Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Carboxylatgruppe

Index Carboxylatgruppe

Alkyl- oder Arylgruppe). Als Carboxylatgruppe oder Carboxyatgruppe bezeichnet man in der organischen Chemie eine deprotonierte Carboxygruppe (R-COO−).

53 Beziehungen: Acid Red 94, Acyloxygruppe, Aldolase, Amoxicillin, Amphotere Tenside, Anionische Tenside, Beirut-Reaktion, Bodroux-Amid-Synthese, Brücke (Chemie), Cannizzaro-Reaktion, Carbonylgruppe, Carboxygruppe, Cocoamidopropyl-Betaine, Corey-Nicolaou-Makrolactonisierung, CPO-27, Criegee-Umlagerung, Denaturierung (Biochemie), Dysprosium(III)-nitrat, Essigsäure, Ethylester, Fehling-Probe, Formalismus (Chemie), Funktionelle Gruppe, Gérard Férey, Guerbet-Kondensation, Haloxyfop-Herbizide, Hofer-Moest-Reaktion, Α-N-Acetylgalactosaminidase, Japp-Klingemann-Reaktion, Kolbe-Elektrolyse, Krapcho-Decarboxylierung, Kreatin, Liste von Namensreaktionen, Lossen-Abbau, Lysergsäureamide, Metallorganische Gerüstverbindung, Metallseifen, Methylester, MIL-68, Molybdänacetat, N,N-Dimethylaminododecan, Polymeranaloge Reaktion, Seife, Strecker-Abbau, Sugammadex, Sulfobetaine, Trimesinsäure, UiO-66, Uranylverbindungen, Urech-Hydantoinsynthese, ..., Verseifung, Woodward-Reagenz K, Yamada-Kupplung. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Acid Red 94

--> C.I. Acid Red 94 ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Triphenylmethanfarbstoffe und der Xanthenfarbstoffe.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Acid Red 94 · Mehr sehen »

Acyloxygruppe

Acyloxyrest ('''blau''') als Teil der Strukturformel von Acetylsalicylsäure. Im Beispiel ist die Acyloxygruppe eine Acetyloxygruppe, die sich von der Essigsäure ableitet. Als Acyloxygruppe, Acyloxy, Azyloxy oder Alkanoyloxy bezeichnet man in der Chemie eine funktionelle Gruppe mit der allgemeinen Struktur R-(C.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Acyloxygruppe · Mehr sehen »

Aldolase

Aldolase (ausführlich Fructose-1,6-bisphosphat-Aldolase) ist das Enzym, das die Spaltung von Fructose-1,6-bisphosphat (F-1,6-BP) in die Isomere Dihydroxyacetonphosphat (DHAP) und Glycerinaldehyd-3-phosphat (GAP) katalysiert.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Aldolase · Mehr sehen »

Amoxicillin

Amoxicillin ist ein Breitbandantibiotikum aus der Gruppe der Aminopenicilline und gehört damit zur Wirkstoffgruppe der β-Lactam-Antibiotika.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Amoxicillin · Mehr sehen »

Amphotere Tenside

Als amphotere Tenside oder zwitterionische Tenside bezeichnet man Tenside, die sowohl eine negativ als auch eine positiv geladene funktionelle Gruppe besitzen.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Amphotere Tenside · Mehr sehen »

Anionische Tenside

Als anionische Tenside bezeichnet man Tenside, die eine negativ geladene funktionelle Gruppe besitzen.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Anionische Tenside · Mehr sehen »

Beirut-Reaktion

Die Beirut-Reaktion (auch Haddadin-Issidorides-Reaktion) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche 1965 erstmals von Haddadin und Issidorides beschrieben wurde.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Beirut-Reaktion · Mehr sehen »

Bodroux-Amid-Synthese

Die Bodroux-Amid-Synthese oder Bodroux-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Bodroux-Amid-Synthese · Mehr sehen »

Brücke (Chemie)

Der Begriff Brücke beschreibt in chemischen Strukturformeln Verknüpfungen von Teilstrukturen in Molekülen durch Atome, Atomketten und Bindungen.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Brücke (Chemie) · Mehr sehen »

Cannizzaro-Reaktion

Die Cannizzaro-Reaktion ist eine Namensreaktion aus der Organischen Chemie.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Cannizzaro-Reaktion · Mehr sehen »

Carbonylgruppe

Die Carbonylgruppe, auch CO-Gruppe, ist eine funktionelle Gruppe und Bestandteil vieler organisch-chemischer Verbindungen.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Carbonylgruppe · Mehr sehen »

Carboxygruppe

Organyl-Rest, wie Alkyl- oder Aryl-Rest etc.). Die Carboxygruppe (ältere, immer noch verwendete Bezeichnung Carboxylgruppe, auch Carbonsäuregruppe) ist in der Chemie die funktionelle Gruppe –COOH der Carbonsäuren.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Carboxygruppe · Mehr sehen »

Cocoamidopropyl-Betaine

Strukturformel des Hauptbestandteils Lauramidopropylbetain Cocamidopropyl-Betaine (CAPB) sind eine Sammelbezeichnung für bestimmte Betaine, die aus Kokosfettsäuren abgeleitet werden.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Cocoamidopropyl-Betaine · Mehr sehen »

Corey-Nicolaou-Makrolactonisierung

Die Corey-Nicolaou-Makrolactonisierung (auch bekannt als Corey-Nicolaou-Doppelaktivierung) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die von Elias James Corey und Kyriacos Costa Nicolaou 1974 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Corey-Nicolaou-Makrolactonisierung · Mehr sehen »

CPO-27

Orthographische Ansicht des Porenquerschnitts. Metall: grün, Sauerstoff: rot, Kohlenstoff: grau, Wasserstoff: nicht gezeigt. Perspektivische Ansicht des Porenquerschnitts. Metall: grün, Sauerstoff: rot, Kohlenstoff: grau, Wasserstoff: nicht gezeigt. CPO-27 (CPO ⇒ Coordination polymer of Oslo), auch MOF-74, M2(dhtp) oder M2(dobdc) genannt, sind Bezeichnungen für eine Strukturfamilie, die zu der Materialklasse der Metall-organischen Gerüstverbindungen gehört.

Neu!!: Carboxylatgruppe und CPO-27 · Mehr sehen »

Criegee-Umlagerung

Die Criegee-Umlagerung, benannt nach dem deutschen Chemiker Rudolf Criegee (1902–1975), ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1945 erstmals erwähnt.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Criegee-Umlagerung · Mehr sehen »

Denaturierung (Biochemie)

Spiegelei – Das Protein (''Eiweiß'') erfährt durch Zufuhr von Energie in Form von Wärme (''Braten'') eine Denaturierung (''Gerinnung''). Denaturierung bezeichnet eine strukturelle Veränderung von Biopolymeren wie Proteinen (Eiweiße) oder Desoxyribonukleinsäure (DNS), die in den meisten Fällen mit einem Verlust der biologischen Funktion dieser Moleküle verbunden ist, obgleich deren Primärstruktur unverändert bleibt.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Denaturierung (Biochemie) · Mehr sehen »

Dysprosium(III)-nitrat

* --> Dysprosium(III)-nitrat ist eine anorganische chemische Verbindung des Dysprosiums aus der Gruppe der Nitrate.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Dysprosium(III)-nitrat · Mehr sehen »

Essigsäure

Essigsäure (systematisch Ethansäure) ist eine farblose, ätzende, hygroskopische, brennbare Flüssigkeit aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Essigsäure · Mehr sehen »

Ethylester

Chlorameisensäure-ethylester ist R ein Chloratom. Diethylester (oben) und Monoethylester (unten) der Kohlensäure. Die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. Ethylester einer Sulfonsäure. Der Ethylester-Rest ist '''blau''' markiert. R steht für einen Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest oder Alkylaryl-Rest etc.). Ethylester sind chemische Verbindungen, die zur Gruppe der Ester gehören.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Ethylester · Mehr sehen »

Fehling-Probe

Vorratsflaschen für Fehling’sche Lösungen, um 1904 (Zucker-Museum Berlin) Die Fehling-Probe dient zum Nachweis von Reduktionsmitteln, z. B. von Aldehyden und reduzierenden Zuckern.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Fehling-Probe · Mehr sehen »

Formalismus (Chemie)

Ein Formalismus ist in der Chemie ein Modellkonstrukt, das von einfachen Vorstellungen ausgeht und über einfache Handlungsvorschriften Vorhersagen erlaubt.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Formalismus (Chemie) · Mehr sehen »

Funktionelle Gruppe

In der Organischen Chemie versteht man unter einer funktionellen Gruppe (auch charakteristische Gruppe) die Atomgruppe in einer Verbindung, die die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten der Verbindung maßgeblich bestimmt.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Funktionelle Gruppe · Mehr sehen »

Gérard Férey

Gérard Férey nach der Verleihung der Ehrenprofessur der Lomonossow-Universität. Gérard Robert Marcel Férey (* 14. Juli 1941 in Bréhal, Département Manche; † 19. August 2017 in Paris) war ein französischer Chemiker, der sich mit physikalischer Chemie von Festkörpern und Materialwissenschaften beschäftigte.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Gérard Férey · Mehr sehen »

Guerbet-Kondensation

Die Guerbet-Kondensation – auch Guerbet-Reaktion – ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, die 1899 erstmals durch den französischen Chemiker Marcel Guerbet (1861–1938) publiziert wurde.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Guerbet-Kondensation · Mehr sehen »

Haloxyfop-Herbizide

Haloxyfop-Herbizide sind eine Gruppe strukturell ähnlicher chemischer Verbindungen, die sich am Carbonsäurerest und in ihrer stereochemischen Konfiguration unterscheiden.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Haloxyfop-Herbizide · Mehr sehen »

Hofer-Moest-Reaktion

Die Hofer-Moest-Reaktion ist eine elektrochemische Reaktion, bei der aus Carbonsäuren Alkohole, die ein Kohlenstoffatom weniger tragen, generiert werden.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Hofer-Moest-Reaktion · Mehr sehen »

Α-N-Acetylgalactosaminidase

Die α-N-Acetylgalactosaminidase (kurz: Nagalase)) ist ein Enzym, das zu den Glycosidasen zählt. Nagalase katalysiert reversibel die Abspaltung von ''N''-Acetylgalactosamin von größeren Molekülen (Glycokonjugate). Im Menschen kodiert das Gen NAGA für die Nagalase. Mutationen in NAGA sind sehr selten und führen zu einem α-''N''-Acetylgalactosaminidase-Mangel mit entsprechendem klinischen Bild: Morbus Schindler und in der adulten Form Morbus Kanzaki. Es wurde postuliert, dass Nagalase von Krebszellen ausgeschüttet werde, die durch Schwächung des Immunsystems die Proliferation der Krebsezellen erleichtern soll. Die diesbezüglichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen wurden von einigen Zeitschriften wegen erheblichen Qualitätsmängel widerrufen. Von Impfgegnern werden diverse Verschwörungstheorien verbreitet, beispielsweise soll Nagalase in Impfstoffen enthalten sein. Dies ist nicht der Fall. Bakterielle Nagalasen wurden für eine biotechnologische Anwendung vorgeschlagen: Durch enzymatische Abspaltung von N-Acetylgalactosamin können rote Blutkörperchen der Blutgruppe A zu Blutgruppe 0 konvertiert werden. Mittlerweile wird hierfür aber ein anderes, wesentlich effizienteres System mit zwei Enzymen diskutiert.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Α-N-Acetylgalactosaminidase · Mehr sehen »

Japp-Klingemann-Reaktion

Bei der Japp-Klingemann-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihren Entdeckern dem britischen Chemiker Francis Japp (1848–1925) und dem deutschen Chemiker Felix Klingemann (1863–1944) benannt wurde.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Japp-Klingemann-Reaktion · Mehr sehen »

Kolbe-Elektrolyse

Die Kolbe-Elektrolyse ist eine chemische Reaktion, bei der durch Elektrolyse von Carbonsäuren oder ihren Salzen, den Carboxylaten, zwei Reste aneinander gekuppelt werden.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Kolbe-Elektrolyse · Mehr sehen »

Krapcho-Decarboxylierung

Die Krapcho-Decarboxylierung, manchmal auch als Krapcho-Reaktion oder Krapcho-Decarbalkoxylation bezeichnet, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Krapcho-Decarboxylierung · Mehr sehen »

Kreatin

Kreatin oder Creatin (von) ist ein Stoff, der in Wirbeltieren u. a.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Kreatin · Mehr sehen »

Liste von Namensreaktionen

Namensreaktionen sind Reaktionen und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, die bekannt genug sind oder häufig genug verwendet werden, um einen Namen zu tragen.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Liste von Namensreaktionen · Mehr sehen »

Lossen-Abbau

Die Lossen-Reaktion (auch Lossen-Abbau bzw. Lossen-Umlagerung) ist eine chemische Reaktion.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Lossen-Abbau · Mehr sehen »

Lysergsäureamide

Lysergsäureamide (meist kurz: Lysergamide) sind eine chemische Stoffgruppe, welche die Amide der Lysergsäure und ihre Derivate umfasst.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Lysergsäureamide · Mehr sehen »

Metallorganische Gerüstverbindung

MOF-Kristall unter dem Rasterelektronenmikroskop Metallorganische Gerüste bzw.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Metallorganische Gerüstverbindung · Mehr sehen »

Metallseifen

Als Metallseifen werden Salze der Fettsäuren sowie Salze von Harz- und Naphthensäuren mit Metallen unter Ausschluss der Natrium- und Kaliumsalze bezeichnet.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Metallseifen · Mehr sehen »

Methylester

Chlorameisensäure-methylester ist R ein Chloratom. Dimethylester (oben) und Monomethylester (unten) der Kohlensäure. Die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. Methylester einer Sulfonsäure. Der Methylester-Rest ist '''blau''' markiert. R steht für einen Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest oder Alkylaryl-Rest etc.). Methylester sind chemische Verbindungen, die zur Gruppe der Ester gehören.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Methylester · Mehr sehen »

MIL-68

Wasserstoffatome: nicht dargestellt. senkrecht zu den Poren. MIL-68 (MIL ⇒ Matériaux de l′Institut Lavoisier) ist die Bezeichnungen für eine Strukturfamilie, die zu der Materialklasse der Metall-organischen Gerüstverbindungen gehört.

Neu!!: Carboxylatgruppe und MIL-68 · Mehr sehen »

Molybdänacetat

Molybdänacetat ist eine Komplexverbindung des Übergangsmetalls Molybdän aus der Gruppe der Acetate mit der dimeren Konstitutionsformel 2.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Molybdänacetat · Mehr sehen »

N,N-Dimethylaminododecan

Dodecyldimethylamin (DDA) ist ein tertiäres Fettamin mit einer linearen C12-(Dodecyl)-Kohlenstoffkette und zwei Methylgruppen am Stickstoffatom.

Neu!!: Carboxylatgruppe und N,N-Dimethylaminododecan · Mehr sehen »

Polymeranaloge Reaktion

Eine polymeranaloge Reaktion ist eine Reaktion, bei der an Polymeren eine funktionelle Gruppe FG1 durch eine chemische Reaktion in eine andere funktionelle Gruppe FG2 überführt wird:Hans-Georg Elias: Makromoleküle. Band 1, 6.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Polymeranaloge Reaktion · Mehr sehen »

Seife

Handgefertigte Seife Hortus sanitatis, Mainz 1491. Abbildung zum Kapitel Sapo-Seife Unter Seife (von althochdeutsch seifa „Seife, Harz“) wird im allgemeinen Sprachgebrauch ein festes Reinigungsmittel verstanden, das zur Reinigung der Hände und des Körpers benutzt wird.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Seife · Mehr sehen »

Strecker-Abbau

Adolph Strecker (* 21. Oktober 1822 in Darmstadt; † 7. November 1871) Der Strecker-Abbau ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche nach dem deutschen Chemiker Adolph Strecker benannt wurde.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Strecker-Abbau · Mehr sehen »

Sugammadex

Sugammadex (Handelsname Bridion, Hersteller: MSD Sharp & Dohme) ist ein Arzneistoff, der die neuromuskuläre Blockade (Muskelerschlaffung) durch Muskelrelaxanzien vom Aminosteroid-Typ, insbesondere Rocuronium, nach einer Narkose aufhebt (reversiert).

Neu!!: Carboxylatgruppe und Sugammadex · Mehr sehen »

Sulfobetaine

Beispiel für ein Sulfobetain. Sulfobetaine, auch Sultaine genannt, sind grenzflächenaktive Stoffe und zählen zu den Ampholyten.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Sulfobetaine · Mehr sehen »

Trimesinsäure

Trimesinsäure ist neben der Hemimellitsäure (1,2,3-Benzoltricarbonsäure) und der Trimellitsäure (1,2,4-Benzoltricarbonsäure) eine der drei möglichen Stellungsisomere der Benzoltricarbonsäuren.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Trimesinsäure · Mehr sehen »

UiO-66

H nicht dargestellt. Darstellung der zwei verschiedenen, miteinander verbundenen Poren der UiO-66-Struktur. Größere oktaedrische Pore (Mitte) und kleinere tetraedrische Pore (oben rechts). UiO-66 (UiO steht für) ist der Name eines Materials, welches zu der Stoffklasse der Metall-organischen Gerüstverbindungen (MOF) zählt.

Neu!!: Carboxylatgruppe und UiO-66 · Mehr sehen »

Uranylverbindungen

Uranylnitrat, ein Vertreter der Uranyl­verbindungen mit typischer gelber Farbe Uranylverbindungen sind Verbindungen, die das Uranyl(VI)-Ion (UO22+) und/oder das Uranyl(V)-Ion (UO2+) enthalten.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Uranylverbindungen · Mehr sehen »

Urech-Hydantoinsynthese

Die Urech-Hydantoinsynthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Urech-Hydantoinsynthese · Mehr sehen »

Verseifung

Unter Verseifung (lat. Saponifikation) versteht man im engeren Sinn die Hydrolyse eines Esters durch die wässrige Lösung eines Hydroxids, wie z. B.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Verseifung · Mehr sehen »

Woodward-Reagenz K

Woodward-Reagenz K ist eine schwefelhaltige heterocyclische organische Verbindung, die als inneres Salz (Zwitterion) vorliegt.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Woodward-Reagenz K · Mehr sehen »

Yamada-Kupplung

Die Yamada-Kupplung (auch Yamada-Reaktion) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche nach Shun-ichi Yamada benannt und 1973 erstmals vorgestellt wurde.

Neu!!: Carboxylatgruppe und Yamada-Kupplung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Carboxylat, Carboxylat-Gruppe, Carboxylat-Ion.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »