Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chordatiere

Index Chordatiere

Die Chordatiere (-; Chordata) sind ein Stamm des Tierreichs.

149 Beziehungen: Acetylcholinesterase, Adenosyl-Ribosylierungs-Faktor, Albumine, Alexander Onufrijewitsch Kowalewski, Aromatische-L-Aminosäure-Decarboxylase, Auge, Augenevolution, Ausia, Bartwürmer, Berthold Hatschek, Bilateria, Blutkreislauf, Burgess-Schiefer, Calmodulin, Carpoidea, Cellulasen, Chengjiang-Faunengemeinschaft, Choanozoa, Cholinesterasen, Chorda dorsalis, Chordopoxvirinae, Chromosom, Coelom, Connexine, Conodonten, Cristozoa, CycL, Cyclooxygenase-2, Cystatin C, Desmin, Diaminoxidase, Dickinsonia, Dopachrom-Tautomerase, Eisen-Schwefel-Cluster-Gerüstprotein, Endostyl, Epithalamus, Ernest James William Barrington, Ernietta, Fibrinstabilisierender Faktor, Filozoa, Fischschädel, Forkhead-Box-Protein A2, Forkhead-Box-Protein E1, Francis Maitland Balfour, Frankfurter Evolutionstheorie, Fridtjof Nansen, G-Protein Ras, Gap Junction, Gehirnbläschen, Geschichte der Evolutionstheorie, ..., Gliazelle, Gliederfüßer, Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase, Glucosetransporter, GLUT-5, Hämatophagie, HCLS1-assoziiertes Protein X-1, Hirnventrikel, Hoden, Hydroskelett-Theorie, Hypoxie-induzierter Faktor, Insulinrezeptor, Β2-Mikroglobulin, Kambrische Explosion, Kell-Cellano-System, Kelpwald, Kieme, Kiemendarm, Kiemenlochtiere, Kollagen-Typ 5α1, Komplementkomponente C5, Kontingenztheorie (Evolution), Kopf, Kristalline, Lactalbumin, Lamin, Lanzettfischchen, Liquor cerebrospinalis, Liste von neuzeitlich ausgestorbenen Tieren, Luciferine, Manteltiere, Maotianshan-Schiefer, Metaspriggina, Michael Gudo, Myeloperoxidase, Myllokunmingia, Myoglobin, Myomere, Nectocaris, Nervengewebe, Neumünder, Neuralleiste, Neuralrohr, Neurulation, New Animal Phylogeny, Organum subcommissurale, Peribranchialraum, Pfeilwürmer, Pflanzenvirus, Phospholipid-Hydroxyperoxid-Glutathion-Peroxidase, Pikaia, Postanaler Schwanz, Präseniline, Proteinkinase C, Proteinkinase Cζ, Protonengekoppelter Folattransporter, Pseudocholinesterase, Rare-Earth-Hypothese, Rückenmark, Rhesusfaktor, Rote Seescheide, Rundmäuler, Salpidae, Schädellose, Schilddrüse, Schilddrüsenhormone, Schlauchseescheide, Seescheiden, SERCA, Skelett, South Australian Museum, Spannungsabhängiger L-Typ-Calciumkanal, Spemann-Organisator, Sphingomyelinasen, Stachelhäuter, Stamm (Biologie), Syntenie, Systematik (Biologie), Systematik der vielzelligen Tiere, Taxonomie, Thromboxansynthase, Thyreoperoxidase, Thyroidaler Transkriptionsfaktor 1, TLR-2, Transketolase-like-1, Transkriptionsfaktor 2, Triosephosphatisomerase, Triploblast, Troponine, Tryptophanhydroxylase, Tullimonstrum, UDP-Glucuronosyltransferase, Unikonta, Vashon-Vereisung, Vetulicolia, Wheeler Shale, Wirbellose, Wirbeltiere, Yunnanozoon. Erweitern Sie Index (99 mehr) »

Acetylcholinesterase

1EA5 Die Acetylcholinesterase (AChE) ist ein Enzym aus der Gruppe der Cholinesterasen, welches spezifisch den Neurotransmitter Acetylcholin (ACh) in Essigsäure und Cholin hydrolysiert.

Neu!!: Chordatiere und Acetylcholinesterase · Mehr sehen »

Adenosyl-Ribosylierungs-Faktor

Adenosyl-Ribosylierungs-Faktor (ARF) (auch ADP-Ribosylierungsfaktor) ist ein Protein, welches zur Familie der kleinen GTPasen gehört.

Neu!!: Chordatiere und Adenosyl-Ribosylierungs-Faktor · Mehr sehen »

Albumine

Albumine (‚weiß‘) gehören wie die Globuline zur Gruppe der globulären Proteine.

Neu!!: Chordatiere und Albumine · Mehr sehen »

Alexander Onufrijewitsch Kowalewski

Kowalewski (rechts) mit Antoine Fortuné Marion Alexander Onufrijewitsch Kowalewski (* auf dem Gute Workowo, damals Gouvernement Witebsk, Russisches Reich; † in Sankt Petersburg, Russisches Reich) war ein russischer Zoologe.

Neu!!: Chordatiere und Alexander Onufrijewitsch Kowalewski · Mehr sehen »

Aromatische-L-Aminosäure-Decarboxylase

Aromatische-L-Aminosäure-Decarboxylase (AADC), auch DOPA-Decarboxylase (DDC) genannt, ist der Name für Enzyme in Chordatieren, die die Biosynthese von Dopamin, Serotonin und Tryptamin mittels Decarboxylierung katalysieren.

Neu!!: Chordatiere und Aromatische-L-Aminosäure-Decarboxylase · Mehr sehen »

Auge

!--> Auge einer Hauskatze Facettenaugen einer Schwebfliege Lochauge eines Perlbootes, eines primitiven Kopffüßers Becheraugen eines Dreieckskopfstrudelwurms Kammmuschel Das Auge (oder ōps) ist ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen.

Neu!!: Chordatiere und Auge · Mehr sehen »

Augenevolution

Die Augenevolution befasst sich mit den evolutionären Schritten zur stammesgeschichtlichen Entstehung des Auges und ihrer Erforschung.

Neu!!: Chordatiere und Augenevolution · Mehr sehen »

Ausia

Ausia ist eine recht rätselhafte, ausgestorbene Tiergattung des Ediacariums, deren taxonomische Stellung nicht geklärt ist.

Neu!!: Chordatiere und Ausia · Mehr sehen »

Bartwürmer

Die Bartwürmer oder Bartträger (Siboglinidae)K.

Neu!!: Chordatiere und Bartwürmer · Mehr sehen »

Berthold Hatschek

Berthold Hatschek (1910), Gemälde von Marie Rosenthal-Hatschek Berthold Hatschek (* 3. April 1854 in Kirwein, Mähren; † 18. Januar 1941 in Wien) war ein österreichischer Zoologe.

Neu!!: Chordatiere und Berthold Hatschek · Mehr sehen »

Bilateria

Die Bilateria sind die bilateralsymmetrisch gebauten dreikeimblättrigen Gewebetiere (Eumetazoa).

Neu!!: Chordatiere und Bilateria · Mehr sehen »

Blutkreislauf

Schemata verschiedener Kreislaufsysteme. Links offener Kreislauf, zum Beispiel bei Spinnen, danach geschlossene Kreislaufsysteme verschiedener Wirbeltiergruppen. Der Blutkreislauf, auch Kreislauf, Blutzirkulation und kurz Zirkulation, Blutgefäßsystem oder Blutbahn genannt, ist das Strömungssystem des Blutes im Körper des Menschen und der meisten Tiere, ausgehend vom Herzen zu den Organen und wieder zurück zum Herzen.

Neu!!: Chordatiere und Blutkreislauf · Mehr sehen »

Burgess-Schiefer

Der Walcott-Steinbruch erschließt die Burgess-Schiefer in der so genannten Walcott-Quarry-Subformation (''Walcott Quarry Shale Member'') ''Marrella'' ist das häufigste Fossil des Burgess-Schiefer Der Burgess-Schiefer ist eine der weltweit bedeutendsten Fossillagerstätten und wurde nach dem Burgess-Pass im Yoho-Nationalpark in den kanadischen Rocky Mountains am südwestlichen Sattel zwischen Mount Wapta und Mount Field benannt.

Neu!!: Chordatiere und Burgess-Schiefer · Mehr sehen »

Calmodulin

Calmodulin (CaM) ist ein Calcium bindendes regulatorisches Protein, welches in allen Eukaryoten hochkonserviert vorkommt.

Neu!!: Chordatiere und Calmodulin · Mehr sehen »

Carpoidea

Die Carpoidea, auch Homalozoa oder Calcichordata genannt, sind eine ausgestorbene Klasse der Stachelhäuter.

Neu!!: Chordatiere und Carpoidea · Mehr sehen »

Cellulasen

Cellulasen – auch selten Zellulasen geschrieben – sind Enzyme, die in der Lage sind, die β-1,4-glykosidische Bindung von Cellulose zu spalten, wodurch Glucose freigesetzt wird.

Neu!!: Chordatiere und Cellulasen · Mehr sehen »

Chengjiang-Faunengemeinschaft

''Maotianshania cylindrica'' aus der Chengjiang-Faunengemeinschaft Die Chengjiang-Faunengemeinschaft ist eine unterkambrische fossile Fauna, die in einer Konservatlagerstätte im Maotianshan-Schiefer der Yunnan-Provinz der Volksrepublik China vorkommt.

Neu!!: Chordatiere und Chengjiang-Faunengemeinschaft · Mehr sehen »

Choanozoa

Zu der Gruppe der Choanozoa gehören alle vielzelligen Tiere (Metazoa) und ihre nächsten Verwandten, die Kragengeißeltierchen (Choanoflagellata).

Neu!!: Chordatiere und Choanozoa · Mehr sehen »

Cholinesterasen

Cholinesterasen (ChE) sind Enzyme, die Cholin-Ester spalten.

Neu!!: Chordatiere und Cholinesterasen · Mehr sehen »

Chorda dorsalis

Lanzettfischchen: Bauplan mit Chorda dorsalis (2) zwischen dem Neuralrohr (1, 3) und dem Kiemendarm (6, 9, 11). Die Chorda dorsalis („Rückensaite“; von lateinisch chorda „Saite“ und dorsum „Rücken“) oder auch Notochord, Achsenstab, selten Urwirbelsäule und häufig schlicht Chorda, ist das ursprüngliche innere Achsenskelett aller Chordatiere (Chordata) und für sie das namensgebende Merkmal.

Neu!!: Chordatiere und Chorda dorsalis · Mehr sehen »

Chordopoxvirinae

Die Unterfamilie Chordopoxvirinae fasst acht Gattungen der Familie Poxviridae zusammen, die bei Wirbeltieren (Vertebraten), beispielsweise Säugetieren, Vögeln und Nagetieren, Infektionen verursachen können.

Neu!!: Chordatiere und Chordopoxvirinae · Mehr sehen »

Chromosom

Metaphase-Chromosomen aus einer menschlichen weiblichen Lymphozytenzelle – die Chromosomen liegen teilweise übereinander; jedes Metaphase-Chromosom besteht aus zwei gleichen Tochterchromatiden, die in Längsrichtung durch einen sich dunkel abzeichnenden Spalt getrennt sind (Färbung mit dem Fluoreszenzfarbstoff Chromomycin A3). Territorien der beiden Chromosomen 2 (rot) und 9 (grün) angefärbt (DNA-Gegenfärbung in blau). Fluoreszenz­mikroskopie aufgenommen wurde. '''Unten: ''' Falschfarben-Darstellung aller Chromosomen­territorien, die in dieser Fokusebene sichtbar sind, nach Computer-Klassifikation. Ein Chromosom (von ‚Farbe‘ sowie sōma ‚Leib‘) ist ein Träger von Erbanlagen (des Genoms).

Neu!!: Chordatiere und Chromosom · Mehr sehen »

Coelom

Durchschnitt eines Wenigborsters: Das Coelom umgibt die zentrale Typhlosolis Mit Coelom (griech. κοίλωμα koiloma „Vertiefung“, „Hohlraum“ von κοῖλος koilos „hohl“, eingedeutscht auch Zölom) bezeichnet man die sekundäre Leibeshöhle zahlreicher Tiere, etwa der Chordatiere oder der Ringelwürmer.

Neu!!: Chordatiere und Coelom · Mehr sehen »

Connexine

Struktur Als Connexine bezeichnet man eine Familie von Transmembranproteinen, die in Zellen die Gap Junctions bilden und den direkten Austausch von Molekülen bis zu einer Größe von ca.

Neu!!: Chordatiere und Connexine · Mehr sehen »

Conodonten

Die Conodonten (Conodonta (gr. für „Kegelzähne“)) sind eine ausgestorbene Gruppe von Tieren, die ausnahmslos im Meer lebten.

Neu!!: Chordatiere und Conodonten · Mehr sehen »

Cristozoa

Die Cristozoa umfassen alle Rückensaitentiere (Chordatiere, Chordata), die während ihrer embryonalen Entwicklung eine Neuralleiste ausbilden.

Neu!!: Chordatiere und Cristozoa · Mehr sehen »

CycL

CycL ist eine Ontologiesprache in der künstlichen Intelligenz, die speziell für die Wissensdatenbank Cyc entwickelt wurde.

Neu!!: Chordatiere und CycL · Mehr sehen »

Cyclooxygenase-2

Die Cyclooxygenase-2 (COX-2), auch Prostaglandinsynthase-2 (PTGS2), ist ein Enzym, das neben COX-1 Arachidonsäure zu dem Eicosanoid Prostaglandin H2 in zwei Schritten oxidiert.

Neu!!: Chordatiere und Cyclooxygenase-2 · Mehr sehen »

Cystatin C

Cystatin C (auch: CysC) ist ein körpereigenes Protein, das in der Nierendiagnostik zur Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) verwendet wird.

Neu!!: Chordatiere und Cystatin C · Mehr sehen »

Desmin

Desmin (veralteter Name Skeletin) ist ein Typ 3-Intermediärfilament und damit ein Element des Zytoskeletts.

Neu!!: Chordatiere und Desmin · Mehr sehen »

Diaminoxidase

Diaminoxidase (DAO, Histaminase) ist ein kupferhaltiges Enzym, das Histamin, Putreszin und andere biogene Amine abbauen kann.

Neu!!: Chordatiere und Diaminoxidase · Mehr sehen »

Dickinsonia

Dickinsonia ist eine Gattung ausgestorbener Lebewesen.

Neu!!: Chordatiere und Dickinsonia · Mehr sehen »

Dopachrom-Tautomerase

Dopachrom-Tautomerase (Dct) (Gen: DCT) heißt das Enzym, das Dopachrom zu 5,6-Dihydroxyindol-2-carboxylat (DHICA) umwandelt.

Neu!!: Chordatiere und Dopachrom-Tautomerase · Mehr sehen »

Eisen-Schwefel-Cluster-Gerüstprotein

Das Eisen-Schwefel-Cluster-Gerüstprotein (ISCU) ist ein Protein in Chordatieren, das Teil eines Proteinkomplexes ist, der die Herstellung von Eisen-Schwefel-Clustern bewerkstelligt.

Neu!!: Chordatiere und Eisen-Schwefel-Cluster-Gerüstprotein · Mehr sehen »

Endostyl

Das Endostyl (gr. stylos „Säule“), auch Hypobranchialrinne genannt, ist eine ventral im Kiemendarm gelegene Flimmerrinne mit Drüsenepithel des Lanzettfischchens, der Neunaugenlarven (Ammocoetes) und der Manteltiere (allesamt den Chordatieren zugehörig).

Neu!!: Chordatiere und Endostyl · Mehr sehen »

Epithalamus

Epithalamus (rot)Der Epithalamus ist ein Teil des Zwischenhirns (Diencephalon).

Neu!!: Chordatiere und Epithalamus · Mehr sehen »

Ernest James William Barrington

Ernest James William Barrington (* 17. Februar 1909 in Putney (London); † 15. Dezember 1985) war ein britischer Zoologe und einer der Begründer der vergleichenden Endokrinologie, die er besonders an frühen Chordatieren und Wirbellosen studierte.

Neu!!: Chordatiere und Ernest James William Barrington · Mehr sehen »

Ernietta

Ernietta ist eine Gattung ausgestorbener Lebewesen.

Neu!!: Chordatiere und Ernietta · Mehr sehen »

Fibrinstabilisierender Faktor

Der Fibrin-Stabilisierende Faktor (Faktor XIII oder Laki-Lorand-Faktor) ist ein Enzym und als Gerinnungsfaktor Teil der Blutgerinnung.

Neu!!: Chordatiere und Fibrinstabilisierender Faktor · Mehr sehen »

Filozoa

Zu der Gruppe der Filozoa gehören die Tiere (Metazoa) und ihre nähere Verwandtschaft, die mikroskopisch kleinen Kragengeißeltierchen (Choanoflagellata) und Filasterea.

Neu!!: Chordatiere und Filozoa · Mehr sehen »

Fischschädel

Schematischer Bau des Tiefseefisches ''Anoplogaster cornuta'' (Anoplogastridae). Skelettteile nach einem Radiogramm: 1 Radien der Schwanzflosse, 2 – der Rückenflosse, 3 Wirbel, 4 Schultergürtel, davor (hell) der schmale Kiemendeckel, (dunkel) der Kieferstiel (Hyomandibulare und Praeoperculare), 5 Gehirnschädel, 6 Suborbitalia (Kanalknochen, hier sehr verbreitert, äußere Wand reduziert zum besseren Spüren feinster Wasserbewegungen, wie sie von Beutetieren verursacht werden), 7 Fangzähne (obere auf dem Praemaxillare, untere auf dem Dentale), 8 Maxillare (hinten mit Supramaxillare), 9 Articulare, darunter Hyoid mit Branchiostegalradien; 10 Pelvis (Becken), 11 Bauchflosse, 12 Brustflosse, 13 Schwanzstiel (zwischen After- und Schwanzflosse), 14 Schwanzflossenskelett. Der Schädel der Fische ist der älteste in der Stammesgeschichte der Chordatiere (Chordata).

Neu!!: Chordatiere und Fischschädel · Mehr sehen »

Forkhead-Box-Protein A2

Das Forkhead-Box-Protein A2 (Foxa2) (auch: Hepatozyten-nukleärer Faktor 3-beta, HNF3b) ist ein Transkriptionsfaktor in Chordatieren.

Neu!!: Chordatiere und Forkhead-Box-Protein A2 · Mehr sehen »

Forkhead-Box-Protein E1

Das Forkhead-Box-Protein E1 (FOXE1), auch Thyroidaler Transkriptionsfaktor 2 (TTF-2) genannt, ist ein Protein, das als Transkriptionsfaktor unter anderem die Transkription von bestimmten Genen in der Schilddrüse kontrolliert.

Neu!!: Chordatiere und Forkhead-Box-Protein E1 · Mehr sehen »

Francis Maitland Balfour

Francis Maitland Balfour Francis Maitland Balfour (* 10. November 1851 in Edinburgh, Schottland; † 19. Juli 1882 am Mont Blanc nahe Martigny, Schweiz (Bergunfall)) war ein schottischer Zoologe.

Neu!!: Chordatiere und Francis Maitland Balfour · Mehr sehen »

Frankfurter Evolutionstheorie

Evolution der Tierwelt in der Interpretation und Darstellungsweise der Vertreter der Frankfurter Evolutionstheorie, 4. Aufl. 2007 Frankfurter Evolutionstheorie (auch Kritische Evolutionstheorie) ist eine Selbstbezeichnung durch Vertreter eines Konzepts der evolutiven Wandlung der Körperstruktur und -form von Organismen gemäß hydraulisch-energetischen Prinzipien.

Neu!!: Chordatiere und Frankfurter Evolutionstheorie · Mehr sehen »

Fridtjof Nansen

Unterschrift Fridtjof Wedel-Jarlsberg Nansen (* 10. Oktober 1861 in Store Frøen bei Christiania, heute Oslo; † 13. Mai 1930 in Lysaker) war ein norwegischer Zoologe, Neurohistologe, Polarforscher, Ozeanograph, Diplomat und Friedensnobelpreisträger.

Neu!!: Chordatiere und Fridtjof Nansen · Mehr sehen »

G-Protein Ras

Ras (Rat sarcoma) ist ein Proto-Onkogen, das für ein sogenanntes kleines G-Protein (monomer) codiert.

Neu!!: Chordatiere und G-Protein Ras · Mehr sehen »

Gap Junction

Gap Junctions Connexin-26 Hexamer (von der Seite und von vorn) Connexon-Halbkanal Gap Junctions sind Ansammlungen („plaques“ oder „cluster“) von Zell-Zell-Kanälen, die die Zellmembranen zweier benachbarter Zellen durchqueren.

Neu!!: Chordatiere und Gap Junction · Mehr sehen »

Gehirnbläschen

Gehirnbläschen, auch Hirnbläschen genannt, treten während der Embryonalentwicklung bei Chordatieren als erste sichtbare Strukturen des sich entwickelnden Gehirns auf.

Neu!!: Chordatiere und Gehirnbläschen · Mehr sehen »

Geschichte der Evolutionstheorie

Illustration zur Evolution des Menschen, wie sie G. Avery 1876 auffasste evolutionären Stammbaums von 1837 Die Geschichte der Evolutionstheorie umfasst die Entwicklung der biologischen Erklärungen für den Wandel der Lebensformen durch die Zeit von den ersten Ansätzen in der Antike über verschiedene Teilhypothesen, die schließlich zur Evolutionstheorie von Charles Darwin als Grundlage für die spätere synthetischen Theorie führten.

Neu!!: Chordatiere und Geschichte der Evolutionstheorie · Mehr sehen »

Gliazelle

Gliazelle ist ein Sammelbegriff für Zellen im Nervengewebe, die sich strukturell und funktionell von den Nervenzellen (Neuronen) abgrenzen lassen.

Neu!!: Chordatiere und Gliazelle · Mehr sehen »

Gliederfüßer

Die Gliederfüßer (Arthropoda, von und poús, Gen. de, gelegentlich eingedeutscht als Arthropoden)Andreas Hassl: Medizinische Entomologie & Hirudineologie & Vertebratologie.

Neu!!: Chordatiere und Gliederfüßer · Mehr sehen »

Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase

Die Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase (alternative Namen: Glukose-6-phosphat-1-Dehydrogenase; Abkürzung: G6PD, G6PDH) ist das in allen Chordatieren vorhandene Enzym, das die Umwandlung von Glucose-6-phosphat in 6-Phosphogluconolacton bewerkstelligt.

Neu!!: Chordatiere und Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase · Mehr sehen »

Glucosetransporter

β-D-Glucose(Traubenzucker)-Molekül Glucosetransporter (GLUT, SLC2A) sind bestimmte transmembranäre Transportproteine, die den Transport von Glucose oder Fructose durch die Zellmembran katalysieren.

Neu!!: Chordatiere und Glucosetransporter · Mehr sehen »

GLUT-5

Der Fructosetransporter (GLUT5) (Gen: SLC2A5) ist dasjenige Protein in der Zellmembran von Darmepithelzellen von Chordatieren, das die Aufnahme von Fructose, mittels erleichterter Diffusion (passiver Transport), in die Zelle bewerkstelligt.

Neu!!: Chordatiere und GLUT-5 · Mehr sehen »

Hämatophagie

Schmetterling labt sich an einer blutgetränkten Socke Hämatophagie (altgr. αἷμα haima ‚Blut‘ und φαγεῖν phagein ‚essen‘, ‚fressen‘) bezeichnet die Ernährungsweise einiger Tiere von Blut.

Neu!!: Chordatiere und Hämatophagie · Mehr sehen »

HCLS1-assoziiertes Protein X-1

HAX 1 ist ein Protein des Menschen.

Neu!!: Chordatiere und HCLS1-assoziiertes Protein X-1 · Mehr sehen »

Hirnventrikel

Lage der Hirnventrikel im 3D-Modell. Ausguss des VentrikelsystemsSeitenansicht von rechts Ausguss des VentrikelsystemsAufsicht; das Gesicht wäre dem oberen Bildrand zugewandt Blau: Seitenventrikel Cyan: Foramen Monroi Gelb: Dritter Ventrikel Rot: Aquaeductus mesencephali Lila: Vierter Ventrikel Grün: Zentralkanal (verkürzt) Öffnungen in den Subarachnoidalraum (z. B. Foramina Luschkae, Foramen Magendii, …) sind nicht dargestellt! Hirnventrikel sind mit Hirnwasser (Liquor cerebrospinalis) gefüllte Hohlräume im Gehirn.

Neu!!: Chordatiere und Hirnventrikel · Mehr sehen »

Hoden

Der Hoden oder (seltener) der oder die Hode (über und von indogermanisch *skeu(t)- „bedecken, verhüllen“) oder der Testikel (von, Verkleinerungsform von testis „Zeuge, Hode“, Plural: testes), fachsprachlich auch Testis und Testiculus, ist ein paarig angelegtes, inneres männliches Geschlechtsorgan vieler sich geschlechtlich fortpflanzender Gewebetiere.

Neu!!: Chordatiere und Hoden · Mehr sehen »

Hydroskelett-Theorie

Die Hydroskelett-Theorie ist eine bereits in den 1960er Jahren entwickelte, detaillierte Rekonstruktion der Bauplan-Evolution der Tiere.

Neu!!: Chordatiere und Hydroskelett-Theorie · Mehr sehen »

Hypoxie-induzierter Faktor

Nobelpreis für Physiologie/ Medizin 2019: Zelluläre Anpassungsmechanismen an die Verfügbarkeit von Sauerstoff. Bei normaler zellulärer Verfügbarkeit von Sauerstoff wird Hif-1 alpha an zwei Prolin-Resten hydroxyliert und nach der Bindung an VHL und Ubiquitin im Proteasom abgebaut. Bei Sauerstoffmangel transloziert Hif-1 alpha in den Zellkern, wo es als Komplex mit Hif-1 beta an HRE bindet und Gene aktiviert, die z. B. Erythropoese, Glykolyse und Angiogenese steuern. Hypoxie-induzierter Faktor (HIF) ist ein Transkriptionsfaktor und Hypoxie-induzierbarer Faktor, der die Versorgung der Zelle mit Sauerstoff reguliert, indem er eine Balance zwischen Sauerstoffbedarf und Sauerstoffversorgung herstellt.

Neu!!: Chordatiere und Hypoxie-induzierter Faktor · Mehr sehen »

Insulinrezeptor

Der Insulinrezeptor (IR) (Gen: INSR) ist dasjenige Membranprotein, an welches ausgeschüttetes Insulin bindet und wodurch es seine Wirkung entfaltet.

Neu!!: Chordatiere und Insulinrezeptor · Mehr sehen »

Β2-Mikroglobulin

β2-Mikroglobulin (β2M) ist die kleinere lösliche Protein-Untereinheit des Haupthistokompatibilitätskomplexes (MHC) der Klasse I. Der MHC-Klasse-I-Proteinkomplex findet sich bei Wirbeltieren auf der Oberfläche nahezu aller kernhaltiger Zellen und dient der Antigenpräsentation.

Neu!!: Chordatiere und Β2-Mikroglobulin · Mehr sehen »

Kambrische Explosion

Als kambrische Explosion, kambrische Artenexplosion oder auch kambrische Radiation (vgl. Adaptive Radiation) wird das fast gleichzeitige erstmalige Vorkommen von Vertretern fast aller heutigen Tierstämme im geologisch winzigen Zeitraum von 5 bis 10 Millionen Jahren zu Beginn des Kambriums vor etwa 541 Millionen Jahren bezeichnet.

Neu!!: Chordatiere und Kambrische Explosion · Mehr sehen »

Kell-Cellano-System

Das Kell-System (auch Kell-Cellano-System) ist eines der 43 Blutgruppensysteme, die die International Society of Blood Transfusion führt.

Neu!!: Chordatiere und Kell-Cellano-System · Mehr sehen »

Kelpwald

Fischschwarm im Mittelbau des Tangwalds Ein Kelpwald, auch Tangwald oder Algenwald genannt, ist ein in den Uferzonen von Meeren der gemäßigten Breiten auftretendes Ökosystem.

Neu!!: Chordatiere und Kelpwald · Mehr sehen »

Kieme

Innere Kiemen eines Thunfisches Die Kiemen einer Karausche (''Carassius carassius'') unter dem Mikroskop Die Kieme (meist Plural: Kiemen; von mittelhochdeutsch: kimme „Einschnitt, Kerbe“, zoologisch als Branchien bezeichnet) ist ein Organ, das bei vielen Wassertieren dem Blut den im Wasser gelösten Sauerstoff zuführt.

Neu!!: Chordatiere und Kieme · Mehr sehen »

Kiemendarm

Seescheiden-Larve mit Kiemendarm (3) Bei der ausgewachsenen Seescheide ''Clavelina lepadiformis'' ist der Kiemendarm gut sichtbar. Der Kiemendarm (Tractus respiratorius) ist ein Organ, das man bei den ausgewachsenen Individuen in zwei der drei Unterstämme der Chordatiere (Chordata), den wasserlebenden Manteltieren und Schädellosen, findet, es ist jedoch ein gemeinsam abgeleitetes Merkmal (Synapomorphie) aller Chordata.

Neu!!: Chordatiere und Kiemendarm · Mehr sehen »

Kiemenlochtiere

Die Kiemenlochtiere (Hemichordata) sind ein Tierstamm, zu dem nur gut 100 bekannte rezente Arten gehören.

Neu!!: Chordatiere und Kiemenlochtiere · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 5α1

Kollagen Typ V, alpha 1, auch bekannt als Alpha-1-Typ-V-Kollagen, ist ein fibrilläres Kollagen, das im menschlichen Organismus vom Gen COL5A1 codiert wird.

Neu!!: Chordatiere und Kollagen-Typ 5α1 · Mehr sehen »

Komplementkomponente C5

Die Komplementkomponente C5 ist ein Protein des Komplementsystems und hat als Bestandteil des Membranangriffskomplexes für das Immunsystem von Mensch und Tier eine wichtige Funktion.

Neu!!: Chordatiere und Komplementkomponente C5 · Mehr sehen »

Kontingenztheorie (Evolution)

Die Kontingenztheorie der Evolution ist eine makroevolutionäre Theorie, die besagt, dass das Leben auf der Erde überwiegend von Zufällen (kontingenten Ereignissen) abhängig ist und nicht noch einmal so entstehen würde wie es heute ist.

Neu!!: Chordatiere und Kontingenztheorie (Evolution) · Mehr sehen »

Kopf

Grünen Leguans sind die Öffnung des Mundes und die von Nase, Auge und Ohr erkennbar – mit Sinnesorganen für Schmecken, Riechen, Sehen und Hören Der Kopf oder das Haupt ist der vordere Bereich des Körpers bei Tieren und Menschen.

Neu!!: Chordatiere und Kopf · Mehr sehen »

Kristalline

Kristalline sind eine Gruppe wasserlöslicher Proteine, die der Augenlinse ihre Brechkraft und Durchsichtigkeit gibt und in der Augenhornhaut zudem UV-Licht absorbiert.

Neu!!: Chordatiere und Kristalline · Mehr sehen »

Lactalbumin

α-Lactalbumin ist ein Protein, das als Aktivator mit β-1,4-Galactosyltransferase (beta4Gal-T1) einen Enzymkomplex bildet.

Neu!!: Chordatiere und Lactalbumin · Mehr sehen »

Lamin

Als Lamine werden die Typ-V-Intermediärfilamente bezeichnet (nicht zu verwechseln mit Lamininen).

Neu!!: Chordatiere und Lamin · Mehr sehen »

Lanzettfischchen

Als Lanzettfischchen werden die Vertreter der Familie Branchiostomatidae aus der Ordnung Amphioxiformes bezeichnet.

Neu!!: Chordatiere und Lanzettfischchen · Mehr sehen »

Liquor cerebrospinalis

Strömung des Liquor cerebrospinalis von innerem zu äußerem Liquorraum Der Liquor cerebrospinalis, kurz Liquor, auch Zerebrospinalflüssigkeit, Cerebrospinalflüssigkeit (CSF), Gehirn-Rückenmark(s)-Flüssigkeit sowie umgangssprachlich Gehirnwasser, Hirnwasser oder Nervenwasser genannt, ist eine normalerweise klare und farblose Körperflüssigkeit, die mit der Gewebsflüssigkeit des Gehirns in Verbindung steht und ihr in der Zusammensetzung sehr ähnlich ist.

Neu!!: Chordatiere und Liquor cerebrospinalis · Mehr sehen »

Liste von neuzeitlich ausgestorbenen Tieren

Verteilung der beschriebenen Tier- und Pflanzenarten nach Schätzungen aus den 1990er-Jahren Es sind im Moment über 2 Millionen Arten von Lebewesen beschrieben worden (inklusive Pflanzen und Pilze, die meisten davon sind aber Tierarten).

Neu!!: Chordatiere und Liste von neuzeitlich ausgestorbenen Tieren · Mehr sehen »

Luciferine

Lampyris noctiluca'', das durch eine biochemische Reaktion mit Hilfe eines artspezifischen Luciferins Licht erzeugt. Luciferine (abgeleitet von) sind unterschiedliche Naturstoffe, die in verschiedenen biolumineszenten Organismen zur Erzeugung von Licht genutzt werden.

Neu!!: Chordatiere und Luciferine · Mehr sehen »

Manteltiere

Die Manteltiere (Tunicata, Urochordata) sind ein weltweit rein marin verbreiteter Unterstamm der Chordatiere.

Neu!!: Chordatiere und Manteltiere · Mehr sehen »

Maotianshan-Schiefer

Die Maotianshan-Schiefer (engl. Maotianshan Shales) sind ein geologischer Schichtenverband aus dem unteren Kambrium Yunnans, Volksrepublik China.

Neu!!: Chordatiere und Maotianshan-Schiefer · Mehr sehen »

Metaspriggina

Metaspriggina ist eine Gattung von ausgestorbenen Chordatieren.

Neu!!: Chordatiere und Metaspriggina · Mehr sehen »

Michael Gudo

Michael Gudo (* 15. Mai 1969 in Leverkusen) ist ein Geologe und Paläontologe aus der Schule der Frankfurter Evolutionstheorie.

Neu!!: Chordatiere und Michael Gudo · Mehr sehen »

Myeloperoxidase

Myeloperoxidase (MPO) ist ein Enzym in neutrophilen Granulozyten von Chordatieren, das bei der Regulation und Terminierung von Entzündungsprozessen eine bedeutende Rolle spielt.

Neu!!: Chordatiere und Myeloperoxidase · Mehr sehen »

Myllokunmingia

Myllokunmingia ist ein Wirbeltier aus dem unterkambrischen Maotianshan-Schiefer in China.

Neu!!: Chordatiere und Myllokunmingia · Mehr sehen »

Myoglobin

Myoglobin ist ein Muskelprotein (von griech. μῦς, mŷs ‚Muskel‘ und lat. globus ‚Kugel‘) aus der Gruppe der Globine, kugelförmigen Proteinen, die eine sauerstoffbindende Hämgruppe enthalten.

Neu!!: Chordatiere und Myoglobin · Mehr sehen »

Myomere

Die Myomere (genannt auch Myokomma oder im deutschen Muskelsegment) ist ein Muskelabschnitt (Segment) in der Rumpfmuskulatur der Chordatiere, der Gliederfüßer und der Ringelwürmer.

Neu!!: Chordatiere und Myomere · Mehr sehen »

Nectocaris

Nectocaris pteryx ist ein ausgestorbenes Lebewesen, dessen fossile Überreste im kanadischen Burgess-Schiefer gefunden wurden.

Neu!!: Chordatiere und Nectocaris · Mehr sehen »

Nervengewebe

Das Nervengewebe ist eines der vier Grundgewebe von Gewebetieren, zu denen neben anderen die Wirbeltiere gehören und so auch der Mensch.

Neu!!: Chordatiere und Nervengewebe · Mehr sehen »

Neumünder

Die Neumünder (Neumundtiere, Deuterostomia) stellen einen Überstamm der Zweiseitentiere (Bilateria), von denen die Rückensaitentiere (Chordatiere, Chordata – darunter der Mensch) und die Stachelhäuter (Echinodermata) die hauptsächlichen Taxa sind.

Neu!!: Chordatiere und Neumünder · Mehr sehen »

Neuralleiste

Entstehung des Neuralrohrs mit der Neuralleiste (grüne Punkte) aus der Neuralplatte. Die Zellmigration aus dem Bereich der Neuralleiste Vom Ektoderm gebildete Zelltypen Die Ausbildung der Neuralleiste ist ein Zwischenschritt in der Neurulation eines Embryos und kommt nur bei dem Tierstamm der Chordaten vor, zu dem auch die Vertebraten (Wirbeltiere) gehören.

Neu!!: Chordatiere und Neuralleiste · Mehr sehen »

Neuralrohr

Entstehung des Neuralrohrs Das Neuralrohr ist die embryonale Anlage des zentralen Nervensystems der Chordatiere, insbesondere der Wirbeltiere, so auch des Menschen.

Neu!!: Chordatiere und Neuralrohr · Mehr sehen »

Neurulation

Schema der Einsenkung und Abfaltung des Neuroektoderms – ausgehend von der ''Neuralplatte'' (oben) über ''Neuralrinne'' und ''Neuralfalten'' zu ''Neuralrohr'' und ''Neuralleisten'' (unten) Als Neurulation bezeichnet man die Bildung eines Neuralrohrs bei Chordatieren und damit auch beim Menschen.

Neu!!: Chordatiere und Neurulation · Mehr sehen »

New Animal Phylogeny

Die Bezeichnung „New Animal Phylogeny“, also „neue Stammesgeschichte der Tiere“, bzw.

Neu!!: Chordatiere und New Animal Phylogeny · Mehr sehen »

Organum subcommissurale

Das Organum subcommissurale oder Subcommissuralorgan (SCO) zählt zu den zirkumventrikulären Organen des Epithalamus und befindet sich im Dach des III. Ventrikels am Übergang zum Aquädukt, unterhalb der hinteren Kommissur (Commissura epithalamica).

Neu!!: Chordatiere und Organum subcommissurale · Mehr sehen »

Peribranchialraum

Der Peribranchialraum ist ein Hohlraum im Vorderkörper ursprünglicher Chordatiere (Manteltiere, Schädellose und die Larven der Neunaugen), der den Kiemendarm umgibt.

Neu!!: Chordatiere und Peribranchialraum · Mehr sehen »

Pfeilwürmer

Pfeilwürmer (Chaetognatha (Gr.: Borstenkiefer)) sind ein Tierstamm, dessen Arten hauptsächlich im Plankton der wärmeren Ozeane zu finden sind.

Neu!!: Chordatiere und Pfeilwürmer · Mehr sehen »

Pflanzenvirus

Anton Claez: Tulpe (Aquarell um 1630) Pflanzenviren (Phytoviren) sind Krankheitserreger bei höheren Pflanzen, die ebenfalls wie tierische (animale) Viren und Bakteriophagen nur nach Eindringen in eine Zelle zur Vermehrung fähig sind.

Neu!!: Chordatiere und Pflanzenvirus · Mehr sehen »

Phospholipid-Hydroxyperoxid-Glutathion-Peroxidase

Die Phospholipid-Hydroxyperoxid-Glutathion-Peroxidase (PHGPx) (Gen: GPX4) ist eine von bislang vier bekannten Glutathionperoxidasen, die im Rahmen des antioxidativen Schutzsystems jene komplexen Hydroperoxide abbaut, die durch die Wirkung freier Radikale entstehen können.

Neu!!: Chordatiere und Phospholipid-Hydroxyperoxid-Glutathion-Peroxidase · Mehr sehen »

Pikaia

Pikaia ist ein ausgestorbener Vertreter aus der Stammgruppe der Chordatiere, möglicherweise zu den Schädellosen (Cephalochordata) gehörend.

Neu!!: Chordatiere und Pikaia · Mehr sehen »

Postanaler Schwanz

Der postanale Schwanz ist ein hinter dem After gelegener und (ursprünglich) der Fortbewegung im Wasser dienender muskulöser Schwanz.

Neu!!: Chordatiere und Postanaler Schwanz · Mehr sehen »

Präseniline

Präseniline sind eine Familie von Transmembranproteinen, die zusammen mit Nicastrin, PEN-2 und APH-1 den Gamma-Sekretase-Komplex bilden.

Neu!!: Chordatiere und Präseniline · Mehr sehen »

Proteinkinase C

Die Proteinkinase C (kurz PKC) ist ein Enzym der Familie der Proteinkinasen.

Neu!!: Chordatiere und Proteinkinase C · Mehr sehen »

Proteinkinase Cζ

Proteinkinase Cζ (synonym PKCζ, PKCzeta) ist ein Enzym aus der Gruppe der Proteinkinasen.

Neu!!: Chordatiere und Proteinkinase Cζ · Mehr sehen »

Protonengekoppelter Folattransporter

Der protonengekoppelte Folattransporter (PCFT) (auch Häm-Carrier) ist ein Protein, das in der Zellwand von Zellen der Chordatiere zu finden ist.

Neu!!: Chordatiere und Protonengekoppelter Folattransporter · Mehr sehen »

Pseudocholinesterase

Die Pseudocholinesterase (auch Butyrylcholinesterase, BuChE) ist ein Enzym, das die hydrolytische Spaltung der Esterbindung in Cholinestern katalysiert.

Neu!!: Chordatiere und Pseudocholinesterase · Mehr sehen »

Rare-Earth-Hypothese

„Einsame Erde“: Nach der Rare-Earth-Hypothese erfüllen, wenn überhaupt, nur sehr wenige Planeten im Universum ähnliche Voraussetzungen für die Evolution komplexen Lebens wie die Erde. Die Rare-Earth-Hypothese (für ‚seltene Erde‘) ist die Annahme, dass das komplexe vielzellige Leben der Erde auf eine unwahrscheinliche Kombination vor allem astrophysikalischer und geologischer Voraussetzungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Chordatiere und Rare-Earth-Hypothese · Mehr sehen »

Rückenmark

Anatomisches Präparat des Rückenmarks im Wirbelkanal eines erwachsenen Menschen Das Rückenmark (Medulla spinalisFederative Committee on Anatomical Terminology: Terminologia Anatomica. Medienpaket, Thieme, Stuttgart 1998, ISBN 3-13-115251-6. oder Medulla dorsalis,F. J. Siebenhaar: Terminologisches Wörterbuch der medicinischen Wissenschaften. 2. Auflage, Arnoldische Buchhandlung, Leipzig 1850. H. G. Liddell, R. Scott: A Greek-English Lexicon. revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones. with the assistance of. Roderick McKenzie. Clarendon Press, Oxford 1940. oder nōtiaios mýelos) ist eine lange, röhrenförmige Struktur aus Nervengewebe und bildet mit dem Gehirn das zentrale Nervensystem der Wirbeltiere.

Neu!!: Chordatiere und Rückenmark · Mehr sehen »

Rhesusfaktor

seren zurück. Die Rhesusfaktoren sind ein 1939 von Karl Landsteiner und Alexander Solomon Wiener gefundenes Erythrozyten-Antigen-System.

Neu!!: Chordatiere und Rhesusfaktor · Mehr sehen »

Rote Seescheide

Die Rote Seescheide oder auch Rote KännchenseescheideB.

Neu!!: Chordatiere und Rote Seescheide · Mehr sehen »

Rundmäuler

Die Rundmäuler (Cyclostomata oder Cyclostomi, von griechisch κύκλος kýklos „Kreis“ + στόμα stóma „Mund“) sind eine Überklasse der Chordatiere (Chordata), in der die heute noch lebenden kieferlosen Wirbeltiere, die Schleimaale (Myxinoidea) und die Neunaugen (Petromyzonta), vereint werden.

Neu!!: Chordatiere und Rundmäuler · Mehr sehen »

Salpidae

Die Salpidae sind im offenen Ozean lebende Manteltiere.

Neu!!: Chordatiere und Salpidae · Mehr sehen »

Schädellose

Die Schädellosen (Cephalochordata (Gr.: „Kopfchordaten“), Syn.: Acrania (von Altgr. Ακράνια.: „Schädellose“)) sind ein Unterstamm der Chordatiere.

Neu!!: Chordatiere und Schädellose · Mehr sehen »

Schilddrüse

Schilddrüse und Nebenschilddrüsen beim Menschen Die Schilddrüse (W. His: Die anatomische Nomenclatur. Nomina Anatomica. Der von der Anatomischen Gesellschaft auf ihrer IX. Versammlung in Basel angenommenen Namen. Verlag Veit & Comp, Leipzig 1895.F. Kopsch: Die Nomina anatomica des Jahres 1895 (B.N.A.) nach der Buchstabenreihe geordnet und gegenübergestellt den Nomina anatomica des Jahres 1935 (I.N.A.). 3. Auflage. Georg Thieme Verlag, Leipzig 1941.H. Stieve: Nomina Anatomica. Zusammengestellt von der im Jahre 1923 gewählten Nomenklatur-Kommission, unter Berücksichtigung der Vorschläge der Mitglieder der Anatomischen Gesellschaft, der Anatomical Society of Great Britain and Ireland, sowie der American Association of Anatomists, überprüft und durch Beschluß der Anatomischen Gesellschaft auf der Tagung in Jena 1935 endgültig angenommen. 4. Auflage. Verlag Gustav Fischer, Jena 1949.International Anatomical Nomenclature Committee: Nomina Anatomica. Spottiswoode, Ballantyne and Co., London/ Colchester 1955. oder Glandula thyroideaFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998.) ist eine Hormondrüse bei Wirbeltieren, die sich bei Säugetieren am Hals unterhalb des Kehlkopfes vor der Luftröhre befindet.

Neu!!: Chordatiere und Schilddrüse · Mehr sehen »

Schilddrüsenhormone

Unter dem Begriff Schilddrüsenhormone werden die in den Follikelepithelzellen der Schilddrüse (Thyreozyten) gebildeten Hormone zusammengefasst.

Neu!!: Chordatiere und Schilddrüsenhormone · Mehr sehen »

Schlauchseescheide

Die Schlauchseescheide (Ciona intestinalis), auch Schlauchascidie genannt, ist ein sessiles Manteltier (Tunicata), das im Ostatlantik und im Nordpazifik verbreitet ist.

Neu!!: Chordatiere und Schlauchseescheide · Mehr sehen »

Seescheiden

Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea) sind sessile Manteltiere, die weltweit die Meere vom Schelf bis zur Tiefsee besiedeln.

Neu!!: Chordatiere und Seescheiden · Mehr sehen »

SERCA

SERCA (Abk. für, deutsch Calcium-ATPase des sarkoplasmatischen und endoplasmatischen Retikulums) heißen Proteine in der Membran bestimmter Zellbestandteile, die Calciumionen unter Verbrauch von ATP aus dem Cytosol in das sarkoplasmatische Retikulum pumpen.

Neu!!: Chordatiere und SERCA · Mehr sehen »

Skelett

Das Skelett, fachsprachlich auch Skelet (‚Mumie‘), ist in der Biologie bzw.

Neu!!: Chordatiere und Skelett · Mehr sehen »

South Australian Museum

South Australian Museum, Westflügel vom Hof South Australian Museum, Nordterrasse Das South Australian Museum ist ein staatliches Naturkundemuseum in Adelaide.

Neu!!: Chordatiere und South Australian Museum · Mehr sehen »

Spannungsabhängiger L-Typ-Calciumkanal

Der Spannungsabhängige L-Typ-Calciumkanal (auch: Dihydropyridin-Rezeptor) ist ein Calciumkanal in der Zellmembran des transversalen Systems (T-Tubuli) von Muskelzellen.

Neu!!: Chordatiere und Spannungsabhängiger L-Typ-Calciumkanal · Mehr sehen »

Spemann-Organisator

Spemanns Organisator, auch Spemann-Mangold-Organisator genannt, ist in der Embryologie das älteste und bekannteste Beispiel eines embryonalen Signalzentrums.

Neu!!: Chordatiere und Spemann-Organisator · Mehr sehen »

Sphingomyelinasen

Bei Sphingomyelinasen (kurz SMasen) handelt es sich um Enzyme.

Neu!!: Chordatiere und Sphingomyelinasen · Mehr sehen »

Stachelhäuter

Die Stachelhäuter (Echinodermata) (von griech. ἐχῖνος echinos „Igel“ und δέρμα derma „Haut“) sind ein zu den Deuterostomiern gehörender Tierstamm.

Neu!!: Chordatiere und Stachelhäuter · Mehr sehen »

Stamm (Biologie)

Hierarchie der taxo­no­mischen Stufen (ohne Zwischen­stufen) Der Stamm ist in der biologischen Systematik eine hierarchische Rangstufe der Taxonomie.

Neu!!: Chordatiere und Stamm (Biologie) · Mehr sehen »

Syntenie

Die Syntenie, seltener Syntänie, abgeleitet vom Griechischen σύν (syn – zusammen) und ταινία (tainíā – Band), ist ein Begriff aus der vergleichenden Genomik und Bioinformatik.

Neu!!: Chordatiere und Syntenie · Mehr sehen »

Systematik (Biologie)

Die Systematik (von systēmatikós ‚geordnet‘) der Lebewesen ist ein Fachgebiet der Biologie.

Neu!!: Chordatiere und Systematik (Biologie) · Mehr sehen »

Systematik der vielzelligen Tiere

In dieser Systematik der Tiere soll eine Klassifikation aller vielzelligen Tiere (Metazoa) bis auf alle rezenten Stämme vorgenommen werden.

Neu!!: Chordatiere und Systematik der vielzelligen Tiere · Mehr sehen »

Taxonomie

Eine Taxonomie (táxis,Ordnung’ und νόμος nómos,Gesetz’) ist ein einheitliches Verfahren oder Modell (Klassifikationsschema), mit dem Objekte nach bestimmten Kriterien klassifiziert, das heißt in Kategorien oder Klassen (auch Taxa genannt) eingeordnet werden.

Neu!!: Chordatiere und Taxonomie · Mehr sehen »

Thromboxansynthase

Die Thromboxan-Synthase (TXAS) ist das Enzym, das die Umlagerung von Prostaglandin H2 zu Thromboxan A2 katalysiert.

Neu!!: Chordatiere und Thromboxansynthase · Mehr sehen »

Thyreoperoxidase

Thyreoperoxidase (TPO) (auch: Iodid-Peroxidase, systematischer Name: Iodid-Wasserstoffperoxid-Oxidoreduktase) heißt das Enzym, das den ersten Reaktionsschritt in der Synthese der Schilddrüsenhormone aus der Aminosäure Tyrosin katalysiert.

Neu!!: Chordatiere und Thyreoperoxidase · Mehr sehen »

Thyroidaler Transkriptionsfaktor 1

Der Thyroidale Transkriptionsfaktor 1, abgekürzt TTF1, ist ein Protein, das als Transkriptionsfaktor unter anderem die Transkription von bestimmten Genen in der Schilddrüse kontrolliert.

Neu!!: Chordatiere und Thyroidaler Transkriptionsfaktor 1 · Mehr sehen »

TLR-2

Der Toll-like-Rezeptor 2 (TLR-2) ist ein Membranprotein, das ein Bestandteil des angeborenen Immunsystems der Chordatiere ist.

Neu!!: Chordatiere und TLR-2 · Mehr sehen »

Transketolase-like-1

Transketolase-like-1 (TKTL1) ist ein Gen, das mit dem Transketolase-Gen (TKT) eng verwandt ist.

Neu!!: Chordatiere und Transketolase-like-1 · Mehr sehen »

Transkriptionsfaktor 2

Transkriptionsfaktor 2 (TCF-2), auch hepatocyte nuclear factor 1-beta (HNF-1B) oder variant hepatic nuclear factor (vHNF), ist ein Transkriptionsfaktor in Chordatieren.

Neu!!: Chordatiere und Transkriptionsfaktor 2 · Mehr sehen »

Triosephosphatisomerase

Die Triosephosphatisomerase (TIM, TPI) ist das Enzym, das Dihydroxyacetonphosphat (DHAP) zu Glycerinaldehyd-3-phosphat (GAP) umwandelt.

Neu!!: Chordatiere und Triosephosphatisomerase · Mehr sehen »

Triploblast

Triploblasten (von lat.-gr. tri ~ drei und blastos ~ Keim, Knospe) im weiteren Sinne sind Gewebetiere, bei denen sich im Zuge der Gastrulation aus der Blastula drei Keimblätter herausbilden.

Neu!!: Chordatiere und Triploblast · Mehr sehen »

Troponine

1YV0 Die Troponine sind drei Proteinkomplexe, die in Skelett- und Herzmuskeln der Chordatiere vorkommen.

Neu!!: Chordatiere und Troponine · Mehr sehen »

Tryptophanhydroxylase

Tryptophan-Hydroxylase (TPH) ist der Name für Enzyme, die die Aminosäure L-Tryptophan in die Aminosäure 5-Hydroxytryptophan umwandeln.

Neu!!: Chordatiere und Tryptophanhydroxylase · Mehr sehen »

Tullimonstrum

Tullimonstrum (umgangssprachlich auch Tully-Monster) ist ein ausgestorbenes Tier aus dem Oberkarbon, dessen systematische Zugehörigkeit rätselhaft (incertae sedis) ist.

Neu!!: Chordatiere und Tullimonstrum · Mehr sehen »

UDP-Glucuronosyltransferase

UDP-Glucuronosyltransferase oder UDP-Glukuronyltransferase (UDP-GT) ist der Name für Enzyme, die Glucuronsäure von UDP-Glucuronat auf ein kleines, hydrophobes Molekül übertragen (Glucuronidierung).

Neu!!: Chordatiere und UDP-Glucuronosyltransferase · Mehr sehen »

Unikonta

Grüne Pfirsichblattlaus (''Myzus persicae''), infiziert mit dem Pilz ''Pandora neoaphidis''; beide Arten gehören den Unikonta an Der Begriff Unikonta umfasst eine bestimmte Gruppe der Lebewesen mit Zellkern (Eukaryota).

Neu!!: Chordatiere und Unikonta · Mehr sehen »

Vashon-Vereisung

In künstlerischer Umsetzung: Aussicht auf den Vashon-Gletscher Die Vashon-Vereisung oder das Vashon-Stadium (auch Vashon-Gletscher) ist ein lokaler Ausdruck für die jüngste Periode sehr kalten Klimas, während dessen Höhepunktes die gesamte Region am Puget Sound und an der Juan-de-Fuca-Straße, also die heutigen Städte Seattle, Tacoma und Olympia sowie die sie umgebenden Gebiete im Westen des heutigen US-Bundesstaats Washington, von Gletschern bedeckt waren.

Neu!!: Chordatiere und Vashon-Vereisung · Mehr sehen »

Vetulicolia

Vetulicolia bezeichnet einen ausgestorbenen Tierstamm, der 2001 von Shu u. a. erstellt wurde; er umfasst mehrere unterkambrische Fossilformen.

Neu!!: Chordatiere und Vetulicolia · Mehr sehen »

Wheeler Shale

Der Wheeler Shale, oft auch als Wheeler-Formation bezeichnet, ist eine Gesteinsformation im US-amerikanischen Bundesstaat Utah.

Neu!!: Chordatiere und Wheeler Shale · Mehr sehen »

Wirbellose

Wirbellose, Invertebrata (Evertebrata) sind die vielzelligen Tiere ohne Wirbelsäule, also alle Metazoa mit Ausnahme der Wirbeltiere (Vertebrata).

Neu!!: Chordatiere und Wirbellose · Mehr sehen »

Wirbeltiere

Wirbeltiere (Vertebrata, dt. Vertebraten) sind Chordatiere mit einer Wirbelsäule.

Neu!!: Chordatiere und Wirbeltiere · Mehr sehen »

Yunnanozoon

Yunnanozoon („Tier aus Yunnan“ zu, ‚lebendes Wesen‘) ist eine Gattung ausgestorbener wurmähnlicher Gewebetiere (Eumetazoa) aus dem frühen Kambrium.

Neu!!: Chordatiere und Yunnanozoon · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chordata, Chordaten, Notochordata-Urochordata-Hypothese, Olfactores-Cephalochordata-Hypothese, Rückensaitentiere.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »