Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christenverfolgungen im Römischen Reich

Index Christenverfolgungen im Römischen Reich

Als Christenverfolgungen im Römischen Reich wird eine Reihe von Maßnahmen zur Unterdrückung des Christentums im Römischen Reich bezeichnet.

235 Beziehungen: Aaron von Caerleon, Abdon und Sennen, Afra von Augsburg, Agape, Chione und Irene, Agii Deka (Kreta), Agnes von Rom, Akten des Paulus und der Thekla, Alte Kirche, Amphitheater von Pozzuoli, Anastasia von Sirmium, Ansanus, Antichrist, Antijudaismus, Antiochia am Orontes, Antoninische Pest, Anysia von Thessaloniki, Apollonia von Alexandria, Apollonios von Tyana, Apologeticum, Apphianus, Asclepiodotus, Asebie, At-Tur (Sinai), Attius, Außerchristliche antike Quellen zu Jesus von Nazaret, Basilides von Rom, Basilika (Bautyp), Basilius der Ältere und Emmelia, Bücherverbrennung, Bücherverluste in der Spätantike, Bel und der Drache, Bibelstudium, Bibeltexte zur Homosexualität, Blasius von Sebaste, Brancacci-Kapelle (Florenz), Byzantinische Herrschaft im Maghreb, Caesarius von Terracina, Catania, Cäsaropapismus, Christentum, Christentum in der Türkei, Christenverfolgung, Christian-Identity-Bewegung, Christianisierung, Christliche Glaubensbekenntnisse, Christliche Literatur, Constantius I., Crispinus und Crispinianus, Cyprianische Pest, Cyrus und Johannes, ..., Daniel, Datianus (Praeses), Dämon, Decius (Kaiser), Der Hirte des Hermas, Derinkuyu (unterirdische Stadt), Diokletian, Diskriminierung von Atheisten, Domitian der Jüngere, Donatian und Rogatian, Donatismus, Durrës, Einsiedelei, Engratia von Saragossa, Erzin, Euphemia von Chalkedon, Eurydike (Stoff), Eusebius von Caesarea, Excerpta Latina Barbari, Expedit, Facundus und Primitivus, Felix und Constantia, Felix und Regula, Firmin der Ältere von Amiens, Galeria Valeria, Galerius, Galerius Peak, Gatianus von Tours, Germanus von Girona, Geschichte Ägyptens, Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina, Geschichte der Zensur, Geschichte des Geldes, Gnosis, Gordius, Gregorius Maurus, Haïdra, Hafen Cagliari, Heilige Messe, Heiliger Kelch, Herrenfest, Irenaeus von Sirmium, Irenäus von Lyon, Irene von Rom († um 288), Isaccea, Isenheimer Altar, Januarius von Córdoba, Jesus von Nazaret, Jovinian, Judenmission, Juliana von Nikomedia, Julianus von Brioude, Julius von Durostorum, Justin der Bekenner, Justus von Girona, Kain, Karl Barth, Karpokrates, Katakombe der Heiligen Marcellinus und Petrus, Katakomben von Syrakus, Ketzertaufstreit, Kirche (Bauwerk), Kirchenbuße, Kirchengeschichte, Kirchengeschichte (Eusebius), Kloster Ringelheim, Konstantinische Wende, Koptisch-orthodoxe Kirche, Korykos, Kosmas und Damian, Kriegsdienstverweigerung, Lactantius, Legio XI Claudia, Lehre der Neuapostolischen Kirche, Linus (Bischof von Rom), Liste der Ausgaben von G/Geschichte, Liste der ältesten Kirchen der Welt, Liste der Päpste, Liste lateinischer Phrasen/C, Liste ungewöhnlicher Todesfälle, Liste von Märtyrern der Diokletianischen Christenverfolgung, Lucia von Syrakus, Mailänder Vereinbarung, Makrina die Ältere, Makrina die Jüngere, Marcellus (Märtyrer), Marinus (Heiliger), Mark Aurel, Markomannenkriege, Märtyrer der heiligen Bücher, Märtyrerkrone, Miltiades (Bischof von Rom), Mixed Martial Arts, Narcissus von Girona, Nazarius (Heiliger), Neronische Christenverfolgung, Niedere Weihen, Offenbarung des Johannes, Ordensgemeinschaft, Orosius, Ossius von Córdoba, Palazzo di San Crispino, Pamphilos von Caesarea, Paraskeva von Rom, Patara, Paulinus von Girona, Paulus von Tarsus, Péiter Onrou, Petrus und Marcellinus, Pfaffenspiegel, Pierius (Alexandria), Pionius, Poliuto, Polykarp von Smyrna, Probus (Byzanz), Prokulus von Verona, Prudentius, Quatuor coronati, Quiricus und Julitta, Quirinus von Siscia, Quo vadis? (2001), Römische Kaiserzeit, Römische Stadtbrände, Römisches Reich, Ritualmordlegende, Sage von Lutrina, Saint-Cricq-Villeneuve, San Juan ante Portam Latinam (Laguardia), San Marino, San Paolo (Oper), Santa Maria in Trastevere, Santa Maria sopra Minerva (Assisi), Santo Stefano (Verona), Sarmentitii, Scicius, Secundus von Victimulum, Servandus und Germanus, Sieben Sendschreiben, Siebenschläferhöhle von Ephesos, Simon Zelotes, Simonie, Sokrates, Sophia von Rom, Spätantike, St. Crispinus und Crispinianus (Lisdorf), St. Josef und St. Wendelin (Diefflen), St. Ludwig (Saarlouis), St. Venantius (Wertheim), St.-Georgs-Kathedrale (Jerusalem), Staatstheorie, Synode von Karthago (251), Tarzisius, Taufname, Tertullian, Theomachie, Thracia (Provinz), Toleranz, Toleranzedikt des Galerius, Trebonianus Gallus, Tyros, Urchristentum, Valentina (Heilige), Valentinstag, Valerian, Veneranda von Gallien, Verbotene Geschichten – Als Jesus unerwünscht war, Verfassung von San Marino, Vergewaltigung, Vespasian der Jüngere, Victor von Mailand, Vicus Wareswald, Vierzehn Nothelfer, Vierzig Märtyrer von Sebaste, Vitalis (Ravenna), Vorläufer des Anarchismus, Weihrauch, Wunder Jesu, Zoilus von Córdoba, 177, 20. Januar, 250er, 301, 303, 304, 305. Erweitern Sie Index (185 mehr) »

Aaron von Caerleon

Aaron von Caerleon († 304 in Quadra Legionum, heute: Caerleon, Wales) war ein britischer Märtyrer.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Aaron von Caerleon · Mehr sehen »

Abdon und Sennen

Jaume Huguet – Abdon und Sennen (um 1460) Abdon und Sennen († um 250 n. Chr.) waren zwei persische Märtyrer unter Kaiser Decius (reg. 249–251).

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Abdon und Sennen · Mehr sehen »

Afra von Augsburg

Afra von Augsburg († 304 möglicherweise auf einer Lechinsel vermutlich in der Nähe des heutigen Friedberg) ist eine frühchristliche Märtyrerin im heutigen Bayern.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Afra von Augsburg · Mehr sehen »

Agape, Chione und Irene

Agape, Chione und Irene Agape, Chione und Irene (Αγάπη, Χιονία και Ειρήνη, † 1. April 304 in Thessaloniki) waren drei geweihte Jungfrauen, die während der diokletianischen Christenverfolgung das Martyrium erlitten.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Agape, Chione und Irene · Mehr sehen »

Agii Deka (Kreta)

Agii Deka (auch Agioi Deka „Heilige Zehn“) ist ein Dorf im Südwesten des Regionalbezirks Iraklio auf der griechischen Mittelmeerinsel Kreta.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Agii Deka (Kreta) · Mehr sehen »

Agnes von Rom

Heilige Agnes, Mosaik in der Basilika Sant’Agnese fuori le mura in Rom Bolzum, St. Josef) Agnes von Rom (* um 237; † ca. 250 in Rom) wird in verschiedenen Konfessionen als Märtyrin, geweihte Jungfrau und Heilige verehrt.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Agnes von Rom · Mehr sehen »

Akten des Paulus und der Thekla

Die Akten des Paulus und der Thekla (auch Thekla-Akten) sind eine pseudepigraphische oder apokryphe, besser außerkanonische Schrift aus dem 2. Jahrhundert.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Akten des Paulus und der Thekla · Mehr sehen »

Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Alte Kirche · Mehr sehen »

Amphitheater von Pozzuoli

Das Amphitheater von Pozzuoli ist das drittgrößte römische Amphitheater in Italien.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Amphitheater von Pozzuoli · Mehr sehen »

Anastasia von Sirmium

Anastasia mit Buch und Märtyrerpalme, Stundenbuch von Lüttich, 1250–1300 Orthodoxe Ikone der hl. Anastasia mit dem griechischen Beinamen ''Φαρμακολύτρια'' (Pharmakolýtria) Anastasia mit Märtyrerkreuz, Mosaik im Kloster Hosios Lukas, 11. Jh. Die heilige Anastasia von Sirmium (kroat. Stošija; † um 304 in Sirmium, Syrmien, heute Serbien) war eine frühchristliche Märtyrin.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Anastasia von Sirmium · Mehr sehen »

Ansanus

Ansanus (* 284 in Rom; † 1. Dezember 304 in Dofana) war ein römischer Bürger, der nach der Überlieferung das Christentum nach Siena brachte, damals Saena Julia, eine römische Kolonie, und die Bevölkerung evangelisierte; er wird von der Katholischen Kirche als Heiliger verehrt.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Ansanus · Mehr sehen »

Antichrist

Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der Endzeit, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Antichrist · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Antijudaismus · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Antiochia am Orontes · Mehr sehen »

Antoninische Pest

Marcus Aurelius Antoninus (121–180; Regierungszeit 161–180). Nach ihm ist die Antoninische Pest benannt. römischer Kaiser. Die Antoninische Pest (von, „Seuche“, und zu Marcus Aurelius Antoninus) war eine Pandemie, die in den Jahren von 165 bis 180 (eventuell bis 190) nahezu im gesamten Gebiet des Römischen Reichs herrschte.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Antoninische Pest · Mehr sehen »

Anysia von Thessaloniki

Anysia von Thessaloniki, griechische Ikone Silberner Reliquienschrein der Anysia von Thessaloniki in der Demetrios-Basilika von Thessaloniki Griechische Ikone der Anysia von Thessaloniki in der Demetrios-Basilika Menologion von Basil II, 10. Jahrhundert Anysia von Thessaloniki (griechisch Αγία Ανυσία, russisch Анисия Солунская, * um 285 in Thessaloniki, Griechenland; † 304 in Thessaloniki, Cassandreia Tor) war eine christliche Heilige und Märtyrerin.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Anysia von Thessaloniki · Mehr sehen »

Apollonia von Alexandria

Die heilige Apollonia, Gemälde von Francisco de Zurbarán (ca. 1631) Spätgotische Altarfigur der heiligen Apollonia aus Rossau (Sachsen) Apollonia von Alexandria, lebte im 3. Jahrhundert in Alexandria in Ägypten.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Apollonia von Alexandria · Mehr sehen »

Apollonios von Tyana

Apollonios von Tyana auf einem spätantiken Kontorniaten Apollonios von Tyana (* um 40; † um 120 wohl in Ephesos) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Apollonios von Tyana · Mehr sehen »

Apologeticum

Das Apologeticum wurde im Jahr 197 vom frühchristlichen Kirchenschriftsteller Tertullian in lateinischer Sprache verfasst.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Apologeticum · Mehr sehen »

Apphianus

Apphianus (auch Aphian, Apian, Aphianus, Apphianus oder Amphianos) (* im 3. Jahrhundert in Gagai; † 306 in Caesarea Maritima) war ein jugendlicher Schüler des Pamphilos von Caesarea und Märtyrer während der Diokletianischen Christenverfolgung.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Apphianus · Mehr sehen »

Asclepiodotus

Iulius Asclepiodotus war ein hoher römischer Beamter und Militär des ausgehenden 3.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Asclepiodotus · Mehr sehen »

Asebie

Asebie oder Asebeia bedeutet „Gottlosigkeit“, „Frevel gegen die Götter“ oder „Unfrömmigkeit“ und war ein Straftatbestand im antiken Griechenland und im Römischen Reich.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Asebie · Mehr sehen »

At-Tur (Sinai)

At-Tur oder häufiger El Tor (auch bekannt als Al-Tur, Tur Sinai oder dem früheren Namen Raithu) ist Hauptstadt des Gouvernement Dschanub Sina in Ägypten.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und At-Tur (Sinai) · Mehr sehen »

Attius

Attius ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Attius · Mehr sehen »

Außerchristliche antike Quellen zu Jesus von Nazaret

Außerchristliche antike Quellen zu Jesus von Nazaret finden sich im 1.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Außerchristliche antike Quellen zu Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Basilides von Rom

Basilides (griechisch Βασίλιδης, Königsgleicher) war ein römischer Märtyrer und Heiliger.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Basilides von Rom · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Basilius der Ältere und Emmelia

Basilius der Ältere (* 270 in Caesarea Cappadociae (heute Kayseri); † um 345 ebenda) und Emmelia (auch mit dem Zusatz von Caesarea; * um 300 in Kappadokien; † 372 ebenda) waren ein christliches Ehepaar und werden heute in der katholischen sowie der orthodoxen Kirche als Heilige verehrt.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Basilius der Ältere und Emmelia · Mehr sehen »

Bücherverbrennung

Paulus in Ephesus ihre heidnischen Bücher. Eine Bücherverbrennung ist die demonstrative Zerstörung von Büchern oder anderen Schriften durch Feuer.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Bücherverbrennung · Mehr sehen »

Bücherverluste in der Spätantike

Die Bücherverluste in der Spätantike (der Epoche zwischen dem späten 3. und dem späten 6. Jahrhundert) stellen eine unwiederbringliche Einbuße für das kulturelle Erbe der klassischen Antike dar, das zu großen Teilen in den antiken Buchformen niedergelegt war.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Bücherverluste in der Spätantike · Mehr sehen »

Bel und der Drache

Bel und der Drache bezeichnet einen der beiden Zusätze zum Buch Daniel in der Septuaginta.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Bel und der Drache · Mehr sehen »

Bibelstudium

Evangelist Markus, Russische Bibel, 16. Jahrhundert Unter Bibelstudium versteht man eine tiefergehende Beschäftigung mit den Texten der Bibel als Heilige Schrift des Christentums.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Bibelstudium · Mehr sehen »

Bibeltexte zur Homosexualität

Bibeltexte zur Homosexualität sind Texte der Bibel, die sich auf homosexuelle Handlungen beziehen und damit im jüdischen und christlichen Zusammenhang wesentlich für die Beziehung zwischen Homosexualität und Religion sind.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Bibeltexte zur Homosexualität · Mehr sehen »

Blasius von Sebaste

St. Blasius auf einem Altar von Hans Memling (1491) in Lübeck St. Blasius widersteht dem Statthalter – Glasfenster aus dem frühen 13. Jahrhundert Blasius von Sebaste (* 3. Jahrhundert; † um 316) war Bischof von Sebaste, der Hauptstadt der römischen Provinz Kleinarmenien (heute Sivas im Nordosten der Türkei).

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Blasius von Sebaste · Mehr sehen »

Brancacci-Kapelle (Florenz)

rechts Die Brancacci-Kapelle ist eine Seitenkapelle in der Kirche Maria del Carmine in Florenz in der Toskana.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Brancacci-Kapelle (Florenz) · Mehr sehen »

Byzantinische Herrschaft im Maghreb

Byzantinisches Mosaik aus Karthago Das sogenannte Solomonstor,Susan Raven: ''Rome in Africa.'' 3. Auflage. Routledge, London u. a. 1993, ISBN 0-415-08150-5, S. 215. das Haupttor des byzantinischen ThevesteAusführlich zur Beschaffenheit des Haupttores Denys Pringle: ''The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest.'' British Archaeological Reports, Oxford 1981, ISBN 0-86054-119-3 (Nachdruck 2001), S. 241. Die byzantinische Herrschaft im Maghreb war eine Epoche der Geschichte Nordwestafrikas, die rund 175 Jahre umfasste.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Byzantinische Herrschaft im Maghreb · Mehr sehen »

Caesarius von Terracina

Hl. Caesarius, Diakon und Märtyrer von Terracina (Kommemoration am 1. November) Caesarius von Terracina, in manchen Martyrologien auch Caesarius, Diakon und Märtyrer von Afrika genannt, (* in Afrika; † 1. oder 2. November, genaue Daten nicht bekannt) war – der kirchlichen Tradition zufolge – angeblich ein frühchristlicher Diakon, der als heiliger Märtyrer verehrt wird.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Caesarius von Terracina · Mehr sehen »

Catania

Catania ist mit Einwohnern (Stand) nach Palermo die zweitgrößte Stadt der italienischen autonomen Region Sizilien und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Catania.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Catania · Mehr sehen »

Cäsaropapismus

Der Begriff Cäsaropapismus (von caesar, „Kaiser“, und papa, „Papst“) bezeichnet eine Gesellschaftsform, in welcher der weltliche Herrscher zugleich Oberhaupt der Kirche bzw.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Cäsaropapismus · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Christentum · Mehr sehen »

Christentum in der Türkei

Hagia Sophia – im Mittelalter weltweit größte Kirche – in osmanischer Zeit Moschee und von Republikgründung bis ins Jahr 2020 Museum Sankt Stefan im heutigen Istanbul Das Christentum verbreitete sich vor fast 2000 Jahren im Gebiet der heutigen Türkei.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Christentum in der Türkei · Mehr sehen »

Christenverfolgung

Als Christenverfolgung bezeichnet man eine systematische gesellschaftliche oder staatliche Unterdrückung oder existentielle Bedrohung von Christen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Christenverfolgung · Mehr sehen »

Christian-Identity-Bewegung

Die Christian-Identity-Bewegung (englisch für „Bewegung der christlichen Identität“) ist eine heterogene rechtsextreme soziale Bewegung, deren Anhänger hauptsächlich in den Vereinigten Staaten leben.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Christian-Identity-Bewegung · Mehr sehen »

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Christianisierung · Mehr sehen »

Christliche Glaubensbekenntnisse

Christliche Glaubensbekenntnisse gibt es seit dem Entstehen der Kirche.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Christliche Glaubensbekenntnisse · Mehr sehen »

Christliche Literatur

Jesu Christi nach. Im Bild ein Fragment, ca. 850. Christliche Literatur ist diejenige fiktionale und nichtfiktionale Literatur, der die christliche Religion und Weltanschauung zugrunde liegt und in der christliche Themen behandelt werden.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Christliche Literatur · Mehr sehen »

Constantius I.

Marmorbüste Constantius’ I. (Altes Museum, Berlin) Vervollständigte Kopie der Büste der Antikensammlung Berlin (Puschkin-Museum, Moskau) Flavius Valerius Constantius (nicht zeitgenössischer Beiname Chlorus „der Grüne, Blasse“; kurz Constantius I.; * um 250; † 306 in Eboracum, heute York) war ein Kaiser der römischen Tetrarchie.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Constantius I. · Mehr sehen »

Crispinus und Crispinianus

Crispinus und Crispinianus (Votivbild aus dem 18. Jahrhundert) Martyrium der Hl. Crispinus und Crispinianus, Gemälde von Aert van den Bossche (1494) Crispinus und Crispinianus (* in Rom; † um 287 in Augusta Suessionum, heute Soissons) waren Brüder und christliche Märtyrer.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Crispinus und Crispinianus · Mehr sehen »

Cyprianische Pest

Die Cyprianische Pest war eine in den Jahren 250 bis 270 im Römischen Reich auftretende Pandemie, deren Erreger bislang nicht bekannt ist.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Cyprianische Pest · Mehr sehen »

Cyrus und Johannes

Cyrus und Johannes (serbisch Кир и Јован) werden von den Kirchen seit frühchristlicher Zeit als Heilige und Märtyrer verehrt.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Cyrus und Johannes · Mehr sehen »

Daniel

Daniel ist die Hauptfigur des nach ihm benannten Buchs im Tanach.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Daniel · Mehr sehen »

Datianus (Praeses)

Online.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Datianus (Praeses) · Mehr sehen »

Dämon

Antonius (Darstellung aus dem 15. Jahrhundert von Martin Schongauer) Adelphus-Teppich, ca. 1475 Als Dämon (Plural Dämonen; lateinisch daemōn, von) wird in verschiedenen Mythologien, Religionen und mystischen Lehren zunächst ein „Geist“ (lateinisch spiritus) oder eine Schicksalsmacht (daimónion) als „warnende oder mahnende Stimme (des Gewissens)“ und „Verhängnis“ verstanden.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Dämon · Mehr sehen »

Decius (Kaiser)

Porträt des Decius Gaius Messius Quintus Traianus Decius (* ca. 190 oder 200/201 in Budalia bei Sirmium, heute Sremska Mitrovica, in der römischen Provinz Pannonia inferior; † 1. Hälfte Juni 251 bei Abrittus, heute Rasgrad in Bulgarien) war Kaiser des Römischen Reichs von 249 bis 251, der erste in einer längeren Reihe fähiger Männer aus den illyrischen Provinzen.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Decius (Kaiser) · Mehr sehen »

Der Hirte des Hermas

Das Buch Der Hirte des Hermas wurde um 150 n. Chr.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Der Hirte des Hermas · Mehr sehen »

Derinkuyu (unterirdische Stadt)

Kreuzförmige Kirche („Kleeblatt-Kirche“) im siebten StockÖmer Demir: ''Cappadokien: Wiege der Geschichte''. Seite 8–21, siehe Literatur Derinkuyu und andere sehenswerte Orte in Kappadokien Derinkuyu (türkisch für tiefer Brunnen/Schacht, früherer Name Malakopía) ist neben Kaymaklı die berühmteste der unterirdischen Städte in Kappadokien und befindet sich im gleichnamigen Ort.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Derinkuyu (unterirdische Stadt) · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Diokletian · Mehr sehen »

Diskriminierung von Atheisten

Mit Diskriminierung von Atheisten wird die gesellschaftliche, insbesondere auch staatlich gebilligte oder geförderte Benachteiligung oder Verfolgung von Atheisten und Agnostikern aufgrund ihrer ausdrücklichen und offenen Verneinung eines Glaubens beschrieben.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Diskriminierung von Atheisten · Mehr sehen »

Domitian der Jüngere

Domitianus junior (mit vollem Namen höchstwahrscheinlich Titus Flavius Domitianus; * um 90 wahrscheinlich in Rom; † nach Mai 95) war im Jahr 95 zusammen mit seinem älteren Bruder Vespasianus Adoptivsohn und möglicher Thronfolger des römischen Kaisers Domitian.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Domitian der Jüngere · Mehr sehen »

Donatian und Rogatian

Märtyrerakten überlieferte Gebet wieder, das Donatian vor der Hinrichtung für seinen ungetauften Bruder Rogatian an Christus richtete: „Herr Jesus Christus, für deinen Diener Rogatian werde der reine Glaube zum Geschenk der Taufe. Denn bei dir erlangen bereitwillige Gelübde dasselbe wie vollzogene Taten; dein ist das Geben, unser das Erbitten.“ Donatian und Rogatian (* 3. Jahrhundert; † 289 oder 304 in Nantes) waren zwei Brüder, die in Nantes wegen ihres christlichen Bekenntnisses gemeinsam hingerichtet wurden.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Donatian und Rogatian · Mehr sehen »

Donatismus

Der Donatismus (benannt nach Donatus von Karthago, 315 bis 355 Primas der Donatisten) war eine nordafrikanische Abspaltung von der westlichen christlichen Kirche im 4. und 5. Jahrhundert, die eine eigene Ekklesiologie entwickelt hatte.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Donatismus · Mehr sehen »

Durrës

Durrës (indefinit, definit IPA; oder Dyrrhachium;; im antiken Griechenland Epídamnos) ist eine Großstadt an der adriatischen Küste Albaniens.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Durrës · Mehr sehen »

Einsiedelei

Einsiedelei St. Verena in Solothurn Eine Einsiedelei, Eremitage oder Ermitage, mitunter auch als Eremo bezeichnet, ist ein Ort der Kontemplation.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Einsiedelei · Mehr sehen »

Engratia von Saragossa

Bartolomé Bermejo: ''Geißelung der hl. Engratia'' (um 1475) Bartolomé Bermejo: ''hl. Engratia'' (um 1475) Engratia von Saragossa (* um 280 in Braga, Portugal; † 303 in Saragossa, Spanien) war eine später als Heilige verehrte frühchristliche Märtyrerin, die während der diokletianischen Christenverfolgung ihr Leben ließ.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Engratia von Saragossa · Mehr sehen »

Erzin

Erzin ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Hatay in der türkischen Mittelmeerregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 gebildeten Büyükşehir Belediyesi Hatay (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Erzin · Mehr sehen »

Euphemia von Chalkedon

Heilige Euphemia (14. Jhdt.), Diözesanmuseum Udine Euphemia von Chalkedon († 16. September um 303) war eine frühchristliche Jungfrau und Märtyrin.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Euphemia von Chalkedon · Mehr sehen »

Eurydike (Stoff)

Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Der Eurydike-Stoff handelt von der thrakischen Sagengestalt und Dryade Eurydike, die von ihrem Mann Orpheus zeitweise aus dem Totenreich geholt wird.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Eurydike (Stoff) · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Excerpta Latina Barbari

Die Excerpta Latina Barbari (.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Excerpta Latina Barbari · Mehr sehen »

Expedit

Expeditus-Statue in Warschau Expedit, eigentlich Expedítus (lateinisch: „der Befreite, der Kampfbereite“) († 303 in Melitene) war gemäß der Legende ein aus Armenien stammender römischer Centurio, der sich zum Christentum bekannte.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Expedit · Mehr sehen »

Facundus und Primitivus

hll. Facundus und Primitivus – Prozessionsstatuen beim Patronatsfest in Las Quintanillas, Provinz Burgos, Spanien Die beiden spanischen Heiligen Facundus und Primitivus (* und † im späten 3. Jahrhundert) stammen aus der Umgebung der Stadt Sahagún in der heutigen Provinz León.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Facundus und Primitivus · Mehr sehen »

Felix und Constantia

Felix und Constantia († angebl. im 1. Jahrhundert in Nuceria Alfaterna) waren frühe christliche Märtyrer und Heilige.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Felix und Constantia · Mehr sehen »

Felix und Regula

Zürcher Stadtheilige auf einem Fresko im «Haus zum Königsstuhl» an der Stüssihofstatt in Zürich, um 1400/1425 Das "Kaiserrelief" (12. Jh.nach 1100, vor 1220, vermutlich Mitte des 12. Jahrhunderts, eine der ältesten Darstellungen der Heiligen, neben einer Miniatur im Stuttgarter Passionale (um 1130).) auf einem Pfeilerkapitell im Grossmünster, Zürich, zeigt Karl den Grossen, dessen Pferd an der Stelle des Grabes von Felix und Regula auf die Knie sinkt. Daneben sind die beiden Heiligen dargestellt. Die Stadtheiligen sind mit Märtyrerpalme, aber noch nicht wie später üblich enthauptet gezeigt. Plan des Jos Murer von Zürich aus dem Jahr 1576. Älteste bekannte Darstellung der Stadtheiligen. Stuttgarter Passionale aus dem Jahr 1130, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart Von Hans Waldmann gestiftetes Wandbild der Stadtheiligen an der Nordfassade des Fraumünsters, gestiftet um 1478 Felix und Regula sind zwei der drei Zürcher Stadtpatrone und Heilige der Koptisch-orthodoxen und Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Felix und Regula · Mehr sehen »

Firmin der Ältere von Amiens

Der Heilige Firmin, 18. Jh., Pamplona Firmin von Amiens auch Firminus der Ältere oder Firminus der Märtyrer (* ca. 272 in Pompeiopolis, Hispanien; † ca. 303 in Samarobriva, Gallien) war im 3. Jahrhundert der erste Bischof von Amiens.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Firmin der Ältere von Amiens · Mehr sehen »

Galeria Valeria

Bronzefollis Galeria Valeria († wahrscheinlich 315) war eine spätantike römische Kaiserin.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Galeria Valeria · Mehr sehen »

Galerius

Follis des Galerius Galerius (* um 250; † 311 in Serdica), mit vollem Namen Gaius Galerius Valerius Maximianus, war ein römischer Kaiser.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Galerius · Mehr sehen »

Galerius Peak

Der Galerius Peak (englisch) ist ein hoher und vereister Berg, der das nördliche Ende der Lassus Mountains auf der Alexander-I.-Insel westlich der Antarktischen Halbinsel bildet.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Galerius Peak · Mehr sehen »

Gatianus von Tours

hl. Gatianus auf einem Glasfenster der Kirche Notre-Dame in La Celle-Guenand Kathedrale Saint-Gatien in Tours Gatianus († 18. Dezember 301 in Tours), in Frankreich Saint Gatien genannt, war der erste Bischof von Tours; sein Gedenktag ist der 18.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Gatianus von Tours · Mehr sehen »

Germanus von Girona

Germanus (auch Germanus von Girona oder Gesmanus benannt, wirksam Anfang des 4. Jahrhunderts (Diokletianische Christenverfolgungen)) war ein Märtyrer der Römisch-katholischen Kirche aus Girona.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Germanus von Girona · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina

Die Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina beschreibt die Präsenz von Arabern in der historischen Region Palästina von ihrer frühesten Ansiedlung bis in die Gegenwart.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina · Mehr sehen »

Geschichte der Zensur

Die Geschichte der Zensur reicht von der Antike bis in die Gegenwart.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Geschichte der Zensur · Mehr sehen »

Geschichte des Geldes

Im 8. Jahrhundert wurden in Japan Pfeilspitzen, Reis und Goldpuder als Tauschmittel benutzt. schottische Bezeichnung Dollar, die noch heute Namensbestandteil vieler Währungen ist.Jack Weatherford, The History of Money, Crown Publishers Inc. 1997, ISBN 0-609-80172-4, S. 116 Die Geschichte des Geldes beginnt mit der neolithischen Revolution ab ca.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Geschichte des Geldes · Mehr sehen »

Gnosis

Gnosis (von „Kenntnis“ bzw. „Wissen“) oder Gnostizismus (latinisierte Form des griechischen gnōstikismós) bezeichnet als religionswissenschaftlicher Begriff verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr., teils auch frühere Vorläufer.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Gnosis · Mehr sehen »

Gordius

Gordius auf einer Darstellung in der Kirche des Christus Pantokrator in Decani, Kosovo, entstanden um 1350 Gordius (latinisiert aus griech. Γόρδιος, transliteriert Gordios) (* im 3. Jahrhundert in Caesarea in Kappadokien (heute Kayseri in der Türkei); † um 320 in Caesarea) war ein christlicher Märtyrer.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Gordius · Mehr sehen »

Gregorius Maurus

Anton Woensam, ''Hll. Anno und Gregor der Mohr'' (Alte Pinakothek, Inv. 1474, Vorderseite) Gregorius Maurus oder Gregor Maurus († um 300 in Köln) ist ein Heiliger der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Gregorius Maurus · Mehr sehen »

Haïdra

Haïdra – römisches Mausoleum Haïdra ist eine Kleinstadt mit etwa 3500 und eine Delegation mit knapp 10.000 Einwohnern im Gouvernement Kasserine im Westen Tunesiens; es ist einer der höchstgelegenen Orte des Landes.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Haïdra · Mehr sehen »

Hafen Cagliari

Der Hafen Cagliari ist ein italienischer Seehafen im Süden von Sardinien.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Hafen Cagliari · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heiliger Kelch

Der Kelch von Valencia Als Heiliger Kelch wird ein in Valencia aufbewahrter Kelch bezeichnet, von dem die Überlieferung annimmt, dass er der Kelch des Letzten Abendmahles Jesu Christi mit seinen Jüngern sei.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Heiliger Kelch · Mehr sehen »

Herrenfest

Christus-Ikone aus dem 13. Jahrhundert Herrenfeste oder Feste des Herrn (Jesus Christus) sind Hochfeste und Feste im Kirchenjahr (auch „Herrenjahr“ genannt), durch die das Heilsgeheimnis Jesu Christi von seiner Menschwerdung und Geburt bis zur Himmelfahrt und Erwartung seines Wiederkommens im Kreislauf des Jahres entfaltet wird.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Herrenfest · Mehr sehen »

Irenaeus von Sirmium

Irenaeus von Sirmium († 304 in Sirmium) war Bischof von Sirmium, in der Provinz Pannonien, im heutigen Serbien nahe der Stadt Sremska Mitrovica.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Irenaeus von Sirmium · Mehr sehen »

Irenäus von Lyon

St-Irénée (von Lucien Bégule, 1901) Irenäus von Lyon (‚Irenäus aus Smyrna / der Smyrner‘; * um 135; † um 200), ein Kirchenvater, war zweiter überlieferter Bischof in Lugdunum in Gallien, römischen Provinz Gallia Lugdunensis (heute Lyon/Frankreich).

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Irenäus von Lyon · Mehr sehen »

Irene von Rom († um 288)

Georges de la Tour: Die hl. Irene pflegt den verwundeten hl. Sebastian Irene von Rom († um 288) war der Überlieferung der katholischen Kirche zufolge die Witwe des heiligen Kastulus, der das Martyrium erlitten hatte.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Irene von Rom († um 288) · Mehr sehen »

Isaccea

Isaccea ist eine Kleinstadt im Kreis Tulcea in der rumänischen Dobrudscha.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Isaccea · Mehr sehen »

Isenheimer Altar

Als Isenheimer Altar wird der Wandelaltar aus dem Antoniterkloster in Isenheim (französisch Issenheim) im Oberelsass (Département Haut-Rhin) bezeichnet, der im Musée Unterlinden in Colmar in drei Schauseiten getrennt ausgestellt ist.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Isenheimer Altar · Mehr sehen »

Januarius von Córdoba

Januarius von Córdoba († 304, vermutlich am 13. Oktober in Córdoba) war ein christlicher Märtyrer.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Januarius von Córdoba · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Jovinian

Jovinianus, Darstellung aus der Barockzeit; Umschrift: ''Der Römer Jovinian, Nachahmer des Verräters Judas'' Jovinian, lateinisch Jovinianus (* 4. Jahrhundert; † um 405), war ein altchristlicher Mönch und theologischer Schriftsteller, der die kirchliche Aszetik angriff und deswegen im Jahr 390 in Mailand als Irrlehrer verurteilt wurde.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Jovinian · Mehr sehen »

Judenmission

Als Judenmission bezeichnet man eine Missionstätigkeit von Christen, die Juden zum Glauben an Jesus Christus bringen soll, das heißt an die Messiaswürde und Gottessohnschaft des Juden Jesus von Nazaret.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Judenmission · Mehr sehen »

Juliana von Nikomedia

Juliana von Nikomedia Juliana von Nikomedia (auch Juliana von Nikomedien) (* 285 in Nikomedien; † 304 ebenda) war Heilige und Märtyrin der frühen Kirche.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Juliana von Nikomedia · Mehr sehen »

Julianus von Brioude

Darstellung des heiligen Julianus in der Kathedrale von Sens Julianus von Brioude, franz. Saint Julien de Brioude (* vermutlich in Vienne; † vermutlich um 304, hingerichtet bei Brioude, beides Gallien, Römisches Reich) war ein christlicher Märtyrer und wird von der katholischen Kirche als Heiliger verehrt.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Julianus von Brioude · Mehr sehen »

Julius von Durostorum

Julius von Durostorum auf einer historisierenden Ikone um 1900 Julius von Durostorum (auch Julius der Veteran; * um 255; † 27. Mai 304 in Durostorum (heute Silistra) in Bulgarien) ist ein Märtyrer der katholischen und orthodoxen Kirche.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Julius von Durostorum · Mehr sehen »

Justin der Bekenner

Justin der Bekenner († 269 (?) in Rom) war ein christlicher Märtyrer im Römischen Reich.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Justin der Bekenner · Mehr sehen »

Justus von Girona

Justus (auch als Justus von Girona benannt, wirksam Anfang des 4. Jahrhunderts (Diokletianische Christenverfolgungen)) war ein Märtyrer der Römisch-katholischen Kirche aus Girona.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Justus von Girona · Mehr sehen »

Kain

Tizian: ''Kain und Abel''. (1570/76, Santa Maria della Salute, Venedig) Abels durch Kain. Bildfeld des Genter Altars von Jan van Eyck. Kain ist gemäß dem biblischen 1. Buch Mose und dem Koran der erste Sohn von Adam und Eva, den ersten Menschen, die Gott auf der Erde erschaffen hatte.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Kain · Mehr sehen »

Karl Barth

Karl Barth auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1986) Karl Barth (* 10. Mai 1886 in Basel; † 10. Dezember 1968 ebenda) war ein Schweizer evangelisch-reformierter Theologe.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Karl Barth · Mehr sehen »

Karpokrates

Karpokrates von Alexandria (1. Hälfte des 2. Jahrhunderts) war der Gründer der gnostisch-christlichen Gruppe der Karpokratianer, die in Rom nach ihrer dortigen Führerin Marcellina auch als Marcellianer bezeichnet wurden.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Karpokrates · Mehr sehen »

Katakombe der Heiligen Marcellinus und Petrus

Paulus. Darunter die Märtyrer Marcellinus, Petrus, Gorgoninus und Tiburtius, dazwischen das Lamm auf dem Paradiesberg. Die Katakombe der Heiligen Marcellinus und Petrus ist ein unterirdisches Bestattungsareal in Rom, das in wesentlichen Teilen von der zweiten Hälfte des 4.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Katakombe der Heiligen Marcellinus und Petrus · Mehr sehen »

Katakomben von Syrakus

Santa Lucia al Sepolcro Die Katakomben von Syrakus zählen nach denen in Rom zu den größten der bekannten Katakomben.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Katakomben von Syrakus · Mehr sehen »

Ketzertaufstreit

Der Ketzertaufstreit des 3.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Ketzertaufstreit · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kirchenbuße

Kirchenbuße (lat. poenitentia publica, gr. ὑπόπτωσις hypóptōsis) bezeichnet in der alten Kirche öffentlich zu verrichtende Bußwerke, die groben und öffentlichen Sündern auferlegt wurden.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Kirchenbuße · Mehr sehen »

Kirchengeschichte

Die Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Kirchengeschichte (Eusebius)

Die Kirchengeschichte ist ein im ersten Viertel des 4.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Kirchengeschichte (Eusebius) · Mehr sehen »

Kloster Ringelheim

Das Kloster Ringelheim wurde im 10.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Kloster Ringelheim · Mehr sehen »

Konstantinische Wende

Konstantin entrollt den Text des Nicäno-Konstantinopolitanum. Als konstantinische Wende wird die religiöse Entwicklung bezeichnet, die durch die von den römischen Kaisern Konstantin und Licinius im Jahr 313 erlassene Mailänder Vereinbarung (sachlich unkorrekt oft als Toleranzedikt bezeichnet) eingeleitet wurde.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Konstantinische Wende · Mehr sehen »

Koptisch-orthodoxe Kirche

Das Symbol der koptischen Kirche ist eine Abwandlung des Jerusalemkreuzes. Markuskathedrale, Kairo (1968 geweiht) Schrein des Heiligen Markus in der Krypta der Kathedrale Die Koptisch-Orthodoxe Kirche von Alexandrien oder Koptische Kirche ist die altorientalische Kirche Ägyptens mit – je nach Quelle – 5 bis 11Einzig der Fischer Weltalmanach 2011, S. 48, zählt 80 % Muslime gegenüber 6 bis 15 % Kopten, führte aber 2006 noch 85 % Muslime gegenüber 12 % Kopten auf und 2003 noch 90 % Muslime gegenüber 9 bis 10 % Kopten (6 Mio. von 64 Mio.), ohne eine Erklärung für diese erhebliche Verschiebung innerhalb nur fünf Jahren zu liefern.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Koptisch-orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Korykos

Landfestung von Korykos Blick vom Seetor der Landburg zur Seeburg Korykos im ''Atlas antiquus'' von 1865 Korykos war eine antike Stadt an der Küste Kilikiens.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Korykos · Mehr sehen »

Kosmas und Damian

Das Beinwunder in einem Altarbild aus dem 16. Jahrhundert. Landesmuseum Württemberg Die heiligen Brüder Kosmas und Damian, Miniatur aus dem Stundenbuch der Anne de Bretagne (16. Jahrhundert; Bibliothèque Nationale, Paris, Codex A 66, Blatt 343) Dieser Schrein in St. Michael in München enthält angeblich die Schädel von Kosmas und Damian. Weitere Schädel sind auch in Madrid. Die Heiligen als Patrone im Wappen von Bödefeld Die frühchristlichen Zwillingsbrüder Kosmas und Damian, (lateinisch) auch Cosmas und Damian(us), von (beide * in Syrien; † angeblich unter Diokletian in Aigeai in Kilikien), waren der Legende nach Heilkundige, die als anargyroi (ἀνάργυροι „ohne Silber“) Kranke unentgeltlich behandelten und viele von diesen zum Christentum bekehrten und als Märtyrer hingerichtet wurden.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Kosmas und Damian · Mehr sehen »

Kriegsdienstverweigerung

Kriegsdienstverweigerung ist die Entscheidung einer Person, nicht an Kriegshandlungen teilzunehmen.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Kriegsdienstverweigerung · Mehr sehen »

Lactantius

Wandmalerei aus dem vierten Jahrhundert Lucius Caecilius Firmianus Lactantius (Firmianus, qui et Lactantius, so der Name bei Hieronymus, De viris illustribus 80; dt. Namensform meist Laktanz; * um 250; † wohl um 325) war ein aus der römischen Provinz Africa stammender lateinischer Rhetoriklehrer und christlicher Apologet.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Lactantius · Mehr sehen »

Legio XI Claudia

Die Legio XI Claudia war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Legio XI Claudia · Mehr sehen »

Lehre der Neuapostolischen Kirche

Buchdeckel des 2012 erschienenen Katechismus der Neuapostolischen Kirche. Die Neuapostolische Kirche (NAK) ist eine christliche, trinitarische und prämillenaristische Religionsgemeinschaft, die sich als Wiederherstellung urchristlicher Verhältnisse zur Zeit der biblisch überlieferten Apostel betrachtet.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Lehre der Neuapostolischen Kirche · Mehr sehen »

Linus (Bischof von Rom)

Linus (* in Etrurien; † 79, vermutlich in Rom) war wahrscheinlich von 67 bis 79 Bischof von Rom.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Linus (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben von G/Geschichte

Diese Liste enthält alle Ausgaben des Geschichtsmagazins G/Geschichte.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Liste der Ausgaben von G/Geschichte · Mehr sehen »

Liste der ältesten Kirchen der Welt

Die Liste der ältesten Kirchen der Welt nennt Kirchen aus dem ersten bis sechsten Jahrhundert.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Liste der ältesten Kirchen der Welt · Mehr sehen »

Liste der Päpste

Franziskus, amtierender Papst (2021) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Liste der Päpste · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/C

Initiale C.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Liste lateinischer Phrasen/C · Mehr sehen »

Liste ungewöhnlicher Todesfälle

Auf der Liste ungewöhnlicher Todesfälle werden einmalige oder sehr seltene Todesumstände verzeichnet, die sich im Laufe der Geschichte ereigneten und die von mehreren Quellen als ungewöhnlich bezeichnet wurden.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Liste ungewöhnlicher Todesfälle · Mehr sehen »

Liste von Märtyrern der Diokletianischen Christenverfolgung

Die diokletianische Christenverfolgung war die letzte und schwerste der Christenverfolgungen im Römischen Reich.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Liste von Märtyrern der Diokletianischen Christenverfolgung · Mehr sehen »

Lucia von Syrakus

Die hl. Lucia, von Domenico Beccafumi (1486–1551) Lucia vor dem Richter kann nicht von der Stelle bewegt werden, Gemälde von Lorenzo Lotto, 1532 Lucia (* um 283 in Syrakus, Italien; † 304 ebenda) ist eine frühchristliche geweihte Jungfrau und Märtyrin.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Lucia von Syrakus · Mehr sehen »

Mailänder Vereinbarung

Mailänder Vereinbarung ist die Bezeichnung für eine im Jahr 313 zwischen den römischen Kaisern Konstantin I., dem Kaiser des Westens, und Licinius, dem Kaiser des Ostens, getroffene Vereinbarung, die „sowohl den Christen als auch überhaupt allen Menschen freie Vollmacht, der Religion anzuhängen, die ein jeder für sich wählt“.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Mailänder Vereinbarung · Mehr sehen »

Makrina die Ältere

Makrina die Ältere (* um 260; † um 340) war ein bedeutendes Mitglied der Christengemeinde von Neocäsarea an der kleinasiatischen Schwarzmeerküste.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Makrina die Ältere · Mehr sehen »

Makrina die Jüngere

Makrina die Jüngere, Fresko in der Kathedrale der Hl. Sophia in Kiew Makrina die Jüngere (* 330 (327); † 379) war eine geweihte Jungfrau und die ältere Schwester von Basilius dem Großen, Gregor von Nyssa und Peter von Sebaste.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Makrina die Jüngere · Mehr sehen »

Marcellus (Märtyrer)

Marcellus († 178 in der Gegend von Chalon-sur-Saône) war ein christlicher Märtyrer und Heiliger.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Marcellus (Märtyrer) · Mehr sehen »

Marinus (Heiliger)

Marinus als Steinmetz Marinus auf der san-marinesischen 2-Euro-Münze Marinus (gestorben 366), der Nationalheilige San Marinos, gilt als der Begründer der ältesten noch bestehenden und im Jahre 301 entstandenen Republik der Erde.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Marinus (Heiliger) · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Mark Aurel · Mehr sehen »

Markomannenkriege

Szene aus den Markomannenkriegen: Mark Aurel begnadigt Germanenhäuptlinge Unter dem Begriff Markomannenkriege werden die Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und den germanischen und sarmatischen Stämmen hauptsächlich im Bereich der mittleren Donau (Mähren, Slowakei, Ungarn, Rumänien) zusammengefasst.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Markomannenkriege · Mehr sehen »

Märtyrer der heiligen Bücher

russisch-orthodoxen Kirche in Rabat Die Märtyrer der heiligen Bücher († etwa 286 bis 304), auch Beschützer der heiligen Bücher genannt, waren eine Gruppe frühchristlicher Heiliger, die in Nordafrika das Martyrium erlitten.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Märtyrer der heiligen Bücher · Mehr sehen »

Märtyrerkrone

Zug der jungfräulichen Märtyrinnen mit Kränzen und Palmen im HintergrundMosaik des 6. Jahrhunderts in der Kirche Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna. Die Märtyrerkrone (lateinisch martyrii corona, auch corona fidei „Krone des Glaubens“) ist ein ikonographisches Heiligenattribut.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Märtyrerkrone · Mehr sehen »

Miltiades (Bischof von Rom)

Ikone mit der Darstellung des Miltiades Miltiades oder Melchiades (hebr.-lat.: der Königliche; auch Meltiades, Melciades, Milciades, Milziade oder Miltides; † 10. oder 11. Januar 314) war vom 2. Juli 311 bis zum 10.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Miltiades (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Mixed Martial Arts

Mixed Martial Arts („Gemischte Kampfkünste“; kurz MMA) ist eine Vollkontakt-Kampfsportart.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Mixed Martial Arts · Mehr sehen »

Narcissus von Girona

Narcissus von Girona, auch Narzissus von Gerona, († 307 in Tarraconensis) ist eine in der Legende über die heilige Afra von Augsburg erwähnte Gestalt.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Narcissus von Girona · Mehr sehen »

Nazarius (Heiliger)

Abbazia dei Santi Nazario e Celso, Piemont, Italien Nazarius war ein römischer Soldat, der zum Christentum übertrat und mit seinem Schüler Celsus in Gallien und Italien wirkte.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Nazarius (Heiliger) · Mehr sehen »

Neronische Christenverfolgung

Historienmaler des 19. Jahrhunderts die von Nero lebendig verbrannten Christen vor. Die Neronische Christenverfolgung gilt traditionell als eine der frühesten Verfolgungen von Anhängern des damals noch jungen Christentums im Römischen Reich.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Neronische Christenverfolgung · Mehr sehen »

Niedere Weihen

Unter den niederen Weihen wird eine Form der Beauftragung zu Diensten in der christlichen Kirche verstanden, die im Lauf der Kirchengeschichte verschiedene Ausprägungen und theologische Gewichtungen hatte.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Niedere Weihen · Mehr sehen »

Offenbarung des Johannes

Johannes schaut auf Patmos die Visionen der Offenbarung, Altarbild von Hans Memling, 1479 3b-4 Die Offenbarung des Johannes (nach manchen Übersetzungen: „Die Offenbarung Jesu Christi durch Johannes“) oder die Apokalypse (nach, apokalypsis, wörtlich „Enthüllung“) ist das letzte Buch des Neuen Testaments.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Offenbarung des Johannes · Mehr sehen »

Ordensgemeinschaft

Francisco de Herrera der Ältere: ''Der heilige Bonaventura erhält den Habit der Minderbrüder '' (1628) Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Ordensgemeinschaft · Mehr sehen »

Orosius

Druck der ''Historiae adversus paganos'' von 1561 Paulus Orosius (* um 385; † nach 418) war ein in Hispanien (möglicherweise in Braga in der römischen Provinz Gallaecia) geborener spätantiker Historiker und christlicher Theologe.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Orosius · Mehr sehen »

Ossius von Córdoba

Ossius von Córdoba auf einer Ikone aus Bukarest, Rumänien Ossius von Córdoba (auch: Hosius, Hozius, Ossios; * um 257; † 357/358) war über 60 Jahre lang, also mindestens ab ungefähr 297, Bischof von Córdoba.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Ossius von Córdoba · Mehr sehen »

Palazzo di San Crispino

Fassade des Palazzo di San Crispino Der Palazzo di San Crispino, auch Oratorio dei Calzolai oder Oratorio di San Crispino, ist ein Palast im Zentrum von Ferrara in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Palazzo di San Crispino · Mehr sehen »

Pamphilos von Caesarea

Vatikanische Bibliothek, Rom Pamphilos von Caesarea (latinisiert Pamphilus; * um 240 in Beirut; † Februar 309 in Caesarea Maritima) war ein christlicher Theologe, Heiliger und Märtyrer.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Pamphilos von Caesarea · Mehr sehen »

Paraskeva von Rom

Paraskeva von Rom in der Agia Paraskevi Kirche in Kastoria, Griechenland Ilion in der rechten Hand hält sie das Märtyrerkreuz und in der linken ihren Kopf Die Paraskeva von Rom (auch Paraskevi von Rom; * um 117 bei Rom; † zwischen 160 und 170 in Athen) war eine junge Christin, die unter den römischen Kaisern Antoninus Pius und Mark Aurel gemartet und schließlich vom römischen Gouverneur Tarasius in der Nähe von Thessaloniki enthauptet wurde.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Paraskeva von Rom · Mehr sehen »

Patara

Patara (unter ptolemäischer Herrschaft auch unter dem Namen Arsinoë; heth. Patara) war eine antike Stadt an der Mittelmeerküste Lykiens in der heutigen Türkei.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Patara · Mehr sehen »

Paulinus von Girona

Paulinus (auch als Paulinus von Girona benannt, wirksam Anfang des 4. Jahrhunderts (Diokletianische Christenverfolgungen)) war ein Märtyrer der Römisch-katholischen Kirche aus Girona.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Paulinus von Girona · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Péiter Onrou

Die Grotte von Péiter Onrou, darüber der „Grousse Härgott“ Péiter Onrou in seiner Grotte Blick von der Rue Côte d Eich zum ''Crispinusfiels'' mit der Grotte von Péiter Onrou Nadeln, die beim Abbrennen der Kerzen übrig geblieben sind zeigen an, dass der Aberglauben heute noch ausgeübt wird Péiter Onrou (deutsch Peter Unruh) ist eine lebensgroße Statue beim Crispinusfiels am Eicherberg (lux.: Eecherbierg) in der Stadt Luxemburg.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Péiter Onrou · Mehr sehen »

Petrus und Marcellinus

Martyrium der hll. Marcellinus und Petrus, französische Buchmalerei um 1450 Paulus. Darunter die hochverehrten Märtyrer Marcellinus, Petrus, Gorgoninus und Tiburtius, die dem Lamm zujubeln. Figur des hl. Petrus Martyr Basilika St. Petrus und Marcellinus, Seligenstadt Petrus, zuweilen auch Petrus Martyr genannt, und Marcellinus († 299 oder 304 in Rom) waren frühchristliche Märtyrer, die in den Christenverfolgungen unter Kaiser Diokletian das Martyrium erlitten.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Petrus und Marcellinus · Mehr sehen »

Pfaffenspiegel

Pfaffenspiegel Historische Denkmale des christlichen Fanatismus, ab 1891 auch als Pfaffenspiegel bekannt, war ein 1845 erschienenes antiklerikales Buch des ostpreußischen Autors Otto von Corvin (1812–1886) aus dem Jahr 1845.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Pfaffenspiegel · Mehr sehen »

Pierius (Alexandria)

Pierius war ein christlicher Priester und Theologe in Alexandria im 3.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Pierius (Alexandria) · Mehr sehen »

Pionius

Pionius, griechische Form Pionios (Πιόνιος) († 12. März 250) wird in vielen christlichen Konfessionen als Heiliger verehrt beziehungsweise als denkwürdiger Glaubenszeuge betrachtet.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Pionius · Mehr sehen »

Poliuto

Poliuto ist eine Oper in drei Akten von Gaetano Donizetti.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Poliuto · Mehr sehen »

Polykarp von Smyrna

Polykarp Polykarp von Smyrna (* um 69; † um 155 in Smyrna) war im 2.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Polykarp von Smyrna · Mehr sehen »

Probus (Byzanz)

Probus († 306) war Bischof von Byzantion unter Kaiser Diokletian.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Probus (Byzanz) · Mehr sehen »

Prokulus von Verona

''San Procolo'' (1704) von Sebastiano Ricci Der hl.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Prokulus von Verona · Mehr sehen »

Prudentius

Aurelius Prudentius Clemens, deutsch manchmal auch Prudenz, (* 348; † nach 405) war ein christlich-spätantiker Dichter.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Prudentius · Mehr sehen »

Quatuor coronati

Die vier gekrönten Märtyrer an der Kirche Orsanmichele in Florenz Die Verehrung der Quatuor coronati (wörtlich „die vier Gekrönten“), auch die vier gekrönten Märtyrer, knüpft an Heiligenviten vom Beginn des 4.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Quatuor coronati · Mehr sehen »

Quiricus und Julitta

Martyrium des heiligen Quiricus und der heiligen Julitta, französische Handschrift, 15. Jh. Der heilige Quiricus (* in Iconium, dem heutigen Konya, Türkei; † um 304 in Tarsos, dem heutigen Tarsus, Türkei) und seine Mutter Julitta erlitten während der Christenverfolgung unter dem römischen Kaiser Diokletian den Märtyrertod.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Quiricus und Julitta · Mehr sehen »

Quirinus von Siscia

Halsteren Quirinus von Siscia († 4. Juni 308 oder 309 in Sabaria – heute: Szombathely, Ungarn) ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Quirinus von Siscia · Mehr sehen »

Quo vadis? (2001)

Quo vadis? ist ein polnischer Monumental- und Historienfilm aus dem Jahr 2001 von Jerzy Kawalerowicz, der auf dem gleichnamigen historischen Roman von Henryk Sienkiewicz basiert.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Quo vadis? (2001) · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römische Stadtbrände

In der Antike kam es in Rom immer wieder zu gefährlichen Bränden, kleinere Feuer waren an der Tagesordnung.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Römische Stadtbrände · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Römisches Reich · Mehr sehen »

Ritualmordlegende

Darstellung des angeblichen Ritualmords an Simon von Trient im Jahr 1475, aus Hartmann Schedels Weltchronik von 1493 Eine Ritualmordlegende (auch: Ritualmordfabel, Ritualmordvorwurf, Blutbeschuldigung, Blutanklage, Blutlüge; englisch blood libel) sagt gesellschaftlich diskriminierten Minderheiten Ritualmorde an Angehörigen einer Mehrheitsgruppe nach.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Ritualmordlegende · Mehr sehen »

Sage von Lutrina

Die Sage von Lutrina ist eine Sage über die mutmaßliche Entstehung der rheinland-pfälzischen Stadt Kaiserslautern.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Sage von Lutrina · Mehr sehen »

Saint-Cricq-Villeneuve

Saint-Cricq-Villeneuve ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Saint-Cricq-Villeneuve · Mehr sehen »

San Juan ante Portam Latinam (Laguardia)

Ansicht des östlichen Bereichs der Oberfläche des Massengrabs vor der Ausgrabung San Juan ante Portam Latinam (SJAPL) ist eine archäologische und paläoanthropologische Fundstätte südöstlich des Stadtkerns von Laguardia in der baskischen Provinz Álava im Nordosten von Spanien.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und San Juan ante Portam Latinam (Laguardia) · Mehr sehen »

San Marino

San Marino (amtlich Republik San Marino,, Beiname de) ist die vermutlich älteste bestehende Republik der Welt mit einer Geschichte, die der Überlieferung nach bis auf das Jahr 301 mit der Gründung durch den heiligen Marinus zurückgeht.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und San Marino · Mehr sehen »

San Paolo (Oper)

San Paolo ist eine Oper von Sidney Corbett nach dem Fragment eines Drehbuches von Pier Paolo Pasolini.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und San Paolo (Oper) · Mehr sehen »

Santa Maria in Trastevere

Altar mit Ziborium, dahinter die Apsis mit den Mosaiken von Cavallini Gesamtansicht des Innenraums Santa Maria in Trastevere (lat.: Sanctae Mariae trans Tiberim) ist die älteste Marienkirche Roms und bildet mit dem davorliegenden Platz das Zentrum des Viertels Trastevere.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Santa Maria in Trastevere · Mehr sehen »

Santa Maria sopra Minerva (Assisi)

Santa Maria sopra Minerva in Assisi, Fassade Darstellung des Minerva-Tempels von Giotto Die Kirche Santa Maria sopra Minerva auf der Piazza del Comune in der italienischen Stadt Assisi steht wie die gleichnamige Basilika in Rom an der Stelle eines römischen Minerva-Tempels, der im ersten vorchristlichen Jahrhundert errichtet wurde.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Santa Maria sopra Minerva (Assisi) · Mehr sehen »

Santo Stefano (Verona)

Santo Stefano – West- und Südfassade mit dem Anbau der ''Cappella degli Innocenti'' Santo Stefano ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in der oberitalienischen Stadt Verona in Venetien.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Santo Stefano (Verona) · Mehr sehen »

Sarmentitii

Sarmentitii, auch Sarmentii, (deutschsprachig auch als „Sarmentier“ wiedergegeben) war ein Spottname, mit dem während der Christenverfolgung im antiken Rom die Christen von Seiten der Heiden belegt worden sein sollen.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Sarmentitii · Mehr sehen »

Scicius

Scicius (auch als Sicius benannt, wirksam Anfang des 4. Jahrhunderts (Diokletianische Christenverfolgungen)) war ein Märtyrer der Römisch-katholischen Kirche aus Girona.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Scicius · Mehr sehen »

Secundus von Victimulum

Secundusaltar im Dom von Ventimiglia Altarbild im Turiner Dom Secundus von Victimulum, Secundus von Salussola oder Secundus von Ventimiglia (* im 3. Jahrhundert in der Thebais (Ägypten); † um 300 in Salussola) war ein christlicher Märtyrer in der letzten Phase der Christenverfolgungen im Römischen Reich.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Secundus von Victimulum · Mehr sehen »

Servandus und Germanus

Servandus und Germanus, Cádiz Servandus und Germanus sind zwei in Spanien verehrte Heiligengefährten aus der Zeit Kaiser Hadrians oder der Diokletianischen Christenverfolgung.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Servandus und Germanus · Mehr sehen »

Sieben Sendschreiben

200px Als die Sieben Sendschreiben werden sieben Briefe bezeichnet, die in der Offenbarung des Johannes im 2.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Sieben Sendschreiben · Mehr sehen »

Siebenschläferhöhle von Ephesos

Gelände der Siebenschläferhöhle Als Siebenschläferhöhle von Ephesos wird ein Komplex aus einer ausgedehnten Nekropole und einer Kirche bezeichnet, der an der Nordostseite des Berges Panayır Dağı nahe der antiken Stadt Ephesos bei Selçuk in der türkischen Provinz İzmir liegt.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Siebenschläferhöhle von Ephesos · Mehr sehen »

Simon Zelotes

St. Jakob in Dachau Münsters in Heilsbronn (1504) Simon Zelotes († im 1. Jahrhundert vermutlich in Babylon, heute Han-al-Mahawil im Irak) war ein Apostel Jesu Christi.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Simon Zelotes · Mehr sehen »

Simonie

Als Simonie wird der Kauf oder Verkauf eines geistlichen oder kirchlichen Amtes, von Pfründen, Sakramenten, Reliquien oder Ähnlichem bezeichnet.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Simonie · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Sokrates · Mehr sehen »

Sophia von Rom

Sophia von Rom war eine frühchristliche Märtyrin des 4. Jahrhunderts, die um 304 während der Diokletianischen Christenverfolgung starb.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Sophia von Rom · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Spätantike · Mehr sehen »

St. Crispinus und Crispinianus (Lisdorf)

Die katholische Pfarrkirche ''St. Crispinus und Crispinianus'' in Lisdorf Blick ins Innere der Kirche Blick zur Orgelempore Die Kirche St.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und St. Crispinus und Crispinianus (Lisdorf) · Mehr sehen »

St. Josef und St. Wendelin (Diefflen)

St. Josef und St. Wendelin (Diefflen), Blick von der Dillinger Straße St. Josef und St. Wendelin (Diefflen), Ansicht von der Zipp, dahinter der 360 m hohe Limberg Ansicht von Kirche und Pfarrhaus von oben Historische Aufnahme der neogotischen Pfarrkirche und des Pfarrhauses Historisches Siegel der Pfarrei mit dem heiligen Josef als Schutzpatron der katholischen Kirche St.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und St. Josef und St. Wendelin (Diefflen) · Mehr sehen »

St. Ludwig (Saarlouis)

Fassade von St. Ludwig zum Großen Markt mit Marienbrunnen St. Ludwig (Saarlouis), Orgelempore St.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und St. Ludwig (Saarlouis) · Mehr sehen »

St. Venantius (Wertheim)

St. Venantius Wertheim Wertheim St.Venantius, Kircheninneres vor der Renovierung des Inneren im November 2014 Kircheninneres nach der im Jahr 2016 abgeschlossenen Innenrenovierung St.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und St. Venantius (Wertheim) · Mehr sehen »

St.-Georgs-Kathedrale (Jerusalem)

St.-Georgs-Kathedrale Die St.-Georgs-Kathedrale in den 1930er Jahren Die byzantinische Säule im Hof Die St.-Georgs-Kathedrale ist eine anglikanische Kathedrale in Jerusalem, die 1898 geweiht wurde.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und St.-Georgs-Kathedrale (Jerusalem) · Mehr sehen »

Staatstheorie

Eine Staatstheorie oder Staatsphilosophie behandelt mögliche Definitionen, Entstehung, Formen, Aufgaben und Ziele des Staates sowie dessen institutionelle, soziale, ethische und juristische Bedingungen und Grenzen.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Staatstheorie · Mehr sehen »

Synode von Karthago (251)

Die erste Synode von Karthago war eine Kirchenversammlung im Mai 251.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Synode von Karthago (251) · Mehr sehen »

Tarzisius

Der sterbende Tarzisius Reliquiar in der Kapelle S. Tarcisio auf dem Gelände der Callixtuskatakomben Tarzisius (auch Tharsicius, Tarsitius, Tarcisius und Tarkisius) war der Legende nach ein Junge, der zur Zeit der Christenverfolgungen im Römischen Reich in der zweiten Hälfte des 3.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Tarzisius · Mehr sehen »

Taufname

Der Begriff Taufname (mittelhochdeutsch toufname) entstand im Spätmittelalter und bezeichnet den Namen, mit dem ein Täufling im Zusammenhang seiner Taufe angesprochen wird.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Taufname · Mehr sehen »

Tertullian

Quintus Septimius Florens Tertullianus oder kurz Tertullian (* nach 150 in Karthago (heute in Tunesien); † nach 220) war ein antiker, früher christlicher und der erste lateinische Kirchenschriftsteller.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Tertullian · Mehr sehen »

Theomachie

Theomachie (gr. Θεομαχία, Götterschlacht) bezeichnet gemeinhin den Kampf zwischen verschiedenen Göttern oder die Auflehnung gegen einen Gott.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Theomachie · Mehr sehen »

Thracia (Provinz)

Die Provinz Thrakien (dunkelrot) um 120 innerhalb des Römischen Reiches Die römische Provinz Thrakien mit den Nachbarprovinzen Mazedonien und Mösien Weibliche Personifikation der römischen Provinz Thrakien; entstanden um das Jahr 145 Thrakien oder Thrazien (formell eparchia Thrakon) war eine Provinz im Römischen Reich, die von 46 n. Chr.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Thracia (Provinz) · Mehr sehen »

Toleranz

Daniel Chodowiecki, 1791: Minerva als Symbol der Toleranz und Weisheit beschützt die Anhänger aller Religionen Toleranz, auch Duldsamkeit, bezeichnet als philosophischer und sozialethischer Begriff ein Gewährenlassen und Geltenlassen anderer oder fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Toleranz · Mehr sehen »

Toleranzedikt des Galerius

Das Toleranzedikt des Galerius markiert das eigentliche Ende der Christenverfolgungen im Römischen Reich.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Toleranzedikt des Galerius · Mehr sehen »

Trebonianus Gallus

Archäologischen Nationalmuseum Florenz Gaius Vibius Trebonianus Gallus (* 206 in Perusia; † August 253) war zwischen 251 und 253 gemeinsam mit seinem Sohn Volusianus römischer Kaiser.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Trebonianus Gallus · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Tyros · Mehr sehen »

Urchristentum

Als Urchristentum oder Frühes Christentum bezeichnet die historische Forschung die Anfangszeit des Christentums seit dem öffentlichen Auftreten von Jesus von Nazaret (etwa 28 bis 30) bis maximal zur Abfassung der letzten Schriften des späteren Neuen Testaments (NT) und Trennung der Christen vom Judentum (Ende des ersten, Anfang des zweiten Jahrhunderts).

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Urchristentum · Mehr sehen »

Valentina (Heilige)

Sarg der Heiligen Valentina in Drosendorf (Niederösterreich) Valentina (* 281; † 18. März 317) war eine Heilige, Jungfrau und Märtyrin, die der Überlieferung nach im 4.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Valentina (Heilige) · Mehr sehen »

Valentinstag

Valentinstagskarte von etwa 1910 Der Valentinstag wird am 14. Februar gefeiert.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Valentinstag · Mehr sehen »

Valerian

Felicitas. Publius Licinius Valerianus (deutsch kurz Valerian; † nach 260 in Gundischapur) war von 253 bis 260 römischer Kaiser.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Valerian · Mehr sehen »

Veneranda von Gallien

Lazzaro Bastiani: Heilige Veneranda auf dem Thron zwischen musizierenden Heiligen und Engeln Veneranda von Gallien (auch Venera; * um 100 in Gallien; † um 144 in Rom) war Jungfrau, Glaubensbotin und christliche Märtyrerin.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Veneranda von Gallien · Mehr sehen »

Verbotene Geschichten – Als Jesus unerwünscht war

In der Zeichentrickserie Verbotene Geschichten – Als Jesus unerwünscht war, nach dem Buch von Andrew Melrose, Brian Brown, Eric J. Dannenberg u. a., werden die Erlebnisse der Kinder Ana, Cyrus, Justin, Marcus und Zakkai in der nach dem großen Brand Roms vom 18.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Verbotene Geschichten – Als Jesus unerwünscht war · Mehr sehen »

Verfassung von San Marino

Die Verfassung der Republik San Marino ist die älteste geschriebene, noch gültige, demokratische und republikanische Verfassung der Welt.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Verfassung von San Marino · Mehr sehen »

Vergewaltigung

Keine Daten Vergewaltigung (in Deutschland bis 1973 Notzucht) ist als Form sexueller Gewalt eine schwerwiegende Sexualstraftat, die oft als das nicht einverständliche, sexuell bestimmte vaginale, orale oder anale Eindringen in den Körper einer anderen Person mit einem Körperteil oder einem Gegenstand definiert wird.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Vergewaltigung · Mehr sehen »

Vespasian der Jüngere

Vespasianus junior (mit vollem Namen höchstwahrscheinlich Titus Flavius Vespasianus; * um 88 wahrscheinlich in Rom; † nach Mai 95) war im Jahr 95 zusammen mit seinem jüngeren Bruder Domitianus Adoptivsohn und präsumtiver Thronfolger des römischen Kaisers Domitian.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Vespasian der Jüngere · Mehr sehen »

Victor von Mailand

Victor von Mailand, Mosaik in San Vittore in Ciel d’Oro Victor von Mailand (* 3. Jahrhundert in Mauretanien; † 8. Mai 303 in Lodi (Lombardei), Italien), auch Victor der Mohr oder Victor der Mauretanier, lateinisch Victor Maurus genannt, war ein christlicher Märtyrer und Heiliger.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Victor von Mailand · Mehr sehen »

Vicus Wareswald

Mars-Figur aus dem Marstempel des Vicus Als Vicus Wareswald wird eine im nördlichen Saarland gelegene kleinstädtische römische Siedlung (lateinisch vicus) bezeichnet.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Vicus Wareswald · Mehr sehen »

Vierzehn Nothelfer

Michaelskapelle, Untergrombach Cyriacus, Papst Sixtus, Erasmus. Burg Dobl Die Vierzehn Nothelfer sind vierzehn Heilige aus dem zweiten bis vierten Jahrhundert.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Vierzehn Nothelfer · Mehr sehen »

Vierzig Märtyrer von Sebaste

Museum für Byzantinische Kunst, Berlin Die Vierzig Märtyrer von Sebaste (auch einfach nur „die vierzig Märtyrer“; Mittelgriechisch: Oἱ Ἃγιοι Τεσσαράκοντα, (Dimotiki): Άγιοι Σαράντα) waren Soldaten, die an einem 9. März zwischen 320 und 323 in Sebaste in Kleinarmenien, heute Sivas in der Türkei, im Zuge der Christenverfolgungen unter Kaiser Licinius wegen ihres Bekenntnisses zum Christentum verurteilt und hingerichtet wurden.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Vierzig Märtyrer von Sebaste · Mehr sehen »

Vitalis (Ravenna)

Ruprechtskirche in Wien Vitalis von Mailand, bei Richard de Montbaston (Martyrium des Lebendig-begraben-Werdens) Vitalis, auch bekannt als Vitalis von Mailand († um 60? in Ravenna) war ein früher christlicher Märtyrer und Heiliger.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Vitalis (Ravenna) · Mehr sehen »

Vorläufer des Anarchismus

Eine Deklaration der Diggers aus dem Jahr 1649. Die Diggers waren eine christliche Bewegung in England, die mit anarchistischen Agrarkommunen versuchte die Gesamtgesellschaft zu verändern. Zu den Vorläufern des Anarchismus werden Personen und Gruppen gezählt, die mit ihren Schriften und dokumentierten Handlungen Kernaspekte des Anarchismus vertraten, noch bevor sich der Anarchismus in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Vorläufer des Anarchismus · Mehr sehen »

Weihrauch

Weihrauchbaum in Maskat (Oman) Weihrauch (von mittelhochdeutsch/althochdeutsch wīhrouh, heiliges Räucherwerk‘, ‚Weihrauch‘, ‚Boswellienharz‘; zu wīhen:,heiligen, weihen‘) ist das luftgetrocknete Gummiharz, das von verschiedenen Boswellia-Arten gewonnen wird.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Weihrauch · Mehr sehen »

Wunder Jesu

El Greco: Die Heilung des Blinden (etwa 1567) Wunder des Jesus von Nazaret sind nach dem Neuen Testament (NT) wesentlicher Teil seines Handelns.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Wunder Jesu · Mehr sehen »

Zoilus von Córdoba

Cordoba, Ermita de San Zoilo, Statue des Heiligen über der Pforte Carrión de los Condes, Kloster San Zoilo, Statue des Heiligen über dem Portal der Kirche Plasencia, Kirche San Nicolás, San-Zoilo-Altar, Mitteltafel: Zoilus mit seinen Nieren Zoilus von Córdoba († 304) ist ein in Mitteleuropa kaum bekannter Heiliger der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und Zoilus von Córdoba · Mehr sehen »

177

Keine Beschreibung.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und 177 · Mehr sehen »

20. Januar

Der 20.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und 20. Januar · Mehr sehen »

250er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und 250er · Mehr sehen »

301

Der Berg Titano.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und 301 · Mehr sehen »

303

Keine Beschreibung.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und 303 · Mehr sehen »

304

Keine Beschreibung.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und 304 · Mehr sehen »

305

Die Venezianische Tetrarchengruppe.

Neu!!: Christenverfolgungen im Römischen Reich und 305 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Decianische Christenverfolgung, Diokletianische Christenverfolgung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »