Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bürger

Index Bürger

Als Bürger werden Angehörige eines Staates bzw.

966 Beziehungen: Aachen, Achtermannsches Haus, Ackerbürger, Adam-Philippe de Custine, Adelsmarschall, Administration-to-Consumer, Agora (Athen), Akte, Aktientheorie (Staatstheorie), Alfred Heuß, Alfred Polgar, Alhard I. von Deckenbrock, Allerheiligenkirche (Mühlhausen), Allgemeinheit, Altenpolitik (Deutschland), Alter Markt (Bielefeld), Altes Lindener Rathaus (Hannover), Altes Rathaus (Bamberg), Alteuropa (Epoche), Altkirchenslawisch, Altlußheim, Am Markte, Amtskette des Oberbürgermeisters von Hannover, Amtssprache, Anaïs Sägesser, Andrés Manuel del Río, Andre Ruffini, Anno 1602, Anrede, Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland), Antikenhehlerei, Anton von Berckhusen, Antonius Pery, Arbeiterbewegung in den Vereinigten Staaten, Archäologischer Fund, Architektur in Deutschland, Aristokratie, Aristoteles, Armenhaus, Artikel 116 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, Aschaffenburger Wappenbuch, Aschen Schönewitz, Aschenlied, Au milieu des sollicitudes, Außenwirkung, Aufbaugemeinschaft Hannover, Augsburger Altstadt, August 2005, August Bebel Institut, August Howaldt, ..., Ausburger, Auspitz (Familie), Ausschließbarkeit, Aussichtsturm, Autonomie des Kunstwerks, Öffentlicher Nahverkehr in Hameln-Pyrmont, Öffentlicher Personennahverkehr, Öffentliches Gut, Öffentliches Recht, Über das Fernsehen, Über die Demokratie in Amerika, Überwachungsstaat, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Bahnhof Bad Orb, Bank Lombard Odier & Co, Bankhaus D. & J. de Neufville, Banntag, Barsewisch, Bartholomäus Sastrow, Bartold Knaust, Bauernrechnung, Baukomplex Luzker Bruderschaft, Bauverwaltung Hannover, Bayerischer Verfassungsgerichtshof, Bürger (Begriffsklärung), Bürgeradel, Bürgerausschuss, BürgerEnergieRheinMain, Bürgergemeinde, Bürgergesellschaft, Bürgerhaus, Bürgerinitiative, Bürgerjagd, Bürgerkapitän, Bürgerliche Gesellschaft, Bürgerliche Partei, Bürgerliches Gesetzbuch, Bürgermeister, Bürgermeister (Baden-Württemberg), Bürgermeister (Hessen), Bürgernähe, Bürgerort, Bürgerparlament, Bürgerpreis, Bürgerprotest, Bürgerrecht, Bürgerrolle, Bürgerschaftliches Engagement, Bürgerstiftung, Bürgertum, Bürgeruniversität, Bürgerversammlung, Bürgervorsteherkollegium (Hannover), Bürgerwache Rottenburg am Neckar, Bürgerwehr, Bedingungsloses Grundeinkommen, Beginenhaus (Hannover), Beisasse, Belagerung von Zadar (1345–1346), Belgische Abgeordnetenkammer, Benutzer, Berghausen (Langenfeld), Bernhard Below, Bernhard zu Solms-Braunfels (Offizier, 1839), Bertouch (Adelsgeschlecht), Betroffener, Bevölkerungsentwicklung von Cottbus, Bibliothek Nauen, Biker Union, Bilderwand Bertramstraße, Bildhäuser Haufen, Bildung. Ein Essay, Bildungsbürgertum, Biographien und Bilder aus 575 Jahren Cloppenburger Stadtgeschichte, Bismarcksäule (Rengsdorf), Bismarckturm (Bad Ems), Bismarckturm (Idar-Oberstein), Blume (Adelsgeschlecht), Boßler (Familie), Bocholt, Bodybuilding, Bourgeoisie, Brandenburgische Universität Frankfurt, Brasch (Adelsgeschlecht), Braunauer Parlament, Braunauer Zeitgeschichte-Tage, Braunschweig, Brüggemannhof, Bremer Kirchengeschichte, Briloner Stadtwald, Bruchmeister, Brunsche Zunftverfassung, Buchbinder, Buchillustration, Bule, Bullenstraße (Hannover), Burg Lauenrode, Burg Schönrath, Burg Trattenegg, Burg Vichtenstein, Burgergemeinde, Burgfreiheit, Burghauß (Adelsgeschlecht), Burgkapelle St. Galli, Burgrecht, Burgstall Bobingen, Bursprake, Byelaw (Vereinigtes Königreich), Carl Gottlieb Willig, Carl Mayer (Verleger), Carl Wilhelm Wunderlich, Carl-Laemmle-Gymnasium Laupheim, Carlo Crivelli (Maler), Caspar Della, Chitimacha, Christian Georg Schütz der Ältere, Christian von Eggers, Christusorden (Brasilien), Citoyen, Civis, Conrad Bühring, Conrad Bodenstab (Amtsschreiber), Conrad Ernst Bartels, Conrad Geiger, Conrad Grünenberg, Conrad Hölling, Cord Borgentrick (Hannover), Cornelius de Greiff, Cramer von Clausbruch, Cravatzo-Uhr, Dadaismus, Dammaschwiese, Daniel Heintz der Ältere, David Johann Jakob Luthmer, David Meier (Theologe), Döhrener Friedhof, Düsseldorfer Schauspielhaus, Debitismus, Debrecen, Deliberative Demokratie, Demokratie, Denis Diderots Russlandreise von 1773 bis 1774, Denkmal der Göttinger Sieben (Hannover), Der Luftpirat und sein lenkbares Luftschiff, Deutsche Bundesakte, Deutsche Fortschrittspartei, Deutsche Hundekuchen-Fabrik, Deutsche Staatsangehörigkeit, Deutscher Bauernkrieg, Die Fugger II, Die Soldaten (Drama), Die Stadtisten, Die zärtlichen Schwestern, Dienstaufsicht, Dietrich Arnsborg, Dietrich Becker (Münzmeister), Dietrich Erzberger, Dietrich II. (Zuylen), Dietrich Reseler, Dietrich von Thüngen, Disziplinierung, Dockmann, Domenico Egidio Rossi, Dorfbrunnen (Hannover), Dornbach (Wien), Dresden, Dresdner Heidebogen, Dritter Stand, Dulde und liquidiere, E-Administration, E-Demokratie, E-Government, E-Justice, Eberhard II. von Varendorff, Eberswalde, Edmund Risse, Eduard von Liebert, Eglofs (Argenbühl), Ego: Das Spiel des Lebens, Ehrenstrafe, Eichplatz (Jena), Eigentumstheorien, Eingriffsverwaltung, Einheimischer, Einkommen, Einwohner, Einwohnerantrag, Einwohnerentwicklung von Wiesbaden, Electrify America, Elektronischer Rechtsverkehr, Elisabeth Freeman, Elysium (2013), Entente Florale Europe, Entschuttung von Düren, Environmental Citizenship, Erich Heymann (Jurist), Erle (Raesfeld), Ernst August Abich, Ernst August Pardey, Ernst Brauns, Ernst Hagemann (Beamter), Ernst Pinkert, Ernst-August-Palais, Euro-Umlaufmünzen-Motivliste, Europäische Bürgerkonferenzen, Europäischer Bürgerpreis, Fahr (Volkach), Familiarité, Fargel (Hamelner Familie), Föderierte Identität, Fettmilch-Aufstand, Feuerwehrfahrzeug, Filiberto Lucchese, Filterblase, Finanzielle Bürgerbeteiligung, Fiskalverwaltung, Florenz, Forense, Formular, Forschungsrahmenprogramm, FranceConnect, Francesco della Torre, Franz Josef Büeler, Franz Josef Scherf, Franz Leopold Koch, Franz Tymmermann, Französische Revolution, Frühneuzeitliche Staatsbildung, Freedom of the City, Freiburger Plastik des 16. Jahrhunderts, Freier Beruf (Österreich), Freies Deutsches Hochstift, Freiheit und Sicherheit. Grundsätze für Deutschland, Freistellungsmethode, Freundschaft, Friedenspolitik, Friedrich August Fischer, Friedrich Brettschneider (Kaufmann), Friedrich Carl Wilhelm Bütow, Friedrich Christian Witte, Friedrich Engels und das Problem der geschichtslosen Völker, Friedrich Mann (Pädagoge, 1825), Friedrich Meinel (Unternehmer), Gans von Otzberg, Ganspohl, Garnison Calbe (Saale), Garry Davis, Gartenkosaken, Gaudium et spes, Günther Bien, Gebietskörperschaft (Belgien), Gebietskörperschaft (Deutschland), Geburtsort, Gefecht bei Hainholz, Gelmini von Kreutzhof, Gemeinderat (Österreich), Gemeindeverband (Deutschland), Gemeiner Mann, Geographische Gesellschaft zu Hannover, Georg Friedrich Mühry, Georg Gotthart, Georg Philipp Dohlhoff, Georg Philipp Heberlein, Georg Sandrart, Georg Stürgkh, Gernet (baltisches Adelsgeschlecht), Geschichte der Dreizehn Kolonien, Geschichte der Ingenieurwissenschaften, Geschichte der Juden in Freiburg im Breisgau, Geschichte der Juden in Gehrden, Geschichte der Juden in Litauen, Geschichte der Muslime in Hannover, Geschichte der Stadt Öhringen, Geschichte der Stadt Hannover, Geschichte der Stadt Heilbronn, Geschichte der Stadt Minden, Geschichte der Stadt Rapperswil, Geschichte der Stadt Speyer, Geschichte des Buchdrucks, Geschichte des Theaters, Geschichte Dornbirns, Geschichte Hamburgs, Geschichte Matreis in Osttirol, Geschichte Ungarns, Geschichte von Cottbus, Geschichte von Hadeln und Wursten, Geschichtliche Grundbegriffe, Gesellschaft (Staatsrecht), Gesellschaft mit dem Esel, Gesetz über die Stiftung und Verleihung staatlicher Auszeichnungen, Gesetzeskraft, Gewaltmonopol des Staates, Gilbert-Schema, Giorgio Regondi, Giovanni Domenico Orsi de Orsini, Giovanni Pietro della Torre, Glücksspielmonopol, Gobelin-Manufaktur, Goldene Bulle, Gouvernementalität, Grafschaft Altena, Grand Tour, Grünenberg-Wappenbuch, Greifswalder Landtag von 1806, Gressholmen, Großbürger, Großweitzschen, Grolman (Adelsgeschlecht), Grosser Rat (Basel-Stadt), Gruberhof, Grundrechte, Gustav Adolf Bredow, Gustav IV. Adolf (Schweden), Gustav Verclas, Gymnastik, Habsburgermonarchie, Hadler Stände, Haftung (Recht), Hahnenstraße (Hannover), Hainholz (Hannover), Hamburger Bürgermilitär, Hamburger Burg, Hammerbalken-Gewölbe, Handlungsformen der Verwaltung, Handwerk, Hannoverscher Oratorienchor, Hanns Wagner (Dramatiker), Hans Haggenberg, Hans Kraut, Hans Multscher, Hans Raphon, Hans von Mingolsheim, Hans-Dieter Klingemann, Hans-Werner Lampe, Hartig (Adelsgeschlecht), Hase-Brunnen (Hannover), Haus der Region Hannover, Haus der Wirtschaftsförderung (Region Hannover), Haus Noltemeyer, Haus Savoyen, Hôtel de ville, Hübsche Familien, Hügel (Familie), Heilige Schar (Theben), Heinemanhof, Heinrich Bargmann (Glockengießer), Heinrich Bernhard Röhrs, Heinrich Haich, Heinrich II. von Virneburg, Heinrich Mohn (Ingenieur), Heinrich Stamme, Heinrich Stromer, Heinrich Teweles, Heinrich Tramm, Helenenfriedhof (Baden), Heloten, HELP.gv.at, Helsingborg, Hengst Wohlklang in der Freiheitsdressur, Henning Hans Brauns, Herbord Schene, Hermann Bartels (Politiker, 1559), Hermann von Goch, Herren von Hagenau, Herrenhaus (Österreich), Herrschaft Rapperswil, Hertensteiner Gespräche, Hessischer Landtag, Heyl zu Herrnsheim, Hieronymus Bregno, High School, Hilpersdorf (Wüstung), Hiltrud Grote, Hinüber (Adelsgeschlecht), Hinrich Wittekop, Historisches Museum Aurich, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Hochwasser in Celle, Hof-Söhne- und Töchterschule, Holunderblüte (Novelle), Holzweiler (Erkelenz), Horst Schweimler (Heimatforscher), Hospitalstiftung, Hurenbewegung, Ilanzer Artikel, Imperatives Mandat, Informationelle Selbstbestimmung, Ingbert Koppermann, Initiativrecht, Injektive Funktion, Innere Kündigung, Inter Mailand, Interesse (Politikwissenschaft), Intermediäre Instanzen, Intermediäres System, Irischsprachige Literatur, Islamischer Scharia-Rat, Isonomie, Isotelie, Jacob Bünting, Jacques Garrigue, Jakob Ruf, Jakobslöser, Jan Hinnerk, Jans der Enikel, Jauch (Hanseatengeschlecht), Jörg Wickram, Jüdische Gemeinde Memmingen, Jürgen Röttger, Jürgen Wullenwever, Jean von L’Estocq, Jean-Jacques de Sellon, Joe Weingarten, Johann Adam Seupel, Johann Andreas Eisenbarth, Johann Anton Lucius, Johann Below, Johann David Kriesche, Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck, Johann Georg Brauns (Politiker), Johann Georg Gobelius, Johann Georg Renner (Goldschmied), Johann Georg Ziesenis der Ältere, Johann Gerhard Helmcke (Bäcker), Johann Gottlieb Fichte, Johann Heinrich Daniel Holekamp, Johann I. von Langenmantel, Johann Jacob Hommert, Johann Joachim Zeuner, Johann Justus Peter Schulze, Johann Kaspar Coqui, Johann Kühne, Johann Overlach, Johann Peter Tappen, Johann Rabe (Geistlicher), Johann Stieglitz, Johann von Virneburg, Johannes Althusius, Johannes Brenz, Johannes Pery, Johannes Schröter (Drucker), Johanneum zu Lübeck, Johannishof (Hannover), Josef Ettenreich, Judenteich (Hannover), Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes, Julius Albert, Jungbürgerfeier, Junkerhof Toruń, Kaiser der Franzosen, Kanton Brühl, Kanton Lechenich, Kapelle auf dem Alten Friedhof (Springe), Karl Anselm von Thurn und Taxis, Karl Groß (Politiker), Karl Maquet, Karl Moritz Fleischer, Karl Philipp Conz, Karl Venturini, Karl-Heinz Strehlke, Karlfriedrich Herb, Kaspar Kratzer, Katafalk, Köhler (Volkach), Köln-Düsseldorfer Verbrüderungsfest, Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds, Kölner Patriziat, Königinnendenkmal, Königreich Württemberg, Königshofer Mühle, Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland), Körperstrafe, Kemenate Reichsstraße 36, KidCourage-Preis, Kirchenrecht, Kladruby u Stříbra, Kleiner Rat, Klickmühle, Kloster Lehnin, Koblenz-Neuendorf, Kockelkorn & Vaaßen, Kohlhof (Heidelberg), Kommunalabgaben, Kommunale Jahresabschlussanalyse, Kommunale Selbstverwaltung (Deutschland), Kommunale Wärmeplanung, Kommunalfinanzen, Kommunalismus (Geschichtsforschung), Kommunalrecht (Deutschland), Kommunalwahlrecht (Österreich), Kommunbrauhaus, Kommune (Mittelalter), Konflikt niedriger Intensität, Konsumgutschein, Konversation (Gespräch), Kopfsteuer, Korporationshaus, Kosmoi, Krakau, Kröpcke-Uhr, Kriegskanzlei (Hannover), Krisenmanagement, Kronsberg life tower, Kunde, Kurfürstentum Sachsen, Landenberg, Landeszahnärztekammer Hessen, Langenfeld (Rheinland), Lauer von Münchhofen, Lübecker Bürgerausschuss 1530, Lübecker Gänge und Höfe, Learning by Doing, Lechenich, Leibniz-Denkmal (Hannover), Leibniztempel, Leistungsentgelt, Leistungsverwaltung, Leonore Gewessler, Lesegesellschaft, Levi Heinemann, Lexikon aller Gelehrten, die seit der Reformation in Bremen gelebt haben, Liber burgensium (Hannover), Liberales Bürgergeld, Lichtenstein (Familie), Lienz, Lindener Ohe, Lingen (Adelsgeschlecht), Liste der Ehrenbürger von Berlin, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Britz, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Reinickendorf, Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Barmbek-Süd, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste von italienisch-schweizerischen Persönlichkeiten in Kaisersteinbruch, Liste von Persönlichkeiten aus Castel San Pietro TI, Literatur der Restaurationsepoche, Littenweiler, Lobbyismus, Loccumer Hof, Louis De Geer (Politiker, 1818), Lubin (Gryfice), Lucius (Adelsgeschlecht), Ludwig Frege, Ludwig Poppelbaum, Ludwig Stechan, Ludwig von Ast, Machu Picchu-Brunnen, Maerker Brandenburg, Mahnmal gegen Kolonialismus (Hannover), Maik Herold, Margarete Hofmann (Politikerin), Maria Anna Lindmayr, Maria Bründl (Landshut), Maria Lebing, Mariä Heimsuchung (Frauenberg), Markt (Düren), Marktkommune Perg, Marktplatz (Luzk), Marktrichter, Martin Biterich, Martin Siebenbürger, Maselheim, Matthias Crumbtinger, Matthys Elsevier, Max Rüdenberg, Mönchengladbach, Münchmeyer (Familie), Münzbach, Media@Komm, Medio.Rhein.Erft, Menschenbild, Menschenrechte, Menschenrechte in der Ukraine, Menschenwürde, Mensenkampff, Menslager Lesegesellschaft, Meran, Metöke, Mexikanische Staatsangehörigkeit, Michaelisfriedhof (Hannover), Militarismus, Militärisches Zeremoniell, Militärpolitik, Misburger Wald, Mitläufer (Begleitperson), Mittelschicht, Mittleres Schloss Kleinbottwar, Monakam, Moot Hill, Mor (Tiroler Adelsgeschlecht), Mordnacht von Zürich, Moric Fialka, Moritz vom Sode, Moyse Garrigue, Moyse Garrigue (der Ältere), Mozartplatz (Salzburg), Mundus maris, Museum Cheb, Nachbarschaftswache, Nachrichtendienst, Nachtwächter, Nachtwächter-Brunnen (Hannover), Nacktheit, Nauen, Nenzinger Himmel, Netizen, Netzwerk e. V., Neudorf (Wächtersbach), Neues Rathaus (Hannover), Neues Stadttor Isny, Neuhochdeutsche Sprache, Neuhumanismus, Neustädter Friedhof (Hannover), Newark-on-Trent, Nichtwähler, Nieder-Modau, Nikolaus Baring, Nikomachos (Staatsschreiber), Noblesse oblige, Nord (Hannover), Nordfriedhof (Hildesheim), Nordlandsgeschlecht, Normenscreening, Oberndorf am Neckar, Obrigkeitsstaat, Offener Kanal, Olympische Spiele der Antike, Onimus (Orgelbauerfamilie), Op dem Hamme gen. von Schoeppingk, Operettenstaat, Ordoliberalismus, Organisationsverschulden, Ortenberg (Hessen), Otto I. (Braunschweig), Overlach (Familie), Pankgraf, Panopticom, Parafiskus, Parteiensystem, Passionsbruderschaft, Pastorale (Bildende Kunst), Patrick Adamson, Patrick Brooking, Patriziat (Bern), Patrizier, Paul Christiansen, Paul Wenig, Paul Zieger, Päderastie, Peter Sandrart, Petitionswesen in der Volksrepublik China, Pfadfinder, Pflicht, Pflicht (Recht), Pfundzoll, Philipp Jacob Hornung, Philosophie, Philosophie des 19. Jahrhunderts, Pietro Francesco Carlone, Plakette für Verdienste um die Landeshauptstadt Hannover, Plaketten und Gedenktafeln an Häusern in Düren, Platz der Göttinger Sieben (Hannover), Pockwitz (Druckerei), Polgár, Politik, Politikverdrossenheit, Politische Bildung, Politische Immunität, Politische Partizipation, Politische Theorie, Politisches System Botswanas, Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Politisches System der Vereinigten Staaten, PR-Artikel, Prager Rathausuhr, Präsident der Hellenischen Republik, Präsident von Lettland, Prévôt des marchands, Privatautonomie, Privatrecht, Privatsphäre, Pro-Kopf-Einkommen, Prohibition, Prolet, Proporz, Provinz Groningen, Provo (Zeitschrift), Prußen, Puy, Rapperswiler, Rasseln (Mönchengladbach), Rathaus (Iphofen), Rathaus Bockum-Hövel, Rathausplatz (Hemmingen-Westerfeld), Römische Kultur, Rührstück, Realakt, Recht, Rechtsfrage, Rechtsgebiet, Rechtssatz, Rechtssicherheit, Referendum, Regeldrama, Regionalmanagement, Regionsversammlung, Rehekampff, Reihebürgerschaft Bad Münder, Reinhard I. (Hanau), Reisersche Unruhen, Renward Cysat, Republik, Republikanismus, Revisionismus, Rhampsinitos, Richard Wassermann, Richtebrief, Ritterschaft, Rivalität, Roßmühle (Hannover), Robert Lucius von Ballhausen, Rodenkirchen (Köln), Rogier van der Weyden, Rothe House, Saalfelden am Steinernen Meer, Sachsenspiegel, Sammlung von Wappen verschiedener Civil-Staende von Nürnberg und anderen Orten, Samtgemeindebürgermeister, Samuel Apolant, Samuel Friedrich Lutze, Samuel von Marschall, Samurai, Sanija Ameti, Sattelzeit, Sächsische Armee, Sächsische Volkspartei, Säumniszuschlag, Söder (Helsingborg), Söltjerbrunnen, Süddeutsche Bürgermeisterverfassung, Scepter und Hammer, Schallaburg, Schauspiel Frankfurt, Schönhausen (Elbe), Schützenausmarsch Hannover, Schützenfest, Schlacht von Lastovo, Schleswig-Holstein, Schlitz (Adelsgeschlecht), Schloss (Architektur), Schloss Calbe (Saale), Schottenkonvent, Schuckmann (Familienname), Schuld (Ethik), Schura (Trossingen), Schwedisches Reich, Schweidnitzer Keller, Schwemann & Stücke, Selbstverwaltung, Senat (Belgien), Serer, Sid Meier’s Civilization, Siemens (Unternehmerfamilie), Siemenshaus (Goslar), Sigmund Wann, Simon Wolf Oppenheimer, Solothurner Schultheissen, Sonderrechtsverhältnis, Sozialismus des 21. Jahrhunderts, Sozialstrukturanalyse, Spanische Staatsangehörigkeit, Spanischer Name, Spielbank Bad Homburg, Spottlied, Sprachkritik, St. Bartholomäus (Weipoltshausen), St. Christophorus (Bad Abbach), St. Gallenkapelle (Hannover), St. Jakobus (Schutterwald), St. Magdalenen (Witzleben), St. Martin (Berus), St. Pauli Bürgerverein von 1843, St. Paulus (Berghausen), St. Stephan (Bad Langensalza), St.-Johannis-Friedhof (Hannover-Südstadt), Staatsbürgerschaft, Staatsgebiet, Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich, Staatsmodell, Staatspräsident der Volksrepublik China, Staatssekretariat (Herzogtum Savoyen), Stadt, Stadtbefestigung Landsberg am Lech, StadtBus Vechta, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Vilsbiburg), Stadtteilfriedhof Badenstedt alt, Stadtteilpark Linden-Süd, Stapelrecht, Ständehaus, Ständeordnung, Stöger-Steiner von Steinstätten, Stückgießerei (Hannover), Steinbrecherhaus, Steintorstraße (Hannover), Steuer, Steuerliche Identifikationsnummer, Stimmbürger, Straßenkunst in Hannover, Strangriede, Striehlsche Waisenstiftung, Subjekt (Umgangssprache), Suffragium, Sustainable Governance Indicators, Synagoge (Eldagsen), Tarnackmeister, Territorialverteidigung (Jugoslawien), Theorikon, Thingers, Thomastag, Thurndorf (Kirchenthumbach), Timokratie, Tiroler Schützen, Tobias Volckmer senior, Totenmahlrelief, Toto-Lotto Niedersachsen, Town and gown, Treppeln, Tristan (Thomas Mann), Tu was, dann tut sich was., Tuvia Tenenbom, Ulan & Bator, Ulmer Modell, Ulrich Stamm, Universitätsbibliothek Kiel, Unterstützungsgruppe (Katastrophenschutz), Untertan, Urs Hess, Urwähler-Zeitung, Valentin Möhl, Velecede, Venlo, Veröffentlichte Meinung, Verbraucherorganisation, Verbraucherzentrale Südtirol, Verfassung Lettlands, Verfassungsurkunde für die Königliche Residenzstadt Hannover, Verhältniswahl, Vermittlungsausschuss, Vertrag über eine Verfassung für Europa, Verwaltungsgebühr (kommunal), Verwaltungsleistung, Verwaltungsrecht, Verwaltungsvorschrift, Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial, Vierte Gewalt, Vierzeitpfennig, Villa Köhler, Violenstraße, Virtuelles Rathaus, Vitus Buscher, Volksabstimmung (Schweiz), Volksinitiative (Schweiz), Volksversammlung, Vom Steinhaus (Hannover), Vorstadt Hannover, Vorverfahren, Vossische Zeitung, Wahl, Wahlkreisbüro, Wahlmüdigkeit, Wahlverhalten, Wahnsinn, Waldglas, Waldparkring Mingolsheim, Wallfahrtskirche St. Walburga (Lamberg), Wanderjahre, Wartmann, Wächter, Wählergruppe, Wedekindplatz (Hannover), Weisung (Deutschland), Werktätiger, Widerspruch (Recht), Wiener Hinrichtungsstätten, Wiescheid, Wilderei, Wilhelm Evers (Politiker), Wilhelm Ferdinand Steinacker, Wilhelm Hufnagel, Wilhelm Meister, Windelen (Adelsgeschlecht), Winkeln (Mönchengladbach), Wirtschaft im Mittelalter, Wissenschaftsladen Bonn, Wittwerk, Witzendorff, Wohlfahrtsstaat, Wohngeld, Wohnsitzlandprinzip, Wolf (oberpfälzisches Adelsgeschlecht), Wortschatz, Wullbrandt + Seele, Yang Chunlin, Zeddelmann (Adelsgeschlecht), Zerlegungsgesetz, Zinzendorf (Wörth an der Donau), Ziviler Ungehorsam, Zivilisation, Zivilreligion, Zivilsache, Zweckgemeinde, Zwei-Reiche-Lehre, Zwischenbescheid, 1432, 1705, 40er v. Chr., 46 v. Chr.. Erweitern Sie Index (916 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Bürger und Aachen · Mehr sehen »

Achtermannsches Haus

Das Achtermannsche Haus Das Achtermannsche Haus in der Braunschweiger Reichsstraße 3 wurde in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges in den Jahren 1626 bis 1630 für den aus Goslar stammenden Bürgermeister und Kaufmann Georg Achtermann (1584–1656) und seine Frau Lucia von Strombeck (1589–1641) durch den Baumeister Ulrich Stamm († 1633) errichtet.

Neu!!: Bürger und Achtermannsches Haus · Mehr sehen »

Ackerbürger

Ackerbürgerstadt Joachimsthal Als Ackerbürger wurden diejenigen Bürger einer Stadt oder Bewohner einer Marktgemeinde bezeichnet, die im Haupterwerb Landwirtschaft betrieben und daraus den wesentlichen Teil ihrer Einkünfte bezogen.

Neu!!: Bürger und Ackerbürger · Mehr sehen »

Adam-Philippe de Custine

''Le général moustache'' Adam-Philippe, comte de Custine, genannt général moustache (* 4. Februar 1740 in Metz; † 28. August 1793 in Paris) war ein französischer Général de division, der vor allem durch die Eroberung von Mainz im Ersten Koalitionskrieg bekannt wurde.

Neu!!: Bürger und Adam-Philippe de Custine · Mehr sehen »

Adelsmarschall

Der Adelsmarschall, auch Gouvernement-Adelsmarschall, war der Vorsitzende und Leiter der Selbstverwaltung in den russischen Gouvernements.

Neu!!: Bürger und Adelsmarschall · Mehr sehen »

Administration-to-Consumer

Administration-to-Consumer (A2C; auch Consumer-to-Government, C2G) ist in der Betriebswirtschaftslehre, im E-Business und allgemein im Marketing der Anglizismus für eine Geschäftsbeziehung zwischen der öffentlichen Verwaltung und Privatpersonen.

Neu!!: Bürger und Administration-to-Consumer · Mehr sehen »

Agora (Athen)

Akropolis Griechische Agora von Athen, von der Akropolis aus gesehen Hephaisteion auf der Agora Die Agora (Betonung: Agorá, von, „Marktplatz“) in Athen war in der griechischen Antike ein Versammlungsplatz der Polis und wurde für die Heeres-, Gerichts- und Volksversammlungen der freien Bürger genutzt.

Neu!!: Bürger und Agora (Athen) · Mehr sehen »

Akte

Historischer Aktenstapel Gestapo-Akte Georg Elser (Titelblatt) Die Akte oder der Akt („das Geschehene, Vollbrachte“) ist ein mobiles Organisationsmittel, das nach Sachgebieten oder chronologisch zusammengefasste Schriftstücke enthält.

Neu!!: Bürger und Akte · Mehr sehen »

Aktientheorie (Staatstheorie)

Die so genannte Aktientheorie ist der Grundgedanke der Staatstheorie des Osnabrücker Rechtsgelehrten und Staatsmannes Justus Möser (1720–1794); sie ist zugleich eine (veraltete) These zur Staatsentstehung.

Neu!!: Bürger und Aktientheorie (Staatstheorie) · Mehr sehen »

Alfred Heuß

Alfred Heuß (auch: Heuss; * 27. Juni 1909 in Gautzsch bei Leipzig; † 7. Februar 1995 in Göttingen) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Bürger und Alfred Heuß · Mehr sehen »

Alfred Polgar

Alfred Polgar (* 17. Oktober 1873 in Wien; † 24. April 1955 in Zürich; bis 1914 amtlich Alfred Polak; Pseudonyme Archibald Douglas, L. A. Terne) war ein österreichischer Schriftsteller, Aphoristiker, Kritiker und Übersetzer.

Neu!!: Bürger und Alfred Polgar · Mehr sehen »

Alhard I. von Deckenbrock

Alhard I. von Deckenbrock († 1399) war ein Ritter, Ratsherr und Freigraf in Münster, letzter Droste des Domkapitels und Gutsbesitzer.

Neu!!: Bürger und Alhard I. von Deckenbrock · Mehr sehen »

Allerheiligenkirche (Mühlhausen)

Die Allerheiligenkirche Die Allerheiligenkirche befindet sich am unteren Steinweg in der Kreisstadt Mühlhausen im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen und dient heute als Museum.

Neu!!: Bürger und Allerheiligenkirche (Mühlhausen) · Mehr sehen »

Allgemeinheit

Der Begriff Allgemeinheit kann sich beziehen auf.

Neu!!: Bürger und Allgemeinheit · Mehr sehen »

Altenpolitik (Deutschland)

Die Altenpolitik in Deutschland, auch Seniorenpolitik genannt, ist der Politikbereich, dessen Schwerpunkt auf Rolle und Bedeutung älterer Menschen in der Gesellschaft liegt.

Neu!!: Bürger und Altenpolitik (Deutschland) · Mehr sehen »

Alter Markt (Bielefeld)

Der Alte Markt in Bielefeld ist der historische Mittelpunkt der Altstadt.

Neu!!: Bürger und Alter Markt (Bielefeld) · Mehr sehen »

Altes Lindener Rathaus (Hannover)

Schwarzer Bär Das Alte Lindener Rathaus ist ein 1883–1884 errichtetes Rathaus der ehemaligen Gemeinde Linden vor Hannover,Ilse Rüttgerodt-Riechmann: Schwarzer Bär... (siehe Literatur) das im Zusammenhang mit dem Aufstieg vom ehemals „schönsten Dorf des Königreichs Hannover“ über das „größte Dorf Preußens“ zur selbständigen Industriestadt entstand.

Neu!!: Bürger und Altes Lindener Rathaus (Hannover) · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Bamberg)

Das Alte Rathaus in Bamberg ist eines der bedeutendsten Bauwerke, die die historische Innenstadt prägen.

Neu!!: Bürger und Altes Rathaus (Bamberg) · Mehr sehen »

Alteuropa (Epoche)

Alteuropa oder das alteuropäische Zeitalter bezeichnet in einer alternativen Gliederung der europäischen Geschichte das Zeitalter vor dem Beginn der Industrialisierung.

Neu!!: Bürger und Alteuropa (Epoche) · Mehr sehen »

Altkirchenslawisch

Methodios und Kyrill – Ausschnitt einer Ikone aus dem 19. Jahrhundert Als Altkirchenslawisch oder Altslawisch oder Altbulgarisch (Eigenbezeichnung словѣньскъ ѩзыкъ, transliteriert de) bezeichnet man die älteste slawische Schriftsprache, die seit 860 entwickelt bzw.

Neu!!: Bürger und Altkirchenslawisch · Mehr sehen »

Altlußheim

Altlußheim (kurpfälzisch: Altlosse) ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Rhein-Neckar-Kreis.

Neu!!: Bürger und Altlußheim · Mehr sehen »

Am Markte

Der Marktplatz in Hannover, heute Am Markte genannt,Helmut Knocke, Hugo Thielen: Am Markte, in Dirk Böttcher, Klaus Mlynek (Hrsg.): Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon (HKuKL), Neuausgabe, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, zu Klampen, Springe 2007, ISBN 978-3-934920-53-8, S. 83–84.

Neu!!: Bürger und Am Markte · Mehr sehen »

Amtskette des Oberbürgermeisters von Hannover

Oberbürgermeister Stefan Schostok mit der Amtskette 2014 beim Neujahrsempfang der Bürger von Hannover Die Amtskette des Oberbürgermeisters von Hannover ist die vom Oberbürgermeister der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover getragene Amtskette.

Neu!!: Bürger und Amtskette des Oberbürgermeisters von Hannover · Mehr sehen »

Amtssprache

Die Amtssprache ist die im Sprachenrecht verbindlich geregelte Sprache eines Landes oder Staates, die für die Regierung und alle staatlichen Stellen untereinander und gegenüber den Bürgern gilt.

Neu!!: Bürger und Amtssprache · Mehr sehen »

Anaïs Sägesser

Anaïs Sägesser (* 7. November 1978) ist eine Schweizer Unternehmerin und Vordenkerin/-macherin in den Bereichen gesellschaftliche Transformation und Klimawandel.

Neu!!: Bürger und Anaïs Sägesser · Mehr sehen »

Andrés Manuel del Río

Andrés Manuel del Río Andrés Manuel del Río (* 10. November 1764 in Madrid;L. R. Caswell: (PDF; 124 kB) In: Bull. Hist. Chem., Vol. 28 (1), 2003 † 23. März 1849 in Mexiko-Stadt) war ein spanischer Mineraloge und Chemiker.

Neu!!: Bürger und Andrés Manuel del Río · Mehr sehen »

Andre Ruffini

Kaiser Ebersdorf, Handzeichnung von Wolfgang Wilhelm Prämer Portal 1618 von Kaisersteinbrucher Meistern errichtet Andre Ruffini, auch Andre Roffin und Andre Rofin (* 1590 im Bezirk Como, Lombardei, Italien; † September 1648 in Kaisersteinbruch, Königreich Ungarn) war ein italienischer Steinmetzmeister und Bildhauer der Renaissance und der erste Richter im Steinbruch.

Neu!!: Bürger und Andre Ruffini · Mehr sehen »

Anno 1602

Anno 1602 ist das erste Computerspiel aus der ''Anno''-Serie.

Neu!!: Bürger und Anno 1602 · Mehr sehen »

Anrede

Als Anrede bezeichnet man die sprachliche Formel, mit der eine Person ein Gespräch, eine Rede oder ein Schriftstück beginnt.

Neu!!: Bürger und Anrede · Mehr sehen »

Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)

Eine Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR, AdöR) ist in Deutschland eine mit Sachmitteln (z. B. Gebäude, Fuhrpark) und Personal (Planstellen für Beamte, Stellen für Arbeitnehmer) ausgestattete juristische Person des öffentlichen Rechts, die von einem Träger der öffentlichen Verwaltung gehalten wird und dauerhaft einem öffentlichen Zweck dient.

Neu!!: Bürger und Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Mehr sehen »

Antikenhehlerei

Antikenhehlerei ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für den illegalen Handel mit archäologischen Kulturgütern.

Neu!!: Bürger und Antikenhehlerei · Mehr sehen »

Anton von Berckhusen

Anton von Berckhusen (auch: von BerkhusenVergleiche die von Sabine Wehking (siehe Literatur) übersetzte Inschrift des Grabsteins von Berckhusens sowie Barkhausen; geboren 17. Januar 1500 in Hannover; gestorben 8. September 1581 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Bürgermeister, Diakon und Autor zur Reformation in Hannover.

Neu!!: Bürger und Anton von Berckhusen · Mehr sehen »

Antonius Pery

Schilck restauriert, 1996 Altarblatt „Kreuzigung“ von Nadia Ioan Antonius Pery (* 1644 in Lugano; † 1683 auf der Flucht vor den Türken) war ein Schweizer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barocks.

Neu!!: Bürger und Antonius Pery · Mehr sehen »

Arbeiterbewegung in den Vereinigten Staaten

Unter Arbeiterbewegung in den Vereinigten Staaten werden organisierte Zusammenschlüsse zur Verteidigung und Verbesserung von Arbeiterrechten in den Vereinigten Staaten von Amerika zusammengefasst.

Neu!!: Bürger und Arbeiterbewegung in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Archäologischer Fund

Als archäologischer Fund wird in der Archäologie ein bei einer Ausgrabung (Grabungstechniken) entdeckter beweglicher Gegenstand bezeichnet.

Neu!!: Bürger und Archäologischer Fund · Mehr sehen »

Architektur in Deutschland

Symbol Deutschlands Deutschland hat eine reiche und vielfältige Architekturgeschichte, deren Traditionslinien von der karolingischen Renaissance bis in die zeitgenössische Architektur reichen.

Neu!!: Bürger und Architektur in Deutschland · Mehr sehen »

Aristokratie

Aristokratie – früher auch Bestherrschaft – bezeichnet in der Politikwissenschaft die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders befähigter Individuen, wobei die Art der Befähigung nicht näher bestimmt ist.

Neu!!: Bürger und Aristokratie · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Bürger und Aristoteles · Mehr sehen »

Armenhaus

Kückeshaus 1766, ehemaliges Armenhaus in Hilden Werk- und Armenhaus Uetersen 1866, heute ein Altenheim Ehemaliges Armenhaus Vorsfelde Armenhaus in Rapperswil, heute ein Altersheim Das Armenhaus, früher auch Ptochodochium (zu gr. ptōchós „Bettler“ und gr. dochḗ „Aufnahme“), (engl.: Almshouse) entwickelte sich in der Frühen Neuzeit aus dem mittelalterlichen Hospitium und Spital.

Neu!!: Bürger und Armenhaus · Mehr sehen »

Artikel 116 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland

Artikel 116 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland regelt, wer Deutscher im Sinne des Grundgesetzes ist (Begriff des Bürgers).

Neu!!: Bürger und Artikel 116 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Aschaffenburger Wappenbuch

Wappen der Stadt Aschaffenburg Wappen derer von Fleischmann (Illustrator Joachim von Roebel †) Das Aschaffenburger Wappenbuch ist eine Sammlung und Beschreibung aller in Aschaffenburg bekannten Wappen.

Neu!!: Bürger und Aschaffenburger Wappenbuch · Mehr sehen »

Aschen Schönewitz

Aschen SchönewitzOtto Jürgens: Hannoversche Chronik (.

Neu!!: Bürger und Aschen Schönewitz · Mehr sehen »

Aschenlied

Das Aschenlied ist ein Wiener Couplet aus dem Theaterstück Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär aus dem Jahr 1826 von Ferdinand Raimund.

Neu!!: Bürger und Aschenlied · Mehr sehen »

Au milieu des sollicitudes

Au milieu des sollicitudes (Inmitten der Fürsorge) ist eine am 16. Februar 1892 von Papst Leo XIII. veröffentlichte Enzyklika.

Neu!!: Bürger und Au milieu des sollicitudes · Mehr sehen »

Außenwirkung

Außenwirkung liegt im Verwaltungsrecht vor, wenn die Rechtswirksamkeit von Handlungsformen der Verwaltung den Rechtskreis eines außerhalb der öffentlichen Verwaltung stehenden Rechtssubjekts berührt.

Neu!!: Bürger und Außenwirkung · Mehr sehen »

Aufbaugemeinschaft Hannover

„Dank der Landeshauptstadt Hannover für Tat und Opfersinn beim Wiederaufbau“, Plakette am Mäntelhaus Kaiser in der Karmarschstraße Die Aufbaugemeinschaft Hannover war ein nach den Luftangriffen auf Hannover und dem Zweiten Weltkrieg in Hannover gegründeter Zusammenschluss von Grundeigentümern, Kaufleuten und Unternehmern in Kooperation mit der Stadt zwecks raschem Wiederaufbaus.

Neu!!: Bürger und Aufbaugemeinschaft Hannover · Mehr sehen »

Augsburger Altstadt

Entwicklungsphasen der Augsburger Altstadt Die Augsburger Altstadt umfasst den historischen Stadtkern innerhalb der Stadtbefestigung von Augsburg.

Neu!!: Bürger und Augsburger Altstadt · Mehr sehen »

August 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2005.

Neu!!: Bürger und August 2005 · Mehr sehen »

August Bebel Institut

August Bebel (1898) Das August Bebel Institut (ABI) ist eine gemeinnützige Einrichtung der politischen Bildung in Berlin.

Neu!!: Bürger und August Bebel Institut · Mehr sehen »

August Howaldt

August Howaldt August Howaldt (* 23. Oktober 1809 in Braunschweig (St. Andreas); † 4. August 1883 in Kiel; vollständiger Name August Ferdinand Howaldt) war ein deutscher Ingenieur, Konstrukteur und Erfinder.

Neu!!: Bürger und August Howaldt · Mehr sehen »

Ausburger

Ausburger oder Ausbürger, gleichbedeutend mit Pfahlburger, ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Stadtrecht.

Neu!!: Bürger und Ausburger · Mehr sehen »

Auspitz (Familie)

Wappen der Auspitz von Artnegg (1900) Die Familie Auspitz ist eine der ältesten und bedeutendsten jüdischen Familien aus Mähren, sie nahm den Ortsnamen von Auspitz (Hustopeče) als Namen an.

Neu!!: Bürger und Auspitz (Familie) · Mehr sehen »

Ausschließbarkeit

Ausschließbarkeit (oder Exkludierbarkeit) ist in der Wirtschaftswissenschaft die Eigenschaft eines Gutes oder einer Dienstleistung, dass Marktteilnehmer vom Konsum oder der Nutzung ausgeschlossen werden können.

Neu!!: Bürger und Ausschließbarkeit · Mehr sehen »

Aussichtsturm

Killesbergturm in Stuttgart von Jörg Schlaich Aussichtsturm Ottoshöhe, vierter Turm von 2008 Ein Aussichtsturm (auch Aussichtswarte oder Beobachtungsturm) hat die Funktion, eine möglichst weite Fernsicht und eine instruktive Rundsicht von 360° zu ermöglichen.

Neu!!: Bürger und Aussichtsturm · Mehr sehen »

Autonomie des Kunstwerks

Autonomie des Kunstwerks ist eine Vorstellung, die sich seit dem 18.

Neu!!: Bürger und Autonomie des Kunstwerks · Mehr sehen »

Öffentlicher Nahverkehr in Hameln-Pyrmont

Der öffentliche Nahverkehr in Hameln-Pyrmont wird durch die Verkehrsgesellschaft Hameln-Pyrmont mbH (VHP) im Landkreis Hameln-Pyrmont betrieben.

Neu!!: Bürger und Öffentlicher Nahverkehr in Hameln-Pyrmont · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Bürger und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Öffentliches Gut

Öffentliche Güter sind in der Wirtschaftswissenschaft Güter, die vom Staat dem Gemeinwesen zur Nutzung angeboten werden.

Neu!!: Bürger und Öffentliches Gut · Mehr sehen »

Öffentliches Recht

Das öffentliche Recht (auch Öffentliches Recht geschrieben) ist derjenige Teil der Rechtsordnung, der das Verhältnis zwischen Trägern der öffentlichen Gewalt (dem Staat) und einzelnen Privatrechtssubjekten (den Bürgern) oder anderen Hoheitsträgern regelt.

Neu!!: Bürger und Öffentliches Recht · Mehr sehen »

Über das Fernsehen

Über das Fernsehen (dt. 1998) ist ein Buch des französischen Soziologen Pierre Bourdieu, das zuerst 1996 in Frankreich unter dem Titel Sur la télévision erschienen ist.

Neu!!: Bürger und Über das Fernsehen · Mehr sehen »

Über die Demokratie in Amerika

Über die Demokratie in Amerika ist eine französische Studie von Alexis de Tocqueville über die Vereinigten Staaten der Jackson-Ära (1830er Jahre).

Neu!!: Bürger und Über die Demokratie in Amerika · Mehr sehen »

Überwachungsstaat

Überwachungskameras in London. Jeder Bürger der Stadt wird täglich von durchschnittlich 300 Kameras gefilmt. Geplant ist zudem eine automatische Gesichtserkennung durch in Augenhöhe montierte Kameras. Studien zufolge hat die massive Überwachung die Kriminalitätsrate nicht gesenkt.Reiner Luyken: ''http://www.zeit.de/2007/03/Big-Brother Big Brother ist wirklich ein Brite.'' ZEIT online, 16. Januar 2007 In einem Überwachungsstaat (selten auch Big-Brother-Staat) überwacht der Staat seine Bürger in großem Stil mit einer Vielzahl verschiedener, staatlich legalisierter technischer Mittel.

Neu!!: Bürger und Überwachungsstaat · Mehr sehen »

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Der Marktplatz in Ahrweiler Stadtwache in Ahrweiler, vom Marktplatz aus gesehen Kurpark in Bad Neuenahr Blick vom Rotweinwanderweg auf die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler ist eine verbandsfreie Stadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Ahrweiler im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bürger und Bad Neuenahr-Ahrweiler · Mehr sehen »

Bahnhof Bad Orb

Der Bahnhof Bad Orb war der Endbahnhof der Bad Orber Kleinbahn und dient heute in derselben Funktion einer touristischen Schmalspurbahn.

Neu!!: Bürger und Bahnhof Bad Orb · Mehr sehen »

Bank Lombard Odier & Co

Die Lombard Odier Gruppe ist eine 1796 gegründete unabhängige Schweizer Bankengruppe.

Neu!!: Bürger und Bank Lombard Odier & Co · Mehr sehen »

Bankhaus D. & J. de Neufville

Wappen der Familie de Neufville D. & J. de Neufville war ein um 1650 gegründetes und 1924 still liquidiertes Bankhaus in Frankfurt am Main.

Neu!!: Bürger und Bankhaus D. & J. de Neufville · Mehr sehen »

Banntag

Der Banntag ist ein Brauch in vielen Gemeinden des schweizerischen Kantons Basel-Landschaft, dem Zürcher Unterland, insbesondere im Furttal, und auch im solothurnischen Schwarzbubenland.

Neu!!: Bürger und Banntag · Mehr sehen »

Barsewisch

Wappen derer von Barsewisch Barsewisch ist der Name eines alten Adelsgeschlechts mit gleichnamigem, jetzt verschwundenen Stammhaus bei Osterburg.

Neu!!: Bürger und Barsewisch · Mehr sehen »

Bartholomäus Sastrow

Handschrift von Sastrows Chronik im Kulturhistorischen Museum Stralsund Bartholomäus Sastrow (* 21. August 1520 in Greifswald; † 7. Februar 1603 in Stralsund) war Bürgermeister von Stralsund und hinterließ eine kulturhistorisch bedeutsame Autobiografie.

Neu!!: Bürger und Bartholomäus Sastrow · Mehr sehen »

Bartold Knaust

Bartold Knaust (auch: Bartold Knost oder Bartold KnustKlaus Mlynek: KNAUST, Bartold, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 201; über Google-Bücher sowie Bartold Knusten;Otto Jürgens:, in ders.: Hannoversche Chronik (.

Neu!!: Bürger und Bartold Knaust · Mehr sehen »

Bauernrechnung

Bei einer Bauernrechnung stehen die politisch Verantwortlichen einer Gemeinde den Bürgern einer Teilgemeinde Rede und Antwort.

Neu!!: Bürger und Bauernrechnung · Mehr sehen »

Baukomplex Luzker Bruderschaft

Der Baukomplex Luzker Bruderschaft ist ein historisch-architektonisches Gebäudeensemble der Luzker Bruderschaft des Heiligen Kreuzes in der ukrainischen Stadt Luzk, das aus der Kreuzerhöhungskirche und dem Kloster besteht.

Neu!!: Bürger und Baukomplex Luzker Bruderschaft · Mehr sehen »

Bauverwaltung Hannover

Der 8-stöckige Gebäuderiegel mit der Naturstein-Verschalung an der Stirnseite, im Hintergrund der niedrige Mittelbau mit Eingangs- und Treppenhalle, gesehen von der Culemannstraße am Maschpark Die Bauverwaltung Hannover, auch Städtische BauverwaltungHelmut Knocke, Hugo Thielen: Rudolf-Hillebrecht-Platz 1, in Dirk Böttcher, Klaus Mlynek (Hrsg.): Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon, Neuausgabe, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, zu Klampen, Springe 2007, ISBN 978-3-934920-53-8, S. 77 oder historisch Stadtbauamt im Bauamtshaus, ist die kommunale Behörde der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover für Gebäude und andere Bauten im hannoverschen Stadtgebiet.

Neu!!: Bürger und Bauverwaltung Hannover · Mehr sehen »

Bayerischer Verfassungsgerichtshof

Gerichtsgebäude in der Prielmayerstr. 5 in München Der Bayerische Verfassungsgerichtshof ist das Landesverfassungsgericht des Freistaats Bayern und stellt eines der drei Verfassungsorgane neben Landtag und Staatsregierung dar.

Neu!!: Bürger und Bayerischer Verfassungsgerichtshof · Mehr sehen »

Bürger (Begriffsklärung)

Bürger steht für.

Neu!!: Bürger und Bürger (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Bürgeradel

Bürgeradel ist ein soziostruktureller Begriff, mit dem die bürgerliche Oberklasse in nicht adelig dominierten Gesellschaften wie Republiken bezeichnet wird.

Neu!!: Bürger und Bürgeradel · Mehr sehen »

Bürgerausschuss

Der Bürgerausschuss (damals Bürgerausschuß bzw. Bürger-Ausschuß geschrieben) war ein kommunalpolitisches Gremium, das vom 19.

Neu!!: Bürger und Bürgerausschuss · Mehr sehen »

BürgerEnergieRheinMain

Die BürgerEnergieRheinMain eG (kurz BERMeG) ist eine Bürgerenergiegenossenschaft, zu der sich eine Gemeinschaft von Bürgerinnen und Bürgern im Rhein-Main-Gebiet zusammengeschlossen hat.

Neu!!: Bürger und BürgerEnergieRheinMain · Mehr sehen »

Bürgergemeinde

Die Bürgergemeinde (und commune bourgeoise,,; je nach Kanton auch Burger-, Ortsbürger- oder Ortsgemeinde) ist eine Personalkörperschaft des kantonalen öffentlichen Rechts, die heute noch in rund der Hälfte der Schweizer Kantone vorkommt.

Neu!!: Bürger und Bürgergemeinde · Mehr sehen »

Bürgergesellschaft

Unter Bürgergesellschaft oder Zivilgesellschaft wird in den westlichen Demokratien eine Gesellschaftsform verstanden, welche durch die aktive Partizipation ihrer Mitglieder am öffentlichen Leben gestaltet und weiterentwickelt wird.

Neu!!: Bürger und Bürgergesellschaft · Mehr sehen »

Bürgerhaus

Unter einem Bürgerhaus versteht man in der Kunstgeschichte das oftmals repräsentative Wohnhaus eines Stadtbürgers.

Neu!!: Bürger und Bürgerhaus · Mehr sehen »

Bürgerinitiative

Eine Bürgerinitiative ist eine aus der Bevölkerung heraus gebildete Interessenvereinigung, die aufgrund eines konkreten politischen, sozialen oder ökologischen Anlasses in ihrem Bereich Selbsthilfe organisiert und somit möglicherweise Einfluss auf die öffentliche Meinung, auf staatliche Einrichtungen, Parteien oder andere gesellschaftliche Gruppierungen nimmt.

Neu!!: Bürger und Bürgerinitiative · Mehr sehen »

Bürgerjagd

Bürgerjagd bezeichnet die Situation, in der „normale“ Bürger das subjektive Jagdrecht innehaben und die Jagd ausüben können.

Neu!!: Bürger und Bürgerjagd · Mehr sehen »

Bürgerkapitän

Bürgerkapitän war ein Ehrenamt, das es in der Neuzeit in verschiedenen Städten Deutschlands gab.

Neu!!: Bürger und Bürgerkapitän · Mehr sehen »

Bürgerliche Gesellschaft

Der Begriff bürgerliche Gesellschaft ist eine Lehnübersetzung des englischen civil society, der wiederum eine Übersetzung des lateinischen societas civilis beziehungsweise des altgriechischen koinonia politiké (κοινωνία πολιτικὴ) ist.

Neu!!: Bürger und Bürgerliche Gesellschaft · Mehr sehen »

Bürgerliche Partei

Bürgerliche Partei ist eine umstrittene Bezeichnung in der Politik, die manche Parteien zur Selbstbeschreibung nutzen und die auch in den Medien Verwendung findet.

Neu!!: Bürger und Bürgerliche Partei · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Neu!!: Bürger und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Bürger und Bürgermeister · Mehr sehen »

Bürgermeister (Baden-Württemberg)

Ein Bürgermeister ist das Oberhaupt einer Gemeinde oder Stadt.

Neu!!: Bürger und Bürgermeister (Baden-Württemberg) · Mehr sehen »

Bürgermeister (Hessen)

Ein Bürgermeister ist das Oberhaupt einer Gemeinde oder Stadt.

Neu!!: Bürger und Bürgermeister (Hessen) · Mehr sehen »

Bürgernähe

Bundeskanzlerin inmitten von Bürgern (2008) Als bürgernah wird eine Verwaltung bzw.

Neu!!: Bürger und Bürgernähe · Mehr sehen »

Bürgerort

Bürgerrechtsurkunde der Stadt Zürich Der Bürgerort (auch Heimatort bzw. Ort der Heimatberechtigung) ist in der Schweiz die Gemeinde (beziehungsweise im Kanton Appenzell Innerrhoden der Landesteil), in der ein Bürger der Schweiz sein Heimatrecht hat.

Neu!!: Bürger und Bürgerort · Mehr sehen »

Bürgerparlament

Bürgerparlamente sind Bürger-Kommissionen, die sich aus einem repräsentativen Querschnitt aller Bürger eines Staates zusammensetzen und derzeit meist regionale politische Themen oder Planungsprozesse aufgreifen, behandeln und darüber abstimmen, um Politik und Verwaltung beratend zu unterstützen (Deliberative Demokratie).

Neu!!: Bürger und Bürgerparlament · Mehr sehen »

Bürgerpreis

Bürgerpreis ist eine Bezeichnung für Auszeichnungen, die Institutionen an besonders verdiente Bürger oder Organisationen und Institutionen vergeben, meist im Kontext ehrenamtlicher Leistungen oder anderer über bürgerliche Pflichten hinausgehenden Taten.

Neu!!: Bürger und Bürgerpreis · Mehr sehen »

Bürgerprotest

Als Bürgerprotest bezeichnet man eine Unmutsäußerung eines Teils der Einwohnerschaft einer Gemeinde oder eines Stadtviertels gegen eine politische oder verwaltungstechnische Entscheidung ihrer gewählten Volksvertreter oder örtlichen Verwaltung.

Neu!!: Bürger und Bürgerprotest · Mehr sehen »

Bürgerrecht

Die Bürgerrechte sind die Rechte, die sich auf das Verhältnis zwischen Bürger und Staat beziehen.

Neu!!: Bürger und Bürgerrecht · Mehr sehen »

Bürgerrolle

Vier Bürgerrollen der Stadt Minden aus den Jahren 1833, 1836 und etwa 1850 Das Bozner Bürgerbuch von 1551, Hs. 2713, fol. 2a Bürgerrolle (auch Bürgerprotokoll, Bürgeraufnahmebuch, liber civium, burbok oder Bürgerbuch) ist die Bezeichnung für ein Personenverzeichnis, in dem jener Teil der städtischen Bevölkerung aufgeführt wurde, dem Bürgerrechte zuerkannt wurden.

Neu!!: Bürger und Bürgerrolle · Mehr sehen »

Bürgerschaftliches Engagement

Bürgerschaftliches Engagement wird das freiwillige, nicht allein auf finanzielle Vorteile gerichtete, das Gemeinwohl fördernde Engagement von Bürgern zur Erreichung gemeinsamer Ziele genannt.

Neu!!: Bürger und Bürgerschaftliches Engagement · Mehr sehen »

Bürgerstiftung

Die Bürgerstiftung ist eine Form der gesellschaftlichen Selbstorganisation von Bürgern für Bürger.

Neu!!: Bürger und Bürgerstiftung · Mehr sehen »

Bürgertum

Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.

Neu!!: Bürger und Bürgertum · Mehr sehen »

Bürgeruniversität

So genannte Bürgeruniversitäten werden von deutschen Hochschulen organisiert.

Neu!!: Bürger und Bürgeruniversität · Mehr sehen »

Bürgerversammlung

Als Bürgerversammlung werden, überwiegend in Deutschland, politische Versammlungen auf kommunaler Ebene bezeichnet.

Neu!!: Bürger und Bürgerversammlung · Mehr sehen »

Bürgervorsteherkollegium (Hannover)

Das Bürgervorsteherkollegium (BVK) in Hannover war ab 1821 bis 1933 das Bürgervorsteherkollegium, also die Bezeichnung für die Gesamtheit der von den wahlberechtigten Bürgern der Stadt gewählten Bürgervorsteher.

Neu!!: Bürger und Bürgervorsteherkollegium (Hannover) · Mehr sehen »

Bürgerwache Rottenburg am Neckar

Wappen der Bürgerwache Rottenburg Die Bürgerwache Rottenburg ist neben den „Urbansbrüdern“ eine der ältesten Vereinigungen in der Bischofs- und Römerstadt Rottenburg am Neckar im Landkreis Tübingen.

Neu!!: Bürger und Bürgerwache Rottenburg am Neckar · Mehr sehen »

Bürgerwehr

Bürgergarde Mauterndorf Bürgerwache Mengen am 26. August 2016 vor dem Kanzleramt in Berlin Bürgerwache Mengen mit Hauptmann Georg Bacher, Heimattage Mengen 2013 Die Bürgerwehr oder Bürgergarde ist eine im 19.

Neu!!: Bürger und Bürgerwehr · Mehr sehen »

Bedingungsloses Grundeinkommen

Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist ein sozialpolitischer Finanztransfervorschlag, nach dem jeder Bürger – unabhängig von seiner wirtschaftlichen Lage – eine gesetzlich festgelegte und für jeden gleiche, vom Staat ausgezahlte finanzielle Zuwendung erhält, ohne dafür eine Gegenleistung erbringen zu müssen (Transferleistung).

Neu!!: Bürger und Bedingungsloses Grundeinkommen · Mehr sehen »

Beginenhaus (Hannover)

Das Beginenhaus in Hannover war eine seit dem 13.

Neu!!: Bürger und Beginenhaus (Hannover) · Mehr sehen »

Beisasse

Ein Beisasse (auch Beiwohner, Beisitzer, Inwohner, Schutzverwandter, Schutzbürger, Hintersasse) ist Bürger einer Stadt mit eingeschränktem Bürgerrecht.

Neu!!: Bürger und Beisasse · Mehr sehen »

Belagerung von Zadar (1345–1346)

Die Belagerung von Zadar war eine venezianische Militäroperation mit dem Ziel, die kroatische Küstenstadt Zadar im Norden Dalmatiens zu erobern.

Neu!!: Bürger und Belagerung von Zadar (1345–1346) · Mehr sehen »

Belgische Abgeordnetenkammer

Der Palast der Nation in Brüssel, Sitz von Abgeordnetenkammer und Senat Die Abgeordnetenkammer (niederländisch De Kamer van volksvertegenwoordigers, französisch La Chambre des représentants), manchmal auch einfach Kammer genannt, ist in Belgien das Unterhaus des Föderalen Parlamentes neben dem Oberhaus, dem Senat.

Neu!!: Bürger und Belgische Abgeordnetenkammer · Mehr sehen »

Benutzer

Ein Benutzer (auch Endbenutzer, Anwender, Bediener oder einfach kurz Nutzer genannt) ist eine Person, die ein Hilfs- oder Arbeitsmittel zur Erzielung eines Nutzens verwendet.

Neu!!: Bürger und Benutzer · Mehr sehen »

Berghausen (Langenfeld)

Berghausen ist ein im Nordwesten gelegener Stadtteil der Stadt Langenfeld (Rheinland).

Neu!!: Bürger und Berghausen (Langenfeld) · Mehr sehen »

Bernhard Below

Bernhard Below Bernhard Below (vollständiger Name: Bernhard Richard Below, auch Belau, Balau oder Belovius; * 1611 in Rostock; † 15. März 1692 in Stockholm) war ein deutsch-schwedischer Mediziner und königlich schwedischer Leibarzt.

Neu!!: Bürger und Bernhard Below · Mehr sehen »

Bernhard zu Solms-Braunfels (Offizier, 1839)

Prinz Bernhard Friedrich Wilhelm zu Solms-Braunfels (* 26. Juli 1839 im Schloss Liechtenstein bei Mödling; † 17. Februar 1867 in Wien) war ein österreichischer Offizier.

Neu!!: Bürger und Bernhard zu Solms-Braunfels (Offizier, 1839) · Mehr sehen »

Bertouch (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bertouch Bertouch, früher Bertuch, ist der Name eines ursprünglich aus Thüringen stammenden Geschlechts.

Neu!!: Bürger und Bertouch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Betroffener

Betroffener ist eine Person, die von einer Maßnahme, Sache oder einem Recht Dritter beeinträchtigt ist.

Neu!!: Bürger und Betroffener · Mehr sehen »

Bevölkerungsentwicklung von Cottbus

Stadtwappen Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Cottbus tabellarisch und graphisch wieder.

Neu!!: Bürger und Bevölkerungsentwicklung von Cottbus · Mehr sehen »

Bibliothek Nauen

Altes Gebäude der Stadtbibliothek, Dammstraße 7, Nauen Die Bibliothek Nauen, auch Stadtbibliothek Nauen, ist eine Bücherei im brandenburgischen Nauen im Landkreis Havelland.

Neu!!: Bürger und Bibliothek Nauen · Mehr sehen »

Biker Union

Die Biker Union e.V. ist ein Verein mit dem Ziel der Interessenvertretung der Motorradfahrer in Deutschland.

Neu!!: Bürger und Biker Union · Mehr sehen »

Bilderwand Bertramstraße

''Bilderwand Bertramstraße'' in Hannover-Hainholz Die Bilderwand Bertramstraße in Hannover ist eine von Siegfried Neuenhausen initiierte und 1991 präsentierte Installation von Kunst im öffentlichen Raum.

Neu!!: Bürger und Bilderwand Bertramstraße · Mehr sehen »

Bildhäuser Haufen

Der Bildhäuser Haufen, auch Christliche Versammlung zu Bildhausen, war ein militärisch organisierter Zusammenschluss von aufständischen Bauern, Handwerkern und Bürgern im Deutschen Bauernkrieg im Norden des Bistums Würzburg, die mehr soziale Gerechtigkeit und eine Verringerung der unerträglich gewordenen Steuer- und Abgabenlast forderten.

Neu!!: Bürger und Bildhäuser Haufen · Mehr sehen »

Bildung. Ein Essay

Bildung.

Neu!!: Bürger und Bildung. Ein Essay · Mehr sehen »

Bildungsbürgertum

336x336px Als Bildungsbürgertum oder Bildungsbürger wird eine einflussreiche Gesellschaftsschicht bezeichnet (Bildungsschicht, heute auch Bildungselite), die humanistische Bildung, Literatur, Wissenschaft und Engagement in Staat und Gemeinwesen für sehr wichtig erachtet und pflegt.

Neu!!: Bürger und Bildungsbürgertum · Mehr sehen »

Biographien und Bilder aus 575 Jahren Cloppenburger Stadtgeschichte

Biographien und Bilder aus 575 Jahren Cloppenburger Stadtgeschichte, kurz Biographien und Bilder genannt, ist ein Nachschlagewerk zur Ortsgeschichte der Stadt CloppenburgCarsten Mensing:, Artikel auf der Seite nwz-online.de der Nordwest-Zeitung (NWZ) vom 4.

Neu!!: Bürger und Biographien und Bilder aus 575 Jahren Cloppenburger Stadtgeschichte · Mehr sehen »

Bismarcksäule (Rengsdorf)

Bismarcksäule Die Bismarcksäule von Rengsdorf im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz wurde zu Ehren des ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck (1815–1898) erbaut.

Neu!!: Bürger und Bismarcksäule (Rengsdorf) · Mehr sehen »

Bismarckturm (Bad Ems)

Der Bismarckturm von Bad Ems. Der Bismarckturm von Bad Ems an der Lahn im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz wurde zu Ehren des ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck (1815–1898) erbaut.

Neu!!: Bürger und Bismarckturm (Bad Ems) · Mehr sehen »

Bismarckturm (Idar-Oberstein)

Der Bismarckturm von Idar-Oberstein kurz nach seiner Fertigstellung im Jahr 1907 Der Bismarckturm von Idar-Oberstein an der Nahe im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz ist ein Aussichtsturm mit Befeuerungsmöglichkeit.

Neu!!: Bürger und Bismarckturm (Idar-Oberstein) · Mehr sehen »

Blume (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Blum BlumeStefan Brüdermann: Blume, Heinrich Julius, in: Braunschweigisches Biographisches Lexikon, Bd.

Neu!!: Bürger und Blume (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Boßler (Familie)

Boßler auch Bossler in bestimmten Familienästen oder Zeugnissen früherer Jahrhunderte gleichermaßen Bosler geschrieben, ist der Name einer originär südhessischen Familie, die insbesondere in der Fertigung von Windbüchsen, auf dem Sektor des Musikjournalismus sowie des Notendrucks und in der deutschen Binnenschifffahrt nennenswert wirkte.

Neu!!: Bürger und Boßler (Familie) · Mehr sehen »

Bocholt

Die Stadt Bocholt liegt im Westmünsterland im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bürger und Bocholt · Mehr sehen »

Bodybuilding

Arnold Schwarzenegger, der wohl bekannteste Bodybuilder, in seiner aktiven Zeit 1974 Dexter Jackson, Mr. Olympia 2008 Profibodybuilderin Nikki Fuller zeigt eine seitliche Brustpose Bodybuilding ist ein Sport mit dem Ziel der aktiven Körpergestaltung.

Neu!!: Bürger und Bodybuilding · Mehr sehen »

Bourgeoisie

Bourgeoisie (IPA:,; für ‚Bürgertum‘) ist im Allgemeinen eine Bezeichnung des wohlhabenden Bürgertums oder im Marxismus die Bezeichnung der herrschenden sozialen Klasse der Gesellschaft, die der Klasse des Proletariats gegenübersteht und manchmal auch zur Abgrenzung gegenüber der (künstlerischen) Bohème verwendet wird.

Neu!!: Bürger und Bourgeoisie · Mehr sehen »

Brandenburgische Universität Frankfurt

Text.

Neu!!: Bürger und Brandenburgische Universität Frankfurt · Mehr sehen »

Brasch (Adelsgeschlecht)

Wappen der Adelsfamilie von Brasch Brasch ist der Familienname eines deutsch-baltischen Adelsgeschlechts, dessen Ursprung in Mecklenburg liegt.

Neu!!: Bürger und Brasch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Braunauer Parlament

Braunauer Parlament ist eine Bezeichnung für den bayerischen Landesdefensionskongress zu Braunau am Inn im Dezember 1705.

Neu!!: Bürger und Braunauer Parlament · Mehr sehen »

Braunauer Zeitgeschichte-Tage

Gedenkdiener erinnern vor dem Adolf-Hitler-Geburtshaus an Gerechte unter den Völkern (2002) 16. Braunauer Zeitgeschichte-Tage: Tizzy von Trapp erhielt für die Trapp Family Austrian Relief Inc. den Egon Ranshofen-Wertheimer Preis (2007) Neuen Warte vom 8. August 1914 (2013) Die Braunauer Zeitgeschichte-Tage sind eine Tagung zur Zeitgeschichte in der Stadt Braunau am Inn.

Neu!!: Bürger und Braunauer Zeitgeschichte-Tage · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Bürger und Braunschweig · Mehr sehen »

Brüggemannhof

Lediglich zur ''Schloßwender Straße'' präsentiert sich der Brüggemannhof mit einer Monumentalfassade Der Brüggemannhof in Hannover ist eine zu Beginn des 20.

Neu!!: Bürger und Brüggemannhof · Mehr sehen »

Bremer Kirchengeschichte

Bremen war seit 787/88 Sitz eines unter Karl dem Großen gegründeten Missionsbistums und Zentrum der Missionstätigkeiten des angelsächsischen Bischofs Willehad.

Neu!!: Bürger und Bremer Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Briloner Stadtwald

Der Briloner Stadtwald, auch Briloner Stadtforst genannt, ist mit 7.750 Hektar einer der größten Wälder in kommunalem Besitz in Deutschland.

Neu!!: Bürger und Briloner Stadtwald · Mehr sehen »

Bruchmeister

Eröffnung Schützenfest Hannover (2015) Bruchmeister ist ein Ehrenamt der Stadt Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Bürger und Bruchmeister · Mehr sehen »

Brunsche Zunftverfassung

Friedrich II. am 11. Januar 1219 (Reichsfreiheit der Stadt Zürich) Die Brunsche Zunftverfassung war zwischen 1336 und 1798 die Verfassung der Reichsstadt und späteren Stadtrepublik Zürich.

Neu!!: Bürger und Brunsche Zunftverfassung · Mehr sehen »

Buchbinder

Buchbinderei in Hamburg Manuelle Fadenheftung auf sogenannte „erhabene Bünde“ Buchbinder ist eine Berufsbezeichnung und in einigen Staaten die Bezeichnung für den dazugehörigen Ausbildungsberuf.

Neu!!: Bürger und Buchbinder · Mehr sehen »

Buchillustration

Apokalypse von 1498. Dürer illustriert in diesem Werk die Offenbarung des Johannes Als Buchillustration (von lateinisch illustratio, zu lateinisch illustrare, erleuchten, erhellen) bezeichnet man eine spezielle Form der Illustration (bildliche Erläuterung/Hervorhebung), in der Bilderfolgen der Ergänzung und der Erhellung eines Buchtextes dienen.

Neu!!: Bürger und Buchillustration · Mehr sehen »

Bule

Die Bule oder Boule (//,, als boulḗ oder bulḗ transkribiert) war die Ratsversammlung in den Städten (Poleis) des antiken Griechenland.

Neu!!: Bürger und Bule · Mehr sehen »

Bullenstraße (Hannover)

Aegidienkirche, Martin Groot Postkarten-Großvertrieb und Verlag, Hamburg Die Bullenstraße in Hannover war eine zur Zeit des Kurfürstentums Hannover im Jahr 1750 erstmals so benannte Straße.

Neu!!: Bürger und Bullenstraße (Hannover) · Mehr sehen »

Burg Lauenrode

Die Burg Lauenrode ist eine abgegangene Burg in Hannover, die um 1215 entstand und 1371 zerstört wurde.

Neu!!: Bürger und Burg Lauenrode · Mehr sehen »

Burg Schönrath

Die Burg Schönrath ist eine teilweise nur noch als Ruine vorhandene Niederungsburg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bürger und Burg Schönrath · Mehr sehen »

Burg Trattenegg

Die Burg Trattenegg ist eine abgegangene Höhenburg in der oberösterreichischen Gemeinde Schlüßlberg.

Neu!!: Bürger und Burg Trattenegg · Mehr sehen »

Burg Vichtenstein

Die Burg Vichtenstein erhebt sich weit sichtbar oberhalb des Donautales im Sauwald in Oberösterreich in der Gemeinde Vichtenstein, gegenüber dem Markt Obernzell in Niederbayern.

Neu!!: Bürger und Burg Vichtenstein · Mehr sehen »

Burgergemeinde

In den Schweizer Kantonen Wallis und Bern werden als Burgergemeinden bezeichnet, was in anderen Kantonen Bürgergemeinde genannt wird.

Neu!!: Bürger und Burgergemeinde · Mehr sehen »

Burgfreiheit

Als Burgfreiheit (auch Schlossfreiheit) wird ein von den Mauern einer Burganlage umschlossener Wohnbezirk bezeichnet.

Neu!!: Bürger und Burgfreiheit · Mehr sehen »

Burghauß (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Burghauß (1691) Burghauß, auch Burghauss bzw.

Neu!!: Bürger und Burghauß (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Burgkapelle St. Galli

Die Burgkapelle St.

Neu!!: Bürger und Burgkapelle St. Galli · Mehr sehen »

Burgrecht

Skotschau (1869) Als Burgrecht (ius burgense, ius civile) bezeichnete man im Mittelalter, vor allem in Süddeutschland und in den Schweizer Kantonen, ein Vertragsverhältnis zwischen einer Stadt und ihren umliegenden Adligen, Klöstern oder Dörfern.

Neu!!: Bürger und Burgrecht · Mehr sehen »

Burgstall Bobingen

Der hochmittelalterliche Burgstall Bobingen lag etwa 150 Meter westlich der St.-Felizitas-Kirche von Bobingen im Landkreis Augsburg (Altlandkreis Schwabmünchen) in Schwaben.

Neu!!: Bürger und Burgstall Bobingen · Mehr sehen »

Bursprake

Petri Bursprake von 1363 am Hamburgischen Staatsarchiv Bursprake, auch Buursprache, Bürgersprache und Bauersprache, bezeichnet im Spätmittelalter in verschiedenen norddeutschen Städten mit Schwerpunkt Mecklenburg, in einigen Städten Brandenburgs und Westfalens sowie im livländischen Riga entweder eine Ratsversammlung, auf der Verordnungen beschlossen wurden, oder wie in Lübeck, Bremen und Hamburg eine Bürgerversammlung, auf der Beschlüsse des Rates bzw.

Neu!!: Bürger und Bursprake · Mehr sehen »

Byelaw (Vereinigtes Königreich)

Byelaw im Volltext auf einer Tafel in Hopley's Green, Herefordshire Ein Byelaw (manchmal auch by-law oder bylaw geschrieben) ist im Vereinigten Königreich ein Gesetz, das von einer Gemeinde erlassen werden kann und nur lokal begrenzte Gültigkeit hat.

Neu!!: Bürger und Byelaw (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Carl Gottlieb Willig

Carl Gottlieb Willig (auch: Joachim MosesAndreas Reinke, Barbara Strenge (Bearb.), Bernd Braun, Nathan Sznaider (Mitarb.): Eine Bestandsübersicht, in Stefi Jersch-Wenzel, Reinhard Rürup: Quellen zur Geschichte der Juden in den Archiven der neuen Bundesländer, Bd. 1, München: Saur, 1996, ISBN 978-3-598-22441-6 und ISBN 3-598-22441-9, S. 69; und Jochanan Moses; geboren vor 1727 in Sandomir in Kleinpolen; gestorben nach 1744), im Original יכרת משיח ואין לו Dan.

Neu!!: Bürger und Carl Gottlieb Willig · Mehr sehen »

Carl Mayer (Verleger)

Carl Ferdinand Mayer (auch: Karl Mayer oder Carl Meyer; * 21. Mai 1798 in Nürnberg; † 2. Januar 1868 ebenda)Mayer, Carl In: Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler.

Neu!!: Bürger und Carl Mayer (Verleger) · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Wunderlich

Carl Wilhelm Wunderlich (* 28. Februar 1839 in Meerane; † 22. August 1893 in Coburg) war ein deutscher Unternehmer und engagierter Bürger der Stadt Meerane.

Neu!!: Bürger und Carl Wilhelm Wunderlich · Mehr sehen »

Carl-Laemmle-Gymnasium Laupheim

Nordansicht Carl-Laemmle-Gymnasium 2009 Das Carl-Laemmle-Gymnasium (CLG) ist das staatliche Gymnasium unter der Trägerschaft der Stadt Laupheim im Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Bürger und Carl-Laemmle-Gymnasium Laupheim · Mehr sehen »

Carlo Crivelli (Maler)

''Madonna Cook'', 1470, Washington, National Gallery Carlo Crivelli (* zwischen 1430 und 1435 in Venedig; † vor dem 3. September 1495 wahrscheinlich in Ascoli Piceno) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Bürger und Carlo Crivelli (Maler) · Mehr sehen »

Caspar Della

Caspar Della, auch Gasparo Della (* um 1583 zu Kloster Benediktbeuern in Oberbayern; † 9. März 1661 in Wien) war kaiserlicher Hof- und Kammermaler.

Neu!!: Bürger und Caspar Della · Mehr sehen »

Chitimacha

Stammesgebiet der Chitimacha im 16. Jahrhundert. Fahne der Chitimacha Die Chitimacha, auch Chetimachan oder Sitimacha, sind Angehörige eines nordamerikanischen Indianerstammes aus der Makro-Algonkin-Sprachfamilie und waren einst ein mächtiger Stamm an der Nordküste des Golfes von Mexiko im Mississippi-Delta.

Neu!!: Bürger und Chitimacha · Mehr sehen »

Christian Georg Schütz der Ältere

''Christian Georg Schütz der Ältere'', Porträt von Benedikt Beckenkamp, um 1780 Christian Georg Schütz der Ältere, Ölgemälde von Johann Ulrich Schnetzler, etwa 1761 Frankfurter Weinmarkt von Osten. Um 1760 Ansicht der Stadt Frankfurt von Westen Rastendes Hirtenpaar vor antiken Ruinen, um 1755 Speyerer Stadtbefestigung am Fischmarkt, Gouache 1760 Christian Georg Schütz der Ältere (* 24. September 1718 in Flörsheim am Main; † 3. Dezember 1791 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Bürger und Christian Georg Schütz der Ältere · Mehr sehen »

Christian von Eggers

mini Christian Ulrich Detlev von Eggers, ab 1806 Freiherr von Eggers (* 11. Mai 1758 in Itzehoe; † 21. November 1813 in Kiel), war ein Politiker und Staatsmann, Kameralist, dänisch-holsteinischer Beamter und Oberpräsident der Stadt Kiel.

Neu!!: Bürger und Christian von Eggers · Mehr sehen »

Christusorden (Brasilien)

Ordensstern des Christusordens Der brasilianische Christusorden (pt.: Imperial Ordem de Nosso Senhor Jesus Cristo) ist ein „Höfischer Ritterorden“, der am 7.

Neu!!: Bürger und Christusorden (Brasilien) · Mehr sehen »

Citoyen

Der Citoyen (zu altfranzösisch citeain, einer Ableitungsform von cité, französisch für ‚(Innen-)Stadt‘, dies aus ‚Bürgerschaft‘, ‚Staat‘) bezeichnet den Bürger bzw.

Neu!!: Bürger und Citoyen · Mehr sehen »

Civis

Der Begriff Civis (lateinisch für der Bürger) bezeichnet.

Neu!!: Bürger und Civis · Mehr sehen »

Conrad Bühring

Punktgerasterter Abdruck einer wohl in den 1890er Jahren entstandenen Fotografie mit dem Brustbild des Conrad Bühring Conrad Bühring (vollständiger Name: Conrad Ludwig Friedrich Bühring;Gernot Becker (Verantw.):, illustrierte genealogische Familiengeschichte(n) auf der Seite gebe.paperstyle.de, zuletzt abgerufen am 9. Juli 2017 auch: Konrad Bühring; in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 8. Juli 2016 * 18. März 1835 in Jellen; † 4. August 1893 in Göttingen) war ein deutscher Kaufmann Seidenwaren-Großhändler und Bürgervorsteher-Worthalter sowie Kommerzienrat.

Neu!!: Bürger und Conrad Bühring · Mehr sehen »

Conrad Bodenstab (Amtsschreiber)

Conrad BodenstabGeorg Erythropel: Auffgerichtetes Epitaphium und Grabschrifft..., Leichenpredigt, Hannover: Grimm, 1657; der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (auch: Konrad Bodenstab; * 1588 in Hannover;Joachim Lampe: Aristokratie, Hofadel und Staatspatriziat in Kurhannover. Die Lebenskreise der höheren Beamten an den kurhannoverschen Zentral- und Hofbehörden 1714 - 1760 (.

Neu!!: Bürger und Conrad Bodenstab (Amtsschreiber) · Mehr sehen »

Conrad Ernst Bartels

Conrad Ernst BartelsLudwig Hoerner: Feuerwerkskörperhandlungen und Glockengießer. In ders.: Agenten, Bader und Copisten.

Neu!!: Bürger und Conrad Ernst Bartels · Mehr sehen »

Conrad Geiger

Conrad Geiger, Selbstporträt Conrad Geiger (* 18. Februar 1751 in Erlangen; † 27. September 1808 in Schweinfurt) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Bürger und Conrad Geiger · Mehr sehen »

Conrad Grünenberg

Auf der Heimfahrt von Jaffa nach Venedig Konrad Grünembergs Wappen Conrad Grünenberg (auch Konrad Grünemberg; † 1494) war ein bedeutender Bürger und Ritter aus Konstanz.

Neu!!: Bürger und Conrad Grünenberg · Mehr sehen »

Conrad Hölling

Conrad HöllingWolfgang Scheffler: Conrad Hölling, in der.: Goldschmiede Niedersachsens.

Neu!!: Bürger und Conrad Hölling · Mehr sehen »

Cord Borgentrick (Hannover)

Cord Borgentrick war ein Bürger der Stadt Hannover, der am 24.

Neu!!: Bürger und Cord Borgentrick (Hannover) · Mehr sehen »

Cornelius de Greiff

Cornelius de Greiff Cornelius de Greiff (* 8. Juni 1781; † 16. April 1863) war ein Krefelder Bürger und Seidenfabrikant, der sich nach seinem Tode durch großzügige Schenkungen und Stiftungen für das Gemeinwohl der Stadt Krefeld auszeichnete.

Neu!!: Bürger und Cornelius de Greiff · Mehr sehen »

Cramer von Clausbruch

Wappen derer Cramer von Clausbruch Cramer von Clausbruch ist der Name eines alten Stadtgeschlechts der Reichsstadt Eger, dessen direkte Stammreihe mit Rüdelein Kramer (Crahamer, Cramer), Bürger zu Eger, um das Jahr 1300 beginnt und das sich seit dem 16.

Neu!!: Bürger und Cramer von Clausbruch · Mehr sehen »

Cravatzo-Uhr

am Steintor Die Cravatzo-Uhr in Hannover, auch Kleeblatt-UhrMichael Zgoll:, Artikel auf der Seite der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 27.

Neu!!: Bürger und Cravatzo-Uhr · Mehr sehen »

Dadaismus

Dadaismus oder auch Dada war eine künstlerische und literarische Bewegung, die 1916 von Hugo Ball, Emmy Hennings, Tristan Tzara, Richard Huelsenbeck, Marcel Janco und Hans Arp in Zürich begründet wurde und sich durch Ablehnung „konventioneller“ Kunst und Kunstformen – die oft parodiert wurden – und bürgerlicher Ideale auszeichnet.

Neu!!: Bürger und Dadaismus · Mehr sehen »

Dammaschwiese

Thaerschen Villa Die Dammaschwiese in Celle ist eine Grünfläche sowie Ausflugs-, Erholungs- und Freizeitgebiet der Stadt.

Neu!!: Bürger und Dammaschwiese · Mehr sehen »

Daniel Heintz der Ältere

Daniel Heintz der Ältere (* um 1530–35 in Alagna, Piemont; † 1596 in Bern) war ein Baumeister, Architekt und Bildhauer der Nachgotik und der Renaissance.

Neu!!: Bürger und Daniel Heintz der Ältere · Mehr sehen »

David Johann Jakob Luthmer

Johann Jakob Luthmer (auch: David Johann Jakob Luthmer und David Johann Jacob Luthmer, fälschlicherweise auch Daniel Johann Jakob Luthmer;Vergleiche im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek * 23. Oktober 1771 in Lüneburg; † 23. Februar 1839 in Hannover) war ein evangelischer GeistlicherO.V.: Luthmer, Daniel Johann Jakob in der Datenbank (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 16.

Neu!!: Bürger und David Johann Jakob Luthmer · Mehr sehen »

David Meier (Theologe)

Nicolaus Förster und Sohn David Meier (auch: David Meyer, * 17. Februar 1572 in Hannover; † 30. Oktober 1640 ebenda) war ein deutscher Magister, Senior des geistlichen Stadtministeriums, Dichter, Chronist der Stadt Hannover, Gründer der Kreuzkirchen-Bibliothek und Stifter der bis heute erhaltenen Glocke „Großer David“.

Neu!!: Bürger und David Meier (Theologe) · Mehr sehen »

Döhrener Friedhof

Der neugestaltete Eingangsbereich an der ''Fiedelerstraße'' Der Döhrener Friedhof in Hannover ist ein denkmalgeschützter ehemaliger Friedhof im Stadtteil Döhren.

Neu!!: Bürger und Döhrener Friedhof · Mehr sehen »

Düsseldorfer Schauspielhaus

Düsseldorfer Schauspielhaus bei Nacht (2007) Nach Renovierung (2021) Detail nach Renovierung (2021) Das Düsseldorfer Schauspielhaus, kurz D’haus, ist ein Ensembletheater in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Bürger und Düsseldorfer Schauspielhaus · Mehr sehen »

Debitismus

Debitismus ist eine von Paul C. Martin begründete Wirtschaftstheorie, die annimmt, dass Geld statt als Tauschmittelgut als übertragbares Schuldverhältnis (Kredit) und damit als Verpflichtung definiert ist.

Neu!!: Bürger und Debitismus · Mehr sehen »

Debrecen

Debrecen (auch Debreczin) ist eine ungarische Stadt mit Komitatsrecht im gleichnamigen Kreis und Sitz des Komitats Hajdú-Bihar.

Neu!!: Bürger und Debrecen · Mehr sehen »

Deliberative Demokratie

Aufruf zur Errichtung deliberativer Demokratie Die Deliberative Demokratie (entlehnt von) betont öffentliche Diskurse, öffentliche Beratung, die Teilhabe der Bürger an öffentlicher Kommunikation und das Zusammenwirken von Deliberation und Entscheidungsprozess.

Neu!!: Bürger und Deliberative Demokratie · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Bürger und Demokratie · Mehr sehen »

Denis Diderots Russlandreise von 1773 bis 1774

'''rote Linie''' stellt die '''Rückreise''' dar (5. März – 21. Oktober 1774). Die Russlandreise von Denis Diderot fand zwischen Juni 1773 und Oktober 1774 statt.

Neu!!: Bürger und Denis Diderots Russlandreise von 1773 bis 1774 · Mehr sehen »

Denkmal der Göttinger Sieben (Hannover)

Niedersächsischen Landtags in der Landeshauptstadt Hannover (2005) Das Denkmal der Göttinger Sieben in HannoverHelmut Knocke: Göttinger Sieben erinnert an ein bedeutendes Ereignis deutscher Verfassungsgeschichte.

Neu!!: Bürger und Denkmal der Göttinger Sieben (Hannover) · Mehr sehen »

Der Luftpirat und sein lenkbares Luftschiff

Der Luftpirat und sein lenkbares Luftschiff (auch bekannt als Kapitän Mors der Luftpirat, jedoch nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Serie von 1948John Clute, Peter Nicholls: The Encyclopedia of Science Fiction. St. Martin’s Press, New York 1993, ISBN 1-85723-124-4.) war eine deutsche Science-Fiction-Heftromanserie, die von 1908 bis ca.

Neu!!: Bürger und Der Luftpirat und sein lenkbares Luftschiff · Mehr sehen »

Deutsche Bundesakte

Erste Seite der Deutschen Bundesakte Die Deutsche Bundesakte war ein völkerrechtlicher Vertrag und das erste Bundes-„Verfassungsgesetz“ über die Gründung des Deutschen Bundes.

Neu!!: Bürger und Deutsche Bundesakte · Mehr sehen »

Deutsche Fortschrittspartei

Die Führer der Fortschrittspartei (Holzstich, um 1881). Oben: Ludwig Loewe, Albert Hänel Mitte: Rudolf Virchow Unten: Albert Traeger, Eugen Richter Die Deutsche Fortschrittspartei (DFP, „Fortschritt“) wurde am 6.

Neu!!: Bürger und Deutsche Fortschrittspartei · Mehr sehen »

Deutsche Hundekuchen-Fabrik

Teplitz von 1884 Lithografie durch den Spielkarten-Hersteller Eduard Stille, um 1887 Die Deutsche Hundekuchen-Fabrik in Hannover war eine im 19.

Neu!!: Bürger und Deutsche Hundekuchen-Fabrik · Mehr sehen »

Deutsche Staatsangehörigkeit

Artikel 16 des Grundgesetzes – eine Arbeit von Dani Karavan an den Glasscheiben zur Spreeseite beim Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages in Berlin Die deutsche Staatsangehörigkeit ist die Zugehörigkeit einer natürlichen Person zum deutschen Staat, der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bürger und Deutsche Staatsangehörigkeit · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Bürger und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Die Fugger II

Die Fugger II ist eine 1996 von Sunflowers veröffentlichte historische Wirtschaftssimulation.

Neu!!: Bürger und Die Fugger II · Mehr sehen »

Die Soldaten (Drama)

Die Soldaten.

Neu!!: Bürger und Die Soldaten (Drama) · Mehr sehen »

Die Stadtisten

Die Stadtisten (Eigenschreibung DIE STAdTISTEN) sind eine Wählergruppe aus Stuttgart in Baden-Württemberg.

Neu!!: Bürger und Die Stadtisten · Mehr sehen »

Die zärtlichen Schwestern

Die zärtlichen Schwestern ist ein Theaterstück in drei Aufzügen von Christian Fürchtegott Gellert, erschienen im Jahr 1747.

Neu!!: Bürger und Die zärtlichen Schwestern · Mehr sehen »

Dienstaufsicht

Die Dienstaufsicht ist entweder im staatlichen Organisationsrecht eine Weisungsbefugnis und die Befugnis einer hierarchisch übergeordneten Behörde, in der Sache durch Kontrolle die Art und Weise vorgenommener Geschäftsvorfälle zu überwachen oder in der Organisationslehre die wichtigste Funktion von Disziplinarvorgesetzten (bei der Bundeswehr jedes Vorgesetzten).

Neu!!: Bürger und Dienstaufsicht · Mehr sehen »

Dietrich Arnsborg

Neues Rathaus von Hannover Dietrich Arnsborg (auch: von Arensborg) (* um 1475 in Hannover; † 1558 ebenda) war unter anderem Worthalter und maßgeblich an der Einführung der Reformation in der Stadt Hannover beteiligt.

Neu!!: Bürger und Dietrich Arnsborg · Mehr sehen »

Dietrich Becker (Münzmeister)

Dietrich Becker (auch Dyrk Becker; geboren vor 1498; gestorben nach 1548) war ein deutscher Münzmeister.

Neu!!: Bürger und Dietrich Becker (Münzmeister) · Mehr sehen »

Dietrich Erzberger

Der Sitz des Bankhauses Erzberger & Schmid, später Erzberger & Söhne in Augsburg, Maximilianstraße 59 Partialobligation des Grafen Festetics aus dem Jahr 1828 mit Kopie des Depositenscheins des Bankhauses Erzberger & Schmid Dietrich Erzberger (* 15. August 1779 in Basel; † 14. Februar 1850 in Augsburg) war ein deutscher Bankier schweizerischer Abstammung.

Neu!!: Bürger und Dietrich Erzberger · Mehr sehen »

Dietrich II. (Zuylen)

Wappen der Ritter von Zuylen aus dem Armorial Gelre Dietrich von Zuylen, auch Diederich oder Dirck van Zuylen bzw.

Neu!!: Bürger und Dietrich II. (Zuylen) · Mehr sehen »

Dietrich Reseler

Dietrich Reseler (* um 1365; † 1441) war ein katholischer Theologe und Jurist.

Neu!!: Bürger und Dietrich Reseler · Mehr sehen »

Dietrich von Thüngen

Dietrich (Dietz) Freiherr von Thüngen (* 1476; † 25. April 1540) war Domdekan in Würzburg und im Jahr 1520 der erste dokumentierte Kurgast Bad Kissingens.

Neu!!: Bürger und Dietrich von Thüngen · Mehr sehen »

Disziplinierung

Disziplinierung ist ein Vermittlungsprozess, der sowohl zu Selbstdisziplin als auch zu Gehorsam führen kann.

Neu!!: Bürger und Disziplinierung · Mehr sehen »

Dockmann

Der Dockmann war in Teilen des Baltikums, zwischen dem 16.

Neu!!: Bürger und Dockmann · Mehr sehen »

Domenico Egidio Rossi

Das Rossi-Haus in Rastatt Domenico Egidio Rossi (* 1. September 1659 in Fano; † 19. Februar 1715 in Fano) war ein italienischer Quadraturmaler, Architekt und Baumeister.

Neu!!: Bürger und Domenico Egidio Rossi · Mehr sehen »

Dorfbrunnen (Hannover)

Friedrich-Wilhelm Busse vom Pinkenburger Kreis 2011 am Dorfbrunnen in Groß-Buchholz Der Dorfbrunnen in Hannover ist ein Ende des 20.

Neu!!: Bürger und Dorfbrunnen (Hannover) · Mehr sehen »

Dornbach (Wien)

Dornbach ist ein Stadtteil Wiens.

Neu!!: Bürger und Dornbach (Wien) · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Bürger und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Heidebogen

Der Dresdner Heidebogen ist eine Region, die sich zu einer Lokalen Aktionsgruppe (LAG) zusammengeschlossen hat und mit Hilfe eines Regionalmanagements ein auf dem LEADER-Ansatz beruhendes Integriertes ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) umsetzt.

Neu!!: Bürger und Dresdner Heidebogen · Mehr sehen »

Dritter Stand

In einer dreigliedrigen Ständeordnung, wie sie seit dem ausgehenden Mittelalter beispielsweise für Frankreich charakteristisch war, waren im Dritten Stand (französisch Tiers-État) diejenigen gesellschaftlichen Rechtssubjekte versammelt, die nicht zu den beiden privilegierten Ständen Klerus (als Erstem Stand) und Adel (als Zweitem Stand) gehörten.

Neu!!: Bürger und Dritter Stand · Mehr sehen »

Dulde und liquidiere

Dulde und liquidiere ist ein ursprünglich auf das allgemeine preußische Landrecht bezogener Rechtsgrundsatz, der Handlungsmöglichkeiten des Bürgers gegenüber dem Staat beschreibt.

Neu!!: Bürger und Dulde und liquidiere · Mehr sehen »

E-Administration

Unter E-Administration – oder E-Government im engeren Sinn (Government steht im Englischen für Regieren und Verwalten), auch E-Verwaltung, e-service public – versteht man die Informations- und kommunikationstechnisch unterstützte Entwicklung (ICT), Vereinfachung und Durchführung von Prozessen zur Information, Kommunikation und Transaktion zwischen staatlichen Institutionen (Exekutive, Legislative, Judikative, Behörden/öffentliche Verwaltung) und Bürgern, Einwohnern (G2C und C2G), Organisationen und Unternehmen (G2B und B2G), sowie zwischen staatlichen Institutionen untereinander (G2G).

Neu!!: Bürger und E-Administration · Mehr sehen »

E-Demokratie

Unter E-Demokratie versteht man die Vereinfachung und Durchführung von Prozessen zur Information, Kommunikation und Transaktion innerhalb und zwischen Institutionen der Legislative, Bürgern, Unternehmen und weiteren staatlichen Institutionen durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien.

Neu!!: Bürger und E-Demokratie · Mehr sehen »

E-Government

Unter E-Government (von) ist der Anglizismus für eine Sonderform des E-Business, welche die Vereinfachung, Durchführung und Unterstützung von Geschäftsprozessen zur Information, Kommunikation und Transaktion innerhalb und zwischen der öffentlichen Verwaltung und sonstigen öffentlichen Einrichtungen sowie zwischen diesen Institutionen und anderen Wirtschaftssubjekten durch den Einsatz von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zum Inhalt hat.

Neu!!: Bürger und E-Government · Mehr sehen »

E-Justice

E-Justice (Bestandteil von E-Administration/E-Government) ist der europäische Oberbegriff für elektronisch abgewickelte Abläufe des Gerichtswesens.

Neu!!: Bürger und E-Justice · Mehr sehen »

Eberhard II. von Varendorff

Eberhard II.

Neu!!: Bürger und Eberhard II. von Varendorff · Mehr sehen »

Eberswalde

Stadtzentrum Ein Wahrzeichen der Stadt ist der ''Montageeber'' auf dem Gelände des Familiengartens. Eberswalde ist die Kreisstadt des Landkreises Barnim im Nordosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Bürger und Eberswalde · Mehr sehen »

Edmund Risse

Edmund Risse (* 24. August 1835 in Duisburg; † 9. März 1891 in Berlin)Danuta Thiel-Melerski: in ihrem Online-Lexikon der Fotografen auf der Seite fotorevers.eu, zuletzt abgerufen am 18.

Neu!!: Bürger und Edmund Risse · Mehr sehen »

Eduard von Liebert

Eduard von Liebert Eduard Wilhelm Hans Liebert, seit 1900 von Liebert (* 16. April 1850 in Rendsburg; † 14. November 1934 in Tscheidt) war ein preußischer Offizier, zuletzt General der Infanterie sowie Gouverneur von Deutsch-Ostafrika.

Neu!!: Bürger und Eduard von Liebert · Mehr sehen »

Eglofs (Argenbühl)

Eglofs ist in Bezug auf Größe und Einwohnerzahl die größte Ortschaft der 1972 durch eine Zusammenlegung mehrerer Gemeinden entstandenen Gemeinde Argenbühl im Landkreis Ravensburg im Westallgäu.

Neu!!: Bürger und Eglofs (Argenbühl) · Mehr sehen »

Ego: Das Spiel des Lebens

EGO: Das Spiel des Lebens ist der Titel eines deutschen Sachbuches von Frank Schirrmacher.

Neu!!: Bürger und Ego: Das Spiel des Lebens · Mehr sehen »

Ehrenstrafe

Erhängen mit auf dem Rücken zusammengebundenen Händen als Ehrenstrafe (Detail eines Gemäldes von Antonio Pisanello, 1436–1438). Als Ehrenstrafe wurden im Mittelalter und der Frühen Neuzeit Leibes- und Lebensstrafen bezeichnet, die den Verlust oder die Beeinträchtigung der Ehre zur Folge hatten.

Neu!!: Bürger und Ehrenstrafe · Mehr sehen »

Eichplatz (Jena)

Der Eichplatz ist der große zentrale Platz in Jena.

Neu!!: Bürger und Eichplatz (Jena) · Mehr sehen »

Eigentumstheorien

Eigentumstheorien sind systematische Erklärungsversuche zur Entstehung und Rechtfertigung der gesellschaftlichen Institution des Eigentums.

Neu!!: Bürger und Eigentumstheorien · Mehr sehen »

Eingriffsverwaltung

Eingriffsverwaltung bezeichnet eine Art der öffentlichen Verwaltung, die dem Bürger und anderen Rechtssubjekten ein Tun, Dulden oder Unterlassen aufgibt und damit in das Grundrecht, nach Belieben zu handeln oder nicht zu handeln, auch durch den Einsatz von Zwangsmitteln eingreift.

Neu!!: Bürger und Eingriffsverwaltung · Mehr sehen »

Einheimischer

Einheimischer steht für.

Neu!!: Bürger und Einheimischer · Mehr sehen »

Einkommen

Als Einkommen wird in den Wirtschaftswissenschaften und in der Wirtschaft die einem Wirtschaftssubjekt aufgrund des Einsatzes von mindestens einem Produktionsfaktor in Geld oder Gütern zufließende Stromgröße bezeichnet.

Neu!!: Bürger und Einkommen · Mehr sehen »

Einwohner

Der Einwohner einer Ortschaft ist der Bewohner einer Gemeinde oder eines Stadtviertels und daraus folgend eines Landes.

Neu!!: Bürger und Einwohner · Mehr sehen »

Einwohnerantrag

Der Einwohnerantrag (in Baden-Württemberg bis 2015, Bayern und der Stadtgemeinde Bremen: Bürgerantrag) ist ein Instrument der direkten Demokratie in Deutschland.

Neu!!: Bürger und Einwohnerantrag · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung von Wiesbaden

Wappen Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Wiesbaden tabellarisch und graphisch wieder.

Neu!!: Bürger und Einwohnerentwicklung von Wiesbaden · Mehr sehen »

Electrify America

Electrify America (Eigenschreibweise teilweise auch electrify america) ist ein 2017 gegründetes Unternehmen, dessen Ziel der Aufbau eines Ladesäulennetzwerkes für Elektroautos in den USA über einen Zeitraum von zehn Jahren ist.

Neu!!: Bürger und Electrify America · Mehr sehen »

Elektronischer Rechtsverkehr

Elektronischer Rechtsverkehr (meist auch ERV oder ELRV, in Österreich auch webERV) ist der Überbegriff für elektronische Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Gerichten und Verwaltungsbehörden einerseits sowie Rechtsanwälten, Notaren, Bürgern und Unternehmen andererseits.

Neu!!: Bürger und Elektronischer Rechtsverkehr · Mehr sehen »

Elisabeth Freeman

Elisabeth Freeman bei einer Suffragetten-Demonstration (zwischen 1910 und 1915) Elisabeth Freeman (* 12. September 1876 in England; † 27. Februar 1942 in den USA) war eine amerikanische Suffragette und Bürgerrechtlerin.

Neu!!: Bürger und Elisabeth Freeman · Mehr sehen »

Elysium (2013)

Elysium ist ein gesellschaftskritischer US-amerikanischer Science-Fiction-Film von Neill Blomkamp aus dem Jahr 2013, der am 15.

Neu!!: Bürger und Elysium (2013) · Mehr sehen »

Entente Florale Europe

Auszeichnung des Wettbewerbs ''Entente Florale'' für Bad Schönau Die Entente Florale Europe (frz. für Blumiges Einvernehmen) ist ein europaweiter Wettbewerb, der die Bürger in Städten, Gemeinden und Dörfern dazu anhalten will, die Wohn- und Lebensqualität zu erhöhen.

Neu!!: Bürger und Entente Florale Europe · Mehr sehen »

Entschuttung von Düren

Die Entschuttung von Düren war eine notwendige Maßnahme nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges in der Kreisstadt Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bürger und Entschuttung von Düren · Mehr sehen »

Environmental Citizenship

Environmental oder seltener Ecological Citizenship (auf deutsch nicht gebräuchlich, übersetzt etwa Umweltbürgerschaft) beschreibt die Idee einer Neukonzeption des klassischen Verständnisses vom Bürger als Staatsbürger anhand normativer Ideale hin zum Bürger als Verantwortlichen für die Erhaltung und den Schutz der Umwelt.

Neu!!: Bürger und Environmental Citizenship · Mehr sehen »

Erich Heymann (Jurist)

Erich Heymann (* 9. Oktober 1880 in Breslau; † 12. Juli 1959 in Wiesbaden) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Oberbürgermeister.

Neu!!: Bürger und Erich Heymann (Jurist) · Mehr sehen »

Erle (Raesfeld)

Erle (historische Namen: Erlar, Horlon, Herlere, Erlore, niederdeutsch Iäle) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Raesfeld im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Bürger und Erle (Raesfeld) · Mehr sehen »

Ernst August Abich

Ernst August AbichAdreßbuch und Geschäftshandbuch der königlichen Residenzstadt Hannover für das Jahr 1869, Abteilung I: Adreß- und Wohnungsanzeiger, III: Alphabetisches Verzeichniß der Einwohner und Handels-Firmen, S. 210; der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (GWLB) über die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (* 1814 in Hammenstedt;Wolfgang Glage: Büchsenmacher und Rustmeister in Hannover, in ders.: Die Büchsenmacherkunst in Hannover, Begleitschrift zur Ausstellung im Historischen Museum am Hohen Ufer vom 10. Dezember 1978 bis 21. Januar 1979 in Hannover, Langenhagen: Hartwig Popp KG, S. 25–28; hier: S. 25 † nach 1880) war ein deutscher hannoverscher Hof-Rustmeister.

Neu!!: Bürger und Ernst August Abich · Mehr sehen »

Ernst August Pardey

Ernst August Pardey (auch: August Pardey;Ernst Peter Johann Spangenberg: Historisch-statistisch-topographische Beschreibung der Stadt Celle im Königreiche Hannover, Celle: G.E.F. Schulze’s Buchhandlung, 1826, S. 121f.; über Google-Bücher * 1736 in Hannover; † 17. März 1775 ebenda) war ein evangelisch-lutherischer Pastor und Autor.

Neu!!: Bürger und Ernst August Pardey · Mehr sehen »

Ernst Brauns

Ernst Brauns (* 4. Februar 1833 in Hannover; † 17. September 1891 ebenda; vollständiger Name: Johann Georg Ernst Brauns)Reinhard Glaß: in der Datenbank Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu Conrad Wilhelm Hase (1818–1902) auf der Seite glass-portal.homepage.t-online.de, zuletzt abgerufen am 23.

Neu!!: Bürger und Ernst Brauns · Mehr sehen »

Ernst Hagemann (Beamter)

Ernst Hagemann (geboren vor 1839; gestorben um 1859) war der letzte Beamte des Amtes Langenhagen, Königlich Hannoverscher Regierungsrat und Stiftsherr von St. Peter und Paul in Bardowick.

Neu!!: Bürger und Ernst Hagemann (Beamter) · Mehr sehen »

Ernst Pinkert

Ernst Pinkert (um 1906) Ernst Pinkert in seinen letzten Lebensjahren zusammen mit seiner Frau Pinkerts Grabstätte auf dem Leipziger Nordfriedhof Ernst Wilhelm Pinkert (* 5. Februar 1844 in Hirschfelde; † 28. April 1909 in Leipzig) war ein deutscher Gastwirt und Gründer des Leipziger Zoos.

Neu!!: Bürger und Ernst Pinkert · Mehr sehen »

Ernst-August-Palais

Adolfstraße; Stahlstich von E. Höfer nach Wilhelm Kretschmer, 1857 Das Ernst-August-Palais in Hannover war ein im Königreich Hannover für das Kronprinzen- und spätere Königspaar Georg und Marie errichtetes Palais.

Neu!!: Bürger und Ernst-August-Palais · Mehr sehen »

Euro-Umlaufmünzen-Motivliste

Die Liste umfasst alle Motive, die auf den Euro-Kursmünzen der 24 sie ausgebenden Euro-Staaten (Andorra, Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Vatikanstadt und Zypern) erschienen sind, sowie die seit 2004 geprägten 2-Euro-Gedenkmünzen, die in allen Euro-Staaten gültiges Zahlungsmittel sind.

Neu!!: Bürger und Euro-Umlaufmünzen-Motivliste · Mehr sehen »

Europäische Bürgerkonferenzen

Die Europäischen Bürgerkonferenzen sind das erste Bürgerbeteiligungsprojekt, das Bürgern aller 27 EU-Mitgliedstaaten die Möglichkeit bot, über die Zukunft Europas zu debattieren.

Neu!!: Bürger und Europäische Bürgerkonferenzen · Mehr sehen »

Europäischer Bürgerpreis

Der Europäische Bürgerpreis ist eine seit 2008 vom Europäischen Parlament vergebene Auszeichnung für „außergewöhnliches Engagement für ein besseres gegenseitiges Verständnis und mehr Integration in der Europäischen Union“.

Neu!!: Bürger und Europäischer Bürgerpreis · Mehr sehen »

Fahr (Volkach)

Fahr (bis 1978 Fahr am Main) ist ein Ortsteil der Stadt Volkach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Bürger und Fahr (Volkach) · Mehr sehen »

Familiarité

Die Familiarité ist eine religiöse Gemeinschaft, wie sie häufig in der Franche-Comté und in der Bresse bestand, wobei es sich eigentlich um eine Gemeinschaft von Ministranten handelte.

Neu!!: Bürger und Familiarité · Mehr sehen »

Fargel (Hamelner Familie)

Die Familie Fargel oder von Fargel in Hameln ist ein dort seit Anfang des 16.

Neu!!: Bürger und Fargel (Hamelner Familie) · Mehr sehen »

Föderierte Identität

Eine föderierte Identität ist eine „zusammengefasste“ Identität, die sich über mehrere Systeme erstreckt.

Neu!!: Bürger und Föderierte Identität · Mehr sehen »

Fettmilch-Aufstand

Vinzenz Fettmilch, Conrad Gerngroß und Conrad Schopp, die Anführer des Fettmilchaufstandes, auf einem Stich aus dem Jahr 1614 Georg Keller. München, Kupferstichkabinett.“ Die Plünderung der Frankfurter Judengasse während des Fettmilch-Aufstands; Stich von Matthäus Merian aus dem Jahr 1628 Der Fettmilch-Aufstand (auch Fedtmilch-Aufstand) des Jahres 1614 war eine von dem Lebkuchenbäcker Vinzenz Fettmilch angeführte judenfeindliche Revolte in der Reichsstadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Bürger und Fettmilch-Aufstand · Mehr sehen »

Feuerwehrfahrzeug

Löschgruppenfahrzeug Löschfahrzeug auf einem NATO-Stützpunkt Ein Feuerwehrfahrzeug ist im Allgemeinen ein Kraftfahrzeug, das die Feuerwehr im Rahmen ihrer Einsatztätigkeit verwendet.

Neu!!: Bürger und Feuerwehrfahrzeug · Mehr sehen »

Filiberto Lucchese

Brigittakapelle, 1650/51 Palais Abensperg-Traun, ab 1651 Leopoldinischer Trakt, Hofburg, 1660–1666 Schloss Kremsier, 1665 Kirche Am Hof, 1658 Filiberto Lucchese (auch Philiberto), eigentlich Filippo Alberto Lucchese, auch Luchese (* getauft 26. Dezember 1606 in Melide; † 21. Mai 1666 in Wien) entstammte einer Architekten- und Steinmetzfamilie aus dem Kanton Tessin und übte selbst den Beruf des Architekten, Stuckateurs, Bauhandwerkers und Festungsingenieurs aus.

Neu!!: Bürger und Filiberto Lucchese · Mehr sehen »

Filterblase

Filterblase (englisch filter bubble) oder Informationsblase ist ein Begriff der Medienwissenschaft, der vom Internetaktivisten Eli Pariser in seinem gleichnamigen Buch von 2011 geprägt wurde.

Neu!!: Bürger und Filterblase · Mehr sehen »

Finanzielle Bürgerbeteiligung

Mit dem Ausdruck Finanzielle Bürgerbeteiligung ist die wirtschaftliche Beteiligung von Privatanlegern an Unternehmen gemeint, die einen hohen Grad der Eigentümer-Mitbestimmung anstreben.

Neu!!: Bürger und Finanzielle Bürgerbeteiligung · Mehr sehen »

Fiskalverwaltung

Übersicht Verwaltungshandeln Fiskalverwaltung oder Privatwirtschaftsverwaltung ist das nicht-hoheitliche Verwaltungshandeln des Staates.

Neu!!: Bürger und Fiskalverwaltung · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Bürger und Florenz · Mehr sehen »

Forense

Forensen sind auswärtige Grundbesitzer und Gewerbetreibende, die durch Kommunalpolitik betroffen sind, obwohl sie weder Bürger noch Einwohner einer Kommune sind.

Neu!!: Bürger und Forense · Mehr sehen »

Formular

Formulare für Steuererklärungen und Anträge für deutsche Finanzbehörden Das Formular (oder Formblatt) ist in Wirtschaft und Verwaltung ein Schriftstück, welches ein auf die allgemeinen Merkmale einer Rechtshandlung zugeschnittenes Muster einer Erklärung enthält, das durch die Einfügung von Individualabreden konkretisiert werden muss.

Neu!!: Bürger und Formular · Mehr sehen »

Forschungsrahmenprogramm

Das Forschungsrahmenprogramm (FRP) ist ein Förderprogramm der Europäischen Kommission.

Neu!!: Bürger und Forschungsrahmenprogramm · Mehr sehen »

FranceConnect

Mit FranceConnect können sich Bürger mit Wohnsitz in Frankreich für Online-Verwaltungsleistungen öffentlicher Stellen identifizieren und authentisieren.

Neu!!: Bürger und FranceConnect · Mehr sehen »

Francesco della Torre

Leopoldsbrunnen im 2. Hof Francesco della Torre (* 1627 in Ramponio am Luganersee, Diözese Como; † 28. September 1687 in Prag) war königlich Prager Hofsteinmetzmeister unter König Leopold I. von Böhmen, und Bildhauer des Barock.

Neu!!: Bürger und Francesco della Torre · Mehr sehen »

Franz Josef Büeler

Franz Josef Büeler (* 1751; † 1816) war Kommissär des Kantons St. Gallen in der Funktion eines Bibliothekars für das Kloster St. Gallen.

Neu!!: Bürger und Franz Josef Büeler · Mehr sehen »

Franz Josef Scherf

Franz Josef Scherf (* 5. Oktober 1865, Volkmarsen; † 4. Juli 1929 in Orb) war Arzt und Kurdirektor in Bad Orb (1905–1929), Abgeordneter des Provinziallandtages in Kassel (1926–1929), Kommunikator und Förderer des Heilbades Orb.

Neu!!: Bürger und Franz Josef Scherf · Mehr sehen »

Franz Leopold Koch

Franz Leopold Koch, Apotheker Franz Leopold Koch (* 21. Juli 1782 in Erfurt; † 24. November 1850 in Orb) war ein deutscher Apotheker, Wohltäter, Begründer und Betreiber der ersten Badeanstalt in Orb.

Neu!!: Bürger und Franz Leopold Koch · Mehr sehen »

Franz Tymmermann

''Die Enthauptung Johannes des Täufers'', 1534 ''Lukrezia'', 1536, Hamburger Kunsthalle ''Sündenfall und Erlösung'', 1540, Hamburger Kunsthalle Wallraf-Richartz-Museum Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg ''Christus und die Samariterin'', 1541, Privatbesitz, USA ''Christus und die Samariterin'', Kupferstich von Hans Sebald Beham nach dem gleichnamigen Gemälde von Franz Tymmermann Kopie auf Leinwand von ''Christus und die Samariterin'', unbekanntes Datum (datiert 1541), unbekannter Maler Franz Tymmermann (* um 1515 in Hamburg; † nach 1540), seit dem 20.

Neu!!: Bürger und Franz Tymmermann · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Bürger und Französische Revolution · Mehr sehen »

Frühneuzeitliche Staatsbildung

Frühneuzeitliche Staatsbildung bezeichnet den Prozess der Entstehung des modernen Anstaltstaats in der Frühen Neuzeit in Europa und den europäischen Kolonien.

Neu!!: Bürger und Frühneuzeitliche Staatsbildung · Mehr sehen »

Freedom of the City

Freedom of the City ist eine der ältesten noch existierenden, ursprünglich britischen Ehrenauszeichnungen, die ein Bürger einer Stadt im englischsprachigen Raum erhalten konnte und noch heute erhalten kann.

Neu!!: Bürger und Freedom of the City · Mehr sehen »

Freiburger Plastik des 16. Jahrhunderts

Freiburger Plastik des 16.

Neu!!: Bürger und Freiburger Plastik des 16. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Freier Beruf (Österreich)

Freie Berufe sind in Österreich Berufe im öffentlichen Interesse, die nicht von der Gewerbeordnung erfasst werden, sondern in Spezialgesetzen geregelt sind und über ein eigenes Berufsrecht verfügen.

Neu!!: Bürger und Freier Beruf (Österreich) · Mehr sehen »

Freies Deutsches Hochstift

Siegel des Freien Deutschen Hochstifts von 1859 mit Schwarz-Rot-Gold Farben Goethes Geburtshaus am Großen Hirschgraben 23 in Frankfurt am Main war fast die gesamte Geschichte des Freien Deutschen Hochstifts hindurch Sitz des Vereins Das vom Freien Deutschen Hochstift betreute Willemer-Gartenhaus in Frankfurt am Main Freies Deutsches Hochstift ist ein Verein mit Sitz in Frankfurt am Main, der als Hauptaufgaben die Betreuung des Frankfurter Goethe-Hauses und des Deutschen Romantik-Museums sowie die Förderung der Edition von literarischen Werken ausübt.

Neu!!: Bürger und Freies Deutsches Hochstift · Mehr sehen »

Freiheit und Sicherheit. Grundsätze für Deutschland

Der Beschluss Freiheit und Sicherheit.

Neu!!: Bürger und Freiheit und Sicherheit. Grundsätze für Deutschland · Mehr sehen »

Freistellungsmethode

Die Freistellungsmethode ist neben der Anrechnungsmethode eine der zwei hauptsächlichen steuerlichen Konstruktionen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung.

Neu!!: Bürger und Freistellungsmethode · Mehr sehen »

Freundschaft

''Freundinnen'', Gemälde von Jerry Weiss, 2003 Freundschaft bezeichnet ein auf gegenseitiger Zuneigung beruhendes Verhältnis von Menschen zueinander, das sich durch Sympathie und Vertrauen auszeichnet.

Neu!!: Bürger und Freundschaft · Mehr sehen »

Friedenspolitik

Der Begriff Friedenspolitik wird aus dem Begriffspaar Politik und Frieden abgeleitet.

Neu!!: Bürger und Friedenspolitik · Mehr sehen »

Friedrich August Fischer

Friedrich August Fischer (* 16. August 1727 in Wittenberg; † 7. Dezember 1786 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler sowie Professor an der Universität Wittenberg, zuletzt im Rang und mit Titel eines kurfürstlich-sächsischen Wirklichen Appellationsrates.

Neu!!: Bürger und Friedrich August Fischer · Mehr sehen »

Friedrich Brettschneider (Kaufmann)

Johann Georg Friedrich BrettschneiderWalter Buschmann: Linden.

Neu!!: Bürger und Friedrich Brettschneider (Kaufmann) · Mehr sehen »

Friedrich Carl Wilhelm Bütow

Friedrich Carl Wilhelm Bütow, auch Buettow (* 24. Oktober 1813 in Treptow an der Rega; † zwischen 1876 und 1897) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Bürger und Friedrich Carl Wilhelm Bütow · Mehr sehen »

Friedrich Christian Witte

Christian Friedrich Witte,Friedrich August Schmidt (Hrsg.): Christian Friedrich Witte. In ders.: Neuer Nekrolog der Deutschen. 19.

Neu!!: Bürger und Friedrich Christian Witte · Mehr sehen »

Friedrich Engels und das Problem der geschichtslosen Völker

Zur nationalen Frage.

Neu!!: Bürger und Friedrich Engels und das Problem der geschichtslosen Völker · Mehr sehen »

Friedrich Mann (Pädagoge, 1825)

Friedrich Mann Friedrich Mann (* 26. Juni 1825 in Schwabach; † 15. März 1906 in Würzburg) war ein deutscher Lehrer.

Neu!!: Bürger und Friedrich Mann (Pädagoge, 1825) · Mehr sehen »

Friedrich Meinel (Unternehmer)

Friedrich Meinel Friedrich Meinel (* in Klingenthal, Sachsen; † 7. Juni 1911 in Bad Kissingen) war ein deutscher Spielzeugfabrikant und weltweit tätiger Versandhändler.

Neu!!: Bürger und Friedrich Meinel (Unternehmer) · Mehr sehen »

Gans von Otzberg

Stammwappen der Gans von Otzberg Herren von Bettendorff. Klosters Höchst, später Burgmannenhaus der Gans von Otzberg. Am Eingang des Treppenturms das Allianzwappen. Das Adelsgeschlecht der Gans von Otzberg (auch Gans von Erlenbach, Gans von Werde, seltener: Ganß von Otzberg) ist unter wahrscheinlich acht Familien, die sich nach der Veste Otzberg am Nordrand des Odenwalds nennen, das bekannteste.

Neu!!: Bürger und Gans von Otzberg · Mehr sehen »

Ganspohl

Ganspohl wird eine Ortslage im zu Langenfeld zählenden Stadtteil Immigrath genannt.

Neu!!: Bürger und Ganspohl · Mehr sehen »

Garnison Calbe (Saale)

Die Stadt Calbe war in ihrer Geschichte mehrfach Garnisonsstadt.

Neu!!: Bürger und Garnison Calbe (Saale) · Mehr sehen »

Garry Davis

Garry Davis bei der Ausweisung aus den Niederlanden, vor dem Abflug nach Amerika. Sol Gareth Davis (* 27. Juli 1921 in Bar Harbor, Maine; † 24. Juli 2013 in South Burlington, Vermont) war ein zunächst US-amerikanischer, dann staatenloser Kosmopolit, Friedensaktivist und Initiator der Weltbürgerbewegung.

Neu!!: Bürger und Garry Davis · Mehr sehen »

Gartenkosaken

Südstadt)Lithografie als Ansichtskarte, 1898 versandt Den historischen Begriff Gartenkosaken hatten die Bürger der Stadt Hannover geprägt.

Neu!!: Bürger und Gartenkosaken · Mehr sehen »

Gaudium et spes

Gaudium et spes (GS) (Freude und Hoffnung) heißt – nach ihren Anfangsworten – die Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute, die im Verlauf des Zweiten Vatikanischen Konzils erarbeitet und am 7. Dezember 1965 von Papst Paul VI. promulgiert wurde.

Neu!!: Bürger und Gaudium et spes · Mehr sehen »

Günther Bien

Günther Bien (* 26. April 1936 in Mönchengladbach; † 6. November 2023) war ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker, der vor allem durch seine Forschungen zu Aristoteles, zur Politischen Philosophie und zur Ethik bekannt wurde.

Neu!!: Bürger und Günther Bien · Mehr sehen »

Gebietskörperschaft (Belgien)

Eine Gebietskörperschaft ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die die Gebietshoheit auf einem räumlich abgegrenzten Teil des Staatsgebietes besitzt.

Neu!!: Bürger und Gebietskörperschaft (Belgien) · Mehr sehen »

Gebietskörperschaft (Deutschland)

Eine Gebietskörperschaft ist in Deutschland eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die die Gebietshoheit auf einem räumlich abgegrenzten Teil des Staatsgebietes besitzt.

Neu!!: Bürger und Gebietskörperschaft (Deutschland) · Mehr sehen »

Geburtsort

Der Geburtsort gehört zu den allgemeinen Personenstandsdaten.

Neu!!: Bürger und Geburtsort · Mehr sehen »

Gefecht bei Hainholz

Das Gefecht bei Hainholz von 1632 vor Hannover war ein Gefecht im Dreißigjährigen Krieg, bei dem 21 hannoversche Bürger starben.

Neu!!: Bürger und Gefecht bei Hainholz · Mehr sehen »

Gelmini von Kreutzhof

Wappen des Adelsgeschlechts Gelmini von Kreutzhof Gelmini von Kreutzhof, andere Schreibweisen von Gelmini (Edle) zu Kreutzhof, italienisch de Gelmini, ist der Name eines 1788 geadelten Südtiroler Briefadelsgeschlechts.

Neu!!: Bürger und Gelmini von Kreutzhof · Mehr sehen »

Gemeinderat (Österreich)

Der Gemeinderat (in Vorarlberg und in Salzburg Gemeindevertretung genannt) ist in Österreich die gewählte Volksvertretung innerhalb einer Gemeinde.

Neu!!: Bürger und Gemeinderat (Österreich) · Mehr sehen »

Gemeindeverband (Deutschland)

Ein Gemeindeverband ist in Deutschland der Zusammenschluss von mindestens zwei Gemeinden zu einer Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Zweck, im Rahmen kommunaler Selbstverwaltung in größerem Umfange öffentliche Aufgaben unter Beibehaltung der Selbstständigkeit der Mitgliedsgemeinden wahrzunehmen.

Neu!!: Bürger und Gemeindeverband (Deutschland) · Mehr sehen »

Gemeiner Mann

Christus auf dem Regenbogen segnet die drei Stände Klerus (links), Adel (rechts) und Bauern (unten). Aufschrift: ''Tu supplex ora, tu protege, tuque labora'': Du bete demütig, du schütze, und du arbeite. (Holzschnitt von Jacob Meydenbach aus der ''Prognosticatio'' des Johannes Lichtenberger, 1488) Gemeiner Mann ist eine Bezeichnung für die einfache Bevölkerung in der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Bürger und Gemeiner Mann · Mehr sehen »

Geographische Gesellschaft zu Hannover

Die Geographische Gesellschaft zu Hannover e.V. ist eine der ältesten und größten Geographischen Gesellschaften in Deutschland.

Neu!!: Bürger und Geographische Gesellschaft zu Hannover · Mehr sehen »

Georg Friedrich Mühry

JohannVergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek Georg Friedrich MühryDirk Böttcher: MÜHRY … (siehe Literatur) (auch: Muhry,Hans-Joachim Heerde: Mühry, (siehe Literatur) * 14. September 1774Davon abweichend nennt Mührys Grabmal das Geburtsjahr 1773 in Hannover; † 6. März 1848 ebenda) war ein deutscher Arzt, Hofmedikus, Stadtphysikus königlicher Leibarzt und Autor.

Neu!!: Bürger und Georg Friedrich Mühry · Mehr sehen »

Georg Gotthart

Georg Gotthart (auch Gotthard; * 1552?; † 23. März 1619 in Solothurn) war Eisenkrämer und Dichter; er verfasste drei Spiele (vereinzelt sind auch die Schreibweisen Gotthard und Gotthardt anzutreffen, die Werke Gottharts sind aber alle mit «Georg Gotthart» überschrieben).

Neu!!: Bürger und Georg Gotthart · Mehr sehen »

Georg Philipp Dohlhoff

Georg Philipp Dohlhoff Georg Philipp Dohlhoff wird durch König Friedrich II. zum Bürgermeister ernannt Georg Philipp Dohlhoff (* 16. Februar 1734 in Magdeburg; † 22. April 1794 ebenda) war von 1774 bis 1794 Bürgermeister der Pfälzer Kolonie Magdeburgs und Apotheker.

Neu!!: Bürger und Georg Philipp Dohlhoff · Mehr sehen »

Georg Philipp Heberlein

Georg Philipp Heberlein (* 5. Januar 1805 in Braubach, Herzogtum Nassau; † 25. Juli 1888 in Wattwil, Schweiz) war ein deutsch-schweizerischer Färbermeister und Textilunternehmer.

Neu!!: Bürger und Georg Philipp Heberlein · Mehr sehen »

Georg Sandrart

Georg Sandrart (* 15. Mai 1665 in Straßburg; † 8. Oktober 1727 in Magdeburg) war ein Kaufmann und Tabakfabrikant in Magdeburg.

Neu!!: Bürger und Georg Sandrart · Mehr sehen »

Georg Stürgkh

Georg Stürgkh (seit 1532 Georg Stürgkh auf Plankenwarth; † 1547) war ein reicher Händler und Bürger zu Graz in der Steiermark (Österreich), der am 20.

Neu!!: Bürger und Georg Stürgkh · Mehr sehen »

Gernet (baltisches Adelsgeschlecht)

Familienwappen derer von Gernet (Estland) Gernet ist der Familienname des estländischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Bürger und Gernet (baltisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Geschichte der Dreizehn Kolonien

Neuengland-, Mittelatlantik- und südliche Kolonien. Abgesoftete Färbung: Fläche der heutigen US-Bundesstaaten. Die Geschichte der Dreizehn Kolonien umfasst den Zeitraum von der ersten Gründung britischer Kolonien an der nordamerikanischen Ostküste im Jahr 1607 bis zum Ende des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs und dem Frieden von Paris 1783.

Neu!!: Bürger und Geschichte der Dreizehn Kolonien · Mehr sehen »

Geschichte der Ingenieurwissenschaften

technische Hochschule Zürich ist eine von vielen Hochschulen, die im 19. Jahrhundert nach dem Vorbild der Ecole Polytechnique gegründet wurden. Bild von 1865 Die Geschichte der Ingenieurwissenschaften reicht mehrere tausend Jahre zurück.

Neu!!: Bürger und Geschichte der Ingenieurwissenschaften · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Freiburg im Breisgau

Novemberpogrome Die Geschichte der Juden in Freiburg beginnt im Spätmittelalter mit der Erwähnung eines Ghettos im Bereich der heutigen Wasserstraße/Weberstraße.

Neu!!: Bürger und Geschichte der Juden in Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Gehrden

Gedenktafel für jüdische Mitbürger und an die frühere Synagoge in Gehrden Die Geschichte der Juden in Gehrden setzt zu Beginn des 18. Jahrhunderts ein, als die ersten Juden in Gehrden ansässig wurden.

Neu!!: Bürger und Geschichte der Juden in Gehrden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Litauen

Synagoge in Wolpa bei Grodno; erbaut 1643, niedergebrannt 1942 Die Geschichte der Juden in Litauen geht bis ins frühe Mittelalter zurück.

Neu!!: Bürger und Geschichte der Juden in Litauen · Mehr sehen »

Geschichte der Muslime in Hannover

Stöcken errichtete Sami-Moschee Die Geschichte der Muslime in Hannover geht bis in das 17. Jahrhundert zurück.

Neu!!: Bürger und Geschichte der Muslime in Hannover · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Öhringen

Wappen von Öhringen Die Geschichte der Stadt Öhringen beschreibt die Entwicklung von Öhringen im baden-württembergischen Hohenlohekreis.

Neu!!: Bürger und Geschichte der Stadt Öhringen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Hannover

Wappen von Hannover Merian-Kupferstich zeigt die Stadt Hannover um 1650, im Vordergrund die Windmühle auf dem Lindener Berg Die Geschichte der Stadt Hannover beschreibt die Entwicklung der Stadt Hannover, die zu Beginn ein Handelsplatz an der Leine war und über eine mittelalterliche Stadt zur Residenzstadt wurde.

Neu!!: Bürger und Geschichte der Stadt Hannover · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Heilbronn

Wappen von Heilbronn mit schwarzen Adler und roter Zunge auf goldenem Feld sowie dreierlei (kaiserliche) Farben: rot, weiß und blau Die Geschichte der Stadt Heilbronn in Baden-Württemberg beginnt mit einem fränkischen Königshof im 7. Jahrhundert im heutigen Stadtgebiet von Heilbronn.

Neu!!: Bürger und Geschichte der Stadt Heilbronn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Minden

Wappen der Stadt Minden Die Geschichte der Stadt Minden beschreibt die Entwicklung der ostwestfälischen Stadt Minden, die zu Beginn ein Handelsplatz an einer Furt der Weser war.

Neu!!: Bürger und Geschichte der Stadt Minden · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Rapperswil

In diesem Artikel wird die Geschichte der Stadt Rapperswil bis 1.

Neu!!: Bürger und Geschichte der Stadt Rapperswil · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Speyer

Speyer, Ansicht nach Braun-Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr.

Neu!!: Bürger und Geschichte der Stadt Speyer · Mehr sehen »

Geschichte des Buchdrucks

Gutenberg-Bibel, der bedeutendste Druck von Johannes Gutenberg Europäische Buchdruckproduktion in der Frühneuzeit (ca. 1450–1800) Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Ostasien, Babylon und Rom zu finden.

Neu!!: Bürger und Geschichte des Buchdrucks · Mehr sehen »

Geschichte des Theaters

Idealtypus des antiken griechischen Theaters Die Geschichte des Theaters befasst sich mit der Geschichte der szenischen Aufführung dramatischer Texte auf dem Theater.

Neu!!: Bürger und Geschichte des Theaters · Mehr sehen »

Geschichte Dornbirns

Wappen Dornbirns seit dem23. September 1655 Ansicht der Gemeinde Dornbirn Anfang bis Mitte der 1890er-Jahre Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Dornbirn in Vorarlberg (Österreich).

Neu!!: Bürger und Geschichte Dornbirns · Mehr sehen »

Geschichte Hamburgs

Replik des ältesten bekannten Stadtsiegels von 1241 Die Geschichte Hamburgs behandelt die Entstehung und Entwicklung der deutschen Stadt und des Bundeslandes Hamburg und reicht bis in das 8.

Neu!!: Bürger und Geschichte Hamburgs · Mehr sehen »

Geschichte Matreis in Osttirol

Matrei 1826 nach einem Aquarell des Gerichtsbeamten und Freizeitmalers Franz Burgschwaiger Die österreichische Marktgemeinde Matrei in Osttirol mit ihren heute knapp 5.000 Einwohnern gehörte ab dem Beginn des 13.

Neu!!: Bürger und Geschichte Matreis in Osttirol · Mehr sehen »

Geschichte Ungarns

Die Geschichte Ungarns umfasst die Geschehnisse in der Pannonischen Tiefebene bis zur Landnahme Ende des 9.

Neu!!: Bürger und Geschichte Ungarns · Mehr sehen »

Geschichte von Cottbus

Stadtarchiv wird die Geschichte und Kulturgeschichte der Stadt und ihrer Umgebung aufgearbeitet. Die Geschichte von Cottbus beschreibt die Entwicklung der Stadt Cottbus in der Niederlausitz von ihren Anfängen bis in die Gegenwart.

Neu!!: Bürger und Geschichte von Cottbus · Mehr sehen »

Geschichte von Hadeln und Wursten

Lage von Hadeln und Wursten südlich von Cuxhaven. Die Geschichte von Hadeln und Wursten betrifft das Land Hadeln und das Land Wursten, die im Mittelalter bäuerliche Gemeinwesen mit einem hohen Maß an Autonomie waren.

Neu!!: Bürger und Geschichte von Hadeln und Wursten · Mehr sehen »

Geschichtliche Grundbegriffe

Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck (Hg.); Foto: Mika Federley, veröffentlicht auf dere Webseite der Universität Helsinki, 2017. Geschichtliche Grundbegriffe: Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland ist ein von 1972 bis 1997 im Klett-Cotta Verlag erschienenes begriffsgeschichtliches Handwörterbuch in acht Bänden, herausgegeben von den Historikern Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck im Auftrag des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte.

Neu!!: Bürger und Geschichtliche Grundbegriffe · Mehr sehen »

Gesellschaft (Staatsrecht)

Das Staatsrecht bezeichnet in der Tradition des Liberalismus als Gesellschaft diejenigen Akteure (Bürger, früher auch Untertanen genannt), die nicht dem Staat (Obrigkeit) zuzurechnen sind.

Neu!!: Bürger und Gesellschaft (Staatsrecht) · Mehr sehen »

Gesellschaft mit dem Esel

Jungfrau Maria und der Esel, die Symbole der Gesellschaft (Wappenbuch um 1450) Die Gesellschaft mit dem Esel – auch „Der Esel“, „Zum Esel“,„Turniergesellschaft zum Esel“, „Ober-Esel“, „Nieder-Esel“ o. Ä.

Neu!!: Bürger und Gesellschaft mit dem Esel · Mehr sehen »

Gesetz über die Stiftung und Verleihung staatlicher Auszeichnungen

'''Ordnung III-6-4 4225-76 Ag 127-1636-77-100 -''' Ehrenplakette des Ministers für Hoch- und Fachschulwesen der DDR für „Verdienste um die Hoch- und Fachschulfortbildung“ Das Gesetz über die Stiftung und Verleihung staatlicher Auszeichnungen war ein Gesetz zur Verleihung oder Aberkennung von Orden, Auszeichnungen und Ehrentiteln, das am 7.

Neu!!: Bürger und Gesetz über die Stiftung und Verleihung staatlicher Auszeichnungen · Mehr sehen »

Gesetzeskraft

Unter Gesetzeskraft oder Inkrafttreten wird der Zeitpunkt des Beginns der Wirksamkeit einer Rechtsnorm verstanden.

Neu!!: Bürger und Gesetzeskraft · Mehr sehen »

Gewaltmonopol des Staates

Das Gewaltmonopol des Staates bezeichnet in der Allgemeinen Staatslehre die ausschließlich staatlichen Organen vorbehaltene Legitimation, physische Gewalt auszuüben oder zu legitimieren (Unmittelbarer Zwang).

Neu!!: Bürger und Gewaltmonopol des Staates · Mehr sehen »

Gilbert-Schema

Das Gilbert-Schema ist eine von James Joyce 1921 verfasste Tabelle, die seinem Freund Stuart Gilbert die Lektüre des Ulysses erleichtern sollte.

Neu!!: Bürger und Gilbert-Schema · Mehr sehen »

Giorgio Regondi

Siegel des Giorgio Regondi Giorgio Regondi (* 1616 im Herzogtum Mailand; † 11. Jänner 1681 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war Italiener, kaiserlicher Hofsteinmetzmeister und Bildhauer des Barocks.

Neu!!: Bürger und Giorgio Regondi · Mehr sehen »

Giovanni Domenico Orsi de Orsini

Palais Kolowrat (''Kolovratský palác'') Giovanni Domenico Orsi de Orsini (* 1634 in Wien; † 14. Juli 1679 in Prag) war ein böhmischer Architekt italienischer Abstammung.

Neu!!: Bürger und Giovanni Domenico Orsi de Orsini · Mehr sehen »

Giovanni Pietro della Torre

Vaterhaus von Torre in der Prager Altstadt Giovanni Pietro della Torre (* 1660 in Böhmen; † 28. Februar 1711 in Prag) war königlicher Hofsteinmetzmeister in Prag und Bildhauer des Barock.

Neu!!: Bürger und Giovanni Pietro della Torre · Mehr sehen »

Glücksspielmonopol

Das Glücksspielmonopol bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch die staatliche Verfügungsgewalt über öffentlich zugängliche Spiele um Vermögenswerte (Glücksspiele).

Neu!!: Bürger und Glücksspielmonopol · Mehr sehen »

Gobelin-Manufaktur

Die Manufaktur in der ''Avenue des Gobelins'' Hochwebstuhl in der Gobelin-Manufaktur, Paris Flachwebstuhl in der Gobelin-Manufaktur, Paris Die Gobelin-Manufaktur (vollständige französische Bezeichnung Manufacture nationale des Gobelins) ist eine traditionsreiche und renommierte Tapisserie-Manufaktur in der Avenue des Gobelins in Paris (13. Arrdt.). Sie wurde 1607 als privates Unternehmen gegründet und ab 1667 als Königliche Tapisserie-Manufaktur weitergeführt.

Neu!!: Bürger und Gobelin-Manufaktur · Mehr sehen »

Goldene Bulle

Trierer Exemplar der Goldenen Bulle. Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde. Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war. Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst. Die Goldene Bulle ist ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch, das von 1356 an das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches war.

Neu!!: Bürger und Goldene Bulle · Mehr sehen »

Gouvernementalität

Unter Gouvernementalität (frz. Gouvernementalité) versteht man vor allem in den Sozialwissenschaften im Anschluss an Michel Foucault ein ganzes Bündel von Erscheinungsformen neuzeitlicher Regierungstechniken, die es gestatten, das Verhalten von Subjekten und Kollektiven als machtgesteuertes und -durchzogenes in den Blick zu nehmen.

Neu!!: Bürger und Gouvernementalität · Mehr sehen »

Grafschaft Altena

Residenz Burg Altena Die Grafschaft Altena war ein ab der Bergischen Erbteilung von 1161 im Entstehen begriffenes Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Bürger und Grafschaft Altena · Mehr sehen »

Grand Tour

Grand Tour (französisch; deutsch „große Reise“), auch Kavalierstour oder Cavaliersreise, war die Bezeichnung für eine seit der Renaissance obligatorische Reise der Söhne des europäischen Adels, später auch des gehobenen Bürgertums, durch Mitteleuropa, Frankreich, Italien, Spanien und auch ins Heilige Land.

Neu!!: Bürger und Grand Tour · Mehr sehen »

Grünenberg-Wappenbuch

Stillfried-Faksimile): Conrad Grünenbergs Wappen Grünenberg Wappenbuch (BSB-Hss Cgm 9210): Phantasiewappen der römischen Kaiser Das Grünenberg-Wappenbuch ist ein Wappenbuch des Conrad Grünenberg (auch Konrad Grünemberg; † 1494), das 1483 fertiggestellt wurde.

Neu!!: Bürger und Grünenberg-Wappenbuch · Mehr sehen »

Greifswalder Landtag von 1806

Der Greifswalder Landtag von 1806 war ein feierlicher Akt zur Darstellung der Eingliederung Schwedisch-Pommerns in den schwedischen Staatsverband.

Neu!!: Bürger und Greifswalder Landtag von 1806 · Mehr sehen »

Gressholmen

Gressholmen ist eine kleine Insel im inneren Oslofjord, unweit des Stadtzentrums der norwegischen Hauptstadt Oslo mit einer Fläche von ca.

Neu!!: Bürger und Gressholmen · Mehr sehen »

Großbürger

Großbürgerlicher Salon (um 1895) Großbürger waren Bürger einer Stadt, die das große Bürgerrecht der Stadt erworben hatten.

Neu!!: Bürger und Großbürger · Mehr sehen »

Großweitzschen

Großweitzschen von Südosten Kirche Großweitzschen Brücke über die Freiberger Mulde in Westewitz Hochwehr in Westewitz Großweitzschen ist eine Großgemeinde im Norden des Landkreises Mittelsachsen, Freistaat Sachsen.

Neu!!: Bürger und Großweitzschen · Mehr sehen »

Grolman (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Grolman von 1741 Wappen derer von Grolman von 1786 und 1812 Wappen derer von Grolman von 1871 Grolman oder früher auch Grollmann ist der Name einer westfälischen Familie, die im 15.

Neu!!: Bürger und Grolman (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grosser Rat (Basel-Stadt)

Grosser Rat, Basel Rathaus Basel Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt ist das Kantonsparlament von Basel-Stadt in der Schweiz.

Neu!!: Bürger und Grosser Rat (Basel-Stadt) · Mehr sehen »

Gruberhof

fränkischen Kriegers Die restaurierte Turmuhr der Umstädter Fa. Ritzert Römischen Grabdenkmals (rechts) aus dem 2. Jahrhundert mit Darstellung aus heutiger Sicht (links). Gefunden unter der Groß-Umstädter Stadtkirche unter den Resten einer villa rustica. Rechts oben sieht man die Replik des Traubensteines, ebenfalls bei Ausgrabungen unter der Stadtkirche gefunden. Bis 2022 Logo des Umstädter Museums- und Geschichtsvereins e.V. Das Original der Umstädter „Bietjungfer“ vom Brunnen auf dem Markt vor dem Umstädter Rathaus, heute im Museum ausgestellt. Der Gruberhof, eine alte Hofreite, wird seit 1987 als Museum und Kulturzentrum der Stadt Groß-Umstadt genutzt.

Neu!!: Bürger und Gruberhof · Mehr sehen »

Grundrechte

Französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte 1789 Grundrechte sind wesentliche Rechte, die Mitgliedern der Gesellschaft gegenüber Staaten als beständig, dauerhaft und einklagbar garantiert werden.

Neu!!: Bürger und Grundrechte · Mehr sehen »

Gustav Adolf Bredow

Gustav Adolf Bredow, fotografiert von Hubert Lill, um 1914 Gustav Adolf Bredow (* 22. August 1875 in Krefeld; † 23. April 1950 in Stuttgart) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Bürger und Gustav Adolf Bredow · Mehr sehen »

Gustav IV. Adolf (Schweden)

Per Krafft d. Ä.: ''Gustav IV. Adolf'', 1785 Per Krafft d. Ä.: ''Gustav IV. Adolf'', 1793 Per Krafft d. J.: ''Gustav IV. Adolf'', 1809 Gustav IV.

Neu!!: Bürger und Gustav IV. Adolf (Schweden) · Mehr sehen »

Gustav Verclas

Gustav Heinrich Karl Verclas (* 28. Oktober 1853 in Hannover; † 2. April 1925 ebenda) war ein deutscher Schlossermeister, Unternehmer,Wolfgang Holler:, Datensatz nebst Querverweisen aus der Holler-Datei mit dem Titel Holler-Ahnen aus dem Aartal und Nebenlinien auf der Seite des Vereins für Computergenealogie in der Version vom 29.

Neu!!: Bürger und Gustav Verclas · Mehr sehen »

Gymnastik

Ein Handstand Die Gymnastik (griechisch: γυμναστική gymnastiké.

Neu!!: Bürger und Gymnastik · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Bürger und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hadler Stände

Die Hadler Stände waren die Landstände der historischen Bauernrepublik Land Hadeln, vom Mittelalter bis zu ihrer Auflösung 1884.

Neu!!: Bürger und Hadler Stände · Mehr sehen »

Haftung (Recht)

Haftung ist ein unterschiedlich verwendeter Rechtsbegriff, der die Leistungspflicht des Schuldners gegenüber seinem Gläubiger, das Einstehenmüssen eines Rechtssubjekts für einen entstandenen Schaden oder im engeren Sinn das Unterworfensein des Vermögens eines Schuldners gegenüber dem Zugriff des Gläubigers umschreibt.

Neu!!: Bürger und Haftung (Recht) · Mehr sehen »

Hahnenstraße (Hannover)

Die Hahnenstraße in der Nordstadt von Hannover führt von der Straße Im Moore zur Callinstraße und folgt einem jahrhundertealten Feldweg nördlich der Altstadt der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Bürger und Hahnenstraße (Hannover) · Mehr sehen »

Hainholz (Hannover)

Hainholz ist der 13.

Neu!!: Bürger und Hainholz (Hannover) · Mehr sehen »

Hamburger Bürgermilitär

Wappen des Hamburger Bürgermilitärs Das Hamburger Bürgermilitär, auch „Hanseatische Bürgergarde“ genannt, war eine 1814 gegründete und bis 1868 bestehende bürgerliche Wehrformation der Freien und Hansestadt Hamburg, die aus wehrpflichtigen Bürgern und Stadtbewohnern gebildet wurde.

Neu!!: Bürger und Hamburger Bürgermilitär · Mehr sehen »

Hamburger Burg

Eimsbüttel Tafel am Stellinger Weg Die Hamburger Burg ist eine Wohnhausbauform, deren Grundriss Vorderfenster für alle Wohnungen bei guter Grundstücksausnutzung ermöglicht.

Neu!!: Bürger und Hamburger Burg · Mehr sehen »

Hammerbalken-Gewölbe

Das neue Hammerbalken-Gewölbe im Großen Saal in Stirling Castle Das Hammerbalken-Gewölbe (englisch: hammerbeam roof) ist eine in England zu findende offene hölzerne Dachstuhlkonstruktion.

Neu!!: Bürger und Hammerbalken-Gewölbe · Mehr sehen »

Handlungsformen der Verwaltung

Unter den Handlungsformen der Verwaltung ist das Instrumentarium zu verstehen, das der öffentlichen Verwaltung zur Erfüllung ihrer Aufgaben zur Verfügung steht und nach dem ihr Handeln rechtlich einzuordnen ist.

Neu!!: Bürger und Handlungsformen der Verwaltung · Mehr sehen »

Handwerk

Schreiner-Arbeit an einem Windfang Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und cheirurgía „Handarbeit“) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen.

Neu!!: Bürger und Handwerk · Mehr sehen »

Hannoverscher Oratorienchor

Der Hannoversche Oratorienchor ist die älteste bürgerliche Musikvereinigung der Landeshauptstadt Hannover.

Neu!!: Bürger und Hannoverscher Oratorienchor · Mehr sehen »

Hanns Wagner (Dramatiker)

Hanns Wagner, auch Johannes Carpentarius bzw.

Neu!!: Bürger und Hanns Wagner (Dramatiker) · Mehr sehen »

Hans Haggenberg

Hans Haggenberg (* um 1450; † um 1515 in Winterthur) war ein Schweizer Maler aus Winterthur.

Neu!!: Bürger und Hans Haggenberg · Mehr sehen »

Hans Kraut

Franziskanermuseum, Habsburg. Wappentafel vom Kaufhaus, Irdenware, Franz Kraut, 1574, Inv. 11859 Abdruck einer Wappenkachel von Hans Kraut, Historismus um 1880, Privatbesitz Johann Bartholomäus Kraut (* um 1532 in Spaichingen; † Ende des 16. Jahrhunderts in Rottweil), bekannt als Hans Kraut, war ein süddeutscher Kunsthafner.

Neu!!: Bürger und Hans Kraut · Mehr sehen »

Hans Multscher

Hans Multscher (* um 1400 in Reichenhofen; † 1467 in Ulm) war ein deutscher Bildhauer und Maler.

Neu!!: Bürger und Hans Multscher · Mehr sehen »

Hans Raphon

Hans Raphon (* vor 1460 in Northeim oder Göttingen(?); † nach 1512) war ein deutscher Maler der Dürer-Zeit.

Neu!!: Bürger und Hans Raphon · Mehr sehen »

Hans von Mingolsheim

Hans von Mingolsheim (* vermutlich um 1410 in Mingolsheim (?); † um ca. 1473 in Heilbronn) war ein Baumeister und Steinmetz.

Neu!!: Bürger und Hans von Mingolsheim · Mehr sehen »

Hans-Dieter Klingemann

Hans-Dieter Klingemann (* 3. Februar 1937 in Einbeck) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Soziologe.

Neu!!: Bürger und Hans-Dieter Klingemann · Mehr sehen »

Hans-Werner Lampe

Hans-Werner Lampe (geboren 1910Hans-Werner Lampe. 1910 – 1983. Träger des Bundesverdienstkreuzes seit 1974, in Wolfgang Illmer (Hrsg.), Winfried Baßmann, Juan Carlos Blanco Varela (Mitarb.): Chronik Misburg. Ursprung bis Gegenwart, Hannover-Misburg: Wolfgang Illmer, 2012, ISBN 978-3-00-038582-7, S. 532 oder 12. Juli 1911 in Graudenz, Westpreußen;Klaus Arnold: Forstamtmann i.R. Lampe verstorben, in: Der Forst- und Holzwirt. Verkündigungsblatt der Landesforstverwaltungen Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und des Bundes Deutscher Forstmänner, Band 40 (1985), S. 320; gestorben 1. April 1983Abweichend wird wohl versehentlich das Todesjahr 1985 genannt; vergleiche Helmut Zimmermann: Hannovers Straßennamen – Veränderungen seit 1997, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge 54 (2000), S. 177–189; hier: S. 182; in Hannover) war ein deutscher Forstamtmann,Helmut Zimmermann: Hannovers Straßennamen – Veränderungen seit 1997, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge 54 (2000), S. 177–189; hier: S. 182; Sachverständiger in Jagdangelegenheiten sowie leitender Hauptschiedsrichter für die Schießsport-Wettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München.

Neu!!: Bürger und Hans-Werner Lampe · Mehr sehen »

Hartig (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Hartig ab 1719 Hartig (tschechisch Hartigové) ist der Name eines katholischen, böhmischen, heute österreichischen Adelsgeschlechts schlesischen Ursprungs, dessen direkte Stammreihe mit Martin Hartig (* um 1500 in Eichmannsdorf; † vor 1554), Händler in Löwenberg (Herzogtum Schweidnitz-Jauer), beginnt.

Neu!!: Bürger und Hartig (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hase-Brunnen (Hannover)

Der nach Conrad Wilhelm Hase benannte Hase-Brunnen wird nach seinem Standort auch Marktbrunnen genannt. autochrom-kolorierte Ansichtskarte Nr. ''1100'' von Louis Glaser Der Hase-Brunnen, auch Marktbrunnen genannt, ist ein im letzten Viertel des 19.

Neu!!: Bürger und Hase-Brunnen (Hannover) · Mehr sehen »

Haus der Region Hannover

Das Haus der Region Hannover, Hildesheimer Straße 20 Das Haus der Region Hannovero. V.: auf der Seite hannover.de, zuletzt abgerufen am 14.

Neu!!: Bürger und Haus der Region Hannover · Mehr sehen »

Haus der Wirtschaftsförderung (Region Hannover)

Das 2012 eröffnete ''Haus der Wirtschaftsförderung'' an der ''Vahrenwalder Straße'' Im Haus der Wirtschaftsförderung in Hannover finden sich alle Wirtschaftfachbereiche der Stadt sowie der Region Hannover, die sich im weiteren Sinne mit Wirtschaftsförderung und Vermarktung von bestehenden oder zu gründenden Unternehmen sowie der Region selbst beschäftigen.

Neu!!: Bürger und Haus der Wirtschaftsförderung (Region Hannover) · Mehr sehen »

Haus Noltemeyer

Blick auf Haus Noltemeyer von einem Baugerüst aus (vor 1959) Haus Noltemeyersiehe ''diese'' Infotafel des Pinkenburger Kreises (auch: Klein Buchholzer Turm) war der Name einer bekannten Ausspannwirtschaft in Hannover,Waldemar Röhrbein: Noltemeyer (siehe Literatur) Klein-Buchholz an der (heutigen) Podbielskistraße/Ecke Sutelstraße.

Neu!!: Bürger und Haus Noltemeyer · Mehr sehen »

Haus Savoyen

Wappen des Hauses Savoyen hochkant Wappen von Savoyen von 1890 bis heute Karte der Entwicklung des Herrschaftsgebiets der Savoyer in Oberitalien bis 1789 Das Haus Savoyen ist ein italienisches Königshaus (formell eine Dynastie), das seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte.

Neu!!: Bürger und Haus Savoyen · Mehr sehen »

Hôtel de ville

Hôtel de ville ist der französische Begriff für das städtische Rathaus (in Gemeinden ohne Stadtrecht: Mairie).

Neu!!: Bürger und Hôtel de ville · Mehr sehen »

Hübsche Familien

Die hübschen Familien repräsentierten im 18.

Neu!!: Bürger und Hübsche Familien · Mehr sehen »

Hügel (Familie)

Pfarrkirche Gemünden am Main Hügel-Epitaph 1601 Die Familie Hügel brachte bis in die Gegenwart Architekten, Baumeister, Steinmetzen und Bildhauer hervor.

Neu!!: Bürger und Hügel (Familie) · Mehr sehen »

Heilige Schar (Theben)

Die Heilige Schar war eine Eliteeinheit der antiken thebanischen Streitkräfte, die aus 150 männlichen Liebespaaren bestand und von dem thebanischen Feldherrn Gorgidas gegründet wurde.

Neu!!: Bürger und Heilige Schar (Theben) · Mehr sehen »

Heinemanhof

Aufgang zum ehemaligen ''Heinemanstift'' vor der Sanierung Der Heinemanhof (früher auch Heinemann-Stift) in Hannover ist ein ehemals jüdisches Damenstift, das der Architekt Henry van de Velde Anfang der 1930er Jahre erbaute.

Neu!!: Bürger und Heinemanhof · Mehr sehen »

Heinrich Bargmann (Glockengießer)

Heinrich Bargmann (auch: Heinrich Bergmanno. V.: Bargmann, Heinrich in der Datenbank (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 12. Mai 2019 und Heinrich von Barge;Vergleiche auf der Seite deutsche-biographie.de niederdeutsch möglicherweise auch Heinrich vam Barge; * um 1480; † um 1515) war ein in Verden tätiger Glocken- und Erzgießer katholischer Konfession.

Neu!!: Bürger und Heinrich Bargmann (Glockengießer) · Mehr sehen »

Heinrich Bernhard Röhrs

Gartenfriedhof in Hannover Heinrich Bernhard Röhrs (* 10. August 1776 in Bruchhausen in der Grafschaft Hoya; † 21. April 1835 in Hannover) war ein deutscher Kaufmann und Senator.

Neu!!: Bürger und Heinrich Bernhard Röhrs · Mehr sehen »

Heinrich Haich

Heinrich Haich bzw.

Neu!!: Bürger und Heinrich Haich · Mehr sehen »

Heinrich II. von Virneburg

„Kurfürst Heinrich von Köln“Relief am Geschichtsbrunnen in Olpe Wappen der Grafen von Virneburg Heinrich von Virneburg (* 1244 oder 1246; † 5. Januar 1332) war als Heinrich II. von 1304 bis 1332 Kölner Erzbischof und Kurfürst.

Neu!!: Bürger und Heinrich II. von Virneburg · Mehr sehen »

Heinrich Mohn (Ingenieur)

Heinrich Mohn (* 10. November 1904 in Mainz als Heinrich-Ernst Mohn; † 3. Februar 2003 in Gelnhausen) war ein deutscher Ingenieur, Erfinder und Philanthrop.

Neu!!: Bürger und Heinrich Mohn (Ingenieur) · Mehr sehen »

Heinrich Stamme

Carl Heinrich Wilhelm Stamme (* 23. Juni 1846 in Ricklingen; † 16. Juni 1905 in Hannover) war ein deutscher Fabrikant, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Bürger und Heinrich Stamme · Mehr sehen »

Heinrich Stromer

Heinrich Stromer Heinrich Stromer (genannt Auerbach; * um 1476 in Auerbach in der Oberpfalz; † 25. November 1542) war ein Leipziger Universitätsprofessor, Universitätsrektor, Arzt und Gründer von Auerbachs Keller.

Neu!!: Bürger und Heinrich Stromer · Mehr sehen »

Heinrich Teweles

Heinrich Teweles, ca. 1920 Heinrich Teweles (* 13. November 1856 in Prag, Böhmen, Kaisertum Österreich; † 9. August 1927 in Reichenau an der Rax, Österreich) war ein böhmisch-österreichischer Bühnendichter, Sachbuchautor, Essayist, Theaterkritiker, Chefredakteur und Theaterleiter.

Neu!!: Bürger und Heinrich Teweles · Mehr sehen »

Heinrich Tramm

Heinrich Tramm um 1900 Ersten Weltkriegs Gottlieb August Heinrich TrammN.N.: Ahnenliste für Gottlieb August Heinrich Tramm, Stadtdirektor zu Hannover, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge Band 3 (1934/35), S. 58–64; über Google-Bücher (geboren 13. März 1854 in Hannover; gestorben 13. März 1932 ebenda) war ein deutscher Politiker und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Bürger und Heinrich Tramm · Mehr sehen »

Helenenfriedhof (Baden)

Urnenkapelle Der Helenenfriedhof ist ein konfessioneller Friedhof im Stadtteil Weikersdorf der Stadt Baden bei Wien.

Neu!!: Bürger und Helenenfriedhof (Baden) · Mehr sehen »

Heloten

Heloten („die Eroberten, die Gefangenen“; von heléin „fassen, ergreifen, nehmen“) nannte man die Angehörigen einer sozialen Schicht von Menschen im Staat Lakedaimon (heute üblicherweise nach seinem Hauptort Sparta genannt), die zwar im Staat sesshaft, aber keine Bürger waren.

Neu!!: Bürger und Heloten · Mehr sehen »

HELP.gv.at

HELP.gv.at war eine behördenübergreifende Plattform der österreichischen Bundesverwaltung.

Neu!!: Bürger und HELP.gv.at · Mehr sehen »

Helsingborg

Hafeneinfahrt Fährhafen Magnus Stenbocks vor dem Helsingborger Rathaus Helsingborg (historisch Hälsingborg; hochdeutsch veraltet Helsingburg) ist eine Stadt im südschwedischen Schonen in der Provinz Skåne län.

Neu!!: Bürger und Helsingborg · Mehr sehen »

Hengst Wohlklang in der Freiheitsdressur

Der „Hengst Wohlklang in der Freiheitsdressur“ mit seinem Betreuer Günter Nagel Das Denkmal mit dem Celler Schloss im Hintergrund Hengst Wohlklang in der Freiheitsdressur ist ein Denkmal im Park von Schloss Celle betitelt.

Neu!!: Bürger und Hengst Wohlklang in der Freiheitsdressur · Mehr sehen »

Henning Hans Brauns

Henning Hans Brauns (* 1618 in Goslar; † vor 8. Mai 1690 ebenda) war Münzmeister in Goslar.

Neu!!: Bürger und Henning Hans Brauns · Mehr sehen »

Herbord Schene

Herbord Schene (* um 1330 in Bremen; † 21. Juni 1413 oder 1414 ebenda) war ein Bremer Kanoniker und Chronist.

Neu!!: Bürger und Herbord Schene · Mehr sehen »

Hermann Bartels (Politiker, 1559)

Hermann Bartels (* 31. August 1559 in Hannover; † 25. November 1635 ebenda) war ein deutscher Landrentmeister im Fürstentum Calenberg und Bürgermeister von Hannover.

Neu!!: Bürger und Hermann Bartels (Politiker, 1559) · Mehr sehen »

Hermann von Goch

Hermann von Goch (* 14. Jahrhundert; † 7. Mai 1398 in Köln) war ein deutscher Kleriker und Geschäftsmann in Köln.

Neu!!: Bürger und Hermann von Goch · Mehr sehen »

Herren von Hagenau

Wappen der Herren von Hagenau, nach Siebmachers Wappenbuch Schloss Hagenau in Österreich Schloss Hagenau (Michael Wening, 1721) Dorf-Kapelle (Hagenau) Schloss Hagenau mit Wappen derer von Handel (Adelsgeschlecht) über dem Eingangstor Die Herren von Hagenau (auch Hagenowe, Hagenower, Hagenauer) sind ein altes bayerisch / österreichisches Adelsgeschlecht, das nachweisbar ab dem 10.

Neu!!: Bürger und Herren von Hagenau · Mehr sehen »

Herrenhaus (Österreich)

Sitzungssaal des österreichischen Herrenhauses im Reichsratsgebäude (Aufnahme 1902) Das Herrenhaus war das aus Vertretern des Adels, des Klerus und besonders verdienstvollen Bürgern bestehende Oberhaus des österreichischen Reichsrates.

Neu!!: Bürger und Herrenhaus (Österreich) · Mehr sehen »

Herrschaft Rapperswil

Stadtkirche und Hafen von Süden Die Herrschaft Rapperswil entstand im ausgehenden Spätmittelalter als Gründung der Freiherren von Rapperswil auf dem Gebiet des mittelalterlichen Zürichgaus.

Neu!!: Bürger und Herrschaft Rapperswil · Mehr sehen »

Hertensteiner Gespräche

Die Hertensteiner Gespräche wurden 2016 zum siebzigsten Jubiläum des Hertensteiner Programms von der Europa-Union Heilbronn initiiert, um dessen Ideen und Ziele wieder bekannter zu machen und ggf.

Neu!!: Bürger und Hertensteiner Gespräche · Mehr sehen »

Hessischer Landtag

Der Hessische Landtag ist das Landesparlament und das gesetzgebende Organ (Legislative) des deutschen Landes Hessen.

Neu!!: Bürger und Hessischer Landtag · Mehr sehen »

Heyl zu Herrnsheim

Heyl zu Herrnsheim ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts, das mit Philipp Heyl († 1620), Bürger zu Bacharach am Rhein erstmals erscheint und die Stammreihe mit Johann Nikolaus Heyl (1625–1675), Bürger und Schiffbauer in Bacharach, beginnt.

Neu!!: Bürger und Heyl zu Herrnsheim · Mehr sehen »

Hieronymus Bregno

Dominikanerkirche in Wien Kaiserstein Jesuitenkirche in Wien Josefsbrunnen am Wiener Graben Hieronymus Bregno (* in Osteno am Luganersee; † 14. Juni 1651 in Kaisersteinbruch, Ungarn, jetzt Burgenland) war ein Schweizer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock.

Neu!!: Bürger und Hieronymus Bregno · Mehr sehen »

High School

Die High School (englisch: high school; Schreibweise lt. Duden: Highschool) oder Secondary School (englisch: secondary school) ist eine weiterführende Schule des sekundären Bildungsbereichs in Staaten wie Australien, Ghana, Kanada, Neuseeland, auf den Philippinen, in Südafrika und den USA.

Neu!!: Bürger und High School · Mehr sehen »

Hilpersdorf (Wüstung)

Hilpersdorf (auch Hildboldesdorf, Hilpoltsdorf) ist eine mittelalterliche Wüstung auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Schweinfurt in Unterfranken.

Neu!!: Bürger und Hilpersdorf (Wüstung) · Mehr sehen »

Hiltrud Grote

Hiltrud Grote (* 13. November 1936 in Oberhausen; † 3. Oktober 2010 in Hannover) war eine deutsche KommunalpolitikerinAnja Sufin: Stadt ehrt langjährige Bezirksbürgermeisterin (siehe Weblinks) und gilt als Vorkämpferin der Gesamtschulbewegung in Hannover.

Neu!!: Bürger und Hiltrud Grote · Mehr sehen »

Hinüber (Adelsgeschlecht)

Das Wappen derer von Hinüber Die Familie Hinüber, 1765 bzw.

Neu!!: Bürger und Hinüber (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hinrich Wittekop

Hinrich Wittekop († wohl 1627 in Lübeck) war ein deutscher Kunsttischler und Bildschnitzer.

Neu!!: Bürger und Hinrich Wittekop · Mehr sehen »

Historisches Museum Aurich

Das ''Historische Museum Aurich'' Das Historische Museum befindet sich in der ostfriesischen Kreisstadt Aurich.

Neu!!: Bürger und Historisches Museum Aurich · Mehr sehen »

Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Hauptgebäude, Neues Haus 1 Die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) ist eine künstlerisch-wissenschaftliche Hochschule in Hannover mit Promotions- und Habilitationsrecht.

Neu!!: Bürger und Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover · Mehr sehen »

Hochwasser in Celle

Luftbild der Überflutung von Altencelle im Jahr 2008 Hochwasser in Celle sind seit Jahrhunderten dokumentiert.

Neu!!: Bürger und Hochwasser in Celle · Mehr sehen »

Hof-Söhne- und Töchterschule

Die Hof-Söhne- und Töchterschule in Hannover,Arnold Nöldeke: Hof-Söhne- und Töchterschule / (abgebrochen 1889), sowie Burgstraße 23, in ders.: Die Kunstdenkmale der Stadt Hannover, Teil 1 und 2: Denkmäler des "alten" Stadtgebietes Hannover. In: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover Bd.

Neu!!: Bürger und Hof-Söhne- und Töchterschule · Mehr sehen »

Holunderblüte (Novelle)

Holunderblüte ist eine Novelle von Wilhelm Raabe und zählt zum poetischen Realismus.

Neu!!: Bürger und Holunderblüte (Novelle) · Mehr sehen »

Holzweiler (Erkelenz)

Holzweiler ist ein Dorf im östlichen Gebiet der Stadt Erkelenz (Kreis Heinsberg).

Neu!!: Bürger und Holzweiler (Erkelenz) · Mehr sehen »

Horst Schweimler (Heimatforscher)

Horst Schweimler (* 9. Januar 1927 in Hannover; † 5. November 2006) war ein deutscher Verleger und Heimatforscher.

Neu!!: Bürger und Horst Schweimler (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Hospitalstiftung

Siegel der Hospitalstiftung Kaufbeuren mit der Taube (Symbol für den Heiligen Geist) Eine Hospitalstiftung ist eine Stiftung, deren Stiftungszweck die Errichtung und den Betrieb eines Hospitals (hospitium) meist in Zusammenhang mit einer Spitalkirche vorsieht.

Neu!!: Bürger und Hospitalstiftung · Mehr sehen »

Hurenbewegung

Französische Hurenaktivistin, 2005 Die Hurenbewegung ist eine soziale Bewegung von Prostituierten, die auch den Begriff der Sexarbeit prägte.

Neu!!: Bürger und Hurenbewegung · Mehr sehen »

Ilanzer Artikel

Ilanz am 14. Juli 1811, Aquarell von Hans Conrad Escher von der Linth Die Ilanzer Artikel bezeichnen zwei Verordnungen von 1524 und 1526, die eine völlige Neuordnung des Landesrechts des Freistaats der Drei Bünde bedeuteten und die Geschichte Graubündens massgeblich prägten.

Neu!!: Bürger und Ilanzer Artikel · Mehr sehen »

Imperatives Mandat

Ein imperatives Mandat ist ein Mandat, bei dem ein Abgeordneter an Aufträge seiner Wähler gebunden ist.

Neu!!: Bürger und Imperatives Mandat · Mehr sehen »

Informationelle Selbstbestimmung

Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist im Recht Deutschlands das Recht des Einzelnen, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu bestimmen.

Neu!!: Bürger und Informationelle Selbstbestimmung · Mehr sehen »

Ingbert Koppermann

Ingbert Koppermann (* 21. Dezember 1945 in Lübeck) ist ein ehemaliger Basketballnationalspieler des Deutschen Basketball Bundes (DBB) und ein seit 2010 pensionierter Beamter der Bundesagentur für Arbeit, der zuletzt für seine Behörde, seit 2005, als Gründungsgeschäftsführer der ARGE Paderborn (Arbeitsgemeinschaft für Arbeit im Kreis Paderborn, seit 1. Januar 2011 Jobcenter Kreis Paderborn.) tätig war.

Neu!!: Bürger und Ingbert Koppermann · Mehr sehen »

Initiativrecht

Als Initiativrecht bezeichnet man das Recht von Organen eines Staates – in direkten Demokratien auch das Recht der Bürger –, einer Institution der gesetzgebenden Gewalt (Legislative) einen Gesetzentwurf zur Abstimmung vorzulegen.

Neu!!: Bürger und Initiativrecht · Mehr sehen »

Injektive Funktion

Illustration einer '''Injektion.'''Jedes Element von Y hat höchstens ein Urbild: A, B, D je eines, C keines. Injektivität oder Linkseindeutigkeit ist eine Eigenschaft einer mathematischen Relation, also insbesondere auch einer Funktion (wofür man meist gleichwertig auch „Abbildung“ sagt): Eine injektive Funktion, auch als Injektion bezeichnet, ist ein Spezialfall einer linkseindeutigen Relation, namentlich der, bei dem die Relation auch rechtseindeutig und linkstotal ist.

Neu!!: Bürger und Injektive Funktion · Mehr sehen »

Innere Kündigung

Innere Kündigung ist im Personalwesen die Arbeitseinstellung einer Arbeitskraft, zwar das Arbeitsverhältnis nicht durch Kündigung aufzugeben, aber die Arbeitsleistung durch Verweigerung von Eigeninitiative und Arbeitseinsatz in einem Ausmaß zu senken, als ob die Arbeitskraft bei ihrem Arbeitgeber nicht mehr beschäftigt wäre.

Neu!!: Bürger und Innere Kündigung · Mehr sehen »

Inter Mailand

Der Football Club Internazionale Milano, kurz Internazionale oder Inter, im deutschsprachigen Raum bekannt als Inter Mailand, ist ein 1908 gegründetes italienisches Fußballunternehmen aus der lombardischen Hauptstadt Mailand.

Neu!!: Bürger und Inter Mailand · Mehr sehen »

Interesse (Politikwissenschaft)

Unter Interesse (von „teilnehmen“) versteht man in der Politikwissenschaft und Sozialwissenschaft einen recht vielfältig verwendeten, aber als grundlegend erachteten Begriff der Eigenverortung und damit verbundenen Zielen von Individuen und sozialen Gruppen sowohl im gesellschaftlichen Ganzen als auch allgemein in der übergreifenden Umgebung.

Neu!!: Bürger und Interesse (Politikwissenschaft) · Mehr sehen »

Intermediäre Instanzen

Intermediäre Instanzen sind all die politischen Akteure, die als Bindeglieder die Gesellschaft an sich mit dem politischen System verbinden.

Neu!!: Bürger und Intermediäre Instanzen · Mehr sehen »

Intermediäres System

Der Begriff des Intermediären Systems bzw.

Neu!!: Bürger und Intermediäres System · Mehr sehen »

Irischsprachige Literatur

Die irischsprachige Literatur ist der Teil der irischen Literatur, der in irischer Sprache verfasst wurde.

Neu!!: Bürger und Irischsprachige Literatur · Mehr sehen »

Islamischer Scharia-Rat

Der Islamische Scharia-Rat (Islamic Sharia Council) in London ist ein für das Vereinigte Königreich in der Mitte des Jahres 1982 gegründete überregional zuständige Schlichtungsstelle für Bürger und Einwanderer mit dem Schwerpunkt im Familienrecht der Sunnitischen Islamischen Religionsgemeinschaft des Vereinigten Königreiches.

Neu!!: Bürger und Islamischer Scharia-Rat · Mehr sehen »

Isonomie

Kommentar.

Neu!!: Bürger und Isonomie · Mehr sehen »

Isotelie

Isotelie (griech.: isotéleia.

Neu!!: Bürger und Isotelie · Mehr sehen »

Jacob Bünting

Jacob Bünting und zahlreiche Namensvarianten, darunter Jacobus Büntingo. V.: Die Spitzen von Rat und Verwaltung seit 1390, in Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.): Geschichte der Stadt Hannover, Bd.

Neu!!: Bürger und Jacob Bünting · Mehr sehen »

Jacques Garrigue

Jacques Garrigue (* 1677 in Mazamet, Languedoc, Frankreich; † 24. August 1730 in Magdeburg) war Juwelier und Kirchenvorstand (Ancien) der Französisch Reformierten Kirche Magdeburgs.

Neu!!: Bürger und Jacques Garrigue · Mehr sehen »

Jakob Ruf

Jakob Ruf (* um 1505 in Konstanz; † 20. Februar 1558 in Zürich), auch Jakob Ruef, Jakob Rueff, Jakob Ruoff u. ä., war ein Schweizer Chirurg, Geburtshelfer und Schriftsteller süddeutscher Herkunft.

Neu!!: Bürger und Jakob Ruf · Mehr sehen »

Jakobslöser

Revers des Jakobslösers Der Jakobslöser ist eine Schaumünze (ein so genannter „Löser“), die Friedrich Ulrich, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel 1625 aus purem Gold prägen ließ.

Neu!!: Bürger und Jakobslöser · Mehr sehen »

Jan Hinnerk

''Her Lammers uut de Lammer-Lammerstraat'', 1884 Jan Hinnerk ist ein Volks- und Spottlied im Hamburger Platt.

Neu!!: Bürger und Jan Hinnerk · Mehr sehen »

Jans der Enikel

Jans der Enikel (Jans Jansen Enikel, † nach 1302) war ein Wiener Patrizier, Dichter und Chronist des späten 13. Jahrhunderts.

Neu!!: Bürger und Jans der Enikel · Mehr sehen »

Jauch (Hanseatengeschlecht)

Wappen der Jauch Siegel der Jauch mit Devise Die Jauch sind ein Hanseatengeschlecht, das sich bis in das Spätmittelalter zurückverfolgen lässt.

Neu!!: Bürger und Jauch (Hanseatengeschlecht) · Mehr sehen »

Jörg Wickram

Jörg Wickram (* um 1505 in Colmar; † um 1555/1560 in Burkheim (Vogtsburg im Kaiserstuhl)) war ein vielseitiger und produktiver frühneuhochdeutscher Schriftsteller.

Neu!!: Bürger und Jörg Wickram · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Memmingen

Memminger Synagoge am Schweizer Berg (um 1925) Die Jüdische Gemeinde Memmingen im oberschwäbischen Memmingen in Bayern lässt sich erstmals im Jahr 1348 nachweisen.

Neu!!: Bürger und Jüdische Gemeinde Memmingen · Mehr sehen »

Jürgen Röttger

Heiliger Martin von Tours aus Alabaster in der Martinikirche Braunschweigs vor der Kanzel Taufdeckel in der Martinikirche in Braunschweig Das Denkmal der von Schulenburgs im Dom von Braunschweig Jürgen Röttger (* 1550/1551 in Schlesien; † 14. Oktober 1623 in Braunschweig) war ein deutscher Steinmetz und Bildhauer, der ab 1619 in Braunschweig den Übergang von der Renaissance zum Barock vollzog.

Neu!!: Bürger und Jürgen Röttger · Mehr sehen »

Jürgen Wullenwever

centre Jürgen Wullenwever (* wohl 1488 in Hamburg; † 24. September 1537 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Kaufmann und von 1533 bis 1535 Lübecker Bürgermeister.

Neu!!: Bürger und Jürgen Wullenwever · Mehr sehen »

Jean von L’Estocq

Jean von L’Estocq (auch: Jean Lestocq oder Jean Louis L’Estocq; * 8. Januar 1647 in Vitry-le-François; † 18. Dezember 1732 in Hannover) war ein französisch-deutscher Arzt und Hofbarbier sowie Kurfürstlich-Hannoverscher Hof-Chirurg.

Neu!!: Bürger und Jean von L’Estocq · Mehr sehen »

Jean-Jacques de Sellon

Jean-Jacques de Sellon Jean-Jacques de Sellon (* 20. Januar 1782 in Genf; † 6. Juni 1839 in Belfort) war ein schweizerischer Notabler, Publizist, Philanthrop, Mäzen und Pazifist.

Neu!!: Bürger und Jean-Jacques de Sellon · Mehr sehen »

Joe Weingarten

Joe Weingarten (* 17. März 1962 in Bad Kreuznach) ist ein deutscher Ministerialbeamter, Verwaltungswissenschaftler und Politiker (SPD) sowie seit dem 1. November 2019 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Bürger und Joe Weingarten · Mehr sehen »

Johann Adam Seupel

Titelkupfer des Epigrammwerkes ''„Musae juveniles“'' von Carl Desiderius Royer, 1690, gestochen von Johann Adam Seupel Johann Adam Seupel (getauft 26. August 1662 in Straßburg; † 4. Februar 1717 ebenda) war ein Straßburger Bürger, Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Bürger und Johann Adam Seupel · Mehr sehen »

Johann Andreas Eisenbarth

Johann Andreas Eisenbarth im Alter von 54 Jahren (Kupferstich beschnitten von A. B. König Berlin aus dem Jahr 1717) Johann Andreas Eisenbarth (auch Eisenbart, Eysenbart, Eysenparth; geboren vermutlich am 27. März 1663 in Oberviechtach in der Oberpfalz; † 11. November 1727 in Hannoversch Münden), genannt oft nur „Doktor Eisenbarth“ oder „Doktor Eysenbarth“, war ein deutscher Handwerkschirurg, der durch seine Heilerfolge als fahrender Wundarzt, insbesondere als Stein- und Bruchschneider sowie augenärztlich als Starstecher landesweit großen Ruhm erlangte.

Neu!!: Bürger und Johann Andreas Eisenbarth · Mehr sehen »

Johann Anton Lucius

Johann Anton Lucius (* 1742; † 1810) war ein Erfurter Handelsmann und Gründer der Firma Johann Anton Lucius.

Neu!!: Bürger und Johann Anton Lucius · Mehr sehen »

Johann Below

Johann(es) Below (auch Johannes Belovius, Johann(es) Belau und Johann(es) Balau; * 1601 in Rostock; † 17. Dezember 1668 in Rostock) war ein deutscher Mediziner, Professor der Medizin an der Universität Dorpat und Leibarzt der Zaren Michael I. (Russland) und Alexei I. (Russland).

Neu!!: Bürger und Johann Below · Mehr sehen »

Johann David Kriesche

Johann David Kriesche der Ältere (* 1715 in Dresden; † 1790 in Lübeck) war ein deutscher Stück- und Glockengießer.

Neu!!: Bürger und Johann David Kriesche · Mehr sehen »

Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck

Fürstbischof Johann Franz Eckher, Fresko von Franz Joseph Lederer (1734–1784) im Freisinger Dom Johann Franz Freiherr von Eckher (* 16. Oktober 1649 auf Schloss Train bei Abensberg; † 23. Februar 1727 in Freising) war Fürstbischof von Freising von 1695 bis 1727.

Neu!!: Bürger und Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck · Mehr sehen »

Johann Georg Brauns (Politiker)

Johann Georg Brauns (auch: Georg Brauns;o. V.: (tatsächlich: Karl Friedrich Leonhardt): Johann Georg Brauns (1787 – 1855). Ein Niedersachse, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge Band 1, Heft 5–6, Hannover: Culemannsche Druckerei, 1931, S. 237–240 geboren 17. Mai 1787 in Hannover; gestorben 3. Dezember 1855 ebenda) war ein deutscher Gerber, Bürgervorstehero. V.: in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 15.

Neu!!: Bürger und Johann Georg Brauns (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Georg Gobelius

Johann Georg Gobelius (* 1562 in Bruttig-Fankel; † nach 1615 in Mainz) war ein deutscher Mediziner, Rektor und kurfürstlicher Leibarzt.

Neu!!: Bürger und Johann Georg Gobelius · Mehr sehen »

Johann Georg Renner (Goldschmied)

Johann Georg Renner (* vor 1692; † vor dem 12. Juni 1731) war ein deutscher Gold- und Silberarbeiter.

Neu!!: Bürger und Johann Georg Renner (Goldschmied) · Mehr sehen »

Johann Georg Ziesenis der Ältere

Johann Georg Ziesenis der ÄltereHugo Thielen: Ziesenis, (3), Johann Georg d. J. In: Hannoversches Biographisches Lexikon. S. 398, (Leseprobe). (auch: Johann Jürgen Ziesenis und Hans Ziesenis;Poul Holstein: Johann Jürgen Ziesenis. In Weilbachs Künstlerlexikon.. getauft 1681 in Hannover;Friedrich-Franz Kuntze: Johann Georg Ziesenis, ein deutscher Hofmaler zwischen Rokoko und Klassizismus. Dissertation an der Universität Erlangen, Charlottenburg,, S. 8 (Snippetansicht). gestorben 20. März 1748 in Kopenhagen) war ein deutscher Hofmaler am dänischen Hof.

Neu!!: Bürger und Johann Georg Ziesenis der Ältere · Mehr sehen »

Johann Gerhard Helmcke (Bäcker)

Historischen Museum Hannover Johann Gerhard Helmcke (* 14. Mai 1750 in Stadthagen; † 26. Juni 1824 in Hannover) war deutscher Bäckermeister, Getreidehändler und Grundstücksspekulant.

Neu!!: Bürger und Johann Gerhard Helmcke (Bäcker) · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Fichte

rahmenlos Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau, Kurfürstentum Sachsen; † 29. Januar 1814 in Berlin, Königreich Preußen) war ein deutscher Erzieher und Philosoph sowie Professor der Philosophie.

Neu!!: Bürger und Johann Gottlieb Fichte · Mehr sehen »

Johann Heinrich Daniel Holekamp

Johann Heinrich Daniel Holekamp (* im 18. Jahrhundert;Helmut Flohr: Das Zimmeramt der Alt- und Neustadt Hannover, in ders.: Bau- und Zimmerhandwerk im Calenberger Land: Umfeld und Struktur eines Handwerkbetriebes in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, Laatzen-Grasdorf, Langer Brink Nr. 16: H. Flohr, 1991, S. 17–22; hier: S. 18f. † nach 1826) im Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek war ein deutscher Zimmerer, Königlich Großbritannischer und Kurfürstlich Hannoverscher Hofzimmermeister.

Neu!!: Bürger und Johann Heinrich Daniel Holekamp · Mehr sehen »

Johann I. von Langenmantel

Wappen der Langenmantel vom Sparren Johann I. von Langenmantel, auch Johann Langenmantel I. vom Sparren (* um 1275 in Augsburg; † 8. November 1337 in Augsburg) war ein Augsburger Patrizier und Stadtpfleger (Bürgermeister) aus dem Geschlecht der Langenmantel.

Neu!!: Bürger und Johann I. von Langenmantel · Mehr sehen »

Johann Jacob Hommert

Johann Jacob Hommerto. V.: Wer war Johann Jobst Wagener? Stammbaum und Familiengeschichte des Stifters der Wagenerschen Stiftung. Faltblatt in: Herzlich Willkommen.

Neu!!: Bürger und Johann Jacob Hommert · Mehr sehen »

Johann Joachim Zeuner

Johann Joachim Zeuner (geboren 15. November 1647 in Alt-Stettin; begraben 8. Januar 1716 in Münden)Bernhard Dörries, Helmut Plath: Alt-Hannover 1500 - 1900.... S. 141.

Neu!!: Bürger und Johann Joachim Zeuner · Mehr sehen »

Johann Justus Peter Schulze

Johann Justus Peter Schulze (* 30. Mai 1785 in Osterweddingen; † 30. Oktober 1855 in Halle (Saale)) war ein preußischer Stadtbaumeister in Halle an der Saale.

Neu!!: Bürger und Johann Justus Peter Schulze · Mehr sehen »

Johann Kaspar Coqui

Johann Kaspar Coqui Johann Kaspar Coqui (* 4. Januar 1747 in Magdeburg; † 10. Juni 1824 ebenda) war Fabrikant und Magdeburger Kommunalpolitiker.

Neu!!: Bürger und Johann Kaspar Coqui · Mehr sehen »

Johann Kühne

Johann Christoph Karl Kühne (* 10. März 1791 in Magdeburg; † 2. August 1870 in Elmen) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Bürger und Johann Kühne · Mehr sehen »

Johann Overlach

Johann Overlach (auch: Johannes Overlach;o. V.: im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, zuletzt abgerufen am 25. Juli 2020 geboren 15. September 1625 in Hannover; gestorben 8. Mai 1690 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Kommunalpolitiker, Stadthauptmann, Stadtkämmerer und Senior.

Neu!!: Bürger und Johann Overlach · Mehr sehen »

Johann Peter Tappen

Johann Peter TappenKlaus Mlynek: Tappen, Johann Peter. In: Hannoversches Biographisches Lexikon.

Neu!!: Bürger und Johann Peter Tappen · Mehr sehen »

Johann Rabe (Geistlicher)

Johann Rabe (auch: Johann RabenVergleiche im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek und Johannis Raben;Johann Conrad Stephan Hölling: Als der Herr Conrad Rabe / Vornehmer Bürger und Brauer auf der Alt-Stadt Hannover / Jm 84. Jahre seines Alters / Mit der Frau Margaretha Catharina Funcken / Jm 74. Jahre ihres Alters / am 31sten Octobr. Anno 1720. Sein hochzeitliches Jubel-Fest begieng / und an eben dem Tage Dero Jungfer Enckelein / Die Jfr. Hedewig Dorothea Catharina Raben / Des Herrn Johannis Raben, Eines Hoch-Ehrw. Ministerii hochverdienten Herrn Senioris und Treu-fleißigen Seel-Sorgers an der Gemeinde zu St. Ægidii in der Alt-Stadt Hannover / Aelteste Jungfer Tochter/ An den Herrn Justus Ludolph Vietje, Treu-fleißigen Seel-Sorger der Gemeinde zu Limmer vermählet wurde/ wolte hiemit... seinen schuldigsten Glück-Wunsch abstatten, Hannover: 1720; im Gemeinsamen Verbundkatalog * 10. April 1672 in Hannover; † 15. September 1748 ebenda) war ein evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Bürger und Johann Rabe (Geistlicher) · Mehr sehen »

Johann Stieglitz

„Obermedicinalrath und Leibmedicus“: ''Johann Stieglitz'' nebst Unterschrift;Lithographie von Julius Giere, um 1840 Johann Stieglitz (auch: Johannes Stieglitz, * als Israel Stieglitz am 10. März 1767 in Arolsen; † 30. Oktober 1840 in Hannover) war ein deutscher Arzt und Autor, der ab 1789 in Hannover wirkte.

Neu!!: Bürger und Johann Stieglitz · Mehr sehen »

Johann von Virneburg

Johann von Virneburg (* 13. oder 14. Jahrhundert; † 23. Juni 1371 in Utrecht) war 1362/1363 gewählter aber nicht päpstlich anerkannter Erzbischof von Köln sowie als Johann I. 1363 bis 1364 Bischof von Münster und als Johann V. danach Bischof von Utrecht.

Neu!!: Bürger und Johann von Virneburg · Mehr sehen »

Johannes Althusius

Johannes Althusius, Kupferstich 1650 Johannes Althusius (auch: Althaus, Alphusius; * 1563 in Diedenshausen; † 12. August 1638 in Emden) war ein deutscher Rechtsgelehrter, calvinistischer Staatstheoretiker und ab 1604 Stadtsyndikus und Stadtpolitiker in Emden.

Neu!!: Bürger und Johannes Althusius · Mehr sehen »

Johannes Brenz

Stiftskirche Stuttgart (Jonathan Sauter, 1584Vgl. Joachim Wahl: ''Die Gebeine von Johannes Brenz et al. aus der Stiftskirche in Stuttgart. Osteologisch-forensische Untersuchungen an historisch bedeutsamen Skelettresten'', 2001, S. 206: „Dieses Bild wurde … nachweislich zwar erst 14 Jahre nach dem Tode von Johannes Brenz gemalt, es zeigt aber in frappierender Weise so viele Übereinstimmungen mit dem Schädel aus Kammer B, dass man ihm quasi Fotoqualität bescheinigen kann. Man muss annehmen, dass eine bereits zu Lebzeiten des Reformators angefertigte Skizze, ein anderes Gemälde oder eine Totenmaske existiert haben.“) Johannes Brenz, latinisiert Brentius (* 24. Juni 1499 in Weil der Stadt; † 11. September 1570 in Stuttgart), war Reformator der Reichsstadt Schwäbisch Hall und des Herzogtums Württemberg.

Neu!!: Bürger und Johannes Brenz · Mehr sehen »

Johannes Pery

Johannes Pery (* 1670 in Kaisersteinbruch, Westungarn, heute Burgenland; † 30. März 1705 ebenda) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock.

Neu!!: Bürger und Johannes Pery · Mehr sehen »

Johannes Schröter (Drucker)

Druckerzeichen von Johannes Schröter (Universitätsbibliothek Basel) Johann(es) Schröter (* vor 1570 in Schleusingen, Grafschaft Henneberg; † 8. September 1634 in Basel, Schweiz; auch Schroeter oder Schrötter) war ein deutscher Buchdrucker in Basel.

Neu!!: Bürger und Johannes Schröter (Drucker) · Mehr sehen »

Johanneum zu Lübeck

Das Johanneum zu Lübeck wurde auf Beschluss des Rates der Hansestadt Lübeck zu Ostern 1872 als höhere Bürgerschule eingerichtet und erhielt den Namen Johanneum als Realgymnasium 1905.

Neu!!: Bürger und Johanneum zu Lübeck · Mehr sehen »

Johannishof (Hannover)

Der Johannishof in Hannover ist ein öffentlicher Raum im Zentrum der niedersächsischen Landeshauptstadt zwischen der Osterstraße und der Heiligerstraße.

Neu!!: Bürger und Johannishof (Hannover) · Mehr sehen »

Josef Ettenreich

Josef Ettenreich, Lithographie von Adolf Dauthage, 1853 Josef Christian Ettenreich, seit 1853 Ritter von Ettenreich (* 25. August 1800 in Wien-Neubau; † 4. Februar 1875 in Wien) war ein Wiener Bürger und Fleischhauer, der entscheidend an der Vereitelung des Messerattentats auf Kaiser Franz Joseph I. beteiligt war.

Neu!!: Bürger und Josef Ettenreich · Mehr sehen »

Judenteich (Hannover)

Der Judenteich vor Hannover war ursprünglich ein alter Kolk der Leine.

Neu!!: Bürger und Judenteich (Hannover) · Mehr sehen »

Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes

Die Massenszene Verbrennung der Juden bei lebendigem Leib vor den Mauern der Stadt (Miniatur von Pierart dou Tielt in der flandrischen Chronik ''Antiquitates Flandriae'' oder ''Tractatus quartus'' des Benediktinerabtes Gilles Li Muisis vom Kloster S. Martin in Tournai, um 1353 – Königliche Bibliothek Belgiens). Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes, auch als Pestpogrome bezeichnet, sind Ausschreitungen, die in den Jahren 1348 bis 1351 in vielen mitteleuropäischen Städten im Zusammenhang mit der damaligen Pestepidemie geschahen.

Neu!!: Bürger und Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes · Mehr sehen »

Julius Albert

Julius Albert Julius Albertmk, HA:, Artikel auf der Seite clausthalzellerfeld.de, zuletzt abgerufen am 22.

Neu!!: Bürger und Julius Albert · Mehr sehen »

Jungbürgerfeier

Die Jungbürgerfeier ist in der Schweiz, West-Österreich und Liechtenstein eine jährlich veranstaltete Feier für Bürger, die volljährig werden.

Neu!!: Bürger und Jungbürgerfeier · Mehr sehen »

Junkerhof Toruń

Dwór mieszczański,Junkerhof/Bürgerhof Der Junkerhof (polnisch: Dwór Mieszczański – Bürgerhof) in Toruń (Thorn) war der Sommersitz der St.-Georgs-Bruderschaft.

Neu!!: Bürger und Junkerhof Toruń · Mehr sehen »

Kaiser der Franzosen

Kaiser der Franzosen war der Titel, den Napoleon I. und Napoleon III. aus dem Haus Bonaparte von 1804 bis 1814/15 bzw.

Neu!!: Bürger und Kaiser der Franzosen · Mehr sehen »

Kanton Brühl

Der Kanton Brühl war einer der zehn Verwaltungseinheiten im Arrondissement de Cologne im Département de la Roer (Rurdepartement).

Neu!!: Bürger und Kanton Brühl · Mehr sehen »

Kanton Lechenich

Der Kanton Lechenich war einer der zehn Kantone im Arrondissement de Cologne im Département de la Roer (Rurdepartement).

Neu!!: Bürger und Kanton Lechenich · Mehr sehen »

Kapelle auf dem Alten Friedhof (Springe)

Alten Friedhof in Springe Die Kapelle auf dem Alten Friedhof der Stadt Springe am DeisterEberhard Jäger: Kapelle auf dem alten Friedhof, in ders.: Die Orgeln des ehemaligen Kreises Springe.

Neu!!: Bürger und Kapelle auf dem Alten Friedhof (Springe) · Mehr sehen »

Karl Anselm von Thurn und Taxis

Karl Anselm, Porzellanporträt von Johann Peter Melchior Wappen des Fürstenhauses von Thurn und Taxis St. Emmerams-Basilika Regensburg, Grab des Karl Anselm von Thurn und Taxis Karl Anselm von Thurn und Taxis (* 2. Juni 1733 in Frankfurt am Main; † 13. November 1805 in Winzer bei Regensburg) war ein Sohn von Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis und seiner Ehefrau Sophie Christiane Luise von Brandenburg-Bayreuth (1710–1739), und der vierte Fürst von Thurn und Taxis.

Neu!!: Bürger und Karl Anselm von Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Karl Groß (Politiker)

Karl Groß (* 8. Mai 1843 in Homberg; † 20. März 1909) war Rechtsanwalt und der erste Oberbürgermeister, unter der Städteordnung, von Pforzheim.

Neu!!: Bürger und Karl Groß (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Maquet

Entrepreneur in Magdeburg (Germany) Karl Maquet (* 8. Oktober 1767 in Magdeburg; † 16. Dezember 1823 in Magdeburg) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und langjähriger Presbyter der Französisch Reformierten Kirche Magdeburgs.

Neu!!: Bürger und Karl Maquet · Mehr sehen »

Karl Moritz Fleischer

Karl Moritz Fleischer (* 1809 in Eisleben; † 1876 in Dresden) war ein bedeutender Pädagoge des 19.

Neu!!: Bürger und Karl Moritz Fleischer · Mehr sehen »

Karl Philipp Conz

Karl Philipp Conz, um 1793 Karl Philipp Conz (* 28. Oktober 1762 in Lorch; † 20. Juni 1827 in Tübingen; andere Schreibweisen Carl Conz, Carl Philipp Conz) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Gelehrter.

Neu!!: Bürger und Karl Philipp Conz · Mehr sehen »

Karl Venturini

Karl Heinrich Georg Venturini (* 30. Januar 1768 in Braunschweig; † 25. Mai 1849 in Schöppenstedt) war ein deutscher Theologe und sehr produktiver Verfasser theologischer und historischer Werke.

Neu!!: Bürger und Karl Venturini · Mehr sehen »

Karl-Heinz Strehlke

Karl-Heinz Strehlke (* 29. Dezembero. V.: auf der Seite garbsen.de vom 14. Juli 2014, aktualisiert am 30. Juli 2014, zuletzt abgerufen am 26. September 2017 1924 in Seelze;o. V.: in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Bearbeitung vom 21. April 2008, zuletzt abgerufen am 26. September 2017 † 9. Juli 2014) war ein deutscher Realschullehrer, Schuldirektor, Kommunalpolitiker, Bürgermeister von Garbsen und Autor.

Neu!!: Bürger und Karl-Heinz Strehlke · Mehr sehen »

Karlfriedrich Herb

Karlfriedrich Herb (* 6. Januar 1957 in Viersen) ist ein deutscher Philosoph und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Bürger und Karlfriedrich Herb · Mehr sehen »

Kaspar Kratzer

Kaspar Kratzer (* 1545 in Ulm; † nach 26. September 1585) war ein deutscher Jesuit, der später lutherischer Theologe wurde und in Böhmen, Österreich und Oberungarn wirkte.

Neu!!: Bürger und Kaspar Kratzer · Mehr sehen »

Katafalk

Katafalk für den polnischen Staatsmann Krzysztof Opaliński, 1655 Der Lincoln-Katafalk im Kapitol (Washington), 1865 Als Katafalk (masc., Pl. Katafalke, aus bedeutungsgleich) wird das in der Regel besonders gestaltete Gerüst oder Gestell zur Aufbahrung von Verstorbenen im Rahmen einer öffentlichen Verehrung oder während der Trauerfeier bezeichnet.

Neu!!: Bürger und Katafalk · Mehr sehen »

Köhler (Volkach)

Köhler ist ein Ortsteil der Stadt Volkach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Bürger und Köhler (Volkach) · Mehr sehen »

Köln-Düsseldorfer Verbrüderungsfest

Das Köln-Düsseldorfer Verbrüderungsfest, in der rheinischen Landesgeschichte auch Rhein-, Fest- und Verbrüderungsfahrt Kölner Bürger nach Düsseldorf genannt, war eine politische Demonstration rheinischer Bürger, die im Sommer 1843 in Düsseldorf stattfand.

Neu!!: Bürger und Köln-Düsseldorfer Verbrüderungsfest · Mehr sehen »

Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds

Der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds wurde im Jahr 1800 als Stiftungsverwaltung für zahlreiche Bildungsstiftungen in Köln gegründet.

Neu!!: Bürger und Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds · Mehr sehen »

Kölner Patriziat

Als Kölner Patriziat bezeichnete man die Oberschicht von wohlhabenden und einflussreichen Bürgern in Köln, den Patriziern, die sich in der seit 1180 nachweisbaren Richerzeche formierten.

Neu!!: Bürger und Kölner Patriziat · Mehr sehen »

Königinnendenkmal

Das Königinnendenkmal oder Prinzessinnen-Denkmal am Rand der Eilenriede in Hannover aus der Zeit des Deutschen Kaiserreichs Anfang des 20.

Neu!!: Bürger und Königinnendenkmal · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Bürger und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Königshofer Mühle

Königshof mit Mühle 1650 Die Königshofer Mühle, auch als die Mühle bei Wilfleinsdorf bezeichnet, ist längst außer Betrieb.

Neu!!: Bürger und Königshofer Mühle · Mehr sehen »

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)

Eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R., auch mit KdöR, KöR oder K.ö.R. abgekürzt) ist eine mitgliedschaftlich verfasste juristische Person des öffentlichen Rechts, die Rechtssubjekt kraft Hoheitsakt ist und öffentliche Aufgaben wahrnimmt.

Neu!!: Bürger und Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Mehr sehen »

Körperstrafe

Falaka (Bastonade) im Iran, frühes 20. Jahrhundert ''Wie ein ehrlicher Mann Prügel empfängt'', Daniel Chodowiecki Die Körperstrafe oder Züchtigung ist eine seitens der jeweils einschlägigen Rechtsordnung gebilligte Strafe, die gegen die körperliche Unversehrtheit einer Person gerichtet ist.

Neu!!: Bürger und Körperstrafe · Mehr sehen »

Kemenate Reichsstraße 36

Vorhangbögen der Fenster im Obergeschoss. Die Kemenate Reichsstraße 36, auch Spiegelsches Haus genanntPhilip Christian Ribbentrop: Beschreibung der Stadt Braunschweig. Band 1, Johann Christoph Meyer, Braunschweig 1789, S. 61.

Neu!!: Bürger und Kemenate Reichsstraße 36 · Mehr sehen »

KidCourage-Preis

Der KidCourage-Preis ist ein Projekt der Bürgerstiftung Osnabrück in Osnabrück, Niedersachsen, und wurde im Jahr 2003 ins Leben gerufen.

Neu!!: Bürger und KidCourage-Preis · Mehr sehen »

Kirchenrecht

Kirchenrecht ist das selbst gesetzte Recht einer Kirche.

Neu!!: Bürger und Kirchenrecht · Mehr sehen »

Kladruby u Stříbra

Kladruby (deutsch Kladrau) ist eine Stadt im Okres Tachov in Tschechien.

Neu!!: Bürger und Kladruby u Stříbra · Mehr sehen »

Kleiner Rat

Als Kleiner Rat wurde in den Stadtorten der Alten Eidgenossenschaft bis 1798 die über umfassende Machtbefugnisse verfügende Obrigkeit des Kantons bezeichnet.

Neu!!: Bürger und Kleiner Rat · Mehr sehen »

Klickmühle

George Müller, um 1898 Die Klickmühle in Hannover war eine seit dem 13.

Neu!!: Bürger und Klickmühle · Mehr sehen »

Kloster Lehnin

Das Kloster Lehnin (lat. Leninum; Leniniense Monasterium u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Ort Lehnin.

Neu!!: Bürger und Kloster Lehnin · Mehr sehen »

Koblenz-Neuendorf

Neuendorf ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Bürger und Koblenz-Neuendorf · Mehr sehen »

Kockelkorn & Vaaßen

Das Haus auf dem Marktplatz 2 Das Nachkriegshaus Schenkelstr. 16 Das Weinhaus Kockelkorn & Vaaßen war eine Weinkellerei und Weinstube in Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bürger und Kockelkorn & Vaaßen · Mehr sehen »

Kohlhof (Heidelberg)

Luftaufnahme des Kohlhofs mit Blick nach Heidelberg ins Neckartal Der Kohlhof (dunkelrot) im Vergleich zum Stadtgebiet Heidelbergs (rot) Der Kohlhof ist eine lose Ansammlung von 10 Anwesen im Gebiet des Königstuhls im Stadtwald von Heidelberg.

Neu!!: Bürger und Kohlhof (Heidelberg) · Mehr sehen »

Kommunalabgaben

Kommunalabgaben (oder Gemeindeabgaben) sind in der Finanzwissenschaft und Steuerlehre die aufgrund eigener kommunaler Finanzhoheit von den Gemeinden, Gemeindeverbänden oder Landkreisen erhobenen öffentlichen Abgaben.

Neu!!: Bürger und Kommunalabgaben · Mehr sehen »

Kommunale Jahresabschlussanalyse

Die kommunale Jahresabschlussanalyse befasst sich als Art der Bilanzanalyse mit der Untersuchung von kommunalen Gebietskörperschaften hinsichtlich deren wirtschaftlicher Lage anhand ihres Jahresabschlusses oder ihres Gesamtabschlusses.

Neu!!: Bürger und Kommunale Jahresabschlussanalyse · Mehr sehen »

Kommunale Selbstverwaltung (Deutschland)

mittelbaren Staatsverwaltung sowie Selbstverwaltung auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene Die kommunale Selbstverwaltung ist ein praktisch wichtiges Beispiel für Selbstverwaltung, also der Übertragung von Verwaltungsaufgaben an rechtlich verselbständigte juristische Personen, um den Betroffenen die eigenverantwortliche Gestaltung zu ermöglichen.

Neu!!: Bürger und Kommunale Selbstverwaltung (Deutschland) · Mehr sehen »

Kommunale Wärmeplanung

Als kommunale Wärmeplanung wird die Erarbeitung von Entwicklungsplänen und Bauplänen seitens einer Kommune bezeichnet, welche dazu dienen, eine Wärmeinfrastruktur für „Quartiere“ – also für Gebiete, die üblicherweise kleiner als Stadtviertel sind – oder für kommunale Gebiete teils oder im Ganzen zu entwerfen und baulich praktisch umzusetzen.

Neu!!: Bürger und Kommunale Wärmeplanung · Mehr sehen »

Kommunalfinanzen

Unter Kommunalfinanzen (oder Gemeindefinanzwirtschaft, kommunale Finanzwirtschaft) versteht man alle finanzwirtschaftlichen Aktivitäten der kommunalen Gebietskörperschaften (Städte, Gemeinden und Gemeindeverbände) einschließlich deren Kommunalunternehmen/öffentliche Unternehmen, wie sie sich im Haushalt (Kameralistik) oder Jahresabschluss (Doppik) widerspiegeln.

Neu!!: Bürger und Kommunalfinanzen · Mehr sehen »

Kommunalismus (Geschichtsforschung)

Kommunalismus (nicht zu verwechseln mit dem libertären Kommunalismus, einer Staatstheorie des Anarchismus) ist ein Ansatz der Geschichtsforschung und beschreibt die Entwicklung von Gemeinden in der Übergangszeit vom Spätmittelalter zur Neuzeit.

Neu!!: Bürger und Kommunalismus (Geschichtsforschung) · Mehr sehen »

Kommunalrecht (Deutschland)

Das Kommunalrecht stellt in Deutschland einen Bestandteil des Verwaltungsrechts dar.

Neu!!: Bürger und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Kommunalwahlrecht (Österreich)

Das Kommunalwahlrecht regelt die Wahl der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinden in Österreich.

Neu!!: Bürger und Kommunalwahlrecht (Österreich) · Mehr sehen »

Kommunbrauhaus

Neuhaus a.d. Pegnitz Kommunbrauhaus ist die Bezeichnung für ein von der Gemeinde eingerichtetes Brauhaus.

Neu!!: Bürger und Kommunbrauhaus · Mehr sehen »

Kommune (Mittelalter)

Der Begriff der Kommune oder Stadtgemeinde bezeichnet ein hauptsächlich zwischen dem 11.

Neu!!: Bürger und Kommune (Mittelalter) · Mehr sehen »

Konflikt niedriger Intensität

Der Begriff Konflikt niedriger Intensität (Stärke) (auch abgekürzt LIC) bezeichnet eine Konfliktsituation, in der komplexe Konstellationen von sozialen, wirtschaftlichen und militärischen Faktoren dazu führen, dass Kriege von mindestens einer Kriegspartei gesteuerte Ruhephasen und Eskalationen durchlaufen, ohne dass dafür eine strategisch zwingende Notwendigkeit besteht.

Neu!!: Bürger und Konflikt niedriger Intensität · Mehr sehen »

Konsumgutschein

Konsumgutscheine (auch Konsumschecks) sind Gutscheine, die an die Bürger zum Zweck des Kaufs von Konsumgütern oder zum bezahlen von Handwerkerrechnungen ausgegeben werden.

Neu!!: Bürger und Konsumgutschein · Mehr sehen »

Konversation (Gespräch)

Die Konversation ist ein Gespräch unter Beachtung von Umgangsformen.

Neu!!: Bürger und Konversation (Gespräch) · Mehr sehen »

Kopfsteuer

Konstanter Steuerbetrag unabhängig vom Einkommen (allgemeines Beispiel) Grenzsteuersatz ist gleich Null (allgemeines Beispiel) Regressiver Tarifverlauf des Durchschnittsteuersatzes (allgemeines Beispiel) Die Kopfsteuer ist in der Finanzwissenschaft und in der Steuerlehre eine Steuergruppe und Personensteuer, die jeder Bürger unabhängig von seiner finanziellen Leistungsfähigkeit mit demselben feststehenden Steuerbetrag zu entrichten hat.

Neu!!: Bürger und Kopfsteuer · Mehr sehen »

Korporationshaus

Das Haus des Corps Rhenania Tübingen gilt als das erste als Korporationshaus errichtete Gebäude Deutschlands, Erstbau 1882, Foto 2006 Ein Korporationshaus ist das von einer Studentenverbindung für das Verbindungsleben gebaute oder gekaufte Gebäude.

Neu!!: Bürger und Korporationshaus · Mehr sehen »

Kosmoi

Kosmoi (altgriechisch κόσμοι kósmoi; Singular: κόσμος kósmos ‚staatliche Ordnung, Verfassung‘)Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. 9.

Neu!!: Bürger und Kosmoi · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Bürger und Krakau · Mehr sehen »

Kröpcke-Uhr

Treffpunkt, Wahrzeichen, Ausstellungsvitrine; die Kröpcke-Uhr im März 2009 Die Kröpcke-Uhr in Hannover ist einer der traditionellen Treffpunkte in der Stadt.

Neu!!: Bürger und Kröpcke-Uhr · Mehr sehen »

Kriegskanzlei (Hannover)

Die KriegskanzleiDas Leineschloss als Residenz ohne Regenten / Personalunion. In: Das Leineschloss im Wandel der Zeiten.

Neu!!: Bürger und Kriegskanzlei (Hannover) · Mehr sehen »

Krisenmanagement

Krisenmanagement ist der systematische Umgang eines Wirtschaftssubjekts, einer (prominenten) Einzelperson bzw.

Neu!!: Bürger und Krisenmanagement · Mehr sehen »

Kronsberg life tower

Kletterturm "Kronsberg life tower" Der Kronsberg life tower in Hannover ist ein Kunstwerk das für den Deutschen Evangelischen Kirchentag 2005 errichtet wurde.

Neu!!: Bürger und Kronsberg life tower · Mehr sehen »

Kunde

Ein Kunde ist allgemein in der Wirtschaft und speziell im Marketing eine Person, ein Unternehmen oder eine Organisation (Wirtschaftssubjekt), das als Nachfrager ein Geschäft mit einer Gegenpartei abschließt.

Neu!!: Bürger und Kunde · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Bürger und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Landenberg

Wappen der Landenberg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Wappen der Landenberg im Scheibler’schen Wappenbuch Wappen der Landenberg auf einem Brunnen bei der Ruine Breitenlandenberg Burganlage der Landenberger in Rapperswil (Breny-Turm), Ansicht von Westen Schloss Greifensee, Ansicht von Südwesten Das Landenberghaus in Greifensee Die von Hermann IV. um 1330 gestiftete Gallus-Kapelle in Greifensee Landenberg-Gasse und Gedenkplatte Die Herren von Landenberg sind ein mittelalterliches Adelsgeschlecht mit Stammsitz auf Burg Alt-Landenberg im Schweizer Kanton Zürich und seit dem späteren 13.

Neu!!: Bürger und Landenberg · Mehr sehen »

Landeszahnärztekammer Hessen

Die Landeszahnärztekammer Hessen, mit Sitz in Frankfurt am Main, ist die Berufsvertretung von derzeit über 6.600 hessischen Zahnärztinnen und Zahnärzten.

Neu!!: Bürger und Landeszahnärztekammer Hessen · Mehr sehen »

Langenfeld (Rheinland)

Langenfeld (Rheinland) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Mettmann (Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland).

Neu!!: Bürger und Langenfeld (Rheinland) · Mehr sehen »

Lauer von Münchhofen

Wappen der Freiherren von Laur gemäß Adelsbrief von 1790 Freiherrliches Wappen Lauer von Münchhofen im Wappenbuch der Preussischen Monarchie, 1832 Lauer von Münchhofen oder Laur von Münchhofen (auch von Lauer-Münchhofen) ist der Name einer auf Adolf Julius Lauer von Münchhofen und seine Frau Marie Magdalene Charlotte, vormalige Mätresse und zweite Ehefrau des Markgrafen Friedrich Heinrich von Brandenburg-Schwedt, zurückgehenden freiherrlichen Familie.

Neu!!: Bürger und Lauer von Münchhofen · Mehr sehen »

Lübecker Bürgerausschuss 1530

Der Lübecker Bürgerausschuss 1530, in Lübeck wegen der Zahl seiner Mitglieder auch 64er Ausschuss genannt, war ein Bürgerausschuss der Frühen Neuzeit in Lübeck, der in den Jahren von 1530 bis 1535 erhebliche innen- wie außenpolitische Folgen für Lübeck als Freie Reichsstadt und als Hansestadt hatte.

Neu!!: Bürger und Lübecker Bürgerausschuss 1530 · Mehr sehen »

Lübecker Gänge und Höfe

Maria Slavona: Lübecker Gang Die Gänge und Höfe in Lübeck (besonders dicht erhalten im Norden an den Straßen Engelswisch, Engelsgrube und Glockengießerstraße sowie im Süden rund um den Lübecker Dom, aber auch sonst im Gebiet der Innenstadt, mit Ausnahme der kriegszerstörten Bereiche) sind ein Überrest aus dem mittelalterlichen Städtebau.

Neu!!: Bürger und Lübecker Gänge und Höfe · Mehr sehen »

Learning by Doing

Learning by Doing (englisch für „Lernen durch Handeln“) ist neben dem Lernen am Modell die häufigste Lernform im lebenslangen Lernprozess.

Neu!!: Bürger und Learning by Doing · Mehr sehen »

Lechenich

Lechenich ist der zweitgrößte Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis, 20 Kilometer westlich von Köln gelegen.

Neu!!: Bürger und Lechenich · Mehr sehen »

Leibniz-Denkmal (Hannover)

Binären Zahlensystem „Einheit in der Vielheit“: Das Leibniz-Denkmal in der Georgstraße am Opernplatz Das Leibniz-Denkmal in Hannover ist ein Denkmal zur Würdigung des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz und seiner wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere des Binären Zahlensystems.

Neu!!: Bürger und Leibniz-Denkmal (Hannover) · Mehr sehen »

Leibniztempel

Leibniztempel im Georgengarten Der Leibniztempel im Georgengarten in Hannover ist ein Pavillonbau, der von 1787 bis 1790 zu Ehren des in Hannover tätigen Bürgers und Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) errichtet wurde.

Neu!!: Bürger und Leibniztempel · Mehr sehen »

Leistungsentgelt

Als Leistungsentgelt (früher: Leistungslohn) bezeichnet man im Arbeitsrecht und in der Arbeitswissenschaft eine Form des Arbeitsentgelts, bei der die erbrachte Arbeitsleistung die Grundlage für die Entgeltabrechnung ist.

Neu!!: Bürger und Leistungsentgelt · Mehr sehen »

Leistungsverwaltung

Leistungsverwaltung bezeichnet eine Art der öffentlichen Verwaltung, die den Bürgern und anderen Rechtspersonen Leistungen darbietet.

Neu!!: Bürger und Leistungsverwaltung · Mehr sehen »

Leonore Gewessler

Leonore Gewessler (2022) Leonore Gewessler (geboren am 15. September 1977 in Graz) ist eine österreichische Politikerin (Die Grünen) und ehemalige Umweltaktivistin.

Neu!!: Bürger und Leonore Gewessler · Mehr sehen »

Lesegesellschaft

Johann Peter Hasenclever: Das Lesekabinett, 1843 Lesegesellschaften waren außerhalb von Staat, Kirche und ständischer Gesellschaftsordnung die verbreitetste Organisationsform im aufgeklärten 18.

Neu!!: Bürger und Lesegesellschaft · Mehr sehen »

Levi Heinemann

Levi HeinemannSelig Gronemann: Genealogische Studien über die alten jüdischen Familien Hannovers.

Neu!!: Bürger und Levi Heinemann · Mehr sehen »

Lexikon aller Gelehrten, die seit der Reformation in Bremen gelebt haben

Das Lexikon aller Gelehrten, die seit der Reformation in Bremen gelebt haben mit dem Zusatz „nebst Nachrichten von gebohrenen Bremern, die in andern Ländern Ehrenstellen bekleideten“, ist ein Lexikon zu Persönlichkeiten der Hansestadt Bremen, die im Zeitraum von der Reformation bis zum zweiten Jahrzehnt des 19.

Neu!!: Bürger und Lexikon aller Gelehrten, die seit der Reformation in Bremen gelebt haben · Mehr sehen »

Liber burgensium (Hannover)

Der Liber burgensium von Hannover ist das älteste überlieferte Bürgerbuch der Stadt.

Neu!!: Bürger und Liber burgensium (Hannover) · Mehr sehen »

Liberales Bürgergeld

Das Liberale Bürgergeld (LBG) ist das FDP-Konzept einer bedarfsabhängigen negativen Einkommensteuer zur sozialen Sicherheit.

Neu!!: Bürger und Liberales Bürgergeld · Mehr sehen »

Lichtenstein (Familie)

Die Familie Lichtenstein, mitunter auch „Liechtenstein“, die Zweige der Lichtstein, von Lichtenstein und Franc von Lichtenstein gehen auf die Familie Oppenheimer zurück.

Neu!!: Bürger und Lichtenstein (Familie) · Mehr sehen »

Lienz

Lienz ist eine Stadt in Tirol und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Bezirks Lienz (Osttirol).

Neu!!: Bürger und Lienz · Mehr sehen »

Lindener Ohe

eingedeichten Ihme in Hannover Die Lindener Ohe in Hannover ist ein niedrig gelegenes ehemaliges WiesengeländeZeitschrift für Namenforschung, Bd.

Neu!!: Bürger und Lindener Ohe · Mehr sehen »

Lingen (Adelsgeschlecht)

Wappen des baltischen Adelsgeschlechts „von Lingen“ Lingen ist der Name des deutsch-baltischen Adelsgeschlechts, welches sich um 1670, aus Eckernförde stammend, auf der estländischen Insel Ösel angesiedelt hatte.

Neu!!: Bürger und Lingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Berlin

Wappen der Stadt Berlin Das Berliner Ehrenbürgerrecht wird vom Senat von Berlin in Einvernehmen mit dem Berliner Abgeordnetenhaus lebenden und toten Personen verliehen bzw.

Neu!!: Bürger und Liste der Ehrenbürger von Berlin · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Britz

Übersichtskarte von Berlin-Britz Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Britz beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Britz mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Bürger und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Britz · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Reinickendorf

Übersichtskarte von Berlin-Reinickendorf Die Liste der Straßen in Berlin-Reinickendorf stellt die im Berliner Ortsteil Reinickendorf liegenden Straßen mit ihren historischen Bezügen dar.

Neu!!: Bürger und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Reinickendorf · Mehr sehen »

Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Barmbek-Süd

Lage von Hamburg-Barmbek-Süd in Hamburg und im Bezirk Hamburg-Nord (hellrot) Die Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Barmbek-Süd ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Barmbek-Süd vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken.

Neu!!: Bürger und Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Barmbek-Süd · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Bürger und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Liste von italienisch-schweizerischen Persönlichkeiten in Kaisersteinbruch

Register 1603–, Seite für Giovanni Missoni/Hans Mißon, Detail Register 1603–, Seite für Giacomo Woller/Jacob Woller, Detail Diese Liste enthält in Italien oder der Schweiz geborene Persönlichkeiten (ab Mitte des 16. Jahrhunderts), vor allem Steinmetzen und Bildhauer, die in den Kaisersteinbrucher Steinbrüchen mit dem dortigen harten Kalkstein gearbeitet haben (siehe auch Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial).

Neu!!: Bürger und Liste von italienisch-schweizerischen Persönlichkeiten in Kaisersteinbruch · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Castel San Pietro TI

Wappen von Castel San Pietro Diese Liste enthält in Castel San Pietro TI geborene Persönlichkeiten und solche, die in Castel San Pietro TI ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Bürger und Liste von Persönlichkeiten aus Castel San Pietro TI · Mehr sehen »

Literatur der Restaurationsepoche

Die Literatur der Restaurationsepoche umfasst die Literatur der Zeit von 1815–1848, die im Wesentlichen durch das besinnliche Biedermeier und den auch politisch zu verstehenden Vormärz vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlich-liberalen Märzrevolution 1848 gekennzeichnet ist.

Neu!!: Bürger und Literatur der Restaurationsepoche · Mehr sehen »

Littenweiler

Littenweiler ist ein im südöstlichen Stadtgebiet gelegener Stadtteil Freiburgs an der Dreisam im Dreisamtal.

Neu!!: Bürger und Littenweiler · Mehr sehen »

Lobbyismus

Gesetzesentwürfe (engl. ''bill'') bei einem US-amerikanischen Abgeordneten Lobbyismus, Lobbying oder Lobbyarbeit ist eine aus dem Englischen (lobbying) übernommene Bezeichnung für Interessenvertretung in Politik und Gesellschaft, bei der Interessengruppen („Lobbys“) – vor allem durch die Pflege persönlicher Verbindungen – versuchen, die Exekutive oder Legislative zu beeinflussen.

Neu!!: Bürger und Lobbyismus · Mehr sehen »

Loccumer Hof

Der Loccumer Hof; Blick von der ''Osterstraße'' über den Hof und die Wohnung des Abtes Richtung Georgstraße; im Hintergrund die 1894–96 errichtete „Reichsbank“ (heute: Deutsche Bundesbank); Fotografie von 1895 Der Loccumer Hof in Hannover war ein im 13.

Neu!!: Bürger und Loccumer Hof · Mehr sehen »

Louis De Geer (Politiker, 1818)

Louis De Geer Freiherr Louis Gerard De Geer von Finspång (* 18. Juli 1818 in Finspång; † 24. September 1896 in Hanaskog, Provinz Skåne län) war ein schwedischer Politiker, Schriftsteller und erster Ministerpräsident von Schweden (Sveriges Statsminister).

Neu!!: Bürger und Louis De Geer (Politiker, 1818) · Mehr sehen »

Lubin (Gryfice)

Lubin (deutsch Lebbin) ist eine Siedlung im Powiat Gryficki der polnischen Woiwodschaft Westpommern und bildet eine Ortschaft innerhalb der Gmina Gryfice (deutsch Greifenberg in Pommern).

Neu!!: Bürger und Lubin (Gryfice) · Mehr sehen »

Lucius (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Lucius von 1888 Lucius ist der Name einer thüringischen Familie, deren direkte Stammreihe mit Andreas Lucius in Seehausen bei Frankenhausen begann.

Neu!!: Bürger und Lucius (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ludwig Frege

OVG Berlin-Brandenburg Wolfgang Christian Ludwig Frege (* 28. August 1884 in Potsdam; † 25. März 1964 in Überlingen) war ein deutscher Jurist, erster Präsident des Verwaltungsgerichts Berlin sowie erster Präsident des Bundesverwaltungsgerichtes.

Neu!!: Bürger und Ludwig Frege · Mehr sehen »

Ludwig Poppelbaum

Ludwig Poppelbaum (* 15. Juni 1866 in Rinteln; † 30. September 1940 in Hannover) war ein deutscher Kommunalpolitiker,N.N.: Ludwig Poppelbaum (siehe unter dem Abschnitt Weblinks) Senator in Göttingen, Bürgermeister und Ehrenbürger der Stadt WeselRudolf Haffner: Wesel nach dem Ersten Weltkrieg (siehe unter Medienecho) sowie Autor.

Neu!!: Bürger und Ludwig Poppelbaum · Mehr sehen »

Ludwig Stechan

Gottfried Ludwig Stechan (* 26. Januar 1816 in Hannover; † 17. August 1875 in Edinburgh) war ein deutscher Tischlermeister, Kommunalpolitiker, Herausgeber und Zeitungsredakteur, Pionier der Arbeiterbewegung und Unternehmer.

Neu!!: Bürger und Ludwig Stechan · Mehr sehen »

Ludwig von Ast

Ludwig von Ast, voller Name Ludwig Vlegeti von Ast (* um 1400 verm. in Köln; † 1455) war kurpfälzischer Kanzler bzw.

Neu!!: Bürger und Ludwig von Ast · Mehr sehen »

Machu Picchu-Brunnen

Führung während eines Wochenmarktes Details der Wasserspiele Der Machu Picchu-Brunnen, nach seinem Standort am Roderbruchmarkt im hannoverschen Stadtteil Groß Buchholz auch Roderbruchmarkt-Brunnen genannt,o. V.:, Artikel auf der Seite hannover.de, zuletzt abgerufen am 20.

Neu!!: Bürger und Machu Picchu-Brunnen · Mehr sehen »

Maerker Brandenburg

Maerker Brandenburg ist ein Online-Portal des Landes Brandenburg, um Ordnungsbehörden der Kommunen auf drohende oder bereits eingetretene Infrastrukturprobleme hinzuweisen.

Neu!!: Bürger und Maerker Brandenburg · Mehr sehen »

Mahnmal gegen Kolonialismus (Hannover)

Karl Peters'' gewidmete, später mit der Mahntafel gegen Kolonialismus versehene Mahnmal am Bertha-von-Suttner-Platz, HannoverSeptember 2014 Der Karl-Peters-Gedenkstein,Wolfgang Neß Südstadt, in: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hannover, Teil 2, Bd.

Neu!!: Bürger und Mahnmal gegen Kolonialismus (Hannover) · Mehr sehen »

Maik Herold

Maik Herold (* 1982 in Karl-Marx-Stadt) ist ein deutscher Politikwissenschaftler mit den Schwerpunkten Politische Theorie und Ideengeschichte, Politische Soziologie und Politische Kulturforschung.

Neu!!: Bürger und Maik Herold · Mehr sehen »

Margarete Hofmann (Politikerin)

Margarete (auch: Grete) Hofmann (* 16. Juli 1906 in Hannover; † 2. April 1998 ebenda) war eine deutsche Sozialpolitikerin (SPD).

Neu!!: Bürger und Margarete Hofmann (Politikerin) · Mehr sehen »

Maria Anna Lindmayr

Maria Anna Lindmayr Maria Anna Josefa Lindmayr (* 24. September 1657 in München; † 6. Dezember 1726 ebenda) war eine deutsche Karmelitin und Mystikerin.

Neu!!: Bürger und Maria Anna Lindmayr · Mehr sehen »

Maria Bründl (Landshut)

Außenansicht der Wallfahrtskirche Maria Bründl von Südosten Die römisch-katholische Wallfahrtskirche Maria Bründl (auch Maria Brünnl) im Landshuter Stadtteil Berg ist eine barocke Saalkirche, die im Jahr 1719 errichtet wurde.

Neu!!: Bürger und Maria Bründl (Landshut) · Mehr sehen »

Maria Lebing

Wallfahrtskirche Maria Lebing Innenansicht Die römisch-katholische Wallfahrtskirche Maria Lebing in der Gemeinde Hartberg ist der Vollendung Mariens (Himmelfahrt) geweiht, Katholische Kirche Steiermark > Pfarren > Dekanat Hartberg.

Neu!!: Bürger und Maria Lebing · Mehr sehen »

Mariä Heimsuchung (Frauenberg)

Außenansicht der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung von Südwesten Die römisch-katholische Filial- und Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung in Frauenberg, einem dörflich geprägten Stadtteil der niederbayerischen Bezirkshauptstadt Landshut, ist eine spätgotische Saalkirche aus der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Bürger und Mariä Heimsuchung (Frauenberg) · Mehr sehen »

Markt (Düren)

Blick auf den Platz Der Markt in der Kreisstadt Düren (Nordrhein-Westfalen) ist ein zentraler Platz in der Innenstadt.

Neu!!: Bürger und Markt (Düren) · Mehr sehen »

Marktkommune Perg

Stadtwappen Die Gründung des Marktes Perg ist urkundlich 1269 erwähnt, dürfte aber bereits Ende des 12.

Neu!!: Bürger und Marktkommune Perg · Mehr sehen »

Marktplatz (Luzk)

Der Marktplatz von Luzk ist einer der ältesten und historisch bedeutendsten Plätze der ukrainischen Stadt.

Neu!!: Bürger und Marktplatz (Luzk) · Mehr sehen »

Marktrichter

Ein Marktrichter war ein in einer Marktgemeinde tätiger Verwaltungsbeamter in Österreich.

Neu!!: Bürger und Marktrichter · Mehr sehen »

Martin Biterich

Martin Biterich (auch Bitterich, eigentl. Pitterich; * 28. September 1691 in St. Jakob am Arlberg im Stanzertal, Tirol; † 1759 in Mainz) war ein Mainzer Bildhauer der Barockzeit, der nahezu ausschließlich Heiligenfiguren anfertigte.

Neu!!: Bürger und Martin Biterich · Mehr sehen »

Martin Siebenbürger

Martin Siebenbürger, eigentlich Mert Kapp, (* vermutlich um 1475 in Hermannstadt; † 11. August 1522 in Wiener Neustadt) war Stadtrichter und Bürgermeister von Wien.

Neu!!: Bürger und Martin Siebenbürger · Mehr sehen »

Maselheim

Maselheim aus Osten 2008 Sulmingen aus Osten 2008 Dürnach vor Maselheim Saubachtal zwischen Laupertshausen und Äpfingen Maselheim ist eine Gemeinde sowie eine Ortschaft im oberschwäbischen Landkreis Biberach.

Neu!!: Bürger und Maselheim · Mehr sehen »

Matthias Crumbtinger

Matthias Crumbtinger, auch Matthaeus, Krumtinger, K/Crumtunger(us), Crumtünger († 15. April 1625 in Lübeck) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Chronist.

Neu!!: Bürger und Matthias Crumbtinger · Mehr sehen »

Matthys Elsevier

Matthys Elsevier (* um 1564 in Antwerpen; † 1640) war ein niederländischer Buchhändler und Buchdrucker.

Neu!!: Bürger und Matthys Elsevier · Mehr sehen »

Max Rüdenberg

Max Rüdenberg mit Zeitung; Innenaufnahme von Will Burgdorf, um 1930 Max Rüdenberg (geboren 9. April 1863 in Bad Oeynhausen; gestorben 26. September 1942 im Konzentrationslager Theresienstadt) war ein deutscher Bettfedern-Fabrikant, Kommunalpolitiker, Kunstsammler und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Bürger und Max Rüdenberg · Mehr sehen »

Mönchengladbach

St.-Vitus-Münster Kaiser-Friedrich-Halle Mönchengladbach ist eine kreisfreie deutsche Großstadt im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Bürger und Mönchengladbach · Mehr sehen »

Münchmeyer (Familie)

Münchmeyer ist der Name einer alten, ursprünglich niedersächsischen Familie, deren dokumentierte direkte Stammreihe mit Heinrich Münchmeyer (um 1654–1728), Lizentbeamter und Bürger zu Einbeck, begann.

Neu!!: Bürger und Münchmeyer (Familie) · Mehr sehen »

Münzbach

Münzbach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Bürger und Münzbach · Mehr sehen »

Media@Komm

Media@Komm ist ein 1999 gestartetes und 2003 beendetes Projekt der Bundesregierung zur Entwicklung von verschiedenen kommunalen Diensten im Bereich der E-Administration unter Verwendung der digitalen Signatur.

Neu!!: Bürger und Media@Komm · Mehr sehen »

Medio.Rhein.Erft

Das Medio.Rhein.Erft (Eigenschreibweise: MEDIO.RHEIN.ERFT) ist ein Veranstaltungshaus im Zentrum der Kreisstadt Bergheim.

Neu!!: Bürger und Medio.Rhein.Erft · Mehr sehen »

Menschenbild

Menschenbild ist ein in der philosophischen Anthropologie gebräuchlicher Begriff für die Vorstellung, die jemand vom Wesen des Menschen hat.

Neu!!: Bürger und Menschenbild · Mehr sehen »

Menschenrechte

Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen.

Neu!!: Bürger und Menschenrechte · Mehr sehen »

Menschenrechte in der Ukraine

Eine der Verfassung der Ukraine gewidmete ukrainische Briefmarke von 1997 Die Rechte, Freiheiten und Pflichten der Bürger der Ukraine werden in Kapitel 2 der ukrainischen Verfassung von 1996 festgelegt.

Neu!!: Bürger und Menschenrechte in der Ukraine · Mehr sehen »

Menschenwürde

Die Menschenwürde (seltener fachsprachlich auch Menschwürde) ist nach moderner Auffassung zum einen der Wert, der allen Menschen gleichermaßen und unabhängig von ihren Unterscheidungsmerkmalen wie Herkunft, Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung oder Status zugeschrieben wird, und zum anderen der Wert, mit dem sich der Mensch als Art über alle anderen Lebewesen und Dinge stellt.

Neu!!: Bürger und Menschenwürde · Mehr sehen »

Mensenkampff

Wappen der Adelsfamilie Mensenkampff Mensenkampff (ursprünglich Mensenkamp, russisch Мензенкампф) ist der Familienname einer deutsch-baltischen Adelsfamilie, die seit der Mitte des 17.

Neu!!: Bürger und Mensenkampff · Mehr sehen »

Menslager Lesegesellschaft

Stempel der Menslager Lesegesellschaft um 1850 Die Menslager Lesegesellschaft, gegründet 1796, war eine Lesegesellschaft in dem Artländer Kirchspiel Menslage.

Neu!!: Bürger und Menslager Lesegesellschaft · Mehr sehen »

Meran

Meran von Nordwesten gesehen (2011) Passerufer in Meran (2013) Meran (ladinisch Maran) ist eine Stadt und Gemeinde im Burggrafenamt in Südtirol (Italien).

Neu!!: Bürger und Meran · Mehr sehen »

Metöke

Ein MetökeWilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. 9.

Neu!!: Bürger und Metöke · Mehr sehen »

Mexikanische Staatsangehörigkeit

Neubürger erheben die Rechte zum Schwur. Hier rechts der Biochemiker Dr. Hady Keita, links Panagiota Panopoulou, Gesundheitsökonomin. Politiker weltweit, wie hier Präsident Enrique Peña Nieto instrumentalisieren Einbürgerungszeremonien gerne zur Selbstdarstellung. Die mexikanische Staatsangehörigkeit bestimmt die Zugehörigkeit einer Person zu Mexiko mit den zugehörigen Rechten und Pflichten.

Neu!!: Bürger und Mexikanische Staatsangehörigkeit · Mehr sehen »

Michaelisfriedhof (Hannover)

Der Michaelisfriedhof in Hannover wurde Mitte des 19.

Neu!!: Bürger und Michaelisfriedhof (Hannover) · Mehr sehen »

Militarismus

Nürnberg 1934, NSDAP-Reichsparteitag, Marsch der deutschen Reichswehr Kaiserlich Japanischen Armee von 1939 Als Militarismus wird die Dominanz militärischer Wertvorstellungen und Interessen in der Politik und im gesellschaftlichen Leben bezeichnet, wie sie etwa durch die einseitige Betonung des Rechts des Stärkeren und die Vorstellung, Kriege seien notwendig oder unvermeidbar, zum Ausdruck kommen oder durch ein strikt hierarchisches, auf Befehl und Gehorsam beruhendes Denken vermittelt werden.

Neu!!: Bürger und Militarismus · Mehr sehen »

Militärisches Zeremoniell

Abschreiten der Front (1937) Militärisches Zeremoniell bezeichnet den zeremoniellen Auftritt uniformierter Militärs zu festgelegten Anlässen.

Neu!!: Bürger und Militärisches Zeremoniell · Mehr sehen »

Militärpolitik

Die Militärpolitik, auch als Verteidigungspolitik bezeichnet,Siehe Verteidigungspolitik.

Neu!!: Bürger und Militärpolitik · Mehr sehen »

Misburger Wald

Im Nordwesten des Misburger Waldes Der Misburger Wald ist ein etwa 520 Hektar großer forstwirtschaftlich gestalteter Wald,Gabriele Schulte: Lernen im Freien: Land will Schülern den Wald näher bringen.

Neu!!: Bürger und Misburger Wald · Mehr sehen »

Mitläufer (Begleitperson)

Mitläufer nennen sich neben der bekannten negativen Bedeutung (Mitläufer) auch Personen, die benachteiligte oder ungeübte Menschen bei notwendigen Besuchen von Ämtern begleiten.

Neu!!: Bürger und Mitläufer (Begleitperson) · Mehr sehen »

Mittelschicht

Unter der Sammelbezeichnung Mittelschicht, besonders in der Schweiz auch Mittelstand genannt, versteht man diejenigen Bevölkerungs­gruppen, die innerhalb eines sozialen Schichtungs-Modells in der Sozialstruktur zwischen einer Oberschicht und einer Unterschicht angesiedelt sind.

Neu!!: Bürger und Mittelschicht · Mehr sehen »

Mittleres Schloss Kleinbottwar

Das mittlere Schloss Kleinbottwar (auch: Mittelschloss, Neuenschaubeck oder Eltershöfersches Schloss) war ein Landschloss des niederen Adels, das zwischen 1541 und 1543 von Hans Dietrich von Plieningen und seiner Frau Apollonia (geborene von Schönau) im westlichen Teil des Ortes Kleinbottwar, einem heutigen Stadtteil der Stadt Steinheim an der Murr, erbaut wurde.

Neu!!: Bürger und Mittleres Schloss Kleinbottwar · Mehr sehen »

Monakam

Monakam ist ein ehemaliges Waldhufendorf, das seit 1970 einen Ortsteil von Bad Liebenzell bildet.

Neu!!: Bürger und Monakam · Mehr sehen »

Moot Hill

Tynwald Hill auf der Insel Isle of Man. Ein moot hill oder mons placiti (Gesetzeshügel) ist ein Hügel, der zu historischer Zeit als Versammlungsort genutzt wurde.

Neu!!: Bürger und Moot Hill · Mehr sehen »

Mor (Tiroler Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Mor zu Sunnegg und Morberg (1668) Die Mor (auch Mör, Mohr, Mohren etc.) waren ein einflussreiches Tiroler Adelsgeschlecht, das zu den Ratsgeschlechtern der Städte Innsbruck, Bruneck und Lienz zählte, wo sie zahlreiche Bürgermeister und Ratsherren stellten.

Neu!!: Bürger und Mor (Tiroler Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mordnacht von Zürich

Die Mordnacht von Zürich – auch als «Zürcher Mordnacht» oder «Mord von Zürich» bekannt – war im Grunde kein Einzelereignis, sondern eine Fehde in den Jahren 1336 bis 1350 respektive 1355, die im Zusammenhang mit der Brun'schen Zunftverfassung und den Schweizer Habsburgerkriegen betrachtet werden muss.

Neu!!: Bürger und Mordnacht von Zürich · Mehr sehen »

Moric Fialka

Nach Friedrich Kriehuber: ''Moric Fialka'', in: ''Světozor'', 1869 Fialkas Familie (1874) Moric von Fialka, auch Moritz Fialka und Mořic Fialka, (* 30. Oktober 1809 in Písek, Böhmen; † 13. Juni 1869 in Krakau, Galizien) war ein tschechisch-österreichischer Soldat, Autor und Übersetzer.

Neu!!: Bürger und Moric Fialka · Mehr sehen »

Moritz vom Sode

Moritz vom Sode (auch: Moritz von SodenHelmut Zimmermann: Sode, vom. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 336; über Google-Bücher und Moritz von Sode oder Mauritius de SodeSabine Wehking: auf der Seite Deutsche Inschriften Online (DIO) sowie Mauritius a Soden;Vergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek * 1527 in Hannover; † 20. März 1606 in Hildesheim) war ein deutscher Theologe, Kanoniker, Propst und Stiftungsgründer.

Neu!!: Bürger und Moritz vom Sode · Mehr sehen »

Moyse Garrigue

Moyse Garrigue (1708–1750) Assessor am Französischen Gericht in Magdeburg Moyse Garrigue (* 9. September 1708 in Magdeburg; † 1. Februar 1750 ebenda) war Juwelier und Goldschmied, Gerichtsassessor der Französischen Kolonie zu Magdeburg und Direktor des Französischen Waisenhauses der Kolonie.

Neu!!: Bürger und Moyse Garrigue · Mehr sehen »

Moyse Garrigue (der Ältere)

Moyse Garrigue (der Ältere) (* 1663 in Mazamet; † 8. Oktober 1715 in Magdeburg) war Juwelier und Händler, Bürger der Französischen Kolonie zu Magdeburg und Kirchenvorsteher (Ancien) der Französisch-Reformierten Kirche.

Neu!!: Bürger und Moyse Garrigue (der Ältere) · Mehr sehen »

Mozartplatz (Salzburg)

Mozartplatz Der Mozartplatz in der österreichischen Stadt Salzburg ist ein nach dem Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart benannter, repräsentativer rechteckiger Platz in der linken Altstadt nordöstlich angrenzend an den Residenzplatz.

Neu!!: Bürger und Mozartplatz (Salzburg) · Mehr sehen »

Mundus maris

Fischerei-Hafen in Hann in Senegal Die Organisation Mundus maris – Sciences and Arts for Sustainability (Wissenschaften und Künste im Dienst der Nachhaltigkeit, Mundus maris asbl) setzt sich für die Gesundung, den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Weltmeere ein.

Neu!!: Bürger und Mundus maris · Mehr sehen »

Museum Cheb

Das Hauptgebäude des Museums am Ringplatz Milíkov Das Museum Cheb (tschechisch: Muzeum Cheb) ist ein Museum in der Stadt Cheb (deutsch: Eger).

Neu!!: Bürger und Museum Cheb · Mehr sehen »

Nachbarschaftswache

Ein auf eine Nachbarschaftswache hinweisendes Warnschild Englischsprachiges Nachbarschafts­wachen­schild Eine Nachbarschaftswache ist eine privat organisierte Gruppe von Bürgern, die auf freiwilliger Basis in ihrer Nachbarschaft Vandalismus und sonstige Kriminalität zu verhindern sucht.

Neu!!: Bürger und Nachbarschaftswache · Mehr sehen »

Nachrichtendienst

Ein Nachrichtendienst ist eine Organisation, zumeist eine Behörde, die Informationen auch mit nachrichtendienstlichen Mitteln sammelt und auswertet.

Neu!!: Bürger und Nachrichtendienst · Mehr sehen »

Nachtwächter

Nachtwächter, Kupferstich 1799 Nachtwächter ist ein Beruf, der mit dem Bestehen der ersten größeren Städte im Mittelalter aufkam.

Neu!!: Bürger und Nachtwächter · Mehr sehen »

Nachtwächter-Brunnen (Hannover)

Der ''Nachtwächter-Brunnen'' auf dem Lindener Marktplatz vor dem Neuen Lindener Rathaus Horn blasende Nachtwächter mit Wachhund, Laterne und Hellebarde Der Nachtwächter-Brunnen in Hannover ist eine denkmalgeschützte Brunnenanlage nach einem Modell des Bildhauers Hans Dammann im heute hannoverschen Stadtteil Linden-Mitte.

Neu!!: Bürger und Nachtwächter-Brunnen (Hannover) · Mehr sehen »

Nacktheit

Gruppe nackter Männer und Frauen Als Nacktheit bezeichnet man die Kleidungslosigkeit von Menschen und die Haar- oder Federlosigkeit von Tieren.

Neu!!: Bürger und Nacktheit · Mehr sehen »

Nauen

Nauen ist eine Stadt im Landkreis Havelland des Landes Brandenburg.

Neu!!: Bürger und Nauen · Mehr sehen »

Nenzinger Himmel

AT), im Hintergrund der Panüeler Kopf Als Nenzinger Himmel wird eine Alpe und Feriensiedlung im Gamperdonatal bei Nenzing im österreichischen Bundesland Vorarlberg bezeichnet.

Neu!!: Bürger und Nenzinger Himmel · Mehr sehen »

Netizen

Netizen (seltener: Netcitizen) ist eine Bezeichnung für „Bewohner“ des Internets und setzt sich aus den englischen Begriffen „net“ als Kurzform für Internet und „citizen“ (Bürger) zusammen.

Neu!!: Bürger und Netizen · Mehr sehen »

Netzwerk e. V.

Netzwerk e. V. (vollständiger Name: Netzwerk e. V. – Soziale Dienste und Ökologische Bildung) ist ein anerkannter Freier Träger der Jugendhilfe gemäß § 75 SGB VIII.

Neu!!: Bürger und Netzwerk e. V. · Mehr sehen »

Neudorf (Wächtersbach)

Neudorf bildet, zusammen mit Kinzighausen und neben den drei weiteren Talgemeinden Aufenau, Hesseldorf und Weilers einen von acht Stadtteilen von Wächtersbach im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Bürger und Neudorf (Wächtersbach) · Mehr sehen »

Neues Rathaus (Hannover)

Luftbild Innenansicht Rückseite am Abend Das Neue Rathaus in Hannover ist das Rathaus der niedersächsischen Landeshauptstadt und Hauptsitz der hannoverschen Stadtverwaltung unter ihrem Oberbürgermeister.

Neu!!: Bürger und Neues Rathaus (Hannover) · Mehr sehen »

Neues Stadttor Isny

Das Neue Stadttor Isny (Eigenschreibweise des Projekts: neuesstadttor Isny) war ein Projekt der Altstadtsanierung der Stadt Isny im Allgäu.

Neu!!: Bürger und Neues Stadttor Isny · Mehr sehen »

Neuhochdeutsche Sprache

Als neuhochdeutsche Sprache (kurz Neuhochdeutsch, Abk. Nhd., auch Nhdt.) bezeichnet man die jüngste Sprachstufe des Deutschen, wie sie etwa seit 1650 (nach anderen Einteilungen ab 1500) besteht.

Neu!!: Bürger und Neuhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Neuhumanismus

Neuhumanismus bezeichnet die Wiedererweckung der (literatur-)humanistischen Bewegung etwa ab 1750 in Deutschland.

Neu!!: Bürger und Neuhumanismus · Mehr sehen »

Neustädter Friedhof (Hannover)

Blick über den Friedhof und heutigen Park zum Conti-Hochhaus Der Neustädter Friedhof in Hannover, 1646 bis 1876 betrieben, ist ein denkmalgeschützter öffentlicher Park am Königsworther Platz mit einigen bedeutenden Grabdenkmälern.

Neu!!: Bürger und Neustädter Friedhof (Hannover) · Mehr sehen »

Newark-on-Trent

Newark-on-Trent ist eine Stadt im Osten Englands, heute zu Nottinghamshire gehörig, früher zu Lincolnshire.

Neu!!: Bürger und Newark-on-Trent · Mehr sehen »

Nichtwähler

Nichtwähler bezeichnet wahlberechtigte Personen, die sich nicht an politischen Wahlen beteiligen, somit nicht zur Wahlbeteiligung beitragen.

Neu!!: Bürger und Nichtwähler · Mehr sehen »

Nieder-Modau

Nieder-Modau Die ehemals eigenständige Gemeinde Nieder-Modau bildet 1971 gemeinsam mit Ober-Modau den ab 1977 zu Ober-Ramstadt gehörenden Stadtteil Modau im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg, rund 12 km südöstlich von Darmstadt.

Neu!!: Bürger und Nieder-Modau · Mehr sehen »

Nikolaus Baring

Epitaph für Nikoaus Baring an der Marktkirche (Hannover) Nikolaus Baring (* 9. März 1607 im mecklenburgischen Kloster Zarrentin; † 29. Juni 1648 in Hannover) war ein deutscher Prediger.

Neu!!: Bürger und Nikolaus Baring · Mehr sehen »

Nikomachos (Staatsschreiber)

Nikomachos war der Sohn eines Sklaven, der im klassischen Athen gegen Ende des Peloponnesischen Krieges (431 – 404 v. Chr.) vom einfachen Textkopisten zum Staatsschreiber und Athener Bürger aufgestiegen war und durch seine Gesetzesverfälschungen in einer politisch heiklen Phase indirekt großen Einfluss gewann.

Neu!!: Bürger und Nikomachos (Staatsschreiber) · Mehr sehen »

Noblesse oblige

Noblesse oblige (frz. für „Adel verpflichtet“) bezeichnet das Konzept, dass Adel über bloße Ansprüche hinausgeht und die Person, die einen solchen Status innehat, verpflichtet ist, soziale Verantwortung zu erfüllen.

Neu!!: Bürger und Noblesse oblige · Mehr sehen »

Nord (Hannover)

Nord ist der 13.

Neu!!: Bürger und Nord (Hannover) · Mehr sehen »

Nordfriedhof (Hildesheim)

Haupteingang zu der Grünanlage an der Peiner Straße Der Nordfriedhof, ehemals Zentralfriedhof, ist einer der großen Friedhöfe in Hildesheim.

Neu!!: Bürger und Nordfriedhof (Hildesheim) · Mehr sehen »

Nordlandsgeschlecht

Kaufmann und Inselbesitzer Erasmus Zahl war ein typischer Repräsentant der Nordlandsgeschlechter. Als solcher wurde Zahl durch den Charakter ''Mack'' Knut Hamsuns verewigt. Hveding gewesen sind. Der Begriff Nordlandsgeschlecht (Norwegisch: nordlandsslekt) weist auf bürgerliche und kirchliche Geschlechter hin, die in Nordland, Troms und Finnmark in Norwegen ihren Ursprung haben und die vor 1800 eingesessen waren.

Neu!!: Bürger und Nordlandsgeschlecht · Mehr sehen »

Normenscreening

Der Begriff Normenscreening (E-Government) steht für die von der Bundesregierung durchzuführende Überprüfung sämtlicher verwaltungsrechtlicher Rechtsvorschriften des Bundes auf eine mögliche Verzichtbarkeit bestehender Schriftformerfordernisse.

Neu!!: Bürger und Normenscreening · Mehr sehen »

Oberndorf am Neckar

Oberndorf Oberndorf am Neckar ist eine Stadt am oberen Neckar im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Bürger und Oberndorf am Neckar · Mehr sehen »

Obrigkeitsstaat

Der Obrigkeitsstaat ist ein Staatsmodell, dem ursprünglich in Abgrenzung zur Rätedemokratie die monokratischen Staaten zugeordnet wurden.

Neu!!: Bürger und Obrigkeitsstaat · Mehr sehen »

Offener Kanal

Ein Offener Kanal bezeichnet einen Hörfunk- oder Fernsehsender, dessen Programm Bürger gestalten und verantworten.

Neu!!: Bürger und Offener Kanal · Mehr sehen »

Olympische Spiele der Antike

Halsamphore um 510–500 v. Chr. Der rechte Boxer geht zu Boden und gibt mit ausgestreckter Hand und Finger das Zeichen zum Aufgeben. Sein Gegner dringt trotzdem weiter auf ihn ein und wird deshalb vom Kampfrichter mit einer langen Gerte geschlagen. Die Olympischen Spiele der Antike waren ein bedeutendes Sportereignis der Antike und Bestandteil der Panhellenischen Spiele.

Neu!!: Bürger und Olympische Spiele der Antike · Mehr sehen »

Onimus (Orgelbauerfamilie)

Orgel in Frankfurt-Höchst, Justinuskirche, von Johann Onimus Johann Onimus (auch: Onymus) (* 1689 in Ettenheimmünster (Baden); † 1759 in Mainz) und sein Neffe Joseph Anton Onimus (auch: Onymus) (* 10. November 1715 in Ettenheimmünster; † 1781 in Mainz) waren Mainzer Orgelbaumeister.

Neu!!: Bürger und Onimus (Orgelbauerfamilie) · Mehr sehen »

Op dem Hamme gen. von Schoeppingk

Wappen der op dem Hamme genannt von Schoeppingk Op dem Hamme genannt von Schoeppingk (auch von Schöpping) ist der Familienname eines deutsch-baltischen, uradligen Geschlechts.

Neu!!: Bürger und Op dem Hamme gen. von Schoeppingk · Mehr sehen »

Operettenstaat

Operettenstaat ist eine umgangssprachliche abwertende Bezeichnung für einen Kleinstaat, der großen Wert auf repräsentativen Prunk legt, um damit den Eindruck zu erwecken einflussreich zu sein, obwohl er als unbedeutend wahrgenommen wird.

Neu!!: Bürger und Operettenstaat · Mehr sehen »

Ordoliberalismus

Der Ordoliberalismus ist ein Konzept für eine marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung, in der ein durch den Staat geschaffener Ordnungsrahmen den ökonomischen Wettbewerb und die Freiheit der Bürger auf dem Markt gewährleisten soll.

Neu!!: Bürger und Ordoliberalismus · Mehr sehen »

Organisationsverschulden

Organisationsverschulden ist im Deliktsrecht die Haftung wegen der Verletzung von Organisationspflichten oder wegen Nichterfüllung rechtlicher Anforderungen an betriebliche organisatorische Maßnahmen.

Neu!!: Bürger und Organisationsverschulden · Mehr sehen »

Ortenberg (Hessen)

Ortenberg ist eine Stadt im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Bürger und Ortenberg (Hessen) · Mehr sehen »

Otto I. (Braunschweig)

Friedrich II. belehnt Otto das Kind 1235 auf dem Mainzer Hoftag mit dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. Buchillumination von Hans Bornemann in der Lüneburger Sachsenspiegelhandschrift von 1448. Otto I. (Otto das Kind) (* 1204; † 9. Juni 1252 in Lüneburg) aus der Familie der Welfen war seit 1235 erster Herzog von Braunschweig und Lüneburg.

Neu!!: Bürger und Otto I. (Braunschweig) · Mehr sehen »

Overlach (Familie)

Overlachschen Haus in Hannover Overlach, zeitweilig auch Overlack und OverlagiusGottfried Wilhelm Leibniz.

Neu!!: Bürger und Overlach (Familie) · Mehr sehen »

Pankgraf

Ein Pankgraf im Ordenskleid Als Pankgraf bezeichnet man Angehörige der Alten Pankgrafen-Vereinigung von 1381 zu Berlin bey Wedding an der Panke (APV), eines Vereins in Berlin.

Neu!!: Bürger und Pankgraf · Mehr sehen »

Panopticom

Panopticom ist ein Lied des englischen Singer-Songwriters und Rockmusikers Peter Gabriel.

Neu!!: Bürger und Panopticom · Mehr sehen »

Parafiskus

Als Parafiskus (aus, „neben, daneben“ und, „Staatskasse“; Plural: Parafisken, Parafisci oder Parafiski) werden in der Finanzwissenschaft Körperschaften des öffentlichen Rechts oder öffentliche Unternehmen bezeichnet, die dem Bürger oder Privatunternehmen Dienstleistungen erbringen.

Neu!!: Bürger und Parafiskus · Mehr sehen »

Parteiensystem

Das Parteiensystem eines Staates umfasst die einzelnen politischen Parteien und das Beziehungsgeflecht zwischen ihnen.

Neu!!: Bürger und Parteiensystem · Mehr sehen »

Passionsbruderschaft

Die Passionsbruderschaften waren als Bruderschaften organisierte Theatergesellschaften, die Passionsspiele und andere geistliche Spiele öffentlich aufführten.

Neu!!: Bürger und Passionsbruderschaft · Mehr sehen »

Pastorale (Bildende Kunst)

''Flusslandschaft'', 1778, Gemälde von Jakob Philipp Hackert Als Pastorale, von lateinisch pastor („Hirte“), wird in der Bildenden Kunst ein Motiv bezeichnet, das in einer idyllischen ländlichen Szene das Leben der Hirten (Hirtenszene), im Besonderen das der Schäfer (Schäferszene oder Schäferstück), oder weidendes Vieh in einer Landschaft schildert (Viehstück).

Neu!!: Bürger und Pastorale (Bildende Kunst) · Mehr sehen »

Patrick Adamson

Erzbischof Adamsons Familienwappen Patrick Adamson (spr. Ädämsen; * 1537 in Perth; † 26. November 1592 in St Andrews) war Erzbischof zu St Andrews in Schottland der Reformierten Kirche und wurde von Presbyterianern verfolgt.

Neu!!: Bürger und Patrick Adamson · Mehr sehen »

Patrick Brooking

Patrick Guy Brooking CMG CB MBE DL (* 4. April 1937 in Chobham, England; † 22. Januar 2014 in Wiltshire, England) war ein britischer Offizier und Generalmajor des Heeres.

Neu!!: Bürger und Patrick Brooking · Mehr sehen »

Patriziat (Bern)

Stettler am Münzrain in Bern, Gemälde von Johann Ludwig Aberli (1757) Das Patriziat der Reichsstadt Bern, später der souveränen Stadt und Republik Bern, war seit der frühen Neuzeit durch immer stärkere Abgrenzung das eigentliche Machtzentrum Berns bis zur französischen Besetzung im Jahr 1798.

Neu!!: Bürger und Patriziat (Bern) · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Bürger und Patrizier · Mehr sehen »

Paul Christiansen

Paul Christiansen Paul Christiansen (geboren am 6. März 1807 in Haderslev; gestorben am 28. April 1893 in New York City, New York, Vereinigte Staaten) war ein Maurer- und Baumeister.

Neu!!: Bürger und Paul Christiansen · Mehr sehen »

Paul Wenig

Paul Wenig (geboren um 1932 in Schlesien; gestorben 25. Juli 2015) war ein deutscher Kommunalpolitiker und der letzte ehrenamtlich tätige Bürgermeister der Stadt Ronnenberg.

Neu!!: Bürger und Paul Wenig · Mehr sehen »

Paul Zieger

Paul Zieger (* 1. August 1851 in Dresden; † 22. Januar 1921 in Döbeln) war ein deutscher Ohrenarzt, Sanitäts- und Stadtrat.

Neu!!: Bürger und Paul Zieger · Mehr sehen »

Päderastie

Kylix mit einer Zeichnung des Briseis-Malers, um 480 v. Chr. Päderastie (von pais „Knabe“ und erastés „Liebhaber“) oder Knabenliebe bezeichnet eine institutionalisierte Form von Homosexualität im antiken Griechenland zwischen Männern (Päderasten) und männlichen älteren Kindern oder Jugendlichen.

Neu!!: Bürger und Päderastie · Mehr sehen »

Peter Sandrart

Peter Sandrart (* um 1656 Straßburg; † 1722 Magdeburg), Unternehmer (Tabakfabrikant), langjähriger Bürgermeister der Pfälzer Kolonie in Magdeburg (1700–1722).

Neu!!: Bürger und Peter Sandrart · Mehr sehen »

Petitionswesen in der Volksrepublik China

Das Petitionswesen (deutsch „Briefe und Besuche“) der Volksrepublik China ist ein weltweit einmaliges System, welches parallel zum eigentlichen Rechtssystem verläuft.

Neu!!: Bürger und Petitionswesen in der Volksrepublik China · Mehr sehen »

Pfadfinder

10th World Scout Moot 1996 Ein Pfadfinder ist ein Angehöriger einer internationalen, religiös und politisch unabhängigen Erziehungsbewegung für Kinder und Jugendliche, die Menschen aller Nationalitäten und Glaubensrichtungen offensteht.

Neu!!: Bürger und Pfadfinder · Mehr sehen »

Pflicht

Eine Pflicht, alternativ auch ein Sollen oder Müssen genannt, ist eine Aufgabe, Forderung oder Anforderung, die jemandem aus prinzipiellen, persönlichen, situativen oder sozialen Gründen erwächst und deren Erfüllung er sich nicht entziehen kann.

Neu!!: Bürger und Pflicht · Mehr sehen »

Pflicht (Recht)

Pflicht oder Rechtspflicht sind im Recht die einem Rechtssubjekt durch Rechtsnormen oder Vertrag auferlegten Verhaltensregeln.

Neu!!: Bürger und Pflicht (Recht) · Mehr sehen »

Pfundzoll

Der Pfundzoll war eine auf den Warenwert bezogene Abgabe, die Kaufleute für eingeführte oder verkaufte Waren zu errichten hatten.

Neu!!: Bürger und Pfundzoll · Mehr sehen »

Philipp Jacob Hornung

Philipp Jacob Hornung (geboren um 1654 in Augsburg; gestorben nach 1727) war ein deutscher Goldschmied.

Neu!!: Bürger und Philipp Jacob Hornung · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Bürger und Philosophie · Mehr sehen »

Philosophie des 19. Jahrhunderts

Die Philosophie des 19.

Neu!!: Bürger und Philosophie des 19. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Pietro Francesco Carlone

Pietro Francesco Carlone (* vor 1607 (?); † 1681 oder 1682 in Garsten), auch Peter Franz Carlone genannt, aus dem obersteirischen (Leobener) Zweig der Familie Carlone war ein Baumeister des frühen Barock, der insbesondere als Stiftsbaumeister hervortrat.

Neu!!: Bürger und Pietro Francesco Carlone · Mehr sehen »

Plakette für Verdienste um die Landeshauptstadt Hannover

Stadtplakette Hannover mit stilisiertem Wappen Künstlersignatur „M“. Die Plakette für Verdienste um die Landeshauptstadt Hannover, auch kurz Stadtplakette genannt, ist eine Auszeichnung für verdiente Persönlichkeiten der Landeshauptstadt Hannover.

Neu!!: Bürger und Plakette für Verdienste um die Landeshauptstadt Hannover · Mehr sehen »

Plaketten und Gedenktafeln an Häusern in Düren

In Düren, Nordrhein-Westfalen, gibt es viele Plaketten und Gedenktafeln an Häusern.

Neu!!: Bürger und Plaketten und Gedenktafeln an Häusern in Düren · Mehr sehen »

Platz der Göttinger Sieben (Hannover)

Denkmals der Göttinger Sieben Der Platz der Göttinger Sieben in Hannover ist ein Anfang der 1960er Jahre von dem Architekten Dieter Oesterlen gestalteter Architekturplatz zwischen dem Gebäude des Niedersächsischen Landtags (Plenarsaal am Leineschloss) und der Karmarschstraße.

Neu!!: Bürger und Platz der Göttinger Sieben (Hannover) · Mehr sehen »

Pockwitz (Druckerei)

Die Hof-BuchdruckereiNormdateneintrag zu Hieronymus Michael Pockwitz der Deutschen Nationalbibliothek.

Neu!!: Bürger und Pockwitz (Druckerei) · Mehr sehen »

Polgár

Polgár bezeichnet.

Neu!!: Bürger und Polgár · Mehr sehen »

Politik

Politik bezeichnet die Strukturen (Polity), Prozesse (Politics) und Inhalte (Policy) zur Regelung der Angelegenheiten eines Gemeinwesens – etwa eines Staates oder einer Verwaltungseinheit – durch verbindliche und auf Macht beruhende Entscheidungen.

Neu!!: Bürger und Politik · Mehr sehen »

Politikverdrossenheit

Der Begriff Politikverdrossenheit, auch Politikverdruss oder Politikmüdigkeit, bezeichnet zwei verschiedene Arten negativer Einstellungen von Bürgern eines Staates.

Neu!!: Bürger und Politikverdrossenheit · Mehr sehen »

Politische Bildung

Die politische Bildung hat ihre Wurzeln in der Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft und der Pädagogik.

Neu!!: Bürger und Politische Bildung · Mehr sehen »

Politische Immunität

Als politische Immunität bezeichnet man den Schutz eines politischen Mandats- oder Amtsträgers vor Strafverfolgung aufgrund seines Mandates bzw.

Neu!!: Bürger und Politische Immunität · Mehr sehen »

Politische Partizipation

Saline County, Missouri, darstellen. Politische Partizipation (auch politische Beteiligung oder politische Teilhabe) ist die Teilhabe und Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen.

Neu!!: Bürger und Politische Partizipation · Mehr sehen »

Politische Theorie

Die Politische Theorie (je nach Institut auch Politische Theorie und Philosophie oder Politische Theorie und Ideengeschichte) ist neben den Teilgebieten Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen eines der drei zentralen Lehrfächer der Politikwissenschaft, nach denen auch die meisten Lehrstühle benannt werden.

Neu!!: Bürger und Politische Theorie · Mehr sehen »

Politisches System Botswanas

Präsident Mokgweetsi Masisi (2018) Das politische System Botswanas wird vor allem durch die Verfassung geregelt.

Neu!!: Bürger und Politisches System Botswanas · Mehr sehen »

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Politisches System Deutschlands (einfach) Zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland gehören die politischen Institutionen, die Entscheidungsprozesse und ihre Inhalte in Deutschland.

Neu!!: Bürger und Politisches System der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Politisches System der Vereinigten Staaten

hochkant.

Neu!!: Bürger und Politisches System der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

PR-Artikel

PR-Artikel oder PR-Texte (PR von englisch Public Relations) sind ein Teil der Öffentlichkeitsarbeit.

Neu!!: Bürger und PR-Artikel · Mehr sehen »

Prager Rathausuhr

Die Prager Rathausuhr, auch Aposteluhr oder Altstädter Astronomische Uhr, oder (aus ‚Uhr‘), ist eine weltweit bekannte astronomische Uhr aus dem Jahr 1410, die sich in Prag an der Südmauer des Altstädter Rathauses befindet.

Neu!!: Bürger und Prager Rathausuhr · Mehr sehen »

Präsident der Hellenischen Republik

Der Präsident der Hellenischen Republik ist das Staatsoberhaupt des südeuropäischen Staates Griechenland.

Neu!!: Bürger und Präsident der Hellenischen Republik · Mehr sehen »

Präsident von Lettland

Der Präsident von Lettland ist das Staatsoberhaupt des baltischen Staates Lettland.

Neu!!: Bürger und Präsident von Lettland · Mehr sehen »

Prévôt des marchands

Der Prévôt des marchands („Vogt“, sinngemäß: Vorsteher der Kaufmannsgilde) war das gewählte Oberhaupt der Vereinigung der Pariser Flussschiffer, der dann später die wirtschaftlichen Interessen der gesamten Pariser Bürgerschaft vertrat und damit der Vertreter der Bürger auch beim König war, der der Gemeinde nicht den Rang einer Stadt zuerkennen wollte, aber dennoch einen Gesprächspartner und Vermittler aus den Reihen der Bewohner brauchte, zum Beispiel in Steuerfragen.

Neu!!: Bürger und Prévôt des marchands · Mehr sehen »

Privatautonomie

Privatautonomie ist das Recht, seine privaten Rechtsverhältnisse nach eigener Entscheidung zu gestalten.

Neu!!: Bürger und Privatautonomie · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Neu!!: Bürger und Privatrecht · Mehr sehen »

Privatsphäre

Privatsphäre bezeichnet den nichtöffentlichen Bereich, in dem ein Mensch, unbehelligt von äußeren Einflüssen, sein Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit wahrnimmt.

Neu!!: Bürger und Privatsphäre · Mehr sehen »

Pro-Kopf-Einkommen

Pro-Kopf-Einkommen weltweit, 2018 Das Pro-Kopf-Einkommen (Abkürzung: PKE) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, welche die Bruttoeinkommen, Durchschnittseinkommen oder andere Einkommensgrößen der Einwohnerzahl eines Staates gegenüberstellt.

Neu!!: Bürger und Pro-Kopf-Einkommen · Mehr sehen »

Prohibition

Prohibition (‚verhindern‘) bezeichnet das Verbot bestimmter Drogen.

Neu!!: Bürger und Prohibition · Mehr sehen »

Prolet

Prolet ist die umgangssprachliche Verkürzung des Begriffs „Proletarier“ und bezeichnete seit dem 19. Jahrhundert auf abwertende Weise Angehörige vor allem der städtischen Unterschicht, besonders Industriearbeiter, seit Aufkommen des Marxismus aber auch positiv Arbeiter im Kontext des Klassenkampfes.

Neu!!: Bürger und Prolet · Mehr sehen »

Proporz

Proporz (von „Verhältnis“) bezeichnet das Verhältnis der Angehörigen einer Gruppe und der Zahl ihrer Vertreter in einem Entscheidungsgremium.

Neu!!: Bürger und Proporz · Mehr sehen »

Provinz Groningen

Groningen ist die nordöstlichste Provinz der Niederlande.

Neu!!: Bürger und Provinz Groningen · Mehr sehen »

Provo (Zeitschrift)

Die Zeitschrift Provo („Provo“, abgeleitet von Provokation) war von 1965 bis 1967 eine anarchistische Publikation der Provo-Bewegung in den Niederlanden.

Neu!!: Bürger und Provo (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Prußen

Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün Prußische Stämme im 13. Jahrhundert anhand der Encyclopaedia Lithuanica; grau: Galinder als Balten, aber nicht Prußen,Sassen und Lubava prußisch-slawische Mischgebiete Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der deutsche geografische Name Preußen und der Name des Staates Preußen zurückgehen.

Neu!!: Bürger und Prußen · Mehr sehen »

Puy

Ein Puy (mfrz. puy „Anhöhe“ zu lat. podium „Ehrenplatz“) war eine im Langue-d’oïl-Sprachraum seit dem 13. Jahrhundert verbreitete Form von halbliterarischen, halbreligiösen Kulturgesellschaften, die Dichtkunst, Musik und Theater pflegten.

Neu!!: Bürger und Puy · Mehr sehen »

Rapperswiler

Die Rapperswiler waren ein Ostschweizer Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbaren Hochadel zuzurechnen ist.

Neu!!: Bürger und Rapperswiler · Mehr sehen »

Rasseln (Mönchengladbach)

Rasseln ist ein Straßendorf im ländlichen Außenbereich der kreisfreien Großstadt Mönchengladbach im Westen des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bürger und Rasseln (Mönchengladbach) · Mehr sehen »

Rathaus (Iphofen)

Das Rathaus von Iphofen vor der Stadtpfarrkirche Das Rathaus (Adresse Marktplatz 1, früher Hausnummer 119) der unterfränkischen Stadt Iphofen ist repräsentativer Verwaltungssitz und Wahrzeichen der Gemeinde.

Neu!!: Bürger und Rathaus (Iphofen) · Mehr sehen »

Rathaus Bockum-Hövel

Obwohl bereits abzusehen war, dass Bockum-Hövel nach Hamm eingemeindet werden würde, ließ die damalige Stadt Bockum-Hövel zwischen Juni 1971 und Dezember 1972 das Rathaus Bockum-Hövel errichten.

Neu!!: Bürger und Rathaus Bockum-Hövel · Mehr sehen »

Rathausplatz (Hemmingen-Westerfeld)

Teil des Rathausplatzes mit einer Ladenzeile und dem 2004 neu errichteten Rathaus in Hemmingen-Westerfeld Der Rathausplatz gilt als Zentrum der Stadt Hemmingen in der Region Hannover.

Neu!!: Bürger und Rathausplatz (Hemmingen-Westerfeld) · Mehr sehen »

Römische Kultur

Die römische Kultur war die Kultur des Römischen Reichs – aufbauend auf der griechischen Kultur und zum Teil in der byzantinischen Kultur weiterlebend.

Neu!!: Bürger und Römische Kultur · Mehr sehen »

Rührstück

Das Rührstück ist ein Theaterstück, das sein Publikum zu Tränen rühren soll.

Neu!!: Bürger und Rührstück · Mehr sehen »

Realakt

Unter Realakt versteht man in der Rechtswissenschaft eine rein faktisch wirkende Rechtshandlung.

Neu!!: Bürger und Realakt · Mehr sehen »

Recht

Gerechtigkeitsbrunnen am Frankfurter Römerberg Recht bezeichnet die Gesamtheit genereller Verhaltensregeln, die von der Gemeinschaft gewährleistet werden.

Neu!!: Bürger und Recht · Mehr sehen »

Rechtsfrage

Eine aufgeworfene Rechtsfrage lässt sich mit Hilfe der Rechtsanwendung, Subsumtion und Auslegung der Rechtsnormen und/oder der vorhandenen Rechtsprechung durch die rechtliche Würdigung des vorliegenden Tatbestands beantworten.

Neu!!: Bürger und Rechtsfrage · Mehr sehen »

Rechtsgebiet

Als Rechtsgebiet bezeichnet man in der Rechtswissenschaft ein Fachgebiet des Rechts, das thematisch auf einer einheitlichen Rechtsquelle beruht.

Neu!!: Bürger und Rechtsgebiet · Mehr sehen »

Rechtssatz

Der Rechtssatz ist in der Rechtswissenschaft ein Satz mit rechtlichem Inhalt, der als rechtsverbindliche Aussage des Sollens anzusehen ist.

Neu!!: Bürger und Rechtssatz · Mehr sehen »

Rechtssicherheit

Der Grundsatz der Rechtssicherheit ist ein Kerngehalt des Rechtsstaatsprinzips.

Neu!!: Bürger und Rechtssicherheit · Mehr sehen »

Referendum

Ein Referendum (Plural Referenden, Referenda) ist eine Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger über eine vom Parlament, von der Regierung oder einer der Regierungsgewalt ausübenden Institutionen erarbeitete Vorlage.

Neu!!: Bürger und Referendum · Mehr sehen »

Regeldrama

Das Regeldrama, auch bekannt unter dem Ausdruck Doctrine classique (klassische Lehrmeinung), ist eine Theater-Norm für den Aufbau von Dramen, die zur Zeit der französischen Klassik im 17.

Neu!!: Bürger und Regeldrama · Mehr sehen »

Regionalmanagement

Unter Regionalmanagement versteht man einerseits die Steuerung von auf regionalen Planungen basierenden Entwicklungsprozessen, als auch mit dieser Aufgabe betraute juristische Personen oder Personengruppen.

Neu!!: Bürger und Regionalmanagement · Mehr sehen »

Regionsversammlung

Die Regionsversammlung ist gemäß §§ 7, 45 NKomVG Vertretung und Hauptorgan der Region Hannover.

Neu!!: Bürger und Regionsversammlung · Mehr sehen »

Rehekampff

Wappen derer von Riesenkampff-Rehekampf Rehekampff ist der Name der baltischen Linien des Patriziergeschlechts Riesenkampff (Risenkamp) aus dem Hochstift Hildesheim.

Neu!!: Bürger und Rehekampff · Mehr sehen »

Reihebürgerschaft Bad Münder

Die Reihebürgerschaft Bad Münder ist eine Organisation in Bad Münder am Deister, deren heutiger Zweck die Forstverwaltung des Stadtwaldes Bad Münder ist.

Neu!!: Bürger und Reihebürgerschaft Bad Münder · Mehr sehen »

Reinhard I. (Hanau)

Reinhard I. von Hanau (* um 1225; Ersterwähnung: 1243; † 20. September 1281) ist der Stammvater der Herren und Grafen von Hanau.

Neu!!: Bürger und Reinhard I. (Hanau) · Mehr sehen »

Reisersche Unruhen

Reisersche Unruhen wird ein Aufbegehren der Lübecker Bürger gegen den Rat der Stadt im Jahre 1599 nach deren Anführer Heinrich Reiser genannt.

Neu!!: Bürger und Reisersche Unruhen · Mehr sehen »

Renward Cysat

Renward Cysat (* 11. Oktober 1545 in Luzern; † 25. April 1614 ebenda) war Bürger, Apotheker, Notar, Grossrat und Stadtschreiber in Luzern.

Neu!!: Bürger und Renward Cysat · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Bürger und Republik · Mehr sehen »

Republikanismus

Der Republikanismus (lateinisch-französisch-neulateinisch: aus res publica) ist eine aus der Staatstheorie hervorgegangene Richtung der politischen Philosophie, für welche der demokratische Wille nicht – wie im politischen Liberalismus – auf einer Aggregation vorpolitischer, pluraler und individueller Interessen beruht, sondern in einem öffentlichen Prozess auf der Grundlage von Bürgertugenden aktiv geformt wird.

Neu!!: Bürger und Republikanismus · Mehr sehen »

Revisionismus

Der Begriff Revisionismus („wieder hinsehen“) steht für Versuche, eine als allgemein anerkannt geltende historische, politische oder wissenschaftliche Erkenntnis und Position (Konsens) nochmals zu überprüfen, in Frage zu stellen, neu zu bewerten oder umzudeuten.

Neu!!: Bürger und Revisionismus · Mehr sehen »

Rhampsinitos

''Rhamsinitos'', niederländisches TV-Spiel 1973 Rhampsinitos, auch Rhampsinit genannt, ist der gräzisierte Name eines fiktiven altägyptischen Herrschers (Pharao), der erstmals in den ''Historiae'' des griechischen Historikers Herodot erwähnt wird und die Hauptrolle in zwei Fabeln spielt.

Neu!!: Bürger und Rhampsinitos · Mehr sehen »

Richard Wassermann

Richard Wassermann (* 25. Februar 1898 in Linden; † 28. Februar 1981 in Hannover) war ein sozialdemokratischer Widerstandskämpfer, Überlebender des Konzentrationslagers Neuengamme und Bürgermeister.

Neu!!: Bürger und Richard Wassermann · Mehr sehen »

Richtebrief

Richtebrief von 1304, Erste Seite: «Hie vahet an das buch der gesetzeden der burger von Zürich, die Nicolaus, ir schriber, nach den besigelten richtbriven geordnet hat.» Der Richtebrief von 1304 ist das älteste erhaltene Stadtrecht der mittelalterlichen Reichsstadt und Stadtrepublik Zürich.

Neu!!: Bürger und Richtebrief · Mehr sehen »

Ritterschaft

Der Ausdruck Ritterschaft (mittelhochdeutsch ritterscaft) bezeichnete im Allgemeinen den niederen Adel in Deutschland.

Neu!!: Bürger und Ritterschaft · Mehr sehen »

Rivalität

Kampf um Partner Rivalität bedeutet konkurrierende Gegnerschaft, Buhlerei, Wettkampf, Wettstreit oder schlicht unvereinbare Interessen zwischen Personen oder Gruppen.

Neu!!: Bürger und Rivalität · Mehr sehen »

Roßmühle (Hannover)

Roßmühle ist eine schon seit dem Mittelalter in Hannover bekannte Straße, die im heutigen Stadtteil Mitte die Burgstraße mit der Straße Am Hohen Ufer verbindet.

Neu!!: Bürger und Roßmühle (Hannover) · Mehr sehen »

Robert Lucius von Ballhausen

Robert Lucius Das Bild soll sich im Depot des Angermuseums befinden.

Neu!!: Bürger und Robert Lucius von Ballhausen · Mehr sehen »

Rodenkirchen (Köln)

Rodenkirchen (auf Kölsch: Rudekirche) ist ein Stadtteil Kölns, der dem Bezirk Rodenkirchen den Namen gegeben hat.

Neu!!: Bürger und Rodenkirchen (Köln) · Mehr sehen »

Rogier van der Weyden

''Rogier van der Weyden'' („Rogerus Bruxellensis Pictor“)Stich aus dem Jahr 1572, Johannes (Jan) Wierix zugeschriebenMöglicherweise nach einem Original von Rogier oder einer https://rkd.nl/en/explore/images/269387 Zeichnung von Jacques Le Boucq d’Artois. Abgerufen am 11. Februar 2018. Der heilige Lukas malt die Gottesmutter Rogier van der Weyden, geboren als Rogier de la Pasture, (* 1399 oder 1400 in Tournai, Flandern; † 18. Juni 1464 in Brüssel, Herzogtum Burgund) war ein flämischer Maler und gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Altniederländischen Malerei.

Neu!!: Bürger und Rogier van der Weyden · Mehr sehen »

Rothe House

Das Rothe House ist ein Wohn- und Geschäftshaus in der Stadt Kilkenny in Irland, das vom Tuchhändler John Rothe Fitzpiers im Tudorstil erbaut wurde.

Neu!!: Bürger und Rothe House · Mehr sehen »

Saalfelden am Steinernen Meer

Saalfelden am Steinernen Meer ist eine Stadt im österreichischen Bundesland Salzburg und ist der Zentralort des Pinzgauer Saalachtals.

Neu!!: Bürger und Saalfelden am Steinernen Meer · Mehr sehen »

Sachsenspiegel

Die Wahl des Königs. Oben: die drei geistlichen Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallsstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel, um 1300, Universitätsbibliothek Heidelberg) Eike von Repgow aus dem Oldenburger Sachsenspiegel(um 1336, Landesbibliothek Oldenburg) Sachsenspiegel-Handschrift von 1385 der Stadtbibliothek Duisburg Der Sachsenspiegel (niedersächsisch Sassenspegel, mittelniederdeutsch: Sassen Speyghel) ist ein Rechtsbuch des Eike von Repgow, entstanden zwischen 1220 und 1235.

Neu!!: Bürger und Sachsenspiegel · Mehr sehen »

Sammlung von Wappen verschiedener Civil-Staende von Nürnberg und anderen Orten

Die Sammlung von Wappen verschiedener Civil-Staende von Nürnberg und anderen Orten ist eine Zusammenstellung verschiedener bürgerlicher Wappen und wurde 1783 in Nürnberg herausgegeben.

Neu!!: Bürger und Sammlung von Wappen verschiedener Civil-Staende von Nürnberg und anderen Orten · Mehr sehen »

Samtgemeindebürgermeister

Samtgemeindebürgermeister ist nach dem Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) die Bezeichnung für den Bürgermeister in niedersächsischen Samtgemeinden und neben dem Samtgemeinderat und dem Samtgemeindeausschuss eines der drei Organe einer Samtgemeinde, § 7 Abs. 2 Nr. 3 NKomVG.

Neu!!: Bürger und Samtgemeindebürgermeister · Mehr sehen »

Samuel Apolant

Samuel Apolant (geboren am 14. Februar 1823 in Deutsch Krone, Westpreußen; gestorben am 5. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Bürger und Samuel Apolant · Mehr sehen »

Samuel Friedrich Lutze

Samuel Friedrich Lutze (* 1752 in Cottbus; † 30. Oktober 1828 ebenda) war Bürger und Tuchhändler in Cottbus sowie Inhaber des Allgemeinen Ehrenzeichens 1. Klasse.

Neu!!: Bürger und Samuel Friedrich Lutze · Mehr sehen »

Samuel von Marschall

Samuel von Marschall (* 29. August 1683 in Königsberg in Ostpreußen; † 11. Dezember 1749 in Berlin) war Minister unter den preußischen Königen Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II. Marschall gilt als einer der wichtigsten Männer Preußens in der Phase seines ersten politischen und wirtschaftlichen Aufstiegs.

Neu!!: Bürger und Samuel von Marschall · Mehr sehen »

Samurai

Satsuma-Samurai, in den 1860er-Jahren, Fotografie von Felice Beato Samurai (japanisch 侍 oder seltener 士) ist die im Westen übliche Bezeichnung für ein Mitglied des Kriegerstandes im vorindustriellen Japan.

Neu!!: Bürger und Samurai · Mehr sehen »

Sanija Ameti

Sanija Ameti (2021) Sanija Ameti (* 11. Mai 1992 im damaligen Jugoslawien, heute Bosnien und Herzegowina) ist Co-Präsidentin der politischen Bewegung Operation Libero.

Neu!!: Bürger und Sanija Ameti · Mehr sehen »

Sattelzeit

Sattelzeit ist ein von Reinhart Koselleck in den 1970er Jahren geprägter Begriff zur Bezeichnung einer Übergangs- oder Schwellenzeit zwischen Früher Neuzeit und Moderne.

Neu!!: Bürger und Sattelzeit · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Bürger und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Sächsische Volkspartei

Die Sächsische Volkspartei war eine linksliberale und radikaldemokratische Partei mit sozialistischen Ansätzen im norddeutschen Bund, die von 1866 bis 1869 Bestand hatte, ehe sie in der 1869 gegründeten Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) aufging.

Neu!!: Bürger und Sächsische Volkspartei · Mehr sehen »

Säumniszuschlag

Säumniszuschlag ist ein Begriff aus dem deutschen Verwaltungsrecht.

Neu!!: Bürger und Säumniszuschlag · Mehr sehen »

Söder (Helsingborg)

Lage des Stadtbezirks Söder in Helsingborg. Söder ist ein Stadtteil der schwedischen Stadt Helsingborg.

Neu!!: Bürger und Söder (Helsingborg) · Mehr sehen »

Söltjerbrunnen

Der Söltjerbrunnen in Bad Münder am Deister Gradierwerk im Kurpark von Bad Münder Der Söltjerbrunnen an der Marktstraße der Stadt Bad Münder veranschaulicht die mehr als 1000-jährige Geschichte der Salzgewinnung in der heutigen Kurstadt am Deister.

Neu!!: Bürger und Söltjerbrunnen · Mehr sehen »

Süddeutsche Bürgermeisterverfassung

Als Süddeutsche Bürgermeisterverfassung (heute Süddeutsche Ratsverfassung) wird das im Laufe des 19.

Neu!!: Bürger und Süddeutsche Bürgermeisterverfassung · Mehr sehen »

Scepter und Hammer

Scepter und Hammer gehört zum Frühwerk Karl Mays und ist der erste Teil eines Doppelromans (Scepter und Hammer / Die Juweleninsel), der 1879/80 im 4.

Neu!!: Bürger und Scepter und Hammer · Mehr sehen »

Schallaburg

Die Schallaburg befindet sich rund sechs Kilometer südlich von Melk in der Ortschaft Schallaburg der niederösterreichischen Gemeinde Schollach.

Neu!!: Bürger und Schallaburg · Mehr sehen »

Schauspiel Frankfurt

Schauspiel Frankfurt (2019) Das Schauspiel Frankfurt ist eine der beiden Sparten der Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main.

Neu!!: Bürger und Schauspiel Frankfurt · Mehr sehen »

Schönhausen (Elbe)

Schönhausen (Elbe) ist eine Gemeinde im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Bürger und Schönhausen (Elbe) · Mehr sehen »

Schützenausmarsch Hannover

Schützenausmarsch Hannover, 2009 Der Schützenausmarsch Hannover ist der alljährliche Umzug der Schützenvereine in der Stadt Hannover und der Höhepunkt des hannoverschen Schützenfestes.

Neu!!: Bürger und Schützenausmarsch Hannover · Mehr sehen »

Schützenfest

Schützenausmarsch Hannover, 2009 Ein Schützenfest ist ein Volksfest, das sich aus dem regelmäßigen Treffen von Schützenbruderschaften bzw.

Neu!!: Bürger und Schützenfest · Mehr sehen »

Schlacht von Lastovo

Die Schlacht von Lastovo (oder Assedio di Lagosta) war eine venezianische Militäroperation mit dem Ziel, die kroatische Insel Lastovo zu erobern.

Neu!!: Bürger und Schlacht von Lastovo · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bürger und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schlitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schlitz gen. von Görtz Der volle Name der zum Hochadel zählenden älteren hessischen Linie der Familie lautet Reichsgrafen von Schlitz genannt von Görtz (auch Goertz), derjenige der jüngeren, zum niederen Adel zählenden niedersächsischen Linie Grafen von Schlitz genannt von Görtz und von Wrisberg.

Neu!!: Bürger und Schlitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Bürger und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Schloss Calbe (Saale)

Das Schloss Calbe war eine Befestigungsanlage und Nebenresidenz der Magdeburger Erzbischöfe in der Stadt Calbe (Saale).

Neu!!: Bürger und Schloss Calbe (Saale) · Mehr sehen »

Schottenkonvent

Der Schottenkonvent war ein Kloster in der Kreisstadt Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bürger und Schottenkonvent · Mehr sehen »

Schuckmann (Familienname)

Dieses Wappen von 1641 wurde ursprünglich von dem Senator und Ratsherrn Hugo Schuckmann in Lübeck geführt. Schuckmann bzw.

Neu!!: Bürger und Schuckmann (Familienname) · Mehr sehen »

Schuld (Ethik)

Der Begriff Schuld wird in der Ethik in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet.

Neu!!: Bürger und Schuld (Ethik) · Mehr sehen »

Schura (Trossingen)

Schura ist ein eingemeindeter Stadtteil von Trossingen, das Dorf liegt auf der Baar im Landkreis Tuttlingen.

Neu!!: Bürger und Schura (Trossingen) · Mehr sehen »

Schwedisches Reich

Expansion des schwedischen Reichs 1560–1660 Entwicklung des schwedischen Imperiums im frühmodernen Europa (1560–1815) Kolonien in Nordamerika, Karibik und Afrika Schwedisches Reich (auch Sveriges stormaktstid, übersetzt „Schwedens Großmachtzeit“) bezeichnet den in der schwedischen Historiographie üblichen Begriff für das Herrschaftsgebiet des Landes im 17. Jahrhundert.

Neu!!: Bürger und Schwedisches Reich · Mehr sehen »

Schweidnitzer Keller

Der Eingang an der Südseite des Rathauses (2010) Der Eingang zum Schweidnitzer Keller 1859 (ohne die erst 1892 angebrachten Figuren neben dem vergitterten Fenster) Der Schweidnitzer Keller (polnisch: Piwnica Świdnicka) ist ein historisches Restaurant im Keller des Breslauer Alten Rathauses.

Neu!!: Bürger und Schweidnitzer Keller · Mehr sehen »

Schwemann & Stücke

Südstadt von Hannover neu errichtete Geschäftshaus von Schwemann & Stücke Schwemann & Stücke in Hannover war eine im 19.

Neu!!: Bürger und Schwemann & Stücke · Mehr sehen »

Selbstverwaltung

mittelbaren Staatsverwaltung sowie Selbstverwaltung auf Bundes- und Landes- und Kommunalebene Selbstverwaltung bezeichnet im Staatsorganisationsrecht eine Erscheinungsform der mittelbaren Staatsverwaltung, bei der ein Verwaltungsträger (z. B. der Bund) Verwaltungsaufgaben durch andere Verwaltungsträger (z. B. die Bundesagentur für Arbeit) wahrnimmt, die nicht weisungsgebunden sind und grundsätzlich nur der Rechtsaufsicht, aber keiner Fach- oder Dienstaufsicht unterliegen.

Neu!!: Bürger und Selbstverwaltung · Mehr sehen »

Senat (Belgien)

Der Palast der Nation in Brüssel, Sitz von Abgeordnetenkammer und Senat Der Halbrund des Senats Der belgische Senat ist das Oberhaus des Föderalen Parlamentes, neben dem Unterhaus, der Abgeordnetenkammer.

Neu!!: Bürger und Senat (Belgien) · Mehr sehen »

Serer

Die Serer sind nach den Wolof und Pulaars die drittgrößte Volksgruppe Senegals mit einem Anteil von etwa 15 Prozent.

Neu!!: Bürger und Serer · Mehr sehen »

Sid Meier’s Civilization

Civilization ist eine Reihe von Globalstrategie-Computerspielen des Entwicklers Sid Meier und seiner Unternehmen MicroProse und Firaxis Games.

Neu!!: Bürger und Sid Meier’s Civilization · Mehr sehen »

Siemens (Unternehmerfamilie)

Wappen der Familie von Siemens Siemens ist der Name einer deutschen Unternehmerfamilie.

Neu!!: Bürger und Siemens (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Siemenshaus (Goslar)

Siemenshaus in Goslar, Schreiberstraße 12 Das Siemenshaus ist ein Fachwerkhaus in Goslar, an der Ecke Schreiber-/Bergstraße.

Neu!!: Bürger und Siemenshaus (Goslar) · Mehr sehen »

Sigmund Wann

Sigmund Wann (* ca. 1395; † 11. Mai 1469) war im Mittelalter eine Persönlichkeit der Stadt Wunsiedel und ein Stifter und Stiftungsgründer.

Neu!!: Bürger und Sigmund Wann · Mehr sehen »

Simon Wolf Oppenheimer

Simon Wolf Oppenheimer in der Datenbank Hohenems Genealogie.

Neu!!: Bürger und Simon Wolf Oppenheimer · Mehr sehen »

Solothurner Schultheissen

Der Schultheiss war ab Mitte des 14.

Neu!!: Bürger und Solothurner Schultheissen · Mehr sehen »

Sonderrechtsverhältnis

Als Sonderrechtsverhältnis (oder Sonderstatusverhältnis, besonderes Gewaltverhältnis) bezeichnete man in der deutschen Rechtswissenschaft einen Zustand der gesteigerten Bindung des Bürgers an den Staat, welche in ihrer Intensität über die normale Bindung des Bürgers an den Staat (allgemeines Gewaltverhältnis) hinausgeht.

Neu!!: Bürger und Sonderrechtsverhältnis · Mehr sehen »

Sozialismus des 21. Jahrhunderts

Sozialismus des 21.

Neu!!: Bürger und Sozialismus des 21. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Sozialstrukturanalyse

Sozialstrukturanalyse ist die empirisch-sozialwissenschaftliche Analyse der Sozialstruktur von Gesellschaften.

Neu!!: Bürger und Sozialstrukturanalyse · Mehr sehen »

Spanische Staatsangehörigkeit

Spanischer Reisepass Die spanische Staatsangehörigkeit bestimmt die rechtliche Zugehörigkeit einer Person zum Staatsverband des Königreichs Spanien mit den zugehörigen Rechten und Pflichten.

Neu!!: Bürger und Spanische Staatsangehörigkeit · Mehr sehen »

Spanischer Name

Spanische Namen: Häufigster Familienname nach Provinz Dieser Artikel über spanische Namen befasst sich mit den in der Spanisch sprechenden Welt gebräuchlichen Vor- und Nachnamen und ihrer Verbreitung sowie den dort angewandten grundlegenden Gebräuchen und Regeln der Namensbildung und Namensführung von Personen.

Neu!!: Bürger und Spanischer Name · Mehr sehen »

Spielbank Bad Homburg

Logo der Spielbank Bad Homburg Vorderseite der Spielbank Die Spielbank Bad Homburg befindet sich im Kurpark der gleichnamigen Stadt, nahe dem Kaiser-Wilhelms-Bad.

Neu!!: Bürger und Spielbank Bad Homburg · Mehr sehen »

Spottlied

Ein Spottlied ist ein Gesangsstück, das dem Zweck dient, eine Person, eine Personengruppe, eine Sache oder ein Ereignis lächerlich zu machen.

Neu!!: Bürger und Spottlied · Mehr sehen »

Sprachkritik

Sprachkritik untersucht Sprache, Sprechakte und Diskurse auf die Zusammenhänge von Sprache und Denken bzw.

Neu!!: Bürger und Sprachkritik · Mehr sehen »

St. Bartholomäus (Weipoltshausen)

St. Bartholomäus (Weipoltshausen) Die denkmalgeschützte, evangelisch-lutherische Pfarrkirche St.

Neu!!: Bürger und St. Bartholomäus (Weipoltshausen) · Mehr sehen »

St. Christophorus (Bad Abbach)

Außenansicht der Marktkirche St. Christophorus von Nordwesten Die römisch-katholische Marktkirche St.

Neu!!: Bürger und St. Christophorus (Bad Abbach) · Mehr sehen »

St. Gallenkapelle (Hannover)

Die St.

Neu!!: Bürger und St. Gallenkapelle (Hannover) · Mehr sehen »

St. Jakobus (Schutterwald)

Die katholische, dem heiligen Jakobus geweihte Pfarrkirche Sankt Jakobus steht an der Ecke Hauptstraße und Kirchstraße in Schutterwald.

Neu!!: Bürger und St. Jakobus (Schutterwald) · Mehr sehen »

St. Magdalenen (Witzleben)

Witzleben, St. Magdalenen Die evangelische Kirche St.

Neu!!: Bürger und St. Magdalenen (Witzleben) · Mehr sehen »

St. Martin (Berus)

Die katholische Kirche ''St. Martin'' in Berus Kirchturm Blick ins Innere der Kirche Blick zur Orgelempore Die Kirche St.

Neu!!: Bürger und St. Martin (Berus) · Mehr sehen »

St. Pauli Bürgerverein von 1843

Der St.

Neu!!: Bürger und St. Pauli Bürgerverein von 1843 · Mehr sehen »

St. Paulus (Berghausen)

Die Kirche im Dorf: St. Paulus in Berhausen St.

Neu!!: Bürger und St. Paulus (Berghausen) · Mehr sehen »

St. Stephan (Bad Langensalza)

Die Bergkirche St. Stephan Innenraum-Panorama Die evangelische Bergkirche St.

Neu!!: Bürger und St. Stephan (Bad Langensalza) · Mehr sehen »

St.-Johannis-Friedhof (Hannover-Südstadt)

Hildesheimer Straße und Maschstraße Der St.-Johannis-Friedhof (auch: Katholischer Friedhof) in Hannover war ein im 17.

Neu!!: Bürger und St.-Johannis-Friedhof (Hannover-Südstadt) · Mehr sehen »

Staatsbürgerschaft

Eine Staatsbürgerschaft baut auf der Staatsangehörigkeit auf und kennzeichnet Rechte und Pflichten einer natürlichen Person in dem Staat, dem sie angehört.

Neu!!: Bürger und Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Staatsgebiet

Das Staatsgebiet oder Staatsterritorium (ugs. manchmal auch nur schlicht als Land bezeichnet) ist neben dem Staatsvolk und der Staatsgewalt eines der drei Elemente eines Staates im völkerrechtlichen Sinne.

Neu!!: Bürger und Staatsgebiet · Mehr sehen »

Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich

Der Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich (StGH) war das auf staatsorganisationsrechtliche Streitigkeiten beschränkte Verfassungsgericht der Weimarer Republik.

Neu!!: Bürger und Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich · Mehr sehen »

Staatsmodell

Der Begriff Staatsmodell wird insbesondere in der Politik-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaft zur modellhaften Charakterisierung von Staaten verwendet, wobei im Rahmen der Beschreibung und modernen begrifflichen Fixierung von Staatstypen in der Regel jeweils als wesentlich erachtete Merkmale in den Vordergrund gestellt werden.

Neu!!: Bürger und Staatsmodell · Mehr sehen »

Staatspräsident der Volksrepublik China

Der Staatspräsident der Volksrepublik China (bis 1982 Chairman of the Chinese People Republic) ist das Staatsoberhaupt der Volksrepublik China.

Neu!!: Bürger und Staatspräsident der Volksrepublik China · Mehr sehen »

Staatssekretariat (Herzogtum Savoyen)

Wappen des Hauses Savoyen Das Staatssekretariat des Herzogtum Savoyen war eine Regierungsbehörde, die als einheitliche Organisation von 1521 bis 1717 bestand.

Neu!!: Bürger und Staatssekretariat (Herzogtum Savoyen) · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Bürger und Stadt · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Landsberg am Lech

Hauptplatz mit dem „Schönen Turm“ Die mittelalterliche Stadtbefestigung der Großen Kreisstadt Landsberg am Lech (Oberbayern) entstand in drei Abschnitten vom 13.

Neu!!: Bürger und Stadtbefestigung Landsberg am Lech · Mehr sehen »

StadtBus Vechta

Logo StadtBus Vechta StadtBus Vechta Der StadtBus Vechta ist ein von der Stadt Vechta (Niedersachsen) finanziertes öffentliches Nahverkehrsnetz im Stadtgebiet, bestehend aus vier Kleinbussen des Typ Mercedes Sprinter. Betrieben wird er von dem ortsansässigen Busunternehmen Wilmering.

Neu!!: Bürger und StadtBus Vechta · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Vilsbiburg)

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Innenraum der Stadtpfarrkirche Neugotischer Hochaltar der 14 Nothelfer Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Vilsbiburg im niederbayerischen Landkreis Landshut ist eine spätgotische Staffelhalle der Landshuter Bauhütte, die Anfang des 15. Jahrhunderts begonnen und 1413 oder 1437 erstmals geweiht wurde.

Neu!!: Bürger und Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Vilsbiburg) · Mehr sehen »

Stadtteilfriedhof Badenstedt alt

Stadtteilfriedhof Badenstedt alt Stadtteilfriedhof Badenstedt alt lautet die BezeichnungStephanus Fischer: Faltblatt.

Neu!!: Bürger und Stadtteilfriedhof Badenstedt alt · Mehr sehen »

Stadtteilpark Linden-Süd

Der Stadtteilpark Linden-Süd in Hannover ist eine Parkanlage am Ufer der Ihme und zugleich die größte Grünfläche im hannoverschen Stadtteil Linden-Süd.

Neu!!: Bürger und Stadtteilpark Linden-Süd · Mehr sehen »

Stapelrecht

Das Stapelrecht oder auch Niederlagsrecht (eigentlich „Marktrecht“ im Sinne von „Verkaufsrecht“) war im Mittelalter das Recht einer Stadt oder eines Marktorts, von durchziehenden Kaufleuten zu verlangen, dass sie ihre Waren für einen bestimmten Zeitraum auf dem örtlichen Stapelplatz abluden, „stapelten“ und anboten (Feilbietungszwang).

Neu!!: Bürger und Stapelrecht · Mehr sehen »

Ständehaus

Ein Ständehaus ist der Versammlungsort der Landstände.

Neu!!: Bürger und Ständehaus · Mehr sehen »

Ständeordnung

Kleriker, Ritter und Bauer, aus ''Image du monde'', Nordfrankreich um 1285, Blatt 85https://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID.

Neu!!: Bürger und Ständeordnung · Mehr sehen »

Stöger-Steiner von Steinstätten

Wappen der Freiherrn Stöger-Steiner von Steinstätten, 1918 Stöger-Steiner von Steinstätten ist der Name einer aus der Steiermark (Österreich) stammenden Familie.

Neu!!: Bürger und Stöger-Steiner von Steinstätten · Mehr sehen »

Stückgießerei (Hannover)

Die Stückgießerei in Hannover, auch Gießhof genannt, war eine im 18.

Neu!!: Bürger und Stückgießerei (Hannover) · Mehr sehen »

Steinbrecherhaus

Das Mühlsteinmuseum Steinbrecherhaus ist ein Wohnhaus einfacher Arbeiter, das zu Beginn des 19.

Neu!!: Bürger und Steinbrecherhaus · Mehr sehen »

Steintorstraße (Hannover)

Das Eckhaus ''Georgstraße 2a'' markiert in städtebaulich exponierter Lage zugleich den Zugang in die Steintorstraße Die Steintorstraße in Hannover ist eine der ältesten Straßen der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Bürger und Steintorstraße (Hannover) · Mehr sehen »

Steuer

Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt, die einen steuerpflichtigen Tatbestand verwirklichen.

Neu!!: Bürger und Steuer · Mehr sehen »

Steuerliche Identifikationsnummer

Schreiben des Bundeszentralamtes für Steuern, in dem die persönliche Identifikationsnummer mitgeteilt wird Die steuerliche Identifikationsnummer (IdNr. oder auch Steuer-IdNr.) ist eine bundeseinheitliche und dauerhafte elfstellige Identifikationsnummer von in Deutschland gemeldeten Bürgern für Steuerzwecke.

Neu!!: Bürger und Steuerliche Identifikationsnummer · Mehr sehen »

Stimmbürger

Stimmbürger (auch Stimmberechtigter) bezeichnet Menschen, die stimmberechtigt sind, also aktiv an Wahlen und Abstimmungen (Plebiszite) teilnehmen dürfen.

Neu!!: Bürger und Stimmbürger · Mehr sehen »

Straßenkunst in Hannover

Nanas Kunst im öffentlichen Raum hat in Hannover eine jahrzehntelange Tradition: Als erste deutsche Stadt hatte sich der Rat der Stadt 1970 mit dem „Experiment Straßenkunst“ die Förderung von Kunst im öffentlichen Raum zur kommunalpolitischen Aufgabe gemacht.

Neu!!: Bürger und Straßenkunst in Hannover · Mehr sehen »

Strangriede

Kleinbürgerliches Wohnhaus in gelblichem Backstein ''An der Strangriede 13'' aus dem 19. Jahrhundert mit Durchgang vom ''Edwin-Oppler-Weg'' zum Spielplatz an der ''Haltenhoffstraße'' Herrenhausen Nationalsozialisten verfolgten und im Konzentrationslager Sachsenhausen 1941 gestorbenen ''Walter Ackermann'' StrangriedeHelmut Zimmermann: An der Strangriede, in ders.: Die Strassennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 26 oder Strangriedegraben war der Name eines Wassergrabens bei Hannover, der im heutigen Stadtteil Nordstadt in Höhe des Engelbosteler Dammes verliefHelmut Zimmermann: An der Strangriede, in ders.: Die Strassennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 26 und – nach einer Namensänderung – als Stöckener BachEva Benz-Rababah: Schulbiologiezentrum. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Bürger und Strangriede · Mehr sehen »

Striehlsche Waisenstiftung

Die Striehl'sche Waisenstiftung in Hannover war eine Mitte des 19.

Neu!!: Bürger und Striehlsche Waisenstiftung · Mehr sehen »

Subjekt (Umgangssprache)

Unter Subjekt wird in der Umgangssprache eine Person verstanden abweichend von der gehobenen und in der Philosophie gebräuchlichen Bedeutung des Subjekts als eines erkennenden mit Bewusstsein ausgestatteten Ichs.

Neu!!: Bürger und Subjekt (Umgangssprache) · Mehr sehen »

Suffragium

Das Suffragium (lat.) ist die Stimme, die der römische Bürger in den Gremien oder als Richter in Kriminalprozessen (iudicia publica) abgab.

Neu!!: Bürger und Suffragium · Mehr sehen »

Sustainable Governance Indicators

Die Sustainable Governance Indicators (SGI) sind ein Projekt der Bertelsmann Stiftung.

Neu!!: Bürger und Sustainable Governance Indicators · Mehr sehen »

Synagoge (Eldagsen)

Eldagsen, heute ''Lange Straße 90'' Die profanierte Synagoge in Eldagsen war eine im 19.

Neu!!: Bürger und Synagoge (Eldagsen) · Mehr sehen »

Tarnackmeister

László Szőgyény-Marich, Königlich(-ungarisch)er Oberschatzmeister bzw. tárnokmester 1884–1888 Der Tarnackmeister (mlat. magister tavernicorum (regalium), m. tavarnicorum r. oder camerarius, zeitweilig auch thesaurarius, ung. tárnokmester, im Deutschen auch „(Königlicher Ober-)Schatzmeister“, manchmal fälschlich auch „Tarnachmeister“) ist das dritthöchste bzw.

Neu!!: Bürger und Tarnackmeister · Mehr sehen »

Territorialverteidigung (Jugoslawien)

Abzeichen der jugoslawischen Territorialverteidigung Die Territorialverteidigung (bzw.), kurz TO, war von 1969 bis 1990 die paramilitärische Bürgermiliz der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien.

Neu!!: Bürger und Territorialverteidigung (Jugoslawien) · Mehr sehen »

Theorikon

Theorikon (Plural Theorika) war ursprünglich eine staatliche Unterstützungsleistung, die zu Zeit des Perikles im 5.

Neu!!: Bürger und Theorikon · Mehr sehen »

Thingers

Thingers ist ein Stadtteil von Kempten (Allgäu) mit rund 9500 Einwohnern.

Neu!!: Bürger und Thingers · Mehr sehen »

Thomastag

Der hl. Thomas berührt die Wundmale Christi, Altarretabel von Martin Schongauer, zwischen 1450 und 1491 Der Thomastag ist der 21. Dezember.

Neu!!: Bürger und Thomastag · Mehr sehen »

Thurndorf (Kirchenthumbach)

Thurndorf ist ein Dorf im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab und gehört zum Markt Kirchenthumbach.

Neu!!: Bürger und Thurndorf (Kirchenthumbach) · Mehr sehen »

Timokratie

Timokratie (von, ‚Ehre‘ und de), übersetzt: ‚Herrschaft der Angesehenen’ oder,Herrschaft der Besitzenden‘, auch Geldaristokratie genannt, bei Platon die „Herrschaft der Wächter“, ist eine Herrschaftsform, in der politische Privilegien vom Vermögen eines Bürgers abhängen.

Neu!!: Bürger und Timokratie · Mehr sehen »

Tiroler Schützen

Als Tiroler Schützen bezeichnen sich spezielle traditionelle Schützenvereinigungen in Tirol (Nord- und Osttirol, Südtirol und Welschtirol), sogenannte Kompanien.

Neu!!: Bürger und Tiroler Schützen · Mehr sehen »

Tobias Volckmer senior

Quadrant von Tobias Volckmer aus dem Jahr 1609 Tobias Volckmer, auch Volkmer und Volkhamer (* zwischen 1550 und 1560 in Braunschweig; † 1629 vermutlich in München), war ein deutscher Mathematiker, Goldschmied, Kupferstecher und Geodät, der zunächst in Salzburg und mehr als drei Jahrzehnte in München am herzoglichen Hof tätig war.

Neu!!: Bürger und Tobias Volckmer senior · Mehr sehen »

Totenmahlrelief

Totenmahlrelief auf einem Grabstein aus Bonn Ein Totenmahlrelief ist eine Verzierungsform antiker Grabsteine.

Neu!!: Bürger und Totenmahlrelief · Mehr sehen »

Toto-Lotto Niedersachsen

Sitz von Toto-Lotto Niedersachsen in Hannover Die Toto-Lotto Niedersachsen GmbH, kurz auch LOTTO Niedersachsen,Axel Holthaus, Sven Osthoff: LOTTO Niedersachsen Geschäftsbericht... (siehe unter dem Abschnitt Schriften).

Neu!!: Bürger und Toto-Lotto Niedersachsen · Mehr sehen »

Town and gown

Der englische Begriff town and gown (zu deutsch etwa Städter und Akademiker) bezeichnet zwei unterschiedliche bis gegensätzliche Personengruppen in Universitätsstädten: die nicht-akademischen Bürger und Stadtbewohner auf der einen sowie die Studenten, Absolventen und Universitätsangehörigen auf der anderen Seite.

Neu!!: Bürger und Town and gown · Mehr sehen »

Treppeln

Treppeln ist ein Ortsteil der Gemeinde Neuzelle direkt an der L43 zwischen Groß Muckrow im Westen und Möbiskruge im Osten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Bürger und Treppeln · Mehr sehen »

Tristan (Thomas Mann)

Tristan ist eine Novelle Thomas Manns, die im Frühjahr des Jahres 1901 (vermutlich Januar–April) entstand und 1903 im Novellenband „Tristan.

Neu!!: Bürger und Tristan (Thomas Mann) · Mehr sehen »

Tu was, dann tut sich was.

Österreichs erstes Sozialfestival mit dem Namen Tu was, dann tut sich was. war eine Initiative, die über eineinhalb Jahre lang Menschen die Möglichkeit gab, ihre Ideen für ein besseres Zusammenleben in ihrer Region in Projektgemeinschaften zu verwirklichen.

Neu!!: Bürger und Tu was, dann tut sich was. · Mehr sehen »

Tuvia Tenenbom

Tuvia Tenenbom Tuvia Tenenbom (* 1957 in Bnei Berak, Israel) ist ein israelisch-amerikanischer Autor, Regisseur und Theaterleiter.

Neu!!: Bürger und Tuvia Tenenbom · Mehr sehen »

Ulan & Bator

Ulan & Bator im ''Kult'', Niederstetten 2011 Ulan & Bator ist ein deutsches Theaterduo, bestehend aus den beiden Schauspielern Sebastian Rüger (* 1967 in Bad Godesberg) und Frank Smilgies (* 1967 in Celle).

Neu!!: Bürger und Ulan & Bator · Mehr sehen »

Ulmer Modell

Das Ulmer Modell ist ein Steuermodell zur Realisierung eines bedingungslosen Grundeinkommens.

Neu!!: Bürger und Ulmer Modell · Mehr sehen »

Ulrich Stamm

Achtermannsches Haus in Braunschweig:Vor- und Nachname Ulrich Stamms (''„VLRIG STAM“''), sein Steinmetzzeichen und Jahreszahl (''„1630“'') der Entstehung. Ulrich Stamm (* in Hohensyburg; † 16. Dezember 1633 (beigesetzt) in Braunschweig) war ein Steinmetz, Bildhauer und Baumeister in Braunschweig.

Neu!!: Bürger und Ulrich Stamm · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Kiel

„Manche leuchten, wenn man sie liest“ – Luftaufnahme der Universitätsbibliothek der CAU an der Leibniz-Straße. An der Leibniz-Straße ansässige Institute, die Mensa und die Universitätsbibliothek. Universitätsbibliothek (1893) Ehemalige Medizinische Abteilung in der Brunswiker Straße Ehemaliges Hauptgebäude der Universitätsbibliothek, Westring 400 Amtliche Siegelmarke der Universitätsbibliothek aus preußischer Zeit Die Universitätsbibliothek Kiel ist mit der Zentralbibliothek und 43 Fachbibliotheken die Universitätsbibliothek und eine zentrale Einrichtung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Neu!!: Bürger und Universitätsbibliothek Kiel · Mehr sehen »

Unterstützungsgruppe (Katastrophenschutz)

Unterstützungsgruppen sind eine in Bayern gebräuchliche Form für personelle Unterstützungsmaßnahmen im Katastrophenschutz.

Neu!!: Bürger und Unterstützungsgruppe (Katastrophenschutz) · Mehr sehen »

Untertan

Als Untertan oder Subjekt („unterwerfen, unterordnen“) wurde vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert eine Person bezeichnet, die der Herrschaft eines anderen unterworfen ist.

Neu!!: Bürger und Untertan · Mehr sehen »

Urs Hess

Urs Hess (2011) Urs Hess (* 30. April 1940 in Berlin; † 27. Mai 2013 in Münsingen; Bürger von Wald und Zürich) war ein Schweizer Kinderdarsteller im Film der 1950er Jahre und ein Arzt.

Neu!!: Bürger und Urs Hess · Mehr sehen »

Urwähler-Zeitung

Nullnummer der ''Urwähler-Zeitung'' vom 29. März 1849 Die Urwähler-Zeitung war von 1849 bis 1853 eine deutsche Tageszeitung ausschließlich erschienen im Königreich Preußen.

Neu!!: Bürger und Urwähler-Zeitung · Mehr sehen »

Valentin Möhl

Valentin Möhl (* 1772; † 1844) war ein badischer Politiker.

Neu!!: Bürger und Valentin Möhl · Mehr sehen »

Velecede

Velecede,Herbert Mundhenke: Hospital und Stift zum Heiligen Geist in Hannover 1256–1956, Sonderdruck aus den Hannoverschen Geschichtsblättern, Jahrgang 10, Heft 1 und 2, S. 11; darin die Angabe auf die Urkunde 94 vom 6.

Neu!!: Bürger und Velecede · Mehr sehen »

Venlo

Venlo ist eine niederländische Stadt und Gemeinde der Provinz Limburg.

Neu!!: Bürger und Venlo · Mehr sehen »

Veröffentlichte Meinung

Der Terminus veröffentlichte Meinung bezeichnet die von den Massenmedien verbreitete Meinung zu bestimmten Themen und Sachverhalten.

Neu!!: Bürger und Veröffentlichte Meinung · Mehr sehen »

Verbraucherorganisation

Eine Verbraucherorganisation, auch Verbraucherschutzorganisation (schweizerisch Konsumentenschutzorganisation) oder Verbraucherverband, ist eine Organisation, die sich für die Belange von privaten Konsumenten einsetzt.

Neu!!: Bürger und Verbraucherorganisation · Mehr sehen »

Verbraucherzentrale Südtirol

Die Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) ist ein gemeinnütziger Verein für die italienische Region Südtirol.

Neu!!: Bürger und Verbraucherzentrale Südtirol · Mehr sehen »

Verfassung Lettlands

Die Verfassung Lettlands (Satversme) stellt das Grundgesetz der unabhängigen demokratischen Republik Lettland dar.

Neu!!: Bürger und Verfassung Lettlands · Mehr sehen »

Verfassungsurkunde für die Königliche Residenzstadt Hannover

Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland „erließ“ die Stadtverfassungen von 1821 und 1824 für Hannover Die Verfassungsurkunde für die Königliche Residenzstadt Hannover erließ 1824Dieter Brosius: 1824. In: Hannover Chronik, S. 115; über Google-Bücher Georg IV. August Friedrich, König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland und König von HannoverGeorg IV.: Verfassungsurkunde für die Königliche Residenzstadt Hannover. Carlton House, den 12ten März 1824 (Vorschau)., für die damalige Stadt Hannover.

Neu!!: Bürger und Verfassungsurkunde für die Königliche Residenzstadt Hannover · Mehr sehen »

Verhältniswahl

Eine Verhältniswahl (in der Schweiz auch Proporzwahl oder kurz Proporz genannt) ist eine Wahl unter einem Wahlsystem, bei dem die Sitze möglichst genau in dem Verhältnis zugeteilt werden, in welchem abgestimmt wurde.

Neu!!: Bürger und Verhältniswahl · Mehr sehen »

Vermittlungsausschuss

Bundesratsgebäude in Berlin, in dem u. a. der Vermittlungsausschuss tagt Der Vermittlungsausschuss (Ausschuss nach Abs. 2 Grundgesetz) ist ein gemeinsames Gremium des Deutschen Bundestages und des Bundesrates.

Neu!!: Bürger und Vermittlungsausschuss · Mehr sehen »

Vertrag über eine Verfassung für Europa

Die EU im Jahr 2004 Der Vertrag über eine Verfassung für Europa (VVE) war ein 2004 unterzeichneter, aber nicht in Kraft getretener völkerrechtlicher Vertrag, durch den das politische System der Europäischen Union reformiert werden sollte.

Neu!!: Bürger und Vertrag über eine Verfassung für Europa · Mehr sehen »

Verwaltungsgebühr (kommunal)

Bei der Verwaltungsgebühr handelt es sich um eine öffentlich-rechtliche Gebühr und eine Kommunalabgabe in Form einer finanziellen Gegenleistung für eine Amtshandlung oder sonstige Verwaltungstätigkeit einer Kommunalverwaltung.

Neu!!: Bürger und Verwaltungsgebühr (kommunal) · Mehr sehen »

Verwaltungsleistung

Verwaltungsleistung sind alle Ergebnisse der öffentlichen Verwaltungstätigkeit, durch die die ihr übertragenen Aufgaben erfüllt werden.

Neu!!: Bürger und Verwaltungsleistung · Mehr sehen »

Verwaltungsrecht

Das Verwaltungsrecht ist das Recht der Exekutive, also das der Administrative und der Gubernative.

Neu!!: Bürger und Verwaltungsrecht · Mehr sehen »

Verwaltungsvorschrift

Eine Verwaltungsvorschrift (VwV, auch VV) ist in Deutschland eine Anordnung, die innerhalb einer Verwaltungsorganisation von einer übergeordneten Verwaltungs­instanz oder einem Vorgesetzten an nachgeordnete Verwaltungsbehörden oder Bedienstete ergeht und deren Wirkbereich grundsätzlich auf das Innenrecht der Verwaltung beschränkt sein soll.

Neu!!: Bürger und Verwaltungsvorschrift · Mehr sehen »

Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial

Die Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial hat eine lange Tradition.

Neu!!: Bürger und Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial · Mehr sehen »

Vierte Gewalt

'''Vierte Gewalt''' zur Macht­kon­trolle der drei Staats­gewalten. Vierte Gewalt oder vierte Macht wird als Ausdruck für die Massenmedien wie Presse und Rundfunk verwendet.

Neu!!: Bürger und Vierte Gewalt · Mehr sehen »

Vierzeitpfennig

Als Vierzeitpfennig,Christian Wilhelm Roch (Hrsg.): Vierzeitpfennig, in ders.: Deutsches Kirchenwörterbuch, Halle (Saale): Johann Jacob Gebauer, 1784, S. 115; in alter Schreibweise auch Vier Zeit Pfennig oder Vierzeiten Pfenning,Chur-Braunschweig-Lüneburgische Landes-Ordnungen und Gesetze, auf Ihro Königl.

Neu!!: Bürger und Vierzeitpfennig · Mehr sehen »

Villa Köhler

Heinrich Köhler, bewohnt von Paul von Hindenburg Die „Villa v. Hindenburg, Wedekindstr.“; Ansichtskarte eines anonymen Fotografen, um 1911 Damalige Neubauten ''Am Holzgraben'', vorne rechts die ''Villa Köhler''; Ansichtskarte Nummer '''1019''' von Karl F. Wunder, um 1900 Die Villa Köhler in HannoverDetlef H.O. Kopmann: Die Wedekindstraße... (siehe Literatur) ist eine denkmalgeschützte Villa im Stil der Neorenaissance.

Neu!!: Bürger und Villa Köhler · Mehr sehen »

Violenstraße

Dom die Sandstraße und oben die Violenstraße Gerichtshaus Bremen um 1900 Violenstraße 9 Violenstraße 11 Violenstraße 13 Haus Heineken, Sandstraße 3 Arbeitnehmerkammer Bremen Die Violenstraße ist eine historische Straße in Bremen Stadtteil Bremen-Mitte, Ortsteil Altstadt.

Neu!!: Bürger und Violenstraße · Mehr sehen »

Virtuelles Rathaus

Virtuelle Rathäuser können innerhalb der E-Administration als ein Teilbereich der Webpräsenz einer Kommune angesehen werden, der die Dienstleistungen der Kommune bündelt.

Neu!!: Bürger und Virtuelles Rathaus · Mehr sehen »

Vitus Buscher

Vitus Buscher (auch: Vitus Büscher und Veit Buscher oder Veit Büscher sowie Vitus Buscherus;Vergleiche nebst Querverweisen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, zuletzt abgerufen am 14. April 2018. * 22. September 1531 in Höxter; † 28. Oktober 1596 in Hannover) war ein deutscher evangelischer Pastor und Schulrektoro.V.: in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 14.

Neu!!: Bürger und Vitus Buscher · Mehr sehen »

Volksabstimmung (Schweiz)

Abstimmungszettel zur Abstimmung Die Volksabstimmung ist ein Instrument der direkten Demokratie in der Schweiz und damit ein wichtiges Element des politischen Systems der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Bürger und Volksabstimmung (Schweiz) · Mehr sehen »

Volksinitiative (Schweiz)

Die Volksinitiative ist ein politisches Recht in der Schweiz, das von Stimmberechtigten auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene ergriffen werden kann.

Neu!!: Bürger und Volksinitiative (Schweiz) · Mehr sehen »

Volksversammlung

Landsgemeinde im Schweizer Kanton Glarus im Jahr 2006. Die Volksversammlung, (griechisch ἐκκλησία, ekklesia; lateinisch comitia (pl.) für die verschiedenen Versammlungen) ist die öffentliche Zusammenkunft der Bürger eines Staates oder einer sonstigen Gebietskörperschaft (etwa einer Gemeinde) zu verschiedenen politischen Zwecken.

Neu!!: Bürger und Volksversammlung · Mehr sehen »

Vom Steinhaus (Hannover)

Kreuzkirche Das Geschlecht derer vom Steinhaus (auch: Steinhus oder de Stenhus) gehört zu den ältesten Patrizierfamilien der Stadt Hannover.

Neu!!: Bürger und Vom Steinhaus (Hannover) · Mehr sehen »

Vorstadt Hannover

Plan der Stadt Hannover (Ausschnitt) um 1873, auf dem die Ausdehnung der Vorstadt rund um die Altstadt deutlich zu erkennen ist Carl Grote, Illustrirte Zeitung, 1872 Die Vorstadt Hannover war eine im 19.

Neu!!: Bürger und Vorstadt Hannover · Mehr sehen »

Vorverfahren

Ein Vorverfahren ist.

Neu!!: Bürger und Vorverfahren · Mehr sehen »

Vossische Zeitung

Titelseite vom 22. März 1848 Die Vossische Zeitung war eine überregional angesehene Berliner Zeitung, deren Erscheinen 1934 wegen erheblicher Druckausübung durch den NS-Staat eingestellt werden musste.

Neu!!: Bürger und Vossische Zeitung · Mehr sehen »

Wahl

2008) Blick in ein Wahllokal in einer Dresdner Schule (2008) Stimmabgabe an der Wahlurne (München 2008) Auszählung der Stimmen (Berlin 1946) Tonne als Wahlurne, Zentrales Wahlbüro im Technischen Rathaus der Stadt Bochum, 2017 Video: Warum sind Wahlen in einer Demokratie wichtig? Eine Wahl im Sinne der Politikwissenschaft ist ein Abstimmungsverfahren in Staaten, Gebietskörperschaften und Organisationen zur Bestellung einer repräsentativen Person oder mehrerer Personen als entscheidungs- oder herrschaftsausübendes Organ.

Neu!!: Bürger und Wahl · Mehr sehen »

Wahlkreisbüro

Wahlkreisbüro des Hamburgischen Bürgerschaftsabgeordneten Dennis Thering Ein Wahlkreisbüro oder Stimmkreisbüro wird von einem Abgeordneten in dessen Wahlkreis eingerichtet und unterhalten, um mit den Bürgern und insbesondere mit seinen Wählern direkt vor Ort in Kontakt zu treten.

Neu!!: Bürger und Wahlkreisbüro · Mehr sehen »

Wahlmüdigkeit

Mit Wahlmüdigkeit wird allgemein die passive Stimmenthaltung des Bürgers bei politischen Wahlen und Abstimmungen bezeichnet.

Neu!!: Bürger und Wahlmüdigkeit · Mehr sehen »

Wahlverhalten

Wahlverhalten (auch Wählerverhalten) bezeichnet das auf Machtverteilung und Machtentzug gerichtete Verhalten von Wählern durch Bewertung und Selektion von Personen-, Programm- und Parteienalternativen.

Neu!!: Bürger und Wahlverhalten · Mehr sehen »

Wahnsinn

Als Wahnsinn wurden bis etwa zum Ende des 19.

Neu!!: Bürger und Wahnsinn · Mehr sehen »

Waldglas

Römer aus Waldglas mit Beerennuppen; Deutschland oder Niederlande, 17. Jahrhundert Als Waldglas bezeichnet man durch Eisenoxide grünlich gefärbtes Holzascheglas, das vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit (etwa vom 12. bis zum 17. Jahrhundert) nördlich der Alpen in Waldglashütten hergestellt wurde.

Neu!!: Bürger und Waldglas · Mehr sehen »

Waldparkring Mingolsheim

Der Waldparkring Mingolsheim war von 1949 bis 1958 eine Motorsport-Rennstrecke im Bad Schönborner Stadtteil Mingolsheim.

Neu!!: Bürger und Waldparkring Mingolsheim · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche St. Walburga (Lamberg)

Wallfahrtskirche St. Walburga (Lamberg) Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Filialkirche und Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Bürger und Wallfahrtskirche St. Walburga (Lamberg) · Mehr sehen »

Wanderjahre

„Fremde Freiheitsbrüder“ (2006) Wandergesellen-Treffen in Bad Kissingen (2010) Der Begriff Wanderjahre (auch Wanderschaft, Walz, Tippelei, Gesellenwanderung) bezeichnet die Zeit der Wanderschaft zünftiger Gesellen nach dem Abschluss ihrer Lehrzeit (Freisprechung).

Neu!!: Bürger und Wanderjahre · Mehr sehen »

Wartmann

Ursprüngliches Familienwappen, erstellt im Jahr 1577. Wartmann ist der Name eines alten Bürgergeschlechts aus der Ostschweiz.

Neu!!: Bürger und Wartmann · Mehr sehen »

Wächter

Wächter (mittelhochdeutsch: wahtäre, althochdeutsch: wahtari) ist die ursprüngliche Berufsbezeichnung eines Bewachenden.

Neu!!: Bürger und Wächter · Mehr sehen »

Wählergruppe

Eine Wählergruppe ist eine Vereinigung, die zu Wahlen antritt, ohne den Status einer politischen Partei zu beanspruchen.

Neu!!: Bürger und Wählergruppe · Mehr sehen »

Wedekindplatz (Hannover)

Der Wedekindplatz in Hannover ist eine platzartige Erweiterung der bereits in der Gründerzeit des deutschen Kaiserreichs im 19.

Neu!!: Bürger und Wedekindplatz (Hannover) · Mehr sehen »

Weisung (Deutschland)

Das Weisungs- oder Anordnungsrecht ist in Organisationen (Unternehmen und öffentlicher Verwaltung) das Recht, anderen Stellen, Aufgabenträgern oder Rechtssubjekten vorzuschreiben, welche Handlungen vorzunehmen und welche zu unterlassen sind.

Neu!!: Bürger und Weisung (Deutschland) · Mehr sehen »

Werktätiger

Werktätiger war im Sprachgebrauch in der DDR die Bezeichnung für Arbeiter, Angestellte, Genossenschaftsbauern, Lehrlinge und Angehörige der Intelligenz.

Neu!!: Bürger und Werktätiger · Mehr sehen »

Widerspruch (Recht)

Der Rechtsbegriff Widerspruch (als rechtliche Gegenrede) bezeichnet einen Rechtsbehelf gegen behördliche und gerichtliche Entscheidungen, ein spezielles Rechtsinstitut des Grundbuchrechts sowie die Möglichkeiten des Wohnraummieters, bei Kündigung des Vermieters gegen diese vorzugehen, oder des Arbeitnehmers, den Übergang seines Arbeitsverhältnisses auf den Betriebserwerber zu verhindern.

Neu!!: Bürger und Widerspruch (Recht) · Mehr sehen »

Wiener Hinrichtungsstätten

Die Wiener Hinrichtungsstätten, auf denen zur Abschreckung der Bevölkerung die Todesurteile und andere Strafen öffentlich vollstreckt wurden, wechselten immer wieder ihren Standort.

Neu!!: Bürger und Wiener Hinrichtungsstätten · Mehr sehen »

Wiescheid

Wiescheid ist der im Nordosten gelegene Stadtteil der Stadt Langenfeld (Rheinland).

Neu!!: Bürger und Wiescheid · Mehr sehen »

Wilderei

Lebensbeschreibung des Wilddiebs Matthias Klostermayr von 1772. Wilderei bezeichnet das unberechtigte oder gesetzlich strafbare Jagen und Fangen von Wildtieren.

Neu!!: Bürger und Wilderei · Mehr sehen »

Wilhelm Evers (Politiker)

Wilhelm EversDieter Brosius: 1843, in: Hannover Chronik, S. 120; über Google-BücherHarold Hammer-Schenk, Günther Kokkelink (Hrsg.): Laves und Hannover.

Neu!!: Bürger und Wilhelm Evers (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Ferdinand Steinacker

Wappen der Familie Steinacker Wilhelm Ferdinand Steinacker (* 1792 in Leipzig; † 14. März 1864 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, zuletzt als Professor an der Universität Leipzig, im Rang als königlich-sächsischer Appellationsgerichtsrat.

Neu!!: Bürger und Wilhelm Ferdinand Steinacker · Mehr sehen »

Wilhelm Hufnagel

Wilhelm Hufnagel (* 25. April 1848 in Ravolzhausen; † 28. November 1924 in Bad Orb) war ein deutscher Arzt, Wohltäter, Begründer und Leiter der Kinderheilanstalt in Bad Orb.

Neu!!: Bürger und Wilhelm Hufnagel · Mehr sehen »

Wilhelm Meister

Wilhelm Meister ist der Name des Titelhelden von Johann Wolfgang von Goethes folgenden Romanen.

Neu!!: Bürger und Wilhelm Meister · Mehr sehen »

Windelen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von der Wyndelen Windelen (auch Windeln oder Wyndelen) ist der Name eines erloschenen westfälischen Adelsgeschlechtes, das im 14.

Neu!!: Bürger und Windelen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Winkeln (Mönchengladbach)

Winkeln ist ein Dorf im ländlichen Außenbereich der kreisfreien Großstadt Mönchengladbach im Westen des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bürger und Winkeln (Mönchengladbach) · Mehr sehen »

Wirtschaft im Mittelalter

Die Wirtschaft im europäischen Mittelalter war strukturell vom System des Lehnswesens und der Grundherrschaft (Feudalismus) geprägt.

Neu!!: Bürger und Wirtschaft im Mittelalter · Mehr sehen »

Wissenschaftsladen Bonn

Der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn ist mit rund 35 Mitarbeitern der größte von über 75 Wissenschaftsläden weltweit.

Neu!!: Bürger und Wissenschaftsladen Bonn · Mehr sehen »

Wittwerk

Wittwerk, auch Witwerk oder Wittwerck ist der Familienname einer in Danzig ansässigen Künstlerfamilie von Rotgießern, aus der einige bekannte Stück- und Glockengießer hervorgegangen sind.

Neu!!: Bürger und Wittwerk · Mehr sehen »

Witzendorff

Wappen derer von Witzendorff Witzendorff, auch Witzendorf oder Wizendorf, ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Bürger und Witzendorff · Mehr sehen »

Wohlfahrtsstaat

Als Wohlfahrtsstaat wird in der Politikwissenschaft ein Staat bezeichnet, der als ein wesentliches Staatsziel die Wohlfahrt, also alle Maßnahmen zur Steigerung des sozialen, materiellen und kulturellen Wohlergehens seiner Bürger, besitzt.

Neu!!: Bürger und Wohlfahrtsstaat · Mehr sehen »

Wohngeld

Wohngeld ist in Deutschland eine Sozialleistung nach dem Wohngeldgesetz (WoGG) für Bürger, die aufgrund eines geringeren Einkommens einen Zuschuss zur Wohnungsmiete („Mietzuschuss“) oder zu den Kosten selbst genutzten Wohneigentums („Lastenzuschuss“) erhalten.

Neu!!: Bürger und Wohngeld · Mehr sehen »

Wohnsitzlandprinzip

Das Wohnsitzlandprinzip ist eine Regelung innerhalb der internationalen Doppelbesteuerungsabkommen.

Neu!!: Bürger und Wohnsitzlandprinzip · Mehr sehen »

Wolf (oberpfälzisches Adelsgeschlecht)

Die Oberpfälzer Adelsfamilie der Wolf kann wegen ihres frühen Auftretens zur Kategorie der edelfreien Geschlechter in der Oberpfalz gezählt werden.

Neu!!: Bürger und Wolf (oberpfälzisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wortschatz

Als Wortschatz (Mehrzahl Wortschätze) auch Vokabular, Lexikon oder Lexik genannt, bezeichnet man die Gesamtheit aller Wörter.

Neu!!: Bürger und Wortschatz · Mehr sehen »

Wullbrandt + Seele

Wullbrandt + Seele, früher Wullbrandt & Seele, ist ein Unternehmen aus Braunschweig, das im Jahr 1550 gegründet wurde.

Neu!!: Bürger und Wullbrandt + Seele · Mehr sehen »

Yang Chunlin

Yang Chunlin (Chinesisch: 杨春林; Pinyin: Yáng Chūnlín, * 1954) ist Menschenrechtsaktivist in Heilongjiang, China.

Neu!!: Bürger und Yang Chunlin · Mehr sehen »

Zeddelmann (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Zeddelmann Zeddelmann ist der Familienname eines Adelsgeschlechts, welches im Baltikum beheimatet war und sich nach Schweden, Deutschland und Russland ausweitete.

Neu!!: Bürger und Zeddelmann (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zerlegungsgesetz

Das Zerlegungsgesetz (ZerlG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das die Verteilung des Einkommen- und Körperschaftsteueraufkommens zwischen den Ländern der Bundesrepublik Deutschland regelt.

Neu!!: Bürger und Zerlegungsgesetz · Mehr sehen »

Zinzendorf (Wörth an der Donau)

Zinzendorf (bairisch: Zinzndorf) ist ein Dorf und Ortsteil der Oberpfälzer Stadt Wörth an der Donau im Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Bürger und Zinzendorf (Wörth an der Donau) · Mehr sehen »

Ziviler Ungehorsam

Sebastian Loscher: Allegorie der Gerechtigkeit (1536)''„Vor einer Renaissancearchitektur zur Linken und einer bebauten Hügellandschaft öffnet sich unter einem weiten bewölkten Himmel bühnenartig ein perspektivisch angelegter Bildraum. An einer Säule – dem Sinnbild für Macht und Stärke – lehnt die halbbekleidete Iusticia, die Personifikation der Gerechtigkeit. Vor ihr ein geflügelter Putto, der ihr mit seiner rechten Hand eine Waage entgegenhält und mit seiner linken auf ein unterhalb der Weltkugel liegendes Schwert zeigt. Iustitia wendet sich jedoch von den Zeichen irdischer Gerechtigkeit ab und weist zu Gottvater im Himmel, dem Quell himmlischer bzw. göttlicher Gerechtigkeit. Der mit Trophäen geschmückte Turm zur Rechten, der als Sinnbild irdischer Stärke und Gerechtigkeit zu deuten ist, ruht indes auf brüchigem Fundament.“'' (http://www.kaiserfriedrich-museums-verein.de/cms/front_content.php?idcat.

Neu!!: Bürger und Ziviler Ungehorsam · Mehr sehen »

Zivilisation

Als Zivilisation (von: ‚römischer Bürger‘, ‚Städter‘; seit dem Hochmittelalter ‚Bürger‘) wird eine komplexe menschliche Gesellschaft bezeichnet, bei der die sozialen und materiellen Lebensbedingungen durch wissenschaftlichen und technischen Fortschritt ermöglicht und von Politik und Wirtschaft geschaffen werden.

Neu!!: Bürger und Zivilisation · Mehr sehen »

Zivilreligion

Als Zivilreligion wird der religiöse Anteil einer politischen Kultur verstanden, der nach Robert N. Bellah notwendig ist, damit ein demokratisches Gemeinwesen funktioniert.

Neu!!: Bürger und Zivilreligion · Mehr sehen »

Zivilsache

Zu den Zivilsachen gehören die bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, die Familiensachen und die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Bürger und Zivilsache · Mehr sehen »

Zweckgemeinde

Die Zweckgemeinde in der Schweiz ist ein Vorschlag für eine wirtschaftlich orientierte Form der interkommunalen Zusammenarbeit (Gemeinde-Zusammenarbeit), der am Konzept der Spezialgemeinde (z. B. Schulgemeinde, Kirchgemeinde) anknüpft.

Neu!!: Bürger und Zweckgemeinde · Mehr sehen »

Zwei-Reiche-Lehre

Als Zwei-Reiche-Lehre wird eine lutherisch geprägte theologische Gesellschaftstheorie bezeichnet, die seit den 1950er Jahren schwerpunktmäßig in Deutschland Gegenstand innerkirchlicher Kontroversen war.

Neu!!: Bürger und Zwei-Reiche-Lehre · Mehr sehen »

Zwischenbescheid

Ein Zwischenbescheid ist in Verwaltung und Wirtschaft ein Schriftstück, das von Behörden oder Unternehmen versandt wird, wenn durch diese absehbar ist, dass die Bearbeitung eines Antrags oder Geschäftsvorfalls längere Zeit in Anspruch nehmen wird, bis ein endgültiger Bescheid erteilt werden oder ein endgültiger Geschäftsabschluss erfolgen kann.

Neu!!: Bürger und Zwischenbescheid · Mehr sehen »

1432

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bürger und 1432 · Mehr sehen »

1705

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bürger und 1705 · Mehr sehen »

40er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bürger und 40er v. Chr. · Mehr sehen »

46 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bürger und 46 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Burgaere.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »