Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chemielabor

Index Chemielabor

Alchemistisches Labor 1595 Chemisches Forschungslaboratorium in Darmstadt 1936 Labortisch, im Hintergrund Laborregale mit Reagenzien Laborreagenzien in einem Vorratsschrank eines Chemielabors Versuchsapparatur im Gasabzug eines Chemielabors Chemielabor (von Chemie und lateinisch laboratorium ‚Arbeitsraum‘) ist der Sammelbegriff für die Räumlichkeiten, in denen chemische Arbeiten (im nichtindustriellen Maßstab, dazu siehe Technikum oder Großproduktion) durchgeführt werden.

54 Beziehungen: Arno Müller (Chemiker), Barett (Bundeswehr), Beckman Coulter, Birnenkolben, Boris Wassiljewitsch Litwinow, Breaking Bad/Staffel 1, Calciumsulfat, Chemiedidaktik, Chemieunterricht in der Berufsschule, Chemikalie, Chemische Arbeitsverfahren, Chemischer Stoff, Christophe-Philippe Oberkampf, Constantin Cândea, Dispenser, Emil-Fischer-Schule, Ethinylierung, Franz Carl Achard, Fritte (Werkstoff), Glasgerät, Glycolbad, Hofmann-Haus, Hydroxide, Ischtar-Tor, Kanülenabwurfbox, Labor, Laborgerät, Laborreaktorsystem, Louis Figuier, Molare Leitfähigkeit, Montanuniversität Leoben, Nickel, Notdusche, Pipettierhilfe, Röntgenfluoreszenzanalyse, Reaktionsgefäß, Schlauchverbinder, Schloss Schwebheim, Schlosslabor (Tübingen), Schnellverascher, Schutzbrille, Schwebheim, Schwefelsäure, Silbersulfid, Siliconölbad, Spatel, Stativ, Stoffeigenschaft, Stoffgruppe, The Last Sign, ..., Theoretisches Lyzeum Adam Müller-Guttenbrunn, Universität Altdorf, Vinylierung, Wasserbad. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Arno Müller (Chemiker)

Arno Müller (* 27. Mai 1897 in Magdeburg; † 20. November 1983 in Genf) war ein deutscher Chemiker und Parfümeur.

Neu!!: Chemielabor und Arno Müller (Chemiker) · Mehr sehen »

Barett (Bundeswehr)

Ausbildungs- und Funktionspersonal eines Offizieranwärterbataillons Das Barett ist eine der Kopfbedeckungen der Bundeswehr.

Neu!!: Chemielabor und Barett (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Beckman Coulter

Hauptquartier in Brea Beckman Coulter ist ein US-amerikanisches Biotechnologie- und Medizintechnik-Unternehmen, welches Labor- und Messgeräte für chemische Laboratorien und den Medizinbereich herstellt.

Neu!!: Chemielabor und Beckman Coulter · Mehr sehen »

Birnenkolben

Birnenkolben in Korkringen stehend Birnenkolben (auch Verdampferkolben) bestehen aus einem unteren birnenförmigen Teil und einem zylindrischen Hals.

Neu!!: Chemielabor und Birnenkolben · Mehr sehen »

Boris Wassiljewitsch Litwinow

Boris Wassiljewitsch Litwinow (wiss. Transliteration Boris Vasil'evič Litvinov; * 12. November 1929 in Luhansk, Ukrainische SSR; † 23. April 2010 in Tscheljabinsk, Russland) war ein russischer Atomphysiker.

Neu!!: Chemielabor und Boris Wassiljewitsch Litwinow · Mehr sehen »

Breaking Bad/Staffel 1

Mit der ersten Staffel begann im Januar 2008 in den USA die Fernsehserie Breaking Bad.

Neu!!: Chemielabor und Breaking Bad/Staffel 1 · Mehr sehen »

Calciumsulfat

Calciumsulfat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Calciumverbindungen und Sulfate, dessen Dihydrat als Gips bekannt ist.

Neu!!: Chemielabor und Calciumsulfat · Mehr sehen »

Chemiedidaktik

Stoffumwandlungen zu entdecken, zu untersuchen und ihre Untersuchungsergebnisse auf neue Problemstellungen anzuwenden Chemiedidaktik ist die Didaktik für die Chemie.

Neu!!: Chemielabor und Chemiedidaktik · Mehr sehen »

Chemieunterricht in der Berufsschule

Ein Unterrichtsinhalt im Laborunterricht: Korrektes Ablesen des Meniskus als Grundvoraussetzung für richtige Messergebnisse bei der Titration Der Chemieunterricht in der Berufsschule unterscheidet sich vom allgemeinbildenden Chemieunterricht dadurch, dass hier über die Grundlagen der Chemie hinaus Wissen und Fähigkeiten zur Ausübung eines Berufes im Bereich Chemie vermittelt und erlernt werden sollen.

Neu!!: Chemielabor und Chemieunterricht in der Berufsschule · Mehr sehen »

Chemikalie

Chemikalien Chemikalien sind industriell oder im Labor hergestellte oder verwendete chemische Stoffe.

Neu!!: Chemielabor und Chemikalie · Mehr sehen »

Chemische Arbeitsverfahren

Chemische Arbeitsverfahren sind Methoden und Techniken, die im Chemielabor angewendet werden, um fachspezifische Aufgaben zu erledigen.

Neu!!: Chemielabor und Chemische Arbeitsverfahren · Mehr sehen »

Chemischer Stoff

Der chemische Stoff Natriumchlorid (Kochsalz) Ein chemischer Stoff ist ein Element, eine Verbindung oder ein Gemisch mit bestimmten chemischen und physikalischen Eigenschaften.

Neu!!: Chemielabor und Chemischer Stoff · Mehr sehen »

Christophe-Philippe Oberkampf

Christophe-Philippe Oberkampf Oberkampf-Büste in Jouy-en-Josas, dort im Jahr 1900 enthüllt Christophe-Philippe Oberkampf (eigentlich Christoph Philipp Oberkampf; * 11. Juni 1738 in Wiesenbach, heute zu Blaufelden im Landkreis Schwäbisch Hall; † 4. Oktober 1815 in Jouy-en-Josas bei Versailles) war ein französischer Tuchfabrikant und Textildrucker deutscher Herkunft.

Neu!!: Chemielabor und Christophe-Philippe Oberkampf · Mehr sehen »

Constantin Cândea

Constantin Cândea (1940) Constantin Cândea (* 15. Dezember 1887 in Mărgineni, Kreis Bacău; † 4. März 1971 in Bukarest) war ein rumänischer Chemiker, der als Professor an der Polytechnischen Hochschule Timișoara lehrte.

Neu!!: Chemielabor und Constantin Cândea · Mehr sehen »

Dispenser

Dispenser oder Dosierspender ist eine Bezeichnung für verschiedene manuelle, halbautomatische oder automatische Ausgabevorrichtungen (z. B. Verkaufsständer, Verkaufsautomaten, Medikamentenausgabebehälter, Dosierpumpen usw.).

Neu!!: Chemielabor und Dispenser · Mehr sehen »

Emil-Fischer-Schule

Die Emil-Fischer-Schule ist ein Oberstufenzentrum in Berlin.

Neu!!: Chemielabor und Emil-Fischer-Schule · Mehr sehen »

Ethinylierung

Die (Reppe-)Ethinylierung ist ein wichtiges technisches Verfahren aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Chemielabor und Ethinylierung · Mehr sehen »

Franz Carl Achard

Franz Carl Achard Büste Franz Carl Achards im Zucker-Museum Franz Carl Achard – in anderer Schreibweise François Charles Achard (A’schàr) – (* 28. April 1753 in Berlin; † 20. April 1821 in Kunern, unweit Winzig, Provinz Schlesien) war ein deutscher Naturwissenschaftler, ein Nachkomme französischer Glaubensflüchtlinge.

Neu!!: Chemielabor und Franz Carl Achard · Mehr sehen »

Fritte (Werkstoff)

Fritten für die Glaswolleproduktion Unter dem Begriff Fritte versteht man ein Zwischenprodukt bei der Herstellung von Glas- oder Keramikschmelzen.

Neu!!: Chemielabor und Fritte (Werkstoff) · Mehr sehen »

Glasgerät

Gaswaschflasche Glasgeräte ist in der Labortechnik der Oberbegriff für Geräte, die wegen der besonderen Eigenschaften des Werkstoffes aus Glas gefertigt sind.

Neu!!: Chemielabor und Glasgerät · Mehr sehen »

Glycolbad

Kolben (3) im Glycolbad (4) mit Bunsenbrenner (5). Als Wärmeübertragungsflüssigkeit dient Polyethylenglycol oder Triethylenglycol (2). Die eigentlich zu erwärmende Flüssigkeit (1) befindet sich im Rundkolben (3), auf dem meist ein Rückflusskühler (hier nicht eingezeichnet) platziert ist. Das Glycolbad, auch Glykolbad, besteht aus einem mit warmem oder heißem Polyethylenglycol (oder ähnlichen Substanzen) gefüllten Behälter, in dem sich ein weiterer Behälter mit dem zu erwärmenden Stoff befindet.

Neu!!: Chemielabor und Glycolbad · Mehr sehen »

Hofmann-Haus

Das Hofmann-Haus 1900 Das Hofmann-Haus war der 1899/1900 nach Plänen des Architekten Otto March erbaute Sitz der Deutschen Chemischen Gesellschaft an der Sigismundstraße 4 in Berlin-Tiergarten.

Neu!!: Chemielabor und Hofmann-Haus · Mehr sehen »

Hydroxide

Metallhydroxidniederschläge: Eisen(III)-, Kupfer(II)-, Kobalt(II)- und Zinn(II)-hydroxid Hydroxide sind salzähnliche Stoffe, die Hydroxid-Ionen (−) als negative Gitterbausteine (Anionen) enthalten.

Neu!!: Chemielabor und Hydroxide · Mehr sehen »

Ischtar-Tor

Der rekonstruierte vordere Teil des Ischtar-Tores im Berliner Pergamonmuseum Das Ischtar-Tor – eines der Stadttore von Babylon – sowie die Prozessionsstraße wurden in ihrer endgültigen Form unter der Herrschaft von Nebukadnezar II. (605–562 v. Chr.) errichtet.

Neu!!: Chemielabor und Ischtar-Tor · Mehr sehen »

Kanülenabwurfbox

Zwei Abwurfboxen, 300 und 500 mlAbziehhilfe In einer Kanülenabwurfbox, auch Abwurfbox, Entsorgungsbox, Yellow-Box, Kontamed-Box oder dem kleineren Kontamedchen werden medizinische Arbeitsmittel entsorgt, von denen eine Verletzungsgefahr ausgeht oder die mit Blut kontaminiert und somit potentiell infektiös sind, wie z. B.

Neu!!: Chemielabor und Kanülenabwurfbox · Mehr sehen »

Labor

Labor im Institut für Biochemie der Universität Köln, 2004 Rekonstruktion eines Chemielabors des 18. Jahrhunderts im Stil der Zeitgenossen Lavoisiers, Naturhistorisches Museum Wien Das Labor oder Laboratorium (Mehrzahl meist Labore oder auch Labors bzw. Laboratorien, vom lateinischen laborare ‚arbeiten, sich abmühen; leiden‘) bezeichnet einen Arbeitsplatz vor allem im Bereich der Naturwissenschaften.

Neu!!: Chemielabor und Labor · Mehr sehen »

Laborgerät

Kühler'''6''' Kühlwasser-Zulauf'''7''' Kühlwasser-Ablauf'''10''' Sammelgefäß (Rundkolben mit Destillat) Unter Laborgeräten versteht man alle in einem Labor verwendeten Gefäße, Werkzeuge und sonstigen Hilfsmittel.

Neu!!: Chemielabor und Laborgerät · Mehr sehen »

Laborreaktorsystem

Ein Laborreaktorsystem ist ein maßstäblich verkleinerter Rührkesselreaktor.

Neu!!: Chemielabor und Laborreaktorsystem · Mehr sehen »

Louis Figuier

Louis Figuier, fotografiert von Nadar Louis Figuier (* 15. Februar 1819 in Montpellier) war ein französischer Schriftsteller und Populärwissenschaftler.

Neu!!: Chemielabor und Louis Figuier · Mehr sehen »

Molare Leitfähigkeit

Die molare Leitfähigkeit \Lambda_ ist die elektrische Leitfähigkeit in Elektrolyten bezogen auf die Ionenkonzentration bzw.

Neu!!: Chemielabor und Molare Leitfähigkeit · Mehr sehen »

Montanuniversität Leoben

Hauptgebäude in der Franz Josef-Straße (2022) Die Montanuniversität Leoben (auch MU Leoben, Montanuni und MUL) ist eine Technische Universität und Österreichs einzige Hochschule für Berg- und Hüttenwesen.

Neu!!: Chemielabor und Montanuniversität Leoben · Mehr sehen »

Nickel

Nickel ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ni und der Ordnungszahl 28.

Neu!!: Chemielabor und Nickel · Mehr sehen »

Notdusche

Rettungszeichen Notdusche Notdusche und Augendusche mit entsprechenden Piktogrammen Die Sicherheitsnotdusche (umgangssprachlich „Notdusche“ genannt) ist eine technische Einrichtung zur Ersten Hilfe, die in Laboratorien und Fertigungsbetrieben eingesetzt wird.

Neu!!: Chemielabor und Notdusche · Mehr sehen »

Pipettierhilfe

Als Pipettierhilfen werden Geräte bezeichnet, welche das Abmessen von Flüssigkeitsmengen mithilfe oder anstelle von Glaspipetten in einem Labor ermöglichen oder erleichtern.

Neu!!: Chemielabor und Pipettierhilfe · Mehr sehen »

Röntgenfluoreszenzanalyse

Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA), auch Röntgenfluoreszenzspektroskopie (RFS) genannt (XRF spectroscopy) ist eine Methode aus der Materialanalytik auf Grundlage der Röntgenfluoreszenz.

Neu!!: Chemielabor und Röntgenfluoreszenzanalyse · Mehr sehen »

Reaktionsgefäß

Reaktionsgefäße im Labor: Zweihalskolben (links) mit schrägem Seitenhals und ein Dreihalskolben (rechts) mit zwei schrägen Seitenhälsen.Reaktionsgefäß bezeichnet im chemischen Laboratorium oder der chemischen Industrie ein Behältnis, in dem eine chemische Reaktion durchgeführt wird.

Neu!!: Chemielabor und Reaktionsgefäß · Mehr sehen »

Schlauchverbinder

Ein Schlauchverbinder ist ein kurzes Rohrstück, das zur Verbindung von Schläuchen dient.

Neu!!: Chemielabor und Schlauchverbinder · Mehr sehen »

Schloss Schwebheim

Schloss Schwebheim (2007) Das Schwebheimer Schloss in einer Zeichenskizze von 1832 Nordkemenate, das „Große Schloss“ Südkemenate, das „Kleine Schloss“ Reste des sogenannten ''Hirschkopfes'' (Gesindeteil) Toranlage (links) und Eckturm des Berings Wirtschaftshof, heute Museum Schloss Schwebheim oder Schwebheimer Schloss ist ein ehemaliges Wasserschloss in der Gemeinde Schwebheim im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt in Bayern.

Neu!!: Chemielabor und Schloss Schwebheim · Mehr sehen »

Schlosslabor (Tübingen)

Historische Ansicht des Schlosslabors Ehemaliges Schlosslabor, jetzt Ausstellungsraum, links die 3D-Animation der Genexpression Das historische Schlosslabor befand sich in der ehemaligen Küche des Schlosses Hohentübingen, einem Raum mit Renaissance-Gewölben.

Neu!!: Chemielabor und Schlosslabor (Tübingen) · Mehr sehen »

Schnellverascher

Ein Schnellverascher ist ein elektrisches Gerät, das in chemischen und physikalischen Laboratorien verwendet wird.

Neu!!: Chemielabor und Schnellverascher · Mehr sehen »

Schutzbrille

Gebotszeichen M004 nach ISO 7010: ''Augenschutz benutzen'' Schutzbrillen sollen die Augen vor schädlichen Einflüssen wie starkem Licht, UV-Strahlung, Laserlicht, Chemikalien, Staub, Splittern, Mikroorganismen (z. B. Tröpfcheninfektion) oder Wettereinflüssen schützen.

Neu!!: Chemielabor und Schutzbrille · Mehr sehen »

Schwebheim

Auferstehungskirche am Plan Schwebheim (ostfränkisch bzw. schweinfurterisch: Schwaam) ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt und liegt ca. sechs Kilometer südlich von Schweinfurt.

Neu!!: Chemielabor und Schwebheim · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Chemielabor und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Silbersulfid

Silbersulfid (auch Schwefelsilber, umgangssprachlich „angelaufenes“ oder „oxidiertes“ Silber; Ag2S) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Chemielabor und Silbersulfid · Mehr sehen »

Siliconölbad

Kolben (3) im Siliconölbad (4) mit Bunsenbrenner (5). Als Wärmeübertragungsflüssigkeit dient Siliconöl (2). Die eigentlich zu erwärmende Flüssigkeit (1) befindet sich im Rundkolben (3), auf dem meist ein Rückflusskühler (hier nicht eingezeichnet) platziert ist. Das Siliconölbad, auch Silikonölbad, besteht aus einem mit warmem oder heißem Silikonöl gefüllten Behälter, in dem sich ein weiterer Behälter mit dem zu erwärmenden Stoff befindet.

Neu!!: Chemielabor und Siliconölbad · Mehr sehen »

Spatel

Löffelspatel Zwei Laborspatel aus Metall Ein(e) Spatel (mask., selten auch fem.) ist eine kleine flache Schaufel zum Auftragen, Entnehmen, Mischen oder Entfernen von Substanzen.

Neu!!: Chemielabor und Spatel · Mehr sehen »

Stativ

Stativ Kleinstativ mit flexiblen Beinen Das Stativ (‚feststehend‘) dient dem Aufstellen von Kameras, Leuchten, Mikrofonen, Laborgeräten oder Messinstrumenten.

Neu!!: Chemielabor und Stativ · Mehr sehen »

Stoffeigenschaft

dichroitischem Glas Spektrallinien aus dem Emissionsspektrum von Eisen Eine Stoffeigenschaft ist charakteristisch und spezifisch für einen Reinstoff oder ein Stoffgemisch.

Neu!!: Chemielabor und Stoffeigenschaft · Mehr sehen »

Stoffgruppe

Die Stoffgruppe der Edelgase, hier im eigenen Licht leuchtend: Alle Edelgase sind zum Beispiel farb- und geruchlos, äußerst reaktionsträge und somit auch nicht brennbar Stoffe aus der Stoffgruppe der Alkalimetalle: Alle Alkalimetalle sind extrem luft- und wasserempfindlich. Sie sind brennbar, reagieren mit Wasser zu Laugen und Wasserstoffgas, mit Nichtmetallen und Säuren zu Salzen und sie färben die Flamme Unter Stoffgruppe oder Stoffklasse versteht man in der Chemie alle Stoffe, die durch eine gemeinsame Eigenschaft zusammengefasst werden können.

Neu!!: Chemielabor und Stoffgruppe · Mehr sehen »

The Last Sign

The Last Sign ist ein kanadisch-britisch-französischer Thriller von Douglas Law aus dem Jahr 2005.

Neu!!: Chemielabor und The Last Sign · Mehr sehen »

Theoretisches Lyzeum Adam Müller-Guttenbrunn

Das Theoretische Lyzeum Adam Müller-Guttenbrunn ist ein deutschsprachiges Gymnasium in Arad, Rumänien.

Neu!!: Chemielabor und Theoretisches Lyzeum Adam Müller-Guttenbrunn · Mehr sehen »

Universität Altdorf

Die Universität Altdorf, auch Altdorfina oder Academia norica, war die Hochschule der Reichsstadt Nürnberg in Altdorf bei Nürnberg, die 1575 als Akademie eingeweiht und 1622 zur Universität erhoben wurde.

Neu!!: Chemielabor und Universität Altdorf · Mehr sehen »

Vinylierung

Die Vinylierung oder auch Reppe-Vinylierung ist ein bedeutendes Verfahren aus dem Bereich der technischen-organischen Chemie.

Neu!!: Chemielabor und Vinylierung · Mehr sehen »

Wasserbad

Kolben (3) im Wasserbad (4) mit Bunsenbrenner (5) Ein Wasserbad ist ein mit warmem oder heißem Wasser gefüllter Behälter, in dem sich ein Gefäß mit einem zu erwärmenden Stoff befindet.

Neu!!: Chemielabor und Wasserbad · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chemisches Laboratorium, Gasabzug.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »