Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Charkiw

Index Charkiw

Verkündigungskathedrale (erbaut 1898–1901) Charkiw (Charkow) ist nach Kiew mit rund 1,5 Millionen Einwohnern (2019 auf pop-stat.mashke.org) die zweitgrößte Stadt der Ukraine.

2394 Beziehungen: A. M. Cassandre, A270 (Russland), AB InBev Efes, Abdullah Dogan, Abraham Goldfaden, Abram Alexandrowitsch Sluzkin, Abram Fjodorowitsch Joffe, Abram Michailowitsch Lufer, Achilles Nikolajewitsch Alferaki, Adolf Ehrt, Adolf Greilich, Adolf Schulz-Evler, Adolf Terschak, Adolf Zimmer, Aeroflot-Flug 1491, Aerokopter, Aeromist-Kharkiv, Afanassi Nikolajewitsch Matjuschenko, AFMS-6, Akademisches Dramatheater des Oblast Donezk, Akademisches Theater, Akiwa Moissejewitsch Jaglom, Aladár Heppes, Alan Schneider, Albert Ballin (Schiff), Albert Breyer, Albert Janesch, Albert Junkelmann, Albert Maria Eibenschütz, Albin Ekdal, Albrecht Bähnisch, Albuquerque, Aleksandar Mraović, Aleksander Jabłoński, Alexander Abramowitsch Woskressenski, Alexander Adolfowitsch Winkler, Alexander Afanassjewitsch Potebnja, Alexander Alexandrowitsch Alow, Alexander Alexandrowitsch Deineka, Alexander Alexandrowitsch Kisseljow, Alexander Alexandrowitsch Leutner, Alexander Alexandrowitsch Mejerow, Alexander Alexandrowitsch Morosow, Alexander Alexandrowitsch Nikolajew, Alexander Alexandrowitsch Schurawljow, Alexander Alexandrowitsch Wolkow (Kosmonaut), Alexander Antonowitsch Stuckenberg, Alexander Berelowitsch, Alexander Csernyin, Alexander Dmitrijewitsch Sassjadko, ..., Alexander Falzmann, Alexander Felixowitsch Kon, Alexander Filippowitsch Wedernikow, Alexander Iljitsch Achijeser, Alexander Iljitsch Leipunski, Alexander Iljitsch Siloti, Alexander Ipatov, Alexander Iwanowitsch Wwedenski (Dichter), Alexander Jakowlewitsch Danilewski, Alexander Jakowlewitsch Parchomenko, Alexander Jewsejewitsch Braunschtein, Alexander Karlowitsch Medtner, Alexander Leopoldowitsch Chwylja, Alexander Leutner & Co., Alexander Michailowitsch Ljapunow, Alexander Michailowitsch Mischon, Alexander Michailowitsch Rodtschenko, Alexander Milstein, Alexander Nikolajewitsch Gunjaschew, Alexander Schifrin, Alexander Schuke Potsdam Orgelbau, Alexander Sergejewitsch Kakowin, Alexander Sergejewitsch Parfenjuk, Alexander Sergejewitsch Rajewski, Alexander Solomonowitsch Kompanejez, Alexander Terentjewitsch Matwejew, Alexander Tsymbalyuk, Alexander Vilenkin, Alexander von Kryha, Alexander Walentinowitsch Golowko, Alexander Walerjewitsch Licholetow, Alexander Wassiljewitsch Alexejew, Alexander Wassiljewitsch Gorbatow, Alexander Weißberg-Cybulski, Alexander Weniaminowitsch Bari, Alexander Wienerberger, Alexander Wladimirowitsch Sachartschenko, Alexander-Newski-Kirche, Alexandra Fjodorowna Salnikowa, Alexandra Michailowna Kalmykowa, Alexandra Povòrina, Alexandre Eremenko, Alexei Denissowitsch Diki, Alexei Emiljewitsch Kontorowitsch, Alexei Jakowlewitsch Schtscherbakow, Alexei Jewgenjewitsch Petuchow, Alexei Kornienko, Alexei Matwejewitsch Rumjanzew, Alexei Nikolajewitsch Duschkin, Alexei Nikolajewitsch Leontjew, Alexei Nikolajewitsch Tschitscherin, Alexei Semjonowitsch Wischnjakow, Alexei Wassiljewitsch Kwassow, Alexei Wassiljewitsch Pogorelow, Alexei Wiktorowitsch Schtschussew, Alexejewka (Belgorod), Alfa (Spezialeinheit des Inlandsgeheimdienstes der Ukraine), Alfred von Glehn, Alina Jurjewna Kabanova, Alina Kirillowna Kudrjaschewa, Alina Simone, Alissa Kowalenko, Aljona Afanassjewa, Aljona Sotnykowa, Alla Bilezka, Allukrainisches Zentrales Exekutivkomitee, Amwrossijiwka, Anahit Barseghjan, Anastassija Andrejewna Komardina, Anastassija Sawtschuk, Anastassija Schoschyna, Anastassija Wassyljewa, Anatoli Iwanowitsch Gribkow, Anatoli Kapitonowitsch Boldyrew, Anatoli Markowitsch Gurewitsch, Anatoli Pawlowitsch Grizenko, Anatoli Wassiljewitsch Filiptschenko, Anatolij Baranowskyj, Anatolij Nowikow, Anatolij Petryzkyj, Anatolij Schwarz, Anatolij Starkow, Andreas Sobczyk, Andrei Borissowitsch Jumaschew, Andrei Fjodorowitsch Pawlowski, Andrei Grigorjewitsch Krawtschenko, Andrei Nikolajewitsch Markowitsch, Andrejs Perepļotkins, Andrew Auernheimer, Andrij Bilezkyj, Andrij Dykan, Andrij Krasnjaschtschych, Andrij Scholdak, Andrij Wolokitin, Andrij Wynokurow, Andrijiwka (Isjum), Andrzej Szczytko, Andrzej Wajda, Angela Francke, Anjuta (Tschechow), Anke Abraham, Anna Alexejewna Brenko, Anna Alexejewna Pogorilaja, Anna Denissowna Burtassowa, Anna Kljestowa, Anna Scharyhina, Anna Uschenina, Anna Wassiljewna Chapman, Annexion der Krim 2014, Ansaldo A.1 Balilla, Anti-Maidan, Anton Alexandrowitsch Eichenwald, Anton Heraschtschenko, Anton Karlowitsch Walter, Anton Kovalyov, Anton Makarenko (Fußballspieler), Anton Nikolajewitsch But, Anton Semjonowitsch Makarenko, Antonina Fjodorowna Prichotko, Antonow, Antonow An-71, Antonow An-72, Antonow An-74, Antrazyt, Ants Laaneots, Apollon Fjodorowitsch Mewius, April 2010, April 2012, April 2014, Arbeitersport in Deutschland, Archyp Ljulka, Arie Aroch, Arieh Elhanani, Arkadi Beinussowitsch Migdal, Arkadi Grigorjewitsch Mordwinow, Arkadi Maximowitsch Abasa, Arkadi Timofejewitsch Awertschenko, Arkadija Olenska-Petryschyn, Arkādijs Pavlovs, Arman Dartschinjan, Armeeabteilung Kempf, Armeeabteilung Lanz, Arnold Davidowitsch Margolin, Arnold Feuereisen, Arnold Markowitsch Kossewitsch, Aron Borissowitsch Salkind, Arsen Awakow, Arseni Nikolajewitsch Koreschtschenko, Artem Bjessjedin, Artem Hnidenko, Artem Wedel, Arthur Bopp, Artur Adolf Konradi, Artur Antonowitsch Anatra, Artur Bril, Artur Howhannisjan, Aruth Wartan, Arvīds Pelše, Arvydas Novikovas, Asow-Bewegung, Asqar Schumaghalijew, Atanasije Stojković, Athletes for Ukraine, Aufstand in der französischen Schwarzmeerflotte, August Arnold (Philosoph), August Borggreven, August Hermann Niemeyer, August Kork, Augustkrise (1941), Awksenti Michailowitsch Gorodnjanski, Axel Bakunts, Azerbaijan-Airlines-Flug 217, Österreich-Bibliotheken im Ausland, Österreichische Botschaft Kyjiw, Österreichisches Kulturforum Kiew, Škoda 9Tr, BA-20, Baadur Dschobawa, Babaji (Ukraine), Bachtowar Bachirschanowitsch Nasirow, Badminton 2017, Badminton 2018, Badminton 2019, Badminton 2020, Badminton 2021, Badminton 2022, Bahnhof Cherson, Bahnhof Debalzewe, Bahnhof Jahotyn, Bahnhof Kaliningrad-Passaschirski, Bahnhof Lwiw, Bahnhof Mariupol, Bahnhof Mykolajiw, Bahnstrecke Borschtschi–Charkiw, Bahnstrecke Charkiw–Horliwka, Bahnstrecke Kiew–Poltawa, Bahnstrecke Sewastopol–Charkiw, Balaklija, Balgarski Darschawni Schelesnizi, Bandura (Instrument), Barbara Karinska, Barwenkowo-Losowajaer Operation, Barwinkowe, Baryschiwka, Batuhan Çiftçi, Béla Scheffler, BE Circuit 2010/11, BE Circuit 2011/12, BE Circuit 2012/13, BE Circuit 2013/14, BE Circuit 2014/15, BE Circuit 2017, BE Circuit 2018, BE Circuit 2019, BE Circuit 2020, BE Circuit 2021, BE Circuit 2022, Belaja (Kursk), Belgorod, Belgorod-Charkower Operation, Belik Badmajewitsch Galanow, Belka und Strelka, Benjamin H. Unruh, Benjamin Levich, Beresan (Stadt), Beresiwka (Charkiw), Berestowenka, Berkowiza, Bern von Baer, Bernhard Dorn, Bernhard Fischer-Schweder, Berta Pīpiņa, Bertrand Chamayou, Besljudiwka, Besruky (Charkiw), Bettfedernfabrik Straus & Cie., Beutepanzer, Beutewaffe, Bezirk Zehlendorf, BHStB IVa5, Bianca Tchoubar, Biljajiwka (Losowa), Bilozerkiwka (Myrhorod), Bilsk (Poltawa), Bilu (jüdische Bewegung), Bilyj Kolodjas, Birgit Pohl, Birjutsch, Birky, Birky (Tschuhujiw), Bistum Charkiw-Saporischschja, Blysnjuky, BM Oplot, Bobcatsss, Bobrow, Bogdan Petriceicu Hasdeu, Bohdan Bondarenko, Bohdan Wjunnyk, Bohodarowe, Bohoduchiw, Bolesław Cybis, Bolesław Lewandowski (Komponist), Boleslaw Friedrichowitsch Grindler, Boleslaw Jaworskyj, Bolschoje Soldatskoje, Boris Alexandrowitsch Schteifon, Boris Alterman, Boris Artzybasheff, Boris Balinsky, Boris Borissowitsch Grebenschtschikow, Boris Grigorjewitsch Galjorkin, Boris Ieremijewitsch Werkin, Boris Iwanowitsch Boki, Boris Iwanowitsch Prijmak, Boris Jakowlewitsch Kogan, Boris Jakowlewitsch Lewin, Boris Jewdokimowitsch Schtscherbina, Boris Khanukov, Boris Mikhailov (Fotograf), Boris Moissejewitsch Lewitan, Boris Pawlow, Boris Petrowitsch Gerassimowitsch, Boris Podolsky, Boris Sergejewitsch Bacharow, Boris Sergejewitsch Mesenzew, Boris Tichonowitsch Koschewnikow, Boris Wassiljewitsch Eduards, Boris Wassiljewitsch Sterligow, Boris Wiktorowitsch Sawinkow, Borissowka (Belgorod), Borowa (Isjum), Borowa (Tschuhujiw), Borussia Mönchengladbach/Namen und Zahlen, Borys Hmyrja, Borys Hrintschenko, Borys Katschura, Borys Loschkin, Borys Romantschenko, Boryssiwka (Charkiw), Boxeuropameisterschaften, Boxeuropameisterschaften 2017, Boxweltmeisterschaften 2017, Brünn, Breitspurbahn (Nationalsozialismus), Brendan Irvine, Brian May, Brigade Asow, Brotfrieden, Bruno Hinz (SS-Mitglied), Buch von Veles, Budy (Charkiw), Buhajiwka (Isjum), Buturlinowka, Carl Fink (Generalmajor), Carl-Gero von Ilsemann, Cäcilie von Baden, Cetinje, Ch (Straßenbahn), Ch-55, Chaim Grinberg, Charkiw (Fluss), Charkiwer Nationales Akademisches Theater für Oper und Ballett Mykola Lyssenko, Charkiwer Nationaluniversität für Radioelektronik, Charkiwer Schule der Fotografie, Charkiwer Traktorenwerk, Charkow (Begriffsklärung), Charlotte Houtermans, Cherson, ChKMB, Chomutowka (Kursk), Choral-Synagoge (Charkiw), Chorol (Stadt), Christa Kolodej, Christi-Verklärungs-Kathedrale (Isjum), Christiaan Varenhorst, Christian Reichardt (Chemiker), Christina Henke (Politikerin), Christine Lehmann, Christoph Rommel, Chroly, Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, April bis September 2023, Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, Februar bis April 2022, Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, Januar bis März 2023, Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, Juli und August 2022, Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, November und Dezember 2022, Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, September und Oktober 2022, Chronologie des russischen Überfalls auf die Ukraine, Chronologie des Zweiten Weltkrieges, Chrystyna Altschewska, Cincinnati, Constantin Dobrogeanu-Gherea, Corpo d’armata alpino, COVID-19-Pandemie in der Ukraine, Damir Plantić, Damir Skomina, Dampfturbine, Daniel Assenow, Daniel Eduard Meier, Daniel Kramer (Jazzpianist), Daniel von Sprewitz, Daniel Zlotin, Danylo Besuhlow, Danylo Teslenko, Darija Lopatezka, Darkovský most, Das Leben Arsenjews, Das Limit bin nur ich, Das Massaker von Katyn, Das sogenannte Privatleben, Das Ukraine-Dilemma, Dau (Film), DAU. Natasha, Daugavpils, David Bekker, Davis Cup 2011, Dawydiwka (Tscherniwzi), Dänische Fußballnationalmannschaft/Europameisterschaften, Džemal Bošnjak, Decknamen deutscher Militäroperationen im Zweiten Weltkrieg, Demydiwka (Poltawa), Denis Alexandrowitsch Schwidki, Denis Makarov, Denis Walerjewitsch Denissow, Denis Wladimirowitsch Puschilin, Denise Paulme, Denn dieser Tage Qual war groß, Denys Beresowskyj, Denys Issajenko, Denys Tschernyschow, Der Mann mit der Kamera (1929), Der Nister, Der Saporoger an der Donau, Der Schtern, Der stumme Prophet, Der Waldteufel (Tschechow), Derhatschi, Derschprom, Deruluft, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsch-ukrainische Beziehungen, Deutsche Botschaft Kiew, Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine, Deutsche Fußballnationalmannschaft/Europameisterschaften, Deutsche Taekwondo Union, Deutsche Zwangsarbeiter nach 1945, Die Entscheidung (Seghers), Die Ernennung, Die Stadt (Roman), Die Stoppuhr, Die Zarenbraut, Dieselmotor W-2, Dietrich von Gladiß, Dimitrie Cantemir, Dinamo Charkiw, Dirar Abu Sisi, Diskuswurf, Division Großdeutschland, Dmitri Alexandrowitsch Grawe, Dmitri Alexandrowitsch Muserski, Dmitri Dmitrijewitsch Bondarew, Dmitri Dmitrijewitsch Swetschnikow, Dmitri Gawrilowitsch Lewizki, Dmitri Petrowitsch Swjatopolk-Mirski, Dmitri Stepanowitsch Poljanski, Dmitri Timofejewitsch Koslow, Dmitri Wassiljewitsch Wolkow, Dmitrijew-Lgowski, Dmitrijew-Sewsker Operation, Dmitriy Bilyk, Dmytro Bahalij, Dmytro Bilous, Dmytro Jakuschyn, Dmytro Jawornyzkyj, Dmytro Kiwa, Dmytro Klebanow, Dmytro Pyltschykow, Dmytro Samotajew, Dmytro Sawadskyj, Dnepr-Becken, Dnipro, Dnipro-Arena, Dokutschajewske, Don (Asowsches Meer), Donez (Isjum), Donez-Mius-Offensive, Donezbecken, Donezbecken-Operation, Donezk (Russland), Donezka Salisnyzja, Dornier Merkur, Dov Kopelman, Druschkiwka, Dschek Altausen, DT-54, Duchoborzen, Dworitschna, Eberhard Herf, Ecaterina Arbore, Edina Kotsis, Edmund Schüler, Eduard Duckesz, Eduard Israilowitsch Buchman, Eduard Theodor von Bosse, Eduard Weniaminowitsch Limonow, Edward Piekarski, EHF Champions League 2016/17, EHF Champions League 2017/18, Ehrenplakette des Feld-Luftgaues XXV, Eine langweilige Geschichte, Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg, Eintracht Frankfurt/Europapokalstatistik, Eisenbahnunfall, Eisenbahnunfall von Borki, Elena Bodnarenco, Elena Kolesnitschenko, Eleonora Abramowna Bloch, Eleonora Jakowlewna Lichtenberg, Elian Dimitrow, Elisabeth Pinajeff, Elizabeth Shoumatoff, Elsa Triolet, Elsa von Schabelsky, Elvin Məmişzadə, Emanuil Aisikowitsch Kaner, Emil Prill, Emilia Karlowna Pawlowskaja, Emmanuel Mané-Katz, Emmanuel Quiring, Emmet Brennan, Endotracheale Intubation, Enrico Lacruz, Erasm Karamjan, Erhard Doebler, Erich von Manstein, Erik von Heimburg, Ernest Neuschul, Ernst August von Hannover (1914–1987), Ernst Franke (Politiker), Ernst Friedrich Tode, Erwin Vierow, Erzbischöfliches Exarchat Charkiw, Eschar, Ester Adaberto, Eugène Lourié, Eugen Burhard, Eugen Claassen, Eugen Schauman, Eugen Zotow, Euromaidan, Europapreis, Europastraße 105, Europastraße 40, Europastraße 95, Europäische Badminton-Hochschulmeisterschaft 2011, Europäische Hochschulmeisterschaften im Badminton, European Nations Cup 2012–2014, Eurovision Song Contest 2017, Evaldas Petrauskas, Evi Goldbrunner, Fachschule Nr. 134 (Charkiw), Fachschule Nr. 40 (Mariupol), Fall Blau, Fall Burlakov, Fanny Kaplan, Fatesch, Föderativer Staat Neurussland, Februar 1943, Februar 2011, Februar 2014, FED (Hersteller), Fed Cup 2010, Fed Cup 2012, Fed Cup 2017, Federazija Sportywnoho Biljardu Ukrajiny, Feldmaikäfer, Feliks Dzierżyński, Feliks Morosow, Felix Nikolajewitsch Sumarokow-Elston, Filipp Iwanowitsch Golikow, FIRA-Pokal 1977/78, FIRA-Pokal 1978/79, FIRA-Pokal 1985–1987, Fjodor Akimenko, Fjodor Andrejewitsch Sergejew, Fjodor Fjodorowitsch Radezki, Fjodor Michailowitsch Charitonow, Fjodor Ossypa, Fjodor Petrowitsch Balawenski, Fjodor Petrowitsch Moissejenkow, FK Charkiw, Flaggen auf den Türmen, Flötenensemble Syrinx, Flughafen Baku, Flughafen Charkiw, Flughafen Kiew-Schuljany, Flusshafen Mykolajiw, Fortsetzungssatz von Krein, Franz Carl Weiskopf, Franz Maierhofer, Franz Quiring, Franz-Josef Sauberer, Frauenbataillon (Roman), Freiheitsplatz (Charkiw), Freiwilligenarmee (Weiße Armee), Fridrich Bruk, Friedhof für die Opfer des Totalitarismus in Charkiw, Friedrich Albert Mehmel, Friedrich August Marschall von Bieberstein, Friedrich Ferdinand zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Friedrich Georg Houtermans, Friedrich Kranebitter, Friedrich Mennecke, Friedrich Paulus, Fritz Messner (Hockeyspieler), Fritz Witt, Frontsammelstelle (Wehrmacht), Fußball-Europameisterschaft 2012, Fußball-Europameisterschaft 2012/Dänemark, Fußball-Europameisterschaft 2012/Gruppe B, Fußball-Europameisterschaft 2012/Niederlande, Fußball-Europameisterschaft 2012/Portugal, Fußball-Europameisterschaft 2012/Ukraine, Fußball-Europameisterschaft 2021/Ukraine, Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Qualifikation, Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Vereinigte Staaten, Futsal-Europameisterschaft 2012/Qualifikation, Futsal-Europameisterschaft 2014/Qualifikation, Gabil Abil ogly Mamedow, GABTU-Index, Gaito Gasdanow, Galal Yafai, Galatasaray Istanbul/Europapokalstatistik, Galina Jurjewna Skiba, Galina Pawlowna Matwijewskaja, Galina Trofimowna Ganeker, Gareth Jones (Journalist), Günther Hofmann, Günther Merk, Gedenkstätte Katyn, Geheime Fliegerschule und Erprobungsstätte der Reichswehr, Gelonos, Gennaro Abbate, Geographie der Ukraine, Georg-Wilhelm Postel, George Shevelov, Georgi Andrejewitsch Buritschenkow, Georgi Dmitrijewitsch Latyschew, Georgi Kuschitaschwili, Georgi Stepanowitsch Chrustaljow-Nossar, Georgi Wladimirowitsch Popow, Georgy Arsumanjan, Gerhard Dammann (Mediziner), Gerhart Baum, Gerret Korsemann, Geschichte der Juden in der Ukraine, Geschichte der Russlanddeutschen, Geschichte der Ukraine, Geschichte Russlands, Glasunowka (Orjol), GlobalLogic, Gonzalo Lira, Gottfried Miller, Gouvernement Charkow, Graiworon, Gregorius Skoworoda, Grigori Dewidowitsch Sijatwinda, Grigori Issaakowitsch Tschudnowski, Grigori Iwanowitsch Petrowski, Grigori Konstantinowitsch Ordschonikidse, Grigori Petrowitsch Perederi, Grjasowez, Grunja Jefimowna Sucharewa, Gubkin, Guido Vianello, Gussew (Tschechow), Gustav Adolf Hess de Calve, Gustav Birth, Gustav Krukenberg, Gustav Scholz (Architekt), Gustav von Schlesinger, Gustaw Beylin, Haller (Krakauer Patrizierfamilie), Halyna Mnewska, Han Sen Shien, Hanna Haponowa, Hanna Kobzewa, Hanna Posnichirenko, Hannah Levin, Hans Haltermann, Hans Hanau, Hans Koch (Historiker), Hans Luthardt, Hans Mikosch (Offizier), Hans Poelzig, Hans Schiff (Redakteur), Hans von Boineburg-Lengsfeld, Hans-Peter Kosack, Hate Forest, Hatice Kübra İlgün, Hatice Kübra Yangın, Heeresgruppe Linsingen, Heeresgruppe Süd, Heinrich Christian Mayr, Heinrich Hencky, Heinrich Oswald von Saß, Heinrich von Michael, Heinz Flessner, Heinz Kokott, Heinz Schwendowius, Heinz Taxweiler, Heldenstadt, Helmut Anders, Helmut Looß, Helmut Weiß, Henadij Natarow, Henijiwka, Hennadij Blesnizow, Hennadij Nikon, Hennadij Rasin, Henryk Leon Strasburger, Henryk Siemiradzki, Heorhij Kirpa, Heorhij Natarow, Heorhij Schewel, Heorhij Tkatschenko, Herbert Wendt (Mediziner), Hermann Breith, Hermann Henselmann, Herzchen, Həbib bəy Səlimov, HK Motor Saporischschja, Hnat Chotkewytsch, Hojamyrat Geldimyradow, Holocaust, Holodomor, Howhannes Baghramjan, Hrosa (Kupjansk), Hruschuwacha, Hryhorij Djadtschenko, Hryhorij Hansburh, Hryhorij Kwitka-Osnowjanenko, Hubert Lanz, Hubert Meyer (SS-Mitglied), Hungerplan, Huty (Bohoduchiw), Ibrahim Aldatow, Ibrahim Nomao, Ida Rubinstein, Igor Alexejewitsch Belikow, Igor Guberman, Igor Iwanowitsch Besjajew, Igor Kaczurowskyj, Igor Michailowitsch Rybak, Igor Novikov (Schachspieler), Igor Serafimowitsch Taschlykow, Igor Wassiljewitsch Zelowalnikow, Ihor Bodrow, Ihor Dmytrenko, Ihor Huschwa, Ihor Mereschko, Ihor Rajnin, Ihor Snitko, Ihor Terechow, II. SS-Panzerkorps, III. Armeekorps (Wehrmacht), Ilja Iljitsch Metschnikow, Ilja Iwanowitsch Iwanow, Ilja Jefimowitsch Repin, Ilja Michailowitsch Lifschiz, Immanuel Winkler, Inna Bohoslowska, Inna Sowsun, Innere Truppen der UdSSR, Ioann Sucharjew, Iona Emmanuilowitsch Jakir, Iossif Juljewitsch Karakis, Iren Rosdobudko, Irina Borissowna Schramko, Irina Nikolajewna Bugrimowa, Irina Press, Ironman Lanzarote, Iryna Nafranowitsch, Iryna Wenediktowa, Isaak Jakowlewitsch Pomerantschuk, Isaak Moissejewitsch Jaglom, Isaak Semjonowitsch Bruk, Isjum, Islam in der Ukraine, Ismail Iwanowitsch Sresnewski, Israil Magomedgirejewitsch Arsamakow, Iwan Alexejewitsch Bunin, Iwan Altschewskyj, Iwan Bahrjanyj, Iwan Bilodid, Iwan Bjeljajew, Iwan Iljitsch Ljudnikow, Iwan Iwanowitsch Kowal-Samborski, Iwan Iwanowitsch Meschlauk, Iwan Iwanowitsch Rerberg, Iwan Iwanowitsch Sokolow, Iwan Jerjomin, Iwan Jewgrafowitsch Fjodorow, Iwan Jurjewitsch Timoschenko, Iwan Knorr, Iwan Kotljarewskyj, Iwan Manschura, Iwan Michailowitsch Danischewski, Iwan Semjonowitsch Koslowski, Iwan Timofejewitsch Spirin, Iwan Wassiljewitsch Obreimow, Iwan Wladimirowitsch Tjulenew, Iwaniwka (Isjum, Iwaniwska Druha), Iwnja, Ja-6 (Omnibus), JaAZ-210, Ja’akov Schimschon Schapira, Jacob Reck, Jacques de Vaucanson, Jakiw Schtschoholiw, Jakow Alexandrowitsch Malik, Jakow Jewsejewitsch Gegusin, Jakow Samoilowitsch Edelstein, Jakow Semjonowitsch Landa, Jakowlew Jak-18, Jakub Poznański, Jan Himmelfarb, Jan Peters (Historiker), Jan Sobiło, Jana Bondar, Jana Dementjewa, Janina Lewandowska, Jaroslaw Melnyk, Jaryna Tschornohus, Jauheni Karmiltschik, Józef Czapski, Józef Piłsudski, Jürgen Köberlein, Jean-Paul Poirier, Jefim Moissejewitsch Babezki, Jegor Letow, Jegor Wassiljewitsch Karnejew, Jelena Wolodina-Antonowa, Jelisaweta Natanowna Tschetschik, Jelisaweta Scharka, Jeremei Iudowitsch Parnow, Jermilow-Zentrum, Jeronimas Uborevičius, Jerzy Neyman, Jerzy Toeplitz, Jewdokija Reschetnyk, Jewgeni Alexandrowitsch Jewtuschenko, Jewgeni Alexandrowitsch Lansere, Jewgeni Andrejewitsch Tischtschenko, Jewgeni Ilgisowitsch Barejew, Jewgeni Michailowitsch Landis, Jewgeni Michailowitsch Lifschiz, Jewgeni Wiktorowitsch Prigoschin, Jewgraf Petrowitsch Kowalewski, Jewhen Chytrow, Jewhen Lasarenko, Jewhen Schtscherban, Jewhen Tscherepowskyj, Jewhen Tymoschenko, Jewhenija Bjelorussez, Jewhenija Doluchanowa, Jewhenija Emerald, Jewhenija Haptschynska, Jewsei Grigorjewitsch Liberman, Jinan, Joachim Dollhopf, Johann Baptist Schad, Johann Christian Kroneberg, Johann Gottfried Steinhäuser, Johann Heinrich Möller, Johann Ludwig von Schedius, Johann Sigismund Gottfried Huth, Johann Simon Beckenstein, Johannes Thielmann, John Braillard, John-F.-Kennedy-Platz (Berlin), Joko & Klaas gegen ProSieben, Jonas Žilevičius, Jonas Eriksson (Schiedsrichter), Josef Prentl (Politiker, 1916), Josef Umlauf, Joseph Achron, Joseph Rubinstein, Joseph Schillinger, Juchnow, Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945), Jugo-Wostotschnaja schelesnaja doroga, Jugoslawiendeutsche, Juli Konstantinowitsch Kowneristy, Juli Markowitsch Daniel, Julija Nikolajewna Brasol, Julija Nikolajewna Dansas, Julija Sdanowska, Julija Tymoschenko, JuMZ E-186, Jura Soyfer, Juri Abramowitsch Golfand, Juri Alexandrowitsch Golowkin, Juri Alexejewitsch Gagarin, Juri Borissowitsch Kobsarew, Juri Borissowitsch Rumer, Juri Fjodorowitsch Laptschinski, Juri Iwanowitsch Malentschenko, Juri Karlowitsch Olescha, Juri Michailowitsch Pojarkow, Juri Pawlowitsch Gidsenko, Juri Walentinowitsch Knorosow, Juri Walentinowitsch Nesterenko, Jurij Barabasch, Jurij Bedsyk, Jurij Janowskyj, Jurij Krywonohow, Jurij Meschenko, Jurij Panow, Jurij Schestak, Jurij Smyrnow, Jurij Tjutjunnyk, Kalatsch, Kalinin K-2, Kamjana Jaruha, Kamjanka (Isjum), Kamo (Revolutionär), Kampf um unsere Sowjetukraine, Kapytoliwka, Karawan (Charkiw, Mala Danyliwka), Karawan (Krasnohrad), Karäer, Karl Gropler, Karl Karlowitsch Voigt, Karl Max Einhäupl, Karl Taus, Karl Ullrich (SS-Mitglied), Karl von Collas, Karl Waegner, Karliwka, Kateryna Baindl, Kateryna Monsul, Kateryna Resnik, Kateryna Serdjuk (Bogenschützin), Kateryna Serdjuk (Skilangläuferin), Kateryna Tabaschnyk, Kateryniwka (Krasnohrad, Sachnowschtschyna), Katsumoto Seiichirō, Katya Soldak, Katyn, Kaunas, Königlich Bayerisches 4. Chevaulegers-Regiment „König“, Kehytschiwka, Kernenergie in der Ukraine, Kernkraftwerk Odessa, Kesselschlacht bei Kalatsch, Kevin Pabst, Kharkiv Airlines, Kharkiv International, Kharkiv International 2008, Kharkiv International 2009, Kharkiv International 2010, Kharkiv International 2011, Kharkiv International 2012, Kharkiv International 2013, Kharkiv International 2014, Kharkiv International 2015, Kharkiv International 2017, Kharkiv International 2018, Kharkiv International 2019, Kiamil Bekirowitsch Aschirow, Kiew, Kiewer Nationale Universität für Handel und Wirtschaft, Kindraschiwka, Kiptschak (Volk), Kirill Dmitrijewitsch Sinelnikow, Kirill Semjonowitsch Moskalenko, Kirill Wladimirowitsch Pletnjow, Klawdija Iwanowna Schulschenko, Klym Tschurjumow, Kobsa, Kolomak, Kolyschlei, Konkordija Nikolajewna Samoilowa, Konstantin Alexandrowitsch Trutowski, Konstantin Andrejewitsch Thon, Konstantin Fjodorowitsch Dankewitsch, Konstantin Ionenko, Konstantin Lifschitz, Konstantin Pawlowitsch Woskoboinik, Konstantin Popov, Konstantin Shayne, Konyschowka, Konzentrationslager, Korenewo (Kursk), Korneli Ljuzianowitsch Selinski, Korobotschkyne, Korotytsch, Kosatscha Lopan, Kost Burewij, Kostjantyn Kalmykow, Kostjantyniwka (Bohoduchiw, Krasnokutsk), Kotschetok (Tschuhujiw), Kowjahy, Kraken (Infanterieeinheit), Krasnaja Jaruga, Krasnogorski sawod, Krasnohrad, Krasnokutsk, Krasnopawliwka, Krieg im Donbas, Kriegsverbrechen im Russisch-Ukrainischen Krieg, Kriegsverbrecherprozess von Charkow, Krimdeutsche, Krimsekt, Krjukiw-Brücke, Kromy (Orjol), Kromy-Orjoler Operation, Krutschyk, Krywyj Rih, Ksenija Sydorenko, Kuban-Brückenkopf, Kultura i Schyttja, Kulturhistorische Schule, Kulynytschi, Kunje (Ukraine), Kunstmuseum Charkiw, Kupjansk, Kupjansk-Wuslowyj, Kuprijan Ossipowitsch Kirkisch, Kurswagen, Kurt Meyer (SS-Mitglied), Kurt Sanderling, Kurt Walker (Boxer), Kuryliwka (Kupjansk), Kusma Nikitowitsch Galizki, Kutaissi, Kyivstar, Kyrylo Schewtschenko, Lada Nesterenko, Larissa Bogoras, Larissa Volpert, Laryssa Kruschelnyzka, Laryssa Mychaltschenko, Lasar Borissowitsch Salkind, Lasar Solomonowitsch Stilbans, Lasha Guruli, Lawr Dmitrijewitsch Proskurjakow, Lawr Kusmitsch Plachow, L’affaire Farewell, László Tisza, Leib Kwitko, Leihmutter, Lenindenkmal (Freiheitsplatz Charkiw), Lenindenkmale in der Ukraine, Lenka von Koerber, Leo Lania, Leo von Koenneritz, Leon Billewicz, Leonard Skierski, Leonīds Kalniņš, Leonid Bulachowskyj, Leonid Chizhik, Leonid Fjodorowitsch Wereschtschagin, Leonid Grigorjewitsch Petrowski, Leonid Iwanowitsch Schabotinski, Leonid Nikolajewitsch Sagurski, Leonid Perwomajskyj, Leonid Samuilowitsch Leibenson, Leonid Tanjuk, Leonid Tschernowezkyj, Leonid Uschkalow, Leonid Wassiljewitsch Bobkin, Leontij Kaleri, Leopold Staff, Leopold Steinbatz, Lew Nikolajewitsch Delone, Lew Nikolajewitsch Litoschenko, Lew Sacharowitsch Mechlis, Lew Semjonowitsch Wygotski, Lew Wassiljewitsch Schubnikow, Lewan Dutschidse, Lewko Borowykowskyj, Lex Fridman, Lgow, LI. Armeekorps (Wehrmacht), Liebe in Bastschuhen, Lilian Akopova, Lilienthal Bekas, Lille, Liste aktiver Brauereien, Liste bekannter Attentate, Liste bekannter Katzen, Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf, Liste der Auslandsreisen von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock, Liste der Auslandsvertretungen Polens, Liste der Auslandsvertretungen Russlands, Liste der Brauereien von Anheuser-Busch InBev, Liste der Europastraßen, Liste der Fernstraßen in der Sowjetunion, Liste der Fernstraßen in der Ukraine, Liste der Filmfestivals in der Ukraine, Liste der Flughäfen in der Ukraine, Liste der Fußball-Europameisterschafts-Spielorte, Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, Liste der Gedenktafeln in Berlin-Steglitz, Liste der Gerechten unter den Völkern, Liste der Gerechten unter den Völkern aus Armenien, Liste der Gerechten unter den Völkern aus Russland, Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus, Liste der größten Fußballstadien in Europa, Liste der größten Städte Europas, Liste der größten Unternehmen in der Ukraine, Liste der höchsten orthodoxen Kirchenbauten, Liste der Hochschulen für Architektur, Liste der IATA-Codes/H, Liste der in der NS-Zeit verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Goethe-Universität, Liste der Kathedralen in Europa, Liste der Koalitionstruppen in der Völkerschlacht bei Leipzig, Liste der konsularischen Auslandsvertretungen Deutschlands, Liste der Kunstmuseen in der Ukraine, Liste der Länderspiele der bahrainischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der dänischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der deutschen U-21-Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der kroatischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der litauischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der niederländischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der polnischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der portugiesischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der schwedischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der serbischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der türkischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der tschechischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der ukrainischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der uruguayischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der US-amerikanischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der zyprischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Luftseilbahnen, Liste der Millionenstädte, Liste der Oberleitungsbussysteme, Liste der Oblaste der Ukraine, Liste der Rajone der Ukraine, Liste der Rektoren der Universität Charkiw, Liste der russischen und sowjetischen Meister im Eiskunstlauf, Liste der Schachturniere von Michail Tal, Liste der Schwimmeuroparekorde über 50 Meter Brust, Liste der Schwimmweltrekorde über 50 Meter Brust, Liste der SS- und Polizeiführer, Liste der Städte in der Oblast Charkiw, Liste der Städte in der Ukraine, Liste der Städte mit U-Bahnen, Liste der Stolpersteine in Prag-Břevnov, Bubeneč und Dejvice, Liste der Test Matches der deutschen Rugby-Union-Nationalmannschaft, Liste der Test Matches der portugiesischen Rugby-Union-Nationalmannschaft, Liste der Test Matches der rumänischen Rugby-Union-Nationalmannschaft, Liste der Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes der Jagdflieger, Liste der UdSSR-Meister im Schach, Liste der ukrainischen Rajone und Städte unter Oblastverwaltung (1966–2020), Liste der Universitäten im Russischen Kaiserreich, Liste der Verkehrsflughäfen in Europa, Liste ehemaliger Hauptstädte, Liste jiddischer Medien, Liste russischer Ortsnamenabkürzungen, Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr, Liste sowjetischer Kriegsgefangenenlager des Zweiten Weltkriegs, Liste ukrainischer Städtepartnerschaften, Liste von Anschlägen im Schienenverkehr, Liste von Bands der Neuen Deutschen Härte, Liste von Brandkatastrophen, Liste von Choral-Synagogen, Liste von Eisenbahnwagen auf der Weltausstellung Paris 1900, Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden, Liste von Kopfbahnhöfen, Liste von Mathematikerinnen, Liste von Opernhäusern/Europa, Liste von Parkeisenbahnen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bad Pyrmont, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Charkiw, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Frankfurt am Main, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Jena, Liste von Rangierbahnhöfen, Liste von Stadien, Liste von Städten mit Straßenbahnen, Liste von Straßenbahnen in Europa, Liste von Synagogen in der Ukraine, Liste von Terroranschlägen im Jahr 2017, Liste zoologischer Gärten und Aquarien in Europa, Liste zoologischer Gärten und Aquarien nach Gründungsjahr, Litauische Medizinbibliothek, Live in Ukraine, Ljuba Manz-Lurje, Ljubotyn, Ljubow Borissowna Chawkina, Ljubow Mala, Ljudmila Alexandrowna Wolkenstein, Ljudmila Markowna Gurtschenko, Ljudmila Naumowna Mokijewskaja-Subok, Ljudmyla Blonska, Ljudmyla Dschyhalowa, Ljudmyla Kitschenok, Lokomotyw Charkiw, Lopan, Losowa, Lotte Stam-Beese, LS-Studio, Luba Edlina, Lublin, Lubomír Šlapeta, Ludolph Hermann Tobiesen, Ludwig Choris, Ludwig Karol Szodki, Ludwig von Struve, Ludwik Rajchman, Luftlandegeschwader 2, Luftwaffe (Wehrmacht), Luftwaffenkommando (Wehrmacht), Luke McCormack, Lutz Harms, LV. Armeekorps (Wehrmacht), Lwiw, Lyman (Tschuhujiw, Sloboschanske), Lypkuwatiwka, Lypzi, M 03, M 18 (Ukraine), M 20 (Ukraine), M 29 (Ukraine), M2 (Russland), Maarten van Garderen, Machnowschtschina, Mai 2012, Maidan-Rat, Maiski (Belgorod), Maja Iossifowna Turowskaja, Majk Johansen, Makarius I., Maksym Krypak, Maksym Nikitin, Mala Danyliwka, Mala Rohan, Malaysia-Airlines-Flug 17, Mali Prochody, Maloarchangelsk, Malyniwka (Tschuhujiw), Malyschew-Werk, Manfred Sellier, Mantschenky, Marat Dewjatjarow, Marcelle de Manziarly, Maria Dahl, Maria Rajewskaja-Iwanowa, Marian Petrow, Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kirche, Mariä-Verkündigung-Kirche, Marie Bashkirtseff, Marie Coppius, Marija Alexandrowna Denissowa-Schtschadenko, Marija Diptan, Marija Nikiforowa, Marija Schtscherbyna, Marin Drinow, Marina Baranova, Marina Sumić, Mark Jakowlewitsch Asbel, Mark Jewgenjewitsch Taimanow, Mark Ossipowitsch Reisen, Mark V (Panzer), Marko Kropywnyzkyj, Marko Toptschij, Marko Wowtschok, Marta Fjedina, Martin Unrein, Martowe (Tschuhujiw), Martyn Krawziw, Maryna Konjewa, Maryna Kylypko, Maryna Lytowchenko, Mascharka, Maschinenfabrik Buckau R. Wolf, Massaker von Drobyzkyj Jar, Massaker von Katyn, Massengräber von Isjum, Mateusz Polski, Matwei Genrichowitsch Maniser, Matwei Konstantinowitsch Muranow, Matwei Petrowitsch Bronstein, Matwejew Kurgan, Maurilio Coppini, Max Diamant, Max Helfferich, Max Oettli (Pädagoge), Max Pfeffer, Max Roscher, Max von Bleichert, Maxym Kalynytschenko, Märkische Gesellschaft mbH, März 2014, Mārtiņš Peniķis, Medwenka (Kursk), Meir Wiener (Literaturwissenschaftler), Merefa, Meridian Czernowitz, Meschyhirja (Residenz), Metalist 1925 Charkiw, Metalist Charkiw, Metalist-Stadion, Metro Charkiw, Metro-2033-Universum, Məhəmmədrəsul Məcidov, Michael Feygin, Michael Kugel, Michael Prusikin, Michael von Taube, Michael Zeller, Michail Gawrilowitsch Erdenko, Michail Iljitsch Kasakow, Michail Iljitsch Koschkin, Michail Iossifowitsch Gurewitsch, Michail Iwanowitsch Pugowkin, Michail Jewsejewitsch Bukinik, Michail Naumowitsch Gurewitsch, Michail Ossipowitsch Barschtsch, Michail Pawlowitsch Rjabuschinski, Michail Schereschewski, Michail Steinberg, Michail Stepanowitsch Schumilow, Michail Wassiljewitsch Ostrogradski, Michail Wiktorowitsch Kirpitschow, Michel Vitold, Mihai Nistor, Mikhail Lyubich, Mikołaj Trzaska/Diskografie, Militärakademie für funktechnische Ingenieure der Luftverteidigung, L.A. Goworow, Militärbezirk (Russland), Mirko Virius, MKAD, Monique Adamczak, Mosche Altschuler, Moskau Kursker Bahnhof, Moskau-Kursk-Eisenbahn, Mstyslaw Tschernow, MT-LBu, MTB-82, Murafa (Bohoduchiw), Musik in der Ukraine, Mustafa Jagly-Ogly, Mychajlo Dobkin, Mychajlo Hretschucha, Mychajlo Kadez, Mychajlo Losynskyj, Mychajlo Lyssenko, Mychajlo Schewtschuk, Mychajlo Simanzew, Mychajlo Tschubynskyj, Mychajlo Tyschko, Mychajlo Werykiwskyj, Mykola Barabaschow, Mykola Baschan, Mykola Buratschek, Mykola Chwylowyj, Mykola Kasperowytsch, Mykola Kulisch, Mykola Lukasch, Mykola Michnowskyj, Mykola Muchin-Koloda, Mykola Oleschtschuk, Mykola Pyltschykow, Mykola Samokysch, Mykola Skrypnyk, Mykola Woronyj, Mykolo-Komyschuwata, Mykyta Buzenko, Myroslaw Irtschan, Myroslawa Sopilka, Nachtwölfe, Nadia Russo, Nadija Kitschenok, Nadija Sawtschenko, Nadija Surowzowa, Nahum Stutchkoff, Natalija Holowkina, Natalija Jessypenko, Natalija Polonska-Wassylenko, Natalija Solotuchina, Natalija Uschwij, Natalja Alexejewna Dessjatowa-Schostenko, Natalja Lwowna Delone, Natalja Wladimirowna Starowa, Natalyne (Krasnohrad), Natascha A. Brunswick, Nationale Forschungsuniversität Samara, Nationale Mykola-Schukowskyj-Universität für Luft- und Raumfahrt, Nationale Polizei der Ukraine, Nationale Technische Universität „Polytechnisches Institut Charkiw“, Nationale Union der Künstler der Ukraine, Nationale Universität der Künste Charkiw I. P. Kotljarewskyj, Nationale W.-N.-Karasin-Universität Charkiw, Nationaler Schriftstellerverband der Ukraine, Nationaler ukrainischer Volkschor Werowka, Nationalsozialistische Europapläne, Naum Iljitsch Achijeser, Naum Samoilowitsch Landkof, Nürnberg, Nürnberger Christkindlesmarkt, Neman R-10, Nestor Machno, Nicat Abasov, Nicola Rizzoli, Nicolaus von Tornauw, Niederländische Fußballnationalmannschaft, Niederländische Fußballnationalmannschaft/Europameisterschaften, Nikita Nikolajewitsch Moissejew, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, Nikodim Rusnak, Nikolai Alexandrowitsch Alexejew (Politiker), Nikolai Alexandrowitsch Sergejew, Nikolai Alexandrowitsch Tichonow, Nikolai Alexandrowitsch Wassiltschikow, Nikolai Alexejewitsch Sokolow, Nikolai Andrejewitsch Roslawez, Nikolai Andrejewitsch Zertelew, Nikolai Apollonowitsch Belelubsky, Nikolai Fjodorowitsch Koltschizki, Nikolai Fjodorowitsch Sumzow, Nikolai Fjodorowitsch Watutin, Nikolai Iwanowitsch Getman, Nikolai Iwanowitsch Gneditsch, Nikolai Iwanowitsch Kostomarow, Nikolai Iwanowitsch Krylow, Nikolai Iwanowitsch Trufanow, Nikolai Jakowlewitsch Tschaikin, Nikolai Nikolajewitsch Jewdokimow, Nikolai Pawlowitsch Akimow, Nikolai Pawlowitsch Bauer, Nikolai Pawlowitsch Puchow, Nikolai Sergejewitsch Korotkow, Nikolai Sewerowe, Nikolai Stepanowitsch Turtschaninow, Nikolai Wassiljewitsch Krylenko, Nikolai Wassiljewitsch Sklifossowski, Nikolai Wladimirowitsch Feklenko, Nikolos Tschcheidse, Nikopol (Isjum), Nina Abramowna Woronel, Nina Iwanowna Ruslanowa, Nina Wassiljewna Pelzer, Nischni Nowgorod, Nokturnal Mortum, Nowa henerazija, Nowa Wodolaha, Nowochopjorsk, Nowogurowski, Nowoseliwka (Charkiw), Nowosibirsk, NRCU Symphony Orchestra, NS-Prozesse, NS-Zwangsarbeit im Erzbergwerk Rammelsberg, Nuklearkatastrophe von Tschernobyl, Nur Tatar, O’Rourke (Adelsgeschlecht), Oberleitungsbus, Oberleitungslastkraftwagen, Objektmine F-10, Oblast Belgorod, Oblast Charkiw, OBMIN, Obojan, Obolenski (Adelsgeschlecht), Ochtyrka, Oksana Makar, Oksana Schyschkowa, Oksana Steschenko, Oktoberrevolution, Oleg Alexandrowitsch Lawrentjew, Oleg Dmitrijewitsch Baklanow, Oleg Georgijewitsch Gontscharenko, Oleg Georgijewitsch Sakomorny, Oleg Roslavlev, Oleg Soulimenko, Oleh Haluschko, Oleh Joltuchowskyj, Oleh Ljaschko, Oleh Tymtschenko, Oleksa Storoschenko, Oleksandr Dmytrijew, Oleksandr Gavrylyuk, Oleksandr Halkin, Oleksandr Hnylyzkyj, Oleksandr Holoschtschapow, Oleksandr Horjajinow, Oleksandr Hwosdyk, Oleksandr Iwtschenko, Oleksandr Jaroslawskyj, Oleksandr Mojissejenko, Oleksandr Onyschtschenko, Oleksandr Palamar, Oleksandr Peressunko, Oleksandr Poliwoda, Oleksandr Russow, Oleksandr Schalimow, Oleksandr Serdjuk, Oleksandr Sinowjew, Oleksandr Tschekmenjow, Oleksandr Wajsman, Oleksandra Nasarowa, Oleksandriwka (Bohoduchiw, Walky), Oleksij Altschewskyj, Oleksij Krywopischyn, Oleksij Lasarenko, Oleksij Masikin, Oleksij Torochtij, Oleksijiwka (Losowa), Olena Apanowytsch, Olena Starykowa, Olena Woronina, Oles Hontschar, Oles Sanin, Oleschky (Dorf), Olexander Torjanyk, Olexij Pryhorow, Olga Alexandrova, Olga Andrejewna Schisnewa, Olga Antonowna Dobiasch-Roschdestwenskaja, Olga Dawidowna Daschewskaja, Olga Ismailowna Sresnewskaja, Olga Iwanowna Skorochodowa, Olga Jurjewna Krasko, Olga Kulchynska, Olga Liashenko, Olga Ludwigowna Della-Vos-Kardowskaja, Olga Mikutina, Olga Niewska, Olga Nikolajewna Kudrjawzewa, Olga Wjatscheslawowna Michailowa, Olha Kobyljanska, Olha Rapaj-Markisch, Olha Taratuta, Oligarch, Olimpia Dobrovolska, Olqa İsmayılova, Olympiastadion München, Onur Şipal, Opanas Salywacha, Operation Faustschlag, Operation Swesda, Opfer des Russisch-Ukrainischen Krieges, Orilka, Orthodoxes Seminar, OSA (Architektenvereinigung), Osjorka, Oskar Blümm, Oskar Rudolfowitsch Munz, Oskil (Dorf), Oskilsker Stausee, Osman Akçokraklı, Osman Nuri Pascha, Ostap Wyschnja, Ostaschkow, Osteuropäische Ebene, Ostfront, Ostfront (Erster Weltkrieg), Ostmitteleuropa, Ostrogoschsk, Ostukraine, Otakar Jaroš, Oto Grigalka, Otto Bräutigam, Otto Flath, Otto Gabcke, Otto Rästas, Otto Schwab (Offizier), Otto von Struve, Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow, Pan Jun Shun, Panjutyne, Panzergruppe Popow, Parchomiwka (Bohoduchiw), Partei Scharij, Parteitag der PCR, Partisanen vom Amur, Pasuchins Tod, Pat McCormack, Patras, Patriot der Ukraine, Paul Kletzki, Paul von Bleichert, Pawel Eljanow, Pawel Fjodorowitsch Batizki, Pawel Karpowitsch Bessalko, Pawel Kastramin, Pawel Pawlowitsch Lebedew, Pawel Pawlowitsch Pawlenko, Pawel Pawlowitsch Rjabuschinski, Pawel Petrowitsch Korsun, Pawliwka (Bohoduchiw), Pawlo Honczaruk, Pawlo Hrabowskyj, Pawlo Ischtschenko, Pawlo Schwarz, Pawlo Wirskyj, Pawlowsk (Woronesch), Pelzhandelszentrum Brody, Peredwischniki, Pereschtschepyne, Peresitschne, Perscha Liha, Perwomaiski (Tula, Schtschokino), Perwomajskyj, Petar Belberow, Peter Kadiru, Peter Müllenberg, Peter McGrail, Peter Pfeiffer (Diplomat), Peter Vodosek, Peter von Köppen, Petriwka (Krasnohrad, Natalyne), Petriwske (Isjum), Petro Balabujew, Petro Bolbotschan, Petro Demtschuk, Petro Hulak-Artemowskyj, Petro Sakoworot, Petropawliwka (Kupjansk), Petschenihy, Petschenihy-Stausee, Pərviz Bağırov, Pferdediebe, Phạm Nhật Vượng, Philipp Meuser, Pidlyman, Pioniereisenbahn, Pischtschanka (Krasnohrad), Pisky-Radkiwski, Pissotschyn, Piwdenna salisnyzja, Piwdenne, Pjatychatky (Charkiw), Pjatyhirske, Pjotr Alexejewitsch Bessonow, Pjotr Antonowitsch Rybin, Pjotr Christoforowitsch Mescheraup, Pjotr Ioakimowitsch Paltschinski, Pjotr Iwanowitsch Kolodin, Pjotr Jemeljanowitsch Nedbailo, Pjotr Muchamedowitsch Chamukow, Pjotr Nikolajewitsch Gorlow, Pjotr Pawlowitsch Maslow, Pjotr Petrowitsch Kontschalowski, Pjotr Petrowitsch Schmidt, Pjotr Petrowitsch Sokalski, Pjotr Petrowitsch Suschkin, Plakette des Luftgaues Charkow, Platon Sergejewitsch Porezki, Playrix, Podolski rajon, Pogar, Pokotyliwka, Pokrowskoje (Orjol, Pokrowski), Polina Semjonowna Schemtschuschina, Polizei-Bataillon 111, Poltawa, Pontus Alexander Ludwig Brevern-de la Gardie, Ponyri, Portugiesische Fußballnationalmannschaft/Europameisterschaften, Posen, Postgeschichte und Briefmarken der Ukraine, Poznańskie Towarzystwo Przyjaciół Nauk, Praskowja Georgijewna Parchomenko, Prawyj Sektor, Präsidialamt der Ukraine, Premjer-Liha, Premjer-Liha 2008/09, Premjer-Liha 2010/11, Premjer-Liha 2011/12, Premjer-Liha 2012/13, Premjer-Liha 2013/14, Premjer-Liha 2014/15, Premjer-Liha 2015/16, Premjer-Liha 2018/19, Premjer-Liha 2019/20, Premjer-Liha 2021/22, Premjer-Liha 2022/23, Premjer-Liha 2023/24, Pristen (Kursk), Prochorowka, Proletarski (Belgorod), Proswita, ProZ.com, Prudjanka, Prykolotne, Queen (Band), Queen + Paul Rodgers, RAF-08, RAF-10, RAF-977, Rafail Borissowitsch Farbman, Raissa Andrejewna Obodowskaja, Rajon Charkiw, Rajon Dnipro (Cherson), Rajon Lenin, Rajon Schewtschenko, Rajon Schowtnewe, Rathaus Schöneberg, RDS (Unternehmen), Rebecca Harms, Regina Horowitz, Reinhart Koselleck, Renat Kusmin, Replantation, Reserve-Polizei-Bataillon 3, Revolution auf Granit, Revolutionäre Ukrainische Partei, Rezz, Richard Hovannisian, Richard Kauffmann, Richard Schimpf, Richard Vasmer, Rischon LeZion, Rita Rait-Kowaljowa, Robert Bernardis, Robert Isaakowitsch Schechter, Roberts Eidemanis, Rohan (Ukraine), Roland Bader, Roman Ghirshman, Roman Kapitonenko, Roman Lejbjuk, Roman Salnykow, Rosa Sarkissjan, Rostow am Don, Rote Jäger, Rote Kosaken, Roy Korving, Rschawtschyk, Rudolf Ferdinandowitsch Sivers, Rudolf Sommer (Diplomat), Rufin Sudkowskyj, Rugby Europe International Championships 2019/20, Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1999/Qualifikation, Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2007/Qualifikation, Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2015/Qualifikation, Ruhm der Ukraine, Rukiye Yıldırım, Ruska Losowa, Ruski Tyschky, Russisch-Ukrainischer Krieg, Russische Baureihe Ц, Russische Baureihe Щ, Russische Botschaft in Kiew, Russische Staatliche Universität für Handel und Wirtschaft, Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022, Russischer Bürgerkrieg, Russisches Kaiserreich, Russlandmennoniten, Sabrody (Bohoduchiw), Sachnowschtschyna, Salischan Schakirowitsch Scharipow, Salomeja Maximowna Helfer, Salvatore Cavallaro, Samuel Carmona, Samuel Friedmann, Samuil Markowitsch Schuchowizki, Sanan Wjatscheslawowitsch Sjugirow, Sandra Lorenzo, Sankt Petersburg, Sankt Petersburger Mathematische Gesellschaft, Saokski, Saporischschja, Sarah Ashton-Cirillo, Sarmatien, Satschepyliwka, Saweli Wiktorowitsch Kramarow, Südrussischer Arbeiterbund, Südwestfront (Rote Armee), Sümeyye Manz, SŽD-Baureihe 2-3-2В, SŽD-Baureihe 2ТЭ116, SŽD-Baureihe АЧО, SŽD-Baureihe ИС, SŽD-Baureihe М, SŽD-Baureihe ТЭ3, SŽD-Baureihe ТЭ4, SŽD-Baureihe ТЭП70, SŽD-Baureihe ЧС1, SŽD-Baureihe ЧС3, Schachno Epstein, Schachtar Donezk, Scharfschütze, Schariwka, Schariwka-Palast, Schöne Minka, Schebekino, Schelestowe, Scheludkiwka, Schewtschenkowe, Schlacht am Dnepr, Schlacht bei Charkow (1941), Schlacht bei Charkow (1942), Schlacht bei Charkow (1943), Schlacht bei Poltawa, Schlacht um Bachmut, Schlacht um Charkiw (2022), Schlacht um Moskau, Schmalspurbahn, Schnellfahrstrecke, SChTS-15/30, SChTS-NATI, Schtschokino, Schule Nr. 32 (Mariupol), Schwarzmeerdeutsche, Schweizerische Stiftung für Minenräumung, Schwere Panzer-Abteilung, Schytlobud-1 Charkiw, Scientology, Semen Braude, Semen Nowikow, Semjon Moissejewitsch Kriwoschein, Semjon Petrowitsch Schubin, Semjon Semjonowitsch Bogatyrjow, Senkowe (Kupjansk), Sepp Dietrich, Serafima Iljinitschna Gopner, Serge Gainsbourg, Sergei Alexandrowitsch Tschernow, Sergei Anatoljewitsch Petrenko (Eishockeyspieler), Sergei Anatoljewitsch Torop, Sergei Eduardowitsch Bortkiewicz, Sergei Iwanowitsch Moschtschenko, Sergei Iwanowitsch Rudenko, Sergei Jakowlewitsch Alymow, Sergei Lwowitsch Sobolew, Sergei Natanowitsch Bernstein, Sergei Nikolajewitsch Dawidenkow, Sergei Nikolajewitsch Wolkow, Sergei Sawwitsch Serafimow, Sergei Semjonowitsch Birjusow, Sergei Sergejewitsch Bakinski, Sergei Sergejewitsch Warenzow, Sergei Wadimowitsch Botscharnikow, Sergei Wassiljewitsch Bulgakow, Sergej Onopko, Sergej Vojcechovský, Serghei Krîjanovski, Serhij Daniltschenko, Serhij Krawzow, Serhij Kurtschenko, Serhij Schadan, Serhij Swjattschenko, Serhij Wassylkiwskyj, Serpuchow, Sewerny (Belgorod), Shmuel Gordon, Sibiriendeutsch, Sidky, Siegfried Hey, Silvio Schierle, Simeon Chamow, Simone Fiori, SiU-5, Siwerskyj Donez, SkyUp Airlines, Slatyne, Slawenfeindlichkeit, Sloboda-Ukraine, Sloboschanske (Krasnohrad, Kehytschiwka), Sloboschanske (Tschuhujiw), Slovo House, Slowo-Gebäude, Smijiw, Smijowka (Orjol, Swerdlowski), Snamenka (Orjol), Snamjanka, Sofiane Oumiha, Sofija Bohomolez, Sofja Michailowna Perejaslawzewa, Sojuzpushnina, Sokolowe (Tschuhujiw), Solnzewo (Kursk), Solomon Konstantinowitsch Apt, Solonyziwka, Solotschiw (Siedlung städtischen Typs), Solotuchino (Kursk), Sonderlager Ostaschkow, Sonderlager Starobelsk, Soskowo (Orjol), Sowetsk (Tula), Sowetskoje wojennoje obosrenije, Sowjetisch-Ukrainischer Krieg, Sowjetische Badmintonmeisterschaft 1964, Sowjetische Badmintonmeisterschaft 1965, Sowjetische Badmintonmeisterschaft 1980, Sowjetische Badmintonmeisterschaft 1986, Sowjetische Partisanen, Sowjetische Schachmeisterschaft der Frauen, Sowjetrepublik Donez-Kriwoi Rog, Sowjetukraine, Sozialdokumentarische Fotografie, Spanische Siebener-Rugby-Nationalmannschaft der Frauen, Sportplatz Kynaststraße, Staatliche Akademie für Design und Kunst Charkiw, Staatliche Akademie für Kommunalwirtschaft Charkiw, Staatliche Weltraumagentur der Ukraine, Staņislavs Lugailo, Stadler Flirt, Stanisław Żukowski, Stanisław Głąbiński, Stanislaw Franzewitsch Redens, Stanislaw Konjuchow, Stanislaw Wikentjewitsch Kossior, Starobilsk, Starowiriwka (Krasnohrad), Starowiriwka (Kupjansk), Stary Oskol, Staryj Mertschyk, Staryj Saltiw, Stauseen in der Ukraine, Stefan Janos, Stefan Srebrny, Stefan Talmon, Steindorff-Liste, Stepan (Kater), Stepan Poltorak, Stepan Rudnyzkyj, Stepan Sosnowyj, Stepan Walerianowitsch Balmaschow, Stepan Wassiljewitsch Grisodubow, Steppenfront, Sternwarte Michelbach, Straßenbahn Charkiw, Strafverfahren gegen Anhänger von Julija Tymoschenko, Strahlungen (Ernst Jünger), Streitkräfte Russlands, Streumunition, Stroitel (Belgorod), Sturm (Ehrenburg), Suchoi, Sudscha, Sulamith Israilewna Anbinder, Sumy, Supersymmetrie, Suren Jurjewitsch Arakelow, Svetlana Jitomirskaya, Svetlana Telbukh, Swetlana Anatoljewna Grankowskaja, Sylvester Stadler, Szolem Mandelbrojt, T-24, T-34, T-35, T-54, T-74 (Traktor), T-80, T-84, Tadeusz Brzeziński, Tag der ukrainischen Einheit, Taifun (Belagerungsmethode), Tamara Dawidowna Jeligulaschwili, Tamara Desni, Tamara Press, Tanja Eisner, Taraniwka, Taras-Bruderschaft, Tatjana Nikolajewna Hippius, Tatra T6A5, Tawilschanka, Tayfur Əliyev, Tätigkeitstheorie, Tõnu Õim, Teren Massenko, Teresa Torańska, Ternowa (Tschuhujiw), Terwel Pulew, Tetjana Bilenko, Tetjana Markus, Tetjana Perebyjnis, The Cosmos Rocks, The Leading Hotels of the World, Theo Peters (Jurist), Theodor Berthold (Musiker), Theodor Eicke, Theodor Hetzer, Theodor Tantzen der Jüngere, Thomas Hartung (Journalist), Tianjin, Tiflis, Timofei Andrejewitsch Smelowski, Timofei Nikolajewitsch Melnik, Tjoploje (Tula, Tjoplo-Ogarjowski), Tomarowka, Tores, Tragödie von Nasino, Trainingswaffe, Transeuropäische Netze, Trnava, Trosna (Orjol, Trosnjanski), Tschechoslowakische Exilarmee, Tscheljabinski Traktorny Sawod, Tscherkaska Losowa, Tschern (Tula), Tscherneschtschyna (Krasnohrad), Tschkalowske, Tula, Tupolew Tu-104, Tupolew Tu-134, Turku, U-21-Fußball-Europameisterschaft 1982, U-Bahn, Udy, UEFA Champions League 2017/18, UEFA Champions League 2018/19, UEFA Nations League 2018/19/Liga B, Ukraine, Ukraine beim Eurovision Song Contest, Ukraine International 2021, Ukraine on Fire, Ukraine und die Europäische Union, Ukraine-Air-Alliance-Flug 4050, Ukrainian League of American Football, Ukrainische Aufständische Armee, Ukrainische Avantgarde, Ukrainische Badmintonmeisterschaft 2011, Ukrainische Badmintonmeisterschaft 2013, Ukrainische Badmintonmeisterschaft 2017, Ukrainische Eishockeyliga 2017/18, Ukrainische Eishockeyliga 2018/19, Ukrainische Eishockeyliga 2019/20, Ukrainische Fußballnationalmannschaft, Ukrainische Literatur, Ukrainische Luftstreitkräfte, Ukrainische Nation, Ukrainische Sowjetrepublik, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, Ukrainische Volksrepublik, Ukrainischer Barock, Ukrainischer Fußballpokal, Ukrainischer Fußballpokal 2007/08, Ukrainischer Fußballpokal 2009/10, Ukrainischer Fußballpokal 2012/13, Ukrainischer Fußballpokal 2016/17, Ukrainischer Fußballpokal 2019/20, Ukrainischer Staat, Ukrainisches Institut für Stahlbau W. N. Schimanowski, Ukrainisches Kulturerbe während der russischen Invasion 2022, Ukrsalisnyzja, Ulan-Chol, Uljana Njeschewa, Umgehungsbahn, Unabhängigkeitserklärung der Ukraine, Unabhängigkeitstag der Ukraine, Universitäten in der Ukraine, Unternehmen Zitadelle, Uplatne, Uragan, Uralwagonsawod, Ursula Bergander, Utkiwka, UTR-2, UZ-Baureihe ЕКр1, UZ-Baureihe EJ 675, UZ-Baureihe HRCS2, Vadim Garbuzov, Valentino Manfredonia, Valerian Tatarskii, Vasile Belous, Vassili Golod, Václav Suk, Veaceslav Gojan, Verbrechen der Wehrmacht, Verdienter Meister des Sports der UdSSR, Verdienter Meister des Sports der UdSSR im Schach, Verwaltungsgliederung der Oblast Belgorod, Victor Woithon, VIII. Armeekorps (Wehrmacht), Viktor Paulsen, Viktor Suslin, Vilém Dušan Lambl, Vin de Mia Trix, Vincenzo Mangiacapre, Visvaldas Nekrašas, Vitaly Margulis, Vladimir Drinfeld, Volksmiliz (Russland), Volleyball-Europameisterschaft der Männer 2013, Vsevolod Setschkareff, Vytautas Piesliakas, Vytautas Zigmas Vaitonis, Waclaw Orlikowsky, Wadim Nikolajewitsch Krasnoselski, Wadim Nikolajewitsch Krassikow, Wadim Wassiljewitsch Sokolowski, Wadym Rabinowytsch, Wadym Slywtschenko, Waldemar von Radetzky, Waldsteppenotter, Walentin Tichonowitsch Urjupin, Walentin Wassiljewitsch Bondarenko, Walentina Jurjewna Iwachnenko, Walentina Konstantinowna Fokina, Walentina Michailowna Borok, Walentina Stepanowna Grisodubowa, Walentina Wassiljewna Serowa, Walentyn Bibik, Walentyn Kostenko, Walentyna Dawidowa, Walentyna Semenjuk, Waleri Iwanowitsch Meschlauk, Waleri Leonidowitsch Pokrowski, Waleri Sokolow, Walerian Andrejewitsch Ossinski, Walerij Atraschtschenkow, Walerij Hontscharow, Walerij Lebed, Walerij Schyrjajew, Walerjan Polischtschuk, Walky, Walter Denkert, Walter Elsasser, Walter Haenisch, Walther von Hünersdorff, Waluiki, WAPLITE, Warna, Warwariwka (Pawlohrad), Was Russland mit der Ukraine tun sollte, Wassili Alexejewitsch Watagin, Wassili Dmitrijewitsch Jermilow, Wassili Ignatjewitsch Grinewezki, Wassili Iwanowitsch Kusnezow, Wassili Michailowitsch Golownin, Wassili Michailowitsch Jegorow, Wassili Nasarowitsch Karasin, Wassili Sergejewitsch Komlischinski, Wassili Wassiljewitsch Lewaschow, Wassili Wassiljewitsch Orlow-Denissow, Wassili Wassiljewitsch Ziblijew, Wassili Wladimirowitsch Petrow, Wassyl Ahibalow, Wassyl Anissimow, Wassyl Bobynskyj, Wassyl Ellan-Blakytnyj, Wassyl Koroliw, Wassyl Kutscher, Wassyl Polonyzkyj, Wassyschtschewe, Watutine (Charkiw), WChUTEMAS, Wehrmacht, Weiße Stadt (Tel Aviv), Weidelewka, Weihnachtsringsendung, Weinbau in der Ukraine, Welimir Chlebnikow, Welterbe in der Ukraine, Welykyj Burluk, Wera Nikolajewna Figner, Wera Wsewolodowna Baranowskaja, Werbiwka (Isjum), Werfer-Brigade 1 (Wehrmacht), Werkdienst Holland, Werner Kempf (General), Werner Schatt, Werner Schlierf, Wessele (Charkiw), Westukraine, Westukrainische Volksrepublik, Widsitsch, Wiedergeburt (ukrainische Partei), Wiktor Alexandrowitsch Wesnin, Wiktor Anatoljewitsch Kowarski, Wiktor Andrejewitsch Skumin, Wiktor Barjachtar, Wiktor Iljitsch Prosorowski, Wiktor Janukowytsch, Wiktor Lwowitsch Kirpitschow, Wiktor Michailowitsch Schdanow, Wiktor Ossipowitsch Pissarenko, Wiktor Platonowitsch Nekrassow, Wiktor Pschonka, Wiktor Putjatin, Wiktor Ruban, Wiktor Schokin, Wiktor Walentinowitsch Jerjomenko, Wiktor Wassiljewitsch Danilewski, Wiktor Wladimirowitsch Rewerdatto, Wiktor Wychryst, Wiktorija Markowna Iwlewa, Wiktorija Olech, Wilchiwka (Charkiw), Wilchuwatka (Kupjansk), Wilhelm Adams, Wilhelm Franz von Habsburg-Lothringen, Wilhelm Meyn, Wilhelm Stephan, Wilhelm von Pochhammer (Diplomat), Willi Bösl, Willi Beer, Willy Harzheim, Willy Tensfeld, Wilschany, Wiltscha, Wirtschaftsorganisation Ost, Wita Jakymtschuk, Wita Pawlysch, Witali Nikolajewitsch Titow, Witali Walentinowitsch Milonow, Witali Walentinowitsch Sljosow, Witali Wiktorowitsch Wischnewski, Witali Wladimirowitsch Dunaizew, Witalij Hubarenko, Witalij Lytwynenko, Witalij Marziw, Wjatscheslaw Alexandrowitsch Malyschew, Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow, Wjatscheslaw Soroka, Wladimir Afanassjewitsch Ljachow, Wladimir Akimowitsch Bron, Wladimir Alexandrowitsch Basarow, Wladimir Alexandrowitsch Beklemischew, Wladimir Alexandrowitsch Martschenko, Wladimir Alexejewitsch Kutscherenko, Wladimir Alexejewitsch Lotarjow, Wladimir Anatoljewitsch Sacharow, Wladimir Astrachanzew, Wladimir Borissowitsch Berestezki, Wladimir Dawidowitsch Burljuk, Wladimir Fjodorowitsch Tendrjakow, Wladimir Iwanowitsch Bauman, Wladimir Iwanowitsch Scharkow, Wladimir Jakowlewitsch Kolpaktschi, Wladimir Jefimowitsch Zessarski, Wladimir Jewgrafowitsch Tatlin, Wladimir Kaluschin, Wladimir Kaplunowski, Wladimir Kirillowitsch Swetilko, Wladimir Matwejewitsch Makowski, Wladimir Maximowitsch Tutschkewitsch, Wladimir Michailowitsch Korezki, Wladimir Nikolajewitsch Deschurow, Wladimir Nikolajewitsch Sukatschow, Wladimir Pawlowitsch Linnik, Wladimir Pawlowitsch Titow, Wladimir Petrowitsch Samanski, Wladimir Samoilowitsch Gall, Wladimir Semjonowitsch Antonow, Wladimir Senonowitsch Mai-Majewski, Wladimir Sergejewitsch Gulewitsch, Wladimir Tschernoussenko, Wladimir Wassiljewitsch Ustinow, Wladimir Wladimirowitsch Kawraiski, Wladimir Wladimirowitsch Wasjutin, Wladimir Wsewolodowitsch Krainew, Wladyslaw Hawryk, Wohnanlage KOWO, Woldemar Koch, Wolfgang H. Arnold, Wolfgang Stock (Bildhauer), Wolfgang von Welck, Wolgogradski Traktorny Sawod, Wolochiw Jar, Wolodymyr Akulow, Wolodymyr Bessonow, Wolodymyr Bohuzkyj, Wolodymyr Denyssenko, Wolodymyr Dolhow, Wolodymyr Ikonnykow, Wolodymyr Iwaschko, Wolodymyr Mukan, Wolodymyr Rwatschow, Wolodymyr Satonskyj, Wolodymyr Sawon, Wolodymyr Serhjejew, Wolodymyr Sosjura, Wolodymyr Swidsinskyj, Wolodymyriwka (Bohoduchiw), Woronesch, Woronesch-Charkiwer Operation, Woronesch-Kastornoje-Operation, Woronescher Front, Woroschilowez, Wowtschansk, Wsewolod Balyzkyj, Wsewolod Nikolajewitsch Merkulow, Wwedenka, Wyschtscha Liha 1992, Wyschtscha Liha 1992/93, Wyschtscha Liha 1993/94, Wyschtscha Liha 1998/99, Wyschtscha Liha 1999/2000, Wyschtscha Liha 2000/01, Wyschtscha Liha 2001/02, Wyschtscha Liha 2002/03, Wyschtscha Liha 2004/05, Wyschtscha Liha 2005/06, Wyschtscha Liha 2006/07, Wyschtscha Liha 2007/08, Wyssokyj, XADO, XI. Armeekorps (Wehrmacht), Xiao San, XIII. Armeekorps (Wehrmacht), XVII. Armeekorps (Wehrmacht), XXXX. Armeekorps (Wehrmacht), XXXXII. Armeekorps (Wehrmacht), XXXXVIII. Armeekorps (Wehrmacht), Yevgeniy Breyger, Zbigniew Brzeziński, Ze’ev Elkin, ZiU-9, Zofia Pociłowska, Zofia Stankiewicz, Zoltán Harcsa, Zoo Odessa, Zoran Jovanović (Volleyballspieler), Zula Pogorzelska, Zwangskollektivierung in der Sowjetunion, Zweite Schlacht um den Flughafen Donezk, Zweiter Weltkrieg, Zygmunt Graliński, Zyrkuny, (9167) Kharkiv, 1. Panzerarmee (Rote Armee), 10. Flak-Division, 100. Jäger-Division (Wehrmacht), 101. Jäger-Division (Wehrmacht), 1111, 12. Mai, 125. Infanterie-Division (Wehrmacht), 13. Gardeschützen-Division, 14. Panzer-Division (Wehrmacht), 15. Infanterie-Division (Wehrmacht), 15. März, 16. Panzer-Division (Wehrmacht), 167. Infanterie-Division (Wehrmacht), 168. Infanterie-Division (Wehrmacht), 17. Flak-Division, 18. Armee (Rote Armee), 1888, 19. Infanterie-Division (Wehrmacht), 1918, 1919, 1943, 2. Garde-Mot-Schützendivision, 200 Po Wstretschnoi Tour, 21. Armee (Rote Armee), 22. Panzer-Division (Wehrmacht), 223. Infanterie-Division (Wehrmacht), 23. Mai, 23. Panzer-Division (Wehrmacht), 239. Infanterie-Division (Wehrmacht), 255. Infanterie-Division (Wehrmacht), 28. Mai, 282. Infanterie-Division (Wehrmacht), 29. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht), 29. Oktober, 294. Infanterie-Division (Wehrmacht), 297. Infanterie-Division (Wehrmacht), 298. Infanterie-Division (Wehrmacht), 3. Gebirgs-Division (Wehrmacht), 3. Panzer-Division (Wehrmacht), 3. Panzerarmee (Rote Armee), 305. Infanterie-Division (Wehrmacht), 320. Infanterie-Division (Wehrmacht), 328. Infanterie-Division (Wehrmacht), 332. Infanterie-Division (Wehrmacht), 336. Infanterie-Division (Wehrmacht), 376. Infanterie-Division (Wehrmacht), 384. Infanterie-Division (Wehrmacht), 39. Infanterie-Division (Wehrmacht), 40. Armee (Rote Armee), 44. Infanterie-Division (Wehrmacht), 45. Landwehr-Division (1. Königlich Sächsische), 5. Panzerarmee (Rote Armee), 57. Armee (Rote Armee), 57. Infanterie-Division (Wehrmacht), 5’nizza, 6. Armee (Wehrmacht), 68. Infanterie-Division (Wehrmacht), 69. Armee (Rote Armee), 7. Gardearmee (Rote Armee), 7. Königlich Bayerische Kavallerie-Brigade, 8ª Armata, 9. Flak-Division, 91. Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich), 93. Selbständige mechanisierte Brigade. Erweitern Sie Index (2344 mehr) »

A. M. Cassandre

A.

Neu!!: Charkiw und A. M. Cassandre · Mehr sehen »

A270 (Russland)

Die A270 ist eine Fernstraße in Russland und Teil der Europastraße 40.

Neu!!: Charkiw und A270 (Russland) · Mehr sehen »

AB InBev Efes

AB InBev Efes ist ein Gemeinschaftsunternehmen der belgischen Brauereigruppe Anheuser-Busch InBev und dem türkischen Getränkekonzern Anadolu Efes.

Neu!!: Charkiw und AB InBev Efes · Mehr sehen »

Abdullah Dogan

Abdullah Dogan (* 10. Februar 1997 in Bremen) ist ein deutsch-türkischer Fußballspieler.

Neu!!: Charkiw und Abdullah Dogan · Mehr sehen »

Abraham Goldfaden

Abraham Goldfaden Abraham Goldfaden (geboren am in Starokostjantyniw, Gouvernement Wolhynien; gestorben am 9. Januar 1908 in New York; eigentlich Avrum Goldnfoden, auch Avram Goldfaden, Abraham ben Chajim Lippe Goldfaden) war ein jiddischer Volksdichter und Komponist und gilt als Begründer des modernen jiddischen Theaters, für das er als Autor, Schauspieler, Regisseur, Dekorateur und Direktor tätig war.

Neu!!: Charkiw und Abraham Goldfaden · Mehr sehen »

Abram Alexandrowitsch Sluzkin

Abram Alexandrowitsch Sluzkin (* in Borissoglebsk; † 13. Juli 1950 in Charkow) war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Charkiw und Abram Alexandrowitsch Sluzkin · Mehr sehen »

Abram Fjodorowitsch Joffe

Abram Fjodorowitsch Joffe Abram Fjodorowitsch Joffe, auch Ioffe, oder Joffé; (* in Romny, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Sumy, Ukraine; † 14. Oktober 1960 in Leningrad) war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Charkiw und Abram Fjodorowitsch Joffe · Mehr sehen »

Abram Michailowitsch Lufer

Abram Michailowitsch Lufer (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 13. Juli 1948 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Pianist.

Neu!!: Charkiw und Abram Michailowitsch Lufer · Mehr sehen »

Achilles Nikolajewitsch Alferaki

Achilles Alferaki (1882) Achilles Nikolajewitsch Alferaki (– Achilléas Alferákis, russ. Ахиллес Николаевич Алфераки – Achilles Nikolajewitsch Alferaki, manchmal auch als Akhilles oder Ahilles transkribiert; * 3. Juli 1846 in Charkow, Russisches Kaiserreich; † 27. Dezember 1919 in Petrograd) war ein russischer Komponist und Politiker griechischer Abstammung.

Neu!!: Charkiw und Achilles Nikolajewitsch Alferaki · Mehr sehen »

Adolf Ehrt

Adolf Ehrt (geboren 31. August 1902 in Saratow, Russisches Kaiserreich; gestorben 28. Juni 1975 in München) war ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Charkiw und Adolf Ehrt · Mehr sehen »

Adolf Greilich

Adolf Greilich (* 29. Dezember 1871 in Alexandrow bei Lodz, damals Russland; † 15. November 1922 in Obernigk in Schlesien) war ein russischer bzw.

Neu!!: Charkiw und Adolf Greilich · Mehr sehen »

Adolf Schulz-Evler

Adolf Andrzej Schulz-Evler (* 12. Dezember 1852 in Radom; † 15. Mai 1905 in Warschau) war ein polnischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Charkiw und Adolf Schulz-Evler · Mehr sehen »

Adolf Terschak

Eduard Kaiser, 1850 Adolf Terschak (* 6. April 1832 in Prag; † 3. Oktober 1901 in Breslau) war ein österreich-ungarischer Flötist und Komponist.

Neu!!: Charkiw und Adolf Terschak · Mehr sehen »

Adolf Zimmer

Adolf Alfred Zimmer (* 28. Februar 1908 in Lemberg; † Mai 1940 in Charkow) war ein polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Charkiw und Adolf Zimmer · Mehr sehen »

Aeroflot-Flug 1491

Am 18.

Neu!!: Charkiw und Aeroflot-Flug 1491 · Mehr sehen »

Aerokopter

Aerokopter ist ein Hubschrauberhersteller in Poltawa in der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Aerokopter · Mehr sehen »

Aeromist-Kharkiv

Aeromist-Kharkiv (auch Aeromost-Kharkiv genannt) war eine ukrainische Fluggesellschaft mit Sitz in Charkiw, die Linien-, Charter und Frachtflüge anbot.

Neu!!: Charkiw und Aeromist-Kharkiv · Mehr sehen »

Afanassi Nikolajewitsch Matjuschenko

Matjuschenko (im weißen Hemd), in Constanța Afanassi Nikolajewitsch Matjuschenko (* in Derhatschi, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † in Sewastopol, Russisches Kaiserreich) war ein Unteroffizier in der Schwarzmeerflotte der Kaiserlich Russischen Marine.

Neu!!: Charkiw und Afanassi Nikolajewitsch Matjuschenko · Mehr sehen »

AFMS-6

Die Artillerie-Funkmeßstation AFMS-6, abgekürzt AFMS-6.

Neu!!: Charkiw und AFMS-6 · Mehr sehen »

Akademisches Dramatheater des Oblast Donezk

Dramatheater Mariupol (2021) Platzfassade (2021) Platzfassade (2022) Das Akademische Dramatheater des Oblast Donezk war das Schauspielhaus von Mariupol (Ukraine).

Neu!!: Charkiw und Akademisches Dramatheater des Oblast Donezk · Mehr sehen »

Akademisches Theater

Akademisches Theater ist ein Ehrentitel, der den ältesten und größten Staatstheatern in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion verliehen wird.

Neu!!: Charkiw und Akademisches Theater · Mehr sehen »

Akiwa Moissejewitsch Jaglom

Akiwa Moissejewitsch Jaglom, englisch Akiva Yaglom (* 6. März 1921 in Charkiw, Ukraine; † 12. Dezember 2007 in Boston) war ein russischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Charkiw und Akiwa Moissejewitsch Jaglom · Mehr sehen »

Aladár Heppes

Geschwaderkennung 101. Königlich-ungarische Luftverteidigungsjagdgeschwader. Vitéz Aladár Heppes von Belényes (* 20. November 1904 in Arad, Königreich Ungarn; † 15. August 1988 in Norwalk, Vereinigte Staaten) war Jagdflieger der Königlich Ungarischen Luftstreitkräfte und ab 1944 als Oberstleutnant Kommandeur der Luftverteidigung Ungarns im Zweiten Weltkrieg sowie Geschwaderführer.

Neu!!: Charkiw und Aladár Heppes · Mehr sehen »

Alan Schneider

Alan Schneider, eigentlich Abram Leopoldowitsch Schneider, (* in Charkiw, Russland; † 3. Mai 1984 in London, Vereinigtes Königreich) war ein russisch-US-amerikanischer Theater- und Filmregisseur.

Neu!!: Charkiw und Alan Schneider · Mehr sehen »

Albert Ballin (Schiff)

Die Albert Ballin war ein deutsches Passagierschiff der Hamburg-Amerika Linie (Hapag), das am 16. Dezember 1922 bei Blohm & Voss in Hamburg vom Stapel lief und im Sommer 1923 den Dienst auf dem Nordatlantik aufnahm.

Neu!!: Charkiw und Albert Ballin (Schiff) · Mehr sehen »

Albert Breyer

Ausschnitt aus der detaillierteren Version der Breyer-Karte (1938) Albert Breyer (* 2. Februar 1889 in Żyrardów in Russisch-Polen; † 11. September 1939 in Warschau) war ein deutsch-polnischer Heimatkundler und Lehrer.

Neu!!: Charkiw und Albert Breyer · Mehr sehen »

Albert Janesch

Albert Janesch (* 12. Juni 1889 in Wien; † 1973 ebenda) war ein österreichischer Porträt- und Genremaler.

Neu!!: Charkiw und Albert Janesch · Mehr sehen »

Albert Junkelmann

Albert Junkelmann (* in Roda; † 21. Oktober 1874 in Charkow) war ein deutscher Pianist und Komponist.

Neu!!: Charkiw und Albert Junkelmann · Mehr sehen »

Albert Maria Eibenschütz

Albert Maria Eibenschütz (vor 1894) Albert Eibenschütz (1895) von Leo Klein von Diepold Albert Maria Eibenschütz (* 15. April 1857 in Berlin; † 17. Dezember 1922 ebenda) war ein Pianist and Komponist.

Neu!!: Charkiw und Albert Maria Eibenschütz · Mehr sehen »

Albin Ekdal

Albin Ekdal (* 28. Juli 1989 in Bromma, Stockholm) ist ein schwedischer Fußballspieler.

Neu!!: Charkiw und Albin Ekdal · Mehr sehen »

Albrecht Bähnisch

Albrecht Bähnisch (* 23. Oktober 1900 in Kreuzburg; † Februar 1943 bei Charkow vermisst) war ein preußischer Landrat (SPD).

Neu!!: Charkiw und Albrecht Bähnisch · Mehr sehen »

Albuquerque

Albuquerque (engl. Aussprache, spanisch) ist mit 564.559 Einwohnern (2020) die größte Stadt im US-Bundesstaat New Mexico.

Neu!!: Charkiw und Albuquerque · Mehr sehen »

Aleksandar Mraović

Aleksandar Mraović (* 24. Februar 1997 in Wien) ist ein österreichischer Boxer im Schwergewicht.

Neu!!: Charkiw und Aleksandar Mraović · Mehr sehen »

Aleksander Jabłoński

Aleksander Jabłoński (* 26. Februar 1898 in Woskresenówka, Ukraine; † 9. September 1980 in Skierniewice, Polen) war ein polnischer Physiker, Professor und Mitglied der polnischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Charkiw und Aleksander Jabłoński · Mehr sehen »

Alexander Abramowitsch Woskressenski

Woskressenski Alexander Abramowitsch Woskressenski,, englische Transkription Voskresenskij, (* 7. Dezember 1809 in Torschok; † 2. Februar 1880 in Moschaizewo bei Twer) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Charkiw und Alexander Abramowitsch Woskressenski · Mehr sehen »

Alexander Adolfowitsch Winkler

Alexander Adolfowitsch Winkler (auch Alexander Gustav Winkler, * 3. März 1865 in Charkow; † 6. August 1935 in Besançon) war ein russischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge deutscher Familienherkunft.

Neu!!: Charkiw und Alexander Adolfowitsch Winkler · Mehr sehen »

Alexander Afanassjewitsch Potebnja

Alexander Afanassjewitsch Potebnja, (Oleksandr Opanasowytsch Potebnja, *, Gawrilowka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; †, Charkow, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Philologe.

Neu!!: Charkiw und Alexander Afanassjewitsch Potebnja · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Alow

Alexander Alexandrowitsch Alow (geboren am 26. September 1923 in Charkow; gestorben am 12. Juni 1983 in Riga) war ein sowjetisch-russischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Charkiw und Alexander Alexandrowitsch Alow · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Deineka

Grabmal Deinekas auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau Alexander Alexandrowitsch Deineka (* in Kursk; † 12. Juni 1969 in Moskau) war ein sowjetischer Maler, Grafiker und Plastiker.

Neu!!: Charkiw und Alexander Alexandrowitsch Deineka · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Kisseljow

I. N. Kramskoi, 1883, Tretjakow-Galerie) Alexander Alexandrowitsch Kisseljow (* in Sveaborg; † in St. Petersburg) war ein russischer Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Alexander Alexandrowitsch Kisseljow · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Leutner

Alexander Alexandrowitsch Leutner (* 1864 in Goldingen, Gouvernement Kurland; † 23. Dezember 1923 in Meran, Italien) war ein russischer Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Charkiw und Alexander Alexandrowitsch Leutner · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Mejerow

Alexander Alexandrowitsch Mejerow (* in Charkiw; † 4. September 1975 in Mariupol, Ukrainische SSR) war ein russischer Science-Fiction-Autor der Sowjetära.

Neu!!: Charkiw und Alexander Alexandrowitsch Mejerow · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Morosow

Alexander Alexandrowitsch Morosow (* in Beschiza, Gouvernement Orjol – 14. Juni 1979 in Charkow) war ein sowjetischer Ingenieur und Panzerkonstrukteur im Range eines Generalmajors der Sowjetarmee.

Neu!!: Charkiw und Alexander Alexandrowitsch Morosow · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Nikolajew

Alexander Nikolajew (* in Charkow; † 1980) war ein russischer klassischer Pianist, Musikpädagoge und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Charkiw und Alexander Alexandrowitsch Nikolajew · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Schurawljow

Alexander Alexandrowitsch Schurawljow, 2019 Alexander Alexandrowitsch Schurawljow (* 2. Dezember 1965 in Golyschmanowo) ist ein Generaloberst der Streitkräfte Russlands.

Neu!!: Charkiw und Alexander Alexandrowitsch Schurawljow · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Wolkow (Kosmonaut)

Alexander Alexandrowitsch Wolkow (* 27. Mai 1948 in Gorlowka, Oblast Donezk, Ukrainische SSR) ist ein sowjetischer und (nach der Auflösung der Sowjetunion) russischer Kosmonaut, aktiv von 1976 bis 1998.

Neu!!: Charkiw und Alexander Alexandrowitsch Wolkow (Kosmonaut) · Mehr sehen »

Alexander Antonowitsch Stuckenberg

Alexander Antonowitsch Stuckenberg (* in Wyschni Wolotschok, Gouvernement Twer; † in Kasan) war ein russischer Geologe, Paläontologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Alexander Antonowitsch Stuckenberg · Mehr sehen »

Alexander Berelowitsch

Alexander Berelowitsch (international oft Aleksandar Berelovich,; * 2. Juli 1967 in Charkow, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ukrainischer, in Deutschland lebender Schach-Großmeister und -trainer.

Neu!!: Charkiw und Alexander Berelowitsch · Mehr sehen »

Alexander Csernyin

Alexander Csernyin (* 6. März 1960 in Charkow als Alexander Michailowitsch Tschernin) ist ein ungarischer Schach-Großmeister mit Wurzeln in der Sowjetunion.

Neu!!: Charkiw und Alexander Csernyin · Mehr sehen »

Alexander Dmitrijewitsch Sassjadko

Ukrainische Briefmarke von 2003 mit dem Konterfei von Alexander Sassjadko Alexander Dmitrijewitsch Sassjadko (* 8. Juni 1779 in Ljutenka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich) war ein Entwickler und Spezialist für Raketengeschosse sowie Generalleutnant der Artillerie der Kaiserlich Russischen Armee ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Charkiw und Alexander Dmitrijewitsch Sassjadko · Mehr sehen »

Alexander Falzmann

Alexander Falzmann, auch Aleksander Falzmann (* 24. August 1887 in Łódź; † 4. Mai 1942 im KZ Dachau) war ein polnischer evangelischer Geistlicher und langjähriger Pfarrer von Zgierz.

Neu!!: Charkiw und Alexander Falzmann · Mehr sehen »

Alexander Felixowitsch Kon

Alexander Felixowitsch Kon (* 3. Juni 1897 in Charkiw; † 1941 bei Moskau) war ein sowjetischer Ökonom und Theoretiker.

Neu!!: Charkiw und Alexander Felixowitsch Kon · Mehr sehen »

Alexander Filippowitsch Wedernikow

Alexander Filippowitsch Wedernikow (wiss. Transliteration Aleksandr Filippovič Vedernikov; * 23. Dezember 1927 in Mokino (bei Kirow); † 9. Januar 2018 in Moskau) war ein russischer Opernsänger der Stimmlage Bass.

Neu!!: Charkiw und Alexander Filippowitsch Wedernikow · Mehr sehen »

Alexander Iljitsch Achijeser

Alexander Iljitsch Achijeser (im Deutschen manchmal auch Achieser transkribiert, englische Transliteration Aleksandr Il´ich Akhiezer, * 31. Oktober 1911 in Tscherykau, heute Belarus; † 4. Mai 2000 in Charkiw) war ein sowjetisch-ukrainischer theoretischer Physiker, der unter anderem in Quantenelektrodynamik (QED), Kernphysik, Plasmaphysik und Festkörperphysik arbeitete.

Neu!!: Charkiw und Alexander Iljitsch Achijeser · Mehr sehen »

Alexander Iljitsch Leipunski

Gedenktafel für Leipunski an seinem ehemaligen Wohnhaus Alexander Iljitsch Leipunski (wiss. Transliteration Aleksandr Il'ič Lejpunskij; * in Dragli, Ujesd Sokal, Gouvernement Hrodna, Russisches Kaiserreich; † 14. August 1972) war ein sowjetischer Physiker und Mitglied der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Charkiw und Alexander Iljitsch Leipunski · Mehr sehen »

Alexander Iljitsch Siloti

Alexander Siloti (links) mit P. I. Tschaikowski Alexander Iljitsch Siloti (russisch Александр Ильич Зилоти, wiss. Transliteration Aleksandr Il'ič Ziloti; * in Charkow; † 8. Dezember 1945 in New York) war ein russischer Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Charkiw und Alexander Iljitsch Siloti · Mehr sehen »

Alexander Ipatov

Alexander Ipatov (* 16. Juli 1993 in Lwiw) ist ein ukrainischer Schachgroßmeister, der im Januar 2009 zum spanischen Schachverband wechselte und ab Februar 2012 für den türkischen Schachverband spielte.

Neu!!: Charkiw und Alexander Ipatov · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Wwedenski (Dichter)

Alexander Wwedenski Alexander Iwanowitsch Wwedenski (wiss. Transliteration Aleksandr Ivanovič Vvedenskij; * in Sankt Petersburg, Russland; † 20. Dezember 1941 auf der Strecke zwischen Charkiw und Kasan) war ein russischer Dichter.

Neu!!: Charkiw und Alexander Iwanowitsch Wwedenski (Dichter) · Mehr sehen »

Alexander Jakowlewitsch Danilewski

Alexander Jakowlewitsch Danilewski Alexander Jakowlewitsch Danilewski, (* in Charkow; † 18. Juni 1923 in Petrograd) war ein russischer Biochemiker, Physiologe und Pharmakologe.

Neu!!: Charkiw und Alexander Jakowlewitsch Danilewski · Mehr sehen »

Alexander Jakowlewitsch Parchomenko

Alexander Jakowlewitsch Parchomenko (geboren am in Makariw Jar, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; gestorben am 3. Januar 1921 in Busiwka, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik) war ein russischer bzw.

Neu!!: Charkiw und Alexander Jakowlewitsch Parchomenko · Mehr sehen »

Alexander Jewsejewitsch Braunschtein

Alexander Jewsejewitsch Braunschtein, häufig Alexander E. Braunstein zitiert,, englische Transkription Alexander Evseevich Braunstein, (* in Charkiw; † 1. Juli 1986 in Moskau) war ein russischer Biochemiker jüdisch-ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Charkiw und Alexander Jewsejewitsch Braunschtein · Mehr sehen »

Alexander Karlowitsch Medtner

Alexander Karlowitsch Medtner (* in Moskau; † 26. November 1961 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Geiger, Dirigent, Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Alexander Karlowitsch Medtner · Mehr sehen »

Alexander Leopoldowitsch Chwylja

Alexander Leopoldowitsch Chwylja (geb.: Bressem; * in Alexandro-Schultino, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich, heute Rajon Kostjantyniwka, Ukraine; † 14. Oktober 1976 in Moskau) war ein sowjetischer Schauspieler.

Neu!!: Charkiw und Alexander Leopoldowitsch Chwylja · Mehr sehen »

Alexander Leutner & Co.

Das Gebäude im Jahr 2014 Fahrrad von Leutner Die Alexander Leutner & Co. (vollständiger Name auf Russisch: Велосипедная фабрика „Россия“ Александра Лейтнера и Ко., Fahrradfabrik „Rossija“ Alexander Leutner & Co.) war der erste Hersteller von FahrrädernLatvija 19.

Neu!!: Charkiw und Alexander Leutner & Co. · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Ljapunow

Alexander Michailowitsch Ljapunow Alexander Michailowitsch Ljapunow (wissenschaftliche Transliteration Aleksandr Michajlovič Ljapunov; * in Jaroslawl; † 3. November 1918 in Odessa) war ein russischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Charkiw und Alexander Michailowitsch Ljapunow · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Mischon

Alexander MischonAlexander Michailowitsch Mischon (* 1858 in Charkow; † 5. Juli 1921 in der Nähe von Samara) war ein russischer Fotograf und Regisseur.

Neu!!: Charkiw und Alexander Michailowitsch Mischon · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Rodtschenko

Isaak Brodski Alexander Michailowitsch Rodtschenko (wiss. Transliteration Aleksandr Michajlovič Rodčenko; * in Sankt Petersburg; † 3. Dezember 1956 in Moskau) war ein russischer bzw.

Neu!!: Charkiw und Alexander Michailowitsch Rodtschenko · Mehr sehen »

Alexander Milstein

Alexander Milstein, 2007 Alexander Milstein (wiss. Transliteration Aleksandr Moiseevič Mil'štein,; * 8. September 1963 in Charkiw, Ukrainische SSR, UdSSR) ist ein ukrainischer Schriftsteller (schreibt in russischer Sprache), Übersetzer sowie bildender Künstler, darunter Illustrationen zu eigenen Werken.

Neu!!: Charkiw und Alexander Milstein · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Gunjaschew

Alexander Nikolajewitsch Gunjaschew (* 22. Dezember 1959 in Osjorsk) ist ein ehemaliger sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Charkiw und Alexander Nikolajewitsch Gunjaschew · Mehr sehen »

Alexander Schifrin

Alexander Michailowitsch Schifrin (* 11. August 1901 in Charkow, Russisches Kaiserreich; † 8. Januar 1951 in New York City) (Pseudonyme Herbert Röhn, Max Werner) war ein deutsch-russischer Journalist, Publizist und politischer Theoretiker.

Neu!!: Charkiw und Alexander Schifrin · Mehr sehen »

Alexander Schuke Potsdam Orgelbau

Die Alexander Schuke Potsdam Orgelbau GmbH ist ein 1820 gegründetes deutsches Orgelbauunternehmen aus Potsdam.

Neu!!: Charkiw und Alexander Schuke Potsdam Orgelbau · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Kakowin

Alexander Sergejewitsch Kakowin (* 15. August 1910 in Charkiw; † unbekannt) war ein russischer Schachkomponist.

Neu!!: Charkiw und Alexander Sergejewitsch Kakowin · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Parfenjuk

Alexander S. Parfenjuk 2007 Alexander Sergejewitsch Parfenjuk (russisch Александр Сергеевич Парфенюк; * 16. Mai 1947 in Kostjantyniwka; † 10. August 2017 in Oleschky bei Cherson) war Professor an der Nationalen Technischen Universität Donezk (DonNTU) in Donezk, Ukraine, und Dekan der Fakultät für Ökologie, Chemie und Verfahrenstechnik.

Neu!!: Charkiw und Alexander Sergejewitsch Parfenjuk · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Rajewski

Alexander Sergejewitsch Rajewski Alexander Sergejewitsch Rajewski (* in Charkow; † 23. Juni 1924 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Eisenbahningenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Alexander Sergejewitsch Rajewski · Mehr sehen »

Alexander Solomonowitsch Kompanejez

Alexander Solomonowitsch Kompanejez (englische Transkription Aleksander Solomonovich Kompaneyets, auch Kompaneets, Aleksandr Kompaneec; * 7. Januar 1914 in Jekaterinoslaw; † 19. August 1974 in Palanga, Litauische SSR) war ein sowjetischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Charkiw und Alexander Solomonowitsch Kompanejez · Mehr sehen »

Alexander Terentjewitsch Matwejew

Alexander Terentjewitsch Matwejew (Anfang der 1910er Jahre) Alexander Terentjewitsch Matwejew (* in Saratow; † 22. Oktober 1960 in Moskau) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Alexander Terentjewitsch Matwejew · Mehr sehen »

Alexander Tsymbalyuk

Alexander Tsymbalyuk (2010, Foto Henriette Mielke) Alexander Tsymbalyuk (/Oleksandr Zymbaljuk; * 1976 in Odessa, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Opernsänger (Bass).

Neu!!: Charkiw und Alexander Tsymbalyuk · Mehr sehen »

Alexander Vilenkin

Alexander Vilenkin,, ukrainisch Олександр Віленкін, Transkription Alexander Wilenkin, (* 13. Mai 1949 in Charkiw, Ukraine) ist ein ukrainisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit Kosmologie beschäftigt.

Neu!!: Charkiw und Alexander Vilenkin · Mehr sehen »

Alexander von Kryha

Alexander von Kryha (* 31. Oktober 1891 in Charkiw; † 26. Mai 1955 in Baden-Baden) war ein russisch-deutscher Kryptologe, Erfinder und Geschäftsmann.

Neu!!: Charkiw und Alexander von Kryha · Mehr sehen »

Alexander Walentinowitsch Golowko

Alexander Golowko (2017) Alexander Walentinowitsch Golowko (* 29. Januar 1964 in Dnipropetrowsk, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein russischer Generaloberst und seit 2012 Kommandeur der Weltraumtruppen.

Neu!!: Charkiw und Alexander Walentinowitsch Golowko · Mehr sehen »

Alexander Walerjewitsch Licholetow

Alexander Walerjewitsch Licholetow (englische Transkription: Alexander Likholetov, * 3. April 1987 in Charkiw) ist ein russischer Beachvolleyballspieler.

Neu!!: Charkiw und Alexander Walerjewitsch Licholetow · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Alexejew

Alexander Alexejew in einer Probe (1973). Alexander Wassiljewitsch Alexejew (wiss. Transliteration Aleksandr Vasil'yevich Alekseyev; * 10. März 1938 in Belkowo, Oblast Nowgorod; † 7. Oktober 2020 in Sankt Petersburg) war ein russischer Dirigent.

Neu!!: Charkiw und Alexander Wassiljewitsch Alexejew · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Gorbatow

Alexander Wassiljewitsch Gorbatow (nach 1955) Alexander Wassiljewitsch Gorbatow (* 21. März 1891 in Palech; † 7. Dezember 1973 in Moskau) – war ein sowjetischer Offizier, zuletzt im Range eines Armeegeneral (1955).

Neu!!: Charkiw und Alexander Wassiljewitsch Gorbatow · Mehr sehen »

Alexander Weißberg-Cybulski

Alexander Weißberg-Cybulski (* 8. Oktober 1901 in Krakau, Österreich-Ungarn, heute Polen; † 4. April 1964 in Paris) war ein polnisch-österreichischer Physiker, Buchautor und Geschäftsmann jüdischer Herkunft.

Neu!!: Charkiw und Alexander Weißberg-Cybulski · Mehr sehen »

Alexander Weniaminowitsch Bari

Alexander Weniaminowitsch Bari Alexander Weniaminowitsch Bari (* in St. Petersburg; † in Moskau) war ein russischer Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Charkiw und Alexander Weniaminowitsch Bari · Mehr sehen »

Alexander Wienerberger

Verhungernde Bauern am Straßenrand in Charkow 1933 (Foto: Alexander Wienerberger) Alexander Wienerberger (* 8. Dezember 1891 in Wien; † 5. Jänner 1955 in Salzburg) war ein österreichischer Chemieingenieur.

Neu!!: Charkiw und Alexander Wienerberger · Mehr sehen »

Alexander Wladimirowitsch Sachartschenko

Unterschrift von Alexander Sachartschenko Alexander Wladimirowitsch Sachartschenko (* 26. Juni 1976 in Donezk; † 31. August 2018 ebenda) war ein ukrainischer Separatistenführer und Oberhaupt der selbstproklamierten und international nicht anerkannten Volksrepublik Donezk.

Neu!!: Charkiw und Alexander Wladimirowitsch Sachartschenko · Mehr sehen »

Alexander-Newski-Kirche

Alexander-Newski-Kathedralen und -Kirchen sind Kirchen, die nach Alexander Jaroslawitsch Newski, einem Fürsten der Republik Nowgorod, benannt sind.

Neu!!: Charkiw und Alexander-Newski-Kirche · Mehr sehen »

Alexandra Fjodorowna Salnikowa

Alexandra Fjodorowna Salnikowa (* 28. April 1900 in Charkiw, Russisches Kaiserreich; † 13. Mai 1975 in Moskau) war eine sowjetische Theater- und Film-Schauspielerin.

Neu!!: Charkiw und Alexandra Fjodorowna Salnikowa · Mehr sehen »

Alexandra Michailowna Kalmykowa

Alexandra Michailowna Kalmykowa (etwa 1890) Alexandra Michailowna Kalmykowa, geboren Tschernowa, (* in Jekaterinoslaw; † 1. April 1926 in Detskoje Selo) war eine russische bzw.

Neu!!: Charkiw und Alexandra Michailowna Kalmykowa · Mehr sehen »

Alexandra Povòrina

Alexandra Povòrina (* 26. Februar 1885 in Sankt Petersburg; † 23. Dezember 1963 in Berlin; eigentlich Alexandra Andrejewna Poworinskaja) war eine russisch-deutsche Malerin der Moderne.

Neu!!: Charkiw und Alexandra Povòrina · Mehr sehen »

Alexandre Eremenko

Alexandre Eremenko,, Transkription Alexander Emmanuilowitsch Jerjomenko (* 1954 in Charkiw) ist ein aus der Ukraine stammender US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Charkiw und Alexandre Eremenko · Mehr sehen »

Alexei Denissowitsch Diki

Alexei Denissowitsch Diki (*, Jekaterinoslaw, heute Dnipro in der Ukraine; † 1. Oktober 1955 in Moskau) war ein sowjetischer Schauspieler, Theaterdirektor und Regisseur (Nationalität russisch).

Neu!!: Charkiw und Alexei Denissowitsch Diki · Mehr sehen »

Alexei Emiljewitsch Kontorowitsch

Alexei Emiljewitsch Kontorowitsch (2017) Alexei Emiljewitsch Kontorowitsch (* 28. Januar 1934 in Charkow; † 24. Oktober 2023 in Nowosibirsk) war ein russischer Geologe und Geochemiker.

Neu!!: Charkiw und Alexei Emiljewitsch Kontorowitsch · Mehr sehen »

Alexei Jakowlewitsch Schtscherbakow

Alexei Jakowlewitsch Schtscherbakow (wiss. Transliteration Alexej Jakovlevič Ščerbakov; * 1901; † 1978) war ein sowjetischer Flugzeugkonstrukteur.

Neu!!: Charkiw und Alexei Jakowlewitsch Schtscherbakow · Mehr sehen »

Alexei Jewgenjewitsch Petuchow

Alexei Jewgenjewitsch Petuchow (* 28. Juni 1983 in Klinzy, Oblast Brjansk) ist ein russischer Skilangläufer, der sich auf Sprintwettbewerbe spezialisiert hat.

Neu!!: Charkiw und Alexei Jewgenjewitsch Petuchow · Mehr sehen »

Alexei Kornienko

Alexei Kornienko (* 5. Mai 1954 in Moskau) ist ein österreichischer Dirigent, Pianist und Professor für Klavier und Kammermusik russischer Abstammung.

Neu!!: Charkiw und Alexei Kornienko · Mehr sehen »

Alexei Matwejewitsch Rumjanzew

Alexei Matwejewitsch Rumjanzew (wiss. Transliteration Aleksej Matveevič Rumjancev; * im Dorf Minzowo, Ujesd Galitsch, heute in der Oblast Kostroma; † 1. Dezember 1993 in Moskau) war ein sowjetischer Ökonom und Soziologe, der nach einer steilen Karriere in der Akademie der Wissenschaften der UdSSR wegen seiner liberalen Einstellung 1972 entlassen wurde.

Neu!!: Charkiw und Alexei Matwejewitsch Rumjanzew · Mehr sehen »

Alexei Nikolajewitsch Duschkin

Alexei Nikolajewitsch Duschkin (* im Dorf Alexandrowka, Gouvernement Charkow; † 8. Oktober 1977 in Moskau) war ein sowjetischer Architekt.

Neu!!: Charkiw und Alexei Nikolajewitsch Duschkin · Mehr sehen »

Alexei Nikolajewitsch Leontjew

Alexei Nikolajewitsch Leontjew (Leont'ev) (* in Moskau; † 21. Januar 1979 ebenda) war einer der frühen sowjetischen Psychologen.

Neu!!: Charkiw und Alexei Nikolajewitsch Leontjew · Mehr sehen »

Alexei Nikolajewitsch Tschitscherin

Alexei Nikolajewitsch Tschitscherin (* in Moskau; † 30. Oktober 1960 ebenda) war ein russischer Dichter und Futurist.

Neu!!: Charkiw und Alexei Nikolajewitsch Tschitscherin · Mehr sehen »

Alexei Semjonowitsch Wischnjakow

Seiten.

Neu!!: Charkiw und Alexei Semjonowitsch Wischnjakow · Mehr sehen »

Alexei Wassiljewitsch Kwassow

Alexei Wassiljewitsch Kwassow (* Anfang der 1720er Jahre; † in St. Petersburg) war ein russischer Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Charkiw und Alexei Wassiljewitsch Kwassow · Mehr sehen »

Alexei Wassiljewitsch Pogorelow

Alexei Wassiljewitsch Pogorelow (/Oleksij Wassylowytsch Pohorjelow; * 2. März 1919 in Korotscha, Oblast Belgorod; † 17. Dezember 2002 in Moskau) war ein sowjetischer Mathematiker russischer Abstammung, der sich mit Geometrie beschäftigte.

Neu!!: Charkiw und Alexei Wassiljewitsch Pogorelow · Mehr sehen »

Alexei Wiktorowitsch Schtschussew

Aleksei Șciusev auf einer moldawischen Briefmarke (2008) Alexei Wiktorowitsch Schtschussew (wiss. Transliteration Aleksej Viktorovič Ščusev; * in Chișinău, Russisches Kaiserreich; † 24. Mai 1949 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Charkiw und Alexei Wiktorowitsch Schtschussew · Mehr sehen »

Alexejewka (Belgorod)

Alexejewka ist eine Stadt in der Oblast Belgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Alexejewka (Belgorod) · Mehr sehen »

Alfa (Spezialeinheit des Inlandsgeheimdienstes der Ukraine)

Die Gruppe Alfa ist eine Spezialeinheit des ukrainischen Inlandsgeheimdienstes SBU.

Neu!!: Charkiw und Alfa (Spezialeinheit des Inlandsgeheimdienstes der Ukraine) · Mehr sehen »

Alfred von Glehn

Alfred Constantin Edmundowitsch von Glehn (* in Tallinn; † 1927 in Berlin) war ein deutschbaltischer Cellist, Dirigent und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Alfred von Glehn · Mehr sehen »

Alina Jurjewna Kabanova

Alina Jurjewna Kabanova (* 9. März 1982 in Sewastopol, damals Sowjetunion) ist eine ukrainisch-russische Pianistin.

Neu!!: Charkiw und Alina Jurjewna Kabanova · Mehr sehen »

Alina Kirillowna Kudrjaschewa

Alja Kudrjaschewa (eigentlich Alina Kirillowna Chajtlina,; * 10. November 1987 in Leningrad) ist eine russische Dichterin.

Neu!!: Charkiw und Alina Kirillowna Kudrjaschewa · Mehr sehen »

Alina Simone

Alina Simone (geboren 13. Oktober 1974 in Charkiw, Ukrainische SSR als Alina Vilenkin) ist eine US-amerikanische Sängerin und Autorin.

Neu!!: Charkiw und Alina Simone · Mehr sehen »

Alissa Kowalenko

Alissa Kowalenko (2018) Alissa Kowalenko (geboren 1987 in Saporischschja) ist eine ukrainische Filmregisseurin und Kamerafrau.

Neu!!: Charkiw und Alissa Kowalenko · Mehr sehen »

Aljona Afanassjewa

Aljona Ihoriwna Afanassjewa (englische Transkription: Alona Afanasyeva, auch: Alena Afanasieva, geb. Russakowa; * 3. Oktober 1987 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist eine ehemalige ukrainische Billardspielerin, die in der Billardvariante Russisches Billard antrat.

Neu!!: Charkiw und Aljona Afanassjewa · Mehr sehen »

Aljona Sotnykowa

Aljona Ihoriwna Sotnykowa (engl. Transkription Alyona Sotnikova; * 5. Mai 1992 in Charkiw) ist eine ehemalige ukrainische Tennisspielerin.

Neu!!: Charkiw und Aljona Sotnykowa · Mehr sehen »

Alla Bilezka

Alla Bilezka (* 19. Mai 2003) ist eine ukrainische Radsportlerin, die die Kurzzeitdisziplinen auf der Bahn bestreitet.

Neu!!: Charkiw und Alla Bilezka · Mehr sehen »

Allukrainisches Zentrales Exekutivkomitee

Das Allukrainische Zentrale Exekutivkomitee war das höchste legislative, administrative und exekutive Kontrollgremium der Ukrainischen SSR zwischen den Sowjetkongressen von 1917 bis 1938.

Neu!!: Charkiw und Allukrainisches Zentrales Exekutivkomitee · Mehr sehen »

Amwrossijiwka

Amwrossijiwka ist eine Stadt im Osten der Ukraine mit etwa 18.300 Einwohnern (2018).

Neu!!: Charkiw und Amwrossijiwka · Mehr sehen »

Anahit Barseghjan

Anahit Barseghjan (* 3. März 1994 in Charkiw, Ukraine) ist eine armenische Schwimmerin.

Neu!!: Charkiw und Anahit Barseghjan · Mehr sehen »

Anastassija Andrejewna Komardina

Anastassija Andrejewna Komardina (* 8. Juli 1997 in Moskau) ist eine russische Tennisspielerin.

Neu!!: Charkiw und Anastassija Andrejewna Komardina · Mehr sehen »

Anastassija Sawtschuk

Anastassija Hennadijiwna Sawtschuk (* 2. März 1996 in Charkiw) ist eine ukrainische Synchronschwimmerin.

Neu!!: Charkiw und Anastassija Sawtschuk · Mehr sehen »

Anastassija Schoschyna

Anastassija Mykolajiwna Schoschyna (engl. Transkription Anastasiya Shoshyna; * 30. November 1997 in Charkiw) ist eine polnisch-ukrainische Tennisspielerin.

Neu!!: Charkiw und Anastassija Schoschyna · Mehr sehen »

Anastassija Wassyljewa

Anastassija Jurijiwna Wassyljewa (engl. Transkription Anastasiya Vasylyeva; * 18. Januar 1992 in Charkiw) ist eine ehemalige ukrainische Tennisspielerin.

Neu!!: Charkiw und Anastassija Wassyljewa · Mehr sehen »

Anatoli Iwanowitsch Gribkow

Grabmal Gribkows auf dem Friedhof Trojekurowo in Moskau Anatoli Iwanowitsch Gribkow (* 23. März 1919 in Duchowoje bei Liski, heute Oblast Woronesch; † 12. Februar 2008 in Moskau) war ein hoher sowjetischer Militär während der Zeit des Kalten Krieges.

Neu!!: Charkiw und Anatoli Iwanowitsch Gribkow · Mehr sehen »

Anatoli Kapitonowitsch Boldyrew

Anatoli Kapitonowitsch Boldyrew (* in Graiworon; † 25. März 1946 in der Oblast Magadan) war ein russischer Kristallograf, Mineraloge, Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Anatoli Kapitonowitsch Boldyrew · Mehr sehen »

Anatoli Markowitsch Gurewitsch

Anatoli Markowitsch Gurewitsch, mit dem Decknamen Kent (* 7. November 1913 in Charkow; † 2. Januar 2009 in St. Petersburg) war ein Offizier des sowjetischen Militär-Nachrichtendienstes GRU und als petit chef eine der „legendären“ Persönlichkeiten der als Rote Kapelle bezeichneten Widerstandsbewegungen.

Neu!!: Charkiw und Anatoli Markowitsch Gurewitsch · Mehr sehen »

Anatoli Pawlowitsch Grizenko

Anatoli Pawlowitsch Grizenko (* 21. September 1958 in Kertsch, Oblast Krim, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ukrainisch-russischer Politiker.

Neu!!: Charkiw und Anatoli Pawlowitsch Grizenko · Mehr sehen »

Anatoli Wassiljewitsch Filiptschenko

Anatoli Wassiljewitsch Filiptschenko (* 26. Februar 1928 in Dawydowka bei Woronesch, Russische SFSR; † 7. August 2022) war ein sowjetischer Kosmonaut.

Neu!!: Charkiw und Anatoli Wassiljewitsch Filiptschenko · Mehr sehen »

Anatolij Baranowskyj

Anatolij Maksymowytsch Baranowskyj (* in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 9. November 1988 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Charkiw und Anatolij Baranowskyj · Mehr sehen »

Anatolij Nowikow

Anatolij Terentowytsch Nowikow (* 17. Januar 1947 in Charkiw, Ukrainische SSR; † 19. Januar 2022 ebenda, Ukraine) ist ein ehemaliger sowjetischer Judoka.

Neu!!: Charkiw und Anatolij Nowikow · Mehr sehen »

Anatolij Petryzkyj

Anatolij Halaktionowytsch Petryzkyj (* 31. Januar 1895 in Kiew; † 6. März 1964 ebenda) war ein ukrainischer Künstler und Bühnenmaler.

Neu!!: Charkiw und Anatolij Petryzkyj · Mehr sehen »

Anatolij Schwarz

Anatolij Semjonowitsch Schwarz, auch bekannt unter dem Pseudonym Anri Schwarz (* 24. April 1951 in Charkiw) ist ein ukrainischer Dichter, Schriftsteller, Dramatiker und Publizist.

Neu!!: Charkiw und Anatolij Schwarz · Mehr sehen »

Anatolij Starkow

Anatolij Jefremowytsch Starkow (ukrainisch Анатолій Єфремович Старков, russisch Анатолий Ефремович Старков; * 15. Oktober 1946 in Charkiw) ist ein ehemaliger ukrainischer Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.

Neu!!: Charkiw und Anatolij Starkow · Mehr sehen »

Andreas Sobczyk

Andreas Sobczyk (* 4. Juli 1979 in Straubing) ist ein deutscher Blues-, Boogie-Woogie- und Swing-Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Charkiw und Andreas Sobczyk · Mehr sehen »

Andrei Borissowitsch Jumaschew

Andrei Borissowitsch Jumaschew (1938) Andrei Borissowitsch Jumaschew (* in St. Petersburg; † 20. Mai 1988 in Moskau) war ein sowjetischer Testpilot.

Neu!!: Charkiw und Andrei Borissowitsch Jumaschew · Mehr sehen »

Andrei Fjodorowitsch Pawlowski

Andrei Fjodorowitsch Pawlowski (* in Walki; † in Charkow) war ein ukrainisch-russischer Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Andrei Fjodorowitsch Pawlowski · Mehr sehen »

Andrei Grigorjewitsch Krawtschenko

Andrei Grigorjewitsch Krawtschenko Andrei Grigorjewitsch Krawtschenko (* im Dorf Sulimin, Gouvernement Poltawa; † 18. Oktober 1963 in Moskau) war ein Generaloberst der Panzertruppen und zweimaliger Held der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Charkiw und Andrei Grigorjewitsch Krawtschenko · Mehr sehen »

Andrei Nikolajewitsch Markowitsch

Andrei Markowitsch Andrei Nikolajewitsch Markowitsch (* in Turiwka, Ujesd Pryluky, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainisch-russischer Ethnograph, Jurist, Philanthrop und Musiker.

Neu!!: Charkiw und Andrei Nikolajewitsch Markowitsch · Mehr sehen »

Andrejs Perepļotkins

Andrejs Perepļotkins (* 27. Dezember 1984 in Charkow, Ukrainische SSR) ist ein lettischer Fußballspieler ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Charkiw und Andrejs Perepļotkins · Mehr sehen »

Andrew Auernheimer

Andrew Auernheimer, 2010 Andrew Alan Escher Auernheimer (* 1. September 1985 in Fayetteville, Arkansas), besser bekannt unter seinem Pseudonym „weev“, ist ein amerikanischer Hacktivist, Internet-Troll und Rechtsextremist.

Neu!!: Charkiw und Andrew Auernheimer · Mehr sehen »

Andrij Bilezkyj

Andrij Bilezkyj (2017) Andrij Bilezkyj (* 5. August 1979 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer nationalistischer und rechtsextremer Politiker.

Neu!!: Charkiw und Andrij Bilezkyj · Mehr sehen »

Andrij Dykan

Andrij Olexandrowytsch Dykan (* 16. Juli 1977 in Charkow, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger ukrainischer Fußballtorwart.

Neu!!: Charkiw und Andrij Dykan · Mehr sehen »

Andrij Krasnjaschtschych

Andrij Petrowytsch Krasnjaschtschych (wissenschaftliche Transliteration Andrij Petrovyč Krasnjaščych sowie Andrej Petrovič Krasnjaščich; * 6. Februar 1970 in Poltawa, Ukrainische SSR, UdSSR) ist ein ukrainischer russischsprachiger Schriftsteller, Philologe und Herausgeber.

Neu!!: Charkiw und Andrij Krasnjaschtschych · Mehr sehen »

Andrij Scholdak

Andrij Walerijowytsch Scholdak (* 3. November 1962 in Kiew, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik) ist ein ukrainischer Theaterregisseur.

Neu!!: Charkiw und Andrij Scholdak · Mehr sehen »

Andrij Wolokitin

Andrij Oleksandrowytsch Wolokitin (ukrainisch Андрій Олександрович Волокітін, wiss. Transkription Andrij Olexandrowytsch Volokytin, oft auch in der englischen Schreibung Andrei Volokitin; * 18. Juni 1986 in Lemberg) ist ein ukrainischer Schach­meister.

Neu!!: Charkiw und Andrij Wolokitin · Mehr sehen »

Andrij Wynokurow

Wynokurow im Sprintturnier der Bahn-EM 2017, links Vasilijus Lendel aus Litauen Andrij Wynokurow, auch Andrii oder Andrij Vynokurov (* 14. August 1982 in Charkiw, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger ukrainischer Radsportler.

Neu!!: Charkiw und Andrij Wynokurow · Mehr sehen »

Andrijiwka (Isjum)

Andrijiwka ist eine Siedlung städtischen Typs im Zentrum der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 9000 Einwohnern (2014).

Neu!!: Charkiw und Andrijiwka (Isjum) · Mehr sehen »

Andrzej Szczytko

Andrzej Szczytko (2007) Andrzej Szczytko (* 9. Oktober 1955 in Grajewo, Polen; † 11. Juni 2021 in Posen) war ein polnischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Charkiw und Andrzej Szczytko · Mehr sehen »

Andrzej Wajda

Andrzej Wajda (2008) Andrzej Witold Wajda (* 6. März 1926 in Suwałki; † 9. Oktober 2016 in Warschau) war ein polnischer Film- und Theaterregisseur.

Neu!!: Charkiw und Andrzej Wajda · Mehr sehen »

Angela Francke

Angela Francke (* um 1980 in Dresden) ist eine deutsche Verkehrswissenschaftlerin.

Neu!!: Charkiw und Angela Francke · Mehr sehen »

Anjuta (Tschechow)

Anton Tschechow Anjuta ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die am 22.

Neu!!: Charkiw und Anjuta (Tschechow) · Mehr sehen »

Anke Abraham

Anke Abraham, 2011 Anke Abraham (* 12. Mai 1960 in Lüneburg; † 28. April 2017 in Marburg) war eine deutsche Rhythmische Sportgymnastin, Sportwissenschaftlerin und Soziologin.

Neu!!: Charkiw und Anke Abraham · Mehr sehen »

Anna Alexejewna Brenko

Anna Alexejewna Brenko (etwa 1875) Anna Alexejewna Brenko, geborene Tschelischtschewa, (* in Wladimir; † 15. November 1934 in Moskau) war eine russisch-sowjetische Schauspielerin, Regisseurin, Dramatikerin und Unternehmerin.

Neu!!: Charkiw und Anna Alexejewna Brenko · Mehr sehen »

Anna Alexejewna Pogorilaja

Anna Alexejewna Pogorilaja (* 10. April 1998 in Moskau) ist eine russische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startet.

Neu!!: Charkiw und Anna Alexejewna Pogorilaja · Mehr sehen »

Anna Denissowna Burtassowa

Anna Denissowna Burtassowa (* 19. Februar 1987 in Wladimir) ist eine russische Juristin, Schachspielerin und seit 2004 Internationaler Meister der Frauen (WIM).

Neu!!: Charkiw und Anna Denissowna Burtassowa · Mehr sehen »

Anna Kljestowa

Anna Andrijiwna Kljestowa (englische Transkription: Anna Klyestova, geb. Kotljar,; * 15. November 1995 in Charkiw) ist eine ukrainische Billardspielerin, die überwiegend in der Billardvariante Russisches Billard antritt.

Neu!!: Charkiw und Anna Kljestowa · Mehr sehen »

Anna Scharyhina

Anna Sharyhina Anna Boryssiwna Scharyhina (geboren 1978) ist eine ukrainische LGBT Aktivistin.

Neu!!: Charkiw und Anna Scharyhina · Mehr sehen »

Anna Uschenina

Anna Uschenina (beim Weltschachbund FIDE Anna Ushenina; * 30. August 1985 in Charkiw) ist eine ukrainische Schachspielerin.

Neu!!: Charkiw und Anna Uschenina · Mehr sehen »

Anna Wassiljewna Chapman

Anna Chapman 2019 Anna Wassiljewna Chapman (geb.: Кущенко, Kuschtschenko; * 23. Februar 1982 in Charkiw) ist eine russische TV-Moderatorin, Model, Modedesignerin und ehemalige Agentin.

Neu!!: Charkiw und Anna Wassiljewna Chapman · Mehr sehen »

Annexion der Krim 2014

Im Frühjahr 2014 besetzte und annektierte Russland völkerrechtswidrig die ukrainische Halbinsel Krim; die Eingliederung der Halbinsel durch Russland erfolgte am 18.

Neu!!: Charkiw und Annexion der Krim 2014 · Mehr sehen »

Ansaldo A.1 Balilla

Die Ansaldo A.1 Balilla war das erste erfolgreiche italienische Jagdflugzeug während des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Charkiw und Ansaldo A.1 Balilla · Mehr sehen »

Anti-Maidan

Anti-Maidan in Kiew am 14. Dezember 2013 Als Anti-Maidan wird eine Reihe von Demonstrationen in der Ukraine bezeichnet, die sich zuerst gegen den Euromaidan und später die neue ukrainische Regierung richteten.

Neu!!: Charkiw und Anti-Maidan · Mehr sehen »

Anton Alexandrowitsch Eichenwald

Anton Alexandrowitsch Eichenwald (* in Moskau; † 1952 in Leningrad) war ein russischer Komponist, Dirigent und Ethnograph.

Neu!!: Charkiw und Anton Alexandrowitsch Eichenwald · Mehr sehen »

Anton Heraschtschenko

Porträt von Heraschtschenko, 2022 Anton Jurijowytsch Heraschtschenko (* 10. Februar 1979 in Charkiw) ist ein offizieller Berater und ehemaliger stellvertretender Minister des ukrainischen Innenministeriums.

Neu!!: Charkiw und Anton Heraschtschenko · Mehr sehen »

Anton Karlowitsch Walter

Anton Karlowitsch Walter (* in St. Petersburg; † 13. August 1965 in Charkiw) war ein sowjetisch-ukrainischer Kernphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Anton Karlowitsch Walter · Mehr sehen »

Anton Kovalyov

Anton Kovalyov (* 4. März 1992 in Charkiw) ist ein ukrainischer Schachspieler, der bis 2013 für den argentinischen Schachverband spielte und seitdem für den kanadischen Verband spielberechtigt ist.

Neu!!: Charkiw und Anton Kovalyov · Mehr sehen »

Anton Makarenko (Fußballspieler)

Anton „Toni“ Makarenko (* 22. August 1988 in Charkiw, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ukrainischer Fußballspieler.

Neu!!: Charkiw und Anton Makarenko (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Anton Nikolajewitsch But

Anton Nikolajewitsch But (* 3. Juli 1980 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit Dezember 2014 bei Sewerstal Tscherepowez in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht.

Neu!!: Charkiw und Anton Nikolajewitsch But · Mehr sehen »

Anton Semjonowitsch Makarenko

Anton Semjonowitsch Makarenko Anton Semjonowitsch Makarenko (wiss. Transliteration Anton Semënovič Makárenko; * in Belopolje, Russisches Kaiserreich; † 1. April 1939 in Golizyno, Sowjetunion) war ein sowjetischer Pädagoge, NKWD-Funktionär und Schriftsteller.

Neu!!: Charkiw und Anton Semjonowitsch Makarenko · Mehr sehen »

Antonina Fjodorowna Prichotko

Antonina Fjodorowna Prichotko (* in Pjatigorsk Russisches Kaiserreich; † 29. September 1995 in Kiew, Ukraine) war eine sowjetische Physikerin.

Neu!!: Charkiw und Antonina Fjodorowna Prichotko · Mehr sehen »

Antonow

Der wissenschaftlich-technische Komplex für Luftfahrt O. K. Antonow (kurz ANTK im.) ist ein ukrainischer, früher sowjetischer, Produzent von Flugzeugen und Bussen aus Kiew, benannt nach Oleg Konstantinowitsch Antonow.

Neu!!: Charkiw und Antonow · Mehr sehen »

Antonow An-71

Die Antonow An-71 (NATO-Codename: Madcap) ist der Prototyp eines sowjetischen Frühwarn-Flugzeugs.

Neu!!: Charkiw und Antonow An-71 · Mehr sehen »

Antonow An-72

Die Antonow An-72 (NATO-Codename: Coaler) ist ein sowjetisches-STOL-Transportflugzeug für Kurz- und Mittelstrecken.

Neu!!: Charkiw und Antonow An-72 · Mehr sehen »

Antonow An-74

Die Antonow An-74 ist ein STOL-Transportflugzeug für Kurz- und Mittelstrecken aus sowjetischer bzw.

Neu!!: Charkiw und Antonow An-74 · Mehr sehen »

Antrazyt

Antrazyt ist eine Bergarbeiterstadt im Südosten der Oblast Luhansk in der Ukraine mit 53.000 Einwohnern (2015).

Neu!!: Charkiw und Antrazyt · Mehr sehen »

Ants Laaneots

Ants Laaneots (2015) Ants Laaneots (* 16. Januar 1948 in Kilingi-Nõmme, Estnische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger estnischer General.

Neu!!: Charkiw und Ants Laaneots · Mehr sehen »

Apollon Fjodorowitsch Mewius

Apollon Fjodorowitsch Mewius (* im Gouvernement Tomsk; † in Charkow) war ein russischer Bergbauingenieur, Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Apollon Fjodorowitsch Mewius · Mehr sehen »

April 2010

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2010.

Neu!!: Charkiw und April 2010 · Mehr sehen »

April 2012

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2012.

Neu!!: Charkiw und April 2012 · Mehr sehen »

April 2014

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2014.

Neu!!: Charkiw und April 2014 · Mehr sehen »

Arbeitersport in Deutschland

In der deutschen Arbeitersportbewegung organisierten sich seit Ende des 19. Jahrhunderts Sportler, die aus der Arbeiterbewegung stammten und denen die in der Deutschen Turnerschaft (DT) zusammengeschlossenen bürgerlichen Sportvereine im Kaiserreich zu nationalistisch ausgerichtet waren.

Neu!!: Charkiw und Arbeitersport in Deutschland · Mehr sehen »

Archyp Ljulka

Porträt Archyp Ljulkas Grabmal Ljulkas auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau Archyp Mychajlowytsch Ljulka (ukrainisch und; * in Sawarka bei Kanew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Kiew, Ukraine); † 1. Juni 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Strahltriebwerkskonstrukteur.

Neu!!: Charkiw und Archyp Ljulka · Mehr sehen »

Arie Aroch

Arie Aroch 1942 Arie Aroch (* 30. November 1908 in Charkow, Russisches Kaiserreich; † 15. Oktober 1974 in Jerusalem) war ein israelischer Maler und Diplomat.

Neu!!: Charkiw und Arie Aroch · Mehr sehen »

Arieh Elhanani

Arieh Elchanani auf einer Levante-Messe in den 1930er Jahren Arieh Elchanani, in Sprachen ohne den Laut ''ch'' (IPA χ) auch: Elhanani (teils auch; geboren am 3. Januar 1898 in Poltawa, Ukraine, als Leib Saposchnikow,; gestorben am 2. Dezember 1985 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Architekt, Graphiker und Bildhauer.

Neu!!: Charkiw und Arieh Elhanani · Mehr sehen »

Arkadi Beinussowitsch Migdal

Grab von Arkadi Beinussowitsch (links, Nowodewitschi-Friedhof in Moskau) Arkadi Beinussowitsch Migdal (* in Lida, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 9. Februar 1991 in Princeton (New Jersey)) war ein führender sowjetischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Charkiw und Arkadi Beinussowitsch Migdal · Mehr sehen »

Arkadi Grigorjewitsch Mordwinow

Arkadi Grigorjewitsch Mordwinow (ursprünglich Mordwischew) (* in Schurawlicha; † 23. Juli 1964 in Moskau) war ein sowjetischer Architekt.

Neu!!: Charkiw und Arkadi Grigorjewitsch Mordwinow · Mehr sehen »

Arkadi Maximowitsch Abasa

Arkadi Maximowitsch Abasa (* 1848 im Dorf Kuryliwka im Ujesd Sudscha im Gouvernement Kursk; † 1915) war ein russischer Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: Charkiw und Arkadi Maximowitsch Abasa · Mehr sehen »

Arkadi Timofejewitsch Awertschenko

Arkadi Awertschenko (um 1920) Arkadi Timofejewitsch Awertschenko (* oder in Sewastopol;Das Geburtsdatum ist umstritten. Einige Quellen deuten auf 15./27. März 1881, auf dem Grabstein ist 6. März 1884 vermerkt. Neuere Forschungen berufen sich auf den Eintrag im Kirchenbuch des Archivs Sewastopol: Demnach ist das Geburtsdatum 15./27. März 1880. † 12. März 1925 in Prag) war ein russischer Schriftsteller und Satiriker.

Neu!!: Charkiw und Arkadi Timofejewitsch Awertschenko · Mehr sehen »

Arkadija Olenska-Petryschyn

Arkadija Olenska-Petryschyn (* 19. Juni 1934 in Rosnoschynzi, Ukrainische SSR; † 6. Mai 1996 in North Brunswick, New Jersey, Vereinigte Staaten) war eine in den USA tätige ukrainische Grafikerin, Malerin, Kunstkritikerin und Herausgeberin.

Neu!!: Charkiw und Arkadija Olenska-Petryschyn · Mehr sehen »

Arkādijs Pavlovs

Arkādijs „Arkaša“ Pavlovs (* in Riga; † 26. Juni 1960 ebenda) war ein lettischer Fußballspieler russischer Herkunft.

Neu!!: Charkiw und Arkādijs Pavlovs · Mehr sehen »

Arman Dartschinjan

Arman Dartschinjan (* 30. April 1994 in Wanadsor, Armenien) ist ein armenischer Boxer.

Neu!!: Charkiw und Arman Dartschinjan · Mehr sehen »

Armeeabteilung Kempf

Die Armeeabteilung Kempf war eine kurzzeitig existierende deutsche Kommandobehörde der Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Charkiw und Armeeabteilung Kempf · Mehr sehen »

Armeeabteilung Lanz

Die Armeeabteilung Lanz war eine kurzzeitig existierende deutsche Kommandobehörde der Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Charkiw und Armeeabteilung Lanz · Mehr sehen »

Arnold Davidowitsch Margolin

Arnold Margolin in den 1910er Jahren Arnold Davidowitsch Margolin (* in Kiew; † 29. Oktober 1956 in Washington (D.C.)) war ein russisch-ukrainischer Jurist, Diplomat und später US-Anwalt.

Neu!!: Charkiw und Arnold Davidowitsch Margolin · Mehr sehen »

Arnold Feuereisen

Arnold Heinrich Feuereisen (* 23. Juli 1868 in Moskau; † 10. September 1943 in Posen) war ein deutschbaltischer Archivar.

Neu!!: Charkiw und Arnold Feuereisen · Mehr sehen »

Arnold Markowitsch Kossewitsch

Arnold Markowitsch Kossewitsch (* 7. Juli 1928 in Tultschyn; † 3. Oktober 2006) war ein ukrainischer Theoretischer Physiker und Festkörperphysiker.

Neu!!: Charkiw und Arnold Markowitsch Kossewitsch · Mehr sehen »

Aron Borissowitsch Salkind

Aron Borissowitsch Salkind (* 1888 in Charkiw; † Juli 1936 in Moskau) war ein russischer Psychiater, Nervenarzt und Pädologe.

Neu!!: Charkiw und Aron Borissowitsch Salkind · Mehr sehen »

Arsen Awakow

Arsen Boryssowytsch Awakow (* 2. Januar 1964 in Baku, Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik, UdSSR) ist ein ukrainischer Staatsmann und Politiker armenischer Herkunft.

Neu!!: Charkiw und Arsen Awakow · Mehr sehen »

Arseni Nikolajewitsch Koreschtschenko

Arseni Nikolajewitsch Koreschtschenko (* in Moskau; † 3. Januar 1921 in Charkiw) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Charkiw und Arseni Nikolajewitsch Koreschtschenko · Mehr sehen »

Artem Bjessjedin

Artem Jurijowytsch Bjessjedin (* 31. März 1996 in Charkiw, Ukraine) ist ein ukrainischer Fußballspieler.

Neu!!: Charkiw und Artem Bjessjedin · Mehr sehen »

Artem Hnidenko

Artem Mykolajowitsch Hnidenko (englische Transkription Artem Gnidenko; * 3. Februar 1980 in Charkiw, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger ukrainischer Eishockeyspieler, der mit verschiedenen Kiewer Vereinen insgesamt fünfmal Ukrainische Meister wurde.

Neu!!: Charkiw und Artem Hnidenko · Mehr sehen »

Artem Wedel

Artem Wedel (* 1770 in Kiew; † 14. Juli 1808 ebenda) war ein ukrainischer Komponist und Sänger.

Neu!!: Charkiw und Artem Wedel · Mehr sehen »

Arthur Bopp

Grabstätte Bopps auf dem Stuttgarter Pragfriedhof Arthur Bopp (* 12. Dezember 1860 in Stuttgart; † 30. Oktober 1928 in Mühlhausen an der Enz) war ein württembergischer Generalmajor.

Neu!!: Charkiw und Arthur Bopp · Mehr sehen »

Artur Adolf Konradi

Artur Adolf Konradi (* 28. September 1880 in Sieniawa bei Kiew, Russisches Kaiserreich; † 30. September 1951 in Flensburg) war Handelsattaché der deutschen Gesandtschaft in Rumänien und Generalsekretär der Rumänisch-deutschen Handelskammer sowie „Landesgruppenleiter“ der Auslandsorganisation der NSDAP (NSDAP-AO) in Rumänien.

Neu!!: Charkiw und Artur Adolf Konradi · Mehr sehen »

Artur Antonowitsch Anatra

Artur Antonowitsch Anatra Artur Antonowitsch Anatra (* 29. Dezember 1878 in Odessa; † 1. Januar 1942 in Frankreich) war ein russischer Unternehmer und Luftfahrtpionier.

Neu!!: Charkiw und Artur Antonowitsch Anatra · Mehr sehen »

Artur Bril

Artur Bril (* 3. Februar 1992 in Fargʻona, Usbekistan) ist ein deutscher Boxtrainer und ehemaliger Boxer.

Neu!!: Charkiw und Artur Bril · Mehr sehen »

Artur Howhannisjan

Artur Hovhannisyan (* 23. März 1996 in Gjumri, Armenien) ist ein armenischer Boxer.

Neu!!: Charkiw und Artur Howhannisjan · Mehr sehen »

Aruth Wartan

Wartan, etwa 1920. Aruth Wartan (auch Arutjun Wartanian (Geburtsname) und Aruth Wartian; * 23. Juni 1880 in Nachitschewan, Russisches Kaiserreich, heute Aserbaidschan; † 13. April 1945 in Berlin) war ein russischer Bergbauingenieur, Schauspieler und Filmproduzent armenischer Abstammung.

Neu!!: Charkiw und Aruth Wartan · Mehr sehen »

Arvīds Pelše

Arvīds Pelše (Arwid Janowitsch Pelsche; * in Zālīte bei Iecava, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; † 29. Mai 1983 in Moskau) war ein sowjetischer lettischer Politiker.

Neu!!: Charkiw und Arvīds Pelše · Mehr sehen »

Arvydas Novikovas

Arvydas Novikovas (* 18. Dezember 1990 in Vilnius) ist ein litauischer Fußballspieler, der seit August 2023 beim litauischen Verein FK Žalgiris unter Vertrag steht.

Neu!!: Charkiw und Arvydas Novikovas · Mehr sehen »

Asow-Bewegung

Die Asow-Bewegung oder Asowsche Bewegung (wissenschaftliche Transliteration Azovsʹkyj ruch) ist ein informeller Name für ein Netzwerk von militärischen, zivilen, politischen, kulturellen, ehrenamtlichen und kreativen Gemeinschaften in der Ukraine, die nach 2014 von Veteranen des Asow-Bataillons (Regiments), Angehörigen der gefallenen Soldaten und anderen Aktivisten gegründet wurden.

Neu!!: Charkiw und Asow-Bewegung · Mehr sehen »

Asqar Schumaghalijew

Asqar Schumaghalijew, 2011 Asqar Quanyschuly Schumaghalijew (/Askar Kuanyschewitsch Schumagalijew; * 2. August 1972 in Akbulak, Oblast Orenburg, RSFSR) ist ein kasachischer Politiker und Geschäftsmann.

Neu!!: Charkiw und Asqar Schumaghalijew · Mehr sehen »

Atanasije Stojković

Atanasije Stojković (Pavel Đurković) Atanasije Stojković (* in Ruma; † in Charkow) war ein serbisch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Atanasije Stojković · Mehr sehen »

Athletes for Ukraine

Skeleton-Europameisterschaft 2023 mit dem Logo des Vereins auf dem Helm und dem Schriftzug auf dem Bein Athletes for Ukraine ist ein am 6.

Neu!!: Charkiw und Athletes for Ukraine · Mehr sehen »

Aufstand in der französischen Schwarzmeerflotte

Aufständische Matrosen der französischen Schwarzmeerflotte Zu einem Aufstand in der französischen Schwarzmeerflotte kam es in Teilen der in das Schwarze Meer entsandten französischen Flotte im April 1919.

Neu!!: Charkiw und Aufstand in der französischen Schwarzmeerflotte · Mehr sehen »

August Arnold (Philosoph)

August Arnold (* 13. Juni 1789 in Jena; † 5. Dezember 1860 in Merseburg) war ein deutscher Geschichtsphilosoph und Staatswissenschaftler.

Neu!!: Charkiw und August Arnold (Philosoph) · Mehr sehen »

August Borggreven

August Borggreven August (Augustinus) Wilhelmus Johannes Borggreven (* 9. Dezember 1899 (Archivlink) in Wisch (Oude IJsselstreek); † unbekannt) war ein niederländischer Nationalsozialist.

Neu!!: Charkiw und August Borggreven · Mehr sehen »

August Hermann Niemeyer

Roten Adlerordens III. Klasse) August Hermann Niemeyer (* 1. September 1754 in Halle (Saale); † 7. Juli 1828 in Glaucha) war ein deutscher Theologe, Pädagoge, Librettist, Lyriker, Reiseschriftsteller, evangelischer Kirchenlieddichter und preußischer Bildungspolitiker.

Neu!!: Charkiw und August Hermann Niemeyer · Mehr sehen »

August Kork

August Kork (August Kork;; August Iwanowitsch Kork; * in Aardla bei Dorpat, Russisches Reich; † 12. Juni 1937 in Moskau, UdSSR erschossen) war ein estnischer Revolutionär und sowjetischer Offizier sowie Diplomat.

Neu!!: Charkiw und August Kork · Mehr sehen »

Augustkrise (1941)

Hitler abkneifen wollte, sowie die umgesetzte Kompromisslösung im Vergleich. Die Augustkrise war eine Führungskrise in den obersten Kommandobehörden der Wehrmacht im Juli/August 1941 im Deutsch-Sowjetischen Krieg.

Neu!!: Charkiw und Augustkrise (1941) · Mehr sehen »

Awksenti Michailowitsch Gorodnjanski

Awksenti Michailowitsch Gorodnjanski (russisch: Авксентий Михайлович Городнянский, * 3./13. März 1896 im Dorf Taly, heute Bezirk Kantemirowski, Region Woronesch; † 27. Mai 1942 bei Barwenkowo, Raum Charkow) war ein sowjetischer Armeeführer und Generalleutnant.

Neu!!: Charkiw und Awksenti Michailowitsch Gorodnjanski · Mehr sehen »

Axel Bakunts

Axel Bakunts in den 1930er Jahren Axel Bakunts,, eigentlich Alexandr Stepani Thevosian (* 13. Juni 1899 in Goris; † 8. Juli 1937 in Jerewan), war ein armenischer Schriftsteller, Übersetzer und Drehbuchautor, der im Zuge des Großen Terrors ums Leben kam.

Neu!!: Charkiw und Axel Bakunts · Mehr sehen »

Azerbaijan-Airlines-Flug 217

Auf dem Azerbaijan-Airlines-Flug 217 (Flugnummer IATA: J2217, ICAO: AHY217) verunglückte am 23.

Neu!!: Charkiw und Azerbaijan-Airlines-Flug 217 · Mehr sehen »

Österreich-Bibliotheken im Ausland

Österreich-Bibliotheken im Ausland sind ein Netzwerk von insgesamt 65 (Stand 2021) Bibliotheken in 25 Ländern Mittel-, Mittelost- und Osteuropas, an denen Österreich, seine Kultur, Wirtschaft und Politik präsentiert werden.

Neu!!: Charkiw und Österreich-Bibliotheken im Ausland · Mehr sehen »

Österreichische Botschaft Kyjiw

Die Österreichische Botschaft Kyjiw in der ukrainischen Hauptstadt Kiew ist der Sitz der diplomatischen Vertretung der Republik Österreich für die Ukraine (Ukrajina).

Neu!!: Charkiw und Österreichische Botschaft Kyjiw · Mehr sehen »

Österreichisches Kulturforum Kiew

Das Österreichische Kulturforum (ÖKF) Kiew gehört zum globalen Netzwerk der österreichischen Auslandskultur und wird vom Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA) betrieben.

Neu!!: Charkiw und Österreichisches Kulturforum Kiew · Mehr sehen »

Škoda 9Tr

Die türlose Seite eines 9Tr, hier in Pardubice Die seltenere zweitürige Variante, hier in Simferopol Inneneinrichtung Fahrerplatz Heck mit Trolleyfänger und Hängerkupplung Der Škoda 9Tr ist ein früherer tschechoslowakischer Oberleitungsbus-Typ und Nachfolger des 8Tr.

Neu!!: Charkiw und Škoda 9Tr · Mehr sehen »

BA-20

Der BA-20 (Bronjeawtomobil-20) war ein in der Sowjetunion im industriellen Stil in Serie produzierter leichter Panzerwagen für die Rote Armee (RKKA).

Neu!!: Charkiw und BA-20 · Mehr sehen »

Baadur Dschobawa

Baadur Dschobawa (* 26. November 1983 in Gali, Georgische SSR) ist ein georgischer Schachmeister.

Neu!!: Charkiw und Baadur Dschobawa · Mehr sehen »

Babaji (Ukraine)

Babaji ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 6700 Einwohnern (2019).

Neu!!: Charkiw und Babaji (Ukraine) · Mehr sehen »

Bachtowar Bachirschanowitsch Nasirow

Bachtowar Bachirschanowitsch Nasirow (* 16. Mai 1994 in Langepas, AK der Chanten und Mansen) ist ein russischer Boxer im Bantamgewicht.

Neu!!: Charkiw und Bachtowar Bachirschanowitsch Nasirow · Mehr sehen »

Badminton 2017

Höhepunkte des '''Badmintonjahres 2017''' waren der Sudirman Cup und die Weltmeisterschaften.

Neu!!: Charkiw und Badminton 2017 · Mehr sehen »

Badminton 2018

Höhepunkte des '''Badmintonjahres 2018''' waren der Uber Cup 2018, der Thomas Cup 2018 und die Weltmeisterschaften.

Neu!!: Charkiw und Badminton 2018 · Mehr sehen »

Badminton 2019

Höhepunkte des '''Badmintonjahres 2019''' waren der Sudirman Cup und die Weltmeisterschaften.

Neu!!: Charkiw und Badminton 2019 · Mehr sehen »

Badminton 2020

Die Höhepunkte des '''Badmintonjahres 2020''' fanden vor allem in den ersten drei Monaten des Jahres statt, unter anderem die All England.

Neu!!: Charkiw und Badminton 2020 · Mehr sehen »

Badminton 2021

Höhepunkte des '''Badmintonjahres 2021''' waren die Olympischen Spiele, der Sudirman Cup und die Weltmeisterschaften.

Neu!!: Charkiw und Badminton 2021 · Mehr sehen »

Badminton 2022

Höhepunkte des '''Badmintonjahres 2022''' waren der Thomas Cup, der Uber Cup und die Weltmeisterschaften.

Neu!!: Charkiw und Badminton 2022 · Mehr sehen »

Bahnhof Cherson

Bahnhofsvorplatz Der Bahnhof Cherson ist der Bahnhof der Oblasthauptstadt Cherson und ein Eisenbahnknotenpunkt in der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Bahnhof Cherson · Mehr sehen »

Bahnhof Debalzewe

Bahnhofsgebäude, Mai 2012 Bahnhof bei Nacht, 2009 Der Bahnhof Debalzewe ist eine Bahnstation in der ukrainischen Stadt Debalzewe in der Oblast Donezk.

Neu!!: Charkiw und Bahnhof Debalzewe · Mehr sehen »

Bahnhof Jahotyn

Der Bahnhof Jahotyn (Яготин) ist ein Bahnhof des ukrainischen Eisenbahnunternehmens Piwdenno-Sachidna Salisnyzja in der Oblast Kiew.

Neu!!: Charkiw und Bahnhof Jahotyn · Mehr sehen »

Bahnhof Kaliningrad-Passaschirski

Der Bahnhof Kaliningrad-Passaschirski ist der wichtigste Personenbahnhof der russischen Stadt Kaliningrad (ehemals Königsberg i.Pr.). Diesen Namen trägt er im Fernverkehr.

Neu!!: Charkiw und Bahnhof Kaliningrad-Passaschirski · Mehr sehen »

Bahnhof Lwiw

Der Bahnhof Lwiw ist der Fernbahnhof von Lwiw (Lemberg) in der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Bahnhof Lwiw · Mehr sehen »

Bahnhof Mariupol

Der Bahnhof Mariupol ist ein Bahnhof in der ukrainischen Stadt Mariupol.

Neu!!: Charkiw und Bahnhof Mariupol · Mehr sehen »

Bahnhof Mykolajiw

Der Bahnhof Mykolajiw ist der Fernbahnhof der Oblasthauptstadt Mykolajiw und ein Eisenbahnknotenpunkt in der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Bahnhof Mykolajiw · Mehr sehen »

Bahnstrecke Borschtschi–Charkiw

| Die Bahnstrecke Borschtschi–Charkiw ist eine Hauptbahn in der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Bahnstrecke Borschtschi–Charkiw · Mehr sehen »

Bahnstrecke Charkiw–Horliwka

| Die Bahnstrecke Charkiw–Horliwka ist eine Hauptbahn im Osten der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Bahnstrecke Charkiw–Horliwka · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kiew–Poltawa

| Die Bahnstrecke Kiew–Poltawa ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn im Norden der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Bahnstrecke Kiew–Poltawa · Mehr sehen »

Bahnstrecke Sewastopol–Charkiw

| Die Bahnstrecke Sewastopol–Charkiw ist eine großteils zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn im Süden und Osten der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Bahnstrecke Sewastopol–Charkiw · Mehr sehen »

Balaklija

Balaklija ist eine Stadt im Osten der Ukraine und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des größten Rajons (Rajon Balaklija) der Oblast Charkiw mit etwa 30.000 Einwohnern (2015).

Neu!!: Charkiw und Balaklija · Mehr sehen »

Balgarski Darschawni Schelesnizi

Elektrischer Triebwagen 30 001 Bf Sofia Hbf, 46 219 Bf Varna, 44 141 Bf Plovdiv Hbf, 43 510 Reisezug mit einer Lokomotive der Reihe 07 im Bahnhof Plowdiw Diesellokomotive der Reihe 52 (LKM V 60 D) Balkanhalbinsel 1888 – Bereits damals waren die Bahnverbindungen von Wien über Belgrad nach Istanbul und nach Thessaloniki durchgehend befahrbar Die Bulgarische Staatseisenbahn (БДЖ / BDŽ) ist ein staatliches Unternehmen in Bulgarien und das größte Eisenbahnunternehmen Bulgariens.

Neu!!: Charkiw und Balgarski Darschawni Schelesnizi · Mehr sehen »

Bandura (Instrument)

Der ukrainische Straßenmusikant Ostap Kindraczuk mit einer Bandura im polnischen Posen Bandura, bandoura, „ukrainische Lautenzither“, ist ein gezupftes Lauteninstrument in der Ukraine, bei dem die Saiten in einer Ebene über den Hals und entsprechend einer Zither daneben über die Decke des Resonanzkörpers verlaufen und nicht verkürzt werden.

Neu!!: Charkiw und Bandura (Instrument) · Mehr sehen »

Barbara Karinska

Barbara Karinska (1939) Barbara Karinska, geboren Schmudska (* 3. Oktober 1886 in Charkow, Russisches Kaiserreich; † 18. Oktober 1983 in New York City, New York), war eine oscarprämierte ukrainisch-amerikanische Kostümbildnerin für Filme, Ballett und Musicals.

Neu!!: Charkiw und Barbara Karinska · Mehr sehen »

Barwenkowo-Losowajaer Operation

Die Barwenkowo-Losowajaer Operation vom 18.

Neu!!: Charkiw und Barwenkowo-Losowajaer Operation · Mehr sehen »

Barwinkowe

Barwinkowe (ukrainisch Барвінкове; russisch Барвенково/Barwenkowo) ist eine Stadt in der Ukraine in der Oblast Charkiw mit etwa 9000 Einwohnern (2015) auf pop-stat.mashke.org.

Neu!!: Charkiw und Barwinkowe · Mehr sehen »

Baryschiwka

Baryschiwka ist eine Siedlung städtischen Typs im Osten der Oblast Kiew in der Ukraine mit etwa 10.800 Einwohnern (2018) und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Baryschiwka.

Neu!!: Charkiw und Baryschiwka · Mehr sehen »

Batuhan Çiftçi

Batuhan Çiftçi (* 16. Dezember 1997 in Üsküdar, Türkei) ist ein türkischer Boxer im Bantamgewicht.

Neu!!: Charkiw und Batuhan Çiftçi · Mehr sehen »

Béla Scheffler

Béla Scheffler (auch Schefler;; * 1902; † 20. November 1942 in Kommunarka) war ein sowjetischer Architekt.

Neu!!: Charkiw und Béla Scheffler · Mehr sehen »

BE Circuit 2010/11

Der BE Circuit 2010/2011 war die 24.

Neu!!: Charkiw und BE Circuit 2010/11 · Mehr sehen »

BE Circuit 2011/12

Der BE Circuit 2011/12 war die 25.

Neu!!: Charkiw und BE Circuit 2011/12 · Mehr sehen »

BE Circuit 2012/13

Der BE Circuit 2012/13 war die 26.

Neu!!: Charkiw und BE Circuit 2012/13 · Mehr sehen »

BE Circuit 2013/14

Der BE Circuit 2013/14 war die 27.

Neu!!: Charkiw und BE Circuit 2013/14 · Mehr sehen »

BE Circuit 2014/15

Der BE Circuit 2014/15 war die 28.

Neu!!: Charkiw und BE Circuit 2014/15 · Mehr sehen »

BE Circuit 2017

Der BE Circuit 2017 war die 31.

Neu!!: Charkiw und BE Circuit 2017 · Mehr sehen »

BE Circuit 2018

Der BE Circuit 2018 war die 32.

Neu!!: Charkiw und BE Circuit 2018 · Mehr sehen »

BE Circuit 2019

Der BE Circuit 2019 war die 33.

Neu!!: Charkiw und BE Circuit 2019 · Mehr sehen »

BE Circuit 2020

Der BE Circuit 2020 war die 34.

Neu!!: Charkiw und BE Circuit 2020 · Mehr sehen »

BE Circuit 2021

Der BE Circuit 2021 war die 35.

Neu!!: Charkiw und BE Circuit 2021 · Mehr sehen »

BE Circuit 2022

Der BE Circuit 2022 ist die 36.

Neu!!: Charkiw und BE Circuit 2022 · Mehr sehen »

Belaja (Kursk)

Belaja ist eine Sloboda in der Oblast Kursk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Belaja (Kursk) · Mehr sehen »

Belgorod

Belgorod (für „Weiße Stadt“) ist eine Stadt im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: Charkiw und Belgorod · Mehr sehen »

Belgorod-Charkower Operation

Die Belgorod-Charkower Operation (auch als Operation '''Rumjanzew''' bekannt) war eine Offensive der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, die vom 3.

Neu!!: Charkiw und Belgorod-Charkower Operation · Mehr sehen »

Belik Badmajewitsch Galanow

Belik Badmajewitsch Galanow, auch bekannt als Tamir Badmajewitsch Galanow (* 14. Februar 1989 in Kischinga, Burjatische ASSR, RSFSR) ist ein russischer Boxer.

Neu!!: Charkiw und Belik Badmajewitsch Galanow · Mehr sehen »

Belka und Strelka

''Belka'' und ''Strelka'' auf einer Briefmarke zum fünfzigsten Jahrestag des Flugs Belka und Strelka auf einem Graffito in Charkiw (2008) Belka (dt. Eichhörnchen, bzw. „Weißchen“) und Strelka (dt. Pfeilchen, bzw. „Wegweiser“) waren zwei Hündinnen, die am 19.

Neu!!: Charkiw und Belka und Strelka · Mehr sehen »

Benjamin H. Unruh

Benjamin H. Unruh (links) mit Harold S. Bender, etwa 1930 Benjamin Heinrich Unruh (* 17. September 1881 in Philippstal, heute Timir Bulat, Russland; † 12. Mai 1959 in Mannheim, Deutschland) war ein russlandmennonitischer bzw.

Neu!!: Charkiw und Benjamin H. Unruh · Mehr sehen »

Benjamin Levich

Benjamin Levich, ursprünglich, Wenjamin Grigorjewitch Lewitsch, (* 30. März 1917 in Charkiw; † 19. Januar 1987 in Englewood, New Jersey) war ein sowjetisch-US-amerikanischer Physikochemiker.

Neu!!: Charkiw und Benjamin Levich · Mehr sehen »

Beresan (Stadt)

Beresan (und) ist eine Stadt im Osten der ukrainischen Oblast Kiew mit etwa 16.500 Einwohnern (2018).

Neu!!: Charkiw und Beresan (Stadt) · Mehr sehen »

Beresiwka (Charkiw)

Beresiwka ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 1600 Einwohnern (2019).

Neu!!: Charkiw und Beresiwka (Charkiw) · Mehr sehen »

Berestowenka

Berestowenka (und) ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 1000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Berestowenka · Mehr sehen »

Berkowiza

Uhrturm Verwaltungsgebäude und Gericht der Gemeinde Berkowiza Das Stadtzentrum Wohnblock in Berkowiza Berkowiza (bulgarisch: Берковица) ist eine Stadt im Nordwesten Bulgariens.

Neu!!: Charkiw und Berkowiza · Mehr sehen »

Bern von Baer

Bern von Baer als Brigadegeneral, etwa 1960 Bern Oskar von Baer (* 20. März 1911 in Berlin; † 25. November 1981 in Rösrath bei Köln) war ein deutscher Offizier in der Reichswehr, Wehrmacht und der Bundeswehr.

Neu!!: Charkiw und Bern von Baer · Mehr sehen »

Bernhard Dorn

Bernhard Dorn (1805–1881) Bernhard Dorn (* 11. Mai 1805 in Scheuerfeld; † 31. Mai 1881 in St. Petersburg) war ein deutsch-russischer Orientalist.

Neu!!: Charkiw und Bernhard Dorn · Mehr sehen »

Bernhard Fischer-Schweder

Friedrich Bernhard Fischer-Schweder (* 12. Januar 1904 in Spandau; † 28. November 1960 im Gefängnis Hohenasperg) war ein deutscher Kriminalbeamter und SA- bzw.

Neu!!: Charkiw und Bernhard Fischer-Schweder · Mehr sehen »

Berta Pīpiņa

Berta Pīpiņa (geborene Ziemele; * in Code (heute Bezirk Bauska), Russisches Kaiserreich; † 1942 in Sibirien) war eine lettische Journalistin, Schriftstellerin und Politikerin.

Neu!!: Charkiw und Berta Pīpiņa · Mehr sehen »

Bertrand Chamayou

Bertrand Chamayou (* 23. März 1981 in Toulouse) ist ein französischer Pianist.

Neu!!: Charkiw und Bertrand Chamayou · Mehr sehen »

Besljudiwka

Besljudiwka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Charkiw in der Ukraine mit 9400 Einwohnern (2019).

Neu!!: Charkiw und Besljudiwka · Mehr sehen »

Besruky (Charkiw)

Besruky ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 2400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Besruky (Charkiw) · Mehr sehen »

Bettfedernfabrik Straus & Cie.

Die Bettfedernfabrik Straus & Cie.

Neu!!: Charkiw und Bettfedernfabrik Straus & Cie. · Mehr sehen »

Beutepanzer

Mark IV als deutscher Beutepanzer mit deutschen Hoheitszeichen im Ersten Weltkrieg (1918) Deutsche Panzerschwadron mit englischen Beutepanzern, samt deutschem Hoheitszeichen in Frankreich (1918) Deutsche Reparaturwerkstatt im Ersten Weltkrieg für erbeutete britische Panzer (u. a. Mark IV), Charleroi (1917) Tiger'', der den Alliierten in die Hände fiel (1943 nahe Tunis) Deutscher Panzersoldat auf Turm eines erbeuteten leichten sowjetischen Panzer T-60 in der Schlacht um Cholm (4. Mai 1942) Sowjetischer KW-1 als finnischer Beutepanzer Als Beutepanzer bezeichnet werden Panzerfahrzeuge, meist Kampfpanzer, die vom Kriegsgegner erbeutet und von der eigenen Panzertruppe eingesetzt oder untersucht wurden.

Neu!!: Charkiw und Beutepanzer · Mehr sehen »

Beutewaffe

Wehrmachtssoldat mit erbeuteter PPSch-41 in Stalingrad (1942) „Eagle“ der US Coast Guard, vormals „Horst Wessel“ der Kriegsmarine In der Ukraine erbeutete amerikanische FGM-148 Javelin (2022) Beutewaffen sind Waffen oder militärische Konterbande und Ausrüstungsgegenstände, die beschlagnahmt oder erbeutet werden.

Neu!!: Charkiw und Beutewaffe · Mehr sehen »

Bezirk Zehlendorf

Der Bezirk Zehlendorf war ein Verwaltungsbezirk von Berlin, der seit der Bildung von Groß-Berlin 1920 bis zur Bezirksreform 2001 bestand.

Neu!!: Charkiw und Bezirk Zehlendorf · Mehr sehen »

BHStB IVa5

Die Reihe IVa5 war eine in großer Stückzahl gebaute schmalspurige Schlepptenderdampflok der Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen (BHStB) und der Jugoslawischen Staatsbahnen (JDŽ, später JŽ).

Neu!!: Charkiw und BHStB IVa5 · Mehr sehen »

Bianca Tchoubar

Bianca Ilyinichna Tchoubar (* 22. Oktober 1910 in Charkiw; † 24. April 1990 in Paris) war eine ukrainischstämmige französische Chemikerin (theoretische Organische Chemie).

Neu!!: Charkiw und Bianca Tchoubar · Mehr sehen »

Biljajiwka (Losowa)

Biljajiwka ist eine Siedlung im Zentrum der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 600 Einwohnern.

Neu!!: Charkiw und Biljajiwka (Losowa) · Mehr sehen »

Bilozerkiwka (Myrhorod)

Bilozerkiwka ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Poltawa mit etwa 700 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Bilozerkiwka (Myrhorod) · Mehr sehen »

Bilsk (Poltawa)

Bilsk ist eine Dorfgemeinde im Rajon Poltawa in der zentralukrainischen Oblast Poltawa.

Neu!!: Charkiw und Bilsk (Poltawa) · Mehr sehen »

Bilu (jüdische Bewegung)

Bilu (hebräisch: ביל״ו) ist ein hebräisches Akronym nach: "Haus Jakob, geht, lasst uns aufbrechen!" – "Beit Ja'akov Lekhu Ve-nelkha".

Neu!!: Charkiw und Bilu (jüdische Bewegung) · Mehr sehen »

Bilyj Kolodjas

Bilyj Kolodjas ist eine Siedlung städtischen Typs im Norden der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 3800 Einwohnern (2019).

Neu!!: Charkiw und Bilyj Kolodjas · Mehr sehen »

Birgit Pohl

Birgit Pohl (* 22. April 1954 in Lichtenau (Neustadt an der Orla); † 21. Juni 2022) war eine deutsche Leichtathletin und Schwimmerin.

Neu!!: Charkiw und Birgit Pohl · Mehr sehen »

Birjutsch

Birjutsch (Byrjutsch) ist eine Kleinstadt in der Oblast Belgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Birjutsch · Mehr sehen »

Birky

Birky ist eine Siedlung städtischen Typs im Zentrum der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 500 Einwohnern (2015).

Neu!!: Charkiw und Birky · Mehr sehen »

Birky (Tschuhujiw)

Birky ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 2900 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Birky (Tschuhujiw) · Mehr sehen »

Bistum Charkiw-Saporischschja

Das Bistum Charkiw-Saporischschja ist ein römisch-katholisches Bistum im Osten der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Bistum Charkiw-Saporischschja · Mehr sehen »

Blysnjuky

Blysnjuky ist eine Siedlung städtischen Typs im Osten der Ukraine und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Blysnjuky im Süden der Oblast Charkiw mit etwa 3.800 Einwohnern (2016).

Neu!!: Charkiw und Blysnjuky · Mehr sehen »

BM Oplot

Der Kampfpanzer BM Oplot ist eine ukrainische Weiterentwicklung des T-84.

Neu!!: Charkiw und BM Oplot · Mehr sehen »

Bobcatsss

BOBCATSSS ist eine wissenschaftliche Konferenz mit Themen aus der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, die jährlich unter der Schirmherrschaft der European Association for Library and Information Education and Research (EUCLID) von ost- und westeuropäischen Studenten gemeinsam organisiert wird.

Neu!!: Charkiw und Bobcatsss · Mehr sehen »

Bobrow

Bobrow ist eine Stadt in der Oblast Woronesch (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Bobrow · Mehr sehen »

Bogdan Petriceicu Hasdeu

Bogdan Petriceicu Hasdeu Bogdan Petriceicu Hasdeu (* 26. Februar 1838 in Kerstenzi, Gouvernement Bessarabien; † 25. August 1907 in Câmpina) war ein rumänischer Politiker, Schriftsteller, Historiker, Romanist, Rumänist und Ethnologe.

Neu!!: Charkiw und Bogdan Petriceicu Hasdeu · Mehr sehen »

Bohdan Bondarenko

Bohdan Wiktorowytsch Bondarenko (* 30. August 1989 in Charkiw, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ukrainischer Leichtathlet, der sich auf den Hochsprung spezialisiert hat.

Neu!!: Charkiw und Bohdan Bondarenko · Mehr sehen »

Bohdan Wjunnyk

Bohdan Serhijowytsch Wjunnyk (* 21. Mai 2002 in Charkiw) ist ein ukrainischer Fußballspieler.

Neu!!: Charkiw und Bohdan Wjunnyk · Mehr sehen »

Bohodarowe

Bohodarowe ist ein Dorf im Südosten der ukrainischen Oblast Charkiw mit 374 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Bohodarowe · Mehr sehen »

Bohoduchiw

Bohoduchiw ist eine Stadt in der Ukraine und das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Bohoduchiw im Nordwesten der Oblast Charkiw mit etwa 15.000 Einwohnern (2020).

Neu!!: Charkiw und Bohoduchiw · Mehr sehen »

Bolesław Cybis

Bolesław Cybis (* 1895 in Massandra, Gouvernement Taurien, Russisches Kaiserreich;gem. Information bei Polishartworld.com (in Polnisch) † 1957 in Trenton, New Jersey) war ein polnisch-US-amerikanischer Maler, Bildhauer und Keramiker.

Neu!!: Charkiw und Bolesław Cybis · Mehr sehen »

Bolesław Lewandowski (Komponist)

Bolesław Lewandowski (* 19. August 1912 in Charkow; † 10. Mai 1981 in Warschau) war ein polnischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Charkiw und Bolesław Lewandowski (Komponist) · Mehr sehen »

Boleslaw Friedrichowitsch Grindler

Boleslaw Friedrichowitsch Grindler Boleslaw Friedrichowitsch Grindler (* in Poltawa; † 14. Mai 1938 in Kommunarka) war ein russischer Bergbauingenieur.

Neu!!: Charkiw und Boleslaw Friedrichowitsch Grindler · Mehr sehen »

Boleslaw Jaworskyj

Boleslaw Leopoldowytsch Jaworskyj (* in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 26. November 1942 in Saratow, Sowjetunion) war ein ukrainischer Musikwissenschaftler, Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Boleslaw Jaworskyj · Mehr sehen »

Bolschoje Soldatskoje

Bolschoje Soldatskoje ist ein Dorf (selo) in der Oblast Kursk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Bolschoje Soldatskoje · Mehr sehen »

Boris Alexandrowitsch Schteifon

Boris A. Schteifon vor 1920 Boris Alexandrowitsch Schteifon (geboren in Charkow, Russisches Kaiserreich; gestorben 30. April 1945 in Zagreb) war ein Offizier der kaiserlichen russischen Armee, der später als General der russischen antikommunistischen weißen Armee und als Befehlshaber des Russischen Schutzkorps in Serbien während des Zweiten Weltkriegs diente.

Neu!!: Charkiw und Boris Alexandrowitsch Schteifon · Mehr sehen »

Boris Alterman

Boris Alterman (‎; * 4. Mai 1970 in Charkow, Sowjetunion) ist ein israelischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Charkiw und Boris Alterman · Mehr sehen »

Boris Artzybasheff

Titelseite ''Verotchka’s Tales'' (1922) Die letzte Fliege Der Effizienz-Experte Krähe und Kanarienvogel Der letzte Centaur Boris Artzybasheff (Boris Michailowitsch Arzibaschew; * 25. Mai 1899 in Charkow, Russisches Kaiserreich, heutige Ukraine; † 16. Juli 1965 in Lyme, Connecticut) war ein amerikanischer Illustrator russischer Herkunft.

Neu!!: Charkiw und Boris Artzybasheff · Mehr sehen »

Boris Balinsky

Boris Balinsky (/Borys Iwanowytsch Balinskyj; * in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 1. September 1997 in Johannesburg, Südafrika) war ein ukrainischer und südafrikanischer Biologe, Embryologe und Entomologe.

Neu!!: Charkiw und Boris Balinsky · Mehr sehen »

Boris Borissowitsch Grebenschtschikow

Boris Grebenshikov Boris Borissowitsch Grebenschtschikow (BG) (* 27. November 1953 in Leningrad, UdSSR) ist ein russischer Poet und Musiker und Leader der Band Aquarium.

Neu!!: Charkiw und Boris Borissowitsch Grebenschtschikow · Mehr sehen »

Boris Grigorjewitsch Galjorkin

Boris Grigorjewitsch Galjorkin (wissenschaftliche Transliteration Boris Grigor'evič Galërkin, häufig als Galerkin transkribiert; * in Polozk, heute Belarus; † 12. Juli 1945 in Leningrad) war ein sowjetischer Ingenieur und Mathematiker.

Neu!!: Charkiw und Boris Grigorjewitsch Galjorkin · Mehr sehen »

Boris Ieremijewitsch Werkin

Boris Ieremijewitsch Werkin (* 8. August 1919 in Charkow; † 12. Juni 1990 ebenda) war ein sowjetischer Tieftemperaturphysiker.

Neu!!: Charkiw und Boris Ieremijewitsch Werkin · Mehr sehen »

Boris Iwanowitsch Boki

Boris Iwanowitsch Boki (* in Tiflis; † 13. März 1927 in Leningrad) war ein russischer Montanwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Boris Iwanowitsch Boki · Mehr sehen »

Boris Iwanowitsch Prijmak

Boris Iwanowitsch Prijmak (* in Nowotscherkassk; † 17. Februar 1996 in Kiew) war ein sowjetischer Architekt.

Neu!!: Charkiw und Boris Iwanowitsch Prijmak · Mehr sehen »

Boris Jakowlewitsch Kogan

Boris Jakowlewitsch Kogan (* 8. Oktober 1914 in Kischinjow; † April 2012) war ein sowjetisch-US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Charkiw und Boris Jakowlewitsch Kogan · Mehr sehen »

Boris Jakowlewitsch Lewin

Boris Lewin Boris Jakowlewitsch Lewin,, englische Transkription Boris Yakovlevich Levin, (* 22. Dezember 1906 in Odessa; † 24. August 1993 in Charkiw) war ein ukrainischer Mathematiker, der sich mit Analysis befasste.

Neu!!: Charkiw und Boris Jakowlewitsch Lewin · Mehr sehen »

Boris Jewdokimowitsch Schtscherbina

Boris Jewdokimowitsch Schtscherbina Gedenktafel in Tjumen Detailansicht der oberen Gedenktafel Boris Jewdokimowitsch Schtscherbina (* 5. Oktober 1919 in Debalzewe, Ukraine; † 22. August 1990 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Charkiw und Boris Jewdokimowitsch Schtscherbina · Mehr sehen »

Boris Khanukov

Boris Khanukov (/Boris Grigorowitsch Chanukow; * 28. Januar 1939 in Charkow; † 16. Mai 2023 in Köln) war ein aus der Sowjetunion bzw.

Neu!!: Charkiw und Boris Khanukov · Mehr sehen »

Boris Mikhailov (Fotograf)

Boris Mikhailov (2002) Mikhailov-Ausstellung im Sprengel Museum Hannover (2013) Boris Mikhailov (* 25. August 1938 in Charkow, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ukrainischer Fotograf.

Neu!!: Charkiw und Boris Mikhailov (Fotograf) · Mehr sehen »

Boris Moissejewitsch Lewitan

Boris Lewitan Boris Moissejewitsch Lewitan,, englische Transkription Boris Levitan, (* in Berdjansk, Gouvernement Taurien; † 4. April 2004 in Minneapolis) war ein russischer bzw.

Neu!!: Charkiw und Boris Moissejewitsch Lewitan · Mehr sehen »

Boris Pawlow

Boris Pawlow (wiss. Transliteration Boris Pavlov; * 21. März 1947 in Nawoloki, Oblast Iwanowo; † 22. Mai 2004) war ein sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Charkiw und Boris Pawlow · Mehr sehen »

Boris Petrowitsch Gerassimowitsch

Boris Petrowitsch Gerassimowitsch (* in Krementschuk; † 30. November 1937 in Leningrad) war ein ukrainisch-russischer Astronom, Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Boris Petrowitsch Gerassimowitsch · Mehr sehen »

Boris Podolsky

Boris Podolsky (wiss. Transliteration Boris Podol'skij; * 29. Juni 1896 in Taganrog; † 28. November 1966 in Cincinnati) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Charkiw und Boris Podolsky · Mehr sehen »

Boris Sergejewitsch Bacharow

Boris Sergejewitsch Bacharow (Борис Сергеевич Бахаров; * 10. September 1902 in Demjansk, Gouvernement Nowgorod; † 16. Juli 1944 in Dorf Schakuny bei Pruschany, Oblast Brest) war ein sowjetischer Generalmajor der Panzertruppen.

Neu!!: Charkiw und Boris Sergejewitsch Bacharow · Mehr sehen »

Boris Sergejewitsch Mesenzew

Boris Sergejewitsch Mesenzew (* in Tula; † 18. November 1970 in Moskau) war ein russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Boris Sergejewitsch Mesenzew · Mehr sehen »

Boris Tichonowitsch Koschewnikow

Boris Tichonowitsch Koschewnikow (* in Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 8. April 1985 in Moskau) war ein russischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Charkiw und Boris Tichonowitsch Koschewnikow · Mehr sehen »

Boris Wassiljewitsch Eduards

T. J. Dwornikow, 1910, Kunstmuseum Odessa) Boris Wassiljewitsch Eduards (* in Odessa; † 12. Februar 1924 in Birkirkara, Malta) war ein russischer Bildhauer und Bildgießer.

Neu!!: Charkiw und Boris Wassiljewitsch Eduards · Mehr sehen »

Boris Wassiljewitsch Sterligow

Boris Wassiljewitsch Sterligow (* 1901 in Moskau; † 1971 ebenda) war ein sowjetischer Flugnavigator.

Neu!!: Charkiw und Boris Wassiljewitsch Sterligow · Mehr sehen »

Boris Wiktorowitsch Sawinkow

Boris Wiktorowitsch SawinkowBoris Wiktorowitsch Sawinkow (wiss. Transliteration Boris Viktorovič Savinkov; * in Charkow, Russisches Kaiserreich; † 7. Mai 1925 in Moskau), war ein russischer Politiker, Terrorist und Autor.

Neu!!: Charkiw und Boris Wiktorowitsch Sawinkow · Mehr sehen »

Borissowka (Belgorod)

Borissowka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Belgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Borissowka (Belgorod) · Mehr sehen »

Borowa (Isjum)

Borowa ist eine Siedlung städtischen Typs im Osten der Ukraine und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons im Osten der Oblast Charkiw mit etwa 5300 Einwohnern (2019) auf pop-stat.mashke.org; abgerufen am 14.

Neu!!: Charkiw und Borowa (Isjum) · Mehr sehen »

Borowa (Tschuhujiw)

Borowa ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 2400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Borowa (Tschuhujiw) · Mehr sehen »

Borussia Mönchengladbach/Namen und Zahlen

Vereinswappen der Borussia Der Artikel Borussia Mönchengladbach – Namen und Zahlen enthält Angaben zu Ereignissen und Persönlichkeiten in Verbindung mit der Fußballabteilung des Vereins Borussia Mönchengladbach.

Neu!!: Charkiw und Borussia Mönchengladbach/Namen und Zahlen · Mehr sehen »

Borys Hmyrja

Borys Romanowytsch Hmyrja (* in Lebedyn, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 1. August 1969 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Opern-, Konzert- und Liedsänger (Bass).

Neu!!: Charkiw und Borys Hmyrja · Mehr sehen »

Borys Hrintschenko

Borys Hrintschenko Borys Dmytrowytsch Hrintschenko (* 9. Dezember 1863 in Wilchowyj Jar bei Ruski Tyschky, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 6. Mai 1910 in Ospedaletti, Ligurien, Königreich Italien) ukrlit.org.

Neu!!: Charkiw und Borys Hrintschenko · Mehr sehen »

Borys Katschura

Borys Wassyljowytsch Katschura (geboren am 1. September 1930 in Tultschyn; gestorben am 4. Juli 2007 in Kiew) wurde 1967 zum Vorsitzenden des Stadtrates der Stadt Mariupol gewählt.

Neu!!: Charkiw und Borys Katschura · Mehr sehen »

Borys Loschkin

Borys Loschkin im März 2011 Borys Jewhenowytsch Loschkin (* 23. Oktober 1971 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Medienunternehmer und Politiker.

Neu!!: Charkiw und Borys Loschkin · Mehr sehen »

Borys Romantschenko

Porträt von Borys Romantschenko in Weimar Borys Tymofijowytsch Romantschenko (* 20. Januar 1926 in Bondari bei Sumy, Ukrainische SSR, Sowjetunion; † 18. März 2022 in Charkiw, Ukraine) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Charkiw und Borys Romantschenko · Mehr sehen »

Boryssiwka (Charkiw)

Boryssiwka ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 530 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Boryssiwka (Charkiw) · Mehr sehen »

Boxeuropameisterschaften

Die Boxeuropameisterschaften sind neben den Europaspielen, die zum ersten Mal im Jahre 2015 in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku abgehalten wurden, die wichtigsten europäischen Boxwettkämpfe.

Neu!!: Charkiw und Boxeuropameisterschaften · Mehr sehen »

Boxeuropameisterschaften 2017

Die 42.

Neu!!: Charkiw und Boxeuropameisterschaften 2017 · Mehr sehen »

Boxweltmeisterschaften 2017

Die 19.

Neu!!: Charkiw und Boxweltmeisterschaften 2017 · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: Charkiw und Brünn · Mehr sehen »

Breitspurbahn (Nationalsozialismus)

Streckenplanung 1943 (kein zeitgenössisch authentischer Plan) DB Museum Die Breitspurbahn war eine von Mai 1942 bis in die letzten Kriegstage 1945 von der Deutschen Reichsbahn und der deutschen Bahntechnikindustrie geplante Breitspurbahn auf einer Spurweite von 3000 Millimetern.

Neu!!: Charkiw und Breitspurbahn (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Brendan Irvine

Brendan Emmet Irvine (* 17. Mai 1996 in Belfast, Nordirland) ist ein irischer Boxer im Fliegengewicht.

Neu!!: Charkiw und Brendan Irvine · Mehr sehen »

Brian May

Brian May (2018) Sir Brian Harold May, CBE (* 19. Juli 1947 in Hampton, Middlesex, heute im London Borough of Richmond upon Thames) ist ein britischer Gitarrist, Komponist, Sänger, Astrophysiker, Sachbuchautor und Tierschützer.

Neu!!: Charkiw und Brian May · Mehr sehen »

Brigade Asow

Die Brigade Asow, anfangs Bataillon Asow später Regiment Asow, ist eine Frontbrigade der Ukraine, die im Russisch-Ukrainischen Krieg seit 2014 gegen russische Truppen bzw.

Neu!!: Charkiw und Brigade Asow · Mehr sehen »

Brotfrieden

Unterzeichnung des Friedens mit der Ukraine am 9. Februar 1918 Sonderdepesche vom 9. Februar 1918 Der Brotfrieden war ein am zwischen den Mittelmächten (Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Bulgarien und Osmanisches Reich) einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik andererseits geschlossener Separatfrieden während des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Charkiw und Brotfrieden · Mehr sehen »

Bruno Hinz (SS-Mitglied)

Bruno Hinz (* 25. August 1915 in Petersdorf; † 28. Februar 1968 in München) war ein deutscher Offizier der Waffen-SS während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Charkiw und Bruno Hinz (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Buch von Veles

Veles widmen wir dieses Buch“ Das Buch von Veles (auch: Veles Book, Vles book, Vlesbook, Isenbeck’s Planks, Велесова книга, Велес книга, Книга Велеса, Дощечки Изенбека, Дощьки Изенбека) ist ein angeblich antiker Text, der erstmals in den 1950er-Jahren in einer russischen Emigrantenzeitung in San Francisco veröffentlicht wurde.

Neu!!: Charkiw und Buch von Veles · Mehr sehen »

Budy (Charkiw)

Budy ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 6000 Einwohnern (2019).

Neu!!: Charkiw und Budy (Charkiw) · Mehr sehen »

Buhajiwka (Isjum)

Buhajiwka ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 1200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Buhajiwka (Isjum) · Mehr sehen »

Buturlinowka

Buturlinowka ist eine Stadt in der Oblast Woronesch (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Buturlinowka · Mehr sehen »

Carl Fink (Generalmajor)

Carl Fink (* 16. Dezember 1886 in Berlin; † 4. April 1969 in Karlsruhe) war ein deutscher Generalmajor der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Charkiw und Carl Fink (Generalmajor) · Mehr sehen »

Carl-Gero von Ilsemann

Carl-Gero Alfred Helmuth Kurt von Ilsemann (* 5. September 1920 in Altenhaßlau bei Gelnhausen; † 5. Februar 1991 in Neu-Ulm) war ein deutscher Heeresoffizier der Wehrmacht und Bundeswehr, zuletzt im Dienstgrad eines Generalleutnants.

Neu!!: Charkiw und Carl-Gero von Ilsemann · Mehr sehen »

Cäcilie von Baden

Cäcilie Prinzessin von Baden Cäcilie Auguste, Prinzessin und Markgräfin von Baden, Herzogin von Zähringen, (* 20. September 1839 in Karlsruhe; † in Charkow, Russisches Kaiserreich), später als Olga Fjodorowna Großfürstin von Russland bekannt.

Neu!!: Charkiw und Cäcilie von Baden · Mehr sehen »

Cetinje

Cetinje ist eine Stadt in Montenegro zwischen Podgorica und Budva mit etwa 13.900 Einwohnern.

Neu!!: Charkiw und Cetinje · Mehr sehen »

Ch (Straßenbahn)

Ch ist die Bezeichnung eines von der Mytischtschinski Maschinostroitelny Sawod (Maschinenfabrik Mytischtschi) und Ust-Katawer Kirow-Waggonbaufabrik (Sowjetunion) gebauten zweiachsigen Straßenbahn-Triebwagentyps.

Neu!!: Charkiw und Ch (Straßenbahn) · Mehr sehen »

Ch-55

Die Ch-55 ist ein sowjetischer Luft-Boden-Marschflugkörper, der von dem sowjetisch/russischen Unternehmen Raduga produziert wird.

Neu!!: Charkiw und Ch-55 · Mehr sehen »

Chaim Grinberg

Chaim Grinberg (* 1889 im Dorf Todireschti, Amtsbezirk Belz, Gouvernement Bessarabien; † 14. März 1953 in New York City) war ein russischer Journalist, Publizist und Zionist.

Neu!!: Charkiw und Chaim Grinberg · Mehr sehen »

Charkiw (Fluss)

Der Charkiw (/Charkow) ist ein 71 km langer Fluss in Russland und der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Charkiw (Fluss) · Mehr sehen »

Charkiwer Nationales Akademisches Theater für Oper und Ballett Mykola Lyssenko

Das dem ukrainischen Komponisten Mykola Lyssenko gewidmete Charkiwer Nationale Akademische Theater für Oper und Ballett Mykola Lyssenko ist ein Opernhaus am Schewtschenko-Stadtpark in der Nähe des Freiheitsplatzes in der ostukrainischen Stadt Charkiw.

Neu!!: Charkiw und Charkiwer Nationales Akademisches Theater für Oper und Ballett Mykola Lyssenko · Mehr sehen »

Charkiwer Nationaluniversität für Radioelektronik

Die Charkiwer Nationaluniversität für Radioelektronik (ChNURE) ist eine technische Universität in der Ukraine, die die vierte Akkreditierungsstufe hat.

Neu!!: Charkiw und Charkiwer Nationaluniversität für Radioelektronik · Mehr sehen »

Charkiwer Schule der Fotografie

Die Charkiwer Schule der Fotografie (KSOP) (ukrainisch: Харківська Школа Фотографії) ist eine der bedeutendsten ukrainischen Fotografiebewegungen.

Neu!!: Charkiw und Charkiwer Schule der Fotografie · Mehr sehen »

Charkiwer Traktorenwerk

Das Charkiwer Traktorenwerk (Transkription: Charkiwskyj traktornyj sawod, kurz ХТЗ bzw. ChTS) ist einer der größten Traktorenhersteller der Ukraine mit Sitz in Charkiw.

Neu!!: Charkiw und Charkiwer Traktorenwerk · Mehr sehen »

Charkow (Begriffsklärung)

Charkow bezeichnet.

Neu!!: Charkiw und Charkow (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Charlotte Houtermans

Fritz Houtermans in Berlin, 1933 Charlotte Houtermans (* 24. Mai 1899 in Bielefeld, Deutschland; † 6. Januar 1993 in Northfield, Minnesota, Vereinigte Staaten), geborene Johanne Auguste Charlotte Riefenstahl, auch Charlotte Houtermans-Riefenstahl, genannt „Schnax“,Misha Shifman: Standing Together in Troubled Times.

Neu!!: Charkiw und Charlotte Houtermans · Mehr sehen »

Cherson

Cherson (und) ist eine Seehafenstadt in der Ukraine und die Hauptstadt der Oblast Cherson mit etwa 40.000 Einwohnern (Stand: 2023).

Neu!!: Charkiw und Cherson · Mehr sehen »

ChKMB

Das Charkower Konstruktionsbüro für Maschinenbau „A.

Neu!!: Charkiw und ChKMB · Mehr sehen »

Chomutowka (Kursk)

Chomutowka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kursk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Chomutowka (Kursk) · Mehr sehen »

Choral-Synagoge (Charkiw)

Choral-Synagoge Charkiw Innenansicht Die Choral-Synagoge in der ukrainischen Stadt Charkiw ist die größte Synagoge in der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Choral-Synagoge (Charkiw) · Mehr sehen »

Chorol (Stadt)

Chorol (und) ist eine Stadt in der zentralukrainischen Oblast Poltawa.

Neu!!: Charkiw und Chorol (Stadt) · Mehr sehen »

Christa Kolodej

Christa Kolodej (* 3. März 1965 in Linz) ist eine österreichische Psychologin und Soziologin.

Neu!!: Charkiw und Christa Kolodej · Mehr sehen »

Christi-Verklärungs-Kathedrale (Isjum)

Die Kathedrale, Außenansicht Ikonostase Die Christi-Verklärungs-Kathedrale ist eine Kreuzkuppelkirche in der ukrainischen Stadt Isjum.

Neu!!: Charkiw und Christi-Verklärungs-Kathedrale (Isjum) · Mehr sehen »

Christiaan Varenhorst

Christiaan Varenhorst (* 6. Mai 1990 in Den Haag) ist ein niederländischer Beachvolleyballspieler.

Neu!!: Charkiw und Christiaan Varenhorst · Mehr sehen »

Christian Reichardt (Chemiker)

Christian Reichardt (Vortrag im alten Chemischen Institut, November 2011) Christian Reichardt (* 16. November 1934 in Ebersbach-Neugersdorf/Sachsen) ist ein deutscher Chemiker und pensionierter Professor für organische Chemie an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Charkiw und Christian Reichardt (Chemiker) · Mehr sehen »

Christina Henke (Politikerin)

Christina Henke (* 29. Juni 1984 in Charkiw, Ukraine) ist eine deutsche Politikerin (CDU) und politische Beamtin.

Neu!!: Charkiw und Christina Henke (Politikerin) · Mehr sehen »

Christine Lehmann

Christine Lehmann 2015 Christine Lehmann (* 1958 in Genf, auch unter Pseudonym Madeleine Harstall) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Charkiw und Christine Lehmann · Mehr sehen »

Christoph Rommel

Christoph Rommel Dietrich Christoph Rommel, ab 1828 von Rommel, (* 17. April 1781 in Kassel; † 21. Januar 1859 ebenda) war ein deutscher Historiker und Philologe.

Neu!!: Charkiw und Christoph Rommel · Mehr sehen »

Chroly

Chroly ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 2600 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Chroly · Mehr sehen »

Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, April bis September 2023

russischen Invasion in der Ukraine ab dem 24. Februar 2022 Diese Chronik stellt eine Übersicht zur Chronologie des russischen Überfalls auf die Ukraine von Anfang April bis Ende September 2023 dar.

Neu!!: Charkiw und Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, April bis September 2023 · Mehr sehen »

Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, Februar bis April 2022

russischen Invasion in der Ukraine ab dem 24. Februar 2022 Diese Chronik stellt eine Übersicht zur Chronologie des russischen Überfalls auf die Ukraine seit dem 24.

Neu!!: Charkiw und Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, Februar bis April 2022 · Mehr sehen »

Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, Januar bis März 2023

russischen Invasion in der Ukraine ab dem 24. Februar 2022 Diese Chronik stellt eine Übersicht zur Chronologie des russischen Überfalls auf die Ukraine von Anfang Januar bis Ende März 2023 dar.

Neu!!: Charkiw und Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, Januar bis März 2023 · Mehr sehen »

Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, Juli und August 2022

russischen Invasion in der Ukraine ab dem 24. Februar 2022 Diese Chronik stellt eine Übersicht zur Chronologie des russischen Überfalls auf die Ukraine von Anfang Juli 2022 bis Ende August 2022 dar.

Neu!!: Charkiw und Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, Juli und August 2022 · Mehr sehen »

Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, November und Dezember 2022

russischen Invasion in der Ukraine ab dem 24. Februar 2022 Diese Chronik stellt eine Übersicht zur Chronologie des russischen Überfalls auf die Ukraine von Anfang November bis Ende Dezember 2022 dar.

Neu!!: Charkiw und Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, November und Dezember 2022 · Mehr sehen »

Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, September und Oktober 2022

russischen Invasion in der Ukraine ab dem 24. Februar 2022 Diese Chronik stellt eine Übersicht zur Chronologie des russischen Überfalls auf die Ukraine von Anfang September bis Ende Oktober 2022 dar.

Neu!!: Charkiw und Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, September und Oktober 2022 · Mehr sehen »

Chronologie des russischen Überfalls auf die Ukraine

Link zu einer animierten Version des Verlaufs Diese Übersicht ist eine Chronologie des russischen Überfalls auf die Ukraine ab dem 24.

Neu!!: Charkiw und Chronologie des russischen Überfalls auf die Ukraine · Mehr sehen »

Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Diese kalendarische Übersicht stellt eine unvollständige Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar.

Neu!!: Charkiw und Chronologie des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Chrystyna Altschewska

Chrystyna Altschewska Chrystyna Danyliwna Altschewska (* in Borsna, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 15. August 1920 in Charkiw, Ukrainische SSR) war eine bedeutende ukrainische Pädagogin und Organisatorin von Sonntagsschulen.

Neu!!: Charkiw und Chrystyna Altschewska · Mehr sehen »

Cincinnati

Cincinnati (deutschsprachig veraltet Zinzinnati) im US-Bundesstaat Ohio ist eine der bedeutendsten Handels- und Fabrikstädte der Vereinigten Staaten, genannt die „Königin des Westens“.

Neu!!: Charkiw und Cincinnati · Mehr sehen »

Constantin Dobrogeanu-Gherea

Constantin Dobrogeanu-Gherea Statue von Dobrogeanu Gherea in Ploiești Constantin Dobrogeanu-Gherea (* 21. Mai 1855 in Slawjanka, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 7. Mai 1920 in Bukarest) war ein rumänischer Autor und Politiker.

Neu!!: Charkiw und Constantin Dobrogeanu-Gherea · Mehr sehen »

Corpo d’armata alpino

Das Corpo d’armata alpino (italienisch für Gebirgsarmeekorps) war ein Korps des Königlich-Italienischen Heeres im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Charkiw und Corpo d’armata alpino · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie in der Ukraine

1–3 bestätigte Fälle Die COVID-19-Pandemie in der Ukraine trat seit Anfang März 2020 als regionales Teilgeschehen des weltweiten Ausbruchs der Atemwegserkrankung COVID-19 auf und beruht auf Infektionen mit dem Ende 2019 neu aufgetretenen Virus SARS-CoV-2 aus der Familie der Coronaviren.

Neu!!: Charkiw und COVID-19-Pandemie in der Ukraine · Mehr sehen »

Damir Plantić

Damir Plantić (* 16. Dezember 1989 in Zagreb) ist ein kroatischer Kampfsportler im Halbschwergewicht.

Neu!!: Charkiw und Damir Plantić · Mehr sehen »

Damir Skomina

Damir Skomina (* 5. August 1976 in Koper, SFR Jugoslawien) ist ein ehemaliger slowenischer Fußballschiedsrichter und derzeitiger Fußballfunktionär.

Neu!!: Charkiw und Damir Skomina · Mehr sehen »

Dampfturbine

Historische Darstellung einer „3-Zylinder-Überdruckturbine“ für eine Leistung von 85 MW im Kraftwerk Zschornewitz. Gebaut von Brown, Boveri & Co., Mannheim. Montage eines Dampfturbinenläufers Vereinfachte CAD-Darstellung eines einstufigen Turbinenläufers Eine Dampfturbine ist eine Wärmekraftmaschine zur Umwandlung der Wärmeenergie des Wasserdampfes in Rotationsenergie.

Neu!!: Charkiw und Dampfturbine · Mehr sehen »

Daniel Assenow

Daniel Panew Assenow (* 17. Mai 1997 in Jambol) ist ein bulgarischer Boxer im Fliegengewicht.

Neu!!: Charkiw und Daniel Assenow · Mehr sehen »

Daniel Eduard Meier

Grabtafel Daniel Eduard Meier auf dem Alten Friedhof in Wangen im Allgäu Daniel Eduard Meier (* 15. Januar 1812 in Bremen; † 5. September 1873 in Wangen im Allgäu) war ein deutscher Mediziner und zweiter Ehemann der Schriftstellerin und Vorkämpferin für die demokratische Revolution und Frauenbewegung Louise Aston.

Neu!!: Charkiw und Daniel Eduard Meier · Mehr sehen »

Daniel Kramer (Jazzpianist)

Daniel Kramer Daniel Kramer,, (* 1960 in Charkiw) ist ein ukrainisch-russischer Jazzpianist.

Neu!!: Charkiw und Daniel Kramer (Jazzpianist) · Mehr sehen »

Daniel von Sprewitz

Daniel von Sprewitz, vollständig Friedrich Heinrich Daniel (von) Sprewitz, russisch Даніилъ Шпревичъ (* 1773 in Rostock; † 1844 in Hamburg) war ein deutsch-russischer Musiklehrer, Verleger und Münzsammler.

Neu!!: Charkiw und Daniel von Sprewitz · Mehr sehen »

Daniel Zlotin

Daniel Zlotin (2017) Daniel Zlotin (* 8. Juni 1984 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein deutscher Regisseur, Produzent, Kameramann und Filmeditor ukrainischer Abstammung aus Köln.

Neu!!: Charkiw und Daniel Zlotin · Mehr sehen »

Danylo Besuhlow

Danylo Besuhlow (englische Transkription: Danylo Besuhlov; * 19. Juni 1988 in Kiew, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger ukrainischer Billardspieler, der in der Billardvariante Russisches Billard antrat.

Neu!!: Charkiw und Danylo Besuhlow · Mehr sehen »

Danylo Teslenko

Danylo „Zeus“ Teslenko (* 8. Oktober 1987 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger ukrainischer E-Sportler.

Neu!!: Charkiw und Danylo Teslenko · Mehr sehen »

Darija Lopatezka

Darija Lopatezka (eng. Daria Lopatetska, * 23. April 2003 in Charkiw) ist eine ukrainische Tennisspielerin.

Neu!!: Charkiw und Darija Lopatezka · Mehr sehen »

Darkovský most

Die Darkovský most ist eine Brücke über die Olsa im Stadtteil Lázne Darkov (Bad Darkau) von Karviná (Karwin) im Moravskoslezský kraj im Osten Tschechiens.

Neu!!: Charkiw und Darkovský most · Mehr sehen »

Das Leben Arsenjews

mini Das Leben Arsenjews (Schisn Arsenjewa) ist ein Roman des russischen Nobelpreisträgers für Literatur Iwan Bunin, der in den Jahren 1929 bis 1939 in Frankreich entstand und 1952 vollständig im Tschechow-Verlag in New Vork erschien.

Neu!!: Charkiw und Das Leben Arsenjews · Mehr sehen »

Das Limit bin nur ich

Das Limit bin nur ich ist ein deutscher Dokumentarfilm des Regisseurs Markus Weinberg über den Extremsportler Jonas Deichmann.

Neu!!: Charkiw und Das Limit bin nur ich · Mehr sehen »

Das Massaker von Katyn

Das Massaker von Katyn (Originaltitel: Katyń) ist ein 2007 uraufgeführter Film des polnischen Regisseurs und Oscar-Preisträgers Andrzej Wajda über das Massaker von Katyn.

Neu!!: Charkiw und Das Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Das sogenannte Privatleben

Das sogenannte Privatleben (Originaltitel: Так называемая личная жизнь, Tak nasywajemaja litschnaja schisn) ist ein Roman von Konstantin Simonow aus dem Jahr 1978.

Neu!!: Charkiw und Das sogenannte Privatleben · Mehr sehen »

Das Ukraine-Dilemma

Das Ukraine-Dilemma ist ein Dokumentarfilm über die Ukraine, der im Oktober 2020 beim East Oregon Film Festival Premiere feierte.

Neu!!: Charkiw und Das Ukraine-Dilemma · Mehr sehen »

Dau (Film)

Dau ist ein Filmprojekt des russischen Regisseurs Ilja Chrschanowski.

Neu!!: Charkiw und Dau (Film) · Mehr sehen »

DAU. Natasha

DAU.

Neu!!: Charkiw und DAU. Natasha · Mehr sehen »

Daugavpils

Daugavpils (lettgallisch Daugpiļs;, auch Dźwińsk;, auch Dwinsk, 1656 bis 1667 auch Borisoglebow, in der alten russischen Chronik Newgin) ist mit rund 79.000 Einwohnern (Stand 2022) die zweitgrößte Stadt Lettlands.

Neu!!: Charkiw und Daugavpils · Mehr sehen »

David Bekker

David Bekker, 2010 Dawid Juljewitsch Bekker (* 15. April 1940 in Odessa; † 4. März 2022) war ein ukrainischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Charkiw und David Bekker · Mehr sehen »

Davis Cup 2011

2011 wurde der Davis Cup zum 100.

Neu!!: Charkiw und Davis Cup 2011 · Mehr sehen »

Dawydiwka (Tscherniwzi)

Dawydiwka (deutsch (bis 1918) Dawideny) ist ein Dorf in der Bukowina im Zentrum der ukrainischen Oblast Tscherniwzi mit etwa 3300 Einwohnern (2009).

Neu!!: Charkiw und Dawydiwka (Tscherniwzi) · Mehr sehen »

Dänische Fußballnationalmannschaft/Europameisterschaften

Der Artikel beinhaltet eine ausführliche Darstellung der dänischen Fußballnationalmannschaft bei Europameisterschaften.

Neu!!: Charkiw und Dänische Fußballnationalmannschaft/Europameisterschaften · Mehr sehen »

Džemal Bošnjak

Džemal Bošnjak (* 23. Mai 1985 in Nikšić) ist ein bosnischer Boxer im Halbschwergewicht.

Neu!!: Charkiw und Džemal Bošnjak · Mehr sehen »

Decknamen deutscher Militäroperationen im Zweiten Weltkrieg

Decknamen deutscher Militäroperationen im Zweiten Weltkrieg erfanden und verwendeten das NS-Regime und die Wehrmacht, um Gegner und untergeordnete Dienstgrade über Ziel und Umfang der geplanten Aktionen im Unklaren zu lassen und ein Überraschungsmoment für die Ausführung auszunutzen.

Neu!!: Charkiw und Decknamen deutscher Militäroperationen im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Demydiwka (Poltawa)

Demydiwka ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Poltawa mit etwa 600 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Demydiwka (Poltawa) · Mehr sehen »

Denis Alexandrowitsch Schwidki

Denis Alexandrowitsch Schwidki (/Denys Olexandrowytsch Schwydkyj; * 21. November 1980 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger russisch-ukrainischer Eishockeyspieler, der im Laufe seiner Karriere unter anderem für die Florida Panthers in der National Hockey League, die Utah Grizzlies und San Antonio Rampage in der American Hockey League sowie für die Krefeld Pinguine und Hannover Scorpions in der Deutschen Eishockey Liga aktiv war.

Neu!!: Charkiw und Denis Alexandrowitsch Schwidki · Mehr sehen »

Denis Makarov

Denis Makarov (* 23. Dezember 1986 in Jarowoje) ist ein deutscher Boxer.

Neu!!: Charkiw und Denis Makarov · Mehr sehen »

Denis Walerjewitsch Denissow

Denis Walerjewitsch Denissow (* 31. Dezember 1981 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim HK Metallurg Magnitogorsk in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag stand.

Neu!!: Charkiw und Denis Walerjewitsch Denissow · Mehr sehen »

Denis Wladimirowitsch Puschilin

Denis Wladimirowitsch Puschilin (2022) Denis Wladimirowitsch Puschilin (* 9. Mai 1981 in Makijiwka, Ukrainische SSR, UdSSR) ist ein Politiker der international nicht anerkannten Volksrepublik Donezk (VRD).

Neu!!: Charkiw und Denis Wladimirowitsch Puschilin · Mehr sehen »

Denise Paulme

Denise Paulme (geboren 4. Mai 1909 in Paris; gestorben 14. Februar 1998 ebenda) war eine französische Ethnologin, Anthropologin und Afrikanistin, die durch ihre Arbeiten zu den Dogon, Baga und Bété bekannt wurde.

Neu!!: Charkiw und Denise Paulme · Mehr sehen »

Denn dieser Tage Qual war groß

Soldat der Division „Großdeutschland“ im August 1944 Briefmarke zum Jahrestag der Schlacht von Kursk Diorama zur Schlacht von Kursk Denn dieser Tage Qual war groß ist ein autobiographischer Antikriegsroman und Tatsachenbericht, den Guy Mouminoux unter seinem Pseudonym Guy Sajer im Jahr 1967 unter dem französischen Originaltitel „Le Soldat oublié“ (dt. „Der vergessene Soldat“) veröffentlichte.

Neu!!: Charkiw und Denn dieser Tage Qual war groß · Mehr sehen »

Denys Beresowskyj

Denys Beresowskyj (2019) Denys Walentynowytsch Beresowskyj (* 15. Juli 1974 in Charkiw) ist ein russischer Vizeadmiral.

Neu!!: Charkiw und Denys Beresowskyj · Mehr sehen »

Denys Issajenko

Denys Wiktorowytsch Issajenko (* 17. März 1980 in Charkiw, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger ukrainischer Eishockeynationalspieler, der auch mehrfach ukrainischer Landesmeister wurde.

Neu!!: Charkiw und Denys Issajenko · Mehr sehen »

Denys Tschernyschow

Denys Tschernyschow Denys Wiktorowytsch Tschernyschow (* 11. Juli 1974 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein Wirtschaftswissenschaftler und ehemaliger ukrainischer Politiker.

Neu!!: Charkiw und Denys Tschernyschow · Mehr sehen »

Der Mann mit der Kamera (1929)

Der Mann mit der Kamera ist ein experimenteller sowjet-ukrainischer Dokumentarfilm von Dsiga Wertow aus dem Jahr 1929.

Neu!!: Charkiw und Der Mann mit der Kamera (1929) · Mehr sehen »

Der Nister

Chagall Der Nister (jiddisch דער נסתר) mit bürgerlichem Namen Pinchas Kahanowitsch (jiddisch פּנחס קאַהאַנאָוויטש,; geboren am 1. November 1884 in Berdytschiw, Russisches Reich; heute Ukraine; gestorben am 4. Juni 1950 in einem sowjetischen Lager) gilt als der bedeutendste jiddische Schriftsteller der Sowjetunion.

Neu!!: Charkiw und Der Nister · Mehr sehen »

Der Saporoger an der Donau

Der Saporoger an der Donau (ukrainisch: Запорожець за Дунаєм, Saporoschez sa Dunajem) ist eine „originale kleinrussische Oper in drei Akten mit Chor und Tänzen“ von Semen Hulak-Artemowskyj, der auch das Libretto verfasste.

Neu!!: Charkiw und Der Saporoger an der Donau · Mehr sehen »

Der Schtern

Der Schtern (jiddisch דער שטערן) war eine jiddischsprachige Zeitung in Charkow in der Ukraine von 1925 bis 1941.

Neu!!: Charkiw und Der Schtern · Mehr sehen »

Der stumme Prophet

Der stumme Prophet ist ein Roman von Joseph Roth, der, um 1928 entstanden, 1929 in der Neuen Rundschau auszugsweise abgedruckt wurde.

Neu!!: Charkiw und Der stumme Prophet · Mehr sehen »

Der Waldteufel (Tschechow)

Anton Tschechow Der Waldteufel, auch Der Waldschrat (Leschi), ist eine Komödie in vier Akten des russischen Schriftstellers Anton Tschechow.

Neu!!: Charkiw und Der Waldteufel (Tschechow) · Mehr sehen »

Derhatschi

Derhatschi ist eine Stadt im Osten der Ukraine und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Derhatschi in der Oblast Charkiw mit etwa 18.000 Einwohnern (2019) auf einer Fläche von 137,7 km².

Neu!!: Charkiw und Derhatschi · Mehr sehen »

Derschprom

Das Derschprom ist ein Gebäude des Konstruktivismus am Freiheitsplatz im Zentrum der ukrainischen Stadt Charkiw.

Neu!!: Charkiw und Derschprom · Mehr sehen »

Deruluft

Deruluft (Deutsch-Russische Luftverkehrs A.G.) war eine 1921 durch die Aero Union A.G. Berlin und die sowjetische Handelsvertretung in Deutschland gegründete gemeinsame deutsch-sowjetische Fluggesellschaft.

Neu!!: Charkiw und Deruluft · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Charkiw und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-ukrainische Beziehungen

Deutsch-ukrainische Beziehungen sind die politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und persönlichen Beziehungen zwischen Deutschland und der Ukraine und deren Bevölkerung.

Neu!!: Charkiw und Deutsch-ukrainische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsche Botschaft Kiew

Deutsche Botschaft Kiew (2017) Die Deutsche Botschaft Kiew ist die diplomatische Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Deutsche Botschaft Kiew · Mehr sehen »

Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine

Kirche St. Paul in Odessa, Hauptkirche der DELKU Die Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine (DELKU) ist eine selbständige Regionalkirche im Verbund der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien (ELKRAS).

Neu!!: Charkiw und Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine · Mehr sehen »

Deutsche Fußballnationalmannschaft/Europameisterschaften

Der Artikel beinhaltet eine ausführliche Darstellung der deutschen Fußballnationalmannschaft bei Europameisterschaften.

Neu!!: Charkiw und Deutsche Fußballnationalmannschaft/Europameisterschaften · Mehr sehen »

Deutsche Taekwondo Union

Die Deutsche Taekwondo Union e. V. (DTU) ist der größte Taekwondo-Verband in Deutschland.

Neu!!: Charkiw und Deutsche Taekwondo Union · Mehr sehen »

Deutsche Zwangsarbeiter nach 1945

Moschendorf. Hier wurden von 1945 bis 1957 auch zurückkehrende deutsche Zwangsarbeiter aufgefangen. Deutsche Zwangsarbeiter nach 1945 waren deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Zivilpersonen, die von den Siegermächten zur Zwangsarbeit verpflichtet wurden.

Neu!!: Charkiw und Deutsche Zwangsarbeiter nach 1945 · Mehr sehen »

Die Entscheidung (Seghers)

Die Entscheidung ist der vorletzte Roman von Anna Seghers, erschienen 1959 in Ost-Berlin.

Neu!!: Charkiw und Die Entscheidung (Seghers) · Mehr sehen »

Die Ernennung

Die Ernennung (/ Nowoje nasnatschenije) ist der letzte Roman des sowjetischen Schriftstellers Alexander Bek, der 1971 in der Bundesrepublik Deutschland und 1986 – zu Beginn der Perestroika – in der Moskauer Zeitschrift Snamja erschien.

Neu!!: Charkiw und Die Ernennung · Mehr sehen »

Die Stadt (Roman)

Titelseite der ukrainischen Ausgabe von 1929 (Name des Autors in russischer Form) Die Stadt ist ein Bildungs- und Großstadtroman des ukrainischen Schriftstellers Walerjan Pidmohylnyj.

Neu!!: Charkiw und Die Stadt (Roman) · Mehr sehen »

Die Stoppuhr

Die Stoppuhr ist eine 1932 entstandene Erzählung von Anna Seghers.

Neu!!: Charkiw und Die Stoppuhr · Mehr sehen »

Die Zarenbraut

Die Zarenbraut (russisch: Царская невеста, Zarskaja newesta) ist eine Oper in vier Akten von Nikolai Rimski-Korsakow (Musik) mit einem Libretto von Nikolai Rimski-Korsakow und Ilja Tjumenew nach der gleichnamigen historischen Tragödie (1849) von Lew Mei.

Neu!!: Charkiw und Die Zarenbraut · Mehr sehen »

Dieselmotor W-2

W-2-34 Der Dieselmotor W-2 ist ein in der Sowjetunion entwickelter Dieselmotor für Panzer, andere gepanzerte Fahrzeuge sowie Zug- und Arbeitsmaschinen.

Neu!!: Charkiw und Dieselmotor W-2 · Mehr sehen »

Dietrich von Gladiß

Dietrich von Gladiß (* 7. Juni 1910 in Diedenhofen; † seit 12. August 1943 bei Charkow vermisst) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Charkiw und Dietrich von Gladiß · Mehr sehen »

Dimitrie Cantemir

Dimitrie Cantemir (1716) Briefmarke der Sowjetunion die Dimitrie Cantemir gewidmet ist, 1973 (Michel 4175, Scott 4132) Dimitrie Cantemir (russisch: Дмитрий Кантемир, türkisch: Kantemiroğlu, griechisch: Δημήτριος Καντεμίρης; * 26. Oktober 1673 in Silișteni, Fürstentum Moldau; † 21. August 1723 in Dmitrowka bei Charkow, Gouvernement Kiew, Russisches Reich) war ein moldauischer Universalwissenschaftler, Historiker, Musiktheoretiker, Komponist, Geograph und Enzyklopädist.

Neu!!: Charkiw und Dimitrie Cantemir · Mehr sehen »

Dinamo Charkiw

Dinamo Charkiw SDJuSSchOR (/Dynamo Charkow) ist ein ukrainischer Eishockeyclub aus Charkiw, der 1979 gegründet wurde und bis 1992 am Ligensystem der Sowjetunion teilnahm.

Neu!!: Charkiw und Dinamo Charkiw · Mehr sehen »

Dirar Abu Sisi

Dirar Abu Sisi (auch: Abu Seesi und Derar Mousa Abu-Sisi;; * 1969 in Jordanien) ist ein palästinensischer Ingenieur.

Neu!!: Charkiw und Dirar Abu Sisi · Mehr sehen »

Diskuswurf

Der Diskuswurf (auch Diskuswerfen) ist eine olympische Disziplin der Leichtathletik, bei der eine von der Mitte her zum Rand dünner werdende kreisrunde Scheibe, der Diskus oder die Diskusscheibe, möglichst weit zu werfen ist.

Neu!!: Charkiw und Diskuswurf · Mehr sehen »

Division Großdeutschland

Die Division Großdeutschland war ein Großverband der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Charkiw und Division Großdeutschland · Mehr sehen »

Dmitri Alexandrowitsch Grawe

Dmitri Grawe im Jahr 1936 Dmitri Alexandrowitsch Grawe (englische Transliteration Dmitry Aleksandrovich Grave; * in Kirillow bei Wologda; † 19. Dezember 1939 in Kiew) war ein russischer und ukrainischer Mathematiker, der sich u. a.

Neu!!: Charkiw und Dmitri Alexandrowitsch Grawe · Mehr sehen »

Dmitri Alexandrowitsch Muserski

Dmitri Alexandrowitsch Muserski (Дмитрий Александрович Мусэрский; englische Transkription: Dmitriy Alexandrovich Muserskiy; * 29. Oktober 1988 in Makijiwka, Ukrainische SSR) ist ein russischer Volleyballspieler.

Neu!!: Charkiw und Dmitri Alexandrowitsch Muserski · Mehr sehen »

Dmitri Dmitrijewitsch Bondarew

Dmitri Dmitrijewitsch Bondarew (* 1878 in Rasdorskaja, Rajon Ust-Donezki; † 1937) war ein russischer Autokonstrukteur.

Neu!!: Charkiw und Dmitri Dmitrijewitsch Bondarew · Mehr sehen »

Dmitri Dmitrijewitsch Swetschnikow

Dmitri Dmitrijewitsch Swetschnikow (wiss. Transliteration Dmitrij Dmitrievič Svečnikov; * 29. August 1957 in Chorol, Ukrainische SSR) ist ein russischer Künstler der abstrakten Malerei.

Neu!!: Charkiw und Dmitri Dmitrijewitsch Swetschnikow · Mehr sehen »

Dmitri Gawrilowitsch Lewizki

Dmitri Gawrilowitsch Lewizki (1916) Dmitri Gawrilowitsch Lewizki (* 1873 in Odessa; † 23. November 1935 in Stalino) war ein russischer Bergbauingenieur.

Neu!!: Charkiw und Dmitri Gawrilowitsch Lewizki · Mehr sehen »

Dmitri Petrowitsch Swjatopolk-Mirski

Dmitri Petrowitsch Swjatopolk-Mirski Dmitri Petrowitsch Swjatopolk-Mirski (oft auch in englischer Transkription D.S. Mirsky; * in Gijowka, Gouvernement Charkow; † 6. Juni 1939 in einem Straflager bei Magadan) war ein russischer Schriftsteller, Historiker und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Charkiw und Dmitri Petrowitsch Swjatopolk-Mirski · Mehr sehen »

Dmitri Stepanowitsch Poljanski

Grabstein Poljanskis mit seinem Porträt auf dem Kunzewoer Friedhof in Moskau Dmitri Stepanowitsch Poljanski (* in Slowjanoserbsk, Ukrainische Volksrepublik; † 8. Oktober 2001 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Charkiw und Dmitri Stepanowitsch Poljanski · Mehr sehen »

Dmitri Timofejewitsch Koslow

Dmitri Timofejewitsch Koslow Dmitri Timofejewitsch Koslow (* in Rasguljajka, heute in der Oblast Nischni Nowgorod; † 6. Dezember 1967 in Minsk) war ein sowjetischer Militärkommandeur.

Neu!!: Charkiw und Dmitri Timofejewitsch Koslow · Mehr sehen »

Dmitri Wassiljewitsch Wolkow

Dmitri Wassiljewitsch Wolkow (englische Transkription Dmitrij Vasilievich Volkov; * 3. Juli 1925 in Leningrad; † 5. Januar 1996 in Charkiw) war ein sowjetisch-ukrainischer theoretischer Physiker, der einer der Begründer der Supersymmetrie und Supergravitation ist.

Neu!!: Charkiw und Dmitri Wassiljewitsch Wolkow · Mehr sehen »

Dmitrijew-Lgowski

Dmitrijew-Lgowski ist eine Kleinstadt in der Oblast Kursk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Dmitrijew-Lgowski · Mehr sehen »

Dmitrijew-Sewsker Operation

Die Dmitrijew-Sewsker Operation (auch Sewsk-Orlower Operation) vom 24. Februar bis zum 28. März 1943 war eine Angriffsoperation im Zweiten Weltkrieg, die gegen den südlichen Teil der deutschen Heeresgruppe Mitte von der sowjetischen Zentralfront im Raum Brjansk durchgeführt wurde.

Neu!!: Charkiw und Dmitrijew-Sewsker Operation · Mehr sehen »

Dmitriy Bilyk

Dmitriy Bilyk (* 12. März 1979 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Dmitriy Bilyk · Mehr sehen »

Dmytro Bahalij

Dmytro Bahalij Dmytro Iwanowytsch Bahalij (* in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 9. Februar 1932 in Charkow, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Historiker, Universitätsrektor und Bürgermeister.

Neu!!: Charkiw und Dmytro Bahalij · Mehr sehen »

Dmytro Bilous

Dmytro Hryhorowytsch Bilous (* 24. April 1920 in Kurmany, Ukrainische SSR; † 13. Oktober 2004 in Kiew, Ukraine) war ein ukrainischer Schriftsteller, Dichter, Literaturkritiker und Übersetzer.

Neu!!: Charkiw und Dmytro Bilous · Mehr sehen »

Dmytro Jakuschyn

Dmytro Wiktorowytsch Jakuschyn (* 21. Januar 1978 in Charkiw, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger ukrainischer Eishockeyspieler, der nach seinem Karriereende als Trainer arbeitete.

Neu!!: Charkiw und Dmytro Jakuschyn · Mehr sehen »

Dmytro Jawornyzkyj

Dmytro Jawornyzkyj 1885 Dmytro Iwanowytsch Jawornyzkyj (* in Solnzewka, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 5. August 1940 in Dnipropetrowsk, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war ein ukrainischer Ethnograph, Historiker und Lexikograf.

Neu!!: Charkiw und Dmytro Jawornyzkyj · Mehr sehen »

Dmytro Kiwa

Dmytro Kiwa 2009 Dmytro Semenowytsch Kiwa (* 8. Oktober 1942 Kasan, Sowjetunion) ist ein ukrainischer Wissenschaftler und Flugzeugkonstrukteur des ukrainischen Staatsunternehmens Antonow.

Neu!!: Charkiw und Dmytro Kiwa · Mehr sehen »

Dmytro Klebanow

Dmytro Klebanow Dmytro Lwowytsch Klebanow (* in Charkiw; † 6. Juni 1987 ebenda) war ein sowjetisch-ukrainischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Charkiw und Dmytro Klebanow · Mehr sehen »

Dmytro Pyltschykow

Dmytro Pyltschykow Dmytro Pawlowytsch Pyltschykow (* im Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer politischer und kultureller Aktivist.

Neu!!: Charkiw und Dmytro Pyltschykow · Mehr sehen »

Dmytro Samotajew

Dmytro Samotajew (* 4. April 1995 in Saporischschja) ist ein ukrainischer Boxer im Fliegengewicht.

Neu!!: Charkiw und Dmytro Samotajew · Mehr sehen »

Dmytro Sawadskyj

Dmytro Oleksandrowytsch Sawadskyj (Dmitri Alexandrowitsch Sawadski,; * 4. November 1988 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Badmintonspieler.

Neu!!: Charkiw und Dmytro Sawadskyj · Mehr sehen »

Dnepr-Becken

ukrainischer Teil Das Dnepr-Becken ist das Einzugsgebiet des Flusses Dnepr mit einer Fläche von 531.817 km².

Neu!!: Charkiw und Dnepr-Becken · Mehr sehen »

Dnipro

Impressionen von Dnipro Dnipro (oder Dnepr; Name von 1926 bis 2016, oder Dnjepropetrowsk) ist mit etwa einer Million Einwohnern nach Kiew, Charkiw und Odessa die viertgrößte Stadt der Ukraine und das administrative Zentrum der Oblast Dnipropetrowsk und des Rajon Dnipro.

Neu!!: Charkiw und Dnipro · Mehr sehen »

Dnipro-Arena

Die Dnipro-Arena ist ein Fußballstadion in der ukrainischen Stadt Dnipro.

Neu!!: Charkiw und Dnipro-Arena · Mehr sehen »

Dokutschajewske

Dokutschajewske ist eine Selyschtsche (Ansiedlung) im Osten des Rajon Charkiw in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 7000 Einwohnern (2004).

Neu!!: Charkiw und Dokutschajewske · Mehr sehen »

Don (Asowsches Meer)

Der Don ist ein 1870 km langer Zufluss des Asowschen Meeres im Südwesten des europäischen Teils von Russland.

Neu!!: Charkiw und Don (Asowsches Meer) · Mehr sehen »

Donez (Isjum)

Donez ist eine Siedlung städtischen Typs im Zentrum der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 9000 Einwohnern (2014).

Neu!!: Charkiw und Donez (Isjum) · Mehr sehen »

Donez-Mius-Offensive

6. Armee am Mius (August 1943) Die Donez-Mius-Offensive (russisch: Изюм-Барвенковская операция und Миусская наступательная операция) war eine sowjetische militärische Operation während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front.

Neu!!: Charkiw und Donez-Mius-Offensive · Mehr sehen »

Donezbecken

(8).

Neu!!: Charkiw und Donezbecken · Mehr sehen »

Donezbecken-Operation

Vorgehen von Einheiten der sowjetischen ''Südwestfront'' über den Donez im Spätsommer 1943 Die Operation Donezbecken oder Donbass-Operation (‚Donbasskaja operazija‘) war eine Schlacht während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front vom 16. August bis zum 22. September 1943.

Neu!!: Charkiw und Donezbecken-Operation · Mehr sehen »

Donezk (Russland)

Donezk ist eine Stadt in der Oblast Rostow (Russland) mit Einwohnern (Stand). Sie ist nicht zu verwechseln mit der Millionenstadt Donezk in der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Donezk (Russland) · Mehr sehen »

Donezka Salisnyzja

Die Donezka Salisnyzja (ukrainisch Донецька залізниця; russisch Донецкая железная дорога/Donezkaja schelesnaja doroga, deutsch etwa „Donezk-Eisenbahn“) war ein regionaler Betreiber von Eisenbahnverkehr in der östlichen Ukraine mit Hauptsitz in Donezk.

Neu!!: Charkiw und Donezka Salisnyzja · Mehr sehen »

Dornier Merkur

Kabine der Dornier Merkur „D-1103“ im Dornier-Museum, 2018 Die Dornier Merkur (Interne Bezeichnung Do B-Bal) war ein einmotoriges Passagierflugzeug aus deutscher Produktion.

Neu!!: Charkiw und Dornier Merkur · Mehr sehen »

Dov Kopelman

Jizchok Dov Kopelman (auch Koppelman; * 1905 in Charkow; † 17. Juni 2011 in Zürich) war ein russisch-schweizerischer charedischer Rabbiner.

Neu!!: Charkiw und Dov Kopelman · Mehr sehen »

Druschkiwka

Druschkiwka ist eine Stadt in der Oblast Donezk in der Ukraine mit 59.000 Einwohnern (2016).

Neu!!: Charkiw und Druschkiwka · Mehr sehen »

Dschek Altausen

Dschek Altausen, nach 1936 Dschek Altausen (geboren als Яков Моисеевич Алтаузен/Jakow Moissejewitsch Altausen; * 14. Dezember 1907 in Fedosjewski Priisk, Gouvernement Irkutsk, Russisches Kaiserreich; † 27. Mai 1942 bei Charkow, Sowjetunion) war ein sowjetischer Schriftsteller, Dichter und Journalist.

Neu!!: Charkiw und Dschek Altausen · Mehr sehen »

DT-54

Der DT-54 ist ein sowjetischer Kettentraktor, der ab 1949 in verschiedenen Traktorenwerken gefertigt wurde.

Neu!!: Charkiw und DT-54 · Mehr sehen »

Duchoborzen

Das „Waisenhaus“ (Sirotski dom), „Hauptquartier“ der Duchoborzen-Bewegung ab Mitte des 19. Jahrhunderts, in Gorelowka, Samzche-Dschawachetien, Georgien (erbaut 1847) Die Duchoborzen (auch Duchoboren, oder духоборцы, „Geisteskämpfer“) sind eine aus Russland stammende, von der russisch-orthodoxen Kirche abweichende christliche Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Charkiw und Duchoborzen · Mehr sehen »

Dworitschna

Dworitschna ist eine Siedlung städtischen Typs im Osten der Ukraine und war bis Juli 2020 administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons im Norden der Oblast Charkiw mit etwa 3500 Einwohnern (2019).

Neu!!: Charkiw und Dworitschna · Mehr sehen »

Eberhard Herf

Eberhard Herf (* 20. März 1887 in Krefeld; † 30. Januar 1946 in Minsk) war ein deutscher Offizier, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Charkiw und Eberhard Herf · Mehr sehen »

Ecaterina Arbore

Ecaterina Arbore Ecaterina Arbore (* 16. Oktober 1875 in Genf; † 2. Dezember 1937 in Tiraspol) war eine rumänisch-sowjetische Medizinerin, Schriftstellerin und Politikerin.

Neu!!: Charkiw und Ecaterina Arbore · Mehr sehen »

Edina Kotsis

Edina Kotsis (* 27. Juni 1990) ist eine ungarische Taekwondoin.

Neu!!: Charkiw und Edina Kotsis · Mehr sehen »

Edmund Schüler

Edmund Schüler (* 1. Februar 1873 in Spandau; † 20. Oktober 1952 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Diplomat, höherer Beamter des Auswärtigen Amtes des Deutschen Kaiserreiches und Reformer des Auswärtigen Amtes in der Weimarer Republik.

Neu!!: Charkiw und Edmund Schüler · Mehr sehen »

Eduard Duckesz

Titelseite Chachame AHW, 1908 Eduard Duckesz (geboren am 3. August 1868 in Szelepcsény; ermordet am 6. März 1944 im Konzentrationslager Auschwitz) war ein Rabbiner in Hamburg-Altona.

Neu!!: Charkiw und Eduard Duckesz · Mehr sehen »

Eduard Israilowitsch Buchman

Eduard Israilowitsch Buchman (beim Weltschachbund FIDE Eduard Bukhman; * 4. Juni 1941; † 24. November 2020) war ein russischer Schachspieler und -trainer.

Neu!!: Charkiw und Eduard Israilowitsch Buchman · Mehr sehen »

Eduard Theodor von Bosse

Eduard Theodor von Bosse Eduard Theodor von Bosse (* 19. Oktober 1854 in Saose, Tamsalu, Lääne-Viru, Estland als Eduard Arturovich von Bosse; † 27. Juni 1927 in Riga, Kurland, Lettland) war ein Ingenieur und Unternehmer, einer der Gründer der Industrie vom Donbass und der Stadt Donezk.

Neu!!: Charkiw und Eduard Theodor von Bosse · Mehr sehen »

Eduard Weniaminowitsch Limonow

Eduard Limonow (2018) Eduard Weniaminowitsch Limonow (eigentlich Eduard Weniaminowitsch Sawenko, russ. Эдуард Вениаминович Савенко; * 22. Februar 1943 in Dserschinsk, Oblast Gorki; † 17. März 2020 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller und Politiker (NBP/Das andere Russland), der in Moskau lebte.

Neu!!: Charkiw und Eduard Weniaminowitsch Limonow · Mehr sehen »

Edward Piekarski

Edward Karlowitsch Piekarski (* im Dorf Petrowitschi, Ujesd Igumen; † 29. Juni 1934 in Leningrad) war ein polnisch-sowjetischer Linguist und Ethnograph.

Neu!!: Charkiw und Edward Piekarski · Mehr sehen »

EHF Champions League 2016/17

An der EHF Champions League 2016/17 nahmen 28 Handball-Vereinsmannschaften (34 mit Qualifikation) teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatligen für den Wettbewerb qualifiziert haben.

Neu!!: Charkiw und EHF Champions League 2016/17 · Mehr sehen »

EHF Champions League 2017/18

An der EHF Champions League 2017/18 nahmen 28 Handball-Vereinsmannschaften (31 mit Qualifikation) teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatligen für den Wettbewerb qualifiziert hatten.

Neu!!: Charkiw und EHF Champions League 2017/18 · Mehr sehen »

Ehrenplakette des Feld-Luftgaues XXV

Die Ehrenplakette des Feld-Luftgaues XXV war eine nichttragbare Auszeichnung der deutschen Luftwaffe während des Zweiten Weltkrieges, die vom General der Flieger Albert Vierling in seiner Eigenschaft als Kommandierender General und Befehlshaber des Luftgaues XXV 1943 gestiftet wurde.

Neu!!: Charkiw und Ehrenplakette des Feld-Luftgaues XXV · Mehr sehen »

Eine langweilige Geschichte

Eine langweilige Geschichte (Skutschnaja istorija) ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die 1889 entstand und im selben Jahr in der russischen Monatszeitschrift Sewerny Westnik in Sankt Petersburg erschien.

Neu!!: Charkiw und Eine langweilige Geschichte · Mehr sehen »

Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg

Tätigkeitsgebiet des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg Der Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR) war eine Rauborganisation der NSDAP für Kulturgüter aus den während des Zweiten Weltkrieges besetzten Ländern, die unter der Leitung des NS-Parteiideologen Alfred Rosenberg und des von ihm geführten Außenpolitischen Amtes der NSDAP (APA) stand.

Neu!!: Charkiw und Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg · Mehr sehen »

Eintracht Frankfurt/Europapokalstatistik

Vereinswappen von Eintracht Frankfurt Dieser Artikel behandelt die Bilanz von Eintracht Frankfurt im Europapokal.

Neu!!: Charkiw und Eintracht Frankfurt/Europapokalstatistik · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall

Eisenbahnunfalls von Versailles 1842 von A. Provost Entlaufener Zug der Saltsjöbanan rammt 2013 ein Wohnhaus Entgleisung des Schnellzugs Wellington–Auckland auf der North Island Main Trunk Railway bei Taringamotu, nachdem starker Regen den Bahndamm aufgeweicht hatte Ein Eisenbahnunfall (auch Eisenbahnunglück) ist ein Unfall, der in ursächlichem Zusammenhang mit dem Betrieb einer Eisenbahn und dessen typischen Gefahren steht.

Neu!!: Charkiw und Eisenbahnunfall · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Borki

Beim Eisenbahnunfall von Borki entgleiste am der von zwei Dampflokomotiven gezogene Hofzug des Kaisers Alexander III. in der Nähe des Bahnhofs Borki.

Neu!!: Charkiw und Eisenbahnunfall von Borki · Mehr sehen »

Elena Bodnarenco

Elena Bodnarenco (* 5. März 1965 in Soroca, Moldauische SSR; † 4. Juli 2022) war eine moldauische Politikerin der Partei der Kommunisten der Republik Moldau PCRM (Partidul Comuniștilor din Republica Moldova).

Neu!!: Charkiw und Elena Bodnarenco · Mehr sehen »

Elena Kolesnitschenko

Elena Kolesnitschenko (* 26. Dezember 1981 fr-online.de in Charkow) ist eine ukrainische Pianistin.

Neu!!: Charkiw und Elena Kolesnitschenko · Mehr sehen »

Eleonora Abramowna Bloch

A. A. Kokel, 1917–1924) Eleonora (Leonora) Abramowna Bloch (* in Krementschuk; † 17. Januar 1943 in Alma-Ata) war eine russisch-sowjetische Bildhauerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Charkiw und Eleonora Abramowna Bloch · Mehr sehen »

Eleonora Jakowlewna Lichtenberg

Eleonora Jakowlewna Lichtenberg (* 1925 in Charkow) ist eine sowjetisch-russische Architektin.

Neu!!: Charkiw und Eleonora Jakowlewna Lichtenberg · Mehr sehen »

Elian Dimitrow

Elian Wesselinow Dimitrow (* 2. Juni 1991 in Burgas) ist ein bulgarischer Boxer im Leichtgewicht.

Neu!!: Charkiw und Elian Dimitrow · Mehr sehen »

Elisabeth Pinajeff

Alexander Binder Elisabeth Pinajeff, geboren als Jelisaweta Sergejewna Pinajewa (* in Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 31. Dezember 1995 in Villemoisson-sur-Orge, Frankreich), war eine russisch-deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Charkiw und Elisabeth Pinajeff · Mehr sehen »

Elizabeth Shoumatoff

Elizabeth Shoumatoff (russisch:; geborene Awinow (Avinoff); * 1888 in Charkiw, Russisches Reich (heute Ukraine); † 30. November 1980 in Glen Cove, New York) war eine US-amerikanische Porträtmalerin.

Neu!!: Charkiw und Elizabeth Shoumatoff · Mehr sehen »

Elsa Triolet

Elsa Triolet – 1925 Elsa Triolet, geborene Ella Jurjewna Kagan (wissenschaftliche Transliteration Ėlla Jur’evna Kagan; * in Moskau; † 16. Juni 1970 in Saint-Arnoult-en-Yvelines), war eine russisch-französische Schriftstellerin und die Ehefrau von Louis Aragon sowie die Schwester von Lilja Brik.

Neu!!: Charkiw und Elsa Triolet · Mehr sehen »

Elsa von Schabelsky

Elsa von Schabelsky im Jahre 1888 Elsa von Schabelsky (Elizaveta Aleksandrovna Shabelskaya-Bork) (* 18. April 1855 in Stupky in der Ukraine; † 15. August 1917 in Gouvernement Nowgorod von Russland) war eine russisch-deutsche Schriftstellerin und Schauspielerin.

Neu!!: Charkiw und Elsa von Schabelsky · Mehr sehen »

Elvin Məmişzadə

Elvin Rauf oğlu Məmişzadə (auch Elwin Mamischsade oder Elvin Mamishzade, * 17. Dezember 1991 in Sumqayıt) ist ein aserbaidschanischer Amateurboxer, Vize-Europameister von 2010, Olympiateilnehmer von 2012 und 2016, Gewinner der Europaspiele 2015 und Weltmeister 2015 im Fliegengewicht.

Neu!!: Charkiw und Elvin Məmişzadə · Mehr sehen »

Emanuil Aisikowitsch Kaner

Emanuil Aisikowitsch Kaner (* 19. November 1931 in Charkow; † 25. Juli 1986) war ein sowjetisch Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Emanuil Aisikowitsch Kaner · Mehr sehen »

Emil Prill

Emil Prill Emil Prill (* 10. Mai 1867 in Stettin; † 28. Februar 1940 in Berlin) war ein deutscher Flötist.

Neu!!: Charkiw und Emil Prill · Mehr sehen »

Emilia Karlowna Pawlowskaja

Emilija Pawlowskaja, um 1917 Emilia Karlowna Pawlowskaja (geb. Bergmann; * Stammbuch der Familie Bergmann, abgebildet in: Andere Quellen, beispielsweise das Große Sängerlexikon von Karl-Josef Kutsch und Leo Riemens, geben als Geburtsdatum fälschlicherweise an. in Sankt Petersburg; † 23. März 1935 in MoskauKarl-Josef Kutsch, Leo Riemens: Großes Sängerlexikon. Vierte, erweiterte und aktualisierte Auflage. München 2003. Band 5: Menni–Rappold, S. 3574. ISBN 3-598-11598-9) war eine russische Opern- und Konzertsängerin (Sopran) sowie Gesangslehrerin am Moskauer Bolschoi-Theater.

Neu!!: Charkiw und Emilia Karlowna Pawlowskaja · Mehr sehen »

Emmanuel Mané-Katz

Emmanuel Mané-Katz Emmanuel Mané-Katz,, eigentlich Mane Leyzerowitsch Katz (* 5. Juni 1894 in Krementschuk (Ukraine); † 8. September 1962 in Tel-Aviv), war ein in Paris und Israel tätiger Maler jüdischer Abstammung.

Neu!!: Charkiw und Emmanuel Mané-Katz · Mehr sehen »

Emmanuel Quiring

Emmanuel Quiring, sowjetische Briefmarke, 1988 Emmanuel Quiring (translit.: Emmanuil Ionowitsch Kwiring; * in Fresental (heute: Nowolipowka), Gouvernement Samara, Russisches Kaiserreich; † 25. November 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Charkiw und Emmanuel Quiring · Mehr sehen »

Emmet Brennan

Emmet Brennan (* 4. Mai 1991 in Dublin, Irland) ist ein irischer Boxer im Halbschwergewicht.

Neu!!: Charkiw und Emmet Brennan · Mehr sehen »

Endotracheale Intubation

Endotracheale Notfallintubation mit Hilfe eines Videolaryngoskops Blick auf die Stimmlippen beim intubierten Patienten Bei der endotrachealen Intubation (kurz oft auch als Intubation bezeichnet) wird ein Endotrachealtubus (flexibler Schlauch, meist aus Kunststoff) durch den Mund (orotracheal), die Nase (nasotracheal) oder über ein Tracheostoma in die Luftröhre (Trachea) eingebracht.

Neu!!: Charkiw und Endotracheale Intubation · Mehr sehen »

Enrico Lacruz

Enrico Lacruz, auch Enrico La Cruz (* 31. August 1993 in Arnhem) ist ein niederländischer Boxer im Leichtgewicht.

Neu!!: Charkiw und Enrico Lacruz · Mehr sehen »

Erasm Karamjan

Erasm Karamjan (* 15. März 1912 in Paris; † 15. Juni 1985 in Jerewan, Armenische SSR) war ein armenischer Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Charkiw und Erasm Karamjan · Mehr sehen »

Erhard Doebler

Erhard Doebler (* in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 22. Mai 1919 in Riga, jetzt Lettland), mit vollem Namen Erhard Adolf Doebler, lettisch Erhards Deblers, war ein deutsch-baltischer Geistlicher und Lehrer.

Neu!!: Charkiw und Erhard Doebler · Mehr sehen »

Erich von Manstein

Erich von Manstein, 1938 Fritz Erich von Lewinski genannt von Manstein (* 24. November 1887 in Berlin; † 10. Juni 1973 in Irschenhausen) war ein deutscher Berufsoffizier, ab 1942 im Rang eines Generalfeldmarschalls.

Neu!!: Charkiw und Erich von Manstein · Mehr sehen »

Erik von Heimburg

Erik Paul Anno von Heimburg (* 6. Oktober 1892 in Karlsruhe; † 14. Mai 1946 bei Minsk, Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei.

Neu!!: Charkiw und Erik von Heimburg · Mehr sehen »

Ernest Neuschul

Ernst Neuschul später Ernest Neuschul und ab 1946 Ernest Norland (geboren 17. Mai 1895 in Aussig, Österreich-Ungarn; gestorben 11. September 1968 in London) war ein deutsch-tschechischer Maler.

Neu!!: Charkiw und Ernest Neuschul · Mehr sehen »

Ernst August von Hannover (1914–1987)

Ernst August von Hannover Ernst August (IV.) Georg Wilhelm Christian Ludwig Franz Joseph Nikolaus Oskar Prinz von Hannover, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Königlicher Prinz von Großbritannien und Irland (* 18. März 1914 in Braunschweig; † 9. Dezember 1987 in Schulenburg im Hausgut Calenberg) war Oberhaupt des Hauses Hannover und von seiner Geburt bis 1918 Erbprinz im Herzogtum Braunschweig.

Neu!!: Charkiw und Ernst August von Hannover (1914–1987) · Mehr sehen »

Ernst Franke (Politiker)

Ernst Franke (* 14. Juni 1892 in Hamburg; † 1940 in der Sowjetunion) war ein deutscher Politiker der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD).

Neu!!: Charkiw und Ernst Franke (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Tode

Ernst Friedrich Tode (* 27. Mai 1859 in Pargola, Wyborger Rajon, bei Sankt Petersburg; † 7. Dezember 1932 in München) war ein deutschbaltischer Maler der Münchner und Düsseldorfer Schule, Glasmaler, Heraldiker und Schriftsteller.

Neu!!: Charkiw und Ernst Friedrich Tode · Mehr sehen »

Erwin Vierow

Erwin Vierow als Generalleutnant um 1940/1941 Erwin Vierow (* 15. Mai 1890 in Berlin; † 1. Februar 1982 in Tecklenburg) war ein deutscher General der Infanterie und Kommandierender General mehrerer Armeekorps im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Charkiw und Erwin Vierow · Mehr sehen »

Erzbischöfliches Exarchat Charkiw

Das Erzbischöfliche Exarchat Charkiw ist ein in der Ukraine gelegenes Erzbischöfliches Exarchat der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche mit Sitz in Charkiw.

Neu!!: Charkiw und Erzbischöfliches Exarchat Charkiw · Mehr sehen »

Eschar

Eschar ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 5500 Einwohnern (2015).

Neu!!: Charkiw und Eschar · Mehr sehen »

Ester Adaberto

Ester Adaberto Ester Adaberto, Geburtsname Ester Nunez de Arce (* 1872 in Neapel, Italien; † 1951 in Mailand, Italien) war eine spanisch-italienische Opernsängerin in der Stimmlage Sopran.

Neu!!: Charkiw und Ester Adaberto · Mehr sehen »

Eugène Lourié

Eugène Lourié, /Jewgeni Lurje, (* in Charkow, Russisches Kaiserreich; † 26. Mai 1991 in Woodland Hills, Kalifornien, USA) war ein russischstämmiger Filmarchitekt, Regisseur und Szenenbildner beim französischen und US-amerikanischen Kino.

Neu!!: Charkiw und Eugène Lourié · Mehr sehen »

Eugen Burhard

Eugen Burhard während der Vorbereitung zum EU-Cup in Dänemark 2009 Eugen Burhard (* 24. Februar 1987) ist ein deutscher Boxer.

Neu!!: Charkiw und Eugen Burhard · Mehr sehen »

Eugen Claassen

Eugen Claassen ca. 1954 Eugen Claassen (* 14. Februar 1895 in Zürich; † 26. April 1955 in Hamburg) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Charkiw und Eugen Claassen · Mehr sehen »

Eugen Schauman

Eugen Schauman Eugen Schauman (* 10. Mai 1875 in Charkiw, damals Russland; † 16. Juni 1904 in Helsinki) war ein finnischer Nationalist.

Neu!!: Charkiw und Eugen Schauman · Mehr sehen »

Eugen Zotow

Eugen Zotow (geboren als /Iwan Grigorjewitsch Mjassojedow,; * in Charkiw / Russisches Kaiserreich; † 27. Juli 1953 in Buenos Aires) war ein ukrainisch-russischer Maler, Zeichner, Grafiker, Fotograf und Philosoph.

Neu!!: Charkiw und Eugen Zotow · Mehr sehen »

Euromaidan

Demonstrationen auf dem Majdan Nesaleschnosti in Kiew Demonstrationen am 27. November 2013 in Kiew Europaflaggen auf derselben Demo Euromaidan (auch Euromajdan,, Wortbedeutung siehe unten), in der Ukraine rückblickend Revolution der Würde, bezeichnet Proteste in der Ukraine zwischen Ende November 2013 und Februar 2014.

Neu!!: Charkiw und Euromaidan · Mehr sehen »

Europapreis

Der Europapreis ist eine 1955 durch das Ministerkomitee des Europarats ins Leben gerufene Auszeichnung, die alljährlich an eine oder mehrere Gemeinden verliehen wird, die hervorragende Leistungen für die Verbreitung des europäischen Einigungsgedankens erbracht haben.

Neu!!: Charkiw und Europapreis · Mehr sehen »

Europastraße 105

Die Europastraße 105 (kurz: E 105) verläuft in Nord-Süd-Richtung durch Osteuropa.

Neu!!: Charkiw und Europastraße 105 · Mehr sehen »

Europastraße 40

Die Europastraße 40 (E 40) ist eine Europastraße, die sich in Ost-West-Richtung insbesondere durch Mittel- und Osteuropa sowie Zentralasien erstreckt.

Neu!!: Charkiw und Europastraße 40 · Mehr sehen »

Europastraße 95

Die Europastraße 95 (E 95) ist eine europäische Fernstraße, die von Sankt Petersburg (Russland) in südlicher Richtung über Wizebsk (Belarus) und Kiew nach Odessa führt.

Neu!!: Charkiw und Europastraße 95 · Mehr sehen »

Europäische Badminton-Hochschulmeisterschaft 2011

Die Europäische Badminton-Hochschulmeisterschaft 2011 fand vom 21.

Neu!!: Charkiw und Europäische Badminton-Hochschulmeisterschaft 2011 · Mehr sehen »

Europäische Hochschulmeisterschaften im Badminton

Die Europäischen Hochschulmeisterschaften im Badminton bzw.

Neu!!: Charkiw und Europäische Hochschulmeisterschaften im Badminton · Mehr sehen »

European Nations Cup 2012–2014

Der European Nations Cup 2012–2014 (ENC) war ein Rugby-Union-Wettbewerb für europäische Nationalmannschaften der zweiten und dritten Stärkeklasse, unterhalb der Six Nations.

Neu!!: Charkiw und European Nations Cup 2012–2014 · Mehr sehen »

Eurovision Song Contest 2017

Der 62. Eurovision Song Contest fand vom 9.

Neu!!: Charkiw und Eurovision Song Contest 2017 · Mehr sehen »

Evaldas Petrauskas

Evaldas Petrauskas (* 19. März 1992 in Šilutė) ist ein ehemaliger litauischer Boxer.

Neu!!: Charkiw und Evaldas Petrauskas · Mehr sehen »

Evi Goldbrunner

Evelyn Goldbrunner (* 4. Oktober 1975 Eintrag im Handelsregister. in Landshut) ist eine deutsche Drehbuchautorin, Dramaturgin und Regisseurin.

Neu!!: Charkiw und Evi Goldbrunner · Mehr sehen »

Fachschule Nr. 134 (Charkiw)

Spezialschule Nr. 134 in Charkiw, 2019 Die Fachschule Nr.

Neu!!: Charkiw und Fachschule Nr. 134 (Charkiw) · Mehr sehen »

Fachschule Nr. 40 (Mariupol)

Die Fachschule Nr.

Neu!!: Charkiw und Fachschule Nr. 40 (Mariupol) · Mehr sehen »

Fall Blau

Fall Blau oder Unternehmen Blau war der Deckname für den am 28.

Neu!!: Charkiw und Fall Blau · Mehr sehen »

Fall Burlakov

Der Fall Burlakov ist eine Serie großer internationaler Gerichtsprozesse, die in mehreren Gerichtsbarkeiten (inklusive des High Court of Justice in London) aufgrund des Vermögens und der Geschäftstätigkeit des russischen Geschäftsmanns Oleg Burlakov (* 24. August 1949; † 21. Juni 2021) erfolgen, der im Jahr 2021 am Coronavirus gestorben war und ein Vermögen hinterlassen hatte, das auf fast drei Milliarden Pfund Sterling geschätzt wird.

Neu!!: Charkiw und Fall Burlakov · Mehr sehen »

Fanny Kaplan

Fanny Kaplan, vor 1918 Fanny Kaplan (auch Fanja Kaplan, ursprünglich Feiga Chaimowna Rojtblat; * im Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 3. September 1918 in Moskau) war eine russische Anarchistin und Sozialrevolutionärin.

Neu!!: Charkiw und Fanny Kaplan · Mehr sehen »

Fatesch

Fatesch ist eine Kleinstadt in der Oblast Kursk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Fatesch · Mehr sehen »

Föderativer Staat Neurussland

abruf.

Neu!!: Charkiw und Föderativer Staat Neurussland · Mehr sehen »

Februar 1943

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 1943.

Neu!!: Charkiw und Februar 1943 · Mehr sehen »

Februar 2011

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2011.

Neu!!: Charkiw und Februar 2011 · Mehr sehen »

Februar 2014

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2014.

Neu!!: Charkiw und Februar 2014 · Mehr sehen »

FED (Hersteller)

FED Stereo Die FED-Arbeitskommune (FED; Trudkommuna imeni F. E. Dserschinskowo) ist eine ukrainische Kamerafabrik in Charkiw, die nach Felix Dserschinski (1877–1926), dem Gründer des sowjetischen Geheimdienstes Tscheka, benannt ist.

Neu!!: Charkiw und FED (Hersteller) · Mehr sehen »

Fed Cup 2010

Der Fed Cup 2010 war die 48.

Neu!!: Charkiw und Fed Cup 2010 · Mehr sehen »

Fed Cup 2012

Der Fed Cup 2012 war die 50.

Neu!!: Charkiw und Fed Cup 2012 · Mehr sehen »

Fed Cup 2017

Der Fed Cup 2017 war die 55.

Neu!!: Charkiw und Fed Cup 2017 · Mehr sehen »

Federazija Sportywnoho Biljardu Ukrajiny

Die Federazija Sportywnoho Biljardu Ukrajiny (FSBU) ist der Fachverband für Billard in der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Federazija Sportywnoho Biljardu Ukrajiny · Mehr sehen »

Feldmaikäfer

Der Feldmaikäfer (Melolontha melolontha), auch als Gemeiner Maikäfer bekannt, ist eine Art aus der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae) aus der Gattung der Maikäfer (Melolontha).

Neu!!: Charkiw und Feldmaikäfer · Mehr sehen »

Feliks Dzierżyński

Feliks Dzierżyński (1918) Feliks Edmundowitsch Dzierżyński (* in Oziembłowo, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich; † 20. Juli 1926 in Moskau, Russische SFSR, Sowjetunion) war ein polnisch-russischer Berufsrevolutionär.

Neu!!: Charkiw und Feliks Dzierżyński · Mehr sehen »

Feliks Morosow

Feliks Morosow (* 7. März 2000 in Charkiw) ist ein ukrainischer Eishockeyspieler, der seit September 2022 beim Kiruna IF in der drittklassigen schwedischen Hockeyettan unter Vertrag steht.

Neu!!: Charkiw und Feliks Morosow · Mehr sehen »

Felix Nikolajewitsch Sumarokow-Elston

Felix Nikolajewitsch Sumarokow-Elston Graf Felix Nikolajewitsch Sumarokow-Elston (russisch Феликс Николаевич Сумароков-Эльстон) (* 24. Januar 1820 in Sankt Petersburg; † 30. Oktober 1877 in Charkiw) war ein russischer Adliger, General und Ataman.

Neu!!: Charkiw und Felix Nikolajewitsch Sumarokow-Elston · Mehr sehen »

Filipp Iwanowitsch Golikow

Filipp Iwanowitsch Golikow um 1940 als Generalleutnant Filipp Iwanowitsch Golikow (russ. Филипп Иванович Голиков; * in der Oblast Kurgan, Westsibirien; † 29. Juli 1980 in Moskau) war Oberbefehlshaber der Woronescher Front und Chef des militärischen Geheimdienstes GRU sowie der politischen Hauptabteilung der Roten Armee und Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Charkiw und Filipp Iwanowitsch Golikow · Mehr sehen »

FIRA-Pokal 1977/78

Der FIRA-Pokal 1977/78 (engl. FIRA Trophy) war ein Wettbewerb für europäische Nationalmannschaften in der Sportart Rugby Union.

Neu!!: Charkiw und FIRA-Pokal 1977/78 · Mehr sehen »

FIRA-Pokal 1978/79

Der FIRA-Pokal 1978/79 (engl. FIRA Trophy) war ein Wettbewerb für europäische Nationalmannschaften in der Sportart Rugby Union.

Neu!!: Charkiw und FIRA-Pokal 1978/79 · Mehr sehen »

FIRA-Pokal 1985–1987

Der FIRA-Pokal 1985–1987 (engl. FIRA Trophy) war ein Wettbewerb für europäische Nationalmannschaften in der Sportart Rugby Union.

Neu!!: Charkiw und FIRA-Pokal 1985–1987 · Mehr sehen »

Fjodor Akimenko

Fjodor Stepanowitsch Akimenko (wiss. Transliteration Fëdor Stepanovič Akimenko; * in Charkiw, Russisches Kaiserreich; † 8. Januar 1945 in Paris) war ein russisch-ukrainischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Charkiw und Fjodor Akimenko · Mehr sehen »

Fjodor Andrejewitsch Sergejew

Fjodor „Artjom“ Sergejew Fjodor Andrejewitsch Sergejew (* in Glebowo, Gouvernement Kursk; † 24. Juli 1921 bei Serpuchow im Gouvernement Tula) war ein russischer Revolutionär.

Neu!!: Charkiw und Fjodor Andrejewitsch Sergejew · Mehr sehen »

Fjodor Fjodorowitsch Radezki

Fjodor F. Radezki, 1878 Fjodor Fjodorowitsch Radezki (wiss. Transliteration Fëdor Fëdorovič Radeckij; * 28. Juli 1820 zu Kasan; † 14. Januar 1890 in Odessa) war ein General der russischen Armee.

Neu!!: Charkiw und Fjodor Fjodorowitsch Radezki · Mehr sehen »

Fjodor Michailowitsch Charitonow

Fjodor Michailowitsch Charitonow (um 1942) Fjodor Michailowitsch Charitonow (russisch Фёдор Михайлович Харитонов; * in Wassiljewskoje, in Rybinsk, Gouvernement Jaroslawl; † 28. Mai 1943 in Moskau) war ein sowjetischer Generalleutnant und Armeeführer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Charkiw und Fjodor Michailowitsch Charitonow · Mehr sehen »

Fjodor Ossypa

Fjodor Ossypa (wiss. Transliteration Fëdor Osypa; * 1927) ist ein ehemaliger sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Charkiw und Fjodor Ossypa · Mehr sehen »

Fjodor Petrowitsch Balawenski

Fjodor Petrowitsch Balawenski (Balowlenski) (* in Ljubotyn; † 8. November 1943 in dem von dem Unternehmer Georgi Lianosow gegründeten Datschendorf Lianosowo (seit 1960 Teil Moskaus)) war ein russisch-sowjetischer Bildhauer und Kunstlehrer.

Neu!!: Charkiw und Fjodor Petrowitsch Balawenski · Mehr sehen »

Fjodor Petrowitsch Moissejenkow

Fjodor Petrowitsch Moissejenkow, auch Moissejenko, (* in Lebedyn; † in Moskau) war ein russischer Chemiker, Mineraloge, Übersetzer und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Fjodor Petrowitsch Moissejenkow · Mehr sehen »

FK Charkiw

Der FK Charkiw (ukrainisch ФК «Харків») ist ein ukrainischer Fußballverein aus der Stadt Charkiw.

Neu!!: Charkiw und FK Charkiw · Mehr sehen »

Flaggen auf den Türmen

Flaggen auf den Türmen (russischer Originaltitel: Флаги на башнях, Flagi na baschnjach) ist ein 1938 erschienener autobiografischer Roman von Anton Makarenko.

Neu!!: Charkiw und Flaggen auf den Türmen · Mehr sehen »

Flötenensemble Syrinx

Das Flötenensemble Syrinx ist eine Gruppe junger Musiker der Staatlichen Musikakademie in Minsk, Belarus.

Neu!!: Charkiw und Flötenensemble Syrinx · Mehr sehen »

Flughafen Baku

Der Flughafen Baku Heydər Əliyev (IATA-Code GYD, ICAO-Code UBBB, aserbaidschanisch Heydər Əliyev adına beynəlxalq hava limanı) ist ein bedeutender internationaler Verkehrsflughafen in Aserbaidschan.

Neu!!: Charkiw und Flughafen Baku · Mehr sehen »

Flughafen Charkiw

Der internationale Flughafen Charkiw ist einer der wichtigsten Verkehrsflughäfen der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Flughafen Charkiw · Mehr sehen »

Flughafen Kiew-Schuljany

Der Flughafen Kiew-Schuljany „Igor Sikorski“ (dt. „Internationaler Flughafen ‚Kiew‘ Igor Sikorski“, international genutzte englische Eigenbezeichnung Kyiv Sikorsky Airport) ist nach Kiew-Boryspil der kleinere der beiden internationalen Verkehrsflughäfen der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Neu!!: Charkiw und Flughafen Kiew-Schuljany · Mehr sehen »

Flusshafen Mykolajiw

Das Hafengebäude des Flusshafens im Jahr 2006 Der Flusshafen Mykolajiw ist ein Hafen in der Oblasthauptstadt Mykolajiw im Süden der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Flusshafen Mykolajiw · Mehr sehen »

Fortsetzungssatz von Krein

Der Fortsetzungssatz von Krein ist ein Lehrsatz des mathematischen Teilgebiets der Analysis, welcher auf eine von dem sowjetischen Mathematiker Mark Grigorjewitsch Krein (1907–1989) im Jahre 1937 vorgelegten Arbeit zurückgeht.

Neu!!: Charkiw und Fortsetzungssatz von Krein · Mehr sehen »

Franz Carl Weiskopf

Alex Wedding auf der Konferenz junger Autoren in Leipzig, 8. März 1954. Büste von F. C. Weiskopf über der Grabplatte Franz Carl Weiskopf (Pseudonyme: Petr Buk, Pierre Buk, F. W. L. Kovacs, geboren 3. April 1900 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 14. September 1955 in Berlin) war ein deutschsprachiger Schriftsteller; meist nur als F. C. Weiskopf bekannt.

Neu!!: Charkiw und Franz Carl Weiskopf · Mehr sehen »

Franz Maierhofer

Franz Maierhofer (* 21. Dezember 1897 in Rosenheim; † 22. August 1943 bei Charkow) war ein deutscher Volksschullehrer, Politiker und Gauleiter der NSDAP für Niederbayern-Oberpfalz.

Neu!!: Charkiw und Franz Maierhofer · Mehr sehen »

Franz Quiring

Franz Quiring (* 5. Mai 1892 in Landsberg/Warthe; † 19. Februar 1957 in Köln) war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus und Botschafter der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Charkiw und Franz Quiring · Mehr sehen »

Franz-Josef Sauberer

Franz-Josef Sauberer (geboren 26.Februar 1904 in Wien, Favoriten, Österreich-Ungarn; gestorben 11.Oktober 1944 in Wien) war ein österreichischer Bergsteiger in der Sowjetunion.

Neu!!: Charkiw und Franz-Josef Sauberer · Mehr sehen »

Frauenbataillon (Roman)

Frauenbataillon ist ein tragischer Liebes- und Kriegsroman von Heinz G. Konsalik aus dem Jahr 1981, der in der Sowjetunion vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs spielt.

Neu!!: Charkiw und Frauenbataillon (Roman) · Mehr sehen »

Freiheitsplatz (Charkiw)

Der Freiheitsplatz in der ukrainischen Stadt Charkiw ist einer der größten Stadtplätze in Europa.

Neu!!: Charkiw und Freiheitsplatz (Charkiw) · Mehr sehen »

Freiwilligenarmee (Weiße Armee)

Abzeichen am Ärmel der Soldaten der Freiwilligenarmee Die Freiwilligenarmee (/Dobrowoltscheskaja Armija) war ein Großverband der Weißen Bewegung im Russischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Charkiw und Freiwilligenarmee (Weiße Armee) · Mehr sehen »

Fridrich Bruk

Fridrich Bruk (* 18. September 1937 in Charkow, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik) ist ein sowjetisch-ukrainischer und finnischer Komponist.

Neu!!: Charkiw und Fridrich Bruk · Mehr sehen »

Friedhof für die Opfer des Totalitarismus in Charkiw

Friedhof Der Friedhof für die Opfer des Totalitarismus in Charkiw wurde in den Jahren 1999 bis 2000 errichtet.

Neu!!: Charkiw und Friedhof für die Opfer des Totalitarismus in Charkiw · Mehr sehen »

Friedrich Albert Mehmel

Friedrich Albert Daniel Mehmel (* 6. Dezember 1827 in Allstedt, Sachsen-Weimar-Eisenach; † 4. Juli 1888 in Stralsund, Provinz Pommern) war ein deutscher Orgelbauer in Stralsund.

Neu!!: Charkiw und Friedrich Albert Mehmel · Mehr sehen »

Friedrich August Marschall von Bieberstein

mini Friedrich August Freiherr Marschall von Bieberstein, auch als L. B. Friderico, (* 30. Juli 1768 in Stuttgart; † 28. Juni 1826 in Merefa bei Charkow) war ein deutscher Botaniker und Forschungsreisender.

Neu!!: Charkiw und Friedrich August Marschall von Bieberstein · Mehr sehen »

Friedrich Ferdinand zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg

Friedrich Ferdinand Prinz zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (* 14. Mai 1913 in Gotha; † 31. Mai 1989 in Schloss Glücksburg) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Charkiw und Friedrich Ferdinand zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg · Mehr sehen »

Friedrich Georg Houtermans

Georg-August-Universität in Göttingen'', 1927 Fritz Houtermans (* 22. Januar 1903 in Zoppot bei Danzig; † 1. März 1966 in Bern), geboren als Friedrich Georg Houtermans, Pseudonym Friedrich Beck bzw.

Neu!!: Charkiw und Friedrich Georg Houtermans · Mehr sehen »

Friedrich Kranebitter

Friedrich Kranebitter (* 1. Juli 1903 in Wildshut, Österreich-Ungarn; † 20. Februar 1957 in Linz) war ein österreichischer Nationalsozialist, im nationalsozialistischen Deutschen Reich ein hochrangiger Gestapo-Funktionär und von 1941 bis Kriegsende SS-Sturmbannführer.

Neu!!: Charkiw und Friedrich Kranebitter · Mehr sehen »

Friedrich Mennecke

Friedrich Mennecke als Zeuge im Nürnberger Ärzteprozess, Januar 1947 Friedrich Wilhelm Heinrich Mennecke (* 6. Oktober 1904 in Groß-Freden; † 28. Januar 1947 im Zuchthaus Butzbach) war ein deutscher Mediziner, der sich an den NS-Krankenmorden der Aktion T4 und der Kinder-„Euthanasie“ sowie der Selektion von KZ-Häftlingen in der Aktion 14f13 beteiligte.

Neu!!: Charkiw und Friedrich Mennecke · Mehr sehen »

Friedrich Paulus

Friedrich Paulus (1942) Friedrich Wilhelm Ernst Paulus (* 23. September 1890 in Guxhagen; † 1. Februar 1957 in Dresden-Oberloschwitz) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1943 Generalfeldmarschall) und im Zweiten Weltkrieg Oberbefehlshaber der 6. Armee während der Schlacht von Stalingrad.

Neu!!: Charkiw und Friedrich Paulus · Mehr sehen »

Fritz Messner (Hockeyspieler)

Friedrich „Fritz“ Messner (* 18. Januar 1912 in Berlin; † 7. November 1945 in Charkiw) war ein deutscher Hockeyspieler.

Neu!!: Charkiw und Fritz Messner (Hockeyspieler) · Mehr sehen »

Fritz Witt

Kurt Meyer an der französischen Front (1944) Schützenpanzerwagens geht Fritz Witt mit seinen Männern entlang der Sumskaja-Straße in Charkow vor. Aufnahme vom 1. März 1943 Kurt Meyer, Fritz Witt und Max Wünsche (v.l.), 1944 im Kloster Ardenne bei Caen Fritz Witt (* 27. Mai 1908 in Hohenlimburg; † 14. Juni 1944 in Venoix bei Caen) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Charkiw und Fritz Witt · Mehr sehen »

Frontsammelstelle (Wehrmacht)

Orel mit Richtungspfeil zur Frontsammelstelle, März 1942 Die Frontsammelstellen waren Dienststellen der Wehrmacht, welche die Aufgabe hatten die Soldaten den einzelnen Einheiten gezielt zuzuweisen.

Neu!!: Charkiw und Frontsammelstelle (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Fußball-Europameisterschaft 2012

Vorrunde Die Endrunde der 14.

Neu!!: Charkiw und Fußball-Europameisterschaft 2012 · Mehr sehen »

Fußball-Europameisterschaft 2012/Dänemark

Dieser Artikel behandelt die dänische Fußballnationalmannschaft bei der Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Fußball-Europameisterschaft 2012/Dänemark · Mehr sehen »

Fußball-Europameisterschaft 2012/Gruppe B

Gruppe B der Fußball-Europameisterschaft 2012.

Neu!!: Charkiw und Fußball-Europameisterschaft 2012/Gruppe B · Mehr sehen »

Fußball-Europameisterschaft 2012/Niederlande

Dieser Artikel behandelt die niederländische Fußballnationalmannschaft bei der Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Fußball-Europameisterschaft 2012/Niederlande · Mehr sehen »

Fußball-Europameisterschaft 2012/Portugal

Veloso. Dieser Artikel behandelt die portugiesische Fußballnationalmannschaft bei der Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Fußball-Europameisterschaft 2012/Portugal · Mehr sehen »

Fußball-Europameisterschaft 2012/Ukraine

Dieser Artikel behandelt die ukrainische Fußballnationalmannschaft bei der Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Fußball-Europameisterschaft 2012/Ukraine · Mehr sehen »

Fußball-Europameisterschaft 2021/Ukraine

Dieser Artikel behandelt die ukrainische Nationalmannschaft bei der paneuropäischen Fußball-Europameisterschaft 2021.

Neu!!: Charkiw und Fußball-Europameisterschaft 2021/Ukraine · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Qualifikation

nicht am Qualifikationsprozess teilnehmende Länder Für die Qualifikation (oder Vorrunde) zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 hatten neben Gastgeber Südafrika 204 weitere Verbände ihre Nationalmannschaften gemeldet; dies stellte einen neuen Teilnehmerrekord dar.

Neu!!: Charkiw und Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Qualifikation · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Vereinigte Staaten

Dieser Artikel behandelt die US-amerikanische Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2014.

Neu!!: Charkiw und Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Futsal-Europameisterschaft 2012/Qualifikation

Die Qualifikation zur Futsal-Europameisterschaft 2012 wurde im Frühjahr 2011 in insgesamt elf Gruppen in verschiedenen Ländern ausgetragen.

Neu!!: Charkiw und Futsal-Europameisterschaft 2012/Qualifikation · Mehr sehen »

Futsal-Europameisterschaft 2014/Qualifikation

Die Qualifikation zur Futsal-Europameisterschaft 2014 wurde vom 23.

Neu!!: Charkiw und Futsal-Europameisterschaft 2014/Qualifikation · Mehr sehen »

Gabil Abil ogly Mamedow

Gabil Abil ogly Mamedow (* 19. April 1994 in Orenburg) ist ein russischer Boxer im Leichtgewicht.

Neu!!: Charkiw und Gabil Abil ogly Mamedow · Mehr sehen »

GABTU-Index

Der GABTU-Index der Hauptverwaltung für des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation (bis 1991: der Sowjetunion) ist ein Bezeichnungssystem für gepanzerte Fahrzeuge (Großgerät) während der Entwicklung.

Neu!!: Charkiw und GABTU-Index · Mehr sehen »

Gaito Gasdanow

Gaito Gasdanow um etwa 1930 Gaito Gasdanow (wiss. Transliteration Gajto Gazdanov; eigentlich: Georgi Iwanowitsch Gasdanow; * in Sankt Petersburg; † 5. Dezember 1971 in München) war ein russischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Charkiw und Gaito Gasdanow · Mehr sehen »

Galal Yafai

Galal Yafai MBE (* 11. Dezember 1992 in Birmingham) ist ein britischer Boxer und Olympiasieger 2020 im Fliegengewicht.

Neu!!: Charkiw und Galal Yafai · Mehr sehen »

Galatasaray Istanbul/Europapokalstatistik

In diesem Artikel finden sich weiterführende Informationen über die Europapokalspiele von Galatasaray Istanbul, die zweckmäßig zumeist nur in tabellarischer Form dargestellt werden können und die den Rahmen des Hauptartikels zu stark vergrößern würden.

Neu!!: Charkiw und Galatasaray Istanbul/Europapokalstatistik · Mehr sehen »

Galina Jurjewna Skiba

Galina Jurjewna Skiba (* 9. Mai 1984 in Charkiw, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist eine russische Eishockeyspielerin, die seit 2006 beim HK Tornado in der Schenskaja Hockey-Liga unter Vertrag steht.

Neu!!: Charkiw und Galina Jurjewna Skiba · Mehr sehen »

Galina Pawlowna Matwijewskaja

Galina Pawlowna Matwijewskaja (* 13. Juli 1930 in Dnepropetrowsk) ist eine sowjetisch-russische Mathematikhistorikerin, Orientalistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Charkiw und Galina Pawlowna Matwijewskaja · Mehr sehen »

Galina Trofimowna Ganeker

Galina Trofimowna Ganeker (* 10. April 1917 in Baku; † 7. Oktober 1988) war eine sowjetische Hochspringerin.

Neu!!: Charkiw und Galina Trofimowna Ganeker · Mehr sehen »

Gareth Jones (Journalist)

Gareth Richard Vaughan Jones (* 13. August 1905 in Barry; † 12. August 1935 in Mandschukuo) war ein britischer Journalist und Politikberater.

Neu!!: Charkiw und Gareth Jones (Journalist) · Mehr sehen »

Günther Hofmann

Günther Hofmann in der Titelpartie von Verdis Falstaff, 1972(Foto: Walter Hinghaus) Günther Hofmann (* 2. Oktober 1927 in Dresden; † 13. November 2013 in Meiningen) war ein deutscher Opernsänger (Bassbariton), -regisseur und -direktor.

Neu!!: Charkiw und Günther Hofmann · Mehr sehen »

Günther Merk

Günther Friedrich Wilhelm Merk (* 14. März 1888 in Münsterberg in Schlesien; † 16. Januar 1947 in der Oblast Charkow) war ein deutscher Jurist und SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Brigadeführers und Generalmajors der Polizei.

Neu!!: Charkiw und Günther Merk · Mehr sehen »

Gedenkstätte Katyn

Hauptzugang Eiserne Platten markieren die Gruben Die Gedenkstätte Katyn ist eine Gedenkstätte in Katyn, Russland.

Neu!!: Charkiw und Gedenkstätte Katyn · Mehr sehen »

Geheime Fliegerschule und Erprobungsstätte der Reichswehr

Fokker D.XIII in Lipezk Die Geheime Fliegerschule und Erprobungsstätte der Reichswehr war eine in der Sowjetunion gelegene geheime Ausbildungsstätte der Reichswehr.

Neu!!: Charkiw und Geheime Fliegerschule und Erprobungsstätte der Reichswehr · Mehr sehen »

Gelonos

Gelonos wird bei Herodot eine Stadt im Land der Budinoi jenseits des Tanais genannt, also jenseits des Landes der Skythen.

Neu!!: Charkiw und Gelonos · Mehr sehen »

Gennaro Abbate

Gennaro Abbate (auch: Gennaro Maria Abbate und Gennaro Michele Abbate;* 1. April 1874 in Bitonto; † 11. September 1954 in Squinzano) war ein italienischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Charkiw und Gennaro Abbate · Mehr sehen »

Geographie der Ukraine

Die Geographie der Ukraine ist im Wesentlichen von Zonen geprägt, die in West-Ost-Richtung verlaufen.

Neu!!: Charkiw und Geographie der Ukraine · Mehr sehen »

Georg-Wilhelm Postel

Georg-Wilhelm Postel (* 25. April 1896 in Zittau; † 20. September 1953 in Schachty, Sowjetunion) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Charkiw und Georg-Wilhelm Postel · Mehr sehen »

George Shevelov

George Shevelov (Name bei der Geburt Deutsch: George Yurii Schneider,; * 17. Dezember 1908 in Charkiw; † 12. April 2002 in New York City) war ein ukrainisch-amerikanischer Slawist deutscher Abstammung.

Neu!!: Charkiw und George Shevelov · Mehr sehen »

Georgi Andrejewitsch Buritschenkow

Georgi Andrejewitsch Buritschenkow (* in Wladiwostok; † 27. August 1953 in Moskau) war ein sowjetischer Generalmajor.

Neu!!: Charkiw und Georgi Andrejewitsch Buritschenkow · Mehr sehen »

Georgi Dmitrijewitsch Latyschew

Georgi Dmitrijewitsch Latyschew (* in Beschiza, heute Stadtrajon von Brjansk; † 3. April 1973) war ein russischer Kernphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Georgi Dmitrijewitsch Latyschew · Mehr sehen »

Georgi Kuschitaschwili

Georgi Mischaewitsch Kuschitaschwili (* 17. November 1995 in Kachetien, Georgien) ist ein russischer und georgischer Profiboxer im Halbschwer- sowie im Cruisergewicht.

Neu!!: Charkiw und Georgi Kuschitaschwili · Mehr sehen »

Georgi Stepanowitsch Chrustaljow-Nossar

Georgi Chrustaljow-Nossar Georgi Stepanowitsch Chrustaljow-Nossar (* 1877 in Perejaslaw; † Mai 1919 ebenda), Pseudonyme: Pjotr Alexejewitsch Chrustaljow (Пётр Алексеевич Хрусталёв) und Juri Perejaslawski (Юрий Переяславский), war ein russischer Revolutionär und Politiker.

Neu!!: Charkiw und Georgi Stepanowitsch Chrustaljow-Nossar · Mehr sehen »

Georgi Wladimirowitsch Popow

Georgi Wladimirowitsch Popow (wiss. Transliteration Georgij Popov; * 12. Dezember 1912 in Baku; † 1974) war ein sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Charkiw und Georgi Wladimirowitsch Popow · Mehr sehen »

Georgy Arsumanjan

Georgy Arsumanjan (beim Weltschachbund FIDE Georgy Arzumanian; * 16. August 1980 in Tiflis, Georgische SSR) ist ein armenischer Schachspieler.

Neu!!: Charkiw und Georgy Arsumanjan · Mehr sehen »

Gerhard Dammann (Mediziner)

Gerhard Dammann (2018) Gerhard Wolfgang Dammann (* 11. Dezember 1963 in Oran, Algerien; † 20. Juni 2020 in Münsterlingen, Schweiz; heimatberechtigt in Basel) war ein Schweizer Psychiater, Psychologe und Psychoanalytiker.

Neu!!: Charkiw und Gerhard Dammann (Mediziner) · Mehr sehen »

Gerhart Baum

Gerhart Baum, 2023 Gerhart Rudolf Baum (* 28. Oktober 1932 in Dresden) ist ein deutscher Politiker (FDP) und Rechtsanwalt.

Neu!!: Charkiw und Gerhart Baum · Mehr sehen »

Gerret Korsemann

Gerret Korsemann 1931 in SA-Uniform anlässlich der Gründung der Harzburger Front Gerret Korsemann (* 8. Juni 1895 in Nebel (Amrum); † 16. Juli 1958 in München) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei.

Neu!!: Charkiw und Gerret Korsemann · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Ukraine

Goldene-Rosen-Synagoge in Lemberg (1582–1943) Klezmorim 1925 Die Geschichte der Juden in der Ukraine beschreibt die Entwicklung jüdischen Lebens und Kultur im Gebiet der heutigen Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Geschichte der Juden in der Ukraine · Mehr sehen »

Geschichte der Russlanddeutschen

Die Geschichte der Russlanddeutschen umfasst mehrere Epochen.

Neu!!: Charkiw und Geschichte der Russlanddeutschen · Mehr sehen »

Geschichte der Ukraine

Ukraine 1648 Die Geschichte der Ukraine umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Ukraine von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Charkiw und Geschichte der Ukraine · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: Charkiw und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Glasunowka (Orjol)

Glasunowka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Orjol in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Glasunowka (Orjol) · Mehr sehen »

GlobalLogic

GlobalLogic ist ein Dienstleistungsunternehmen für softwarebasierte Produktentwicklung.

Neu!!: Charkiw und GlobalLogic · Mehr sehen »

Gonzalo Lira

Gonzalo Lira Gonzalo Ángel Quintilio Lira López (* 29. Februar 1968 in Burbank, Los Angeles County) ist ein US-Bürger chilenischer Herkunft, ein Autor, Regisseur und YouTuber, der in der Ukraine spurlos verschwunden ist.

Neu!!: Charkiw und Gonzalo Lira · Mehr sehen »

Gottfried Miller

Gottfried Miller (* 7. November 1923; † 25. Dezember 2018 in Bad Neustadt an der Saale) war ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Charkiw und Gottfried Miller · Mehr sehen »

Gouvernement Charkow

Wappen Karte des Gouvernements Das Gouvernement Charkow war ein von 1835 bis 1925 bestehendes Gouvernement (Gubernija/губерния) des Russischen Kaiserreiches bzw.

Neu!!: Charkiw und Gouvernement Charkow · Mehr sehen »

Graiworon

Graiworon ist eine Kleinstadt in der Oblast Belgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Graiworon · Mehr sehen »

Gregorius Skoworoda

Gregorius Skoworoda Gregorius Scovoroda oder Skoworoda (lateinisch Gregorius Sabbae filius Scovoroda, altostslawisch Grigorij Savvič Skovoroda, modern, Betonung: Hryhórij Sáwytsch Skoworodá; modern; * in Tschornuchy, Gouvernement Kiew; † in Iwanowka bei Charkow; heute Skoworodyniwka) war ein Philosoph und Laientheologe kosakischer Herkunft, der im Kaiserreich Russland lebte und wirkte.

Neu!!: Charkiw und Gregorius Skoworoda · Mehr sehen »

Grigori Dewidowitsch Sijatwinda

Grigori Sijatwinda (2011) Grigori Dewidowitsch Sijatwinda (*  26. April 1970 in Tjumen, RSFSR, Sowjetunion als Grigori Dewidowitsch Sjatunda) ist ein Schauspieler russisch-sambischer Herkunft.

Neu!!: Charkiw und Grigori Dewidowitsch Sijatwinda · Mehr sehen »

Grigori Issaakowitsch Tschudnowski

Grigori Tschudnowski Grigori Issaakowitsch Tschudnowski (* in Jekaterinoslaw; † 8. April 1918 in Ljubotyn) war ein russischer Revolutionär und Teilnehmer an der Erstürmung des Winterpalais.

Neu!!: Charkiw und Grigori Issaakowitsch Tschudnowski · Mehr sehen »

Grigori Iwanowitsch Petrowski

Grigori Petrowski 1937 Grigori Iwanowitsch Petrowski (* in Petschenihy, Gouvernement Charkow, Russland; † 9. Januar 1958 in Moskau, UdSSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Revolutionär und Politiker.

Neu!!: Charkiw und Grigori Iwanowitsch Petrowski · Mehr sehen »

Grigori Konstantinowitsch Ordschonikidse

Sergo Ordschonikidse (1937) Grigori Konstantinowitsch (Sergo) Ordschonikidse (auch: Ordshonikidse;, wiss. Transliteration Grigorij Konstantinovič (Sergo) Ordžonikidze; gebürtig / Grigol (Sergo) Ordschonikidse; * in Gorescha, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 18. Februar 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Charkiw und Grigori Konstantinowitsch Ordschonikidse · Mehr sehen »

Grigori Petrowitsch Perederi

S. W. Maljutin, 1919, Gemäldegalerie Tscheljabinsk) Grigori Petrowitsch Perederi (* in Jeisk; † 14. Dezember 1953 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Brückenbau-Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Grigori Petrowitsch Perederi · Mehr sehen »

Grjasowez

Grjasowez ist eine kleine Kreisstadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Wologda im Norden des europäischen Teils Russlands.

Neu!!: Charkiw und Grjasowez · Mehr sehen »

Grunja Jefimowna Sucharewa

Grunja Jefimowna Sucharewa (auch Grunya Efimovna Sukhareva,; * 11. November 1891 Kiew; † 26. April 1981 Moskau) war eine russische Ärztin für Psychiatrie.

Neu!!: Charkiw und Grunja Jefimowna Sucharewa · Mehr sehen »

Gubkin

Gubkin ist eine Kreisstadt mit Einwohnern (Stand) im südwestlichen Russland, in der Oblast Belgorod.

Neu!!: Charkiw und Gubkin · Mehr sehen »

Guido Vianello

Guido Vianello Guido Vianello (* 9. Mai 1994 in Rom) ist ein italienischer Boxer, welcher als Amateur im Superschwergewicht kämpfte.

Neu!!: Charkiw und Guido Vianello · Mehr sehen »

Gussew (Tschechow)

Anton Tschechow Gussew (Betonung: Gússew) ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die am 25.

Neu!!: Charkiw und Gussew (Tschechow) · Mehr sehen »

Gustav Adolf Hess de Calve

Gustav Adolf Gustawowitsch Hess de Calve (* 1784 in Pest; † 1838 im Ujesd Kupjansk, Gouvernement Charkow) war ein ungarisch-russischer Philosoph, Komponist und Bergbauingenieur.

Neu!!: Charkiw und Gustav Adolf Hess de Calve · Mehr sehen »

Gustav Birth

Gustav Birth (* 2. März 1887 in der Kolonie Mirau bei Mariupol, Gouvernement Jekaterinoslaw; † 3. Dezember 1937 auf der Halbinsel Kola) war ein russlanddeutscher Pastor der evangelisch-lutherischen Kirche.

Neu!!: Charkiw und Gustav Birth · Mehr sehen »

Gustav Krukenberg

Gustav Krukenberg (* 8. März 1888 in Bonn; † 23. Oktober 1980 in Bad Godesberg) war ein deutscher Jurist und General im Rang eines SS-Brigadeführers und Generalmajors der Waffen-SS.

Neu!!: Charkiw und Gustav Krukenberg · Mehr sehen »

Gustav Scholz (Architekt)

Gustav Scholz Ernest Wilhelm Gustav Karlowitsch Scholz (* in Iwanowskoje, Ujesd Lgow; † 12. Mai 1939 in Stalino) war ein deutsch-russischer Ingenieur und Architekt.

Neu!!: Charkiw und Gustav Scholz (Architekt) · Mehr sehen »

Gustav von Schlesinger

Gustav Schlesinger (* 1834 möglicherweise in Oberglogau, Oberschlesien; † 4. September 1906 in Wotitz, Böhmen) war ein Journalist, Jurist, Bankrechtspezialist, Unternehmer und Großgrundbesitzer.

Neu!!: Charkiw und Gustav von Schlesinger · Mehr sehen »

Gustaw Beylin

Gustaw Beylin (links) und Zenon Przesmycki (rechts) im Jahre 1935 Gustaw Beylin (* 29. September 1889 in Warschau; † 31. März 1940 in Lwów) war ein polnischer Jurist, Dramatiker und Publizist.

Neu!!: Charkiw und Gustaw Beylin · Mehr sehen »

Haller (Krakauer Patrizierfamilie)

Familienwappen Haller von Hallenburg Die Familie Haller war ein bekanntes deutschstämmiges Patrizier-Geschlecht aus Krakau, das eine bedeutende Rolle in der Geschichte von Polen und Galizien vom 15.

Neu!!: Charkiw und Haller (Krakauer Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Halyna Mnewska

Halyna Mnewska mit Ehemann und Tochter Halyna Iwaniwna Mnewska (* in Kalandenzi, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 21. März 1955, Holoby, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war eine ukrainische Schauspielerin, Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Charkiw und Halyna Mnewska · Mehr sehen »

Han Sen Shien

Han Sen Shien (geb. als Anton Chen am 6. März 1925 in Berlin; gest. März 2018 ebenda) war ein deutsch-chinesisch-ukrainischer Ingenieur-Mechaniker, der in China eine Schreibkraft von Zhou Enlai war.

Neu!!: Charkiw und Han Sen Shien · Mehr sehen »

Hanna Haponowa

Hanna Walentyniwna Haponowa (international verwendete Transkription Ganna Gaponova; * 28. Oktober 1985 in Charkiw, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist eine ukrainische Tischtennisspielerin.

Neu!!: Charkiw und Hanna Haponowa · Mehr sehen »

Hanna Kobzewa

Hanna Wjatscheslawiwna Kobzewa (Anna Wjatscheslawowna Kobzewa,; * 28. Oktober 1986 in Charkow, Ukrainische SSR) ist eine ukrainische Badmintonspielerin.

Neu!!: Charkiw und Hanna Kobzewa · Mehr sehen »

Hanna Posnichirenko

Hanna Serhijiwna Posnichirenko (wiss. Transliteration Hanna Serhiïvna Posnichirenko, internationale englische Schreibweise Ganna Poznikhirenko; * 8. April 1994 in Kiew) ist eine ukrainische Tennisspielerin.

Neu!!: Charkiw und Hanna Posnichirenko · Mehr sehen »

Hannah Levin

Hannah Levin (auch Khane Levin und weitere Namensformen,; geboren 3. Mai 1900 in Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; gestorben 19. Januar 1969 in Charkiw, Ukrainische SSR) war eine ukrainische Schriftstellerin in jiddischer Sprache.

Neu!!: Charkiw und Hannah Levin · Mehr sehen »

Hans Haltermann

Hans Haltermann im Juni 1942 Hans Werner Haltermann (* 20. April 1898 in Berlin; † 17. Juni 1981 in Paderborn) war ein deutscher Ingenieur, nationalsozialistischer Politiker, Senator in Bremen, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei.

Neu!!: Charkiw und Hans Haltermann · Mehr sehen »

Hans Hanau

Hans Hanau (* 1962 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Charkiw und Hans Hanau · Mehr sehen »

Hans Koch (Historiker)

Hans Koch Hans Koch (* 7. Juli 1894 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † 9. April 1959 in München) war ein deutscher Theologe, Osteuropahistoriker und Major der Reserve beim militärischen Geheimdienst Amt Ausland Abwehr des Oberkommandos der Wehrmacht.

Neu!!: Charkiw und Hans Koch (Historiker) · Mehr sehen »

Hans Luthardt

Hans Luthardt (* 26. Oktober 1918 in Nauborn, Kreis Wetzlar; † 19. November 1982 in Berlin-Friedrichshagen) war ein deutscher Politiker und langjähriger Parteifunktionär der DDR-Blockpartei NDPD.

Neu!!: Charkiw und Hans Luthardt · Mehr sehen »

Hans Mikosch (Offizier)

Hans Mikosch (* 7. Januar 1898 in Kattowitz; † 18. Januar 1993 in Reichshof) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Charkiw und Hans Mikosch (Offizier) · Mehr sehen »

Hans Poelzig

Alexander Binder Hans Poelzig (* 30. April 1869 in Berlin; † 14. Juni 1936 ebenda) war ein deutscher Architekt, Maler, Bühnenbildner, Filmarchitekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Hans Poelzig · Mehr sehen »

Hans Schiff (Redakteur)

Hans Schiff (* 30. April 1896 in Karlsruhe; † 8. Dezember 1937 in Butowo) war ein deutscher Kommunist und deutsch-sowjetischer Journalist.

Neu!!: Charkiw und Hans Schiff (Redakteur) · Mehr sehen »

Hans von Boineburg-Lengsfeld

Wilhelm Georg Gustav Botho Rudolf Hans Reichsfreiherr von Boineburg-Lengsfeld (* 9. Juni 1889 in Eisenach; † 20. November 1980 in Altenburg) war ein deutscher Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Charkiw und Hans von Boineburg-Lengsfeld · Mehr sehen »

Hans-Peter Kosack

Hans-Peter Kosack (* 18. Juli 1912 in Königsberg (Preußen); † 19. April 1976 in Bonn) war ein deutscher Geograf und Kartograf.

Neu!!: Charkiw und Hans-Peter Kosack · Mehr sehen »

Hate Forest

Hate Forest ist eine 1995 gegründete ukrainische Black-Metal-Band aus Charkiw.

Neu!!: Charkiw und Hate Forest · Mehr sehen »

Hatice Kübra İlgün

Hatice Kübra İlgün (* 1. Januar 1993 in Bursa) ist eine türkische Taekwondoin.

Neu!!: Charkiw und Hatice Kübra İlgün · Mehr sehen »

Hatice Kübra Yangın

Hatice Kübra Yangın (* 15. August 1989 in Eskişehir) ist eine türkische Taekwondoin.

Neu!!: Charkiw und Hatice Kübra Yangın · Mehr sehen »

Heeresgruppe Linsingen

Die Heeresgruppe Linsingen war eine deutsche Heeresgruppe des Ersten Weltkriegs, die von September 1915 bis März 1918 an der Ostfront eingesetzt wurde.

Neu!!: Charkiw und Heeresgruppe Linsingen · Mehr sehen »

Heeresgruppe Süd

Heeresgruppe Süd war die Bezeichnung für vier verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Charkiw und Heeresgruppe Süd · Mehr sehen »

Heinrich Christian Mayr

Heinrich Christian Mayr (* 1. Februar 1948 in Miesbach) ist ein deutscher Informatiker und emeritierter Universitätsprofessor an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, deren Rektor er von 2006 bis 2012 war.

Neu!!: Charkiw und Heinrich Christian Mayr · Mehr sehen »

Heinrich Hencky

Heinrich Hencky (* 2. November 1885 in Ansbach; † 6. Juli 1951) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Charkiw und Heinrich Hencky · Mehr sehen »

Heinrich Oswald von Saß

Heinrich Oswald Baron von Saß, auch von Sass (* in Arensburg, Ösel, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † ebenda), war ein deutsch-baltischer Landschafts-, Marine-, Porträt- und Genremaler der Düsseldorfer und Münchner Schule.

Neu!!: Charkiw und Heinrich Oswald von Saß · Mehr sehen »

Heinrich von Michael

Heinrich Wilhelm Ferdinand Gerhard Friedrich Emil von Michael (* 11. Januar 1888 in Schönhausen (Mecklenburg); † 22. Februar 1942 in Ssaimoljowka bei Charkow) war ein deutscher Politiker der DNVP und Staatsminister von Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Charkiw und Heinrich von Michael · Mehr sehen »

Heinz Flessner

Heinz Flessner in den 1950er-Jahren Heinz Flessner, eigentlich Heinrich Bernhard Diedrich Flessner, (* 25. Mai 1911 in Varel; † 19. März 1998 in Bad Homburg) war ein deutscher Maschinenbauingenieur, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Charkiw und Heinz Flessner · Mehr sehen »

Heinz Kokott

Heinz Kokott (* 14. November 1900 in Groß-Strehlitz; † 29. Mai 1976 in Traunstein) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Charkiw und Heinz Kokott · Mehr sehen »

Heinz Schwendowius

Heinz Schwendowius (* 27. März 1903 in Nakel, Kreis Wirsitz; † 1943 bei Charkow) war ein deutscher Kommunalpolitiker der NSDAP.

Neu!!: Charkiw und Heinz Schwendowius · Mehr sehen »

Heinz Taxweiler

Heinz Taxweiler (* 14. Dezember 1920 in Celle bei Hannover; † 13. Mai 1944 in Permiskyl-Saar, Estland) war ein deutscher Antifaschist und Mitglied des Nationalkomitees Freies Deutschland.

Neu!!: Charkiw und Heinz Taxweiler · Mehr sehen »

Heldenstadt

Heldenstadt (russ город-герой/ „gorod-geroi“) ist ein Ehrentitel, der in der Sowjetunion an Städte verliehen wurde, „für das massenhafte Heldentum ihrer Verteidiger im Großen Vaterländischen Krieg“ gegen die Angriffe der Wehrmacht.

Neu!!: Charkiw und Heldenstadt · Mehr sehen »

Helmut Anders

Helmut Bruno Anders (* 29. April 1928 in Deutsch-Ossig; † 23. April 1985 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Historiker und Professor für Wissenschaftlichen Kommunismus.

Neu!!: Charkiw und Helmut Anders · Mehr sehen »

Helmut Looß

Helmut Wilhelm Arno Alfred Looß (* 31. Mai 1910 in Eisenach; † 25. November 1988 in Lilienthal), nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als Helmut Gessert bzw.

Neu!!: Charkiw und Helmut Looß · Mehr sehen »

Helmut Weiß

Helmut Weiß (* 13. Mai 1913 in Dresden; † 18. August 2000 in Narva, Estland), seit 1937 Helmut Weiss-Wendt genannt, war ein kommunistischer Schriftsteller und Musiker jüdischer Abkunft.

Neu!!: Charkiw und Helmut Weiß · Mehr sehen »

Henadij Natarow

Henadij Natarow (* 23. Januar 1992 in Charkiw, Ukraine; englische Transkription Gennadiy Natarov) ist ein ukrainischer Badmintonspieler.

Neu!!: Charkiw und Henadij Natarow · Mehr sehen »

Henijiwka

Henijiwka ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 2700 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Henijiwka · Mehr sehen »

Hennadij Blesnizow

Hennadij Blesnizow (engl. Transkription Hennadiy Bleznitsov; * 6. Januar 1941 in Charkiw) ist ein ehemaliger ukrainischer Stabhochspringer, der für die Sowjetunion startete.

Neu!!: Charkiw und Hennadij Blesnizow · Mehr sehen »

Hennadij Nikon

Hennadij Nikon (wiss. Transliteration Hennadij Nikon, * 16. April 1975) ist ein ehemaliger ukrainischer Skilangläufer.

Neu!!: Charkiw und Hennadij Nikon · Mehr sehen »

Hennadij Rasin

Hennadij Wiktorowytsch Rasin (/Gennadi Wiktorowitsch Rasin; * 3. Februar 1978 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim HK Donbass Donezk aus der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag stand.

Neu!!: Charkiw und Hennadij Rasin · Mehr sehen »

Henryk Leon Strasburger

Henryk Leon Strasburger (um 1950) Henryk Leon Strasburger (* 28. Mai 1887; † 2. Mai 1951 in London)Klaus Oskar Leyde: Strasburger.

Neu!!: Charkiw und Henryk Leon Strasburger · Mehr sehen »

Henryk Siemiradzki

Henryk Siemiradzki Henryk Siemiradzki (* in Nowobelgorod bei Charkiw; † 23. August 1902 in Strzałków bei Tschenstochau) war ein polnischer Maler.

Neu!!: Charkiw und Henryk Siemiradzki · Mehr sehen »

Heorhij Kirpa

Büste von Heorhij Kirpa in Kiew Heorhij Mykolajowytsch Kirpa (* 20. Juli 1946 in Klubiwka, Oblast Chmelnyzkyj, Ukrainische SSR; † 27. Dezember 2004 in Bortyntschyj bei Kiew) war ein ukrainischer Politiker.

Neu!!: Charkiw und Heorhij Kirpa · Mehr sehen »

Heorhij Natarow

Heorhij Wadymowytsch Natarow (* 9. August 1988 in Charkow, Ukrainische SSR; englische Transkription Georgiy Natarov) ist ein ukrainischer Badmintonspieler.

Neu!!: Charkiw und Heorhij Natarow · Mehr sehen »

Heorhij Schewel

Heorhij Heorhijowytsch Schewel (* 9. Mai 1919 in Charkow, Ukrainische Volksrepublik; † 17. Juli 1989 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein sowjetisch-ukrainischer Politiker.

Neu!!: Charkiw und Heorhij Schewel · Mehr sehen »

Heorhij Tkatschenko

Heorhij Kyrylowytsch Tkatschenko (* in Gluschkowo, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich; † 11. Dezember 1993 in Kiew, Ukraine) war ein ukrainischer Kobsar, Architekt und Maler.

Neu!!: Charkiw und Heorhij Tkatschenko · Mehr sehen »

Herbert Wendt (Mediziner)

Herbert Wendt Herbert Wendt (* 3. Februar 1913 in Düsseldorf; † 24. November 2005 in Rostock) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Herbert Wendt (Mediziner) · Mehr sehen »

Hermann Breith

Hermann Breith kurz nach der Verleihung der Schwerter zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes am 24. Februar 1944 im Range des Generals der Panzertruppe Hermann Albert Breith (* 7. Mai 1892 in Pirmasens; † 3. September 1964 in Pech) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Charkiw und Hermann Breith · Mehr sehen »

Hermann Henselmann

Hermann Henselmann, 1952 Hermann Henselmann (* 3. Februar 1905 in Roßla; † 19. Januar 1995 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Charkiw und Hermann Henselmann · Mehr sehen »

Herzchen

Anton Tschechow Herzchen, auch Seelchen, Oljenka (Duschetschka), ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die am 3.

Neu!!: Charkiw und Herzchen · Mehr sehen »

Həbib bəy Səlimov

Həbib bəy Səlimov Həbib bəy Səlimov (eingedeutscht Häbib bäj Sälimow; * 8. Februar 1881 in Eriwan, Gouvernement Eriwan, Russisches Kaiserreich; † 30. Dezember 1920 in Baku, Sowjetaserbaidschan) war Oberstleutnant der Kaiserlich Russischen Armee und Stabschef der Streitkräfte der Demokratischen Republik Aserbaidschan im Rang eines Generalmajors.

Neu!!: Charkiw und Həbib bəy Səlimov · Mehr sehen »

HK Motor Saporischschja

HK Motor Saporischschja ist ein Handballverein aus der ukrainischen Stadt Saporischschja.

Neu!!: Charkiw und HK Motor Saporischschja · Mehr sehen »

Hnat Chotkewytsch

Hnat Chotkewytsch Gruppenbild bei Eröffnung eines Denkmals für Iwan Kotljarewskyj in Poltawa 1903. Von links nach rechts: Mychajlo Kozjubynskyj, Wassyl Stefanyk, Olena Ptschilka, Lessja Ukrajinka, Mychajlo Staryzkyj, '''Hnat Chotkewytsch''', Wolodymyr Samijlenko Hnat Martynowytsch Chotkewytsch (Deckname Hnat Halajda (ukrainisch Гнат Галайда); * in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 8. Oktober 1938 hingerichtet ebenda, Sowjetunion) war ein ukrainischer Schriftsteller, Historiker, Banduraspieler, Komponist, Ethnograph, Politiker, Vertreter der hingerichteten Wiedergeburt.

Neu!!: Charkiw und Hnat Chotkewytsch · Mehr sehen »

Hojamyrat Geldimyradow

Hojamyrat Geldimyradow (* 1965 in der Provinz Ahal) ist ein turkmenischer Politiker.

Neu!!: Charkiw und Hojamyrat Geldimyradow · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Charkiw und Holocaust · Mehr sehen »

Holodomor

Fußgänger und verhungernde Bauern auf einer Straße in Charkiw 1933; ''Foto: Alexander Wienerberger'' Der Begriff Holodomor steht für den Teil der Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er Jahren in der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik.

Neu!!: Charkiw und Holodomor · Mehr sehen »

Howhannes Baghramjan

Howhannes Baghramjan Howhannes Baghramjan (in wissenschaftlicher Transliteration Hovhannes Bałramyan; * in Tschardachlu, Russisches Kaiserreich; † 21. September 1982 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Charkiw und Howhannes Baghramjan · Mehr sehen »

Hrosa (Kupjansk)

Hrosa ist ein Dorf im Nordosten der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 500 Einwohnern.

Neu!!: Charkiw und Hrosa (Kupjansk) · Mehr sehen »

Hruschuwacha

Hruschuwacha ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 850 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Hruschuwacha · Mehr sehen »

Hryhorij Djadtschenko

Selbstporträt von Hryhorij Djadtschenko 1892 Hryhorij Kononowytsch Djadtschenko (* in Kyryliwka, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 25. Mai 1921 in Kyryliwka) war ein ukrainischer Maler des Realismus.

Neu!!: Charkiw und Hryhorij Djadtschenko · Mehr sehen »

Hryhorij Hansburh

Hryhorij Hansburh Hryhorij Israjilewytsch Hansburh (* 25. September 1954 in Charkiw) ist ein ukrainischer Musikwissenschaftler, Hochschullehrer und Musikkritiker.

Neu!!: Charkiw und Hryhorij Hansburh · Mehr sehen »

Hryhorij Kwitka-Osnowjanenko

H. Kwitka Hryhorij Fedorowytsch Kwitka-Osnowjanenko (* 29. November 1778 in Osnowa, heute ein Vorort von Charkiw; † 20. August 1843 in Charkiw) war ein ukrainischer Schriftsteller, Journalist und Dramatiker.

Neu!!: Charkiw und Hryhorij Kwitka-Osnowjanenko · Mehr sehen »

Hubert Lanz

Lanz 1948 bei seiner Verurteilung Das Grab von Hubert Lanz und seiner Ehefrau Gerty geborene Berkemann auf dem Waldfriedhof (München) Hubert Karl Lanz (* 22. Mai 1896 in Entringen; † 12. August 1982 in München) war ein General der Gebirgstruppe in der Wehrmacht.

Neu!!: Charkiw und Hubert Lanz · Mehr sehen »

Hubert Meyer (SS-Mitglied)

Hubert Meyer Hubert Meyer (* 5. Dezember 1913 in Berlin; † 16. November 2012 in Leverkusen) war Obersturmbannführer der Waffen-SS und Erster Generalstabsoffizier (Ia) der 12. SS-Panzer-Division „Hitlerjugend“.

Neu!!: Charkiw und Hubert Meyer (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hungerplan

Als Hungerplan oder Backe-Plan (nach dem Staatssekretär im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Herbert Backe) wird eine 1941 entwickelte nationalsozialistische Strategie im Rahmen der Kriegsführung gegen die Sowjetunion bezeichnet.

Neu!!: Charkiw und Hungerplan · Mehr sehen »

Huty (Bohoduchiw)

Huty ist eine Siedlung städtischen Typs im Nordwesten der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 1700 Einwohnern (2018).

Neu!!: Charkiw und Huty (Bohoduchiw) · Mehr sehen »

Ibrahim Aldatow

Ibrahim Erikowitsch Aldatow (/Ibrahim Aldatow; * 4. November 1983 in Brut bei Beslan, Nordossetische ASSR, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein ukrainischer Ringer ossetischer Abstammung.

Neu!!: Charkiw und Ibrahim Aldatow · Mehr sehen »

Ibrahim Nomao

Ibrahim Nomao (* 1963 in Mouléla; auch Ibrahim Nomaou) ist ein nigrischer Politiker und Manager.

Neu!!: Charkiw und Ibrahim Nomao · Mehr sehen »

Ida Rubinstein

Porträt von Antonio de la Gandara: Ida Rubinstein Ida Lwowna Rubinstein (* 5. Oktober 1885 in Charkow, Russisches Kaiserreich (heute Ukraine); † 20. September 1960 in Vence, Frankreich) war eine russische Tänzerin, Schauspielerin und Choreografin.

Neu!!: Charkiw und Ida Rubinstein · Mehr sehen »

Igor Alexejewitsch Belikow

Bronzeplastik ''Die Rettungstat des Hauptmann Igor Belikow'' Igor Alexejewitsch Belikow (* 26. Februar 1941 in Charkow; † 18. Mai 2015 in Luhansk)Pressemitteilung der Landeshauptstadt Magdeburg auf magdeburg.de vom 16.

Neu!!: Charkiw und Igor Alexejewitsch Belikow · Mehr sehen »

Igor Guberman

Igor Guberman im Jahr 2009 Igor Mironowitsch Guberman (wissenschaftliche Transliteration Igor' Mironovič Guberman; geboren 1936 in Charkow) ist ein russischer Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Charkiw und Igor Guberman · Mehr sehen »

Igor Iwanowitsch Besjajew

Igor Iwanowitsch Besjajew (* 17. Juli 1922 in Charkiw, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik; † 8. Dezember 1993 in Moskau) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler sowie Synchronsprecher.

Neu!!: Charkiw und Igor Iwanowitsch Besjajew · Mehr sehen »

Igor Kaczurowskyj

Katschurowskys Unterschrift Igor Kaczurowskyj (wiss. transl. Ihor Vasyl'ovyč Kačurovs'kyj; * 1. September 1918 in Nischyn, Russisches Kaiserreich (heute Ukraine); † 18. Juli 2013 in München) war ein ukrainischer Dichter, Schriftsteller, Literaturtheoretiker und Rundfunk-Journalist.

Neu!!: Charkiw und Igor Kaczurowskyj · Mehr sehen »

Igor Michailowitsch Rybak

Igor Michailowitsch Rybak (wiss. Transliteration Igor' Michajlovič Rybak; * 31. März 1934; † 28. September 2005) war ein sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Charkiw und Igor Michailowitsch Rybak · Mehr sehen »

Igor Novikov (Schachspieler)

Igor Aleksandrovich Novikov (Ihor Oleksandrowytsch Nowikow, Igor Alexandrowitsch Nowikow; * 23. Mai 1962 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein US-amerikanischer Schachspieler ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Charkiw und Igor Novikov (Schachspieler) · Mehr sehen »

Igor Serafimowitsch Taschlykow

Unterschrift Igor Serafimowitsch Taschlykow Igor Serafimowitsch Taschlykow (* 4. Juni 1946 in Hamhŭng, heute Nordkorea; † 7. Juni 2016 in Minsk) war ein sowjetischer und belarussischer Physiker und Professor.

Neu!!: Charkiw und Igor Serafimowitsch Taschlykow · Mehr sehen »

Igor Wassiljewitsch Zelowalnikow

Igor Wassiljewitsch Zelowalnikow (* 2. Januar 1944 in Jerewan; † 1. März 1976 oder 15. März 1986 in Charkiw) war ein Radrennfahrer aus der früheren Sowjetunion und Olympiasieger im Radsport.

Neu!!: Charkiw und Igor Wassiljewitsch Zelowalnikow · Mehr sehen »

Ihor Bodrow

Ihor Walerijowytsch Bodrow (engl. Transkription Ihor Bodrov; * 9. Juli 1987 in Charkiw, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ukrainischer Leichtathlet, der sich auf den Sprint spezialisiert hat.

Neu!!: Charkiw und Ihor Bodrow · Mehr sehen »

Ihor Dmytrenko

Ihor Mychailowytsch Dmytrenko (* 24. Juli 1928 in Charkow; † 17. Mai 2009 ebenda) war ein ukrainisch-sowjetischer Tieftemperaturphysiker.

Neu!!: Charkiw und Ihor Dmytrenko · Mehr sehen »

Ihor Huschwa

Ihor Anatolijowytsch Huschwa (* 23. Mai 1974 in Slowjansk, Oblast Donezk) ist ein ukrainischer Journalist, Publizist, Fernsehmoderator und Chefredakteur der Website Strana.ua.

Neu!!: Charkiw und Ihor Huschwa · Mehr sehen »

Ihor Mereschko

Ihor Boryssowytsch Mereschko (* 30. April 1998 in Charkiw) ist ein ukrainischer Eishockeyspieler, der ab 2023 beim HK Spišská Nová Ves in der slowakischen Extraliga spielen wird.

Neu!!: Charkiw und Ihor Mereschko · Mehr sehen »

Ihor Rajnin

Ihor Rajnin, 2015 Ihor Lwowytsch Rajnin (* 6. August 1973 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Politiker.

Neu!!: Charkiw und Ihor Rajnin · Mehr sehen »

Ihor Snitko

Ihor Hryhorowytsch Snitko (wiss. Transliteration Ihor Hryhorovyč Snitko; * 13. August 1978 in Charkiw) ist ein ukrainischer Schwimmer und Olympiateilnehmer.

Neu!!: Charkiw und Ihor Snitko · Mehr sehen »

Ihor Terechow

Ihor Terechow April 2020 Ihor Oleksandrowytsch Terechow (geb. 14. Januar 1967 in Charkiw) ist ein ukrainischer Politiker und seit dem 11.

Neu!!: Charkiw und Ihor Terechow · Mehr sehen »

II. SS-Panzerkorps

Das II.

Neu!!: Charkiw und II. SS-Panzerkorps · Mehr sehen »

III. Armeekorps (Wehrmacht)

Das III.

Neu!!: Charkiw und III. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Ilja Iljitsch Metschnikow

Ilja I. Metschnikow, um 1908 Ilja Iljitsch Metschnikow (wissenschaftliche Transliteration Il'ja Il'ič Mečnikov), auch Elias Metschnikoff oder Elias Metschnikow, französische, auch von Metschnikow benutzte Form: Elie Metchnikoff (* in Iwanowka bei Kupjansk, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † in Paris, Frankreich), war ein russischer Zoologe, Phylogenetiker, Darwinist, Bakteriologe und Immunologe.

Neu!!: Charkiw und Ilja Iljitsch Metschnikow · Mehr sehen »

Ilja Iwanowitsch Iwanow

Ilja Iwanow (1927) Ilja Iwanowitsch Iwanow (* in Schtschigry, Gouvernement Kursk; † 20. März 1932 in Alma-Ata, Kasachische SSR) war ein russischer Biologe und Tierzüchter.

Neu!!: Charkiw und Ilja Iwanowitsch Iwanow · Mehr sehen »

Ilja Jefimowitsch Repin

Ilja Jefimowitsch Repin (Selbstporträt, 1878) Ilja Jefimowitsch Repin (ukrainisch Ілля́ Юхи́мович Рє́пін;, wiss. Transliteration Il'ja Efimovič Repin, * in Tschugujew im Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich, jetzt Ukraine; † 29. September 1930 in Kuokkala, damals Finnland, jetzt Repino, Oblast Leningrad) war ein russischer Maler teilweise ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Charkiw und Ilja Jefimowitsch Repin · Mehr sehen »

Ilja Michailowitsch Lifschiz

Ilja Michailowitsch Lifschiz (* in Charkow; † 23. Oktober 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Theoretischer Physiker, Festkörperphysiker, Polymerphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Ilja Michailowitsch Lifschiz · Mehr sehen »

Immanuel Winkler

Immanuel Winkler (getauft: Adolf Immanuel Mathäus Winkler; * 3. Juni 1886 in Sarata, Bessarabien; † 18. Juni 1932 in Winnipeg, Kanada) war Pastor in Hoffnungstal und Autor deutscher Abstammung.

Neu!!: Charkiw und Immanuel Winkler · Mehr sehen »

Inna Bohoslowska

Inna Bohoslowska 2012 Inna Hermaniwna Bohoslowska (* 5. August 1960 in Charkiw, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist eine ukrainische Politikerin.

Neu!!: Charkiw und Inna Bohoslowska · Mehr sehen »

Inna Sowsun

Inna Sowsun (2016) Inna Romaniwna Sowsun (* 21. September 1984 in Charkiw) ist eine ukrainische Politikerin (Stimme).

Neu!!: Charkiw und Inna Sowsun · Mehr sehen »

Innere Truppen der UdSSR

Die Inneren Truppen der UdSSR, auch Innere Truppen des Innenministeriums der UdSSR (Originalbezeichnung: / Wnutrennie woiska Ministerstwa wnutrennich del SSSR (WW MWD SSSR)), waren paramilitärische Formationen zum inneren Schutz der Sowjetunion.

Neu!!: Charkiw und Innere Truppen der UdSSR · Mehr sehen »

Ioann Sucharjew

Das Natus Vincere-Team mit Ministerpräsident Mykola Asarow 2010. Sucharjew zweiter von rechts. Ioann „Edward“ Sucharjew (auch Sukhariev,; * 28. Dezember 1987 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Counter-Strike-Spieler.

Neu!!: Charkiw und Ioann Sucharjew · Mehr sehen »

Iona Emmanuilowitsch Jakir

Iona Emmanuilowitsch Jakir (1896–1937) Iona Emmanuilowitsch Jakir (* in Kischinjow, Gouvernement Bessarabien im Russischen Kaiserreich; † 12. Juni 1937 in Moskau) war ein hochrangiger sowjetischer Militärführer (Armeeführer I. Ranges der Roten Armee).

Neu!!: Charkiw und Iona Emmanuilowitsch Jakir · Mehr sehen »

Iossif Juljewitsch Karakis

Familie Karakis, 1911 Iossif Juljewitsch Karakis (geb. am 29. Mai 1902 in Balta, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; gest. am 23. Februar 1988 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein sowjetischer Architekt, Städtebauer, Künstler und Pädagoge.

Neu!!: Charkiw und Iossif Juljewitsch Karakis · Mehr sehen »

Iren Rosdobudko

Iren Rosdobudko auf der Kiewer Buch-Arsenal 2021 (Foto: Oleksandr Havryk) Iren Witalijiwna Rosdobudko (international auch Irene Rozdobudko, * 3. November 1962 in Donezk, Oblast Donezk, Ukrainische SSR) ist eine ukrainische Schriftstellerin.

Neu!!: Charkiw und Iren Rosdobudko · Mehr sehen »

Irina Borissowna Schramko

Irina Borissowna Schramko (* 22. Januar 1961 in Charkow) ist eine sowjetisch-ukrainische Frühhistorikerin, Archäologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Charkiw und Irina Borissowna Schramko · Mehr sehen »

Irina Nikolajewna Bugrimowa

Irina Nikolajewna Bugrimowa (* in Charkow; † 20. Februar 2001 in Moskau) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Charkiw und Irina Nikolajewna Bugrimowa · Mehr sehen »

Irina Press

Irina Natanowna Press (* 10. März 1939 in Charkow, Ukrainische SSR; † 22. Februar 2004 in Russland) war eine sowjetische Leichtathletin der 1960er Jahre.

Neu!!: Charkiw und Irina Press · Mehr sehen »

Ironman Lanzarote

Der Ironman Lanzarote (Ironman Lanzarote Canarias) ist eine seit 1992 jährlich im Mai auf der spanischen Insel Lanzarote stattfindende Triathlon-Sportveranstaltung über die Ironman-Distanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen).

Neu!!: Charkiw und Ironman Lanzarote · Mehr sehen »

Iryna Nafranowitsch

Iryna Nafranowitsch (* 1. Mai 1984) ist eine ehemalige weißrussische Biathletin und frühere Skilangläuferin.

Neu!!: Charkiw und Iryna Nafranowitsch · Mehr sehen »

Iryna Wenediktowa

Iryna Wenediktowa (2020) Iryna Walentyniwna Wenediktowa (* 21. September 1978 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist eine ukrainische Juristin, Politikerin und Diplomatin.

Neu!!: Charkiw und Iryna Wenediktowa · Mehr sehen »

Isaak Jakowlewitsch Pomerantschuk

Isaak Jakowlewitsch Pomerantschuk (wiss. Transliteration Isaak Jakovlevič Pomerančuk; * in Warschau; † 14. Dezember 1966 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Charkiw und Isaak Jakowlewitsch Pomerantschuk · Mehr sehen »

Isaak Moissejewitsch Jaglom

Isaak Moissejewitsch Jaglom (englisch Isaac Yaglom; * 6. März 1921 in Charkiw; † 17. Mai 1988 in Moskau) war ein russischer Mathematiker.

Neu!!: Charkiw und Isaak Moissejewitsch Jaglom · Mehr sehen »

Isaak Semjonowitsch Bruk

Isaak Semjonowitsch Bruk (englische Transkription Isaac Semenovich Bruk; * 8. November 1902 in Minsk; † 6. Oktober 1974 in Moskau) war ein sowjetischer Computerpionier.

Neu!!: Charkiw und Isaak Semjonowitsch Bruk · Mehr sehen »

Isjum

Isjum (– Betonung auf der Endsilbe: Isjúm) ist eine Stadt in der Oblast Charkiw mit 48.000 Einwohnern (2018) in der Ostukraine.

Neu!!: Charkiw und Isjum · Mehr sehen »

Islam in der Ukraine

Der Islam hat in der Ukraine eine lange Geschichte, die vor allem durch die Krimtataren geprägt ist.

Neu!!: Charkiw und Islam in der Ukraine · Mehr sehen »

Ismail Iwanowitsch Sresnewski

Ismail Sresnewski Ismail Iwanowitsch Sresnewski (* in Jaroslawl, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Philologe, Paläograph, Slawist und Ethnograph.

Neu!!: Charkiw und Ismail Iwanowitsch Sresnewski · Mehr sehen »

Israil Magomedgirejewitsch Arsamakow

Israil Magomedgirejewitsch Arsamakow (* 8. Februar 1962 in Grosny) ist ein ehemaliger sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Charkiw und Israil Magomedgirejewitsch Arsamakow · Mehr sehen »

Iwan Alexejewitsch Bunin

rahmenlos Sowjetische Briefmarke (1990) Bunins Grab (Russischer Friedhof von Sainte-Geneviève-des-Bois) Wolgakreuzfahrtschiff „Iwan Bunin“ Iwan Alexejewitsch Bunin (wiss. Transliteration Ivan Alekseevič Bunin; * in Woronesch; † 8. November 1953 in Paris) war ein russischer Schriftsteller, Lyriker und Übersetzer.

Neu!!: Charkiw und Iwan Alexejewitsch Bunin · Mehr sehen »

Iwan Altschewskyj

Iwan Altschewskyj während einer Opernaufführung Iwan Oleksijowytsch Altschewskyj, auch Iwan Altschewsky, in Frankreich als Jean Altschewsky (* in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † in Baku) war ein ukrainischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Charkiw und Iwan Altschewskyj · Mehr sehen »

Iwan Bahrjanyj

Iwan Bahrjanyj, Porträt auf einer ukrainischen Münze Iwan Pawlowitsch Bahrjanyj, geboren als Losowjaha oder Losowjahin ((Лозов'яга, Лозов'ягін); (Лозовяга, Лозовягин); * in Kusemyn, heute Rajon Ochtyrka, Oblast Sumy, Ukraine; † 25. August 1963 in Neu-Ulm, Bayern, Deutschland) war ein ukrainischer Dichter, Prosaschriftsteller, Publizist und Politiker.

Neu!!: Charkiw und Iwan Bahrjanyj · Mehr sehen »

Iwan Bilodid

Signatur Iwan Bilodid Iwan Kostjantynowytsch Bilodid (* in Uspenka, Russisches Kaiserreich; † 21. September 1981 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Linguist.

Neu!!: Charkiw und Iwan Bilodid · Mehr sehen »

Iwan Bjeljajew

Iwan Pawlowytsch Bjeljajew (Iwan Pawlowitsch Beljajew; englische Transkription: Ivan Pavlovich Belyayev; * 8. Februar 1935 in Charkiw) ist ein ehemaliger ukrainischer Leichtathlet, der für die Sowjetunion antrat.

Neu!!: Charkiw und Iwan Bjeljajew · Mehr sehen »

Iwan Iljitsch Ljudnikow

Iwan I. Ljudnikow Iwan Iljitsch Ljudnikow (* im Dorf Kriwaja Kosa, Kreis Nowoasow in der Oblast Donezk; † 22. April 1976 in Moskau) war ein sowjetischer Generaloberst und wurde im Zweiten Weltkrieg als Held der Sowjetunion ausgezeichnet.

Neu!!: Charkiw und Iwan Iljitsch Ljudnikow · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Kowal-Samborski

Iwan Iwanowitsch Kowal-Samborski (* in Charkow, Russisches Kaiserreich, heute: Ukraine; † 10. Januar 1962 in der Sowjetunion) war ein russisch-ukrainischer Schauspieler beim sowjetischen und deutschen Film.

Neu!!: Charkiw und Iwan Iwanowitsch Kowal-Samborski · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Meschlauk

Iwan MeschlaukIwan Iwanowitsch Meschlauk (* 30. September 1891 in Charkow; † 26. April 1938) war ein sowjetischer Politiker und der erste Generalsekretär der Turkmenischen SSR.

Neu!!: Charkiw und Iwan Iwanowitsch Meschlauk · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Rerberg

Iwan Rerberg, 1900er-Jahre Iwan Iwanowitsch Rerberg (* in Moskau; † 15. Oktober 1932 ebenda) war ein russischer Architekt und Ingenieur, der im beginnenden 20. Jahrhundert eine Reihe bekannter Bauwerke in Moskau erschaffen hat.

Neu!!: Charkiw und Iwan Iwanowitsch Rerberg · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Sokolow

Iwan Sokolow 1861 Iwan Iwanowitsch Sokolow (* in Astrachan, Gouvernement Astrachan, Russisches Kaiserreich; † in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Genre- und Porträtmaler.

Neu!!: Charkiw und Iwan Iwanowitsch Sokolow · Mehr sehen »

Iwan Jerjomin

Iwan Oleksandrowytsch Jerjomin (* 30. Mai 1989) ist ein ukrainischer Leichtathlet, der sich auf den Stabhochsprung spezialisiert hat.

Neu!!: Charkiw und Iwan Jerjomin · Mehr sehen »

Iwan Jewgrafowitsch Fjodorow

Iwan Jewgrafowitsch Fjodorow (* 23. Februar 1914 in Charkiw; † 12. Februar 2011 in Moskau) war ein Offizier und Pilot der sowjetischen Luftstreitkräfte, zuletzt im Rang eines Oberst.

Neu!!: Charkiw und Iwan Jewgrafowitsch Fjodorow · Mehr sehen »

Iwan Jurjewitsch Timoschenko

Iwan Jurjewitsch Timoschenko (* in Odessa; † 30. August 1939 ebenda) war ein ukrainisch-sowjetischer Mathematikhistoriker.

Neu!!: Charkiw und Iwan Jurjewitsch Timoschenko · Mehr sehen »

Iwan Knorr

Iwan Knorr (1901) Iwan Knorr (Pseudonym: I. O. Armand, * 3. Januar 1853 in Mewe b. Marienwerder; † 22. Januar 1916Moritz Bauer: Iwan Knorr. Nachruf mit Werkverzeichnis und Nachlass. In: Das Hoch’sche Konservatorium in Frankfurt am Main, Jahresbericht 1915/16, Frankfurt/Main 1916, S. 9–39. in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Charkiw und Iwan Knorr · Mehr sehen »

Iwan Kotljarewskyj

Iwan Kotljarewskyj Iwan Petrowytsch Kotljarewskyj (* in Poltawa; † in Poltawa) war einer der bedeutendsten ukrainischen Dichter des 19.

Neu!!: Charkiw und Iwan Kotljarewskyj · Mehr sehen »

Iwan Manschura

Iwan Iwanowytsch Manschura (Pseudonym Iwan Kalitschka; * in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † in Jekaterinoslaw, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Ethnograph, Folklorist, Übersetzer und Dichter.

Neu!!: Charkiw und Iwan Manschura · Mehr sehen »

Iwan Michailowitsch Danischewski

Iwan Michailowitsch Danischewski (* Dezember 1897 in Warschau; † 1979) war ein russisch-sowjetischer Tschekist und Luftfahrtingenieur.

Neu!!: Charkiw und Iwan Michailowitsch Danischewski · Mehr sehen »

Iwan Semjonowitsch Koslowski

Iwan Koslowski (1942) Grabbüste Koslowskis auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof Iwan Semjonowitsch Koslowski (wiss. Transliteration Ivan Semenovič Kozlovskij; * in Marjanowka bei Wassylkiw, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 21. Dezember 1993 in Moskau) war ein sowjetischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Charkiw und Iwan Semjonowitsch Koslowski · Mehr sehen »

Iwan Timofejewitsch Spirin

Iwan Timofejewitsch Spirin (* in Kolomna; † 4. November 1960 in Moskau) war ein russischer Pilot und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Iwan Timofejewitsch Spirin · Mehr sehen »

Iwan Wassiljewitsch Obreimow

A. A. Tschernyschow, 1924. Iwan Wassiljewitsch Obreimow (wiss. Transliteration Ivan Vasil'evič Obreimov; * in Annecy/Frankreich; † 2. Dezember 1981 in Moskau) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Charkiw und Iwan Wassiljewitsch Obreimow · Mehr sehen »

Iwan Wladimirowitsch Tjulenew

Iwan Wladimirowitsch Tjulenew Iwan Wladimirowitsch Tjulenew (wiss. Transliteration Ivan Vladimirovič Tjulenev; * in Schatroschany in der heutigen Oblast Uljanowsk; † 15. August 1978 in Moskau) war ein sowjetischer Armeegeneral und erster Kommandeur der Südfront im Deutsch-Sowjetischen Krieg.

Neu!!: Charkiw und Iwan Wladimirowitsch Tjulenew · Mehr sehen »

Iwaniwka (Isjum, Iwaniwska Druha)

Iwaniwka ist eine Siedlung im Südosten der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 1200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Iwaniwka (Isjum, Iwaniwska Druha) · Mehr sehen »

Iwnja

Iwnja ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Belgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Iwnja · Mehr sehen »

Ja-6 (Omnibus)

Der Ja-6 war ein sowjetisches Busmodell aus dem Jaroslawski Gosudarstwenny Awtomobilny Sawod (russisch Ярославский государственный автомобильный завод, kurz JaGAZ bzw. ЯГАЗ), das von 1929 bis 1932 in Serie produziert wurde.

Neu!!: Charkiw und Ja-6 (Omnibus) · Mehr sehen »

JaAZ-210

Der JaAZ-210 war ein schwerer dreiachsiger Lastkraftwagen des sowjetischen Herstellers Jaroslawski Awtomobilny Sawod (russisch Ярославский автомобильный завод, kurz JaAZ bzw. ЯАЗ).

Neu!!: Charkiw und JaAZ-210 · Mehr sehen »

Ja’akov Schimschon Schapira

Ja’akov Schimschon Schapira (1951) Ja’akov Schimschon Schapira (‎, * 4. November 1902 in Kropywnyzkyj, Russisches Kaiserreich; † 14. November 1993) war ein israelischer Politiker und Justizminister.

Neu!!: Charkiw und Ja’akov Schimschon Schapira · Mehr sehen »

Jacob Reck

Jacob Andrejewitsch Reck (* im Gouvernement Samara; † in Moskau) war ein russischer Bankier und Bauunternehmer.

Neu!!: Charkiw und Jacob Reck · Mehr sehen »

Jacques de Vaucanson

Jacques de Vaucanson, gemalt von Joseph Boze, ca. 1782, Paris, Académie des sciences.Jacques Vaucanson, seit 1764 Jacques de Vaucanson, (* 24. Februar 1709 in Grenoble; † 21. November 1782 in Paris) war ein französischer Ingenieur und Erfinder, der insbesondere für seine Automaten und Webstühle bekannt wurde.

Neu!!: Charkiw und Jacques de Vaucanson · Mehr sehen »

Jakiw Schtschoholiw

Jakiw Schtschoholiw Jakiw Iwanowytsch Schtschoholiw (* in Ochtyrka, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † in Charkow, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Dichter der Romantik.

Neu!!: Charkiw und Jakiw Schtschoholiw · Mehr sehen »

Jakow Alexandrowitsch Malik

Jakow Alexandrowitsch Malik (* in Ostrowerchowka bei Smijiw, Gouvernement Charkow; † 11. Februar 1980 in Moskau) war ein sowjetischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Charkiw und Jakow Alexandrowitsch Malik · Mehr sehen »

Jakow Jewsejewitsch Gegusin

Jakow Jewsejewitsch Gegusin (* 1. August 1918 in Jusowka, Gouvernement Jekaterinoslaw; † 12. Dezember 1987 in Charkiw) war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Charkiw und Jakow Jewsejewitsch Gegusin · Mehr sehen »

Jakow Samoilowitsch Edelstein

Jakow Samoilowitsch Edelstein (* in Balaklija; † 21. Januar 1952 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Geologe, Geomorphologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Jakow Samoilowitsch Edelstein · Mehr sehen »

Jakow Semjonowitsch Landa

Jakow Landa Jakow Semjonowitsch Landa (* 9. August 1948 in Odessa; † 18. April 2005 in Hannover) war ein sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Charkiw und Jakow Semjonowitsch Landa · Mehr sehen »

Jakowlew Jak-18

Die Jakowlew Jak-18 ist ein sowjetisches zweisitziges Schulflugzeug.

Neu!!: Charkiw und Jakowlew Jak-18 · Mehr sehen »

Jakub Poznański

Jakub Poznański (geboren am 26. Juli 1890 in Łódź, Russisches Kaiserreich; gestorben am 11. August 1959 in Łódź, Polen) war ein polnisch-jüdischer Ingenieur, Chemiker und Apotheker, dessen Tagebuch als eine der wichtigsten Quellen über das Leben im Ghetto Litzmannstadt gilt.

Neu!!: Charkiw und Jakub Poznański · Mehr sehen »

Jan Himmelfarb

Jan Himmelfarb (* 1985 in Charkiw) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Charkiw und Jan Himmelfarb · Mehr sehen »

Jan Peters (Historiker)

Jan Peters (* 11. Juli 1932 in Berlin; † 30. Juni 2011) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Charkiw und Jan Peters (Historiker) · Mehr sehen »

Jan Sobiło

Jan Sobiło, 2023 Jan Sobiło (* 31. Mai 1962 in Nisko) ist Weihbischof in Charkiw-Saporischschja.

Neu!!: Charkiw und Jan Sobiło · Mehr sehen »

Jana Bondar

Jana Ruslaniwna Bondar (* 19. Februar 1991 in Fursy, Oblast Kiew, Ukrainische SSR, UdSSR) ist eine ukrainische Biathletin und frühere Skilangläuferin.

Neu!!: Charkiw und Jana Bondar · Mehr sehen »

Jana Dementjewa

Jana Dementjewa nach ihrem Olympiasieg, 2012 Jana Mychailiwna Dementjewa (* 23. Oktober 1978 in Charkiw) ist eine ehemalige ukrainische Ruderin, die zusammen mit Kateryna Tarassenko, Natalija Dowhodko und Anastassija Koschenkowa 2012 die Goldmedaille im Doppelvierer gewann und damit den ersten Ruder-Olympiasieg für die Ukraine nach dem Zerfall der Sowjetunion realisierte.

Neu!!: Charkiw und Jana Dementjewa · Mehr sehen »

Janina Lewandowska

Janina Lewandowska Janina Antonina Lewandowska (geboren als Janina Antonina Dowbor-Muśnicka 22. April 1908 in Charkiw, Russisches Kaiserreich; gestorben 22. April 1940 bei Katyn) war eine polnische Pilotin im Zweiten Weltkrieg und wurde Opfer im Massaker von Katyn.

Neu!!: Charkiw und Janina Lewandowska · Mehr sehen »

Jaroslaw Melnyk

Jaroslaw Hryhorowytsch Melnyk (2000) Jaroslaw Hryhorowytsch Melnyk (* Juni 1960 in Iwano-Frankiwsk) ist ein ukrainischer Philologe, Linguist, Slawist.

Neu!!: Charkiw und Jaroslaw Melnyk · Mehr sehen »

Jaryna Tschornohus

Jaryna Jaroslawiwna Tschornohus (* 18. Mai 1995 in Kiew) ist eine ukrainische Dichterin.

Neu!!: Charkiw und Jaryna Tschornohus · Mehr sehen »

Jauheni Karmiltschik

Jauheni Karmiltschik, russisch: Евгений Кармильчик; englisch: Yauheni Karmilchyk (* 12. Mai 1998 in Hrodna) ist ein belarussischer Boxer im Halbfliegengewicht.

Neu!!: Charkiw und Jauheni Karmiltschik · Mehr sehen »

Józef Czapski

Józef Czapski (1943) Józef Czapski (* 3. April 1896 in Prag, Österreich-Ungarn; † 12. Januar 1993 in Paris) war ein polnischer Autor und Maler in der Nachfolge des Fauvismus und von Paul Cézanne.

Neu!!: Charkiw und Józef Czapski · Mehr sehen »

Józef Piłsudski

Józef Piłsudski Józef Klemens Piłsudski (* 5. Dezember 1867 in Zułowo, Gouvernement Wilna; † 12. Mai 1935 in Warschau) war ein polnischer Militär, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Charkiw und Józef Piłsudski · Mehr sehen »

Jürgen Köberlein

Jürgen Köberlein (* 17. November 1958 in Zeulenroda; † 24. Dezember 2006 in Jena) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Charkiw und Jürgen Köberlein · Mehr sehen »

Jean-Paul Poirier

Jean-Paul Poirier (* 13. Mai 1935 in Paris) ist ein französischer Physiker und Geowissenschaftler.

Neu!!: Charkiw und Jean-Paul Poirier · Mehr sehen »

Jefim Moissejewitsch Babezki

Foto vom Ende des 19. Jahrhunderts. Jefim Moissejewitsch Babezki (* 1860 in Jewpatorija; † in Charkow) war ein russischer Dramaturg, Übersetzer von Dramen, Theaterkritiker und Librettist.

Neu!!: Charkiw und Jefim Moissejewitsch Babezki · Mehr sehen »

Jegor Letow

Jegor Letow (2007) Jegor Letow (eigentlich Игорь Фёдорович Летов/Igor Fjodorowitsch Letow; * 10. September 1964 in Omsk, UdSSR/Russland; † 19. Februar 2008 ebenda) war ein einflussreicher sibirischer Punk-Rockmusiker und Poet.

Neu!!: Charkiw und Jegor Letow · Mehr sehen »

Jegor Wassiljewitsch Karnejew

Jegor Wassiljewitsch Karnejew Jegor Wassiljewitsch Karnejew (* 1773; †) war ein russischer ministerähnlicher Regierungsbeamter, Bergbauingenieur und Schriftsteller.

Neu!!: Charkiw und Jegor Wassiljewitsch Karnejew · Mehr sehen »

Jelena Wolodina-Antonowa

Jelena Wjatscheslawowna Wolodina-Antonowa (gebürtig Wolodina; * 22. April 1971 in Oral) ist eine ehemalige kasachische Skilangläuferin.

Neu!!: Charkiw und Jelena Wolodina-Antonowa · Mehr sehen »

Jelisaweta Natanowna Tschetschik

Jelisaweta Natanowna Tschetschik (* in Charkow; † 29. Juni 2015 in Moskau) war eine sowjetisch-russische Architektin und Künstlerin.

Neu!!: Charkiw und Jelisaweta Natanowna Tschetschik · Mehr sehen »

Jelisaweta Scharka

Jelisaweta Jurjewna Scharka (* 14. Juni 1992 in Charkiw, englische Transkription Yelyzaveta Zharka) ist eine ukrainische Badmintonspielerin.

Neu!!: Charkiw und Jelisaweta Scharka · Mehr sehen »

Jeremei Iudowitsch Parnow

Jeremei Iudowitsch Parnow (geboren am 20. Oktober 1935 in Charkiw, UdSSR; gestorben am 18. März 2009 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller, bekannt vor allem durch seine Science-Fiction-Erzählungen.

Neu!!: Charkiw und Jeremei Iudowitsch Parnow · Mehr sehen »

Jermilow-Zentrum

Blick in eine Ausstellung im Jermilow-Zentrum Das Jermilow-Zentrum ist ein Zentrum für zeitgenössische Kunst in Charkiw.

Neu!!: Charkiw und Jermilow-Zentrum · Mehr sehen »

Jeronimas Uborevičius

Jeronimas Uborevičius Jeronimas Uborevičius (wiss. Transliteration Ieronim Petrovič Uborevič; * in Antandrija, Gouvernement Kowno; † 12. Juni 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und Heerführer der Roten Armee.

Neu!!: Charkiw und Jeronimas Uborevičius · Mehr sehen »

Jerzy Neyman

Neyman in Warschau (1973) Jerzy Neyman, auch Jerzy Spława-Neyman (* 16. April 1894 in Bendery, Russisches Reich; † 5. August 1981 in Oakland, Kalifornien), war ein polnisch-US-amerikanischer Mathematiker und Autor wichtiger statistischer Bücher.

Neu!!: Charkiw und Jerzy Neyman · Mehr sehen »

Jerzy Toeplitz

Stern auf der Piotrkowska-Straße in Łódź Jerzy Toeplitz (* 24. November 1909 in Charkow; † 24. Juli 1995 in Warschau) war ein polnischer Filmhistoriker und Rektor der Filmhochschule Łódź.

Neu!!: Charkiw und Jerzy Toeplitz · Mehr sehen »

Jewdokija Reschetnyk

Jewdokija Hryhoriwna Reschetnyk (* 14. März 1903 in Koschmaniwka, Oblast Poltawa; † 22. Oktober 1996 in Kiew) war eine ukrainische Biologin und Umweltnaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Charkiw und Jewdokija Reschetnyk · Mehr sehen »

Jewgeni Alexandrowitsch Jewtuschenko

Jewgeni Jewtuschenko (rechts) mit Richard Nixon (links) im Jahr 1972 Jewgeni Alexandrowitsch Jewtuschenko (wiss. Transliteration Evgenij Aleksandrovič Evtušenko; * 18. Juli 1932 in Nischneudinsk oder Sima, Sowjetunion; † 1. April 2017 in Tulsa, Oklahoma) war ein russischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Charkiw und Jewgeni Alexandrowitsch Jewtuschenko · Mehr sehen »

Jewgeni Alexandrowitsch Lansere

Jewgeni Alexandrowitsch Lansere Tscherkesse und Frau auf einem Pferd Jewgeni Alexandrowitsch Lansere (auch Eugen Lanceray,; * in Morschansk, Gouvernement Tambow; † bei Charkiw) war ein russischer Bildhauer des 19.

Neu!!: Charkiw und Jewgeni Alexandrowitsch Lansere · Mehr sehen »

Jewgeni Andrejewitsch Tischtschenko

Jewgeni Andrejewitsch Tischtschenko (auch Evgeny Tishchenko transkribiert; * 15. Juli 1991 in Belgorod) ist ein russischer Profiboxer im Schwergewicht.

Neu!!: Charkiw und Jewgeni Andrejewitsch Tischtschenko · Mehr sehen »

Jewgeni Ilgisowitsch Barejew

Jewgeni Ilgisowitsch Barejew (wiss. Transliteration Evgenij Il'gizovič Bareev, englische Schreibweise, die von der FIDE verwendet wird: Evgeny Bareev; * 21. November 1966 in Jemanschelinsk, Oblast Tscheljabinsk) ist ein russischer Schachspieler der Weltspitze, der seit September 2015 für den kanadischen Schachverband gemeldet ist.

Neu!!: Charkiw und Jewgeni Ilgisowitsch Barejew · Mehr sehen »

Jewgeni Michailowitsch Landis

Jewgeni Landis an einer Konferenz über Potentialtheorie in Prag, 1987 Jewgeni Michailowitsch Landis (* 6. Oktober 1921 in Charkiw, Ukrainische SSR; † 12. Dezember 1997 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Mathematiker und Informatiker.

Neu!!: Charkiw und Jewgeni Michailowitsch Landis · Mehr sehen »

Jewgeni Michailowitsch Lifschiz

Jewgeni Michailowitsch Lifschiz (* 21. Februar 1915 in Charkow, Russisches Kaiserreich; † 29. Oktober 1985 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Charkiw und Jewgeni Michailowitsch Lifschiz · Mehr sehen »

Jewgeni Wiktorowitsch Prigoschin

Jewgeni Prigoschin (2023) Jewgeni Wiktorowitsch Prigoschin (wiss. Transliteration Evgenij Viktorovič Prigožin; * 1. Juni 1961 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion; † 23. August 2023 bei Kuschenkino, Oblast Twer) war ein russischer Oligarch und Anführer der Gruppe Wagner, einer Privatarmee im Dienste des russischen Staates.

Neu!!: Charkiw und Jewgeni Wiktorowitsch Prigoschin · Mehr sehen »

Jewgraf Petrowitsch Kowalewski

Jewgraf Petrowitsch Kowalewski Jewgraf Petrowitsch Kowalewski (* im Dorf Jaroschowka, Gouvernement Charkow; † in St. Petersburg) war ein russischer Bergbauingenieur und Minister.

Neu!!: Charkiw und Jewgraf Petrowitsch Kowalewski · Mehr sehen »

Jewhen Chytrow

Jewhen Ihorowytsch Chytrow (englische Transkription Evhen Ihorovych Khytrov;; * 18. August 1988 in Krywyj Rih, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ukrainischer Profiboxer.

Neu!!: Charkiw und Jewhen Chytrow · Mehr sehen »

Jewhen Lasarenko

Gedenktafel an Jewhen Lasarenko an der Universität in Lwiw Jewhen Kostjantynowytsch Lasarenko (* in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 1. Januar 1979 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Geologe, Mineraloge und Universitätsrektor der Universität Lwiw.

Neu!!: Charkiw und Jewhen Lasarenko · Mehr sehen »

Jewhen Schtscherban

Jewhen Schtscherban Jewhen Olexandrowytsch Schtscherban (* 18. Januar 1946 in Konstantinowka bei Charkiw, Ukrainische SSR; † 3. November 1996 in Donezk) war ein ukrainischer Geschäftsmann und Politiker.

Neu!!: Charkiw und Jewhen Schtscherban · Mehr sehen »

Jewhen Tscherepowskyj

Jewhen Mykolajowytsch Tscherepowskyj (* 17. Oktober 1934 in Charkiw, Ukrainische SSR; † 12. Juli 1994) war ein sowjetischer Säbelfechter.

Neu!!: Charkiw und Jewhen Tscherepowskyj · Mehr sehen »

Jewhen Tymoschenko

Jewhen Tymoschenko (englische Transkription Yevgeniy Timoshenko; * 8. Februar 1988 in Charkiw, Ukrainische SSR) in der Datenbank des Global Poker Index, abgerufen am 1.

Neu!!: Charkiw und Jewhen Tymoschenko · Mehr sehen »

Jewhenija Bjelorussez

Jewhenija Markiwna Bjelorussez, international bekannt als Yevgenia Belorusets (* 1980 in Kiew) ist eine ukrainische Schriftstellerin und Fotokünstlerin.

Neu!!: Charkiw und Jewhenija Bjelorussez · Mehr sehen »

Jewhenija Doluchanowa

Jewhenija Doluchanowa (* 10. Juni 1984 in Baku) ist eine ukrainisch-armenische Schachspielerin und trägt seit 2006 den FIDE-Titel Großmeisterin der Frauen (WGM).

Neu!!: Charkiw und Jewhenija Doluchanowa · Mehr sehen »

Jewhenija Emerald

Jewhenija Emerald (geboren um 1991) ist eine ukrainische Juwelierin, Influencerin und Mitglied der Streitkräfte der ukrainischen Territorialverteidigung.

Neu!!: Charkiw und Jewhenija Emerald · Mehr sehen »

Jewhenija Haptschynska

Briefmarke der Ukraine zum Tierkreiszeichen Waage, gestaltet von Jewhenija Haptschynska Jewhenija Hennadijiwna Haptschynska, international bekannt als Eugenia Gapchinska (* 15. November 1974 in Charkiw, Ukrainische SSR), ist eine ukrainische Malerin und Kinderbuchillustratorin.

Neu!!: Charkiw und Jewhenija Haptschynska · Mehr sehen »

Jewsei Grigorjewitsch Liberman

Jewsei Grigorjewitsch Liberman, 1967 Jewsei Grigorjewitsch Liberman (Russisch: Евсей Григорьевич Либерман, Ukrainisch: Овсій Григорович Ліберман; * 2. Dezember 1897 in Slawuta in der Oblast Chmelnyzkyj; † 11. November 1981 in Charkow) war ein sowjetischer Ökonom, der vor allem für seine theoretische Vorarbeit für die Wirtschaftsreformen von 1965 bekannt wurde.

Neu!!: Charkiw und Jewsei Grigorjewitsch Liberman · Mehr sehen »

Jinan

Jinan (veraltete Transkription: Tsinan Shih) oder veraltet auch: Jinan Fu (veraltete Transkription: Tsinan Fu, mit "府 / Fǔ" für „Regierungs- bzw. Amtssitz“), ist die Hauptstadt der chinesischen Provinz Shandong und eine von 15 Unterprovinzstädten des Landes.

Neu!!: Charkiw und Jinan · Mehr sehen »

Joachim Dollhopf

Joachim Dollhopf (* 26. Januar 1971 Eintrag im Handelsregister. in München) ist ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Charkiw und Joachim Dollhopf · Mehr sehen »

Johann Baptist Schad

Johann Baptist Schad (* 30. November 1758 in Mürsbach; † 13. Januar 1834 in Jena; Ordensname: Roman) war ein Benediktiner im Kloster Banz, Konvertit und Professor in Charkiw.

Neu!!: Charkiw und Johann Baptist Schad · Mehr sehen »

Johann Christian Kroneberg

Johann Christian (Iwan Jakowlewitsch) Kroneberg (* in Moskau; † in Charkow) war ein russischer Altphilologe und Hochschullehrer deutscher Abstammung.

Neu!!: Charkiw und Johann Christian Kroneberg · Mehr sehen »

Johann Gottfried Steinhäuser

Johann Gottfried Steinhäuser (* 20. September 1768 in Plauen im Vogtland; † 17. November 1825 in Halle) war ein deutscher Physiker, Mathematiker, Montanist und Jurist.

Neu!!: Charkiw und Johann Gottfried Steinhäuser · Mehr sehen »

Johann Heinrich Möller

Johann Heinrich Möller (* 14. Februar 1792 in Fröttstädt; † 12. März 1867 in Gotha) war ein deutscher Historiker, Orientalist, Archivar und Bibliothekar.

Neu!!: Charkiw und Johann Heinrich Möller · Mehr sehen »

Johann Ludwig von Schedius

(Kupferstich von 1806)Johann Ludwig von Schedius Johann Ludwig von Schedius (* 20. Dezember 1768 in Győr; † 12. November 1847 in Pest) war ein deutsch-ungarischer Philologe, Lehrer und Geograph.

Neu!!: Charkiw und Johann Ludwig von Schedius · Mehr sehen »

Johann Sigismund Gottfried Huth

Johann Sigismund Gottfried Huth (* 2. Mai 1763 in Roßlau (Elbe); † in Dorpat) war Professor für Mathematik und Physik.

Neu!!: Charkiw und Johann Sigismund Gottfried Huth · Mehr sehen »

Johann Simon Beckenstein

Johann Simon Beckenstein (* 22. Februar 1684 in Danzig; † 1. Januar 1742 in Königsberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Heraldiker.

Neu!!: Charkiw und Johann Simon Beckenstein · Mehr sehen »

Johannes Thielmann

Johannes Thielmann, vor 2011 Johannes Thielmann (* 13. Dezember 1981 in Greifswald) ist ein deutscher Filmproduzent, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Charkiw und Johannes Thielmann · Mehr sehen »

John Braillard

John Braillard (* 26. Juni 1822 in Genf; † 10. Dezember 1883 in Chêne-Bougeries, heimatberechtigt in Genf) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Charkiw und John Braillard · Mehr sehen »

John-F.-Kennedy-Platz (Berlin)

Der John-F.-Kennedy-Platz ist ein Platz im Berliner Ortsteil Schöneberg vor dem Rathaus Schöneberg.

Neu!!: Charkiw und John-F.-Kennedy-Platz (Berlin) · Mehr sehen »

Joko & Klaas gegen ProSieben

Joko Winterscheidt (r.) und Klaas Heufer-Umlauf (l.), 2018 Moderator Steven Gätjen, 2018 Joko & Klaas gegen ProSieben (kurz JKvsP7) ist eine deutsche Spielshow, die seit dem 28.

Neu!!: Charkiw und Joko & Klaas gegen ProSieben · Mehr sehen »

Jonas Žilevičius

Jonas Žilevičius (* 1911 in Riga; † 1980 in Vilnius) war ein litauischer Elektroingenieur und Politiker, Vizeminister.

Neu!!: Charkiw und Jonas Žilevičius · Mehr sehen »

Jonas Eriksson (Schiedsrichter)

Jonas Eriksson (Mai 2011) Jonas Eriksson (* 28. März 1974 in Luleå) ist ein ehemaliger schwedischer FIFA-Fußballschiedsrichter.

Neu!!: Charkiw und Jonas Eriksson (Schiedsrichter) · Mehr sehen »

Josef Prentl (Politiker, 1916)

Josef Prentl (* 14. Oktober 1916 in Rosenheim; † 16. Juli 1994 in Mittenwald) war ein deutscher Luftwaffenoffizier im Zweiten Weltkrieg und Heeresoffizier in der Bundeswehr.

Neu!!: Charkiw und Josef Prentl (Politiker, 1916) · Mehr sehen »

Josef Umlauf

Josef Umlauf (* 13. November 1906 in Ober Altstadt, Österreich-Ungarn, heute Horní Staré Město in Tschechien; † 15. August 1989 in Grünwald bei München) war ein deutscher Architekt, gleichzeitig Stadt- und Raumplaner.

Neu!!: Charkiw und Josef Umlauf · Mehr sehen »

Joseph Achron

Joseph Achron Joseph Isidor Achron (* 13. Mai 1886 in Lazdijai, Russisches Kaiserreich; † 29. April 1943 in Hollywood) war ein litauisch-amerikanischer Komponist und Violinist.

Neu!!: Charkiw und Joseph Achron · Mehr sehen »

Joseph Rubinstein

Joseph Rubinstein (* 8. Februar 1847 in Starokonstantinow, Russisches Reich, heute Ukraine; † 22. August 1884 in Tribschen bei Luzern, Schweiz) war ein russisch-jüdischer Pianist sowie Anhänger und Mitarbeiter Richard Wagners.

Neu!!: Charkiw und Joseph Rubinstein · Mehr sehen »

Joseph Schillinger

Joseph Schillinger neben einem Rhythmicon Joseph Moissejewitsch Schillinger (* (nach anderen Angaben) in Charkiw, damals Russisches Kaiserreich; † 23. März 1943 in New York City) war ein Komponist, Musiktheoretiker und Lehrer.

Neu!!: Charkiw und Joseph Schillinger · Mehr sehen »

Juchnow

Juchnow ist eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) und ein Rajon-Zentrum in Russland, in der Oblast Kaluga.

Neu!!: Charkiw und Juchnow · Mehr sehen »

Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945)

In der mehrheitlich christlich getauften deutschen Bevölkerung des Mittelalters litt die jüdisch-gläubige Minderheit über Jahrhunderte unter massiver Verfolgung und Drangsalierung.

Neu!!: Charkiw und Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945) · Mehr sehen »

Jugo-Wostotschnaja schelesnaja doroga

Jugo-Wostotschnaja schelesnaja doroga (Abk. ЮВЖД/JuWSchD) ist die Bezeichnung einer eisenbahnbetrieblich selbständigen Filiale der Russischen Staatseisenbahn (RŽD).

Neu!!: Charkiw und Jugo-Wostotschnaja schelesnaja doroga · Mehr sehen »

Jugoslawiendeutsche

Jugoslawiendeutsche ist ein Sammelname für alle im früheren Jugoslawien, hauptsächlich nördlich von Save und Donau, lebenden deutschsprachigen Minderheiten.

Neu!!: Charkiw und Jugoslawiendeutsche · Mehr sehen »

Juli Konstantinowitsch Kowneristy

Juli Konstantinowitsch Kowneristy (* 13. Dezember 1937 in Charkow; † 17. Mai 2007 in Moskau) war ein russischer Physikochemiker, Materialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Juli Konstantinowitsch Kowneristy · Mehr sehen »

Juli Markowitsch Daniel

Juli Markowitsch Daniel, Pseudonym Nikolai Arschak/Arzak/Arshak (* 15. November 1925 in Moskau; † 30. Dezember 1988 ebenda) war ein sowjetischer Schriftsteller und Übersetzer jüdischer Herkunft, der mit seinen „grotesk-satirischen kritischen“ Erzählungen, „die in ihrer Absurdität den Prinzipien des sozialistischen Realismus widersprechen“, dem Samisdat, dem literarischen Untergrund seiner Epoche, zugerechnet wird.

Neu!!: Charkiw und Juli Markowitsch Daniel · Mehr sehen »

Julija Nikolajewna Brasol

Julija Nikolajewna Brasol (Wincenty Sleńdziński, 1881, Kunstmuseum Lebedyn) Julija Nikolajewna Brasol-Leontjewa, geboren Dobrosselskaja, (* 1856 in Lebedyn, Gouvernement Charkow; † 1919 ebenda) war eine russische Malerin und Bildhauerin.

Neu!!: Charkiw und Julija Nikolajewna Brasol · Mehr sehen »

Julija Nikolajewna Dansas

Julija Nikolajewna Dansas (* 9. März 1879 in Athen; † 13. April 1942 in Rom) war eine russische Historikerin, Religionswissenschaftlerin, Publizistin, Unteroffizier des 18. Orenburger Kosakenregiments und römisch-katholische Ordensschwester.

Neu!!: Charkiw und Julija Nikolajewna Dansas · Mehr sehen »

Julija Sdanowska

Julija Janiwna Sdanowska (englisch Yulia Zdanovska; * 4. Mai 2000 in der Ukraine; † 8. März 2022 in Charkiw) war eine ukrainische Mathematikerin und Lehrerin.

Neu!!: Charkiw und Julija Sdanowska · Mehr sehen »

Julija Tymoschenko

Julija Tymoschenko, 2018 Julija Wolodymyriwna Tymoschenko (deutsch meist in der russischen Variante Julia Timoschenko geschrieben; geborene Григян Hryhjan bzw. Grigjan, * 27. November 1960 in Dnipropetrowsk) ist eine ukrainische Politikerin (Allukrainische Vereinigung „Vaterland“).

Neu!!: Charkiw und Julija Tymoschenko · Mehr sehen »

JuMZ E-186

Die Oberleitungsbusse (Obusse) der Bauart JuMZ E-186 wurden 2003 und 2005 bis 2006 bei Piwdenmasch in Dnipropetrowsk (Ukraine; heute Dnipro) gebaut.

Neu!!: Charkiw und JuMZ E-186 · Mehr sehen »

Jura Soyfer

Jura Soyfer (eigentlich Juri, geboren 8. Dezember 1912 in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; gestorben 16. Februar 1939 im KZ Buchenwald) war in den 1930er Jahren ein politischer Schriftsteller in Österreich.

Neu!!: Charkiw und Jura Soyfer · Mehr sehen »

Juri Abramowitsch Golfand

Juri Golfand Juri Abramowitsch Golfand (* 10. Januar 1922 in Charkow; † 17. Februar 1994 in Jerusalem; englische Schreibweise Yuri Golfand) war ein russischer theoretischer Physiker, einer der Begründer der Supersymmetrie.

Neu!!: Charkiw und Juri Abramowitsch Golfand · Mehr sehen »

Juri Alexandrowitsch Golowkin

Graf Juri Alexandrowitsch Golowkin (Firmin Massot, 1805) Juri Alexandrowitsch Golowkin (* 1. Juli 1762 in Lausanne; † in Konstantinowo, Ujesd Romny, Gouvernement Poltawa) war ein russischer Diplomat und Botschafter.

Neu!!: Charkiw und Juri Alexandrowitsch Golowkin · Mehr sehen »

Juri Alexejewitsch Gagarin

Juri Alexejewitsch Gagarin (wiss. Transliteration Jurij Alekse’evič Gagarin; * 9. März 1934 in Kluschino, Oblast Smolensk, Russische SFSR, Sowjetunion; † 27. März 1968 bei Nowosjolowo, Oblast Wladimir, Russische SFSR, Sowjetunion) war ein sowjetischer Kosmonaut und am 12.

Neu!!: Charkiw und Juri Alexejewitsch Gagarin · Mehr sehen »

Juri Borissowitsch Kobsarew

Juri Borissowitsch Kobsarew (* in Woronesch; † 25. April 1992 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Juri Borissowitsch Kobsarew · Mehr sehen »

Juri Borissowitsch Rumer

Juri Borissowitsch Rumer (im Westen auch als Georg Rumer bekannt; * 28. April 1901 in Moskau; † 1. Februar 1985) war ein sowjetischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Charkiw und Juri Borissowitsch Rumer · Mehr sehen »

Juri Fjodorowitsch Laptschinski

Juri Fjodorowitsch Laptschinski (* in Zarskoje Selo, Gouvernement Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 16. Oktober 1937 an der Kolyma, RSFSR) war ein bolschewistischer Politiker und einer der Gründer und Führer des ukrainischen Nationalkommunismus.

Neu!!: Charkiw und Juri Fjodorowitsch Laptschinski · Mehr sehen »

Juri Iwanowitsch Malentschenko

Juri Iwanowitsch Malentschenko (wiss. Transliteration Jurij Ivanovič Malenčenko; * 22. Dezember 1961, Switlowodsk, Gebiet Kirowohrad, Ukrainische SSR, UdSSR) ist ein ehemaliger russischer Kosmonaut ukrainischer Abstammung.

Neu!!: Charkiw und Juri Iwanowitsch Malentschenko · Mehr sehen »

Juri Karlowitsch Olescha

Juri Olescha Juri Karlowitsch Olescha (wiss. Transliteration Jurij Karlovič Oleša; * in Jelisawetgrad, Russisches Kaiserreich; † 10. Mai 1960 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Schriftsteller, Dichter und Dramatiker der Frühsowjetzeit.

Neu!!: Charkiw und Juri Karlowitsch Olescha · Mehr sehen »

Juri Michailowitsch Pojarkow

Juri Michailowitsch Pojarkow (* 10. Februar 1937 in Charkiw; † 10. Februar 2017 in Charkiw) war ein sowjetisch-ukrainischer Volleyballspieler.

Neu!!: Charkiw und Juri Michailowitsch Pojarkow · Mehr sehen »

Juri Pawlowitsch Gidsenko

Juri Pawlowitsch Gidsenko (wiss. Transliteration Jurij Pavlovič Gidzenko; * 26. März 1962 in Jelanez, Oblast Mykolajiw, Ukrainische SSR, UdSSR) ist ein ehemaliger Oberst der russischen Luftwaffe und russischer Raumfahrer.

Neu!!: Charkiw und Juri Pawlowitsch Gidsenko · Mehr sehen »

Juri Walentinowitsch Knorosow

Juri Walentinowitsch Knorosow (* 19. November 1922 in Piwdenne nahe Charkow; † 30. März 1999 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer Ägyptologe, der 1952 einen phonetischen Ansatz zur Entzifferung der Maya-Schrift präsentierte.

Neu!!: Charkiw und Juri Walentinowitsch Knorosow · Mehr sehen »

Juri Walentinowitsch Nesterenko

Oberwolfach, 2007 Juri Walentinowitsch Nesterenko (englische Transliteration Yuri Valentinovich Nesterenko; * 5. Dezember 1946 in Charkiw) ist ein russischer Mathematiker, der sich mit Zahlentheorie beschäftigt.

Neu!!: Charkiw und Juri Walentinowitsch Nesterenko · Mehr sehen »

Jurij Barabasch

Jurij Jakowytsch Barabasch (ukrainisch Юрій Якович Барабаш; * 10. August 1931 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Publizist, der auch als sowjetischer Kulturpolitiker wirkte.

Neu!!: Charkiw und Jurij Barabasch · Mehr sehen »

Jurij Bedsyk

Jurij Dmytrowytsch Bedsyk (* 25. November 1925 in Charkiw, Ukrainische SSR; † 17. August 2008 in Kiew, Ukraine) war ein ukrainischer und sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Charkiw und Jurij Bedsyk · Mehr sehen »

Jurij Janowskyj

Janowskyj in den 1920er Jahren in Kiew Jurij Janowskyj 1946 Sein Grab auf dem Baikowe-Friedhof in Kiew Jurij Iwanowytsch Janowskyj (* in Netschajiwka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 25. Februar 1954 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Schriftsteller, Dichter, Dramatiker und Drehbuchautor.

Neu!!: Charkiw und Jurij Janowskyj · Mehr sehen »

Jurij Krywonohow

Jurij Krywonohow (* 1941, Staraja Kriuscha, Oblast Woronesch, UdSSR) ist ein ukrainischer Kybernetiker und ehemaliger Leiter der religiösen Bewegung Weiße Bruderschaft in Kiew.

Neu!!: Charkiw und Jurij Krywonohow · Mehr sehen »

Jurij Meschenko

Jurij Oleksijowytsch Meschenko (tatsächlicher Nachname Iwanow; * in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 24. November 1969 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein sowjetisch-ukrainischer Bibliograf, Literaturwissenschaftler, Historiker und Sammler.

Neu!!: Charkiw und Jurij Meschenko · Mehr sehen »

Jurij Panow

Jurij Panow (/; * 1922 in Charkow, Ukraine) ist ein Maler und Bildhauer, der als sogenannter „Sohn eines Volksfeindes“ – sein Vater, ein ukrainischer Schriftsteller, wurde 1937 von der NKWD erschossen – zunächst als junger Mann zur sowjetischen Armee nach Sibirien kam.

Neu!!: Charkiw und Jurij Panow · Mehr sehen »

Jurij Schestak

Jurij Serhijowytsch Schestak, ukrainisch; Юрій Сергійович Шестак, englisch; Iurii Serhiyovych Shestak (* 26. April 1993 in Charkiw) ist ein ukrainischer Boxer im Leichtgewicht.

Neu!!: Charkiw und Jurij Schestak · Mehr sehen »

Jurij Smyrnow

Jurij Oleksandrowytsch Smyrnow (* 17. August 1948 in Bui, Oblast Kostroma, Sowjetunion) ist ein ukrainischer Polizist und Politiker.

Neu!!: Charkiw und Jurij Smyrnow · Mehr sehen »

Jurij Tjutjunnyk

Jurij Tjutjunnyk (1920) Jurij Jossypowytsch Tjutjunnyk (* 20. April 1891 in Budyschtsche, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 20. Oktober 1930 in Moskau, Sowjetunion) war ein ukrainischer Offizier, Politiker, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Charkiw und Jurij Tjutjunnyk · Mehr sehen »

Kalatsch

Kalatsch ist eine Stadt in der Oblast Woronesch (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Kalatsch · Mehr sehen »

Kalinin K-2

Die Kalinin K-2 war ein sowjetisches Verkehrsflugzeug, das von dem Konstrukteur Konstantin Kalinin entworfen und gebaut wurde.

Neu!!: Charkiw und Kalinin K-2 · Mehr sehen »

Kamjana Jaruha

Kamjana Jaruha ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 2100 Einwohnern (2001) auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 13.

Neu!!: Charkiw und Kamjana Jaruha · Mehr sehen »

Kamjanka (Isjum)

Kamjanka ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 1200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Kamjanka (Isjum) · Mehr sehen »

Kamo (Revolutionär)

Kamo 1922 Kamo, eigentlich Semjon (Simon) Arschakowitsch Ter-Petrosjan (auch häufig als Petrossian oder Petrosian transliteriert) (* 6. Mai 1882 in Gori, Russisches Kaiserreich; † 14. Juli 1922 in Tiflis) war ein georgischer Revolutionär (Bolschewik) und Politiker armenischer Abstammung.

Neu!!: Charkiw und Kamo (Revolutionär) · Mehr sehen »

Kampf um unsere Sowjetukraine

Filmposter von „The Battle for the Our Soviet Ukraine“ (1943) Kampf um unsere Sowjetukraine (Originaltitel: Битва за нашу Советскую Украину, Bitwa sa naschu Sowetskuju Ukrainu) ist ein sowjetischer Dokumentarfilm, der 1943 von dem Zentralstudio für Wochenschauen in Moskau und dem Ukrainischen Studio für Wochenschauen unter der Gesamtleitung von Oleksandr Dowschenko fertiggestellt wurde.

Neu!!: Charkiw und Kampf um unsere Sowjetukraine · Mehr sehen »

Kapytoliwka

Kapytoliwka ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 1400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Kapytoliwka · Mehr sehen »

Karawan (Charkiw, Mala Danyliwka)

Karawan (und) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Karawan (Charkiw, Mala Danyliwka) · Mehr sehen »

Karawan (Krasnohrad)

Karawan (und) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 1000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Karawan (Krasnohrad) · Mehr sehen »

Karäer

Bild von Krim-Karäern von Auguste Raffet 1837 Die Karäer (karaimisch Къарайм Qarajm, Къараймлер Qarajmler) (auch oder als) verstehen sich als jüdische Religionsgemeinschaft, die sich seit dem 7./8.

Neu!!: Charkiw und Karäer · Mehr sehen »

Karl Gropler

Karl Gropler (* 29. Juli 1923 in Wollin, Brandenburg; † August 2013 ebenda) war ein SS-Unterscharführer und ein in Italien verurteilter Kriegsverbrecher, der am 22.

Neu!!: Charkiw und Karl Gropler · Mehr sehen »

Karl Karlowitsch Voigt

Karl Karlowitsch Voigt (* in Narwa; † in St. Petersburg) war ein deutsch-russischer Philologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Karl Karlowitsch Voigt · Mehr sehen »

Karl Max Einhäupl

Karl Max Einhäupl 2018 Karl Max Einhäupl (* 11. Januar 1947 in München) ist ein deutscher Neurologe und ehemaliger Vorsitzender des Wissenschaftsrates.

Neu!!: Charkiw und Karl Max Einhäupl · Mehr sehen »

Karl Taus

Karl Taus (* 24. September 1893 in Gleisdorf; † 19. November 1977 in Leoben) war ein österreichischer SS-Brigadeführer.

Neu!!: Charkiw und Karl Taus · Mehr sehen »

Karl Ullrich (SS-Mitglied)

Karl Ullrich (* 1. Dezember 1910 in Saargemünd; † 8. Mai 1996 in Bad Reichenhall) war ein deutscher SS-Oberführer und Kommandeur verschiedener Divisionen der Waffen-SS.

Neu!!: Charkiw und Karl Ullrich (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Karl von Collas

Wappen der Collas Karl Maximilian Ernst Ludwig von Collas, in Ungarn offiziell auch Báró Collas Károly genannt (* 25. Dezember 1869 in Arad an der Maros; † 26. Mai 1940 in Budapest) war ein ungarischer Staatsbürger deutscher Abstammung.

Neu!!: Charkiw und Karl von Collas · Mehr sehen »

Karl Waegner

Karl Adolf Albert Waegner (* im Kamenez-Podolsk; † 8. Dezember 1939 in Bern) war ein deutsch-russischer Unfallchirurg und Orthopäde.

Neu!!: Charkiw und Karl Waegner · Mehr sehen »

Karliwka

Karliwka ist eine Stadt in der zentralukrainischen Oblast Poltawa mit etwa 17.000 Einwohnern.

Neu!!: Charkiw und Karliwka · Mehr sehen »

Kateryna Baindl

Kateryna Ihoriwna Baindl (geb. Koslowa,; * 20. Februar 1994 in Mykolajiw) ist eine ukrainische Tennisspielerin.

Neu!!: Charkiw und Kateryna Baindl · Mehr sehen »

Kateryna Monsul

Kateryna Wolodymyriwna Monsul (* 5. Juli 1981 in Charkiw) ist eine ukrainische Fußballschiedsrichterin, die 2015 sowohl das Eröffnungsspiel als auch das Finale der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen leitete.

Neu!!: Charkiw und Kateryna Monsul · Mehr sehen »

Kateryna Resnik

Kateryna Oleksandriwna Resnik (* 20. November 1995 in Charkiw) ist eine ukrainische Synchronschwimmerin.

Neu!!: Charkiw und Kateryna Resnik · Mehr sehen »

Kateryna Serdjuk (Bogenschützin)

Kateryna Walerijiwna Serdjuk (* 22. Januar 1983 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist eine ukrainische Bogenschützin.

Neu!!: Charkiw und Kateryna Serdjuk (Bogenschützin) · Mehr sehen »

Kateryna Serdjuk (Skilangläuferin)

Kateryna Serdjuk (gebürtig Zesselska; * 16. September 1989 in Charkiw) ist eine ehemalige ukrainische Skilangläuferin und Biathletin.

Neu!!: Charkiw und Kateryna Serdjuk (Skilangläuferin) · Mehr sehen »

Kateryna Tabaschnyk

Kateryna Oleksandriwna Tabaschnyk (engl. Transkription Kateryna Tabashnyk; * 15. Juni 1994 in Charkiw) ist eine ukrainische Hochspringerin und ehemalige Siebenkämpferin.

Neu!!: Charkiw und Kateryna Tabaschnyk · Mehr sehen »

Kateryniwka (Krasnohrad, Sachnowschtschyna)

Kateryniwka ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 1100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Kateryniwka (Krasnohrad, Sachnowschtschyna) · Mehr sehen »

Katsumoto Seiichirō

Katsumoto Seiichirō (japanisch 勝本 清一郎; geboren 5. Mai 1899 in Tokio; gestorben 23. März 1967) war ein japanischer Literaturkritiker.

Neu!!: Charkiw und Katsumoto Seiichirō · Mehr sehen »

Katya Soldak

Katya Soldak 2016 bei Filmaufnahmen zu „Das Ukraine-Dilemma“ Katya Soldak (* 1977 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist eine ukrainisch-US-amerikanische Journalistin und Filmemacherin.

Neu!!: Charkiw und Katya Soldak · Mehr sehen »

Katyn

Katyn ist ein Dorf in der Oblast Smolensk in Russland mit etwa 1700 Einwohnern.

Neu!!: Charkiw und Katyn · Mehr sehen »

Kaunas

Kaunas ist mit über 315.000 Einwohnern (Stand 2021) die zweitgrößte Stadt Litauens und das Zentrum des Regierungsbezirks Kaunas.

Neu!!: Charkiw und Kaunas · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 4. Chevaulegers-Regiment „König“

Ludwig II. in seiner Uniform als Regimentsinhaber Das 4.

Neu!!: Charkiw und Königlich Bayerisches 4. Chevaulegers-Regiment „König“ · Mehr sehen »

Kehytschiwka

Kehytschiwka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Kehytschiwka im Südwesten der Oblast Charkiw mit etwa 6.000 Einwohnern (2016).

Neu!!: Charkiw und Kehytschiwka · Mehr sehen »

Kernenergie in der Ukraine

Kernkraftwerk Saporischschja, das leistungsstärkste Kernkraftwerk Europas Die Kernenergie in der Ukraine spielt eine zentrale Rolle in der Stromerzeugung des Landes, wobei sie über die Hälfte des Bedarfs deckt.

Neu!!: Charkiw und Kernenergie in der Ukraine · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Odessa

Das Kernkraftwerk Odessa sollte in der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik 25 Kilometer von der Stadt Odessa entfernt entstehen.

Neu!!: Charkiw und Kernkraftwerk Odessa · Mehr sehen »

Kesselschlacht bei Kalatsch

Die Karte zeigt den deutschen Angriff (blau) im August 1942, bei der die 62. Armee der Stalingrader Front umfasst wurde. Die Kesselschlacht bei Kalatsch vom 25.

Neu!!: Charkiw und Kesselschlacht bei Kalatsch · Mehr sehen »

Kevin Pabst

Kevin Pabst (2022) Kevin Pabst (* 19. März 1991 in Lörrach, Baden-Württemberg) ist ein deutscher Trompeter.

Neu!!: Charkiw und Kevin Pabst · Mehr sehen »

Kharkiv Airlines

Kharkiv Airlines war eine ukrainische Fluggesellschaft mit Sitz in Charkiw.

Neu!!: Charkiw und Kharkiv Airlines · Mehr sehen »

Kharkiv International

Die Kharkiv International (seit 2021 Ukraine International) sind offene internationalen Meisterschaften der Ukraine im Badminton.

Neu!!: Charkiw und Kharkiv International · Mehr sehen »

Kharkiv International 2008

Die Kharkiv International 2008 im Badminton fanden vom 21.

Neu!!: Charkiw und Kharkiv International 2008 · Mehr sehen »

Kharkiv International 2009

Die Kharkiv International 2009 als offene internationale Meisterschaften der Ukraine im Badminton fanden vom 10.

Neu!!: Charkiw und Kharkiv International 2009 · Mehr sehen »

Kharkiv International 2010

Die Kharkiv International 2010 als offene internationale Meisterschaften der Ukraine im Badminton fanden vom 16.

Neu!!: Charkiw und Kharkiv International 2010 · Mehr sehen »

Kharkiv International 2011

Die Kharkiv International 2011 im Badminton fanden vom 8.

Neu!!: Charkiw und Kharkiv International 2011 · Mehr sehen »

Kharkiv International 2012

Die Kharkiv International 2012 im Badminton fanden vom 20.

Neu!!: Charkiw und Kharkiv International 2012 · Mehr sehen »

Kharkiv International 2013

Die Kharkiv International 2013 im Badminton fanden vom 5.

Neu!!: Charkiw und Kharkiv International 2013 · Mehr sehen »

Kharkiv International 2014

Die Babolat Kharkiv International 2014 im Badminton fanden vom 4.

Neu!!: Charkiw und Kharkiv International 2014 · Mehr sehen »

Kharkiv International 2015

Die Kharkiv International 2015 im Badminton fanden vom 3.

Neu!!: Charkiw und Kharkiv International 2015 · Mehr sehen »

Kharkiv International 2017

Die Kharkiv International 2017 im Badminton fanden vom 7.

Neu!!: Charkiw und Kharkiv International 2017 · Mehr sehen »

Kharkiv International 2018

Die Kharkiv International 2018 im Badminton fanden vom 29.

Neu!!: Charkiw und Kharkiv International 2018 · Mehr sehen »

Kharkiv International 2019

Die Kharkiv International 2019 im Badminton fanden vom 4.

Neu!!: Charkiw und Kharkiv International 2019 · Mehr sehen »

Kiamil Bekirowitsch Aschirow

Kiamil (Keamil) Bekirowitsch Aschirow (* in Charkow; † 2001 in Samara) war ein sowjetisch-russischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Kiamil Bekirowitsch Aschirow · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Kiew · Mehr sehen »

Kiewer Nationale Universität für Handel und Wirtschaft

Die Kiewer Nationale Universität für Handel und Wirtschaft (englisch Kyiv National University of Trade and Economics (KNUTE)) ist eine ukrainische Hochschule.

Neu!!: Charkiw und Kiewer Nationale Universität für Handel und Wirtschaft · Mehr sehen »

Kindraschiwka

Kindraschiwka ist ein Dorf im Nordosten der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 800 Einwohnern.

Neu!!: Charkiw und Kindraschiwka · Mehr sehen »

Kiptschak (Volk)

Siedlungsgebiet, Einflusszone und Machtbereich der Kiptschaken um 1200 Die Kiptschak (Qiptschaq, Qïpčaq oder eingedeutscht Kiptschaken) stammten ursprünglich vom Fluss Irtysch, wo sie einen turksprachigen Clan innerhalb der Stammesföderation der Kimek bildeten.

Neu!!: Charkiw und Kiptschak (Volk) · Mehr sehen »

Kirill Dmitrijewitsch Sinelnikow

P. L. Kapiza Kirill Dmitrijewitsch Sinelnikow (* in Pawlograd, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 16. Oktober 1966 in Charkow, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war ein sowjetisch-ukrainischer Kernphysiker.

Neu!!: Charkiw und Kirill Dmitrijewitsch Sinelnikow · Mehr sehen »

Kirill Semjonowitsch Moskalenko

Kirill Semjonowitsch Moskalenko Kirill Semjonowitsch Moskalenko (wiss. Transliteration Kirill Semënovič Moskalenko; * in Grischino, Amtsbezirk Bachmut, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Reich; † 17. Juni 1985 in Moskau, UdSSR) war ein Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Charkiw und Kirill Semjonowitsch Moskalenko · Mehr sehen »

Kirill Wladimirowitsch Pletnjow

Kirill Pletnjow (2010) Kirill Wladimirowitsch Pletnjow (* 30. Dezember 1979 in Charkow, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein russischer Schauspieler.

Neu!!: Charkiw und Kirill Wladimirowitsch Pletnjow · Mehr sehen »

Klawdija Iwanowna Schulschenko

Klawdija Schulschenko auf einer russischen Briefmarke Klawdija Iwanowna Schulschenko (wiss. Transliteration Klavdija Ivanovna Šulženko; * in Charkow, Russisches Reich; † 17. Juni 1984 in Moskau, Sowjetunion) war eine der beliebtesten Sängerinnen in der Sowjetunion zwischen den späten 1930er und 1960er Jahren.

Neu!!: Charkiw und Klawdija Iwanowna Schulschenko · Mehr sehen »

Klym Tschurjumow

Klym Tschurjumow Klym Tschurjumow (* 19. Februar 1937 in Mykolajiw, Ukrainische SSR; † 15. Oktober 2016 in Charkiw, Ukraine) war ein ukrainischer Astronom und Kinderbuchautor.

Neu!!: Charkiw und Klym Tschurjumow · Mehr sehen »

Kobsa

Kobsar Ostap Weressai, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Kobsa, auch kobza, ist eine gezupfte Schalenhalslaute, die in der Volksmusik der Ukraine gespielt wird.

Neu!!: Charkiw und Kobsa · Mehr sehen »

Kolomak

Kolomak (und) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Kolomak im Westen der Oblast Charkiw mit etwa 2.700 Einwohnern (2020).

Neu!!: Charkiw und Kolomak · Mehr sehen »

Kolyschlei

Kolyschlei ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Pensa in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Kolyschlei · Mehr sehen »

Konkordija Nikolajewna Samoilowa

Konkordija Samoilowa Konkordija Nikolajewna Samoilowa (* 1876 in Irkutsk; † Juni 1921 in Astrachan) war eine russische Revolutionärin.

Neu!!: Charkiw und Konkordija Nikolajewna Samoilowa · Mehr sehen »

Konstantin Alexandrowitsch Trutowski

Konstantin Trutowski Konstantin Alexandrowitsch Trutowski (* in Kursk, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich; † in Jakowlewka, Ujesd Obojan, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich) war ein russisch-ukrainischer Maler, Zeichner und Illustrator.

Neu!!: Charkiw und Konstantin Alexandrowitsch Trutowski · Mehr sehen »

Konstantin Andrejewitsch Thon

Konstantin Thon in den 1820er-Jahren, Porträt von Karl Pawlowitsch Brjullow Konstantin Andrejewitsch Thon, auch Ton (wiss. Transliteration Konstantin Andreevič Ton; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Architekt deutscher Herkunft.

Neu!!: Charkiw und Konstantin Andrejewitsch Thon · Mehr sehen »

Konstantin Fjodorowitsch Dankewitsch

Konstantin Fjodorowitsch Dankewitsch (* in Odessa; † 26. Februar 1984 in Kiew) war ein sowjetisch-ukrainischer Komponist, Pianist, Dirigent und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Konstantin Fjodorowitsch Dankewitsch · Mehr sehen »

Konstantin Ionenko

Konstantin Ionenko (ukrainisch Константин Ионенко, * um 1980 in Charkiw) ist ein ukrainischer Jazzmusiker (Kontrabass, Komposition).

Neu!!: Charkiw und Konstantin Ionenko · Mehr sehen »

Konstantin Lifschitz

Konstantin Lifschitz (* 10. Dezember 1976 in Charkow, Ukrainische SSR) ist ein russisch-schweizerischer Pianist jüdischer Abstammung.

Neu!!: Charkiw und Konstantin Lifschitz · Mehr sehen »

Konstantin Pawlowitsch Woskoboinik

Konstantin Woskoboinik Konstantin Pawlowitsch Woskoboinik (* 1895 in Smila, Russisches Kaiserreich; † 8. Januar 1942 in Lokot, Sowjetunion) war ein sowjetischer Revolutionär im Russischen Bürgerkrieg und Präfekt der Republik Lokot, die mit dem NS-Staat kollaboriert hat.

Neu!!: Charkiw und Konstantin Pawlowitsch Woskoboinik · Mehr sehen »

Konstantin Popov

Konstantin Popov (* 1958 in Charkow, Sowjetunion) ist ein russisch-deutscher Gitarrist auf der Klassischen Konzertgitarre.

Neu!!: Charkiw und Konstantin Popov · Mehr sehen »

Konstantin Shayne

Konstantin Shayne (* 29. November 1888 in Charkow, Russisches Kaiserreich; † 15. November 1974 in Los Angeles, Kalifornien) war ein russisch-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Charkiw und Konstantin Shayne · Mehr sehen »

Konyschowka

Konyschowka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kursk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Konyschowka · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Charkiw und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Korenewo (Kursk)

Korenewo ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kursk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Korenewo (Kursk) · Mehr sehen »

Korneli Ljuzianowitsch Selinski

Korneli Ljuzianowitsch Selinski (1955) Korneli Ljuzianowitsch Selinski (* in Moskau; † 25. Februar 1970 ebenda) war ein russischer Literaturwissenschaftler und Publizist.

Neu!!: Charkiw und Korneli Ljuzianowitsch Selinski · Mehr sehen »

Korobotschkyne

Korobotschkyne (ukrainisch Коробочкине; russisch Korobotschkino) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 3100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Korobotschkyne · Mehr sehen »

Korotytsch

Korotytsch ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 5000 Einwohnern (2019).

Neu!!: Charkiw und Korotytsch · Mehr sehen »

Kosatscha Lopan

Kosatscha Lopan ist eine Siedlung städtischen Typs im Norden der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 5200 Einwohnern (2015).

Neu!!: Charkiw und Kosatscha Lopan · Mehr sehen »

Kost Burewij

Kost Burewij Kost Stepanowytsch Burewij (bürgerlicher Name Konstantin Stepanowitsch Sopljakow in der Großen russische Enzyklopädie; abgerufen am 18. April 2019 (russisch); * in Bolschije Meschenki, Gouvernement Woronesch, Russisches Kaiserreich; † 15. Dezember 1934 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Dichter, Dramatiker, Theaterwissenschaftler, Literaturkritiker und Übersetzer der hingerichteten Wiedergeburt.

Neu!!: Charkiw und Kost Burewij · Mehr sehen »

Kostjantyn Kalmykow

Kostjantyn Serhijowytsch Kalmykow (* 14. Juni 1978 in Charkiw, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger ukrainischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Charkiw und Kostjantyn Kalmykow · Mehr sehen »

Kostjantyniwka (Bohoduchiw, Krasnokutsk)

Kostjantyniwka ist ein Dorf im Nordwesten der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 1300 Einwohnern (2015).

Neu!!: Charkiw und Kostjantyniwka (Bohoduchiw, Krasnokutsk) · Mehr sehen »

Kotschetok (Tschuhujiw)

Kotschetok (und) ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 3100 Einwohnern (2015).

Neu!!: Charkiw und Kotschetok (Tschuhujiw) · Mehr sehen »

Kowjahy

Kowjahy ist eine Siedlung städtischen Typs im Westen der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 3100 Einwohnern (2015).

Neu!!: Charkiw und Kowjahy · Mehr sehen »

Kraken (Infanterieeinheit)

Die Infanterieeinheit „Kraken“ ist eine selbständige Aufklärungs- und Kommandoeinheit der Hauptdirektion für Geheimdienste des Verteidigungsministeriums der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Kraken (Infanterieeinheit) · Mehr sehen »

Krasnaja Jaruga

Krasnaja Jaruga ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Belgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Krasnaja Jaruga · Mehr sehen »

Krasnogorski sawod

KMZ-Firmensitz Platz der Optiker in Krasnogorsk, mit KMZ-Gebäude im Hintergrund Das Krasnogorski sawod imeni S. A. Swerewa (zu deutsch Krasnogorsker Werk „S. A. Swerew“; früher Krasnogorski mechanitscheski sawod, russ. Красногорский механический завод, zu deutsch Krasnogorsker Mechanikfabrik, üblicherweise KMZ abgekürzt) ist eine russische Maschinenbaufirma in Krasnogorsk bei Moskau, die vor allem optische Technik herstellt.

Neu!!: Charkiw und Krasnogorski sawod · Mehr sehen »

Krasnohrad

Krasnohrad ist eine Stadt in der ukrainischen Oblast Charkiw und das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons mit etwa 20.500 Einwohnern (2019), abgerufen am 26.

Neu!!: Charkiw und Krasnohrad · Mehr sehen »

Krasnokutsk

Krasnokutsk ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Krasnokutsk im Westen der Oblast Charkiw mit etwa 7.300 Einwohnern (2020).

Neu!!: Charkiw und Krasnokutsk · Mehr sehen »

Krasnopawliwka

Krasnopawliwka ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 7200 Einwohnern (2014).

Neu!!: Charkiw und Krasnopawliwka · Mehr sehen »

Krieg im Donbas

Der Krieg im Donbas ist ein bewaffneter Konflikt im Donezbecken (Donbas) im Osten der Ukraine ab 2014, der die Anfangsphase des umfassenderen Russisch-Ukrainischen Krieges darstellt.

Neu!!: Charkiw und Krieg im Donbas · Mehr sehen »

Kriegsverbrechen im Russisch-Ukrainischen Krieg

Schäden in einem Wohngebiet in Kiew durch Beschuss mit Raketen während des russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 Abruf.

Neu!!: Charkiw und Kriegsverbrechen im Russisch-Ukrainischen Krieg · Mehr sehen »

Kriegsverbrecherprozess von Charkow

Der Kriegsverbrecherprozess von Charkow fand vom 15. bis 18. Dezember 1943 in der ukrainischen Stadt Charkow (ukr.: Charkiw) gegen drei deutsche Militärangehörige und einen ukrainischen Kollaborateur statt.

Neu!!: Charkiw und Kriegsverbrecherprozess von Charkow · Mehr sehen »

Krimdeutsche

Krimdeutsche ist die Bezeichnung für eine deutschstämmige Volksgruppe auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Charkiw und Krimdeutsche · Mehr sehen »

Krimsekt

Krimsekt verschiedener Marken Krimsekt (russisch Шампанское/Schampanskoje, ukrainisch шампаньске/Schampanske) ist ein Schaumwein, der nach der Halbinsel Krim benannt ist und im nördlichen Schwarzmeerraum erzeugt wird.

Neu!!: Charkiw und Krimsekt · Mehr sehen »

Krjukiw-Brücke

Die Krjukiw-Brücke ist eine Straßen- und Eisenbahnbrücke über den Dnepr in der ukrainischen Stadt Krementschuk.

Neu!!: Charkiw und Krjukiw-Brücke · Mehr sehen »

Kromy (Orjol)

Kromy ist eine Siedlung städtischen Typs und ehemalige Stadt in der Oblast Orjol in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Kromy (Orjol) · Mehr sehen »

Kromy-Orjoler Operation

Die Kromy-Orjoler Operation (russisch: Орловско-Кромское сражение), vom 11.

Neu!!: Charkiw und Kromy-Orjoler Operation · Mehr sehen »

Krutschyk

Krutschyk ist ein Dorf im Nordwesten der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 850 Einwohnern (2004).

Neu!!: Charkiw und Krutschyk · Mehr sehen »

Krywyj Rih

Krywyj Rih ist eine Großstadt in der südlichen Ukraine mit etwa 625.000 Einwohnern (2019).

Neu!!: Charkiw und Krywyj Rih · Mehr sehen »

Ksenija Sydorenko

Ksenija Wolodymyriwna Sydorenko (* 2. Juli 1986 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist eine ukrainische Synchronschwimmerin.

Neu!!: Charkiw und Ksenija Sydorenko · Mehr sehen »

Kuban-Brückenkopf

Ostfront 1943. Brückenkopf ist im südlichsten Teil Der Kuban-Brückenkopf (auch Gotenkopf) war eine deutsche Auffangstellung auf der Taman-Halbinsel in Südrussland, die von Januar bis Oktober 1943 bestand.

Neu!!: Charkiw und Kuban-Brückenkopf · Mehr sehen »

Kultura i Schyttja

Kultura i Schyttja (deutsch: Kultur und Leben) ist eine nationale Wochenzeitung in der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Kultura i Schyttja · Mehr sehen »

Kulturhistorische Schule

Die kulturhistorische Schule ist eine Schule in den Humanwissenschaften, die auf eine Gruppe russischer Psychologen und die von ihnen vertretenen Theorien und Ansätze zurückgeht.

Neu!!: Charkiw und Kulturhistorische Schule · Mehr sehen »

Kulynytschi

Kulynytschi ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 3000 Einwohnern (2020).

Neu!!: Charkiw und Kulynytschi · Mehr sehen »

Kunje (Ukraine)

Kunje ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 900 Einwohnern.

Neu!!: Charkiw und Kunje (Ukraine) · Mehr sehen »

Kunstmuseum Charkiw

Museumseingang Das Kunstmuseum Charkiw ist ein Kunstmuseum in der ukrainischen Stadt Charkiw.

Neu!!: Charkiw und Kunstmuseum Charkiw · Mehr sehen »

Kupjansk

Kupjansk ist eine Stadt im Osten der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 30.000 Einwohnern (2020).

Neu!!: Charkiw und Kupjansk · Mehr sehen »

Kupjansk-Wuslowyj

Kupjansk-Wuslowyj ist eine Siedlung städtischen Typs im Osten der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 8500 Einwohnern (2020).

Neu!!: Charkiw und Kupjansk-Wuslowyj · Mehr sehen »

Kuprijan Ossipowitsch Kirkisch

Kuprian Kirkisch Kuprijan Ossipowitsch Kirkisch (* in Smoljanka bei Witebsk; † 24. Mai 1932) war ein russisch-sowjetischer Politiker und der zweite Generalsekretär der kommunistischen Partei der usbekischen Sowjetrepublik.

Neu!!: Charkiw und Kuprijan Ossipowitsch Kirkisch · Mehr sehen »

Kurswagen

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Hamburg-Altona nach Chur verkehrten. Die Inlandswagen der SBB sind am tieferen Wagendach zu erkennen. Frankfurt (M) Hbf fuhren. Zuglaufschild des bis 2013 existie­renden Kurswagens Moskau–Basel Ein Kurswagen, historisch Courswagen geschrieben, ist ein Reisezugwagen der Eisenbahn, der abschnittsweise einen vom restlichen Zug abweichenden Laufweg hat.

Neu!!: Charkiw und Kurswagen · Mehr sehen »

Kurt Meyer (SS-Mitglied)

Kurt Meyer (Februar/März 1943) Divisionskommandeur Fritz Witt (Mitte) bei Beratungen mit den Regimentskommandeuren Max Wünsche (mit Kopfverband) und Kurt Meyer an der französischen Front (1944) Kurt Meyer (* 23. Dezember 1910 in Jerxheim; † 23. Dezember 1961 in Hagen), alias „Panzermeyer“, war seit 1929 Polizist, seit 1930 NSDAP- und seit 1931 SS-Mitglied, dort seit 1944 SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Neu!!: Charkiw und Kurt Meyer (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Kurt Sanderling

Kurt Sanderling und Erich Honecker während der 750-Jahr-Feier Berlins (1987) Kurt Sanderling (* 19. September 1912 in Arys, Kreis Johannisburg, Ostpreußen; † 18. September 2011 in Berlin) war ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Charkiw und Kurt Sanderling · Mehr sehen »

Kurt Walker (Boxer)

Kurt Anthony James Walker (* 7. März 1995 in Lisburn) ist ein irischer Profiboxer im Federgewicht.

Neu!!: Charkiw und Kurt Walker (Boxer) · Mehr sehen »

Kuryliwka (Kupjansk)

Kuryliwka ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 3600 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Kuryliwka (Kupjansk) · Mehr sehen »

Kusma Nikitowitsch Galizki

Kusma Nikitowitsch Galizki (* in Taganrog; † 14. März 1973 in Moskau) war ein sowjetischer Armeegeneral, im Zweiten Weltkrieg Armeeführer und Held der Sowjetunion.

Neu!!: Charkiw und Kusma Nikitowitsch Galizki · Mehr sehen »

Kutaissi

Kutaissi am Rioni, Satellitenaufnahme Kutaissi ist die drittgrößte Stadt Georgiens und Hauptstadt der Region Imeretien.

Neu!!: Charkiw und Kutaissi · Mehr sehen »

Kyivstar

Kyivstar ist mit knapp 25,9 Millionen Kunden (Stand: 3. Quartal 2013) der größte Mobilfunkanbieter der Ukraine und hat 700.000 Internetkunden (Stand: 2. Quartal 2013).

Neu!!: Charkiw und Kyivstar · Mehr sehen »

Kyrylo Schewtschenko

Kyrylo Schewtschenko (2017) Kyrylo Jewhenowytsch Schewtschenko (* 25. Oktober 1972) ist ein ukrainischer Bankmanager.

Neu!!: Charkiw und Kyrylo Schewtschenko · Mehr sehen »

Lada Nesterenko

Lada Stanislawiwna Nesterenko (* 3. August 1976 in Kiew, Ukrainische SSR) ist eine ukrainische Skilangläuferin.

Neu!!: Charkiw und Lada Nesterenko · Mehr sehen »

Larissa Bogoras

Larissa Iossifowna Bogoras (vollständiger Name: Larissa Iossifowna Bogoras-Bruchman, Bogoras war der Nachname ihres Vaters und Bruchman der ihrer Mutter; * 8. August 1929 in Charkiw, Ukrainische SSR, Sowjetunion; † 6. April 2004 in Moskau, Russland) war eine sowjetische Menschenrechtsaktivistin und Dissidentin.

Neu!!: Charkiw und Larissa Bogoras · Mehr sehen »

Larissa Volpert

Larissa Volpert (/Larissa Iljinitschna Wolpert; * 30. März 1926 in Leningrad; † 1. Oktober 2017 in New York) war eine sowjetische, später estnische Romanistin und Schachspielerin.

Neu!!: Charkiw und Larissa Volpert · Mehr sehen »

Laryssa Kruschelnyzka

Laryssa Iwaniwna Kruschelnyzka (wiss. Transliteration Larysa Ivanivna Krušel’nyc’ka; * 5. April 1928 in Stryj, Polen; † 12. November 2017 in Lwiw, Ukraine) war eine ukrainische Prähistorikerin und Bibliothekarin.

Neu!!: Charkiw und Laryssa Kruschelnyzka · Mehr sehen »

Laryssa Mychaltschenko

Laryssa Mychaltschenko (engl. Transkription Larysa Mykhalchenko, – Larissa Michaltschenko – Larisa Mikhalchenko; * 16. Mai 1963 in Lwiw) ist eine ehemalige ukrainische Diskuswerferin.

Neu!!: Charkiw und Laryssa Mychaltschenko · Mehr sehen »

Lasar Borissowitsch Salkind

Lasar Salkind Lasar Borissowitsch Salkind (russisch Лазарь Борисович Залкинд) (* 2. Januar 1886 in Charkow; † 25. Juni 1945 in Komsomolsk am Amur) war ein sowjetischer Schachkomponist.

Neu!!: Charkiw und Lasar Borissowitsch Salkind · Mehr sehen »

Lasar Solomonowitsch Stilbans

Lasar Solomonowitsch Stilbans (* in Minsk; † 1988) war ein belarussisch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Lasar Solomonowitsch Stilbans · Mehr sehen »

Lasha Guruli

Lasha Guruli (georgisch ლაშა გურული, * 27. August 1996 in Rustawi) ist ein georgischer Boxer.

Neu!!: Charkiw und Lasha Guruli · Mehr sehen »

Lawr Dmitrijewitsch Proskurjakow

Lawr Dmitrijewitsch Proskurjakow Lawr Dmitrijewitsch Proskurjakow (* im Dorf Borissowka, Ujesd Waluiki; † 14. September 1926 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Verkehrsingenieur, Brücken-Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Lawr Dmitrijewitsch Proskurjakow · Mehr sehen »

Lawr Kusmitsch Plachow

Lawr Kusmitsch Plachow (wiss. Transliteration Lavr Kuz'mič Plachov; * 1810 im Russischen Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Genremaler, Lithograf und Fotograf.

Neu!!: Charkiw und Lawr Kusmitsch Plachow · Mehr sehen »

L’affaire Farewell

L’affaire Farewell ist ein französischer Spionagethriller von Christian Carion aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Charkiw und L’affaire Farewell · Mehr sehen »

László Tisza

László Tisza László Tisza (* 7. Juli 1907 in Budapest; † 15. April 2009 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Physiker ungarischer Herkunft.

Neu!!: Charkiw und László Tisza · Mehr sehen »

Leib Kwitko

''In wald''. Von Issachar Ber Ryback illustriertes Kinderbuch. Berlin, 1922 Leib Kwitko (auch: Lew Moissejewitsch Kwitko oder Leyb Kvitko, bzw. Лейб Квитко; geboren oder 1893Gennady Estraykh: Kvitko, Leyb. In: The YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe. Hrsg. von Gershon David Hundert. Band I. Yale University Press, New Haven / London 2008, ISBN 978-0-300-11903-9, S. 959 f.. in «Goloskow» – entweder Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich, heute Holoskiw, Oblast Chmelnyzkyj, oder Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich, heute Holoskowo bei Odessa, heute beides Ukraine; erschossen 12. August 1952 in Moskau) war ein sowjetischer Autor und einer der bedeutendsten jiddischen Dichter des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Charkiw und Leib Kwitko · Mehr sehen »

Leihmutter

Eine Leihmutter ist eine Mutter, die das von ihr ausgetragene Kind einer anderen Person oder Familie überlässt.

Neu!!: Charkiw und Leihmutter · Mehr sehen »

Lenindenkmal (Freiheitsplatz Charkiw)

Lenindenkmal Freiheitsplatz Charkiw (2010) Das Lenindenkmal auf dem Freiheitsplatz von Charkiw war eine überlebensgroße Statue Wladimir Iljitsch Lenins, die von 1963 bis 2014 in der Stadt stand.

Neu!!: Charkiw und Lenindenkmal (Freiheitsplatz Charkiw) · Mehr sehen »

Lenindenkmale in der Ukraine

Die Übersicht der Lenindenkmale in der Ukraine umfasst Lenindenkmale auf öffentlichen Plätzen in der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Lenindenkmale in der Ukraine · Mehr sehen »

Lenka von Koerber

Lenka von Koerber, ca. 1934 Lenka von Koerber, geb.

Neu!!: Charkiw und Lenka von Koerber · Mehr sehen »

Leo Lania

Leo Lania, eigentlich Lazar Herman, (geboren in Charkow, Russisches Kaiserreich; gestorben 9. November 1961 in München) war ein jüdischer russisch-österreichisch-US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller, der hauptsächlich in deutscher Sprache schrieb.

Neu!!: Charkiw und Leo Lania · Mehr sehen »

Leo von Koenneritz

Leo von Koenneritz, 1916 Leo Carl Friedrich Freiherr von Koenneritz (* 6. Juni 1862 in Dresden; † 30. April 1918 in Charkow) war ein sächsischer Offizier, Hofmarschall und Regimentskommandeur.

Neu!!: Charkiw und Leo von Koenneritz · Mehr sehen »

Leon Billewicz

Leon Billewicz (* 1870; † April 1940 in Charkiw) war ein Brigadegeneral in der polnischen Armee und wurde während der Serie von Massenmorden, die als Massaker von Katyn bekannt ist, in der heutigen Ukraine ermordet.

Neu!!: Charkiw und Leon Billewicz · Mehr sehen »

Leonard Skierski

Leonard Skierski (1926) Leonard Skierski (links) mit dem französischen General Paul Henrys und dem polnischen Marschall Józef Piłsudski (1920) Leonard Kazimierz Skierski (* 26. April 1866 in Stopnica; † April 1940 in Charkiw) war ein Generalmajor in der imperialen und der polnischen Armee.

Neu!!: Charkiw und Leonard Skierski · Mehr sehen »

Leonīds Kalniņš

Leonīds Kalniņš (2017) Leonīds Kalniņš (* 13. Februar 1957 in der Oblast Tomsk) ist ein lettischer Offizier im Range eines Generalleutnants.

Neu!!: Charkiw und Leonīds Kalniņš · Mehr sehen »

Leonid Bulachowskyj

Leonid Bulachowskyj 1961 Leonid Arsenijowytsch Bulachowskyj (urspr. Leizer Aronowitsch, * in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 4. April 1961 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Linguist und Philologe.

Neu!!: Charkiw und Leonid Bulachowskyj · Mehr sehen »

Leonid Chizhik

Leonid Chizhik (auch Leonid Arkadjewitsch Tschischik,; * 1. Januar 1947 in Chișinău, Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik) ist ein aus der ehemaligen Sowjetunion stammender Jazzpianist und Hochschullehrer, der in Deutschland lebt.

Neu!!: Charkiw und Leonid Chizhik · Mehr sehen »

Leonid Fjodorowitsch Wereschtschagin

A. N. Jar-Krawtschenko) Leonid Fjodorowitsch Wereschtschagin (* in Cherson; † 20. Februar 1977 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker, Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Leonid Fjodorowitsch Wereschtschagin · Mehr sehen »

Leonid Grigorjewitsch Petrowski

Leonid Grigorjewitsch Petrowski (russisch: Леонид Григорьевич Петровский, * in Schtscherbinowka, Torezk in Donbass-Region; † 17. August 1941 im Dorf Rudnja, Rajon Schlobin, Region Gomel) war ein sowjetischer Korpsführer und Generalleutnant (31. Juli 1941) im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Charkiw und Leonid Grigorjewitsch Petrowski · Mehr sehen »

Leonid Iwanowitsch Schabotinski

Leonid Iwanowitsch Schabotinski (wiss. Transliteration Leonid Ivanovič Žabotinskij; * 28. Januar 1938 in Uspenka, Rajon Krasnopillja, Ukrainische SSR, Sowjetunion; † 14. Januar 2016 in Saporischschja, Ukraine) war ein sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Charkiw und Leonid Iwanowitsch Schabotinski · Mehr sehen »

Leonid Nikolajewitsch Sagurski

Leonid Sagurski Leonid Nikolajewitsch Sagurski (* Juni 1847 in Putywl, Russisches Kaiserreich; † in Charkow, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Jurist und Hochschullehrer, Professor für Römisches Recht an der kaiserlichen Universität Charkiw.

Neu!!: Charkiw und Leonid Nikolajewitsch Sagurski · Mehr sehen »

Leonid Perwomajskyj

Leonid Perwomajskyj mit seiner Frau 1927 Grabstätte von L. Perwomajskyj auf dem Baikowe-Friedhof Leonid Solomonowytsch Perwomajskyj (Geburtsname Illja Schljomowytsch Hurewytsch/Ilja Schljomowitsch Gurewitsch; * in Konstantinograd, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 9. Dezember 1973 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Dichter, Schriftsteller, Dramatiker, Literaturkritiker und Übersetzer.

Neu!!: Charkiw und Leonid Perwomajskyj · Mehr sehen »

Leonid Samuilowitsch Leibenson

Leonid Samuilowitsch Leibenson (* in Charkow; † 15. März 1951 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Mathematiker, Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Leonid Samuilowitsch Leibenson · Mehr sehen »

Leonid Tanjuk

Leonid Tanjuk 2011 Leonid Stepanowytsch Tanjuk (* 8. Juli 1938 in Schukyn, Oblast Kiew, Ukrainische SSR; † 18. März 2016 in der Ukraine) war ein ukrainischer Theater- und Filmregisseur, Theaterdirektor und Politiker sowie sowjetischer Dissident, Vertreter der Sechziger.

Neu!!: Charkiw und Leonid Tanjuk · Mehr sehen »

Leonid Tschernowezkyj

Leonid Tschernowezkyj 2006 Leonid Mychailowytsch Tschernowezkyj (* 25. November 1951 in Charkiw) ist ein ukrainischer Unternehmer, Philanthrop und Politiker.

Neu!!: Charkiw und Leonid Tschernowezkyj · Mehr sehen »

Leonid Uschkalow

Leonid Wolodymyrowytsch Uschkalow (wiss. Transliteration Leonid Volodymyrovyč Uškalov; * 5. November 1956 in Krasnopillja, Oblast Sumy, Ukrainische SSR; † 25. Februar 2019 in Charkiw) war ein ukrainischer Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Essayist.

Neu!!: Charkiw und Leonid Uschkalow · Mehr sehen »

Leonid Wassiljewitsch Bobkin

Leonid Wassiljewitsch Bobkin (wiss. Transliteration Leonid Vasil’evič Bobkin); * im Dorf Sredinj Jegorlykskoje, Medweschensker Rajon bei Stawropol; † 26. Mai 1942 in Krutojarka, Oblast Charkow, war ein sowjetischer General.

Neu!!: Charkiw und Leonid Wassiljewitsch Bobkin · Mehr sehen »

Leontij Kaleri

Leontij Fedorowytsch Kaleri war von 1797 bis 1800 Bürgermeister von Mariupol.

Neu!!: Charkiw und Leontij Kaleri · Mehr sehen »

Leopold Staff

Leopold Staff Leopold Henryk Staff (* 14. November 1878 in Lemberg; † 31. Mai 1957 in Skarżysko-Kamienna) war ein polnischer Dichter, Dramatiker und Literaturübersetzer.

Neu!!: Charkiw und Leopold Staff · Mehr sehen »

Leopold Steinbatz

Leopold Steinbatz (* 25. Oktober 1918 in Wien; † 15. Juni 1942 bei Woltschansk nahe Charkow vermisst) war ein österreichischer Militärpilot, der nach dem sogenannten Anschluss in die deutsche Luftwaffe übernommen wurde und im Zweiten Weltkrieg 99 feindliche Flugzeuge abschoss.

Neu!!: Charkiw und Leopold Steinbatz · Mehr sehen »

Lew Nikolajewitsch Delone

Lew Nikolajewitsch Delone (* in St. Petersburg; † 1. November 1969 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Botaniker, Genetiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Lew Nikolajewitsch Delone · Mehr sehen »

Lew Nikolajewitsch Litoschenko

Lew Nikolajewitsch Litoschenko (* in der Nischneduwanskaja Wolost des Ujesd Kupjansk; † 27. November 1943 im Kolyma-Lager) war ein russischer Statistiker, Ökonom und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Lew Nikolajewitsch Litoschenko · Mehr sehen »

Lew Sacharowitsch Mechlis

Lew Mechlis 1941 Lew Sacharowitsch Mechlis (* in Odessa; † 13. Februar 1953 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Charkiw und Lew Sacharowitsch Mechlis · Mehr sehen »

Lew Semjonowitsch Wygotski

Lew Semjonowitsch Wygotski Lew Semjonowitsch Wygotski (* in Orscha im Ansiedlungsrayon, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 11. Juni 1934 in Moskau) war ein sowjetischer PsychologeYasnitsky, A. (2018).

Neu!!: Charkiw und Lew Semjonowitsch Wygotski · Mehr sehen »

Lew Wassiljewitsch Schubnikow

Lew Schubnikow Lew Wassiljewitsch Schubnikow (englische Transliteration Lev Shubnikov; * 9. September 1901 in Sankt Petersburg; † 10. November 1937) war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Charkiw und Lew Wassiljewitsch Schubnikow · Mehr sehen »

Lewan Dutschidse

Lewan Dutschidse (* 25. März 1978 in Tbilissi, Georgische SSR, UdSSR) ist ein georgischer Diplomat, der von Januar 2007 bis November 2009 Botschafter seines Landes in der Bundesrepublik Deutschland war mit Sitz in der Georgischen Botschaft in Berlin.

Neu!!: Charkiw und Lewan Dutschidse · Mehr sehen »

Lewko Borowykowskyj

Lewko Iwanowitsch Borowikowskij Lewko Iwanowytsch Borowykowskyj (wiss. Transliteration Levko Ivanovič Borovikovs'kij; * 22. Februar 1808 in Meljuschky bei Chorol, Gouvernement Poltawa, Russisches Reich; † 26. Dezember 1889 ebenda) war ein ukrainischer Lyriker, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Charkiw und Lewko Borowykowskyj · Mehr sehen »

Lex Fridman

Lex Fridman (* 15. August 1983 in Tschkalow, Tadschikische SSR als Alexei Alexandrowitsch Fedotow) ist ein russisch-US-amerikanischer Informatiker, YouTuber und Podcaster.

Neu!!: Charkiw und Lex Fridman · Mehr sehen »

Lgow

Lgow ist eine Stadt in der Oblast Kursk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Lgow · Mehr sehen »

LI. Armeekorps (Wehrmacht)

Das LI.

Neu!!: Charkiw und LI. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Liebe in Bastschuhen

Nikolai Leskow im Jahr 1872 Liebe in Bastschuhen, auch Nastja und Die Vita eines Bauernweibes (Schitije odnoi baby – Das Leben einer Bäuerin), ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Nikolai Leskow, die der Autor 1863 im Juli- und Augustheft der Sankt Petersburger Zeitschrift Biblioteka dlja tschtenija unter dem Pseudonym M. Stebnizki veröffentlichte.

Neu!!: Charkiw und Liebe in Bastschuhen · Mehr sehen »

Lilian Akopova

Lilian Akopova (2017) Lilian Akopova (* 17. Juni 1983 in Jerewan, Armenische SSR, Sowjetunion) ist eine in München lebende deutsche Pianistin.

Neu!!: Charkiw und Lilian Akopova · Mehr sehen »

Lilienthal Bekas

Die Lilienthal Bekas ist ein Mehrzweck-Ultraleichtflugzeug aus der Ukraine mit zwei bis drei Sitzplätzen.

Neu!!: Charkiw und Lilienthal Bekas · Mehr sehen »

Lille

Lille ist eine nordfranzösische Großstadt nahe der Grenze zu Belgien.

Neu!!: Charkiw und Lille · Mehr sehen »

Liste aktiver Brauereien

Diese Liste aktiver Brauereien enthält nach Ländern geordnet Brauereien und von ihnen gebraute Biere.

Neu!!: Charkiw und Liste aktiver Brauereien · Mehr sehen »

Liste bekannter Attentate

Die Liste bekannter Attentate listet Attentate auf einzelne Personen in chronologischer Reihenfolge auf.

Neu!!: Charkiw und Liste bekannter Attentate · Mehr sehen »

Liste bekannter Katzen

Die Liste bekannter Katzen behandelt diejenigen Katzen die mit Menschen in Gemeinschaft leben/lebten und die durch Besonder- und Eigenheiten Bekanntheit erlangten.

Neu!!: Charkiw und Liste bekannter Katzen · Mehr sehen »

Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf

Diese Liste enthält bekannte Personen des ehemaligen reformpädagogischen Landerziehungsheims Freie Schulgemeinde Wickersdorf (1906–1991) bei Saalfeld im Thüringer Wald.

Neu!!: Charkiw und Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf · Mehr sehen »

Liste der Auslandsreisen von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock

Die Liste der Auslandsreisen von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock enthält alle offiziellen Auslandsreisen, die diese seit ihrem Amtsantritt am 8.

Neu!!: Charkiw und Liste der Auslandsreisen von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock · Mehr sehen »

Liste der Auslandsvertretungen Polens

Standorte der diplomatischen Vertretungen Polens Dies ist eine Liste der diplomatischen Vertretungen Polens.

Neu!!: Charkiw und Liste der Auslandsvertretungen Polens · Mehr sehen »

Liste der Auslandsvertretungen Russlands

Standorte der diplomatischen Vertretungen Russlands Dies ist eine Liste der diplomatischen und konsularischen Vertretungen Russlands.

Neu!!: Charkiw und Liste der Auslandsvertretungen Russlands · Mehr sehen »

Liste der Brauereien von Anheuser-Busch InBev

Diese Liste zeigt alle Brauereien des AB-InBev-Konzerns auf.

Neu!!: Charkiw und Liste der Brauereien von Anheuser-Busch InBev · Mehr sehen »

Liste der Europastraßen

Übersichtskarte der Europastraßen Die Liste der Europastraßen bietet einen Überblick über die Europastraßen und die Staaten, durch die diese verlaufen.

Neu!!: Charkiw und Liste der Europastraßen · Mehr sehen »

Liste der Fernstraßen in der Sowjetunion

Die Fernstraßen in der Sowjetunion waren meist mit einem M für Magistrale sowie einer Nummer gekennzeichnet.

Neu!!: Charkiw und Liste der Fernstraßen in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Liste der Fernstraßen in der Ukraine

Fernstraßen und Europastraßen in der Ukraine Im Straßensystem in der Ukraine existieren zwei Typen von Fernstraßen: Internationale und nationale Fernstraßen.

Neu!!: Charkiw und Liste der Fernstraßen in der Ukraine · Mehr sehen »

Liste der Filmfestivals in der Ukraine

Die Liste beinhaltet die Namen der Filmfestivals, die in der Ukraine stattfinden.

Neu!!: Charkiw und Liste der Filmfestivals in der Ukraine · Mehr sehen »

Liste der Flughäfen in der Ukraine

Die Liste der Flughäfen in der Ukraine führt alle Flughäfen mit Linienflügen in der Ukraine, sortiert nach Orten.

Neu!!: Charkiw und Liste der Flughäfen in der Ukraine · Mehr sehen »

Liste der Fußball-Europameisterschafts-Spielorte

Die Liste der Fußball-Europameisterschafts-Spielorte enthält alle Städte, in denen zwischen 1960 und 2021 Spiele der Fußball-Europameisterschaft der Männer stattfanden und 2024 stattfinden sowie zwischen 1987 und 2017 Spiele der Fußball-Europameisterschaft der Frauen stattfanden und 2022 stattfinden.

Neu!!: Charkiw und Liste der Fußball-Europameisterschafts-Spielorte · Mehr sehen »

Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus

Halle der Namen in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel Halle der Erinnerung in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem Bilder der ermordeten Kinder in Yad Vashem Deportation gesammelt wurden Schwelle der Erinnerung am Kölner Hauptbahnhof Diese Seite gibt einen Überblick über Mahnmale, Gedenkstätten, Denkmäler, Museen, Archive und spezielle Bildungseinrichtungen in aller Welt, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern.

Neu!!: Charkiw und Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Liste der Gedenktafeln in Berlin-Steglitz

Die Liste der Gedenktafeln in Berlin-Steglitz enthält die Namen, Standorte und, soweit bekannt, das Datum der Enthüllung von Gedenktafeln.

Neu!!: Charkiw und Liste der Gedenktafeln in Berlin-Steglitz · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern

Der ''Garten der Gerechten unter den Völkern'' in Yad Vashem Die Liste der Gerechten unter den Völkern enthält nach Herkunftsländern geordnet Personen, die für die Rettung von Juden während der Zeit des Nationalsozialismus von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem als Gerechte unter den Völkern geehrt wurden.

Neu!!: Charkiw und Liste der Gerechten unter den Völkern · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern aus Armenien

Der ''Garten der Gerechten unter den Völkern'' Die Liste der Gerechten unter den Völkern aus Armenien führt in alphabetischer Reihenfolge diejenigen Armenier und Armenierinnen auf, die von der Gedenkstätte Yad Vashem mit dem Titel Gerechter unter den Völkern geehrt wurden.

Neu!!: Charkiw und Liste der Gerechten unter den Völkern aus Armenien · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern aus Russland

Eingang zum „Garten der Gerechten“ in der Gedenkstätte Yad Vashem Die Liste der Gerechten unter den Völkern aus Russland führt in alphabetischer Reihenfolge diejenigen Russen auf, die von der Gedenkstätte Yad Vashem mit dem Titel Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet wurden.

Neu!!: Charkiw und Liste der Gerechten unter den Völkern aus Russland · Mehr sehen »

Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus

Diese enthält einige der von den Deutschen eingerichteten Ghettos, nicht die der Verbündeten. Diese Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus umfasst über 1300 Ghettos, auch „Gettos“ oder „Jüdische Wohnbezirke“ genannte Ortsteile oder Orte, in denen mehrere Millionen Juden interniert wurden.

Neu!!: Charkiw und Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Liste der größten Fußballstadien in Europa

Die Liste der größten Fußballstadien in Europa umfasst die größten Fußballstadien des europäischen Kontinents, sortiert nach ihrer Kapazität.

Neu!!: Charkiw und Liste der größten Fußballstadien in Europa · Mehr sehen »

Liste der größten Städte Europas

Diese Liste zeigt alle Städte Europas mit mehr als 500.000 Einwohnern absteigend nach Einwohnerzahlen sortiert, Staatshauptstädte hervorgehoben.

Neu!!: Charkiw und Liste der größten Städte Europas · Mehr sehen »

Liste der größten Unternehmen in der Ukraine

Die Liste der größten Unternehmen in der Ukraine enthält die größten Unternehmen in der Ukraine, und die darauf folgenden Unternehmen.

Neu!!: Charkiw und Liste der größten Unternehmen in der Ukraine · Mehr sehen »

Liste der höchsten orthodoxen Kirchenbauten

Die Liste der höchsten orthodoxen Kirchenbauten führt die weltweit höchsten Kirchen über 70 m Höhe an.

Neu!!: Charkiw und Liste der höchsten orthodoxen Kirchenbauten · Mehr sehen »

Liste der Hochschulen für Architektur

Dies ist eine Liste der Hochschulen bzw.

Neu!!: Charkiw und Liste der Hochschulen für Architektur · Mehr sehen »

Liste der IATA-Codes/H

Diese Teilliste führt alle IATA-Flughafencodes auf, die mit „H“ beginnen, und enthält Informationen zu den bezeichneten Verkehrsknotenpunkten.

Neu!!: Charkiw und Liste der IATA-Codes/H · Mehr sehen »

Liste der in der NS-Zeit verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Goethe-Universität

Die Liste der in der NS-Zeit verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Goethe-Universität umfasst die größte Gruppe unter den verfolgten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Goethe-Universität.

Neu!!: Charkiw und Liste der in der NS-Zeit verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Goethe-Universität · Mehr sehen »

Liste der Kathedralen in Europa

Die Liste der Dome und Kathedralen in Europa enthält Kathedralen/Bischofskirchen aller Konfessionen in Europa.

Neu!!: Charkiw und Liste der Kathedralen in Europa · Mehr sehen »

Liste der Koalitionstruppen in der Völkerschlacht bei Leipzig

In der Liste der Koalitionstruppen in der Völkerschlacht bei Leipzig (1813) sind alle Einheiten aufgeführt, die in dieser Schlacht gegen die Franzosen eingesetzt waren.

Neu!!: Charkiw und Liste der Koalitionstruppen in der Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Liste der konsularischen Auslandsvertretungen Deutschlands

Dieses ist eine Liste aller amtierenden Leiter von Generalkonsulaten und Konsulaten sowie der '''Honorar(general)konsuln''' der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Charkiw und Liste der konsularischen Auslandsvertretungen Deutschlands · Mehr sehen »

Liste der Kunstmuseen in der Ukraine

Diese Liste der Kunstmuseen in Ukraine stellt eine möglichst umfassende Auflistung der Kunstmuseen in der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Liste der Kunstmuseen in der Ukraine · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der bahrainischen Fußballnationalmannschaft

Logo der Bahrain Football Association (BFA) Diese Liste enthält alle offiziellen und inoffiziellen Länderspiele der bahrainischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Charkiw und Liste der Länderspiele der bahrainischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der dänischen Fußballnationalmannschaft

Logo der Dansk Boldspil-Union (DBU) Diese Liste enthält die vom Dänischen Fußballverband DBU als A-Länderspiele der dänischen Fußballnationalmannschaft eingestuften Länderspiele.

Neu!!: Charkiw und Liste der Länderspiele der dänischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft

Deutschen Fußball-Bundes (DFB) deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer Diese Liste enthält alle Spiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer, die vom DFB als offizielle Länderspiele anerkannt sind.

Neu!!: Charkiw und Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der deutschen U-21-Fußballnationalmannschaft

DFB-Logo Diese Liste enthält alle Spiele der deutschen U21-Fußballnationalmannschaft der Männer, sofern sie vom DFB als offizielle Spiele anerkannt sind.

Neu!!: Charkiw und Liste der Länderspiele der deutschen U-21-Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der kroatischen Fußballnationalmannschaft

HNS Diese Liste enthält alle offiziellen Spiele der kroatischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Charkiw und Liste der Länderspiele der kroatischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der litauischen Fußballnationalmannschaft

litauischen Fußballverbandes'' (LFF) Diese Liste enthält alle offiziellen, von der FIFA anerkannten, Spiele der litauischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Charkiw und Liste der Länderspiele der litauischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der niederländischen Fußballnationalmannschaft

Logo des niederländischen Fußballverbandes KNVB Diese Liste enthält alle offiziellen Spiele der niederländischen Fußballnationalmannschaft der Männer nach Zählung des Koninklijke Nederlandse Voetbal Bond.

Neu!!: Charkiw und Liste der Länderspiele der niederländischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der polnischen Fußballnationalmannschaft

Logo des polnischen Fußballverbandes Polski Związek Piłki Nożnej (PZPN) Die polnische Fußballnationalmannschaft vor ihrem ersten offiziellen Spiel am 18. Dezember 1921 gegen Ungarn in Budapest. Diese Liste enthält alle Spiele der polnischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Charkiw und Liste der Länderspiele der polnischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der portugiesischen Fußballnationalmannschaft

Logo des portugiesischen Fußballverbandes ''Federação Portuguesa de Futebol'' (FPF) Diese Liste enthält alle Spiele der '''portugiesischen Fußballnationalmannschaft''' der Männer, die von der FPF als offizielle Länderspiele anerkannt werden.

Neu!!: Charkiw und Liste der Länderspiele der portugiesischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der schwedischen Fußballnationalmannschaft

Logo des schwedischen Fußballverbandes ''Svenska Fotbollförbundet'' (SvFF) Diese Liste enthält die Länderspiele der schwedischen Fußballnationalmannschaft.

Neu!!: Charkiw und Liste der Länderspiele der schwedischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der serbischen Fußballnationalmannschaft

Diese Liste enthält alle Länderspiele der serbischen Fußballnationalmannschaft.

Neu!!: Charkiw und Liste der Länderspiele der serbischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der türkischen Fußballnationalmannschaft

rechts Diese Liste enthält alle offiziellen Spiele der türkischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Charkiw und Liste der Länderspiele der türkischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der tschechischen Fußballnationalmannschaft

Českomoravský fotbalový svaz'' (ČMFS) Mannschaft beim Spiel gegen Österreich 2014 Diese Liste enthält alle offiziellen Spiele der tschechischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Charkiw und Liste der Länderspiele der tschechischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der ukrainischen Fußballnationalmannschaft

Das Logo des ukrainischen Fußballverbandes ''Ukrajinska Assoziazija Futbolu'' (UAF) Diese Liste enthält alle offiziellen Länderspiele der ukrainischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Charkiw und Liste der Länderspiele der ukrainischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der uruguayischen Fußballnationalmannschaft

Logo der ''Asociación Uruguaya de Fútbol'' (AUF) Diese Liste enthält alle Länderspiele der uruguayischen Fußballnationalmannschaft der Männer der Asociación Uruguaya de Fútbol, die von der FIFA und rsssf.com gelistet werden.

Neu!!: Charkiw und Liste der Länderspiele der uruguayischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der US-amerikanischen Fußballnationalmannschaft

Das Logo des US-amerikanischen Fußballverbandes ''United States Soccer Federation'' (USSF) Diese Liste enthält alle von der FIFA und vom US-Verband gelisteten Spiele der US-amerikanischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Charkiw und Liste der Länderspiele der US-amerikanischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der zyprischen Fußballnationalmannschaft

Das Logo des zyprischen Fußballverbandes ''Cyprus Football Association'' (CFA) Diese Liste enthält alle offiziellen, von der Cyprus Football Association und der FIFA anerkannten, Spiele der zyprischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Charkiw und Liste der Länderspiele der zyprischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Luftseilbahnen

Diese Liste führt Luftseilbahnen in den angegebenen Ländern auf oder verweist auf die Liste der Luftseilbahnen im angegebenen Land.

Neu!!: Charkiw und Liste der Luftseilbahnen · Mehr sehen »

Liste der Millionenstädte

Diese Liste enthält Millionenstädte der Welt.

Neu!!: Charkiw und Liste der Millionenstädte · Mehr sehen »

Liste der Oberleitungsbussysteme

Die Liste der Oberleitungsbussysteme enthält nach Staaten geordnet alle bestehenden Oberleitungsbus-Systeme, das Eröffnungsdatum des gegenwärtigen Systems und das zuständige Verkehrsunternehmen.

Neu!!: Charkiw und Liste der Oberleitungsbussysteme · Mehr sehen »

Liste der Oblaste der Ukraine

Übersichtskarte der Ukraine Die Ukraine ist in 24 Oblaste (ukr область/oblast, Pl. області/oblasti; Bezirke, wörtl. „Gebiete“), eine Autonome Republik (ukr Автономна Республіка/Awtonomna Respublika) und zwei Städte (ukr місто/misto, Pl. міста/mista) mit Sonderstatus gegliedert.

Neu!!: Charkiw und Liste der Oblaste der Ukraine · Mehr sehen »

Liste der Rajone der Ukraine

Grenzen der Rajone in der Ukraine Die Rajone der Ukraine (ukrainisch in der Mehrzahlform rajony Ukrajiny) sind Verwaltungseinheiten in der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Liste der Rajone der Ukraine · Mehr sehen »

Liste der Rektoren der Universität Charkiw

Logo der Universität Der Gründer Wassili Karasin zwischen 1893 und 1898 Der aktuelle Rektor Wil Bakirow vor 2012 Die Liste der Rektoren der Universität Charkiw listet die Rektoren der Universität Charkiw seit ihrer Gründung in Charkiw im Jahr 1804 auf.

Neu!!: Charkiw und Liste der Rektoren der Universität Charkiw · Mehr sehen »

Liste der russischen und sowjetischen Meister im Eiskunstlauf

Die Liste der russischen und sowjetischen Meister im Eiskunstlauf listet die russischen und sowjetischen Eiskunstlaufmeister sowie die Zweit- und Drittplatzierten.

Neu!!: Charkiw und Liste der russischen und sowjetischen Meister im Eiskunstlauf · Mehr sehen »

Liste der Schachturniere von Michail Tal

Die Liste der Schachturniere von Michail Tal listet Turnier- und Wettkampfergebnisse des Schachgroßmeisters und achten Schachweltmeisters Michail Tal auf.

Neu!!: Charkiw und Liste der Schachturniere von Michail Tal · Mehr sehen »

Liste der Schwimmeuroparekorde über 50 Meter Brust

Die Schwimmeuroparekorde über 50 Meter Brust sind die besten in der Schwimmdisziplin 50 m Brust von Europäern geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Charkiw und Liste der Schwimmeuroparekorde über 50 Meter Brust · Mehr sehen »

Liste der Schwimmweltrekorde über 50 Meter Brust

Die Schwimmweltrekorde über 50 Meter Brust sind die besten in der Schwimmdisziplin 50 m Brust geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Charkiw und Liste der Schwimmweltrekorde über 50 Meter Brust · Mehr sehen »

Liste der SS- und Polizeiführer

Die Einrichtung der Institutionen von Höheren SS- und Polizeiführern (HSSPF) erfolgte 1937 auf der Grundlage des Erlasses des Reichsinnenministers Wilhelm Frick vom 13.

Neu!!: Charkiw und Liste der SS- und Polizeiführer · Mehr sehen »

Liste der Städte in der Oblast Charkiw

Wappen der Oblast Charkiw Dies ist eine Liste der Städte und städtischen Siedlungen in der ukrainischen Oblast Charkiw.

Neu!!: Charkiw und Liste der Städte in der Oblast Charkiw · Mehr sehen »

Liste der Städte in der Ukraine

Übersichtskarte der Ukraine mit allen Städten über 100.000 Einwohnern Die Liste der Städte in der Ukraine bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl der größeren Städte der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Liste der Städte in der Ukraine · Mehr sehen »

Liste der Städte mit U-Bahnen

Die Liste der Städte mit U-Bahnen führt alle Regionen weltweit mit vollwertiger U-Bahn oder ähnlichen Systemen auf.

Neu!!: Charkiw und Liste der Städte mit U-Bahnen · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Prag-Břevnov, Bubeneč und Dejvice

Stolpersteine für Růžena Lindtová und Rudolf Pick in Prag-Bubeneč Die Liste der Stolpersteine in Prag-Břevnov, Bubeneč und Dejvice enthält die Stolpersteine, die in den Prager Stadtvierteln Břevnov und Bubeneč sowie in der Katastralgemeinde Dejvice verlegt wurden.

Neu!!: Charkiw und Liste der Stolpersteine in Prag-Břevnov, Bubeneč und Dejvice · Mehr sehen »

Liste der Test Matches der deutschen Rugby-Union-Nationalmannschaft

Verbandslogo Die nachfolgende Liste enthält alle Test Matches (Länderspiele) der deutschen Rugby-Union-Nationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Charkiw und Liste der Test Matches der deutschen Rugby-Union-Nationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Test Matches der portugiesischen Rugby-Union-Nationalmannschaft

Die nachfolgende Liste enthält alle Test Matches (Länderspiele) der portugiesischen Rugby-Union-Nationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Charkiw und Liste der Test Matches der portugiesischen Rugby-Union-Nationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Test Matches der rumänischen Rugby-Union-Nationalmannschaft

Logo der Nationalmannschaft Die nachfolgende Liste enthält alle Test Matches (Länderspiele) der rumänischen Rugby-Union-Nationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Charkiw und Liste der Test Matches der rumänischen Rugby-Union-Nationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes der Jagdflieger

Jagdgeschwaders 27 über Nordafrika. Die Liste der Ritterkreuzträger der Jagdflieger der Luftwaffe beinhaltet alle 569 Jagdflieger der deutschen Luftwaffe, die während des Luftkrieges im Zweiten Weltkrieg mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet wurden.

Neu!!: Charkiw und Liste der Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes der Jagdflieger · Mehr sehen »

Liste der UdSSR-Meister im Schach

Diese Liste zählt die UdSSR-Meister im Schach auf.

Neu!!: Charkiw und Liste der UdSSR-Meister im Schach · Mehr sehen »

Liste der ukrainischen Rajone und Städte unter Oblastverwaltung (1966–2020)

Bis 2020 wurde die zweite Ebene der Verwaltungsgliederung der Ukraine durch Rajone (ukrainisch in der Mehrzahlform Райони/rajony) und Städte unter Oblastverwaltung repräsentiert.

Neu!!: Charkiw und Liste der ukrainischen Rajone und Städte unter Oblastverwaltung (1966–2020) · Mehr sehen »

Liste der Universitäten im Russischen Kaiserreich

Dies ist eine Liste der Universitäten im Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Charkiw und Liste der Universitäten im Russischen Kaiserreich · Mehr sehen »

Liste der Verkehrsflughäfen in Europa

Diese Liste stellt eine Übersicht der wichtigsten Verkehrsflughäfen auf dem europäischen Kontinent dar.

Neu!!: Charkiw und Liste der Verkehrsflughäfen in Europa · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Hauptstädte

Die Liste ehemaliger Hauptstädte umfasst Städte, die zeitweilig Hauptstädte waren, aber wegen Staatsuntergangs oder Verlegung der Hauptstadt ihren Status verloren haben.

Neu!!: Charkiw und Liste ehemaliger Hauptstädte · Mehr sehen »

Liste jiddischer Medien

Dies ist eine Liste jiddischsprachiger Medien.

Neu!!: Charkiw und Liste jiddischer Medien · Mehr sehen »

Liste russischer Ortsnamenabkürzungen

Dies ist eine Liste russischer Abkürzungen für Ortsnamen.

Neu!!: Charkiw und Liste russischer Ortsnamenabkürzungen · Mehr sehen »

Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr

Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung bedeutender Unfälle im Schienenverkehr.

Neu!!: Charkiw und Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr · Mehr sehen »

Liste sowjetischer Kriegsgefangenenlager des Zweiten Weltkriegs

Diese Liste enthält die Lager für Kriegsgefangene auf dem Hoheitsgebiet der Sowjetunion während des Zweiten Weltkrieges und danach.

Neu!!: Charkiw und Liste sowjetischer Kriegsgefangenenlager des Zweiten Weltkriegs · Mehr sehen »

Liste ukrainischer Städtepartnerschaften

Übersicht über ukrainische Städtepartnerschaften.

Neu!!: Charkiw und Liste ukrainischer Städtepartnerschaften · Mehr sehen »

Liste von Anschlägen im Schienenverkehr

In dieser Liste von Anschlägen im Schienenverkehr sind Ereignisse aufgenommen, bei denen der Vorsatz bestand, gezielt einen Schienenverkehrsunfall herbeizuführen oder die Infrastruktur zu schädigen.

Neu!!: Charkiw und Liste von Anschlägen im Schienenverkehr · Mehr sehen »

Liste von Bands der Neuen Deutschen Härte

Die Liste von Bands der Neuen Deutschen Härte umfasst Musikgruppen der Neuen Deutschen Härte, die ab 1995 aufkam.

Neu!!: Charkiw und Liste von Bands der Neuen Deutschen Härte · Mehr sehen »

Liste von Brandkatastrophen

Die Liste von Brandkatastrophen umfasst eine Auswahl von katastrophalen Bränden.

Neu!!: Charkiw und Liste von Brandkatastrophen · Mehr sehen »

Liste von Choral-Synagogen

Dies ist eine Liste von Choral-Synagogen.

Neu!!: Charkiw und Liste von Choral-Synagogen · Mehr sehen »

Liste von Eisenbahnwagen auf der Weltausstellung Paris 1900

Plan der Eisenbahnausstellung im Bois de Vincennes. Der Deutsche Teil der Ausstellung ist rot gekennzeichnet. Die Liste von Eisenbahnwagen an der Weltausstellung Paris 1900 führt die Eisenbahnwagen auf, die an der Ausstellung gezeigt wurden.

Neu!!: Charkiw und Liste von Eisenbahnwagen auf der Weltausstellung Paris 1900 · Mehr sehen »

Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden

Die folgende Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden enthält, nicht vollständig und ohne jede Wertung, bekannte jüdische Persönlichkeiten, die mit der Stadt Dresden in Verbindung stehen.

Neu!!: Charkiw und Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden · Mehr sehen »

Liste von Kopfbahnhöfen

Kopfbahnhof Zürich Hauptbahnhof Die Liste von Kopfbahnhöfen gibt einen Überblick über bestehende und ehemalige Kopfbahnhöfe weltweit.

Neu!!: Charkiw und Liste von Kopfbahnhöfen · Mehr sehen »

Liste von Mathematikerinnen

Sophie Germain (1776–1831) Diese Liste von Mathematikerinnen enthält bekannte Mathematikerinnen und Vorreiterinnen sowie theoretische Informatikerinnen und theoretische Physikerinnen mit deutlich mathematischer Ausrichtung.

Neu!!: Charkiw und Liste von Mathematikerinnen · Mehr sehen »

Liste von Opernhäusern/Europa

Diese Liste ist eine Unterseite der Liste von Opernhäusern.

Neu!!: Charkiw und Liste von Opernhäusern/Europa · Mehr sehen »

Liste von Parkeisenbahnen

Die Liste von Parkeisenbahnen bietet einen Überblick über einige existierende und ehemalige Parkeisenbahnen.

Neu!!: Charkiw und Liste von Parkeisenbahnen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bad Pyrmont

Wappen der Stadt Bad Pyrmont Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bad Pyrmont in Niedersachsen enthält Personen, die in der Geschichte der Stadt Bad Pyrmont (bis 1914 Pyrmont) eine bedeutende Rolle gespielt haben.

Neu!!: Charkiw und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bad Pyrmont · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Charkiw

Wappen der Stadt Charkiw Die folgende Liste enthält Personen, die in Charkiw geboren wurden sowie solche, die zeitweise dort gelebt und gewirkt haben, jeweils chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr.

Neu!!: Charkiw und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Charkiw · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Frankfurt am Main

Wappen der Stadt Frankfurt am Main Diese Listen enthalten Personen des öffentlichen Lebens, die in Frankfurt am Main gewirkt haben (unabhängig davon, ob sie dort geboren wurden oder aufwuchsen).

Neu!!: Charkiw und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Jena

Wappen der Stadt Jena Diese Liste enthält in Jena geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Jena ihren Wirkungskreis haben oder hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Charkiw und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Jena · Mehr sehen »

Liste von Rangierbahnhöfen

Liste bedeutender Rangierbahnhöfe in geographischer Ordnung. Angeführt sind wichtige Rangierbahnhöfe mit Bildung von Ferngüterzügen beziehungsweise mit großem Transportaufkommen oder mit sehr umfangreichen Gleisanlagen bei geringerem Transportaufkommen, die zudem in der Regel wenigstens einen Ablaufberg besitzen.

Neu!!: Charkiw und Liste von Rangierbahnhöfen · Mehr sehen »

Liste von Stadien

In dieser Liste werden Stadien aus aller Welt aufgezählt.

Neu!!: Charkiw und Liste von Stadien · Mehr sehen »

Liste von Städten mit Straßenbahnen

350px Diese globale Liste von Städten mit Straßenbahnen führt alle Städte mit bestehenden Straßenbahnsystemen auf.

Neu!!: Charkiw und Liste von Städten mit Straßenbahnen · Mehr sehen »

Liste von Straßenbahnen in Europa

Diese Liste der Straßenbahnen in Europa enthält sowohl die bestehenden (fett markiert) als auch die ehemaligen Straßenbahnbetriebe des Kontinents.

Neu!!: Charkiw und Liste von Straßenbahnen in Europa · Mehr sehen »

Liste von Synagogen in der Ukraine

Die Liste von Synagogen in der Ukraine enthält ehemalige und bestehende Synagogen in der heutigen Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Liste von Synagogen in der Ukraine · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 2017

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 2017 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 2017 passierten.

Neu!!: Charkiw und Liste von Terroranschlägen im Jahr 2017 · Mehr sehen »

Liste zoologischer Gärten und Aquarien in Europa

Dies ist eine Liste zoologischer Gärten und Aquarien in Europa.

Neu!!: Charkiw und Liste zoologischer Gärten und Aquarien in Europa · Mehr sehen »

Liste zoologischer Gärten und Aquarien nach Gründungsjahr

Diese Liste enthält zoologische Gärten und Schauaquarien, gegliedert nach Gründungsjahren.

Neu!!: Charkiw und Liste zoologischer Gärten und Aquarien nach Gründungsjahr · Mehr sehen »

Litauische Medizinbibliothek

Medizinbibliothek Die Litauische Medizinbibliothek (lit. Lietuvos medicinos biblioteka) ist eine Bibliothek in der litauischen Hauptstadt Vilnius.

Neu!!: Charkiw und Litauische Medizinbibliothek · Mehr sehen »

Live in Ukraine

Live in Ukraine ist eine Doppel-CD / -DVD der britischen Rockband Queen + Paul Rodgers.

Neu!!: Charkiw und Live in Ukraine · Mehr sehen »

Ljuba Manz-Lurje

Ljuba Manz-Lurje (auch Ljuba Manz; eigentlich Ljubov Manz-Lurje, auch Ljubov Manz;Vgl. Im Handelsregister eingetragene Personen mit Namen Ljubov-Manz: Ljubov Manz-Lurje; Ljubov genannt Ljuba Manz-Lurje; Ljubov Manz. Eintrag in moneyhouse.ch, abgerufen am 26. Juni 2018. russisch: Любовь Манц Лурье * 1940 in Charkow, Ukrainische SSR) ist eine schweizerisch-russische Unternehmerin und Hoteliere.

Neu!!: Charkiw und Ljuba Manz-Lurje · Mehr sehen »

Ljubotyn

Ljubotyn ist eine Stadt in der Ukraine mit etwa 20.000 Einwohnern (2020).

Neu!!: Charkiw und Ljubotyn · Mehr sehen »

Ljubow Borissowna Chawkina

Ljubow Borissowna Chawkina (* in Charkow; † 2. Juni 1949 in Moskau) war eine russisch-sowjetische Bibliothekswissenschaftlerin, Bibliografin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Charkiw und Ljubow Borissowna Chawkina · Mehr sehen »

Ljubow Mala

Grabstein von Ljubow Mala auf dem 2. Friedhof von Charkiw Ljubow Trochymiwna Mala (* 13. Januar 1919 in Welyki Kopani, USSR; † 14. April 2003 in Charkiw, Ukraine) war eine ukrainische Medizinerin.

Neu!!: Charkiw und Ljubow Mala · Mehr sehen »

Ljudmila Alexandrowna Wolkenstein

Ljudmila Wolkenstein Ljudmila Alexandrowna Wolkenstein (* 30. September 1855 in Kiew; † 23. Januar 1906 Wladiwostok) war eine russische Revolutionärin und Mitglied der Narodnaja Wolja.

Neu!!: Charkiw und Ljudmila Alexandrowna Wolkenstein · Mehr sehen »

Ljudmila Markowna Gurtschenko

Ljudmila Gurtschenko (2010) Ljudmila Markowna Gurtschenko (auch Ludmilla Gurtschenko,, ukrainisch Людмила Марківна Гурченко Lyudmyla Markivna Hurchenko; * 12. November 1935 in Charkow, Ukrainische SSR; † 30. März 2011 in Moskau) war eine sowjetische und russische Schauspielerin und Estrada-Sängerin ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Charkiw und Ljudmila Markowna Gurtschenko · Mehr sehen »

Ljudmila Naumowna Mokijewskaja-Subok

Ljudmila Naumowna Mokijewskaja-Subok (* 1896 in Tschernihiw; † 9. März 1919 in Debalzewe) war eine russisch-sowjetische Revolutionärin und Panzerzugkommandeurin.

Neu!!: Charkiw und Ljudmila Naumowna Mokijewskaja-Subok · Mehr sehen »

Ljudmyla Blonska

Ljudmyla Blonska bei den Olympischen Spielen in Peking 2008 Ljudmyla Leonidiwna Blonska (engl. Transkription Lyudmyla Blonska, geborene Schewtschuk; * 9. November 1977 in Simferopol) ist eine ehemalige ukrainische Siebenkämpferin.

Neu!!: Charkiw und Ljudmyla Blonska · Mehr sehen »

Ljudmyla Dschyhalowa

Ljudmyla Dschyhalowa (engl. Transkription Lyudmyla Dzhyhalova, – Ljudmila Stanislawowna Dschigalowa – Lyudmila Dzhigalova) (* 22. Januar 1962 in Charkiw) ist eine ehemalige ukrainische Sprinterin, die, für die Sowjetunion startend, Olympiasiegerin und Weltmeisterin in der 4-mal-400-Meter-Staffel wurde.

Neu!!: Charkiw und Ljudmyla Dschyhalowa · Mehr sehen »

Ljudmyla Kitschenok

Ljudmyla Wiktoriwna Kitschenok (engl. Transkription Lyudmyla Kichenok; * 20. Juli 1992 in Dnipropetrowsk) ist eine ukrainische Tennisspielerin.

Neu!!: Charkiw und Ljudmyla Kitschenok · Mehr sehen »

Lokomotyw Charkiw

Lokomotyw Charkiw (zum Teil Schreibung auch Lokomotiv Charkiw/Charkow) ist ein ukrainischer Männer-Volleyballverein aus Charkiw.

Neu!!: Charkiw und Lokomotyw Charkiw · Mehr sehen »

Lopan

Der Lopan (und) ist ein 96 km langer, linker Nebenfluss des Udy in Russland und der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Lopan · Mehr sehen »

Losowa

Losowa ist eine Stadt in der Ukraine in der Oblast Charkiw mit 57.000 Einwohnern (2015).

Neu!!: Charkiw und Losowa · Mehr sehen »

Lotte Stam-Beese

Lotte Beese als Architektur-Studentin am Bauhaus Dessau, um 1928 Charlotte Ida Anna „Lotte“ Stam-Beese (geborene Beese; * 28. Januar 1903 in Reisicht, Landkreis Goldberg, Provinz Schlesien; † 18. November 1988 in Krimpen aan den Ijssel) war eine deutsche Fotografin, Architektin und Stadtplanerin.

Neu!!: Charkiw und Lotte Stam-Beese · Mehr sehen »

LS-Studio

Firmenlogo LS Studio (ursprünglich Ukrainian Angels StudioImpressum früher LS-Seiten, aufgerufen im Internet Archive) war ein als Kinder- und Jugend-Künstleragentur getarntes ukrainisches Unternehmen zur Produktion von kinderpornografischen Bildern und Videos.

Neu!!: Charkiw und LS-Studio · Mehr sehen »

Luba Edlina

Luba Edlina-Dubinski (Любовь Едлина; * 28. September 1929 in Charkow, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, Sowjetunion; † 4. Oktober 2018 in Bloomington (Indiana)) war eine sowjetische Pianistin und Musikpädagogin.

Neu!!: Charkiw und Luba Edlina · Mehr sehen »

Lublin

Lublin (jidd. לובלין Lublin) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Woiwodschaft im Osten Polens und liegt rund 160 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Charkiw und Lublin · Mehr sehen »

Lubomír Šlapeta

Lubomír Šlapeta (* 9. Dezember 1908 in Mistek, Mähren; † 11. April 1983 in Olmütz, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer Architekt.

Neu!!: Charkiw und Lubomír Šlapeta · Mehr sehen »

Ludolph Hermann Tobiesen

Ludolph Hermann Tobiesen (* 14. September 1771 in Husum; † 3. Mai 1839 in Kronstadt) war ein deutscher Mathematiker, Navigationslehrer, Autor und Übersetzer.

Neu!!: Charkiw und Ludolph Hermann Tobiesen · Mehr sehen »

Ludwig Choris

Ludwig Choris, Lithografie von Joseph Langlumé nach einem Selbstbildnis von Ludwig Choris Ludwig York Choris (russisch Логгин Андреевич Хорис, ukrainisch Логгин Андрійович Хорис, auch Louis Choris, * 22. März 1795 in Jekaterinoslaw, heute Dnipro, Ukraine; † 22. März 1828 bei Veracruz, Mexiko) war ein deutsch-russischer Maler, Zeichner, Lithograf und Forschungsreisender.

Neu!!: Charkiw und Ludwig Choris · Mehr sehen »

Ludwig Karol Szodki

Ludwig Karol Szodki (* 1858 in Warschau; † 19. Oktober 1935 in Pjatigorsk) war ein russisch-sowjetischer Bildhauer polnischer Herkunft.

Neu!!: Charkiw und Ludwig Karol Szodki · Mehr sehen »

Ludwig von Struve

Ludwig von Struve 1901 Gustav Wilhelm Ludwig von Struve (* in Pulkowo bei Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 4. November 1920 in Sewastopol) war ein deutsch-baltischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Charkiw und Ludwig von Struve · Mehr sehen »

Ludwik Rajchman

Ludwik Rajchman in den 1920er Jahren Ludwik Witold Rajchman (* 1. November 1881 in Warschau; † 13. Juli 1965 in Chenu) war ein polnischer Arzt und Bakteriologe.

Neu!!: Charkiw und Ludwik Rajchman · Mehr sehen »

Luftlandegeschwader 2

Das Luftlandegeschwader 2 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Charkiw und Luftlandegeschwader 2 · Mehr sehen »

Luftwaffe (Wehrmacht)

Die Luftwaffe der Wehrmacht war von 1935 bis 1945 neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Charkiw und Luftwaffe (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Luftwaffenkommando (Wehrmacht)

Die Luftwaffenkommandos, auch Luftwaffen-Kommandos, der Luftwaffe der Wehrmacht waren Kommandobehörden, welche in besetzten Gebieten oder aufgrund taktischer Überlegungen gebildet wurden.

Neu!!: Charkiw und Luftwaffenkommando (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Luke McCormack

Luke McCormack (* 8. Juni 1995 in Sunderland) ist ein britischer Boxer im Halbweltergewicht.

Neu!!: Charkiw und Luke McCormack · Mehr sehen »

Lutz Harms

Lutz Harms (* 20. September 1952) ist ein deutscher Neurologe.

Neu!!: Charkiw und Lutz Harms · Mehr sehen »

LV. Armeekorps (Wehrmacht)

Das Generalkommando LV.

Neu!!: Charkiw und LV. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Charkiw und Lwiw · Mehr sehen »

Lyman (Tschuhujiw, Sloboschanske)

Lyman ( ) ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 4100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Lyman (Tschuhujiw, Sloboschanske) · Mehr sehen »

Lypkuwatiwka

Lypkuwatiwka ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 1500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Lypkuwatiwka · Mehr sehen »

Lypzi

Lypzi ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 4100 Einwohnern (2004).

Neu!!: Charkiw und Lypzi · Mehr sehen »

M 03

Die M 03 ist eine ukrainische Fernstraße.

Neu!!: Charkiw und M 03 · Mehr sehen »

M 18 (Ukraine)

Die M 18 ist eine Fernstraße von „internationaler Bedeutung“ in der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und M 18 (Ukraine) · Mehr sehen »

M 20 (Ukraine)

Die M 20 ist eine Fernstraße von „internationaler Bedeutung“ in der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und M 20 (Ukraine) · Mehr sehen »

M 29 (Ukraine)

Die M 29 ist eine 157,9 km (mit Zubringer zur M 18 160,7 km) lange Fernstraße von „internationaler Bedeutung“ im Nordosten der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und M 29 (Ukraine) · Mehr sehen »

M2 (Russland)

Moskauer Autobahnrings Die M2 (nach der Halbinsel Krim) ist eine russische Fernstraße.

Neu!!: Charkiw und M2 (Russland) · Mehr sehen »

Maarten van Garderen

Maarten van Garderen (* 24. Januar 1990 in Renswoude) ist ein niederländischer Volleyball- und Beachvolleyballspieler.

Neu!!: Charkiw und Maarten van Garderen · Mehr sehen »

Machnowschtschina

Armeeflagge Flagge des 2. Infanterieregiments der Machnowschtschina Die Machnowschtschina oder Machno-Bewegung (wiss. Transliteration Machnovŝina, eigentlich Revolutionäre aufständische Armee der Ukraine;, auch Schwarze Armee) war eine anarchistische Bauern- und Partisanenbewegung, die zwischen 1917 und 1922 während des russischen Bürgerkrieges in der Ukraine aktiv war.

Neu!!: Charkiw und Machnowschtschina · Mehr sehen »

Mai 2012

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2012.

Neu!!: Charkiw und Mai 2012 · Mehr sehen »

Maidan-Rat

Der Maidan-Rat ist ein am 22.

Neu!!: Charkiw und Maidan-Rat · Mehr sehen »

Maiski (Belgorod)

Maiski ist eine Siedlung (possjolok) in der Oblast Belgorod in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Maiski (Belgorod) · Mehr sehen »

Maja Iossifowna Turowskaja

Maja Iossifowna Turowskaja (russisch Ма́я Ио́сифовна Туро́вская; * 27. Oktober 1924 in Charkow; † 4. März 2019 in München) war eine sowjetische und russische Theaterwissenschaftlerin, Filmkritikerin, Filmhistorikerin, Drehbuchautorin und Kulturwissenschaftlerin.

Neu!!: Charkiw und Maja Iossifowna Turowskaja · Mehr sehen »

Majk Johansen

Majk Johansen in den 1920er Jahren Majk Herwasijowytsch Johansen (* in Charkiw, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 27. Oktober 1937 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Philologe, Schriftsteller, Dichter, Dramatiker, Übersetzer und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Charkiw und Majk Johansen · Mehr sehen »

Makarius I.

Makarius I. Makarius I. (bürgerlich Michail Petrowitsch Bulgakow,; * in Surkowo, Ujesd Nowy Oskol; † in Moskau) war ein russischer Bischof und Metropolit der Russisch-Orthodoxen Kirche, Kirchenhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Makarius I. · Mehr sehen »

Maksym Krypak

Maksym Serhijowytsch Krypak (wiss. Transliteration Maksym Serhijovyč Krypak; * 23. Mai 1995 in Charkiw) ist ein ukrainischer Schwimmer, der bei Wettkämpfen des Internationalen Paralympischen Komitees antritt.

Neu!!: Charkiw und Maksym Krypak · Mehr sehen »

Maksym Nikitin

Maksym Kostjantynowytsch Nikitin (* 5. Oktober 1994 in Charkiw), auch als Max Nikitin bekannt, ist ein ukrainischer Eiskunstläufer, der im Eistanz antritt.

Neu!!: Charkiw und Maksym Nikitin · Mehr sehen »

Mala Danyliwka

Mala Danyliwka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine mit etwa 8200 Einwohnern (2019).

Neu!!: Charkiw und Mala Danyliwka · Mehr sehen »

Mala Rohan

Mala Rohan ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 2600 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Mala Rohan · Mehr sehen »

Malaysia-Airlines-Flug 17

Der Malaysia-Airlines-Flug 17 (Flugnummer MH17) war ein internationaler Linienflug der Malaysia Airlines von Amsterdam nach Kuala Lumpur.

Neu!!: Charkiw und Malaysia-Airlines-Flug 17 · Mehr sehen »

Mali Prochody

Mali Prochody ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 400 Einwohnern.

Neu!!: Charkiw und Mali Prochody · Mehr sehen »

Maloarchangelsk

Maloarchangelsk um 1910: Haus der Landstände Maloarchangelsk ist eine Kleinstadt in der Oblast Orjol (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Maloarchangelsk · Mehr sehen »

Malyniwka (Tschuhujiw)

Malyniwka ist eine Siedlung städtischen Typs im Zentrum der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 7500 Einwohnern (2020).

Neu!!: Charkiw und Malyniwka (Tschuhujiw) · Mehr sehen »

Malyschew-Werk

Das Malyschew-Werk (dt. Transkription: Sawod im. W. O. Malyschewa) ist ein Maschinenbau- und Rüstungsbetrieb in der ukrainischen Stadt Charkiw.

Neu!!: Charkiw und Malyschew-Werk · Mehr sehen »

Manfred Sellier

Manfred Sellier (* 2. Dezember 1898 in Mainz; † 23. Januar 1968 in Übersee/Chiemgau) war ein deutscher Geheimdienstoffizier im OKW-Amt Ausland/Abwehr sowie angeblicher Mitarbeiter der Organisation Gehlen und des Bundesnachrichtendienstes.

Neu!!: Charkiw und Manfred Sellier · Mehr sehen »

Mantschenky

Mantschenky ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 700 Einwohnern (2019).

Neu!!: Charkiw und Mantschenky · Mehr sehen »

Marat Dewjatjarow

Marat Mansurowytsch Dewjatjarow (* 19. April 1994 in Charkiw) ist ein ukrainischer Tennisspieler.

Neu!!: Charkiw und Marat Dewjatjarow · Mehr sehen »

Marcelle de Manziarly

Marcelle de Manziarly (* 1. (jul.)/ 13. (greg.) Oktober 1899, Charkow, Russisches Kaiserreich; † 12. Mai 1989 Ojai, Kalifornien, USA) war eine französisch-russische Komponistin und Pianistin.

Neu!!: Charkiw und Marcelle de Manziarly · Mehr sehen »

Maria Dahl

Maria Grosset, spätere Dahl, 1896 Maria Johanna Dahl (geborene Grosset; * 26. Juli 1872 in Botamby in der Region Poltawa in der Ukraine; † 6. Januar 1972) war eine deutsche Zoologin.

Neu!!: Charkiw und Maria Dahl · Mehr sehen »

Maria Rajewskaja-Iwanowa

Porträt von Maria Rajewska-Iwanowa, 1895. Kunstmuseum Charkiw Marija Dmytriwna Rajewskaja-Iwanowa (ukrainisch: Марія Дмитрівна Раєвська-Іванова, russisch: Мария Дмитриевна Раевская-Иванова) (* 1840 in Hawryliwka, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 1912 in Charkiw, Ukraine) war eine ukrainisch-russische Malerin und Kunstlehrerin.

Neu!!: Charkiw und Maria Rajewskaja-Iwanowa · Mehr sehen »

Marian Petrow

Marian Petrow (* 14. September 1975 in Weliko Tarnowo) ist ein bulgarischer Schach-Großmeister, Trainer, Theoretiker und Autor.

Neu!!: Charkiw und Marian Petrow · Mehr sehen »

Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kirche

Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kirche ist eine Kirche, Klosterkirchen bzw.

Neu!!: Charkiw und Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kirche · Mehr sehen »

Mariä-Verkündigung-Kirche

Mariä-Verkündigung-Kirche, Kirche Mariä Verkündigung, bzw.

Neu!!: Charkiw und Mariä-Verkündigung-Kirche · Mehr sehen »

Marie Bashkirtseff

Selbstporträt mit Palette, 1880 ''Im Atelier'', 1881 ''Das Treffen'', 1884 Mausoleum ''Bashkirtseff'' auf dem Cimetière de Passy in Paris Marie Bashkirtseff in ukrainischen Trachten Marie Bashkirtseff (* 24. November 1858 oder 1860 auf dem Gut Gawronzy bei Dykanka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Poltawa, Ukraine; † 31. Oktober 1884 in Paris) war eine russische Malerin, deren Gemälde in Frankreich entstanden sind.

Neu!!: Charkiw und Marie Bashkirtseff · Mehr sehen »

Marie Coppius

Marie Bertha Coppius (* 14. Juli 1871 in Charkow; † 2. November 1949 in Heidelberg) war eine deutsche Kindergärtnerin und Fröbelpädagogin jüdischer Abstammung.

Neu!!: Charkiw und Marie Coppius · Mehr sehen »

Marija Alexandrowna Denissowa-Schtschadenko

Marija Alexandrowna Denissowa-Schtschadenko, geboren Marija Alexandrowna Denissowa, (* in Charkow; † 10. Dezember 1944 in Moskau) war eine russisch-sowjetische Künstlerin und Bildhauerin.

Neu!!: Charkiw und Marija Alexandrowna Denissowa-Schtschadenko · Mehr sehen »

Marija Diptan

Maria Diptan (hinten) bei den Europäischen Hochschulmeisterschaften 2010. Marija Stanislawiwna Diptan (geborene Mariya Martynenko; * 15. April 1988 in Charkow, englische Transkription Mariya Diptan) ist eine ukrainische Badmintonspielerin.

Neu!!: Charkiw und Marija Diptan · Mehr sehen »

Marija Nikiforowa

Marija Nikiforowa (1909) Marija Hryhoriwna Nikiforowa (* 1885 in Oleksandriwsk, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 16. September 1919 in Sewastopol, Gouvernement Taurien) war eine ukrainische Anarchistin und Partisanenführerin im Russischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Charkiw und Marija Nikiforowa · Mehr sehen »

Marija Schtscherbyna

Marija Wolodymyriwna Schtscherbyna (englische Transkription Mariya Shcherbina; * 11. Dezember 1958 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist eine ukrainische mathematische Physikerin.

Neu!!: Charkiw und Marija Schtscherbyna · Mehr sehen »

Marin Drinow

Marin Drinov Marin Stojanow Drinow (auch Marin Stoyanov Drinov geschrieben,, in Russland unter bekannt; * 20. Oktober 1838 in Panagjurischte, Osmanisches Reich; † 13. März 1906 in Charkiw, Russisches Kaiserreich) ist ein bulgarischer Aufklärer aus der Zeit der Bulgarischen Nationalen Wiedergeburt, Historiker und Linguist, der den größten Teil seines Lebens in Russland arbeitete.

Neu!!: Charkiw und Marin Drinow · Mehr sehen »

Marina Baranova

Marina Baranova (* 5. August 1981 in Charkiw) ist eine deutsch-ukrainische Pianistin und Komponistin.

Neu!!: Charkiw und Marina Baranova · Mehr sehen »

Marina Sumić

Marina Sumić (* 18. August 1991 in Split) ist eine kroatische Taekwondoin.

Neu!!: Charkiw und Marina Sumić · Mehr sehen »

Mark Jakowlewitsch Asbel

Mark Jakowlewitsch Asbel (* 12. Mai 1932 in Charkow, Ukrainische SSR, Sowjetunion; † 31. März 2020 in Israel) war ein sowjetisch-israelischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Mark Jakowlewitsch Asbel · Mehr sehen »

Mark Jewgenjewitsch Taimanow

Mark Jewgenjewitsch Taimanow (wiss. Transliteration Mark Evgen'evič Tajmanov; * 7. Februar 1926 in Charkow; † 28. November 2016 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer, später russischer Pianist und Schachmeister.

Neu!!: Charkiw und Mark Jewgenjewitsch Taimanow · Mehr sehen »

Mark Ossipowitsch Reisen

Mark Ossipowitsch Reisen (* in Saizewo, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 25. November 1992 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Opernsänger (Bass).

Neu!!: Charkiw und Mark Ossipowitsch Reisen · Mehr sehen »

Mark V (Panzer)

Der Mark V war ein britischer Panzer des Ersten Weltkrieges und eine Weiterentwicklung des Mark IV.

Neu!!: Charkiw und Mark V (Panzer) · Mehr sehen »

Marko Kropywnyzkyj

Marko Kropywnyzkyj F. P. Balawenski errichtete Denkmalhttp://www.odin-fakt.ru/iskry/istoriches_moment_17_1914/ am Grab von Marko Kropywnyzkyj in Charkiw Marko Lukytsch Kropywnyzkyj (* in Beschbairaky, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † im Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Schriftsteller, Regisseur, Dramatiker, Komponist und Theaterschauspieler.

Neu!!: Charkiw und Marko Kropywnyzkyj · Mehr sehen »

Marko Toptschij

Toptschij Marko Jurijowytsch Toptschij (internationale Schreibweise Marko Topchii; * 7. Januar 1991 in Kiew) ist ein klassischer Gitarrist aus der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Marko Toptschij · Mehr sehen »

Marko Wowtschok

Marija Wilinska Ukrainische Briefmarke mit Marko Wowtschok Marko Wowtschok (Pseudonym; eigentlich Marija Olexanderiwna Wilinska;,; * in Jekaterininskoje, Gouvernement Orjol, Russisches Kaiserreich; † in Naltschik, Oblast Terek) war eine ukrainische und russische Schriftstellerin, Übersetzerin und Folkloristin.

Neu!!: Charkiw und Marko Wowtschok · Mehr sehen »

Marta Fjedina

Marta Wadymiwna Fjedina (englisch Marta Fiedina; * 1. Februar 2002 in Charkiw) ist eine ukrainische Synchronschwimmerin, die bei den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio zwei Bronzemedaillen gewann.

Neu!!: Charkiw und Marta Fjedina · Mehr sehen »

Martin Unrein

Friedrich Martin Unrein (* 1. Januar 1901 in Weimar; † 22. Januar 1972 in München) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Charkiw und Martin Unrein · Mehr sehen »

Martowe (Tschuhujiw)

Martowe ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 2200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Martowe (Tschuhujiw) · Mehr sehen »

Martyn Krawziw

Martyn Krawziw (FIDE-Bezeichnung: Martyn Kravtsiv; * 26. November 1990 in Lwiw) ist ein ukrainischer Schachmeister.

Neu!!: Charkiw und Martyn Krawziw · Mehr sehen »

Maryna Konjewa

Maryna Oleksandriwna Konjewa (* 19. Oktober 1987 in Charkiw, Ukrainische SSR, UdSSR) ist eine ukrainische Taekwondoin.

Neu!!: Charkiw und Maryna Konjewa · Mehr sehen »

Maryna Kylypko

Maryna Wjatscheslawiwna Kylypko (* 10. November 1995 in Charkiw, Oblast Charkiw, Ukraine) ist eine ukrainische Stabhochspringerin.

Neu!!: Charkiw und Maryna Kylypko · Mehr sehen »

Maryna Lytowchenko

Maryna Andrejewna Lytowchenko (* 26. Mai 1991 in Kiew, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist eine ukrainische Para-Tischtennisspielerin, die in der paralympischen Startklasse TT 6 antritt.

Neu!!: Charkiw und Maryna Lytowchenko · Mehr sehen »

Mascharka

Mascharka (und) ist ein Dorf im Südwesten der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 800 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Mascharka · Mehr sehen »

Maschinenfabrik Buckau R. Wolf

Typenschild einer Dampfmaschine der Buckau R. Wolf AG im Maschinenmuseum Kiel-Wik Die Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG (kurz Buckau-Wolf) ging aus einer 1838 gegründeten Schiffswerft hervor, wandelte sich zu einem Maschinenbau-Unternehmen mit Sitz in Magdeburg-Buckau.

Neu!!: Charkiw und Maschinenfabrik Buckau R. Wolf · Mehr sehen »

Massaker von Drobyzkyj Jar

Eine siebenarmige Menora als Denkmal für die Opfer in Drobyzkyj Jar (2007) Das Massaker von Drobyzkyj Jar war eine Serie von Massenerschießungen in der Schlucht Drobyzkyj Jar im Osten der ukrainischen Stadt Charkiw (russisch: Charkow), die während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg bis 1943 vorgenommen wurden.

Neu!!: Charkiw und Massaker von Drobyzkyj Jar · Mehr sehen »

Massaker von Katyn

Exhumierte Opfer in Katyn (April 1943) Beim Massaker von Katyn (auch Massenmord von Katyn oder Massenerschießungen von Katyn, polnisch Zbrodnia Katyńska) erschossen Angehörige des sowjetischen Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten (NKWD) vom 3. April bis 11. Mai 1940 etwa 4400 gefangene Polen, größtenteils Offiziere, in einem Wald bei Katyn, einem Dorf 20 Kilometer westlich von Smolensk.

Neu!!: Charkiw und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Massengräber von Isjum

Exhumierung der Leichen, 16. September 2022 Die Massengräber von Isjum sind Massengräber in den Wäldern nahe der ukrainischen Stadt Isjum.

Neu!!: Charkiw und Massengräber von Isjum · Mehr sehen »

Mateusz Polski

Mateusz Tomasz Polski (* 5. Februar 1993 in Białogard) ist ein polnischer Boxer im Halbweltergewicht.

Neu!!: Charkiw und Mateusz Polski · Mehr sehen »

Matwei Genrichowitsch Maniser

Matwei Genrichowitsch Maniser (* in Sankt Petersburg; † 20. Dezember 1966 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Bildhauer und Kunstschriftsteller.

Neu!!: Charkiw und Matwei Genrichowitsch Maniser · Mehr sehen »

Matwei Konstantinowitsch Muranow

Matwei Konstantinowitsch Muranow (1912) Vierten Staatsduma (1915). Matwei Konstantinowitsch Muranow (* in Rybzy, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 9. Dezember 1959 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker der Kommunistischen Allunions-Partei (Bolschewiki) (WKP (B)), der unter anderem zwischen 1917 und 1919 Mitglied des Sekretariats des Zentralkomitees (ZK) der SDAPR (B) war.

Neu!!: Charkiw und Matwei Konstantinowitsch Muranow · Mehr sehen »

Matwei Petrowitsch Bronstein

Matwei Petrowitsch Bronstein Matwei Petrowitsch Bronstein (* in Winnyzja; † 18. Februar 1938 in Leningrad) war ein russischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Charkiw und Matwei Petrowitsch Bronstein · Mehr sehen »

Matwejew Kurgan

Matwejew Kurgan (auch in der Schreibweise Matwejew-Kurgan, Матвеев-Курган) ist eine Siedlung (possjolok) in der Oblast Rostow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Matwejew Kurgan · Mehr sehen »

Maurilio Coppini

Maurilio Coppini (* 25. Februar 1900 in Florenz; † 24. Januar 1986) war ein italienischer Diplomat.

Neu!!: Charkiw und Maurilio Coppini · Mehr sehen »

Max Diamant

Max Diamant (* 5. August 1908 in Łódź, Russisches Kaiserreich; † 16. Februar 1992 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Journalist, sozialdemokratischer bzw.

Neu!!: Charkiw und Max Diamant · Mehr sehen »

Max Helfferich

Max Helfferich Max Karl Julius Helfferich (* 18. Juni 1828 in Kapfenburg; † 11. August 1901 in Charkiw) war ein deutscher Kaufmann und Maschinenfabrikant in Charkiw.

Neu!!: Charkiw und Max Helfferich · Mehr sehen »

Max Oettli (Pädagoge)

Max Oettli, um 1945 Max Oettli (* 28. Januar 1879 in Wigoltingen; † 5. Dezember 1965 in Steckborn) war ein schweizerischer Pädagoge.

Neu!!: Charkiw und Max Oettli (Pädagoge) · Mehr sehen »

Max Pfeffer

Max Pfeffer (* 12. Juni 1883 in Geldern; † 31. Dezember 1955 im Kriegsgefangenenlager 5110/48 Woikowo bei Iwanowo, Sowjetunion) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Charkiw und Max Pfeffer · Mehr sehen »

Max Roscher

Max Roscher (um 1924) Max Roscher (* 22. Juli 1888 in Pockau; † 28. August 1940 in Peredelkino, Sowjetunion) war Reichstagsabgeordneter und sächsischer Landtagsabgeordneter der KPD in der Weimarer Republik.

Neu!!: Charkiw und Max Roscher · Mehr sehen »

Max von Bleichert

Adolf Max von Bleichert (* 28. Mai 1875 in Schkeuditz; † 24. Januar 1947 in Bad Sachsa) war ein deutscher Großindustrieller des Seilbahn- und Transportanlagenbaus.

Neu!!: Charkiw und Max von Bleichert · Mehr sehen »

Maxym Kalynytschenko

Maxym Serhijowytsch Kalynytschenko (* 26. Januar 1979 in Charkiw) ist ein ehemaliger ukrainischer Fußballspieler.

Neu!!: Charkiw und Maxym Kalynytschenko · Mehr sehen »

Märkische Gesellschaft mbH

Märkische Gesellschaft mbH ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Dokumentarfilme GmbH von Volker Koepp aus dem Jahr 1991.

Neu!!: Charkiw und Märkische Gesellschaft mbH · Mehr sehen »

März 2014

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2014.

Neu!!: Charkiw und März 2014 · Mehr sehen »

Mārtiņš Peniķis

Mārtiņš Peniķis (* 6. November 1874 in Turlavas pagasts, Gouvernement Kurland; † 28. Februar 1964 in Riga) war ein lettischer General und Oberbefehlshaber der lettischen Armee von 1928 bis 1934.

Neu!!: Charkiw und Mārtiņš Peniķis · Mehr sehen »

Medwenka (Kursk)

Medwenka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kursk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Medwenka (Kursk) · Mehr sehen »

Meir Wiener (Literaturwissenschaftler)

Meir Wiener, vor 1941 Meir Wiener (geboren 1893 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben Oktober 1941 bei Wjasma, Sowjetunion) war ein polnisch-österreichischer Schriftsteller und Jiddist.

Neu!!: Charkiw und Meir Wiener (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Merefa

Merefa (und) ist eine Stadt in der Ukraine in der Oblast Charkiw mit etwa 22.000 Einwohnern (2018).

Neu!!: Charkiw und Merefa · Mehr sehen »

Meridian Czernowitz

Das Meridian Czernowitz ist ein Anfang September stattfindendes internationales Poesiefestival in Czernowitz, Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Meridian Czernowitz · Mehr sehen »

Meschyhirja (Residenz)

Hauptgebäude Meschyhirja (russisch Межигорье/Meschigorje) war die private Residenz des bis zum 22.

Neu!!: Charkiw und Meschyhirja (Residenz) · Mehr sehen »

Metalist 1925 Charkiw

Der FK Metalist 1925 Charkiw (ukrainisch: Футбольний Клуб «Металіст 1925» Харків) ist ein ukrainischer Fußballverein aus der Stadt Charkiw.

Neu!!: Charkiw und Metalist 1925 Charkiw · Mehr sehen »

Metalist Charkiw

Der FK Metalist Charkiw (/FK Metallist Charkow) ist ein ukrainischer Fußballverein aus der im Osten des Landes gelegenen Stadt Charkiw.

Neu!!: Charkiw und Metalist Charkiw · Mehr sehen »

Metalist-Stadion

Der Oblasnyj Sportywnyj Komplex (OSK) Metalist (ukrainisch: Обласний Спортивний Комплекс „Металіст“), kurz Metalist-Stadion genannt, in der zweitgrößten ukrainischen Stadt Charkiw war bis 2016 die Spielstätte des Fußballvereins Metalist Charkiw.

Neu!!: Charkiw und Metalist-Stadion · Mehr sehen »

Metro Charkiw

Aktuelles Linienschema der Charkiwer Metro Fahrmarke für die Metro, ausgegeben in Form eines Kunststoff-Jetons Die Metro Charkiw (Charkiwskyj metropoliten,, Charkowskij metropoliten), das U-Bahn-System der zweitgrößten ukrainischen Stadt, wurde im Jahr 1975 in Betrieb genommen und besteht aus drei Linien, die das typische Sekantennetz ehemals sowjetischer Großstädte bilden.

Neu!!: Charkiw und Metro Charkiw · Mehr sehen »

Metro-2033-Universum

Das Metro-2033-Universum ist eine Buchserie, die auf dem dystopischen Roman Metro 2033 des russischen Autors Dmitri Gluchowski aus dem Jahr 2007 aufbaut und die Idee des Grundromans weitererzählen soll.

Neu!!: Charkiw und Metro-2033-Universum · Mehr sehen »

Məhəmmədrəsul Məcidov

Məhəmmədrəsul Yusub oğlu Məcidov (international auch Magomedrasul Majidov, * 27. September 1986 in Urchutschimachi, Dagestanische ASSR, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein aserbaidschanischer Profiboxer im Schwergewicht.

Neu!!: Charkiw und Məhəmmədrəsul Məcidov · Mehr sehen »

Michael Feygin

Michael Feygin (* 1. Februar 1975 in Charkiw) ist ein Schach-Großmeister, der bis 2005 für den Schachverband seines Geburtslandes Ukraine spielte und seitdem dem Deutschen Schachbund angehört.

Neu!!: Charkiw und Michael Feygin · Mehr sehen »

Michael Kugel

Michaël Kugel (/Michail Benediktowitsch Kugel; * 5. Dezember 1946 in Charkiw) ist ein ukrainischer Bratschist und Komponist.

Neu!!: Charkiw und Michael Kugel · Mehr sehen »

Michael Prusikin

Michael Prusikin (* 19. Januar 1978 in Charkow, Sowjetunion) ist ein deutscher Schachgroßmeister (GM) ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Charkiw und Michael Prusikin · Mehr sehen »

Michael von Taube

Michael von Taube (1920) Michael Freiherr von Taube, Michael Aleksandrovič von Taube (* 15. Mai 1869 in Pawlowsk bei Sankt Petersburg; † 29. November 1961 in Paris) war ein russischer Jurist, Politiker und Beamter.

Neu!!: Charkiw und Michael von Taube · Mehr sehen »

Michael Zeller

Michael Zeller (porträtiert von Ryszard Kopczynski) Michael Zeller (* 29. Oktober 1944 in Breslau) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Charkiw und Michael Zeller · Mehr sehen »

Michail Gawrilowitsch Erdenko

Michail Gawrilowitsch Erdenko (* in Baranowo bei Gorschetschnoje; † 21. Januar 1940 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Violinist, Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Michail Gawrilowitsch Erdenko · Mehr sehen »

Michail Iljitsch Kasakow

Michail Iljitsch Kasakow Michail Iljitsch Kasakow (geboren am im Dorf Welikuscha, heute Kingmengsko-Gorodtzki, in der Oblast Wologda; † 25. Dezember 1979 in Moskau) war ein sowjetischer Armeegeneral und Held der Sowjetunion.

Neu!!: Charkiw und Michail Iljitsch Kasakow · Mehr sehen »

Michail Iljitsch Koschkin

Koschkin auf einer Briefmarke Michail Iljitsch Koschkin, (* 3. Dezember 1898 in Bryntschagi, Oblast Jaroslawl; † 26. September 1940 Ferienhaus Sanki, Charkower Oblast) war ein sowjetischer Ingenieur und Kopf des Entwicklerteams rund um den berühmten mittleren Panzer T-34.

Neu!!: Charkiw und Michail Iljitsch Koschkin · Mehr sehen »

Michail Iossifowitsch Gurewitsch

Michail Iossifowitsch Gurewitsch (auch Gurjewitsch,, wiss. Transliteration Michail Iosifovič Gurevič; * in Rubanschtschina bei Sudscha, Oblast Kursk; † 25. November 1976 in Moskau) war ein sowjetischer Flugzeugkonstrukteur.

Neu!!: Charkiw und Michail Iossifowitsch Gurewitsch · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Pugowkin

Michail Iwanowitsch Pugowkin (echter Name Pugonkin (Пугонькин); * 13. Juli 1923 in Rameschki, Rajon Tschuchloma; † 25. Juli 2008 in Moskau) war ein sowjetischer und russischer Schauspieler, der 1988 die Auszeichnung Volkskünstler der UdSSR erhielt.

Neu!!: Charkiw und Michail Iwanowitsch Pugowkin · Mehr sehen »

Michail Jewsejewitsch Bukinik

Michail Jewsejewitsch Bukinik (* in Dubno, Russisches Kaiserreich; † 1947, USA) war ein ukrainischer Cellist, Komponist, Musikpädagoge und Musikkritiker.

Neu!!: Charkiw und Michail Jewsejewitsch Bukinik · Mehr sehen »

Michail Naumowitsch Gurewitsch

Michail Naumowitsch Gurewitsch (ursprünglich, wiss. Transliteration: Michail Naumovič Gurevič; * 22. Februar 1959 in Charkow) ist ein Schachmeister mit Wurzeln in der Sowjetunion.

Neu!!: Charkiw und Michail Naumowitsch Gurewitsch · Mehr sehen »

Michail Ossipowitsch Barschtsch

Michail Ossipowitsch Barschtsch (* in Moskau; † 8. November 1976) war ein russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Michail Ossipowitsch Barschtsch · Mehr sehen »

Michail Pawlowitsch Rjabuschinski

Michail Pawlowitsch Rjabuschinski Michail Pawlowitsch Rjabuschinski (* in Moskau; † 1960 in London) war ein russischer Bankier und Kunstsammler.

Neu!!: Charkiw und Michail Pawlowitsch Rjabuschinski · Mehr sehen »

Michail Schereschewski

Michail Israeljewitsch Schereschewski (* 21. April 1950 in Minsk) ist ein russisch-bulgarischer Schachspieler und -trainer sowie Buchautor belarussischer Herkunft.

Neu!!: Charkiw und Michail Schereschewski · Mehr sehen »

Michail Steinberg

Michail Steinberg (wiss. Transliteration Michail Štejnberg; * 15. Januar 1952 in Charkiw; † 1976) war ein sowjetischer Schachmeister.

Neu!!: Charkiw und Michail Steinberg · Mehr sehen »

Michail Stepanowitsch Schumilow

Michail Stepanowitsch Schumilow (russisch Михаил Степанович Шумилов; * 17. November 1895 im Dorf Werchne Techenskoje, heute Schadrinsk; † 28. Juni 1975 in Moskau) war im Zweiten Weltkrieg während der Schlacht um Stalingrad ein sowjetischer Armeeführer, der im Oktober 1943 zum Generaloberst aufstieg und als Held der Sowjetunion ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Charkiw und Michail Stepanowitsch Schumilow · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Ostrogradski

Michail Ostrogradski Michail Wassiljewitsch Ostrogradski (wiss. Transliteration Michajlo Vasil'ovič Ostrograds'kij,; * in Poltawa; † ebenda) war ein ukrainisch-russischer Mathematiker.

Neu!!: Charkiw und Michail Wassiljewitsch Ostrogradski · Mehr sehen »

Michail Wiktorowitsch Kirpitschow

Michail Wiktorowitsch Kirpitschow (* in St. Petersburg; † 10. Januar 1955 in Moskau) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Michail Wiktorowitsch Kirpitschow · Mehr sehen »

Michel Vitold

Michel Vitold, mit bürgerlichem Namen Vitold Sayanoff (Витолд Саянов), (geboren am 15. September 1914 in Kharkov; gestorben am 14. Juni 1994 in Clamart) war ein französischer Schauspieler und Regisseur russisch-georgischer Herkunft.

Neu!!: Charkiw und Michel Vitold · Mehr sehen »

Mihai Nistor

Mihai Nistor (* 5. November 1990 in Podu Iloaiei) ist ein rumänischer Boxer im Schwergewicht.

Neu!!: Charkiw und Mihai Nistor · Mehr sehen »

Mikhail Lyubich

Mikhail Lyubich, Oberwolfach 2008 Mikhail Lyubich (Transkription Michail Jurjewitsch Ljubitsch; * 25. Februar 1959 in Charkiw) ist ein russisch-US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Dynamischen Systemen befasst.

Neu!!: Charkiw und Mikhail Lyubich · Mehr sehen »

Mikołaj Trzaska/Diskografie

Trzaska bei einem Konzert (2011) Diese Diskografie ist eine Übersicht über die Tonträger des Saxophonisten und Klarinettisten Mikołaj Trzaska.

Neu!!: Charkiw und Mikołaj Trzaska/Diskografie · Mehr sehen »

Militärakademie für funktechnische Ingenieure der Luftverteidigung, L.A. Goworow

Die Militärakademie für funktechnische Ingenieure der Luftverteidigung, Leonid Alexandrowitsch Goworow gehörte zu den vier Akademien im Bereich Luftstreitkräfte/Luftverteidigung der ehemaligen Sowjetarmee.

Neu!!: Charkiw und Militärakademie für funktechnische Ingenieure der Luftverteidigung, L.A. Goworow · Mehr sehen »

Militärbezirk (Russland)

Ein Militärbezirk (Wojenny okrug) ist ein territorialer Verantwortungsbereich in den russischen Streitkräften in Friedenszeiten.

Neu!!: Charkiw und Militärbezirk (Russland) · Mehr sehen »

Mirko Virius

Mirko Virius (* 28. Oktober 1889 in Delekovec, Österreich-Ungarn; † 1943 in Zemun, Jugoslawien) war ein jugoslawischer Maler der naiven Kunst.

Neu!!: Charkiw und Mirko Virius · Mehr sehen »

MKAD

Verkehrsstau auf dem MKAD M2 im südlichen Moskau MKAD (kurz für de) ist die Bezeichnung des Autobahnrings um Moskau.

Neu!!: Charkiw und MKAD · Mehr sehen »

Monique Adamczak

Monique Adamczak (* 21. Januar 1983 in Kensington, New South Wales) ist eine australische Tennisspielerin.

Neu!!: Charkiw und Monique Adamczak · Mehr sehen »

Mosche Altschuler

Mosche Altschuler (/ Transliteration: Moische Altschuler; wiss. Transliteration Mojše Al'tšuler; geboren 1887 in Bobr (Бобр), Belarus, Russisches Kaiserreich; gestorben 1969 in der Sowjetunion) war ein sowjetischer Journalist, Linguist, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Charkiw und Mosche Altschuler · Mehr sehen »

Moskau Kursker Bahnhof

Das Hauptgebäude aus den 1970er-Jahren Der Kursker Bahnhof (/ Kurski woksal), bis 1935 Kursker–Nischni Nowgoroder Bahnhof (/ Kursko–Nischni Nowgoroder woksal) ist einer der größten Fernbahnhöfe in der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Charkiw und Moskau Kursker Bahnhof · Mehr sehen »

Moskau-Kursk-Eisenbahn

| Die Moskau-Kursk-Eisenbahn, auch Moskau-Kursker Eisenbahn, russisch Moskowsko-Kurskaja schelesnaja doroga, ist eine 538 km lange Eisenbahnstrecke im europäischen Teil von Russland, die in russischer Breitspur (1524 mm Spurweite) ausgeführt ist.

Neu!!: Charkiw und Moskau-Kursk-Eisenbahn · Mehr sehen »

Mstyslaw Tschernow

Mstyslaw Tschernow (2022) Mstyslaw Andrijowytsch Tschernow (* 1985 in Charkiw) ist ein ukrainischer Fotograf, Reporter, Fotojournalist, Videofilmer, Filmemacher, Kriegskorrespondent und Romanautor.

Neu!!: Charkiw und Mstyslaw Tschernow · Mehr sehen »

MT-LBu

MT-LBu ist ein in der Sowjetunion entwickeltes geländegängiges, leicht gepanzertes, schwimmfähiges Gleiskettenfahrzeug.

Neu!!: Charkiw und MT-LBu · Mehr sehen »

MTB-82

MTB-82 ist die Bezeichnung eines sowjetischen Oberleitungsbustyps.

Neu!!: Charkiw und MTB-82 · Mehr sehen »

Murafa (Bohoduchiw)

Murafa (und) ist ein Dorf im Nordwesten der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 2900 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Murafa (Bohoduchiw) · Mehr sehen »

Musik in der Ukraine

Die Musik in der Ukraine umfasst vielfältige Elemente der westlichen und östlichen Musiktraditionen, beeinflusst durch benachbarte Kulturen und ethnische Minderheiten der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Musik in der Ukraine · Mehr sehen »

Mustafa Jagly-Ogly

Mustafa Jagly-Ogly (* 1934) ist ein ehemaliger sowjetischer Gewichtheber aus der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Mustafa Jagly-Ogly · Mehr sehen »

Mychajlo Dobkin

Mychajlo „Michail“ Markowytsch Dobkin (* 26. Januar 1970 in Charkow, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Politiker.

Neu!!: Charkiw und Mychajlo Dobkin · Mehr sehen »

Mychajlo Hretschucha

Mychajlo Serhijowytsch Hretschucha (* in Moschny bei Tscherkassy, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 15. Mai 1976 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Politiker und von 1939 bis 1954 Vorsitzender des Obersten Sowjets der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik.

Neu!!: Charkiw und Mychajlo Hretschucha · Mehr sehen »

Mychajlo Kadez

Mychajlo Jossypowytsch Kadez (in englischer Transliteration auch Mikhail Iosiphovich Kadets; * 30. November 1923 in Kiew, Ukrainische SSR; † 7. März 2011 in Charkiw, Ukraine) war ein sowjetischer Mathematiker, der sich mit Analysis und Banachraumtheorie befasste.

Neu!!: Charkiw und Mychajlo Kadez · Mehr sehen »

Mychajlo Losynskyj

2011 in seinem Geburtsort errichtete Gedenktafel für Mychajlo Losynskyjhttp://visti-kalush.com.ua/articles/category/society/2011/11/25/4230/view Gedenktafel für Mikhailo Lozynsky eröffnet in Kalusch-Nachrichten vom 20. November 2011; abgerufen am 1. Januar 2018 (ukrainisch) Mychajlo Mychajlowytsch Losynskyj (* 30. Juni 1880 (anderen Quellen nach am 30. Juli in der Enzyklopädie der modernen Ukraine; abgerufen am 1. Januar 2018 (ukrainisch)) in Babyne, Königreich Galizien und Lodomerien, Österreich-Ungarn; † 3. November 1937 in Sandarmoch, Karelien, Sowjetunion) war ein ukrainischer Politiker, Diplomat, Schriftsteller, Übersetzer, Rechtsanwalt, Biograf, Literatur- und Theaterkritiker, Vertreter der hingerichtete Wiedergeburt.

Neu!!: Charkiw und Mychajlo Losynskyj · Mehr sehen »

Mychajlo Lyssenko

₴-Gedenkmünze von 2006 Mychajlo Hryhorowytsch Lyssenko (* in Schpyliwka, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 8. Mai 1972 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Bildhauer.

Neu!!: Charkiw und Mychajlo Lyssenko · Mehr sehen »

Mychajlo Schewtschuk

Mychajlo Wolodymyrowytsch Schewtschuk (* 19. September 1994 in Charkiw) ist ein ukrainischer Eishockeytorwart, der seit 2021 beim HK Charkiw Berserks in der ukrainischen Eishockeyliga spielt.

Neu!!: Charkiw und Mychajlo Schewtschuk · Mehr sehen »

Mychajlo Simanzew

Mychajlo Simanzew (beim Weltschachbund FIDE Mikhail Simantsev; * 1. November 1978 in Charkiw) ist ein ukrainischer Schachspieler, der den Titel Großmeister trägt.

Neu!!: Charkiw und Mychajlo Simanzew · Mehr sehen »

Mychajlo Tschubynskyj

Mychajlo Tschubynskyj vor 1917 Mychajlo Pawlowytsch Tschubynskyj (* in Boryspil, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 19. Januar 1943 in Belgrad, Jugoslawien) war ein ukrainischer Jurist, Kriminologe und Politiker.

Neu!!: Charkiw und Mychajlo Tschubynskyj · Mehr sehen »

Mychajlo Tyschko

Mychajlo Oleksijowytsch Tyschko (* 15. Januar 1959 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger sowjetischer Degenfechter.

Neu!!: Charkiw und Mychajlo Tyschko · Mehr sehen »

Mychajlo Werykiwskyj

Treffen Charkiwer und Kiewer Künstler 1923. ''Von links nach rechts. Erste Reihe:'' Maksym Rylskyj, Jurij Meschenko, Mykola Chwylowyj, Majk Johansen, Hryhorij Mychailow, '''Mychajlo Werykiwskyj'''. ''Zweite Reihe:'' Natalja Romanowytsch, Mychailo Mohyljanskyj, Wassyl Ellan-Blakytnyj, Serhij Pylypenko, Pawlo Tytschyna, Pawlo Fylypowytsch. ''Dritte Reihe:'' Mykola Serow, Mychajlo Draj-Chmara, Hryhorij Kossynka, Wolodymyr Sosjura, Teodosij Osmatschka, Wolodymyr Korjak, Mychailo Iwtschenko Mychajlo Iwanowytsch Werykiwskyj (auch; * 9. November 1896 in Kremenez, Gouvernement Wolhynien; † 14. Juni 1962 in Kiew) war ein ukrainischer Komponist.

Neu!!: Charkiw und Mychajlo Werykiwskyj · Mehr sehen »

Mykola Barabaschow

Mykola Pawlowytsch Barabaschow (englische Transkription Nikolay Pavlovich Barabashov, * in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 29. April 1971 in Charkiw, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Astronom, Astrophysiker und Universitätsrektor der Universität Charkiw.

Neu!!: Charkiw und Mykola Barabaschow · Mehr sehen »

Mykola Baschan

Konterfei Baschans auf einer ukrainischen Münze Mykola Platonowytsch Baschan, (wissenschaftliche Transliteration: Mikola Platonovič Bažan; * in Kamjanez-Podilskyj, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † 23. November 1983 in Kiew) war ein ukrainischer Dichter, Publizist und Übersetzer von klassischer Weltliteratur.

Neu!!: Charkiw und Mykola Baschan · Mehr sehen »

Mykola Buratschek

März Mykola Hryhorowytsch Buratschek (* in Letytschiw, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † 12. August 1942 in Charkiw, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Maler des Impressionismus, Bühnenbildner, Schriftsteller und Kunsthistoriker.

Neu!!: Charkiw und Mykola Buratschek · Mehr sehen »

Mykola Chwylowyj

Mykola Chwylowyj Mykola Chwylowyj (* in Trostjanez, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 13. Mai 1933 in Charkiw, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Schriftsteller und Publizist der „hingerichteten Wiedergeburt“.

Neu!!: Charkiw und Mykola Chwylowyj · Mehr sehen »

Mykola Kasperowytsch

Mykola Kasperowytsch, 1938 Mykola Iwanowytsch Kasperowytsch (* 1885 in Lapyn Rih bei Koselez, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 7. Mai 1938 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Maler und Restaurator.

Neu!!: Charkiw und Mykola Kasperowytsch · Mehr sehen »

Mykola Kulisch

Mykola Kulisch (1920) Mykola Hurowytsch Kulisch (ukrainisch Микола Гурович Куліш; * in Tschaplynka, Gouvernement Taurien, Russisches Kaiserreich; † 3. November 1937 in Sandarmoch, Karelien, Sowjetunion) war ein ukrainischer Schriftsteller, Dramatiker der „hingerichteten Wiedergeburt“, Pädagoge, Veteran des Ersten Weltkriegs und Veteran der Roten Armee.

Neu!!: Charkiw und Mykola Kulisch · Mehr sehen »

Mykola Lukasch

Mykola Oleksijowytsch Lukasch (* 17. Dezember 1919 in Krolewez, Ukrainische Volksrepublik; † 29. August 1988 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein polyglotter ukrainischer Übersetzer und Linguist, Vertreter der Sechziger.

Neu!!: Charkiw und Mykola Lukasch · Mehr sehen »

Mykola Michnowskyj

Mykola Michnowskyj Mykola Iwanowytsch Michnowskyj (* in Turiwka bei Pryluky, Gouvernement Poltawa, heute Ukraine; † 3. Mai 1924 in Kiew) war ein ukrainischer Politiker und Begründer des radikalen ukrainischen Nationalismus.

Neu!!: Charkiw und Mykola Michnowskyj · Mehr sehen »

Mykola Muchin-Koloda

Mykola Iwanowytsch Muchin-Koloda (/ Mikola Iwanowitsch Muchin-Koloda; * 24. Mai 1916 in Sajzewe, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 8. Mai 1962 in Philadelphia, USA) war ein ukrainischer Bildhauer und Professor.

Neu!!: Charkiw und Mykola Muchin-Koloda · Mehr sehen »

Mykola Oleschtschuk

Mykola Oleschtschuk (2021) Mykola Mykolajowytsch Oleschtschuk (* 25. Mai 1972 in Luzk) ist der Kommandeur der Ukrainischen Luftstreitkräfte.

Neu!!: Charkiw und Mykola Oleschtschuk · Mehr sehen »

Mykola Pyltschykow

Mykola Pyltschykow 1905 Mykola Dmytrowytsch Pyltschykow (* in Poltawa, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Charkow, Gouvernement Charkow) war ein russischer Physiker, Hochschullehrer und Erfinder.

Neu!!: Charkiw und Mykola Pyltschykow · Mehr sehen »

Mykola Samokysch

Mykola Samokysch. Fotografie von 1929 Mykola Semenowytsch Samokysch (* in Neschin, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 18. Januar 1944 in Simferopol, Krim, Sowjetunion) war ein ukrainisch-russischer und sowjetischer Grafiker und Maler, insbesondere machte er sich als Schlachten- und Tiermaler einen Namen.

Neu!!: Charkiw und Mykola Samokysch · Mehr sehen »

Mykola Skrypnyk

Mykola Skrypnyk Mykola Oleksijowytsch Skrypnyk (* in Jassynuwata, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 7. Juli 1933 in Charkiw, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Politiker und 1918 Regierungschef und Außenminister der provisorischen Arbeiter- und Bauernregierung der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Mykola Skrypnyk · Mehr sehen »

Mykola Woronyj

Mykola Woronyj Mykola Kindratowytsch Woronyj (* Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 7. Juni 1938 in Odessa, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Schriftsteller, Übersetzer, Schauspieler und politischer Aktivist.

Neu!!: Charkiw und Mykola Woronyj · Mehr sehen »

Mykolo-Komyschuwata

Mykolo-Komyschuwata ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 1200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Mykolo-Komyschuwata · Mehr sehen »

Mykyta Buzenko

Mykyta Kostjantynowytsch Buzenko (* 20. Januar 1990 in Charkiw, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ukrainischer Eishockeyspieler, der seit 2022 erneut bei Zagłębie Sosnowiec in der Polska Hokej Liga unter Vertrag steht.

Neu!!: Charkiw und Mykyta Buzenko · Mehr sehen »

Myroslaw Irtschan

Myroslaw Irtschan 1926 Myroslaw Irtschan (Geburtsname Andrij Dmytrowytsch Babjuk; * 14. Juli 1897 in Pjadyky, Galizien, Österreich-Ungarn; † 3. November 1937 in Sandarmoch, Karelien, Sowjetunion) war ein ukrainischer Lyriker, Prosaist, Dramatiker, Übersetzer, Literaturkritiker, Journalist, Historiker, Verleger und Opfer des Großen Terrors in der Sowjetunion (hingerichtete Wiedergeburt).

Neu!!: Charkiw und Myroslaw Irtschan · Mehr sehen »

Myroslawa Sopilka

Myroslawa Sopilka, 1925 Myroslawa Sopilka (* 29. August 1897 in Wynnyky, Galizien; † 28. November 1937 in Kiew, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik) war eine ukrainische Dichterin und Schriftstellerin, Vertreterin der Hingerichteten Wiedergeburt.

Neu!!: Charkiw und Myroslawa Sopilka · Mehr sehen »

Nachtwölfe

Die Nachtwölfe Nachtwölfe MC (transkribiert Notschnyje Wolki), ehemals Night Wolves, später russifiziert zu Nocnie Volki, ist der Name des 1989 gegründeten und größten russischen Motorrad- und Rockerclubs, dessen Gründer und Präsident Alexander Sergejewitsch Saldostanow ist.

Neu!!: Charkiw und Nachtwölfe · Mehr sehen »

Nadia Russo

Nadia Russo (1941) Nadia Russo, geboren Nadeschda Jewgenjewna Brjosowskaja, (* in Twer; † 22. Januar 1988 in Bukarest) war eine russisch-rumänische Pilotin.

Neu!!: Charkiw und Nadia Russo · Mehr sehen »

Nadija Kitschenok

Nadija Wiktoriwna Kitschenok (engl. Transkription Nadiia Kichenok; * 20. Juli 1992 in Dnipropetrowsk) ist eine ukrainische Tennisspielerin.

Neu!!: Charkiw und Nadija Kitschenok · Mehr sehen »

Nadija Sawtschenko

Nadija Sawtschenko, 2017 Nadija (auch Nadeschda) Wiktoriwna Sawtschenko (* 11. Mai 1981 in Kiew) ist eine ukrainische Politikerin und Hauptmann der Ukrainischen Streitkräfte.

Neu!!: Charkiw und Nadija Sawtschenko · Mehr sehen »

Nadija Surowzowa

Nadija Surowzowa 1914 Nadija Witalijiwna Surowzowa (* in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 13. April 1985 in Uman, Oblast Tscherkassy, Ukrainische SSR) war eine ukrainisch-sowjetische Schriftstellerin, Journalistin, Historikerin, Philosophin und Übersetzerin.

Neu!!: Charkiw und Nadija Surowzowa · Mehr sehen »

Nahum Stutchkoff

Nahum Stutchkoff, jiddisch נחם סטוטשקאָװ, eigentlich polnisch Nachum Stuczko beziehungsweise jiddisch נחם סטוטשקאָ (geboren am 7. Juni 1893 in Brok bei Łomża (Russland, heute Polen); gestorben am 6. November 1965 in Brooklyn, New York City), war ein jiddisch-polnischer, später jiddisch-amerikanischer Schauspieler, Autor, Radioschaffender und Lexikograph.

Neu!!: Charkiw und Nahum Stutchkoff · Mehr sehen »

Natalija Holowkina

Natalija Wolodymyriwna Holowkina (* 9. Oktober 1975 in Charkow, Ukrainische SSR) ist eine ukrainische Badmintonspielerin.

Neu!!: Charkiw und Natalija Holowkina · Mehr sehen »

Natalija Jessypenko

Natalija Oleksijiwna Jessypenko (* 14. Februar 1977 in Charkow, Ukrainische SSR, verheiratete Tatranowa) ist eine ukrainische Badmintonspielerin.

Neu!!: Charkiw und Natalija Jessypenko · Mehr sehen »

Natalija Polonska-Wassylenko

Natalija Polonska-Wassylenko vor 1917 Natalija Dmytriwna Polonska-Wassylenko (* in Charkiw, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 8. Juni 1973 in Dornstadt bei Ulm, Bundesrepublik Deutschland) war eine ukrainische Historikerin.

Neu!!: Charkiw und Natalija Polonska-Wassylenko · Mehr sehen »

Natalija Solotuchina

Natalija Olehiwna Solotuchina (* 4. Januar 1985 in Charkiw) ist eine ukrainische Hammerwerferin.

Neu!!: Charkiw und Natalija Solotuchina · Mehr sehen »

Natalija Uschwij

Natalija Uschwij Gedenktafel an ihrem Wohnhaus in Kiew Natalija Mychailiwna Uschwij (* in Ljuboml, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † 22. Juli 1986 in Kiew, Ukrainische SSR) war eine ukrainisch-sowjetische Film- und Theaterschauspielerin.

Neu!!: Charkiw und Natalija Uschwij · Mehr sehen »

Natalja Alexejewna Dessjatowa-Schostenko

Natalja Alexejewna Dessjatowa-Schostenko, ab 1952 Nathalie Roussine, (* in Woltschansk; † 23. November 1968 in Cormeilles-en-Parisis) war eine russisch-sowjetisch-französische Botanikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Charkiw und Natalja Alexejewna Dessjatowa-Schostenko · Mehr sehen »

Natalja Lwowna Delone

Natalja Lwowna Delone (28. Dezember 2018) Natalja Lwowna Delone (* 4. November 1923 in Tiflis) ist eine sowjetisch-russische Genetikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Charkiw und Natalja Lwowna Delone · Mehr sehen »

Natalja Wladimirowna Starowa

Natalja Wladimirowna Starowa (* 15. August 1923 im Dorf Poljana, Oblast Belgorod; † 2004 in Ufa) war eine sowjetisch-russische Genetikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Charkiw und Natalja Wladimirowna Starowa · Mehr sehen »

Natalyne (Krasnohrad)

Natalyne ist ein Dorf im Südwesten der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 3600 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Natalyne (Krasnohrad) · Mehr sehen »

Natascha A. Brunswick

Natascha Artin Brunswick, 2000 Natascha Artin Brunswick, geborene Jasny (* 11. Juni 1909 in St. Petersburg; † 3. Februar 2003 in Princeton) war eine deutsch-amerikanische Mathematikerin und Fotografin.

Neu!!: Charkiw und Natascha A. Brunswick · Mehr sehen »

Nationale Forschungsuniversität Samara

Universitätsgebäude 1942 Raumfähre Buran Die Nationale Forschungsuniversität Sergei Pawlowitsch Koroljow Samara ist eine Universität in Samara, Russland.

Neu!!: Charkiw und Nationale Forschungsuniversität Samara · Mehr sehen »

Nationale Mykola-Schukowskyj-Universität für Luft- und Raumfahrt

Die Nationale Mykola-Schukowskyj-Universität für Luft- und Raumfahrt (Luftfahrtinstitut Charkiw) (Abkürzung ChAI) ist eine Universität in der ukrainischen Stadt Charkiw.

Neu!!: Charkiw und Nationale Mykola-Schukowskyj-Universität für Luft- und Raumfahrt · Mehr sehen »

Nationale Polizei der Ukraine

Logo der Nationalen Polizei der Ukraine Patch der Nationalen Polizei der Ukraine Badge der Nationalen Polizei der Ukraine Flagge der Nationalen Polizei der Ukraine Die Nationale Polizei der Ukraine ist ein zentrales Exekutivorgan, das dem Innenminister der Ukraine untersteht.

Neu!!: Charkiw und Nationale Polizei der Ukraine · Mehr sehen »

Nationale Technische Universität „Polytechnisches Institut Charkiw“

Die Nationale Technische Universität „Polytechnisches Institut Charkiw“ ist eine technische Hochschule in der ukrainischen Stadt Charkiw.

Neu!!: Charkiw und Nationale Technische Universität „Polytechnisches Institut Charkiw“ · Mehr sehen »

Nationale Union der Künstler der Ukraine

Die Nationale Union der Künstler der Ukraine ist eine 1938 gegründete ukrainische Organisation von Künstlern und Kunstkritikern.

Neu!!: Charkiw und Nationale Union der Künstler der Ukraine · Mehr sehen »

Nationale Universität der Künste Charkiw I. P. Kotljarewskyj

Nationale Universität der Künste Charkiw I. P. Kotljarewskyj, auch kurz Konservatorium Charkiw oder Kharkiv Conservatory (Transkription Charkiwskyj nazionalnyj uniwersytet mysteztw im. I. P. Kotljarewskoho, wiss. Transliteration Charkivsʹkyj nacionalʹnyj universytet mystectv im.), ist eine der führenden künstlerischen Hochschulen für Musik und Theater in der Ukraine mit Sitz in Charkiw.

Neu!!: Charkiw und Nationale Universität der Künste Charkiw I. P. Kotljarewskyj · Mehr sehen »

Nationale W.-N.-Karasin-Universität Charkiw

stalinistischen Empire-Stil, ehem. ''Haus der Projekte'' (Главный корпус Харьковского университета) Freiheitsplatz Die Nationale W.-N.-Karasin-Universität Charkiw (NKUC) in Charkiw ist mit etwa 12.000 Studenten und rund 1.300 Mitarbeitern eine der wichtigsten Universitäten in der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Nationale W.-N.-Karasin-Universität Charkiw · Mehr sehen »

Nationaler Schriftstellerverband der Ukraine

Villa Liebermann. Seit 1953 Sitz des Verbandes Der Nationale Schriftstellerverband der Ukraine (/ Nazionalna spilka pysmennykiw Ukraiiny) gründete sich 1934 als Berufsverband der Schriftsteller in der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Nationaler Schriftstellerverband der Ukraine · Mehr sehen »

Nationaler ukrainischer Volkschor Werowka

Der Nationale ukrainische Volkschor Werowka 2018 Der Nationale ukrainische Volkschor Werowka ist ein professionelles ukrainisches Vokal- und Tanzensemble.

Neu!!: Charkiw und Nationaler ukrainischer Volkschor Werowka · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Europapläne

Die nationalsozialistischen Europapläne hatten die Neuordnung des Kontinents nach territorialen und völkischen Kriterien zum Ziel.

Neu!!: Charkiw und Nationalsozialistische Europapläne · Mehr sehen »

Naum Iljitsch Achijeser

Naum Iljitsch Achijeser Naum Iljitsch Achijeser (* 6. März 1901 in Tscherykau, heute Belarus; † 3. Juni 1980 in Charkow, Ukrainische SSR) war ein sowjetischer Mathematiker, der sich mit Funktionalanalysis und Approximationstheorie beschäftigte.

Neu!!: Charkiw und Naum Iljitsch Achijeser · Mehr sehen »

Naum Samoilowitsch Landkof

Naum Samoilowitsch Landkof (* 20. Januar 1915 in Charkiw; † 2004 in Israel) war ein ukrainischer Mathematiker, der sich vor allem mit Potentialtheorie, Funktionentheorie und Harmonischer Analysis befasste.

Neu!!: Charkiw und Naum Samoilowitsch Landkof · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Charkiw und Nürnberg · Mehr sehen »

Nürnberger Christkindlesmarkt

Hauptmarkt (2008) Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist ein Weihnachtsmarkt und findet jährlich im Advent in der Altstadt von Nürnberg auf dem Hauptmarkt und den angrenzenden Straßen und Plätzen statt.

Neu!!: Charkiw und Nürnberger Christkindlesmarkt · Mehr sehen »

Neman R-10

Die Neman R-10 war eine direkte Weiterentwicklung der ChAI-5 für die Serienfertigung.

Neu!!: Charkiw und Neman R-10 · Mehr sehen »

Nestor Machno

Nestor Machno 1921 Nestor Iwanowytsch Machno (wiss. Transliteration Nestor Ivanovyč Machno;, wiss. Transliteration Nestor Ivanovič Machno; auch bekannt als Batko Machno, ukrainisch IPA, „Vater Machno“) * in Huljajpole, Russisches Kaiserreich; † 6. Juli 1934 in Paris) war ein ukrainischer Anarchist, der zwischen 1917 und 1921 während des russischen Bürgerkriegs zum Anführer der nach ihm benannten Machnowschtschina, einer anarchistischen Volksbewegung wurde, der es zeitweise gelang, einen beträchtlichen Teil der Ukraine zu kontrollieren.

Neu!!: Charkiw und Nestor Machno · Mehr sehen »

Nicat Abasov

Nicat Azad oğlu Abasov (Name beim Weltschachbund FIDE Nijat Azad Oglu Abasov; * 14. Mai 1995 in Baku) ist ein aserbaidschanischer Schachmeister.

Neu!!: Charkiw und Nicat Abasov · Mehr sehen »

Nicola Rizzoli

Nicola Rizzoli nach dem WM-Finale 2014 Faverani (v. l. n. r.) beim Finale der Fußball-WM 2014 Nicola Rizzoli (* 5. Oktober 1971 in Mirandola) ist ein ehemaliger italienischer Fußballschiedsrichter, der seit 2002 Spiele in der italienischen Serie A leitete und seit 2007 auf der FIFA-Liste stand.

Neu!!: Charkiw und Nicola Rizzoli · Mehr sehen »

Nicolaus von Tornauw

Baron Nicolaus Konstantin von Tornauw, auch Tornau und falsch Thornau,, Nikolai Egorovič Tornauw (* 10. Dezember 1811 in Riga; † 29. April 1882 in Dresden) war ein kaiserlich-russischer Verwaltungsjurist deutsch-baltischer Herkunft und Verfasser einer der ersten Darstellungen des islamischen Rechts in deutscher Sprache.

Neu!!: Charkiw und Nicolaus von Tornauw · Mehr sehen »

Niederländische Fußballnationalmannschaft

Als niederländische Fußballnationalmannschaft wird die Fußballauswahl der Niederlande bezeichnet.

Neu!!: Charkiw und Niederländische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Niederländische Fußballnationalmannschaft/Europameisterschaften

Der Artikel beinhaltet eine ausführliche Darstellung der niederländischen Fußballnationalmannschaft bei Europameisterschaften.

Neu!!: Charkiw und Niederländische Fußballnationalmannschaft/Europameisterschaften · Mehr sehen »

Nikita Nikolajewitsch Moissejew

Nikita Nikolajewitsch Moissejew (wiss. Transliteration Nikita Nikolaevič Moiseev; * in Moskau; † 29. Februar 2000 ebenda) war ein russischer Mathematiker, Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Nikita Nikolajewitsch Moissejew · Mehr sehen »

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Unterschrift Chruschtschows Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (wissenschaftliche Transliteration Nikita Sergeevič Chruščëv, englische Transkription Nikita Khrushchev; * in Kalinowka, Ujesd Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kursk, Russland; † 11. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Militär, Politiker und von 1953 bis 1964 als Erster Sekretär der KPdSU der mächtigste Politiker der Sowjetunion.

Neu!!: Charkiw und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow · Mehr sehen »

Nikodim Rusnak

Nikolai Stepanowytsch Rusnak Metropolit Nikodemus (eigentlich: Mykola Stepanowytsch Rusnak/Микола Степанович Руснак; * 4. April 1921 in Dawydiwka, Bukowina; † 15. September 2011 in Charkiw, Ukraine) war ukrainisch-orthodoxer Metropolit von Charkiw und Bohoduchiw.

Neu!!: Charkiw und Nikodim Rusnak · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Alexejew (Politiker)

Nikolai Alexandrowitsch Alexejew Nikolai Alexandrowitsch Alexejew (* in Moskau; † ebenda) war ein russischer Unternehmer, Mäzen und Moskauer Stadthaupt.

Neu!!: Charkiw und Nikolai Alexandrowitsch Alexejew (Politiker) · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Sergejew

Nikolai Alexandrowitsch Sergejew (* 1855 in Charkow; † 1919) war ein russischer Landschaftsmaler und ab 1887 Ehrenmitglied der Kaiserlichen Kunstakademie.

Neu!!: Charkiw und Nikolai Alexandrowitsch Sergejew · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Tichonow

Nikolai Alexandrowitsch Tichonow (wiss. Transliteration Nikolaj Aleksandrovič Tichonov; * in Charkow; † 1. Juni 1997 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und als Vorsitzender des Ministerrats der UdSSR von 1980 bis 1985 sowjetischer Regierungschef.

Neu!!: Charkiw und Nikolai Alexandrowitsch Tichonow · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Wassiltschikow

Nikolai Alexandrowitsch Wassiltschikow (um 1830) Nikolai Alexandrowitsch Wassiltschikow (Васильчиков, Николай Александрович, * in Wien; † in Moskau) war ein Bojar und Angehöriger der Dekabristen.

Neu!!: Charkiw und Nikolai Alexandrowitsch Wassiltschikow · Mehr sehen »

Nikolai Alexejewitsch Sokolow

Nikolai Sokolow um 1920 Nikolai Alexejewitsch Sokolow (* 22. Mai 1882 in Mokschan, Oblast Pensa, Russisches Kaiserreich; † 23. November 1924 in Salbris, Département Loir-et-Cher, Frankreich) war ein russischer Richter und Untersuchungsführer bei der Klärung des Verbleibs Nikolaus’ II. und der Zarenfamilie nach der Oktoberrevolution.

Neu!!: Charkiw und Nikolai Alexejewitsch Sokolow · Mehr sehen »

Nikolai Andrejewitsch Roslawez

Kasimir Malewitsch: ''Skizze für ein Porträt des Komponisten Roslawez''. 1907–08. Stedelijk Museum, Amsterdam http://www.stedelijk.nl/en/artwork/12580-eskiz-k-portretu-roslavtsa-pesn-golubym-oblakam-schets-voor-portret-van-de-componist-roslavets-lied 4.2001(002) Nikolai Andrejewitsch Roslawez (* in Surasch, Gouvernement Tschernigow, Russisches Reich; heute Oblast Brjansk; † 23. August 1944 in Moskau) war ein russischer Komponist, Musiktheoretiker, Publizist, Pädagoge und Geiger.

Neu!!: Charkiw und Nikolai Andrejewitsch Roslawez · Mehr sehen »

Nikolai Andrejewitsch Zertelew

Nikolai Andrejewitsch Zertelew (* in Chorol, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Morschansk, Russisches Kaiserreich auf pisni.org.ua; abgerufen am 4. August 2018 2018 (ukrainisch)) war ein russisch-ukrainischer Ethnograph, Dichter, Publizist und Pädagoge.

Neu!!: Charkiw und Nikolai Andrejewitsch Zertelew · Mehr sehen »

Nikolai Apollonowitsch Belelubsky

Nikolai Belelubsky Nikolai Apollonowitsch Belelubsky (wiss. Transliteration Nikolaj Apollonovič Beleljubskij) (* 13. März 1845 in Charkow im Russischen Kaiserreich; † 2. August In Zentralblatt der Bauverwaltung. 45. Jahrgang, Nr. 24 vom 17. Juni 1925, S. 298.In der russischen und der englischen Wikipedia wird der 4. August als sein Todestag genannt. 1922 in Petrograd in der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik) war ein russischer Bauingenieur.

Neu!!: Charkiw und Nikolai Apollonowitsch Belelubsky · Mehr sehen »

Nikolai Fjodorowitsch Koltschizki

Nikolai Fjodorowitsch Koltschizki (* im Dorf Loska, Gouvernement Tschernigow; † 11. Januar 1961 in Moskau) war ein russischer Erzpriester und leitender Kirchenbeamter der Russisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Charkiw und Nikolai Fjodorowitsch Koltschizki · Mehr sehen »

Nikolai Fjodorowitsch Sumzow

Nikolai Fjodorowitsch Sumzow Nikolai Fjodorowitsch Sumzow (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 14. September 1922 in Charkiw, Ukrainische SSR) war ein russisch-ukrainischer Folklorist, Ethnograph, Literaturwissenschaftler und eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens.

Neu!!: Charkiw und Nikolai Fjodorowitsch Sumzow · Mehr sehen »

Nikolai Fjodorowitsch Watutin

Armeegeneral N. F. Watutin Nikolai Fjodorowitsch Watutin (wiss. Transliteration Nikolaj Fëdorovič Vatutin; * 16. Dezember 1901 in Tschepuchino bei Kursk; † 15. April 1944 in Kiew) war ein sowjetischer Armeegeneral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Charkiw und Nikolai Fjodorowitsch Watutin · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Getman

Nikolai Iwanowitsch Getman (ukrainisch Микола Іванович Ґетьман; * 23. Dezember 1917 in Charkiw; † 29. August 2004 in Orjol) war ein ukrainisch-russischer Maler.

Neu!!: Charkiw und Nikolai Iwanowitsch Getman · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Gneditsch

A. Puschkin-Gedenkmuseum, St. Petersburg A. A. Iwanow) Grigorij Grigor'evič Černecov (1835) Nationaldenkmal ''Tausend Jahre Russland'' in Weliki Nowgorod. Nikolai Iwanowitsch Gneditsch (wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Gnedič; geboren 13. Februar 1784 in Poltawa, Russisches Kaiserreich, gestorben 15. Februar 1833 in Sankt Petersburg) war ein russischer Dichter und Übersetzer (Ilias von Homer).

Neu!!: Charkiw und Nikolai Iwanowitsch Gneditsch · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Kostomarow

Nikolai Kostomarow Nikolai Iwanowitsch Kostomarow (* in Jurasowka, Gouvernement Woronesch, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Sozialaktivist, Historiker, Schriftsteller und Dichter, wirklicher Staatsrat, Mitglied der Sankt Petersburger Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften sowie einer der Gründer der Kyrill-und-Method-Bruderschaft, einer slawophilen Bewegung, die als die erste ukrainische politische Organisation gilt.

Neu!!: Charkiw und Nikolai Iwanowitsch Kostomarow · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Krylow

Nikolai Iwanowitsch Krylow Nikolai Iwanowitsch Krylow (* im Dorf Goljajewka (Gemeinde Tamala, Distrikt Balaschow, Gouvernement Saratow); † 9. Februar 1972 in Moskau) war Marschall der Sowjetunion und Oberkommandierender der Strategischen Raketenkräfte der Sowjetunion.

Neu!!: Charkiw und Nikolai Iwanowitsch Krylow · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Trufanow

Nikolai Iwanowitsch Trufanow (wiss. Transliteration Nikolaî Ivanovič Trufanov; * in Welikoje, Gouvernement Jaroslawl; † 12. Februar 1982 in Charkiw, Ukrainische SSR) war ein sowjetischer Generaloberst und der erste sowjetische Militärbefehlshaber der Stadt Leipzig nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Charkiw und Nikolai Iwanowitsch Trufanow · Mehr sehen »

Nikolai Jakowlewitsch Tschaikin

Nikolai Jakowlewitsch Tschaikin (* in Charkiw, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 17. Februar 2000 in Moskau) war ein Komponist, Bajanist, Pädagoge und Verdienter Künstler der RSFSR (1980).

Neu!!: Charkiw und Nikolai Jakowlewitsch Tschaikin · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Jewdokimow

Nikolai Nikolajewitsch Jewdokimow (1905) Nikolai Nikolajewitsch Jewdokimow (in englischer Transliteration Nikolai Nikolayevich Evdokimov; * in Charkiw; † 5. April 1941 ebenda) war ein sowjetischer/russischer Astronom.

Neu!!: Charkiw und Nikolai Nikolajewitsch Jewdokimow · Mehr sehen »

Nikolai Pawlowitsch Akimow

Nikolai Pawlowitsch Akimow (* in Charkiw; † 6. September 1968 in Moskau) war ein sowjetischer Theaterregisseur und -produzent, Bühnenbildner sowie Grafiker.

Neu!!: Charkiw und Nikolai Pawlowitsch Akimow · Mehr sehen »

Nikolai Pawlowitsch Bauer

Nikolai (Nikolaus) Pawlowitsch Bauer (* 4. November 1888 in St. Petersburg; † 18. September 1942 ebenda) war ein Numismatiker in der Sowjetunion.

Neu!!: Charkiw und Nikolai Pawlowitsch Bauer · Mehr sehen »

Nikolai Pawlowitsch Puchow

Nikolai Pawlowitsch Puchow Nikolai Pawlowitsch Puchow (* im Dorf Grishowo, Bezirk Babyninski, Oblast Kaluga; † 28. März 1958 in Moskau) war ein sowjetischer Generaloberst (1944) und Armeekommandant im Zweiten Weltkrieg, der 1943 als Held der Sowjetunion geehrt wurde.

Neu!!: Charkiw und Nikolai Pawlowitsch Puchow · Mehr sehen »

Nikolai Sergejewitsch Korotkow

Nikolai Sergejewitsch Korotkow (1874–1920) Nikolai Sergejewitsch Korotkow; (* in Kursk; † 14. März 1920 in Petrograd) war ein russischer Arzt und Chirurg.

Neu!!: Charkiw und Nikolai Sergejewitsch Korotkow · Mehr sehen »

Nikolai Sewerowe

Nikolai Pawlowitsch Sewerowe (* in Tiflis; † 21. Februar 1957 in Kiew) war ein georgischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Nikolai Sewerowe · Mehr sehen »

Nikolai Stepanowitsch Turtschaninow

Nikolai Stepanowitsch Turtschaninow Nikolai Stepanowitsch Turtschaninow (* vermutlich Mai 1796 in Nikitowka bei Birjutsch; † in Charkow) war ein russischer Botaniker und Erstentdecker mehrerer Genera und vieler Arten.

Neu!!: Charkiw und Nikolai Stepanowitsch Turtschaninow · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Krylenko

Krylenko als Oberbefehlshaber der Roten Armee, 1918 Nikolai Wassiljewitsch Krylenko (wiss. Transliteration Nikolaj Vasil'evič Krylenko; * in Bechtejewo, Gouvernement Smolensk; † 29. Juli 1938 in Moskau) war ein bolschewistischer Revolutionär, Politiker und später Jurist in Russland.

Neu!!: Charkiw und Nikolai Wassiljewitsch Krylenko · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Sklifossowski

Nikolai Wassiljewitsch Sklifossowski Nikolai Wassiljewitsch Sklifossowski (* auf dem Karantin-Hof bei Dubossary; † auf dem Jakowzy-Hof bei Poltawa) war ein moldauisch-russischer Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Nikolai Wassiljewitsch Sklifossowski · Mehr sehen »

Nikolai Wladimirowitsch Feklenko

Nikolai Wladimirowitsch Feklenko (russisch: Николай Владимирович Фекленко, * 12. Dezember 1901 im Dorf Tifinka, Ujesd Tambow; † 12. Oktober 1951 in Moskau) war ein sowjetischer Armeeführer im Zweiten Weltkrieg, zuletzt Generalleutnant der Panzertruppen (1943).

Neu!!: Charkiw und Nikolai Wladimirowitsch Feklenko · Mehr sehen »

Nikolos Tschcheidse

Nikolos Tschcheidse Nikolos (Karlo) Tschcheïdse (russisch Николай Семёнович Чхеидзе/Nikolai Semjonowitsch Tschcheidse; * 1864 in Puti, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Imeretien, Georgien; † 7. Juni 1926 in Leuville-sur-Orge, Frankreich) war ein georgischer Politiker (Sozialdemokrat).

Neu!!: Charkiw und Nikolos Tschcheidse · Mehr sehen »

Nikopol (Isjum)

Nikopol ist ein Dorf im Südosten der ukrainischen Oblast Charkiw mit 950 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Nikopol (Isjum) · Mehr sehen »

Nina Abramowna Woronel

Nina Abramowna Woronel (Geburtsname Roginkina/Рогинкина; * 28. Februar 1932 in Charkow) ist eine russisch-ukrainisch-israelische Physikerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Charkiw und Nina Abramowna Woronel · Mehr sehen »

Nina Iwanowna Ruslanowa

Nina Iwanowna Ruslanowa (* 5. Dezember 1945 in Bohoduchiw, Ukrainische SSR; † 21. November 2021 in Moskau) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Charkiw und Nina Iwanowna Ruslanowa · Mehr sehen »

Nina Wassiljewna Pelzer

Nina Wassiljewna Pelzer (geb. Tschumakowa; * in Charkiw; † 13. Februar 1994 in St. Petersburg) war eine sowjetische Schauspielerin, Tänzerin und Tanzlehrerin.

Neu!!: Charkiw und Nina Wassiljewna Pelzer · Mehr sehen »

Nischni Nowgorod

Nischni Nowgorod (vom 13. bis 17. Jahrhundert Nowgorod der Unterländer, 1932 bis 1990 Gorki, russisch Горький, bisweilen als Gorkij transkribiert) ist mit 1,26 Millionen Einwohnern (Stand 2018) und mehr als zwei Millionen in der Region die fünftgrößte Stadt Russlands.

Neu!!: Charkiw und Nischni Nowgorod · Mehr sehen »

Nokturnal Mortum

Nokturnal Mortum ist eine Black-/Pagan-Metal-Band aus der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Nokturnal Mortum · Mehr sehen »

Nowa henerazija

Die Nowa henerazija (ukrainisch: Нова генерація; "Neue Generation") war eine Gruppe von ukrainischen Futuristen.

Neu!!: Charkiw und Nowa henerazija · Mehr sehen »

Nowa Wodolaha

Nowa Wodolaha ist eine Siedlung städtischen Typs im Osten der Ukraine und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajon Nowa Wodolaha in der Oblast Charkiw mit 11.000 Einwohnern (2015).

Neu!!: Charkiw und Nowa Wodolaha · Mehr sehen »

Nowochopjorsk

Nowochopjorsk (deutsch auch fälschlich Nowochopersk) ist eine Kleinstadt in der Oblast Woronesch (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Nowochopjorsk · Mehr sehen »

Nowogurowski

Nowogurowski ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Tula in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Nowogurowski · Mehr sehen »

Nowoseliwka (Charkiw)

Nowoseliwka ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 2800 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Nowoseliwka (Charkiw) · Mehr sehen »

Nowosibirsk

Nowosibirsk ist nach Moskau und Sankt Petersburg die drittgrößte Stadt Russlands und die größte Sibiriens.

Neu!!: Charkiw und Nowosibirsk · Mehr sehen »

NRCU Symphony Orchestra

National Radio Company of Ukraine Symphony Orchestra (meist kurz: NRCU Symphony Orchestra; Ukrainische Schreibweise: Симфонічний Оркестр НРКУ; zu Deutsch etwa: Nationales Radiosinfonieorchester der Ukraine) ist die internationale Bezeichnung des Rundfunkorchesters der ukrainischen staatlichen Hörfunkanstalt Natsionalna Radiokompanya Ukraïny.

Neu!!: Charkiw und NRCU Symphony Orchestra · Mehr sehen »

NS-Prozesse

Als NS-Prozesse bezeichnet man in einer verbreiteten Kurzform die Strafprozesse zu Verbrechen des Nationalsozialismus.

Neu!!: Charkiw und NS-Prozesse · Mehr sehen »

NS-Zwangsarbeit im Erzbergwerk Rammelsberg

Der Rammelsberg mit den früheren Bergwerksanlagen Die NS-Zwangsarbeit im Erzbergwerk Rammelsberg in Goslar war während des Zweiten Weltkriegs wegen der Gewinnung von Buntmetallerzen im Rammelsberg von großer Bedeutung für die Kriegswirtschaft des NS-Staates.

Neu!!: Charkiw und NS-Zwangsarbeit im Erzbergwerk Rammelsberg · Mehr sehen »

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl

Reaktor Nr. 4, einige Monate nach der Explosion Animation des explodierten Tschernobyl-Reaktors Nr. 4: Position und Überdeckung mit Schutt Reaktor Nr. 4 mit dem alten Sarkophag, 2016 Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl ereignete sich am 26.

Neu!!: Charkiw und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Mehr sehen »

Nur Tatar

Nur Tatar (* 16. August 1992 in Van) ist eine türkische Taekwondoin.

Neu!!: Charkiw und Nur Tatar · Mehr sehen »

O’Rourke (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der O’Rourke O’Rourke (oder Ua Ruairc) ist der Familienname eines irischen Adelsgeschlechts, das vom irischen Uradel abstammt.

Neu!!: Charkiw und O’Rourke (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Oberleitungsbus

Landskrona ukrainischen Krywyj Rih Doppeldecker Ein Oberleitungsbus – auch Oberleitungsomnibus, Obus, O-Bus, Trolleybus, Trolley oder veraltet gleislose Bahn genannt – ist ein elektrisches Verkehrsmittel beziehungsweise Verkehrssystem im öffentlichen Personennahverkehr.

Neu!!: Charkiw und Oberleitungsbus · Mehr sehen »

Oberleitungslastkraftwagen

Ein Oberleitungslastkraftwagen des sowjetischen Typs TG-08 im russischen Brjansk Ein Oberleitungslastkraftwagen, auch Oberleitungslastwagen oder veraltet Gleislose Bahn genannt, ist ein elektrisch angetriebener Lastkraftwagen, der seinen Fahrstrom über Stromabnehmer aus einer Oberleitung bezieht.

Neu!!: Charkiw und Oberleitungslastkraftwagen · Mehr sehen »

Objektmine F-10

Die Objektmine F-10, „Объектная радиоуправляемая мина Ф-10“, war eine sowjetische Mine im Zweiten Weltkrieg, die aus Entfernungen bis zu 600 Kilometer über Funk ausgelöst werden konnten.

Neu!!: Charkiw und Objektmine F-10 · Mehr sehen »

Oblast Belgorod

Die Oblast Belgorod ist ein Föderationssubjekt Russlands.

Neu!!: Charkiw und Oblast Belgorod · Mehr sehen »

Oblast Charkiw

Die Oblast Charkiw liegt im Osten der Ukraine und bildet im Norden die Grenze zu Russland (Oblast Belgorod).

Neu!!: Charkiw und Oblast Charkiw · Mehr sehen »

OBMIN

Poster mit Logo der Stiftung OBMIN Karte der Ukraine mit den Standorten der teilnehmenden Museen OBMIN ist eine Stiftung, die eine internationale Plattform für die Zusammenarbeit mit ukrainischen Museen bietet und aktiv unterstützt.

Neu!!: Charkiw und OBMIN · Mehr sehen »

Obojan

Obojan ist eine Stadt in der Oblast Kursk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Obojan · Mehr sehen »

Obolenski (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten Obolenski Wappen derer Obolenski - Repnin Obolenski (auch Obolensky, weibliche Form Obolenskaja) ist ein russisches Fürstengeschlecht der Rürik-Dynastie, das dem Hochadel angehört.

Neu!!: Charkiw und Obolenski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ochtyrka

Ochtyrka ist eine Stadt in der Oblast Sumy im Nordosten der Ukraine und administratives Zentrum des gleichnamigen Rajons.

Neu!!: Charkiw und Ochtyrka · Mehr sehen »

Oksana Makar

Oksana Makar (* 11. Juni 1993; † 29. März 2012 in Mykolajiw) wurde im Alter von 18 Jahren am 8.

Neu!!: Charkiw und Oksana Makar · Mehr sehen »

Oksana Schyschkowa

Oksana Walerijiwna Schyschkowa (* 10. Juni 1991 in Charkiw) ist eine ukrainische sehbehinderte Langläuferin und Biathletin.

Neu!!: Charkiw und Oksana Schyschkowa · Mehr sehen »

Oksana Steschenko

Oksana Steschenko 1891 Oksana Steschenko, Lessja Ukrajinka und deren Schwester Olha Kossatsch-Krywynjuk; 1896 Oksana Mychajliwna Steschenko (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 1942 in der Kasachischen SSR) war eine ukrainische Kinderbuchautorin und Übersetzerin.

Neu!!: Charkiw und Oksana Steschenko · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Charkiw und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Oleg Alexandrowitsch Lawrentjew

Oleg Alexandrowitsch Lawrentjew,, (* 7. Juli 1926 in Pskow, Russland; † 10. Februar 2011 in Charkiw, Ukraine) war ein russischer Physiker, der Beiträge zur thermonuklearen Fusionsforschung leistete.

Neu!!: Charkiw und Oleg Alexandrowitsch Lawrentjew · Mehr sehen »

Oleg Dmitrijewitsch Baklanow

Oleg Dmitrijewitsch Baklanow Oleg Dmitrijewitsch Baklanow (* 17. März 1932 in Charkiw, Ukrainische SSR; † 28. Juli 2021) war ein sowjetischer Politiker und Funktionär in Regierung und Industrie.

Neu!!: Charkiw und Oleg Dmitrijewitsch Baklanow · Mehr sehen »

Oleg Georgijewitsch Gontscharenko

Oleg Georgijewitsch Gontscharenko (* 18. August 1931 in Charkiw; † 16. Dezember 1986 in Moskau) war ein sowjetischer Eisschnellläufer.

Neu!!: Charkiw und Oleg Georgijewitsch Gontscharenko · Mehr sehen »

Oleg Georgijewitsch Sakomorny

Oleg Georgijewitsch Sakomorny (* 4. Juli 1968 in Nowosibirsk) ist ein sowjetisch-russischer Bildhauer, Grafiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Oleg Georgijewitsch Sakomorny · Mehr sehen »

Oleg Roslavlev

Oleg Roslavlev (* 22. November 1921 in Tallinn; † 12. Januar 1978 in München) war ein Historiker.

Neu!!: Charkiw und Oleg Roslavlev · Mehr sehen »

Oleg Soulimenko

Oleg Soulimenko, ImPulsTanz 2015 Oleg Soulimenko (geboren 1960 in Charkiw) ist ein russischer Tänzer und Choreograf.

Neu!!: Charkiw und Oleg Soulimenko · Mehr sehen »

Oleh Haluschko

Oleh Oleksandrowytsch Haluschko (englische Transkription: Oleg Galushko; * 11. Mai 1996) ist ein ukrainischer Billardspieler aus Charkiw, der in der Billardvariante Russisches Billard antritt.

Neu!!: Charkiw und Oleh Haluschko · Mehr sehen »

Oleh Joltuchowskyj

Oleh Joltuchowskyj (* 21. Juni 1987) ist ein ukrainischer Skilangläufer.

Neu!!: Charkiw und Oleh Joltuchowskyj · Mehr sehen »

Oleh Ljaschko

Oleh Walerijowytsch Ljaschko (* 3. Dezember 1972 in Tschernihiw, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Politiker, Mitglied der Werchowna Rada und ehemaliger Journalist.

Neu!!: Charkiw und Oleh Ljaschko · Mehr sehen »

Oleh Tymtschenko

Oleh Olexandrowytsch Tymtschenko (/Oleg Alexandrowitsch Timtschenko; * 27. April 1978 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger ukrainischer Eishockeyspieler, der seine größten Erfolge beim HK Junost Minsk in der belarussischen Extraliga erzielte.

Neu!!: Charkiw und Oleh Tymtschenko · Mehr sehen »

Oleksa Storoschenko

Oleksa Storoschenko Oleksa Petrowytsch Storoschenko (* in Lyssohory, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † in Brest, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Schriftsteller, Dramatiker und Experte für Ethnographie sowie investigativer Kriminalist.

Neu!!: Charkiw und Oleksa Storoschenko · Mehr sehen »

Oleksandr Dmytrijew

Oleksandr Jurijowytsch Dmytrijew (englische Transkription: Oleksandr Dmytriiev; * 20. Juli 1987) ist ein ukrainischer Volleyballspieler.

Neu!!: Charkiw und Oleksandr Dmytrijew · Mehr sehen »

Oleksandr Gavrylyuk

Oleksandr Hawryljuk (2013) Oleksandr Mykolajowytsch Hawryljuk (international Alexander Gavrylyuk; * 19. August 1984 in Charkiw, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein ukrainisch-australischer Pianist.

Neu!!: Charkiw und Oleksandr Gavrylyuk · Mehr sehen »

Oleksandr Halkin

Galkin-Denkmal in Donezk Oleksandr Oleksandrowytsch Halkin (* in Berdjansk; † 22. Oktober 1982 in Donezk) war ein ukrainischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Oleksandr Halkin · Mehr sehen »

Oleksandr Hnylyzkyj

Oleksandr Hnylyzkyj. Foto von Wassyl Rjabtschenko, 1997 Oleksandr Anatolijowytsch Hnylyzkyj (* 17. Juli 1961 in Charkiw, Ukrainische SSR, früher Alexander Gnilitskiy; † 1. November 2009) war ein ukrainischer Maler.

Neu!!: Charkiw und Oleksandr Hnylyzkyj · Mehr sehen »

Oleksandr Holoschtschapow

Oleksandr Holoschtschapow (beim Weltschachbund FIDE Alexander Goloshchapov; * 25. Januar 1978 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Schachmeister.

Neu!!: Charkiw und Oleksandr Holoschtschapow · Mehr sehen »

Oleksandr Horjajinow

Oleksandr Serhijowytsch Horjajinow (wiss. Transliteration Oleksandr Horjajinov;; * 29. Juni 1975 in Charkiw, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ukrainischer Fußballspieler.

Neu!!: Charkiw und Oleksandr Horjajinow · Mehr sehen »

Oleksandr Hwosdyk

Oleksandr Serhijowytsch Hwosdyk (engl. Transkription Oleksandr Hvozdyk; * 15. April 1987 in Charkiw, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik) ist ein ukrainischer Profiboxer und ehemaliger WBC-Weltmeister im Halbschwergewicht.

Neu!!: Charkiw und Oleksandr Hwosdyk · Mehr sehen »

Oleksandr Iwtschenko

Gedenktafel für Alexander Iwtschenko an der Nationalen Technischen Universität „Polytechnisches Institut Charkiw“ Oleksandr Heorhijowytsch Iwtschenko (wiss. Transliteration Aleksandr Georgievič Ivčenko; * in Tokmak; † 30. Juni 1968 in Saporischschja) war ein sowjetischer Flugmotorenkonstrukteur.

Neu!!: Charkiw und Oleksandr Iwtschenko · Mehr sehen »

Oleksandr Jaroslawskyj

Oleksandr Wladilenowytsch Jaroslawskyj Oleksandr Wladilenowytsch Jaroslawskyj (ukrainisch Олекса́ндр Владиле́нович Яросла́вьский; * 5. Dezember 1959 in Mariupol) ist ein ukrainischer Unternehmer, Mäzen und Sportfunktionär und gilt als einer der reichsten Männer der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Oleksandr Jaroslawskyj · Mehr sehen »

Oleksandr Mojissejenko

Oleksandr Oleksandrowytsch Mojissejenko (Schreibweise beim Weltschachbund FIDE Alexander Moiseenko; * 17. Mai 1980 in Seweromorsk, Sowjetunion) ist ein ukrainischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Charkiw und Oleksandr Mojissejenko · Mehr sehen »

Oleksandr Onyschtschenko

Oleksandr Onyschtschenko auf Chacciama beim CSIYH* in Wiesbaden 2015 Oleksandr Romanowytsch Onyschtschenko (englische Transkription Oleksandr Romanovych Onyshchenko; * 31. März 1969 in Matwejew Kurgan, Oblast Rostow, UdSSR) ist ein ukrainischer Multimillionär, Politiker, Reitsportmäzen und Olympiateilnehmer.

Neu!!: Charkiw und Oleksandr Onyschtschenko · Mehr sehen »

Oleksandr Palamar

Oleksandr Wiktorowytsch Palamar (* 30. März 1987 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Billardspieler.

Neu!!: Charkiw und Oleksandr Palamar · Mehr sehen »

Oleksandr Peressunko

Oleksandr Olehowytsch Peressunko (* 8. Februar 2000 in Charkiw) ist ein ukrainischer Eishockeyspieler, der seit Februar 2023 beim HK Poprad in der slowakischen Extraliga spielt.

Neu!!: Charkiw und Oleksandr Peressunko · Mehr sehen »

Oleksandr Poliwoda

Oleksandr Poliwoda (* 31. März 1987 in Charkow) ist ein ukrainischer Radrennfahrer.

Neu!!: Charkiw und Oleksandr Poliwoda · Mehr sehen »

Oleksandr Russow

Oleksandr Oleksandrowytsch Russow (* in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † in Saratow, Gouvernement Saratow, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Statistiker, Anthropologe, Folklorist und Sozialaktivist.

Neu!!: Charkiw und Oleksandr Russow · Mehr sehen »

Oleksandr Schalimow

Oleksandr Oleksijowytsch Schalimow (* in Wwedenka, Ujesd Sadonski, Russisches Reich; † 28. Februar 2006 in Kiew, Ukraine) war ein sowjetisch-ukrainischer Chirurg und einer der Gründer des nach ihm benannten Nationalen Instituts für Chirurgie und Transplantation O. O. Schalimow.

Neu!!: Charkiw und Oleksandr Schalimow · Mehr sehen »

Oleksandr Serdjuk

Oleksandr Oleksijowytsch Serdjuk (* 3. Juli 1978 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger ukrainischer Bogenschütze.

Neu!!: Charkiw und Oleksandr Serdjuk · Mehr sehen »

Oleksandr Sinowjew

Oleksandr Mychajlowytsch Sinowjew (* 3. Mai 1961 in Welikije Luki; † 21. Februar 2005 in Cincinnati) war ein ukrainischer Radrennfahrer, der in der Sowjetunion aktiv war, und Weltmeister im Radsport.

Neu!!: Charkiw und Oleksandr Sinowjew · Mehr sehen »

Oleksandr Tschekmenjow

Oleksandr Tschekmenjow, 2015 Oleksandr Wolodymyrowytsch Tschekmenjow (wiss. Transliteration Oleksandr Volodymyrovič Čekmen’ov;, * 1. April 1969 in Luhansk, Ukrainische SSR, UdSSR) ist ein ukrainischer Fotograf und Fotojournalist.

Neu!!: Charkiw und Oleksandr Tschekmenjow · Mehr sehen »

Oleksandr Wajsman

Oleksandr Naumowytsch Wajsman (auch unter Alexander Vaisman bekannt; * 4. Juni 1938 in Charkow; † 5. Mai 2019 ebenda) war ein ukrainischer Schachspieler.

Neu!!: Charkiw und Oleksandr Wajsman · Mehr sehen »

Oleksandra Nasarowa

Oleksandra Jewheniwna Nasarowa (* 30. November 1996 in Charkiw) ist eine ukrainische Eiskunstläuferin, die im Eistanz antritt.

Neu!!: Charkiw und Oleksandra Nasarowa · Mehr sehen »

Oleksandriwka (Bohoduchiw, Walky)

Oleksandriwka ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 680 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Oleksandriwka (Bohoduchiw, Walky) · Mehr sehen »

Oleksij Altschewskyj

Oleksij Altschewskyj 1901, Fotografie von Alfred Fedecki Oleksij Kyrylowytsch Altschewskyj (/Alexei Kirillowitsch Altschewski; * 1835 in Sumy, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein ukrainischer Bergbauingenieur, Industrieller, Bankier und Philanthrop.

Neu!!: Charkiw und Oleksij Altschewskyj · Mehr sehen »

Oleksij Krywopischyn

Oleksij Mefodijowytsch Krywopischyn (* 29. Oktober 1955 in Wolynzewe, Rajon Putywl, Oblast Sumy, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Politiker und ehemaliger Direktor der Eisenbahngesellschaft Piwdenno-Sachidna Salisnyzja (2002–2005 und 2006–2015).

Neu!!: Charkiw und Oleksij Krywopischyn · Mehr sehen »

Oleksij Lasarenko

Oleksij Mychajlowytsch Lasarenko (* 3. Januar 1976 in Charkiw, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger ukrainischer Eishockeyspieler und heutiger -trainer, der mit der ukrainischen Nationalmannschaft an zwei A-Weltmeisterschaften teilnahm.

Neu!!: Charkiw und Oleksij Lasarenko · Mehr sehen »

Oleksij Masikin

Oleksij Andrijowytsch „Alex“ Masikin (ukrainisch;; * 16. Februar 1975 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger ukrainischer Boxer.

Neu!!: Charkiw und Oleksij Masikin · Mehr sehen »

Oleksij Torochtij

Oleksij Torochtij Oleksij Pawlowytsch Torochtij (* 22. Mai 1986 in Suhres, Oblast Donezk, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Gewichtheber.

Neu!!: Charkiw und Oleksij Torochtij · Mehr sehen »

Oleksijiwka (Losowa)

Oleksijiwka ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 1800 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Oleksijiwka (Losowa) · Mehr sehen »

Olena Apanowytsch

Olena Mychajliwna Apanowytsch (geboren 9. November 1919 in Melekess im Gouvernement Simbirsk, Sowjetunion; gestorben 21. Februar 2000 in Kiew, Ukraine) war eine ukrainische Historikerin und Erforscherin der Saporoger Kosaken.

Neu!!: Charkiw und Olena Apanowytsch · Mehr sehen »

Olena Starykowa

Im August 2021 wurde Starykowa vom ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit dem Orden der Fürstin Olga ausgezeichnet Olena Wiktoriwna Starykowa (* 22. April 1996 in Charkiw) ist eine ukrainische Radsportlerin, die auf Kurzzeitdisziplinen auf der Bahn spezialisiert ist.

Neu!!: Charkiw und Olena Starykowa · Mehr sehen »

Olena Woronina

Olena Oleksandriwna Woronina (in der englischen Transliteration Olena Voronina; * 5. Mai 1990 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist eine ukrainische Säbelfechterin.

Neu!!: Charkiw und Olena Woronina · Mehr sehen »

Oles Hontschar

Signatur Oles (Oleksandr) Terentijowytsch Hontschar (wissenschaftliche Transliteration Oles‘ Hončar; * 3. April 1918 in Lomiwka, Ukrainische Volksrepublik; † 14. Juli 1995 in Kiew, Ukraine) war ein ukrainischer und sowjetischer Schriftsteller, Literaturkritiker und sozialer Aktivist.

Neu!!: Charkiw und Oles Hontschar · Mehr sehen »

Oles Sanin

Oles Sanin beim Internationalen Filmfestival Odessa, 2014 (Foto: Andriy Makukha) Oles Hennadijowytsch Sanin (* 30. Juli 1972 in Kamin-Kaschyrskyj, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Filmemacher.

Neu!!: Charkiw und Oles Sanin · Mehr sehen »

Oleschky (Dorf)

Oleschky ist ein Dorf im Nordosten der Ukraine mit etwa 160 Einwohnern.

Neu!!: Charkiw und Oleschky (Dorf) · Mehr sehen »

Olexander Torjanyk

Olexander Wolodymyrowytsch Torjanyk (/Alexander Wladimirowitsch Torjanik; * 5. Januar 1990 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger ukrainischer Eishockeyspieler, der seit Dezember 2017 erneut bei Torpedo Ust-Kamenogorsk in der Wysschaja Hockey-Liga spielte.

Neu!!: Charkiw und Olexander Torjanyk · Mehr sehen »

Olexij Pryhorow

Olexij Wiktorowytsch Pryhorow (* 25. Juni 1987 in Charkiw) ist ein ukrainischer Wasserspringer.

Neu!!: Charkiw und Olexij Pryhorow · Mehr sehen »

Olga Alexandrova

Olga Alexandrova (* 28. Januar 1978 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist eine spanische Schachspielerin.

Neu!!: Charkiw und Olga Alexandrova · Mehr sehen »

Olga Andrejewna Schisnewa

Olga Andrejewna Schisnewa (geborene Neumann, verh.: Room; * in Sankt Petersburg; † 10. November 1972 in Moskau) war eine sowjetrussische bzw.

Neu!!: Charkiw und Olga Andrejewna Schisnewa · Mehr sehen »

Olga Antonowna Dobiasch-Roschdestwenskaja

Olga Antonowna Dobiasch-Roschdestwenskaja Olga Antonowna Dobiasch-Roschdestwenskaja (* in Charkow; † 30. August 1939 im Dorf Isori bei Wolossowo in der Oblast Leningrad) war eine russische Historikerin, Mediävistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Charkiw und Olga Antonowna Dobiasch-Roschdestwenskaja · Mehr sehen »

Olga Dawidowna Daschewskaja

Olga Dawidowna Daschewskaja (* 26. März 1924 in Charkow; † 29. Juli 2015 in Moskau) war eine sowjetisch-russische Prähistorikerin.

Neu!!: Charkiw und Olga Dawidowna Daschewskaja · Mehr sehen »

Olga Ismailowna Sresnewskaja

Olga Ismailowna Sresnewskaja (* in Charkow, Russisches Kaiserreich; † 24. November 1930 in Leningrad) war eine russische Philologin und Übersetzerin.

Neu!!: Charkiw und Olga Ismailowna Sresnewskaja · Mehr sehen »

Olga Iwanowna Skorochodowa

Olga Iwanowna Skorochodowa (* 11. Mai 1911 im Dorf Belosjorka, Gouvernement Cherson; † 1982 in Moskau) war eine seit ihrem 5.

Neu!!: Charkiw und Olga Iwanowna Skorochodowa · Mehr sehen »

Olga Jurjewna Krasko

Olga Krasko (2012) Olga Jurjewna Krasko (* 30. November 1981 in Charkow, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist eine russische Schauspielerin.

Neu!!: Charkiw und Olga Jurjewna Krasko · Mehr sehen »

Olga Kulchynska

Olga Kulchynska (geboren am 12. Juli 1990 in Riwne, Ukrainische SSR) ist eine ukrainische Sopranistin, die dem Jungen Ensemble des Bolschoi angehörte und seit 2017 an zahlreichen Bühnen Europas und in New York auftritt.

Neu!!: Charkiw und Olga Kulchynska · Mehr sehen »

Olga Liashenko

Olga Liashenko (* 27. Juli 1979 in Charkiw, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist eine in Deutschland lebende ukrainische Malerin und Ikonenmalerin.

Neu!!: Charkiw und Olga Liashenko · Mehr sehen »

Olga Ludwigowna Della-Vos-Kardowskaja

Olga Ludwigowna Della-Vos-Kardowskaja (Selbstporträt, 1917, Russisches Museum) Olga Ludwigowna Della-Vos-Kardowskaja, geboren Olga Ludwigowna Della-Vos, (* in Tschernigow; † 9. August 1952 in Leningrad) war eine russische bzw.

Neu!!: Charkiw und Olga Ludwigowna Della-Vos-Kardowskaja · Mehr sehen »

Olga Mikutina

Olga Mikutina (* 6. Oktober 2003 in Charkiw) ist eine in der Ukraine geborene Eiskunstläuferin, die in Wettbewerben für Österreich im Einzellauf antritt.

Neu!!: Charkiw und Olga Mikutina · Mehr sehen »

Olga Niewska

Olga Niewska (* in Charkow; † 25. Mai 1943 in Warschau) war eine russisch-polnische Bildhauerin.

Neu!!: Charkiw und Olga Niewska · Mehr sehen »

Olga Nikolajewna Kudrjawzewa

Olga Nikolajewna Kudrjawzewa (* in Nikolajew; † 16. Juni 1964 in Charkow) war eine russische bzw.

Neu!!: Charkiw und Olga Nikolajewna Kudrjawzewa · Mehr sehen »

Olga Wjatscheslawowna Michailowa

Olga Wjatscheslawowna Michailowa (* 8. April 1981) ist eine russische Skilangläuferin.

Neu!!: Charkiw und Olga Wjatscheslawowna Michailowa · Mehr sehen »

Olha Kobyljanska

Olha Kobyljanska (1899) Olha Julianiwna Kobyljanska (* 27. November 1863 in Gura-Humora, Bukowina, Kaisertum Österreich; † 21. März 1942 in Czernowitz, Bukowina, Großrumänien) war eine ukrainische Schriftstellerin.

Neu!!: Charkiw und Olha Kobyljanska · Mehr sehen »

Olha Rapaj-Markisch

Olha Pereziwna Rapaj-Markisch (* 1. August 1929 in Charkiw, USSR; † 1. Februar 2012 in Israel) war eine ukrainische Malerin, Bildhauerin und Keramikerin.

Neu!!: Charkiw und Olha Rapaj-Markisch · Mehr sehen »

Olha Taratuta

Olha Taratuta Olha Illiwna Taratuta (* 1876 in Nowodmytriwka, Gouvernement Taurien, Russisches Kaiserreich; † 8. Februar 1938 in Moskau) war eine ukrainische Anarchistin.

Neu!!: Charkiw und Olha Taratuta · Mehr sehen »

Oligarch

Als Oligarch (von Oligarchie „Herrschaft von Wenigen“) werden zum einen Anhänger der Oligarchie, zum anderen jene bezeichnet, die mit wenigen anderen eine Herrschaft ausüben, im Speziellen auch Großunternehmer, die durch Korruption auch politische Macht über ein Land oder eine Region erlangt haben.

Neu!!: Charkiw und Oligarch · Mehr sehen »

Olimpia Dobrovolska

Olimpia Dobrovolska Olimpia Dobrovolska auch Olimpia Ostapivna Dobrovolska (geboren am 12. August 1895 in Odessa; gestorben am 2. Februar 1990 in New York) war eine ukrainische Schauspielerin und Theaterregisseurin.

Neu!!: Charkiw und Olimpia Dobrovolska · Mehr sehen »

Olqa İsmayılova

Olqa İsmayılova, geb.

Neu!!: Charkiw und Olqa İsmayılova · Mehr sehen »

Olympiastadion München

Das Olympiastadion München ist ein Multifunktionsstadion im Olympiapark in der bayerischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Charkiw und Olympiastadion München · Mehr sehen »

Onur Şipal

Onur Şipal (* 17. März 1989 in Bayburt) ist ein ehemaliger türkischer Boxer.

Neu!!: Charkiw und Onur Şipal · Mehr sehen »

Opanas Salywacha

Opanas Iwanowytsch Salywacha (ukrainisch Опана́с Іва́нович Залива́ха; * 26. November 1925 in Husynka, jetzt im Rajon Kupjansk, Oblast Charkiw; † 24. April 2007 in Iwano-Frankiwsk) war ein ukrainischer Maler und Mitglied der Bewegung der Sechziger in der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Opanas Salywacha · Mehr sehen »

Operation Faustschlag

Als Operation Faustschlag (auch: Unternehmen Faustschlag) wird eine Großoffensive der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg bezeichnet, die mit Schwerpunkt im Südabschnitt der Ostfront am 18.

Neu!!: Charkiw und Operation Faustschlag · Mehr sehen »

Operation Swesda

Operation Swesda; Stoßrichtungen der beteiligten sowjetischen Armeen zwischen dem 10. und 14. Februar 1943 Operation Swesda (übersetzt Operation „Stern“) war eine Offensivoperation der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges an der Ostfront, die am 2.

Neu!!: Charkiw und Operation Swesda · Mehr sehen »

Opfer des Russisch-Ukrainischen Krieges

Der Russisch-Ukrainische Krieg hat unzählige Opfer gefordert; dazu gehören einige wenige Tote durch die relativ unblutige Annexion der Krim durch die Russische Föderation im Jahr 2014, gefolgt von Tausenden von Toten unter der Zivilbevölkerung und den verschiedenen Streitkräften während des folgenden von Russland angeschobenen Krieges im Donbas.

Neu!!: Charkiw und Opfer des Russisch-Ukrainischen Krieges · Mehr sehen »

Orilka

Orilka ist eine Siedlung städtischen Typs im Süden der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 3100 Einwohnern (2018).

Neu!!: Charkiw und Orilka · Mehr sehen »

Orthodoxes Seminar

Deutschland.

Neu!!: Charkiw und Orthodoxes Seminar · Mehr sehen »

OSA (Architektenvereinigung)

Erste Konferenz der OSA, 1928 Die OSA (Akronym für Объединение современныхархитекторов Obedinenie sowremennych architektorow, deutsch Vereinigung der zeitgenössischen Architekten) war eine 1925 in Moskau gegründete Architektenvereinigung.

Neu!!: Charkiw und OSA (Architektenvereinigung) · Mehr sehen »

Osjorka

Die Markthalle der Osjorka Die Osjorka ist der zentrale Marktplatz der Stadt Dnipro, der nach Kiew, Charkiw und Odessa viertgrößten Stadt der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Osjorka · Mehr sehen »

Oskar Blümm

Oskar Blümm (* 26. Juni 1884 in Zwiesel; † 12. Dezember 1951 in Ursberg) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Charkiw und Oskar Blümm · Mehr sehen »

Oskar Rudolfowitsch Munz

Oskar Rudolfowitsch Munz (* in Odessa; † 7. Januar 1942 in Leningrad) war ein niederländisch-russisch-sowjetischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Oskar Rudolfowitsch Munz · Mehr sehen »

Oskil (Dorf)

Oskil ist ein Dorf im Südosten der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 3200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Oskil (Dorf) · Mehr sehen »

Oskilsker Stausee

Der Oskilsker Stausee (früher Tscherwonooskilsker Stausee) liegt im Osten der Ukraine am Unterlauf des Oskil in der Oblast Charkiw und zum Teil in der Oblast Donezk.

Neu!!: Charkiw und Oskilsker Stausee · Mehr sehen »

Osman Akçokraklı

Osman Nuri-Asan oğlu Aqçoqraqlı, etwa 1938Osman Nuri-Asan oğlu Aqçoqraqlı (geb. in Bachtschyssaraj, Russisches Kaiserreich; gest. 17. April 1938 in Simferopol, Krimtatarische ASSR, Sowjetunion) war ein krimtatarischer Schriftsteller, Journalist, Historiker, Archäologe, Ethnograf und Lehrer.

Neu!!: Charkiw und Osman Akçokraklı · Mehr sehen »

Osman Nuri Pascha

Osman Pascha Osman Nuri Pascha (türk. Osman Nuri Paşa; * 1832 in Tokat, Kleinasien; † 5. April 1900 in Istanbul) war ein General der osmanischen Armee im Russisch-Türkischen Krieg (1877–1878).

Neu!!: Charkiw und Osman Nuri Pascha · Mehr sehen »

Ostap Wyschnja

Ostap Wyschnja Ostap Wyschnja (* als Павло Михайлович Губенко/Pawlo Mychajlowytsch Hubenko am in einem Weiler bei Hrun, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 28. September 1956 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Schriftsteller, Humorist und Satiriker.

Neu!!: Charkiw und Ostap Wyschnja · Mehr sehen »

Ostaschkow

Ostaschkow ist eine Stadt in der Oblast Twer (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Ostaschkow · Mehr sehen »

Osteuropäische Ebene

Lage der osteuropäischen Tiefebene und ihrer Landschaften Die Osteuropäische Ebene umfasst als sehr weit ausgedehnte Großlandschaft, welche die größte einheitlich gegliederte Landschaftsform Europas darstellt, die Gebiete westlich des Urals in Osteuropa.

Neu!!: Charkiw und Osteuropäische Ebene · Mehr sehen »

Ostfront

Ostfront bezeichnet unterschiedliche Frontverläufe in folgenden Kriegen.

Neu!!: Charkiw und Ostfront · Mehr sehen »

Ostfront (Erster Weltkrieg)

Kriegsplanungen und Übersicht des Jahres 1914 Die Ostfront war im Ersten Weltkrieg der Hauptschauplatz der Kriegshandlungen der Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn mit Russland.

Neu!!: Charkiw und Ostfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Ostmitteleuropa

Zum weiteren Ostmitteleuropa gelegentlich gezählt Unter Ostmitteleuropa versteht man den Osten Mitteleuropas.

Neu!!: Charkiw und Ostmitteleuropa · Mehr sehen »

Ostrogoschsk

Ostrogoschsk ist eine Stadt in der Oblast Woronesch (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Ostrogoschsk · Mehr sehen »

Ostukraine

Die Ostukraine ist die östliche der vier Großregionen der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Ostukraine · Mehr sehen »

Otakar Jaroš

Otakar Jaroš (* 1. August 1912 in Louny; † 8. März 1943 in Sokolowo) war ein tschechoslowakischer Offizier.

Neu!!: Charkiw und Otakar Jaroš · Mehr sehen »

Oto Grigalka

Oto Grigalka (Otto Janowitsch Grigalka; * 28. Juni 1925 in Saikava bei Madona; † 8. Februar 1993 ebenda) war ein lettischer Kugelstoßer und Diskuswerfer, der für die Sowjetunion startete.

Neu!!: Charkiw und Oto Grigalka · Mehr sehen »

Otto Bräutigam

Otto Bräutigam (* 14. Mai 1895 in Wesel; † 30. April 1992 in Coesfeld) war ein deutscher Diplomat und Jurist, der während der Zeit des Nationalsozialismus sowohl im Auswärtigen Amt als auch im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO) von Alfred Rosenberg in leitenden Positionen gearbeitet hat.

Neu!!: Charkiw und Otto Bräutigam · Mehr sehen »

Otto Flath

Otto Flath (* 9. Mai 1906 in Staritzke bei Kiew; † 10. Mai 1987 in seinem Haus in Bad Segeberg) war ein deutscher Holzbildhauer und Maler.

Neu!!: Charkiw und Otto Flath · Mehr sehen »

Otto Gabcke

Otto Gabcke (* 20. November 1882 in Gardelegen; † 22. März 1942 bei Charkow) ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Charkiw und Otto Gabcke · Mehr sehen »

Otto Rästas

Otto Rästas (um 1930) Otto Rästas (Otto Jurewitsch Rjastas; * in Kehtna; † 27. Januar 1938 in Leningrad) war ein estnischer Revolutionär, Politiker sowie Funktionär der Komintern.

Neu!!: Charkiw und Otto Rästas · Mehr sehen »

Otto Schwab (Offizier)

Otto Schwab (* 15. Dezember 1903 in Pechöfen, Österreich-Ungarn; † 28. Dezember 1972 in Ost-Berlin) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Faschismus und späterer Volkspolizei- und NVA-Offizier der DDR.

Neu!!: Charkiw und Otto Schwab (Offizier) · Mehr sehen »

Otto von Struve

Otto Struve (1949) Otto von Struve, auch Otto Struve (* 12. August 1897 in Charkow, Russisches Kaiserreich; † 6. April 1963 in Berkeley (Kalifornien), Vereinigte Staaten) war ein russisch-amerikanischer Astronom deutsch-baltischer Abstammung.

Neu!!: Charkiw und Otto von Struve · Mehr sehen »

Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow

Pafnuti L. Tschebyschow Mechanik des Tschebyschow-Mechanismus Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow (wiss. Transliteration Pafnutij L’vovič Čebyšëv; * in Okatowo im Kreis Borowsk (heute in der Oblast Kaluga); † am in Sankt Petersburg) war ein russischer Mathematiker.

Neu!!: Charkiw und Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow · Mehr sehen »

Pan Jun Shun

Pan Jun Shun (* 1889; † 1974) war der erste chinesische Staatsbürger, dem der Titel „Gerechter unter den Völkern“ verliehen wurde.

Neu!!: Charkiw und Pan Jun Shun · Mehr sehen »

Panjutyne

Panjutyne ist eine Siedlung städtischen Typs im Süden der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 7000 Einwohnern (2020).

Neu!!: Charkiw und Panjutyne · Mehr sehen »

Panzergruppe Popow

Die Panzergruppe Popow (russisch: Подвижная группа Попова) war im Zweiten Weltkrieg ein mobiler Großverband der Roten Armee, der am 21.

Neu!!: Charkiw und Panzergruppe Popow · Mehr sehen »

Parchomiwka (Bohoduchiw)

Parchomiwka ist ein Dorf im Nordwesten der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 3300 Einwohnern (2012).

Neu!!: Charkiw und Parchomiwka (Bohoduchiw) · Mehr sehen »

Partei Scharij

Die Partei Scharij war eine politische Partei in der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Partei Scharij · Mehr sehen »

Parteitag der PCR

Der Parteitag der PCR war das höchste Souverän der Rumänischen Kommunistischen Partei (Partidul Comunist Român) beziehungsweise von deren Vorgängerinnen Partidul Comunist din România (PCR) und ab März 1948 Partidul Muncitoresc Român (Rumänische Arbeiterpartei, PMR).

Neu!!: Charkiw und Parteitag der PCR · Mehr sehen »

Partisanen vom Amur

Partisanen von Amur (auch Durchs Gebirge, durch die Steppe) ist der Titel der deutschen Version des russischen Kampfliedes Po dolinam i po wsgorjam (auch Partisanskaja).

Neu!!: Charkiw und Partisanen vom Amur · Mehr sehen »

Pasuchins Tod

Pasuchins Tod ist eine vieraktige Komödie von Michail Saltykow-Schtschedrin.

Neu!!: Charkiw und Pasuchins Tod · Mehr sehen »

Pat McCormack

Pat McCormack (* 8. Juni 1995 in Sunderland) ist ein britischer Profiboxer.

Neu!!: Charkiw und Pat McCormack · Mehr sehen »

Patras

Patras (veraltet und Patre bzw. Patrai) ist eine wichtige Hafenstadt Griechenlands auf der Peloponnes und Hauptstadt der Region Westgriechenland.

Neu!!: Charkiw und Patras · Mehr sehen »

Patriot der Ukraine

Die Organisation Patriot der Ukraine (ist eine ukrainische nationalistische Organisation, die als neo-nazistisch eingeordnet wird.

Neu!!: Charkiw und Patriot der Ukraine · Mehr sehen »

Paul Kletzki

Paul Kletzki (1965) Paul Kletzki, auch Paul Klecki (geb. 21. März 1900 in Łódź, Russisches Kaiserreich; gest. 5. März 1973 in Liverpool), war ein Schweizer Dirigent und Komponist polnischer Herkunft.

Neu!!: Charkiw und Paul Kletzki · Mehr sehen »

Paul von Bleichert

Carl von Marr: Porträt Paul von Bleichert, um 1920 Berthe von Bleichert, geb. Wagemaekers (1882–1927) Max Paul von Bleichert (* 14. Mai 1877 in Leipzig; † 18. September 1938 in Zürich) war ein deutscher Großindustrieller des Seilbahn- und Transportanlagenbaus.

Neu!!: Charkiw und Paul von Bleichert · Mehr sehen »

Pawel Eljanow

Pawel Eljanow (ukrainisch Павло Ельянов; * 10. Mai 1983 in Charkiw) ist ein ukrainischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Charkiw und Pawel Eljanow · Mehr sehen »

Pawel Fjodorowitsch Batizki

Pawel Fjodorowitsch Batizki Pawel Fjodorowitsch Batizki (* in Charkow; † 17. Februar 1984 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Charkiw und Pawel Fjodorowitsch Batizki · Mehr sehen »

Pawel Karpowitsch Bessalko

Pawel Karpowitsch Bessalko (vor 1920) Pawel Karpowitsch Bessalko (geb. 1887 in Jekaterinoslaw; gest. 1920 in Charkow) war ein russischer Schriftsteller und Revolutionär.

Neu!!: Charkiw und Pawel Karpowitsch Bessalko · Mehr sehen »

Pawel Kastramin

Pawel Kastramin (* 1991;, /Pawel Kostromin) ist ein belarussischer Boxer im Weltergewicht.

Neu!!: Charkiw und Pawel Kastramin · Mehr sehen »

Pawel Pawlowitsch Lebedew

Pawel Pawlowitsch Lebedew (* in Tscheboksary, Tschuwaschien; † 2. Juli 1933 in Charkiw) war ein russischer und später sowjetischer Offizier im Range eines Generalmajors und später eines Frontkommandeurs (sowjetischer Spitzendienstgrad bis 1935), sowie zwischen 1919 und 1924 Stabschef der Roten Armee.

Neu!!: Charkiw und Pawel Pawlowitsch Lebedew · Mehr sehen »

Pawel Pawlowitsch Pawlenko

Pawel Pawlowitsch Pawlenko (* 20. September 1902 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 9. März 1993 in Moskau, Russische Föderation) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler.

Neu!!: Charkiw und Pawel Pawlowitsch Pawlenko · Mehr sehen »

Pawel Pawlowitsch Rjabuschinski

Pawel Pawlowitsch Rjabuschinski Pawel Pawlowitsch Rjabuschinski (* in Moskau; † 19. Juli 1924 in Cambo-les-Bains) war ein russischer Unternehmer, Bankier und Politiker.

Neu!!: Charkiw und Pawel Pawlowitsch Rjabuschinski · Mehr sehen »

Pawel Petrowitsch Korsun

Pawel Petrowitsch Korsun (* im Dorf Kleschewo bei Sluzk, Oblast Minsk; † 16. September 1943 im Dorf Beresowaja Luka bei Gadjatsch, Oblast Poltawa) war ein sowjetischer Generalleutnant (1942) und Befehlshaber mehrerer Großverbände während des Großen Vaterländischen Krieges.

Neu!!: Charkiw und Pawel Petrowitsch Korsun · Mehr sehen »

Pawliwka (Bohoduchiw)

Pawliwka ist ein Dorf im Nordwesten der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 1100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Pawliwka (Bohoduchiw) · Mehr sehen »

Pawlo Honczaruk

Wappen von Pawło Honczaruk Pawlo Honczaruk (* 16. Januar 1978 in Kornacziwka, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Charkiw-Saporischschja.

Neu!!: Charkiw und Pawlo Honczaruk · Mehr sehen »

Pawlo Hrabowskyj

Pawlo Hrabowskyj Pawlo Arsenowytsch Hrabowskyj (* in Puschkarne, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † in Tobolsk, Gouvernement Tobolsk, Charkow, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Dichter, Essayist, Übersetzer, Publizist und politischer Aktivist.

Neu!!: Charkiw und Pawlo Hrabowskyj · Mehr sehen »

Pawlo Ischtschenko

Pawlo Olegowitsch Ischtschenko (* 30. April 1992 in Petropawlowsk-Kamtschatski, Russland) ist ein israelischer Boxer.

Neu!!: Charkiw und Pawlo Ischtschenko · Mehr sehen »

Pawlo Schwarz

Pawlo Mykolajowytsch Schwarz (wiss. Transliteration Pavlo Mykolajovyč Švarc; * 25. Juli 1982, Luzk, Ukrainische SSR, UdSSR) ist ein ukrainischer lutherischer Pfarrer, ab 2018 bischöflicher Visitator und seit 2019 Bischof der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche der Ukraine (DELKU).

Neu!!: Charkiw und Pawlo Schwarz · Mehr sehen »

Pawlo Wirskyj

Pawlo Pawlowytsch Wirskyj (* in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 5. Juli 1975 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Tänzer und Choreograf.

Neu!!: Charkiw und Pawlo Wirskyj · Mehr sehen »

Pawlowsk (Woronesch)

Pawlowsk ist eine Stadt in der Oblast Woronesch (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Pawlowsk (Woronesch) · Mehr sehen »

Pelzhandelszentrum Brody

Das Pelzhandelszentrum Brody war im 18.

Neu!!: Charkiw und Pelzhandelszentrum Brody · Mehr sehen »

Peredwischniki

Grigori Mjassojedow, ''Die Mäher'', 1887 Die Peredwischniki (deutsch: Wanderer) waren eine Gruppe russischer Künstler, vorrangig Maler, die Vertreter des Realismus in der Malerei waren.

Neu!!: Charkiw und Peredwischniki · Mehr sehen »

Pereschtschepyne

Pereschtschepyne ist eine Stadt im Zentrum der Ukraine mit etwa 10.000 Einwohnern (2020).

Neu!!: Charkiw und Pereschtschepyne · Mehr sehen »

Peresitschne

Peresitschne ist eine Siedlung städtischen Typs im Norden der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 7000 Einwohnern (2019).

Neu!!: Charkiw und Peresitschne · Mehr sehen »

Perscha Liha

Die Perscha Liha (ukrainisch Перша ліга, zu deutsch „Erste Liga“) ist die zweithöchste Spielklasse im ukrainischen Fußball.

Neu!!: Charkiw und Perscha Liha · Mehr sehen »

Perwomaiski (Tula, Schtschokino)

Perwomaiski ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Tula (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Perwomaiski (Tula, Schtschokino) · Mehr sehen »

Perwomajskyj

Perwomajskyj ist die fünftgrößte Stadt in der ukrainischen Oblast Charkiw und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Perwomajskyj mit etwa 30.000 Einwohnern (2019).

Neu!!: Charkiw und Perwomajskyj · Mehr sehen »

Petar Belberow

Petar Rumenow Belberow (* 17. Februar 1990 in Sofia) ist ein bulgarischer Boxer im Superschwergewicht.

Neu!!: Charkiw und Petar Belberow · Mehr sehen »

Peter Kadiru

Peter Kadiru (* 24. Juni 1997 in Hamburg) ist ein deutscher Profiboxer, der bis 2018 als Amateur im Superschwergewicht kämpfte und seit 10.

Neu!!: Charkiw und Peter Kadiru · Mehr sehen »

Peter Müllenberg

Peter Müllenberg (* 30. Dezember 1987 in Almelo) ist ein niederländischer Amateurboxer im Halbschwergewicht.

Neu!!: Charkiw und Peter Müllenberg · Mehr sehen »

Peter McGrail

Peter McGrail (* 31. Mai 1996 in Liverpool) ist ein britischer Boxer im Bantamgewicht.

Neu!!: Charkiw und Peter McGrail · Mehr sehen »

Peter Pfeiffer (Diplomat)

Peter Hermann Joseph Maria Pfeiffer (* 3. Februar 1895 in Speyer; † 19. August 1978 in Kraiburg am Inn) war ein deutscher Diplomat in der Weimarer Republik, in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik Deutschland, sowie Präsident des Goethe-Instituts.

Neu!!: Charkiw und Peter Pfeiffer (Diplomat) · Mehr sehen »

Peter Vodosek

Peter Vodosek im Januar 2020. ''Foto: Irmgard Vodosek'' Peter Vodosek (* 20. Oktober 1939 in Linz) ist ein österreichischer Bibliothekshistoriker.

Neu!!: Charkiw und Peter Vodosek · Mehr sehen »

Peter von Köppen

Peter von Köppen Peter von Köppen (* in Charkow; † in Karabag) war ein russischer Geograph, Statistiker und Ethnograph.

Neu!!: Charkiw und Peter von Köppen · Mehr sehen »

Petriwka (Krasnohrad, Natalyne)

Petriwka ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 1700 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Petriwka (Krasnohrad, Natalyne) · Mehr sehen »

Petriwske (Isjum)

Petriwske ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 3200 Einwohnern (2014).

Neu!!: Charkiw und Petriwske (Isjum) · Mehr sehen »

Petro Balabujew

Petro Balabujew (rechts), 2001 An-225 An-74 An-124 Petro Wassyljowytsch Balabujew (wiss. Transliteration Petro Vasyl’ovyč Balabujev; * 23. März 1931 in Walujske, Oblast Luhansk, Ukrainische SSR; † 17. Mai 2007 in Kiew, Ukraine) war ein ukrainischer Flugzeugkonstrukteur.

Neu!!: Charkiw und Petro Balabujew · Mehr sehen »

Petro Bolbotschan

Petro Bolbotschan, etwa 1910 Petro Fedorowytsch Bolbotschan (* in Jariwka, Gouvernement Bessarabien, Russisches Kaiserreich; † 28. Juni 1919 in Balyn, Gouvernement Podolien, Ukrainische Volksrepublik) war ein ukrainischer Militärführer.

Neu!!: Charkiw und Petro Bolbotschan · Mehr sehen »

Petro Demtschuk

Petro Iwanowytsch Demtschuk (* 11. Juni 1900 in Horodenka, Galizien, Österreich-Ungarn; † 3. November 1937 in Sandarmoch, Karelische ASSR, Sowjetunion) war ein ukrainisch-sowjetischer Philosoph.

Neu!!: Charkiw und Petro Demtschuk · Mehr sehen »

Petro Hulak-Artemowskyj

Petro Petrowytsch Hulak-Artemowskyj (* in Horodyschtsche, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Charkiw und Petro Hulak-Artemowskyj · Mehr sehen »

Petro Sakoworot

Petro Antonowitsch Sakoworot (* 1871 in Kupjewacha, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 5. März 1951 in Charkiw, Sowjetunion, heute Ukraine) war ein ukrainischer Fechter.

Neu!!: Charkiw und Petro Sakoworot · Mehr sehen »

Petropawliwka (Kupjansk)

Petropawliwka ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 2400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Petropawliwka (Kupjansk) · Mehr sehen »

Petschenihy

Petschenihy ist eine Siedlung städtischen Typs im Osten der Ukraine und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Petschenihy in der Oblast Charkiw mit etwa 5400 Einwohnern (2015).

Neu!!: Charkiw und Petschenihy · Mehr sehen »

Petschenihy-Stausee

Der Petschenihy-Stausee ist ein Stausee am Siwerskyj Donez im Osten der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Petschenihy-Stausee · Mehr sehen »

Pərviz Bağırov

Pərviz Fizuli oğlu Bağırov (* 10. Februar 1994 in Tanrıqullar, Yevlax) ist ein ehemaliger aserbaidschanischer Boxer im Weltergewicht.

Neu!!: Charkiw und Pərviz Bağırov · Mehr sehen »

Pferdediebe

Anton Tschechow Pferdediebe, auch Diebe (Wory), ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die am 1.

Neu!!: Charkiw und Pferdediebe · Mehr sehen »

Phạm Nhật Vượng

Phạm Nhật Vượng, 2019 Phạm Nhật Vượng (* 5. August 1968 in Hanoi) ist ein vietnamesischer Unternehmer.

Neu!!: Charkiw und Phạm Nhật Vượng · Mehr sehen »

Philipp Meuser

Philipp Meuser (* 24. August 1969 in Hilden) ist ein deutscher Architekt, Verleger und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Philipp Meuser · Mehr sehen »

Pidlyman

Pidlyman ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 1400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Pidlyman · Mehr sehen »

Pioniereisenbahn

Pioniereisenbahn Budapest (1973) Pioniereisenbahnen waren schmalspurige Eisenbahnen in den Ländern des Warschauer Pakts, die von Kindern und Jugendlichen betrieben wurden.

Neu!!: Charkiw und Pioniereisenbahn · Mehr sehen »

Pischtschanka (Krasnohrad)

Pischtschanka (ukrainisch Піщанка; russisch Песчанка/Pestschanka) ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 5400 Einwohnern (2004).

Neu!!: Charkiw und Pischtschanka (Krasnohrad) · Mehr sehen »

Pisky-Radkiwski

Pisky-Radkiwski ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 2500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Pisky-Radkiwski · Mehr sehen »

Pissotschyn

Pissotschyn ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine mit etwa 23.000 Einwohnern (2019).

Neu!!: Charkiw und Pissotschyn · Mehr sehen »

Piwdenna salisnyzja

Die Piwdenna salisnyzja (deutsch etwa „Südbahn“) ist eine regionale Eisenbahngesellschaft in der nordöstlichen Ukraine mit Hauptsitz in Charkiw und gehört zur ukrainischen Eisenbahngesellschaft Ukrsalisnyzja.

Neu!!: Charkiw und Piwdenna salisnyzja · Mehr sehen »

Piwdenne

Piwdenne (ukrainisch Південне; russisch Пивденное/Piwdennoje oder früher Южный/Juschny) ist eine Stadt in der Ukraine im Norden der Oblast Charkiw etwa 18 Kilometer südwestlich der Stadt Charkiw mit etwa 7700 Einwohnern (2015) auf pop-stat.mashke.org.

Neu!!: Charkiw und Piwdenne · Mehr sehen »

Pjatychatky (Charkiw)

Mahnmal in Pjatychatky Pjatychatky (– früher Pjatichatka) ist eine Siedlung im Norden der Stadt Charkiw in der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Pjatychatky (Charkiw) · Mehr sehen »

Pjatyhirske

Pjatyhirske ist eine Ansiedlung im Zentrum der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 2500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Pjatyhirske · Mehr sehen »

Pjotr Alexejewitsch Bessonow

Pjotr Bessonow Pjotr Alexejewitsch Bessonow (wiss. Transliteration Pëtr Alekseevič Bessonov; * in Moskau; † in Charkiw) war ein russischer Geschichtsforscher und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Charkiw und Pjotr Alexejewitsch Bessonow · Mehr sehen »

Pjotr Antonowitsch Rybin

Pjotr Antonowitsch Rybin (* 1885 in Jelez; † März 1921) war ein russischer Anarchist.

Neu!!: Charkiw und Pjotr Antonowitsch Rybin · Mehr sehen »

Pjotr Christoforowitsch Mescheraup

Pjotr Christoforowitsch Mescheraup (* im Gouvernement Kowno; † 9. September 1931 in Brjansk) war ein russisch-sowjetischer Testpilot.

Neu!!: Charkiw und Pjotr Christoforowitsch Mescheraup · Mehr sehen »

Pjotr Ioakimowitsch Paltschinski

Pjotr Ioakimowitsch Paltschinski (1913) Pjotr Ioakimowitsch Paltschinski (* in Sarapul; † 22. Mai 1929 in Moskau) war ein russischer Bergbauingenieur, Unternehmer, Ökonom und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Pjotr Ioakimowitsch Paltschinski · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Kolodin

Pjotr Iwanowitsch Kolodin (* 23. September 1930 in Nowowasiljewka, Rajon Pryasowske, Oblast Saporischschja, Ukrainische SSR, Sowjetunion; † 4. Februar 2021) war ein sowjetischer Kosmonaut.

Neu!!: Charkiw und Pjotr Iwanowitsch Kolodin · Mehr sehen »

Pjotr Jemeljanowitsch Nedbailo

Pjotr Jemeljanowitsch Nedbailo (Petro Omeljanowytsch Nedbajlo, englische Transkription Petr Emelyanovich Nedbailo; * 12. Juli 1907, Nowo Nowizkoje, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich, heute Nowonowizkaja, Oblast Brjansk, Russland; † 1. Januar 1974) war ein sowjetischer Rechtswissenschaftler und Diplomat.

Neu!!: Charkiw und Pjotr Jemeljanowitsch Nedbailo · Mehr sehen »

Pjotr Muchamedowitsch Chamukow

Pjotr Muchamedowitsch Chamukow (* 15. Juli 1991 in Labinsk, Region Krasnodar) ist ein russischer Boxer.

Neu!!: Charkiw und Pjotr Muchamedowitsch Chamukow · Mehr sehen »

Pjotr Nikolajewitsch Gorlow

Pjotr Nikolajewitsch Gorlow (1904) Pjotr Nikolajewitsch Gorlow (* in Irkutsk; † in Petrograd) war ein russischer Geologe und Bergbauingenieur.

Neu!!: Charkiw und Pjotr Nikolajewitsch Gorlow · Mehr sehen »

Pjotr Pawlowitsch Maslow

Pjotr Pawlowitsch Maslow (* in Uiskoje bei Troizk, Gouvernement Orenburg; † 4. Juni 1946 in Moskau) war ein sowjetischer Journalist und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Charkiw und Pjotr Pawlowitsch Maslow · Mehr sehen »

Pjotr Petrowitsch Kontschalowski

Selbstbildnis (1910) Selbstbildnis (1912) Datscha in Abramzewo (1911) Mädchen in Arles (1908) Pjotr Petrowitsch Kontschalowski (* 21. Februar 1876 in Slowjansk, Russisches Kaiserreich; † 2. Februar 1956 in Moskau) war ein russischer Maler, Grafiker und Bühnenbildner.

Neu!!: Charkiw und Pjotr Petrowitsch Kontschalowski · Mehr sehen »

Pjotr Petrowitsch Schmidt

Leutnant Pjotr Petrowitsch Schmidt Pjotr Petrowitsch Schmidt (* in Odessa; † auf der Insel Beresan) war ein russischer Marineoffizier.

Neu!!: Charkiw und Pjotr Petrowitsch Schmidt · Mehr sehen »

Pjotr Petrowitsch Sokalski

Pjotr Petrowitsch Sokalski Pjotr Petrowitsch Sokalski (wiss. Transliteration Pëtr Petrovič Sokal'skij; * in Charkiw; † in Odesa) war ein ukrainisch Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Charkiw und Pjotr Petrowitsch Sokalski · Mehr sehen »

Pjotr Petrowitsch Suschkin

Pjotr Petrowitsch Suschkin (wiss. Transliteration Pëtr Petrovič Suškin; * in Tula; † 17. September 1928 in Kislowodsk) war ein russischer Zoologe, Biogeograf und Paläontologe.

Neu!!: Charkiw und Pjotr Petrowitsch Suschkin · Mehr sehen »

Plakette des Luftgaues Charkow

Die Plakette des Luftgaues Charkow war eine nichttragbare Auszeichnung der deutschen Luftwaffe während des Zweiten Weltkrieges, die vom General der Flakartillerie Bernhard Waber 1942 gestiftet wurde.

Neu!!: Charkiw und Plakette des Luftgaues Charkow · Mehr sehen »

Platon Sergejewitsch Porezki

P. S. Porezki Platon Sergejewitsch Porezki (wiss. Transliteration Platon Sergeevič Poreckij; * in Jelisawetgrad, Russisches Kaiserreich; † in Schowid, Oblast Tschernigow) war ein ukrainisch-russischer Mathematiker, Astronom, Logiker und Philosoph.

Neu!!: Charkiw und Platon Sergejewitsch Porezki · Mehr sehen »

Playrix

Playrix ist ein internationaler Entwickler von kostenlosen Handyspielen mit Hauptsitz in Dublin in Irland.

Neu!!: Charkiw und Playrix · Mehr sehen »

Podolski rajon

Der Podolski rajon war ein Rajon in der Oblast Moskau in Russland, südlich der Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Charkiw und Podolski rajon · Mehr sehen »

Pogar

Pogar ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Brjansk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Pogar · Mehr sehen »

Pokotyliwka

Pokotyliwka ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 9.500 Einwohnern (2019).

Neu!!: Charkiw und Pokotyliwka · Mehr sehen »

Pokrowskoje (Orjol, Pokrowski)

Pokrowskoje ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Orjol in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Pokrowskoje (Orjol, Pokrowski) · Mehr sehen »

Polina Semjonowna Schemtschuschina

Grabstein von Schemtschuschina auf dem Nowodewitschi-Friedhof neben dem Grab ihres Ehemannes Polina Semjonowna Schemtschuschina (ursprünglich Перл Семёновна Карповская/Perl Semjonowna Karpowskaja; * in Pologi; † 1. April 1970 in Moskau) war eine sowjetische Politikerin und die Ehefrau von Wjatscheslaw Molotow.

Neu!!: Charkiw und Polina Semjonowna Schemtschuschina · Mehr sehen »

Polizei-Bataillon 111

Das Polizei-Bataillon 111 war eine militärische Einheit der Ordnungspolizei im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Charkiw und Polizei-Bataillon 111 · Mehr sehen »

Poltawa

Poltawa (und) ist eine Stadt in der Zentralukraine am Fluss Worskla mit etwa 300.000 Einwohnern.

Neu!!: Charkiw und Poltawa · Mehr sehen »

Pontus Alexander Ludwig Brevern-de la Gardie

Pontus Alexander Ludwig Graf Brevern-de la Gardie Wappen derer von Brevern Pontus Alexander Ludwig Graf Brevern-de la Gardie (* 4. Januar 1814 in Kostifer, Estland; † 20. März 1890 in Hapsal (Estland)) war ein deutsch-baltischer Adelsmann, schwedischer Graf, russischer General und Mitglied des russischen Staatsrates.

Neu!!: Charkiw und Pontus Alexander Ludwig Brevern-de la Gardie · Mehr sehen »

Ponyri

Ponyri ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kursk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Ponyri · Mehr sehen »

Portugiesische Fußballnationalmannschaft/Europameisterschaften

Der Artikel beinhaltet eine ausführliche Darstellung der portugiesischen Fußballnationalmannschaft bei Europameisterschaften und den Qualifikationen dazu.

Neu!!: Charkiw und Portugiesische Fußballnationalmannschaft/Europameisterschaften · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Charkiw und Posen · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken der Ukraine

Ein Briefumschlag von 1918 mit russischen Briefmarken, überdruckt mit ukrainischem Dreizack Die Postgeschichte und Briefmarken der Ukraine beziehen sich auf den Staat der Ukraine und seine Vorgängerstaaten.

Neu!!: Charkiw und Postgeschichte und Briefmarken der Ukraine · Mehr sehen »

Poznańskie Towarzystwo Przyjaciół Nauk

Poznańskie Towarzystwo Przyjaciół Nauk oder Posener Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften, kurz PTPN, ist ein gemeinnütziger Verein, der am 13.

Neu!!: Charkiw und Poznańskie Towarzystwo Przyjaciół Nauk · Mehr sehen »

Praskowja Georgijewna Parchomenko

Praskowja Georgijewna Parchomenko (* 1887 in Sinkiw; † 1970 in Aluschta) war eine ukrainisch-sowjetische Astronomin.

Neu!!: Charkiw und Praskowja Georgijewna Parchomenko · Mehr sehen »

Prawyj Sektor

Prawyj Sektor (deutsche Übersetzung: Rechter Sektor) ist eine rechtsextreme ukrainische politische Organisation.

Neu!!: Charkiw und Prawyj Sektor · Mehr sehen »

Präsidialamt der Ukraine

Blick in die Bankowa-Straße mit dem Haus mit den Chimären links und dem Präsidialamt rechts Das Präsidialamt der Ukraine (/ Ofis Presydenta Ukrajiny informell auch Bankowa/Банкова) ist die Behörde des Präsidenten der Ukraine in der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Neu!!: Charkiw und Präsidialamt der Ukraine · Mehr sehen »

Premjer-Liha

Die Premjer-Liha (ukrainisch Прем'єр-ліга, Premjer-liha) ist die höchste Spielklasse im ukrainischen Fußball.

Neu!!: Charkiw und Premjer-Liha · Mehr sehen »

Premjer-Liha 2008/09

Die Premjer-Liha 2008/09 war die 18.

Neu!!: Charkiw und Premjer-Liha 2008/09 · Mehr sehen »

Premjer-Liha 2010/11

Die Premjer-Liha 2010/11 war die 20.

Neu!!: Charkiw und Premjer-Liha 2010/11 · Mehr sehen »

Premjer-Liha 2011/12

Die Premjer-Liha 2011/12 war die 21.

Neu!!: Charkiw und Premjer-Liha 2011/12 · Mehr sehen »

Premjer-Liha 2012/13

Die Premjer-Liha 2012/13 war die 22.

Neu!!: Charkiw und Premjer-Liha 2012/13 · Mehr sehen »

Premjer-Liha 2013/14

Die Premjer-Liha 2013/14 ist die 23.

Neu!!: Charkiw und Premjer-Liha 2013/14 · Mehr sehen »

Premjer-Liha 2014/15

Die Premjer-Liha 2014/15 war die 24.

Neu!!: Charkiw und Premjer-Liha 2014/15 · Mehr sehen »

Premjer-Liha 2015/16

Die Premjer-Liha 2015/16 war die 25.

Neu!!: Charkiw und Premjer-Liha 2015/16 · Mehr sehen »

Premjer-Liha 2018/19

Die Premjer-Liha 2018/19 war die 28.

Neu!!: Charkiw und Premjer-Liha 2018/19 · Mehr sehen »

Premjer-Liha 2019/20

Die Premjer-Liha 2019/20 (nach dem Sponsor auch Favbet League) war die 29.

Neu!!: Charkiw und Premjer-Liha 2019/20 · Mehr sehen »

Premjer-Liha 2021/22

Die Premjer-Liha 2021/22 (nach dem Sponsor auch VBET League) war die 31.

Neu!!: Charkiw und Premjer-Liha 2021/22 · Mehr sehen »

Premjer-Liha 2022/23

Die Premjer-Liha 2022/23 (nach dem Sponsor auch VBET League) war die 32.

Neu!!: Charkiw und Premjer-Liha 2022/23 · Mehr sehen »

Premjer-Liha 2023/24

Die Premjer-Liha 2023/24 (nach dem Sponsor auch VBET League) ist die 33.

Neu!!: Charkiw und Premjer-Liha 2023/24 · Mehr sehen »

Pristen (Kursk)

Pristen ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kursk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Pristen (Kursk) · Mehr sehen »

Prochorowka

Prochorowka ist eine russische Siedlung städtischen Typs in der Oblast Belgorod, 56 km nördlich der Gebietshauptstadt Belgorod und rund 80 km südlich von Kursk.

Neu!!: Charkiw und Prochorowka · Mehr sehen »

Proletarski (Belgorod)

Proletarski ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Belgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Proletarski (Belgorod) · Mehr sehen »

Proswita

Proswita (wörtl. „Aufklärung“) ist eine 1868 in Lwiw gegründete ukrainische kulturelle Organisation.

Neu!!: Charkiw und Proswita · Mehr sehen »

ProZ.com

ProZ.com ist eine internationale Plattform für Übersetzer und Dolmetscher.

Neu!!: Charkiw und ProZ.com · Mehr sehen »

Prudjanka

Prudjanka (und) ist eine Siedlung städtischen Typs im Norden der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 1800 Einwohnern (2019).

Neu!!: Charkiw und Prudjanka · Mehr sehen »

Prykolotne

Prykolotne ist eine Siedlung städtischen Typs im Nordosten der Ukraine mit etwa 2600 Einwohnern.

Neu!!: Charkiw und Prykolotne · Mehr sehen »

Queen (Band)

Queen ist eine 1970 gegründete britische Rockband.

Neu!!: Charkiw und Queen (Band) · Mehr sehen »

Queen + Paul Rodgers

Queen + Paul Rodgers war die von 2004 bis 2009 bestehende Kooperation der verbliebenen Mitglieder der Rockgruppe Queen mit dem Gastsänger Paul Rodgers.

Neu!!: Charkiw und Queen + Paul Rodgers · Mehr sehen »

RAF-08

Der RAF-08, häufig auch mit dem Beinamen „Spriditis“ (russisch Спридитис, nach einer lettischen Sagengestalt) bezeichnet, ist ein Kleinbus-Prototyp aus der sowjetischen Rigaer Autobusfabrik (RAF).

Neu!!: Charkiw und RAF-08 · Mehr sehen »

RAF-10

Der RAF-10, häufig auch mit dem Beinamen „Festival“ (russisch Фестиваль) bezeichnet, war der erste in Serie gefertigte Kleinbus aus der sowjetischen Rigaer Autobusfabrik (RAF).

Neu!!: Charkiw und RAF-10 · Mehr sehen »

RAF-977

Der RAF-977, häufig, aber nicht in allen Varianten mit dem Beinamen „Latvija“ (russisch Латвия) bezeichnet, ist ein Kleinbus aus der sowjetischen Rigaer Autobusfabrik (RAF).

Neu!!: Charkiw und RAF-977 · Mehr sehen »

Rafail Borissowitsch Farbman

Rafail Borissowitsch Farbman (* 1893 in Kursk, Russisches Kaiserreich; † 1966) war ein sowjetischer Kommunist und Parteifunktionär.

Neu!!: Charkiw und Rafail Borissowitsch Farbman · Mehr sehen »

Raissa Andrejewna Obodowskaja

Raissa Andrejewna Obodowskaja, auch Rais(s)a Obodovskaya, (* 6. August 1948 in Merefa, Oblast Charkiw, Ukrainische SSR, Sowjetunion; † 30. Juli 2012 in Charkiw, Ukraine) war eine sowjetische Radrennfahrerin und zweifache Bahnrad-Weltmeisterin.

Neu!!: Charkiw und Raissa Andrejewna Obodowskaja · Mehr sehen »

Rajon Charkiw

Der Rajon Charkiw (ukrainisch Харківський район/Charkiwskyj rajon; russisch Харьковский район/Charkowski rajon) ist eine 1923 (in seinen heutigen Grenzen seit 1966 bestehend) gegründete Verwaltungseinheit innerhalb der Oblast Charkiw im Osten der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Rajon Charkiw · Mehr sehen »

Rajon Dnipro (Cherson)

Der Rajon Dnipro ist ein administrativer Stadtteil der südukrainischen Oblasthauptstadt Cherson.

Neu!!: Charkiw und Rajon Dnipro (Cherson) · Mehr sehen »

Rajon Lenin

Rajon Lenin (russisch Ленинский район, Leninski rajon) ist der Name folgender Rajone in Russland: Rajon als Teil einer Oblast.

Neu!!: Charkiw und Rajon Lenin · Mehr sehen »

Rajon Schewtschenko

Rajon Schewtschenko (ukrainisch Шевченківський район/Schewtschenkiwkyj rajon) ist der Name folgender Rajone in der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Rajon Schewtschenko · Mehr sehen »

Rajon Schowtnewe

Rajon Schowtnewe ist der Name folgender Rajone in der Ukraine: Stadtrajone.

Neu!!: Charkiw und Rajon Schowtnewe · Mehr sehen »

Rathaus Schöneberg

Das Rathaus Schöneberg ist das Rathaus des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Charkiw und Rathaus Schöneberg · Mehr sehen »

RDS (Unternehmen)

RDS ist eine Gruppe von Straßenbauunternehmen, gegründet 2005 in der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und RDS (Unternehmen) · Mehr sehen »

Rebecca Harms

Rebecca Harms, 2019 Rebecca Harms (* 7. Dezember 1956 in Hambrock) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Charkiw und Rebecca Harms · Mehr sehen »

Regina Horowitz

Regina Samoilowna Horowitz (* in Berdytschiw; † 9. September 1984 in Charkow) war eine ukrainisch-russische Pianistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Charkiw und Regina Horowitz · Mehr sehen »

Reinhart Koselleck

Das Grab von Reinhart Koselleck und seinen Eltern im Familiengrab auf dem Friedhof Stieghorst in Bielefeld Reinhart Koselleck (* 23. April 1923 in Görlitz; † 3. Februar 2006 in Bad Oeynhausen) war ein deutscher Geschichtswissenschaftler, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Charkiw und Reinhart Koselleck · Mehr sehen »

Renat Kusmin

Renat Kusmin, 2013 Renat Rawelijowitsch Kusmin (* 12. Juli 1967 in Donezk) war stellvertretender Generalstaatsanwalt der Ukraine und Staatsjustizrat erster Klasse.

Neu!!: Charkiw und Renat Kusmin · Mehr sehen »

Replantation

Replantation bezeichnet in der Chirurgie das Wiedereinpflanzen eines traumatisch amputierten Körperteils (z. B. eines Fingers) in den Körper unter Wiederherstellung der Blutversorgung und Funktion.

Neu!!: Charkiw und Replantation · Mehr sehen »

Reserve-Polizei-Bataillon 3

Das Reserve-Polizei-Bataillon 3 war eine militärische Formation der Ordnungspolizei.

Neu!!: Charkiw und Reserve-Polizei-Bataillon 3 · Mehr sehen »

Revolution auf Granit

Die Revolution auf Granit war ein Studentenprotest der im Oktober 1990 in Kiew, Ukraine stattfand.

Neu!!: Charkiw und Revolution auf Granit · Mehr sehen »

Revolutionäre Ukrainische Partei

Die Revolutionäre Ukrainische Partei (Революційна українська партія, РУП) war die erste politische Partei in der damals dem Russischen Reich zugehörigen Zentral- und Ostukraine.

Neu!!: Charkiw und Revolutionäre Ukrainische Partei · Mehr sehen »

Rezz

zentriert Isabelle Rezazadeh (* 28. März 1995 in Charkiw, Ukraine), bekannt unter ihrem Künstlernamen Rezz (stilisiert als REZZ), ist eine kanadische DJ- und Plattenproduzentin aus Niagara Falls, Ontario.

Neu!!: Charkiw und Rezz · Mehr sehen »

Richard Hovannisian

Richard Hovannisian (2013) Richard G. Hovannisian (* 9. November 1932 in Tulare, Kalifornien; † 10. Juli 2023 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Historiker und Professor armenischer Abstammung, der v. a.

Neu!!: Charkiw und Richard Hovannisian · Mehr sehen »

Richard Kauffmann

Richard Kauffmann in den 1950ern Richard Kauffmann, (* 20. Juni 1887 in Frankfurt am Main; † 3. Februar 1958 in Jerusalem), war ein deutscher Architekt, der 1920 nach Palästina auswanderte und sich dort als Architekt, Siedlungs- und Stadtplaner hervortat.

Neu!!: Charkiw und Richard Kauffmann · Mehr sehen »

Richard Schimpf

Richard Schimpf (* 16. Mai 1897 in Eggenfelden; † 30. Dezember 1972 in Düsseldorf) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg, der später auch in der Bundeswehr diente.

Neu!!: Charkiw und Richard Schimpf · Mehr sehen »

Richard Vasmer

Richard Vasmer (Atelier Boris Jefremowitsch Flaks, 1912) Richard Wilhelm Georg Richardowitsch Vasmer (* in St. Petersburg; † 22. Februar 1938 in Taschkent) war ein russischer Numismatiker, Orientalist und Arabist deutscher Herkunft.

Neu!!: Charkiw und Richard Vasmer · Mehr sehen »

Rischon LeZion

Rischon LeZion (IPA: gewöhnlich, normativ,; auch in abweichenden Transkriptionen vorkommend, z. B. Rishon le-Zion und heute häufiger Rishon le-Tsiyon) ist eine Großstadt in Israel im südlichen Teil des Großraums Tel Aviv-Jaffa, rund zehn Kilometer südlich von Tel Aviv im sogenannten Gusch Dan.

Neu!!: Charkiw und Rischon LeZion · Mehr sehen »

Rita Rait-Kowaljowa

N. Uschin, 1932) Rita Jakowlewna Rait-Kowaljowa, geboren Raissa Jakowlewna Tschernomordik, (Geburtsname; * im Dorf Petruschewo, Ujesd Jelisawetgrad; † 29. Dezember 1988 in Moskau) war eine russische Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Charkiw und Rita Rait-Kowaljowa · Mehr sehen »

Robert Bernardis

Robert Bernardis (* 7. August 1908 in Innsbruck; † 8. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein österreichischer Widerstandskämpfer und Oberstleutnant im Generalstab der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Charkiw und Robert Bernardis · Mehr sehen »

Robert Isaakowitsch Schechter

Robert Isaakowitsch Schechter (* 1947 in Charkow) ist ein sowjetisch-ukrainischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Robert Isaakowitsch Schechter · Mehr sehen »

Roberts Eidemanis

NKWD, Ende Mai 1937) Iswestija vom 1. April 1936: Roberts Eidemanis (links) mit US-Militärattaché Philip R. Faymonville Roberts Eidemanis, auch Robert Petrowitsch Eideman, (* in Lejasciems; † 12. Juni 1937 in Moskau) war ein Offizier der sowjetischen Roten Armee und lettischsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Charkiw und Roberts Eidemanis · Mehr sehen »

Rohan (Ukraine)

Rohan ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 3400 Einwohnern (2018).

Neu!!: Charkiw und Rohan (Ukraine) · Mehr sehen »

Roland Bader

Roland Bader (* 24. August 1938 in Wangen im Allgäu) ist ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Charkiw und Roland Bader · Mehr sehen »

Roman Ghirshman

Roman Girshman mit seinem Team 1934 in Tappe Sialk (Iran). Sitzend von rechts nach links: Roman Ghirshman, Tania Ghirshman und Georges Contenau. Roman Ghirshman (ursprünglich) (* 3. Oktober 1895 in Charkow; † 5. September 1979 in Budapest) war ein französischer Archäologe ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Charkiw und Roman Ghirshman · Mehr sehen »

Roman Kapitonenko

Roman Kapitonenko (ukrainisch: Роман Капітоненко; * 21. Januar 1981) ist ein ukrainischer Amateurboxer im Superschwergewicht und Vize-Weltmeister von 2009.

Neu!!: Charkiw und Roman Kapitonenko · Mehr sehen »

Roman Lejbjuk

Roman Wassyljowytsch Lejbjuk (englische Transkription Roman Leybyuk; * 16. Januar 1977 in Jaremtsche, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger ukrainischer Skilangläufer.

Neu!!: Charkiw und Roman Lejbjuk · Mehr sehen »

Roman Salnykow

Roman Iwanowytsch Salnykow (/Roman Iwanowitsch Salnikow; * 18. Februar 1976 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger ukrainischer Eishockeyspieler, der zuletzt bis 2017 beim HK Wytjas Charkiw in der ukrainischen Eishockeyliga spielte.

Neu!!: Charkiw und Roman Salnykow · Mehr sehen »

Rosa Sarkissjan

Rosa Sarkissjan Rosa Wolodymyriwna Sarkissjan (* 20. Januar 1987 in Stepanakert, Autonome Oblast Bergkarabach) ist eine ukrainische Theaterregisseurin und Kuratorin.

Neu!!: Charkiw und Rosa Sarkissjan · Mehr sehen »

Rostow am Don

Postkarte von Rostoff (Rüstow) gelaufen 1902 Rostow am Don (Rostow-na-Donu) ist eine der größten Städte im europäischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Charkiw und Rostow am Don · Mehr sehen »

Rote Jäger

0000000000Vereinsemblem Rote Jäger war eine vom Luftwaffenoffizier Hermann Graf während des Dritten Reichs gegründete Fußballmannschaft.

Neu!!: Charkiw und Rote Jäger · Mehr sehen »

Rote Kosaken

Rote Kosaken waren Einheiten von Kosaken, welche ab 1917 für die Bolschewiki und ab 1918 in deren Roten Armee kämpften.

Neu!!: Charkiw und Rote Kosaken · Mehr sehen »

Roy Korving

Roy Korving (* 5. Juni 1995 in Zoetermeer) ist ein ehemaliger niederländischer Boxer im Schwergewicht.

Neu!!: Charkiw und Roy Korving · Mehr sehen »

Rschawtschyk

Rschawtschyk ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 800 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Rschawtschyk · Mehr sehen »

Rudolf Ferdinandowitsch Sivers

Rudolf Sivers (zweiter von links) mit einer Reiterabteilung der Roten Garden (1918) Rudolf Ferdinandowitsch Sivers (* in Sankt PetersburgKubizkaja: Die Deutschen Russlands (Enzyklopädie), S. 438–439; † 8. Dezember 1918 in Moskau) war ein russischer Soldat deutscher Abstammung im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Charkiw und Rudolf Ferdinandowitsch Sivers · Mehr sehen »

Rudolf Sommer (Diplomat)

Rudolf Sommer (* 1. Dezember 1877 in Naumburg; † nach Dezember 1937) war ein deutscher Konsularsekretär, Konsul und Geschäftsträger der deutschen Gesandtschaft in Teheran.

Neu!!: Charkiw und Rudolf Sommer (Diplomat) · Mehr sehen »

Rufin Sudkowskyj

Rufin Sudkowskyj 1885 ''Darialschlucht'', 1884, Russisches Museum Rufin Hawrylowytsch Sudkowskyj (* in Otschakiw, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † ebenda) war ein ukrainischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Charkiw und Rufin Sudkowskyj · Mehr sehen »

Rugby Europe International Championships 2019/20

Die Rugby Europe International Championships 2019/20 waren ein Rugby-Union-Wettbewerb für europäische Nationalmannschaften der zweiten und dritten Stärkeklasse, unterhalb der Six Nations.

Neu!!: Charkiw und Rugby Europe International Championships 2019/20 · Mehr sehen »

Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1999/Qualifikation

100px Für die Endrunde der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1999, die im Oktober und November in Wales ausgetragen wurde, waren nur die drei Erstplatzierten der Weltmeisterschaft 1995 und der Gastgeber automatisch startberechtigt.

Neu!!: Charkiw und Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1999/Qualifikation · Mehr sehen »

Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2007/Qualifikation

200px Für die Endrunde der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2007, die im September und Oktober in Frankreich ausgetragen wurde, waren die acht Teilnehmer der Viertelfinalspiele der Weltmeisterschaft 2003 automatisch startberechtigt.

Neu!!: Charkiw und Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2007/Qualifikation · Mehr sehen »

Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2015/Qualifikation

An der Endrunde der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2015, die im September und Oktober in England ausgetragen wird, nehmen 20 Mannschaften teil.

Neu!!: Charkiw und Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2015/Qualifikation · Mehr sehen »

Ruhm der Ukraine

Unabhängigkeitsdenkmal in Charkiw mit der Aufschrift „Slawa Ukrajini“ russischen Überfall auf die Ukraine in New York City, 27. Februar 2022 Ruhm der Ukraine (deutsche Transkription Slawa Ukrajini), auch übersetzt als Ehre der Ukraine oder Hoch lebe die Ukraine, ist eine gängige Grußform und ein beliebter Slogan in der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Ruhm der Ukraine · Mehr sehen »

Rukiye Yıldırım

Rukiye Yıldırım (* 12. Februar 1991 in Ankara) ist eine türkische Taekwondoin.

Neu!!: Charkiw und Rukiye Yıldırım · Mehr sehen »

Ruska Losowa

Ruska Losowa ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 5000 Einwohnern (2004).

Neu!!: Charkiw und Ruska Losowa · Mehr sehen »

Ruski Tyschky

Ruski Tyschky ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 1900 Einwohnern (2004).

Neu!!: Charkiw und Ruski Tyschky · Mehr sehen »

Russisch-Ukrainischer Krieg

Karte der Ukraine mit den von Russland annektierten Gebieten und den Separatistengebieten (Stand: 21. Februar 2022) Der Russisch-Ukrainische Krieg (bis Februar 2022 hauptsächlich als Ukraine-Konflikt, allgemein als Ukraine-Krise, Ukraine-Krieg, Krieg gegen die Ukraine oder russisch-ukrainischer Konflikt bezeichnet) begann Ende Februar 2014 in Form eines regionalen bewaffneten Konflikts auf der ukrainischen Halbinsel Krim.

Neu!!: Charkiw und Russisch-Ukrainischer Krieg · Mehr sehen »

Russische Baureihe Ц

Die Fahrzeuge der Baureihe Ц (deutsch: Baureihe Z) waren russische Güterzug-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1’D.

Neu!!: Charkiw und Russische Baureihe Ц · Mehr sehen »

Russische Baureihe Щ

Die russische Baureihe Щ (deutsche Transkription Schtscha) war eine Dampflokomotive der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) in russischer Breitspur.

Neu!!: Charkiw und Russische Baureihe Щ · Mehr sehen »

Russische Botschaft in Kiew

Die Botschaft der Russischen Föderation in Kiew ist der Sitz der diplomatischen Vertretung Russlands in der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Russische Botschaft in Kiew · Mehr sehen »

Russische Staatliche Universität für Handel und Wirtschaft

Die Russische Staatliche Universität für Handel und Wirtschaft ist eine staatliche Universität in Moskau und eine der führenden Hochschulen der Eurasischen Wirtschaftsgemeinschaft auf den Gebieten der Ökonomie, des Handels, des Tourismus und der Dienstleistungen.

Neu!!: Charkiw und Russische Staatliche Universität für Handel und Wirtschaft · Mehr sehen »

Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022

Halbinsel Krim(Stand: 11. September 2014) Der russische Überfall auf die Ukraine ab Februar 2022 ist ein vom russischen Präsidenten Wladimir Putin befohlener Angriffskrieg, der zunächst auf das gesamte Staatsgebiet der Ukraine zielte und den seit 2014 schwelenden Russisch-Ukrainischen Krieg eskalieren ließ.

Neu!!: Charkiw und Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022 · Mehr sehen »

Russischer Bürgerkrieg

Der Russische Bürgerkrieg (/Graschdanskaja wojna w Rossii) wurde zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen Gruppe aus Konservativen, Demokraten, gemäßigten Sozialisten, Nationalisten und der Weißen Armee andererseits ausgetragen.

Neu!!: Charkiw und Russischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Charkiw und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russlandmennoniten

Campeche, Mexiko Als Russlandmennoniten werden die Nachkommen jener deutschsprachigen Mennoniten bezeichnet, die seit Ende des 18.

Neu!!: Charkiw und Russlandmennoniten · Mehr sehen »

Sabrody (Bohoduchiw)

Sabrody (ukrainisch Заброди; russisch Заброды) ist ein Dorf im Nordwesten der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 600 Einwohnern (2004).

Neu!!: Charkiw und Sabrody (Bohoduchiw) · Mehr sehen »

Sachnowschtschyna

Sachnowschtschyna ist eine Siedlung städtischen Typs im Osten der Ukraine und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Sachnowschtschyna im Süden der Oblast Charkiw mit etwa 7300 Einwohnern (2016).

Neu!!: Charkiw und Sachnowschtschyna · Mehr sehen »

Salischan Schakirowitsch Scharipow

Salischan Schakirowitsch Scharipow (wiss. Transliteration Saližan Šakirovič Šaripov; * 24. August 1964 in Ösgön, Oblast Osch, Kirgisische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Kosmonaut.

Neu!!: Charkiw und Salischan Schakirowitsch Scharipow · Mehr sehen »

Salomeja Maximowna Helfer

Salomeja Maximowna Helfer (* in Białystok; † 31. Januar 2011 in Moskau) war eine sowjetisch-russische Architektin und Stadtplanerin.

Neu!!: Charkiw und Salomeja Maximowna Helfer · Mehr sehen »

Salvatore Cavallaro

Salvatore Cavallaro (* 16. August 1995 in Catania, Autonome Region Sizilien) ist ein italienischer Boxer im Mittelgewicht.

Neu!!: Charkiw und Salvatore Cavallaro · Mehr sehen »

Samuel Carmona

Samuel Carmona Heredia (* 28. Mai 1996 in Las Palmas de Gran Canaria) ist ein spanischer Profiboxer im Fliegengewicht.

Neu!!: Charkiw und Samuel Carmona · Mehr sehen »

Samuel Friedmann

Samuel Friedmann (* 22. Februar 1940 in Charkiw (damals Charkow in der UdSSR)) ist ein israelischer Dirigent sowjetrussischer Herkunft.

Neu!!: Charkiw und Samuel Friedmann · Mehr sehen »

Samuil Markowitsch Schuchowizki

Samuil Markowitsch Schuchowizki (beim Weltschachverband FIDE Samuel Zhukhovitsky; * 12. Dezember 1916 in Odessa; † 29. Oktober 2016 in Nowotscherkassk) war ein russischer Schachspieler und -trainer.

Neu!!: Charkiw und Samuil Markowitsch Schuchowizki · Mehr sehen »

Sanan Wjatscheslawowitsch Sjugirow

Sanan Wjatscheslawowitsch Sjugirow (* 31. Januar 1993 in Elista) ist ein kalmückischer Großmeister im Schach, der seit August 2023 für den ungarischen Schachverband spielberechtigt ist.

Neu!!: Charkiw und Sanan Wjatscheslawowitsch Sjugirow · Mehr sehen »

Sandra Lorenzo

Sandra Lorenzo Rodelas (* 15. September 1990) ist eine spanische Taekwondoin.

Neu!!: Charkiw und Sandra Lorenzo · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Charkiw und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sankt Petersburger Mathematische Gesellschaft

Logo der Sankt Petersburger Mathematischen Gesellschaft Die Sankt Petersburger Mathematische Gesellschaft ist ein mathematischer Verein in Sankt Petersburg.

Neu!!: Charkiw und Sankt Petersburger Mathematische Gesellschaft · Mehr sehen »

Saokski

Saokski ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Tula in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Saokski · Mehr sehen »

Saporischschja

Hauptstraße in Saporischschja Saporischschja ((translit Zaporižžja),; früher ukrainisch Oleksandriwsk, russisch Aleksandrowsk) ist die Hauptstadt der Oblast Saporischschja in der südlichen Ukraine und mit etwa 760.000 Einwohnern (2015) die sechstgrößte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Saporischschja · Mehr sehen »

Sarah Ashton-Cirillo

Sarah Ashton-Cirillo (2023) Sarah Ashton-Cirillo (* 9. Juli 1977 in Florida, Vereinigte Staaten) ist eine US-amerikanische Aktivistin und Journalistin.

Neu!!: Charkiw und Sarah Ashton-Cirillo · Mehr sehen »

Sarmatien

Diese neuzeitliche Interpretation der Beschreibungen von Pomponius Mela lokalisiert die ''Sarmati'' im osteuropäischen Tiefland. Aufteilung Sarmatiens in Germanisch (grün), Europäisch (gelb) und Asiatisch (rot) Als Sarmatien oder Sarmatia bezeichneten Griechen, Römer und Byzantiner vor allem in der Spätantike ein großes Gebiet zwischen den Flüssen Weichsel im Westen und Wolga im Osten und zwischen Ostsee und Schwarzem Meer, wovon ein Teil den geographischen Namen Sarmatische Tiefebene (in Galizien) trägt.

Neu!!: Charkiw und Sarmatien · Mehr sehen »

Satschepyliwka

Satschepyliwka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Satschepyliwka im Südwesten der Oblast Charkiw mit etwa 3600 Einwohnern (2016).

Neu!!: Charkiw und Satschepyliwka · Mehr sehen »

Saweli Wiktorowitsch Kramarow

Grab von Saweli Kramarow in Colma, CA Saweli Wiktorowitsch Kramarow (* 13. Oktober 1934 in Moskau, RSFSR, Sowjetunion; † 6. Juni 1995 in San Francisco, Kalifornien, USA) war ein sowjetisch-amerikanischer Filmschauspieler sowie Verdienter Künstler der RSFSR (1974).

Neu!!: Charkiw und Saweli Wiktorowitsch Kramarow · Mehr sehen »

Südrussischer Arbeiterbund

Der Südrussische Arbeiterbund war die erste Arbeiterorganisation in Russland.

Neu!!: Charkiw und Südrussischer Arbeiterbund · Mehr sehen »

Südwestfront (Rote Armee)

Die Südwestfront war ein Großverband der Roten Armee während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Charkiw und Südwestfront (Rote Armee) · Mehr sehen »

Sümeyye Manz

Sümeyye Manz, geborene Gülec, (* 30. Oktober 1989 in Nürnberg) ist eine deutsche Taekwondo-Kämpferin.

Neu!!: Charkiw und Sümeyye Manz · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe 2-3-2В

Die SŽD-Baureihe 2-3-2В (deutsche Transkription 2-3-2W) war eine Dampflokomotive der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) in Breitspurbauweise für den Schnellzugdienst.

Neu!!: Charkiw und SŽD-Baureihe 2-3-2В · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe 2ТЭ116

Die Lokomotiven der SŽD-Baureihe 2ТЭ116 (deutsche Transkription 2TE 116) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) sind breitspurige Diesellokomotiven mit dieselelektrischer Kraftübertragung, die vorrangig im Güterzugdienst eingesetzt sind.

Neu!!: Charkiw und SŽD-Baureihe 2ТЭ116 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe АЧО

Der Dieseltriebwagen АЧО (ATschО), oder АЧ0 (ATsch0) ist ein bei Škoda in Plzeň für die SŽD hergestellter Triebwagen speziell für den schnellen Vorortverkehr und Stadtverkehr auf nichtelektrifizierten Breitspurstrecken.

Neu!!: Charkiw und SŽD-Baureihe АЧО · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ИС

Die SŽD-Baureihe ИС (deutsche Transkription IS) war eine Dampflokomotive der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) in russischer Breitspur.

Neu!!: Charkiw und SŽD-Baureihe ИС · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe М

Die SŽD-Baureihe M (deutsche Transkription M) war eine Dampflokomotive der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) in russischer Breitspur.

Neu!!: Charkiw und SŽD-Baureihe М · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ТЭ3

Die Lokomotiven der SŽD-Baureihe ТЭ3 (deutsche Transkription TE 3) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) sind breitspurige Diesellokomotiven vorrangig für den Güterzugdienst.

Neu!!: Charkiw und SŽD-Baureihe ТЭ3 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ТЭ4

Die Lokomotive der SŽD-Baureihe ТЭ4 (deutsche Transkription TE 4) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) war eine Versuchslokomotive in Breitspurbauweise, die aus der Diesellokomotive der Baureihe ТЭ2 entstand und einen Antrieb mit Gasgeneratoreinheit besaß.

Neu!!: Charkiw und SŽD-Baureihe ТЭ4 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ТЭП70

Die Lokomotiven der SŽD-Baureihe ТЭП70 (deutsche Transkription TEP 70) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) sind breitspurige Diesellokomotiven mit dieselelektrischer Kraftübertragung vorrangig für den Personenzugdienst.

Neu!!: Charkiw und SŽD-Baureihe ТЭП70 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЧС1

Die Lokomotiven der Baureihe ЧС1 (deutsche Transkription TschS1) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) sind breitspurige Elektrolokomotiven für den Betrieb mit 3 kV Gleichstrom.

Neu!!: Charkiw und SŽD-Baureihe ЧС1 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЧС3

Die SŽD-Baureihe ЧС3 (deutsche Transkription TschS3) der Sowjetischen Eisenbahnen (Sovetskie železnye dorogi, SŽD) ist eine Schnellzuglokomotive für 3 kV Gleichstrom, die aus der SŽD-Baureihe ЧС1 unter Verwendung von leistungsfähigeren Traktionsfahrmotoren entstand und speziell für höhere Zugkräfte entwickelt wurde.

Neu!!: Charkiw und SŽD-Baureihe ЧС3 · Mehr sehen »

Schachno Epstein

Schachno Epstein (wiss. Transliteration Šachno Ėpštejn; geboren 1883 in Iwje (Ивье) Ujesd Aschmjany (Ошмянский), bei Vilnius (Wilna), Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben am 27. Juli 1945 in Moskau, Sowjetunion), auch Schachne Epstein und in anderen Schreibungen; eigentlich Alexander Borissowitsch Epstein (wiss. Aleksandr Borisovič Ėpštejn.; auch: Alexander Borisovich Epstein), war ein sowjetischer Funktionär, Publizist und Agent des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD).

Neu!!: Charkiw und Schachno Epstein · Mehr sehen »

Schachtar Donezk

Der Futbolnyj klub Schachtar Donezk, kurz Schachtar Donezk, ist ein Fußballverein aus der ostukrainischen Stadt Donezk.

Neu!!: Charkiw und Schachtar Donezk · Mehr sehen »

Scharfschütze

Amerikanischer Scharfschütze mit Beobachter Tätigkeitsabzeichen Scharfschütze/Zielfernrohrschütze der Bundeswehr Scharfschützen sind Soldaten, die im Schusswaffengebrauch durch selektiven gezielten Schusswaffeneinsatz ihren Auftrag ausführen.

Neu!!: Charkiw und Scharfschütze · Mehr sehen »

Schariwka

Schariwka ist eine Siedlung städtischen Typs im Nordwesten der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 1700 Einwohnern (2015).

Neu!!: Charkiw und Schariwka · Mehr sehen »

Schariwka-Palast

Schariwka-Palast Schariwka-Palast ist ein Herrenhaus im neugotischen Stil, das sich in der Ukraine im Dorf Schariwka, Oblast Charkiw, etwa 60 km von Charkiw entfernt befindet.

Neu!!: Charkiw und Schariwka-Palast · Mehr sehen »

Schöne Minka

Kommentar.

Neu!!: Charkiw und Schöne Minka · Mehr sehen »

Schebekino

Grabstätte der Familie Rehbinder (1916) Schebekino ist eine Stadt in der Oblast Belgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Schebekino · Mehr sehen »

Schelestowe

Schelestowe ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 1500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Schelestowe · Mehr sehen »

Scheludkiwka

Scheludkiwka ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 2700 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Scheludkiwka · Mehr sehen »

Schewtschenkowe

Schewtschenkowe (ukrainisch Шевченкове; russisch Шевченково/Schewtschenkowo) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine in der Oblast Charkiw mit etwa 7000 Einwohnern (2014).

Neu!!: Charkiw und Schewtschenkowe · Mehr sehen »

Schlacht am Dnepr

Die Schlacht am Dnepr fand zwischen Verbänden der Wehrmacht und der Roten Armee im Krieg Deutschlands gegen die Sowjetunion 1941–1945 vom 26.

Neu!!: Charkiw und Schlacht am Dnepr · Mehr sehen »

Schlacht bei Charkow (1941)

Deutsche Panzer und Infanterie bei Straßenkämpfen in der Stadt Charkow. Aufnahme vom 25. Oktober 1941 Die Erste Schlacht bei Charkow vom 20.

Neu!!: Charkiw und Schlacht bei Charkow (1941) · Mehr sehen »

Schlacht bei Charkow (1942)

Karte der Schlacht bei Charkow Die Schlacht bei Charkow, auch Zweite Schlacht um Charkow, war eine größere Schlacht im Deutsch-Sowjetischen Krieg während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Charkiw und Schlacht bei Charkow (1942) · Mehr sehen »

Schlacht bei Charkow (1943)

Die dritte Schlacht um Charkow fand während des Deutsch-Sowjetischen Krieges im Februar und März 1943 statt.

Neu!!: Charkiw und Schlacht bei Charkow (1943) · Mehr sehen »

Schlacht bei Poltawa

Die Schlacht bei Poltawa am 27.

Neu!!: Charkiw und Schlacht bei Poltawa · Mehr sehen »

Schlacht um Bachmut

Die Schlacht um Bachmut bezeichnet die ab August 2022 laufenden Gefechte um die ukrainische Stadt Bachmut in der Oblast Donezk im Russisch-Ukrainischen Krieg.

Neu!!: Charkiw und Schlacht um Bachmut · Mehr sehen »

Schlacht um Charkiw (2022)

Die Schlacht um Charkiw zwischen den ukrainischen Streitkräften und den Streitkräften Russlands fand im Frühjahr 2022 um die ukrainische Stadt Charkiw statt, die eines der Hauptangriffsziele Russlands im russischen Angriff auf die Ukraine darstellte.

Neu!!: Charkiw und Schlacht um Charkiw (2022) · Mehr sehen »

Schlacht um Moskau

Die Schlacht um Moskau war eine Schlacht an der deutsch-sowjetischen Front im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Charkiw und Schlacht um Moskau · Mehr sehen »

Schmalspurbahn

Güterzüge im südlichen Afrika auf Kapspur können ein Gesamtgewicht von mehreren tausend Tonnen erreichen. Hier ein Kohle-Leerzug auf der Bahnstrecke Nacala–Moatize in Mosambik mit vier Lokomotiven, zwei an der Zugspitze, zwei in der Zugmitte. Als Schmalspurbahn, seltener auch Kleinspurbahn, wird eine Bahn bezeichnet, deren Spurweite kleiner als die der 1822 eingeführten Normalspur mit 1435 mm (4 Fuß 8,5 Zoll) ist.

Neu!!: Charkiw und Schmalspurbahn · Mehr sehen »

Schnellfahrstrecke

Als Schnellfahrstrecke (SFS), Hochgeschwindigkeitsstrecke, Hochgeschwindigkeitsverkehrsstrecke, Schnellbahnstrecke oder Strecke für den Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV-Strecke) wird eine Eisenbahnstrecke bezeichnet, auf der Fahrgeschwindigkeiten von mindestens 200 km/h möglich sind.

Neu!!: Charkiw und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

SChTS-15/30

Der SChTS-15/30 ist ein sowjetischer Traktor, der ab 1930 in verschiedenen Traktorenwerken gefertigt wurde.

Neu!!: Charkiw und SChTS-15/30 · Mehr sehen »

SChTS-NATI

Der SChTS-NATI, später auch als ASChTS-NATI bezeichnet, ist ein sowjetischer Kettentraktor, von dem ab 1937 in verschiedenen Traktorenwerken knapp 200.000 Exemplare gefertigt wurden.

Neu!!: Charkiw und SChTS-NATI · Mehr sehen »

Schtschokino

Schtschokino (DIN-Transliteration Ščëkino) ist eine russische Mittelstadt und Rajonzentrum mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Tula im Föderationskreis Zentralrussland.

Neu!!: Charkiw und Schtschokino · Mehr sehen »

Schule Nr. 32 (Mariupol)

Die Schule Nr.

Neu!!: Charkiw und Schule Nr. 32 (Mariupol) · Mehr sehen »

Schwarzmeerdeutsche

Schwarzmeerdeutsche werden die Bewohner ehemals deutscher Siedlungen am Nordufer des Schwarzen Meeres auf dem Gebiet der heutigen Ukraine genannt.

Neu!!: Charkiw und Schwarzmeerdeutsche · Mehr sehen »

Schweizerische Stiftung für Minenräumung

Die Fondation Suisse de déminage (Eigenbezeichnung: FSD, deutsch: „Schweizerische Stiftung für Minenräumung“) ist eine schweizerische Nichtregierungsorganisation, die sich auf die Minenräumung spezialisiert hat.

Neu!!: Charkiw und Schweizerische Stiftung für Minenräumung · Mehr sehen »

Schwere Panzer-Abteilung

Schwere Panzer-Abteilung 503 mit Tiger Ausf. B (Königstiger) Die schwere Panzer-Abteilung war in der Zeit des Zweiten Weltkrieges ein deutscher Panzer-Kampfverband in Bataillonsstärke, der als Teil der Panzertruppe typischerweise an den Schwerpunkten von Offensiven und Abwehrkämpfen zum Einsatz kam.

Neu!!: Charkiw und Schwere Panzer-Abteilung · Mehr sehen »

Schytlobud-1 Charkiw

Schytlobud-1 Charkiw ist ein ukrainischer Frauenfußballverein aus Charkiw.

Neu!!: Charkiw und Schytlobud-1 Charkiw · Mehr sehen »

Scientology

Scientology-Symbol: Das „S“ steht für Scientology. Das untere Dreieck (ARC-Dreieck) symbolisiert gemäß Scientology Affinität, Realität und Kommunikation (engl. ''communication''). Das obere (KRC-Dreieck) steht für Wissen ''(knowledge)'', Verantwortung ''(responsibility)'' und Kontrolle ''(control)''. Das internationale Hauptquartier der Scientology-Kirche in Los Angeles Deutschland-Zentrale von Scientology in Berlin Scientology ist eine neue religiöse Bewegung, deren Dogmen auf Schriften des amerikanischen Schriftstellers L. Ron Hubbard zurückgehen.

Neu!!: Charkiw und Scientology · Mehr sehen »

Semen Braude

Semen Jakowytsch Braude (ukrainisch Семен Якович Брауде; * 20. Januar 1911 in Poltawa; † 29. Juni 2003 in Charkiw) war ein ukrainischer Physiker und Radioastronom.

Neu!!: Charkiw und Semen Braude · Mehr sehen »

Semen Nowikow

Semen Serhijowytsch Nowikow (* 11. Dezember 1997 in Charkiw) ist ein ukrainischer Ringer.

Neu!!: Charkiw und Semen Nowikow · Mehr sehen »

Semjon Moissejewitsch Kriwoschein

Semjon Moissejewitsch Kriwoschein (* 28. November 1899 in Woronesch; † 16. September 1978 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier, zuletzt im Range eines Generaloberst der Panzertruppen (mit Gardestatus), der eine wesentliche Rolle beim Umbau der Panzertruppen der Roten Armee und dem sowjetischen Sieg in der Schlacht bei Kursk spielte.

Neu!!: Charkiw und Semjon Moissejewitsch Kriwoschein · Mehr sehen »

Semjon Petrowitsch Schubin

Semjon Petrowitsch Schubin (wiss. Transliteration Semën Petrovič Šubin, im Englischen häufig als S.P.Shubin zitiert; * 31. Juli 1908; † 28. November 1938) war ein russischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Charkiw und Semjon Petrowitsch Schubin · Mehr sehen »

Semjon Semjonowitsch Bogatyrjow

Semjon Semjonowitsch Bogatyrjow Semjon Semjonowitsch Bogatyrjow (wiss. Transliteration Semën Semënovič Bogatyrëv,; * in Charkow, Russisches Kaiserreich; † 31. Dezember 1960 in Moskau, Sowjetunion)Das Geburtsdatum wird uneinheitlich angegeben, die meisten Quellen nennen (gregorianisch) den 15.

Neu!!: Charkiw und Semjon Semjonowitsch Bogatyrjow · Mehr sehen »

Senkowe (Kupjansk)

Senkowe ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 1200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Senkowe (Kupjansk) · Mehr sehen »

Sepp Dietrich

Ritterkreuz (1944) Josef „Sepp“ Dietrich – auch Joseph Dietrich – (* 28. Mai 1892 in Hawangen; † 21. April 1966 in Ludwigsburg) war zunächst Kommandeur der Leibwache Adolf Hitlers (Leibstandarte SS Adolf Hitler) sowie später SS-Oberst-Gruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS.

Neu!!: Charkiw und Sepp Dietrich · Mehr sehen »

Serafima Iljinitschna Gopner

Gopners Grab auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof Serafima Iljinitschna Gopner (* in Cherson; † 25. März 1966 in Moskau) war eine ukrainisch-sowjetische Politikerin und Historikerin.

Neu!!: Charkiw und Serafima Iljinitschna Gopner · Mehr sehen »

Serge Gainsbourg

Serge Gainsbourg (1981) Serge Gainsbourg (* 2. April 1928 als Lucien Ginsburg in Paris; † 2. März 1991 ebenda) war ein französischer Chansonnier, Filmschauspieler, Komponist und Schriftsteller.

Neu!!: Charkiw und Serge Gainsbourg · Mehr sehen »

Sergei Alexandrowitsch Tschernow

Sergei Alexandrowitsch Tschernow (wiss. Transliteration Sergej Aleksandrovič Černov: * in Charkiw, Ukraine; † 2. Januar 1964 in Leningrad, Sowjetunion) war ein sowjetischer Herpetologe.

Neu!!: Charkiw und Sergei Alexandrowitsch Tschernow · Mehr sehen »

Sergei Anatoljewitsch Petrenko (Eishockeyspieler)

Sergei Anatoljewitsch Petrenko (Serhij Anatolijowytsch Petrenko; * 10. September 1968 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger russisch-ukrainischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Charkiw und Sergei Anatoljewitsch Petrenko (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Sergei Anatoljewitsch Torop

Sergei Anatoljewitsch Torop, besser bekannt als Vissarion oder Wissarion (beziehungsweise Виссарион, wissenschaftliche Transliteration Sergej Anatol'evič Torop) (* 14. Januar 1961 in Krasnodar), ist der Gründer einer religiösen Bewegung und Ökosiedlung in der sibirischen Taiga.

Neu!!: Charkiw und Sergei Anatoljewitsch Torop · Mehr sehen »

Sergei Eduardowitsch Bortkiewicz

Sergei Eduardowitsch Bortkiewicz, 1905 Sergei Eduardowitsch Bortkiewicz (Сергій Едуардович Борткевич/Serhij Eduardowytsch Bortkewytsch; * in Charkiw, Russisches Kaiserreich; † 25. Oktober 1952 in Wien) war ein ukrainisch-österreichischer Komponist.

Neu!!: Charkiw und Sergei Eduardowitsch Bortkiewicz · Mehr sehen »

Sergei Iwanowitsch Moschtschenko

Sergei Iwanowitsch Moschtschenko (* 12. Januar 1954 in Krjokschino, Oblast Moskau, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Kosmonaut, der keinen Raumflug absolvierte.

Neu!!: Charkiw und Sergei Iwanowitsch Moschtschenko · Mehr sehen »

Sergei Iwanowitsch Rudenko

Sergei Iwanowitsch Rudenko (* 16. Januar 1885 in Charkow; † 16. Juli 1969 in Leningrad) war ein russischer Archäologe.

Neu!!: Charkiw und Sergei Iwanowitsch Rudenko · Mehr sehen »

Sergei Jakowlewitsch Alymow

Grabdenkmal für Alymow auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau Sergei Jakowlewitsch Alymow (* im Dorf Slawgorod, Gouvernement Charkow; † 29. April 1948 in Moskau) war ein ukrainisch-sowjetischer Schriftsteller und Lyriker.

Neu!!: Charkiw und Sergei Jakowlewitsch Alymow · Mehr sehen »

Sergei Lwowitsch Sobolew

Sergei Lwowitsch Sobolew (wiss. Transliteration Sergej Lʹvovič Sobolev; * 6. Oktober 1908 in Sankt Petersburg; † 3. Januar 1989 in Moskau) war ein sowjetischer Mathematiker, der sich vor allem mit partiellen Differentialgleichungen und numerischer Mathematik beschäftigte.

Neu!!: Charkiw und Sergei Lwowitsch Sobolew · Mehr sehen »

Sergei Natanowitsch Bernstein

Sergei Bernstein Sergei Natanowitsch Bernstein (wiss. Transliteration Sergej Natanovič Bernštejn; * in Odessa; † 26. Oktober 1968 in Moskau) war ein russischer Mathematiker.

Neu!!: Charkiw und Sergei Natanowitsch Bernstein · Mehr sehen »

Sergei Nikolajewitsch Dawidenkow

Sergei Nikolajewitsch Dawidenkow (wiss. Transliteration Sergej Nikolajevič Davidenkov; * in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 2. Juli 1961 in Leningrad (jetzt Sankt Petersburg), UdSSR) war ein russischer und sowjetischer Neurogenetiker, Begründer der Neurogenetik als Wissenschaft.

Neu!!: Charkiw und Sergei Nikolajewitsch Dawidenkow · Mehr sehen »

Sergei Nikolajewitsch Wolkow

Sergei Nikolajewitsch Wolkow (* 19. April 1949 in Moskau; † 31. August 1990 bei Charkow) war ein sowjetischer Eiskunstläufer, der für die UdSSR bzw.

Neu!!: Charkiw und Sergei Nikolajewitsch Wolkow · Mehr sehen »

Sergei Sawwitsch Serafimow

Sergei Sawwitsch Serafimow Sergei Sawwitsch Serafimow (* in Trapezunt; † 21. November 1939 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Sergei Sawwitsch Serafimow · Mehr sehen »

Sergei Semjonowitsch Birjusow

Sergei Birjusow Sergei Semjonowitsch Birjusow (* in Skopin, Gouvernement Rjasan, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Rjasan, Russland; † 19. Oktober 1964 nahe Belgrad) war ein sowjetischer Militär, unter anderem Marschall der Sowjetunion (1955), Oberbefehlshaber der Luftverteidigung (ab 1955), Oberbefehlshaber der Strategischen Raketentruppen (ab 24. April 1962) und Erster Stellvertretender Verteidigungsminister der UdSSR und Chef des Generalstabs (ab März 1963).

Neu!!: Charkiw und Sergei Semjonowitsch Birjusow · Mehr sehen »

Sergei Sergejewitsch Bakinski

Sergei Sergejewitsch Bakinski 1913 Sergei Sergejewitsch Bakinski (Transliteration Sergej Sergeevič Bakinskij,; * 1886 in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 1939 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Revolutionär und Politiker.

Neu!!: Charkiw und Sergei Sergejewitsch Bakinski · Mehr sehen »

Sergei Sergejewitsch Warenzow

Sergei Sergejewitsch Warenzow (* in Dmitrow, Russisches Kaiserreich; † 1. März 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier der Roten Armee sowie der Sowjetarmee, der am 6.

Neu!!: Charkiw und Sergei Sergejewitsch Warenzow · Mehr sehen »

Sergei Wadimowitsch Botscharnikow

Sergei Wadimowitsch Botscharnikow (* 28. Februar 1988 in Charkiw, Ukrainische SSR, UdSSR) ist ein ehemaliger russisch-belarussischer Biathlet.

Neu!!: Charkiw und Sergei Wadimowitsch Botscharnikow · Mehr sehen »

Sergei Wassiljewitsch Bulgakow

Sergei Wassiljewitsch Bulgakow (wiss. Transliteration Sergej Vasil'evič Bulgakov; geb. 1. Oktober 1859; gest. 1932) war ein russischer orthodoxer Theologe und Kirchenschriftsteller.

Neu!!: Charkiw und Sergei Wassiljewitsch Bulgakow · Mehr sehen »

Sergej Onopko

Sergej Onopko (* 3. Februar 1985 in Charkiw, Ukrainische SSR. Abgerufen am 9. November 2017. Vita und Rollenverzeichnis bei CAST FORWARD. Abgerufen am 9. November 2017.) ist ein deutscher Schauspieler ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Charkiw und Sergej Onopko · Mehr sehen »

Sergej Vojcechovský

Sergej Vojcechovský (1938) Sergej Nikolajevič Vojcechovský (* in Witebsk, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 7. April 1951 im Arbeitslager OserLag bei Taischet, Oblast Irkutsk, Russische SFSR, Sowjetunion), war ein russischer Offizier und einer der Kommandeure der Weißen Armee in Sibirien, die im Russischen Bürgerkrieg gegen die Herrschaft der Bolschewiki kämpfte; nach der Emigration ein tschechoslowakischer Soldat, Mitglied der Tschechoslowakischen Legionen, Armeegeneral in der Tschechoslowakei, sowie als führender Initiator der Widerstandsgruppe Obrana národa eine Persönlichkeit des tschechoslowakischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. Er starb in einem sowjetischen Gulag-Arbeitslager.

Neu!!: Charkiw und Sergej Vojcechovský · Mehr sehen »

Serghei Krîjanovski

Serghei Krîjanovski (englische Transkription: Sergei Kryzhanovsky; * 7. Juli 1996 in Florești) ist ein moldauischer Billardspieler, der in der Billardvariante Russisches Billard antritt.

Neu!!: Charkiw und Serghei Krîjanovski · Mehr sehen »

Serhij Daniltschenko

Serhij Daniltschenko (ukrainisch: Сергій Данильченко; * 27. April 1974 in Charkiw) ist ein ehemaliger ukrainischer Boxer.

Neu!!: Charkiw und Serhij Daniltschenko · Mehr sehen »

Serhij Krawzow

Serhij Krawzow (* 15. Februar 1948 in Charkiw) ist ein ehemaliger sowjetischer Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.

Neu!!: Charkiw und Serhij Krawzow · Mehr sehen »

Serhij Kurtschenko

Serhij Witalijowytsch Kurtschenko (* 21. September 1985 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Unternehmer und Sportfunktionär.

Neu!!: Charkiw und Serhij Kurtschenko · Mehr sehen »

Serhij Schadan

Unterschrift von Serhij Schadan Serhij Wiktorowytsch Schadan (* 23. August 1974 in Starobilsk, Oblast Luhansk) ist ein ukrainischer Schriftsteller, Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Charkiw und Serhij Schadan · Mehr sehen »

Serhij Swjattschenko

Serhij Swjattschenko Serhij Swjattschenko (* 1952 in Charkow) ist ein ukrainischer Künstler.

Neu!!: Charkiw und Serhij Swjattschenko · Mehr sehen »

Serhij Wassylkiwskyj

Serhij Wassylkiwskyj, etwa 1900 Serhij Iwanowytsch Wassylkiwskyj (* in Isjum, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † in Charkow, Russische Republik in der Enzyklopädie der Geschichte der Ukraine; abgerufen am 2. Juni 2018 (ukrainisch)) war ein ukrainischer Genre- und Landschaftsmaler sowie Kunstwissenschaftler.

Neu!!: Charkiw und Serhij Wassylkiwskyj · Mehr sehen »

Serpuchow

Serpuchow ist eine russische Großstadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Moskau.

Neu!!: Charkiw und Serpuchow · Mehr sehen »

Sewerny (Belgorod)

Sewerny ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Belgorod in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Sewerny (Belgorod) · Mehr sehen »

Shmuel Gordon

Shmuel Gordon (geboren 25. November 1909 in Kaunas, Russisches Kaiserreich; gestorben 13. April 1998 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller des Jiddischen.

Neu!!: Charkiw und Shmuel Gordon · Mehr sehen »

Sibiriendeutsch

Sibiriendeutsch ist die Sprache der Deutschen, die heute in vielen Teilen Sibiriens leben.

Neu!!: Charkiw und Sibiriendeutsch · Mehr sehen »

Sidky

Sidky ist eine Siedlung städtischen Typs im Zentrum der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 3900 Einwohnern (2015).

Neu!!: Charkiw und Sidky · Mehr sehen »

Siegfried Hey

Siegfried Hey (* 14. August 1875 in München; † 20. November 1963 in Gauting) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Charkiw und Siegfried Hey · Mehr sehen »

Silvio Schierle

Silvio Schierle (* 18. Juli 1997 in Saalfeld/Saale) ist ein deutscher Boxer im Halbschwergewicht.

Neu!!: Charkiw und Silvio Schierle · Mehr sehen »

Simeon Chamow

Simeon Chamow, auch Simeon Chamov (* 24. Dezember 1990 in Jambol) ist ein bulgarischer Boxer im Weltergewicht und Olympiateilnehmer von 2016.

Neu!!: Charkiw und Simeon Chamow · Mehr sehen »

Simone Fiori

Simone Fiori (* 5. Januar 1989 in Rom) ist ein italienischer Boxer.

Neu!!: Charkiw und Simone Fiori · Mehr sehen »

SiU-5

SiU-5 (Transliteration auch ZiU-5) ist die Bezeichnung eines sowjetischen Oberleitungsbustyps.

Neu!!: Charkiw und SiU-5 · Mehr sehen »

Siwerskyj Donez

Der Siwerskyj Donez (meist nur Donez genannt) ist ein rechter, 1053 km langer Nebenfluss des Don im Südwesten Russlands und im Osten der Ukraine (Osteuropa).

Neu!!: Charkiw und Siwerskyj Donez · Mehr sehen »

SkyUp Airlines

SkyUp Airlines ist eine ukrainische Charter- und Billigfluggesellschaft mit Sitz in Kiew.

Neu!!: Charkiw und SkyUp Airlines · Mehr sehen »

Slatyne

Slatyne ist eine Siedlung städtischen Typs im Norden der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 6500 Einwohnern (2015).

Neu!!: Charkiw und Slatyne · Mehr sehen »

Slawenfeindlichkeit

Slawenfeindlichkeit oder Antislawismus ist eine Form von Rassismus.

Neu!!: Charkiw und Slawenfeindlichkeit · Mehr sehen »

Sloboda-Ukraine

Sloboda-Ukraine Die Sloboda-Ukraine auch Sloboschanschtschyna ist eine historische und geografische Region der Ukraine und Russlands.

Neu!!: Charkiw und Sloboda-Ukraine · Mehr sehen »

Sloboschanske (Krasnohrad, Kehytschiwka)

Sloboschanske ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 2700 Einwohnern (2015).

Neu!!: Charkiw und Sloboschanske (Krasnohrad, Kehytschiwka) · Mehr sehen »

Sloboschanske (Tschuhujiw)

Sloboschanske ist eine Siedlung städtischen Typs im Zentrum der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 14.400 Einwohnern (2017).

Neu!!: Charkiw und Sloboschanske (Tschuhujiw) · Mehr sehen »

Slovo House

Slowo-Gebäude im Jahr 2008 Slovo House ist ein ukrainischer Dokumentarfilm von Taras Tomenko aus dem Jahr 2017.

Neu!!: Charkiw und Slovo House · Mehr sehen »

Slowo-Gebäude

Luftbild des Slowo-Gebäudes, 2008 Straßenansicht des Gebäudes, 2020 Das Slowo-Gebäude ist ein mehrstöckiges Wohngebäude im Stadtrajon Schewtschenko von Charkiw.

Neu!!: Charkiw und Slowo-Gebäude · Mehr sehen »

Smijiw

Smijiw ist eine Stadt im Osten der Ukraine und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des Rajons Smijiw in der Oblast Charkiw mit etwa 15.000 Einwohnern (2017).

Neu!!: Charkiw und Smijiw · Mehr sehen »

Smijowka (Orjol, Swerdlowski)

Smijowka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Orjol in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Smijowka (Orjol, Swerdlowski) · Mehr sehen »

Snamenka (Orjol)

Snamenka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Orjol (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Snamenka (Orjol) · Mehr sehen »

Snamjanka

Snamjanka (ukrainisch Знам'янка; russisch Знаменка/Snamenka) ist eine Stadt im Osten der Oblast Kirowohrad in der Ukraine mit etwa 23.000 Einwohnern (2016).

Neu!!: Charkiw und Snamjanka · Mehr sehen »

Sofiane Oumiha

Sofiane Oumiha (* 23. Dezember 1994 in Toulouse) ist ein französischer Boxer marokkanischer Abstammung.

Neu!!: Charkiw und Sofiane Oumiha · Mehr sehen »

Sofija Bohomolez

Sofija Bohomolez Sofija Mykolajiwna Bohomolez (geborene Prysetskaya; * in Kowaliwka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Oblast Tschita, Transbaikalien, Russisches Kaiserreich) war eine ukrainische revolutionäre Narodniki in der Ukrainischen Sowjetenzyklopädie; abgerufen am 30.

Neu!!: Charkiw und Sofija Bohomolez · Mehr sehen »

Sofja Michailowna Perejaslawzewa

Sofja Michailowna Perejaslawzewa Sofja Michailowna Perejaslawzewa (* in Woronesch; † in Odessa) war eine russische Zoologin.

Neu!!: Charkiw und Sofja Michailowna Perejaslawzewa · Mehr sehen »

Sojuzpushnina

Die Sojuzpushnina (Transkription Sojuspuschnina) ist ein russisches Pelzhandelsunternehmen.

Neu!!: Charkiw und Sojuzpushnina · Mehr sehen »

Sokolowe (Tschuhujiw)

Sokolowe (bis 23. August 1971 Sokolow) ist ein Dorf in der Oblast Charkiw in der Ukraine mit etwa 1400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Sokolowe (Tschuhujiw) · Mehr sehen »

Solnzewo (Kursk)

Solnzewo ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kursk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Solnzewo (Kursk) · Mehr sehen »

Solomon Konstantinowitsch Apt

Solomon Konstantinowitsch Apt (* 9. September 1921 im heute ukrainischen Charkow; † 7. Mai 2010 in Moskau, Russland) war einer der bedeutendsten russischen Übersetzer klassischer deutscher Literatur des 20.

Neu!!: Charkiw und Solomon Konstantinowitsch Apt · Mehr sehen »

Solonyziwka

Solonyziwka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine mit etwa 13.000 Einwohnern (2014).

Neu!!: Charkiw und Solonyziwka · Mehr sehen »

Solotschiw (Siedlung städtischen Typs)

Solotschiw ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Solotschiw im Nordwesten der Oblast Charkiw mit etwa 9000 Einwohnern (2015).

Neu!!: Charkiw und Solotschiw (Siedlung städtischen Typs) · Mehr sehen »

Solotuchino (Kursk)

Solotuchino ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kursk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Solotuchino (Kursk) · Mehr sehen »

Sonderlager Ostaschkow

Das Sonderlager Ostaschkow (– Ostaschkowski spezlager) war ein Internierungslager für polnische Kriegsgefangene, das die sowjetische Geheimpolizei NKWD in der Anfangszeit des Zweiten Weltkrieges von Ende September 1939 bis Juli 1940 im ehemaligen Nilow-Kloster auf einer Insel im Seligersee unweit der Kleinstadt Ostaschkow in Nordwestrussland betrieben hat.

Neu!!: Charkiw und Sonderlager Ostaschkow · Mehr sehen »

Sonderlager Starobelsk

Das Sonderlager Starobelsk (– Starobelski Spezlager) war ein Internierungslager für polnische Kriegsgefangene, das die sowjetische Geheimpolizei NKWD in der Anfangszeit des Zweiten Weltkrieges von Ende September 1939 bis Juli 1941 in einem ehemaligen Frauenkloster unweit der Kleinstadt Starobelsk im Osten der Ukrainischen Sowjetrepublik betrieben hat.

Neu!!: Charkiw und Sonderlager Starobelsk · Mehr sehen »

Soskowo (Orjol)

Soskowo ist ein Dorf (selo) in der Oblast Orjol in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Soskowo (Orjol) · Mehr sehen »

Sowetsk (Tula)

Sowetsk ist eine Kleinstadt in der Oblast Tula (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Sowetsk (Tula) · Mehr sehen »

Sowetskoje wojennoje obosrenije

Sowetskoje wojennoje obosrenije war eine sowjetische illustrierte militärpolitische Monatszeitschrift des Verteidigungsministeriums der UdSSR, die von 1965 bis 1989 im Verlag Krasnaja swesda (Красная звезда, „Roter Stern“)Veröffentlichungen des Verlags «Красная звезда» (Roter Stern).

Neu!!: Charkiw und Sowetskoje wojennoje obosrenije · Mehr sehen »

Sowjetisch-Ukrainischer Krieg

Der Sowjetisch-Ukrainische Krieg war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der Armee der Ukrainischen Volksrepublik und russischen und ukrainischen Roten Garden von Dezember 1917 bis April 1918 in der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Sowjetisch-Ukrainischer Krieg · Mehr sehen »

Sowjetische Badmintonmeisterschaft 1964

Die Sowjetische Badmintonmeisterschaft 1964 fand in Charkow statt.

Neu!!: Charkiw und Sowjetische Badmintonmeisterschaft 1964 · Mehr sehen »

Sowjetische Badmintonmeisterschaft 1965

Die Sowjetische Badmintonmeisterschaft 1965 fand im September 1965 in Moskau statt.

Neu!!: Charkiw und Sowjetische Badmintonmeisterschaft 1965 · Mehr sehen »

Sowjetische Badmintonmeisterschaft 1980

Die Sowjetische Badmintonmeisterschaft 1980 fand vom 9.

Neu!!: Charkiw und Sowjetische Badmintonmeisterschaft 1980 · Mehr sehen »

Sowjetische Badmintonmeisterschaft 1986

Die Sowjetische Badmintonmeisterschaft 1986 fand vom 4.

Neu!!: Charkiw und Sowjetische Badmintonmeisterschaft 1986 · Mehr sehen »

Sowjetische Partisanen

Die sowjetischen Partisanen waren Mitglieder der Widerstandsbewegung gegen Faschismus und Nationalsozialismus, die im Krieg von 1941 bis 1944 gegen die deutschen Besatzer der Sowjetunion kämpften.

Neu!!: Charkiw und Sowjetische Partisanen · Mehr sehen »

Sowjetische Schachmeisterschaft der Frauen

Die Sowjetische Schachmeisterschaft der Frauen war eine Schachveranstaltung, die von 1927 bis 1991 in der Sowjetunion ausgetragen wurde.

Neu!!: Charkiw und Sowjetische Schachmeisterschaft der Frauen · Mehr sehen »

Sowjetrepublik Donez-Kriwoi Rog

Die Sowjetrepublik Donez-Kriwoi Rog war ein kurzlebiger bolschewistischer Staat, der von Februar bis März 1918 auf dem Gebiet der heutigen Ukraine und Russlands bestanden hat.

Neu!!: Charkiw und Sowjetrepublik Donez-Kriwoi Rog · Mehr sehen »

Sowjetukraine

Als Sowjetukraine wurde die ukrainische Sowjetrepublik vor Errichtung der Sowjetunion (Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) bezeichnet, also etwa in der Zeit von der Oktoberrevolution 1917 bis zum Unionsvertrag von 1922 (auch informelle Bezeichnung der ukrainischen Regierung vor Gründung der Sowjetunion).

Neu!!: Charkiw und Sowjetukraine · Mehr sehen »

Sozialdokumentarische Fotografie

Die Sozialdokumentarische Fotografie ist eine sozialkritische Richtung der Fotografie, die sich den Lebenslagen unterprivilegierter bzw.

Neu!!: Charkiw und Sozialdokumentarische Fotografie · Mehr sehen »

Spanische Siebener-Rugby-Nationalmannschaft der Frauen

Die spanische Siebener-Rugby-Nationalmannschaft der Frauen vertritt Spanien in der Sportart Siebener-Rugby (span.: rugby a siete od. seven), einer Variante von Rugby Union.

Neu!!: Charkiw und Spanische Siebener-Rugby-Nationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Sportplatz Kynaststraße

Der Sportplatz Kynaststraße, auch Sportplatz am Bahnhof Ostkreuz, war ein Fußballplatz im Berliner Bezirk Lichtenberg, der sich zwischen dem Bahnhof Ostkreuz und der Rummelsburger Bucht befand.

Neu!!: Charkiw und Sportplatz Kynaststraße · Mehr sehen »

Staatliche Akademie für Design und Kunst Charkiw

Das Hauptgebäude der Akademie, 2009 Die Staatliche Akademie für Design und Kunst Charkiw (wiss. Transliteration Charkivsʹka deržavna akademija dysajnu ta mystectv; englisch: Kharkiv State Academy of Design and Arts, kurz KSADA) ist eine Kunsthochschule in der ostukrainischen Stadt Charkiw.

Neu!!: Charkiw und Staatliche Akademie für Design und Kunst Charkiw · Mehr sehen »

Staatliche Akademie für Kommunalwirtschaft Charkiw

Das Hochschulgebäude (2010) Die Staatliche Akademie für Kommunalwirtschaft Charkiw (ukrainisch: Харківська національна академія міського господарства; englisch: Kharkiv State Academic of Municipal Economy) ist eine Hochschule in der ostukrainischen Stadt Charkiw.

Neu!!: Charkiw und Staatliche Akademie für Kommunalwirtschaft Charkiw · Mehr sehen »

Staatliche Weltraumagentur der Ukraine

Die Staatliche Weltraumagentur der Ukraine (ДКАУ, Derschawne kosmitschne ahentstwo Ukrajiny, DKAU;, SSAU, vormals National Space Agency of Ukraine, NSAU) wurde als ukrainische Raumfahrtorganisation nach dem Zerfall der Sowjetunion am 2.

Neu!!: Charkiw und Staatliche Weltraumagentur der Ukraine · Mehr sehen »

Staņislavs Lugailo

Staņislavs Lugailo (* 1. Januar 1938 in Sochumi, Georgische SSR; † 11. April 2021) war ein sowjetischer Volleyballspieler lettischer Herkunft.

Neu!!: Charkiw und Staņislavs Lugailo · Mehr sehen »

Stadler Flirt

Die Stadler Flirt (Eigenschreibweise FLIRT für «flinker leichter (früher als innovativer, jetzt als Intercity- und) Regional-Triebzug») sind vom schweizerischen Eisenbahnhersteller Stadler Rail für den Regional- und S-Bahn-Verkehr konstruierte und hergestellte elektrische Niederflurtriebzüge.

Neu!!: Charkiw und Stadler Flirt · Mehr sehen »

Stanisław Żukowski

Stanisław Żukowski (* 25. Mai 1873 in Jendrichowitschi, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † August 1944 in Pruszków) war ein polnischer Impressionist und Mitglied der russischen Künstlervereinigung Mir Iskusstwa.

Neu!!: Charkiw und Stanisław Żukowski · Mehr sehen »

Stanisław Głąbiński

Stanisław Głąbiński Stanisław Głąbiński (* 25. Februar 1862 in Skole, Galizien, Kaisertum Österreich; † 14. August 1941 in Charkiv, Ukraine), auf Deutsch in Altösterreich Stanislaus Glabinski genannt, war polnischer Nationalökonom und Politiker.

Neu!!: Charkiw und Stanisław Głąbiński · Mehr sehen »

Stanislaw Franzewitsch Redens

Stanislaw Redens im Jahr 1931 Stanislaw Franzewitsch Redens (wiss. Transliteration Stanislav Francevič Redens, polnisch Stanisław Francewicz Redens; * in Nowominsk, Gouvernement Łomża, Russisches Kaiserreich, heute Mińsk Mazowiecki, Polen; † 21. Januar 1940 in Moskau) war ein sowjetischer Geheimdienst-Offizier polnischer Abstammung und Schwager Stalins.

Neu!!: Charkiw und Stanislaw Franzewitsch Redens · Mehr sehen »

Stanislaw Konjuchow

Stanislaw Mykolajowytsch Konjuchow (* 12. April 1937 im Dorf Bekrenewo, Oblast Wologda; † 3. April 2011 in Dnipropetrowsk) war ein sowjetisch-ukrainischer Raketeningenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Stanislaw Konjuchow · Mehr sehen »

Stanislaw Wikentjewitsch Kossior

Stanislaw Wikentjewitsch Kossior Stanislaw Wikentjewitsch Kossior (* in Węgrów, im kongresspolnischen Gouvernement Siedlce des Russischen Reichs; † 26. Februar 1939) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Charkiw und Stanislaw Wikentjewitsch Kossior · Mehr sehen »

Starobilsk

Starobilsk (ukrainisch Старобільськ – bis 1933 Старобільське/Starobilske; russisch Старобельск/Starobelsk) ist eine ostukrainische Stadt in der Oblast Luhansk 85 km nordwestlich von Luhansk am Fluss Ajdar gelegen.

Neu!!: Charkiw und Starobilsk · Mehr sehen »

Starowiriwka (Krasnohrad)

Starowiriwka ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 3500 Einwohnern (2004).

Neu!!: Charkiw und Starowiriwka (Krasnohrad) · Mehr sehen »

Starowiriwka (Kupjansk)

Starowiriwka ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 1300 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Starowiriwka (Kupjansk) · Mehr sehen »

Stary Oskol

Stary Oskol ist eine südrussische Stadt in der Oblast Belgorod.

Neu!!: Charkiw und Stary Oskol · Mehr sehen »

Staryj Mertschyk

Staryj Mertschyk (ukrainisch Старий Мерчик; russisch Старый Мерчик/Stary Mertschik) ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 1800 Einwohnern (2015).

Neu!!: Charkiw und Staryj Mertschyk · Mehr sehen »

Staryj Saltiw

Staryj Saltiw ist eine Siedlung städtischen Typs im Norden der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 3500 Einwohnern (2015).

Neu!!: Charkiw und Staryj Saltiw · Mehr sehen »

Stauseen in der Ukraine

Stauseen in der Ukraine dienen vorrangig der Stromerzeugung durch Wasserkraft, sie dienen aber auch als Ausflugsziele, Trink- und Brauchwasserreservoirs.

Neu!!: Charkiw und Stauseen in der Ukraine · Mehr sehen »

Stefan Janos

Stefan Janos (slowakisch Štefan Jánoš, * 22. Dezember 1943 in Kuchyňa, Slowakei) ist ein slowakisch-schweizerischer Physiker, emeritierter Professor für Tieftemperaturphysik und Begründer der Tieftemperaturphysik in der Slowakei.

Neu!!: Charkiw und Stefan Janos · Mehr sehen »

Stefan Srebrny

Stefan Srebrny, 1926 publizierte Photographie Stefan Srebrny (* 14. Januar 1890 in Warschau; † 12. Oktober 1962) war ein polnischer Klassischer Philologe, der vor allem zum altgriechischen Theater und hier vor allem zu den Tragödien forschte.

Neu!!: Charkiw und Stefan Srebrny · Mehr sehen »

Stefan Talmon

Stefan Talmon (2022) Stefan Talmon (* 22. Januar 1965 in Pforzheim) ist ein deutsch-britischer Völkerrechtler.

Neu!!: Charkiw und Stefan Talmon · Mehr sehen »

Steindorff-Liste

Als Steindorff-Liste wird eine Liste mit Bewertungen des Ägyptologen Georg Steindorff über das Verhalten deutscher Ägyptologen während der NS-Zeit im Deutschen Reich bezeichnet.

Neu!!: Charkiw und Steindorff-Liste · Mehr sehen »

Stepan (Kater)

Stepan (ukrainisch Степан, * 2008 in Charkiw) ist eine zum Internetphänomen gewordene männliche Hauskatze.

Neu!!: Charkiw und Stepan (Kater) · Mehr sehen »

Stepan Poltorak

Stepan Poltorak (2016) Stepan Tymofijowytsch Poltorak (* 11. Februar 1965 in Wessela Dolyna, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Armeegeneral und Politiker.

Neu!!: Charkiw und Stepan Poltorak · Mehr sehen »

Stepan Rudnyzkyj

Stepan Rudnyzkyj Stepan Lwowytsch Rudnyzkyj (* in Przemyśl, Königreich Galizien und Lodomerien, Österreich-Ungarn; † 3. November 1937 in Sandarmoch, Karelische ASSR, Sowjetunion) war ein ukrainischer Geograph und Kartograf.

Neu!!: Charkiw und Stepan Rudnyzkyj · Mehr sehen »

Stepan Sosnowyj

Stepan Mykolajowytsch Sosnowyj (* 23. März 1896 in Risdwjanka, jetzt Sywaske, Russisches Kaiserreich; † 26. März 1961 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Agronom und Ökonom sowie Autor der ersten umfassenden Studie des Holodomor von 1932 bis 1933 in der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Stepan Sosnowyj · Mehr sehen »

Stepan Walerianowitsch Balmaschow

Stepan Balmaschow Stepan Balmaschow im Jahr 1902 Stepan Walerianowitsch Balmaschow (* in Archangelsk; † in Schlüsselburg) war ein russischer Sozialrevolutionär, der während der Regentschaft Nikolaus II. den russischen Innenminister Sipjagin ermordete.

Neu!!: Charkiw und Stepan Walerianowitsch Balmaschow · Mehr sehen »

Stepan Wassiljewitsch Grisodubow

Stepan Wassiljewitsch Grisodubow Stepan Wassiljewitsch Grisodubow (* in Parchomiwka; † 11. Dezember 1965 in Charkiw) war ein russisch-sowjetischer Flugzeugbauer und Pilot.

Neu!!: Charkiw und Stepan Wassiljewitsch Grisodubow · Mehr sehen »

Steppenfront

Die Steppenfront war eine militärische Formation der Roten Armee während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Charkiw und Steppenfront · Mehr sehen »

Sternwarte Michelbach

Sternwarte Michelbach, gesehen von Süden. Links das 3-Meter-Radioteleskop, in der Mitte die Hauptkuppel mit einem 50-cm-Spiegelteleskop, rechts der Vortragssaal mit dem Sonnenobservatorium. Die Sternwarte Michelbach ist eine gut ausgebaute Volkssternwarte auf etwa 650 m Meereshöhe im südlichen Hügelland von Niederösterreich.

Neu!!: Charkiw und Sternwarte Michelbach · Mehr sehen »

Straßenbahn Charkiw

Die Straßenbahn Charkiw ist ein Straßenbahnbetrieb in der ukrainischen Stadt Charkiw (russisch Charkow) mit einer Spurweite von 1524 mm.

Neu!!: Charkiw und Straßenbahn Charkiw · Mehr sehen »

Strafverfahren gegen Anhänger von Julija Tymoschenko

Regierungsgebäude der UkraineProtestierende am 29. November 2010Seit dem Mai 2010 kam es in der Ukraine zu mehreren Strafverfahren gegen bedeutende Anhänger Julija Tymoschenkos und Tymoschenko selbst.

Neu!!: Charkiw und Strafverfahren gegen Anhänger von Julija Tymoschenko · Mehr sehen »

Strahlungen (Ernst Jünger)

Strahlungen ist ein 1949 erschienenes Tagebuch von Ernst Jünger.

Neu!!: Charkiw und Strahlungen (Ernst Jünger) · Mehr sehen »

Streitkräfte Russlands

Flagge, Vorderseite Flagge, Rückseite Die Streitkräfte Russlands, mitunter semantisch ungenau als russische Streitkräfte bezeichnet, sind offiziell als Streitkräfte der Russischen Föderation benannt (Вооружённые силы Российской Федерации, inoffizielle Abkürzung ВС РФ oder WSRF) und bestehen aus den drei Teilstreitkräften.

Neu!!: Charkiw und Streitkräfte Russlands · Mehr sehen »

Streumunition

B-1-Bomber wirft Cluster-Bomben ab Marquardt CBU Mark 20 Rockeye II „CBU-87 Combined Effects Munition“ wurde im Zweiten Golfkrieg und bei NATO-Angriffen gegen Jugoslawien eingesetzt Streubomben im Sprengkopf einer Kurzstreckenrakete vom Typ M190 Honest John, 1959 Molotows Brotkorb'' war die finnische Bezeichnung für eine frühe sowjetische Streubombe, die im Winterkrieg 1940 zum Einsatz gelangte. Die jugoslawische KB-1 ist Submunition von insgesamt 288 Bomblets des M-87 Orkan Mehrfachraketenwerfers, der im Jugoslawien- und Zweiten Golfkrieg verwendet wurde Streumunition (auch Clustermunition, Bombletmunition) bezeichnet eine konventionelle Munition (Kassettenbomben oder Schüttbomben), die dazu bestimmt ist, explosive Submunitionen (Bomblets) zu verstreuen oder freizugeben, und schließt diese explosiven Submunitionen ein.

Neu!!: Charkiw und Streumunition · Mehr sehen »

Stroitel (Belgorod)

Stroitel ist eine Stadt in der Oblast Belgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Stroitel (Belgorod) · Mehr sehen »

Sturm (Ehrenburg)

Ilja Ehrenburgam 15. November 1947 Sturm (russ. Буря, Burja) ist ein Roman über den Westfeldzug und den Deutsch-Sowjetischen Krieg, den der russische Schriftsteller Ilja Ehrenburg vom Januar 1946 bis zum Juni 1947 schrieb und der vom April bis zum August 1947 monatlich in der Literaturzeitschrift Nowy Mir erschien.

Neu!!: Charkiw und Sturm (Ehrenburg) · Mehr sehen »

Suchoi

Firmenzentrale von Suchoi Suchoi (Vollständige Firmierung: Flugzeug-Holding Suchoi / ОАО Авиационная холдинговая компания Сухой) ist ein nach dem ehemaligen Chefkonstrukteur Pawel Ossipowitsch Suchoi benannter russischer Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Moskau.

Neu!!: Charkiw und Suchoi · Mehr sehen »

Sudscha

Sudscha ist eine Kleinstadt in der Oblast Kursk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Sudscha · Mehr sehen »

Sulamith Israilewna Anbinder

Sulamith Israilewna Anbinder (* in Rybniza, Gouvernement Podolien; † 1977) war eine sowjetische Bildhauerin.

Neu!!: Charkiw und Sulamith Israilewna Anbinder · Mehr sehen »

Sumy

Sumy ist eine Stadt in der Oblast Sumy im Nordosten der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Sumy · Mehr sehen »

Supersymmetrie

Die Supersymmetrie (SUSY) ist eine hypothetische Symmetrie der Teilchenphysik, die Bosonen (Teilchen mit ganzzahligem Spin) und Fermionen (Teilchen mit halbzahligem Spin) ineinander umwandelt.

Neu!!: Charkiw und Supersymmetrie · Mehr sehen »

Suren Jurjewitsch Arakelow

Suren Jurjewitsch Arakelow (wiss. Transliteration Suren Jur'evič Arakelov; * 16. Oktober 1947 in Charkiw) ist ein russischer Mathematiker, der sich mit arithmetisch-algebraischer Geometrie beschäftigte.

Neu!!: Charkiw und Suren Jurjewitsch Arakelow · Mehr sehen »

Svetlana Jitomirskaya

Svetlana Jitomirskaya (Mitte) mit Artur Avila (links), David Damanik, Oberwolfach 2012 Svetlana Yakovlevna Jitomirskaya (* 4. Juni 1966 in Charkiw) ist eine russisch-US-amerikanische Mathematikerin, die sich mit mathematischer Physik beschäftigt.

Neu!!: Charkiw und Svetlana Jitomirskaya · Mehr sehen »

Svetlana Telbukh

Svetlana Telbukh (* 1984 in der Ukraine) ist eine ukrainische Künstlerin.

Neu!!: Charkiw und Svetlana Telbukh · Mehr sehen »

Swetlana Anatoljewna Grankowskaja

Swetlana Anatoljewna Grankowskaja (* 22. Februar 1976 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist eine russische Bahnradsportlerin und vierfache Weltmeisterin.

Neu!!: Charkiw und Swetlana Anatoljewna Grankowskaja · Mehr sehen »

Sylvester Stadler

Sylvester Stadler (1943) Hans Weiß, Christian Tychsen, Otto Kumm, Vinzenz Kaiser und Karl-Heinz Worthmann in der Sowjetunion (April 1943); Aufnahme einer SS-Propagandakompanie Sylvester Stadler (* 30. Dezember 1910 in Fohnsdorf, Österreich-Ungarn; † 23. August 1995 in Königsbrunn) war ein österreichischer Nationalsozialist und Kommandeur der 9. SS-Panzer-Division „Hohenstaufen“ der Waffen-SS sowie zuvor Befehlshaber jenes SS-Regiments, dessen 3.

Neu!!: Charkiw und Sylvester Stadler · Mehr sehen »

Szolem Mandelbrojt

Szolem Mandelbrojt Szolem Mandelbrojt (* 10. Januar 1899 in Warschau; † 23. September 1983 in Paris) war ein französischer Mathematiker mit jüdisch-polnischen Wurzeln, der sich mit Analysis beschäftigte.

Neu!!: Charkiw und Szolem Mandelbrojt · Mehr sehen »

T-24

Der T-24 war ein mittlerer sowjetischer Multiturmpanzer.

Neu!!: Charkiw und T-24 · Mehr sehen »

T-34

Der T-34 (von für Panzer) war ein mittlerer Panzer aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Charkiw und T-34 · Mehr sehen »

T-35

Der T-35 war ein sowjetischer schwerer Panzer der 1930er Jahre.

Neu!!: Charkiw und T-35 · Mehr sehen »

T-54

Der T-54 (Objekt 137) ist ein mittlerer Kampfpanzer, der in der Sowjetunion entworfen und ab 1947 gebaut wurde.

Neu!!: Charkiw und T-54 · Mehr sehen »

T-74 (Traktor)

Der T-74 ist ein sowjetischer Kettentraktor, der ab 1962 im Charkowski Traktorny Sawod (kurz ХТЗ bzw. ChTS) gefertigt wurde.

Neu!!: Charkiw und T-74 (Traktor) · Mehr sehen »

T-80

Der T-80 ist der letzte Kampfpanzer, der in der Sowjetunion entworfen und vor ihrem Zerfall noch in größerer Stückzahl gebaut wurde.

Neu!!: Charkiw und T-80 · Mehr sehen »

T-84

Der T-84 ist ein Kampfpanzer, eine ukrainische Weiterentwicklung des sowjetischen T-80.

Neu!!: Charkiw und T-84 · Mehr sehen »

Tadeusz Brzeziński

Tadeusz BrzezińskiTadeusz Brzeziński (* 21. Februar 1896 in Złoczów, Österreich-Ungarn; † 7. Januar 1990 in Montreal, Kanada) war ein polnischer Konsularbeamter und der Vater von Zbigniew Brzeziński, dem Nationalen Sicherheitsberater der USA unter US-Präsident Jimmy Carter, sowie Großvater des derzeitigen US-Botschafters in Polen, Mark Brzezinski.

Neu!!: Charkiw und Tadeusz Brzeziński · Mehr sehen »

Tag der ukrainischen Einheit

Veranstaltung zum Tag der ukrainischen Einheit, 2019 Der Tag der ukrainischen Einheit ist ein Feiertag der Ukraine, der jedes Jahr am 22.

Neu!!: Charkiw und Tag der ukrainischen Einheit · Mehr sehen »

Taifun (Belagerungsmethode)

Taifun war eine experimentelle Angriffsmethode auf Festungen und unterirdische Partisanenverstecke, die für die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg entwickelt wurde.

Neu!!: Charkiw und Taifun (Belagerungsmethode) · Mehr sehen »

Tamara Dawidowna Jeligulaschwili

Tamara Dawidowna Jeligulaschwili (* 17. Januar 1921 in Charkow; † 23. August 1984 in Kiew) war eine sowjetische Architektin.

Neu!!: Charkiw und Tamara Dawidowna Jeligulaschwili · Mehr sehen »

Tamara Desni

Tamara Desni, geboren als Tamara Brodsky, (* 22. Oktober 1913 in Kharkov, Ukraine, Russisches Kaiserreich; † 7. Februar 2008 in Valence d’Agen, Département Tarn-et-Garonne, Frankreich) war eine russisch-britische Schauspielerin.

Neu!!: Charkiw und Tamara Desni · Mehr sehen »

Tamara Press

Tamara Natanowna Press (* 10. Mai 1937 in Charkiw, Ukrainische SSR; † 26. April 2021 in Moskau) war eine sowjetische Kugelstoßerin und Diskuswerferin der 1960er-Jahre.

Neu!!: Charkiw und Tamara Press · Mehr sehen »

Tanja Eisner

MFO-Arbeitsgruppe ''Ergodic Theory and Combinatorial Number Theory'', 2012 Tanja Eisner, geborene Lobova, (* 1. Juli 1980 in Charkiw) ist eine deutsche Mathematikerin.

Neu!!: Charkiw und Tanja Eisner · Mehr sehen »

Taraniwka

Taraniwka (ukrainisch Таранівка; russisch Тарановка/Taranowka) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 5000 Einwohnern (2004).

Neu!!: Charkiw und Taraniwka · Mehr sehen »

Taras-Bruderschaft

Mitglieder der Bruderschaft in Charkiw Die Taras-Bruderschaft oder Tarasowzen-Bruderschaft war eine nach dem ukrainischen Nationaldichter Taras Schewtschenko benannte Geheimorganisation in den ukrainischen Gebieten des Russischen Reiches von 1891 bis 1898.

Neu!!: Charkiw und Taras-Bruderschaft · Mehr sehen »

Tatjana Nikolajewna Hippius

Kinderbuchillustration Tatjana Nikolajewna Hippius (auch Gippius; russisch Татьяна Николаевна Гиппиус; * oder, wahrscheinlich in Charkow, Kaiserreich Russland; † 23. März 1957 in Nowgorod, UdSSR) war eine russische Grafikerin.

Neu!!: Charkiw und Tatjana Nikolajewna Hippius · Mehr sehen »

Tatra T6A5

Der T6A5 ist ein Straßenbahntriebwagentyp des tschechischen Herstellers ČKD Tatra.

Neu!!: Charkiw und Tatra T6A5 · Mehr sehen »

Tawilschanka

Tawilschanka ist ein Dorf im Nordosten der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 1900 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Tawilschanka · Mehr sehen »

Tayfur Əliyev

Tayfur Nəriman oğlu Əliyev (* 1. Januar 1997) ist ein aserbaidschanischer Boxer im Bantamgewicht.

Neu!!: Charkiw und Tayfur Əliyev · Mehr sehen »

Tätigkeitstheorie

Die Tätigkeitstheorie (engl. activity theory), auch Aktivitätstheorie genannt, ist eine psychologische Theorie, die in den 1930er Jahren in Charkow von Alexei Nikolajewitsch Leontjew (Leont'ev) und Mitarbeitern entwickelt wurde.

Neu!!: Charkiw und Tätigkeitstheorie · Mehr sehen »

Tõnu Õim

Tõnu Õim (* 16. Juni 1941 in Raasiku) ist ein estnischer Schachmeister und sowohl der 9.

Neu!!: Charkiw und Tõnu Õim · Mehr sehen »

Teren Massenko

Teren (Terentij) Hermanowytsch Massenko (* in Hlodossy, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 6. August 1970 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Journalist, Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Charkiw und Teren Massenko · Mehr sehen »

Teresa Torańska

Teresa Torańska (2005) Teresa Sławomira Torańska (* 1. Januar 1944 in Wołkowysk; † 2. Januar 2013 in Warschau, Polen) war eine polnische Journalistin und Autorin.

Neu!!: Charkiw und Teresa Torańska · Mehr sehen »

Ternowa (Tschuhujiw)

Ternowa ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 3000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Ternowa (Tschuhujiw) · Mehr sehen »

Terwel Pulew

Terwel Wenkow Pulew (auchTervel Venkov Pulev;; * 10. Januar 1983 in Sofia) ist ein bulgarischer Profiboxer im Cruisergewicht.

Neu!!: Charkiw und Terwel Pulew · Mehr sehen »

Tetjana Bilenko

Tetjana Heorhijiwna Bilenko, geb.

Neu!!: Charkiw und Tetjana Bilenko · Mehr sehen »

Tetjana Markus

Tetjana Markus (1940) Tetjana Jossypiwna Markus (* 21. September 1921 in Romny, Gouvernement Poltawa, Ukrainische SSR; † 29. Januar 1943 in Kiew, Reichskommissariat Ukraine) war eine ukrainische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus jüdischer Abstammung.

Neu!!: Charkiw und Tetjana Markus · Mehr sehen »

Tetjana Perebyjnis

Tetjana Jurijiwna Perebyjnis (auch Tatiana Perebiynis; * 15. Dezember 1982 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist eine ehemalige ukrainische Tennisspielerin.

Neu!!: Charkiw und Tetjana Perebyjnis · Mehr sehen »

The Cosmos Rocks

The Cosmos Rocks ist das 2008 erschienene, sechzehnte Studioalbum von Queen und einziges Studioalbum von Queen + Paul Rodgers.

Neu!!: Charkiw und The Cosmos Rocks · Mehr sehen »

The Leading Hotels of the World

mini The Leading Hotels of the World ist eine weltweite Allianz von Luxushotels, Resorts und Spas unterschiedlicher Betreiber.

Neu!!: Charkiw und The Leading Hotels of the World · Mehr sehen »

Theo Peters (Jurist)

Theo Peters (* 3. November 1902 in Ulfa (Nidda), Hessen-Nassau; † 24. Mai 1942 in Losowenka bei Charkow, Ukraine) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Charkiw und Theo Peters (Jurist) · Mehr sehen »

Theodor Berthold (Musiker)

Carl Friedrich Theodor Berthold (* 18. Dezember 1815 in Dresden; † 28. April 1882 ebenda) war ein deutscher Organist.

Neu!!: Charkiw und Theodor Berthold (Musiker) · Mehr sehen »

Theodor Eicke

Theodor Eicke, hier im Range eines SS-Obergruppenführers und Generals der Waffen-SS (1942) Theodor Eicke (* 17. Oktober 1892 in Hampont, Lothringen; † 26. Februar 1943 bei Michailowka bei Losowaja, südlich von Charkow) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Charkiw und Theodor Eicke · Mehr sehen »

Theodor Hetzer

Theodor Hetzer (* 16. Juli 1890 in Charkow; † 27. Dezember 1946 in Überlingen am Bodensee) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Charkiw und Theodor Hetzer · Mehr sehen »

Theodor Tantzen der Jüngere

Theodor Tantzen Theodor Johann Tantzen der Jüngere (* 14. Juni 1877 in Heering bei Abbehausen, Großherzogtum Oldenburg; † 11. Januar 1947 in Oldenburg) war ein deutscher Landwirt und liberaler Politiker (FVP, DDP, FDP).

Neu!!: Charkiw und Theodor Tantzen der Jüngere · Mehr sehen »

Thomas Hartung (Journalist)

Thomas Hartung (* 18. März 1962 in Erfurt) ist ein deutscher Germanist, Journalist und Politiker (AfD).

Neu!!: Charkiw und Thomas Hartung (Journalist) · Mehr sehen »

Tianjin

Tianjin, nach Post Tientsin und nach Stange Tientsin, ist eine Hafenstadt in der Volksrepublik China.

Neu!!: Charkiw und Tianjin · Mehr sehen »

Tiflis

Tiflis Tiflis (bis 1936 Tpilissi) ist die Hauptstadt Georgiens.

Neu!!: Charkiw und Tiflis · Mehr sehen »

Timofei Andrejewitsch Smelowski

Timofei Andrejewitsch Smelowski auch Timotheus Smielowsky oder Smelowsky (*; † in St. Petersburg) war ein russischer Botaniker, Pharmakologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Timofei Andrejewitsch Smelowski · Mehr sehen »

Timofei Nikolajewitsch Melnik

Timofei Nikolajewitsch Melnik (geb. 1. März 1911 im Dorf Kossorscha, Gouvernement Kursk;Museum Berlin-Karlshorst (Hrsg.), Nach Berlin! Timofej Melnik, Kriegsfotografie 1941–1945, Berlin 1998, S. 13 gest. 13. April 1985Museum Berlin-Karlshorst (Hrsg.), Nach Berlin! Timofej Melnik, Kriegsfotografie 1941–1945, Berlin 1998, S. 29) war ein sowjetischer Kriegsfotograf.

Neu!!: Charkiw und Timofei Nikolajewitsch Melnik · Mehr sehen »

Tjoploje (Tula, Tjoplo-Ogarjowski)

Tjoploje ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Tula in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Tjoploje (Tula, Tjoplo-Ogarjowski) · Mehr sehen »

Tomarowka

Tomarowka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Belgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Tomarowka · Mehr sehen »

Tores

Tschystjakowe (– ukrainisch offiziell seit dem 12. Mai 2016; vorher Tores) ist eine ost-ukrainische Industriestadt in der Oblast Donezk im südlichen Donbass mit 55.000 Einwohnern (2017).

Neu!!: Charkiw und Tores · Mehr sehen »

Tragödie von Nasino

Lage von Nasino Die Tragödie von Nasino (auch Nasino-Affäre) ereignete sich von Mitte Mai bis Mitte August 1933 in der Sowjetunion auf einer Insel im sibirischen Fluss Ob, unweit der Einmündung der Nasina.

Neu!!: Charkiw und Tragödie von Nasino · Mehr sehen »

Trainingswaffe

Verschiedene Beispiele für Bokutō Gummimesser Soldat der U.S. Navy mit blauer Trainingswaffe Schnittmodell eines Revolvers Eine Trainingswaffe (auch Übungswaffe, Rotwaffe) ist eine Waffe, die zur Minimierung des Verletzungsrisikos anstatt einer echten Waffe verwendet wird.

Neu!!: Charkiw und Trainingswaffe · Mehr sehen »

Transeuropäische Netze

Transeuropäische Netze (kurz TEN) sind ein Beitrag der Europäischen Union zur Umsetzung und Entwicklung des Binnenmarktes und zur Verbesserung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhaltes der Union.

Neu!!: Charkiw und Transeuropäische Netze · Mehr sehen »

Trnava

Luftaufnahme von Trnava Trnava (deutsch Tyrnau, ungarisch Nagyszombat, lateinisch Tyrnavia) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Westen der Slowakei nordöstlich der Hauptstadt Bratislava.

Neu!!: Charkiw und Trnava · Mehr sehen »

Trosna (Orjol, Trosnjanski)

Trosna ist ein Dorf (selo) in der Oblast Orjol in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Trosna (Orjol, Trosnjanski) · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Exilarmee

Während des Zweiten Weltkrieges und der Besetzung der Tschechoslowakei infolge des Münchner Abkommens, die zur Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren und Gründung des Slowakischen Staates 1939–1945 führte, formierten sich im Ausland zahlreiche Einheiten und Verbände aus geflüchteten Armeeangehörigen der nicht mehr existenten tschechoslowakischen Armee.

Neu!!: Charkiw und Tschechoslowakische Exilarmee · Mehr sehen »

Tscheljabinski Traktorny Sawod

Das Tscheljabinski Traktorny Sawod (deutsche Übersetzung: Tscheljabinsker Traktorenwerk, Abkürzung: ЧТЗ, deutsche Transkription TschTS, abweichend auch TschTZ) ist eine russische Baumaschinen- und Panzerfabrik in Tscheljabinsk.

Neu!!: Charkiw und Tscheljabinski Traktorny Sawod · Mehr sehen »

Tscherkaska Losowa

Tscherkaska Losowa ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 4100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Tscherkaska Losowa · Mehr sehen »

Tschern (Tula)

Tschern ist eine Siedlung städtischen Typs und ehemalige Stadt in der Oblast Tula in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Tschern (Tula) · Mehr sehen »

Tscherneschtschyna (Krasnohrad)

Tscherneschtschyna ist ein Dorf im Südwesten der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 1000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Tscherneschtschyna (Krasnohrad) · Mehr sehen »

Tschkalowske

Tschkalowske ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 3800 Einwohnern (2020).

Neu!!: Charkiw und Tschkalowske · Mehr sehen »

Tula

Tulaer Kreml Tula ist eine Großstadt mit Einwohnern (Stand) in Russland.

Neu!!: Charkiw und Tula · Mehr sehen »

Tupolew Tu-104

Die Tupolew Tu-104 (NATO-Codename Camel) hob erstmals 1955 als zweites Strahlverkehrsflugzeug der Welt ab, drei Jahre nach der Aufnahme von Linienflügen durch die De Havilland DH.106 Comet.

Neu!!: Charkiw und Tupolew Tu-104 · Mehr sehen »

Tupolew Tu-134

Die Tupolew Tu-134 (NATO-Codename: Crusty) ist ein zweistrahliges Kurzstreckenflugzeug des sowjetischen Herstellers Tupolew für bis zu 80 Passagiere.

Neu!!: Charkiw und Tupolew Tu-134 · Mehr sehen »

Turku

Turku,, ist eine Stadt an der Südwestküste Finnlands und die älteste Stadt des Landes.

Neu!!: Charkiw und Turku · Mehr sehen »

U-21-Fußball-Europameisterschaft 1982

An der U-21-Fußball-Europameisterschaft 1982 beteiligten sich 26 Nationalteams.

Neu!!: Charkiw und U-21-Fußball-Europameisterschaft 1982 · Mehr sehen »

U-Bahn

U-Bahn Berlin: Ältestes und größtes Netz im deutschsprachigen Raum London Underground: Ältestes Netz der Welt und größtes Netz Westeuropas U-Bahn Tokio: Netz mit den meisten Fahrgästen weltweit und ältestes Netz Asiens U-Bahn Shanghai: Netz mit der weltweit größten Streckenlänge Eine U-Bahn oder Metro/Métro (Kurzform für Untergrundbahn bzw. Metropolitan/Métropolitain) ist ein schienengebundenes, häufig unterirdisch geführtes Verkehrsmittel für den öffentlichen Personennahverkehr, das vorrangig im städtischen Raum eingesetzt wird.

Neu!!: Charkiw und U-Bahn · Mehr sehen »

Udy

Der Udy (auch Уда (Uda)) ist ein 164 km langer, rechter Nebenfluss des Siwerskyj Donez in der russischen Oblast Belgorod und der ukrainischen Oblast Charkiw.

Neu!!: Charkiw und Udy · Mehr sehen »

UEFA Champions League 2017/18

Endspiels. Die UEFA Champions League 2017/18 war die 26.

Neu!!: Charkiw und UEFA Champions League 2017/18 · Mehr sehen »

UEFA Champions League 2018/19

Atlético in Madrid, war Austragungsort des Endspiels. Die UEFA Champions League 2018/19 war die 27.

Neu!!: Charkiw und UEFA Champions League 2018/19 · Mehr sehen »

UEFA Nations League 2018/19/Liga B

Die Liga B der UEFA Nations League 2018/19 war die erste Austragung der zweithöchsten Division innerhalb dieses Wettbewerbs.

Neu!!: Charkiw und UEFA Nations League 2018/19/Liga B · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Charkiw und Ukraine · Mehr sehen »

Ukraine beim Eurovision Song Contest

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte der Ukraine als Teilnehmer am Eurovision Song Contest.

Neu!!: Charkiw und Ukraine beim Eurovision Song Contest · Mehr sehen »

Ukraine International 2021

Die Ukraine International 2021 im Badminton fanden vom 7.

Neu!!: Charkiw und Ukraine International 2021 · Mehr sehen »

Ukraine on Fire

Der von Oliver Stone produzierte Dokumentarfilm Ukraine on Fire behandelt die Hintergründe zu den Maidan-Protesten in der Ukraine 2013/14 gegen die Regierung von Wiktor Janukowytsch.

Neu!!: Charkiw und Ukraine on Fire · Mehr sehen »

Ukraine und die Europäische Union

Die Ukraine ist ein Nachbarland der Europäischen Union (EU) und gehört zu deren Beitrittskandidaten.

Neu!!: Charkiw und Ukraine und die Europäische Union · Mehr sehen »

Ukraine-Air-Alliance-Flug 4050

Auf dem Ukraine-Air-Alliance-Flug 4050 (Flugnummer ICAO: UKL4050, Funkrufzeichen: UKRAINE ALLIANCE 4050) verunglückte am 4.

Neu!!: Charkiw und Ukraine-Air-Alliance-Flug 4050 · Mehr sehen »

Ukrainian League of American Football

Ukrainian League of American Football (ULAF) ist die Liga für American Football in der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Ukrainian League of American Football · Mehr sehen »

Ukrainische Aufständische Armee

Emblem der Ukrainischen Aufständischen Armee sprache.

Neu!!: Charkiw und Ukrainische Aufständische Armee · Mehr sehen »

Ukrainische Avantgarde

''Tram'' von Alexander Bogomazow, 1914 Die ukrainische Avantgarde bezeichnet eine künstlerische Epoche in der Ukraine zwischen den 1910er und 1930er Jahren.

Neu!!: Charkiw und Ukrainische Avantgarde · Mehr sehen »

Ukrainische Badmintonmeisterschaft 2011

Die Ukrainische Badmintonmeisterschaft 2011 fand vom 1.

Neu!!: Charkiw und Ukrainische Badmintonmeisterschaft 2011 · Mehr sehen »

Ukrainische Badmintonmeisterschaft 2013

Die Ukrainische Badmintonmeisterschaft 2013 fand vom 1.

Neu!!: Charkiw und Ukrainische Badmintonmeisterschaft 2013 · Mehr sehen »

Ukrainische Badmintonmeisterschaft 2017

Die Ukrainische Badmintonmeisterschaft 2017 fand Anfang Februar 2017 in Charkiw statt.

Neu!!: Charkiw und Ukrainische Badmintonmeisterschaft 2017 · Mehr sehen »

Ukrainische Eishockeyliga 2017/18

Die Saison 2017/18 war die 25.

Neu!!: Charkiw und Ukrainische Eishockeyliga 2017/18 · Mehr sehen »

Ukrainische Eishockeyliga 2018/19

Die Saison 2018/19 war die 26.

Neu!!: Charkiw und Ukrainische Eishockeyliga 2018/19 · Mehr sehen »

Ukrainische Eishockeyliga 2019/20

Die Saison 2019/20 war die 27.

Neu!!: Charkiw und Ukrainische Eishockeyliga 2019/20 · Mehr sehen »

Ukrainische Fußballnationalmannschaft

Die ukrainische Fußballnationalmannschaft ist die Auswahlmannschaft des ukrainischen Fußballverbandes Ukrajinska Assoziazija Futbolu.

Neu!!: Charkiw und Ukrainische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Ukrainische Literatur

Die ukrainische Literatur umfasst diejenigen literarischen Werke, die in ukrainischer Sprache geschrieben sind.

Neu!!: Charkiw und Ukrainische Literatur · Mehr sehen »

Ukrainische Luftstreitkräfte

Die ukrainischen Luftstreitkräfte sind mit 45.000 Soldaten die zweitstärkste Teilstreitkraft der ukrainischen Streitkräfte.

Neu!!: Charkiw und Ukrainische Luftstreitkräfte · Mehr sehen »

Ukrainische Nation

Die Ukrainische Nation ist eine Staatsnation auf dem Territorium der Ukraine, die auf dem Willen der Staatsbürgerschaft beruht, zu der Angehörige verschiedener ethnischer Gruppen (vor allem Ukrainer, Russen, Tataren, Ungarn, Rumänen und Polen) zählen.

Neu!!: Charkiw und Ukrainische Nation · Mehr sehen »

Ukrainische Sowjetrepublik

Die Ukrainische Sowjetrepublik war ein Staat auf dem Territorium der heutigen Ukraine im März und April 1918.

Neu!!: Charkiw und Ukrainische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung USSR oder UkrSSR, ukrainisch Українська Радянська Соціалістична Республіка, УРСР;; bis 1936/37 Українська Соціалістична Радянська Республіка, УСРР) wurde am 6.

Neu!!: Charkiw und Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Ukrainische Volksrepublik

Die Ukrainische Volksrepublik (auch Ukrainische Nationalrepublik oder Volksrepublik Ukraine genannt,, UNR) war der erste ukrainische Nationalstaat.

Neu!!: Charkiw und Ukrainische Volksrepublik · Mehr sehen »

Ukrainischer Barock

St. Michaelskloster in Kiew ist eines der klassischen Beispiele des ukrainischen Barocks, obwohl der Bau bereits 1113 begann Ukrainischer Barock oder Kosaken-Barock ist eine Stilrichtung, die während der Zeit des ukrainischen Kosaken-Hetmanats im 17. Jahrhundert in der Ukraine entstanden ist.

Neu!!: Charkiw und Ukrainischer Barock · Mehr sehen »

Ukrainischer Fußballpokal

Logo des ukrainischen Fußballverbandes Federazija Futbolu Ukrajiny (FFU) Der Ukrainische Fußballpokal (/Kubok Ukrajiny) ist der nationale Pokalwettbewerb für Vereinsmannschaften im ukrainischen Fußball.

Neu!!: Charkiw und Ukrainischer Fußballpokal · Mehr sehen »

Ukrainischer Fußballpokal 2007/08

Der Ukrainische Fußballpokal 2007/08 war die 17.

Neu!!: Charkiw und Ukrainischer Fußballpokal 2007/08 · Mehr sehen »

Ukrainischer Fußballpokal 2009/10

Der Ukrainische Fußballpokal 2009/10 war die 19.

Neu!!: Charkiw und Ukrainischer Fußballpokal 2009/10 · Mehr sehen »

Ukrainischer Fußballpokal 2012/13

Der Ukrainische Fußballpokal 2012/13 war die 22.

Neu!!: Charkiw und Ukrainischer Fußballpokal 2012/13 · Mehr sehen »

Ukrainischer Fußballpokal 2016/17

Der Ukrainische Fußballpokal 2016/17 war die 26.

Neu!!: Charkiw und Ukrainischer Fußballpokal 2016/17 · Mehr sehen »

Ukrainischer Fußballpokal 2019/20

Der Ukrainische Fußballpokal 2019/20 war die 29.

Neu!!: Charkiw und Ukrainischer Fußballpokal 2019/20 · Mehr sehen »

Ukrainischer Staat

Der Ukrainische Staat, auch das Hetmanat (ukrainisch Het’manat) genannt, war ein kurzlebiger ukrainischer Staat.

Neu!!: Charkiw und Ukrainischer Staat · Mehr sehen »

Ukrainisches Institut für Stahlbau W. N. Schimanowski

Ukrainisches Institut für Stahlbau W. N. Schimanowski ist ein nach Witali Nikolajewitsch Schimanowski benanntes Institut in der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Neu!!: Charkiw und Ukrainisches Institut für Stahlbau W. N. Schimanowski · Mehr sehen »

Ukrainisches Kulturerbe während der russischen Invasion 2022

Rajon Solotschiw, 2011 Das Museum nach dem Beschuss vom 6. Mai 2022 Das ukrainische Kulturerbe erlitt während der russischen Invasion 2022 erhebliche Schäden.

Neu!!: Charkiw und Ukrainisches Kulturerbe während der russischen Invasion 2022 · Mehr sehen »

Ukrsalisnyzja

Ukrsalisnyzja (Langbezeichnung: de; Abkürzung, UZ) ist die ukrainische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Charkiw und Ukrsalisnyzja · Mehr sehen »

Ulan-Chol

Ulan-Chol (– auf Deutsch in etwa «rotes Tal»Der Name könnte aus dem Kalmückischen wörtlich auch als «Speiseröhre» übersetzt werden, was jedoch etymologisch keinen Sinn ergibt.) ist ein 1923 gegründetes Dorf mit etwa 2212 Einwohnern im Laganski rajon, Kalmückien, Russland.

Neu!!: Charkiw und Ulan-Chol · Mehr sehen »

Uljana Njeschewa

alternativtext.

Neu!!: Charkiw und Uljana Njeschewa · Mehr sehen »

Umgehungsbahn

Eine Umgehungsbahn ist eine meistens nur dem Güterverkehr dienende Eisenbahnstrecke, die am Rande eines Eisenbahnknotenpunktes den Hauptbahnhof bzw.

Neu!!: Charkiw und Umgehungsbahn · Mehr sehen »

Unabhängigkeitserklärung der Ukraine

Die Unabhängigkeitserklärung der Ukraine (rechts) und der Beschluss der Werchowna Rada der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik über diese und das ReferendumDokumente „№ 1431-XII“ und „№ 1427-XII“ (links) der Werchowna Rada. Die Unabhängigkeitserklärung der Ukraine erfolgte am 24. August 1991, dem Unabhängigkeitstag der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Unabhängigkeitserklärung der Ukraine · Mehr sehen »

Unabhängigkeitstag der Ukraine

Der Unabhängigkeitstag der Ukraine ist ein Nationalfeiertag, der in der Ukraine jedes Jahr am 24. August begangen wird.

Neu!!: Charkiw und Unabhängigkeitstag der Ukraine · Mehr sehen »

Universitäten in der Ukraine

Karte der Ukraine Die Ukraine verfügt über 282 Hochschuleinrichtungen, darunter 209 staatliche und 73 private Einrichtungen (Stand 2019).

Neu!!: Charkiw und Universitäten in der Ukraine · Mehr sehen »

Unternehmen Zitadelle

Unternehmen Zitadelle oder auch Operation Zitadelle war der deutsche Deckname für eine Großoffensive während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Charkiw und Unternehmen Zitadelle · Mehr sehen »

Uplatne

Uplatne ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 700 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Uplatne · Mehr sehen »

Uragan

Uragan bezeichnet.

Neu!!: Charkiw und Uragan · Mehr sehen »

Uralwagonsawod

Das Uralwagonsawod (wörtlich Uralwaggonwerk) ist ein russisches Maschinenbau- und Rüstungsunternehmen in Nischni Tagil, das zum staatlichen Rostec-Konzern gehört.

Neu!!: Charkiw und Uralwagonsawod · Mehr sehen »

Ursula Bergander

Ursula Bergander (* 31. Juli 1912 in Berlin (Datensatz) auf der Seite der Sächsischen Biografie (Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde), abgerufen am 19. März 2023.; † 15. November 1996 in Dresden) war eine deutsche Frauenärztin.

Neu!!: Charkiw und Ursula Bergander · Mehr sehen »

Utkiwka

Utkiwka ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 1200 Einwohnern (2019).

Neu!!: Charkiw und Utkiwka · Mehr sehen »

UTR-2

Blick in das Antennenarray mit den einzelnen Dipolantennen Das UTR-2 (Ukrainian T-shaped radio telescope, second modification) ist das größte Kurzwellenradioteleskop der Welt.

Neu!!: Charkiw und UTR-2 · Mehr sehen »

UZ-Baureihe ЕКр1

Der ЕКр1 (EKr1) ist ein von der Ukrsalisnyzja beschaffter Schnellfahr-Elektrotriebwagen, der speziell im Schnellzugverkehr auf Netzen mit 3 kV Gleichspannung und 25 kV 50 Hz Wechselspannung eingesetzt wird.

Neu!!: Charkiw und UZ-Baureihe ЕКр1 · Mehr sehen »

UZ-Baureihe EJ 675

Die Baureihe EJ 675 ist eine vom ukrainischen Eisenbahnverkehrsunternehmen Ukrsalisnyzja beschaffte Version des Zuges der ČD-Baureihe 471, die speziell im Schnellzugverkehr auf mit 3 kV Gleichspannung und 25 kV Wechselspannung bei 50 Hz eingesetzt wird.

Neu!!: Charkiw und UZ-Baureihe EJ 675 · Mehr sehen »

UZ-Baureihe HRCS2

Der HRCS2 ist ein von der Ukrsalisnyzja beschaffter Triebzug, der speziell im Schnellzugverkehr auf Netzen mit 3 kV Gleichstrom und 25 kV 50 Hz Wechselstrom eingesetzt wird.

Neu!!: Charkiw und UZ-Baureihe HRCS2 · Mehr sehen »

Vadim Garbuzov

Garbuzov 2014 Vadim Garbuzov (* 8. Mai 1987 in Charkiw, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein kanadisch-österreichischer Tänzer ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Charkiw und Vadim Garbuzov · Mehr sehen »

Valentino Manfredonia

Valentino Manfredonia (* 29. September 1989 in Jaboatão dos Guararapes, Brasilien) ist ein italienischer Boxer im Halbschwergewicht.

Neu!!: Charkiw und Valentino Manfredonia · Mehr sehen »

Valerian Tatarskii

Valerian I. Tatarskii (* 13. Oktober 1929 in Charkiw, Ukrainische SSR, Sowjetunion; † 19. April 2020 in Boulder, Colorado, USA) war ein sowjetischer, später US-amerikanischer Physiker, bekannt für Untersuchungen zu Wellenausbreitung in turbulenten Medien.

Neu!!: Charkiw und Valerian Tatarskii · Mehr sehen »

Vasile Belous

Vasile Belous (* 27. August 1988 in Ocnița; † 31. August 2021 in Otaci) war ein moldauischer Boxer im Weltergewicht.

Neu!!: Charkiw und Vasile Belous · Mehr sehen »

Vassili Golod

Vassili Golod (2022) Vassili Golod (/Wassyl Holod; * 11. März 1993 in Charkiw) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Charkiw und Vassili Golod · Mehr sehen »

Václav Suk

Václav Suk, oder Váša Suk,, abgerufen am 8.

Neu!!: Charkiw und Václav Suk · Mehr sehen »

Veaceslav Gojan

Veaceslav Gojan (* 18. Mai 1983 in Grimăncăuţi, Rajon Briceni, Moldauische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger moldauischer Boxer.

Neu!!: Charkiw und Veaceslav Gojan · Mehr sehen »

Verbrechen der Wehrmacht

Als Verbrechen der Wehrmacht werden Verbrechen bezeichnet, die Angehörige der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg begangen haben.

Neu!!: Charkiw und Verbrechen der Wehrmacht · Mehr sehen »

Verdienter Meister des Sports der UdSSR

Abzeichen „Meister des Sports“ der UdSSR Der Verdiente Meister des Sports der UdSSR (bis 1983 als Verdienter Meister des Sports) war eine staatliche Auszeichnung in der Sowjetunion.

Neu!!: Charkiw und Verdienter Meister des Sports der UdSSR · Mehr sehen »

Verdienter Meister des Sports der UdSSR im Schach

Abzeichen „Verdienter Meister des Sports der UdSSR“ Der Verdiente Meister des Sports der UdSSR (bis 1983 als Verdienter Meister des Sports) war eine staatliche Auszeichnung in der Sowjetunion.

Neu!!: Charkiw und Verdienter Meister des Sports der UdSSR im Schach · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung der Oblast Belgorod

Die Oblast Belgorod im Föderationskreis Zentralrussland der Russischen Föderation gliedert sich in 19 Rajons und 3 Stadtkreise (Stand 2014).

Neu!!: Charkiw und Verwaltungsgliederung der Oblast Belgorod · Mehr sehen »

Victor Woithon

Victor Michael Woithon (* 30. September 1909 in Berlin; † 26. Dezember 1976 in San Bartolomé de Tirajana/Spanien) war ein deutscher SS-Untersturmführer, Angehöriger des Sonderkommandos 4a der Einsatzgruppe C und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Charkiw und Victor Woithon · Mehr sehen »

VIII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das VIII.

Neu!!: Charkiw und VIII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Viktor Paulsen

Viktor Paulsen (* 29. Mai 1913 in Graz; † 20. Oktober 1987) war ein österreichischer Slawist.

Neu!!: Charkiw und Viktor Paulsen · Mehr sehen »

Viktor Suslin

Viktor Suslin (1989) Viktor Suslin (transkribiert Wiktor Jewsejewitsch Suslin; * 13. Juni 1942 in Miass, Oblast Tscheljabinsk, Sowjetunion; † 10. Juli 2012 in Hamburg) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Charkiw und Viktor Suslin · Mehr sehen »

Vilém Dušan Lambl

Vilém Dušan Lambl (1895) Vilém Dušan Lambl (* 5. Dezember 1824 in Letiny, Böhmen; † 12. Februar 1895 in Warschau) war böhmischer Arzt.

Neu!!: Charkiw und Vilém Dušan Lambl · Mehr sehen »

Vin de Mia Trix

Vin de Mia Trix ist eine 2007 in Kiew gegründete progressive Death-Doom- und Funeral-Doom-Band.

Neu!!: Charkiw und Vin de Mia Trix · Mehr sehen »

Vincenzo Mangiacapre

Vincenzo Mangiacapre (* 17. Januar 1989 in Marcianise) ist ein italienischer Boxer im Halbweltergewicht.

Neu!!: Charkiw und Vincenzo Mangiacapre · Mehr sehen »

Visvaldas Nekrašas

Visvaldas Nekrašas (* 4. Oktober 1958 in Kelmė) ist ein litauischer sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Charkiw und Visvaldas Nekrašas · Mehr sehen »

Vitaly Margulis

Vitaly Margulis, eigentlich Witalij Iossifowytsch Margulis (* 16. April 1928 in Charkiw, Sowjetunion (heute Ukraine); † 29. Mai 2011 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein Pianist und Musikpädagoge sowjetischer Herkunft.

Neu!!: Charkiw und Vitaly Margulis · Mehr sehen »

Vladimir Drinfeld

Vladimir Drinfeld (* 14. Februar 1954 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein in die USA ausgewanderter ukrainischer Mathematiker.

Neu!!: Charkiw und Vladimir Drinfeld · Mehr sehen »

Volksmiliz (Russland)

Volksmiliz (auch als „Volkswehr“ übersetzt) ist die Eigenbezeichnung paramilitärischer Truppen in der Ostukraine.

Neu!!: Charkiw und Volksmiliz (Russland) · Mehr sehen »

Volleyball-Europameisterschaft der Männer 2013

Logo der Volleyball-Europameisterschaft der Männer 2013 Die Volleyball-Europameisterschaft der Männer 2013 fand vom 20.

Neu!!: Charkiw und Volleyball-Europameisterschaft der Männer 2013 · Mehr sehen »

Vsevolod Setschkareff

Vsevolod Setschkareff (ursprünglich Всеволод Михайлович Сечкарёв/Wsewolod Michailowitsch Setschkarjow, auch Vsevolod Sechkarev; * 8. April 1914 in Charkow; † 1. Dezember 1998 in Belmont (Massachusetts)) war ein in Deutschland und den USA tätiger Slawist.

Neu!!: Charkiw und Vsevolod Setschkareff · Mehr sehen »

Vytautas Piesliakas

Vytautas Piesliakas (* 28. Juni 1953 in Kaunas) ist ein litauischer Strafrechtler, Professor der Mykolas-Romeris-Universität und Richter des Obersten Gerichts.

Neu!!: Charkiw und Vytautas Piesliakas · Mehr sehen »

Vytautas Zigmas Vaitonis

Vytautas Zigmas Vaitonis, 2010 Vytautas Zigmas Vaitonis (* 10. September 1942 in Raseiniai; † 30. Dezember 2020) war ein litauischer Schachspieler.

Neu!!: Charkiw und Vytautas Zigmas Vaitonis · Mehr sehen »

Waclaw Orlikowsky

Waclaw Orlikowsky (* 8. November 1921 als Grigori Podlesny,, in Charkow; † 25. Juni 1995 in Basel) war ein ukrainisch-schweizerischer Ballettmeister.

Neu!!: Charkiw und Waclaw Orlikowsky · Mehr sehen »

Wadim Nikolajewitsch Krasnoselski

Wadim Krasnoselski 2016 Wadim Nikolajewitsch Krasnoselski (* 14. April 1970 im Dorf Daurija im Rajon Sabaikalsk, Oblast Tschita, RSFSR, Sowjetunion) ist ein transnistrischer Politiker und seit dem 16.

Neu!!: Charkiw und Wadim Nikolajewitsch Krasnoselski · Mehr sehen »

Wadim Nikolajewitsch Krassikow

Wadim Nikolajewitsch Krassikow (* 10. August 1965) ist ein russischer Geheimdienst­mitarbeiter.

Neu!!: Charkiw und Wadim Nikolajewitsch Krassikow · Mehr sehen »

Wadim Wassiljewitsch Sokolowski

Wadim Wassiljewitsch Sokolowski (in englischer Transkription häufig als V. V. Sokolovsky zitiert; * 17. Oktober 1912 in Charkiw; † 8. Januar 1978) war ein russischer Mechanik-Professor.

Neu!!: Charkiw und Wadim Wassiljewitsch Sokolowski · Mehr sehen »

Wadym Rabinowytsch

Wadym Rabinowytsch (2009) Wadym Sinowijowytsch Rabinowytsch (in deutscher und englischer Presse oft auch Vadim Rabinovich o. ä., ukrainisch Вадим Зіновійович Рабінович;; * 4. August 1953 in Charkow, UdSSR) ist ein ukrainisch-israelischer Oligarch, Sportfunktionär, Politiker (Oppositionsplattform – Für das Leben), Mäzen sowie der Vorsitzende des All-Ukrainischen Jüdischen Kongresses, der dem Jüdischen Weltkongress angehört.

Neu!!: Charkiw und Wadym Rabinowytsch · Mehr sehen »

Wadym Slywtschenko

Wadym Mykolajowytsch Slywtschenko (* 28. März 1970 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger ukrainischer Eishockeyspieler, der auf der Position des rechten Flügelstürmers spielte.

Neu!!: Charkiw und Wadym Slywtschenko · Mehr sehen »

Waldemar von Radetzky

Waldemar von Radetzky beim Einsatzgruppen-Prozess Waldemar von Radetzky (* 8. Mai 1910 in Moskau; † 21. Februar 1990 in Lindlar) war ein deutsch-baltischer SS-Sturmbannführer, der im Sonderkommando 4a der Einsatzgruppe C am Mord an den Juden in der besetzten Ukraine beteiligt war.

Neu!!: Charkiw und Waldemar von Radetzky · Mehr sehen »

Waldsteppenotter

Die Waldsteppenotter (Vipera nikolskii) ist eine kleine bis mittelgroße Giftschlange aus der Familie der Vipern (Viperidae).

Neu!!: Charkiw und Waldsteppenotter · Mehr sehen »

Walentin Tichonowitsch Urjupin

Walentin Urjupin (2019) Walentin Tichonowitsch Urjupin (geboren am 11. Dezember 1985 in Losowa, Ukraine) ist ein russischer Klarinettist und Dirigent.

Neu!!: Charkiw und Walentin Tichonowitsch Urjupin · Mehr sehen »

Walentin Wassiljewitsch Bondarenko

Walentin Wassiljewitsch Bondarenko (wiss. Transliteration Valentin Vasil'evič Bondarenko; * 16. Februar 1937 in Charkow, Ukrainische SSR; † 23. März 1961 in Moskau) war ein ukrainisch-sowjetischer Kampfpilot und Raumfahreranwärter.

Neu!!: Charkiw und Walentin Wassiljewitsch Bondarenko · Mehr sehen »

Walentina Jurjewna Iwachnenko

Walentina Jurjewna Iwachnenko (* 27. Juni 1993 in Jalta, Krim, Ukraine) ist eine russische Tennisspielerin, die bis 2014 für die Ukraine antrat.

Neu!!: Charkiw und Walentina Jurjewna Iwachnenko · Mehr sehen »

Walentina Konstantinowna Fokina

Walentina Konstantinowna Fokina (engl. Transkription Valentina Fokina, geb. Schtscholokowa, Щёлокова, Shcholokova; * 24. März 1920; † 28. Juni 1977) war eine sowjetische Hürdenläuferin und Sprinterin.

Neu!!: Charkiw und Walentina Konstantinowna Fokina · Mehr sehen »

Walentina Michailowna Borok

Walentina Michailowna Borok (/Walentyna Mychailiwna Borok, englische Transkription Valentina Mikhailovna Borok; * 9. Juli 1931 in Charkiw; † 4. Februar 2004 in Haifa) war eine sowjetisch-ukrainische Mathematikerin.

Neu!!: Charkiw und Walentina Michailowna Borok · Mehr sehen »

Walentina Stepanowna Grisodubowa

Walentina Stepanowna Grisodubowa Walentina Tereschkowa (1971) Walentina Stepanowna Grisodubowa (wiss. Transliteration Valentina Stepanovna Grizodubova; * in Charkow, Russisches Reich (heute Ukraine); † 28. April 1993 in Moskau) war eine sowjetische Fliegerin und Offizierin (Oberst).

Neu!!: Charkiw und Walentina Stepanowna Grisodubowa · Mehr sehen »

Walentina Wassiljewna Serowa

Walentina Serowa 1939. Walentina Wassiljewna Serowa (wiss. Transliteration Valentina Vasil'evna Serova,; * 23. Dezember 1917 in Charkiw; † 12. Dezember 1975 in Moskau) war eine sowjetische Film- und Theater-Schauspielerin.

Neu!!: Charkiw und Walentina Wassiljewna Serowa · Mehr sehen »

Walentyn Bibik

Walentyn Bibik Walentyn Bibik (Transkription Walentyn Sawytsch Bibik, wiss. Transliteration Valentyn Savyč Bibik, Nachname zuweilen auch, Bibyk;, Transkription Walentin Sawwitsch Bibik, wiss. Transliteration Valentin Savvič Bibik; * 19. Juli 1940 in Charkow, Ukrainische SSR, Sowjetunion; † 7. Juli 2003 in Tel Aviv, Israel) war ein sowjetisch-ukrainischer Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Walentyn Bibik · Mehr sehen »

Walentyn Kostenko

Walentyn Hryhorowytsch Kostenko (* in Urasowo, Gouvernement Woronesch, Russisches Kaiserreich; † 14. Juli 1960 in Charkiw, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Komponist, Musikwissenschaftler, Musikkritiker und Pädagoge.

Neu!!: Charkiw und Walentyn Kostenko · Mehr sehen »

Walentyna Dawidowa

Walentyna Smijewska Dawidowa (englische Transkription: Valentyna Zmiyevska Davidova; * 25. August 1987 in Saporischschja, USSR) ist eine ukrainische Beachvolleyballspielerin.

Neu!!: Charkiw und Walentyna Dawidowa · Mehr sehen »

Walentyna Semenjuk

Walentyna Semenjuk, 2006 Walentyna Petriwna Semenjuk (* 4. Juni 1957 in Saritschtschja; † 27. August 2014 in Tschajky) war eine ukrainische Ökonomin und Politikerin.

Neu!!: Charkiw und Walentyna Semenjuk · Mehr sehen »

Waleri Iwanowitsch Meschlauk

Waleri Meschlauk Waleri Iwanowitsch Meschlauk (* 7. Februar 1893 in Charkow; † 29. Juli 1938) war ein sowjetischer Politiker und Vorsitzender von Gosplan (1934 bis 1937).

Neu!!: Charkiw und Waleri Iwanowitsch Meschlauk · Mehr sehen »

Waleri Leonidowitsch Pokrowski

Waleri Leonidowitsch Pokrowski (englische Transkription Valery L. Pokrovsky; * 1. Januar 1931) ist ein russischer Physiker.

Neu!!: Charkiw und Waleri Leonidowitsch Pokrowski · Mehr sehen »

Waleri Sokolow

Waleri Sokolow (ukrainisch Вале́рій Соколо́в, in englischer Schreibung Valeriy Sokolov; * 22. September 1986 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Violinist.

Neu!!: Charkiw und Waleri Sokolow · Mehr sehen »

Walerian Andrejewitsch Ossinski

Walerian Andrejewitsch Ossinski (* in Taganrog; † in Kiew; deutsch auch Valerian Ossinsky) war ein russischer Terrorist.

Neu!!: Charkiw und Walerian Andrejewitsch Ossinski · Mehr sehen »

Walerij Atraschtschenkow

Walerij Wolodymyrowytsch Atraschtschenkow (* 20. August 1984 in Charkow, Ukrainische SSR, UdSSR, englische Transkription Valeriy Atrashchenkov) ist ein ukrainischer Badmintonspieler.

Neu!!: Charkiw und Walerij Atraschtschenkow · Mehr sehen »

Walerij Hontscharow

Walerij Hontscharow (engl. Transkription Valeriy Honcharov; * 19. September 1977 in Charkiw) ist ein ukrainischer Turner und Olympiasieger.

Neu!!: Charkiw und Walerij Hontscharow · Mehr sehen »

Walerij Lebed

Walerij Ihorowytsch Lebed (* 5. Januar 1989 in Charkiw) ist ein ukrainischer Fußballspieler.

Neu!!: Charkiw und Walerij Lebed · Mehr sehen »

Walerij Schyrjajew

Walerij Wiktorowytsch Schyrjajew (/Waleri Wiktorowitsch Schirjajew; * 26. August 1963 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger schweizerisch-ukrainischer Eishockeyspieler und -trainereishockey.ch,, der einen grossen Teil seiner Karriere in der Schweiz verbrachte.

Neu!!: Charkiw und Walerij Schyrjajew · Mehr sehen »

Walerjan Polischtschuk

Walerjan Polischtschuk 1928 Walerjan Lwowytsch Polischtschuk (* in Biltsche, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † 3. November 1937 in Sandarmoch, Karelien, Sowjetunion) war ein ukrainischer Schriftsteller, Literaturkritiker, Literaturtheoretiker, Publizist und Opfer der Stalinschen Säuberungen in der Sowjetunion (hingerichtete Wiedergeburt).

Neu!!: Charkiw und Walerjan Polischtschuk · Mehr sehen »

Walky

Walky ist eine Stadt in der Ukraine und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Walky im Westen der Oblast Charkiw mit etwa 9.300 Einwohnern (2015).

Neu!!: Charkiw und Walky · Mehr sehen »

Walter Denkert

Walter Denkert (* 23. Februar 1897 in Kiel; † 9. Juli 1982 ebenda) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Charkiw und Walter Denkert · Mehr sehen »

Walter Elsasser

Walter Maurice Elsasser (* 20. März 1904 in Mannheim; † 14. Oktober 1991 in Baltimore, Maryland, USA) war ein deutsch-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Charkiw und Walter Elsasser · Mehr sehen »

Walter Haenisch

Walter Haenisch (* 11. Dezember 1906 in Dortmund; † 16. Juni 1938 in Butowo (UdSSR)) war ein deutscher Anglist, Literaturwissenschaftler, Marxforscher, Mitarbeiter an der ersten Marx-Engels-Gesamtausgabe und Opfer des Stalinismus.

Neu!!: Charkiw und Walter Haenisch · Mehr sehen »

Walther von Hünersdorff

Walther von Hünersdorff als Generalmajor 1943 Walther von Hünersdorff (* 28. November 1898 in Kairo, Ägypten; † 17. Juli 1943 bei Charkow, Sowjetunion) war ein deutscher Generalleutnant und Kommandeur der 6. Panzer-Division im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Charkiw und Walther von Hünersdorff · Mehr sehen »

Waluiki

Waluiki (ukrainische Transkription Walujky) ist eine Stadt in der Oblast Belgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Waluiki · Mehr sehen »

WAPLITE

WAPLITE-Mitglieder im Jahr 1926 Wilna Akademia Proletarskoi Literaturi (ВАПЛІТЕ) (ukrainisch: Вільна академія пролетарської літератури, Freie Akademie für Proletarische Literatur) war eine literarische Gruppierung in der Ukrainischen Sowjetrepublik.

Neu!!: Charkiw und WAPLITE · Mehr sehen »

Warna

Warna (alternative Transliteration Varna) ist eine Hafenstadt am Schwarzen Meer in Bulgarien und nach Sofia und Plowdiw die drittgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Charkiw und Warna · Mehr sehen »

Warwariwka (Pawlohrad)

Warwariwka ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Dnipropetrowsk mit etwa 1400 Einwohnern (2006).

Neu!!: Charkiw und Warwariwka (Pawlohrad) · Mehr sehen »

Was Russland mit der Ukraine tun sollte

Was Russland mit der Ukraine tun sollte, auch Was soll Russland mit der Ukraine tun?, ist ein antiukrainischer Artikel von Timofei Sergeizew, welcher von der russischen staatlichen Nachrichtenagentur RIA Novosti veröffentlicht wurde.

Neu!!: Charkiw und Was Russland mit der Ukraine tun sollte · Mehr sehen »

Wassili Alexejewitsch Watagin

Wassili Alexejewitsch Watagin Wassili Alexejewitsch Watagin (* in Moskau; † 30. Mai 1969 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Tiermaler, Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Wassili Alexejewitsch Watagin · Mehr sehen »

Wassili Dmitrijewitsch Jermilow

Wassili Jermilow Wassili Dmitrijewitsch Jermilow (Wassyl Jermylow; wiss. Transliteration Vasilij Dmitrievič Ermilov; * in Charkiw, Russisches Kaiserreich; † Januar 1968 in Charkiw, Sowjetunion) war ein ukrainisch-russischer Designer und Maler der Avantgarde, dessen Werke sich dem Kubismus, Konstruktivismus, Monumentalkunst bzw.

Neu!!: Charkiw und Wassili Dmitrijewitsch Jermilow · Mehr sehen »

Wassili Ignatjewitsch Grinewezki

Wassili Ignatjewitsch Grinewezki Wassili Ignatjewitsch Grinewezki (* in Kiew; † 27. März 1919 in Jekaterinodar) war ein russischer Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Wassili Ignatjewitsch Grinewezki · Mehr sehen »

Wassili Iwanowitsch Kusnezow

Wassili Iwanowitsch Kusnezow (* im Dorf Ust-Usolka, Solikamsk im Gouvernement Perm; † 20. Juni 1964 in Moskau) war im Zweiten Weltkrieg ein sowjetischer Generaloberst und mehrfacher Armeeführer der Roten Armee.

Neu!!: Charkiw und Wassili Iwanowitsch Kusnezow · Mehr sehen »

Wassili Michailowitsch Golownin

Wassili Golownin Wassili Michailowitsch Golownin (wiss. Transliteration Vasilij Michajlovič Golovnin; * in Gulynki, Gouvernement Rjasan; † in Sankt Petersburg) war ein Offizier der russischen Marine und Wissenschaftler.

Neu!!: Charkiw und Wassili Michailowitsch Golownin · Mehr sehen »

Wassili Michailowitsch Jegorow

Wassili Michailowitsch Jegorow (* 16. September 1993 im Dorf Chara, Megino-Kangalasski ulus, Jakutien) ist ein russischer Boxer im Halbfliegengewicht.

Neu!!: Charkiw und Wassili Michailowitsch Jegorow · Mehr sehen »

Wassili Nasarowitsch Karasin

Wassili Karasin Wassili Nasarowitsch Karasin (* in Krutschik, Gouvernement Sloboda-Ukraine, Russisches Kaiserreich; † in Nikolajew, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Staatsmann, Schriftsteller, Erfinder, Pädagoge und Aufklärer aus dem Gebiet der Sloboda-Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Wassili Nasarowitsch Karasin · Mehr sehen »

Wassili Sergejewitsch Komlischinski

Wassili Sergejewitsch Komlischinski (* 1785 in Charkow; † 1841) war ein ukrainisch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Wassili Sergejewitsch Komlischinski · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Lewaschow

Wassili Wassiljewitsch Lewaschow (1783–1848), Porträt von George Dawe aus der Militärgalerie (Военная галерея) des Winterpalastes Wassili Wassiljewitsch Lewaschow (*; † in Sankt Petersburg) war russischer General und Staatsmann, der unter den Zaren Alexander I. und Nikolaus I. diente.

Neu!!: Charkiw und Wassili Wassiljewitsch Lewaschow · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Orlow-Denissow

General Wassili Wassiljewitsch Orlow-Denissow Wassili Wassiljewitsch Orlow-Denissow (wiss. Transliteration Vasilij Vasil'evič Orlov-Denisov; * 19. September 1775; † 5. Februar 1843 in Charkow) war ein russischer General der Kavallerie.

Neu!!: Charkiw und Wassili Wassiljewitsch Orlow-Denissow · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Ziblijew

Wassili Wassiljewitsch Ziblijew (wiss. Transliteration Vasilij Vasil'evič Cibliev; * 20. Februar 1954 in Priwetnoje, Oblast Krim, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein sowjetischer und russischer Offizier und ehemaliger russischer Kosmonaut.

Neu!!: Charkiw und Wassili Wassiljewitsch Ziblijew · Mehr sehen »

Wassili Wladimirowitsch Petrow

Wassili Wladimirowitsch Petrow Wassili Wladimirowitsch Petrow (* 1761 in Obojan; † 22. Juli 1834 in Sankt Petersburg) war ein russischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Charkiw und Wassili Wladimirowitsch Petrow · Mehr sehen »

Wassyl Ahibalow

Von Wassyl Ahibalow 1975 geschaffenes „Denkmal zum Gedenken an die Proklamation der sowjetischen Herrschaft in der Ukraine“ in Charkiw Wassyl Iwanowytsch Ahibalow (* in Losowoje, Gouvernement Woronesch, Russisches Kaiserreich; † 18. Februar 2002 in Charkiw, Ukraine) war ein ukrainisch-sowjetischer Bildhauer.

Neu!!: Charkiw und Wassyl Ahibalow · Mehr sehen »

Wassyl Anissimow

Wassyl Iwanowytsch Anissimow (engl. Transkription Vasyl Anisimov; * 23. Januar 1938 in Charkiw) ist ein ehemaliger ukrainischer Hürdenläufer und Sprinter, der für die Sowjetunion startete.

Neu!!: Charkiw und Wassyl Anissimow · Mehr sehen »

Wassyl Bobynskyj

Wassyl Bobynskyj, 1920 Wassyl Petrowytsch Bobynskyj (* 11. März 1898 in Krystynopil, Königreich Galizien und Lodomerien, Österreich-Ungarn; † 2. Januar 1938 in einem Gulag, Sowjetunion) war ein ukrainischer Schriftsteller, Journalist und Übersetzer, Vertreter der Hingerichteten Wiedergeburt.

Neu!!: Charkiw und Wassyl Bobynskyj · Mehr sehen »

Wassyl Ellan-Blakytnyj

160px Grabmal von Ellan-Blakytnyj im heutigen „Jugendpark“ in Charkiw Wassyl Ellan-Blakytnyj (* in Kosel, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 4. Dezember 1925 in Charkiw, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Revolutionär, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Charkiw und Wassyl Ellan-Blakytnyj · Mehr sehen »

Wassyl Koroliw

Wassyl Koroliw Wassyl Kostjantynowytsch Koroliw (Pseudonym Wassyl Koroliw-Staryj; * in Dykanka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 11. Dezember 1941 in Mělník bei Prag, Protektorat Böhmen und Mähren, Deutsches Reich) war ein ukrainischer Schriftsteller, Journalist und politischer Aktivist.

Neu!!: Charkiw und Wassyl Koroliw · Mehr sehen »

Wassyl Kutscher

Wassyl Stepanowytsch Kutscher (* in Werbiw, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 17. April 1967 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Schriftsteller.

Neu!!: Charkiw und Wassyl Kutscher · Mehr sehen »

Wassyl Polonyzkyj

Wassyl Stepanowytsch Polonyzkyj (* 28. Februar 1977 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger ukrainischer Eishockeyspieler, der neben Stationen in der Ukraine auch in der belarussischen Extraliga spielte.

Neu!!: Charkiw und Wassyl Polonyzkyj · Mehr sehen »

Wassyschtschewe

Wassyschtschewe ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 5800 Einwohnern (2019).

Neu!!: Charkiw und Wassyschtschewe · Mehr sehen »

Watutine (Charkiw)

Watutine ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 1200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Watutine (Charkiw) · Mehr sehen »

WChUTEMAS

Ehemaliges Wchutemas-Gebäude in Moskau Die WChUTEMAS (Akronym aus Высшие художественно-технические мастерские (Wysschije Chudoschestwenno Technitscheskije Masterskije), zu deutsch Höhere Künstlerisch-Technische Werkstätten), ab 1927 WChUTEIN (russisch ВХУТЕИН, Akronym aus Высший художественно-технический институт (Wysschi Chudoschestwenno Technitscheski Institut), deutsch Höheres Künstlerisch-Technisches Institut) war eine von 1920 bis 1930 bestehende staatliche Kunsthochschule in Moskau.

Neu!!: Charkiw und WChUTEMAS · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Charkiw und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weiße Stadt (Tel Aviv)

Liebling Haus) Als Weiße Stadt wird ein Inventar von etwa 4000 Gebäuden in Tel Aviv bezeichnet, die überwiegend im Internationalen Stil und Bauhaus errichtet wurden.

Neu!!: Charkiw und Weiße Stadt (Tel Aviv) · Mehr sehen »

Weidelewka

Weidelewka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Belgorod in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Charkiw und Weidelewka · Mehr sehen »

Weihnachtsringsendung

Goebbels’-Schnauze“ genannt Langwelle ausgestrahlten Deutschlandsenders Die Weihnachtsringsendung war eine propagandistische Radiosendung des nationalsozialistischen „Großdeutschen Rundfunks“ während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Charkiw und Weihnachtsringsendung · Mehr sehen »

Weinbau in der Ukraine

Merlot Rebzeilen in der Stadt Schabo, Oblast Odessa Weinbau in der Ukraine hat eine jahrhundertealte Tradition, produziert wird hauptsächlich für den heimischen Markt, die Nachbarländer, die Europäische Union und Nordamerika.

Neu!!: Charkiw und Weinbau in der Ukraine · Mehr sehen »

Welimir Chlebnikow

Welimir Chlebnikow (1908) Welimir Chlebnikow (eigentlich Wiktor Wladimirowitsch Chlebnikow/ Виктор Владимирович Хлебников, wiss. Transliteration Viktor Vladimirovič Chlebnikov; * in Malyje Derbety, Gouvernement Astrachan, heute Kalmückien; † 28. Juni 1922 in Santalowo, Rajon Krestzy, Oblast Nowgorod) war ein Dichter des russischen Futurismus, dessen Werk und Einfluss aber weit über diese Bewegung hinausreicht.

Neu!!: Charkiw und Welimir Chlebnikow · Mehr sehen »

Welterbe in der Ukraine

Zum Welterbe in der Ukraine gehören (Stand 2023) acht UNESCO-Welterbestätten, darunter sieben Stätten des Weltkulturerbes und eine Stätte des Weltnaturerbes.

Neu!!: Charkiw und Welterbe in der Ukraine · Mehr sehen »

Welykyj Burluk

Welykyj Burluk ist eine Siedlung städtischen Typs im Osten der Ukraine und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Welykyj Burluk im Norden der Oblast Charkiw mit etwa 4000 Einwohnern (2017).

Neu!!: Charkiw und Welykyj Burluk · Mehr sehen »

Wera Nikolajewna Figner

Wera Figner in den 1870er Jahren Wera Nikolajewna Figner (durch Heirat 1870 Филиппова/Filippowa; * in Christoforowka bei Kasan; † 15. Juni 1942 in Moskau) war eine russische Revolutionärin und Volkstümlerin.

Neu!!: Charkiw und Wera Nikolajewna Figner · Mehr sehen »

Wera Wsewolodowna Baranowskaja

Wera Baranowskaja Wera Wsewolodowna Baranowskaja (auch Vera Baranowskaja;; * 7. April 1885 in Sankt Petersburg. Bei Советский Экран.; † 7. Dezember 1935 in Paris) war eine russische Schauspielerin.

Neu!!: Charkiw und Wera Wsewolodowna Baranowskaja · Mehr sehen »

Werbiwka (Isjum)

Werbiwka ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 3500 Einwohnern (2014).

Neu!!: Charkiw und Werbiwka (Isjum) · Mehr sehen »

Werfer-Brigade 1 (Wehrmacht)

Die Werfer-Brigade 1 war eine deutsche Nebelwerfer-Brigade im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Charkiw und Werfer-Brigade 1 (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Werkdienst Holland

Der Werkdienst Holland war während des Zweiten Weltkriegs eine Organisation zur Vermittlung niederländischer Arbeitskräfte, vor allem von Handwerkern, in die von der deutschen Wehrmacht besetzten Gebiete Mittel- und Osteuropas.

Neu!!: Charkiw und Werkdienst Holland · Mehr sehen »

Werner Kempf (General)

Werner Kempf bei einer Inspektion einer Einheit an der Ostfront, Polen, Juni 1943 Werner Kempf (* 9. März 1886 in Königsberg; † 6. Januar 1964 in Bad Harzburg) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Charkiw und Werner Kempf (General) · Mehr sehen »

Werner Schatt

Werner Schatt (* 26. Januar 1923 in Friedrichroda; † 24. Juli 2009 in Dresden) war ein deutscher Werkstoffwissenschaftler.

Neu!!: Charkiw und Werner Schatt · Mehr sehen »

Werner Schlierf

Werner Schlierf Werner Schlierf (* 17. Mai 1936 in München; † 1. März 2007 in Kirchheim bei München) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Charkiw und Werner Schlierf · Mehr sehen »

Wessele (Charkiw)

Wessele ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 1300 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Wessele (Charkiw) · Mehr sehen »

Westukraine

Die Westukraine ist ein überwiegend agrarisch geprägtes und eher strukturschwaches Gebiet, das sich innerhalb der Ukraine in historischer und politischer Hinsicht von anderen Landesteilen unterscheidet.

Neu!!: Charkiw und Westukraine · Mehr sehen »

Westukrainische Volksrepublik

Die Westukrainische Volksrepublik (Sachidno-Ukrajinska Narodna Respublika, SUNR) war ein von Ende 1918 bis Mai 1919 nach dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie für kurze Zeit existierender Staat auf dem Gebiet Ostgaliziens, der Nord-Bukowina und Transkarpatiens.

Neu!!: Charkiw und Westukrainische Volksrepublik · Mehr sehen »

Widsitsch

Logo der Organisation Die Bürgerbewegung Widsitsch (oder einfach Widsitsch, – „Widerstand“) ist eine ukrainische Bürgerbewegung, die als Reaktion auf das Regime von Wiktor Janukowytsch und der mit ihm verbundenen anti-ukrainischen Trends entstand.

Neu!!: Charkiw und Widsitsch · Mehr sehen »

Wiedergeburt (ukrainische Partei)

Wiedergeburt ist eine gemäßigte liberal-konservative politische Partei in der Ukraine.

Neu!!: Charkiw und Wiedergeburt (ukrainische Partei) · Mehr sehen »

Wiktor Alexandrowitsch Wesnin

Wiktor Alexandrowitsch Wesnin Wiktor Alexandrowitsch Wesnin (* in Jurjewez; † 17. September 1950 in Moskau) war ein russischer und sowjetischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Wiktor Alexandrowitsch Wesnin · Mehr sehen »

Wiktor Anatoljewitsch Kowarski

Wiktor Anatoljewitsch Kowarski (* 31. Dezember 1929 in Charkow; † 4. Juli 2000 in Kischinau) war ein sowjetisch-moldauischer Theoretischer Physiker, Biophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Wiktor Anatoljewitsch Kowarski · Mehr sehen »

Wiktor Andrejewitsch Skumin

Wiktor Skumin, 2020 Wiktor Andrejewitsch Skumin (russisch: Ви́ктор Андре́евич Ску́мин, IPA:, geboren am 30. August 1948 in der Oblast Pensa, UdSSR) ist ein russischer und sowjetischer Wissenschaftler, Psychiater, Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Charkiw und Wiktor Andrejewitsch Skumin · Mehr sehen »

Wiktor Barjachtar

Wiktor Hryhorowytsch Barjachtar Wiktor Hryhorowytsch Barjachtar (/Wiktor Grigorjewitsch Barjachtar; * 9. August 1930 in Mariupol; † 25. August 2020) war ein ukrainischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Wiktor Barjachtar · Mehr sehen »

Wiktor Iljitsch Prosorowski

Wiktor Iljitsch Prosorowski (* 1901 in Moskau; † 1986 ebenda) war ein sowjetischer Gerichtsmediziner, der Gutachten über deutsche Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg erstellte und als Zeuge beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher die deutschen Besatzer der Täterschaft beim Massaker von Katyn beschuldigte.

Neu!!: Charkiw und Wiktor Iljitsch Prosorowski · Mehr sehen »

Wiktor Janukowytsch

Unterschrift von Wiktor Janukowytsch Wiktor Fedorowytsch Janukowytsch (wiss. Transliteration Audio,, wiss. Transliteration Viktor Fëdorovič Janukovič, in Deutschland oft Viktor Janukowitsch; * 9. Juli 1950 in Jenakijewo in der Oblast Stalino, Ukrainische SSR, Sowjetunion, heute Jenakijewe, Oblast Donezk, Ukraine) ist ein ukrainischer Politiker.

Neu!!: Charkiw und Wiktor Janukowytsch · Mehr sehen »

Wiktor Lwowitsch Kirpitschow

Foto von Kirpitschow im Hauptgebäude des „Polytechnischen Instituts Charkiw“ Wiktor Lwowitsch Kirpitschow (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † ebenda) war ein russischer Ingenieur, Physiker, Professor und Hochschulrektor.

Neu!!: Charkiw und Wiktor Lwowitsch Kirpitschow · Mehr sehen »

Wiktor Michailowitsch Schdanow

Wiktor Schdanow (1958) Wiktor Michailowitsch Schdanow (wiss. Transliteration Viktor Michajlovič Ždanov; * in Schtepino (jetzt Swjatohoriwka) Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 14. Juli 1987 in Moskau, UdSSR) war ein sowjetischer Epidemiologe und Virologe.

Neu!!: Charkiw und Wiktor Michailowitsch Schdanow · Mehr sehen »

Wiktor Ossipowitsch Pissarenko

Wiktor Ossipowitsch Pissarenko (* 1897 im Gouvernement Witebsk; † 9. September 1931 in Brjansk) war ein russisch-sowjetischer Testpilot und Flugzeugbauer.

Neu!!: Charkiw und Wiktor Ossipowitsch Pissarenko · Mehr sehen »

Wiktor Platonowitsch Nekrassow

Wiktor Platonowitsch Nekrassow (1974) Chreschtschatyk Nr. 15 (1950–1974) Wiktor Platonowitsch Nekrassow (wiss. Transliteration Viktor Platonovič Nekrasov; * in Kiew; † 3. September 1987 in Paris) war ein sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Charkiw und Wiktor Platonowitsch Nekrassow · Mehr sehen »

Wiktor Pschonka

Wiktor Pschonka (Januar 2013) Wiktor Pawlowytsch Pschonka (* 6. Februar 1954 in Serhijiwka, Oblast Donezk, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik) ist ein ukrainischer Jurist.

Neu!!: Charkiw und Wiktor Pschonka · Mehr sehen »

Wiktor Putjatin

Wiktor Pawlowytsch Putjatin (* 12. September 1941 in Charkow, Ukrainische SSR; † 2. November 2021 in Kiew, Ukraine) war ein sowjetischer Florettfechter.

Neu!!: Charkiw und Wiktor Putjatin · Mehr sehen »

Wiktor Ruban

Wiktor Hennadijowytsch Ruban (* 24. Mai 1981 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Bogenschütze in der olympischen Disziplin Recurve.

Neu!!: Charkiw und Wiktor Ruban · Mehr sehen »

Wiktor Schokin

Wiktor Schokin 2015 Wiktor Mykolaiowytsch Schokin (* 4. November 1952 in Kiew, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Charkiw und Wiktor Schokin · Mehr sehen »

Wiktor Walentinowitsch Jerjomenko

Wiktor Walentinowitsch Jerjomenko (/ Wiktor Jeremenko; * 26. Juli 1932 in Charkow, Ukrainische SSR; † 2. Mai 2017 in Charkiw) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Charkiw und Wiktor Walentinowitsch Jerjomenko · Mehr sehen »

Wiktor Wassiljewitsch Danilewski

Wiktor Wassiljewitsch Danilewski (* im Dorf Jaresky, Gouvernement Poltawa; † 9. August 1960 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Technikhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Wiktor Wassiljewitsch Danilewski · Mehr sehen »

Wiktor Wladimirowitsch Rewerdatto

Wiktor Wladimirowitsch Rewerdatto (* in Charkow; † 14. März 1969 in Tomsk) war ein russischer Geobotaniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Wiktor Wladimirowitsch Rewerdatto · Mehr sehen »

Wiktor Wychryst

Wiktor Wiktorowytsch Wychryst (* 3. Juni 1992 in Switlowodsk, Ukraine) ist ein ukrainischer Boxer.

Neu!!: Charkiw und Wiktor Wychryst · Mehr sehen »

Wiktorija Markowna Iwlewa

Wiktorija Markowna Iwlewa (* 1. Juni 1956 in Leningrad) ist eine russische Fotografin, Journalistin und Aktivistin.

Neu!!: Charkiw und Wiktorija Markowna Iwlewa · Mehr sehen »

Wiktorija Olech

Wiktorija Wiktoriwna Olech (* 2. Oktober 1993 in Konotop) ist eine ukrainische Skilangläuferin.

Neu!!: Charkiw und Wiktorija Olech · Mehr sehen »

Wilchiwka (Charkiw)

Wilchiwka ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 1200 Einwohnern.

Neu!!: Charkiw und Wilchiwka (Charkiw) · Mehr sehen »

Wilchuwatka (Kupjansk)

Wilchuwatka ist ein Dorf im Nordosten der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 1200 Einwohnern.

Neu!!: Charkiw und Wilchuwatka (Kupjansk) · Mehr sehen »

Wilhelm Adams

Wilhelm Adams (* 17. Januar 1896 in Hamborn; † 29. September 1984) war ein deutscher Dirigent, Chorleiter und Komponist.

Neu!!: Charkiw und Wilhelm Adams · Mehr sehen »

Wilhelm Franz von Habsburg-Lothringen

Erzherzog Wilhelm Franz Joseph Karl von Habsburg-Lothringen (* 10. Februar 1895 in Pola, Österreich-Ungarn, heute Kroatien als Wilhelm Franz Joseph Karl Erzherzog von Österreich; † 18. August 1948 in Kiew, Sowjetunion, heute Ukraine) war ein österreichischer Offizier der k.u.k. Armee, ukrainischer Oberst und während des Ersten Weltkrieges informeller habsburgischer Thronkandidat für einen ukrainischen Satellitenstaat.

Neu!!: Charkiw und Wilhelm Franz von Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Wilhelm Meyn

Wilhelm Meyn (* 3. Juni 1923 in Hamburg; † 4. Mai 2002 in Hoppstädten) war ein deutscher Luftwaffenoffizier und Schlachtflieger der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg sowie Generalmajor der Luftwaffe der Bundeswehr.

Neu!!: Charkiw und Wilhelm Meyn · Mehr sehen »

Wilhelm Stephan

Wilhelm Stephan (* 19. Februar 1906 in Lüneburg; † 25. April 1994 in Bonn) war ein deutscher Dirigent und Musikinspizient der deutschen Bundeswehr.

Neu!!: Charkiw und Wilhelm Stephan · Mehr sehen »

Wilhelm von Pochhammer (Diplomat)

Wilhelm von Pochhammer (* 27. Januar 1892 in Berlin; † 13. November 1982 in Bremen) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Charkiw und Wilhelm von Pochhammer (Diplomat) · Mehr sehen »

Willi Bösl

Willi Bösl (* 6. Juli 1920 in Hirschau; † 9. August 2014) war ein deutscher Kommunalpolitiker der CSU.

Neu!!: Charkiw und Willi Bösl · Mehr sehen »

Willi Beer

Willi Beer (* 2. Juli 1918 in Hirschberg; † 18. September 1982 in Potsdam) war ein deutscher Funktionär der DDR-Blockpartei DBD.

Neu!!: Charkiw und Willi Beer · Mehr sehen »

Willy Harzheim

Willy Harzheim (* 6. April 1904 in Horst, heute Gelsenkirchen-Horst; † 27. Dezember 1937 in Westsibirien erschossen) war ein deutscher Arbeiterschriftsteller und Kommunist.

Neu!!: Charkiw und Willy Harzheim · Mehr sehen »

Willy Tensfeld

Willy Hinrich Christian Tensfeld (* 27. November 1893 in Bornhöved; † 2. September 1982 in Hamburg) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei.

Neu!!: Charkiw und Willy Tensfeld · Mehr sehen »

Wilschany

Wilschany ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Charkiw mit 6900 Einwohnern (2019).

Neu!!: Charkiw und Wilschany · Mehr sehen »

Wiltscha

Wiltscha ist eine Siedlung städtischen Typs im Nordosten der Ukraine mit etwa 1600 Einwohnern.

Neu!!: Charkiw und Wiltscha · Mehr sehen »

Wirtschaftsorganisation Ost

Die Wirtschaftsorganisation Ost war mit etwa 20.000 Mitarbeitern eine der größten wirtschaftlichen Behörden des Deutschen Reiches im Nationalsozialismus.

Neu!!: Charkiw und Wirtschaftsorganisation Ost · Mehr sehen »

Wita Jakymtschuk

Wita Mykolajiwna Jakymtschuk (wiss. Transliteration Vita Mykolaïvna Jakymčuk, * 7. April 1980 in Kiew) ist eine ehemalige ukrainische Skilangläuferin.

Neu!!: Charkiw und Wita Jakymtschuk · Mehr sehen »

Wita Pawlysch

Wiktorija „Wita“ Anatolijiwna Pawlysch (ukrainisch Вікторія (Віта) Анатоліївна Павлиш, englische Transkription Vita Pavlysh; russisch Вита Анатольевна Павлыш; * 15. Januar 1969 in Charkiw) ist eine ehemalige ukrainische Leichtathletin.

Neu!!: Charkiw und Wita Pawlysch · Mehr sehen »

Witali Nikolajewitsch Titow

Witali Nikolajewitsch Titow (* in Stari Virki, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich; † 9. September 1980 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), der unter anderem zwischen 1962 und 1965 Mitglied des Sekretariats des Zentralkomitees (ZK) der KPdSU sowie im Anschluss von 1965 bis 1971 Zweiter Sekretär des ZK der Kommunistischen Partei der Kasachischen Sozialistischen Sowjetrepublik war.

Neu!!: Charkiw und Witali Nikolajewitsch Titow · Mehr sehen »

Witali Walentinowitsch Milonow

Witali Milonow im 2018 Witali Walentinowitsch Milonow (* 23. Januar 1974 in Leningrad, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker und Mitglied der gesetzgebenden Versammlung von Sankt Petersburg (Fraktion „Einiges Russland“).

Neu!!: Charkiw und Witali Walentinowitsch Milonow · Mehr sehen »

Witali Walentinowitsch Sljosow

Witali Walentinowitsch Sljosow (2006) Witali Walentinowitsch Sljosow (* 9. März 1930 in Sokol; † 30. Oktober 2013 in Charkow) war ein sowjetisch-ukrainischer Physiker.

Neu!!: Charkiw und Witali Walentinowitsch Sljosow · Mehr sehen »

Witali Wiktorowitsch Wischnewski

Witali Wiktorowitsch Wischnewski (/Witalij Wiktorowytsch Wyschnewskyj; * 18. März 1980 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger ukrainischer Eishockeyspieler mit russischem Pass.

Neu!!: Charkiw und Witali Wiktorowitsch Wischnewski · Mehr sehen »

Witali Wladimirowitsch Dunaizew

Witali Wladimirowitsch Dunaizew (* 12. April 1992 in Kustanai) ist ein russischer Boxer im Halbweltergewicht.

Neu!!: Charkiw und Witali Wladimirowitsch Dunaizew · Mehr sehen »

Witalij Hubarenko

Witalij Serhijowytsch Hubarenko (alternative deutsche Schreibweise gelegentlich Vitalij Gubarenko, * 13. Juni 1934 in Charkiw; † 5. Mai 2000 in Kiew) war ein ukrainischer Komponist.

Neu!!: Charkiw und Witalij Hubarenko · Mehr sehen »

Witalij Lytwynenko

Witalij Iwanowyitsch Lytwynenko (* 14. März 1970 in Charkiw, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger ukrainischer Eishockeyspieler und heutiger Trainer.

Neu!!: Charkiw und Witalij Lytwynenko · Mehr sehen »

Witalij Marziw

Witalij Marziw (wissenschaftliche Transliteration Vitalij Marciv, * 19. Juni 1983 in Svesa) ist ein ehemaliger ukrainischer Skilangläufer.

Neu!!: Charkiw und Witalij Marziw · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Alexandrowitsch Malyschew

Wjatscheslaw Malyschew (1938) Wjatscheslaw Alexandrowitsch Malyschew (* in Ust-Sysolsk; † 20. Februar 1957 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und Parteifunktionär.

Neu!!: Charkiw und Wjatscheslaw Alexandrowitsch Malyschew · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (1945) Unterschrift Molotows Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (wiss. Transliteration Vjačeslav Michajlovič Molotov; eigentlich Skrjabin, russisch Скрябин; * in Kukarka, Gouvernement Wjatka, Russisches Kaiserreich (heute Sowetsk, Oblast Kirow, Russland); † 8. November 1986 in Moskau) war ein führender Politiker der UdSSR und einer der engsten Vertrauten Josef Stalins.

Neu!!: Charkiw und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Soroka

Wjatscheslaw A. Soroka (* 1944; † 6. August 2011 in Aluschta, Krim) war ein sowjetisch-ukrainischer theoretischer Physiker und mit Dmitri Wassiljewitsch Wolkow Entdecker der Supergravitation.

Neu!!: Charkiw und Wjatscheslaw Soroka · Mehr sehen »

Wladimir Afanassjewitsch Ljachow

Wladimir Afanassjewitsch Ljachow (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Afanas'evič Ljachov; ukrainisch Володимир Панасович Ляхов, wissenschaftliche Transliteration Volodymyr Panasovyč Ljachov; * 20. Juli 1941 in Antrazyt, Ukrainische SSR; † 19. April 2018 in Astrachan) war ein sowjetischer Kosmonaut.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Afanassjewitsch Ljachow · Mehr sehen »

Wladimir Akimowitsch Bron

Wladimir Akimowitsch Bron (* 14. September 1909 in Nikolajew, Russisches Kaiserreich, heute Mykolajiw, Ukraine; † 1. Oktober 1985 in Swerdlowsk; russisch: Владимир Акимович Брон) war ein russischer Schachkomponist.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Akimowitsch Bron · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Basarow

Wladimir Alexandrowitsch Basarow Wladimir Alexandrowitsch Basarow (Pseudonym von Wladimir Alexandrowitsch Rudnew, Владимир Александрович Руднев; * in Tula; † 16. September 1939 in Moskau) war ein russischer Philosoph und Publizist.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Alexandrowitsch Basarow · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Beklemischew

Wladimir A. Beklemischew Wladimir Alexandrowitsch Beklemischew (* in Jekaterinoslaw; † 21. Dezember 1919 in Noworschew) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Alexandrowitsch Beklemischew · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Martschenko

Wladimir Alexandrowitsch Martschenko (Wolodymyr Olexandrowytsch Martschenko,, wiss. Transliteration Vladimir Aleksandrovič Marčenko, englische Transliteration Vladimir Marchenko; * 7. Juli 1922 in Charkiw) ist ein ukrainischer Mathematiker.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Alexandrowitsch Martschenko · Mehr sehen »

Wladimir Alexejewitsch Kutscherenko

Wladimir Alexejewitsch Kutscherenko (* in Losowaja, Oblast Charkow; † 26. November 1963 in Moskau) war ein sowjetischer Bauingenieur und Politiker.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Alexejewitsch Kutscherenko · Mehr sehen »

Wladimir Alexejewitsch Lotarjow

Wladimir Alexejewitsch Lotarjow (wiss. Transliteration Vladimir Alekseevič Lotarëv; * 15. November 1914 in Schachty; † 20. Juli 1994) war ein sowjetischer Konstrukteur von Strahltriebwerken.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Alexejewitsch Lotarjow · Mehr sehen »

Wladimir Anatoljewitsch Sacharow

Wladimir Anatoljewitsch Sacharow Wladimir Anatoljewitsch Sacharow (* 29. Mai 1960 in Charkow) ist ein sowjetisch-russischer Mathematiker, Kybernetiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Anatoljewitsch Sacharow · Mehr sehen »

Wladimir Astrachanzew

Wladimir Astrachanzew 2009 Wladimir Astrachanzew (ukrainisch Володимир Васильович Астраханцев, * 1960 in Charkiw, Ukraine) ist ein ukrainischer Violinist.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Astrachanzew · Mehr sehen »

Wladimir Borissowitsch Berestezki

Wladimir Borissowitsch Berestezki (englisch zitiert V. B. Berestetski; * 3. Oktober 1913 in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 25. Januar 1977) war ein russischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Borissowitsch Berestezki · Mehr sehen »

Wladimir Dawidowitsch Burljuk

Wladimir Burljuk Wladimir Dawidowitsch Burljuk (wiss. Transliteration Vladimir Davidovič Burljuk; * in Charkow; † 1917 in Thessaloniki) war ein russisch-ukrainischer Maler, Graphiker, Autor und Illustrator von futuristischen Büchern.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Dawidowitsch Burljuk · Mehr sehen »

Wladimir Fjodorowitsch Tendrjakow

Grab Tendrjakows mit seinem Porträt auf dem Kunzewoer Friedhof (Moskau) Wladimir Fjodorowitsch Tendrjakow (wiss. Transliteration Vladimir Fëdorovič Tendrjakov, * 5. Dezember 1923 in Makarowskaja, Oblast Wologda; † 3. August 1984 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Fjodorowitsch Tendrjakow · Mehr sehen »

Wladimir Iwanowitsch Bauman

Wladimir Iwanowitsch Bauman (* in Menselinsk; † 15. März 1923 in Petrograd) war ein russischer Geologe, Markscheider und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Iwanowitsch Bauman · Mehr sehen »

Wladimir Iwanowitsch Scharkow

Wladimir Iwanowitsch Scharkow (geb. 8. November 1928 in Pitschajewo, Oblast Tambow; gest. 2000 in Mariupol) war von 1972 bis 1974 zweiter Sekretär und von 1974 bis 1984 erster Sekretär des Stadtkomitees in Schdanow (früher Mariupol).

Neu!!: Charkiw und Wladimir Iwanowitsch Scharkow · Mehr sehen »

Wladimir Jakowlewitsch Kolpaktschi

Wladimir Jakowlewitsch Kolpaktschi, (* in Kiew – 17. Mai 1961 über Moskau) war ein sowjetischer Generaloberst und Armeeführer im Zweiten Weltkrieg, sowie vor seinem Flugunfall kurzfristig Armeegeneral.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Jakowlewitsch Kolpaktschi · Mehr sehen »

Wladimir Jefimowitsch Zessarski

Wladimir Jefimowitsch Zessarski (* August 1895 in Odessa; † 21. Januar 1940 in Moskau) war ein ukrainisch-russischer NKWD-Offizier.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Jefimowitsch Zessarski · Mehr sehen »

Wladimir Jewgrafowitsch Tatlin

Wladimir Tatlin Wladimir Jewgrafowitsch Tatlin (wiss. Transliteration Vladimir Evgrafovič Tatlin; * in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 31. Mai 1953 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer und sowjetischer Künstler.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Jewgrafowitsch Tatlin · Mehr sehen »

Wladimir Kaluschin

Wladimir Kaluschin (* 28. August 1936 in Charkow, Ukrainische SSR; † 28. Oktober 2003) war ein russischer Schachspieler.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Kaluschin · Mehr sehen »

Wladimir Kaplunowski

Wladimir Pawlowitsch Kaplunowski (* in Charkow, Russisches Kaiserreich; † 14. Februar 1969 in Moskau) war ein sowjetischer Regisseur und Produktionsdesigner.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Kaplunowski · Mehr sehen »

Wladimir Kirillowitsch Swetilko

Wladimir Kirillowitsch Swetilko (wiss. Transliteration Vladimir Svetilko; * 28. September 1915 in Tambow; † um 1995) war ein sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Kirillowitsch Swetilko · Mehr sehen »

Wladimir Matwejewitsch Makowski

Wladimir Matwejewitsch Makowski Wladimir Matwejewitsch Makowski (* in Jeisk; † 3. Januar 1941 in Charkow) war ein russisch-sowjetischer Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Matwejewitsch Makowski · Mehr sehen »

Wladimir Maximowitsch Tutschkewitsch

Wladimir Maximowitsch Tutschkewitsch (* in Janowzy; † 24. Juli 1997 in St. Petersburg) war ein ukrainisch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Maximowitsch Tutschkewitsch · Mehr sehen »

Wladimir Michailowitsch Korezki

Porträt Korezki Wladimir Michailowitsch Korezki (* in Jekaterinoslaw, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 25. Juli 1984 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Jurist und von 1961 bis 1970 Richter am Internationalen Gerichtshof in Den Haag.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Michailowitsch Korezki · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Deschurow

Wladimir Nikolajewitsch Deschurow (* 30. Juli 1962 in Jawas, Rajon Subowa Poljana, Mordwinien, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Kosmonaut.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Nikolajewitsch Deschurow · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Sukatschow

Wladimir Nikolajewitsch Sukatschow (wiss. Transliteration Vladimir Nikolaevič Sukačëv, auch englisch transkribiert Vladimir Nikolaevic Sukacev; * in Alexandrowka, Gouvernement Charkow, heute Ukraine; † 9. Februar 1967 in Moskau) war ein russischer Forstwissenschaftler und Geobotaniker.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Nikolajewitsch Sukatschow · Mehr sehen »

Wladimir Pawlowitsch Linnik

Wladimir Pawlowitsch Linnik (englische Transkription: Vladimir Pavlovich Linnik; * in Charkiw; † 9. Juli 1984 in Komarowo) war ein sowjetischer Physiker, der auf dem Gebiet der Optik arbeitete.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Pawlowitsch Linnik · Mehr sehen »

Wladimir Pawlowitsch Titow

Wladimir Pawlowitsch Titow Wladimir Pawlowitsch Titow (* im Dorf Nowiki (Spasski rajon); † in Charkow) war ein russischer Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Pawlowitsch Titow · Mehr sehen »

Wladimir Petrowitsch Samanski

Wladimir Petrowitsch Samanski (oder Wladimir Zamanski; * 6. Februar 1926 in Krementschuk, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein sowjetisch-russischer Film- und Theaterschauspieler, Volkskünstler der RSFSR (1988); Ehrenbürger von Murom (2013); und ein Empfänger des Ordens des Vaterländischen Krieges, 2.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Petrowitsch Samanski · Mehr sehen »

Wladimir Samoilowitsch Gall

Wladimir Gall während einer Signierstunde im Februar 2009 Gedenktafel am Haus, Am Juliusturm 64, in Berlin-Haselhorst Gedenktafel am Wladimir-Gall-Weg, in Berlin-Haselhorst Wladimir Samoilowitsch Gall (* 20. Januar 1919 in Charkow, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik; † 9. September 2011 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Kulturoffizier und Hochschuldozent.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Samoilowitsch Gall · Mehr sehen »

Wladimir Semjonowitsch Antonow

Wladimir Semjonowitsch Antonow (* 28. Juni 1909; † 9. Mai 1993 in Moskau) war ein sowjetischer Generalmajor der von 1928 bis 1964 in der Roten bzw.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Semjonowitsch Antonow · Mehr sehen »

Wladimir Senonowitsch Mai-Majewski

Wladimir Senonowitsch Mai-Majewski (wiss. Transliteration Vladimir Zenonovič Maj-Maevskij; * im Gouvernement Mogiljow; † 30. November 1920 in Sewastopol) war ein russischer General im Ersten Weltkrieg und Kommandeur in der Weißen Armee im Russischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Senonowitsch Mai-Majewski · Mehr sehen »

Wladimir Sergejewitsch Gulewitsch

Wladimir Gulewitsch Wladimir Sergejewitsch Gulewitsch, (* in Rjasan; † 6. September 1933 in Moskau) war ein russischer Biochemiker.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Sergejewitsch Gulewitsch · Mehr sehen »

Wladimir Tschernoussenko

Wladimir Michailowitsch Tschernoussenko (engl. Transkription Vladimir Chernousenko; * 12. Mai 1941 in Nju-Jork, Oblast Donezk; † 1996 in Deutschland) war ein ukrainischer Atomphysiker.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Tschernoussenko · Mehr sehen »

Wladimir Wassiljewitsch Ustinow

Wladimir Ustinow (2000) Wladimir Wassiljewitsch Ustinow (* 25. Februar 1953 in Nikolajewsk am Amur, Region Chabarowsk) ist ein russischer Politiker und ehemaliger Justizminister Russlands.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Wassiljewitsch Ustinow · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Kawraiski

Die ''Kawraiski'' der Nordflotte (1991) Weltkarte nach Kawraiski Wladimir Wladimirowitsch Kawraiski (* in Bolschoje Scherebjatnikowo, Gouvernement Simbirsk (heute Oblast Uljanowsk); † 26. Februar 1954 in Leningrad) war ein sowjetischer Astronom und Kartograf.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Wladimirowitsch Kawraiski · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Wasjutin

Wladimir Wladimirowitsch Wasjutin (wiss. Transliteration Vladimir Vladimirovič Vasjutin; * 8. März 1952 in Charkow, Ukrainische SSR; † 19. Juli 2002) war ein Pilot und ehemaliger sowjetischer Kosmonaut ukrainischer Nationalität.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Wladimirowitsch Wasjutin · Mehr sehen »

Wladimir Wsewolodowitsch Krainew

Wladimir Wsewolodowitsch Krainew (* 1. April 1944 in Krasnojarsk; † 29. April 2011 in Hannover) war ein russischer Pianist und Hochschullehrer.

Neu!!: Charkiw und Wladimir Wsewolodowitsch Krainew · Mehr sehen »

Wladyslaw Hawryk

Wladyslaw Maksymowytsch Hawryk (* 21. Mai 1991 in Charkiw, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger ukrainischer Eishockeyspieler, der zuletzt bis 2020 bei den Danbury Hat Tricks in der nordamerikanische Federal Prospects Hockey League spielte.

Neu!!: Charkiw und Wladyslaw Hawryk · Mehr sehen »

Wohnanlage KOWO

Die Wohnanlage KOWO oder auch Wohnhaus UWO ist eine seit 2006 denkmalgeschützte Wohnanlage im Stadtrajon Petschersk der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Neu!!: Charkiw und Wohnanlage KOWO · Mehr sehen »

Woldemar Koch

Woldemar Otto Koch (* 19. Januar 1902 in Charkow; † 17. Februar 1983 in Tübingen) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Charkiw und Woldemar Koch · Mehr sehen »

Wolfgang H. Arnold

Wolfgang H. Arnold (* 30. September 1951 in Kamenz) ist ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Charkiw und Wolfgang H. Arnold · Mehr sehen »

Wolfgang Stock (Bildhauer)

Wolfgang Stock an seinem 65. Geburtstag Karl Wolfgang Eugen Stock (gewöhnlich Wolfgang Stock genannt; * 8. Januar 1913 in Jena; † 10. März 1997 in Münsingen) war ein deutscher, mit der Schwäbischen Alb verbundener Bildhauer, Holzschnitzer, Maler und Zeichner.

Neu!!: Charkiw und Wolfgang Stock (Bildhauer) · Mehr sehen »

Wolfgang von Welck

Curt Wolfgang Heinrich Freiherr von Welck (* 6. September 1901 in Nizza; † 7. Mai 1973 in Starnberg) war ein deutscher Diplomat in der Zeit der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus und der Bonner Republik.

Neu!!: Charkiw und Wolfgang von Welck · Mehr sehen »

Wolgogradski Traktorny Sawod

Haupteingang des Werks in Wolgograd (2015) Das Wolgogradski Traktorny Sawod (abgekürzt als ВгТЗ, im deutschen als WgTS und im englischen als VgTZ transkribiert) war ein ehemals sowjetischer und später russischer Hersteller von Traktoren und Rüstungsgütern.

Neu!!: Charkiw und Wolgogradski Traktorny Sawod · Mehr sehen »

Wolochiw Jar

Wolochiw Jar ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 1400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Wolochiw Jar · Mehr sehen »

Wolodymyr Akulow

Wolodymyr Petrowytsch Akulow, (englische Transkription Vladimir Akulov; * 10. Oktober 1944 in Uschhorod) ist ein ukrainischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik befasst und einer der Pioniere der Supersymmetrie ist.

Neu!!: Charkiw und Wolodymyr Akulow · Mehr sehen »

Wolodymyr Bessonow

Wolodymyr Wasyljowytsch Bessonow (Wladimir Wassiljewitsch Bessonow; * 5. März 1958 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Fußballtrainer und ehemaliger sowjetischer Fußballspieler.

Neu!!: Charkiw und Wolodymyr Bessonow · Mehr sehen »

Wolodymyr Bohuzkyj

Wolodymyr Nykyforowytsch Bohuzkyj (wiss. Transliteration Volodymyr Nykyforovyč Bohucʹkyj,; geboren 1891 in Selsawet Radwanitschy; gestorben am 8. Juli 1937 in Charkiw) war von Mai 1925 bis März 1927 Vorsitzender des Exekutivkomitees des Bezirks Mariupol und Vorsitzender des Stadtrats Mariupols.

Neu!!: Charkiw und Wolodymyr Bohuzkyj · Mehr sehen »

Wolodymyr Denyssenko

Wolodymyr Terentijowytsch Denyssenko (* 7. Januar 1930 in Medwyn, Oblast Kiew, Ukrainische SSR; † 10. Juni 1984 in Kiew) war ein sowjetisch-ukrainischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Charkiw und Wolodymyr Denyssenko · Mehr sehen »

Wolodymyr Dolhow

Wolodymyr Genrichowitsch Dolhow (* 11. Mai 1960 in Charkiw; † 10. Januar 2022 in North Carolina, Vereinigte Staaten) war ein sowjetischer Schwimmer.

Neu!!: Charkiw und Wolodymyr Dolhow · Mehr sehen »

Wolodymyr Ikonnykow

Wolodymyr Stepanowytsch Ikonnykow (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 26. November 1923 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-russischer Historiker, Professor und Dekan an der St.-Wladimir-Universität in Kiew.

Neu!!: Charkiw und Wolodymyr Ikonnykow · Mehr sehen »

Wolodymyr Iwaschko

Wolodymyr Antonowytsch Iwaschko (* 28. Oktober 1932 in Poltawa, Ukrainische SSR; † 13. November 1994 in Hamburg) war ein sowjetischer und ukrainischer Politiker.

Neu!!: Charkiw und Wolodymyr Iwaschko · Mehr sehen »

Wolodymyr Mukan

Wolodymyr Serhijowytsch Mukan (* 1987 in Tscherkassy; † 29. April 2023 in Bachmut) war ein ukrainischer Philologe, Journalist und Soldat.

Neu!!: Charkiw und Wolodymyr Mukan · Mehr sehen »

Wolodymyr Rwatschow

Wolodymyr Lohwynowytsch Rwatschow,,, englische Transkription Vladimir Logvinovich Rvachev, (* 21. Oktober 1926 in Tschyhyryn, Ukrainische SSR; † 26. April 2005 in Charkiw, Ukraine) war ein sowjetisch-ukrainischer Angewandter Mathematiker und Ingenieurwissenschaftler.

Neu!!: Charkiw und Wolodymyr Rwatschow · Mehr sehen »

Wolodymyr Satonskyj

Satonski vor März 1933 Dmytro, 1928 Satonskyj-Denkmal in Chmelnyzkyj 2008 Wolodymyr Petrowytsch Satonskyj (* in Lyssez, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Chmelnyzkyj, Ukraine); † 29. Juli 1938, Kiew, Ukrainische SSR, UdSSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Politiker und Wissenschaftler.

Neu!!: Charkiw und Wolodymyr Satonskyj · Mehr sehen »

Wolodymyr Sawon

Wolodymyr Andrijowytsch Sawon (* 26. September 1940 in Tschernihiw, Ukrainische SSR; † 30. Mai 2005 in Charkiw, Ukraine) war ein ukrainischer Schachmeister und Trainer.

Neu!!: Charkiw und Wolodymyr Sawon · Mehr sehen »

Wolodymyr Serhjejew

Wolodymyr Serhjejew auf einer ukrainischen 2-₴-Münze von 2014 Grab von Wolodymyr Serhjejew in Charkiw Die von ihm mitentwickelte sowjetische Energija-Rakete Wolodymyr Hryhorowytsch Serhjejew (* in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 29. April 2009 in Charkiw, Ukraine) war ein ukrainisch-sowjetischer Ingenieur und Chefdesigner von strategischen Steuerungssystemen für Interkontinental- und Trägerraketen.

Neu!!: Charkiw und Wolodymyr Serhjejew · Mehr sehen »

Wolodymyr Sosjura

Wolodymyr Mykolajowytsch Sosjura (* in Debalzewe; † 8. Januar 1965 in Kiew) war ein ukrainischer Dichter.

Neu!!: Charkiw und Wolodymyr Sosjura · Mehr sehen »

Wolodymyr Swidsinskyj

Wolodymyr Swidsinskyj, 1916 Wolodymyr Jewtymowytsch Swidsinskyj (* in Majaniw, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † 18. Oktober 1941 in Schestakowe, Oblast Charkiw, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Dichter und Übersetzer der hingerichteten Wiedergeburt.

Neu!!: Charkiw und Wolodymyr Swidsinskyj · Mehr sehen »

Wolodymyriwka (Bohoduchiw)

Wolodymyriwka ist eine Ansiedlung im Westen der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 140 Einwohnern (2001).

Neu!!: Charkiw und Wolodymyriwka (Bohoduchiw) · Mehr sehen »

Woronesch

Woronesch (wiss. Transliteration Voronež) ist die Hauptstadt der Oblast Woronesch in Russland.

Neu!!: Charkiw und Woronesch · Mehr sehen »

Woronesch-Charkiwer Operation

Operationen im südlichen Teil der Ostfront im Winter 1942/43 Die Woronesch-Charkower Operation war eine Angriffsoperation der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg gegen die seit dem Beginn des Deutsch-Sowjetischen Krieges (Juni 1941) im Land stehenden deutschen Truppen.

Neu!!: Charkiw und Woronesch-Charkiwer Operation · Mehr sehen »

Woronesch-Kastornoje-Operation

Die Woronesch-Kastornoje-Operation war eine Angriffsoperation der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, die als Teil der Woronesch-Charkiwer Operation von der Woronescher Front durchgeführt wurde.

Neu!!: Charkiw und Woronesch-Kastornoje-Operation · Mehr sehen »

Woronescher Front

Die Woronescher Front (wissenschaftliche Transliteration Voronežskij front) war eine militärische Formation der Roten Armee zur Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Charkiw und Woronescher Front · Mehr sehen »

Woroschilowez

Der Woroschilowez war eine Artilleriezugmaschine mit Kettenfahrwerk aus der Produktion des sowjetischen Herstellers Charkowski Parowosostroitelny Sawod imeni Kominterna (kurz ChPS imeni Kominterna, ins Deutsche übersetzt Charkower Lokomotivbauwerk namens Komintern).

Neu!!: Charkiw und Woroschilowez · Mehr sehen »

Wowtschansk

Wowtschansk ist eine Stadt im Osten der Ukraine und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Wowtschansk im Norden der Oblast Charkiw mit etwa 19.000 Einwohnern (2015).

Neu!!: Charkiw und Wowtschansk · Mehr sehen »

Wsewolod Balyzkyj

Wsewolod Balyzkyj, 1935 Wsewolod Apollonowytsch Balyzkyj (* in Werchnjodniprowsk, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 27. November 1937 in Moskau, Sowjetunion) war ein ukrainisch-sowjetischer Revolutionär, Politiker und Geheimdienstchef.

Neu!!: Charkiw und Wsewolod Balyzkyj · Mehr sehen »

Wsewolod Nikolajewitsch Merkulow

Merkulow im Jahr 1945 als Armeegeneral Wsewolod Nikolajewitsch Merkulow (* in Sakataly, Gouvernement Tiflis; † 23. Dezember 1953 in Moskau) war als sowjetischer Geheimdienstfunktionär in führender Rolle an den stalinschen Säuberungen sowie am Massaker von Katyn beteiligt und bekleidete nach dem Zweiten Weltkrieg Ministerämter.

Neu!!: Charkiw und Wsewolod Nikolajewitsch Merkulow · Mehr sehen »

Wwedenka

Wwedenka (und) ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 2400 Einwohnern (2019).

Neu!!: Charkiw und Wwedenka · Mehr sehen »

Wyschtscha Liha 1992

Die Wyschtscha Liha 1992 war die 1.

Neu!!: Charkiw und Wyschtscha Liha 1992 · Mehr sehen »

Wyschtscha Liha 1992/93

Die Wyschtscha Liha 1992/93 war die 2.

Neu!!: Charkiw und Wyschtscha Liha 1992/93 · Mehr sehen »

Wyschtscha Liha 1993/94

Die Wyschtscha Liha 1993/94 war die 3.

Neu!!: Charkiw und Wyschtscha Liha 1993/94 · Mehr sehen »

Wyschtscha Liha 1998/99

Die Wyschtscha Liha 1998/99 war die 8.

Neu!!: Charkiw und Wyschtscha Liha 1998/99 · Mehr sehen »

Wyschtscha Liha 1999/2000

Die Wyschtscha Liha 1999/2000 war die 9.

Neu!!: Charkiw und Wyschtscha Liha 1999/2000 · Mehr sehen »

Wyschtscha Liha 2000/01

Die Wyschtscha Liha 2000/01 war die 10.

Neu!!: Charkiw und Wyschtscha Liha 2000/01 · Mehr sehen »

Wyschtscha Liha 2001/02

Die Wyschtscha Liha 2001/02 war die 11.

Neu!!: Charkiw und Wyschtscha Liha 2001/02 · Mehr sehen »

Wyschtscha Liha 2002/03

Die Wyschtscha Liha 2002/03 war die 12.

Neu!!: Charkiw und Wyschtscha Liha 2002/03 · Mehr sehen »

Wyschtscha Liha 2004/05

Die Wyschtscha Liha 2004/05 war die 14.

Neu!!: Charkiw und Wyschtscha Liha 2004/05 · Mehr sehen »

Wyschtscha Liha 2005/06

Die Wyschtscha Liha 2005/06 war die 15.

Neu!!: Charkiw und Wyschtscha Liha 2005/06 · Mehr sehen »

Wyschtscha Liha 2006/07

Die Wyschtscha Liha 2006/07 war die 16.

Neu!!: Charkiw und Wyschtscha Liha 2006/07 · Mehr sehen »

Wyschtscha Liha 2007/08

Die Wyschtscha Liha 2007/08 war die 17.

Neu!!: Charkiw und Wyschtscha Liha 2007/08 · Mehr sehen »

Wyssokyj

Wyssokyj ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine mit etwa 10.000 Einwohnern (2019).

Neu!!: Charkiw und Wyssokyj · Mehr sehen »

XADO

XADO Technology GmbH/XADO Service GmbH/Niederlassung Deutschland (Berlin) XÁDO ist eine ukrainische Firma, die Revitalisante, Schmieröle, Schmierstoffe und Additive herstellt.

Neu!!: Charkiw und XADO · Mehr sehen »

XI. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XI.

Neu!!: Charkiw und XI. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Xiao San

Eva und Emi Xiao (叶华与萧三) Xiao San (geb. 10. Oktober 1896 in Xiangxiang, Hunan; gest. 4. Februar 1983 in China, ursprünglicher Name: Xiao Kesen 萧克森, zi: Zizhang 子暲), meist bekannt unter seinem Schriftstellernamen Emi Siao (Pinyin: Emi Xiao / chin. 埃弥•萧 bzw. 爱梅; russ. Эми Сяо), war ein chinesischer Revolutionär, Dichter, Schriftsteller, Publizist, Literaturkritiker und Chefredakteur mehrerer Zeitschriften.

Neu!!: Charkiw und Xiao San · Mehr sehen »

XIII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XIII.

Neu!!: Charkiw und XIII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XVII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XVII.

Neu!!: Charkiw und XVII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXXX. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXXX.

Neu!!: Charkiw und XXXX. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXXXII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXXXII.

Neu!!: Charkiw und XXXXII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXXXVIII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXXXVIII. (48.) Armeekorps (mot.) war ein am 14.

Neu!!: Charkiw und XXXXVIII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Yevgeniy Breyger

Yevgeniy Breyger (* 26. Juli 1989 in Charkiw, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik) ist ein deutschsprachiger Lyriker, Übersetzer und Herausgeber.

Neu!!: Charkiw und Yevgeniy Breyger · Mehr sehen »

Zbigniew Brzeziński

Zbignew Brzeziński (1977) Zbigniew Kazimierz Brzeziński (* 28. März 1928 in Warschau; † 26. Mai 2017 in Falls Church, Virginia) war ein polnisch-US-amerikanischer Politikwissenschaftler und Politikberater.

Neu!!: Charkiw und Zbigniew Brzeziński · Mehr sehen »

Ze’ev Elkin

Ze’ev Elkin Ze’ev Elkin (* 3. April 1971 in Charkow, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein israelischer Politiker (Kadima, Likud, Tikwa Chadascha).

Neu!!: Charkiw und Ze’ev Elkin · Mehr sehen »

ZiU-9

Die Oberleitungsbusse (Obusse) der Bauart ZiU-9 (in deutscher Transkription auch SiU-9) wurden von 1970 bis 2013 im Urizki-Werk (Завод имени Урицкого/Sawod imeni Urizkowo), heute Trolsa (Тролза), in Engels (zunächst Sowjetunion, heute Russland) gebaut.

Neu!!: Charkiw und ZiU-9 · Mehr sehen »

Zofia Pociłowska

Zofia Pociłowska 2010 Zofia Pociłowska (auch Zofia Pociłowska-Kann; * 3. März 1920 in Charkow; † 8. Mai 2019) war eine polnische Bildhauerin.

Neu!!: Charkiw und Zofia Pociłowska · Mehr sehen »

Zofia Stankiewicz

Grabstein von Zofia Stankiewicz auf dem Powązkowski-Friedhof in Warschau Zofia Stankiewicz (* 14. September 1862 im Dorf Ryschiw, Gouvernement Wolhynien, heute dem Tchudniwski rajon der Oblast Schytomyr, Ukraine; † 4. Oktober 1955 in Warschau) war eine polnische Malerin, Grafikerin und Feministin.

Neu!!: Charkiw und Zofia Stankiewicz · Mehr sehen »

Zoltán Harcsa

Zoltán Adam Harcsa (* 20. November 1992 in Budapest) ist ein ungarischer Boxer im Mittelgewicht.

Neu!!: Charkiw und Zoltán Harcsa · Mehr sehen »

Zoo Odessa

Der Zoo Odessa, lokal auch Odessa Zoopark genannt, ist der Zoologische Garten in Odessa.

Neu!!: Charkiw und Zoo Odessa · Mehr sehen »

Zoran Jovanović (Volleyballspieler)

Zoran Jovanović (* 20. Mai 1984 in Tuzla, Bosnien und Herzegowina) ist ein serbischer Volleyballspieler.

Neu!!: Charkiw und Zoran Jovanović (Volleyballspieler) · Mehr sehen »

Zula Pogorzelska

Zula Pogorzelska Zula Pogorzelska (geb. 1898 in Jewpatorija, gest. 1936 in Vilnius), bürgerlich Zofia Pogorzelska, war eine polnische Sängerin, Schauspielerin und Tänzerin.

Neu!!: Charkiw und Zula Pogorzelska · Mehr sehen »

Zwangskollektivierung in der Sowjetunion

„Wir werden die Kulaken aus den Kolchosen raushalten!“ Sowjetisches Propagandaplakat (1930) Bei der Zwangskollektivierung in der Sowjetunion wurden ab 1929 fast alle Bauern gezwungen, ihre individuellen Höfe aufzugeben und sich sozialistischen Großbetrieben anzuschließen.

Neu!!: Charkiw und Zwangskollektivierung in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Zweite Schlacht um den Flughafen Donezk

Die Zweite Schlacht um den Flughafen Donezk war eine militärische Auseinandersetzung im Russisch-Ukrainischen Krieg um die Kontrolle des Flughafens Donezk zwischen Truppen der Ukraine auf der einen und Milizen der selbstproklamierten Volksrepublik Donezk sowie Freischärlerverbänden der Russischen Föderation auf der anderen Seite.

Neu!!: Charkiw und Zweite Schlacht um den Flughafen Donezk · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Charkiw und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zygmunt Graliński

Zygmunt Graliński während des Brester-Prozesses 1931 Zygmunt Stanisław Cyprian Graliński (* 29. September 1897 in Łęczyca, Polen; † 18. September 1940 im Nordatlantik bei Rockall) war ein polnischer Rechtsanwalt, Bürgerrechtler, Mitglied des Parlaments in der zweiten Amtszeit der Zweiten Polnischen Republik und der stellvertretende Minister für auswärtige Angelegenheiten in der polnischen Exilregierung während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Charkiw und Zygmunt Graliński · Mehr sehen »

Zyrkuny

Zyrkuny ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 6300 Einwohnern (2004).

Neu!!: Charkiw und Zyrkuny · Mehr sehen »

(9167) Kharkiv

(9167) Kharkiv ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der von der sowjetischen Astronomin Ljudmila Tschernych am 18.

Neu!!: Charkiw und (9167) Kharkiv · Mehr sehen »

1. Panzerarmee (Rote Armee)

Die 1.

Neu!!: Charkiw und 1. Panzerarmee (Rote Armee) · Mehr sehen »

10. Flak-Division

Die 10.

Neu!!: Charkiw und 10. Flak-Division · Mehr sehen »

100. Jäger-Division (Wehrmacht)

Die 100.

Neu!!: Charkiw und 100. Jäger-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

101. Jäger-Division (Wehrmacht)

Die 101.

Neu!!: Charkiw und 101. Jäger-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1111

Keine Beschreibung.

Neu!!: Charkiw und 1111 · Mehr sehen »

12. Mai

Der 12.

Neu!!: Charkiw und 12. Mai · Mehr sehen »

125. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 125.

Neu!!: Charkiw und 125. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

13. Gardeschützen-Division

Die 13.

Neu!!: Charkiw und 13. Gardeschützen-Division · Mehr sehen »

14. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 14.

Neu!!: Charkiw und 14. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

15. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 15.

Neu!!: Charkiw und 15. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

15. März

Der 15.

Neu!!: Charkiw und 15. März · Mehr sehen »

16. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 16.

Neu!!: Charkiw und 16. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

167. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 167.

Neu!!: Charkiw und 167. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

168. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 168.

Neu!!: Charkiw und 168. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

17. Flak-Division

Truppenfahne der Flak-Artillerie Die 17.

Neu!!: Charkiw und 17. Flak-Division · Mehr sehen »

18. Armee (Rote Armee)

Die sowjetische 18.

Neu!!: Charkiw und 18. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

1888

Keine Beschreibung.

Neu!!: Charkiw und 1888 · Mehr sehen »

19. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 19.

Neu!!: Charkiw und 19. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1918

Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Charkiw und 1918 · Mehr sehen »

1919

Keine Beschreibung.

Neu!!: Charkiw und 1919 · Mehr sehen »

1943

Keine Beschreibung.

Neu!!: Charkiw und 1943 · Mehr sehen »

2. Garde-Mot-Schützendivision

Die 2.

Neu!!: Charkiw und 2. Garde-Mot-Schützendivision · Mehr sehen »

200 Po Wstretschnoi Tour

Die 200 Po Wstretschnoi Tour war die erste Konzert-Tournee des russischen Gesangs-Duos t.A.T.u. Sie begann am 26.

Neu!!: Charkiw und 200 Po Wstretschnoi Tour · Mehr sehen »

21. Armee (Rote Armee)

Die 21.

Neu!!: Charkiw und 21. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

22. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 22.

Neu!!: Charkiw und 22. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

223. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 223.

Neu!!: Charkiw und 223. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

23. Mai

Der 23.

Neu!!: Charkiw und 23. Mai · Mehr sehen »

23. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 23.

Neu!!: Charkiw und 23. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

239. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 239.

Neu!!: Charkiw und 239. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

255. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 255.

Neu!!: Charkiw und 255. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

28. Mai

Der 28.

Neu!!: Charkiw und 28. Mai · Mehr sehen »

282. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 282.

Neu!!: Charkiw und 282. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

29. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht)

Die 29.

Neu!!: Charkiw und 29. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht) · Mehr sehen »

29. Oktober

Der 29.

Neu!!: Charkiw und 29. Oktober · Mehr sehen »

294. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 294.

Neu!!: Charkiw und 294. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

297. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 297.

Neu!!: Charkiw und 297. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

298. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die schlesische 298.

Neu!!: Charkiw und 298. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

3. Gebirgs-Division (Wehrmacht)

Die 3.

Neu!!: Charkiw und 3. Gebirgs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

3. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 3.

Neu!!: Charkiw und 3. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

3. Panzerarmee (Rote Armee)

Die 3.

Neu!!: Charkiw und 3. Panzerarmee (Rote Armee) · Mehr sehen »

305. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 305.

Neu!!: Charkiw und 305. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

320. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 320.

Neu!!: Charkiw und 320. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

328. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 328.

Neu!!: Charkiw und 328. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

332. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 332.

Neu!!: Charkiw und 332. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

336. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 336.

Neu!!: Charkiw und 336. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

376. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 376.

Neu!!: Charkiw und 376. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

384. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 384.

Neu!!: Charkiw und 384. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

39. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 39.

Neu!!: Charkiw und 39. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

40. Armee (Rote Armee)

Die 40.

Neu!!: Charkiw und 40. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

44. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 44.

Neu!!: Charkiw und 44. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

45. Landwehr-Division (1. Königlich Sächsische)

Die 45.

Neu!!: Charkiw und 45. Landwehr-Division (1. Königlich Sächsische) · Mehr sehen »

5. Panzerarmee (Rote Armee)

Die 5.

Neu!!: Charkiw und 5. Panzerarmee (Rote Armee) · Mehr sehen »

57. Armee (Rote Armee)

Die 57.

Neu!!: Charkiw und 57. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

57. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 57.

Neu!!: Charkiw und 57. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

5’nizza

5’nizza (– Pjatnyzja bzw. russisch Пятница – Pjatniza, auf Deutsch Freitag) ist ein im Jahr 2000 gegründetes Gesangs- und Gitarren-Duo von Andrej Saporoschez und Serhej Babkyn, die aus der ukrainischen Stadt Charkiw stammen.

Neu!!: Charkiw und 5’nizza · Mehr sehen »

6. Armee (Wehrmacht)

Die 6. Armee/Armeeoberkommando 6 (AOK 6) war eine Kommandobehörde der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Charkiw und 6. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

68. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 68.

Neu!!: Charkiw und 68. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

69. Armee (Rote Armee)

Die 69.

Neu!!: Charkiw und 69. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

7. Gardearmee (Rote Armee)

Die 7.

Neu!!: Charkiw und 7. Gardearmee (Rote Armee) · Mehr sehen »

7. Königlich Bayerische Kavallerie-Brigade

Die 7.

Neu!!: Charkiw und 7. Königlich Bayerische Kavallerie-Brigade · Mehr sehen »

8ª Armata

Die 8ª Armata war eine Armee des italienischen Heeres, welche in beiden Weltkriegen zum Einsatz kam.

Neu!!: Charkiw und 8ª Armata · Mehr sehen »

9. Flak-Division

Die 9.

Neu!!: Charkiw und 9. Flak-Division · Mehr sehen »

91. Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 91.

Neu!!: Charkiw und 91. Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

93. Selbständige mechanisierte Brigade

Die 93.

Neu!!: Charkiw und 93. Selbständige mechanisierte Brigade · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Charkiv, Charkow, Kharkiv, Kharkov, Харків, Харьков.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »