Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chef der Zivilverwaltung

Index Chef der Zivilverwaltung

CdZ-Gebiete um 1941 Chef der Zivilverwaltung (CdZ) war eine deutsche Amtsbezeichnung in der Zeit des Zweiten Weltkriegs.

181 Beziehungen: Adalbert Boeck, Adolf Schmid (Politiker), Adolf Schuppel, Ady Claude, Albert Forster, Alois Wunsch, Anton Diermann, Anton Dorfmeister, Arisierung, Arrondissement Boulay-Moselle, Arrondissement Forbach, Arthur Greiser, August Jäger (Jurist), Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Barr, Befehlshaber des Rückwärtigen Heeresgebietes, Besatzungsmacht, Bezirk Bialystok, Białystok, Bundesstraße 317, Bundesstraße 34, Bundesstraße 378, CDZ, CdZ-Gebiet, CdZ-Gebiet Kärnten und Krain, CdZ-Gebiet Lothringen, CdZ-Gebiet Luxemburg, CdZ-Gebiet Untersteiermark, Chronologie der Kollaboration der Vichy-Regierung beim Holocaust, Chronologie des Zweiten Weltkrieges, Creutzwald, Danzig-Westpreußen, Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Deutsche Volksgemeinschaft in Lothringen, Die Nanziger, Die Schwarze Hand (Straßburg), Distrikt Galizien, Elsass, Elsässischer Hilfsdienst, Emil Tscheulin, Erich Koch, Ernst Rode, Fünfundzwanzig Selige der griechisch-katholischen Kirche der Ukrainer, Friedrich Rainer, Friedrich Spieser, Fritz Brix, Fritz Hartmann (Gestapo), Fritz Herrmann (SS-Mitglied), Galerie Hondsbësch, ..., Gau Baden, Gau Moselland, Gau Ostpreußen, Günther Sacksofsky, Geheime Feldpolizei (Wehrmacht), Generalgouvernement, Gerhard Müller (Landkommissar), Gerhard Mischke, Germanisierung Luxemburgs, Geschichte der Juden in Luxemburg, Geschichte der Steiermark, Geschichte des Elsass, Geschichte Frankreichs, Geschichte Luxemburgs, Geschichte Sloweniens, Gottlob Dill, Gustav Koenigs, Gustav Simon (Gauleiter), Handelskammer Luxemburg, Hans Ballmaier, Hans Georg Dahlgrün, Hans Rüdiger (Regierungspräsident), Hüneburg (Elsass), Heinrich Christian Siekmeier, Heinz Jost, Heinz Richter (Jurist), Hellmut Froböß, Herbert Kraft, Herbert Mehlhorn, Hermann Emrich, Johannes Rupp (Politiker, 1903), Josef Ackermann (SA-Mitglied), Josef Bürckel, Karl Barth (Politiker, 1896), Karl Otto von Kameke, Karl Roos, Karl Stenzel (Archivar), Karl Waldmann (Politiker), Kämpfe um Elsass und Lothringen (1944), Kollaboration in Frankreich (1940–1944), Konrad Henlein, Kontrollratsdirektive Nr. 38, Kreis Diedenhofen, Kreis Weißenburg, Kreisordnung für Lothringen, Kurt Dingerdissen, Kurt Knuth, Kurt Martin (Kunsthistoriker), Kurt Zillmann, Landgericht Colmar, Landgericht Mülhausen, Landgericht Metz, Landgericht Saargemünd, Landgericht Straßburg, Landgericht Zabern, Landkreis Diekirch, Landkreis Esch, Landkreis Grevenmacher, Lëtzebuerger Exilregierung, Leonhard Drach, Leopold Michatz, Liste von Trägern des Blutordens, Ljubljana, Lothringen, Ludwig Kübler, Luxemburg, Luxemburg (Stadt), Luxemburg im Zweiten Weltkrieg, Madagaskarplan, Malgré-nous, Marcel Weinum, Massaker von Piaśnica, Mülhausen, Metz, NS-Staat, Oberbefehlshaber West, Oberlandesgericht Colmar, Operationszone Adriatisches Küstenland, Oskar Rudolf Dengel, Oskar Wenzky, Ostpreußen, Otto Bender (Politiker, 1897), Otto Bräutigam, Otto Busse (Widerstandskämpfer), Otto Fitzner, Otto Schumann (General), Pfalz (Bayern), Pierre Laval, Prevalje, Protektorat Böhmen und Mähren, Regierungsbezirk Zichenau, Reichsgau, Reichsgau Steiermark, Reichsgau Sudetenland, Reichskommissar, Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums, Reichskommissariat Ukraine, Reichsland Elsaß-Lothringen, Reichsstraße 328, Reichsstraße 396, Reichsstraße 397, Reichsstraße 398, Reichstett, Reichsuniversität Straßburg, Republik Baden, Richard Hengst, Robert Ernst (Politiker), Robert Wagner (Gauleiter), Schloss Freudenau, Schutzmannschaft (Nationalsozialismus), Slovenska Koroška, Sonderlager „Feste Goeben“, Sosnowiec, Theo Berkelmann, Universität Straßburg, Vichy-Regime, Volksdeutsche Bewegung, Volkstumspolitik, Waffenstillstand von Compiègne (1940), Wagner-Bürckel-Aktion, Waldemar Magunia, Walter Köhler (Politiker, 1897), Walter Schmidt (Politiker, 1898), Wartheland, Wehrkreis XVIII (Salzburg), Wehrmachtbefehlshaber, Wilhelm Engler (Jurist), Wilhelm Scheuermann, Zagłębie Dąbrowskie, Zweiter Weltkrieg, 1940. Erweitern Sie Index (131 mehr) »

Adalbert Boeck

Adalbert Boeck (* 5. Dezember 1889 in Wielkalonko, Provinz Westpreußen; † nach 1941) war ein deutscher Lehrer, Nationalsozialist und von 1933 bis 1939 Senator für Kultur der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Adalbert Boeck · Mehr sehen »

Adolf Schmid (Politiker)

Adolf Schmid, Porträtfoto aus dem Reichstags-Handbuch 1939 Adolf Schmid (* 1. Januar 1905 in Giengen an der Brenz; † 2. April 1979 in Baden-Baden) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Adolf Schmid (Politiker) · Mehr sehen »

Adolf Schuppel

Adolf Schuppel Adolf Schuppel (* 21. Juni 1895 in Waldshut; † 14. August 1946 im Fort Ney nördlich von Straßburg) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Adolf Schuppel · Mehr sehen »

Ady Claude

Ady Claude Ady Jean Pierre Claude (* 8. Juni 1913 in Oberkorn; † 12. Februar 1942 in Köln) war ein luxemburgischer Arbeiter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Ady Claude · Mehr sehen »

Albert Forster

Albert Forster, Porträtfoto aus dem Reichstags-Handbuch 1938 Albert Forster um 1939/1940 Albert Maria Forster (* 26. Juli 1902 in Fürth; † 28. Februar 1952 in Warschau) war ein deutscher Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Albert Forster · Mehr sehen »

Alois Wunsch

Alois Wunsch war ein deutscher Landkommissar (Landrat).

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Alois Wunsch · Mehr sehen »

Anton Diermann

Franz Anton Diermann (* 25. Februar 1889 in Hüsten; † 23. Juli 1962 oder 1982 in Ettlingen) war ein deutscher Polizeioffizier, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Anton Diermann · Mehr sehen »

Anton Dorfmeister

Anton „Toni“ Dorfmeister (* 21. Januar 1912 in Henndorf, Komitat Eisenburg/Vas; † 3. Februar 1945 in Cilli, Untersteiermark) war ein österreichischer Politiker (NSDAP).

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Anton Dorfmeister · Mehr sehen »

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Arisierung · Mehr sehen »

Arrondissement Boulay-Moselle

Lage in Lothringen/Lorraine Das Arrondissement Boulay-Moselle ist eine ehemalige Verwaltungseinheit des Départements Moselle in der französischen Region Lothringen.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Arrondissement Boulay-Moselle · Mehr sehen »

Arrondissement Forbach

Lage in Lothringen Das Arrondissement Forbach war eine Verwaltungseinheit des Départements Moselle innerhalb der französischen Region Lothringen.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Arrondissement Forbach · Mehr sehen »

Arthur Greiser

Arthur Greiser, Foto aus dem Reichstags-Handbuch 1943 Arthur Greiser und seine zweite Ehefrau Maria Greiser-Koerfer (1937) Arthur Karl Greiser (* 22. Januar 1897 in Schroda, Provinz Posen; † 21. Juli 1946 in Posen) war ein deutscher Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Arthur Greiser · Mehr sehen »

August Jäger (Jurist)

August Jäger (1909) August Friedrich Christian Jäger (* 21. August 1887 in Diez; † 17. Juni 1949 in Posen) war ein deutscher Richter und Nationalsozialist.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und August Jäger (Jurist) · Mehr sehen »

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Barr

Barr ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Barr · Mehr sehen »

Befehlshaber des Rückwärtigen Heeresgebietes

Ein Befehlshaber des Rückwärtigen Heeresgebietes (abgekürzt Berück) war ein territorialer Befehlshaber der Wehrmacht im Krieg gegen die Sowjetunion während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Befehlshaber des Rückwärtigen Heeresgebietes · Mehr sehen »

Besatzungsmacht

Besatzungsmacht bezeichnet einen Staat, der einen anderen Staat oder einen Teil davon besetzt hält.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Besatzungsmacht · Mehr sehen »

Bezirk Bialystok

Bezirk Bialystok Der Bezirk Bialystok war eine Verwaltungseinheit während der deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Bezirk Bialystok · Mehr sehen »

Białystok

Białystok Białystok (deutsch veraltet Bjelostock, Bjalistok, Belastok) ist die Hauptstadt und einzige Großstadt der polnischen Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Białystok · Mehr sehen »

Bundesstraße 317

Die insgesamt 68 Kilometer lange Bundesstraße 317 (Abkürzung: B 317) beginnt in Weil am Rhein, unweit des Dreiländerecks Frankreich, Schweiz, Deutschland.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Bundesstraße 317 · Mehr sehen »

Bundesstraße 34

Die Bundesstraße 34 (Abkürzung: B 34) ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Bundesstraße 34 · Mehr sehen »

Bundesstraße 378

Die Bundesstraße 378 (Abkürzung: B 378) ist eine deutsche Bundesstraße in Baden-Württemberg.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Bundesstraße 378 · Mehr sehen »

CDZ

CDZ steht für.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und CDZ · Mehr sehen »

CdZ-Gebiet

CdZ-Gebiete waren von der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzte Gebiete, die einer zivilen deutschen Besatzungsverwaltung unterstanden.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und CdZ-Gebiet · Mehr sehen »

CdZ-Gebiet Kärnten und Krain

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Das CdZ-Gebiet Kärnten und Krain bestand von 1941 bis 1945.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und CdZ-Gebiet Kärnten und Krain · Mehr sehen »

CdZ-Gebiet Lothringen

Das CdZ-Gebiet Lothringen bestand von 1940 bis 1944 und ist räumlich identisch mit dem Département Moselle, nicht jedoch mit Lothringen, von dem es nur einen Teil umfasst.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und CdZ-Gebiet Lothringen · Mehr sehen »

CdZ-Gebiet Luxemburg

Das CdZ-Gebiet Luxemburg bestand während des Zweiten Weltkrieges von 1940 bis 1944.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und CdZ-Gebiet Luxemburg · Mehr sehen »

CdZ-Gebiet Untersteiermark

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Das CdZ-Gebiet Untersteiermark war im Zweiten Weltkrieg eine von 1941 bis 1945 bestehende Verwaltungseinheit in dem deutsch besetzten Teil Jugoslawiens (Banschaft Drau), der bis zum Ende des Ersten Weltkrieges als Untersteiermark zum Kronland Steiermark in Österreich gehört hatte.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und CdZ-Gebiet Untersteiermark · Mehr sehen »

Chronologie der Kollaboration der Vichy-Regierung beim Holocaust

Frankreich wurde im Westfeldzug (Juni 1940) von der Wehrmacht militärisch besiegt und teilweise besetzt.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Chronologie der Kollaboration der Vichy-Regierung beim Holocaust · Mehr sehen »

Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Diese kalendarische Übersicht stellt eine unvollständige Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Chronologie des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Creutzwald

Creutzwald ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen).

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Creutzwald · Mehr sehen »

Danzig-Westpreußen

Reichsgau Danzig-Westpreußen Reichsgaue und Generalgouvernement 1944 Der Reichsgau Danzig-Westpreußen war von 1939 bis 1945 ein Reichsgau des Deutschen Reiches.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Danzig-Westpreußen · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg

Frankreich während der Besetzung Bei französischen Bauern einquartierte Wehrmachtssoldaten Parade deutscher Soldaten vor dem Arc de Triomphe de l’Étoile im Juni 1940 Die deutsche Besetzung Frankreichs nach dem Westfeldzug begann mit dem Waffenstillstand vom 22. Juni 1940.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Mehr sehen »

Deutsche Volksgemeinschaft in Lothringen

Die Deutsche Volksgemeinschaft in Lothringen (D.V.G.) war eine Nebenorganisation der NSDAP im französischen Département Moselle, die von 1940 bis 1945 bestand.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Deutsche Volksgemeinschaft in Lothringen · Mehr sehen »

Die Nanziger

Als Nanziger wird eine Gruppe elsässischer (und einzelner lothringischer) autonomistischer Politiker bezeichnet, die zu Beginn des Zweiten Weltkriegs von den französischen Behörden in der Nähe von Nancy (Nanzig) inhaftiert wurden.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Die Nanziger · Mehr sehen »

Die Schwarze Hand (Straßburg)

Die Schwarze Hand war eine Straßburger Widerstandsgruppe, die im September 1940 gegründet und von Marcel Weinum angeführt wurde.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Die Schwarze Hand (Straßburg) · Mehr sehen »

Distrikt Galizien

Lage des Distriktes Galizien innerhalb des Generalgouvernements (schraffiert dargestellt) Distrikt Galizien (1941–1944) bezeichnet üblicherweise ein vom Deutschen Reich während des Zweiten Weltkrieges besetztes, aber nicht in das Reichsgebiet eingegliedertes Gebiet der Sowjetunion.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Distrikt Galizien · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Elsass · Mehr sehen »

Elsässischer Hilfsdienst

Der Elsässische Hilfsdienst (EHD) war eine politische Organisation zur Unterstützung der deutschen Besatzungsmacht im französischen Elsass, die 1940 gegründet und 1941 aufgelöst wurde.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Elsässischer Hilfsdienst · Mehr sehen »

Emil Tscheulin

Emil Wilhelm Tscheulin (* 26. Dezember 1884 in Teningen; † 17. Oktober 1951 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Pionier der Aluminiumindustrie und NS-Wehrwirtschaftsführer.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Emil Tscheulin · Mehr sehen »

Erich Koch

Erich Koch (Oktober 1938) Erich Koch (* 19. Juni 1896 in Elberfeld, Rheinprovinz; † 12. November 1986 im Staatsgefängnis in Barczewo, Woiwodschaft Olsztyn, Volksrepublik Polen) war von 1928 bis 1945 Gauleiter der NSDAP in Ostpreußen.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Erich Koch · Mehr sehen »

Ernst Rode

Ernst August Rode (* 9. August 1894 in Wüstewaltersdorf im Kreis Waldenburg; † 12. September 1955 in Göttingen) war ein deutscher Generalmajor der Schutzpolizei sowie SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Ernst Rode · Mehr sehen »

Fünfundzwanzig Selige der griechisch-katholischen Kirche der Ukrainer

Die Fünfundzwanzig Seligen der griechisch-katholischen Kirche der Ukrainer, stellvertretend und namentlich mit dem Seligen Mykolaj Tscharnezkyj benannt, wurden am 27.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Fünfundzwanzig Selige der griechisch-katholischen Kirche der Ukrainer · Mehr sehen »

Friedrich Rainer

Friedrich Rainer Friedrich Rainer (* 28. Juli 1903 in Sankt Veit an der Glan; offiziell † 18. August 1947 in Ljubljana, Todesdatum unsicher) war NSDAP-Gauleiter und ab 1940 Reichsstatthalter von Salzburg, ab 1941 von Kärnten.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Friedrich Rainer · Mehr sehen »

Friedrich Spieser

Friedrich (Fritz) Spieser, seit 1945 meist unter Pseudonym Friedrich Hünenburg, (* 1. Oktober 1902 in Waldhambach, Deutsches Reich; † 23. Februar 1987 in Burg Stettenfels, Untergruppenbach) war ein elsässischer Autonomist, Publizist, Verleger und Mitglied der NSDAP, der sich während des Zweiten Weltkriegs unter anderem für die Angliederung des deutsch besetzten Elsass an das Deutsche Reich einsetzte.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Friedrich Spieser · Mehr sehen »

Fritz Brix

Friedrich „Fritz“ Brix (* 5. Dezember 1898 in Hadersleben; † 4. Dezember 1969) war ein deutscher, nationalsozialistischer Kommunalpolitiker.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Fritz Brix · Mehr sehen »

Fritz Hartmann (Gestapo)

Die ''Villa Pauly'', Sitz der Gestapo in Luxemburg Bekanntgabe der Todesurteile durch das Standgericht, dem Hartmann vorgesessen hatte Fritz Hartmann (* 7. Juni 1906 in RabensteinEngel/Hohengarten, Hinzert. S. 47.; † 19. Oktober 1974 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, Nationalsozialist und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Fritz Hartmann (Gestapo) · Mehr sehen »

Fritz Herrmann (SS-Mitglied)

Fritz Gottfried Heinrich Herrmann (* 15. Juni 1885 in Magdeburg; † 21. November 1970 in Lüneburg) war ein deutscher Offizier, der während der NS-Zeit als SS-Führer, Polizeipräsident und Regierungspräsident tätig war.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Fritz Herrmann (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Galerie Hondsbësch

Monument in Niederkorn Die Galerie Hondsbësch bei Niederkorn in der Gemeinde Differdingen war ein stillgelegter Bergwerksteil, der während der Zeit der deutschen Besetzung Luxemburgs jungen Männern, die sich der völkerrechtswidrigen Zwangsrekrutierung zur deutschen Wehrmacht entziehen wollten, als Versteck diente.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Galerie Hondsbësch · Mehr sehen »

Gau Baden

Deutschen Reich im Jahr 1944 Der Gau Baden war eine Verwaltungseinheit der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Gau Baden · Mehr sehen »

Gau Moselland

Deutschen Reiches 1944 Der Gau Moselland war eine Verwaltungseinheit der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Gau Moselland · Mehr sehen »

Gau Ostpreußen

Gaue des Deutschen Reiches 1944 Der Gau Ostpreußen war eine Verwaltungseinheit der NSDAP.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Gau Ostpreußen · Mehr sehen »

Günther Sacksofsky

Günther Sacksofsky (* 24. September 1901 in Mannheim; † 22. März 1983 in Heidelberg) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Regierungsrat und Polizeibeamter der Ordnungspolizei im NS-Staat.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Günther Sacksofsky · Mehr sehen »

Geheime Feldpolizei (Wehrmacht)

Die Geheime Feldpolizei (GFP) gehörte in der Zeit des Nationalsozialismus innerhalb der Wehrmacht zu den Ordnungstruppen.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Geheime Feldpolizei (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u. a.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Generalgouvernement · Mehr sehen »

Gerhard Müller (Landkommissar)

Gerhard Müller (* 10. Februar 1912 in Mannheim) war ein deutscher Jurist und Landkommissar (Landrat).

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Gerhard Müller (Landkommissar) · Mehr sehen »

Gerhard Mischke

Gerhard Mischke (* 25. Dezember 1898 in Kiel; † 4. September 1987 auf Burg Lahneck) war ein deutscher Richter und Verwaltungsjurist in Hessen.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Gerhard Mischke · Mehr sehen »

Germanisierung Luxemburgs

Die Germanisierung Luxemburgs war ein Ziel des nationalsozialistischen Deutschlands während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Germanisierung Luxemburgs · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Luxemburg

Das Judentum in Luxemburg stellt zahlenmäßig mit rund 1200 Mitgliedern, also 0,23 % der Gesamtbevölkerung (Stand: 1. Januar 2016), eine konfessionelle Minderheit dar.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Geschichte der Juden in Luxemburg · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte des Elsass

Die Geschichte des Elsass, einer Region am westlichen Rand des deutschen Sprachraums, ist geprägt vom fruchtbaren Einfluss zweier der großen Kulturräume Europas: des germanischen (deutschen) und romanischen (französischen).

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Geschichte des Elsass · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Luxemburgs

Heiliges Römisches Reich um 1400 Herrschaftsgebiet Karls I. des Kühnen 1465/67–1477 Reichskreiseinteilung seit 1512. Kreisfreie Territorien sind weiß dargestellt. Luxemburg seit 1839 Deutscher Bund 1815–1866 Karte der Abtrennungen Luxemburgs Der Deutsche Zollverein 1834–1919 blau.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Geschichte Luxemburgs · Mehr sehen »

Geschichte Sloweniens

Flagge Sloweniens Die Geschichte Sloweniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Slowenien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Geschichte Sloweniens · Mehr sehen »

Gottlob Dill

Gottlob Dill (* 30. August 1885 in Niederstetten; † 30. Januar 1968 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist, württembergischer Ministerialbeamter und SS-Oberführer.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Gottlob Dill · Mehr sehen »

Gustav Koenigs

Gustav Koenigs (* 21. Dezember 1882 in Düsseldorf; † 15. April 1945 in Potsdam), eigentlich Gustav Hermann Wilhelm August Koenigs, war ein deutscher Verwaltungsjurist, der von den Verschwörern des 20. Juli 1944 als Reichsverkehrsminister vorgesehen war.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Gustav Koenigs · Mehr sehen »

Gustav Simon (Gauleiter)

Gustav Simon Gustav Johannes Simon (* 2. August 1900 in Malstatt-Burbach (heute Saarbrücken); † 18. Dezember 1945 in Paderborn) war als NSDAP-Gauleiter im Gau Moselland gleichzeitig von 1940 bis 1944 Chef der Zivilverwaltung (CdZ) in Luxemburg, das im Zweiten Weltkrieg durch das nationalsozialistische Deutsche Reich besetzt worden war.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Gustav Simon (Gauleiter) · Mehr sehen »

Handelskammer Luxemburg

Die Handelskammer Luxemburg (1940–1942: Industrie- und Handelskammer Luxemburg) ist die Handelskammer für das Großherzogtum Luxemburg mit Sitz auf dem Kirchberg-Plateau in.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Handelskammer Luxemburg · Mehr sehen »

Hans Ballmaier

Johannes „Hans“ Erwin Ballmaier (* 24. März 1909 in Neuhof (bei Fulda); † 25. August 1958 in Marburg) war ein preußischer Regierungsrat und Landrat mehrerer Landkreise sowie Mitglied der NSDAP.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Hans Ballmaier · Mehr sehen »

Hans Georg Dahlgrün

Hans Georg Dahlgrün (* 21. Dezember 1901 in Salzwedel; † 6. Juli 1974 in Speyer) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Hans Georg Dahlgrün · Mehr sehen »

Hans Rüdiger (Regierungspräsident)

Hans Rüdiger (* 16. Juni 1889 in Heidekrug bei Lissa; † nach 1944) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Regierungspräsident in Oppeln, Provinz Schlesien.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Hans Rüdiger (Regierungspräsident) · Mehr sehen »

Hüneburg (Elsass)

Die Hüneburg (auch Hünenburg, Château de Hunebourg) liegt im Nordwesten von Dossenheim-sur-Zinsel (deutsch: Dossenheim) im französischen Département Bas-Rhin auf einem 425 Meter hohen Sandsteinfelsen.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Hüneburg (Elsass) · Mehr sehen »

Heinrich Christian Siekmeier

Heinrich Christian Siekmeier (geboren 10. Januar 1901 in Mettmann; gestorben 16. Dezember 1982 in Hilden) war ein deutscher Verwaltungsbeamter zur Zeit des Nationalsozialismus, Regierungspräsident in Trier und stellvertretender Chef der Zivilverwaltung im von der Wehrmacht okkupierten Luxemburg.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Heinrich Christian Siekmeier · Mehr sehen »

Heinz Jost

Heinz Jost während der Nürnberger Prozesse Otto Ohlendorf (links) und Heinz Jost (rechts-hinten) am 9. Februar 1948 in Nürnberg als Angeklagte des Einsatzgruppen-Prozesses Heinz Jost in der Bildmitte (mit Kopfhörer) beim Einsatzgruppenprozess. Heinrich Maria Karl Jost (* 9. Juli 1904 in Holzhausen; † 12. November 1964 in Bensheim) war ein deutscher Kriegsverbrecher, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei sowie Amtschef im SD-Hauptamt Amt III (SD-Ausland/Abwehr).

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Heinz Jost · Mehr sehen »

Heinz Richter (Jurist)

Heinz Richter vor Gericht Heinz Richard Hugo Richter (* 13. Februar 1903 in Guben; † 27. Juli 1974 in Kiel) war ein deutscher Jurist, Referatsleiter im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) und SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Heinz Richter (Jurist) · Mehr sehen »

Hellmut Froböß

Hellmut Gustav Eduard Gottrau Froböß (* 8. November 1884 in Seifersdorf bei Schweidnitz; † 17. Oktober 1956 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Hellmut Froböß · Mehr sehen »

Herbert Kraft

Herbert Kraft Herbert Karl Oskar Kraft (* 30. Mai 1886 in Heidelberg; † 15. Januar 1946 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Herbert Kraft · Mehr sehen »

Herbert Mehlhorn

Georg Herbert Mehlhorn (* 24. März 1903 in Chemnitz; † 30. Oktober 1968 in Tübingen) war ein deutscher Jurist, SS-Führer und Gestapobeamter.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Herbert Mehlhorn · Mehr sehen »

Hermann Emrich

Hermann Emrich (* 6. Oktober 1901 in Grünstadt; † 21. März 1979 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Literaturwissenschaftler, der zur Zeit des Nationalsozialismus als Regierungsrat in der „Westmark“ tätig war.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Hermann Emrich · Mehr sehen »

Johannes Rupp (Politiker, 1903)

Johannes Ludwig Rupp (* 26. Januar 1903 in Reihen; † 20. Mai 1978 in Wuppertal-Elberfeld) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Johannes Rupp (Politiker, 1903) · Mehr sehen »

Josef Ackermann (SA-Mitglied)

Josef Ackermann Josef Ackermann (* 26. April 1905 in Arenberg bei Koblenz; † 5. März 1997 in Vallendar) war ein deutscher Kaufmann, Reichstagsabgeordneter der NSDAP und SA-Brigadeführer.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Josef Ackermann (SA-Mitglied) · Mehr sehen »

Josef Bürckel

Josef Bürckel, etwa 1937/39 Josef Bürckel, vereinzelt auch Joseph Bürckel (* 30. März 1895 in Lingenfeld; † 28. September 1944 in Neustadt an der Weinstraße), war ein nationalsozialistischer Gauleiter und Bürokrat in hohen politischen Ämtern.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Josef Bürckel · Mehr sehen »

Karl Barth (Politiker, 1896)

Karl Barth (* 23. März 1896 in St. Ingbert; † 2. August 1962 in Saarbrücken) war ein deutscher Jurist, Politiker (NSDAP) und evangelischer Oberkirchenrat.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Karl Barth (Politiker, 1896) · Mehr sehen »

Karl Otto von Kameke

Karl Otto Ernst Hasso von Kameke (* 24. Januar 1889 in Biziker bei Köslin, Pommern; † 27. Juli 1959 in Thüngen, Unterfranken) war ein deutscher Ministerialbeamter und konservativer Politiker.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Karl Otto von Kameke · Mehr sehen »

Karl Roos

Karl Roos um 1940 Karl Roos (auch: Philippe-Charles Roos, * 7. September 1878 in Surburg, Kreis Weißenburg, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 7. Februar 1940 in Champigneulles, Département Meurthe-et-Moselle) war ein Lehrer und autonomistischer Politiker aus dem Elsass.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Karl Roos · Mehr sehen »

Karl Stenzel (Archivar)

Karl Stenzel (* 26. Mai 1889 in Straßburg; † 3. März 1947 in Karlsruhe) war ein deutscher Historiker, Archivar und langjähriger Leiter des Generallandesarchivs Karlsruhe.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Karl Stenzel (Archivar) · Mehr sehen »

Karl Waldmann (Politiker)

Karl Wilhelm Waldmann (* 20. Juni 1889 in Tiefenbach; † 7. November 1969 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker der NSDAP.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Karl Waldmann (Politiker) · Mehr sehen »

Kämpfe um Elsass und Lothringen (1944)

Die Kämpfe um Elsass und Lothringen im Zweiten Weltkrieg fanden Ende 1944 statt.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Kämpfe um Elsass und Lothringen (1944) · Mehr sehen »

Kollaboration in Frankreich (1940–1944)

Die Kollaboration in Frankreich (1940–1944) bestand in der die freiwilligen Zusammenarbeit und dem gemeinsamen Handeln von Franzosen mit der deutschen Besatzungsmacht auf französischem Staatsgebiet während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Kollaboration in Frankreich (1940–1944) · Mehr sehen »

Konrad Henlein

Konrad Henlein (1938) Eger am 3. Oktober 1938. Von rechts: Wilhelm Keitel, Konrad Henlein, Adolf Hitler, Walter von Reichenau, SS-Chef Heinrich Himmler und Heinz Guderian, im Vordergrund Günther von Kluge Konrad Ernst Eduard Henlein (* 6. Mai 1898 in Maffersdorf, Königreich Böhmen; † 10. Mai 1945 in Pilsen, Tschechoslowakei) war ein sudetendeutscher nationalsozialistischer Politiker und SS-Obergruppenführer.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Konrad Henlein · Mehr sehen »

Kontrollratsdirektive Nr. 38

Kontrollratsdirektive Nr. 38, hier als Anlage 4 in der rechten Spalte (weitere Seiten nach Anklicken auswählbar) Die Kontrollratsdirektive Nr.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Kontrollratsdirektive Nr. 38 · Mehr sehen »

Kreis Diedenhofen

Der Kreis Diedenhofen war von 1871 bis 1901 ein Landkreis im Bezirk Lothringen des Reichslandes Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Kreis Diedenhofen · Mehr sehen »

Kreis Weißenburg

Der Kreis Weißenburg war von 1871 bis 1920 ein deutscher Landkreis im Bezirk Unterelsaß des Reichslandes Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Kreis Weißenburg · Mehr sehen »

Kreisordnung für Lothringen

Die Kreisordnung für Lothringen vom 25.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Kreisordnung für Lothringen · Mehr sehen »

Kurt Dingerdissen

Kurt Dingerdissen (geboren am 13. August 1907 in Griewe, Kreis Kulm; gestorben am 5. November 1994 in BielefeldGefunden auf staedteregion-historisch.de, abgerufen am 12. Januar 2016, Seite existiert inzwischen nicht mehr.) war von 1939 bis 1945 Landrat des Kreises Monschau.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Kurt Dingerdissen · Mehr sehen »

Kurt Knuth

Kurt Knuth alias Kurt Quedenfeld (* 10. August 1902 in Berlin; † 1977 in Kassel)Uwe Plaß, „Die Affäre Kurt Quedenfeld.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Kurt Knuth · Mehr sehen »

Kurt Martin (Kunsthistoriker)

Kurt Martin (* 31. Januar 1899 in Zürich, Schweiz; † 27. Januar 1975 in Bad Wiessee) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Kurt Martin (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Kurt Zillmann

Kurt Zillmann (* 17. Juli 1906 in Kolberg; † 19. Januar 1992) war ein deutscher Jurist, Kriminalpolizist und SS-Führer.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Kurt Zillmann · Mehr sehen »

Landgericht Colmar

Das Landgericht Colmar war 1871 bis 1918 eines von sechs deutschen Landgerichten im Reichsland Elsaß-Lothringen mit Sitz in Colmar.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Landgericht Colmar · Mehr sehen »

Landgericht Mülhausen

Das Landgericht Mülhausen war 1871 bis 1918 eines von sechs deutschen Landgerichten im Reichsland Elsaß-Lothringen mit Sitz in Mülhausen.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Landgericht Mülhausen · Mehr sehen »

Landgericht Metz

Das Landgericht Metz war 1871 bis 1918 eines von sechs deutschen Landgerichten im Reichsland Elsaß-Lothringen mit Sitz in Metz.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Landgericht Metz · Mehr sehen »

Landgericht Saargemünd

Landgerichtsgebäude, heute Palais de Justice de Sarreguemines Das Landgericht Saargemünd war 1871 bis 1918 eines von sechs deutschen Landgerichten im Reichsland Elsaß-Lothringen mit Sitz in Saargemünd.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Landgericht Saargemünd · Mehr sehen »

Landgericht Straßburg

Fassade (Zustand 2018) Das Landgericht Straßburg war 1871 bis 1918 eines von sechs deutschen Landgerichten im Reichsland Elsaß-Lothringen mit Sitz in Straßburg.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Landgericht Straßburg · Mehr sehen »

Landgericht Zabern

Vorderseite des Gerichtsgebäudes Rückseite des Gerichtsgebäudes Das Landgericht Zabern war 1871 bis 1918 eines von sechs deutschen Landgerichten im Reichsland Elsaß-Lothringen mit Sitz in Zabern.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Landgericht Zabern · Mehr sehen »

Landkreis Diekirch

Der deutsch verwaltete Luxemburger Landkreis Diekirch bestand von 1940 bis 1944, als Luxemburg deutsch besetzt war.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Landkreis Diekirch · Mehr sehen »

Landkreis Esch

Der deutsch verwaltete Luxemburger Landkreis Esch bestand in der Zeit zwischen 1940 und 1944, als Luxemburg deutsch besetzt war.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Landkreis Esch · Mehr sehen »

Landkreis Grevenmacher

Der deutsch verwaltete Luxemburger Landkreis Grevenmacher bestand in Luxemburg im Zweiten Weltkrieg, als Luxemburg von 1940 bis 1944 deutsch besetzt war.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Landkreis Grevenmacher · Mehr sehen »

Lëtzebuerger Exilregierung

Die Lëtzebuerger Exilregierung war vom 10.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Lëtzebuerger Exilregierung · Mehr sehen »

Leonhard Drach

Leonhard Josef Hubert Drach (* 9. März 1903 in Aachen; † 12. Januar 1996 in Ludwigshafen am Rhein) war ein deutscher Jurist und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Leonhard Drach · Mehr sehen »

Leopold Michatz

Leopold Johann Michatz (* 10. Februar 1885 in KönigshütteStandesamt Königshütte I: Geburtenregister. Nr. 199/1885.; † 3. August 1958 in (West-)Berlin) war ein Politiker der deutschen Minderheit in der Zweiten Polnischen Republik (KVP/DKV) und ehemaliger Abgeordneter des Schlesischen Parlaments.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Leopold Michatz · Mehr sehen »

Liste von Trägern des Blutordens

Die Liste von Trägern des Blutordens listet bekannte Inhaber des sogenannten Blutordens der NSDAP auf, einer Medaille, die im nationalsozialistischen Sprachgebrauch auch Ehrenzeichen des 9.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Liste von Trägern des Blutordens · Mehr sehen »

Ljubljana

Blick von der Burg auf die Stadt Die zentrale Promenade geht entlang der Ljubljanica, über die mehr als ein Dutzend Brücken führen. Ljubljana (slowenisch, umgangssprachlich),, ist die Hauptstadt Sloweniens und mit 285.604 Einwohnern (2021) zugleich bevölkerungsreichste Gemeinde des Landes.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Ljubljana · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Lothringen · Mehr sehen »

Ludwig Kübler

General Ludwig Kübler (nach 1939) Ludwig Kübler (* 2. September 1889 in Unterdill, München; † 18. August 1947 in Ljubljana) war ein deutscher General der Gebirgstruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Ludwig Kübler · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Luxemburg · Mehr sehen »

Luxemburg (Stadt)

Flagge der Stadt Luxemburg Die Stadt Luxemburg ist die Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Luxemburg (Stadt) · Mehr sehen »

Luxemburg im Zweiten Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg war eine schwere Bedrohung für den luxemburgischen Staat (siehe Geschichte Luxemburgs).

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Luxemburg im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Madagaskarplan

Physische Karte von Madagaskar Der Madagaskarplan (auch Madagaskar-Plan) war eine vom nationalsozialistischen Regime Deutschlands zu Beginn des Zweiten Weltkrieges kurzzeitig verfolgte Erwägung, vier Millionen europäische Juden auf die vor der Ostküste Afrikas gelegene Insel Madagaskar, damals eine französische Kolonie, zu deportieren.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Madagaskarplan · Mehr sehen »

Malgré-nous

Denkmal für die ''Malgré-nous'' bei Obernai Denkmal und Garten in Saargemünd Als Malgré-nous („wider unseren Willen“) werden die während des Zweiten Weltkrieges in die deutsche Wehrmacht oder Waffen-SS zwangsweise eingezogenen rund 100.000 Elsässer und 30.000 Lothringer bezeichnet.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Malgré-nous · Mehr sehen »

Marcel Weinum

Marcel WeinumMarcel Weinum (* 5. Februar 1924 in Brumath, Département Bas-Rhin; † 14. April 1942 in Stuttgart) war ein Elsässer im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Marcel Weinum · Mehr sehen »

Massaker von Piaśnica

Opfer vor der Erschießung (1939) Massaker von Piaśnica (1939) Die Massaker von Piaśnica gelten als erste systematisch durchgeführte Mordaktion der Nationalsozialisten im deutsch besetzten Europa.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Massaker von Piaśnica · Mehr sehen »

Mülhausen

Mülhausen (französisch Mulhouse, elsässisch Mìlhüsa) ist eine Stadt im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass) in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Mülhausen · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Metz · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber West

Oberbefehlshaber West, Kurzform OB West, war ein nach Beendigung des Westfeldzuges am 25.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Oberbefehlshaber West · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Colmar

Das Oberlandesgericht Colmar (OLG Colmar) war als Oberlandesgericht 1871 bis 1918 das höchste Gericht im Reichsland Elsaß-Lothringen mit Sitz in Colmar.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Oberlandesgericht Colmar · Mehr sehen »

Operationszone Adriatisches Küstenland

Die Operationszone Adriatisches Küstenland, kurz OAK, war ein am 10. September 1943 aus besetzten italienischen Gebieten gebildetes militärisches Operationsgebiet der Wehrmacht.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Operationszone Adriatisches Küstenland · Mehr sehen »

Oskar Rudolf Dengel

Oskar Rudolf Dengel (* 27. Dezember 1899 in Waldbüttelbrunn; † 12. März 1964 in Würzburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Bürgermeister und Stadtkämmerer, der während des Zweiten Weltkriegs als hoher Verwaltungsbeamter in besetzten Gebieten tätig war.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Oskar Rudolf Dengel · Mehr sehen »

Oskar Wenzky

Oskar Wenzky (* 2. Januar 1911 in Breslau; † 15. Juli 1980 in Köln) war ein deutscher Jurist und Kriminalpolizist, der während des Zweiten Weltkrieges die Kriminalpolizei in den deutsch besetzten Niederlanden leitete und auf diesem Posten in NS-Verbrechen involviert war.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Oskar Wenzky · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Ostpreußen · Mehr sehen »

Otto Bender (Politiker, 1897)

Otto Bender (* 17. Dezember 1897 in Eichtersheim; † 27. Mai 1988) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Otto Bender (Politiker, 1897) · Mehr sehen »

Otto Bräutigam

Otto Bräutigam (* 14. Mai 1895 in Wesel; † 30. April 1992 in Coesfeld) war ein deutscher Diplomat und Jurist, der während der Zeit des Nationalsozialismus sowohl im Auswärtigen Amt als auch im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO) von Alfred Rosenberg in leitenden Positionen gearbeitet hat.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Otto Bräutigam · Mehr sehen »

Otto Busse (Widerstandskämpfer)

Otto Busse (* 23. September 1901 in Gillandwirszen bei Tilsit; † 6. März 1980) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Otto Busse (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Otto Fitzner

Otto Fitzner (* 4. Januar 1888 in Laurahütte (Oberschlesien); † Herbst 1946 in Iwanowskoje, Oblast KurskSterberegister des Standesamtes I in Berlin Nr. 2973/1950 (kostenpflichtig bei Ancestry).) war ein deutscher Ingenieur, Bergwerksdirektor und Wehrwirtschaftsführer in Schlesien.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Otto Fitzner · Mehr sehen »

Otto Schumann (General)

Schumann in Amsterdam (1940) Heinrich Eduard Otto Schumann (* 11. September 1886 in Metz; † 8. November 1952 in Detmold) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Polizei und SS-Gruppenführer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Otto Schumann (General) · Mehr sehen »

Pfalz (Bayern)

Wappen mit dem Pfälzer Löwen Als Rheinkreis wurde von 1816 bis 1837 das linksrheinische Territorium des Königreichs Bayern bezeichnet.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Pierre Laval

Pierre Laval (1940) Pierre Etienne Laval (* 28. Juni 1883 in Châteldon, Département Puy-de-Dôme; † 15. Oktober 1945 im Gefängnis Fresnes, Département Val-de-Marne) war ein französischer Politiker der Dritten Republik und des Vichy-Regimes.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Pierre Laval · Mehr sehen »

Prevalje

Landesaufnahme 1877/78 Prevalje (deutsch: Prävali) ist eine Kleinstadt und Verbandsgemeinde (Občina) in Slowenien.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Prevalje · Mehr sehen »

Protektorat Böhmen und Mähren

Das Protektorat Böhmen und Mähren war eine formal autonome Verwaltungseinheit auf tschechoslowakischem Gebiet unter nationalsozialistischer deutscher Herrschaft, die von 1939 bis 1945 bestand.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Protektorat Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Zichenau

Regierungsbezirk Zichenau, 1944 Verwaltungsgliederung der Provinz Ostpreußen bis 1945 Der Regierungsbezirk Zichenau (Ciechanów) war ein nach der deutschen Besetzung Polens 1939 gebildeter und völkerrechtswidrig der preußischen Provinz Ostpreußen angegliederter Regierungsbezirk im Deutschen Reich.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Regierungsbezirk Zichenau · Mehr sehen »

Reichsgau

Reichsgaue (grün bzw. orange markiert) um 1941 Parteigaue (hellbraun), Reichsgaue (dunkelbraun) und Generalgouvernement, Mai 1944 Ansichtskarte mit Wappen der Reichsgaue, 1939 Reichsgaue waren staatliche Verwaltungsbezirke und Selbstverwaltungskörperschaften in Teilen des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus von 1939 bis 1945.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Reichsgau · Mehr sehen »

Reichsgau Steiermark

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Gau Steiermark war eine Verwaltungseinheit der NSDAP, aus dem nach der „Anschluss Österreichs“ 1938 durch das Ostmarkgesetz vom 14.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Reichsgau Steiermark · Mehr sehen »

Reichsgau Sudetenland

Reichsgaue um 1941 Der Reichsgau Sudetenland oder verkürzt Sudetengau wurde aus dem größten Teil der 1938 vom NS-Staat einverleibten sudetendeutschen Gebiete der Tschechoslowakei gebildet.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Reichsgau Sudetenland · Mehr sehen »

Reichskommissar

Ein Reichskommissar war kurzfristig in der Revolutionszeit 1848/49 und dann vor allem in der Zeit des Deutschen Reiches (1871–1945) der Inhaber einer höheren oder höchsten Amtsstelle in Deutschland.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Reichskommissar · Mehr sehen »

Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums

Die „großzügigste Umsiedlungsaktion der Weltgeschichte“ – NS-Propagandaplakat zur Kolonisierung des Warthegaues (1939/41) Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums (Kürzel: RKF, auch RKFDV) war die vom Reichsführer SS Heinrich Himmler bei der Erledigung der ihm von Adolf Hitler im sogenannten „Erlass zur Festigung des deutschen Volkstums“ vom 7.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Reichskommissariat Ukraine

Lage des Reichskommissariats Ukraine (1942) Das Reichskommissariat Ukraine (RKU) bestand während der deutschen Besatzungszeit zwischen 1941 und 1944 in den westlichen und zentralen Teilen der Ukraine.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Reichskommissariat Ukraine · Mehr sehen »

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Reichsland Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Reichsstraße 328

Die Reichsstraße 328 (R 328) wurde nach dem Westfeldzug im August 1940 als Reichsstraße des Deutschen Reichs ausgewiesen, im noch französischen Gebiet des Département Moselle, das unter einen deutschen Chef der Zivilverwaltung gestellt wurde und als CdZ-Gebiet Lothringen vorgesehen war zur Eingliederung in das Deutsche Reich, als Teil des Reichsgau Westmark.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Reichsstraße 328 · Mehr sehen »

Reichsstraße 396

Die Reichsstraße 396 (R 396) war bis 1945 eine Reichsstraße des Deutschen Reichs, die vollständig in dem 1940 besetzten und anschließend unter Zivilverwaltung des Deutschen Reichs gestellten Oberelsass verlief.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Reichsstraße 396 · Mehr sehen »

Reichsstraße 397

Die Reichsstraße 397 (R 397) war bis 1945 eine Reichsstraße des Deutschen Reichs, die vollständig in dem 1940 besetzten und anschließend unter Zivilverwaltung des Deutschen Reichs gestellten Großherzogtum Luxemburg verlief.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Reichsstraße 397 · Mehr sehen »

Reichsstraße 398

Die Reichsstraße 398 (R 398) war bis 1945 eine Reichsstraße des Deutschen Reichs, die vollständig in dem 1940 besetzten und anschließend unter Zivilverwaltung des Deutschen Reichs gestellten Großherzogtum Luxemburg verlief.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Reichsstraße 398 · Mehr sehen »

Reichstett

Reichstett ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Reichstett · Mehr sehen »

Reichsuniversität Straßburg

Stempel des Germanistischen Seminars der Reichsuniversität Straßburg, „Abteilung Germanenkunde und Skandinavistik“ Als Reichsuniversität Straßburg bezeichnet man die Universität Straßburg während der NS-Herrschaft in Straßburg, also von November 1941 bis November/Dezember 1944.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Reichsuniversität Straßburg · Mehr sehen »

Republik Baden

Die Republik Baden war ein Land des Deutschen Reichs während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus und territorial identisch mit dem zuvor Großherzogtum Baden genannten deutschen Bundesstaat.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Republik Baden · Mehr sehen »

Richard Hengst

Richard Hengst (* 2. Januar 1903 in Dortmund; † 1982) war ein deutscher Jurist in der Kommunalverwaltung.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Richard Hengst · Mehr sehen »

Robert Ernst (Politiker)

St. Thomas in Straßburg 1895 (rechts) Friedrich Robert Ernst (geboren 4. Februar 1897 in Hürtigheim, Deutsches Kaiserreich; gestorben 14. April 1980 in Rimsting) war ein deutscher elsässischer Volkstumspolitiker und wurde 1941 nationalsozialistischer Oberbürgermeister von Straßburg.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Robert Ernst (Politiker) · Mehr sehen »

Robert Wagner (Gauleiter)

Robert Wagner Robert Wagner (* 13. Oktober 1895 als Robert Heinrich Backfisch in Lindach bei Eberbach am Neckar; † 14. August 1946 Hinrichtung im Fort Ney nördlich von Straßburg) war ein verurteilter Kriegsverbrecher, deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Reichsstatthalter in Baden und Gauleiter.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Robert Wagner (Gauleiter) · Mehr sehen »

Schloss Freudenau

Schloss Freudenau (slowenisch Meinlov grad oder Dvorec Freudenau v Črncih) steht im vormals deutschsprachigen Schirmdorf, heute Črnci (Gemeinde Apače) im Abstaller Feld in Slowenien.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Schloss Freudenau · Mehr sehen »

Schutzmannschaft (Nationalsozialismus)

ukrainische Schutzmannschaft, Dezember 1942 Als Schutzmannschaft (kurz: Schuma oder Schutzm.) wurden in der Zeit des Zweiten Weltkrieges Hilfspolizeieinheiten aus kollaborierenden Einheimischen in deutsch besetzten Gebieten Osteuropas bezeichnet.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Schutzmannschaft (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Slovenska Koroška

Als Slowenisches Kärnten oser Slovenska Koroška (für Kärnten) werden Landesteile des ehemaligen Kronlandes Kärnten bezeichnet, die seit 1918 zu Jugoslawien bzw.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Slovenska Koroška · Mehr sehen »

Sonderlager „Feste Goeben“

Das Sonderlager „Feste Goeben“ (auch SS-Sonderlager „Feste Goeben“) in Metz war während der deutschen Besetzung Frankreichs ein deutsches Verhör- und Haftlager, in dem vor allem französische Widerstandskämpfer inhaftiert wurden.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Sonderlager „Feste Goeben“ · Mehr sehen »

Sosnowiec

Sosnowiec, (und Sosnowice), ist eine polnische Großstadt an der Schwarzen Przemsa in der Woiwodschaft Schlesien – rund 10 km östlich der Bezirkshauptstadt Katowice (Kattowitz) und 65 km nordwestlich von Krakau im Osten des Oberschlesischen Industriereviers gelegen, als Zentrum der historischen Region Zagłębie Dąbrowskie (Dombrowaer Kohlebecken).

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Sosnowiec · Mehr sehen »

Theo Berkelmann

Theo Berkelmann Theodor Friedrich Wilhelm Hermann „Theo“ Berkelmann (* 17. April 1894 in Le Ban-Saint-Martin; † 28. Dezember 1943 in Posen) war ein deutscher Politiker (NSDAP), SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Theo Berkelmann · Mehr sehen »

Universität Straßburg

Die Universität Straßburg (französisch Université de Strasbourg) ging aus einem lutherischen Gymnasium der Freien Reichsstadt Straßburg hervor.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Universität Straßburg · Mehr sehen »

Vichy-Regime

Als Vichy-Regime (französisch Régime de Vichy) oder Vichy-Frankreich (französisch France de Vichy) bezeichnet man im Rückblick die Regierung des État français („Französischer Staat“).

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Vichy-Regime · Mehr sehen »

Volksdeutsche Bewegung

Die Volksdeutsche Bewegung (VdB) war eine Vereinigung, die von der Zugehörigkeit der Luxemburger zur „germanischen Rasse“ (Volksdeutsche) überzeugt war und während der Besetzung Luxemburgs im Zweiten Weltkrieg mit dem Motto „Heim ins Reich“ den Anschluss an den NS-Staat zu erreichen versuchte.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Volksdeutsche Bewegung · Mehr sehen »

Volkstumspolitik

Volkstumspolitik ist eine rein deutsche Begriffsprägung, die nach dem Ersten Weltkrieg und den im Versailler Vertrag verfügten Gebietsabtretungen unter dem politischen Schlagwort Heim ins Reich zur Entfaltung kam.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Volkstumspolitik · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Compiègne (1940)

Der Waffenstillstand von Compiègne im Zweiten Weltkrieg wurde am 22. Juni 1940 zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich im nordfranzösischen Compiègne geschlossen und beendete den Westfeldzug.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Waffenstillstand von Compiègne (1940) · Mehr sehen »

Wagner-Bürckel-Aktion

Als Wagner-Bürckel-Aktion bezeichnet man die Deportation von über 6500 Juden aus Baden und der Saarpfalz in das französische Internierungslager Gurs am 22.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Wagner-Bürckel-Aktion · Mehr sehen »

Waldemar Magunia

Waldemar Magunia Waldemar Magunia (* 8. Dezember 1902 in Königsberg (Preußen); † 16. Februar 1974 in Oldenburg in Holstein) war Führer der Sturmabteilung (SA) in Ostpreußen und Generalkommissar in Kiew.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Waldemar Magunia · Mehr sehen »

Walter Köhler (Politiker, 1897)

Walter Köhler Walter Friedrich Julius Köhler (* 30. September 1897 in Weinheim; † 9. Januar 1989 ebenda) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Walter Köhler (Politiker, 1897) · Mehr sehen »

Walter Schmidt (Politiker, 1898)

Walter Schmidt (* 20. Juli 1898 in Halle/Saale; † 11. November 1982 in Göttingen) war ein deutscher Politiker (NSDAP/CDU) und Mitglied des Niedersächsischen Landtages.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Walter Schmidt (Politiker, 1898) · Mehr sehen »

Wartheland

Der Reichsgau Wartheland (polnisch Okręg Rzeszy Kraj Warty) oder verkürzt Warthegau (polnisch Okręg Warcki) bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1939 bis 1945.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Wartheland · Mehr sehen »

Wehrkreis XVIII (Salzburg)

Anschluss Österreichs Karte des Wehrkreises XVIII Der Wehrkreis XVIII (Salzburg) war eine nach dem sogenannten Anschluss Österreichs 1938 gebildete territoriale Verwaltungseinheit der Wehrmacht im nationalsozialistischen Deutschen Reich und bestand bis 1945.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Wehrkreis XVIII (Salzburg) · Mehr sehen »

Wehrmachtbefehlshaber

Kommandoflagge für einen Wehrmachtbefehlshaber Ein Wehrmachtbefehlshaber (WBF, Schreibung vereinzelt auch mit Fugen-s als Wehrmachtsbefehlshaber) war im Zweiten Weltkrieg ein territorialer Befehlshaber mit militärischen Hoheitsrechten in von der Wehrmacht besetzten Ländern, die eine Zivilverwaltung hatten.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Wehrmachtbefehlshaber · Mehr sehen »

Wilhelm Engler (Jurist)

Wilhelm Adolf Walter Engler (* 21. Juli 1880 in Karlsruhe; † 7. Oktober 1958 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Wilhelm Engler (Jurist) · Mehr sehen »

Wilhelm Scheuermann

Wilhelm Scheuermann (geboren 21. Juli 1879 in Glatz, Deutsches Reich; gestorben 13. August 1945 in Barraux, Frankreich) war ein deutscher Journalist und archäologischer Laienforscher.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Wilhelm Scheuermann · Mehr sehen »

Zagłębie Dąbrowskie

Będzin, mittelalterliche Burg Sosnowiec, Jägerschloss Sielce - Zamek Sielecki heutige Grenze der Woiwodschaft Schlesien Zagłębie Dąbrowskie (deutsch Polnisches Kohlebecken, Dombrowaer Kohlebecken) ist eine Industrieregion in Polen in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Zagłębie Dąbrowskie · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1940

Verlauf der finnischen Mannerheim-Linie.

Neu!!: Chef der Zivilverwaltung und 1940 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

CdZ.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »