Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Carbonate

Index Carbonate

Struktur des Carbonat-Ions (oben '''blau''' markiert) mit 3 gleichwertigen Sauerstoff-Atomen. Unten: Struktur der Kohlensäure-Ester. Die Carbonat-Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 und R2 sind Alkyl- oder Aryl-Reste. Bei einem Halbester ist R2.

801 Beziehungen: Abellait, Acıgöl-Vulkankomplex, Acetogenese, Adamantina-Formation, Adamsit-(Y), Adnet-Gruppe, Akatoreit, Akrochordit, Al Idrisi (Schlammvulkan), ALH 84001 (Meteorit), Alkalien, Alkalinität, Alkaliphilie, Allgäudecke, Alsenz (Nahe), Alstonit, Ammonitico Rosso, Ammoniumcarbonat, Ammoniumcarbonatgruppe, Ampholyt, Amt Greene, Andersonit, André Freiwald, Anion, Ankerit, Anophthalmus hitleri, Anorganische Chemie, Anröchter Stein, Anthrosol, Appiano Gentile, Aquarium, Aragonit, Archaeocyathiden, Argentine (Neuenburgersee), Argon Pedion, Ariel (Mond), Arthurstollen, Artinit, Asche, Astrocyanit-(Ce), Aurichalcit, Ausblühung, Auswaschung, Autotrophie, Azougui-Formation, Ägyptische Fayence, Äquivalentkonzentration, Ökozone, Ölbach (Wapelbach), Čejkait, ..., Bahinia, Bahnstrecke Saronno–Laveno, Bajuvarikum, Balanced Salt Solution, Bariumcarbonat, Bariumhydroxid, Barking Sands Beach, Barstowit, Barytocalcit, Basaltsteinbruch Weitendorf, Basisches Kupfercarbonat, Bass-Formation, Bastar-Kraton, Bastnäsit, Baumberge (Berlin), Bauru-Gruppe, Bütschliit, Beachrock, Bellerophon-Formation, Benstonit, Benzylalkohol, Bergbau, Berylliumcarbonat, Beschleuniger (Betonzusatzmittel), Beschleunigte Verwitterung, Beyerit, Biogene Entkalkung, Bioproduktivität, Birkat asch-Schams, Bismut(III)-bromid, Bismutit, Bitterfontein, Blähung, Blei(II)-carbonat, Bleipikrat, Bletterbach, Boden (Bodenkunde), Bodenhorizont, Bodeninformationssystem, Bottom Simulating Reflector, Bozdağlar (Tmolos-Gebirge), Branderfleck-Formation, Brüggenit, Breitenborn (Karstquelle), Brennstoffzelle, Bright-Angel-Formation, Bromwasserstoff, Burbankit, Buttersäure, Byerlee-Gesetz, Cadmiumcarbonat, Caesiumcarbonat, Caiuá-Gruppe, Calcioburbankit, Calcit, Calcium, Calcium-Acetat-Lactat-Auszug, Calciumcarbonat, Calciummagnesiumacetat, Calciumphosphat, Caledonit, Callaghanit, Cambisol, Carbocernait, Carbonat-Silicat-Zyklus, Carbonate, Carbonate (Begriffsklärung), Carl Scheibler (Chemiker), Carrara-Marmor, Cattierit, Cer(III)-carbonat, Cerussit, Chaotikum, Charles David Keeling, Chemische Verbindung, Chicxulub-Krater, Chlausenbach (Biber), Chlorameisensäureester, Chlorameisensäureethylester, Chlorameisensäureisopropylester, Chlorameisensäuremethylester, Chlorartinit, Chloride, Chronologie der Erdgeschichte, CI-Chondrit, Clarait, CO2-Abscheidung und -Speicherung, Cobalt, Cobalt(II)-carbonat, Coconino Sandstone, Coelestin (Mineral), Columbretes-Vulkanite, Copperbelt, Corey-Winter-Eliminierung, Cornberger Sandstein, Cornbrash-Sandstein, Cowal-Goldmine, Cracow, Criegee-Umlagerung, Cueva de los Murciélagos, Curium(III)-oxalat, Cutler-Formation, Damara-Supergruppe, Dara-i-Pioz, Darapskit, David Meredith Seares Watson, Dawsonit, Deep Impact (Sonde), Demeclocyclin, Diamantbestattung, Dickibach, Dicyclohexylamin, Dikaliumnonahydridorhenat(VII), Dillingen/Saar, Dimethylacetamid, Dinarisches Gebirge, Diphosgen, Dolomia Principale, Dolomit (Gestein), Dolomit (Mineral), Dolomitkarbonatit, Dolomitmarmor, Dorfbach (Haselbach), Dornstein, Dornstrauchsavanne, Doushantuo-Formation, Dox Sandstone, Drachenhöhle Syrau, Dresser-Formation, DSDP 366, Dundasit, Dutch Process, Dyke, East Pilbara Terrane, Echter Steinsame, Ediacara-Fauna, Eindampfungsfolge, Eisen(II)-carbonat, Eiszeitalter, Eitelit, Elbsandstein, Elefanten, Emi Koussi, Enghien-les-Bains, Entdeckung der Kernspaltung, Entwicklung der Erdatmosphäre, Erdalkalimetalle, Erdöl, Erdölgewinnung, Erevan (Meteorit), Erfurt-Formation, Erik Michailowitsch Galimow, Ethinylierung, Etzgerbach, Europium(II)-carbonat, Evaporit, Fairchildit, Farbindex (Geologie), Fayyum (Fossillagerstätte), Fazies, Fällungsreaktion, Feengrotten, Feldbahn der Chợ-Điền-Minen, Feldbahnen bei Thái Nguyên, Ferrarisit, Ferrite, Ferrokarbonatit, Feuerstein, Fingerklippe, Fingerprobe (Boden), Fleckentfernungsmittel, Flensburg (Meteorit), Folienabzug, Foraminiferen, Fossilien der Fränkischen Alb, Franklinit, Fränkische Saale, Friedelsches Salz, Fußspuren von Trachilos, Gailbach (Blies), Galaxit, Galgenbergit-(Ce), Galgenbergtunnel, Galmei, Gargellenfenster, Gariep-Gürtel, Gaspéit, Gaudefroyit, Gawler-Kraton, Gaylussit, Gäbelbach (Aare), Gehlenit, Gelber Sonnenhut (Echinacea), Geode (Geowissenschaften), Geoengineering, Geologie der Fränkischen Alb, Geologie der Pyrenäen, Geologie des Départements Dordogne, Geologie des Death Valley, Geologie des Münsterlandes, Geologie des Niedrigen Himalayas, Geologie des Pfälzerwaldes, Geologie des Zentralmassivs, Geologie Ostantarktikas, Geomikrobiologie, Geomunoreum-Lavaröhrensystem, German Müller, Gesamter organischer Kohlenstoff, Geschiebe, Geschiebemergel, Gestein, Gilgai, Gipskarst bei Berneburg, Gipskarst von Sivas, Glaskeramik, Glaukosphärit, Gloeomargarita, Gogebic Range, Gold, Goldbergwerk Bourneix, Goldbergwerk Lauriéras, Goldtagebau Essakane, Gonsbach, Gorgoniidae, Gorla Maggiore, Grauwacke, Gröden-Formation, Grönländischer Eisschild, Grünschiefer, Gregoryit, Grimselit, Grotte de Fontéchevade, Grotte de Montgaudier, Grotte Is Zuddas, Grube Schauinsland, Grubenunglück von Lassing, Grundmoräne, Grundofen, Grundwassertiere, Gypsisol, H1 (Paläoklima), Hallesche Kaliwerke, Halophilie, Hans Leitmeier, Harnstoff, Harzer Dolomit, Hauptgruppe, Höhle, Heterogene Katalyse, Hexafluorosilicate, Hildegard Westphal, Hinanger Wasserfall, Hochtrötsch, Holzheizung, Hoodoo (Geologie), Hopcalite, Horváthit-(Y), HSAB-Konzept, Hube (Höhenzug), Huntit, Huntsman Corporation, Hydrogencarbonate, Hydromagnesit, Hydrotalkit, Hydroxylapatit, Hydrozinkit, Ibuprofen, Ihrlersteiner Grünsandstein, Ikait, Inderit, Interferenz (Analytik), Ionische Flüssigkeit, Irina Wassiljewna Chworowa, Isotelus, Isua-Gneis, Δ18O, Jangtseplatte, Jiuzhaigou, Joel D. Grice, John Dalton, Joseph Black, Juangodoyit, Julius Hoesch, Jumillit, Jura-Marmor, Kaibab Limestone, Kaiserstuhl (Gebirge), Kalicinit, Kalium, Kaliumnitrat, Kaliumwolframat, Kaliwerk Gewerkschaft Johannashall, Kaliwerk Wils, Kalkfarbe, Kalksteinbruch Rüdersdorf, Kamotoit-(Y), Kaoko-Gürtel, Kapverdenschwelle, Karacadağ (Karapınar) Vulkanregion, Karadağ, Karawanken-Granitpluton, Karawanken-Tonalitpluton, Karbonatit, Karst, Karstlandschaften in Südchina, Kärnten, Küstendüne, Keilor-Schädel, Kellyit, Kemah (Türkei), Kernit, Khanneshit, Kiamil Bekirowitsch Aschirow, Kitaibel-Akelei, Kitkait, Kittgefüge, Klaus Wallmann, Kleinziegenfelder Dolomit, Klimageschichte, Klimawandel, Kluft (Geologie), Kohle, Kohlenkalk, Kohlensäure, Kohlensäureester, Kohlenstoff, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre, Kohlenstoffdisulfid, Kohlenstoffsenke, Kohlenstofftrioxid, Kohlenstoffzyklus, Kohliger Chondrit, Komatiit, Kombat, Konkretion, Kontraktile Vakuole, Kordigast, Kotoit, Krater (Bad Nenndorf), Krater von Rochechouart-Chassenon, Kristallchemische Strukturformel, Krutovit, Kurische Nehrung, Kutinait, Kutnohorit, Kyffhäuser, Lamproit, Lanthancarbonat, Larock-Indolsynthese, Löslichkeit, Löss, Lösung (Chemie), Löwenstein-Formation, Lünette (Geologie), Leadhillit, Leben auf dem Mars, Lebensmittelkonservierung, Lebermudde, Lechtaldecke, Leithakalk, Lekani-Berge, Lene Kici, Lepersonnit-(Gd), Leuchtkräftige Rote Nova, Lherzolith, Liebigit, Lieuvin, Ligase, Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente, Liste Dinosaurier führender Gesteinsformationen, Liste von anorganischen Verbindungen, Liste von Geologen, Liste von Nachweisreaktionen, Liste von Namensreaktionen, Liste von Säuren, Lithium-12-hydroxystearat, Lithostrotion, Locate Varesino, Loch Maree Group, Lomagundi-Jatuli-Isotopenexkursion, Lord Howe Rise, Luconia-Riffe, Lufilian-Bogen, Lundin Mining, Lurago Marinone, Lutter (Frieda), Magnesit, Magnesium, Magnetkern, Mahakoshal Belt, Mallardit, Mangan(II)-carbonat, Mannardit, Maqluba, Marília-Formation, Marbre de Guillestre, Marmor, Marmorbrücke (Villmar), Mars (Planet), Marschland, Marsmeteorit, Maruyamait, Massenaussterben, Maud-Gürtel, McFadyen-Stevens-Reaktion, Meeresschutz, Meng Shan, Merenskyit, Messinische Salinitätskrise, Metalle, Metalle der Seltenen Erden, Metallurgie, Metamorphe Fazies, Methanhydrat, Methansulfonsäure, Mexikanische Zypresse, Mikrit, Mikrobe des Jahres, Mikropaläontologie, Mineral, Mineralfarbe, Mineralogisches Museum, benannt nach A. J. Fersman, Mineralquelle, Minette (Erz), Minrecordit, Mittlerer Awash, Mobilisierung (Schwermetall), Mokranje-Wasserfall, Mono Lake, Morassina, Moritzberg (Frankenalb), Motorprotein, MOX-Brennelement, Mozzate, Mpemba-Effekt, Na Dương (Fossillagerstätte), Nack, Nahcolith, Nakhla (Meteorit), Nama-Vorlandbecken, Natrium-Ionen-Akkumulator, Natriumcarbonat, Natrokarbonatit, Naturwaldreservat Wettersteinwald, Nauru, Neandertaler, Neopentylglycol, Neptunian Dike, Nickel(II)-carbonat, Nitrate, Nitrocarburieren, Nitronatrit, Niveolanit, Norman D. Newell, Norsethit, Novákit, Nutzbare Porosität, Nuvvuagittuq-Grünsteingürtel, Nyerereit, Oberer Keuper, Odenbach (Glan), Odenwald-Quarz, Oe-Cusse Ambeno, Olekminskit, Onkolith, Onverwacht-Gruppe, Optymistytschna Petschera, Organische Chemie, Ostalpin, Otaviberge, Otter (Berg), Oxidationszone, Oxidkathode, Paläoklimatologie, Paläontologie, Palichnologie, Pan-Afrikanische Orogenese, Papier, Parabraunerde, Paracelsian, Paralstonit, Patina, Pelagosit, Peltigera leucophlebia, Penn’s Cave, Perfluoroctansäure, Permingeatit, Perowskit, Peroxide, Pescadero-Becken, Petterdit, Pfälzerwald, Pflanzenstärkungsmittel, Phosgenit, Phosphorit, Phosphorpentachlorid, Piroter Kelim, Pisoid, Plattenkalk, Pläner, Podlesnoit, Pohorje-Pluton, Porenvolumen (Boden), Porphyroblast, Portasandstein, Prins Karls Forland, Produktgruppe, Prokletije, Promethium, Propylencarbonat, Pseudochalkogene, Puezkofel, Pufferbereich (Bodenkunde), Puzzolanische Reaktion, Qualitative Analyse, Quecksilber(I)-carbonat, Quintinit, Rabbittit, Radiolarit, Radium, Radiumnitrat, Rare-Earth-Hypothese, Raucher (Hydrothermie), Rauhaugit, Rüsseltiere, Redoxreaktion, Redwall Limestone, Reevesit, Revelle-Faktor, Rhäden bei Obersuhl und Bosserode, Rheinisches Schiefergebirge, Rhodochrosit, Rinmans Grün, Robert Minard Garrels, Rodinium, Rohrreiniger, Rorschacher Sandstein, Rosasit, Roscoelith, Ross-Orogen, Roteiche, Rubidiumcarbonat, Rubidiumsalicylat, Ruddiman-Hypothese, Rupel-Gruppe, Rutherfordin, Sabcha, Sabinait, Saldania-Gürtel, Salpetersäure, Salze, Salzhemmendorfer Dolomit, Salzpflanze, Salzstock, Sambesi-Gürtel, Sand, Sanrománit, SAR202-Cluster, Sargmaske der Satdjehuti Satibu, Sassau (Walchensee), Sauerstoff, São Nicolau (Kap Verde), Säurekonstante, Säuren, Säureregulator, Scavo, Scharfer Gelblauch, Schattwald-Formation, Schaurteit, Scheidegger Wasserfälle, Schelf, Schellack, Schliersee (Gemeinde), Schlucht der Toten, Schneeball Erde, Schräge Foliation, Schröckingerit, Schuttvegetation, Schutzfelsen Pentling, Schwache Basen, Schwache Säuren, Schwalbach (Sulzbach), Schwarzerdeprofil Asel, Schwarzkiefer, Schweflige Säure, Schwermetalle, Sedimentation, Sedimente und Sedimentgesteine, Septarie, Serpentinit, Sevelamer, Shortit, Siilinjärvi, Silbercarbonat, Silikatverwitterung, Silikonfuge, Sinterbecken, Skarn, Skorpionit, Soda (Mineral), Sole (Kältetechnik), Solequelle, Solvothermalsynthese, Speckstein, Speläothem, Sphärocobaltit, Spilit, Spitzkarre, Sporosarcina pasteurii, Sporosarcina ureae, St. Anna am Freudenstein, St. Barbara (Wallerfangen), Starke Basen, Starke Säuren, Stein von Memphis, Steinbach (Nidda), Steinbruch Ambrock, Steine und Erden, Stolzalpe (Gebirgsgruppe), Strahlenkegel (Gestein), Streckeisendiagramm, Stromatolith, Strontianit, Strontianverfahren, Strontiumcarbonat, Sturmannshöhle, Suevit, Sulfate, Super-Pit-Goldmine, Susannit, Sussex Marble, Synechococcus, Systematik der Minerale, Systematik der Minerale nach Dana, Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage), Taaffeitgruppe, Taşkale, Table-Top-Formation, Tarnung (Biologie), Tarviser Brekzie, Türkis (Mineral), Temple-Butte-Formation, Terra fusca, Terra rossa, Terrasse (Geologie), Teschemacherit, Teutoburgerwald-Sandstein, Thallium(I)-carbonat, Thaumasit, Thüster Kalkstein, Thermochemischer Radius, Thermonatrit, Tilleyit, Tintenlöscher, Tirolit, Titania (Mond), Tobelbach (Haselbach), Tonstein, Toroweap-Formation, Toturit, Tradate, Transport (Biologie), Transsahara-Gürtel, Traubenmost, Treasure Mountain, Trennschicht, Trias (Geologie), Trias-Jura-Grenze, Trifluormethansulfonsäure, Trimethylsilylcyanid, Trinkwasser, Trockensavanne, Trogkofel-Gruppe, Trona (Mineral), Trona-Verfahren, Tsuji-Trost-Reaktion, Twelve Apostles (Australien), Tyrrellit, Udelfanger Sandstein, Umbriel, Unterengadiner Fenster, Uranylcarbonat, Uranylverbindungen, Urease, Urinstein, Urproduktion, Urselbach, Uvala, Vaterit, Velpker Sandstein, Veraschen, Verblender, Verockerung, Versauerung der Meere, Verwitterungsrinden, Verwitterungsstabilität, Vinod Khosla, Vorlandbecken, Vorprobe, VSEPR-Modell, Wallerfangen, Warve, Wasserenthärtung, Wasserfall, Wasserhärte, Wasservorkommen im Universum, Watahomigi-Formation, Wave Rock, Wegscheiderit, Wehrlit, Weiß-Tanne, Weißer Mainsandstein, Weißrost, Weiberner Tuff, Weloganit, Werner Kasig, Wescogame-Formation, Westerbach (Nidda), Western Interior Seaway, Wettersteinkalk, Wheeler Shale, Whewellit, Windward-Passage, Wirbelau-Marmor, Wismut Objekt 09, Wissenschaftliche Ergebnisse der Mars Exploration Rover Mission, Witherit, Wollastonit, Wollhaarmammut, World Reference Base, Wunsiedler Marmor, Xenokeryx, Yucatán (Halbinsel), Zechsteinmeer, Zellerit, Zement (Geologie), Zemkorit, Zhurong (Rover), Zichorienfabrik, Zink-Cobalt-Spinell, Zinkcarbonat, Zinkguss, Zinkoxid, Zinkwand, Znucalit, Zwerg-Mehlbeere, (168) Sibylla, 1,1,1-Trimethylolpropan, 1,3-Dioxan-2-on, 9P/Tempel 1. Erweitern Sie Index (751 mehr) »

Abellait

Abellait (IMA-Symbol Abe) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung NaPb2(CO3)2(OH) und damit chemisch gesehen Natrium-Blei-Carbonat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Carbonate und Abellait · Mehr sehen »

Acıgöl-Vulkankomplex

Der Acıgöl-Vulkankomplex erstreckt sich in der Provinz Nevşehir zwischen den Kreisstädten Acıgöl im Westen, Kaymaklı und Derinkuyu im Osten, dem Provinzzentrum Nevşehir im Nordosten und dem Erdaş Dağı im Süden in einer großen Senke (Acıgöl Ovası) als Teil der ausgedehnten Zentralanatolischen Vulkanprovinz (ZAVP, Central Anatolian Volcanic Province, CAVP) in der Türkei.

Neu!!: Carbonate und Acıgöl-Vulkankomplex · Mehr sehen »

Acetogenese

Acetogenese ist eine spezielle Form des Energiestoffwechsels und zwar der anaeroben Atmung, die auf dem reduktiven Acetyl-CoA-Weg (Wood-Ljungdahl-Weg) basiert.

Neu!!: Carbonate und Acetogenese · Mehr sehen »

Adamantina-Formation

Die Adamantina-Formation ist eine lithostratigraphische Einheit (Formation) von Sedimentgesteinen aus der Oberkreide des südlichen Brasiliens.

Neu!!: Carbonate und Adamantina-Formation · Mehr sehen »

Adamsit-(Y)

Adamsit-(Y) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Carbonate und Adamsit-(Y) · Mehr sehen »

Adnet-Gruppe

Die Typlokalität in den Ammergauer Wetzsteinbrüchen Die Adnet-Gruppe ist eine lithostratigraphische Gruppe, die im Verlauf des Unterjuras in den Nördlichen Kalkalpen abgelagert worden war.

Neu!!: Carbonate und Adnet-Gruppe · Mehr sehen »

Akatoreit

Akatoreit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mn2+9Al22 und damit chemisch gesehen ein Mangan-Aluminium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Carbonate und Akatoreit · Mehr sehen »

Akrochordit

Akrochordit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Carbonate und Akrochordit · Mehr sehen »

Al Idrisi (Schlammvulkan)

Al Idrisi ist ein untermeerischer Schlammvulkan im Atlantischen Ozean westlich von Marokko.

Neu!!: Carbonate und Al Idrisi (Schlammvulkan) · Mehr sehen »

ALH 84001 (Meteorit)

Der Marsmeteorit ALH84001 (Foto: NASA) Elektronenmikroskopaufnahme von ALH84001. Relikt eines Marsbakteriums? (Foto: NASA) ALH 84001 (offizieller Name Allan Hills 84001) ist ein 1,94 kg schwerer Meteorit, der am 27.

Neu!!: Carbonate und ALH 84001 (Meteorit) · Mehr sehen »

Alkalien

Als Alkalien (über lat. sal alkali von arab.; Soda bzw. Natriumcarbonat) werden Substanzen bezeichnet, die mit Wasser alkalische Lösungen (Laugen) bilden.

Neu!!: Carbonate und Alkalien · Mehr sehen »

Alkalinität

Die Alkalinität definiert das Säurebindungsvermögen von Böden, Gesteinen und natürlichem Wasser.

Neu!!: Carbonate und Alkalinität · Mehr sehen »

Alkaliphilie

Alkaliphilie ist die Eigenschaft von Lebewesen, eine alkalische Umgebung (also mit hohem pH-Wert) zu bevorzugen.

Neu!!: Carbonate und Alkaliphilie · Mehr sehen »

Allgäudecke

Die Allgäudecke ist eine tektonische Deckeneinheit im Bajuvarikum der Nördlichen Kalkalpen.

Neu!!: Carbonate und Allgäudecke · Mehr sehen »

Alsenz (Nahe)

Die Alsenz ist ein 49,9 km langer, rechter Nebenfluss der Nahe in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Carbonate und Alsenz (Nahe) · Mehr sehen »

Alstonit

Alstonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung BaCa2 und damit chemisch gesehen ein Barium-Calcium-Carbonat.

Neu!!: Carbonate und Alstonit · Mehr sehen »

Ammonitico Rosso

Breggia-Schlucht, Tessin Der Ammonitico Rosso ist eine mesozoische Formation insbesondere Italiens.

Neu!!: Carbonate und Ammonitico Rosso · Mehr sehen »

Ammoniumcarbonat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Carbonate und Ammoniumcarbonat · Mehr sehen »

Ammoniumcarbonatgruppe

Die Ammoniumcarbonat-Gruppe ((NH4)2CO3-Gruppe) ist Bestandteil des Kationentrenngangs, einem klassischen Verfahren der qualitativen Analyse in der Anorganischen Chemie.

Neu!!: Carbonate und Ammoniumcarbonatgruppe · Mehr sehen »

Ampholyt

Ampholyte (zusammengesetzt aus griechisch αμφίς amphis.

Neu!!: Carbonate und Ampholyt · Mehr sehen »

Amt Greene

Das Amt Greene war eines der größeren Ämter des ehemaligen Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel und des späteren Herzogtums Braunschweig.

Neu!!: Carbonate und Amt Greene · Mehr sehen »

Andersonit

Andersonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na2Ca·6H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Calcium-Uranylcarbonat.

Neu!!: Carbonate und Andersonit · Mehr sehen »

André Freiwald

André Freiwald (* 1961) ist ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Carbonate und André Freiwald · Mehr sehen »

Anion

Ein Anion (sprich: An-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) bezeichnet in der Chemie ein negativ geladenes Ion.

Neu!!: Carbonate und Anion · Mehr sehen »

Ankerit

Ankerit (Braunspat) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der wasserfreien Carbonate ohne fremde Anionen.

Neu!!: Carbonate und Ankerit · Mehr sehen »

Anophthalmus hitleri

Anophthalmus hitleri ist ein etwa 5 Millimeter langer augenloser, in Höhlen in Slowenien lebender Käfer von brauner Farbe aus der Familie der räuberischen Laufkäfer.

Neu!!: Carbonate und Anophthalmus hitleri · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Neu!!: Carbonate und Anorganische Chemie · Mehr sehen »

Anröchter Stein

Wappen von Anröchte aus Anröchter Stein Anröchter Steinbruch Vom Anröchter Stein, der häufig fälschlicherweise als Anröchter Dolomit bezeichnet wird, gibt es zwei unterschiedliche gefärbte Natursteine.

Neu!!: Carbonate und Anröchter Stein · Mehr sehen »

Anthrosol

Anthrosol ist eine Referenzbodengruppe der World Reference Base for Soil Resources (WRB).

Neu!!: Carbonate und Anthrosol · Mehr sehen »

Appiano Gentile

Gemeinde Appiano Gentile in der Provinz Como Propsteikirche Santo Stefano Platz Libertà Appiano Gentile ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Como in der Region Lombardei.

Neu!!: Carbonate und Appiano Gentile · Mehr sehen »

Aquarium

Ein 100-Liter-Süßwasseraquarium Das Aquarium (von „zum Wasser gehörig“; substantiviertes Neutrum aquarium: speziell „Wasserbehälter“) ist die am weitesten verbreitete Art des Vivariums.

Neu!!: Carbonate und Aquarium · Mehr sehen »

Aragonit

Aragonit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Carbonate und Aragonit · Mehr sehen »

Archaeocyathiden

Die Archaeocyathiden oder Archaeocyathen (Archaeocyatha) sind eine den Schwämmen ähnliche und riffbauende historische Tiergruppe, die im oberen Ediacarium als Bestandteil der Small-Shelly-Fauna auftrat und nach dem unteren Kambrium ausstarb.

Neu!!: Carbonate und Archaeocyathiden · Mehr sehen »

Argentine (Neuenburgersee)

Die Argentine ist ein knapp 2 Kilometer langer nördlicher Zufluss des Neuenburgersees im Kanton Neuenburg, der im Gebiet der Gemeinde La Grande Béroche verläuft.

Neu!!: Carbonate und Argentine (Neuenburgersee) · Mehr sehen »

Argon Pedion

Argon Pedion (neugriechisch: Αργόν Πεδίον, altgriechisch: Ἀργὸν Πεδίον) bedeutet Faules Feld (unfruchtbares Feld).

Neu!!: Carbonate und Argon Pedion · Mehr sehen »

Ariel (Mond)

Der Mond Ariel (auch Uranus I) ist der hellste und viertgrößte der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Carbonate und Ariel (Mond) · Mehr sehen »

Arthurstollen

Der Arthurstollen ist ein alter Stollen bei St. Johann im Pongau des Landes Salzburg.

Neu!!: Carbonate und Arthurstollen · Mehr sehen »

Artinit

Artinit (IMA-Symbol Art) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg2·3H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Magnesiumcarbonat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Carbonate und Artinit · Mehr sehen »

Asche

Kasten voller Asche aus einer Steinkohleheizung Asche ist ein fester Rückstand aus der Verbrennung organischen Materials, also von fossilen Brennstoffen, Biokraftstoffen oder Lebewesen wie Pflanzen, Tieren und Menschen.

Neu!!: Carbonate und Asche · Mehr sehen »

Astrocyanit-(Ce)

Astrocyanit-(Ce) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Cu2Ce2(UO2)(CO3)5(OH)2·1,5H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kupfer-Cer-Uranylcarbonat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Carbonate und Astrocyanit-(Ce) · Mehr sehen »

Aurichalcit

Aurichalcit, veraltet auch als Messingblüte, Kupferzinkblüte, Buratit, Messingit, Orichalcit oder Risseit bekanntMineralienatlas:Aurichalcit (Wiki), ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate (und Verwandte)“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Carbonate und Aurichalcit · Mehr sehen »

Ausblühung

Ausblühungen an einer Wand Ausblühungen im oberen Bereich einer Hauswand, evtl. aufgrund einer Durchfeuchtung durch eine undichte Dachhaut Die Ausblühung, auch Effloreszenz genannt, zählt zu den Bauschäden und bezeichnet Ablagerungen von meist weißem Pulver oder Kristallen aus löslichen Salzen auf der Bauwerksoberfläche.

Neu!!: Carbonate und Ausblühung · Mehr sehen »

Auswaschung

Als Auswaschung bezeichnet man in der Bodenkunde einen bodenbildenden Prozess, bei dem Stoffe im Boden in Lösung gehen und diese Lösung durch versickerndes Wasser abgeführt wird.

Neu!!: Carbonate und Auswaschung · Mehr sehen »

Autotrophie

Schwimmfarn (''Salvinia minima'') als Beispiel eines photoautotrophen Organismus: Lichtenergie, Wasser, anorganische Stoffe und Kohlendioxid aus der Luft genügen ihm als „Nahrung“. Unter Autotrophie (wörtlich „Selbsternährung“, von autós „selbst“ und τροφή trophḗ „Ernährung“) wird in der Biologie die Fähigkeit von Lebewesen verstanden, ihre Baustoffe (und organischen Reservestoffe) ausschließlich aus anorganischen Stoffen aufzubauen.

Neu!!: Carbonate und Autotrophie · Mehr sehen »

Azougui-Formation

Die Azougui-Formation ist die zweitälteste Formation im Taoudenni-Becken Westafrikas.

Neu!!: Carbonate und Azougui-Formation · Mehr sehen »

Ägyptische Fayence

Als Ägyptische Fayence wird in der Archäologie und Ägyptologie ein Material bezeichnet, das zu etwa 95 % aus Quarzsand (genauer: aus zermahlenem Sand oder Sandstein) besteht und mit Ton, Metalloxiden, Kalk und Alkalien versetzt ist.

Neu!!: Carbonate und Ägyptische Fayence · Mehr sehen »

Äquivalentkonzentration

Die Äquivalentkonzentration c_\mathrm, veraltet Normalität (Einheitenzeichen N und Formelzeichen N), ist eine spezielle Stoffmengenkonzentration in der Chemie.

Neu!!: Carbonate und Äquivalentkonzentration · Mehr sehen »

Ökozone

Ökozone ist ein vorwiegend geowissenschaftlich und geoökologisch verwendeter Begriff für einen zonalen Großraum der Erde.

Neu!!: Carbonate und Ökozone · Mehr sehen »

Ölbach (Wapelbach)

Der Ölbach ist ein 29,6 km langer, rechter Nebenfluss der Wapel in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Carbonate und Ölbach (Wapelbach) · Mehr sehen »

Čejkait

Čejkait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Carbonate und Čejkait · Mehr sehen »

Bahinia

Bahinia ist eine ausgestorbene Gattung der Primaten, die vor rund 40 bis 30 Millionen Jahren in Asien vorkam.

Neu!!: Carbonate und Bahinia · Mehr sehen »

Bahnstrecke Saronno–Laveno

| Die Bahnstrecke Saronno–Laveno ist eine Bahnstrecke in der Lombardei, welche vom Eisenbahnunternehmen Ferrovienord betrieben wird.

Neu!!: Carbonate und Bahnstrecke Saronno–Laveno · Mehr sehen »

Bajuvarikum

Das Bajuvarikum ist eine tektonische Einheit der Nördlichen Kalkalpen.

Neu!!: Carbonate und Bajuvarikum · Mehr sehen »

Balanced Salt Solution

Eine Balanced Salt Solution (BSS) oder Vollelektrolytlösung ist eine Lösung mit gepuffertem pH-Wert, verschiedenen Elektrolyten und isotoner Salzkonzentration.

Neu!!: Carbonate und Balanced Salt Solution · Mehr sehen »

Bariumcarbonat

Bariumcarbonat ist das Carbonat des Erdalkalimetalls Barium.

Neu!!: Carbonate und Bariumcarbonat · Mehr sehen »

Bariumhydroxid

Bariumhydroxid Ba(OH)2 ist das Hydroxid des Erdalkalimetalls Barium.

Neu!!: Carbonate und Bariumhydroxid · Mehr sehen »

Barking Sands Beach

Barking Sands Beach ist ein Dünenabschnitt der Polihale Beach an der Westküste von Kauaʻi im US-Bundesstaat Hawaii.

Neu!!: Carbonate und Barking Sands Beach · Mehr sehen »

Barstowit

Barstowit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Carbonate und Barstowit · Mehr sehen »

Barytocalcit

Barytocalcit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Carbonate und Barytocalcit · Mehr sehen »

Basaltsteinbruch Weitendorf

brecher und Sortieranlage Der Basaltsteinbruch Weitendorf ist ein Steinbruch in den Marktgemeinden Wildon und Dobl-Zwaring im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Carbonate und Basaltsteinbruch Weitendorf · Mehr sehen »

Basisches Kupfercarbonat

Basisches Kupfercarbonat ist ein Kupfersalz der Kohlensäure.

Neu!!: Carbonate und Basisches Kupfercarbonat · Mehr sehen »

Bass-Formation

Die Bass-Formation ist ein geologischer Schichtenverband im Grand Canyon.

Neu!!: Carbonate und Bass-Formation · Mehr sehen »

Bastar-Kraton

Indischen Subkontinents Lage der Ostghats Der Bastar-Kraton (Bastar Craton), manchmal auch Bhandara Craton genannt, ist ein Kraton auf dem Indischen Subkontinent.

Neu!!: Carbonate und Bastar-Kraton · Mehr sehen »

Bastnäsit

Bastnäsit (englisch auch Bastnaesite) ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Mineralen aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Carbonate und Bastnäsit · Mehr sehen »

Baumberge (Berlin)

Baumberge, 2008 Die Baumberge (im Volksmund auch Baggerberge oder Sandberge) sind eine Binnendünenlandschaft im Landschaftsschutzgebiet Tegeler Forst im Berliner Ortsteil Heiligensee (Bezirk Reinickendorf).

Neu!!: Carbonate und Baumberge (Berlin) · Mehr sehen »

Bauru-Gruppe

Die Bauru-Gruppe ist eine lithostratigraphische Gruppe aus der Oberkreide des südlichen Brasiliens.

Neu!!: Carbonate und Bauru-Gruppe · Mehr sehen »

Bütschliit

Bütschliit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Carbonate und Bütschliit · Mehr sehen »

Beachrock

Beachrock an der Küste von Réunion Bestandteile von Beachrock So genannter Beachrock (engl., dt. sinngemäß Strandfelsen) bildet sich an den Meeresküsten im tropischen bis subtropischen Klima aus Strandablagerungen durch eine Art schnelle Gesteinsbildung.

Neu!!: Carbonate und Beachrock · Mehr sehen »

Bellerophon-Formation

Die Bellerophon-Formation ist eine lithostratigraphische Formation des Oberen Perm in den Südalpen.

Neu!!: Carbonate und Bellerophon-Formation · Mehr sehen »

Benstonit

Benstonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Carbonate und Benstonit · Mehr sehen »

Benzylalkohol

Benzylalkohol oder Phenylmethanol ist eine chemische Verbindung aus der Stoffklasse der Alkohole.

Neu!!: Carbonate und Benzylalkohol · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Neu!!: Carbonate und Bergbau · Mehr sehen »

Berylliumcarbonat

Berylliumcarbonat ist eine anorganische chemische Verbindung des Berylliums aus der Gruppe der Carbonate.

Neu!!: Carbonate und Berylliumcarbonat · Mehr sehen »

Beschleuniger (Betonzusatzmittel)

Als Beschleuniger (kurz: BE) werden Betonzusatzmittel bezeichnet, die das Erstarren oder das Erhärten eines Betons oder Mörtels beschleunigen.

Neu!!: Carbonate und Beschleuniger (Betonzusatzmittel) · Mehr sehen »

Beschleunigte Verwitterung

Beschleunigte Verwitterung (engl. Enhanced Weathering, EW) – auch Enhanced Rock Weathering (ERW) genannt – ist ein geochemischer Prozess, der darauf abzielt, natürliche Verwitterungsprozesse zu beschleunigen.

Neu!!: Carbonate und Beschleunigte Verwitterung · Mehr sehen »

Beyerit

Beyerit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaBi22 und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Bismut-Carbonat mit zusätzlichen Sauerstoffionen.

Neu!!: Carbonate und Beyerit · Mehr sehen »

Biogene Entkalkung

Die milchig-türkise Färbung des Wolfgangsees im Sommer ist eine Folge biogener Entkalkung. Als Biogene Entkalkung (auch Bicarbonat-Assimilation) bezeichnet man einen Prozess, bei dem submerse Wasserpflanzen und Phytoplankton durch ihren photosynthetischen Verbrauch an Kohlenstoffdioxid das Gleichgewicht von gelöstem Calciumhydrogencarbonat und Kohlensäure so verschieben, dass es zur Kristallisation und Fällung von Calciumcarbonat kommt.

Neu!!: Carbonate und Biogene Entkalkung · Mehr sehen »

Bioproduktivität

Die Bioproduktivität einer Landfläche, eines Ozeans oder eines Ökosystems kennzeichnet die Biomasse, die dort pro Zeitspanne und pro Fläche erzeugt wird.

Neu!!: Carbonate und Bioproduktivität · Mehr sehen »

Birkat asch-Schams

Der Birkat asch-Schams (dt. Sonnensee), auch als Solar-Lake bekannt, ist ein Salzwassersee am Ende des Roten Meeres in Ägypten, der durch seine besondere Lage und seinen hohen Salzgehalt wie ein Solarkollektor wirkt und mit 60,5 °C die höchsten Wassertemperaturen erzeugt, die bislang auf der Erde in einem Salzsee gemessen wurden.

Neu!!: Carbonate und Birkat asch-Schams · Mehr sehen »

Bismut(III)-bromid

Bismut(III)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Bismuts aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Carbonate und Bismut(III)-bromid · Mehr sehen »

Bismutit

Bismutit, nicht zu verwechseln mit dem Bismutsulfid Bismuthinit, veraltet auch als Wismutspat bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Bi2 und ist damit chemisch gesehen ein Bismut-Carbonat mit zusätzlichen Sauerstoffionen.

Neu!!: Carbonate und Bismutit · Mehr sehen »

Bitterfontein

Bitterfontein (deutsch: „Bitterbrunnen“) ist eine Stadt im Distrikt West Coast in der südafrikanischen Provinz Western Cape.

Neu!!: Carbonate und Bitterfontein · Mehr sehen »

Blähung

Blähung ist der in der Medizin gebräuchliche Fachausdruck für die normale Gasansammlung im Darm, die aufgrund der Verdauungsvorgänge im Verdauungstrakt von höheren vielzelligen Tieren einschließlich des Menschen entsteht und dabei das Hohlorgan Darm aufbläht.

Neu!!: Carbonate und Blähung · Mehr sehen »

Blei(II)-carbonat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Carbonate und Blei(II)-carbonat · Mehr sehen »

Bleipikrat

Bleipikrat ist der Trivialname von Blei(II)-2,4,6-trinitrophenolat.

Neu!!: Carbonate und Bleipikrat · Mehr sehen »

Bletterbach

Der Bletterbach ist ein Bach auf dem Gebiet der Regglberger Gemeinde Aldein in Südtirol.

Neu!!: Carbonate und Bletterbach · Mehr sehen »

Boden (Bodenkunde)

Schematisches Bodenprofil Der Boden (von althochdeutsch bodam), umgangssprachlich auch Erde, Erdkrume, Erdboden oder Erdreich genannt, ist der oberste, im Regelfall belebte Teil der Erdkruste.

Neu!!: Carbonate und Boden (Bodenkunde) · Mehr sehen »

Bodenhorizont

Bodenhorizonte in einem Gley im Teutoburger Kalkbuchenwald Ein Bodenhorizont, oft kurz Horizont genannt, ist ein Bereich im Boden, der anhand seiner speziellen Eigenschaften von darüber- und darunterliegenden Bereichen unterschieden werden kann.

Neu!!: Carbonate und Bodenhorizont · Mehr sehen »

Bodeninformationssystem

Bodeninformationssysteme (abgekürzt BIS) werden in Westeuropa etwa seit den späten 1980er Jahren aufgebaut.

Neu!!: Carbonate und Bodeninformationssystem · Mehr sehen »

Bottom Simulating Reflector

Der Bottom Simulating Reflector (den Meeresboden simulierender Reflektor), kurz BSR, ist ein in seismischen Profilen auftretender Horizont starker Reflexion von seismischen Wellen, der parallel zum darüber liegenden Meeresboden verläuft und ihn nachzubilden scheint.

Neu!!: Carbonate und Bottom Simulating Reflector · Mehr sehen »

Bozdağlar (Tmolos-Gebirge)

Das Bozdağlar-Massiv (in der Antike: Tmolos; türkisch: Bozdağlar.

Neu!!: Carbonate und Bozdağlar (Tmolos-Gebirge) · Mehr sehen »

Branderfleck-Formation

Die Branderfleck-Formation ist eine klastische, synorogen entstandene, sedimentäre Formation, die im Alpenorogen in den Nördlichen Kalkalpen während der Oberkreide abgelagert wurde.

Neu!!: Carbonate und Branderfleck-Formation · Mehr sehen »

Brüggenit

Brüggenit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Carbonate und Brüggenit · Mehr sehen »

Breitenborn (Karstquelle)

Der Breitenborn ist eine als Naturdenkmal ausgewiesene Karstquelle bei Berkatal im hessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Carbonate und Breitenborn (Karstquelle) · Mehr sehen »

Brennstoffzelle

Mit Methanol betriebene Brennstoffzelle Eine Brennstoffzelle ist ein technisches Gerät, das zu den elektrischen Energiequellen zählt: Sie wandelt die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie um.

Neu!!: Carbonate und Brennstoffzelle · Mehr sehen »

Bright-Angel-Formation

Die Bright-Angel-Formation ist die dritte Formation der kambrischen Tonto Group im Südwesten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Carbonate und Bright-Angel-Formation · Mehr sehen »

Bromwasserstoff

Bromwasserstoff ist ein farbloses Gas, welches an feuchter Luft Nebel bildet, weil sich die Verbindung aus Brom und Wasserstoff gut in Wasser unter Bildung von Bromwasserstoffsäure löst.

Neu!!: Carbonate und Bromwasserstoff · Mehr sehen »

Burbankit

Burbankit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Carbonate und Burbankit · Mehr sehen »

Buttersäure

Buttersäure ist der Trivialname der Butansäure, der einfachsten Fettsäure.

Neu!!: Carbonate und Buttersäure · Mehr sehen »

Byerlee-Gesetz

Das Byerlee-Gesetz ist ein auf empirischem Wege entdecktes physikalisches Gesetz der Felsmechanik, das von dem australischen Geophysiker James Douglas Byerlee experimentell ermittelt wurde.

Neu!!: Carbonate und Byerlee-Gesetz · Mehr sehen »

Cadmiumcarbonat

Cadmiumcarbonat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonate.

Neu!!: Carbonate und Cadmiumcarbonat · Mehr sehen »

Caesiumcarbonat

Caesiumcarbonat ist eine chemische Verbindung des Caesiums und zählt zu den Carbonaten.

Neu!!: Carbonate und Caesiumcarbonat · Mehr sehen »

Caiuá-Gruppe

Die Caiuá-Gruppe ist eine lithostratigraphische Gruppe aus der Oberkreide des südlichen Brasiliens.

Neu!!: Carbonate und Caiuá-Gruppe · Mehr sehen »

Calcioburbankit

Calcioburbankit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Carbonate und Calcioburbankit · Mehr sehen »

Calcit

Calcit, Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumcarbonat.

Neu!!: Carbonate und Calcit · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Carbonate und Calcium · Mehr sehen »

Calcium-Acetat-Lactat-Auszug

Der Calcium-Acetat-Lactat-Auszug (kurz CAL-Auszug) ist ein Verfahren zur Extraktion von pflanzenverfügbarem Phosphor und Kalium aus Bodenproben.

Neu!!: Carbonate und Calcium-Acetat-Lactat-Auszug · Mehr sehen »

Calciumcarbonat

Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3.

Neu!!: Carbonate und Calciumcarbonat · Mehr sehen »

Calciummagnesiumacetat

Calciummagnesiumacetat (CaxMgy(CH3COO)2(x+y)) ist ein alternatives Streusalz.

Neu!!: Carbonate und Calciummagnesiumacetat · Mehr sehen »

Calciumphosphat

Calciumphosphat, Tricalciumorthophosphat oder Tricalciumphosphat (Ca3(PO4)2) ist ein Calciumsalz der ortho-Phosphorsäure und gehört zu den Phosphaten.

Neu!!: Carbonate und Calciumphosphat · Mehr sehen »

Caledonit

Caledonit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Carbonate und Caledonit · Mehr sehen »

Callaghanit

Callaghanit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Carbonate und Callaghanit · Mehr sehen »

Cambisol

Cambisol (CM) (von lat.: cambire, sich ändern) ist eine Referenzbodengruppe der World Reference Base for Soil Resources (WRB).

Neu!!: Carbonate und Cambisol · Mehr sehen »

Carbocernait

Carbocernait ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Carbonate und Carbocernait · Mehr sehen »

Carbonat-Silicat-Zyklus

Mit Carbonat-Silikat-Zyklus, alternativ auch anorganischer Kohlenstoffzyklus genannt, bezeichnet man in der Chemie die geochemische, zyklische Umwandlung von freiem Kohlenstoffdioxid und Silikaten zu Carbonaten und Siliciumdioxid (und umgekehrt) unter dem Einfluss von Kohlensäure bzw.

Neu!!: Carbonate und Carbonat-Silicat-Zyklus · Mehr sehen »

Carbonate

Struktur des Carbonat-Ions (oben '''blau''' markiert) mit 3 gleichwertigen Sauerstoff-Atomen. Unten: Struktur der Kohlensäure-Ester. Die Carbonat-Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 und R2 sind Alkyl- oder Aryl-Reste. Bei einem Halbester ist R2.

Neu!!: Carbonate und Carbonate · Mehr sehen »

Carbonate (Begriffsklärung)

Carbonate bezeichnet.

Neu!!: Carbonate und Carbonate (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Carl Scheibler (Chemiker)

Carl Scheibler Carl Scheibler (* 16. Februar 1827 in Gemereth/Kettenis; † 2. April 1899 in Berlin; vollständiger Name Carl Wilhelm Bernhard Scheibler) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Carbonate und Carl Scheibler (Chemiker) · Mehr sehen »

Carrara-Marmor

Steinbruch bei Carrara in den apuanischen Bergen Blöcke aus Carrara-Marmor Weißer Marmor aus Carrara. Das Muster ist ca. 13 cm hoch Denkmal für die Steinbrucharbeiter in Carrara Carrara-Marmor (italienisch: Marmo di Carrara, lateinisch: Marmor Lunensis) ist einer der bekanntesten Marmore weltweit.

Neu!!: Carbonate und Carrara-Marmor · Mehr sehen »

Cattierit

Cattierit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung CoS2 und damit chemisch gesehen Cobaltdisulfid.

Neu!!: Carbonate und Cattierit · Mehr sehen »

Cer(III)-carbonat

--> Cer(III)-carbonat ist eine anorganische chemische Verbindung des Cers aus der Gruppe der Carbonate.

Neu!!: Carbonate und Cer(III)-carbonat · Mehr sehen »

Cerussit

Cerussit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Weißbleierz bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb und ist damit chemisch gesehen Blei(II)-carbonat.

Neu!!: Carbonate und Cerussit · Mehr sehen »

Chaotikum

Das Chaotikum ist die im Zuge der Neugliederung des Präkambriums vorgeschlagene erste Ära des Hadaikums.

Neu!!: Carbonate und Chaotikum · Mehr sehen »

Charles David Keeling

Charles David Keeling (* 20. April 1928 in Scranton im US-Bundesstaat Pennsylvania; † 20. Juni 2005 in Hamilton im US-Bundesstaat Montana) war ein US-amerikanischer Klimaforscher.

Neu!!: Carbonate und Charles David Keeling · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Neu!!: Carbonate und Chemische Verbindung · Mehr sehen »

Chicxulub-Krater

Der Chicxulub-Krater Der Chicxulub-Krater (nach dem Ort Chicxulub Pueblo, von Mayathan Ch’ik Xulub, ch’ik „Floh, Zecke“, xulub’ „Teufel, Dämon, Horn“) ist ein 66 Millionen Jahre alter Einschlagkrater mit ca.

Neu!!: Carbonate und Chicxulub-Krater · Mehr sehen »

Chlausenbach (Biber)

Der Chlausenbach ist ein gut 4 Kilometer langer rechter Zufluss der Biber im Schweizer Kanton Schwyz.

Neu!!: Carbonate und Chlausenbach (Biber) · Mehr sehen »

Chlorameisensäureester

Die Chlorameisensäureester (auch Chlorformiate oder genauer Chlorkohlensäureester) stellen eine Stoffgruppe organisch-chemischer Verbindungen dar.

Neu!!: Carbonate und Chlorameisensäureester · Mehr sehen »

Chlorameisensäureethylester

Chlorameisensäureethylester ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chlorameisensäureester (eigentlich korrekterweise Chlorkohlensäureester), die als Zwischenprodukt zur Herstellung verschiedener Kohlensäure-Derivate dient.

Neu!!: Carbonate und Chlorameisensäureethylester · Mehr sehen »

Chlorameisensäureisopropylester

Chlorameisensäureisopropylester ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chlorameisensäureester (eigentlich korrekterweise Chlorkohlensäureester).

Neu!!: Carbonate und Chlorameisensäureisopropylester · Mehr sehen »

Chlorameisensäuremethylester

Chlorameisensäuremethylester ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chlorameisensäureester (eigentlich korrekterweise Chlorkohlensäureester), die als Zwischenprodukt zur Herstellung verschiedener Kohlensäure-Derivate dient.

Neu!!: Carbonate und Chlorameisensäuremethylester · Mehr sehen »

Chlorartinit

Chlorartinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg2·3H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Magnesium-Carbonat mit zusätzlichen Chlor- und Hydroxidionen.

Neu!!: Carbonate und Chlorartinit · Mehr sehen »

Chloride

Cobalt(II)-chlorid Chloride sind Verbindungen des chemischen Elementes Chlor.

Neu!!: Carbonate und Chloride · Mehr sehen »

Chronologie der Erdgeschichte

Übersicht in proportionaler Darstellung. Links sind die Äonen mit ausgewählten Untergliederungen dargestellt. Perioden von polaren bis planetaren Vereisungen sind mit Dreiecken markiert. Je weiter das Dreieck nach rechts reicht, desto näher kam die Vereisung an den Äquator. Im Folgenden findet sich eine detaillierte tabellarische Übersicht zur Erdgeschichte.

Neu!!: Carbonate und Chronologie der Erdgeschichte · Mehr sehen »

CI-Chondrit

CI-Chondrite, auch C1-Chondrite, sind Steinmeteoriten, die zu den kohligen Chondriten gehören.

Neu!!: Carbonate und CI-Chondrit · Mehr sehen »

Clarait

Clarait ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung (Cu,Zn)15(CO3)4(AsO4)2(SO4)(OH)14·7H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kupfer-Zink-Carbonat mit zusätzlichen Arsenat-, Sulfat- und Hydroxidionen.

Neu!!: Carbonate und Clarait · Mehr sehen »

CO2-Abscheidung und -Speicherung

CO2-Abscheidung und -Speicherung (Fachbegriffe: CO2-Sequestrierung und CCS) bezeichnet einen Prozess, bei dem Kohlendioxid (CO2) entweder aus der Umwelt oder direkt an den Quellen fossiler CO2-Emissionen industrieller oder energiebezogener Art abgeschieden, aufbereitet, komprimiert und zu einer Speicherstätte transportiert und damit dem natürlichen CO2-Kreislauf in der Atmosphäre möglichst langdauernd entzogen wird.

Neu!!: Carbonate und CO2-Abscheidung und -Speicherung · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: Carbonate und Cobalt · Mehr sehen »

Cobalt(II)-carbonat

Cobalt(II)-carbonat ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonate (das Carbonatsalz des Cobalts).

Neu!!: Carbonate und Cobalt(II)-carbonat · Mehr sehen »

Coconino Sandstone

Der Coconino Sandstone ist eine kontinentale, äolische Formation, die in den US-Bundesstaaten Arizona, Colorado, Kalifornien, Nevada und Utah während des Perms abgelagert worden war.

Neu!!: Carbonate und Coconino Sandstone · Mehr sehen »

Coelestin (Mineral)

Coelestin, veraltet auch als Cölestin, Zölestin oder seltener als Schützit oder Schätzit bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Carbonate und Coelestin (Mineral) · Mehr sehen »

Columbretes-Vulkanite

Die Columbretes-Vulkanite sind pleistozäne Vulkangesteine, aus denen die Columbretes-Inseln im Golf von Valencia aufgebaut sind, der oberflächlich sichtbare Teil des weitaus umfangreicheren, gleichnamigen Columbretes-Vulkanfelds.

Neu!!: Carbonate und Columbretes-Vulkanite · Mehr sehen »

Copperbelt

Geographische Lage des Copperbelt Katanga, Demokratische Republik Kongo (Größe: 5,3 cm × 3,8 cm × 3,0 cm) Gediegenes Kupfer aus dem Copperbelt (Größe: 3,1 cm × 2,9 cm × 1,1 cm) Der Copperbelt ist eine montanwirtschaftlich geprägte Industrieregion in Sambia und der Demokratischen Republik Kongo.

Neu!!: Carbonate und Copperbelt · Mehr sehen »

Corey-Winter-Eliminierung

Die Corey-Winter-Eliminierung, auch Corey-Winter-Fragmentierung genannt, ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Carbonate und Corey-Winter-Eliminierung · Mehr sehen »

Cornberger Sandstein

Grabstein aus Cornberger Sandstein für eine Pfarrersfrau auf dem Friedhof von Schenklengsfeld Der Cornberger Sandstein ist ein gelblich bis grau gefärbter, harter Sandstein, er ist namensgebend für die Cornberg-Formation, eine geologische Formation des obersten Rotliegend (regional teilweise in den obersten Abschnitten „Weißliegend“ genannt), unmittelbar an der Basis des Zechstein in der geologischen Zeitepoche des Perm, mit einem Alter von etwa 252 Millionen Jahren, also nach internationaler Nomenklatur aus dem Changhsingium oder Wuchiapingium.

Neu!!: Carbonate und Cornberger Sandstein · Mehr sehen »

Cornbrash-Sandstein

Der Cornbrash-Sandstein (auch Eisenkalk) wurde um Lübbecke und Minden bis Lemgo, Osnabrück, Hannover, Braunschweig und Fallersleben gebrochen.

Neu!!: Carbonate und Cornbrash-Sandstein · Mehr sehen »

Cowal-Goldmine

Die Cowal-Goldmine befindet sich in New South Wales, Australien, ungefähr 32 Kilometer nördlich von West Wyalong und 350 Kilometer westlich von Sydney.

Neu!!: Carbonate und Cowal-Goldmine · Mehr sehen »

Cracow

Cracow ist ein Ort im australischen Bundesstaat Queensland.

Neu!!: Carbonate und Cracow · Mehr sehen »

Criegee-Umlagerung

Die Criegee-Umlagerung, benannt nach dem deutschen Chemiker Rudolf Criegee (1902–1975), ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1945 erstmals erwähnt.

Neu!!: Carbonate und Criegee-Umlagerung · Mehr sehen »

Cueva de los Murciélagos

Cueva de los Murciélagos bezeichnet ein Höhlensystem, das in den Sierras Subbéticas im Süden der Provinz Córdoba in Spanien liegt.

Neu!!: Carbonate und Cueva de los Murciélagos · Mehr sehen »

Curium(III)-oxalat

Curium(III)-oxalat ist das Oxalsäuresalz des Elements Curium.

Neu!!: Carbonate und Curium(III)-oxalat · Mehr sehen »

Cutler-Formation

Die Cutler-Formation, auch Cutler-Gruppe, ist eine Gesteinsformation sedimentären Ursprungs, die in den Vereinigten Staaten in den Bundesstaaten Arizona, im nordwestlichen New Mexico, im südöstlichen Utah und im südwestlichen Colorado liegt.

Neu!!: Carbonate und Cutler-Formation · Mehr sehen »

Damara-Supergruppe

Reliefkarte Namibias Traditionelles Siedlungsgebiet der Volksgruppe Damara in Namibia Die Damara-Supergruppe, auch als Damara-Sequenz bezeichnet, ist eine lithostratigraphische Einheit im Rang einer Supergruppe, die das deformierte und metamorphe sedimentäre Deckgebirge der Grundgebirgseinheiten des Damara-Gürtels umfasst.

Neu!!: Carbonate und Damara-Supergruppe · Mehr sehen »

Dara-i-Pioz

Dara-i-Pioz oder auch Darai Pioz ist ein Alkaligesteinsmassiv unterhalb des gleichnamigen Gletschers in einer schwer zugänglichen Hochgebirgsregion im direkt von der Zentralregierung verwalteten Distrikt Nohijahoi tobei dschumhurij („der Republik unterstellte Gebiete“; mehr oder weniger identisch mit der historischen Region Karotegin) im nördlichen Tadschikistan.

Neu!!: Carbonate und Dara-i-Pioz · Mehr sehen »

Darapskit

Darapskit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ (und Verwandte, siehe Klassifikation).

Neu!!: Carbonate und Darapskit · Mehr sehen »

David Meredith Seares Watson

David Meredith Seares Watson (* 18. Juni 1886 in Higher Broughton bei Salford, Städteregion Greater Manchester, Lancashire; † 23. Juli 1973) war ein britischer Paläontologe, der vor allem auf dem Gebiet der Wirbeltierpaläontologie forschte.

Neu!!: Carbonate und David Meredith Seares Watson · Mehr sehen »

Dawsonit

Dawsonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate, siehe Klassifikation).

Neu!!: Carbonate und Dawsonit · Mehr sehen »

Deep Impact (Sonde)

Deep Impact (für ‚tiefer Einschlag‘) war eine NASA-Mission des Discovery-Programms zum Kometen Tempel 1.

Neu!!: Carbonate und Deep Impact (Sonde) · Mehr sehen »

Demeclocyclin

Demeclocyclin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antibiotika.

Neu!!: Carbonate und Demeclocyclin · Mehr sehen »

Diamantbestattung

Die Diamantbestattung ist keine eigentliche Bestattungsart, sondern es handelt sich um die Verbringung der Ergebnisse der Feuerbestattung.

Neu!!: Carbonate und Diamantbestattung · Mehr sehen »

Dickibach

Der Dickibach ist ein 2,1 Kilometer langer rechter Zufluss des Hüenerbachs im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Carbonate und Dickibach · Mehr sehen »

Dicyclohexylamin

Dicyclohexylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Carbonate und Dicyclohexylamin · Mehr sehen »

Dikaliumnonahydridorhenat(VII)

Dikaliumnonahydridorhenat(VII) ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Rhenate.

Neu!!: Carbonate und Dikaliumnonahydridorhenat(VII) · Mehr sehen »

Dillingen/Saar

Dillingen/Saar, Odilienplatz mit Blick zum Saardom Dillingen/Saar, Saardom Dillingen/Saar, Fußgängerzone Stummstraße Dillingen/Saar ist eine Stadt im Landkreis Saarlouis, Saarland.

Neu!!: Carbonate und Dillingen/Saar · Mehr sehen »

Dimethylacetamid

Dimethylacetamid (nach IUPAC-Nomenklatur: N,N-Dimethylacetamid, abgekürzt auch DMAC oder DMA genannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureamide.

Neu!!: Carbonate und Dimethylacetamid · Mehr sehen »

Dinarisches Gebirge

Tamara-Tal, Nordalbanien Das Dinarische Gebirge (auch als Dinarische Alpen oder Dinariden bezeichnet) gehört zu den jungalpidischen Faltengebirgen in Südosteuropa und ist ein Teilabschnitt des den Mittelmeerraum umspannenden Faltungsgürtels.

Neu!!: Carbonate und Dinarisches Gebirge · Mehr sehen »

Diphosgen

Diphosgen ist eine chlorhaltige, giftige chemische Verbindung. Sie wurde wie Phosgen im Ersten Weltkrieg als Lungenkampfstoff verwendet. Es wird auch als Perstoff bezeichnet.

Neu!!: Carbonate und Diphosgen · Mehr sehen »

Dolomia Principale

Der Dolomia Principale ist eine mesozoische Formation aus dem Oberen Karnium, Norium und Rhaetiums Italiens.

Neu!!: Carbonate und Dolomia Principale · Mehr sehen »

Dolomit (Gestein)

Trias der slowakischen Karpaten) Dolomitstein, kurz Dolomit, ist ein Karbonat-Gestein, das zu mindestens 90 Prozent aus dem Mineral Dolomit (chemische Formel CaMg(CO3)2 oder seltener CaCO3·MgCO3) besteht.

Neu!!: Carbonate und Dolomit (Gestein) · Mehr sehen »

Dolomit (Mineral)

Dolomit, auch unter den Bezeichnungen Dolomitspat, Rautenspat und Perlspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaMg2 und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Magnesium-Carbonat.

Neu!!: Carbonate und Dolomit (Mineral) · Mehr sehen »

Dolomitkarbonatit

Dolomitkarbonatite sind magmatische Gesteine, die zur Gruppe der Karbonatite gehören.

Neu!!: Carbonate und Dolomitkarbonatit · Mehr sehen »

Dolomitmarmor

Dolomitmarmor ist ein Carbonatgestein, das hauptsächlich aus dem Mineral Dolomit besteht.

Neu!!: Carbonate und Dolomitmarmor · Mehr sehen »

Dorfbach (Haselbach)

Der Dorfbach ist ein rechter Zufluss des Haselbachs im Schweizer Kanton Zürich, der das Gemeindegebiet von Mettmenstetten durchfliesst.

Neu!!: Carbonate und Dorfbach (Haselbach) · Mehr sehen »

Dornstein

Detailansicht von Schwarzdornbündeln (Dorngradierung) Als Dornstein (im Volksmund „Salinenstein“ genannt) bezeichnet man die graubraunen, grauen bis braunen Krusten an Dornzweigen von Gradierwerken.

Neu!!: Carbonate und Dornstein · Mehr sehen »

Dornstrauchsavanne

Dornstrauchsavanne in Namibia Die Dornstrauchsavanne wird auch als Dornbuschsavanne, Dornbaumsavanne, Dornsavanne o. ä.

Neu!!: Carbonate und Dornstrauchsavanne · Mehr sehen »

Doushantuo-Formation

Die Doushantuo-Formation ist eine aus Sedimenten des Ediacariums entstandene Formation in den chinesischen Provinzen westliches Hubei und nordöstliches Guizhou (Kreis Weng’an).

Neu!!: Carbonate und Doushantuo-Formation · Mehr sehen »

Dox Sandstone

Der Dox Sandstone ist die vierte Formation der mesoproterozoischen Unkar Group (Liegendes der Grand Canyon Supergroup) im Südwesten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Carbonate und Dox Sandstone · Mehr sehen »

Drachenhöhle Syrau

Die Drachenhöhle Syrau ist eine Tropfsteinhöhle im sächsischen Syrau.

Neu!!: Carbonate und Drachenhöhle Syrau · Mehr sehen »

Dresser-Formation

Die Dresser-Formation ist die abschließende Formation der zur Warrawoona Group gehörenden Talga Talga Subgroup in Westaustralien (Pilbara-Kraton).

Neu!!: Carbonate und Dresser-Formation · Mehr sehen »

DSDP 366

DSDP 366 war eine Forschungsbohrung im Rahmen des Deep Sea Drilling Project mit Zielsetzung der geologischen Erkundung der Sierra-Leone-Schwelle im östlichen Nordatlantik.

Neu!!: Carbonate und DSDP 366 · Mehr sehen »

Dundasit

Dundasit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung PbAl2·H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Blei-Aluminium-Carbonat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Carbonate und Dundasit · Mehr sehen »

Dutch Process

Als Dutch Process, Dutching oder Alcali process, im Deutschen als Alkalisieren, Aufschließen, Niederländischen Prozess oder Van-Houten-Prozess, bezeichnet man die Behandlung von Kakaokernbruch oder Kakaomasse mit Lauge zur Veränderung der Farbe, Milderung des säuerlichen Geschmacks und um Kakaopulver zu erhalten, das besser zu einem Kakaogetränk dispergierbar ist.

Neu!!: Carbonate und Dutch Process · Mehr sehen »

Dyke

Basische Gesteinsgänge in Alaska Dykes (englisch) oder Dikes (amerikanisch) sind plattenartige, meist weit reichende Gesteinskörper aus magmatischem Gestein, die größere Spalten ausfüllen und das umgebende Gestein schneiden oder durchkreuzen.

Neu!!: Carbonate und Dyke · Mehr sehen »

East Pilbara Terrane

Das East Pilbara Terrane ist der flächenmäßig bedeutendere Ostteil des Pilbara-Kratons im nördlichen Westaustralien.

Neu!!: Carbonate und East Pilbara Terrane · Mehr sehen »

Echter Steinsame

Der Echte Steinsame (Lithospermum officinale), kurz auch Steinsame genannt (weitere Trivialnamen sind Steinhirse, Meerhirse und Perlhirse), ist eine Pflanzenart aus der Gattung Steinsamen (Lithospermum) innerhalb der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae).

Neu!!: Carbonate und Echter Steinsame · Mehr sehen »

Ediacara-Fauna

Als Ediacara-Fauna werden die Makrofossil­gesellschaften aus der Zeit des ausgehenden Proterozoikums vor etwa 580–540 Mio.

Neu!!: Carbonate und Ediacara-Fauna · Mehr sehen »

Eindampfungsfolge

Die Eindampfungsfolge bezeichnet die Reihenfolge, in der sich die Salzmineralien des Meerwassers nach dem Abdampfen anreichern.

Neu!!: Carbonate und Eindampfungsfolge · Mehr sehen »

Eisen(II)-carbonat

Eisen(II)-carbonat ist ein Eisensalz der Kohlensäure.

Neu!!: Carbonate und Eisen(II)-carbonat · Mehr sehen »

Eiszeitalter

Eisschild der Antarktis Ein Eiszeitalter ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem die Festlandsbereiche mindestens einer Polarregion vergletschert beziehungsweise von Eisschilden bedeckt sind.

Neu!!: Carbonate und Eiszeitalter · Mehr sehen »

Eitelit

Eitelit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na2Mg2 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Magnesium-Carbonat.

Neu!!: Carbonate und Eitelit · Mehr sehen »

Elbsandstein

Wartturm, kann von einer feingliedrigen “Marmorierung” durchzogen sein. Cotta Elbsandstein bezeichnet Sandsteine, deren natürliches Vorkommen sich auf den Norden Böhmens und im Großraum Dresden gelegene Teile Sachsens beschränkt.

Neu!!: Carbonate und Elbsandstein · Mehr sehen »

Elefanten

Die Elefanten (Elephantidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Rüsseltiere.

Neu!!: Carbonate und Elefanten · Mehr sehen »

Emi Koussi

Emi Koussi (auch bekannt als Emi Koussou) ist ein hoher pyroklastischer Schildvulkan am südöstlichen Ende des Tibesti-Gebirges in der mittleren Sahara in der nördlichen Provinz Tibesti des nördlichen Tschad.

Neu!!: Carbonate und Emi Koussi · Mehr sehen »

Enghien-les-Bains

Enghien-les-Bains ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) unmittelbar nördlich von Paris im Département Val-d’Oise.

Neu!!: Carbonate und Enghien-les-Bains · Mehr sehen »

Entdeckung der Kernspaltung

region.

Neu!!: Carbonate und Entdeckung der Kernspaltung · Mehr sehen »

Entwicklung der Erdatmosphäre

Die Entwicklung der Erdatmosphäre ist ein Teil der Theorie der chemischen Evolution der Erde und zudem ein wichtiges Element der Klimageschichte.

Neu!!: Carbonate und Entwicklung der Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Erdalkalimetalle

Als Erdalkalimetalle werden die chemischen Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium aus der 2.

Neu!!: Carbonate und Erdalkalimetalle · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Carbonate und Erdöl · Mehr sehen »

Erdölgewinnung

Als Erdölgewinnung wird das Aufsuchen (Prospektion) und das Erschließen (Exploration) von Erdöllagerstätten sowie die Förderung von Erdöl aus Erdöllagerstätten (Gewinnung) bezeichnet.

Neu!!: Carbonate und Erdölgewinnung · Mehr sehen »

Erevan (Meteorit)

Erevan ist ein Steinmeteorit von 107,2 Gramm Gewicht, der in Armenien gefunden wurde und zu den seltenen Howarditen (englisch).

Neu!!: Carbonate und Erevan (Meteorit) · Mehr sehen »

Erfurt-Formation

Eschenau Kohlige Pflanzenreste in Sandstein aus dem unteren Unterkeuper Die Erfurt-Formation (entspricht in Norddeutschland dem Unterkeuper) ist eine lithostratigraphische Formation des Keupers in der Germanischen Trias.

Neu!!: Carbonate und Erfurt-Formation · Mehr sehen »

Erik Michailowitsch Galimow

Erik Michailowitsch Galimow Erik Michailowitsch Galimow (* 29. Juli 1936 in Wladiwostok; † 23. November 2020) war ein russischer Geochemiker.

Neu!!: Carbonate und Erik Michailowitsch Galimow · Mehr sehen »

Ethinylierung

Die (Reppe-)Ethinylierung ist ein wichtiges technisches Verfahren aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Carbonate und Ethinylierung · Mehr sehen »

Etzgerbach

Der Etzgerbach ist der etwa 8 km lange Bach im Schweizer Kanton Aargau, der die Gemeinde Mettauertal durchfliesst und ein linker Zufluss des Rheins ist.

Neu!!: Carbonate und Etzgerbach · Mehr sehen »

Europium(II)-carbonat

Europium(II)-carbonat ist eine chemische Verbindung des Europiums aus der Gruppe der Carbonate.

Neu!!: Carbonate und Europium(II)-carbonat · Mehr sehen »

Evaporit

Ein salzumkrustetes Geröll vom Toten Meer (Israel), einem kleinen, rezenten Evaporitbecken Evaporit bezeichnet ein chemisches Sedimentgestein, das sich in aridem Klima in Meeres- oder Seebecken durch Ausfällung aufgrund einer verdunstungsbedingten Übersättigung des Wassers an gelösten Mineralen bildet.

Neu!!: Carbonate und Evaporit · Mehr sehen »

Fairchildit

Fairchildit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Carbonate und Fairchildit · Mehr sehen »

Farbindex (Geologie)

Der Farbindex bzw.

Neu!!: Carbonate und Farbindex (Geologie) · Mehr sehen »

Fayyum (Fossillagerstätte)

Landschaft im nördlichen Fayyum-Gebiet mit Blick auf den Qarun-See Das Fayyum ist eine Region und eine wichtige Fossillagerstätte im nördlichen Ägypten.

Neu!!: Carbonate und Fayyum (Fossillagerstätte) · Mehr sehen »

Fazies

Unter Fazies (‚Gesicht‘, ‚Antlitz‘) im weitesten Sinn werden alle Eigenschaften eines Gesteinskörpers oder einer Gesteinsassoziation verstanden, die aus seiner geologischen Geschichte herrühren.

Neu!!: Carbonate und Fazies · Mehr sehen »

Fällungsreaktion

Fällungsreaktionen nennt man chemische Reaktionen, bei denen die Reaktanten im Lösungsmittel gelöst vorliegen und mindestens ein Produkt der Reaktion in diesem Lösungsmittel un- oder schwerlöslich ist oder die Lösung durch Abkühlen übersättigt wird.

Neu!!: Carbonate und Fällungsreaktion · Mehr sehen »

Feengrotten

Die Feengrotten (meist: Saalfelder Feengrotten) sind ein aus einem stillgelegten Bergwerk entstandenes Schaubergwerk im thüringischen Saalfeld, am Rande des Thüringer Schiefergebirges.

Neu!!: Carbonate und Feengrotten · Mehr sehen »

Feldbahn der Chợ-Điền-Minen

| Die Feldbahn der Chợ-Điền-Minen war eine 35 Kilometer lange Schmalspurbahn von den Zinkminen beim Dorf Bản Thi im Chợ-Đồn-Distrikt zu einem Flusshafen am Sông Gâm bei Vĩnh Lộc in der Bác-Kạn-Provinz von Vietnam.

Neu!!: Carbonate und Feldbahn der Chợ-Điền-Minen · Mehr sehen »

Feldbahnen bei Thái Nguyên

| Die Feldbahnen bei Thái Nguyên waren zwei Schmalspurbahnen in der Thái-Nguyên-Provinz von Vietnam.

Neu!!: Carbonate und Feldbahnen bei Thái Nguyên · Mehr sehen »

Ferrarisit

Ferrarisit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Carbonate und Ferrarisit · Mehr sehen »

Ferrite

Modell der kubischen Kristallstruktur von Ferriten mit eingelagerten Metallverbindungen im Museum des Tokyo Institute of Technology Ferrite sind elektrisch schlecht oder nicht leitende ferrimagnetische keramische Werkstoffe aus dem Eisenoxid Hämatit (Fe2O3), seltener aus Magnetit (Fe3O4) und aus weiteren Metalloxiden.

Neu!!: Carbonate und Ferrite · Mehr sehen »

Ferrokarbonatit

Ferrokarbonatite sind magmatische Gesteine, die zur Gruppe der Karbonatite gehören.

Neu!!: Carbonate und Ferrokarbonatit · Mehr sehen »

Feuerstein

Aufgeschlagene Feuersteinknolle Aufgeschlagene, hohle Feuersteinknolle aus dem Malm, Klettgau Feuerstein, auch Flint oder Silex, ist ein Kieselgestein und besteht nahezu ausschließlich aus Siliciumdioxid (SiO2).

Neu!!: Carbonate und Feuerstein · Mehr sehen »

Fingerklippe

Die Fingerklippe (meistens und afrikaans Vingerklip, selten) ist ein aus Sedimentgesteinsschichten des Tertiär aufgebaute Felsnadel rund 80 km südwestlich der Stadt Outjo und ca.

Neu!!: Carbonate und Fingerklippe · Mehr sehen »

Fingerprobe (Boden)

Die Fingerprobe ist eine Methode zur Bestimmung der Bodenart, die ohne weitere Hilfsmittel bei der bodenkundlichen Kartierung angewendet werden kann.

Neu!!: Carbonate und Fingerprobe (Boden) · Mehr sehen »

Fleckentfernungsmittel

Kindershirt mit einem lila Obstsaftfleck (oben) Fleckentfernungsmittel (kurz: Fleckentferner) dienen zur Entfernung örtlich begrenzter Verschmutzungen auf Textilien.

Neu!!: Carbonate und Fleckentfernungsmittel · Mehr sehen »

Flensburg (Meteorit)

Erstbegutachtung des Meteoriten ca. 2 Wochen nach dem Fall. Gut erkennbar ist die schwarze Schmelzkruste. Der Meteorit Flensburg ging im September 2019 im Flensburger Raum nieder.

Neu!!: Carbonate und Flensburg (Meteorit) · Mehr sehen »

Folienabzug

Folienabzug eines hämtatitschüssiger Riffschutt, Elbingeröder Komplex, Harz Rübeland Folienabzug eines Dismikrit, Elbingerode Neptunischer Ganges, Rübeland Die Herstellung von Folienabzügen ist eine Präparationstechnik in der Sedimentologie zur Dokumentation von geschliffenen, polierten und angeätzten Oberflächen von Gesteinen, wobei die Oberflächenstruktur mit Hilfe von Lösungsmitteln, meistens Aceton auf geeignete Folien übertragen wird.

Neu!!: Carbonate und Folienabzug · Mehr sehen »

Foraminiferen

Foraminiferen (Foraminifera), selten auch Kammerlinge genannt, sind einzellige, zumeist gehäusetragende Protisten aus der Gruppe der Rhizaria.

Neu!!: Carbonate und Foraminiferen · Mehr sehen »

Fossilien der Fränkischen Alb

Fränkischen Alb Die Fossilien der Fränkischen Alb sind versteinerte Zeugnisse des vielfältigen Lebens von Fauna und Flora an Land, im Wasser und in der Luft der Fränkischen Alb.

Neu!!: Carbonate und Fossilien der Fränkischen Alb · Mehr sehen »

Franklinit

Franklinit, veraltet auch als Zinkoferrit bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung ZnFe3+2O4 und ist damit chemisch gesehen ein Zink-Eisen-Oxid.

Neu!!: Carbonate und Franklinit · Mehr sehen »

Fränkische Saale

Die Fränkische Saale ist ein nordöstlicher Nebenfluss des Mains im bayerischen Unterfranken.

Neu!!: Carbonate und Fränkische Saale · Mehr sehen »

Friedelsches Salz

Friedelsches Salz ist eine Mineralverbindung, die sich in Beton beim Eindringen von chloridhaltigen Lösungen bildet.

Neu!!: Carbonate und Friedelsches Salz · Mehr sehen »

Fußspuren von Trachilos

Abgedeckte „Fußspuren“ Als Fußspuren von Trachilos werden Vertiefungen in einer Schicht Sedimentgestein an der Bucht von Kissamos (Kolpos Kissamou) an der westlichen Nordküste der griechischen Insel Kreta gedeutet.

Neu!!: Carbonate und Fußspuren von Trachilos · Mehr sehen »

Gailbach (Blies)

Der Gailbach (im örtlichen Dialekt „Gelbach“) ist ein knapp fünf Kilometer langer Bach im Osten des ehemaligen Lothringen und im Süden des Saarlandes, der von links in die Blies mündet.

Neu!!: Carbonate und Gailbach (Blies) · Mehr sehen »

Galaxit

Galaxit (auch Manganspinell) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mn2+Al2O4 und damit chemisch gesehen ein Mangan-Aluminat.

Neu!!: Carbonate und Galaxit · Mehr sehen »

Galgenbergit-(Ce)

Galgenbergit-(Ce) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaCe2(CO3)4·H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Cer-Carbonat.

Neu!!: Carbonate und Galgenbergit-(Ce) · Mehr sehen »

Galgenbergtunnel

Der Galgenbergtunnel ist ein Eisenbahntunnel der Bahnstrecke Bruck an der Mur–Leoben–St.

Neu!!: Carbonate und Galgenbergtunnel · Mehr sehen »

Galmei

Galmei Galmei ist eine mineralogisch heute historische, weil nicht eindeutige Bezeichnung für Mineralgemenge von verschiedenen schwefelfreien Zinkerzen (insbesondere Zinkcarbonat mit/oder Zinksilikat), im Wesentlichen unterscheidet man carbonatischen Galmei wie Smithsonit (Zinkspat) und silikatischen Galmei wie Hemimorphit (Zinksilikat).

Neu!!: Carbonate und Galmei · Mehr sehen »

Gargellenfenster

Geologische Kartenskizze des Gargellenfensters (Fenster stark umrandet) Gargellenfenster ist die geologische Bezeichnung für ein tektonisches Fenster in Vorarlberg, in dem Gesteinseinheiten des Penninikums unter dem tektonisch überlagernden Kristallin des Ostalpins an der Oberfläche aufgeschlossen ist.

Neu!!: Carbonate und Gargellenfenster · Mehr sehen »

Gariep-Gürtel

Geologische Karte der Faltengürtel des Damara-Orogens Gariep-Gürtel bezeichnet in der regionalen Geologie Afrikas einen etwa Nord-Süd streichenden, neoproterozoischen Falten- und Überschiebungsgürtel an der atlantischen Ostküste, beginnend in Lüderitz im Südwesten Namibias bis Kleinzee an der Nordwestküste Südafrikas über eine Länge von etwa 400 Kilometer und einer Breite von etwa 80 Kilometer.

Neu!!: Carbonate und Gariep-Gürtel · Mehr sehen »

Gaspéit

Gaspéit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate (und Verwandte)“.

Neu!!: Carbonate und Gaspéit · Mehr sehen »

Gaudefroyit

Gaudefroyit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate) mit der chemischen Zusammensetzung Ca4Mn3+3 und ist damit ein Calcium-Mangan-Borat mit zusätzlichen Sauerstoff- und Karbonationen.

Neu!!: Carbonate und Gaudefroyit · Mehr sehen »

Gawler-Kraton

Der Gawler-Kraton ist der älteste und größte geologische Krustenblock (Kraton) in South Australia (Südaustralien).

Neu!!: Carbonate und Gawler-Kraton · Mehr sehen »

Gaylussit

Gaylussit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Carbonate (und Nitrate)*.

Neu!!: Carbonate und Gaylussit · Mehr sehen »

Gäbelbach (Aare)

Der Gäbelbach ist ein 12 km langer Bach im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Carbonate und Gäbelbach (Aare) · Mehr sehen »

Gehlenit

Gehlenit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“.

Neu!!: Carbonate und Gehlenit · Mehr sehen »

Gelber Sonnenhut (Echinacea)

Der Gelbe Sonnenhut (Echinacea paradoxa), auch Seltsamer Scheinsonnenhut, Gelber Scheinsonnenhut und Gelber Igelkopf genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sonnenhüte (Echinacea) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Carbonate und Gelber Sonnenhut (Echinacea) · Mehr sehen »

Geode (Geowissenschaften)

Geode, früher auch Gäode, ist eine nicht einheitlich verwendete Bezeichnung aus der Geologie und Mineralogie, mit der je nach Quellenlage ein rundlicher Hohlraum, begrenzt durch eine einheitliche Gesteinsaußenschicht, und/oder die durch verschiedene geologische Prozesse entstandene Füllung mit mineralischer bzw.

Neu!!: Carbonate und Geode (Geowissenschaften) · Mehr sehen »

Geoengineering

Der Sammelbegriff Geoengineering (Geo-Engineering) oder Climate Engineering bezeichnet vorsätzliche und großräumige Eingriffe mit technischen Mitteln in geochemische oder biogeochemische Kreisläufe der Erde.

Neu!!: Carbonate und Geoengineering · Mehr sehen »

Geologie der Fränkischen Alb

Übersichtskarte der Fränkischen Alb Die Geologie der Fränkischen Alb wird bestimmt von einer Schichtstufe des Süddeutschen Schichtstufenlands.

Neu!!: Carbonate und Geologie der Fränkischen Alb · Mehr sehen »

Geologie der Pyrenäen

Die Geologie der Pyrenäen wird bestimmt durch die Zugehörigkeit des rund 430 Kilometer langen, Frankreich und Spanien trennenden, polyzyklischen Gebirgszuges zum riesigen alpidischen Gebirgssystem.

Neu!!: Carbonate und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Geologie des Départements Dordogne

Die Geologie des Départements Dordogne umfasst die Zeitspanne Ediacarium bis Rezent und somit gut 600 Millionen Jahre Erdgeschichte.

Neu!!: Carbonate und Geologie des Départements Dordogne · Mehr sehen »

Geologie des Death Valley

Luftaufnahme des Death und Panamint Valley (NASA). Die elliptische Vertiefung links ist das Becken des Searles Lake, das kleinere Längstal ist Panamint Valley, das größere ist Death Valley. Der Gebirgszug dazwischen ist die Panamint Range, und die Black Mountains begrenzen die andere Seite des Death Valley. In der abflusslosen Senke des Death Valley befindet sich, mit 86 Metern unter NN, der tiefste topographische Punkt Nordamerikas. Die Geologie des Death Valley kann im Nationalpark Death Valley (Tal des Todes) nachvollzogen werden.

Neu!!: Carbonate und Geologie des Death Valley · Mehr sehen »

Geologie des Münsterlandes

Die Geologie des Münsterlandes befasst sich mit der erdgeschichtlichen Entwicklung und dem Aufbau des Untergrundes des Münsterlandes.

Neu!!: Carbonate und Geologie des Münsterlandes · Mehr sehen »

Geologie des Niedrigen Himalayas

Geologische Karte des Himalayas mit dem Niedrigen Himalaya, rosa markiert Die Geologie des Niedrigen Himalayas, auch Vorderer Himalaya oder Kleiner Himalaya genannt, (Lesser Himalaya) repräsentiert ein komplex aufgebautes Faltengebirge mit Höhen von bis zu ca.

Neu!!: Carbonate und Geologie des Niedrigen Himalayas · Mehr sehen »

Geologie des Pfälzerwaldes

Die Geologie des Pfälzerwaldes kennzeichnen vorwiegend Gesteinsschichten des Buntsandsteins und in geringerem Maße auch des Zechsteins, die im ausgehenden Perm (vor 256–251 Millionen Jahren) und zu Beginn der Trias (vor 251–243 Millionen Jahren) unter vorwiegend wüstenhaften Bedingungen abgelagert wurden.

Neu!!: Carbonate und Geologie des Pfälzerwaldes · Mehr sehen »

Geologie des Zentralmassivs

Geographische Lage des Zentralmassivs in Frankreich Die Geologie des Zentralmassivs beginnt im Neoproterozoikum, und seine Entstehungsgeschichte hält bis auf den heutigen Tag an.

Neu!!: Carbonate und Geologie des Zentralmassivs · Mehr sehen »

Geologie Ostantarktikas

Die Geologie Ostantarktikas kann bis ins Archaikum zurückverfolgt werden.

Neu!!: Carbonate und Geologie Ostantarktikas · Mehr sehen »

Geomikrobiologie

Die Geomikrobiologie (altgriechisch γῆ, ge „Erde“, μικρός, mikros „klein“, βίος, bios „Leben“ und λόγος, logos „Wort“) ist ein Zweig der Mikrobiologie.

Neu!!: Carbonate und Geomikrobiologie · Mehr sehen »

Geomunoreum-Lavaröhrensystem

Lavaröhre mit nachträglich entstandenen Tropfsteinen im Geomunoreum-Lavaröhrensystem Das Geomunoreum-Lavaröhrensystem befindet sich auf der südkoreanischen Insel Jeju.

Neu!!: Carbonate und Geomunoreum-Lavaröhrensystem · Mehr sehen »

German Müller

German Müller (* 9. Februar 1930 in Schramberg; † 21. Dezember 2007 in Heidelberg) war ein deutscher Geologe und Geochemiker.

Neu!!: Carbonate und German Müller · Mehr sehen »

Gesamter organischer Kohlenstoff

Der gesamte organische Kohlenstoff oder TOC-Wert (englisch total organic carbon) ist ein Summenparameter in der Umweltanalytik und gibt die Summe des gesamten organischen Kohlenstoffs in einer Probe an.

Neu!!: Carbonate und Gesamter organischer Kohlenstoff · Mehr sehen »

Geschiebe

Stolpe Als Geschiebe bezeichnet man in den Geowissenschaften das Gesteinsmaterial, das von einem Gletscher transportiert worden ist.

Neu!!: Carbonate und Geschiebe · Mehr sehen »

Geschiebemergel

Der Geschiebemergel oder Till ist das Sediment, das direkt vom Gletscher an seiner Basis abgelagert wird.

Neu!!: Carbonate und Geschiebemergel · Mehr sehen »

Gestein

Säulenbasalt in Tschechien Als Gestein bezeichnet man mehr oder weniger stark verfestigte, natürlich auftretende, in der Regel mikroskopisch heterogene Gemische aus Mineralkörnern, Gesteinsbruchstücken, organischen oder anorganischen Ausscheidungen oder Rückständen von Lebewesen.

Neu!!: Carbonate und Gestein · Mehr sehen »

Gilgai

Gilgai sind kleine, ephemere, feuchte Bodenstellen, Lachen, Wasserlöcher bzw.

Neu!!: Carbonate und Gilgai · Mehr sehen »

Gipskarst bei Berneburg

Mit dem Namen Gipskarst bei Berneburg wurde im Jahr 2008 ein Felsenbereich im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis als ein Flora-Fauna-Habitat-Gebiet in das europaweite Schutzgebietssystems Natura 2000 integriert.

Neu!!: Carbonate und Gipskarst bei Berneburg · Mehr sehen »

Gipskarst von Sivas

Die lichten Wacholderbestände in den sommer-trockenen Gipskarst-Gebieten von İmranlı signalisieren eine typische dem Klima angepasste Vegetation. Ein Drittel der Gesamtfläche der Türkei besteht aus Karstgebieten.

Neu!!: Carbonate und Gipskarst von Sivas · Mehr sehen »

Glaskeramik

Typisches Glaskeramikkochfeld Glaskeramik, auch Vitrokeram, ist eine Werkstoff-Gruppe, die aus einer polykristallinen und einer glasigen Phase besteht.

Neu!!: Carbonate und Glaskeramik · Mehr sehen »

Glaukosphärit

Glaukosphärit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CuNi(CO3)(OH)2 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Nickel-Carbonat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Carbonate und Glaukosphärit · Mehr sehen »

Gloeomargarita

Gloeomargarita ist eine Gattung von Cyanobakterien (Blaugrünbakterien) mit nur einer einzigen bekannten Art, Gloeomargarita lithophora.

Neu!!: Carbonate und Gloeomargarita · Mehr sehen »

Gogebic Range

Eisenlagerstätten am Lake Superior. Gogebic Range Geology Gogebic Geologic Map Die Gogebic Range ist eine Eisen-Lagerstätte im nördlichen Michigan und Wisconsin.

Neu!!: Carbonate und Gogebic Range · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Carbonate und Gold · Mehr sehen »

Goldbergwerk Bourneix

Das Goldbergwerk Bourneix ist ein ehemaliges Goldbergwerk des französischen Bergbaudistrikts Saint-Yrieix-la-Perche im Département Haute-Vienne.

Neu!!: Carbonate und Goldbergwerk Bourneix · Mehr sehen »

Goldbergwerk Lauriéras

Das Goldbergwerk Lauriéras ist ein ehemaliges Goldbergwerk des französischen Bergbaudistrikts Saint-Yrieix-la-Perche im Département Haute-Vienne.

Neu!!: Carbonate und Goldbergwerk Lauriéras · Mehr sehen »

Goldtagebau Essakane

Der Goldtagebau Essakane ist ein Goldtagebau im Nordosten Burkina Fasos, auf der Grenze zwischen den Provinzen Oudalan und Séno.

Neu!!: Carbonate und Goldtagebau Essakane · Mehr sehen »

Gonsbach

Der Gonsbach, in Mainz auch die Gonsbach, ist Teil eines Bachsystems der Stadt Mainz in Rheinland-Pfalz und ein linker Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Carbonate und Gonsbach · Mehr sehen »

Gorgoniidae

Die Gorgoniidae sind eine Familie der Achtstrahligen Korallen (Octocorallia), die in tieferen Meeresregionen im Atlantik und im Pazifik vorkommt.

Neu!!: Carbonate und Gorgoniidae · Mehr sehen »

Gorla Maggiore

Oratorium Santi Vitale e Valeria Medio Olona Park Stefano Zanini Gorla Maggiore ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Carbonate und Gorla Maggiore · Mehr sehen »

Grauwacke

Probe einer Grauwacke aus dem Oberdevon oder Unterkarbon des Harzes, ausgestellt in der Geologischen Schausammlung des Alpinen Museums in München. Grauwacken sind graue bis grüngraue Sandsteine mit einem hohen Anteil an Feldspat und Matrix.

Neu!!: Carbonate und Grauwacke · Mehr sehen »

Gröden-Formation

Die Gröden-Formation ist eine rot- bis graufarbene lithostratigraphische Formation des oberen Perm, die sowohl in den Südalpen als auch in den Ostalpen ansteht.

Neu!!: Carbonate und Gröden-Formation · Mehr sehen »

Grönländischer Eisschild

Karte der Eisdicken Topographie ohne Eisschild Der Grönländische Eisschild (auch Grönländisches Inlandeis) ist ein Eisschild, der mit einer Ausdehnung von etwa 1,8 Millionen Quadratkilometern ungefähr 82 % der Fläche Grönlands bedeckt.

Neu!!: Carbonate und Grönländischer Eisschild · Mehr sehen »

Grünschiefer

Chloritreicher Grünschiefer Grünschiefer (engl.: greenschist), auch als Chloritschiefer bekannt, ist ein metamorphes Gestein und gehört zur Gruppe der kristallinen Schiefer.

Neu!!: Carbonate und Grünschiefer · Mehr sehen »

Gregoryit

Gregoryit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Carbonate und Gregoryit · Mehr sehen »

Grimselit

Grimselit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals „Carbonate, Nitrate und Borate“) mit der chemischen Zusammensetzung K3Na·H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Natrium-Uranylcarbonat.

Neu!!: Carbonate und Grimselit · Mehr sehen »

Grotte de Fontéchevade

Die Grotte de Fontéchevade ist eine im Gemeindegebiet von Montbron gelegene prähistorische Höhle des Mittelpaläolithikums (Département Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine).

Neu!!: Carbonate und Grotte de Fontéchevade · Mehr sehen »

Grotte de Montgaudier

Die Höhle Grotte de Montgaudier befindet sich im Gemeindegebiet von Montbron im Département Charente (Region Nouvelle-Aquitaine).

Neu!!: Carbonate und Grotte de Montgaudier · Mehr sehen »

Grotte Is Zuddas

Die Grotte Is Zuddas ist eine Tropfsteinhöhle nahe der Südwestküste der italienischen Insel Sardinien.

Neu!!: Carbonate und Grotte Is Zuddas · Mehr sehen »

Grube Schauinsland

Die Grube Schauinsland (im 19. Jahrhundert auch Erzkasten) war ein Silber- und Bleibergwerk östlich von Freiburg im Breisgau, ab dem 19.

Neu!!: Carbonate und Grube Schauinsland · Mehr sehen »

Grubenunglück von Lassing

Das Grubenunglück von Lassing ereignete sich am Vormittag des 17.

Neu!!: Carbonate und Grubenunglück von Lassing · Mehr sehen »

Grundmoräne

Eine Grundmoräne ist eine glaziale Aufschüttungslandschaft, die unter Gletschern oder unter Inlandeis entsteht.

Neu!!: Carbonate und Grundmoräne · Mehr sehen »

Grundofen

Ein Grundofen ist nach Nr.

Neu!!: Carbonate und Grundofen · Mehr sehen »

Grundwassertiere

Grundwassertiere (auch Stygo- oder Grundwasserfauna) nennt man die Tierarten, die das Grundwasser besiedeln und die mehr oder weniger vollkommen an diesen besonderen Lebensraum adaptiert sind, dazu zählen auch die Höhlenwassertiere.

Neu!!: Carbonate und Grundwassertiere · Mehr sehen »

Gypsisol

Gypsisol Der Gypsisol (griechisch gýpsos bzw. lateinisch gypsum.

Neu!!: Carbonate und Gypsisol · Mehr sehen »

H1 (Paläoklima)

Nahen Osten der letzten 20.000 Jahre H1 ist das zweite Heinrich-Ereignis der letzten Kaltzeit.

Neu!!: Carbonate und H1 (Paläoklima) · Mehr sehen »

Hallesche Kaliwerke

Die Hallesche Kaliwerke Aktiengesellschaft ist ein ehemaliges Kalibergwerk zwischen den Teutschenthaler Ortsteilen Angersdorf und Zscherben, am Stadtrand von Halle.

Neu!!: Carbonate und Hallesche Kaliwerke · Mehr sehen »

Halophilie

Als Halophile oder Halotolerante (abgeleitet vom griechischen hals, halos.

Neu!!: Carbonate und Halophilie · Mehr sehen »

Hans Leitmeier

Hans Leitmeier (* 24. Oktober 1885 in Wien; † 8. Juni 1967 ebenda) war ein österreichischer Mineraloge.

Neu!!: Carbonate und Hans Leitmeier · Mehr sehen »

Harnstoff

Harnstoff (und), chemisch das Diamid der Kohlensäure, ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Carbonate und Harnstoff · Mehr sehen »

Harzer Dolomit

Klosters Walkenried aus Harzer Dolomit Der Harzer Dolomit, der auch Nüxeier Dolomit oder Nüxeier Marmor genannt wird, bildete ein Gesteinsvorkommen im Südharz bei dem Weiler Nüxei bei Steina unweit von Bad Sachsa im Landkreis Göttingen.

Neu!!: Carbonate und Harzer Dolomit · Mehr sehen »

Hauptgruppe

In der Chemie bezeichnet man als Hauptgruppen diejenigen Gruppen des Periodensystems, die zum s- und p-Block des Periodensystems gehören.

Neu!!: Carbonate und Hauptgruppe · Mehr sehen »

Höhle

Höhle im Nationalpark Phong Nha-Kẻ Bàng, Vietnam Eine Höhle ist eine durch natürliche Prozesse gebildete unterirdische Hohlform, die ganz oder teilweise von anstehendem Gestein umschlossen ist.

Neu!!: Carbonate und Höhle · Mehr sehen »

Heterogene Katalyse

Monolithischer Niedrigtemperatur-Oxidationskatalysator Heterogene Katalyse ist eine Form der Katalyse, bei der der Katalysator und die reagierenden Stoffe einer chemischen Reaktion in unterschiedlichen Phasen vorliegen, etwa als Gas und Feststoff oder als nicht mischbare Flüssigkeiten.

Neu!!: Carbonate und Heterogene Katalyse · Mehr sehen »

Hexafluorosilicate

Strukturformel des Hexafluorosilicat-Anions Als Hexafluorosilicate (heute auch Hexafluoridosilicate oder kurz Fluorosilicate) werden die Salze der Hexafluorokieselsäure bezeichnet.

Neu!!: Carbonate und Hexafluorosilicate · Mehr sehen »

Hildegard Westphal

Topographie der Terrestrischen und Marinen Erde. Westphal beschäftigt sich mit Prozessen der Carbonatbildung, die für Korallenriffe wichtig sind. Hildegard Westphal (* 1968) ist eine deutsche Geologin.

Neu!!: Carbonate und Hildegard Westphal · Mehr sehen »

Hinanger Wasserfall

Hinanger Wasserfall Kalkkrusten auf Moosen Kalktuff Der Hinanger Wasserfall Der Hinanger Wasserfall ist ein Geotop südlich von Sonthofen im Landkreis Oberallgäu.

Neu!!: Carbonate und Hinanger Wasserfall · Mehr sehen »

Hochtrötsch

Der Hochtrötsch oder kurz Trötsch ist ein hoher Berg im Grazer Bergland im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Carbonate und Hochtrötsch · Mehr sehen »

Holzheizung

Mischtyp einer Holzheizung: Wasserführender Ofen mit Anschluss an das Zentralheizungssystem, Aufstellung im Wohnraum, Verbrennung in Holzvergasertechnik mit Naturzug Eine Holzheizung verbrennt Holz und erzeugt dadurch Wärme zum Beheizen von Räumen und Gebäuden.

Neu!!: Carbonate und Holzheizung · Mehr sehen »

Hoodoo (Geologie)

Thor’s Hammer im Bryce-Canyon-Nationalpark Hoodoos sind turmartige Gebilde aus Sedimentgesteinen im Westen Nordamerikas, die durch Erosion geformt wurden.

Neu!!: Carbonate und Hoodoo (Geologie) · Mehr sehen »

Hopcalite

Hopcalite (auch Hopcalit oder eingedeutscht Hopkalit) ist die Bezeichnung für Misch-Katalysatoren, die hauptsächlich aus Mangandioxid und Kupfer(II)-oxid bestehen.

Neu!!: Carbonate und Hopcalite · Mehr sehen »

Horváthit-(Y)

Horváthit-(Y) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Carbonate und Horváthit-(Y) · Mehr sehen »

HSAB-Konzept

Das HSAB-Konzept (auch Pearson-Konzept genannt) ist das Akronym für „Hard and Soft Acids and Bases“, also das Konzept der „Harten und Weichen Säuren und Basen“, und zählt zu den Säure-Base-Konzepten.

Neu!!: Carbonate und HSAB-Konzept · Mehr sehen »

Hube (Höhenzug)

Die Hube bei Einbeck im niedersächsischen Landkreis Northeim ist ein bis hoher Höhenzug im Leinebergland.

Neu!!: Carbonate und Hube (Höhenzug) · Mehr sehen »

Huntit

Huntit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaMg34 und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Magnesium-Carbonat.

Neu!!: Carbonate und Huntit · Mehr sehen »

Huntsman Corporation

Die Huntsman Corporation ist ein US-amerikanisches Chemieunternehmen mit rechtlichem Sitz in Salt Lake City im Bundesstaat Utah, Vereinigte Staaten.

Neu!!: Carbonate und Huntsman Corporation · Mehr sehen »

Hydrogencarbonate

Strukturformel des Hydrogencarbonat-Ions Hydrogencarbonate, auch saure Carbonate oder veraltet Bicarbonate, sind die Salze der Kohlensäure, die durch einfache Neutralisation dieser Säure mit einer Base entstehen.

Neu!!: Carbonate und Hydrogencarbonate · Mehr sehen »

Hydromagnesit

Hydromagnesit (auch Magnesia alba oder helles Magnesia) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg5·4H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Magnesiumcarbonat mit Hydroxidionen als zusätzlichen Anionen.

Neu!!: Carbonate und Hydromagnesit · Mehr sehen »

Hydrotalkit

Hydrotalkit (Internationaler Freiname: Hydrotalcit), früher auch Völknerit, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg6Al2·4H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Magnesium-Aluminium-Carbonat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Carbonate und Hydrotalkit · Mehr sehen »

Hydroxylapatit

Hydroxylapatit (auch Hydroxyapatit, ehemals Apatit-(CaOH)) ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Carbonate und Hydroxylapatit · Mehr sehen »

Hydrozinkit

Hydrozinkit, auch unter der bergmännischen Bezeichnung Zinkblüte oder dem veralteten Synonym Marionit bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate (und Verwandte)“.

Neu!!: Carbonate und Hydrozinkit · Mehr sehen »

Ibuprofen

Ibuprofen ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), der zur Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Fieber eingesetzt wird.

Neu!!: Carbonate und Ibuprofen · Mehr sehen »

Ihrlersteiner Grünsandstein

Grünsandstein-Bruch bei Ihrlerstein Neue Pinakothek in München Verwitterungserscheinung des Ihrlersteiner Grünsandsteins an Bauplastik am Regensburger Dom Der Ihrlersteiner Grünsandstein, auch Regensburger Grünsandstein oder Grüner Donausandstein genannt, ist ein grüner bis grünbrauner Kalksandstein mit Fossilbruchstücken.

Neu!!: Carbonate und Ihrlersteiner Grünsandstein · Mehr sehen »

Ikait

Ikait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·6H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calciumcarbonat.

Neu!!: Carbonate und Ikait · Mehr sehen »

Inderit

Inderit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“ (ehemals Nitrate, Carbonate und Borate) mit der chemischen Zusammensetzung Mg·5H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Magnesiumborat.

Neu!!: Carbonate und Inderit · Mehr sehen »

Interferenz (Analytik)

Als Interferenz wird in der analytischen Chemie ein systematischer Fehler bezeichnet, bei dem das Messsignal von einem anderen Bestandteil der Probe beeinträchtigt wird.

Neu!!: Carbonate und Interferenz (Analytik) · Mehr sehen »

Ionische Flüssigkeit

DOI.

Neu!!: Carbonate und Ionische Flüssigkeit · Mehr sehen »

Irina Wassiljewna Chworowa

Irina Wassiljewna Chworowa (* in Krasnojarsk; † 25. Dezember 2003 in Moskau) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Carbonate und Irina Wassiljewna Chworowa · Mehr sehen »

Isotelus

Isotelus ist eine Gattung asaphider Trilobiten aus dem Mittleren und Oberen Ordovizium von Nordamerika und Eurasien.

Neu!!: Carbonate und Isotelus · Mehr sehen »

Isua-Gneis

Der Isua-Gneis ist eine Gesteinsformation des Archaikums im Kanadischen Schild nordöstlich von Nuuk am Rande des grönländischen Eisschildes.

Neu!!: Carbonate und Isua-Gneis · Mehr sehen »

Δ18O

Der δ18O-Wert in den karbonatischen Gehäusen von fossilen Foraminiferen (elektronenmikroskopische Aufnahme) liefert Informationen über die Meeres­temperaturen zu der Zeit, in der die Foraminiferen lebten. δ18O (in Promille ‰) im Tiefseesediment; Karbonate der Foraminifera über einen Zeitraum von 0 bis 600.000 Jahren, gemittelt über eine große Zahl von Bohrkernen, um ein globales Signal isolieren zu können. url.

Neu!!: Carbonate und Δ18O · Mehr sehen »

Jangtseplatte

Die Jangtseplatte Die Jangtseplatte, auch Südchina-(Sub)Platte oder Huananplatte, ist eine tektonische Platte im südöstlichen China und dem westlichen Pazifik.

Neu!!: Carbonate und Jangtseplatte · Mehr sehen »

Jiuzhaigou

Jiǔzhàigōu (tib.: གཟི་རྩ་སྡེ་དགུ།, Siza Dêgu / gzi rtsa sde dgu) ist ein Naturschutzgebiet und Nationalpark in der chinesischen Provinz Sichuan und seit 1992 Teil des UNESCO-Weltnaturerbes.

Neu!!: Carbonate und Jiuzhaigou · Mehr sehen »

Joel D. Grice

Joel Dennison Grice (* 1946) ist ein kanadischer Mineraloge.

Neu!!: Carbonate und Joel D. Grice · Mehr sehen »

John Dalton

John Dalton, um 1834 John Dalton (* 6. September 1766 in Eaglesfield, Cumberland; † 27. Juli 1844 in Manchester) war ein englischer Naturforscher und Lehrer.

Neu!!: Carbonate und John Dalton · Mehr sehen »

Joseph Black

Joseph Black Blacks Grabmal in Edinburgh Joseph Black (* 16. April 1728 in Bordeaux, Frankreich; † 6. Dezember 1799 in Edinburgh) war ein schottischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Carbonate und Joseph Black · Mehr sehen »

Juangodoyit

Juangodoyit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Carbonate und Juangodoyit · Mehr sehen »

Julius Hoesch

Teilansicht des Werksgeländes Luftaufnahme des Werksgeländes Die Julius Hoesch GmbH & Co.

Neu!!: Carbonate und Julius Hoesch · Mehr sehen »

Jumillit

Der Jumillit ist ein sehr seltener ultrapotassischer Magmatit, der zu den Lamproiten gezählt wird, genauer zu den Madupit-Lamproiten.

Neu!!: Carbonate und Jumillit · Mehr sehen »

Jura-Marmor

Muster von Jura-Marmor, Typ Jura-Gelb, poliert, Größe des Bildausschnittes ca. 8 × 12 cm. Das Stück zeigt einen Bereich ohne Makrofossilien, in dem allerdings zahlreiche Exemplare von ''Tubiphytes'' (bzw. ''Crescentiella'') ''morronensis'' erkennbar sind (die etwas dunkleren, „wolkigen“ Bereiche mit den weißen Sprenkeln, vor allem links oben und rechts im Bild). Weißenburg-Rothenstein Jura-Marmor, auch Jura oder Jurakalk bzw.

Neu!!: Carbonate und Jura-Marmor · Mehr sehen »

Kaibab Limestone

Der Kaibab Limestone ist eine resistente, Steilwand-bildende, permische Formation, die in den US-Bundesstaaten Arizona, Kalifornien, Nevada und Utah aufgeschlossen ist.

Neu!!: Carbonate und Kaibab Limestone · Mehr sehen »

Kaiserstuhl (Gebirge)

Kaiserstuhl; Blick in Richtung Breisach Naturschutzgebiet Badberg, Kaiserstuhl im Spätsommer Badberg, Kaiserstuhl im Winter Der Kaiserstuhl ist ein bis hohes, kleines Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs in der Oberrheinischen Tiefebene.

Neu!!: Carbonate und Kaiserstuhl (Gebirge) · Mehr sehen »

Kalicinit

Kalicinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate) mit der chemischen Zusammensetzung KH und damit chemisch gesehen ein Kalium-Wasserstoff-Carbonat.

Neu!!: Carbonate und Kalicinit · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Neu!!: Carbonate und Kalium · Mehr sehen »

Kaliumnitrat

Kaliumnitrat (KNO3), auch als Bengalsalpeter, im allgemeinen Sprachgebrauch oft als Salpeter, im Speziellen als Kalisalpeter (früher auch „Salniter“: ‚gereinigter Salpeter‘) bezeichnet, ist das Kaliumsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Carbonate und Kaliumnitrat · Mehr sehen »

Kaliumwolframat

* --> Kaliumwolframat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Wolframate.

Neu!!: Carbonate und Kaliumwolframat · Mehr sehen »

Kaliwerk Gewerkschaft Johannashall

Ansicht der Kali-Schachtanlage der„Gewerkschaft Johannashall“ um 1920 Das Kalibergwerk Johannashall der gleichnamigen Gewerkschaft war ein Bergwerk auf Kalisalze mit angeschlossener Düngemittelfabrik ca.

Neu!!: Carbonate und Kaliwerk Gewerkschaft Johannashall · Mehr sehen »

Kaliwerk Wils

Lage des Schachtes Wils Das Kaliwerk Wils der gleichnamigen Gewerkschaft war ein Bergwerk auf Kalisalze etwa 500 m südlich der Ortschaft Beesenstedt der heutigen Einheitsgemeinde Salzatal im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Carbonate und Kaliwerk Wils · Mehr sehen »

Kalkfarbe

Kalkfarbe (auch: Kalktünche) ist ein mineralisches Anstrichmittel.

Neu!!: Carbonate und Kalkfarbe · Mehr sehen »

Kalksteinbruch Rüdersdorf

Luftbild vom Südwesten Der Kalksteinbruch Rüdersdorf ist ein Großsteinbruch bzw.

Neu!!: Carbonate und Kalksteinbruch Rüdersdorf · Mehr sehen »

Kamotoit-(Y)

Kamotoit-(Y) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Carbonate und Kamotoit-(Y) · Mehr sehen »

Kaoko-Gürtel

''Gürtel'' in Namibia, darunter der Kaoko-Gürtel Der Kaoko-Gürtel bezeichnet in der regionalen Geologie Afrikas ein in Nord-Nordwest-Richtung streichenden (verlaufenden) Falten- und Überschiebungsgürtel, der sich von Nordwest-Namibia bis hin zu Südwest-Angola an der Westküste des Atlantischen Ozeans erstreckt.

Neu!!: Carbonate und Kaoko-Gürtel · Mehr sehen »

Kapverdenschwelle

Die Kapverdenschwelle ist eine submarine Schwellenregion im östlichen Nordatlantik.

Neu!!: Carbonate und Kapverdenschwelle · Mehr sehen »

Karacadağ (Karapınar) Vulkanregion

In Inneranatolien spielen neben dem zentralen Kappadokien um Ürgüp und Nevşehir zwei Vulkanregionen im Süden bzw.

Neu!!: Carbonate und Karacadağ (Karapınar) Vulkanregion · Mehr sehen »

Karadağ

Der Karadağ ist ein Bergmassiv in der türkischen Provinz Karaman, etwa 25 km nördlich der Provinzhauptstadt Karaman.

Neu!!: Carbonate und Karadağ · Mehr sehen »

Karawanken-Granitpluton

Der Karawanken-Granitpluton ist eine mitteltriassische Intrusion in den Nördlichen Karawanken.

Neu!!: Carbonate und Karawanken-Granitpluton · Mehr sehen »

Karawanken-Tonalitpluton

Der Karawanken-Tonalitpluton, manchmal auch nur Karawanken-Tonalit, ist ein oligozäner Intrusivkörper entlang der Periadriatischen Naht in Kärnten und Slowenien.

Neu!!: Carbonate und Karawanken-Tonalitpluton · Mehr sehen »

Karbonatit

Lava des Ol Doinyo Lengai Als Karbonatit wird in der Geologie ein selten vorkommendes, stark an Siliciumdioxid untersättigtes magmatisches Gestein bezeichnet, das definitionsgemäß mehr als 50 Volumenprozent Karbonatminerale enthält.

Neu!!: Carbonate und Karbonatit · Mehr sehen »

Karst

Turmkarst-Landschaft, Guilin (China) Shilin (China) Glaziokarst-Landschaft, Orjen (Montenegro) Nationalpark Plitwitzer Seen (Kroatien) Karst in El Torcal de Antequera, Andalusien (Spanien) Unter Karst versteht man in der Geologie und Geomorphologie unterirdische Geländeformen (Karsthöhlen) und oberirdische Geländeformen (Oberflächenkarst) in Karbonatgesteinen (auch in Sulfat-, Salzgesteinen und Sandsteinen/Quarziten), die vorwiegend durch Lösungs- und Kohlensäureverwitterung sowie Ausfällung von biogenen Kalksteinen und ähnlichen Sedimenten mit hohem Gehalt an Calciumcarbonat (CaCO3) entstanden sind.

Neu!!: Carbonate und Karst · Mehr sehen »

Karstlandschaften in Südchina

Die Karstlandschaften in Südchina sind Zeugnisse für die geologischen Prozesse, die sich in dieser Gegend in den vergangenen Erdzeitaltern abgespielt haben.

Neu!!: Carbonate und Karstlandschaften in Südchina · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Carbonate und Kärnten · Mehr sehen »

Küstendüne

Wanderdüne Rubjerg Knude in Dänemark (2004) Küstendünen sind Dünen, die in humiden und ariden Gebieten auftreten.

Neu!!: Carbonate und Küstendüne · Mehr sehen »

Keilor-Schädel

Als Keilor-Schädel wird der Überrest eines frühen Bewohners des australischen Kontinents bezeichnet, der 1940 zwei Kilometer nördlich von Keilor beim Abgraben von Sand entdeckt wurde.

Neu!!: Carbonate und Keilor-Schädel · Mehr sehen »

Kellyit

Kellyit (IMA-Symbol Kly) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Mn,Al,Mg)6 und damit chemisch gesehen Mangan-Aluminium-Magnesium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Carbonate und Kellyit · Mehr sehen »

Kemah (Türkei)

Arabisch-Byzantinische Grenze mit den Festungen und Burgen. Kemah ist hier unter Kamacha (über der Beschriftung Lesser Arminia) aufgeführt. Kemah (zazaisch Kemax) ist eine Stadt und zugleich Verwaltungszentrum des gleichnamigen Landkreises in der türkischen Provinz Erzincan.

Neu!!: Carbonate und Kemah (Türkei) · Mehr sehen »

Kernit

Kernit (auch Rasorit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“ (früher: „Carbonate, Nitrate und Borate“, siehe Klassifikation) mit der chemischen Zusammensetzung Na2·3H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natriumtetraborat.

Neu!!: Carbonate und Kernit · Mehr sehen »

Khanneshit

Khanneshit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Carbonate und Khanneshit · Mehr sehen »

Kiamil Bekirowitsch Aschirow

Kiamil (Keamil) Bekirowitsch Aschirow (* in Charkow; † 2001 in Samara) war ein sowjetisch-russischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Carbonate und Kiamil Bekirowitsch Aschirow · Mehr sehen »

Kitaibel-Akelei

Die Kitaibel-Akelei (Aquilegia kitaibelii, Kitaibelova kandilka (kroat.)) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Carbonate und Kitaibel-Akelei · Mehr sehen »

Kitkait

Kitkait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung NiTeSe und damit chemisch gesehen Nickel-Tellur-Selenid.

Neu!!: Carbonate und Kitkait · Mehr sehen »

Kittgefüge

Ein Kittgefüge ist eine spezielle, verfestigte Form des Kohärent- oder Aggregatgefüges – einer Form der Bodenstruktur.

Neu!!: Carbonate und Kittgefüge · Mehr sehen »

Klaus Wallmann

Klaus Wallmann (* 1960 in Wolfsburg in Deutschland) ist ein deutscher Chemiker, Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Carbonate und Klaus Wallmann · Mehr sehen »

Kleinziegenfelder Dolomit

Residenz München aus Kleinziegenfelder Dolomit Der Turm (Bildmitte) des Gebäudes der TU München besteht aus Kleinziegenfelder Dolomit Der Kleinziegenfelder Dolomit, auch Frankendolomit genannt, ist ein Karbonat-Gestein.

Neu!!: Carbonate und Kleinziegenfelder Dolomit · Mehr sehen »

Klimageschichte

Die Klimageschichte dokumentiert Entwicklung, Schwankungen und Auswirkungen des irdischen Klimas, sowohl in erdgeschichtlichem Maßstab als auch in den Epochen der jüngeren Vergangenheit.

Neu!!: Carbonate und Klimageschichte · Mehr sehen »

Klimawandel

Rekonstruktion der Temperaturänderungen der letzten 2000 Jahre (Daten geglättet) hier. Klimawandel, auch Klimaveränderung, Klimaänderung oder Klimawechsel, ist eine weltweit auftretende Veränderung des Klimas auf der Erde oder erdähnlichen Planeten oder Monden, die eine Atmosphäre besitzen.

Neu!!: Carbonate und Klimawandel · Mehr sehen »

Kluft (Geologie)

ordovizischen Utica-Schiefer bei Fort Plain im US-Bundesstaat New York Klüfte oder Kluftflächen, bergmännisch auch Liesen, sind Trennflächen im Gestein, die entweder durch tektonische Beanspruchung oder durch nicht-tektonische Ursachen entstehen.

Neu!!: Carbonate und Kluft (Geologie) · Mehr sehen »

Kohle

Kohle Kohle (von urgermanisch *kula-, althochdeutsch kolo m., kol n., mittelhochdeutsch kol n., seltener kole f. „Kohle, Holzkohle“) ist ein schwarzes oder bräunlich-schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Inkohlung pflanzlicher Biomasse entsteht.

Neu!!: Carbonate und Kohle · Mehr sehen »

Kohlenkalk

Wallonie (Belgien) mit Crinoidengliedern Der Kohlenkalk ist die, im Unterschied zum von klastischen Sedimenten geprägten Kulm, kalkige Flachwasserfazies des Unterkarbons (Mississippium) von Nordwesteuropa.

Neu!!: Carbonate und Kohlenkalk · Mehr sehen »

Kohlensäure

Kohlensäure Kohlensäure (H2CO3) ist eine anorganische Säure und das Reaktionsprodukt ihres Säureanhydrids Kohlendioxid (CO2) mit Wasser.

Neu!!: Carbonate und Kohlensäure · Mehr sehen »

Kohlensäureester

Struktur der Kohlensäure-Ester; bei einem Halbester ist R2.

Neu!!: Carbonate und Kohlensäureester · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Carbonate und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Carbonate und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre

CO2-Fluss aus der Biosphäre im Verlauf des 8. Juli 2006, also im Nordsommer (''NOAA-Carbon Tracker'', 3-Stunden-Schritte), negativer Fluss, durch pflanzliche Photosynthese auf der Tagseite, ist in blauen Farbtönen dargestellt Gleiches am 28. Dezember 2006, nun überwiegt die Aktivität auf der Südhalbkugel Kohlenstoffdioxid (CO2), allgemeinsprachlich Kohlendioxid, ist als Spurengas mit einem Volumenanteil von etwa 0,04 % (etwa 400 ppm) in der Erdatmosphäre enthalten.

Neu!!: Carbonate und Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Kohlenstoffdisulfid

Kohlenstoffdisulfid (Trivialname: Schwefelkohlenstoff, CS2) ist ein Sulfid des Kohlenstoffs.

Neu!!: Carbonate und Kohlenstoffdisulfid · Mehr sehen »

Kohlenstoffsenke

Als Kohlenstoffsenke (auch Kohlendioxidsenke oder CO2-Senke) wird in den Geowissenschaften ein natürliches Reservoir bezeichnet, das – in geologischen Zeitmaßstäben betrachtet – vorübergehend mehr Kohlenstoff aufnimmt und speichert, als es abgibt.

Neu!!: Carbonate und Kohlenstoffsenke · Mehr sehen »

Kohlenstofftrioxid

Mögliche Strukturen des CO3 nach ihrer Geometrie: Cs, D3h und C2v Kohlenstofftrioxid (CO3) ist ein instabiles Reaktionsprodukt von Kohlenstoffdioxid, CO2, und atomarem Sauerstoff, O. Es unterscheidet sich von dem Carbonat-Anion CO32−.

Neu!!: Carbonate und Kohlenstofftrioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffzyklus

Unter Kohlenstoffzyklus oder Kohlenstoffkreislauf versteht man das System der chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen in den globalen Systemen Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser Verbindungen zwischen diesen Erdsphären.

Neu!!: Carbonate und Kohlenstoffzyklus · Mehr sehen »

Kohliger Chondrit

Murchison (CM) Die kohligen Chondrite stellen eine besondere Form der Steinmeteorite bzw.

Neu!!: Carbonate und Kohliger Chondrit · Mehr sehen »

Komatiit

Bräunlich angewitterter Komatiit in der Typlokalität am Komati River in Südafrika Englehart, Kanada. Handstück ist 9 cm breit. Die typischen klingenförmigen Olivinkristalle sind sichtbar, eine Spinifex-Textur ist in diesem Handstück jedoch schwach bis fehlend Komatiite sind ultramafische, aus dem Erdmantel stammende vulkanische Gesteine.

Neu!!: Carbonate und Komatiit · Mehr sehen »

Kombat

Kombat ist eine Siedlung und Bergwerk im Norden Namibias in der Region Otjozondjupa, an der Grenze zur Region Oshikoto.

Neu!!: Carbonate und Kombat · Mehr sehen »

Konkretion

Konkretion Versteinerter Schmelzschuppenfisch auf Schieferkonkretion In Schiefer eingebettete Konkretion auf Svalbard Eine Konkretion ist ein unregelmäßiges, häufig auch rundlich gestaltetes Mineral-Aggregat, das in einem anders gearteten feinkörnigen Sediment aus einer wässrigen, zirkulierenden Lösung (Porenwasser) ausgesintert ist.

Neu!!: Carbonate und Konkretion · Mehr sehen »

Kontraktile Vakuole

Das Pantoffeltierchen Paramecium aurelia mit kontraktilen Vakuolen und zuführenden Radiarkanälen Kontraktile Vakuolen (früher auch: pulsierende Vakuolen) sind kontrahierende Bläschen, z. B.

Neu!!: Carbonate und Kontraktile Vakuole · Mehr sehen »

Kordigast

Der Kordigast (fränkische Mundart Korches) ist ein aus zwei benachbarten Teilbergen, dem Kleinen und dem Großen Kordigast, bestehender Zeugenberg der Fränkischen Alb bei Altenkunstadt im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels (Bayern).

Neu!!: Carbonate und Kordigast · Mehr sehen »

Kotoit

Kotoit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate) mit der chemischen Zusammensetzung Mg32.

Neu!!: Carbonate und Kotoit · Mehr sehen »

Krater (Bad Nenndorf)

Der Kraterbrunnen Der sogenannte Krater ist ein Quellengebiet am Rand von Bad Nenndorf im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen.

Neu!!: Carbonate und Krater (Bad Nenndorf) · Mehr sehen »

Krater von Rochechouart-Chassenon

Der Krater von Rochechouart-Chassenon ist ein zirka 200 Millionen Jahre alter Einschlagkrater im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Carbonate und Krater von Rochechouart-Chassenon · Mehr sehen »

Kristallchemische Strukturformel

Die kristallchemische Strukturformel ist eine spezielle Schreibweise chemischer Formeln in der Mineralogie, die neben dem stöchiometrischen Verhältnis (siehe auch Summenformel) zusätzlich die Bindungsstruktur der chemischen Bestandteile eines Minerals darstellt.

Neu!!: Carbonate und Kristallchemische Strukturformel · Mehr sehen »

Krutovit

Krutovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung NiAs2 und damit chemisch gesehen Nickeldiarsenid.

Neu!!: Carbonate und Krutovit · Mehr sehen »

Kurische Nehrung

Die Kurische Nehrung ist eine zwischen der russischen Oblast Kaliningrad und dem südlichen Litauen vor der Ostsee liegende Nehrung.

Neu!!: Carbonate und Kurische Nehrung · Mehr sehen »

Kutinait

Kutinait ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Carbonate und Kutinait · Mehr sehen »

Kutnohorit

Kutnohorit, auch als Kutnahorit oder Mangandolomit bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate (und Verwandte)“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Carbonate und Kutnohorit · Mehr sehen »

Kyffhäuser

Historische Karte des Kyffhäusers Blick von Norden zum Kyffhäuser Tilleda aus“ gesehen, Anfang 19. Jahrhundert Der Kyffhäuser (seltener und historisch auch Kyffhäusergebirge genannt) ist ein kleines Mittelgebirge südlich des Harzes.

Neu!!: Carbonate und Kyffhäuser · Mehr sehen »

Lamproit

Photo eines Lamproit-Handstücks Lamproite sind porphyrische dunkelgraue Gesteine, die zur Gruppe I der ultrapotassischen Gesteine gehören.

Neu!!: Carbonate und Lamproit · Mehr sehen »

Lanthancarbonat

Lanthancarbonat ist eine chemische Verbindung (genauer ein Carbonat des Lanthans), das zur Herstellung von Brennstoffzellen und in der Medizin eingesetzt wird.

Neu!!: Carbonate und Lanthancarbonat · Mehr sehen »

Larock-Indolsynthese

Die Larock-Indolsynthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die 1991 von dem amerikanischen Professor für Organische Chemie Richard C. Larock entdeckt wurde.

Neu!!: Carbonate und Larock-Indolsynthese · Mehr sehen »

Löslichkeit

Auflösen von Salz als Beispiel für eine lösliche Verbindung. Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff in einem Lösungsmittel gelöst werden kann, bis Sättigung eintritt.

Neu!!: Carbonate und Löslichkeit · Mehr sehen »

Löss

Dirmstein (Pfalz) Lösswand bei Vicksburg (Mississippi) Zusammenfassung zum Löss (Planet Wissen) Löss (Hauptschreibweise) oder Löß ist ein homogenes, ungeschichtetes, hellgelblich-graues Sediment, das vorwiegend aus Schluff besteht.

Neu!!: Carbonate und Löss · Mehr sehen »

Lösung (Chemie)

Lösen von Kochsalz in Wasser Lösung bezeichnet in der Chemie und Pharmazie ein homogenes Gemisch aus mindestens zwei chemischen Stoffen.

Neu!!: Carbonate und Lösung (Chemie) · Mehr sehen »

Löwenstein-Formation

Die Löwenstein-Formation (Stubensandstein in Baden-Württemberg, Burgsandstein in Bayern) ist eine lithostratigraphische Formation des Keupers in der Germanischen Trias.

Neu!!: Carbonate und Löwenstein-Formation · Mehr sehen »

Lünette (Geologie)

Als Lünette werden bogenförmige, relativ niedrige Einzeldünen bezeichnet, die ihr Deflationsgebiet unmittelbar im Lee umringen.

Neu!!: Carbonate und Lünette (Geologie) · Mehr sehen »

Leadhillit

Leadhillit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Carbonate (und Nitrate).

Neu!!: Carbonate und Leadhillit · Mehr sehen »

Leben auf dem Mars

Mars nach Terraforming (''siehe auch: Marskolonisation'') Seit langem spekuliert die Menschheit wegen der Nähe und der Ähnlichkeiten des Planeten zur Erde über die Möglichkeit von Leben auf dem Mars.

Neu!!: Carbonate und Leben auf dem Mars · Mehr sehen »

Lebensmittelkonservierung

Konservendosen mit Gemüse im Supermarkt Lebensmittelkonservierung (zu lateinisch conservare, „erhalten, bewahren“) bezeichnet den Prozess der Behandlung von Lebensmitteln, sodass sie länger haltbar werden.

Neu!!: Carbonate und Lebensmittelkonservierung · Mehr sehen »

Lebermudde

Als Lebermudde wird organisches Sediment (Mudde) in Seen bezeichnet, welches vor allem aus Algen besteht.

Neu!!: Carbonate und Lebermudde · Mehr sehen »

Lechtaldecke

Die Lechtaldecke ist eine tektonische Deckeneinheit im Bajuvarikum der Nördlichen Kalkalpen.

Neu!!: Carbonate und Lechtaldecke · Mehr sehen »

Leithakalk

Steinoberfläche des St. Margarethener Kalksandsteins, ein Leithakalk Der Leithakalk ist ein Kalkstein, der nach dem Leithagebirge in Ostösterreich benannt ist.

Neu!!: Carbonate und Leithakalk · Mehr sehen »

Lekani-Berge

Die Lekani-Berge sind ein Gebirgsstock in den südlichen Griechischen Rhodopen nördlich bis nordöstlich von Kavala zwischen den Flüssen Xiropotamos und Nestos.

Neu!!: Carbonate und Lekani-Berge · Mehr sehen »

Lene Kici

Die Höhlen von Lene Kici liegen etwa zwei Kilometer vom osttimoresischen Ort Tutuala (Verwaltungsamt Tutuala, Gemeinde Lautém) entfernt an der Ostspitze der Insel Timor.

Neu!!: Carbonate und Lene Kici · Mehr sehen »

Lepersonnit-(Gd)

Lepersonnit-(Gd) ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Carbonate und Nitrate.

Neu!!: Carbonate und Lepersonnit-(Gd) · Mehr sehen »

Leuchtkräftige Rote Nova

V838 Mon Leuchtkräftige Rote Novae, kurz Rote Novae, sind eine seltene Klasse von eruptiven veränderlichen Sternen (einer Unterklasse der veränderlichen Sterne).

Neu!!: Carbonate und Leuchtkräftige Rote Nova · Mehr sehen »

Lherzolith

Spinell-Lherzolith in Form einer sogenannten „Olivinbombe“, eines aus dem oberen Mantel mitgeschleppten Xenoliths. Der ihn umschließende Basalt ist als dunkles Material am oberen Rand des Handstückes erkennbar. Fundort: Dreiser Weiher, Vulkaneifel. Lherzolith ist ein relativ häufig vorkommendes, ultramafisches, plutonisches Peridotit-Gestein von tiefgrüner bis schwarzgrüner Farbe.

Neu!!: Carbonate und Lherzolith · Mehr sehen »

Liebigit

Liebigit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals „Carbonate, Nitrate und Borate“) mit der chemischen Zusammensetzung Ca2·(8+3)H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Uranylcarbonat.

Neu!!: Carbonate und Liebigit · Mehr sehen »

Lieuvin

Das Lieuvin bei Triqueville Das Lieuvin ist eine Landschaft im Westen des französischen Départements Eure.

Neu!!: Carbonate und Lieuvin · Mehr sehen »

Ligase

Ligasen (‚verbinden‘, ‚verketten‘) sind Enzyme der sechsten Enzymklasse laut der systematischen Nomenklatur der Enzymkommission der International Union of Biochemistry (IUB), die das Verknüpfen zweier Moleküle durch eine kovalente Bindung katalysieren.

Neu!!: Carbonate und Ligase · Mehr sehen »

Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente

Wasser ist eine Verbindung aus dem häufigsten Element im Universum (Wasserstoff) und dem häufigsten Element auf der Erde (Sauerstoff) Die Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente gibt die relative Häufigkeit der einzelnen chemischen Elemente in verschiedenen Systemen – wie dem gesamten Universum, der Erde oder dem menschlichen Körper – an.

Neu!!: Carbonate und Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente · Mehr sehen »

Liste Dinosaurier führender Gesteinsformationen

Diese Liste Dinosaurier führender Gesteinsformationen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Neu!!: Carbonate und Liste Dinosaurier führender Gesteinsformationen · Mehr sehen »

Liste von anorganischen Verbindungen

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl anorganischer Verbindungen.

Neu!!: Carbonate und Liste von anorganischen Verbindungen · Mehr sehen »

Liste von Geologen

Die Liste von Geologen enthält ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis berühmter oder herausragender Geologen oder Geowissenschaftler.

Neu!!: Carbonate und Liste von Geologen · Mehr sehen »

Liste von Nachweisreaktionen

Ringprobe, ein klassischer Nitratnachweis Nachweisreaktionen sind möglichst spezifische chemische Reaktionen, die qualitativ das Vorhandensein eines Ions oder einer Stoffgruppe anzeigen und mit einfachen Mitteln durchgeführt werden können.

Neu!!: Carbonate und Liste von Nachweisreaktionen · Mehr sehen »

Liste von Namensreaktionen

Namensreaktionen sind Reaktionen und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, die bekannt genug sind oder häufig genug verwendet werden, um einen Namen zu tragen.

Neu!!: Carbonate und Liste von Namensreaktionen · Mehr sehen »

Liste von Säuren

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl von Säuren.

Neu!!: Carbonate und Liste von Säuren · Mehr sehen »

Lithium-12-hydroxystearat

--> Lithium-12-hydroxystearat ist eine chemische Verbindung des Lithiums aus der Gruppe der substituierten Stearate.

Neu!!: Carbonate und Lithium-12-hydroxystearat · Mehr sehen »

Lithostrotion

Oxford University, Natural History Museum Lithostrotion ist eine Gattung koloniebildender rugoser Korallen aus dem Karbon.

Neu!!: Carbonate und Lithostrotion · Mehr sehen »

Locate Varesino

Locate Varesino (bis 1863 einfach Locate) ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Como in der Lombardei.

Neu!!: Carbonate und Locate Varesino · Mehr sehen »

Loch Maree Group

Die Loch Maree Group ist eine suprakrustale Abfolge vulkanischer und sedimentärer Gesteine, die im Paläoproterozoikum im Hebriden-Terran abgelagert und im Verlauf des Laxfordian verformt und metamorphosiert wurde.

Neu!!: Carbonate und Loch Maree Group · Mehr sehen »

Lomagundi-Jatuli-Isotopenexkursion

Die Lomagundi-Jatuli-Isotopenexkursion stellt in der gesamten Erdgeschichte weltweit die bedeutendste, positive Anomalie der δ13C–Werte dar.

Neu!!: Carbonate und Lomagundi-Jatuli-Isotopenexkursion · Mehr sehen »

Lord Howe Rise

Lord Howe Rise Die Lord Howe Rise ist ein unter dem Meeresspiegel liegender Gebirgszug.

Neu!!: Carbonate und Lord Howe Rise · Mehr sehen »

Luconia-Riffe

Die Luconia-Riffe (malaiisch: Gugusan Beting Raja Jarum oder Gugusan Beting Patinggi Ali, chinesisch: 鲁克尼亚暗沙 Běikāng ànshā, 南康暗沙 Nánkāng ànshā) sind ein großer, aus 14 Riffen bestehender Riffkomplex im südlichen Südchinesischen Meer, 130 bis 210 km vor der Küste Borneos.

Neu!!: Carbonate und Luconia-Riffe · Mehr sehen »

Lufilian-Bogen

Der Lufilian-Bogen oder auch Lufilian-Gürtel ist ein fossiles, deformiertes Sedimentbecken im zentralen südlichen Afrika, in dem niedrig- bis hochgradig metamorphe Sedimentgesteine (Metasedimente) neoproterozoischen Alters mit geringen magmatischen Anteilen enthalten sind.

Neu!!: Carbonate und Lufilian-Bogen · Mehr sehen »

Lundin Mining

Die Lundin Mining Corporation ist ein schwedisch-kanadisches Bergbauunternehmen mit Firmensitz in Toronto.

Neu!!: Carbonate und Lundin Mining · Mehr sehen »

Lurago Marinone

Kirche San Giorgio Martire Denkmal der Gefallenen des Ersten Weltkriegs Lurago Marinone ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Como in der Lombardei.

Neu!!: Carbonate und Lurago Marinone · Mehr sehen »

Lutter (Frieda)

Der Lutterwasserfall in Großbartloff Die Lutter ist ein rechtsseitiger bzw.

Neu!!: Carbonate und Lutter (Frieda) · Mehr sehen »

Magnesit

Magnesit, auch als Bitterspat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg und ist damit chemisch gesehen ein Magnesiumcarbonat.

Neu!!: Carbonate und Magnesit · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: Carbonate und Magnesium · Mehr sehen »

Magnetkern

Ein magnetischer Kern, auch Magnetkern oder nach der historischen Entwicklung auch Eisenkern genannt, ist ein Bauteil, aus dem zusammen mit elektrischen Leitern und mechanischen Teilen ein elektrisches oder elektronisches Bauelement, eine Induktivität, hergestellt werden kann.

Neu!!: Carbonate und Magnetkern · Mehr sehen »

Mahakoshal Belt

Übersichtskarte Indiens mit dem Satpuragebirge und dem Vindhyagebirge Der Mahakoshal Belt ist ein ca.

Neu!!: Carbonate und Mahakoshal Belt · Mehr sehen »

Mallardit

Mallardit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“ mit der chemischen Zusammensetzung Mn·7H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Mangan(II)-sulfat, genauer dessen Heptahydrat.

Neu!!: Carbonate und Mallardit · Mehr sehen »

Mangan(II)-carbonat

Mangan(II)-carbonat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Manganverbindungen und Carbonate.

Neu!!: Carbonate und Mangan(II)-carbonat · Mehr sehen »

Mannardit

Mannardit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Ba(Ti6V3+2)O16 und damit chemisch gesehen ein Barium-Titan-Vanadium-Oxid.

Neu!!: Carbonate und Mannardit · Mehr sehen »

Maqluba

Die Vertiefung il-Maqluba Il-Maqluba ist eine Doline in der maltesischen Gemeinde Qrendi.

Neu!!: Carbonate und Maqluba · Mehr sehen »

Marília-Formation

Die Marília-Formation ist eine Abfolge kontinentaler Sedimentgesteine aus der Oberkreide, die im südlichen Brasilien aufgeschlossen ist.

Neu!!: Carbonate und Marília-Formation · Mehr sehen »

Marbre de Guillestre

Der Marbre de Guillestre ist eine obertriassische Formation der französischen und italienischen Westalpen.

Neu!!: Carbonate und Marbre de Guillestre · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Carbonate und Marmor · Mehr sehen »

Marmorbrücke (Villmar)

Die Marmorbrücke ist eine Brücke aus Kalkstein in Hessen, die in Villmar die Lahn überquert.

Neu!!: Carbonate und Marmorbrücke (Villmar) · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: Carbonate und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Marschland

Kilometerweite Marsch in den Vier- und Marschlanden am Elbdeich Marsch(land) (von urgermanisch *mariska, altsächsisch mersc) – auch Masch, Mersch oder Schwemmland genannt – bezeichnet einen nacheiszeitlich entstandenen geomorphologisch-pedologischen Landschafts­typ im Gebiet der nordwestdeutschen Küsten und Flüsse sowie vergleichbare Landschaften weltweit.

Neu!!: Carbonate und Marschland · Mehr sehen »

Marsmeteorit

Marsmeteorit EETA79001. Der erste Meteorit, für den der Mars als Ursprungsort nachgewiesen wurde. (Foto: NASA) Marsmeteoriten sind Meteoriten, die vom Planeten Mars stammen.

Neu!!: Carbonate und Marsmeteorit · Mehr sehen »

Maruyamait

Das Mineral Maruyamait ist ein extrem seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung K(MgAl2)(Al5Mg)(Si6O18)(BO3)3(OH)3O.

Neu!!: Carbonate und Maruyamait · Mehr sehen »

Massenaussterben

Ein Massenaussterben, auch Faunenschnitt oder Faunenwechsel genannt, ist ein in geologisch kurzen Zeitabschnitten von einigen tausend bis mehreren hunderttausend Jahren stattfindendes großes Artensterben, das sich vom normalen sogenannten Hintergrundaussterben ebenso deutlich abhebt wie von Massensterben: außergewöhnlichen, drastischen Verlusten von Individuen einer oder vieler Populationen einer Art innerhalb kurzer Zeit.

Neu!!: Carbonate und Massenaussterben · Mehr sehen »

Maud-Gürtel

Der Maud-Gürtel ist ein hochgradig polydeformierter, metamorpher orogener Gürtel in Ostantarktika.

Neu!!: Carbonate und Maud-Gürtel · Mehr sehen »

McFadyen-Stevens-Reaktion

Benzaldehyd Die McFadyen-Stevens-Reaktion (oder auch bekannt als McFadyen-Stevens-Reduktion, McFadyen-Stevens-Synthese oder McFadyen-Stevens-Aldehyd-Synthese) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Carbonate und McFadyen-Stevens-Reaktion · Mehr sehen »

Meeresschutz

Der Begriff Meeresschutz umfasst Maßnahmen, die dem Schutz und der Wiederherstellung mariner Lebensräume in Bezug auf ihre Funktionen im Naturhaushalt dienen.

Neu!!: Carbonate und Meeresschutz · Mehr sehen »

Meng Shan

Das Meng Shan (蒙山) ist ein Gebirge im Süden der chinesischen Provinz Shandong mit Erdschichten aus dem frühen und mittleren Kambrium, „die hauptsächlich aus Karbonatgesteinen der marinen Fazies und teilweise aus Sandschiefersteinen und Sandsteinen bestehen“.

Neu!!: Carbonate und Meng Shan · Mehr sehen »

Merenskyit

Merenskyit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung PdTe2 und damit chemisch gesehen Palladium-Tellurid.

Neu!!: Carbonate und Merenskyit · Mehr sehen »

Messinische Salinitätskrise

Iberien über die trockengefallene Straße von Gibraltar. Die Messinische Salinitätskrise (auch Messinische Salzkrise, englisch: Messinian salinity crisis, abgekürzt MSC) ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem das Mittelmeer teilweise oder vollständig ausgetrocknet war.

Neu!!: Carbonate und Messinische Salinitätskrise · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Carbonate und Metalle · Mehr sehen »

Metalle der Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden im Periodensystem der Elemente (fett umrandet) Zu den Metallen der Seltenen Erden gehören die chemischen Elemente der 3. Nebengruppe des Periodensystems (mit Ausnahme des Actiniums) und die Lanthanoide – insgesamt also 17 Elemente.

Neu!!: Carbonate und Metalle der Seltenen Erden · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Carbonate und Metallurgie · Mehr sehen »

Metamorphe Fazies

Die Metamorphe Fazies ist die Einteilung von metamorphen Gesteinen nach den Mineralen, die sich bei den während der Metamorphose herrschenden Druck-Temperatur-Bedingungen bilden können.

Neu!!: Carbonate und Metamorphe Fazies · Mehr sehen »

Methanhydrat

Methanhydrat mit wabenartiger Struktur vom „Hydrate Ridge“ vor Oregon, USA. Methanhydrat, auch Methanclathrat oder Clathrathydrat (von „vergittert“), Methaneis oder brennbares Eis genannt, ist eine natürlich vorkommende, eisartige Substanz.

Neu!!: Carbonate und Methanhydrat · Mehr sehen »

Methansulfonsäure

Methansulfonsäure (MSA, von) ist die einfachste Sulfonsäure.

Neu!!: Carbonate und Methansulfonsäure · Mehr sehen »

Mexikanische Zypresse

Die Mexikanische Zypresse (Cupressus lusitanica) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae).

Neu!!: Carbonate und Mexikanische Zypresse · Mehr sehen »

Mikrit

Mudstone) aus dem Oberjura (Tithonium) von Süddeutschland. Mikrit (kurz für „mikrokristalliner Calcit“) bezeichnet verfestigten Kalkschlamm, das heißt den Anteil an Karbonat-Körnern mit Korngrößen unter 4 μm, die oft die Matrix eines Kalksteins bilden.

Neu!!: Carbonate und Mikrit · Mehr sehen »

Mikrobe des Jahres

Die Mikrobe des Jahres wurde erstmals 2014 von der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) ernannt.

Neu!!: Carbonate und Mikrobe des Jahres · Mehr sehen »

Mikropaläontologie

benthische Foraminiferen (große weiße Schale und gelbliche, aus Sandkörnern gebaute Schalen) Mikropaläontologie ist das Teilgebiet der Paläontologie, das sich mit dem Studium der Mikrofossilien befasst.

Neu!!: Carbonate und Mikropaläontologie · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Carbonate und Mineral · Mehr sehen »

Mineralfarbe

Mineralfarben sind Anstrichmittel mit mineralischem Bindemitteln, in erster Linie also Kalk, Zement und Wasserglas (Kaliumsilikat).

Neu!!: Carbonate und Mineralfarbe · Mehr sehen »

Mineralogisches Museum, benannt nach A. J. Fersman

Das Mineralogische Museum, benannt nach A. J. Fersman (Abkürzung FMM) ist ein mineralogisches Museum in Moskau, das zur Russischen Akademie der Wissenschaften gehört.

Neu!!: Carbonate und Mineralogisches Museum, benannt nach A. J. Fersman · Mehr sehen »

Mineralquelle

Eine öffentlich zugängige Heilquelle im Quellenpark Kronthal Bronzezeitliche Fassung der Mineralquelle von St. Moritz Bad, seit 2014 dort ausgestellt im Forum Paracelsus Als Mineralquelle bezeichnet man eine Quelle, die Mineralwasser ergibt.

Neu!!: Carbonate und Mineralquelle · Mehr sehen »

Minette (Erz)

Minetteeisenerz mit Fragment eines Belemniten (Rümelingen, Luxemburg) Die Minette ist ein Eisenerz sedimentären Ursprungs, das im oberen Unterjura und unteren Mitteljura im äußersten Süden Luxemburgs und in Lothringen zur Ablagerung kam.

Neu!!: Carbonate und Minette (Erz) · Mehr sehen »

Minrecordit

Minrecordit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaZn2 und damit chemisch gesehen ein Calcium-Zink-Carbonat.

Neu!!: Carbonate und Minrecordit · Mehr sehen »

Mittlerer Awash

Afar-Senke Mittlerer Awash (auch: Middle Awash Study Area) ist die Bezeichnung für ein ausgedehntes paläoanthropologisches und archäologisches Forschungsgebiet beidseits des Flusses Awash am südwestlichen Rand der Afar-Senke in der Region Afar von Äthiopien.

Neu!!: Carbonate und Mittlerer Awash · Mehr sehen »

Mobilisierung (Schwermetall)

Mobilisierung bezeichnet die Freisetzung von Schwermetallen aus Feststoffen.

Neu!!: Carbonate und Mobilisierung (Schwermetall) · Mehr sehen »

Mokranje-Wasserfall

Der Mokranje-Wasserfall liegt zehn Kilometer südlich von Negotin, in der Nähe des Dorfes Mokranje in Serbien.

Neu!!: Carbonate und Mokranje-Wasserfall · Mehr sehen »

Mono Lake

Der Mono Lake ist ein Natronsee; er ist also sowohl besonders alkalisch als auch besonders salzhaltig.

Neu!!: Carbonate und Mono Lake · Mehr sehen »

Morassina

Die Morassina ist ein ehemaliges thüringisches Vitriol-Bergwerk in Schmiedefeld.

Neu!!: Carbonate und Morassina · Mehr sehen »

Moritzberg (Frankenalb)

Der Moritzberg ist ein markanter hoher Zeugenberg in der Schichtstufenlandschaft der Fränkischen Alb.

Neu!!: Carbonate und Moritzberg (Frankenalb) · Mehr sehen »

Motorprotein

Motorproteine (nicht zu verwechseln mit den Movement-Proteinen einiger Pflanzenviren) sind eine von fünf Funktionsgruppen der Cytoskelettproteine neben den filamentären Gerüstproteinen, Brückenproteinen, Begrenzungsproteinen und Regelproteinen.

Neu!!: Carbonate und Motorprotein · Mehr sehen »

MOX-Brennelement

Kopfbereich eines Brennelementes. Ausschnitt links: Uran-Tabletten (Pellets) in den Brennstäben Als Mischoxid-Brennelemente, kurz: MOX-Brennelemente (MOX.

Neu!!: Carbonate und MOX-Brennelement · Mehr sehen »

Mozzate

Lage der Gemeinde Mozzate in der Provinz Como Bahnhof (um 1920) Mozzate ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Como in der Lombardei.

Neu!!: Carbonate und Mozzate · Mehr sehen »

Mpemba-Effekt

Der Mpemba-Effekt ist ein von dem tansanischen Schüler Erasto B. Mpemba im Jahr 1963 beschriebenes Phänomen im Zusammenhang mit dem Gefriervorgang des Wassers, welches der natürlichen Intuition widerspricht, nämlich dass unter geeigneten – und sonst gleichen – Bedingungen wärmeres Wasser schneller gefriert als kaltes.

Neu!!: Carbonate und Mpemba-Effekt · Mehr sehen »

Na Dương (Fossillagerstätte)

Na Dương ist eine bedeutende Fossillagerstätte im nordöstlichen Vietnam.

Neu!!: Carbonate und Na Dương (Fossillagerstätte) · Mehr sehen »

Nack

Nack ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Carbonate und Nack · Mehr sehen »

Nahcolith

Nahcolith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Carbonate und Nahcolith · Mehr sehen »

Nakhla (Meteorit)

Zwei Seiten und Innenfläche des Nakhla-Meteoriten, nachdem dieser 1998 aufgebrochen wurde. Nakhla (deutsch Nachla) ist ein bekannter Marsmeteorit, der 1911 in der Nähe des Dorfes El Nakhla El Bahariya in Abu Hummus, al-Buhaira (Ägypten) einschlug.

Neu!!: Carbonate und Nakhla (Meteorit) · Mehr sehen »

Nama-Vorlandbecken

Das Nama-Vorlandbecken ist in der regionalen Geologie Südwestafrikas ein intra-kontinentales Vorlandbecken im Nordwesten des Kalahari-Kratons.

Neu!!: Carbonate und Nama-Vorlandbecken · Mehr sehen »

Natrium-Ionen-Akkumulator

Illustration des verschiedenartigen Aufbaus der Natrium-Ionen-Akkumulatoren Der Natrium-Ionen-Akkumulator, (abgekürzt SIB), dient – wie alle Akkumulatoren – der Speicherung elektrischer Energie und nutzt dabei Ionen des Alkalimetalls Natrium.

Neu!!: Carbonate und Natrium-Ionen-Akkumulator · Mehr sehen »

Natriumcarbonat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Carbonate und Natriumcarbonat · Mehr sehen »

Natrokarbonatit

Natrokarbonatit, auch als Lengaiit bekannt, ist ein extrem seltenes magmatisches Gestein, das zu den Karbonatiten gerechnet wird.

Neu!!: Carbonate und Natrokarbonatit · Mehr sehen »

Naturwaldreservat Wettersteinwald

Das Naturwaldreservat Wettersteinwald ist ein 42,6 Hektar großes Gebiet im Ostteil des Wettersteingebirges.

Neu!!: Carbonate und Naturwaldreservat Wettersteinwald · Mehr sehen »

Nauru

Nauru (nauruisch Ripublik Naoero, auch Ripubrikin Naoero, englisch Republic of Nauru) ist ein Inselstaat im Pazifischen Ozean mit 11.550 Einwohnern (Stand 2019).

Neu!!: Carbonate und Nauru · Mehr sehen »

Neandertaler

Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

Neu!!: Carbonate und Neandertaler · Mehr sehen »

Neopentylglycol

Neopentylglycol (kurz NPG) ist ein vollsynthetischer, verzweigter primärer und mehrwertiger Alkohol mit süßlichem Geruch.

Neu!!: Carbonate und Neopentylglycol · Mehr sehen »

Neptunian Dike

Spalte im Dachsteinkalk (Trias), gefüllt mit Hierlatzkalk (Jura), Totes Gebirge Neptunian Dikes (Neptunische Spalten, Neptunische Gänge) sind mit Sediment gefüllte ehemalige Spalten des Meeresbodens, die vor allem in Karbonatgesteinen auftreten.

Neu!!: Carbonate und Neptunian Dike · Mehr sehen »

Nickel(II)-carbonat

Nickel(II)-carbonat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nickelverbindungen und Carbonate welche in mehreren Hydratformen vorkommt.

Neu!!: Carbonate und Nickel(II)-carbonat · Mehr sehen »

Nitrate

Als Nitrate werden sowohl die Salze als auch die Ester der Salpetersäure (HNO3) bezeichnet.

Neu!!: Carbonate und Nitrate · Mehr sehen »

Nitrocarburieren

Nitrocarburieren ist ein thermochemisches Verfahren zum Anreichern der Randschicht eines Werkstückes mit Stickstoff und Kohlenstoff.

Neu!!: Carbonate und Nitrocarburieren · Mehr sehen »

Nitronatrit

Nitronatrit (englisch Nitratine) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der Zusammensetzung Na und damit chemisch gesehen ein Natriumnitrat.

Neu!!: Carbonate und Nitronatrit · Mehr sehen »

Niveolanit

Niveolanit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Carbonate und Niveolanit · Mehr sehen »

Norman D. Newell

Norman Dennis Newell (* 27. Januar 1909 in Chicago; † 18. April 2005 in Leonia, New Jersey) war ein US-amerikanischer Paläontologe und ein Pionier der Paläoökologie, der die Ursachen und Folgen von Massenaussterben in der Erdgeschichte erforschte.

Neu!!: Carbonate und Norman D. Newell · Mehr sehen »

Norsethit

Norsethit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Carbonate und Norsethit · Mehr sehen »

Novákit

Novákit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung (Cu,Ag)21As10 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Silber-Arsenid.

Neu!!: Carbonate und Novákit · Mehr sehen »

Nutzbare Porosität

Als nutzbare Porosität, speichernutzbarer Porenanteil oder speichernutzbarer Hohlraumanteil wird der Anteil der Gesamtporosität eines Reservoirs (z. B. eines Grundwasserleiters) bezeichnet, der speichernutzbar (oder auch speicherwirksam) das gespeicherte Fluid bei Druckerniedrigung unter gravitativen Kräften ausschüttet: mit.

Neu!!: Carbonate und Nutzbare Porosität · Mehr sehen »

Nuvvuagittuq-Grünsteingürtel

Teil des Nuvvuagittuq-Grünsteingürtels Der Nuvvuagittuq-Grünsteingürtel ist eine Gesteinseinheit an der Hudson Bay im nördlichen Kanada in der Provinz Québec, die mit einem Alter von möglicherweise bis zu 4,4 Milliarden Jahren zu den ältesten Gesteinen der Erde zählt.

Neu!!: Carbonate und Nuvvuagittuq-Grünsteingürtel · Mehr sehen »

Nyerereit

Nyerereit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Carbonate und Nyerereit · Mehr sehen »

Oberer Keuper

Rhätsandstein bei Krauthausen Der Obere Keuper (auch Oberkeuper, Rhätkeuper, Rätkeuper oder Rhätsandstein) ist eine lithostratigraphische Untergruppe des Keupers der Germanischen Trias.

Neu!!: Carbonate und Oberer Keuper · Mehr sehen »

Odenbach (Glan)

Der Odenbach ist ein 22,7 km langer, rechter Nebenfluss des Glans in den rheinland-pfälzischen Landkreisen Kaiserslautern und Kusel.

Neu!!: Carbonate und Odenbach (Glan) · Mehr sehen »

Odenwald-Quarz

Nahezu auf jedem Friedhof der alten Bundesrepublik befinden sich Grabsteine aus Odenwald-Quarz Der Odenwald-Quarz wird in der Nähe der Ortschaft Reichenbach im Odenwald an der Bergstraße im Odenwald in Steinbrüchen abgebaut.

Neu!!: Carbonate und Odenwald-Quarz · Mehr sehen »

Oe-Cusse Ambeno

Die Sonderverwaltungsregion Oe-Cusse Ambeno (RAEOA, auch Oecusse RAEO) ist eine Exklave Osttimors an der Nordküste des ansonsten indonesischen Westtimors.

Neu!!: Carbonate und Oe-Cusse Ambeno · Mehr sehen »

Olekminskit

Olekminskit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Carbonate und Olekminskit · Mehr sehen »

Onkolith

Onkoide in den Oberen Burgsvik-Schichten (Silur von Gotland, Schweden), mit Schalenresten im Kern. Maßstab: die Blume hat 2 cm Durchmesser. Alamo-Brekzie, Guilmette Formation, Frasnium, Oberdevon nahe Hancock Summit, Pahranagat Range, Nevada Onkolithe sind sedimentäre Gesteine, die Onkoide enthalten oder überwiegend aus ihnen aufgebaut sind.

Neu!!: Carbonate und Onkolith · Mehr sehen »

Onverwacht-Gruppe

Die Onverwacht-Gruppe der Swasiland-Supergruppe bzw.

Neu!!: Carbonate und Onverwacht-Gruppe · Mehr sehen »

Optymistytschna Petschera

Bei der Optymistytschna Petschera (oder Optymistytschna-Höhle; deutsch etwa „Optimistische Höhle“) handelt es sich um eine Gipskarsthöhle am Westrand der Podolischen Platte in der westlichen Ukraine südwestlich des Dorfes Koroliwka.

Neu!!: Carbonate und Optymistytschna Petschera · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Carbonate und Organische Chemie · Mehr sehen »

Ostalpin

5A7D9C) Einheiten aus. Das Ostalpin, im internationalen wissenschaftlichen Sprachgebrauch auch Austroalpin genannt, ist der ursprünglich zweitsüdlichste und tektonisch höchste Deckenstapel der Alpen.

Neu!!: Carbonate und Ostalpin · Mehr sehen »

Otaviberge

Die Otaviberge (auch bekannt als Otavi-Bergland) liegen im zentralen Norden Namibias, nordöstlich der Stadt Otavi und füllen im Wesentlichen das sogenannte „Otavi-Dreieck“ (auch „Maisdreieck“ genannt), ein rund 2500 km² großes Areal zwischen den drei Städten Otavi, Tsumeb und Grootfontein.

Neu!!: Carbonate und Otaviberge · Mehr sehen »

Otter (Berg)

Der Otter ist ein Berg im südlichen Niederösterreich zwischen dem Semmering-Rax-Schneeberg-Gebiet im Nordwesten und der Buckligen Welt im Südosten.

Neu!!: Carbonate und Otter (Berg) · Mehr sehen »

Oxidationszone

Als Oxidationszone wird der von der Erdoberfläche bis zum Grundwasserspiegel reichende Teil der Verwitterungszone von Erzvorkommen genannt, in der Erzminerale durch Kontakt mit Sauerstoff (Luft) zum Teil in Verbindung mit Wasser, Kohlenstoffdioxid, Kohlensäure etc.

Neu!!: Carbonate und Oxidationszone · Mehr sehen »

Oxidkathode

Die Oxidkathode ist eine Bauform der Glühkathode von Elektronenröhren, die durch einen besonderen Aufbau auch bei vergleichsweise geringen Temperaturen eine hohe Emissionsfähigkeit besitzt.

Neu!!: Carbonate und Oxidkathode · Mehr sehen »

Paläoklimatologie

Die Aufgabe der Paläoklimatologie besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten) die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit (das Paläoklima) in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern beziehungsweise historischen Epochen zu entschlüsseln.

Neu!!: Carbonate und Paläoklimatologie · Mehr sehen »

Paläontologie

Die Paläontologie („alt“, ōn, Gen. óntos „seiend“ und -logie) ist die Wissenschaft von den Lebewesen und Lebewelten der geologischen Vergangenheit.

Neu!!: Carbonate und Paläontologie · Mehr sehen »

Palichnologie

Trittsiegel von ''Chirotherium'' (hier der Abdruck einer hinteren Extremität). Diese von frühen Archosauriern verursachte Bewegungsspur wurde 1833 entdeckt, 1834 beschrieben und 1835 benannt. Sie ist damit die erste wissenschaftlich beschriebene Spur eines Landwirbeltiers.Hartmut Haubold ''Saurierfährten.'' Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 479. – A. Ziemsen Verlag, Wittenberg Lutherstadt, 1984. ISBN 3-89432-401-5..

Neu!!: Carbonate und Palichnologie · Mehr sehen »

Pan-Afrikanische Orogenese

Unter Pan-Afrikanische Orogenese wird ein langwieriger und großräumiger geodynamischer Zyklus von tektonischen, magmatischen, vulkanischen, metamorphen und sedimentären Prozessen mit Bildung von Gebirgen bzw.

Neu!!: Carbonate und Pan-Afrikanische Orogenese · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Neu!!: Carbonate und Papier · Mehr sehen »

Parabraunerde

Bodenprofil einer mitteleuropäischen Parabraunerde aus Löss mit der typischen Horizontfolge Ah/Al/Bt/(Bt-C/)C (Zeichnung Gerd Hintermaier-Erhard, 2002) Niederterrasse bei Rastatt Als Parabraunerde (ein Lessivé) bezeichnet man einen Boden, bei dem Partikel der Korngrößenfraktion Ton vom Oberboden in den Unterboden verlagert worden sind.

Neu!!: Carbonate und Parabraunerde · Mehr sehen »

Paracelsian

Paracelsian ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“, genauer ein Gerüstsilikat (Tektosilikat) mit der chemischen Formel Ba.

Neu!!: Carbonate und Paracelsian · Mehr sehen »

Paralstonit

Paralstonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Carbonate und Paralstonit · Mehr sehen »

Patina

Frischer Bronzeguss mit Farbfassung links und antikes Original mit natürlicher Patina rechts Patina (ital. patina „dünne Schicht“, „Firnis“) ist eine durch natürliche oder künstliche Alterung entstandene Oberfläche (Struktur und Farbe).

Neu!!: Carbonate und Patina · Mehr sehen »

Pelagosit

Pelagosit (nach der Insel Palagruža, ital. Pelagosa, Adria) bezeichnet eine zuerst 1876 von Carlo de Marchesetti entdeckten und 1878 in Tschermaks Mineralogischen und petrographischen Mitteilungen sowie 1882/83 von Marchesetti beschriebene karbonatische Sinterbildung, die im Spritzwasserbereich subtropischer und tropischer Meeresküsten einen harten, glänzenden und schwarzgefärbten Überzug über den Gesteinen bildet.

Neu!!: Carbonate und Pelagosit · Mehr sehen »

Peltigera leucophlebia

Peltigera leucophlebia ist eine Laubflechte aus der Familie der Schildflechten (Peltigeraceae).

Neu!!: Carbonate und Peltigera leucophlebia · Mehr sehen »

Penn’s Cave

Die Penn’s Cave ist eine im Centre County im US-Bundesstaat Pennsylvania gelegene Höhle und die einzige in voller horizontaler Ausdehnung mit Wasser gefüllte größere Höhle der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Carbonate und Penn’s Cave · Mehr sehen »

Perfluoroctansäure

Perfluoroctansäure (Kurzzeichen PFOA, von engl. perfluorooctanoic acid) ist eine Perfluorcarbonsäure, d. h.

Neu!!: Carbonate und Perfluoroctansäure · Mehr sehen »

Permingeatit

Permingeatit (IMA-Symbol Pmg) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu3SbSe4 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Antimon-Selenid.

Neu!!: Carbonate und Permingeatit · Mehr sehen »

Perowskit

Perowskit (auch Perovskit) ist ein relativ häufiges Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung CaTiO3.

Neu!!: Carbonate und Perowskit · Mehr sehen »

Peroxide

Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Peroxide, veraltet auch Peroxyde geschrieben, sind eine chemische Stoffgruppe, die das Peroxidanion O22− beziehungsweise eine Peroxygruppe –O–O– enthalten.

Neu!!: Carbonate und Peroxide · Mehr sehen »

Pescadero-Becken

Das Pescadero-Becken ist ein Rift-Becken in der südlichen Region des Golfs von Kalifornien zwischen der Küste des mexikanischen Bundesstaats Sinaloa und der Halbinsel Niederkalifornien im Pazifischen Ozean.

Neu!!: Carbonate und Pescadero-Becken · Mehr sehen »

Petterdit

Petterdit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Verwandte“ (siehe Klassifikation).

Neu!!: Carbonate und Petterdit · Mehr sehen »

Pfälzerwald

Die Mittelgebirgslandschaft Pfälzerwald (so die amtliche Schreibweise, häufig auch Pfälzer Wald, in naturräumlichen Gliederungen auch Haardtgebirge) im Land Rheinland-Pfalz ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands.

Neu!!: Carbonate und Pfälzerwald · Mehr sehen »

Pflanzenstärkungsmittel

Gemäß deutschem Pflanzenschutzgesetz § 2 Nr.

Neu!!: Carbonate und Pflanzenstärkungsmittel · Mehr sehen »

Phosgenit

Phosgenit, auch unter seinen bergmännischen Bezeichnungen Bleihornerz oder Hornblei sowie synonym als Cromfordit oder Kerasin bzw.

Neu!!: Carbonate und Phosgenit · Mehr sehen »

Phosphorit

Phosphorit (Staffelit), traubig-nierig ausgebildet – Fundort: Staffel Lahngebiet Unterkarbonische Phosphoritkonkretion, Kilianstollen in Marsberg Phosphorit ist ein marines Sedimentgestein, das schichtgebunden mit anderen marinen Gesteinen, meistens mit Kalken, auftritt.

Neu!!: Carbonate und Phosphorit · Mehr sehen »

Phosphorpentachlorid

Phosphorpentachlorid ist eine farblose, hygroskopische kristalline Masse von ätzendem Geruch.

Neu!!: Carbonate und Phosphorpentachlorid · Mehr sehen »

Piroter Kelim

Piroter Kelim, Feldmotiv Đulovi na lancu (Rosen auf einer Kette) Feldmotiv Venci, Äußere Bordüre Rašićeva ploča Der Piroter Kelim (bulgarisch пиротски килим) ist ein traditionell in Handarbeit hergestellter Kelim aus Pirot im serbisch-bulgarischen Grenzgebirge der Stara Planina (Balkangebirge).

Neu!!: Carbonate und Piroter Kelim · Mehr sehen »

Pisoid

Aragonitischer Erbsenstein aus Karlsbad in Tschechien. Einige Pisoide sind beim Formatieren der Probe halbiert worden, die Bruchflächen zeigen deutlich den konzentrischen Aufbau. Relativ feinkörniger Erbsenstein aus Karlsbad mit nur sehr wenigen halbierten Körnern Carlsbad-Höhlen, New Mexico marines Karbonatgestein handelt, sind dies Pisoide im weiteren Sinn bzw. nach englischem Sprachgebrauch.Hans Murawski, Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 12. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, 2010, ISBN 978-3-8274-1810-4, S. 125 Pisoid (lat. pisum „Erbse“) ist ein rundes Einzelkorn in Sedimentgesteinen, das durch die Anlagerung von dünnen Mineralschichten entsteht.

Neu!!: Carbonate und Pisoid · Mehr sehen »

Plattenkalk

Steinbruch im ''Nusplinger Plattenkalk'' Als Plattenkalk oder Plattendolomit werden informell feinkörnige (mikritische) karbonatische Sedimentgesteine bezeichnet, die plattig, d. h.

Neu!!: Carbonate und Plattenkalk · Mehr sehen »

Pläner

Plänerschichten im Steinbruch Přední Kopanina bei Prag Plänerplatte, Oberfläche mit der typischen Fleckung Pläner (Singular der, Plural die Pläner) ist die historische bzw.

Neu!!: Carbonate und Pläner · Mehr sehen »

Podlesnoit

Podlesnoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Carbonate und Podlesnoit · Mehr sehen »

Pohorje-Pluton

Der Pohorje-Pluton ist ein miozäner Intrusivkörper des nördlichen Sloweniens.

Neu!!: Carbonate und Pohorje-Pluton · Mehr sehen »

Porenvolumen (Boden)

Porenvolumen ist ein Begriff der Bodenkunde und bezeichnet das gesamte, mit Luft oder Wasser gefüllte Hohlraumvolumen des Bodens.

Neu!!: Carbonate und Porenvolumen (Boden) · Mehr sehen »

Porphyroblast

Weiße Andalusit-Porphyroblasten in grauer Matrix aus Whitehills (Schottland) Als Porphyroblasten bezeichnet man in der Mineralogie und Petrologie Einschlüsse von größeren Kristallen einer Mineralart in einer feinkörnigeren Matrix aus anderen Mineralen.

Neu!!: Carbonate und Porphyroblast · Mehr sehen »

Portasandstein

Dom in Minden Steinbruch bei Lübbecke Der Portasandstein (auch Brauner Stein) kommt zwischen Lübbecke, Minden und Lemgo in Ostwestfalen vor.

Neu!!: Carbonate und Portasandstein · Mehr sehen »

Prins Karls Forland

Das Prins Karls Forland (deutsch auch Prinz-Karl-Vorland) ist eine auffällig langgestreckte Insel an der Westküste des zu Norwegen gehörenden Svalbard-Archipels im Nordatlantik.

Neu!!: Carbonate und Prins Karls Forland · Mehr sehen »

Produktgruppe

Produktgruppe (oder Produktfamilie, Produktlinie) ist in der Betriebswirtschaftslehre derjenige Teil des Produktionsprogramms eines Unternehmens, der sachlich und/oder technisch verwandte, oft durch einen gemeinsamen Markennamen gekennzeichnete Produkte wie Werkstoffe, Waren oder Dienstleistungen umfasst.

Neu!!: Carbonate und Produktgruppe · Mehr sehen »

Prokletije

Das Prokletije (zu Deutsch „Verwunschene Berge“; respektive Nordalbanische Alpen, oder Albanische Alpen) ist ein Gebirgsmassiv der Südostdinariden in Nordalbanien, im westlichen Kosovo und im östlichen Montenegro, das durch tief eingeschnittene Täler in einzelne Gebirgsstöcke gegliedert ist.

Neu!!: Carbonate und Prokletije · Mehr sehen »

Promethium

Promethium (von Prometheus, einem Titanen der griechischen Mythologie) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pm und der Ordnungszahl 61.

Neu!!: Carbonate und Promethium · Mehr sehen »

Propylencarbonat

Propylencarbonat (4-Methyl-1,3-dioxolan-2-on) ist eine klare, farblose, leicht bewegliche, fast geruchlose Flüssigkeit.

Neu!!: Carbonate und Propylencarbonat · Mehr sehen »

Pseudochalkogene

Pseudochalkogene sind Verbindungen, die in ihren Eigenschaften den Elementen der sechsten Hauptgruppe, den Chalkogenen („Erzbildnern“) ähneln.

Neu!!: Carbonate und Pseudochalkogene · Mehr sehen »

Puezkofel

Der Puezkofel (ladinisch Col de Puez) ist ein hoher Berg in den Südtiroler Dolomiten.

Neu!!: Carbonate und Puezkofel · Mehr sehen »

Pufferbereich (Bodenkunde)

Pufferbereiche im Boden sind chemische Puffersysteme, die den Säuregehalt des Bodens regulieren.

Neu!!: Carbonate und Pufferbereich (Bodenkunde) · Mehr sehen »

Puzzolanische Reaktion

Als puzzolanische Reaktion bezeichnet man die chemische Reaktion von Calciumhydroxid und Siliziumdioxid zu Calciumsilikathydraten.

Neu!!: Carbonate und Puzzolanische Reaktion · Mehr sehen »

Qualitative Analyse

Die qualitative Analyse beschäftigt sich mit dem Nachweis chemischer Elemente, funktioneller Gruppen oder Verbindungen, ohne deren Mengenverhältnisse zu berücksichtigen.

Neu!!: Carbonate und Qualitative Analyse · Mehr sehen »

Quecksilber(I)-carbonat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Carbonate und Quecksilber(I)-carbonat · Mehr sehen »

Quintinit

Quintinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg4Al2·3H2O, ist also ein wasserhaltiges Magnesium-Aluminium-Carbonat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Carbonate und Quintinit · Mehr sehen »

Rabbittit

Rabbittit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca3Mg3 · 18 H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Magnesium-Uranylcarbonat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Carbonate und Rabbittit · Mehr sehen »

Radiolarit

Silurischer Lydit Radiolarit ist ein biogenes („aquagenes“), marines Sedimentgestein, das hauptsächlich aus mikrokristallinem Quarz besteht.

Neu!!: Carbonate und Radiolarit · Mehr sehen »

Radium

---> Radium (von ‚Strahl‘, wegen seiner Radioaktivität, wie auch Radon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ra und der Ordnungszahl 88.

Neu!!: Carbonate und Radium · Mehr sehen »

Radiumnitrat

Radiumnitrat ist eine chemische Verbindung des Radiums aus der Gruppe der Nitrate.

Neu!!: Carbonate und Radiumnitrat · Mehr sehen »

Rare-Earth-Hypothese

„Einsame Erde“: Nach der Rare-Earth-Hypothese erfüllen, wenn überhaupt, nur sehr wenige Planeten im Universum ähnliche Voraussetzungen für die Evolution komplexen Lebens wie die Erde. Die Rare-Earth-Hypothese (für ‚seltene Erde‘) ist die Annahme, dass das komplexe vielzellige Leben der Erde auf eine unwahrscheinliche Kombination vor allem astrophysikalischer und geologischer Voraussetzungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Carbonate und Rare-Earth-Hypothese · Mehr sehen »

Raucher (Hydrothermie)

Schwarzer Raucher im Atlantischen Ozean Der Schwar­ze Rau­cher „Kan­de­la­bra“ in 3300 Me­ter Was­ser­tie­fe im Lo­gat­chev-Hydro­ther­mal­feld am Mit­telat­lan­ti­schen Rü­cken Weißer Raucher des unter­meerischen Vulkans Eifuku (Japan) Schwarze Raucher und Weiße Raucher (White Smoker) sind zwei unterschiedliche Arten hydrothermaler Quellen am Grund der Tiefsee.

Neu!!: Carbonate und Raucher (Hydrothermie) · Mehr sehen »

Rauhaugit

Rauhaugit ist ein zur Gesteinsgruppe der Karbonatite gehörendes magmatisches Gestein.

Neu!!: Carbonate und Rauhaugit · Mehr sehen »

Rüsseltiere

Die Rüsseltiere (Proboscidea) sind eine Ordnung der Säugetiere, der heute nur noch die Familie der Elefanten angehört.

Neu!!: Carbonate und Rüsseltiere · Mehr sehen »

Redoxreaktion

Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion zweier Stoffe, von denen der eine als Reduktionsmittel und der andere als Oxidationsmittel fungiert.

Neu!!: Carbonate und Redoxreaktion · Mehr sehen »

Redwall Limestone

Der Redwall Limestone ist eine geologische Formation, die während des Unterkarbons im Grand Canyon Arizonas im Südwesten der Vereinigten Staaten abgelagert wurde.

Neu!!: Carbonate und Redwall Limestone · Mehr sehen »

Reevesit

Reevesit (IMA-Kurzsymbol Rvs) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ni6Fe3+2·4H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Nickel-Eisen-Carbonat mit zusätzlichen Hydroxidionen und das Nickel-Analogon von Pyroaurit.

Neu!!: Carbonate und Reevesit · Mehr sehen »

Revelle-Faktor

Der Revelle-Faktor ist eine Maßeinheit in der Ozeanographie.

Neu!!: Carbonate und Revelle-Faktor · Mehr sehen »

Rhäden bei Obersuhl und Bosserode

Der Rhäden bei Obersuhl und Bosserode liegt in einer Senke im Tal der Werra im hessisch-thüringischem Grenzland.

Neu!!: Carbonate und Rhäden bei Obersuhl und Bosserode · Mehr sehen »

Rheinisches Schiefergebirge

314x314px Zentralzone Rheinisches Schiefergebirge mit Abgrenzungen zwischen Eifel, Westerwald, Taunus und Hunsrück durch die Flussläufe von Rhein, Mosel und Lahn 314x314px Das Rheinische Schiefergebirge ist ein Mittelgebirge in Deutschland (Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland).

Neu!!: Carbonate und Rheinisches Schiefergebirge · Mehr sehen »

Rhodochrosit

Rhodochrosit, auch veraltet als Manganspat, Inkarose, Rosenspat oder Himbeerspat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Carbonate und Rhodochrosit · Mehr sehen »

Rinmans Grün

Zinkgrün Das Pigment Rinmans Grün (auch Kobaltgrün oder Zinkgrün) wird vor allem für Ölfarben und Zementfarben verwendet.

Neu!!: Carbonate und Rinmans Grün · Mehr sehen »

Robert Minard Garrels

Robert Minard Garrels (* 24. August 1916 in Detroit, Michigan; † 8. März 1988 in Saint Petersburg, Florida) war ein US-amerikanischer Geochemiker.

Neu!!: Carbonate und Robert Minard Garrels · Mehr sehen »

Rodinium

Das Rodinium ist Teil eines Vorschlags zur Neugliederung des Präkambriums von Gradstein u. a. (2012).

Neu!!: Carbonate und Rodinium · Mehr sehen »

Rohrreiniger

Flüssiger Rohrreiniger Bio-Rohrreiniger mit Enzymen Unter einem Rohrreiniger versteht man Geräte und Reinigungsmittel, um Verstopfungen in Abflussrohren zu beseitigen.

Neu!!: Carbonate und Rohrreiniger · Mehr sehen »

Rorschacher Sandstein

Fassadengestaltung aus Rorschacher Sandstein Rorschacher Sandstein, auch Staader Sandstein oder Bodensee-Sandstein genannt, bezeichnet einen Sandstein, der in der Region um Rorschach (Schweiz), Staad SG, Wienacht und Unterbilchen über Jahrhunderte in zahlreichen Steinbrüchen gewonnen wurde und dort heute noch abgebaut wird.

Neu!!: Carbonate und Rorschacher Sandstein · Mehr sehen »

Rosasit

Rosasit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Carbonate und Rosasit · Mehr sehen »

Roscoelith

Roscoelith (IMA-Symbol Rcl) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung KV3+2 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Vanadium-Alumosilikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Carbonate und Roscoelith · Mehr sehen »

Ross-Orogen

Das Ross-Orogen war ein Falten- und Überschiebungsorogen am damaligen Ostrand Ostantarktikas.

Neu!!: Carbonate und Ross-Orogen · Mehr sehen »

Roteiche

Die Roteiche (Quercus rubra), in fachsprachlicher Rechtschreibung Rot-Eiche geschrieben, auch Amerikanische Spitzeiche genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Eichen (Quercus) innerhalb der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Carbonate und Roteiche · Mehr sehen »

Rubidiumcarbonat

Rubidiumcarbonat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Rubidiumverbindungen und Carbonate.

Neu!!: Carbonate und Rubidiumcarbonat · Mehr sehen »

Rubidiumsalicylat

-->.

Neu!!: Carbonate und Rubidiumsalicylat · Mehr sehen »

Ruddiman-Hypothese

Der globale Temperaturverlauf der letzten 7000 Jahre weicht, so die Hypothese Ruddimans, wegen früher menschlicher Treibhausgasemissionen vom erwarteten natürlichen Verlauf ab Die Ruddiman-Hypothese (oft, gelegentlich auch) ist nach dem Paläoklimatologen William Ruddiman benannt, der die vor 7000 bzw.

Neu!!: Carbonate und Ruddiman-Hypothese · Mehr sehen »

Rupel-Gruppe

Die Rupel-Gruppe ist ein geologischer Schichtenverband des Belgischen Beckens, der im Oligozän abgelagert wurde.

Neu!!: Carbonate und Rupel-Gruppe · Mehr sehen »

Rutherfordin

Rutherfordin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate, siehe Klassifikation).

Neu!!: Carbonate und Rutherfordin · Mehr sehen »

Sabcha

Sabcha Arzew, Algerien Sebkhat Kelbia, Tunesien, trockengefallen Eine oder ein Sabcha (auch Sebcha;;, auch Sebkhat, Sebkhet, in der westlichen Sahara Grara genannt) ist ein flaches, zeitweise mit Wasser gefülltes Becken ohne Oberflächenabfluss in einem semiariden Gebiet.

Neu!!: Carbonate und Sabcha · Mehr sehen »

Sabinait

Sabinait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate, siehe Klassifikation).

Neu!!: Carbonate und Sabinait · Mehr sehen »

Saldania-Gürtel

Geologische Karte des Saldania-Gürtels im Südwesten Afrikas Lage vom Westkap Topographie des westlichen Teils vom Kap-Faltengürtel mit dem Übergang zum Saldania-Gürtel Der Saldania-Gürtel (Saldania Belt) bezeichnet in der regionalen Geologie Afrikas ein neoproterozoisches Falten- und Überschiebungsorogen, das sich im Westkap (Western Cape) vom äußersten Südwesten bis einschließlich der südlichen Spitze Afrikas erstreckt.

Neu!!: Carbonate und Saldania-Gürtel · Mehr sehen »

Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

Neu!!: Carbonate und Salpetersäure · Mehr sehen »

Salze

Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.

Neu!!: Carbonate und Salze · Mehr sehen »

Salzhemmendorfer Dolomit

Der Altstadtmarktbrunnen in Braunschweig besteht unterhalb der großen Schale bis auf die Stufen zum steinernen Becken aus Salzhemmendorfer Dolomit Salzhemmendorfer Dolomit: Muster ca. 22×14 cm, geschliffene Oberfläche Salzhemmendorfer Dolomit, auch Salzhemmendorfer Korallenoolith genannt, wurde in Salzhemmendorf bei Hameln in Niedersachsen als Werkstein abgebaut.

Neu!!: Carbonate und Salzhemmendorfer Dolomit · Mehr sehen »

Salzpflanze

Salzmiere (''Honckenya peploides'') Strand-Aster (''Aster tripolium'') auf einer Sanddüne Salzpflanzen oder Halophyten (von altgriechisch ἅλς hals, „Salz“ und φυτόν phytón, „Pflanze“) bilden eine ökologisch abzugrenzende Gruppe unter den Höheren Pflanzen, die an erhöhte Gehalte von leicht löslichen Salzen an ihrem Standort angepasst sind und sich unter diesen Bedingungen fortpflanzen können.

Neu!!: Carbonate und Salzpflanze · Mehr sehen »

Salzstock

Ein Salzstock ist die bekannteste Form einer geologischen Salzstruktur.

Neu!!: Carbonate und Salzstock · Mehr sehen »

Sambesi-Gürtel

Der Sambesi-Gürtel ist ein Falten- und Überschiebungsgürtel.

Neu!!: Carbonate und Sambesi-Gürtel · Mehr sehen »

Sand

Windrippeln in der marokkanischen Wüste Teufelsmauer bei Weddersleben, Sachsen-Anhalt: Kreidezeitliche Sandsteine verwittern zu einem hellen, sandigen Boden, der in der Umgebung der Klippen, noch kaum von Vegetation bewachsen, gut erkennbar ist. Das sogenannte Hjulström-Diagramm gibt den Zusammenhang von Fließgeschwindigkeit des Transportmediums Wasser und der Korngröße des transportierten Materials wieder. Quarzsand bei 200-facher Vergrößerung EDX-Spektren (der höchste Peak repräsentiert jeweils Silizium, die kleineren Sauerstoff, Eisen, Aluminium, Kalzium, Natrium und Kalium). Ganz unten zwei REM-vergrößerte Sandkörner. Sehr deutlich erkennbar ist, dass diese Sandkörner faktisch keine Zurundung oder Abnutzung zeigen, also offensichtlich geologisch extrem jung sind. Es handelt sich um Strandsand aus Island. µCT-Bildstapel desselben Sandes. Sand ist ein natürlich vorkommendes, unverfestigtes Sediment, das sich überwiegend aus Mineralkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis 2 Millimeter zusammensetzt.

Neu!!: Carbonate und Sand · Mehr sehen »

Sanrománit

Sanrománit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Carbonate und Sanrománit · Mehr sehen »

SAR202-Cluster

SAR202-Cluster (auch SAR202-Klade) ist die provisorische Bezeichnung einer Verwandtschaftsgruppe mariner Bakterien aus dem Phylum (Abteilung) der Grünen Nichtschwefelbakterien (wissenschaftlich Chloroflexi oder Chloroflexota genannt).

Neu!!: Carbonate und SAR202-Cluster · Mehr sehen »

Sargmaske der Satdjehuti Satibu

Die Sargmaske der Satdjehuti Satibu ist ein Kunstobjekt aus der 17. Dynastie des Alten Ägypten und entstand ca.

Neu!!: Carbonate und Sargmaske der Satdjehuti Satibu · Mehr sehen »

Sassau (Walchensee)

Sassau (traditionelle Schreibweise Saſsau mit langem s) ist die einzige Insel im Walchensee in Bayern.

Neu!!: Carbonate und Sassau (Walchensee) · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Carbonate und Sauerstoff · Mehr sehen »

São Nicolau (Kap Verde)

São Nicolau (dt.: „Sankt Nikolaus“) ist eine der gebirgigen Kapverdischen Inseln im Norden des Archipels mit einer Fläche von 388 km².

Neu!!: Carbonate und São Nicolau (Kap Verde) · Mehr sehen »

Säurekonstante

Konzentration, aber unterschiedlicher ''Säurekonstante'' hervorgerufen werden. Die Säurekonstante KS ist eine Stoffkonstante, die Aufschluss darüber gibt, in welchem Maße ein Stoff in einer Gleichgewichtsreaktion mit Wasser unter Protolyse reagiert: Dabei steht HA für eine Brønsted-Säure (nach Johannes Nicolaus Brønsted), die ein Proton H+ an ein Lösungsmittel wie Wasser abgeben kann, wobei ein Anion A− zurückbleibt.

Neu!!: Carbonate und Säurekonstante · Mehr sehen »

Säuren

Säuren sind chemische Verbindungen, die in der Lage sind, ein oder auch mehrere ihrer gebundenen H-Atome als Proton (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen, der für jedes zu bindende Proton ein freies Elektronenpaar zur Verfügung stellen muss.

Neu!!: Carbonate und Säuren · Mehr sehen »

Säureregulator

Säureregulatoren sind Lebensmittelzusatzstoffe, die in der Europäischen Union zugelassen sind, um den Säuregrad oder die Basizität eines Lebensmittels konstant zu halten.

Neu!!: Carbonate und Säureregulator · Mehr sehen »

Scavo

Der Begriff Scavo steht für eine Technik der Glasherstellung.

Neu!!: Carbonate und Scavo · Mehr sehen »

Scharfer Gelblauch

Der Scharfe Gelblauch (Allium obliquum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lauch (Allium) in der Unterfamilie der Lauchgewächse (Allioideae).

Neu!!: Carbonate und Scharfer Gelblauch · Mehr sehen »

Schattwald-Formation

Die Schattwald-Formation ist eine Formation der Nördlichen Kalkalpen, die in der obersten Trias unmittelbar unterhalb der Trias-Jura-Grenze abgelagert wurde.

Neu!!: Carbonate und Schattwald-Formation · Mehr sehen »

Schaurteit

Schaurteit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca3Ge4+·3H2O, und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Germanium-Sulfat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Carbonate und Schaurteit · Mehr sehen »

Scheidegger Wasserfälle

Die beiden großen Scheidegger Wasserfälle des Rickenbachs Wasserfall des Scheibenbachs (Oberer Wasserfall) Riedbach-Zufluss Die Scheidegger Wasserfälle sind ein Geotop nordwestlich von Scheidegg im Landkreis Lindau, etwa 1,5 km östlich der deutsch-österreichischen Staatsgrenze.

Neu!!: Carbonate und Scheidegger Wasserfälle · Mehr sehen »

Schelf

Scherbewegung entlang der Verwerfungslinien des kontinentalen Grundgebirges. Schelfbereiche der Erde in ''Türkisblau'' Schelf, Kontinentalschelf, Kontinentalsockel, Festlandsockel sind Bezeichnungen für den meist randlichen Bereich eines Kontinentes, der von Meer bedeckt ist.

Neu!!: Carbonate und Schelf · Mehr sehen »

Schellack

Schellack Zeichnung der ''Lackschildlaus'' und ihrer Schellack-Harzblasen, von Harold Maxwell-Lefroy Schellack, Tafellack, Plattlack oder Lacca in tabulis, auch als Gummi Lacca (Gummilack) und Lackharz bezeichnet, ist eine harzige Substanz, die aus den Ausscheidungen der Lackschildlaus Kerria lacca (Pflanzenläuse, Familie Kerridae) nach ihrem Saugen an bestimmten Pflanzen gewonnen wird.

Neu!!: Carbonate und Schellack · Mehr sehen »

Schliersee (Gemeinde)

St. Sixtus Schliersee ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Miesbach.

Neu!!: Carbonate und Schliersee (Gemeinde) · Mehr sehen »

Schlucht der Toten

Schlucht der Toten Höhlen zur Totenbestattung innerhalb der Schlucht Die Schlucht der Toten (Farangi Nekron), auch Schlucht von Zakros (Φαράγγι ΖάκρουFarangi Zakrou), liegt unterhalb des Ortes Zakros, westlich des minoischen Palastes bei Kato Zakros im Osten Kretas.

Neu!!: Carbonate und Schlucht der Toten · Mehr sehen »

Schneeball Erde

Schneeball Erde oder Schneeball-Erde ist eine geowissenschaftliche Hypothese über mehrere globale Vereisungen im späten Präkambrium (Neoproterozoikum), deren letzte Phase vor etwa 580 Millionen Jahren endete.

Neu!!: Carbonate und Schneeball Erde · Mehr sehen »

Schräge Foliation

Schräge Foliation oder schräges Gefüge ist eine während des tektonischen Verformungsprozesses entstehende spezielle Art von Foliation.

Neu!!: Carbonate und Schräge Foliation · Mehr sehen »

Schröckingerit

Schröckingerit (IMA-Symbol Srö) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals „Carbonate, Nitrate und Borate“) mit der chemischen Zusammensetzung NaCa3·10H2O und ist damit chemisch gesehen ein sulfat-, fluorid- und wasserhaltiges Natrium-Calcium-Uranylcarbonat.

Neu!!: Carbonate und Schröckingerit · Mehr sehen »

Schuttvegetation

Kalkschuttflur, Schynige Platte, Kanton Bern (CH) Schuttvegetation ist die Population von Pflanzen auf Schutthalden u. Ä.

Neu!!: Carbonate und Schuttvegetation · Mehr sehen »

Schutzfelsen Pentling

Schutzfelsen Pentling Der Schutzfelsen Pentling ist eine Felswand bei Sinzing, im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Carbonate und Schutzfelsen Pentling · Mehr sehen »

Schwache Basen

Schwache Basen bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Basen.

Neu!!: Carbonate und Schwache Basen · Mehr sehen »

Schwache Säuren

Schwache Säuren bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Säuren.

Neu!!: Carbonate und Schwache Säuren · Mehr sehen »

Schwalbach (Sulzbach)

Der Schwalbach ist ein ungefähr zweieinhalb Kilometer langer linker und östlicher Zufluss des Sulzbaches im hessischen Main-Taunus-Kreis.

Neu!!: Carbonate und Schwalbach (Sulzbach) · Mehr sehen »

Schwarzerdeprofil Asel

Ton Das Schwarzerdeprofil Asel ist ein Geotop in Asel im Landkreis Hildesheim.

Neu!!: Carbonate und Schwarzerdeprofil Asel · Mehr sehen »

Schwarzkiefer

Zweig mit Nadeln der Korsischen Schwarzkiefer (''Pinus nigra'' subsp. ''laricio'') Männliche Blütenzapfen Offener Zapfen Entflügelte Samen Borke der Österreichischen Schwarzkiefer (''Pinus nigra'' subsp. ''nigra'') Die Schwarzkiefer (Pinus nigra), auch Schwarzföhre genannt, ist eine zweinadelige Pflanzenart aus der Gattung der Kiefern (Pinus) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Carbonate und Schwarzkiefer · Mehr sehen »

Schweflige Säure

Die schweflige Säure ist eine unbeständige, nur in wässriger Lösung existierende, zweiprotonige Säure, die beim Lösen von Schwefeldioxid in Wasser entsteht; ihre Salze und Ester heißen Sulfite und Hydrogensulfite.

Neu!!: Carbonate und Schweflige Säure · Mehr sehen »

Schwermetalle

Schwermetalle sind unter uneinheitlichen DefinitionenME Hodson: Heavy metals—geochemical bogey men? In: Environmental Pollution, 129/2004, S. 341–343, doi:10.1016/j.envpol.2003.11.003.

Neu!!: Carbonate und Schwermetalle · Mehr sehen »

Sedimentation

Sandstürmen im Dust Bowl zugewehtes Anwesen in South Dakota, USA, 1936 Sedimentation bzw.

Neu!!: Carbonate und Sedimentation · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Neu!!: Carbonate und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Septarie

Septarie aus Nordafrika Septarie, Anschliff. Canadian Museum of Nature, Ottawa Septarie ist ein Begriff aus der Geologie.

Neu!!: Carbonate und Septarie · Mehr sehen »

Serpentinit

Einseitig angeschliffenes, gebändertes Serpentinit-Handstück aus den nördlichen Karpaten. Val di Gressoney, ehemalige Gewinnungsarbeiten mit der Seilsäge Serpentinite sind metamorphe Gesteine, die sich aus der Umwandlung von ultramafischen Gesteinen (hauptsächlich Peridotiten) unter Wechselwirkung mit wässrigen Fluiden und unter erhöhtem Druck und Temperatur im Lithosphärenmantel oder flachkrustal bilden.

Neu!!: Carbonate und Serpentinit · Mehr sehen »

Sevelamer

Sevelamer (rINN) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Phosphatbinder, der bei Dialysepatienten mit Phosphatüberschuss im Blut (Hyperphosphatämie) zur Bindung des Phosphats aus der Nahrung eingesetzt wird.

Neu!!: Carbonate und Sevelamer · Mehr sehen »

Shortit

Shortit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate) mit der chemischen Zusammensetzung Na2Ca23 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Calcium-Carbonat.

Neu!!: Carbonate und Shortit · Mehr sehen »

Siilinjärvi

Siilinjärvi ist eine Gemeinde im Osten Finnlands mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Region Savo nahe der Stadt Kuopio.

Neu!!: Carbonate und Siilinjärvi · Mehr sehen »

Silbercarbonat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Carbonate und Silbercarbonat · Mehr sehen »

Silikatverwitterung

Die Silikatverwitterung bezeichnet die hydrolytische Zersetzung von Silikaten, also die chemische Reaktion der Mineralbestandteile mit den H+- und OH−-Ionen des dissoziierten Wassers.

Neu!!: Carbonate und Silikatverwitterung · Mehr sehen »

Silikonfuge

Applikation einer Silikonfuge an einer Stoßleiste Silikonmasse Eine Silikonfuge ist eine elastische Fugenabdichtung im Baubereich, die mit elastischen Dichtstoffen auf Silikonbasis ausgeführt ist.

Neu!!: Carbonate und Silikonfuge · Mehr sehen »

Sinterbecken

Sinterbecken in einer der Höhlen von Saint-Marcel-d’Ardèche Ein Sinterbecken (Synonyme: Sinterschale, Sinterschüssel, Sintersee) ist eine Vertiefung mit Rückhaltevermögen für Wasser in Höhlen, das sich aus Kalksinter stufenförmig übereinander in Gruppen bildet.

Neu!!: Carbonate und Sinterbecken · Mehr sehen »

Skarn

Dünnschliff eines Skarns unter dem Polarisationsmikroskop bei gekreuzten Polarisatoren Als Skarn wird eine Gruppe überaus heterogener Gesteine metamorphen oder metasomatischen Ursprungs bezeichnet, welche sich durch ihre mineralogische Zusammensetzung mit meist calciumreichen Silikaten auszeichnen.

Neu!!: Carbonate und Skarn · Mehr sehen »

Skorpionit

Skorpionit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Formel Ca3Zn2·H2O.

Neu!!: Carbonate und Skorpionit · Mehr sehen »

Soda (Mineral)

Die oder das Soda ist ein Salz-Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate) mit der chemischen Zusammensetzung Na2·10H2O und stellt damit das Decahydrat des Natriumcarbonats dar.

Neu!!: Carbonate und Soda (Mineral) · Mehr sehen »

Sole (Kältetechnik)

Sole (auch Kaltsole oder Kühlsole) ist eine wässrige Lösung, deren Gefrierpunkt unter dem des Wassers liegt.

Neu!!: Carbonate und Sole (Kältetechnik) · Mehr sehen »

Solequelle

artesische Solequelle mit einer Konzentration von bis zu 35 g/l Natriumchlorid. Eine Solequelle, auch als Solquelle oder Salzquelle bezeichnet, ist eine natürliche Quelle, deren Wasser einen natürlichen Salzgehalt von mindestens 10 g/l aufweist.

Neu!!: Carbonate und Solequelle · Mehr sehen »

Solvothermalsynthese

Schematische Darstellung eines Aufbaus für die Solvothermalsynthese: (1) Autoklave aus Edelstahl (2) Präkursor-Lösung (3) innere Teflon-Auskleidung (4) Edelstahldeckel(5) Die Solvothermalsynthese ist eine Synthesestrategie in der anorganischen Chemie.

Neu!!: Carbonate und Solvothermalsynthese · Mehr sehen »

Speckstein

Speckstein, Rohsteine in verschiedenen Farben Speckstein (Steatit, Lavezstein, Talcusstein, Seifenstein) ist ein natürlich vorkommender, massig oder schiefrig auftretender chemischer Stoff, der je nach Zusammensetzung als Mineral oder als Gestein gilt.

Neu!!: Carbonate und Speckstein · Mehr sehen »

Speläothem

Tropfsteine in der Lechuguilla Cave, New Mexico, USA Als Speläothem oder Höhlenmineral wird in der Speläologie jede sekundäre Mineralablagerung in Höhlen bezeichnet; welche aber auch in anderen feuchten Hohlräumen wie Bergwerken und Stollen entstehen können.

Neu!!: Carbonate und Speläothem · Mehr sehen »

Sphärocobaltit

Sphärocobaltit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Carbonate und Sphärocobaltit · Mehr sehen »

Spilit

Spilit Spilit (griechisch σπιλάς (spilás) – Fels) ist eine Sammelbezeichnung für basische magmatische Gesteine, die vor allem durch Metasomatose aus ozeanischem Basalt entstehen.

Neu!!: Carbonate und Spilit · Mehr sehen »

Spitzkarre

Tsingy de Bemaraha Strict Nature Reserve in Madagaskar Spitzkarren sind eine Karrenstruktur erster Ordnung.

Neu!!: Carbonate und Spitzkarre · Mehr sehen »

Sporosarcina pasteurii

Sporosarcina pasteurii ist eine Bakterienart, die in der Lage ist, Harnstoff abzubauen.

Neu!!: Carbonate und Sporosarcina pasteurii · Mehr sehen »

Sporosarcina ureae

Sporosarcina ureae ist eine Bakterienart.

Neu!!: Carbonate und Sporosarcina ureae · Mehr sehen »

St. Anna am Freudenstein

Das Schaubergwerk St.

Neu!!: Carbonate und St. Anna am Freudenstein · Mehr sehen »

St. Barbara (Wallerfangen)

St.

Neu!!: Carbonate und St. Barbara (Wallerfangen) · Mehr sehen »

Starke Basen

Starke Basen bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Basen.

Neu!!: Carbonate und Starke Basen · Mehr sehen »

Starke Säuren

Starke Säuren bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Säuren.

Neu!!: Carbonate und Starke Säuren · Mehr sehen »

Stein von Memphis

Der Stein von Memphis oder auch Memphites ist antiken Quellen zufolge ein aus Memphis in Ägypten stammender Stein oder steinähnliches Präparat, das gegen Schmerzen unempfindlich macht.

Neu!!: Carbonate und Stein von Memphis · Mehr sehen »

Steinbach (Nidda)

Der Steinbach im Hochtaunuskreis, Main-Taunus-Kreis und in der kreisfreien Stadt Frankfurt am Main in Hessen ist ein 4,6 km langer, orografisch rechter und geografisch nördlicher Nebenfluss der Nidda.

Neu!!: Carbonate und Steinbach (Nidda) · Mehr sehen »

Steinbruch Ambrock

Der Steinbruch Ambrock befindet sich westlich von Ambrock, einem Ortsteil von Hagen, der an der Volme gelegen ist.

Neu!!: Carbonate und Steinbruch Ambrock · Mehr sehen »

Steine und Erden

Tagebau für Neuburger Kieselerde – ein typisches Beispiel für die Gewinnung von Steinen und Erden Unter dem Sammelbegriff Steine und Erden (auch Anorganische Nicht-Erze genannt) werden verschiedene nicht-metallische, mineralisch-abiogene und mineralisch-biogene Rohstoffe zusammengefasst.

Neu!!: Carbonate und Steine und Erden · Mehr sehen »

Stolzalpe (Gebirgsgruppe)

Die Gebirgsgruppe Stolzalpe befindet sich im Oberen Murtal, Steiermark.

Neu!!: Carbonate und Stolzalpe (Gebirgsgruppe) · Mehr sehen »

Strahlenkegel (Gestein)

Strahlenkalk aus dem Steinheimer Becken (Typlokalität). Breite des Handstücks: 17 cmStrahlenkalk (''Shatter-Cone'') in einem Ammoniten-Steinkern aus dem Steinheimer Impaktkrater (Typlokalität). Breite des Handstücks: 4,5 cm Strahlenkalk mit unterschiedlichen Orientierungen der vorkommenden Strahlenkegel (Steinheimer Becken). Breite des Handstücks: 17 cm Großer Strahlenkalk aus dem Steinheimer Becken. Breite des Handstücks: 25 cm Aufschluss Wengenhausen. Breite des Handstücks: 7 cm Als Strahlenkegel (auch Druckkegel oder englisch Shatter Cone – „Schmetterkegel“) bezeichnet man eine oft konisch geformte Bruchfläche im Gestein, auf deren Oberfläche feine, strahlenartige Streifen (Striae) zu sehen sind, die von der Spitze (Apex) ausgehen.

Neu!!: Carbonate und Strahlenkegel (Gestein) · Mehr sehen »

Streckeisendiagramm

'''F'''oide Bei einem Streckeisendiagramm, auch QAPF-Diagramm genannt, handelt es sich um ein schematisches Diagramm zur Klassifizierung magmatischer Gesteine.

Neu!!: Carbonate und Streckeisendiagramm · Mehr sehen »

Stromatolith

Hamelin Pool) Video über Stromatolith Huy, Sachsen-Anhalt Stromatolith aus der Asse bei Braunschweig, ein Exemplar derjenigen, die Kalkowskys Beschreibung von 1908 zugrunde lagen Stromatolithen (von und λίθος lithos ‚Stein‘) sind biogene Sedimentgesteine, die durch Einfangen und Bindung von Sedimentpartikeln oder Fällung gelöster Stoffe infolge des Wachstums und Stoffwechsels von Mikroorganismen in einem Gewässer entstanden sind (Biomineralisation).

Neu!!: Carbonate und Stromatolith · Mehr sehen »

Strontianit

Strontianit ist ein eher selten vorkommendes Mineral der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Carbonate und Strontianit · Mehr sehen »

Strontianverfahren

Mit dem Strontianverfahren wird Restzucker aus Melasse gewonnen.

Neu!!: Carbonate und Strontianverfahren · Mehr sehen »

Strontiumcarbonat

Strontiumcarbonat, auch veraltet Kohlensaures Strontium, ist das Carbonat des Strontiums.

Neu!!: Carbonate und Strontiumcarbonat · Mehr sehen »

Sturmannshöhle

Die Sturmannshöhle ist eine natürliche Karsthöhle nahe der schwäbischen Gemeinde Obermaiselstein im Landkreis Oberallgäu.

Neu!!: Carbonate und Sturmannshöhle · Mehr sehen »

Suevit

Handstück lassen sich gut die dunklen Impaktschmelzen erkennen. „Flädle“ aus dem Suevit (Nördlinger Ries). Das Handstück weist die charakteristische Wulst am Rand auf. Suevit ist ein Impaktit, ein Gestein, das durch den Aufschlag eines Meteoriten entstanden ist.

Neu!!: Carbonate und Suevit · Mehr sehen »

Sulfate

Sulfat-Ion in der klassischen Schreibweise Wahrscheinlichere Bindungssituation im Sulfat-Ion Schwefelsäure-''monoester'' Sulfate sind Salze oder Ester der Schwefelsäure.

Neu!!: Carbonate und Sulfate · Mehr sehen »

Super-Pit-Goldmine

Die Super-Pit-Goldmine (englisch: Super Pit Gold Mine oder Fimiston Open Pit) ist ein im Tagebau betriebenes Goldbergwerk in der Region Goldfields-Esperance am Goldfields Highway am südöstlichen Ende von Kalgoorlie-Boulder, der größten Stadt im australischen Outback.

Neu!!: Carbonate und Super-Pit-Goldmine · Mehr sehen »

Susannit

Susannit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Carbonate und Susannit · Mehr sehen »

Sussex Marble

Kapelle von Edward dem Bekenner aus Sussex-Marmor in Westminster Abbey Sussex Marble (deutsch: Sussex-Marmor), auch Petworth Marble oder Winklestone genannt, ist ein Kalkstein, der als Marmor bezeichnet wird, da er polierfähig ist und historisch so benannt wurde.

Neu!!: Carbonate und Sussex Marble · Mehr sehen »

Synechococcus

''Synechococcus aeruginosa'' ''Synechococcus aeruginosa'' Synechococcus ist eine Gattung innerhalb der Cyanobakterien und ist fakultativ anaerob.

Neu!!: Carbonate und Synechococcus · Mehr sehen »

Systematik der Minerale

Unter der Systematik der Minerale versteht man eine nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur sortierte Liste aller bekannten Mineralarten.

Neu!!: Carbonate und Systematik der Minerale · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Dana

Die Systematik der Minerale nach Dana ist eine von James Dwight Dana entwickelte Systematik zur Einteilung von Mineralen nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur.

Neu!!: Carbonate und Systematik der Minerale nach Dana · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)

Die Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) war eine von Hugo Strunz entwickelte, systematische Liste (einschließlich entsprechender System-Nummerierung) aller durch die International Mineralogical Association (IMA) damals aktuell oder ehemals anerkannten Minerale.

Neu!!: Carbonate und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Taaffeitgruppe

Hexagonaler Kristall mit purpurner Färbung aus dem Distrikt Ratnapura, Sabaragamuwa, Sri Lanka Taaffeitgruppe ist die Bezeichnung für eine Gruppe chemisch ähnlicher Minerale aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit folgenden Mitgliedern.

Neu!!: Carbonate und Taaffeitgruppe · Mehr sehen »

Taşkale

Taşkale ist ein Dorf im zentralen Kreis (Merkez İlçesi) der türkischen Provinz (İl) Karaman östlich der Stadt Karaman im Tal des İbrala Çayı (Yeşildere).

Neu!!: Carbonate und Taşkale · Mehr sehen »

Table-Top-Formation

Die aus dem Paläoarchaikum (Isuum) stammende Table-Top-Formation ist die älteste suprakrustale Formation aus der Pilbara Supergroup des Pilbara-Kratons in Westaustralien.

Neu!!: Carbonate und Table-Top-Formation · Mehr sehen »

Tarnung (Biologie)

Großen Buchstein in den Ostalpen Somatolyse: Achateule auf Laubblatt Tarnung, in der Verhaltensbiologie auch als Krypsis (von) bezeichnet, ist bei Tieren der Vorgang oder Zustand, der darauf abzielt, irreführende Signale an ein anderes Lebewesen zu senden.

Neu!!: Carbonate und Tarnung (Biologie) · Mehr sehen »

Tarviser Brekzie

Die Tarviser Brekzie ist eine geologische Formation, die im Perm des Südalpins abgelagert wurde.

Neu!!: Carbonate und Tarviser Brekzie · Mehr sehen »

Türkis (Mineral)

Das Mineral Türkis ist ein eher selten vorkommendes, wasserhaltiges Kupfer-Aluminium-Phosphat aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung CuAl6(PO4)4(OH)8·4H2O.

Neu!!: Carbonate und Türkis (Mineral) · Mehr sehen »

Temple-Butte-Formation

Die Temple-Butte-Formation ist eine geologische Formation, die während des Devons im Grand Canyon im Südwesten der Vereinigten Staaten abgelagert wurde.

Neu!!: Carbonate und Temple-Butte-Formation · Mehr sehen »

Terra fusca

Braunerde-Terra fusca im Dinkelberggebiet (Südschwarzwald) Die Terra fusca (von ‚ Land, Erde‘ und fuscus ‚braun‘), auch Kalksteinbraunlehm genannt, ist ein Bodentyp, der sich auf einem Untergrund aus Kalkstein oder Gips entwickelt.

Neu!!: Carbonate und Terra fusca · Mehr sehen »

Terra rossa

Bodenprofil einer Terra rossa Terra rossa (für Rote Erde) oder auch Kalksteinrotlehm ist ein Bodentyp von leuchtend roter Farbe, der etwa im Mittelmeerraum häufig anzutreffen ist.

Neu!!: Carbonate und Terra rossa · Mehr sehen »

Terrasse (Geologie)

Terrassen bei den Tsausbergen, Namibia Eine Terrasse (aus) ist ein flacher bis schwach abfallender Geländeteil, der sich randlich durch eine Böschung oder einen steileren Hang von benachbarten Geländeteilen abgrenzt.

Neu!!: Carbonate und Terrasse (Geologie) · Mehr sehen »

Teschemacherit

Teschemacherit, auch unter seiner chemischen Bezeichnung Ammoniumbicarbonat bzw.

Neu!!: Carbonate und Teschemacherit · Mehr sehen »

Teutoburgerwald-Sandstein

Neustädter Marienkirche in Bielefeld aus Teutoburger-Sandstein Teutoburgerwald-Sandstein, auch Neokomsandstein, Kammsandstein, Bielefelder Sandstein und Gravenhorster Sandstein genannt, kommt bei Rheine, Bad Iburg, Bielefeld, Gütersloh und Detmold in einem Gebiet des Eggegebirges und des Teutoburger Waldes in Nordrhein-Westfalen vor.

Neu!!: Carbonate und Teutoburgerwald-Sandstein · Mehr sehen »

Thallium(I)-carbonat

Thallium(I)-carbonat ist eine anorganische chemische Verbindung des Thalliums aus der Gruppe der Carbonate.

Neu!!: Carbonate und Thallium(I)-carbonat · Mehr sehen »

Thaumasit

Thaumasit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca6Si2·12H2O und damit chemisch gesehen ein komplex zusammengesetztes, wasserhaltiges Calcium-Silicium-Sulfat mit zusätzlichen Hydroxid- und Carbonationen.

Neu!!: Carbonate und Thaumasit · Mehr sehen »

Thüster Kalkstein

Grabstein von Ludwig Droste auf dem Friedhof Engesohde in Hannover aus Thüster Kalkstein Thüster Kalkstein, der auch Serpulit oder Serpelkalkstein genannt wird, wird aus kleinem Vorkommen im Hils, Deister, Osterwald und bei Bielefeld gewonnen.

Neu!!: Carbonate und Thüster Kalkstein · Mehr sehen »

Thermochemischer Radius

Ist die Gitterenergie einer Verbindung bekannt, kann auch für ein nicht kugelförmiges, mehratomiges Molekül ein Radius errechnet werden, der mit dieser Gitterenergie im Einklang steht.

Neu!!: Carbonate und Thermochemischer Radius · Mehr sehen »

Thermonatrit

Thermonatrit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate (und Verwandte)“.

Neu!!: Carbonate und Thermonatrit · Mehr sehen »

Tilleyit

Tilleyit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca5 und damit chemisch gesehen ein Calcium-Silikat mit zusätzlichen Carbonat-Ionen.

Neu!!: Carbonate und Tilleyit · Mehr sehen »

Tintenlöscher

Tintenlöscher mit Korrekturstift Tinte, teilgelöscht Ein Tintenlöscher oder Tintenlöschstift, ugs. auch Tintenkiller, kurz Killer oder älter Tintentod genannt, ist ein Stift zum Korrigieren von mit meist nur blauer Tinte geschriebenen Texten.

Neu!!: Carbonate und Tintenlöscher · Mehr sehen »

Tirolit

Tirolit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2Cu9(AsO4)4(CO3)(OH)8·11H2O und damit chemisch gesehen ein komplexes wasserhaltiges Calcium-Kupfer-Arsenat-Carbonat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Carbonate und Tirolit · Mehr sehen »

Titania (Mond)

Titania (auch Uranus III) ist der siebzehntinnerste der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus und der viertinnerste der fünf großen Uranusmonde.

Neu!!: Carbonate und Titania (Mond) · Mehr sehen »

Tobelbach (Haselbach)

Der Tobelbach ist ein gut zwei Kilometer langer, nordöstlicher und rechter Zufluss des Haselbachs und gehört zum Einzugsgebiet der Lorze im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Carbonate und Tobelbach (Haselbach) · Mehr sehen »

Tonstein

Bank aus Kieselschiefer vor der Verwitterung geschützt werden. paläogene Ping-Chau-Formation, Hongkong. Tonstein ist ein pelitisches Sedimentgestein (Korngröße kleiner als 0,002 mm) und besteht überwiegend aus Tonmineralen (z. B. Montmorillonit, Illit und Smectit).

Neu!!: Carbonate und Tonstein · Mehr sehen »

Toroweap-Formation

Die Toroweap-Formation ist eine permische Formation, die in den US-Bundesstaaten Arizona, Nevada und Utah aufgeschlossen ist.

Neu!!: Carbonate und Toroweap-Formation · Mehr sehen »

Toturit

Das Mineral Toturit ist ein sehr seltenes Inselsilikat aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca3Sn2Fe2SiO12.

Neu!!: Carbonate und Toturit · Mehr sehen »

Tradate

Propsteikirche Santo Stefano Düsenjäger Aermacchi Tradate ist eine Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Carbonate und Tradate · Mehr sehen »

Transport (Biologie)

Der Transport von Stoffen, Energie und Information ist für Lebewesen die Voraussetzung, ihren komplexen Stoffwechsel und andere Lebensvorgänge zu koordinieren und aufrechtzuerhalten.

Neu!!: Carbonate und Transport (Biologie) · Mehr sehen »

Transsahara-Gürtel

Transsahra-Gürtel zwischen dem Westafrika-Kraton mit dem Tindouf-Becken südlich des Antiatlas sowie dem Sahara-Metakraton mit dem Tuareg-Schild und dem Togo-Benin-Nigeria-Schild Der Transsahara-Gürtel stellt in der regionalen Geologie Afrikas ein System aus neoproterozoischen Falten- und Überschiebungsorogenen mit mehr als 3000 Kilometer (abgekürzt km) Länge dar.

Neu!!: Carbonate und Transsahara-Gürtel · Mehr sehen »

Traubenmost

Schwarzblaue Beeren mit Querschnitt einer Beere. Rote Farbstoffe sind nur in der Beerenschale enthalten Traubenmost (lateinisch vinum mustum „junger Wein“) oder Weinmost ist der durch Keltern gewonnene Saft aus Weintrauben.

Neu!!: Carbonate und Traubenmost · Mehr sehen »

Treasure Mountain

Der Treasure Mountain ist ein 4125 Meter hoher Gipfel der Elk Mountains in Colorado (USA).

Neu!!: Carbonate und Treasure Mountain · Mehr sehen »

Trennschicht

Als Trennschicht wird eine dünne Schicht bezeichnet, mit der zwei Materialien voneinander separiert werden, z. B.

Neu!!: Carbonate und Trennschicht · Mehr sehen »

Trias (Geologie)

Die Trias („Dreiheit, Dreizahl“; Adjektiv meist triassisch, selten auch triadischDie etymologisch korrekte Form des Adjektivs zu Trias wäre triadisch, denn der (im Genitiv zu Tage tretende) Stamm zu Trias ist Triad-. In der deutschsprachigen Literatur hat sich aber weitgehend die Form triassisch durchgesetzt. Die Form triadisch wird lediglich in Schriften mit Themenschwerpunkt Tektonik etwas häufiger benutzt. Der Duden gibt für Trias als einzige Adjektiv-Form triassisch an; triadisch ist im Duden das Adjektiv zu Triade.) ist in der Geologischen Zeitskala das unterste System bzw.

Neu!!: Carbonate und Trias (Geologie) · Mehr sehen »

Trias-Jura-Grenze

gebankten mikritischen Fazies des unteren Unterjura (Schnöll-Formation) Die Trias-Jura-Grenze vor rund 201 Millionen Jahren war vom fünftgrößten Massenaussterben der Erdgeschichte begleitet, welchem die Conodonten und viele andere Taxa zum Opfer fielen.

Neu!!: Carbonate und Trias-Jura-Grenze · Mehr sehen »

Trifluormethansulfonsäure

Die Trifluormethansulfonsäure CF3SO3H ist eine sogenannte Supersäure und spielt in der organischen Chemie eine Rolle.

Neu!!: Carbonate und Trifluormethansulfonsäure · Mehr sehen »

Trimethylsilylcyanid

Trimethylsilylcyanid (TMSCN) stellt eine aktivierte Form des Cyanwasserstoffs (HCN) dar, bei dem das Wasserstoffatom durch eine Trimethylsilylgruppe ersetzt ist.

Neu!!: Carbonate und Trimethylsilylcyanid · Mehr sehen »

Trinkwasser

Trinkwasser aus der Glasflasche Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Bedarf.

Neu!!: Carbonate und Trinkwasser · Mehr sehen »

Trockensavanne

Tarangire-Nationalpark in Tansania, Bild einer typischen Trockensavanne Die Trockensavanne ist je nach Betrachtungsweise eine Ökozone, ein Zonobiom oder eine Vegetationszone der Tropen.

Neu!!: Carbonate und Trockensavanne · Mehr sehen »

Trogkofel-Gruppe

Die karbonatische Trogkofel-Gruppe ist eine lithostratigraphische Gruppe aus dem Perm der Karnischen Alpen.

Neu!!: Carbonate und Trogkofel-Gruppe · Mehr sehen »

Trona (Mineral)

Trona ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate, und Verwandte).

Neu!!: Carbonate und Trona (Mineral) · Mehr sehen »

Trona-Verfahren

Das Trona-Verfahren dient zur Herstellung von reinem Natriumcarbonat (Soda) aus dem Carbonat-Mineral Trona.

Neu!!: Carbonate und Trona-Verfahren · Mehr sehen »

Tsuji-Trost-Reaktion

Die Tsuji-Trost-Reaktion oder Trost-Allylierung, auch häufig einfach Allylische Alkylierung genannt, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Carbonate und Tsuji-Trost-Reaktion · Mehr sehen »

Twelve Apostles (Australien)

Die Twelve Apostles sind bis zu 60 Meter hohe, im Meer stehende Felsen aus Kalkstein.

Neu!!: Carbonate und Twelve Apostles (Australien) · Mehr sehen »

Tyrrellit

Tyrrellit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu(Co,Ni)2Se4, vereinfacht auch (Cu,Co,Ni)3Se4 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Cobalt-Nickel-Selenid sowie das Selen-Analogon von Carrollit (CuCo2S4).

Neu!!: Carbonate und Tyrrellit · Mehr sehen »

Udelfanger Sandstein

Mariensäule in Köln besteht aus Udelfanger Sandstein Wappen am Heidelberger Schloss aus Udelfanger Sandstein Udelfanger Sandstein (auch Muschelsandstein) ist ein hauptsächlich tongebundener Sandstein, der bei Udelfangen in der Nähe von Trier in Rheinland-Pfalz gebrochen wird.

Neu!!: Carbonate und Udelfanger Sandstein · Mehr sehen »

Umbriel

Der Mond Umbriel (auch Uranus II) ist der sechzehntinnerste der 27 bekannten sowie der drittgrößte der fünf großen Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Carbonate und Umbriel · Mehr sehen »

Unterengadiner Fenster

Geologische Skizze des Engadiner Fensters Das Unterengadiner Fenster oder auch Engadiner Fenster ist ein tektonisches Fenster der Alpen im Gebiet des Unterengadin (Graubünden) und der talab anschließenden Landschaft Oberes Gericht (Tirol).

Neu!!: Carbonate und Unterengadiner Fenster · Mehr sehen »

Uranylcarbonat

Uranylcarbonat, ((UO2)CO3) ist das grünlich-gelbe Uranylsalz der Kohlensäure.

Neu!!: Carbonate und Uranylcarbonat · Mehr sehen »

Uranylverbindungen

Uranylnitrat, ein Vertreter der Uranyl­verbindungen mit typischer gelber Farbe Uranylverbindungen sind Verbindungen, die das Uranyl(VI)-Ion (UO22+) und/oder das Uranyl(V)-Ion (UO2+) enthalten.

Neu!!: Carbonate und Uranylverbindungen · Mehr sehen »

Urease

Die Urease ist das Enzym, das Harnstoff in Ammoniak und Kohlenstoffdioxid bzw.

Neu!!: Carbonate und Urease · Mehr sehen »

Urinstein

Urinstein ist eine gelblich-braune kristalline Ablagerung, die sich durch Ausfällungen des Urins in Toiletten und Urinalen in fester oder pastöser Form bildet.

Neu!!: Carbonate und Urinstein · Mehr sehen »

Urproduktion

Die Urproduktion (auch Primärsektor oder primärer (Wirtschafts-)Sektor) ist in der Volkswirtschaftslehre ein Wirtschaftssektor, der jene Erwerbstätigkeiten umfasst, die sich mit der Gewinnung von rohen Naturprodukten (Grundstoffen, Rohstoffen) aus Landwirtschaft (Agrarprodukte), Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei und im weiteren Sinne auch dem Bergbau beschäftigen.

Neu!!: Carbonate und Urproduktion · Mehr sehen »

Urselbach

Der Urselbach, im Hochtaunuskreis und im Gebiet der kreisfreien Stadt Frankfurt am Main in Hessen, ist ein etwa 16 km langer, nördlicher und orographisch rechter Zufluss der Nidda.

Neu!!: Carbonate und Urselbach · Mehr sehen »

Uvala

Veliki Lubenovac, N Velebit, Uvala, ca. 1 km lang Uvala (die -) war ursprünglich ein Toponym, welches von Menschen benutzt wurde, die in Teilen von Kroatien, Bosnien und Herzegowinas Montenegro und Serbien leben.

Neu!!: Carbonate und Uvala · Mehr sehen »

Vaterit

Vaterit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate“ (und Verwandte).

Neu!!: Carbonate und Vaterit · Mehr sehen »

Velpker Sandstein

Bildwerk, entstanden in einem Bildhauersymposion in Velpke von Paul Justus Lück in Bad Helmstedt Heinrichsbrunnen aus Velpker Sandstein auf dem Hagenmarkt in Braunschweig Der Velpker Sandstein, auch Velpker Hartsandstein oder fälschlicherweise Rhätquarzit genannt, ist dem Oberen Keuper zuzurechnen.

Neu!!: Carbonate und Velpker Sandstein · Mehr sehen »

Veraschen

Unter Veraschen versteht man das gezielte Zerstören mehrheitlich organischer Substanzen durch Erhitzen unter Sauerstoffeinfluss zur Bestimmung des Gehalts anorganischer (mineralischer) Anteile.

Neu!!: Carbonate und Veraschen · Mehr sehen »

Verblender

Markthalle VII Berlin Verblender sind Mauerziegel, die für die Außenseite des einschaligen und die Vorsatzschale des zweischaligen Mauerwerks verwendet werden.

Neu!!: Carbonate und Verblender · Mehr sehen »

Verockerung

Verockerter Entwässerungskanal in der Lausitz Als Verockerung bezeichnet man Ausfällungen von Eisenhydroxiden und Mangan(IV)-oxid in wasserwirtschaftlichen Anlagen oder natürlichen Gewässern.

Neu!!: Carbonate und Verockerung · Mehr sehen »

Versauerung der Meere

Geschätzte Verringerung des pH-Werts an der Meeresoberfläche durch anthropogenes Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre zwischen ca. 1700 und den 1990er Jahren Geschätzte Verringerung der Konzentration von Carbonat-Ionen (CO32−) im Oberflächenwasser zwischen den 1700er Jahren und den 1990ern Als Versauerung der Meere wird die Abnahme des pH-Wertes des Meerwassers bezeichnet.

Neu!!: Carbonate und Versauerung der Meere · Mehr sehen »

Verwitterungsrinden

Verwitterungsrinde auf Sandstein, Südkorea Verwitterungsrinden sind dünne Krusten von Mineralen, die sich an freien, der Verwitterung ausgesetzten Flächen eines Gesteins oder an Klüften bilden können.

Neu!!: Carbonate und Verwitterungsrinden · Mehr sehen »

Verwitterungsstabilität

Der vulkanische Pfropfen dieses Monolithen hat eine höhere Verwitterungsstabilität als das Deckgestein aus Kalktuff. Die Verwitterungsstabilität (auch Verwitterungsbeständigkeit, Verwitterungsresistenz) ist ein Ausdruck dafür, wie resistent ein Mineral oder auch Gestein gegenüber physikalisch-mechanisch, chemisch, biologisch und biochemisch wirksamen Kräften der Verwitterung ist.

Neu!!: Carbonate und Verwitterungsstabilität · Mehr sehen »

Vinod Khosla

Vinod Khosla Vinod Khosla (* 28. Januar 1955 in Pune, Indien) ist ein US-amerikanischer Geschäftsmann indischer Herkunft.

Neu!!: Carbonate und Vinod Khosla · Mehr sehen »

Vorlandbecken

Vorlandbecken sind Sedimentbecken, die Orogenen vorgelagert sind.

Neu!!: Carbonate und Vorlandbecken · Mehr sehen »

Vorprobe

Phosphorsalzperlen – hier von links nach rechts mit Silber-(Ag), Kupfer-(Cu), Nickel-(Ni), Eisen-(Fe) und Mangansalz(Mn) Eine Vorprobe ist in der Chemie im Bereich der Analytik ein Kurzversuch, den man mit einer nicht weiter aufbereiteten, zumeist salzartig-festen Probesubstanz macht, um Hinweise auf eventuell vorhandene Inhaltsstoffe (Anionen/Kationen) zu bekommen.

Neu!!: Carbonate und Vorprobe · Mehr sehen »

VSEPR-Modell

Das VSEPR-Modell (Abkürzung für, deutsch Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßung), auch EPA-Modell (Elektronenpaarabstoßungs-Modell) oder ursprünglich VEPR-Theorie (englisch valence electron pair repulsion theory), führt die räumliche Gestalt eines Moleküls auf die abstoßenden Kräfte zwischen den Elektronenpaaren der Valenzschale zurück.

Neu!!: Carbonate und VSEPR-Modell · Mehr sehen »

Wallerfangen

St. Katharina vom Limberg aus gesehen Wallerfangen um 1860, Blick vom Limberg aus auf die ehemalige gotische Augustinerklosterkirche mit erneuertem klassizistischen Turm kurz vor dem Abbruch der gesamten Anlage im Jahr 1861 Wallerfangen, Blick vom Limberg zu den Gauhöhen Wallerfangen ist eine Gemeinde im Landkreis Saarlouis rund 25 km nordwestlich von Saarbrücken unmittelbar an der Grenze zu Frankreich gelegen.

Neu!!: Carbonate und Wallerfangen · Mehr sehen »

Warve

Eine Warve („Jahresschicht“, von) umfasst die Sedimentation eines Jahres in Seen oder im Meer.

Neu!!: Carbonate und Warve · Mehr sehen »

Wasserenthärtung

Ionenaustauscher zur Wasser­enthärtung, im grauen Behälter links ist das Salz für die Regene­ration. Unter Wasserenthärtung versteht man die Verringerung der Wasserhärte durch Entfernung oder Maskierung der im Wasser gelösten Erdalkali-Kationen Ca2+ und Mg2+.

Neu!!: Carbonate und Wasserenthärtung · Mehr sehen »

Wasserfall

Wasserfall eines Baches in Australien Wasserfall im Auerbachtal in Bayern Ein Wasserfall ist ein Abschnitt eines Fließgewässers (Fluss, Bach), an dem die Strömung, bedingt durch die Formung des Gesteinsuntergrundes, mindestens teilweise in freien Fall übergeht.

Neu!!: Carbonate und Wasserfall · Mehr sehen »

Wasserhärte

Wasserhahn mit Strahlregler: Hier ist die Härte des Leitungswassers sichtbar geworden. Der Kalk hat sich am tropfenden Wasserhahn angesetzt. Wasserhärte ist ein Begriffssystem der angewandten Chemie, das sich aus den Bedürfnissen des Gebrauchs natürlichen Wassers mit seinen gelösten Inhaltsstoffen entwickelt hat.

Neu!!: Carbonate und Wasserhärte · Mehr sehen »

Wasservorkommen im Universum

Wasser existiert sowohl in irdischen Wolken als auch auf dem Erdmond. Außerhalb des Planeten Erde existieren weitere Wasservorkommen im Universum.

Neu!!: Carbonate und Wasservorkommen im Universum · Mehr sehen »

Watahomigi-Formation

Die Watahomigi-Formation ist die erste Formation der Supai Group.

Neu!!: Carbonate und Watahomigi-Formation · Mehr sehen »

Wave Rock

Wave Rock Der Wave Rock („Wellenstein“) ist eine etwa 2,7 Milliarden Jahre alte Granit-Gesteinsformation in Australien, die durch Erosion und Witterung zu einer Welle geformt wurde.

Neu!!: Carbonate und Wave Rock · Mehr sehen »

Wegscheiderit

Wegscheiderit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Carbonate und Wegscheiderit · Mehr sehen »

Wehrlit

Wehrlit ist ein relativ seltener, ultramafischer und ultrabasischer Plutonit (magmatisches Gestein), der zu den Peridotiten gerechnet wird.

Neu!!: Carbonate und Wehrlit · Mehr sehen »

Weiß-Tanne

Die Weiß-Tanne (Abies alba), standardsprachlich Weißtanne, ist eine europäische Nadelbaumart aus der Gattung Tannen (Abies) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Carbonate und Weiß-Tanne · Mehr sehen »

Weißer Mainsandstein

Baumwollbörse in Bremen aus Weißem Mainsandstein Der Weiße Mainsandstein, der auch Semionotensandstein, Zeiler Sandstein oder Coburger Bausandstein genannt wird, liegt in Oberfranken bei Bamberg im Itztal und bei Coburg in Bayern.

Neu!!: Carbonate und Weißer Mainsandstein · Mehr sehen »

Weißrost

Weißrost ist die Bezeichnung für Korrosionsprodukte, die unter bestimmten Bedingungen auf Zinkoberflächen gebildet werden, beispielsweise bei eingeschränktem Zugang von CO2 aus der Luft.

Neu!!: Carbonate und Weißrost · Mehr sehen »

Weiberner Tuff

Die Godesburg bei Bonn besteht aus Weiberner Tuff Muster eines Weiberner Tuffs (etwa 22 × 14 cm) Südlicher Turm der Xantener Stiftskirche aus Weiberner Tuff Kölner Rathaus mit Fassade und Figuren aus Weiberner Tuff Hauptgebäude der RWTH Aachen aus Weiberner Tuff Kennedy-Denkmal in Bonn-Plittersdorf aus Weiberner Tuff Weiberner Tuff wird in der Vulkaneifel bei dem Ort Weibern in der Nähe von Mayen in Rheinland-Pfalz in Steinbrüchen gebrochen.

Neu!!: Carbonate und Weiberner Tuff · Mehr sehen »

Weloganit

Weloganit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Carbonate und Weloganit · Mehr sehen »

Werner Kasig

Werner Kasig (* 8. Juni 1936 in Breslau; † 22. Juni 2020 in Aachen) war ein deutscher Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Carbonate und Werner Kasig · Mehr sehen »

Wescogame-Formation

Die Wescogame-Formation ist die dritte Formation der Supai Group, die während des Oberkarbons im Südwesten der Vereinigten Staaten auf dem Colorado-Plateau abgelagert worden war.

Neu!!: Carbonate und Wescogame-Formation · Mehr sehen »

Westerbach (Nidda)

Der Westerbach ist ein knapp elf Kilometer langer, orografisch rechter und geografisch nördlicher Nebenfluss der Nidda in Hessen.

Neu!!: Carbonate und Westerbach (Nidda) · Mehr sehen »

Western Interior Seaway

Der Western Interior Seaway während der mittleren Kreide vor etwa 100 Millionen Jahren ''Inoceramus''. Der Western Interior Seaway, auch Cretaceous Interior Seaway, war ein ausgedehntes epikontinentales Flachmeer in der mittleren und späten Kreidezeit, das als breiter Meeresarm den nordamerikanischen Kontinent von Norden nach Süden durchzog.

Neu!!: Carbonate und Western Interior Seaway · Mehr sehen »

Wettersteinkalk

Wettersteinkalk und Wettersteindolomit sind die häufigsten Namen für ein Karbonatgestein aus der Mittleren Trias, der ladinischen und tieferen karnischen Zeitstufe, vergleichbar der deutschen Stufe des höheren Muschelkalks.

Neu!!: Carbonate und Wettersteinkalk · Mehr sehen »

Wheeler Shale

Der Wheeler Shale, oft auch als Wheeler-Formation bezeichnet, ist eine Gesteinsformation im US-amerikanischen Bundesstaat Utah.

Neu!!: Carbonate und Wheeler Shale · Mehr sehen »

Whewellit

Whewellit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca(C2O4)·H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calciumoxalat.

Neu!!: Carbonate und Whewellit · Mehr sehen »

Windward-Passage

Die Windward-Passage (engl. für „luvseitige Passage“) oder der Paso de los Vientos (span. für „Passage der Winde“) ist eine Meerenge zwischen den Westindischen Inseln in der Karibik, die zwischen den Inseln Kuba und Hispaniola liegt.

Neu!!: Carbonate und Windward-Passage · Mehr sehen »

Wirbelau-Marmor

Marmorbrücke in Villmar aus ''Wirbelau-Marmor'' Die Plastik ''Gretchen'' auf dem Dorfplatz in Wirbelau aus Wirbelau-Marmor Der Wirbelau-Marmor, der auch als Wirbelau bezeichnet wird, ist gesteinskundlich ein Kalkstein, der um Wirbelau im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen gewonnen wurde.

Neu!!: Carbonate und Wirbelau-Marmor · Mehr sehen »

Wismut Objekt 09

Das Objekt 09 war ein Gewinnungsobjekt und als selbständige Struktureinheit innerhalb der Wismut AG/SDAG Wismut direkt der Hauptverwaltung unterstellt.

Neu!!: Carbonate und Wismut Objekt 09 · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Ergebnisse der Mars Exploration Rover Mission

Die beiden Mars Rover Spirit und Opportunity fanden während ihrer langen Missionsdauer etliche Hinweise auf das ehemalige Vorhandensein von Wasser auf dem Mars (Planet).

Neu!!: Carbonate und Wissenschaftliche Ergebnisse der Mars Exploration Rover Mission · Mehr sehen »

Witherit

Witherit ist ein eher selten vorkommendes Bariumcarbonat-Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Carbonate und Witherit · Mehr sehen »

Wollastonit

Wollastonit (selten auch Tafelspat oder Tafelspath) ist ein häufig vorkommendes Mineral mit der chemischen Zusammensetzung CaSiO3, genauer Ca3.

Neu!!: Carbonate und Wollastonit · Mehr sehen »

Wollhaarmammut

Das Wollhaarmammut, auch Woll- oder Fellmammut (Mammuthus primigenius), ist eine ausgestorbene Art aus der Familie der Elefanten.

Neu!!: Carbonate und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

World Reference Base

Die World Reference Base for Soil Resources (Abkürzung WRB) ist ein internationales Bodenklassifikationssystem zur Benennung von Böden und zur Erstellung von Legenden für Bodenkarten.

Neu!!: Carbonate und World Reference Base · Mehr sehen »

Wunsiedler Marmor

''Wunsiedler Marmor'' von Holenbrunn Der Wunsiedler Marmor ist eine Gruppe von metamorphen Karbonatgesteinen, die als Naturwerkstein hauptsächlich bei Wunsiedel in mehreren Steinbrüchen gewonnen wurden und werden.

Neu!!: Carbonate und Wunsiedler Marmor · Mehr sehen »

Xenokeryx

Xenokeryx ist eine ausgestorbene Gattung aus der Gruppe der Paarhufer.

Neu!!: Carbonate und Xenokeryx · Mehr sehen »

Yucatán (Halbinsel)

Yucatán (auf Mayathan früher Yucal Peten, auch Mayab „Land der Maya“), deutsch auch Yukatan, ist eine Halbinsel Nordamerikas, die den Golf von Mexiko vom Karibischen Meer trennt.

Neu!!: Carbonate und Yucatán (Halbinsel) · Mehr sehen »

Zechsteinmeer

Ausdehnung des Zechsteinbeckens vor ca. 255 Millionen Jahren (rot umrandet) im Vergleich zur aktuellen Geographie Mitteleuropas Tote Meer im Grenzbereich Israel-Jordanien-Westjordanland, ein übersalzenes Gewässer in einer heißen Wüste. So ähnlich könnte es von Zeit zu Zeit vor über 250 Millionen Jahren am Ufer des Zechsteinmeeres ausgesehen haben. Das Zechsteinmeer war ein flaches Epikontinentalmeer, das im späten Perm (Lopingium) vor etwa 258–250 Millionen Jahren im heutigen Mitteleuropa bestand.

Neu!!: Carbonate und Zechsteinmeer · Mehr sehen »

Zellerit

Zellerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals „Carbonate, Nitrate und Borate“).

Neu!!: Carbonate und Zellerit · Mehr sehen »

Zement (Geologie)

Zementation mit Calcit (weiß) einer Kalkbrekzie aus Adnet Ausfüllungen mit Hämatit (rot bis rotviolett) in einem Riffkalkstein Zementation in einem Geopetalgefüge (Fossile Wasserwaage) Zement ist in der Petrographie von Sedimentgesteinen der mit diagenetischen Ausscheidungen gefüllte Interstitialraum zwischen den Partikeln bzw.

Neu!!: Carbonate und Zement (Geologie) · Mehr sehen »

Zemkorit

Zemkorit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Carbonate und Zemkorit · Mehr sehen »

Zhurong (Rover)

Zhurong (Zhuyin ㄓㄨˋㄖㄨㄥˊ ㄏㄠˋ) ist der Rover der am 23.

Neu!!: Carbonate und Zhurong (Rover) · Mehr sehen »

Zichorienfabrik

Eine Zichorienfabrik (im 19. Jahrhundert überwiegend in der Schreibweise Cichorienfabrik) war eine Produktionsanlage zur Herstellung eines kaffeeähnlichen Getränkes aus der Wurzel der Gemeinen Wegwarte (Cichorium intybus, Zichorie genannt und zeitgemäß bekannter als Varietät Chicorée).

Neu!!: Carbonate und Zichorienfabrik · Mehr sehen »

Zink-Cobalt-Spinell

Der Zink-Cobalt-Spinell, auch Zinkkobaltspinell, Zinkkobaltit bzw.

Neu!!: Carbonate und Zink-Cobalt-Spinell · Mehr sehen »

Zinkcarbonat

Zinkcarbonat ist in der Chemie ein Zinksalz der Kohlensäure (Carbonate).

Neu!!: Carbonate und Zinkcarbonat · Mehr sehen »

Zinkguss

Vergoldete Bogenträger aus Zinkguss im Niobidensaal des Neuen Museums in Berlin Zinkguss (gegossenes Zink in verschiedenen Legierungen) ist ein Begriff für ein Material bzw.

Neu!!: Carbonate und Zinkguss · Mehr sehen »

Zinkoxid

Zinkoxid auch Zinkoxyd (ZnO) ist eine chemische Verbindung aus Zink und Sauerstoff, die einerseits farblose, hexagonale Kristalle bildet oder andererseits, aufgrund der Lichtbrechung bei sehr kleinen Kristallen, als lockeres, weißes Pulver vorliegt.

Neu!!: Carbonate und Zinkoxid · Mehr sehen »

Zinkwand

Die Zinkwand ist ein hoher Berg in den Schladminger Tauern auf der Grenze zwischen den österreichischen Bundesländern Steiermark und Salzburg.

Neu!!: Carbonate und Zinkwand · Mehr sehen »

Znucalit

Znucalit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Carbonate und Znucalit · Mehr sehen »

Zwerg-Mehlbeere

Die Zwerg-Mehlbeere (Sorbus chamaemespilus), auch Berg-Mehlbeere genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mehlbeeren (Sorbus) in der Subtribus Kernobstgewächse (Pyrinae).

Neu!!: Carbonate und Zwerg-Mehlbeere · Mehr sehen »

(168) Sibylla

(168) Sibylla ist ein Asteroid, der – ähnlich wie Cybele – am äußeren Rand des Hauptgürtels in der sogenannten Hecuba-Lücke kreist.

Neu!!: Carbonate und (168) Sibylla · Mehr sehen »

1,1,1-Trimethylolpropan

1,1,1-Trimethylolpropan (TMP) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der dreiwertigen Alkohole, die in Form eines weißen, brennbaren Pulvers vorliegt.

Neu!!: Carbonate und 1,1,1-Trimethylolpropan · Mehr sehen »

1,3-Dioxan-2-on

1,3-Dioxan-2-on ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten sauerstoffhaltigen Heterocyclen.

Neu!!: Carbonate und 1,3-Dioxan-2-on · Mehr sehen »

9P/Tempel 1

9P/Tempel 1 ist ein kurzperiodischer Komet, der im Sommer 2005 durch die NASA-Raumsonde Deep Impact untersucht wurde.

Neu!!: Carbonate und 9P/Tempel 1 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Carbonat, Karbonat, Karbonate.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »