Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Choresmien

Index Choresmien

Choresmien und die Nachbarregionen Chorasan und Transoxanien in Zentralasien Die Großoase Choresm südlich des Aralsees (Satellitenbild von 2009) Choresmien, Chorasmien oder Choresm (persisch-, persische Aussprache Ḫwārazm, arabische Aussprache Ḫwārizm; usbekisch Xorazm; in englischen Texten transkribiert als Khwârezm) ist eine (historische) Landschaft im westlichen Zentralasien, südlich des Aralsees.

210 Beziehungen: Abbasiden-Kalifat, Abd al-Karim Kashmiri, Abu Hamid al-Gharnati, Abu l-Wafa, Abu Nasr Mansur, Abu Sa'id (Timuride), Abu'l-Chair, Adil Schah, Ahlat, Airyanem Vaejah, Ak-Moschee, Al-Bīrūnī, Al-Chwarizmi, Ala ad-Din Atsiz, Algorithmus, Alp Arslan, Altpersische Religion, Altuntaschiden, Amirabad-Kultur, Amudarja, Angka-Kala, Anusch-Tegin Ghartschai, Anuschteginiden, Aralsee, Aria (historische Region), Arier, As-Sakkākī, Atsiz ibn Uwak, Avicenna, Ayaz Kale, Az-Zamachscharī, Badghis, Batman (Einheit), Beçin (Milas), Bella Iljinitschna Wainberg, Bucharische Juden, Buddhismus in Zentralasien, Bundschikat, Buschujew-Rind, Chasaren, Chashmai-Ayyub-Mausoleum, Chodscha Sarbos, Chorasan, Choresm-Schahs, Choresm-türkische Sprache, Choresmien in der Antike, Choresmier, Choresmier (Volk), Choresmische Ära, Choresmische Sprache, ..., Chugurma, Chwalis, Daşoguz welaýaty, Darganata, Dehistan, Dev-Kesken, DPi (Inschrift), Dschalal ad-Din (Choresm-Schah), Dschand, Dschuma-Moschee (Xiva), Dynastie, Edigü, Elga Borissowna Wadezkaja, Erstes Türk-Kaganat, ʿAbdallāh ibn al-Mubārak, ʿUmar as-Suhrawardī, Fachr ad-Dīn ar-Rāzī, Ferghanatal, Gardarike-Runensteine, Geschichte der Uiguren, Geschichte Usbekistans, Ghaznawiden, Ghuriden, Große Chorasan-Straße, Heretien, Hudūd al-ʿĀlam, Ibaditen, Ibn Fadlān, Ichan Qalʼа, Il-Arslan, Ilbars, Inaltschuk, Iram (Verschollene Stadt), Ischrat-howli, Islam in Russland, Islamische Kunst, Istarawschan, Jakke-Parsan, Jelena Jewdokimowna Nerasik, Jimsar, J̌ebe Noyan, Kachetien, Kafirkala, Kai Kawus, Kalaly-gyr, Karakalpaken, Karakorum (Stadt), Karna (Trompete), Kath (Stadt), Kazagan, Köneürgenç, Kemençe, Kfz-Kennzeichen (Sowjetunion), Khanat Buchara, Khanat Chiwa, Knabenlese, Kobsa, Komiljon Otaniyozov, Kultur Usbekistans, Lakshadweep, Liste der Choresm-Schahs, Liste der Herrscher namens Muhammad, Liste der Seldschuken-Fürsten, Liste getöteter Botschafter, Liste getöteter Staatsoberhäupter, Lucien Bouvat, Mahmud von Ghazni, Mahmud Yalawatsch, Mamuniden, Maria Palaiologina, Maryam Yoqubova, Masud I. von Ghazni, Mathematik in der Blütezeit des Islam, Mausoleum Said Ala ad-Din, Mausoleum von Muzrobschah Khorezmi, Mohammed Salih, Mongolische Invasion der Rus, Mongolisches Reich, Muʿtazila, Mugham, Muhammad II. (Choresmien), Muhammad Rahim I., Muhammad Reza Agachi, Muqali, Nadschm ad-Dīn al-Kubrā, Nadschmuddin Daya Razi, Oase, Oġuzhan, Pahlawan Mahmud, Parandscha, Persepolis, Persische Literatur, Persische Sprache, Pir Umar Halveti, Politische und soziale Geschichte des Islams, Provinz Xorazm, Qoy Qırılg’an Qala, Qungrat, Qutaiba ibn Muslim, Qutb ad-Din Muhammad, Raschīd ad-Dīn Watwāt, Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit, Rihla, Saffariden, Samaniden, Saqāliba, Sarten, Satrap, Sayfiddin-Boharziy-Mausoleum, Schah, Schahr-e Gholghola, Schawat (Kanal), Scheibaniden, Schlacht von La Forbie, Shir Ghazi Khan, Siyawasch, Sube'etai, Suleiman Alexandrowitsch Judakow, Tadschikische Musik, Tagisken, Talharpa, Tanbur, Tasch Hauli, Tash-kʾirman Tepe, Tekisch (Choresmien), Timur, Timur-Malik-Festung, Timuriden, Timuridenreich, Toprak-kala, Total War: Rome II, Transoxanien, Tschagatai Khan, Tschaghri Beg, Tschapan, Tscheburek, Tschonguri, Tughrul Beg, Turkestan, Turkmenischer Teppich, Turxanthos, Ubaidullah (Buchara), Uiguren, Usbeken-Khanat, Volksrepublik Choresmien, Welterbe in Usbekistan, Weronika Leonidowna Woronina, Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs, Xiva, Xudoybergan Devonov, Yāqūt ar-Rūmī, Yelü Dashi, Zahiriddin Nasr Muhammad Aufi, Zeittafel islamischer Dynastien, Zentralasien, Zurvanismus, 1017, 1220, 1512, 712. Erweitern Sie Index (160 mehr) »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: Choresmien und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Abd al-Karim Kashmiri

Abd al-Karim Kashmiri († 1784) war ein indisch-persischer Historiker, der ein insbesondere über die Regierung Nadir Schahs handelndes Geschichtswerk verfasste.

Neu!!: Choresmien und Abd al-Karim Kashmiri · Mehr sehen »

Abu Hamid al-Gharnati

Abu Hamid al-Gharnati (mit den weiteren Namen, Muḥammad b. ʿAbd ar-Raḥmān b. Sulaimān al-Māzirī al-Qaisī; geboren um 1080 bei Granada in al-Andalus; gestorben 1170 in Damaskus, Syrien) war ein arabischer Reisender, Geograph und Schriftsteller zahlreicher Berichte über Ost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Choresmien und Abu Hamid al-Gharnati · Mehr sehen »

Abu l-Wafa

Abu l-Wafa Abu l-Wafa, vollständiger Name, (geboren am 10. Juni 940 in Buzjan, nahe Nischapur in der ostiranischen Region Chorasan; gestorben am 15. Juli 998 in Bagdad) war ein herausragender persischer Mathematiker und Astronom des Mittelalters, welcher mehrere Bücher über angewandte Mathematik schrieb, verschiedene bedeutende trigonometrische Entdeckungen machte und mittlerweile verloren gegangene Kommentare zu den Werken von Euklid, Diophant von Alexandrien und al-Chwarizmi verfasste.

Neu!!: Choresmien und Abu l-Wafa · Mehr sehen »

Abu Nasr Mansur

Abū Nasr Mansūr ibn ʿAlī Ibn ʿIrāq; * ca.

Neu!!: Choresmien und Abu Nasr Mansur · Mehr sehen »

Abu Sa'id (Timuride)

Bild von Abu Sa'id, aus dem 18. Jh. Abu Sa'id (auch Abu Sa'id ibn Muhammad ibn Miran Schah, * um 1424; † 8. Februar 1469) war ein timuridischer Herrscher, der von 1451 bis 1469 in Transoxanien regierte.

Neu!!: Choresmien und Abu Sa'id (Timuride) · Mehr sehen »

Abu'l-Chair

Bild von Abu'l-Chair, 1541 Abu'l-Chair (auch Abu'l Khair, * um 1412; † 1468) war ein Khan der Usbeken, der Begründer ihres Staates und gehörte der Scheibaniden-Dynastie an.

Neu!!: Choresmien und Abu'l-Chair · Mehr sehen »

Adil Schah

Unter Adil Schah geprägte Münzen Adil Schah Afschar (auch Adel, ‎, eigentlich Ali Qoli Chan; † 20. Mai 1749) war Schah von Persien im Zeitraum von 1747 bis 1748.

Neu!!: Choresmien und Adil Schah · Mehr sehen »

Ahlat

Ahlat ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden der türkischen Provinz Bitlis am westlichen Ufer des Vansees (Van Gölü) in der ostanatolischen Region Obermurat-Van (Yukarı Murat–Van) an der Europastraße 99.

Neu!!: Choresmien und Ahlat · Mehr sehen »

Airyanem Vaejah

Airyanəm Vaējah, was auf deutsch ungefähr „Das weite der Arier“ bedeutet, ist eines der 16 vollkommenen Länder aus dem heiligen Buch des Avesta.

Neu!!: Choresmien und Airyanem Vaejah · Mehr sehen »

Ak-Moschee

Die Ak-Moschee in der historischen Altstadt Chiwas Die Ak-Moschee („Weiße Moschee“) ist ein Bauwerk in Ichan Qalʼа, dem historischen Stadtkern Chiwas, und Teil des UNESCO-Welterbes.

Neu!!: Choresmien und Ak-Moschee · Mehr sehen »

Al-Bīrūnī

Bildnis al-Bīrūnīs auf einer sowjetischen Briefmarke Abu r-Raihan Muhammad b. Ahmad al-Bīrūnī (persisch auch nur kurz, Abū Raiḥān Bīrūnī) – kurz (al-)Biruni (geboren am 4. September 973 in Kath, Choresmien (heute Usbekistan); gestorben am 9. Dezember 1048 in Ghazna (ghaznawidische Hauptstadt; heute Afghanistan)) war ein persischer (choresmischer) Universalgelehrter, Mathematiker, Kartograf, Astronom, Astrologe, Philosoph, Pharmakologe, Mineraloge, Forschungsreisender, Historiker und Übersetzer in Zentralasien.

Neu!!: Choresmien und Al-Bīrūnī · Mehr sehen »

Al-Chwarizmi

Chwarizmi, arabisch al-Chwarizmi, kurz für Abu Dschaʿfar Muhammad ibn Musa al-Chwārizmī (auch Chārazmī), latinisiert Algorismi (geboren um 780; gestorben zwischen 835 und 850), war ein choresmischer Universalgelehrter, Mathematiker, Astronom und Geograph während der abbasidischen Blütezeit im Frühmittelalter.

Neu!!: Choresmien und Al-Chwarizmi · Mehr sehen »

Ala ad-Din Atsiz

Ala ad-Dunya wa-d-Din (meist aber nur Ala ad-Daula) Abu l-Muzaffar Qizil-Arslan Atsiz († 30. Juli 1156) aus der Dynastie der Anuschteginiden (reg. 1077–1231) war 1127/28–1156 Choresm-Schah, sein Name bedeutet „der Namenlose“.

Neu!!: Choresmien und Ala ad-Din Atsiz · Mehr sehen »

Algorithmus

sowjetischen Briefmarke anlässlich seines 1200-jährigen Geburtsjubiläums Ein Algorithmus (benannt nach al-Chwarizmi, von arabisch: Choresmier) ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen.

Neu!!: Choresmien und Algorithmus · Mehr sehen »

Alp Arslan

Alp Arslan demütigt Romanos IV., Handschrift 15. Jh. Alp Arslan, mit vollem Namen Diya ad-Din Adud ad-Daula Abu Schudscha Muhammad Alp Arslan (DMG Ḍiyāʾ ad-Dīn ʿAḍud ad-Daula Abū Šuǧāʿ Muḥammad Alp-Arslan; * ca. 1030; † 15. Dezember 1072), war von 1063 bis 1072 Sultan der Großseldschuken.

Neu!!: Choresmien und Alp Arslan · Mehr sehen »

Altpersische Religion

Geflügelten Symbol abruf.

Neu!!: Choresmien und Altpersische Religion · Mehr sehen »

Altuntaschiden

Die Großoase Choresm – das Herrschaftsgebiet der Altuntaschiden Die Altuntaschiden (DMG Altuntāšiden) waren eine muslimische Dynastie, welche – die 1017 gestürzten Mamuniden ablösend – von Gurgandsch aus über Choresm herrschte und dabei als drittes, jedoch erstes türkisches Herrscherhaus den alten Titel „Choresm-Schah“ führte.

Neu!!: Choresmien und Altuntaschiden · Mehr sehen »

Amirabad-Kultur

Die Amirabad-Kultur florierte im zweiten Jahrtausend v. Chr.

Neu!!: Choresmien und Amirabad-Kultur · Mehr sehen »

Amudarja

Amudarja bei Türkmenabat Amudarja in Karakalpakistan von der Shilpiq-Festung (Shilpiq Kala) aus gesehen Der Amudarja oder Amudarya (auch Amu-Darja), in der Antike Oxus, ist ein Fluss im westlichen Zentralasien.

Neu!!: Choresmien und Amudarja · Mehr sehen »

Angka-Kala

Angka-Kala (auch Angka qala) ist die Ruine einer Festung im heutigen Usbekistan.

Neu!!: Choresmien und Angka-Kala · Mehr sehen »

Anusch-Tegin Ghartschai

Anusch-Tegin (oder Nusch-Tegin) Ghartscha(i) war ein türkischer Militärsklave im Dienste der GroßseldschukenBosworth, 1986 und ab ca.

Neu!!: Choresmien und Anusch-Tegin Ghartschai · Mehr sehen »

Anuschteginiden

Die Anuschteginiden (DMG Anūšteginiden) waren eine muslimische Dynastie, die Anfang des 13.

Neu!!: Choresmien und Anuschteginiden · Mehr sehen »

Aralsee

Der Aralsee (sprich Áralsee;; usbekisch Orol dengizi;; im Altertum Oxiana in Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219. (online bei zeno.org)) war ein großer, abflussloser Salzsee in Zentralasien.

Neu!!: Choresmien und Aralsee · Mehr sehen »

Aria (historische Region)

Aria (auch Areia, altpersisch Haraiva) ist der antike Name einer historischen Landschaft in Zentralasien, die weitgehend der heutigen afghanischen Provinz Herat entspricht.

Neu!!: Choresmien und Aria (historische Region) · Mehr sehen »

Arier

Der Ausdruck Arier (avestisch airiia, altpersisch ariyā) von einer indogermanischen Wurzel *ar- mit unsicherer Bedeutung) ist unter anderem eine Selbstbezeichnung von Sprechern indoiranischer Sprachen. Das Adjektiv dazu lautet arisch, gelegentlich auch arianisch im Sinne von „iranisch“ (vgl.

Neu!!: Choresmien und Arier · Mehr sehen »

As-Sakkākī

Siradsch ad-Din Abu Yaqub Yusuf ibn Abi Bakr ibn Muhammad al-Chwarazmi as-Sakkaki,, (* 11. Mai 1160 in Choresm; † Mitte Juni 1229 in Qaryat al-Kindī, Fergana) war ein einflussreicher arabischsprachiger Grammatiker und Rhetoriker.

Neu!!: Choresmien und As-Sakkākī · Mehr sehen »

Atsiz ibn Uwak

Atsiz ibn Uwak al-Chwarizmi († September/Oktober 1078 in Damaskus) war ein turkmenischer Condottiere im 11.

Neu!!: Choresmien und Atsiz ibn Uwak · Mehr sehen »

Avicenna

Miniatur des Avicenna Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (geboren kurz vor 980Jorit Wintjes: Einführung. In: Konrad Goehl: Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. 2014, S. 5–27. in Afschana bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina,Gotthard Strohmaier: Avicenna. München 1999.

Neu!!: Choresmien und Avicenna · Mehr sehen »

Ayaz Kale

Die Mittlere der drei Festungen Ayaz Kale (auch Ayaz-Kala oder Ayaz-Qala) in Usbekistan, ist eine Gruppe von Lehmfestungen in Choresm.

Neu!!: Choresmien und Ayaz Kale · Mehr sehen »

Az-Zamachscharī

az-Zamachscharī, mit vollständigem Namen, auch al-Zamachschari, (* 1075 in Zamachschar; † 1144 in Gurgandsch) war ein muslimischer Koranexeget und Philologe persischer Herkunft.

Neu!!: Choresmien und Az-Zamachscharī · Mehr sehen »

Badghis

Badghis (oder Bādghīs) ist eine Provinz (Velayat) im Nordwesten Afghanistans mit 569.150 Einwohnern (Stand: 2022).

Neu!!: Choresmien und Badghis · Mehr sehen »

Batman (Einheit)

Der Batman (in anderen Turksprachen auch) war eine Gewichtseinheit, die bei verschiedenen Turkvölkern in Zentralasien, der Osteuropäischen Ebene, in Kleinasien und in Aserbaidschan verwendet wurde.

Neu!!: Choresmien und Batman (Einheit) · Mehr sehen »

Beçin (Milas)

Plan von Beçin südlich von Milas (Türkei) Beçin ist eine in Ruinen erhaltene mittelalterliche Festungsstadt in Südwest-Anatolien am Nordostrand eines größeren Felsplateaus, etwa 200 m hoch über dem modernen Ort Beçin (früher Mutluca, seit der türkischen Verwaltungsreform 2013/2014 Stadtteil von Milas) in der türkischen Provinz Muğla 4,5 km südlich der Kreisstadt Milas (in der Antike Mylasa) am südlichen Rand des gleichnamigen Beckens (türkisch: Milas Ovası).

Neu!!: Choresmien und Beçin (Milas) · Mehr sehen »

Bella Iljinitschna Wainberg

Bella Iljinitschna Wainberg (* 12. Dezember 1932 in Moskau; † 8. Februar 2010 ebenda) war eine sowjetisch-russische Prähistorikerin.

Neu!!: Choresmien und Bella Iljinitschna Wainberg · Mehr sehen »

Bucharische Juden

Bucharische Juden sind eine ethnisch-religiöse Gruppe des Judentums in Zentralasien.

Neu!!: Choresmien und Bucharische Juden · Mehr sehen »

Buddhismus in Zentralasien

Der Buddhismus in Zentralasien hatte in seiner Blütezeit, im ersten christlichen Jahrtausend, eine wichtige Mittlerstellung zwischen den indischen Staaten und der Entwicklung in China, besonders nach dem Fall der späteren Han-Dynastie (220).

Neu!!: Choresmien und Buddhismus in Zentralasien · Mehr sehen »

Bundschikat

Bundschikat, auch Bunjikat, Bundjikat, war die frühmittelalterliche Hauptstadt der Region Usruschana (Ustruschana), die östlich von Sogdien in Zentralasien lag.

Neu!!: Choresmien und Bundschikat · Mehr sehen »

Buschujew-Rind

Das Buschujew-Rind (Russisch: Бушуевская, Buschujewskaja) ist eine Rinderrasse aus Usbekistan.

Neu!!: Choresmien und Buschujew-Rind · Mehr sehen »

Chasaren

Die Chasaren (auch Chazaren, Chozaren, Khazaren; griechisch Χάζαροι Cházaroi; lateinisch Gazari oder Cosri;; hebräisch כוזרים Kuzarim; türkisch Hazarlar; tatarisch Xäzärlär; russisch Хазары, Chasáry) waren ein ursprünglich nomadisches Turkvolk, das später teilweise im westlichen Zentralasien, dem nördlichen Kaukasus und Teilen des östlichen Europas sesshaft wurde.

Neu!!: Choresmien und Chasaren · Mehr sehen »

Chashmai-Ayyub-Mausoleum

Chashmai-Ayyub-Mausoläum Das Chashmai-Ayyub-Mausoleum oder Hiobsbrunnen-Mausoleum ist ein Mausoleum in der usbekischen Stadt Buchara.

Neu!!: Choresmien und Chashmai-Ayyub-Mausoleum · Mehr sehen »

Chodscha Sarbos

Ruine von Südosten. Links daneben moderner Grabbau. Angeschnitten links im Vordergrund ein heiliger Hain mit Zypresse Chodscha Sarbos, auch Khoja Sarboz, ist ein als Ruine aus Lehmziegeln erhaltenes Mausoleum des 11./12.

Neu!!: Choresmien und Chodscha Sarbos · Mehr sehen »

Chorasan

Chorasan und die Nachbarregionen Transoxanien und Choresmien in Zentralasien Chorasan oder Churasan (manchmal auch Chorassan, im Englischen meist Khorassan, Khorasan oder Khurasan geschrieben), mit nördlicheren Regionen zusammengefasst als Chorasan und Mā warā’ an-nahr (arabisch-), ist eine historische Region in Zentralasien im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran, Tadschikistan, Usbekistan und Turkmenistan.

Neu!!: Choresmien und Chorasan · Mehr sehen »

Choresm-Schahs

Die Großoase Choresm in der Ausdehnung 2009 Der altiranische Titel Choresm-Schah (DMG Ḫvārazm-Šāh) wurde bereits seit dem ersten vorchristlichen Jahrtausend von insgesamt vier Dynastien (z. T. unterschiedlicher Abstammung, Religion und Sprache) geführt, welche in der Regel weitgehend unabhängig über die am Südufer des Aralsees gelegene Großoase Choresm herrschten.

Neu!!: Choresmien und Choresm-Schahs · Mehr sehen »

Choresm-türkische Sprache

Die choresm-türkische Sprache, in den verschiedenen Transkriptionen des Landesnamens von Choresmien auch Chwarezm-Türkisch, Khwarezm-Türkisch, Chwarizm-Türkisch u. ä., aber auch oghusisch-kiptschakisch genannt, war eine türkische Literatursprache im mittelalterlichen Zentralasien.

Neu!!: Choresmien und Choresm-türkische Sprache · Mehr sehen »

Choresmien in der Antike

Fragment einer choresmischen Wandmalerei aus Kazakly-yatkan Choresmische Silberschale aus dem Jahre 658 n. Chr. (laut Inschrift in choresmischer Sprache außen am Rand). Zu sehen ist die vierarmige Göttin Nana auf einem Löwen, in ihren Händen die Sonnenscheibe und die Mondsichel, ein Zepter sowie eine Schale haltend. Choresmien war ein antikes Königreich im westlichen Zentralasien, dessen Anfänge im Dunkeln liegen.

Neu!!: Choresmien und Choresmien in der Antike · Mehr sehen »

Choresmier

Der (eingedeutschte) Begriff Choresmier bezeichnet.

Neu!!: Choresmien und Choresmier · Mehr sehen »

Choresmier (Volk)

Die Choresmier (DIN 31635 Ḫwārazmier) waren ein iranisches Volk, das die entlegene Großoase '''Choresm''' (Choresmien) am Unterlauf und der Mündung des Amudarja in den Aralsee im westlichen Zentralasien bewohnte.

Neu!!: Choresmien und Choresmier (Volk) · Mehr sehen »

Choresmische Ära

Silberschale, eine Inschrift datiert sie in das Jahr 700 der Choresmischen Ära Die Choresmische Ära war ein Zeitrechnungssystem, das in Choresmien im ersten Jahrtausend n. Chr.

Neu!!: Choresmien und Choresmische Ära · Mehr sehen »

Choresmische Sprache

Das einstige Hauptverbreitungsgebiet der choresmischen Sprache: die Großoase Choresm Choresmisch oder Chorasmisch war eine mitteliranische Sprache.

Neu!!: Choresmien und Choresmische Sprache · Mehr sehen »

Chugurma

Mohammed Rahim Khan II. (1845–1910) mit gelockter Chugurma (Grafik) Ein Chugurma (usbekisch. Choʻgirma) ist eine, oft hohe Pelzmütze für Männer, eine nationale Kopfbedeckung der Choresmier in Zentralasien, deren Aussehen auf die Geschichte des alten Choresmien zurückgeht.

Neu!!: Choresmien und Chugurma · Mehr sehen »

Chwalis

Chwalis war eine Stadt in der Nähe der Wolgamündung.

Neu!!: Choresmien und Chwalis · Mehr sehen »

Daşoguz welaýaty

Daşoguz welaýaty (früher russisch Ташаузская область Taschausskaja oblast) ist eine der fünf Provinzen Turkmenistans.

Neu!!: Choresmien und Daşoguz welaýaty · Mehr sehen »

Darganata

Darganata (bis 2002: Birata) ist der Hauptort des Distrikt Darganata in der Provinz Lebap welaýaty in Turkmenistan.

Neu!!: Choresmien und Darganata · Mehr sehen »

Dehistan

Dehistan ist eine ehemalige Stadt im Westen Turkmenistans, die vom 10.

Neu!!: Choresmien und Dehistan · Mehr sehen »

Dev-Kesken

Dev-Kesken (auch Devkesken, Devkesken Qala) ist eine archäologische Fundstätte im Norden Turkmenistans.

Neu!!: Choresmien und Dev-Kesken · Mehr sehen »

DPi (Inschrift)

DPi auf dem Knauf in Ägyptisch Blau. Iranisches Nationalmuseum Inventarnummer 2405Curts/Tallis 2005. DPi ist die Abkürzung einer Inschrift von Dareios I. (D).

Neu!!: Choresmien und DPi (Inschrift) · Mehr sehen »

Dschalal ad-Din (Choresm-Schah)

Dschalal ad-Din (links) flieht vor der Armee Dschingis Khans über den Indus (Miniatur vom Ende des 16. Jahrhunderts). Dschalal ad-Din Mengübirti (''Jaloliddin Manguberdi'') auf einer usbekischen 25-Soʻm-Münze. Denkmal in Urganch Dschalal ad-Dunja wa-d-Din Abu l-Musaffar Mengübirti (DMG Ǧalāl ad-Dunyā wa-ʼd-Dīn Abū ʼl-Muẓaffar Mengübirtī; † August 1231) war der letzte Choresm-Schah aus der Dynastie der Anuschteginiden.

Neu!!: Choresmien und Dschalal ad-Din (Choresm-Schah) · Mehr sehen »

Dschand

Dschand (Ǧand) war im Mittelalter eine Stadt am unteren Lauf des Syrdarja in Transoxanien.

Neu!!: Choresmien und Dschand · Mehr sehen »

Dschuma-Moschee (Xiva)

Die Dschuma-Moschee mit ihrem Ziegelminarett Die Dschuma-Moschee innen Die Dschuma-Moschee ist die Große Moschee von Xiva.

Neu!!: Choresmien und Dschuma-Moschee (Xiva) · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Choresmien und Dynastie · Mehr sehen »

Edigü

Überfall des Edigü Der Emir Edigü (Idiqu; † 1419) war 1395–1418 die führende Figur der Goldenen Horde, obwohl er fast immer im Namen eines Khan regierte.

Neu!!: Choresmien und Edigü · Mehr sehen »

Elga Borissowna Wadezkaja

Elga Borissowna Wadezkaja (* 1. Januar 1936; † 18. August 2018 in St. Petersburg) war eine sowjetisch-russische Prähistorikerin.

Neu!!: Choresmien und Elga Borissowna Wadezkaja · Mehr sehen »

Erstes Türk-Kaganat

Das erste Kaganat der Kök-Türken im Jahr 600 Das Erste Türk-Kaganat (altürkisch: 𐰜𐰇𐰛:𐱅𐰇𐰼𐰰 Kök Türük, türkisch Göktürk Kağanlığı) war ein transkontinentales Steppenreich der Kök-Türken in Zentralasien.

Neu!!: Choresmien und Erstes Türk-Kaganat · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn al-Mubārak

ʿAbdallāh ibn al-Mubārak ibn Wādih al-Hanzalī (geboren 736 in Marw; gestorben 794 in Hīt) war einer der bekanntesten Ḥadīṯgelehrten, Historiker und Ṣūfī seiner Zeit.

Neu!!: Choresmien und ʿAbdallāh ibn al-Mubārak · Mehr sehen »

ʿUmar as-Suhrawardī

Schihāb ad-Dīn Abū Hafs ʿUmar as-Suhrawardī (geb. 27. Januar 1145 in Suhraward; gest. 26. September 1234 in Bagdad) war einer der bedeutendsten persischen sunnitischen Sufis aus Choresmien und Neffe von Abu an-Nadschib as-Suhrawardi.

Neu!!: Choresmien und ʿUmar as-Suhrawardī · Mehr sehen »

Fachr ad-Dīn ar-Rāzī

Abū ʿAbd Allāh Muhammad ibn ʿUmar Fachr ad-Dīn ar-Rāzī al-Tabaristani (* 1149 in Rey, Iran; † 1209 in Herat, heute Afghanistan) war ein bedeutender persischer sunnitischer Theologe und Philosoph, der auch über Medizin, Physik, Astronomie, Literatur, Geschichte und Gesetz schrieb.

Neu!!: Choresmien und Fachr ad-Dīn ar-Rāzī · Mehr sehen »

Ferghanatal

Topografische Karte des Ferghanatals, das sich von Chudschand bis Osch erstreckt Politische Karte des Tals, das sich von Chudschand bis Osch erstreckt usbekischen Teil des Ferghanatals, westlich von Fargʻona Das Ferghanatal (auch) ist eine dichtbesiedelte Senke zwischen dem Tian Shan und dem Alaigebirge in Zentralasien.

Neu!!: Choresmien und Ferghanatal · Mehr sehen »

Gardarike-Runensteine

Wege durch Gardarike Gardarike-Runensteine Gardarike-Runensteine (auch Waräger-Runensteine) ist die Bezeichnung für über 30 Runensteine in Schweden, je einer in Dänemark und Norwegen aus dem 9.

Neu!!: Choresmien und Gardarike-Runensteine · Mehr sehen »

Geschichte der Uiguren

uigurischen Alphabet Die Alten Uiguren – im Sinne eines alten uigurischen Volkes – haben etwa vom 8.

Neu!!: Choresmien und Geschichte der Uiguren · Mehr sehen »

Geschichte Usbekistans

Die Geschichte Usbekistans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Usbekistan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Choresmien und Geschichte Usbekistans · Mehr sehen »

Ghaznawiden

Die Ausdehnung der Ghaznawiden und deren Vasallen.http://www.iranicaonline.org/articles/ghaznavidsIqtidar Alam Khan: ''Ganda Chandella.'' In: ''Historical Dictionary of Medieval India.'' 2007, S. 66.''The Making of Medieval Panjab: Politics, Society and Culture c. 1000–c. 1500.''RGT to Rajasthan, Delhi & Agra, S. 378. Die Ghaznawiden oder Ġaznaviden waren eine türkischstämmige, muslimische Dynastie, welche von ehemaligen Militärsklaven der Samaniden begründet wurde.

Neu!!: Choresmien und Ghaznawiden · Mehr sehen »

Ghuriden

Das Ghuridenreich um 1200 Das Ghuridenreich und seine Nachbarn zu Beginn des 13. Jahrhunderts Die Ghuriden (auch Guriden) waren eine Dynastie aus der Gebirgsregion Ghur im Zentrum des heutigen Afghanistan, welche in der zweiten Hälfte des 12.

Neu!!: Choresmien und Ghuriden · Mehr sehen »

Große Chorasan-Straße

Die (Große) Chorasan-Straße war eine Fernstraße in West-Ost-Richtung im antiken und mittelalterlichen Persien.

Neu!!: Choresmien und Große Chorasan-Straße · Mehr sehen »

Heretien

Heretien ist eine historische Provinz Georgiens, die im Osten des Landes liegt.

Neu!!: Choresmien und Heretien · Mehr sehen »

Hudūd al-ʿĀlam

Das Ḥudūd al-ʿĀlam (der Titel ist arabisch und bedeutet „die Grenzen/Horizonte der Welt“) ist eines der frühesten erhaltenen Werke der neupersischen Literatur.

Neu!!: Choresmien und Hudūd al-ʿĀlam · Mehr sehen »

Ibaditen

Beni Isguen, heilige Stadt der Mozabiten Die Ibaditen sind eine religiöse Sondergemeinschaft des Islams, die weder dem Sunnitentum noch der Schia angehört.

Neu!!: Choresmien und Ibaditen · Mehr sehen »

Ibn Fadlān

Ahmad Ibn Fadlān ibn al-ʿAbbās ibn Rāschid ibn Hammād war der arabische Autor des Reiseberichts über eine Gesandtschaft des Kalifen al-Muqtadir, die am 21.

Neu!!: Choresmien und Ibn Fadlān · Mehr sehen »

Ichan Qalʼа

Ichan Qalʼа (int. auch Itchan-Kala; usbekisch auch Ichon Qalʼа; zu Deutsch „Innere Festung“) ist der von einer Stadtmauer umgebene historische Stadtkern (Schahrestan) der usbekischen Oasenstadt Xiva.

Neu!!: Choresmien und Ichan Qalʼа · Mehr sehen »

Il-Arslan

Il-Arslan wird zum Herrscher gekrönt. Abbildung aus dem Dschami' at-tawarich des Raschīd ad-Dīn. Il-Arslans Mausoleum in Gurgandsch. Il-Arslan, mit vollem Namen Tadsch ad-Dunya wa-’d-Din Abu ’l-Fath Il-Arslān (Tāǧ ad-Dunyā wa-’d-Dīn Abū ’l-Fatḥ Il-Arslan; † 7. März 1172 in Gurgandsch) herrschte zwischen 1156 und 1172 als Choresm-Schah in Choresmien.

Neu!!: Choresmien und Il-Arslan · Mehr sehen »

Ilbars

Ilbars (gest. ca. 1525) gründete 1511/12 das Khanat von Chiwa in Choresm.

Neu!!: Choresmien und Ilbars · Mehr sehen »

Inaltschuk

Inaltschuk († 1219 in Samarkand) war im frühen 13. Jahrhundert Gouverneur von Otrar.

Neu!!: Choresmien und Inaltschuk · Mehr sehen »

Iram (Verschollene Stadt)

Iram, auch Irem oder Irâm, ist eine untergegangene Stadt, die im Koran im Vers 89:6–8 und in orientalischen Überlieferungen erwähnt wird.

Neu!!: Choresmien und Iram (Verschollene Stadt) · Mehr sehen »

Ischrat-howli

Ishrat-howli (usbekisch Ishrat hovli) ist ein Baudenkmal in der Zitadelle von Xivin, Ichan Qalʼа, erbaut 1832–1834.

Neu!!: Choresmien und Ischrat-howli · Mehr sehen »

Islam in Russland

Der Islam gehört zu den traditionellen Religionen auf dem Gebiet der heutigen Russischen Föderation und ist in einigen Regionen wie dem Nordkaukasus seit über 1300 Jahren verbreitet.

Neu!!: Choresmien und Islam in Russland · Mehr sehen »

Islamische Kunst

Der Begriff islamische Kunst bezeichnet in der westlichen Kunstgeschichte die bildende Kunst, die seit dem 7.

Neu!!: Choresmien und Islamische Kunst · Mehr sehen »

Istarawschan

Istarawschan, englische Umschrift Istaravshan, bis zum Jahr 2000 Ura-Tjube (Ura Tube, Ura-Tiube, Ura-Tyube,, tadschikisch Уротеппа, Uroteppa, Ura-Teppa), ist die Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts (nohija) in der Provinz (vilojat) Sughd im Norden Tadschikistans.

Neu!!: Choresmien und Istarawschan · Mehr sehen »

Jakke-Parsan

Jakke-Parsan sind die Reste einer Festung im antiken Choresmien, die sich im heutigen Usbekistan befinden.

Neu!!: Choresmien und Jakke-Parsan · Mehr sehen »

Jelena Jewdokimowna Nerasik

Jelena Jewdokimowna Nerasik (* 17. November 1927 in Witebsk) ist eine sowjetisch-russische Mittelalterhistorikerin.

Neu!!: Choresmien und Jelena Jewdokimowna Nerasik · Mehr sehen »

Jimsar

Lage des Kreises Jimsar (rosa) im Autonomen Bezirk Changji (gelb) Der Kreis Jimsar ist ein Kreis des Autonomen Bezirks Changji der Hui im mittleren Norden des Uigurischen Autonomen Gebietes Xinjiang in der Volksrepublik China.

Neu!!: Choresmien und Jimsar · Mehr sehen »

J̌ebe Noyan

J̌ebe oder J̌ebe NoyanEs existiert kein einheitliches System zur Transliteration der Eigen- und Ortsnamen aus der Zeit des Mongolischen Weltreichs.

Neu!!: Choresmien und J̌ebe Noyan · Mehr sehen »

Kachetien

Kachetien (vollständig Kachetis Mchare) ist eine Verwaltungsregion im Osten Georgiens und der Name eines historischen Staates in diesem Gebiet an den Südhängen des Großen Kaukasus.

Neu!!: Choresmien und Kachetien · Mehr sehen »

Kafirkala

Vom nordöstlichen Wehrturm der Zitadelle über den Palastbereich nach Westen. Im Hintergrund Nordteil der Stadt Kafirkala (Kāfer Qalʿa, „Heiden-Burg“), auch Kafyrkala, Kafyr-Kala, war eine frühmittelalterliche befestigte Stadt am Unterlauf des Wachsch im südlichen Zentralasien.

Neu!!: Choresmien und Kafirkala · Mehr sehen »

Kai Kawus

Kai Kawus (auch Kay Kāvūs, Kaykawus, Kaikāwus, Kai Kaus, Kay Kā'ūs und Kai Kāōs) ist ein mythischer altiranischer König (persisch Kai bedeutet König bzw. Großkönig), der sechste König des heroischen Zeitalters und Bruder des Ārasch.

Neu!!: Choresmien und Kai Kawus · Mehr sehen »

Kalaly-gyr

Kalaly-gyr (auch Kalalygyr oder Kalaligir) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte in Choresmien im heutigen Turkmenistan.

Neu!!: Choresmien und Kalaly-gyr · Mehr sehen »

Karakalpaken

Die Karakalpaken (Eigenbezeichnung Qaraqalpaq, Qaraqalpaqlar; wörtlich „Schwarze Kalpaken“ – von „Kalpak“, einer traditionellen zentralasiatischen Kopfbedeckung) sind ein zentralasiatisches Turkvolk mit heute rund 550.000 Angehörigen.

Neu!!: Choresmien und Karakalpaken · Mehr sehen »

Karakorum (Stadt)

Karakorum (mongolisch (Qara Qorum) bzw. Хархорин (Kharkhorin)), für „schwarze Berge“, „schwarzer Fels“, „schwarzes Geröll“, ist eine Ruinenstätte am Fuß des Changai-Gebirges in der Mongolei.

Neu!!: Choresmien und Karakorum (Stadt) · Mehr sehen »

Karna (Trompete)

doira.'' Karna (arabisch,, Hindi karnā,, auch karnaj, usbekisch karnay) ist eine Naturtrompete aus Metall, deren Name zuerst im biblischen Buch Daniel erwähnt wird, die im Mittelalter zu den persischen Militärmusikkapellen und im indischen Mogulreich zum Repräsentationsorchester naqqāra-khāna gehörte und die bis heute mit diesem Namen in der Zeremonialmusik in Zentralasien und Nordindien verbreitet ist.

Neu!!: Choresmien und Karna (Trompete) · Mehr sehen »

Kath (Stadt)

Lage Kaths im westlichen ZentralasienDie Großoase Choresm (grünliches Fruchtland) mit ihren Hauptstädten Kath und Gurgandsch (Satellitenbild von 2009) Die nahe Xiva am Ostufer des Amudarjas gelegene, heute verfallene choresmische Stadt Kath (arabisch und) war von 305 bis 995 die Hauptstadt und Residenz der Choresm-Schahs aus der Dynastie der Afrighiden.

Neu!!: Choresmien und Kath (Stadt) · Mehr sehen »

Kazagan

Kazagan († 1357) war ein Emir der Qara'unas im südlichen Transoxanien und am Hindukusch.

Neu!!: Choresmien und Kazagan · Mehr sehen »

Köneürgenç

Köneürgenç, im Deutschen Köneürgentsch (auch Kunja-Urgentsch), ist eine am Rande der Wüste Karakum und nahe der Grenze zu Usbekistan gelegene Stadt im äußersten Norden der turkmenischen Provinz Daşoguz mit 31.565 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005).

Neu!!: Choresmien und Köneürgenç · Mehr sehen »

Kemençe

Karadeniz kemençesi Kemençe heißen zwei türkische gestrichene Kastenhalslauten, die sich in ihrer Bauform und musikalischen Verwendung unterscheiden.

Neu!!: Choresmien und Kemençe · Mehr sehen »

Kfz-Kennzeichen (Sowjetunion)

Kfz-Kennzeichen der Region Krasnodar (КК) ab 1980 altes Kennzeichen ab 1958 aus der Lettischen SSR (ЛА) Kfz-Kennzeichen für Zweiräder bis 1959 Vor 1959 waren sowjetische Kfz-Kennzeichen gelb mit schwarzer Aufschrift.

Neu!!: Choresmien und Kfz-Kennzeichen (Sowjetunion) · Mehr sehen »

Khanat Buchara

Karte (in Englisch) mit dem Khanat Buchara zur Zeit seiner größten Ausdehnung Das Khanat Buchara oder Khanat von Buchara war ein 1506 gegründetes Khanat im heutigen Usbekistan, das aus dem Usbeken-Khanat hervorging und 1753/85 zum Emirat Buchara wurde.

Neu!!: Choresmien und Khanat Buchara · Mehr sehen »

Khanat Chiwa

Altstadt von Chiwa: Tor der Zitadelle Konya Ark und das unvollendete Minarett Kalta Minor Flagge von Chiwa 1917–1920 Das Khanat Chiwa oder Chanat Chiwa (von) war ein unabhängiges Khanat (Fürstentum) in Choresm, im westlichen Zentralasien.

Neu!!: Choresmien und Khanat Chiwa · Mehr sehen »

Knabenlese

Darstellung der ''Devşirme'' im ''Süleymanname'' Als Knabenlese oder Dewschirme (von), auch Knabenzins, bezeichnet man das System der im Osmanischen Reich seit dem späten 14.

Neu!!: Choresmien und Knabenlese · Mehr sehen »

Kobsa

Kobsar Ostap Weressai, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Kobsa, auch kobza, ist eine gezupfte Schalenhalslaute, die in der Volksmusik der Ukraine gespielt wird.

Neu!!: Choresmien und Kobsa · Mehr sehen »

Komiljon Otaniyozov

Komiljon Otaniyozov (Kamildschan Atanijasow,, wiss. Transliteration Kamildžan Atanijazov; * 22. Juli 1917 in Khanat Chiwa; † 5. November 1975 in Taschkent) war ein sowjetischer Sänger, Musiker, Schauspieler und Komponist.

Neu!!: Choresmien und Komiljon Otaniyozov · Mehr sehen »

Kultur Usbekistans

Die Kultur Usbekistans ist von der frühen Islamisierung, aber auch von nomadischen Einflüssen der Nachbarländer geprägt.

Neu!!: Choresmien und Kultur Usbekistans · Mehr sehen »

Lakshadweep

Lakshadweep ist ein indisches Unionsterritorium, das von der indischen Zentralregierung verwaltet wird.

Neu!!: Choresmien und Lakshadweep · Mehr sehen »

Liste der Choresm-Schahs

Die folgende Liste gibt einen Überblick über all jene Herrscher von Choresm, die den Titel „Choresm-Schah“ führten.

Neu!!: Choresmien und Liste der Choresm-Schahs · Mehr sehen »

Liste der Herrscher namens Muhammad

Muhammad (auch Mohammad, Mohammed usw.) hießen folgende Herrscher.

Neu!!: Choresmien und Liste der Herrscher namens Muhammad · Mehr sehen »

Liste der Seldschuken-Fürsten

Keine Beschreibung.

Neu!!: Choresmien und Liste der Seldschuken-Fürsten · Mehr sehen »

Liste getöteter Botschafter

Dies ist eine Liste von Botschaftern und vergleichbarer Diplomaten, die während ihrer aktiven Karriere getötet wurden.

Neu!!: Choresmien und Liste getöteter Botschafter · Mehr sehen »

Liste getöteter Staatsoberhäupter

Die folgende Liste ist eine chronologische Auflistung von Regierungschefs und Staatsoberhäuptern, die durch Mord oder Hinrichtung ums Leben gekommen sind.

Neu!!: Choresmien und Liste getöteter Staatsoberhäupter · Mehr sehen »

Lucien Bouvat

Lucien Bouvat (* 1872; † 1942) war ein französischer Orientalist und Islamwissenschaftler.

Neu!!: Choresmien und Lucien Bouvat · Mehr sehen »

Mahmud von Ghazni

Schah Abbas I., der aber erst 600 Jahre später regierte. Das Gemälde ist im Teheraner Museum für zeitgenössische Kunst zu sehen.Mahmud und Ayaz (Miniaturmalerei, 15. Jh.) Mahmud von Ghazni (geboren am 2. Oktober 971; gestorben am 30. April 1030), eigentlich Yamin ad-Daula wa-Amin al-Milla Abu ’l-Qasim Mahmud ibn Sebüktigin (Yamīn ad-Daula wa-ʾAmīn al-Milla Abu ’l-Qāsim Maḥmūd ibn Sebüktigin), kurz Maḥmūd ibn Sebüktigin, war der berühmteste Herrscher aus der türkischstämmigen Ghaznawidendynastie.

Neu!!: Choresmien und Mahmud von Ghazni · Mehr sehen »

Mahmud Yalawatsch

Mahmud Yalawatsch (* vor 1218; † 1254) war ein mächtiger Statthalter und Minister Dschingis Khans und seiner drei Nachfolger.

Neu!!: Choresmien und Mahmud Yalawatsch · Mehr sehen »

Mamuniden

Die Oase Choresm (grünliches Gebiet) – das Herrschaftsgebiet der Mamuniden, mit der Hauptstadt Gurgandsch und Kath. Darüber der Aralsee Die Mamuniden (Maʾmūniden) waren eine Dynastie, welche von Gurgandsch aus über Choresm herrschte und dabei als zweites Herrscherhaus den alten Titel „Choresm-Schah“ führte.

Neu!!: Choresmien und Mamuniden · Mehr sehen »

Maria Palaiologina

Bild von Maria Palaiologina in der ehemaligen Chora-Kirche in Istambul Maria Palaiologina „Mouchliotissa“ (griechisch: Μαρία Παλαιολογίνα) (* um 1250; † nach 1307) war eine außereheliche Tochter von Michael VIII. Palaiologos, Kaiser des Byzantinischen Reiches von 1259 bis 1282.

Neu!!: Choresmien und Maria Palaiologina · Mehr sehen »

Maryam Yoqubova

Maryam Yoqubova (* 12. Mai 1931, Urganch, Usbekische SSR) ist eine ehemalige usbekische Lehrerin.

Neu!!: Choresmien und Maryam Yoqubova · Mehr sehen »

Masud I. von Ghazni

Schahi (der Name ''Masud'' ist in arabischer Schrift wiedergegeben) Masud I. von Ghazni oder Masʿūd (I.) ibn Maḥmūd (geboren 998; gestorben am 17. Januar 1041), eigentlich Schihab ad-Daula Abu Said Masud, war von 1030 bis 1040 Sultan der Ghaznawiden-Dynastie.

Neu!!: Choresmien und Masud I. von Ghazni · Mehr sehen »

Mathematik in der Blütezeit des Islam

Eine Seite aus al-Chwarizmis Buch ''Hisab al-dschabr wa-l-muqabala'' Die Mathematik in der Blütezeit des Islam basierte auf den Erkenntnissen der antiken griechischen und der indischen Mathematik, fügte ihnen in der Zeit zwischen dem 8.

Neu!!: Choresmien und Mathematik in der Blütezeit des Islam · Mehr sehen »

Mausoleum Said Ala ad-Din

Das Mausoleum Said Ala ad-Din Das Grabmal Scheich Said Ala ad-Dins Das Mausoleum Said Ala ad-Din ist ein Mausoleum ist der usbekischen Stadt Chiwa, in der historischen Altstadt Ichan Qalʼа.

Neu!!: Choresmien und Mausoleum Said Ala ad-Din · Mehr sehen »

Mausoleum von Muzrobschah Khorezmi

Mausoleum von Muzrobschah Khorezmi (usbekisch. Muzrobshoh Xorazmiy maqbarasi) ist ein Baudenkmal aus dem 16.

Neu!!: Choresmien und Mausoleum von Muzrobschah Khorezmi · Mehr sehen »

Mohammed Salih

Mohammed (Muhammad) Salih (1455–1535) ist ein altusbeker Dichter, Beamter und Historiker des Staates der Scheibaniden.

Neu!!: Choresmien und Mohammed Salih · Mehr sehen »

Mongolische Invasion der Rus

Schlacht am Sit im Jahr 1238 Mit Mongolische Invasion der Rus (auch „Invasion des Batu“, ukrainisch Монгольська навала на Русь, auch орди́нська нава́ла oder монго́ло-тата́рська нава́ла) wird die Unterwerfung der Fürstentümer der Rus (Rus) durch die Truppen Batu Khans in den Jahren 1237 bis 1240 bezeichnet.

Neu!!: Choresmien und Mongolische Invasion der Rus · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: Choresmien und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Muʿtazila

Die Muʿtazila war eine hauptsächlich in Basra und Bagdad vertretene theologisch-rationalistische Strömung des Islam, die ihre Blütezeit vom 9.

Neu!!: Choresmien und Muʿtazila · Mehr sehen »

Mugham

Tar und der Spießgeige Kamantsche, 1930er Jahre Mugham (aserbaidschanisch: Muğam, von) ist eine traditionelle aserbaidschanische Form der Musik, der ein festgelegter, als modal bezeichneter Melodietyp zugrunde liegt.

Neu!!: Choresmien und Mugham · Mehr sehen »

Muhammad II. (Choresmien)

Muhammads II. Herrschaftsbereich Eine in Taloqan unter der Herrschaft des Choresm-Schahs Ala ad-Din Muhammad (reg. 1200–1220) geprägte Münze Ala ad-Din Muhammad II. (mit vollem Namen Ala ad-Dunya wa ad-Din Abul-Fath Muhammad Sandschar ibn Tekisch, auch Muhammad bin Tekeš; * 1169; † 1220 am Kaspischen Meer) gehörte zur Dynastie der Anuschteginiden und war ab 1200 als Choresm-Schah Herrscher über Choresmien und weite Teile Zentralasiens.

Neu!!: Choresmien und Muhammad II. (Choresmien) · Mehr sehen »

Muhammad Rahim I.

Der Sarkophag Muhammad Rahim I. in der Khanqah der Gedenkstätte Pahlawan Mahmud beziehungsweise der Nekropole der Khane Chiwas Muhammad Rahim I. († 1825) war Khan des Khanats Chiwa und der jüngere Bruder seines Vorgängers Iltuzar.

Neu!!: Choresmien und Muhammad Rahim I. · Mehr sehen »

Muhammad Reza Agachi

Muhammad Reza Agachi (* 1809; † 1874) war ein choresmischer beziehungsweise chiwaer Dichter.

Neu!!: Choresmien und Muhammad Reza Agachi · Mehr sehen »

Muqali

MuqaliEs existiert kein einheitliches System zur Transliteration der Eigen- und Ortsnamen aus der Zeit des Mongolischen Reichs.

Neu!!: Choresmien und Muqali · Mehr sehen »

Nadschm ad-Dīn al-Kubrā

Abū l-Dschannāb Ahmad ibn ʿUmar Nadschm ad-Dīn al-Kubrā (geb. 1145 in Chiwa; gest. 1221 in Gurgandsch) war ein muslimischer Mystiker (siehe Sufismus) und der Gründer der Tariqa Kubrawiyya (Kubrawiyya-Derwisch-Orden).

Neu!!: Choresmien und Nadschm ad-Dīn al-Kubrā · Mehr sehen »

Nadschmuddin Daya Razi

Nadschmuddin Daya Razi († 1256) war ein islamischer Mystiker (siehe Sufismus) und ein Mitglied der Tariqa Kubrawiyya (Kubrawiyya-Derwisch-Orden).

Neu!!: Choresmien und Nadschmuddin Daya Razi · Mehr sehen »

Oase

Oasenlandschaft in Oman Oasenlandschaft in Marokko Oase bei Timimoun, Algerien Eine Oase (von altgriechisch ὄασις óasis „bewohnter Ort“; aus dem Ägyptischen, altägyptisch wḥ3.t „Kochkessel“, „Oase“) ist ein Vegetationsfleck in einer Wüste, üblicherweise an einer Quelle, Wasserstelle, einem Wadi oder am Ende eines von Menschen ausgeschachteten Qanats gelegen.

Neu!!: Choresmien und Oase · Mehr sehen »

Oġuzhan

Oġuzhan, auch Oğuz Kağan, Oğuz Han, Oguz Khan oder Oḡuz Atā, ist ein sagenhafter türkischer Held und Stammesführer.

Neu!!: Choresmien und Oġuzhan · Mehr sehen »

Pahlawan Mahmud

Die Gedenkstätte Pahlawan Mahmud mit Khanqah mit blauer Kuppel Pahlawan Mahmud (* 1247; † 1326), Sohn eines Kürschners, war ein choresmischer Ringer, Dichter-Philosoph und Sufi-Lehrer, der als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: Choresmien und Pahlawan Mahmud · Mehr sehen »

Parandscha

Usbekischer Parandscha Parandscha (oder Paranji) von فرنجية (Паранджа) ist ein traditioneller zentralasiatischer Schleier für Frauen, der den gesamten Körper und das Gesicht bedeckt.

Neu!!: Choresmien und Parandscha · Mehr sehen »

Persepolis

Animation der Stadt Persepolis Detail eines Reliefs der Apadana-Stiegenaufgänge Die altpersische Residenzstadt Persepolis (altpersisch: Parsa) war eine der Hauptstädte des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden Irans in der Region Persis gegründet.

Neu!!: Choresmien und Persepolis · Mehr sehen »

Persische Literatur

''Diwan des Hafis'', Miniaturmalerei, Persien, 1585 Die Geschichte der persischen Literatur, genannt auch iranische Literatur, lässt sich bis in das Altertum zurückverfolgen.

Neu!!: Choresmien und Persische Literatur · Mehr sehen »

Persische Sprache

Die persische Sprache (persisch) oder Persisch ist eine plurizentrische Sprache in Zentral- und Vorderasien.

Neu!!: Choresmien und Persische Sprache · Mehr sehen »

Pir Umar Halveti

Pir Umar Halveti (voller Name Abu Abdallah Sirajuddin Umar ibn Akmaluddin al-Lahji al-Chalwati; † 1347, 748 nach islamischer Zeitrechnung) war ein islamischer Mystiker (Sufi) und Gründer der Halveti-Tariqa (Halveti-Derwisch-Orden).

Neu!!: Choresmien und Pir Umar Halveti · Mehr sehen »

Politische und soziale Geschichte des Islams

Die Geschichte des Islam wird in diesem Artikel aus politischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Sicht dargestellt.

Neu!!: Choresmien und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Provinz Xorazm

Die Provinz Xorazm, deutsch Provinz Choresmien oder Choresm, ist ein Viloyat (Provinz) im Westen von Usbekistan.

Neu!!: Choresmien und Provinz Xorazm · Mehr sehen »

Qoy Qırılg’an Qala

Ossarium in Form einer Statue aus Qoy Qırılg’an Qala, Eremitage (Sankt Petersburg) Rekonstruktion der Festungsanlage bei Qoy Qırılg’an Qala Qoy Qırılg’an Qala (auch Koj-Krylgan-Kala) ist ein Ort in Choresmien in der Autonomen Republik Karakalpakistan im heutigen Usbekistan.

Neu!!: Choresmien und Qoy Qırılg’an Qala · Mehr sehen »

Qungrat

Die Qungrat (Qongrat, Qonggirat, Khongirad, Onggirat, Unggirat – diverse Schreibweisen) waren ein Stamm im Osten der mongolischen Hochebene, nahe der heutigen Mandschurei, der durch die Heirat Dschingis Khans mit Börte sowie von deren Enkel Kublai Khan mit Börtes Nichte Chabi zu weltgeschichtlicher Bedeutung aufstieg.

Neu!!: Choresmien und Qungrat · Mehr sehen »

Qutaiba ibn Muslim

Qutaiba ibn Muslim (* 670; † 715) war ein Feldherr der arabischen Umayyaden-Kalifen, der zu Beginn des 8. Jahrhunderts Transoxanien eroberte.

Neu!!: Choresmien und Qutaiba ibn Muslim · Mehr sehen »

Qutb ad-Din Muhammad

Qutb ad-Din Muhammad (auch Qutb ad-Din Abu ’l-Fath Arslan-Tegin Muhammad, Quṭb ad-Dīn Abū ’l-Fatḥ Arslan-Tegin Muḥammad oder Muhammad I.) aus der Dynastie der Anuschteginiden war ungefähr 1098 bis 1127/28 Choresm-Schah in Gurgandsch und Herrscher des zentralasiatischen Choresmien.

Neu!!: Choresmien und Qutb ad-Din Muhammad · Mehr sehen »

Raschīd ad-Dīn Watwāt

Raschīd ad-Dīn Muhammad ibn Muḥammad al-ʿUmarī – mit dem Beinamen „Watwāt“, also „Fledermaus“ (da es sich wohl um einen besonders kleinen, unattraktiven Mann handelte) – war einer der bedeutendsten muslimischen Literaten des 12.

Neu!!: Choresmien und Raschīd ad-Dīn Watwāt · Mehr sehen »

Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit

Mitglieder der Konvention (Stand: 2014) Die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit ist eine von drei internationalen Listen, die die UNESCO im Rahmen des Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes seit 2008 erstellt.

Neu!!: Choresmien und Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit · Mehr sehen »

Rihla

Rihla bezeichnet in der arabischen Literatur sowohl eine Reise als auch den entsprechenden Reisebericht.

Neu!!: Choresmien und Rihla · Mehr sehen »

Saffariden

Das Reich der Saffariden von Zaranj im heutigen Südwest-Afghanistan Die Saffariden (persisch صَفّاریان, DMG Ṣaffāriyān) waren eine persischstämmige, muslimische Dynastie, die von 861 bis zu ihrer Beseitigung durch die Ghaznawiden 1003 die iranische Region Sistan mit der Hauptstadt Zarandsch (und zum Teil auch das Gebiet der heutigen Provinz Fars) beherrschte und (wie vor ihr die Tahiriden und nach ihr die Samaniden) vorübergehend zur dominierenden Macht des islamischen Ostens aufstieg, indem sie ganz Chorasan eroberte und bis in den Irak und nach Indien vorstieß.

Neu!!: Choresmien und Saffariden · Mehr sehen »

Samaniden

Maximale Ausdehnung des Samanidenreiches. Die Samaniden waren eine persischstämmige, aus einer zoroastrischen Familie hervorgegangene muslimische Dynastie mit erheblichem politischen sowie kulturellen Einfluss.

Neu!!: Choresmien und Samaniden · Mehr sehen »

Saqāliba

Saqaliba bezeichnet in mittelalterlichen arabischen Quellen Slawen und andere Völker Ostmittel-, Südost- und Osteuropas.

Neu!!: Choresmien und Saqāliba · Mehr sehen »

Sarten

Sarten (Sārt) war eine vor allem im 19.

Neu!!: Choresmien und Sarten · Mehr sehen »

Satrap

abruf.

Neu!!: Choresmien und Satrap · Mehr sehen »

Sayfiddin-Boharziy-Mausoleum

Sayfiddin-Boharziy-Mausoleum Das Sayfiddin-Boharziy-Mausoleum ist ein Mausoleum in der usbekischen Stadt Buxoro.

Neu!!: Choresmien und Sayfiddin-Boharziy-Mausoleum · Mehr sehen »

Schah

Mohammad Reza Pahlavi, der letzte Schah von Persien (regierte 1941–1979) Schah (Aussprache) ist das persische Wort für Herrscher.

Neu!!: Choresmien und Schah · Mehr sehen »

Schahr-e Gholghola

Schahr-e Gholghola (auch Shahr-i Ghulghulah) ist eine teilweise zerstörte islamische Festung, die sich in der Provinz Bamiyan im Zentrum Afghanistans befindet.

Neu!!: Choresmien und Schahr-e Gholghola · Mehr sehen »

Schawat (Kanal)

Der Kanal Schawat ist ein Bewässerungskanal, der nach der gleichnamigen Stadt Schawat in Usbekistan (Provinz Xorazm) benannt ist.

Neu!!: Choresmien und Schawat (Kanal) · Mehr sehen »

Scheibaniden

Unter dem Begriff Scheibaniden (oft auch Schaibaniden) versteht man im engeren Sinn eine usbekische Dynastie des 16.

Neu!!: Choresmien und Scheibaniden · Mehr sehen »

Schlacht von La Forbie

Die Schlacht von La Forbie, auch bekannt als Schlacht von Hiribyah oder Schlacht bei Gaza, fand vom 17.

Neu!!: Choresmien und Schlacht von La Forbie · Mehr sehen »

Shir Ghazi Khan

Shir Ghazi Khan war ein Khan des Khanats Chiwa.

Neu!!: Choresmien und Shir Ghazi Khan · Mehr sehen »

Siyawasch

Siyawasch oder Siyawusch (auch Si(j)awusch; im Avesta Syāwaršan) ist eine Figur aus dem Epos Schāhnāme des Dichters Firdausi.

Neu!!: Choresmien und Siyawasch · Mehr sehen »

Sube'etai

Sube'etai auf einer chinesischen Zeichnung. Sube'etai oder SubutaiEs existiert kein einheitliches System zur Transliteration der Eigen- und Ortsnamen aus dem Mittelmongolisch aus der Zeit des Mongolischen Weltreichs.

Neu!!: Choresmien und Sube'etai · Mehr sehen »

Suleiman Alexandrowitsch Judakow

Tadschikischen SSR, die Melodie stammte von Judakow Suleiman Alexandrowitsch Judakow (Transkription Suleiman (Solomon) Alexandrowitsch Judakow, wiss. Transliteration Sulejman (Solomon) Aleksandrovič Judakov; * in Qoʻqon, auch Kokand, Generalgouvernement Turkestan; † 5. November 1990 in Taschkent, Usbekische Sozialistische Sowjetrepublik) war ein sowjetisch-usbekischer Komponist.

Neu!!: Choresmien und Suleiman Alexandrowitsch Judakow · Mehr sehen »

Tadschikische Musik

Tadschikische Musik umfasst der persischen Musik und der Musiktradition Zentralasiens zugehörende Musikstile, die in Tadschikistan und angrenzenden Gebieten gespielt werden.

Neu!!: Choresmien und Tadschikische Musik · Mehr sehen »

Tagisken

Tagisken ist eine Hügelnekropole der Bronzezeit sowie der frühen Saken im heutigen Kasachstan.

Neu!!: Choresmien und Tagisken · Mehr sehen »

Talharpa

''Talharpa'', 2014 Talharpa, auch tagelharpa („Pferdeschwanzhaar-Harfe“) oder stråkharpa („Streichharfe“),, rootsi kannel („schwedische Kannel“), ist eine drei- bis viersaitige, mit dem Bogen gestrichene Leier, die bis Anfang des 20.

Neu!!: Choresmien und Talharpa · Mehr sehen »

Tanbur

''Tembûr'' zur Liedbegleitung in der kurdischen Volksmusik und heiliges Instrument bei den Ahl-e Haqq Tanbur oder Tambur (arabisch und, seit einiger Zeit auch, auch tambūr ausgesprochen) ist eine im Orient weit verbreitete gezupfte Langhalslaute mit Bünden und zwei bis fünf Saiten, wobei die höchste Saite verdoppelt sein kann.

Neu!!: Choresmien und Tanbur · Mehr sehen »

Tasch Hauli

Der Haremshof in Tasch Hauli Südwestlicher Iwan des Harems Deckendekor Museumsräume im Inneren Tasch Hauli (deutsch steinerner Hof) ist ein Palast im Osten Ichan Qalʼаs, der zum UNESCO-Welterbe zählenden historischen Altstadt Chiwas.

Neu!!: Choresmien und Tasch Hauli · Mehr sehen »

Tash-kʾirman Tepe

Tash-kʾirman Tepe ist ein Ruinenhügel im heutigen Usbekistan in der Tash-kʾirman-Oase.

Neu!!: Choresmien und Tash-kʾirman Tepe · Mehr sehen »

Tekisch (Choresmien)

Ala ad-Dunya wa-d-Din Abu l-Muzaffar Tekisch ibn Il-Arslan (* 12. Jahrhundert; † 4. Juli 1200 im Iran) aus der Dynastie der Anuschteginiden herrschte zwischen 1172 und 1200 als Choresm-Schah über Choresmien, Chorasan und (weitere) Teile des Irans und Zentralasiens.

Neu!!: Choresmien und Tekisch (Choresmien) · Mehr sehen »

Timur

Michail Gerassimow) Temür ibn Taraghai Barlas (von mitteltürkisch temür ‚Eisen‘; * 8. April 1336 in Kesch; † 19. Februar 1405 in Schymkent) war ein zentralasiatischer Militärführer eines in Samarkand ansässigen turko-mongolischen Stammesverbands und Eroberer am Ende des 14.

Neu!!: Choresmien und Timur · Mehr sehen »

Timur-Malik-Festung

Außenansicht des 1999 restaurierten Teils der Festung Die Timur-Malik-Festung war eine Festungsanlage in der tadschikischen Stadt Chudschand am Syrdarja, deren älteste Ruinen aus dem 4.

Neu!!: Choresmien und Timur-Malik-Festung · Mehr sehen »

Timuriden

Als Dynastie der Timuriden wird ein von Timur (''Tamerlan'') gegründetes, muslimisches Herrscherhaus turko-mongolischer Herkunft in Zentral- und Südwestasien bezeichnet, das von 1370 bis 1507 das Timuridenreich, unter anderem im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran und Usbekistan regierte.

Neu!!: Choresmien und Timuriden · Mehr sehen »

Timuridenreich

William R. Shepherds Historischem Atlas, 1923 Das Timuridenreich war das von den turko-mongolischen Timuriden eroberte und beherrschte Reich, das von 1370 bis 1507 unter anderem im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran und Usbekistan bestand.

Neu!!: Choresmien und Timuridenreich · Mehr sehen »

Toprak-kala

Toprak-kala (auch Topraq Qalʼa) ist der moderne Name einer antiken choresmischen Stadt im heutigen Usbekistan.

Neu!!: Choresmien und Toprak-kala · Mehr sehen »

Total War: Rome II

Total War: Rome II ist der achte Teil der Computer-Strategiespielserie Total War, der vom britischen Studio Creative Assembly entwickelt und von japanischen Mutterkonzern Sega am 3.

Neu!!: Choresmien und Total War: Rome II · Mehr sehen »

Transoxanien

Transoxanien und die Nachbarregionen Chorasan und Choresmien in Zentralasien Transoxanien liegt zwischen Oxus (Amu Darja) und Jaxartes (Syr Darja) Transoxanien – das Land „jenseits des Oxus“ – ist der Name einer bedeutenden historischen Region im westlichen Zentralasien, die im Wesentlichen das Land zwischen den beiden Strömen Amudarja und Syrdarja mit den alten Metropolen Samarkand und Buchara umfasst.

Neu!!: Choresmien und Transoxanien · Mehr sehen »

Tschagatai Khan

Die christliche Taufe Tschagatais Tschaghatai Khan oder Tschagatai Chan (auch Chagatai,,; * um 1186; † 1242) war der zweite Sohn Dschingis Khans und ist der Ahnherr zahlreicher mittelasiatischer Fürsten bis hinein ins 16.

Neu!!: Choresmien und Tschagatai Khan · Mehr sehen »

Tschaghri Beg

Tschaghri-Beg Dawud ibn Mika'il ibn Seldschuq (* 989; † 16. Juli 1060) war ein Mitglied des Fürstenhauses der Seldschuken, der führenden Familie der türkischen Oghusen.

Neu!!: Choresmien und Tschaghri Beg · Mehr sehen »

Tschapan

Tschapan ist ein Hausmantel und das Hauptelement der Männertracht in Usbekistan.

Neu!!: Choresmien und Tschapan · Mehr sehen »

Tscheburek

Tschebureki mit Fleischfüllung Ein Tscheburek (Pluralform Tschebureki (чебуреки)) ist ein Gericht, das ursprünglich aus der Küche der Krimtataren stammt.

Neu!!: Choresmien und Tscheburek · Mehr sehen »

Tschonguri

Tschonguri, auch chonguri, čʽonguri, ist eine viersaitige gezupfte Schalenhalslaute, die im Westen Georgiens besonders zur Begleitung von polyphonen Liedern dient.

Neu!!: Choresmien und Tschonguri · Mehr sehen »

Tughrul Beg

Das Grabmal ''Der Toghrul-Turm'' in Rey Tughrul-Beg, auch Toghril (* um 990; † 4. September 1063 in Tadschrisch bei Rey) war der erste Sultan der Seldschuken.

Neu!!: Choresmien und Tughrul Beg · Mehr sehen »

Turkestan

Ausdehnung Turkestans nach Definition der Britannica und dessen ungefährer Anteil an den heutigen zentralasiatischen Staaten. Turkestan (alternative Schreibungen sind Türkestan, Turkistan und Türkistan) war die persische Bezeichnung einer nicht fest umrissenen zentralasiatischen Region, die sich vom Kaspischen Meer im Westen bis zur Wüste Gobi im Osten erstreckte.

Neu!!: Choresmien und Turkestan · Mehr sehen »

Turkmenischer Teppich

Ensi. Rechts davon ein Zeltbandfragment der Salor. Außen rechts ein früher Tekke-Hauptteppich, wohl von vor 1800. Turkmenische Teppiche, auch afghanische Teppiche genannt, gehören zur Gruppe der Orientteppiche, und werden von turkmenischen Stämmen hergestellt, die im Gebiet zwischen dem Amudarja-Fluss, Kaspischem Meer, Aralsee und im Grenzgebiet zwischen den modernen Staaten Iran und Afghanistan leben.

Neu!!: Choresmien und Turkmenischer Teppich · Mehr sehen »

Turxanthos

Turxanthos (bzw. Turksathos) war ein Teilherrscher der Westtürken in der zweiten Hälfte des 6.

Neu!!: Choresmien und Turxanthos · Mehr sehen »

Ubaidullah (Buchara)

Ubaidullah b. Mahmud (* 1476; † 1539), Sohn von Mahmud und Neffe von Mohammed Scheibani war Statthalter von Buchara, sowie 1533-1539 als usbekischer Oberherrscher ein bedeutender Usbekenkhan.

Neu!!: Choresmien und Ubaidullah (Buchara) · Mehr sehen »

Uiguren

Arabisch-uigurischer Schriftzug mit der Bedeutung „uigurisch“ Uiguren (auch Uighuren oder Uyghuren; Eigenbezeichnung)Für die englischsprachige Literatur ist zu beachten, dass die Schreibweise des Ethnonyms für die Uiguren in offiziellen chinesischen Texten „Uygur“ lautet, während die uigurische Diaspora die Schreibweise „Uyghur“ verwendet.

Neu!!: Choresmien und Uiguren · Mehr sehen »

Usbeken-Khanat

Usbeken-Khanat oder Khanat der Usbeken war der Name einer Stammesföderation der Usbeken in Zentralasien, die 1428 gegründet wurde, 1468 zerbrach, um 1500 neu begründet wurde und ab 1506 in das Khanat Buchara überging.

Neu!!: Choresmien und Usbeken-Khanat · Mehr sehen »

Volksrepublik Choresmien

Flagge der Choresmischen Sowjetischen Volksrepublik (1920–1923) Lage der Volksrepublik Choresmien Die Volksrepublik Choresmien (eigentlich Choresmische Sowjetische Volksrepublik, auch genannt: Volksrepublik Chiwa, Choresmskaja Narodnaja Sowjetskaja Respublika) war von 1920 bis 1925 ein sowjetisches Staatsgebilde in Choresmien in Zentralasien mit Chiwa als Hauptstadt.

Neu!!: Choresmien und Volksrepublik Choresmien · Mehr sehen »

Welterbe in Usbekistan

65px Zum Welterbe in Usbekistan gehören (Stand 2023) sieben Stätten des UNESCO-Welterbes, darunter fünf Stätten des Weltkulturerbes und zwei Stätten des Weltnaturerbes.

Neu!!: Choresmien und Welterbe in Usbekistan · Mehr sehen »

Weronika Leonidowna Woronina

Weronika Leonidowna Woronina (* in Kowrow; † 4. August 2000 in Moskau) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Choresmien und Weronika Leonidowna Woronina · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs

Die Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reiches beschreibt die ökonomische Entwicklung und die damit in Wechselwirkung stehenden Strukturen des Osmanischen Reichs, das von seiner Entstehung um 1299 bis zur Ausrufung der Republik Türkei im Jahr 1923 bestand.

Neu!!: Choresmien und Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs · Mehr sehen »

Xiva

Xiva oder Chiwa (auch Khiva, kyrillisch Хива) ist eine Oasenstadt in Usbekistan mit zahlreichen Zeugnissen der Vergangenheit.

Neu!!: Choresmien und Xiva · Mehr sehen »

Xudoybergan Devonov

Xudoybergan Devonov (geb. 1879, Xiva; gest. 1940, Taschkent) war ein bahnbrechender usbekischer Fotograf und Kameramann.

Neu!!: Choresmien und Xudoybergan Devonov · Mehr sehen »

Yāqūt ar-Rūmī

Yāqūt al-Ḥamawī ar-Rūmī (geboren um 1179 in Kleinasien; gestorben 1229 in Aleppo, Syrien), mit vollständigem Namen, war ein arabischer Geograph griechischer Abstammung.

Neu!!: Choresmien und Yāqūt ar-Rūmī · Mehr sehen »

Yelü Dashi

Yelü Dashi oder Yelü Daschi bzw.

Neu!!: Choresmien und Yelü Dashi · Mehr sehen »

Zahiriddin Nasr Muhammad Aufi

Zahiriddin Nasr Muhammad Aufi (* um 1175 in Buchara; † um 1230 in Delhi) war ein persischer Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Choresmien und Zahiriddin Nasr Muhammad Aufi · Mehr sehen »

Zeittafel islamischer Dynastien

Die Zeittafel islamischer Dynastien soll einen Überblick über alle islamischen Dynastien geben (siehe auch Geschichte des Islams), ist jedoch z. T. noch unvollständig.

Neu!!: Choresmien und Zeittafel islamischer Dynastien · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Neu!!: Choresmien und Zentralasien · Mehr sehen »

Zurvanismus

Als Zurvanismus (oder Zervanismus) wird ein Zweig des Zoroastrismus bezeichnet, dem als Prinzip der Weltentwicklung „Zurvan“ zugrunde liegt.

Neu!!: Choresmien und Zurvanismus · Mehr sehen »

1017

Das Nordseereich 1016–1035 Knut der Große aus dem Haus Jelling heiratet Emma von der Normandie, die Ehefrau seines im Vorjahr verstorbenen Rivalen Æthelred, um seine Thronansprüche in England zu festigen, obwohl er zuvor schon die englische Adelige Ælfgifu von Northampton geheiratet hat.

Neu!!: Choresmien und 1017 · Mehr sehen »

1220

Keine Beschreibung.

Neu!!: Choresmien und 1220 · Mehr sehen »

1512

Die Reichskreise des Heiligen Römischen Reiches 1512, '''vor''' der Reichsreform Die Reichskreise des Heiligen Römischen Reiches 1560, '''nach''' der Reichsreform Das Jahr 1512 bringt eine weitere Reichsreform durch Kaiser Maximilian I., der das Heilige Römische Reich zur besseren Verwaltung durch das Reichsregiment in zehn Reichskreise einteilt, eine Einteilung, die bis zum Erlöschen des Reichs im Jahr 1806 Bestand hat.

Neu!!: Choresmien und 1512 · Mehr sehen »

712

Keine Beschreibung.

Neu!!: Choresmien und 712 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chorasam, Chorasmien, Choresm, Chwarezm, Khwarazm, Khwarizm, Khwārizm, Xorazm.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »