Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Calciumcarbonat

Index Calciumcarbonat

Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3.

943 Beziehungen: Abbeizmittel, Abric Romaní, Absäuern, Abyssal, Acetobacter, Aceton, Achelata, Adams (Massachusetts), Adneter Marmor, Afrikanische Riesenschnecken, Agrochemie, Air-Polishing, Akanthusgewächse, Akrotiri (Santorin), Algenkalk, Alkahest, Alkalisierung, Alkenylbernsteinsäureanhydride, Alkine, Alkylierte Ketendimere, Alnön, Alte Maße und Gewichte (Bayern), Altes Ägypten, Aluminate, Ammoniten, Ammoniumcarbonat, Ammoniumcarbonatgruppe, Amnioten, Amphinomida, Amunds mosse, Andosol, Andrew Crosse, Andrewsarchus, Anorganische Chemie, Antalya-Kestel-Karstkomplex, Antazidum, Antike Polychromie, Antrolana lira, Aragonit, Archaeomylodon, Archäometrie, Argentin, Aridisol, Arkarua, Armfüßer, Armleuchteralgen, Armstrongsche Mischung, Aschenhaus, Ash-Hollow-Formation, Asphaltbergwerk La Presta, ..., Assis (Grundierung), Atherosklerose, Atoll, Aufschlitz-Brandverfahren, Aufwältigung (Bohrung), Auslaugung, Austern, Ätzen, Ökologischer Weinbau, Ötisheim, Bad Urach, Badeschwamm, Badreiniger, Ballontrain, Bamberger Silberdenar, Band-e-Amir-Seen, Bariumsulfat, Basen (Chemie), Bath Stone, Baugrund, Baumberge, Baumberger Kalksandstein, Böttinger Marmor, Büste der Nofretete, Beachrock, Bela-Bela, Belemniten, Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel, Bentonit, Berching, Bergwald-Baumschliefer, Bermuda, Bernhard Eitel, Betische Kordillere, Beton, Betonaggressivität, Bindemittel, Biogene Entkalkung, Bioherm, Biomineralisation, Biosphärenreservat Südost-Rügen, Blackgang Chine, Blaue Koralle, Blaue Kuppe, Blauer See (Hüttenrode), Blaugrüner Steinbrech, Blaukalk, Blei, Blue-Lias-Formation, Blumentiere, Blutwunder, Bodegas Marqués de Riscal, Boden (Bodenkunde), Bodenchemie, Bodenfarbe, Bodenfruchtbarkeit, Bodengare, Bodenhorizont, Bodenversauerung, Bollinger Sandstein, Bornhöck, Boxwork, Brand von Notre-Dame in Paris 2019, Brasiliano-Orogenese, Brötchen, Brüxer Sprudel, Brennen (Verfahren), Brunnenregenerierung, Buch’sche Kieselringe, Bude (Cornwall), Bulk Molding Compound, Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie, Bunter Kalkröhrenwurm, Burnett-Syndrom, Butser Hill, Butterkrebs, Caesium, Calcid, Calcit, Calcium, Calciumacetat, Calciumadipat, Calciumbromat, Calciumbromid, Calciumchlorid, Calciumchlorit, Calciumcitrat, Calciumcyanamid, Calciumfluorid, Calciumfumarat, Calciumhydrogencarbonat, Calciumhydrogensulfit, Calciumhydroxid, Calciumlactat, Calciummalat, Calciumnitrat, Calciumoxalat, Calciumoxid, Calciumperchlorat, Calciumperoxid, Calciumpropionat, Calciumsulfit, Cannstatter Travertin, Capiz-Muschel, Capo Pertusato, Carapax, Carbide, Carbonat-Kompensationstiefe, Carbonate, Carbonatisierung (Boden), Causse de Savignac, Central India Tectonic Zone, Chemiebaukasten, Chemische Fabrik zu Schöningen, Chemische Konditionierung, Chert (Gestein), Chitin, Chloraceton, Chlorodont, Chromgerbung, Chronische Nierenerkrankung der Katze, Chronologie der Erdgeschichte, Chrysogorgiidae, Citronensäure, Cloudina, Coccolithophorida, Cocktailkirsche, Cold Seep, Conchiolin, Conodonten, Corey-Seebach-Reaktion, Corium (Reaktortechnik), Corpsepaint, Crenistria-Horizont, Crigler-Najjar-Syndrom, Crinoidenkalk, Cueva de Villa Luz, Cuticula (Pflanzen), Cycloheptanon, Damara-Gürtel, Damara-Supergruppe, Dünger, Düngeverordnung, Dekkera bruxellensis, Denizli, Denizli (Provinz), Detritus (Geologie), Deutzer Hafen, Dillberg (Berg), Dispersionsfarbe, Diwnogorje, Dolomit (Mineral), Dolomitreaktor, Donaukalk, Dornstein, Drehzahl, DuckTales – Neues aus Entenhausen/Episodenliste, Dutch Process, Dystrophie (Ökologie), Ecklonia cava, Edo (Bundesstaat), Eduard Reichardt, Egerszalók, Ei, Einblütiges Hornkraut, Einheitserde, Eisenerzgrube Damme, Eisenlactat, Eisenwerke Oberdonau, Eiserne Krone, Ellerstein und Stadtberg bei Rückerode, Ellisellidae, Ellsworthgebirge, Elsterglanz, Emiliania huxleyi, Endoskelett, Entcarbonisierung, Entkalker, Entsäuerung, Entsäuerung (Papier), Erdalkalimetalle, Erdöl, Erkeroder Trochitenkalk, Erlenholz, Erosion (Geologie), Erosionsrinne, Erz, Eucalyptus roycei, Euganeische Hügel, Eukalyptusöl, Euphrosinidae, Evolutionäre Anpassung, Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes, Exzenterschneckenpumpe, Faltenmücken, Farbstoff-Verordnung, Faserkalk, Färberlack, Füllstoff, Feldulme, Felsen-Johannisbeere, Felswand „Tauchstein“, Fischsilber, Flachsbach (Werra), Fließgewässertyp, Flora und Vegetation der maltesischen Inseln, Folienteich, Foraminiferen, Fossil, Fossil Butte Member, Fossilisation, Fossillagerstätte Geiseltal, Fouling (Kühlwasser), Fußball, Fußballregeln, Fußräude, Fundplatz Bilzingsleben, Furchenstein, Futterkalk, Gallenstein, Ganzstoff, Gasentwickler, Gastrolith, Gäuboden, Gönninger Kalktuff, Gebr. Pfeiffer, Gefärbtes Laichkraut, Gelatine, Gelstertal (Landschaftsschutzgebiet), Gemüsesaft, Geographie der Vereinigten Staaten, Geologie der Fränkischen Alb, Geologie des Aravalligebirges, Geologie des Münsterlandes, Geologie des Mittleren Saaletales, Geologie des Niedrigen Himalayas, Geologie Spitzbergens, Geomikrobiologie, Georg Kaßner, Gerolsteiner Kalkmulde, Geschichte der Zahnmedizin, Geschichte des Düngers, Geschichte des Glases, Geschiebelehm, Gesso, Gesteinsbildendes Lebewesen, Gestrichenes Papier, Getreideverbrennung, Gewässer, Gewöhnlicher Liguster, Gewöhnlicher Strandhafer, Gießharz, Gießpulver, Gigogne-Glas, Gillsby mossar, Gips, Glanzstoff Austria, Glas, Glas im Alten Ägypten, Glashütte Steinkrug, Glasur (Keramik), Gleichgewichtsorgan, Global Stratotype Section and Point, Gluconsäure, Goldfuß-Museum, Gos (Fils), Gradierwerk, Granulieren, Gras-Laichkraut, Griffel, Große Achatschnecke, Grube Georg-Friedrich, Grube Lengede-Broistedt, Grundchemikalie, Gummi arabicum, Gurjunbalsam, Gurnigelbad, Gutehoffnungshütte, GYM-Medium, Gypsisol, Haber-Bosch-Verfahren, Hafen Aschaffenburg, Halbergerhütte, Halkieriidae, Haloquadratum walsbyi, Hangquellmoor Epplings, Haptophyta, Harnstein, Harzer Käse, Hawkesbury-Sandstein, Hazenit, Höhle, Hühnerei, Hüle, Heißwasserbereiter, Heiligenbrunn (Fürstenzell), Helm-Azurjungfer, Herzmuscheln, Hoffmannscher Ringofen, Holaxonia, Holzteer, Holzwerkstoff, Homöopathische Polychreste, Homo floresiensis, Howlandinsel, Hvar, Hydrierkatalysatoren, Hydrogencarbonate, Hydrokultur, Hygiene im Römischen Reich, Hyperparathyreoidismus, Hyperphosphatämie, I. Wiener Hochquellenleitung, Idioblast, Idunella, Ifalukellidae, Ikait, Imerys, Inkrustation (Biologie), Inkrusten, Integriertes Hüttenwerk, Iodmethan, Islamische Glaskunst, Δ18O, Josef Tillmans, Joseph Böhm (Botaniker), Joseph Black, Kaiserstuhl (Gebirge), Kakirit, Kaliumdichromat, Kaliumhydrogensulfat, Kalk, Kalk-Natron-Glas, Kalkablagerung, Kalkalgen, Kalkammonsalpeter, Kalkanwendungen, Kalkfarbe, Kalkhaltiger Boden, Kalkmörtel, Kalkofen, Kalkstein, Kalksteinbruch Rüdersdorf, Kalksteinbruch Salzgitter-Salder, Kalkstet, Kalktrichterofen Wuppertal, Kalktuff, Kalktuffquelle, Kalkung, Kalkwasser, Kalkwasserprobe, Kalkwerk, Kaltes Wasser (Dornbach), Kalzinierung, Kalzinose, Kambrium, Kankar, Karbonatplattform, Karlsbad, Karmin, Karst, Karstmarmore, Karthago, Kaugummi, Kaurischnecken, Kaustifizierung, Köprü-Irmağı-Becken, Künstliches Korallenriff, Künstliches Riff, Kenelm Digby, Keramik, Keratoisididae, Kesselstein, Kieferaufbau, Kittgefüge, Klaspern, Klassifikation keramischer Massen, Klärdünger, Klärschlammvererdung, Klärwerk Niederrad, Kleine Eiszeit, Kleine Kalmit, Klima, Klimmzug, Knorpelfische, Knots Keller, Kochbrunnen, Kohärentgefüge, Kohlensäure, Kohlenstoff, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre, Kohlenstoffdioxid-Düngung, Kohlenstoffsenke, Kohlenstoffzyklus, Kolksee (Kasseedorf), Konglomerat (Gestein), Koralle, Korallenriff, Kot, Krasiejów, Krebspest, Kreide (Geologie), Kreide (Gestein), Kreidefelsen von Dover, Kreidegrund, Kreidung, Kreislauftauchgerät, Kristallberg, Kristallglas, Kugelgürteltiere, Kuhnelke, Kupolofen, Kurevere (Saaremaa), La Hogue (Fontenay-le-Marmion), Laaser Marmor, Lack, Lackmus, Laguna Verde (Bolivien), Landesausbau in Südwestfrankreich, Landlungenschnecken, Lörracher Rathaus, Löslichkeit, Löss, Löss-Paläolithikum am Obi-Mazar, Lösung (Chemie), Lüschow (Goldberg), Lebensmittelfarbstoff, Leblanc-Verfahren, Leckstein, Leder, Legionellen, Lehm, Lehmbau, Leichenkonservierung, Letten (Gestein), Libysche Wüste, Liebespfeil, Lieps (See), Lignin, Liljeborgia, Lindlar-Katalysator, Linz-Donawitz-Verfahren, Liste der durch die EU zugelassenen Pflanzenschutzmittelwirkstoffe, Liste der E-Nummern, Liste der Lebensmittelzusatzstoffe, Liste der Pigmente, Liste der Raumgruppen, Liste der Trinkwasserversorgung deutscher Großstädte, Liste falscher Freunde, Liste von anorganischen Verbindungen, Liste von Karstlandschaften, Liste von Steinen im menschlichen Körper, Lithopädion, Little Foot, Locker-, Halbfest- und Festgestein, Lockersyrosem, Lohja, Londoner Abwassernetz, Lorica (Einzeller), Lost City (Hydrothermalfeld), Ludwig Karol Szodki, Luftbefeuchter, Magnesium, Magnesiumcarbonat, Magnesiumhydroxid, Mala-Balanica-Höhle, Malachit, Maler und Lackierer, Mammoth Hot Springs, Manganknolle, Marès, Mardin-Schwelle, Mariensteiner (Rebsorte), Marmor, Maske (Kosmetik), Mauerziegel, Mörtel, Müllverbrennung, Meer, Meeresgeologie, Meeresschutz, Meerschweinchenkrankheiten, Meerwasserentsalzung, Menschlicher Körper, Mergel, Methanhydrat, Methanolwirtschaft, Mineralfarbe, Mischungskorrosion, Molasse, Moler, Mollisol, Mondmilchloch, Mono Lake, Monocalciumcitrat, Moorfund von Vimose, Mount Gambier, Mount Gambier (Vulkan), Mud Mound, Mudde, Mudstone, Munterley, Muschelgarten, Muschelminna, Muscheln, Muschelschale, Nachweisreaktion, Nahoon Point, Nationalpark Grande Colline, Nationalpark Plitvicer Seen, Natriumcarbonat, Natriumhexacyanidoferrat(II), Natriumhydroxid, Naturreservat Djurstad träsk, Naturreservat Petgärdeträsk, Naturschutzgebiet Bärenstein, Naturschutzgebiet Holmvassdalen, Naturschutzgebiet Hombachtal, Naturschutzgebiet Karlsburger und Oldenburger Holz, Naturschutzgebiet Luchwiesen, Nero Portoro, Nesseltiere, Netzwerkbildner, Newtonsches Fluid, Niger (Bundesstaat), Nitrifikation, Nitrophosphat-Prozess, No Cav, Nordische Purpurschnecke, Nordkalk, Nummuliten, Nusplingen, Octocorallia, Ogun (Bundesstaat), Ohr, Omey, Omya, Onkolith, Onyxmarmor, Ooid, Oolith, Operculum, Opisthocoelicaudia, Optische Aufheller, Organische Chemie, Oropuche River, Ortasee, OSRAM Maschinenglaswerk, Osterseen, Ostrakoden, Ototara-Kalkstein, Otto Unverdorben, Ozean, Ozeanboden, Packpapier, Paläoklimatologie, Paläozeanographie, Paleorrota, Palladium, Palmendieb, Palustriella commutata, Pamukkale, Pamukkale (Denizli), Papier, Papierboote, Papierrecycling, Papierspaltverfahren, Papierzerfall, Pappmaché, Parco delle Gole della Breggia, Paryphanta busbyi, Passepartout (Rahmen), Patina, Paul-Jacques Malouin, Pech Merle, Pee Dee Belemnite, Pelzveredlung, Pentamerie, Perle, Perlmutt, Persischer Travertin, Pflanzenstärkungsmittel, Pflanzliche Milch, Phosphatfalle, Phosphor, Phosphorelimination, Phosphorsäure, Pigment (Biologie), Pigmente, Pilatus (Bergmassiv), Pinjarra-Orogen, Pisoid, Pläner, Pleurogorgiidae, Plotterpapier, Polster-Segge, Polybutylenadipat-terephthalat, Polymorphie (Stoffeigenschaft), Polyvinylchlorid, Portlandit, Primnoidae, Pteraspidomorphi, Puder, Puderapparat, Pulverlack, Purdue University, Pyramid Island (Nevada), Pyramidula rupestris, Quartärforschung, Quarz, Quellgebiet der Weißen Gelster, Raku-Keramik, Rankenwürmer, Rasierpuder, Rastoke, Rauchgasentschwefelung, Rayner-Provinz, Réserve écologique Rolland-Germain, Römische Wasserleitung (Vindobona), Römischer Travertin, Rügener Kreide, REA-Gips, Red Mountain AVA, Redwall Limestone, Regeneriersalz, Regosol, Reinigungsmittel, Rendzina, Reptilien, Retrogradieren, Rhein-Maas-Delta, Richtlinie des Rats zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für färbende Stoffe, die in Lebensmitteln verwendet werden dürfen, Riedöschinger Travertin, Rieselhilfe, Riffparadoxon, Rohrbach-Formation, Rohrreiniger, Rohrreinigung, Rohstoff, Ross-Orogen, Roter Hartriegel, Rottorf am Klei, Ruddiman-Hypothese, Ruhpoldinger Marmor, Rumelische Kiefer, Rumfordofen, Sachsenross, Sackmulde, Saldania-Gürtel, Salzbildungsreaktion, Salze, Salzgewinnung, Salzsäure, Satinweiß, Satzer Moor, Saubsdorfer Marmor, Sauermilchkäse, Sauerstoff, Sauerstoff-Isotopenstufe, Saurer Regen, Sauveterre-de-Rouergue, Savonnières (Kalkstein), Sazare-ishi, Sächsische Schmalspurbahnen, Säuren, Säureregulator, Süßwassermoostierchen, Sülstorf-Schichten, Schachtofen von Gödenstorf, Schalenweichtiere, Schönwald (Bayern), Schüßler-Salze, Scheergrund (Naturschutzgebiet), Scheuermittel, Schichtkalkstein, Schiffsbohrmuscheln, Schlamm, Schliefer, Schlier (Gestein), Schminke, Schnecken, Schneeball Erde, Schraubensicherungslack, Schulp, Schutzgruppe, Schwammtauchen, Schwarzerde, Schwarznasenimpala, Schwäbische Alb, Schwämme, Schwebebett, Schwelm-Fazies, Schwielowsee, Schwimmbecken, Schwimmteich, Scleralcyonacea, Sedimentbecken, Sedimente und Sedimentgesteine, Seeigel, Seekreide, Segeberger Kalkberg, Sehnenverkalkung, Sester, Sgraffito, Shell Beach, Shirataki-Nudeln, Sibirische Hanfnessel, Sierra de La Sagra, Sigrid Artmann, Silbury Hill, Silikonfuge, Sindur, Sinter, Sinterbecken, Sinterstufen, Sipho (Organ), Siphonodictyon, Skelett, Sketische Wüste, SKW Trostberg, Small-Shelly-Fauna, Sodakonzentrationsschnecke, Sojamilch, Solvay GmbH, Solvay-Verfahren, Somit, Sonnenschutzglas, Speisesalz, Speläothem, Spielfeldmarkierung, Spinnerin am Kreuz (Wien), Spiralförderer, Spitzelofen, Spodium, Spongin, Sporolactobacillus, Sporosarcina pasteurii, Sporosarcina psychrophila, Staatsforst Burgholz, Stadtwerke Bayreuth, Stahlerzeugung, Stalagnat, Statolith, Stein von Memphis, Steinbachtalsperre (Rheinland-Pfalz), Steinerne Rinne, Steinkorallen, Steinpapier, Steinputz, Steinsalz, Stimmpaste, Stockente, Stolberg (Rheinland), Strahltechnik, Streichfarbe, Streichholz, Stromatolith, Stromatoporen, Strontianverfahren, Strontium, Strontiumcarbonat, STS-80, Sumpfkalk, Superphosphate, Sydneybecken, Sylvin, Syrosem, Tafelkreide, Tagebau Visonta, Tagebaurestloch, Talaiotische Siedlung von Sa Canova, Talaiotische Siedlung von S’Illot, Talayot-Kultur, Tauchretter, Tüllinger Berg, Tünche, Technischer Kalkkreislauf, Tee, Tegel (Gestein), Teich, Tektonische Entwicklung des indischen Subkontinents, Tell el-Hammam, Tepexpan-Mensch, Termas do Marobo, Terpentinöl, Terrakotta, Terrasse (Geologie), Tetranatrium-N,N-bis(carboxylatomethyl)-L-glutamat, Teufelshöhle bei Pottenstein, Teufelsküche (Obergünzburg), Teufelstein (Wienerwald), Thar, Therapsiden, Thermalquelle, Thermogravimetrische Analyse, Thermolyse, Thomas Henry (Apotheker), Tiefsee, Tobermorit, Torfdolomit, Torfgas, Transport (Biologie), Travertin, Travertino Toscano, Treibhausgas, Trennmittel, Trichom, Trichteralge, Trinkwassertalsperre Mauthaus, Trisomie 9, Trivialname (Chemie), Trockenmaß, Tropfstein, Umeboshi, Uracher Wasserfall, Uranabbau in Australien, Urfa-Harran Ovası, Urgonien, Urin, UV-härtende Druckfarbe, Valchava, Valley of the Gods, Vanadium, Vaterit, Vögel, Verbraunung, Verdener Brunnen, Vergolder, Versauerung der Meere, Verwitterung, Vinyloop, Visé, Vogelei, Voll-Brennwertkessel, Vorgewende, Wabenverwitterung, Wachsender Felsen, Walchensee, Waldelefant von Schöningen, Waldinsel Burg, Waldzustandsbericht, Warve, Wasserbaum Ockensen, Wasserenthärtung, Wasserfilter, Wasserhärte, Wasserwerk Bürstadt, Wayland’s Smithy, Wälzprozess, Wörthersee, WC-Reiniger, Weißensee (Füssen), Weißenstein (Kärnten), Weißer Hai, Weißpigmente, Weichtiere, Weihnachtsbaumwurm, Weinbergschnecke, Weingut St. Antony, Weizklamm, Welterbe in der Türkei, Westgondwana, Wetteldorfer Richtschnitt, Wettersteinkalk, White Horse Hill, Wiek, Wilhelm-Erbstollen, Winogradsky-Säule, Wirbelschichtfeuerung, Wundheilung, Wurfstöcke von Schöningen, Wutachschlucht, Xibalbaonyx, Yalgorup-Nationalpark, Ytong, Zeigerwerte nach Ellenberg, Zement, Zement (Geologie), Zementchemische Notation, Zementfarbe, Zementklinker, Zersetzung (Chemie), Zigarettenpapier, Zinkcarbonat, Zinkoxydhütte Oker, Zisterne, Zuckerfabrikation, Zylinderwindelschnecke, Zystolith, 1,2,3-Trihydroxybenzol, 4-Heptanon, 8-Hydroxynaphthalin-1,6-disulfonsäure. Erweitern Sie Index (893 mehr) »

Abbeizmittel

Anwendung von Abbeizmittel auf einem alten Möbelstück Abbeizmittel (auch Abbeizer) sind chemische Verbindungen, mit deren Hilfe alte Farbanstriche und Lacke (z. B. auf Holz) entfernt werden können.

Neu!!: Calciumcarbonat und Abbeizmittel · Mehr sehen »

Abric Romaní

miniatur Der Abric Romaní auch Abric Romaní de Capellades, ist eine archäologische Fundstätte in Capellades in der Comarca Anoia in der spanischen Region Katalonien.

Neu!!: Calciumcarbonat und Abric Romaní · Mehr sehen »

Absäuern

Unter Absäuern wird verstanden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Absäuern · Mehr sehen »

Abyssal

Die Tiefenzonen des marinen Pelagials, nicht maßstäblich Abyssal (vom griechischen ἄβυσσος abyssos - grundlose Tiefe, das Bodenlose; nach frühen Vorstellungen besaß der Ozean keinen Boden) ist nach mehrheitlicher Auffassung in der Forschung der Teil des Meeresbodens (marines Benthal) zwischen 2.000 m und 6.000 m Wassertiefe, manchmal wird aber auch der gesamte Tiefseebereich darunter verstanden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Abyssal · Mehr sehen »

Acetobacter

Acetobacter ist eine Bakteriengattung, die als Vertreter der Essigbakterien dadurch gekennzeichnet ist, Ethanol (Ethylalkohol) unter Lufteinfluss in Essigsäure (Ethansäure) umwandeln zu können.

Neu!!: Calciumcarbonat und Acetobacter · Mehr sehen »

Aceton

Aceton oder Azeton ist der Trivialname für die organisch-chemische Verbindung Propanon bzw.

Neu!!: Calciumcarbonat und Aceton · Mehr sehen »

Achelata

Die Achelata sind eine Teilordnung der Zehnfußkrebse.

Neu!!: Calciumcarbonat und Achelata · Mehr sehen »

Adams (Massachusetts)

Adams ist ein Ort im Berkshire County im östlichen Massachusetts in den USA.

Neu!!: Calciumcarbonat und Adams (Massachusetts) · Mehr sehen »

Adneter Marmor

Ammonit. Dunklere Manganoxid-Häutchen lassen sowohl Umriss und Kammern des Ammonitengehäuses als auch umliegende Kalkknollen gut erkennen Rotgrau-Schnöllbruch in Adnet (von hier stammen die Säulen des Parlamentsgebäudes in Wien) Eingangshalle Parlament in Wien. Säulen aus Adneter Schnöllmarmor Nationalmuseum Prag, Baluster aus Rotscheck Block aus Adneter Marmor Der Adneter Marmor ist der Handelsname verschiedener bunter polierfähiger Kalksteine.

Neu!!: Calciumcarbonat und Adneter Marmor · Mehr sehen »

Afrikanische Riesenschnecken

Die Afrikanischen Riesenschnecken (Achatinidae), auch Große Achatschnecken genannt, bilden eine Familie von Landlungenschnecken.

Neu!!: Calciumcarbonat und Afrikanische Riesenschnecken · Mehr sehen »

Agrochemie

Traktor bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln. Versprühung von Pflanzenschutzmittel mit einem Flugzeug; diese Form der Anwendung ist in der EU verboten. Die Agrochemie (auch Agrarchemie und Agrikulturchemie) ist ein Forschungs- und Entwicklungszweig der Chemie und gleichzeitig ein großindustrieller Produktionsbereich.

Neu!!: Calciumcarbonat und Agrochemie · Mehr sehen »

Air-Polishing

Das Air-Polishing ist ein Verfahren zur Entfernung von weichen Zahnbelägen (Biofilm/Plaque) und Verfärbungen an natürlichen Zähnen und Implantaten.

Neu!!: Calciumcarbonat und Air-Polishing · Mehr sehen »

Akanthusgewächse

Die Akanthusgewächse (Acanthaceae), für Verwirrung sorgend auch Bärenklaugewächse genannt, sind eine Pflanzenfamilie innerhalb der Ordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales).

Neu!!: Calciumcarbonat und Akanthusgewächse · Mehr sehen »

Akrotiri (Santorin)

Schiffsprozession“) Akrotiri (Neutrum Singular) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte im Süden der griechischen Insel Santorin (griechisch auch Thira, altgriechisch Thēra).

Neu!!: Calciumcarbonat und Akrotiri (Santorin) · Mehr sehen »

Algenkalk

Meeresalgenkalk mit 82 % Calciumcarbonat und 11 % Magnesiumcarbonat Angespülte Rotalge Algenkalk ist ein Hilfs- und Düngestoff, der aus Ablagerungen von Rotalgen hergestellt wird und auch in der ökologischen Landwirtschaft zur Kalkung von Böden zugelassen ist.

Neu!!: Calciumcarbonat und Algenkalk · Mehr sehen »

Alkahest

Alkahest (Alcahest) ist ein hypothetisches Universal-Lösungsmittel, das jede Substanz, einschließlich Gold, aufzulösen vermag.

Neu!!: Calciumcarbonat und Alkahest · Mehr sehen »

Alkalisierung

Die Alkalisierung bezeichnet den Vorgang der Erhöhung des pH-Werts, so dass das Milieu alkalischer wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und Alkalisierung · Mehr sehen »

Alkenylbernsteinsäureanhydride

Allgemeine Struktur der Alkenylbernsteinsäureanhydride ('''ASA''') ohne Stereochemie. R1 und R2 sind Alkylgruppen. Alkenylbernsteinsäureanhydride (engl. alkenyl succinic anhydrides ASA) leiten sich ab von dem fünfgliedrigen Ringsystem des Bernsteinsäureanhydrids (Dihydrofuran-2,5-dions bzw. Oxolan-2,5-dion), das in 2-Stellung einen langkettigen (C14 bis C22) verzweigten iso-Alken-Rest trägt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Alkenylbernsteinsäureanhydride · Mehr sehen »

Alkine

Allgemeine Formel der Alkine (R, R' sind beliebige Substituenten). Sind beides Wasserstoffatome, handelt es sich um Ethin, das einfachste Alkin. Mit einem Wasserstoffatom spricht man von einem terminalen Alkin, ohne Wasserstoffatome von einem internen Alkin. Alkine (Acetylene) sind organische Verbindungen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (R–C≡C–R) im Molekül besitzen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Alkine · Mehr sehen »

Alkylierte Ketendimere

Allgemeine Struktur der Alkylketendimere (AKD) R ist eine Alkylgruppe. Alkylierte Ketendimere oder Alkylketendimere (AKD) basieren auf dem viergliedrigen Ringsystem des 2-Oxetanons, das auch zentrales Strukturelement des Propiolactons und des Diketens ist.

Neu!!: Calciumcarbonat und Alkylierte Ketendimere · Mehr sehen »

Alnön

Landsataufnahme von Alnö Alnön ist eine 75 km² große, der schwedischen Hafenstadt Sundsvall vorgelagerte Insel in der Ostsee.

Neu!!: Calciumcarbonat und Alnön · Mehr sehen »

Alte Maße und Gewichte (Bayern)

Alte Maße und Gewichte in Bayern, mit amtlicher Umrechnung nach dem Gesetz von 1869 Mit Verordnung vom 28.

Neu!!: Calciumcarbonat und Alte Maße und Gewichte (Bayern) · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Calciumcarbonat und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Aluminate

Aluminate sind Salze der Aluminiumsäure HAlO2·H2O, die mit Aluminiumhydroxid (welches amphoter ist) identisch ist, bei denen Aluminium ein komplexes Anion − mit Hydroxidionen als Liganden bildet, sowie Salze, bei denen das Anion als Kondensat des Aluminat-Ions vorliegt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Aluminate · Mehr sehen »

Ammoniten

Die Ammoniten (Ammonoidea) sind eine ausgestorbene Teilgruppe der Kopffüßer.

Neu!!: Calciumcarbonat und Ammoniten · Mehr sehen »

Ammoniumcarbonat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Calciumcarbonat und Ammoniumcarbonat · Mehr sehen »

Ammoniumcarbonatgruppe

Die Ammoniumcarbonat-Gruppe ((NH4)2CO3-Gruppe) ist Bestandteil des Kationentrenngangs, einem klassischen Verfahren der qualitativen Analyse in der Anorganischen Chemie.

Neu!!: Calciumcarbonat und Ammoniumcarbonatgruppe · Mehr sehen »

Amnioten

Amnioten (Amniota), auch Amniontiere oder Nabeltiere genannt, sind eine Großgruppe der Landwirbeltiere (Tetrapoda).

Neu!!: Calciumcarbonat und Amnioten · Mehr sehen »

Amphinomida

Amphinomida ist der Name einer Unterordnung mobiler oder in Röhren als Prädatoren oder Aasfresser lebender Vielborster (Polychaeta) in der Ordnung Aciculata und der Unterklasse Palpata, die in Meeren weltweit zu finden sind und die beiden Familien Amphinomidae und Euphrosinidae umfasst.

Neu!!: Calciumcarbonat und Amphinomida · Mehr sehen »

Amunds mosse

Amunds mosse, auch als Kvistorpsmossen bezeichnet, ist ein Moor auf der schwedischen Ostseeinsel Öland.

Neu!!: Calciumcarbonat und Amunds mosse · Mehr sehen »

Andosol

Andosol (von jap. an do, ‚dunkler Boden‘ und lat. solum, ‚Boden‘) ist eine der 32 Referenzbodengruppen der World Reference Base for Soil Resources (WRB).

Neu!!: Calciumcarbonat und Andosol · Mehr sehen »

Andrew Crosse

Andrew Crosse Andrew Crosse (* 17. Juni 1784 in Broomfield, Somerset; † 6. Juli 1855 ebenda)Vincent Waite: Portrait of the Quantocks. London 1964, ISBN 0709111584.

Neu!!: Calciumcarbonat und Andrew Crosse · Mehr sehen »

Andrewsarchus

Andrewsarchus ist eine Säugetiergattung, die heute ausgestorbene, große und möglicherweise fleischfressende Vertreter umfasst und im Mittleren Eozän vor über 41 Millionen Jahren lebte.

Neu!!: Calciumcarbonat und Andrewsarchus · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Neu!!: Calciumcarbonat und Anorganische Chemie · Mehr sehen »

Antalya-Kestel-Karstkomplex

Die Karte zeigt die enge Verknüpfung des Kestel Polje-Systems im West-Taurus mit dem Komplex der Travertin-Terrassen in der Antalya-Ebene Der Antalya-Kestel-Karstkomplex ist ein vielschichtiges Landschaftsgefüge in der Südwest-Türkei im Küsten- und Gebirgshinterland des Golfs von Antalya.

Neu!!: Calciumcarbonat und Antalya-Kestel-Karstkomplex · Mehr sehen »

Antazidum

Ein Antazidum (Mehrzahl: Antazida) ist ein Arzneimittel zur Neutralisierung der Magensäure.

Neu!!: Calciumcarbonat und Antazidum · Mehr sehen »

Antike Polychromie

Dorische Architektur. Versuch einer Rekonstruktion (1883) Die antike Polychromie (die ursprüngliche Farbigkeit von Baudenkmälern, aber auch von Skulpturen des klassischen griechischen und römischen Altertums) war seit dem 18.

Neu!!: Calciumcarbonat und Antike Polychromie · Mehr sehen »

Antrolana lira

Antrolana lira ist eine seltene, höhlenbewohnende Asselart, die endemisch im Great Valley der nordamerikanischen Appalachen im Westen der Vereinigten Staaten vorkommt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Antrolana lira · Mehr sehen »

Aragonit

Aragonit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Calciumcarbonat und Aragonit · Mehr sehen »

Archaeomylodon

Archaeomylodon ist eine ausgestorbene Gattung der Faultiere aus der Gruppe der Mylodontidae.

Neu!!: Calciumcarbonat und Archaeomylodon · Mehr sehen »

Archäometrie

Archäometrie (von /arché.

Neu!!: Calciumcarbonat und Archäometrie · Mehr sehen »

Argentin

Argentin ist eine Bezeichnung für Stoffe zum Erzeugen von silbernen, silberartigen und versilberten Oberflächen (Argentieren).

Neu!!: Calciumcarbonat und Argentin · Mehr sehen »

Aridisol

Aridisol Als Aridisol bezeichnet man gemäß der USDA Soil Taxonomy kalkhaltige Wüsten-Böden aus den Tropen und gemäßigten Breiten, die sich in Regionen trockenen Klimas ausbilden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Aridisol · Mehr sehen »

Arkarua

Arkarua ist eine ausgestorbene Tiergattung des Ediacariums, die möglicherweise ein Vorläufer der Stachelhäuter (Echinodermata) war.

Neu!!: Calciumcarbonat und Arkarua · Mehr sehen »

Armfüßer

Die Armfüßer (Brachiopoda) oder Armfüßler, seltener auch Armkiemer genannt, sind die Angehörigen eines Tierstamms ausschließlich aus meereslebenden bilateral-symmetrischen Tieren mit zweiklappigem Gehäuse.

Neu!!: Calciumcarbonat und Armfüßer · Mehr sehen »

Armleuchteralgen

Detail wahrscheinlich von ''Chara virgata;'' wichtige Bestimmungsmerkmale sind die Berindung und die Beschaffenheit des Stipularkranzes unterhalb der Quirle. Man beachte ferner die typisch angeordneten Fortpflanzungsorgane Gametangien bei einer einhäusigen Armleuchteralge; unten das männliche Antheridium, darüber das weibliche Oogon Steifborstige Armleuchteralge (''Chara hispida'') Die Armleuchteralgen (Charophyceae oder Charales) sind eine weltweit verbreitete, phylogenetisch urtümliche Organismengruppe von Wasser-„Pflanzen“.

Neu!!: Calciumcarbonat und Armleuchteralgen · Mehr sehen »

Armstrongsche Mischung

Armstrongsche Mischung beim Abbrand Die Armstrongsche Mischung ist eine hochexplosive Mischung, die in Streichhölzern benutzt wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und Armstrongsche Mischung · Mehr sehen »

Aschenhaus

Altes Aschenhaus in Zwieslerwaldhaus, Niederbayern Ein Aschenhaus (auch: Aschenhütte) war ein Nebenbetrieb frühneuzeitlicher Glashütten.

Neu!!: Calciumcarbonat und Aschenhaus · Mehr sehen »

Ash-Hollow-Formation

Die Ash-Hollow-Formation ist eine lithostratigraphische Formation im zentralen Nordamerika und erstreckt sich hauptsächlich über die US-Bundesstaaten Nebraska, South Dakota und Wyoming.

Neu!!: Calciumcarbonat und Ash-Hollow-Formation · Mehr sehen »

Asphaltbergwerk La Presta

La Presta ist ein stillgelegtes Asphaltbergwerk in der Schweiz im Val de Travers, zwischen den Ortschaften Travers und Couvet.

Neu!!: Calciumcarbonat und Asphaltbergwerk La Presta · Mehr sehen »

Assis (Grundierung)

Assis (von lat. assis ‚Diele‘; auch axis ‚Diele, Achse‘) ist eine in der Spätgotik angewendete Grundierung von Holzplastiken und Buchseiten.

Neu!!: Calciumcarbonat und Assis (Grundierung) · Mehr sehen »

Atherosklerose

Schematisch: Phasen der Atherosklerose Atherosklerose (eine Form der Arteriosklerose) bezeichnet die krankhafte Einlagerung von Cholesterinestern und anderen Fetten in die innere Wandschicht arterieller Blutgefäße.

Neu!!: Calciumcarbonat und Atherosklerose · Mehr sehen »

Atoll

Das aus mehr als 40 Motus bestehende Atoll Atafu Ein Atoll ist ein ringförmiges Riff, in der Regel ein Korallenriff, das eine Lagune umschließt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Atoll · Mehr sehen »

Aufschlitz-Brandverfahren

Das Aufschlitz-Brandverfahren wurde hauptsächlich im Mittelalter angewendet, um in Schalenbauweise errichtete Gebäude zu zerstören.

Neu!!: Calciumcarbonat und Aufschlitz-Brandverfahren · Mehr sehen »

Aufwältigung (Bohrung)

Eine kleinere Workover-Anlage. Workover-Anlage mit Arbeitsbühne beim Snubbing mit Gestänge. Spulen. Coiled Tubing Unit (CTU). Unter Aufwältigung (englisch: workover) versteht man in der Tiefbohrtechnik die Aufrechterhaltung, Verbesserung oder Wiederherstellung der Förderleistung von Erdöl und Erdgas oder Grundwasser in einem Bohrloch bzw.

Neu!!: Calciumcarbonat und Aufwältigung (Bohrung) · Mehr sehen »

Auslaugung

Auslaugung ist die Herauslösung von Substanzen durch ein Lösungsmittel aus einem Feststoff.

Neu!!: Calciumcarbonat und Auslaugung · Mehr sehen »

Austern

Die Austern (Ostreidae) sind eine Familie der Muscheln (Bivalvia).

Neu!!: Calciumcarbonat und Austern · Mehr sehen »

Ätzen

Ätzen (von mittelhochdeutsch etzen) bezeichnet die Abtragung von Material in Form von Vertiefungen auf der Oberfläche organischer oder anorganischer Materialien durch Anwendung ätzender Stoffe.

Neu!!: Calciumcarbonat und Ätzen · Mehr sehen »

Ökologischer Weinbau

Artenreiche Begrünung in der Fahrgasse eines organisch-biologisch bewirtschafteten Weingartens Der biologische Weinbau (auch organisch-biologischer Weinbau, ökologischer Weinbau, biologisch-organischer Weinbau) und biologisch-dynamischer Weinbau sind Produktionsformen zur Herstellung von Trauben und Wein auf der Grundlage möglichst naturschonender Pflegemaßnahmen (Bodenpflege, Düngung, Pflanzenschutz) unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der Ökologie und des Umweltschutzes.

Neu!!: Calciumcarbonat und Ökologischer Weinbau · Mehr sehen »

Ötisheim

Ötisheim mit der evangelische Michaelskirche (St. Michael) Ötisheim (umgangssprachlich auch „Aize“ genannt) ist eine Gemeinde im Enzkreis in Baden-Württemberg mit über 4700 Einwohnern und wurde zum ersten Mal 783 erwähnt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Ötisheim · Mehr sehen »

Bad Urach

Bad Urach Bad Urach (bis 1983 Urach) ist eine Stadt in der Schwäbischen Alb im Tal der Erms, im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Calciumcarbonat und Bad Urach · Mehr sehen »

Badeschwamm

Ein Naturschwamm Als Badeschwamm wird seit alters her das Sponginskelett von bestimmten Vertretern der Hornkieselschwämme verwendet, die keine Skelettnadeln (Spiculae) besitzen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Badeschwamm · Mehr sehen »

Badreiniger

Badreiniger Inhaltsstoffe und Warnhinweise Badreiniger sind Reinigungsmittel für Oberflächen in Badezimmern, wie beispielsweise Waschbecken, Duschwannen oder Wandfliesen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Badreiniger · Mehr sehen »

Ballontrain

Ballontrain (auch Ballonfuhrpark, Luftschifferpark) war eine Truppengattung, die für sämtliche Gerätschaften verantwortlich war, die zum Transport mit Hilfe von Fesselballons und anderen Fluggeräten vor der Erfindung des Flugzeugs genutzt wurden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Ballontrain · Mehr sehen »

Bamberger Silberdenar

Der Bamberger Silberdenar Der Bamberger Denar (oder Burgkunstadter Münzfund) ist eine Silbermünze aus der Zeit Kaiser Heinrichs II., die 1978 in Burgkunstadt in Oberfranken (Bayern) gefunden wurde.

Neu!!: Calciumcarbonat und Bamberger Silberdenar · Mehr sehen »

Band-e-Amir-Seen

Die Band-e-Amir-Seenkette (von) liegt in der Provinz Bamiyan am Hindukusch in Afghanistan und besteht aus sechs Seen, die ähnlich den Plitvicer Seen durch natürlich entstandene Travertindämme aufgestaut sind.

Neu!!: Calciumcarbonat und Band-e-Amir-Seen · Mehr sehen »

Bariumsulfat

Bariumsulfat (BaSO4) ist das Barium-Salz der Schwefelsäure.

Neu!!: Calciumcarbonat und Bariumsulfat · Mehr sehen »

Basen (Chemie)

Als Basen (zu) werden in der Chemie mit enger Definition Verbindungen bezeichnet, die in wässriger Lösung in der Lage sind, Hydroxidionen (OH−) zu bilden, sodass sich der pH-Wert einer Lösung erhöht.

Neu!!: Calciumcarbonat und Basen (Chemie) · Mehr sehen »

Bath Stone

Crescent in Bath Steinbruch bei Firs Bath Stone ist ein historisch bedeutender Werkstein in Südengland.

Neu!!: Calciumcarbonat und Bath Stone · Mehr sehen »

Baugrund

Bindige Böden, wie in diesem Fall Ton, sind als Baugrund ohne zusätzliche Maßnahmen ungeeignet. Als Baugrund wird im Bauwesen der Bereich des Bodens bezeichnet, der für die Errichtung eines Bauwerks von Bedeutung ist.

Neu!!: Calciumcarbonat und Baugrund · Mehr sehen »

Baumberge

Landschaft in den Baumbergen Die Baumberge im nordrhein-westfälischen Kreis Coesfeld – gelegen zwischen der kreisfreien Stadt Münster und Coesfeld als Kreisstadt des gleichnamigen Kreises – sind mit der höchste Höhenzug des Münsterlandes.

Neu!!: Calciumcarbonat und Baumberge · Mehr sehen »

Baumberger Kalksandstein

Rohe Blöcke aus Baumberger Sandstein im Steinbruch in Havixbeck. Abbau von Baumberger Sandstein im Steinbruch in Billerbeck Luftaufnahme des Steinbruchs in Havixbeck St. Paulus-Dom in Münster aus Baumberger Sandstein Pfeiler und Bögen aus Baumberger Sandstein im Osnabrücker Dom Historischen Rathaus Bocholt Der Baumberger Kalksandstein oder auch Baumberger Sandstein ist ein mergeliger Kalkstein der münsterländischen Baumberge.

Neu!!: Calciumcarbonat und Baumberger Kalksandstein · Mehr sehen »

Böttinger Marmor

Böttinger Marmor Thermalspalte des Böttinger Vulkans (Gruppe Schwäbischer Vulkan). Dieser farbige Sinterkalk ist eine besondere Rarität in geologischer, mineralogischer und paläontologischer Hinsicht Der Böttinger Marmor, auch Böttinger Bandmarmor oder Bändermarmor genannt, ist ein besonderer und oft rötlich gebänderter Thermalsinterkalkstein in einem kleinen Steinbruch, der für die Öffentlichkeit gesperrt ist.

Neu!!: Calciumcarbonat und Böttinger Marmor · Mehr sehen »

Büste der Nofretete

Die Büste der Nofretete, auch als Kopf der Nofretete oder nur als (die) Nofretete bezeichnet, zählt zu den bekanntesten Kunstschätzen des Alten Ägypten und gilt als Meisterwerk der Bildhauerkunst der Amarna-Zeit.

Neu!!: Calciumcarbonat und Büste der Nofretete · Mehr sehen »

Beachrock

Beachrock an der Küste von Réunion Bestandteile von Beachrock So genannter Beachrock (engl., dt. sinngemäß Strandfelsen) bildet sich an den Meeresküsten im tropischen bis subtropischen Klima aus Strandablagerungen durch eine Art schnelle Gesteinsbildung.

Neu!!: Calciumcarbonat und Beachrock · Mehr sehen »

Bela-Bela

Bela-Bela (bis 2002 Warmbaths oder Warmbad) ist eine Stadt in der südafrikanischen Provinz Limpopo.

Neu!!: Calciumcarbonat und Bela-Bela · Mehr sehen »

Belemniten

Die Belemniten (Belemnoidea) sind eine diverse Großgruppe fossiler Kopffüßer (Cephalopoda).

Neu!!: Calciumcarbonat und Belemniten · Mehr sehen »

Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel

Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS) oder gutartiger anfallsweiser Lagerungsschwindel – nicht zu verwechseln mit Lageschwindel – ist eine harmlose, wenn auch äußerst unangenehme, sehr häufige Form des Schwindels und zugleich die häufigste Erkrankung des Gleichgewichtsorgans.

Neu!!: Calciumcarbonat und Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel · Mehr sehen »

Bentonit

Bentonit aus Wyoming Bentonit, benannt nach der Benton-Formation in den Fort-Benton-Tonen von Montana (USA), ist ein Gestein aus verschiedenen Tonmineralien mit dem Hauptbestandteil Montmorillonit (60 % bis 80 %).

Neu!!: Calciumcarbonat und Bentonit · Mehr sehen »

Berching

Stadtmauer an der Uferpromenade Berching ist eine bayerische Stadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Calciumcarbonat und Berching · Mehr sehen »

Bergwald-Baumschliefer

Der Bergwald-Baumschliefer (Dendrohyrax validus), auch Östlicher Baumschliefer genannt, ist eine Art der Baumschliefer innerhalb der Säugetierordnung der Schliefer.

Neu!!: Calciumcarbonat und Bergwald-Baumschliefer · Mehr sehen »

Bermuda

Bermuda ist ein britisches Überseegebiet im Atlantik, das aus den Bermudainseln besteht.

Neu!!: Calciumcarbonat und Bermuda · Mehr sehen »

Bernhard Eitel

Bernhard Eitel (2013) Bernhard Günter Heinrich Eitel (* 31. August 1959 in Karlsruhe) ist ein deutscher Geograph und Geowissenschaftler.

Neu!!: Calciumcarbonat und Bernhard Eitel · Mehr sehen »

Betische Kordillere

Die Betische Kordillere (oder Sistema Penibético; im Deutschen auch „Andalusisches Faltengebirge“) ist ein Gebirgszug, der sich im Süden Spaniens von der Bucht von Cádiz über 600 km nach Nordosten bis weit über Andalusien hinaus in die Region Valencia erstreckt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Betische Kordillere · Mehr sehen »

Beton

Querschnitt durch Beton Einbau von Transportbeton mittels Betonpumpe eingeschalter Stahlbeton (links), bereits abgebundener Beton im fertigen Zustand (rechts) µCT-Bild­stapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier. Durch langen Salzwasser-Kontakt haben sich die Calcium-basierten Füllstoffe (Muschel- und Schneckenschalen) aufgelöst und Lufteinschlüsse hinterlassen. Goetheanum in Dornach, ein Gebäude mit Sichtbetonfassade Beton (IPA:,;,; österr. und z. T. bayr.,; schweiz. und alem. 1. Silbe betont, vom gleichbedeutenden franz. Wort béton) ist ein Baustoff, der als Dispersion unter Zugabe von Flüssigkeit aus einem Bindemittel und Zuschlagstoffen angemischt wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und Beton · Mehr sehen »

Betonaggressivität

Der Begriff Betonaggressivität beschreibt die Eigenschaft von Grundwasser, Beton und den gegebenenfalls darin enthaltenen Stahl anzugreifen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Betonaggressivität · Mehr sehen »

Bindemittel

Bindemittel sind Stoffe, die an Phasengrenzen anderer Stoffe chemische Bindungen herstellen oder begünstigen oder Effekte wie Kohäsion, Adsorption und Adhäsion bzw.

Neu!!: Calciumcarbonat und Bindemittel · Mehr sehen »

Biogene Entkalkung

Die milchig-türkise Färbung des Wolfgangsees im Sommer ist eine Folge biogener Entkalkung. Als Biogene Entkalkung (auch Bicarbonat-Assimilation) bezeichnet man einen Prozess, bei dem submerse Wasserpflanzen und Phytoplankton durch ihren photosynthetischen Verbrauch an Kohlenstoffdioxid das Gleichgewicht von gelöstem Calciumhydrogencarbonat und Kohlensäure so verschieben, dass es zur Kristallisation und Fällung von Calciumcarbonat kommt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Biogene Entkalkung · Mehr sehen »

Bioherm

Aus dem Gesteinsverband herauspräpariertes „Mini“-Blaualgen-Bioherm aus dem Kambrium von Virginia Ein Bioherm (von griech. βιός, bios, „Leben“ und ἕρμα, herma, „Felsen“, „Stein“, „Ballast“, „Klippe“, „Riff“) ist ein fossiler biogener Kalkstein­komplex („Biokonstruktion“), der hügel- oder linsensartig ausgebildet ist und sich faziell deutlich von seinem oft mergeligen Umgebungsgestein unterscheidet.

Neu!!: Calciumcarbonat und Bioherm · Mehr sehen »

Biomineralisation

Foraminiferen von einem Strand in Myanmar als Beispiel für rezente Biomineralisation Biomineralisation ist ein Vorgang, bei dem als Folge der Lebenstätigkeit von Organismen mineralische Produkte (Biominerale) entstehen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Biomineralisation · Mehr sehen »

Biosphärenreservat Südost-Rügen

Lage des Biosphärenreservats Südost-Rügen Logo des Biosphärenreservats Boddenküste bei Groß-Zicker (Mönchgut) Kernzone auf Insel Vilm Wald an der Steilküste auf Vilm Das Biosphärenreservat Südost-Rügen ist ein Biosphärenreservat im deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, das den Südosten der Insel Rügen (einschließlich Granitz und Mönchgut), die Boddengewässer (Rügischer Bodden) zwischen Putbus und Thiessow, die Außenküsten zwischen Thiessow und Binz sowie die Insel Vilm umfasst.

Neu!!: Calciumcarbonat und Biosphärenreservat Südost-Rügen · Mehr sehen »

Blackgang Chine

Blackgang Chine ist die Bezeichnung für eine Küstenformation auf der Isle of Wight vor der Küste Süd-Englands.

Neu!!: Calciumcarbonat und Blackgang Chine · Mehr sehen »

Blaue Koralle

Die Blaue Koralle (Heliopora coerulea) lebt in Korallenriffen des Indopazifik, sieht aus wie eine Steinkoralle, ist jedoch die letzte Überlebende einer Gruppe der Octocorallia, die zuerst nur fossil bekannt war.

Neu!!: Calciumcarbonat und Blaue Koralle · Mehr sehen »

Blaue Kuppe

Informationstafel am Rundweg Die Blaue Kuppe ist eine Erhebung auf im südlichen Stadtgebiet von Eschwege an der Gemarkungsgrenze zu Langenhain im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Calciumcarbonat und Blaue Kuppe · Mehr sehen »

Blauer See (Hüttenrode)

Der Blaue See ist ein künstlicher See zwischen Hüttenrode und Rübeland im Harz, unweit der Bundesstraße 27.

Neu!!: Calciumcarbonat und Blauer See (Hüttenrode) · Mehr sehen »

Blaugrüner Steinbrech

Der Blaugrüne Steinbrech (Saxifraga caesia) ist eine Pflanzenart der Gattung Steinbrech (Saxifraga) in der Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae).

Neu!!: Calciumcarbonat und Blaugrüner Steinbrech · Mehr sehen »

Blaukalk

Blaukalk (auch: Karbidkalk, veraltet auch Buna-Kalk) ist der hauptsächlich aus Calciumhydroxid („Löschkalk“) bestehende Rückstand aus der Acetylen-Herstellung.

Neu!!: Calciumcarbonat und Blaukalk · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Calciumcarbonat und Blei · Mehr sehen »

Blue-Lias-Formation

Die Blue-Lias-Formation ist eine sedimentäre Formation, die im Süden, Westen und Osten Englands sowie im südlichen Wales, in Nordirland und im Westen Schottlands auftritt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Blue-Lias-Formation · Mehr sehen »

Blumentiere

Die Blumentiere (Anthozoa) sind mit etwa 7500 Arten die größte Klasse der Nesseltiere (Cnidaria).

Neu!!: Calciumcarbonat und Blumentiere · Mehr sehen »

Blutwunder

Blutrote Kolonien von ''Serratia marcescens'' Raffael: Die Messe von Bolsena Als Blutwunder gelten blutungsähnliche Erscheinungen an konsekrierten Hostien, an Bildern von Jesus Christus, Maria, anderen Heiligen oder deren Reliquien sowie auch Wiederverflüssigungen von Blutreliquien.

Neu!!: Calciumcarbonat und Blutwunder · Mehr sehen »

Bodegas Marqués de Riscal

Ein Kellereigebäude (links) und das von Frank O. Gehry entworfene Hotel Marqués de Riscal. Dieses 2006 eingeweihte Gebäude wurde zu einer Ikone der Architektur der Moderne und zum Symbol von Marqués de Riscal Detail der Dachkonstruktion des Hotelgebäudes Marqués de Riscal (mit vollem Firmennamen Herederos del Marqués de Riscal S.A.) ist ein Weingut in Spanien in der Stadt Elciego, in der Rioja Alavesa, das seit 1858 besteht.

Neu!!: Calciumcarbonat und Bodegas Marqués de Riscal · Mehr sehen »

Boden (Bodenkunde)

Schematisches Bodenprofil Der Boden (von althochdeutsch bodam), umgangssprachlich auch Erde, Erdkrume, Erdboden oder Erdreich genannt, ist der oberste, im Regelfall belebte Teil der Erdkruste.

Neu!!: Calciumcarbonat und Boden (Bodenkunde) · Mehr sehen »

Bodenchemie

Bodenchemie ist eine Spezialdisziplin an der Schnittstelle von Chemie und Bodenkunde, die den stofflichen Aufbau, die Verteilung, die Stabilität und die Kreisläufe von chemischen Elementen und Verbindungen in Böden (unter Berücksichtigung des Kontaktes mit Wasser sowie der Erdatmosphäre) thematisiert.

Neu!!: Calciumcarbonat und Bodenchemie · Mehr sehen »

Bodenfarbe

Bodenproben, sortiert nach aufsteigendem HumusgehaltDie Bodenfarbe ist ein wichtiges diagnostisches Merkmal, das Auskunft über den Humusgehalt, die Sauerstoffverfügbarkeit und die Eisenverbindungen eines Bodens gibt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Bodenfarbe · Mehr sehen »

Bodenfruchtbarkeit

Die Bodenfruchtbarkeit als Kategorie der Bodenkunde ist ein komplexer Ausdruck für alle das Pflanzenwachstum bzw.

Neu!!: Calciumcarbonat und Bodenfruchtbarkeit · Mehr sehen »

Bodengare

Als Bodengare wird in der Landwirtschaft der Idealzustand eines fruchtbaren Bodens bezeichnet, das heißt, dass der „optimale physikalische, chemische und biologische Zustand der Ackerkrume erreicht wird.“.

Neu!!: Calciumcarbonat und Bodengare · Mehr sehen »

Bodenhorizont

Bodenhorizonte in einem Gley im Teutoburger Kalkbuchenwald Ein Bodenhorizont, oft kurz Horizont genannt, ist ein Bereich im Boden, der anhand seiner speziellen Eigenschaften von darüber- und darunterliegenden Bereichen unterschieden werden kann.

Neu!!: Calciumcarbonat und Bodenhorizont · Mehr sehen »

Bodenversauerung

Von Bodenversauerung spricht man, wenn von außen oder durch bodeninterne Prozesse mehr Protonen (H+-Ionen) von Säuren eingetragen werden, als der Boden neutralisieren kann.

Neu!!: Calciumcarbonat und Bodenversauerung · Mehr sehen »

Bollinger Sandstein

446x446px Bollinger Brand Sandstein Steinbruch bei Bollingen Steinbruch am Obersee gegenüber Bollingen Statue der Heiligen Barbara Der Bollinger Sandstein wird in der Nähe von Bollingen am oberen Zürichsee in der Schweiz gebrochen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Bollinger Sandstein · Mehr sehen »

Bornhöck

Der Bornhöck war ein um 1800 v. Chr.

Neu!!: Calciumcarbonat und Bornhöck · Mehr sehen »

Boxwork

Boxwork in der Wind-Cave-Höhle im gleichnamigen Nationalpark, South Dakota (USA) Boxwork (engl. Kassettenwerk) ist ein aus dünnschichtigem Kalzit (Kalkspat) bestehendes Speläothem, das in wabenartigen Mustern von Höhlenwänden und -decken ragt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Boxwork · Mehr sehen »

Brand von Notre-Dame in Paris 2019

Notre-Dame in Brand, hier der brennende Dachreiter (''Flèche''). Der Brand von Notre-Dame war ein Großbrand, der am 15.

Neu!!: Calciumcarbonat und Brand von Notre-Dame in Paris 2019 · Mehr sehen »

Brasiliano-Orogenese

Unter Brasiliano-Orogenese wird ein langwieriger und großräumiger geodynamischer Zyklus von tektonischen, magmatischen, metamorphen und sedimentären Prozessen mit Gebirgsbildungen bzw.

Neu!!: Calciumcarbonat und Brasiliano-Orogenese · Mehr sehen »

Brötchen

Korb mit Brötchen Typische handelsübliche Brötchen Kaisersemmel Brötchen (verselbstständigtes Diminutiv von Brot) oder Semmel (von althochdeutsch/lateinisch simila „feines Weizenmehl“) sind Bezeichnungen für Kleingebäcke verschiedener Art.

Neu!!: Calciumcarbonat und Brötchen · Mehr sehen »

Brüxer Sprudel

Blick über das Dorf Souš zur rekultivierten Bergehalde ''Kopistská výsypka'' (Quellenposition knapp jenseits des linken Bildrandes) Der Brüxer Sprudel war eine Mineralquelle westlich der böhmischen Stadt Brüx (heute Most) am westlichen Rande der rekultivierten Bergehalde Kopistská výsypka.

Neu!!: Calciumcarbonat und Brüxer Sprudel · Mehr sehen »

Brennen (Verfahren)

Brennen nennt man verschiedenste thermische Verfahren bei der Herstellung von Materialien und Fertigung von Halbzeug.

Neu!!: Calciumcarbonat und Brennen (Verfahren) · Mehr sehen »

Brunnenregenerierung

Schematische Darstellung der Filterkiesschüttung eines Brunnens Unter Brunnenregenerierung versteht man das Entfernen leistungsmindernder Ablagerungen aus einem Bohr- oder Horizontalfilterbrunnen, um dessen Ergiebigkeit zu steigern.

Neu!!: Calciumcarbonat und Brunnenregenerierung · Mehr sehen »

Buch’sche Kieselringe

Als Buch’sche Kieselringe werden anorganische Erscheinungen bezeichnet, die sich in konzentrischen Ringen auf verschiedenen Fossilien und anderen Kalkuntergründen absetzen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Buch’sche Kieselringe · Mehr sehen »

Bude (Cornwall)

Brücke über den Fluss Neet Historischer Pub in Bude-Stratton Bude ist eine Ortschaft an der Nordküste der Grafschaft Cornwall nahe der Grenze zur Grafschaft Devon im Südwesten Englands.

Neu!!: Calciumcarbonat und Bude (Cornwall) · Mehr sehen »

Bulk Molding Compound

Bulk Molding Compound oder Bulk Moulding Compound (BMC), manchmal auch als Dough Moulding Compound (DMC) bezeichnet, ist ein Faser-Matrix-Halbzeug.

Neu!!: Calciumcarbonat und Bulk Molding Compound · Mehr sehen »

Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie

Im Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e. V.

Neu!!: Calciumcarbonat und Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie · Mehr sehen »

Bunter Kalkröhrenwurm

Der Bunte Kalkröhrenwurm oder Kleine Kalkröhrenwurm (Serpula vermicularis) ist ein mariner Ringelwurm aus der Familie der Serpulidae innerhalb der Klasse der Vielborster (Polychaeten), der in Meeren weltweit verbreitet ist.

Neu!!: Calciumcarbonat und Bunter Kalkröhrenwurm · Mehr sehen »

Burnett-Syndrom

Das Burnett-Syndrom, auch als Milch-Alkali-Syndrom bezeichnet, ist eine nach dem amerikanischen Arzt Charles Hoyt Burnett (1913–1967) benannte Calcium-Stoffwechselstörung infolge eines Überangebotes an leicht resorbierbaren Alkalien (z. B. als Bicarbonate) und Calcium (z. B. über Milch).

Neu!!: Calciumcarbonat und Burnett-Syndrom · Mehr sehen »

Butser Hill

Der Butser Hill ist ein im Queen Elizabeth Country Park vier Kilometer südlich des historischen Market Town in Petersfield, Hampshire gelegener Kreidehügel.

Neu!!: Calciumcarbonat und Butser Hill · Mehr sehen »

Butterkrebs

Als Butterkrebs bezeichnet man Flusskrebse oder andere große Krebstiere, die sich erst kürzlich gehäutet haben.

Neu!!: Calciumcarbonat und Butterkrebs · Mehr sehen »

Caesium

Caesium (nach IUPAC), standardsprachlich Cäsium oder Zäsium (im amerikanischen Englisch Cesium), ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cs und der Ordnungszahl 55.

Neu!!: Calciumcarbonat und Caesium · Mehr sehen »

Calcid

Calcid steht für.

Neu!!: Calciumcarbonat und Calcid · Mehr sehen »

Calcit

Calcit, Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumcarbonat.

Neu!!: Calciumcarbonat und Calcit · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Calciumcarbonat und Calcium · Mehr sehen »

Calciumacetat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Calciumcarbonat und Calciumacetat · Mehr sehen »

Calciumadipat

Calciumadipat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäurensalze und das Calciumsalz der Adipinsäure.

Neu!!: Calciumcarbonat und Calciumadipat · Mehr sehen »

Calciumbromat

Calciumbromat ist das Calciumsalz der Bromsäure.

Neu!!: Calciumcarbonat und Calciumbromat · Mehr sehen »

Calciumbromid

Calciumbromid ist das Calciumsalz der Bromwasserstoffsäure (Bromide).

Neu!!: Calciumcarbonat und Calciumbromid · Mehr sehen »

Calciumchlorid

Calciumchlorid (auch Kalziumchlorid) ist ein Chlorid des Erdalkalimetalls Calcium mit der Verhältnisformel CaCl2.

Neu!!: Calciumcarbonat und Calciumchlorid · Mehr sehen »

Calciumchlorit

Calciumchlorit ist eine anorganische chemische Verbindung des Calciums aus der Gruppe der Chlorite.

Neu!!: Calciumcarbonat und Calciumchlorit · Mehr sehen »

Calciumcitrat

Calciumcitrat, das Calciumsalz der Citronensäure, ist ein weißer, geruchloser, geschmacksneutraler, kristalliner Feststoff.

Neu!!: Calciumcarbonat und Calciumcitrat · Mehr sehen »

Calciumcyanamid

Calciumcyanamid ist eine anorganische chemische Verbindung des Calciums aus der Gruppe der Cyanamide.

Neu!!: Calciumcarbonat und Calciumcyanamid · Mehr sehen »

Calciumfluorid

Calciumfluorid (auch Kalziumfluorid, eigentlich Calciumdifluorid) ist das Calciumsalz der Fluorwasserstoffsäure.

Neu!!: Calciumcarbonat und Calciumfluorid · Mehr sehen »

Calciumfumarat

* --> Calciumfumarat ist eine chemische Verbindung des Calciums aus der Gruppe der Fumarate.

Neu!!: Calciumcarbonat und Calciumfumarat · Mehr sehen »

Calciumhydrogencarbonat

In Form von Calciumhydrogencarbonat (auch: Calciumbicarbonat, Summenformel: Ca(HCO3)2, theoretische molare Masse: 162,11 g·mol−1) sind Calciumionen in (Leitungs-)Wasser gelöst.

Neu!!: Calciumcarbonat und Calciumhydrogencarbonat · Mehr sehen »

Calciumhydrogensulfit

Calciumhydrogensulfit ist eine chemische Verbindung, genauer das „saure“ Calciumsalz der Schwefligen Säure mit der chemischen Formel Ca(HSO3)2.

Neu!!: Calciumcarbonat und Calciumhydrogensulfit · Mehr sehen »

Calciumhydroxid

Calciumhydroxid oder Kalziumhydroxid (auch: gelöschter Kalk, Löschkalk, (Weiß)Kalkhydrat, Hydratkalk) ist das Hydroxid des Calciums.

Neu!!: Calciumcarbonat und Calciumhydroxid · Mehr sehen »

Calciumlactat

Calciumlactat (auch Kalziumlaktat) ist das Calcium-Salz der Milchsäure.

Neu!!: Calciumcarbonat und Calciumlactat · Mehr sehen »

Calciummalat

Calciummalat ist das Calciumsalz der Äpfelsäure (E 296) und ein Lebensmittelzusatzstoff.

Neu!!: Calciumcarbonat und Calciummalat · Mehr sehen »

Calciumnitrat

Calciumnitrat ist das Calciumsalz der Salpetersäure und hat die Summenformel Ca(NO3)2.

Neu!!: Calciumcarbonat und Calciumnitrat · Mehr sehen »

Calciumoxalat

Calciumoxalat ist ein Calciumsalz der Oxalsäure.

Neu!!: Calciumcarbonat und Calciumoxalat · Mehr sehen »

Calciumoxid

Calciumoxid, auch gebrannter Kalk, Branntkalk, ungelöschter Kalk, Kalkerde, Ätzkalk oder Freikalk ist eine chemische Verbindung aus Calcium und Sauerstoff mit der Formel CaO.

Neu!!: Calciumcarbonat und Calciumoxid · Mehr sehen »

Calciumperchlorat

Calciumperchlorat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Calciumverbindungen und Perchlorate.

Neu!!: Calciumcarbonat und Calciumperchlorat · Mehr sehen »

Calciumperoxid

Calciumperoxid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Peroxide.

Neu!!: Calciumcarbonat und Calciumperoxid · Mehr sehen »

Calciumpropionat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Calciumcarbonat und Calciumpropionat · Mehr sehen »

Calciumsulfit

Calciumsulfit ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfite.

Neu!!: Calciumcarbonat und Calciumsulfit · Mehr sehen »

Cannstatter Travertin

Cannstatter Travertin mit dem Lager aufgesägt. Muster: ca. 14 × 15 cm Der Cannstatter Travertin ist ein Süßwasserkalk.

Neu!!: Calciumcarbonat und Cannstatter Travertin · Mehr sehen »

Capiz-Muschel

Die Capiz-Muschel (Placuna placenta) ist eine im Indischen Ozean vom Golf von Aden bis Indien und im Chinesischen Meer verbreitete Muschel.

Neu!!: Calciumcarbonat und Capiz-Muschel · Mehr sehen »

Capo Pertusato

Capo Pertusato ist der Name der Südspitze Korsikas.

Neu!!: Calciumcarbonat und Capo Pertusato · Mehr sehen »

Carapax

Carapax (Plural Carapaces; von „Befestigungsanlage, Palisade“ und págios „fest“) ist eine Bezeichnung für eine bei verschiedenen Tiergruppen (Taxa) unabhängig voneinander entstandene harte Bedeckung der Körperoberseite.

Neu!!: Calciumcarbonat und Carapax · Mehr sehen »

Carbide

Calciumcarbid Carbide oder Karbide sind in der Regel eine Stoffgruppe binärer chemischer Verbindungen aus einem Element (E) und Kohlenstoff (C) mit der allgemeinen Formel ExCy.

Neu!!: Calciumcarbonat und Carbide · Mehr sehen »

Carbonat-Kompensationstiefe

Die Carbonat-Kompensationstiefe (abgekürzt CCD, von englisch carbonate compensation depth) bezeichnet eine Grenzfläche in der Tiefsee, unterhalb derer keine Carbonatschlämme – das Ausgangsmaterial für eine bestimmte Art von Kalkstein – abgelagert werden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Carbonat-Kompensationstiefe · Mehr sehen »

Carbonate

Struktur des Carbonat-Ions (oben '''blau''' markiert) mit 3 gleichwertigen Sauerstoff-Atomen. Unten: Struktur der Kohlensäure-Ester. Die Carbonat-Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 und R2 sind Alkyl- oder Aryl-Reste. Bei einem Halbester ist R2.

Neu!!: Calciumcarbonat und Carbonate · Mehr sehen »

Carbonatisierung (Boden)

Als Carbonatisierung bezeichnet man in der Bodenkunde die Bildung und Anreicherung von Calciumcarbonat (CaCO3) im Boden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Carbonatisierung (Boden) · Mehr sehen »

Causse de Savignac

Der Causse de Savignac ist ein verkarstetes Kalkplateau (Causse) im französischen Département Dordogne, das gleichzeitig als Schutzgebiet fungiert.

Neu!!: Calciumcarbonat und Causse de Savignac · Mehr sehen »

Central India Tectonic Zone

indischen Subkontinents Die Central India Tectonic Zone (CITZ) stellt eine herausragende geologische Einheit im zentralen Bereich des indischen Subkontinents dar.

Neu!!: Calciumcarbonat und Central India Tectonic Zone · Mehr sehen »

Chemiebaukasten

Ein Chemiebaukasten oder Chemie-Experimentierkasten ist eine Zusammenstellung von Chemikalien und einfachen Geräten zur Durchführung chemischer Experimente für Schüler und Hobbychemiker.

Neu!!: Calciumcarbonat und Chemiebaukasten · Mehr sehen »

Chemische Fabrik zu Schöningen

Die Chemische Fabrik zu Schöningen war ein Unternehmen zur Herstellung chemischer Produkte in Schöningen im heutigen Niedersachsen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Chemische Fabrik zu Schöningen · Mehr sehen »

Chemische Konditionierung

Unter chemischer Konditionierung versteht man die gezielte Beeinflussung der Eigenschaften einer Lösung oder einer Suspension durch Zugabe geeigneter chemischer Substanzen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Chemische Konditionierung · Mehr sehen »

Chert (Gestein)

Everett, Pennsylvania Cherts (im Deutschen oft unter dem Namen Hornstein) sind sedimentär und diagenetisch entstandene Kieselgesteine.

Neu!!: Calciumcarbonat und Chert (Gestein) · Mehr sehen »

Chitin

Chitin ist neben Cellulose das am weitesten verbreitete Biomolekül.

Neu!!: Calciumcarbonat und Chitin · Mehr sehen »

Chloraceton

Chloraceton ist eine klare, augenreizende Flüssigkeit.

Neu!!: Calciumcarbonat und Chloraceton · Mehr sehen »

Chlorodont

Chlorodont-Werbung von 1949 aus einer Zeitung Vorderseite einer Zahnarztterminkarte, 1969 Chlorodont ist der Markenname einer ab 1907 in Dresden von den Leo-Werken und nach dem Zweiten Weltkrieg von VEB-Chlorodont-Leo hergestellten Zahnpasta.

Neu!!: Calciumcarbonat und Chlorodont · Mehr sehen »

Chromgerbung

Chromgegerbtes Leder in Marrakesch Die Chromgerbung auch Chromgerberei ist eine Methode zur Gerbung von Häuten mit Chromsalzen, wodurch chromgegerbtes Leder entsteht.

Neu!!: Calciumcarbonat und Chromgerbung · Mehr sehen »

Chronische Nierenerkrankung der Katze

Die chronische Nierenerkrankung der Katze (CNE) – in der älteren Literatur auch chronische Niereninsuffizienz (CNI) oder chronisches Nierenversagen genannt – ist eine unheilbare, fortschreitende Krankheit, die durch eine allmähliche Abnahme der Nephrone und damit zu einer abnehmenden Funktion (Insuffizienz) der Nieren gekennzeichnet ist.

Neu!!: Calciumcarbonat und Chronische Nierenerkrankung der Katze · Mehr sehen »

Chronologie der Erdgeschichte

Übersicht in proportionaler Darstellung. Links sind die Äonen mit ausgewählten Untergliederungen dargestellt. Perioden von polaren bis planetaren Vereisungen sind mit Dreiecken markiert. Je weiter das Dreieck nach rechts reicht, desto näher kam die Vereisung an den Äquator. Im Folgenden findet sich eine detaillierte tabellarische Übersicht zur Erdgeschichte.

Neu!!: Calciumcarbonat und Chronologie der Erdgeschichte · Mehr sehen »

Chrysogorgiidae

Die Chrysogorgiidae sind eine Familie der Achtstrahligen Korallen (Octocorallia), die in allen Weltmeeren vor allem in größeren Tiefen vorkommt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Chrysogorgiidae · Mehr sehen »

Citronensäure

Citronensäure (auch Zitronensäure) ist eine farblose, wasserlösliche Carbonsäure, die zu den Tricarbonsäuren und zu den Fruchtsäuren zählt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Citronensäure · Mehr sehen »

Cloudina

Cloudina ist eine ausgestorbene Tiergattung unsicherer taxonomischer Zuordnung, die im ausgehenden Ediacarium lebte und im Unterkambrium wieder ausstarb.

Neu!!: Calciumcarbonat und Cloudina · Mehr sehen »

Coccolithophorida

Die Coccolithophorida (auch Coccolithales oder Coccolithophorales, deutsch: Kalkflagellaten) sind eine systematische Gruppe (Taxon) komplexer einzelliger Algen aus der übergeordneten Gruppe Haptophyta.

Neu!!: Calciumcarbonat und Coccolithophorida · Mehr sehen »

Cocktailkirsche

Cocktailkirschen Maraschino-Kirsche Die Cocktailkirsche oder Belegkirsche – im Englischen Maraschino Cherry, deshalb als Entlehnung im Deutschen auch Maraschino-Kirsche – ist eine eingelegte Kirsche.

Neu!!: Calciumcarbonat und Cocktailkirsche · Mehr sehen »

Cold Seep

NOAA-Expedition, 2012 Cold seeps, Cold vents, kalte Quellen oder kalte Sickerstellen sind Quellen im Meer, bei denen „kaltes“ Wasser (nicht erwärmt) aus dem Untergrund hervortritt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Cold Seep · Mehr sehen »

Conchiolin

Conchiolin ist ein wichtiger Baustein von Molluskenschalen (hier fast ausschließlich Muscheln am Strand der Insel Cayo Costa an der Golfküste von Florida) Conchiolin (auch Conchin, Conchyolin, oder Conchyn) ist die traditionelle Bezeichnung für die komplexe organische Substanz, die neben Calciumcarbonat der wichtigste Bestandteil der Schalen von Weichtieren (Mollusca) ist.

Neu!!: Calciumcarbonat und Conchiolin · Mehr sehen »

Conodonten

Die Conodonten (Conodonta (gr. für „Kegelzähne“)) sind eine ausgestorbene Gruppe von Tieren, die ausnahmslos im Meer lebten.

Neu!!: Calciumcarbonat und Conodonten · Mehr sehen »

Corey-Seebach-Reaktion

Die Corey-Seebach-Reaktion – benannt nach Elias James Corey Jr. und Dieter Seebach – ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Calciumcarbonat und Corey-Seebach-Reaktion · Mehr sehen »

Corium (Reaktortechnik)

Als Corium – eine Kunstwortbildung aus englisch core, für „(Reaktor-)Kern“, und der für chemische Elemente charakteristischen Wortendung -ium – wird das geschmolzene Material bezeichnet, welches in einem Kernreaktor bei einer Kernschmelze entsteht.

Neu!!: Calciumcarbonat und Corium (Reaktortechnik) · Mehr sehen »

Corpsepaint

King Diamond von Mercyful Fate mit einer frühen Form von Corpsepaint Patronengurte und Nieten Behemoth Corpsepaint (engl. für ‚Leichenbemalung‘) ist eine Gesichtsbemalung, die in der Black-Metal-Subkultur verbreitet ist.

Neu!!: Calciumcarbonat und Corpsepaint · Mehr sehen »

Crenistria-Horizont

Post 21:48, 7.

Neu!!: Calciumcarbonat und Crenistria-Horizont · Mehr sehen »

Crigler-Najjar-Syndrom

Das Crigler-Najjar-Syndrom ist eine sehr seltene Erbkrankheit (Prävalenz Herold, Gerd: Innere Medizin - Eine vorlesungsorientierte Darstellung. Herold Verlag, Köln 2013. S. 518 und unterscheidet sich vom Typ I dadurch, dass, infolge einer „milderen“ Mutation, eine Restaktivität des Enzyms weiterhin besteht, so dass noch ein Teil des Bilirubins in der Leber konjugiert werden kann und ausgeschieden wird. Der Ikterus manifestiert sich im 1. Lebensjahr. Die Prognose der Betroffenen ist relativ gut.

Neu!!: Calciumcarbonat und Crigler-Najjar-Syndrom · Mehr sehen »

Crinoidenkalk

Trochitenkalk aus Arkansas, USA Crinoidenkalk ist ein am Meeresboden entstandener biogener Kalkstein (biogenes Sediment), der aus den versteinerten Resten von Seelilien und Haarsternen (Crinoidea) besteht.

Neu!!: Calciumcarbonat und Crinoidenkalk · Mehr sehen »

Cueva de Villa Luz

Die Cueva de Villa Luz ist eine Höhle in der Nähe des Ortes Tapijulapa im mexikanischen Bundesstaat Tabasco.

Neu!!: Calciumcarbonat und Cueva de Villa Luz · Mehr sehen »

Cuticula (Pflanzen)

Anatomie eines Blattes. Die Cuticula ist als oberste Schicht zu erkennen. Die Cuticula der Pflanzen ist ein wachsartiger Überzug, der nur von EpidermiszellenP.

Neu!!: Calciumcarbonat und Cuticula (Pflanzen) · Mehr sehen »

Cycloheptanon

Cycloheptanon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone.

Neu!!: Calciumcarbonat und Cycloheptanon · Mehr sehen »

Damara-Gürtel

Reliefkarte Namibias Nama in Namibia Der Damara-Gürtel ist in der regionalen Geologie Südwestafrikas ein Falten- und Überschiebungskomplex, der infolge der Kollision zwischen dem damals noch intakten Kraton Kongo-São Francisco (abgekürzt Kongo-SF) und dem Kalahari-Kraton entstand.

Neu!!: Calciumcarbonat und Damara-Gürtel · Mehr sehen »

Damara-Supergruppe

Reliefkarte Namibias Traditionelles Siedlungsgebiet der Volksgruppe Damara in Namibia Die Damara-Supergruppe, auch als Damara-Sequenz bezeichnet, ist eine lithostratigraphische Einheit im Rang einer Supergruppe, die das deformierte und metamorphe sedimentäre Deckgebirge der Grundgebirgseinheiten des Damara-Gürtels umfasst.

Neu!!: Calciumcarbonat und Damara-Supergruppe · Mehr sehen »

Dünger

Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Ausbringung von Mineraldünger (z. B. Kalkammonsalpeter, ein Stickstoffdünger) Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Reinstoffe und Stoffgemische, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau und in Privatgärten dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Dünger · Mehr sehen »

Düngeverordnung

Die Düngeverordnung regelt die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen in Deutschland.

Neu!!: Calciumcarbonat und Düngeverordnung · Mehr sehen »

Dekkera bruxellensis

Dekkera bruxellensis (oft noch unter dem Namen Brettanomyces bruxellensis bekannt) gehört zu den Hefen (einzellige Pilze) aus der Klasse der Saccharomycetes.

Neu!!: Calciumcarbonat und Dekkera bruxellensis · Mehr sehen »

Denizli

Denizli ist eine türkische Provinzhauptstadt im westlichen Kleinasien und ist mit 1.005.687 Einwohnern (Stand 2016) nach Izmir und nach Aydın die drittgrößte Stadt der Ägäisregion.

Neu!!: Calciumcarbonat und Denizli · Mehr sehen »

Denizli (Provinz)

Denizli ist eine türkische Provinz im westlichen Kleinasien mit 12.134 km² Fläche und einer Bevölkerung von 1.040.915 Einwohnern (Stand 2020).

Neu!!: Calciumcarbonat und Denizli (Provinz) · Mehr sehen »

Detritus (Geologie)

Nahaufnahme von Strandsand. Die meisten Körner dürften aus Quarz sein, es sind aber auch deutlich ein paar Gesteinsbruchstücke (dunkel-fleckig) zu erkennen. Detritus (lat. detritus „abgerieben“) steht in der Geologie für lockere mineralische Substanz, die durch Erosion von ihrem Ursprungsort entfernt und an anderer Stelle wieder abgelagert wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und Detritus (Geologie) · Mehr sehen »

Deutzer Hafen

Der Deutzer Hafen ist ein rechtsrheinischer Kölner Hafen mit gewerblicher Nutzung und Güterumschlag im Kölner Stadtteil Deutz an Rhein-km 687,3, der sich im Umbau zu einem Wohngebiet befindet.

Neu!!: Calciumcarbonat und Deutzer Hafen · Mehr sehen »

Dillberg (Berg)

Sendeanlagen auf dem Dillberg Der Dillberg ist eine etwa hohe Bergkuppe der Fränkischen Alb im Gemeindegebiet von Postbauer-Heng im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, Bayern (Deutschland).

Neu!!: Calciumcarbonat und Dillberg (Berg) · Mehr sehen »

Dispersionsfarbe

Fassadenanstrich mit Dispersionsfarbe Dispersionsfarben sind zäh- bis dünnflüssige Anstrichstoffe.

Neu!!: Calciumcarbonat und Dispersionsfarbe · Mehr sehen »

Diwnogorje

Das Naturschutzgebiet Diwnogorje liegt etwa zehn Kilometer westlich von Liski am Rande der Auen des Don in der Oblast Woronesch.

Neu!!: Calciumcarbonat und Diwnogorje · Mehr sehen »

Dolomit (Mineral)

Dolomit, auch unter den Bezeichnungen Dolomitspat, Rautenspat und Perlspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaMg2 und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Magnesium-Carbonat.

Neu!!: Calciumcarbonat und Dolomit (Mineral) · Mehr sehen »

Dolomitreaktor

Der Dolomitreaktor ist ein Verfahren zur verbesserten Versorgung einer biologischen Kläranlage mit Calcium und Magnesium.

Neu!!: Calciumcarbonat und Dolomitreaktor · Mehr sehen »

Donaukalk

Donaukalk ist die regional verwendete Bezeichnung für ein Produkt, das bei der erforderlichen Aufbereitung des aus der Donau entnommenen Kühlwassers für die Kühltürme des Kernkraftwerks Gundremmingen entstand und in der Landwirtschaft als Düngemittel verwendet wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und Donaukalk · Mehr sehen »

Dornstein

Detailansicht von Schwarzdornbündeln (Dorngradierung) Als Dornstein (im Volksmund „Salinenstein“ genannt) bezeichnet man die graubraunen, grauen bis braunen Krusten an Dornzweigen von Gradierwerken.

Neu!!: Calciumcarbonat und Dornstein · Mehr sehen »

Drehzahl

Die Drehzahl (auch Drehfrequenz, Umdrehungsfrequenz oder Umlauffrequenz) ist eine Größe, die bei – vorzugsweise mechanischen – Drehbewegungen die Anzahl der Umdrehungen in einer Zeitspanne bezogen auf diese Zeitspanne angibt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Drehzahl · Mehr sehen »

DuckTales – Neues aus Entenhausen/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält alle Episoden der US-amerikanischen Zeichentrickserie DuckTales – Neues aus Entenhausen sortiert nach der US-amerikanischen Erstausstrahlung.

Neu!!: Calciumcarbonat und DuckTales – Neues aus Entenhausen/Episodenliste · Mehr sehen »

Dutch Process

Als Dutch Process, Dutching oder Alcali process, im Deutschen als Alkalisieren, Aufschließen, Niederländischen Prozess oder Van-Houten-Prozess, bezeichnet man die Behandlung von Kakaokernbruch oder Kakaomasse mit Lauge zur Veränderung der Farbe, Milderung des säuerlichen Geschmacks und um Kakaopulver zu erhalten, das besser zu einem Kakaogetränk dispergierbar ist.

Neu!!: Calciumcarbonat und Dutch Process · Mehr sehen »

Dystrophie (Ökologie)

Lichtenau, Kreis Paderborn Dystrophie bezeichnet in der Ökologie, speziell in der Limnologie, den Wasserzustand nährstoffarmer, huminsäurereicher und kalkfreier Gewässer, die entsprechend als dystrophe Gewässer bezeichnet werden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Dystrophie (Ökologie) · Mehr sehen »

Ecklonia cava

Ecklonia cava ist eine marine Braunalgen-Art, die Tangwälder bildet.

Neu!!: Calciumcarbonat und Ecklonia cava · Mehr sehen »

Edo (Bundesstaat)

Lage von Edo in Nigeria Edo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Benin City, die mit 1.125.126 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist.

Neu!!: Calciumcarbonat und Edo (Bundesstaat) · Mehr sehen »

Eduard Reichardt

Eduard Reichardt (* 19. Oktober 1827 in Camburg (Saale); † Nacht 25. zum 26. Oktober 1891 in Jena) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: Calciumcarbonat und Eduard Reichardt · Mehr sehen »

Egerszalók

Egerszalók ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Eger im Komitat Heves.

Neu!!: Calciumcarbonat und Egerszalók · Mehr sehen »

Ei

Froschlaich Schema eines Hühnereis(9. Entwicklungstag) Das Ei, lateinisch ovum, ist ein System, das in einem frühen Stadium der Entwicklung (Ontogenie) eines eierlegenden Tieres (Ovipars) gebildet wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und Ei · Mehr sehen »

Einblütiges Hornkraut

Das Einblütige Hornkraut (Cerastium uniflorum) auch Einblüten-Hornkraut genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Hornkräuter (Cerastium) innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae) gehört.

Neu!!: Calciumcarbonat und Einblütiges Hornkraut · Mehr sehen »

Einheitserde

Als Einheitserde wird ein von Anton Fruhstorfer um 1950 entwickeltes Kultursubstrat für den Gartenbau bezeichnet, das zu rund 60 bis 70 % aus Weißtorf bzw.

Neu!!: Calciumcarbonat und Einheitserde · Mehr sehen »

Eisenerzgrube Damme

Die Eisenerzgrube Damme in Damme bestand von 1939 bis 1967 und wurde ab 1952 von der Erzbergbau Porta-Damme AG betrieben.

Neu!!: Calciumcarbonat und Eisenerzgrube Damme · Mehr sehen »

Eisenlactat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Calciumcarbonat und Eisenlactat · Mehr sehen »

Eisenwerke Oberdonau

Die Eisenwerke Oberdonau waren Teil des mit dem Anschluss Österreichs zwischen 1938 und 1941 neuerrichteten Stahl- und Rüstungs-Großunternehmens „Hütte Linz der Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten Hermann Göring“ und damit eine bedeutende Division der Muttergesellschaft, Hermann-Göring-Werke (RHG) im oberösterreichischen Linz.

Neu!!: Calciumcarbonat und Eisenwerke Oberdonau · Mehr sehen »

Eiserne Krone

Die Eiserne Krone der Langobarden Die Eiserne Krone ist die Königskrone der Langobarden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Eiserne Krone · Mehr sehen »

Ellerstein und Stadtberg bei Rückerode

Auf den flachgründigen Böden um Ellerstein und Stadtberg bei Rückerode im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis wächst ein Halbtrockenrasen, der ein reiches Vorkommen an Orchideen besitzt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Ellerstein und Stadtberg bei Rückerode · Mehr sehen »

Ellisellidae

Die Ellisellidae sind eine Familie der Achtstrahligen Korallen (Octocorallia), die in allen Weltmeeren von flachen Küstenbereichen bis in größere Tiefen vorkommt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Ellisellidae · Mehr sehen »

Ellsworthgebirge

Geographische Karte Antarktikas Antarktischen Eisschild Das Ellsworthgebirge (Ellsworth Mountains) liegt im westantarktischen Ellsworthland und bildet das höchste Gebirge ganz Antarktikas.

Neu!!: Calciumcarbonat und Ellsworthgebirge · Mehr sehen »

Elsterglanz

Elsterglanz (auch Karipol 133) ist eine Polier-, Reinigungs- und Pflegepaste.

Neu!!: Calciumcarbonat und Elsterglanz · Mehr sehen »

Emiliania huxleyi

Emiliania huxleyi ist eine Kalkalge und gehört zur Ordnung der Coccolithophorida.

Neu!!: Calciumcarbonat und Emiliania huxleyi · Mehr sehen »

Endoskelett

Als Endoskelett (auch Innenskelett genannt) bezeichnet man in der Biologie eine mechanische Stützstruktur (Skelett), die nicht Teil der äußeren Hülle des Organismus ist.

Neu!!: Calciumcarbonat und Endoskelett · Mehr sehen »

Entcarbonisierung

Als Entcarbonisierung (auch: Entkarbonisierung, gemeint ist Entcarbonatisierung) werden Verfahren der Wasseraufbereitung bezeichnet, bei denen zur Verminderung der Wasserhärte die Carbonathärte (temporäre Härte), jedoch nicht die permanente Härte des Wassers vermindert oder beseitigt wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und Entcarbonisierung · Mehr sehen »

Entkalker

Ein Entkalker (auch: Kalklöser) ist ein chemisches Reinigungsmittel zum Entfernen von Kalkablagerungen wie Kesselstein.

Neu!!: Calciumcarbonat und Entkalker · Mehr sehen »

Entsäuerung

Mit Entsäuerung wird in der Wasserchemie die Beseitigung der aggressiven Kohlensäure aus Wässern bezeichnet.

Neu!!: Calciumcarbonat und Entsäuerung · Mehr sehen »

Entsäuerung (Papier)

Unter Entsäuerung versteht man in der Bestandserhaltung von Papieren verschiedene Verfahren zur Neutralisation von Säuregehalten, um sie damit vor dem weiter fortschreitenden Papierzerfall zu retten.

Neu!!: Calciumcarbonat und Entsäuerung (Papier) · Mehr sehen »

Erdalkalimetalle

Als Erdalkalimetalle werden die chemischen Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium aus der 2.

Neu!!: Calciumcarbonat und Erdalkalimetalle · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Calciumcarbonat und Erdöl · Mehr sehen »

Erkeroder Trochitenkalk

Angewitterter Trochitenkalk aus dem Steinbruch Westhölzchen bei Erkerode: Erkennbar sind rundliche Stielglieder mit etwa 5 mm im Durchmesser Freigewittertes versteinertes Stielglied mit gekerbtem Rand und mit einer Röhre in der Mitte für die Nervenbahnen, ca. 5 mm groß Freipräparierte versteinerte Seelilien, die den Stiel und Kelch deutlich zeigen Der Erkeroder Trochitenkalk ist ein Naturstein, der bei Erkerode am Elm in Niedersachsen bereits in der ausgehenden Romanik als Nutzgestein verwendet wurde.

Neu!!: Calciumcarbonat und Erkeroder Trochitenkalk · Mehr sehen »

Erlenholz

Als Erlenholz wird das Holz verschiedener Arten der Erlen (Gattung Alnus) bezeichnet, die als Nutzhölzer verwendet werden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Erlenholz · Mehr sehen »

Erosion (Geologie)

Ausspülungen am Antelope Canyon, die, ähnlich wie bei einem Wadi, durch ein periodisch aktives Fließgewässer gebildet wurden. Die bizarren Formen sind im Zusammenspiel mit dem geologischen Aufbau der Sandsteinfelsen zustande gekommen. Die Erosion (von ‚abnagen‘) ist ein grundlegender Prozess im exogenen Teil des Gesteinskreislaufes.

Neu!!: Calciumcarbonat und Erosion (Geologie) · Mehr sehen »

Erosionsrinne

Erosionsrinne Erosionsrinne in einem Getreidefeld nach einem starken Regenfall (2018) Stark ausgeprägte Erosionsrinne auf Madagaskar Die Erosionsrinne (auch Runse oder Gully) ist ein geomorphologisches Charakteristikum, das durch fließendes Wasser entsteht.

Neu!!: Calciumcarbonat und Erosionsrinne · Mehr sehen »

Erz

Eisenerz (Bändererz) Gangartmineral Manganerz Bleierz Golderz Erz (Plural Erze) ist in der Erdkruste vorkommendes Metall/Mineralgemisch.

Neu!!: Calciumcarbonat und Erz · Mehr sehen »

Eucalyptus roycei

Eucalyptus roycei ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).

Neu!!: Calciumcarbonat und Eucalyptus roycei · Mehr sehen »

Euganeische Hügel

Der Monte Gemola vom Monte Rusta aus gesehen Die Euganeischen Hügel sind eine Hügelkette vulkanischen Ursprungs, die sich in Norditalien wenige Kilometer südwestlich von Padua aus der Po-Ebene erhebt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Euganeische Hügel · Mehr sehen »

Eukalyptusöl

Eukalyptusöl (lateinisch Oleum eucalypti, französisch essence d'eucalypte, englisch eucalyptus oil) ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene ätherische Öle, die aus den Blättern von Eukalyptus-Arten gewonnen werden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Eukalyptusöl · Mehr sehen »

Euphrosinidae

Euphrosinidae ist der Name einer Familie kleiner räuberischer Vielborster (Polychaeta) mit zahlreichen leicht abbrechenden Borsten, die in Meeren weltweit zu finden sind und sich von verschiedenen sessilen Tieren ernähren.

Neu!!: Calciumcarbonat und Euphrosinidae · Mehr sehen »

Evolutionäre Anpassung

Eine evolutionäre Anpassung (oder wissenschaftlich Adaptation) ist ein in einer Population eines bestimmten Lebewesens auftretendes Merkmal, das für sein Überleben oder seinen Fortpflanzungserfolg vorteilhaft ist, und das durch natürliche Mutation und anschließende Selektion für seinen gegenwärtigen Zustand entstanden ist.

Neu!!: Calciumcarbonat und Evolutionäre Anpassung · Mehr sehen »

Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes

Mannheimer Altrheins und dahinter der Mannheimer Stadtteil Sandhofen. Die Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes ereignete sich im Werk der Badischen Anilin- & Soda-Fabrik in Oppau, das heute zu Ludwigshafen am Rhein gehört.

Neu!!: Calciumcarbonat und Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes · Mehr sehen »

Exzenterschneckenpumpe

Schnittbild einer Exzenterschneckenpumpe Animation der Wirkweise Exzenterschneckenpumpen, auch PCP (von engl. progressing oder progressive cavity pump) genannt, sind Pumpen zur Förderung einer Vielzahl von Medien, insbesondere von dickflüssigen, hochviskosen und abrasiven Medien wie zum Beispiel Schlämmen, Gülle, Erdöl und Fetten.

Neu!!: Calciumcarbonat und Exzenterschneckenpumpe · Mehr sehen »

Faltenmücken

Die Faltenmücken (Ptychopteridae), auch bekannt als Faltenschnaken, sind eine Familie der Zweiflügler (Diptera) und gehören zu den Mücken (Nematocera).

Neu!!: Calciumcarbonat und Faltenmücken · Mehr sehen »

Farbstoff-Verordnung

Die Verordnung über färbende Stoffe, kurz Farbstoff-Verordnung, war eine im Jahr 1959 erlassene, auf dem Lebensmittelgesetz von 1936 basierende, bundesdeutsche Verordnung, die die Verwendung von Lebensmittelfarbstoffen regelte.

Neu!!: Calciumcarbonat und Farbstoff-Verordnung · Mehr sehen »

Faserkalk

Faserkalke aus weichselzeitlichem Geschiebe aus Schleswig-Holstein. Die beiden oberen Objekte zeigen einen asymmetrischen Faserverlauf, das Objekt unten neben dem Centstück stark verwittert mit deutlich erkennbarer Naht Faserkalk ist die Bezeichnung für eine Erscheinungsform von Calcit (Calciumcarbonat), wie er im norddeutschen Geschiebe, vornehmlich im östlichen Schleswig-Holstein und im Norden von Mecklenburg-Vorpommern, gefunden wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und Faserkalk · Mehr sehen »

Färberlack

Färberlack oder Lac Dye (seltener auch Lac Lac) ist ein natürlicher Farbstoff (C.I. Natural Red 25), der verlackt als Pigment verwendet wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und Färberlack · Mehr sehen »

Füllstoff

Füllstoffe sind unlösliche Zusatzstoffe, die, in hohem Gehalt zum Grundmaterial (der Matrix) zugegeben, u. a.

Neu!!: Calciumcarbonat und Füllstoff · Mehr sehen »

Feldulme

Die Feldulme (Ulmus minor, synonym Ulmus campestris), in fachsprachlicher Rechtschreibung Feld-Ulme, oder Iper ist ein sommergrüner Laubbaum aus der Gattung der Ulmen (Ulmus) und der Familie der Ulmengewächse (Ulmaceae).

Neu!!: Calciumcarbonat und Feldulme · Mehr sehen »

Felsen-Johannisbeere

Die Felsen-Johannisbeere (Ribes petraeum) ist eine bis jetzt nicht gefährdete Pflanzenart aus der Familie der Stachelbeergewächse (Grossulariaceae), die in Mitteleuropa in erster Linie im Schwarzwald, in den Vogesen, Sudeten und in den Zentralalpen auf einem humosen Substrat in kalkarmem Gestein vorkommt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Felsen-Johannisbeere · Mehr sehen »

Felswand „Tauchstein“

Die Felswand „Tauchstein“ ist ein flächenhaftes Naturdenkmal und ein Geotop auf dem Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Talheim im Landkreis Heilbronn.

Neu!!: Calciumcarbonat und Felswand „Tauchstein“ · Mehr sehen »

Fischsilber

Weißfische (''Ukelei'') Mit Fischsilber gestaltetes Brillenetui Horch 853 Sportcabriolet (1936) mit Zweifarb-Lackierung mit Fischsilber Fischsilber auch Silberglanz oder Perlmutteressenz, Perlenessenz, Essence d'Orient, ist ein zu Dekorationszwecken aus den Schuppen von Weißfischen (Ukelei) gewonnenes Effektpigment von silbrig schillernder Färbung.

Neu!!: Calciumcarbonat und Fischsilber · Mehr sehen »

Flachsbach (Werra)

Der Flachsbach ist ein linker Nebenbach der Werra im Norden von Hessen, Deutschland.

Neu!!: Calciumcarbonat und Flachsbach (Werra) · Mehr sehen »

Fließgewässertyp

Der Fließgewässertyp dient der Charakterisierung von Fließgewässern.

Neu!!: Calciumcarbonat und Fließgewässertyp · Mehr sehen »

Flora und Vegetation der maltesischen Inseln

Satelliten-Bild der maltesischen Inseln: Gozo, Comino, Malta (v. l. n. r.) Die Flora und Vegetation der maltesischen Inseln zeichnet sich durch ihren typisch mediterranen Charakter aus.

Neu!!: Calciumcarbonat und Flora und Vegetation der maltesischen Inseln · Mehr sehen »

Folienteich

Wasservögel abzuhalten oder Kleinkinder vor dem Ertrinken zu schützen (was wegen des Absperr-Gitterzauns naheliegender ist). Ein Folienteich ist ein künstlich angelegtes Stillgewässer, dessen Abdichtung aus Folien (sogenannten Teichfolien) oder folienähnlichen Beschichtungsstoffen oft direkt auf der Baustelle aus verbundenen Einzelbahnen oder Reaktionskomponenten hergestellt wurde.

Neu!!: Calciumcarbonat und Folienteich · Mehr sehen »

Foraminiferen

Foraminiferen (Foraminifera), selten auch Kammerlinge genannt, sind einzellige, zumeist gehäusetragende Protisten aus der Gruppe der Rhizaria.

Neu!!: Calciumcarbonat und Foraminiferen · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Fossil · Mehr sehen »

Fossil Butte Member

Das Fossil Butte National Monument innerhalb der Ablagerungsbereiche des Fossil Butte Members Das Fossil Butte Member (engl. für „Fossilkuppen-Schichtglied“ oder „-Unterformation“) stellt eine lithostratigraphische Untereinheit der Green-River-Formation dar, welche im Nordwesten der USA, hauptsächlich im Grenzgebiet der Bundesstaaten Wyoming, Utah und Idaho verbreitet ist.

Neu!!: Calciumcarbonat und Fossil Butte Member · Mehr sehen »

Fossilisation

Schematische Darstellung des Schicksals zweier Dinosaurierkadaver (Sauropoden) mit Tod, Einbettung, Mineralisation (Fossildiagenese) und schließlich Ausgrabung der Fossilien Als Fossilisation bezeichnet man die Entstehung von Fossilien.

Neu!!: Calciumcarbonat und Fossilisation · Mehr sehen »

Fossillagerstätte Geiseltal

Blick über das westliche Geiseltal von Süden, im Hintergrund die Abraumhalde bei Klobikau Blick über das zentrale Geiseltal von Norden, im Hintergrund die Abraumhalde bei Pfännerhall Die Fossillagerstätte Geiseltal befindet sich im ehemaligen Braunkohlerevier des Geiseltales südlich der Stadt Halle in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Fossillagerstätte Geiseltal · Mehr sehen »

Fouling (Kühlwasser)

Wärmetauscher in einem Dampfkraftwerk verschmutzt durch Makrofouling Kondensatorrohr mit Resten von Biofouling (aufgeschnitten) Kondensatorrohr mit einer Schicht aus Calciumcarbonat (aufgeschnitten) Messingrohr mit Korrosionspuren (aufgeschnitten) Kostenzusammenhänge zwischen den einzelnen Formen des Foulings Unter Fouling (engl. Verschmutzung, Bewuchs) versteht man die Verschmutzung von wärmeübertragenden Anlagenteilen durch Inhaltsstoffe des benutzten Kühlwassers.

Neu!!: Calciumcarbonat und Fouling (Kühlwasser) · Mehr sehen »

Fußball

Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Fußball · Mehr sehen »

Fußballregeln

Die Fußballregeln sind die offiziellen, internationalen und nationalen verbindlichen Ablaufformen und Verhaltensweisen bei der Durchführung des Fußballspieles.

Neu!!: Calciumcarbonat und Fußballregeln · Mehr sehen »

Fußräude

Fußräude bei einem Kaninchen Die Fußräude ist eine durch Milben hervorgerufene parasitäre Erkrankung, die vor allem an den unteren Gliedmaßenabschnitten auftritt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Fußräude · Mehr sehen »

Fundplatz Bilzingsleben

Der Fundplatz Bilzingsleben ist eine außergewöhnliche archäologische und paläoanthropologische Fundstelle im Norden Thüringens.

Neu!!: Calciumcarbonat und Fundplatz Bilzingsleben · Mehr sehen »

Furchenstein

Krustenstein am Chiemsee-Ufer – unter der weggewischten Kruste wird die Furchenbildung sichtbar Furchensteine vom Chiemsee Hirnstein vom Chiemsee Furchensteine sind skulpturierte Kalkstein-Geschiebe, deren Oberfläche von mehr oder weniger tiefen, vielfach mäandrische gewundenen, hohlkehlenartigen Rinnen durchzogen sind, eine Folge von Bioerosion.

Neu!!: Calciumcarbonat und Furchenstein · Mehr sehen »

Futterkalk

Futterkalk auf der Schautafel "Die Verwertung des Knochens" Futterkalk besteht aus einem natürlichen Gemisch von Calciumcarbonat (CaCO3) und Magnesiumcarbonat (MgCO3), letzteres hat je nach Ursprung einen Anteil von 7 bis 20 Prozent.

Neu!!: Calciumcarbonat und Futterkalk · Mehr sehen »

Gallenstein

Ein Gallenstein, auch Cholelith (von, „Galle“, und líthos, „Stein“) oder Gallenkonkrement genannt, ist ein festes, kristallisiertes Ausfallprodukt der Galle (Gallenflüssigkeit).

Neu!!: Calciumcarbonat und Gallenstein · Mehr sehen »

Ganzstoff

Als Ganzstoff bezeichnet man die fertige Papiersuspension, die im Papierherstellungsprozess die Stoffzentrale verlässt und zur Papiermaschine gepumpt wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und Ganzstoff · Mehr sehen »

Gasentwickler

Gasentwicklungsflasche Ein Gasentwickler dient im chemischen Laboratorium zur Herstellung von unterschiedlichen Gasen, wie Wasserstoff, Kohlenstoffdioxid, Schwefelwasserstoff oder Schwefeldioxid.

Neu!!: Calciumcarbonat und Gasentwickler · Mehr sehen »

Gastrolith

Gastrolithen von Plesiosauriern Gastrolithen in der Magengegend eines ''Psittacosaurus'' Diplodocide nimmt Steine beim Verzehr eines Palmfarnes (Cycadophyta) auf. Gastrolithen (‚Bauch‘, ‚Magen‘ und lithos ‚Stein‘) oder Magensteine sind harte Objekte im Verdauungstrakt von Tieren.

Neu!!: Calciumcarbonat und Gastrolith · Mehr sehen »

Gäuboden

Der Gäuboden Der Gäuboden oder Dungau ist eine Region Niederbayerns mit nicht fest umrissenen geographischen und kulturellen Grenzen, die sich in einer Breite von etwa 15 Kilometern südlich der Donau und des Bayerischen Walds hinzieht, donauabwärts beginnend gegenüber Wörth an der Donau und bis nach Künzing reichend.

Neu!!: Calciumcarbonat und Gäuboden · Mehr sehen »

Gönninger Kalktuff

Felsreste am aufgegebenen Kalktuff-Steinbruch mit schöner blumenkohlartiger Ausblühung Wiesaztal, renaturierte Kalktuffterrassen Der Gönninger Kalktuff ist ein Süßwasserkalkstein, der in Gönningen, einem Stadtteil von Reutlingen in Baden-Württemberg, abgebaut wurde.

Neu!!: Calciumcarbonat und Gönninger Kalktuff · Mehr sehen »

Gebr. Pfeiffer

Die Firma Gebr.

Neu!!: Calciumcarbonat und Gebr. Pfeiffer · Mehr sehen »

Gefärbtes Laichkraut

Das Gefärbte Laichkraut (Potamogeton coloratus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Laichkräuter (Potamogeton) innerhalb der Familie der Laichkrautgewächse (Potamogetonaceae).

Neu!!: Calciumcarbonat und Gefärbtes Laichkraut · Mehr sehen »

Gelatine

Gelatineplatten zum Kochen und Backen Gelatine ist ein Stoffgemisch aus geschmacksneutralen tierischen Proteinen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Gelatine · Mehr sehen »

Gelstertal (Landschaftsschutzgebiet)

Das Landschaftsschutzgebiet Gelstertal im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis wurde im Oktober 1960 ausgewiesen, um das Gelände zwischen Laudenbach und Witzenhausen vor Veränderungen zu schützen, die die Natur schädigen oder das Landschaftsbild verunstalten.

Neu!!: Calciumcarbonat und Gelstertal (Landschaftsschutzgebiet) · Mehr sehen »

Gemüsesaft

Tomatensaft ist der beliebteste Gemüsesaft. Gemüsesaft ist laut deutschem Lebensmittelbuch das unverdünnte, zum unmittelbaren Verzehr bestimmte, gärfähige und unvergorene oder milchsauer vergorene, flüssige Erzeugnis aus Gemüse. Gemüsesaft kann danach auch aus Konzentrat von Gemüsesaft oder -mark hergestellt werden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Gemüsesaft · Mehr sehen »

Geographie der Vereinigten Staaten

Topographie der USA Von den 50 US-Bundesstaaten liegen alle außer Hawaii auf dem Nordamerikanischen Kontinent.

Neu!!: Calciumcarbonat und Geographie der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geologie der Fränkischen Alb

Übersichtskarte der Fränkischen Alb Die Geologie der Fränkischen Alb wird bestimmt von einer Schichtstufe des Süddeutschen Schichtstufenlands.

Neu!!: Calciumcarbonat und Geologie der Fränkischen Alb · Mehr sehen »

Geologie des Aravalligebirges

Lage des Aravalligebirges Die Geologie des Aravalligebirges (Aravalli Mountain Range) besteht im Wesentlichen aus einem Grundgebirge und orogenen Gürteln (Orogenic belts).

Neu!!: Calciumcarbonat und Geologie des Aravalligebirges · Mehr sehen »

Geologie des Münsterlandes

Die Geologie des Münsterlandes befasst sich mit der erdgeschichtlichen Entwicklung und dem Aufbau des Untergrundes des Münsterlandes.

Neu!!: Calciumcarbonat und Geologie des Münsterlandes · Mehr sehen »

Geologie des Mittleren Saaletales

Kernberge bei Jena: Relativ steil aufragende Kuppen aus Kalksteinen des Muschelkalks auf einem eher sanft ansteigenden Sockel aus Siliziklastika des Buntsandsteins Die Geologie des Mittleren Saaletales wird bestimmt durch Sedimentgesteine der Germanischen Trias.

Neu!!: Calciumcarbonat und Geologie des Mittleren Saaletales · Mehr sehen »

Geologie des Niedrigen Himalayas

Geologische Karte des Himalayas mit dem Niedrigen Himalaya, rosa markiert Die Geologie des Niedrigen Himalayas, auch Vorderer Himalaya oder Kleiner Himalaya genannt, (Lesser Himalaya) repräsentiert ein komplex aufgebautes Faltengebirge mit Höhen von bis zu ca.

Neu!!: Calciumcarbonat und Geologie des Niedrigen Himalayas · Mehr sehen »

Geologie Spitzbergens

Inselgruppe Spitzbergen Die Geologie Spitzbergens bzw.

Neu!!: Calciumcarbonat und Geologie Spitzbergens · Mehr sehen »

Geomikrobiologie

Die Geomikrobiologie (altgriechisch γῆ, ge „Erde“, μικρός, mikros „klein“, βίος, bios „Leben“ und λόγος, logos „Wort“) ist ein Zweig der Mikrobiologie.

Neu!!: Calciumcarbonat und Geomikrobiologie · Mehr sehen »

Georg Kaßner

Georg Max Julius Kaßner (* 4. Februar 1858 in Lubin; † 30. März 1929 in Münster) war ein preußischer Chemiker, Pharmazeut und Geheimer Regierungsrat.

Neu!!: Calciumcarbonat und Georg Kaßner · Mehr sehen »

Gerolsteiner Kalkmulde

niederrheinischer Bucht im Norden und Trierer Bucht im Süden. Die Gerolsteiner Kalkmulde oder Gerolsteiner Mulde ist ein Landschaftsraum am südlichen Ende der Kalkeifel, die der Eifel zugeordnet wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und Gerolsteiner Kalkmulde · Mehr sehen »

Geschichte der Zahnmedizin

Verzierung in der Initiale „D“ aus ''Omne bonum'' von ''Jakobus dem Engländer'': Zahnarzt mit Silberzange und Halskette aus großen Zähnen bei der Zahnextraktion. London, 1360–1375 (British Library, Royal 6 E VI, fol. 503v) Plaque- und Zahnsteinentfernung, England, 17. Jahrhundert, Science Museum, London, A61493 Pietro Longhi: ''Der Zahnzieher'', etwa 1780 Die Geschichte der Zahnmedizin oder Geschichte der Zahnheilkunde umfasst die Entwicklungen in der Zahnheilkunde einschließlich der Beiträge von Personen, die die Zahnmedizin ihrer Zeit beeinflussten.

Neu!!: Calciumcarbonat und Geschichte der Zahnmedizin · Mehr sehen »

Geschichte des Düngers

Düngemittelverbrauch ausgewählter Staaten und Regionen 1961–2002 Die Geschichte des Düngers beginnt mit der bewussten Einbringung von Stoffen durch den Menschen beim Ackerbau.

Neu!!: Calciumcarbonat und Geschichte des Düngers · Mehr sehen »

Geschichte des Glases

Glas wurde erstmals etwa im 5. Jahrtausend v. Chr. als Nebenprodukt der Glasur hergestellt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Geschichte des Glases · Mehr sehen »

Geschiebelehm

Geschiebelehm, auch als Blocklehm bezeichnet, ist der Teil des Grundmoränenmaterials, der durch oberflächliche Verwitterung aus dem kalkhaltigen Geschiebemergel hervorgegangen ist.

Neu!!: Calciumcarbonat und Geschiebelehm · Mehr sehen »

Gesso

Gesso (italienische Aussprache: Kreide, aus dem Lateinischen: Gips, im Griechischen: γύψος) ist eine aus einem Bindemittel mit Gips, Kreide, Pigment oder einer Kombination aus diesen mit Bindemitteln bestehende weiße Farbmischung und bezeichnet die traditionelle Grundierung auf Leinwänden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Gesso · Mehr sehen »

Gesteinsbildendes Lebewesen

Großforaminiferen als gesteinsbildende Organismen (Dünnschliff): Die Schalen liegen so dicht aneinander, dass nur noch etwas feinkörniger Limonit in den Zwischenräumen Platz findet. Erzkalk, Grünten im Allgäu. Als gesteinsbildendes Lebewesen oder gesteinsbildender Organismus werden Organismen bezeichnet, die durch ihre Lebensaktivität zur Bildung biogener Sedimentgesteine beitragen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Gesteinsbildendes Lebewesen · Mehr sehen »

Gestrichenes Papier

Gestrichenes Papier – auch Kunst- oder Bilderdruckpapier genannt – ist ein Papier, bei dem die Oberfläche mit einem Bindemittelauftrag („Strich“) veredelt ist.

Neu!!: Calciumcarbonat und Gestrichenes Papier · Mehr sehen »

Getreideverbrennung

Getreideheizungskessel auf einem landwirtschaftlichen Betrieb (22 kW, Hersteller: BAXI) Als Getreideverbrennung bezeichnet man den Einsatz von Getreide als Brennstoff zum Zweck der Gewinnung von Energie.

Neu!!: Calciumcarbonat und Getreideverbrennung · Mehr sehen »

Gewässer

Der Chiemsee in Deutschland Ein Gewässer ist in der Natur fließendes oder stehendes Wasser.

Neu!!: Calciumcarbonat und Gewässer · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Liguster

Der Gewöhnliche Liguster (Ligustrum vulgare), auch Gemeiner Liguster, Rainweide, Beinholz, Tintenbeerstrauch, Tintenbeertraube, Zaunriegel, Hartriegel genannt (Verwechslungsgefahr mit Arten der Gattung Cornus, vgl. Hartriegel) ist eine Pflanzenart in der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae).

Neu!!: Calciumcarbonat und Gewöhnlicher Liguster · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Strandhafer

Illustration des Gewöhnlichen Strandhafers (links im Bild) Blühende Rispe Deckspelzen mit den Haaren an der Basis Abbruchkante einer Weißdüne mit freigelegtem Wurzelwerk des Strandhafers Mit dem Gewöhnlichen Strandhafer bewachsene Weißdüne Durch die fortwährende Übersandung ist der Gewöhnliche Strandhafer gezwungen, immer weiter in die Höhe zu wachsen. Erst die Schwächung des Strandhafers durch Bodenorganismen bringt den Prozess zum Stillstand und bestimmt schließlich die Höhe der Dünen. Rollblatt Fragmentarische Ausbildung in einer Binnendüne Der Gewöhnliche Strandhafer (Ammophila arenaria, Syn.: Calamagrostis arenaria) – auch als Gemeiner Strandhafer, Sandrohr, Sandhalm, Seehafer oder Helm (niederdeutsch) bezeichnet – ist eine zur Familie der Süßgräser (Poaceae) gehörige Pionierpflanze.

Neu!!: Calciumcarbonat und Gewöhnlicher Strandhafer · Mehr sehen »

Gießharz

Vergossene elektronische Bauelemente Installation Gießharzabguss einer mittelalterlichen Schachfigur Eisberge, eine zweite Schicht grüngefärbtes Harz bildet die Wasseroberfläche nach. Ein Gießharz ist ein Kunstharz, das flüssig zum Endprodukt verarbeitet wird und als dieses oder dessen Bestandteil erstarrt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Gießharz · Mehr sehen »

Gießpulver

Gießpulver sind in der Metallgewinnung Schlackebildner speziell für den Strangguss und Blockguss.

Neu!!: Calciumcarbonat und Gießpulver · Mehr sehen »

Gigogne-Glas

Gigogne-Glas Das Gigogne-Glas ist ein Trinkglas, das seit 1946 vom Glashersteller Duralex, einem ehemaligen Tochterunternehmen des Konzerns Saint Gobain, in La Chapelle-Saint-Mesmin produziert wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und Gigogne-Glas · Mehr sehen »

Gillsby mossar

Gillsby mossar ist ein Feuchtgebiet auf der schwedischen Ostseeinsel Öland.

Neu!!: Calciumcarbonat und Gillsby mossar · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Neu!!: Calciumcarbonat und Gips · Mehr sehen »

Glanzstoff Austria

Die Glanzstoff Austria (früher Erste österreichische Glanzstoff-Fabriken, Glanzstoff-Fabrik St. Pölten oder Enka Austria) war ein chemisches Unternehmen im niederösterreichischen St. Pölten.

Neu!!: Calciumcarbonat und Glanzstoff Austria · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Calciumcarbonat und Glas · Mehr sehen »

Glas im Alten Ägypten

Thutmosis III. Die Herstellung von Glas im Alten Ägypten taucht zum ersten Mal im Neuen Reich um ca.

Neu!!: Calciumcarbonat und Glas im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Glashütte Steinkrug

Die Glashütte mit Glashüttenturm um 1860 Die Glashütte Steinkrug war eine Glashütte am Waldrand des Deisters in Steinkrug, die von 1809 bis 1928 Glas produzierte.

Neu!!: Calciumcarbonat und Glashütte Steinkrug · Mehr sehen »

Glasur (Keramik)

Glasierte Vase Verschiedene Glasuren Die Glasur dient der Oberflächenveredelung von Keramikprodukten wie Steingut, Steinzeug und Porzellan und ist im Gegensatz zum kristallinen porösen Grundstoff eine glasartige, geschlossene Oberflächenschicht.

Neu!!: Calciumcarbonat und Glasur (Keramik) · Mehr sehen »

Gleichgewichtsorgan

Zeichnung des ''knöchernen'' Labyrinths im menschlichen Innenohr Schema des ''häutigen'' Labyrinths im menschlichen Innenohr MRT-Bildern Lagebeziehungen von Außenohr, Mittelohr und Innenohr beim Menschen Im Gleichgewichtsorgan von Lebewesen dienen verschiedene Sensoren der Wahrnehmung von linearen Beschleunigungen (einschließlich der Fallbeschleunigung) und Winkelbeschleunigungen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Gleichgewichtsorgan · Mehr sehen »

Global Stratotype Section and Point

Typlokalität der Anisium-Ladinium-Grenze, ein Kalkstein-Aufschluss bei Bagolino in den italienischen Alpen, rechts unten eine Nahaufnahme des „Golden Spike“. Südaustralien Global Stratotype Section and Point (auch Global Boundary Stratotype Section and Point, wörtlich „Profil und Punkt des weltweiten Grenz-Stratotypus“, kurz GSSP) ist die Bezeichnung für einen geologischen Aufschluss mit marinen Sedimentgesteinen, der als Referenz (Typlokalität) für die Grenze einer chronostratigraphischen Einheit dient.

Neu!!: Calciumcarbonat und Global Stratotype Section and Point · Mehr sehen »

Gluconsäure

D-Gluconsäure ist eine Carbonsäure aus der Gruppe der Fruchtsäuren.

Neu!!: Calciumcarbonat und Gluconsäure · Mehr sehen »

Goldfuß-Museum

Systematische Sammlung im Goldfuß-Museum Das Goldfuß-Museum ist eine paläontologische Schausammlung in Bonn und mit dem Mineralogischen Museum Teil des Institutes für Geowissenschaften der Universität Bonn.

Neu!!: Calciumcarbonat und Goldfuß-Museum · Mehr sehen »

Gos (Fils)

Die Gos ist ein 3,8 km langer Bach im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg, der südwestlich von Unterdrackenstein am Rande des Waldgebietes „Impferloch“ entspringt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Gos (Fils) · Mehr sehen »

Gradierwerk

Gradierwerk in Bad Kösen Ein Gradierwerk (veraltet auch Leckwerk) ist eine Anlage, die im Prozess der Salzgewinnung aus Sole der Erhöhung der Salzkonzentration („gradieren“) sowie der Qualitätsverbesserung des gewonnenen Salzes dient.

Neu!!: Calciumcarbonat und Gradierwerk · Mehr sehen »

Granulieren

Als Granulieren oder Granieren (zu lat. granum, "Korn", "Körnen") bezeichnet man das Verwandeln von entweder großen Partikeln oder von sehr kleinen Partikeln mit unterschiedlicher Partikelgröße (Pulver) in ein Haufwerk mit Partikeln enger Partikelgröße.

Neu!!: Calciumcarbonat und Granulieren · Mehr sehen »

Gras-Laichkraut

Das Gras-Laichkraut, auch Grasartiges Laichkraut oder Grasblättriges Laichkraut genannt (Potamogeton gramineus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Laichkräuter (Potamogeton) innerhalb der Familie der Laichkrautgewächse (Potamogetonaceae).

Neu!!: Calciumcarbonat und Gras-Laichkraut · Mehr sehen »

Griffel

Ein Griffel, auch Schreibgriffel genannt (von griechisch grapheion, „Schreibgerät“), ist ein Werkzeug zur Beschriftung einer Tontafel, Wachstafel, oder Schiefertafel.

Neu!!: Calciumcarbonat und Griffel · Mehr sehen »

Große Achatschnecke

Die Große Achatschnecke (Lissachatina fulica syn. Achatina fulica), auch Ostafrikanische Riesenschnecke genannt, gehört zu den Afrikanischen Riesenschnecken, einer Familie der Landlungenschnecken.

Neu!!: Calciumcarbonat und Große Achatschnecke · Mehr sehen »

Grube Georg-Friedrich

Die Grube Georg-Friedrich, später auch als Erzbergwerk Dörnten bezeichnet, war ein Eisenerzbergwerk der Ilseder Hütte zwischen Döhren und Dörnten in der Nähe von Goslar.

Neu!!: Calciumcarbonat und Grube Georg-Friedrich · Mehr sehen »

Grube Lengede-Broistedt

Die Eisenerzgrube Lengede-Broistedt gehörte zur Ilseder Hütte und lag in der Niedersächsischen Gemeinde Lengede an der Bahnstrecke Hildesheim–Groß Gleidingen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Grube Lengede-Broistedt · Mehr sehen »

Grundchemikalie

Grundchemikalien (auch Basis- oder Schwerchemikalien) sind in großem Maßstab industriell hergestellte Chemikalien, die als Ausgangsmaterial für viele andere Industrieprodukte verwendet werden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Grundchemikalie · Mehr sehen »

Gummi arabicum

Gummi arabicum: Stücke und Pulver Gummi arabicum (auch Gummiarabikum und übersetzt Arabisches Gummi) wird das Gummi aus dem Exsudat von verschiedenen, in Afrika verbreiteten Akazien-Bäumen und früher der Gattung Acacia zugerechneten Arten wie dem Gummiarabikumbaum (Senegalia senegal), sowie der Arabischen Gummi-Akazie (Vachellia nilotica), der Seyal-Akazie (Vachellia seyal) und von Vachellia tortilis, Vachellia gummifera, Vachellia karroo und der Schrecklichen Akazie (Vachellia horrida) bezeichnet.

Neu!!: Calciumcarbonat und Gummi arabicum · Mehr sehen »

Gurjunbalsam

Gurjunbalsam oder Gardjan-, Gardschanbalsam („Holzöl“, „Wood-oil“, „Balsamum Dipterocarpi, Garjanae, Garganae, Gurjunae, Capivi, Copaiva ostindicum“ oder „East Indian Copaiba“), war ein dem Kopaivabalsam ähnlicher Harzsaft (Oleoresin), der in großen Mengen in den Küstenländern der Straße von Malakka und in Birma von mehreren Dipterocarpus-Arten gewonnen wurde.

Neu!!: Calciumcarbonat und Gurjunbalsam · Mehr sehen »

Gurnigelbad

Postkarte des Gurnigel-Bades von 1900 Grand Hotel Gurnigelbad, Ansicht von Nordwesten 1906 Luftbild von Walter Mittelholzer (1926) Das Gurnigelbad (Höhe 1155 m. ü. M.) in der Gemeinde Riggisberg war in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Calciumcarbonat und Gurnigelbad · Mehr sehen »

Gutehoffnungshütte

GHH-Gasometer Oberhausen, bis heute ein Wahrzeichen der Stadt und des westlichen Ruhrgebiets Die Wiege des GHH-Konzerns: St.-Antony-Hütte in Oberhausen-Osterfeld Baute das Unternehmen zielstrebig aus: Franz Haniel (1779–1868) Aktie über 1000 Mark der Gutehoffnungshütte – Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb vom 1. Januar 1898 Ehemalige GHH-Werkssiedlung Eisenheim GHH-Zeche Sterkrade um 1920 Rheinischen Industriemuseums Die Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb (kurz GHH) war ein bedeutendes Montan- und Maschinenbauunternehmen mit Sitz in Oberhausen im Ruhrgebiet.

Neu!!: Calciumcarbonat und Gutehoffnungshütte · Mehr sehen »

GYM-Medium

Das GYM-Medium (Abkürzung für Glucose, Yeast, and Malt – „Glucose, Hefe und Malz“) ist ein komplexes Nährmedium zur Kultivierung von Bakterien (Bakterienkultur).

Neu!!: Calciumcarbonat und GYM-Medium · Mehr sehen »

Gypsisol

Gypsisol Der Gypsisol (griechisch gýpsos bzw. lateinisch gypsum.

Neu!!: Calciumcarbonat und Gypsisol · Mehr sehen »

Haber-Bosch-Verfahren

Ein 1921 gebauter Ammoniak-Reaktor des Haber-Bosch-Verfahrens Das Haber-Bosch-Verfahren ist ein großindustrielles chemisches Verfahren zur Synthese von Ammoniak.

Neu!!: Calciumcarbonat und Haber-Bosch-Verfahren · Mehr sehen »

Hafen Aschaffenburg

Der Hafen Aschaffenburg, einer von sechs Standorten der bayernhafen Gruppe, liegt auf der bayerischen Seite des Rhein-Main-Gebiets (Mainkilometer 83,0).

Neu!!: Calciumcarbonat und Hafen Aschaffenburg · Mehr sehen »

Halbergerhütte

Die Halbergerhütte war ein großer, traditionsreicher Eisenhüttenbetrieb in der Blütezeit der Schwerindustrie.

Neu!!: Calciumcarbonat und Halbergerhütte · Mehr sehen »

Halkieriidae

Die Familie der Halkieriidae ist eine ausgestorbene Tiergruppe, die während des Unteren und Mittleren Kambriums lebte.

Neu!!: Calciumcarbonat und Halkieriidae · Mehr sehen »

Haloquadratum walsbyi

Chlamydo­monadales) und mehreren kleineren qua­dra­tisch-flachen Walsby-Archaeen mit Gas­bläs­chen, die ein Auf­schwimmen an die Ober­fläche er­mög­lichen (höchst­wahr­schein­lich, um dort Sauer­stoff auf­zu­nehmen). µm. Haloquadratum walsbyi ist eine Art (Spezies) halophiler (salzliebender) Archaeen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Haloquadratum walsbyi · Mehr sehen »

Hangquellmoor Epplings

Das Gebiet Hangquellmoor Epplings ist ein mit der Verordnung vom 21.

Neu!!: Calciumcarbonat und Hangquellmoor Epplings · Mehr sehen »

Haptophyta

''Pavlova'' sp., Pavlovophyceae Die Haptophyta (früher auch Prymnesiophyta genannt) sind überwiegend marin-planktonisch lebende, komplexe einzellige Algen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Haptophyta · Mehr sehen »

Harnstein

Röntgenbild eines Blasensteins Harnsteine (lateinisch Urolithe) sind kristalline Ablagerungen (Konkremente) der ableitenden Harnwege unterschiedlicher Zusammensetzung und Größe, die aus dem Urin gebildet werden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Harnstein · Mehr sehen »

Harzer Käse

Harzer Käse, vier Laibe als Harzer Roller Harzer Käse (in rollenförmiger Verpackung auch: Harzer Roller) ist ein mit Gelb- oder Rotschmierekulturen gereifter Sauermilchkäse aus Kuhmilch, der zu den Standardsorten nach der deutschen Käseverordnung gehört.

Neu!!: Calciumcarbonat und Harzer Käse · Mehr sehen »

Hawkesbury-Sandstein

Die Sydney Town Hall ist aus Hawkesbury-Sandstein Felsritzung eines 20 Meter großen Petroglyphen aus Hawkesbury-Sandsteins im Ku-ring-gai-Chase-Nationalpark in Australien bei Sydney Pflanzenbewuchs in der Natur auf einer Hawkesbury-Sandsteinschicht Der Hawkesbury-Sandstein (englisch: Hawkesbury Sandstone) bildet sowohl eine stratigrafische Formation in Australien als auch eine Namensbezeichnung für einen Typ Sandstein in der Region von Sydney in New South Wales.

Neu!!: Calciumcarbonat und Hawkesbury-Sandstein · Mehr sehen »

Hazenit

Hazenit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calciumcarbonat und Hazenit · Mehr sehen »

Höhle

Höhle im Nationalpark Phong Nha-Kẻ Bàng, Vietnam Eine Höhle ist eine durch natürliche Prozesse gebildete unterirdische Hohlform, die ganz oder teilweise von anstehendem Gestein umschlossen ist.

Neu!!: Calciumcarbonat und Höhle · Mehr sehen »

Hühnerei

Weißes Hühnerei Ein Ei ohne Eierschale ''Hortus sanitatis'', Mainz 1491. Abbildung zum Kapitel ''Ova – Eier'' Das Hühnerei oder Hühner-Ei ist das Ei des Haushuhns.

Neu!!: Calciumcarbonat und Hühnerei · Mehr sehen »

Hüle

Bühlenhausen: Die Hüle als Ortszentrum Hüle, Hülbe oder Hüllweiher ist ein meist künstlich angelegtes Kleingewässer auf den wasserarmen Hochflächen der Schwäbischen Alb und des Frankenjuras.

Neu!!: Calciumcarbonat und Hüle · Mehr sehen »

Heißwasserbereiter

Einfacher, brenngasbetriebener ''Warmwasserbereiter'' für Warmwasser um 60 °C, bei dem sich der Brennraum, ebenso wie beim klassischen Badeofen im Inneren des Behälters befindet. Ein Speichererhitzer, Speicherwassererwärmer,Lajos Joos: Vulkan-Verlag, 2004, S. 260ff.

Neu!!: Calciumcarbonat und Heißwasserbereiter · Mehr sehen »

Heiligenbrunn (Fürstenzell)

Kapelle und Brunnen in Heiligenbrunn Heiligenbrunn ist ein Marien-Wallfahrtsort im Ortsteil Obereichet bei Jägerwirth in der Gemeinde Fürstenzell bei Passau.

Neu!!: Calciumcarbonat und Heiligenbrunn (Fürstenzell) · Mehr sehen »

Helm-Azurjungfer

Die Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale) ist eine Libellenart aus der Familie der Schlanklibellen (Coenagrionidae).

Neu!!: Calciumcarbonat und Helm-Azurjungfer · Mehr sehen »

Herzmuscheln

Die Herzmuscheln (Cardiidae) sind eine Familie der Muscheln aus der Ordnung Cardiida.

Neu!!: Calciumcarbonat und Herzmuscheln · Mehr sehen »

Hoffmannscher Ringofen

Modernerer ovaler Ringofen im Ziegeleipark Mildenberg Arbeiter vor einem ovalen Ringofen in Slagsta in Schweden um 1890 Der Hoffmannsche Ringofen (kurz Ringofen) ist eine Einrichtung zum effektiven kontinuierlichen Brennen von Ziegeln, Kalk und Gips.

Neu!!: Calciumcarbonat und Hoffmannscher Ringofen · Mehr sehen »

Holaxonia

Die Holaxonia waren eine Unterordnung der Octocorallia.

Neu!!: Calciumcarbonat und Holaxonia · Mehr sehen »

Holzteer

Holzteer Bei Holzteer (als Arzneimittel Pix liquida) handelt es sich um eine braunschwarze, durchscheinende, leicht körnige, klebrige Flüssigkeit von eigentümlichem, kräftigem Geruch und Geschmack.

Neu!!: Calciumcarbonat und Holzteer · Mehr sehen »

Holzwerkstoff

Holzwerkstoffe sind Werkstoffe, die durch Zerkleinern von Holz und anschließendes Zusammenfügen der Strukturelemente erzeugt werden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Holzwerkstoff · Mehr sehen »

Homöopathische Polychreste

In der Homöopathie wird der Begriff Polychreste (‚zu vielem nützlich‘, von und de, ‚nützlich‘) für einige homöopathische Arzneimittel verwendet, die nach Ansicht der Homöopathen viele unterschiedliche therapeutische Anwendungsbereiche abdecken und daher häufig eingesetzt werden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Homöopathische Polychreste · Mehr sehen »

Homo floresiensis

Homo floresiensis („Mensch von Flores“) ist eine ausgestorbene, im Vergleich zum ''Homo sapiens'' kleinwüchsige Art der Gattung Homo.

Neu!!: Calciumcarbonat und Homo floresiensis · Mehr sehen »

Howlandinsel

Flora von Howland; im Vordergrund zwergwüchsige ''Cordia subcordata'' Die Howlandinsel ist eine kleine, unbewohnte Insel im Pazifischen Ozean.

Neu!!: Calciumcarbonat und Howlandinsel · Mehr sehen »

Hvar

Hvar (in der Antike) ist eine kroatische Insel in der Adria vor der dalmatinischen Küste.

Neu!!: Calciumcarbonat und Hvar · Mehr sehen »

Hydrierkatalysatoren

Hydrierkatalysatoren sind Katalysatoren, die die Anlagerung (Addition) von Wasserstoff ermöglichen, so dass es zur Hydrierung, das heißt der Reduktion von organischen Verbindungen, kommt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Hydrierkatalysatoren · Mehr sehen »

Hydrogencarbonate

Strukturformel des Hydrogencarbonat-Ions Hydrogencarbonate, auch saure Carbonate oder veraltet Bicarbonate, sind die Salze der Kohlensäure, die durch einfache Neutralisation dieser Säure mit einer Base entstehen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Hydrogencarbonate · Mehr sehen »

Hydrokultur

Krokus Hydrokultur (und) ist eine Form der Pflanzenhaltung, bei der die Pflanzen nicht in Erdreich wurzeln, sondern in wassergefüllten Behältern (mit oder ohne inertem Stützsubstrat) oder in der Natur in einem Feuchtgebiet.

Neu!!: Calciumcarbonat und Hydrokultur · Mehr sehen »

Hygiene im Römischen Reich

Hygiene spielte im Römischen Reich ab der späten Republik eine große Rolle.

Neu!!: Calciumcarbonat und Hygiene im Römischen Reich · Mehr sehen »

Hyperparathyreoidismus

Hyperparathyreoidismus (HPT) ist eine Regulationsstörung der Epithelkörperchen (Nebenschilddrüsen).

Neu!!: Calciumcarbonat und Hyperparathyreoidismus · Mehr sehen »

Hyperphosphatämie

Eine Hyperphosphatämie ist eine Erhöhung des Phosphatspiegels im Blut.

Neu!!: Calciumcarbonat und Hyperphosphatämie · Mehr sehen »

I. Wiener Hochquellenleitung

Die I. Wiener Hochquellenleitung, zu ihrer Zeit Kaiser-Franz-Josef-Hochquellenleitung genannt, ist ein Teil der Wiener Wasserversorgung und war die erste Versorgung von Wien mit einwandfreiem Trinkwasser.

Neu!!: Calciumcarbonat und I. Wiener Hochquellenleitung · Mehr sehen »

Idioblast

Idioblasten sind in ein pflanzliches Gewebe eingestreute Zellen oder Zellgruppen, die sich in ihrem Aufbau und ihren Aufgaben von den umgebenden Zellen unterscheiden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Idioblast · Mehr sehen »

Idunella

Idunella ist eine Gattung aus der Familie Liljeborgiidae in der Ordnung der Flohkrebse.

Neu!!: Calciumcarbonat und Idunella · Mehr sehen »

Ifalukellidae

Die Ifalukellidae (Synonym: Huziogorgiidae) sind eine Familie der Achtstrahligen Korallen (Octocorallia), die in allen Weltmeeren sowohl in flachen Bereichen als auch in und größeren Tiefen vorkommt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Ifalukellidae · Mehr sehen »

Ikait

Ikait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·6H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calciumcarbonat.

Neu!!: Calciumcarbonat und Ikait · Mehr sehen »

Imerys

Imerys ist ein französischer Bergbaukonzern mit Hauptsitz in Paris.

Neu!!: Calciumcarbonat und Imerys · Mehr sehen »

Inkrustation (Biologie)

Kanadischen Wasserpest; noch deutlicher ist dieser Vorgang oft bei den Armleuchteralgen zu beobachten Als Inkrustation, auch Inkrustierung, wird in der Biologie bezeichnet.

Neu!!: Calciumcarbonat und Inkrustation (Biologie) · Mehr sehen »

Inkrusten

Als Inkrusten (von lat. incrustare.

Neu!!: Calciumcarbonat und Inkrusten · Mehr sehen »

Integriertes Hüttenwerk

Ein integriertes Hüttenwerk ist eine Kombination mehrerer Fertigungsstufen an einem Standort, um aus den Rohstoffen Stahlprodukte herzustellen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Integriertes Hüttenwerk · Mehr sehen »

Iodmethan

Iodmethan, veraltet Methyliodid, ist eine organische Halogenverbindung.

Neu!!: Calciumcarbonat und Iodmethan · Mehr sehen »

Islamische Glaskunst

Flasche des Tuguz Timur, Syrien 1345–46, braunes, vergoldetes und emailliertes Glas, Louvre Glaswaren, von einfachen Gebrauchsgegenständen bis hin zu wertvollen Gefäßen, wurden in nahezu der gesamten islamischen Welt hergestellt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Islamische Glaskunst · Mehr sehen »

Δ18O

Der δ18O-Wert in den karbonatischen Gehäusen von fossilen Foraminiferen (elektronenmikroskopische Aufnahme) liefert Informationen über die Meeres­temperaturen zu der Zeit, in der die Foraminiferen lebten. δ18O (in Promille ‰) im Tiefseesediment; Karbonate der Foraminifera über einen Zeitraum von 0 bis 600.000 Jahren, gemittelt über eine große Zahl von Bohrkernen, um ein globales Signal isolieren zu können. url.

Neu!!: Calciumcarbonat und Δ18O · Mehr sehen »

Josef Tillmans

Josef K. Tillmans (* 4. Juli 1876 in Ramsdorf, heute zu Velen, Westfalen; † 2. Februar 1935 in Buchschlag) war ein deutscher Lebensmittelchemiker.

Neu!!: Calciumcarbonat und Josef Tillmans · Mehr sehen »

Joseph Böhm (Botaniker)

Joseph Anton Böhm, auch Josef, (* 13. März 1831 in Groß Gerungs; † 2. Dezember 1893 in Wien) war ein österreichischer Botaniker (Pflanzenphysiologie).

Neu!!: Calciumcarbonat und Joseph Böhm (Botaniker) · Mehr sehen »

Joseph Black

Joseph Black Blacks Grabmal in Edinburgh Joseph Black (* 16. April 1728 in Bordeaux, Frankreich; † 6. Dezember 1799 in Edinburgh) war ein schottischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Calciumcarbonat und Joseph Black · Mehr sehen »

Kaiserstuhl (Gebirge)

Kaiserstuhl; Blick in Richtung Breisach Naturschutzgebiet Badberg, Kaiserstuhl im Spätsommer Badberg, Kaiserstuhl im Winter Der Kaiserstuhl ist ein bis hohes, kleines Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs in der Oberrheinischen Tiefebene.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kaiserstuhl (Gebirge) · Mehr sehen »

Kakirit

Senkrecht stehende Störungsfläche (über dem Rucksack) mit lachsfarbenem Kakirit Kakirite (benannt nach dem nordschwedischen See Kakir, Bezeichnung von Fredrik Svenonius 1900 eingeführt) sind primäre Lockergesteine mit richtungslos-chaotischem Gefüge, die durch bruchhafte Deformation infolge tektonischer Beanspruchung entstanden sind.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kakirit · Mehr sehen »

Kaliumdichromat

Kaliumdichromat, K2Cr2O7, ist das giftige Kaliumsalz der in freier Form instabilen Dichromsäure.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kaliumdichromat · Mehr sehen »

Kaliumhydrogensulfat

Kaliumhydrogensulfat KHSO4 ist ein saures Kaliumsalz der Schwefelsäure.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kaliumhydrogensulfat · Mehr sehen »

Kalk

Kalk (von lateinisch calx) steht für: Chemie.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kalk · Mehr sehen »

Kalk-Natron-Glas

Kalk-Natron-Glas, auch Kalknatronglas, Kalknatronsilikatglas, Kalk-Soda-Glas oder Normalglas, ist die am meisten verbreitete Glassorte und gehört zur Gruppe der Alkali-Erdalkali-Silikat-Gläser.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kalk-Natron-Glas · Mehr sehen »

Kalkablagerung

Kalbablagerungen in einem Heißwasserbereiter Kalkablagerung bezeichnet im engeren Sinne die Ausfällung und/oder Sedimentation von Calciumcarbonat („kohlensaurer Kalk“), wird jedoch, wie Verkalkung als Begriff für den entsprechenden Prozess, auch für analoge Bildungen bzw.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kalkablagerung · Mehr sehen »

Kalkalgen

Kalkabscheidende Grünalgen der Gattung ''Halimeda'', umgeben von articulaten Corallinaceen, in den Küstengewässern von Réunion Kalkalgen sind nicht näher miteinander verwandte systematische Gruppen (Taxa) von entweder einzelligen oder mehrzelligen, aquatischen, photoautotrophen Organismen, die im Zuge ihrer Stoffwechselaktivität Kalziumkarbonat („kohlensauren Kalk“, CaCO3) abscheiden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kalkalgen · Mehr sehen »

Kalkammonsalpeter

Kalkammonsalpeter Kalkammonsalpeter (KAS) ist ein Stickstoffdünger mit 27 % N und 10 % Ca.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kalkammonsalpeter · Mehr sehen »

Kalkanwendungen

Kalkanwendungen beschreiben den Einsatz von Kalkprodukten, Kalk und kalkbasierten Produkten in verschiedenen Sparten der Industrie, der Umwelt und der Landwirtschaft.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kalkanwendungen · Mehr sehen »

Kalkfarbe

Kalkfarbe (auch: Kalktünche) ist ein mineralisches Anstrichmittel.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kalkfarbe · Mehr sehen »

Kalkhaltiger Boden

Ein kalkhaltiger Boden enthält eine größere Menge Kalziumkarbonat im Boden, bei Kalkboden liegt der Kalkanteil bei über 40 Prozent.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kalkhaltiger Boden · Mehr sehen »

Kalkmörtel

Kalkmörtel ist als Baustoff eine Mischung aus gelöschtem Kalk und Sand und wird je nach Zusammensetzung in verschiedene Mörtelgruppen (MG) eingeteilt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kalkmörtel · Mehr sehen »

Kalkofen

Kalkofen in der PfalzEin Kalkofen ist ein Brennofen für die Herstellung von Branntkalk aus Kalkstein.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kalkofen · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kalkstein · Mehr sehen »

Kalksteinbruch Rüdersdorf

Luftbild vom Südwesten Der Kalksteinbruch Rüdersdorf ist ein Großsteinbruch bzw.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kalksteinbruch Rüdersdorf · Mehr sehen »

Kalksteinbruch Salzgitter-Salder

Der Kalksteinbruch Salzgitter-Salder (oft kurz Steinbruch Salder oder auch Steinbruch am Hasselberg genannt) ist ein auflässiger Steinbruch südlich des Salzgitteraner Stadtteils Salder im südöstlichen Niedersachsen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kalksteinbruch Salzgitter-Salder · Mehr sehen »

Kalkstet

Als kalkstet (kalkhold) bezeichnet man die Eigenschaft mancher Pflanzen, die für ein normales Wachstum kalkhaltigen Boden, also eine gewisse Kalziumkarbonat-Konzentration des aufgenommenen Wassers, benötigen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kalkstet · Mehr sehen »

Kalktrichterofen Wuppertal

Der Kalktrichterofen am Eskesberg mit der Zufahrtsrampe (links) Rückseite des Ofens Rückseite des Ofens mit der Rampe zur Kalkstein- und Kohlenzufuhr Der Kalktrichterofen am Eskesberg im Wuppertaler Stadtbezirk Elberfeld-West (Quartier Varresbeck) ist ein Industriedenkmal aus dem 19.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kalktrichterofen Wuppertal · Mehr sehen »

Kalktuff

Moos, von frisch ausgefälltem Kalk umkrustet, wächst auf dieser Unterlage weiter Kalktuff, auch Quellkalk, Quelltuff oder Bachtuff genannt, ist ein noch junges, poröses, sekundäres Sediment.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kalktuff · Mehr sehen »

Kalktuffquelle

Thalheim Kalktuffquelle am Gordale Scar Wasserfall in North Yorkshire (Rhenokrene) Tuffbach bei Innsbruck Eine Kalktuffquelle ist eine Quelle, die durch kalkhaltiges Grundwasser gespeist wird und durch Ausfällungen von Kalksinter (Kalktuff) im unmittelbaren Quellbereich charakterisiert ist.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kalktuffquelle · Mehr sehen »

Kalkung

Kohlensaurer Kalk aus natürlichem Abbau hat eine langsame und nachhaltige Wirkung im Boden und ist für die Bodenorganismen besonders gut verträglich. Die Probe enthält 90 % Calciumcarbonat und 2 % Magnesiumcarbonat Unter Kalkung oder auch Kalkdüngung versteht man die Ausbringung von Kalksteinmehl (Calciumcarbonat CaCO3 bzw. kohlensaurer Kalk) oder seltener auch Branntkalk (Calciumoxid CaO), um die Säuren im Boden zu neutralisieren und den pH-Wert des Bodens zu erhöhen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kalkung · Mehr sehen »

Kalkwasser

Kalkwasser Kalkwasser, auch Kalksinterwasser oder nur Sinterwasser genannt, ist der Trivialname für eine wässrige Calciumhydroxid-Lösung.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kalkwasser · Mehr sehen »

Kalkwasserprobe

Unter der Kalkwasserprobe versteht man eine Nachweisreaktion, mit der Kohlenstoffdioxid (CO2) oder Calciumhydroxid (Ca(OH)2) nachgewiesen werden kann.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kalkwasserprobe · Mehr sehen »

Kalkwerk

Kalkwerk Breckweg auf dem Thieberg in Rheine, Förderanlagen und zwei Brennöfen. Ein Kalkwerk dient der Gewinnung von Kalkstein aus Steinbrüchen und der Herstellung von Produkten aus Kalkstein.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kalkwerk · Mehr sehen »

Kaltes Wasser (Dornbach)

Das Kalte Wasser ist der rund 7,6 km lange linke bzw.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kaltes Wasser (Dornbach) · Mehr sehen »

Kalzinierung

Als Kalzinierung, Calcinieren oder Calcination (von lateinisch calcinatio von calx für KalksteinDer Brockhaus, Naturwissenschaft und Technik, F. A. Brockhaus, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2003.) bezeichnet man in der Chemie und der Verfahrenstechnik allgemein das Umwandeln in eine kalkähnliche Substanz durch Erhitzen von Stoffen in Luft oder einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kalzinierung · Mehr sehen »

Kalzinose

Kalzinose bedeutet Kalkreichtum und ist der Name für die krankhafte Ablagerung von Calciumsalzen (als amorphes Hydroxylapatit, Calciumphosphat oder Calciumpyrophosphat und kleinere Mengen von Calciumcarbonat) in der Haut und in Körperorganen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kalzinose · Mehr sehen »

Kambrium

Das Kambrium ist eine Zeitspanne der Erdgeschichte, die dem Zeitraum von vor bis vor Millionen Jahren entspricht.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kambrium · Mehr sehen »

Kankar

Kankar (auch Kunkur genannt) ist ein geologischer Name oder Ausdruck für eine bestimmte Art von Sediment, abgeleitet aus der Sprache Hindi in Indien.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kankar · Mehr sehen »

Karbonatplattform

MODIS, NASA Das Große Barriereriff im Satellitenbild Eine Karbonatplattform ist ein im Meer sedimentär abgelagerter Gesteinskörper, der seine Umgebung überragt und aus vor Ort abgelagerten Kalkablagerungen besteht.

Neu!!: Calciumcarbonat und Karbonatplattform · Mehr sehen »

Karlsbad

Karlsbad ist ein Kurort im Westen Tschechiens mit rund 49.000 Einwohnern, im zugehörigen Ballungsraum leben etwa 140.000 Menschen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Karlsbad · Mehr sehen »

Karmin

Karmin (echtes Karmin, Cochenille, Koschenille, auch Karmesin) ist ein aus Cochenilleschildläusen gewonnener roter Farbstoff, dessen Hauptbestandteil die Karminsäure ist.

Neu!!: Calciumcarbonat und Karmin · Mehr sehen »

Karst

Turmkarst-Landschaft, Guilin (China) Shilin (China) Glaziokarst-Landschaft, Orjen (Montenegro) Nationalpark Plitwitzer Seen (Kroatien) Karst in El Torcal de Antequera, Andalusien (Spanien) Unter Karst versteht man in der Geologie und Geomorphologie unterirdische Geländeformen (Karsthöhlen) und oberirdische Geländeformen (Oberflächenkarst) in Karbonatgesteinen (auch in Sulfat-, Salzgesteinen und Sandsteinen/Quarziten), die vorwiegend durch Lösungs- und Kohlensäureverwitterung sowie Ausfällung von biogenen Kalksteinen und ähnlichen Sedimenten mit hohem Gehalt an Calciumcarbonat (CaCO3) entstanden sind.

Neu!!: Calciumcarbonat und Karst · Mehr sehen »

Karstmarmore

Als Karstmarmore werden Naturwerksteine aus der Region nördlich, östlich und südlich von Triest bezeichnet.

Neu!!: Calciumcarbonat und Karstmarmore · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Calciumcarbonat und Karthago · Mehr sehen »

Kaugummi

Kaugummikugeln Streifenkaugummi Dragée-Kaugummis Kaugummi ist eine Süßware, die aus einer unverdaulichen, elastischen Kaumasse sowie Zucker, Süßungsmitteln, Aromen und je nach Produkttyp aus weiteren Zutaten besteht.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kaugummi · Mehr sehen »

Kaurischnecken

Kaurischnecken (Cypraeidae), auch Porzellanschnecken (Erläuterung: siehe Kapitel „Namensgebung“) genannt, sind überwiegend tropische Meeresschnecken, von denen bisher etwa 200 Arten bekannt sind.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kaurischnecken · Mehr sehen »

Kaustifizierung

Die Kaustifizierung (Ätzendmachung) ist ein altes Verfahren der Technischen Chemie zur Herstellung der Ätzalkalien Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kaustifizierung · Mehr sehen »

Köprü-Irmağı-Becken

Das Becken des Köprü Irmağı liegt im Süden der Türkei in der Mittelmeerregion innerhalb der Provinzen von Antalya und Isparta zwischen 30° 20' und 32° 35' östlicher Länge und 36° 07' und 38° 29' nördlicher Breite.

Neu!!: Calciumcarbonat und Köprü-Irmağı-Becken · Mehr sehen »

Künstliches Korallenriff

Korallenriff im Roten Meer Künstliche Korallenriffe sind vom Menschen mit technischen Mitteln hergestellte oder wiederhergestellte Korallenriffe.

Neu!!: Calciumcarbonat und Künstliches Korallenriff · Mehr sehen »

Künstliches Riff

Von Korallen besiedeltes Schiffswrack aus dem Zweiten Weltkrieg vor Mikronesien Vorgefertigte Bauteile, die bei der Neubildung eines Riffs helfen sollen, werden vor Mexiko ins Wasser gelassen Als künstliches Riff bezeichnet man ein Riff, das in dieser Form an dem Ort, an dem es sich befindet, nicht natürlich entstanden wäre.

Neu!!: Calciumcarbonat und Künstliches Riff · Mehr sehen »

Kenelm Digby

Kenelm Digby Kenelm Digby in Vollrüstung (Anthony van Dyck) Sir Kenelm Digby, fälschlich auch Dygbi (* 11. Juli 1603 in Gayhurst, Buckinghamshire (heute Borough of Milton Keynes); † 11. Juni 1665), war ein englischer Höfling, Abenteurer und Diplomat.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kenelm Digby · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Calciumcarbonat und Keramik · Mehr sehen »

Keratoisididae

Die Keratoisididae sind eine Familie der Achtstrahligen Korallen (Octocorallia), die weltweit in tiefen Bereichen der Meere vorkommt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Keratoisididae · Mehr sehen »

Kesselstein

Kesselstein im Elektronenmikroskop Kesselstein ist eine feste Abscheidung an den Wänden beispielsweise von Heizkesseln (daher der Name), Töpfen oder Rohrleitungen, die längere Zeit mit Wasser gefüllt in Gebrauch waren.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kesselstein · Mehr sehen »

Kieferaufbau

Alveolarknochen im vollbezahnten Unterkiefer Knochenabbau im zahnlosen Unterkiefer Totalprothese werden nicht nur die Zähne ersetzt, sondern auch der abgebaute Alveolarknochen durch zahnfleischfarbenen Kunststoff künstlich ersetzt. Unter Kieferaufbau oder Kieferaugmentation (‚Zuwachs‘) werden operative Verfahren in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde verstanden, die nach einem Kieferabbau dazu dienen, insbesondere den Alveolarknochen in zahnlosen Anteilen des Oberkiefers oder Unterkiefers wieder aufzubauen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kieferaufbau · Mehr sehen »

Kittgefüge

Ein Kittgefüge ist eine spezielle, verfestigte Form des Kohärent- oder Aggregatgefüges – einer Form der Bodenstruktur.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kittgefüge · Mehr sehen »

Klaspern

Wobbegong (''Orectolobus maculatus'') Klaspern (Pterygopodium, Pteropodium, Mixopterygium) sind die paarigen Begattungsorgane der männlichen Knorpelfische (Chondrichthyes).

Neu!!: Calciumcarbonat und Klaspern · Mehr sehen »

Klassifikation keramischer Massen

Durch die Klassifikation keramischer Massen werden die verschiedenen Keramiken den Klassen 1 bis 3, verschiedenen Unterklassen, Gruppen sowie Untergruppen zugeordnet und ggf.

Neu!!: Calciumcarbonat und Klassifikation keramischer Massen · Mehr sehen »

Klärdünger

Klärdünger ist ein organischer Dünger aus Klärschlamm für landwirtschaftliche Nutzflächen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Klärdünger · Mehr sehen »

Klärschlammvererdung

Klärschlamm ist ein wässriger Reststoff, der in einer Kläranlage anfällt und zu mind.

Neu!!: Calciumcarbonat und Klärschlammvererdung · Mehr sehen »

Klärwerk Niederrad

Luftbild des Klärwerkes (zwischen den Triebwerksgondeln) Turm des Klärwerkes Das ehemalige Klärwerk Niederrad diente von 1887 bis 1960 als Kläranlage für die Abwässer der Stadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Calciumcarbonat und Klärwerk Niederrad · Mehr sehen »

Kleine Eiszeit

Das Gemälde ''IJsvermaak'' („Eisvergnügen“) von Hendrick Avercamp zeigt Menschen auf einem zugefrorenen Kanal in den Niederlanden im kalten Winter 1608. Heute dagegen sind die Kanäle im Winter meist eisfrei. Künstlerische Darstellungen solcher Szenen sind nur aus der Zeit zwischen 1565 und 1640 bekannt. Die Kleine Eiszeit war eine Periode relativ kühlen Klimas von Anfang des 15. Jahrhunderts bis in das 19. Jahrhundert hinein.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kleine Eiszeit · Mehr sehen »

Kleine Kalmit

Die Kleine Kalmit ist eine hohe Erhebung im Hügelland vor der Haardt, dem Ostrand des Pfälzerwalds in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kleine Kalmit · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Klima · Mehr sehen »

Klimmzug

Soldatinnen bei Klimmzügen US-Soldat in den letzten Zügen Der Klimmzug (von klimmen, ein Synonym für „klettern“) ist eine Eigengewichtübung, bei der der Körper durch den Rücken in Zusammenarbeit mit den Armen an einer waagerechten Stange (Klimmzugstange) hochgezogen und wieder herabgelassen wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und Klimmzug · Mehr sehen »

Knorpelfische

Die Knorpelfische (Chondrichthyes, χονδριχθύες von „Knorpel“ und ἰχθύς ichthýs „Fisch“) sind eine Klasse der Wirbeltiere (Vertebrata).

Neu!!: Calciumcarbonat und Knorpelfische · Mehr sehen »

Knots Keller

Der Dolomitrücken mit Knots Keller Knots Keller ist eine knapp drei Meter breite und rund zwei Meter hohe Spaltenhöhle in einem Dolomitrücken im Stölzinger Gebirge.

Neu!!: Calciumcarbonat und Knots Keller · Mehr sehen »

Kochbrunnen

Pavillon des historischen Kochbrunnens Dampfender Kochbrunnenspringer Der Kochbrunnen ist defekt und brodelt mal nicht. Auch der Pavillon links dahinter ist außer Betrieb. Der Kochbrunnen in Wiesbaden ist die bekannteste und heißeste Thermalquelle der Stadt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kochbrunnen · Mehr sehen »

Kohärentgefüge

Kohärentgefüge Das Kohärentgefüge (lateinisch cohaerere: zusammenhängen) oder Hüllengefüge ist eine Gefügeform des Bodens mit einer dicht zusammenhängenden, kompakten Struktur.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kohärentgefüge · Mehr sehen »

Kohlensäure

Kohlensäure Kohlensäure (H2CO3) ist eine anorganische Säure und das Reaktionsprodukt ihres Säureanhydrids Kohlendioxid (CO2) mit Wasser.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kohlensäure · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre

CO2-Fluss aus der Biosphäre im Verlauf des 8. Juli 2006, also im Nordsommer (''NOAA-Carbon Tracker'', 3-Stunden-Schritte), negativer Fluss, durch pflanzliche Photosynthese auf der Tagseite, ist in blauen Farbtönen dargestellt Gleiches am 28. Dezember 2006, nun überwiegt die Aktivität auf der Südhalbkugel Kohlenstoffdioxid (CO2), allgemeinsprachlich Kohlendioxid, ist als Spurengas mit einem Volumenanteil von etwa 0,04 % (etwa 400 ppm) in der Erdatmosphäre enthalten.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid-Düngung

Die Kohlenstoffdioxid- oder kurz CO2-Düngung ist eine Düngungsmethode für Pflanzen in den Bereichen Gewächshäuser sowie Aquarien und Gartenteichen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kohlenstoffdioxid-Düngung · Mehr sehen »

Kohlenstoffsenke

Als Kohlenstoffsenke (auch Kohlendioxidsenke oder CO2-Senke) wird in den Geowissenschaften ein natürliches Reservoir bezeichnet, das – in geologischen Zeitmaßstäben betrachtet – vorübergehend mehr Kohlenstoff aufnimmt und speichert, als es abgibt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kohlenstoffsenke · Mehr sehen »

Kohlenstoffzyklus

Unter Kohlenstoffzyklus oder Kohlenstoffkreislauf versteht man das System der chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen in den globalen Systemen Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser Verbindungen zwischen diesen Erdsphären.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kohlenstoffzyklus · Mehr sehen »

Kolksee (Kasseedorf)

Der Kolksee bei Kasseedorf liegt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kolksee (Kasseedorf) · Mehr sehen »

Konglomerat (Gestein)

Puddingstone'' („Puddingstein“). Konglomerat in Aspendos (Türkei) Ein Konglomerat (lateinisch conglomerare „zusammenballen“) ist in der Geologie ein grobkörniges, klastisches Sedimentgestein, das aus mindestens 50 % gerundeten Komponenten (Kies oder Geröll) besteht, die durch eine feinkörnige Matrix verkittet sind.

Neu!!: Calciumcarbonat und Konglomerat (Gestein) · Mehr sehen »

Koralle

Verschiedene Steinkorallen Lederkoralle der Gattung ''Lobophytum'' mit expandierten Polypen Schwarze Koralle Kaltwasserkorallen vor Irland in 750 Meter Wassertiefe Feuerkoralle Schnitt durch eine Steinkoralle; zur Bestimmung der Wachstumsrate gefärbt Video: Wie leben Korallen? Als Korallen (wie älteres Coralle und lateinisch corallium von altgriechisch κοράλλιον korállion „Koralle“) werden sessile, koloniebildende Nesseltiere (Cnidaria) bezeichnet.

Neu!!: Calciumcarbonat und Koralle · Mehr sehen »

Korallenriff

Stein- und Lederkorallen Roten Meer mit tischförmigen Acroporen Ein Korallenriff (auch „Regenwald der Meere“ wegen der sehr großen Artenvielfalt) ist eine von hermatypischen (riffbildenden) Nesseltieren gebildete Riffstruktur im Meer, die groß genug wird, um einen bedeutenden physikalischen und ökologischen Einfluss auf ihre Umgebung auszuüben.

Neu!!: Calciumcarbonat und Korallenriff · Mehr sehen »

Kot

Möwe beim Abkoten Collage einer Heupferdnymphe beim Abkoten Kot – beim Menschen Stuhl, als Pluralwort fachsprachlich in der Medizin auch Fäzes oder Faeces; (Plural von lat. faex.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kot · Mehr sehen »

Krasiejów

Krasiejów (deutsch Krascheow oder Crascheow, 1936–1945 Schönhorst) ist eine kleine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Calciumcarbonat und Krasiejów · Mehr sehen »

Krebspest

Die Krebspest (Aphanomyces astaci) ist eine Art innerhalb der Ordnung der Eipilze.

Neu!!: Calciumcarbonat und Krebspest · Mehr sehen »

Kreide (Geologie)

Die Kreide, in der populärwissenschaftlichen Literatur oft auch Kreidezeit (lateinisch Cretaceum, davon abgeleitet kretazeisch, meist verkürzt kretazisch: kreidezeitlich, die Kreidezeit bzw. entsprechend alte Gesteinsformationen betreffend), ist ein Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kreide (Geologie) · Mehr sehen »

Kreide (Gestein)

Kreidefelsen der Stubbenkammer an der Ostsee Als Kreide (von lateinisch creta „gesiebte Erde“, von cernere „sichten“) werden sehr feinkörnige, meist weiße oder hellgraue Kalksteine bezeichnet, die hauptsächlich in der oberen Kreidezeit entstanden sind.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kreide (Gestein) · Mehr sehen »

Kreidefelsen von Dover

Die Kreidefelsen von Dover Die Kreidefelsen von Dover – genannt – bilden eine hellweiße, stellenweise über hundert Meter hohe Kliffküste als Teil der britischen Küstenlinie am Ärmelkanal entlang der Straße von Dover.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kreidefelsen von Dover · Mehr sehen »

Kreidegrund

Kreidegrund oder Gesso ist eine leuchtende und saugende Grundierung, die heute meist auf Acrylbasis (Acrylkreidegrund) hergestellt wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kreidegrund · Mehr sehen »

Kreidung

Kreidung, Kreiden oder Auskreidung ist eine Schadensform an mit Lack beschichteten Oberflächen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kreidung · Mehr sehen »

Kreislauftauchgerät

Rebreather Der Begriff Kreislauftauchgerät, Kreislaufatemgerät oder englisch Rebreather bezeichnet Geräte, die für die Atmung beim Tauchen und als Atemschutzgeräte bei Feuerwehr, Katastrophenschutz, Militär usw.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kreislauftauchgerät · Mehr sehen »

Kristallberg

Der Kristallberg (englisch: Crystal Mountain, arabisch: Gebel el-Izaz, lokal auch) ist ein Bergrücken zwischen den Oasen Bahariya und Farafra am nördlichen Ende des Nationalparks Weiße Wüste.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kristallberg · Mehr sehen »

Kristallglas

Kristallglas, auch Hartglas, Spiegelglas oder Kronglas, ist ein farbloses Glas, das oft Metalloxide oder -ionen als Zusätze enthält.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kristallglas · Mehr sehen »

Kugelgürteltiere

Die Kugelgürteltiere (Tolypeutes), auch als Dreibinden-Gürteltiere bezeichnet, sind eine Gattung aus der Gruppe der Gürteltiere (Dasypoda) mit zwei Arten.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kugelgürteltiere · Mehr sehen »

Kuhnelke

Die Kuhnelke (Gypsophila vaccaria, Syn.: Vaccaria hispanica), auch Kuhkraut oder Saat-Kuhnelke genannt, ist eine Pflanzenart der Gattung der Gipskräuter (Gypsophila) innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Neu!!: Calciumcarbonat und Kuhnelke · Mehr sehen »

Kupolofen

Schema eines Kupolofens Kupolofen bei Heunisch-Guss Der Kupolofen ist ein Schachtofen, in dem Metalle geschmolzen werden können.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kupolofen · Mehr sehen »

Kurevere (Saaremaa)

Kurevere (deutsch Kurrifer) ist ein Dorf (estnisch küla) auf der größten estnischen Insel Saaremaa.

Neu!!: Calciumcarbonat und Kurevere (Saaremaa) · Mehr sehen »

La Hogue (Fontenay-le-Marmion)

La Hogue in Fontenay-le Marmion Tumulus La Hogue Grundplan Der 1896 entdeckte Tumulus La Hogue (auch Tumulus de la Hoguette) in Fontenay-le-Marmion liegt südlich von Caen im Département Calvados in der Normandie in Frankreich.

Neu!!: Calciumcarbonat und La Hogue (Fontenay-le-Marmion) · Mehr sehen »

Laaser Marmor

Laaser Marmor ''Vena Oro'' („Goldader“), die seltene Sorte des Laaser Marmors. Muster ca. 20 × 13 cm Zerbrochener Laaser Marmorblock mit blauen Adern Aufgetürmte Marmorblöcke, im Hintergrund die Laaser Schrägbahn Weißwasserbruch im Laaser Tal Laaser Marmor ist ein sehr harter, widerstandsfähiger und wetterbeständiger Marmor aus Südtirol (Italien).

Neu!!: Calciumcarbonat und Laaser Marmor · Mehr sehen »

Lack

Blick in eine Autolackiererei Lack ist ein flüssiger oder auch pulverförmiger Beschichtungsstoff, der dünn auf Gegenstände aufgetragen wird und durch chemische oder physikalische Vorgänge (zum Beispiel Verdampfen des Lösungsmittels) zu einem durchgehenden, festen Film aufgebaut wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und Lack · Mehr sehen »

Lackmus

Lackmuspulver 362x362px Lackmus ist ein aus Flechten, meist der Gattung Roccella, gewonnener blauvioletter Farbstoff.

Neu!!: Calciumcarbonat und Lackmus · Mehr sehen »

Laguna Verde (Bolivien)

Die Laguna Verde („Grüne Lagune“) ist ein See im Nationalpark Andina Eduardo Abaroa im Südwesten Boliviens.

Neu!!: Calciumcarbonat und Laguna Verde (Bolivien) · Mehr sehen »

Landesausbau in Südwestfrankreich

Karte von Frankreich aus dem Jahr 1030 Der Landesausbau in Südwestfrankreich bezeichnet die Binnenkolonisation des weitgehend siedlungsfreien Raumes in der heutigen Region Aquitanien, die mit dem Sieg der französischen Krone am Ende des Hundertjährigen Krieges 1453 an Frankreich fiel.

Neu!!: Calciumcarbonat und Landesausbau in Südwestfrankreich · Mehr sehen »

Landlungenschnecken

Die Landlungenschnecken (Stylommatophora, griechisch für ‚Stielaugenträger‘) sind dauerhaft an Land lebende Vertreter der Lungenschnecken.

Neu!!: Calciumcarbonat und Landlungenschnecken · Mehr sehen »

Lörracher Rathaus

Das Lörracher Rathaus ist ein von 1972 bis 1976 errichtetes siebzehngeschossiges Verwaltungshochhaus in der Lörracher Innenstadt und seit 2012 ein Baudenkmal.

Neu!!: Calciumcarbonat und Lörracher Rathaus · Mehr sehen »

Löslichkeit

Auflösen von Salz als Beispiel für eine lösliche Verbindung. Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff in einem Lösungsmittel gelöst werden kann, bis Sättigung eintritt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Löslichkeit · Mehr sehen »

Löss

Dirmstein (Pfalz) Lösswand bei Vicksburg (Mississippi) Zusammenfassung zum Löss (Planet Wissen) Löss (Hauptschreibweise) oder Löß ist ein homogenes, ungeschichtetes, hellgelblich-graues Sediment, das vorwiegend aus Schluff besteht.

Neu!!: Calciumcarbonat und Löss · Mehr sehen »

Löss-Paläolithikum am Obi-Mazar

Blick in das Tal von Chonako mit Lössaufschluss und Paläoböden Das Löss-Paläolithikum am Obi-Mazar bezeichnet mehrere nahe beieinander liegende paläontologisch und archäologisch bedeutsame Fundstellen am Fluss Obi-Mazar im Süden von Tadschikistan in Zentralasien.

Neu!!: Calciumcarbonat und Löss-Paläolithikum am Obi-Mazar · Mehr sehen »

Lösung (Chemie)

Lösen von Kochsalz in Wasser Lösung bezeichnet in der Chemie und Pharmazie ein homogenes Gemisch aus mindestens zwei chemischen Stoffen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Lösung (Chemie) · Mehr sehen »

Lüschow (Goldberg)

Lüschow ist ein Ortsteil der Stadt Goldberg und gehört heute zum Amt Goldberg-Mildenitz im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Calciumcarbonat und Lüschow (Goldberg) · Mehr sehen »

Lebensmittelfarbstoff

Lebensmittelfarbe auf einem dünnen Wasserfilm Lebensmittelfarbstoffe sind Lebensmittelzusatzstoffe, die verarbeitungsbedingte Farbveränderungen ausgleichen bzw.

Neu!!: Calciumcarbonat und Lebensmittelfarbstoff · Mehr sehen »

Leblanc-Verfahren

Das Leblanc-Verfahren ist ein historisches Verfahren zur Gewinnung von Soda.

Neu!!: Calciumcarbonat und Leblanc-Verfahren · Mehr sehen »

Leckstein

Wild Historische Salzlecke von 1716 nahe Graupa ähnlich denen von 1736 in der Dippoldiswalder Heide Grillenburg Salzleck für Rinder und Wild in der Kalahari Ein Leckstein ist ursprünglich ein natürliches Produkt aus einem Salzbergwerk und dient der Versorgung der Tiere mit Salz.

Neu!!: Calciumcarbonat und Leckstein · Mehr sehen »

Leder

Leder ist durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur dabei erhalten bleibt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Leder · Mehr sehen »

Legionellen

Legionellen (Legionella) sind eine Gattung stäbchenförmiger Bakterien aus der Familie der Legionellaceae.

Neu!!: Calciumcarbonat und Legionellen · Mehr sehen »

Lehm

Verschiedene tonige Mineralien an der Wand einer Baugrube (Rheda-Wiedenbrück) Lehm (von mittelhochdeutsch leim, wie „Leim“, von mittelhochdeutsch līm, zu einer indogermanischen Wurzel *lei-, „schleimig, glitschiger Boden, über etwas hinstreichen“, gehörig) ist eine Mischung aus Sand (Korngröße > 63 µm), Schluff (Korngröße > 2 µm) und Ton (Korngröße Lehmputze M1 Eigenschaften des Baustoffs Lehm – Handprüfverfahren des Lehrgangs Gestalter/in für Lehmputze (HWK) Seit Anfang der 1980er Jahre wird Lehm als umweltfreundlicher und gesunder Baustoff wie auch als ein hauptsächlich im Innenbereich eingesetztes Gestaltungsmittel (Lehmputze, Lehmfarben) wieder vermehrt eingesetzt. Da Lehm nur physikalisch aushärtet (und nicht wie die meisten anderen Baustoffe chemisch abbindet), wird er in Nord- und Mitteleuropa im Außenbereich meist witterungsgeschützt eingesetzt. Lehme, die sich zum Brennen eignen, sind im Allgemeinen sandige Tone, etwa Ziegellehm als Ausgangsmaterial für das Brennen von Ziegeln. Lehm kann für den Bau von Lehmöfen oder für das Einputzen von Boden- und Wandheizungen verwendet werden, da Lehm wie die meisten schweren Baustoffe gute Wärmespeichereigenschaften besitzt und an heißen Bauteilen eingesetzt werden kann. In energetisch effizienten Gebäuden mit ökologischem Anspruch, werden Wandheizungen unter Lehmputz in Kombination mit solarer Thermie verwendet. Holger Dambeck:, spiegel.de vom 18. April 2012, abgerufen am 6. März 2016 Das Bundesamt für Strahlenschutz konstatierte hingegen nach einer Reihenuntersuchung von Baustoffen, es habe „… in Deutschland keine zu Bauzwecken verwendbaren Materialien festgestellt, die infolge erhöhter Thoriumkonzentrationen zu höheren Konzentrationen des Radon-220 (Thoron) in Räumen führen können.“ Das Fachwerkhaus in Franken steht in einem Gebiet, in dem Radon aus dem Untergrund aufsteigt. Wenn der Kellerboden nicht durch eine diffusionsdichte Sperrschicht abgedichtet ist, gelangt das Gas ins Hausinnere. --> Im Gießereiwesen dient Lehm als Formgrundstoff zur Herstellung von Gussformen. Mit der Entwicklung der Eisengießerei um 1300 war das Formen in Lehm eines der ersten Formverfahren. Modelleinrichtungen in kompletter Lehmformtechnologie werden nur noch in speziellen Fällen verwendet. Vor allem das Formen mittels Schablonenmodellen wird noch in der Glockengießerei angewendet. Bedeutsam bei diesem Formverfahren sind bestimmte Formstoffzusätze, welche die negativen Erscheinungen bei der Formtrocknung mildern und später Möglichkeiten zur Abgabe der Gießgase schaffen, während das Metall in die Formen gegossen wird. Ebenso werden aus einem Gemisch aus Lehm und Stroh traditionell Rennöfen gebaut. Ab einer Temperatur von 300 °C beginnt Lehm zu erhärten und wird dann auch als Hüttenlehm bezeichnet.

Neu!!: Calciumcarbonat und Lehm · Mehr sehen »

Lehmbau

Wohngebäude ''(tighremt)'' aus Stampflehm in Aït-Ben-Haddou, Marokko Lehmhaus der Dogon in Mali Lehmbau bezeichnet die Errichtung von Bauwerken aus Lehm und die so entstandenen Bauwerke selbst.

Neu!!: Calciumcarbonat und Lehmbau · Mehr sehen »

Leichenkonservierung

Leichenkonservierung ist ein Sammelbegriff für verschiedene Verfahren der Haltbarmachung von Überresten menschlicher oder tierischer Körper für eine möglichst lange Zeit.

Neu!!: Calciumcarbonat und Leichenkonservierung · Mehr sehen »

Letten (Gestein)

Der Letten (auch Lett, Lette oder Lätt) ist ein oft schluffiger bis sandiger Ton mit geringer Beimengung von Kalk.

Neu!!: Calciumcarbonat und Letten (Gestein) · Mehr sehen »

Libysche Wüste

Die Libysche Wüste, (die Schreibweise der Eigennamen folgt meist der international üblichen englischen Transkription des Ägyptisch-Arabischen), ist eine Wüste in Libyen, in Ägypten und im Sudan.

Neu!!: Calciumcarbonat und Libysche Wüste · Mehr sehen »

Liebespfeil

Zwei Gefleckte Weinbergschnecken, im Körper der rechten Schnecke befindet sich ein Liebespfeil Schnecken bei der Fortpflanzung mit Liebespfeil Schnecken nach der Fortpflanzung mit zwei Liebespfeilen Der Liebespfeil (Gypsobelum) wird bei vielen Landschneckengruppen im Genitalapparat gebildet und erfüllt eine wichtige Rolle bei der Paarung.

Neu!!: Calciumcarbonat und Liebespfeil · Mehr sehen »

Lieps (See)

Die Lieps ist ein See in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.

Neu!!: Calciumcarbonat und Lieps (See) · Mehr sehen »

Lignin

Lignine (‚Holz‘) bilden eine Gruppe von phenolischen Makromolekülen (Biopolymeren), die sich aus verschiedenen Monomerbausteinen zusammensetzen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Lignin · Mehr sehen »

Liljeborgia

Liljeborgia ist eine Gattung aus der Familie Liljeborgiidae in der Ordnung der Flohkrebse.

Neu!!: Calciumcarbonat und Liljeborgia · Mehr sehen »

Lindlar-Katalysator

Lindlar-Katalysator Ein Lindlar-Katalysator ist ein Katalysator zur stereospezifischen Hydrierung von Alkinen zu Alkenen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Lindlar-Katalysator · Mehr sehen »

Linz-Donawitz-Verfahren

Technischen Museum Wien. Das Linz-Donawitz-Verfahren (LD-Verfahren;, BOP), auch als Sauerstoffaufblasverfahren bekannt, ist eine Produktionsmethode zur Stahlerzeugung durch Umwandlung von kohlenstoffreichem Roheisen in kohlenstoffarmen Stahl, dem sogenannten Frischen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Linz-Donawitz-Verfahren · Mehr sehen »

Liste der durch die EU zugelassenen Pflanzenschutzmittelwirkstoffe

Die folgenden Wirkstoffe sind von der Europäischen Kommission im Anhang I der Richtlinie des Rates vom 15.

Neu!!: Calciumcarbonat und Liste der durch die EU zugelassenen Pflanzenschutzmittelwirkstoffe · Mehr sehen »

Liste der E-Nummern

Die folgende Liste der E-Nummern führt alle in der Europäischen Union bisher verwendeten E-Nummern auf, die für Lebensmittelzusatzstoffe (LMZ) und/oder Futtermittelzusatzstoffe (FMZ) aktuell zugeteilt sind oder zu einem früheren Zeitpunkt verwendet wurden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Liste der E-Nummern · Mehr sehen »

Liste der Lebensmittelzusatzstoffe

In der Liste der Lebensmittelzusatzstoffe sind Lebensmittelzusatzstoffe aufgeführt, die in der Europäischen Union, gemäß Anhangs II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 (Stand August 2021) sowie in der Schweiz, gemäß der Zusatzstoffverordnung (ZuV) (Stand: Juli 2020) verwendet werden dürfen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Liste der Lebensmittelzusatzstoffe · Mehr sehen »

Liste der Pigmente

Diese Liste der Pigmente gibt eine Übersicht über Pigmente nach Grundfarbe, wie sie in der Fachliteratur üblich ist.

Neu!!: Calciumcarbonat und Liste der Pigmente · Mehr sehen »

Liste der Raumgruppen

Es gibt 230 dreidimensionale Raumgruppen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Liste der Raumgruppen · Mehr sehen »

Liste der Trinkwasserversorgung deutscher Großstädte

Diese Liste der Trinkwasserversorgung deutscher Großstädte bietet einen Überblick über Herkunft, Preis, Härtebereich und Nitratgehalt des Trinkwassers in den aktuellen 80 Großstädten Deutschlands mit über 100.000 Einwohnern.

Neu!!: Calciumcarbonat und Liste der Trinkwasserversorgung deutscher Großstädte · Mehr sehen »

Liste falscher Freunde

Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Liste falscher Freunde · Mehr sehen »

Liste von anorganischen Verbindungen

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl anorganischer Verbindungen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Liste von anorganischen Verbindungen · Mehr sehen »

Liste von Karstlandschaften

Weltweit existieren Karstlandschaften.

Neu!!: Calciumcarbonat und Liste von Karstlandschaften · Mehr sehen »

Liste von Steinen im menschlichen Körper

Die Liste von Steinen im menschlichen Körper umfasst Steine, die im menschlichen Körper aufgrund in der Regel krankhafter Prozesse entstehen können.

Neu!!: Calciumcarbonat und Liste von Steinen im menschlichen Körper · Mehr sehen »

Lithopädion

Lithopädion Ein Lithopädion (altgriechisch λιθοπαίδιον, λίθος lithos ‚Stein‘ und παιδίον paidion ‚Kindchen‘), auch Steinkind oder Steinfrucht, ist ein abgestorbener, versteinerter Fötus im Mutterleib.

Neu!!: Calciumcarbonat und Lithopädion · Mehr sehen »

Little Foot

Der gereinigte Schädel von „Little Foot“ Die vier namensgebenden Fußknochen von „Little Foot“ Der Schädel von „Little Foot“ am Fundort im Jahr 2006 Blick über den Fundort im November 2006 Little Foot („kleiner Fuß“) bezeichnet das vollständigste bisher entdeckte Skelett eines frühen Vertreters der Hominini.

Neu!!: Calciumcarbonat und Little Foot · Mehr sehen »

Locker-, Halbfest- und Festgestein

Die Geologie unterteilt Gesteine nach ihrer Festigkeit in Lockergesteine und Festgesteine.

Neu!!: Calciumcarbonat und Locker-, Halbfest- und Festgestein · Mehr sehen »

Lockersyrosem

Der Lockersyrosem (Zusammensetzung aus "locker" und "Syrosem" (russ.: rohe Erde); kurz OL) ist ein Rohboden, der am Beginn der Bodenbildung auf Lockermaterialien wie Löss oder Sand steht.

Neu!!: Calciumcarbonat und Lockersyrosem · Mehr sehen »

Lohja

Lohja (schwed. Lojo) ist eine Stadt im Süden Finnlands mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Calciumcarbonat und Lohja · Mehr sehen »

Londoner Abwassernetz

Die Fangsammler des Londoner Abwassernetzes von J. Bazalgette Das Londoner Abwassernetz ist Teil der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur der britischen Hauptstadt London.

Neu!!: Calciumcarbonat und Londoner Abwassernetz · Mehr sehen »

Lorica (Einzeller)

Eine Lorica bezeichnet bei Einzellern (Protisten: Wimpertierchen und Flagellaten) eine Form einer extrazellulären Hülle um die Zelle (oder seltener eine Zellkolonie), die diese einschließt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Lorica (Einzeller) · Mehr sehen »

Lost City (Hydrothermalfeld)

Kalkschlot in Lost City. Die Austrittsöffnung der Hydro­thermal­quelle scheint schon einmal abgebrochen und neu aufgebaut worden zu sein. Lost City ist der Name eines Gebietes von heißen Quellen oder hydrothermalen Schloten (Rauchern) im Atlantis-Massiv, einem untermeerischen Gebirge im mittleren Atlantik.

Neu!!: Calciumcarbonat und Lost City (Hydrothermalfeld) · Mehr sehen »

Ludwig Karol Szodki

Ludwig Karol Szodki (* 1858 in Warschau; † 19. Oktober 1935 in Pjatigorsk) war ein russisch-sowjetischer Bildhauer polnischer Herkunft.

Neu!!: Calciumcarbonat und Ludwig Karol Szodki · Mehr sehen »

Luftbefeuchter

Ultraschall-Luftbefeuchter Ein Luftbefeuchter (umgangssprachlich Befeuchter) ist zumeist ein technisches Gerät zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit.

Neu!!: Calciumcarbonat und Luftbefeuchter · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: Calciumcarbonat und Magnesium · Mehr sehen »

Magnesiumcarbonat

Magnesiumcarbonat, MgCO₃ ist eine anorganische chemische Verbindung.

Neu!!: Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat · Mehr sehen »

Magnesiumhydroxid

Magnesiumhydroxid ist eine chemische Verbindung des Magnesiums aus der Gruppe der Hydroxide.

Neu!!: Calciumcarbonat und Magnesiumhydroxid · Mehr sehen »

Mala-Balanica-Höhle

Die Mala-Balanica-Höhle („kleine Balanica-Höhle“; gesprochen: „Balanitza“) ist eine paläoanthropologische und archäologische Fundstätte im Südosten von Serbien in der Nähe von Niš.

Neu!!: Calciumcarbonat und Mala-Balanica-Höhle · Mehr sehen »

Malachit

Malachit, auch als Kupferspat sowie Berg- oder Kupfergrün bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu2.

Neu!!: Calciumcarbonat und Malachit · Mehr sehen »

Maler und Lackierer

Zunftwappen der Maler und Lackierer Als Maler, Anstreicher oder Lackierer werden im Handwerk Facharbeiter bezeichnet, die Anstriche aller Art sowie sämtliche sichtbaren und nicht sichtbaren Vor- und Schlussbeschichtungen an Wänden und Decken im Innen- und Außenbereich herstellen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Maler und Lackierer · Mehr sehen »

Mammoth Hot Springs

Mammoth Hot Springs ist der Haupt- und Verwaltungsort des Yellowstone-Nationalparkes in den USA.

Neu!!: Calciumcarbonat und Mammoth Hot Springs · Mehr sehen »

Manganknolle

Glasschwamm wächst Manganknollen, auch polymetallische oder Ferromanganknollen genannt, sind erdig-braune bis bläulich-schwarze Mineral-Aggregate, die vorwiegend aus Verbindungen von Mangan und Eisen bestehen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Manganknolle · Mehr sehen »

Marès

1.

Neu!!: Calciumcarbonat und Marès · Mehr sehen »

Mardin-Schwelle

Blick auf Turm und Schiff der Marienkirche des Klosters in El Hadra östlich Midyat, eines der religiösen Wahrzeichen des Tur Abdin. Die Mardin-Schwelle ist eine Plateaulandschaft in der Region Südostanatolien der Türkei.

Neu!!: Calciumcarbonat und Mardin-Schwelle · Mehr sehen »

Mariensteiner (Rebsorte)

Die Weißweinsorte Mariensteiner ist eine Neuzüchtung aus den Sorten Silvaner × Müller-Thurgau.

Neu!!: Calciumcarbonat und Mariensteiner (Rebsorte) · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Marmor · Mehr sehen »

Maske (Kosmetik)

Kosmetische Masken werden häufig zur Pflege und Reinigung verwendet. Kosmetische Masken für das Gesicht sind die gängigsten Kosmetikprodukte, die für die Hautverjüngung in Kosmetiksalons, Wellnesseinrichtungen oder auch zu Hause Anwendung finden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Maske (Kosmetik) · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und Mauerziegel · Mehr sehen »

Mörtel

Erhärteter Mauermörtel in Sichtmauerwerk Mörtel (von lat. mortarium „Mörser“, „Mörtelgefäß“; regional auch der Speis) ist ein Baustoff.

Neu!!: Calciumcarbonat und Mörtel · Mehr sehen »

Müllverbrennung

Müllverbrennungsanlage in Hamm mit vier rostbeheizten Naturumlaufkesseln, Dampfleistung: 4 × 25 t/h Eine moderne Müllverbrennungsanlage in Malmö, Schweden Müllheizkraftwerk (MHKW) Darmstadt erste Müllverbrennungsanlage Flötzersteig mit einer Verbrennungsleistung von bis zu 200.000 Tonnen Restmüll pro Jahr Die Müllverbrennungs- und Fernwärmeanlage in Bozen Müllverbrennung (auch Abfallverbrennung, thermische Abfallbehandlung oder -verwertung, in der Schweiz Kehrichtverbrennung oder Kehrichtverwertung) ist die Verbrennung der atmosphärisch brennbaren Anteile von Abfall zum Zwecke der Volumenreduzierung des Abfalls unter Nutzung der enthaltenen Energie, einhergehend mit der Kompaktierung der Restmenge zur weiteren Verwertung bzw.

Neu!!: Calciumcarbonat und Müllverbrennung · Mehr sehen »

Meer

Weltmeere Unter Meer (Niederdeutsch: „die“ See) versteht man die miteinander verbundenen Gewässer der Erde, welche die Kontinente umgeben, auch „die Ozeane“.

Neu!!: Calciumcarbonat und Meer · Mehr sehen »

Meeresgeologie

Die Meeresgeologie (engl.: Marine Geology) befasst sich mit geologischen, geophysikalischen, geochemischen, sedimentologischen und paläontologischen Untersuchungen des Meeresbodens und der Küstengebiete.

Neu!!: Calciumcarbonat und Meeresgeologie · Mehr sehen »

Meeresschutz

Der Begriff Meeresschutz umfasst Maßnahmen, die dem Schutz und der Wiederherstellung mariner Lebensräume in Bezug auf ihre Funktionen im Naturhaushalt dienen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Meeresschutz · Mehr sehen »

Meerschweinchenkrankheiten

Hausmeerschweinchen Meerschweinchenkrankheiten sind Gesundheitsstörungen in der Familie der Caviidae.

Neu!!: Calciumcarbonat und Meerschweinchenkrankheiten · Mehr sehen »

Meerwasserentsalzung

Meerwasserentsalzungs-Anlage in Adelaide, Australien Meerwasserentsalzung ist die Gewinnung von Trinkwasser und Betriebswasser für Industrie- oder Kraftwerksanlagen aus Meerwasser (Salzwasser) durch die Verringerung des Salzgehaltes.

Neu!!: Calciumcarbonat und Meerwasserentsalzung · Mehr sehen »

Menschlicher Körper

Der vitruvianische Mensch (nach Leonardo da Vinci) Menschlicher Körper: Frau und Mann, von vorne und hinten betrachtet Der menschliche Körper ist der materielle Teil des Menschen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Menschlicher Körper · Mehr sehen »

Mergel

Bunter Mergel, Aufschluss Waldfriedhof Stuttgart Limburg (Niederlande) Blauer Mergel, Col de St. Jean, französische Alpen Marin abgelagerte Mergel sind häufig fossilführend: Limonitisierte Ammoniten in blauem Mergel, Col de St. Jean Zugeschüttete Mergelgrube, Pulheim, Rheinland Mergel (laut Plinius Naturalis historia ursprünglich aus dem Gallischen) ist ein Sedimentgestein.

Neu!!: Calciumcarbonat und Mergel · Mehr sehen »

Methanhydrat

Methanhydrat mit wabenartiger Struktur vom „Hydrate Ridge“ vor Oregon, USA. Methanhydrat, auch Methanclathrat oder Clathrathydrat (von „vergittert“), Methaneis oder brennbares Eis genannt, ist eine natürlich vorkommende, eisartige Substanz.

Neu!!: Calciumcarbonat und Methanhydrat · Mehr sehen »

Methanolwirtschaft

Die Methanolwirtschaft ist eine hypothetische, zukünftige Energiewirtschaft, in der Methanol auf allen Stufen (Gewinnung, Speicherung, Übertragung, Handel, Vertrieb …) der Energiewirtschaft fossile Brennstoffe als primären Energieträger ersetzen soll und zum dominierenden Energieträger wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und Methanolwirtschaft · Mehr sehen »

Mineralfarbe

Mineralfarben sind Anstrichmittel mit mineralischem Bindemitteln, in erster Linie also Kalk, Zement und Wasserglas (Kaliumsilikat).

Neu!!: Calciumcarbonat und Mineralfarbe · Mehr sehen »

Mischungskorrosion

Unter Mischungskorrosion versteht man in der Geomorphologie und verwandten Wissenschaften die Korrosion von Kalkstein oder Dolomit, die durch das Mischen zweier kalkgesättigter Lösungen kohlensäurehaltigen Wassers bewirkt wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und Mischungskorrosion · Mehr sehen »

Molasse

Konglomerat, das an der Wende vom Miozän zum Pliozän im Vorland der Westalpen durch Flüsse abgelagert wurde. Plateau de Valensole, Département Alpes-de-Haute-Provence, Südost-Frankreich. Molasse ist die Bezeichnung für Sedimente und Sedimentgesteine, die bei der Abtragung eines Faltengebirges (→ Orogen) ab der letzten Phase seiner Bildung (Hebungsphase) bis zu seiner weitgehenden Einebnung zu einem Gebirgsrumpf entstehen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Molasse · Mehr sehen »

Moler

Fur Moler (deutsch: Mo-Ton, engl.: MoClay) ist ein sehr feinkörniges silikatisches biogenes Sedimentgestein ähnlich dem Kieselgur.

Neu!!: Calciumcarbonat und Moler · Mehr sehen »

Mollisol

Mollisol Als Mollisole bezeichnet man gemäß der USDA Soil Taxonomy neutrale bis leicht saure Böden der gemäßigten Breiten, die von Gräsern (Poaceae) bewachsen sind.

Neu!!: Calciumcarbonat und Mollisol · Mehr sehen »

Mondmilchloch

Das Mondmilchloch ist eine Karsthöhle im Pilatusmassiv (Emmentaler Alpen) in der Schweiz.

Neu!!: Calciumcarbonat und Mondmilchloch · Mehr sehen »

Mono Lake

Der Mono Lake ist ein Natronsee; er ist also sowohl besonders alkalisch als auch besonders salzhaltig.

Neu!!: Calciumcarbonat und Mono Lake · Mehr sehen »

Monocalciumcitrat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Calciumcarbonat und Monocalciumcitrat · Mehr sehen »

Moorfund von Vimose

Vimose ist einer der ergiebigsten Waffenopferplätze aus der frühen Eisenzeit.

Neu!!: Calciumcarbonat und Moorfund von Vimose · Mehr sehen »

Mount Gambier

Mount Gambier ist eine Stadt mit 26.148 Einwohnern im südöstlichsten Eck des australischen Bundesstaats South Australia und liegt etwa auf der halben Fahrstrecke zwischen Adelaide und Melbourne.

Neu!!: Calciumcarbonat und Mount Gambier · Mehr sehen »

Mount Gambier (Vulkan)

Mount Gambier ist ein Maar-Komplex in der Newer Volcanics Province nahe der Stadt Mount Gambier in South Australia.

Neu!!: Calciumcarbonat und Mount Gambier (Vulkan) · Mehr sehen »

Mud Mound

Rübeländer Mud Mound (Elbingeröder Komplex): Mikrit mit Stromatactis-Gefüge Mud Mounds (engl. „Schlammhügel“) sind biogene Strukturen, die überwiegend aus feinkörnigem Kalk (Mikrit-Anteil über 50 %) bestehen und im ruhigen Wasser tieferer Becken, in Lagunen oder auch an untermeerischen Hängen vorkommen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Mud Mound · Mehr sehen »

Mudde

Mudde ist der Sammelbegriff für Sedimente, die in Seen abgelagert werden und einen deutlichen Anteil (mehr als 5 Massenprozent) an organischer Substanz besitzen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Mudde · Mehr sehen »

Mudstone

Oberkarbon von Nova Scotia, Kanada Handstück eines karbonatischen Mudstones (Blick auf Schichtoberseite) mit fossilem Vogel-Trittsiegel, Green-River-Formation, Mittel-Eozän von Utah Mudstone (aus dem Englischen wörtlich Schlammstein) ist ein feinkörniges bis sehr feinkörniges, dichtes Sedimentgestein.

Neu!!: Calciumcarbonat und Mudstone · Mehr sehen »

Munterley

thumb Die Munterley ist eine steile und extrem schroffe Felsformation mit einer Höhe von 482 Meter ü.

Neu!!: Calciumcarbonat und Munterley · Mehr sehen »

Muschelgarten

Buttermuschel, ein typischer Bewohner der Muschelgärten Als Muschelgarten wird eine kleine Terrasse aus Geröll und Steinen im Gezeitengebiet von Meeresbuchten bezeichnet, die die Ureinwohner an der Westküste der Vereinigten Staaten nutzen, um den Ertrag bei der Muschelzucht zu erhöhen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Muschelgarten · Mehr sehen »

Muschelminna

Muschelminna-Brunnen Süd-Ansicht, Nachbildung 1994 (Foto 2007) Die Muschelminna, nach ihrem Architekten Robert Toberentz auch Toberentzbrunnen genannt, ist ein 1887 erbauter Brunnen auf dem Postplatz in der Stadt Görlitz.

Neu!!: Calciumcarbonat und Muschelminna · Mehr sehen »

Muscheln

Die Muscheln (Bivalvia von dem lateinischen Wort bi-valvius „zwei-klappig“ abgeleitet) sind eine Klasse der Weichtiere (Mollusca).

Neu!!: Calciumcarbonat und Muscheln · Mehr sehen »

Muschelschale

Muschel von dorsal (von oben) Innenseite einer linken Muschelschale Schale einer Herzmuschel Die Muschelschale ist das äußere Skelett (Exoskelett) der Muscheln.

Neu!!: Calciumcarbonat und Muschelschale · Mehr sehen »

Nachweisreaktion

Ein Nachweis ist eine Methode der Analytischen Chemie, die dazu dient, eine Stoffprobe (den Analyten) qualitativ zu untersuchen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Nachweisreaktion · Mehr sehen »

Nahoon Point

Blick von der Uferstraße in East London zum Nahoon Point (ganz rechts) Der Nahoon Point (wörtlich „Nahoon-Spitze“) ist eine Landspitze Südafrikas am Indischen Ozean im östlichen Stadtgebiet von East London.

Neu!!: Calciumcarbonat und Nahoon Point · Mehr sehen »

Nationalpark Grande Colline

Der Nationalpark Grande Colline umfasst die Bergkette Grande Colline und ihre Wälder im Südwesten der Republik Haiti auf der Tiburon-Halbinsel, steht jedoch trotz der Bezeichnung nicht unter Schutz.

Neu!!: Calciumcarbonat und Nationalpark Grande Colline · Mehr sehen »

Nationalpark Plitvicer Seen

Der Nationalpark Plitvicer Seen (umgangssprachlich Plitvice, dt. auch Plitwitzer Seen) ist der flächenmäßig größte Nationalpark Kroatiens und zugleich auch der älteste Nationalpark Südosteuropas.

Neu!!: Calciumcarbonat und Nationalpark Plitvicer Seen · Mehr sehen »

Natriumcarbonat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Calciumcarbonat und Natriumcarbonat · Mehr sehen »

Natriumhexacyanidoferrat(II)

Natriumhexacyanidoferrat(II) (IUPAC), Natriumferrocyanid beziehungsweise Gelbnatron, Natrium-hexakis-cyanoferrat ist das Natriumsalz der Hexacyanidoeisen(II)-säure mit der Konstitutionsformel Na4.

Neu!!: Calciumcarbonat und Natriumhexacyanidoferrat(II) · Mehr sehen »

Natriumhydroxid

Natriumhydroxid in Form von Plätzchen Natriumhydroxid (auch Ätznatron, kaustische(s) Soda), chemische Formel NaOH, ist ein weißer hygroskopischer Feststoff.

Neu!!: Calciumcarbonat und Natriumhydroxid · Mehr sehen »

Naturreservat Djurstad träsk

Das Naturreservat Djurstad träsk ist ein als Naturschutzgebiet ausgewiesenes Feuchtgebiet auf der schwedischen Ostseeinsel Öland.

Neu!!: Calciumcarbonat und Naturreservat Djurstad träsk · Mehr sehen »

Naturreservat Petgärdeträsk

Das Naturreservat Petgärdeträsk ist ein unter Naturschutz stehendes Feuchtgebiet auf der schwedischen Ostseeinsel Öland.

Neu!!: Calciumcarbonat und Naturreservat Petgärdeträsk · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Bärenstein

Naturschutzgebiet Bärenstein Beim Naturschutzgebiet Bärenstein handelt es sich um einen ehemaligen Steinbruch in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Naturschutzgebiet Bärenstein · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Holmvassdalen

Das Naturschutzgebiet Holmvassdalen ist ein Staatswald in der Kommune Grane in der nordnorwegischen Provinz Nordland.

Neu!!: Calciumcarbonat und Naturschutzgebiet Holmvassdalen · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Hombachtal

Das Naturschutzgebiet Hombachtal erstreckt sich zwischen den Stadtteilen Herrenstrunden und Herkenrath von Bergisch Gladbach.

Neu!!: Calciumcarbonat und Naturschutzgebiet Hombachtal · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Karlsburger und Oldenburger Holz

Das Naturschutzgebiet Karlsburger und Oldenburger Holz ist ein 422 Hektar großes Naturschutzgebiet in den Gemeinden und Karlsburg, Züssow und Ranzin im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Calciumcarbonat und Naturschutzgebiet Karlsburger und Oldenburger Holz · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Luchwiesen

Die Luchwiesen sind eine der artenreichsten Binnensalzstellen Brandenburgs.

Neu!!: Calciumcarbonat und Naturschutzgebiet Luchwiesen · Mehr sehen »

Nero Portoro

Nero Portoro Nero Portoro Bianco mit zahlreichen weißen und wenigen goldfarbenen Adern (Muster ca. 12 × 8 cm) Isola Palmaria vom Festland aus betrachtet Nero Portoro ist ein schwarzer Kalkstein, dessen Vorkommen von Porto Venere bis Marola bei La Spezia in Ligurien am Golf von La Spezia reicht.

Neu!!: Calciumcarbonat und Nero Portoro · Mehr sehen »

Nesseltiere

Die Nesseltiere (Cnidaria; altgr. κνίδη knidē ‚Nessel‘) sind einfach gebaute, vielzellige Tiere, die durch den Besitz von Nesselkapseln gekennzeichnet sind und die Küsten, den Grund und das offene Wasser der Weltmeere und einige Süßgewässer bewohnen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Nesseltiere · Mehr sehen »

Netzwerkbildner

Netzwerkbildner, auch Glasbildner genannt, formen die molekulare Grundstruktur von Glas, in dem sie ein dreidimensionales Netzwerk bilden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Netzwerkbildner · Mehr sehen »

Newtonsches Fluid

Ein Newtonsches Fluid (nach Isaac Newton) ist ein Fluid (also eine Flüssigkeit oder ein Gas) mit linear viskosem Fließverhalten.

Neu!!: Calciumcarbonat und Newtonsches Fluid · Mehr sehen »

Niger (Bundesstaat)

Lage von Niger in Nigeria Niger (nicht zu verwechseln mit der Republik Niger) ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Minna, die mit 291.930 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist.

Neu!!: Calciumcarbonat und Niger (Bundesstaat) · Mehr sehen »

Nitrifikation

Als Nitrifikation bezeichnet man die bakterielle Oxidation von Ammoniak (NH3) bzw.

Neu!!: Calciumcarbonat und Nitrifikation · Mehr sehen »

Nitrophosphat-Prozess

Der Nitrophosphat-Prozess, auch bekannt als Odda-Prozess, dient der industriellen Herstellung von verschiedenen Stickstoff- und Phosphordüngern aus Phosphatgesteinen, Salpetersäure und Ammoniak.

Neu!!: Calciumcarbonat und Nitrophosphat-Prozess · Mehr sehen »

No Cav

Abbau der Sorte „Bianco Gioia“ des Carrara-Marmors bei Carrara, 2010 Logo NO CAV Als No Cav wird eine Sammelungsbewegung aus Vereinen und Bürgergruppen in Italien bezeichnet, die den Abbau von Carrara-Marmor in den Steinbrüchen um Carrara in den Apuanischen Alpen kritisieren.

Neu!!: Calciumcarbonat und No Cav · Mehr sehen »

Nordische Purpurschnecke

Ctenidium; br′, Parabranchia (Osphradium). Aus Encyclopædia Britannica, 1911. Die Nordische Purpurschnecke, Nordische Steinchenschnecke oder das Steinchen (Nucella lapillus) ist eine Schnecke aus der Familie der Stachelschnecken (Gattung Nucella), die im Nordatlantik verbreitet ist.

Neu!!: Calciumcarbonat und Nordische Purpurschnecke · Mehr sehen »

Nordkalk

Nordkalk ist der führende Produzent von Kalkprodukten in Nordeuropa und mit über 30 Standorten in acht Ländern vertreten.

Neu!!: Calciumcarbonat und Nordkalk · Mehr sehen »

Nummuliten

Nummulitenkalk. Die Gehäuse zeigen die typische planspiralig gewundene, runde Gestalt und den durch Zwischenwände gekammerten inneren Bau (Bildausschnitt 3 × 4 cm) Nummuliten (Nummulitidae), im Volksmund auch „Münz(en)steine“ genannt, sind eine Familie kreisrunder oder elliptisch geformter Einzeller aus der Gruppe der Foraminiferen (Foraminifera), in der Ordnung der Rotaliida.

Neu!!: Calciumcarbonat und Nummuliten · Mehr sehen »

Nusplingen

Nusplingen (Ansicht von Südwesten) Nusplingen (lokal: Nischplenga/Nuschplenga) ist eine Gemeinde im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Calciumcarbonat und Nusplingen · Mehr sehen »

Octocorallia

Die Octocorallia sind eine Unterklasse der Blumentiere (Anthozoa).

Neu!!: Calciumcarbonat und Octocorallia · Mehr sehen »

Ogun (Bundesstaat)

Lage von Ogun in Nigeria Ogun ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Abeokuta, die mit 593.140 Einwohnern (Stand: 2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist.

Neu!!: Calciumcarbonat und Ogun (Bundesstaat) · Mehr sehen »

Ohr

Das Ohr ist Teil des Sinnesorgans, mit dem Schall, also Töne, Laute, Klänge oder Geräusche aufgenommen werden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Ohr · Mehr sehen »

Omey

Omey ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Marne in der Region Grand Est (vor 2016: Champagne-Ardenne).

Neu!!: Calciumcarbonat und Omey · Mehr sehen »

Omya

Logo bis zum Jahr 2000 Die Omya AG (bis 2000 Plüss-Staufer AG) mit Sitz in Oftringen ist ein international tätiger Schweizer Hersteller von Industriemineralien aus Calciumcarbonat, insbesondere von Füllstoffen und Streichpigmenten.

Neu!!: Calciumcarbonat und Omya · Mehr sehen »

Onkolith

Onkoide in den Oberen Burgsvik-Schichten (Silur von Gotland, Schweden), mit Schalenresten im Kern. Maßstab: die Blume hat 2 cm Durchmesser. Alamo-Brekzie, Guilmette Formation, Frasnium, Oberdevon nahe Hancock Summit, Pahranagat Range, Nevada Onkolithe sind sedimentäre Gesteine, die Onkoide enthalten oder überwiegend aus ihnen aufgebaut sind.

Neu!!: Calciumcarbonat und Onkolith · Mehr sehen »

Onyxmarmor

Vase aus Onyxmarmor, Pakistan Vase aus ägyptischem Onyxmarmor (Louvre, Paris) Schale aus ägyptischem Onyxmarmor (Louvre, Paris) Die Bezeichnung Onyxmarmor (gelegentlich auch verkürzt „Onyx“) wird auf bestimmte Kalksteine (Sedimentgestein) angewendet und leitet sich von deren Erscheinungsbild ab.

Neu!!: Calciumcarbonat und Onyxmarmor · Mehr sehen »

Ooid

Rezente Kalk-Ooide, Bahamas Fossile Ooide in einem Oolith aus der mitteljurassischen Carmel-Formation, Utah (USA) Dünnschliff eines Ooliths aus der mitteljurassischen Carmel-Formation in Utah (USA). Der größte Ooid misst etwa 1,2 mm. Im Zentrum erkennbar sind die Kristallisationskeime. Ooide (gr. oon „Ei“) sind kugelig-ovale bis erbsengroße Mineralkörper, die sich aus konzentrischen Anwachsschalen oder radial-faserig um einen meist andersartigen Kern bilden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Ooid · Mehr sehen »

Oolith

crionid-führenden Ooliths aus der mitteljurassischen Carmel-Formation in Utah (USA) Oolith-Steinbruch bei Arco (Trentino) Oolith (Eierstein, aus griech. ᾠόν oon, „Ei“ und λίθος lithos, „Stein“) ist ein Sedimentgestein, das aus kleinen Mineralkügelchen (Ooiden) besteht, die durch ein kalkiges oder toniges Bindemittel verkittet sind.

Neu!!: Calciumcarbonat und Oolith · Mehr sehen »

Operculum

Das Operculum der Stachelschnecke ''Haustellum haustellum'' Ein Operculum (lat. „Deckelchen“, Pl. Opercula) ist ein horniger oder kalkiger Deckel, den die Schnecken aus der Gruppe der Vorderkiemer an der Oberseite ihres Fußes tragen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Operculum · Mehr sehen »

Opisthocoelicaudia

Opisthocoelicaudia ist eine Gattung sauropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Titanosauria.

Neu!!: Calciumcarbonat und Opisthocoelicaudia · Mehr sehen »

Optische Aufheller

Flüssigwaschmittel. Rechts: leuchtend unter ultravioletter Strahlung Optische Aufheller oder Weißtöner (umgangssprachlich Weißmacher) sind fluoreszierende Substanzen, deren Funktion die Steigerung des Weißgrads, insbesondere durch Kompensation des Gelbstichs, von Materialien ist.

Neu!!: Calciumcarbonat und Optische Aufheller · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Calciumcarbonat und Organische Chemie · Mehr sehen »

Oropuche River

Der Oropuche River, auch Oropouche River sowie in Abgrenzung zum South Oropouche River auch North Oropuche River genannt, ist ein Fluss auf Trinidad in Trinidad und Tobago.

Neu!!: Calciumcarbonat und Oropuche River · Mehr sehen »

Ortasee

Der Ortasee (oder Cusio) ist ein oberitalienischer See in der norditalienischen Region Piemont.

Neu!!: Calciumcarbonat und Ortasee · Mehr sehen »

OSRAM Maschinenglaswerk

Das ehemalige Maschinenglaswerk der OSRAM GmbH ist eine Liegenschaft in der Berliner Nonnendammallee und Teil der Campusentwicklung LUXWERK der AVENTOS Management GmbH.

Neu!!: Calciumcarbonat und OSRAM Maschinenglaswerk · Mehr sehen »

Osterseen

Ammer/Amper (Einzugsgebiet der Isar) Naturschutzgebiet Osterseen, Waschsee, Schiffhüttensee und Sengsee Die Osterseen sind eine Gruppe von Gewässern südlich des Starnberger Sees im Landkreis Weilheim-Schongau in Oberbayern.

Neu!!: Calciumcarbonat und Osterseen · Mehr sehen »

Ostrakoden

Anatomie von ''Cypridina mediterranea'' Muschelkrebs Die Muschelkrebse oder Ostrakoden (Ostracoda) sind kleine Krebstiere, ihre Größe schwankt maximal zwischen 0,2 und 30 mm, die meisten sind zwischen 0,5 und 2 mm groß.

Neu!!: Calciumcarbonat und Ostrakoden · Mehr sehen »

Ototara-Kalkstein

Otago Der Ototara Limestone, allgemein als Oamaru stone bekannt, ist ein heller cremefarbener Kalkstein aus der Gegend um Oamaru, Neuseeland.

Neu!!: Calciumcarbonat und Ototara-Kalkstein · Mehr sehen »

Otto Unverdorben

Otto Paul Unverdorben (* 13. Oktober 1806 in Dahme/Mark; † 28. November 1873 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Apotheker in Dahme/Mark und entdeckte 1826 das Anilin.

Neu!!: Calciumcarbonat und Otto Unverdorben · Mehr sehen »

Ozean

Karte des Weltmeeres Moderne Rekonstruktion eines typischen antiken Weltbilds nach Anaximander Als Ozean (Plural Ozeane; von ‚die Erdscheibe umfließender Weltstrom‘, personifiziert als antiker Gott Okeanos) bezeichnet man die größten Meere der Erde.

Neu!!: Calciumcarbonat und Ozean · Mehr sehen »

Ozeanboden

Heinrich Berann) Der Ozeanboden (auch Meeresboden genannt) ist der von Meerwasser bedeckte Teil der Lithosphäre der Erde und nimmt damit 71 % der Planetenoberfläche ein.

Neu!!: Calciumcarbonat und Ozeanboden · Mehr sehen »

Packpapier

Packpapier ist ein Oberbegriff für eine vielfältige Gruppe der Papiere, die zum Schutz und zur werblichen Ausstattung von Verpackungsgut dienen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Packpapier · Mehr sehen »

Paläoklimatologie

Die Aufgabe der Paläoklimatologie besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten) die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit (das Paläoklima) in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern beziehungsweise historischen Epochen zu entschlüsseln.

Neu!!: Calciumcarbonat und Paläoklimatologie · Mehr sehen »

Paläozeanographie

Proxy für die Gesamtmasse von Gletschereis gilt. Paläozeanographie („alt“, -ozean und gráphein „(auf-)schreiben“) ist die wissenschaftliche Untersuchung der ozeanographischen Geschichte in Bezug auf deren Zirkulation, Chemie, Biologie, Geologie, Sedimentationsmuster und biologische Produktivität.

Neu!!: Calciumcarbonat und Paläozeanographie · Mehr sehen »

Paleorrota

Der Geopark Paleorrota. Quelle: UFSM Paleorrota (auf Deutsch Paläoroute) ist ein Geopark, der sich über mehrere Zehntausend Quadratkilometer entlang der Bundesstraße 287 im Bundesstaat Rio Grande do Sul im Süden Brasiliens erstreckt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Paleorrota · Mehr sehen »

Palladium

Palladium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pd und der Ordnungszahl 46.

Neu!!: Calciumcarbonat und Palladium · Mehr sehen »

Palmendieb

Der Palmendieb (Birgus latro), auch Kokosnussräuber, im angelsächsischen Sprachraum Coconut crab genannt, ist ein zur Ordnung der Zehnfußkrebse (Decapoda) gehörendes Krebstier (Crustacea) aus der Familie der Landeinsiedlerkrebse (Coenobitidae).

Neu!!: Calciumcarbonat und Palmendieb · Mehr sehen »

Palustriella commutata

Palustriella commutata, besser auch bekannt unter seinem alten Namen Cratoneuron commutatum, ist ein pleurokarpes Laubmoos, das vor allem an nassen, kalkreichen Standorten vorkommt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Palustriella commutata · Mehr sehen »

Pamukkale

Pamukkale (für Baumwollburg/Watteburg) ist eine natürliche Stätte in der Provinz Denizli im Südwesten der Türkei.

Neu!!: Calciumcarbonat und Pamukkale · Mehr sehen »

Pamukkale (Denizli)

Lage von Pamukkale innerhalb von Denizli Pamukkale (für Baumwollburg/Watteburg) ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Denizli und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Denizli (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Calciumcarbonat und Pamukkale (Denizli) · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und Papier · Mehr sehen »

Papierboote

Papierboote oder Argonauten (Argonauta) sind eine Gattung der Kopffüßer (Cephalopoda) in der Verwandtschaftsgruppe der Kraken (Octopoda).

Neu!!: Calciumcarbonat und Papierboote · Mehr sehen »

Papierrecycling

Altpapier am Straßenrand Lagerhalle für Altpapier in Hamburg Als Papierrecycling wird die Auflösung und Aufbereitung von Altpapier, gebrauchtem Karton und Pappe in Anlagen der Papierindustrie mit dem Ziel bezeichnet, daraus wieder neues Papier, Karton und Pappe herzustellen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Papierrecycling · Mehr sehen »

Papierspaltverfahren

Das Papierspaltverfahren ist ein in den 1960er Jahren vom Restaurator Günter Müller an der Universität Jena entwickeltes Verfahren, mit dem (z. B. durch Tintenfraß) beschädigtes Papier restauriert werden kann.

Neu!!: Calciumcarbonat und Papierspaltverfahren · Mehr sehen »

Papierzerfall

Papierzerfall durch Tintenfraß Buchseite mit Einlegezettel Als Papierzerfall oder auch Papierfraß bezeichnet man die alterungsbedingte Auflösung von Papier, die häufig durch die Wirkung von im Material vorhandenen Säuren (Säurefraß) ausgelöst wird, aber auch durch äußere Einflüsse beschleunigt werden kann.

Neu!!: Calciumcarbonat und Papierzerfall · Mehr sehen »

Pappmaché

Bahnhof Groningen, die Deckenornamente sind aus Pappmachéhttps://ralfkollmann.wordpress.com/staedtereisen/groningen-juli-2016-ein-stadtrundgang/ Groningen – Juli 2016 – Ein Stadtrundgang Pappmaché bzw.

Neu!!: Calciumcarbonat und Pappmaché · Mehr sehen »

Parco delle Gole della Breggia

Moltrasio-Kalk in der Breggia-Schlucht Der Parco delle Gole della Breggia (Park der Breggia-Schluchten) ist ein kantonaler Naturpark im Tessin und der erste Geopark der Schweiz.

Neu!!: Calciumcarbonat und Parco delle Gole della Breggia · Mehr sehen »

Paryphanta busbyi

Paryphanta busbyi ist der Name einer räuberisch lebenden Schnecke aus der Familie Rhytididae in der Unterordnung der Landlungenschnecken (Stylommatophora), die in Neuseeland verbreitet ist.

Neu!!: Calciumcarbonat und Paryphanta busbyi · Mehr sehen »

Passepartout (Rahmen)

Grafik mit Passepartout Ein Passepartout (‚hindurchgehen‘ und partout ‚überall‘) bezeichnet in der Kunst eine Papier- oder Kartonumrahmung für Grafiken, Fotos und Gemälde.

Neu!!: Calciumcarbonat und Passepartout (Rahmen) · Mehr sehen »

Patina

Frischer Bronzeguss mit Farbfassung links und antikes Original mit natürlicher Patina rechts Patina (ital. patina „dünne Schicht“, „Firnis“) ist eine durch natürliche oder künstliche Alterung entstandene Oberfläche (Struktur und Farbe).

Neu!!: Calciumcarbonat und Patina · Mehr sehen »

Paul-Jacques Malouin

Paul-Jacques Malouin Paul-Jacques Malouin (* 27. Juni 1701 in Caen; † 3. Januar 1778 in Versailles) war ein französischer Arzt, Chemiker und Enzyklopädist.

Neu!!: Calciumcarbonat und Paul-Jacques Malouin · Mehr sehen »

Pech Merle

Handnegativ aus der Höhle von Pech Merle Pech Merle ist eine Tropfsteinhöhle mit jungpaläolitischer Höhlenmalerei.

Neu!!: Calciumcarbonat und Pech Merle · Mehr sehen »

Pee Dee Belemnite

Pee Dee Belemnite auch Peedee Belemnite (abgekürzt PDB) ist ein verbreiteter Standard für die Messung von δ13C.

Neu!!: Calciumcarbonat und Pee Dee Belemnite · Mehr sehen »

Pelzveredlung

Naomi Campbell, Kurzmantel mit Rockteil aus multicolor gefärbtem Goldfuchsfell (2014) Im engeren Sinn wird in der Rauchwarenbranche unter Pelzveredlung oder Rauchwarenveredlung, österreichisch Rauwarenveredlung, die weitere Veränderung der Felle nach der Pelzzurichtung verstanden, vor ihrer abschließenden Verarbeitung zu Pelzen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Pelzveredlung · Mehr sehen »

Pentamerie

Pentamerie ist der biologische Fachausdruck für fünfstrahlige Radiärsymmetrie, ein einmaliges Phänomen im Tierreich.

Neu!!: Calciumcarbonat und Pentamerie · Mehr sehen »

Perle

Perlen Eine Perle ist ein fester, oft runder Fremdkörper aus Perlmutt, der in bestimmten perlbildenden Muscheln, seltener auch Schnecken heranwächst.

Neu!!: Calciumcarbonat und Perle · Mehr sehen »

Perlmutt

Seeohrs (''Haliotis'') Jura von Saratow in Originalerhaltung zeigt die typische Opaleszenz von Perlmutt. Die Erhaltung aragonitischer Molluskengehäuse dieses Alters ist sehr selten. Fossil erhaltener Ammoniten-Perlmutt wird auch als Ammolit bezeichnet Perlmutt, auch Perlmutter (vgl.), von (die innere, perlenartige Schicht der Schale verschiedener Weichtiere, insbesondere der See- und Perlmuscheln), Übersetzung von (Muschel, die eine Perle enthält).

Neu!!: Calciumcarbonat und Perlmutt · Mehr sehen »

Persischer Travertin

Muster des offenporigen Persischen Travertins vom Typ ''Azarsahr Red'' (abgebildetes Muster vom Magazinturm des Bremer Staatsarchivs, Größe ca. 70 × 70 cm) Die Magazinturmfassade des Bremer Staatsarchivs besteht aus rotem Persischen Travertin (im Bild rechts) Persischer Travertin ist ein Süßwasserkalkstein, der während des Pleistozäns vor 1,7 Millionen Jahren entstand.

Neu!!: Calciumcarbonat und Persischer Travertin · Mehr sehen »

Pflanzenstärkungsmittel

Gemäß deutschem Pflanzenschutzgesetz § 2 Nr.

Neu!!: Calciumcarbonat und Pflanzenstärkungsmittel · Mehr sehen »

Pflanzliche Milch

Eine Flasche Sojamilch Als Pflanzliche Milch oder umgangssprachlich Pflanzenmilch werden Nahrungsmittel bezeichnet, die geschmacklich oder optisch der Milch oder Milcherzeugnissen (z. B. bei Käseersatz und Sojajoghurts) ähneln, ohne aus dieser hergestellt zu sein.

Neu!!: Calciumcarbonat und Pflanzliche Milch · Mehr sehen »

Phosphatfalle

Als Phosphatfalle bezeichnet man in der Limnologie die unter aeroben Bedingungen stattfindende fortwährende Ablagerung von Phosphat in Form von Fe(III)PO4 (Eisen(III)-phosphat) in das Sediment eines Sees.

Neu!!: Calciumcarbonat und Phosphatfalle · Mehr sehen »

Phosphor

Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.

Neu!!: Calciumcarbonat und Phosphor · Mehr sehen »

Phosphorelimination

Unter Phosphorelimination (auch Phosphoreliminierung, Phosphatelimination, Phosphateliminierung oder P-Elimination) versteht man in der Abwasserreinigung die Entfernung von Phosphorverbindungen aus Abwässern in Kläranlagen oder bei Badeteichen eine Wasserreinigungsmethode.

Neu!!: Calciumcarbonat und Phosphorelimination · Mehr sehen »

Phosphorsäure

Die Phosphor- oder Orthophosphorsäure ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und eine der wichtigsten anorganischen Säuren.

Neu!!: Calciumcarbonat und Phosphorsäure · Mehr sehen »

Pigment (Biologie)

Komplexes bei der Aufnahme von Sauerstoffmolekülen (Oxygenation) und damit dessen Farbe von dunkel- nach hellrot, umgekehrt bei Sauerstoffabgabe (Desoxygenation). Als Pigment (lateinisch pigmentum ‚Farbe, Färbestoff‘) werden in der Biologie alle farbgebenden Substanzen und Strukturen in den Zellen ein- und mehrzelliger Organismen bezeichnet.

Neu!!: Calciumcarbonat und Pigment (Biologie) · Mehr sehen »

Pigmente

Türkis Das Mineralpigment Ultramarin Mennige Chromgelb, Bleichromat Pigmente (lateinisch pigmentum für „Farbe“, „Schminke“) sind Farbmittel, also farbgebende Substanzen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Pigmente · Mehr sehen »

Pilatus (Bergmassiv)

Der Pilatus ist ein Bergmassiv in der Schweiz südlich von Luzern.

Neu!!: Calciumcarbonat und Pilatus (Bergmassiv) · Mehr sehen »

Pinjarra-Orogen

Das Pinjarra-Orogen ist ein mesoproterozoischer Gebirgszug, der infolge einer Kollision von Proto-Australien, Proto-Ostantarktika und Groß-Indien entlang der Darling Fault entstand.

Neu!!: Calciumcarbonat und Pinjarra-Orogen · Mehr sehen »

Pisoid

Aragonitischer Erbsenstein aus Karlsbad in Tschechien. Einige Pisoide sind beim Formatieren der Probe halbiert worden, die Bruchflächen zeigen deutlich den konzentrischen Aufbau. Relativ feinkörniger Erbsenstein aus Karlsbad mit nur sehr wenigen halbierten Körnern Carlsbad-Höhlen, New Mexico marines Karbonatgestein handelt, sind dies Pisoide im weiteren Sinn bzw. nach englischem Sprachgebrauch.Hans Murawski, Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 12. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, 2010, ISBN 978-3-8274-1810-4, S. 125 Pisoid (lat. pisum „Erbse“) ist ein rundes Einzelkorn in Sedimentgesteinen, das durch die Anlagerung von dünnen Mineralschichten entsteht.

Neu!!: Calciumcarbonat und Pisoid · Mehr sehen »

Pläner

Plänerschichten im Steinbruch Přední Kopanina bei Prag Plänerplatte, Oberfläche mit der typischen Fleckung Pläner (Singular der, Plural die Pläner) ist die historische bzw.

Neu!!: Calciumcarbonat und Pläner · Mehr sehen »

Pleurogorgiidae

Die Pleurogorgiidae sind eine Familie der Achtstrahligen Korallen (Octocorallia), die im Pazifik und im Indischen Ozean vor allem in mäßig tiefen Bereichen und in größeren Tiefen vorkommt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Pleurogorgiidae · Mehr sehen »

Plotterpapier

Plotterpapier ist die Bezeichnung für besondere Papierarten, die für Großformatdrucker, so genannte Plotter, geeignet sind und vor allem im industriellen und gewerblichen Bereich verwendet werden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Plotterpapier · Mehr sehen »

Polster-Segge

Die Polster-Segge (Carex firma) ist eine in den alpinen Rasen über kalkhaltigem Gestein bestandsbildende Pflanzenart aus der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Calciumcarbonat und Polster-Segge · Mehr sehen »

Polybutylenadipat-terephthalat

Poly(butylenadipat-co-terephthalat) (PBAT) ist ein biologisch abbaubares und kompostierbares Copolymer aus der Gruppe der Polyester.

Neu!!: Calciumcarbonat und Polybutylenadipat-terephthalat · Mehr sehen »

Polymorphie (Stoffeigenschaft)

Als Polymorphie wird das Phänomen bezeichnet, dass ein chemisches Element, eine chemische Verbindung oder ein Mineral in mehreren Kristallformen (Modifikationen) auftritt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Polymorphie (Stoffeigenschaft) · Mehr sehen »

Polyvinylchlorid

Polyvinylchlorid (Kurzzeichen PVC) ist ein thermoplastisches Polymer, das durch Kettenpolymerisation aus dem Monomer Vinylchlorid hergestellt wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und Polyvinylchlorid · Mehr sehen »

Portlandit

Portlandit (chemisch: Calciumhydroxid, gelöschter Kalk) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Calciumcarbonat und Portlandit · Mehr sehen »

Primnoidae

Die Primnoidae sind eine Familie der Achtstrahligen Korallen (Octocorallia), die in allen Weltmeeren sowohl in flachen Bereichen als auch in und größeren Tiefen vorkommt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Primnoidae · Mehr sehen »

Pteraspidomorphi

Die Pteraspidomorphi oder Pteraspidomorpha sind urtümliche kieferlose Wirbeltiere (Vertebrata), die vom frühen Ordovizium bis zum späten Devon vor etwa 479 bis 376 Mio.

Neu!!: Calciumcarbonat und Pteraspidomorphi · Mehr sehen »

Puder

Mineralpuder Puder (der, ugs. auch: das; von frz. poudre, aus lat. pulvis, pharmazeutisch Pulveres adspersorii) sind sehr feine Pulver mit einem Teilchendurchmesser von weniger als 100 μm (0,1 Millimeter).

Neu!!: Calciumcarbonat und Puder · Mehr sehen »

Puderapparat

Der Puderapparat ist eine Vorrichtung in Druckmaschinen, um das Abliegen der frischen Druckbogen im Stapel zu verhindern.

Neu!!: Calciumcarbonat und Puderapparat · Mehr sehen »

Pulverlack

Pulverbeschichteter Benzintank Pulverlacke sind organische, meist duroplastische Beschichtungspulver mit einem Festkörperanteil von 100 %. Das Beschichten mit Pulverlacken erfordert im Gegensatz zu allen anderen Beschichtungstechnologien keine Lösemittel.

Neu!!: Calciumcarbonat und Pulverlack · Mehr sehen »

Purdue University

Die Purdue-Universität ist eine im Jahre 1869 gegründete US-amerikanische Universität.

Neu!!: Calciumcarbonat und Purdue University · Mehr sehen »

Pyramid Island (Nevada)

Pyramid Island ist eine rund zwei Hektar große Insel am Südostufer des Pyramid Lake, Nevada.

Neu!!: Calciumcarbonat und Pyramid Island (Nevada) · Mehr sehen »

Pyramidula rupestris

Pyramidula rupestris, auch Felsen-PyramidenschneckeDer Name Felsen-Pyramidenschnecke wird auch für die nahe verwandte Art Pyramidula pusilla verwendet.

Neu!!: Calciumcarbonat und Pyramidula rupestris · Mehr sehen »

Quartärforschung

Die Quartärforschung betreibt systematisch Untersuchungen zum erdgeschichtlichen Zeitabschnitt des Quartärs bzw.

Neu!!: Calciumcarbonat und Quartärforschung · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: Calciumcarbonat und Quarz · Mehr sehen »

Quellgebiet der Weißen Gelster

Das Quellgebiet der Weißen Gelster liegt im Naturraum Velmeder Tal, südlich von Laudenbach im westlichen Meißnervorland.

Neu!!: Calciumcarbonat und Quellgebiet der Weißen Gelster · Mehr sehen »

Raku-Keramik

Weiße Raku-Keramik Teeschale namens ''Fuji-san'' von Honami Kōetsu, Edo-Periode, 17. Jahrhundert. Nationalschatz Raku (jap. 楽焼, rakuyaki) ist eine spezielle Brenntechnik keramischer Massen, die in Japan entwickelt wurde.

Neu!!: Calciumcarbonat und Raku-Keramik · Mehr sehen »

Rankenwürmer

Die Rankenwürmer oder Fadenkiemer (Cirratulidae) sind eine Familie als Filtrierer oder Substratfresser lebender Vielborster (Polychaeta), die in Meeren weltweit mit oder ohne Röhre in Schlamm oder Felsspalten zu finden sind.

Neu!!: Calciumcarbonat und Rankenwürmer · Mehr sehen »

Rasierpuder

Rasierpuder im Stift Als Rasierpuder bezeichnet man einen Puder, der vor der Elektrorasur auf der Gesichtshaut aufgetragen wird, um die Oberfläche von Fett (Talg bzw. Lipide) und Schweiß zu befreien.

Neu!!: Calciumcarbonat und Rasierpuder · Mehr sehen »

Rastoke

Die Rastoke stellen den historischen Kern der kroatischen Stadt Slunj dar, welche am Zusammenfluss der Flüsse Slunjčica und Korana liegt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Rastoke · Mehr sehen »

Rauchgasentschwefelung

Kraftwerks Allen (USA) Als Rauchgasentschwefelung (auch DeSOx) werden Rauchgasreinigungsverfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen (SO2 und SO3) aus Abgasen (z. B. von Kraftwerken, Müllverbrennungsanlagen oder Großmotoren) bezeichnet.

Neu!!: Calciumcarbonat und Rauchgasentschwefelung · Mehr sehen »

Rayner-Provinz

Die Rayner-Provinz, auch Rayner-Komplex genannt, ist eine geologische Struktur im heutigen Ostantarktika.

Neu!!: Calciumcarbonat und Rayner-Provinz · Mehr sehen »

Réserve écologique Rolland-Germain

Blätter und Blüten des Streifen-Ahorn (''Acer pensylvanicum'') Die Réserve écologique Rolland-Germain ist ein im Jahr 1991 auf einer Fläche von 1366 ha eingerichtetes Schutzgebiet im Südwesten der kanadischen Provinz Québec in der regionalen Grafschaftsgemeinde La Vallée-de-la-Gatineau.

Neu!!: Calciumcarbonat und Réserve écologique Rolland-Germain · Mehr sehen »

Römische Wasserleitung (Vindobona)

Verlauf der Wasserleitung beim Rosenhügel in Wien Die römische Wasserleitung von Vindobona ist eine historische Wasserversorgungsanlage, die in die römische Zeit des 1.

Neu!!: Calciumcarbonat und Römische Wasserleitung (Vindobona) · Mehr sehen »

Römischer Travertin

Die Kolonnaden des Petersplatzes sind aus hellem Römischen Travertin Römischer Travertin (oder) ist der Handelsname für einen Süßwasserkalkstein.

Neu!!: Calciumcarbonat und Römischer Travertin · Mehr sehen »

Rügener Kreide

Klippe aus Rügener Kreide im Nationalpark Jasmund Rügener Kreide, auch Rügener Schreibkreide, ist die landläufige Bezeichnung für einen sehr reinen, sehr feinkörnigen, weißen, mürben und hochporösen Kalkstein der höchsten Oberkreide (Maastrichtium).

Neu!!: Calciumcarbonat und Rügener Kreide · Mehr sehen »

REA-Gips

Gipsdepot im Kraftwerk Schwarze Pumpe REA-Gips ist Gips, der aus den Rückständen von Rauchgasentschwefelungsanlagen (Abk. „REA“) gewonnen wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und REA-Gips · Mehr sehen »

Red Mountain AVA

Red Mountain AVA (anerkannt seit 2001) ist ein Weinbaugebiet im Süden des US-Bundesstaats Washington.

Neu!!: Calciumcarbonat und Red Mountain AVA · Mehr sehen »

Redwall Limestone

Der Redwall Limestone ist eine geologische Formation, die während des Unterkarbons im Grand Canyon Arizonas im Südwesten der Vereinigten Staaten abgelagert wurde.

Neu!!: Calciumcarbonat und Redwall Limestone · Mehr sehen »

Regeneriersalz

Regeneriersalz (auch Spülmaschinensalz oder Spezial-Salz genannt) ist speziell gekörntes und hoch gereinigtes Natriumchlorid in der Verwendung als Spezialsalz für Anlagen zur Wasserenthärtung.

Neu!!: Calciumcarbonat und Regeneriersalz · Mehr sehen »

Regosol

Niederterrasse bei Rastatt. Ein Regosol (von griech: "rhegos".

Neu!!: Calciumcarbonat und Regosol · Mehr sehen »

Reinigungsmittel

Verschiedene Reinigungsmittel Reinigungsmittel sind Verbrauchsstoffe, die zur Reinigung von verschiedensten Gegenständen und Objekten dienen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Reinigungsmittel · Mehr sehen »

Rendzina

Rendzina auf Kreide Als Rendzina oder Rendsina wird in der Bodenkunde und Geologie ein flachgründiger Boden bezeichnet, der sich auf karbonat- oder gipsreichen Gesteinen bildet.

Neu!!: Calciumcarbonat und Rendzina · Mehr sehen »

Reptilien

Die Reptilien oder Kriechtiere (Taxon: Reptilia, lat. reptilis „kriechend“) sind eine unterschiedlich definierte Gruppe von Tetrapoden, die – je nach Systematik (Klasse oder Klade) – unterschiedliche Gruppen der Amnioten umfasst.

Neu!!: Calciumcarbonat und Reptilien · Mehr sehen »

Retrogradieren

Oben Retrogradation: Verschiebung der Faziesgürtel landwärts während einer Transgression; unten Progradation: Verschiebung der Faziesgürtel Richtung Beckenzentrum während einer Regression. Als Retrogradieren oder Retrogradation (lat.: retro.

Neu!!: Calciumcarbonat und Retrogradieren · Mehr sehen »

Rhein-Maas-Delta

Das Rhein-Maas-Delta ist der gemeinsame Mündungsbereich der Flüsse Rhein und Maas in Südholland in die Nordsee.

Neu!!: Calciumcarbonat und Rhein-Maas-Delta · Mehr sehen »

Richtlinie des Rats zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für färbende Stoffe, die in Lebensmitteln verwendet werden dürfen

Die Richtlinie des Rats zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für färbende Stoffe, die in Lebensmitteln verwendet werden dürfen vom 23.

Neu!!: Calciumcarbonat und Richtlinie des Rats zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für färbende Stoffe, die in Lebensmitteln verwendet werden dürfen · Mehr sehen »

Riedöschinger Travertin

Gesamtansicht des Roten Steins Der Riedöschinger Travertin, auch teilweise als Roter Stein bezeichnet, stellt ein Travertinkalkvorkommen in einem aufgeschlossenen Steinbruch nahe der Ortschaft Riedöschingen (Schwarzwald-Baar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland) auf Gemeindegebiet der Stadt Blumberg auf rund 780 Meter über Meer dar.

Neu!!: Calciumcarbonat und Riedöschinger Travertin · Mehr sehen »

Rieselhilfe

Rieselhilfen (auch Rieselhilfsmittel, Rieselfähigkeitsförderer oder Antiagglomerationsmittel) sind Trennmittel, die kristallinen Substanzen zugesetzt werden, um das Zusammenklumpen der Einzelkristalle zu verhindern.

Neu!!: Calciumcarbonat und Rieselhilfe · Mehr sehen »

Riffparadoxon

Das Riffparadoxon (im weiteren Sinne auch Darwinsches Paradoxon) beschreibt den scheinbaren Widerspruch zwischen der hohen Biomasseproduktion von Korallenriffen und der relativen Nährstoffarmut (Oligotrophie) in ihrem Umfeld.

Neu!!: Calciumcarbonat und Riffparadoxon · Mehr sehen »

Rohrbach-Formation

Die Rohrbach-Formation (traditionell auch Rohrbacher Konglomerat oder Ternitzer Konglomerat) ist eine lithostratigraphische Gesteinseinheit des oberen Miozäns und unteren Pliozäns (höchstes Pannonium bis Dazium) des südlichen Wiener Beckens im Rang einer Formation.

Neu!!: Calciumcarbonat und Rohrbach-Formation · Mehr sehen »

Rohrreiniger

Flüssiger Rohrreiniger Bio-Rohrreiniger mit Enzymen Unter einem Rohrreiniger versteht man Geräte und Reinigungsmittel, um Verstopfungen in Abflussrohren zu beseitigen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Rohrreiniger · Mehr sehen »

Rohrreinigung

Das Verfahren der Rohrreinigung bezeichnet die Tätigkeit oder die Vorrichtung zur Säuberung und Instandhaltung von Rohrleitungen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Rohrreinigung · Mehr sehen »

Rohstoff

Rohstoffe sind die aus der Natur durch die Urproduktion gewonnenen unbearbeiteten Grundstoffe, die entweder sofort verbraucht oder einer industriellen Verarbeitung zugeführt werden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Rohstoff · Mehr sehen »

Ross-Orogen

Das Ross-Orogen war ein Falten- und Überschiebungsorogen am damaligen Ostrand Ostantarktikas.

Neu!!: Calciumcarbonat und Ross-Orogen · Mehr sehen »

Roter Hartriegel

Der Rote Hartriegel (Cornus sanguinea) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Hartriegel (Cornus) in der Familie der Hartriegelgewächse (Cornaceae).

Neu!!: Calciumcarbonat und Roter Hartriegel · Mehr sehen »

Rottorf am Klei

Rottorf am Klei ist ein Ortsteil der Gemeinde Rennau im niedersächsischen Landkreis Helmstedt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Rottorf am Klei · Mehr sehen »

Ruddiman-Hypothese

Der globale Temperaturverlauf der letzten 7000 Jahre weicht, so die Hypothese Ruddimans, wegen früher menschlicher Treibhausgasemissionen vom erwarteten natürlichen Verlauf ab Die Ruddiman-Hypothese (oft, gelegentlich auch) ist nach dem Paläoklimatologen William Ruddiman benannt, der die vor 7000 bzw.

Neu!!: Calciumcarbonat und Ruddiman-Hypothese · Mehr sehen »

Ruhpoldinger Marmor

Der Lindlbrunnen (1526) in Traunstein besteht aus Ruhpoldinger Marmor. Am Säulenschaft ist die Lagerrichtung dieses Gesteins erkennbar. Ruhpoldinger Marmor ist ein kulturhistorisch bedeutendes Gestein, das vor allem seit dem Mittelalter im Sakralbau im süddeutschen Raum Verwendung fand.

Neu!!: Calciumcarbonat und Ruhpoldinger Marmor · Mehr sehen »

Rumelische Kiefer

Habitus Weiblicher Zapfen Unreife Zapfen Die Rumelische Kiefer (Pinus peuce), auch Mazedonien-Kiefer, Mazedonische Kiefer oder Balkankiefer genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung Kiefern (Pinus).

Neu!!: Calciumcarbonat und Rumelische Kiefer · Mehr sehen »

Rumfordofen

Als Rumfordofen oder auch Rüdersdorfer Ofen bezeichnet man einen Brennofen zur industriellen Fertigung von Branntkalk, bei dem getrennte Brennkammern für Kalk und Brennstoff zur Verfügung stehen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Rumfordofen · Mehr sehen »

Sachsenross

Das Sachsenross (auch Niedersachsenross, Westfalenross, Westfalenpferd, Welfenross) ist ein heraldisches Motiv (→ Pferd (Wappentier)).

Neu!!: Calciumcarbonat und Sachsenross · Mehr sehen »

Sackmulde

Sieben Bergen, Vorbergen und Sackwald) Die Sackmulde ist eine gut 20 Kilometer lange und bis zu sechs Kilometer breite geologische Struktur nord- bis südöstlich der Stadt Alfeld im Süden Niedersachsens in Deutschland.

Neu!!: Calciumcarbonat und Sackmulde · Mehr sehen »

Saldania-Gürtel

Geologische Karte des Saldania-Gürtels im Südwesten Afrikas Lage vom Westkap Topographie des westlichen Teils vom Kap-Faltengürtel mit dem Übergang zum Saldania-Gürtel Der Saldania-Gürtel (Saldania Belt) bezeichnet in der regionalen Geologie Afrikas ein neoproterozoisches Falten- und Überschiebungsorogen, das sich im Westkap (Western Cape) vom äußersten Südwesten bis einschließlich der südlichen Spitze Afrikas erstreckt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Saldania-Gürtel · Mehr sehen »

Salzbildungsreaktion

Salzbildungsreaktionen sind verschiedene chemische Reaktionen, bei denen als Produkt ein Salz entsteht.

Neu!!: Calciumcarbonat und Salzbildungsreaktion · Mehr sehen »

Salze

Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.

Neu!!: Calciumcarbonat und Salze · Mehr sehen »

Salzgewinnung

Abbau von Salz aus der alpinen Permotrias (Haselgebirge) Unter Salzgewinnung versteht man die Entnahme bestimmter leicht löslicher Salze aus dem Vorkommen und deren Verfügbarmachung für die anschließende Aufbereitung.

Neu!!: Calciumcarbonat und Salzgewinnung · Mehr sehen »

Salzsäure

Salzsäure (HCl(aq)), auch Chlorwasserstoffsäure genannt, ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl), der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.

Neu!!: Calciumcarbonat und Salzsäure · Mehr sehen »

Satinweiß

Satinweiß, auch Glanzweiß genannt, ist eine Weißmineral-Suspension und dem Mineral Ettringit ähnlich.

Neu!!: Calciumcarbonat und Satinweiß · Mehr sehen »

Satzer Moor

Das Satzer Moor (auch Saatzer Moor oder Herster MoorMeinolf Sökefeld, Walter Köble: In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser. Bd. 20. Borgentreich, 2008.. S. 167–169.) in Bad Driburg ist ein etwa 13 Hektar großes Naturschutzgebiet in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Calciumcarbonat und Satzer Moor · Mehr sehen »

Saubsdorfer Marmor

Saubsdorfer-Marmor, Handstück ca. 15 cm lang Poliertes Muster Saubsdorfer Marmor Der Saubsdorfer Marmor (tschechisch: Supíkovický mramor) wird in Supíkovice in Tschechien gefunden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Saubsdorfer Marmor · Mehr sehen »

Sauermilchkäse

Verschiedene Sauermilchkäse im Anschnitt: Hinten ein Korbkäse, davor ein Harzer Thekentaler und vorn ein Harzer Käse Sauermilchkäse ist ein Käse aus Milch, die durch Gärung mit Milchsäurebakterien dickgelegt wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und Sauermilchkäse · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Calciumcarbonat und Sauerstoff · Mehr sehen »

Sauerstoff-Isotopenstufe

Quartär-Grenze Sauerstoff-Isotopenstufe (auch: Marine Isotope Stage, MIS; Isotopenstadium oder engl. Oxygen Isotope Stage, OIS) bezeichnet in der Geologie die Datierung von Sedimentschichten anhand der in ihnen enthaltenen stabilen Isotope des Sauerstoffs.

Neu!!: Calciumcarbonat und Sauerstoff-Isotopenstufe · Mehr sehen »

Saurer Regen

Saurer Regen Als sauren Regen bezeichnet man Niederschlag, dessen pH-Wert bei etwa 4,2–4,8 liegt und damit niedriger ist als der pH-Wert von 5,5 bis 5,7, der sich in reinem Regenwasser durch den natürlichen Kohlenstoffdioxidgehalt der Atmosphäre einstellt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Saurer Regen · Mehr sehen »

Sauveterre-de-Rouergue

Sauveterre-de-Rouergue ist eine französische Gemeinde des Départements Aveyron in der Region Okzitanien.

Neu!!: Calciumcarbonat und Sauveterre-de-Rouergue · Mehr sehen »

Savonnières (Kalkstein)

Gare de l’Est in Paris Savonnières (französisch: Pierre de Savonnières) ist ein oberjurassischer Kalkstein aus Lothringen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Savonnières (Kalkstein) · Mehr sehen »

Sazare-ishi

MEXT Mit Sazare-ishi wurden ursprünglich einfache kleine (Kiesel)steine bezeichnet.

Neu!!: Calciumcarbonat und Sazare-ishi · Mehr sehen »

Sächsische Schmalspurbahnen

Die sächsischen Schmalspurbahnen waren einst das größte einheitlich betriebene Schmalspurbahnsystem in Deutschland.

Neu!!: Calciumcarbonat und Sächsische Schmalspurbahnen · Mehr sehen »

Säuren

Säuren sind chemische Verbindungen, die in der Lage sind, ein oder auch mehrere ihrer gebundenen H-Atome als Proton (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen, der für jedes zu bindende Proton ein freies Elektronenpaar zur Verfügung stellen muss.

Neu!!: Calciumcarbonat und Säuren · Mehr sehen »

Säureregulator

Säureregulatoren sind Lebensmittelzusatzstoffe, die in der Europäischen Union zugelassen sind, um den Säuregrad oder die Basizität eines Lebensmittels konstant zu halten.

Neu!!: Calciumcarbonat und Säureregulator · Mehr sehen »

Süßwassermoostierchen

Die Süßwassermoostierchen bilden eine Klasse der Moostierchen (Ectoprocta oder Bryozoa), die im Gegensatz zu allen anderen Klassen dieses Tierstammes ausschließlich im Süßwasser (limnisch) vorkommt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Süßwassermoostierchen · Mehr sehen »

Sülstorf-Schichten

„Sternberger Kuchen“, ein vom Transport durch Eis und Wasser geformtes Stück Gestein der proximalen Tempestitfazies der Sülstorf-Schichten Die Sülstorf-Schichten sind eine Abfolge flachmariner, teilweise sehr fossil­reicher Siliziklastika des späten Alttertiärs von Norddeutschland.

Neu!!: Calciumcarbonat und Sülstorf-Schichten · Mehr sehen »

Schachtofen von Gödenstorf

Schachtofen von Gödenstorf nach der Instandsetzung (2016) Der Schachtofen von Gödenstorf im Landkreis Harburg in Niedersachsen wurde 1935 beim Sandabbau entdeckt und nach Meldung der Fundstelle durch das Helms-Museum Hamburg von Willi Wegewitz ausgegraben.

Neu!!: Calciumcarbonat und Schachtofen von Gödenstorf · Mehr sehen »

Schalenweichtiere

Schalenweichtiere (Conchifera) sind alle Weichtiere mit einem primären, flächig ein- oder zweiklappigen oder gehäuseartigen Außenskelett auf der (ursprünglichen) Rückenseite des Körpers.

Neu!!: Calciumcarbonat und Schalenweichtiere · Mehr sehen »

Schönwald (Bayern)

Schönwald ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Neu!!: Calciumcarbonat und Schönwald (Bayern) · Mehr sehen »

Schüßler-Salze

Schüßler-Salze (Tabletten) Schüßler-Salze sind alternativmedizinische Präparate von Mineralsalzen in homöopathischer Dosierung (Potenzierung).

Neu!!: Calciumcarbonat und Schüßler-Salze · Mehr sehen »

Scheergrund (Naturschutzgebiet)

Der Scheergrund ist ein Naturschutzgebiet (NSG) im Landkreis Mittelsachsen in Sachsen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Scheergrund (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Scheuermittel

Handelsübliche Behälter mit festem und flüssigem Scheuermittel Eine Dose VIM aus dem frühen 20. Jahrhundert Scheuermittel werden zur Reinigung in Bad und Küche bei fest haftenden Verunreinigungen verwendet.

Neu!!: Calciumcarbonat und Scheuermittel · Mehr sehen »

Schichtkalkstein

Geschichtete Kalksteine des Weißjura („Malm β“, Feuerstein-Formation) der Fränkischen Alb, Auflässiger Steinbruch bei Uetzing, Landkreis Lichtenfels Schichtkalk(stein), auch Bankkalk(stein) genannt, sind sedimentäre Gesteinskörper, die sich durch Kalksteine, Mergel­kalksteine, Kalkmergelsteine usw.

Neu!!: Calciumcarbonat und Schichtkalkstein · Mehr sehen »

Schiffsbohrmuscheln

Die Schiffsbohrmuscheln (Teredinidae), auch Holzbohrmuscheln, Schiffsbohrwürmer oder Pfahlmuscheln genannt, sind eine Familie der Muscheln und gehören zur Ordnung der Myida.

Neu!!: Calciumcarbonat und Schiffsbohrmuscheln · Mehr sehen »

Schlamm

Schlamm bezeichnet ein Gemisch aus fein verteiltem, überwiegend sehr feinkörnigem Feststoff und einer vergleichsweise geringen Menge Flüssigkeit, meist, aber nicht notwendigerweise, entstanden durch Sedimentation.

Neu!!: Calciumcarbonat und Schlamm · Mehr sehen »

Schliefer

Die Schliefer (Procaviidae) sind eine Familie innerhalb der Ordnung der Hyracoidea, die im Deutschen ebenfalls Schliefer genannt wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und Schliefer · Mehr sehen »

Schlier (Gestein)

slowakischen Teil des Wiener Beckens (Länge des Geologenhammers: 28 cm) Schlier ist eine in der regionalen Geologie von Süddeutschland und Österreich verwendete Bezeichnung für verschiedenfarbige schluffige oder feinsandige Mergel (Kalk-Ton-Sedimente) der zirkumalpinen Tertiär-Becken (i.e.L. Molassebecken und Wiener Becken).

Neu!!: Calciumcarbonat und Schlier (Gestein) · Mehr sehen »

Schminke

Schminkutensilien Geschminkte Stelzenläuferin Schminke bezeichnet die abwaschbare, farbliche Gestaltung von Haut und Haaren mittels chemischen oder natürlichen Produkten, in der Regel im Gesicht.

Neu!!: Calciumcarbonat und Schminke · Mehr sehen »

Schnecken

Schnecken (Gastropoda, griechisch für ‚Bauchfüßer‘), von althochdeutsch snahhan, ‚kriechen‘, sind eine Tierklasse aus dem Stamm der Weichtiere (Mollusca).

Neu!!: Calciumcarbonat und Schnecken · Mehr sehen »

Schneeball Erde

Schneeball Erde oder Schneeball-Erde ist eine geowissenschaftliche Hypothese über mehrere globale Vereisungen im späten Präkambrium (Neoproterozoikum), deren letzte Phase vor etwa 580 Millionen Jahren endete.

Neu!!: Calciumcarbonat und Schneeball Erde · Mehr sehen »

Schraubensicherungslack

Schraubensicherungslack oder Plombierlack ist ein Lack, welcher auf Schraub-, Steck- und Gehäuseverbindungen angebracht wird und dort in aller Regel als „visuelle Sicherheitsmarkierung“ oder als Siegel fungiert.

Neu!!: Calciumcarbonat und Schraubensicherungslack · Mehr sehen »

Schulp

Sepia (Jan Adrianus Herklots, 1859) Dorsalansicht des Schulps einer Sepia Der Schulp (mittelniederdeutsch schulp(e) ‚Muschel(schale)‘), lateinisch Os sepium („Sepiaknochen, Sepienbein“), oder Rückenschulp ist als „Rückenknochen“ ein kompressionsstabiler innerer Auftriebskörper der zu den Zehnarmigen Tintenfischen gehörenden Sepien.

Neu!!: Calciumcarbonat und Schulp · Mehr sehen »

Schutzgruppe

Mit der Butyloxycarbonyl-Gruppe (Boc) an der Aminogruppe geschützte α-Aminosäure Glycin. Die Boc-Schutzgruppe ist '''blau''' markiert. Typische Synthese unter Verwendung einer Schutzgruppe ('''blau'''). Die Schutzgruppe ist weder im Edukt (oben links) noch im Zielmolekül '''B''' enthalten. Sie wird nur vorübergehend benötigt, um ein anderes reaktives Zentrum im Molekül während der Umsetzung mit einem Reagenz ('''grün''') zu schützen. Bei Abwesenheit der Schutzgruppe wird das Ausgangsmolekül an beiden reaktiven Zentren angegriffen und das unerwünschte Produkt '''A''' erhalten. Eine Schutzgruppe (– daher häufig als allgemeine Abkürzung in Formelschemata PG) ist in der Chemie ein Substituent, der während einer komplizierteren, mehrstufigen chemischen Synthese in ein Molekül eingeführt wird, um eine bestimmte funktionelle Gruppe vorübergehend zu schützen und so eine unerwünschte Reaktion an dieser Gruppe zu verhindern.

Neu!!: Calciumcarbonat und Schutzgruppe · Mehr sehen »

Schwammtauchen

Schwammtaucher mit Schwamm, 1944 vor Tarpon Springs Das Schwammtauchen ist die älteste bekannte Form des Tauchens.

Neu!!: Calciumcarbonat und Schwammtauchen · Mehr sehen »

Schwarzerde

Schwarzerde in Westrussland Die Schwarzerde (auch: Tschernosem von gleichbedeutend) ist ein Bodentyp, der sich unter bestimmten Bedingungen auf kalkreichen Sedimenten bildet (vgl. Megaherbivorentheorie).

Neu!!: Calciumcarbonat und Schwarzerde · Mehr sehen »

Schwarznasenimpala

Die Schwarznasenimpala (Aepyceros petersi) ist eine Art aus der Gattung der Impalas innerhalb der Familie der Hornträger.

Neu!!: Calciumcarbonat und Schwarznasenimpala · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Calciumcarbonat und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Schwämme

Die Schwämme (Porifera, ‚Pore‘ und ferre ‚tragen‘) bilden einen Tierstamm innerhalb der vielzelligen Tiere (Metazoa).

Neu!!: Calciumcarbonat und Schwämme · Mehr sehen »

Schwebebett

Mit Schwebebett bzw.

Neu!!: Calciumcarbonat und Schwebebett · Mehr sehen »

Schwelm-Fazies

Die Kalksteine im Schwelm-Fazies (früher: Schwelmer Kalk) sind ein mittel- bis oberdevonischer Massenkalk, der erstmals von Werner Paeckelmann in einem Aufschluss in Schwelm östlich von Wuppertal beschrieben wurde.

Neu!!: Calciumcarbonat und Schwelm-Fazies · Mehr sehen »

Schwielowsee

Blick über den See von Ferch gegen das östliche Ufer Blick über den See von Ferch; im Hintergrund der Franzensberg bei Geltow Herbststurm über dem Schwielowsee; links im Bild: ein Rohrkolbenbestand säumt den Schilfrohrgürtel Eine Straße am südöstlichen Ufer des Sees mit anschließender Hangterrasse Blick von der Baumgartenbrücke über den Schwielowsee, im Hintergrund der Krähenberg in Caputh Dichte Schilfrohrdickichte bieten vielen Tierarten Schutz und Brutmöglichkeiten. Schloss Petzow am nordwestlichen Ufer Der Schwielowsee ist Teil einer Kette großer Seen im Flusslauf der mittleren Havel, die sich vom Nieder Neuendorfer See in Berlin bis zum Großen Zernsee hinter Werder (Havel) erstreckt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Schwielowsee · Mehr sehen »

Schwimmbecken

Schwimmbecken eines Freibades aus der Luft Ein Schwimmbecken, oft auch genannt, ist ein Becken, das zum Baden, Schwimmen, Spielen oder für den Schwimmsport und andere Wassersportarten verwendet wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und Schwimmbecken · Mehr sehen »

Schwimmteich

Schwimmteich Ein Schwimm- oder Badeteich ist ein meist künstlich angelegtes Stillgewässer, häufig als Folienteich, das gut zum Schwimmen oder Baden geeignet ist und dessen Wasser biologisch vor allem durch Plankton gereinigt wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und Schwimmteich · Mehr sehen »

Scleralcyonacea

Die Scleralcyonacea sind eine von zwei Ordnungen der Achtstrahligen Korallen (Octocorallia).

Neu!!: Calciumcarbonat und Scleralcyonacea · Mehr sehen »

Sedimentbecken

Tarim-Sedimentbecken mit der Taklamakanwüste, ein abflussloses intermontanes Becken. Rechts unten das Hochland von Tibet Ein Sedimentbecken ist ein meist infolge von Senkungsbewegungen der Erdkruste in den obersten Teil der Lithosphäre eingetiefter Bereich, der über geologische Zeiträume hinweg mit Sedimenten befüllt wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und Sedimentbecken · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Neu!!: Calciumcarbonat und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Seeigel

Die Seeigel (Echinoidea, von griechisch ἐχῖνος echĩnos: Igel, Seeigel) bilden eine der Klassen, die dem Stamm der Stachelhäuter angehören.

Neu!!: Calciumcarbonat und Seeigel · Mehr sehen »

Seekreide

Wechsellagerung aus Seekreideablagerungen (hell) und Kulturschichten (dunkel) in der Baugrube ''Parkhaus Opera'' in Zürich Seekreide (auch Seekalk, Alm, Wiesenkalk, Wiesenmergel) ist ein dem Kreidemergel sehr ähnliches limnisches Sediment, welches sich mit bis zu neun Metern Mächtigkeit am Grund kalkhaltiger Seen, teils unterhalb von Schlamm-, Torf- und Sandablagerungen, findet.

Neu!!: Calciumcarbonat und Seekreide · Mehr sehen »

Segeberger Kalkberg

Der Kalkberg ist ein 91 m hoher Felsen im Zentrum von Bad Segeberg, der nicht dem Namen entsprechend aus Kalkstein (Calciumcarbonat), sondern oberflächennah aus Gips (wasserhaltigem Calciumsulfat) und im Kern unverwittert aus Anhydrit (reinem Calciumsulfat) besteht.

Neu!!: Calciumcarbonat und Segeberger Kalkberg · Mehr sehen »

Sehnenverkalkung

Röntgenbild einer Kalkschulter Bei der Tendinosis calcarea (auch Kalkschulter, Sehnenverkalkung oder kalzifizierende Tendinitis) bilden sich Kalzifikationen im Ansatzbereich von Sehnen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Sehnenverkalkung · Mehr sehen »

Sester

Der Sester, auch sestier, setier, cestier, setiere, sextiere, sextier, sextere, sestiere, sestaire, sesterot, sesterium ist ein veraltetes Hohlmaß für Getreide und Flüssigkeiten.

Neu!!: Calciumcarbonat und Sester · Mehr sehen »

Sgraffito

mini Gasse in Pyrgi auf der Insel Chios. Der Ort gehört zu den Mastichochoria („Mastixdörfern“). Detail eines Häuserbogens in Pyrgi Der Begriff Sgraffito (Plural: Sgraffiti) ist vom italienischen Verb sgraffiare oder graffiare, deutsch kratzen, abgeleitet.

Neu!!: Calciumcarbonat und Sgraffito · Mehr sehen »

Shell Beach

Shell Beach Der Shell Beach ist ein ca.

Neu!!: Calciumcarbonat und Shell Beach · Mehr sehen »

Shirataki-Nudeln

Shirataki-Nudeln (jap. 白滝, auch de) ist eine traditionelle japanische Nudelsorte mit geringem physiologischem Brennwert.

Neu!!: Calciumcarbonat und Shirataki-Nudeln · Mehr sehen »

Sibirische Hanfnessel

Die Sibirische Hanfnessel (Urtica cannabina), auch Sibirische Nessel oder Hanf-Brennnessel genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae).

Neu!!: Calciumcarbonat und Sibirische Hanfnessel · Mehr sehen »

Sierra de La Sagra

La Sagra ist ein Berg und kleines Gebirge im Norden der Provinz Granada in Spanien.

Neu!!: Calciumcarbonat und Sierra de La Sagra · Mehr sehen »

Sigrid Artmann

Sigrid Artmann (* 20. September 1966 im oberbayrischen Mühldorf am Inn) ist eine deutsche Künstlerin, Kalligrafin, Autorin und Dozentin.

Neu!!: Calciumcarbonat und Sigrid Artmann · Mehr sehen »

Silbury Hill

Silbury Hill – Ansicht aus der Ferne Silbury Hill – Ansicht von Westen Silbury Hill – Ansicht von Südosten Der Silbury Hill, gelegen bei dem Dörfchen Avebury in der zeremoniellen Grafschaft Wiltshire im Südwesten Großbritanniens, ist mit knapp 40 m Höhe, 167 m Durchmesser und einem Rauminhalt von ca.

Neu!!: Calciumcarbonat und Silbury Hill · Mehr sehen »

Silikonfuge

Applikation einer Silikonfuge an einer Stoßleiste Silikonmasse Eine Silikonfuge ist eine elastische Fugenabdichtung im Baubereich, die mit elastischen Dichtstoffen auf Silikonbasis ausgeführt ist.

Neu!!: Calciumcarbonat und Silikonfuge · Mehr sehen »

Sindur

alternativtext.

Neu!!: Calciumcarbonat und Sindur · Mehr sehen »

Sinter

Sinterterrassen in Pamukkale, Türkei Sinter (von ‚Schlacke‘; in der Geomorphologie auch Dauch) ist die Substanz bzw.

Neu!!: Calciumcarbonat und Sinter · Mehr sehen »

Sinterbecken

Sinterbecken in einer der Höhlen von Saint-Marcel-d’Ardèche Ein Sinterbecken (Synonyme: Sinterschale, Sinterschüssel, Sintersee) ist eine Vertiefung mit Rückhaltevermögen für Wasser in Höhlen, das sich aus Kalksinter stufenförmig übereinander in Gruppen bildet.

Neu!!: Calciumcarbonat und Sinterbecken · Mehr sehen »

Sinterstufen

Sinterstufen, auch Sinterterrassen sind Ablagerungen von porösem Kalktuff oder dicht geschichtetem Kalksinter in einem Bach oder fließenden Gewässer und bilden sich im Gegensatz zu Tropfsteinen relativ schnell.

Neu!!: Calciumcarbonat und Sinterstufen · Mehr sehen »

Sipho (Organ)

Sandklaffmuschel mit ausgestülptem Sipho Als Sipho (Plural: Siphonen), Siphe (gr. siphon „Röhre“, „Spritzer“, „Heber“) oder Siphon wird ein röhrenförmiges Organ bei unterschiedlichen Gruppen von Schalenweichtieren (Conchifera) bezeichnet.

Neu!!: Calciumcarbonat und Sipho (Organ) · Mehr sehen »

Siphonodictyon

Siphonodictyon, syn. Aka Laubenfels, 1936, ist eine Gattung der Schwämme.

Neu!!: Calciumcarbonat und Siphonodictyon · Mehr sehen »

Skelett

Das Skelett, fachsprachlich auch Skelet (‚Mumie‘), ist in der Biologie bzw.

Neu!!: Calciumcarbonat und Skelett · Mehr sehen »

Sketische Wüste

Kloster Dair Anbā Maqār Kloster Dair Anba Bischoi Die Sketische Wüste, auch als Skete oder Wüste Sketis bezeichnet, ist ein Wüstental (Wadi), das als Ausläufer der Sahara (Libysche Wüste) etwa 100 km südöstlich der ägyptischen Hafenstadt Alexandria und südwestlich des Nildeltas liegt, auf halber Strecke an der Autostraße nach Gizeh.

Neu!!: Calciumcarbonat und Sketische Wüste · Mehr sehen »

SKW Trostberg

Die SKW Trostberg AG war ein Chemieunternehmen mit Sitz in Trostberg (Oberbayern).

Neu!!: Calciumcarbonat und SKW Trostberg · Mehr sehen »

Small-Shelly-Fauna

Bei der Small-Shelly-Fauna (SSF) – oft fälschlich auch als „Tommotium Fauna“ bezeichnet – handelt es sich um mineralisierte Fossilien, oftmals nur einige Millimeter groß, die von den letzten Stufen des Ediacarium bis hin zum Ende des frühen Kambriums nahezu lückenlos nachgewiesen werden können.

Neu!!: Calciumcarbonat und Small-Shelly-Fauna · Mehr sehen »

Sodakonzentrationsschnecke

Luftbild der Sodakonzentrationsschnecke Die Sodakonzentrationsschnecke, auch Caracol (für Schnecke), ist eine 19 Kilometer lange Kanal-Spirale nördlich des ehemaligen Texcoco-Sees in der Agglomeration von Mexiko-Stadt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Sodakonzentrationsschnecke · Mehr sehen »

Sojamilch

Eine Flasche Sojamilch Sojamilch aus der Dose Sojamilch ist ein aus Sojabohnen hergestelltes pflanzliches Getränk.

Neu!!: Calciumcarbonat und Sojamilch · Mehr sehen »

Solvay GmbH

Sitz in Hannover Die Solvay GmbH ist ein deutsches Chemieunternehmen mit Sitz in Hannover, das zur internationalen Solvay-Gruppe mit Hauptsitz in Brüssel gehört.

Neu!!: Calciumcarbonat und Solvay GmbH · Mehr sehen »

Solvay-Verfahren

Das Solvay-Verfahren oder auch Ammoniak-Soda-Verfahren ist ein chemischer Prozess zur Herstellung von Natriumcarbonat (Na2CO3).

Neu!!: Calciumcarbonat und Solvay-Verfahren · Mehr sehen »

Somit

Somiten (rot) in einem menschlichen Embryo (Rückenansicht). Ein Somit (von lat. somitus) ist das Ursegment („Urwirbel“), das vorübergehend in der embryonalen Entwicklung der Wirbeltiere auftritt und aus dem Somitomer gebildet wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und Somit · Mehr sehen »

Sonnenschutzglas

Sonnenschutzglas ist ein spezielles Flachglas, das eine zu starke Sonneneinstrahlung in ein Gebäude und damit eine übermäßige Aufheizung der Raumluft vermindert.

Neu!!: Calciumcarbonat und Sonnenschutzglas · Mehr sehen »

Speisesalz

Handelsübliches raffiniertes und gemahlenes Speisesalz Rotes Steinsalz aus Pakistan („Himalayasalz“), durch Eisenionen (Fe3+) gefärbt Verschiedene Salzarten zur Verkostung bereitgestellt Speisesalze in verschiedenen Verkaufsverpackungen Speisesalz, Kochsalz oder Tafelsalz (allgemeinsprachlich einfach „Salz“) ist das unter anderem in der Küche für die menschliche Ernährung als Würzmittel verwendete Salz.

Neu!!: Calciumcarbonat und Speisesalz · Mehr sehen »

Speläothem

Tropfsteine in der Lechuguilla Cave, New Mexico, USA Als Speläothem oder Höhlenmineral wird in der Speläologie jede sekundäre Mineralablagerung in Höhlen bezeichnet; welche aber auch in anderen feuchten Hohlräumen wie Bergwerken und Stollen entstehen können.

Neu!!: Calciumcarbonat und Speläothem · Mehr sehen »

Spielfeldmarkierung

Die Spielfeldmarkierung dient der Begrenzung eines Spielfelds auf einem Rasen, Kunstrasen, Sportboden oder auf dem Eis sowie der Kenntlichmachung spezieller Zonen, so beim Fußball zum Beispiel der des Strafraums und des Mittelkreises.

Neu!!: Calciumcarbonat und Spielfeldmarkierung · Mehr sehen »

Spinnerin am Kreuz (Wien)

Spinnerin am Kreuz Die Spinnerin am Kreuz ist eine gotische Steinsäule in Wien-Favoriten.

Neu!!: Calciumcarbonat und Spinnerin am Kreuz (Wien) · Mehr sehen »

Spiralförderer

Spiralförderer (langsame Variante) Der Spiralförderer ist eine Förderanlage für Schüttgüter.

Neu!!: Calciumcarbonat und Spiralförderer · Mehr sehen »

Spitzelofen

Römischer Steinbruch Spitzelofen, Hauptabbaustelle Der Spitzelofen liegt auf der Alm Klein-Aibel bei Sankt Georgen im Lavanttal im österreichischen Kärnten.

Neu!!: Calciumcarbonat und Spitzelofen · Mehr sehen »

Spodium

Spodium (auch Knochenasche oder Beinasche) ist ein aus Tierknochen gewonnenes Salzgemisch.

Neu!!: Calciumcarbonat und Spodium · Mehr sehen »

Spongin

Spongin (von griechisch Σπόγγος, Spongos.

Neu!!: Calciumcarbonat und Spongin · Mehr sehen »

Sporolactobacillus

Sporolactobacillus ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Calciumcarbonat und Sporolactobacillus · Mehr sehen »

Sporosarcina pasteurii

Sporosarcina pasteurii ist eine Bakterienart, die in der Lage ist, Harnstoff abzubauen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Sporosarcina pasteurii · Mehr sehen »

Sporosarcina psychrophila

Sporosarcina psychrophila ist eine Bakterienart aus der Abteilung Firmicutes.

Neu!!: Calciumcarbonat und Sporosarcina psychrophila · Mehr sehen »

Staatsforst Burgholz

Der Staatsforst Burgholz ist ein Waldgebiet in Wuppertal mit Ausläufern ins Solinger Stadtgebiet in der Mittelgebirgsregion Bergisches Land in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Staatsforst Burgholz · Mehr sehen »

Stadtwerke Bayreuth

Die Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH ist ein kommunales Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen, zu hundert Prozent im Besitz der Stadt Bayreuth.

Neu!!: Calciumcarbonat und Stadtwerke Bayreuth · Mehr sehen »

Stahlerzeugung

Rheinhausen Anfang des 20. Jahrhunderts Stahlguss aus einer Gießpfanne Mitte des 20. Jahrhunderts Ziel der Stahlerzeugung ist es, aus Eisenerz und Roheisen eine Eisenlegierung mit bestimmtem Kohlenstoffgehalt (Stahl) mit innerer und oberflächlicher Reinheit herzustellen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Stahlerzeugung · Mehr sehen »

Stalagnat

Stalagnat (E) Ein Stalagnat (auch Sintersäule genannt) ist eine Tropfsteinform, die sich aus einem Stalaktiten und einem Stalagmiten gebildet hat.

Neu!!: Calciumcarbonat und Stalagnat · Mehr sehen »

Statolith

Otolithen eines Adlerfischs (oben Maßstab mit mm-Aufteilung, darunter innenseitige und außenseitige Fläche) Statolithen, Otolithen („Ohrsteine“), Otokonien oder Statoconia sind mikroskopisch kleine Körnchen bis mehrere Zentimeter große Steine aus festem Material (beispielsweise Kalk oder Stärke), die in Einzellern ebenso wie in den Lage- und Gleichgewichtsorganen vieler anderer Lebewesen gefunden werden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Statolith · Mehr sehen »

Stein von Memphis

Der Stein von Memphis oder auch Memphites ist antiken Quellen zufolge ein aus Memphis in Ägypten stammender Stein oder steinähnliches Präparat, das gegen Schmerzen unempfindlich macht.

Neu!!: Calciumcarbonat und Stein von Memphis · Mehr sehen »

Steinbachtalsperre (Rheinland-Pfalz)

Die Steinbachtalsperre in Rheinland-Pfalz liegt am Steinbach nordwestlich von Idar-Oberstein im Hunsrück, Kreis Birkenfeld.

Neu!!: Calciumcarbonat und Steinbachtalsperre (Rheinland-Pfalz) · Mehr sehen »

Steinerne Rinne

Ettenstatt-Rohrbach Als Steinerne Rinne wird das quellnahe Hochbett eines Baches in Karstlandschaften genannt, das durch Ausfällung von Kalziumkarbonat (CaCO3, in diesem speziellen Fall auch als Quellkalk bezeichnet) entstanden ist.

Neu!!: Calciumcarbonat und Steinerne Rinne · Mehr sehen »

Steinkorallen

Steinkorallen im Flachwasser Steinkorallen (Scleractinia, früher Madreporaria) sind Tiere, die den Hauptanteil an der Entstehung der Korallenriffe haben, der artenreichsten marinen Lebensräume auf der Erde.

Neu!!: Calciumcarbonat und Steinkorallen · Mehr sehen »

Steinpapier

Steinpapier ist ein Bedruckstoff, der aus ca.

Neu!!: Calciumcarbonat und Steinpapier · Mehr sehen »

Steinputz

Steinputzfassade am Grassimuseum in Leipzig, 1929 Menden, 1913 Als Steinputz bezeichnet man einen Effektputz für den Innen- und Außenbereich der Naturstein imitiert und nicht übergestrichen wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und Steinputz · Mehr sehen »

Steinsalz

Durch Spuren von Eisen rötliches Steinsalz, Wieliczka, Polen Steinsalz (auch Halitit oder Salzgestein, gelegentlich irreführend Salzstein, veraltet lateinisch Sal gemmae) ist ein Evaporit- und Sedimentgestein, welches in der geologischen Vergangenheit auf natürlichem Weg durch Ausfällung aus konzentriertem Meerwasser entstanden und fossil überliefert ist.

Neu!!: Calciumcarbonat und Steinsalz · Mehr sehen »

Stimmpaste

baya''. Die Ringe zeigen mehrere Applikationen von Paste während der Herstellung des Fells. Die Risse sind notwendig, damit das Trommelfell frei schwingen kann. Die Stimmpaste, in Indien syahi, siyahi oder gab, ist eine vor allem in den südasiatischen Trommeltraditionen vorkommende Methode, das Schwingungsverhalten des Fells zu verändern.

Neu!!: Calciumcarbonat und Stimmpaste · Mehr sehen »

Stockente

Die Stockente (Anas platyrhynchos) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae).

Neu!!: Calciumcarbonat und Stockente · Mehr sehen »

Stolberg (Rheinland)

Wahrzeichen von Stolberg, die Burg Stolberg (Rheinland), amtlich Stolberg (Rhld.), ist als Große Mittelstadt ein Mittelzentrum und eine regionsangehörige Stadt in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Stolberg (Rheinland) · Mehr sehen »

Strahltechnik

Die Strahltechnik ist ein Teilgebiet der Oberflächentechnik, bei der Strahlmittel mit hoher Geschwindigkeit (bis zu 160 m/s) auf die Werkstücke gelenkt werden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Strahltechnik · Mehr sehen »

Streichfarbe

Der Begriff Streichfarbe (auch Streichmasse) ist in der Papierindustrie geläufig und bezeichnet Anstrichmittel, bestehend aus Pigmenten, Bindemittel und Additiven, die auf die Papieroberfläche mit speziellen Streichmaschinen zur Oberflächenveredelung des Papiers aufgetragen (gestrichen) werden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Streichfarbe · Mehr sehen »

Streichholz

Ein entzündetes Streichholz Streichhölzer aus Pappe im Briefchen und Streichhölzer aus Papier mit Wachsüberzug ''(Vesta)'' Ein Streichholz oder Zündholz, veraltet Schwefelholz, ist ein Stäbchen zum Entfachen eines Feuers.

Neu!!: Calciumcarbonat und Streichholz · Mehr sehen »

Stromatolith

Hamelin Pool) Video über Stromatolith Huy, Sachsen-Anhalt Stromatolith aus der Asse bei Braunschweig, ein Exemplar derjenigen, die Kalkowskys Beschreibung von 1908 zugrunde lagen Stromatolithen (von und λίθος lithos ‚Stein‘) sind biogene Sedimentgesteine, die durch Einfangen und Bindung von Sedimentpartikeln oder Fällung gelöster Stoffe infolge des Wachstums und Stoffwechsels von Mikroorganismen in einem Gewässer entstanden sind (Biomineralisation).

Neu!!: Calciumcarbonat und Stromatolith · Mehr sehen »

Stromatoporen

Die Stromatoporen, wissenschaftlich Stromatoporoidea genannt, sind eine ausgestorbene Gruppe sessiler koloniebildender Meerestiere, die heute meist den Schwämmen zugeordnet wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und Stromatoporen · Mehr sehen »

Strontianverfahren

Mit dem Strontianverfahren wird Restzucker aus Melasse gewonnen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Strontianverfahren · Mehr sehen »

Strontium

Strontium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sr und der Ordnungszahl 38.

Neu!!: Calciumcarbonat und Strontium · Mehr sehen »

Strontiumcarbonat

Strontiumcarbonat, auch veraltet Kohlensaures Strontium, ist das Carbonat des Strontiums.

Neu!!: Calciumcarbonat und Strontiumcarbonat · Mehr sehen »

STS-80

STS-80 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Calciumcarbonat und STS-80 · Mehr sehen »

Sumpfkalk

Sumpfkalk ist eine Aufschlämmung (Suspension) von Calciumhydroxid (Ca(OH)2, Kalkhydrat, Löschkalk) in Wasser.

Neu!!: Calciumcarbonat und Sumpfkalk · Mehr sehen »

Superphosphate

Als Superphosphate werden verschiedene als Dünger eingesetzte Phosphate bezeichnet, die sich durch ihren Phosphatgehalt und wasserunlösliche Nebenbestandteile unterscheiden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Superphosphate · Mehr sehen »

Sydneybecken

Karte des Sydneybeckens Die ''Three Sisters'' in den ''Blue Mountains'' Das Sydneybecken (englisch: Sydney Basin) ist ein Sedimentbecken an der Ostküste von New South Wales in Australien, das aus Ablagerungen des Perms und der Trias besteht.

Neu!!: Calciumcarbonat und Sydneybecken · Mehr sehen »

Sylvin

Sylvin ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide.

Neu!!: Calciumcarbonat und Sylvin · Mehr sehen »

Syrosem

Der Begriff Syrosem stammt aus dem Russischen und bedeutet rohe Erde.

Neu!!: Calciumcarbonat und Syrosem · Mehr sehen »

Tafelkreide

Weiße Tafelkreide Farbige Tafelkreide Künstler malen in der Fußgängerzone mit Straßenmalkreide (2016) Tafelkreide, Schulkreide oder Schreibkreide ist ein Material zum Beschreiben von rauen Untergründen, vorrangig Tafeln.

Neu!!: Calciumcarbonat und Tafelkreide · Mehr sehen »

Tagebau Visonta

Der Tagebau Visonta (Aussprache), bis mindestens 1985 genannt Tagebau Thorez (Aussprache) (benannt nach dem französischen Politiker Maurice Thorez), ist ein Braunkohletagebau der Mátrai Erőmű ZRt. in Nordungarn.

Neu!!: Calciumcarbonat und Tagebau Visonta · Mehr sehen »

Tagebaurestloch

„The Big Hole“, Tagebaurestloch der Kimberley-Diamantenmine in Südafrika Ein Tagebaurestloch ist eine Vertiefung in der Erdoberfläche als Folge der Gewinnung mineralischer Rohstoffe (Braunkohle, Erz, Sand, Kies) im Tagebau.

Neu!!: Calciumcarbonat und Tagebaurestloch · Mehr sehen »

Talaiotische Siedlung von Sa Canova

Die talaiotische Siedlung von Sa Canova ist ein archäologischer Fundplatz einer der bronzezeitlichen Talaiot-Kultur (auch Talayot-Kultur) zugerechneten Siedlung auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Calciumcarbonat und Talaiotische Siedlung von Sa Canova · Mehr sehen »

Talaiotische Siedlung von S’Illot

Nördliche Ansicht des talaiotischen Dorfes Die talaiotische Siedlung von S’Illot (mallorquinisch Poblat talaiòtic de s’Illot) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte einer der bronzezeitlichen Talaiot-Kultur (auch Talayot-Kultur) zugerechneten Siedlung auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Calciumcarbonat und Talaiotische Siedlung von S’Illot · Mehr sehen »

Talayot-Kultur

Talaiot de sa Cova de sa Nineta (Son Serra de Marina) Die Talayot-Kultur war eine prähistorische Kultur zwischen dem 13.

Neu!!: Calciumcarbonat und Talayot-Kultur · Mehr sehen »

Tauchretter

Deutscher Tauchretter aus dem Zweiten Weltkrieg Übung eines Notausstiegs über eine Druckschleuse mit Davis-Tauchretter in einem Testtank (1942) Der Tauchretter ist ein Atemschutzgerät, das seinem Träger ermöglicht, eine gewisse Zeit in einer Umgebung ohne (ausreichend) atembare Luft, insbesondere im Wasser, zu überleben.

Neu!!: Calciumcarbonat und Tauchretter · Mehr sehen »

Tüllinger Berg

Der Tüllinger Berg (Kurzform: Tüllinger, in der Schweiz auch Tüllinger Hügel) ist ein hoher teilbewaldeter Berg im Südwesten von Baden-Württemberg, am Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und der Schweiz.

Neu!!: Calciumcarbonat und Tüllinger Berg · Mehr sehen »

Tünche

Mit Tünche ist meist Kalkfarbe gemeint, die lediglich aus so genanntem gelöschten Kalk (Calciumhydroxid) und Wasser besteht und zum Streichen von Decken und Wänden bestimmt ist.

Neu!!: Calciumcarbonat und Tünche · Mehr sehen »

Technischer Kalkkreislauf

Technischer Kalkkreislauf mit den drei beteiligten chemischen Stoffen Der Technische Kalkkreislauf ist die technische Umwandlung von natürlichem Kalkstein in drei Schritten.

Neu!!: Calciumcarbonat und Technischer Kalkkreislauf · Mehr sehen »

Tee

Teekanne Verschiedene Fermentationsgrade von Tee. Von links nach rechts: grüner, gelber, Oolong- und schwarzer Tee. Tee bezeichnet ein heißes Aufgussgetränk und Genussmittel, das aus den Blättern und Blattknospen, manchmal auch den Stängeln (Kukicha), der Teepflanze zubereitet wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und Tee · Mehr sehen »

Tegel (Gestein)

Tegel ist eine in Österreich übliche Gesteinsbezeichnung für ein zu den Plänern zugehöriges mergeliges (lehmig-toniges und oft kalkhaltiges) Gestein von grünlich-grauer oder manchmal gelblicher Farbe.

Neu!!: Calciumcarbonat und Tegel (Gestein) · Mehr sehen »

Teich

Dorfangers in Apetlon im Burgenland Ein Teich ist ein künstlich angelegtes Stillgewässer, meist mit Zu- und Ablauf.

Neu!!: Calciumcarbonat und Teich · Mehr sehen »

Tektonische Entwicklung des indischen Subkontinents

indischen Subkontinent Die Tektonische Entwicklung des indischen Subkontinents war ein langwieriger erdgeschichtlicher Prozess.

Neu!!: Calciumcarbonat und Tektonische Entwicklung des indischen Subkontinents · Mehr sehen »

Tell el-Hammam

Blick auf Tell el-Hammam am Jordangraben 2007 Tell el-Hammam auch Tall al-Hammam ist eine archäologische Stätte in Jordanien, und zwar im östlichen Teil des Jordangrabens in der Nähe der Mündung des Jordans.

Neu!!: Calciumcarbonat und Tell el-Hammam · Mehr sehen »

Tepexpan-Mensch

Tepexpan 1, Replik Tepexpan-Mensch ist der Name des Skeletts eines Menschen aus der präkolumbischen Ära.

Neu!!: Calciumcarbonat und Tepexpan-Mensch · Mehr sehen »

Termas do Marobo

Die Heißen Quellen von Marobo (2021) Die Termas do Marobo sind eine Thermenanlage, die bei heißen Quellen in Osttimor steht.

Neu!!: Calciumcarbonat und Termas do Marobo · Mehr sehen »

Terpentinöl

Fläschchen mit Terpentinöl Terpentinöl (auch als Balsamterpentinöl, echtes Terpentinöl, Kienöl oder stark veraltet Terpentingeist bezeichnet, lateinisch Oleum terebinthinae bzw. Terebinthinae aetheroleum rectificatum), umgangssprachlich häufig auch einfach Terpentin (lateinisch Terebinthina), wird durch Destillation aus dem Terpentin (Balsam) vor allem von Kiefern (Pinus spp.) und Lärchen (Larix) gewonnen, aber auch aus Tannen (Abies), Fichten (Picea), Douglasien (Pseudotsuga), Zedern (Cedrus), Araukarien, Kauri-Bäumen (Agathis), Sandarak.

Neu!!: Calciumcarbonat und Terpentinöl · Mehr sehen »

Terrakotta

Terrakottawerkstätte auf Kreta Terrakotta oder Terracotta (nach ‚gekochte Erde‘) ist die Bezeichnung für unglasierte keramische Produkte oder Erzeugnisse der Gruppe Tonware.

Neu!!: Calciumcarbonat und Terrakotta · Mehr sehen »

Terrasse (Geologie)

Terrassen bei den Tsausbergen, Namibia Eine Terrasse (aus) ist ein flacher bis schwach abfallender Geländeteil, der sich randlich durch eine Böschung oder einen steileren Hang von benachbarten Geländeteilen abgrenzt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Terrasse (Geologie) · Mehr sehen »

Tetranatrium-N,N-bis(carboxylatomethyl)-L-glutamat

Tetranatrium-N,N-bis(carboxylatomethyl)-L-glutamat (GLDA-Na4) ist das Tetranatriumsalz der L-Glutaminsäure-N,N-diessigsäure (GLDA-H4), das von der Aminosäure Glutaminsäure abgeleitet ist und sich als Komplexbildner vom Aminopolycarboxylat-Typ durch besonders hohe Bioabbaubarkeit und Löslichkeit auszeichnet.

Neu!!: Calciumcarbonat und Tetranatrium-N,N-bis(carboxylatomethyl)-L-glutamat · Mehr sehen »

Teufelshöhle bei Pottenstein

Die Teufelshöhle ist eine natürliche Karsthöhle nahe der oberfränkischen Stadt Pottenstein im Landkreis Bayreuth in Bayern.

Neu!!: Calciumcarbonat und Teufelshöhle bei Pottenstein · Mehr sehen »

Teufelsküche (Obergünzburg)

Die Teufelsküche zwischen Obergünzburg und Ronsberg Die Teufelsküche ist eine Hangrutschung bei Obergünzburg im schwäbischen Landkreis Ostallgäu in Bayern.

Neu!!: Calciumcarbonat und Teufelsküche (Obergünzburg) · Mehr sehen »

Teufelstein (Wienerwald)

Felsen des Teufelsteins vor der Teufelsteinhütte Der Teufelstein: Vom Teufel gespalten Teufelstein ist ein Gebiet im Wienerwald.

Neu!!: Calciumcarbonat und Teufelstein (Wienerwald) · Mehr sehen »

Thar

Die Thar oder Große Indische Wüste (auch Tharr) ist ein Wüsten- und Halbwüstengebiet in Vorderindien im Gebiet von Rajasthan (Indien) östlich des unteren Indus.

Neu!!: Calciumcarbonat und Thar · Mehr sehen »

Therapsiden

''Phtinosuchus'', Biarmosuchia ''Moschops'', Dinocephalia ''Kannemeyeria'', Dicyonodontia Pareiasaurier ''Scutosaurus'') ''Pristerognathus'', Therocephalia ''Exaeretodon'', basale Cynodontia ''Rattus norvegicus'', Wanderratte, Mammalia (Säugetiere) Die Therapsiden (Therapsida) sind eine umfangreiche Verwandtschaftsgruppe (Taxon) amniotischer Landwirbeltiere (Amniota), die auch die Säugetiere mit einschließt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Therapsiden · Mehr sehen »

Thermalquelle

Die drittgrößte heiße Quelle der Welt: ''Grand Prismatic Spring'' im Yellowstone-Nationalpark (Durchmesser 91 m) Detailansicht der Fettquelle in Baden-Baden (Natrium-Chlorid-Therme) Die Mammoth Hot Springs im Yellowstone-Nationalpark Heiße Quellen in den USA Eine Thermalquelle ist eine Quelle, bei der Grundwasser austritt, das in der Regel signifikant wärmer ist als das umgebende oberflächennahe Grundwasser.

Neu!!: Calciumcarbonat und Thermalquelle · Mehr sehen »

Thermogravimetrische Analyse

Die thermogravimetrische Analyse (TGA), auch Thermogravimetrie genannt, ist eine analytische Methode bzw.

Neu!!: Calciumcarbonat und Thermogravimetrische Analyse · Mehr sehen »

Thermolyse

Die Thermolyse ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ausgangsstoff durch Erhitzen in mehrere Produkte zersetzt wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und Thermolyse · Mehr sehen »

Thomas Henry (Apotheker)

Thomas Henry (* 26. Oktober 1734 in Wrexham; † 18. Juni 1816 in Manchester) war ein englischer Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Calciumcarbonat und Thomas Henry (Apotheker) · Mehr sehen »

Tiefsee

Mittelozeanischen Rücken Video: Tiefsee (Quelle: TerraX) Als Tiefsee bezeichnet man für gewöhnlich die weitgehend bis völlig lichtlosen Bereiche des Meeres, die unterhalb einer Tiefe von mindestens 200 m liegen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Tiefsee · Mehr sehen »

Tobermorit

Tobermorit (IMA-Symbol Tbm) ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca4Si6O17(H2O)2·(Ca·3H2O) (vereinfacht Ca5Si6O17·5H2O) und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Silikat.

Neu!!: Calciumcarbonat und Tobermorit · Mehr sehen »

Torfdolomit

Torfdolomit, Masse ca. 19 kg Torfdolomite sind Konkretionen aus permineralisiertem Torf, die in Kohleflözen gefunden werden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Torfdolomit · Mehr sehen »

Torfgas

Torfgas ist ein durch trockene Destillation von Torf dargestelltes Leuchtgas.

Neu!!: Calciumcarbonat und Torfgas · Mehr sehen »

Transport (Biologie)

Der Transport von Stoffen, Energie und Information ist für Lebewesen die Voraussetzung, ihren komplexen Stoffwechsel und andere Lebensvorgänge zu koordinieren und aufrechtzuerhalten.

Neu!!: Calciumcarbonat und Transport (Biologie) · Mehr sehen »

Travertin

USA „Befreiung“: Skulptur von Rainer Bergmann am Theater Heilbronn aus Gauinger Travertin Travertin (von italienisch travertino, lateinisch lapis tiburtinus, „Stein aus Tivoli“) ist ein mehr oder weniger poröser Kalkstein von heller, meist gelblicher und brauner oder seltener beiger oder roter Farbe, der aus kalten, warmen oder heißen Süßwasserquellen als Quellkalk chemisch ausgefällt wurde.

Neu!!: Calciumcarbonat und Travertin · Mehr sehen »

Travertino Toscano

Muster eines Travertino Toscano (ca. 25 × 15 cm) Travertino Toscano ist ein Süßwasserkalkstein, der im Siena-Sedimentbecken während des Holozäns entstand.

Neu!!: Calciumcarbonat und Travertino Toscano · Mehr sehen »

Treibhausgas

Entwicklung des Anteils von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre seit 1978 bzw. 1979 Verteilung des Wasserdampfs in der Erdatmosphäre an einem bestimmten Tag. Die Wasserdampfmenge der gesamten Luftsäule über der Erdoberfläche wird als Dicke einer daraus kondensierbaren Wasserschicht in cm angegeben. Anteil verschiedener Treibhausgas-Emissionen nach menschlichen Verursachern im Jahr 2000. Große Grafik: alle Treibhausgase Treibhausgase (THG) sind Spurengase, die zum Treibhauseffekt eines Planeten beitragen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Treibhausgas · Mehr sehen »

Trennmittel

Trennmittel sollen aneinanderliegende Materialien trennbar halten.

Neu!!: Calciumcarbonat und Trennmittel · Mehr sehen »

Trichom

Dreiarmiges, gabeliges Trichom (furcate) bei der Acker-Schmalwand (''Arabidopsis thaliana'') Rundblättrigen Sonnentau (''Drosera rotundifolia'') Ochsenzunge. Als Trichome oder Pflanzenhaare bezeichnet man haarähnliche Strukturen auf den Oberflächen von Pflanzen, die in Größe, Form und Dichte variieren und unterschiedliche Funktionen ausüben.

Neu!!: Calciumcarbonat und Trichom · Mehr sehen »

Trichteralge

Die Trichteralge (Padina pavonica) ist eine fächerförmige Braunalge mit konzentrischen Ringen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Trichteralge · Mehr sehen »

Trinkwassertalsperre Mauthaus

Die Trinkwassertalsperre Mauthaus – auch Ködeltalsperre genannt – ist eine Talsperre in Bayern, die 1968 bis 1972 bei Nordhalben im oberfränkischen Landkreis Kronach zur Trinkwasserversorgung gebaut wurde.

Neu!!: Calciumcarbonat und Trinkwassertalsperre Mauthaus · Mehr sehen »

Trisomie 9

Eine Trisomie 9, also eine Verdreifachung von Erbmaterial des 9. Chromosoms auf der Grundlage einer Genommutation, kommt vergleichsweise selten vor, meist in der Mosaik-Form oder als Partielle Trisomie 9 p (.

Neu!!: Calciumcarbonat und Trisomie 9 · Mehr sehen »

Trivialname (Chemie)

Trivialnamen sind Namen für chemische Verbindungen, die nicht den systematischen Nomenklaturregeln der Chemie entsprechen und daher nur in seltenen Fällen und dann auch nur partiell Aufschluss über die Zusammensetzung und Struktur der Verbindung geben, beispielsweise Michlers Keton, wo die Teilstruktur Keton genannt wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und Trivialname (Chemie) · Mehr sehen »

Trockenmaß

Als Trockenmaß bezeichnet man Hohlmaße, die zum Messen von trockenen Stoffen wie Getreide, Kalk etc.

Neu!!: Calciumcarbonat und Trockenmaß · Mehr sehen »

Tropfstein

Tropfsteine in der Lechuguilla Cave, New Mexico, USA Tropfsteine sind generell Steine, die als Sinter durch tropfendes Wasser entstehen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Tropfstein · Mehr sehen »

Umeboshi

Umeboshi Umeboshi (oder 梅干, oder auch nur in Hiragana うめぼし, von ume „Pflaume“ und -boshi vom Verb hosu „trocknen“, also wörtlich „Pflaumen-Getrocknetes“ bzw. „Trockenpflaume“), im Deutschen auch Salzpflaumen genannt, sind in Salz und roten Shiso-Blättern eingelegte Ume-Früchte.

Neu!!: Calciumcarbonat und Umeboshi · Mehr sehen »

Uracher Wasserfall

Der Uracher Wasserfall im Sommer Der Uracher Wasserfall befindet sich zwei Kilometer südwestlich von Bad Urach im Maisental, einem Seitental der Erms.

Neu!!: Calciumcarbonat und Uracher Wasserfall · Mehr sehen »

Uranabbau in Australien

Ranger-Uranmine 3 Ein Uranabbau in Australien fand erstmals im Jahr 1906 statt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Uranabbau in Australien · Mehr sehen »

Urfa-Harran Ovası

Die Urfa-Harran Ovası (deutsch: Urfa-Harran-Ebene, in der Literatur oft als Harran Ovası, deutsch: Harran-Ebene bezeichnet) ist eine große, weitgehend landwirtschaftlich genutzte intramontane Ebene in der Türkei (Südostanatolien) zwischen 36° 47° und 39° 15° östlicher Länge und 36° 40° und 37° 21° nördlicher Breite.

Neu!!: Calciumcarbonat und Urfa-Harran Ovası · Mehr sehen »

Urgonien

Urgonischer Kalkstein oberhalb der Calanque de Sugiton (oben links: die ''Grande Candelle'', im Hintergrund die Klippen von Cassis) Urgonischen Felsen von Grand Veymont und von Mont Aiguille (aus südlicher Blickrichtung) Der urgonische Kalkstein ist ein Kalkstein, der reichlich im französischen Voralpengebirge (Vercors, Chartreuse-Massiv und Bauges) und im Südosten von Frankreich vorkommt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Urgonien · Mehr sehen »

Urin

Harnwege des Mannes Der Urin (altgriechisch οὖρον oúron), auch Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt der Wirbeltiere.

Neu!!: Calciumcarbonat und Urin · Mehr sehen »

UV-härtende Druckfarbe

UV-härtende Druckfarben sind spezielle Farbsysteme, welche durch UV-Strahlung zur Aushärtung gebracht werden.

Neu!!: Calciumcarbonat und UV-härtende Druckfarbe · Mehr sehen »

Valchava

Valchava (deutsch und bis 1943 offiziell Valcava) war bis zum 31.

Neu!!: Calciumcarbonat und Valchava · Mehr sehen »

Valley of the Gods

Das Valley of the Gods (Tal der Götter) ist eine Ebene auf dem Colorado-Plateau an der südöstlichen Grenze des US-Bundesstaates Utah zu Arizona und liegt in der Nähe der Ortschaft Mexican Hat in Utah.

Neu!!: Calciumcarbonat und Valley of the Gods · Mehr sehen »

Vanadium

Vanadium, veraltet auch Vanadin, ist ein chemisches Element mit dem Symbol V und der Ordnungszahl 23.

Neu!!: Calciumcarbonat und Vanadium · Mehr sehen »

Vaterit

Vaterit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate“ (und Verwandte).

Neu!!: Calciumcarbonat und Vaterit · Mehr sehen »

Vögel

Die Vögel sind – nach traditioneller Taxonomie – eine Klasse der Wirbeltiere, deren Vertreter als gemeinsame Merkmale unter anderem Flügel, eine aus Federn bestehende Körperbedeckung und einen Schnabel aufweisen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Vögel · Mehr sehen »

Verbraunung

Die Verbraunung ist ein wesentlicher Prozess der Bodenbildung (Pedogenese), bei dem sich im Boden durch Verwitterung intensiv gefärbte Eisenverbindungen bilden, die die Bodenfarbe beeinflussen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Verbraunung · Mehr sehen »

Verdener Brunnen

Gesamtansicht des Areals im November 2015 Detailansicht der eingefassten Quelle im November 2015 Der Verdener Brunnen ist eine Quelle in der niedersächsischen Kreisstadt Verden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Verdener Brunnen · Mehr sehen »

Vergolder

Vergolderin bei der Arbeit an einem Rahmen Vergolder bei der Arbeit an einem Bilderrahmen: Blattgold wird zurechtgeschnitten, … … die „Netze“ wird auf den Rahmen aufgetragen und … … das Blattgold wird „angeschossen“ Vergolder ist die Berufsbezeichnung eines Handwerks, das sich mit der Veredelung und Gestaltung von Oberflächen jedweder Art beschäftigt, beispielsweise durch mechanisches Aufbringen von Blattgold und anderer Blattmetalle auf metallische und nichtmetallische Trägermaterialien.

Neu!!: Calciumcarbonat und Vergolder · Mehr sehen »

Versauerung der Meere

Geschätzte Verringerung des pH-Werts an der Meeresoberfläche durch anthropogenes Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre zwischen ca. 1700 und den 1990er Jahren Geschätzte Verringerung der Konzentration von Carbonat-Ionen (CO32−) im Oberflächenwasser zwischen den 1700er Jahren und den 1990ern Als Versauerung der Meere wird die Abnahme des pH-Wertes des Meerwassers bezeichnet.

Neu!!: Calciumcarbonat und Versauerung der Meere · Mehr sehen »

Verwitterung

Verwitterung bezeichnet in den Geowissenschaften die natürliche Zersetzung von Gestein infolge dessen exponierter Lage an oder nahe der Erdoberfläche.

Neu!!: Calciumcarbonat und Verwitterung · Mehr sehen »

Vinyloop

Vinyloop ist der Markenname eines Verfahrens zum Recycling von PVC-Abfällen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Vinyloop · Mehr sehen »

Visé

Visé ist eine Stadt in der Provinz Lüttich in der Wallonischen Region in Belgien.

Neu!!: Calciumcarbonat und Visé · Mehr sehen »

Vogelei

Schematischer Längsschnitt eines Vogeleis:1. Kalkschale2. äußere Schalenhaut3. innere Schalenhaut4. Chalaza (Hagelschnur)5. äußeres Eiklar (dünnflüssig)6. mittleres Eiklar (dickflüssig)7. Dotterhaut8. Bildungsdotter9. Keimscheibe10. Gelber Dotter11. Weißer Dotter12. inneres Eiklar (dünnflüssig)13. Chalaza (Hagelschnur)14. Luftkammer15. Kutikula Entwicklung eines Hühnereis Hühnerei mit zwei Dottern Afrikanischem Strauß im Größenvergleich Das Vogelei zählt zu den dotterreichen (polylecithalen) Eiern und entspricht im Aufbau den Eiern der Reptilien und eierlegenden Säugetiere (Kloakentiere).

Neu!!: Calciumcarbonat und Vogelei · Mehr sehen »

Voll-Brennwertkessel

Ein Voll-Brennwertkessel ist ein Heizkessel, der einen Brennwertbetrieb auch bei Systemtemperaturen (Temperatur des Heizungswasser- oder Warmwasser-Rücklaufs) ermöglicht, die oberhalb des Rauchgastaupunktes des verwendeten Brennstoffes liegen (Heizöl: ca. 45 °C, Erdgas ca. 56 °C).

Neu!!: Calciumcarbonat und Voll-Brennwertkessel · Mehr sehen »

Vorgewende

Am oberen Bildrand entlang des Weges befindet sich das Vorgewende Als Vorgewende, regional auch Anwand, Anwendling, Vorende oder Angewende, vgl.

Neu!!: Calciumcarbonat und Vorgewende · Mehr sehen »

Wabenverwitterung

Beispiel einer Wabenverwitterung in der Eifel Wabenverwitterung auf Burg Altdahn Wabenverwitterung (englisch: honeycomb weathering) bezeichnet eine charakteristische Verwitterungsform z. B.

Neu!!: Calciumcarbonat und Wabenverwitterung · Mehr sehen »

Wachsender Felsen

Usterling Johannisfelsen im Sommer 2012 Der Wachsende Felsen, auch Johannisfelsen nach Johannes dem Täufer, ist ein Naturdenkmal in Usterling, einem Ortsteil von Landau an der Isar im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau.

Neu!!: Calciumcarbonat und Wachsender Felsen · Mehr sehen »

Walchensee

Der Walchensee ist mit einer Tiefe von 189,5 Meter einer der tiefsten und mit einer Fläche von 16,40 km² zugleich einer der größten Alpenseen Deutschlands.

Neu!!: Calciumcarbonat und Walchensee · Mehr sehen »

Waldelefant von Schöningen

Fundlage, 2018 Beim Waldelefanten von Schöningen, genannt Nelly, handelt es sich um die fossilen Überreste eines Europäischen Waldelefanten, der vor rund 300.000 Jahren lebte.

Neu!!: Calciumcarbonat und Waldelefant von Schöningen · Mehr sehen »

Waldinsel Burg

Das Naturdenkmal Waldinsel Burg (umgangssprachlich auch nur Burg) befindet sich in der Parzelle Burg in der Gemeinde Schnepfau im Bregenzerwald, Vorarlberg, Österreich.

Neu!!: Calciumcarbonat und Waldinsel Burg · Mehr sehen »

Waldzustandsbericht

Waldzustandsbericht, früher Waldschadensbericht genannt, ist eine auf Ebene der deutschen Bundesländer gebräuchliche Bezeichnung für das Ergebnis einer jährlichen Waldzustandserhebung, bei der anhand einer Stichprobe von ca.

Neu!!: Calciumcarbonat und Waldzustandsbericht · Mehr sehen »

Warve

Eine Warve („Jahresschicht“, von) umfasst die Sedimentation eines Jahres in Seen oder im Meer.

Neu!!: Calciumcarbonat und Warve · Mehr sehen »

Wasserbaum Ockensen

Der Wasserbaum Ockensen ist ein vom Menschen geschaffenes Naturdenkmal im Ortsteil Ockensen der Gemeinde Salzhemmendorf in Niedersachsen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Wasserbaum Ockensen · Mehr sehen »

Wasserenthärtung

Ionenaustauscher zur Wasser­enthärtung, im grauen Behälter links ist das Salz für die Regene­ration. Unter Wasserenthärtung versteht man die Verringerung der Wasserhärte durch Entfernung oder Maskierung der im Wasser gelösten Erdalkali-Kationen Ca2+ und Mg2+.

Neu!!: Calciumcarbonat und Wasserenthärtung · Mehr sehen »

Wasserfilter

Grobwasserfilter, Einlauf zu einer Zisterne auf Burg Ochsenstein (12. Jahrhundert) Detailaufnahme Betonfilter mit Filtereinsatz im ehemaligen Wasserwerk in Bautzen-Strehla, erbaut um 1893, heute technisches Baudenkmal Informationstafel über ein Retentionsbodenfilter der Berliner Wasserbetriebe (2009) Ein Wasserfilter ist eine Vorrichtung zur Verbesserung der Wasserbeschaffenheit.

Neu!!: Calciumcarbonat und Wasserfilter · Mehr sehen »

Wasserhärte

Wasserhahn mit Strahlregler: Hier ist die Härte des Leitungswassers sichtbar geworden. Der Kalk hat sich am tropfenden Wasserhahn angesetzt. Wasserhärte ist ein Begriffssystem der angewandten Chemie, das sich aus den Bedürfnissen des Gebrauchs natürlichen Wassers mit seinen gelösten Inhaltsstoffen entwickelt hat.

Neu!!: Calciumcarbonat und Wasserhärte · Mehr sehen »

Wasserwerk Bürstadt

Wasserwerk Bürstadt – Ansicht von Norden Steuerzentrale Das Wasserwerk im Bürstädter Wald versorgt Teile der Stadt Worms sowie die Gemeinden Lampertheim und Bürstadt seit dem 18.

Neu!!: Calciumcarbonat und Wasserwerk Bürstadt · Mehr sehen »

Wayland’s Smithy

Wayland's Smithy – Vorderseite Deckplatten der Grabkammern der zweiten Ausbaustufe Wayland’s Smithy (engl. für „Wielands Schmiede“; auch Smitty genannt) bei Swindon bzw.

Neu!!: Calciumcarbonat und Wayland’s Smithy · Mehr sehen »

Wälzprozess

Als Wälzprozess oder Wälzverfahren, kurz Wälzen bezeichnet man ein metallurgisches Verfahren in einem Drehrohrofen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Wälzprozess · Mehr sehen »

Wörthersee

Der Wörthersee, gelegentlich auch Wörther See, ist der größte See Kärntens und zugleich aufgrund seiner klimatischen Lage einer der wärmsten Alpenseen.

Neu!!: Calciumcarbonat und Wörthersee · Mehr sehen »

WC-Reiniger

Flüssiger WC-Reiniger bei der Anwendung Toilettenreiniger in Form eines Tabs schäumen meistens auf und säubern den WC-Abfluss. Sogenannte Toilettensteine sollen für einen angenehmen Duft sorgen. Ein WC-Reiniger oder Toilettenreiniger ist ein saures Reinigungsmittel für Toiletten.

Neu!!: Calciumcarbonat und WC-Reiniger · Mehr sehen »

Weißensee (Füssen)

Weißensee von Westen Weißensee ist ein Dorf und Gemeindeteil der bayerischen Stadt Füssen im Allgäuer Landkreis Ostallgäu, am Nordufer des gleichnamigen Sees.

Neu!!: Calciumcarbonat und Weißensee (Füssen) · Mehr sehen »

Weißenstein (Kärnten)

Pleschwand Pfarrkirche St. Leonhard zu Weißenstein Wasserkraftwerk Kellerberg Weißenstein ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Villach-Land in Kärnten.

Neu!!: Calciumcarbonat und Weißenstein (Kärnten) · Mehr sehen »

Weißer Hai

Der Weiße Hai (Carcharodon carcharias), seltener auch als Weißhai oder Menschenhai bezeichnet, ist die einzige Art der Gattung Carcharodon aus der Familie der Makrelenhaie (Lamnidae).

Neu!!: Calciumcarbonat und Weißer Hai · Mehr sehen »

Weißpigmente

Titanweiß-Pigment, (''Weißpigment'') Weißpigmente sind unbunte anorganische Pigmente mit einem hohen Brechungsindex (größer 1,8), die in der Regel synthetisch hergestellt und vor allem zur Erzeugung von optischer Weiße in Anstrichmitteln oder als Füllstoff in z. B.

Neu!!: Calciumcarbonat und Weißpigmente · Mehr sehen »

Weichtiere

Die Weichtiere (Mollusca) oder Mollusken („weich“) sind ein sehr arten- und formenreicher Tierstamm der Gewebetiere (Eumetazoa).

Neu!!: Calciumcarbonat und Weichtiere · Mehr sehen »

Weihnachtsbaumwurm

Der bunte Spiralröhrenwurm (Spirobranchus giganteus), auch bekannt als Weihnachtsbaumwurm (vom englischen „Christmas Tree Worm“), ist eine Art der Kalkröhrenwürmer (Serpulidae).

Neu!!: Calciumcarbonat und Weihnachtsbaumwurm · Mehr sehen »

Weinbergschnecke

Die Weinbergschnecke (Helix pomatia) ist eine gehäusetragende Landschnecke, die systematisch zu den Landlungenschnecken (Stylommatophora) und hier zur Familie der Helicidae gerechnet wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und Weinbergschnecke · Mehr sehen »

Weingut St. Antony

Das Weingut St.

Neu!!: Calciumcarbonat und Weingut St. Antony · Mehr sehen »

Weizklamm

Die Weizklamm ist eine wasserführende Klamm und ein Durchbruchstal im östlichen Grazer Bergland im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Calciumcarbonat und Weizklamm · Mehr sehen »

Welterbe in der Türkei

Zum Welterbe in der Türkei gehören (Stand 2023) 21 UNESCO-Welterbestätten, darunter 19 Stätten des Weltkulturerbes und zwei gemischte Kultur- und Naturerbestätten.

Neu!!: Calciumcarbonat und Welterbe in der Türkei · Mehr sehen »

Westgondwana

Karte Westgondwanas mit afrikanischen und südamerikanischen Kratonen und Orogenen Westgondwana war der westliche Bestandteil des Großkontinents Gondwana.

Neu!!: Calciumcarbonat und Westgondwana · Mehr sehen »

Wetteldorfer Richtschnitt

Der Wetteldorfer Richtschnitt ist ein künstlicher geologischer Aufschluss in der Nähe des Schönecker Ortsteils Wetteldorf in der Eifel.

Neu!!: Calciumcarbonat und Wetteldorfer Richtschnitt · Mehr sehen »

Wettersteinkalk

Wettersteinkalk und Wettersteindolomit sind die häufigsten Namen für ein Karbonatgestein aus der Mittleren Trias, der ladinischen und tieferen karnischen Zeitstufe, vergleichbar der deutschen Stufe des höheren Muschelkalks.

Neu!!: Calciumcarbonat und Wettersteinkalk · Mehr sehen »

White Horse Hill

Luftbild des ''Uffington White Horse'' White Horse Hill ist ein Hügel in Oxfordshire (Distrikt Vale of White Horse).

Neu!!: Calciumcarbonat und White Horse Hill · Mehr sehen »

Wiek

Wiek, früher auch Wieck, ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Calciumcarbonat und Wiek · Mehr sehen »

Wilhelm-Erbstollen

Die Grube Wilhelm-Erbstollen war ein Zusammenschluss von Schiefergruben in Kaub im Rhein-Lahn-Kreis.

Neu!!: Calciumcarbonat und Wilhelm-Erbstollen · Mehr sehen »

Winogradsky-Säule

Winogradsky-Säule Schwefelpurpurbakterien, Detail einer Winogradsky-Säule Grüne Schwefelbakterien, Detail einer Winogradsky-Säule Winogradsky-Säule nach 17 Tagen Inkubation bei Raumtemperatur. Einzige Lichtquelle war eine 40-Watt-Lampe, die Säule wurde aus einer Entfernung von 30 cm beleuchtet. Im Bild sind in Rot Rhodospirillaceae zu sehen. Die Winogradsky-Säule wird für die Isolation phototropher Grüner und Purpurbakterien sowie anderer Anaerobier verwendet.

Neu!!: Calciumcarbonat und Winogradsky-Säule · Mehr sehen »

Wirbelschichtfeuerung

Die Wirbelschichtfeuerung ist eine Feuerung, mit der zerkleinerter Brennstoff in einer Wirbelschicht aus heißem Bettmaterial (z. B. Quarzsand) verbrannt werden kann.

Neu!!: Calciumcarbonat und Wirbelschichtfeuerung · Mehr sehen »

Wundheilung

Mit Wundheilung bezeichnet man den Verschluss einer Wunde durch Wiederherstellung des beschädigten Körpergewebes durch neugebildetes Bindegewebe in Verbindung mit Epithelisierung (Überwachsen mit Epithelzellen).

Neu!!: Calciumcarbonat und Wundheilung · Mehr sehen »

Wurfstöcke von Schöningen

Fundlage, 2016 Die Wurfstöcke von Schöningen sind zwei hölzerne Wurfstöcke aus der Altsteinzeit, die 1994 beziehungsweise 2016 in Schöningen in Niedersachsen entdeckt wurden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Wurfstöcke von Schöningen · Mehr sehen »

Wutachschlucht

Die Wutachschlucht ist ein Engtal im Verlauf der oberen Wutach mit drei schluchtartigen Abschnitten, deren unterster auch als Wutachflühen bekannt ist.

Neu!!: Calciumcarbonat und Wutachschlucht · Mehr sehen »

Xibalbaonyx

Xibalbaonyx ist eine ausgestorbene Gattung der Faultiere aus der Familie der Megalonychidae.

Neu!!: Calciumcarbonat und Xibalbaonyx · Mehr sehen »

Yalgorup-Nationalpark

Der Yalgorup-Nationalpark (englisch Yalgorup National Park) ist ein 1159 Quadratkilometer großer Nationalpark im Südwesten von Western Australia, Australien.

Neu!!: Calciumcarbonat und Yalgorup-Nationalpark · Mehr sehen »

Ytong

Ytong-LogoYtong-Steine Ytong (offizielle Schreibweise YTONG) ist ein Markenname der Firma Xella für Wandbausteine aus Porenbeton.

Neu!!: Calciumcarbonat und Ytong · Mehr sehen »

Zeigerwerte nach Ellenberg

Hohlen Lerchensporn Die Kurzbezeichnung Zeigerwerte nach Ellenberg für die „Ökologischen Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa“ ist ein von Heinz Ellenberg 1974 erstmals beschriebenes Klassifikationsverfahren für mitteleuropäische Pflanzen nach ihrem ökologischen „Verhalten“ und botanischen Eigenschaften.

Neu!!: Calciumcarbonat und Zeigerwerte nach Ellenberg · Mehr sehen »

Zement

größte Kuppelbau der Welt Ein zum Durchmischen vorbereiteter Haufen Sand (braun) und Zement (grau) In Säcke abgefüllter Zement in Tunesien Zement (über älteres Cement und cementum wohl gebildet aus lateinisch caementum „Bruchstein“, „Stein“, „Baustein“, von caedere „brechen“) ist ein anorganischer und nichtmetallischer Baustoff.

Neu!!: Calciumcarbonat und Zement · Mehr sehen »

Zement (Geologie)

Zementation mit Calcit (weiß) einer Kalkbrekzie aus Adnet Ausfüllungen mit Hämatit (rot bis rotviolett) in einem Riffkalkstein Zementation in einem Geopetalgefüge (Fossile Wasserwaage) Zement ist in der Petrographie von Sedimentgesteinen der mit diagenetischen Ausscheidungen gefüllte Interstitialraum zwischen den Partikeln bzw.

Neu!!: Calciumcarbonat und Zement (Geologie) · Mehr sehen »

Zementchemische Notation

Die zementchemische Notation, auch zementchemische oder bauchemische Kurzschreibweise, ist eine verkürzte Schreibweise für chemische Verbindungen, die in der Zement- und Bauchemie eingesetzt wird.

Neu!!: Calciumcarbonat und Zementchemische Notation · Mehr sehen »

Zementfarbe

Zementanstriche oder Zementfarben sind Anstriche, die Weißzement und sogenannten hochhydraulischen Kalk enthalten und zum Auftrag auf nasse oder feuchte Oberflächen geeignet sind; sie werden als Pulver geliefert und müssen vor Gebrauch mit Wasser angesetzt werden.

Neu!!: Calciumcarbonat und Zementfarbe · Mehr sehen »

Zementklinker

Zementklinker Zementklinker Zementklinker (Portlandzementklinker, kurz: Klinker) ist der gebrannte Bestandteil des Zements, der für die Aushärtung unter Beimengung von Wasser zuständig ist.

Neu!!: Calciumcarbonat und Zementklinker · Mehr sehen »

Zersetzung (Chemie)

Zersetzung (oder Abbau, Degradierung) bedeutet in der Chemie und Biologie die Zerlegung einer chemischen Verbindung in kleinere Moleküle oder gar in Elemente durch physikalische, chemische oder biologische Einflüsse.

Neu!!: Calciumcarbonat und Zersetzung (Chemie) · Mehr sehen »

Zigarettenpapier

Zigarettenpapiere Zigarettenpapier ist das den Tabak einer Zigarette umhüllende, glimmfähige, dünne, meist geruchs- und geschmacksfreie Papier.

Neu!!: Calciumcarbonat und Zigarettenpapier · Mehr sehen »

Zinkcarbonat

Zinkcarbonat ist in der Chemie ein Zinksalz der Kohlensäure (Carbonate).

Neu!!: Calciumcarbonat und Zinkcarbonat · Mehr sehen »

Zinkoxydhütte Oker

Nordwestblick auf Schmelzzyklon, 2018 Ansicht einiger Betriebsgebäude der Zinkoxydhütte 2004 Bei der Zinkoxydhütte Oker handelte es sich um einen Industriebetrieb im heutigen Ortsteil Oker der Stadt Goslar und zu kleinen Teilen dem heutigen Stadtteil Harlingerode der Stadt Bad Harzburg im niedersächsischen Harz.

Neu!!: Calciumcarbonat und Zinkoxydhütte Oker · Mehr sehen »

Zisterne

Zisterne der ehemals portugiesischen Festung El Jadida in Marokko Wasserholen aus einer Zisterne Eine Zisterne (lat. cisterna für „unterirdischer Wasserbehälter“) ist ein unterirdischer oder abgedeckter Sammelbehälter für Trink- oder Nutzwasser.

Neu!!: Calciumcarbonat und Zisterne · Mehr sehen »

Zuckerfabrikation

Neue Actien-Zucker-Raffinerie in Halle (Saale) Zuckerplantage und -fabrik in Costa Rica Bei der Zuckerfabrikation wird aus Pflanzen mit hohem Zuckergehalt (Zuckerrübe, Zuckerrohr) der Zucker extrahiert und in verschiedenen Formen und Stoffreinheiten verbrauchsfähig hergestellt.

Neu!!: Calciumcarbonat und Zuckerfabrikation · Mehr sehen »

Zylinderwindelschnecke

Die Zylinderwindelschnecke (Truncatellina cylindrica), auch Gemeine Zylinderwindelschnecke, ist eine Schneckenart der Familie der Windelschnecken (Vertiginidae) aus der Unterordnung der Landlungenschnecken (Stylommatophora).

Neu!!: Calciumcarbonat und Zylinderwindelschnecke · Mehr sehen »

Zystolith

Zystolith in einem Blattquerschnitt von ''Ficus elastica'' Ein Zystolith oder Cystolith (griechisch kystis ‚Beutel‘, lithos ‚Stein‘) ist eine Verdickung einer Pflanzenzellwand in Form eines mehr oder weniger gestielten Körpers, die starke Ablagerungen von Calciumcarbonat enthält.

Neu!!: Calciumcarbonat und Zystolith · Mehr sehen »

1,2,3-Trihydroxybenzol

1,2,3-Trihydroxybenzol (Trivialname Pyrogallol) ist ein Derivat des Benzols, ein dreiwertiges Phenol mit drei vicinalen Hydroxygruppen.

Neu!!: Calciumcarbonat und 1,2,3-Trihydroxybenzol · Mehr sehen »

4-Heptanon

4-Heptanon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone.

Neu!!: Calciumcarbonat und 4-Heptanon · Mehr sehen »

8-Hydroxynaphthalin-1,6-disulfonsäure

--> 8-Hydroxynaphthalin-1,6-disulfonsäure ist ein Zwischenprodukt zur Herstellung von Azofarbstoffen. Die Säure enthält die funktionellen Gruppen aromatischer (benzoider) Sulfonsäuren und eine phenolische Hydroxygruppe. Sie ist ein Derivat der Naphthalin-1,6-disulfonsäure und wird aus dieser hergestellt. Die 8-Hydroxynaphthalin-1,6-disulfonsäure wird auch als ε-Säure bezeichnet und ist ein Vertreter der Buchstabensäuren.

Neu!!: Calciumcarbonat und 8-Hydroxynaphthalin-1,6-disulfonsäure · Mehr sehen »

Leitet hier um:

CaCO3, Champagnerkreide, E 170, E170, Kalziumkarbonat, Kohlensaurer Kalk.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »