Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Böhmische Brüder

Index Böhmische Brüder

Gesangbuch der Böhmischen Brüder, 1561 Böhmische Brüder (auch Mährische Brüder, tschechisch: Jednota bratrská; lateinisch: Unitas fratrum, hieraus eingedeutscht auch Brüder-Unität; als Xenonym früher auch Lammsbrüder) waren eine religiöse Gemeinschaft, die im 15.

381 Beziehungen: Adam I. von Neuhaus, Adventslied, Albert Strohm, Albrecht Rendl von Uschau, Anders Sørensen Vedel, Andreas Vengerscius, Anna Catharina Scharschmid, Anna Nitschmann, Antoine Jean-Louis Galland, Anton Bodenstein, Anton Gindely, Anton Johann Jungmann, Ausbund (Gesangbuch), Auswanderung, Ústí nad Orlicí, Łódź, Řehoř Krajčí, Šternberk, Šumperk, Židlochovice, Žilina (Nový Jičín), Baška (Tschechien), Bahnstrecke Berlin–Magdeburg, Bartholomäus Stosch der Jüngere, Bílá Třemešná, Bílé Poličany, Böhmisch-Rixdorf, Bednáreček, Benigna Justine von Watteville, Benjamin Ursinus (Mathematiker), Berthelsdorf (Herrnhut), Bethlehemskapelle (Prag), Bethlehemskirche (Berlin-Mitte), Bethlehemskirche (Berlin-Neukölln), Bibelübersetzung, Bildungssystem in Polen, Bildungssystem in Tschechien, Bobrůvka, Bonifacius Wolfhart, Boskovice, Brandýs nad Labem-Stará Boleslav, Brandýs nad Orlicí, Brankovice, Branná, Bratrský sbor (Fulnek), Brüder, Brüder-Unität, Brüderbewegung, Brethren, Brettmühle (Johanngeorgenstadt), ..., Burg Košumberk, Carl Ferdinand Wilhelm Walther, Cayuga (Volk), Centrum securitatis, Christentum, Christian (Liegnitz-Brieg), Christine Poniatovska, Christoph Schweher, Chropyně, Cithara sanctorum, Confessio Bohemica, Consensus von Sandomir, Ctibor Tobischau von Cimburg, Czettritz, Daniel Adam z Veleslavína, Daniel Ernst Jablonski, Das Himmelreich in euch, Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens, David Nitschmann (Bischof), David Nitschmann (Syndikus), David Nitschmann (Wagner), David Zeisberger, Dąbrówno, Dřevohostice, Der Bäcker Jan Marhoul, Deutschböhmen und Deutschmährer, Deutsche Evangelische Kirche in Böhmen, Mähren und Schlesien, Deutsches Evangelisches Gesangbuch, Die Ahnen, Die beste Zeit im Jahr ist mein, Dobruška, Domažlice, Domčice, Doubravice u Dvora Králové, Einwanderung, Elias von Křenowitz, Emile Guers, Erdmuthe Benigna Reuß zu Ebersdorf, Erhard Peschke, Esrom Rüdinger, Europäisch-Festländische Provinz der Brüderunität, Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen, Evangelisch-Reformierte Kirche in Polen, Evangelische Kirche (Suchdol), Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder, Evangelische Theologie, Exulanten, Exulantenstadt, Ferdinand I. (HRR), Filippo Spinelli, František Michálek Bartoš, Freikirchenforschung, Friedenskirche (Konfession), Friedrich Berber, Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrich Wyneken (Missionar), Friedrichstadt, Fußwaschung, Fulnek, Gabrieler, Gelobt sei Gott im höchsten Thron, Gemeinböhmisch, Gemeinde Gottes (Wiederherstellung), Georg Balthasar, Georg Israel, Georg Konrad Rieger, Georg Melantrich von Aventin, Georg Vetter (Kirchenlieddichter), Georg von Podiebrad, Gerechter Krieg, Gesangbuch, Geschichte des geistlichen Liedes auf dem europäischen Kontinent, Geschichte Polens, Geschichte Südafrikas, Giovanni Maria Philippi, Gmina Leśna, Gmina Zelów, Gołuchów, Gottes Sohn ist kommen, Gottlob Adolph, Henri Pyt, Henri-Louis Empeytaz, Hermann von Neuenahr der Ältere, Herrnhut, Herrnhuter Brüdergemeine, Hněvětice, Holešov, Horní Dunajovice, Hranice na Moravě, Hrobice na Moravě, Husí Lhota, Hussiten, Hustopeče nad Bečvou, Hvozdnice u Davle, Indianerkriege, Inquisition, Ivančice, Jabkenice, Jacob Palaeologus, Jakub Ostroróg, Jan Augusta, Jan Černý (Mediziner, um 1456), Jan Černý-Nigranus, Jan Łasicki, Jan Šlechta ze Všehrd, Jan Bělehrádek, Jan Blahoslav, Jan Dubčanský von Zdenín, Jan Rokycana, Jaroslav Goll, Jívoví, Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt, Jindřichův Hradec, Johann Amos Comenius, Johann Andreas Rothe, Johann Christoph Neide, Johann Eichorn, Johann Friedrich Peter, Johann Geletzki, Johann Giskra, Johann Horn (Theologe, um 1490), Johann Kupetzky, Johann Ludwig von Wolzogen, Johann Theodor Jablonski, Johannes Dubravius, Johannes Jährig, Johannes Keuchenthal, Johannes Zwick, Johannes-Nepomuk-Kapelle (Rumburk), Johanneskirche (Strzelin), Johanniskirche (Dresden), John Locke, Josef Smolík, Joseph Theodor Müller, Jost III. von Rosenberg, Kalixtiner, Karl Bodmer, Karl der Ältere von Žerotín, Karl Konrad Achenbach, Karl Spazier, Königreich Böhmen, Křtomil, Kšaft umírající matky, Jednoty bratrské, Kirchenbuße, Kirchgasse (Berlin-Neukölln), Kobylí, Kolonie Kleinwelka, Koněprusy, Konföderation von Warschau, Konzil von Konstanz, Kostelec nad Orlicí, Kostelní Radouň, Kraiger von Kraigk, Kralice nad Oslavou, Kralitzer Bibel, Kriegsdienstverweigerung, Kriegsdienstverweigerung in Deutschland, Krotoszyn, Kujavy, Kunín, Kunvald, Ladislav Velen von Zerotein, Lanškroun, Landkreis Strehlen, Lednice, Leipziger Disputation, Leszno, Lhotka (Rychnov nad Kněžnou), Lipník nad Bečvou, Liste christlicher Konfessionen, Liste der Bischöfe der Evangelischen Brüder-Unität, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Železný Brod, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rumburk, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Prenzlauer Berg, Liste des Weltdokumentenerbes, Liste deutschsprachiger Weihnachtslieder, Liste reformierter Bekenntnisschriften, Liste von Bauwerken in Teplice, Liste von Kirchenliederdichtern, Liste von Kirchenliedern, Listové do nebe, Litoměřice, Litomyšl, Lukas von Prag, Luthertum, Marbeck-Kreis, Marcin Czechowic, Margarethenkirche (Mediaș), Maria Magdalena Böhmer, Markgrafschaft Mähren, Markus Ambrosius, Martin Bucer, Martin Fruwein, Martin Kabátník, Martin Lupáč, Martin Medek von Müglitz, Martin Stephan (Geistlicher), Matthäus Stach, Matthias von Kunwald, Max Hermann Jellinek, Max Wetschky, Müde bin ich, geh zur Ruh, Michael von Žamberk, Michael Weiße, Mikuláš Albert z Kaménka, Mikuláš Drabík, Milonice, Mladá Boleslav, Mokry Dwór (Pruszcz Gdański), Moravský Krumlov, Musikjahr 1544, Mutěnín, Náchod (Adelsgeschlecht), Nelsonville Brethren Church, Nicolaus Rutze, Nidzica, Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, Nová Olešná, Nový Jičín, Ocmanice, Okak, Ondřej Habervešl z Habernfeldu, Onondaga, Orebiten, Orsk (Rudna), Ostroróg (Großpolen), Otto Riethmüller, Paulus Klautendorffer, Paweł Hulka-Laskowski, Púchov, Přemyšlování o dokonalosti křesťanské, Půta Švihovský, Pennsylvania Dutch (Sprache), Peter Wok von Rosenberg, Petersgrätz, Petr Chelčický, Petrus Gonesius, Petrus Herbert, Pietismus, Pożdżenice, Podivín, Polnische Brüder, Polykarp, Potštejn, Prostějov, Protestantismus in Polen, Pulčín-Hradisko, Querkirche, Rataje u Kroměříže, Reformation, Reformation und Gegenreformation in Polen-Litauen, Religion in Berlin, Rosenkreuzer, Rosice u Brna, Rozumice, Rudolf Ibbeken, Rudolf Wolkan, Rumburk, Rychnov nad Kněžnou, Sandomierz, Schlaf wohl, du Himmelsknabe du, Schloss Hrubý Rohozec, Sezemice u Mnichova Hradiště, Sieť viery, Sigismund II. August, Simeon Theophilus Turnovius, Slavata von Chlum und Koschumberg, Slavkov u Brna, Slowinzen, Smil Osovský z Doubravice, Sněžné, Soběslav, Sonne der Gerechtigkeit, St. Michael (Prager Altstadt), St.-Jakobs-Mandat, Stanislaus Thurzo, Stavěšice, Ständeaufstand in Böhmen (1618), Střítež nad Ludinou, Strážnice, Suchdol nad Odrou, Svatoslav u Tišnova, Tabor Mały, Tabor Wielki, Třeboň, Telecí, Thaddaeus Hagecius, Theologische Realenzyklopädie, Theresianisches Adeliges Damenstift, Thomas von Přelouč, Toleranz, Toleranzkirche, Toleranzpatent, Tovačov, Trostschriften (Comenius), Truchlivý, Tschechien, Tschechische Literatur, Tschop (Indianer), Uetersen, Uherský Ostroh, Unitätsarchiv, Untergrundkirche, Václav Březan, Václav Budovec z Budova, Václav Hájek z Libočan, Václav Koranda von Pilsen, Velké Bílovice, Velké Pavlovice, Verein für württembergische Kirchengeschichte, Vertreibung, Veselí nad Moravou, Viktorin Kornel ze Všehrd, Vojtěch von Pernstein (1532–1561), Vorläufer des Anarchismus, Waldenser, Wallenstein, Waszkowo, Wenzel Wilhelm von Roupov, Wilhelm Slavata, Wilhelm von Roupov, William Penn, Zábřeh, Zelów, Zlonice, Zuzana Vojířová von Vacovice, 1456, 1457, 1467, 1544, 1570. Erweitern Sie Index (331 mehr) »

Adam I. von Neuhaus

Jakob Seisenegger Adam I. von Neuhaus (Ausschnitt) Adam I. von Neuhaus (auch Adam I. von Hradec,; * 11. Mai 1494; † 25. Juni 1531 in Prag, Königreich Böhmen) war 1523–1531 Oberstkanzler von Böhmen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Adam I. von Neuhaus · Mehr sehen »

Adventslied

Adventslieder sind christliche Lieder, die den Advent, die Erwartung der Ankunft Gottes bei den Menschen, besingen und daher in der Adventszeit gesungen werden.

Neu!!: Böhmische Brüder und Adventslied · Mehr sehen »

Albert Strohm

Albert Strohm (* 19. September 1929 in Rummelsberg; † 15. März 2016 in Passau) war ein deutscher Theologe und evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Böhmische Brüder und Albert Strohm · Mehr sehen »

Albrecht Rendl von Uschau

Albrecht Rendl von Uschau (tschechisch Albrecht Rendl z Oušavy; † 14. September 1522) war ein böhmischer Adliger und Burggraf von Prag.

Neu!!: Böhmische Brüder und Albrecht Rendl von Uschau · Mehr sehen »

Anders Sørensen Vedel

Anders Sørensen Vedel 1578 Anders Sørensen Vedel (* 9. November 1542 in Vejle, Jütland; † 13. Februar 1616 in Ribe, Jütland) war ein dänischer Historiker in der Zeit des Humanismus und der Renaissance.

Neu!!: Böhmische Brüder und Anders Sørensen Vedel · Mehr sehen »

Andreas Vengerscius

Andrzej Węgierski (poln.) oder Andreas Vengerscius (lat.) oder Andrzej Wengierski, (pseud.) Adrianus Regenvolscius, (* 16. November 1600 in Ostrog in Wolhynien; † 11. Januar 1649 in Orzeszkowo bei Birnbaum in Großpolen) war ein polnischer Aktivist der Reformation und protestantischer Prediger.

Neu!!: Böhmische Brüder und Andreas Vengerscius · Mehr sehen »

Anna Catharina Scharschmid

Anna Catharina Scharschmid, auch Anna Catharina Scharschmied oder Anna Katharina Scharschmid, (geb. Heidfeld) war eine mystische Schriftstellerin, die Teil des pietistischen Quedlinburger Netzwerkes war.

Neu!!: Böhmische Brüder und Anna Catharina Scharschmid · Mehr sehen »

Anna Nitschmann

Anna Nitschmann Anna Nitschmann (* 24. November 1715 in Kunewald, Mähren; † 21. Mai 1760 in Herrnhut) gehörte der Herrnhuter Brüdergemeine, für deren Organisation und Mission sie in leitender Funktion tätig war, an.

Neu!!: Böhmische Brüder und Anna Nitschmann · Mehr sehen »

Antoine Jean-Louis Galland

Antoine Jean-Louis Galland (* 19. April 1792 in Genf; † 9. Mai 1862 in Neuveville) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmische Brüder und Antoine Jean-Louis Galland · Mehr sehen »

Anton Bodenstein

Anton Bodenstein, auch Antonius Bodenstein (* um 1517 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen; † 1572 in Marienburg, Herzogtum Preußen) war ein deutscher evangelischer Prediger in Mähren, Preußen und dem Herzogtum Braunschweig.

Neu!!: Böhmische Brüder und Anton Bodenstein · Mehr sehen »

Anton Gindely

Signatur Anton Gindely (eigentlich Gindele; * 3. September 1829 in Prag, Königreich Böhmen; † 27. Oktober 1892 ebenda) war ein Historiker, Hochschullehrer und einflussreicher Interpret der Landesgeschichte in Böhmen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Anton Gindely · Mehr sehen »

Anton Johann Jungmann

Anton Johann Ritter von Jungmann Anton Johann Jungmann, ab 1850 Ritter von Jungmann, häufig auch Antonín Jan Jungmann (* 19. Mai 1775 in Hudlitz; † 10. April 1854 in Prag) war ein böhmischer Geburtshelfer.

Neu!!: Böhmische Brüder und Anton Johann Jungmann · Mehr sehen »

Ausbund (Gesangbuch)

Der Ausbund (eigentlich Auß Bundt; Bedeutung: „Die ausgewählte Auswahl“) ist das älteste Gesangbuch der Täuferbewegung.

Neu!!: Böhmische Brüder und Ausbund (Gesangbuch) · Mehr sehen »

Auswanderung

Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.

Neu!!: Böhmische Brüder und Auswanderung · Mehr sehen »

Ústí nad Orlicí

Ústí nad Orlicí ist eine Stadt in der Region Pardubický kraj.

Neu!!: Böhmische Brüder und Ústí nad Orlicí · Mehr sehen »

Łódź

Łódź,, Lodz oder Lodsch (1940–1945 Litzmannstadt), im Zentrum von Polen rund 130 km südwestlich von Warschau gelegen, ist mit über 670.000 Einwohnern nach Warschau, Krakau und Breslau die viertgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Böhmische Brüder und Łódź · Mehr sehen »

Řehoř Krajčí

Řehoř Krajčí (auch Bratr Řehoř; Bruder Gregor; * unbekannt; † 12. August 1474 in Brandeis an der Adler) war ein böhmischer Reformator und einer der Begründer der Unität der Böhmischen Brüder.

Neu!!: Böhmische Brüder und Řehoř Krajčí · Mehr sehen »

Šternberk

Stadtmitte mit Mariensäule Šternberk (Sternberg, auch Mährisch-Sternberg) ist eine Stadt im Okres Olomouc in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Šternberk · Mehr sehen »

Šumperk

Šumperk (deutsch Mährisch Schönberg) ist eine Stadt in der Region Olmütz in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Šumperk · Mehr sehen »

Židlochovice

Schloss Seelowitz Rathaus Židlochovice (deutsch Groß Seelowitz, auch Seelowitz, älter Selchwitz) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Židlochovice · Mehr sehen »

Žilina (Nový Jičín)

Kirche des hl. Nikolaus Žilina (deutsch Söhle) ist ein Ortsteil der Stadt Nový Jičín in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Žilina (Nový Jičín) · Mehr sehen »

Baška (Tschechien)

Baška aus der Luft (2011) Baška (deutsch Baschka) ist eine Gemeinde mit 3398 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Baška (Tschechien) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Magdeburg

| Die Bahnstrecke Berlin–Magdeburg ist eine zweigleisige Eisenbahnhauptstrecke in den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Böhmische Brüder und Bahnstrecke Berlin–Magdeburg · Mehr sehen »

Bartholomäus Stosch der Jüngere

Bartholomäus Stosch (* 12. September 1604 in Strehlen, Schlesien; † 5. März 1686 in Berlin) war ein deutscher reformierter Theologe und kurfürstlich-brandenburgischer Oberhof- und Domprediger des Großen Kurfürsten in Berlin.

Neu!!: Böhmische Brüder und Bartholomäus Stosch der Jüngere · Mehr sehen »

Bílá Třemešná

Bílá Třemešná (deutsch Weiß Tremeschna, 1939–45 Ahlkirschen) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Bílá Třemešná · Mehr sehen »

Bílé Poličany

Bílé Poličany (deutsch Weiß Politschan) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Bílé Poličany · Mehr sehen »

Böhmisch-Rixdorf

Erinnerungstafel Böhmisch-Rixdorf, auch Böhmisches Dorf oder Rixdorf genannt (Český Rixdorf), war eine kleine, im Jahr 1737 bei Berlin gegründete Gemeinde protestantischer Flüchtlinge aus Böhmen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Böhmisch-Rixdorf · Mehr sehen »

Bednáreček

Bednáreček (deutsch Klein Bernharz) ist eine Gemeinde in Tschechien mit 192 Einwohnern.

Neu!!: Böhmische Brüder und Bednáreček · Mehr sehen »

Benigna Justine von Watteville

Benigna von Watteville beim Spiel auf der Cister Henriette Benigna Justine von Watteville (geborene Henrietta Benigna Justine Zinzendorf und Pottendorf, auch Benigne; * 28. Dezember 1725 in Berthelsdorf; † 11. Mai 1789 in Herrnhut) war eine deutsche Missionarin der Herrnhuter Brüdergemeine.

Neu!!: Böhmische Brüder und Benigna Justine von Watteville · Mehr sehen »

Benjamin Ursinus (Mathematiker)

Benjamin Ursinus (eigentlich Benjamin Behr; latinisiert Ursinus), (* 15. Juli 1587 in Sprottau, Fürstentum Glogau; † 27. September 1633 in Frankfurt an der Oder) war ein deutscher Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Böhmische Brüder und Benjamin Ursinus (Mathematiker) · Mehr sehen »

Berthelsdorf (Herrnhut)

Berthelsdorf ist ein Ortsteil der ostsächsischen Stadt Herrnhut im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Böhmische Brüder und Berthelsdorf (Herrnhut) · Mehr sehen »

Bethlehemskapelle (Prag)

Bethlehemskapelle Die Bethlehemskapelle (tschechisch Betlémská kaple) ist eine Kapelle in Prager Altstadt, die der Erinnerung an den Kindermord in Bethlehem gewidmet ist.

Neu!!: Böhmische Brüder und Bethlehemskapelle (Prag) · Mehr sehen »

Bethlehemskirche (Berlin-Mitte)

Bethlehemskirche, von Süden, 1910 Die Bethlehemskirche (auch: Böhmische Kirche) war eine lutherische und reformierte Simultankirche in der Friedrichstadt im Berliner Bezirk Mitte.

Neu!!: Böhmische Brüder und Bethlehemskirche (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Bethlehemskirche (Berlin-Neukölln)

Die Bethlehemskirche in ehemaligen Böhmisch-Rixdorf im Berliner Bezirk Neukölln ist eine Berliner Dorfkirche und auch bekannt als Rixdorfer Dorfkirche beziehungsweise Dorfkirche Rixdorf.

Neu!!: Böhmische Brüder und Bethlehemskirche (Berlin-Neukölln) · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: Böhmische Brüder und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Bildungssystem in Polen

Abiturprüfung 2006 in einem Stettiner Lyzeum Das Bildungssystem in Polen umfasst die Kindergärten (przedszkole), Grundschulen (szkoła podstawowa), weiterführenden Schulen sowie die Hochschulen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Bildungssystem in Polen · Mehr sehen »

Bildungssystem in Tschechien

Karls-Universität in Prag Realschule Komenium (1874) in Ölmütz Das Bildungssystem in Tschechien umfasst die Vor- und Grundschule, Sekundarschule und nachfolgende tertiäre Bildungseinrichtungen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Bildungssystem in Tschechien · Mehr sehen »

Bobrůvka

Bobrůvka (deutsch Bobruwka, 1940–45 Klein Bobrau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Bobrůvka · Mehr sehen »

Bonifacius Wolfhart

Bonifacius Wolfhart, auch Bonifacius Lycosthenes (* um 1490 in Buchen; † Mai 1543 in Weil der Stadt), war ein deutscher Theologe und Reformator.

Neu!!: Böhmische Brüder und Bonifacius Wolfhart · Mehr sehen »

Boskovice

Boskovice (deutsch Boskowitz) ist eine Stadt im Okres Blansko in der Region Jihomoravský kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Boskovice · Mehr sehen »

Brandýs nad Labem-Stará Boleslav

Brandýs nad Labem-Stará Boleslav ist eine Stadt im Okres Praha-východ in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Brandýs nad Labem-Stará Boleslav · Mehr sehen »

Brandýs nad Orlicí

Brandýs nad Orlicí (deutsch Brandeis an der Adler) ist eine Stadt in der Region Pardubický kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Brandýs nad Orlicí · Mehr sehen »

Brankovice

Brankovice (deutsch Brankowitz) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Brankovice · Mehr sehen »

Branná

Branná, bis 1948 Kolštejn (Goldenstein) ist eine Gemeinde im Okres Šumperk in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Branná · Mehr sehen »

Bratrský sbor (Fulnek)

Gedenkstätte in der Nähe des Komensky-Platzes Das Comenius-Denkmal in Fulnek (tschechisch Bratrský sbor) ist eine 1954 eingerichtete Gedenkstätte und Museum in Erinnerung an Johann Amos Comenius, der von 1618 bis 1621 hier im mährischen Fulnek als Bischof der Brüder-Unität wirkte, bevor er nach der Schlacht am Weißen Berg vor der drohenden Verfolgung flüchten musste.

Neu!!: Böhmische Brüder und Bratrský sbor (Fulnek) · Mehr sehen »

Brüder

Brüder bezeichnet.

Neu!!: Böhmische Brüder und Brüder · Mehr sehen »

Brüder-Unität

Brüder-Unität (lateinisch: Unitas fratrum, tschechisch: Jednota Bratrská) steht für.

Neu!!: Böhmische Brüder und Brüder-Unität · Mehr sehen »

Brüderbewegung

Die Brüderbewegung (nicht zu verwechseln mit der Brüdergemeine bzw. den Böhmischen Brüdern, den mennonitischen Brüdergemeinden oder dem Brüderverein) ist eine im 19. Jahrhundert entstandene freikirchliche Bewegung, deren örtliche Gemeinden grundsätzlich selbständig, aber in Lehre und Praxis eng miteinander verbunden sind.

Neu!!: Böhmische Brüder und Brüderbewegung · Mehr sehen »

Brethren

Die Bezeichnung Brethren (deutsch Brüder, Geschwister) bzw.

Neu!!: Böhmische Brüder und Brethren · Mehr sehen »

Brettmühle (Johanngeorgenstadt)

Blick zur früheren Brettmühle Die Brettmühle, zeitgenössisch auch Commun Bretmühle, war eines der ältesten Gebäude von Johanngeorgenstadt im sächsischen Erzgebirge im heutigen Ortsteil Steigerdorf.

Neu!!: Böhmische Brüder und Brettmühle (Johanngeorgenstadt) · Mehr sehen »

Burg Košumberk

Ruine der Burg Košumberk Ruine der Burg Košumberk Erhaltener Renaissance-Trakt des Torhauses Die Ruine der Burg Košumberk (deutsch Koschumberg, Rossumberg, älter auch Roßenburg) liegt über dem Tal der Novohradka bei dem zur Stadt Luže gehörigen Dorf Košumberk 11 km südwestlich von Vysoké Mýto im Okres Chrudim, Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Burg Košumberk · Mehr sehen »

Carl Ferdinand Wilhelm Walther

Carl Ferdinand Wilhelm Walther Carl Ferdinand Wilhelm Walther (oft C. F. W. Walther; * 25. Oktober 1811 in Langenchursdorf, Sachsen; † 7. Mai 1887 in St. Louis, Missouri, USA) war ein deutsch-amerikanischer lutherischer Theologe.

Neu!!: Böhmische Brüder und Carl Ferdinand Wilhelm Walther · Mehr sehen »

Cayuga (Volk)

Die Cayuga innerhalb der fünf Nationen der Irokesen, Stammesgebiet um 1650 Die Cayuga oder Gayogohó:no’ bzw.

Neu!!: Böhmische Brüder und Cayuga (Volk) · Mehr sehen »

Centrum securitatis

Titelblatt der Ausgabe 1785, Kutná Hora. Mährische Landesbibliothek, Brünn Centrum securitatis to jest Hlubina bezpečnosti, abgekürzt auch nur Centrum securitatis genannt (deutsch: Zentrum der Sicherheit), ist ein philosophisch-theologisches Traktat von Johann Amos Comenius.

Neu!!: Böhmische Brüder und Centrum securitatis · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Böhmische Brüder und Christentum · Mehr sehen »

Christian (Liegnitz-Brieg)

Christian von Liegnitz-Brieg Christian von Liegnitz-Brieg (tschechisch Kristián Břežsko-Lehnický, polnisch Chrystian legnicki; * April 1618 in Ohlau, Herzogtum Ohlau; † 28. Februar 1672 ebenda) war 1639 bis 1653 gemeinsam mit seinen Brüdern Georg III.

Neu!!: Böhmische Brüder und Christian (Liegnitz-Brieg) · Mehr sehen »

Christine Poniatovska

Christina de Duchnik. Stahlstich 1665. Christine Poniatovska (polnisch: Kristina Poniatowská) (geboren 4. März 1610 in Lessen, Ostpreußen; gestorben am 6. Dezember 1644 in Leszno bei Posen) war eine polnische Schriftstellerin, Prophetin, religiöse Schwärmerin und Seherin.

Neu!!: Böhmische Brüder und Christine Poniatovska · Mehr sehen »

Christoph Schweher

Christoph Schweher, gräzisiert Hecyrus, (* 1520 oder 1521 in Krumau, Budweiser Kreis, Königreich Böhmen; † 10. Dezember 1593) war ein deutschböhmischer Gymnasiallehrer, römisch-katholischer Geistlicher und Verfasser von geistlichen Liedern.

Neu!!: Böhmische Brüder und Christoph Schweher · Mehr sehen »

Chropyně

Chropyně (deutsch Chropin, älter auch Kropin) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Chropyně · Mehr sehen »

Cithara sanctorum

Die Cithara sanctorum ist eines der ersten in slawischer Sprache gehaltenen lutherischen Gesangbücher.

Neu!!: Böhmische Brüder und Cithara sanctorum · Mehr sehen »

Confessio Bohemica

Gedenktafel am Kleinseitner Rathaus in Prag, wo die Confessio Bohemica verfasst wurde Die Confessio Bohemica (dt. Böhmische Konfession, tschech. Česká konfese) ist eine evangelische Bekenntnisschrift.

Neu!!: Böhmische Brüder und Confessio Bohemica · Mehr sehen »

Consensus von Sandomir

Der Consensus von Sandomir (Consensus Sandomiriensis, Consensus Sendomir(i)ensis) ist eine in der südpolnischen Stadt Sandomierz im April 1570 geschlossene Übereinkunft, mit der die polnischen Lutheraner, Reformierten und Böhmischen Brüder die Rechtmäßigkeit ihrer jeweiligen Konfessionen anerkannten und gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit vereinbarten.

Neu!!: Böhmische Brüder und Consensus von Sandomir · Mehr sehen »

Ctibor Tobischau von Cimburg

Ctibor Tobischau von Cimburg Ctibor Tobischau von Cimburg (auch Ctibor II. Tovačovský von Cimburg; tschechisch Ctibor Tovačovský z Cimburka); (* etwa 1438 in Tobitschau; † 26. Juni 1494 ebenda), war ab 1469 Landeshauptmann von Mähren und 1471–1479 Oberstkanzler des Königreichs Böhmen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Ctibor Tobischau von Cimburg · Mehr sehen »

Czettritz

Wappen derer von Czettritz Czettritz (auch Czetteras, Zettritz, Zedritz, Zedritz von Kinsberg; tschechisch Četrycové / Cetrycové, auch Četrys z Kariše und Četrys z Kinšperka) ist der Name eines ursprünglich schlesischen Adelsgeschlechts, dessen Mitgliedern böhmische und preußische Standeserhebungen zuteilwurden.

Neu!!: Böhmische Brüder und Czettritz · Mehr sehen »

Daniel Adam z Veleslavína

Daniel Adam z VeleslavínaKupferstich von Johann Balzer (1772) Daniel Adam z Veleslavína (* 31. August 1546 in Veleslavín; † 18. Oktober 1599 in Prag) war einer der bedeutendsten Schriftsteller, Historiker und Verleger des Humanismus in Böhmen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Daniel Adam z Veleslavína · Mehr sehen »

Daniel Ernst Jablonski

''Daniel Ernst Jablonski''. Stich von Johann Jacob Haid nach Friedrich Wilhelm Weidemann ''Daniel Ernst Jablonski''. Kupferstich von Johann Georg Wolffgang (1662–1744) nach Friedrich Wilhelm Weidemann Daniel Ernst Jablonski (* 20. November 1660 in Nassenhuben bei Danzig; † 25. Mai 1741 in Berlin) war ein böhmisch-polnisch-deutscher Theologe, Hofprediger in Berlin, Senior (Bischof) des polnischen Zweiges der Brüder-Unität sowie Mitbegründer der späteren Preußischen Akademie der Wissenschaften, die auf Gottfried Wilhelm Leibniz zurückgeht.

Neu!!: Böhmische Brüder und Daniel Ernst Jablonski · Mehr sehen »

Das Himmelreich in euch

Die erste englische Ausgabe von ''The Kingdom of God Is Within You'', 1894 Das Himmelreich in euch, „Das Reich Gottes ist in Euch“ oder „Das Reich Gottes ist inwendig in euch“ ist ein einflussreiches Sachbuch von Leo Tolstoi.

Neu!!: Böhmische Brüder und Das Himmelreich in euch · Mehr sehen »

Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens

Titelseite der ersten Ausgabe ''Labyrint Swěta a Lusthauz Srdce'', aus dem Jahr 1631 Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens (tschechisch Labyrint světa a ráj srdce) ist ein allegorischer Roman von Johann Amos Comenius, eines seiner wichtigsten Werke und sein meistgelesenes Buch.

Neu!!: Böhmische Brüder und Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens · Mehr sehen »

David Nitschmann (Bischof)

David Nitschmann David Nitschmann (zur Unterscheidung von namensgleichen Personen in der Herrnhuter Überlieferung meist mit dem Beinamen Bischof oder auch David Nitschmann V.; * 18. Dezember 1695 in Zauchtenthal; † 8. Oktober 1772 in Bethlehem (Pennsylvania)) war ein deutsch-mährischer Missionar und Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine.

Neu!!: Böhmische Brüder und David Nitschmann (Bischof) · Mehr sehen »

David Nitschmann (Syndikus)

David Nitschmann (zur Unterscheidung von namensgleichen Personen in der Herrnhuter Überlieferung oft mit dem Beinamen Syndikus oder auch David Nitschmann III.; * 19. September 1703 in Zauchtenthal; † 29. März 1779 in Zeist, Niederlande) war ein deutsch-mährischer Missionar und der erste Archivar der Herrnhuter Brüdergemeine.

Neu!!: Böhmische Brüder und David Nitschmann (Syndikus) · Mehr sehen »

David Nitschmann (Wagner)

David Nitschmann (zur Unterscheidung von namensgleichen Personen in der Herrnhuter Überlieferung meist mit dem Beinamen Wagner, Vater Nitschmann oder auch David Nitschmann V.; * 18. September 1676 in Zauchtenthal; † 14. April 1758 in Bethlehem (Pennsylvania)) war ein deutsch-mährischer Missionar der Herrnhuter Brüdergemeine.

Neu!!: Böhmische Brüder und David Nitschmann (Wagner) · Mehr sehen »

David Zeisberger

David Zeisberger im Alter von 40 Jahren David Zeisberger (* 2. März 1721 in Zauchtenthal, heute Suchdol nad Odrou; † 17. November 1808 in Goshen, Ohio) war ein deutscher Missionar und Sprachforscher von der Herrnhuter Brüdergemeine.

Neu!!: Böhmische Brüder und David Zeisberger · Mehr sehen »

Dąbrówno

Dąbrówno (Gilgenburg) ist ein Dorf mit Sitz der Gmina Dąbrówno im Powiat Ostródzki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Dąbrówno · Mehr sehen »

Dřevohostice

Dřevohostice (deutsch Drewohostitz, früher Drzewohostitz) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Dřevohostice · Mehr sehen »

Der Bäcker Jan Marhoul

Der Bäcker Jan Marhoul (OT. Pekař Jan Marhoul) ist der Titel eines 1924 publizierten Romans des tschechischen Schriftstellers Vladislav Vančura.

Neu!!: Böhmische Brüder und Der Bäcker Jan Marhoul · Mehr sehen »

Deutschböhmen und Deutschmährer

Der Begriff Deutschböhmen ist eine Sammelbezeichnung für die deutschsprachigen Bewohner Böhmens oder auch aller böhmischen Länder sowie für das Siedlungsgebiet dieser Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Böhmische Brüder und Deutschböhmen und Deutschmährer · Mehr sehen »

Deutsche Evangelische Kirche in Böhmen, Mähren und Schlesien

Die Deutsche Evangelische Kirche in Böhmen, Mähren und Schlesien (DEKiBMS) war eine lutherische Kirche.

Neu!!: Böhmische Brüder und Deutsche Evangelische Kirche in Böhmen, Mähren und Schlesien · Mehr sehen »

Deutsches Evangelisches Gesangbuch

''Evangelisches Gesangbuch für Rheinland und Westfalen'' (1929), Titelseite des überregionalen Teils Das Deutsche Evangelische Gesangbuch (DEG) war eine Zusammenstellung von 342 deutschsprachigen evangelischen Kirchenliedern in verbindlicher Text- und Melodiegestalt.

Neu!!: Böhmische Brüder und Deutsches Evangelisches Gesangbuch · Mehr sehen »

Die Ahnen

Die Ahnen ist ein 1872 bis 1880 in sechs Bänden im Verlag Salomon Hirzel in Leipzig erschienener historischer Romanzyklus von Gustav Freytag, der von der Völkerwanderungszeit um 350 bis zur Gegenwart reicht und damit einen Zeitraum von 1500 Jahren umspannt.

Neu!!: Böhmische Brüder und Die Ahnen · Mehr sehen »

Die beste Zeit im Jahr ist mein

Erste Seite von Luthers Vorwort zur Publikation ''Lob vnd preis der loblichen Kunst Musica'' von Johann Walter, das später zu dem Lied ''Die beste Zeit im Jahr ist mein'' vertont wurde Die beste Zeit im Jahr ist mein ist ein evangelisches geistliches Lied zum Lob der Musik als Gottesgabe.

Neu!!: Böhmische Brüder und Die beste Zeit im Jahr ist mein · Mehr sehen »

Dobruška

Dobruška (deutsch Gutenfeld) ist eine Stadt im Okres Rychnov nad Kněžnou in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Dobruška · Mehr sehen »

Domažlice

Domažlice (deutsch Taus) ist eine Stadt in der westböhmischen Pilsner Region in Tschechien mit etwa 11.000 Einwohnern.

Neu!!: Böhmische Brüder und Domažlice · Mehr sehen »

Domčice

Kapelle der hl. Margarethe Domčice (deutsch Domschitz) ist eine Grundsiedlungseinheit der Gemeinde Horní Dunajovice in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Domčice · Mehr sehen »

Doubravice u Dvora Králové

Doubravice (deutsch Daubrawitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Doubravice u Dvora Králové · Mehr sehen »

Einwanderung

Weltkarte mit farblich dargestelltem Immigrantenanteil pro Staat im Jahr 2005 Europäische Einwanderer kommen in Argentinien an Menschen, die einzeln oder in Gruppen ihre bisherigen Wohnorte verlassen, um sich an anderen Orten dauerhaft oder zumindest für längere Zeit niederzulassen, werden als Migranten bezeichnet.

Neu!!: Böhmische Brüder und Einwanderung · Mehr sehen »

Elias von Křenowitz

Elias von Křenowitz (auch Elias von Křenovice; Elias von Chřenovice; Elias von Krschenow; Elias von Krzenow; tschechisch Eliáš Křenovský, auch Eliáš Chřenovský; lateinisch Elias Chrzenovius; * in Křenowitz; † 1503 in Prostějov) war einer der ersten Priester der Unität der Böhmischen Brüder.

Neu!!: Böhmische Brüder und Elias von Křenowitz · Mehr sehen »

Emile Guers

Emile Guers Emile Guers (* 25. März anderes Datum 24. März 1794 in Prévessin; † 27. Oktober 1882 in Plainpalais) war ein französisch-schweizerischer evangelischer Geistlicher und Begründer der Freikirche in Genf.

Neu!!: Böhmische Brüder und Emile Guers · Mehr sehen »

Erdmuthe Benigna Reuß zu Ebersdorf

Erdmuthe Benigna, Gräfin Reuß zu Ebersdorf, geborene Gräfin zu Solms-Laubach, (* 13. April 1670 in Wildenfels; † 14. September 1732 in Ebersdorf) war eine deutsche Pietistin.

Neu!!: Böhmische Brüder und Erdmuthe Benigna Reuß zu Ebersdorf · Mehr sehen »

Erhard Peschke

Erhard Peschke (* 21. Juli 1907 in Berlin; † 19. Januar 1996 in Halle) war deutscher evangelischer Theologe und Professor für Kirchengeschichte.

Neu!!: Böhmische Brüder und Erhard Peschke · Mehr sehen »

Esrom Rüdinger

Esrom Rüdinger (auch: Rudinger, Rüdiger, latinisiert: Papebergensis; * 19. Mai 1523 in Bamberg; † 2. Dezember 1591 in Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher Philologe, Pädagoge, Physiker und Geschichtsschreiber der Unität der Böhmischen Brüder.

Neu!!: Böhmische Brüder und Esrom Rüdinger · Mehr sehen »

Europäisch-Festländische Provinz der Brüderunität

Die Europäisch-Festländische Provinz der Brüderunität ist eine von derzeit 24 Unitätsprovinzen der Herrnhuter Brüdergemeine (auch Evangelische Brüder-Unität (EBU) bzw. Brüdergemeine). Ferner bestehen noch fünf Missionsprovinzen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Europäisch-Festländische Provinz der Brüderunität · Mehr sehen »

Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen

Dreifaltigkeitskirche in Warschau Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen ist eine evangelisch-lutherische Kirche mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Böhmische Brüder und Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Evangelisch-Reformierte Kirche in Polen

Reformierte Kirche in Warschau Die Evangelisch-Reformierte Kirche in Polen (polnisch Kościół Ewangelicko-Reformowany w RP) ist eine kleine evangelische Kirche in Polen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Evangelisch-Reformierte Kirche in Polen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Suchdol)

Dreifaltigkeitskirche Suchdol Evangelische Kirche Suchdol Innenraum zur Orgelempore Die evangelische Kirche ist ein Kirchenbauwerk in Suchdol nad Odrou (deutsch Zauchtel), einer Stadt im Okres Nový Jičín in der Region Mährisch-Schlesien in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Evangelische Kirche (Suchdol) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder

Die Evangelische Salvatorkirche in der Prager Altstadt – die Hauptkirche der EKBB St. Martin in der Mauer – Kirche der Deutschsprachigen Gemeinde Prag der EKBB. Hier wurde 1414 erstmals der Abendmahlskelch an Laien gereicht, eine wichtige Stätte der Reformation. Die Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder (EKBB, tschechisch Českobratrská církev evangelická, ČCE) ist die größte evangelische Kirche in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder · Mehr sehen »

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Böhmische Brüder und Evangelische Theologie · Mehr sehen »

Exulanten

Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Als Exulanten bezeichnet die Geschichtswissenschaft die meist protestantischen Glaubensflüchtlinge, die in der Zeit zwischen dem 16.

Neu!!: Böhmische Brüder und Exulanten · Mehr sehen »

Exulantenstadt

Exulantenstädte, gelegentlich auch Exilantenstädte genannt, sind Gründungen durch und/oder für Exulanten (Glaubensflüchtlinge) infolge der Reformation und der Konfessionalisierung in der frühen Neuzeit.

Neu!!: Böhmische Brüder und Exulantenstadt · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Böhmische Brüder und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Filippo Spinelli

Kardinal Filippo Spinelli Filippo Spinelli (* 1566 in Neapel; † 25. Mai 1616 in Neapel) war apostolischer Nuntius am Hof Kaiser Rudolf II. in Prag und danach Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Böhmische Brüder und Filippo Spinelli · Mehr sehen »

František Michálek Bartoš

František Michálek Bartoš František Michálek Bartoš (* 5. April 1889 in Rychnov nad Kněžnou; † 12. Mai 1972 in Prag) war Professor und Repräsentant der böhmischen Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Böhmische Brüder und František Michálek Bartoš · Mehr sehen »

Freikirchenforschung

Die Zeitschrift Freikirchenforschung ist eine jährlich erscheinende theologische Zeitschrift, deren Schwerpunkt die Geschichte der Freikirchen ist.

Neu!!: Böhmische Brüder und Freikirchenforschung · Mehr sehen »

Friedenskirche (Konfession)

Als Friedenskirche bezeichnet man seit etwa 1900 eine Kirchengemeinschaft, die sich in besonderer Weise zur Förderung des Friedens und Nichtteilnahme am Krieg verpflichtet hat.

Neu!!: Böhmische Brüder und Friedenskirche (Konfession) · Mehr sehen »

Friedrich Berber

Friedrich Joseph (Fritz) Berber (* 27. November 1898 in Marburg; † 23. Oktober 1984 in Kreuth) war ein deutscher Völkerrechtler und Staatsphilosoph.

Neu!!: Böhmische Brüder und Friedrich Berber · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Böhmische Brüder und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wyneken (Missionar)

Friedrich Conrad Dietrich Wyneken (* 13. Mai 1810 in Verden an der Aller, Königreich Westphalen; † 4. Mai 1876 in San Francisco) war Missionar und Pastor in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Böhmische Brüder und Friedrich Wyneken (Missionar) · Mehr sehen »

Friedrichstadt

Historischer Stadtkern von Friedrichstadt Friedrichstadt (Frieestadt, Friechstadt) ist eine Stadt zwischen den Flüssen Eider und Treene im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Böhmische Brüder und Friedrichstadt · Mehr sehen »

Fußwaschung

Die Fußwaschung. Fresko von Giotto di Bondone in der Cappella degli Scrovegni, Padua Sint Janskerk, Gouda Die Fußwaschung (lat. Mandatum „Auftrag, Gebot“) ist eine rituelle Handlung, die im Orient die Gastfreundschaft symbolisieren soll (etwa im Alten Testament). Die Fußwaschung wird im Johannesevangelium des Neuen Testaments als Handlung Jesu an seinen Jüngern beschrieben.

Neu!!: Böhmische Brüder und Fußwaschung · Mehr sehen »

Fulnek

Komenskýplatz Fulnek ist eine Stadt mit etwa 6000 Einwohnern im Okres Nový Jičín in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Fulnek · Mehr sehen »

Gabrieler

Die Gabrieler (auch Gabrieliten) waren eine nach Gabriel Ascherham benannte Gruppierung innerhalb der radikal-reformatorischen Täuferbewegung in Mähren und Schlesien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Gabrieler · Mehr sehen »

Gelobt sei Gott im höchsten Thron

Gelobt sei Gott im höchsten Thron ist ein Osterlied von Michael Weiße (um 1488 – 1534), das 1609 von Melchior Vulpius vertont wurde.

Neu!!: Böhmische Brüder und Gelobt sei Gott im höchsten Thron · Mehr sehen »

Gemeinböhmisch

Gemeinböhmisch oder Gemeintschechisch (tschechisch obecná čeština) ist die mündliche Form der tschechischen Sprache, die in der alltäglichen Kommunikation verwendet wird.

Neu!!: Böhmische Brüder und Gemeinböhmisch · Mehr sehen »

Gemeinde Gottes (Wiederherstellung)

Die Gemeinde Gottes (Wiederherstellung) ist eine Freikirche, die 1988 von Daniel Layne gegründet wurde.

Neu!!: Böhmische Brüder und Gemeinde Gottes (Wiederherstellung) · Mehr sehen »

Georg Balthasar

Georg Balthasar auch George Balthasar, (* in Böhmen; † 14. August 1629 in Prag), war ein böhmischer Bauer und Laienprediger.

Neu!!: Böhmische Brüder und Georg Balthasar · Mehr sehen »

Georg Israel

Georg Israel, auch Georg Izrael (* um 1505 in Ungarisch Brod in Mähren; † 15. Juli 1588 in Leipnik in Mähren) geschrieben, war ein Bischof der Unität der Böhmischen Brüder.

Neu!!: Böhmische Brüder und Georg Israel · Mehr sehen »

Georg Konrad Rieger

Georg Konrad Rieger Georg Konrad Rieger (auch Georg Conrad Rieger oder Georg Cunrad Rieger; * 7. März 1687 in Cannstatt, heute Stuttgart-Bad Cannstatt; † 16. April 1743 in Stuttgart) war ein württembergischer pietistischer Geistlicher.

Neu!!: Böhmische Brüder und Georg Konrad Rieger · Mehr sehen »

Georg Melantrich von Aventin

Das einzige bekannte Porträt Melantrichs von Aventin – Ausschnitt aus dem Titelblatt der Melantrich-Bibel von 1570 Georg Melantrich von Aventin (ursprünglich Jiří Černý Rožďalovický; * um 1511 in Rožďalovice; † 19. November 1580 in Prag) war ein tschechischer Drucker und Verleger in der Zeit der Renaissance.

Neu!!: Böhmische Brüder und Georg Melantrich von Aventin · Mehr sehen »

Georg Vetter (Kirchenlieddichter)

Georg Vetter (tschechisch Jiří Strejc; lateinisch Georgius Vetterus; * 1536 in Hohenstadt, Mähren; † 25. Januar 1599 in Groß Seelowitz) war ein böhmischer Prediger sowie Consenior der Unität der Böhmischen Brüder.

Neu!!: Böhmische Brüder und Georg Vetter (Kirchenlieddichter) · Mehr sehen »

Georg von Podiebrad

''Georgius koenig zu Beheim'', Schedelsche Weltchronik Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; auch Jiří z Kunštátu a Poděbrad; in Görlitzer Quellen auch: Girsik; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady; † 22. März 1471 in Prag) war ab 1448 Landesverwalter von Böhmen und von 1458 bis 1471 König von Böhmen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Georg von Podiebrad · Mehr sehen »

Gerechter Krieg

Die Lehre vom gerechten Krieg ist eine in der abendländischen Rechtsgeschichte entwickelte Auffassung, der zufolge ein Krieg oder bewaffneter Konflikt zwischen Kollektiven – meist Staaten – dann und nur dann ethisch und rechtlich legitim ist, wenn er bestimmten Anforderungen genügt: Das Recht zum Krieg ist danach einer rechtmäßigen Autorität vorbehalten, die den Krieg aus einem gerechten Grund und mit richtigen Absichten und Zielen führen muss, während das Recht im Krieg die Einhaltung bestimmter Kriegsführungsregeln fordert, darunter die Verhältnismäßigkeit der Mittel und den Schutz von Zivilbevölkerung und Kriegsgefangenen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Gerechter Krieg · Mehr sehen »

Gesangbuch

Ein Gesangbuch ist eine Sammlung von Liedern, die dem gemeinsamen Singen dient.

Neu!!: Böhmische Brüder und Gesangbuch · Mehr sehen »

Geschichte des geistlichen Liedes auf dem europäischen Kontinent

Dieser Artikel beschreibt die Geschichte des geistlichen Liedes und des Kirchenlieds auf dem europäischen Kontinent.

Neu!!: Böhmische Brüder und Geschichte des geistlichen Liedes auf dem europäischen Kontinent · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Böhmische Brüder und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Südafrikas

Die Geschichte Südafrikas ist die des äußersten südlichen Randes des afrikanischen Kontinents zwischen Atlantischem und Indischem Ozean.

Neu!!: Böhmische Brüder und Geschichte Südafrikas · Mehr sehen »

Giovanni Maria Philippi

Matthias-Tor auf der Prager Burg Giovanni Maria Philippi (ital. Giovanni Maria Filippi) (* um 1565 in Dasindo/Trentino; † nach 1630 in Brünn) war ein österreichisch-italienischer Architekt und Baumeister des Manierismus und des Frühbarock in Böhmen und Mähren und kaiserlicher Hofarchitekt in Prag.

Neu!!: Böhmische Brüder und Giovanni Maria Philippi · Mehr sehen »

Gmina Leśna

Leśna ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Lubański der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Gmina Leśna · Mehr sehen »

Gmina Zelów

Die Gmina Zelów ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Bełchatowski der Woiwodschaft Łódź in Polen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Gmina Zelów · Mehr sehen »

Gołuchów

Gołuchów (Goluchow, 1939–1943 Goldenau, 1943–1945 Goldenacker) ist ein Dorf im Westen Polens und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde.

Neu!!: Böhmische Brüder und Gołuchów · Mehr sehen »

Gottes Sohn ist kommen

Gottes Sohn ist kommen ist ein Adventslied, dessen Text Michael Weiße zugeschrieben wird, und das in Johann Horns Gesangbuch der Böhmischen Brüder 1544Ein Gesangbuch der Brüder inn Behemen vnd Merherrn, Die man auß haß vnd neyd, Pickharden, Waldenses, &c.

Neu!!: Böhmische Brüder und Gottes Sohn ist kommen · Mehr sehen »

Gottlob Adolph

Grab Gottlob Adolph an der Gnadenkirche in Jelenia Góra Gottlob Adolph (* 30. Oktober 1685 in Niederwiese (Oberlausitz) bei Greiffenberg; † 1. August 1745 in Hirschberg, Schlesien) war ein deutscher Kirchenlieddichter.

Neu!!: Böhmische Brüder und Gottlob Adolph · Mehr sehen »

Henri Pyt

Henri Pyt Henri-Frédéric-Victor Pyt (* 5. April 1796 in Sainte-Croix; † 21. Juni 1835 in Paris) war ein Schweizer Wanderprediger und hat mit der Erweckungsbewegung die Erneuerung des französischen Protestantismus in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Böhmische Brüder und Henri Pyt · Mehr sehen »

Henri-Louis Empeytaz

Henri-Louis Empeytaz Henri-Louis Empeytaz auch Henri-Louis Empaytaz (* 21. Mai 1790 in Genf anderes Datum 1796; † 23. April 1853 in Plainpalais bei Genf) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Böhmische Brüder und Henri-Louis Empeytaz · Mehr sehen »

Hermann von Neuenahr der Ältere

Hermann Graf von Neuenahr (Nuenar, a Nvenare, de Nova Aquila, ist der „Aar“ (Adler). Neaëtius) (* 1492; † 20. Oktober 1530 in Augsburg) war ein deutscher humanistischer Theologe, Staatsmann, Naturwissenschaftler und erzbischöflicher Kanzler der alten Universität Köln.

Neu!!: Böhmische Brüder und Hermann von Neuenahr der Ältere · Mehr sehen »

Herrnhut

Herrnhut (obersorbisch Ochranow) ist eine Stadt im sächsischen Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Böhmische Brüder und Herrnhut · Mehr sehen »

Herrnhuter Brüdergemeine

Unitäts-Logo an der Kirche der Brüdergemeine in Nieuw-Amsterdam (Suriname): ''VICIT AGNUS NOSTER, EUM SEQUAMUR'' – „Unser Lamm hat gesiegt, lasst uns ihm folgen“. Die Herrnhuter Brüdergemeine (oft auch lateinisch Unitas Fratrum; Evangelische oder Erneuerte Brüder-Unität, englisch Moravian Church) ist eine auf die böhmische Reformation (Böhmische Brüder) und den vom Pietismus beeinflussten Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf zurückgehende internationale Kirche.

Neu!!: Böhmische Brüder und Herrnhuter Brüdergemeine · Mehr sehen »

Hněvětice

Haus Nr. 14 Brücke über die Krounka im Šilinkův důl Hněvětice (deutsch Hniewietitz) ist ein Ortsteil der Stadt Skuteč in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Hněvětice · Mehr sehen »

Holešov

Holešov (deutsch: Holleschau, älter auch Holeshof) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Holešov · Mehr sehen »

Horní Dunajovice

Dorfplatz Horní Dunajovice (deutsch Ober Dannowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Horní Dunajovice · Mehr sehen »

Hranice na Moravě

Hranice (deutsch Mährisch Weißkirchen), ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Hranice na Moravě · Mehr sehen »

Hrobice na Moravě

Hrobice (deutsch Hrobitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Hrobice na Moravě · Mehr sehen »

Husí Lhota

Husí Lhota, Kapelle und Dorfstraße Husí Lhota ist eine Gemeinde mit 131 Einwohnern im Okres Mladá Boleslav, Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Husí Lhota · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Böhmische Brüder und Hussiten · Mehr sehen »

Hustopeče nad Bečvou

Schloss Hustopeče Hustopeče nad Bečvou (deutsch Hustopetsch an der Betschwa) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Hustopeče nad Bečvou · Mehr sehen »

Hvozdnice u Davle

Blick von Süden auf Hvozdnice Husův dům Gemeindeamt Alte Schule Hvozdnice (deutsch Wosnitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Hvozdnice u Davle · Mehr sehen »

Indianerkriege

Sioux-Krieger in der Pine Ridge Reservation (1899) Two Strike, ein Anführer der Lakota Als Indianerkriege werden im engeren Sinn die Kriege und militärischen Auseinandersetzungen zwischen den Indianern Nordamerikas und den europäischen Einwanderern bzw.

Neu!!: Böhmische Brüder und Indianerkriege · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Böhmische Brüder und Inquisition · Mehr sehen »

Ivančice

Ivančice (deutsch Eibenschütz) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Ivančice · Mehr sehen »

Jabkenice

Jabkenice (deutsch Jabkenitz) ist eine Gemeinde mit 363 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Jabkenice · Mehr sehen »

Jacob Palaeologus

Jacob Palaeologus oder Giacomo da Chio (* 1520 in Chios; † 23. März 1585 in Rom) war ein bedeutender griechisch-italienischer Theologe und Diplomat des 16.

Neu!!: Böhmische Brüder und Jacob Palaeologus · Mehr sehen »

Jakub Ostroróg

Herb Nałęcz, das Wappen Jakub Ostrorógs Jakub Ostroróg, Herb Nałęcz, (* um 1516; † 1568), aus dem Adelsgeschlecht Ostroróg, Starost von Posen, Generalstarost von Großpolen und zusammen mit seinem Bruder Stanisław Ostroróg Führer der Reformation in Großpolen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Jakub Ostroróg · Mehr sehen »

Jan Augusta

Jan Augusta Jan Augusta (auch Johannes Augusta; * um 1500 in Prag; † 13. Januar 1572 in Jungbunzlau) war Bischof der Unität der Böhmischen Brüder und Verfasser theologischer Schriften.

Neu!!: Böhmische Brüder und Jan Augusta · Mehr sehen »

Jan Černý (Mediziner, um 1456)

Jan Černý (lateinisch Jan Niger de Praga; * etwa 1456 in Prag; † Oktober 1530 in Prostějov) war ein Arzt und Geistlicher der Unität der Böhmischen Brüder.

Neu!!: Böhmische Brüder und Jan Černý (Mediziner, um 1456) · Mehr sehen »

Jan Černý-Nigranus

Jan Černý-Nigranus (lateinisch Johannes Nigrinus; * um 1500/1510 in Kunvald; † 5. Februar 1565 in Mladá Boleslav) war Bischof der Unität der Böhmischen Brüder und Historiker.

Neu!!: Böhmische Brüder und Jan Černý-Nigranus · Mehr sehen »

Jan Łasicki

Jan Łasicki (lateinisch: Johannis Lasitii oder Lasicius; * 1534; † 1602 in Zasław bei Sanok) war ein polnischer Historiker und Theologe.

Neu!!: Böhmische Brüder und Jan Łasicki · Mehr sehen »

Jan Šlechta ze Všehrd

Jan Šlechta ze Všehrd (auch Johannes Slechta, Iohannes Sslechta; * 24. Januar 1466 vermutlich in Blevice; † 29. August 1525 in Kostelec nad Labem) war ein tschechischer Humanist, Philosoph und Diplomat.

Neu!!: Böhmische Brüder und Jan Šlechta ze Všehrd · Mehr sehen »

Jan Bělehrádek

Jan Bělehrádek (* 18. Dezember 1896 in Prag; † 8. Mai 1980 in London) war ein tschechischer Arzt, Biologe, Professor, Dekan und eine Persönlichkeit des tschechoslowakischen politischen und gesellschaftlichen Lebens.

Neu!!: Böhmische Brüder und Jan Bělehrádek · Mehr sehen »

Jan Blahoslav

Jan Blahoslav Jan Blahoslav (deutsch Johannes Blahoslaus; lateinisch Joannes Blahoslaus; * 20. Februar 1523 in Přerov; † 24. November 1571 in Moravský Krumlov) war aus Mähren stammende Bischof der Böhmischen Brüder.

Neu!!: Böhmische Brüder und Jan Blahoslav · Mehr sehen »

Jan Dubčanský von Zdenín

Jan Dubčanský von Zdenín, tschechisch Jan Dubčanský ze Zdenína (* vor 1490; † wahrscheinlich Mitte 1543) war ein mährischer Adliger und Reformator.

Neu!!: Böhmische Brüder und Jan Dubčanský von Zdenín · Mehr sehen »

Jan Rokycana

Jan Rokycana Gedenktafel für Jan Rokycana in Rokycany Jan Rokycana (auch Jan z Rokycana; deutsch: Johannes Rokycana, auch Johannes von Rokitzan;; * zwischen 1390 und 1397; † 22. Februar 1471 in Prag) war ein tschechischer Theologe.

Neu!!: Böhmische Brüder und Jan Rokycana · Mehr sehen »

Jaroslav Goll

Jaroslav Goll Golls Grab in Prag Jaroslav Goll (* 11. Juli 1846 in Chlumec nad Cidlinou; † 8. Juli 1929 in Prag) war ein tschechischer Historiker.

Neu!!: Böhmische Brüder und Jaroslav Goll · Mehr sehen »

Jívoví

Jívoví (deutsch Iwowy, auch Giewawe) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Jívoví · Mehr sehen »

Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt

''Jesus Christus, unser Heiland'' im Erfurter Enchiridion (1524) Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt ist ein lutherisches Kirchenlied zum Abendmahl.

Neu!!: Böhmische Brüder und Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt · Mehr sehen »

Jindřichův Hradec

Jindřichův Hradec (deutsch Neuhaus) ist eine Stadt in Südböhmen in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Jindřichův Hradec · Mehr sehen »

Johann Amos Comenius

Jürgen Ovens: ''Johann Amos Comenius'', Rijksmuseum. rechts Johann Amos Comenius (deutsch auch Komenius, lateinisch Iohannes Amos Comenius, tschechisch Jan Amos Komenský, früherer Familienname SegešGyula Décsy: Komenský-Comenius und seine Namen. In: Eurasian Studies Yearbook 67 (1995), S. 67–68.; * 28. März 1592 in Nivnice, Mähren; † 15. November 1670 in Amsterdam) war ein mährischer Philosoph, Pädagoge und evangelischer Theologe.

Neu!!: Böhmische Brüder und Johann Amos Comenius · Mehr sehen »

Johann Andreas Rothe

Johann Andreas Rothe; auch Johannes Andreas Rothe oder Johann Andreas Roth (* 12. Mai 1688 in Lissa bei Görlitz; † 6. Juli 1758 in Thommendorf, heute polnisch Tomisław, bei Bunzlau in Schlesien) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Schriftsteller und Liederdichter.

Neu!!: Böhmische Brüder und Johann Andreas Rothe · Mehr sehen »

Johann Christoph Neide

Johann Christoph Neide (Neid) (* 27. März 1681 in Wittenberg; † 5. März 1754 in Dresden) war ein deutscher Arzt, königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Hofrat und Leibarzt sowie Stifter.

Neu!!: Böhmische Brüder und Johann Christoph Neide · Mehr sehen »

Johann Eichorn

Druckerzeichen mit Eichhörnchen von Joh. Eichorn Johann Eichorn (* 1524 in Nürnberg; † 21. August 1583 in Frankfurt an der Oder) war ein deutscher Buchdrucker.

Neu!!: Böhmische Brüder und Johann Eichorn · Mehr sehen »

Johann Friedrich Peter

Johann Friedrich Peter (John Frederick Peter) (* 19. Mai 1746 in Heerendijk; † 13. Juli 1813 in Bethlehem) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Böhmische Brüder und Johann Friedrich Peter · Mehr sehen »

Johann Geletzki

Johann Geletzki (* unbekannt; † 28. Dezember 1568 in Grödlitz; auch Johann Geletzky, Jan Jelecki) war ein deutscher Kirchenlieddichter.

Neu!!: Böhmische Brüder und Johann Geletzki · Mehr sehen »

Johann Giskra

Johann Giskra von Brandeis (Fantasiedarstellung, circa 1890) Wappen von Johann Giskra Johann Giskra von Brandeis (* etwa 1400; † 1469/1470) war ein böhmischer Adeliger.

Neu!!: Böhmische Brüder und Johann Giskra · Mehr sehen »

Johann Horn (Theologe, um 1490)

Johann Horn Johann Horn (auch Johannes Horn;; * um 1490 in Taus in Böhmen; † 11. Februar 1547 in Jungbunzlau) war als Bischof der Böhmischen Brüder einer der Führer der Brüderunität.

Neu!!: Böhmische Brüder und Johann Horn (Theologe, um 1490) · Mehr sehen »

Johann Kupetzky

Belvedere, Wien Selbstporträt mit Tochter (1713) Selbstporträt mit Sohn Christian Johann Friedrich, um 1725/30 Johann Kupetzky, auch Johann Kupecky, Kupezky oder tschechisch Jan Kupecký (* wahrscheinlich 1667 in Bazin/Bösing, Königreich Ungarn, heute Pezinok, Slowakei; † 16. Juli 1740 in Nürnberg) war ein böhmischer Porträtmaler des Barock.

Neu!!: Böhmische Brüder und Johann Kupetzky · Mehr sehen »

Johann Ludwig von Wolzogen

Johann Ludwig von Wolzogen Johann (Hans) Ludwig von Wolzogen (* 28. Mai 1600 auf Schloss Neuhaus; † 1661 in Schlichtingsheim) war ein österreichischer Philosoph, Mathematiker und Theologe und als solcher ein Vertreter des frühneuzeitlichen Sozinianismus.

Neu!!: Böhmische Brüder und Johann Ludwig von Wolzogen · Mehr sehen »

Johann Theodor Jablonski

Johann Theodor Jablonski (* 15. Dezember 1654 wahrscheinlich in Danzig; † 28. April 1731 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Pädagoge und Lexikograf sowie Hofrat.

Neu!!: Böhmische Brüder und Johann Theodor Jablonski · Mehr sehen »

Johannes Dubravius

Johannes DubraviusKupferstich von Johann Balzer (1772) Johannes Dubravius, Bischof von Olmütz (1541–1553) Johannes Dubravius (nach der Bischofsliste von Olmütz: Johannes XVI. Dubravius; tschechisch: Jan Skála z Doubravy; * 1486 vermutlich in Pilsen; † 6. September 1553 in Kremsier) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Böhmische Brüder und Johannes Dubravius · Mehr sehen »

Johannes Jährig

Johannes Jährig (* 17. März 1747 in Herrnhaag, jetzt Büdingen; † 26. Juni 1795 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Mongolist und Mongolen-Forscher und Übersetzer tibetischer und mongolischer Texte.

Neu!!: Böhmische Brüder und Johannes Jährig · Mehr sehen »

Johannes Keuchenthal

Johannes Keuchenthal (auch: Kochenthal, Küchenthäler; * um 1522 in Ellrich; † 1583 in Sankt Andreasberg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Böhmische Brüder und Johannes Keuchenthal · Mehr sehen »

Johannes Zwick

Johannes Zwick (* um 1496 in Konstanz; † 23. Oktober 1542 in Bischofszell (Thurgau)) war ein deutscher Theologe und Jurist, der als Reformator in Konstanz und als Kirchenliederdichter bekannt wurde.

Neu!!: Böhmische Brüder und Johannes Zwick · Mehr sehen »

Johannes-Nepomuk-Kapelle (Rumburk)

Johannes-Nepomuk-Kapelle bei Rumburg Die Johannes-Nepomuk-Kapelle ist eine barocke Kapelle und spätere evangelische Pfarrkirche der Stadt Rumburk im Okres Děčín in der Region Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Johannes-Nepomuk-Kapelle (Rumburk) · Mehr sehen »

Johanneskirche (Strzelin)

Johanneskirche Die Kirche Muttergottes und St.

Neu!!: Böhmische Brüder und Johanneskirche (Strzelin) · Mehr sehen »

Johanniskirche (Dresden)

Die Johanniskirche auf einem Stich von J. Franke, um 1829 Die Johanniskirche war eine Kirche in der Pirnaischen Vorstadt von Dresden, die auf dem Johanniskirchhof stand.

Neu!!: Böhmische Brüder und Johanniskirche (Dresden) · Mehr sehen »

John Locke

100px John Locke (* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; † 28. Oktober 1704 in Oates, Epping Forest, Essex) war ein englischer Arzt sowie einflussreicher Philosoph und Vordenker der Aufklärung.

Neu!!: Böhmische Brüder und John Locke · Mehr sehen »

Josef Smolík

Josef Smolík (* 27. März 1922 in Jičín; † 4. Februar 2009 in Prag) war ein tschechischer evangelischer Theologe, Pfarrer der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder, Hochschullehrer an der Prager evangelischen Hus- bzw. Comenius-Fakultät und Dekan der Karlsuniversität.

Neu!!: Böhmische Brüder und Josef Smolík · Mehr sehen »

Joseph Theodor Müller

Joseph Theodor Müller (1907) Joseph Theodor Müller (* 14. Mai 1854 in Niesky; † 6. August 1946 in Ebersdorf / Thüringen) war ein Theologe der Evangelischen Brüder-Unität, Archivar im Unitätsarchiv in Herrnhut und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Böhmische Brüder und Joseph Theodor Müller · Mehr sehen »

Jost III. von Rosenberg

Jost III.

Neu!!: Böhmische Brüder und Jost III. von Rosenberg · Mehr sehen »

Kalixtiner

Martin Luther und Jan Hus erteilen das Abendmahl in beiderlei Gestalt Die Kalixtiner (auch Calixtiner und Calistiner; von lateinisch calix, der Kelch, tschechisch kališníci; zuletzt Utraquisten, von lateinisch communio sub utraque specie, Abendmahl in beiderlei Gestalt – Brot und Wein; in Böhmen und Österreich auch Kelchner genannt) waren eine Partei der Hussiten.

Neu!!: Böhmische Brüder und Kalixtiner · Mehr sehen »

Karl Bodmer

Tafel an Bodmers Geburtshaus in Zürich Bodmers Geburtshaus an der Oberdorfstrasse 15 in Zürich Johann Carl Bodmer (* 11. Februar 1809 in Zürich; † 30. Oktober 1893 in Paris), Ritter der Ehrenlegion, war Grafiker, Radierer, Lithograf, Zinkstecher, Zeichner, Maler, Illustrator und Jäger.

Neu!!: Böhmische Brüder und Karl Bodmer · Mehr sehen »

Karl der Ältere von Žerotín

Karl der Ältere von Žerotín Karl der Ältere von Žerotín (ältere Schreibweise ze Zierotina; * 15. September 1564 in Brandeis an der Adler, Chrudimer Kreis; † 9. November 1636 in Prerau, Markgrafschaft Mähren) entstammte dem böhmisch-mährischen Adelsgeschlecht Zierotin/Žerotín (Žerotínové, ältere Schreibweise Zierotinové).

Neu!!: Böhmische Brüder und Karl der Ältere von Žerotín · Mehr sehen »

Karl Konrad Achenbach

Karl Konrad Achenbach, auch Carl Conrad Achenbach (* 26. August 1655 in Kreuznach; † 21. März 1720 in Berlin) war ein deutscher evangelisch-reformierter Geistlicher, Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmische Brüder und Karl Konrad Achenbach · Mehr sehen »

Karl Spazier

Johann Gottlieb Karl Spazier (* 20. April 1761 in Berlin; † 19. Januar 1805 in Leipzig; Pseudonym: Karl Pilger, auch Carl) war Sänger, Hofmeister und Lehrer am Philanthropin in Dessau, Professor, Hofrat, Lehrer an einer Handelsschule in Berlin, Autor, Liedkomponist und Publizist.

Neu!!: Böhmische Brüder und Karl Spazier · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Böhmische Brüder und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Křtomil

Křtomil (deutsch Krestomil, früher Krztomil) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Křtomil · Mehr sehen »

Kšaft umírající matky, Jednoty bratrské

Titelblatt der Berliner Ausgabe von 1757 Kšaft umírající matky, Jednoty bratrské (deutsch: Vermächtnis der sterbenden Mutter, der Brüderunität) ist nach Labyrint světa a ráj srdce das bekannteste und am häufigsten herausgegebene Werk (33 Ausgaben nach 1848), das Johann Amos Comenius in tschechischer Sprache geschrieben hat.

Neu!!: Böhmische Brüder und Kšaft umírající matky, Jednoty bratrské · Mehr sehen »

Kirchenbuße

Kirchenbuße (lat. poenitentia publica, gr. ὑπόπτωσις hypóptōsis) bezeichnet in der alten Kirche öffentlich zu verrichtende Bußwerke, die groben und öffentlichen Sündern auferlegt wurden.

Neu!!: Böhmische Brüder und Kirchenbuße · Mehr sehen »

Kirchgasse (Berlin-Neukölln)

Die Kirchgasse ist eine Gasse im Berliner Ortsteil Neukölln des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Böhmische Brüder und Kirchgasse (Berlin-Neukölln) · Mehr sehen »

Kobylí

Blick über das Dorf und das Tal der Trkmanka nach Nordwest, im Hintergrund die Hügel der Boleradická vrchovina Häuser im Ortszentrum Haus im Ortszentrum Straße im Oberdorf am östlichen Ortsende Kobylí (deutsch Kobels, früher Kobilly bzw. Kobily) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Kobylí · Mehr sehen »

Kolonie Kleinwelka

Luftbild der Kolonie Kleinwelka von Süden. Vorn in der Mitte der Gottesacker. Links die ehemalige Knabenschule Peter-Buck-Straße 1. Rechts daneben das Schwesternhäuser-Ensemble. Dahinter der Betsaal mit Gemeingarten. Rechts davon die ehemalige Mädchenschule. Ähnlicher Standort 1860. In der Mitte der Gottesacker, dahinter das Diasporahaus. Links daneben der Dachreiter des Kirchensaals, davor das Schwesternhaus. Die Kolonie Kleinwelka ist eine Ansiedlung der Herrnhuter Brüdergemeine im Bautzener Ortsteil Kleinwelka in der Oberlausitz in Ostsachsen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Kolonie Kleinwelka · Mehr sehen »

Koněprusy

Koněprusy (deutsch Konieprus) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Koněprusy · Mehr sehen »

Konföderation von Warschau

Die Konföderation von Warschau (auch Warschauer Religionsfriede genannt, lat. pax dissidentium) war ein politischer Rechtsakt vom 28.

Neu!!: Böhmische Brüder und Konföderation von Warschau · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Neu!!: Böhmische Brüder und Konzil von Konstanz · Mehr sehen »

Kostelec nad Orlicí

Kostelec nad Orlicí (deutsch: Adlerkosteletz) ist eine Stadt im Okres Rychnov nad Kněžnou in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Kostelec nad Orlicí · Mehr sehen »

Kostelní Radouň

Kostelní Radouň (deutsch Kirchen Radaun) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Kostelní Radouň · Mehr sehen »

Kraiger von Kraigk

Wappen des Geschlechts Kraiger von Kraigk Die Herren Kraiger von Kraigk (auch Krajíř von Krajek; Kragirz von Krajk; Kragirz von Kragk; Chreich; Kreig; Kreigh, Criwih, tschechisch Krajíř z Krajku) gehörten zu den ältesten Ministerialgeschlechtern Kärntens.

Neu!!: Böhmische Brüder und Kraiger von Kraigk · Mehr sehen »

Kralice nad Oslavou

Kirche des hl. Martin Feste Kralice Slawischen Epos von Alfons Mucha) Kralice nad Oslavou, bis 1960 Kralice (deutsch Kralitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Kralice nad Oslavou · Mehr sehen »

Kralitzer Bibel

Titelblatt Slawischen Epos von Alfons Mucha) Die Kralitzer Bibel (tschechisch Bible kralická) ist die bekannteste Bibelübersetzung des Alten und Neuen Testaments ins Tschechische.

Neu!!: Böhmische Brüder und Kralitzer Bibel · Mehr sehen »

Kriegsdienstverweigerung

Kriegsdienstverweigerung ist die Entscheidung einer Person, nicht an Kriegshandlungen teilzunehmen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Kriegsdienstverweigerung · Mehr sehen »

Kriegsdienstverweigerung in Deutschland

AL), Januar 1990 Kriegsdienstverweigerung (KDV) war in der Geschichte Deutschlands bis 1945 im Kriegsfall fast nur als Desertion möglich.

Neu!!: Böhmische Brüder und Kriegsdienstverweigerung in Deutschland · Mehr sehen »

Krotoszyn

Krotoszyn (deutsch Krotoschin, älter auch Krote) ist die Kreisstadt des Powiat Krotoszyński in der Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Krotoszyn · Mehr sehen »

Kujavy

Blick auf Kujavy Kirche des Erzengels Michael Kujavy (deutsch Klantendorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Kujavy · Mehr sehen »

Kunín

Kunín, bis 1947 Kunevald (deutsch Kunewald) ist eine Gemeinde im Okres Nový Jičín in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Kunín · Mehr sehen »

Kunvald

Kunvald (deutsch Kunwald) ist ein Městys in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Kunvald · Mehr sehen »

Ladislav Velen von Zerotein

Ladislaus Velen von Zerotein (tschechisch Ladislav Velen ze Žerotína; * Dezember 1579; † April 1638) war ein mährischer Adliger aus dem Geschlecht der Herren von Zerotein aus dem Ast der „von Břeclav“, Hauptmann von Mähren, Kämmerer und Rat des böhmischen Königs Friedrich von der Pfalz, Rat und Militärkommissar des dänischen Königs, Militärbefehlshaber in Troppau während des Widerstands gegen die Habsburger.

Neu!!: Böhmische Brüder und Ladislav Velen von Zerotein · Mehr sehen »

Lanškroun

Lanškroun (deutsch: Landskron) ist eine Stadt am Fuß des Adlergebirges in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Lanškroun · Mehr sehen »

Landkreis Strehlen

Der Kreis Strehlen in den Grenzen von 1818 bis 1932 Der Landkreis Strehlen war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der von 1742 bis 1945 bestand.

Neu!!: Böhmische Brüder und Landkreis Strehlen · Mehr sehen »

Lednice

Jubiläumsbrunnen am Marktplatz Lednice (deutsch Eisgrub) ist eine Gemeinde mit 2366 Einwohnern im tschechischen Südmähren.

Neu!!: Böhmische Brüder und Lednice · Mehr sehen »

Leipziger Disputation

Die erste bildliche Darstellung Luthers als Mönch mit Doktorhut, die Hand im Redegestus erhoben. Die Figur ist nur durch die versehentlich spiegelverkehrt geschnittene Umschrift ''Doctor Martinus Lutter Augustiner Wittenb.'' und die Lutherrose identifizierbar.Birgit-Ulrike Münch, Andreas Tacke: ''Kunst''. In: Helga Schnabel-Schüle (Hrsg.): ''Reformation: Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch'', J.B.Metzler Verlag, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-476-02593-7, S. 346–353, hier S. 346. Detail vom Titelblatt der Predigt, die Luther während der Disputation hielt: ''Ein Sermon geprediget tzu Leipßgk''. (Wolfgang Stöckel, Leipzig 1519) Die Leipziger Disputation war ein akademisches Streitgespräch zwischen dem Ingolstädter Theologieprofessor Johannes Eck als Herausforderer und den Wittenberger Theologieprofessoren Andreas Bodenstein (genannt Karlstadt) sowie Martin Luther als Verteidigern.

Neu!!: Böhmische Brüder und Leipziger Disputation · Mehr sehen »

Leszno

Blick auf Leszno Leszno, (früher auch Lissen und Polnisch-Lissa, nicht zu verwechseln mit Deutsch-Lissa), ist eine kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Leszno · Mehr sehen »

Lhotka (Rychnov nad Kněžnou)

Geschützte Waldkiefer Historische Aufnahme der Brüderkiefer von Jan Vilím (um 1900) Lhotka ist ein untergegangenes Dorf im Vorland des Adlergebirges.

Neu!!: Böhmische Brüder und Lhotka (Rychnov nad Kněžnou) · Mehr sehen »

Lipník nad Bečvou

Lipník nad Bečvou (deutsch: Leipnik, früher auch Leibnik oder Leubnick) ist eine Stadt in der Olmützer Region in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Lipník nad Bečvou · Mehr sehen »

Liste christlicher Konfessionen

Im Verlauf der Entwicklung des Christentums haben sich verschiedene christliche Glaubenstraditionen entwickelt.

Neu!!: Böhmische Brüder und Liste christlicher Konfessionen · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe der Evangelischen Brüder-Unität

Die Reihe der Bischöfe der Brüder-Unität (Böhmische Brüder) beginnt mit der Ordination des im Jahr 1467 auf der Synode in Lhotka zum Priester gewählten Matthias von Kunwald.

Neu!!: Böhmische Brüder und Liste der Bischöfe der Evangelischen Brüder-Unität · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Železný Brod

Denkmalgeschützte Objekte in Železný Brod nach Ortsteilen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Železný Brod · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rumburk

Die Liste umfasst die Ortsteile Rumburk 1 und Rumburk 2-Horní Jindřichov (Oberhennersdorf).

Neu!!: Böhmische Brüder und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rumburk · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Prenzlauer Berg

Übersichtskarte von Berlin-Prenzlauer Berg Alter Schlachthof 11 Arnimplatz (Nordisches Viertel) 12 Humannplatz / Stahlheimer Straße 13 Grellstraße / Ostseeplatz (Wohnstadt Carl-Legien) 14 Greifswalder / Michelangelostraße 15 Blumenviertel (zur Unterscheidung hat sich ‚Blümchenviertel‘ eingebürgert) Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Prenzlauer Berg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Prenzlauer Berg · Mehr sehen »

Liste des Weltdokumentenerbes

Auf dieser Seite sind nach Staaten geordnet die Einträge in dem von der UNESCO im Rahmen des Programms Memory of the World (MoW, Gedächtnis der Welt) geführten Verzeichnis des Weltdokumentenerbes aufgelistet.

Neu!!: Böhmische Brüder und Liste des Weltdokumentenerbes · Mehr sehen »

Liste deutschsprachiger Weihnachtslieder

''Frohe Weihnachten'', Gemälde von Viggo Johansen, 1891 Zur hier verwendeten Terminologie vergleiche den entsprechenden Abschnitt im Artikel Weihnachtslied Dies ist eine Liste deutschsprachiger Weihnachtslieder.

Neu!!: Böhmische Brüder und Liste deutschsprachiger Weihnachtslieder · Mehr sehen »

Liste reformierter Bekenntnisschriften

Die Liste reformierter Bekenntnisschriften enthält Texte, die in der reformierten Kirchenfamilie verbindlichen Charakter hatten oder noch haben.

Neu!!: Böhmische Brüder und Liste reformierter Bekenntnisschriften · Mehr sehen »

Liste von Bauwerken in Teplice

Stadtwappen von Teplice Die Liste von Bauwerken in Teplice beinhaltet die bedeutendsten Bauten der Architektur aus der Zeit von 1860 bis 2000 in Teplice.

Neu!!: Böhmische Brüder und Liste von Bauwerken in Teplice · Mehr sehen »

Liste von Kirchenliederdichtern

Dies ist eine alphabetische Liste von Dichtern von Kirchenliedern, die in den aktuellen deutschsprachigen Gesangbüchern der Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache).

Neu!!: Böhmische Brüder und Liste von Kirchenliederdichtern · Mehr sehen »

Liste von Kirchenliedern

Dies ist eine Liste von Kirchenliedern in alphabetischer Reihenfolge mit Verweisen zu den Komponisten (K) und den Dichtern (D).

Neu!!: Böhmische Brüder und Liste von Kirchenliedern · Mehr sehen »

Listové do nebe

mini Listové do nebe (deutsch: Briefe an den Himmel) ist eine frühe sozialtheologische Schrift von Johann Amos Comenius.

Neu!!: Böhmische Brüder und Listové do nebe · Mehr sehen »

Litoměřice

Litoměřice ist eine Stadt in Tschechien und Sitz des Bistums Leitmeritz.

Neu!!: Böhmische Brüder und Litoměřice · Mehr sehen »

Litomyšl

Litomyšl (deutsch Leitomischl) ist eine Stadt im Okres Svitavy in der ostböhmischen Region Pardubice in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Litomyšl · Mehr sehen »

Lukas von Prag

Lukas von Prag (tschechisch Lukáš Pražský; lateinisch Lucas Pragensis; * um 1460 vermutlich in Prag; † 11. Dezember 1528 in Jungbunzlau) war ein tschechischer Theologe und Bischof der Unität der Böhmischen Brüder sowie Verfasser zahlreicher theologischer Schriften und Wegbereiter der Reformation.

Neu!!: Böhmische Brüder und Lukas von Prag · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Böhmische Brüder und Luthertum · Mehr sehen »

Marbeck-Kreis

Der Marbeck-Kreis (auch Marpeck-Kreis genannt) war eine nach Pilgram Marbeck (Marpeck) benannte Vereinigung innerhalb der oberdeutschen Täuferbewegung.

Neu!!: Böhmische Brüder und Marbeck-Kreis · Mehr sehen »

Marcin Czechowic

Marcin Czechowic (deutsch: Martin Czechowic; * um 1532 in Zbąszyń; † 1613 in Lublin) war ein führender Vertreter des polnischen Unitarismus.

Neu!!: Böhmische Brüder und Marcin Czechowic · Mehr sehen »

Margarethenkirche (Mediaș)

Marktplatz von Mediaș mit der Margarethenkirche im Hintergrund Der schiefe Trompeterturm der Margarethenkirche Die Margarethenkirche ist die Stadtpfarrkirche der Evangelischen Kirche A.B. in Mediaș in Rumänien, deren schiefer Hauptturm, der Trompeterturm oder Tramiter, auch heute noch das Stadtbild beherrscht.

Neu!!: Böhmische Brüder und Margarethenkirche (Mediaș) · Mehr sehen »

Maria Magdalena Böhmer

Maria Magdalena Böhmer (* 1. Januar 1669 in Hannover; † 16. November 1743 ebenda) war eine deutsche Dichterin geistlicher Lieder.

Neu!!: Böhmische Brüder und Maria Magdalena Böhmer · Mehr sehen »

Markgrafschaft Mähren

Die Markgrafschaft Mähren (tschechisch Markrabství moravské) war eine Monarchie in Mitteleuropa, die vom Jahre 1182 bis 1918 auf dem Gebiet der historischen tschechischen Region Mähren bestand.

Neu!!: Böhmische Brüder und Markgrafschaft Mähren · Mehr sehen »

Markus Ambrosius

Markus Ambrosius von Brosenthal, auch Marcus Brosian (* um 1530/35 in Neisse (Nysa), Fürstentum Neisse; † nach 1592) war ein deutscher Humanist und Frühparacelsist, der als Schriftsteller, Heraldiker, Kartograph, Montanunternehmer und Münzmeister tätig war.

Neu!!: Böhmische Brüder und Markus Ambrosius · Mehr sehen »

Martin Bucer

zentriert Martin Bucer, eigentlich Martin Butzer oder latinisiert Bucerus (* 11. November 1491 in Schlettstadt; † 1. März 1551 in Cambridge), gilt als der Reformator Straßburgs.

Neu!!: Böhmische Brüder und Martin Bucer · Mehr sehen »

Martin Fruwein

Martin Fruwein (auch Martin Fruewein, Fruvein, ab 1619 Frühwein von Podoli; * in Schmiedeberg, Erbfürstentum Schweidnitz-Jauer; † 7. Juni 1621 in Prag) war einer der aktivsten Teilnehmer des böhmischen Ständeaufstands von 1618.

Neu!!: Böhmische Brüder und Martin Fruwein · Mehr sehen »

Martin Kabátník

Martin Kabátník (* 1428; † 2. Februar 1503 in Litomyšl) war ein tschechischer Schriftsteller und Mitglied der Unität der Böhmischen Brüder (Jednota bratrská).

Neu!!: Böhmische Brüder und Martin Kabátník · Mehr sehen »

Martin Lupáč

Martin Lupáč (auch Martinus Lupacius aus Chrudim und Martin z Chrudimě; * 14. Jahrhundert; † 20. April 1468 in Prag, Königreich Böhmen) war ein tschechischer Theologe der Reform-Bewegung der Hussiten.

Neu!!: Böhmische Brüder und Martin Lupáč · Mehr sehen »

Martin Medek von Müglitz

Wappen des Martin Medek von Müglitz als Erzbischof von Prag Martin Medek von Müglitz (auch: Martin Medek;; * 1538 in Müglitz; † 2. Februar 1590 in Prag) war Erzbischof von Prag.

Neu!!: Böhmische Brüder und Martin Medek von Müglitz · Mehr sehen »

Martin Stephan (Geistlicher)

Martin Stephan (* 13. August 1777 in Stramberg bei Neutitschein, Mähren; † 26. Februar 1846 in Prairie, Randolph County, Illinois) war ein deutsch-amerikanischer Geistlicher.

Neu!!: Böhmische Brüder und Martin Stephan (Geistlicher) · Mehr sehen »

Matthäus Stach

Matthäus Stach (* 4. März 1711 in Mankendorf, heute Mankovice, Tschechien; † 21. Dezember 1787 in Bethania, North Carolina, Vereinigte Staaten) war ein deutscher Missionar.

Neu!!: Böhmische Brüder und Matthäus Stach · Mehr sehen »

Matthias von Kunwald

Matthias von Kunwald (auch Matthäus von Kunwald; tschechisch Matěj z Kunvaldu; lateinisch Matthias Convaldensis; * um 1440 in Kunwald; † 1500 in Leipnik) war von 1467 bis zu seinem Tod im Jahre 1500 Bischof der Unität der Böhmischen Brüder.

Neu!!: Böhmische Brüder und Matthias von Kunwald · Mehr sehen »

Max Hermann Jellinek

Max Hermann Jellinek (* 29. Mai 1868 in Wien, Österreich-Ungarn; † 6. Mai 1938 ebenda) war ein österreichischer germanistischer Mediävist (Altgermanist) und Editionsphilologe.

Neu!!: Böhmische Brüder und Max Hermann Jellinek · Mehr sehen »

Max Wetschky

Max Wetschky (* 1844 in Gnadenfeld; † 26. Januar 1927 ebenda) war ein deutscher Apotheker und Botaniker in Gnadenfeld; heute ein Ortsteil von Pawłowiczki.

Neu!!: Böhmische Brüder und Max Wetschky · Mehr sehen »

Müde bin ich, geh zur Ruh

''Müde bin ich, geh zur Ruh'', Erstdruck 1829 ''Lieder-Buch für Kleinkinder-Schulen'', Kaiserswerth 1842, mit der, leicht abgewandelt, im Evange­lischen Gesang­buch von 1993 enthaltenen Melodie Als „geistliches Volkslied“ im Anhang des Deutschen Evange­lischen Gesang­buchs von 1915 Müde bin ich, geh zur Ruh ist ein Nachtgebet von Luise Hensel.

Neu!!: Böhmische Brüder und Müde bin ich, geh zur Ruh · Mehr sehen »

Michael von Žamberk

Michael von Žamberk (auch Michael von Senftenberg; Michael von BradaczowJohann Samuel Ersch: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Folge. J. F. Gleditsch, 1823, S. 244.; tschechisch Michal ze Žamberka, lateinisch Michael Bradacius; † 1504) war zunächst ein Geistlicher der Utraquisten und ab 1467 Bischof der Unität der Böhmischen Brüder.

Neu!!: Böhmische Brüder und Michael von Žamberk · Mehr sehen »

Michael Weiße

Michael Weiße (* um 1488 in Neisse, Fürstentum Neisse; † 19. März 1534 in Landskron, Königreich Böhmen) war zunächst Franziskaner in Breslau und nach 1518 Prediger der Unität der Böhmischen Brüder.

Neu!!: Böhmische Brüder und Michael Weiße · Mehr sehen »

Mikuláš Albert z Kaménka

Mikuláš Albert z Kaménka (deutsch Nikolaus Albert von Kamenek, auch Nikolaus Alberti;; * 1546 in Krappitz, Herzogtum Oppeln; † 16. Dezember 1617 in Prag, Königreich Böhmen) war Theologe, Hebraist und Übersetzer.

Neu!!: Böhmische Brüder und Mikuláš Albert z Kaménka · Mehr sehen »

Mikuláš Drabík

Porträt von Mikuláš Drabík aus dem Jahr 1665 Mikuláš Drabík (auch Drábik, deutsch Nikolaus Drabik, lateinisch Nicolaus Drabicius) (* 5. Dezember 1588 in Straßnitz; † 16. Juli 1671 in Pressburg), war ein Priester der Unität der Böhmischen Brüder.

Neu!!: Böhmische Brüder und Mikuláš Drabík · Mehr sehen »

Milonice

Milonice (deutsch Pflaumendörfl, auch Millonitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Milonice · Mehr sehen »

Mladá Boleslav

Mladá Boleslav ist eine tschechische Stadt in der Mittelböhmischen Region etwa 50 km nordöstlich von Prag, mit der sie durch die Autobahn D10 verbunden ist.

Neu!!: Böhmische Brüder und Mladá Boleslav · Mehr sehen »

Mokry Dwór (Pruszcz Gdański)

Mokry Dwór (deutsch: Nassenhuben, kaschubisch: Mokrë Dwòr) ist ein Dorf mit 218 Einwohnern in der polnischen Gemeinde Pruszcz Gdański, Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Böhmische Brüder und Mokry Dwór (Pruszcz Gdański) · Mehr sehen »

Moravský Krumlov

Schloss Moravský Krumlov Stadtzentrum, Blick von der Florianikapelle thumbnail Bartholomäuskirche Fürstenhaus Markt Mausoleum der Karlischen Linie des Hauses Liechtenstein Moravský Krumlov (deutsch Mährisch Kromau) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Moravský Krumlov · Mehr sehen »

Musikjahr 1544

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1544.

Neu!!: Böhmische Brüder und Musikjahr 1544 · Mehr sehen »

Mutěnín

Mutěnín Mutěnín (deutsch Muttersdorf) ist eine Gemeinde in der Region Plzeňský kraj im Südwesten Böhmens in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Mutěnín · Mehr sehen »

Náchod (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Náchod Die Herren von Náchod (tschechisch Páni z Náchoda) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht, dessen Stammsitz die ostböhmische Stadt Náchod war.

Neu!!: Böhmische Brüder und Náchod (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nelsonville Brethren Church

Die Nelsonville Brethren Church(Ansicht von Nordwesten) Die Nelsonville Brethren Church ist ein Gotteshaus der Unity of the Brethren im texanischen Dorf Nelsonville.

Neu!!: Böhmische Brüder und Nelsonville Brethren Church · Mehr sehen »

Nicolaus Rutze

Nicolaus Rutze, auch Ruß (* um 1460 vermutlich in Rostock; † vor 1520 vermutlich ebenda) war ein deutscher Theologe, Priester und Universitätsprofessor.

Neu!!: Böhmische Brüder und Nicolaus Rutze · Mehr sehen »

Nidzica

Nidzica (früher auch; Neidenburg) ist eine Stadt im Powiat Nidzicki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Nidzica · Mehr sehen »

Nikolaus Ludwig von Zinzendorf

150px Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf und Pottendorf (* 26. Mai 1700 in Dresden; † 9. Mai 1760 in Herrnhut) war ein deutscher lutherisch-pietistischer autodidaktischerHans Schneider: Artikel Zinzendorf; in: Theologische Realenzyklopädie, Band 36.

Neu!!: Böhmische Brüder und Nikolaus Ludwig von Zinzendorf · Mehr sehen »

Nová Olešná

Nová Olešná, bis 1947 Německá Olešná; (deutsch Deutsch Wolleschna) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Nová Olešná · Mehr sehen »

Nový Jičín

Masarykovo náměsti mit Blick gegen Osten. Franz Barwig Nový Jičín (deutsch Neu Titschein oder Neutitschein) ist eine Stadt in der Mährisch-Schlesischen Region in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Nový Jičín · Mehr sehen »

Ocmanice

Dorfplatz Glockenturm und Kreuz Aussichtsturm und Wasserwerk Ocmanice (deutsch Otzmanitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Ocmanice · Mehr sehen »

Okak

Okak war eine von 1776 bis 1919 bestehende kanadische Gemeinde an der Okak Bay im nördlichen Labrador.

Neu!!: Böhmische Brüder und Okak · Mehr sehen »

Ondřej Habervešl z Habernfeldu

Ondřej Habervešl z Habernfeldu, deutsch: Andreas Haberveschl von Habernfeld († etwa 1645), war böhmischer Arzt und Publizist.

Neu!!: Böhmische Brüder und Ondřej Habervešl z Habernfeldu · Mehr sehen »

Onondaga

Die Onondaga innerhalb der fünf Nationen der Irokesen, Stammesgebiet um 1650 Die Onondaga oder Onoñda’gega’ bzw.

Neu!!: Böhmische Brüder und Onondaga · Mehr sehen »

Orebiten

Orebiten waren radikale Anhänger der Hussiten in Ostböhmen ähnlich wie die Taboriten in Südböhmen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Orebiten · Mehr sehen »

Orsk (Rudna)

Ruine von Schloss Urschkau (polnisch: ''Pałac w Orsku''; erbaut im Jahre 1603) Orsk (deutsch Urschkau) ist ein Dorf mit ca.

Neu!!: Böhmische Brüder und Orsk (Rudna) · Mehr sehen »

Ostroróg (Großpolen)

Ostroróg (Scharfenort) ist eine Stadt mit etwa 1900 Einwohnern im Powiat Szamotulski der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Ostroróg (Großpolen) · Mehr sehen »

Otto Riethmüller

LUT Otto Heinrich Riethmüller (* 26. Februar 1889 in Cannstatt bei Stuttgart; † 19. November 1938 in Berlin) war ein Pfarrer und geistlicher Dichter.

Neu!!: Böhmische Brüder und Otto Riethmüller · Mehr sehen »

Paulus Klautendorffer

Paulus Klautendorffer (* im 16. Jahrhundert; † 1566) war ein deutscher Kirchenlieddichter.

Neu!!: Böhmische Brüder und Paulus Klautendorffer · Mehr sehen »

Paweł Hulka-Laskowski

Paweł Hulka-Laskowski während des Studiums in Heidelberg (um 1907) Paweł Hulka-Laskowski (Geburtsname: Paweł Hulka) (* 25. Juni 1881 in Żyrardów; † 29. Oktober 1946 in Cieszyn) war ein polnischer Schriftsteller, Übersetzer und Publizist.

Neu!!: Böhmische Brüder und Paweł Hulka-Laskowski · Mehr sehen »

Púchov

Púchov (deutsch Puchau, Puhó – bis 1902 Puchó) ist eine Stadt in der Nordwestslowakei mit Einwohnern (Stand) und ist Sitz eines eigenständigen Okres im Trenčiansky kraj.

Neu!!: Böhmische Brüder und Púchov · Mehr sehen »

Přemyšlování o dokonalosti křesťanské

Titelblatt der ersten Ausgabe, Prag 1622. Mährische Landesbibliothek Brünn. Přemyšlování o dokonalosti křesťanské (deutsch: Nachdenken über die christliche Vollkommenheit) gehört zu den sogenannten Trostschriften von Johann Amos Comenius.

Neu!!: Böhmische Brüder und Přemyšlování o dokonalosti křesťanské · Mehr sehen »

Půta Švihovský

Půta Švihovský z Ryzmberka, auch Půta II.

Neu!!: Böhmische Brüder und Půta Švihovský · Mehr sehen »

Pennsylvania Dutch (Sprache)

Pennsylvania Dutch, auch Pennsylvania German, Pennsylvaniadeutsch, Pennsilfaanisch, Pennsilfaanisch Deitsch, Pennsilfaani oder Pennsilveni-Deitsch genannt, ist eine hauptsächlich auf vorderpfälzisch/kurpfälzischen Dialekten aufbauende Sprachvariante der deutschen Sprache in Nordamerika.

Neu!!: Böhmische Brüder und Pennsylvania Dutch (Sprache) · Mehr sehen »

Peter Wok von Rosenberg

Peter Wok von Rosenberg Peter Wok von Rosenberg (tschechisch Petr Vok z Rožmberka; * 1. Oktober 1539 in Krumau; † 6. November 1611 in Wittingau) war ein böhmischer Ständepolitiker.

Neu!!: Böhmische Brüder und Peter Wok von Rosenberg · Mehr sehen »

Petersgrätz

Petersgrätz, polnisch Piotrówka, Schlesisch (polnischer Dialekt) Piytrōwka, ist ein Dorf in Oberschlesien in der Gemeinde Himmelwitz (Jemielnica) im Powiat Strzelecki in der Woiwodschaft Oppeln.

Neu!!: Böhmische Brüder und Petersgrätz · Mehr sehen »

Petr Chelčický

Petr Cheltschitz Petr Chelčický mit Gelehrten der Universität Prag Slawischen Epos von Alfons Mucha) Petr Chelčický (deutsch Peter von Cheltschitz), auch Peter von Záhorka, (* wahrscheinlich um 1390 in Chelčice bei Vodňany; † um 1460 in Chelčice) war ein tschechischer Laientheologe, Reformator und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmische Brüder und Petr Chelčický · Mehr sehen »

Petrus Gonesius

Streitschrift von Petrus Gonesius gegen die Dreieinigkeit Petrus Gonesius (* 1525 in Goniądz; † 15. Oktober 1573 in Węgrów) war ein polnischer katholischer Theologe und Vertreter des Antitrinitarismus zur Zeit der Reformation.

Neu!!: Böhmische Brüder und Petrus Gonesius · Mehr sehen »

Petrus Herbert

Petrus Herbert (auch: Hubert; * um 1533 in Fulnek; † 1. Oktober 1571 in Eibenschitz) war ein deutscher evangelischer Theologe und ein bedeutender Kirchenlieddichter.

Neu!!: Böhmische Brüder und Petrus Herbert · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Böhmische Brüder und Pietismus · Mehr sehen »

Pożdżenice

Pożdżenice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Zelów, 3 km südwestlich der Stadt Zelów, im Powiat Bełchatowski der Woiwodschaft Łódź in Polen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Pożdżenice · Mehr sehen »

Podivín

Podivín (deutsch Kostel, auch Podiwin) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Podivín · Mehr sehen »

Polnische Brüder

Haus der Polnischen Brüder in Raków Frühere unitarische Kirche in Cieszkowy Die Polnischen Brüder (polnisch Bracia Polscy) waren eine unitarische Kirche der Radikalen Reformation zwischen 1565 und 1658 im Königreich Polen und Großfürstentum Litauen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Polnische Brüder · Mehr sehen »

Polykarp

Polykarp bzw.

Neu!!: Böhmische Brüder und Polykarp · Mehr sehen »

Potštejn

Potštejn (tschechisch bis 1924: Potštýn nad Orlicí, deutsch Pottenstein) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Potštejn · Mehr sehen »

Prostějov

Prostějov ist eine Stadt in der Region Olomoucký kraj in Nordmähren.

Neu!!: Böhmische Brüder und Prostějov · Mehr sehen »

Protestantismus in Polen

Der Protestantismus in Polen ist mit etwa 110.000 Mitgliedern heute eine kleine Minderheit.

Neu!!: Böhmische Brüder und Protestantismus in Polen · Mehr sehen »

Pulčín-Hradisko

Felsenwand in Pulčín-Hradisko Pulčín-Hradisko ist ein Nationales Naturreservat im Javorník-Gebirge im Osten Tschechiens.

Neu!!: Böhmische Brüder und Pulčín-Hradisko · Mehr sehen »

Querkirche

Stadtkirche Göppingen, Grundriss von Baumeister Heinrich Schickhardt, 1618, mit Parterre-Gestühl – Ostseite unten, innen mit Kanzel, außen mit Rest der abgebrochenen Kapelle Stadtkirche Göppingen, Querschnitt von Baumeister Heinrich Schickhardt 1618, rechts Westwand Hanau, Alte Johanneskirche (früher Lutherische Kirche) von 1658–64 (Kupferstich aus Johann Wilhelm, Architectura Civilis 1668) Der Vorgängerbau des Berliner Doms (Abb. um 1830) war eine Querkirche: Eingang und Altar befanden sich nicht wie üblich an den Schmalseiten der Kirche, sondern an den Längsseiten. Eine Querkirche ist eine Form des Kirchenbaus, in der entweder (bei üblichem geosteten Längs-Grundriss) das Querhaus erheblich größer ausgebaut ist als das Langhaus (Letzteres entfällt fast vollständig) oder in der sich die Inneneinrichtung (Gestühl, mehrseitige Emporen, teilweise auch Altar) der Kanzel auf einer Längsseite zuwendet – also quer zur räumlichen Längsausrichtung.

Neu!!: Böhmische Brüder und Querkirche · Mehr sehen »

Rataje u Kroměříže

Rataje (deutsch Rattay, 1939–1945 Ratais) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Rataje u Kroměříže · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Böhmische Brüder und Reformation · Mehr sehen »

Reformation und Gegenreformation in Polen-Litauen

Reformation und Gegenreformation kennzeichneten die konfessionelle Entwicklung in der königlichen Republik Polen-Litauen vom 16.

Neu!!: Böhmische Brüder und Reformation und Gegenreformation in Polen-Litauen · Mehr sehen »

Religion in Berlin

Religionen in Berlin (Stand: 2017)https://fowid.de/meldung/kirchenmitglieder-und-konfessionsfreie-berlin-1867-2017 Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland, Tabelle 2.2 Kirchenraum in Berlin Das Bild der Religionen in Berlin ist vielgestaltig und von großer Pluralität unterschiedlicher Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften geprägt.

Neu!!: Böhmische Brüder und Religion in Berlin · Mehr sehen »

Rosenkreuzer

Rosenkreuzer, früher Rosencreutzer, ist die Bezeichnung verschiedener spiritueller Gemeinschaften.

Neu!!: Böhmische Brüder und Rosenkreuzer · Mehr sehen »

Rosice u Brna

Rosice (deutsch Rossitz) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Rosice u Brna · Mehr sehen »

Rozumice

Rozumice (Rösnitz, Rozumice) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Rozumice · Mehr sehen »

Rudolf Ibbeken

Rudolf Ibbeken (* 1660 oder 1667 in Oldenburg; † 13. Oktober 1750 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe und Superintendent der Evangelisch-Lutherischen Kirche in den Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst.

Neu!!: Böhmische Brüder und Rudolf Ibbeken · Mehr sehen »

Rudolf Wolkan

Porträt Rudolf Wolkan (* 21. Juli 1860 in Prelautsch, Böhmen; † 16. Mai 1927 in Wien) war ein österreichischer Bibliothekar und Literaturhistoriker.

Neu!!: Böhmische Brüder und Rudolf Wolkan · Mehr sehen »

Rumburk

Rumburk (deutsch Rumburg) ist eine Stadt im Okres Děčín in der Region Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Rumburk · Mehr sehen »

Rychnov nad Kněžnou

Rychnov nad Kněžnou (deutsch: Reichenau an der Knieschna) ist eine Stadt im Královéhradecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Rychnov nad Kněžnou · Mehr sehen »

Sandomierz

Sandomierz ist eine Stadt an der Weichsel in Südostpolen mit etwa 25.000 Einwohnern (Stand 30. Juni 2014).

Neu!!: Böhmische Brüder und Sandomierz · Mehr sehen »

Schlaf wohl, du Himmelsknabe du

Schlaf wohl, du Himmelsknabe du ist ein deutschsprachiges Weihnachtslied in Form eines Wiegenliedes der Hirten an der Krippe von Bethlehem, dessen Text von C. F. Daniel Schubart 1786 erschienen und das mit seiner heutigen Melodie 1814 veröffentlicht worden ist.

Neu!!: Böhmische Brüder und Schlaf wohl, du Himmelsknabe du · Mehr sehen »

Schloss Hrubý Rohozec

Schloss Hrubý Rohozec Das Schloss Hrubý Rohozec (deutsch Schloss Groß Rohosetz) liegt in Hrubý Rohozec, einem Ortsteil von Turnov im Okres Semily in der Region Liberecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Schloss Hrubý Rohozec · Mehr sehen »

Sezemice u Mnichova Hradiště

Sezemice (deutsch Sezemitz, auch Sesemitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Sezemice u Mnichova Hradiště · Mehr sehen »

Sieť viery

''Sieť viery'', Titelblatt der Ausgabe von 1521, Prag.Darstellung des gerissenen Netzes. Sieť viery (auch Sieť viery pravé, deutsch: Das Netz des Glaubens, heutiges tschechisch: Síť víry) ist ein Spätwerk von Petr Chelčický, dem bedeutendsten Denker und Schriftsteller der Hussiten.

Neu!!: Böhmische Brüder und Sieť viery · Mehr sehen »

Sigismund II. August

Lucas Cranach der Jüngere, Miniatur des Königs Sigismund II. August von Polen, vor 1572, Czartoryski-Museum, Krakau Sigismund II.

Neu!!: Böhmische Brüder und Sigismund II. August · Mehr sehen »

Simeon Theophilus Turnovius

Simeon Theophilus Turnovius, auch Turnovski oder Turnowski, (* 15. September 1544 in Turnau, Königreich Böhmen; † 22. März 1608 in Ostrorog) war ein Senior (Bischof) des polnischen Zweiges der Brüder-Unität.

Neu!!: Böhmische Brüder und Simeon Theophilus Turnovius · Mehr sehen »

Slavata von Chlum und Koschumberg

Wappen der Slavata von Chlum und Koschumberg Die Slawata von Chlum und Koschumberg (tschechisch Slavatové z Chlumu a Košumberka) waren ein Herrengeschlecht aus der Sippe der Gaugrafen von Leitmeritz, das mit comes Bleh, 1069–1108 zuerst erscheint und dessen Urenkel Zdislaw von Trzebussin (Třebušín im Leitmeritzer Kreis in Böhmen) 1197 Vater des Bun Zislawicz von Hostolwicz war, welcher nach 1244 gestorben ist.

Neu!!: Böhmische Brüder und Slavata von Chlum und Koschumberg · Mehr sehen »

Slavkov u Brna

Palacký-Platz mit Rathaus (links) Luftbild Slavkov u Brna (deutsch: Austerlitz) ist eine Kleinstadt 20 km östlich von Brünn in Mähren (Tschechien).

Neu!!: Böhmische Brüder und Slavkov u Brna · Mehr sehen »

Slowinzen

Kluki Karte der kaschubischen Dialekte. Die im 20. Jahrhundert ausgestorbenen lebakaschubischen Dialekte (2 und 3) und Slowinzisch (1) sind schraffiert. Karte kaschubischer Bevölkerungsanteile nach dem Lemberger Kaschubologen Stefan Ramułt 1899. Die evangelisch-lutherischen Sprecher im Nordwesten, in Hinterpommern wurden seit dem 19. Jahrhundert oft als „Slowinzen“ klassifiziert. Die Slowinzen oder Slovinzen (slowinzisch Slɵvjĩnstvɵ; Sg. masc. Slɵvjĩnc, Sg. fem. Slɵvjĩncă; kaschubisch Słowińcë) waren ein westslawisches Volk (Ethnie), das im Slowinzischen Küstenland in Hinterpommern lebte.

Neu!!: Böhmische Brüder und Slowinzen · Mehr sehen »

Smil Osovský z Doubravice

Grabstein von Smil Osovský z Doubravice Smil Osovský z Doubravice (* vor 1572; † 13. Februar 1613) war ein mährischer Adliger aus dem Geschlecht der Osovští z Doubravice.

Neu!!: Böhmische Brüder und Smil Osovský z Doubravice · Mehr sehen »

Sněžné

Chata Horalka Haus Nr. 8 Kapelle Maria Schnee Sněžné (deutsch Sneschney) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Sněžné · Mehr sehen »

Soběslav

Soběslav (deutsch Sobieslau oder Sobeslau) ist eine Stadt im Okres Tábor in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Soběslav · Mehr sehen »

Sonne der Gerechtigkeit

''Sonne der Gerechtigkeit'' im evangelischen Liederbuch ''Ein neues Lied'', in dem das Lied 1932 zuerst erschien Sonne der Gerechtigkeit ist ein deutsches Kirchenlied mit einer komplexen Entstehungsgeschichte.

Neu!!: Böhmische Brüder und Sonne der Gerechtigkeit · Mehr sehen »

St. Michael (Prager Altstadt)

St. Michael Die St.-Michael-Kirche (tschechisch Kostel svatého Michaela archanděla) an der Michalská in der Prager Altstadt war eine mittelalterliche Pfarrkirche in Prag.

Neu!!: Böhmische Brüder und St. Michael (Prager Altstadt) · Mehr sehen »

St.-Jakobs-Mandat

Das St.-Jakobs-Mandat vom 25.

Neu!!: Böhmische Brüder und St.-Jakobs-Mandat · Mehr sehen »

Stanislaus Thurzo

Stanislaus Thurzo (auch Thurzó von Béthlenfalva, Turzo, Turzó; * 1470 in Krakau; † 17. April 1540 in Olmütz) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Böhmische Brüder und Stanislaus Thurzo · Mehr sehen »

Stavěšice

Ortsansicht mit Brunnen Stavěšice (deutsch Stawieschitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Stavěšice · Mehr sehen »

Ständeaufstand in Böhmen (1618)

Mit der Schlacht am Weißen Berg kam der Ständeaufstand in Böhmen (1618–1620) zu einer Niederlage Im Ständeaufstand in Böhmen, auch Böhmischer Aufstand, rebellierte der böhmische Adel gegen die damals schon fast 100 Jahre währende Hegemonialpolitik der Habsburger in den Ländern der Krone Böhmen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Střítež nad Ludinou

Střítež nad Ludinou (deutsch Ohrnsdorf, früher auch Ohrensdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Střítež nad Ludinou · Mehr sehen »

Strážnice

Strážnice (deutsch Straßnitz) ist eine Stadt im Okres Hodonín in der Region Jihomoravský kraj (Tschechien).

Neu!!: Böhmische Brüder und Strážnice · Mehr sehen »

Suchdol nad Odrou

Suchdol nad Odrou (deutsch Zauchtel, auch Zauchtl, Zauchtenthal) ist eine Minderstadt im Okres Nový Jičín in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Suchdol nad Odrou · Mehr sehen »

Svatoslav u Tišnova

Svatoslav (deutsch Swatoslau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Svatoslav u Tišnova · Mehr sehen »

Tabor Mały

Tabor Mały (Klein Friedrichs-Tabor, Malý Tábor) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Bralin im Powiat Kępiński der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Tabor Mały · Mehr sehen »

Tabor Wielki

Tabor Wielki (Groß Friedrichs-Tabor, Velký Tábor oder Bedřichův Tábor) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Bralin im Powiat Kępiński der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Tabor Wielki · Mehr sehen »

Třeboň

Altstadt von Třeboň Třeboň (deutsch: Wittingau) ist eine Stadt mit ca.

Neu!!: Böhmische Brüder und Třeboň · Mehr sehen »

Telecí

Telecí (deutsch Teletz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Telecí · Mehr sehen »

Thaddaeus Hagecius

Thaddaeus Hagecius Thaddaeus Hagecius von Hayek (Nachname auch Hagek, Hajek), auch Thaddäus Nemicus (von) (* 1. Dezember 1525 in Prag; † 1. September 1600, ebenda), war ein Astronom und Arzt.

Neu!!: Böhmische Brüder und Thaddaeus Hagecius · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Böhmische Brüder und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Theresianisches Adeliges Damenstift

Wallgarten aus gesehen. Im Vordergrund das Bellevue von Plečnik. Das Theresianische Adelige Damenstift, auch Palais Rosenberg (Rožmberský palác) genannt, liegt an der Südseite der Prager Burg.

Neu!!: Böhmische Brüder und Theresianisches Adeliges Damenstift · Mehr sehen »

Thomas von Přelouč

Thomas von Přelouč (auch Thomas von Przelautsch; tschechisch Tůma Přeloučský, auch Tomáš Přeloučský; lateinisch Thomas Praelaucius; * um 1435 in Přelouč; † 23. Februar 1518 in Přerov) war einer der ersten Priester der Unität der Böhmischen Brüder und von 1500 bis zu seinem Tod 1518 deren Bischof.

Neu!!: Böhmische Brüder und Thomas von Přelouč · Mehr sehen »

Toleranz

Daniel Chodowiecki, 1791: Minerva als Symbol der Toleranz und Weisheit beschützt die Anhänger aller Religionen Toleranz, auch Duldsamkeit, bezeichnet als philosophischer und sozialethischer Begriff ein Gewährenlassen und Geltenlassen anderer oder fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten.

Neu!!: Böhmische Brüder und Toleranz · Mehr sehen »

Toleranzkirche

Toleranzkirchen (in Österreich meist als Toleranzbethäuser bezeichnet) sind evangelische Kirchen, die nach 1781 auf der Grundlage des Toleranzpatents Kaisers Josef II. in der Habsburgermonarchie errichtet wurden.

Neu!!: Böhmische Brüder und Toleranzkirche · Mehr sehen »

Toleranzpatent

Seite 1 des Patents von 1781 Seite 5 des Patents von 1781 Toleranzpatente bezeichnen Toleranzedikte Kaiser Josephs II. im Rahmen seiner Reformen (siehe: Josephinismus), die den in den österreichischen Erblanden zuvor diskriminierten Minderheiten eine freiere Ausübung ihrer Religion ermöglichten.

Neu!!: Böhmische Brüder und Toleranzpatent · Mehr sehen »

Tovačov

Tovačov (deutsch Tobitschau, auch Tobischau) ist eine Stadt im Okres Přerov in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Tovačov · Mehr sehen »

Trostschriften (Comenius)

Titelseite der ersten Ausgabe von ''Labyrinth der Welt und Paradies des Herzens'', aus dem Jahr 1631 Als Trostschriften (tschechisch: útěšné spisy) werden die Werke von Johann Amos Comenius bezeichnet, die er als Prediger und Bischof der Böhmischen Brüderunität geschrieben hat, um die unter religiöser Verfolgung leidenden Gemeindeglieder im Glauben zu stärken und ihnen Hoffnung zu geben.

Neu!!: Böhmische Brüder und Trostschriften (Comenius) · Mehr sehen »

Truchlivý

Smutný hlas, Titelblatt der ersten Ausgabe, Amsterdam 1660. Truchlivý (deutsch: Der Trauernde oder Der Betrübte) gehört zu den sogenannten Trostschriften von Johann Amos Comenius.

Neu!!: Böhmische Brüder und Truchlivý · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Böhmische Brüder und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechische Literatur

Als tschechische Literatur werden die niedergeschriebenen oder mündlich überlieferten Texte in tschechischer Sprache, vor allem der Belletristik, bezeichnet.

Neu!!: Böhmische Brüder und Tschechische Literatur · Mehr sehen »

Tschop (Indianer)

Tschop als Bruder Johannes neben Jesus auf dem so genannten Erstlingsbild von Johann Valentin Haidt 1747 Tschop, Tschoop oder Coop († 1746 in Schekomeko, Pennsylvania) war ein Häuptling der Mohikaner, der 1742 den Taufnamen „Bruder Johannes“ erhalten hatte und später als „Chingachgook“ zu einer der Hauptfiguren in James Fenimore Coopers „Lederstrumpferzählungen“ avancierte.

Neu!!: Böhmische Brüder und Tschop (Indianer) · Mehr sehen »

Uetersen

Uetersen (früher auch Ütersen (Holstein), dänisch Yttersen) ist eine Kleinstadt im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Böhmische Brüder und Uetersen · Mehr sehen »

Uherský Ostroh

Uherský Ostroh (bis 1846 Ostroh) ist eine Stadt im Okres Uherské Hradiště in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Uherský Ostroh · Mehr sehen »

Unitätsarchiv

Ansicht des Unitätsarchivs (Altbau) Unitätsarchiv von der Hofseite, rechts der Magazinneubau Das Unitätsarchiv in Herrnhut ist das zentrale Archiv der weltweiten Unitas Fratrum sowie deren Europäisch-Festländischer Kirchenprovinz.

Neu!!: Böhmische Brüder und Unitätsarchiv · Mehr sehen »

Untergrundkirche

Untergrundkirchen sind christliche Gemeinschaften, die sich aufgrund staatlicher oder geistlicher Repression und Verfolgung im Geheimen und in Privathäusern zu Gottesdiensten und Versammlungen treffen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Untergrundkirche · Mehr sehen »

Václav Březan

Václav Březan (* 1568 in Březno bei Laun, Leitmeritzer Kreis, Königreich Böhmen; † 1618) war ein Archivar, Bibliothekar und Historiograph der böhmischen Adelsfamilien Rosenberg und Schwanberg.

Neu!!: Böhmische Brüder und Václav Březan · Mehr sehen »

Václav Budovec z Budova

Václav Budovec z BudovaKupferstich von Johann Balzer (1772) Václav Budovec z Budova (deutsch Wenzel Wilhelm Freiherr Budowecz von Budowa; * 28. August 1551 in Janovičky; † 21. Juni 1621 in Prag) war ein böhmischer Reformator, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmische Brüder und Václav Budovec z Budova · Mehr sehen »

Václav Hájek z Libočan

Václav Hájek z Libočan Václav Hájek z Libočan, auch Wenzeslaus Hagacius (Hagek) von Libotschan, Wenceslaus Hagecius, Wenceslaus Hagek von Liboczan, († 18. März 1553 in Prag) war ein böhmischer Chronist und Verfasser einer Chronik über die Geschichte Böhmens.

Neu!!: Böhmische Brüder und Václav Hájek z Libočan · Mehr sehen »

Václav Koranda von Pilsen

Václav Koranda von Pilsen (deutsch Wenzel Koranda von Pilsen; tschechisch Václav Koranda z Plzně; lateinisch Wenceslaus Coranda de Plzna; * zwischen 1422 und 1424 in Pilsen; † zwischen 1. und 9. Februar 1519 in Prag) war ein hussitischer Theologe und Universitäts-Magister.

Neu!!: Böhmische Brüder und Václav Koranda von Pilsen · Mehr sehen »

Velké Bílovice

Kirche Mariä Geburt Kapelle auf dem Hügel Hradištěk, umgeben von Weingärten. Velké Bílovice – Blick von Norden aus dem Hügel Hradištěk. In der Ferne sieht man die Stadt Břeclav (10 km entfernt). Velké Bílovice (IPA: ˈvɛlkɛː ˈbiːlovɪtsɛ; deutsch Groß Billowitz) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Velké Bílovice · Mehr sehen »

Velké Pavlovice

Kirche Mariä Himmelfahrt Velké Pavlovice (deutsch Groß Pawlowitz, auch Groß Paulowitz) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Velké Pavlovice · Mehr sehen »

Verein für württembergische Kirchengeschichte

Der Verein für württembergische Kirchengeschichte ist ein 1920 gegründeter eingetragener Verein, welcher sich der wissenschaftlichen Erforschung der Kirchengeschichte Württembergs einschließlich der kirchlichen Kunstgeschichte widmet.

Neu!!: Böhmische Brüder und Verein für württembergische Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Vertreibung

Vertreibung von Serben durch das Ustascha-Regime, 1941 Ostgebieten, 1945 Völkermords in Ruanda, 1994 Vertreibung ist eine mit Gewalt oder deren Androhung erzwungene Migration zumeist religiöser oder ethnischer Minderheiten, die genötigt werden, ihre angestammte Herkunftsregion zu verlassen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Vertreibung · Mehr sehen »

Veselí nad Moravou

Veselí nad Moravou (deutsch Wessely an der March, älter auch Wesseli an der March, Wessele, Wesele) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Veselí nad Moravou · Mehr sehen »

Viktorin Kornel ze Všehrd

Viktorin Kornel ze Všehrd Viktorin Kornel ze Všehrd (auch Victorinus Cornelius) (* 1460 in Chrudim; † 21. September 1520 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller, Rechtsanwalt, Meister der Universität und Dekan der Prager Universität.

Neu!!: Böhmische Brüder und Viktorin Kornel ze Všehrd · Mehr sehen »

Vojtěch von Pernstein (1532–1561)

Vojtěch von Pernstein (* 7. Oktober 1532; † 17. Juli 1561) war ein mährisch-böhmischer Adliger und Oberstkämmerer des Brünner Landgerichts.

Neu!!: Böhmische Brüder und Vojtěch von Pernstein (1532–1561) · Mehr sehen »

Vorläufer des Anarchismus

Eine Deklaration der Diggers aus dem Jahr 1649. Die Diggers waren eine christliche Bewegung in England, die mit anarchistischen Agrarkommunen versuchte die Gesamtgesellschaft zu verändern. Zu den Vorläufern des Anarchismus werden Personen und Gruppen gezählt, die mit ihren Schriften und dokumentierten Handlungen Kernaspekte des Anarchismus vertraten, noch bevor sich der Anarchismus in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Böhmische Brüder und Vorläufer des Anarchismus · Mehr sehen »

Waldenser

Das Wappen der Waldenser: Leuchter mit Umschrift ''Lux lucet in tenebris'' „Das Licht leuchtet in der Finsternis“ Die Waldenser sind eine protestantische Kirche, die gegenwärtig noch in Italien und einigen Ländern Südamerikas verbreitet ist.

Neu!!: Böhmische Brüder und Waldenser · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Böhmische Brüder und Wallenstein · Mehr sehen »

Waszkowo

Waszkowo (Waschke) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Poniec im Powiat Gostyński der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Waszkowo · Mehr sehen »

Wenzel Wilhelm von Roupov

Wenzel Wilhelm von Roupov, tschechisch Václav Vilém z Roupova, auch Wenzel Wilhelm von Ruppa (geb. um 1580; gest. 20. September 1641 in Leitmeritz) war ein böhmischer Adliger.

Neu!!: Böhmische Brüder und Wenzel Wilhelm von Roupov · Mehr sehen »

Wilhelm Slavata

Wolfgang Kilian Wilhelm Slavata von Chlum und Koschumberg (auch Slawata;; * 1. Dezember 1572 in Čestín bei Kutná Hora (deutsch Kuttenberg); † 19. Januar 1652 in Jindřichův Hradec (Neuhaus)) war von 1623 bis 1625 Oberstlandkämmerer, danach Oberstkämmerer von Böhmen und von 1628 bis 1652 Oberstkanzler von Böhmen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Wilhelm Slavata · Mehr sehen »

Wilhelm von Roupov

Wilhelm von Roupov, tschechisch Vilém z Roupova, auch Wilhelm von Ruppa (* vor 1560 in Böhmen; † Ende 1629 in Cuylenburg, Grafschaft Cuylenburg) war ein böhmischer Adliger.

Neu!!: Böhmische Brüder und Wilhelm von Roupov · Mehr sehen »

William Penn

128px William Penn (* 14. Oktober 1644 in London; † 30. Juli 1718 in Ruscombe, Berkshire) gründete die Kolonie Pennsylvania im Gebiet der heutigen USA.

Neu!!: Böhmische Brüder und William Penn · Mehr sehen »

Zábřeh

Zábřeh (deutsch Hohenstadt an der March) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Zábřeh · Mehr sehen »

Zelów

Zelów (Zelow, 1943–1945 Sellau) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Łódź in Polen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Zelów · Mehr sehen »

Zlonice

Zlonice (deutsch Slonitz) ist ein Městys in Mittelböhmen (Tschechien).

Neu!!: Böhmische Brüder und Zlonice · Mehr sehen »

Zuzana Vojířová von Vacovice

Zuzana Vojířová von Vacovice (* um 1560; † 1616 in Soběslav) war eine böhmische Adlige und Hofdame Peter Woks von Rosenberg.

Neu!!: Böhmische Brüder und Zuzana Vojířová von Vacovice · Mehr sehen »

1456

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmische Brüder und 1456 · Mehr sehen »

1457

Dhimitër Frëngu: ''Angriff der Albaner auf ein türkisches Feldlager während der Schlacht von Albulena'', Venedig 1539 Die am 2.

Neu!!: Böhmische Brüder und 1457 · Mehr sehen »

1467

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmische Brüder und 1467 · Mehr sehen »

1544

Bewegungen vor der Schlacht von Ceresole.

Neu!!: Böhmische Brüder und 1544 · Mehr sehen »

1570

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmische Brüder und 1570 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lammsbrüder, Mährische Brüder.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »