Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Carl-Hans Hauptmeyer

Index Carl-Hans Hauptmeyer

Carl-Hans Hauptmeyer, 2019 Neuen Rathaus von Hannover, 2014 Carl-Hans Hauptmeyer (* 21. Oktober 1948 in Hannover) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Regionalgeschichte.

105 Beziehungen: Adolf Falke, Aegidienneustadt, Altstadtfest (Hannover), Anderten (Adelsgeschlecht), Anderter Brauerei, Anecamp (Ortschaft), Bella Vista (Hannover), Benther Berg, Bischofshol, Bismarckschule (Hannover), Bullenstraße (Hannover), Burg Calenberg, Calenberger Land, Celler Landwirtschaftsgesellschaft, Clevertor-Gefängnis, Conrad Julius Hagemann, David Amsing, Detlef Schmiechen-Ackermann, Die abstrakten hannover, Dietrich Arnsborg, Elbbrücke Dömitz (Eisenbahn), Everloh, Expo 2000, Fürstentum Calenberg, Franz Rainer Enste, Friedrich Molinus, Garnisonschule (Hannover), Gartenkosaken, Gauforum, Gauforum (Hannover), Georg Gläser (Lehrer), Geschichte der Stadt Quakenbrück, Gold- und Silbertressenfabrik Hausmann, Grafschaft Schaumburg-Lippe, Gustav Friedrich Großmann, Hagemann (Familie), Hans Nitzschke, Hans-Heinrich Nolte, Heike Düselder, Heimatbund Niedersachsen, Heinrich Basse, Heinrich Kaak (Historiker), Heinrich Tramm, Helmut Bley, Henning Lüdeke, Herzogsborn, Historischer Verein für Niedersachsen, Hof-Söhne- und Töchterschule, Holtensen (Wennigsen), Holtenser Kirche, ..., Horst Kruse (Historiker), Horst-Rüdiger Jarck, Innerdeutsche Grenze, Johann Christoph Taentzel, Johann Ernst Wichmann, Johann Ernst Wrede, Johann Habben, Johann Heinrich Christoph Weidemann, Johann Ludwig Friedrich Ede, Johann Overlach, Judenteich (Hannover), Karl Heinz Schneider (Historiker), Klaus Mlynek, Kleine Packhofstraße (Hannover), Knochenhauerstraße 34 (Hannover), Landesgeschichte, Liste der Biografien/Haup, Liste der Träger des Niedersächsischen Verdienstordens, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Hildesheim, London-Schenke (Hannover), Ludolf Siegfriedt, Ludwig Vierthaler, Michael Krische, Neues Rathaus (Hannover), Niedersachsenlied, Ortsgeschichte, Overlach (Familie), Pagenhaus (Hannover), Parnass-Brunnen (Hannover), Quakenbrück, Rainer Schomann, Rittergut Kleefeld (Hannover), Rittergut Stöcken, Ronnenberg, Samuel Ammon (Verleger), Schaumburg-Lippe, Schneideramtshaus (Hannover), St.-Johannis-Friedhof (Hannover-Südstadt), Stadtarchiv Hannover, Stadtbibliothek Hannover, Steintorfeld (Hannover), Steintormasch, Sternheim & Emanuel, Steuerndieb, Türke (Hannover), Thomas Riedeweg, Tommaso Giusti, Verfassungsurkunde für die Königliche Residenzstadt Hannover, Volger (Patriziergeschlecht), Waldemar R. Röhrbein, Wasserhochbehälter für den Großen Garten in Hannover-Herrenhausen, Wilhelm (Schaumburg-Lippe), Windheim (Adelsgeschlecht), Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters, Wolfsberg (Calenberger Land). Erweitern Sie Index (55 mehr) »

Adolf Falke

Adolf Falke (* 28. Januar 1888 in Brome; † 6. Juni 1958 in Hannover) war ein deutscher Architekt, Zeichner, Designer, BühnenbildnerHelmut Knocke: Falke, Adolf. In: Stadtlexikon Hannover. S. 174.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Adolf Falke · Mehr sehen »

Aegidienneustadt

Georg Friedrich Dinglinger; gestochen von Georg Daniel Heumann; ursprünglich eingebunden in Christian Ulrich Grupens ''Historische Nachricht...'' von 1748 Stadtplan um 1750 mit der noch vorhandenen Stadtbefestigung Hannovers; im Südosten ist die Aegidienneustadt zu erkennen; Plan von Tobias Conrad Lotter Die Aegidienneustadt, gelegentlich auch Aegidienvorstadt genannt, war ein Stadtviertel Hannovers im heutigen Stadtteil Mitte.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Aegidienneustadt · Mehr sehen »

Altstadtfest (Hannover)

Das Altstadtfest in Hannover fand erstmals 1970 statt und gilt als eines der ersten Altstadtfeste seiner Art in Deutschland.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Altstadtfest (Hannover) · Mehr sehen »

Anderten (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Anderten Von Anderten war der Name einer seit 1301 bekundeten Familie in Hannover, die über mehrere Jahrhunderte Kaufleute und Ratsherren und Bürgermeister in der Stadt stellte.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Anderten (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Anderter Brauerei

Früherer Verwaltungsbau der Brauerei Scheele im Stil des Backsteinexpressionismus Die Anderter Brauerei (auch: Brauerei ScheeleRudolf Cyperrek, nach archivalischen Vorarbeiten von Helmut Millies: 100 Jahre Herrenhäuser. hrsg. von der Brauerei Herrenhausen GmbH, Hannover-Herrenhausen, Verlag für Wirtschaftspublizistik, Wiesbaden 1968, S. 38–44. oder Scheelesche Brauerei) in Hannover wurde Anfang des 18.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Anderter Brauerei · Mehr sehen »

Anecamp (Ortschaft)

AnecampHelmut Zimmermann: Anecampstraße, in ders.: Die Strassennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 26 oder Anencamp bei Hannover war ein im Mittelalter wüst gefallener Ort.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Anecamp (Ortschaft) · Mehr sehen »

Bella Vista (Hannover)

Bella Vista zur Zeit der Belle Époque; August Voigt-Fölger, nach 1905; Historisches Museum Hannover Bella Vista in Hannover war eine 1824 nach Plänen von Georg Ludwig Friedrich Laves erbaute Villa in einem von Franz Christian Schaumburg gestalteten Landschaftspark.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Bella Vista (Hannover) · Mehr sehen »

Benther Berg

Benther Berg mit Everloh, vom Gehrdener Berg gesehen Auf dem Benther Berg; ein Hochbehälter der Harzwasserwerke Der Benther Berg ist ein bis hoher Höhenzug des Calenberger Lands bei Benthe in der Region Hannover in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Benther Berg · Mehr sehen »

Bischofshol

Waldgaststätte Bischofshol (2007) ''Bischofshole'' – Gemälde des Vorgängerbaus von Gustav Koken (Historisches Museum Hannover, 1901) Bischofshol ist eine Waldgaststätte mit Hotel im Südteil des hannoverschen Stadtforstes Eilenriede, die sich an der Stelle eines früheren gleichnamigen Turms der hannoverschen Landwehr befindet.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Bischofshol · Mehr sehen »

Bismarckschule (Hannover)

Die Bismarckschule ist ein Gymnasium in Hannover.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Bismarckschule (Hannover) · Mehr sehen »

Bullenstraße (Hannover)

Aegidienkirche, Martin Groot Postkarten-Großvertrieb und Verlag, Hamburg Die Bullenstraße in Hannover war eine zur Zeit des Kurfürstentums Hannover im Jahr 1750 erstmals so benannte Straße.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Bullenstraße (Hannover) · Mehr sehen »

Burg Calenberg

Die Burg Calenberg (Bezeichnungen des späteren Zustandes: Schloss Calenberg und Feste Calenberg; jetzige Bezeichnung der Ruine: Alt Calenberg) war eine mittelalterliche Niederungsburg bei Pattensen, Ortsteil Schulenburg, 13 km westlich von Hildesheim.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Burg Calenberg · Mehr sehen »

Calenberger Land

Das Calenberger Land ist eine historische Landschaft im heutigen Niedersachsen, die Neustadt am Rübenberge, Hannover und Hameln einschloss.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Calenberger Land · Mehr sehen »

Celler Landwirtschaftsgesellschaft

Die Celler Landwirtschaftsgesellschaft war eine 1764 in Celle gegründete Gesellschaft, in der landwirtschaftliche Themen und Entwicklungen besprochen wurden.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Celler Landwirtschaftsgesellschaft · Mehr sehen »

Clevertor-Gefängnis

Cavalier-Brücke'' Das Clevertor-Gefängnis in Hannover war ein „wohl schon Ende des 17.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Clevertor-Gefängnis · Mehr sehen »

Conrad Julius Hagemann

Conrad Julius Hagemann (* 1637 in Wennigsen (Deister);Carl-Hans Hauptmeyer: Herrschaft des Stadtrates. In: Geschichte der Stadt Hannover, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Klaus Mlynek und Waldemar R. Röhrbein, Schlütersche Verlagsanstalt und Druckerei, Hannover 1994, ISBN 3-87706-351-9, S. 170–174; hier: S. 173f. † 1684 in Wiesbaden)Johann Georg Rüger: Trauerschrift für Hagemann, Conrad Julius, 1684; vergleiche den aus dem Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten war ein deutscher Jurist und Bürgermeister von Hannover.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Conrad Julius Hagemann · Mehr sehen »

David Amsing

Bürgermeister der Stadt Hannover David Amsing (auch: David Amsinck oder Ambsing oder Amsingius;Vergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek * 25. Februar 1617 in Hamburg;Caesar Amsinck, Otto Hintze: Die Rudolfinische Linie. David Amsing, geb. 1617, gest. 1683, in dies.: Die niederländische und hamburgische Familie Amsinck: ein Versuch einer Familiengeschichte. (3 Bde.), Bd. 1. Von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts,:, 1886, S. 90–99; Davon abweichend wird das Geburtsdatum 15. Februar genannt; vergleiche Gerhard Köbler: auf der Seite koeblergerhard.de, zuletzt abgerufen am 20. Juli 2016 † 11. Dezember 1683)N.N.:, Stammbaum auf der Seite armigerousdescents.com, zuletzt abgerufen am 20.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und David Amsing · Mehr sehen »

Detlef Schmiechen-Ackermann

Detlef Schmiechen-Ackermann (* 8. November 1955 in Hannover) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Detlef Schmiechen-Ackermann · Mehr sehen »

Die abstrakten hannover

die abstrakten hannover war eine Vereinigung von Künstlern in Hannover, die in den 1920er Jahren die abstrakte Kunst in verschiedenen Gestaltungsformen weiter entwickelten und dieser damals neuen Kunstrichtung zu mehr Beachtung und Ansehen verhelfen wollten.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Die abstrakten hannover · Mehr sehen »

Dietrich Arnsborg

Neues Rathaus von Hannover Dietrich Arnsborg (auch: von Arensborg) (* um 1475 in Hannover; † 1558 ebenda) war unter anderem Worthalter und maßgeblich an der Einführung der Reformation in der Stadt Hannover beteiligt.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Dietrich Arnsborg · Mehr sehen »

Elbbrücke Dömitz (Eisenbahn)

Die Elbbrücke Dömitz war eine 986 Meter lange Eisenbahnbrücke über die Elbe und gehörte zu den längsten Strombrücken Deutschlands.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Elbbrücke Dömitz (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Everloh

Everloh ist ein Dorf und Ortsteil der Stadt Gehrden in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Everloh · Mehr sehen »

Expo 2000

Die Expo 2000 war die erste beim Bureau International des Expositions registrierte Weltausstellung in Deutschland.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Expo 2000 · Mehr sehen »

Fürstentum Calenberg

Das Fürstentum Calenberg war ein im 15.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Fürstentum Calenberg · Mehr sehen »

Franz Rainer Enste

Europäischen Zentrum für Jüdische Musik 2016 in der Villa Seligmann Franz Rainer Enste (* 1953 in Münster) ist ein deutscher Verwaltungsjurist und ehemaliger Richter,Karl-Heinz Knoll (Verantw.): auf der Seite cdu-meppen.de vom 27.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Franz Rainer Enste · Mehr sehen »

Friedrich Molinus

Friedrich Molinus (auch: Fritz MolinusSabine Wehking:, Erläuterungen zur Pyxis auf der Seite inschriften.net und Friedrich MolinKarl Friedrich Leonhardt: Die Anfänge Hannovers und der Calenberger Neustadt, in: Hannoversche Geschichtsblätter, 30. Jahrgang (1927), S. 146–240; hier: S. 167; sowie Fritz Molins; * vor 1604Otto Jürgens: Hannoversche Chronik. Im Auftrage des Vereins für Geschichte der Stadt hrsg., Hannover: Verlag von Ernst Geibel, 1907, S. 277, 305, 308, 309, 315, 318, 319, 324, 325, 331, 335, 344, 345, 351, 355, 392–394, 443, 515, 519, 530, 585, 608, 672; über archive.org in Schwerin; beigesetzt 19. März 1655 in Hannover) war ein herzoglicher VogtHelmut Zimmermann: MOLINUS, Friedrich (siehe Literatur) und Obristleutnant.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Friedrich Molinus · Mehr sehen »

Garnisonschule (Hannover)

Die Garnisonschule in Hannover war eine im Jahr 1800 gestiftete Schule für die Kinder der Soldaten der Garnison Hannover.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Garnisonschule (Hannover) · Mehr sehen »

Gartenkosaken

Südstadt)Lithografie als Ansichtskarte, 1898 versandt Den historischen Begriff Gartenkosaken hatten die Bürger der Stadt Hannover geprägt.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Gartenkosaken · Mehr sehen »

Gauforum

Gauforen sollten in den Städten die Zentren der Macht im Dritten Reich symbolisieren.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Gauforum · Mehr sehen »

Gauforum (Hannover)

Das Gauforum in Hannover war eines von mehreren zur Zeit des Nationalsozialismus in den Gauhauptstädten geplantes Gauforum.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Gauforum (Hannover) · Mehr sehen »

Georg Gläser (Lehrer)

Georg Gläser (auch: Georg Christian Wilhelm Gläser;Vergleiche nebst Querverweisen der Deutschen Nationalbibliothek * 21. Juli 1773 in Laatzen; † 8. Oktober 1840 in Hannover)Friedrich Brandis (Hrsg.), G. C. W. Gläser: Maurerische Reden und Gedichte von G. C. W. Gläser, weil.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Georg Gläser (Lehrer) · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Quakenbrück

Die Altstadt von Quakenbrück und der Kirchturm von St. Sylvester Die Geschichte der Stadt Quakenbrück im niedersächsischen Landkreis Osnabrück umfasst rund 775 Jahre und ist eng verbunden mit dem Artland zwischen Osnabrücker Nordland und Oldenburger Münsterland, dessen geschichtlicher, wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt sie über die Jahrhunderte war und dessen Verwaltungssitz sie heute ist.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Geschichte der Stadt Quakenbrück · Mehr sehen »

Gold- und Silbertressenfabrik Hausmann

Die Gold- und Silbertressenfabrik Hausmann in Hannover war ein im 17.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Gold- und Silbertressenfabrik Hausmann · Mehr sehen »

Grafschaft Schaumburg-Lippe

Die Grafschaft Schaumburg-Lippe war ein seit 1640/1647 bis 1806 bestehendes Territorium im Heiligen Römischen Reich im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Grafschaft Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Gustav Friedrich Großmann

Gustav Friedrich Großmann Gustav Friedrich Wilhelm Großmann (* 30. November 1746 in Berlin; † 20. Mai 1796 in Hannover) war ein deutscher Schauspieler, Schriftsteller und Theaterregisseur in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Gustav Friedrich Großmann · Mehr sehen »

Hagemann (Familie)

Die Familie Hagemann ist eine vor allem auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen bekannte Familie.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Hagemann (Familie) · Mehr sehen »

Hans Nitzschke

Hans Nitzschke (* 1. Mai 1903 in Hannover; † 26. August 1944 gefallen bei Paris) war ein deutscher Maler und Architekt.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Hans Nitzschke · Mehr sehen »

Hans-Heinrich Nolte

Hans-Heinrich Nolte (2013) Hans-Heinrich Nolte (* 24. Mai 1938 in Ulm) ist ein deutscher Historiker und emeritierter Professor für Osteuropäische Geschichte am Historischen Seminar der Universität Hannover.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Hans-Heinrich Nolte · Mehr sehen »

Heike Düselder

Heike Düselder (* 22. Mai 1965 in Leer) ist eine deutsche Historikerin,o.V.: in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 27.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Heike Düselder · Mehr sehen »

Heimatbund Niedersachsen

Der Heimatbund Niedersachsen e. V.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Heimatbund Niedersachsen · Mehr sehen »

Heinrich Basse

Heinrich Hermann Basse (* 6. Februar 1853 in Holtensen; † 20. Juni 1938 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Erfinder mit regionaler Bedeutung im Calenberger Land.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Heinrich Basse · Mehr sehen »

Heinrich Kaak (Historiker)

Heinrich Kaak 2021 Heinrich Kaak (* 28. Oktober 1950 in Gießen/Hessen) ist ein deutscher Historiker mit Schwerpunkt Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Heinrich Kaak (Historiker) · Mehr sehen »

Heinrich Tramm

Heinrich Tramm um 1900 Ersten Weltkriegs Gottlieb August Heinrich TrammN.N.: Ahnenliste für Gottlieb August Heinrich Tramm, Stadtdirektor zu Hannover, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge Band 3 (1934/35), S. 58–64; über Google-Bücher (geboren 13. März 1854 in Hannover; gestorben 13. März 1932 ebenda) war ein deutscher Politiker und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Heinrich Tramm · Mehr sehen »

Helmut Bley

Helmut Bley (* 26. Februar 1935 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Helmut Bley · Mehr sehen »

Henning Lüdeke

Henning Lüdeke (auch: Henningus Lüdeke, Lüdeken, Ludeke, Ludeken, Ludekenius, Lüdeck oder Lüdecken und Kombinationen der Namensvarianten; * 20. Januar 1594 in Hildesheim; † 15. Mai 1663 in Hannover)Werner Leidenfrost: Der fromme und getrewe Knecht/ Aus der Parabel Matth.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Henning Lüdeke · Mehr sehen »

Herzogsborn

Straße Herzogsborn (2018) Der Herzogsborn in Hannover im heutigen Stadtteil Ahlem ist ein nicht erhaltener Brunnen, der sich aus drei Quellen speiste und dessen Geschichte möglicherweiseHelmut Zimmermann: Herzogsborn, in ders.: Die Strassennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 117 bis ins Mittelalter zurückreicht.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Herzogsborn · Mehr sehen »

Historischer Verein für Niedersachsen

Der Historische Verein für Niedersachsen (e. V.) wurde 1835 auf Initiative der 1819 gegründeten Zeitschrift Vaterländisches Archiv ins Leben gerufen.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Historischer Verein für Niedersachsen · Mehr sehen »

Hof-Söhne- und Töchterschule

Die Hof-Söhne- und Töchterschule in Hannover,Arnold Nöldeke: Hof-Söhne- und Töchterschule / (abgebrochen 1889), sowie Burgstraße 23, in ders.: Die Kunstdenkmale der Stadt Hannover, Teil 1 und 2: Denkmäler des "alten" Stadtgebietes Hannover. In: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover Bd.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Hof-Söhne- und Töchterschule · Mehr sehen »

Holtensen (Wennigsen)

Holtensen als Luftbild von Süd-Osten Holtensen ist eine Ortschaft der Gemeinde Wennigsen (Deister) in der Region Hannover.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Holtensen (Wennigsen) · Mehr sehen »

Holtenser Kirche

Haupteingang Kirchturmspitze Turmfenster Die evangelisch-lutherische Holtenser Kirche ist ein Baudenkmal in Holtensen in der Gemeinde Wennigsen (Deister).

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Holtenser Kirche · Mehr sehen »

Horst Kruse (Historiker)

Horst Kruse (geboren 1930 in HannoverVorwort, sowie Zum Autor auf dem Buchrücken von Kruses Publikation Stände und Regierung – Antipoden? Die calenbergisch-göttingschen Landesstände 1715–1802 (.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Horst Kruse (Historiker) · Mehr sehen »

Horst-Rüdiger Jarck

Horst-Rüdiger Jarck (* 16. April 1941 in Bremen) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Horst-Rüdiger Jarck · Mehr sehen »

Innerdeutsche Grenze

DDR-Grenzsäule in Mödlareuth Innerdeutsche Grenze 1970 bei Oebisfelde – vom Interzonenzug aus gesehen Innerdeutsche Grenze Ende der 1970er Jahre im Bereich nördlicher Harz Rimbach im Eichsfeld aus der Luft Innerdeutsche Grenze am Priwall 1959 Die knapp 1400 Kilometer lange innerdeutsche Grenze (auch als deutsch-deutsche Grenze bezeichnet) hinderte bis 1989 durch massive Befestigungen die Einwohner der Deutschen Demokratischen Republik an Besuchen der Bundesrepublik Deutschland oder dem dauerhaften Verlassen in Richtung Westen.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Innerdeutsche Grenze · Mehr sehen »

Johann Christoph Taentzel

Johann Christoph Taentzel (auch: Johann Christoph Täntzel und Johann Christoph Tänzel; * 1722 in der Gegend um Schwarzburg in Thüringen; † 22. Februar 1786 ebenda) war ein deutscher Maurermeister-Architekt und Kurfürstlich Braunschweig-Lüneburgischer Hof-Maurermeister.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Johann Christoph Taentzel · Mehr sehen »

Johann Ernst Wichmann

Johann Ernst Wichmann (* 10. Mai 1740 in Hannover; † 12. Juni 1802 ebenda) war ein deutscher Mediziner und „königlicher Hofmedicus“.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Johann Ernst Wichmann · Mehr sehen »

Johann Ernst Wrede

Johann Ernst Wrede (auch: Johann Ernst Wredeo. V.: Wrede, Johann Ernst in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 1. August 2020 sowie Johann Ernst WreedeErich Hintzsche: Albrecht Hallers Tagebücher seiner Reisen nach Deutschland, Holland und England: 1723 - 1727 (.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Johann Ernst Wrede · Mehr sehen »

Johann Habben

Johann Habben (* 9. Februar 1875 in Bagband/Ostfriesland; † 12. Februar 1958 in Hannover) war ein deutscher Polizeipräsident.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Johann Habben · Mehr sehen »

Johann Heinrich Christoph Weidemann

Marktkirche von Hannover Mörser mit Stößel Johann Heinrich Christoph WeidemannCarl-Hans Hauptmeyer: 1740 und 1742. In: Hannover Chronik, S. 87f.; über Google-Bücher (und NamensvariantenHeinrich Otte: Glockenkunde, 2. erweiterte Auflage, Leipzig: Weigel, 1884, S. 216; über Google-BücherHelmut Knocke, Hugo Thielen: Johann Heinrich Christoph Weidemann und Johann Heinrich Christian Weidemann, in Dirk Böttcher, Klaus Mlynek (Hrsg.): Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon (HKuKL), Neuausgabe, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, zu Klampen, Springe 2007, ISBN 978-3-934920-53-8, S. 34, 128 * 20. Januar 1717; † 9. August 1785 in Hannover) war ein in seiner Zeit bekannter deutscher Glockengießer.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Johann Heinrich Christoph Weidemann · Mehr sehen »

Johann Ludwig Friedrich Ede

Johann Ludwig Friedrich Ede (* 1. Januar 1802 in Hannover; † 1. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Unternehmer, Hoflieferant und Freimaurer.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Johann Ludwig Friedrich Ede · Mehr sehen »

Johann Overlach

Johann Overlach (auch: Johannes Overlach;o. V.: im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, zuletzt abgerufen am 25. Juli 2020 geboren 15. September 1625 in Hannover; gestorben 8. Mai 1690 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Kommunalpolitiker, Stadthauptmann, Stadtkämmerer und Senior.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Johann Overlach · Mehr sehen »

Judenteich (Hannover)

Der Judenteich vor Hannover war ursprünglich ein alter Kolk der Leine.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Judenteich (Hannover) · Mehr sehen »

Karl Heinz Schneider (Historiker)

Karl Heinz Schneider (* 1953 in Wiedenbrügge) ist ein deutscher Neuzeithistoriker mit dem Schwerpunkt „angewandte Regionalgeschichte“.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Karl Heinz Schneider (Historiker) · Mehr sehen »

Klaus Mlynek

Klaus Mlynek, 2018 Klaus Mlynek (* 16. Januar 1936 in Posen) ist ein deutscher wissenschaftlicher Archivar und Historiker.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Klaus Mlynek · Mehr sehen »

Kleine Packhofstraße (Hannover)

Fairkauf in die ''Kleine Packhofstraße'' Die Kleine Packhofstraße in Hannover ist ein seit dem Mittelalter in der heutigen niedersächsischen Landeshauptstadt bebauter Verkehrsweg.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Kleine Packhofstraße (Hannover) · Mehr sehen »

Knochenhauerstraße 34 (Hannover)

Die Fachwerkfassade des 1972 errichteten Hauses ''Knochenhauerstraße 34'' in der Fußgängerzone der Altstadt von Hannover Knochenhauerstraße 34 in Hannover lautet die Adresse eines Anfang der 1970er Jahre errichteten Gebäudes in der Altstadt der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Knochenhauerstraße 34 (Hannover) · Mehr sehen »

Landesgeschichte

Die Landesgeschichte oder historische Landeskunde als historische Disziplin betreibt Geschichtswissenschaft in einer besonders ausgeprägten landeskundlichen Perspektive.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Landesgeschichte · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Haup

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Liste der Biografien/Haup · Mehr sehen »

Liste der Träger des Niedersächsischen Verdienstordens

Diese Liste zeigt die Träger des Niedersächsischen Verdienstordens des Landes Niedersachsen mit Verleihungsdatum (Jahrgänge 1989 bis 2020 vollständig).

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Liste der Träger des Niedersächsischen Verdienstordens · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Hildesheim

Wappen der Stadt Hildesheim Folgende Persönlichkeiten sind in Hildesheim geboren oder in anderer Weise mit der Stadt verbunden.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Hildesheim · Mehr sehen »

London-Schenke (Hannover)

Die ehemalige ''London-Schenke'' (Bildmitte) als ''Armenhaus'' Hannovers Lithographie von Rudolf Wiegmann, 1835 ''London-Schenke'' (Bildrand unten rechts) auf dem Stadtplan Hannover von 1822 Die London-Schenke war ein 1682 in der Calenberger Neustadt (heute Stadtteil von Hannover) errichtetes Gast-Arnold Nöldeke: Stadt London... und Konzerthaus,Hans Joachim Marx: Händels Oratorien, Oden und Serenaten: ein Kompendium. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1998, ISBN 3-525-27815-2, das später als Armenhaus dienteBernhard Dörries, Helmut Plath (Hrsg.): Alt-Hannover.... S. 80.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und London-Schenke (Hannover) · Mehr sehen »

Ludolf Siegfriedt

Ludolph Siegfried (auch: Ludolff Siegfriedt sowie Ludolf Siegfried und Ludolf Siegfriedt; * im 17. Jahrhundert in Nienburg/Weser; † 1675vgl., abgerufen am 18. August 2022) war ein hannoverscher Glocken-, Stück- und Rotgießer.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Ludolf Siegfriedt · Mehr sehen »

Ludwig Vierthaler

Ludwig Vierthaler Pelikan-Brunnen an der Eilenriede Ludwig Karl Maria Vierthaler (* 16. Januar 1875 in München; † 4. März 1967 in Hannover) war ein deutscher Bildhauer und Hochschullehrer,Hugo Thielen: Vierthaler, Ludwig Karl Maria, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 370 der zu den bedeutenden hannoverschen Künstlern des 20.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Ludwig Vierthaler · Mehr sehen »

Michael Krische

Michael Krische, 2013 Michael Krische (* 1947 in Hannover) ist ein deutscher Journalist, Redakteur und Sachbuchautor.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Michael Krische · Mehr sehen »

Neues Rathaus (Hannover)

Luftbild Innenansicht Rückseite am Abend Das Neue Rathaus in Hannover ist das Rathaus der niedersächsischen Landeshauptstadt und Hauptsitz der hannoverschen Stadtverwaltung unter ihrem Oberbürgermeister.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Neues Rathaus (Hannover) · Mehr sehen »

Niedersachsenlied

Das Niedersachsenlied, oder auch Das Lied der Niedersachsen, wird häufig als inoffizielle Hymne des Landes Niedersachsen angesehen.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Niedersachsenlied · Mehr sehen »

Ortsgeschichte

Unter Ortsgeschichte versteht man die Vergangenheit einer Ortschaft, eines Dorfes, einer Stadt oder eines regional definierten Gebietes sowie die diesbezügliche Geschichtsschreibung.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Ortsgeschichte · Mehr sehen »

Overlach (Familie)

Overlachschen Haus in Hannover Overlach, zeitweilig auch Overlack und OverlagiusGottfried Wilhelm Leibniz.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Overlach (Familie) · Mehr sehen »

Pagenhaus (Hannover)

Gesamtansicht (von der Herrenhäuser Straße) Das Pagenhaus in Hannover ist das älteste erhaltene Gebäude einer denkmalgeschützten Baugruppe am Großen Garten in Herrenhausen, das am Anfang des 18.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Pagenhaus (Hannover) · Mehr sehen »

Parnass-Brunnen (Hannover)

Neustädter Markt; Zeichnung und Kupferstich von Johann Anton de Klyher, 1727 Der Parnass-Brunnen (auch: Apollobrunnen) war ein in der Calenberger Neustadt bei Hannover installierter barocker Kunst-Brunnen auf dem Neustädter Markt.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Parnass-Brunnen (Hannover) · Mehr sehen »

Quakenbrück

Quakenbrück ist eine Stadt im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen, liegt an der Hase und ist Verwaltungssitz der Samtgemeinde Artland, die sie zusammen mit den Gemeinden Badbergen, Menslage und Nortrup bildet.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Quakenbrück · Mehr sehen »

Rainer Schomann

Rainer Schomann (* 28. Juni 1958 in Oldenburg (Oldenburg)) ist ein deutscher Denkmalpfleger mit Schwerpunkt auf Gartendenkmalpflege.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Rainer Schomann · Mehr sehen »

Rittergut Kleefeld (Hannover)

Das Rittergut Kleefeld vor Hannover war ein Rittergut auf dem Gebiet des später hannoverschen Stadtteils Kleefeld.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Rittergut Kleefeld (Hannover) · Mehr sehen »

Rittergut Stöcken

Das Rittergut Stöcken war ein Rittergut vor den Toren der Stadt Hannover im heutigen Stadtteil Stöcken.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Rittergut Stöcken · Mehr sehen »

Ronnenberg

Ronnenberg ist eine Stadt in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Ronnenberg · Mehr sehen »

Samuel Ammon (Verleger)

Samuel Ammon in der Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition (auch: Julius Samuel Ammon;Paul Siedentopf (Hauptschriftleiter): Berthold Pokrantz / Buchdruckerei, Buchbinderei und Verlag / Adressbuch von Hannover / Hannover, Wagenerstrasse 17 / gegründet 1691, in ders.: Das Buch der alten Firmen der Stadt Hannover im Jahre 1927 (DBdaF 1927), unter Mitwirkung von Karl Friedrich Leonhardt (Zusammenstellung des Bildmaterials), Jubiläums-Verlag Walter Gerlach, Leipzig 1927, S. 128 * vor 1661 in Heidelberg; † 1707 in Hannover) war ein deutscher Hof-Buchdrucker und Verleger von Gottfried Wilhelm Leibniz.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Samuel Ammon (Verleger) · Mehr sehen »

Schaumburg-Lippe

Vereinstaler mit Wappen des Fürstentums Schaumburg-Lippe Schaumburg-Lippe war bis 1946 ein selbständiges deutsches Land (Grafschaft, Fürstentum, Freistaat) im Gebiet des heutigen Niedersachsen, zwischen der Region Hannover und der westfälischen Grenze gelegen.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Schneideramtshaus (Hannover)

Das ''Schneideramtshaus''; 1939 neu errichtet nahe der ehemaligen ''Judenstraße'' Das ursprünglich im 17.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Schneideramtshaus (Hannover) · Mehr sehen »

St.-Johannis-Friedhof (Hannover-Südstadt)

Hildesheimer Straße und Maschstraße Der St.-Johannis-Friedhof (auch: Katholischer Friedhof) in Hannover war ein im 17.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und St.-Johannis-Friedhof (Hannover-Südstadt) · Mehr sehen »

Stadtarchiv Hannover

Stadtarchiv Hannover Das Stadtarchiv Hannover ist das größte Kommunalarchiv in Niedersachsen.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Stadtarchiv Hannover · Mehr sehen »

Stadtbibliothek Hannover

Die Stadtbibliothek Hannover ist eine öffentliche Bibliothek in Hannover.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Stadtbibliothek Hannover · Mehr sehen »

Steintorfeld (Hannover)

Hauptbahnhof: das noch unbebaute ''Steintorfeld''; kolorierter Stahlstich (Ausschnitt) von Adolf Eltzner Das Steintorfeld von Hannover war eine Flur außerhalb der Stadtbefestigung.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Steintorfeld (Hannover) · Mehr sehen »

Steintormasch

Blick in die Straße ''In der Steintormasch'' Die Steintormasch in Hannover ist ein ehemaliges Überschwemmungsgebiet entlang der Flussaue der LeineDietmar Drangmeister: Stadtlandschaft Hannover (SH).

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Steintormasch · Mehr sehen »

Sternheim & Emanuel

Gebäudekomplex ''Sternheim & Emanuel'' 1927 in der ''Osterstraße'' und der ''Große Packhofstraße'' Reklamemarken für das Modehaus, anonymer Künstler Das Kaufhaus Sternheim & Emanuel in Hannover war ein Ende des 19.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Sternheim & Emanuel · Mehr sehen »

Steuerndieb

Restaurant Steuerndieb Steuerndieb in Hannover ist der Name eines ursprünglich im 14. Jahrhundert im Verlauf der Hannoverschen Landwehr errichteten WarthausesWaldemar R. Röhrbein, Ludwig Hoerner: Steuerndieb. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Steuerndieb · Mehr sehen »

Türke (Hannover)

TürkeHelmut Zimmermann: Türke (siehe Literatur) (auch TürckeHelmut Knocke: Haus der Väter. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 275. oder Turke) war jahrhundertelang der Name einer Kaufmannsfamilie in Hannover, die mehrere Bürgermeister stellte.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Türke (Hannover) · Mehr sehen »

Thomas Riedeweg

Thomas RiedewegJoachim Lampe: Aristokratie, Hofadel und Staatspatriziat in Kurhannover.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Thomas Riedeweg · Mehr sehen »

Tommaso Giusti

Tommaso Giusti (* um 1644 in Venedig; † 24. September 1729 in Hannover) war ein italienischer Architekt, Hof- und Bühnendekorationsmaler und Theateringenieur.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Tommaso Giusti · Mehr sehen »

Verfassungsurkunde für die Königliche Residenzstadt Hannover

Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland „erließ“ die Stadtverfassungen von 1821 und 1824 für Hannover Die Verfassungsurkunde für die Königliche Residenzstadt Hannover erließ 1824Dieter Brosius: 1824. In: Hannover Chronik, S. 115; über Google-Bücher Georg IV. August Friedrich, König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland und König von HannoverGeorg IV.: Verfassungsurkunde für die Königliche Residenzstadt Hannover. Carlton House, den 12ten März 1824 (Vorschau)., für die damalige Stadt Hannover.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Verfassungsurkunde für die Königliche Residenzstadt Hannover · Mehr sehen »

Volger (Patriziergeschlecht)

Wappen der Volger Die Familie Volger (auch: VölgerHelmut Zimmermann: Völgerstraße. In: Die Straßennamen..., S. 253f.) aus Hannover ist eine seit dem frühen 14.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Volger (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Waldemar R. Röhrbein

Waldemar R. Röhrbein (* 9. September 1935 in Hannover; † 5. Oktober 2014 in Emden, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung online vom 8. Oktober 2014, abgerufen am 8. Oktober 2014) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Waldemar R. Röhrbein · Mehr sehen »

Wasserhochbehälter für den Großen Garten in Hannover-Herrenhausen

Großen Garten Hannover-Herrenhausen; Stadtplan Hannover (Ausschnitt) von Pentz und Benefeld, 1807 Die Wasserhochbehälter für den Großen Garten in Hannover dienten jahrhundertelangKurt Morawietz (Hrsg.): Glanzvolles Herrenhausen.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Wasserhochbehälter für den Großen Garten in Hannover-Herrenhausen · Mehr sehen »

Wilhelm (Schaumburg-Lippe)

Johann Georg Ziesenis d. J. 1782, Gleimhaus Halberstadt Graf Wilhelm Friedrich Ernst zu Schaumburg-Lippe (* 9. Januar 1724 in London; † 10. September 1777 auf Haus Bergleben, Wölpinghausen) war ein bedeutender Militärtheoretiker, Heerführer im Siebenjährigen Krieg und als Inhaber der Grafschaft Schaumburg-Lippe Fürst des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Wilhelm (Schaumburg-Lippe) · Mehr sehen »

Windheim (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Windheim WindheimHelmut Zimmermann: Wintheim... (siehe Literatur) (auch: van Wintheim oder von Wintheim) war der Name einer seit 1303 bekundeten Patrizier-Familie in Hannover, die über mehrere Jahrhunderte Kaufleute, Ratsherren und Bürgermeister in der Stadt stellte.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Windheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters

Ein wichtiger Teil der akademisch-wissenschaftlichen Wirtschaftsgeschichte beschäftigt sich mit den Wirtschaftsformen im (europäischen) Mittelalter.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters · Mehr sehen »

Wolfsberg (Calenberger Land)

Der Wolfsberg im Calenberger Land ist ein hoher Ausläufer des Süllbergs.

Neu!!: Carl-Hans Hauptmeyer und Wolfsberg (Calenberger Land) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hauptmeyer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »