Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chorasan

Index Chorasan

Chorasan und die Nachbarregionen Transoxanien und Choresmien in Zentralasien Chorasan oder Churasan (manchmal auch Chorassan, im Englischen meist Khorassan, Khorasan oder Khurasan geschrieben), mit nördlicheren Regionen zusammengefasst als Chorasan und Mā warā’ an-nahr (arabisch-), ist eine historische Region in Zentralasien im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran, Tadschikistan, Usbekistan und Turkmenistan.

518 Beziehungen: Abaqa, Abū Dāwūd as-Sidschistānī, Abū Dschaʿfar at-Tūsī, Abū ʿAbd ar-Rahmān as-Sulamī, Abū ʿAlī al-Dschubbā'ī, Abū ʿUbaida Muslim ibn Abī Karīma, Abū l-ʿAbbās al-Laukarī, Abū l-Hasan al-ʿĀmirī, Abū l-Qāsim al-Balchī, Abū Muslim, Abū Nuʿaim, Abū Saʿīd, Abū Saʿīd-i Abū l-Chair, Abū Tāhir as-Silafī, Abū Tāhir Tarsūsī, Abū Zaid al-Balchī, Abbas I. (Persien), Abbas Mirza, Abbasiden-Kalifat, Abd al-Karim Kashmiri, Abd al-Malik (Umayyade), Abd al-Malik II., Abd ar-Razzaq Bastini, Abd-ar-Razzagh Samarghandi, Abdal Musa, Abdullah II. (Buchara), Abiward, Abu Dscha'far al-Chazin, Abu l-Abbas as-Saffah, Abu l-Wafa, Afghanische Fußballnationalmannschaft, Afghanische Fußballnationalmannschaft der Frauen, Afghanische Musik, Afghanistan, Afschariden, Afschin Haidar, Aga Khan I., Aga Mohammed Khan, Ahmad ibn Hanbal, Ahmad Sandschar, Ahmad Schah Durrani, Ahmad Schah Kadschar, Al-Amīn (Abbaside), Al-Baihaqī, Al-Bīrūnī, Al-Chiraqī, Al-Dschaʿd ibn Dirham, Al-Dschildaki, Al-Dschuwainī, Al-ʿAwāsim, ..., Al-Fadl ibn Sahl, Al-Gharīb, Al-Haddschādsch ibn Yūsuf, Al-Hakīm at-Tirmidhī, Al-Hallādsch, Al-Hākim al-Naysābūrī, Al-Ma'mūn, Al-Mahdi (Abbaside), Al-Mansūr (Abbaside), Al-Mash ʿalā l-chuffain, Al-Muʿtazz, Al-Muhallab ibn Abī Sufra, Al-Muqaddasī, Al-Muqannaʿ, Al-Qaffāl al-Marwazī, Al-Yaʿqūbī, Albumasar, Aleviten, Alexander von Bunge (Botaniker), Ali Abdollahi, Ali ibn Ahmad al-Nasawi, Ali Schariati, Alireza Abbassi, Alp-Tigin (Ghazna), Altuntaschiden, Amir Tschupan, An-Nasāʾī, Angorakatze, Aniran, Anschlag am Flughafen Kabul 2021, Anusch-Tegin Ghartschai, Anuschteginiden, Anush, April 2006, Aq Qoyunlu, Arachosien, Arasch, Ardaschir I., Arghun, Aria (historische Region), Asadi Tusi, Asch-Schaʿbī, Asch-Schahrastānī, Asch-Schaibānī, Aschʿarīya, At-Tabarī, At-Taftāzānī, Ata al-Mulk Dschuwaini, Atabeg, Atabegs von Aserbaidschan, Atabegs von Yazd, Avicenna, Azd (Stamm), Çukurova (Kilikische Ebene), Babai-Aufstand, Babak Chorramdin, Bacha bazi, Badi' az-Zaman al-Hamadhani, Badi’, Bahārlu, Balch, Banū Mūsā, Banū Sulaim, Bandian, Bayat, Beçin (Milas), Behzād, Bektaschi, Berk-Yaruq, Birdschand, Blütezeit des Islam, Bucharische Juden, Bufotes, Bufotes oblongus, Cemel, Chartwell, Chodscha Maschhad, Chorasan (islamistische Gruppierung), Chorasan (Provinz), Chorasan-Arabisch, Chorasan-Türkisch, Chorasan-türkische Sprache, Choresmien, Churramiten, Claude Gilliot, Cryptococcus adeliensis, Dabuyiden, Daʿwa, Dambura, Danesh (Literaturzeitschrift), Dinawar, Dotar, Drogenkonsum im Iran, Dschaʿfar Pischewari, Dschahm ibn Safwān, Dschalal ad-Din (Choresm-Schah), Dschābir ibn Hayyān, Dschāmi, Dschibāl, Dschustaniden, Dynastie, Emirhan Lepzerin, Erdölförderung am Kaspischen Meer, Erdbeben von Qumis 856, Ernst Diez (Kunsthistoriker), Esfarayen, Eugen von Keyserling, Ewige Flamme (Zoroastrismus), ʿAbd ar-Rahmān ibn Rustam, ʿAbdallāh ibn ʿAlī, ʿAbdallāh ibn Tāhir, ʿAin al-Muschāsch, ʿAwārif al-maʿārif, ʿUthmān ibn ʿAffān, Fachr ad-Dīn ar-Rāzī, Farah Pahlavi, Fars, Feiertage in der Türkei, Ferghanatal, Firdausi, Fitna (Islam), Flagge Afghanistans, Fornacit, Forschungsstelle für islamische Numismatik, Geographie Irans, Georgier im Iran, Geschichte Afghanistans, Geschichte Ägyptens, Geschichte der Juden, Geschichte der Keramik, Geschichte Irans, Geschichte Usbekistans, Gewöhnliche Berberitze, Ghaznawiden, Ghazni (Provinz), Gholam Reza Azhari, Ghom, Ghuriden, Golestan-Nationalpark, Gorgani, Großbulgarisches Reich, Große Chorasan-Straße, Gustav Radde, Gutium, Hadschi Bektasch, Hamza ibn ʿAlī, Hanbal ibn Ishaq ibn Hanbal, Hasan-i Sabbāh, Hazara, Hazaradschat, Hänge-Segge, Hephthaliten, Herat, Herat (Provinz), Hubyar Dede, Hudūd al-ʿĀlam, Hudschr ibn ʿAdī, Hulbuk, Hussein Beg Dasini, Ibaditen, Ibn Abī Schaiba, Ibn al-Dschazarī, Ibn ar-Rāwandī, Ibn Ḥibbān, Ibn Kullāb, Ibn Rāhūya, Ibn Yamin, Ibrahim Inal, Ibrīq, Ida von Österreich, Il-Arslan, Ilbars, Ilchane, Imamzade Hossein, Iranisch-russische Beziehungen, Iranische Musik, Iranisches Teppichmuseum, Irankrise, Islamische Kunst, Islamische Metallkunst, Islamische Philosophie, Islamischer Staat (Terrororganisation), Ismail I. (Schah), Ismail II. (Schah), Iwan (Architektur), Jakob ben Josef Tawus, Jantar (Zither), J̌ebe Noyan, Johannes Schiltberger, John Campbell, 2. Baronet (of Carrick Buoy), Kaiserlich Iranische Landstreitkräfte, Kakuyiden, Kalām, Kalām-Kritik, Kamran Mirza, Karachaniden, Karakeçili (Kırıkkale), Karakulschaf, Karim Khan, Karna (Trompete), Karrāmīya, Kartiden, Kasachstan, Kaukasus, Kayhan Kalhor, Köneürgenç, Kötüre, Kemençe, Kerman (Provinz), Kerman-Seldschuken, Khalilullah Khalili, Khanat Buchara, Khanat Chiwa, Khanat Karabach, Khorasan-Weizen, Kinder- und Jugendhilfe im Iran, Kirganli, Kitab al-Masalik wa-l-Mamalik, Klassifizierungen von Musikinstrumenten, Koçgiri, Koçkar Ata, Kulob, Kurden, Kurdische Sprachen, Kurdistan, Kurmandschi, Linden-Museum, Liste bedeutender Mathematiker, Liste der durch das Außenministerium der Vereinigten Staaten als terroristisch bezeichneten Organisationen im Ausland, Liste der Herrscher des Iran, Liste der Seldschuken-Fürsten, Liste der Staatsoberhäupter 1349, Liste der Staatsoberhäupter 1350, Liste der Staatsoberhäupter 1351, Liste der Staatsoberhäupter 1352, Liste der Staatsoberhäupter 1353, Liste der Staatsoberhäupter 1354, Liste der Staatsoberhäupter 1355, Liste der Staatsoberhäupter 1356, Liste der Staatsoberhäupter 1357, Liste der Staatsoberhäupter 1358, Liste der Staatsoberhäupter 1359, Liste der Staatsoberhäupter 1360, Liste der Staatsoberhäupter 1361, Liste der Staatsoberhäupter 1362, Liste der Staatsoberhäupter 1363, Liste der Staatsoberhäupter 1364, Liste der Staatsoberhäupter 1365, Liste der Staatsoberhäupter 1492, Liste der Staatsoberhäupter Afghanistans, Liste der von der Hakluyt Society veröffentlichten Reisewerke, Liste traditioneller islamischer Bildungseinrichtungen, Liste von Denkmälern in Iran, Liste von Erdbeben, Liste von Erdbeben in Iran, Loja Dschirga, Luren, Maṭlaʿ as-saʿdain, Madrasa, Mahabad, Mahmud Afschartus, Mahmud Dscham, Mahmud II. (Iran), Mahmud von Ghazni, Mahsi, Malik Schah I., Malteserkatze, Mamluken, Mani (Religionsstifter), Maqam (Musik), Maria Palaiologina, Marwan II., Masar-e Scharif, Masud I. von Ghazni, Mawālī, Mazandaran, Mehdi Farrokh, Merw, Metropolitan Museum of Art, Mir Ali Heravi, Mir Emad Ghazvini, Mir ʿAli Schir Nawāʾi, Miran Schah, Mohammad Ali Ghutschani, Mohammad Reza Pahlavi, Mohammad-Resa Schadscharian, Mohammed Bijeh, Mohsen Sadr, Mongolische Invasion der Rus, Mongolisches Reich, Monzonit, Muʿtazila, Mughīth al-chalq fī tardschīh al-qaul al-haqq, Muhallabiden, Muhammad al-Dschawād, Muhammad I. Tapar, Muhammad ibn ʿĪsā at-Tirmidhī, Muhammad II. (Choresmien), Muhāraba, Muhtasib, Mulhid, Mullah Husayn, Muqātil ibn Sulaimān, Murdschi'a, Muzaffariden, Nader Schah, Nadschm ad-Dīn al-Kubrā, Naqqara, Nasīr ad-Dīn at-Tūsī, Nasr ibn Saiyār, Nasriden (Sistan), Nelson-Atkins Museum of Art, Ney Elias, Nikolai Wladimirowitsch Chanykow, Nizām al-Mulk, Oghusen, Oghusische Sprachen, Omar Chayyām, Osmanisch-Safawidischer Krieg (1623–1639), Osmanisches Reich, Parsen, Parther, Parthische Adelsfamilien, Parthische Sprache, Paschtunen, Paschtunische Sprache, Paschtunisierung, Percy Sykes, Perserkatze, Perserteppich, Persische Literatur, Persische Windmühle, Persisches Alphabet, Pir Umar Halveti, Politische und soziale Geschichte des Islams, Popalzai, Qadi Zada, Qara Iskander, Qara Qoyunlu, Qatāda ibn Diʿāma, Qutaiba ibn Muslim, Razavi-Chorasan, Rāfida, Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit, Ribāt, Riyā', Roma im Iran, Rubab, Rudaki, Rumi (Dichter), Rustam Abdullayev, Ruy González de Clavijo, Saadia Gaon, Safawiden, Saffariden, Safi II., Sahl ibn Bischr, Sajjad H. Rizvi, Samaniden, Samaniden-Mausoleum, Saqāliba, Sarangi, Sarbedaran, Sarinda, Sarten, Sati Beg, Sayfiddin-Boharziy-Mausoleum, Sayyid Ahmad Khan, Sayyid Ali Hamadani, Sándor Csoma, Süd-Chorasan, Schah Ruch (Afscharide), Schahrud (Saiteninstrument), Scharaf ad-Din at-Tusi, Schāh Ruch, Schlacht bei Dimdim, Schlacht von Dandanqan, Schrein von Khwaja Abu Nasr Parsa, Sebüktigin, Seidenstraße: Zarafshan-Karakum-Korridor, Seldschuken, Seldschukische Architektur, September 2006, Seyed Mehdi Miraboutalebi, Seyyed Hassan Taqizadeh, Shir Ghazi Khan, Silberfuchsfell, Sinan ibn Thabit, Sistan, Sowjetisch-iranischer Freundschaftsvertrag, Sube'etai, Sufyān ath-Thaurī, Sulaiman II. (Safawide), Sulaimān ibn ʿAbd al-Malik, Sursingar, Tacht-e Rustam (Farah), Tadhkirat al-Auliya, Tahiriden, Türkis (Mineral), Türkische Literatur, Tūs, Tekisch (Choresmien), Tekke, Tekuder, Terroristische Vereinigung, Theophil Bienert, Thiemo von Salzburg, Timur, Timuriden, Timuridenreich, Tocharistan, Torbat-e Dschām, Torbat-e Heydariye, Transoxanien, Tschaghri Beg, Tschang (Harfe), Tschupaniden, Tughrul Beg, Turkestan, Turkmenistan, Turksprachen, Turkvölker, Tus-Festival, Ubaidullah (Buchara), Urdu-i Humayun, Wasseramsel, Wüstenregenpfeifer, Wāsil ibn ʿAtā', Welterbe in Iran, Wolgabulgaren, Yahyā ibn Chālid, Yazīd ibn al-Muhallab, Yazid III., Yāqūt ar-Rūmī, Yesevi-Tariqa, Yoshiko Tanaka (Schauspielerin), Zabulistan, Zahed Gilani, Zaid ibn ʿAlī, Zand (Stamm), Zand-Dynastie, Zaza, Zeittafel islamischer Dynastien, Zentralasien, Zinn, Ziyariden, Ziyād ibn Abī Sufyān, Zoroastrierverfolgung, Zunbil, Zurvanismus, 1011, 1040, 1059, 12. Jahrhundert, 1265, 16. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 23. Mai, 651, 715, 748, 776, 821, 866, 9. Jahrhundert, 900, 998, 999. Erweitern Sie Index (468 mehr) »

Abaqa

Abaqa (auf dem Schimmel),Darstellung aus dem 14. Jahrhundert Abaqa Chan (* Februar 1234 in der Mongolei; † 1. April 1282 in Hamadan) war der zweite mongolische Ilchan von Persien (1265–1282).

Neu!!: Chorasan und Abaqa · Mehr sehen »

Abū Dāwūd as-Sidschistānī

Abū Dāwūd Sulaimān ibn al-Asch'ath ibn Ishāq al-Azdī as-Sidschistānī, (geboren 817 in Sigistan; gestorben 888 in Basra), war ein islamischer Traditionarier und Hadith-Kritiker.

Neu!!: Chorasan und Abū Dāwūd as-Sidschistānī · Mehr sehen »

Abū Dschaʿfar at-Tūsī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn al-Hasan at-Tūsī (geb. 995 in Tūs; gest. 1066/1067 in Nadschaf, Irak), auch bekannt als Schaich Tūsī, asch-Schaich sowie aufgrund seiner Bedeutung für die Zwölfer-Schīʿa Schaich Tāʾifa war ein zwölferschiitischer Gelehrter, Sammler von Überlieferungen, Jurist und Theologe.

Neu!!: Chorasan und Abū Dschaʿfar at-Tūsī · Mehr sehen »

Abū ʿAbd ar-Rahmān as-Sulamī

Abū ʿAbd ar-Rahmān Muhammad ibn al-Husain as-Sulamī (geb. 937 in Nischapur, Iran; gest. 3. November 1021 ebenda, nach islamischem Kalender 325 H–412 H), war ein persischer und islamischer Sufi (Mystiker).

Neu!!: Chorasan und Abū ʿAbd ar-Rahmān as-Sulamī · Mehr sehen »

Abū ʿAlī al-Dschubbā'ī

Abū ʿAlī Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb al-Dschubbā'ī (geboren 849 in Dschubbā in Chuzistan; gestorben 916 in ʿAskar Mukram bei Ahwāz) war einer der wichtigsten Theoretiker der Muʿtazila und gleichzeitig einer der bedeutendsten Vertreter des Kalām um die Wende vom 9.

Neu!!: Chorasan und Abū ʿAlī al-Dschubbā'ī · Mehr sehen »

Abū ʿUbaida Muslim ibn Abī Karīma

Abū ʿUbaida Muslim ibn Abī Karīma at-Tamīmī war ein islamischer Rechtsgelehrter, der während der späten Umayyadenzeit und frühen Abbasidenzeit eine führende Rolle in der ibāditischen Gemeinde von Basra spielte und die sogenannten "Wissensüberbringer" (ḥamalat al-ʿilm) in die verschiedenen Provinzen des islamischen Reiches aussandte, die dort die ibāditische Lehre verbreiteten und an verschiedenen Orten eigene Imamate errichteten.

Neu!!: Chorasan und Abū ʿUbaida Muslim ibn Abī Karīma · Mehr sehen »

Abū l-ʿAbbās al-Laukarī

Abū l-ʿAbbās al-Laukarī († nach 1109, vielleicht 1123) war ein islamischer Philosoph und Dichter.

Neu!!: Chorasan und Abū l-ʿAbbās al-Laukarī · Mehr sehen »

Abū l-Hasan al-ʿĀmirī

Abū l-Hasan Muhammad ibn Yūsuf al-ʿĀmirī an-Nīsābūrī (gest. 6. Januar 992 in Nischapur) war ein islamischer Philosoph und Logiker, der sich hauptsächlich in Chorasan aufhielt.

Neu!!: Chorasan und Abū l-Hasan al-ʿĀmirī · Mehr sehen »

Abū l-Qāsim al-Balchī

Abū l-Qāsim ʿAbdallāh ibn Ahmad al-Kaʿbī al-Balchī (gestorben 19. August 931 in Balch) war ein muʿtazilitischer Kalām-Gelehrter, der vor allem in Chorasan wirkte und der letzte große Theoretiker der muʿtazilitischen Schule von Bagdad war.

Neu!!: Chorasan und Abū l-Qāsim al-Balchī · Mehr sehen »

Abū Muslim

Abū Muslim, mit vollem Namen ʿAbd ar-Rahmān ibn Muslim al-Churāsānī (* nach einigen Quellen um 720 in Merw, nach anderen in der Umgebung von Isfahan; † 12. Februar 755 in Kufa im Irak) war der Führer einer religiös-politischen Bewegung in Chorasan, die im Ergebnis zum Sturz der Umayyaden und zur Machtergreifung der Abbasiden führte.

Neu!!: Chorasan und Abū Muslim · Mehr sehen »

Abū Nuʿaim

Abū Nuʿaim al-Isfahānī (geboren im Januar/Februar 948; gestorben am 23. Oktober 1038 in Isfahan) war ein persischer Theologe aus der schafi'itischen Rechtsschule (madhhab) und berühmter Hadith-Sammler.

Neu!!: Chorasan und Abū Nuʿaim · Mehr sehen »

Abū Saʿīd

Zu Zeiten Abu Saids herausgegebene Silbermünzen Abū Saʿīd Bahador Chan (auch Behauder,,; * 2. Juni 1305 in Ujan (heute Armenien); † 1. Dezember 1335) mit dem Titel ʿAlāʾ ad-Dunyā wa-d-Dīn und Bahādur Ḫān war von 1316 bis 1335 der neunte Ilchan.

Neu!!: Chorasan und Abū Saʿīd · Mehr sehen »

Abū Saʿīd-i Abū l-Chair

Denkmal in Nischapur Abū Saʿīd-i Abū l-Chair (geb. 7. Dezember 967 in Mayhana, Chorasan; † 12. Januar 1049) war ein bedeutender persischer Sufi (islamischer Mystiker).

Neu!!: Chorasan und Abū Saʿīd-i Abū l-Chair · Mehr sehen »

Abū Tāhir as-Silafī

Abū Ṭāhir as-Silafī (Aḥmad b. Muḥammad b. Aḥmad al-Iṣbahānī) war ein Gelehrter der Rechtsschule der Schāfiʿiten im 11.

Neu!!: Chorasan und Abū Tāhir as-Silafī · Mehr sehen »

Abū Tāhir Tarsūsī

Abū Tāhir Muhammad ibn Hasan ibn Alī ibn Mūsā at-Tarsūsī, auch Tartūsī bzw.

Neu!!: Chorasan und Abū Tāhir Tarsūsī · Mehr sehen »

Abū Zaid al-Balchī

Abū Zaid al-Balchī (häufig Abu Zayd al-Balkhi; * 849 oder 850 in Schamistiyan in der Nähe von Balch in Chorasan; † 31. Oktober 934) war ein persischer islamischer Universalgelehrter.

Neu!!: Chorasan und Abū Zaid al-Balchī · Mehr sehen »

Abbas I. (Persien)

Schah Abbas sprache.

Neu!!: Chorasan und Abbas I. (Persien) · Mehr sehen »

Abbas Mirza

Abbas Mirza Abbas Mirza (* 26. August 1789 in Navā/Mazandaran; † 25. Oktober 1833 in Maschhad), genannt auch „Nayeb-Saltaneh“ (auch Abbas Mirza Qajar, Nayeb ol Saltaneh oder Abbas Mirza Kadjar Nayeb-Soltaneh), war ein persischer Prinz und der zweite Sohn des Schahs von Persien Fath Ali (gestorben 1834).

Neu!!: Chorasan und Abbas Mirza · Mehr sehen »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: Chorasan und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Abd al-Karim Kashmiri

Abd al-Karim Kashmiri († 1784) war ein indisch-persischer Historiker, der ein insbesondere über die Regierung Nadir Schahs handelndes Geschichtswerk verfasste.

Neu!!: Chorasan und Abd al-Karim Kashmiri · Mehr sehen »

Abd al-Malik (Umayyade)

Abd al-Malik (mit Kufija und Schwert) auf einem seiner Dinare Abū l-Walīd ʿAbd al-Malik ibn Marwān (‎; * 646; † 4. Oktober 705 in Damaskus), auch Abdalmalik, war einer der bedeutendsten Kalifen der Umayyaden.

Neu!!: Chorasan und Abd al-Malik (Umayyade) · Mehr sehen »

Abd al-Malik II.

Abd al-Malik II. (vollständig: Abu l-Fawaris Abd al-Malik (II.) b. Nuh) oder kurz auch ʿAbd al-Malik ibn Nūḥ II. (regierte 999–1000) war der vorletzte Emir der persischen Dynastie der Samaniden.

Neu!!: Chorasan und Abd al-Malik II. · Mehr sehen »

Abd ar-Razzaq Bastini

Abd ar-Razzaq Bastini († 1338) war der erste Anführer des Aufstandes der Sarbedaran, einer religiösen Bewegung in Chorasan.

Neu!!: Chorasan und Abd ar-Razzaq Bastini · Mehr sehen »

Abd-ar-Razzagh Samarghandi

Abd-ar-Razzagh Samarghandi (geb. 7. November 1413 in Herat; gest. Juli/August 1482 ebenda), auch Abdur Razzaq Samarqandi oder Abd al Razzak Samarkandi, war ein persischer Historiker.

Neu!!: Chorasan und Abd-ar-Razzagh Samarghandi · Mehr sehen »

Abdal Musa

Abdal Musa Abdal Musa, betitelt auch Abdal Musa Sultan genannt, war ein Derwisch des 13./14.

Neu!!: Chorasan und Abdal Musa · Mehr sehen »

Abdullah II. (Buchara)

Der Usbekenfürst Abdullah II., Buchara 16. Jh. beim Schneiden einer Melone. Abdullah II. (* 1533; † 4. Februar 1598 in Samarkand; eigentlich Abu’l Gazi Abd Allah b. Iskandar, auch Abdullah Khan oder Abdallāh) war Fürst des usbekischen Khanats von Buchara aus der Scheibaniden-Dynastie und einer der bedeutendsten Herrscher von Buchara.

Neu!!: Chorasan und Abdullah II. (Buchara) · Mehr sehen »

Abiward

Abiward war eine Stadt in Zentralasien.

Neu!!: Chorasan und Abiward · Mehr sehen »

Abu Dscha'far al-Chazin

Abu Dscha'far al-Chazin war ein persischer Astronom und Mathematiker des 10.

Neu!!: Chorasan und Abu Dscha'far al-Chazin · Mehr sehen »

Abu l-Abbas as-Saffah

Darstellung in der ''Tarichname'' von Balami zur Ausrufung des Kalifen Abu l-Abbas as-Saffah, fälschlich auch als Abu al-Abbas al-Saffah bezeichnet,, (* 722; † 10. Juni 754 in al-Anbar) war der erste Kalif der Abbasiden (749–754) und der Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: Chorasan und Abu l-Abbas as-Saffah · Mehr sehen »

Abu l-Wafa

Abu l-Wafa Abu l-Wafa, vollständiger Name, (geboren am 10. Juni 940 in Buzjan, nahe Nischapur in der ostiranischen Region Chorasan; gestorben am 15. Juli 998 in Bagdad) war ein herausragender persischer Mathematiker und Astronom des Mittelalters, welcher mehrere Bücher über angewandte Mathematik schrieb, verschiedene bedeutende trigonometrische Entdeckungen machte und mittlerweile verloren gegangene Kommentare zu den Werken von Euklid, Diophant von Alexandrien und al-Chwarizmi verfasste.

Neu!!: Chorasan und Abu l-Wafa · Mehr sehen »

Afghanische Fußballnationalmannschaft

Die afghanische Fußballnationalmannschaft der Männer (Dari: تیمملی فوتبال افغانستان Tīm-e Millī-e Fūtbāl-e Afghānestān, Paschtu: د افغانستان د فوټبال ملي لوبډله Da Afghānestān da Fūṭbāl Millī Lobḍala) ist die Auswahlmannschaft der Afghanistan Football Federation (AFF) und repräsentiert Afghanistan auf internationaler Ebene.

Neu!!: Chorasan und Afghanische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Afghanische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die afghanische Fußballnationalmannschaft der Frauen (Dari: تیمملی فوتبال زنان افغانستان Tīm-e Millī-e Fūtbāl-e Afghānestān, Paschtu: د افغانستان د فوټبال ملي لوبډله Da Afghānestān da Fūṭbāl Millī Lobḍala) ist (oder war) die Frauenfußballauswahlmannschaft der Afghanistan Football Federation (AFF).

Neu!!: Chorasan und Afghanische Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Afghanische Musik

Kishangarh), um 1750 Die afghanische Musik ist eng verwurzelt mit der Musik des iranischen Kulturkreises, wobei ab dem Aufkommen des Islams die Musik sich im östlichen Iran (Chorasan) eigenständig weiterentwickelte und sich von dort aus mit der persischen Kultur Zentralasiens nach Nordindien im muslimischen Gürtel durch verschiedene persische und perserisierte Dynastien (Ghoriden, Ghaznawiden, Mamluken, Saffariden, Samaniden, Kartiden…) als auch durch persische Gelehrte, Dichter, Mystiker und Musiker verbreitete (auch indo-iranische Kultur genannt).

Neu!!: Chorasan und Afghanische Musik · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: Chorasan und Afghanistan · Mehr sehen »

Afschariden

Die Staatsflagge der Afschariden (1737–1796) Das Reich der Afschariden im Jahr 1747 Das Reich der Afschariden Die Afschariden waren eine kurzlebige Herrscherdynastie turkmenischer Herkunft, die von 1736 bis 1796 in Persien (dem heutigen Iran und Afghanistan) regierte.

Neu!!: Chorasan und Afschariden · Mehr sehen »

Afschin Haidar

Afschin Haidar (mit eigentlichem Namen Khaydār bin Kāvūs Afschīn, arabisierte Form Haidar bin Kavus; * 8. Jahrhundert; † 841 in Samarra) war ein iranischer General der Abbasiden und ein Mitglied einer Adelsfamilie aus dem Gebiet Usruschana mit der Hauptstadt Bundschikat in Transoxanien.

Neu!!: Chorasan und Afschin Haidar · Mehr sehen »

Aga Khan I.

Aga Khan I. vor 1881 Aga Khan I. (bzw., geb. um 1800 in Kahak, Iran; gest. 1881 in Bombay, Britisch-Indien, heute Indien) war der Titel von Hasan Ali Schah.

Neu!!: Chorasan und Aga Khan I. · Mehr sehen »

Aga Mohammed Khan

Agha Mohamad Khan, erster Kadscharen-Herrscher Aga Mohammed Khan oder Agha Mohammad Chan Qadschar (auch, geboren 1742 in Astarabad; gestorben am 17. Juni 1797 in Şuşa) war Schah von Persien.

Neu!!: Chorasan und Aga Mohammed Khan · Mehr sehen »

Ahmad ibn Hanbal

Abū ʿAbdallāh Ahmad ibn Muhammad ibn Hanbal asch-Schaibānī (geb. 780 in Bagdad; gest. 855 ebenda), in der Literatur häufig kurz Ahmad oder Ibn Hanbal genannt, war ein islamischer Traditionarier, Theologe und Faqīh mit Wirkungskreis in Basra und Bagdad.

Neu!!: Chorasan und Ahmad ibn Hanbal · Mehr sehen »

Ahmad Sandschar

Muizz ad-Dunya wa-d-Din Abu l-Harith Ahmad Sandschar, kurz Sandschar (Sanǧar) (* 27. November 1084 oder 5. November 1086 in Sindschar; † 8. Mai 1157) war von 1118 bis 1157 der letzte Sultan der Seldschuken, welcher als Dynastieoberhaupt sowohl über den Irak als auch über Iran herrschte.

Neu!!: Chorasan und Ahmad Sandschar · Mehr sehen »

Ahmad Schah Durrani

Ahmad Shah Abdali Durrani Ahmad Schah Durrani auf einer Miniatur zu seiner Lebenszeit Ahmad Shāh Durrānī (ca. 1722 in Herat oder in Multan – 16. Oktober 1772) (Paschtu: احمد شاه دراني), auch bekannt als Ahmad Khān Abdālī (احمد خان ابدالي), war der Gründer des Durrani-Reiches und gilt als Vater des modernen Staates Afghanistan.

Neu!!: Chorasan und Ahmad Schah Durrani · Mehr sehen »

Ahmad Schah Kadschar

Ahmad Schah Kadschar Ahmad Schah Kadschar (geboren am 31. Januar 1897; gestorben am 21. Februar 1930) war Schah von Persien vom 16. Juli 1909 bis zum 31.

Neu!!: Chorasan und Ahmad Schah Kadschar · Mehr sehen »

Al-Amīn (Abbaside)

Von al-Amin herausgegebener Abbasidendinar Abū Mūsā Muhammad ibn Hārūn al-Amīn (* 787; † 813) war der sechste Kalif der Abbasiden (809–813).

Neu!!: Chorasan und Al-Amīn (Abbaside) · Mehr sehen »

Al-Baihaqī

Abū Bakr Ahmad b. Husain b. ʿAli ibn Mūsā al-Chusraudschirdī al-Baihaqī (geb. 994 in der kleinen Stadt Khusraugird in der Nähe von Baihaq, dem heutigen Sabzevar, in Chorasan; gest. 1066) war ein sunnitisch-schāfiʿitischer Hadithgelehrter.

Neu!!: Chorasan und Al-Baihaqī · Mehr sehen »

Al-Bīrūnī

Bildnis al-Bīrūnīs auf einer sowjetischen Briefmarke Abu r-Raihan Muhammad b. Ahmad al-Bīrūnī (persisch auch nur kurz, Abū Raiḥān Bīrūnī) – kurz (al-)Biruni (geboren am 4. September 973 in Kath, Choresmien (heute Usbekistan); gestorben am 9. Dezember 1048 in Ghazna (ghaznawidische Hauptstadt; heute Afghanistan)) war ein persischer (choresmischer) Universalgelehrter, Mathematiker, Kartograf, Astronom, Astrologe, Philosoph, Pharmakologe, Mineraloge, Forschungsreisender, Historiker und Übersetzer in Zentralasien.

Neu!!: Chorasan und Al-Bīrūnī · Mehr sehen »

Al-Chiraqī

Abū l-Qāsim ʿUmar b. al-Ḥusayn b. ʿAbdallāh al-Chiraqī (geboren vor oder um 911 in Bagdad; gestorben 945 oder 946 in Damaskus) war ein sunnitischer Jurist der hanbalitischen Rechtschule.

Neu!!: Chorasan und Al-Chiraqī · Mehr sehen »

Al-Dschaʿd ibn Dirham

al-Dschaʿd ibn Dirham (geb. in Chorasan; gest. 724 in Kufa, Irak) gilt als der erste Vertreter der Dschabriten im Islam.

Neu!!: Chorasan und Al-Dschaʿd ibn Dirham · Mehr sehen »

Al-Dschildaki

al-Dschildaki, Kitab al-Burhan Al-Dschildaki, häufig auch al-Dschaldakī, mit vollem Namen Izz al-Din Aydamir al-Dschaldaki (englische Transkription Al-Jaldaki, häufig auch al-Jildakī; gestorben 1342 in Kairo), war ein persischer Alchemist.

Neu!!: Chorasan und Al-Dschildaki · Mehr sehen »

Al-Dschuwainī

Abū l-Maʿālī ʿAbd al-Malik ibn ʿAbdallāh al-Dschuwainī (* 17. Februar 1028 in Buschtaniqān, einem Dorf bei Nischapur; † 20. August 1085), bekannt auch unter seinem ehrenden Beinamen Imām al-Haramain, war zu seiner Zeit einer der bedeutendsten schafiitischen Rechtsgelehrten und aschʿarītischen Theologen in Chorasan.

Neu!!: Chorasan und Al-Dschuwainī · Mehr sehen »

Al-ʿAwāsim

Der Begriff al-ʿAwāsim (wörtlich „die Beschützerinnen“; von Sing. al-ʿāṣima) bezeichnet im engeren Sinne eine Anzahl von befestigten Orten im Norden Syriens, die der abbasidische Kalif Hārūn ar-Raschīd 786 zu einer Provinz zusammenfasste, um auf diese Weise die Grenze zum byzantinischen Reich besser sichern zu können.

Neu!!: Chorasan und Al-ʿAwāsim · Mehr sehen »

Al-Fadl ibn Sahl

Münze des al-Mamun mit dem Namen Fadl ibn Sahl Abu l-Abbas al-Fadl ibn Sahl ibn Zadanfarruch as-Sarachsi († 818) war ein hoher Staatsbeamter persischer Herkunft unter den Abbasiden und später Wesir des Kalifen al-Mamun (al-Ma'mūn, reg. 813–833).

Neu!!: Chorasan und Al-Fadl ibn Sahl · Mehr sehen »

Al-Gharīb

Al-Gharīb (arabisch: الغريب, DMG: al-ġarīb, Plural: الغرباء, al-ġurabāʾ; Deutsch: der Fremde) ist ein islamisches Konzept mit verschiedenen Bedeutungen.

Neu!!: Chorasan und Al-Gharīb · Mehr sehen »

Al-Haddschādsch ibn Yūsuf

Al-Haddschādsch ibn Yūsuf (* 661; † 14. Juni 714) war ein bedeutender Feldherr und eine der einflussreichsten politischen Persönlichkeiten im Reich der Umayyaden.

Neu!!: Chorasan und Al-Haddschādsch ibn Yūsuf · Mehr sehen »

Al-Hakīm at-Tirmidhī

Das Grabmausoleum von al-Hakīm at-Tirmidhī in Termiz Abū ʿAbdallāh Muhammad ibn ʿAlī al-Hakīm at-Tirmidhī (geb. zw. 820 und 830 in Tirmidh, gest. zwischen 905 und 930) war ein islamischer mystischer Denker und Schriftsteller in Chorasan.

Neu!!: Chorasan und Al-Hakīm at-Tirmidhī · Mehr sehen »

Al-Hallādsch

Die Hinrichtung des Hallādsch, Miniatur aus dem Mogulreich, frühes 17. Jahrhundert, Walters Art Museum Al-Hallādsch, mit vollem Namen Abū l-Mughīth al-Husain ibn Mansūr al-Hallādsch (* August 857 in Ṭūr (auch), Provinz Fars in Iran; † 26. März 922 in Bagdad durch Kreuzigung), war ein persisch-irakischer Sufi und Dichter, der vor allem in Bagdad wirkte.

Neu!!: Chorasan und Al-Hallādsch · Mehr sehen »

Al-Hākim al-Naysābūrī

Abū ʿAbdallāh Muḥammad b. ʿAbdallāh b. Ḥamdaweih al-Ḍabbī al-Ḥākim al-Naysābūrī b. Baiyiʿ (geb. 933, gest. 1014) war ein sunnitisch-schāfi'ītischer Hāfiz, Qādī, Rechts- und Hadithgelehrter aus Nischapur.

Neu!!: Chorasan und Al-Hākim al-Naysābūrī · Mehr sehen »

Al-Ma'mūn

Theophilos (rechts); Detail aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Abū l-ʿAbbās ʿAbdallāh al-Ma'mūn ibn Hārūn ar-Raschīd (geboren am 14. September 786; gestorben am 9. August 833 in al-Budandūn), kurz al-Ma'mūn, war der siebte Kalif (813–833) der Abbasiden.

Neu!!: Chorasan und Al-Ma'mūn · Mehr sehen »

Al-Mahdi (Abbaside)

Kerman al-Mahdi (* 743/44 oder 745; † 4. August 785) war der dritte Kalif der Abbasiden (775–785).

Neu!!: Chorasan und Al-Mahdi (Abbaside) · Mehr sehen »

Al-Mansūr (Abbaside)

Abū Dschaʿfar al-Mansūr, mit vollem Namen Abū Dschaʿfar ʿAbd Allāh ibn Muhammad ibn ʿAlī al-Mansūr bi-llāh, (* August 714; † 7. Oktober 775) war der zweite Kalif der Abbasiden (754–775), eigentlicher Begründer des abbasidischen Reiches und Gründer der Stadt Bagdad.

Neu!!: Chorasan und Al-Mansūr (Abbaside) · Mehr sehen »

Al-Mash ʿalā l-chuffain

Die Ledersocken Al-Mash ʿalā l-chuffain ist eine im Islam umstrittene Praktik bei der kleinen Waschung zur Vorbereitung des rituellen Gebets, bei der anstelle des Waschens der Füße die Schuhe mit feuchten Händen überstrichen werden.

Neu!!: Chorasan und Al-Mash ʿalā l-chuffain · Mehr sehen »

Al-Muʿtazz

al-Muʿtazz bringt Geschenke an Abdulla ibn Abdulla – im Manuskript ''Tarich-i Alfi'' Abū ʿAbdallāh Muhammad ibn Dschaʿfar (* 847; † 869), mit dem Thronnamen al-Muʿtazz bi-Llāh, war der dreizehnte Kalif der Abbasiden (866–869).

Neu!!: Chorasan und Al-Muʿtazz · Mehr sehen »

Al-Muhallab ibn Abī Sufra

Drachme ist die Stadt Bischapur. Al-Muhallab ibn Abī Sufra (auch Abu Said, * ca. 632 in Dibba; † Februar 702 in Chorasan) war ab 686 sowie von 698 bis 702 Statthalter von Chorasan.

Neu!!: Chorasan und Al-Muhallab ibn Abī Sufra · Mehr sehen »

Al-Muqaddasī

Šams ad-Dīn Abū ʿAbd Allāh Muḥammad ibn Aḥmad ibn Abī Bakr al-Bannāʾ al-Baššārī (bekannt als al-Muqaddasī oder auch al-Maqdisī; geb. 945 in Jerusalem; gest. nach 1000) war ein arabischer Geograph der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts.

Neu!!: Chorasan und Al-Muqaddasī · Mehr sehen »

Al-Muqannaʿ

Al-Muqannaʿ war der Beiname eines iranischen Offiziers aus der Stadt Marw, der während des Kalifats des Abbasiden al-Mahdi (775–785) in Sogdien eine religiös-politische Aufstandsbewegung mit churramitischer Ausrichtung anführte und 779/780 oder später hingerichtet wurde.

Neu!!: Chorasan und Al-Muqannaʿ · Mehr sehen »

Al-Qaffāl al-Marwazī

Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Ahmad al-Qaffāl al-Marwazī (geboren 938; gestorben 1026 in Merw) war zu seiner Zeit der führende schafiitische Rechtsgelehrte von Chorasan.

Neu!!: Chorasan und Al-Qaffāl al-Marwazī · Mehr sehen »

Al-Yaʿqūbī

Abū l-ʿAbbās Ahmad ibn Ishāq ibn Wādih al-Yaʿqūbī (geboren in Bagdad; gestorben im frühen 10. Jahrhundert, nicht vor 905 in Ägypten) war ein arabischer (schiitischer) Historiker und Geograph, der in der 2.

Neu!!: Chorasan und Al-Yaʿqūbī · Mehr sehen »

Albumasar

Astronomischen Uhr von Nikolaus Lilienfeld Albumasar (Dscha'far ibn Muhammad Abu Ma'schar al-Balchi,, kurz auch Abu Maʿshar, genannt auch al-Falaki; * um 787 in Balch; † 886) war ein persischer Mathematiker, Astronom und Astrologe.

Neu!!: Chorasan und Albumasar · Mehr sehen »

Aleviten

Ali (vom persischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan) Aleviten (bzw. de, zazaisch und; aus) sind Mitglieder einer vorwiegend in der Türkei beheimateten Glaubensrichtung, die sich im 13./14.

Neu!!: Chorasan und Aleviten · Mehr sehen »

Alexander von Bunge (Botaniker)

Alexander von Bunge Alexander von Bunge (/ Alexander Andrejewitsch Bunge; * in Kiew; † in Kiltsi, Gemeinde Väike-Maarja, Gouvernement Estland) war ein deutsch-russischer Botaniker, Reisender und Arzt.

Neu!!: Chorasan und Alexander von Bunge (Botaniker) · Mehr sehen »

Ali Abdollahi

Ali Abdollahi (* 1968 in Chorasan) ist ein iranischer Lyriker und literarischer Übersetzer.

Neu!!: Chorasan und Ali Abdollahi · Mehr sehen »

Ali ibn Ahmad al-Nasawi

Ali ibn Ahmad Al-Nasawi war ein Mathematiker des islamischen Mittelalters (11. Jahrhundert, fl. 1029 bis 1044).

Neu!!: Chorasan und Ali ibn Ahmad al-Nasawi · Mehr sehen »

Ali Schariati

Ali Schariati (1972) Ali Schariati (in englischer Schreibweise Shari’ati; * 24. November 1933 im iranischen Dorf Kahak bei Mazinan unweit der Stadt Sabzevar in der Provinz Chorasan; † 19. Juni 1977 in Southampton, England) war ein iranischer Revolutionär und Religionssoziologe.

Neu!!: Chorasan und Ali Schariati · Mehr sehen »

Alireza Abbassi

Eine Tschalipa von Alireza Abbassi aus dem 17. Jahrhundert Alireza Abbassi Tabrizi war ein iranischer Kalligraf und Kalligrafielehrer.

Neu!!: Chorasan und Alireza Abbassi · Mehr sehen »

Alp-Tigin (Ghazna)

Alp-Tigin oder Alp-Tegin (türkisch für „mutiger Prinz“; mit arabisch-persischen Buchstaben meist geschrieben; † ca. 963) war ein türkischstämmiger Militärsklave (Ghulam), der den Anstoß zur Gründung der Ghaznawiden-Dynastie gab.

Neu!!: Chorasan und Alp-Tigin (Ghazna) · Mehr sehen »

Altuntaschiden

Die Großoase Choresm – das Herrschaftsgebiet der Altuntaschiden Die Altuntaschiden (DMG Altuntāšiden) waren eine muslimische Dynastie, welche – die 1017 gestürzten Mamuniden ablösend – von Gurgandsch aus über Choresm herrschte und dabei als drittes, jedoch erstes türkisches Herrscherhaus den alten Titel „Choresm-Schah“ führte.

Neu!!: Chorasan und Altuntaschiden · Mehr sehen »

Amir Tschupan

Amir Tschupan auch bekannt als Tschoban oder Coban († November 1327 in Herat) war ein Fürst der Ilchane und der Namensgeber der Tschupanidendynastie.

Neu!!: Chorasan und Amir Tschupan · Mehr sehen »

An-Nasāʾī

An-Nasāʾī, vollständig Ahmad ibn ʿAlī ibn Schuʿaib an-Nasāī, Abū ʿAbd ar-Rahman (* 830 in Nasā, einem Ort in Chorasan in Iran, fünf Tagesreisen von Merw entfernt; † 915 in Ramla oder Mekka) war ein islamischer Traditionarier und Verfasser einer der sechs kanonischen Hadith-Sammlungen im islamischen Traditionswesen.

Neu!!: Chorasan und An-Nasāʾī · Mehr sehen »

Angorakatze

Jean-Jacques Bachelier: Weiße Angorakatze Der Begriff Angorakatze wird in verschiedenen historischen Zeitabschnitten unterschiedlich gebraucht.

Neu!!: Chorasan und Angorakatze · Mehr sehen »

Aniran

Anīrān oder Anērān ist ein ethno-linguistischer Begriff, der Nicht-Iraner oder Nicht-Iran bedeutet und im Gegensatz steht zu Ērān.

Neu!!: Chorasan und Aniran · Mehr sehen »

Anschlag am Flughafen Kabul 2021

Am 26.

Neu!!: Chorasan und Anschlag am Flughafen Kabul 2021 · Mehr sehen »

Anusch-Tegin Ghartschai

Anusch-Tegin (oder Nusch-Tegin) Ghartscha(i) war ein türkischer Militärsklave im Dienste der GroßseldschukenBosworth, 1986 und ab ca.

Neu!!: Chorasan und Anusch-Tegin Ghartschai · Mehr sehen »

Anuschteginiden

Die Anuschteginiden (DMG Anūšteginiden) waren eine muslimische Dynastie, die Anfang des 13.

Neu!!: Chorasan und Anuschteginiden · Mehr sehen »

Anush

Die Ak-Moschee, welche Anush Khan bauen ließ Anush Muhammed († 1687) war Khan des Khanats Chiwa.

Neu!!: Chorasan und Anush · Mehr sehen »

April 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2006.

Neu!!: Chorasan und April 2006 · Mehr sehen »

Aq Qoyunlu

Flagge Die Aq Qoyunlu (oghusisch: oder, deutsch: (jene) mit weißen Hammeln) war eine turkmenische Stammesföderation, die nach der Mongolenherrschaft in Diyar Bakr aufstieg.

Neu!!: Chorasan und Aq Qoyunlu · Mehr sehen »

Arachosien

Arachosien als Satrapie im Achämenidenreich um 500 v. Chr. Arachosien, ca. 300 v. Chr. Arachosien war ein historisches Gebiet und eine Provinz im Südosten des antiken Perserreichs und anderer antiker Reiche.

Neu!!: Chorasan und Arachosien · Mehr sehen »

Arasch

Statue des Ārasch, Saadabad-Palastanlage, Teheran Arasch oder Kay Ārasch (wörtl. ‚König Ārasch‘), in lateinischer Schrift im Englischen überwiegend als Ārash, ist ein mythischer Held der iranischen Mythologie.

Neu!!: Chorasan und Arasch · Mehr sehen »

Ardaschir I.

Münze Ardaschirs I. mit Feueraltar Ardaschir I. († ca. 242; Regierungszeit: 224–239/40) war der Begründer des Sassanidenreichs (224–651).

Neu!!: Chorasan und Ardaschir I. · Mehr sehen »

Arghun

Universalgeschichte'' Raschīd ad-Dīns aus dem 14. Jhd. Es zeigt Arghun stehend und seinen Sohn Ghazan unter einem Schirm. Ihnen zu Seite sitzt sein Vater Abaqa auf einem Pferd. Arghun (ca. 1258; † 7. März 1291"He died on March 7, 1291." Steppes, S. 376) war von 1284 bis 1291 der vierte Herrscher der mongolischen Ilchane.

Neu!!: Chorasan und Arghun · Mehr sehen »

Aria (historische Region)

Aria (auch Areia, altpersisch Haraiva) ist der antike Name einer historischen Landschaft in Zentralasien, die weitgehend der heutigen afghanischen Provinz Herat entspricht.

Neu!!: Chorasan und Aria (historische Region) · Mehr sehen »

Asadi Tusi

Abu Mansur Ali ibn Ahmad Asadi Tusi (* Tūs; † 1072) war ein persischer Dichter und ein großer Epiker.

Neu!!: Chorasan und Asadi Tusi · Mehr sehen »

Asch-Schaʿbī

Abū ʿAmr ʿĀmir ibn Scharāhīl asch-Schaʿbī (geb. zw. 637 und 652 in Kufa, gest. zw. 721 und 729 ebenda) war ein Fiqh-Gelehrter, Mufti, Traditionarier, Prinzenerzieher und Dichter südarabischer Abstammung.

Neu!!: Chorasan und Asch-Schaʿbī · Mehr sehen »

Asch-Schahrastānī

Asch-Schahrastānī (* 1076 in Schahrastan; † 1153) war ein islamischer Religionsgeschichtler des Mittelalters.

Neu!!: Chorasan und Asch-Schahrastānī · Mehr sehen »

Asch-Schaibānī

Abū ʿAbdallāh Muhammad ibn al-Hasan ibn Farqad asch-Schaibānī (* 749 oder 750 in Wasit, Irak; † 805 in Rey) war ein Schüler des Rechtsgelehrten Abū Hanīfa und gilt zusammen mit ihm und Abu Yusuf als Begründer der hanafitischen Rechtsschule des sunnitischen Islam.

Neu!!: Chorasan und Asch-Schaibānī · Mehr sehen »

Aschʿarīya

Die Aschʿarīya ist eine theologische Richtung des sunnitischen Islams, die historisch aus der Muʿtazila hervorgegangen ist, sich aber sowohl gegenüber dieser Richtung als auch gegenüber dem hanbalitischen Literalismus abgrenzt.

Neu!!: Chorasan und Aschʿarīya · Mehr sehen »

At-Tabarī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Dscharīr at-Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristan, im damaligen Abbasiden-Kalifat; † 19. Januar 923 in Bagdad) war ein persischer Historiker, sunnitischer Korankommentator und Gelehrter in Bagdad.

Neu!!: Chorasan und At-Tabarī · Mehr sehen »

At-Taftāzānī

Saʿd ad-Dīn Masʿūd ibn ʿUmar ibn ʿAbdallah at-Taftāzānī (geboren 1322 in Taftāzān, einem Dorf in Chorasan; gestorben 1390 in Samarkand) war ein islamischer Theologe, Logiker, Rechtsgelehrter und Koranexeget.

Neu!!: Chorasan und At-Taftāzānī · Mehr sehen »

Ata al-Mulk Dschuwaini

Ata al-Mulk Dschuwaini (* 1226 in Dschuwain; † 5. März 1283) war ein persischer Historiker, der die berühmte ''„Geschichte des Welteroberers“ (Tarich-i Dschahan-guscha)'' schrieb (abgeschlossen im Jahr 1259).

Neu!!: Chorasan und Ata al-Mulk Dschuwaini · Mehr sehen »

Atabeg

Den türkischen Titel Atabeg (/; später auch Atabey; von türkisch ata.

Neu!!: Chorasan und Atabeg · Mehr sehen »

Atabegs von Aserbaidschan

Als Atabegs von Aserbaidschan (aserbaidschanisch: Eldənizlər) wird die türkische Dynastie der Eldigusiden (auch Ildegisiden) bezeichnet, welche im 12.

Neu!!: Chorasan und Atabegs von Aserbaidschan · Mehr sehen »

Atabegs von Yazd

Die Atabegs von Yazd waren eine muslimische Lokaldynastie, welche – auf die dailamitischen Kakuyiden folgend – von ca.

Neu!!: Chorasan und Atabegs von Yazd · Mehr sehen »

Avicenna

Miniatur des Avicenna Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (geboren kurz vor 980Jorit Wintjes: Einführung. In: Konrad Goehl: Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. 2014, S. 5–27. in Afschana bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina,Gotthard Strohmaier: Avicenna. München 1999.

Neu!!: Chorasan und Avicenna · Mehr sehen »

Azd (Stamm)

Azd ist der Name einer Anzahl von arabischen Stämmen, denen ein jemenitischer Ursprung nachgesagt wird.

Neu!!: Chorasan und Azd (Stamm) · Mehr sehen »

Çukurova (Kilikische Ebene)

Hatay (rot) Die Çukurova (a. d. Türkischen frei übersetzt: Tiefebene; çukur.

Neu!!: Chorasan und Çukurova (Kilikische Ebene) · Mehr sehen »

Babai-Aufstand

Der Babai-Aufstand war der größte Aufstand in der Geschichte der anatolischen Rum-Seldschuken.

Neu!!: Chorasan und Babai-Aufstand · Mehr sehen »

Babak Chorramdin

Nachitschewan. Babak Chorramdin (auch Babak al-Churrami; * 798 in der Provinz Ardabil; † 4. Januar 838) ist der Name eines persischen und zoroastrischen Nationalhelden aus Aserbaidschan (historisch Âdhurpâdegân), der während der Epoche der Abbasiden, als Führer der Sekte der Churramiten (auch Khorramdīnān, lit. „ guten Glauben “), das muslimische Kalifat bekämpfte.

Neu!!: Chorasan und Babak Chorramdin · Mehr sehen »

Bacha bazi

Bacha bazi (auch Baccha baazi oder Batscha basi); aus bacha, „Kind; Junge, Knabe“ und bazi, „Spiel“, also „Knabenspiel“, eigentlich „Spiel mit Kind“; Bacha baz, „ der mit Knaben spielt“, andere Umschriften bacabozi, baacha bazee, auch bacha birish („bartloser Junge“) genannt, ist eine bis Anfang des 20.

Neu!!: Chorasan und Bacha bazi · Mehr sehen »

Badi' az-Zaman al-Hamadhani

al-Hamadhani Badi' az-Zaman al-Hamadhani, auch kurz al-Hamadhani genannt (geb. 968; gest. 1007), war ein arabisch schreibender Dichter, der im 11.

Neu!!: Chorasan und Badi' az-Zaman al-Hamadhani · Mehr sehen »

Badi’

Badiʿ im Alter von 15 Badiʿ ist der religiöse Ehrentitel von Aqa Buzurg-i-Nishapuri (* 1852 in Nischapur; † Juli 1869 in Teheran, Iran).

Neu!!: Chorasan und Badi’ · Mehr sehen »

Bahārlu

Die Bahārlu oder auch Baharloo sind eine turkisprachige Ethnie.

Neu!!: Chorasan und Bahārlu · Mehr sehen »

Balch

Balch und die Seidenstraße Hellenisches Kapitell aus Balch Der Schrein von Khwaja Abu Nasr Parsa im Stadtzentrum, genannt „Grüne Moschee“ Balch (englisch Balkh; altgriechisch Baktra; altiranisch auch Zariaspa „Goldenes Pferd“, arabisch auch) ist eine Stadt in der Provinz Balch im Norden von Afghanistan.

Neu!!: Chorasan und Balch · Mehr sehen »

Banū Mūsā

Die Banū-Mūsā sind drei iranische Gelehrte und Brüder, die im 9.

Neu!!: Chorasan und Banū Mūsā · Mehr sehen »

Banū Sulaim

Tribale Gruppen auf der arabischen Halbinsel zur Zeit Mohammeds. Die Banū Sulaim lebten südlich von Medina. Die Banū Sulaim waren ein altarabischer Stamm des Hedschas, der eine wichtige Rolle in der Auseinandersetzung zwischen Mohammed und den Quraisch spielte und auch in den ersten islamischen Jahrhunderten noch eine gewisse Bedeutung hatte.

Neu!!: Chorasan und Banū Sulaim · Mehr sehen »

Bandian

Die Ruinen des Hypostyls von Bandian Bandian (auch Bandiyan) ist ein sassanidischer Gebäudekomplex nahe Dargaz (ehemals Abiward) im Iran, der vor allem aus einem Hypostyl mit sieben Reliefs und fünf mittelpersischen Inschriften besteht und im 5.

Neu!!: Chorasan und Bandian · Mehr sehen »

Bayat

Das Zeichen der Bayat nach Mahmud al-Kāschgharī Die Bayat waren ein bedeutender oghusischer Stamm, aus dem einige Dynastien wie z. B. die Dulkadir und die Kadscharen hervorgingen.

Neu!!: Chorasan und Bayat · Mehr sehen »

Beçin (Milas)

Plan von Beçin südlich von Milas (Türkei) Beçin ist eine in Ruinen erhaltene mittelalterliche Festungsstadt in Südwest-Anatolien am Nordostrand eines größeren Felsplateaus, etwa 200 m hoch über dem modernen Ort Beçin (früher Mutluca, seit der türkischen Verwaltungsreform 2013/2014 Stadtteil von Milas) in der türkischen Provinz Muğla 4,5 km südlich der Kreisstadt Milas (in der Antike Mylasa) am südlichen Rand des gleichnamigen Beckens (türkisch: Milas Ovası).

Neu!!: Chorasan und Beçin (Milas) · Mehr sehen »

Behzād

w.

Neu!!: Chorasan und Behzād · Mehr sehen »

Bektaschi

Festung im albanischen Kruja Die Bektaschi-Tarīqa (auch Bektashi; oder Bektashizmi) ist einer der größten und einflussreichsten islamisch-alevitischen Derwischorden in Anatolien und auf dem Balkan.

Neu!!: Chorasan und Bektaschi · Mehr sehen »

Berk-Yaruq

Darstellung Sultan Berk-Yaruqs in einer viel späteren Miniaturmalerei Rukn ad-Dunya wa-d-Din Abu l-Muzaffar Berk-Yaruq (DMG Rukn ad-Dunyā wa-’d-Dīn Abū ’l-Muẓaffar Berk-Yaruq; * 1081 in Isfahan; gestorben 22. Dezember 1104 in Borudscherd) herrschte ab 1094 als Sultan der Großseldschuken.

Neu!!: Chorasan und Berk-Yaruq · Mehr sehen »

Birdschand

Birdschand ist die Hauptstadt der iranischen Provinz Süd-Chorasan (ehemals Subprovinz Birdschand) mit seinen 179.686 Einwohner (Stand: 2012), einer Landfläche von 88.404 km² (März 2004) und einer Einwohnerdichte von 7 Einwohner je km².

Neu!!: Chorasan und Birdschand · Mehr sehen »

Blütezeit des Islam

Patriarch Johannes VII. Grammatikos in 829; Detail aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Als Blütezeit des Islam (auch Goldenes Zeitalter des Islam genannt) wird in der populärwissenschaftlichen Literatur die unter den Abbasiden (750 n. Chr. – 1258 n. Chr.) entwickelte Zivilisation in den islamisch beherrschten Gebieten bezeichnet.

Neu!!: Chorasan und Blütezeit des Islam · Mehr sehen »

Bucharische Juden

Bucharische Juden sind eine ethnisch-religiöse Gruppe des Judentums in Zentralasien.

Neu!!: Chorasan und Bucharische Juden · Mehr sehen »

Bufotes

Bufotes, im deutschsprachigen Raum auch Wechselkröten oder Grüne Kröten genannt, ist eine Gattung der Kröten.

Neu!!: Chorasan und Bufotes · Mehr sehen »

Bufotes oblongus

Bufotes oblongus, Synonyme (wissenschaftlich nicht mehr gültig: Pseudepidalea oblonga, Bufo viridis oblongus, Bufo danatensis), ist ein Froschlurch aus der Gattung Bufotes innerhalb der Familie der Kröten (Bufonidae).

Neu!!: Chorasan und Bufotes oblongus · Mehr sehen »

Cemel

Cemel ist eine Belediye (Gemeinde) im Kreis Şarkışla in der türkischen Provinz Sivas.

Neu!!: Chorasan und Cemel · Mehr sehen »

Chartwell

df.

Neu!!: Chorasan und Chartwell · Mehr sehen »

Chodscha Maschhad

Iwan verbunden. Chodscha Maschhad, auch Chodscha Maschad, Khoja Mashad, ist eine der ältesten Madrasas in Zentralasien aus dem 9.

Neu!!: Chorasan und Chodscha Maschhad · Mehr sehen »

Chorasan (islamistische Gruppierung)

Die von der Mutterorganisation al-Qaida benutzte Schahāda vor schwarzem Hintergrund Chorasan (oder Khorasan) bezeichnet eine islamistische Gruppierung, die der al-Qaida nahesteht und die nach Syrien migrierte.

Neu!!: Chorasan und Chorasan (islamistische Gruppierung) · Mehr sehen »

Chorasan (Provinz)

Chorasan oder Chorassan (auch Khorassan geschrieben) war der Name einer ehemaligen iranischen Provinz mit der Provinzhauptstadt Maschhad, die 2004 in Nord-, Süd- und Razavi-Chorasan aufgeteilt wurde (weitere Teile wurden in die Provinzen Yazd und Sistan und Belutschistan integriert).

Neu!!: Chorasan und Chorasan (Provinz) · Mehr sehen »

Chorasan-Arabisch

Verbreitungsgebiet der arabischsprachigen Bevölkerung Chorasans Das Chorasan-Arabische ist ein arabischer Dialekt in der nordostiranischen Provinz Chorasan, der isoliert vom übrigen arabischen Sprachraum einerseits stark von persischen Einflüssen geprägt wurde, andererseits besonders altertümliche arabische Züge bewahrt hat.

Neu!!: Chorasan und Chorasan-Arabisch · Mehr sehen »

Chorasan-Türkisch

Chorasan-Türkisch bezeichnet.

Neu!!: Chorasan und Chorasan-Türkisch · Mehr sehen »

Chorasan-türkische Sprache

Die chorasan-türkische Sprache (chorasan-türkisch Xorasan Türkçesi, Torkī Chorāsānī) ist eine im Nordosten des Iran gesprochene Turksprache.

Neu!!: Chorasan und Chorasan-türkische Sprache · Mehr sehen »

Choresmien

Choresmien und die Nachbarregionen Chorasan und Transoxanien in Zentralasien Die Großoase Choresm südlich des Aralsees (Satellitenbild von 2009) Choresmien, Chorasmien oder Choresm (persisch-, persische Aussprache Ḫwārazm, arabische Aussprache Ḫwārizm; usbekisch Xorazm; in englischen Texten transkribiert als Khwârezm) ist eine (historische) Landschaft im westlichen Zentralasien, südlich des Aralsees.

Neu!!: Chorasan und Choresmien · Mehr sehen »

Churramiten

Als Churramiten (auch Khorramiten) wurden in islamischen Quellen die Mazdakiten und eine Reihe von iranischen, antiislamischen bzw.

Neu!!: Chorasan und Churramiten · Mehr sehen »

Claude Gilliot

Claude Gilliot (geb. 6. Januar 1940 in Guemps) ist ein französischer Islamwissenschaftler und Arabist aus dem Dominikanerorden.

Neu!!: Chorasan und Claude Gilliot · Mehr sehen »

Cryptococcus adeliensis

Cryptococcus adeliensis ist ein Hefepilz aus der Gattung Cryptococcus.

Neu!!: Chorasan und Cryptococcus adeliensis · Mehr sehen »

Dabuyiden

Das historische Tabaristan. Die Dābūyiden waren eine zoroastisch-iranische Lokaldynastie, die etwa 100 Jahre bis zu ihrer Beseitigung in 761 über Tabaristan am Kaspischen Meer herrschte.

Neu!!: Chorasan und Dabuyiden · Mehr sehen »

Daʿwa

Informations- und Daʿwa-Zentrum für Missionierung in Toronto Daʿwa ist ein arabischer Begriff, der allgemeinsprachlich ein weites Spektrum von Bedeutungen („Ruf, Aufruf, Einladung, Werbung, Propaganda, Anrufung, Segenswunsch“) umfasst, im spezifischen Sinn aber heute zumeist den „Ruf zum Islam“ bzw.

Neu!!: Chorasan und Daʿwa · Mehr sehen »

Dambura

Badachschanische ''dambura''. Ziyadullo-Shahidi-Hausmuseum in Duschanbe, Tadschikistan Dambura, auch danbura, ist eine bundlose zweisaitige Langhalslaute, die im Norden Afghanistans besonders zur Unterhaltung in Teehäusern solistisch oder in einem kleinen Ensemble zur Gesangsbegleitung von Volksliedern gespielt wird.

Neu!!: Chorasan und Dambura · Mehr sehen »

Danesh (Literaturzeitschrift)

Danesh (persisch: دانش; DMG: Dāneš; deutsch: „Wissen“) ist der Titel von sieben verschiedenen persischsprachigen Zeitschriften, die ab 1882 herausgegeben wurden.

Neu!!: Chorasan und Danesh (Literaturzeitschrift) · Mehr sehen »

Dinawar

Dinawar war eine wichtige mittelalterliche Stadt im Westiran.

Neu!!: Chorasan und Dinawar · Mehr sehen »

Dotar

Iranische ''dotar'' Dotar (oder dutār, Kurzform von) ist eine Langhalslaute, die in der iranischen, afghanischen und tadschikischen Musik sowie in Turkmenistan und Usbekistan gespielt wird.

Neu!!: Chorasan und Dotar · Mehr sehen »

Drogenkonsum im Iran

Drogenkonsum und der gesellschaftliche Umgang mit bewusstseinsverändernden Substanzen widerspiegelt im Iran den sich ändernden soziopolitischen Hintergrund des Landes.

Neu!!: Chorasan und Drogenkonsum im Iran · Mehr sehen »

Dschaʿfar Pischewari

Seyyed Dschaʿfar Pischewari (nördliches; * 26. August 1893 bei Chalchal, Provinz Ardabil; † 11. Juni 1947 in Baku) war ein persisch-aserbaidschanischer Politiker.

Neu!!: Chorasan und Dschaʿfar Pischewari · Mehr sehen »

Dschahm ibn Safwān

Dschahm ibn Safwān (vollständiger Name:; auch Jahm; * nach 622 im heutigen Irak; † um 746 in Marw) war ein kontroverser islamischer Theologe, der sich Harith ibn Suraidsch anschloss, einem Rebell in Chorasan gegen Ende der Umayyaden-Periode.

Neu!!: Chorasan und Dschahm ibn Safwān · Mehr sehen »

Dschalal ad-Din (Choresm-Schah)

Dschalal ad-Din (links) flieht vor der Armee Dschingis Khans über den Indus (Miniatur vom Ende des 16. Jahrhunderts). Dschalal ad-Din Mengübirti (''Jaloliddin Manguberdi'') auf einer usbekischen 25-Soʻm-Münze. Denkmal in Urganch Dschalal ad-Dunja wa-d-Din Abu l-Musaffar Mengübirti (DMG Ǧalāl ad-Dunyā wa-ʼd-Dīn Abū ʼl-Muẓaffar Mengübirtī; † August 1231) war der letzte Choresm-Schah aus der Dynastie der Anuschteginiden.

Neu!!: Chorasan und Dschalal ad-Din (Choresm-Schah) · Mehr sehen »

Dschābir ibn Hayyān

Darstellung „Gebers“ in einer lateinischen alchemistischen Sammelhandschrift des 15. Jh., Ashb. 1166, Biblioteca Medicea Laurenziana, Florenz Dschābir ibn Hayyān (latinisiert Geber; auch Jeber und Yeber) war ein in Arabisch schreibender Autor wissenschaftlicher Schriften, der in der zweiten Hälfte des 8.

Neu!!: Chorasan und Dschābir ibn Hayyān · Mehr sehen »

Dschāmi

Miniatur von 1494.Michael Barry: ''Figurative Art in Medieval Islam and the Riddle of Bihzâd of Herât (1465–1535)''. Paris: Flammarion, 2004, S. 166 f.Die weiße Hand gehört zur neben Dschāmi stehenden Person. Nūru'd-Dīn ʿAbdu'r-Raḥmān-i Dschāmi (und mit Titel Maulānā; geboren am 18. August 1414 in Chardscherd im Gebiet von Torbat-e Dschām in Chorasan,Cl. Huart u. H. Massé: D̲j̲āmī. In: Encyclopaedia of Islam, Second Edition. Edited by: P. Bearman, Th. Bianquis, C.E. Bosworth, E. van Donzel, W.P. Heinrichs..Paul Losensky: JĀMI i. Life and Works. In:. Abgerufen am 6. Dezember 2016. gestorben am 19. November 1492 in Herat) war ein persischer Mystiker und Dichter.

Neu!!: Chorasan und Dschāmi · Mehr sehen »

Dschibāl

Die Lage der Provinz Dschibal (auf der Karte „Djebel“ genannt) innerhalb des Kalifenreiches Eine Karte Dschibals aus dem Werk ''Kitab Surat al-Ard'' (Buch vom Bild der Erde) des Ibn Hauqal. Eingezeichnet sind die Sommer- und Winterweideplätze der kurdischen Nomaden. Norden liegt auf der Karte links oben. Pahla (violett) deckungsgleich mit Media Atropatene und Media Magna, eingebettet im parthischen Siedlungsgebiet (schattiert) Dschibāl war die vom 7.

Neu!!: Chorasan und Dschibāl · Mehr sehen »

Dschustaniden

Die Dschustaniden oder Dschostaniden, auch Āl-e Dschostān und Āl-e Wahsudān waren eine iranische zaidistisch-schiitische Dynastie, die einen Teil von Dailam im Norden des Irans von 791 bis zum Ende des 11.

Neu!!: Chorasan und Dschustaniden · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Chorasan und Dynastie · Mehr sehen »

Emirhan Lepzerin

Emirhan Lepzerin (dt.: Goldarm) auch Emîr Xan Lepzêrîn genannt, war ein kurdischer Emir im 17.

Neu!!: Chorasan und Emirhan Lepzerin · Mehr sehen »

Erdölförderung am Kaspischen Meer

Anrainerstaaten des Kaspischen Meeres Öl- und Gaspipelines (2012) Im Bereich des Kaspischen Meeres existieren zahlreiche Lagerstätten großer Erdöl- und Erdgasvorkommen.

Neu!!: Chorasan und Erdölförderung am Kaspischen Meer · Mehr sehen »

Erdbeben von Qumis 856

Das Erdbeben von Qumis am 22.

Neu!!: Chorasan und Erdbeben von Qumis 856 · Mehr sehen »

Ernst Diez (Kunsthistoriker)

Ernst Dietz, Ölgemälde von Richard Gerstl, 1907 Ernst Diez (* 27. Juli 1878 in Lölling Graben; † 8. Juli 1961 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Chorasan und Ernst Diez (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Esfarayen

Esfarayen ist eine Stadt in der Provinz Nord-Chorasan im Iran.

Neu!!: Chorasan und Esfarayen · Mehr sehen »

Eugen von Keyserling

Eugen Graf von Keyserling (* Pakruojis, Litauen; † 4. April 1889 auf seinem Gut Ernsdorff bei Reichenbach in Schlesien) war ein deutschbaltischer Forschungsreisender und als Zoologe einer der bedeutenden Arachnologen des 19.

Neu!!: Chorasan und Eugen von Keyserling · Mehr sehen »

Ewige Flamme (Zoroastrismus)

Die vier Grundelemente des Lebens wie Feuer, Wasser, Luft und Erde, die als Symbole z. B. der Fruchtbarkeit zugeschrieben wurden, gehen auf die Lehre des Zoroaster zurück, als seine Anhänger diese verehrten, wobei sie dem Feuer (bzw.) als Element und somit den Feuerstellen eine besondere Bedeutung beimaßen, wie es in einem Gedicht des zoroastrischen Dichters der persischen Sprache Daqiqi u. a. aus Baktra heißt.

Neu!!: Chorasan und Ewige Flamme (Zoroastrismus) · Mehr sehen »

ʿAbd ar-Rahmān ibn Rustam

ʿAbd ar-Rahmān ibn Rustam (geboren 734 oder 735 in Basra; gestorben 784 bei Tahert in Algerien) war der Gründer des Reiches der Rustamiden und von 776 bis zu seinem Tod sein erster Imam.

Neu!!: Chorasan und ʿAbd ar-Rahmān ibn Rustam · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿAlī

ʿAbdallāh ibn ʿAlī (‎; * 721; † 764) war ein Angehöriger der Familie der Abbasiden, der Mitte des 8.

Neu!!: Chorasan und ʿAbdallāh ibn ʿAlī · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn Tāhir

ʿAbdallāh ibn Tāhir (* um 798; † um 844) war von 825 bis zu seinem Tode Statthalter der Abbasiden in Chorasan.

Neu!!: Chorasan und ʿAbdallāh ibn Tāhir · Mehr sehen »

ʿAin al-Muschāsch

ʿAin al-Muschāsch war der Name einer Quelle in den Bergen nordöstlich von Mekka sowie einer von Zubaida bint Dschaʿfar im Jahr 809/810 erbauten Rohrleitung, die Wasser von dieser Quelle nach Mekka führte.

Neu!!: Chorasan und ʿAin al-Muschāsch · Mehr sehen »

ʿAwārif al-maʿārif

Titelblatt der Pariser Handschrift von ''ʿAwārif al-maʿārif'', Ms. Paris, Bibliothèque Nationale, Arabe Nr. 1332, mit verschiedenen Besitzvermerken. Die Handschrift stammt in ihrem ersten Teil wahrscheinlich aus dem 13. Jahrhundert. ʿAwārif al-maʿārif ist ein umfassendes Handbuch zur Sufik und zugleich das bedeutendste Werk des schafiitischen Rechtsgelehrten und Sufis Schihāb ad-Dīn Abū Hafs ʿUmar as-Suhrawardī (1145–1234).

Neu!!: Chorasan und ʿAwārif al-maʿārif · Mehr sehen »

ʿUthmān ibn ʿAffān

Mohammed (sein Gesicht ist hinter dem Feuer) auf seinem Pferdewesen Buraq mit den drei Kalifen Abu Bakr, Omar und ʿUthmān (muslimische Darstellung 16. Jh.) ʿUthmān ibn ʿAffān (* 574 in Mekka; † 17. Juni 656 in Medina), bekannt unter dem Namen Osman oder Usman, war nach Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab der dritte Kalif der Muslime (644–656) und gilt bei den Sunniten als der dritte rechtgeleitete Kalif.

Neu!!: Chorasan und ʿUthmān ibn ʿAffān · Mehr sehen »

Fachr ad-Dīn ar-Rāzī

Abū ʿAbd Allāh Muhammad ibn ʿUmar Fachr ad-Dīn ar-Rāzī al-Tabaristani (* 1149 in Rey, Iran; † 1209 in Herat, heute Afghanistan) war ein bedeutender persischer sunnitischer Theologe und Philosoph, der auch über Medizin, Physik, Astronomie, Literatur, Geschichte und Gesetz schrieb.

Neu!!: Chorasan und Fachr ad-Dīn ar-Rāzī · Mehr sehen »

Farah Pahlavi

Farah Pahlavi, 30. Mai 1972. Offizielles Foto zur Visite des US-Präsidenten Richard Nixon Kaiserliche Standarte Unterschrift von Farah Pahlavi Farah Pahlavi (* 14. Oktober 1938 in Teheran, Iran;, geborene Farah Diba) wurde am 21.

Neu!!: Chorasan und Farah Pahlavi · Mehr sehen »

Fars

Landkreise der Provinz Fars Die antike Hauptstadt der Perser: Persepolis Die Provinz Fars mit der Hauptstadt Schiras ist die in Süd-Iran gelegene zentrale Südprovinz des heutigen Iran und war schon vor 3000 Jahren als Persis (bzw. Parsa) das Kernland des Perserreichs.

Neu!!: Chorasan und Fars · Mehr sehen »

Feiertage in der Türkei

Parade am Tag des Sieges (Zafer Bayramı) in Istanbul. Die Türkischen Feiertage (türkisch: Türk Bayramları) sind Tage, an denen an wichtige Ereignisse auf nationaler Ebene erinnert wird und die gesellschaftlich-kulturell gefeiert werden.

Neu!!: Chorasan und Feiertage in der Türkei · Mehr sehen »

Ferghanatal

Topografische Karte des Ferghanatals, das sich von Chudschand bis Osch erstreckt Politische Karte des Tals, das sich von Chudschand bis Osch erstreckt usbekischen Teil des Ferghanatals, westlich von Fargʻona Das Ferghanatal (auch) ist eine dichtbesiedelte Senke zwischen dem Tian Shan und dem Alaigebirge in Zentralasien.

Neu!!: Chorasan und Ferghanatal · Mehr sehen »

Firdausi

Firdausi-Büste Firdausi-Denkmal auf dem Firdausi-Platz in Teheran Abu l-Qasem-e Firdausi, auch Firdosi, Firdusi, Ferdosi, Ferdowsi oder Ferdousi (geboren 940 in Bāž (genannt auch Tabaran-e Tus), einem Dorf im Bezirk Tūs, Iran (bei Maschhad); gestorben um 1020 in Tūs), war ein persischer Dichter und einer der größten Epiker.

Neu!!: Chorasan und Firdausi · Mehr sehen »

Fitna (Islam)

Der islamische Ausdruck Fitna bezeichnet schwere Zeiten, in denen vermehrt mit Glaubensspaltung und Glaubensabfall gerechnet werden kann.

Neu!!: Chorasan und Fitna (Islam) · Mehr sehen »

Flagge Afghanistans

Die Flagge Afghanistans wurde in der Vergangenheit – in Abhängigkeit der jeweils an der Macht stehenden Regierung – öfter geändert als die jedes anderen Staates.

Neu!!: Chorasan und Flagge Afghanistans · Mehr sehen »

Fornacit

Fornacit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate und Wolframate)“ mit der chemischen Formel Pb2Cu.

Neu!!: Chorasan und Fornacit · Mehr sehen »

Forschungsstelle für islamische Numismatik

Die Forschungsstelle für islamische Numismatik in Tübingen, kurz: FINT, ist eine wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Tübingen.

Neu!!: Chorasan und Forschungsstelle für islamische Numismatik · Mehr sehen »

Geographie Irans

Übersichtskarte Die Geographie Irans befasst sich mit der Oberfläche bzw.

Neu!!: Chorasan und Geographie Irans · Mehr sehen »

Georgier im Iran

Zweisprachiges Orts­ein­gangs­schild von Sibak in der Region Fereydan (Provinz Isfahan). Iranische Georgier sind iranische Staatsbürger, die ethnisch georgisch sind.

Neu!!: Chorasan und Georgier im Iran · Mehr sehen »

Geschichte Afghanistans

Nationalflagge Afghanistans bis 2021 Die Geschichte Afghanistans umfasst die Entwicklungen in Afghanistan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Chorasan und Geschichte Afghanistans · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Chorasan und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte der Juden

Arthur Szyk, Visual History of Nations, Israel (1948), New Canaan Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind.

Neu!!: Chorasan und Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Geschichte der Keramik

Die Geschichte keramischer Werkstoffe reicht 30.000 Jahre zurück.

Neu!!: Chorasan und Geschichte der Keramik · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Chorasan und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Geschichte Usbekistans

Die Geschichte Usbekistans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Usbekistan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Chorasan und Geschichte Usbekistans · Mehr sehen »

Gewöhnliche Berberitze

Illustration Zweig mit Blättern und Dornen Blütenstand Blütenstand Blüte Berberitzenstrauch Die Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris), auch Sauerdorn, Essigbeere oder Echte Berberitze genannt, ist ein Strauch aus der Familie der Berberitzengewächse (Berberidaceae).

Neu!!: Chorasan und Gewöhnliche Berberitze · Mehr sehen »

Ghaznawiden

Die Ausdehnung der Ghaznawiden und deren Vasallen.http://www.iranicaonline.org/articles/ghaznavidsIqtidar Alam Khan: ''Ganda Chandella.'' In: ''Historical Dictionary of Medieval India.'' 2007, S. 66.''The Making of Medieval Panjab: Politics, Society and Culture c. 1000–c. 1500.''RGT to Rajasthan, Delhi & Agra, S. 378. Die Ghaznawiden oder Ġaznaviden waren eine türkischstämmige, muslimische Dynastie, welche von ehemaligen Militärsklaven der Samaniden begründet wurde.

Neu!!: Chorasan und Ghaznawiden · Mehr sehen »

Ghazni (Provinz)

Blick auf die Stadt Ghazni Ghazni (paschtunisch; persisch (Dari)) ist eine der 34 Provinzen von Afghanistan.

Neu!!: Chorasan und Ghazni (Provinz) · Mehr sehen »

Gholam Reza Azhari

Gholam Reza Azhari Gholam Reza Azhari (* 1912 in Schiras; † 5. November 2001) war General und Premierminister des Iran.

Neu!!: Chorasan und Gholam Reza Azhari · Mehr sehen »

Ghom

Ghom oder Kum (auch Qum, früher Com) ist die Hauptstadt der Provinz Ghom im Iran.

Neu!!: Chorasan und Ghom · Mehr sehen »

Ghuriden

Das Ghuridenreich um 1200 Das Ghuridenreich und seine Nachbarn zu Beginn des 13. Jahrhunderts Die Ghuriden (auch Guriden) waren eine Dynastie aus der Gebirgsregion Ghur im Zentrum des heutigen Afghanistan, welche in der zweiten Hälfte des 12.

Neu!!: Chorasan und Ghuriden · Mehr sehen »

Golestan-Nationalpark

Der Golestan-Nationalpark (früher auch Mohammad Reza Shah Nationalpark) ist der älteste Nationalpark des Iran.

Neu!!: Chorasan und Golestan-Nationalpark · Mehr sehen »

Gorgani

Fakhr-od-Dīn As‘ad Gorgānī, (* in Malayer; † wahrscheinlich 1054) war ein persischer Dichter, der unter der Herrschaft des Seldschukensultans Tughrul Beg lebte.

Neu!!: Chorasan und Gorgani · Mehr sehen »

Großbulgarisches Reich

Das Großbulgarische Reich (632–645) Das Großbulgarische Reich (vor 650) und das spätere Donaubulgarische Reich (um 900) Das Großbulgarische Reich (von „das alte große Bulgarien“) war das Steppenreich der wahrscheinlich turkstämmigen Ur-Bulgaren (in der Wissenschaft als Proto-Bulgaren, teilweise auch als Hunno-Bulgaren bezeichnet) in Südrussland und dem Nordkaukasus.

Neu!!: Chorasan und Großbulgarisches Reich · Mehr sehen »

Große Chorasan-Straße

Die (Große) Chorasan-Straße war eine Fernstraße in West-Ost-Richtung im antiken und mittelalterlichen Persien.

Neu!!: Chorasan und Große Chorasan-Straße · Mehr sehen »

Gustav Radde

Gustav Radde (1883) Gustav Radde (1864) Gustav Ferdinand Richard Johannes (von) Radde (* 27. November 1831 in Danzig; † in Tiflis, Georgien) war ein preußischer, pommerischer Geograph und Naturforscher.

Neu!!: Chorasan und Gustav Radde · Mehr sehen »

Gutium

Gutium (akkadisch Kuti-im, Gutebu-um, babylonisch Gutu-um, Guti-u) ist die Bezeichnung des Landes Guti (Landbezeichnung im Singular, neuassyrisch Guti, neubabylonisch Quteu), einer Region im iranischen Hochland bzw.

Neu!!: Chorasan und Gutium · Mehr sehen »

Hadschi Bektasch

Darstellung von Hadschi Bektasch Skulptur in Nevşehir Darstellung aus dem 17. Jahrhundert in einem türkischen Manuskript Das Üçler Çeşmesi im Hadschi-Bektasch-Wali-Mausoleum Hadschi Bektasch Wali (persisch und) war ein muslimischer Mystiker (Sufi) aus Chorasan, der in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts in Anatolien lebte und wirkte.

Neu!!: Chorasan und Hadschi Bektasch · Mehr sehen »

Hamza ibn ʿAlī

Hamza ibn ʿAlī ibn Ahmad (* 985 in Zuzan; † in Mekka, wohl 1021) war (ursprünglich) ein ismailitischer Gelehrter und gilt als eigentlicher Begründer der Drusen-Religion.

Neu!!: Chorasan und Hamza ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Hanbal ibn Ishaq ibn Hanbal

Ḥanbal ibn Isḥāq ibn Ḥanbal ibn Hilāl ibn Asad, Abū ʿAlī asch-Schaybānī, (geb. um 809; gest. 886), war ein Gelehrter der Ḥanbaliten im Iraq des 9.

Neu!!: Chorasan und Hanbal ibn Ishaq ibn Hanbal · Mehr sehen »

Hasan-i Sabbāh

Darstellung Hasan Sabahs in einer Gravur des 19. Jahrhunderts Hasan ibn Ali ibn Muhammad ibn Dschafar ibn Husain ibn Muhammad ibn Sabbah al-Himyari (geboren um 1050 in Ghom oder Ray; gestorben am 23. Mai 1124 in Alamut), verkürzt Hasan-i Sabbah (/ Hasan, Nachkomme des Sabbah), war ein im mittelalterlichen Persien wirkender Missionar (dāʿī) der schiitisch-islamischen Religionsgemeinschaft der Ismailiten.

Neu!!: Chorasan und Hasan-i Sabbāh · Mehr sehen »

Hazara

Hazara in Afghanistan (2012) Hazara (auch Hasara oder – veraltet – Hesoren) bilden eine Ethnie, deren Mitglieder traditionell um und in Afghanistan leben.

Neu!!: Chorasan und Hazara · Mehr sehen »

Hazaradschat

Hazaristan (Hazarajat) Hazaradschat (Pluralform von Hazāra) oder Hazaristan ist eine Bergregion im zentralen Hochland Afghanistans zwischen den Koh-i-Baba-Bergen an den westlichen Enden des Hindukusch.

Neu!!: Chorasan und Hazaradschat · Mehr sehen »

Hänge-Segge

Die Hänge-Segge (Carex pendula), auch Hängende Segge, Große Segge oder Riesen-Segge genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Seggen (Carex) innerhalb Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Chorasan und Hänge-Segge · Mehr sehen »

Hephthaliten

Die Hephthaliten waren ein Stammesverband mit unklarem, womöglich überwiegend indogermanischem Ursprung, der um die Mitte des 5.

Neu!!: Chorasan und Hephthaliten · Mehr sehen »

Herat

Herat (in der Antike Haraiva) ist eine Stadt im westlichen Afghanistan im Tal des Hari Rud.

Neu!!: Chorasan und Herat · Mehr sehen »

Herat (Provinz)

Herat ist eine Provinz (velayat) im westlichen Afghanistan im Tal des Hari Rud.

Neu!!: Chorasan und Herat (Provinz) · Mehr sehen »

Hubyar Dede

Hubyar Dede (türkisch auch Hubyar Sultan, «der heilige Hubyar Dede») war ein Sufi (islamischer Mystiker) in Kleinasien, der zur selben Zeit wie Hadschi Bektasch, also in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, gelebt hat.

Neu!!: Chorasan und Hubyar Dede · Mehr sehen »

Hudūd al-ʿĀlam

Das Ḥudūd al-ʿĀlam (der Titel ist arabisch und bedeutet „die Grenzen/Horizonte der Welt“) ist eines der frühesten erhaltenen Werke der neupersischen Literatur.

Neu!!: Chorasan und Hudūd al-ʿĀlam · Mehr sehen »

Hudschr ibn ʿAdī

Der Grabschrein von Hudschr ibn ʿAdī in dem Ort ʿAdrā bei Damaskus Abū ʿAbd al-Rahmān Hudschr ibn ʿAdī al-Kindī (gest. 671 in Mardsch al-ʿAdhrā' bei Damaskus) war ein arabischer Militärführer aus dem Stamm der Kinda, der zu den Kommandanten und bedeutendsten Anhängern des vierten Kalifen ʿAlī ibn Abī Tālib (reg. 656–661) gehörte und nach dessen Tod in Kufa die schiitische Opposition gegen den umaiyadischen Kalifen Muʿāwiya ibn Sufyān (reg. 661–80) anführte.

Neu!!: Chorasan und Hudschr ibn ʿAdī · Mehr sehen »

Hulbuk

Hulbuk war eine mittelalterliche Stadt an der Stelle des heutigen Dorfes Kurbon Schahid (Курбон Шаҳид, auch Pingan) in der tadschikischen Provinz Chatlon.

Neu!!: Chorasan und Hulbuk · Mehr sehen »

Hussein Beg Dasini

Hussein Beg Dasini oder Hisên Begê Dasinî (* im 15. Jahrhundert; † nach 1534 in Istanbul) war ein jesidischer Fürst im 16.

Neu!!: Chorasan und Hussein Beg Dasini · Mehr sehen »

Ibaditen

Beni Isguen, heilige Stadt der Mozabiten Die Ibaditen sind eine religiöse Sondergemeinschaft des Islams, die weder dem Sunnitentum noch der Schia angehört.

Neu!!: Chorasan und Ibaditen · Mehr sehen »

Ibn Abī Schaiba

Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Muhammad Ibn Abī Schaiba al-ʿAbsī (* 775/776; † 2. August 849 in Kufa) war ein Hadith-Gelehrter und Geschichtsschreiber aus Kufa, der in der Zeit des abbasidischen Kalifen al-Mutawakkil 'alā 'llāh zu den anerkanntesten Lehrautoritäten auf dem Gebiet des Traditionswesens gehörte und eine wichtige Rolle in dessen Religionspolitik spielte.

Neu!!: Chorasan und Ibn Abī Schaiba · Mehr sehen »

Ibn al-Dschazarī

Manuskript aus der Dschazariya Ibn al-Dschazarī (auch Ibn al-Jazari; * 26. November 1350 in Damaskus; † 6. Dezember 1429 in Schiras), auch, war ein Faqīh, Qādī sowie Koran-Gelehrter.

Neu!!: Chorasan und Ibn al-Dschazarī · Mehr sehen »

Ibn ar-Rāwandī

Ibn ar-Rāwandī, mit vollem Namen Abū l-Hasan Ahmad ibn Yahyā ibn Ishāq ar-Rāwandī war ein islamischer Theologe des 9.

Neu!!: Chorasan und Ibn ar-Rāwandī · Mehr sehen »

Ibn Ḥibbān

Abū Ḥātim Muḥammad b. Ḥibbān b. Aḥmad b. Ḥibbān al-Tamīmī al-Bustī (geb. um 270/884; gest. 354/965) war ein arabischer Philologe, schafi'ītischer Rechtsgelehrter, Mudschtahid, Hadithgelehrter (spezialisiert im Bereich ʿIlm ar-ridschāl), Qādī, islamischer Historiker, Mediziner und Astronom in Chorasan und Samarqand aus Bost.

Neu!!: Chorasan und Ibn Ḥibbān · Mehr sehen »

Ibn Kullāb

Abū Muhammad ʿAbdallāh ibn Saʿīd Ibn Kullāb al-Qattān at-Tamīmī (gest. wahrscheinlich 855)Van Ess: Theologie und Gesellschaft 1997.

Neu!!: Chorasan und Ibn Kullāb · Mehr sehen »

Ibn Rāhūya

Abū Ya'qūb Ishāq ibn Ibrāhim ibn Machlad ibn Ibrāhim al-Hanzalī al-Marwazī, bekannt unter dem Namen Ibn Rāhwayh (* 778 oder 782 in Marw; † 853 in Naisabur) war ein Traditionarier in Chorasan.

Neu!!: Chorasan und Ibn Rāhūya · Mehr sehen »

Ibn Yamin

Ibn Yamin (vollständiger Name arabisch-, geboren um 1286/87 in Faryūmad, heutige iranische Provinz Semnān; gestorben um 1368 ebenda) war ein persischer Dichter der späten Īlchān- und beginnenden Timuriden-Zeit.

Neu!!: Chorasan und Ibn Yamin · Mehr sehen »

Ibrahim Inal

Ibrahim Inal († 1059) war ein seldschukischer Anführer und der Halbbruder (mütterlicherseits) von Toghril-Beg und Tschaghri Beg.

Neu!!: Chorasan und Ibrahim Inal · Mehr sehen »

Ibrīq

Fatih. Ibrīq, auch Ibrik (Plural abārīq, von, auch ‚Eimer‘, ‚Waschbecken für religiöse Waschungen‘) bezeichnet in der islamischen Kunst zunächst einmal Krüge im Allgemeinen, unabhängig von der Funktion oder den bei der Herstellung verwendeten Materialien, obwohl der Begriff hauptsächlich für solche Art von abārīq verwendet wurde, die zum Ausgießen von Wasser oder Wein dienten.

Neu!!: Chorasan und Ibrīq · Mehr sehen »

Ida von Österreich

Markgräfin Ida, Gemahlin Leopolds II. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Ida von Österreich, auch Itha genannt († vermutlich 1101 bei Heraklea), war eine Markgräfin von Österreich und Kreuzzugsteilnehmerin.

Neu!!: Chorasan und Ida von Österreich · Mehr sehen »

Il-Arslan

Il-Arslan wird zum Herrscher gekrönt. Abbildung aus dem Dschami' at-tawarich des Raschīd ad-Dīn. Il-Arslans Mausoleum in Gurgandsch. Il-Arslan, mit vollem Namen Tadsch ad-Dunya wa-’d-Din Abu ’l-Fath Il-Arslān (Tāǧ ad-Dunyā wa-’d-Dīn Abū ’l-Fatḥ Il-Arslan; † 7. März 1172 in Gurgandsch) herrschte zwischen 1156 und 1172 als Choresm-Schah in Choresmien.

Neu!!: Chorasan und Il-Arslan · Mehr sehen »

Ilbars

Ilbars (gest. ca. 1525) gründete 1511/12 das Khanat von Chiwa in Choresm.

Neu!!: Chorasan und Ilbars · Mehr sehen »

Ilchane

Flagge der Ilchane Die Ilchane oder Il-Chane (auch Ilkhane,, Teilherrscher, „Provinzfürsten“) waren eine mongolische, im späten 13.

Neu!!: Chorasan und Ilchane · Mehr sehen »

Imamzade Hossein

Haupteingang der Imamzade Hossein Hinteransicht des am Abend erleuchteten Kuppelbaus Das Imamzade Hossein (auch Emamzadeh-ye Hossein) ist die Grabmoschee eines Sohnes des 8. Imam ʿAlī ibn Mūsā ar-Ridā („Hazrat-e Reza“), das innerhalb eines Mitte des 16.

Neu!!: Chorasan und Imamzade Hossein · Mehr sehen »

Iranisch-russische Beziehungen

Die Beziehungen Persiens bzw.

Neu!!: Chorasan und Iranisch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Iranische Musik

Sassanidischer Silberteller aus dem 7. Jahrhundert British Museum Susa, 2. Jahrtausend v. Chr. Iranische Musik umfasst die Kunstmusiktradition der Persischen Musik in Iran, deren Ursprünge bis weit in die vorislamische Zeit zurückreichen.

Neu!!: Chorasan und Iranische Musik · Mehr sehen »

Iranisches Teppichmuseum

Teppichmuseum, Teheran Das Iranische Teppichmuseum ist ein 1976 eröffnetes iranisches Museum für Perserteppiche am Rand des Laleh-Parks in Teheran.

Neu!!: Chorasan und Iranisches Teppichmuseum · Mehr sehen »

Irankrise

Mit Irankrise bezeichnet man den Versuch der UdSSR, in den Jahren 1945 und 1946 die von Kurden und Aseris bewohnten Provinzen des Iran abzuspalten, um dort prosowjetische Staaten auf Kosten des Iran zu etablieren.

Neu!!: Chorasan und Irankrise · Mehr sehen »

Islamische Kunst

Der Begriff islamische Kunst bezeichnet in der westlichen Kunstgeschichte die bildende Kunst, die seit dem 7.

Neu!!: Chorasan und Islamische Kunst · Mehr sehen »

Islamische Metallkunst

Ilchanidisches Wasserbecken mit Jagdszenen, Kupfer mit Silbertauschierung, Iran, 1330–1360 Die islamische Metallkunst ist neben der Keramik und den künstlerischen Glas-, Holz-, Bergkristall-, Elfenbein- und textilen Web- und Knüpfarbeiten einer der bedeutendsten Zweige des islamischen Kunsthandwerks.

Neu!!: Chorasan und Islamische Metallkunst · Mehr sehen »

Islamische Philosophie

Avicenna (980–1037) nach einer Handschrift von 1271 Die islamische Philosophie umfasst begrifflich die in der islamischen Welt entwickelten Philosophien.

Neu!!: Chorasan und Islamische Philosophie · Mehr sehen »

Islamischer Staat (Terrororganisation)

Flagge (Schwarzes Banner) Siegel Der sogenannte Islamische Staat (IS,; auch Daesch bzw. Daesh) ist eine terroristisch agierende dschihadistische Miliz.

Neu!!: Chorasan und Islamischer Staat (Terrororganisation) · Mehr sehen »

Ismail I. (Schah)

Schah Ismail I., Begründer der Safawiden-Dynastie; Porträt aus Europa, 17. Jahrhundert Ismail I. (mit vollem Namen Schāh Ismā’il Abu’l-Mozaffar ibn Scheich Haydar ibn Scheich Dschunayd Safawī,; geboren am 17. Juli 1487 in Ardabil; gestorben am 23. Mai 1524 bei Täbris) war der Begründer der Safawiden-Dynastie Irans und somit Schah von Persien von 1501 bis 1524.

Neu!!: Chorasan und Ismail I. (Schah) · Mehr sehen »

Ismail II. (Schah)

Schah Ismail II. in Weiß sitzend dargestellt in einer Miniatur. Die Festung Qahqaheh, wo Ismail fast 20 Jahre eingesperrt war. Silbermünze aus der Herrschaft Ismails von 1576. Ismail II. (‎; * 31. Mai 1537 in Ghom; † 24. November 1577 in Qazvin) war von 1576 bis 1577 der dritte safawidische Schah des Iran.

Neu!!: Chorasan und Ismail II. (Schah) · Mehr sehen »

Iwan (Architektur)

Iwan, auch Aiwan oder Liwan (ayvān,, letzteres arabisch umgangssprachlich von al-īwān), bezeichnet in den mittelalterlichen arabischen und persischen Texten in den meisten Fällen den bedeutendsten Teil eines Palastes, also den Thronsaal oder die Audienzhalle, unabhängig von deren architektonischer Gestalt oder im weiteren Sinn das Palastgebäude insgesamt.

Neu!!: Chorasan und Iwan (Architektur) · Mehr sehen »

Jakob ben Josef Tawus

Jakob ben Josef Tawus war ein Rabbiner und angesehener jüdischer Gelehrter des 16.

Neu!!: Chorasan und Jakob ben Josef Tawus · Mehr sehen »

Jantar (Zither)

Jantar (von, „Instrument“ oder „Apparat“) bezeichnet in spätmittelalterlichen indischen Texten eine Stabzither mit zwei zur Resonanzverstärkung dienenden Kalebassen ähnlich der nordindischen Rudra vina (auch bin), die vor allem an den Höfen der Mogulherrscher beliebt war.

Neu!!: Chorasan und Jantar (Zither) · Mehr sehen »

J̌ebe Noyan

J̌ebe oder J̌ebe NoyanEs existiert kein einheitliches System zur Transliteration der Eigen- und Ortsnamen aus der Zeit des Mongolischen Weltreichs.

Neu!!: Chorasan und J̌ebe Noyan · Mehr sehen »

Johannes Schiltberger

Johannes Schiltberger (* September (?) 1380 in Freising (oder München); † nach 1427; manchmal auch Johann, Hannes oder Hans Schiltberger) war ein aus der Gegend um Aichach stammender Teilnehmer am Kreuzzug von Nikopolis.

Neu!!: Chorasan und Johannes Schiltberger · Mehr sehen »

John Campbell, 2. Baronet (of Carrick Buoy)

Sir John Nicoll Robert Campbell, 2.

Neu!!: Chorasan und John Campbell, 2. Baronet (of Carrick Buoy) · Mehr sehen »

Kaiserlich Iranische Landstreitkräfte

Die Kaiserlichen Iranischen Landstreitkräfte oder auch Kaiserlich Iranische Armee (persisch نیروی زمینی شاهنشاهی ایران, englisch Imperial Iranian Ground Forces (IIGF)) bildeten von 1921 bis 1979 das Heer der Streitkräfte des Kaiserreichs Iran unter der Kadscharen und Pahlavi-Dynastie.

Neu!!: Chorasan und Kaiserlich Iranische Landstreitkräfte · Mehr sehen »

Kakuyiden

Die Kakuyiden (auch Kak(a)waihiden) waren eine muslimische Lokaldynastie, die unter der (zeitweise nur nominell bestehenden) Oberherrschaft der Buyiden, Ghaznawiden und Seldschuken zwischen 1007 und 1141 große Teile der Provinz Dschibal sowie die Städte Yazd und Abarkuh beherrschte.

Neu!!: Chorasan und Kakuyiden · Mehr sehen »

Kalām

Die ersten beiden Seiten einer Handschrift von Ahmed Taşköprüzades Werk ''al-Maʿālim fī ʿilm al-kalām'', einer arabischen Abhandlung zur Kalām-Wissenschaft aus dem 16. Jahrhundert, in der Staatlichen Bayezit-Bibliothek, Istanbul Kalām bezeichnet im Islam die Wissenschaft, die die Fähigkeit verleiht, die eigenen Glaubenslehren mit rationalen Argumenten zu begründen und Zweifel von ihnen abzuwenden.

Neu!!: Chorasan und Kalām · Mehr sehen »

Kalām-Kritik

Kalām-Kritik stellt die Argumentationsformen und Konzepte des Kalām aus islamisch-religiöser Sicht beziehungsweise philosophischer Sicht radikal in Frage.

Neu!!: Chorasan und Kalām-Kritik · Mehr sehen »

Kamran Mirza

mini Kamran Mirza Nayeb es-Saltaneh (* 22. Juli 1856 in Teheran; † 15. April 1929 ebenda) war ein Kadscharenprinz und Premierminister des Iran.

Neu!!: Chorasan und Kamran Mirza · Mehr sehen »

Karachaniden

Unter dem Begriff Karachaniden (auch Qarachaniden, Qaraḫāniden oder Karakhaniden) ist eine türkische Herrscherdynastie bekannt, die um 960 zum Islam übertrat und im 11.

Neu!!: Chorasan und Karachaniden · Mehr sehen »

Karakeçili (Kırıkkale)

Karakeçili ist Hauptort des gleichnamigen Landkreises (İlçe) der Provinz (İl) Kırıkkale.

Neu!!: Chorasan und Karakeçili (Kırıkkale) · Mehr sehen »

Karakulschaf

Das Karakul oder Karakulschaf (in Namibia offiziell Swakara) ist eine Steppenschafrasse, die ursprünglich in Usbekistan beheimatet war.

Neu!!: Chorasan und Karakulschaf · Mehr sehen »

Karim Khan

Karim Khan Zand Karim Khan-e Zand (ehemals Muhammad Karim Beg oder Tuschmal Karim; * um 1705; † 2. März 1779 in Schiras), kurz auch Karim Chan, war ein iranischer Stammesführer, General unter Nadir Schah, später selbst Herrscher von Persien (1760–1779) und Gründer der kurzlebigen Dynastie der Zand-Fürsten.

Neu!!: Chorasan und Karim Khan · Mehr sehen »

Karna (Trompete)

doira.'' Karna (arabisch,, Hindi karnā,, auch karnaj, usbekisch karnay) ist eine Naturtrompete aus Metall, deren Name zuerst im biblischen Buch Daniel erwähnt wird, die im Mittelalter zu den persischen Militärmusikkapellen und im indischen Mogulreich zum Repräsentationsorchester naqqāra-khāna gehörte und die bis heute mit diesem Namen in der Zeremonialmusik in Zentralasien und Nordindien verbreitet ist.

Neu!!: Chorasan und Karna (Trompete) · Mehr sehen »

Karrāmīya

Das Minarett von Dschām, in dessen Gestaltung sich nach neuerer kunstgeschichtlicher Deutung karrāmitischer Einfluss zeigt Die Karrāmīya war eine religiöse Strömung des Islam, die zwischen dem 9.

Neu!!: Chorasan und Karrāmīya · Mehr sehen »

Kartiden

Die Kartiden waren eine 1245–1389 regierende iranische Dynastie im Zentrum Chorasans, mit Sitz in Herat, dem heutigen Westen Afghanistans.

Neu!!: Chorasan und Kartiden · Mehr sehen »

Kasachstan

Kasachstan (amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Qazaqstan Respublikasy, russisch Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa.

Neu!!: Chorasan und Kasachstan · Mehr sehen »

Kaukasus

Der Kaukasus (von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

Neu!!: Chorasan und Kaukasus · Mehr sehen »

Kayhan Kalhor

Kayhan Kalhor Kayhan Kalhor (* 1963 in Teheran) ist ein iranischer Kamantschespieler und Komponist kurdischer Abstammung.

Neu!!: Chorasan und Kayhan Kalhor · Mehr sehen »

Köneürgenç

Köneürgenç, im Deutschen Köneürgentsch (auch Kunja-Urgentsch), ist eine am Rande der Wüste Karakum und nahe der Grenze zu Usbekistan gelegene Stadt im äußersten Norden der turkmenischen Provinz Daşoguz mit 31.565 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005).

Neu!!: Chorasan und Köneürgenç · Mehr sehen »

Kötüre

Kötüre (türkisch Kötüre Köyü) ist eine Ortschaft im Bezirk Afşin in der Provinz Kahramanmaraş in der Türkei.

Neu!!: Chorasan und Kötüre · Mehr sehen »

Kemençe

Karadeniz kemençesi Kemençe heißen zwei türkische gestrichene Kastenhalslauten, die sich in ihrer Bauform und musikalischen Verwendung unterscheiden.

Neu!!: Chorasan und Kemençe · Mehr sehen »

Kerman (Provinz)

Kerman ist eine der 31 Provinzen (Ostan) des Iran, gelegen im Südosten des Landes.

Neu!!: Chorasan und Kerman (Provinz) · Mehr sehen »

Kerman-Seldschuken

Die Kerman-Seldschuken waren eine Nebenlinie der nach 1040 (auch) den südlichen Iran erobernden türkischen Seldschuken, die sich nach dem Tod Sultan Malik-Schahs (1092) endgültig vom Gesamtreich abspaltete.

Neu!!: Chorasan und Kerman-Seldschuken · Mehr sehen »

Khalilullah Khalili

Ustad Khalilullah Khalili (‎; * 1907 in Kabul; † 1987 in Islamabad) war ein persischsprachiger Dichter, Universitätsprofessor und Diplomat aus Afghanistan.

Neu!!: Chorasan und Khalilullah Khalili · Mehr sehen »

Khanat Buchara

Karte (in Englisch) mit dem Khanat Buchara zur Zeit seiner größten Ausdehnung Das Khanat Buchara oder Khanat von Buchara war ein 1506 gegründetes Khanat im heutigen Usbekistan, das aus dem Usbeken-Khanat hervorging und 1753/85 zum Emirat Buchara wurde.

Neu!!: Chorasan und Khanat Buchara · Mehr sehen »

Khanat Chiwa

Altstadt von Chiwa: Tor der Zitadelle Konya Ark und das unvollendete Minarett Kalta Minor Flagge von Chiwa 1917–1920 Das Khanat Chiwa oder Chanat Chiwa (von) war ein unabhängiges Khanat (Fürstentum) in Choresm, im westlichen Zentralasien.

Neu!!: Chorasan und Khanat Chiwa · Mehr sehen »

Khanat Karabach

Das Khanat Karabach, hier Karabağ Hanlığı benannt, in der Periode von 1801 bis 1878 Das Khanat Karabach (Qarabağ xanlığı) war ein Staat, der von 1606 bis 1822 existierte.

Neu!!: Chorasan und Khanat Karabach · Mehr sehen »

Khorasan-Weizen

Die Körner des Khorasan-Weizens (Kamut), links, sind deutlich größer als die des Weichweizens, rechts ''Triticum turgidum subsp. turanicum'' Khorasan-Weizen (Triticum turgidum × polonicum) ist eine alte Sorte des Sommerweizens, die nach genetischen Untersuchungen eine natürliche Hybride aus Hartweizen (Triticum durum) und einer Weizen-Wildform (Triticum polonicum) ist.

Neu!!: Chorasan und Khorasan-Weizen · Mehr sehen »

Kinder- und Jugendhilfe im Iran

Lehrlingswerkstatt der Nationalen Gesellschaft zur Unterstützung von Kindern (''anjoman-e melli-e hemayat-e kudakan'') Die Kinder- und Jugendhilfe im Iran wurde zunächst als rein karitative Tätigkeit verstanden.

Neu!!: Chorasan und Kinder- und Jugendhilfe im Iran · Mehr sehen »

Kirganli

Die Kırgan (Eigenbezeichnung: Kırganlı) sind ein Eşiret (Stamm) in Ostanatolien.

Neu!!: Chorasan und Kirganli · Mehr sehen »

Kitab al-Masalik wa-l-Mamalik

Kitāb al-Masālik wa-l-mamālik Beispiel einer Karte aus dem Buch Das Kitāb al-Masālik wa-l-mamālik („Buch der Wege und Provinzen“) ist ein aus der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts auf uni-erfurt.de stammendes kartographisches Werk des persisch-islamischen Geographen al-Istachrī.

Neu!!: Chorasan und Kitab al-Masalik wa-l-Mamalik · Mehr sehen »

Klassifizierungen von Musikinstrumenten

Klassifizierungen von Musikinstrumenten stellen aufgrund bestimmter Merkmale Beziehungen zwischen den einzelnen Musikinstrumenten her und erlauben innerhalb einer festgelegten Struktur deren Einordnung in Gruppen.

Neu!!: Chorasan und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Koçgiri

Koçgirî (/Qoçgirî; dt.: Die Auswanderer) oder auch die Eşireta Qoçgirî ist eine ehemalige Kurmandschi und Zazaisch sprechende Stammeskonföderation kurdischer Stämme in den Provinzen Sivas, Erzincan und Tunceli der heutigen Türkei.

Neu!!: Chorasan und Koçgiri · Mehr sehen »

Koçkar Ata

Koçkar Ata, (Khodzha-Kochkari, Koçqər-i Hodscha oder Koçkır-i Baba) war ein Derwisch des Hodscha Ahmed Yesevi.

Neu!!: Chorasan und Koçkar Ata · Mehr sehen »

Kulob

Kulob (Kuljab, Kulyab, aus Persisch kul-āb, „See-Wasser“) ist eine Stadt und der Hauptort des gleichnamigen Distrikts (nohija) in der Provinz Chatlon im Südwesten Tadschikistans.

Neu!!: Chorasan und Kulob · Mehr sehen »

Kurden

alt.

Neu!!: Chorasan und Kurden · Mehr sehen »

Kurdische Sprachen

gemischt Zazaki Die kurdischen Sprachen (Eigenbezeichnung kurdî) gehören zur nordwestlichen Gruppe des iranischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Chorasan und Kurdische Sprachen · Mehr sehen »

Kurdistan

Flagge der Kurden Ausdehnung Kurdistans und Gebietsansprüche im Laufe der Geschichte Kurdistan (Kūrdistān) ist ein nicht genau begrenztes Gebiet in Vorderasien, das als historisches Siedlungsgebiet der Kurden betrachtet wird.

Neu!!: Chorasan und Kurdistan · Mehr sehen »

Kurmandschi

Kurmandschi (Eigenschreibweise: Kurmancî, DMG) oder Nordkurdisch ist eine der drei kurdischen Sprachen, die zu den nordwestiranischen Sprachen gehören.

Neu!!: Chorasan und Kurmandschi · Mehr sehen »

Linden-Museum

Das Linden-Museum in Stuttgart am Hegelplatz ist ein staatliches Museum für Völkerkunde.

Neu!!: Chorasan und Linden-Museum · Mehr sehen »

Liste bedeutender Mathematiker

Diese Liste bedeutender Mathematiker stellt eine Auswahl von Mathematikern von der Antike bis zur Gegenwart dar.

Neu!!: Chorasan und Liste bedeutender Mathematiker · Mehr sehen »

Liste der durch das Außenministerium der Vereinigten Staaten als terroristisch bezeichneten Organisationen im Ausland

Die Liste der durch das Außenministerium der Vereinigten Staaten als terroristisch bezeichneten Organisationen im Ausland (U.S. State Department list of Foreign Terrorist Organizations) führt vom Außenministerium der Vereinigten Staaten als ausländische terroristische Organisationen bzw. Vereinigungen eingestufte Organisationen auf.

Neu!!: Chorasan und Liste der durch das Außenministerium der Vereinigten Staaten als terroristisch bezeichneten Organisationen im Ausland · Mehr sehen »

Liste der Herrscher des Iran

In der Liste der Herrscher des Iran sind alle bekannten Herrscher aufgelistet, die das Land Iran/Persien (in seinen heutigen Grenzen!) oder einen Teil davon jemals regiert haben.

Neu!!: Chorasan und Liste der Herrscher des Iran · Mehr sehen »

Liste der Seldschuken-Fürsten

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chorasan und Liste der Seldschuken-Fürsten · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1349

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chorasan und Liste der Staatsoberhäupter 1349 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1350

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chorasan und Liste der Staatsoberhäupter 1350 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1351

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chorasan und Liste der Staatsoberhäupter 1351 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1352

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chorasan und Liste der Staatsoberhäupter 1352 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1353

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chorasan und Liste der Staatsoberhäupter 1353 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1354

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chorasan und Liste der Staatsoberhäupter 1354 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1355

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chorasan und Liste der Staatsoberhäupter 1355 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1356

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chorasan und Liste der Staatsoberhäupter 1356 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1357

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chorasan und Liste der Staatsoberhäupter 1357 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1358

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chorasan und Liste der Staatsoberhäupter 1358 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1359

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chorasan und Liste der Staatsoberhäupter 1359 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1360

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chorasan und Liste der Staatsoberhäupter 1360 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1361

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chorasan und Liste der Staatsoberhäupter 1361 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1362

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chorasan und Liste der Staatsoberhäupter 1362 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1363

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chorasan und Liste der Staatsoberhäupter 1363 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1364

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chorasan und Liste der Staatsoberhäupter 1364 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1365

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chorasan und Liste der Staatsoberhäupter 1365 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1492

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chorasan und Liste der Staatsoberhäupter 1492 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter Afghanistans

Lage des modernen Afghanistan Die Liste der Staatsoberhäupter Afghanistans enthält die Herrscher des neuzeitlichen Staates Afghanistan, dessen Geschichte frühestens 1747 beginnt.

Neu!!: Chorasan und Liste der Staatsoberhäupter Afghanistans · Mehr sehen »

Liste der von der Hakluyt Society veröffentlichten Reisewerke

mini Dies ist eine Liste der von der Hakluyt Society veröffentlichten Werke (Works issued by the Hakluyt Society).

Neu!!: Chorasan und Liste der von der Hakluyt Society veröffentlichten Reisewerke · Mehr sehen »

Liste traditioneller islamischer Bildungseinrichtungen

Dies ist eine Liste traditioneller islamischer Bildungseinrichtungen.

Neu!!: Chorasan und Liste traditioneller islamischer Bildungseinrichtungen · Mehr sehen »

Liste von Denkmälern in Iran

Dies ist eine Liste von Denkmälern in Iran.

Neu!!: Chorasan und Liste von Denkmälern in Iran · Mehr sehen »

Liste von Erdbeben

Diese Liste vermittelt Informationen zu Erdbeben in allen Teilen der Erde, die durch historische Berichte überliefert sind oder wegen ihrer Auswirkungen durch Medienberichte bekannt wurden.

Neu!!: Chorasan und Liste von Erdbeben · Mehr sehen »

Liste von Erdbeben in Iran

Diese Liste von Erdbeben in Iran führt bedeutende Erdbeben an, die Auswirkungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Iran hatten.

Neu!!: Chorasan und Liste von Erdbeben in Iran · Mehr sehen »

Loja Dschirga

Delegierte der Loja Dschirga, Kabul 2002 Die Loja Dschirga oder Loya Gerga ist die große Versammlung, die bis heute in Afghanistan, Usbekistan, Turkmenistan und in der Mongolei zur Klärung der großen nationalen und ethnischen/tribalischen Fragen abgehalten wird.

Neu!!: Chorasan und Loja Dschirga · Mehr sehen »

Luren

Siedlungsgebiet der Luri Die Luren oder Loren (auch Luri, in lurischer Sprache لۊر Lur) sind eine zu den iranischen Völkern gehörende Ethnie, die bis in das 20.

Neu!!: Chorasan und Luren · Mehr sehen »

Maṭlaʿ as-saʿdain

Maṭlaʿ as-saʿdain bzw.

Neu!!: Chorasan und Maṭlaʿ as-saʿdain · Mehr sehen »

Madrasa

Mir-i-Arab-Medrese in Buchara Die Sherdor-Medrese in Samarkand Medrese oder Madrasa (Plural Madāris), im Deutschen auch Medresse, ist seit dem 10.

Neu!!: Chorasan und Madrasa · Mehr sehen »

Mahabad

Mahabad ist eine kurdisch geprägte Stadt im Nordwesten des Irans in der Provinz West-Aserbaidschan und Hauptstadt des gleichnamigen Distriktes.

Neu!!: Chorasan und Mahabad · Mehr sehen »

Mahmud Afschartus

General Mahmud Afschartus Mahmud Afschartus oder Mahmoud Afshartous (* 1908 in Teheran; † 24. April 1953 ebenda) war ein iranischer General und Polizeichef von Teheran unter der Regierung von Premierminister Mossadegh.

Neu!!: Chorasan und Mahmud Afschartus · Mehr sehen »

Mahmud Dscham

Mahmud Dscham Mahmud Dscham auch Mahmud Modir al-Molk (* 1884 in Täbris; † 1969 in Teheran) war Senator, Botschafter in Ägypten und Italien, Gouverneur von Kerman und Chorasan, Finanzminister, Innenminister, Hofminister und Premierminister Irans.

Neu!!: Chorasan und Mahmud Dscham · Mehr sehen »

Mahmud II. (Iran)

Mughith ad-Dunya wa-d-Din Abu l-Qasim Mahmud (II.) ibn Muhammad ibn Malik-Schah (Muġīṯ ad-Dunyā wa-’d-Dīn Abū ’l-Qāsim Maḥmūd b. Muḥammad b. Malik-Šāh; * 1104/1105; † 10. September 1131 in Hamadan) war ein Sultan aus der Dynastie der Seldschuken.

Neu!!: Chorasan und Mahmud II. (Iran) · Mehr sehen »

Mahmud von Ghazni

Schah Abbas I., der aber erst 600 Jahre später regierte. Das Gemälde ist im Teheraner Museum für zeitgenössische Kunst zu sehen.Mahmud und Ayaz (Miniaturmalerei, 15. Jh.) Mahmud von Ghazni (geboren am 2. Oktober 971; gestorben am 30. April 1030), eigentlich Yamin ad-Daula wa-Amin al-Milla Abu ’l-Qasim Mahmud ibn Sebüktigin (Yamīn ad-Daula wa-ʾAmīn al-Milla Abu ’l-Qāsim Maḥmūd ibn Sebüktigin), kurz Maḥmūd ibn Sebüktigin, war der berühmteste Herrscher aus der türkischstämmigen Ghaznawidendynastie.

Neu!!: Chorasan und Mahmud von Ghazni · Mehr sehen »

Mahsi

Mahsi (usb. Mahsi; kirg.Маасы; tadschi. Маҳсӣ; turkm. Mahsy; pers. مسحی), ist, teils seit der Antike, ein Lederschuh oder Stiefel der sesshaften Transoxanien-Völker (Tadschiken, Usbeken, Kirgisen) und Chorasan (Perser, Turkmenen).

Neu!!: Chorasan und Mahsi · Mehr sehen »

Malik Schah I.

Sultan Malik-Schah I. Dschalal ad-Daula wa-d-Din Abu l-Fath Malik-Schah (I.) (* 1055; † 20. November 1092) war ein Sohn Alp Arslans und ab 1072 Seldschuken-Sultan.

Neu!!: Chorasan und Malik Schah I. · Mehr sehen »

Malteserkatze

Malteser-Kater, 1898 Die Malteserkatze ist die hellgrau-blaue Variante der historischen langhaarigen Angorakatze.

Neu!!: Chorasan und Malteserkatze · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: Chorasan und Mamluken · Mehr sehen »

Mani (Religionsstifter)

Mani (Māni, griechisch Μάνης Mánēs oder Μανιχαῖος Manichaíos, lateinisch Manes oder Manichaeus; * 14. April 216 in Mardīnū in der Gegend von Seleukia-Ktesiphon südöstlich des heutigen Bagdad; † 14. Februar 276 oder 26. Februar 277 in Gundischapur) war der Stifter der nach ihm benannten Religion des Manichäismus.

Neu!!: Chorasan und Mani (Religionsstifter) · Mehr sehen »

Maqam (Musik)

Maqam,, wörtl.

Neu!!: Chorasan und Maqam (Musik) · Mehr sehen »

Maria Palaiologina

Bild von Maria Palaiologina in der ehemaligen Chora-Kirche in Istambul Maria Palaiologina „Mouchliotissa“ (griechisch: Μαρία Παλαιολογίνα) (* um 1250; † nach 1307) war eine außereheliche Tochter von Michael VIII. Palaiologos, Kaiser des Byzantinischen Reiches von 1259 bis 1282.

Neu!!: Chorasan und Maria Palaiologina · Mehr sehen »

Marwan II.

Marwān ibn Muhammad (auch Marwan II., * 688; † 6. August 750 in Oberägypten) war der vierzehnte und letzte Kalif der Umayyaden (744–750).

Neu!!: Chorasan und Marwan II. · Mehr sehen »

Masar-e Scharif

Masar-e Scharif ist die Hauptstadt des gleichnamigen afghanischen Distrikts und der Provinz Balch.

Neu!!: Chorasan und Masar-e Scharif · Mehr sehen »

Masud I. von Ghazni

Schahi (der Name ''Masud'' ist in arabischer Schrift wiedergegeben) Masud I. von Ghazni oder Masʿūd (I.) ibn Maḥmūd (geboren 998; gestorben am 17. Januar 1041), eigentlich Schihab ad-Daula Abu Said Masud, war von 1030 bis 1040 Sultan der Ghaznawiden-Dynastie.

Neu!!: Chorasan und Masud I. von Ghazni · Mehr sehen »

Mawālī

Mawālī (von Singular) ist ein zentraler Begriff der arabischen Stammesgesellschaft der vorislamischen und frühislamischen Zeit.

Neu!!: Chorasan und Mawālī · Mehr sehen »

Mazandaran

Sprachen in Mazandaran Landkreise der Provinz Mazandaran Frauen in den Reisfeldern Mazandarans Mazanderan, auch Masandaran und Masanderan (oder), ist eine iranische Provinz in Nord-Iran.

Neu!!: Chorasan und Mazandaran · Mehr sehen »

Mehdi Farrokh

Mehdi Farrokh (‎; * 1886 in Teheran; † 1973) war ein iranischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Chorasan und Mehdi Farrokh · Mehr sehen »

Merw

Merw (neu, auch Merv) war im Altertum eine Oasenstadt in Margiana im Südosten des heutigen Turkmenistan in Zentralasien.

Neu!!: Chorasan und Merw · Mehr sehen »

Metropolitan Museum of Art

Metropolitan Museum of Art an der Fifth Avenue in New York City Das Metropolitan Museum of Art (The Met) ist das größte Kunstmuseum der Vereinigten Staaten und besitzt eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt.

Neu!!: Chorasan und Metropolitan Museum of Art · Mehr sehen »

Mir Ali Heravi

Eine Nastaliq-Schrift von Mir Ali Heravi Mir Ali Heravi (IPA:; * unbekannt in Herat; † 1544 in Buchara) auch bekannt als Mir Ali Hosseyni Heravi (IPA) und Mir Dschan (IPA), tituliert als Kateb-e Soltani war ein prominenter persischer Kalligraf und Kalligrafielehrer der Nastaliq-Schrift im 16.

Neu!!: Chorasan und Mir Ali Heravi · Mehr sehen »

Mir Emad Ghazvini

Ein Albumblatt von Mir Emad, ausgestellt im Agha-Khan-Museum in Toronto, Kanada Mir Emad Hassani Ghazvini (‎,; * 1554 in Qazvin; † 15. August 1615 in Isfahan) war ein prominenter persischer Kalligraf und Kalligrafielehrer und der angesehenste Kalligraf der Nastaliq-Schrift.

Neu!!: Chorasan und Mir Emad Ghazvini · Mehr sehen »

Mir ʿAli Schir Nawāʾi

Nawaʾi auf einer sowjetischen Briefmarke Mir ʿAli Schir Nawāʾi (* 9. Februar 1441 in Herat; † 3. Januar 1501 ebenda), eigentlich Nizām od-Din ʿAli Schir, bekannt unter seinem Dichternamen Nawā'ī („der mit harmonischem Klang“), international oft einfach Nava'i geschrieben, war ein zentralasiatischer Dichter, Politiker, Bauherr und Mystiker, der am Hofe der Timuriden in Herat wirkte.

Neu!!: Chorasan und Mir ʿAli Schir Nawāʾi · Mehr sehen »

Miran Schah

Mīrān Schāh Mīrān Schāh, mit vollem Namen Dschalal Ud-Din Miran Schah (* 1366; † 20. April 1408 in Naxçıvan), war der Sohn Timurs und ein timuridischer Gouverneur während der Regentschaft seines Vaters.

Neu!!: Chorasan und Miran Schah · Mehr sehen »

Mohammad Ali Ghutschani

Mohammad Ali Ghutschani (‎; * 1771 in Ghutschan; † 3. März 1877 in Täbris) auch als Mirsa Sanglach bekannt war Lyriker, Mystiker und Kalligraf aus der Ära Fath Ali Schahs, Mohammed Schahs und Nāser ad-Din Schahs.

Neu!!: Chorasan und Mohammad Ali Ghutschani · Mehr sehen »

Mohammad Reza Pahlavi

Mohammed Reza Pahlavi (Foto aus den 1970er Jahren). Unterschrift von Mohammad Reza Pahlavi Mohammad Reza Pahlavi (* 26. Oktober 1919 in Teheran; † 27. Juli 1980 in Kairo) war ein iranischer Regent.

Neu!!: Chorasan und Mohammad Reza Pahlavi · Mehr sehen »

Mohammad-Resa Schadscharian

Mohammad-Resa Schadscharian (2008) Mohammad-Resa Schadscharian oder Mohammad-Reza Shajarian (zeitweiliger Künstlername auch; geboren am 23. September 1940 in Maschhad; gestorben am 8. Oktober 2020 in Teheran) war ein iranischer Sänger traditioneller persischer Musik und Komponist.

Neu!!: Chorasan und Mohammad-Resa Schadscharian · Mehr sehen »

Mohammed Bijeh

Mohammed Bijeh, bekannt als „Wüstenvampir von Teheran“ (Geburtsdatum unbekannt; gestorben am 16. März 2005), war ein iranischer Serienmörder.

Neu!!: Chorasan und Mohammed Bijeh · Mehr sehen »

Mohsen Sadr

Mohsen Sadr Mohsen Sadr (* 1866 in Mahallat bei Markazi; † 19. Oktober 1962 in Teheran) war ein iranischer Politiker und Premierminister des Iran.

Neu!!: Chorasan und Mohsen Sadr · Mehr sehen »

Mongolische Invasion der Rus

Schlacht am Sit im Jahr 1238 Mit Mongolische Invasion der Rus (auch „Invasion des Batu“, ukrainisch Монгольська навала на Русь, auch орди́нська нава́ла oder монго́ло-тата́рська нава́ла) wird die Unterwerfung der Fürstentümer der Rus (Rus) durch die Truppen Batu Khans in den Jahren 1237 bis 1240 bezeichnet.

Neu!!: Chorasan und Mongolische Invasion der Rus · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: Chorasan und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Monzonit

Quarz-Monzonit Monzonit aus dem Plauenschen Grund bei Dresden Das Streckeisendiagramm, in dem die Gruppe der Monzonite den zentralen Teil einnimmt Monzonite sind mesotype, feldspatreiche, meist mittelkörnige Tiefengesteine, die zur Syenit- und Monzonit-Familie gehören.

Neu!!: Chorasan und Monzonit · Mehr sehen »

Muʿtazila

Die Muʿtazila war eine hauptsächlich in Basra und Bagdad vertretene theologisch-rationalistische Strömung des Islam, die ihre Blütezeit vom 9.

Neu!!: Chorasan und Muʿtazila · Mehr sehen »

Mughīth al-chalq fī tardschīh al-qaul al-haqq

Mughīth al-chalq fī tardschīh al-qaul al-haqq ist eine Werbeschrift des chorasanischen Gelehrten Imām al-Haramain al-Dschuwainī (1028–1085) für den schafiitischen Madhhab, die sich zugleich polemisch gegen den hanafitischen Madhhab richtet.

Neu!!: Chorasan und Mughīth al-chalq fī tardschīh al-qaul al-haqq · Mehr sehen »

Muhallabiden

Die Muhallabiden waren eine Familie aus dem arabischen Stamm der Azd, die während der Umayyaden- und frühen Abbasidenzeit verschiedene Befehlshaber und Statthalter stellte.

Neu!!: Chorasan und Muhallabiden · Mehr sehen »

Muhammad al-Dschawād

al-Kazimiyya in Bagdad Muhammad ibn ʿAlī ibn Mūsā at-Taqī al-Dschawād (* 12. April 811; † 27. November 835) war der neunte Imam nach dem Glauben der Zwölferschiiten (Imamiten) und somit ein direkter Nachfahre des Propheten Mohammed.

Neu!!: Chorasan und Muhammad al-Dschawād · Mehr sehen »

Muhammad I. Tapar

506 H. (1112/13) in Kaschan geprägter Dinar, auf dem Muhammad über seinem Sohn Chaghri und dessen Atabeg Chavli als Sultan genannt ist Ghiyath ad-Dunya wa-d-Din Abu Schudscha Muhammad (I.) Tapar (* 21. Januar 1082; † 5. April 1118) herrschte von 1105 bis 1118 als Sultan der Großseldschuken über Westiran und den Irak.

Neu!!: Chorasan und Muhammad I. Tapar · Mehr sehen »

Muhammad ibn ʿĪsā at-Tirmidhī

At-Tirmidhī, vollständig und, (* 825 in Būgh, in der Nähe von Termiz am Amudarja im heutigen Usbekistan; † 892 in Termiz) war ein Traditionarier und Verfasser einer der kanonischen Traditionssammlungen im islamischen Schrifttum.

Neu!!: Chorasan und Muhammad ibn ʿĪsā at-Tirmidhī · Mehr sehen »

Muhammad II. (Choresmien)

Muhammads II. Herrschaftsbereich Eine in Taloqan unter der Herrschaft des Choresm-Schahs Ala ad-Din Muhammad (reg. 1200–1220) geprägte Münze Ala ad-Din Muhammad II. (mit vollem Namen Ala ad-Dunya wa ad-Din Abul-Fath Muhammad Sandschar ibn Tekisch, auch Muhammad bin Tekeš; * 1169; † 1220 am Kaspischen Meer) gehörte zur Dynastie der Anuschteginiden und war ab 1200 als Choresm-Schah Herrscher über Choresmien und weite Teile Zentralasiens.

Neu!!: Chorasan und Muhammad II. (Choresmien) · Mehr sehen »

Muhāraba

Muhāraba ist ein Rechtsbegriff in der islamischen Jurisprudenz.

Neu!!: Chorasan und Muhāraba · Mehr sehen »

Muhtasib

osmanischen Muhtasibs im Kostümbuch von Claes Rålamb (1622‒98), das 1657/58 in Konstantinopel erworben wurde. Ein Muhtasib ist nach dem islamischen Recht eine Person, die die Hisba ausübt, also der religiösen Pflicht zum Gebieten des Rechten und Verbieten des Verwerflichen nachkommt.

Neu!!: Chorasan und Muhtasib · Mehr sehen »

Mulhid

Mulhid (Plural mulḥidūn oder malāḥida, Kollektivum mulḥida) ist im Bereich des Islams ein herabsetzender Ausdruck für eine Person, die eine vom rechten Glauben abweichende religiöse oder materialistische Lehre vertritt.

Neu!!: Chorasan und Mulhid · Mehr sehen »

Mullah Husayn

Schreiben des Bab an Mulla Husayn, dem ersten Buchstaben des Lebendigen Eine der Schriften des Bab in der Handschrift von Mullah Husayn Mullah Husayn oder Mullah Husayn-i Bushru’i (‎, * 1813 in Bushruyih, Iran; † 2. Februar 1849 in Māzandarān, Iran) war der erste Buchstabe des Lebendigen und erhielt vom Bab den arabischen Titel Jinab-i-Babu’l-Bab (Tor des Tores).

Neu!!: Chorasan und Mullah Husayn · Mehr sehen »

Muqātil ibn Sulaimān

Muqātil ibn Sulaimān (gestorben 767) war ein islamischer Traditionsgelehrter, Koranexeget und Theologe, der einen der ersten Korankommentare erstellt hat, aber wegen seiner angeblich extrem anthropomorphistischen Gottesauffassung und seiner Anleihen bei den Ahl al-kitāb (Christen und Juden) bei den späteren muslimischen Gelehrten in nicht besonders gutem Ruf stand.

Neu!!: Chorasan und Muqātil ibn Sulaimān · Mehr sehen »

Murdschi'a

Murdschi'a ist der Name einer religiös-politischen Bewegung des Islam, die sich während der Umayyadenzeit (661–750) in Kufa bildete und danach strebte, die nach der ersten Fitna (kriegerische Auseinandersetzungen innerhalb der islamischen Gemeinschaft) eingetretene Spaltung unter den Muslimen zu überwinden.

Neu!!: Chorasan und Murdschi'a · Mehr sehen »

Muzaffariden

Die Muzaffariden waren eine persische Dynastie, die von 1314 bis 1393 über Teile des Iran und Kurdistans herrschte.

Neu!!: Chorasan und Muzaffariden · Mehr sehen »

Nader Schah

Nader, Schah von Iran (Persien) (Gemälde um 1750) Größte Ausdehnung des Afschariden-Reichs (um 1745) Münze Nader Schahs mit offiziellem Titel: „Nader König von Persien, Chosrau.

Neu!!: Chorasan und Nader Schah · Mehr sehen »

Nadschm ad-Dīn al-Kubrā

Abū l-Dschannāb Ahmad ibn ʿUmar Nadschm ad-Dīn al-Kubrā (geb. 1145 in Chiwa; gest. 1221 in Gurgandsch) war ein muslimischer Mystiker (siehe Sufismus) und der Gründer der Tariqa Kubrawiyya (Kubrawiyya-Derwisch-Orden).

Neu!!: Chorasan und Nadschm ad-Dīn al-Kubrā · Mehr sehen »

Naqqara

Naqqara,, auch naghara, naqara, nakkare, naghāreh, ist eine Gruppe von Kesseltrommeln, die vom Maghreb über den Nahen Osten und Südasien bis nach Zentralasien paarweise gespielt werden.

Neu!!: Chorasan und Naqqara · Mehr sehen »

Nasīr ad-Dīn at-Tūsī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Muhammad Nasīr ad-Dīn at-Tūsī (* 1201 in Tūs, Chorasan nahe dem heutigen Maschhad, Iran; † 1274 bei Bagdad) war ein persischer schiitischer Theologe, Mathematiker, Astronom, Philosoph und Forscher.

Neu!!: Chorasan und Nasīr ad-Dīn at-Tūsī · Mehr sehen »

Nasr ibn Saiyār

Nasr ibn Saiyār (* 663; † 748) war ein arabischer Statthalter in Chorassan.

Neu!!: Chorasan und Nasr ibn Saiyār · Mehr sehen »

Nasriden (Sistan)

Die Nasriden (DMG Naṣriden) waren eine muslimische Lokaldynastie, welche als „Erbin der Saffariden“ von 1030 bis 1225 über die Region Sistan herrschte.

Neu!!: Chorasan und Nasriden (Sistan) · Mehr sehen »

Nelson-Atkins Museum of Art

Nelson-Atkins Museum of Art: Rechts der Altbau aus dem Jahr 1933, links das ''Bloch Building'' von 2007 Das Nelson-Atkins Museum of Art ist ein Kunstmuseum in Kansas City im US-Bundesstaat Missouri.

Neu!!: Chorasan und Nelson-Atkins Museum of Art · Mehr sehen »

Ney Elias

Holzschnitt Ney Elias (1844–1897) Ney Elias (* 10. Februar 1844 in Widmore Kent; † 31. Mai 1897 in London) war ein englischer Forschungsreisender, Geograf und Diplomat.

Neu!!: Chorasan und Ney Elias · Mehr sehen »

Nikolai Wladimirowitsch Chanykow

Porträt Grab von Chanykow auf dem Friedhof Père Lachaise Nikolai Wladimirowitsch Chanykow (* 24. Oktober 1819 im Gouvernement Kaluga; † 15. Dezember 1878 in Rambouillet bei Paris) war ein russischer Forschungsreisender.

Neu!!: Chorasan und Nikolai Wladimirowitsch Chanykow · Mehr sehen »

Nizām al-Mulk

Nizām al-Mulk Abū ʿAlī al-Hasan ibn ʿAlī ibn Ishāq at-Tūsī (* 10. April 1018; † 14. Oktober 1092) war der Großwesir der Seldschuken-Sultane Alp Arslan und Malik Schāh.

Neu!!: Chorasan und Nizām al-Mulk · Mehr sehen »

Oghusen

Das ursprüngliche Land der Oghusen, 750–1055 Das Dede Korkut, das Nationalepos der Oghusen im Buchmuseum der SLUB Dresden Oghusen (in den Orchon-Inschriften: 𐰆𐰍𐰔𐰞𐰺; Oγuz, osmanisch اوغوز; Oġuz, türkisch Oğuz) ist alleinstehend oder in Zusammensetzung mit Zahlwörtern eine Bezeichnung für diverse historische türkische Stammeskonföderationen, deren Zusammenhang untereinander unklar ist.

Neu!!: Chorasan und Oghusen · Mehr sehen »

Oghusische Sprachen

Die oghusischen Sprachen (türkisch Oğuz dilleri/Oğuzca) oder auch Südwesttürkisch sind ein Zweig der Turksprachen.

Neu!!: Chorasan und Oghusische Sprachen · Mehr sehen »

Omar Chayyām

Darstellung Omar Chayyams Omar Chayyām (oder ʿUmar-i Ḫayyām;, geboren am 18. Mai 1048 in Nischapur, Chorasan, heute in Iran; gestorben am 4. Dezember 1131 ebenda) war ein persischer Mathematiker, Astronom, Astrologe, Kalenderreformer, Philosoph und weltweit vor allem durch seine Vierzeiler (die Rubā‘īyāt) berühmter Dichter.

Neu!!: Chorasan und Omar Chayyām · Mehr sehen »

Osmanisch-Safawidischer Krieg (1623–1639)

Der Osmanisch-Safawidische Krieg von 1623 bis 1639 war der letzte einer Serie von militärischen Konflikten zwischen dem Osmanischen Reich und dem persischen Safawiden-Reich, bei dem es um die Vorherrschaft über Mesopotamien ging.

Neu!!: Chorasan und Osmanisch-Safawidischer Krieg (1623–1639) · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Chorasan und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Parsen

Hochzeit Hochzeitsfeier von Parsen Parsi ''Navjote''-Zeremonie Jamsetji Nasarwanji Tata (1839–1904), Gründer des indi­schen Großkonzerns Tata-Gruppe Die Parsen (von) sind eine ursprünglich aus Persien stammende ethnisch-religiöse Gruppe, die auf Grundlage des avestischen Kanons der Lehre des Zoroastrismus folgt und als abgeschlossene Gemeinschaft lebt.

Neu!!: Chorasan und Parsen · Mehr sehen »

Parther

Die Parther (von lateinisch Parthi, von altpersisch Parθava; persisch Pehlewan/Pahlawan/Pahlewan) waren ein Volk im Großraum Vorder- und Zentralasien, das eine nordwestiranische Sprache sprach.

Neu!!: Chorasan und Parther · Mehr sehen »

Parthische Adelsfamilien

Die Parthischen Adelsfamilien bzw.

Neu!!: Chorasan und Parthische Adelsfamilien · Mehr sehen »

Parthische Sprache

Das Parthische ist eine ausgestorbene mitteliranische Sprache.

Neu!!: Chorasan und Parthische Sprache · Mehr sehen »

Paschtunen

Paschtunische Stammesälteste bei einer von Hamid Karzai einberufenen Schūrā in Kandahar, Juni 2010 Paschtunen (bzw. Pachtāna), auch Pathanen (von) oder Afghanen (von) sind ein iranisches Volk in Süd- und Zentralasien.

Neu!!: Chorasan und Paschtunen · Mehr sehen »

Paschtunische Sprache

Paschtunisch oder Paschtu (Paschto, auf Hindustani Paṭhānī), historisch auch als Afghanisch bekannt, ist eine in Afghanistan und Pakistan gesprochene Sprache.

Neu!!: Chorasan und Paschtunische Sprache · Mehr sehen »

Paschtunisierung

Abruf.

Neu!!: Chorasan und Paschtunisierung · Mehr sehen »

Percy Sykes

Sir Percy Sykes (Mitte) mit Offizieren seines Stabes, Bandar Abbas, April 1916 Sir Percy Molesworth Sykes KCIE, CB, CMG (* 28. Februar 1867 in Canterbury; † 11. Juni 1945 in London) war ein britischer Offizier, Asienforscher, Diplomat und Autor, der eine Anzahl historischer, geographischer und biographischer Werke sowie Reiseberichte verfasst hat.

Neu!!: Chorasan und Percy Sykes · Mehr sehen »

Perserkatze

Blaue Perserkatze in sehr gemäßigtem Typ Die Perserkatze (pers. گربهٔ ایرانی Gorbe-ye irāni ‚iranische Katze‘) zählt zu den ältesten und populärsten Rassekatzen.

Neu!!: Chorasan und Perserkatze · Mehr sehen »

Perserteppich

''Mantes''-Teppich, Detail, mit Tier- und Jagdszenen, 16. Jh., Louvre Fragment eines safawidischen Teppichs in „Vasentechnik“, Südostpersien, frühes 17. Jahrhundert Ein Persischer Teppich ist ein schweres Gewebe, hergestellt für einen weiten Bereich nützlicher und symbolischer Zwecke, der in Afghanistan, Iran und den umgebenden Gebieten des ehemaligen Perserreichs hergestellt wird.

Neu!!: Chorasan und Perserteppich · Mehr sehen »

Persische Literatur

''Diwan des Hafis'', Miniaturmalerei, Persien, 1585 Die Geschichte der persischen Literatur, genannt auch iranische Literatur, lässt sich bis in das Altertum zurückverfolgen.

Neu!!: Chorasan und Persische Literatur · Mehr sehen »

Persische Windmühle

abruf.

Neu!!: Chorasan und Persische Windmühle · Mehr sehen »

Persisches Alphabet

Das Persische Alphabet, im Persischen nach den beiden ersten Buchstaben alef-bā genannt, dient der graphischen Präsentation des Neupersischen, einer indogermanischen Sprache, und besteht aus insgesamt 32 Buchstaben.

Neu!!: Chorasan und Persisches Alphabet · Mehr sehen »

Pir Umar Halveti

Pir Umar Halveti (voller Name Abu Abdallah Sirajuddin Umar ibn Akmaluddin al-Lahji al-Chalwati; † 1347, 748 nach islamischer Zeitrechnung) war ein islamischer Mystiker (Sufi) und Gründer der Halveti-Tariqa (Halveti-Derwisch-Orden).

Neu!!: Chorasan und Pir Umar Halveti · Mehr sehen »

Politische und soziale Geschichte des Islams

Die Geschichte des Islam wird in diesem Artikel aus politischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Sicht dargestellt.

Neu!!: Chorasan und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Popalzai

mini Die Popalzai sind ein etwa 500.000 Angehörige zählender Durrani-Paschtunenstamm.

Neu!!: Chorasan und Popalzai · Mehr sehen »

Qadi Zada

Salah ad-Din Musa Pascha, bekannt als Ṣalāḥ ad-Dīn Mūsā ibn Maḥmūd ibn Muḥammad al-maʿrūf bi-Qāḍī Zāda ar-Rūmī, (* 1364 in Bursa, Osmanisches Reich; † 1436 in Samarkand) war ein türkischer Mathematiker und Astronom an der Medrese und der Sternwarte von Uluġ Beg in Samarkand.

Neu!!: Chorasan und Qadi Zada · Mehr sehen »

Qara Iskander

Qara Iskander ibn Yusuf (* im 14. Jahrhundert; † 1438) regierte die Qara Qoyunlu von 1420 bis 1436.

Neu!!: Chorasan und Qara Iskander · Mehr sehen »

Qara Qoyunlu

Die Flagge der Kara Koyunlu gemäß dem Buch ''Anadolu Beylikleri ve Akkoyunlu, Karakoyunlu Devletleri'' von İ.H. Uzunçarşılı von 1937. Die Qara Qoyunlu (Aserbaidschanisch: Qaraqoyunlular, deutsch: (jene) mit schwarzen Hammeln) war eine aserbaidschanisch sprechende Turkomanen "Better known as Turkomans...

Neu!!: Chorasan und Qara Qoyunlu · Mehr sehen »

Qatāda ibn Diʿāma

Qatāda ibn Diʿāma as-Sadūsī, Abū ʾl-Chattāb, (gest. 735–736), war ein Koranexeget und Traditionarier mit Wirkungsfeld Basra.

Neu!!: Chorasan und Qatāda ibn Diʿāma · Mehr sehen »

Qutaiba ibn Muslim

Qutaiba ibn Muslim (* 670; † 715) war ein Feldherr der arabischen Umayyaden-Kalifen, der zu Beginn des 8. Jahrhunderts Transoxanien eroberte.

Neu!!: Chorasan und Qutaiba ibn Muslim · Mehr sehen »

Razavi-Chorasan

Moschee in Maschhad Razavi-Chorasan oder Razawi-Chorasan bzw.

Neu!!: Chorasan und Razavi-Chorasan · Mehr sehen »

Rāfida

Rāfida (daneben werden auch die Pluralformen rawāfiḍ oder arfāḍ verwendet) ist ein polemisches Kollektivnomen, das seit dem achten Jahrhundert für bestimmte schiitische Gruppen, insbesondere die Imamiten, verwendet wird.

Neu!!: Chorasan und Rāfida · Mehr sehen »

Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit

Mitglieder der Konvention (Stand: 2014) Die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit ist eine von drei internationalen Listen, die die UNESCO im Rahmen des Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes seit 2008 erstellt.

Neu!!: Chorasan und Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit · Mehr sehen »

Ribāt

Ribāt war die arabische Bezeichnung für Grenzbefestigungen an der Grenze des islamischen Gebietes (Dār al-Islām) zur Durchführung des kriegerischen Dschihad in den ersten Jahrhunderten der islamischen Expansion.

Neu!!: Chorasan und Ribāt · Mehr sehen »

Riyā'

Riyā' ist ein missbilligender Begriff der islamischen Ethik für ostentativ zur Schau gestellte Frömmigkeit und religiöse Scheinheiligkeit, bei der gottesdienstliche Handlungen nicht für Gott und wegen ihres jenseitigen Werts ausgeführt werden, sondern um andere Menschen zu beeindrucken.

Neu!!: Chorasan und Riyā' · Mehr sehen »

Roma im Iran

Die Roma im Iran (bzw. Sinti und Roma im Iran) sind eine mit dem Oberbegriff Roma bezeichnete ethnische Minderheit in Iran, deren Zahl auf etwa 800.000 geschätzt wird.

Neu!!: Chorasan und Roma im Iran · Mehr sehen »

Rubab

Tiefbauchige ''Kabuli rubāb'' Rubab (auch Kabuli rubāb) ist eine gezupfte Schalenhalslaute, die hauptsächlich von Paschtunen gespielt wird und als Nationalinstrument von Afghanistan gilt.

Neu!!: Chorasan und Rubab · Mehr sehen »

Rudaki

Rudaki, auch Rodaki (wörtlich „von Rudak“), mit vollständigem Namen arabisch-, (* 858 oder 859 in Rudak, Chorasan, heute Pandschrud bei Pandschakent, Tadschikistan; † 940/41 wahrscheinlich ebenda, möglicherweise Buchara) gilt als Vater der neupersischen Poesie.

Neu!!: Chorasan und Rudaki · Mehr sehen »

Rumi (Dichter)

''Maulana'', Malerei, Hossein Behzad, 1957 Eine Darstellung aus dem 19. Jahrhundert Dschalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī – kurz Rumi genannt – (Gesamtname), im Persischen meist Maulawī genannt (geboren am 30. September 1207 in Balch, heute in Afghanistan, oder Wachsch bei Qurghonteppa, heute in Tadschikistan; gestorben am 17. Dezember 1273 in Konya), war ein persischer Sufi-Mystiker, Gelehrter und einer der bedeutendsten persischsprachigen Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Chorasan und Rumi (Dichter) · Mehr sehen »

Rustam Abdullayev

Rustam Abdullayev (* 12. Februar 1947 in Xiva, Usbekistan) ist ein usbekischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Chorasan und Rustam Abdullayev · Mehr sehen »

Ruy González de Clavijo

Ruy González de Clavijo Ruy González de Clavijo († 2. April 1412 in Madrid) war ein spanischer Diplomat und Autor.

Neu!!: Chorasan und Ruy González de Clavijo · Mehr sehen »

Saadia Gaon

Saadia ben Joseph Gaon (geboren 882 im oberen Ägypten; gestorben 942 in Sura / Babylonien), arabisch Saʿīd bin Yūsuf al-Fayyūmī, war ein prominenter Gaon, Rabbiner, jüdischer Philosoph und Exeget.

Neu!!: Chorasan und Saadia Gaon · Mehr sehen »

Safawiden

Ismail II. mit Löwe und Sonne (Schir-o-chorschid). Das Reich der Safawiden in seiner größten territorialen Ausdehnung um 1510 Die Safawiden waren eine aus Ardabil in Iranisch-Aserbaidschan stammende Herrscherdynastie in Persien, die von 1501 bis 1722 regierte und den schiitischen Islam als Staatsreligion etablierte.

Neu!!: Chorasan und Safawiden · Mehr sehen »

Saffariden

Das Reich der Saffariden von Zaranj im heutigen Südwest-Afghanistan Die Saffariden (persisch صَفّاریان, DMG Ṣaffāriyān) waren eine persischstämmige, muslimische Dynastie, die von 861 bis zu ihrer Beseitigung durch die Ghaznawiden 1003 die iranische Region Sistan mit der Hauptstadt Zarandsch (und zum Teil auch das Gebiet der heutigen Provinz Fars) beherrschte und (wie vor ihr die Tahiriden und nach ihr die Samaniden) vorübergehend zur dominierenden Macht des islamischen Ostens aufstieg, indem sie ganz Chorasan eroberte und bis in den Irak und nach Indien vorstieß.

Neu!!: Chorasan und Saffariden · Mehr sehen »

Safi II.

Schah Safi II. und sein Hof, Isfahan 1670. Ein Gemälde von Ali Qoli Jabbador, heute im Institut für Orientalische Studien in Sankt Petersburg. Auffallend sind die zwei georgischen Figuren links im Bild. Safi II. oder auch Sulaiman I. (* 1647; † 29. Juli 1694 in Isfahan, beerdigt in Qom) war von 1666 bis 1694 Schah von Persien.

Neu!!: Chorasan und Safi II. · Mehr sehen »

Sahl ibn Bischr

Sahl ibn Bischr al-Tabari(stani), auch Sahl ibn Bishr (al-Israili),Sahl ben Bischr, Sahl al-Tabari oder Rabbi aus Tabaristan (Rabban al-Tabari), Vorname auch Saul, auch als Za(c)hel oder Zael, Cheel sowie Thetel, Zethel und Techel bekannt, (erste Hälfte des 9. Jahrhunderts; nachweisbar ab 823) war ein jüdischer Astrologe, Astronom, Arzt und Mathematiker persischer Herkunft aus Tabaristan, der in Bagdad wirkte.

Neu!!: Chorasan und Sahl ibn Bischr · Mehr sehen »

Sajjad H. Rizvi

Sajjad H. Rizvi ist ein zeitgenössischer britischer Islamwissenschaftler, Historiker, Hochschullehrer und eine Persönlichkeit des zwölferschiitischen Islams im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Chorasan und Sajjad H. Rizvi · Mehr sehen »

Samaniden

Maximale Ausdehnung des Samanidenreiches. Die Samaniden waren eine persischstämmige, aus einer zoroastrischen Familie hervorgegangene muslimische Dynastie mit erheblichem politischen sowie kulturellen Einfluss.

Neu!!: Chorasan und Samaniden · Mehr sehen »

Samaniden-Mausoleum

Samaniden-Mausoleum in Buchara Das Samaniden-Mausoleum in Buchara ist die Grabstätte Ismail Samanis (auch Ismail I. und Isma‘il b. Ahmad, vollständig: al-Amir al-Mahdi Abu Ibrahim Ismail b. Ahmad), dem Regenten der Samaniden von 892 bis 907.

Neu!!: Chorasan und Samaniden-Mausoleum · Mehr sehen »

Saqāliba

Saqaliba bezeichnet in mittelalterlichen arabischen Quellen Slawen und andere Völker Ostmittel-, Südost- und Osteuropas.

Neu!!: Chorasan und Saqāliba · Mehr sehen »

Sarangi

Kolorierte Zeichnung eines bengalischen Sarangi-Spielers von François Balthazar Solvyns. Erstmals veröffentlicht 1796http://www.iias.nl/nl/28/IIAS_NL28_15.pdf ''François Balthazar Solvyns: A Flemish Artist in Bengal, 1791-1803.'' IIAS Newsletter, Nr. 28, 2002, S. 15 (PDF; 613 kB) Sarangi (von, auch) ist das am weitesten verbreitete Streichinstrument in Nordindien und Pakistan.

Neu!!: Chorasan und Sarangi · Mehr sehen »

Sarbedaran

Das Gebiet der Sarbedaran (hier fehlerhaft als „Sardabars“ eingetragen) neben dem der Tschupaniden, Dschalairiden, Muzaffariden und Indschuiden Die Sarbedaran (Plural von) waren eine sozialrevolutionäre Bewegung, die zwischen ca.

Neu!!: Chorasan und Sarbedaran · Mehr sehen »

Sarinda

Kolorierte Zeichnung eines bengalischen Sarinda-Spielers von François Balthazar Solvyns. Erstmals veröffentlicht 1796http://www.iias.nl/nl/28/IIAS_NL28_15.pdf ''François Balthazar Solvyns: A Flemish Artist in Bengal, 1791-1803.'' IIAS Newsletter, Nr. 28, 2002, S. 15 (PDF-Datei; 599 kB) Die Sarinda ist ein mit dem Bogen gestrichenes Lauteninstrument in der nordindischen Musik, das zur Familie des afghanischen rubāb gehört und in der historischen Region Chorasan entstanden ist.

Neu!!: Chorasan und Sarinda · Mehr sehen »

Sarten

Sarten (Sārt) war eine vor allem im 19.

Neu!!: Chorasan und Sarten · Mehr sehen »

Sati Beg

Al-Sultana al-Radila Sati Beg Chan Challad Allah Mulkaha († irgendwann nach 1345) war eine Anwärterin für den Thron der Ilchane während des Auseinanderbrechens Persiens Mitte des 14.

Neu!!: Chorasan und Sati Beg · Mehr sehen »

Sayfiddin-Boharziy-Mausoleum

Sayfiddin-Boharziy-Mausoleum Das Sayfiddin-Boharziy-Mausoleum ist ein Mausoleum in der usbekischen Stadt Buxoro.

Neu!!: Chorasan und Sayfiddin-Boharziy-Mausoleum · Mehr sehen »

Sayyid Ahmad Khan

Sayyid Ahmad Khan mit den Ordenszeichen des Order of the Star of India Sayyid Ahmad Khan Sayyid Ahmad Khan Bahadur (heute meist als Sir Syed bekannt, * 17. Oktober 1817 in Delhi; † 27. März 1898 in Aligarh) war ein indischer Gelehrter und eine zentrale Figur des südasiatischen Reformislams.

Neu!!: Chorasan und Sayyid Ahmad Khan · Mehr sehen »

Sayyid Ali Hamadani

Hamadani auf einer tadschikischen Somoni-Banknote Mausoleum für Ali Hamadani in Kulob Sayyid Ali Hamadani (geb. 1314 Hamadan; gest. 1384) war ein islamischer Mystiker persischer Abstammung und ein Mitglied der Tariqa Kubrawiyya.

Neu!!: Chorasan und Sayyid Ali Hamadani · Mehr sehen »

Sándor Csoma

Sándor Kőrösi Csoma Sándor Kőrösi Csoma, auch Alexander Csoma de Kőrös, ungarisch: Kőrösi Csoma Sándor (* 27. März 1784 in Csomakőrös, Siebenbürgen; † 11. April 1842 in Darjeeling, Indien) war ein ungarischer Forschungsreisender, der als Begründer der Tibetologie gilt.

Neu!!: Chorasan und Sándor Csoma · Mehr sehen »

Süd-Chorasan

''Furg''-Zitadelle in Birdschand. Vorne im Bild: Zum Trocknen ausgelegte Safranfäden, für deren Produktion vor allem die Stadt Birdschand bekannt ist. Süd-Chorasan, ehemals Ghahestan/Kuhestan („Bergland“)/Birdschand ist eine iranische Provinz in der Region Chorasan.

Neu!!: Chorasan und Süd-Chorasan · Mehr sehen »

Schah Ruch (Afscharide)

Unter Schah-Ruch Afschar geprägte Münzen Schah-Ruch (* um 1730; † 1796) war der vorletzte König aus der Dynastie der Afschariden.

Neu!!: Chorasan und Schah Ruch (Afscharide) · Mehr sehen »

Schahrud (Saiteninstrument)

Abbildung des ''šāh-rūd'' in der in Kairo aufbewahrten Handschrift des ''Kitāb al-mūsīqā al kabīr.''Reproduziert in: Henry George Farmer: ''Islam. Musikgeschichte in Bildern,'' S. 97 Schahrud,, auch šāh-i rūd, ist ein historisches Saiteninstrument, das nur von Zeichnungen in zwei Handschriften des musiktheoretischen Werks Kitāb al-Mūsīqā al-kabīr des aus Zentralasien stammenden Gelehrten al-Fārābī (um 870–950) bekannt ist und wahrscheinlich zu den Erzlauten zählte.

Neu!!: Chorasan und Schahrud (Saiteninstrument) · Mehr sehen »

Scharaf ad-Din at-Tusi

Scharaf ad-Din al-Muzaffar ibn Muhammad ibn al-Muzaffar at-Tusi (vollständig, auch und; * um 1135 bei Tūs, Provinz Chorasan, Iran; † 1213 im Iran) war ein persischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Chorasan und Scharaf ad-Din at-Tusi · Mehr sehen »

Schāh Ruch

Michail Gerasimow. Schāh Ruch (* 20. August 1377; † 13. März 1447 in Rey) war ein Timuriden-Herrscher mit Sitz in Herat (Chorasan, heute Afghanistan).

Neu!!: Chorasan und Schāh Ruch · Mehr sehen »

Schlacht bei Dimdim

Die historische Schlacht zwischen Kurden und dem Safawidenreich fand in den Jahren 1609 und 1610 statt.

Neu!!: Chorasan und Schlacht bei Dimdim · Mehr sehen »

Schlacht von Dandanqan

Darstellung einer Schlachtszene Die Schlacht von Dandanqan (DMG Dandānqān) fand am 23. Mai 1040 zwischen Seldschuken und Ghaznawiden statt.

Neu!!: Chorasan und Schlacht von Dandanqan · Mehr sehen »

Schrein von Khwaja Abu Nasr Parsa

Portalfassade mit den Stümpfen der beiden Minarette von Osten, 2001 Der Schrein von Khwaja Abu Nasr Parsa, heute Khwaja-Parsa-Moschee, ist ein Mausoleum und eine Moschee in der nordafghanischen Stadt Balch.

Neu!!: Chorasan und Schrein von Khwaja Abu Nasr Parsa · Mehr sehen »

Sebüktigin

Abū Mansūr Sebüktigin (auch Sebük Tigin, Sabuktagin, Sabuktakin geschrieben, von türk. sevük tégin.

Neu!!: Chorasan und Sebüktigin · Mehr sehen »

Seidenstraße: Zarafshan-Karakum-Korridor

Der Zarafshan-Karakum-Korridor verläuft 866 km entlang der Seidenstraße und ist einer ihrer bedeutendsten Abschnitte.

Neu!!: Chorasan und Seidenstraße: Zarafshan-Karakum-Korridor · Mehr sehen »

Seldschuken

Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische Türken,Tamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10 Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.

Neu!!: Chorasan und Seldschuken · Mehr sehen »

Seldschukische Architektur

Großseldschukische Freitagsmoschee von Isfahan Rum-seldschukische Çifte-Minareli-Medrese in Erzurum Der Beginn der Seldschukenherrschaft im 11.

Neu!!: Chorasan und Seldschukische Architektur · Mehr sehen »

September 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2006.

Neu!!: Chorasan und September 2006 · Mehr sehen »

Seyed Mehdi Miraboutalebi

Seyed Mehdi Miraboutalebi (* 3. April 1952) ist ein iranischer Politiker und war von 2008 bis 2012 Botschafter der Islamischen Republik in Frankreich.

Neu!!: Chorasan und Seyed Mehdi Miraboutalebi · Mehr sehen »

Seyyed Hassan Taqizadeh

Seyyed Hassan Taqizadeh Seyyed Hassan Taqizadeh (* September 1878 in Täbris; † 28. Januar 1970 Teheran) war ein iranischer Wissenschaftler, Publizist, Abgeordneter, Minister, Diplomat und Botschafter Irans.

Neu!!: Chorasan und Seyyed Hassan Taqizadeh · Mehr sehen »

Shir Ghazi Khan

Shir Ghazi Khan war ein Khan des Khanats Chiwa.

Neu!!: Chorasan und Shir Ghazi Khan · Mehr sehen »

Silberfuchsfell

Fur silverfox.jpg|Silberfuchsfelle verschiedener Silberungsgrade Herve Leger, Silver fox coat, New York 2014-02-13.jpg|Silberfuchsmantel, galoniert(Herve Leger, New York 2014) Im Pelzhandel steht das Silberfuchsfell an der Spitze der so genannten Edelfuchsfelle, wie da sind Polarfuchsfelle, Blaufuchsfelle und Kreuzfuchsfelle.

Neu!!: Chorasan und Silberfuchsfell · Mehr sehen »

Sinan ibn Thabit

Abu Said Sinan ibn Thabit ibn Qurra (* um 880; † 943 in Bagdad) war ein Arzt, Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Chorasan und Sinan ibn Thabit · Mehr sehen »

Sistan

Sistan (Sakastan) zu Zeit der Sassaniden Sistan (Sesjistan) im Osten des persischen Reiches auf einer Karte aus dem 18. Jahrhundert Sistan oder Sidschistan ist eine historische Region im heutigen Südwesten Afghanistans und Südosten Irans, die vom 9.

Neu!!: Chorasan und Sistan · Mehr sehen »

Sowjetisch-iranischer Freundschaftsvertrag

Der Englische Text der Russisch-Persischen Freundschaftsvertrags. Der sowjetisch-iranischer Freundschaftsvertrag von 1921 wurde am 26.

Neu!!: Chorasan und Sowjetisch-iranischer Freundschaftsvertrag · Mehr sehen »

Sube'etai

Sube'etai auf einer chinesischen Zeichnung. Sube'etai oder SubutaiEs existiert kein einheitliches System zur Transliteration der Eigen- und Ortsnamen aus dem Mittelmongolisch aus der Zeit des Mongolischen Weltreichs.

Neu!!: Chorasan und Sube'etai · Mehr sehen »

Sufyān ath-Thaurī

Sufyān ibn Sa'īd ibn Masrūq Abū 'Abd Allāh al-Kūfī, bekannter unter dem Namen Sufyān ath-Thaurī (* 716 in Kufa; † Mai 778) war ein bedeutender islamischer Gelehrter.

Neu!!: Chorasan und Sufyān ath-Thaurī · Mehr sehen »

Sulaiman II. (Safawide)

Von Sulaiman II. herausgegebene Münzen Sulaiman oder Suleiman II. († 1750), eigentlich Mīr Sayyed Moḥammad, war mütterlicherseits ein Enkel Safis II. (reg. 1666–1694) – der ab 1668 als Sulaiman I. geherrscht hatte – und im Jahre 1750 für wenige Monate der vorletzte Schah aus der Safawidendynastie.

Neu!!: Chorasan und Sulaiman II. (Safawide) · Mehr sehen »

Sulaimān ibn ʿAbd al-Malik

Silber-Dirham des Kalifen Sulaimān geprägt im Jahr AD 716 (97 AH) in Wasit im heutigen Irak. Vorderseite Innen: ''Es gibt keinen Gott außer Allah.'' Vorderseite Randschrift: ''Im Namen von Allah wurde dieser Dirham in Wasit geprägt, Jahr 97.'' Rückseite Innen: ''Allah ist der Einzige, Allah ist der Ewige.'' Rückseite Randschrift: ''Sure 9-33: Er ist es, Der Seinen Gesandten mit der Führung und der wahren Religion geschickt hat, auf dass Er sie über alle (anderen) Religionen siegen lasse; mag es den Heiden auch zuwider sein.'' Gewicht 2,8 g / Durchmesser: 27 mm Gold-Dinar des Kalifen Sulaimān geprägt im Jahr AD 717 (98 AH) in Damaskus. Text bis auf Jahreszahl und Münzstätte gleich wie Dirham. Gewicht 4,3 g / Durchmesser: 20 mm Umar II. Griechischen Feuers den Ansturm der Truppen des Kalifen Sulaimān auf Konstantinopel AD 717-718 stoppen und damit die islamische Expansion im Osten Europas aufhalten. Sulaimān ibn ʿAbd al-Malik (gest. AD 717) war der siebente Kalif der Umayyaden (AD 715–717).

Neu!!: Chorasan und Sulaimān ibn ʿAbd al-Malik · Mehr sehen »

Sursingar

Rahmat Khan (1843–1910) spielt ''sursingar''. Sursingar, auch sursringar, surshringar, suṛśrṅgār, ist eine seltene Langhalslaute, die hauptsächlich im 19.

Neu!!: Chorasan und Sursingar · Mehr sehen »

Tacht-e Rustam (Farah)

Tacht-e Rostam (auch Tacht-e Rustam) befindet sich im Distrikt Qala ye Kah (Qalkah-ye Chwadschah) bei der Farah in der Provinz Farah im heutigen Afghanistan.

Neu!!: Chorasan und Tacht-e Rustam (Farah) · Mehr sehen »

Tadhkirat al-Auliya

Tadhkirat al-Auliya (auch mit „Heiligen“ übersetzt) ist eine von dem persischen Dichter und Mystiker Fariduddin Attar verfasste hagiographische Sammlung über das Leben berühmter Sufis und ihre Wundertaten (Plural von). Es beginnt mit einer Biographie von Imam Dschafar as-Sadiq, dem sechsten Imam der Schia, und endet mit dem Mystiker Mansur al-Halladsch, dem Sufi-Märtyrer, die als die wichtigste literarische Quelle über sein Leben gilt.

Neu!!: Chorasan und Tadhkirat al-Auliya · Mehr sehen »

Tahiriden

Das Reich der Tahiriden im Jahr 836, basierend auf den detaillierten Angaben des Geografen Ibn Chordadhbeh. Die Tahiriden waren eine persische Dynastie in Chorasan und Transoxanien von 821 bis 873, deren Aufstieg und Bezeichnung auf Tāhir ibn al-Husain, einen General des abbasidischen Kalifen al-Ma'mun, zurückzuführen ist.

Neu!!: Chorasan und Tahiriden · Mehr sehen »

Türkis (Mineral)

Das Mineral Türkis ist ein eher selten vorkommendes, wasserhaltiges Kupfer-Aluminium-Phosphat aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung CuAl6(PO4)4(OH)8·4H2O.

Neu!!: Chorasan und Türkis (Mineral) · Mehr sehen »

Türkische Literatur

Türkische Literatur (oder Türk yazını) beschreibt die Literatur in türkischer Sprache von ihren frühesten bekannten Zeugnissen über ihre Entwicklung und erste Blütezeit während des Osmanischen Reichs bis hin zur Literatur der modernen türkischen Republik.

Neu!!: Chorasan und Türkische Literatur · Mehr sehen »

Tūs

Firdausis Grabmal in Tūs Tus bzw.

Neu!!: Chorasan und Tūs · Mehr sehen »

Tekisch (Choresmien)

Ala ad-Dunya wa-d-Din Abu l-Muzaffar Tekisch ibn Il-Arslan (* 12. Jahrhundert; † 4. Juli 1200 im Iran) aus der Dynastie der Anuschteginiden herrschte zwischen 1172 und 1200 als Choresm-Schah über Choresmien, Chorasan und (weitere) Teile des Irans und Zentralasiens.

Neu!!: Chorasan und Tekisch (Choresmien) · Mehr sehen »

Tekke

albanischen Berat Eine Tekke (bzw., aus letzterem auch transkribiert Khanqah, Khaniqah oder Khanqa; Mehrzahl: Tekken) ist ein Zentrum einer Sufi-Bruderschaft (Derwisch-Orden, bzw. tariqa) und bedeutet „Rückzugsort“, „Schutz“ oder „Asyl“.

Neu!!: Chorasan und Tekke · Mehr sehen »

Tekuder

Dschuwaini) Ahmed Tekuder (auch als Sultan Ahmad bekannt; * um 1247; † 10. August 1284) war ein Sultan der Ilchane, der Sohn Hülegüs und Bruder Abaqas.

Neu!!: Chorasan und Tekuder · Mehr sehen »

Terroristische Vereinigung

Eine terroristische Vereinigung (deutscher Rechtsbegriff seit 1976) oder terroristische Organisation ist eine auf eine längere Dauer angelegte Organisation mehrerer Personen (Terroristen), die durch schwere Verbrechen Schrecken erzeugen wollen und auf diese Weise versuchen, ihre Ziele zu erreichen.

Neu!!: Chorasan und Terroristische Vereinigung · Mehr sehen »

Theophil Bienert

Theophil Joachim Heinrich Bienert (in Kandau; † in Riga) war ein deutsch-russischer Botaniker.

Neu!!: Chorasan und Theophil Bienert · Mehr sehen »

Thiemo von Salzburg

Thiemo von Salzburg, auch Diemo, Ditmar, Tyemo oder Theodemar, (* um 1040 in Bayern; † 1101 oder 1102) war zuerst Abt des Klosters St.

Neu!!: Chorasan und Thiemo von Salzburg · Mehr sehen »

Timur

Michail Gerassimow) Temür ibn Taraghai Barlas (von mitteltürkisch temür ‚Eisen‘; * 8. April 1336 in Kesch; † 19. Februar 1405 in Schymkent) war ein zentralasiatischer Militärführer eines in Samarkand ansässigen turko-mongolischen Stammesverbands und Eroberer am Ende des 14.

Neu!!: Chorasan und Timur · Mehr sehen »

Timuriden

Als Dynastie der Timuriden wird ein von Timur (''Tamerlan'') gegründetes, muslimisches Herrscherhaus turko-mongolischer Herkunft in Zentral- und Südwestasien bezeichnet, das von 1370 bis 1507 das Timuridenreich, unter anderem im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran und Usbekistan regierte.

Neu!!: Chorasan und Timuriden · Mehr sehen »

Timuridenreich

William R. Shepherds Historischem Atlas, 1923 Das Timuridenreich war das von den turko-mongolischen Timuriden eroberte und beherrschte Reich, das von 1370 bis 1507 unter anderem im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran und Usbekistan bestand.

Neu!!: Chorasan und Timuridenreich · Mehr sehen »

Tocharistan

Mit dem Namen Tocharistan wurde bei den mittelalterlichen muslimischen Autoren ein Gebiet bezeichnet, das geografisch etwa dem antiken Baktrien oder dem heutigen nördlichen Afghanistan entspricht.

Neu!!: Chorasan und Tocharistan · Mehr sehen »

Torbat-e Dschām

Torbat-e Dscham (englisch transkribiert und international geläufig Torbat-e Jam) ist die Hauptstadt des gleichnamigen Verwaltungsbezirks in der Provinz Razavi-Chorasan.

Neu!!: Chorasan und Torbat-e Dschām · Mehr sehen »

Torbat-e Heydariye

Torbat-e Heydariye oder Torbat-e Heydari (auch als Torbat-e Hejdari, Torbat-e-Heidari und Turbet-i-Haidari bekannt) ist die Hauptstadt des Verwaltungsbezirk Torbat-e Heidarije in der Provinz Razavi-Chorasan.

Neu!!: Chorasan und Torbat-e Heydariye · Mehr sehen »

Transoxanien

Transoxanien und die Nachbarregionen Chorasan und Choresmien in Zentralasien Transoxanien liegt zwischen Oxus (Amu Darja) und Jaxartes (Syr Darja) Transoxanien – das Land „jenseits des Oxus“ – ist der Name einer bedeutenden historischen Region im westlichen Zentralasien, die im Wesentlichen das Land zwischen den beiden Strömen Amudarja und Syrdarja mit den alten Metropolen Samarkand und Buchara umfasst.

Neu!!: Chorasan und Transoxanien · Mehr sehen »

Tschaghri Beg

Tschaghri-Beg Dawud ibn Mika'il ibn Seldschuq (* 989; † 16. Juli 1060) war ein Mitglied des Fürstenhauses der Seldschuken, der führenden Familie der türkischen Oghusen.

Neu!!: Chorasan und Tschaghri Beg · Mehr sehen »

Tschang (Harfe)

Vertikale Winkelharfe. Sassanidisches Bodenmosaik im Palast von Schapur I. in Bischapur, um 260 n. Chr. Iranisches Nationalmuseum Tschang,,, arabisch al-ǧank (ṣanǧ), ist eine historische vertikale Winkelharfe, die im arabischen Raum bis ins 16.

Neu!!: Chorasan und Tschang (Harfe) · Mehr sehen »

Tschupaniden

Die Tschupaniden, auch bekannt als Sulduz oder Tschobaniden (Amir Tschupani), waren Nachfahren einer mongolischen Familie, die von 1335 bis 1357 in Persien herrschte.

Neu!!: Chorasan und Tschupaniden · Mehr sehen »

Tughrul Beg

Das Grabmal ''Der Toghrul-Turm'' in Rey Tughrul-Beg, auch Toghril (* um 990; † 4. September 1063 in Tadschrisch bei Rey) war der erste Sultan der Seldschuken.

Neu!!: Chorasan und Tughrul Beg · Mehr sehen »

Turkestan

Ausdehnung Turkestans nach Definition der Britannica und dessen ungefährer Anteil an den heutigen zentralasiatischen Staaten. Turkestan (alternative Schreibungen sind Türkestan, Turkistan und Türkistan) war die persische Bezeichnung einer nicht fest umrissenen zentralasiatischen Region, die sich vom Kaspischen Meer im Westen bis zur Wüste Gobi im Osten erstreckte.

Neu!!: Chorasan und Turkestan · Mehr sehen »

Turkmenistan

Turkmenistan (amtlicher deutscher Name; turkmenisch Türkmenistan, turkmenisch Türkmenistan Respublikasy, veraltet Turkmenien) ist ein Staat in Zentralasien.

Neu!!: Chorasan und Turkmenistan · Mehr sehen »

Turksprachen

Heutiges Verbreitungsgebiet der TurksprachenDie Turksprachen – auch türkische Sprachen oder Türksprachen genannt – bilden eine in Eurasien weit verbreitete Sprachfamilie von rund 40 relativ nah verwandten Sprachen mit etwa 180 bis 200 Mio.

Neu!!: Chorasan und Turksprachen · Mehr sehen »

Turkvölker

Turkvölker bezeichnet eine Gruppe von etwa 40 Ethnien in Zentral- und Westasien sowie in Sibirien und Osteuropa, deren Sprachen zur Sprachfamilie der Turksprachen gerechnet werden.

Neu!!: Chorasan und Turkvölker · Mehr sehen »

Tus-Festival

Baysonqori-Ausgabe von Schāhnāme, 1430 Das Tus-Festival ist ein Festival, das dem persischen Nationalepos Schāhnāme von Firdausi gewidmet ist.

Neu!!: Chorasan und Tus-Festival · Mehr sehen »

Ubaidullah (Buchara)

Ubaidullah b. Mahmud (* 1476; † 1539), Sohn von Mahmud und Neffe von Mohammed Scheibani war Statthalter von Buchara, sowie 1533-1539 als usbekischer Oberherrscher ein bedeutender Usbekenkhan.

Neu!!: Chorasan und Ubaidullah (Buchara) · Mehr sehen »

Urdu-i Humayun

Die persischsprachige Zeitschrift Urdu-i Humayun (DMG: Urdū-i humāyūn) wurde während der ersten Reise von Naser al-Din Shah und seinen Gefährten nach Khorasan 1880 herausgegeben.

Neu!!: Chorasan und Urdu-i Humayun · Mehr sehen »

Wasseramsel

Die Wasseramsel oder Eurasische Wasseramsel (Cinclus cinclus) ist die einzige auch in Mitteleuropa vorkommende Vertreterin der Familie der Wasseramseln (Cinclidae).

Neu!!: Chorasan und Wasseramsel · Mehr sehen »

Wüstenregenpfeifer

Männchen im abgenutzten Brutkleid Der Wüstenregenpfeifer (Charadrius leschenaultii) ist eine Watvogelart aus der Familie der Regenpfeifer (Charadriidae), die Wüstensteppen und Halbwüsten im Nahen Osten und in Zentralasien bewohnt.

Neu!!: Chorasan und Wüstenregenpfeifer · Mehr sehen »

Wāsil ibn ʿAtā'

Abū Hudhaifa Wāsil ibn ʿAtā' (gest. 748/9) war ein islamischer Prediger und Theologe aus Basra, der als der Begründer der Muʿtazila gilt.

Neu!!: Chorasan und Wāsil ibn ʿAtā' · Mehr sehen »

Welterbe in Iran

mini Zum Welterbe in Iran (englisch World Heritage Sites in Iran) gehören (Stand 2023) 27 UNESCO-Welterbestätten, darunter 25 Stätten des Weltkulturerbes und zwei Stätten des Weltnaturerbes.

Neu!!: Chorasan und Welterbe in Iran · Mehr sehen »

Wolgabulgaren

Turm der Teufelsburg aus der Zeit der Wolgabulgaren, mit Blick auf Jelabuga Das Reich der Wolgabulgaren war ein Reich der turksprachigen Protobulgaren und kristallisierte sich im 7.–10.

Neu!!: Chorasan und Wolgabulgaren · Mehr sehen »

Yahyā ibn Chālid

Mogulhof erstellt wurde. Yahyā ibn Chālid al-Barmakī (gest. am 29. November 805 bei ar-Raqqa) war das prominenteste Mitglied der Barmakiden-Familie.

Neu!!: Chorasan und Yahyā ibn Chālid · Mehr sehen »

Yazīd ibn al-Muhallab

Yazīd ibn al-Muhallab (* 673; † 720) mit der Kunya Abū Chālid oder Abū Saʿīd war ein arabischer Militärführer aus dem Stamm der Azd im Reich der Umayyaden, der Anfang des 8. Jahrhunderts eine wichtige Rolle in den politischen Flügelkämpfen zwischen nordarabischen und südarabischen Stämmen spielte.

Neu!!: Chorasan und Yazīd ibn al-Muhallab · Mehr sehen »

Yazid III.

Ratl-Gewicht aus Glas, das den Kalifen Yazid III. erwähnt. Yazid III.,, (* 701; † 25. September 744) war der zwölfte Kalif der Umayyaden (744).

Neu!!: Chorasan und Yazid III. · Mehr sehen »

Yāqūt ar-Rūmī

Yāqūt al-Ḥamawī ar-Rūmī (geboren um 1179 in Kleinasien; gestorben 1229 in Aleppo, Syrien), mit vollständigem Namen, war ein arabischer Geograph griechischer Abstammung.

Neu!!: Chorasan und Yāqūt ar-Rūmī · Mehr sehen »

Yesevi-Tariqa

Die Yesevi-Tariqa war eine der zahlreichen Tariqas (Sufi-Orden oder -Bruderschaften) innerhalb des Islam.

Neu!!: Chorasan und Yesevi-Tariqa · Mehr sehen »

Yoshiko Tanaka (Schauspielerin)

Yoshiko Tanaka (jap. 田中 好子, Tanaka Yoshiko; * 8. April 1956 in Adachi, Präfektur Tokio, als Yoshiko Odate (小達 好子, Odate Yoshiko); † 21. April 2011) war eine japanische Schauspielerin, Synchronsprecherin und Sängerin.

Neu!!: Chorasan und Yoshiko Tanaka (Schauspielerin) · Mehr sehen »

Zabulistan

Die Region Zabulistan bzw. Zabul Zabulistan (in etwa: Land von Žawul) ist die Bezeichnung für eine historische Region in Zentralasien im heutigen Afghanistan.

Neu!!: Chorasan und Zabulistan · Mehr sehen »

Zahed Gilani

Schrein des Zahed Gilanis Scheich Zahed Gilani, mit vollem Namen Tadsch al-Din Ibrahim ibn Ruschan Amir al-Kordi al-Sandschani (‎; * 1216; † 1301) war ein islamischer Mystiker und Großmeister des nach ihm benannten Sufiordens Zahediyyeh.

Neu!!: Chorasan und Zahed Gilani · Mehr sehen »

Zaid ibn ʿAlī

Zaid ibn ʿAlī ibn al-Husain († 740) war ein Urenkel von ʿAlī ibn Abī Tālib und Fatima bint Mohammed, der 739/40 in Kufa einen Aufstand gegen die Umayyaden anführte.

Neu!!: Chorasan und Zaid ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Zand (Stamm)

Die Zand (Zend) sind ein Lekstamm in Kurdistan.

Neu!!: Chorasan und Zand (Stamm) · Mehr sehen »

Zand-Dynastie

Die Vakil-Moschee in Schiras, erbaut unter der Zand-Dynastie Die Zand-Dynastie war ein iranisches Herrscherhaus, das 1750–1794 in Persien regierte und entweder aus den kurdischen Lak oder aus den Luren hervorging.

Neu!!: Chorasan und Zand-Dynastie · Mehr sehen »

Zaza

Die Zaza (zazaisch und) sind eine Bevölkerungsgruppe in Ostanatolien.

Neu!!: Chorasan und Zaza · Mehr sehen »

Zeittafel islamischer Dynastien

Die Zeittafel islamischer Dynastien soll einen Überblick über alle islamischen Dynastien geben (siehe auch Geschichte des Islams), ist jedoch z. T. noch unvollständig.

Neu!!: Chorasan und Zeittafel islamischer Dynastien · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Neu!!: Chorasan und Zentralasien · Mehr sehen »

Zinn

Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.

Neu!!: Chorasan und Zinn · Mehr sehen »

Ziyariden

In dunkelblau das Kerngebiet der Ziyariden, im helleren Blau Gebiete unter temporärer Herrschaft. Gonbad-e Qabus, erbaut im frühen 11. Jahrhundert, Gorgan, Iran Die Ziyariden (eingedeutscht auch Sijariden und Zijariden) waren eine iranische Lokaldynastie, welche in der Zeit von ca.

Neu!!: Chorasan und Ziyariden · Mehr sehen »

Ziyād ibn Abī Sufyān

sassanidische Dirhams Ziyād ibn Abī Sufyān († 23. August 673) war ein arabischer Staatsmann in der Zeit der beiden Kalifen ʿAlī ibn Abī Tālib und Muawiya I. Er war auch unter dem Namen Ziyād ibn Abī-hi ("Ziyād, der Sohn seines Vaters") bekannt.

Neu!!: Chorasan und Ziyād ibn Abī Sufyān · Mehr sehen »

Zoroastrierverfolgung

Als Zoroastrierverfolgung bezeichnet man eine systematische, gesellschaftliche und/oder staatliche Benachteiligung und existentielle Bedrohung von Menschen zoroastrischen Glaubens im Iran.

Neu!!: Chorasan und Zoroastrierverfolgung · Mehr sehen »

Zunbil

Zunbil (Zunbīl) war in frühislamischer Zeit (d. h. bis ins 9. Jh.) der lokale Herrschertitel der nichtmuslimischen Fürsten von Zabulistan und Zamindawar (dem antiken Arachosien, arab. ar-Ruḫḫaǧ) im heutigen Afghanistan.

Neu!!: Chorasan und Zunbil · Mehr sehen »

Zurvanismus

Als Zurvanismus (oder Zervanismus) wird ein Zweig des Zoroastrismus bezeichnet, dem als Prinzip der Weltentwicklung „Zurvan“ zugrunde liegt.

Neu!!: Chorasan und Zurvanismus · Mehr sehen »

1011

Stammtafel der Billunger.

Neu!!: Chorasan und 1011 · Mehr sehen »

1040

Schlacht von Dandanaqan.

Neu!!: Chorasan und 1040 · Mehr sehen »

1059

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chorasan und 1059 · Mehr sehen »

12. Jahrhundert

Territoriale, politische Situation im 12. Jahrhundert. Das 12.

Neu!!: Chorasan und 12. Jahrhundert · Mehr sehen »

1265

Im Jahr 1265 tritt das erste repräsentative Parlament Englands in London zusammen.

Neu!!: Chorasan und 1265 · Mehr sehen »

16. Jahrhundert

Das 16.

Neu!!: Chorasan und 16. Jahrhundert · Mehr sehen »

18. Jahrhundert

Das 18.

Neu!!: Chorasan und 18. Jahrhundert · Mehr sehen »

23. Mai

Der 23.

Neu!!: Chorasan und 23. Mai · Mehr sehen »

651

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chorasan und 651 · Mehr sehen »

715

Das Frankenreich beim Tod Pippins des Mittleren (714) In Neustrien wird nach dem Tod des karolingischen Hausmeiers Pippin zunächst der 6-jährige Theudoald, der Sohn Grimoalds des Jüngeren und Enkel der Plektrudis und Pippins, zum Hausmeier bestimmt, doch setzt sich Raganfrid in der Schlacht von Compiègne am 26.

Neu!!: Chorasan und 715 · Mehr sehen »

748

Tassilo reitet in Begleitung von drei Knechten zur Jagd (Meister der Pollinger Tafeln, 1444).

Neu!!: Chorasan und 748 · Mehr sehen »

776

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chorasan und 776 · Mehr sehen »

821

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chorasan und 821 · Mehr sehen »

866

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chorasan und 866 · Mehr sehen »

9. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 9. Jahrhundert Das 9.

Neu!!: Chorasan und 9. Jahrhundert · Mehr sehen »

900

Europa um 900.

Neu!!: Chorasan und 900 · Mehr sehen »

998

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chorasan und 998 · Mehr sehen »

999

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chorasan und 999 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chorassan, Churasan, Khorasan, Khorassan, Khorosan, Khurāsān.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »