Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chemisches Gleichgewicht

Index Chemisches Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht ist ein Zustand, in dem die Gesamtreaktion äußerlich betrachtet ruhend erscheint, also keine Veränderungen auf makroskopischer Ebene erkennbar sind.

291 Beziehungen: Absorption (Chemie), Acetalbildung, Acetale, Acetogenese, Acetylnitrat, Acyclische Dienmetathese-Polymerisation, Aggregatzustand, Aktivierungsenergie, Aldehydhydrate, Aldolase, Alexandra Wassiljewna Nowossjolowa, Allylmethylsulfon, Ameisensäureethylester, Ammoniumcarbonat, Anton Nikolajewitsch Wolski, Arsensäure, Ascorbinsäure, Azobenzol, Äquifinalität, Bainit, Bariumoxid, Basenkonstante, Basizität, Berthelot-Reaktion, Bisphosphoglyceratmutase, Borsäuretrimethylester, Boudouard-Gleichgewicht, Brookharts Säure, Buttersäurepropylester, Butylgruppe, Calcit, Carbonate, Carbonsäureester, Carbonsäuren, Carbonylgruppe, Ceramide, Chemical Reaction Network Theory, Chemieunterricht, Chemische Evolution, Chemische Reaktion, Chemische Stabilität, Chemischer Transport, Chrom, Chromate, Citratzyklus, Clara Immerwahr, Curtin-Hammett-Prinzip, Cyanursäure, Dampfdruckosmometrie, David Rivett (Wissenschaftsmanager), ..., Deacon-Verfahren, Decalin, Dibutylphthalat, Dicobaltoctacarbonyl, Dicyclopentadien, Dieckmann-Kondensation, Dihydroxyaceton, Diisobutylphthalat, Dimethylphthalat, Dissoziation (Chemie), Dissoziationsgrad, Dissoziationskonstante, Donnan-Gleichgewicht, Dynamisches Gleichgewicht, Ehrenfest-Modell, Eigen-Wilkins-Mechanismus, Eigenschaften des Wassers, Eisenpentacarbonyl, Elektrochemische Zelle, Elektrochemisches Gleichgewicht, Elektrode, Elektrodenpotential, Elektrolytische Dissoziation, Enalaprilat, Enamine, Entropie, Enzymatische Peptidsynthese, Enzymhemmung, Essigsäure, Essigsäurebutylester, Essigsäureisopentylester, Essigsäurepropylester, Exergone und endergone Reaktion, Expanded-Bed-Absorption-Chromatographie, Exponentialfunktion, Fettsäureamid-Hydrolase, Finkelstein-Reaktion, Flüssig-Flüssig-Extraktion, Fließgleichgewicht, Folgereaktion, Folienteich, François M. M. Morel, Frenkel-Defekt, Gallionella, Galvanische Zelle, Gibbs-Energie, Gibbs-Helmholtz-Gleichung, Gleichgewicht, Gleichgewichtspfeil, Gluconeogenese, Glucose, Glycerinaldehyd, Glycerinester, Glycerinformal, Glycolspaltung, Glycoside, Glykogensynthese, Haber-Bosch-Verfahren, Halbzelle, Haldane-Effekt, Hammettsche Aciditätsfunktion, Hansley-Prelog-Acyloin-Kondensation, Henderson-Hasselbalch-Gleichung, Hofmann-Löffler-Freytag-Reaktion, Homöostase, Hydroxidion, Hyperventilation, Institut und Lehrstuhl für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling, Intrazellularraum, Iodometrie, Iodsäure, Iodwasser, Iodwasserstoff, Isoindol, Isotopenverdünnungsanalyse, Jacobus Henricus van ’t Hoff, Julius Stieglitz, Kaliumdisulfat, Kaliummethanolat, Kalksättigung, Kalktuff, Katalysator, Kinetik (Chemie), Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffzyklus, Kohlevergasung, Komplexchemie, Komplexreaktion, Kröhnke-Pyridin-Synthese, Kupferorganische Verbindungen, Lactime, Löslichkeit, Lösungsmitteleinfluss, Lebewesen, Lherzolith, Ligandenbindungstest, Ligandensubstitution, Liste der Nobelpreisträger für Chemie, Lobry-de-Bruyn-Alberda-van-Ekenstein-Umlagerung, Ludwig von Bertalanffy, Luminol, Magnesiumhydroxid, Major-Facilitator-Superfamilie, Massenwirkungsgesetz, Mechanisches Gleichgewicht, Meerwein-Ponndorf-Verley-Reduktion, Membranreaktor, Metathese (Chemie), Mevalonatweg, Mond-Verfahren, Mutarotation, N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff, N-Heterocyclische Carbene, Natriumcarbonat, Natriumdichromat, Nebenreaktion, Nitroniumion, Nukleophile Addition, Opacitisierung, Oppenauer-Oxidation, Optrode, Oxidoreduktasen, Oxonium, Ozon, Ozon-Sauerstoff-Zyklus, Perameisensäure, Peroxide, Peroxomonoschwefelsäure, Peroxyessigsäure, Pervaporation, Peter Schmöle, Pflanzenkläranlage, Phosphofructokinase 1, Phosphorelimination, Phosphotransferasesystem, Physikalische Chemie, Physisorption, Plutonium(VI)-fluorid, Polyester, Polyethylenterephthalat, Polymeranaloge Reaktion, Polyvinylchlorid, Prinzip der mikroskopischen Reversibilität, Prinzip vom kleinsten Zwang, Produkt (Chemie), Propylacetate, Protolyse, Prozesssimulation, Pseudokapazität, Puffer (Chemie), Pufferkapazität, Pyrithion, Quark-Gluon-Plasma, Quorum sensing, Ramipril, Rapoport-Luebering-Zyklus, Reaktant, Reaktionsgleichung, Reaktionspfeil, Reduktion (Chemie), Reduktive Aminierung, Reduzierende Zucker, Rekombination (Physik), Reversible Reaktion, Rhodocen, Ruddiman-Hypothese, Salzmetathese, Saphir (Yogo), Sauerstoffsättigung (Umwelt), Säure-Base-Konzepte, Säurekonstante, Säuren, Scheil-Gleichung, Schottky-Defekt, Schutzgruppe, Schwache Basen, Schwache Säuren, Schwefeldichlorid, Schwefelsäure, SDS-PAGE, Selektive nichtkatalytische Reduktion, Sortase, Speisewasser, Spezies (Chemie), Stable Free Radical Polymerization, Starke Basen, Starke Säuren, Stationärer Vorgang, Stöchiometrie, Steinkorallen, Stickstoff(I)-fluorid, Stickstoff(II)-fluorid, Stickstoffdioxid, Stickstoffmonoxid, Stoffmengenkonzentration, Succinyl-CoA-Synthetasen, Sulfate, Sulfonsäuren, Synthesegas, System, Systemverhalten, Tautomerie, Tellurdioxid, Tetraisopropylorthotitanat, Theorie des Übergangszustandes, Thermodynamik, Thermodynamisches Gleichgewicht, Thermodynamisches System, Thiocyansäure, Thioketone, Toluol, Triphenylboroxin, Triphenylmethylradikal, Turbo-Hauserbasen, Ulichsche Näherung, Umesterung, Van-’t-Hoff-Faktor, Van-’t-Hoff-Gleichung, Veresterung, Versauerung der Meere, Verschlaufung, Volumenbezogener Stoffübergangskoeffizient, Wanzlick-Gleichgewicht, Wassergas-Shift-Reaktion, Wasserhärte, Wasserstoffelektrode, Wüstit, Wilhelm Ostwald, Wirkstofffreisetzung, Wollastonit, Zeolith A, (11844) Ostwald, 1,3-Dichlor-2-propanol, 1909, 1H-Azepin, 2-Hydroxypropanal, 2-Pyridon, 3-Hydroxypyridin, 4-Hydroxybutansäure, 4-Pyridon, 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure. Erweitern Sie Index (241 mehr) »

Absorption (Chemie)

Chemische Absorption beschreibt die Aufnahme von Stoffen in das freie Volumen einer kondensierten Phase oder eines porösen Festkörpers.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Absorption (Chemie) · Mehr sehen »

Acetalbildung

Die Acetalbildung (Acetalisierung) ist eine chemische Reaktion bei der ein Acetal entsteht.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Acetalbildung · Mehr sehen »

Acetale

Acetale sind chemische Verbindungen mit zwei Alkoxy- oder Aryloxygruppen (–OR) am selben Kohlenstoff-Atom.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Acetale · Mehr sehen »

Acetogenese

Acetogenese ist eine spezielle Form des Energiestoffwechsels und zwar der anaeroben Atmung, die auf dem reduktiven Acetyl-CoA-Weg (Wood-Ljungdahl-Weg) basiert.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Acetogenese · Mehr sehen »

Acetylnitrat

--> Acetylnitrat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gemischten Säureanhydride.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Acetylnitrat · Mehr sehen »

Acyclische Dienmetathese-Polymerisation

Die acyclische Dienmetathese-Polymerisation, auch ADMET-Polymerisation genannt, ist eine Variante der Alkenmetathese, bei der Diolefine mit endständigen Doppelbindungen (α,ω-Diene) in einer als Stufenwachstumsreaktion ablaufenden Gleichgewichtsreaktion in Gegenwart von Übergangsmetall-Carbenkomplexen als Katalysatoren zu linearen Polymeren mit olefinischen Doppelbindungen im Polymerrückgrat unter Abspaltung von Ethen reagieren.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Acyclische Dienmetathese-Polymerisation · Mehr sehen »

Aggregatzustand

Ein Aggregatzustand ist die Art der Verbindung und Verschiebbarkeit der kleinsten Teile, aus denen Materie zusammengesetzt ist.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Aggregatzustand · Mehr sehen »

Aktivierungsenergie

Die Aktivierungsenergie, geprägt 1889 von Svante Arrhenius, ist eine energetische Barriere, die bei einer chemischen Reaktion von den Reaktionspartnern überwunden werden muss.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Aktivierungsenergie · Mehr sehen »

Aldehydhydrate

Aldehydhydrate (geminale Diole) sind meist instabile Produkte der Anlagerung von Wasser (Hydratisierung) an einen Aldehyd.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Aldehydhydrate · Mehr sehen »

Aldolase

Aldolase (ausführlich Fructose-1,6-bisphosphat-Aldolase) ist das Enzym, das die Spaltung von Fructose-1,6-bisphosphat (F-1,6-BP) in die Isomere Dihydroxyacetonphosphat (DHAP) und Glycerinaldehyd-3-phosphat (GAP) katalysiert.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Aldolase · Mehr sehen »

Alexandra Wassiljewna Nowossjolowa

A.W. Nowossjolowa auf dem 1. All-Unions-Treffen über seltene Elemente, 1925 Alexandra Wassiljewna Nowossjolowa (* im Dorf Weresino, Ujesd Kaschin; † 27. September 1986 in Moskau) war eine sowjetische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Alexandra Wassiljewna Nowossjolowa · Mehr sehen »

Allylmethylsulfon

--> Allylmethylsulfon (systematisch 3-(Methylsulfonyl)-1-propen, kurz MAS) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfone.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Allylmethylsulfon · Mehr sehen »

Ameisensäureethylester

Ameisensäureethylester (Ethylformiat) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Ameisensäureethylester · Mehr sehen »

Ammoniumcarbonat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Ammoniumcarbonat · Mehr sehen »

Anton Nikolajewitsch Wolski

Anton Nikolajewitsch Wolski (* im Dorf Salari, Gouvernement Irkutsk; † 7. Januar 1966 in Moskau) war ein russischer Metallurg, Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Anton Nikolajewitsch Wolski · Mehr sehen »

Arsensäure

Arsensäure (auch Arsen(V)-säure genannt) ist die von Diarsenpentaoxid abgeleitete Säure mit der Summenformel H3AsO4.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Arsensäure · Mehr sehen »

Ascorbinsäure

Ascorbinsäure ist ein farb- und geruchloser, kristalliner, gut wasserlöslicher Feststoff mit saurem Geschmack.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Ascorbinsäure · Mehr sehen »

Azobenzol

Azobenzol ist die einfachste aromatische Azoverbindung.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Azobenzol · Mehr sehen »

Äquifinalität

Die Äquifinalität bezeichnet eine allgemeine Eigenschaft offener Systeme, sofern diese einem Fließgleichgewicht zustreben.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Äquifinalität · Mehr sehen »

Bainit

Bainit (benannt nach dem US-amerikanischen Metallurgen Edgar C. Bain) ist ein Gefüge, das bei der Wärmebehandlung von kohlenstoffhaltigem Stahl durch isotherme Umwandlung oder kontinuierliche Abkühlung entstehen kann.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Bainit · Mehr sehen »

Bariumoxid

Bariumoxid ist das Oxid des Erdalkalimetalls Barium.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Bariumoxid · Mehr sehen »

Basenkonstante

Die Basenkonstante (KB) ist eine Stoffkonstante und gibt an, in welchem Maße eine Base in Wasser alkalisch reagiert.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Basenkonstante · Mehr sehen »

Basizität

Basizität ist ein Begriff aus der Chemie und der Metallurgie.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Basizität · Mehr sehen »

Berthelot-Reaktion

Die Berthelot-Reaktion benannt nach dem französischen Chemiker Marcelin Berthelot (1827–1907) ist die Reaktion von Ammoniak zum blaugefärbten Indophenol-Ion.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Berthelot-Reaktion · Mehr sehen »

Bisphosphoglyceratmutase

Die Bisphosphoglyceratmutase (BPGM), früher auch als 2,3-Diphosphoglyceratmutase bezeichnet, ist ein Enzym, das vor allem in den Erythrozyten (roten Blutkörperchen) und in erythropoetischem Gewebe von Säugetieren vorkommt.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Bisphosphoglyceratmutase · Mehr sehen »

Borsäuretrimethylester

Borsäuretrimethylester (Trimethylborat) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Borsäureester.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Borsäuretrimethylester · Mehr sehen »

Boudouard-Gleichgewicht

Jahr.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Boudouard-Gleichgewicht · Mehr sehen »

Brookharts Säure

Brookharts Säure bezeichnet das Salz des Diethylether-Oxoniumions und Tetrakis3,5-bis(trifluoromethyl)phenylborat (BArF4).

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Brookharts Säure · Mehr sehen »

Buttersäurepropylester

Buttersäurepropylester ist ein Ester der Buttersäure (Butansäure) und dem Alkohol 1-Propanol.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Buttersäurepropylester · Mehr sehen »

Butylgruppe

Die Butylgruppe ist eine Atomgruppierung der organischen Chemie.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Butylgruppe · Mehr sehen »

Calcit

Calcit, Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumcarbonat.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Calcit · Mehr sehen »

Carbonate

Struktur des Carbonat-Ions (oben '''blau''' markiert) mit 3 gleichwertigen Sauerstoff-Atomen. Unten: Struktur der Kohlensäure-Ester. Die Carbonat-Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 und R2 sind Alkyl- oder Aryl-Reste. Bei einem Halbester ist R2.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Carbonate · Mehr sehen »

Carbonsäureester

Carbonsäureester (R1–COO–R2) sind Ester, die formal aus einer Carbonsäure (R1–COOH) und einem Alkohol bzw.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Carbonsäureester · Mehr sehen »

Carbonsäuren

Carbonsäuren, auch Karbonsäuren, sind organische Verbindungen, die eine oder mehrere Carboxygruppen (–COOH) tragen und damit einen mehr oder weniger ausgeprägten aciden Charakter haben.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Carbonsäuren · Mehr sehen »

Carbonylgruppe

Die Carbonylgruppe, auch CO-Gruppe, ist eine funktionelle Gruppe und Bestandteil vieler organisch-chemischer Verbindungen.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Carbonylgruppe · Mehr sehen »

Ceramide

Allgemeine Struktur der Ceramide. Der Rest R steht für die Kohlenwasserstoffkette einer Fettsäure. Als Ceramide oder Zeramide bezeichnet man eine zu den Lipiden zählende Untergruppe der Sphingolipide.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Ceramide · Mehr sehen »

Chemical Reaction Network Theory

Chemical Reaction Network Theory (CRNT) untersucht das qualitative Verhalten der steady state Konzentrationen eines chemischen Reaktionsnetzwerkes ohne Verwendung der kinetischen Parameter.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Chemical Reaction Network Theory · Mehr sehen »

Chemieunterricht

Entdeckendes Lernen – Experimentalunterricht im Fach Chemie Stoffumwandlungen zu entdecken, zu untersuchen und ihre Untersuchungsergebnisse auf neue Problemstellungen anzuwenden Chemieunterricht ist die Unterrichtung im naturwissenschaftlichen Schulfach Chemie in Schulen und Bildungseinrichtungen.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Chemieunterricht · Mehr sehen »

Chemische Evolution

Als chemische Evolution oder Abiogenese bezeichnet man die Entstehung von Lebewesen aus anorganischen und organischen Stoffen.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Chemische Evolution · Mehr sehen »

Chemische Reaktion

Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Chemische Stabilität

Chemische Stabilität bedeutet thermodynamische Stabilität eines chemischen Systems, insbesondere einer chemischen Verbindung.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Chemische Stabilität · Mehr sehen »

Chemischer Transport

Beispiel für chemische Transportreaktionen. Das Phänomen des chemischen Transports (chemische Transportreaktion) beruht auf einer chemischen Gleichgewichtsreaktion, bei der mindestens zwei gasförmige Komponenten, das sogenannte Transportmittel und der Gasphasenkomplex, sowie eine feste oder flüssige Komponente (der zu transportierende Stoff) beteiligt sind.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Chemischer Transport · Mehr sehen »

Chrom

Chrom ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cr und der Ordnungszahl 24.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Chrom · Mehr sehen »

Chromate

Chromate sind Salze der Chromsäure (H2CrO4).

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Chromate · Mehr sehen »

Citratzyklus

Der Citratzyklus (auch Zitratzyklus, Citronensäurezyklus, Tricarbonsäurezyklus, Krebs-Zyklus oder Szent-Györgyi-Krebs-Zyklus) ist ein Kreislauf biochemischer Reaktionen, der eine wichtige Rolle im Stoffwechsel (Metabolismus) aerober Zellen von Lebewesen spielt und hauptsächlich dem oxidativen Abbau organischer Stoffe zum Zweck der Energiegewinnung und der Bereitstellung von Zwischenprodukten für Biosynthesen dient.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Citratzyklus · Mehr sehen »

Clara Immerwahr

Clara Immerwahr während ihrer Studienzeit, etwa 1890 Clara Helene Immerwahr (verh. Clara Haber; geboren 21. Juni 1870 in Polkendorf bei Breslau; gestorben 2. Mai 1915 in Dahlem bei Berlin) war eine deutsche Chemikerin.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Clara Immerwahr · Mehr sehen »

Curtin-Hammett-Prinzip

Das Curtin-Hammett-Prinzip ist ein von David Yarrow Curtin und Louis Plack Hammett aufgestelltes Prinzip in der chemischen Kinetik.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Curtin-Hammett-Prinzip · Mehr sehen »

Cyanursäure

Weiße und trockene Cyanursäure Kristalle Cyanursäure (1,3,5-Triazin-2,4,6-triol) und Isocyanursäure (1,3,5-Triazin-2,4,6-trion) sind zueinander tautomere chemische Verbindungen der Summenformel C3H3N3O3.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Cyanursäure · Mehr sehen »

Dampfdruckosmometrie

Die Dampfdruckosmometrie ist eine Technik zur Bestimmung der Molmasse makromolekularer Stoffe, die auf der Erniedrigung des partiellen Dampfdruckes des Lösungsmittels von Polymerlösungen im Vergleich zu dem des reinen Lösungsmittels beruht.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Dampfdruckosmometrie · Mehr sehen »

David Rivett (Wissenschaftsmanager)

Sir Albert Cherbury David Rivett KCMG (* 4. Dezember 1885 in Dover, Tasmanien, Australien; † 1. April 1961 in Sydney, New South Wales, Australien) war ein australischer Chemiker und Wissenschaftsmanager.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und David Rivett (Wissenschaftsmanager) · Mehr sehen »

Deacon-Verfahren

Als Deacon-Verfahren wird die Herstellung von Chlor durch Oxidation von Chlorwasserstoff mit Sauerstoff bezeichnet.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Deacon-Verfahren · Mehr sehen »

Decalin

Decalin (auch Decahydronaphthalin, Perhydronaphthalin, Bicyclodecan) ist eine farblose Flüssigkeit.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Decalin · Mehr sehen »

Dibutylphthalat

Dibutylphthalat (Abk. DBP) ist eine chemische Verbindung von aromatischem Geruch und eine farblose, ölige Flüssigkeit.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Dibutylphthalat · Mehr sehen »

Dicobaltoctacarbonyl

Dicobaltoctacarbonyl ist ein zweikerniger Komplex, bei dem zwei Cobaltkerne von acht Carbonylliganden umgeben sind.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Dicobaltoctacarbonyl · Mehr sehen »

Dicyclopentadien

Kommerziell erhältliches Dicyclopentadien (IUPAC-Name: Tricyclodeca-3,8-dien) ist eine farblose bis blassgelbliche Flüssigkeit und gehört zur Gruppe der Diene.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Dicyclopentadien · Mehr sehen »

Dieckmann-Kondensation

Walter Dieckmann (1869–1925) Die Dieckmann-Kondensation ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach dem deutschen Chemiker Walter Dieckmann (1869–1925).

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Dieckmann-Kondensation · Mehr sehen »

Dihydroxyaceton

Dihydroxyaceton (abgekürzt DHA, Glyceron) ist ein einfach gebautes Kohlenhydrat mit der Summenformel C3H6O3.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Dihydroxyaceton · Mehr sehen »

Diisobutylphthalat

Diisobutylphthalat (abgekürzt DIBP) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Phthalate die vor allem als Weichmacher eingesetzt wird.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Diisobutylphthalat · Mehr sehen »

Dimethylphthalat

Dimethylphthalat (DMP) ist ein Phthalsäureester aus Methanol und Phthalsäure und gehört damit neben Diethylhexylphthalat, Di-iso-nonylphthalat, Diethylphthalat und Dibutylphthalat zur Gruppe der Phthalate.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Dimethylphthalat · Mehr sehen »

Dissoziation (Chemie)

Unter Dissoziation (von lateinisch dissociare „trennen“) versteht man in der Chemie den angeregten oder selbsttätig ablaufenden Vorgang der Teilung einer chemischen Verbindung in zwei oder mehrere Moleküle, Atome oder Ionen.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Dissoziation (Chemie) · Mehr sehen »

Dissoziationsgrad

Der dimensionslose Dissoziationsgrad α (auch Protolyse­grad genannt) gibt das Verhältnis der dissoziierten Säure- bzw.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Dissoziationsgrad · Mehr sehen »

Dissoziationskonstante

Die Dissoziationskonstante Kd ist in der Chemie ein Maß dafür, wo sich in einer Dissoziationsreaktion ein Gleichgewicht einstellt.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Dissoziationskonstante · Mehr sehen »

Donnan-Gleichgewicht

Schematische Darstellung des Donnan-Gleichgewichts über eine Zellmembran Das Donnan-Gleichgewicht beschreibt in der Physikalischen Chemie die ungleiche Verteilung von gelösten geladenen Teilchen (Ionen), die sich einstellt, wenn eine semipermeable Membran für das Lösungsmittel und einige, nicht aber alle in der Lösung vorhandenen Ionen durchlässig ist.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Donnan-Gleichgewicht · Mehr sehen »

Dynamisches Gleichgewicht

Dynamisches Gleichgewicht steht für.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Dynamisches Gleichgewicht · Mehr sehen »

Ehrenfest-Modell

Das Ehrenfest-Modell (auch als Ehrenfest-Kette bekannt) ist ein stochastisches Modell, das den Stoffaustausch zwischen zwei durch eine Membran getrennte Behältnisse beschreibt.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Ehrenfest-Modell · Mehr sehen »

Eigen-Wilkins-Mechanismus

Der Eigen-Wilkins-Mechanismus beschreibt in der Koordinationschemie den Vorgang des Ligandenaustauschs bei Metallkomplexen in wässriger Lösung aus mechanistischer Sicht.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Eigen-Wilkins-Mechanismus · Mehr sehen »

Eigenschaften des Wassers

Die Eigenschaften des Wassers haben grundlegende Bedeutungen für das Leben auf der Erde.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Eigenschaften des Wassers · Mehr sehen »

Eisenpentacarbonyl

Eisenpentacarbonyl ist eine Komplexverbindung und neben dem Dieisennonacarbonyl Fe2(CO)9 und dem Trieisendodecacarbonyl Fe3(CO)12 das einfachste der drei bekannten Carbonyle des Eisens.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Eisenpentacarbonyl · Mehr sehen »

Elektrochemische Zelle

Elektrochemische Zelle ist ein Oberbegriff für verschiedene Anordnungen, die entweder in der Elektrochemie verwendet werden oder die auf elektrochemischen Vorgängen beruhen.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Elektrochemische Zelle · Mehr sehen »

Elektrochemisches Gleichgewicht

Der Begriff elektrochemisches Gleichgewicht bezeichnet das Gleichgewicht, das sich bei Redoxreaktionen in einem galvanischen Element einstellt.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Elektrochemisches Gleichgewicht · Mehr sehen »

Elektrode

Eine Elektrode (von altgriechisch ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“, i. ü. S. „elektrisch“, und ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode (Anode – Kathode) mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium in Wechselwirkung steht.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Elektrode · Mehr sehen »

Elektrodenpotential

Das Elektrodenpotential (Symbol: E) wird durch die Quellenspannung, die eine Elektrode einer elektrochemischen Zelle liefert, definiert.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Elektrodenpotential · Mehr sehen »

Elektrolytische Dissoziation

Die elektrolytische Dissoziation meint den reversiblen Zerfall einer Verbindung in Anionen und Kationen in einem Lösungsmittel.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Elektrolytische Dissoziation · Mehr sehen »

Enalaprilat

Enalaprilat ist ein synthetisches Dipeptid und gehört als pharmazeutischer Wirkstoff zur Klasse der ACE-Hemmer.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Enalaprilat · Mehr sehen »

Enamine

Enamine sind ungesättigte chemische Verbindungen, die durch Reaktion von Aldehyden oder Ketonen mit sekundären Aminen unter Abspaltung von Wasser (H2O) entstehen.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Enamine · Mehr sehen »

Entropie

Beim Schmelzen von Eis wird die geordnete Eiskristallstruktur in eine ungeordnete Bewegung einzelner Wassermoleküle überführt: ''Die Entropie des Wassers im Eiswürfel nimmt dabei zu'' (Rudolf Clausius 1862) Die Entropie ist eine in der Thermodynamik definierte physikalische Größe von fundamentaler Bedeutung.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Entropie · Mehr sehen »

Enzymatische Peptidsynthese

Die enzymatische Peptidsynthese ist eine in der Synthesechemie zunehmend an Bedeutung gewinnende Variante der Peptidsynthese.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Enzymatische Peptidsynthese · Mehr sehen »

Enzymhemmung

Vereinfacht dargestellte Bindungsstellen eines Inhibitors bei einer kompetitiven (links) bzw. nichtkompetitiven (rechts) Enzymhemmung ('''E''' Enzym, '''I''' Inhibitor, '''S''' natürliches Substrat) Enzymhemmung (auch Enzyminhibition) ist die Hemmung einer enzymatischen Reaktion durch einen Hemmstoff, der Inhibitor genannt wird.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Enzymhemmung · Mehr sehen »

Essigsäure

Essigsäure (systematisch Ethansäure) ist eine farblose, ätzende, hygroskopische, brennbare Flüssigkeit aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Essigsäure · Mehr sehen »

Essigsäurebutylester

Essigsäurebutylester, auch Essigsäure-n-butylester, Butylacetat oder Butylethanoat, ist ein klares, farbloses Lösungsmittel mit eher angenehmem, fruchtartigem Geruch, das natürlich in vielen Früchten vorkommt und Bestandteil des Apfelaromas ist.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Essigsäurebutylester · Mehr sehen »

Essigsäureisopentylester

Essigsäureisopentylester (auch Isopentylacetat oder Isoamylacetat) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester, genauer der Pentylacetate.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Essigsäureisopentylester · Mehr sehen »

Essigsäurepropylester

Essigsäurepropylester (nach IUPAC-Nomenklatur Propylethanoat, auch Essigsäure-n-propylester oder Propylacetat) ist ein Carbonsäureester, der sich aus Essigsäure und 1-Propanol zusammensetzt.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Essigsäurepropylester · Mehr sehen »

Exergone und endergone Reaktion

Chemische Reaktionen werden in Bezug darauf, ob die freie Enthalpie G der an der Reaktion beteiligten Komponenten ab- oder zunimmt, als exergone (bzw. exergonische) oder endergone (bzw. endergonische) Reaktionen bezeichnet.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Exergone und endergone Reaktion · Mehr sehen »

Expanded-Bed-Absorption-Chromatographie

Die Expanded-Bed-Absorption-Chromatographie (kurz EBA-Chromatographie) ist eine präparative chromatographische Methode, die die Analyse von nicht aufgereinigten biologischen Proben ermöglicht, bzw.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Expanded-Bed-Absorption-Chromatographie · Mehr sehen »

Exponentialfunktion

In der Mathematik bezeichnet man als Exponentialfunktion eine Funktion der Form x \mapsto a^x mit einer reellen Zahl a > 0\text a \neq 1 als Basis (Grundzahl).

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Exponentialfunktion · Mehr sehen »

Fettsäureamid-Hydrolase

Die Fettsäureamid-Hydrolase (FAAH, synonym: Oleamid-Hydrolase, Anandamid-Amidohydrolase) ist ein Enzym aus dem Fettstoffwechsel und ist am Endocannabinoid-System beteiligt.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Fettsäureamid-Hydrolase · Mehr sehen »

Finkelstein-Reaktion

Die Finkelstein-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach dem deutschen Chemiker Hans Finkelstein (1885–1938) benannt wurde.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Finkelstein-Reaktion · Mehr sehen »

Flüssig-Flüssig-Extraktion

Base Natriumhydrogencarbonat wird die in der organischen Phase gelöste Benzoesäure in Natriumbenzoat (Natriumsalz der Benzoesäure) umgewandelt. Das Natriumbenzoat wandert aus der organischen in die wässrige Phase, während (neutrales) Benzil (gelb) in der organischen Phase verbleibt. Die organische Phase ist in diesem Fall die obere Phase, da die Dichte des organischen Lösungsmittels MTBE (0,74 g·cm−3) niedriger ist als die der wässrigen Phase (ca. 1,00 g·cm−3). Die Flüssig-Flüssig-Extraktion (engl. Abkürzung LLE für liquid–liquid extraction) ist eine Trennungsmethode, die die verschiedenen Löslichkeiten von Stoffen in zwei nicht miteinander mischbaren Lösungsmitteln ausnutzt.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Flüssig-Flüssig-Extraktion · Mehr sehen »

Fließgleichgewicht

Fließgleichgewicht wortwörtlich: Ein offenes Gefäß mit Zustrom und Ablauf Ein Fließgleichgewicht oder dynamisches Gleichgewicht ist ein stationärer Vorgang, bei dem fortgesetzt Substanzen, Teilchen oder Energie in ein System einströmen und in gleichem Maße wieder ausströmen – oder z. B. infolge einer Reaktion das System in anderer Form verlassen –, so dass ihre Menge im System zeitlich konstant bleibt.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Fließgleichgewicht · Mehr sehen »

Folgereaktion

Die Konzentrationen der in einer Folgereaktion beteiligen Spezies als Funktion der Zeit Folgereaktionen, auch Konsekutivreaktionen genannt, sind Reaktionen, in denen Edukte über eine oder mehrere Zwischenstufen in Produkte umgewandelt werden.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Folgereaktion · Mehr sehen »

Folienteich

Wasservögel abzuhalten oder Kleinkinder vor dem Ertrinken zu schützen (was wegen des Absperr-Gitterzauns naheliegender ist). Ein Folienteich ist ein künstlich angelegtes Stillgewässer, dessen Abdichtung aus Folien (sogenannten Teichfolien) oder folienähnlichen Beschichtungsstoffen oft direkt auf der Baustelle aus verbundenen Einzelbahnen oder Reaktionskomponenten hergestellt wurde.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Folienteich · Mehr sehen »

François M. M. Morel

mini François M. M. Morel (* 11. Februar 1944 in Versailles) ist ein französischer Geowissenschaftler (Umweltchemie, Geochemie, Biochemie).

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und François M. M. Morel · Mehr sehen »

Frenkel-Defekt

Zwei Frenkel-Defekte in einem Silberchlorid-Gitter Frenkel-Defekte (auch: Frenkel-Fehlordnung oder Frenkel-Paare) sind bestimmte, in Kristallgittern vorkommende Gitterfehler.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Frenkel-Defekt · Mehr sehen »

Gallionella

Gallionella ist eine Gattung der Bakterien, die bisher nicht sicher in das phylogenetische System der Bakterien eingeordnet werden kann und zurzeit als einzige Gattung der Familie Gallionellaceae in der Ordnung Nitrosomonadales geführt wird.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Gallionella · Mehr sehen »

Galvanische Zelle

Versuchsanordnung des Froschschenkel-Experiments, aus dem ''De viribus electricitatis in motu musculari'' Galvanischer Versuch von Giovanni Aldini Eine galvanische Zelle, galvanisches Element oder galvanische Kette ist eine Vorrichtung zur spontanen Umwandlung von chemischer in elektrische Energie.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Galvanische Zelle · Mehr sehen »

Gibbs-Energie

Die Gibbs-Energie (auch freie Enthalpie), benannt nach Josiah Willard Gibbs, ist ein thermodynamisches Potential, also eine Zustandsgröße in der Thermodynamik.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Gibbs-Energie · Mehr sehen »

Gibbs-Helmholtz-Gleichung

Die Gibbs-Helmholtz-Gleichung (auch Gibbs-Helmholtzsche Gleichung) ist eine Gleichung der Thermodynamik.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Gibbs-Helmholtz-Gleichung · Mehr sehen »

Gleichgewicht

Gleichgewicht steht für.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Gleichgewicht · Mehr sehen »

Gleichgewichtspfeil

In der Chemie werden Gleichgewichtsreaktionen mit einem Doppelpfeil ⇌ gekennzeichnet, bei dem jeder Pfeil jeweils nur eine halbe Spitze besitzt.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Gleichgewichtspfeil · Mehr sehen »

Gluconeogenese

Die Gluconeogenese (latinisierte Schreibung der Glukoneogenese, eines Kompositums aus „süß“, neos „neu“ und genesis „Erzeugung“) ist die Bildung von D-Glucose aus organischen Nicht-Kohlenhydratvorstufen wie Pyruvat, Oxalacetat und Dihydroxyacetonphosphat.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Gluconeogenese · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Glucose · Mehr sehen »

Glycerinaldehyd

Glycerinaldehyd ist eine süß schmeckende, chemische Verbindung, die in wasserfreiem Zustand einen kristallinen Feststoff bildet.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Glycerinaldehyd · Mehr sehen »

Glycerinester

Glycerinester sind Ester, die Glycerin enthalten.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Glycerinester · Mehr sehen »

Glycerinformal

Glycerinformal ist eine chemische Verbindung, die bei Raumtemperatur flüssig ist.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Glycerinformal · Mehr sehen »

Glycolspaltung

Die Glycolspaltung ist die oxidative Spaltung vicinaler ''cis''- und ''trans''- Diole zu Carbonylverbindungen.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Glycolspaltung · Mehr sehen »

Glycoside

Grundstruktur eines Glycosids, hier mit D-Glucose als Zuckerteil Glycoside, auch Glykoside, sind organische chemische Verbindungen der allgemeinen Struktur R–O–Z.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Glycoside · Mehr sehen »

Glykogensynthese

Die Glykogensynthese ist der Aufbau der Speicherform der Glucose (Traubenzucker), des Glykogen.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Glykogensynthese · Mehr sehen »

Haber-Bosch-Verfahren

Ein 1921 gebauter Ammoniak-Reaktor des Haber-Bosch-Verfahrens Das Haber-Bosch-Verfahren ist ein großindustrielles chemisches Verfahren zur Synthese von Ammoniak.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Haber-Bosch-Verfahren · Mehr sehen »

Halbzelle

Die Halbzelle (Halbelement) ist Bestandteil des galvanischen Elements.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Halbzelle · Mehr sehen »

Haldane-Effekt

Der Haldane-Effekt (benannt nach seinem Erstbeschreiber John Scott Haldane) bezeichnet die erhöhte Kohlenstoffdioxid-Aufnahmefähigkeit von sauerstoffarmem Blut.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Haldane-Effekt · Mehr sehen »

Hammettsche Aciditätsfunktion

Zur Quantifizierung der Säurestärke von Supersäuren führten Louis P. Hammett und Alden J. Deyrup 1932 die so genannte Hammett-Funktion H_ ein, da die pH-Skala nach Sørensen nur für verdünnte Lösungen geeignet und durch die Autoprotolysekonstante für Wasser beschränkt ist.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Hammettsche Aciditätsfunktion · Mehr sehen »

Hansley-Prelog-Acyloin-Kondensation

Die Hansley-Prelog-Acyloin-Kondensation, Prelog-Stoll-Cyclisierung oder Bouveault-Hansley-Prelog-Stoll-Acyloinsynthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Hansley-Prelog-Acyloin-Kondensation · Mehr sehen »

Henderson-Hasselbalch-Gleichung

Die Henderson-Hasselbalch-Gleichung, auch Puffergleichung genannt, beschreibt den Zusammenhang zwischen dem pH-Wert und der Lage des Gleichgewichts einer Säure-Base-Reaktion zwischen einer mittelstarken Säure und ihrer korrespondierenden mittelstarken Base in verdünnten (≤ 1 mol/l), wässrigen Lösungen.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Henderson-Hasselbalch-Gleichung · Mehr sehen »

Hofmann-Löffler-Freytag-Reaktion

Bei der Hofmann-Löffler-Freytag-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach August Wilhelm von Hofmann, Karl Löffler und Curt Freytag benannt wurde.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Hofmann-Löffler-Freytag-Reaktion · Mehr sehen »

Homöostase

Homöostase bezeichnet einen Gleichgewichtszustand eines offenen dynamischen Systems, der durch einen internen regelnden Prozess aufrechterhalten wird.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Homöostase · Mehr sehen »

Hydroxidion

O unterstreicht die Lage der negativen Ladung im Molekül. Das Hydroxidion (veraltet Hydroxylion, auch Hydroxid-Ion) ist ein negativ geladenes Ion, das entsteht, wenn Basen mit Wasser reagieren.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Hydroxidion · Mehr sehen »

Hyperventilation

Bei einer Hyperventilation (von und lateinisch ventilare ‚fächeln‘) handelt es sich um eine gesteigerte Belüftung der Lungen.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Hyperventilation · Mehr sehen »

Institut und Lehrstuhl für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling

Gebäude des IME Das IME Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling – Institut und Lehrstuhl der RWTH Aachen (Kurzform: IME) an der RWTH Aachen University ist ein Lehr- und Forschungsinstitut im Bereich der metallurgischen Gewinnung, dem Recycling, der Veredelung und der Synthese von Nichteisenmetallen und Legierungen.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Institut und Lehrstuhl für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling · Mehr sehen »

Intrazellularraum

Als Intrazellularraum (IZR) wird in der Pharmakologie der Verteilungsraum innerhalb des menschlichen Organismus bezeichnet, der aus der Gesamtheit aller von Zellmembranen umschlossenen Zellbestandteile gebildet wird und daher also vor allem aus den Zellorganellen, der Zellflüssigkeit und unterschiedlichen Einschlüssen besteht.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Intrazellularraum · Mehr sehen »

Iodometrie

Die Iodometrie ist eine chemische Analysemethode, die zur quantitativen Bestimmung von verschiedenen Substanzen genutzt wird.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Iodometrie · Mehr sehen »

Iodsäure

Iodsäure, auch Jodsäure, ist eine Halogensauerstoffsäure, wie Chlorsäure und Bromsäure.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Iodsäure · Mehr sehen »

Iodwasser

Iodwasser ist die wässrige Lösung des Halogens Iod.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Iodwasser · Mehr sehen »

Iodwasserstoff

Iodwasserstoff (Summenformel HI), auch als Wasserstoffiodid oder Hydrogeniodid bezeichnet, ist ein farbloses, stechend riechendes, ätzendes Gas, das sich sehr gut in Wasser unter Bildung der sehr starken Iodwasserstoffsäure löst.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Iodwasserstoff · Mehr sehen »

Isoindol

Isoindol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der bicyclischen Heteroaromaten und ist das Stickstoff-Analogon des Isobenzofurans. Es ist aufgebaut aus einem Pyrrolring und einem anellierten Benzolring. Es ist isomer zu Indol. Die Verbindung bildet die Grundstruktur von anderen chemischen Verbindungen wie zum Beispiel der Phthalocyanine.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Isoindol · Mehr sehen »

Isotopenverdünnungsanalyse

Die Isotopenverdünnungsanalyse (IVA, engl. isotope dilution) ist eine Technik zur Spuren- und Ultraspurenanalyse mit stabilen Isotopen.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Isotopenverdünnungsanalyse · Mehr sehen »

Jacobus Henricus van ’t Hoff

Jacobus Henricus van ’t Hoff Jacobus Henricus van ’t Hoff (1899) Jacobus Henricus van ’t Hoff (* 30. August 1852 in Rotterdam; † 1. März 1911 in Steglitz b. Berlin) war ein niederländischer Chemiker und der erste Nobelpreisträger für Chemie.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Jacobus Henricus van ’t Hoff · Mehr sehen »

Julius Stieglitz

Julius Oscar Stieglitz (* 26. Mai 1867 in Hoboken, New Jersey; † 10. Januar 1937) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Julius Stieglitz · Mehr sehen »

Kaliumdisulfat

Kaliumdisulfat oder Kaliumpyrosulfat K2S2O7 ist das Kaliumsalz der Dischwefelsäure.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Kaliumdisulfat · Mehr sehen »

Kaliummethanolat

Kaliummethanolat ist das Alkoholat des Methanols mit dem Gegenion Kalium und findet Verwendung als starke Base und als Katalysator für Umesterungen, insbesondere bei der Herstellung von Biodiesel.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Kaliummethanolat · Mehr sehen »

Kalksättigung

Wenn Kalzit bei Kontakt mit Wasser weder zur Auflösung noch zur Abscheidung von Calciumcarbonat neigt, spricht man von einer Kalzit- bzw.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Kalksättigung · Mehr sehen »

Kalktuff

Moos, von frisch ausgefälltem Kalk umkrustet, wächst auf dieser Unterlage weiter Kalktuff, auch Quellkalk, Quelltuff oder Bachtuff genannt, ist ein noch junges, poröses, sekundäres Sediment.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Kalktuff · Mehr sehen »

Katalysator

Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Katalysator · Mehr sehen »

Kinetik (Chemie)

Ludwig Ferdinand Wilhelmy; er veröffentlichte 1850 die erste quantitative Untersuchung der chemischen Kinetik (Zerfall von Rohrzucker). Die Kinetik ist ein Teilbereich der physikalischen Chemie, der in Makrokinetik und molekulare Kinetik unterteilt wird.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Kinetik (Chemie) · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffzyklus

Unter Kohlenstoffzyklus oder Kohlenstoffkreislauf versteht man das System der chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen in den globalen Systemen Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser Verbindungen zwischen diesen Erdsphären.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Kohlenstoffzyklus · Mehr sehen »

Kohlevergasung

Kohlevergasung ist die Überführung von Kohlenstoff (C) in brennbare gasförmige Verbindungen, speziell Wassergas (Synthesegas), Generatorgas und Stadtgas.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Kohlevergasung · Mehr sehen »

Komplexchemie

Grubbs-Katalysatoren (Nobelpreis für Chemie 2005) Die Komplexchemie (lat. complexum, „umgeben“, „umarmt“, „umklammert“) ist ein Bereich der Anorganischen Chemie.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Komplexchemie · Mehr sehen »

Komplexreaktion

Als Komplexreaktion wird der chemische Prozess bezeichnet, bei dem Ionen, die in einer Lösung normalerweise ausfallen würden, von Komplexbildnern in Lösung gehalten werden.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Komplexreaktion · Mehr sehen »

Kröhnke-Pyridin-Synthese

Die Kröhnke-Pyridin-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker Fritz Kröhnke (1903–1981), benannt wurde.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Kröhnke-Pyridin-Synthese · Mehr sehen »

Kupferorganische Verbindungen

Kupferorganische Verbindungen oder Kupferorganyle sind metallorganische Verbindungen des chemischen Elementes Kupfer.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Kupferorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Lactime

Die Lactime (Singular: das Lactim) sind eine Stoffgruppe in der organischen Chemie.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Lactime · Mehr sehen »

Löslichkeit

Auflösen von Salz als Beispiel für eine lösliche Verbindung. Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff in einem Lösungsmittel gelöst werden kann, bis Sättigung eintritt.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Löslichkeit · Mehr sehen »

Lösungsmitteleinfluss

Unter dem Lösungsmitteleinfluss versteht man die Auswirkungen eines Lösungsmittels auf chemische Reaktionen, insbesondere die Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit und des Chemischen Gleichgewichtes.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Lösungsmitteleinfluss · Mehr sehen »

Lebewesen

Lebewesen sind organisierte Einheiten, die unter anderem zu Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum und Evolution fähig sind.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Lebewesen · Mehr sehen »

Lherzolith

Spinell-Lherzolith in Form einer sogenannten „Olivinbombe“, eines aus dem oberen Mantel mitgeschleppten Xenoliths. Der ihn umschließende Basalt ist als dunkles Material am oberen Rand des Handstückes erkennbar. Fundort: Dreiser Weiher, Vulkaneifel. Lherzolith ist ein relativ häufig vorkommendes, ultramafisches, plutonisches Peridotit-Gestein von tiefgrüner bis schwarzgrüner Farbe.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Lherzolith · Mehr sehen »

Ligandenbindungstest

Proteinkomplex Arp 2/3 besteht aufgrund affiner Bindungen der Untereinheiten zueinander. Ein Ligandenbindungstest (ligand binding assay, LBA) ist eine Methode der Biochemie und Pharmakologie zur Messung der Affinität der Bindung zweier Moleküle zueinander.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Ligandenbindungstest · Mehr sehen »

Ligandensubstitution

Die Ligandensubstitution ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ligand eines Komplexes gegen einen anderen Liganden ausgetauscht wird.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Ligandensubstitution · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Chemie

Der Nobelpreis für Chemie wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2017 mit 9 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Liste der Nobelpreisträger für Chemie · Mehr sehen »

Lobry-de-Bruyn-Alberda-van-Ekenstein-Umlagerung

Die Lobry-de-Bruyn-Alberda-van-Ekenstein-Umlagerung, meist auch als Lobry-de-Bruyn-van-Ekenstein-Umlagerung (ein Spezialfall der Ketol-Endiol-Tautomerie) bezeichnet, ist in der Kohlenhydratchemie die säure- oder basenkatalysierte Aldose-Ketose-Isomerisierung.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Lobry-de-Bruyn-Alberda-van-Ekenstein-Umlagerung · Mehr sehen »

Ludwig von Bertalanffy

Karl Ludwig von Bertalanffy (* 19. September 1901 in Atzgersdorf, Österreich; † 12. Juni 1972 in Buffalo, New York, USA) war einer der bedeutendsten theoretischen Biologen und Systemtheoretiker des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Ludwig von Bertalanffy · Mehr sehen »

Luminol

Luminol ist eine gelblich bis grün schimmernde, in Wasser unlösliche feste chemische Verbindung, die sich formal von Anilin, Phthalsäure und Hydrazin ableitet.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Luminol · Mehr sehen »

Magnesiumhydroxid

Magnesiumhydroxid ist eine chemische Verbindung des Magnesiums aus der Gruppe der Hydroxide.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Magnesiumhydroxid · Mehr sehen »

Major-Facilitator-Superfamilie

Die Major-Facilitator-Superfamilie (MFS) ist eine Familie von Membranproteinen.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Major-Facilitator-Superfamilie · Mehr sehen »

Massenwirkungsgesetz

Das Massenwirkungsgesetz (Abkürzung „MWG“) definiert das chemische Gleichgewicht für chemische Reaktionen.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz · Mehr sehen »

Mechanisches Gleichgewicht

Ein Körper, der sich im mechanischen Gleichgewicht befindet, erfährt keine Beschleunigung; er verharrt folglich in Ruhe oder bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Mechanisches Gleichgewicht · Mehr sehen »

Meerwein-Ponndorf-Verley-Reduktion

Unter der Meerwein-Ponndorf-Verley-Reduktion versteht man die Reduktion von Aldehyden und Ketonen zu Alkoholen mit Aluminiumisopropanolat in Isopropanol als Lösungsmittel.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Meerwein-Ponndorf-Verley-Reduktion · Mehr sehen »

Membranreaktor

Ein Membranreaktor ist eine Anlage zur Durchführung einer chemischen oder biochemischen Reaktion, die eine membranbasierte Trennstufe als integralen Bestandteil beinhaltet.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Membranreaktor · Mehr sehen »

Metathese (Chemie)

Metathese (von griechisch: μετάθεσις (metáthesis) „Umstellung, Versetzung“) bezeichnet in der Chemie verschiedene Reaktionen, bei denen Gruppen bzw.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Metathese (Chemie) · Mehr sehen »

Mevalonatweg

Schema des Mevalonatwegs Der Mevalonatweg ist ein Stoffwechselweg in Eukaryoten, über den von Acetyl-CoA ausgehend die Biosynthese von Isoprenoiden erfolgt und damit der Aufbau von Steroiden und Sekundärmetaboliten ermöglicht wird.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Mevalonatweg · Mehr sehen »

Mond-Verfahren

Mit dem Mond-Verfahren hergestellte Kugeln aus Nickel Das nach Ludwig Mond benannte Mond-Verfahren wurde zur Reinigung des Metalls Nickel entwickelt.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Mond-Verfahren · Mehr sehen »

Mutarotation

Als Mutarotation (von, dt. ‚ändern‘) bezeichnet man die spontane Änderung des Drehwinkels einer Lösung eines optisch aktiven Stoffes vom Zeitpunkt des Ansetzens der Lösung bis zum Erreichen eines festen Wertes.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Mutarotation · Mehr sehen »

N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff

N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff BSU ist ein Harnstoffderivat, bei dem jeweils ein Wasserstoffatom an beiden Aminogruppen durch eine Trimethylsilylgruppe (TMS-Schutzgruppe) ersetzt ist.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff · Mehr sehen »

N-Heterocyclische Carbene

Strukturmotiv der NHC N-Heterocyclische Carbene oder abgekürzt NHC (gelegentlich auch Arduengo-Carbene) sind eine Gruppe von organischen chemischen Verbindungen.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und N-Heterocyclische Carbene · Mehr sehen »

Natriumcarbonat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Natriumcarbonat · Mehr sehen »

Natriumdichromat

Natriumdichromat (Na2Cr2O7) ist das Natriumsalz der nur in wässriger Lösung bekannten Dichromsäure (H2Cr2O7) und zählt zu den Dichromaten.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Natriumdichromat · Mehr sehen »

Nebenreaktion

Eine Nebenreaktion ist eine chemische Reaktion, die zur selben Zeit wie die eigentliche Hauptreaktion abläuft, aber in geringerem Ausmaß.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Nebenreaktion · Mehr sehen »

Nitroniumion

Struktur und Bindung des Nitronium-Kations, NO2+ Das Nitroniumion (oder Nitryl-Kation) NO2+ ist ein unter gewöhnlichen Bedingungen instabiles Kation, das durch Entfernung eines Elektrons aus dem paramagnetischen Stickstoffdioxid, oder durch Protonierung und anschließende Eliminierung von Wasser aus der Salpetersäure gebildet wird.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Nitroniumion · Mehr sehen »

Nukleophile Addition

Die nukleophile Addition (kurz AN) (siehe dazu: Nukleophilie) ist ein Reaktionsmechanismus in der organischen Chemie, bei dem ein Nukleophil (Anion oder Lewis-Base) eine Mehrfachbindung angreift.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Nukleophile Addition · Mehr sehen »

Opacitisierung

Als Opacitisierung (auch: Opazitisierung) wird in der Petrologie eine Umwandlungsreaktion von magmatisch gebildeten, eisen-, magnesium- und hydroxidhaltigen Mineralen (Biotit, basaltische Hornblende) in ein Opacit benanntes, symplektitisches Mineralgemenge bezeichnet.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Opacitisierung · Mehr sehen »

Oppenauer-Oxidation

Die Oppenauer-Oxidation ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Oppenauer-Oxidation · Mehr sehen »

Optrode

Optrode, oder auch Optode, (opto-altgriechisch ὤψ (ops) für Auge) ist eine Bezeichnung für einen optischer Sensor, welcher unter Verwendung eines chemischen Energiewandlers zur Messung der Konzentration von Substanzen (wie beispielsweise des Sauerstoffgehalts in einer Wasserprobe) dient.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Optrode · Mehr sehen »

Oxidoreduktasen

Oxidoreduktasen sind Enzyme, die Redoxreaktionen katalysieren.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Oxidoreduktasen · Mehr sehen »

Oxonium

Alkohol (links) und ein protonierter Ether (rechts). R, R1 und R2 sind Organyl-Reste (Alkyl, Aryl, Alkylaryl etc.). R1 und R2 können gleich oder unterschiedlich sein. Oxonium (auch: Oxonium-Ion, veraltet, aber verbreitet: Hydroxonium und Hydronium, nach IUPAC streng systematisch, aber ungebräuchlich: Oxidanium) ist die Bezeichnung für ein protoniertes Wassermolekül (H3O+).

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Oxonium · Mehr sehen »

Ozon

Ozon (von „riechen“, ozon: wörtlich „das Riechende“) ist ein aus drei Sauerstoffatomen (O) aufgebautes Molekül (O3) und das daraus bestehende farblose bis bläuliche, in hoher Konzentration tiefblaue Gas von charakteristischem Geruch.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Ozon · Mehr sehen »

Ozon-Sauerstoff-Zyklus

Ozon-Sauerstoff-Zyklus in der Ozonschicht. Der Ozon-Sauerstoff-Zyklus, auch Chapman-Zyklus, ist der Vorgang, durch welchen Ozon fortwährend in der Ozonschicht erneuert wird, wobei Ultraviolette Strahlung in Wärmeenergie umgewandelt wird.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Ozon-Sauerstoff-Zyklus · Mehr sehen »

Perameisensäure

--> Perameisensäure ist eine organische Verbindung mit der Summenformel CH2O3. Es handelt sich um eine instabile, farblose Flüssigkeit, die durch Mischen von Ameisensäure mit Wasserstoffperoxid hergestellt werden kann. Aufgrund ihrer oxidierenden und desinfizierenden Eigenschaften wird sie in der chemischen, medizinischen und in der Lebensmittelindustrie verwendet.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Perameisensäure · Mehr sehen »

Peroxide

Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Peroxide, veraltet auch Peroxyde geschrieben, sind eine chemische Stoffgruppe, die das Peroxidanion O22− beziehungsweise eine Peroxygruppe –O–O– enthalten.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Peroxide · Mehr sehen »

Peroxomonoschwefelsäure

Peroxomonoschwefelsäure (auch Peroxoschwefelsäure, Peroxy-Monoschwefelsäure oder Carosche Säure) ist eine Oxosäure des Schwefels.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Peroxomonoschwefelsäure · Mehr sehen »

Peroxyessigsäure

Die Peroxyessigsäure (Abk.: PES) ist eine farblose, stechend riechende Flüssigkeit, die sich chemisch von der Essigsäure ableitet und zu den Peroxycarbonsäuren (und damit zu den Peroxiden) gehört.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Peroxyessigsäure · Mehr sehen »

Pervaporation

Die Pervaporation ist ein technisches Membranverfahren zur Reinigung von Flüssigkeitsgemischen.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Pervaporation · Mehr sehen »

Peter Schmöle

Peter Schmöle (* 6. Dezember 1950 in Dortmund) ist ein deutscher Metallurg.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Peter Schmöle · Mehr sehen »

Pflanzenkläranlage

Eine Pflanzenkläranlage in Falkensee EGW Pflanzkläranlage mit Klärschlammvererdung im Landkreis Osnabrück Pflanzenkläranlagen sind mit Pflanzen bewachsene Anlagen, in denen Abwasser durch das Zusammenwirken von Pflanzen in Hydrokultur, Mikroorganismen, Abwasserbestandteilen, und – bei Bodenfiltration – auch des Filtersubstrats gereinigt wird.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Pflanzenkläranlage · Mehr sehen »

Phosphofructokinase 1

Phosphofructokinase 1, abgekürzt PFK1 oder PFK, auch Fructose-6-phosphat-kinase ist ein Enzym, welches den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse katalysiert, die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Phosphofructokinase 1 · Mehr sehen »

Phosphorelimination

Unter Phosphorelimination (auch Phosphoreliminierung, Phosphatelimination, Phosphateliminierung oder P-Elimination) versteht man in der Abwasserreinigung die Entfernung von Phosphorverbindungen aus Abwässern in Kläranlagen oder bei Badeteichen eine Wasserreinigungsmethode.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Phosphorelimination · Mehr sehen »

Phosphotransferasesystem

Ablauf des aktiven Transportes per Gruppentranslokation durch eine Zellmembran, oben für ''Escherichia coli'', unten für ''Bacillus subtilis'' am Beispiel Glucose. Das Phosphotransferasesystem (PTS), genauer Phosphoenolpyruvat-Phosphotransferasesystem (PEP-PTS) ist ein aktives Stofftransportsystem von Mikroorganismen, das über Gruppentranslokation arbeitet.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Phosphotransferasesystem · Mehr sehen »

Physikalische Chemie

Die physikalische Chemie (kurz: PC oder Phys.Chem., auch: Physikochemie) ist neben der anorganischen und der organischen Chemie eines der „klassischen“ Teilgebiete der Chemie.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Physikalische Chemie · Mehr sehen »

Physisorption

Die Physisorption ist eine Form der Adsorption, bei der ein Adsorbat (adsorbierter Stoff) durch Van-der-Waals-Kräfte an ein Adsorbens (kondensierte Phase, die eine Grenzfläche für Adsorption bereitstellt) gebunden wird, wobei keine signifikanten Änderungen der Orbitalstruktur der beteiligten Species erfolgen.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Physisorption · Mehr sehen »

Plutonium(VI)-fluorid

Plutonium(VI)-fluorid (PuF6), meistens Plutoniumhexafluorid genannt, ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Plutonium und Fluor.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Plutonium(VI)-fluorid · Mehr sehen »

Polyester

Polyester sind Polymere mit Esterfunktionen in ihrer Hauptkette.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Polyester · Mehr sehen »

Polyethylenterephthalat

Polyethylenterephthalat (Kurzzeichen PET) ist ein durch Polykondensation hergestellter thermoplastischer Kunststoff aus der Familie der Polyester.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Polyethylenterephthalat · Mehr sehen »

Polymeranaloge Reaktion

Eine polymeranaloge Reaktion ist eine Reaktion, bei der an Polymeren eine funktionelle Gruppe FG1 durch eine chemische Reaktion in eine andere funktionelle Gruppe FG2 überführt wird:Hans-Georg Elias: Makromoleküle. Band 1, 6.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Polymeranaloge Reaktion · Mehr sehen »

Polyvinylchlorid

Polyvinylchlorid (Kurzzeichen PVC) ist ein thermoplastisches Polymer, das durch Kettenpolymerisation aus dem Monomer Vinylchlorid hergestellt wird.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Polyvinylchlorid · Mehr sehen »

Prinzip der mikroskopischen Reversibilität

Das Prinzip der mikroskopischen Reversibilität besagt, dass in einem System, das sich im Gleichgewicht befindet, jeder Elementarprozess mit der gleichen Geschwindigkeit abläuft wie der jeweils umgekehrte Prozess.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Prinzip der mikroskopischen Reversibilität · Mehr sehen »

Prinzip vom kleinsten Zwang

Das Prinzip von Le Chatelier, auch Prinzip vom kleinsten Zwang genannt, wurde von Henry Le Chatelier und Ferdinand Braun zwischen 1884 und 1888 formuliert: oder genauer gesagt: Das Prinzip ist somit sehr allgemein gefasst, sodass es keine quantitativen Aussagen zulässt.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Prinzip vom kleinsten Zwang · Mehr sehen »

Produkt (Chemie)

Als Produkt bezeichnet man einen bei einer chemischen Reaktion entstehenden Stoff.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Produkt (Chemie) · Mehr sehen »

Propylacetate

Die Propylacetate (auch Essigsäurepropylester) zählen zu den organisch-chemischen Stoffen und bilden eine Gruppe von zwei strukturisomeren gesättigten Carbonsäureestern.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Propylacetate · Mehr sehen »

Protolyse

Die Protolyse (von Proton und altgriechisch λύσις lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) (oder auch protolytische Reaktion) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Proton (H+-Ion) zwischen zwei Reaktionspartnern übertragen wird.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Protolyse · Mehr sehen »

Prozesssimulation

Die Prozesssimulation ist ein Hilfsmittel zur Entwicklung und Optimierung der technischen Prozesse in verfahrenstechnischen oder chemischen Anlagen.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Prozesssimulation · Mehr sehen »

Pseudokapazität

elektrochemischen Kondensator Eine Pseudokapazität speichert elektrische Energie mit Hilfe von reversiblen Redoxreaktionen an dafür geeigneten Elektroden eines elektrochemischen Kondensators (Superkondensators) mit einer Helmholtz-Doppelschicht.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Pseudokapazität · Mehr sehen »

Puffer (Chemie)

Ein Puffer ist ein Stoffgemisch, dessen pH-Wert (Konzentration der Oxoniumionen) sich bei Zugabe einer Säure oder einer Base wesentlich weniger stark ändert, als es in einem ungepufferten System der Fall wäre.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Puffer (Chemie) · Mehr sehen »

Pufferkapazität

In der Chemie beschreibt die Pufferkapazität, auch Pufferungskapazität genannt, die Menge an Säure oder Base, die von einem Puffer ohne wesentliche Änderung des pH-Werts abgefangen werden kann.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Pufferkapazität · Mehr sehen »

Pyrithion

Pyrithion ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Pyrithion · Mehr sehen »

Quark-Gluon-Plasma

Das Quark-Gluon-Plasma (Abkürzung QGP) ist ein Zustand der Materie bei extrem hohen Temperaturen oder Baryon-Dichten.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Quark-Gluon-Plasma · Mehr sehen »

Quorum sensing

Als Quorum sensing (QS) wird die Fähigkeit von Einzellern bezeichnet, über chemische Kommunikation mittels hoch spezifischer Signalmoleküle die Zelldichte der Population der eigenen Art und die Komplexität der Gemeinschaft messen zu können.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Quorum sensing · Mehr sehen »

Ramipril

Ramipril ist ein Arzneistoff der Gruppe der ACE-Hemmer, der zur Behandlung der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck), der Herzinsuffizienz und zur Vorbeugung gegen einen Herzinfarkt eingesetzt wird.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Ramipril · Mehr sehen »

Rapoport-Luebering-Zyklus

Strukturformel von 2,3-Bisphosphoglycerat, dem Intermediat des Rapoport-Luebering-Zyklus Der Rapoport-Luebering-Zyklus, auch als Rapoport-Luebering-Shunt, Rapoport-Luebering-Shuttle, Phosphoglyceratzyklus oder 2,3-BPG-Zyklus bezeichnet, ist in der Biochemie ein vor allem in roten Blutkörperchen (Erythrozyten) von Säugetieren ablaufender Stoffwechselweg, also eine Abfolge von enzymatisch gesteuerten chemischen Reaktionen.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Rapoport-Luebering-Zyklus · Mehr sehen »

Reaktant

Ein Reaktant (auch Reaktand oder Edukt, in älterer Literatur auch Reagens) ist eine Substanz, die im Laufe einer chemischen Reaktion verbraucht wird.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Reaktant · Mehr sehen »

Reaktionsgleichung

Eine Reaktionsgleichung ist in der Chemie eine Beschreibung einer chemischen Reaktion im stöchiometrisch richtigen Verhältnis.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionsgleichung · Mehr sehen »

Reaktionspfeil

Der Reaktionspfeil ist ein Symbol aus der Chemie und wird für Reaktionsgleichungen verwendet.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionspfeil · Mehr sehen »

Reduktion (Chemie)

Eine Reduktion ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom als solches oder als Bestandteil eines Moleküls ein oder mehrere Elektronen aufnimmt und dadurch seinen Oxidationszustand verringert.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Reduktion (Chemie) · Mehr sehen »

Reduktive Aminierung

Die reduktive Aminierung (auch als reduktive Alkylierung bekannt) ist eine Variante der Aminierung, bei der eine Carbonylgruppe über ein intermediäres Imin in ein Amin überführt wird.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Reduktive Aminierung · Mehr sehen »

Reduzierende Zucker

D-Glucose, ''links'': offenkettige Form in der Fischer-Projektion (Aldehyd­gruppe blau), ''rechts'': Ringform als β-D-Glucopyranose in der Haworth-Schreibweise (Halbacetalfunktion türkis) Als reduzierende Zucker bezeichnet man in der Biochemie Mono-, Di- oder Oligosaccharide, deren letzter (im Fall von Monosacchariden einziger) Glycosid-Rest, in Haworth-Schreibweise (Ringform) ein Halbacetal ist.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Reduzierende Zucker · Mehr sehen »

Rekombination (Physik)

Rekombination ist in der Physik die neutralisierende Vereinigung elektrisch positiver und negativer Ladungsträger (Ionen, Elektronen).

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Rekombination (Physik) · Mehr sehen »

Reversible Reaktion

Unter einer reversiblen Reaktion versteht man eine chemische Reaktion, welche umkehrbar (von lateinisch reverti.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Reversible Reaktion · Mehr sehen »

Rhodocen

Rhodocen, genauer bezeichnet als Bis(η5-Cyclopentadienyl)rhodium(II), ist eine metallorganische Verbindung aus der Reihe der Metallocene.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Rhodocen · Mehr sehen »

Ruddiman-Hypothese

Der globale Temperaturverlauf der letzten 7000 Jahre weicht, so die Hypothese Ruddimans, wegen früher menschlicher Treibhausgasemissionen vom erwarteten natürlichen Verlauf ab Die Ruddiman-Hypothese (oft, gelegentlich auch) ist nach dem Paläoklimatologen William Ruddiman benannt, der die vor 7000 bzw.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Ruddiman-Hypothese · Mehr sehen »

Salzmetathese

Unter Salzmetathese bzw.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Salzmetathese · Mehr sehen »

Saphir (Yogo)

Yogo sapphire, 0,65 Karat, AAA-Qualität Yogo sapphires (kurz Yogos) sind Saphire aus der Schlucht Yogo Gulch in Montana.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Saphir (Yogo) · Mehr sehen »

Sauerstoffsättigung (Umwelt)

Die Sauerstoffsättigung von Wasser ist ein relatives Maß für die gelöste Menge an Sauerstoff, bezogen auf die Gleichgewichtskonzentration gegenüber Luft bei Standardbedingungen (1.013,25 hPa).

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Sauerstoffsättigung (Umwelt) · Mehr sehen »

Säure-Base-Konzepte

Um die Begriffe '''Säure''' und '''Base''' haben sich in der Chemie verschiedene Konzepte entwickelt, die auf unterschiedlichen Begriffsdefinitionen beruhen.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Säure-Base-Konzepte · Mehr sehen »

Säurekonstante

Konzentration, aber unterschiedlicher ''Säurekonstante'' hervorgerufen werden. Die Säurekonstante KS ist eine Stoffkonstante, die Aufschluss darüber gibt, in welchem Maße ein Stoff in einer Gleichgewichtsreaktion mit Wasser unter Protolyse reagiert: Dabei steht HA für eine Brønsted-Säure (nach Johannes Nicolaus Brønsted), die ein Proton H+ an ein Lösungsmittel wie Wasser abgeben kann, wobei ein Anion A− zurückbleibt.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Säurekonstante · Mehr sehen »

Säuren

Säuren sind chemische Verbindungen, die in der Lage sind, ein oder auch mehrere ihrer gebundenen H-Atome als Proton (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen, der für jedes zu bindende Proton ein freies Elektronenpaar zur Verfügung stellen muss.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Säuren · Mehr sehen »

Scheil-Gleichung

Die Scheil-Gleichung (häufig auch: Scheil-Gulliver-Gleichung) beschreibt in der Metallurgie die Verteilung eines Legierungsmittels in einer Legierung während der Erstarrung.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Scheil-Gleichung · Mehr sehen »

Schottky-Defekt

Kochsalz-Kristall Schottky-Defekte (auch: Schottky-Fehlordnung, nach Walter Schottky) gehören zu den Gitterfehlern in Kristallgittern.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Schottky-Defekt · Mehr sehen »

Schutzgruppe

Mit der Butyloxycarbonyl-Gruppe (Boc) an der Aminogruppe geschützte α-Aminosäure Glycin. Die Boc-Schutzgruppe ist '''blau''' markiert. Typische Synthese unter Verwendung einer Schutzgruppe ('''blau'''). Die Schutzgruppe ist weder im Edukt (oben links) noch im Zielmolekül '''B''' enthalten. Sie wird nur vorübergehend benötigt, um ein anderes reaktives Zentrum im Molekül während der Umsetzung mit einem Reagenz ('''grün''') zu schützen. Bei Abwesenheit der Schutzgruppe wird das Ausgangsmolekül an beiden reaktiven Zentren angegriffen und das unerwünschte Produkt '''A''' erhalten. Eine Schutzgruppe (– daher häufig als allgemeine Abkürzung in Formelschemata PG) ist in der Chemie ein Substituent, der während einer komplizierteren, mehrstufigen chemischen Synthese in ein Molekül eingeführt wird, um eine bestimmte funktionelle Gruppe vorübergehend zu schützen und so eine unerwünschte Reaktion an dieser Gruppe zu verhindern.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Schutzgruppe · Mehr sehen »

Schwache Basen

Schwache Basen bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Basen.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Schwache Basen · Mehr sehen »

Schwache Säuren

Schwache Säuren bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Säuren.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Schwache Säuren · Mehr sehen »

Schwefeldichlorid

Schwefeldichlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Schwefelchloride.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Schwefeldichlorid · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Schwefelsäure · Mehr sehen »

SDS-PAGE

Proteine der Erythrozytenmembran per SDS-PAGE nach der Molmasse getrennt SDS-PAGE (Abkürzung für, Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese) ist eine Variante der Polyacrylamid-Gelelektrophorese, einer analytischen Methode der Biochemie zur Trennung von Stoffgemischen nach der Molekülmasse in einem elektrischen Feld.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und SDS-PAGE · Mehr sehen »

Selektive nichtkatalytische Reduktion

Die Selektive nichtkatalytische Reduktion (kurz SNCR, von) ist ein sekundäres Verfahren zur Rauchgasentstickung.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Selektive nichtkatalytische Reduktion · Mehr sehen »

Sortase

Sortase C aus Streptokokken der Gruppe B Sortasen bilden eine Familie Membran-assoziierter bakterieller Enzyme und werden der Klasse der Transpeptidasen zugeordnet.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Sortase · Mehr sehen »

Speisewasser

Als Speisewasser wird Wasser bezeichnet, das in einem Speisewasserbehälter vorgehalten wird und kontinuierlich einem Dampferzeuger zugespeist wird.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Speisewasser · Mehr sehen »

Spezies (Chemie)

Als Spezies in einem chemischen Kontext (engl. species oder chemical species) versteht man eine bestimmte Sorte von Teilchen (Atomen, Molekülen oder dergleichen).

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Spezies (Chemie) · Mehr sehen »

Stable Free Radical Polymerization

Stable-radical-mediated polymerization (SRMP) oder auch Stable-free-radical-mediated polymerization (SFRP), deutsch stabile radikalische Polymerisation, ist eine spezielle Art der Kontrollierten radikalischen Polymerisation.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Stable Free Radical Polymerization · Mehr sehen »

Starke Basen

Starke Basen bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Basen.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Starke Basen · Mehr sehen »

Starke Säuren

Starke Säuren bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Säuren.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Starke Säuren · Mehr sehen »

Stationärer Vorgang

Ein stationärer Vorgang in der Physik und Chemie ist ein mit Bewegung von Substanz oder Energie verbundener Vorgang, bei dem sich Zustandsgrößen des betrachteten Systems im zeitlichen Verlauf nicht ändern, solange der Vorgang andauert.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Stationärer Vorgang · Mehr sehen »

Stöchiometrie

Die Stöchiometrie (von gr. στοιχεῖον stoicheion „Grundstoff“ und μέτρον metron „Maß“) ist ein grundlegendes mathematisches Hilfsmittel in der Chemie.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Stöchiometrie · Mehr sehen »

Steinkorallen

Steinkorallen im Flachwasser Steinkorallen (Scleractinia, früher Madreporaria) sind Tiere, die den Hauptanteil an der Entstehung der Korallenriffe haben, der artenreichsten marinen Lebensräume auf der Erde.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Steinkorallen · Mehr sehen »

Stickstoff(I)-fluorid

Stickstoff(I)-fluorid ist eine chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Stickstoff und Fluor mit der Summenformel N2F2 und zählt zu den Stickstoffhalogeniden.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Stickstoff(I)-fluorid · Mehr sehen »

Stickstoff(II)-fluorid

Stickstoff(II)-fluorid, auch Distickstofftetrafluorid, ist eine chemische Verbindung der Elemente Stickstoff und Fluor mit der Summenformel N2F4.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Stickstoff(II)-fluorid · Mehr sehen »

Stickstoffdioxid

Stickstoffdioxid, NO2, ist ein rotbraunes, giftiges, stechend chlorähnlich riechendes Gas.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Stickstoffdioxid · Mehr sehen »

Stickstoffmonoxid

Stickstoffmonoxid ist ein farb- und geruchloses, an Luft instabiles Gas mit der Formel N.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Stickstoffmonoxid · Mehr sehen »

Stoffmengenkonzentration

Die Stoffmengenkonzentration (Formelzeichen: c), veraltet auch als Molarität bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B. Lösungen).

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Stoffmengenkonzentration · Mehr sehen »

Succinyl-CoA-Synthetasen

2FP4 Succinyl-CoA-Synthetasen (SCS) (auch: Succinat-CoA-Ligasen) sind Enzymkomplexe des Citratzyklus in allen Lebewesen.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Succinyl-CoA-Synthetasen · Mehr sehen »

Sulfate

Sulfat-Ion in der klassischen Schreibweise Wahrscheinlichere Bindungssituation im Sulfat-Ion Schwefelsäure-''monoester'' Sulfate sind Salze oder Ester der Schwefelsäure.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Sulfate · Mehr sehen »

Sulfonsäuren

Sulfonsäuren sind organische Schwefelverbindungen mit der allgemeinen Struktur R–SO2–OH, wobei R ein organischer Rest ist.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Sulfonsäuren · Mehr sehen »

Synthesegas

Als Synthesegas bezeichnet man im weitesten Sinne ein Gasgemisch, das zu einer Synthese eingesetzt wird, so z. B.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Synthesegas · Mehr sehen »

System

Jegliches System ist allgemein ein abgrenzbares Ganzes, das aus verschiedenen Teilen besteht, die irgendwie geordnet miteinander vernetzt sind; konkret gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme mit eigenen Merkmalen (Bild: Abstrakte Veranschaulichung) Als System (altgriechisch sýstēma „aus mehreren Einzelteilen zusammengesetztes Ganzes“) wird etwas bezeichnet, dessen Struktur aus verschiedenen Komponenten mit unterschiedlichen Eigenschaften besteht, die aufgrund bestimmter geordneter und funktionaler Beziehungen untereinander als gemeinsames Ganzes betrachtet werden (können) und so von anderem abgrenzbar sind.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und System · Mehr sehen »

Systemverhalten

Das Verhalten eines Systems ist die auf der Makroebene beobachtbare Veränderung seines Zustandes oder seiner Zustandsgrößen.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Systemverhalten · Mehr sehen »

Tautomerie

Die Tautomerie (von gr. tautó „das Gleiche“ und meros „Anteil“) bezeichnet in der Chemie eine besondere Form der Isomerie.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Tautomerie · Mehr sehen »

Tellurdioxid

Tellurdioxid ist eine anorganische chemische Verbindung, genauer ein Oxid des Tellurs mit der Formel TeO2.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Tellurdioxid · Mehr sehen »

Tetraisopropylorthotitanat

Tetraisopropylorthotitanat oder Tetraisopropyltitanat, abgekürzt TIPT oder auch englisch TTIP (titanium tetraisopropoxide), ist formal der Tetraisopropylester der hypothetischen Orthotitansäure (H4TiO4).

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Tetraisopropylorthotitanat · Mehr sehen »

Theorie des Übergangszustandes

400px Die Theorie des Übergangszustandes (TST), auch Eyring-Theorie genannt (nach Henry Eyring, 1901–1981), ist eine molekulare Theorie zur Reaktionskinetik.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Theorie des Übergangszustandes · Mehr sehen »

Thermodynamik

Typischer thermodynamischer Vorgang am Beispiel der prinzipiellen Wirkungsweise eines durch Dampf betriebenen Motors (rot.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Thermodynamik · Mehr sehen »

Thermodynamisches Gleichgewicht

Ein System ist im thermodynamischen Gleichgewicht, wenn es in einem stationären Zustand ist, in dem alle makroskopischen Flüsse von Materie und Energie innerhalb des Systems verschwinden.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Thermodynamisches Gleichgewicht · Mehr sehen »

Thermodynamisches System

Ein thermodynamisches System ist ein räumlich abgrenzbares Objekt mit physikalischen Eigenschaften, die sich durch die Gesetze der Thermodynamik beschreiben lassen.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Thermodynamisches System · Mehr sehen »

Thiocyansäure

Thiocyansäure (veraltet: Rhodanwasserstoffsäure) ist eine instabile chemische Verbindung mit der Summenformel HSCN.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Thiocyansäure · Mehr sehen »

Thioketone

Thioketone (Thione) sind organische, chemische Verbindungen.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Thioketone · Mehr sehen »

Toluol

Toluol (IUPAC) ist eine farblose, charakteristisch riechende, flüchtige Flüssigkeit, die in vielen ihrer Eigenschaften dem Benzol ähnelt.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Toluol · Mehr sehen »

Triphenylboroxin

Triphenylboroxin ist eine bororganische Verbindung, die der Stoffgruppe der Boroxine zugeordnet werden kann.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Triphenylboroxin · Mehr sehen »

Triphenylmethylradikal

Das Triphenylmethylradikal (oft abgekürzt als trityl radical) ist ein stabilisiertes Radikal und das erste Radikal, das in der organischen Chemie beschrieben wurde.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Triphenylmethylradikal · Mehr sehen »

Turbo-Hauserbasen

Bei Turbo-Hauserbasen handelt es sich um Magnesiumamidhalogenide (Hauserbasen), die stöchiometrische Mengen Lithiumchlorid enthalten.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Turbo-Hauserbasen · Mehr sehen »

Ulichsche Näherung

Die ulichschen Näherungen, auch Ulich’schen Näherungen geschrieben, bezeichnen in der Thermodynamik drei unterschiedliche Möglichkeiten, die Temperaturabhängigkeit der molaren, isobaren Wärmekapazitätsdifferenz \Delta_R c_p zwischen zwei chemischen Zuständen anzunähern.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Ulichsche Näherung · Mehr sehen »

Umesterung

Eine Umesterung ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ester in einen anderen übergeführt wird.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Umesterung · Mehr sehen »

Van-’t-Hoff-Faktor

In der Physikalischen Chemie bezeichnet der dimensionslose Van-’t-Hoff-Faktor i das Verhältnis, das die Summe der Stoffmengen eines gelösten Stoffs (Soluts) in einer wässrigen Lösung mit der Stoffmenge des ursprünglich zugegebenen Ausgangsstoffs bildet.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Van-’t-Hoff-Faktor · Mehr sehen »

Van-’t-Hoff-Gleichung

Die Van-’t-Hoff-Gleichung oder Van-’t-Hoff’sche bzw.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Van-’t-Hoff-Gleichung · Mehr sehen »

Veresterung

Eine Veresterung (auch Esterbildung) ist eine chemische Reaktion, bei der aus einer organischen oder anorganischen Oxosäure und einem Alkohol ein sogenannter Ester gebildet wird.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Veresterung · Mehr sehen »

Versauerung der Meere

Geschätzte Verringerung des pH-Werts an der Meeresoberfläche durch anthropogenes Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre zwischen ca. 1700 und den 1990er Jahren Geschätzte Verringerung der Konzentration von Carbonat-Ionen (CO32−) im Oberflächenwasser zwischen den 1700er Jahren und den 1990ern Als Versauerung der Meere wird die Abnahme des pH-Wertes des Meerwassers bezeichnet.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Versauerung der Meere · Mehr sehen »

Verschlaufung

Eine Verschlaufung ist eine physikalische Vernetzung von zwei oder mehr Polymerketten, die entsteht, indem sie sich überkreuzen.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Verschlaufung · Mehr sehen »

Volumenbezogener Stoffübergangskoeffizient

Der volumenbezogene Stoffübergangskoeffizient, auch als kLa-Wert oder volumetrischer Stoffübergangskoeffizient bezeichnet, ist eine Kennzahl für den Transport eines Gases aus der Gasphase in die Flüssigphase eines Reaktionssystems.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Volumenbezogener Stoffübergangskoeffizient · Mehr sehen »

Wanzlick-Gleichgewicht

Unter einem Wanzlick-Gleichgewicht versteht man eine chemische Gleichgewichtsreaktion zwischen einem stabilen Carben und seinem Dimeren.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Wanzlick-Gleichgewicht · Mehr sehen »

Wassergas-Shift-Reaktion

Die Wassergas-Shift-Reaktion, kurz auch WGS oder Wassergas-Konvertierungsreaktion (historisch auch Kohlenoxid-Konvertierung), ist ein Verfahren zur Verringerung des Kohlenstoffmonoxid-Anteils in Synthesegas und zur Erzeugung von Wasserstoff.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Wassergas-Shift-Reaktion · Mehr sehen »

Wasserhärte

Wasserhahn mit Strahlregler: Hier ist die Härte des Leitungswassers sichtbar geworden. Der Kalk hat sich am tropfenden Wasserhahn angesetzt. Wasserhärte ist ein Begriffssystem der angewandten Chemie, das sich aus den Bedürfnissen des Gebrauchs natürlichen Wassers mit seinen gelösten Inhaltsstoffen entwickelt hat.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Wasserhärte · Mehr sehen »

Wasserstoffelektrode

Der Begriff Wasserstoffelektrode wird allgemein für Elektroden verwendet, an denen Wasserstoffgas H2 entwickelt oder verbraucht wird.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Wasserstoffelektrode · Mehr sehen »

Wüstit

Wüstit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung FeO und damit chemisch gesehen Eisen(II)-oxid (auch Eisenoxydul).

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Wüstit · Mehr sehen »

Wilhelm Ostwald

165px Friedrich Wilhelm Ostwald (* in Riga, Gouvernement Livland; † 4. April 1932 in Leipzig) war ein deutschbaltischer Chemiker, Philosoph, Soziologe, Wissenschaftsorganisator, -theoretiker und -historiker.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Wilhelm Ostwald · Mehr sehen »

Wirkstofffreisetzung

Wirkstofffreisetzung beschreibt die Freisetzung eines Wirkstoffes aus seiner Formulierung.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Wirkstofffreisetzung · Mehr sehen »

Wollastonit

Wollastonit (selten auch Tafelspat oder Tafelspath) ist ein häufig vorkommendes Mineral mit der chemischen Zusammensetzung CaSiO3, genauer Ca3.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Wollastonit · Mehr sehen »

Zeolith A

Zeolith A ist ein synthetisches, farbloses, kristallines Alumosilicat und hat in seiner hydratisierten Natrium-Form die Summenformel Na12((AlO2)12(SiO2)12) · 27 H2O.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und Zeolith A · Mehr sehen »

(11844) Ostwald

(11844) Ostwald ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 22.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und (11844) Ostwald · Mehr sehen »

1,3-Dichlor-2-propanol

1,3-Dichlor-2-propanol (1,3-DCP) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole und Chlorverbindungen und eine wichtige Zwischenstufe in der Synthese der High Production Volume Chemical Epichlorhydrin.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und 1,3-Dichlor-2-propanol · Mehr sehen »

1909

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und 1909 · Mehr sehen »

1H-Azepin

Azepin ist eine ungesättigte heterocyclische chemische Verbindung.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und 1H-Azepin · Mehr sehen »

2-Hydroxypropanal

2-Hydroxypropanal (Trivialname Lactaldehyd) ist eine chemische Verbindung aus der Reihe der Hydroxyaldehyde.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und 2-Hydroxypropanal · Mehr sehen »

2-Pyridon

2-Pyridon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der stickstoffhaltigen Heterocyclen.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und 2-Pyridon · Mehr sehen »

3-Hydroxypyridin

3-Hydroxypyridin ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C5H5NO.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und 3-Hydroxypyridin · Mehr sehen »

4-Hydroxybutansäure

4-Hydroxybutansäure oder γ-Hydroxybuttersäure, kurz GHB (Gamma-Hydroxybuttersäure), ist eine Hydroxy-Carbonsäure, deren Salze als 4-Hydroxybutyrate oder in der Pharmazie als Oxybate bezeichnet werden.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und 4-Hydroxybutansäure · Mehr sehen »

4-Pyridon

4-Pyridon ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C5H5NO.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und 4-Pyridon · Mehr sehen »

5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure

--> 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure ist eine Chemische Verbindung und ein Derivat des Indols. Es ist ein Tautomer des Dopachroms. Im englischen Sprachraum findet man die Abkürzung DHICA, welche man ins Deutsche als DHICS (5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure) übersetzen könnte.

Neu!!: Chemisches Gleichgewicht und 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gleichgewichtskonzentration, Gleichgewichtsreaktion, Reaktionsgleichgewicht.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »