Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Böhmen

Index Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

8455 Beziehungen: -witz, Aachener Domschatzkammer, , Abel (Gelehrtenfamilie), Abertam, Abgeordnetenhaus (Österreich), Abraham II. von Dohna, Abraham Leuthner, Abraham Schlomer, Abraham Starck, Abraham von Worms, Abraham Wenzel Löbel, Abtei Saint-Nabor, Abtei Tyniec, AC Prag, Achille Grassi, Ackermann-Gemeinde, Actiengesellschaft für Straßen und Brückenbauten, Adalbert Czerny, Adalbert der Siegreiche, Adalbert Erlebach, Adalbert Gyrowetz, Adalbert Král von Dobrá Voda, Adalbert Lidmansky, Adalbert Schindelar, Adalbert Sternberg, Adalbert Stifter, Adalbert Suchy, Adalbert von Prag, Adalbert-Stifter-Preis, Adam Adamandy Kochański, Adam Bittner, Adam Franz Karl (Schwarzenberg), Adam Franz von Hartig, Adam Hildwein, Adam I. von Neuhaus, Adam II. von Neuhaus, Adam Ludwig von Hartig, Adam Michna, Adam-Ries-Wettbewerb, Adel, Adelgundis Berlinghoff, Adelheid von Braunschweig-Grubenhagen, Adelheid von Meißen, Adelheid zu Schaumburg-Lippe, Adina Mandlová, Adler (Fluss), Adler und Falken, Admiral Tegetthoff (Schiff), Adolf Bachmann (Historiker), ..., Adolf Dobrjanský, Adolf Erben, Adolf Finze, Adolf Glöckner, Adolf Gottlieb Fiedler, Adolf Hoch, Adolf Ignaz Mautner von Markhof, Adolf Jirasko, Adolf Jobst, Adolf Kindermann, Adolf Koppmann, Adolf Kosárek, Adolf Mahr, Adolf Maria Pinkas, Adolf Mišek, Adolf Pokorny, Adolf Scherbaum (Trompeter), Adolf Schmidl, Adolf Schmidt (Geologe), Adolf Schram, Adolf Sedlaczek, Adolf Seifert (Komponist), Adolf von Auersperg, Adolf von Boog, Adolf von der Planitz, Adolf Wilhelm (Philologe), Adolph Hess, Adolph J. Sabath, Adolph Lange (Politiker), Adolph Schütte von Warensberg (Feldmarschallleutnant, 1777), Adolph Schwarzenberg, Adolph von Pittel, Adolph Wilhelm von Krosigk, Adonis von Zschernitz, Adorf/Vogtl., Adriaan van de Spiegel, Adrian Rotter, Adrienne von Pötting, Aemilius Friedrich von Rochow, Affäre Rambousek, AFK Union Žižkov, Age of Empires II, Agnes von Österreich (1151–1182), Agnes von Babenberg, Agnes von Böhmen (1269–1296), Agnes von Böhmen († 1268), Agnes von Waiblingen, Aguilarit, Ahlen, Ahron Daum, Ailetten, Aktion Gitter (Protektorat Böhmen und Mähren), Aktivismus und Negativismus, Alamannen, Alberoda, Albert Bloch, Albert Gaston Spinola von Bruay, Albert Hartmann (Künstler), Albert Pražák, Albert Richter (Politiker, 1843), Albert von Mühlwerth, Albert von Nostitz-Rieneck, Albert von Rheinbaben, Albert Werunsky, Albert Wigand (Künstler), Albin Dötsch, Albrecht III. (Brandenburg), Albrecht IV. von Querfurt, Albrecht Jan Smiřický von Smiřice, Albrecht von Österreich-Teschen, Albrechtsstollen-Silberzeche, Albuin, Aleš Hrdlička, Alemonit, Alex Randolph, Alexander Bran, Alexander Dreyschock, Alexander Kisch, Alexander Löhr, Alexander Michailowitsch Rimski-Korsakow, Alexander Pock, Alexander Pollack von Klumberg, Alexander Utendal, Alexander von Bethmann, Alexander von Götz und Schwanenflies, Alexander von Schoeler, Alexander zu Solms-Braunfels (Sportfunktionär), Alexandre I. de Bournonville, Alfons von Czibulka, Alfréd Radok, Alfred Baeumler, Alfred Bohmann, Alfred Fuchs (Maler, 1877), Alfred Gürtler, Alfred Grünberger, Alfred Herbig, Alfred I. zu Windisch-Graetz, Alfred II. zu Windisch-Grätz, Alfred Jäger (Mediziner), Alfred Kohn, Alfred Kubin, Alfred Mansfeld (Ethnologe), Alfred Mautner, Alfred Musil, Alfred Přibram, Alfred Pollak (Silberschmied), Alfred Scharf, Alfred Schütz, Alfred von Fabrice, Alfred von Hatzfeldt, Alfred von Seckendorff, Alfred von Zietkiewicz, Allerheiligen im Mühlkreis, Allgemeine Gerichtsordnung (Österreich), Almtalbahn, Alois Ander, Alois Bräutigam, Alois Dryák, Alois Epstein, Alois Gillitzer, Alois Gonzaga von Liechtenstein, Alois Gotsmich, Alois Kirnig, Alois Klar, Alois Lexa von Aehrenthal, Alois Martin David, Alois Müller (Hebraist), Alois Miesbach, Alois Negrelli von Moldelbe, Alois Philipp Hellmann, Alois Rzach, Alois Samohrd, Alois Theodor Sonnleitner, Alois Tomiška, Alois Vojtěch Šembera, Alonso de Ercilla y Zúñiga, Aloys Fuchs, Alpen- und Donau-Reichsgaue, Alphons Žák, Alphonse Matejka, Alte Propstei (Prager Burg), Altenbanz, Altenberg (Erzgebirge), Altenberger Pinge, Altenburg, Altenburger Prinzenraub, Altenmarkter Madonna, Alter jüdischer Friedhof (Ústí nad Labem), Alter Jüdischer Friedhof (Kolín), Alter Königspalast (Prager Burg), Altes Schloss (Neustadt an der Waldnaab), Althann (Adelsgeschlecht), Altleisnig, Altniederländische Malerei, Altslawischer Ritus, Altstadt (Bayreuth), Altstadt (Pirna), Altstadt (Prichsenstadt), Altstadtmarktbrunnen, Aluminit, Amalie von Lasaulx, Amalie von Levetzow, Amandus John, Amberger Zinnblechhandelsgesellschaft, Amblygonit, Ambrosius Rhode, Ameisen, Ameisenwespen, Ameisler, Amt Babenhausen, Amt Colditz, Amt Crottendorf, Amt Wolkenstein, Amtshauptmannschaft Wunsiedel, Amtssprache, Amy Frank, Andělská Hora, András Both, Andreas Frantz Pega, Andreas Hammerschmidt, Andreas Hartauer, Andreas Jeitteles, Andreas Prokop, Andreas Rieger (Industrieller), Andreas Stoehr, Andreas Tamitius, Andreas Vengerscius, Andreas von Österreich, Andreas von Baumgartner, Andreas von Beneschau und Tworkau, Andreas von Guttenstein, Andreas von Jerin, Andreas von Neu, Andreas von Schönberg (Lehnsmann), Andrei Jerschik, Andrej Hlinka, Andrzej Sapkowski, Anglo-Tschechoslowakische Bank, Anheuser-Busch Companies, Anina, Anis, Anna (Großfürstin von Litauen), Anna Cernohorsky, Anna Hoffmann (Sängerin), Anna Kratz (Bordellbetreiberin), Anna Kraus-Wranitzky, Anna Schödl, Anna Schimon-Regan, Anna Schramm, Anna Sylvia Caretto, Anna von Österreich (1432–1462), Anna von Österreich (1528–1590), Anna von der Pfalz, Anna von Schweidnitz, Anna-Michaelis-Zeche, Anne de Foix-Candale, Annelies Schwarz, Anneliese Henecka, Anni Frind, Anselmo Lurago, Antal Festetics, Anthony Joseph Drexel, Anthony Michalek, Antijudaismus, Antimon, Anton Adolph Schmoll genannt Eisenwerth, Anton Ambrož, Anton Arland, Anton August Naaff, Anton Barthlmé, Anton David (Politiker), Anton Depauly, Anton Dorazil, Anton Dreher senior, Anton Emanuel von Komers, Anton Ernstberger (Historiker), Anton Fürnstein, Anton Foerster, Anton Frind, Anton Gartner, Anton Günther (Oldenburg), Anton Günther (Volksdichter), Anton Gebert, Anton Gindely, Anton Gnirs, Anton Grams, Anton Haffenecker, Anton Hart, Anton Heger, Anton Hueber (Politiker, 1861), Anton Ignaz Ulbrich, Anton Janko, Anton Jedek, Anton Josef Klement, Anton Jules, Anton Karl Wüst, Anton Kliegl, Anton Kohl (Politiker, 1867), Anton Konrad Zippe, Anton Kothgasser, Anton Langweil, Anton Legner, Anton Liehm, Anton Manz von Mariensee, Anton Maria Schyrleus de Rheita, Anton Müller (Philologe), Anton Mollinary von Monte Pastello, Anton Ohorn, Anton Pohl (Genossenschafter), Anton Poschacher (Industrieller, 1812), Anton Poschacher (Industrieller, 1841), Anton Profes, Anton Raphael Mengs, Anton Römer, Anton Rosenkranz, Anton Ruttner, Anton Schiefner, Anton Schlinger, Anton Schott (Schriftsteller), Anton Seeling (Bergrat), Anton Stecker, Anton Trampitsch, Anton von Banhans, Anton von Laun, Anton von Schönfeld, Anton von Schlieffen, Anton von Wolkenstein-Trostburg, Anton Wölfler, Anton Wilhelm Solnitz, Anton Wolfradt, Anton Zwerina, Antonín Bennewitz, Antonín Boll, Antonín Chittussi, Antonín Dvořák, Antonín Eltschkner, Antonín František Bečvařovský, Antonín Frič, Antonín Hajn, Antonín Jiránek, Antonín Kalina, Antonín Koniáš, Antonín Machek, Antonín Petrof, Antonín Profous, Antonín Václav Šourek, Antonín Wiehl, Antonín Zápotocký, Antoni Paweł Sułkowski, Antonia Bruha, Antonietta Brandeis, Antonin Borovec, Antonio Canevale, Antonio Casimir Cartellieri, Antonio Ericer, Antonio Maria Viani, Antonio Porta (Architekt), Aostalli, Apollinaris (Mineralwasser), April 2006, Architektur in Königsberg, Architektur-Glossar, Arco Verlag, Arlbergtunnel (Eisenbahn), Armand Philippon, Armenversorgung, Arminius, Arno Pařík, Arnold Brinz, Arnold Hartig, Arnold Heymann, Arnold von Brescia, Arnold von Hückeswagen, Arnstein (Waldmünchen), Arnulf I. (Bayern), Arquebusier-Regiment Dampierre, Arthur Beer, Arthur Kittel, Arthur Lenhoff, Arthur Rosenzweig, Arthur Stein (Althistoriker), Arthur Stern, Arthur Willner, Arzberg (Oberfranken), Asic, Askanier, Athanor, Athenaeum Elbingense, Atlas Maior, Atlas Tyrolensis, Attentat von Sarajevo, Au (Gemeinde Naarn), Außenpolitik in Deutschland 1848–1851, Aue (Sachsen), Auer Zunft, Auerbacher kleine Waldorte, Auferstehungskirche (Hrob), Aufgeklärtes Glück, Aufstand des Adels gegen Friedrich II. von Österreich, Aufstand von Sankt Joachimsthal 1525, Augsburger Stadtbefestigung, August Augspurger, August Breisky, August Burg, August Emanuel von Reuss, August Ferdinand von Preußen, August Harpf, August Heinrich Gruner, August Heisterman von Ziehlberg, August Karl Joseph Corda, August Leopold von Reuss, August Müller (Marinebaurat), August Naegle, August Neutzler, August Orth, August Peters (Schriftsteller), August Pfizmaier, August Roth (Maler), August Schram (Unternehmer), August Seydler, August Stauda, August von Degenfeld-Schonburg, August von Kreling, August Weirich, August Wilhelm Dressler, August Ziegert, Auguste Auspitz-Kolár, Auguste Chantre, Auguste Sophie von Pfalz-Sulzbach, Augusteische Germanenkriege, Augustin Barruel, Augustin Ehrensvärd, Augustin Pacha, Augustin Palme, Augustin Pfleger, Augustin Zippe, Augustin-Joseph de Mailly, Augustiner-Chorherrenstift Forbes, Augustiner-Chorherrenstift Glatz, Augustiner-Chorherrenstift Jaroměř, Augustiner-Chorherrenstift Landskron, Augustiner-Chorherrenstift Prag-Karlshof, Augustiner-Chorherrenstift Raudnitz, Augustinerkloster Rößel, Aunjetitzer Kultur, Ausgrabungen von Aldrans, Ausländerpolitik, Ausländische Freiwillige der Waffen-SS, Autoatlas, Ayn liblichs piechel, Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau, Azzo von Gobatsburg, Ádám Batthyány, Álmos (Kroatien), Émile Waldteufel, Étienne Hirsch, Étienne-François de Choiseul, Öd (Eslarn), Ödön Radvány, ÖLEG C, Ösenkopfnadel, Öskü, Österreich, Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Österreich-Ungarn, Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg, Österreicher in Australien, Österreichisch-Deutsche Legion, Österreichisch-Schlesien, Österreichisch-tschechoslowakische Beziehungen, Österreichisch-ungarische Krone, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Österreichisch-ungarischer Gulden, Österreichische Eisenbahn-Verkehrs-Anstalt, Österreichische Identität, Österreichische Kaiserkrone, Österreichische Kultur, Österreichische Kunsttopographie, Österreichische Literatur, Österreichische Lokaleisenbahngesellschaft, Österreichische Militärgeschichte, Österreichische Nordwestbahn, Österreichische Ski-Meisterschaften 1911, Österreichische Ski-Meisterschaften 1914, Österreichischer Adel, Österreichischer Bundesfeuerwehrverband, Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809, Österreichischer Ganselkröpfer, Österreichischer Kino-Wochenbericht vom nördlichen und südlichen Kriegsschauplatz, Österreichischer Pennäler Ring, Österreichisches Olympisches Comité, Österreichisches Rotes Kreuz, Úštěk, Újezd, Újezd u Žďáru nad Sázavou, Ústí nad Labem, Ústecký kraj, Ústup, Častolowitz (Adelsgeschlecht), Číměř, Čech, Čechy, Čechy (Slowakei), Čejov, Čeněk Daněk, Čeněk Rýzner, Čenkovice, Červená Voda (Tschechien), Česká, Česká Cikánka, Česká Dlouhá, Česká expedice, Česká fotbalová liga, Česká Kanada, České Milovy, Český Dub, Český fousek, Český Rudolec, Český statistický úřad, ČFK Kickers, ČPP aréna, ČSD-Baureihe 475.1, ČSD-Baureihe M 232.0, ČSD-Baureihe T 478.1, Ďábel, Đorđe Branković, Łabędy, Łężyce (Szczytna), Łomnica (Mysłakowice), Ścinawica, Świdnica, Świeradów-Zdrój, Šárka (Sagenfigur), Škoda (Maschinenbau), Škrdlovice, Šlakhamry, Šluknov, Špekáček, Štěpán z Pálče, Štětí, Študlov u Vítějevsi, Švarcava, Żelazno (Kłodzko), Žandov, Žatec, Železná Ruda, Železný Brod, Žitenice, Živnostenská banka, Babelsberg, Babenberger, Babisnauer Pappel, Baborów, Bactriten, Bad Alexandersbad, Bad Elster, Bad Gottleuba-Berggießhübel, Bad Großpertholz, Bad Ischler Salzberg, Bad Leonfelden, Bad Reichenhall, Bad Tölz, Bad Wilsnack, Bahnhöfe in Hersbruck, Bahnhof Königs Wusterhausen, Bahnhof Lommatzsch, Bahnhof Oberkotzau, Bahnhof Weiden (Oberpfalz), Bahnstrecke Annaberg-Buchholz–Schwarzenberg, Bahnstrecke Bayreuth Altstadt–Kulmbach, Bahnstrecke Chotětov–Dolní Cetno, Bahnstrecke Ebersbach–Löbau, Bahnstrecke Heidenau–Kurort Altenberg, Bahnstrecke Mühldorf–Pilsting, Bahnstrecke Mšeno–Dolní Cetno, Bahnstrecke Neustadt (Waldnaab)–Eslarn, Bahnstrecke Ostrov nad Ohří–Jáchymov, Bahnstrecke Plattling–Bayerisch Eisenstein, Bahnstrecke Prostějov–Třebovice v Čechách, Bahnstrecke Rosenheim–Mühldorf, Bahnstrecke Siebenbrunn–Erlbach, Bahnstrecke Svitavy–Žďárec u Skutče, Bahnstrecke Svojšín–Bor, Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle, Baian, Baierweg, Bairisch, Bajuwaren, Bakalowits, Baldachinaltar eines Nürnberger Meisters, Baldassare Maggi, Ballomar, Ballungsraum Wien, Balthasar Brusch, Balthasar Ferdinand Moll, Balthasar Nick, Balthasar Resinarius, Balthasar Venator, Banal-Husaren-Regiment, Banater Berglanddeutsche, Bandkeramik-Museum Schwanfeld, Bandoneon, Baptisten in Tschechien, Barbakane, Barbara Heßler, Barchentweber, Bardenitz, Bardo (Mainz), Bardo (Powiat Ząbkowicki), Baron Gottfried Schmiedel, Bartenstein (Schrozberg), Bartholomäus Gehler, Bartholomäus Sastrow, Bartnica, Bartoň-Dobenín (Unternehmerfamilie), Bartošek z Drahenic, Bartošovice v Orlických horách, Bartosz Paprocki, Baruch Jeitteles, Baryton, Basaltkegel, Basil Mitrofanowicz, Bassanit, Bateinoi, Bathildis zu Schaumburg-Lippe, Batthyány, Bauopfer, Bavaria Slavica, Bawor von Strakonitz, Bayerisch Eisenstein, Bayerische Armee, Bayerischer Wald, Bayern-Ingolstadt, Bazuna, Bärenfels (Adelsgeschlecht), Bärnau, Bäuerliche Malerei, Béla II. (Ungarn), Béla III. (Ungarn), Béla Varga, Bílý Kostel nad Nisou, Bílý Potok (Javorník), Bílence, Bílina, Bílinit, Böhm (Familienname), Böhmen (Bevölkerung), Böhmen am Meer, Böhmentaube, Böhmerstraße (Trier), Böhmerstraße (Wittlich), Böhmertor (Freistadt), Böhmerwald-Hochland, Böhmhöf, Böhmisch, Böhmisch-Mährische Höhe, Böhmisch-Mährische Transversalbahn, Böhmisch-Rixdorf, Böhmische Brüder, Böhmische Burg Astheim, Böhmische Deklaration, Böhmische Eishockeymeisterschaft 1938/39, Böhmische Escompte-Bank, Böhmische Fußballnationalmannschaft, Böhmische Harfe, Böhmische Hofkanzlei, Böhmische Kammer, Böhmische Knödel, Böhmische Malerschule, Böhmische Masse, Böhmische Saß, Böhmische Schweiz, Böhmische Siedlung Puhoi, Böhmische Weihnachtsmesse, Böhmischer Barock, Böhmischer Gottesacker Rixdorf, Böhmischer Löwe, Böhmischer Prater, Böhmischer Rosenapfel, Böhmischer Roter Jungfernapfel, Böhmischer Schneider, Böhmischer Sprachenkonflikt, Böhmischer Steig, Böhmisches Dorf, Böhmweg, Böhmwind, Böhmzwiesel, Büchsenmacher Rosl, Bürgerministerium, Bürmoos, Büttgen, Bělotín, Błażejów, Błudowo, Břetislav II., Březiny, Březová u Karlových Var, Beate Uhse Erotik-Museum, Beatrice de Bourbon, Bečov nad Teplou, Becherovka, Bechingen, Bechinie von Lazan, Bedřich Pacák, Bedřich Schejbal, Bedřich Smetana, Beethovenfest, Beheimsteig, Bei der Kupplerin, Beichtzettel, Belagerung von Glatz (1742), Belagerung von Korneuburg (1646), Belagerung von Mainz (1689), Belagerung von Olmütz, Belagerung von Prag (1648), Belagerung von Prag (1742), Belcredi (Adelsgeschlecht), Bellegarde (Adelsgeschlecht), Belling (Adelsgeschlecht), Benátky (Jimramov), Benedict Roezl, Benedikt Litwerig, Benedikt Ried, Benedikt Schack, Benesch von Weitmühl, Benjamin Wolf Löw, Benno Butter, Benno von Meißen, Beraunit, Berbisdorf (Adelsgeschlecht), Berchem (bayerisches Adelsgeschlecht), Berg Tabor, Berg-Ahorn, Bergakademie, Bergamt Johanngeorgenstadt, Bergdankfest, Bergkübel, Bergkirche (Oberneuschönberg), Bergmann (Unternehmen), Bergregal, Bergreihen, Bergschöffenstuhl, Bergstadt, Bergwerk Penzberg, Berka von Dubá, Berlepsch (Adelsgeschlecht), Berlin, Berlin-Friedrichshagen, Berlin-Neukölln, Berlin-Schöneberg, Berlin-Schönholz, Berliner Dialekt, Bernard Wieman, Berní rula, Bernhard Anton Katterbauer, Bernhard Caboga-Cerva, Bernhard Emanuel von Rodt, Bernhard Fischer (Rabbiner), Bernhard Friedrich Hummel, Bernhard Grassoldt, Bernhard Ignaz von Martinitz, Bernhard II. Weidner, Bernhard Liebig, Bernhard Michael Mandl, Bernhard Mitterbacher, Bernhard Riedmiller, Bernhard Scheinpflug, Bernhard Setzwein, Bernhard Stasiewski, Bernhard Thebes, Bernhard Tieschowitz von Tieschowa, Bernhard von Jagow, Bernhard von Tieschowitz, Bernhard von Werder, Bernhart von Zinnenberg, Bernsteinschieber, Bernsteinvorkommen, Bertha von Suttner, Berthierit, Berthold Bartosch, Berthold von Regensburg, Berthold von Schweinfurt, Berzelianit, Betafit, Bethausen, Bethlehemkirchplatz, Bethlehemskirche (Berlin-Mitte), Betriebsnetz der kkStB, Beuschel, Bezirk Asch, Bezirk Außig, Bezirk Časlau, Bezirk Žižkov, Bezirk Böhmisch Brod, Bezirk Beneschau, Bezirk Blatna, Bezirk Brandeis an der Elbe, Bezirk Braunau (Königreich Böhmen), Bezirk Brüx (Königreich Böhmen), Bezirk Budweis, Bezirk Chotěboř, Bezirk Chrudim, Bezirk Dauba, Bezirk Deutsch Gabel, Bezirk Deutschbrod, Bezirk Dux, Bezirk Elbogen, Bezirk Falkenau (Königreich Böhmen), Bezirk Friedland, Bezirk Gablonz an der Neiße, Bezirk Hořowitz, Bezirk Hohenelbe, Bezirk Hohenmauth, Bezirk Humpoletz, Bezirk Jičin, Bezirk Jungbunzlau, Bezirk Kaaden, Bezirk Kamenitz an der Linde, Bezirk Kaplitz, Bezirk Karolinenthal, Bezirk Königgrätz, Bezirk Königinhof an der Elbe, Bezirk Königliche Weinberge, Bezirk Kladno, Bezirk Klattau, Bezirk Kolin, Bezirk Komotau (Königreich Böhmen), Bezirk Kralowitz, Bezirk Krumau, Bezirk Kuttenberg, Bezirk Landskron, Bezirk Laun (Königreich Böhmen), Bezirk Ledeč, Bezirk Leitomischl, Bezirk Luditz, Bezirk Marienbad, Bezirk Mühlhausen, Bezirk Münchengrätz, Bezirk Melnik, Bezirk Mies, Bezirk Moldauthein, Bezirk Neubydžow, Bezirk Neudek, Bezirk Neuhaus, Bezirk Neukölln, Bezirk Neupaka, Bezirk Pardubitz, Bezirk Příbram, Bezirk Přestitz, Bezirk Pilgram, Bezirk Pilsen, Bezirk Pisek, Bezirk Plan, Bezirk Poděbrad, Bezirk Podersam, Bezirk Polička, Bezirk Polna, Bezirk Prachatitz, Bezirk Preßnitz, Bezirk Rakonitz, Bezirk Raudnitz, Bezirk Reichenau an der Kněžna, Bezirk Reichenberg (Königreich Böhmen), Bezirk Rokitzan, Bezirk Rumburg, Bezirk Saaz, Bezirk Schüttenhofen, Bezirk Schlan, Bezirk Selčan, Bezirk Semil (Königreich Böhmen), Bezirk Senftenberg, Bezirk Smichow, Bezirk Starkenbach, Bezirk Strakonitz, Bezirk Tabor, Bezirk Tachau, Bezirk Taus, Bezirk Tepl, Bezirk Tetschen (Königreich Böhmen), Bezirk Trautenau (Königreich Böhmen), Bezirk Turnau, Bezirk Warnsdorf, Bezirk Wittingau, Bezprym, Bezzecca, Biały Kamień (Wałbrzych), Biacesa, Bibelübersetzung, Bienlein, Bier in Tschechien, Bierwerkstatt Weitra, Bieschin zu Bieschin, Bijouterie, Bildende Kunst in Südtirol, Bildhauerei in Gröden, Bildungssystem in Bulgarien, Biliner Sauerbrunn, Bindheimit, Binizo, Biron von Curland, Bisamratte, Bischofsbrot, Bischofsreut, Bismit, Bistum Litomyšl, Bistum Meißen, Blaník, Blasius Hölzl, Blasius Kolumban von Bender, Blaskapelle Machland, Blaufarbenwerk, Blaufarbenwerk Christophhammer, Blitzschlange, Boček I. von Podiebrad, Boček II. von Podiebrad, Bořivoj I., Bořivoj II., Bořivoj von Prag, Božena Viková-Kunětická, Božena von Böhmen, Bob Martin (Sänger), Boboszów, Bochow (Niedergörsdorf), Bock (Dudelsack), Bock und Polach, Boehmer (Familie), Bogatynia, Bogen (Adelsgeschlecht), Boguszyn (Kłodzko), BOH, Bohème, Bohème (Begriffsklärung), Bohdalov, Bohdíkov, Bohemia, Bohemia (Schiff, 1881), Bohemia (Zeitschrift), Bohemian National Cemetery, Bohemian Rhapsody, Bohumír Jan Dlabač, Bohumil Hanč, Bohumil Kafka, Bohumil Soudský, Bohuslaus Lobkowicz von Hassenstein, Bohuslav Balbín, Bohuslav Hykš, Bohuslav Laštovička, Bohuslav Martinů, Bohuslav Matěj Černohorský, Bohuslaw Chotek von Chotkow, Boier, Bojmany, Bolesław Georg II., Bolesław I. (Polen), Bolesław III. Schiefmund, Bolesławiec, Boleslaus II. (Teschen), Boleslav I. (Böhmen), Boleslav II. (Böhmen), Boleslav III. (Böhmen), Bolko I. (Oppeln), Bolko I. (Schweidnitz), Bonnier (Familie), Boppard, Bor u Tachova, Boresch II. von Riesenburg, Boresch III. von Ossegg und Riesenburg, Boritz, Boriwo de Tarant, Bornit, Borovnice u Jimramova, Bosnisch-Hercegovinische Geologische Staatsanstalt, Botho Henning Elster, Bouřný, Brabanzonen, Braida von Ronsecco und Cornigliano, Bratislava, Braucommune Freistadt, Brauerei Žatec, Brauerei Falkenstein, Brauerei Hofstetten Krammer, Braunschweiger Franzosenzeit, Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17, Braunschweigisches Infanterie-Regiment Nr. 92, Brüder Asam, Brüder von der Buße der Märtyrer, Brüderwiese, Bründlwagner (Bad Leonfelden), Brdská oblast, Bredow (Adelsgeschlecht), Brentano, Breslauer Dom, Breslauer Schule, Bresnitz (Adelsgeschlecht), Brezel Brass, Briefbeschwerer, Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Post der DDR, Brillantkrone der Kaiserin Elisabeth von Österreich, Bristol-Myers Squibb, Brněnec, Brot und Salz, Broumov, Bruckmühle (Gemeinde Aigen-Schlägl), Brudersdorf (Nabburg), Brunn (Schönwald), Brunndöbra, Brunnenvergiftung, Bruno Bayerl, Bruno Bischoff, Bruno Kurzweil, Bruno Lettow, Bruno Spitzl, Brzozowie, Bucherser Bach, Buchteln, Budíkov, Budweis, Budweiser Bürgerbräu, Budzów (Stoszowice), Bukówka (Lubawka), Bullach, Bulova, Bund der Eghalanda Gmoin, Bund der Landwirte (Tschechoslowakei), Bundesautobahn 17, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bundesstraße 15, Bundesstraße 170, Bundesstraße 93, Bundesverfassung (Österreich), Buol (Adelsgeschlecht), Buol-Berenberg, Buquoy, Burg, Burg Arbesbach, Burg Červená Hora, Burg Świny, Burg Blankenheim, Burg Buchlov, Burg Chałupki, Burg Cheb, Burg Chojnik, Burg Dohna, Burg Eppenstein, Burg Forchheim, Burg Frauenstein (Erzgebirge), Burg Greiffenstein, Burg Grodno, Burg Groitzsch, Burg Hasištejn, Burg Helfštýn, Burg Hohenfels (Oberpfalz), Burg Kašperk, Burg Kaysersberg, Burg Křivoklát, Burg Kronberg, Burg Lichtenberg (Oberstenfeld), Burg Lichtenstein (Unterfranken), Burg Lilienstein, Burg Loket, Burg Luftenberg, Burg Lukov, Burg Nimptsch, Burg Nové Hrady, Burg Nowy Dwór, Burg Orlík, Burg Pajrek, Burg Přimda, Burg Plößberg, Burg Pohrsdorf, Burg Prácheň, Burg Rabí, Burg Rabenstein (Kärnten), Burg Radyně, Burg Rappottenstein, Burg Reuland, Burg Rogowiec, Burg Ryczyn, Burg Saldenburg, Burg Schöneck (Vogtland), Burg Schwarzenburg, Burg Seldeneck, Burg Stahleck (Bacharach), Burg Sulzbach, Burg Talkenstein, Burg Thurndorf, Burg Trenčín, Burg Ummendorf, Burg Valdštejn, Burg Veveří, Burg Waldstein (Schlesien), Burg Wehlen, Burg Wildberg (Kirchschlag bei Linz), Burg Windberg (Windorf), Burg Wojaczów, Burg-Gräfenrode, Burg-Kolonie, Burgberg Niederwartha, Burggrafenpalast, Burggut (Pleystein), Burgruine Falkenstein (an der Ranna), Burgruine Frauenburg (Unzmarkt-Frauenburg), Burgruine Hals, Burgruine Henneberg, Burgruine Hohenlandsberg, Burgruine Kronsegg, Burgruine Lichtenhag, Burgruine Reichenstein (Oberpfalz), Burgstall Schanzenberg (Traitsching), Burgstall Schlossberg (Bischofsmais), Burgstall Willanzheim, Burgstall Zwiesel, Burgwall Robisch, Burkhardswalde (Müglitztal), Burkhart von Ziegenhain, Bystra (Szczytna), Bytom Odrzański, Cašpar Hermann, Café Korb, Caffa (Gewebe), Cajetan Toscani, Calbitz, Callenberg, Camburg, Camill Heller, Camillo Gonzaga, Camillo Schoenbaum, Campanile, Cancellaria Hispanica, Carben (Adelsgeschlecht), Carl Borromäus Egger, Carl Burger (Bildhauer), Carl Czechtitzki, Carl Demel, Carl Ditters von Dittersdorf, Carl Eduard Adolph Petzold, Carl Ferdinand Peters, Carl Franz Noack, Carl Friedrich Hampe, Carl Friedrich Schoultz von Ascheraden, Carl Goldberg, Carl Gustaf Wrangel, Carl Hahn senior, Carl Heinrich Hertwig, Carl Hermann Müller, Carl Holzmann, Carl Jänig, Carl Joseph Chwatal, Carl Koller, Carl Lahusen (Unternehmer), Carl Leonhard Samuel Colonna von Fels, Carl Leopold Röllig, Carl Ludwig Willdenow, Carl Mannesmann, Carl Max Unger, Carl Novak, Carl Otakar Čech, Carl Otto Czeschka, Carl Rotky, Carl Schlimp, Carl Schneeweiß, Carl Suchy & Söhne, Carl Theodor Reiffenstein, Carl Vincenz Hartlieb von Wallthor, Carl von Dapper, Carl von Mettenheimer, Carl von Rabenhaupt, Carl Wilhelm Juch, Carl Wilhelm Wutzer, Carlo Lurago, Carlsbrunn, Carlstädter Grenz-Husaren-Regiment, Carnaval (Schumann), Carnuntum (Militärlager), Carola Braunbock, Casanova auf Schloss Dux, Caspar von Schönberg (Bischof), Caspar Zdenko von Capliers, Castelbarco (Adelsgeschlecht), Castello di Corigliano Calabro, Castello di Moccò, Caterina Orsini del Balzo, Cavriani (Adelsgeschlecht), Cäcilie Danzer, Cämmerswalde, Císařský Hamr, Cürassier-Regiment Braida, Cürassier-Regiment Des Fours, Cürassier-Regiment Schmidt, Cărpiniș (Timiș), Cehu Silvaniei, Centralbank der deutschen Sparkassen, Ceslaus von Breslau, Cetnov, Chabařovice, Chalcedon (Mineral), Chalkophyllit, Chaloupky (Přebuz), Cham (Oberpfalz), Cham-Further Senke, Chamer Kultur, Chammünster, Chamosit, Chapmanit, Charles Alain Gabriel de Rohan, Charles Bochsa, Charles Jonas (Politiker), Charles Louis Auguste Fouquet de Belle-Isle, Charles Louis de Lorraine, Charles Mackerras, Charlotte Piepenhagen, Charlotte zu Schaumburg-Lippe, Chausseemeile, Chřibský hrádek, Chełm Śląski, Chełmsko Śląskie, Cheb, Chemische Fabrik, Schamottewaren und Mosaikplatten-Fabrik Otto Kauffmann, Chiaravalle della Colomba, Choden, Chodenburg, Cholina, Chorherren vom Heiligen Grab, Chorvaten, Chorwaten (Dnister), Chotek von Chotkow und Wognin, Choustnik, Chrastava, Chrastavec, Christbaumschmuck, Christenberg, Christian Andree (Medizinhistoriker), Christian August von Waldeck-Pyrmont, Christian Christoph Clam-Gallas, Christian Döring (Baumeister), Christian Friedrich Baz, Christian Friedrich Gottlieb Thon, Christian Gottlieb von Zschock, Christian Gottlob Hammer, Christian Heinrich Erndel, Christian Humpoletz, Christian I. (Anhalt-Bernburg), Christian Ludwig Martin, Christian Philipp Bentum, Christian Samuel Weiss, Christian Schmidt (Unternehmer, 1621), Christian Sell (Maler, 1831), Christianisierung, Christianslegende, Christine Poniatovska, Christoph Adam von Richter, Christoph Crinesius, Christoph Demantius, Christoph Friedrich von Salza, Christoph Gottlob Müller, Christoph Haacker, Christoph Harant von Polschitz und Weseritz, Christoph Kersten, Christoph Pezel, Christoph Schürer, Christoph Theodor Aeby, Christoph von Carlowitz, Christoph von Lattermann, Christoph von Pflug, Christoph Walther I, Christoph Walther II, Christoph Wilhelm Harant von Polschitz, Christoph Willibald Gluck, Christus-König-Kirche (Brackenheim), Christuskirche (Laa an der Thaya), Chronica Boemorum, Chronik der Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken in Österreich, Chronik eines Hofnarren, Chroustov (Bohdalov), Chrysostomus Laurentius Pfrogner, Cieplice Śląskie-Zdrój, Ciesky, Cieszyn, Cisleithanien, Citera, Cithara sanctorum, Claes Johansson, Clairon d’Haussonville, Clary und Aldringen, Claude Vaussin, Claudia Bartfeld, Clemens von Waldburg-Zeil-Lustenau-Hohenems, Cob von Nüdingen, Cobenzl (Adelsgeschlecht), Codex diplomaticus et epistolaris regni Bohemiae, Codex Gigas, Codex Vyssegradensis, Colditz (Adelsgeschlecht), Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen, Confessio Bohemica, Conflict 88, Conrad Celtis, Conrad Mair, Conrad von Studt, Conrad Wiene, Conrado José Kraémer, Constantin Alexander Scharff, Constantin von Höfler, Constitutio Criminalis Theresiana, Cope-Bohemian, Cornelius von dem Busch, Corona (Heilige), Corps, Corps Alemannia Wien zu Linz, Corps Frankonia-Prag zu Saarbrücken, Corps Suevia Prag, Cosalit, Cosmas von Prag, Costus pulverulentus, Cotkytle, Cracauer Brauerei R. Sieger & Co., Cranzahl, Creditanstalt-Bankverein, Crefelder Baumwoll-Spinnerei, Crete (Nebraska), Cruceni (Arad), Ctibor Tobischau von Cimburg, Cucuteni-Tripolje-Kultur, Cummingtonit, Curit, Cyrille Toumanoff, Czarny Bór, Czermna, Czernin von und zu Chudenitz, Czerwionka-Leszczyny, Czettritz, Czorneboh (Gottheit), D. Swarovski, Dacziczky von Hesslowa, Dagmar von Böhmen, Daleminzier, Dalibor, Dalibor von Kozojedy, Dalimil-Chronik, Dalking, Dallinger (Künstlerfamilie), Dam Vitzthum von Eckstedt, Damenstift Buchau, Daniel Adam z Veleslavína, Daniel Basilius, Daniel François de Gélas de Voisins d’Ambres, vicomte de Lautrec, Daniel Gran, Daniel Joseph Mayer von Mayern, Daniel Meisner, Daniel Milík, Daniel Paschasius von Osterberg, Daniel Pausch, Daniel Stolz von Stolzenberg, Daniel Swarovski, Danzig, Darova, Darstein (Waffenbrunn), Das Erbe deutscher Musik, Das neue Europa, Das Slawische Epos, Das Wintermärchen, Datolith, Daubaer Schweiz, Daublebsky von Sterneck, David Faßmann, David Funck (Komponist), David Köler, David Lipach, David Oppenheimer (Rabbiner), D’Uclaux de La Valette, Döbersing, Döfering, Dörentrup, Dürnholz (Adelsgeschlecht), Dürnkrut, Dürre in Europa 1473, Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Dąbrówno, Děčín, Děčínský Sněžník, Dělnické listy, Děpold, Děvín (Ralská pahorkatina), De ecclesia, Dedo I. von Wettin, Deggendorf, Dehn (baltisch-niederländisches Adelsgeschlecht), Deidesheim, Demografie Wiens, Denkenreuther Feldkapelle, Denkmal der Herzöge von Polen, Dennewitz, Depot von Havalda, Der brave Soldat Schwejk (1960), Der Feierabend oder Lohn des Fleißes, Der Freischütz, Der Gefangene von Zenda, Der gute König, Der Hochwald, Der Schatz der Agra, Der Trafikant (Roman), Der Vorleser (Film), Der Weg zum Glück (Karl May), Derfflinger (Adelsgeschlecht), Dernath (Adelsgeschlecht), Derschau (Adelsgeschlecht), Desfours, Deutsch-slowakische Beziehungen, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutschösterreich, Deutschböhmen und Deutschmährer, Deutsche, Deutsche Agrarpartei, Deutsche Arbeiterpartei (Österreich-Ungarn), Deutsche Einwanderung in Brasilien, Deutsche Fußballmeisterschaft 1943/44, Deutsche Gewerbepartei, Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik, Deutsche Küche in den Vereinigten Staaten, Deutsche Lande Deutsche Kunst, Deutsche Minderheit in Tschechien, Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (Österreich), Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (Tschechoslowakei), Deutsche Skimeisterschaften 1907, Deutsche sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik, Deutsche Sprachgeschichte, Deutsche Sprachinseln im Kalischer Land, Deutscher Adel, Deutscher Arbeiter-Esperanto-Bund, Deutscher Bauernkrieg, Deutscher Bertram, Deutscher Fußball-Verband für Böhmen, Deutscher Genealogentag, Deutscher Klub (österreichisches Abgeordnetenhaus), Deutscher Krieg, Deutscher Schulverein, Deutschkatharinenberg, Deutschland Tour 2004, Deutschradikale Partei, Deutschsprachige Minderheiten, Devětsil, Deym (Adelsgeschlecht), DFC Germania Prag, DFC Prag, Diaľnica D1, Diadochit, Diözese der Bukowina und Dalmatiens, Die Abenteuer des Sherlock Holmes (Buch), Die Autonomie, Die Brandenburger in Böhmen, Die dritte Stiege, Die Goldsucher von Arkansas, Die Harfe im Walde, Die Hussitenpredigt, Die Kastellanin, Die Kinder der toten Stadt, Die Moldau, Die Muschel Conus Marmoreus, Die Rebellin (2009), Die Teufelskäthe, Die verkaufte Braut, Diebitsch (Adelsgeschlecht), Diego de Valera, Dientzenhofer, Diepoltshof, Dietersdorf (Schönsee), Dietmar Linke, Dietrich Schnepf, Dietrich von Grüningen, Dietrich von Taube, Dietzenschmidt, Dionysius Franz Heger, Diorit, Direktorium (Böhmen), Dismas Hataš, Diu satis, Diwisch Czernin von Chudenitz, Dlouhá Louka (Osek), Dlouhá Ves u Havlíčkova Brodu, Dobersberg, Dobrženský von Dobrženitz, Dohna, Dohnaische Fehde, Dolmabahçe-Palast, Dolní Heřmanice (Horní Heřmanice), Dolní Houžovec, Dolní Lhota (Svojanov), Dolní Město, Dolní Morava, Dolní Pochlovice, Dolomithöhlen von Bozkov, Dom St. Nikolai (Greifswald), Domažlice, Domenico Egidio Rossi, Dominicus Zawřel, Dominik Andreas I. von Kaunitz, Dominik Kalata, Dominik Löw, Dominik Leibl, Dominik Marquard zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Dominik Prokop (Abt), Donaueschingen, Donauschwaben, Donnersberg (Fraktion), Doomentia Records, Doosan Arena, Dora Boerner-Patzelt, Dora Herxheimer, Dora Richter, Dorfchemnitz, Dorfkirche Dahlem, Dorfkirche Gräfendorf (Herzberg), Dorfkirche Satzung, Dorfkirche Spremberg, Dorfkirche Zaue, Dorfkirche Zitzschen, Doris Zinkeisen, Dorog, Doubí (Karlovy Vary), Draga Matković, Dragonerregiment „Althann“, Dragonerregiment „Liechtenstein“, Drahomíra, Drček, Dreher (Brauereibesitzer), Dreißigjähriger Krieg, Dreifaltigkeitskirche (Neusalza), Dreigroschenstreik, Dreiherrenstein, Dreiländereck, Dreiländerecke Europas, Dreisesselberg (Bayerischer Wald), Dresden, Dresden-Teplitzer Poststraße, Dresdner Hefte, Dresdner Requiem, Dresdner Striezelmarkt, Dresdner Vorortsbahn, Dreyssigsche Singakademie, Dritter Koalitionskrieg, Droctulft, Droužkovice, Druckpresse, Drusus, Drusus-Feldzüge, Dubá, Dubí, Dubislaw von Platen, Duby (Irschawa), Duchcov, Duda (Sackpfeife), Dudleben, Dufrénit, Duftit, Duleben, Dumplachter, Dunkelbrauner Waldrebenspanner, Duppauer Gebirge, Duxit, Dworki (Nowa Ruda), Dynastie, Działoszyn (Bogatynia), Dziewiętlice, Eberhard I. (Württemberg, Graf), Eberhard zu Stolberg-Wernigerode, Ebermannsdorf, Ebern, Ebersbach/Sa., Eddy Fischer, Edmond Etling, Edmund Adler, Edmund Hoffmann, Edmund Kohn, Edmund Leukert, Edmund von Hartig, Eduard Albert, Eduard Čech, Eduard Bacher, Eduard Bloch (Mediziner), Eduard Bruna, Eduard Cerhak, Eduard Clam-Gallas, Eduard Cramolini, Eduard Doctor, Eduard Enzmann, Eduard Fiedler, Eduard Fischer (Geistlicher), Eduard Franz von Liechtenstein, Eduard Gaertner, Eduard Glaser, Eduard Horak, Eduard Hummitzsch, Eduard Koerner, Eduard Lill, Eduard Nápravník, Eduard Orel, Eduard Pleschner von Eichstett, Eduard Prokosch, Eduard Rieger (Politiker, 1865), Eduard Schönfeld (Politiker), Eduard Schoemer, Eduard Taaffe, Eduard Titz, Eduard VII., Eduard Vogel von Falckenstein, Eduardo Propper de Callejón, Edvard Beneš, Edwin Kratschmer, Edwin von Manteuffel, Egbert (Münster), Egbert Belcredi, Egbert Mannlicher, Egerberg, Egerland, Egon Hostovský, Egon Maximilian von Thurn und Taxis, Egon Pollak (Dirigent), EgroNet, Ehrenfried Patzel, Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Ehrenkreuz für 1809 (Braunschweig), Ehrenschild des Protektorats Böhmen und Mähren, Eichgraben (Zittau), Eierkratzen, Eimer (Volumenmaß), Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, Einstützenraum, Einwanderung, Eisenbahn Karlsbad–Johanngeorgenstadt, Eisenbahn Schönwehr–Elbogen, Eisenbahnbrücke Steyregg, Eisenhammer Dorfchemnitz, Eisenwerk Erla, Eisenwerke Oberdonau, Eishockey-Europameisterschaft 1912, Eishockey-Europameisterschaft 1922, Eissen, Eissner von und zu Eisenstein, Ekkehard I. (Meißen), Elżbieta Ostrogska, Elbarmee, Elbe, Elbgermanen, Elbhangfest, Elbhochwasser 1845, Elbsandstein, Elbsandsteingebirge, Elbschifffahrtsmuseum, Elefantenrüssel (Typografie), Elek Nopcsa, Elektrische Oberleitungs-Automobillinie Gmünd, Eleonora Ehrenberg, Eleonora Fugger von Babenhausen, Elfriede Kuzmany, Elias Altschul, Elias Dollhopf, Elias Landolt (Forstwissenschaftler), Elias Richter, Eliška Krásnohorská, Elisabeth Catharina Felicitas von Hessen-Rotenburg, Elisabeth Katharina Smiřická von Smiřice, Elisabeth Lukretia (Teschen), Elisabeth von Bayern (1227–1273), Elisabeth von Görlitz, Elisabeth von Polen, Elisabeth von Ungnad, Elisabethkirche (Mistelbach), Elisabetta Gonzaga, Elise Beuer, Elise Hoyer, Ella Bradna, Ellguth (Radlau), Elsie Paroubek, Elsner von Gronow (Adelsgeschlecht), Elsterkröpfer, Elsterwerda-Grödel-Floßkanal, Ema Destinová, Emanuel Arnold, Emanuel Engel, Emanuel Faltis, Emanuel Gross, Emanuel Heinrich Komers von Lindenbach, Emanuel Jirka Propper, Emanuel Kudela, Emanuel Rádl, Emanuel Schustekh von Hervé, Emanuel Senft, Emanuel Strunz, Emanuel von Bretfeld zu Kronenburg, Emerich K. Francis, Emerich von Stadion, Emil André, Emil Artin, Emil Flusser, Emil Franzel, Emil Goldmann, Emil Guntermann, Emil Hölzel, Emil Holub, Emil Kolben, Emil Kotrba, Emil Liebitzky, Emil Nikolaus von Reznicek, Emil Orlik, Emil Pfersche, Emil Ressel (Dichter), Emil Starkenstein, Emil von Škoda, Emma Löwenstamm, Emma von Böhmen, Emmanuel Reichenberger, Emmanuel von Canal, Emmanuel von Mensdorff-Pouilly, Emmerich Rath, Emmi Dölling, Emmy Loose, Englburg, Englisch-Spanischer Krieg (1625–1630), Enoch Heinrich Kisch, Ensmannsreut, Enstatit, Entstehung der Mark Brandenburg, Eozoon canadense, Epidot, Epiphania Pritzl, Erblande, Erbse, Erbuntertänigkeit, Erdbeben von Verona 1117, Erdbebenschwarm, Erdmann Spies, Erdwerk von Großobringen, Ergert (Unternehmerfamilie), Ergotismus, Erhard Prunner, Erhard Wiesner, Eric Stein, Eric Wolf, Erich Clar, Erich Gierach, Erich Halatschek, Erich Heller, Erich Loest, Erich Mauritius, Erich Steinhard, Erik Slang, Erika Streit, Ernest Gellner, Ernest J. Salter, Ernest von Koerber, Ernestine von Fricken, Ernst Adalbert von Harrach, Ernst Bach (Schauspieler), Ernst Bareuther, Ernst Christoph von Nassau, Ernst Cloos, Ernst Fischer (Schriftsteller), Ernst Geßner, Ernst Georg Julius Hecht, Ernst Großmann, Ernst Guido von Harrach, Ernst Hegenbarth, Ernst Heinrich (Agrarwissenschaftler), Ernst Heinrich von Gillern, Ernst Hohenberg, Ernst Hojer, Ernst Klimt, Ernst Mach, Ernst Mosch, Ernst Nilsson, Ernst Nittner, Ernst Reindel, Ernst Rosenthal (Industrieller), Ernst Rychnovsky, Ernst Schilling (Politiker), Ernst Schwarz (Germanist), Ernst Seidler von Feuchtenegg, Ernst Sommer (Schriftsteller), Ernst Streeruwitz, Ernst Viktor Zenker, Ernst Volkmann (Kriegsdienstverweigerer), Ernst von der Burg, Ernst von Dombrowski (Schriftsteller), Ernst von Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Ernst von Heyden (Politiker, 1837), Ernst von Plener, Ernst von Prittwitz und Gaffron, Ernst von Traun, Ernst Waldbrunn, Erromintxela, Ersatzheer, Erste Brünner Maschinenfabrik, Erste Tschechoslowakische Republik, Erste Wiener Türkenbelagerung, Erster Frieden von Thorn, Erster Schlesischer Krieg, Erstes kurhessisches Infanterie-Regiment „Kurfürst“, Erwein Nostitz-Rieneck, Erwin Günther (Mundartsprecher), Erwin Heine, Erwin Müller (Maler), Erwin Stein (Musiker), Erwin Strittmatter, Erwin Wittstock, Erzbistum Breslau, Erzbistum Prag, Erzgebirge, Erzgebirgischer Kreis, Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen, Erzgebirgspässe, Erzgebirgsziege, Eschenau (Eckental), Este (Adelsgeschlecht), Etsdorf (Freudenberg), Etymologische Liste der Währungsnamen, Etzelsdorf (Gemeinden Lasberg, St. Oswald), Eudialyt, Eudokia Laskarina, Eugen Czernin von und zu Chudenitz, Eugen Gura, Eugen Herbert Kuchenbuch, Eugen Karl Czernin von und zu Chudenitz, Eugen Ledebur-Wicheln, Eugen Leo Lederer, Eugen von Hirschfeld, Eugen von Kahler, Eugen Wenzel von Wrbna-Freudenthal, Eugen Wratislaw von Mitrowitz, Euklas, Eulenberg (Berg), Eulenburg (Adelsgeschlecht), Eulenhütte, Euregio Egrensis (Radweg), Euro-Umlaufmünzen-Motivliste, Europa Regina, Eurosia von Jaca, Eva Hahn, Eva Lenneis, Eva Svobodová, Evangeliar von Cividale, Evangelische Kirche (Jirkov), Evangelische Kirche (Małga), Evangelische Kirche (Opava), Evangelische Kirche (Pilsen), Evangelische Kirche (Třebenice), Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder, Evangelische Kirche Hazlov, Evangelische Kirche Hranice, Evangelische Superintendentur A. B. Böhmen, Evangelische Superintendentur A. B. Ostböhmen, Evangelische Superintendentur A. B. Westböhmen, Evangelische Superintendentur H. B. Böhmen, Evangelische Theologie, Evangelistar von Reims, Ewald Otto, Ewald Praxl, Ewald von Kleist (Politiker), Exlibris, Exulanten, Exulantenkirche, Exulantenstadt, Eyczinger, Eygelshoven, Șopotu Nou, Știuca, Fabric (Timișoara), Faden (Garnmaß), Fahnenstangenwasser, Fahrenberg (Waldthurn), Fahrensbach (Adelsgeschlecht), Falkenauer Becken, Falkenstein (Jonsdorf), Fall Hilsner, Familiantengesetze, Familienbildnis (Kremser Schmidt), Fanny Assenbaum, Fanny Neuda, Fanto Benzin Aktiengesellschaft, Faramondo, Fasan, Faserpflanze, Fédération Internationale de Luge, Fünfter Koalitionskrieg, Fürer von Haimendorf, Fürholz (Grainet), Fürstenau (Altenberg), Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht), Fürstengrab, Fürstengrab von Leubingen, Fürstentum Neisse, Fürstentum Nitra, Fürstenwalde (Altenberg), Fürstenwalde-Süd, Füsilier-Regiment „Graf Roon“ (Ostpreußisches) Nr. 33, Fehrow, Felgentreu (Nuthe-Urstromtal), Felix Anton Scheffler, Felix Benda, Felix Günther (Komponist), Felix Kerl, Felix Matthäus Stupan von Ehrenstein, Felix von Dobschütz, Felix von Sellheim Luschka, Felix zu Schwarzenberg, Fellinis Casanova, Felsenbühne Waldstein, Felsenburg Šaunštejn, Felsenburg Jestřebí, Felsenburg Neurathen, Felsenburg Vranov, Fensterln, Ferberit, Ferdinand (Anhalt-Köthen), Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel), Ferdinand Albin Pax, Ferdinand Alois Westphalen, Ferdinand Amelin, Ferdinand August von Lobkowitz, Ferdinand Bloch-Bauer, Ferdinand Blumentritt, Ferdinand Bonaventura I. von Harrach, Ferdinand Brunner (Maler, 1870), Ferdinand Chaloupek, Ferdinand Cohen-Blind, Ferdinand Eichler, Ferdinand Ernst von Waldstein (Gesandter), Ferdinand Ernst von Waldstein-Wartenberg, Ferdinand Friedrich Joachim von Elsner, Ferdinand Glaser (Architekt), Ferdinand Gorup von Besánez, Ferdinand I. (Österreich), Ferdinand I. (Neapel), Ferdinand II. (Tirol), Ferdinand IV. (HRR), Ferdinand Josef Schneider, Ferdinand Karl von Österreich-Este (1781–1850), Ferdinand Kindermann von Schulstein, Ferdinand Kruis, Ferdinand Laufberger, Ferdinand Maximilian Brokoff, Ferdinand Peche, Ferdinand Pfohl, Ferdinand Porsche, Ferdinand Seidl (Politiker), Ferdinand Staeger, Ferdinand Trauttmansdorff, Ferdinand Vach, Ferdinand von Harrach, Ferdinand von Kinsky, Ferdinand von Lütgendorff-Leinburg, Ferdinand von Lobkowitz (Politiker), Ferdinand von Meerheimb, Ferdinand von Nettelbladt, Ferdinand von Trauttmansdorff-Weinsberg, Ferdinand Weber von Ebenhof, Ferdinand Woldrzich von Ehrenfreund, Ferialverbindung, Ferrante de’ Rossi, Festspiele Europäische Wochen Passau, Festung Glatz, Feuerstein von Feuersteinsberg, Feuersteinstraße, Fichtel & Sachs, Figuren aus Carnivàle, Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel, Figuren aus Karl Mays Werken, Figuren der Sherlock-Holmes-Erzählungen, Filialkirche Klein-Wien, Filip Zdeněk Lobkowicz, Filipov (Jiříkov), Filmstudios Barrandov, First Vienna FC, Fischern (Schirnding), FK Arsenal Česká Lípa, FK OEZ Letohrad, Flachsfaser, Flagellanten, Flagge der Tschechoslowakei, Flagge Polens, Flagge Tschechiens, Flaggen und Wappen der tschechischen Regionen, Flößerei, Flüchtlingspolitik (Deutschland), Fledermaus (Münze), Flersheim (Adelsgeschlecht), Florian Baucke, Florian Griespek von Griespach, Florián Zajíc, Floridsdorf, Florine Langweil, Flughafen Hradec Králové, Fluorapophyllit-(K), Flusslandschaft des Jahres, Fluttendorf (Gemeinde Mooskirchen), Foederaten, Folliot de Crenneville, Formigine, Forte Airolo, Fortunatus II., Fotbalová národní liga, Fragmentum de Arnulfo duce Bavariae, Frana (Buchmaler), François Dusart, François Linke, Francesco Caratti, Francevillit, Franciscus Salesius Schmitt, Frank Seiboth, Frankenberg (Adelsgeschlecht), Frankenförde, Frankenstraße (Sachsen), Frankenwald Express, Frankfurter Stadtbefestigung, František Adam Petřina, František Čáp, František Bílek, František Dvořák (Journalist), František Emmert, František Halas, František Hirsch, František Janda-Suk, František Jaromír Rubeš, František Jiránek, František Josef Dusík, František Křižík, František Kmoch, František Krajčír, František Kubka, František Kupka, František Ladislav Chleborad, František Ladislav Rieger, František Lobkowicz, František Mareš (Archivar), František Moravec, František Palacký, František Plesnivý, František Pošepný, František Rint, František Souček, František Věnceslav Jeřábek, František Xaver Pokorný, Františka Plamínková, Františkovy Lázně, Franz Adam von Waldstein-Wartenberg, Franz Alexander Heber, Franz Allers, Franz Altmutter, Franz Ambrosius Reuß, Franz Andreas Holly, Franz Anton Ernst (Geigenbauer), Franz Anton Kerl, Franz Anton Kuen, Franz Anton Mahr, Franz Anton von Blanc, Franz Anton von Gerstner, Franz Anton von Kolowrat-Liebsteinsky, Franz Anton von Nostitz-Rieneck, Franz Anton von Pirkershausen, Franz Anton von Raab, Franz Čižek, Franz Bartik, Franz Bayer (Politiker), Franz Böhm von Blumenheim, Franz Bendel, Franz Bernt, Franz Bruno Hofmann, Franz Carl Stradal, Franz Christoph Neubauer, Franz Christoph von Manteuffel, Franz Dörfel, Franz de Paula (Schauspieler), Franz de Paula Maly, Franz de Paula Pistek, Franz Dengler, Franz Deym von Střítež, Franz Dibelius, Franz Diebl, Franz Donth, Franz Duschek, Franz Ehrenreich von Trauttmannsdorff, Franz Ergert, Franz Ernst von Schaffgotsch, Franz Eusebius von Pötting, Franz Faßmann, Franz Ferdinand Kinsky, Franz Ferdinand von Österreich-Este, Franz Fiebiger, Franz Fuchs (Politiker, 1894), Franz Gerstner (Politiker), Franz Glaser sen., Franz Gläser, Franz Glöckner, Franz Graf (Politiker, 1837), Franz Gregor Ignaz Eckstein, Franz Guasco, Franz Höfer von Feldsturm, Franz Hedrich, Franz Heger (Ethnologe), Franz Heissler, Franz Heske, Franz Hofstötter, Franz Honner, Franz Horsky, Franz Ignatz Cassian Hallaschka, Franz II. Batthyány, Franz Isidor Proschko, Franz Jacob Heinrich Kreibich, Franz Jelačić von Bužim, Franz Johann von Sweerts-Reist, Franz Josef Arnold, Franz Josef Czernin, Franz Josef II., Franz Josef Schütky, Franz Josef Tobisch, Franz Josef von Gerstner, Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz, Franz Joseph von Bretfeld-Chlumczansky, Franz Kandler, Franz Karl Becke, Franz Karl Ludwig von Wied zu Neuwied, Franz Karl von Kaunitz-Rietberg, Franz Kaulfersch, Franz Köckritz, Franz Künzer, Franz Křepek, Franz Kindermann, Franz Kiršnik, Franz Kiwisch von Rotterau, Franz Kohl (Bildhauer), Franz Korinek, Franz Krolop, Franz Krones von Marchland, Franz Lösel, Franz Leopold von Sternberg, Franz Liebieg, Franz Liebl, Franz Mader (Politiker, 1912), Franz Makowiczka, Franz Martin Katterbauer, Franz Martin Pelzel, Franz Massak, Franz Max Broudre, Franz Maximilian Kaňka, Franz Möller (Politiker, 1811), Franz Mörl (Mediziner, 1899), Franz Meinl, Franz Mellich, Franz Melnitzky, Franz Mestán, Franz Metzner (Bildhauer), Franz Mumb von Mühlheim, Franz Nemetschke & Sohn, Franz Nissl (Elektrotechniker), Franz Palme (Politiker), Franz Pettrich, Franz Philipp von Elmpt, Franz Planer, Franz Pless, Franz Preidl von Hassenbrunn, Franz Rapp (Politiker), Franz Rezek, Franz Rudolph von Hohenems, Franz Sales von Greiner, Franz Schebek, Franz Schediwy senior, Franz Schreiter, Franz Schwarz (Bildhauer), Franz Seyfferth, Franz Simandl, Franz Smolcic, Franz Stöhr (Politiker, 1879), Franz Stecher, Franz Steinfeld, Franz Stumpf (Politiker, 1876), Franz Taaffe, Franz Tausch-Treml, Franz Tobisch (Politiker), Franz Ulrich Kinsky, Franz V. (Modena), Franz von Armansperg, Franz von Škoda, Franz von Cordon, Franz von Hennin, Franz von Khevenhüller-Metsch, Franz von Mercy, Franz von Oppersdorff (Oberglogau), Franz von Pitha, Franz von Prag, Franz von Ringhoffer, Franz von Rziha, Franz von Thun und Hohenstein (Offizier), Franz von Thun und Hohenstein (Politiker), Franz Wähner, Franz Weisser, Franz Wenzel Schwarz, Franz Wenzel Tobisch, Franz Wilhelm (Tänzer), Franz Willibald Schmidt, Franz Willy Neugebauer, Franz Xaver Bergauer, Franz Xaver Chwatal, Franz Xaver Duschek, Franz Xaver Fieber, Franz Xaver Fritsch, Franz Xaver Huber (Satiriker), Franz Xaver Schlechta von Wschehrd, Franz Xaver Stahl, Franz Xaver von Gietl, Franz Xaver von Paumgartten, Franz Xaver Wagenschön, Franz Xaver Wolfgang Mozart, Franz Xaver Zattler, Franz Zajicek (Uhrmacher), Franz-Josefs-Bahn (Österreich), Französische Friedrichstadtkirche, Franzisco-Josephinische Landesaufnahme, Franziska (Roman), Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg, Franziska Streitel, Franziska von Kapff-Essenther, Franziskanerkloster Tachov, Franziszeischer Kataster, Frau von Skrydstrup, Frau vor der untergehenden Sonne, Frauendienst, Frauengrün, Frauenlob, Fränkischer Krieg, Fränkischer Reichskreis, Frühe Neuzeit, Frühlings-Adonisröschen, Frühlingsstürme, Frühneolithikum, Frýdlant v Čechách, Freiberger Gangerzlagerstätte, Freibergit, Freie Gewerkschaften (Österreich), Freileben (Lebusa), Freirichter, Freiung (Stulln), Freiwillige Feuerwehr, Freudenkoppe, Freunde der Hirschbacher Bauernmöbel, Freunde im Herzen Europas, Frida Schanz, Friebus, Friede von Basel, Friede von Berlin (1742), Frieden von Füssen, Frieden von Olmütz, Frieden von Swischtow, Friedenhain-Přešťovice, Friedensbrücke (Wien), Friedensreich Hundertwasser, Friedhöfe vor dem Halleschen Tor, Friedrich (Anhalt-Harzgerode), Friedrich (Böhmen), Friedrich (Glasmacher), Friedrich Ahsbas von der Lanze, Friedrich Amadeus Sigmund von May, Friedrich August Heiden, Friedrich August von Finck, Friedrich August von Graevenitz, Friedrich Austerlitz, Friedrich Öhlinger, Friedrich Balling, Friedrich Christian Krieger, Friedrich Dionys Weber, Friedrich Egermann, Friedrich Ernst zu Hohenlohe-Langenburg, Friedrich Franz Anton von Hohenzollern-Hechingen, Friedrich Franz Hurka, Friedrich Friedländer, Friedrich Georg von Sohr, Friedrich Georg zu Wied-Runkel, Friedrich Hopfner, Friedrich I. (Prag), Friedrich Ignaz von Emperger, Friedrich II. (Österreich), Friedrich II. (Brandenburg), Friedrich II. (Preußen), Friedrich III. (HRR), Friedrich III. (Nürnberg), Friedrich Jaksch, Friedrich Karl Ginzel, Friedrich Karl von Preußen (1828–1885), Friedrich Karl von Schlieben, Friedrich Knie, Friedrich Kodweiss, Friedrich Kolenati, Friedrich Kraus (Mediziner), Friedrich Kröhnke, Friedrich Lehmann (Architekt, 1889), Friedrich Lindemann (Altphilologe), Friedrich Lothar von Stadion, Friedrich Ludwig Finck von Finckenstein, Friedrich Ludwig zu Wied-Runkel, Friedrich Maximilian Klinger, Friedrich Müller (Sprachwissenschaftler), Friedrich Moritz von Nostitz-Rieneck, Friedrich Nitzsch, Friedrich Panzer (Germanist), Friedrich Paul Jacobi, Friedrich Pfannmüller, Friedrich Pietsch, Friedrich Reimann (Mediziner), Friedrich Siemens, Friedrich Simony, Friedrich Sunstenau von Schützenthal, Friedrich Teller, Friedrich Tezner, Friedrich Thieberger, Friedrich von Bawyr, Friedrich von Berchtold, Friedrich von Clausewitz, Friedrich von der Asseburg, Friedrich von Deym, Friedrich von Donin, Friedrich von Georgi, Friedrich von Herrenschwand, Friedrich von Katte, Friedrich von Kleist, Friedrich von Kreisbach, Friedrich von Ledebur, Friedrich von Müller (General, 1822), Friedrich von Monau, Friedrich von Sachsen (1473–1510), Friedrich von Schönburg, Friedrich von Zierotin, Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel), Friedrich Wilhelm (Teschen), Friedrich Wilhelm Baedeker, Friedrich Wilhelm Held, Friedrich Wilhelm von Cotta, Friedrich Wilhelm von Frankenberg und Proschlitz, Friedrich Wilhelm von Götzen der Jüngere, Friedrich zu Solms-Rösa, Friedrich-Wilhelm-Eiche, Friedrich-Wilhelm-Kanal, Friedrichsberg (Berlin), Friedrichsthal (Murow), Friesach, Frithiof Mårtensson, Fritz Brügel, Fritz Bultmann, Fritz Freisler, Fritz Gärtner, Fritz Hassold, Fritz Hellmuth, Fritz Löhner-Beda, Fritz Loose, Fritz Mauthner, Fritz Plato, Fritz Preissler, Fritz Rang, Fritz Stattler, Fritz Theimer, Fritz von Friedl (Kameramann), Fritz von Thurn und Taxis, Fritz Walter, Frondelit, Frontsammelstelle (Wehrmacht), Frowein & Co., Frymburk nad Vltavou, Fußball in Prag, Fußball in Tschechien, Fugger von der Lilie, Fuit in provincia Boemorum, Fukov, Fulda, Furiant, Furth im Wald, Gabler Straße, Gablonzer Industrie, Gabriel Anton, Gabriel Hammerdörffer, Gaisruck (Gemeinde Hausleiten), Gajówka, Galeerenstrafe, Galerie Arnot, Galerie der königlich-sächsischen Meilensteine, Gallus Anonymus, Gang (Garnmaß), Gansgrün, Garde-Kürassier-Regiment, Garnison Calbe (Saale), Gaschin (Adelsgeschlecht), Gaston Pierre de Lévis, Gau Nisan, Géza Fejérváry, Géza II., Góra, Góra Zyndrama, Göllitzhof, Göran Wahlenberg, Görlitz, Göttling (Runding), Götz Fehr, Günter de Bruyn, Günther Landgraf, Gęsiniec, Gebück, Gebhard von Brandenburg, Gebirgsschlesischer Dialekt, Gebrüder Bolzano, Gedenkstätte „Pfarrei Rothenbaum im Böhmerwald“, Gedenkstätte Kadaň, Gefäßflöte, Gefängnis Pankrác, Gefürstete Grafschaft Störnstein, Gefecht bei Blumenau, Gefecht bei Döbeln, Gefecht bei Frohnhofen, Gefecht bei Habelschwerdt (1745), Gefecht bei Hühnerwasser, Gefecht bei Königinhof, Gefecht bei Korneuburg, Gefecht bei Langenbruck, Gefecht bei Liebertwolkwitz, Gefecht bei Reichenberg, Gefecht bei Schweinschädel, Gefecht bei Wysoka, Gefecht von Maxen, Gemeinböhmisch, Gemeindehaus der Herrnhuter Brüdergemeine, Gemeindezentrum Merzdorf, Gemeiner Lein, Gemeiner Steinpilz, Generalplan Ost, Generalstab, Georg Balthasar, Georg Baur (Paläontologe), Georg Carl Ludwig Sigwart, Georg Cavallar, Georg Christian von Lobkowitz (Feldmarschall), Georg Christian von Lobkowitz (Politiker), Georg Christian von Lobkowitz (Rennfahrer), Georg Christoph von Natzmer, Georg Colbe, Georg Czarth, Georg Emanuel Opiz, Georg Erasmus von Tschernembl, Georg Franz August von Buquoy, Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Georg Gelbke, Georg Gottlob Kramsta, Georg Hans von Peblis, Georg Helgerth, Georg Henning von Puttkamer, Georg II. von Volkersdorf, Georg Joseph Kamel, Georg Körner (Bergmeister), Georg Keidel, Georg Kresse, Georg Löw, Georg Ludwig Korfes, Georg Ludwig von Dalwig, Georg Ludwig von Sinzendorf, Georg Ludwig von Wiersbitzki, Georg Melchior von Ludolf, Georg Neumann (Sportmediziner), Georg Olivier von Wallis, Georg Oswald von Czettritz, Georg Popel von Lobkowicz, Georg Schönberger (Mathematiker), Georg Simon von Sina, Georg Spohn, Georg Steitz, Georg Vetter (Kirchenlieddichter), Georg von Debschitz, Georg von Derfflinger, Georg von Lehmann, Georg von Meysenbug, Georg von Podiebrad, Georg von Schütz zu Purschütz, Georg Weinrich (Theologe), Georg Werner August Dietrich von Münster, Georg Widmer, Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau), Georg Wilhelm Pabst, Georg Wolf von Wildenstein, George Pravda, George Saiko, Georgenberg, Gerard Seghers, Gerhard Ringel, Gerhard von Dernath (Kriegsrat), Gerhard Vynhoven, Gerichtsbezirk Arnau, Gerichtsbezirk Asch, Gerichtsbezirk Außig, Gerichtsbezirk Časlau, Gerichtsbezirk Bad Königswart, Gerichtsbezirk Böhmisch Leipa, Gerichtsbezirk Březnitz, Gerichtsbezirk Beneschau, Gerichtsbezirk Bischofteinitz, Gerichtsbezirk Blatna, Gerichtsbezirk Braunau, Gerichtsbezirk Buchau, Gerichtsbezirk Budweis, Gerichtsbezirk Dauba, Gerichtsbezirk Duppau, Gerichtsbezirk Eger, Gerichtsbezirk Eipel, Gerichtsbezirk Eisenbrod, Gerichtsbezirk Frauenberg, Gerichtsbezirk Friedland, Gerichtsbezirk Gablonz an der Neiße, Gerichtsbezirk Görkau, Gerichtsbezirk Graslitz, Gerichtsbezirk Gratzen, Gerichtsbezirk Grulich, Gerichtsbezirk Habern, Gerichtsbezirk Haida, Gerichtsbezirk Hainspach, Gerichtsbezirk Hartmanitz, Gerichtsbezirk Hochstadt an der Iser, Gerichtsbezirk Hohenelbe, Gerichtsbezirk Hohenfurth, Gerichtsbezirk Hostau, Gerichtsbezirk Kalsching, Gerichtsbezirk Kaplitz, Gerichtsbezirk Karbitz, Gerichtsbezirk Katharinaberg, Gerichtsbezirk Königliche Weinberge, Gerichtsbezirk Kladno, Gerichtsbezirk Komotau, Gerichtsbezirk Kratzau, Gerichtsbezirk Krumau, Gerichtsbezirk Lischau, Gerichtsbezirk Lomnitz an der Popelka, Gerichtsbezirk Luditz, Gerichtsbezirk Manetin, Gerichtsbezirk Marienbad, Gerichtsbezirk Marschendorf, Gerichtsbezirk Netolitz, Gerichtsbezirk Neudek, Gerichtsbezirk Neustadt an der Tafelfichte, Gerichtsbezirk Neweklau, Gerichtsbezirk Niemes, Gerichtsbezirk Nusle, Gerichtsbezirk Oberplan, Gerichtsbezirk Přibyslau, Gerichtsbezirk Petschau, Gerichtsbezirk Platten, Gerichtsbezirk Politz, Gerichtsbezirk Polna, Gerichtsbezirk Postelberg, Gerichtsbezirk Prachatitz, Gerichtsbezirk Preßnitz, Gerichtsbezirk Reichenberg, Gerichtsbezirk Rochlitz an der Iser, Gerichtsbezirk Rokitnitz, Gerichtsbezirk Ronsperg, Gerichtsbezirk Rumburg, Gerichtsbezirk Saaz, Gerichtsbezirk Sankt Joachimsthal, Gerichtsbezirk Schatzlar, Gerichtsbezirk Schluckenau, Gerichtsbezirk Schweinitz, Gerichtsbezirk Sebastiansberg, Gerichtsbezirk Semil, Gerichtsbezirk Stecken, Gerichtsbezirk Tannwald, Gerichtsbezirk Tepl, Gerichtsbezirk Trautenau, Gerichtsbezirk Wallern, Gerichtsbezirk Warnsdorf, Gerichtsbezirk Wegstädtl, Gerichtsbezirk Weipert, Gerichtsbezirk Wekelsdorf, Gerichtsbezirk Weseritz, Gerichtsbezirk Wildstein, Gerichtsbezirk Winterberg, Gerichtsbezirk Wlašim, Gerichtsbezirk Zwickau, Gerlach (Abt), Gerloffsche Villa (Magdeburg), Germanen, Gerner (Familienname), Gero, Gerold Tietz, Gerolf Coudenhove-Kalergi, Gersdorfer Ruine, Gersdorff (Adelsgeschlecht), Gerson Wolf, Gertrud Fussenegger, Gertrude Urzidil, Gertrude von Hanau, Geruchsbelastung im Erzgebirge und Vogtland, Geschichte Österreichs, Geschichte Bayerns, Geschichte Böhmens, Geschichte Berlins, Geschichte Bratislavas, Geschichte der Deutschen im Raum Łódź, Geschichte der Eisenbahn, Geschichte der Eisenbahn in Österreich, Geschichte der Europäischen Union, Geschichte der Juden in Bayreuth, Geschichte der Juden in Deutschland, Geschichte der Juden in Polen, Geschichte der Juden in Tschechien, Geschichte der Oberpfalz, Geschichte der Pest, Geschichte der Seefahrt, Geschichte der Slowakei, Geschichte der Stadt Aue, Geschichte der Stadt Łódź, Geschichte der Stadt Delitzsch, Geschichte der Stadt Eilenburg, Geschichte der Stadt Freiberg, Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Geschichte der Stadt Freistadt, Geschichte der Stadt Gera, Geschichte der Stadt Münchberg, Geschichte der Stadt Memmingen, Geschichte der Stadt Nürnberg, Geschichte der Stadt Perg, Geschichte der Steiermark, Geschichte der Tschechoslowakei, Geschichte des Akkordeonbaus in Klingenthal, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des Bistums Regensburg, Geschichte des Buchdrucks, Geschichte des Geigenbaus in Klingenthal, Geschichte des Marchfelds, Geschichte des Oberleitungsbusses, Geschichte des Wienerwalds, Geschichte Deutschlands, Geschichte Diefflens, Geschichte Dresdens, Geschichte Frankens, Geschichte Heidelbergs, Geschichte Liechtensteins, Geschichte Luxemburgs, Geschichte Niederösterreichs, Geschichte Polens, Geschichte Prags, Geschichte Quedlinburgs, Geschichte Sachsens, Geschichte Schweinfurts, Geschichte Sloweniens, Geschichte Stralsunds, Geschichte Thüringens, Geschichte von Bockum-Hövel, Geschichte von Cottbus, Geschichte von Görlitz, Geschichte Westfalens, Geschichten aus der Geschichte (Podcast)/Episodenliste, Geschichten einer Gasse, Gesellschaft des Rüdenbandes, Gesellschaft des vaterländischen Museums in Böhmen, Gesellschaftshaus Concordia, Gesetz zum Schutze der nationalen Symbole, Gespenst, Geuder von Heroldsberg, Gewölbe, Geweihmöbel, Gewende, Ghetto Riga, Ghetto Theresienstadt, Giacomo Antonio Corbellini, Giacomo Casanova, Giacomo della Marca, Gian Galeazzo Visconti, Gian Gastone de’ Medici, Gian Girolamo Zannichelli, Gickelsberg (Isergebirge), Gideon Ehrlich von Ehrnfeldt, Gideon Ernst von Laudon, Gideon von Krismanic, Giebułtów, Gilbert Helmer, Gilead (Jahrbuch), Giovanni Batista Orsi, Giovanni Battista Alliprandi, Giovanni Battista Aostalli, Giovanni Battista Passerini, Giovanni Domenico Orsi de Orsini, Giovanni Dominici, Giovanni Giacomo Tencalla, Giovanni Maria Aostalli, Giovanni Maria Philippi, Giovanni Pietro della Torre, Giovanni Punto, Gisela Petschner, Giuseppe Parille Piccolomini, Gladiator (Film), Glagolitische Schrift, Glas-Fabriken und Raffinerien Josef Inwald, Glasfabrik Voitsberg, Glashütte (Kleinkahl), Glashütte Altmünden, Glashütte Gernheim, Glashütte Herzogau, Glashütte Lamberts, Glashüttenturm (Alloa), Glasmaß, Glasmodelle der Blaschkas, Glatzer Kessel, Glatzer Münze, Glatzer Schneegebirge, Glatzer Tschechisch, Glau (Trebbin), Glätzischer Dialekt, Glefe, Gleislose Bahn Budweis, Glisberg, Glockenbecherkultur, Glockengießer in Linz, Glockenhaus, Gmünd (Niederösterreich), Gołogłowy, Gościce, Godzieszów, Goitein (Familie), Goldene Bulle, Goldene Straße, Goldener Steig, Goldkette von Isenbüttel, Goldmünze, Goldschatz von Košice, Goldsteig Käsereien Bayerwald, Golensizen, Goltz (Adelsgeschlecht), Gomperz (Familie), Gorazd von Mähren, Gorzanów, Gotik, Gotische Buchmalerei, Gottfrid Svensson, Gottfried Lindauer, Gottfried Prehauser, Gottfried Scharff, Gottfried Steegh, Gottfried zu Hohenlohe-Langenburg (böhmischer Magnat), Gottgetreu, Gotthard Barth, Gotthelf Wilhelm Poscharsky, Gottleuba, Grabaț, Grabkrone, Graf Althanns Reneklode, Graf von Henneberg Porzellan Ilmenau, Grafenau (Niederbayern), Grafenschlag, Grafikmuseum Stiftung Schreiner, Grafschaft Glatz, Grafschaft Groitzsch, Grafschaft Hals, Grafschaft Hartenstein, Grafschaft Manderscheid, Grafschaft Ortenburg-Tambach, Grafschaft Weilnau, Granit, Gratzener Bergland, Graustein, Gräberfeld von Ebensfeld-Prächting, Gräberfeld von Großromstedt, Gröben (Ludwigsfelde), Grüna (Jüterbog), Gründberg (Linz), Gründerzeit, Grüner Kader (Militär), Gregor Kletzenbauer, Gregor Richter (Archidiakon), Gregor von Waldek, Greifensee ZH, Greising, Grenzbeschreibung des Bistums Prag, Grenze zwischen Deutschland und Tschechien, Grete Mostny, Gretel Beer, Griff (Garnmaß), Grillagetorte, Grillenburg (Tharandt), Groß Döbern, Großalmerode, Großdechant, Großdeutsche Lösung, Große Pest von 1708 bis 1714, Großer Generalstab, Großer Joachimsthal, Großer Zschand, Großkufe, Großräschen, Großromstedt, Grodziec (Ozimek), Gross Lassowitz, Grosso (Münze), Grube Düppenweiler, Gruhno, Gruna (Dresden), Gryfów Śląski, Guben, Gubin, Gudrun Pausewang, Guglielma la Boema, Guido Kisch, Guido Wieland, Guillaume de Lamboy, Guillaume de Machaut, Gustaf David Hamilton, Gustaf Malmström, Gustav (Hessen-Homburg), Gustav Adler (Mediziner), Gustav Adolf Hess de Calve, Gustav Adolf Lindner, Gustav Adolf von der Pfalz, Gustav Aubin, Gustav August Jung, Gustav Becking, Gustav Biron von Curland, Gustav Brauner, Gustav Carl Laube, Gustav Eim, Gustav Frištenský, Gustav Gaertner, Gustav Groß (Politiker, 1856), Gustav Habrman, Gustav Hacker, Gustav Herbig (Politiker), Gustav Jungbauer, Gustav Klimt, Gustav Kroupa, Gustav Mahler, Gustav Mahr, Gustav Marchet, Gustav Münzberger, Gustav Peters (Politiker), Gustav Petzold, Gustav Pirchan, Gustav Robert Groß, Gustav Roger Opočenský, Gustav Sachers, Gustav Schreiner (Politiker), Gustav Siege, Gustav von Flotow, Gustav von Portheim, Gustav von Schlesinger, Gustav Walter, Gustav Weiner, Gustavstraße, Gut Schirgiswalde, Guta von Habsburg, Guttentag, Guttmann Gumpel Klemperer, Gwladus Ddu, H. K. Rudolf, H. Rella & Co, Haßberge, Hašek von Waldstein, Haberlandmühle, Haberner Steig, Habrovice, Habsberg, Habsburgermonarchie, Hackbrett, Hafen Passau, Hagendorfit, Haidel, Hajnice, Hake Betken siene Duwen, Halže, Halsbandsittich, Hambergit, Hamburg Rom Wolfsheim, Hamm-Bockum-Hövel, Hammer (Vohenstrauß), Hammer (Waldmünchen), Hammerbach (Mies), Hammerschloss Hirschbach, Hammerschloss Neuenhammer, Hammerunterwiesenthal, Hanau (Adelsgeschlecht), Handbooks prepared under the direction of the Historical Section of the Foreign Office, Handelsakademie Linz, Hannah von Mettal, Hannig (Vladiken), Hanns Blaschek, Hanns Eisler, Hanns Erich Köhler, Hanns Hörbiger, Hanns von Rohr, Hans Böhm (Pauker von Niklashausen), Hans Caudir, Hans Christoph III. von Puchheim, Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall), Hans Dörr (Mediziner, 1906), Hans de Witte, Hans Dernschwam, Hans Ernst von Berchem-Haimhausen, Hans Foschum, Hans Fränkli, Hans Frei (Medailleur), Hans Georg Schlehendorn, Hans Georg von Petersdorff, Hans Getzinger, Hans Gleinig, Hans Hartl (Mathematiker), Hans Hase, Hans Heiling, Hans Heinrich Adam von Schütz, Hans Hujuff († 1536), Hans Janowitz, Hans Joachim Beyer, Hans Karl Zeßner-Spitzenberg, Hans Kaspar von Herzberg, Hans Leo Przibram, Hans Meinhard von Schönberg, Hans Molitor, Hans Moser, Hans Nibel, Hans Rott (Politiker), Hans Rubritius, Hans Schwarz (Ringer), Hans Sitt, Hans Ströer, Hans Strziska, Hans Sturm (Täufer), Hans Traxler, Hans Ulrich von Eggenberg, Hans Ungnad, Hans von der Mosel, Hans von Liechtenstein, Hans von Prachatitz, Hans von Traun, Hans von Warnsdorf, Hans Watzek (Fotograf), Hans Wenzel Baudis, Hans Westen, Hans-Georg Münzberg, Hans-Heinrich Egeberg, Hansestadt, Hansjürgen Gartner, Hanuš Goldschmid, Hanuš Karlík, Harald Christensen (Ringer), Harald Sandner, Harald Schmidt, Harald Walther, Harmotom, Harrach, Harsdorf von Enderndorf, Hartenstein (Sachsen), Hartha, Hartig (Adelsgeschlecht), Hartmannsdorfer Forst, Hartmut XII. von Cronberg, Hartwig Erdmann von Eichendorff, Hasenburger Tafel, Haslau (Adelsgeschlecht), Haube (Architektur), Haugwitz, Haus Liechtenstein, Haus Luxemburg, Haus Murach, Haus zur steinernen Glocke, Hausgans, Hausmachtpolitik, Hauspostille, Havlíček-Anlagen, Hazlov, Háje (Cheb), Häusellohe, Högling (Fensterbach), Höll (Waldmünchen), Hübnerit, Hügel-Mehlbeere, Hürnheim (Adelsgeschlecht), Hüttenbach (Simmelsdorf), Hüttenkanne, Hřensko, Hedwig Brecher-Eibuschitz, Hedwig Rosenbaum, Hedwig von Andechs, Hedwig von Sagan, Hedwig Wigger, Heeresgruppe F, Heidelberg, Heidenschanze bei Dresden, Heilige Familie (Hoyerswerda), Heilige Lanze, Heiligenhof (Bad Kissingen), Heiligenstadt in Oberfranken, Heiliger Nepomuk (Arad), Heiliger Weg, Heiligkreuz (Pleystein), Heimatauskunftstellen, Heimatmuseum (Film), Heimatmuseum des Nordböhmischen Niederlandes, Heini Holtenbeen, Heinrich (VII.) (HRR), Heinrich Anselm von Promnitz, Heinrich Bürcky, Heinrich Bělohlávek, Heinrich Břetislav III., Heinrich Benedikt, Heinrich Blunck, Heinrich Brody, Heinrich Christian Friedrich von Pachelbel-Gehag, Heinrich Christoph von Katte, Heinrich Cramer von Clausbruch, Heinrich Credner, Heinrich der Ältere (Mödling), Heinrich der Jüngere (Münsterberg), Heinrich Eckert (Fotograf), Heinrich Eduard Dirksen, Heinrich Ferdinand Eckert, Heinrich Franz von Rottenhan, Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein, Heinrich Friedrich von der Pfalz, Heinrich Gotthold Dietel, Heinrich Gradl, Heinrich Haupt (Burggraf), Heinrich Hilgenreiner, Heinrich Hirzel (Theologe), Heinrich Hlasiwetz, Heinrich Holek, Heinrich I. (Brandenburg), Heinrich I. (Ostfrankenreich), Heinrich I. von Hanau-Hořovice, Heinrich Ignaz Franz Biber, Heinrich II. (Baden-Hachberg), Heinrich II. Erndel, Heinrich II. von Rosenberg, Heinrich III. (Schlesien), Heinrich III. von Neuhaus, Heinrich III. von Rosenberg, Heinrich IV. von Kuenring-Weitra, Heinrich IV. von Neuhaus, Heinrich Jaroslaw Clam-Martinic, Heinrich Kahlert, Heinrich Khunrath, Heinrich Kralik von Meyrswalden (Industrieller), Heinrich Kunnert, Heinrich Lauterbach (Architekt), Heinrich Ludwig Albrecht Meyer, Heinrich Matthias von Thurn, Heinrich Mercy, Heinrich Moritz Willkomm, Heinrich Neumann (Klarinettist), Heinrich Oidtmann, Heinrich Pergler von Perglas, Heinrich Prade, Heinrich Rauchberg, Heinrich Reitter, Heinrich Rietsch, Heinrich Schödl, Heinrich Schiffner, Heinrich Schmidt (General), Heinrich Simbriger, Heinrich Taaffe, Heinrich Teweles, Heinrich Tomec, Heinrich VII. (HRR), Heinrich von Churschwandt, Heinrich von Freiberg, Heinrich von Haymerle, Heinrich von Holk, Heinrich von Holleben, Heinrich von Kärnten, Heinrich von Könneritz, Heinrich von Lazan, Heinrich von Lützow, Heinrich von Logau, Heinrich von Mattoni, Heinrich von Mercy, Heinrich von Rheinfelden, Heinrich von Salisch, Heinrich von Schüttenhofen, Heinrich von Treitschke, Heinrich von Würben, Heinrich von Zeschau (General, 1837), Heinrich Wacker, Heinrich Wankel, Heinrich Wilhelm Rotermund, Heinrich-Sage, Heinrichsbrunn (Mauth), Heinz Conrads, Heinz Kraupner, Heinz Lange, Heinz Prokert, Heinz Reeh, Heiratspolitik der Habsburger, Hejnice, Helene Goldbaum, Helene Kaisen, Helene Thau, Helene von Beichlingen, Helga Schmidt-Glassner, Hellenbach de Paczolay, Hellorangegrüner Heufalter, Helm des Skanderbeg, Helma Sick, Helmut Borufka, Helmut Herles, Helmut Preidel, Helmut von Zborowski, Helmut Wittmann, Helmuth Pommer, Helvíkovice, Henckel von Donnersmarck, Hennickendorf (Nuthe-Urstromtal), Henri Opper de Blowitz, Henriette Danneskiold-Samsøe, Henriette von Lothringen, Henry Beaufort, Henry Harold Goldberger, Henry James Drory, Herálec na Moravě, Herberstein (Adelsgeschlecht), Herbert Capeller, Herbert Feigl, Herbert Felix, Herbert Killian, Herbert Lang (Mediziner), Herbert Langhans, Herbert Loebl, Herbert Pernice, Herbert Schediwy, Herbert von Hoerner, Hercynit, Herkunftsname, Herma Kirchschläger, Herman S. Doctor, Hermann Aubin, Hermann Czernin von Chudenitz, Hermann Dietrich Lindheim, Hermann Friedrich Kohlbrügge, Hermann Hallwich, Hermann Hannibal von Blümegen, Hermann Hans Wetzler, Hermann III. von Kottenheim, Hermann Jaeger (Geologe), Hermann Josef Schneider, Hermann Lamprecht, Hermann Nicolai (Architekt), Hermann Papst, Hermann Peichl, Hermann Reusch, Hermann Rudolph (Architekt), Hermann Scheuringer, Hermann Sibrand, Hermann Simm, Hermann von Nostitz-Rieneck, Hermann Wagner (Schriftsteller), Hermann Wilhelm Ludwig, Hermenegild Jireček, Hermine Ginzkey, Hermsdorf/Erzgeb., Herrenhaus (Gebäude), Herrensohr, Herrenstand (Böhmen), Herrnhuter Brüdergemeine, Herrnhuter Stern, Herrschaft Dalberg, Herrschaft Datschitz, Herrschaft Elbogen, Herrschaft Golßen, Herrschaft Graslitz, Herrschaft Heinrichsgrün, Herrschaft Hummel, Herrschaft Maleschau, Herrschaft Nachod, Herrschaft Neudek, Herrschaft Purschenstein, Herrschaft Schlackenwerth, Herrschaft Tüppelsgrün, Herrschaft Waldenburg, Herrschaft Wildenstein (Sachsen), Herzogtum Böhmen, Herzogtum Beuthen, Herzogtum Cosel, Herzogtum Friedland, Herzogtum Jägerndorf, Herzogtum Münsterberg, Herzogtum Oels, Herzogtum Ohlau, Herzogtum Oppeln, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Herzogtum Sachsen-Wittenberg, Herzogtum Teschen, Herzogtum Wieluń, Heveller, Hielle & Dittrich, Hieronymus der Jüngere Hrobschitzky von Hrobschitz, Hieronymus Keck, Hieronymus Kohl, Hieronymus Müller von Berneck, Hieronymus Opitz der Ältere, Hieronymus Roth (Politiker, 1826), Hieronymus Spiegel, Hieronymus von Clary und Aldringen, Hieronymus von Prag, Hieronymus Waldinger, Hildburghausen, Hilde Doleschell, Hillel J. Kieval, Hiller-Denkmal, Himmelwitz, Hinterfirmiansreut, Hinterschmiding, Hippolito Chizzola, Hirschau, Hirschvogel (Patrizier), Historische Altstadt (Görlitz), Historische Kommission für die böhmischen Länder, Historische topografische Namen im 2. Wiener Gemeindebezirk, Hitze und Unwetter in Europa 2017, Hlahol, Hlinsko v Čechách, Hochmittelalterliche Ostsiedlung, Hochneujahr, Hochstift Paderborn, Hochwald (Zittauer Gebirge), Hochwasser im Osterzgebirge 1927, Hochwasser in Mitteleuropa 1501, Hochwasser in Mitteleuropa 2002, Hochwasser in Mitteleuropa 2013, Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021, Hochwasser und Naturkatastrophen in Sachsen, Hocke (Adelsgeschlecht), Hodkovice nad Mohelkou, Hodonínka, Hoelit, Hof (Saale), Hoffaktor, Hohe Schule Herborn, Hohe Tannen weisen die Sterne, Hoheit (Anrede), Hohenberg (österreichisches Adelsgeschlecht), Hohenberg (fränkisches Adelsgeschlecht), Hohenfurther Sattel, Hohengörsdorf, Hohenhausen (Adelsgeschlecht), Hohes Rad (Riesengebirge), Hohwald (Waldgebiet), Holly (Adelsgeschlecht), Holzknecht, Hompesch (Adelsgeschlecht), Horace St. Paul, Horaz Krasnopolski, Horšovský Týn, Horn (Blechblasinstrument), Horní Heřmanice v Čechách, Horní Houžovec, Horní Lomany, Horní Počaply, Horní Rápotice, Horologium Olomucense, Horst Ganea, Hortus Palatinus, Hospodine, pomiluj ny, Hostěrádky, Hostienfrevel, Hostouň, Hotz, Houdek, Houseball, Hoya, Hrabischitz, Hradčany (Pomezí nad Ohří), Hradec Králové, Hranice u Aše, Hrádek nad Nisou, Hrádek u Kněževsi, Hrobschitz (Adelsgeschlecht), Hrozňatov, Hubertusmesse, Hugo Franz Kirsch, Hugo Gasteiger, Hugo Neubauer, Hugo Oertel, Hugo Salus, Hugo Scherbaum, Hugo Schmerber, Hugo Scholz (Schriftsteller), Hugo Steiner-Prag, Hugo von Bilimek-Waissolm, Hugo von Hofmannsthal, Hugo von Kutschera, Hugo von Sommerfeld, Hugo Winternitz, Hugo Zuckermann, Humbert Achamer-Pifrader, Humboldtin, Hundsmarter, Hunyadi (Adelsgeschlecht), Hurdia, Husaren-Regiment „Emerich Esterházy“, Husaren-Regiment „Török“, Husarenregiment „Hadik“, Husle, Hussiten, Hussiteneinfälle ins Mühlviertel, Hustaler, Hutě (Svojanov), Hutha, Hyalithglas, Hyazinth von Polen, Iłowa, Ida Friederike Görres, Ida von Reinsberg-Düringsfeld, Igel (Wappentier), Iglauer Sprachinsel, Ignaz Beth, Ignaz Cornova, Ignaz Franz Schrecker, Ignaz Ginzkey, Ignaz Glaser, Ignaz Hofmann, Ignaz Jacob Heger, Ignaz Karl von Chorinsky, Ignaz Kögler, Ignaz Liebel, Ignaz Moscheles, Ignaz Rojacher, Ignaz Rudolf Bischoff, Ignaz Schlomer, Ignaz von Schurda, Ignaz Walter (Komponist), Ignaz zu Hardegg, Ignác Held, Igo Etrich, Ilse Ohnesorge, Imperial Austrian Exhibition, Imperial Continental Gas Association, Indricotheriidae, Industrieschule, Infanterie-Division Böhmen, Infanterie-Regiment „Kronprinz“ (5. Königlich Sächsisches) Nr. 104, Infanterieschulen für Fahnenjunker, Ingeborg Finke-Siegmund, Ingeborg G. Pluhar, Ingo Müller (Jurist), Ingomar Bog, Ingrid Schultheiß, Ingvar Kamprad, Inkolat, Inoffizielle Ringer-Europameisterschaften 1903, Inquisition, Insignes, Internationaler Sozialistenkongress (1910), Inzendorf, Iosif Petschovski, Irma Rosenberg, Irmgard Höfer von Feldsturm, Irmintrud von Avalgau, Isaac Mayer Wise, Isaak ben Mose, Isaak Löw Hofmann, Isabella von Clermont, Isaiah Shachar, Isenburg (Sachsen), Isergebirge, Isidor Gewitsch, Isidor Mautner, Isidor Schnabel, Isidor Soyka, Islam in Europa, Islam in Tschechien und der Slowakei, Islamische Glaskunst, Israelitische Kultusgemeinde Linz, Israelitischer Lehrerbote, István Fiedler, István Tisza, Italienische Stunden, Italo-Keltisch, Itzhak Stern, Ius regale montanorum, Iva Janžurová, Iwan (Heiliger), Iwan Pratsch, Iwan Sergejewitsch Malzow, Jablonec nad Nisou, Jablonica, Jablonné v Podještědí, Jabuka (Vojvodina), Jack Root, Jack White (Offizier), Jacob & Josef Kohn, Jacob Arlet, Jacob Bassevi, Jacob Schedlich, Jacobus Gallus, Jacof Crewl, Jagdschloss Nová Louka, Jagdsignal, Jagniątków, Jakob Eberle, Jakob Eduard Polak, Jakob Elsner, Jakob Fugger, Jakob Ginzel, Jakob Joseph Frank, Jakob Kienzle, Jakob Schmeißner, Jakob Veith, Jakob von Eggers, Jakob Zech, Jakobsthal (Heigenbrücken), Jakobsweg Österreich, Jakobsweg Oberes Mühlviertel, Jakoubek z Vřesovic, Jakub Świnka, Jakub Kresa, Jakub Kryštof Rybnický, Jakuszyce, Jan Anton Losy von Losinthal, Jan Antonín Koželuh, Jan August Vitásek, Jan Čapek, Jan Čapek ze Sán, Jan Štursa, Jan Žižka, Jan Böhm, Jan Becher, Jan Bondol, Jan Campanus Vodňanský, Jan Dismas Zelenka, Jan Emens Mennicken, Jan Evangelista Purkyně, Jan František Beckovský, Jan Hataš, Jan Hodějovský z Hodějova, Jan Hus, Jan Hvězda z Vícemilic, Jan Jakubec, Jan Jílek, Jan Jessenius, Jan Kašpar, Jan Karel Kovář, Jan Koplowitz, Jan Krejčí (Geologe), Jan Kubr, Jan Löwenbach, Jan Letzel, Jan Lohelius, Jan Neruda, Jan Palouš (Eishockeyspieler), Jan Peka, Jan Perner, Jan Sedláček (Architekt), Jan Svatopluk Presl, Jan van der Croon, Jan Vilímek, Jan z Jesenice, Jan z Příbrami, Jan Zach, Jane Novak, Janheliwka, Janka (Name), Jarkowice, Jaromír (Böhmen), Jaromír von Mundy, Jarosch (Adelsgeschlecht), Jaroslaus Schaller, Jaroslav Čermák, Jaroslav Žemla, Jaroslav Borsita von Martinic, Jaroslav Goll, Jaroslav Hainz, Jaroslav Jarkovský, Jaroslav Jirkovský, Jaroslav Lev von Rosental, Jaroslav Lobkowicz, Jaroslav Tuček, Jaroslav von Pernstein, Jaroszów (Strzegom), Jasiołka, Jason Mraz, Jáchymovit, Jáchymovský potok, Jánské kameny, Jílové u Prahy, Józef Javurek, Jõgeveste, Jöhstadt, Jüdische Gemeinde Ústí nad Labem, Jüdische Gemeinde Bílina, Jüdische Gemeinde Kolín, Jüdische Gemeinde Mutěnín, Jüdische Gemeinde Poběžovice, Jüdische Gemeinde Prichsenstadt, Jüdische Gemeinde Trutnov, Jüdische Gemeinden in Erfurt, Jüdischer Friedhof (Bílina), Jüdischer Friedhof (Budweis), Jüdischer Friedhof (Domažlice), Jüdischer Friedhof (Golčův Jeníkov), Jüdischer Friedhof (Hradec Králové), Jüdischer Friedhof (Hroznětín), Jüdischer Friedhof (Mutěnín), Jüdischer Friedhof (Nový Bydžov), Jüdischer Friedhof (Poběžovice), Jüdischer Friedhof (Puclice), Jüdischer Friedhof (Stráž u Tachova), Jüdisches Leben in Wien, Jüdisches Museum, Jüdisches Museum in Prag, Jürgen Ahsbas, Jürgen Rühle, Jürgen Reinholz, Jürgen Spinnrad, Jean Baptiste Mathey, Jean de Carro, Jean de Merode, Jean de Schulemberg, Jean Moreau de Séchelles, Jean Paul Timoléon de Cossé, Jean-Baptiste Auriol, Jean-Gaspard Deburau, Jean-Victor Moreau, Jeřáb, Jehmlich Orgelbau Dresden, Jelena Zrinski, Jesaja Horovitz, Jesenský (Adelsgeschlecht), Jetty Treffz, Jetzt fahr’n wir übern See, Jewgeni Franzewitsch Bauer, Jewgeni Franzewitsch Witatschek, Jezerní hora, Jičíněves, Jiří Guth, Jiří Kocourek, Jiří Kodl, Jiří Polívka, Jiří Strass, Jiříkov, Jihlava, Jihočeský kraj, Jilmová, Jim Jarmusch, Jimramov, Jindřich Kafka, Jindřich Krištof Hataš, Jindřichův Hradec, Jirkov, Joachim (Heiliger), Joachim (Münsterberg-Oels), Joachim Andreas von Schlick, Joachim Jung von Jungenfels, Joachim Prochno, Joachim Ulrich von Rosenfeld, Joachim von Neuhaus, Jobova Lhota, Jochen Fiedler (Künstler, 1962), Jochen Richter (Regisseur), Jodocus Kedd, Joh. Loetz Witwe, Johan Banér, Johann (Hohenzollern-Sigmaringen), Johann (Pfalz-Neumarkt), Johann Adam von Auersperg, Johann Adam von Questenberg, Johann Adolf II. zu Schwarzenberg, Johann Adolf von Möllendorff, Johann Alexander von Rottenhan, Johann Aloys Miksch, Johann Andreas Laff, Johann Andreas Scherer, Johann Anton Cassinis de Bugella, Johann Anton Castell, Johann Anton Gotthard von Schaffgotsch, Johann Anton Heidmann, Johann Anton Losy von Losinthal, Johann Anton Reichenauer, Johann Čuch von Zásada, Johann Balthasar Beyschlag, Johann Balzer, Johann Baptist Bohadsch, Johann Baptist Czjzek, Johann Baptist Emanuel Pohl, Johann Baptist Georg Neruda, Johann Baptist II. von Colloredo, Johann Baptist Kral, Johann Baptist Pischek, Johann Baptist Verda von Verdenberg, Johann Baptist von Paar, Johann Baptist Wanhal, Johann Baptist Wenzel Bergl, Johann Böckh, Johann Benedikt von Paris, Johann Bereit, Johann Bernhard von Fünfkirchen, Johann Blasius Santini-Aichl, Johann Brandl (Komponist), Johann Brokoff, Johann Carl Loth, Johann Carl Trumler, Johann Caspar Ferdinand Fischer, Johann Chaloupek, Johann Christian Fischer (Offizier), Johann Christian Mikan, Johann Christian von Hofenfels, Johann Christoph Glaubitz, Johann Christoph Handke, Johann Christoph Kosch (Baumeister, 1703), Johann Christoph Lischka, Johann Christoph Müller, Johann Christoph Sachse, Johann Christoph von Bartenstein, Johann Christoph von Paar, Johann Christoph von Prignitz, Johann Christoph Weller, Johann Christoph Windisch, Johann Cingroš, Johann Czjzek von Smidaich, Johann der Jüngere von Rabstein, Johann Dietrich von Manstein, Johann Eimann, Johann Endt, Johann Ferdinand Heyfelder, Johann Filipec, Johann Flugi von Aspermont, Johann Franz Anton von Zedtwitz, Johann Franz Heinrich Carl von Ostein, Johann Franz Hoffmann, Johann Franz von Pretlack, Johann Friedl, Johann Friedrich Ernst Albrecht, Johann Friedrich Judeich, Johann Friedrich Kind, Johann Friedrich Kittl, Johann Friedrich Nette, Johann Friedrich von Brehmer, Johann Georg Achbauer der Ältere, Johann Georg Benda, Johann Georg Bendl, Johann Georg Berger, Johann Georg Buchwald, Johann Georg Etgens, Johann Georg Gottschald, Johann Georg Grasel, Johann Georg Heinsch, Johann Georg Henle, Johann Georg II. (Sachsen), Johann Georg Lang (Komponist), Johann Georg Macasius, Johann Georg Neumann (Politiker), Johann Georg Nußbaumer, Johann Georg Obrist, Johann Georg Schürer, Johann Georg Schmid von Schmidsfelden, Johann Georg Schmidt (Maler), Johann Georg von Königsfeld, Johann Georg Widmann, Johann Gerhart, Johann Giskra, Johann Gottfried Riedel, Johann Gottfried Seume, Johann Gottlieb Tamitius, Johann Gottlob Trampeli, Johann Hartwig von Nostitz-Rieneck, Johann Heinrich Ayrer, Johann Heinrich Geymüller, Johann Heinrich Waser (Politiker), Johann Horn (Theologe, um 1490), Johann Husak, Johann I. (Oppeln), Johann I. Thurzo, Johann I. von Breunau, Johann Ignaz Palliardi, Johann III. von Rosenberg, Johann Jahn (Theologe, 1644), Johann Jakob Geymüller, Johann Jakob Herzog, Johann Jakob Michael Küchel, Johann Jakob Norbert Grund, Johann Jakob von Bronckhorst-Batenburg, Johann Josef Nehr, Johann Josef von Waldstein, Johann Joseph Abert, Johann Joseph Gaßner, Johann Joseph Ignaz Loew von Erlsfeld, Johann Joseph Kausch, Johann Joseph Rösler, Johann Joseph von Khevenhüller-Metsch, Johann Justus Vieth von Golßenau, Johann Karl Chotek von Chotkow, Johann Karl Vetter, Johann Kautsky, Johann Kiemann der Ältere, Johann Kleych, Johann Kliegl, Johann Král, Johann Kuhnau, Johann Langer (Jurist), Johann Leonhard von Wutgenau, Johann Leopold Burkhardt, Johann Levit, Johann Liebieg, Johann Ludwig Betulius, Johann Ludwig Bramsch, Johann Martin Preissler, Johann Martin Scharff, Johann Maximilian von Lamberg, Johann Münzberg, Johann Michael Babelitsch, Johann Michael Doser, Johann Michael Fischer (Baumeister), Johann Michael Ludwig Rohrer, Johann Moritz Gustav von Manderscheid-Blankenheim, Johann Nepomuk Grün, Johann Nepomuk Stephan von Sacher, Johann Nepomuk von Chotek, Johann Nepomuk von Harrach, Johann Nepomuk von Schaffgotsch, Johann Nepomuk von Schönau, Johann Nowotny, Johann Očko von Wlašim, Johann Oppolzer, Johann Oskar Schibler, Johann Otto Tabor, Johann Paul Czechpauer, Johann Peisker (Historiker), Johann Peter Ernst Rohrer, Johann Pfotel, Johann Philipp Breyne, Johann Philipp Seuffert, Johann Philipp von Stadion, Johann Polz († 1645), Johann Poppenberger, Johann Prokop Mayer, Johann Prokop von Schaffgotsch, Johann Puluj, Johann Reinhard III. (Hanau), Johann Riedel (Bildhauer), Johann Rint, Johann Rudolph Chotek von Chotkow, Johann Schmidl (Geistlicher), Johann Seyfried, Johann Siegmund von Liebenau, Johann Spielmann, Johann Stamitz, Johann Staud, Johann T’Serclaes von Tilly, Johann Theodor von Arnold, Johann V. (Brandenburg), Johann von Bieberstein, Johann von Chlumecký, Johann von Götzen, Johann von Hermann, Johann von Klenau, Johann von Koppy, Johann von Pannwitz, Johann von Pischek, Johann von Sporck, Johann von Sturm, Johann von Viermund, Johann von Waller, Johann von Wenisch, Johann von Werth, Johann Wanner (Unternehmer), Johann Wenzel Peter, Johann Wenzel von Gallas, Johann Wenzel Wratislaw von Mitrowitz, Johann Wilhelm Helfer, Johann Wilhelm von Hunolstein, Johann Wolfgang Heberer, Johann Wulfing von Schlackenwerth, Johann Zápolya, Johann Zbinco von Hasenburg, Johann Zeman, Johann Zobel (Politiker), Johanna Gabriele von Österreich, Johanna Haarer, Johanna von Österreich, Johanna von Rosental, Johannes Baptist Rösler, Johannes Centurio Macasius, Johannes Dürrstein, Johannes de Plano Carpini, Johannes Frost, Johannes Hass (Chronist), Johannes III. von Elbogen, Johannes Jaumann, Johannes Kepler, Johannes Klein (Astronom), Johannes Kotte, Johannes Kuben, Johannes Kunckel, Johannes Mathesius, Johannes Naso, Johannes Nepomuk, Johannes Oettinger, Johannes Peter Meyer, Johannes Remus Quietanus, Johannes Rimer, Johannes Streccius, Johannes Titelius, Johannes V. Thurzo, Johannes V. von Wirsberg, Johannes VI. von Waldstein, Johannes von Gelnhausen, Johannes von Nepomuk (Waldau), Johannes Wenceslai von Prag, Johannes Widmann (Mathematiker), Johannes zu Hohenlohe-Bartenstein, Johannes-Helmut Strosche, Johannes-Nepomuk-Kirche (Nepomuk), Johannes-Nepomuk-Statue (Kronach, Andreas-Limmer-Straße), Johannes-Nepomuk-Statue (Oberlaa), Johannes-Nepomuk-Statue (Unterlaa), Johannes-Nepomuk-Statue am Kirchenplatz Oberlaa, Johannit, Johanniterkommende Glatz, John Hus, John Lhotsky, John Parish von Senftenberg, John Taylor (Dichter), John Wycliffe (1984), Jomtob Lipmann Mühlhausen, Jonas Jeitteles, Jonsdorf, Jordan Simon, Jordan von Giano, Jordanes (Polen), Jordansmühler Kultur, Josef Alois Jüstel, Josef Anton Riedel, Josef Antonín Planický, Josef Antonín Sehling, Josef Šíma, Josef Šebek, Josef Štěpánek Netolický, Josef Bauer (Politiker, 1831), Josef Bendel, Josef Benischek, Josef Bernhard Pelzel, Josef Blumrich, Josef Bonaventura Pitter, Josef Brechensbauer, Josef Dobrowsky, Josef Dominik Škroup, Josef Eichberger senior, Josef Emanuel Hibsch, Josef Erwin von Lippert, Josef Fischer (Politiker, 1867), Josef Foerster, Josef Forster (Komponist), Josef Franta Šumavský, Josef František Frič, Josef František Hunke, Josef Gartner, Josef Gerl, Josef Gruber (Mediziner, 1827), Josef Gruss, Josef Hager (Maler), Josef Hartmann (Politiker, 1880), Josef Heinrich Sommer, Josef Herold (Politiker, 1861), Josef Hlaváček, Josef Hoëné-Wronski, Josef Hofmann (Schriftsteller), Josef Hotový, Josef Ignác Buček, Josef Inwald, Josef Jäger (Baumeister), Josef Kaizl, Josef Kalousek, Josef Kaněra von Tynbrugg, Josef Karl Homma, Josef Kastan, Josef Köcher, Josef Kohaut, Josef Korbel, Josef Kossek, Josef Kozeny, Josef Krejčí (Komponist), Josef Kugler (Musiker), Josef Labor, Josef Lang (Henker), Josef Lederer (Textilunternehmer), Josef Lengsfeld, Josef Lipavský, Josef Lippert (Unternehmer), Josef Loschmidt, Josef Maly, Josef Martin Hurka, Josef Matzke, Josef Mayer (Politiker, 1877), Josef Mágr, Josef Mühlberger, Josef Messner (Schriftsteller), Josef Meyr, Josef Mocker, Josef Modl (Sänger), Josef Mysliveček, Josef Nadler, Josef Navrátil, Josef Nowak (Mediziner), Josef Páta, Josef Pekař, Josef Pischna, Josef Preußler, Josef Prokop (Politiker, 1898), Josef Rieber, Josef Rint, Josef Schöffel, Josef Schömer, Josef Schütz (Politiker), Josef Schiller (Schriftsteller), Josef Schindler (Kirchenhistoriker), Josef Schulhof, Josef Seger (Komponist), Josef Souhrada, Josef Stauffer, Josef Stein, Josef Stránský, Josef Strobach, Josef Tölk, Josef Thaddeus Lumbe von Mallonitz, Josef Tibitanzl, Josef Válka, Josef Veleba, Josef Velenovský, Josef Vitus Becher, Josef von Löschner, Josef von Miller zu Aichholz, Josef Wenzel Radetzky von Radetz, Josef Wenzig, Josef Wiedemann (Komponist), Josef Wolf (SS-Mitglied), Josef Zasche (Architekt), Josef Zítek, Josefův Důl u Mladé Boleslavi, Josefov (Jaroměř), Josefskirche (Kahlenberg), Joseph Abraham Friedländer, Joseph Andreas Pausewang, Joseph Anton Adolph, Joseph Anton Lachel, Joseph Anton Seyler, Joseph Anton von Petzek, Joseph Beer (Komponist, 1744), Joseph Carl Bernard, Joseph Czerny, Joseph Déchelette, Joseph Dietl, Joseph Drechsler, Joseph Eduard Wessely, Joseph Emanuel Hilscher, Joseph Festetics de Tolna, Joseph Fiala, Joseph Gareis (Bildhauer), Joseph Gelinek, Joseph Groll, Joseph Hardtmuth, Joseph I. (Schwarzenberg), Joseph Ignaz von Buol-Berenberg, Joseph II., Joseph Jäckel, Joseph Jelačić von Bužim, Joseph Johann von Littrow, Joseph Löhner, Joseph Ludwig von Schreibers, Joseph Maria Baernreither, Joseph Meder, Joseph Nemec III, Joseph Philippovich von Philippsberg, Joseph Reicha, Joseph Rosenauer, Joseph Samuel Bloch, Joseph Sebastian Grüner, Joseph Seitz, Joseph Stepling, Joseph Strobach von Kleisberg, Joseph Theodor Müller, Joseph Triebensee, Joseph Ulbrich, Joseph von Auffenberg (Offizier), Joseph von Bolza, Joseph von Bretfeld, Joseph von Führich, Joseph Wenzel Peithner von Lichtenfels, Joseph-Freiherr-von-Eichendorff-Preis, Josephine Brunsvik, Josephine Kablik, Josephinismus, Jost Friedrich Ludwig von Stechow, Jost I. von Rosenberg, Jost Maximilian von Bronckhorst-Gronsfeld, Juan Pilars, Juden in Mittel- und Osteuropa, Judeneid, Judenmaß, Judenmission, Judensau, Judentum in Regensburg, Judith von Schweinfurt, Judith von Thüringen, Judithbrücke, Julie Kniese, Julius Bauer (Mediziner, 1887), Julius Dörfel, Julius Disselhoff, Julius Ernst Födisch, Julius Feifalik, Julius Glaser, Julius Grégr, Julius Helfft, Julius Konrad Otto, Julius Mařák, Julius Maximilian Schottky, Julius Meinl I., Julius Ofner, Julius Petschek, Julius Roller, Julius Schindler (Unternehmer), Julius Seger, Julius Spohn, Julius Vincenz von Krombholz, Julius von Groß, Julius von Hartmann (General, 1817), Julius Zeißig, Jung Juda, Junge Aktion, Jurisdiktionsnorm, Justin Leicht, Jute-Spinnerei und Weberei Bremen, K. k. priv. Spiegelfabrik, K.k. Dragonerregiment „Feldmarschall Friedrich Josias Prinz zu Sachsen – Coburg – Saalfeld“ Nr. 6, K.k. Dragonerregiment „General der Cavallerie Leopold II., Grossherzog von Toscana“ Nr. 4, K.k. Eisenbahnministerium, K.k. Gendarmerie, K.k. Ministerium für Landesverteidigung, K.k. Nördliche Staatsbahn, K.k. Staatsbahnen, K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr. 9, K.u.k. Dragonerregiment „Eugen Prinz von Savoyen“ Nr. 13, K.u.k. Dragonerregiment „Fürst von Liechtenstein“ Nr. 10, K.u.k. Dragonerregiment „Fürst zu Windisch-Graetz“ Nr. 14, K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich August König von Sachsen“ Nr. 3, K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich Franz IV. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin“ Nr. 6, K.u.k. Dragonerregiment „Graf Montecuccoli“ Nr. 8, K.u.k. Dragonerregiment „Graf Paar“ Nr. 2, K.u.k. Dragonerregiment „Herzog von Lothringen“ Nr. 7, K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser Ferdinand I.“ Nr. 4, K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser Franz I.“ Nr. 1, K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser“ Nr. 11, K.u.k. Dragonerregiment „Nikolaus I. Kaiser von Rußland“ Nr. 5, K.u.k. Dragonerregiment „Nikolaus Nikolajewitsch Großfürst von Rußland“ Nr. 12, K.u.k. Feldjägerbataillon Nr. 22, K.u.k. Husarenregiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr. 4, K.u.k. Husarenregiment „Erzherzog Franz Salvator“ Nr. 15, K.u.k. Husarenregiment „Ferdinand I. König der Bulgaren“ Nr. 11, K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr. 2, K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Wilhelm III. König von Preußen“ Nr. 10, K.u.k. Husarenregiment „Graf Üxküll-Gyllenband“ Nr. 16, K.u.k. Husarenregiment „Graf Nádasdy“ Nr. 9, K.u.k. Husarenregiment „Kaiser“ Nr. 1, K.u.k. Husarenregiment „von Tersztyánszky“ Nr. 8, K.u.k. Husarenregiment „Wilhelm II. König von Württemberg“ Nr. 6, K.u.k. Infanterieregiment „Albert I. König der Belgier“ Nr. 27, K.u.k. Infanterieregiment „Edler von Hortstein“ Nr. 92, K.u.k. Infanterieregiment „Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein“ Nr. 14, K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59, K.u.k. Infanterieregiment „Graf von Khevenhüller“ Nr. 7, K.u.k. Infanterieregiment „Ritter von Milde“ Nr. 17, K.u.k. Infanterieregiment „Viktor Emanuel III. König von Italien“ Nr. 28, K.u.k. Infanterieregiment „von Rummer“ Nr. 98, K.u.k. Kaiserjäger, K.u.k. Ulanenregiment „Alexander II. Kaiser von Rußland“ Nr. 11, K.u.k. Ulanenregiment „Erzherzog Franz Ferdinand“ Nr. 7, K.u.k. Ulanenregiment „Fürst zu Schwarzenberg“ Nr. 2, K.u.k. Ulanenregiment „Graf Auersperg“ Nr. 8, K.u.k. Ulanenregiment „Ritter von Brudermann“ Nr. 1, Kaadner Lokalbahnen, Kašnice, Kašperské Hory, Kadaň, Kager von Globen, Kager von Stampach, Kahlehöhenkirche, Kahn (Einheit), Kaiser Franz Josephs-Bahn, Kaiserin Elisabeth-Bahn, Kaiserin-Elisabeth-Brücke (Tetschen), Kaiserlich-königlich, Kaiserstraße (Böhmen-Oberlausitz), Kaisertum Österreich, Kakoxen, Kalek, Kalety, Kaliningrad, Kalomel, Kamenec (Gratzener Gebirge), Kameničky, Kamenice (Elbe), Kamenice (Jizera), Kamieniec Ząbkowicki, Kamienna Góra, Kamm (Adelsgeschlecht), Kammgarnspinnerei Stöhr, Kammweg (1904), Kampoi, Kanał Bydgoski, Kaolingruben bei Hirschau-Schnaittenbach, Kapelle Hl. Johannes der Täufer (Bečej), Kapelle Josef Menzl, Kaplice, Kaplirz de Sulewicz, Kappel (Wunsiedel), Karłów (Radków), Karłowiec, Karcsa, Kardinalprotektor, Karel Škorpil, Karel Baxa, Karel Blažej Kopřiva, Karel Buchtela, Karel Burian, Karel Farský, Karel Havlíček Borovský, Karel Jaromír Erben, Karel Kašpar, Karel Klíč, Karel Koželuh, Karel Kuttelwascher, Karel Leopold Klaudy, Karel Nedvěd, Karel Rafael Ungar, Karel Sabina, Karel Scheinpflug, Karel Schwarzenberg, Karel Slavoj Amerling, Karel Tesař, Karin Rohn, Karl Adolph Lommatzsch, Karl Agnel Schneider, Karl Albert de Longueval, Karl Alberti, Karl Alexander von Lothringen, Karl Andreas von Jasmund, Karl Anselm von Thurn und Taxis (Generalmajor), Karl August Neumann (Chemiker), Karl Böhm von Böhmersheim, Karl Chotek von Chotkow, Karl Damian von Schroff, Karl der Große, Karl der Jüngere, Karl Eduard von Komers, Karl Egon Ebert, Karl Emanuel I., Karl Eppinger, Karl Erdmann Edler, Karl Erhard von Kalnein, Karl Ernst von Dobschütz, Karl Eugen zu Erbach-Schönberg, Karl Franz Leppa, Karl Freund (Kameramann), Karl Friedrich am Ende, Karl Friedrich Franciscus von Steinmetz, Karl Friedrich von Steinmetz, Karl Görge, Karl Glossy, Karl Gottfried Mäser, Karl Haybäck, Karl Heidler von Egeregg, Karl Heidler von Heilborn, Karl Heinz Neumayer, Karl Hermann Wolf, Karl Hipfinger, Karl Holey, Karl Hugo von Brackel, Karl I. (Österreich-Ungarn), Karl I. (Liechtenstein), Karl Ignaz von Clary und Aldringen, Karl Illner, Karl Iro, Karl IV. (HRR), Karl Josef Batthyány, Karl Josef Friedrich, Karl Joseph Biener von Bienenberg, Karl Joseph Kinderfreund, Karl Joseph von Kaunitz-Rietberg, Karl Klein (Bischof), Karl Kořínek, Karl Kořistka, Karl Komzák senior, Karl Kreibich (Mediziner), Karl Kreibich (Politiker), Karl Löwith, Karl Leuthner, Karl Linke (General), Karl Ludwig Ferdinand Kerstan, Karl M. Swoboda, Karl Mack von Leiberich, Karl Maria von Coudenhove, Karl May, Karl May’s Gesammelte Werke, Karl Müller (Politiker, Juni 1869), Karl Michael Komma, Karl Michael von Levetzow, Karl Miksch, Karl Mocker, Karl Moeser, Karl Niederberger (Politiker, 1891), Karl Pergler von Perglas (General, 1793), Karl Pick, Karl Pohlig, Karl Preser, Karl Prokop Reitenberger, Karl Renner, Karl Riegel, Karl Schell (Unternehmer), Karl Schiedermayr, Karl Sigmund von Hohenwart, Karl Stefan, Karl Stellwag, Karl Stockert, Karl Strambach, Karl Streibel, Karl Sykora, Karl Troll (Architekt), Karl Tschuppik, Karl Ullmann, Karl Venier, Karl VII. (HRR), Karl von Auersperg, Karl von Banhans, Karl von Czoernig-Czernhausen, Karl von Czyhlarz, Karl von Delius, Karl von Dombrowski, Karl von Hanau-Hořovice, Karl von Harrach, Karl von Holtei, Karl von Rothkirch-Panthen, Karl von Schütz (General), Karl von Steininger (Offizier), Karl von Stremayr, Karl von Thun und Hohenstein, Karl von Zeisberg, Karl Würbs, Karl Wilfert der Ältere, Karl Wilhelm Ferdinand von Funck, Karl Wilhelm Greding, Karl Wrabetz, Karl Xaver Regent, Karl Zörkendörfer, Karl Zickler, Karl zu Leiningen, Karl-Hermann Neumann, Karl-Maria Kinsky, Karlhans Göttlich, Karlheinz Joura, Karlov, Karlovarský kraj, Karls-Universität, Karlsbad, Karlsbader Abmachung, Karlsplatz (Prag), Karlsroute, Karneol, Karner (Mödling), Karpatendeutsche Partei, Karpfenproduktion, Karrodounon, Kartause Prag, Kartause Tržek, Kartoffel, Kartuzy, Karwno, Kaschny (Geschlecht), Kasimir Felix Badeni, Kasimir I. Karl, Kasimir II. (Oppeln-Beuthen), Kasimir IV. Andreas, Kasimir Wedig von Bonin, Kaspar Brusch, Kaspar Cappleri de Sulewicz, Kaspar Friedrich von Kahlbutz, Kaspar Heidenreich, Kaspar III. Winzerer, Kaspar Kratzer, Kassiterit, Kastell Boiodurum, Kastell Dambach, Kastell St. Pantaleon-Stein, Kastelle von Straubing, Katalonien, Katharina Cibbini, Katharina von Hohenzollern-Sigmaringen, Katharinenberg (Wunsiedel), Katholische Pfarrkirche St. Martin (Kaltenbrunn), Katholisches Gymnasium (Glatz), Kathrin Veits-Kick, Katterfinken, Kaulstoß, Kaunitz (Gesamthaus), Kazi, Kájov, Käthe Maas, Kölner Gürtel, König Ottokars Glück und Ende, Königlich Bayerisches 14. Infanterie-Regiment „Hartmann“, Königlich Bayerisches 3. Infanterie-Regiment „Prinz Karl von Bayern“, Königlich Preußen, Königlich-Sächsische Triangulirung, Königliche Brauerei Krušovice, Königliche Salzbergwerke Wieliczka und Bochnia, Königlicher Garten, Königreich Böhmen, Königrufen, Königsbrücker Straße, Königsdorff, Königsfeld (Oberfranken), Königsgnad, Königstor (Kaliningrad), Kösener Senioren-Convents-Verband, Kübel (Einheit), Künigl (Adelsgeschlecht), Künisches Gebirge, Künstlerhaus, Gesellschaft bildender Künstler Österreichs, Künstlervereinigungen deutschsprachiger Künstler aus Böhmen, Mähren und Schlesien vor 1945, Kürassier-Regiment „Graf Gessler“ (Rheinisches) Nr. 8, Kürassier-Regiment „Graf Wrangel“ (Ostpreußisches) Nr. 3, Kürassier-Regiment „Herzog Friedrich Eugen von Württemberg“ (Westpreußisches) Nr. 5, Kürassier-Regiment „Kaiser Nikolaus I. von Russland“ (Brandenburgisches) Nr. 6, Kürassier-Regiment „von Seydlitz“ (Magdeburgisches) Nr. 7, Kürschner, Kłobuck, Kłodzko, Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová, Křižánky, Kefermarkter Flügelaltar, Keilblättrige Rose, Kein Abend wie jeder andere, Kejžlice, Kelten, Kelten-Goldschatz von Manching, Keltische Kunst, Keltische Mythologie, Keltische Nationen, Kemmlitzit, Kerolith, Kessiner, Kettenrüstung, Kettenschifffahrt auf Elbe und Saale, Keuschburg, Khuen von Belasy, Kieferstädtel, Kienzle Uhren, Kieselsandstein, Kilian Ignaz Dientzenhofer, Kilian Rebentrost, Kimbern, Kinau (Mondkrater), Kindler von Zackenstein, Kinsky, Kinsky-Pferd, Kirche der Geburt des Herrn (Opočno), Kirche St. Joachim und St. Anna (Jáchymov), Kirchgasse (Berlin-Neukölln), Kirnitzschtalbahn, Kirschau, Kiste (Einheit), Kistenglas, Kiszombor, Kizo, KkStB 180, KkStB 19.0, KkStB 56, KkStB 73, KkStB 80, KkStB U, Kladruber, Kladský sborník, Klafter, Klapp (Einheit), Klara Hitler, Klara Landau, Klaret, Klatovy, Klaus Hortschansky, Klaus Kriesche, Klaus Mühlsiegl, Klavierkonzert g-Moll (Dussek), Klaviersonate op.10/2 (Dussek), Klášterec nad Ohří, Klíny, Klebelsberg (Adelsgeschlecht), Kleine Festung Theresienstadt, Kleine Ungarische Tiefebene, Kleineisenindustrie, Kleiner Falkenstein, Kleines Joachimsthal, Kleinkainraths, Kleinneuschönberg, Kleinpolen, Kleinräschen, Kleist (Adelsgeschlecht), Klemens Ullrich, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Klenčí pod Čerchovem, Klesarska škola, Klicpera-Theater, Klingenthal, Klockmannit, Kloster Žďár, Kloster Chotěšov, Kloster Dobrilugk, Kloster Grüssau, Kloster Hof, Kloster Hradiště, Kloster Kladruby, Kloster Leubus, Kloster Nepomuk, Kloster Neuzelle, Kloster Opatovice, Kloster Osek, Kloster Ostrov, Kloster Plasy, Kloster Pulgarn, Kloster Sankt Emmeram, Kloster Sázava, Kloster Sedlec, Kloster Skalice, Kloster Speinshart, Kloster St. Georg (Prag), Kloster St. Marienstern, Kloster St. Marienthal, Kloster St. Peter und Paul (Neisse), Kloster Svaté Pole, Kloster Ursberg, Kloster Vyšší Brod, Kloster Zlatá Koruna, Klosterkirche (Münsterschwarzach, barocker Vorgängerbau), Klosterkirche Rohr (Niederbayern), Klosterkirche St. Annen (Kamenz), Klosterkirche St. Trinitatis (Neuruppin), Knapovec, Kněževes, Knovízer Kultur, Knurów, Koalitionskriege, Kołaczyk, Kościan, Koźle, Kobsa, Kobylá nad Vidnavkou, Koh-i-Noor Hardtmuth, Kohlekrise, Kohlwald (Fichtelgebirge), Kojata IV. von Hrabischitz, Kolatsch (Kuchen), Kolda von Colditz, Kollerschlag, Kolmberg (Waffenbrunn), Kolonie Kleinwelka, Kolonistenhaus, Komitat Trentschin, Kommet, ihr Hirten, Komturei Heimbach, Konary (Przeworno), Kondorgis, Konferenz der Mennoniten der Schweiz (Alttäufer), Konferenz von London (1864), Konfessionalist, Konichalcit, Konotop (Kolsko), Konrad Gessner (Maler), Konrad Henlein, Konrad I. (Böhmen), Konrad II. (Lausitz), Konrad II. von Weinsberg, Konrad IX. (Weinsberg), Konrad Kachelofen, Konrad Lessing, Konrad VIII. (Oels), Konrad von Dhaun, Konrad von Friedberg, Konrad von Vechta, Konrad von Waldhausen, Konrad zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Konstantin d’Aspre, Konstantin Mach, Konstantin und Doruntina, Konvention von Wien (1809), Konzil von Basel, Konzil von Konstanz, Kopfsteuer, Koruna Česká (Partei), Kostellitz, Kostomlaty nad Labem, Kostrowo (Kaliningrad), Kothmaißling, Kottmarhäuser, Kotz von Dobrz, Kowary, Kraiger Schlösser, Kraiger von Kraigk, Kraj Vysočina, Krakau, Kralik von Meyrswalden, Kramsta (Unternehmerfamilie), Krankenhaus der Elisabethinen Linz, Kranners Brunnen, Krasnojilsk, Kravaře v Čechách, Královéhradecký kraj, Krásná Lípa, Krásné nad Svratkou, Krönung böhmischer Könige, Kreis Neurode, Kreisamt Freiberg, Kreisamt Schwarzenberg, Kreuzherrenplatz, Kriegsgefangenenlager 126 Nikolajew, Kriegsziele im Ersten Weltkrieg, Krietzschwitz, Kristallglas, Kristina Roy, Kroatisch-österreichische Beziehungen, Kroatische Reiterei, Krok, Kronleuchter, Kronprinzenwerk, Krumauer Madonna, Krumhermersdorf, Kruseler, Krzepice, Krzeszów (Kamienna Góra), Kuźnice Świdnickie, Kudowa-Zdrój, Kuenburg, Kugelamphoren-Kultur, Kulmer Steig, Kultur in Hadern, Kulturapfel, Kultwagen von Peckatel, Kunžvart (Berg), Kunigunde von Böhmen (Äbtissin), Kunigunde von Halitsch, Kunstadt (Adelsgeschlecht), Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg, Kunstgewerbemuseum in Prag, Kunz von Kauffungen, Kupferbarren von Wittenbergen, Kupferfund von Neuenkirchen, Kupferschmied, Kupfersteinzeit, Kurbetrieb in Bad Leonfelden, Kurfürstentum Hessen, Kurfürstentum Sachsen, Kurhaus Bad Leonfelden, Kurhaus Semmering, Kurhäuser (Kyselka), Kurköln, Kurorchester Bad Kissingen, Kurt Honolka, Kurt Marschner, Kurt Nelhiebel, Kurt Sitte, Kurt von Priesdorff, Kurt von Pritzelwitz, Kurtrier, Kurverein von Rhense, Kurzhalsgeige, Kutinait, Kutná Hora, Kutschenmuseum Hinterstein, Kuttenberger Dekret, Kyrill und Method, KZ Flossenbürg, La Consolation (Dussek), Laa an der Thaya, Laaer Berg, Laaer Wald, Lachische Sprache, Lachter, Ladislaus Hartl, Ladislaus IV., Ladislaus Kurpiel, Ladislaus Pilars de Pilar, Ladislaus Prager, Ladislaus von Wrbna-Freudenthal, Ladislav Štoll, Ladislav Žemla, Ladislav Burian von Waldstein, Ladislav Haškovec, Ladislav Hlad, Lainsitz, Lamberg (Adelsgeschlecht), Lamminger, Lanarkit, Landbund (Österreich), Landenberg, Landesgartenschau Deggendorf 2014, Landeshauptmann, Landeskrone, Landesname Tschechische Republik, Landespatron, Landfried (Böhmen), Landgericht Waxenberg, Landkärtchen, Landkreis Freiberg, Landkreis Habelschwerdt, Landkreis Horn, Landkreis Jägerndorf, Landkreis Kaplitz, Landkreis Komotau, Landkreis Krummau, Landkreis Luditz, Landkreis Neubistritz, Landkreis Troppau, Landrecht (Mittelalter), Landschreiber, Landshut, Landsknecht, Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914, Langenwolmsdorf, Langobarden, Lasówka, Latro, Lauenstein (Altenberg), Laurentius Ramée, Laurentius Wintera, Laurin & Klement, Laurin & Klement A, Laurin & Klement Excelsior, Laus tibi, Christe, Lausitzer Gebirge, Lausitzer Granitmassiv, Lausitzer Verwerfung, Lazaro Maria Sanguinetti, Lazarus Straus, Lazulith, Lány u Rakovníka, Länder der Böhmischen Krone, Länder Tschechiens, Lößnitz (Erzgebirge), Lötz, Lückendorf, Lützow (Adelsgeschlecht), Lądek-Zdrój, Leadhillit, Lebkuchensauce, Lebzelterei Kastner, Lech, Čech und Rus, Lecho, Ledeč nad Sázavou, Ledebur (Adelsgeschlecht), Lederer & Nessényi, Ledro, Legendäre böhmische Herrscher, Lehel (Ungarn), Lehrerbildungsanstalt, Leibeigenschaft, Leibgarde-Regiment (Hessen-Kassel), Leichte Infanterie (Sachsen), Lein, Leinach (Sulzfeld), Leipa (Adelsgeschlecht), Leisnig, Leistnerhübel, Leistungsabzeichen der Regierungstruppe des Protektorats Böhmen und Mähren, Lengfeld (Odenwald), Lennart Torstensson, Lenora, Leo Adler (Maler), Leo Herzberg-Fränkel, Leo Hilberath, Leo Kammel, Leo Pavlát, Leo von Schleinitz, Leo von Thun und Hohenstein, Leoš Janáček, Leonhard Badehorn, Leonhard Colonna von Fels, Leonhard Miksch, Leopold Andrian, Leopold Friedrich Ludwig von Wietersheim, Leopold Hasner von Artha, Leopold I. (HRR), Leopold III. (Österreich), Leopold Jansa, Leopold Karl Pick, Leopold Philipp Kolowrat-Krakowsky, Leopold Reinelt, Leopold Salvator von Österreich-Toskana, Leopold Staff, Leopold V. (Österreich-Tirol), Leopold von Clary und Aldringen, Leopold von Krayg, Leopold von Lämel, Leopold von Mildenstein, Leopold von Rauch, Leopold von Sacher-Masoch, Leopold von Sternberg, Leopold Welzl von Wellenheim, Leopold Wilhelm von Österreich, Leopold Wilhelm von Baden-Baden, Leopold Wolf’s Söhne, Leopoldau, Leszno, Letná-Straßenbahn, Letovice, Leuben, Leuchterspinne, Leukophosphit, Lev von Rosental, Levý Hradec, Levin von Schaffgotsch, Lewin Brzeski, Lewiner Bergland, Lewis Gordon (Ingenieur), Lhánice, Libeň (Prag), Liber certarum historiarum, Liberec, Liberecký kraj, Libice nad Cidlinou, Libušín, Libuše, Libuše (Oper), Lichtung Verlag, Liebau (Pöhl), Liebenau (Adelsgeschlecht), Liebenau (Altenberg), Liebfrauenkirche Ettlingen-West, Liebieg, Liebstadt, Liechtensteinisch-tschechische Beziehungen, Liedlau (Adelsgeschlecht), Lilienstein, Lillian Langseth-Christensen, Lilly Steinschneider, Limes Noricus, Limes Pannonicus, Linarit, Lindenfeld (Buchin), Lindenstraße (Berlin-Kreuzberg), Linearbandkeramische Kultur, Linz, Linzer Steig, Linzertor (Freistadt), Lipa (Bolków), Lipnice nad Sázavou, Lipová u Chebu, Lips Tullian, Liselotte von der Pfalz, Lisie Kąty (Paczków), Lisiewski, Liste österreichischer Autoren, Liste bekannter Kurgäste in Bad Kissingen, Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Caroline Herschel, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elisabeth I., Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hildegard von Bingen, Liste der Abgeordneten der Provisorischen Nationalversammlung, Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus (XII. Legislaturperiode), Liste der Baudenkmäler in Bayreuth, Liste der Baudenkmäler in Waldkirchen, Liste der böhmischen Gesandten beim Heiligen Römischen Reich, Liste der böhmischen Herrscher, Liste der Bezirke in Böhmen, Liste der bis 1798 regimentsfähigen Geschlechter der Stadt Bern, Liste der Bischöfe von Leitomischl, Liste der Bischöfe von Trier, Liste der christlichen Häresien, Liste der Dekane des Kollegiatstifts St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Dornbirn, Liste der deutschen Gerichte im Protektorat Böhmen und Mähren, Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen (historisch), Liste der Deutschmeister, Liste der Ehrenbürger von Salzburg, Liste der Europaregionen, Liste der evangelischen Superintendenten in Österreich, Liste der Gedenkbäume in Dresden, Liste der Gerichtsbezirke in Böhmen, Liste der Gesandten beim Westfälischen Frieden, Liste der Herrscher der Kurpfalz, Liste der Herrscher des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel, Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich), Liste der IOC-Ländercodes, Liste der IPA-Zeichen, Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Amstetten, Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Baden (Niederösterreich), Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Bruck an der Leitha, Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Gänserndorf, Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Gmünd, Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Horn, Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Korneuburg, Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Krems-Land, Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Lilienfeld, Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Mödling, Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Melk, Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Mistelbach, Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Neunkirchen, Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Waidhofen an der Thaya, Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Wiener Neustadt-Land, Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Zwettl, Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen in Krems an der Donau, Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen in St. Pölten, Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen in Waidhofen an der Ybbs, Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen in Wien, Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen in Wiener Neustadt, Liste der k.u.k. Kampfunterstützungstruppen, Liste der Kardinalskreierungen Nikolaus’ II., Liste der Klöster in Schlesien, Liste der Kollegiatstifte im Heiligen Römischen Reich, Liste der Korps der Österreichisch-Ungarischen Armee, Liste der Kulturdenkmale in Oberwiesenthal, Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen, Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft, Liste der luxemburgischen Herrscher, Liste der Marktgemeinden im Sudetenland, Liste der Merkurkrater, Liste der Mitgliedstaaten im Deutschen Bund, Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Kempten (Allgäu), Liste der Orte im Besitz des Domstifts Bautzen, Liste der Orte im Besitz des Klosters St. Marienstern, Liste der Orte im Besitz des Klosters St. Marienthal, Liste der Orte im Besitz des Magdalenerinnenklosters Lauban, Liste der Orte mit Namenszusatz „Bad“, Liste der päpstlichen Enzykliken, Liste der polnischen Herrscher, Liste der Schutzpatrone, Liste der slawischen Stämme, Liste der Sozialreportagen, Milieustudien, Feldforschungsstudien und Milieuromane, Liste der SS- und Polizeiführer, Liste der Staatsoberhäupter 1111, Liste der Staatsoberhäupter 1112, Liste der Staatsoberhäupter 1113, Liste der Staatsoberhäupter 1114, Liste der Staatsoberhäupter 1115, Liste der Staatsoberhäupter 1116, Liste der Staatsoberhäupter 1117, Liste der Staatsoberhäupter 1118, Liste der Staatsoberhäupter 1119, Liste der Staatsoberhäupter 1120, Liste der Staatsoberhäupter 1121, Liste der Staatsoberhäupter 1122, Liste der Staatsoberhäupter 1123, Liste der Staatsoberhäupter 1124, Liste der Staatsoberhäupter 1125, Liste der Staatsoberhäupter 1126, Liste der Staatsoberhäupter 1127, Liste der Staatsoberhäupter 1128, Liste der Staatsoberhäupter 1129, Liste der Staatsoberhäupter 1130, Liste der Staatsoberhäupter 1131, Liste der Staatsoberhäupter 1132, Liste der Staatsoberhäupter 1133, Liste der Staatsoberhäupter 1134, Liste der Staatsoberhäupter 1135, Liste der Staatsoberhäupter 1136, Liste der Staatsoberhäupter 1137, Liste der Staatsoberhäupter 1138, Liste der Staatsoberhäupter 1139, Liste der Staatsoberhäupter 1140, Liste der Staatsoberhäupter 1141, Liste der Staatsoberhäupter 1142, Liste der Staatsoberhäupter 1143, Liste der Staatsoberhäupter 1144, Liste der Staatsoberhäupter 1145, Liste der Staatsoberhäupter 1146, Liste der Staatsoberhäupter 1147, Liste der Staatsoberhäupter 1148, Liste der Staatsoberhäupter 1149, Liste der Staatsoberhäupter 1150, Liste der Staatsoberhäupter 1151, Liste der Staatsoberhäupter 1152, Liste der Staatsoberhäupter 1153, Liste der Staatsoberhäupter 1154, Liste der Staatsoberhäupter 1155, Liste der Staatsoberhäupter 1156, Liste der Staatsoberhäupter 1157, Liste der Staatsoberhäupter 1158, Liste der Staatsoberhäupter 1159, Liste der Staatsoberhäupter 1160, Liste der Staatsoberhäupter 1161, Liste der Staatsoberhäupter 1162, Liste der Staatsoberhäupter 1163, Liste der Staatsoberhäupter 1164, Liste der Staatsoberhäupter 1165, Liste der Staatsoberhäupter 1166, Liste der Staatsoberhäupter 1167, Liste der Staatsoberhäupter 1168, Liste der Staatsoberhäupter 1169, Liste der Staatsoberhäupter 1170, Liste der Staatsoberhäupter 1171, Liste der Staatsoberhäupter 1172, Liste der Staatsoberhäupter 1173, Liste der Staatsoberhäupter 1174, Liste der Staatsoberhäupter 1175, Liste der Staatsoberhäupter 1176, Liste der Staatsoberhäupter 1177, Liste der Staatsoberhäupter 1178, Liste der Staatsoberhäupter 1179, Liste der Staatsoberhäupter 1180, Liste der Staatsoberhäupter 1181, Liste der Staatsoberhäupter 1182, Liste der Staatsoberhäupter 1183, Liste der Staatsoberhäupter 1184, Liste der Staatsoberhäupter 1185, Liste der Staatsoberhäupter 1186, Liste der Staatsoberhäupter 1187, Liste der Staatsoberhäupter 1188, Liste der Staatsoberhäupter 1189, Liste der Staatsoberhäupter 1190, Liste der Staatsoberhäupter 1191, Liste der Staatsoberhäupter 1192, Liste der Staatsoberhäupter 1193, Liste der Staatsoberhäupter 1194, Liste der Staatsoberhäupter 1195, Liste der Staatsoberhäupter 1196, Liste der Staatsoberhäupter 1197, Liste der Staatsoberhäupter 1198, Liste der Staatsoberhäupter 1199, Liste der Staatsoberhäupter 1200, Liste der Staatsoberhäupter 1201, Liste der Staatsoberhäupter 1202, Liste der Staatsoberhäupter 1203, Liste der Staatsoberhäupter 1204, Liste der Staatsoberhäupter 1205, Liste der Staatsoberhäupter 1206, Liste der Staatsoberhäupter 1207, Liste der Staatsoberhäupter 1208, Liste der Staatsoberhäupter 1209, Liste der Staatsoberhäupter 1210, Liste der Staatsoberhäupter 1211, Liste der Staatsoberhäupter 1212, Liste der Staatsoberhäupter 1213, Liste der Staatsoberhäupter 1214, Liste der Staatsoberhäupter 1215, Liste der Staatsoberhäupter 1216, Liste der Staatsoberhäupter 1217, Liste der Staatsoberhäupter 1218, Liste der Staatsoberhäupter 1219, Liste der Staatsoberhäupter 1220, Liste der Staatsoberhäupter 1221, Liste der Staatsoberhäupter 1222, Liste der Staatsoberhäupter 1223, Liste der Staatsoberhäupter 1224, Liste der Staatsoberhäupter 1225, Liste der Staatsoberhäupter 1226, Liste der Staatsoberhäupter 1227, Liste der Staatsoberhäupter 1228, Liste der Staatsoberhäupter 1229, Liste der Staatsoberhäupter 1230, Liste der Staatsoberhäupter 1231, Liste der Staatsoberhäupter 1232, Liste der Staatsoberhäupter 1233, Liste der Staatsoberhäupter 1234, Liste der Staatsoberhäupter 1235, Liste der Staatsoberhäupter 1236, Liste der Staatsoberhäupter 1237, Liste der Staatsoberhäupter 1238, Liste der Staatsoberhäupter 1239, Liste der Staatsoberhäupter 1240, Liste der Staatsoberhäupter 1241, Liste der Staatsoberhäupter 1242, Liste der Staatsoberhäupter 1243, Liste der Staatsoberhäupter 1244, Liste der Staatsoberhäupter 1245, Liste der Staatsoberhäupter 1246, Liste der Staatsoberhäupter 1247, Liste der Staatsoberhäupter 1248, Liste der Staatsoberhäupter 1249, Liste der Staatsoberhäupter 1250, Liste der Staatsoberhäupter 1251, Liste der Staatsoberhäupter 1252, Liste der Staatsoberhäupter 1253, Liste der Staatsoberhäupter 1254, Liste der Staatsoberhäupter 1255, Liste der Staatsoberhäupter 1256, Liste der Staatsoberhäupter 1257, Liste der Staatsoberhäupter 1258, Liste der Staatsoberhäupter 1259, Liste der Staatsoberhäupter 1260, Liste der Staatsoberhäupter 1261, Liste der Staatsoberhäupter 1262, Liste der Staatsoberhäupter 1263, Liste der Staatsoberhäupter 1264, Liste der Staatsoberhäupter 1265, Liste der Staatsoberhäupter 1266, Liste der Staatsoberhäupter 1267, Liste der Staatsoberhäupter 1268, Liste der Staatsoberhäupter 1269, Liste der Staatsoberhäupter 1270, Liste der Staatsoberhäupter 1271, Liste der Staatsoberhäupter 1272, Liste der Staatsoberhäupter 1273, Liste der Staatsoberhäupter 1274, Liste der Staatsoberhäupter 1275, Liste der Staatsoberhäupter 1276, Liste der Staatsoberhäupter 1277, Liste der Staatsoberhäupter 1278, Liste der Staatsoberhäupter 1279, Liste der Staatsoberhäupter 1280, Liste der Staatsoberhäupter 1281, Liste der Staatsoberhäupter 1282, Liste der Staatsoberhäupter 1283, Liste der Staatsoberhäupter 1284, Liste der Staatsoberhäupter 1285, Liste der Staatsoberhäupter 1286, Liste der Staatsoberhäupter 1287, Liste der Staatsoberhäupter 1288, Liste der Staatsoberhäupter 1289, Liste der Staatsoberhäupter 1290, Liste der Staatsoberhäupter 1291, Liste der Staatsoberhäupter 1292, Liste der Staatsoberhäupter 1293, Liste der Staatsoberhäupter 1294, Liste der Staatsoberhäupter 1295, Liste der Staatsoberhäupter 1296, Liste der Staatsoberhäupter 1297, Liste der Staatsoberhäupter 1298, Liste der Staatsoberhäupter 1299, Liste der Staatsoberhäupter 1300, Liste der Staatsoberhäupter 1301, Liste der Staatsoberhäupter 1302, Liste der Staatsoberhäupter 1303, Liste der Staatsoberhäupter 1304, Liste der Staatsoberhäupter 1305, Liste der Staatsoberhäupter 1306, Liste der Staatsoberhäupter 1307, Liste der Staatsoberhäupter 1308, Liste der Staatsoberhäupter 1309, Liste der Staatsoberhäupter 1310, Liste der Staatsoberhäupter 1311, Liste der Staatsoberhäupter 1312, Liste der Staatsoberhäupter 1313, Liste der Staatsoberhäupter 1314, Liste der Staatsoberhäupter 1315, Liste der Staatsoberhäupter 1316, Liste der Staatsoberhäupter 1317, Liste der Staatsoberhäupter 1318, Liste der Staatsoberhäupter 1319, Liste der Staatsoberhäupter 1320, Liste der Staatsoberhäupter 1321, Liste der Staatsoberhäupter 1322, Liste der Staatsoberhäupter 1323, Liste der Staatsoberhäupter 1324, Liste der Staatsoberhäupter 1325, Liste der Staatsoberhäupter 1326, Liste der Staatsoberhäupter 1327, Liste der Staatsoberhäupter 1328, Liste der Staatsoberhäupter 1329, Liste der Staatsoberhäupter 1330, Liste der Staatsoberhäupter 1331, Liste der Staatsoberhäupter 1332, Liste der Staatsoberhäupter 1333, Liste der Staatsoberhäupter 1334, Liste der Staatsoberhäupter 1335, Liste der Staatsoberhäupter 1336, Liste der Staatsoberhäupter 1337, Liste der Staatsoberhäupter 1338, Liste der Staatsoberhäupter 1339, Liste der Staatsoberhäupter 1340, Liste der Staatsoberhäupter 1341, Liste der Staatsoberhäupter 1342, Liste der Staatsoberhäupter 1343, Liste der Staatsoberhäupter 1344, Liste der Staatsoberhäupter 1345, Liste der Staatsoberhäupter 1346, Liste der Staatsoberhäupter 1347, Liste der Staatsoberhäupter 1348, Liste der Staatsoberhäupter 1349, Liste der Staatsoberhäupter 1350, Liste der Staatsoberhäupter 1351, Liste der Staatsoberhäupter 1352, Liste der Staatsoberhäupter 1353, Liste der Staatsoberhäupter 1354, Liste der Staatsoberhäupter 1355, Liste der Staatsoberhäupter 1356, Liste der Staatsoberhäupter 1357, Liste der Staatsoberhäupter 1358, Liste der Staatsoberhäupter 1359, Liste der Staatsoberhäupter 1360, Liste der Staatsoberhäupter 1361, Liste der Staatsoberhäupter 1362, Liste der Staatsoberhäupter 1363, Liste der Staatsoberhäupter 1364, Liste der Staatsoberhäupter 1365, Liste der Staatsoberhäupter 1366, Liste der Staatsoberhäupter 1367, Liste der Staatsoberhäupter 1368, Liste der Staatsoberhäupter 1369, Liste der Staatsoberhäupter 1370, Liste der Staatsoberhäupter 1371, Liste der Staatsoberhäupter 1372, Liste der Staatsoberhäupter 1373, Liste der Staatsoberhäupter 1374, Liste der Staatsoberhäupter 1375, Liste der Staatsoberhäupter 1376, Liste der Staatsoberhäupter 1377, Liste der Staatsoberhäupter 1378, Liste der Staatsoberhäupter 1379, Liste der Staatsoberhäupter 1380, Liste der Staatsoberhäupter 1381, Liste der Staatsoberhäupter 1382, Liste der Staatsoberhäupter 1383, Liste der Staatsoberhäupter 1384, Liste der Staatsoberhäupter 1385, Liste der Staatsoberhäupter 1386, Liste der Staatsoberhäupter 1387, Liste der Staatsoberhäupter 1388, Liste der Staatsoberhäupter 1389, Liste der Staatsoberhäupter 1390, Liste der Staatsoberhäupter 1391, Liste der Staatsoberhäupter 1392, Liste der Staatsoberhäupter 1393, Liste der Staatsoberhäupter 1394, Liste der Staatsoberhäupter 1395, Liste der Staatsoberhäupter 1396, Liste der Staatsoberhäupter 1397, Liste der Staatsoberhäupter 1398, Liste der Staatsoberhäupter 1399, Liste der Staatsoberhäupter 1400, Liste der Staatsoberhäupter 1401, Liste der Staatsoberhäupter 1402, Liste der Staatsoberhäupter 1403, Liste der Staatsoberhäupter 1404, Liste der Staatsoberhäupter 1405, Liste der Staatsoberhäupter 1406, Liste der Staatsoberhäupter 1407, Liste der Staatsoberhäupter 1408, Liste der Staatsoberhäupter 1409, Liste der Staatsoberhäupter 1410, Liste der Staatsoberhäupter 1411, Liste der Staatsoberhäupter 1412, Liste der Staatsoberhäupter 1413, Liste der Staatsoberhäupter 1414, Liste der Staatsoberhäupter 1415, Liste der Staatsoberhäupter 1416, Liste der Staatsoberhäupter 1417, Liste der Staatsoberhäupter 1418, Liste der Staatsoberhäupter 1419, Liste der Staatsoberhäupter 1420, Liste der Staatsoberhäupter 1421, Liste der Staatsoberhäupter 1422, Liste der Staatsoberhäupter 1423, Liste der Staatsoberhäupter 1424, Liste der Staatsoberhäupter 1425, Liste der Staatsoberhäupter 1426, Liste der Staatsoberhäupter 1427, Liste der Staatsoberhäupter 1428, Liste der Staatsoberhäupter 1429, Liste der Staatsoberhäupter 1430, Liste der Staatsoberhäupter 1431, Liste der Staatsoberhäupter 1432, Liste der Staatsoberhäupter 1433, Liste der Staatsoberhäupter 1434, Liste der Staatsoberhäupter 1435, Liste der Staatsoberhäupter 1436, Liste der Staatsoberhäupter 1437, Liste der Staatsoberhäupter 1438, Liste der Staatsoberhäupter 1439, Liste der Staatsoberhäupter 1440, Liste der Staatsoberhäupter 1441, Liste der Staatsoberhäupter 1442, Liste der Staatsoberhäupter 1443, Liste der Staatsoberhäupter 1444, Liste der Staatsoberhäupter 1445, Liste der Staatsoberhäupter 1446, Liste der Staatsoberhäupter 1447, Liste der Staatsoberhäupter 1448, Liste der Staatsoberhäupter 1449, Liste der Staatsoberhäupter 1450, Liste der Staatsoberhäupter 1451, Liste der Staatsoberhäupter 1452, Liste der Staatsoberhäupter 1453, Liste der Staatsoberhäupter 1454, Liste der Staatsoberhäupter 1455, Liste der Staatsoberhäupter 1456, Liste der Staatsoberhäupter 1457, Liste der Staatsoberhäupter 1458, Liste der Staatsoberhäupter 1459, Liste der Staatsoberhäupter 1460, Liste der Staatsoberhäupter 1461, Liste der Staatsoberhäupter 1462, Liste der Staatsoberhäupter 1463, Liste der Staatsoberhäupter 1464, Liste der Staatsoberhäupter 1465, Liste der Staatsoberhäupter 1466, Liste der Staatsoberhäupter 1467, Liste der Staatsoberhäupter 1468, Liste der Staatsoberhäupter 1469, Liste der Staatsoberhäupter 1470, Liste der Staatsoberhäupter 1471, Liste der Staatsoberhäupter 1472, Liste der Staatsoberhäupter 1473, Liste der Staatsoberhäupter 1474, Liste der Staatsoberhäupter 1475, Liste der Staatsoberhäupter 1476, Liste der Staatsoberhäupter 1477, Liste der Staatsoberhäupter 1478, Liste der Staatsoberhäupter 1479, Liste der Staatsoberhäupter 1480, Liste der Staatsoberhäupter 1481, Liste der Staatsoberhäupter 1482, Liste der Staatsoberhäupter 1483, Liste der Staatsoberhäupter 1484, Liste der Staatsoberhäupter 1485, Liste der Staatsoberhäupter 1486, Liste der Staatsoberhäupter 1487, Liste der Staatsoberhäupter 1488, Liste der Staatsoberhäupter 1489, Liste der Staatsoberhäupter 1490, Liste der Staatsoberhäupter 1491, Liste der Staatsoberhäupter 1492, Liste der Staatsoberhäupter 1493, Liste der Staatsoberhäupter 1494, Liste der Staatsoberhäupter 1495, Liste der Staatsoberhäupter 1496, Liste der Staatsoberhäupter 1497, Liste der Staatsoberhäupter 1498, Liste der Staatsoberhäupter 1499, Liste der Staatsoberhäupter 1500, Liste der Staatsoberhäupter 1501, Liste der Staatsoberhäupter 1502, Liste der Staatsoberhäupter 1503, Liste der Staatsoberhäupter 1504, Liste der Staatsoberhäupter 1505, Liste der Staatsoberhäupter 1506, Liste der Staatsoberhäupter 1507, Liste der Staatsoberhäupter 1508, Liste der Staatsoberhäupter 1509, Liste der Staatsoberhäupter 1510, Liste der Staatsoberhäupter 1511, Liste der Staatsoberhäupter 1512, Liste der Staatsoberhäupter 1513, Liste der Staatsoberhäupter 1514, Liste der Staatsoberhäupter 1515, Liste der Staatsoberhäupter 1516, Liste der Staatsoberhäupter 1517, Liste der Staatsoberhäupter 1518, Liste der Staatsoberhäupter 1519, Liste der Staatsoberhäupter 1520, Liste der Staatsoberhäupter 1521, Liste der Staatsoberhäupter 1522, Liste der Staatsoberhäupter 1523, Liste der Staatsoberhäupter 1524, Liste der Staatsoberhäupter 1525, Liste der Staatsoberhäupter 1526, Liste der Staatsoberhäupter 1527, Liste der Staatsoberhäupter 1528, Liste der Staatsoberhäupter 1529, Liste der Staatsoberhäupter 1530, Liste der Staatsoberhäupter 1531, Liste der Staatsoberhäupter 1532, Liste der Staatsoberhäupter 1533, Liste der Staatsoberhäupter 1534, Liste der Staatsoberhäupter 1535, Liste der Staatsoberhäupter 1536, Liste der Staatsoberhäupter 1537, Liste der Staatsoberhäupter 1538, Liste der Staatsoberhäupter 1539, Liste der Staatsoberhäupter 1540, Liste der Staatsoberhäupter 1541, Liste der Staatsoberhäupter 1542, Liste der Staatsoberhäupter 1543, Liste der Staatsoberhäupter 1544, Liste der Staatsoberhäupter 1545, Liste der Staatsoberhäupter 1546, Liste der Staatsoberhäupter 1547, Liste der Staatsoberhäupter 1548, Liste der Staatsoberhäupter 1549, Liste der Staatsoberhäupter 1550, Liste der Staatsoberhäupter 1551, Liste der Staatsoberhäupter 1552, Liste der Staatsoberhäupter 1553, Liste der Staatsoberhäupter 1554, Liste der Staatsoberhäupter 1555, Liste der Staatsoberhäupter 1556, Liste der Staatsoberhäupter 1557, Liste der Staatsoberhäupter 1558, Liste der Staatsoberhäupter 1559, Liste der Staatsoberhäupter 1560, Liste der Staatsoberhäupter 1561, Liste der Staatsoberhäupter 1562, Liste der Staatsoberhäupter 1563, Liste der Staatsoberhäupter 1564, Liste der Staatsoberhäupter 1565, Liste der Staatsoberhäupter 1566, Liste der Staatsoberhäupter 1567, Liste der Staatsoberhäupter 1568, Liste der Stadtgemeinden im Sudetenland, Liste der Stolpersteine in Brünn, Liste der Stolpersteine in Essen – Bezirk I, Liste der Stolpersteine in Wuppertal, Liste der Straßen in Essen-Huttrop, Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Gesundbrunnen, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Johannisthal, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neukölln, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schmargendorf, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tempelhof, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tiergarten, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Westend, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf, Liste der Straßen und Plätze in Kiel/E, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/A, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/E, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/H, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/K, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/S, Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund, Liste der Straßennamen von Wien/Döbling, Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten, Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf, Liste der Straßennamen von Wien/Hernals, Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt, Liste der Straßennamen von Wien/Josefstadt, Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße, Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt, Liste der Straßennamen von Wien/Margareten, Liste der Straßennamen von Wien/Meidling, Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring, Liste der Straßennamen von Wien/Penzing, Liste der Straßennamen von Wien/Währing, Liste der Straßennamen von Wien/Wieden, Liste der tschechischen Botschafter in Deutschland, Liste der Vertriebenendenkmale in Baden-Württemberg (A–I), Liste der vom NS-Regime vertriebenen Wissenschaftler der Technischen Hochschule Aachen, Liste der von der Hakluyt Society veröffentlichten Reisewerke, Liste der Wahlbezirke im Königreich Böhmen, Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige, Liste der Wappen in Österreich, Liste der Wappen in Deutschland, Liste der Wappen mit einem Posthorn, Liste der Weihbischöfe in Wien, Liste deutscher Redewendungen, Liste deutschsprachiger Weihnachtslieder, Liste ehemals deutsch besiedelter Orte im Raum Łódź, Liste finnischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste fränkischer Rittergeschlechter, Liste gefüllter Speisen, Liste geographischer Mittelpunkte, Liste germanischer Stämme, Liste Ingolstädter Straßennamen, Liste keltischer Stämme, Liste sächsischer Hoflieferanten, Liste spanischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste von Beginenkonventen, Liste von Bergen im Erzgebirge, Liste von Burgen und Schlössern in Südböhmen, Liste von Fahrradherstellern, Liste von Flüssen im Erzgebirge, Liste von Klavierbauern, Liste von Komponistinnen, Liste von Medailleuren R–Z, Liste von Nepomukstatuen, Liste von neuzeitlich ausgestorbenen Pflanzen und Pilzen, Liste von Persönlichkeiten aus Arogno, Liste von Persönlichkeiten aus Cabbio, Liste von Persönlichkeiten aus Lanzo d’Intelvi, Liste von Persönlichkeiten aus Ligornetto, Liste von Persönlichkeiten aus Melano, Liste von Persönlichkeiten aus Melide TI, Liste von Persönlichkeiten aus Novazzano, Liste von Persönlichkeiten aus Riva San Vitale, Liste von Persönlichkeiten aus Rovio, Liste von Persönlichkeiten aus Savosa, Liste von Persönlichkeiten in Kursachsen, Liste von Porzellanmanufakturen und -herstellern, Liste von Tänzen, Liste von textilen Maßeinheiten, Liste von Unglücken im Bergbau, Liste von Wallfahrtsorten in Tschechien, Liste vor- und frühgeschichtlicher Wallanlagen in Hessen, Litoměřice, Litthauisches Ulanen-Regiment Nr. 12, Litvínov, Liudolfinger, Lobdeburg (Adelsgeschlecht), Lodzer Zeitung, Logau (Adelsgeschlecht), Logothetti (Adelsgeschlecht), Logwino (Kaliningrad), Lohwinden, Lois Weinberger (Politiker), Lois Zimmermann, Lokalbahn Chrudim–Holitz, Lokalbahn Melnik–Mscheno, Lokalbahn Rakonitz–Petschau–Buchau, Loket, Loket (Einheit), Lorenz Hollenstein, Lorenz Rosenegger, Lorenz Scholz von Rosenau, Lorenz von Köstler, Lorenzkirch, Los-von-Rom-Bewegung, Loschwitzbach, Lothar Johann Hugo Franz von Ostein, Loučná (Fluss), Loučná (Jindřichovice), Loučná pod Klínovcem, Louis Antoine de Gontaut-Biron, Louis Antoine Debrauz de Saldapenna, Louis Benedict Kucera, Louis de Conflans, marquis d’Armentières, Louis Fleischner, Louis Haber von Linsberg, Louis I. de Bourbon, Louis Nerz, Louis Piette, Louis Prang, Louis Reuß, Louis Victor Mériadec de Rohan, Louis von Mutius, Louis Weinert-Wilton, Louis-Charles-César Le Tellier, Louise von Dänemark (1875–1906), Lovosice, Lučina (Nemanice), Luční Chvojno, Lubań, Lubawka, Lubliniec, Luby, Lucernafilm, Ludjibait, Ludmila Vachtová, Ludmilla Prochaska, Ludmilla von Böhmen, Ludolf von Wedel-Parlow, Ludovicus Piglhein, Ludvík Aust, Ludvík Kuba, Ludwig August Frankl von Hochwart, Ludwig August von Stutterheim, Ludwig Batthyány (Palatin), Ludwig Cramolini (Sänger), Ludwig der Deutsche, Ludwig der Strenge, Ludwig Eckardt, Ludwig Freund (Zoologe), Ludwig Göring, Ludwig Georg Simpert, Ludwig I. (Anjou), Ludwig IV. von Teck, Ludwig Joseph von Hartig, Ludwig Knaus, Ludwig Mayrhofer (Orgelbauer), Ludwig Merckle (Unternehmer, 1892), Ludwig Moser (Unternehmer), Ludwig Pohnert, Ludwig Schlesinger (Historiker), Ludwig Schwarzenberg, Ludwig Spiegel, Ludwig Tremmel, Ludwig von Benedek, Ludwig von Buddenbrock, Ludwig von Canal, Ludwig von Cavriani, Ludwig von Gablenz, Ludwig von Löhner, Ludwig von Mühlenfels, Ludwig von Oppenheimer, Ludwig von Terzi, Ludwig von Wallmoden-Gimborn, Ludwig XVI., Ludwig zu Hohenlohe-Langenburg (Oberst), Luftangriff auf Freiberg, Luftbetankung, Luftreinhaltung, Luga (Dresden), Lugier, Lugnian Dombrowka, Luitpoldinger, Lukas von Kronig, Luník IX, Lusen, Lusern, Lusitzi, Lutherdenkmal, Lutherdenkmal (Bielsko-Biała), Lutold von Znaim, Lutschanen, Lwówek Śląski, M. Joss & Löwenstein, Mařík z Benešova, Machland, Madonna von Michle, Magdaléna Dobromila Rettigová, Magdeburger Hochzeit, Magdeburger Recht, Magdeburger Straßen/A, Magdeburger Straßen/B, Magdeburger Straßen/G, Magdeburger Straßen/I, Magdeburger Straßen/K, Magnesit, Magnoald Ziegelbauer, Magyaren, Mainbernheimer Stadtbefestigung, Mainhardter Wald, Maisel-Synagoge, Malšovická aréna, Malerei in der Gotik, Malinnik (Cieplice Śląskie-Zdrój), Malmkrog, Maltitz (Adelsgeschlecht), Man rede mir nicht von Liebe, Mandel (Garn), Manderscheider Burgen, Manfred Müller (Bischof), Manfred von Clary und Aldringen, Manierismus, Manno TI, Mara Hoffmann, Maršovice u Jablonce nad Nisou, Marbach an der Donau, Marbod, Marc Carel Schurr, March (Fluss), March (Regen), Marchegg, Marchfeld, Marco Antonio Canevalle, Marco Antonio Gilmetti, Marcus Gerstenberger, Margareta von Chlum, Margarete von Tirol, Margaretha Schambor, Margie Kinsky, Margot Ehrich, Maria (Ungarn), Maria Altmann, Maria Anna von Österreich (1770–1809), Maria Anna von Spanien (1606–1646), Maria Austria, Maria Einsiedel (Gernsheim), Maria Günzl, Maria Isabella d’Harskamp, Maria Jonas, Maria Josepha von Österreich (1751–1767), Maria Karolina von Österreich (1748–1748), Maria Köstler, Maria Kloss, Maria Kunigunde von Sachsen, Maria Leopoldine von Österreich-Tirol, Maria Ludovica von Spanien, Maria Müller (Sängerin), Maria Palaiologina, Maria Paudler, Maria Pawlowna, Maria Pospischil, Maria Stonawski, Maria Theresia (Fernsehserie), Maria Theresia von Österreich-Toskana (1862–1933), Maria Trost (Dobrá Voda), Maria von Böhmen, Maria von Ungarn, Maria-Anna von Nostitz-Rieneck, Maria-Theresien-Denkmal, Marian Josef Heinl, Marianne Eggersberg, Marianne-von-Oranien-Ferienstraße, Marianus Königsperger, Mariánská Týnice, Mariä Heimsuchung (Zittau), Mariä Himmelfahrt (Kirchenthumbach), Mariä Himmelfahrt (Most), Mariä Himmelfahrt (Tirschenreuth), Mariä Namen (Löbau), Marie Henriette Chotek, Marie Louise von Scheliha, Marie Mahrová, Marie Proksch, Marie von Thurn und Taxis, Marienfeld (Groß Lassowitz), Marienkapelle (Straßdorf), Mariensäule (Prag), Marietta Alboni, Mark Begich, Mark Benson, Mark Cham, Mark Nabburg, Markgrafenburg Schweinfurt, Markomannen, Markscheide (Bergbau), Markt 6 (Johanngeorgenstadt), Marktplatz (Luzk), Marktredwitz, Markus Glaser (Bischof), Markus Stein (Verleger), Markwartinger, Martha Hofrichter, Martha oder Die Mischmonder Markt-Mägde-Miethung, Martin Behaim, Martin Dobrizhoffer, Martin Egger, Martin Frantz, Martin Friedrich von Stollhofen, Martin Fruwein, Martin Kabátník, Martin Kröncke, Martin Krippner, Martin Lupáč, Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521, Martin Luther und die Juden, Martin Maximilian von der Goltz, Martin Mádl, Martin Mutschmann, Martin Mylius, Martin Nováček, Martin Päßler, Martin Schipani, Martin Schoultz von Ascheraden, Martin Soukup, Martin Stredonius, Martin Truchsess von Wetzhausen, Martin von Gerstmann, Martin Weikert, Martin Weise (Mediziner), Martin Wihoda, Martin Zaus, Martin-Opitz-Bibliothek, Martinic, Marx Rumpolt, Maschinenfabrik zu Hundisburg, Maschinenhaus Löbau, Massaker von Prerau, Massow (Lugnian), Matějov, Mater Dolorosa (Aue), Mathäus Schlick, Mathias Heinicke, Mathias Tanner, Mathias Wenzel Jäckel, Matthaeus Collinus, Matthäus Aurogallus, Matthäus Crocinus, Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg, Matthäus Gundelach, Matthäus Nikolaus Stulick, Matthäus Quatember, Matthäus Ulicky, Matthias (HRR), Matthias Arnoldin von Clarstein, Matthias Bernhard Braun, Matthias Corvinus, Matthias Gallas, Matthias Louda von Klumtschan, Matthias Martinius, Matthias Preininger, Matthias Rejsek, Matthias Tretzscher, Matthias von Arras, Matthiaskirche (Budapest), Mauerstraße (Berlin), Maurischer Kiosk, Mauthausen, Mauthausner Granit, Mauthausner Steinindustrie, Mautner (Familie), Mautner Markhof (Familie), Max Doblinger, Max Egon I. zu Fürstenberg, Max Egon II. zu Fürstenberg, Max Grünert, Max Hussarek von Heinlein, Max Jungk, Max Kauffmann (Maler), Max Kuchel, Max Kulisch, Max Lobkowicz, Max Pategg, Max Roesler, Max von Coudenhove, Max von der Grün, Max Winter, Maxim Kopf, Maxime Lurion, Maximilian Adam von Blumencron, Maximilian Coudenhove, Maximilian Danhammer, Maximilian I. (HRR), Maximilian II. (HRR), Maximilian Liebsch, Maximilian Nistler, Maximilian Preibisch, Maximilian Reising von Reisinger, Maximilian Rudolf von Schleinitz, Maximilian Thun-Hohenstein, Maximilian Ulysses Browne, Maximilian von Dietrichstein, Maximilian Wilhelm Siegmund von Stetten, M’banza Kongo, Málkov u Chomutova, Mägdekrieg, Mähren, Mährer (Stamm), Mährerreich, Mähring, Mährische Sprache, Mährischer Adler, Mährischer Ausgleich, Männer des 28. Oktober, Märtyrer der Täuferbewegung, Märtyrer des Kartäuserordens, Mönchskirche (Bautzen), Müelich von Prag, Müglitz (Fluss), Mühlviertler Handblaudruck, Münchshofen, Münze, Münzfund von Sontheim, Münzgasse (Dresden), Münzstätte Bautzen, Münzstätte Freiberg, Mürzzuschlag, Mechanischer Weihnachtsberg (Museum Europäischer Kulturen), Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1900, Meißner Rechtsbuch, Meißner Schwein, Meidlinger L, Mein Name sei Gantenbein, Mein Vaterland, Meinhard (Prag), Meinhard von Neuhaus (Oberstburggraf), Meinhardiner, Meinrad Alexius Nossek, Meinrad Langhammer, Meinrad Siegl, Meister der Madonna von Neuhaus, Meister der Neuwerkmadonna, Meister der Straubinger Albrechtstumba, Meister des Hasenburg-Missales, Meister des Leitmeritzer Altars, Meister Eckhart, Meister Michael (Buchmaler), Meister von Raigern, Melanie Adler, Melchior Heger, Melchior Mahr, Melchior von Rechenberg, Melkendorf (Kulmbach), Mellit, Memmingen, Memoria Urbana Berlin, Meridianbogen Kremsmünster, Merzligen, Messe Frankfurt, Metallurgie, Metavariscit, Meteor, Meteor Prag, Meteorit, Meteorkamera, Method von Saloniki, Metznerbund, Meyern-Hohenberg (Adelsgeschlecht), Meyr’s Neffe, Mezná (Hřensko), Międzylesie, Michael Angstenberger, Michael Balling (Chemiker), Michael Kanhäuser, Michael Kössler, Michael Lohr, Michael Ludwig Anton Rohrer, Michael Schuster (Jurist), Michael Seidl, Michael von Kast, Michael von Melas, Michael Wenzel von Althann, Michael Willmann, Michaela Marek, Michalská (Prag), Michel Ferdinand d’Albert d’Ailly, Michelwerke (Montanunternehmen), Michna von Vacínov, Mieszko II. Lambert, Miguel Szymanski, Mikoláš Aleš, Mikuláš Konáč z Hodiškova, Milada Skrbková, Milan Augustin, Milan Knížák, Militärkrankenhaus für Unfallchirurgie Dr. Victor Popescu, Miller zu Aichholz (Familie), Millstätter Alpe, Milo Barus, Miloslavov, Miltenberg, Milzener, Miniaturpark Klein-Erzgebirge, Minneapolis, Miraphone, Mirko Jelusich, Miro Zahra, Miroslav (Stadt), Miroslav Šustera, Miroslav Havel, Miroslav Tyrš, Missa solemnis (Beethoven), Mitte-Deutschland-Verbindung, Mittelalter, Mitteldeutsche Dialekte, Mitteldeutsches Braunkohlen-Syndikat, Mittellateinische Literatur, Mittelmeertief Medea, Mitterfirmiansreut, Mittlere Bronzezeit, Mittrowsky (Adelsgeschlecht), Mlada (Äbtissin), Mladá, Mladota von Solopisk, Mobilmachung in der Tschechoslowakei 1938, Mojmir I., Mojmir II., Mokrzeszów, Moldavit, Molly Wessely, Monarchismus im deutschsprachigen Raum, Moravská Cikánka, Moravská Dlouhá, Moravská Svratka, Moravské Budějovice, Moravské Křižánky, Moravskoslezská fotbalová liga, Morgensprache, Morgenstern (Begriffsklärung), Moric Fialka, Moritz (Sachsen), Moritz Becker, Moritz Doctor, Moritz Hartmann (Publizist), Moritz Löwi, Moritz Poppelauer, Moritz Reich, Moritz Resek, Moritz Schur, Moritz Smoler, Moritz Thausing, Moritz von Ebner-Eschenbach, Moriz Melzer, Moriz Simonyi de Simony et Vársány, Morschyn, Mosbach, Moses Löb Bloch, Moses Uri ha-Levi, Mostowice, Mothsgungel, Motte Gefrees-Bühl, Motte Haidenschloss, Mount Soucek, Murgänge am Hazmburk, Murglhof, Muschelwitz, Museen Miltenberg, Museum der Volksarchitektur in Kouřim, Museumsdorf Baruther Glashütte, Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen, Musikjahr 1554, Musikjahr 1555, Musikjahr 1556, Musikjahr 1567, Musikjahr 1580, Musikjahr 1581, Musikjahr 1582, Musikjahr 1583, Musikjahr 1584, Musikjahr 1585, Musikjahr 1681, Musikjahr 1742, Mutěnín, Muzlov, My Fair Lady – Deutsche Originalaufnahme, Myszków, Nabburg, Naglersches Fragment, Nago-Torbole, Nagyágit, Nahum Trebitsch, Namsenbach, Namysłów, Napf (Einheit), Napoleon Franz Bonaparte, Narziss und Psyche, Nassauer Haus, Nationaal Glasmuseum Leerdam, Nationalgalerie Prag, Nationalgericht, Nationalmuseum (Prag), Nationalpark Bayerischer Wald, Nationalrat (Österreich), Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung, Nationalsozialistische Turngemeinde, Naturfreunde, Natzschung (Fluss), Námestie Ľudovíta Štúra, Nördlinger Pfingstmesse, Nördlinger Ries, Nürnberg, Nürnberger Burg, Nützel von Sündersbühl, Nýrsko, Nebenland, Neckarsueben, Nedvězí, Nedvězíčko, Neißer Bibel, Neidhart (Dresden), Nejdek, Nelahozeves, Nell (Adelsgeschlecht), Nemanice, Nemetschke, Neoabsolutismus, Neoslawismus, Nepomuk (Vorname), Nepomuk-Figur (Grevenbrück), Neratovice, Netti Boleslav, Netzsch-Gruppe, Neußen, Neubau (Weiden in der Oberpfalz), Neuböhmen, Neudietendorf, Neuenklitsche, Neuer jüdischer Friedhof (Ústí nad Labem), Neufelden, Neugrabenflöße, Neuheim (Jüterbog), Neuhof (Jüterbog), Neukyhna, Neumarkt im Mühlkreis, Neunburg vorm Wald, Neunhof (Lauf an der Pegnitz), Neureut (Karlsruhe), Neusalza-Spremberg, Neustadt, Neustadt an der Waldnaab, Neustadt in Sachsen, Neuwernsdorf, Neuwirtshaus (Vohenstrauß), Nicholas Taaffe, Nickel Pflugk (Knauthain), Nickel Seidel, Nicolas Jacquier, Nicolaus Biceps, Nicolaus Henel von Hennenfeld, Nicolaus Rehdiger, Nicolaus von Gersdorf, Nicolò di Pietro, Niedamirów, Niederbergkirchen, Niederkaina, Niederneuschönberg, Niedersächsisch-Dänischer Krieg, Niederseefeld, Niemcza, Niesky, Nițchidorf, Nikolaus Herman, Nikolaus Lobkowicz, Nikolaus Vischel, Nikolaus von Újezd, Nikolaus von Banz, Nikolaus von Dornspach, Nikolaus von Kaaden, Nikolaus von Laun, Nikolaus von Rakonitz, Nitsche (Adelsgeschlecht), Nizina Śląska, Nożyno, Non mediocri, Nora Girardi, Norbert Grund, Norbert Josef Pitrof, Norbert Neugirg, Norbert von Xanten, Nordarmee (Befreiungskriege), Nordböhmische Mundarten, Norddeutscher Bund, Nordgautag, Nordische Megalitharchitektur, Nordische Skiweltmeisterschaften 1926, Nordstraße (Bremerhaven), Nordwestbahnstraße (Wien), Nordwolle, Normaljahr, North Carolina, Nostitz (Adelsgeschlecht), Nová Dědina, Novystein, Nowa Sól, Nowina (Ziębice), Nowolesie, NSTG Budweis, NSTG Gablonz, Nu (Interjektion), Nuppenbecher, Nyklovice, Oñate-Vertrag, Obří hrad, Obec spisovatelů, Oberes Vogtland, Oberfrauenwald (Waldkirchen), Oberjude, Oberköllnbach, Oberlausitz, Oberlausitzer Heimatblätter, Oberlausitzer Mundart, Oberlausitzer Pönfall, Oberlausitzer Provinzialstände, Obersächsische Dialekte, Oberschlesien, Oberzwota, Ocieszów, Octavio Broggio, Oderwitz, Odorich von Portenau, Odrowąż, Oel- und Fettwerke SAIS, Oelsnitz (Adelsgeschlecht), Okolo Jižních Čech, Okres Ústí nad Labem, Okres Česká Lípa, Okres Hradec Králové, Okres Jablonec nad Nisou, Okres Karlovy Vary, Okres Liberec, Okres Litoměřice, Okres Semily, Okres Trutnov, Okrouhlice, Okrzeszyn, Old Salem, Oldřich, Oldřich Duras, Oldřich J. Blažíček, Oldenburgische Franzosenzeit, Oleśnica, Olešnice na Moravě, Olga Kopetzky, Olga Misař, Olszanka (Powiat Brzeski), Olympische Geschichte Böhmens, Olympische Sommerspiele 1900, Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer), Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Böhmen), Olympische Sommerspiele 1908, Olympische Sommerspiele 1908/Teilnehmer (Böhmen), Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Böhmen), Olympische Zwischenspiele 1906/Teilnehmer (Böhmen), Ommersheim, Ondřej Habervešl z Habernfeldu, Ondřej Pukl, Opatówek, Opava, Opawa (Lubawka), Oper, Opolanen, Opole, Opole (Bezirk), Oppenheimer (Familie), Oppersdorff (Adelsgeschlecht), Oppidum Stradonice, Oppidum von Gründberg, Orchester Holger Mück, Orden der Beständigkeit, Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei, Orthographia Bohemica, Ortsfremde, Oscar Schwab, Oscar von Kohorn, Osečná, Osek, Oskar Bartcky, Oskar Baudisch, Oskar Baum, Oskar Döll, Oskar Karl Teuber, Oskar Kraus (Philosoph), Oskar Morawetz, Oskar Nedbal, Oskar Wiener, Ossip Schubin, Ostböhmen, Osterberg (Adelsgeschlecht), Osterhase, Ostmarkgesetz, Ostmitteldeutsche Dialekte, Ostmitteleuropa, Ostrów Lednicki, Oswald Gellert, Oswald Haberzettl, Oswald Hafner, Oswald Neumann, Oswald Voh, Oswald von Thun und Hohenstein (Industrieller, 1849), Otakar Šimůnek, Otakar Lada, Otakar Vindyš, Otfried Preußler, Otmuchów, Otokar von Bradsky-Laboun, Otomar Kubala, Ottendorf-Okrilla, Ottmar Stab der Jüngere, Otto (V.) (Brandenburg), Otto Czernin, Otto der Ältere von Bergow, Otto Elster, Otto Findeisen (Komponist), Otto Hönigschmid, Otto Heinrich Fugger, Otto III. (Brandenburg), Otto III. (Schwaben), Otto Intze, Otto Jung (Maler), Otto Kähler (Generalmajor), Otto Klein (Mediziner), Otto Kleine, Otto Krasa, Otto Krebs, Otto Kroy, Otto Lehovec, Otto Ludwig Sckell, Otto Melander, Otto Mettal, Otto Pick (Schriftsteller), Otto Sýkora (Komponist), Otto Schwab (Offizier), Otto Sillier, Otto Steinhäusl, Otto Th. W. Stein, Otto von Guggenberg (Politiker, 1848), Otto von Reinsberg, Otto von Saldern, Otto von Ziegenhain (Erzbischof), Otto Wagner, Otto zu Windisch-Graetz, Ottokar Czernin, Ottokar I. Přemysl, Ottokar Tumlirz, Oulu, Paar (Adelsgeschlecht), Pablo Clain, Pace von Friedensberg, Palast Hohenems, Palazzo Carciotti, Pančevo, Panslawische Farben, Panslawismus, Paolo della Stella, Paolo Orsini (1450–1503), Paolo Pola, Papiamentu, Paralejurus, Pardubický kraj, Parlamentswahl in der Tschechoslowakei 1946, Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze, Pascher (Familie), Pascoit, Pasquale Malipiero, Passau, Passauer Kriegsvolk, Passauer Kunst, Patrimonialgericht Lustenau, Patritius Wasserburger, Patriziat (Nürnberg), Patschkauer Mundart, Paul Artmann, Paul Buberl, Paul d’Abrest, Paul Floren, Paul Fourmarier, Paul Friedrich von Moltke, Paul Groß (Maler), Paul Grobis, Paul Hörbiger, Paul Ignaz Bayer, Paul Kaznelson, Paul Kornfeld, Paul Latussek, Paul Löwigt, Paul Ludwik, Paul Macasius, Paul Oberhoff, Paul Raab, Paul Rötting, Paul Rogalla von Bieberstein, Paul Thun-Hohenstein, Paul von Hindenburg, Paul Zerener, Paul-Émile Victor, Paula Gans, Pauline Feldmann, Paulus Praetorius, Paulus Weidner, Pavel Nedvěd, Pächer, Písek, Pöham, Pückler, Přemyšlování o dokonalosti křesťanské, Přemysl, Přemysl der Pflüger, Přemysl Straka, Přemysliden, Přibík Pulkava, Půlpecen, Půta Švihovský, Pechanec von Kralowitz, Peggy Brown, Peithner von Lichtenfels, Peitz, Pelzcape, Pentenried, Perdita (Mond), Peregrinus von Ratibor, Peregu Mare, Perg, Perger Au, Periam, Perlesreut, Perlkranz, Pernstein (Adelsgeschlecht), Perunica, Pestfriedhof (Žďár nad Sázavou), Peter Alfons Steiniger, Peter Angeli de Pontecorvo, Peter Bolzano (Mediziner), Peter Carl (Baumeister), Peter Czakert, Peter Demetz (Literaturwissenschaftler), Peter Eduard Glaser, Peter Franz Krejčí, Peter Gillich, Peter Hilsch, Peter I. von Rosenberg, Peter IV. von Rosenberg, Peter Jelito, Peter Johann Brandl, Peter Joseph Blum, Peter Klubal & Co., Peter Krützner, Peter Melander von Holzappel, Peter Orseolo, Peter Parler, Peter Payne, Peter Strasser (Politiker), Peter Thaler, Peter Thiele (Bürgermeister), Peter von Aspelt, Peter von Biron, Peter von Portugal, Peter von Prachatitz, Peter von Zittau, Peter Wimars, Peter Wok von Rosenberg, Peter-Lenné-Schule, Peterhansel (Glasmacher), Petersberg (Erfurt), Petersdorff (Adelsgeschlechter), Petr Chelčický, Petr Uličný, Petrov u Prahy, Petrovice u Chabařovic, Petrus Capuanus, Petrus Niger, Petschek (Familie), Pfaffenschlag (Slavonice), Pfaffroda, Pfalzgrafenschloss Neumarkt, Pfannberg (Adelsgeschlecht), Pfarrkirche Gramastetten, Pfarrkirche Gutau, Pfarrkirche Kaisersteinbruch, Pfarrkirche Straning, Pförtnerhaus Heerbrugg, Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden, Pferdeköpfe (Giebelschmuck), Pfingstbrauchtum, Pfingstfrieden von Glatz, Pflugk, Philharmonie Baden-Baden, Philibert de Montjeu, Philipp Gotthard von Schaffgotsch, Philipp Haas & Söhne, Philipp Hyazint von Lobkowicz, Philipp II. (Hanau-Lichtenberg), Philipp III. (Hanau-Lichtenberg), Philipp Josef Pick, Philipp Joseph Kinsky, Philipp Knoll, Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg), Philipp M. Schmutzer, Philipp Maximilian Opiz, Philipp Menczel, Philipp Reinhard (Hanau-Münzenberg), Philipp VII. (Waldeck-Wildungen), Philipp von Hanau-Hořovice, Philipp von Kolowrat-Krakowsky, Philipp von Spanheim, Philipp Weber von Ebenhof, Philipp Wilhelm August von der Pfalz, Philippe-Henri de Ségur, Philippisten, Phourgisatis, Piaristen, Piaskowice (Bystrzyca Kłodzka), Piasten, Piastenschloss (Opole), Piccolomini Todeschini, Pieńsk, Pierre Belon, Pieskowa Skała, Pieszyce, Pieter Bruegel der Ältere, Pikarden, Pikee, Pilcz, Pillnitz, Pilsen, Pilsner Bier, Pilzno, Pintadera, Pirna, Piseker Tor, Pius IV., Pjotr Iwanowitsch Strachow, Planá u Mariánských Lázní, Planungsregion Donau-Wald, Plauer Kanal, Pleißenland, Pleschner von Eichstett, Plunderstraße, Plzeňský kraj, Počítky, Pořejov, Poběžovice, Pobiedna, Pobuda & Rees, Podbořany, Podhorní vrch, Podlažice, Podlesí (Brněnec), Podlesí (Potůčky), Podmokly (Děčín), Podsedický potok, Poffertjes, Pogorzela (Olszanka), Poiana (Caraș-Severin), Pola (Adelsgeschlecht), Polanen, Polanica-Zdrój, Polen, Polička, Polka, Polkowice, Polnička, Polyxena von Lobkowicz, Pommelheide, Pontebba, Popelín, Populationsgenetik und Anthropologie der Linearbandkeramischen Kultur, Porajmos, Porsche-Werk Gmünd, Porsgrunn, Portland-Zement Blaubeuren Gebrüder Spohn AG, Portner (Adelsgeschlecht), Portugiesisch-ungarische Beziehungen, Posadowsky (Adelsgeschlecht), Posen, Postoloprty, Potsdamer Abkommen, Pottendorfer Textilwerke, Potvorov, Poysdorf, Prag, Prager Deutsch, Prager Groschen, Prager Kunstraub, Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren, Prager Loreto, Prager Maschinenbau, Prager Oberpostamts-Zeitung, Prager Operation, Prager Orgelschule, Prager Pfingstaufstand, Prager Pulverturm, Prager Secession, Prager Senioren-Convents-Verband, Prager Straße (Leipzig), Prager Tagblatt, Praschma, Pratau, Prämonstratenser, Průt, Preßnitz (Fluss), Preczlaw von Pogarell, Pregasina, Prehnit, Preißhausbuche, Preseka, Preußische Agrarverfassung, Preußische Annexionen 1866, Preußler (Glasmacher), Prichsenstadt (Prichsenstadt), Prichsenstädter Stadtbefestigung, Prima TV (Tschechien), Primas (Religion), Prischwitz, Pritzelwitz, Privilegierte Bogenschützen-Gesellschaft zu Dresden, Probošt-Krippe, Programmmusik, Prohorius, Prokop von Rabstein, Prokop von Sázava, Propstei Ingelheim, Prosper Joseph Maria Piette, Protektorat Böhmen und Mähren, Provinz Sudetenland, Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich, Prußen, Prudnik, Prusinowitz (Adelsgeschlecht), Pseudo-Filigran, Pseudorutil, Pudsey, Puhoi, Pulkauer Verfolgungen, Pummerin, Purschenstein, Pustá Rybná, Pyrargyrit, Quedlinburg, Queiskreis, Querx, Questenberg (Adelsgeschlecht), Quinquagesimo ante anno, Rabac, Rabensteiner Turm, Rabsztyn (Olkusz), Rada Biller, Radelfingen, Radfernweg Bayern–Böhmen, Radhaniten, Radiměř, Radio Dechovka, Radio Praha International, Radonbalneologie, Radostín u Havlíčkova Brodu, Raetia, Rafael Kubelík, Rafael Mišovský ze Sebuzína, Raffelstettener Zollordnung, Raißbüchlin, Raimund Dreyschock, Raimund Stillfried von Rathenitz, Raimundsreuter Hinterglasmalerei, Rainer Holbe, Rainer Maria Rilke, Raitz von Frentz, Rakonitz–Protivíner Bahn, Ralf Roberts, Rankenheim, Raphael Pacher, Rastislav (Mähren), Rathaus (Cheb), Rathaus Bautzen, Rathaus St. Johann, Rathenower Torturm, Ratzeburger Schloss, Raubschloss Liebenstein, Rauschenbach (Neuhausen), Raussendorf (Adelsgeschlecht), Rawicz, Ray Russell (Schriftsteller), Räcknitz, Régiment Dauphin dragons, Régiment d’Orléans cavalerie, Régiment Royal-Bourgogne cavalerie, Régiment Royal-Piémont cavalerie, Römerlager Marktbreit, Römisch-gallische Kriege, Römisch-katholische Kirche in Tschechien, Rüdiger Thiele (Mathematiker), Rüsselbach, Rečkovská lesní dráha, Rechenberg-Bienenmühle, Recht auf Heimat, Redern, Redkowice, Reformation, Regensburg, Regensburg Hauptbahnhof, Regensburger Dult, Regierungsbezirk Liegnitz, Regiment der Gardes du Corps, Reginald Richter, Reginar III., Reginar IV., Regionalgalerie Liberec, Regnitzlosau, Rehorngebirge, Reißbach, Reichenbach (schlesisches Adelsgeschlecht), Reichenbacher Turm, Reichenthal, Reichsarbeitsdienst, Reichsgau Niederdonau, Reichsgau Oberdonau, Reichsgau Sudetenland, Reichskammergericht, Reichskreis, Reichskrieg (1311–1312), Reichsrat (Österreich), Reichsratswahl 1867, Reichsratswahl 1870/71, Reichsratswahl 1907, Reichssammelschiene, Reichsstraße (Österreich), Reichstage zu Augsburg, Reiner Steinweg, Reinhard Mannesmann, Reinhard von Hanau (Kleriker), Reinhard Wiesner, Reinhard-Heydrich-Stiftung, Reinhart Heppner, Reinhart R. Wolke, Reinhausen, Reinhold Diessner, Reinhold Dolin, Reinhold Hanisch, Reinhold Klaus, Reinsberg (Adelsgeschlecht), Reittreppe, Reitzenhain (Marienberg), Rejvíz, Religionen in der Slowakei, Reputantibus, Rheinbach, Rheinische Glashütten-Actien-Gesellschaft, Rhenen, Rhodonit, Rißtissen, Richard Belcredi, Richard Bernaschek, Richard Braungart (Agrarwissenschaftler), Richard Breitenfeld, Richard Capellmann, Richard Coudenhove-Kalergi, Richard Doležal, Richard Feder, Richard Georg Plaschka, Richard Gottlieb Wilhelm von Doderer, Richard Guldan, Richard Hölzel, Richard Krotschak, Richard Lammel, Richard Payer, Richard Reitzner, Richard Schwager, Richard Seidel (Politiker), Richard Taaffe, Richard von Arnim, Richard von Sichowsky, Richard von Volkmann, Richardstraße (Berlin), Richter & Co., Richter (Familienname), Richthofen (Adelsgeschlecht), Rieger Orgelbau, Ries-Ereignis, Riesenberg (Adelsgeschlecht), Riesenbibel, Riesengebirge, Rigobert Funke-Elbstadt, Rindsmaul (Adelsgeschlecht), Ring (Marktplatz), Ring (Ząbkowice Śląskie), Ringhoffer, Ringwall Banzer Berg, Rita Steblin, Ritschl von Hartenbach, Ritter von Hennersdorf, Rittersgrün, Ritterstechen, Ritzenschieber, Robert Eigenberger, Robert Gersuny, Robert Gladitz, Robert Glutz von Blotzheim, Robert Hein, Robert Holubetz, Robert Korb, Robert Lindenbaum, Robert Maresch, Robert Neuhäusl, Robert Prihoda, Robert Reich (Filmschaffender), Robert Saudek, Robert Schumann, Robert Scipio von Lentulus, Robert von Althann, Robert von Benda, Robert von Dombrowski, Rohrbach (Bad Brambach), Rohrbach in Oberösterreich, Rohrbach-Berg, Rohrbeck (Niedergörsdorf), Rohrpostnetze in Böhmen, Roklanská hájenka, Roland Puhr, Rolf Geyling, Rolf Thiele, Roma in Tschechien und der Slowakei, Roman Laurentius Dorazil, Romani, Romava, Ronald Richter, Ronow (Adelsgeschlecht), Ronow und Biberstein, Rosa Steinhart, Rosalinglas, Rosemarie Fendel, Rosenbach (Oberlausitz), Rosenberg (böhmisches Adelsgeschlecht), Rosenberg-Gruszczynski (Adelsgeschlecht), Rosenthal (Ralbitz-Rosenthal), Rosenthal (Rosenthal-Bielatal), Rosenthal (Zittau), Rosenthal-Bielatal, Rosina Schambor, Rossau (Wien), Roswitha Bitterlich, Rotbauchunke, Rote Pyramide, Rothenthal, Rottermund, Rotunde, Roudnice nad Labem, Rousínov (Svor), Rovečné, Rovensko pod Troskami, Rozhraní, Rubín, Ruderting, Rudi Weissenstein, Rudné, Rudolec, Rudolf Ander, Rudolf André, Rudolf Anton von Buol-Schauenstein, Rudolf Antonín Dvorský, Rudolf Aschenbrenner, Rudolf Böhm (Politiker), Rudolf Chotek von Chotkow, Rudolf Czerny, Rudolf Dašek, Rudolf Elstner, Rudolf Ernst Weise, Rudolf Franz Lehnert, Rudolf Geschwind, Rudolf Haas (Schriftsteller), Rudolf Heß, Rudolf Heine, Rudolf Heltzel, Rudolf Hilf, Rudolf Hrušínský senior, Rudolf Hruska, Rudolf I. (HRR), Rudolf II. (Werdenberg-Sargans), Rudolf III. (Sachsen-Wittenberg), Rudolf Jeremias Kreutz, Rudolf Kauschka, Rudolf Kögler, Rudolf Köppl, Rudolf Kenzian von Kenzianshausen, Rudolf Koeckert, Rudolf Korb, Rudolf Kremlička, Rudolf Kummerer, Rudolf Langhammer, Rudolf Lössl, Rudolf Leberl, Rudolf Lodgman von Auen, Rudolf Maros, Rudolf Materna, Rudolf Mayer (Dichter), Rudolf Müller (Maler, 1816), Rudolf Meyer (Publizist), Rudolf Noack, Rudolf Ortmann, Rudolf Paulik, Rudolf Perthen, Rudolf Ritter (Sänger), Rudolf Saudek, Rudolf Schilberg, Rudolf Schröter (Glasgestalter), Rudolf Sieber, Rudolf Sieghart, Rudolf Sokol (Geologe), Rudolf Suhrmann, Rudolf Vomáčka, Rudolf von Colloredo, Rudolf von Eichthal, Rudolf von Eschwege, Rudolf von Jaksch, Rudolf von Liechtenstein (Obersthofmeister), Rudolf von Otto, Rudolf von Rabatta, Rudolf von Rüdesheim, Rudolf von Stillfried-Rattonitz, Rudolf von Stubenberg, Rudolf von Tiefenbach, Rudolf Walter (Schauspieler), Rudolf Watzke, Rudolf Wölfl, Rudolf Wiedemann (Mediziner), Rudolf Wilhelm von Stubenberg, Rudolf Winkel, Rudolf Wolkan, Rudolf Zeisel, Rudolfova lávka, Rudolph Chotek von Chotkow, Rudolph Kaplunger, Rudolph von Kaunitz, Rudolph von Laubsky, Rudolph von Procházka, Rudolph von Wrbna, Ruhland, Ruine Falkenberg (Straßertal), Rumäniendeutsche, Rumburk, Rundkirche Zum Friedefürsten (Klingenthal), Ruppertsgrün (Fraureuth), Ruprecht von der Pfalz, Duke of Cumberland, Ruritanien, Rus (Urvater), Rusalka (Mythologie), Rusín, Rusel, Ryžovna, Rybáře (Karlsbad), Rybáře (Libá), Rydzyński, Rydzyna, Saša Rašilov (Schauspieler, 1891), Sabbatai Ben Josef, Saccharinschmuggel, Sachsen, Sachsenberg-Georgenthal, Sachsenspiegel, Sackpfeife, Sacrario Militare di Redipuglia, Sal Hepatica, Salm-Reifferscheidt, Salo Flohr, Salomo Adret, Salomon von Haber, Salza (Adelsgeschlecht), Salzburger Zwergelgarten, Salzhaus (Budweis), Salzkammergutbahn, Salzkufe, Salzmaß, Salzstadel, Salzstadel Linz, Salzstraße, Samo, Samuel Capricornus, Samuel Fritz, Samuel Hugo Bergman, Samuel Marx (Rabbiner), Samuel Schmid (Pädagoge), Samuel Usque, Samuel von Butschky, San Fedele Intelvi, Sanatorium Wienerwald, Sandersleben (Adelsgeschlecht), Sandreczky, Sankt Annaberg, Sankt Johann (Rheinhessen), Sankt Quirinus im Hanencrad, Santa Maria in Cappella, Sascha Kolowrat-Krakowsky, Sascha-Filmindustrie, Sathmarer Schwaben, Satzdorf, Satzung (Marienberg), Sava Hilandarac, Sazenhofen, Sáh (Einheit), Sázava (Moldau), Sázava u Žďáru nad Sázavou, Sächsische Farbentauben, Sächsische Münzgeschichte, Sächsische Ostmark, Sächsische Renaissance, Sächsisches Elbland, Säuglingsnahrung, Säumerfest (Grafenau), Söhnstetten, Südliche Regnitz, Sălbăgelu Nou, Sędziwój Ostroróg, Słone (Kudowa-Zdrój), Służejów, SB 480, Schaffalitzky von Muckadell, Schaffgotsch (Adelsgeschlecht), Schatzkammer (Wien), Schädelbestattung von Metzendorf-Woxdorf, Schäferei (Waldmünchen), Schönberg am Kapellenberg, Schönbrunn (Herrnhut), Schönbrunner Gelb, Schönburg (Adelsgeschlecht), Schönburgische Herrschaften, Schöneck/Vogtl., Schönfeld (böhmisches Adelsgeschlecht), Schönfelder Kultur, Schönhengstgau, Schönschreiben, Schörl (Mineral), Schürer (Glasmacher), Scheckenberg, Scheibenberg, Scheitelmadonna, Schenk (Adelstitel), Schenkenfelden, Schiffswerft Übigau, Schilling (Einheit), Schirgiswalde, Schirnding (Adelsgeschlecht), Schlacht am Morgarten, Schlacht am Veitsberg, Schlacht auf dem Lechfeld, Schlacht bei Aspern, Schlacht bei Chemnitz (1639), Schlacht bei Chotusitz, Schlacht bei Dürnstein, Schlacht bei Ebelsberg, Schlacht bei Flarchheim, Schlacht bei Gefrees, Schlacht bei Gitschin, Schlacht bei Hohenfriedberg, Schlacht bei Hohenmölsen, Schlacht bei Königgrätz, Schlacht bei Kolin, Schlacht bei Kratzau, Schlacht bei Kulm, Schlacht bei Leuthen, Schlacht bei Lobositz, Schlacht bei Loděnice (1179), Schlacht bei Loděnice (1185), Schlacht bei Lucka, Schlacht bei Mailberg, Schlacht bei Münchengrätz, Schlacht bei Mies, Schlacht bei Muhi, Schlacht bei Nachod, Schlacht bei Neresheim, Schlacht bei Neumarkt-Sankt Veit, Schlacht bei Podol, Schlacht bei Prag, Schlacht bei Sablat, Schlacht bei Sacile, Schlacht bei Skalitz, Schlacht bei Soor, Schlacht bei Taus, Schlacht bei Trautenau, Schlacht bei Triebl, Schlacht bei Vyšehrad, Schlacht bei Wartenburg, Schlacht um Dresden, Schlacht von Breslau, Schlacht von Doryläum (1147), Schlacht von Zorndorf, Schleinitz (Adelsgeschlecht), Schlesien, Schlesien (Tschechien), Schlesier, Schlesisch (deutscher Dialekt), Schlesische Küche, Schlesische Piasten, Schlesischer Konvent, Schlik, Schloßberg (Schönlind), Schloßmuseum Murnau, Schloss Altenhof, Schloss Babenhausen (Hessen), Schloss Březnice, Schloss Benešov nad Ploučnicí, Schloss Bučovice, Schloss Buderose, Schloss Compiègne, Schloss Dětenice, Schloss Dietersberg, Schloss Emhof, Schloss Erlhammer, Schloss Eschenbach, Schloss Ettlingen, Schloss Fürstenstein, Schloss Frankenreuth, Schloss Frankenstein, Schloss Furth im Wald, Schloss Glaubendorf, Schloss Hardeck, Schloss Hartberg, Schloss Hoyerswerda, Schloss Illmau, Schloss Illsenbach, Schloss Jauer, Schloss Kačina, Schloss Königswartha, Schloss Klášterec nad Ohří, Schloss Kliczków, Schloss Klippenstein, Schloss Kulmain an der Kirche, Schloss Lemberk, Schloss Leonsberg, Schloss Libochovice, Schloss Liebieg, Schloss Liegnitz, Schloss Litomyšl, Schloss Litschau, Schloss Lobris, Schloss Ludwigsthal, Schloss Mailberg, Schloss Metzenhof, Schloss Moos (Kümmersbruck), Schloss Nabburg, Schloss Náměšť nad Oslavou, Schloss Nebílovy, Schloss Nelahozeves, Schloss Neustarkenberg, Schloss Nový Hrad, Schloss Nový Zámek, Schloss Obermurau, Schloss Oberurff, Schloss Pardubice, Schloss Pernegg, Schloss Preußisch Oderberg, Schloss Pullenried, Schloss Rastatt, Schloss Röhrsdorf, Schloss Reuth, Schloss Rupprechtsreuth, Schloss Schrattenthal, Schloss Schwarzenberg (Scheinfeld), Schloss Straß (Neuburg am Inn), Schloss Světec, Schloss Szamotuły, Schloss Tiefenau, Schloss Velké Březno, Schloss Vlašim, Schloss Wart, Schloss Weesenstein, Schloss Weidenthal, Schloss Weihersberg, Schloss Weikersheim, Schloss Wolkenstein (Erzgebirge), Schloss Zákupy, Schloss Zbraslav, Schlosskirche Köpenick, Schlossruine Bielriet, Schlossstein (Bärenstein), Schluckenauer Zipfel, Schmalkaldischer Krieg, Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal, Schmalspurbahn Wolkenstein–Jöhstadt, Schmied in der Kultur, Schmiedeberger Kamm, Schmieden (sächsisches Adelsgeschlecht), Schnaittenbach, Schneckenhorn, Schneeberg (Erzgebirge), Schneekoppe, Schock (Münze), Schoeller (Unternehmerfamilie), Schoultz von Ascheraden (Adelsgeschlecht), Schraden (Landschaft), Schriesheim, Schroeter (Adelsgeschlecht), Schronisko Odrodzenie, Schrotholzkirche Wespen, Schulenburg (Tarnau), Schumann-Briefedition, Schwabenzug, Schwallenbach, Schwanberg (Adelsgeschlecht), Schwanda, der Dudelsackpfeifer, Schwandorf, Schwarzburg (Adelsgeschlecht), Schwarze Koppe (Lausitzer Bergland), Schwarze Mauer, Schwarze Pockau, Schwarze Schar, Schwarzenberg (fränkisch-böhmisches Adelsgeschlecht), Schwarzenberg/Erzgeb., Schwarzenfeld, Schwarzenthal (Haidmühle), Schwarzer Adler (Bernau bei Berlin), Schwarzer Jäger Johanna, Schwarzheide, Schwarzlotmalerei, Schwazer Bergbau, Schwedenschanze Rading, Schwefelsäure, Schweighofer (Klavierbauer), Schweinitz (Adelsgeschlecht), Schweinitz (Fluss), Schweizermühle, Schwendreut, Schwenkfelder Church, Schwungzither, Sebastian Cattaneo, Sebastian Köppel, Sebastian Preißler, Sebastian Scharnagel, Sebastian von Hoerner, Sebranice u Boskovic, Sedlec u Obrnic, Sedlitschanen, Sedlnitzky von Choltitz, Sedlo (Böhmerwaldvorland), Seeling von Saulenfels, Seidel (Einheit), Seidel (Gärtnerfamilie), Seidenschwanz (Art), Seigerung, Seil (Einheit), Seinsheim (Adelsgeschlecht), Sektion Prag, Seladonit, Selbstbestimmungsrecht der Völker, Semmering-Passstraße, Semnonen, Semseyit, Senden (Westfalen), Sender Geyer, Senftenberg, Senioratsprinzip, Sepplberg, Serainchamps, Sergio Pola, Sermuth, Servus, Severus (Prag), Seydlitz (Adelsgeschlecht), Sgraffito, Sherlock – Das große Spiel, Shlomo Ephraim Luntschitz, Sichertrog, Sickingen (Adelsgeschlecht), Siderit, Siderolith, Sidonie Grünwald-Zerkowitz, Sidonie Nádherná von Borutín, Sidonien-Orden, Sieben künische Dörfer, Siebenbürger Sachsen, Siebenjähriger Krieg, Sieciech, Siegfried Becher, Siegfried Kabus, Siegfried Kramer, Siegfried Lohr, Siegfried von Hobe-Gelting, Siegfried Zoglmann, Siegmund Fischl, Sigismund (HRR), Sigismund Báthory, Sigismund I. (Polen), Sigismund Kohn-Speyer, Sigismund Lobkowicz von Hassenstein, Sigismund von Kollonitz, Sigmund von Birken, Sigmund von Pernstein, Sigmund von Thun und Hohenstein, Sigmund Windisch, Sigmundsherberg, Silber, Silberglas, Silberhort von Gut Farve, Silberpreis, Silberstraße, Silur, Silva-Tarouca (Adelsgeschlecht), Simon Lasch, Simon Peter Tileman, Simon Sechter, Simon Starck, Simon von Lämel, Simtany, Sizilische Goldene Bulle, SK Rapid Wien, Skabiosen-Grünwidderchen, Skarn, Skřečoň, Skene (Familie), Sklené u Žďáru nad Sázavou, Skorodit, Skorzynice, Slaný, Slauko der Große, Slavata von Chlum und Koschumberg, Slavnikiden, Slavomil Vencl, Slawen, Slawendorf Brandenburg an der Havel, Slawenmission, Slawische Mythologie, Slawische Tänze, Slawischer Burgwall, Slawonisches Grenz-Husaren-Regiment, Slensanen, Slovanská Beseda, Slowakei, Slowakei im Hoch- und Spätmittelalter, Slowakei in der frühen Neuzeit, Slowaken, Slowakische Sprache, Smiřický von Smiřice, Smrk (Isergebirge), Sněžné na Moravě, Sobótka, Soběslav (Slavnikid), Soběslav I., Soběslav II. (Böhmen), Sodalith, Sofie Korner, Sohland an der Spree, Solarnia (Birawa), Solms (Adelsgeschlecht), Solms-Braunfels, Sonderarchiv Moskau, Sondershausen, Sonneberg (Neusalza-Spremberg), Sonnenhübel, Sophie Chotek von Chotkowa, Sophie Esterházy-Liechtenstein, Sophie Nostitz-Rieneck, Sophie von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sorben, Sovinec (Adelsgeschlecht), Sozialdemokratische Partei Österreichs, Spadener Straße, Spanische Hofreitschule, Sparneck, Sparneck (Adelsgeschlecht), Sparterie, Spaun (Adelsgeschlecht), SPÖ Vorarlberg, Spätmittelalter, Spělkov, Speil von Ostheim, Spiczak Brzeziński, Spiegelglashütte auf dem Grünen Plan, Spielberg (Selb), Spira, Spitzenfabrik Anton Gottschald & Comp., Sport (tschechische Tageszeitung), Sprachatlas von Mittelfranken, Sprachenentstehung, Spytihněv I., Spytihněv II., SS- und Polizeiführer, SS-Fallschirmjäger-Bataillon 500, St John’s College Chapel (Cambridge), St. Adalbert (Nowy Dwór), St. Anna (Vilnius), St. Bartholomäi (Altenburg), St. Benno-Gymnasium, St. Christina in Gröden, St. Christoph (Neukirchen zu Sankt Christoph), St. Christophorus (Delmenhorst), St. Elisabeth (Bärnau), St. Georgen an der Gusen, St. Johann Nepomuk (Winkl), St. Johannes Baptist (Meringerzell), St. Johannes von Nepomuk am Felsen, St. Josef (Bloischdorf), St. Josef (Regensburg), St. Joseph (Hamburg-Wandsbek), St. Just (Kamenz), St. Kastor (Koblenz), St. Klemens (Odolena Voda), St. Ludmilla (Prag), St. Magdalena (Volary), St. Maria Schnee (Prag), St. Marien (Hof), St. Marien (Sulzbach-Rosenberg), St. Maximilian Kolbe (Jerutki), St. Nikolai (Kappeln), St. Nikolaus (Luhe), St. Nikolaus in der Altstadt, St. Nikolaus-Hospital, St. Peter am Poříčí, St. Peter und Paul (Malá Úpa), St. Severin (Keitum), St. Ulrich (Burkhardsrieth), St. Wenzeslaus (Litzendorf), St.-Georgs-Kirche (Luková), St.-Jakobs-Mandat, St.-Nicolai-Kirche (Grünhain), St.-Trinitatis-Kirche (Bad Elster), St.-Wenzels-Choral, St.-Wenzels-Denkmal (Wenzelsplatz), St.-Wenzels-Weinberg, Staatswappen der europäischen Staaten, Stabat Mater (Dvořák), Stadion (Adelsgeschlecht), Stadion Arnošta Košťála, Stadion Střelecký ostrov, Stadion u Nisy, Stadt Wehlen, Stadtbahnbögen (Wien), Stadtrecht, Staffelgiebel, Staffling, Stalingrad (1993), Stamitz, Stammersdorf, Stammesherzogtum Baiern, Stammliste der Árpáden, Stammliste der Herren von Pernstein, Stammliste der Přemysliden, Stammliste der Reginare, Stammliste von Buol, Stanislaus Thurzo, Stanislaus von Prowazek, Stanislaus von Znaim, Stanislaus Zbyszko, Stanislav Sucharda, Staniszów, Stara Kamienica, Stará Role, Staré Hradiště, Staré Město pod Landštejnem, Stary Zdrój, Statue des hl. Johannes von Nepomuk in Divina, Statutarstadt (Tschechien), Stausee Lipno, Stáj, Stárkov, Ständeordnung, Störnstein, Stříbro, Středočeský kraj, Stefan Krikl, Stefan Richter (Politiker), Stefan Schlick, Stefan Uroš I., Stefling, StEG I 178–270, Steigerwaldvorland, Steinbach von Kranichstein, Steinerne Brücke (Kamenné Mosty), Steingutfabrik Dallwitz, Steinlohe, Steinpackungsgrab von Mittelhausen, Steirische Harmonika, Sten De Geer, Stepan Petrowitsch Tatarinow, Stephan Born, Stephan II. (Ungarn), Stephan IV. (Ungarn), Stephan von Österreich, Stephan von Kolin, Stephanie Beran, Stephansdom, Stern (Heraldik), Sternberger Hostienschänderprozess, Sternwarte Kremsmünster, Steuerpflicht, Steyr, Stichbandkeramik, Stiebar, Stift Tepl, Stiftland, Stiftlandmuseum Waldsassen, Stiftsbasilika Waldsassen, Stiftskirche (Ebersdorf), Stiftskirche St. Johann (Regensburg), Stilbit, Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland, Stožec (Böhmerwald), Stock-im-Eisen (Wien), Stockenroth, Stockflöte, Stojčín, Straßenbahn České Budějovice, Straßenzwang, Strachkvas, Strachocin (Stronie Śląskie), Strachujov, Stradouň, Strahlungswetter, Stralendorff, Strana národní jednoty, Strážný (Berg), Streer von Streeruwitz, Streuobstwiese, Strmilov, Strobl, Strumień, Strunzit, Strzelin, Studenec (Berg), Studenten- und Schülerherberge, Sułkowski, Sudějov, Sudetendeutsche, Sudetendeutsche Jugend, Sudetendeutsche Landsmannschaft, Sudetendeutsches Archiv München, Sudetendeutsches Museum, Sudetendeutsches Musikinstitut, Sudetendeutsches Wörterbuch, Sudetenkrise, Sudetenland, Sudetenländer, Sulęcin, Sulików, Sulkovec, Summ, summ, summ, Suttner (Adelsgeschlecht), Svatý Kříž (Havlíčkův Brod), Svatožizňa, Svatopluk (Böhmen), Svatopluk Čech, Svatopluk I. (Mähren), Světnov, Svinošice, Svitava (Fluss), Svitavy, Svratka, Svratka (Fluss), Sylva Scheglmann, Sylvester Kundmann, Sylvester Tomsa, Synagoge (Ústí nad Labem), Synagoge (Bílina), Synagoge (Budweis), Synagoge (Chlumec nad Cidlinou), Synagoge (Hradec Králové), Synagoge (Kamenice nad Lipou), Synagoge (Kőszeg), Synagoge (Kolín), Synagoge (Liběšice), Synagoge (Linz), Synagoge (Nový Bydžov), Synagoge (Salzburg), Synagoge (Teplice), Synagoge (Trutnov), Székely von Kövend, Szczepanów (Lubawka), Szczytna, Szklarska Poręba, Tabakfabrik (Rovereto), Taboriten, Tachov, Tachov (Begriffsklärung), Taksony, Taler, Talmberg, Talsperre Bedřichov, Talsperre Fojtka, Talsperre Harcov, Talsperre Komotau, Talsperre Mšeno, Talsperre Mlýnice, Tangel, Tango Argentino, Tannen, Tassilo Broesigke, Tatjana Tönsmeyer, Tauentzien (Adelsgeschlecht), Tauernbahn, Taylor (Texas), Tännichtberg, Tölzer Brauhistorie, Tăuții-Măgherăuș, Třebenice, Te Deum (Dvořák), Teichel, Telč, Telecí, Tenorhorn, Teplá, Teplá (Fluss), Tepler Hochland, Teplice, Teréza Nováková, Terezín, Terragnolo, Territorialabtei Pannonhalma, Teschener Schlesien, Teta, Tettau (Adelsgeschlecht), Teuerungsrevolte, Thaddaeus Hagecius, Thaddäus Damm, Thaddäus Haenke, Thanried, Théodore Labouré, Thüringische Drehscheibenkeramik, Theater Brett, Theler (Adelsgeschlecht), Theobald František von Dewaldt, Theoderich von Neuhaus, Theoderich von Prag, Theodor Bienert, Theodor Bradsky, Theodor Brorsen, Theodor Eichberger, Theodor Innitzer, Theodor Müllensiefen, Theodor Reuter (Architekt), Theodor Sichelbarth, Theodor von Pachmann, Theodora Komnena (Österreich), Theodoricus Lyndemann, Theodorus Moretus, Theophanu (HRR), Theresienthal, Thesaurus philopoliticus, Thiesel von Daltitz, Thomas F. Salzer, Thomas I. (Breslau), Thomas Müntzer, Thomas Mitis, Thomas Roe, Thomas Seeauer, Thomas Steffl, Thomastag, Thun und Hohenstein, Thurytal, Thurzo, Tiemannit, Tieschowitz von Tieschowa, Tiki (Brausetablette), Tina Blau, Tina Stroheker, Tischberg (Waldviertel), Titularbistum Adraa, Titularbistum Canea, Titularbistum Capharnaum, Titularbistum Constantina, Titularbistum Diocaesarea in Isauria, Titularbistum Diocaesarea in Palaestina, Titularbistum Elusa, Titularbistum Lycopolis, Titularbistum Nicopolis ad Iaterum, Titularbistum Nicopolis in Armenia, Titularbistum Ptolemais in Phoenicia, Titularbistum Sarepta, Titularbistum Satala in Armenia, Titularbistum Tanagra, Titularerzbistum Sebastea, Titulatur und Wappen der Deutschen Kaiser nach 1873, TJ Jiskra Domažlice, Tjost, Tobias Volckmer senior, Todaustragen, Tomáš Štítný ze Štítného, Tomáš Durdík, Tomáš Jaroš, Tomáš Pešina z Čechorodu, Tommaso Maria Martinelli, Tonndorf (Thüringen), Tonndorfbach, Tontrommel, Torfmoorhölle, Tornister, Torsten Stålhandske, Toskabank, Toszek, Tour de Bohemia, Tourismus in Österreich, Traberg (Gemeinden Helfenberg, Oberneukirchen, Vorderweißenbach), Trachenberg-Plan, Traditionelle Architektur, Travná, Trčka von Lípa, Trdelník, Trenčín, Trialismus, Trichius gallicus, Trinks & Co., Triploidit, Trojmezí, Troyer (Adelsgeschlecht), Truhe (Einheit), Truppenfahne (Wehrmacht), Tschechen in Wien, Tschechien, Tschechische Botschaft in Berlin, Tschechische Literatur, Tschechische Minderheit im Banat, Tschechische Sprache, Tschechischer Fußballpokal, Tschechischer Fußballpokal 2016/17, Tschechischer Fußballpokal 2017/18, Tschechischer/Tschechoslowakischer Werkbund, Tschechisches Warmblut, Tschecho-Slowakische Republik, Tschechoslowakei, Tschechoslowakische Hussitische Kirche, Tschechoslowakische Republik (1948–1960), Tschechoslowakismus, Tschermigit, Tschirne, Tschirschky (Adelsgeschlecht), Tunkl, Turm der Bundestreue, Turmhügel Schanzel, Turn-Weltmeisterschaften 1907, Tycho Brahe, U-Bahn-Station Taborstraße, Ubušín, Ubušínek, Uferaas, Uffo Daniel Horn, Ugarte (Adelsgeschlecht), Ulanen-Regiment „Graf Haeseler“ (2. Brandenburgisches) Nr. 11, Ulanowice (Lubawka), Ulmer Vertrag, Ulrich Bräker, Ulrich II. von Neuhaus, Ulrich II. von Rosenberg, Ulrich III. von Neuhaus, Ulrich III. von Rosenberg, Ulrich IV. (Hanau), Ulrich Jasper Seetzen, Ulrich Salchow, Ulrich V. von Neuhaus, Ulrich von dem Türlin, Ulrich von Etzenbach, Ulrich von Hardegg, Ulrich von Nostitz, Ulrich W. Hütter, Ulrico Aostalli, Umělecká beseda, Ungarische Benediktinerkongregation, Ungarische Platterbse, Ungeloube, Uniemyśl (Lubawka), Universität, Untergärige Hefe, Untergrafenried, Unterlauter, Unterrauchenödt, Unum necessarium, Unverhofft, Ur-Länderspiel, Uranglas, Urania Universum, Urban Janke, Urban Schlönbach, Urfahr, Urgeschichte Bayerns, Urheimat, Urnenfeld von Žírovice, Ursula Bode (Schauspielerin), Ustroń, Utcubamba, Utopenec, Utzenberg, V. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), V. U. Hammershaimb, Vach (Fürth), Valentin Maler, Valentin von Siebeneicher, Valerie Radtke, Valtice, Vampir, Vanillekipferl, Variszische Orogenese, Varnsdorf, Varta AG, Vartenberk, Varusschlacht, VÖEST, Václav Březan, Václav Beneš Třebízský, Václav Brožík, Václav Budovec z Budova, Václav David, Václav František Kocmánek, Václav Hájek z Libočan, Václav Jan Staněk, Václav Jansa, Václav Kaplický, Václav Kliment Klicpera, Václav Laurin, Václav Levý, Václav Matěj Kramérius, Václav Michal Pešina, Václav Nový, Václav Pichl, Václav Praupner, Václav Thám, Václav Treitz, Václav Vlček (Schriftsteller), Václav Vodička, Václav Vojta, Václav Weinzettl, Václav Zenger, Vít Fučík, Vítězslav Hálek, Völkerwanderung, Văliug, Větrný, Všesportovní stadion, VEB Färbereidienstleistungen, Veit (Heiliger), Veith Ehrenstamm, Velhartice, Velká Losenice, Velké Tresné, Velleius Paterculus, Velpker Sandstein, Venedig (Nabburg), Venediger (Adelsgeschlecht), Verband der Keramischen Industrie, Verband der Prager Deutschen Fußball-Vereine, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Vereinigte Staaten von Groß-Österreich, Veritas AG, Verkehrstruppen, Verkehrsverbund Oberelbe, Veronika Zemanová, Vertrag von Eger, Vertrag von Namslau, Vertrag von Saint-Germain, Vertrag von Trentschin, Vertrag von Vietmannsdorf, Vertreibung, Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei, Verwaltungsgliederung Tschechiens, Veselka (Kněževes), Veste Oberhaus, Via Publica von Brüssel nach Prag, Via Regia, Via Regia Lusatiae Superioris, Višňová u Frýdlantu, Victor Adler, Victor Benjamin Neuburg, Victor Franz Hess, Victor Hecht, Victor-François de Broglie, Vienna’s English Theatre, Viereckschanze, Viernheim, Viktor Barvitius, Viktor Fischer (Ringer), Viktor Kafka, Viktor Kalivoda, Viktor Karell, Viktor Kellner, Viktor Michl, Viktor Mlady, Viktor Oliva, Viktor Pestek, Viktor Polatschek, Viktor Stein, Viktor von Kraus (General), Viktor Wuganigg, Viktorin Kornel ze Všehrd, Vilém Dušan Lambl, Vilém Goppold von Lobsdorf, Villa Liegnitz, Villa Weinmann, Villanders, Vincenc Mašek, Vincenz Brehm, Vincenz Czerny, Vincenz von Abele, Vinzenz Baier, Vinzenz Hauschka, Vinzenz Klun, Vinzenz von Wartenberg, Viola da gamba, Violinkonzert (Dvořák), Violino piccolo, Vioménil, Vireux-Wallerand, Virgil Grimmich, Virgilius Haugk, Viscount Taaffe, Vitalis-Verlag, Vitislav, Vitus Seipel, Vizejdia, Vladike, Vladislav Heinrich, Vladislav I., Vladislav II., Vladislav II. (Böhmen und Ungarn), Vladivoj, Vlasta Burian, Vlastimil Lada-Sázavský, Vlastimil Vojtěch Deym ze Stříteže, Vogau, Vogelbeere, Vogtland, Vogtländischer Kreis, Voigtländische Staatseisenbahn, Vojtěch Živný, Vojtěch Náprstek, Vojtěch Preissig, Vojtěch von Pernstein (1490–1534), Vojtěch von Pernstein (1532–1561), Volkszählung in Österreich-Ungarn 1900, Volkszählung in Österreich-Ungarn 1910, Vollbart, Vorderfreundorf, Vorfriede von Breslau, Vorfrieden von Nikolsburg, Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa, Vorgeschichte Polens, Vormetrische Längenmaße, Vorritt, Votivbild des Erzbischofs Johann Očko von Wlaschim, Vratislav I., Vršovci, Vrchlabí, Vyšehrad, Vysoké Mýto, Vysoký kámen (Elstergebirge), Vytautas, Wachau (Sachsen), Waffenstillstand von Ulm, Wagengrab, Wagnerit, Wahlbezirk Böhmen 1, Wahlbezirk Böhmen 10, Wahlbezirk Böhmen 100, Wahlbezirk Böhmen 101, Wahlbezirk Böhmen 102, Wahlbezirk Böhmen 103, Wahlbezirk Böhmen 104, Wahlbezirk Böhmen 105, Wahlbezirk Böhmen 106, Wahlbezirk Böhmen 107, Wahlbezirk Böhmen 108, Wahlbezirk Böhmen 109, Wahlbezirk Böhmen 11, Wahlbezirk Böhmen 110, Wahlbezirk Böhmen 111, Wahlbezirk Böhmen 112, Wahlbezirk Böhmen 113, Wahlbezirk Böhmen 114, Wahlbezirk Böhmen 115, Wahlbezirk Böhmen 116, Wahlbezirk Böhmen 117, Wahlbezirk Böhmen 118, Wahlbezirk Böhmen 119, Wahlbezirk Böhmen 12, Wahlbezirk Böhmen 120, Wahlbezirk Böhmen 121, Wahlbezirk Böhmen 122, Wahlbezirk Böhmen 123, Wahlbezirk Böhmen 124, Wahlbezirk Böhmen 125, Wahlbezirk Böhmen 126, Wahlbezirk Böhmen 127, Wahlbezirk Böhmen 128, Wahlbezirk Böhmen 129, Wahlbezirk Böhmen 13, Wahlbezirk Böhmen 130, Wahlbezirk Böhmen 14, Wahlbezirk Böhmen 15, Wahlbezirk Böhmen 16, Wahlbezirk Böhmen 17, Wahlbezirk Böhmen 18, Wahlbezirk Böhmen 19, Wahlbezirk Böhmen 20, Wahlbezirk Böhmen 21, Wahlbezirk Böhmen 22, Wahlbezirk Böhmen 23, Wahlbezirk Böhmen 24, Wahlbezirk Böhmen 25, Wahlbezirk Böhmen 26, Wahlbezirk Böhmen 27, Wahlbezirk Böhmen 28, Wahlbezirk Böhmen 29, Wahlbezirk Böhmen 3, Wahlbezirk Böhmen 30, Wahlbezirk Böhmen 31, Wahlbezirk Böhmen 32, Wahlbezirk Böhmen 33, Wahlbezirk Böhmen 4, Wahlbezirk Böhmen 40, Wahlbezirk Böhmen 41, Wahlbezirk Böhmen 42, Wahlbezirk Böhmen 43, Wahlbezirk Böhmen 44, Wahlbezirk Böhmen 45, Wahlbezirk Böhmen 46, Wahlbezirk Böhmen 47, Wahlbezirk Böhmen 48, Wahlbezirk Böhmen 49, Wahlbezirk Böhmen 5, Wahlbezirk Böhmen 50, Wahlbezirk Böhmen 51, Wahlbezirk Böhmen 52, Wahlbezirk Böhmen 53, Wahlbezirk Böhmen 54, Wahlbezirk Böhmen 55, Wahlbezirk Böhmen 56, Wahlbezirk Böhmen 57, Wahlbezirk Böhmen 58, Wahlbezirk Böhmen 59, Wahlbezirk Böhmen 6, Wahlbezirk Böhmen 60, Wahlbezirk Böhmen 62, Wahlbezirk Böhmen 63, Wahlbezirk Böhmen 64, Wahlbezirk Böhmen 65, Wahlbezirk Böhmen 66, Wahlbezirk Böhmen 67, Wahlbezirk Böhmen 68, Wahlbezirk Böhmen 69, Wahlbezirk Böhmen 7, Wahlbezirk Böhmen 70, Wahlbezirk Böhmen 71, Wahlbezirk Böhmen 72, Wahlbezirk Böhmen 73, Wahlbezirk Böhmen 74, Wahlbezirk Böhmen 75, Wahlbezirk Böhmen 76, Wahlbezirk Böhmen 77, Wahlbezirk Böhmen 78, Wahlbezirk Böhmen 79, Wahlbezirk Böhmen 8, Wahlbezirk Böhmen 80, Wahlbezirk Böhmen 81, Wahlbezirk Böhmen 82, Wahlbezirk Böhmen 83, Wahlbezirk Böhmen 84, Wahlbezirk Böhmen 85, Wahlbezirk Böhmen 86, Wahlbezirk Böhmen 87, Wahlbezirk Böhmen 88, Wahlbezirk Böhmen 89, Wahlbezirk Böhmen 9, Wahlbezirk Böhmen 90, Wahlbezirk Böhmen 91, Wahlbezirk Böhmen 92, Wahlbezirk Böhmen 93, Wahlbezirk Böhmen 94, Wahlbezirk Böhmen 95, Wahlbezirk Böhmen 96, Wahlbezirk Böhmen 97, Wahlbezirk Böhmen 98, Wahlbezirk Böhmen 99, Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918, Waidhofen an der Thaya, Walcher von Molthein, Waldameisen, Walddominium Sankt Joachimsthal, Walddrehna, Waldenser, Waldglas, Waldkirchen, Waldkirchener Radabweiser, Waldmark, Waldmünchen, Waldnaab, Waldorf (Adelsgeschlecht), Waldschaf, Waldseil, Waldstein (Adelsgeschlecht), Walim, Walle (Bremen), Wallenstein. Sein Leben erzählt von Golo Mann, Wallensteinfestspiele (Memmingen), Wallensteinstraße (Wien), Wallfahrtskirche Maria Laab, Wallis von Carrighmain, Wally Neuzil, Walter Buhe, Walter Frye, Walter Glaser (Physiker), Walter Heidrich (Intendant), Walter Hummelberger, Walter Janowitz, Walter Kutschera (Politiker), Walter Michael Palmers, Walter Naumann (Literaturwissenschaftler), Walter Pilar, Walter Popper, Walter Preißler, Walter Serner, Walter Steiner (Geologe), Walter Tesche, Walter Tschuppik, Walter Ziegler (Künstler, 1859), Waltersdorf (Großschönau), Walthersdorf, Walting (Weiding), Wambierzyce, Wanderer (Glasmacher), Wanderlehrer, Wandervogel, Wandlitz (Wandlitz), Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise, Wappen der Tschechoslowakei, Wappen des Bezirks Neukölln, Wappen Tschechiens, Wappen und Siegel der Vögte, Warasdiner Grenz-Husaren-Regiment, Warkotsch (Adelsgeschlecht), Warnsdorf (Adelsgeschlecht), Wartenberg (böhmisches Adelsgeschlecht), Wassermann (Mythologie), Wassil Lewski, Wattens, Wavellit, Wawel, Wójtowice (Bystrzyca Kłodzka), Wölmsdorf (Niedergörsdorf), Wörth an der Donau, Würben, Wąwolnica (Strzelin), Węgliniec, Władysław I. Ellenlang, Władysław I. Herman, Weberviertel, Wechselstube, Weg der polnisch-tschechischen Freundschaft, Wege der Jakobspilger, Wegnern (Adelsgeschlecht), Wehrgangkirche Mittelsaida, Wehrkirche, Wehrsdorf, Weiße Frau, Weißenborn/Erzgeb., Weißgroschen, Weidenthal (Kreis Caraș-Severin), Weilburg, Weimarer Porzellanmanufaktur, Weinbau in Deutschland, Weinbaugebiet, Weinert-Wilton-Filme, Weingartenfels, Weinviertel, Weitmühl, Weitra, Weitwanderwege in Österreich, Welhartitz (Adelsgeschlecht), Welzl von Wellenheim, Wenceslas Bojer, Wendelin Foerster, Wendelin Heene, Wendelin Kopetzký, Wenden, Wenzel (Ethnophaulismus), Wenzel (HRR), Wenzel Abert, Wenzel Babinsky, Wenzel Bürger, Wenzel Führich, Wenzel Gährich, Wenzel Größl, Wenzel Gruber, Wenzel Hablik, Wenzel Hecke, Wenzel Hollar, Wenzel I. (Böhmen), Wenzel II. (Böhmen), Wenzel II. (Böhmen, Herzog), Wenzel Jaksch, Wenzel Johann Tomaschek, Wenzel Josef Heller, Wenzel Kuhn, Wenzel Lorenz Reiner, Wenzel Matiegka, Wenzel Messenhauser, Wenzel Niederwerfer, Wenzel Pantaleon Kirwitzer, Wenzel Pilsak von Wellenau, Wenzel Roritzer, Wenzel Seemann von Treuenwart, Wenzel Seiler, Wenzel Stahl, Wenzel Trnka von Krzowitz, Wenzel von Böhmen, Wenzel von Olmütz, Wenzelsadler, Wenzelshelm, Werder (Jüterbog), Werner Ehrig, Werner II. (Maden), Werner Justin Pagenstecher, Werner Neubert (Journalist), Werner Otto Droescher, Werner Schinko, Werner Strik (Mediziner, 1930), Werner-Coblenz-Preis, Westböhmen, Westerhüsen, Westslawischer Märchenschatz, Wetteranomalien der 1430er Jahre, Wetterauer Grafenverein, Wezel (Olmütz), Wie Böhmen noch bei Öst’reich war, Wie soll man Dr. Mráček ertränken? oder Das Ende der Wassermänner in Böhmen, Wiedersperger von Wiedersperg, Wielołęka, Wien, Wien Nordbahnhof, Wien Nordwestbahnhof, Wien Ostbahnhof, Wien–Berlin (Radrennen), Wiener akademische Burschenschaft Albia, Wiener Fürstentag, Wiener Kaffeehaus, Wiener Klassik, Wiener Neustädter Kanal, Wiener Pestsäule, Wiener Porzellanmanufaktur, Wiener Tümmler, Wienerberger, Wiesbaden-Sonnenberg, Wiesbadener Programm, Wigancice Żytawskie, Wikentij Chwoika, Wilczkowice (Jordanów Śląski), Wildenthal (Eibenstock), Wilfried Hanke, Wilfried Minks, Wilhelm August Lampadius, Wilhelm Biedermann, Wilhelm Brindlinger, Wilhelm Ehm, Wilhelm Ergert (Politiker), Wilhelm Ferdinand Rong, Wilhelm Hase von Waldeck, Wilhelm Heinrich von Gwinner, Wilhelm Hesch, Wilhelm Homberg, Wilhelm Huber (Mediziner, 1806), Wilhelm II. von Pernstein, Wilhelm III. (Sachsen), Wilhelm Jelinek (Architekt), Wilhelm Keller (Politiker, 1866), Wilhelm Klein (Archäologe), Wilhelm Klemperer, Wilhelm Kopetzky, Wilhelm Kralik Sohn, Wilhelm Löwith, Wilhelm Liebknecht, Wilhelm Ludwig (Biologe), Wilhelm Ludwig Gustav von Wartensleben, Wilhelm Mac Neven O’Kelly ab Aghrim, Wilhelm Maschke, Wilhelm Mühle, Wilhelm Meyer-Detring, Wilhelm Niedermayer, Wilhelm Novy, Wilhelm Peukert, Wilhelm Philipp Hauck, Wilhelm Schöbel, Wilhelm Schmidt (Germanist), Wilhelm Schnabl, Wilhelm Schultze (Mediziner), Wilhelm Steinitz, Wilhelm Suida (Chemiker), Wilhelm von Dörnberg, Wilhelm von Doering (General, 1819), Wilhelm von Hahnke, Wilhelm von Kerpen, Wilhelm von Kralik-Meyrswalden, Wilhelm von Ramming, Wilhelm von Rosenberg, Wilhelm von Roupov, Wilhelm von Studnitz, Wilhelm Weizsäcker, Wilhelm Wilhelmi (Schauspieler), Wilhelm Winkler (Statistiker), Wilhelmine von Dörnberg, Wilhelmine von Sagan, Wilhelmstraße (Berlin-Mitte), William Anthony Shinkman, William de Gillern, William Lithgow (Schriftsteller), William-Shakespeare-Urheberschaft, Willibald Franz Kammel, Willibald Gatter, Willy Bredschneider, Willy Moese, Willy Winterstein, Wilma Iggers, Wimberger-Parteitag, Windisch-Graetz, Windischbergerdorf, Windischeschenbach, Winterhalder (Bildhauerfamilie), Wintermantel (Edelsteinschleiferei), Wintermärchen (Boesmans), Winterstein (Sächsische Schweiz), Wirtschaft Kölns, Wirtschaftsgeschichte Österreichs, Wise Men of Gotham, Witigonen, Witiko, Witiko von Prčice, Witostowice, Wittig (Fluss), Witzan, Wladimir Wsewolodowitsch Monomach, Wladislaus II. (Oppeln), Wladislaw, Wochenzeitung, Wogastisburg, Wohnhäuser der Nordwolle, Wojbórz, Wojciech, Wok von Rosenberg, Wolf Adam Pachelbel von Gehag, Wolf Maximilian Laminger von Albenreuth, Wolfgang Fränkel, Wolfgang Friedrich Cob von Nüdingen, Wolfgang Heimbach, Wolfgang Peuker, Wolfgang Prechtl, Wolfgang Richter (Autor), Wolfgang von Schwind, Wolfgang Wildfeuer, Wolkenstein-Trostburg, Wollaberg, Woody Headspeth, Woracziczky von Pabienitz, Woyrsch (Adelsgeschlecht), Wunder einer Nacht, Wunderblutkirche (Bad Wilsnack), Wunsiedel, Xanthokon, XXXX. Armeekorps (Wehrmacht), Yukon (Oklahoma), Zabawa (Wappengemeinschaft), Zabrze, Zacharias Frankel, Zacharias Rosenbach, Zacharias Steinel, Zaffer, Zagórze Śląskie, Zagost, Zahrádky, Zajíc von Hasenburg, Zawidów, Zářečí (Březová nad Svitavou), Zábělčice, Zásadský von Gamsendorf, Záviš von Zap, Zülz, Ząbkowice Śląskie, Złatna, Złotniki Lubańskie, Zbraslav, Zdeňka Hledíková, Zdeněk Žemla, Zdeněk Fibich, Zdeněk Kalista, Zdeněk Nejedlý, Zdeněk Vojtěch Popel von Lobkowitz, Zdenko Lobkowitz, Zdenko von Forster zu Philippsberg, Zdenko von Kraft, Zdenko von Sternberg, Zdislava, Ze Zvířetic, Zechenbach, Zechlinerhütte, Zedlitz (Adelsgeschlecht), Zedtwitz, Zehista, Zeidler genannt Hofmann, Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg, Zeitz-Weißenfelser Braunkohlerevier, Zellerit, Zephyrin Zettl, Zessner-Spitzenberg, Zeulenroda, Zhoř u Jihlavy, Ziębice, Zichorienfabrik, Ziegelei Pöll, Ziegler und Klipphausen (Adelsgeschlecht), Zikmund Winter, Zilli Reichmann, Zinkit, Zinn von Zinnenburg, Zinnwald-Georgenfeld, Zinnwaldit, Zionismus, Zips, Zipser Sachsen, Zirkusmusik, Zisterzienser der strengeren Observanz, Zittau, Zivilprozessordnung (Österreich), Zivilprozessordnung (Tschechien), Zlatý Kopec, Zlatý Potok (Malá Morava), Zliechov, Znojmo, Zschopau, Zu den sieben Kurfürsten (Breslau), Zu Tisch, Zum Csikós, Zum Gegeißelten Heiland (Bärnau), Zum Schwarzen Kameel, Zumstein (Kaufmannsfamilie), Zwölfte Isonzoschlacht, Zwei Witwen, Zweite Schlacht bei Chlumec, Zweiter Markgrafenkrieg, Zweiter Schlesischer Krieg, Zwerchhof, Zwergengalerie Schloss Weikersheim, Zwettl-Niederösterreich, Zwi Hirsch Chajes, Zwi-Perez-Chajes-Schule, Zwickau, Zwieslerwaldhaus, Zwinger (Architektur), Zwischenbrücken, Zyklus der Monate, (11014) Svätopluk, (11019) Hansrott, (11020) Orwell, (14056) Kainar, (20254) Úpice, (21785) Méchain, (2523) Ryba, (2647) Sova, (40441) Jungmann, (43954) Chýnov, (46280) Hollar, (5102) Benfranklin, (5122) Mucha, (53159) Mysliveček, (5318) Dientzenhofer, (5712) Funke, (5719) Križík, (5958) Barrande, (6586) Seydler, (6768) Mathiasbraun, (6769) Brokoff, (7623) Stamitz, (7644) Cslewis, (9102) Foglar, 0er v. Chr., 1. Armee (Deutscher Krieg), 1. FC Schweinfurt 05, 1. Gardearmee (Rote Armee), 1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1, 1. Mai, 1. Sinfonie (Dvořák), 1002, 1003, 1012, 1014, 1020, 1038, 1040, 10e régiment de dragons, 11. März, 1101, 1110, 1120, 1126, 1145, 1158, 1173, 1185, 1197, 11e régiment d’infanterie, 12. September, 1220er, 1226, 1227, 1241, 1242, 1245, 1251, 1252, 1253, 1255, 1257, 1260, 1265, 1273, 1275, 1276, 1278, 1280er, 1281, 1295, 1301, 1305, 1306, 1307, 1308, 1310, 1311, 1316, 1317, 1327, 1328, 1331, 1337, 1366, 1409, 1419, 1420, 1422, 1426, 1433, 1436, 1437, 1438, 1440, 1454, 1459, 1462, 1465, 1468, 1469, 1476, 1479, 1491, 15. August, 15. Jahrhundert, 15. März, 1515, 1516, 1526, 1527, 1562, 1575, 1608, 1612, 1617, 1619, 1620, 1628, 17, 1705, 1711, 1741, 1744, 1757, 1758, 1778, 1781, 1796, 17e régiment d’infanterie, 18. August, 18. Juni, 1848, 1868, 19. Jahrhundert v. Chr., 1900, 1903, 1913, 1939, 1er régiment d’infanterie, 1er régiment de cuirassiers, 2-Euro-Gedenkmünzen, 2. Armee (Deutscher Krieg), 2. Leib-Husaren-Regiment „Königin Viktoria von Preußen“ Nr. 2, 2. Mai, 2. Panzer-Grenadier-Brigade, 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9, 2. Sinfonie (Dvořák), 20. Waffen-Grenadier-Division der SS (estnische Nr. 1), 22. Juli, 22. September, 237. Infanterie-Division (Wehrmacht), 24. Flak-Division, 24. Mai, 246. Volksgrenadier-Division, 25. April, 28. August, 28. Juli, 28. September, 29. Juni, 3 v. Chr., 3. Sinfonie (Dvořák), 30. August, 31. Juli, 357. Infanterie-Division (Wehrmacht), 359. Infanterie-Division (Wehrmacht), 37. SS-Freiwilligen-Kavallerie-Division, 4. Sinfonie (Dvořák), 44e régiment d’infanterie, 45e régiment d’infanterie, 46e régiment d’infanterie, 5. Februar, 5. Juli, 544. Grenadier-Division, 550, 550er, 5e régiment de hussards, 6. Juni, 7. Februar, 7. Gardearmee (Rote Armee), 7. Juni, 7. November, 7. September, 712. Infanterie-Division (Wehrmacht), 715. Infanterie-Division (Wehrmacht), 8. September, 8. Sinfonie (Dvořák), 890, 895, 89e régiment d’infanterie, 8e régiment d’infanterie, 9. Gardearmee (Rote Armee), 921, 929, 935, 94e régiment d’infanterie, 950, 965, 967, 972, 973, 974, 975, 976, 977, 978, 999. Erweitern Sie Index (8405 mehr) »

-witz

-witz ist ein eingedeutschtes, ursprünglich slawisches Suffix in Ortsnamen und davon abgeleiteten Familiennamen.

Neu!!: Böhmen und -witz · Mehr sehen »

Aachener Domschatzkammer

Aachen BW 2016-07-09 16-47-30.jpg|Domschatzkammer Aachen Aachen BW 2016-07-09 16-46-40.jpg|Haupteingang („Kleines Drachenloch“) Die Aachener Domschatzkammer präsentiert den Kirchenschatz des Aachener Doms, eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kulturschätze der Welt.

Neu!!: Böhmen und Aachener Domschatzkammer · Mehr sehen »

Aš ist eine Stadt in Nordwestböhmen in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Aš · Mehr sehen »

Abel (Gelehrtenfamilie)

Abel ist der Name einer bekannten deutschen Seidenhändler-, Literaten- und Gelehrtenfamilie, die seit Beginn des 16.

Neu!!: Böhmen und Abel (Gelehrtenfamilie) · Mehr sehen »

Abertam

Abertam ist ein Schafskäse, der ursprünglich aus Abertamy stammt und bereits früher auch als Abertamer Käse (seinerzeit ein Ziegenkäse) bekannt war.

Neu!!: Böhmen und Abertam · Mehr sehen »

Abgeordnetenhaus (Österreich)

Sitzungssaal des Abgeordnetenhauses 1883–1918 Ehemaliger Sitzungssaal des Abgeordnetenhauses, der aktuell als Bundesversammlungssaal genutzt wird Das Abgeordnetenhaus war von 1861 bis 1918 das Unterhaus des österreichischen Reichsrates.

Neu!!: Böhmen und Abgeordnetenhaus (Österreich) · Mehr sehen »

Abraham II. von Dohna

Abraham II., Burggraf von Dohna (* 11. Dezember 1561; † 1. Mai 1613 in Breslau) war ein schlesischer Adliger und bedeutender Staatsmann im Dienst Kaiser Rudolfs II. Er stammt aus der schlesischen Linie der Burggrafen von Dohna.

Neu!!: Böhmen und Abraham II. von Dohna · Mehr sehen »

Abraham Leuthner

Abraham Leuthner von Grundt, Porträt auf dem Titel der ''Grundtlichen Darstellung …'', 1677 Abraham Leuthner (auch: Leidner, Leittner, Leutner) von Grundt (* um 1639 in Wildstein b. Pilsen; † 12. Januar 1701 in Prag) war ein böhmischer Maurer- und Baumeister des Barocks.

Neu!!: Böhmen und Abraham Leuthner · Mehr sehen »

Abraham Schlomer

Abraham Schlomer (geboren 1810 in Lübeck-Moisling; gestorben 13. Oktober 1883 in Hamburg) war ein deutscher Kaufmann und Abgeordneter.

Neu!!: Böhmen und Abraham Schlomer · Mehr sehen »

Abraham Starck

Abraham Starck (auch Abraham Stark; * 1659 in Elbogen, Nordböhmen; † 18. März 1709 ebenda) war der bedeutendste böhmische Orgelbauer des Barock.

Neu!!: Böhmen und Abraham Starck · Mehr sehen »

Abraham von Worms

Unter dem Autorennamen des Abraham von Worms (* um 1362; † unbekannt) wird ein umfangreicher magischer Text eines jüdischen Mannes des 15. Jahrhunderts aus Worms in deutscher Sprache überliefert.

Neu!!: Böhmen und Abraham von Worms · Mehr sehen »

Abraham Wenzel Löbel

Abraham Wenzel Löbel (getauft 1. Juni 1631 in Platten, Böhmen; † 6. Januar 1707 in Johanngeorgenstadt) war ein deutscher Bergmeister und Bergschreiber.

Neu!!: Böhmen und Abraham Wenzel Löbel · Mehr sehen »

Abtei Saint-Nabor

Straßenfassade der Abteikirche St. Nabor mit angrenzenden ehemaligen Klostergebäuden Abteikirche vom historischen Marktplatz aus (heute „Place de la Victoire“) Seitenansicht von St. Nabor Die Abtei Saint-Nabor, auch Abtei Saint-Avold, war eine Benediktinerabtei im Bistum Metz in Saint-Avold im heutigen Département Moselle in Lothringen.

Neu!!: Böhmen und Abtei Saint-Nabor · Mehr sehen »

Abtei Tyniec

Die Benediktinerabtei Tyniec vom westlichen Weichselufer gesehen Die Benediktinerabtei Tyniec befindet sich in der Nähe der polnischen Ortschaft Tyniec, die seit 1973 Stadtteil von Krakau ist.

Neu!!: Böhmen und Abtei Tyniec · Mehr sehen »

AC Prag

Der Athletic Club Praha, kurz AC Praha, war ein tschechischer Sportklub aus Prag.

Neu!!: Böhmen und AC Prag · Mehr sehen »

Achille Grassi

Kardinal Achille Grassi Achille Grassi (* 16. Februar 1456 in Bologna; † 22. November 1523 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Böhmen und Achille Grassi · Mehr sehen »

Ackermann-Gemeinde

Die Ackermann-Gemeinde ist ein Verband in der katholischen Kirche Deutschlands, der sich als Diözesanverband der katholischen Heimatvertriebenen aus dem Sudetenland der Aussöhnung zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken widmet.

Neu!!: Böhmen und Ackermann-Gemeinde · Mehr sehen »

Actiengesellschaft für Straßen und Brückenbauten

Die Actiengesellschaft für Straßen und Brückenbauten war eine österreichische Gesellschaft mit Sitz in Wien, wurde 1872 gegründet und am 31.

Neu!!: Böhmen und Actiengesellschaft für Straßen und Brückenbauten · Mehr sehen »

Adalbert Czerny

Adalbert Czerny, 1904 Adalbert Marianus Czerny (* 25. März 1863 in Szczakowa/Jaworzno, Kaisertum Österreich, heute Polen; † 3. Oktober 1941 in Berlin) war ein österreichischer Kinderarzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Adalbert Czerny · Mehr sehen »

Adalbert der Siegreiche

Adalbert der Siegreiche (* um 985; † 26. Mai 1055 in Melk) aus dem Hause der Babenberger war Markgraf von Österreich von 1018 bis 1055.

Neu!!: Böhmen und Adalbert der Siegreiche · Mehr sehen »

Adalbert Erlebach

Adalbert Erlebach, 1908 Adalbert Erlebach (* 12. März 1876 in Ochsengraben bei Hohenelbe, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 25. März 1945 in Planegg, Oberbayern) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Böhmen und Adalbert Erlebach · Mehr sehen »

Adalbert Gyrowetz

Adalbert Gyrowetz, Lithographie von Josef Kriehuber, 1828 Das Grab von Adalbert Gyrowetz im Gräberhain des Währingerparks Adalbert Gyrowetz, tschechisch Vojtěch Matyáš Jírovec (* 19. Februar 1763 in Budweis, Böhmen; † 19. März 1850 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer Komponist.

Neu!!: Böhmen und Adalbert Gyrowetz · Mehr sehen »

Adalbert Král von Dobrá Voda

Porträt Vojtěch Král z Dobré Vody (1899) Adalbert Král von Dobrá Voda (* 20. April 1844 in Wichstadtl; † 6. Juli 1913 in Wawřinetz/Vavřinec bei Melnik) war ein böhmischer Heraldiker.

Neu!!: Böhmen und Adalbert Král von Dobrá Voda · Mehr sehen »

Adalbert Lidmansky

Adalbert Lidmansky, Lithographie von August Prinzhofer, 1842 Adalbert Lidmansky (* 12. April 1795 in Neuhaus in Böhmen; † 23. Juli 1858 in Klagenfurt) war Bischof von Gurk.

Neu!!: Böhmen und Adalbert Lidmansky · Mehr sehen »

Adalbert Schindelar

Adalbert Schindelar um 1925 Adalbert Schindelar (* 5. Jänner 1865 in Schönhof (Krásný Dvůr), Böhmen; † 11. Oktober 1926 in Wien) war der erste Bischof der altkatholischen Kirche in Österreich.

Neu!!: Böhmen und Adalbert Schindelar · Mehr sehen »

Adalbert Sternberg

Adalbert Graf von Sternberg Graf Adalbert Sternberg (mit vollem Namen: Adalbert Wenceslaus Heinrich Leopold Maria Graf von Sternberg, tschechisch: Vojtěch Václav Sternberg; * 14. Jänner 1868 in Pohrlitz; † 25. April 1930 in Wien) war ein österreichisch-tschechoslowakischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Böhmen und Adalbert Sternberg · Mehr sehen »

Adalbert Stifter

rahmenlos Adalbert Stifter, Pseudonym Ostade, (* 23. Oktober 1805 in Oberplan, Böhmen, als Albert Stifter; † 28. Jänner 1868 in Linz) war ein österreichischer Schriftsteller, Maler und Pädagoge.

Neu!!: Böhmen und Adalbert Stifter · Mehr sehen »

Adalbert Suchy

Bildnis einer Braut mit Biedermeierfrisur Adalbert Suchy (* um 1783 in Klattau; † 25. August 1849 in Wien) war ein böhmischer Miniaturmaler.

Neu!!: Böhmen und Adalbert Suchy · Mehr sehen »

Adalbert von Prag

Siegel des Gnesener Domkapitels mit der inneren Inschrift ''S(an)c(tu)s ADALBERTUS''A. Hagen: ''Ueber die St. Adalberts-Kapelle in Tenkitten.'' In: ''Neue Preußische Provinzial-Blätter.'' Band 5, Königsberg 1848, https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Böhmen und Adalbert von Prag · Mehr sehen »

Adalbert-Stifter-Preis

Der Adalbert-Stifter-Preis ist der Große Kulturpreis des Landes Oberösterreich für besondere Leistungen zur Literatur.

Neu!!: Böhmen und Adalbert-Stifter-Preis · Mehr sehen »

Adam Adamandy Kochański

AZ ist ein sehr guter Näherungswert für den halben Kreisumfang bzw. für das Produkt r \cdot \pi. Adam Adamandy Kochański (* 5. August 1631 in Dobrzyń nad Wisłą, Polen; † 17. Mai 1700 in Teplitz, Böhmen) war ein polnischer Mathematiker.

Neu!!: Böhmen und Adam Adamandy Kochański · Mehr sehen »

Adam Bittner

Adam Bittner (* 19. Oktober 1777 in Dörnthal, Saazer Kreis; † 3. September 1844 in Leitmeritz) war ein böhmischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Böhmen und Adam Bittner · Mehr sehen »

Adam Franz Karl (Schwarzenberg)

Adam Franz Fürst zu Schwarzenberg Adam Franz Fürst zu Schwarzenberg (tschechisch Adam František Karel Euseb kníže ze Schwarzenbergu, * 25. September 1680 in Linz; † 11. Juni 1732 bei Brandeis an der Elbe), 3.

Neu!!: Böhmen und Adam Franz Karl (Schwarzenberg) · Mehr sehen »

Adam Franz von Hartig

Adam Franz Graf von Hartig (* 25. März 1724 in Prag; † 15. November 1783 in Augsburg) war ein österreichischer Diplomat.

Neu!!: Böhmen und Adam Franz von Hartig · Mehr sehen »

Adam Hildwein

Adam Hildwein (* 1759 in Bischofteinitz, Böhmen; † 10. März 1833 in Leopoldstadt, heute zu Wien) war ein österreichischer Baumeister.

Neu!!: Böhmen und Adam Hildwein · Mehr sehen »

Adam I. von Neuhaus

Jakob Seisenegger Adam I. von Neuhaus (Ausschnitt) Adam I. von Neuhaus (auch Adam I. von Hradec,; * 11. Mai 1494; † 25. Juni 1531 in Prag, Königreich Böhmen) war 1523–1531 Oberstkanzler von Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Adam I. von Neuhaus · Mehr sehen »

Adam II. von Neuhaus

Adam II. von Neuhaus Adam II.

Neu!!: Böhmen und Adam II. von Neuhaus · Mehr sehen »

Adam Ludwig von Hartig

Adam Ludwig Freiherr von Hartig, ab 1719 Graf von Hartig, (* 3. Oktober 1710; † 12. Dezember 1736 in Gießhübel), Herr auf Gießhübel, Neudek, Schöbernitz und Priesnitz, war ein böhmischer Adliger, Gutsbesitzer sowie k. k. Kämmerer.

Neu!!: Böhmen und Adam Ludwig von Hartig · Mehr sehen »

Adam Michna

Adam Václav Michna z Otradovic (* um 1600 in Jindřichův Hradec (Neuhaus); † 2. November 1676 ebenda) war ein tschechischer Organist und Komponist von Kirchenmusik.

Neu!!: Böhmen und Adam Michna · Mehr sehen »

Adam-Ries-Wettbewerb

Adam Ries Der Adam-Ries-Wettbewerb ist ein mathematischer Wettbewerb für Schüler der 5. Klassen in Sachsen, Thüringen, Franken und Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Adam-Ries-Wettbewerb · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Böhmen und Adel · Mehr sehen »

Adelgundis Berlinghoff

Adelgundis Berlinghoff OSB (* 29. Jänner 1849 in Freiburg im Breisgau; † 7. März 1922 in Bertholdstein, Steiermark) war Gründungsäbtissin des Benediktinerinnenklosters St. Gabriel in Prag.

Neu!!: Böhmen und Adelgundis Berlinghoff · Mehr sehen »

Adelheid von Braunschweig-Grubenhagen

Adelheid Prinzessin von Braunschweig (* 1285; † 18. August 1320) war die zweite Ehefrau des Königs Heinrich von Kärnten (tschechisch Jindřich Korutanský).

Neu!!: Böhmen und Adelheid von Braunschweig-Grubenhagen · Mehr sehen »

Adelheid von Meißen

Ruine des Klosters des Heiligen Kreuzes in Meißen, in dem Adelheid ihre letzten Jahre verbrachte. Adelheid von Meißen (tschechisch Adléta Míšeňská) (* nach 1160; † 2. Februar 1211 in Meißen) war die erste Ehefrau des böhmischen Fürsten und Königs Ottokar I. Přemysl.

Neu!!: Böhmen und Adelheid von Meißen · Mehr sehen »

Adelheid zu Schaumburg-Lippe

Prinzessin Adelheid zu Schaumburg-Lippe,Herzogin von Sachsen-Altenburg Herzogin Adelheid von Sachsen-Altenburg Adelheid, Prinzessin zu Schaumburg-Lippe (vollständiger Name: Friederike Adelheid Marie Luise Hilda Eugenie) (* 22. September 1875 in Schloss Ratibořice, Böhmen; † 27. Januar 1971 in Ballenstedt, DDR) war ein Mitglied des Hauses Schaumburg-Lippe und von 1908 bis 1918 die letzte Herzogin von Sachsen-Altenburg.

Neu!!: Böhmen und Adelheid zu Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Adina Mandlová

Geburtshaus in Mladá Boleslav Adina Mandlová, Eigenname Jaroslava Anna Františka Marie Mandlová (* 28. Januar 1910 in Mladá Boleslav; † 16. Juni 1991 in Příbram) war eine bekannte tschechische Schauspielerin der 1930er und 1940er Jahre.

Neu!!: Böhmen und Adina Mandlová · Mehr sehen »

Adler (Fluss)

Die Adler (tschechisch Orlice) ist ein linker Nebenfluss der Elbe in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Adler (Fluss) · Mehr sehen »

Adler und Falken

Die Adler und Falken, Deutsche Jugendwanderer e. V. waren ein der Wandervogelbewegung nahestehender, völkisch geprägter Jugendbund, der 1920 von Wilhelm Kotzde-Kottenrodt gegründet wurde und 1921 rund 3000 Mitglieder im Deutschen Reich, in Österreich und in Böhmen hatte.

Neu!!: Böhmen und Adler und Falken · Mehr sehen »

Admiral Tegetthoff (Schiff)

Die S/X Admiral Tegetthoff war ein nach Admiral Wilhelm Freiherr von Tegetthoff benanntes Segelforschungsschiff mit Hilfsantrieb.

Neu!!: Böhmen und Admiral Tegetthoff (Schiff) · Mehr sehen »

Adolf Bachmann (Historiker)

Adolf Bachmann Adolf Bachmann (* 27. Januar 1849 in Kulsam, Böhmen; † 31. Oktober 1914 in Prag) war ein böhmischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Adolf Bachmann (Historiker) · Mehr sehen »

Adolf Dobrjanský

Adolf Ivan Dobrjanský, auch Adolf Dobrzanski Ritter von Sacsurov (russinisch Адолф Добряньскый), (ukrainisch Добрянський Адольф Іванович) (* 18. Dezember 1817 in Rudlevo, Komitat Semplin, heute Slowakei; † 19. März 1901 in Innsbruck) war ein ruthenischer (ukrainisch/russinischer) sozialer und kultureller Aktivist, Autor, Politiker, Statthalter und Kämpfer für eine ruthenische Autonomie in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Böhmen und Adolf Dobrjanský · Mehr sehen »

Adolf Erben

Adolf Erben (* 10. Oktober 1904 in Náchod in Ostböhmen; † 16. Februar 1987 in Brünn, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer Architekt.

Neu!!: Böhmen und Adolf Erben · Mehr sehen »

Adolf Finze

Adolf Finze (* 1833 in Lobositz an der Elbe; † 5. Februar 1905 in Kalsdorf bei Graz) war ein österreichischer Unternehmer.

Neu!!: Böhmen und Adolf Finze · Mehr sehen »

Adolf Glöckner

Adolf Glöckner (* 16. Juli 1850 in Neustadt an der Tafelfichte (Nové Město pod Smrkem) in Böhmen; † 14. März 1936 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Böhmen und Adolf Glöckner · Mehr sehen »

Adolf Gottlieb Fiedler

Adolf Gottlieb Fiedler, auch Adolf Gottlob Fiedler (* 1771 in Dresden; † 12. August 1850 ebenda) war ein deutscher Unternehmer in Sachsen und Polen.

Neu!!: Böhmen und Adolf Gottlieb Fiedler · Mehr sehen »

Adolf Hoch

Adolf Hoch (* 17. Juni 1910 in Winterberg, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 24. Mai 1992 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Böhmen und Adolf Hoch · Mehr sehen »

Adolf Ignaz Mautner von Markhof

Adolf Ignaz Ritter Mautner von MarkhofFamiliengruft von Adolf Ignaz Mautner von Markhof und seiner Familie auf dem Wiener Zentralfriedhof. Adolf Ignaz Mautner (* 26. Dezember 1801 in Smirschitz, Böhmen als Abraham Mautner; † 24. Dezember 1889 in Wien), 1872 nobilitiert als Ritter Mautner von Markhof, war ein österreichischer Industrieller.

Neu!!: Böhmen und Adolf Ignaz Mautner von Markhof · Mehr sehen »

Adolf Jirasko

Adolf Jirasko (* 8. Juni 1851 in Wien-Altlerchenfeld; † 11. September 1914 in Wien-Wieden) war ein österreichischer Augenoptiker.

Neu!!: Böhmen und Adolf Jirasko · Mehr sehen »

Adolf Jobst

Adolf Jobst Adolf Jobst (* 10. Mai 1900 in Krummau an der Moldau, Österreich-Ungarn; † 15. Mai 1974 in Darmstadt) war ein deutscher Restaurator, Maler und Politiker (SdP, später NSDAP).

Neu!!: Böhmen und Adolf Jobst · Mehr sehen »

Adolf Kindermann

Adolf Kindermann auf dem Denkmal in Königstein im Taunus Adolf Kindermann (* 8. August 1899 in Neugrafenwalde, Österreich-Ungarn; † 23. Oktober 1974 in Frankfurt am Main) war ein deutscher katholischer Theologe und Titularbischof.

Neu!!: Böhmen und Adolf Kindermann · Mehr sehen »

Adolf Koppmann

Adolf Koppmann OPraem (* 14. Juli 1781 in Kuttenplan, Böhmen als Johann Koppmann; † 23. November 1835 in Krukanitz, Böhmen) war ein römisch-katholischer Ordenspriester und von 1828 bis 1835 Abt des Stiftes Tepl.

Neu!!: Böhmen und Adolf Koppmann · Mehr sehen »

Adolf Kosárek

Viktor Barvitius porträtiert Adolf Kosárek Werk von Adolf Kosárek ''Bauernhochzeit'' (1858), Nationalgalerie Prag. Adolf Kosárek (* 6. Januar 1830 in Herálec, Böhmen; † 30. Oktober 1859 in Prag) war ein böhmischer Maler.

Neu!!: Böhmen und Adolf Kosárek · Mehr sehen »

Adolf Mahr

Adolf Maria Mahr (* 7. Mai 1887 in Trient, Österreich-Ungarn; † 27. Mai 1951 in Bonn) war ein österreichischer Archäologe.

Neu!!: Böhmen und Adolf Mahr · Mehr sehen »

Adolf Maria Pinkas

Adolf Maria Pinkas Adolf Maria Pinkas (* 27. Januar 1800 in Prag; † 28. September 1865 ebenda) war ein böhmischer Politiker.

Neu!!: Böhmen und Adolf Maria Pinkas · Mehr sehen »

Adolf Mišek

Adolf Mišek (* 29. August 1875 in Modletín, Böhmen; † 20. Oktober 1955 in Prag) war ein tschechischer Kontrabassist und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Adolf Mišek · Mehr sehen »

Adolf Pokorny

Adolf Pokorny während der Nürnberger Prozesse Adolf Pokorny (* 26. Juli 1895 in Wien; † unbekannt) war ein in Österreich gebürtiger Dermatologe und Angeklagter im Nürnberger Ärzteprozess.

Neu!!: Böhmen und Adolf Pokorny · Mehr sehen »

Adolf Scherbaum (Trompeter)

Adolf Scherbaum, 1967 Adolf Scherbaum (* 23. August 1909 in Eger/Böhmen; † 2. August 2000 in Heilsbronn) war ein Trompeter.

Neu!!: Böhmen und Adolf Scherbaum (Trompeter) · Mehr sehen »

Adolf Schmidl

Adolf Schmidl, 1864 Adolf Anton Schmidl (* 18. Mai 1802 in Königswart, Böhmen als Adolf Anton Schmiedl; † 20. November 1863 in Budapest) war ein österreichischer Topograf, Geograph, Höhlenforscher und Schriftsteller, sowie Professor am Josephs-Polytechnikum in Ofen.

Neu!!: Böhmen und Adolf Schmidl · Mehr sehen »

Adolf Schmidt (Geologe)

Adolf Schmidt Adolf Franz Schmidt (* 27. Februar 1836 in Karlsruhe; † 30. Januar 1917 in Heidelberg) war ein deutscher Geologe, Metallurg sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Adolf Schmidt (Geologe) · Mehr sehen »

Adolf Schram

Adolf Schram (* 23. September 1848 in Falkenau, Böhmen; † 26. April 1927 in Prag, Tschechoslowakei) war ein österreichischer und tschechoslowakischer Chemieunternehmer, Besitzer der Firma „A.

Neu!!: Böhmen und Adolf Schram · Mehr sehen »

Adolf Sedlaczek

Adolf Sedlaczek (* 21. September 1877 in Groß Ullersdorf im heutigen Tschechien; † 18. Jänner 1964 in St. Pölten) war österreichischer Politiker (SDAPDÖ, später SPÖ) und Abgeordneter zum niederösterreichischen Landtag.

Neu!!: Böhmen und Adolf Sedlaczek · Mehr sehen »

Adolf Seifert (Komponist)

Adolf Seifert (* 28. Juni 1902 in Asch, Egerland, Böhmen; † 3. Dezember 1945 in Arzberg, Oberfranken) war ein deutschböhmischer Lehrer, Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Adolf Seifert (Komponist) · Mehr sehen »

Adolf von Auersperg

Fürst Adolf Carl Daniel von Auersperg, Lithographie von Adolf Dauthage Adolf Wilhem Carl Daniel Prinz von Auersperg (* 21. Juli 1821 auf Schloss Wlaschim in Wlaschim, Böhmen; † 5. Jänner 1885 auf Schloss Goldegg in Neidling, Niederösterreich) war unter Kaiser Franz Joseph I. vom 25.

Neu!!: Böhmen und Adolf von Auersperg · Mehr sehen »

Adolf von Boog

Adolf von Boog im Range eines Generalmajors Adolf von Boog (* 27. April 1866 in Belluno; † 15. Februar 1929 in Wien) war ein Feldmarschallleutnant der k.u.k. Armee und 1918 bis 1919 Oberbefehlshaber der „Volkswehr“ Deutsch-Österreichs, der kurzlebigen Vorgängerorganisation des Bundesheeres der Ersten Republik.

Neu!!: Böhmen und Adolf von Boog · Mehr sehen »

Adolf von der Planitz

Adolf Edler von der Planitz Karl Adolf Ferdinand Edler von der Planitz (* 15. Oktober 1841 in Dresden; † 23. April 1906 in Piskowitz bei Kamenz) war ein sächsischer Generalmajor.

Neu!!: Böhmen und Adolf von der Planitz · Mehr sehen »

Adolf Wilhelm (Philologe)

Adolf Wilhelm (* 10. September 1864 in Tetschen, Böhmen; † 10. August 1950 in Wien) war ein österreichischer Epigraphiker und Klassischer Philologe.

Neu!!: Böhmen und Adolf Wilhelm (Philologe) · Mehr sehen »

Adolph Hess

Adolph Hess, um 1900 Adolph Hess (* 1846; † 1912) war ein deutscher Münzhändler.

Neu!!: Böhmen und Adolph Hess · Mehr sehen »

Adolph J. Sabath

Adolph J. Sabath (1936) Adolph Joachim Sabath (* 4. April 1866 in Záboří, Böhmen; † 6. November 1952 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt und Politiker der Demokratischen Partei, der mehr als 45 Jahre den Bundesstaat Illinois im US-Repräsentantenhaus vertrat.

Neu!!: Böhmen und Adolph J. Sabath · Mehr sehen »

Adolph Lange (Politiker)

Franz Adolph Lange (1815–1898) Franz Adolph Lange (* 10. April 1815 in Pleil, Böhmen; † 13. November 1898 in Blasewitz) war ein deutscher Unternehmer im Bereich der Metallindustrie und konservativer Politiker.

Neu!!: Böhmen und Adolph Lange (Politiker) · Mehr sehen »

Adolph Schütte von Warensberg (Feldmarschallleutnant, 1777)

Adolf Schütte Adolph Schütte von Warensberg, auch Adolf Schütte von Warensberg, (getauft 24. November 1777 in Münster, Westfalen, Heiliges Römisches Reich; † 22. April 1859 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant und Festungskommandant von Temeswar.

Neu!!: Böhmen und Adolph Schütte von Warensberg (Feldmarschallleutnant, 1777) · Mehr sehen »

Adolph Schwarzenberg

Adolph (Fürst zu) Schwarzenberg (* 18. August 1890 in Frauenberg, Böhmen; † 27. Februar 1950 in Bordighera, Italien) war ein böhmischer Adliger und wurde 1938 einer der größten Grundbesitzer der Tschechoslowakei.

Neu!!: Böhmen und Adolph Schwarzenberg · Mehr sehen »

Adolph von Pittel

Denkmalanlage für Adolph Freiherr von Pittel am Kirchenplatz in Weissenbach an der Triesting Adolph Freiherr von Pittel (* 17. März 1838 in Josefov, Böhmen; † 6. Jänner 1900 in Wien) war ein österreichischer Bauunternehmer.

Neu!!: Böhmen und Adolph von Pittel · Mehr sehen »

Adolph Wilhelm von Krosigk

Cornelius Galle dem Jüngeren nach einem Gemälde von Anselm van Hulle (1648) Adolph Wilhelm von Krosigk, ab 1656 Freiherr von Krosigk (* 26. Juli 1609 in Dessau; † 8. Oktober 1657 in Frankfurt am Main), war ein deutscher Politiker, Diplomat und Gesandter.

Neu!!: Böhmen und Adolph Wilhelm von Krosigk · Mehr sehen »

Adonis von Zschernitz

Der Adonis von Zschernitz Als Adonis von Zschernitz wird die am 19. August 2003 am Ortsrand von Zschernitz (Lkr. Nordsachsen, Sachsen) bei Ausgrabungsarbeiten in einer Siedlungsgrube gefundene Tonfigur aus der Jungsteinzeit bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Adonis von Zschernitz · Mehr sehen »

Adorf/Vogtl.

Adorf/Vogtl. ist eine Landstadt im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Böhmen und Adorf/Vogtl. · Mehr sehen »

Adriaan van de Spiegel

Adriaan van den Spieghel Adriaan van de(n) Spiegel, auch Adriaan van den Spieghel oder Adrianus Spigeli(us) (* 1578 in Brüssel; † 7. April 1625 in Padua), war ein flämischer Anatom, Chirurg und Botaniker.

Neu!!: Böhmen und Adriaan van de Spiegel · Mehr sehen »

Adrian Rotter

Adrian Rotter (* 7. Oktober 1897 in Neuhof b. Theresienstadt, Böhmen; † 12. April 1967 in Kirchau) war ein österreichischer Diplomat.

Neu!!: Böhmen und Adrian Rotter · Mehr sehen »

Adrienne von Pötting

Gräfin Adrienne Pötting in ihrem Atelier (etwa 1902) Adrienne von Pötting, auch Adrienne Gräfin von Pötting (* 22. April 1856 in Chrudim, Böhmen; † 26. Februar 1909 in Abbazia, Istrien), war eine österreichische Porträt-, Landschafts- und Genremalerin.

Neu!!: Böhmen und Adrienne von Pötting · Mehr sehen »

Aemilius Friedrich von Rochow

Aemilius Friedrich von Rochow (* 9. Dezember 1692 in Kassel; † 1. September 1759 in Wien) war kursächsischer General der Infanterie.

Neu!!: Böhmen und Aemilius Friedrich von Rochow · Mehr sehen »

Affäre Rambousek

Die Affäre Rambousek war ein Korruptionsskandal, der 1918 in Salzburg aufgedeckt wurde.

Neu!!: Böhmen und Affäre Rambousek · Mehr sehen »

AFK Union Žižkov

Der AFK Union Žižkov ist ein tschechischer Fußballverein aus dem Prager Stadtteil Žižkov.

Neu!!: Böhmen und AFK Union Žižkov · Mehr sehen »

Age of Empires II

Age of Empires II: The Age of Kings (kurz AoE 2 oder Age 2) ist ein 1999 von Microsoft Game Studios veröffentlichtes Echtzeit-Strategiespiel von Entwickler Ensemble Studios.

Neu!!: Böhmen und Age of Empires II · Mehr sehen »

Agnes von Österreich (1151–1182)

Historisierte Darstellung Agnes’ von Österreich auf dem Tafelbild ''Babenberger-Stammbaum'' (zwischen 1489 und 1492) von Hans Part Agnes von Österreich (* 1151 oder 1154; † 13. Jänner 1182) aus dem Hause Babenberg war Königin von Ungarn und Herzogin von Kärnten.

Neu!!: Böhmen und Agnes von Österreich (1151–1182) · Mehr sehen »

Agnes von Babenberg

mini Agnes von Babenberg (polnisch: Agnieszka Babenberg; * etwa 1108/1113; † 24./25. Januar 1163 in Altenburg) war eine deutsche Adelige aus dem fränkischen Haus der Babenberger und durch Heirat Seniorherzogin von Polen und Herzogin von Schlesien.

Neu!!: Böhmen und Agnes von Babenberg · Mehr sehen »

Agnes von Böhmen (1269–1296)

Der Siegel der österreichischen Herzogin Agnes aus dem Hochmittelalter Agnes von Böhmen (geboren als Anežka Přemyslovna; * 5. September oder 9. September 1269 in Prag; † 17. Mai 1296 ebenda) war eine böhmische Prinzessin aus dem Haus der Přemysliden und das dritte Kind des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl und seiner zweiten Gemahlin Kunigunde von Halitsch.

Neu!!: Böhmen und Agnes von Böhmen (1269–1296) · Mehr sehen »

Agnes von Böhmen († 1268)

Agnes von Böhmen Agnes von Böhmen († 10. Oktober 1268) in Böhmen war eine Tochter von Wenzel I. von Böhmen (um 1205–1253).

Neu!!: Böhmen und Agnes von Böhmen († 1268) · Mehr sehen »

Agnes von Waiblingen

Markgräfin Agnes, Gemahlin Leopolds III., Tochter Kaiser Heinrichs IV. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Agnes von Waiblingen (* Ende 1072; † 24. September 1143 in Klosterneuburg) war eine deutsche Adlige aus der Familie der Salier.

Neu!!: Böhmen und Agnes von Waiblingen · Mehr sehen »

Aguilarit

Aguilarit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ag4SeS und damit chemisch gesehen ein Silber-Selen-Sulfid.

Neu!!: Böhmen und Aguilarit · Mehr sehen »

Ahlen

Ahlen (plattdeutsch Aolen) ist eine Stadt im westfälischen Münsterland im Norden von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Böhmen und Ahlen · Mehr sehen »

Ahron Daum

Ahron Daum 1988 in der Frankfurter Westend-Synagoge, Gedenkveranstaltung aus Anlass des fünfzigsten Jahrestages der Novemberpogrome 1938 Ahron Daum (geboren am 6. Januar 1951 in Bnei Brak, Israel; gestorben am 27. Juni 2018 in Antwerpen) war ein israelischstämmiger modern-orthodoxer Rabbiner, Lehrer, Autor und Gemeinderabbiner u. a. in Frankfurt am Main.

Neu!!: Böhmen und Ahron Daum · Mehr sehen »

Ailetten

Rechteckige und runde Ailetten in einer niederdeutschen Miniatur der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern, um 1330 Der Schenk von Limburg, die einzige Darstellung eines Achselschildes im Codex Manesse, um 1320 Bei den Ailetten (zu deutsch Achselschilde) handelt es sich um meist rechteckige Schulterplatten, die aus Holz bestanden und von einer Schicht aus Leder oder Leinen überzogen wurden.

Neu!!: Böhmen und Ailetten · Mehr sehen »

Aktion Gitter (Protektorat Böhmen und Mähren)

Die Aktion Gitter, tschechisch akce Mříže, war eine umfangreiche Verhaftungsaktion der Gestapo unmittelbar nach der sogenannten Zerschlagung der Rest-Tschechei und Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren im Frühjahr 1939.

Neu!!: Böhmen und Aktion Gitter (Protektorat Böhmen und Mähren) · Mehr sehen »

Aktivismus und Negativismus

Aktivismus und Negativismus sind Begriffe, welche die Politik der Sudetendeutschen während der Ersten Tschechoslowakischen Republik beschreiben.

Neu!!: Böhmen und Aktivismus und Negativismus · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Böhmen und Alamannen · Mehr sehen »

Alberoda

Alberoda ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema im sächsischen Erzgebirgskreis, der seinen ländlichen Charakter weitgehend erhalten konnte.

Neu!!: Böhmen und Alberoda · Mehr sehen »

Albert Bloch

Albert Bloch (* 2. August 1882 in St. Louis, Missouri; † 9. Dezember 1961 in Lawrence, Kansas) war ein US-amerikanischer Maler, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Böhmen und Albert Bloch · Mehr sehen »

Albert Gaston Spinola von Bruay

Das Wappen der Spinola Albert Gaston Spinola Graf von Bruay (* 1601 oder 1610 in Bruay-en-Artois; † 6. März 1645 nahe Jankau) war ein kaiserlicher Offizier im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Böhmen und Albert Gaston Spinola von Bruay · Mehr sehen »

Albert Hartmann (Künstler)

Friedrich Ludwig Albert Hartmann (* 2. Januar 1868 in Michelstadt; † 28. Juni 1928 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Künstler und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Albert Hartmann (Künstler) · Mehr sehen »

Albert Pražák

Albert Pražák, 1941 Albert Pražák (* 11. Juni 1880 in Chroustovice, Böhmen; † 19. September 1956 in Prag) war ein tschechischer Philologe und Literaturhistoriker.

Neu!!: Böhmen und Albert Pražák · Mehr sehen »

Albert Richter (Politiker, 1843)

Albert Richter (* 1. November 1843 in Chotzen, Böhmen, Kaisertum Österreich; † 3. März 1897 in Wien) war ein österreichischer Jurist und liberaler Politiker.

Neu!!: Böhmen und Albert Richter (Politiker, 1843) · Mehr sehen »

Albert von Mühlwerth

Albert von Mühlwerth (vor 1912) Albert Ritter von Mühlwerth (* 8. April 1862 in Triest; † 14. Oktober 1934 in Krems an der Donau) war ein österreichisch-böhmischer Politiker (Deutschradikale Partei) und Jurist.

Neu!!: Böhmen und Albert von Mühlwerth · Mehr sehen »

Albert von Nostitz-Rieneck

Albert Graf von Nostitz-Rieneck (* 23. August 1807 in Türmitz, Böhmen; † 25. Januar 1871 in Prag) war ein böhmisch-österreichischer Politiker und mehrmaliger Oberstlandmarschall Böhmens.

Neu!!: Böhmen und Albert von Nostitz-Rieneck · Mehr sehen »

Albert von Rheinbaben

Albert Freiherr von Rheinbaben Karl Wilhelm Gustav Albert Freiherr von Rheinbaben (* 3. Mai 1813 in Breslau; † 1. November 1880 in Crossen) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Böhmen und Albert von Rheinbaben · Mehr sehen »

Albert Werunsky

Albert Werunsky Albert Werunsky (* 13. März 1844 in Mies; † 29. Dezember 1915) war ein böhmischer Advokat, Politiker, Hochschulprofessor und Person des böhmischen und österreichischen gewerblichen Genossenschaftswesens.

Neu!!: Böhmen und Albert Werunsky · Mehr sehen »

Albert Wigand (Künstler)

Albert Wigand (* 24. August 1890 in Ziegenhain; † 17. Mai 1978 in Leipzig) war ein deutscher Maler, Zeichner und Collagist.

Neu!!: Böhmen und Albert Wigand (Künstler) · Mehr sehen »

Albin Dötsch

Albin Dötsch Albin Dötsch (* 27. Oktober 1872 in Schönbach, Böhmen; † 17. März 1922 in Cheb, Tschechoslowakei) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP).

Neu!!: Böhmen und Albin Dötsch · Mehr sehen »

Albrecht III. (Brandenburg)

Albrecht III. von Brandenburg Albrecht III. (* um 1250; † zwischen 19. November und 4. Dezember 1300, wahrscheinlich auf Schloss Eberswalde) war Markgraf der Mark Brandenburg.

Neu!!: Böhmen und Albrecht III. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Albrecht IV. von Querfurt

Albrecht III.

Neu!!: Böhmen und Albrecht IV. von Querfurt · Mehr sehen »

Albrecht Jan Smiřický von Smiřice

Albrecht Jan Smiřický von Smiřice (* 17. Dezember 1594 in Großskal; † 18. November 1618 in Prag) gehörte zu den bedeutendsten Vertretern der böhmischen Adelsfamilie Smiřický von Smiřice, die seit 1554 zum böhmischen Herrenstand gehörte.

Neu!!: Böhmen und Albrecht Jan Smiřický von Smiřice · Mehr sehen »

Albrecht von Österreich-Teschen

HGM) Feldmarschall Erzherzog Albrecht Erzherzog Albrecht, um 1880 Erzherzog Albrecht Friedrich Rudolf von Österreich-Teschen (* 3. August 1817 in Wien; † 18. Februar 1895 in Arco, Tirol, heute Trentino, Italien) war Erzherzog von Österreich, Herzog von Teschen sowie Feldmarschall und Generalinspektor der österreichisch-ungarischen Armee.

Neu!!: Böhmen und Albrecht von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Albrechtsstollen-Silberzeche

Albrechtsstollen-Silberzeche war eine Bergbauanlage in der Nähe von Abertham im Bezirk Platten im böhmischen Erzgebirge.

Neu!!: Böhmen und Albrechtsstollen-Silberzeche · Mehr sehen »

Albuin

Kassianaltar im Brixner Dom, wo ihre Reliquien verehrt werden Der heilige Albuin (* 10. Jahrhundert; † 5. Februar 1005, 1006 oder 1007 in Brixen) stammte aus dem Adelsgeschlecht der Aribonen in Kärnten.

Neu!!: Böhmen und Albuin · Mehr sehen »

Aleš Hrdlička

Aleš Hrdlička. Alois Ferdinand Hrdlička, nach 1918 in Aleš Hrdlička geändert (* 30. März 1869 in Humpolec, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 5. September 1943 in Washington, D.C.), war ein böhmisch-US-amerikanischer Anthropologe.

Neu!!: Böhmen und Aleš Hrdlička · Mehr sehen »

Alemonit

Alemonit ist eine Gesteinsart, die hauptsächlich im Bereich der Altmühl und in der Oberpfalz vorkommt.

Neu!!: Böhmen und Alemonit · Mehr sehen »

Alex Randolph

Alex Randolph (rechts) spielt Twixt auf dem Göttinger Spieleautorentreffen 1998 Alex Randolph (* 4. Mai 1922 in Böhmen, nahe BrünnNeue Zürcher Zeitung:, 25. August 2012; † 27. April 2004 in Venedig) war der Erfinder von weit mehr als hundert Gesellschaftsspielen.

Neu!!: Böhmen und Alex Randolph · Mehr sehen »

Alexander Bran

Titelblatt Ethnographisches Archiv, Bd. 26, H. 1 herausgegeben von Friedrich Alexander Bran im eigenen Verlag Friedrich Alexander Bran (* 4. März 1767 in Stralsund oder Rybnikso gemäß, geboren als Abraham Baruch Bran; † 15. September 1831 in Jenavgl. Deutsche Biographische Enzyklopädie, hrsg. v. Walter Killy, Bd. 2, München 1995, S. 60) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller, Übersetzer und Verleger.

Neu!!: Böhmen und Alexander Bran · Mehr sehen »

Alexander Dreyschock

Alexander Dreyschock (* 15. Oktober 1818 in Schak bei Kuttenberg (Böhmen); † 1. April 1869 in Venedig) war ein böhmischer Klaviervirtuose und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Alexander Dreyschock · Mehr sehen »

Alexander Kisch

Alexander Kisch (5. Oktober 1848 in Prag – 8. Dezember 1917 ebenda) war ein böhmischer Rabbiner und bedeutender Kanzelredner.

Neu!!: Böhmen und Alexander Kisch · Mehr sehen »

Alexander Löhr

Alexander Löhr (* 20. Mai 1885 in Turnu Severin, Königreich Rumänien; † 26. Februar 1947 in Belgrad, Volksrepublik Jugoslawien) war ein österreichischer Offizier in der k.u.k. Armee, im Bundesheer der Ersten Republik und in der Luftwaffe der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Böhmen und Alexander Löhr · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Rimski-Korsakow

Alexander Rimski-Korsakow Alexander Michailowitsch Rimski-Korsakow (* 24. August 1753 in Moskau; † 25. Mai 1840 in Sankt Petersburg) war ein russischer General in den Koalitionskriegen.

Neu!!: Böhmen und Alexander Michailowitsch Rimski-Korsakow · Mehr sehen »

Alexander Pock

Selbstbildnis, um 1910 Alexander Pock (* 6. Jänner 1871 in Znaim, Mähren; † 19. November 1950 in Wien) war österreichischer Militär-, Genre- und Porträtmaler.

Neu!!: Böhmen und Alexander Pock · Mehr sehen »

Alexander Pollack von Klumberg

Alexander Pollack Ritter von Klumberg 1877 Alexander Pollack Ritter von Klumberg, auch Pollak, (* 23. November 1821 in Pest; † 27. Februar 1889 in Wien) entstammte einer deutsch-ungarischen bürgerlichen Familie und war ein österreich-ungarischer Offizier (Feldmarschallleutnant) sowie k.u.k. Generalfuhrwesens- und Generalremontierungsinspektor.

Neu!!: Böhmen und Alexander Pollack von Klumberg · Mehr sehen »

Alexander Utendal

Alexander Utendal (* nach 1530 möglicherweise in Gent; † 7. Mai 1581 in Innsbruck) war ein franko-flämischer Komponist, Kapellmeister und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Böhmen und Alexander Utendal · Mehr sehen »

Alexander von Bethmann

Alexander von Bethmann Alexander Freiherr von Bethmann (* 25. August 1814 in Frankfurt am Main; † 20. August 1883 in Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Großgrundbesitzer und Politiker in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Alexander von Bethmann · Mehr sehen »

Alexander von Götz und Schwanenflies

Alexander von Götz und Schwanenflies, auch Alexander von Goetz (* 1806 in Bürgsdorf, Kreis Kreuzburg, Oberschlesien; † 4. Oktober 1871 in Düsseldorf), war ein preußischer Beamter, von 1867 bis 1871 Regierungspräsident von Köslin, ab Sommer 1871 für wenige Wochen Regierungspräsident von Düsseldorf.

Neu!!: Böhmen und Alexander von Götz und Schwanenflies · Mehr sehen »

Alexander von Schoeler

Alexander von Schoeler Theodor Alexander Viktor Ernst von Schoeler (* 22. März 1807 in Potsdam; † 23. August 1894 in Coburg) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Böhmen und Alexander von Schoeler · Mehr sehen »

Alexander zu Solms-Braunfels (Sportfunktionär)

Alexander Prinz zu Solms-Braunfels (1855–1926), 1893 Prinz Alexander zu Solms-Braunfels (* 4. November 1855 in Podiebrad, Böhmen; † 3. Juni 1926 in Nieder-Ingelheim am Rhein) war ein österreichischer Sportfunktionär.

Neu!!: Böhmen und Alexander zu Solms-Braunfels (Sportfunktionär) · Mehr sehen »

Alexandre I. de Bournonville

Alexandre I. de Bournonville (* 14. September 1585 in Brüssel; † 22. März 1656 Lyon) war ein französisch-niederländischer Adliger, Militär und Diplomat in habsburgischen Diensten.

Neu!!: Böhmen und Alexandre I. de Bournonville · Mehr sehen »

Alfons von Czibulka

Münchner Westfriedhof Alfons Freiherr von Czibulka, Pseudonym Alfons von Birnitz (* 28. Juni 1888 auf Schloss Radborsch (Ratbor) Pfarrgemeinde Ratboř bei Kolín, Österreich-Ungarn; † 22. Oktober 1969 in München) war ein österreichisch-deutscher Schriftsteller und Maler.

Neu!!: Böhmen und Alfons von Czibulka · Mehr sehen »

Alfréd Radok

Alfréd Radok (* 17. Dezember 1914 in Koloděje, Österreich-Ungarn; † 22. April 1976 in Wien) war ein tschechoslowakischer Theater- und Filmregisseur.

Neu!!: Böhmen und Alfréd Radok · Mehr sehen »

Alfred Baeumler

Exlibris von Alfred Baeumler, Holzschnitt von Otto Wirsching, 1914 Alfred Baeumler (* 19. November 1887 in Neustadt an der Tafelfichte, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 19. März 1968 in Eningen unter Achalm) war ein deutscher Philosoph und Wegbereiter des Nationalsozialismus an den deutschen Hochschulen.

Neu!!: Böhmen und Alfred Baeumler · Mehr sehen »

Alfred Bohmann

Alfred Bohmann (* 12. September 1906 in Gossengrün, Bezirk Falkenau, Böhmen; † 17. Februar 1983 in Bonn-Bad Godesberg) war ein deutscher Journalist, Autor und Statistiker.

Neu!!: Böhmen und Alfred Bohmann · Mehr sehen »

Alfred Fuchs (Maler, 1877)

Alfred Emil Karl Ludwig Christian Fuchs (* 2. Juli 1877 in Bornich; † 23. Mai 1954 in Sankt Goarshausen) war ein deutscher Maler und Bildhauer.

Neu!!: Böhmen und Alfred Fuchs (Maler, 1877) · Mehr sehen »

Alfred Gürtler

Alfred Gürtler (* 30. Oktober 1875 in Deutsch-Gabel in Nordböhmen / Österreich-Ungarn; † 15. März 1933 in Laßnitzhöhe bei Graz) war ein österreichischer Statistiker, Nationalökonom und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Alfred Gürtler · Mehr sehen »

Alfred Grünberger

Alfred Grünberger (* 15. Oktober 1875 in Karlsbad, Österreich-Ungarn; † 25. April 1935 in Paris) war ein österreichischer Beamter, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Böhmen und Alfred Grünberger · Mehr sehen »

Alfred Herbig

Alfred Herbig (* 4. November 1896 in Reichenberg, Böhmen; † 9. Februar 1960 in Plößberg, Oberpfalz) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Böhmen und Alfred Herbig · Mehr sehen »

Alfred I. zu Windisch-Graetz

Fürst Alfred Candidus Ferdinand zu Windisch-Graetz (zeitgenössische Aussprache mit) (* 11. Mai 1787 in Brüssel; † 21. März 1862 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Böhmen und Alfred I. zu Windisch-Graetz · Mehr sehen »

Alfred II. zu Windisch-Grätz

Alfred II. zu Windisch-Grätz Alfred II. Josef Nikolaus Guntram Fürst zu Windisch-Grätz (* 28. März 1819 in Wien; † 28. April 1876 in Tachau, Böhmen) war kaiserlich österreichischer Berufsoffizier und böhmischer Großgrundbesitzer.

Neu!!: Böhmen und Alfred II. zu Windisch-Grätz · Mehr sehen »

Alfred Jäger (Mediziner)

Alfred Jäger (* 18. Mai 1904 in Sandau, Böhmen; † 4. November 1988 in Aachen) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Böhmen und Alfred Jäger (Mediziner) · Mehr sehen »

Alfred Kohn

Alfred Kohn um 1900 Alfred Kohn (* 22. Februar 1867 in Libin, tschechisch Libyně, einem Ortsteil von Lubenec in der Region Karlsbad, damals Österreich-Ungarn, heute Tschechien;Naňka und Grim 2008. † 15. Januar 1959 in Prag) war ein österreichisch-tschechischer Histologe.

Neu!!: Böhmen und Alfred Kohn · Mehr sehen »

Alfred Kubin

Alfred Kubin 1904; Fotografie von Nicola Perscheid. Alfred Leopold Isidor Kubin (* 10. April 1877 in Leitmeritz, Böhmen; † 20. August 1959 in Zwickledt, Gemeinde Wernstein am Inn) war ein österreichischer Grafiker, Schriftsteller und Buchillustrator.

Neu!!: Böhmen und Alfred Kubin · Mehr sehen »

Alfred Mansfeld (Ethnologe)

Alfred Mansfeld (* 14. März 1870 in Tetschen, Böhmen; † 1932 in Graz) war ein österreichisch-böhmischer Sanitätsoffizier, Forschungsreisender, Kolonialbeamter und ethnologischer Sammler.

Neu!!: Böhmen und Alfred Mansfeld (Ethnologe) · Mehr sehen »

Alfred Mautner

Alfred Mautner (* 25. Juni 1886 in Hernals; † 21. Juni 1945 in London) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Böhmen und Alfred Mautner · Mehr sehen »

Alfred Musil

Alfred Musil Alfred Musil (* 10. August 1846 in Temeswar, Kaisertum Österreich; † 1. Oktober 1924 in Brünn) war ein österreichischer Ingenieur und Professor für Maschinenbau an der Deutschen Technischen Hochschule Brünn.

Neu!!: Böhmen und Alfred Musil · Mehr sehen »

Alfred Přibram

Alfred Přibram Gästebucheintrag Přibrams vom 23. Februar 1862 Todesanzeige der Familie für Alfred Přibram Alfred Přibram (* 11. Mai 1841 in Prag; † 14. April 1912 ebenda) war ein böhmischer Internist und entstammt der Medizinerfamilie Přibram.

Neu!!: Böhmen und Alfred Přibram · Mehr sehen »

Alfred Pollak (Silberschmied)

Alfred Pollak (* 19. März 1852 Prašno-Oujezd, Bezirk Hořovice; † 12. April 1909 in Prag) war ein tschechischer Silberschmied und k.u.k. Hoflieferant mit verarbeitenden Betrieben in ganz Österreich-Ungarn.

Neu!!: Böhmen und Alfred Pollak (Silberschmied) · Mehr sehen »

Alfred Scharf

Alfred Scharf (geboren 25. November 1900 in Königsberg, Böhmen, Österreich-Ungarn; gestorben 20. Dezember 1965 in London) war ein deutsch-britischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Böhmen und Alfred Scharf · Mehr sehen »

Alfred Schütz

Alfred Schütz Alfred Schütz, auch Alfred Schutz, (* 13. April 1899 in Wien, Österreich-Ungarn; † 20. Mai 1959 in New York City) war ein aus Österreich stammender Soziologe, der als Begründer der phänomenologischen Soziologie gilt und sich – ausgehend von Edmund Husserl, Henri Bergson und Max Weber – der Frage der Intersubjektivität widmete.

Neu!!: Böhmen und Alfred Schütz · Mehr sehen »

Alfred von Fabrice

Alfred von Fabrice Georg Friedrich Alfred Graf von Fabrice (* 23. Mai 1818 in Quesnoy-sur-Deûle bei Lille; † 25. März 1891 in Dresden) war ein sächsischer General der Kavallerie und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Alfred von Fabrice · Mehr sehen »

Alfred von Hatzfeldt

Franz Edmund Hubert Hermann Alfred Fürst von Hatzfeldt-Wildenburg(-Weisweiler) (* 9. April 1825 in Düsseldorf; † 3. Juni 1911 ebenda) war ein freier Standesherr, Großgrundbesitzer und Mitglied des Preußischen Herrenhauses.

Neu!!: Böhmen und Alfred von Hatzfeldt · Mehr sehen »

Alfred von Seckendorff

Schloss Meuselwitz (1800) Alfred Freiherr von Seckendorff-Gudent (* 14. September 1796 in Meuselwitz; † 28. März 1876 ebenda) war ein deutscher Dichterjurist in Sachsen-Altenburg.

Neu!!: Böhmen und Alfred von Seckendorff · Mehr sehen »

Alfred von Zietkiewicz

Alfred Vinzenz Ziętkiewicz, ab 1894 von Ziętkiewicz (* 7. November 1843 in Woroniów, Galizien, Kaisertum Österreich; † 7. Mai 1906 in Preßburg) war ein k.k. Generalmajor.

Neu!!: Böhmen und Alfred von Zietkiewicz · Mehr sehen »

Allerheiligen im Mühlkreis

Die Naturparkgemeinde Allerheiligen im Mühlkreis ist eine Gemeinde und ein Wallfahrtsort im Bezirk Perg im unteren Mühlviertel, Oberösterreich mit Einwohnern (Stand). Die aktuelle Ausdehnung des Gemeindegebietes erstreckt sich auf die Katastralgemeinden Allerheiligen und Lebing und entstand 1938 durch die Eingemeindung der Gemeinde Lebing.

Neu!!: Böhmen und Allerheiligen im Mühlkreis · Mehr sehen »

Allgemeine Gerichtsordnung (Österreich)

Este Buchseite aus einer Ausgabe der AGO 1781. Aufnahme aus dem Bestand der Vorarlberger Landesbibliothek. Die Allgemeine Gerichtsordnung (AGO, auch: Josephinische Gerichtsordnung nach Joseph II.) regelte über 100 Jahre das gerichtliche Verfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten in Österreich und stellt damit die zentrale Verfahrensordnung für gerichtliche Streitigkeiten dar.

Neu!!: Böhmen und Allgemeine Gerichtsordnung (Österreich) · Mehr sehen »

Almtalbahn

| Unter Almtalbahn versteht man heute die 43 km lange, normalspurige Strecke Wels – Sattledt – Grünau.

Neu!!: Böhmen und Almtalbahn · Mehr sehen »

Alois Ander

Alois Ander, Lithographie von Josef Kriehuber, 1849 Grab von Alois Ander Alois Ander, eigentlich Aloys Anderle (* 10. August 1821 in Libitz an der Doubrawa, Böhmen; † 11. Dezember 1864 in Wartenberg) war ein österreichischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Böhmen und Alois Ander · Mehr sehen »

Alois Bräutigam

Alois Bräutigam (1967) Alois Bräutigam (1988) Alois Bräutigam (* 28. April 1916 in Grünlas, Böhmen; † 10. Januar 2007) war ein deutscher Politiker (KPTsch/SED) und Funktionär der Volkssolidarität.

Neu!!: Böhmen und Alois Bräutigam · Mehr sehen »

Alois Dryák

Alois Dryák Alois Dryák (* 24. Februar 1872 in Olšany, Ortsteil von Brandýsek, Okres Kladno in Böhmen, damals Österreich-Ungarn; † 6. Juni 1932 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Alois Dryák · Mehr sehen »

Alois Epstein

Alois Epstein Alois Epstein (* 1. Januar 1849 in Kamenitz a. d. Linde, Böhmen; † 27. Oktober 1918 in Prag) war ein tschechischer Kinderarzt.

Neu!!: Böhmen und Alois Epstein · Mehr sehen »

Alois Gillitzer

Alois Gillitzer (* 7. Juli 1944 in Niedermurach; † 17. Februar 2019 ebenda) war ein Gastwirt, Metzger, Kreisvolksmusikpfleger, Rundfunkmoderator, Mundartautor und deutscher Volksmusiker.

Neu!!: Böhmen und Alois Gillitzer · Mehr sehen »

Alois Gonzaga von Liechtenstein

Alois Gonzaga Joseph Franz de Paula Theodor Fürst von Liechtenstein (* 1. April 1780 in Wien; † 4. November 1833 in Prag) war ein kaiserlich-österreichischer Feldzeugmeister, Kommandeur des Maria-Theresien-Ordens und Ritter des goldenen Vlieses.

Neu!!: Böhmen und Alois Gonzaga von Liechtenstein · Mehr sehen »

Alois Gotsmich

Alois Gotsmich (* 28. April 1895 in Laschkles; † 15. Mai 1974 in Erlangen) war ein deutscher Klassischer Archäologe, Epigraphiker und Altphilologe.

Neu!!: Böhmen und Alois Gotsmich · Mehr sehen »

Alois Kirnig

Granitsteinbruch, 1868, Sammlung Kooperativa Alois Kirnig (* 10. Juni 1840 in Prag, Kaisertum Österreich; † 25. Januar 1911 ebenda) war ein deutsch-böhmischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Böhmen und Alois Kirnig · Mehr sehen »

Alois Klar

Alois Klar, Lithographie von Franz Eybl (1834) nach einem Gemälde von Carl Christian Vogel von Vogelstein, 1823 Alois Klar (* 25. April 1763 in Auscha, Böhmen; † 25. März 1833 in Prag) war ein böhmischer Philologe und einer der Gründer der Prager Blinden-Erziehungs-Anstalt.

Neu!!: Böhmen und Alois Klar · Mehr sehen »

Alois Lexa von Aehrenthal

Alois Lexa von Aehrenthal (Freiherr, ab 1909 Graf, * 27. September 1854 in Groß Skal, Bezirk Semil, Leitmeritzer Kreis, Königreich Böhmen; † 17. Februar 1912 in Wien) war österreichisch-ungarischer Politiker und 1906 bis 1912 k. u. k. Außenminister.

Neu!!: Böhmen und Alois Lexa von Aehrenthal · Mehr sehen »

Alois Martin David

Alois Martin David, 1816 Alois Martin David (* 8. Dezember 1757 in Zeberheisch bei Theusing, Böhmen; † 22. Februar 1836 im Stift Tepl) war ein böhmischer katholischer Geistlicher, Prämonstratenser, Astronom, Kartograph und Rektor der Karl-Ferdinands-Universität Prag.

Neu!!: Böhmen und Alois Martin David · Mehr sehen »

Alois Müller (Hebraist)

Alois Müller (* 10. Dezember 1835 in Rabenstein an der Schnella, Böhmen; † 31. Mai 1901 in Graz) war Hebraist und Direktor der Universitätsbibliothek Graz.

Neu!!: Böhmen und Alois Müller (Hebraist) · Mehr sehen »

Alois Miesbach

Alois Miesbach, Lithographie von Josef Kriehuber 1850 Alois Miesbach (* 1. Jänner 1791 in Röschitz, Mähren; † 3. Oktober 1857 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Industrieller.

Neu!!: Böhmen und Alois Miesbach · Mehr sehen »

Alois Negrelli von Moldelbe

Alois Negrelli, Lithographie von August Prinzhofer, 1845 Gschwendtobel-Brücke in Lingenau, errichtet 1830 Die Münsterbrücke in Zürich, errichtet 1836–1838 Kornhaus beim Bellevueplatz, errichtet 1838–1839, später zur Tonhalle umgebaut, 1896 abgerissen ''Negrelliho viadukt'' – Negrellibrücke in Prag Alois Negrelli (auch: Louis Negrelli), seit 1850 Ritter Negrelli von Moldelbe (* 23. Jänner 1799 als Luigi Negrelli in Markt Primör (italienisch Fiera di Primiero) bei Trient, Tirol, Kaisertum Österreich; † 1. Oktober 1858 in Wien) war ein österreichischer Ingenieur des Verkehrsbaus.

Neu!!: Böhmen und Alois Negrelli von Moldelbe · Mehr sehen »

Alois Philipp Hellmann

Alois Philipp Hellmann (* 19. April 1841 im Olbersdorf, Bezirk Freudenthal, Markgrafschaft Mähren; † 29. Mai 1903 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer Apotheker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Alois Philipp Hellmann · Mehr sehen »

Alois Rzach

Alois Rzach (* 16. November 1850 in Patzau, Böhmen; † 27. August 1935 in Prag) war ein österreichischer Philologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Alois Rzach · Mehr sehen »

Alois Samohrd

Alois Samohrd Alois Otto Samohrd (* 24. Januar 1865 in Prag; † 9. Oktober 1917 in Brünn) war ein böhmischer Zivilgeometer und Bauingenieur.

Neu!!: Böhmen und Alois Samohrd · Mehr sehen »

Alois Theodor Sonnleitner

Ehrengrab von Alois Theodor Sonnleitner am Perchtoldsdorfer Friedhof Alois Theodor Sonnleitner, eigentlich Alois Tlučhoř (* 25. April 1869 in Daschitz bei Pardubitz, Böhmen; † 2. Juni 1939 im Wilhelminenspital, Wien) war ein tschechisch-österreichischer Pädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Alois Theodor Sonnleitner · Mehr sehen »

Alois Tomiška

Alois Tomiška (* 12. Februar 1867 in Pardubitz, Böhmen; † 29. Dezember 1946 in Prag, Tschechoslowakei) war ein Unternehmer und Erfinder des Prinzips der Double-Action-Automatikpistole.

Neu!!: Böhmen und Alois Tomiška · Mehr sehen »

Alois Vojtěch Šembera

Alois Vojtěch Šembera, Lithographie von August Strixner, um 1850 Alois Vojtěch Šembera um 1870 Alois Vojtěch Šembera (auch Alois Adalbert Sembera oder Alois Adalbert Schembera; * 21. März 1807 in Hohenmauth, Böhmen; † 23. März 1882 in Wien) war ein tschechischer Historiker, Übersetzer aus deutscher Sprache und Philologe.

Neu!!: Böhmen und Alois Vojtěch Šembera · Mehr sehen »

Alonso de Ercilla y Zúñiga

Alonso de Ercilla y Zúñiga (1533–1594) Alonso de Ercilla y Zúñiga (* 7. August 1533 in Madrid; † 29. November 1594 ebenda) war ein spanischer Edelmann, Soldat und Schriftsteller und gehört zu den herausragenden Vertretern der spanischen Literatur des Siglo de Oro.

Neu!!: Böhmen und Alonso de Ercilla y Zúñiga · Mehr sehen »

Aloys Fuchs

Aloys Fuchs Aloys Anton Fuchs (* 22. Juni 1799 in Raase, Mährisch-Schlesien; † 20. März 1853 in Wien) war ein mährisch-österreichischer k.k. Hofkriegsratsbeamter, Hofkapellsänger sowie Musikforscher und Musikaliensammler.

Neu!!: Böhmen und Aloys Fuchs · Mehr sehen »

Alpen- und Donau-Reichsgaue

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Als Alpen- und Donau-Reichsgaue oder auch Donau- und Alpenreichsgaue, bis 1942 Ostmark, wurde das ehemalige Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus (von 1938 bis 1939 formell noch als Land Österreich) bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Alpen- und Donau-Reichsgaue · Mehr sehen »

Alphons Žák

Alphons Žák (auch Alphons Zak, * 15. Februar 1868 in Horaschdowitz, Böhmen; † 20. Jänner 1931 in Kirchberg an der Wild) war Ordenspriester bei den Prämonstratenser-Chorherren und Historiker.

Neu!!: Böhmen und Alphons Žák · Mehr sehen »

Alphonse Matejka

Alphonse Matejka (* 9. Januar 1902 in St. Gallen, Schweiz; † 27. Oktober 1999 in La Chaux-de-Fonds, Schweiz) war ein namhafter Anhänger der Plansprachen Ido und Occidental.

Neu!!: Böhmen und Alphonse Matejka · Mehr sehen »

Alte Propstei (Prager Burg)

Obelisk. Die frühbarocke Alte Propstei auf der Prager Burg befindet sich im III. Burghof südlich vor dem Veitsdom, Haus Nr. 48/2.

Neu!!: Böhmen und Alte Propstei (Prager Burg) · Mehr sehen »

Altenbanz

Altenbanz ist ein Gemeindeteil der oberfränkischen Stadt Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels.

Neu!!: Böhmen und Altenbanz · Mehr sehen »

Altenberg (Erzgebirge)

Blick auf Altenberg mit Geisingberg im Hintergrund Blick über die Pinge auf die Reste der Tagesanlagen um den Arno-Lippmann-Schacht (2009) Altenberg ist eine Stadt im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Böhmen und Altenberg (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Altenberger Pinge

Blick auf die Altenberger Pinge mit dem Geisingberg im Hintergrund Die Altenberger Pinge (auch Altenberger Binge) ist eine durch Bergbau auf Zinnstein entstandene Pinge in Altenberg im Osterzgebirge.

Neu!!: Böhmen und Altenberger Pinge · Mehr sehen »

Altenburg

Blick auf die Altenburger Altstadt Altenburg vor 1650 Altenburg ist eine mehr als 1000 Jahre alte ehemalige Residenzstadt im Osten des Freistaates Thüringen inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Böhmen und Altenburg · Mehr sehen »

Altenburger Prinzenraub

Das Schloss zu Altenburg in seiner heutigen Form Schloss im Jahre 1664 Der Altenburger Prinzenraub, auch Sächsischer Prinzenraub genannt, ist ein historisches Ereignis der sächsisch-thüringischen Geschichte.

Neu!!: Böhmen und Altenburger Prinzenraub · Mehr sehen »

Altenmarkter Madonna

Altenmarkter Madonna Ablassbrief Die Altenmarkter Madonna steht in der Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Geburt in Altenmarkt im Pongau, einer Marktgemeinde im Land Salzburg in Österreich.

Neu!!: Böhmen und Altenmarkter Madonna · Mehr sehen »

Alter jüdischer Friedhof (Ústí nad Labem)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Grabsteine auf dem Alten jüdischen Friedhof (Aufnahme um 1910) Mahnmal zur Erinnerung an die jüdische Gemeinde in Aussig Der Alte jüdische Friedhof in Ústí nad Labem (deutsch Aussig), einer Stadt im Norden Böhmens in Tschechien, wurde in den 1860er Jahren errichtet.

Neu!!: Böhmen und Alter jüdischer Friedhof (Ústí nad Labem) · Mehr sehen »

Alter Jüdischer Friedhof (Kolín)

Der Alte Jüdische Friedhof Der Alte Jüdische Friedhof (tschechisch „Starý židovský hřbitov“) in Kolín (deutsch Kolin, älter auch Köln an der Elbe), einer tschechischen Gemeinde im Bezirk Okres Kolín in der mittelböhmischen Region Středočeský kraj, wurde während des 15.

Neu!!: Böhmen und Alter Jüdischer Friedhof (Kolín) · Mehr sehen »

Alter Königspalast (Prager Burg)

Nordseite des Alten Königspalastes mit Fenstern des Vladislavsaals Der Alte Königspalast ist der historische Mittelteil des Südflügels der Prager Burg.

Neu!!: Böhmen und Alter Königspalast (Prager Burg) · Mehr sehen »

Altes Schloss (Neustadt an der Waldnaab)

Altes Schloss von Neustadt an der Waldnaab Das Alte Schloss in Neustadt an der Waldnaab wurde im 16.

Neu!!: Böhmen und Altes Schloss (Neustadt an der Waldnaab) · Mehr sehen »

Althann (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Althann Althann, bekannter als Althan, auch Altham oder Altheim, ist der Name eines zum niederbayerischen Uradel gehörenden Adelsgeschlechts, das seit 1129 nachweisbar ist.

Neu!!: Böhmen und Althann (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Altleisnig

Altleisnig ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Landkreis Mittelsachsen mit weniger als 100 Einwohnern.

Neu!!: Böhmen und Altleisnig · Mehr sehen »

Altniederländische Malerei

Meister von Flémalle: ''Der Schächer zur Linken Christi.'' Fragment eines Triptychons, vermutlich aus der Werkstatt Robert Campins (um 1430)Jochen Sander (Hrsg.): ''In neuem Glanz. Das Schächer-Fragment des Meisters von Flémalle im Kontext.'' Frankfurt: Schnell und Steiner 2017. Altniederländische Malerei bezeichnet eine Epoche der niederländischen, insbesondere flämischen Malerei, die etwa im zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts einsetzte und ungefähr ein Jahrhundert andauerte.

Neu!!: Böhmen und Altniederländische Malerei · Mehr sehen »

Altslawischer Ritus

Der altslawische Ritus (auch: glagolitischer Ritus und römisch-slawische Liturgie) ist eine Form des Römischen Ritus, die seit dem 9.

Neu!!: Böhmen und Altslawischer Ritus · Mehr sehen »

Altstadt (Bayreuth)

Fantaisiestraße mit Feuerwehrhaus Bayreuth Altstadt – im Obergeschoss die Aula der Altstadtschule Hauptachse Bamberger Straße, stadtauswärtiger Abschnitt (2021) Die Altstadt ist ein peripher gelegener Stadtteil von Bayreuth.

Neu!!: Böhmen und Altstadt (Bayreuth) · Mehr sehen »

Altstadt (Pirna)

Die Altstadt ist der historische Stadtkern von Pirna, der Kreisstadt des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Böhmen und Altstadt (Pirna) · Mehr sehen »

Altstadt (Prichsenstadt)

Die Prichsenstädter Altstadt auf dem Urkataster aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Die mittelalterliche Altstadt des unterfränkischen Prichsenstadt ist ein historischer Siedlungskern der Stadt.

Neu!!: Böhmen und Altstadt (Prichsenstadt) · Mehr sehen »

Altstadtmarktbrunnen

Der Altstadtmarktbrunnen. Altstadtrathaus und Brunnen. Altstadtmarkt im Zentrum Der Altstadtmarktbrunnen, in jüngster Zeit gelegentlich auch als Marienbrunnen bezeichnet, ist ein Brunnen, der seit seiner Errichtung Ende November 1408 auf dem Altstadtmarkt in Braunschweig steht.

Neu!!: Böhmen und Altstadtmarktbrunnen · Mehr sehen »

Aluminit

Aluminit (Websterit, hallische Erde) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Böhmen und Aluminit · Mehr sehen »

Amalie von Lasaulx

Amalie von Lasaulx, um 1860 Gedenktafel auf dem Friedhof in Weißenthurm Amalie von Lasaulx (auch Amalie von Lassaulx; * 19. Oktober 1815 in Koblenz; † 28. Januar 1872 in Vallendar) war Ordensschwester bei den Barmherzigen Schwestern (Borromäerinnen) und Oberin des Johanneshospitals in Bonn.

Neu!!: Böhmen und Amalie von Lasaulx · Mehr sehen »

Amalie von Levetzow

Amalie von Levetzow (1803), Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein Amalie Theodore Caroline von Levetzow, geborene von Brösigke, geschiedene von Levetzow, verwitwete von Levetzow, verwitwete Gräfin von Klebelsberg-Thumburg zu Třiblitz (* 1788; † 1868 in Triblitz in Böhmen), verband mit Goethe eine langjährige Freundschaft und war die Mutter der durch Goethe bekannt gewordenen Ulrike von Levetzow.

Neu!!: Böhmen und Amalie von Levetzow · Mehr sehen »

Amandus John

Amandus John OSB (auch Amand, * 5. November 1867 in Kreibitz, Böhmen als Josef John; † 5. Juli 1942 in Melk, Niederösterreich) war ein österreichischer Benediktiner und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Amandus John · Mehr sehen »

Amberger Zinnblechhandelsgesellschaft

Die Amberger Zinnblechhandelsgesellschaft wurde auf Betreiben von Pfalzgraf Friedrich, damaliger Statthalter in der Oberpfalz und späterer Kurfürst in der Rheinpfalz, eingerichtet und existierte von 1533 bis 1631.

Neu!!: Böhmen und Amberger Zinnblechhandelsgesellschaft · Mehr sehen »

Amblygonit

Amblygonit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der wasserfreien Phosphate mit fremden Anionen.

Neu!!: Böhmen und Amblygonit · Mehr sehen »

Ambrosius Rhode

Ambrosius Rhode (auch: Rhodius, Rhodii, Rodius etc.; * 18. August 1577 in Kemberg; † 24. August 1633 in Wittenberg) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Mediziner.

Neu!!: Böhmen und Ambrosius Rhode · Mehr sehen »

Ameisen

Ameisen (Formicidae) sind eine Familie der Insekten innerhalb der Ordnung der Hautflügler.

Neu!!: Böhmen und Ameisen · Mehr sehen »

Ameisenwespen

Ameisenwespen (Mutillidae) zählen zur Insektenordnung der Hautflügler (Hymenoptera).

Neu!!: Böhmen und Ameisenwespen · Mehr sehen »

Ameisler

Amastrager: Darstellung von 1820 Ameisler, lokal auch Amastrager, ist die Bezeichnung für einen historischen Berufsstand, der ab dem 17. Jahrhundert für Teile Österreichs, Bayerns und Böhmens nachgewiesen ist.

Neu!!: Böhmen und Ameisler · Mehr sehen »

Amt Babenhausen

Wappen der Grafschaft Hanau bis 1480 Wappen der Grafschaft Hanau-Lichtenberg seit 1606 Das Amt Babenhausen war ein Amt der Grafschaften Hanau, Hanau-Lichtenberg, der Landgrafschaft Hessen-Kassel, der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Böhmen und Amt Babenhausen · Mehr sehen »

Amt Colditz

Das Amt Colditz war eine territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Amt Colditz · Mehr sehen »

Amt Crottendorf

Das Amt Crottendorf war eine im Erzgebirgischen Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Amt Crottendorf · Mehr sehen »

Amt Wolkenstein

Das Amt Wolkenstein war eine im Erzgebirgischen Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Amt Wolkenstein · Mehr sehen »

Amtshauptmannschaft Wunsiedel

1.

Neu!!: Böhmen und Amtshauptmannschaft Wunsiedel · Mehr sehen »

Amtssprache

Die Amtssprache ist die im Sprachenrecht verbindlich geregelte Sprache eines Landes oder Staates, die für die Regierung und alle staatlichen Stellen untereinander und gegenüber den Bürgern gilt.

Neu!!: Böhmen und Amtssprache · Mehr sehen »

Amy Frank

Amy Frank, bis 1939 Emmy Frank (* 15. Dezember 1896 als Emilie Rosenthal in Schüttenhofen, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 6. Mai 1980 in Ostberlin) war eine österreichisch-böhmischstämmige Schauspielerin in Deutschland und Großbritannien.

Neu!!: Böhmen und Amy Frank · Mehr sehen »

Andělská Hora

Andělská Hora (deutsch Engelhaus, früher auch Engelsberg, Engelstad, Engelstadt, Engelspurk; tschechisch historisch Angelska Hora) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Andělská Hora · Mehr sehen »

András Both

András Both von Bajna († 13. September 1511 in Kroatien) war ein Ban von Kroatien.

Neu!!: Böhmen und András Both · Mehr sehen »

Andreas Frantz Pega

Andreas Frantz Pega (auch Andreas Franz Pega; Andreas/Andres Pega; Andreas Franciscus Pega; * in Köthen; † nach 1702) war ein Verleger und Drucker in Glatz.

Neu!!: Böhmen und Andreas Frantz Pega · Mehr sehen »

Andreas Hammerschmidt

Andreas Hammerschmidt, 1646 Andreas Hammerschmidt, auch Hammerschmied oder Hammerschmiedt (* zwischen Mai und Oktober 1611 in Brüx, Böhmen; † in Zittau), war ein lutherischer deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Böhmen und Andreas Hammerschmidt · Mehr sehen »

Andreas Hartauer

Andreas Hartauer (1890) Andreas Hartauer (* 28. November 1839 in Stachauer Hütte, Böhmen; † 18. Januar 1915 in St. Pölten, Niederösterreich) war ein böhmischer Glasarbeiter und Verfasser des Böhmerwaldliedes: Tief drin im Böhmerwald.

Neu!!: Böhmen und Andreas Hartauer · Mehr sehen »

Andreas Jeitteles

Andreas Jeitteles Andreas Jeitteles (* 24. November 1799 in Prag; † 1878) war ein Mediziner, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Andreas Jeitteles · Mehr sehen »

Andreas Prokop

Darstellung von Prokop Holý aus dem 17. Jahrhundert Andreas Prokop, auch Prokop der Kahle; Prokop der Große (tschechisch: Prokop Holý, Prokop Veliký, lateinisch: Procopius Rasus Bohemus; * um 1380; † 30. Mai 1434 bei Lipan in Böhmen), war ein Geistlicher und Prediger; in den Hussitenkriegen Heerführer der Reformbewegung der Taboriten.

Neu!!: Böhmen und Andreas Prokop · Mehr sehen »

Andreas Rieger (Industrieller)

Andreas Rieger (* 1. Juli 1839 in Großpold; † 26. April 1918 in Hermannstadt) war ein siebenbürgischer Industrieller und Fabrikbesitzer.

Neu!!: Böhmen und Andreas Rieger (Industrieller) · Mehr sehen »

Andreas Stoehr

Andreas Stoehr (* 23. August 1962 in Wien) ist ein österreichischer Dirigent, Pianist und Intendant.

Neu!!: Böhmen und Andreas Stoehr · Mehr sehen »

Andreas Tamitius

Andreas Tamitius, auch Tomnitz oder Tamnitz (* 13. August 1633 in Döhlen bei Dresden; † 1700 in Dresden) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Böhmen und Andreas Tamitius · Mehr sehen »

Andreas Vengerscius

Andrzej Węgierski (poln.) oder Andreas Vengerscius (lat.) oder Andrzej Wengierski, (pseud.) Adrianus Regenvolscius, (* 16. November 1600 in Ostrog in Wolhynien; † 11. Januar 1649 in Orzeszkowo bei Birnbaum in Großpolen) war ein polnischer Aktivist der Reformation und protestantischer Prediger.

Neu!!: Böhmen und Andreas Vengerscius · Mehr sehen »

Andreas von Österreich

Andreas Kardinal von Österreich Wappen von Kardinal Andreas von Österreich (Wappensammlung von 1594) Wappenschild als Bischof von Konstanz Andreas von Österreich (* 15. Juni 1558 auf Burg Bresnitz, Březnice, Böhmen; † 12. November 1600 in Rom) war Kardinal und Bischof von Konstanz und Brixen.

Neu!!: Böhmen und Andreas von Österreich · Mehr sehen »

Andreas von Baumgartner

Andreas Freiherr von Baumgartner, Lithographie von Friedrich Lieder, 1826 Andreas von Baumgartner, Lithographie von Josef Kriehuber, 1847 Tafel für Andreas von Baumgartner an seinem Geburtshaus in Frymburk Andreas Freiherr von Baumgartner (* 23. November 1793 in Friedberg, Böhmen; † 30. Juli 1865 in Hietzing) war ein österreichischer Physiker und Staatsmann.

Neu!!: Böhmen und Andreas von Baumgartner · Mehr sehen »

Andreas von Beneschau und Tworkau

Andreas von Beneschau und Tworkau (auch Ondřej von Benešov und Tvorkov; tschechisch Ondřej z Tvorkova; † nach 1264) war ein böhmischer Adliger aus dem Geschlecht der Beneschauer und Begründer des mährischen Familienzweigs von Tworkau (z Tvorkova).

Neu!!: Böhmen und Andreas von Beneschau und Tworkau · Mehr sehen »

Andreas von Guttenstein

Andreas von Guttenstein (tschechisch: Ondřej z Gutenštejna) († 30. Juli 1224 in Castellammare di Stabia, Italien) war böhmischer Geistlicher und Prager Bischof.

Neu!!: Böhmen und Andreas von Guttenstein · Mehr sehen »

Andreas von Jerin

Andreas von Jerin (* 1540 oder 1541 in der Donaustadt Riedlingen, Schwäbisch-Österreich; † 5. November 1596 in Neisse, Fürstentum Neisse) war Fürstbischof von Breslau und kaiserlicher Gesandter.

Neu!!: Böhmen und Andreas von Jerin · Mehr sehen »

Andreas von Neu

Andreas Neu, seit 1796 Freiherr von Neu (* 20. Februar 1734 in Wien; † 21. Dezember 1803 in Burgstall), war ein kaiserlicher Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Böhmen und Andreas von Neu · Mehr sehen »

Andreas von Schönberg (Lehnsmann)

Andreas von Schönberg (* 1565 oder 1566 auf Rittergut Neusorge, südlich von Mittweida, Kurfürstentum Sachsen; † 31. Januar 1587 auf Gut Linz bei Großenhain, Kursachsen) war ein kursächsischer Lehnsmann.

Neu!!: Böhmen und Andreas von Schönberg (Lehnsmann) · Mehr sehen »

Andrei Jerschik

Andrei Jerschik (* 25. Juni 1902 in Wien, Österreich-Ungarn; † 31. Oktober 1997 in Linz) war ein österreichischer Tänzer, Choreograf und Ballettmeister.

Neu!!: Böhmen und Andrei Jerschik · Mehr sehen »

Andrej Hlinka

Andrej Hlinka (1937)Andrej Hlinka (* 27. September 1864 in Černová (Österreich-Ungarn), heute Stadtteil von Ružomberok; † 16. August 1938 in Ružomberok, Slowakei) war ein slowakischer römisch-katholischer Priester und die politische Leitfigur der slowakischen Autonomiebewegung in der Ersten Tschechoslowakischen Republik.

Neu!!: Böhmen und Andrej Hlinka · Mehr sehen »

Andrzej Sapkowski

Andrzej Sapkowski (2015) Andrzej Sapkowski (* 21. Juni 1948 in Łódź, Polen) ist ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Andrzej Sapkowski · Mehr sehen »

Anglo-Tschechoslowakische Bank

Ehemalige Niederlassung der Bank in der Prager Neustadt Die Anglo-Tschechoslowakische Bank, auch Anglo-Čechoslovakische Bank (tschechisch: Anglo-československá banka), kurz Anglo-Bank, war eine Universalbank mit Sitz in Prag.

Neu!!: Böhmen und Anglo-Tschechoslowakische Bank · Mehr sehen »

Anheuser-Busch Companies

Anheuser-Busch ist eine US-amerikanische Brauerei mit Hauptsitz in St. Louis, Missouri.

Neu!!: Böhmen und Anheuser-Busch Companies · Mehr sehen »

Anina

Lage von Anina im Kreis Caraș-Severin Anina (Steierdorf. Ortsname.) ist eine Kleinstadt im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Böhmen und Anina · Mehr sehen »

Anis

Anis (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch:; Pimpinella anisum) ist eine Pflanzenart in der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Böhmen und Anis · Mehr sehen »

Anna (Großfürstin von Litauen)

Künstlerische Darstellung von Anna aus dem 19. Jahrhundert. Anna (Litauisch: Ona Vytautienė; * vor 1370; † 31. Juli 1418 in TrakaiVytautas Spečiūnas und andere Autoren (2004). "Ona". Lietuvos valdovai (XIII-XVIII a.): enciklopedinis žinynas. Vilnius: Mokslo ir enciklopedijų leidybos institutas. Seite 88. ISBN 5-420-01535-8 (litauisch).) war von 1392 bis 1418 die Großfürstin Litauens.

Neu!!: Böhmen und Anna (Großfürstin von Litauen) · Mehr sehen »

Anna Cernohorsky

Anna Cernohorsky (geboren am 13. September 1909 in Malschen, Böhmen, Österreich-Ungarn, heute Tschechien; gestorben am 18. September 2022 in Bautzen, Sachsen) war eine deutsche Schneiderin und Supercentenarian.

Neu!!: Böhmen und Anna Cernohorsky · Mehr sehen »

Anna Hoffmann (Sängerin)

Anna Hoffmann, auch Anna Hofmann (22. November 1864 in Bodenbach, Böhmen – nach 1930) war eine Opernsängerin (Alt).

Neu!!: Böhmen und Anna Hoffmann (Sängerin) · Mehr sehen »

Anna Kratz (Bordellbetreiberin)

Anna Kratz geb.

Neu!!: Böhmen und Anna Kratz (Bordellbetreiberin) · Mehr sehen »

Anna Kraus-Wranitzky

Katharina Anna Kraus-Wranitzky (* 27. August 1801; abweichend 1798 auf Schloss Eisenberg in Eisenberg; † 23. Juni 1851 in Wiesbaden) war eine österreichische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Böhmen und Anna Kraus-Wranitzky · Mehr sehen »

Anna Schödl

Anna Schödl (* 3. April 1795 in Mies; † 6. Juni 1870 in Mies) war im 19.

Neu!!: Böhmen und Anna Schödl · Mehr sehen »

Anna Schimon-Regan

Anna Regan, 1892 Anna Schimon-Regan, geb.

Neu!!: Böhmen und Anna Schimon-Regan · Mehr sehen »

Anna Schramm

Anna Schramm Schramm in „Pariser Leben“ Anna Schramm, verheiratete Anna Bügler, (* 8. April 1835 in Reichenberg, Böhmen; † 1. Juni 1916 in Berlin) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran), Soubrette und Theaterschauspielerin.

Neu!!: Böhmen und Anna Schramm · Mehr sehen »

Anna Sylvia Caretto

Anna Sylvia Katharina Caretto di Millesimo, auch Anna Sylvia Katharina Carretto von Millesimo (* 1605 oder 1606 in Prag; † 26. Februar 1664 in Regensburg) war eine böhmische Adlige.

Neu!!: Böhmen und Anna Sylvia Caretto · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1432–1462)

Anna von Österreich (* 12. April 1432 in Wien; † 13. November 1462 in Eckartsberga) war eine österreichische Prinzessin und durch Heirat Herzogin von Sachsen, Landgräfin von Thüringen und Titular-Herzogin von Luxemburg.

Neu!!: Böhmen und Anna von Österreich (1432–1462) · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1528–1590)

Jakob Seisenegger: Anna von Österreich, Herzogin von Bayern, Öl auf Leinwand, um 1545, Kunsthistorisches Museum, Wien Anna und ihr Gemahl Albrecht beim Schachspiel, Gemälde von Hans Mielich, 1552 Frauenkirche Ingolstadt, 1572 Anna von Österreich (* 7. Juli 1528 in Prag; † 16. Oktober 1590 in München) war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Herzogin von Bayern.

Neu!!: Böhmen und Anna von Österreich (1528–1590) · Mehr sehen »

Anna von der Pfalz

Anna von der Pfalz (tschechisch Anna Falcká) (* 26. September 1329; † 2. Februar 1353 in Prag) war die zweite Frau des späteren Kaisers Karl IV., die nach dem Tod der Blanca Margarete von Valois († 1348) auf der Prager Burg residierte.

Neu!!: Böhmen und Anna von der Pfalz · Mehr sehen »

Anna von Schweidnitz

Kaiser Karl IV. und seine dritte Gemahlin Anna von Schweidnitz. Burg Karlštejn, Wandbild in der Katharinenkapelle (um 1357) Anna von Schweidnitz (* 1339; † 11. Juli 1362 in Prag) war durch Geburt Prinzessin von Schweidnitz-Jauer.

Neu!!: Böhmen und Anna von Schweidnitz · Mehr sehen »

Anna-Michaelis-Zeche

Die Anna-Michaelis-Zeche, auch Anna-Michaeli-Zeche oder Anna-Michael-Zeche genannt, war eine Bergbauanlage auf der Flur der Gemeinde Breitenbach (Potůčky) im heutigen Tschechien im früheren Bezirk Platten im böhmischen Erzgebirge.

Neu!!: Böhmen und Anna-Michaelis-Zeche · Mehr sehen »

Anne de Foix-Candale

Anne de Foix-Candale, Königin von Böhmen und Ungarn, Meister des Leitmeritzer Altars, Wandmalerei in der Hl. Wenzels-Kapelle, St.-Veits-Dom, Prag, um 1509Anne de Foix-Candale (* 1484; † 26. Juli 1506 in Ofen) war eine französische Gräfin aus dem Haus Grailly und durch Heirat Königin von Böhmen und Ungarn.

Neu!!: Böhmen und Anne de Foix-Candale · Mehr sehen »

Annelies Schwarz

Annelies Schwarz (* 20. Oktober 1938 in Trutnov, Tschechoslowakei) ist eine deutsche Pädagogin, Schriftstellerin und Malerin.

Neu!!: Böhmen und Annelies Schwarz · Mehr sehen »

Anneliese Henecka

Anneliese Henecka (* 16. Oktober 1927 in Elberfeld; † 31. August 2015 in Düsseldorf) war eine deutsche Bildhauerin.

Neu!!: Böhmen und Anneliese Henecka · Mehr sehen »

Anni Frind

Anni Frind (* 3. Februar 1900 in Nixdorf, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 8. April 1987 in New Orleans, Louisiana) war eine Opern- und Operettensängerin.

Neu!!: Böhmen und Anni Frind · Mehr sehen »

Anselmo Lurago

Anselmo Martino Lurago (getauft 9. Januar 1701 in Como; † 29. November 1765 in Prag) war ein italienischer Baumeister.

Neu!!: Böhmen und Anselmo Lurago · Mehr sehen »

Antal Festetics

Antal Festetics (eigentlich: Antal-Erwin Festetics; * 12. Juni 1937 in Budapest) ist ein österreichischer Zoologe, Verhaltensforscher, Wildbiologe und Naturschützer aus der Familie Festetics de Tolna.

Neu!!: Böhmen und Antal Festetics · Mehr sehen »

Anthony Joseph Drexel

Anthony Joseph Drexel Anthony Joseph Drexel, Jr. (1865–1934) und Margarita Armstrong Statue von Anthony Joseph Drexel bei der Drexel University. Anthony Joseph Drexel (geboren am 13. September 1826 in Philadelphia, Pennsylvania, gestorben am 30. Juni 1893 in Karlsbad, Böhmen) war ein US-amerikanischer Bankier und Philanthrop, der wesentlichen Einfluss auf die Entstehung und Entwicklung der modernen Banken und Kapitalanlagenstrategien hatte.

Neu!!: Böhmen und Anthony Joseph Drexel · Mehr sehen »

Anthony Michalek

Anthony Michalek (* 16. Januar 1878 in Radvanov, Böhmen; † 21. Dezember 1916 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Böhmen und Anthony Michalek · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Antijudaismus · Mehr sehen »

Antimon

Antimon (von lateinisch Antimonium, vermutlich von arabisch „al-ithmîd(un)“ (Antimonsulfid bzw. Stibnit)) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sb (von ‚(Grau-)Spießglanz‘) und der Ordnungszahl 51.

Neu!!: Böhmen und Antimon · Mehr sehen »

Anton Adolph Schmoll genannt Eisenwerth

Anton Adolph Schmoll gen. Eisenwerth (1834–1918) Kronprinz-Rudolph-Brücke in Wien Anton Adolph Schmoll genannt Eisenwerth (* 1834 in St. Wendel; † 3. Februar 1918 in Darmstadt) war ein deutscher Brückenbau- und Wasserbauingenieur.

Neu!!: Böhmen und Anton Adolph Schmoll genannt Eisenwerth · Mehr sehen »

Anton Ambrož

Anton Ambrož (auch: Antonín Ambrož, Antal Ambrož und eingedeutscht Anton Ambrosch; * 7. April 1839 in Humpoletz; † 27. März 1886 in Krakau) war ein böhmischer Komponist, Militärkapellmeister und Posaunist.

Neu!!: Böhmen und Anton Ambrož · Mehr sehen »

Anton Arland

Anton Arland (* 20. Juli 1895 in Eisenbrod, Böhmen; † 23. Februar 1975 in Leipzig) war ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler.

Neu!!: Böhmen und Anton Arland · Mehr sehen »

Anton August Naaff

Abbildung des Schriftstellers Anton August Naaff Anton August Naaff (* 28. November 1850 in Weitentrebetitsch, Böhmen als Anton Franz Naaf bzw. Naaff; † 27. Dezember 1918 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer Dichter, Schriftsteller und Herausgeber.

Neu!!: Böhmen und Anton August Naaff · Mehr sehen »

Anton Barthlmé

Anton Barthlmé (* 12. Mai 1867 in Teplá, Böhmen; † 4. Februar 1943 in Wien) war ein österreichisch-böhmischer Cellist, Dirigent, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Böhmen und Anton Barthlmé · Mehr sehen »

Anton David (Politiker)

Anton David (* 23. April 1849 in Smichow (Smíchov), Böhmen; † 21. Dezember 1924 in Wien) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs (SDAP).

Neu!!: Böhmen und Anton David (Politiker) · Mehr sehen »

Anton Depauly

Anton Felix Depauly (* 30. April 1801 in Mies, Böhmen; † 27. April 1866 ebenda) war ein böhmisch-österreichischer Porträtmaler.

Neu!!: Böhmen und Anton Depauly · Mehr sehen »

Anton Dorazil

Anton Dorazil (auch: Dorasel; Dorasiel, Doras(s)il; Thorasill; tschechisch: Antonín Dorazil; * um 1695 vermutlich in Prag; † 5. Mai 1759 in Grüssau) war ein böhmischer Bildhauer des Barock.

Neu!!: Böhmen und Anton Dorazil · Mehr sehen »

Anton Dreher senior

Anton Dreher sen., Lithographie von Josef Kriehuber, 1863 Anton Dreher senior (eigentlich Anton Eugen Georg Dreher; * 7. Juni 1810 in Schwechat bei Wien; † 27. Dezember 1863 ebenda) war ein österreichischer Brauherr aus der Familie Dreher.

Neu!!: Böhmen und Anton Dreher senior · Mehr sehen »

Anton Emanuel von Komers

Anton Emanuel Komers, Lithographie von Josef Kriehuber, 1858 Anton Emanuel (seit 1873) Ritter von Komers (* 13. Juni 1814 in Humpoletz, Böhmen; † 18. Dezember 1893 in Iglau, Mähren) war ein böhmischer Agrarfachmann und Förderer der Landwirtschaft.

Neu!!: Böhmen und Anton Emanuel von Komers · Mehr sehen »

Anton Ernstberger (Historiker)

Anton Ernstberger (* 22. November 1894 in Mallowitz, Österreich-Ungarn; † 15. Oktober 1966 in Erlangen) war ein deutscher Historiker und Professor an den Universitäten in Prag und Erlangen.

Neu!!: Böhmen und Anton Ernstberger (Historiker) · Mehr sehen »

Anton Fürnstein

Johann Anton Ignaz Fürnstein (* 7. Juli 1783 in Falkenau an der Eger, Böhmen als Joan Antonius Ignatius Firnstein;Taufmatrik Falkenau 1783–1795, Bd. 17, fol. 8 † 11. November 1841 ebendaSterbematrik Falkenau Bd. 32, 1795–1854, S. 249) war ein deutscher Naturdichter.

Neu!!: Böhmen und Anton Fürnstein · Mehr sehen »

Anton Foerster

Anton Foerster Anton Foerster (* 20. Dezember 1837 in Osenice, Böhmen; † 17. April 1926 in Novo mesto, Jugoslawien) war ein Komponist der Romantik.

Neu!!: Böhmen und Anton Foerster · Mehr sehen »

Anton Frind

Porträt Anton Ludwig Frind, Bischof von Leitmeritz (1879–1881) Wappen Anton Ludwig Frind Anton Ludwig Frind (tschechisch: Antonín Ludvík Frind; * 9. Oktober 1823 in Hainspach bei Schluckenau in Nordböhmen; † 18. Oktober 1881 in Leitmeritz) war Bischof von Leitmeritz und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Böhmen und Anton Frind · Mehr sehen »

Anton Gartner

Anton Gartner (* 5. August 1707 in Tachau, Westböhmen; † 11. Juli 1771 ebenda) war ein bedeutender böhmischer Orgelbauer des Barock.

Neu!!: Böhmen und Anton Gartner · Mehr sehen »

Anton Günther (Oldenburg)

Graf Anton Günther Graf Anton Günther von Oldenburg auf seinem Apfelschimmel ''Kranich'' Briefmarke des Deutschen Reichs von 1945 zum 600. Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte an Oldenburg Oldenburg, von 1921. Graf Anton Günther von Oldenburg und Delmenhorst (* 10. November 1583 in Oldenburg; † 19. Juni 1667 in Rastede) aus dem Haus Oldenburg, war absolutistischer Landesherr und Reichsgraf von Oldenburg (1603–1667) und Delmenhorst (1647–1667) innerhalb des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Böhmen und Anton Günther (Oldenburg) · Mehr sehen »

Anton Günther (Volksdichter)

Anton Günther vor seinem Haus (1921) Günthers Unterschrift Anton Günther, bekannt auch als Tholer-Hans-Tonl, (* 5. Juni 1876 in Gottesgab, Böhmen; † 29. April 1937 ebenda) war ein deutscher Volksdichter, Sänger und Komponist von Volks- und Mundart-Liedern im Erzgebirge.

Neu!!: Böhmen und Anton Günther (Volksdichter) · Mehr sehen »

Anton Gebert

Anton Gebert (* 10. April 1885 in Heiligenkreuz bei Plan, Westböhmen; † 17. Mai 1942 im KZ Dachau) war ein sudetendeutscher römisch-katholischer Priester des Erzbistums Prag.

Neu!!: Böhmen und Anton Gebert · Mehr sehen »

Anton Gindely

Signatur Anton Gindely (eigentlich Gindele; * 3. September 1829 in Prag, Königreich Böhmen; † 27. Oktober 1892 ebenda) war ein Historiker, Hochschullehrer und einflussreicher Interpret der Landesgeschichte in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Anton Gindely · Mehr sehen »

Anton Gnirs

Anton Gnirs Anton Gnirs (* 18. Januar 1873 in Saaz; † 10. Dezember 1933 in Elbogen) war ein deutsch-böhmischer Lehrer, Archäologe, Restaurator, Archivar, Historiker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Böhmen und Anton Gnirs · Mehr sehen »

Anton Grams

Anton Grams (* 29. Oktober 1752 in Markersdorf, Bezirk Tetschen, Böhmen; † 18. Mai 1823 in Wien) war ein österreichischer Violinvirtuose.

Neu!!: Böhmen und Anton Grams · Mehr sehen »

Anton Haffenecker

Anton Haffenecker (* 4. Juni 1720 in Prag; † 16. August 1789 ebenda) war ein böhmischer Architekt und Hofbaumeister.

Neu!!: Böhmen und Anton Haffenecker · Mehr sehen »

Anton Hart

Anton Hart Anton Hart (* 12. Juni 1914 im Neukinsberg, Böhmen; † 15. September 2004 in Waldsassen) war ein sudetendeutscher Unternehmer und Ingenieur.

Neu!!: Böhmen und Anton Hart · Mehr sehen »

Anton Heger

Anton Heger (* 25. August 1887 in Neu-Würben/Nové Vrbno, Bezirk Neutitschein, Mähren; † 19. Oktober 1964 in Tharandt) war ein deutscher Forstwissenschaftler.

Neu!!: Böhmen und Anton Heger · Mehr sehen »

Anton Hueber (Politiker, 1861)

Büste Anton Huebers von Mario Petrucci (1953) im Hueber-Hof Gedenktafel im Hueber-Hof Anton Hueber (* 26. September 1861 in Taus, Kaisertum Österreich; † 9. Juli 1935 in Wien) war ein sozialdemokratischer Gewerkschaftsführer und Politiker in Österreich-Ungarn und der Ersten Republik.

Neu!!: Böhmen und Anton Hueber (Politiker, 1861) · Mehr sehen »

Anton Ignaz Ulbrich

Anton Ignaz Ulbrich (* ca. 1706 in Böhmen; † 14. Dezember 1796 in Wien) war ein österreichischer Musiker, Sänger (Bass) und Textdichter.

Neu!!: Böhmen und Anton Ignaz Ulbrich · Mehr sehen »

Anton Janko

Anton Janko (* 29. August 1909 in Muckenbrunn, Böhmen; † 26. August 2000 in Neumarkt in der Oberpfalz) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Böhmen und Anton Janko · Mehr sehen »

Anton Jedek

Anton Jedek C.Ss.R. (* 8. Juli 1834 in Schlaney, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien; † 17. Februar 1903 in Tuchów, Galizien; seit 1918 Polen) war ein deutscher Redemptorist.

Neu!!: Böhmen und Anton Jedek · Mehr sehen »

Anton Josef Klement

Büste von Anton Josef Klement vor dem ehemaligen Gymnasium in Duppau Anton Josef Edler von Klement (* 10. Februar 1701 in Duppau, Böhmen als Anton Joseph Klement; † 8. April 1783 in Wien) war Hofkontrollor von Kaiserin Elisabeth.

Neu!!: Böhmen und Anton Josef Klement · Mehr sehen »

Anton Jules

Anton Jules im Jahre 1894 Anton Jules, eigentlich Anton Julisch, (* 24. August 1860 in Brünn; † 2. August 1913 in Wien) war ein böhmischer Theaterschauspieler und Regisseur.

Neu!!: Böhmen und Anton Jules · Mehr sehen »

Anton Karl Wüst

Anton Karl Wüst Anton Karl Wüst (* 11. Januar 1863 in Prag, Böhmen als Anton Bergmann (ab 1879 Wüst); † 14. September 1932 in Saaz (Žatec), Tschechoslowakei) war ein deutsch-österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Böhmen und Anton Karl Wüst · Mehr sehen »

Anton Kliegl

Anton T. Kliegl Anton Tiberius Kliegl (* 15. September 1872 in Kissingen; † 19. Mai 1927 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Erfinder in den USA.

Neu!!: Böhmen und Anton Kliegl · Mehr sehen »

Anton Kohl (Politiker, 1867)

Anton Kohl (* 11. Oktober 1867 in Jungbunzlau, heutiges Mladá Boleslav; † 27. Jänner 1934 in Wien) war ein österreichischer Kommunalpolitiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs (SDAP).

Neu!!: Böhmen und Anton Kohl (Politiker, 1867) · Mehr sehen »

Anton Konrad Zippe

Anton Konrad Zippe (* 13. Januar 1889 in Krombach, Zittauer Gebirge, Böhmen; † 10. August 1964 in Seeboden am Millstätter See) war ein österreichischer Pädagoge, Politiker und Künstler.

Neu!!: Böhmen und Anton Konrad Zippe · Mehr sehen »

Anton Kothgasser

Anton Kothgasser (* 9. Januar 1769 in Wien; † 2. Juni 1851 ebenda, auch Kothgassner) war ein österreichischer Porzellan- und Glasmaler der Biedermeierzeit.

Neu!!: Böhmen und Anton Kothgasser · Mehr sehen »

Anton Langweil

Anton Langweil, Selbstporträt (1830); Nationalmuseum, Prag Anton Langweil, auch Antonín Langweil, (* 13. Juni 1791 in Postelberg; † 11. Juni 1837 in Prag) war ein böhmischer Lithograf, Bibliothekar, Maler und Modellbauer.

Neu!!: Böhmen und Anton Langweil · Mehr sehen »

Anton Legner

Anton Legner (* 28. August 1928 in Gmünd-Wielands, Südböhmen, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Böhmen und Anton Legner · Mehr sehen »

Anton Liehm

Anton Liehm (* 25. Januar 1817 in Janegg; † 27. Mai 1860 ebenda) war ein böhmischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Böhmen und Anton Liehm · Mehr sehen »

Anton Manz von Mariensee

Anton Manz Ritter von Mariensee, Gemälde von Leopold Kupelwieser, 1826 Ritter Anton Manz von Mariensee (* 22. Februar 1757 in Mantua, Herzogtum Mailand; † 28. August 1830 in Ischl, Kaisertum Österreich) war ein österreichischer Montanindustrieller, Hauptmann und Pionier des Bergbauwesens in der Bukowina.

Neu!!: Böhmen und Anton Manz von Mariensee · Mehr sehen »

Anton Maria Schyrleus de Rheita

Anton Maria Schyrleus de Rheita (ursprünglich Johann Burkhard Schyrl, Schyrle, Schürle; * 1604 in Reutte; † Oktober/November 1660 in Ravenna) war ein Priester und Astronom.

Neu!!: Böhmen und Anton Maria Schyrleus de Rheita · Mehr sehen »

Anton Müller (Philologe)

Anton Müller (* 8. Juni 1792 in Oschiz, Böhmen; † 5. Jänner 1843 in Prag) war ein österreichischer Schriftsteller, Professor für Ästhetik und Altphilologe.

Neu!!: Böhmen und Anton Müller (Philologe) · Mehr sehen »

Anton Mollinary von Monte Pastello

Mollinary, 1843 als Oberleutnant Anton Mollinary von Monte Pastello, Lithographie von Adolf Dauthage, 1879 Freiherr Anton Mollinary von Monte Pastello (* 8. oder 9. Oktober 1820 als Anton Mollinary in Titel (Batschka); † 26. Oktober 1904 in Villa Soave bei Como) war österreichisch-ungarischer Feldzeugmeister und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Anton Mollinary von Monte Pastello · Mehr sehen »

Anton Ohorn

Anton Ohorn Szenenbild aus dem Schauspiel ''Die Brüder von St. Bernhard'' von Anton Ohorn, aus einer Aufführung des Deutschen Theaters in Berlin, 1905. ''Foto von Zander & Labisch.'' Anton Joseph Ohorn (* 22. Juli 1846 in Theresienstadt, Böhmen; † 30. Juni 1924 in Chemnitz) war Lehrer, Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Anton Ohorn · Mehr sehen »

Anton Pohl (Genossenschafter)

Anton Pohl (* 14. April 1870 in Neustadt an der Tafelfichte, Österreich-Ungarn; † 25. August 1939 in Wien) war ein österreichischer Konsumgenossenschafter.

Neu!!: Böhmen und Anton Pohl (Genossenschafter) · Mehr sehen »

Anton Poschacher (Industrieller, 1812)

Anton Poschacher (* 1812; † 1873) war ein österreichischer Industrieller, der ab 1839 durch den Abbau, die Bearbeitung und Lieferung von Mauthausner Granit maßgeblich am Aufbau der Granitwerke Anton Poschacher und der Mauthausner Steinindustrie beteiligt war und 1873 kurzzeitig der von ihm mitgegründeten Actiengesellschaft für Straßen und Brückenbauten mit Sitz in Wien als Präsident vorstand.

Neu!!: Böhmen und Anton Poschacher (Industrieller, 1812) · Mehr sehen »

Anton Poschacher (Industrieller, 1841)

Anton Poschacher, 1900 Anton Poschacher (* 1. November 1841 in Mauthausen; † 26. März 1904 ebenda) war ein österreichischer Steinmetz, Architekt und Industrieller aus Mauthausen in Oberösterreich.

Neu!!: Böhmen und Anton Poschacher (Industrieller, 1841) · Mehr sehen »

Anton Profes

Anton Profes (* 26. März 1896 in Leitmeritz, Böhmen; † 22. August 1976 in Salzburg) war ein österreichischer Schlager- und Filmkomponist.

Neu!!: Böhmen und Anton Profes · Mehr sehen »

Anton Raphael Mengs

Selbstbildnis, 1744 Anton Raphael Mengs (* 12. März 1728 in Aussig, Böhmen; † 29. Juni 1779 in Rom) war ein deutscher Maler, der zu einem wesentlichen Wegbereiter und Vertreter des Klassizismus wurde.

Neu!!: Böhmen und Anton Raphael Mengs · Mehr sehen »

Anton Römer

Anton Josef Römer (* 28. Februar 1724 in Brünn; † 14. Juli 1779 in Graz) war ein österreichischer Orgelbauer aus Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Anton Römer · Mehr sehen »

Anton Rosenkranz

Anton Rosenkranz (* 17. November 1827 in Prag; † 29. Juni 1888 in Ödenburg) war ein böhmischer Militärkapellmeister und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Anton Rosenkranz · Mehr sehen »

Anton Ruttner

Anton Ruttner (* 19. Juni 1911 in Eger, Böhmen; † 18. September 2006) war ein österreichischer Geologe.

Neu!!: Böhmen und Anton Ruttner · Mehr sehen »

Anton Schiefner

Anton von Schiefner Franz Anton (von) Schiefner (Anton Antonovič Šifner; * in Reval; † in Sankt Petersburg) war ein deutschbaltischer Sprachforscher und Ethnologe.

Neu!!: Böhmen und Anton Schiefner · Mehr sehen »

Anton Schlinger

Anton Schlinger Anton Schlinger (* 31. Juli 1870 in Abtsdorf, Böhmen; † 21. Oktober 1912 in Wien) war ein österreichischer Gewerkschafter und Politiker (SDAP).

Neu!!: Böhmen und Anton Schlinger · Mehr sehen »

Anton Schott (Schriftsteller)

Anton Schott Anton Schott (* 8. Februar 1866 in Kohlheim, Böhmen; † 4. April 1945 auf seinem Anwesen Hub bei Mettmach, Oberösterreich) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Anton Schott (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Anton Seeling (Bergrat)

Wappen Seeling von Saulenfels aus Adelsdiplom Johann Anton Seeling, seit 1807 Ritter von Säulenfels (* 28. Mai 1743 in Platten, Böhmen; † 14. Mai 1822 in Wieliczka, Galizien), war ein österreichischer Bergbeamter und Mineraloge.

Neu!!: Böhmen und Anton Seeling (Bergrat) · Mehr sehen »

Anton Stecker

Anton Stecker (1879) Anton Stecker (* 17. Januar 1855 in Josephsthal bei Jungbunzlau, Böhmen; † 15. April 1888 ebenda) war ein österreichischer Afrikareisender.

Neu!!: Böhmen und Anton Stecker · Mehr sehen »

Anton Trampitsch

Anton Trampitsch (1860–1940), Gründer der Brasserie de Champigneulles Anton Trampitsch (auch Antoine Trampitch, Trampič; * 4. April 1860 in Wegscheide/Razpotje, Köttmannsdorf/Kotmara vas; † 7. März 1940 Nancy/Nanzig) war ein kärntnerslowenischer Bierbrauer und Großindustrieller in Frankreich.

Neu!!: Böhmen und Anton Trampitsch · Mehr sehen »

Anton von Banhans

Anton von Banhans, Lithographie von Adolf Dauthage, 1880 Wappen anlässlich der Erhebung des Anton Banhans in den Freiherrenstand 1886Freundliche tschechische Karikatur von Minister Banhans (1874), der daran geht, Privilegien von Großgrundbesitzern zu „mähen“ Eigenhändige Unterschrift (1874) Anton Banhans, ab 1886 Freiherr von Banhans (* 8. November 1825 in Michelob, Böhmen; † 26. Mai 1902 in Wien) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Böhmen und Anton von Banhans · Mehr sehen »

Anton von Laun

Anton Isidor Edler von Laun (* 3. April 1843 in Kaaden, Böhmen; † 23. Dezember 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein deutschböhmisch-österreichischer Offizier, zuletzt im Rang eines Oberst.

Neu!!: Böhmen und Anton von Laun · Mehr sehen »

Anton von Schönfeld

Um 1890 Anton Maria Emmerich Wilhelm Freiherr von Schönfeld (* 3. Juli 1827 in Prag; † 7. Jänner 1898 in Wien) war ein österreichischer Militär, zuletzt Feldzeugmeister (General der Artillerie) und Generaltruppeninspektor der k.u.k. Armee.

Neu!!: Böhmen und Anton von Schönfeld · Mehr sehen »

Anton von Schlieffen

Anton von Schlieffen oder Schlieff (* 11. Juli 1576 in Köslin; † 7. September 1650 in Stettin) war ein aus Pommern stammender Offizier in kaiserlichen und schwedischen Diensten.

Neu!!: Böhmen und Anton von Schlieffen · Mehr sehen »

Anton von Wolkenstein-Trostburg

Anton von Wolkenstein-Trostburg, 1903 Marie Gräfin Schleinitz-Wolkenstein vor dem Festspielhaus Bayreuth Anton Karl Simon Graf von Wolkenstein-Trostburg (* 2. August 1832 in Brunnersdorf, Böhmen; † 5. Dezember 1913 in Valsugana, Trentino) war ein österreichischer Diplomat.

Neu!!: Böhmen und Anton von Wolkenstein-Trostburg · Mehr sehen »

Anton Wölfler

Anton Wölfler, auch Nathan Wölfler, (* 12. Januar 1850 in Kopetzen bei Kladau, Böhmen; † 31. Januar 1917 in Wien) war ein österreichischer Chirurg.

Neu!!: Böhmen und Anton Wölfler · Mehr sehen »

Anton Wilhelm Solnitz

Anton Wilhelm Solnitz. Porträt von Herman van der Mijn Anton Wilhelm Solnitz (auch: Sollnitz, * um 1708 in Böhmen; † 1752 in Leiden, andere Quellen: * um 1722, † 1752 oder 1753 in Leiden oder Den Haag) war ein deutsch-böhmischer Komponist.

Neu!!: Böhmen und Anton Wilhelm Solnitz · Mehr sehen »

Anton Wolfradt

Anton Franz Wolfradt als Bischof von Wien Anton Franz Wolfradt SOCist / OSB, auch Wolfrath (* 9. Juli 1582 in Köln; † 1. April 1639 in Wien) war Zisterzienser, ab 1613 Benediktiner, Abt von Wilhering, dann von Kremsmünster und Fürstbischof der Diözese Wien und Hofkammerpräsident.

Neu!!: Böhmen und Anton Wolfradt · Mehr sehen »

Anton Zwerina

Anton Zwerina (* 7. Juni 1900; † 19. Mai 1973) war ein österreichischer Gewichtheber.

Neu!!: Böhmen und Anton Zwerina · Mehr sehen »

Antonín Bennewitz

Antonín Bennewitz (1920) Antonín Bennewitz, auch Anton Bennewitz (* 26. März 1833 in Přívrat, Böhmen; † 29. Mai 1926 in Doksy, Tschechoslowakei) war ein böhmischer Geiger, Dirigent und Musikpädagoge, der in der Tradition jener Violinvirtuosen stand, die mit Giovanni Battista Viotti begann und sich später bis Jan Kubelík und Wolfgang Schneiderhan fortsetzte.

Neu!!: Böhmen und Antonín Bennewitz · Mehr sehen »

Antonín Boll

Antonín Boll (* 30. Juli 1721 in Prag; † 22. Juli 1792 in Kučerov) war ein böhmischer Philosoph und Jesuit.

Neu!!: Böhmen und Antonín Boll · Mehr sehen »

Antonín Chittussi

Antonín Chittussi Tümpel am Waldesrand, um 1883, Sammlung Kooperativa Antonín Chittussi (* 1. Dezember 1847 in Ronov nad Doubravou; † 1. Mai 1891 in Prag) war ein tschechischer Maler.

Neu!!: Böhmen und Antonín Chittussi · Mehr sehen »

Antonín Dvořák

Dvořák Signatur Antonín Leopold Dvořák (* 8. September 1841 in Nelahozeves; † 1. Mai 1904 in Prag) war ein tschechischer Komponist der Romantik.

Neu!!: Böhmen und Antonín Dvořák · Mehr sehen »

Antonín Eltschkner

Wappen Antonin Eltschkner, Weihbischof in Prag 1933–1961 Antonin Eltschkner (* 4. Januar 1880 in Polička, Böhmen; † 22. Februar 1961 in Brünn (Brno)) war Bischof der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Böhmen und Antonín Eltschkner · Mehr sehen »

Antonín František Bečvařovský

Antonín František Bečvařovský, deutsch auch Anton Felix Beczwarzowsky (* 9. April 1754 in Jungbunzlau, Böhmen; † 15. Mai 1823 in Berlin) war ein böhmischer Organist, Pianist und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Antonín František Bečvařovský · Mehr sehen »

Antonín Frič

Antonín Frič Antonín Frič (häufig auch Anton Fritsch; * 30. Juni 1832 in Prag; † 15. November 1913 ebenda) war ein böhmischer Zoologe, Paläontologe und Geologe, der lange im Bereich der Ornithologie tätig war, sich in späteren Jahren aber der Ichthyologie und der Paläontologie zuwandte.

Neu!!: Böhmen und Antonín Frič · Mehr sehen »

Antonín Hajn

Antonín Hajn Antonín Hajn (* 24. Juli 1868 in Solnice, Böhmen; † 26. März 1949, Prag) war ein tschechischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Antonín Hajn · Mehr sehen »

Antonín Jiránek

Antonín Jiránek (Anton Giranek, * um 1712 in Mladá Boleslav; † 16. Januar 1761 in Dresden) war ein böhmischer Violinist und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Antonín Jiránek · Mehr sehen »

Antonín Kalina

Antonín Kalina (1918) Antonín Kalina (* 15. Juni 1870 in Deutschbrod, Böhmen; † 17. Dezember 1922 in Prag) war ein böhmisch-tschechischer Politiker.

Neu!!: Böhmen und Antonín Kalina · Mehr sehen »

Antonín Koniáš

Antonín Koniáš Antonín Koniáš SJ, (* 13. Februar 1691 in Prag, Königreich Böhmen; † 27. Oktober 1760 ebenda) war ein tschechischer Jesuit, Missionar und religiöser Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Antonín Koniáš · Mehr sehen »

Antonín Machek

Porträt einer Dame (1835) Antonín Machek (auch Anton Machek; * 31. Oktober 1775 in Podlažice; † 18. November 1844 in Prag) war ein tschechischer Maler.

Neu!!: Böhmen und Antonín Machek · Mehr sehen »

Antonín Petrof

Antonín Petrof sen. Marie Petrofová Antonín Petrof (* 15. August 1839 in Hradec Králové; † 9. September 1915 ebenda; auch Anton Petrof) war ein böhmischer Klavierbauer, auf den die Marke Petrof zurückgeht.

Neu!!: Böhmen und Antonín Petrof · Mehr sehen »

Antonín Profous

Antonín Profous (* 2. Januar 1878 in Libanice bei Chrudim in Böhmen; † 27. März 1953 in Prag) war ein tschechischer Sprachwissenschaftler, tätig im Bereich der Onomastik und Toponomastik, Anhänger der von Jan Gebauer gegründeten positivistischen Schule.

Neu!!: Böhmen und Antonín Profous · Mehr sehen »

Antonín Václav Šourek

Antonín Šourek Antonín Václav Šourek (auch Anton Václav Šourek geschrieben,; * 3. Juni 1857 in Písek, Österreich-Ungarn; † 20. Februar 1926 in Sofia, Zarentum Bulgarien) war ein böhmischer Mathematiker, der als einer der Begründer der modernen Mathematik in Bulgarien bekannt ist.

Neu!!: Böhmen und Antonín Václav Šourek · Mehr sehen »

Antonín Wiehl

Antonín Wiehl im Jahr 1883 Antonín Wiehl (* 26. April 1846 in Plasy, Böhmen; † 4. November 1910 in Prag) war ein tschechischer Architekt und Vertreter des Historismus.

Neu!!: Böhmen und Antonín Wiehl · Mehr sehen »

Antonín Zápotocký

Unterschrift Antonín Zápotocký (* 19. Dezember 1884 in Zákolany bei Kladno, Böhmen; † 13. November 1957 in Prag) war ein tschechoslowakischer Gewerkschaftsführer, Politiker und Autor.

Neu!!: Böhmen und Antonín Zápotocký · Mehr sehen »

Antoni Paweł Sułkowski

Antoni Paweł Sułkowski Antoni Paweł Sułkowski (deutsch Anton Paul Fürst Sulkowski; * 31. Dezember 1785 in Leszno; † 13. April 1836 in Rydzyna) war ein polnischer General im Dienst Napoleons, des Herzogtums Warschau sowie des Königreichs Polen und ab 1824 Preußischer Staatsrat.

Neu!!: Böhmen und Antoni Paweł Sułkowski · Mehr sehen »

Antonia Bruha

Antonia Bruha (geborene Spath; * 1. März 1915 in Wien; † 27. Dezember 2006 ebenda) war eine österreichische Widerstandskämpferin und Buchautorin.

Neu!!: Böhmen und Antonia Bruha · Mehr sehen »

Antonietta Brandeis

''Ponte Vecchio, Florenz'' ''Porta della carta, Venedig'', 1886 Antonietta Brandeis (geboren 1848 in Miskowitz, Böhmen, Kaisertum Österreich; gestorben 1926 in Florenz) war eine österreichische Malerin.

Neu!!: Böhmen und Antonietta Brandeis · Mehr sehen »

Antonin Borovec

Antonin Borovec (1870–1925) Antonin Borovec (Anton Borowetz) (* 11. April 1870 bei Pardubice, Böhmen; † wahrscheinlich am 26. Juni 1925 in Czernowitz (Cernauţi, damals Rumänien, heute Ukraine)) war ein tschechoslowakischer Generalkonsul in Czernowitz.

Neu!!: Böhmen und Antonin Borovec · Mehr sehen »

Antonio Canevale

Antonio Canevale war ein österreichischer Architekt, Maurer-Meister und Baumeister.

Neu!!: Böhmen und Antonio Canevale · Mehr sehen »

Antonio Casimir Cartellieri

Antonio Casimir Cartellieri (* 27. September 1772 in Danzig; † 2. September 1807 in Liebshausen, Böhmen) war ein deutsch-böhmischer Komponist der Klassik italienischer Herkunft.

Neu!!: Böhmen und Antonio Casimir Cartellieri · Mehr sehen »

Antonio Ericer

Antonio Ericer (auch Antonín Vlach; Nachname auch Drican, Drizzan, Dryczan, Erichzahn, Errizzan, Erizzer, Tryczan; * und † im 16. Jahrhundert) war ein in Böhmen und Mähren wirkender Baumeister italienischer Abstammung.

Neu!!: Böhmen und Antonio Ericer · Mehr sehen »

Antonio Maria Viani

St. Michael, München Antonio Maria Viani, genannt Vianino (* ca. 1555–1560 in Cremona; † 1629 in Mantua) war ein italienischer Maler und Architekt des späten Manierismus im Übergang zum Frühbarock.

Neu!!: Böhmen und Antonio Maria Viani · Mehr sehen »

Antonio Porta (Architekt)

Antonio Porta (* um 1631 in Manno bei Lugano; † 3. August 1702 in Bayreuth, begraben als „Italus artifex“) war ein Schweizer Baumeister, Architekt und Bauunternehmer.

Neu!!: Böhmen und Antonio Porta (Architekt) · Mehr sehen »

Aostalli

Aostalli ist der Name einer bekannten Familie von Baumeistern aus dem Tessin, deren Mitglieder überwiegend in Prag und in anderen Teilen Böhmens tätig waren.

Neu!!: Böhmen und Aostalli · Mehr sehen »

Apollinaris (Mineralwasser)

Apollinaris ist eine Mineralwassermarke des US-amerikanischen Getränkekonzerns The Coca-Cola Company.

Neu!!: Böhmen und Apollinaris (Mineralwasser) · Mehr sehen »

April 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2006.

Neu!!: Böhmen und April 2006 · Mehr sehen »

Architektur in Königsberg

Vorkriegsfoto: Drei neogotische Türme bestimmen das Stadtbild:Schlossturm (rechts), Altstädtische Kirche (Mitte) und Telegraphenamt (links). Architektur in Königsberg beschreibt die Architektur in den unterschiedlichen Epochen von der Gotik bis zum Untergang der ehemaligen ostpreußischen Hauptstadt Königsberg im Jahre 1945.

Neu!!: Böhmen und Architektur in Königsberg · Mehr sehen »

Architektur-Glossar

In diesem Architektur-Glossar sind Fachbegriffe aus dem Bereich der Architektur gesammelt.

Neu!!: Böhmen und Architektur-Glossar · Mehr sehen »

Arco Verlag

Der Arco Verlag mit Sitz in Wuppertal veröffentlicht Literatur aus Mitteleuropa, insbesondere aus den böhmischen Ländern (in seiner Bibliothek der böhmischen Länder).

Neu!!: Böhmen und Arco Verlag · Mehr sehen »

Arlbergtunnel (Eisenbahn)

Der Arlbergtunnel ist ein 10.648 m langer Eisenbahntunnel zwischen St. Anton am Arlberg und Langen am Arlberg, der neben der Trisannabrücke einer der zentralen Bestandteile der Arlbergbahn ist.

Neu!!: Böhmen und Arlbergtunnel (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Armand Philippon

Armand Philippon Armand Philippon, gelegentlich Armand Phillipon (* 27. August 1761 in Rouen; † 4. Mai 1836 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Böhmen und Armand Philippon · Mehr sehen »

Armenversorgung

Albert Anker: ''Die Armensuppe'' (1893) Die Armenversorgung bzw.

Neu!!: Böhmen und Armenversorgung · Mehr sehen »

Arminius

Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald zeigt den Cheruskerfürsten als Symbolfigur nationaler Identität Arminius (in einigen Quellen auch Armenius; * um 17 v. Chr.; † um 21 n. Chr.) war ein Fürst der Cherusker, der den Römern im Jahre 9 n. Chr.

Neu!!: Böhmen und Arminius · Mehr sehen »

Arno Pařík

Arno Pařík (* 10. Januar 1948 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Kunsthistoriker und Sachbuchautor.

Neu!!: Böhmen und Arno Pařík · Mehr sehen »

Arnold Brinz

Arnold Brinz (* 5. November 1863 in Prag, Böhmen; † 17. März 1925 in München) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Bezirksoberamtmann im Bezirksamt Ansbach.

Neu!!: Böhmen und Arnold Brinz · Mehr sehen »

Arnold Hartig

Arnold Hartig (* 12. August 1878 in Brand bei Tannwald, Böhmen; † 2. Februar 1972 in Purkersdorf bei Wien) war ein böhmischer Bildhauer und Medailleur, der sechs Jahrzehnte in Wien tätig war.

Neu!!: Böhmen und Arnold Hartig · Mehr sehen »

Arnold Heymann

Arnold Heymann (* 9. Oktober 1870 in Graz, Österreich-Ungarn; † 6. Oktober 1950 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Böhmen und Arnold Heymann · Mehr sehen »

Arnold von Brescia

Arnold von Brescia, Büste von G. Marini (1871), Pincio, Rom Arnolddenkmal in Brescia (1882), Statue von Odoardo Tabacchi Arnold von Brescia (* um 1090 in Brescia; † 1155) war ein italienischer Regularkanoniker und Prediger.

Neu!!: Böhmen und Arnold von Brescia · Mehr sehen »

Arnold von Hückeswagen

Arnold von Hückeswagen (lat. Arnoldus comes de Hokeneswage, * vor 1193; † nach 1240, vor 1260) war Graf von Hückeswagen.

Neu!!: Böhmen und Arnold von Hückeswagen · Mehr sehen »

Arnstein (Waldmünchen)

Arnstein ist ein Ortsteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Böhmen und Arnstein (Waldmünchen) · Mehr sehen »

Arnulf I. (Bayern)

Das Herzogtum Bayern im 10. Jahrhundert Arnulf I. genannt „der Böse“ († 14. Juli 937 in Regensburg) war seit 907 Herzog von Bayern.

Neu!!: Böhmen und Arnulf I. (Bayern) · Mehr sehen »

Arquebusier-Regiment Dampierre

Der erste Regimentsinhaber, Graf von Dampierre. Das Arquebusier-Regiment Dampierre war ein Infanterieverband der kaiserlichen Armee.

Neu!!: Böhmen und Arquebusier-Regiment Dampierre · Mehr sehen »

Arthur Beer

Arthur Beer (* 28. Juni 1900 in Reichenberg, Österreich-Ungarn; † 20. Oktober 1980 in Cambridge, Großbritannien) war ein österreichisch-tschechischer Astronom und Astrophysiker, der ab 1933 in England wirkte.

Neu!!: Böhmen und Arthur Beer · Mehr sehen »

Arthur Kittel

Kittel als Königsberger Germane (1863) Arthur Kittel (* 7. August 1838 in Königsberg i. Pr.; † 24. Januar 1926 ebenda) war ein deutscher Arzt in Ostpreußen.

Neu!!: Böhmen und Arthur Kittel · Mehr sehen »

Arthur Lenhoff

Arthur Lenhoff (geboren am 25. Oktober 1885 in Teplitz, Österreich-Ungarn als Arthur Löwy; gestorben am 20. Juni 1965 in New York City) war ein österreichisch-amerikanischer Rechtswissenschaftler, Universitätsprofessor und Verfassungsrichter.

Neu!!: Böhmen und Arthur Lenhoff · Mehr sehen »

Arthur Rosenzweig

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Arthur Rosenzweig (27. März 1883 in Teplitz (heute Teplice), Böhmen – 2. Februar 1936 in Prag) war ein österreichischer Rabbiner.

Neu!!: Böhmen und Arthur Rosenzweig · Mehr sehen »

Arthur Stein (Althistoriker)

Arthur Stein (auch Artur Stein; * 10. Juni 1871 in Wien; † 15. November 1950 in Prag) war ein österreichisch-tschechischer Althistoriker und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Böhmen und Arthur Stein (Althistoriker) · Mehr sehen »

Arthur Stern

Arthur Stern, um 1924 Arthur Stern (* 15. Juni 1874 in Tábor, Böhmen; † 24. November 1942 in Wien) war ein österreichischer Filmfirmenmanager und Filmverleiher.

Neu!!: Böhmen und Arthur Stern · Mehr sehen »

Arthur Willner

Arthur Willner Arthur Willner (geboren 5. März 1881 in Turn bei Teplitz-Schönau; gestorben 20. April 1959 in London) war ein österreichischer Pianist, Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Arthur Willner · Mehr sehen »

Arzberg (Oberfranken)

Arzberg aus der Vogelperspektive Arzberg ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Neu!!: Böhmen und Arzberg (Oberfranken) · Mehr sehen »

Asic

Asic, auch Asik, Asig oder Aesic († 28. Juli 936) war ein sächsischer Großer, der im Sommer des Jahres 936 als Heerführer Heinrichs I. eine vernichtende Niederlage gegen ein böhmisches Heer unter Boleslav I. erlitt.

Neu!!: Böhmen und Asic · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Böhmen und Askanier · Mehr sehen »

Athanor

Athanor Der Athanor ist ein spezieller Ofen, der von den Alchemisten benutzt wurde.

Neu!!: Böhmen und Athanor · Mehr sehen »

Athenaeum Elbingense

Gebäude (2014), heute ein Museum Gebäude von 1882, heute das II. Liceum Kasimir der Jagiellone Das Athenaeum Elbingense (auch Königliches Gymnasium) war von 1535 bis 1944 ein Gymnasium in Elbing in Königlich Preußen und Westpreußen.

Neu!!: Böhmen und Athenaeum Elbingense · Mehr sehen »

Atlas Maior

Titelblatt, 1645 Der Atlas Blaeu, später Atlas Maior genannt (lat., „Großer Atlas“), wurde von Willem Janszoon Blaeu herausgegeben, jedoch von seinem Sohn, dem Amsterdamer Verleger Joan Blaeu, 1662 bis 1665 zusammengestellt.

Neu!!: Böhmen und Atlas Maior · Mehr sehen »

Atlas Tyrolensis

Der Atlas Tyrolensis, Gesamtansicht Der Atlas Tyrolensis ist die erste Karte des Landes Tirol, der eine geodätische Vermessung zugrunde liegt.

Neu!!: Böhmen und Atlas Tyrolensis · Mehr sehen »

Attentat von Sarajevo

''Gavrilo Princip erschießt Erzherzog Franz Ferdinand und dessen Frau''. (Nachempfundene Illustration von Achille Beltrame in der italienischen Zeitung ''La Domenica del Corriere'' am 12. Juli 1914), allerdings saß Franz Ferdinand hinten links, seine Gattin auf der rechten Seite. Beim Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 wurden der Thronfolger Österreich-Ungarns Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg, bei ihrem Besuch in Sarajevo von Gavrilo Princip, einem Mitglied der serbisch-nationalistischen Bewegung Mlada Bosna (Junges Bosnien), ermordet.

Neu!!: Böhmen und Attentat von Sarajevo · Mehr sehen »

Au (Gemeinde Naarn)

Au ist eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Naarn im Machlande im Bezirk Perg in Oberösterreich, mit dem Ort Au an der Donau als Hauptort.

Neu!!: Böhmen und Au (Gemeinde Naarn) · Mehr sehen »

Außenpolitik in Deutschland 1848–1851

Skandinavische Union vorwegnimmt Die Außenpolitik in Deutschland 1848–1851 behandelte außen- und deutschlandpolitische Fragen von der Märzrevolution 1848 bis zur Wiederherstellung des Deutschen Bundes 1851.

Neu!!: Böhmen und Außenpolitik in Deutschland 1848–1851 · Mehr sehen »

Aue (Sachsen)

Aue ist seit Januar 2019 ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema im sächsischen Erzgebirgskreis und gehört zum Städtebund Silberberg.

Neu!!: Böhmen und Aue (Sachsen) · Mehr sehen »

Auer Zunft

Die Auer Zunft auch Vorarlberger Schule war eine Vereinigung von Vorarlberger Bauhandwerkern, die 1651 in Au gegründet wurde und bis 1842 bestand.

Neu!!: Böhmen und Auer Zunft · Mehr sehen »

Auerbacher kleine Waldorte

Die Bezeichnung Auerbacher kleine Waldorte (auch Auerbacher Waldgemeinde) ist ein Kollektivname für die vogtländischen süd- und südöstlich von Auerbach/Vogtl. gelegenen Orte und Häusergruppen.

Neu!!: Böhmen und Auerbacher kleine Waldorte · Mehr sehen »

Auferstehungskirche (Hrob)

Grundmauern der 1617 zerstörten Kirche Evangelische Kirche Kirchenraum Die Auferstehungskirche ist eine ehemalige Pfarrkirche in Hrob (deutsch: Klostergrab) in der Aussiger Region in Nordböhmen in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Auferstehungskirche (Hrob) · Mehr sehen »

Aufgeklärtes Glück

Stollenmundloch Aufgeklärtes Glück ist eine stillgelegte Grubenanlage in der Montanregion Harz.

Neu!!: Böhmen und Aufgeklärtes Glück · Mehr sehen »

Aufstand des Adels gegen Friedrich II. von Österreich

Durch den Aufstand des Adels gegen Friedrich II.

Neu!!: Böhmen und Aufstand des Adels gegen Friedrich II. von Österreich · Mehr sehen »

Aufstand von Sankt Joachimsthal 1525

232x232px Der Aufstand von Sankt Joachimsthal war eine Revolte von Bergarbeitern der erzgebirgischen Bergstadt Sankt Joachimsthal während der Pfingstwoche des Jahres 1525.

Neu!!: Böhmen und Aufstand von Sankt Joachimsthal 1525 · Mehr sehen »

Augsburger Stadtbefestigung

Wolfgang Kilian aus dem Jahre 1626 kann die Befestigung Augsburgs gut nachvollzogen werden. Augsburgs Tore Die Augsburger Stadtbefestigung entstand in der Römerzeit und sie wurde im Mittelalter um weitere Mauern mit Türmen und Gräben ergänzt.

Neu!!: Böhmen und Augsburger Stadtbefestigung · Mehr sehen »

August Augspurger

August Augspurger (* 3. März 1620 in Prag; † 14. November 1675 in Weißenfels) war ein deutscher Lyriker, Übersetzer und Epigrammatiker der Barockzeit.

Neu!!: Böhmen und August Augspurger · Mehr sehen »

August Breisky

August Breisky August Breisky (* 25. März 1832 in Klattau, Böhmen; † 25. Mai 1889 in Wien) war ein böhmischer Gynäkologe.

Neu!!: Böhmen und August Breisky · Mehr sehen »

August Burg

August Burg (* 26. März 1820 in Berlin; † 1. Januar 1882 ebenda) war ein deutscher Industrieller jüdischer Religion.

Neu!!: Böhmen und August Burg · Mehr sehen »

August Emanuel von Reuss

August Emanuel Reuss August Emanuel Reuss August Emanuel Rudolf von Reuss (* 8. Juli 1811 in Bilin, Böhmen; † 26. November 1873 in Wien) war ein österreichischer Mediziner, Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Böhmen und August Emanuel von Reuss · Mehr sehen »

August Ferdinand von Preußen

Prinz August Ferdinand von Preußen, Ölgemälde von Anna Dorothea Therbusch, 1773 Johann Heinrich Schröder, 1796 ''Apotheosis von Prinz Augustus Ferdinand'', Ölgemälde von Anna Dorothea Therbusch, 1779, Königliches Schloss Warschau Johanniterordenspalais in Berlin Schloss Friedrichsfelde in Berlin Schloss Bellevue im Tiergarten bei Berlin August Ferdinand von Preußen (* 23. Mai 1730 im Stadtschloss in Berlin; † 2. Mai 1813 in Berlin) war ein preußischer Prinz, General der Infanterie sowie Herrenmeister des Johanniterordens.

Neu!!: Böhmen und August Ferdinand von Preußen · Mehr sehen »

August Harpf

August Johann Harpf (* 27. Mai 1861 in Graz;Taufbuch Graz-Münzgraben, tom. IX, fol. 78. † 3. oder 4. März 1925 in Příbram, Böhmen) war ein österreichischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und August Harpf · Mehr sehen »

August Heinrich Gruner

Blick vom früheren Grunerschen Erbbegräbnis auf die Stadtkirche von Johanngeorgenstadt August Heinrich Gruner (* 2. Januar 1761 in Johanngeorgenstadt; † 27. Juni 1848 ebenda) war ein deutscher Lokalpolitiker und Mineraloge.

Neu!!: Böhmen und August Heinrich Gruner · Mehr sehen »

August Heisterman von Ziehlberg

August von Ziehlbergs „Ferdinande von Schmettau“ August Georg Diedrich Heisterman von Ziehlberg (* 24. Februar 1833 in Höxter; † 8. März 1901 in Dessau) war fürstlicher Domänenrat, Autor und Landtagsabgeordneter im Herzogtum Anhalt.

Neu!!: Böhmen und August Heisterman von Ziehlberg · Mehr sehen »

August Karl Joseph Corda

August Karl Joseph Corda. August Karl Joseph Corda (* 22. Oktober 1809 in Reichenberg, Böhmen; † September 1849 im Atlantischen Ozean, auf der Rückkehr von einer Forschungsreise mit dem Schiff Viktoria untergegangen) war ein österreichischer Botaniker.

Neu!!: Böhmen und August Karl Joseph Corda · Mehr sehen »

August Leopold von Reuss

August Leopold von Reuss Die leitenden Persönlichkeiten der Poliklinik Wien, 1902.(v. li n. r.) August Leopold von Reuss, Weihbischof Godfried Marschall, Fürstin Pauline von Metternich, Alois Monti, Julius Mauthner Max Herz, Anton Wölfler, Ludwig Bandl August Leopold von Reuss (* 5. November 1841 in Bilin (Bílina), Böhmen; † 4. September 1924 in Wien) war ein österreichischer Augenarzt.

Neu!!: Böhmen und August Leopold von Reuss · Mehr sehen »

August Müller (Marinebaurat)

August Müller Johann Friedrich August Müller (* 8. Mai 1867 in Lübeck; † 2. Dezember 1922 ebenda) war ein technischer Offizier der Kaiserlichen Marine und zuletzt Betriebsdirektor der Kaiserlichen Werft Kiel.

Neu!!: Böhmen und August Müller (Marinebaurat) · Mehr sehen »

August Naegle

August Naegle als Rektor der Universität Prag August Naegle (* 28. Juli 1869 in Annweiler am Trifels, Pfalz; † 12. Oktober 1932 in Prag) war ein deutscher katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Böhmen und August Naegle · Mehr sehen »

August Neutzler

August Neutzler (* 1. Oktober 1867 in Grulich (Králíky), Böhmen; † 11. Juni 1950 in Klagenfurt) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SdP) und Landeshauptmann-Stellvertreter von Kärnten.

Neu!!: Böhmen und August Neutzler · Mehr sehen »

August Orth

Porträt und Unterschrift August Orths August Orth, Porträt von Adolf Dauthage, 1858 August Orth (* 25. Juli 1828 in Windhausen bei Osterode am Harz; † 11. Mai 1901 in Berlin; vollständiger Name: August Friedrich Wilhelm Orth) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Böhmen und August Orth · Mehr sehen »

August Peters (Schriftsteller)

August Peters August Peters (* 4. März 1817 in Taura; † 4. Juli 1864 in Leipzig) war ein deutscher Erzähler.

Neu!!: Böhmen und August Peters (Schriftsteller) · Mehr sehen »

August Pfizmaier

Philipp August Pfizmaier (* 17. März 1808 in Karlsbad, Böhmen; † 15. Mai 1887 in Wien) war ein österreichischer Sinologe, Japanologe, Sprachwissenschaftler und Übersetzer.

Neu!!: Böhmen und August Pfizmaier · Mehr sehen »

August Roth (Maler)

August Roth (* 19. Juni 1864 in Schönfeld, Böhmen; † 8. Februar 1952 in Wien) war ein österreichischer Maler des Jugendstils und des Symbolismus.

Neu!!: Böhmen und August Roth (Maler) · Mehr sehen »

August Schram (Unternehmer)

August Schram (* 11. August 1843 in Falkenau, Böhmen; † 5. August 1891 in Marienbad, Böhmen) war ein österreichischer Chemieunternehmer und Gründer der Firma „A.

Neu!!: Böhmen und August Schram (Unternehmer) · Mehr sehen »

August Seydler

August Johann Friedrich Seydler (* 1. Juni 1849 in Senftenberg, Böhmen; † 22. Juni 1891 in Prag) war ein böhmischer Physiker und Astronom.

Neu!!: Böhmen und August Seydler · Mehr sehen »

August Stauda

August Stauda August Stauda (* 19. Juli 1861 in Schurz, Böhmen; † 8. Juli 1928 in Wien) war einer der führenden Wiener Architekturfotografen der sich als Stadtfotograf und Dokumentarist des „alten Wiens“ besonders profilierte.

Neu!!: Böhmen und August Stauda · Mehr sehen »

August von Degenfeld-Schonburg

August von Degenfeld-Schonburg, Lithographie von Josef Kriehuber, 1860 Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens August Franz Johann Christoph Graf von Degenfeld-Schonburg (auch Schomberg; * 10. Dezember 1798 in Groß-Kanicsa (Nagykanizsa), Ungarn; † 5. Dezember 1876 in Altmünster bei Gmunden) war ein österreichischer Feldzeugmeister und 1860–1864 K.k. Kriegsminister.

Neu!!: Böhmen und August von Degenfeld-Schonburg · Mehr sehen »

August von Kreling

August Kreling Postkarte zu Goethe, Faust I ''Genius des Wassers'' der Tyler Davidson Fountain in Cincinnati August von Kreling (* 23. Mai 1819 in Osnabrück; † 22. April 1876 in Nürnberg) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und August von Kreling · Mehr sehen »

August Weirich

August Weirich (* 15. April 1858 in Fugau, Böhmen; † 2. März 1921 in Wien) war ein österreichischer Kirchenmusiker.

Neu!!: Böhmen und August Weirich · Mehr sehen »

August Wilhelm Dressler

Grab Wilhelm Dressler August Wilhelm Dressler (* 19. Dezember 1886 in Bettelgrün, Böhmen; † 8. Mai 1970 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Böhmen und August Wilhelm Dressler · Mehr sehen »

August Ziegert

August Ziegert, Lithografie nach einer Zeichnung von Valentin Schertle August Hermann Ziegert (* 16. Juli 1810 in Bergwitz; † 2. Mai 1882 in Breslau) war ein deutscher Jurist, Beamter und Politiker.

Neu!!: Böhmen und August Ziegert · Mehr sehen »

Auguste Auspitz-Kolár

Auguste Auspitz-Kolár Auguste Johanna Josefine Anna Ludmila Auspitz-Kolár, geb.

Neu!!: Böhmen und Auguste Auspitz-Kolár · Mehr sehen »

Auguste Chantre

Auguste Chantre (* 21. Dezember 1836 in Genf; † 20. Januar 1912 in Plainpalais bei Genf) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Auguste Chantre · Mehr sehen »

Auguste Sophie von Pfalz-Sulzbach

Pfalzgräfin Auguste Sophie von Sulzbach (1624–1682), Fürstin von Lobkowicz Auguste Sophie von Pfalz-Sulzbach (* 22. November 1624 in Sulzbach; † 30. April 1682 in Nürnberg) war eine Pfalzgräfin von Sulzbach und durch Heirat Fürstin von Lobkowicz.

Neu!!: Böhmen und Auguste Sophie von Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Augusteische Germanenkriege

Die Augusteischen Germanenkriege waren eine Reihe von militärischen Auseinandersetzungen zwischen 12 v. Chr.

Neu!!: Böhmen und Augusteische Germanenkriege · Mehr sehen »

Augustin Barruel

Abbé Augustin Barruel Augustin Barruel, S. J. (* 2. Oktober 1741 in Villeneuve-de-Berg; † 5. Oktober 1820 in Paris) war französischer Geistlicher, Jesuit sowie konservativer Historiker und Verschwörungstheoretiker.

Neu!!: Böhmen und Augustin Barruel · Mehr sehen »

Augustin Ehrensvärd

Augustin Ehrensvärd 1710–1772. Augustin Ehrensvärd (* 25. September 1710 auf Schloss Fullerö, Gemeinde Västerås, Schweden; † 4. Oktober 1772, auf Gut Saaris, Mynämäki, Finnland) war ein schwedischer Graf, Feldmarschall und Künstler.

Neu!!: Böhmen und Augustin Ehrensvärd · Mehr sehen »

Augustin Pacha

Augustin Pacha (* 26. November 1870 in Móricföld, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 4. November 1954 in Timișoara, Volksrepublik Rumänien) war ein banatschwäbischer römisch-katholischer Bischof des Bistums Timișoara und Kirchenpolitiker.

Neu!!: Böhmen und Augustin Pacha · Mehr sehen »

Augustin Palme

Altargemälde ''Johann Nepomuk'' (1854) Stift Schlägl Augustin Palme (* 21. November 1808 in Rochlitz an der Iser; † 18. Oktober 1897 in München) war ein aus Böhmen stammender Historienmaler.

Neu!!: Böhmen und Augustin Palme · Mehr sehen »

Augustin Pfleger

Augustin Pfleger (auch Augustinus Pfleger, Augustinus Pflegerus; * 1635 in Schlackenwerth; † nach dem 23. Juli 1686 ebenda) war ein Komponist und Kapellmeister böhmischer Herkunft des musikalischen Barock.

Neu!!: Böhmen und Augustin Pfleger · Mehr sehen »

Augustin Zippe

Augustin Zippe Augustin Zippe (* 1. Dezember 1747 in Zwickau in Böhmen; † 10. März 1816 in Wien), ursprünglich Dekan von Böhmisch Kamnitz, war der erste Rektor des General-Seminars in Prag.

Neu!!: Böhmen und Augustin Zippe · Mehr sehen »

Augustin-Joseph de Mailly

Augustin-Joseph de Mailly, Anonymes Porträt von 1750 Augustin-Joseph de Mailly (* 5. April 1708 in Villaines-sous-Lucé, getauft am 16. August 1713 in Haucourt; † guillotiniert 25. März 1794 in Arras) war ein französischer Offizier, der zum Marschall von Frankreich befördert wurde.

Neu!!: Böhmen und Augustin-Joseph de Mailly · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Forbes

Augustiner-Chorherrenstift Forbes Grundriss der Stiftsanlage Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Forbes in Borovany im Budweiser Kreis gehörte zum Erzbistum Prag.

Neu!!: Böhmen und Augustiner-Chorherrenstift Forbes · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Glatz

Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Glatz (auch Kloster Mons Mariae Glatz) wurde 1349 vom ersten Prager Erzbischof Ernst von Pardubitz in der Stadt Glatz gegründet.

Neu!!: Böhmen und Augustiner-Chorherrenstift Glatz · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Jaroměř

Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Jaroměř (historisch „Jaromir“;, auch klášter augustiniánů kanovníků) in Jaroměř gehörte zum Archidiakonat Königgrätz im Erzbistum Prag und lag im Königgrätzer Kreis im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Augustiner-Chorherrenstift Jaroměř · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Landskron

Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Landskron (auch Klášter augustiniánu kanovníku) wurde durch den Leitomischler Bischof Peter Jelito in Lanškroun, das zum altböhmischen Chrudimer Kreis gehörte, gegründet.

Neu!!: Böhmen und Augustiner-Chorherrenstift Landskron · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Prag-Karlshof

Karlshof in Prag Blick über das Jamrtál auf die Prager Stadtmauer; rechts das Stift Karlshof Kirchen in der Prager Neustadt; Zuordnung in Kreuzesform Das Augustiner-Chorherrenstift Prag-Karlshof wurde 1350 durch den böhmischen und römisch-deutschen König Karl IV. (ab 1355 Kaiser) gegründet und bestand bis 1784.

Neu!!: Böhmen und Augustiner-Chorherrenstift Prag-Karlshof · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Raudnitz

Klosterhof des Chorherrenstifts in Roudnice Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Raudnitz (auch klášter augustiniánů kanovníků) wurde 1333 durch den Prager Bischof Johann von Dražice in Raudnitz gegründet.

Neu!!: Böhmen und Augustiner-Chorherrenstift Raudnitz · Mehr sehen »

Augustinerkloster Rößel

Das Augustinerkloster Rößel war ein Kloster des Ordens der Augustiner-Eremiten in Rößel im Ermland (heute Reszel in der Woiwodschaft Ermland-Masuren) vom 14.

Neu!!: Böhmen und Augustinerkloster Rößel · Mehr sehen »

Aunjetitzer Kultur

Der Begriff Aunjetitzer Kultur (benannt nach dem Fundort Únětice/Aunjetitz in Böhmen, nördlich von Prag) bezeichnet eine archäologische Kultur der Frühbronzezeit im Zeitraum von ca.

Neu!!: Böhmen und Aunjetitzer Kultur · Mehr sehen »

Ausgrabungen von Aldrans

Ausgrabungen im Ortsgebiet von Aldrans beweisen, dass schon in der Bronzezeit das Inntal auf Grund seiner verkehrsgeografisch günstigen Lage und die hochwassergeschützten Terrassen um den Innsbrucker Talkessel besiedelt wurden.

Neu!!: Böhmen und Ausgrabungen von Aldrans · Mehr sehen »

Ausländerpolitik

Die Ausländerpolitik zielt darauf ab, die rechtliche, politische und soziale Stellung von Ausländern einschließlich Staatenloser in dem Staat, in dem sie leben, verbindlich zu regeln.

Neu!!: Böhmen und Ausländerpolitik · Mehr sehen »

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS

Ausländische Freiwilligenverbände der Waffen-SS waren militärische Einheiten im Zweiten Weltkrieg, die aus Angehörigen fremder Staaten gebildet wurden und in der Waffen-SS dienten.

Neu!!: Böhmen und Ausländische Freiwillige der Waffen-SS · Mehr sehen »

Autoatlas

Ein Autoatlas (auch Reiseatlas oder Straßenatlas) ist eine Zusammenfassung von Straßenkarten in systematischer Reihenfolge in gebundener Form, also ein spezieller Atlas, der die individuellen Nachfragebedürfnisse der Autofahrer befriedigt.

Neu!!: Böhmen und Autoatlas · Mehr sehen »

Ayn liblichs piechel

Wappen des Verfassers (''Ayn liblichs piechel'', Seite 130) Ayn liblichs piechel (Ein liebliches Büchlein; Eisenbibliothek, Mss 38) bezeichnet ein Probierbuch, das nach 1526 von Wok Pniowsky von Eulenberg als Handschrift angefertigt wurde.

Neu!!: Böhmen und Ayn liblichs piechel · Mehr sehen »

Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau

Rakotzbrücke im Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau Der Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau ist ein ca.

Neu!!: Böhmen und Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau · Mehr sehen »

Azzo von Gobatsburg

Azzo von Gobatsburg mit drei Knappen. Detail aus dem Kuenringer-Stammbaum, fol. 8r der Zwettler „Bärenhaut“ Azzo von Gobatsburg († um 1100) gilt als Stammvater der Kuenringer.

Neu!!: Böhmen und Azzo von Gobatsburg · Mehr sehen »

Ádám Batthyány

Ádám Batthyány (Porträt circa 1650) Ádám Graf Batthyány von Németújvár (* 14. Februar 1609; † 15. März 1659) war ein ungarischer Adeliger und General.

Neu!!: Böhmen und Ádám Batthyány · Mehr sehen »

Álmos (Kroatien)

Álmos 'a:lmoʃ (* um 1074/1075; † um 1127/1129) war von 1084 bis 1091 Herzog von Kroatien, von 1091 bis 1095 König von Kroatien und von 1095 bis 1108 der letzte Herzog des slowakischen Herzogtums Nitra.

Neu!!: Böhmen und Álmos (Kroatien) · Mehr sehen »

Émile Waldteufel

Émile Waldteufel (etwa 1900) Gedenktafel am Geburtshaus in Straßburg Émile Waldteufels Grab auf dem Friedhof Père Lachaise Émile Waldteufel (auch Emil Waldteufel, eigentlich Charles Émile Lévy Waldteufel; * 9. Dezember 1837 in Straßburg; † 12. Februar 1915 in Paris) war ein französischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Émile Waldteufel · Mehr sehen »

Étienne Hirsch

Étienne Hirsch (* 24. Januar 1901 in Paris; † 17. Mai 1994 ebenda) war ein französischer Spitzenbeamter.

Neu!!: Böhmen und Étienne Hirsch · Mehr sehen »

Étienne-François de Choiseul

rahmenlos Abbé Barthélemy Die Ausfahrt des Duc de Choiseul auf dem Petersplatz in Rom (1754), von Giovanni Paolo Pannini Étienne François de Choiseul, Herzog von Choiseul (* 28. Juni 1719 in Nancy, Herzogtum Lothringen, heute Frankreich; † 8. Mai 1785 in Paris) war Marquis de Removille, Seigneur de Chanteloup, Marquis de Stainville (seit 1770), Duc de Choiseul und Pair von Frankreich (seit 1758) sowie Herzog von Choiseul, Herzog von Amboise, Pair von Frankreich (seit 1764) und ein führender französischer Staatsmann zur Zeit des Ancien Régime.

Neu!!: Böhmen und Étienne-François de Choiseul · Mehr sehen »

Öd (Eslarn)

Öd ist ein Ortsteil des Marktes Eslarn im oberpfälzischen Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Neu!!: Böhmen und Öd (Eslarn) · Mehr sehen »

Ödön Radvány

Ödön Radvány Ödön Radvány (* 27. Dezember 1888 in Budapest, Königreich Ungarn; † 11. März 1959 ebenda) war ein ungarischer Ringer.

Neu!!: Böhmen und Ödön Radvány · Mehr sehen »

ÖLEG C

Der ÖLEG C 201 wurde für die Österreichische Lokaleisenbahngesellschaft (ÖLEG) 1880 von Ringhoffer in Smichov als erster „echter“ Dampftriebwagen Österreich-Ungarns – seine Vorgänger waren eigentlich Gepäcklokomotiven – gebaut.

Neu!!: Böhmen und ÖLEG C · Mehr sehen »

Ösenkopfnadel

Artefakte aus dem Fürstengrab von Helmsdorf, rechts oben „Säbelnadel mit Oese“ (n. 3) Ösenkopfnadeln, auch Aunjetitzer Nadeln, sind Gewandnadeln, die etwa zwischen 2000 und 1750 v. Chr.

Neu!!: Böhmen und Ösenkopfnadel · Mehr sehen »

Öskü

Öskü ist eine Gemeinde im Kreis Várpalota im Komitat Veszprém im Westen von Ungarn.

Neu!!: Böhmen und Öskü · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Böhmen und Österreich · Mehr sehen »

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27.

Neu!!: Böhmen und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Böhmen und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg

Oberster Befehlshaber bis 1916, der Kaiser und König Franz Joseph I. Der Artikel Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg beschreibt die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 bei Ausbruch und während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) sowie die wichtigsten Kriegsereignisse, an denen sie beteiligt waren.

Neu!!: Böhmen und Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Österreicher in Australien

Das Bürogebäude ''Riverside Centre'' in Brisbane baute der Architekt Harry Seidler (1923–2006), ein geborener Österreicher, der mit seinen Eltern 1938 nach Australien immigrierte Etwa 25.000 Österreicher in Australien oder Österreichstämmige in Australien, bilden entsprechend einer Statistik aus dem Jahr 2016 eine relativ kleine ethnische Gruppe in Australien, die 4,4 Prozent aller im Ausland lebenden Österreicher bilden.

Neu!!: Böhmen und Österreicher in Australien · Mehr sehen »

Österreichisch-Deutsche Legion

Die Österreichisch-Deutsche Legion war ein 1813–1814 bestehender Verband der österreichischen Armee in der Zeit der Napoleonischen Kriege.

Neu!!: Böhmen und Österreichisch-Deutsche Legion · Mehr sehen »

Österreichisch-Schlesien

Herzogtum Bielitz Verwaltungsgliederung Österreichisch-Schlesiens 1900 Oberschlesien im Jahr 1746 Verwaltungsgliederung im Jahr 1910 Tschechischen Republik (Mähren blau, Böhmen grün) Ströhl, 1890) Österreichisch-Schlesien (offizielle Bezeichnung Herzogtum Ober- und Niederschlesien, in der Habsburgermonarchie übliche Schreibweise Österreichisch Schlesien) war ein inkorporierter Teil der Länder der Böhmischen Krone und damit der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Böhmen und Österreichisch-Schlesien · Mehr sehen »

Österreichisch-tschechoslowakische Beziehungen

Die Aufteilung Österreich-Ungarns nach dem Ersten Weltkrieg Die österreichisch-tschechoslowakischen Beziehungen begannen nach der Auflösung der Habsburgermonarchie im Jahr 1918.

Neu!!: Böhmen und Österreichisch-tschechoslowakische Beziehungen · Mehr sehen »

Österreichisch-ungarische Krone

Banknote zu 20 Kronen, 1913 – Vorderseite mit dem Wappen des Kaisertums Österreich, auf Deutsch, Tschechisch, Polnisch, Ruthenisch (Ukrainisch), Italienisch, Slowenisch, Kroatisch, Serbisch und Rumänisch Banknote zu 20 Kronen, 1913 – Rückseite mit dem Wappen des Königreichs Ungarn, auf Ungarisch Die Krone, auf genannt, (von 1919 an in Österreich offiziell als „Österreichische Krone“ bezeichnet) war die Goldwährung Österreich-Ungarns bis 1918 und die Währung der Republik Österreich von 1918 bis 1925.

Neu!!: Böhmen und Österreichisch-ungarische Krone · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Teilung der Habsburgermonarchie durch den Ausgleich von 1867 in eine österreichische (rot) und ungarische (grün) Reichshälfte – Bosnien-Herzegowina (gelb) ab 1878 unter gemeinsamer Verwaltung Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.

Neu!!: Böhmen und Österreichisch-Ungarischer Ausgleich · Mehr sehen »

Österreichisch-ungarischer Gulden

Der Gulden, auf Ungarisch Forint genannt, war die Währung des Kaisertums Österreich und ab 1867 von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Böhmen und Österreichisch-ungarischer Gulden · Mehr sehen »

Österreichische Eisenbahn-Verkehrs-Anstalt

Die Oesterreichische Eisenbahn-Verkehrs-Anstalt AG, als OEVA abgekürzt, war eine österreichische Waggonleih- und Beteiligungsgesellschaft.

Neu!!: Böhmen und Österreichische Eisenbahn-Verkehrs-Anstalt · Mehr sehen »

Österreichische Identität

Austria am Austriabrunnen in Wien Österreichische Identität bezeichnet das „Wir-Gefühl“, das Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder österreichischer Herkunft (Altösterreicher, Auslandsösterreicher) in verstärktem Maße seit der Unabhängigkeit Österreichs vom Deutschen Reich am 27.

Neu!!: Böhmen und Österreichische Identität · Mehr sehen »

Österreichische Kaiserkrone

Die österreichische Kaiserkrone Seitenansicht der Kaiserkrone Kaiser Franz I. im Krönungsornat, Gemälde von Friedrich von Amerling Die Kaiserkrone auf dem Einkronenstück Als österreichische Kaiserkrone wurde bei Ausrufung des Kaisertums Österreich 1804 die Rudolfskrone, die Privatkrone Kaiser Rudolfs II., bestimmt.

Neu!!: Böhmen und Österreichische Kaiserkrone · Mehr sehen »

Österreichische Kultur

Die österreichische Kultur ist seit Jahrhunderten mit der europäischen Kultur verbunden und hat international bekannte Leistungen hervorgebracht.

Neu!!: Böhmen und Österreichische Kultur · Mehr sehen »

Österreichische Kunsttopographie

Die Österreichische Kunsttopographie (ÖKT) ist eine in den Jahren 1907 bis 2013Rechnungshof Österreich:, Reihe BUND 2020/32.

Neu!!: Böhmen und Österreichische Kunsttopographie · Mehr sehen »

Österreichische Literatur

Franz Gaul: Der österreichische Parnass (1862) Die österreichische Literatur ist ein Teil der deutschsprachigen Literatur.

Neu!!: Böhmen und Österreichische Literatur · Mehr sehen »

Österreichische Lokaleisenbahngesellschaft

Die Österreichische Lokaleisenbahngesellschaft (ÖLEG) war eine private Eisenbahngesellschaft in Österreich.

Neu!!: Böhmen und Österreichische Lokaleisenbahngesellschaft · Mehr sehen »

Österreichische Militärgeschichte

Der Artikel Österreichische Militärgeschichte soll einen Überblick über die Entwicklung und den Status der Streitkräfte, der militärischen Einrichtungen und der Rüstungsindustrie in den verschiedenen Epochen geben.

Neu!!: Böhmen und Österreichische Militärgeschichte · Mehr sehen »

Österreichische Nordwestbahn

Die k.k. privilegierte Österreichische Nordwestbahn (ÖNWB) war ein 1868 gegründetes Eisenbahnunternehmen in Österreich, dessen Strecken in den Kronländern Niederösterreich, Mähren und Böhmen lagen.

Neu!!: Böhmen und Österreichische Nordwestbahn · Mehr sehen »

Österreichische Ski-Meisterschaften 1911

Die 5.

Neu!!: Böhmen und Österreichische Ski-Meisterschaften 1911 · Mehr sehen »

Österreichische Ski-Meisterschaften 1914

Die 8.

Neu!!: Böhmen und Österreichische Ski-Meisterschaften 1914 · Mehr sehen »

Österreichischer Adel

Der Kaiser begrüßt seine Gäste auf dem Hofball in Wien. (Aquarell, Wilhelm Gause, 1900) Der österreichische Adel ist (wie der Adel anderer europäischer Länder) aus dem Lehnswesen des Mittelalters entstanden und war bis zum Zerfall der Habsburgermonarchie 1918 von großer Vielfalt in der Rangordnung sowie der sprachlichen, ethnischen sowie religiösen Zugehörigkeit geprägt, welche die europäische Vielfalt der Doppelmonarchie widerspiegelte.

Neu!!: Böhmen und Österreichischer Adel · Mehr sehen »

Österreichischer Bundesfeuerwehrverband

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband – kurz ÖBFV – ist der Dachverband über die einzelnen Landesfeuerwehrverbände in Österreich.

Neu!!: Böhmen und Österreichischer Bundesfeuerwehrverband · Mehr sehen »

Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809

Der Österreichische Feldzug gegen das Herzogtum Warschau, auch Weichselfeldzug genannt, war Bestandteil des Fünften Koalitionskrieges.

Neu!!: Böhmen und Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809 · Mehr sehen »

Österreichischer Ganselkröpfer

Österreichischer Ganselkröpfer im Tiergarten Schönbrunn. Der Österreichische Ganselkröpfer ist eine auf der altertümlichen österreichischen Ganseltaube basierende Taubenrasse.

Neu!!: Böhmen und Österreichischer Ganselkröpfer · Mehr sehen »

Österreichischer Kino-Wochenbericht vom nördlichen und südlichen Kriegsschauplatz

Alexander Joseph „Sascha“ Graf Kolowrat-Krakowsky (links) um 1915/1916. Österreichischer Kino-Wochenbericht vom nördlichen und südlichen Kriegsschauplatz war der Titel einer der ersten veröffentlichten Kriegswochenschauen auf dem österreichischen Markt.

Neu!!: Böhmen und Österreichischer Kino-Wochenbericht vom nördlichen und südlichen Kriegsschauplatz · Mehr sehen »

Österreichischer Pennäler Ring

Der Österreichische Pennäler Ring (ÖPR) ist der Dachverband von ca.

Neu!!: Böhmen und Österreichischer Pennäler Ring · Mehr sehen »

Österreichisches Olympisches Comité

Das Österreichische Olympische Comité (Abkürzung ÖOC) wurde am 16. März 1908 als Vereinigung der größten österreichischen Sportorganisationen gegründet (unter anderem Schwimmsportausschuss, Sportausschuss für leichte Athletik und Fußball-Verband).

Neu!!: Böhmen und Österreichisches Olympisches Comité · Mehr sehen »

Österreichisches Rotes Kreuz

Henry Dunant-Stele in der Dunantgasse in Wien-Floridsdorf vom Maler Hans Robert Pippal Gedenkstein Ungarischer Volksaufstand (1956) bei der Brücke von Andau Das Österreichische Rote Kreuz (ÖRK) ist die Nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Österreich nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Böhmen und Österreichisches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

Úštěk

Úštěk (deutsch Auscha) ist eine Stadt im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Úštěk · Mehr sehen »

Újezd

Újezd ist einer der häufigsten Ortsnamen in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Újezd · Mehr sehen »

Újezd u Žďáru nad Sázavou

Újezd (deutsch Aujest, auch Augezd, Augest) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Újezd u Žďáru nad Sázavou · Mehr sehen »

Ústí nad Labem

Ústí nad Labem (wörtlich „Aussig an der Elbe“; deutsch Aussig, früher Außig) ist eine Stadt an der Elbe in Nordböhmen.

Neu!!: Böhmen und Ústí nad Labem · Mehr sehen »

Ústecký kraj

Der Ústecký kraj ist eine der 14 Regionen Tschechiens.

Neu!!: Böhmen und Ústecký kraj · Mehr sehen »

Ústup

Ústup (deutsch Austup) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Ústup · Mehr sehen »

Častolowitz (Adelsgeschlecht)

Wappen Das böhmische Adelsgeschlecht von Častolowitz (auch: Tschastolowitz, Czastolowitz; tschechisch: z Častolovic) ist für das 14.

Neu!!: Böhmen und Častolowitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Číměř

Číměř (deutsch Schamers) ist eine Gemeinde mit ca.

Neu!!: Böhmen und Číměř · Mehr sehen »

Čech

Josef Mathauser: Čech auf dem Berg Říp Čech (lat. Boemus) ist der legendäre Stammvater der Tschechen, welcher nach der Sage von Lech, Čech und Rus sein Volk mit seinen Brüdern Lech und Rus aus dem Gebiet zwischen oberer Weichsel und mittleren Dnepr führte, um neues, fruchtbares Land zu suchen, dies im Jahr 644 vom Berg Říp aus erblickte und daraufhin dort den Staat Čechy gründete.

Neu!!: Böhmen und Čech · Mehr sehen »

Čechy

Čechy steht für.

Neu!!: Böhmen und Čechy · Mehr sehen »

Čechy (Slowakei)

Čechy (bis 1927 slowakisch auch „Čahovce“; ungarisch Komáromcsehi – bis 1907 Csehi) ist eine Gemeinde im Westen der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Nové Zámky, einem Kreis des Nitriansky kraj gehört.

Neu!!: Böhmen und Čechy (Slowakei) · Mehr sehen »

Čejov

Čejov (deutsch Tschejow, auch Ziegow, Tschiegow) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Čejov · Mehr sehen »

Čeněk Daněk

Čeněk Daněk Čeněk Daněk oder auch Vincenc Daněk (* 5. April 1827 in Choltice; † 19. März 1893 in Prag)SOA (Staatliches Gebietsarchiv) Zámrsk, Geburtsbuch Choltice 1801–1829, Signatur 1762, ukn.

Neu!!: Böhmen und Čeněk Daněk · Mehr sehen »

Čeněk Rýzner

Čeněk Rýzner Čeněk Rýzner, auch Vincenc Risnar oder Rýzner, (* 9. Jenner 1845 in Horní Studénky (Mähren); † 12. Februar 1923 in Roztoky u Prahy (Böhmen)) war ein tschechischer (Kaisertum Österreich) Arzt und prähistorischer Laienarchäologe.

Neu!!: Böhmen und Čeněk Rýzner · Mehr sehen »

Čenkovice

Čenkovice (deutsch Tschenkowitz, auch Czenkowitz, früher auch Schunkendorf, Czunkendorf) ist ein Dorf mit 192 Einwohnern im Okres Ústí nad Orlicí in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Čenkovice · Mehr sehen »

Červená Voda (Tschechien)

Červená Voda (deutsch Mährisch Rothwasser) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Červená Voda (Tschechien) · Mehr sehen »

Česká

Česká (deutsch Zinsendorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Česká · Mehr sehen »

Česká Cikánka

Zkamenělý zámek Česká Cikánka (deutsch Böhmisch Cikan) ist ein Ortsteil der Stadt Svratka in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Česká Cikánka · Mehr sehen »

Česká Dlouhá

Haltepunkt ''Březová nad Svitavou-Dlouhá'' Česká Dlouhá (deutsch Böhmisch Wiesen) ist eine Grundsiedlungseinheit der Stadt Březová nad Svitavou in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Česká Dlouhá · Mehr sehen »

Česká expedice

Česká expedice war ein Verlag in der Zeit der der nationalen Wiedergeburt der Tschechen und ein Mittelpunkt zur Förderung tschechisch sprachiger Literatur in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Česká expedice · Mehr sehen »

Česká fotbalová liga

Die Česká fotbalová liga, kurz ČFL, ist die dritthöchste Spielklasse im tschechischen Fußball und gemeinsam mit der Moravskoslezská fotbalová liga (MSFL) die höchste Amateurliga.

Neu!!: Böhmen und Česká fotbalová liga · Mehr sehen »

Česká Kanada

Seenlandschaft bei Chlum u Třeboně Česká Kanada (deutsch Böhmisches Kanada) liegt im Süden der Tschechiens an der Grenze zwischen Böhmen und Mähren und grenzt an Österreich.

Neu!!: Böhmen und Česká Kanada · Mehr sehen »

České Milovy

Ortsansicht České Milovy, bis 1975 Milovy (deutsch Millau, auch Böhmisch Millau) ist ein Ortsteil von Křižánky in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und České Milovy · Mehr sehen »

Český Dub

Český Dub (deutsch Böhmisch Aicha, 1943–1945 Aicha (Sudetenland)) ist eine Kleinstadt im Okres Liberec in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Český Dub · Mehr sehen »

Český fousek

Der Český fousek (Böhmisch Rauhbart) ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse aus der Tschechischen Republik (FCI-Gruppe 7, Sektion 1.3, Standard Nr. 245).

Neu!!: Böhmen und Český fousek · Mehr sehen »

Český Rudolec

Dorfzentrum von Český Rudolec mit Pfarrkirche Český Rudolec (deutsch Böhmisch Rudoletz) ist eine Gemeinde mit ca.

Neu!!: Böhmen und Český Rudolec · Mehr sehen »

Český statistický úřad

Sitz des ČSÚ in Prag, 2023 Český statistický úřad (ČSÚ) ist der statistische Dienst der Tschechischen Republik.

Neu!!: Böhmen und Český statistický úřad · Mehr sehen »

ČFK Kickers

Der Český footballistický kroužek Kickers, kurz ČFK Kickers, war ein tschechischer Fußballverein aus Prag.

Neu!!: Böhmen und ČFK Kickers · Mehr sehen »

ČPP aréna

Die ČPP aréna ist eine Eissporthalle in der tschechischen Stadt Hradec Králové, Ostböhmen.

Neu!!: Böhmen und ČPP aréna · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe 475.1

Die Lokomotive der ČSD-Baureihe 475.1 war eine für den Universaldienst konzipierte Schlepptenderlokomotive der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD), die in Plzeň von Škoda hergestellt wurde.

Neu!!: Böhmen und ČSD-Baureihe 475.1 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 232.0

Die ČSD-Baureihe M 232.0 waren zweiachsige Dieseltriebwagen der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen ČSD für den Lokalbahnverkehr.

Neu!!: Böhmen und ČSD-Baureihe M 232.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe T 478.1

Die ČSD-Baureihe T 478.1 (ab 1988: Baureihe 751) ist eine dieselelektrische Universallokomotive der Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD).

Neu!!: Böhmen und ČSD-Baureihe T 478.1 · Mehr sehen »

Ďábel

Blick von Süden auf Petrov, im Hintergrund der Ďábel Der Ďábel, früher Kopanina, ist ein Berg in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Ďábel · Mehr sehen »

Đorđe Branković

Georg Brankovic Đorđe Branković (* 1645 in Jenopolje (heute Ineu, Kreis Arad, Rumänien); † 19. Dezember 1711 in Eger in Böhmen) war ein siebenbürgischer Gesandter und Graf.

Neu!!: Böhmen und Đorđe Branković · Mehr sehen »

Łabędy

Łabędy (deutsch Laband) ist ein Stadtteil von Gliwice (Gleiwitz) in der Woiwodschaft Schlesien im südlichen Teil Polens – rund 270 Kilometer südwestlich der Landeshauptstadt Warschau und rund 90 Kilometer westlich von Krakau gelegen.

Neu!!: Böhmen und Łabędy · Mehr sehen »

Łężyce (Szczytna)

St. Maria Magdalena in Łężyce Łężyce (deutsch Friedersdorf,, auch Loužnice) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Łężyce (Szczytna) · Mehr sehen »

Łomnica (Mysłakowice)

Łomnica ist ein Ort der Landgemeinde Mysłakowice in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Łomnica (Mysłakowice) · Mehr sehen »

Ścinawica

Ścinawica ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Ścinawica · Mehr sehen »

Świdnica

Świdnica ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Böhmen und Świdnica · Mehr sehen »

Świeradów-Zdrój

Blick auf Świeradów-Zdrój Kurhaus, erbaut 1899 Wandelhalle im Kurhaus Villa Pintsch, erbaut 1901 Świeradów-Zdrój (deutsch Bad Flinsberg) ist eine Stadt und ein Kurort mit 4240 Einwohnern (Stand Dezember 2016) im südwestlichen Polen in der Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Böhmen und Świeradów-Zdrój · Mehr sehen »

Šárka (Sagenfigur)

Šárka (tschechisch) bzw.

Neu!!: Böhmen und Šárka (Sagenfigur) · Mehr sehen »

Škoda (Maschinenbau)

Škoda (Aussprache) wurde 1859 als Maschinenbauunternehmen gegründet und entwickelte sich zu einem diversifizierten Mischkonzern.

Neu!!: Böhmen und Škoda (Maschinenbau) · Mehr sehen »

Škrdlovice

Škrdlovice (deutsch Skrdlowitz, auch Skerdlowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Škrdlovice · Mehr sehen »

Šlakhamry

Šlakhamry (Deutsch: Schlaghammer) ist ein Dorf in Tschechien, das zur Gemeinde Hamry nad Sázavou im Bezirk Žďár nad Sázavou (deutsch: Saar) gehört.

Neu!!: Böhmen und Šlakhamry · Mehr sehen »

Šluknov

Šluknov (deutsch Schluckenau) ist eine Stadt im Okres Děčín im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Šluknov · Mehr sehen »

Špekáček

Špekáček Špekáček (Maskulinum, Singular; häufig auch im Plural: špekáčky, slowakisch špekaček beziehungsweise špekačky; deutsch etwa „Speckwurst“) ist eine traditionelle böhmische geräucherte Brühwurst aus Rind- und Schweinefleisch mit gewürfelten Speckstücken.

Neu!!: Böhmen und Špekáček · Mehr sehen »

Štěpán z Pálče

Štěpán z Pálče (deutsch Stephan von Palec, lateinisch Stephanus de Palecz) (* um 1370; † 1424) war ein böhmischer Theologe und Rektor an der Karls-Universität in Prag, sowie führender Vertreter der Hussiten.

Neu!!: Böhmen und Štěpán z Pálče · Mehr sehen »

Štětí

Štětí (deutsch Wegstädtl) ist eine Stadt im Bezirk Leitmeritz in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Štětí · Mehr sehen »

Študlov u Vítějevsi

Študlov (deutsch Studlow) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Študlov u Vítějevsi · Mehr sehen »

Švarcava

Böhmisch-Schwarzach vor der Zerstörung Švarcava (deutsch Schwarzach, volkstümlich Böhmisch Schwarzach) ist eine Wüstung auf dem Gebiet der Gemeinde Rybník nad Radbuzou im westböhmischen Okres Domažlice in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Švarcava · Mehr sehen »

Żelazno (Kłodzko)

Pfarrkirche St. Martin Schloss Eisersdorf Gutshof Żelazno (deutsch Eisersdorf) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Żelazno (Kłodzko) · Mehr sehen »

Žandov

Žandov (deutsch Sandau) ist eine Stadt des Okres Česká Lípa in der Region Liberec im Norden der Tschechischen Republik.

Neu!!: Böhmen und Žandov · Mehr sehen »

Žatec

Žatec (deutsch Saaz) ist eine Stadt im Okres Louny (Bezirk Laun) im Ústecký kraj (Aussiger Region) im Nordwesten Tschechiens.

Neu!!: Böhmen und Žatec · Mehr sehen »

Železná Ruda

Železná Ruda (Wortbedeutung des tschechischen Namens: Eisenerz; deutscher Name: Markt Eisenstein) ist eine Stadt im Plzeňský kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Železná Ruda · Mehr sehen »

Železný Brod

Železný Brod (deutsch Eisenbrod) ist eine Stadt im Liberecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Železný Brod · Mehr sehen »

Žitenice

Žitenice (deutsch Schüttenitz) ist eine Gemeinde mit 1300 Einwohnern im Okres Litoměřice des Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Žitenice · Mehr sehen »

Živnostenská banka

Tschechischen Nationalbank (2011) Die Živnostenská banka (deutsch: Gewerbebank oder Handelsbank), auch Živnobanka, Akronym ŽB, im deutschsprachigen Raum meist Zivnobank genannt, war ein 1868 gegründetes tschechisches Kreditinstitut mit Sitz in Prag.

Neu!!: Böhmen und Živnostenská banka · Mehr sehen »

Babelsberg

Babelsberg ist der größte Gemeindeteil der Stadt Potsdam.

Neu!!: Böhmen und Babelsberg · Mehr sehen »

Babenberger

Wappen der österreichischen Babenberger (Bindenschild), das ursprünglich auf die Eppensteiner zurückgeht, (Scheiblersches Wappenbuch, älterer Teil, um 1450–1480) Die Babenberger waren ein österreichisches Markgrafen- und Herzogsgeschlecht fränkisch-bairischer Herkunft.

Neu!!: Böhmen und Babenberger · Mehr sehen »

Babisnauer Pappel

Die Babisnauer Pappel ist eine Schwarz-Pappel (Populus nigra) bei Babisnau, einem Ortsteil der Gemeinde Kreischa in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Babisnauer Pappel · Mehr sehen »

Baborów

Straßenpartie in Bauerwitz Baborów (deutsch Bauerwitz; tschechisch Bavorov) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Böhmen und Baborów · Mehr sehen »

Bactriten

Bactriten (Bactritoidea) stellen eine ausgestorbene Gruppe der Kopffüßer dar, die vom Ordovizium bis zum Perm gelebt haben.

Neu!!: Böhmen und Bactriten · Mehr sehen »

Bad Alexandersbad

Bad Alexandersbad von Norden Aufnahme von 1899 Ansichtskarte von 1900 Kuranlage Schloss Bad Alexandersbad (bis 1979 Alexandersbad) ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Neu!!: Böhmen und Bad Alexandersbad · Mehr sehen »

Bad Elster

Evangelisch-lutherische Trinitatiskirche Kursächsische Postmeilensäule von 1724 auf dem Kirchplatz Bad Elster (bis 1875 Elster) ist ein Kurort und Staatsbad im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Böhmen und Bad Elster · Mehr sehen »

Bad Gottleuba-Berggießhübel

Bad Gottleuba-Berggießhübel ist eine Stadt mit rund 5700 Einwohnern im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge unweit von Dresden.

Neu!!: Böhmen und Bad Gottleuba-Berggießhübel · Mehr sehen »

Bad Großpertholz

Bad Großpertholz ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.

Neu!!: Böhmen und Bad Großpertholz · Mehr sehen »

Bad Ischler Salzberg

Der Bad Ischler Salzberg ist ein Salzbergwerk im Gemeindegebiet von Bad Ischl im oberösterreichischen Salzkammergut.

Neu!!: Böhmen und Bad Ischler Salzberg · Mehr sehen »

Bad Leonfelden

Bad Leonfelden ist eine oberösterreichische Stadtgemeinde im Oberen Mühlviertel im Bezirk Urfahr-Umgebung.

Neu!!: Böhmen und Bad Leonfelden · Mehr sehen »

Bad Reichenhall

Bad Reichenhall, im Hintergrund das Lattengebirge Bad Reichenhall ist eine Große Kreisstadt und die Kreisstadt des Landkreises Berchtesgadener Land im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Böhmen und Bad Reichenhall · Mehr sehen »

Bad Tölz

Kalvarienberg Luftbild Bad Tölz (bis 1899 Tölz) ist die Kreisstadt des oberbayerischen Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen.

Neu!!: Böhmen und Bad Tölz · Mehr sehen »

Bad Wilsnack

Bad Wilsnack (bis 1929 Wilsnack) ist eine Kurstadt und ein historischer Wallfahrtsort im Landkreis Prignitz im Nordwesten Brandenburgs.

Neu!!: Böhmen und Bad Wilsnack · Mehr sehen »

Bahnhöfe in Hersbruck

Die mittelfränkische Stadt Hersbruck verfügt über zwei Bahnhöfe.

Neu!!: Böhmen und Bahnhöfe in Hersbruck · Mehr sehen »

Bahnhof Königs Wusterhausen

Der Bahnhof Königs Wusterhausen ist ein Bahnhof in Brandenburg, der vornehmlich die Pendlerströme der Stadt Königs Wusterhausen von und nach Berlin aufnimmt.

Neu!!: Böhmen und Bahnhof Königs Wusterhausen · Mehr sehen »

Bahnhof Lommatzsch

Der Bahnhof Lommatzsch war eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Riesa–Nossen und der früheren Schmalspurbahn Wilsdruff–Gärtitz auf dem Gemeindegebiet der Stadt Lommatzsch in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Bahnhof Lommatzsch · Mehr sehen »

Bahnhof Oberkotzau

Der Bahnhof Oberkotzau ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Bamberg–Hof und der hier abzweigenden Strecken nach Weiden und nach Cheb auf dem Gemeindegebiet von Oberkotzau.

Neu!!: Böhmen und Bahnhof Oberkotzau · Mehr sehen »

Bahnhof Weiden (Oberpfalz)

Bayreuth Der Bahnhof Weiden (Oberpfalz), abgekürzt Weiden (Oberpf), ist der einzige Bahnhof in der Stadt Weiden in der Oberpfalz.

Neu!!: Böhmen und Bahnhof Weiden (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Annaberg-Buchholz–Schwarzenberg

| Die Bahnstrecke Annaberg-Buchholz–Schwarzenberg ist eine Nebenbahn in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Bahnstrecke Annaberg-Buchholz–Schwarzenberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bayreuth Altstadt–Kulmbach

| Die Bahnstrecke Bayreuth Altstadt–Kulmbach war eine Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Böhmen und Bahnstrecke Bayreuth Altstadt–Kulmbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Chotětov–Dolní Cetno

| Verlassene Brücke in Dolní Cetno Die Bahnstrecke Chotětov–Dolní Cetno war eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als Anschlussbahn für eine Zuckerfabrik in Dolní Cetno erbaut wurde.

Neu!!: Böhmen und Bahnstrecke Chotětov–Dolní Cetno · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ebersbach–Löbau

| Die Bahnstrecke Ebersbach–Löbau ist eine Nebenbahn in Sachsen, die ursprünglich als Teil einer Süd-Nord-Hauptverbindung von Böhmen nach Sachsen konzipiert wurde.

Neu!!: Böhmen und Bahnstrecke Ebersbach–Löbau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Heidenau–Kurort Altenberg

| Die Bahnstrecke Heidenau–Kurort Altenberg (auch: Müglitztalbahn) ist eine Nebenbahn in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Bahnstrecke Heidenau–Kurort Altenberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mühldorf–Pilsting

| Die Bahnstrecke Mühldorf–Pilsting ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Bayern.

Neu!!: Böhmen und Bahnstrecke Mühldorf–Pilsting · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mšeno–Dolní Cetno

| Die Bahnstrecke Mšeno–Dolní Cetno ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als staatlich garantierte Lokalbahn Mscheno–Unter Cetno (tschech.: Místní dráha Mšeno–Dolní Cetno) erbaut und betrieben worden ist.

Neu!!: Böhmen und Bahnstrecke Mšeno–Dolní Cetno · Mehr sehen »

Bahnstrecke Neustadt (Waldnaab)–Eslarn

| Die Bahnstrecke Neustadt (Waldnaab)–Eslarn war eine Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Böhmen und Bahnstrecke Neustadt (Waldnaab)–Eslarn · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ostrov nad Ohří–Jáchymov

| Die Bahnstrecke Ostrov nad Ohří–Jáchymov war eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als landesgarantierte Lokalbahn Schlackenwerth–Joachimsthal erbaut und betrieben worden war.

Neu!!: Böhmen und Bahnstrecke Ostrov nad Ohří–Jáchymov · Mehr sehen »

Bahnstrecke Plattling–Bayerisch Eisenstein

| Die Bahnstrecke Plattling–Bayerisch Eisenstein, auch Bayerische Waldbahn genannt, ist eine 72 Kilometer lange, eingleisige, nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Bayern.

Neu!!: Böhmen und Bahnstrecke Plattling–Bayerisch Eisenstein · Mehr sehen »

Bahnstrecke Prostějov–Třebovice v Čechách

| Die Bahnstrecke Prostějov–Třebovice v Čechách ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich durch die Mährische Westbahn als staatlich garantierte Lokalbahn erbaut wurde.

Neu!!: Böhmen und Bahnstrecke Prostějov–Třebovice v Čechách · Mehr sehen »

Bahnstrecke Rosenheim–Mühldorf

| Die Bahnstrecke Rosenheim–Mühldorf oder auch Inntalbahn ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn in Bayern.

Neu!!: Böhmen und Bahnstrecke Rosenheim–Mühldorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Siebenbrunn–Erlbach

| Die Bahnstrecke Siebenbrunn–Erlbach (auch als Schwarzbachdampfer bezeichnet) war eine Nebenbahn im Vogtland in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Bahnstrecke Siebenbrunn–Erlbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Svitavy–Žďárec u Skutče

| Die Bahnstrecke Svitavy–Žďárec u Skutče ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als staatlich garantierte Lokalbahn Zwittau–Polička (tschech.: Místní dráha Svitava–Polička) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Böhmen und Bahnstrecke Svitavy–Žďárec u Skutče · Mehr sehen »

Bahnstrecke Svojšín–Bor

| Die Bahnstrecke Svojšín–Bor ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der Lokalbahn Schweißing–Haid (tschechisch Místní dráha Svojšín–Bor) als durch das Land Böhmen garantierte Lokalbahn errichtet wurde.

Neu!!: Böhmen und Bahnstrecke Svojšín–Bor · Mehr sehen »

Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle

| Die Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle war eine Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Böhmen und Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle · Mehr sehen »

Baian

Baian († 602) war ein awarischer Chagan, der von 562 bis zu seinem Tod 602 regierte.

Neu!!: Böhmen und Baian · Mehr sehen »

Baierweg

Der Baierweg war ebenso wie der Böhmweg und der Goldene Steig eine historische Handelsstraße zwischen der Donau und Böhmen durch den Bayerischen Wald.

Neu!!: Böhmen und Baierweg · Mehr sehen »

Bairisch

Oberdeutscher Sprachraum nach 1945: blau: Bairisch-österreichische DialekteAls Bairisch, oft auch Bairisch-Österreichisch (bairisch in Bayern: Boarisch oder Bairisch; in Österreich nach Orten und Regionen benannt, z. B. Weanarisch in Wien oder Steirisch in der Steiermark; in Südtirol: Südtirolerisch), wird in der germanistischen Linguistik aufgrund gemeinsamer Sprachmerkmale die südöstliche Dialektgruppe im deutschen Sprachraum bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Bairisch · Mehr sehen »

Bajuwaren

zugriff.

Neu!!: Böhmen und Bajuwaren · Mehr sehen »

Bakalowits

Fischhof) im Jahre 1845 Werbung von E. Bakalowits Söhne Glaswaren (1904) Empire-Messingluster aus dem Jahr 1892 im Zeremoniensaal der Wiener Hofburg. Das Kristallglas hängt in gegliederten Koppenketten. Durchmesser: 1,45 m, Höhe: 1,90 m. Karat galvanisch vergoldet, die blattförmigen Kristallglaselemente sind handgeschliffen. Bakalowits ist ein Glasfabrikationsunternehmen im 6.

Neu!!: Böhmen und Bakalowits · Mehr sehen »

Baldachinaltar eines Nürnberger Meisters

289x289px Der Baldachinaltar eines Nürnberger Meisters ist ein in Fragmenten überliefertes hochgotisches Altarretabel.

Neu!!: Böhmen und Baldachinaltar eines Nürnberger Meisters · Mehr sehen »

Baldassare Maggi

Baldassare Maggi: ''Schloss Jindřichův Hradec'' Baldassare Maggi: ''Schloss Telč'' Baldassare Maggi: ''Schloss Rožmberk nad Vltavou'', 1612. Baldassare Maggi (* vor 1550 in Arogno/Tessin; † 27. März 1629 ebenda) war ein überwiegend in Böhmen und Mähren wirkender Architekt und Baumeister Schweizer Abstammung.

Neu!!: Böhmen und Baldassare Maggi · Mehr sehen »

Ballomar

Ballomar (lateinisch Ballomarius) lebte im 2.

Neu!!: Böhmen und Ballomar · Mehr sehen »

Ballungsraum Wien

Als Ballungsraum Wien wird die österreichische Hauptstadt Wien mit dem angrenzenden Umland bezeichnet, dem sogenannten engeren Verflechtungsraum.

Neu!!: Böhmen und Ballungsraum Wien · Mehr sehen »

Balthasar Brusch

Balthasar Brusch (* 24. Juni 1512 in Eger, Böhmen; † 4. April 1589 ebenda) war ein Buchbinder und Buchhändler sowie Verfasser einer Chronik der Stadt Eger (Cheb) und der Egerer Familie der Bruschen.

Neu!!: Böhmen und Balthasar Brusch · Mehr sehen »

Balthasar Ferdinand Moll

Karl VI. Balthasar Ferdinand Moll (* 4. Jänner 1717 in Innsbruck; † 3. März 1785 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer, der zur Regierungszeit Maria Theresias hauptsächlich für den Wiener Hof tätig war.

Neu!!: Böhmen und Balthasar Ferdinand Moll · Mehr sehen »

Balthasar Nick

Gasthaus Drei Könige, frühes 18. Jahrhundert Gasthaus Drei Könige, Torabschluss Balthasar Nick (* 1678; † 13. Juni 1749 in Dirmstein), auch Franz Balthasar Nigg, war ein Baumeister des Barock und Rokoko, der im Bereich des Hochstifts Worms (heute Rheinhessen, Rheinland-Pfalz) wirkte.

Neu!!: Böhmen und Balthasar Nick · Mehr sehen »

Balthasar Resinarius

Balthasar Resinarius, eigentlich Balthasar Harzer (* um 1483 in Tetschen, Böhmen; † 12. April 1544 in Böhmisch-Leipa) war ein deutscher Komponist, protestantischer Geistlicher und lutherischer Bischof der Renaissance und einer der ersten Lutheraner in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Balthasar Resinarius · Mehr sehen »

Balthasar Venator

Balthasar Venator (latinisiert aus Jäger) (* 1594 in Weingarten (Kraichgau); † 11. Februar 1664 in Meisenheim) war ein deutscher Späthumanist, neulateinischer Dichter und Satiriker.

Neu!!: Böhmen und Balthasar Venator · Mehr sehen »

Banal-Husaren-Regiment

Der Regimentsgründer Banus Graf Karl Josef Batthyány Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1750 als Banaler Husaren für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Böhmen und Banal-Husaren-Regiment · Mehr sehen »

Banater Berglanddeutsche

Die Banater Berglanddeutschen sind eine ethnische Minderheit und deutschsprachige Minderheit im Banater Bergland zwischen Rumänien und Serbien.

Neu!!: Böhmen und Banater Berglanddeutsche · Mehr sehen »

Bandkeramik-Museum Schwanfeld

Bandkeramik-Museum Schwanfeld Das Bandkeramik-Museum Schwanfeld ist ein den frühesten bäuerlichen Kulturen gewidmetes archäologisches Museum in Schwanfeld.

Neu!!: Böhmen und Bandkeramik-Museum Schwanfeld · Mehr sehen »

Bandoneon

Bandoneon Hörbeispiel eines Bandoneons als Audiodatei Bandoneon ''Cardenal'' (hergestellt von ELA für Hohner, vor 1939) Das Musikinstrument Bandoneon, ursprünglich Bandonion, ist ein von Heinrich Band konstruiertes Handzuginstrument aus der Gruppe der Harmonikainstrumente, das aus der Konzertina entwickelt worden ist.

Neu!!: Böhmen und Bandoneon · Mehr sehen »

Baptisten in Tschechien

Gablonz an der Neiße Die Baptisten in Tschechien sind zusammengeschlossen in der Baptistischen Union der Tschechischen Republik.

Neu!!: Böhmen und Baptisten in Tschechien · Mehr sehen »

Barbakane

Die Barbakane (auch der Barbakan) ist ein dem Tor einer spätmittelalterlichen bzw.

Neu!!: Böhmen und Barbakane · Mehr sehen »

Barbara Heßler

Museum Horni Blatna Anna Barbara Heßler, auch Hessler, geborene Putz, (getauft 13. Oktober 1695 in Platten, Böhmen; † 4. Februar 1747 ebenda) war eine böhmische Montanunternehmerin und Benefiziatsstifterin.

Neu!!: Böhmen und Barbara Heßler · Mehr sehen »

Barchentweber

Barchentweber (auch Barchenter, Barchner, Parchner von Barchent, arabisch barrakan „grober Stoff“ oder „Gewand“) ist ein historischer Handwerksberuf.

Neu!!: Böhmen und Barchentweber · Mehr sehen »

Bardenitz

Bardenitz ist ein Ortsteil der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Böhmen und Bardenitz · Mehr sehen »

Bardo (Mainz)

Bardo, Kupferstich nach 1750 Bardo (* 980 oder 981 in Oppershofen; † 10. oder 11. Juni 1051 in Oberdorla) war Mönch in Fulda, Abt von Werden und Hersfeld sowie Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Böhmen und Bardo (Mainz) · Mehr sehen »

Bardo (Powiat Ząbkowicki)

Bardo (auch Bardo Śląskie) ist eine Stadt im Powiat Ząbkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Bardo (Powiat Ząbkowicki) · Mehr sehen »

Baron Gottfried Schmiedel

Hofnarr Gottfried Schmiedel, J. J. Kändler, 1739, Meißner Porzellan Baron Gottfried Schmiedel (geboren vermutlich als Johann Gottfried Graf; um * 1700; † vor dem 14. Juli 1756 in Dresden) war ein Hoftaschenspieler (Hofnarr) am sächsisch-polnischen Hof in Dresden.

Neu!!: Böhmen und Baron Gottfried Schmiedel · Mehr sehen »

Bartenstein (Schrozberg)

Die ehemalige Stadt Bartenstein ist seit dem 1.

Neu!!: Böhmen und Bartenstein (Schrozberg) · Mehr sehen »

Bartholomäus Gehler

Bartholomäus Gehler (* 7. Januar 1601 in Görlitz; † 23. April 1676) war Sekretär im Fürstentum Sagan und in Görlitz, insgesamt etwa zehn Jahre Görlitzer Bürgermeister und Landesherr.

Neu!!: Böhmen und Bartholomäus Gehler · Mehr sehen »

Bartholomäus Sastrow

Handschrift von Sastrows Chronik im Kulturhistorischen Museum Stralsund Bartholomäus Sastrow (* 21. August 1520 in Greifswald; † 7. Februar 1603 in Stralsund) war Bürgermeister von Stralsund und hinterließ eine kulturhistorisch bedeutsame Autobiografie.

Neu!!: Böhmen und Bartholomäus Sastrow · Mehr sehen »

Bartnica

Bartnica ist ein Dorf in der Landgemeinde Nowa Ruda in Polen.

Neu!!: Böhmen und Bartnica · Mehr sehen »

Bartoň-Dobenín (Unternehmerfamilie)

Die Unternehmerfamilie Bartoň-Dobenín (bis 1912 Bartoň, danach bis 1918 Bartoň von Dobenin; tschechisch Bartoňové z Dobenína) waren erfolgreiche Textilproduzenten im ostböhmischen Gebiet um Náchod.

Neu!!: Böhmen und Bartoň-Dobenín (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Bartošek z Drahenic

Bartošek z Drahenic (* um 1380; † um 1443) war ein böhmischer Chronist und Verfasser des „Chronicon Bohemicum“ (Chronik der Böhmen).

Neu!!: Böhmen und Bartošek z Drahenic · Mehr sehen »

Bartošovice v Orlických horách

Bartošovice v Orlických horách (deutsch Batzdorf) ist eine Gemeinde im Okres Rychnov nad Kněžnou in Ostböhmen.

Neu!!: Böhmen und Bartošovice v Orlických horách · Mehr sehen »

Bartosz Paprocki

Jastrzębiec, Wappen der Paprocki Bartosz Paprocki (auch Bartholomäus Paprocky oder Bartholomew Paprocki, polnisch Bartłomiej Paprocki, tschechisch Bartoloměj Paprocký z Hlahol a Paprocké Vůle; * 1540/1543 bei Sierpc; † 27. Dezember 1614 in Lemberg, Polen, heute Ukraine) war ein polnischer und tschechischer Schriftsteller, Historiker, Übersetzer, Dichter, Heraldiker und Pionier der polnischen und tschechischen Genealogie.

Neu!!: Böhmen und Bartosz Paprocki · Mehr sehen »

Baruch Jeitteles

Baruch Jeitteles Baruch (Benedikt) ben Jona Jeitteles (auch: Jeiteles; geboren 22. April 1762 in Prag; gestorben 18. Dezember 1813 in Prag) war ein aufgeklärter Rabbiner, Talmudgelehrter, Schriftsteller und Arzt aus Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Baruch Jeitteles · Mehr sehen »

Baryton

Baryton Offene Rückseite eines Halses zum Zupfen der Resonanzsaiten mit dem linken Daumen, der, wenn normal gegriffen wird auf dem linken, halbrunden Steg liegt. Das Baryton (auch „der Baryton“; früher auch Pariton, Paridon, Barydon, Bordon; italienisch Viola (di) bordone oder bardone) ist ein Streichinstrument des frühen 17.

Neu!!: Böhmen und Baryton · Mehr sehen »

Basaltkegel

Nationaler Geotop Druidenstein Ein Basaltkegel ist ein wissenschaftshistorischer Begriff, der umgangssprachlich noch verwendet wird.

Neu!!: Böhmen und Basaltkegel · Mehr sehen »

Basil Mitrofanowicz

Basil Mitrofanowicz (* 1. April 1831 in Budenitz, Bukowina; † 21. August 1888 in Marienbad, Böhmen) war ein ruthenischer Theologe der griechisch-orthodoxen Kirche.

Neu!!: Böhmen und Basil Mitrofanowicz · Mehr sehen »

Bassanit

Bassanit, nicht zu verwechseln mit dem magmatischen Gestein Basanit, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate, Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·0,5 H2O.

Neu!!: Böhmen und Bassanit · Mehr sehen »

Bateinoi

Die in Latein Batini genannten Bateinoi, waren ein germanischer Volksstamm, der nur von Claudius Ptolemaeus in seiner Geographike im elften Kapitel des zweiten Buches zur Germania magna überliefert ist.

Neu!!: Böhmen und Bateinoi · Mehr sehen »

Bathildis zu Schaumburg-Lippe

Bathildis zu Schaumburg-Lippe (um 1910) Bathildis Marie Leopoldine Anna Auguste zu Schaumburg-Lippe (* 21. Mai 1873 in Ratiborschitz, Böhmen; † 6. April 1962 in Arolsen) war eine Tochter des Prinzen Wilhelm zu Schaumburg-Lippe und die Ehefrau des Fürsten Friedrich von Waldeck und Pyrmont.

Neu!!: Böhmen und Bathildis zu Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Batthyány

Wappen der Batthyány Batthyány (IPA) ist der Name einer alten und weit verzweigten ungarischen Adelsfamilie, die als Magnaten, Grafen und Fürsten zu den bedeutendsten Geschlechtern der Habsburgermonarchie gehörten.

Neu!!: Böhmen und Batthyány · Mehr sehen »

Bauopfer

Ein auf Schloss Burgk bei der Errichtung lebendig eingemauerter Hund Ein Bauopfer ist ein vor oder während der Errichtung von Bauwerken dargebrachtes Opfer.

Neu!!: Böhmen und Bauopfer · Mehr sehen »

Bavaria Slavica

Die Bavaria Slavica im heutigen Nordostbayern ist ein Teil des in der historischen Forschung als Germania Slavica bezeichneten Siedlungsgebietes slawischer Bevölkerungsgruppen im heutigen Deutschland.

Neu!!: Böhmen und Bavaria Slavica · Mehr sehen »

Bawor von Strakonitz

Wappen der Bawor von Strakonitz Die Bawor von Strakonitz (tschechisch Bavor ze Strakonic, auch Bavorové) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Böhmen und Bawor von Strakonitz · Mehr sehen »

Bayerisch Eisenstein

Bayerisch Eisenstein (bis 1951 Eisenstein) ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Regen und ein staatlich anerkannter Luftkurort direkt an der Grenze zu Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Bayerisch Eisenstein · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Böhmen und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Bayerischer Wald

Der Bayerische Wald oder Bayerwald ist ein etwa 100 km langes und bis hohes Mittelgebirge an der Grenze zwischen (Bayern) Deutschland und Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Bayerischer Wald · Mehr sehen »

Bayern-Ingolstadt

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Das wittelsbachische Teilherzogtum Bayern-Ingolstadt (auch Oberbayern-Ingolstadt) entstand wie Bayern-München und Bayern-Landshut im Jahr 1392 durch die dritte bayerische Landesteilung und zerfiel in rund ein Dutzend an Donau und Lech, am Inn und auf dem Nordgau verstreute Gebiete.

Neu!!: Böhmen und Bayern-Ingolstadt · Mehr sehen »

Bazuna

Bazuna ist eine lange hölzerne Naturtrompete, die von den Kaschuben in der nordpolnischen Region Kaschubei gespielt wird.

Neu!!: Böhmen und Bazuna · Mehr sehen »

Bärenfels (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bärenfels in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Bärenfels ist der Name eines vom Ende des 13.

Neu!!: Böhmen und Bärenfels (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bärnau

Bärnau im Landkreis Tirschenreuth in der Oberpfalz besitzt seit 1343 Stadtrechte und gehört zu den ältesten Städten in Bayern.

Neu!!: Böhmen und Bärnau · Mehr sehen »

Bäuerliche Malerei

Poya-Tableau an einem Hof in Estavannens, Kanton Freiburg. Sufflenheimer Töpferwaren, Musée alsacien de Strasbourg. Unter bäuerlicher Malerei versteht man eine nicht-akademische Zier- und Darstellungsmalerei im ländlichen Raum.

Neu!!: Böhmen und Bäuerliche Malerei · Mehr sehen »

Béla II. (Ungarn)

Béla II. der Blinde, Béla I. in Kroatien, (* um 1110; † 13. Februar 1141) aus dem Geschlecht der Árpáden war ab 28.

Neu!!: Böhmen und Béla II. (Ungarn) · Mehr sehen »

Béla III. (Ungarn)

Béla III., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Béla III. (* um 1148; † 24. April 1196 in Esztergom) war ungarischer König aus dem Geschlecht der Arpaden und regierte von 1172 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Böhmen und Béla III. (Ungarn) · Mehr sehen »

Béla Varga

Béla Varga (* 2. Juli 1889 in Kiskunfélegyháza; † 3. April 1969 in Budapest) war ein ungarischer Ringer.

Neu!!: Böhmen und Béla Varga · Mehr sehen »

Bílý Kostel nad Nisou

Weißkirchen Bílý Kostel nad Nisou (deutsch Weißkirchen an der Neiße) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Bílý Kostel nad Nisou · Mehr sehen »

Bílý Potok (Javorník)

Bílý Potok (deutsch Weißbach b. Jauernig) ist ein Ortsteil der Stadt Javorník im Okres Jeseník in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Bílý Potok (Javorník) · Mehr sehen »

Bílence

Bílence (deutsch Bielenz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Bílence · Mehr sehen »

Bílina

Bílina (deutsch Bilin) ist eine Stadt in Tschechien an der Bílina im Nordwesten Böhmens zwischen den Städten Most und Teplice.

Neu!!: Böhmen und Bílina · Mehr sehen »

Bílinit

Bílinit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+Fe23+4·22H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen-Sulfat.

Neu!!: Böhmen und Bílinit · Mehr sehen »

Böhm (Familienname)

Böhm oder Boehm ist ein deutscher Familienname.

Neu!!: Böhmen und Böhm (Familienname) · Mehr sehen »

Böhmen (Bevölkerung)

Ludmilla, Prager Kapitularhandschrift, 1197/1214 Böhmen (Singular Böhme, tschechisch Češi, Singular Čech; lateinisch Bohemi) ist die Bezeichnung für die Bevölkerung Böhmens.

Neu!!: Böhmen und Böhmen (Bevölkerung) · Mehr sehen »

Böhmen am Meer

Humoristische Karte von Gelett Burgess (1896) Böhmen am Meer (auch: böhmisches Meer, böhmische Küste, tschechisch: Čechy u moře) ist ein Motiv in Literatur und Kunst.

Neu!!: Böhmen und Böhmen am Meer · Mehr sehen »

Böhmentaube

Die Böhmentaube ist eine Haustaubenrasse und gehört zu den Farbentauben.

Neu!!: Böhmen und Böhmentaube · Mehr sehen »

Böhmerstraße (Trier)

Die Böhmerstraße ist eine Straße in Trier im Stadtteil Mitte.

Neu!!: Böhmen und Böhmerstraße (Trier) · Mehr sehen »

Böhmerstraße (Wittlich)

Die Böhmerstraße in eine kurze Straße in Wittlich (Rheinland-Pfalz) zwischen Himmeroder Straße und Oberstraße.

Neu!!: Böhmen und Böhmerstraße (Wittlich) · Mehr sehen »

Böhmertor (Freistadt)

Böhmertor in Freistadt Böhmertor von Innen Das Böhmertor von Freistadt aus Nordwesten (mit Heiligem Leonhard davor) Das denkmalgeschützte Böhmertor ist ein mittelalterliches Stadttor in Freistadt, Oberösterreich.

Neu!!: Böhmen und Böhmertor (Freistadt) · Mehr sehen »

Böhmerwald-Hochland

Das Böhmerwald-Hochland (tschechisch: Šumavská hornatina) ist ein geomorphologisches Gebiet im Süden des Böhmischen Waldes.

Neu!!: Böhmen und Böhmerwald-Hochland · Mehr sehen »

Böhmhöf

Böhmhöf ist ein Ort im Waldviertel in Niederösterreich und eine Ortschaft und Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Zwettl-Niederösterreich im Bezirk Zwettl.

Neu!!: Böhmen und Böhmhöf · Mehr sehen »

Böhmisch

Böhmisch bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Böhmisch · Mehr sehen »

Böhmisch-Mährische Höhe

Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Die Böhmisch-Mährische Höhe, tschechisch Českomoravská vrchovina oder auch Vysočina, ist eine etwa 10.000 Quadratkilometer umfassende Hochfläche im Süden der Tschechischen Republik, deren Westteil in Böhmen und deren Ostteil in Mähren liegt.

Neu!!: Böhmen und Böhmisch-Mährische Höhe · Mehr sehen »

Böhmisch-Mährische Transversalbahn

Die Streckenabschnitte der Böhmisch-Mährischen Transversalbahn Die Böhmisch-Mährische Transversalbahn war eine vom österreichischen Staat erbaute Eisenbahnverbindung in Böhmen und Mähren.

Neu!!: Böhmen und Böhmisch-Mährische Transversalbahn · Mehr sehen »

Böhmisch-Rixdorf

Erinnerungstafel Böhmisch-Rixdorf, auch Böhmisches Dorf oder Rixdorf genannt (Český Rixdorf), war eine kleine, im Jahr 1737 bei Berlin gegründete Gemeinde protestantischer Flüchtlinge aus Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Böhmisch-Rixdorf · Mehr sehen »

Böhmische Brüder

Gesangbuch der Böhmischen Brüder, 1561 Böhmische Brüder (auch Mährische Brüder, tschechisch: Jednota bratrská; lateinisch: Unitas fratrum, hieraus eingedeutscht auch Brüder-Unität; als Xenonym früher auch Lammsbrüder) waren eine religiöse Gemeinschaft, die im 15.

Neu!!: Böhmen und Böhmische Brüder · Mehr sehen »

Böhmische Burg Astheim

Die Böhmische Burg Astheim, vor 1714 auch Bömelburg und Burgwörth genannt, ist eine abgegangene Niederungsburg am Oberrhein etwa zwei Kilometer nordwestlich des Ortsteils Astheim der Gemeinde Trebur im Kreis Groß-Gerau in Hessen.

Neu!!: Böhmen und Böhmische Burg Astheim · Mehr sehen »

Böhmische Deklaration

Die Böhmische Deklaration war eine Verlautbarung, die der tschechische Politiker František Ladislav Rieger verfasst hatte und dem Vorsitzenden des böhmischen Landtags am 22. August 1868 überreichte.

Neu!!: Böhmen und Böhmische Deklaration · Mehr sehen »

Böhmische Eishockeymeisterschaft 1938/39

Während der Spielzeit 1938/39 trugen die Eishockeyvereine Zentralböhmens ihre eigene Meisterschaft aus, nachdem nach der Vorsaison der Spielbetrieb der 1. Liga, der höchsten tschechoslowakischen Spielklasse, eingestellt wurde.

Neu!!: Böhmen und Böhmische Eishockeymeisterschaft 1938/39 · Mehr sehen »

Böhmische Escompte-Bank

Graben; Architekt: Karl Jaray, erbaut 1933 Die Böhmische Escompte-Bank (tschechisch: Česká eskomptní banka) war eine am 1.

Neu!!: Böhmen und Böhmische Escompte-Bank · Mehr sehen »

Böhmische Fußballnationalmannschaft

Die böhmische Fußballnationalmannschaft war eine Nationalmannschaft Böhmens.

Neu!!: Böhmen und Böhmische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Böhmische Harfe

Moderne „Böhmische Harfe“ der Klangwerkstatt, Markt Wald Die böhmische Harfe ist eine mitteleuropäische Variante der Rahmenharfe in Böhmen mit gerader Stange und eingezapftem Hals.

Neu!!: Böhmen und Böhmische Harfe · Mehr sehen »

Böhmische Hofkanzlei

Böhmische Hofkanzlei am Judenplatz in Wien Als Böhmische Hofkanzlei wird zum einen die historische Behörde bezeichnet, der die Verwaltung der böhmischen Länder oblag, zum anderen ihr Amtssitz am Judenplatz in der Inneren Stadt in Wien, der heute den österreichischen Verwaltungsgerichtshof beherbergt.

Neu!!: Böhmen und Böhmische Hofkanzlei · Mehr sehen »

Böhmische Kammer

Die Böhmische Kammer war eine Behörde zur Verwaltung der königlichen Finanzen im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Böhmische Kammer · Mehr sehen »

Böhmische Knödel

Böhmische Knödel in Scheiben geschnitten Böhmische Knödel zu Szegediner Gulasch Kaninchenkeule mit Bratensoße und Böhmischen Knödeln Böhmische Knödel sind Klöße, die länglich geformt sind und nach dem Garen in Scheiben geschnitten werden.

Neu!!: Böhmen und Böhmische Knödel · Mehr sehen »

Böhmische Malerschule

Meister von Raigern (Rajhrad): Geburt Christi, um 1420 Als Böhmische Malerschule werden manchmal in der Kunstgeschichte die gotischen Maler des 14. Jahrhunderts zusammengefasst, die ab 1346/1349 in Böhmen tätig werden konnten, weil Karl IV. und Wenzel IV. damals Prag und dessen Umgebung als ein Kulturzentrum förderten.

Neu!!: Böhmen und Böhmische Malerschule · Mehr sehen »

Böhmische Masse

Die Böhmische Masse oder Böhmisches Massiv (polnisch: Masyw Czeski, tschechisch Český masiv oder Česká vysočina „Böhmisches Hochland“) ist das geologisch alte Rumpfgebirge in Tschechien und angrenzenden Gebieten in Österreich, Deutschland und Polen.

Neu!!: Böhmen und Böhmische Masse · Mehr sehen »

Böhmische Saß

Die Böhmische Saß (Schreibung auch Böhmische Sass) ist ein nach Tschechien ragender Wald im Norden Niederösterreichs.

Neu!!: Böhmen und Böhmische Saß · Mehr sehen »

Böhmische Schweiz

Die Böhmische Schweiz (tschechisch: České Švýcarsko) liegt als tschechischer Teil des Elbsandsteingebirges nördlich von Děčín beiderseits der Elbe.

Neu!!: Böhmen und Böhmische Schweiz · Mehr sehen »

Böhmische Siedlung Puhoi

Die Böhmische Siedlung Puhoi in Neuseeland entstand im Jahr 1863 rund 50 km nördlich von Auckland und ging auf eine Initiative von Martin Krippner, eines aus Mantau in Böhmen stammenden Sohnes eines Schmieds, zurück.

Neu!!: Böhmen und Böhmische Siedlung Puhoi · Mehr sehen »

Böhmische Weihnachtsmesse

Titelblatt des Klavierauszuges Die Böhmische Weihnachtsmesse (tschechisch Česká mše vánoční, lateinisch Missa pastoralis bohemica, vollständig Missa solemnis Festis Nativitatis D. J. Ch. acomodata in linguam bohemicam musicam – que redacta per Jac. Joa. Ryba) ist das bekannteste Werk des böhmischen Komponisten Jakub Jan Ryba.

Neu!!: Böhmen und Böhmische Weihnachtsmesse · Mehr sehen »

Böhmischer Barock

Wallfahrtskirche Zelená Hora Der Böhmische Barock war die spezifische regionale Ausprägung der Kunst und Kultur des Barockstils in den Ländern der böhmischen Krone im ausgehenden 17.

Neu!!: Böhmen und Böhmischer Barock · Mehr sehen »

Böhmischer Gottesacker Rixdorf

Eingang des Böhmischen Gottesackers in der Kirchhofstraße Der Böhmische Gottesacker Rixdorf ist ein 1751 angelegter Friedhof im Ortsteil Neukölln (früher Rixdorf) am heutigen Karl-Marx-Platz in Berlin.

Neu!!: Böhmen und Böhmischer Gottesacker Rixdorf · Mehr sehen »

Böhmischer Löwe

Kleinen Wappen der Tschechischen Republik Der Böhmische Löwe ist eine gemeine Figur der Heraldik.

Neu!!: Böhmen und Böhmischer Löwe · Mehr sehen »

Böhmischer Prater

Böhmischer Prater Riesenrad Der Böhmische Prater ist ein kleiner Vergnügungspark (ca. 5000 m² Fläche) am Rande Wiens, der vor allem mit dem anschließenden Erholungsgebiet Laaer Berg ein beliebtes Ausflugsziel für Familien ist.

Neu!!: Böhmen und Böhmischer Prater · Mehr sehen »

Böhmischer Rosenapfel

Der Böhmische Rosenapfel ist eine historische Apfelsorte aus Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Böhmischer Rosenapfel · Mehr sehen »

Böhmischer Roter Jungfernapfel

Der Böhmische Rote Jungfernapfel ist ein alter Wirtschafts- und Tafelapfel.

Neu!!: Böhmen und Böhmischer Roter Jungfernapfel · Mehr sehen »

Böhmischer Schneider

Die vier Asse einer Spielkarte böhmisches Bild (deutsches Blatt) Böhmischer Schneider ist ein Kartenspiel für zwei Personen, das mit einem deutschen oder französischen Kartenblatt zu 32 Karten (Skatblatt) gespielt wird.

Neu!!: Böhmen und Böhmischer Schneider · Mehr sehen »

Böhmischer Sprachenkonflikt

Na příkopě / Graben Der Böhmische Sprachenkonflikt war die im 19.

Neu!!: Böhmen und Böhmischer Sprachenkonflikt · Mehr sehen »

Böhmischer Steig

An der ''Alten Prager Straße'' (Lausitzer Gebirge) Als Böhmischer Steig, werden verschiedene Wegverbindungen über die Höhenzüge des Vogtlandes, des Erzgebirges, des Elbsandsteingebirges und des Lausitzer Gebirges bezeichnet, die seit dem späten 11.

Neu!!: Böhmen und Böhmischer Steig · Mehr sehen »

Böhmisches Dorf

„Das ist mir ein böhmisches Dorf“, oder auch: „Das sind böhmische Dörfer für mich“, ist eine ältere, immer noch gebräuchliche deutsche Redensart für: „Das ist mir ganz und gar unbekannt“, oder: „Das verstehe ich nicht“.

Neu!!: Böhmen und Böhmisches Dorf · Mehr sehen »

Böhmweg

Wegzeichen Der Böhmweg ist ein Weg, der seit Jahrhunderten die Donau und Böhmen verbindet.

Neu!!: Böhmen und Böhmweg · Mehr sehen »

Böhmwind

Durch den Böhmwind gebeugte Bäume Der Böhmwind oder Böhmischer Wind ist ein katabatischer Fallwind, der in Ostbayern, im östlichen Oberfranken, dem Vogtland, im Erzgebirge, der Oberlausitz, in den Sudeten und im österreichischen Granit- und Gneishochland auftritt.

Neu!!: Böhmen und Böhmwind · Mehr sehen »

Böhmzwiesel

Böhmzwiesel ist ein Gemeindeteil der Stadt Waldkirchen und eine Gemarkung im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau.

Neu!!: Böhmen und Böhmzwiesel · Mehr sehen »

Büchsenmacher Rosl

Porträt der Büchsenmacher Rosl als coloriertes Postkartenmotiv Fotograf: Alois Machnitsch II (Bitte Urheberrechte beachten) Die Büchsenmacher Rosl (Vulgoname von Rosina Maria Friedrich; * 6. Jänner 1858 in Aflenz;Taufbuch Aflenz, tom. VIII, fol. 53, abgerufen am 27. Dezember 2023 † 7. März 1933 in Feldbach) war eine österreichische Grimassenschneiderin, deren Porträt ab den 1970er Jahren als Ansichtskarte weltweit bekannt wurde.

Neu!!: Böhmen und Büchsenmacher Rosl · Mehr sehen »

Bürgerministerium

Bürgerministerium und Doktorenministerium waren die in der politischen Diskussion und später auch in der Geschichtsschreibung verwendeten inoffiziellen, zusammenfassenden Bezeichnungen für die vier (bis 1918 Ministerium genannten) Regierungen der österreichischen Reichshälfte Österreich-Ungarns von 30.

Neu!!: Böhmen und Bürgerministerium · Mehr sehen »

Bürmoos

Bürmoos ist eine Gemeinde im Norden des österreichischen Bundeslandes Salzburg mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Böhmen und Bürmoos · Mehr sehen »

Büttgen

Büttgen ist eine Ortschaft am Niederrhein, die seit dem 1.

Neu!!: Böhmen und Büttgen · Mehr sehen »

Bělotín

Bělotín (deutsch Bölten) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Bělotín · Mehr sehen »

Błażejów

Błażejów (deutsch Blasdorf b. Schömberg; 1935–1945 Tannengrund) ist ein Ortsteil der Landgemeinde Lubawka (Liebau) im Powiat Kamiennogórski (Landeshuter Distrikt) der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Böhmen und Błażejów · Mehr sehen »

Błudowo

Błudowo ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Böhmen und Błudowo · Mehr sehen »

Břetislav II.

Rotunde St. Katharina in Znojmo, 1134. Břetislav II. († 22. Dezember 1100) war ein herrschender Fürst von Böhmen aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Böhmen und Břetislav II. · Mehr sehen »

Březiny

Blick von Friedhof gegen Ost Blick vom Friedhof gegen West Březiny (deutsch Brzezina, 1939–45 Birkicht) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Březiny · Mehr sehen »

Březová u Karlových Var

Březová (deutsch Pirkenhammer, auch Hammer) ist ein Ort im Okres Karlovy Vary (Tschechien) mit etwa 500 Einwohnern.

Neu!!: Böhmen und Březová u Karlových Var · Mehr sehen »

Beate Uhse Erotik-Museum

Beate Uhse Erotik-Museum, 2011 Das Beate Uhse Erotik-Museum war von 1996 bis 2014 ein Museum zum Thema Erotik und dem Leben Beate Uhses im Berliner Ortsteil Charlottenburg.

Neu!!: Böhmen und Beate Uhse Erotik-Museum · Mehr sehen »

Beatrice de Bourbon

Basilika St. Denis Beatrice de Bourbon (tschechisch Beatrice Bourbonská, * vor 1320; † 23. Dezember 1383) war die zweite Frau des böhmischen Königs Johann von Luxemburg (tschechisch Jan Lucemburský).

Neu!!: Böhmen und Beatrice de Bourbon · Mehr sehen »

Bečov nad Teplou

Bečov nad Teplou (deutsch Petschau) ist eine Stadt im tschechischen Verwaltungsbezirk Okres Karlovy Vary in der Region Karlsbad.

Neu!!: Böhmen und Bečov nad Teplou · Mehr sehen »

Becherovka

Becherovka Becherovka (ehemals Karlsbader Becher-Bitter) ist ein aus Karlsbad (tschechisch Karlovy Vary) in Böhmen stammender, grünlich-gelber Kräuterbitter, der ausschließlich vom Unternehmen Jan Becher hergestellt wird.

Neu!!: Böhmen und Becherovka · Mehr sehen »

Bechingen

Bechingen ist ein Ortsname.

Neu!!: Böhmen und Bechingen · Mehr sehen »

Bechinie von Lazan

Wappen der Familie Bechinie von Lazan (.

Neu!!: Böhmen und Bechinie von Lazan · Mehr sehen »

Bedřich Pacák

Bedřich Pacák Bedřich Pacák (* 13. September 1846 in Bělohrad, Böhmen; † 24. Mai 1914 in Veltrusy) war ein tschechischer Anwalt und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Bedřich Pacák · Mehr sehen »

Bedřich Schejbal

Bedřich Schejbal (* 1874; † unbekannt) war ein böhmischer Fechter.

Neu!!: Böhmen und Bedřich Schejbal · Mehr sehen »

Bedřich Smetana

hochkant Bedřich Smetana (* 2. März 1824 als Friedrich Smetana in Litomyšl; † 12. Mai 1884 in Prag) war ein tschechischer Komponist der Romantik.

Neu!!: Böhmen und Bedřich Smetana · Mehr sehen »

Beethovenfest

Die Beethovenhalle – dort finden die zentralen Konzerte des Beethovenfestes statt (Foto: 2009) Jedes Jahr im September präsentiert das Beethovenfest in Bonn rund 70 Konzerte internationaler Orchester, Ensembles und Solisten in über 20 Spielstätten in Bonn und weiteren Orten im umliegenden Rheinland.

Neu!!: Böhmen und Beethovenfest · Mehr sehen »

Beheimsteig

Der Beheimsteig (auch Peheimsteig oder Weitraer Steig) (slaw. "Weg nach Böhmen") war ein bedeutender Handels- und Verkehrsweg im niederösterreichischen Waldviertel.

Neu!!: Böhmen und Beheimsteig · Mehr sehen »

Bei der Kupplerin

''Die Kupplerin'' von Dirck van Baburen, 1622 Bei der Kupplerin ist ein Ölgemälde von Jan Vermeer aus dem Jahr 1656.

Neu!!: Böhmen und Bei der Kupplerin · Mehr sehen »

Beichtzettel

Als Beichtzettel (Schedula confessionis) wird im Katholizismus seit dem Konzil von Trient (1545–1563) die vom Beichtvater ausgestellte Bescheinigung einer abgelegten Beichte bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Beichtzettel · Mehr sehen »

Belagerung von Glatz (1742)

Die Belagerung von Glatz, der Hauptstadt der damals böhmischen Grafschaft Glatz, fand 1742 während des Ersten Schlesischen Krieges statt.

Neu!!: Böhmen und Belagerung von Glatz (1742) · Mehr sehen »

Belagerung von Korneuburg (1646)

Die Belagerung von Korneuburg ereignete sich während des Dreißigjährigen Krieges und dauert von 22. Mai bis 4. August 1646.

Neu!!: Böhmen und Belagerung von Korneuburg (1646) · Mehr sehen »

Belagerung von Mainz (1689)

Belagerung von Mainz 1689. Kupferstich, Paris, 1756 Die Belagerung von Mainz 1689 war Teil der Kampfhandlungen des Pfälzischen Erbfolgekrieges und eine von mehreren Belagerungen der Festungsstadt.

Neu!!: Böhmen und Belagerung von Mainz (1689) · Mehr sehen »

Belagerung von Olmütz

Die Belagerung von Olmütz war zentraler Teil der Frühjahrsoffensive des Jahres 1758 der Preußen unter Friedrich II. im Rahmen des Siebenjährigen Krieges.

Neu!!: Böhmen und Belagerung von Olmütz · Mehr sehen »

Belagerung von Prag (1648)

Alte Stadtansicht von Prag Die Belagerung von Prag fand zwischen dem 25.

Neu!!: Böhmen und Belagerung von Prag (1648) · Mehr sehen »

Belagerung von Prag (1742)

Die Belagerung von Prag fand von Juni bis Dezember 1742 während des Österreichischen Erbfolgekrieges statt.

Neu!!: Böhmen und Belagerung von Prag (1742) · Mehr sehen »

Belcredi (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Belcredi nach Tyroff Die Grafen von Belcredi waren ein altes, aus der Lombardei stammendes Adelsgeschlecht, das im 18.

Neu!!: Böhmen und Belcredi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bellegarde (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Bellegarde Die Familie der heutigen Grafen von Bellegarde entstammt dem savoyardischen Uradel.

Neu!!: Böhmen und Bellegarde (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Belling (Adelsgeschlecht)

Wappen der uradeligen von Belling Gut Seubersdorf um 1860, Sammlung Alexander DunckerAlexander Duncker: ''Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preussischen Monarchie.'' Ausgabe 10, 1867–1868, https://digital.zlb.de/viewer/image/14779821_10/223/LOG_0061/ S. 223–225. Belling ist der Name eines brandenburgisch-pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Belling (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Benátky (Jimramov)

Haus Ubušínská Nr. 8 Betriebsgelände der GAMA group Brücke ''Benátský most'' über die Svratka Benátky (deutsch Benatek) ist ein Ortsteil der Minderstadt Jimramov in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Benátky (Jimramov) · Mehr sehen »

Benedict Roezl

Benedict Roezl Karlsplatz Benedict Roezl, auch Benedikt oder Benito, (* 13. August 1823 in Horomeritz bei Prag; † 14. Oktober 1884 in Prag) war ein k. k.

Neu!!: Böhmen und Benedict Roezl · Mehr sehen »

Benedikt Litwerig

Benedikt Simon Litwerig SOCist (* 1655 in Wogau, Böhmen; † 25. April 1726 in Ossegg, Böhmen) war ein Abt des Zisterzienserklosters Ossegg in Nordböhmen.

Neu!!: Böhmen und Benedikt Litwerig · Mehr sehen »

Benedikt Ried

Benedikt Ried Vladislavsaal auf der Prager Burg Benedikt Ried (auch: Ried von Piesting;; * um 1454 in Landshut, Teilherzogtum Bayern-Landshut; † 30. Oktober 1534 in Laun, Böhmen) war ein bayrisch-böhmischer Baumeister und Architekt der Spätgotik und der Renaissance.

Neu!!: Böhmen und Benedikt Ried · Mehr sehen »

Benedikt Schack

Benedikt Emanuel Schack, auch Benedikt Emanuel Schak geschrieben, (* 7. Februar 1758 in Mirotice, Böhmen; † 10. Dezember 1826 in München) war ein österreichischer Opernsänger (Tenor) und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Benedikt Schack · Mehr sehen »

Benesch von Weitmühl

Prager Dom (nach 1380) Kupferstich von Johann Balzer (1772) Benesch von Weitmühl (tschechisch: Beneš Krabice z Veitmile; † 27. Juli 1375) war ein böhmischer Historiker und Domherr.

Neu!!: Böhmen und Benesch von Weitmühl · Mehr sehen »

Benjamin Wolf Löw

Benjamin Wolf Löw auch Benjamin Adolf Löw (* 1773 in Loslau, Königreich Preußen; gestorben 6. März 1851 in Vrbau, Kaisertum Österreich) war ein polnisch-ungarischer orthodoxer Rabbiner und Talmudist.

Neu!!: Böhmen und Benjamin Wolf Löw · Mehr sehen »

Benno Butter

Benno Butter (* 30. August 1914 in Pawlowsk; † 22. August 1985 in Dessau) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Böhmen und Benno Butter · Mehr sehen »

Benno von Meißen

Hl. Benno (Johann Michael Rottmayr, Alte Pinakothek, München) Benno (* unbekannt, angeblich um 1010 in Hildesheim;Diese Angabe geht auf eine Fälschung des Hildesheimer Benediktiners Henning Rose (um 1510) zurück: Martina Giese: Fabulöse Vita Bennonis aus St. Michael in Hildesheim. In: Claudia Kunde und André Thieme (Hrsg.): Ein Schatz nicht von Gold. Benno von Meissen. Sachsens erster Heiliger (Ausstellungskatalog). Petersberg (Hessen) 2017, S. 317. † 16. Juni 1106 in Meißen) war von 1066 bis 1106 der zehnte Bischof von Meißen und wird als Heiliger verehrt.

Neu!!: Böhmen und Benno von Meißen · Mehr sehen »

Beraunit

Beraunit ist ein eher selten vorkommendes Mineral der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+Fe3+5·6H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen-Phosphat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Böhmen und Beraunit · Mehr sehen »

Berbisdorf (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Berbisdorf Schloss Berbisdorf bei Radeburg Berbisdorf ist der Name eines alten Adelsgeschlechts der Markgrafschaft Meißen.

Neu!!: Böhmen und Berbisdorf (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Berchem (bayerisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Berchem Berchem ist der Name eines bayerischen, aus dem Rheinland stammenden Adelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Berchem (bayerisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Berg Tabor

Der Berg Tabor ist ein hoher Berg am Ostrand der Jesreelebene in Galiläa im Norden Israels.

Neu!!: Böhmen und Berg Tabor · Mehr sehen »

Berg-Ahorn

Illustration Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne (Acer) in der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae).

Neu!!: Böhmen und Berg-Ahorn · Mehr sehen »

Bergakademie

Eine Bergakademie (BA) ist eine montanwissenschaftliche Bildungseinrichtung.

Neu!!: Böhmen und Bergakademie · Mehr sehen »

Bergamt Johanngeorgenstadt

Das Bergmagazin kurz vor dem Abriss Das Bergamt Johanngeorgenstadt war ein Bergamt im Kurfürstentum und Königreich Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Bergamt Johanngeorgenstadt · Mehr sehen »

Bergdankfest

Festumzug zum Bergdankfest in Clausthal-Zellerfeld (2017) Das Bergdankfest ist ein christliches Fest, in dem die gläubigen Bergleute Gott für eine reiche Ausbeute im Bergbau danken, der tödlich verunglückten Bergleute gedenken und um ein weiteres erfolgreiches, unfallfreies Bergjahr bitten.

Neu!!: Böhmen und Bergdankfest · Mehr sehen »

Bergkübel

Der Bergkübel war ein Kohlenmaß in der Markgrafschaft Mähren.

Neu!!: Böhmen und Bergkübel · Mehr sehen »

Bergkirche (Oberneuschönberg)

Bergkirche Oberneuschönberg Holzverkleidetes Tonnengewölbe der Kirche mit dem Kronleuchter Die Kirchenglocken vor dem Einbau 2012 Kirchengestühl Kirchenbank auf der Orgelempore Altarraum am Heiligabend Geschnitzte Weihnachtskrippe der Kirche Oberneuschönberg Erntedankfest in der Bergkirche hist. Ansichtskarte von Brück & Sohn Die evangelisch-lutherische Bergkirche Oberneuschönberg in Olbernhau-Oberneuschönberg wurde 1659 als Exulantenkirche errichtet.

Neu!!: Böhmen und Bergkirche (Oberneuschönberg) · Mehr sehen »

Bergmann (Unternehmen)

Die Bergmann GmbH & Co.

Neu!!: Böhmen und Bergmann (Unternehmen) · Mehr sehen »

Bergregal

Das Bergregal, auch Bergwerksregal, ist das Verfügungsrecht über die ungehobenen Bodenschätze.

Neu!!: Böhmen und Bergregal · Mehr sehen »

Bergreihen

Der Bergreihen (von mhd. reie „Tanz(lied), Reigen“, auch Berglied, Berggesang, Bergmannslied) ist eine Form des ständischen geistlichen oder weltlichen Volkslieds der Bergleute.

Neu!!: Böhmen und Bergreihen · Mehr sehen »

Bergschöffenstuhl

Der Bergschöffenstuhl, auch Bergschöppenstuhl oder einfach nur Schöppenstuhl genannt, war ein vom Landesherrn eingesetztes Direktorium, das in streitigen Bergsachen Recht sprach.

Neu!!: Böhmen und Bergschöffenstuhl · Mehr sehen »

Bergstadt

Eine Bergstadt ist historisch gesehen eine Siedlung in der Nähe von Rohstofflagerstätten, welche, vor allem zum Zwecke der raschen Ansiedlung von Arbeitskräften und Unternehmen, mit besonderen Rechten, Steuerbefreiungen oder -erlass und Ähnlichem ausgestattet wurde („Freie Bergstadt“).

Neu!!: Böhmen und Bergstadt · Mehr sehen »

Bergwerk Penzberg

Das Bergwerk Penzberg war eines von mehreren Pechkohlebergwerken in den bayerischen Voralpen zwischen Lech und Inn.

Neu!!: Böhmen und Bergwerk Penzberg · Mehr sehen »

Berka von Dubá

Wappen der Berka von Duba und Leipa Das Adelsgeschlecht Berka von Dubá und Lipa (Birke von Dauba und Leipa, auch Berken von der Duba; tschechisch: Berkové z Dubé) war ein bedeutendes Uradelsgeschlecht in Böhmen und Mähren, ein Zweig der Herren von Dauba, stammesverwandt mit den Herren Krinecky von Ronow, deren Ursprung sich in den Sagen von Nordböhmen und Sachsen verliert.

Neu!!: Böhmen und Berka von Dubá · Mehr sehen »

Berlepsch (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Berlepsch Berlepsch ist der Name eines alten, ursprünglich niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Berlepsch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Böhmen und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Friedrichshagen

Luftbild von Friedrichshagen am Müggelsee Friedrichshagen ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, am Nordufer des Müggelsees gelegen.

Neu!!: Böhmen und Berlin-Friedrichshagen · Mehr sehen »

Berlin-Neukölln

Neukölln ist der nördlichste und am dichtesten bebaute, namensgebende Ortsteil des Berliner Bezirks Neukölln, der weithin aus Gründerzeitvierteln besteht.

Neu!!: Böhmen und Berlin-Neukölln · Mehr sehen »

Berlin-Schöneberg

Schöneberg ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Böhmen und Berlin-Schöneberg · Mehr sehen »

Berlin-Schönholz

Niederschönhausen mit Schönholz, 1899 Schönholz ist eine Ortslage im Westen des Berliner Ortsteils Niederschönhausen im Bezirk Pankow.

Neu!!: Böhmen und Berlin-Schönholz · Mehr sehen »

Berliner Dialekt

Der Berliner Dialekt (auch als Berliner Mundart, Berlinisch oder Berliner Jargon bezeichnet) ist der Dialekt, der im Großraum Berlin gesprochen wird.

Neu!!: Böhmen und Berliner Dialekt · Mehr sehen »

Bernard Wieman

Bernard Wieman (Bernard Johann Florenz Wieman, * 31. Mai 1872 in Osnabrück; † 10. Februar 1940 in Osnabrück) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Bernard Wieman · Mehr sehen »

Berní rula

Die Berní rula (deutsch Steuerrolle) ist ein 1654 erstelltes Untertanenverzeichnis für Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Berní rula · Mehr sehen »

Bernhard Anton Katterbauer

Bernhard Anton Katterbauer (tschechisch: Bernard Antonín Katterbauer; † 13. September 1779 in Kuttenberg, Böhmen) war ein böhmischer Bildhauer und Holzschnitzer des Barocks.

Neu!!: Böhmen und Bernhard Anton Katterbauer · Mehr sehen »

Bernhard Caboga-Cerva

Bernhard Caboga, Lithographie von Gabriel Decker, 1852 Bernhard Franz Maria Graf von Caboga-Cerva (kroatisch grof Bernard (Brno) Kabužić-Crijević, ital. conte Bernardo Caboga-Cerva) (* 6. Februar 1785 in Ragusa; † 19. November 1855 in Wien) war ein k. u. k. Kämmerer, Wirklicher Geheimer Rat, Feldzeugmeister sowie Direktor der Generalgeniedirektion.

Neu!!: Böhmen und Bernhard Caboga-Cerva · Mehr sehen »

Bernhard Emanuel von Rodt

Bernhard Emanuel von Rodt (* 8. November 1776 in Bern; † 16. August 1848 Bern) war ein Schweizer Offizier, Politiker und Historiker.

Neu!!: Böhmen und Bernhard Emanuel von Rodt · Mehr sehen »

Bernhard Fischer (Rabbiner)

Bernhard Fischer auch Bernard Fischer (* 12. Januar 1821 in Budikau; † 17. Juni 1906 in Leipzig) war ein böhmischer Rabbiner und Publizist.

Neu!!: Böhmen und Bernhard Fischer (Rabbiner) · Mehr sehen »

Bernhard Friedrich Hummel

Bernhard Friedrich Hummel (* 14. Dezember 1725 in Reusch, Weigenheim; † 4. März 1791 in Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Böhmen und Bernhard Friedrich Hummel · Mehr sehen »

Bernhard Grassoldt

Bernhard Grassoldt (* 1695 in Eger, Böhmen; † 22. März 1754 in Brünn) war ein böhmischer Jesuit.

Neu!!: Böhmen und Bernhard Grassoldt · Mehr sehen »

Bernhard Ignaz von Martinitz

Bernhard Ignaz von Martinitz (1603–1685) Bernhard Ignaz von Martinitz (* 20. August 1603 in Prag; † 17. Januar 1685 ebenda) war Oberstburggraf in Prag und Statthalter in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bernhard Ignaz von Martinitz · Mehr sehen »

Bernhard II. Weidner

Bernhard II.

Neu!!: Böhmen und Bernhard II. Weidner · Mehr sehen »

Bernhard Liebig

Georg Bernhard Liebig (* 17. März 1873 in Wernersdorf, Schlesien; † 27. Januar 1937 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler und Grafiker und bekannt für seine Radierungen und Exlibris-Werke.

Neu!!: Böhmen und Bernhard Liebig · Mehr sehen »

Bernhard Michael Mandl

Apostel Andreas (Andräkirche) Rossbändiger (Pferdeschwemme) Bernhard Michael Mandl (Nachname auch Mandel, Mändl, Männl, Mendl; * um 1660 in Böhmen; † 23. März 1711 in Salzburg) war der wohl bekannteste Barockbildhauer der Stadt Salzburg.

Neu!!: Böhmen und Bernhard Michael Mandl · Mehr sehen »

Bernhard Mitterbacher

Bernhard Mitterbacher (* 17. August 1767 in Karlsbad, Böhmen; † 27. Mai 1839 in Berlin) war ein böhmischer Mediziner.

Neu!!: Böhmen und Bernhard Mitterbacher · Mehr sehen »

Bernhard Riedmiller

Bernhard Riedmiller (1809) Riedmiller-Denkmal in Bludenz (errichtet 1905) Bernhard Riedmiller (* 5. Juni 1757 in Illerbachen; † 11. Jänner 1832 in Wien) war ein Gastwirt in Bludenz (Vorarlberg) und einer der Aufständischen um den Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer.

Neu!!: Böhmen und Bernhard Riedmiller · Mehr sehen »

Bernhard Scheinpflug

Bernhard Scheinpflug (* 5. Januar 1811 in Bruch, Nordböhmen; † 2. März 1882 in Prag) war ein deutscher Pädagoge und Historiker.

Neu!!: Böhmen und Bernhard Scheinpflug · Mehr sehen »

Bernhard Setzwein

Bernhard Setzwein (2010) Bernhard Setzwein (* 29. April 1960 in München) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Bernhard Setzwein · Mehr sehen »

Bernhard Stasiewski

Bernhard Stasiewski (1970) Grab in Ittenbach neben der katholischen Kirche „Zur schmerzhaften Mutter“ Bernhard Stasiewski (* 14. November 1905 in Rixdorf; † 1. Juli 1995 in Ittenbach) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Kirchenhistoriker und Osteuropahistoriker.

Neu!!: Böhmen und Bernhard Stasiewski · Mehr sehen »

Bernhard Thebes

Bernhard Thebes Heinrich Bernhard Thebes OCist (* 4. November 1928 auf Gut Wickershausen in Hollenstedt/Northeim, Niedersachsen; † 27. März 2010 in Goppeln, Sachsen) war ein römisch-katholischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Böhmen und Bernhard Thebes · Mehr sehen »

Bernhard Tieschowitz von Tieschowa

Theodor Bernhard Tieschowitz von Tieschowa (* 10. November 1841 in Ostrowo, Provinz Posen; † 1909 in Heidelberg) war ein preußischer Verwaltungsjurist, Landrat sowie Regierungspräsident des Regierungsbezirkes Königsberg (1894–1899).

Neu!!: Böhmen und Bernhard Tieschowitz von Tieschowa · Mehr sehen »

Bernhard von Jagow

Bernhard Erasmus von Jagow (* 2. April 1840 auf Gut Calberwisch (heute Ortsteil von Calberwisch); † 22. Dezember 1916 ebenda) war Gutsbesitzer und preußischer Politiker.

Neu!!: Böhmen und Bernhard von Jagow · Mehr sehen »

Bernhard von Tieschowitz

Bernhard von Tieschowitz (* 2. März 1902 in Berlin; † 23. April 1968 in Bonn) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Böhmen und Bernhard von Tieschowitz · Mehr sehen »

Bernhard von Werder

Bernhard Franz Wilhelm von Werder (* 27. Februar 1823 in Potsdam; † 19. März 1907 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie, Militärbevollmächtigter am russischen Hof und deutscher Botschafter.

Neu!!: Böhmen und Bernhard von Werder · Mehr sehen »

Bernhart von Zinnenberg

Bernhart von Zinnenberg-Schönberg († 7. Januar 1470 in Kulm) war ein adeliger Söldnerführer des Deutschen Ordens.

Neu!!: Böhmen und Bernhart von Zinnenberg · Mehr sehen »

Bernsteinschieber

Bernsteinschieber sind an den Ecken gerundete, flach geschliffene längliche Plättchen aus Bernstein.

Neu!!: Böhmen und Bernsteinschieber · Mehr sehen »

Bernsteinvorkommen

Weltweit sind Bernsteinvorkommen von mehr als 200 Fundorten aus allen Kontinenten (mit Ausnahme der Antarktis) bekannt.

Neu!!: Böhmen und Bernsteinvorkommen · Mehr sehen »

Bertha von Suttner

Bertha von Suttner (1905) Bertha Sophia Felicita Freifrau von Suttner, geborene Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau, Pseudonyme: B. Oulot, Jemand (* 9. Juni 1843 in Prag; † 21. Juni 1914 in Wien), war eine tschechisch-österreichische Pazifistin, Friedensforscherin und Schriftstellerin.

Neu!!: Böhmen und Bertha von Suttner · Mehr sehen »

Berthierit

Berthierit, veraltet auch als Eisenantimonglanz, Martourit, Anglarit oder Chazellit bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze, genauer ein Sulfosalz mit der chemischen Zusammensetzung FeSb2S4.

Neu!!: Böhmen und Berthierit · Mehr sehen »

Berthold Bartosch

Berthold Bartosch (* 29. Dezember 1893 in Polaun, Böhmen; † 13. November 1968 in Paris) war ein deutscher Animator und Filmregisseur.

Neu!!: Böhmen und Berthold Bartosch · Mehr sehen »

Berthold von Regensburg

Berthold von Regensburg (* um 1210 in Regensburg; † 13. oder 14. Dezember 1272 ebenda) war ein deutscher Franziskaner.

Neu!!: Böhmen und Berthold von Regensburg · Mehr sehen »

Berthold von Schweinfurt

Berthold II.

Neu!!: Böhmen und Berthold von Schweinfurt · Mehr sehen »

Berzelianit

Berzelianit, veraltet auch als Selenkupfer, Selenocuprit, Selenit oder Berzelin bekannt, ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Formel Cu2Se.

Neu!!: Böhmen und Berzelianit · Mehr sehen »

Betafit

Betafit (auch Mendelejewit oder Blomstrandit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Böhmen und Betafit · Mehr sehen »

Bethausen

Lage von Bethausen im Kreis Timiș Die Bega bei Bethausen Bahnhof Bethausen (1901) Bethausen (umgangssprachlich Bethlenhaas) ist eine Gemeinde im Nordosten des Kreises Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Böhmen und Bethausen · Mehr sehen »

Bethlehemkirchplatz

Lichtinstallation ''Memoria Urbana Berlin'' von Juan Garaizabal Bethlehemskirche, 1910 Der Bethlehemkirchplatz ist ein 1500 m² großer Stadtplatz im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks und gehört zum historischen Stadtteil Friedrichstadt.

Neu!!: Böhmen und Bethlehemkirchplatz · Mehr sehen »

Bethlehemskirche (Berlin-Mitte)

Bethlehemskirche, von Süden, 1910 Die Bethlehemskirche (auch: Böhmische Kirche) war eine lutherische und reformierte Simultankirche in der Friedrichstadt im Berliner Bezirk Mitte.

Neu!!: Böhmen und Bethlehemskirche (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Betriebsnetz der kkStB

Das Betriebsnetz der k.k. Staatsbahnen umfasste einerseits eine Vielzahl verschiedener, vor der Verstaatlichung selbständiger Bahnen, aber auch von der kkStB selbst gebaute Strecken.

Neu!!: Böhmen und Betriebsnetz der kkStB · Mehr sehen »

Beuschel

Kalbsbeuschel mit Semmelknödel Beuschel (manchmal auch Peuschel), Lüngerl (Bairisch für „Herz, Lunge, Milz und Leber“), sind die oberen Eingeweide eines geschlachteten Tieres, auch von Fischen.

Neu!!: Böhmen und Beuschel · Mehr sehen »

Bezirk Asch

C.K. Okresní hejtmanství v Aši / Bezirkshauptmannschaft Asch Der Bezirk Asch war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Asch · Mehr sehen »

Bezirk Außig

Der Bezirk Außig (tschechisch: Okresní hejtmanství Ústí nad Labem, politický okres Ústí nad Labem) war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Außig · Mehr sehen »

Bezirk Časlau

Der Bezirk Časlau war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Časlau · Mehr sehen »

Bezirk Žižkov

Der Bezirk Žižkov (auch Žižkow) war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Žižkov · Mehr sehen »

Bezirk Böhmisch Brod

C.K. Okresní hejtmanství v Českém Brodě / Bezirkshauptmannschaft in Böhmisch Brod Der Bezirk Böhmisch Brod war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Böhmisch Brod · Mehr sehen »

Bezirk Beneschau

Der Bezirk Beneschau war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Beneschau · Mehr sehen »

Bezirk Blatna

Der Bezirk Blatna war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Blatna · Mehr sehen »

Bezirk Brandeis an der Elbe

Der Bezirk Brandeis an der Elbe war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Brandeis an der Elbe · Mehr sehen »

Bezirk Braunau (Königreich Böhmen)

Der Bezirk Braunau war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Braunau (Königreich Böhmen) · Mehr sehen »

Bezirk Brüx (Königreich Böhmen)

Der Bezirk Brüx war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Brüx (Königreich Böhmen) · Mehr sehen »

Bezirk Budweis

Der Bezirk Budweis war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Budweis · Mehr sehen »

Bezirk Chotěboř

Der Bezirk Chotěboř war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Chotěboř · Mehr sehen »

Bezirk Chrudim

Der Bezirk Chrudim (tschechisch: Okresní hejtmanství v Chrudimi) war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Chrudim · Mehr sehen »

Bezirk Dauba

Der Bezirk Dauba (Okresní hejtmanství Dubá, politický okres Dubá) war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Dauba · Mehr sehen »

Bezirk Deutsch Gabel

Der Bezirk Deutsch Gabel (tschechisch: Okresní hejtmanství Německé Jablonné, politický okres Německé Jablonné) (bis 1901 Gabel) war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Deutsch Gabel · Mehr sehen »

Bezirk Deutschbrod

Der Bezirk Deutschbrod war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Deutschbrod · Mehr sehen »

Bezirk Dux

C.K. Okresní hejtmanství v Duchcově / Bezirkshauptmannschaft Dux Der Bezirk Dux war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Dux · Mehr sehen »

Bezirk Elbogen

Der Bezirk Elbogen (Okresní hejtmanství Loket, politický okres Loket) war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Elbogen · Mehr sehen »

Bezirk Falkenau (Königreich Böhmen)

Bezirkshauptmannschaft Falkenau – Siegelmarke Der Bezirk Falkenau war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Falkenau (Königreich Böhmen) · Mehr sehen »

Bezirk Friedland

Der Bezirk Friedland war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Friedland · Mehr sehen »

Bezirk Gablonz an der Neiße

Bezirkshauptmannschaft Gablonz – Siegelmarke Der Bezirk Gablonz an der Neiße war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Gablonz an der Neiße · Mehr sehen »

Bezirk Hořowitz

Der Bezirk Hořowitz (tschechisch: Okresní hejtmanství Hořovice) war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Hořowitz · Mehr sehen »

Bezirk Hohenelbe

Der Bezirk Hohenelbe war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Hohenelbe · Mehr sehen »

Bezirk Hohenmauth

Der Bezirk Hohenmauth war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Hohenmauth · Mehr sehen »

Bezirk Humpoletz

Der Bezirk Humpoletz war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Humpoletz · Mehr sehen »

Bezirk Jičin

Der Bezirk Jičin war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Jičin · Mehr sehen »

Bezirk Jungbunzlau

Der Bezirk Jungbunzlau war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Jungbunzlau · Mehr sehen »

Bezirk Kaaden

C.K. Okresní hejtmanství v Kadani / Bezirkshauptmannschaft in Kaaden Der Bezirk Kaaden war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Kaaden · Mehr sehen »

Bezirk Kamenitz an der Linde

Der Bezirk Kamenitz an der Linde war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Kamenitz an der Linde · Mehr sehen »

Bezirk Kaplitz

Bezirkshauptmannschaft Kaplitz – Siegelmarke Der Bezirk Kaplitz war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Kaplitz · Mehr sehen »

Bezirk Karolinenthal

Der Bezirk Karolinenthal war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Karolinenthal · Mehr sehen »

Bezirk Königgrätz

Der Bezirk Königgrätz war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Königgrätz · Mehr sehen »

Bezirk Königinhof an der Elbe

Der Bezirk Königinhof an der Elbe war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Königinhof an der Elbe · Mehr sehen »

Bezirk Königliche Weinberge

Der Bezirk Königliche Weinberge war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Königliche Weinberge · Mehr sehen »

Bezirk Kladno

Der Bezirk Kladno war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Kladno · Mehr sehen »

Bezirk Klattau

C.K. Okresní hejtmanství v Klatovech / Bezirkshauptmannschaft Klattau Der Bezirk Klattau war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Klattau · Mehr sehen »

Bezirk Kolin

Der Bezirk Kolin war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Kolin · Mehr sehen »

Bezirk Komotau (Königreich Böhmen)

Der Bezirk Komotau war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Komotau (Königreich Böhmen) · Mehr sehen »

Bezirk Kralowitz

C.K. Okresní hejtmanství v Kralovicich / Bezirkshauptmannschaft in Kralowitz Der Bezirk Kralowitz war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Kralowitz · Mehr sehen »

Bezirk Krumau

Der Bezirk Krumau war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Krumau · Mehr sehen »

Bezirk Kuttenberg

Der Bezirk Kuttenberg war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Kuttenberg · Mehr sehen »

Bezirk Landskron

Der Bezirk Landskron war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Landskron · Mehr sehen »

Bezirk Laun (Königreich Böhmen)

Der Bezirk Laun (tschechisch: Okresní hejtmanství Louny) war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Laun (Königreich Böhmen) · Mehr sehen »

Bezirk Ledeč

Der Bezirk Ledeč (auch Ledetsch, tschechisch: Okresní hejtmanství Ledeč) war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Ledeč · Mehr sehen »

Bezirk Leitomischl

C.K. Okresní hejtmanství v Litomyšli / K.K. Bezirkshauptmannschaft Leitomischl Der Bezirk Leitomischl war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Leitomischl · Mehr sehen »

Bezirk Luditz

C.K. Okresní hejtmanství ve Žluticích / Bezirkshauptmannschaft Luditz Der Bezirk Luditz war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Luditz · Mehr sehen »

Bezirk Marienbad

Bezirkshauptmannschaft Marienbad – Siegelmarke Der Bezirk Marienbad war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Marienbad · Mehr sehen »

Bezirk Mühlhausen

Der Bezirk Mühlhausen war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Mühlhausen · Mehr sehen »

Bezirk Münchengrätz

Der Bezirk Münchengrätz war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Münchengrätz · Mehr sehen »

Bezirk Melnik

C.K. Okresní hejtmanství na Mělníku / Bezirkshauptmannschaft in Melnik Der Bezirk Melnik war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Melnik · Mehr sehen »

Bezirk Mies

Der Bezirk Mies war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Mies · Mehr sehen »

Bezirk Moldauthein

Der Bezirk Moldauthein war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Moldauthein · Mehr sehen »

Bezirk Neubydžow

Der Bezirk Neubydžow (Ortsbezeichnung früher auch Neubidschow) war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Neubydžow · Mehr sehen »

Bezirk Neudek

Der Bezirk Neudek (tschechisch: Okresní hejtmanství Neydek) war ein politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Neudek · Mehr sehen »

Bezirk Neuhaus

Der Bezirk Neuhaus war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Neuhaus · Mehr sehen »

Bezirk Neukölln

Neukölln ist der achte Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Neukölln · Mehr sehen »

Bezirk Neupaka

Der Bezirk Neupaka war eine Gebietseinheit im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Neupaka · Mehr sehen »

Bezirk Pardubitz

Der Bezirk Pardubitz (tschechisch: Okresní hejtmanství Pardubice) war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Pardubitz · Mehr sehen »

Bezirk Příbram

Der Bezirk Příbram (Okresní hejtmanství Příbram) war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Příbram · Mehr sehen »

Bezirk Přestitz

C.K. Okresní hejtmanství v Přešticích / Bezirkshauptmannschaft in Prestitz Der Bezirk Přestitz (auch: Pschestitz) war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Přestitz · Mehr sehen »

Bezirk Pilgram

Der Bezirk Pilgram war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Pilgram · Mehr sehen »

Bezirk Pilsen

Der Bezirk Pilsen war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Pilsen · Mehr sehen »

Bezirk Pisek

Der Bezirk Pisek war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Pisek · Mehr sehen »

Bezirk Plan

Der Bezirk Plan war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Plan · Mehr sehen »

Bezirk Poděbrad

Der Bezirk Poděbrad war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Poděbrad · Mehr sehen »

Bezirk Podersam

Der Bezirk Podersam war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Podersam · Mehr sehen »

Bezirk Polička

Der Bezirk Polička (dt. „Politschka“) war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Polička · Mehr sehen »

Bezirk Polna

Der Bezirk Polna war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Polna · Mehr sehen »

Bezirk Prachatitz

Der Bezirk Prachatitz war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Prachatitz · Mehr sehen »

Bezirk Preßnitz

Der Bezirk Preßnitz war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Preßnitz · Mehr sehen »

Bezirk Rakonitz

Der Bezirk Rakonitz war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Rakonitz · Mehr sehen »

Bezirk Raudnitz

Der Bezirk Raudnitz war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Raudnitz · Mehr sehen »

Bezirk Reichenau an der Kněžna

Der Bezirk Reichenau an der Kněžna war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Reichenau an der Kněžna · Mehr sehen »

Bezirk Reichenberg (Königreich Böhmen)

Der Bezirk Reichenberg war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Reichenberg (Königreich Böhmen) · Mehr sehen »

Bezirk Rokitzan

Der Bezirk Rokitzan (auch Rokycan, tschechisch: Okresní hejtmanství Rokycany) war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Rokitzan · Mehr sehen »

Bezirk Rumburg

Der Bezirk Rumburg war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Rumburg · Mehr sehen »

Bezirk Saaz

Politische Bezirke des Königreichs Böhmen 1893 Politische Bezirke mit Statistik 1889 Der Bezirk Saaz war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Saaz · Mehr sehen »

Bezirk Schüttenhofen

Der Bezirk Schüttenhofen war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Schüttenhofen · Mehr sehen »

Bezirk Schlan

Der Bezirk Schlan (auch Slané) war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Schlan · Mehr sehen »

Bezirk Selčan

C.K. Okresní hejtmanství v Sedlčanech / Bezirkshauptmannschaft in Selčan Der Bezirk Selčan war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Selčan · Mehr sehen »

Bezirk Semil (Königreich Böhmen)

Der Bezirk Semil war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Semil (Königreich Böhmen) · Mehr sehen »

Bezirk Senftenberg

Der Bezirk Senftenberg war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Senftenberg · Mehr sehen »

Bezirk Smichow

Der Bezirk Smichow war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Smichow · Mehr sehen »

Bezirk Starkenbach

Der Bezirk Starkenbach war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Starkenbach · Mehr sehen »

Bezirk Strakonitz

C.K. Okresní hejtmanství ve Strakonicich / Bezirkshauptmannschaft in Strakonitz Der Bezirk Strakonitz war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Strakonitz · Mehr sehen »

Bezirk Tabor

Der Bezirk Tabor (tschechisch: Okresní hejtmanství Tábor) war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Tabor · Mehr sehen »

Bezirk Tachau

Der Bezirk Tachau (tschechisch: Okresní hejtmanství Tachov, politický okres Tachov) war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Tachau · Mehr sehen »

Bezirk Taus

Der Bezirk Taus (tschechisch: Okresní hejtmanství Domažlice) war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Taus · Mehr sehen »

Bezirk Tepl

Der Bezirk Tepl war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Tepl · Mehr sehen »

Bezirk Tetschen (Königreich Böhmen)

Der Bezirk Tetschen war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Tetschen (Königreich Böhmen) · Mehr sehen »

Bezirk Trautenau (Königreich Böhmen)

C.K. Okresní hejtmanství v Trutnově / Bezirkshauptmannschaft Trautenau Der Bezirk Trautenau war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Trautenau (Königreich Böhmen) · Mehr sehen »

Bezirk Turnau

Der Bezirk Turnau war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Turnau · Mehr sehen »

Bezirk Warnsdorf

Der Bezirk Warnsdorf (tschechisch: Okresní hejtmanství Varnsdorf, politický okres Varnsdorf) war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Warnsdorf · Mehr sehen »

Bezirk Wittingau

C.K. Okresní hejtmanství v Třeboňi / Bezirkshauptmannschaft Wittingau Der Bezirk Wittingau war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bezirk Wittingau · Mehr sehen »

Bezprym

Fiktives Porträt von Jan Matejko. Bezprym (auch Bezprem, Wezprem; * 986; † 1032) war ab 1031 Herzog von Polen aus dem Adelsgeschlecht der Piasten.

Neu!!: Böhmen und Bezprym · Mehr sehen »

Bezzecca

Bezzecca ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Ledro in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Böhmen und Bezzecca · Mehr sehen »

Biały Kamień (Wałbrzych)

Biały Kamień (deutsch Weißstein) ist ein Stadtteil der Großstadt Wałbrzych (deutsch Waldenburg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Biały Kamień (Wałbrzych) · Mehr sehen »

Biacesa

Biacesa ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Ledro in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Böhmen und Biacesa · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: Böhmen und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Bienlein

Honigbienen Bienchen und Bienlein sind die gebräuchlichen Diminutive zu Biene.

Neu!!: Böhmen und Bienlein · Mehr sehen »

Bier in Tschechien

Klassisches Pilsner Bier Bier hat in Tschechien eine lange Brautradition und gilt als Nationalgetränk.

Neu!!: Böhmen und Bier in Tschechien · Mehr sehen »

Bierwerkstatt Weitra

Logo der Brauerei Die Bierwerkstatt Weitra ist eine kleine Privatbrauerei in der Stadt Weitra im Waldviertel (Niederösterreich), die sich seit 2003 im Brauereiverbund der Zwettler Brauerei befindet.

Neu!!: Böhmen und Bierwerkstatt Weitra · Mehr sehen »

Bieschin zu Bieschin

Siegel Wappen der Freiherren von Bieschin Die Freiherren Bieschin von Bieschin (tschechisch Běšin z Běsin) waren ein altes böhmisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Böhmen und Bieschin zu Bieschin · Mehr sehen »

Bijouterie

Perlen unterschiedlichster Art in einer Bijouterie zur Herstellung von Modeschmuck Eine Bijouterie ist ein Unternehmen (Handwerksbetrieb oder Manufaktur) zur Herstellung von Schmuckgegenständen.

Neu!!: Böhmen und Bijouterie · Mehr sehen »

Bildende Kunst in Südtirol

Dieser Artikel behandelt die bildende Kunst auf dem Gebiet des heutigen Südtirol, einer autonomen Provinz in Italien.

Neu!!: Böhmen und Bildende Kunst in Südtirol · Mehr sehen »

Bildhauerei in Gröden

Antoniuskirche in St. Ulrich in Gröden signiert Johann Vinazer 1684 Die Bildhauerei in Gröden hat eine lange Tradition.

Neu!!: Böhmen und Bildhauerei in Gröden · Mehr sehen »

Bildungssystem in Bulgarien

Rektorat der Universität Sofia, der ältesten und größten Hochschule Die Bildung in Bulgarien untersteht dem bulgarischen Ministerium für Bildung und Wissenschaft (Министерство на образованието, младежта и науката, MOH).

Neu!!: Böhmen und Bildungssystem in Bulgarien · Mehr sehen »

Biliner Sauerbrunn

Biliner Sauerbrunn (tschechisch Bílinská kyselka) ist ein stark mineralisiertes alkalisches Heil- und Mineralwasser, das in der Stadt Bílina im Tal der Bílina unweit des Berges Borschen in der Tschechischen Republik in der Tiefe von 190,8 m gefördert wird.

Neu!!: Böhmen und Biliner Sauerbrunn · Mehr sehen »

Bindheimit

Bindheimit (veraltet auch Antimonbleispath, Antimonsaures Bleioxyd oder Bleiniere) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Böhmen und Bindheimit · Mehr sehen »

Binizo

Binizo, auch Bio oder Biio, († vor 1004) war Graf von Merseburg und im Gebiet zwischen den Flüssen Wipper, Saale, Salza und Böse Sieben im nördlichen Hassegau.

Neu!!: Böhmen und Binizo · Mehr sehen »

Biron von Curland

Wappen der herzoglichen Familie Biron von Curland Biron von Curland ist ein kurländisches Adelsgeschlecht, das auch in Schlesien und Böhmen ansässig wurde.

Neu!!: Böhmen und Biron von Curland · Mehr sehen »

Bisamratte

Die Bisamratte (Ondatra zibethicus) ist eine ursprünglich ausschließlich in Nordamerika beheimatete Nagetierart, die sich ausgehend von Böhmen und später Frankreich über fast ganz Europa und Asien ausgebreitet und als neue Art (Neozoon) etabliert hat.

Neu!!: Böhmen und Bisamratte · Mehr sehen »

Bischofsbrot

Bischofsbrot ist ein Biskuitgebäck in Kastenform mit Zibeben (Rosinen), gehackten Nüssen und kandierten Früchten.

Neu!!: Böhmen und Bischofsbrot · Mehr sehen »

Bischofsreut

Bischofsreut ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Haidmühle im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau.

Neu!!: Böhmen und Bischofsreut · Mehr sehen »

Bismit

Bismit (veraltet auch Wismutocker) ist ein Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Böhmen und Bismit · Mehr sehen »

Bistum Litomyšl

Das Bistum Litomyšl (dt. Bistum Leitomischl) ist ein ehemaliges Bistum auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik.

Neu!!: Böhmen und Bistum Litomyšl · Mehr sehen »

Bistum Meißen

Bistum Meißen Wappen des Bistums Meißen Das ursprüngliche Bistum Meißen (lat. Dioecesis Misnensis) wurde 968 gegründet.

Neu!!: Böhmen und Bistum Meißen · Mehr sehen »

Blaník

Der Blaník ist ein sagenumwobener Wallfahrtsberg in der Tschechischen Republik nahe der Gemeinde Louňovice in Mittelböhmen, bestehend aus zwei Gipfeln, dem Velký Blaník (dt. Großer Blaník) und dem Malý Blaník (dt. Kleiner Blaník). Im Jahre 1981 wurden der Berg und seine Umgebung zum Landschaftsschutzgebiet erklärt.

Neu!!: Böhmen und Blaník · Mehr sehen »

Blasius Hölzl

200px Blasius Hölzl (* wahrscheinlich 1. Februar 1471 in Sillian; † 21. Juli 1526 in Innsbruck) war ein Finanzberater, Sekretär und Rat der Kaiser Friedrich III., Maximilian I. und Karl V.

Neu!!: Böhmen und Blasius Hölzl · Mehr sehen »

Blasius Kolumban von Bender

Blasius Columban von Bender Freiherr Blasius Kolumban von Bender, auch Blasius Columban von Bender und Johann Blasius von Bender (* 14. November 1713 in Gengenbach, Baden; † 20. November 1798 in Prag) war ein deutscher Offizier, der in den Kriegen des 18.

Neu!!: Böhmen und Blasius Kolumban von Bender · Mehr sehen »

Blaskapelle Machland

Die Blaskapelle Machland war von 2004 bis 2014 ein Blasorchester aus dem Bezirk Perg, das mit böhmischer und mährischer Blasmusik regional und international aktiv war.

Neu!!: Böhmen und Blaskapelle Machland · Mehr sehen »

Blaufarbenwerk

Die Blaufarbenwerke erzeugten das Blaupigment Smalte sowie den Ausgangsstoff der Smalte-Herstellung, Safflor, das aus kobalthaltigem Erz gewonnen wurde.

Neu!!: Böhmen und Blaufarbenwerk · Mehr sehen »

Blaufarbenwerk Christophhammer

Ehemaliger Besitz Salzer (2019) Das Blaufarbenwerk Christophhammer war von 1724 bis 1875 ein Blaufarbenwerk in Kryštofovy Hamry im böhmischen Teil des Erzgebirges.

Neu!!: Böhmen und Blaufarbenwerk Christophhammer · Mehr sehen »

Blitzschlange

Ebersbach. Die Schlange ist etwa 1,20 Meter lang. Ihr Körper ist mit vier großen Wellen, ovalem Kopf und geöffnetem Maul ausgebildet. Eine Blitzschlange ist ein Bannzeichen, das auf eine „blitzschutzgebende Wassergottheit“ zurückgeführt wird.

Neu!!: Böhmen und Blitzschlange · Mehr sehen »

Boček I. von Podiebrad

Boček I. von Podiebrad (auch Boček von I. von Kunstadt und Podiebrad, Boczek/Botschek von Podiebrad; tschechisch Boček I. z Poděbrad, Boček I. z Kunštátu a Poděbrad; † 1373) war der Begründer des Podiebrader Familienzweigs der Herren von Kunstadt.

Neu!!: Böhmen und Boček I. von Podiebrad · Mehr sehen »

Boček II. von Podiebrad

Boček II.

Neu!!: Böhmen und Boček II. von Podiebrad · Mehr sehen »

Bořivoj I.

Velislav-Bibel, erste Hälfte des 14. Jahrhunderts Bořivoj I. (* zwischen 852 und 855; † zwischen 888 und 890) war der erste historisch belegte böhmische Herrscher aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: Böhmen und Bořivoj I. · Mehr sehen »

Bořivoj II.

Denarius Herzog Bořivojs II. Tumba von Bořivoj im Prager Veitsdom Bořivoj II. (* um 1064; † 2. Februar 1124 in Ungarn) war ein Herzog von Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Bořivoj II. · Mehr sehen »

Bořivoj von Prag

Bořivoj von Prag (tschechisch Bořivoj z Prahy; * vor 1406; † nach 1419) war ein böhmischer religiöser Philosoph.

Neu!!: Böhmen und Bořivoj von Prag · Mehr sehen »

Božena Viková-Kunětická

Božena Viková-Kunětická (1890) Božena Viková-Kunětická (geboren 30. Juli 1862 in Pardubitz, Kaisertum Österreich; gestorben 18. März 1934 in Libočany) war eine tschechoslowakische Schriftstellerin und Politikerin der Československá národní demokracie (ČsND, Tschechoslowakische Nationaldemokratische Partei).

Neu!!: Böhmen und Božena Viková-Kunětická · Mehr sehen »

Božena von Böhmen

Oldřich und Božena in der Chronik des Dalimil, lateinische Übersetzung, 14. Jahrhundert. Das obere Bild zeigt die Wäsche-Szene, im unteren führt der Herzog Božena in seine Burg. Oldřich und Božena – Monumentalgemälde von František Ženíšek Božena von Böhmen († um 1052) war eine Bauerntochter und die zweite Frau des böhmischen Herzogs Oldřich.

Neu!!: Böhmen und Božena von Böhmen · Mehr sehen »

Bob Martin (Sänger)

Bob Martin (eigentlich Leo Heppe; * 7. Juni 1922 in Krasnojarsk, Sibirien; † 13. Jänner 1998 in Wien) war ein österreichischer Sänger und Musiker.

Neu!!: Böhmen und Bob Martin (Sänger) · Mehr sehen »

Boboszów

Boboszów (deutsch: Bobischau) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Boboszów · Mehr sehen »

Bochow (Niedergörsdorf)

Ehemalige Bockwindmühle Bochow ist ein Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Niedergörsdorf im Landkreis Teltow-Fläming (Brandenburg).

Neu!!: Böhmen und Bochow (Niedergörsdorf) · Mehr sehen »

Bock (Dudelsack)

Dudelsäcke von Johann Ziederer um 1950 (links) und 1930 (rechts) Böhmischer Bock Der Bock ist eine Form der Sackpfeife, die bis ins 19.

Neu!!: Böhmen und Bock (Dudelsack) · Mehr sehen »

Bock und Polach

Wappen von Bock und Polach Bock und Polach ist der Name einer Linie des Uradelsgeschlechts von Bock (auch von Pack geschrieben).

Neu!!: Böhmen und Bock und Polach · Mehr sehen »

Boehmer (Familie)

Böhmer oder Boehmer ist der Name von zahlreichen Familienstämmen in Deutschland, von denen aber nur einige miteinander verwandt sind.

Neu!!: Böhmen und Boehmer (Familie) · Mehr sehen »

Bogatynia

Kirche der Unbefleckten Empfängnis der Seligen Jungfrau Maria Bogatynia (deutsch Reichenau in Sachsen) ist eine Stadt im Dreiländereck Deutschland–Polen–Tschechien, im äußersten Südwesten Polens.

Neu!!: Böhmen und Bogatynia · Mehr sehen »

Bogen (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (Darstellung im Stil von um 1300) Die Grafen von Bogen waren ein ostbayerisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Böhmen und Bogen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Boguszyn (Kłodzko)

Die Scheibenberg-Kapelle Boguszyn ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Boguszyn (Kłodzko) · Mehr sehen »

BOH

BOH steht als Abkürzung für.

Neu!!: Böhmen und BOH · Mehr sehen »

Bohème

Bohème (Aussprache: boˈɛːm) ist ein historischer und literarischer Topos des 19.

Neu!!: Böhmen und Bohème · Mehr sehen »

Bohème (Begriffsklärung)

Bohème oder Boheme, abgeleitet vom französischen für Böhmen, steht für.

Neu!!: Böhmen und Bohème (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Bohdalov

Bohdalov (deutsch Bochdalau, auch Bochdalow, Buchdalow) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Bohdalov · Mehr sehen »

Bohdíkov

Bohdíkov (deutsch Böhmisch Märzdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Bohdíkov · Mehr sehen »

Bohemia

Bohemia steht für.

Neu!!: Böhmen und Bohemia · Mehr sehen »

Bohemia (Schiff, 1881)

Die Bohemia war ein einfaches Passagierschiff, das die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (Hapag) 1881 ankaufte und als Auswandererschiff für die Überfahrt in die Vereinigten Staaten von Amerika nutzte.

Neu!!: Böhmen und Bohemia (Schiff, 1881) · Mehr sehen »

Bohemia (Zeitschrift)

Bohemia.

Neu!!: Böhmen und Bohemia (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Bohemian National Cemetery

Der Bohemian National Cemetery ist ein Friedhof mit der Adresse 5255 North Pulaski Road im Norden von Chicago, Illinois.

Neu!!: Böhmen und Bohemian National Cemetery · Mehr sehen »

Bohemian Rhapsody

Bohemian Rhapsody ist ein Rocksong, der von Freddie Mercury geschrieben wurde.

Neu!!: Böhmen und Bohemian Rhapsody · Mehr sehen »

Bohumír Jan Dlabač

''Allgemeines historisches Künstler-Lexikon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien'', Titelseite vom Bd. 1 Bohumír Jan Dlabač, auch Dlabacž, deutsch Gottfried Johann Dlabacz (* 17. Juli 1758 in Cerhenice; † 4. Februar 1820 in Prag) war Priester der Prämonstratenser, ein Gelehrter und ein Schriftsteller und Dichter in der Epoche der tschechischen „nationalen Wiedergeburt“.

Neu!!: Böhmen und Bohumír Jan Dlabač · Mehr sehen »

Bohumil Hanč

Hanč-Denkmal im Winter Bohumil Hanč (* 19. November 1886 in Benecko; † 24. März 1913 auf der Goldhöhe) war ein tschechischer Skilangläufer.

Neu!!: Böhmen und Bohumil Hanč · Mehr sehen »

Bohumil Kafka

Bohumil Kafka Bohumil Kafka (* 14. Februar 1878 in Nová Paka, Königreich Böhmen; † 24. November 1942 in Prag, Protektorat Böhmen und Mähren) war ein tschechischer Bildhauer und Professor an der Akademie der Bildenden Künste in Prag.

Neu!!: Böhmen und Bohumil Kafka · Mehr sehen »

Bohumil Soudský

Bohumil Soudský (* 19. Januar 1922 in Plzeň, Tschechoslowakei; † 15. Januar 1976 in Paris) war ein tschechoslowakischer Prähistoriker.

Neu!!: Böhmen und Bohumil Soudský · Mehr sehen »

Bohuslaus Lobkowicz von Hassenstein

Bohuslaus Lobkowicz von Hassenstein, Phantasieporträt Bohuslaus Lobkowicz von Hassenstein (auch: Bohuslaw Hassensteinsky Freiherr von Lobkowicz und Bohuslav Hassenstein von Lobkowitz, Boguslaw Lobkowitz zu(m) Hassenstein,,; * 1461 auf Burg Hassenstein, Saazer Kreis; † 11. November 1510 in Preßnitz, Saazer Kreis) war ein böhmischer Humanist und Dichter aus dem Adelsgeschlecht der Lobkowitz.

Neu!!: Böhmen und Bohuslaus Lobkowicz von Hassenstein · Mehr sehen »

Bohuslav Balbín

Bohuslav Balbín (1683), Porträt aus der Werkstadt von Johann Georg Heinsch Bohuslav Ludvík Balbín (latinisiert Bohuslav Balbinus; * 3. Dezember oder 4. Dezember 1621 in Königgrätz, Königgrätzer Kreis; † 28. November oder 29. November 1688 in Prag) war ein böhmischer Jesuit, Literat, Historiker und Geograph.

Neu!!: Böhmen und Bohuslav Balbín · Mehr sehen »

Bohuslav Hykš

Bohuslav Hykš (* 7. Mai 1889 in Prag; † unbekannt) war ein böhmisch-tschechischer Tennisspieler.

Neu!!: Böhmen und Bohuslav Hykš · Mehr sehen »

Bohuslav Laštovička

Bohuslav Laštovička (* 29. April 1905 in Pelhřimov, Böhmen; † 30. März 1981) war ein tschechoslowakischer Journalist und Politiker der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (''Komunistická strana Československa'').

Neu!!: Böhmen und Bohuslav Laštovička · Mehr sehen »

Bohuslav Martinů

Bohuslav Martinů (um 1942) Gedenktafel an der Kirche in Polička Bohuslav Martinů (* 8. Dezember 1890 in Polička, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 28. August 1959 in Liestal, Schweiz) war ein tschechisch-US-amerikanischer Komponist des Neoklassizismus.

Neu!!: Böhmen und Bohuslav Martinů · Mehr sehen »

Bohuslav Matěj Černohorský

Bohuslav Matěj Černohorský (1684–1742) Bohuslav Matěj Černohorský (getauft am 16. Februar 1684 in Nymburk; † 14./15. Februar 1742 oder 1. Juli 1742 in Graz) war ein böhmischer Komponist, Organist, Musikpädagoge und Ordenspriester der Minoriten.

Neu!!: Böhmen und Bohuslav Matěj Černohorský · Mehr sehen »

Bohuslaw Chotek von Chotkow

Bohuslaw Chotek von Chotkow, Gemälde von Friedrich Kriehuber (1870) Bohuslaw Chotek von Chotkow, Gemälde von Karl Mediz, 1895 Graf Bohuslaw Chotek von Chotkow (* 4. Juli 1829 in Prag; † 11. Oktober 1896 in Görlitz) entstammte dem alten böhmischen Adelsgeschlecht Chotek von Chotkow und Wognin und war Diplomat im Dienst der Monarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Böhmen und Bohuslaw Chotek von Chotkow · Mehr sehen »

Boier

Latènekultur (grün) mit dem Lebensraum der Boier in Zentraleuropa und Norditalien Die Boier (auch Bojer, lateinisch Boii) waren ein keltischer Stamm in Mitteleuropa.

Neu!!: Böhmen und Boier · Mehr sehen »

Bojmany

Ortseingang Bojmany Bojmany (deutsch: Bojmans, früher Bogmann) ist ein Ortsteil der Minderstadt Žehušice im Okres Kutná Hora in der Mittelböhmischen Region in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Böhmen und Bojmany · Mehr sehen »

Bolesław Georg II.

Siegel des Herzogs Bolesław Georg von Ruthenien (1335) Juri II. (lateinisch Georgius Dei gratia Rex Russiae, ukr. Юрій II, deutsch Georg II., polnisch Jerzy II.), bis 1323 Bolesław von Masowien (auch Bolesław Georg II., ukrainisch Юрій-Болеслав II Тройденович, polnisch Bolesław Jerzy II. Trojdenowicz, lateinisch Boleslaus II Trojden de Masovia natus dux et dominus Russiae; * 1308; † 7. April 1340 in Wolodymyr) war ab 1323 Fürst von Halytsch-Wolodymyr.

Neu!!: Böhmen und Bolesław Georg II. · Mehr sehen »

Bolesław I. (Polen)

Bolesław abgebildet auf der Gnesener Bronzetür mit Königskrone, 12. Jahrhundert Bolesław I. (genannt „der Tapfere“, polnisch Bolesław I Chrobry, auch im Deutschen meistens Boleslaw Chrobry genannt, lateinisch Boleslaus; * 965/967; † 17. Juni 1025) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ab 992 Herzog von Polen und ab 1000 bzw.

Neu!!: Böhmen und Bolesław I. (Polen) · Mehr sehen »

Bolesław III. Schiefmund

Bolesław III.

Neu!!: Böhmen und Bolesław III. Schiefmund · Mehr sehen »

Bolesławiec

Bolesławiec, (schlesisch Bunzel), ist eine Stadt im Powiat Bolesławiecki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Bolesławiec · Mehr sehen »

Boleslaus II. (Teschen)

Boleslaus II.

Neu!!: Böhmen und Boleslaus II. (Teschen) · Mehr sehen »

Boleslav I. (Böhmen)

Boleslav I., der Grausame Boleslav I. (* um 915; † 972, traditionell am 15. Juli 967) wurde auch Boleslav der Grausame genannt und war ein böhmischer Fürst und Sohn der Drahomíra von Stodor und Vratislavs I.

Neu!!: Böhmen und Boleslav I. (Böhmen) · Mehr sehen »

Boleslav II. (Böhmen)

Boleslav II., der Fromme auf einem Segment der Gnesener Bronzetür: Das Relief zeigt Verhandlungen mit Adalbert von Prag zum Freikauf von Christensklaven Boleslav II. († 7. Februar 999), auch Boleslav der Fromme (tsch. Boleslav II. Pobožný), war ein böhmischer Fürst aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Böhmen und Boleslav II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Boleslav III. (Böhmen)

Boleslav III., der Rote, tschechisch: Boleslav III.

Neu!!: Böhmen und Boleslav III. (Böhmen) · Mehr sehen »

Bolko I. (Oppeln)

Bolko I. von Oppeln, auch Boleslaw (Boleslaus) I. von Oppeln, polnisch Bolko I. opolski, tschechisch Boleslav Opolský, (* um 1254/58; † 14. Mai 1313) war 1281 bis 1313 Herzog von Oppeln.

Neu!!: Böhmen und Bolko I. (Oppeln) · Mehr sehen »

Bolko I. (Schweidnitz)

Sarkophag Bolkos I. in der Fürstenkapelle des Klosters Grüssau Bolko I. von Schweidnitz (auch Bolko I. von Jauer und Schweidnitz, Boleslaw III. von Liegnitz, polnisch Bolko I Surowy, tschechisch Boleslav I. Javorsko-Svídnický Surový; * um 1253; † 9. November 1301) war ab 1278 Herzog von Schweidnitz und Jauer und 1286 Herzog von Löwenberg.

Neu!!: Böhmen und Bolko I. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Bonnier (Familie)

Yngve zu erkennen. Bonnier (oder Bonniers) ist der Name einer schwedischen Familie jüdischer Herkunft, deren Mitglieder seit Beginn des 19.

Neu!!: Böhmen und Bonnier (Familie) · Mehr sehen »

Boppard

Boppard Die Rheinpromenade von Boppard Boppard, 1886 Die ehemalige Reichsstadt Boppard ist eine verbandsfreie Stadt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Böhmen und Boppard · Mehr sehen »

Bor u Tachova

Bor (deutsch Haid) ist eine Stadt im tschechischen Okres Tachov.

Neu!!: Böhmen und Bor u Tachova · Mehr sehen »

Boresch II. von Riesenburg

Boresch II.

Neu!!: Böhmen und Boresch II. von Riesenburg · Mehr sehen »

Boresch III. von Ossegg und Riesenburg

Boresch III.

Neu!!: Böhmen und Boresch III. von Ossegg und Riesenburg · Mehr sehen »

Boritz

Boritz ist ein Ortsteil der Gemeinde Hirschstein im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Böhmen und Boritz · Mehr sehen »

Boriwo de Tarant

Boriwo de Tarant, auch Boriwo de Tharant, war Burgvogt von Tharandt.

Neu!!: Böhmen und Boriwo de Tarant · Mehr sehen »

Bornit

Bornit (Tief-Bornit), auch Buntkupferkies, Kupferlasurerz oder Kupfer-Lazur genannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Böhmen und Bornit · Mehr sehen »

Borovnice u Jimramova

Kapelle der hl. Anna Evangelische Kirche Kalášek-Haus Borovnice (deutsch Borownitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Borovnice u Jimramova · Mehr sehen »

Bosnisch-Hercegovinische Geologische Staatsanstalt

Die Bosnisch-Hercegovinische Geologischen Staatsanstalt war die staatliche geowissenschaftliche Institution von Bosnien-Herzegowina mit Sitz in Sarajevo.

Neu!!: Böhmen und Bosnisch-Hercegovinische Geologische Staatsanstalt · Mehr sehen »

Botho Henning Elster

Botho Henning Elster (links, salutierend) kapituliert formell mit den Resten seiner Kampfgruppe 1944 vor US General Robert C. Macon. Botho Henning Elster (* 17. Mai 1894 in Steglitz, Landkreis Teltow; † 24. Juni 1952 in Böblingen) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Böhmen und Botho Henning Elster · Mehr sehen »

Bouřný

Der Bouřný, früher auch Bedřichovský vrch, (deutsch Friedrichsberg) ist ein hoher Berg im Lausitzer Gebirge in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Bouřný · Mehr sehen »

Brabanzonen

Brabanzonen (französisch brabançon „Einwohner von Brabant“) waren umherziehende Söldnerhaufen, die ursprünglich aus Brabant kamen, im Mittelalter eines Gebietes in Niederlothringen zwischen den Flüssen Schelde im Norden, Dilöe (Dyle) im Osten und Haine im Süden.

Neu!!: Böhmen und Brabanzonen · Mehr sehen »

Braida von Ronsecco und Cornigliano

Vermehrtes Wappen der Grafen Braida von Ronsecco und Cornigliano in Österreich Braida von Ronsecco und Cornigliano (historisch auch (de) Brayda geschrieben; Italienisch: conti di Ronsecco; signori di Corneliano, etc.) ist ein uradeliges Geschlecht aus Savoyen und gehört zum italienischen, ungarischen und österreichischen Grafenstand.

Neu!!: Böhmen und Braida von Ronsecco und Cornigliano · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Böhmen und Bratislava · Mehr sehen »

Braucommune Freistadt

Brauhaus aus 1777 Die Braucommune in Freistadt ist eine Bierbrauerei in Freistadt, Oberösterreich und wurde 1770 erstmals urkundlich erwähnt.

Neu!!: Böhmen und Braucommune Freistadt · Mehr sehen »

Brauerei Žatec

Brauerei Žatec Die Brauerei Žatec war eine seit 1801 bestehende Brauerei in Žatec.

Neu!!: Böhmen und Brauerei Žatec · Mehr sehen »

Brauerei Falkenstein

Die Brauerei Falkenstein ist eine Bierbrauerei in Lienz und die einzige größere Brauerei in Osttirol.

Neu!!: Böhmen und Brauerei Falkenstein · Mehr sehen »

Brauerei Hofstetten Krammer

Die Brauerei Hofstetten Krammer GmbH & Co KG ist eine Bierbrauerei in der Gemeinde Sankt Martin im Mühlkreis (Oberösterreich).

Neu!!: Böhmen und Brauerei Hofstetten Krammer · Mehr sehen »

Braunschweiger Franzosenzeit

Das Departement der Oker im Jahre 1809 Die Braunschweiger Franzosenzeit beschreibt den Zeitraum von 1806 bis 1814, als sowohl die Stadt Braunschweig als auch das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg – wie auch andere Teile Deutschlands – in der Folge der Niederlage Preußens in der Schlacht bei Jena und Auerstedt (1806) von napoleonischen Truppen besetzt waren, dieser Zeitraum wurde landläufig als „Franzosenzeit“ bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Braunschweiger Franzosenzeit · Mehr sehen »

Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17

Pelzmütze mit Paradebusch der Braunschweigischen Husaren Das Braunschweigische Husaren-Regiment Nr.

Neu!!: Böhmen und Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17 · Mehr sehen »

Braunschweigisches Infanterie-Regiment Nr. 92

Das Braunschweigische Infanterie-Regiment Nr.

Neu!!: Böhmen und Braunschweigisches Infanterie-Regiment Nr. 92 · Mehr sehen »

Brüder Asam

Klosterkirche Weltenburg Cosmas Damian Asam: Selbstporträt mit Brüdern, 1720 Cosmas Damian Asam: Porträt des Bruders Egid Quirin deutsche Briefmarke von 1989 zum 250. Todestag von Cosmas Damian Asam zeigt ein Detail aus dem Kuppelfresko im Kloster Weltenburg von Egid Quirin Asam. Die Brüder Asam, Cosmas Damian Asam (1686–1739) und Egid Quirin Asam (1692–1750), waren als Bildhauer, Stuckateure, Maler und Architekten tätig, die auf getrennte Rechnung, aber meist gemeinsam vor allem in Süddeutschland arbeiteten.

Neu!!: Böhmen und Brüder Asam · Mehr sehen »

Brüder von der Buße der Märtyrer

Ordenswappen Die Brüder von der Buße der Märtyrer, auch Kreuzherren mit dem roten Herzen, Polnische Kreuzherren, in Litauen Weiße Augustiner genannt, waren ein im 19.

Neu!!: Böhmen und Brüder von der Buße der Märtyrer · Mehr sehen »

Brüderwiese

Brüderwiese ist eine zur sächsischen Gemeinde Deutschneudorf gehörende Streusiedlung im Erzgebirgskreis.

Neu!!: Böhmen und Brüderwiese · Mehr sehen »

Bründlwagner (Bad Leonfelden)

Das ehemalige Badhaus, jetzt Gebäude der Blaudruckerei Wagner Das Haus Bründlwagner (Bründlfärberei, ehemaliges Badhaus) steht an der Heilquelle in der Kurhausstraße 11 südlich der Wallfahrtskirche Maria Schutz am Bründl bei der Ortschaft Spielau der Stadtgemeinde Bad Leonfelden im oberösterreichischen Mühlviertel.

Neu!!: Böhmen und Bründlwagner (Bad Leonfelden) · Mehr sehen »

Brdská oblast

Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Brdská oblast oder Brdská podsoustava (deutsch: Brdy-Gebiet, bzw. Brdy-Subsystem) ist eine geomorphologische Einheit im mittleren und westlichen Böhmen in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Brdská oblast · Mehr sehen »

Bredow (Adelsgeschlecht)

Das Wappen derer von Bredow Bredow ist der Name eines alten mittelmärkischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus Bredow (heute Ortsteil von Brieselang, Landkreis Havelland, Brandenburg), das im Jahr 1251 mit Arnoldus de Bredow, miles und Gutsherr auf Bredow, urkundlich erstmals genannt ist und mit dem auch die direkte Stammreihe beginnt.

Neu!!: Böhmen und Bredow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brentano

Stammwappen derer von Brentano Die Familie Brentano, dem lombardischen Uradel zugerechnet, lässt sich auf ein Bauerngeschlecht zurückführen, das im Weinbaugebiet um den Comer See beheimatet war.

Neu!!: Böhmen und Brentano · Mehr sehen »

Breslauer Dom

Blick von der Katedralna Straße auf den Dom Der Breslauer Dom, die Kathedrale St.

Neu!!: Böhmen und Breslauer Dom · Mehr sehen »

Breslauer Schule

Als Breslauer Schule wird eine regionale Kompositionstradition bezeichnet, die vom 19.

Neu!!: Böhmen und Breslauer Schule · Mehr sehen »

Bresnitz (Adelsgeschlecht)

---- Die z Březnice sind ein altes böhmisches Adelsgeschlecht mit dem Sitz in Bresnitz in Südböhmen, das bereits im 13. Jahrhundert schriftlich nachgewiesen ist und zu deren Vorfahren die z Buzce, ein Geschlecht am Hof des Königs Wenzel von Böhmen, gehörten.

Neu!!: Böhmen und Bresnitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brezel Brass

Brezel Brass ist eine deutsche Musikgruppe aus dem Raum Vogtland (im Dreiländereck Bayern – Böhmen – Sachsen), die sich 2011 aus der Band „Die 3 swingenden 4“ heraus gründete.

Neu!!: Böhmen und Brezel Brass · Mehr sehen »

Briefbeschwerer

Briefbeschwerer aus Edinburgh Gusseiserner Briefbeschwerer von Antoine-Louis Barye Ein Briefbeschwerer (engl. paperweight, franz. presse papiers, ital. fermacarte) ist ein kleines, schweres Objekt, das Papier auf dem Schreibtisch am Wegfliegen hindern soll.

Neu!!: Böhmen und Briefbeschwerer · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 75 einzelne Sondermarken und zwei Kleinbogen mit zusammen 14 Sondermarken.

Neu!!: Böhmen und Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 50 einzelne Sondermarken, drei Briefmarkenblocks mit fünf Sondermarken und zwei Kleinbogen mit zusammen sieben Sondermarken.

Neu!!: Böhmen und Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Brillantkrone der Kaiserin Elisabeth von Österreich

Kaiserin Zita mit der Brillantkrone Die Brillantkrone der Kaiserin Elisabeth von Österreich wurde für selbige 1867 angefertigt bzw.

Neu!!: Böhmen und Brillantkrone der Kaiserin Elisabeth von Österreich · Mehr sehen »

Bristol-Myers Squibb

Bristol-Myers Squibb, allgemein abgekürzt BMS, ist ein Pharmazieunternehmen, das 1989 durch die Fusion der Unternehmen Bristol-Myers Company und Squibb Corporation entstand.

Neu!!: Böhmen und Bristol-Myers Squibb · Mehr sehen »

Brněnec

Brněnec (deutsch: Brünnlitz) ist eine Gemeinde mit 1.384 Einwohnern im Okres Svitavy in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Brněnec · Mehr sehen »

Brot und Salz

Brot und Salz Brot und Salz für ein Brautpaar in der Ukraine Ein Paar in Troubsko begrüßt seine Gäste mit Salz und Brot, nachgestellt in der „Tschechischen und Slawischen ethnografischen Ausstellung“ in Prag 1895 Brot und Salz sind als symbolhaftes Geschenk in vielen Ländern ein Brauch, der bei unterschiedlichen Gelegenheiten gepflegt wird.

Neu!!: Böhmen und Brot und Salz · Mehr sehen »

Broumov

Broumov (tschechische Aussprache:, deutsch Braunau) ist eine Stadt in Tschechien an der Grenze zur polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Böhmen und Broumov · Mehr sehen »

Bruckmühle (Gemeinde Aigen-Schlägl)

Bruckmühle Die Bruckmühle ist eine ehemalige Mühle an der Großen Mühl und eine Ortslage in der Gemeinde Aigen-Schlägl im Bezirk Rohrbach in Oberösterreich.

Neu!!: Böhmen und Bruckmühle (Gemeinde Aigen-Schlägl) · Mehr sehen »

Brudersdorf (Nabburg)

Brudersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Nabburg im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf (Bayern).

Neu!!: Böhmen und Brudersdorf (Nabburg) · Mehr sehen »

Brunn (Schönwald)

Ortsansicht von Brunn Brunn ist ein Gemeindeteil der Stadt Schönwald im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Neu!!: Böhmen und Brunn (Schönwald) · Mehr sehen »

Brunndöbra

Brunndöbra ist ein zur Ortschaft Klingenthal gehöriger Ortsteil der Stadt Klingenthal im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Böhmen und Brunndöbra · Mehr sehen »

Brunnenvergiftung

Als Brunnenvergiftung bezeichnet man die absichtliche Verunreinigung des lebensnotwendigen Grund- und Trinkwassers mit gesundheitsgefährdenden Schad- und Giftstoffen aller Art.

Neu!!: Böhmen und Brunnenvergiftung · Mehr sehen »

Bruno Bayerl

Bruno Bayerl OPraem auch Bruno Baierl (* 26. November 1831 in Sítiny bei Mnichov, Böhmen als Wenzel Bayerl; † 4. August 1887 bei Tepl, Böhmen) war ein römisch-katholischer Ordenspriester und zwischen 1880 und 1887 Abt des Stiftes Tepl.

Neu!!: Böhmen und Bruno Bayerl · Mehr sehen »

Bruno Bischoff

Bruno Bischoff (* 31. Juli 1855 in Pilsen; † 17. Dezember 1911 in Prag) war ein deutsch-böhmischer Historiker und Kunsthistoriker.

Neu!!: Böhmen und Bruno Bischoff · Mehr sehen »

Bruno Kurzweil

Stolperstein in Graz Bruno Kurzweil (* 13. Jänner 1891 in Josefstadt, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 9. September 1942 in Auschwitz) war ein österreichischer Rechtsanwalt jüdischer Herkunft, der während der Zeit des Nationalsozialismus im KZ Auschwitz ermordet wurde.

Neu!!: Böhmen und Bruno Kurzweil · Mehr sehen »

Bruno Lettow

Bruno Lettow (* 19. Januar 1910 in Calbe, Sachsen-Anhalt; † 9. März 1986 in Kulmbach, Oberfranken) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Sturmbannführer und Regierungsrat, Leiter der Sonderdienststelle Böhmen und Mähren sowie des Referats IV D 1 (Protektoratsangelegenheiten, Tschechen im Reich) des Reichssicherheitshauptamtes, Gestapochef in Karlsbad und Chemnitz.

Neu!!: Böhmen und Bruno Lettow · Mehr sehen »

Bruno Spitzl

Bruno Spitzl-Gedenkmosaik in Wien, Dornbacher Str. 41 Bruno Spitzl OSB (* 12. April 1887 in Tepl, Böhmen als Rudolf Engelbert Spitzl; † 7. Februar 1962 in Maria Plain) war Benediktiner, Militärgeistlicher im Ersten Weltkrieg, Pfarrer in Wien und Wallfahrtspriester in Maria Plain.

Neu!!: Böhmen und Bruno Spitzl · Mehr sehen »

Brzozowie

Brzozowie (1921–1945, davor Brzesowie) ist ein Ortsteil der Stadtgemeinde Kudowa-Zdrój (Bad Kudowa) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Brzozowie · Mehr sehen »

Bucherser Bach

Der Bucherser Bach (tschechisch Pohořský potok) ist ein linker Zufluss der Schwarzau (tschechisch Černá) im Gratzener Bergland, Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Bucherser Bach · Mehr sehen »

Buchteln

emaillierten ''Reine'' Buchteln (schlesisch buchty), auch: Wuchteln, Ofennudeln, Beinzla oder Rohrnudeln (in Bayern und der Pfalz), sind eine süße, gefüllte oder ungefüllte Mehlspeise, die im Ofen gebacken wird.

Neu!!: Böhmen und Buchteln · Mehr sehen »

Budíkov

Budíkov Budíkov (deutsch Budikau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Budíkov · Mehr sehen »

Budweis

Budweis (deutsch auch Böhmisch-Budweis, oder Böhmisch-Budwitz) ist mit etwa 93.000 Einwohnern die größte Stadt in Südböhmen (Tschechien) und Verwaltungssitz der Südböhmischen Region.

Neu!!: Böhmen und Budweis · Mehr sehen »

Budweiser Bürgerbräu

Budweiser Bürgerbräu Budweiser Bürgerbräu ist (ab 1802 bzw. ab 1899 offiziell) die Bezeichnung für die Administration bzw.

Neu!!: Böhmen und Budweiser Bürgerbräu · Mehr sehen »

Budzów (Stoszowice)

St.-Laurentius-Kirche Schloss Budzów (deutsch Schönwalde) ist ein Dorf im Powiat Ząbkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Budzów (Stoszowice) · Mehr sehen »

Bukówka (Lubawka)

Bukówka (deutsch Buchwald; auch Buchwald b. Liebau) ist ein Ortsteil der Landgemeinde Lubawka (Liebau) im Powiat Kamiennogórski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Bukówka (Lubawka) · Mehr sehen »

Bullach

Das Dorf Bullach ist der nördlichste Gemeindeteil der Stadt Lauf an der Pegnitz im Landkreis Nürnberger Land (Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Böhmen und Bullach · Mehr sehen »

Bulova

Firmenlogo Bulova Ambassador Automatic Bulova Accutron Bulova ist heute ein Tochterunternehmen des japanischen Konzerns Citizen Holdings, das u. a.

Neu!!: Böhmen und Bulova · Mehr sehen »

Bund der Eghalanda Gmoin

Der Bund der Eghalanda Gmoin e. V. – Bund der Egerländer (BdEG) ist heute ein deutscher Vertriebenenverband, der ursprünglich im Jahr 1907 mit dem Ziel gegründet wurde, die Interessen der Deutschen im Egerland zu vertreten.

Neu!!: Böhmen und Bund der Eghalanda Gmoin · Mehr sehen »

Bund der Landwirte (Tschechoslowakei)

Der Bund der Landwirte war eine politische Partei in der Tschechoslowakei, gegründet am 17.

Neu!!: Böhmen und Bund der Landwirte (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Bundesautobahn 17

Die Bundesautobahn 17 (Abkürzung: BAB 17) – Kurzform: Autobahn 17 (Abkürzung: A 17) – führt von Dresden in südlicher Richtung zur tschechischen Grenze und ist seit dem 21. Dezember 2006 durchgängig befahrbar.

Neu!!: Böhmen und Bundesautobahn 17 · Mehr sehen »

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE, bis 2000 Bundesinstitut für ostdeutsche Kultur und Geschichte) ist eine dem Kulturstaatsminister nachgeordnete Bundesbehörde.

Neu!!: Böhmen und Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa · Mehr sehen »

Bundesstraße 15

Die Bundesstraße 15 (Abkürzung: B 15) ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Neu!!: Böhmen und Bundesstraße 15 · Mehr sehen »

Bundesstraße 170

Die Bundesstraße 170 (Abkürzung: B 170) ist eine deutsche Bundesstraße im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Bundesstraße 170 · Mehr sehen »

Bundesstraße 93

Die Bundesstraße 93 (Abkürzung: B 93) führt von Borna nach Schneeberg.

Neu!!: Böhmen und Bundesstraße 93 · Mehr sehen »

Bundesverfassung (Österreich)

Unter der Bundesverfassung der Republik Österreich wird juristisch die Gesamtheit aller Verfassungsgesetze und -bestimmungen des Bundesrechtes verstanden.

Neu!!: Böhmen und Bundesverfassung (Österreich) · Mehr sehen »

Buol (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie Buol (Bul - Bulen) in Davos Die Buol sind ein ursprünglich böhmisches Uradelsgeschlecht, das seit 1340 in Graubünden erscheint und dort zu den einflussreichsten Familien aufstieg.

Neu!!: Böhmen und Buol (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Buol-Berenberg

(Jüngeres) Stammwappen derer von Buol Buol-Berenberg ist der Name eines Adelsgeschlechts, das einen Zweig der alten Graubündner Familie Buol bildet, die in verschiedenen Zweigen geadelt wurde.

Neu!!: Böhmen und Buol-Berenberg · Mehr sehen »

Buquoy

Wappen derer von Buquoy Buquoy, früher auch Bucquoy, Buquoi, Bucquoi oder Boucquoi, ist der Name eines alten Adelsgeschlechtes französischen Ursprungs, das zum Uradel der Landschaft Santerre (Picardie) zählt.

Neu!!: Böhmen und Buquoy · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Böhmen und Burg · Mehr sehen »

Burg Arbesbach

Die Burg Arbesbach, der sogenannte Stockzahn des Waldviertels, ist die Ruine einer hoch- bis spätmittelalterlichen Höhen- und Felsenburg, östlich von Purrath in der Marktgemeinde Arbesbach im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.

Neu!!: Böhmen und Burg Arbesbach · Mehr sehen »

Burg Červená Hora

Die Burg Červená Hora (deutsch: Rothenburg) in Ostböhmen gehörte zum Burgensystem der böhmischen Landesverteidigung.

Neu!!: Böhmen und Burg Červená Hora · Mehr sehen »

Burg Świny

Die Burg Świny (deutsch Schweinhausburg) ist die Ruine einer Höhenburg dicht an der nördlichen Stadtgrenze des Städtchens Bolków (Bolkenhain) über dem Dorf Świny (Schweinhaus), Powiat Jaworski (Landkreis Jauer) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und ist die älteste Burg Niederschlesiens und die älteste nicht-herzogliche Burg auf dem Gebiet des heutigen Polens.

Neu!!: Böhmen und Burg Świny · Mehr sehen »

Burg Blankenheim

Die Burg Blankenheim ist eine Schlossanlage oberhalb der Gemeinde Blankenheim in der Eifel.

Neu!!: Böhmen und Burg Blankenheim · Mehr sehen »

Burg Buchlov

Die Burg Buchlov (deutsch Buchlau) ist eine der ältesten erhaltenen Burgen in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Burg Buchlov · Mehr sehen »

Burg Chałupki

Die Ruine der Burg Chałupki (deutsch: Burg Neuhaus) gehört zur polnischen Gemeinde Kamieniec Ząbkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Böhmen und Burg Chałupki · Mehr sehen »

Burg Cheb

Burg Eger im 18. Jahrhundert Die Burg Eger um 1875 Die Burg Cheb (auch Burg Eger) ist eine Kaiserpfalz, Burganlage und Festungsanlage oberhalb des Flusses Eger in der Stadt Cheb im Westen Tschechiens.

Neu!!: Böhmen und Burg Cheb · Mehr sehen »

Burg Chojnik

Die Ruine der Burg Chojnik (deutsch Kynastburg, auch der Kynast) ist eine ehemalige Burganlage bei Sobieszów (Hermsdorf unterm Kynast), heute Stadtteil von Jelenia Góra (Hirschberg).

Neu!!: Böhmen und Burg Chojnik · Mehr sehen »

Burg Dohna

Die alte Burg Dohna. Aus der ''Historischen Beschreibung der weltberühmten Vestung Königstein'' von C. Heckel. Dresden 1736. Die Burg Dohna, auch Donin genannt, am Weg nach Böhmen war die Stammburg der Burggrafen von Dohna.

Neu!!: Böhmen und Burg Dohna · Mehr sehen »

Burg Eppenstein

Die Burg Eppenstein, später auch Alt-Eppenstein genannt, ist eine mittelalterliche Burgruine oberhalb des Ortes Eppenstein in der westlichen Obersteiermark.

Neu!!: Böhmen und Burg Eppenstein · Mehr sehen »

Burg Forchheim

Die Burg in Forchheim (auch Kaiserpfalz genannt) war eine wichtige Stadtburg des Bamberger Bischofs in der Stadt Forchheim in Oberfranken.

Neu!!: Böhmen und Burg Forchheim · Mehr sehen »

Burg Frauenstein (Erzgebirge)

Die Ruine der Burg Frauenstein befindet sich auf einem 680 Meter hohen Granitporphyrfelsen auf dem Kamm des Osterzgebirges bei der Stadt Frauenstein im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Böhmen und Burg Frauenstein (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Burg Greiffenstein

Burg und Schloss Greiffenstein. Sammlung Duncker Die Ruine der Burg Greiffenstein Burg Greiffenstein um etwa 1825 Die Ruine der Burg Greiffenstein befindet sich auf einem 423 m hohen Basaltgipfel.

Neu!!: Böhmen und Burg Greiffenstein · Mehr sehen »

Burg Grodno

Die Burg Grodno (deutsch: Kynsburg) nordöstlich des Dorfes Zagórze Śląskie (Kynau) gehört zum Powiat Wałbrzyski (Waldenburg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Burg Grodno · Mehr sehen »

Burg Groitzsch

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Wiprechtsburg Groitzsch in der gleichnamigen Stadt ist ein herausragendes Bodendenkmal mit den ältesten bislang bekannten Steinbauten in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Burg Groitzsch · Mehr sehen »

Burg Hasištejn

Burg Hassenstein mit Burggraben und Brücke Brunnersdorfer Baches im Vordergrund Die Burg Hasištejn (deutsch Hassenstein) befindet sich im böhmischen Erzgebirge auf Höhe über dem Städtchen Místo (Platz) im Bezirk Komotau und ist eine der ältesten Burgen des Erzgebirges.

Neu!!: Böhmen und Burg Hasištejn · Mehr sehen »

Burg Helfštýn

Gesamtansicht der Festungsanlage Burg Helfštýn, ca. Mitte 16. Jh., vorn der Halsgraben, historischer Stich Die teilrekonstruierte Ruine der Burg Helfštýn, auch Helfštejn (deutsch: Helfenstein, auch Helfstein) liegt über dem Tal der Bečva gegenüber der Einmündung der Jezernice.

Neu!!: Böhmen und Burg Helfštýn · Mehr sehen »

Burg Hohenfels (Oberpfalz)

Runder Bergfried der Burg Hohenfels Burg Hohenfels ist die Ruine einer Höhenburg auf einem langgestreckten hohen Bergrücken in Hohenfels im oberpfälzischen Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Böhmen und Burg Hohenfels (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Burg Kašperk

Die Burg Kašperk (Burg Karlsberg, auch Karlsburg) ist eine Burgruine etwa 2,5 Kilometer nördlich von Kašperské Hory im Böhmerwald, Okres Klatovy, Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Burg Kašperk · Mehr sehen »

Burg Kaysersberg

Ansicht der Burg Kaysersberg von Osten Die Burg Kaysersberg, bisweilen auch Schlossberg genannt, ist die Ruine einer Hangburg in der elsässischen Ortschaft Kaysersberg rund zehn Kilometer nordwestlich von Colmar im Norden des Départements Haut-Rhin.

Neu!!: Böhmen und Burg Kaysersberg · Mehr sehen »

Burg Křivoklát

Burg Křivoklát, Luftaufnahme Innenraum der Kapelle (um 1480/1490) Tor zum inneren Burghof Loggia im Hof aus der Zeit um 1480/1490 Die Burg Křivoklát (deutsch Pürglitz) ist eine seit dem 13.

Neu!!: Böhmen und Burg Křivoklát · Mehr sehen »

Burg Kronberg

Die Burg Kronberg ist eine Burganlage in Kronberg im Taunus (Hessen, Hochtaunuskreis).

Neu!!: Böhmen und Burg Kronberg · Mehr sehen »

Burg Lichtenberg (Oberstenfeld)

Burghof, Uhr und Glockenturm Die Burg Lichtenberg ist eine Höhenburg auf der Gemarkung Oberstenfeld über der Gemeinde Oberstenfeld im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg.

Neu!!: Böhmen und Burg Lichtenberg (Oberstenfeld) · Mehr sehen »

Burg Lichtenstein (Unterfranken)

Die Burg Lichtenstein ist eine hoch- bis nachmittelalterliche Höhenburg auf.

Neu!!: Böhmen und Burg Lichtenstein (Unterfranken) · Mehr sehen »

Burg Lilienstein

Die Burg Lilienstein ist die Ruine einer Höhenburg auf dem 415 Meter hohen Lilienstein bei dem Ortsteil Waltersdorf der Stadt Bad Schandau im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Burg Lilienstein · Mehr sehen »

Burg Loket

Die Burg Loket (tschechisch Hrad Loket, deutsch Burg Elbogen) steht in Loket im Okres Sokolov in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Burg Loket · Mehr sehen »

Burg Luftenberg

Reste der Hochburg Reste der Ringmauer (Innenansicht) mit einer Reihe von Aussparungen, die vermutlich dem Wehrgang dienten Burg Luftenberg ist die Ruine einer Höhenburg in der heutigen Gemeinde Luftenberg an der Donau im Bezirk Perg in Oberösterreich, der erstmals 1125 urkundlich nachweisbar ist.

Neu!!: Böhmen und Burg Luftenberg · Mehr sehen »

Burg Lukov

Äußere Befestigung Eingangsbereich Teil der Anlage Die Ruine der gotischen Burg Lukov (deutsch Burg Luckow) befindet sich in den Hosteiner Bergen bei Lukov in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Burg Lukov · Mehr sehen »

Burg Nimptsch

Heutige Reste von Burg bzw. Schloss Nimptsch (2015) Die Burg Nimptsch ist eine der ältesten Burgen in Schlesien aus dem 10.

Neu!!: Böhmen und Burg Nimptsch · Mehr sehen »

Burg Nové Hrady

Die Burg Nové Hrady (deutsch Burg Gratzen) befindet sich in Nové Hrady nahe der österreichischen Grenze im Okres České Budějovice, Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Burg Nové Hrady · Mehr sehen »

Burg Nowy Dwór

Die Ruine der Burg Nowy Dwór (deutsch Burg Neuhaus; auch Waldenburg) befindet sich in Dzietrzychów (Dittersbach), einem südlichen Ortsteil der Stadt Wałbrzych (deutsch Waldenburg).

Neu!!: Böhmen und Burg Nowy Dwór · Mehr sehen »

Burg Orlík

Die Burg Orlík (deutsch Worlik) befindet sich in der Gemeinde Orlík nad Vltavou (Altsattel) in Südböhmen (Tschechien) auf einem hohen, nach Nordosten gerichteten Felssporn am linken Ufer der Moldau (ca.), dessen Breite im Südwesten ca.

Neu!!: Böhmen und Burg Orlík · Mehr sehen »

Burg Pajrek

Die Burg Pajrek (deutsch Bayereck) war eine Höhenburg an der böhmisch-bayerischen Grenze, die heute nur noch als Ruine erhalten ist.

Neu!!: Böhmen und Burg Pajrek · Mehr sehen »

Burg Přimda

Die Ruine der romanischen Burg Přimda liegt auf dem hohen, weithin sichtbaren Berg Přimda nordwestlich der gleichnamigen Kleinstadt in Westböhmen in der Nähe der Grenze zu Bayern.

Neu!!: Böhmen und Burg Přimda · Mehr sehen »

Burg Plößberg

Urkataster von Bayern Die Reste der denkmalgeschützten Burg Plößberg liegen in der gleichnamigen Oberpfälzer Gemeinde Plößberg im Landkreis Tirschenreuth.

Neu!!: Böhmen und Burg Plößberg · Mehr sehen »

Burg Pohrsdorf

Blick in den Bauernhof neben dem Standort der Burg am Kirchweg 2 Burgstandort neben dem Bauernhof am Kirchweg 2 Die Pohrsdorfer Burg befand sich einst in der Ortschaft Pohrsdorf der Stadt Tharandt am Tharandter Wald im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Böhmen und Burg Pohrsdorf · Mehr sehen »

Burg Prácheň

Die Ruine der gotischen Burg Prácheň (deutsch Burg Prachin) befindet sich anderthalb Kilometer südwestlich von Horažďovice im Okres Klatovy in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Burg Prácheň · Mehr sehen »

Burg Rabí

Burg Rabí (deutsch Raby) ist eine spätgotische Burgruine in Rabí im Okres Klatovy in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Burg Rabí · Mehr sehen »

Burg Rabenstein (Kärnten)

Die Burg Rabenstein, eine ehemalige Felsenburg 300 m südlich der Marktgemeinde Sankt Paul im Lavanttal in Kärnten, auf einem 691 m hohen, nach drei Seiten abfallenden Felshügel wurde nach 1100 zum Schutz des Stift St.Paul errichtet.

Neu!!: Böhmen und Burg Rabenstein (Kärnten) · Mehr sehen »

Burg Radyně

Burg Radyně Die Burg Radyně (kurz auch Karlskrone) erhebt sich auf dem Berg Radyně (586 m) zwischen Pilsen und Starý Plzenec, Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Burg Radyně · Mehr sehen »

Burg Rappottenstein

Die Burg Rappottenstein ist eine mittelalterliche Burg in Rappottenstein im Nordwesten Niederösterreichs.

Neu!!: Böhmen und Burg Rappottenstein · Mehr sehen »

Burg Reuland

Die Burg Reuland gehört zu den größten Burgruinen der Eifel.

Neu!!: Böhmen und Burg Reuland · Mehr sehen »

Burg Rogowiec

Die Ruine der Burg Rogowiec (deutsch: Hornschloss, auch Hornsberg, tschechisch Hornšperk, lateinisch Hornberch Castellanus) liegt im Waldenburger Bergland in Polen.

Neu!!: Böhmen und Burg Rogowiec · Mehr sehen »

Burg Ryczyn

Ryczyn ist ein Burgwall im Las Ryczyński bzw.

Neu!!: Böhmen und Burg Ryczyn · Mehr sehen »

Burg Saldenburg

Die Saldenburg, später auch als Schloss Saldenburg bezeichnet, ist eine der Burgen des Dreiburgenlandes und wird wegen des charakteristischen Aussehens des Hauptwohngebäudes im Volksmund „Waldlaterne“ genannt.

Neu!!: Böhmen und Burg Saldenburg · Mehr sehen »

Burg Schöneck (Vogtland)

Die Burg Schöneck ist eine abgegangene im Hochmittelalter gegründete Höhenburg des niederen Adels in der Stadt Schöneck im Vogtlandkreis im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Burg Schöneck (Vogtland) · Mehr sehen »

Burg Schwarzenburg

Die Burg Schwarzenburg, auch Schwarzwihrberg oder Schwarzwihr genannt, ist heute eine Ruine einer hochmittelalterlich bis frühneuzeitlichen Gipfelburg nördlich von Schellhof auf dem Schloßberg bei der Stadt Rötz im Oberpfälzer Landkreis Cham in Bayern, Deutschland.

Neu!!: Böhmen und Burg Schwarzenburg · Mehr sehen »

Burg Seldeneck

Die Burg Seldeneck (auch Burg Selneck oder Seltenecker Burg) ist eine Burgruine aus dem 13.

Neu!!: Böhmen und Burg Seldeneck · Mehr sehen »

Burg Stahleck (Bacharach)

Burg Stahleck vom rechtsrheinischen Ufer gesehen (Südosten) Burg Stahleck von Nordwesten gesehen Luftbild der Burg von Norden Die Burg Stahleck ist eine Höhenburg im Mittelrheintal auf dem Gebiet der Stadt Bacharach im rheinland-pfälzischen Landkreis Mainz-Bingen knapp 50 Kilometer südlich von Koblenz.

Neu!!: Böhmen und Burg Stahleck (Bacharach) · Mehr sehen »

Burg Sulzbach

Burg Sulzbach von Südosten aus der Luft gesehen Innenhof der Burg Die Burg Sulzbach lag im Areal des heutigen Oberen und Unteren Schlosses Sulzbach und des dortigen St.-Hedwigs-Klosters sowie des ältesten Altstadtkerns von Sulzbach-Rosenberg in der Oberpfalz (Landkreis Amberg-Sulzbach).

Neu!!: Böhmen und Burg Sulzbach · Mehr sehen »

Burg Talkenstein

Der Talkenstein mit der gleichnamigen Burgruine Die Burg Talkenstein ist die Ruine einer Felsenburg im Dorf Rząsiny der Landgemeinde Gryfów Śląski im Powiat Lwówecki der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Böhmen und Burg Talkenstein · Mehr sehen »

Burg Thurndorf

Die Burg Thurndorf ist eine abgegangene mittelalterliche Ministerialenburg in dem Gemeindeteil Thurndorf der oberpfälzischen Gemeinde Kirchenthumbach im Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Neu!!: Böhmen und Burg Thurndorf · Mehr sehen »

Burg Trenčín

Burg Trenčín Die Burg Trenčín (auch Burg Trentschin bzw. Trentschiner Burg; slowakisch Trenčiansky hrad) befindet sich in der Stadt Trenčín im Nordwesten der Slowakei.

Neu!!: Böhmen und Burg Trenčín · Mehr sehen »

Burg Ummendorf

Die Burg Ummendorf ist eine Burg in der Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt gelegenen Dorf Ummendorf.

Neu!!: Böhmen und Burg Ummendorf · Mehr sehen »

Burg Valdštejn

Burg Valdštejn (Luftaufnahme) Die Burg Valdštejn (deutsch: Waldstein) ist der Stammsitz des Adelsgeschlechts Waldstein und die älteste Burg in der Region Český ráj.

Neu!!: Böhmen und Burg Valdštejn · Mehr sehen »

Burg Veveří

Burg Veveří (deutsch Burg Eichhorn) ist eine Burg in Südmähren, Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Burg Veveří · Mehr sehen »

Burg Waldstein (Schlesien)

Burg Waldstein (2015) Burg Waldstein (auch Schloss Waldstein; polnisch Zamek Leśna) ist ein schlossähnlicher Bau im Ortsteil Borek (deutsch Walddorf) der Stadt Szczytna (Rückers) im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Burg Waldstein (Schlesien) · Mehr sehen »

Burg Wehlen

Die Burg Wehlen ist eine teilweise erhaltene Spornburg auf einem Geländesporn bei 25 Meter über der Elbe in der Stadt Wehlen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Burg Wehlen · Mehr sehen »

Burg Wildberg (Kirchschlag bei Linz)

Burg Wildberg, auch Schloss Wildberg, als Burg teilweise Ruine, liegt im Gebiet der Gemeinde Kirchschlag bei Linz im Mühlviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Böhmen und Burg Wildberg (Kirchschlag bei Linz) · Mehr sehen »

Burg Windberg (Windorf)

Die Burg Windberg ist eine abgegangene mittelalterliche Spornburg auf dem „Schloßberg“ des niederbayerischen Marktes Windorf im Landkreis Passau.

Neu!!: Böhmen und Burg Windberg (Windorf) · Mehr sehen »

Burg Wojaczów

Die Ruine der Burg Wojaczów (deutsch Burg Vogel(ge)sang; auch Burg Konradswalde) befindet sich am südöstlichen Ortsrand von Grzędy (Konradswalde), einem Ortsteil der Gemeinde Czarny Bór (Schwarzwalde) im Powiat Wałbrzyski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Burg Wojaczów · Mehr sehen »

Burg-Gräfenrode

Burg-Gräfenrode, umgangssprachlich auch Roggau genannt, ist einer der sieben Stadtteile der Stadt Karben im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Böhmen und Burg-Gräfenrode · Mehr sehen »

Burg-Kolonie

Gehöft in Burg-Kolonie Burg-Kolonie,, ist ein im Spreewald gelegener Gemeindeteil des Ortes Burg (Spreewald).

Neu!!: Böhmen und Burg-Kolonie · Mehr sehen »

Burgberg Niederwartha

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Der Burgberg Niederwartha ist eine abgegangene slawische Befestigungsanlage bei Niederwartha am Tännichtgrund im Westen der Stadt Dresden.

Neu!!: Böhmen und Burgberg Niederwartha · Mehr sehen »

Burggrafenpalast

Der ehemalige Burggrafenpalast auf der Prager Burg Der Burggrafenpalast, auch Alte Burggrafschaft oder Burggrafenamt (oder Nejvyšší purkrabství), auf der Prager Burg ist ein Renaissancegebäude aus dem 16. Jahrhundert.

Neu!!: Böhmen und Burggrafenpalast · Mehr sehen »

Burggut (Pleystein)

Das Burggut bestand neben der Burg Pleystein als Sitz eines Burghüters in der Oberpfälzer Stadt Pleystein im Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Neu!!: Böhmen und Burggut (Pleystein) · Mehr sehen »

Burgruine Falkenstein (an der Ranna)

Die Burgruine Falkenstein liegt über dem Rannatal bei Hofkirchen im Mühlkreis im Bezirk Rohrbach in Oberösterreich.

Neu!!: Böhmen und Burgruine Falkenstein (an der Ranna) · Mehr sehen »

Burgruine Frauenburg (Unzmarkt-Frauenburg)

Ansicht der Ruine Frauenburg von Südosten Die Burgruine Frauenburg ist eine österreichische Spornburg im Murtal über der steirischen Marktgemeinde Unzmarkt-Frauenburg.

Neu!!: Böhmen und Burgruine Frauenburg (Unzmarkt-Frauenburg) · Mehr sehen »

Burgruine Hals

Die Burgruine Hals liegt im Passauer Stadtteil Hals.

Neu!!: Böhmen und Burgruine Hals · Mehr sehen »

Burgruine Henneberg

Die Burg Henneberg, auch Henneburg, ist eine östlich vom heutigen Meininger Stadtteil Henneberg im südlichen Thüringen gelegene Burgruine und war namensgebender Stammsitz der gefürsteten Grafen von Henneberg.

Neu!!: Böhmen und Burgruine Henneberg · Mehr sehen »

Burgruine Hohenlandsberg

Die Burgruine Hohenlandsberg ist die Ruine einer Höhenburg im südlichen Steigerwald auf dem 498 Meter hohen Hohenlandsberg nahe der Gemeinde Weigenheim im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Bayern.

Neu!!: Böhmen und Burgruine Hohenlandsberg · Mehr sehen »

Burgruine Kronsegg

Die Burgruine Kronsegg liegt im Ortsteil Kronsegg der Katastralgemeinde Schiltern in der Gemeinde Langenlois in Niederösterreich.

Neu!!: Böhmen und Burgruine Kronsegg · Mehr sehen »

Burgruine Lichtenhag

Burgruine Lichtenhag, historisch auch Burg Liechtenhaag, liegt im Gebiet der Gemeinde Gramastetten im Mühlviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Böhmen und Burgruine Lichtenhag · Mehr sehen »

Burgruine Reichenstein (Oberpfalz)

Die Burgruine Reichenstein befindet sich auf dem Reichenstein im Schönseer Land über der Gemeinde Stadlern im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf in Bayern.

Neu!!: Böhmen und Burgruine Reichenstein (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Burgstall Schanzenberg (Traitsching)

Der Burgstall Schanzenberg, auch Alte Schanze, Römerschanze genannt, ist eine abgegangene Wallburg auf dem 471 Meter hohen Gipfel des Schanzenbergs 60 Meter über dem Tal bei der Gemeinde Traitsching im oberpfälzischen Landkreis Cham in Bayern.

Neu!!: Böhmen und Burgstall Schanzenberg (Traitsching) · Mehr sehen »

Burgstall Schlossberg (Bischofsmais)

Der Burgstall Schlossberg befindet sich in Hochdorf, heute einem Gemeindeteil der niederbayerischen Gemeinde Bischofsmais im Landkreis Regen.

Neu!!: Böhmen und Burgstall Schlossberg (Bischofsmais) · Mehr sehen »

Burgstall Willanzheim

Burgstall Willanzheim bezeichnet eine abgegangene Niederungsburg im unterfränkischen Willanzheim.

Neu!!: Böhmen und Burgstall Willanzheim · Mehr sehen »

Burgstall Zwiesel

Der Burgstall Zwiesel befindet sich in der niederbayerischen Stadt Zwiesel im Landkreis Regen.

Neu!!: Böhmen und Burgstall Zwiesel · Mehr sehen »

Burgwall Robisch

Robisch, Wälle und Gräben der NordwestseiteRobisch, Felssporn, Südostansicht 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Burgwallanlage auf dem Robisch, der Burgwall Robisch, befindet sich auf einem Bergsporn über der Einmündung des Ritzschke-Bachs in die Müglitz und dem Bahnhofsgelände Dohna im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Burgwall Robisch · Mehr sehen »

Burkhardswalde (Müglitztal)

Burkhardswalde ist ein Ortsteil der Gemeinde Müglitztal im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Burkhardswalde (Müglitztal) · Mehr sehen »

Burkhart von Ziegenhain

Burkhart von Ziegenhain (auch Burkart von Ziegenhain; * nach 1207; † August 1247 im Bodensee) war wenige Monate lang Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Böhmen und Burkhart von Ziegenhain · Mehr sehen »

Bystra (Szczytna)

Bystra (deutsch: Hartau, auch Harte) ist ein Ortsteil der Stadt Szczytna (Rückers) im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polens.

Neu!!: Böhmen und Bystra (Szczytna) · Mehr sehen »

Bytom Odrzański

Bytom Odrzański (Beuthen an der Oder, früher auch Niederbeuthen) ist eine Stadt im Powiat Nowosolski der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Böhmen und Bytom Odrzański · Mehr sehen »

Cašpar Hermann

Cašpar Hermann (* 9. März 1871 in Königsberg an der Eger, Böhmen; † 6. November 1934 in Leipzig) war ein deutscher Steindrucker und Lithograf.

Neu!!: Böhmen und Cašpar Hermann · Mehr sehen »

Café Korb

alternativtext.

Neu!!: Böhmen und Café Korb · Mehr sehen »

Caffa (Gewebe)

Als Caffa oder Kaffa wurden im 17.

Neu!!: Böhmen und Caffa (Gewebe) · Mehr sehen »

Cajetan Toscani

Cajetan Toscani (* 1742 in Mariaschein, Böhmen; † 22. Dezember 1815 in Dresden) war ein deutscher Zeichner und Maler.

Neu!!: Böhmen und Cajetan Toscani · Mehr sehen »

Calbitz

Calbitz 1839/1840 Calbitz um 1840 Das 133,4 ha große Gassengruppendorf Calbitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Wermsdorf im Landkreis Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Calbitz · Mehr sehen »

Callenberg

Callenberg ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Zwickau.

Neu!!: Böhmen und Callenberg · Mehr sehen »

Camburg

Camburg ist ein Ortsteil der Stadt Dornburg-Camburg im Norden des Saale-Holzland-Kreises in Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Böhmen und Camburg · Mehr sehen »

Camill Heller

Camill Heller (* 26. September 1823 in Teplitz, Böhmen; † 25. Februar 1917 in Innsbruck) war ein österreichischer Zoologe.

Neu!!: Böhmen und Camill Heller · Mehr sehen »

Camillo Gonzaga

Camillo Gonzaga (* 1600 in San Martino dall’Argine;Bernd Warlich: In: Der Dreißigjährige Krieg in Selbstzeugnissen, Chroniken und Berichten; abgerufen am 17. November 2021. † 22. September 1658 in Split) war ein italienischer Militär aus der Adelsfamilie Gonzaga.

Neu!!: Böhmen und Camillo Gonzaga · Mehr sehen »

Camillo Schoenbaum

Camillo Schoenbaum (* 13. Juni 1925 in Hohenems; † 18. November 1981 ebenda) war ein österreichischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Böhmen und Camillo Schoenbaum · Mehr sehen »

Campanile

Venedig Ein Campanile (abgeleitet von, zu dt. „Glocke“), auch Kampanile, ist ein neben einem Kirchengebäude ohne Verbindung zu diesem freistehender Glockenturm.

Neu!!: Böhmen und Campanile · Mehr sehen »

Cancellaria Hispanica

Cancellaria Hispanica war ein von Ludwig Camerarius im März 1622 verlegtes Buch, in dem geheime Korrespondenz zwischen Kaiser Ferdinand II. und Herzog Maximilian I. veröffentlicht wurde.

Neu!!: Böhmen und Cancellaria Hispanica · Mehr sehen »

Carben (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Carben in Siebmachers Wappenbuch von 1882 Die Herren von Carben (auch: Karben) waren ein ritterständiges Adelsgeschlecht, das besonders in der Wetterau und der heutigen Stadt Karben begütert war.

Neu!!: Böhmen und Carben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Carl Borromäus Egger

Carl Borromäus Egger, auch Karl Egger (* 31. Oktober 1772 in Denklingen; † 31. Dezember 1849 in Augsburg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Carl Borromäus Egger · Mehr sehen »

Carl Burger (Bildhauer)

Neptunbrunnen, Elisabethhalle in Aachen Tritonenbrunnen, Aachen Büste ''Karl der Große'' Studentenbrunnen Bonn Schängelbrunnen, Koblenz Kreuzweg, Malmedy Carl Burger (* 26. November 1875 in Tännesberg; † 20. Februar 1950 in Mayen) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Fachschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Carl Burger (Bildhauer) · Mehr sehen »

Carl Czechtitzki

Carl Czechtitzki (1759 in Trautenau, Böhmen – 14. Juli 1813 in Prag) war ein österreichischer Theaterschauspieler und Dramatiker.

Neu!!: Böhmen und Carl Czechtitzki · Mehr sehen »

Carl Demel

Carl Demel (ab 1867 Carl Demel, Ritter von Elswehr; * 7. Februar 1858 in Kuttenberg, Kaisertum Österreich; † 6. September 1915 in Graz, Österreich-Ungarn) war ein böhmisch-österreichischer Architekt.

Neu!!: Böhmen und Carl Demel · Mehr sehen »

Carl Ditters von Dittersdorf

Carl Ditters von Dittersdorf Johann Carl Ditters von Dittersdorf (* 2. November 1739 als Johann Carl Ditters in Wien, ob der Laimgrube; † 24. Oktober 1799 in Neuhof, Böhmen) war ein österreichischer Komponist und Violinvirtuose sowie Forstmeister.

Neu!!: Böhmen und Carl Ditters von Dittersdorf · Mehr sehen »

Carl Eduard Adolph Petzold

Carl Eduard Adolph Petzold (* 14. Januar 1815 in Königswalde (Neumark); † 10. August 1891 in Blasewitz bei Dresden) war ein deutscher Gartengestalter.

Neu!!: Böhmen und Carl Eduard Adolph Petzold · Mehr sehen »

Carl Ferdinand Peters

Carl Ferdinand Peters Carl Ferdinand Peters, auch Karl Ferdinand Peters, (* 13. August 1825 in Schloss Liebshausen, Böhmen; † 7. November 1881 in Graz) war Arzt, Geologe, Mineraloge und Paläontologe.

Neu!!: Böhmen und Carl Ferdinand Peters · Mehr sehen »

Carl Franz Noack

Carl Franz Noack (auch Franz Noack; * 18. April 1855 auf der Spree nähe Trebatsch; † 24. Januar 1945 in Oldenburg) war ein deutscher Architekt, Baubeamter, Bauingenieur und Stadtplaner, der den Backstein-Stil von Conrad Wilhelm Hase förderte.

Neu!!: Böhmen und Carl Franz Noack · Mehr sehen »

Carl Friedrich Hampe

Berlinischen Künstlerverein Gotische Kirche am Meer, 1816 Carl Friedrich Hampe (* 13. Juli 1772 in Berlin; † 29. Dezember 1848 ebenda) war ein Maler und Zeichner der deutschen Romantik.

Neu!!: Böhmen und Carl Friedrich Hampe · Mehr sehen »

Carl Friedrich Schoultz von Ascheraden

Familienwappen der Freiherren Schoultz von Ascheraden Freiherr Carl Friedrich Schoultz von Ascheraden, auch Karl Friedrich Schoultz von Ascheraden (* 19. Januar 1720 in Laupa, Estland; † 21. Januar 1782 in Ascheraden, Lettland) war ein schwedisch-baltischer Freiherr und Landespolitiker.

Neu!!: Böhmen und Carl Friedrich Schoultz von Ascheraden · Mehr sehen »

Carl Goldberg

Carl Goldberg, auch Karl Goldberg geschrieben, war eine bedeutende Kunstglasmanufaktur in Haida in Böhmen, Österreich-Ungarn, später Tschechoslowakei.

Neu!!: Böhmen und Carl Goldberg · Mehr sehen »

Carl Gustaf Wrangel

100px Carl Gustaf Wrangel (* 5. Dezember 1613 auf Schloss Skokloster bei Uppsala; † 24. Juni 1676 auf seinem Gut Spycker, Rügen) war ein schwedischer Feldmarschall und Staatsmann.

Neu!!: Böhmen und Carl Gustaf Wrangel · Mehr sehen »

Carl Hahn senior

Die ehemalige Firmenzentrale der Auto Union in Chemnitz Carl Hahn (* 4. März 1894 in Gratzen, Böhmen; † 5. Juni 1961 in Le Zoute, Belgien) war ein deutsch-österreichischer Manager der Automobilindustrie und Unternehmer.

Neu!!: Böhmen und Carl Hahn senior · Mehr sehen »

Carl Heinrich Hertwig

Carl Heinrich Hertwig, Lithographie von Carl Resener Carl Heinrich Hertwig, auch Karl Heinrich Hertwig (* 10. Januar 1798 in Ohlau; † 19. Juli 1881 in Berlin) war ein deutscher Tierarzt, Hochschullehrer und Medizinalrat.

Neu!!: Böhmen und Carl Heinrich Hertwig · Mehr sehen »

Carl Hermann Müller

Carl Hermann Müller (* 22. Februar 1823 in Leisnig; † 10. Mai 1907 in Freiberg) war ein deutscher Geologe und Lagerstättenkundler, der schwerpunktmäßig im sächsischen Erzbergbau tätig war.

Neu!!: Böhmen und Carl Hermann Müller · Mehr sehen »

Carl Holzmann

Carl Holzmann (* 22. Februar 1849 in Schüttwa, Böhmen; † 14. September 1914 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Böhmen und Carl Holzmann · Mehr sehen »

Carl Jänig

Carl Jänig (vor 1914) Carl Jänig, auch Karl Jänig oder Karel Jaenig, (* 5. März 1835 in Zirnetschlag, Südböhmen; † 6. Oktober 1914 in Prag) war ein böhmischer katholischer Prälat.

Neu!!: Böhmen und Carl Jänig · Mehr sehen »

Carl Joseph Chwatal

Carl Joseph Chwatal (* 13. Januar 1811 in Rumburg, Böhmen; † 12. April 1887 in Merseburg, Provinz Sachsen) war ein deutscher Orgelbauer böhmischer Herkunft.

Neu!!: Böhmen und Carl Joseph Chwatal · Mehr sehen »

Carl Koller

Carl Koller, um 1900 Carl Koller bzw.

Neu!!: Böhmen und Carl Koller · Mehr sehen »

Carl Lahusen (Unternehmer)

Johann Carl Lahusen (* 18. August 1858 in Bremen; † 26. Juni 1921 in Löhnhorst) war ein deutscher Unternehmer in der Textilindustrie.

Neu!!: Böhmen und Carl Lahusen (Unternehmer) · Mehr sehen »

Carl Leonhard Samuel Colonna von Fels

Wappen der Grafen von Fels Schloss Groß Strehlitz Carl Leonhard Samuel Reichsgraf Colonna Freiherr von Fels (* 3. Dezember 1674 in Tost, Herrschaft Tost-Peiskretscham; † 6. Juni 1752 in Groß-Strehlitz, Fürstentum Oppeln) war ein schlesischer Adliger, Landrechtsbeisitzer und Landesältester der Fürstentümer Oppeln-Ratibor, k. k. Kämmerer und Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.

Neu!!: Böhmen und Carl Leonhard Samuel Colonna von Fels · Mehr sehen »

Carl Leopold Röllig

Carl Leopold Röllig (* um 1754; † 4. März 1804 in Wien) war ein deutscher Glasharmonikaspieler, Instrumentenbauer, Bibliothekar, Schriftsteller, Musikjournalist und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Carl Leopold Röllig · Mehr sehen »

Carl Ludwig Willdenow

Carl Ludwig Willdenow Botanischen Museum Carl Ludwig Willdenow (* 22. August 1765 in Berlin; † 10. Juli 1812 ebenda) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Böhmen und Carl Ludwig Willdenow · Mehr sehen »

Carl Mannesmann

Carl Mannesmann (* 2. Oktober 1861 in Remscheid; † 28. März 1950 ebenda) war ein deutscher Erfinder und Industrieller.

Neu!!: Böhmen und Carl Mannesmann · Mehr sehen »

Carl Max Unger

Carl Max Unger, meist Max Unger, (* 2. Januar 1837 in Johanngeorgenstadt; † 25. November 1886 in Colditz) war ein deutscher Unternehmer, der die Bandzackenfabrikation im Königreich Sachsen einführte.

Neu!!: Böhmen und Carl Max Unger · Mehr sehen »

Carl Novak

Carl Novak (* 28. Oktober 1866 in Opočno, Böhmen; † 31. Juli 1929 in Königsberg, Ostpreußen) war ein böhmischer Orgelbauer, der in Ostpreußen wirkte.

Neu!!: Böhmen und Carl Novak · Mehr sehen »

Carl Otakar Čech

Carl Otakar Čech (auch Karel Otakar Čech, Dragutin Otokar Čech, Carl Ottokar Franz Cech, * 5. März 1842 in Weipert; † 8. Juni 1895 in Agram) war ein aus Böhmen stammender Agrochemiker, der ab 1886 in Kroatien lebte und zuletzt ab 1890 als venezolanischer Konsul wirkte.

Neu!!: Böhmen und Carl Otakar Čech · Mehr sehen »

Carl Otto Czeschka

Koloman Moser: Porträt von Carl Otto Czeschka während des Zeichnens, 1909 Carl Otto Czeschka (* 22. Oktober 1878 in Wien; † 30. Juli 1960 in Hamburg) war ein österreichischer Grafiker und Maler.

Neu!!: Böhmen und Carl Otto Czeschka · Mehr sehen »

Carl Rotky

Carl Rotky (* 21. April 1891 (laut Grabstein: 1889) in Graz; † 16. August 1977 in Grottenhof, damals Gemeinde Kaindorf an der Sulm, heute Gemeinde Leibnitz) war ein österreichischer Maler und Graphiker.

Neu!!: Böhmen und Carl Rotky · Mehr sehen »

Carl Schlimp

Carl Schlimp (1834–1901) Carl Schlimp (* 13. Januar 1834 in Welletitz (Böhmen); † 5. Januar 1901 in Wien) war ein deutsch-böhmischer Architekt, Ingenieur und Unternehmer, der in Wien und den böhmischen Ländern tätig war.

Neu!!: Böhmen und Carl Schlimp · Mehr sehen »

Carl Schneeweiß

Carl Schneeweiß SJ (* 17. November 1808 in Oberglogau, Oberschlesien; † 10. Mai 1887 in Mariaschein, Böhmen) war ein deutscher Prior der Jesuiten.

Neu!!: Böhmen und Carl Schneeweiß · Mehr sehen »

Carl Suchy & Söhne

Carl Suchy & Söhne ist ein österreichisch-schweizerischer Uhrenfabrikant mit Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Böhmen und Carl Suchy & Söhne · Mehr sehen »

Carl Theodor Reiffenstein

Carl Theodor Reiffenstein, um 1848(Kalotypie von ''Fritz'' und ''Julie Vogel'') Carl Theodor Reiffenstein (* 12. Januar 1820 in Frankfurt am Main; † 6. Dezember 1893 ebenda) war ein deutscher Architektur- und Landschaftsmaler der Romantik.

Neu!!: Böhmen und Carl Theodor Reiffenstein · Mehr sehen »

Carl Vincenz Hartlieb von Wallthor

FML Carl Vinzenz Hartlieb von Wallthor Carl Vincenz Freiherr Hartlieb von Wallthor (* 11. März 1785 in Gastorf/Böhmen als Carl Vincenz Ritter von Hartlieb; † 21. August 1862 in Karlovac, Kroatien) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Böhmen und Carl Vincenz Hartlieb von Wallthor · Mehr sehen »

Carl von Dapper

Anlage des Dapper-Sanatoriums Zeichnung (1894) des ausführenden Architekten Carl Krampf Sanatorium Dapper mit Hintergebäude "Neues Kurhaus"(1905) Sanatoriums von Dapper“ (heute: 4-Sterne-Hotel „Residence von Dapper“) Kapellenfriedhof in Bad Kissingen) Carl Franz Dapper, ab 1913 von Dapper-Saalfels (* 16. November 1863 in Kerpen; † 29. Juni 1937 in Bad Kissingen) war ein deutscher Internist, Balneologe und Kurarzt.

Neu!!: Böhmen und Carl von Dapper · Mehr sehen »

Carl von Mettenheimer

Carl von Mettenheimer Gedenkstein für von Mettenheimer in Graal-Müritz Carl Friedrich Christian von Mettenheimer (* 19. Dezember 1824 in Frankfurt am Main; † 19. Dezember 1898 in Schwerin) war ein deutscher Mediziner, Naturwissenschaftler und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Carl von Mettenheimer · Mehr sehen »

Carl von Rabenhaupt

Carl von Rabenhaupt Carl von Rabenhaupt (* 6. Januar 1602 in Böhmen; † 12. August 1675 in Coevorden), Baron von Sucha, Erbherr auf Lichtenburg und Tremoschnitz, Herr zu Crumbach, war ein hessen-kasselischer und niederländischer General.

Neu!!: Böhmen und Carl von Rabenhaupt · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Juch

Carl Wilhelm Juch (auch Karl Wilhelm Juch geschrieben; * 30. November 1774 in Mühlhausen/Thüringen; † 9. März 1821 in Augsburg) war ein deutscher Mediziner, Chemiker, Naturforscher und Apotheker.

Neu!!: Böhmen und Carl Wilhelm Juch · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Wutzer

mini Carl Wilhelm Wutzer (* 17. März 1789 in Berlin; † 19. September 1863 in Bonn) war ein deutscher Militärarzt, Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Carl Wilhelm Wutzer · Mehr sehen »

Carlo Lurago

Carlo Lurago (auch: Loragho, Luraghi, Luragho; * 1615 in Pellio Superiore, Val d’Intelvi; † 22. Oktober 1684 in Passau) war ein italienischer Architekt, Baumeister und Stuckator, der vor allem in Böhmen tätig war.

Neu!!: Böhmen und Carlo Lurago · Mehr sehen »

Carlsbrunn

Carlsbrunn ist ein Ortsteil von Löbau in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Carlsbrunn · Mehr sehen »

Carlstädter Grenz-Husaren-Regiment

Der Regimentsgründer FZM von Sachsen-Hildburghausen Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1746 als Carlstädter Husaren für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Böhmen und Carlstädter Grenz-Husaren-Regiment · Mehr sehen »

Carnaval (Schumann)

Carnaval, op.

Neu!!: Böhmen und Carnaval (Schumann) · Mehr sehen »

Carnuntum (Militärlager)

Rekonstruktion des römischen Carnuntum im 3. Jahrhundert n. Chr. aquila''), Museum Carnuntinum Stock, darunter ist sein Bursche (''calo'') mit dem Dienstpferd abgebildet Carnuntum ist der Name für ein mehrperiodiges Legionslager, ein Auxiliarkastell und eine Lagerstadt, die dem Schutz des oberpannonischen Limes dienten. Ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. war die Zivilstadt Carnuntum auch Verwaltungsmittelpunkt der römischen Provinz (Ober-)Pannonien. Es ist die bedeutendste und am umfangreichsten erforschte antike Ausgrabungsstelle in Österreich und liegt auf den Gemeindegebieten von Petronell-Carnuntum und Bad Deutsch-Altenburg, Bundesland Niederösterreich. Es ist auch das einzige nicht modern überbaute Legionslager zwischen Regensburg und Belgrad und damit eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler am Donaulimes, der 2021 in Teilen zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde. Die Region um ein bis heute nicht lokalisiertes keltisches Siedlungs- und Machtzentrum, das der Historiker Velleius Paterculus als „Carnunto, qui locus regni Norici“ (im Königreich Norikum gelegen) bezeichnete, wurde ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. zum Sammelpunkt für die Expansion der Römer ins freie Germanien (Barbaricum). Dort zweigte von der Limesstraße eine wichtige Verbindung nach Süden ab. An den Ausläufern der Kleinen Karpaten entwickelte sich bald einer der wichtigsten Siedlungs- und Verteidigungsschwerpunkte in den nördlichen Provinzen des Reiches. Zusammen mit dem Auxiliarlager von Győr zählt das Legionslager in Carnuntum zu den ältesten römischen Befestigungsanlagen am pannonischen Limes. Seinen rasanten Aufstieg verdankte Carnuntum unter anderem seiner günstigen Lage am Kreuzungspunkt zweier alter transkontinentaler Handelsrouten sowie dem Legions- und dem Auxiliarlager, in denen zeitweise bis zu 6500 Mann stationiert waren. Besonders das Nebeneinander von Legionen und Hilfstruppen hob den militärpolitischen Rang dieses Standorts für die Römer hervor. Die Kastelle von Carnuntum standen während der römischen Herrschaft über Pannonien wiederholt im Mittelpunkt bedeutender politischer und militärischer Ereignisse. Die ältesten archäologischen Zeugnisse aus römischer Zeit datieren in die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. Nach Errichtung eines provisorischen Winterlagers unter dem damaligen Feldherrn und späteren Kaiser Tiberius (14–37) entstanden zur Regierungszeit des Claudius (41–54) ein festes Holz-Erde-Lager und zwei Zivilsiedlungen. Zu Beginn des 2. Jahrhunderts lebten dort bereits rund 50.000 Menschen. Das Legionslager wurde um 100 n. Chr. in Stein umgebaut. In der Mitte des 2. Jahrhunderts wurde zusätzlich ein Reiterkastell errichtet. Während der Markomannenkriege führte Kaiser Mark Aurel (161–180) von Carnuntum aus seine Feldzüge in die Stammesgebiete nördlich der Donau. Ende des 2. Jahrhunderts wurde dort der Statthalter Oberpannoniens, Septimius Severus (193–211), von den Donaulegionen zum Kaiser ausgerufen; dies hatte einen erneuten massiven wirtschaftlichen Aufschwung für Pannonien zur Folge. In der Spätantike wurde in Carnuntum ein Stützpunkt der Donauflotte eingerichtet. 308 n. Chr. hielten die Tetrarchen dort die Kaiserkonferenz von Carnuntum ab. In der Mitte des 4. Jahrhunderts verwüstete ein schweres Erdbeben die Region. Diese Naturkatastrophe im Verbund mit der stetigen Reduzierung der Grenztruppen und den desaströsen Auswirkungen der Völkerwanderung leiteten schließlich ihren wirtschaftlichen und demografischen Niedergang ein. Im späten 4. Jahrhundert diente der schon stark heruntergekommene Ort Kaiser Valentinian I. (364–375) als Heerlager für einen Feldzug gegen transdanubische Stammesverbände. Im Laufe des 5. Jahrhunderts wurde das Legionslager von seinen romanischen Bewohnern aufgegeben und verlassen. Zwischen Limes- und Bernsteinstraße liegt das sogenannte Heidentor, ein noch teilweise erhaltenes Triumphalmonument aus dem 4. Jahrhundert, heute das Wahrzeichen der Region Carnuntum.

Neu!!: Böhmen und Carnuntum (Militärlager) · Mehr sehen »

Carola Braunbock

Carola Braunbock (* 9. Januar 1924 als Karola Josefa Emilia Braunbock in Všeruby u Plzně, Tschechoslowakei; † 4. Juli 1978 in Ost-Berlin) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Böhmen und Carola Braunbock · Mehr sehen »

Casanova auf Schloss Dux

Casanova auf Schloss Dux ist ein Fernsehspiel des Fernsehens der DDR von Martin Eckermann aus dem Jahr 1981, nach der gleichnamigen Komödie von Karl Gassauer.

Neu!!: Böhmen und Casanova auf Schloss Dux · Mehr sehen »

Caspar von Schönberg (Bischof)

Caspar von Schönberg (* um 1395; † 31. Mai 1463 in Meißen) war von 1451 bis zu seinem Tod Bischof von Meißen.

Neu!!: Böhmen und Caspar von Schönberg (Bischof) · Mehr sehen »

Caspar Zdenko von Capliers

Caspar Zdenko Graf von Capliers (1611–1686) Caspar Zdenko Graf von Capliers, tschechisch Zdeněk Kašpar hrabě Kaplíř ze Sulevic (* 1611; † 6. Oktober 1686 in Wien) war Freiherr von Sulewitz, k. k. Feldmarschall, Verteidiger von Wien und Vizepräsident des Hofkriegsrates.

Neu!!: Böhmen und Caspar Zdenko von Capliers · Mehr sehen »

Castelbarco (Adelsgeschlecht)

Gemehrtes Wappen der Grafen Castelbarco di MilanoStammwappen am Castello di Avio Guglielmo Azzone Castelbarco, Fresko in der Kirche San Fermo Maggiore in VeronaCastelbarco-Albani-Visconti-Simonetta, auch Castelbarco di Milano, (deutsch Castelbarck, bzw. Castelbarch, Kastelwarg) ist der Name eines bedeutenden, ursprünglich tirolerischen, später österreichischen und italienischen Adelsgeschlecht, welches in den erblichen Freiherren- und Grafenstand erhoben wurde.

Neu!!: Böhmen und Castelbarco (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Castello di Corigliano Calabro

Das Castello di Corigliano Calabro ist eine Festung aus dem 11.

Neu!!: Böhmen und Castello di Corigliano Calabro · Mehr sehen »

Castello di Moccò

Das Castello di Moccò (Muhov grad oder auch Grad Mokovo in slowenisch) ist eine hochmittelalterliche Burgruine in San Dorligo della Valle in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Böhmen und Castello di Moccò · Mehr sehen »

Caterina Orsini del Balzo

Das Wappen der Familie Orsini del Balzo Caterina Orsini del Balzo, auch bekannt als Caterina von Tarent (* um 1380; † 1432) war eine italienische Adelige und Gräfin von Copertino.

Neu!!: Böhmen und Caterina Orsini del Balzo · Mehr sehen »

Cavriani (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Cavriani 1643 Die Grafen von Cavriani entspringen einem alten italienischen Adelsgeschlecht, das sich später zum österreichischen Hochadel zählen durfte, da sie im Herrenhaus des Österreichischen Kaiserreiches saßen.

Neu!!: Böhmen und Cavriani (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Cäcilie Danzer

Cäcilie Danzer (* 17. Januar 1885 in Cheb, Böhmen; † 7. Juli 1963 in Wien) war eine österreichische Bildhauerin.

Neu!!: Böhmen und Cäcilie Danzer · Mehr sehen »

Cämmerswalde

Blick zum Mitteldorf Der Ortsteil Cämmerswalde der Gemeinde Neuhausen/Erzgeb. befindet sich im Süden des sächsischen Landkreises Mittelsachsen.

Neu!!: Böhmen und Cämmerswalde · Mehr sehen »

Císařský Hamr

Ehemalige Dolní mlýn Císařský Hamr (deutsch Kaiserhammer) ist eine Wüstung in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Císařský Hamr · Mehr sehen »

Cürassier-Regiment Braida

Kürassiere der damaligen Zeit Das Cürassier-Regiment Braida war ein Kavallerieverband der kaiserlichen Armee.

Neu!!: Böhmen und Cürassier-Regiment Braida · Mehr sehen »

Cürassier-Regiment Des Fours

Der erste Regimentsinhaber, Obrist Don Balthasar Maradas in einer typischen Kürassieruniform Das Cürassier-Regiment Des Fours war ein Kavallerieverband der kaiserlichen Armee des Heiligen Römischen Reiches im 17.

Neu!!: Böhmen und Cürassier-Regiment Des Fours · Mehr sehen »

Cürassier-Regiment Schmidt

Der erste Regimentsinhaber, Graf Johann von Götzen Das Cürassier-Regiment Schmidt war ein Kavallerieverband der kaiserlichen Armee.

Neu!!: Böhmen und Cürassier-Regiment Schmidt · Mehr sehen »

Cărpiniș (Timiș)

Lage der Gemeinde Cărpiniș im Kreis Timiș Cărpiniș auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Cărpiniș ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Böhmen und Cărpiniș (Timiș) · Mehr sehen »

Cehu Silvaniei

Lage der Gemeinde Cehu Silvaniei im Kreis Sălaj Cehu Silvaniei auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1773) Cehu Silvaniei (veraltet Cehul-Sălagiului) ist eine Kleinstadt mit etwa 7000 Einwohnern im Kreis Sălaj im Nordwesten Rumäniens.

Neu!!: Böhmen und Cehu Silvaniei · Mehr sehen »

Centralbank der deutschen Sparkassen

Die Centralbank der deutschen Sparkassen, kurz Centralbank, war ein zuletzt in Wien domiziliertes österreichisches Finanzinstitut, das Mitte der 1920er Jahre in Schwierigkeiten geriet.

Neu!!: Böhmen und Centralbank der deutschen Sparkassen · Mehr sehen »

Ceslaus von Breslau

Büste von Ceslaus von Breslau im Rathaus von Breslau Ceslaus von Breslau (polnisch: Czesław Odrowąż) (* um 1184 in Groß Stein, Oberschlesien; † 1242 in Breslau) war ein Jurist und Missionar.

Neu!!: Böhmen und Ceslaus von Breslau · Mehr sehen »

Cetnov

Chetnov (Cheb) Cetnov ist ein Ortsteil der Stadt Cheb in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Cetnov · Mehr sehen »

Chabařovice

Chabařovice ist eine Stadt im Ústecký kraj in Tschechien und gehört dem Okres Ústí nad Labem an.

Neu!!: Böhmen und Chabařovice · Mehr sehen »

Chalcedon (Mineral)

Größe: 23 cm × 12 cm × 3,5 cm) Der Chalcedon (latinisierte Form von) oder in eingedeutschter Schreibung Chalzedon ist eine mikro- bis kryptokristalline Gefügevarietät des Minerals Quarz.

Neu!!: Böhmen und Chalcedon (Mineral) · Mehr sehen »

Chalkophyllit

Chalkophyllit (veraltet auch Kupferglimmer, Blättriges Olivenerz, Tamarit, Erinit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Arsenate.

Neu!!: Böhmen und Chalkophyllit · Mehr sehen »

Chaloupky (Přebuz)

Chaloupky heute Die Rolava in Chaloupky Chaloupky war eine Gemeinde in Tschechien, die in den 1950er Jahren abgerissen wurde und heute eine Wüstung im böhmischen Erzgebirge ist.

Neu!!: Böhmen und Chaloupky (Přebuz) · Mehr sehen »

Cham (Oberpfalz)

Klosterkirche Maria Hilf und Stadtpfarrkirche St. Jakob in Cham Cham – die Stadt am „Regenbogen“ Cham ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern.

Neu!!: Böhmen und Cham (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Cham-Further Senke

Die Cham-Further Senke bei Furth im Wald Cham-Further Senke von der Ruine Runding aus nach Westen Die Cham-Further Senke (tschechisch Všerubská vrchovina) ist eine Niederung im Oberpfälzisch-Bayerischen Wald, die den Oberpfälzer Wald vom Bayerischen Wald trennt.

Neu!!: Böhmen und Cham-Further Senke · Mehr sehen »

Chamer Kultur

Werkzeuge der Chamer Kultur, gefunden in Niederkappel (Oberösterreich) Die Chamer Kultur (auch Chamer Gruppe) ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit, die zwischen etwa 3500–2700 v. Chr.

Neu!!: Böhmen und Chamer Kultur · Mehr sehen »

Chammünster

Chammünster ist ein Ortsteil der Kreisstadt Cham im oberpfälzischen Landkreis Cham.

Neu!!: Böhmen und Chammünster · Mehr sehen »

Chamosit

Chamosit (IMA-Symbol Chm) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Fe2+,Mg,Al,Fe3+)6(Si,Al)4O10(OH,O)8 und damit chemisch gesehen ein Eisen-Magnesium-Alumosilikat mit zusätzlichen Sauerstoff- und/oder Hydroxidionen.

Neu!!: Böhmen und Chamosit · Mehr sehen »

Chapmanit

Chapmanit (IMA-Symbol Cpm) ist ein seltenes Mineral aus der Mineraleklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Böhmen und Chapmanit · Mehr sehen »

Charles Alain Gabriel de Rohan

Fürst Charles Alain Gabriel de Rohan Charles Alain Louis Fürst von Rohan-Guémenée (* 18. Januar 1764 in Versailles; † 24. April 1836 in Prag) war ein Mitglied des französischen Adelsgeschlechtes der Rohan und erhielt am 10.

Neu!!: Böhmen und Charles Alain Gabriel de Rohan · Mehr sehen »

Charles Bochsa

Charles (Karl) Bochsa (* ? in Böhmen; † 1821 in Paris) war ein französischer Komponist, Oboist, Verleger und Musikalienhändler.

Neu!!: Böhmen und Charles Bochsa · Mehr sehen »

Charles Jonas (Politiker)

Charles Jonas Charles Jonas, geboren als Karel Jonáš (* 30. Oktober 1840 in Malešov, Böhmen; † 15. Januar 1896 in Krefeld, Deutsches Reich) war ein böhmisch-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Böhmen und Charles Jonas (Politiker) · Mehr sehen »

Charles Louis Auguste Fouquet de Belle-Isle

Unterschrift Charles Louis Auguste Fouquet de Belle-Isle (1684–1761) französischer Minister und Marschall von Frankreich Charles Louis Auguste Fouquet, Herzog von Gisors, genannt de Belle-Isle, (auch: Belleisle, * 22. September 1684 in Villefranche-de-Rouergue; † 26. Januar 1761 in Versailles) war ein französischer Minister, und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Böhmen und Charles Louis Auguste Fouquet de Belle-Isle · Mehr sehen »

Charles Louis de Lorraine

Charles Louis de Lorraine (* 21. Oktober 1696; † 2. November 1755 in Paris), genannt Prince de Pons, war ein französischer Adliger und Militär.

Neu!!: Böhmen und Charles Louis de Lorraine · Mehr sehen »

Charles Mackerras

Sir Charles Mackerras 2005 Sir Alan Charles MacLaurin Mackerras, AC, CH, CBE (* 17. November 1925 in Schenectady, Bundesstaat New York, USA; † 14. Juli 2010 in London) war ein australischer Dirigent, dessen Schwerpunkte im barocken und klassischen Repertoire lagen (Henry Purcell, Georg Friedrich Händel, Christoph Willibald Gluck, Wolfgang Amadeus Mozart) sowie im tschechischen (insbesondere Leoš Janáček, Bedřich Smetana) und englischen Repertoire (Gilbert und Sullivan, Edward Elgar, Frederick Delius, Benjamin Britten).

Neu!!: Böhmen und Charles Mackerras · Mehr sehen »

Charlotte Piepenhagen

Charlotte Piepenhagen Charlotte Karolina Ludmilla Piepenhagen, verheiratete Weyrother, verheiratete Mohr von Ehrenfeld (* 19. Oktober 1821 in Prag; † 3. Januar 1902 ebenda), war eine böhmische Landschaftsmalerin.

Neu!!: Böhmen und Charlotte Piepenhagen · Mehr sehen »

Charlotte zu Schaumburg-Lippe

Charlotte zu Schaumburg-Lippe Königin Charlotte, Gemälde von Otto Propheter, Stuttgart 1909 Charlotte, Prinzessin zu Schaumburg-Lippe (vollständiger Name: Charlotte Marie Ida Luise Hermine Mathilde) (* 10. Oktober 1864 in Schloss Ratibořice, Böhmen; † 16. Juli 1946 in Schloss Bebenhausen, Württemberg) war ein Mitglied des Hauses Schaumburg-Lippe und von 1891 bis 1918 die letzte Königin von Württemberg.

Neu!!: Böhmen und Charlotte zu Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Chausseemeile

Die Chausseemeile war ein Längenmaß und in verschiedenen Staaten von unterschiedlichem Maß.

Neu!!: Böhmen und Chausseemeile · Mehr sehen »

Chřibský hrádek

Chřibský hrádek, auch Karlštejn (deutsch: Unterer Karlstein, Wüstes Schloss) werden die Reste einer Felsenburg bei Chřibská (Kreibitz) in der Böhmischen Schweiz in Tschechien genannt.

Neu!!: Böhmen und Chřibský hrádek · Mehr sehen »

Chełm Śląski

Chełm Śląski (Groß Chelm) ist ein Dorf im Powiat Bieruńsko-Lędziński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Chełm Śląski · Mehr sehen »

Chełmsko Śląskie

Umgebung von Chełmsko Śląskie Chełmsko Śląskie (deutsch Schömberg, schlesisch Schimrich) ist ein Ort im Powiat Kamiennogórski (Landeshuter Distrikt) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Böhmen und Chełmsko Śląskie · Mehr sehen »

Cheb

Panorama der Innenstadt St. Nikolaus Cheb ist eine Stadt in der Region Karlsbad im äußersten Westen Tschechiens.

Neu!!: Böhmen und Cheb · Mehr sehen »

Chemische Fabrik, Schamottewaren und Mosaikplatten-Fabrik Otto Kauffmann

Vogelschauansicht des Fabrikgeländes der Firma „Otto Kauffmann“ 1911 Beispiel für Mosaikplatten aus Kauffmannscher Produktion, die in einer ab 1894 erbauten Niedersedlitzer Villa verlegt sind Rückseite einer Mosaikplatte wohl aus der Zeit 1894/95 Ehemaliges Kontorgebäude der Firma Kauffmann Die Chemische Fabrik, Schamottewaren und Mosaikplatten-Fabrik Otto Kauffmann war ein 1871 von Otto Kauffmann in Niedersedlitz gegründetes, bis 1991 existierendes Unternehmen zur Herstellung u. a.

Neu!!: Böhmen und Chemische Fabrik, Schamottewaren und Mosaikplatten-Fabrik Otto Kauffmann · Mehr sehen »

Chiaravalle della Colomba

Chiaravalle della Colomba (lat. Claraevallis a Columba) ist ein italienisches Zisterzienserkloster und liegt in der Gemeinde Alseno, an der Via Emilia zwischen Parma und Piacenza in der Emilia-Romagna.

Neu!!: Böhmen und Chiaravalle della Colomba · Mehr sehen »

Choden

Das ursprüngliche Flaggensymbol der Choden Die Choden (tschechisch Chodové) sind Angehörige einer tschechischen Volksgruppe, die um die westböhmische Stadt Domažlice (Taus), zwischen Pilsen und der Grenze zur Oberpfalz, zu Niederbayern und dem Egerland, seit dem Hochmittelalter ansässig ist und deren Dialekt sich sprachlich von dem Tschechischen der Schriftsprache unterscheidet.

Neu!!: Böhmen und Choden · Mehr sehen »

Chodenburg

Chodenburg, Domažlice, 2012 Die Chodenburg (tschechisch: Chodský hrad) liegt in Domažlice im Okres Domažlice in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Chodenburg · Mehr sehen »

Cholina

Cholina (deutsch Köllein) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Cholina · Mehr sehen »

Chorherren vom Heiligen Grab

Kanoniker vom Heiligen Grab zu Jerusalem Rotes Doppelkreuz der Kanoniker Die Chorherren vom Heiligen Grab (Fratres Cruciferorum Ordinis Canonicorum Regul. Custodum SS. Sepulchri Hierosolymitani cum duplici rubea Cruce), auch Kapitel vom Orden der Regulierten Kanoniker und Kanonissen des Heiligen Grabes zu Jerusalem, Sepulcriner und Kreuzherren mit dem doppelten roten Kreuz (vor allem in Schlesien) genannt, war ein Regularkanoniker-Orden der römisch-katholischen Kirche, der aus dem 1099 gegründeten Domkapitel des Patriarchates von Jerusalem unter Gottfried von Bouillon hervorging.

Neu!!: Böhmen und Chorherren vom Heiligen Grab · Mehr sehen »

Chorvaten

Chorvaten (tschechisch Chorvati, lateinisch Chrovati) waren ein westslawischer Stamm im nördlichen Böhmen im 9.

Neu!!: Böhmen und Chorvaten · Mehr sehen »

Chorwaten (Dnister)

Chorwaten am Dnister oder Östliche Chorwaten (griechisch Χρωβάτοι, altrussisch Хровате, polnisch Chorwaci wschodni) waren ein ostslawischer Stamm im Gebiet der heutigen westlichen Ukraine und eventuell im äußersten südöstlichen Polen.

Neu!!: Böhmen und Chorwaten (Dnister) · Mehr sehen »

Chotek von Chotkow und Wognin

Stammwappen der Chotek de Chotkova Chotek von Chotkow und Wognin (tschechisch: Chotek z Chotkova a z Wognina), auch Chotek von Chotkowa und Wognin ist der Name eines böhmischen alten Adelsgeschlechts vom Stammsitz Chockov.

Neu!!: Böhmen und Chotek von Chotkow und Wognin · Mehr sehen »

Choustnik

Die Herren von Choustnik (auch Chousnik; Chusnik, Chustnik, Chaußnik, Chussingk; tschechisch Paní z Choustníka) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Böhmen und Choustnik · Mehr sehen »

Chrastava

Chrastava (deutsch Kratzau) ist eine Kleinstadt im Okres Liberec in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Chrastava · Mehr sehen »

Chrastavec

Chrastavec (deutsch Chrostau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Chrastavec · Mehr sehen »

Christbaumschmuck

Christbaumschmuck Der Christbaumschmuck oder Weihnachtsbaumschmuck umfasst alle dekorativen Elemente, mit denen der Weihnachtsbaum geschmückt wird, im weiteren Sinne auch die Kerzen.

Neu!!: Böhmen und Christbaumschmuck · Mehr sehen »

Christenberg

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Der Christenberg (früher Kesterburg) ist ein hoher Berg, Burgstelle, ehemalige Siedlungsstätte und Kirchenstandort im Burgwald, im Norden des heutigen Landkreises Marburg-Biedenkopf in Hessen (Deutschland).

Neu!!: Böhmen und Christenberg · Mehr sehen »

Christian Andree (Medizinhistoriker)

Andree mit den ersten Bänden der Virchow-Gesamtausgabe (2002) Christian Andree (* 28. November 1938 in Landsberg an der Warthe) ist ein deutscher Medizinhistoriker, Wissenschaftshistoriker und Philologe.

Neu!!: Böhmen und Christian Andree (Medizinhistoriker) · Mehr sehen »

Christian August von Waldeck-Pyrmont

Christian August Prinz zu Waldeck Christian August Prinz zu Waldeck (* 6. Dezember 1744 in Arolsen; † 25. August 1798 im Palácio Nacional de Sintra in Sintra bei Lissabon) war General in österreichischen Diensten und zuletzt Oberbefehlshaber und Feldmarschall der portugiesischen Landarmee.

Neu!!: Böhmen und Christian August von Waldeck-Pyrmont · Mehr sehen »

Christian Christoph Clam-Gallas

Christian Christoph Clam-Gallas Graf Christoph Christian Clam-Gallas (* 1. September 1771 in Prag; † 21. August 1838 in Prag) war von 1805 bis 1833 Besitzer der Herrschaften Friedland, Reichenberg, Grafenstein und Lämberg in Nordböhmen.

Neu!!: Böhmen und Christian Christoph Clam-Gallas · Mehr sehen »

Christian Döring (Baumeister)

Christian Döring (* 18. September 1677 in Leipzig; † 24. Dezember 1750 ebenda) war ein Leipziger Architekt und Baumeister des Barocks.

Neu!!: Böhmen und Christian Döring (Baumeister) · Mehr sehen »

Christian Friedrich Baz

Christian Friedrich Baz (* 28. Oktober 1762 in Stuttgart, Herzogtum Württemberg; † 26. Mai 1808 in Waiblingen, Königreich Württemberg) war ein Rechtswissenschaftler, württembergischer Landtagsabgeordneter und von 1796 bis 1805 Bürgermeister von Ludwigsburg.

Neu!!: Böhmen und Christian Friedrich Baz · Mehr sehen »

Christian Friedrich Gottlieb Thon

Christian Friedrich Gottlieb Thon (* 3. November 1773 in Kaltennordheim; † 4. Juni 1844 in Erfurt) war ein deutscher Autor vieler Sachbücher.

Neu!!: Böhmen und Christian Friedrich Gottlieb Thon · Mehr sehen »

Christian Gottlieb von Zschock

Christian Gottlieb von Zschock (* 29. Juli 1694 in Soldin; † 15. Dezember 1766) war ein kaiserlicher Generalfeldwachtmeister.

Neu!!: Böhmen und Christian Gottlieb von Zschock · Mehr sehen »

Christian Gottlob Hammer

Christian Gottlob Hammer Christian Gottlob Hammer:''Blick vom Hirschberg auf Dresden'' Christian Gottlob Hammer:''Vue de Wackerbarthsruhe aux environs de Dresde, prise sur la grande Route de Leipzig'' Christian Gottlob Hammer (* 18. Juli 1779 in Dresden; † 7. Februar 1864 ebenda; getauft als Christian Gottlieb Hammer) war ein bedeutender deutscher Landschaftsmaler und Kupferstecher in der Epoche der Romantik.

Neu!!: Böhmen und Christian Gottlob Hammer · Mehr sehen »

Christian Heinrich Erndel

Christian Heinrich Erndel, auch Henrich und Erndl, Erndtel (* 1676 in Dresden; † 17. März 1734 ebenda) war ein königlich polnischer und kursächsischer Leibarzt von August dem Starken.

Neu!!: Böhmen und Christian Heinrich Erndel · Mehr sehen »

Christian Humpoletz

Christian Humpoletz OCist (* 12. Mai 1712 in Wolin, Böhmen; † 28. Dezember 1783) war ein österreichischer Zisterzienser und letzter Abt des Stiftes Baumgartenberg.

Neu!!: Böhmen und Christian Humpoletz · Mehr sehen »

Christian I. (Anhalt-Bernburg)

Christian I., Stich von Kilian 1615 (unrichtig als Christian II. bezeichnet) Christian I. (* 11. Mai 1568 in Bernburg; † 17. April 1630 ebenda) war bis zu seinem Tode regierender Fürst von Anhalt-Bernburg, dazu ab 1595 Statthalter der Oberpfalz.

Neu!!: Böhmen und Christian I. (Anhalt-Bernburg) · Mehr sehen »

Christian Ludwig Martin

Grabstätte von Christian Ludwig Martin und Elisabeth F. Martin auf dem Neustifter Friedhof Christian Ludwig Martin (* 2. Juni 1890 in Lubau, Böhmen; † 3. Juni 1967 in Wien) war ein österreichischer Radierer, Buchillustrator, Holzschneider sowie Figuren- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Böhmen und Christian Ludwig Martin · Mehr sehen »

Christian Philipp Bentum

Christian Philipp Bentum (auch Christian Philipp van Bentum; Philipp Christian Bentum; Nachname auch Benthum, Bendum, Benton, Bendomp, Penthum; tschechisch Filip Kristián Bentum; * um 1690 vermutlich in Leiden; † nach 1757 vermutlich in Schlesien), war ein niederländischer Barockmaler, der ab 1712 in Böhmen und ab etwa 1731/32 in Schlesien tätig war.

Neu!!: Böhmen und Christian Philipp Bentum · Mehr sehen »

Christian Samuel Weiss

Christian Samuel Weiss Christian Samuel Weiss Christian Samuel Weiss (* 26. Februar 1780 in Leipzig; † 1. Oktober 1856 bei Eger (Böhmen)) war ein deutscher Mineraloge.

Neu!!: Böhmen und Christian Samuel Weiss · Mehr sehen »

Christian Schmidt (Unternehmer, 1621)

Christian Schmidt, auch Christian Schmied, (getauft 18. Januar 1621 in Platten; † 14. November 1689 in Johanngeorgenstadt) war ein deutscher Handelsmann und Unternehmer.

Neu!!: Böhmen und Christian Schmidt (Unternehmer, 1621) · Mehr sehen »

Christian Sell (Maler, 1831)

''Die Verteidigung der Burg'' ''4. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 17'' (wahrscheinlich Szene aus der Schlacht bei Le Mans) Christian Jacob Sell, auch Christian Sell der Ältere (* 14. August 1831 in Altona; † 21. April 1883 in Düsseldorf), war ein deutscher Maler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Böhmen und Christian Sell (Maler, 1831) · Mehr sehen »

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Neu!!: Böhmen und Christianisierung · Mehr sehen »

Christianslegende

Erste Seite eines Auszugs der Christianslegende, Mitte 12. Jahrhundert Die Christianslegende ist eine mittelalterliche Quelle zur Geschichte Böhmens.

Neu!!: Böhmen und Christianslegende · Mehr sehen »

Christine Poniatovska

Christina de Duchnik. Stahlstich 1665. Christine Poniatovska (polnisch: Kristina Poniatowská) (geboren 4. März 1610 in Lessen, Ostpreußen; gestorben am 6. Dezember 1644 in Leszno bei Posen) war eine polnische Schriftstellerin, Prophetin, religiöse Schwärmerin und Seherin.

Neu!!: Böhmen und Christine Poniatovska · Mehr sehen »

Christoph Adam von Richter

Familienwappen der von Richters Christoph Adam von Richter (auch Christoph Adam II. von Richter; * 27. Mai 1751; † 3. Januar 1815 in Riga) war ein deutsch-baltischer Adelsmann, Wirklicher Geheimrat und Zivil-Gouverneur von Livland.

Neu!!: Böhmen und Christoph Adam von Richter · Mehr sehen »

Christoph Crinesius

Christoph Crinesius (latinisierte Inschrift: CHRISTOPHORVS CRINESIVS) Christoph Crinesius (auch: Krines; * 10. November 1584 in Schlaggenwald, Böhmen; † 28. August 1629 in Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher Orientalist, Sprachwissenschaftler und Philologe.

Neu!!: Böhmen und Christoph Crinesius · Mehr sehen »

Christoph Demantius

Johann(es) Christoph Demantius (auch Christophorus Demant(h) und Demuth) (* 15. Dezember 1567 in Reichenberg, Böhmen; † 20. April 1643 in Freiberg/ Sachsen) war ein deutscher Komponist, Musiktheoretiker und Dichter.

Neu!!: Böhmen und Christoph Demantius · Mehr sehen »

Christoph Friedrich von Salza

Christoph Friedrich von Salza (* nach 1605 in Ebersbach bei Görlitz; † 31. März 1673 in Neu-Salza) war ein einflussreicher protestantischer Adliger, Rat des Kurfürsten Johann Georg II. (1613–1680), Landesältester des Görlitzer Kreises und Gründer der nach ihm benannten Exulantenstadt Neu-Salza, heute Neusalza-Spremberg, in der Oberlausitz.

Neu!!: Böhmen und Christoph Friedrich von Salza · Mehr sehen »

Christoph Gottlob Müller

Christoph Gottlob Müller (* 11. November 1785 in Winnenden; † 17. März 1858 ebenda) brachte als erster Muttersprachler den Methodismus nach Deutschland.

Neu!!: Böhmen und Christoph Gottlob Müller · Mehr sehen »

Christoph Haacker

Christoph Haacker (* 1972 in Reutlingen) ist ein deutscher Verleger in Wuppertal und Wien.

Neu!!: Böhmen und Christoph Haacker · Mehr sehen »

Christoph Harant von Polschitz und Weseritz

Christoph Harant von Polschitz und Weseritz Freiherr Christoph Harant von Polschitz und Weseritz auf Pecka (tschechisch Kryštof Harant z Polžic a Bezdružic na Pecce; * 1564 Schloss Klenová/Klenau bei Klatovy/Klattau; † 21. Juni 1621 Prag) war ein böhmischer Adeliger, kaiserlicher Kämmerer, Komponist, Schriftsteller, Orientreisender, Humanist und eine der bekanntesten Persönlichkeiten Böhmens am Ende des 16.

Neu!!: Böhmen und Christoph Harant von Polschitz und Weseritz · Mehr sehen »

Christoph Kersten

Christoph Kersten (* 15. November 1733 in Staats; † 5. Februar 1796 in Gnadau) war ein Missionar der Herrnhuter Brüdergemeine und Namensgeber des 1768 gegründeten Unternehmens im südamerikanischen Suriname.

Neu!!: Böhmen und Christoph Kersten · Mehr sehen »

Christoph Pezel

Christoph Pezel Christoph Pezel auch: Petzel, Pezelius; (* 5. März 1539 in Plauen; † 24. Februar 1604 in Bremen) war ein reformierter Theologe und führte das Reformierte Bekenntnis in Nassau-Dillenburg und in Bremen ein.

Neu!!: Böhmen und Christoph Pezel · Mehr sehen »

Christoph Schürer

Christoph Schürer (* um 1500; † um 1560) war ein deutscher Naturwissenschaftler und Glasmacher.

Neu!!: Böhmen und Christoph Schürer · Mehr sehen »

Christoph Theodor Aeby

Christoph Theodor Aeby, ca. 1880 Christoph Theodor Aeby (* 25. Februar 1835 in Phalsbourg in Lothringen auf dem Landsitz Gutenbrunnen/Bonnefontaine; † 7. Juli 1885 in Bilin, Böhmen, Tschechien) war ein Anthropologe sowie Ordinarius der Anatomie an der Universität in Bern und an der deutschen medizinischen Fakultät in Prag.

Neu!!: Böhmen und Christoph Theodor Aeby · Mehr sehen »

Christoph von Carlowitz

Christoph von Carlowitz Christoph von Carlowitz Christoph von Carlowitz (* 13. Dezember 1507 auf dem Rittergut Hermsdorf bei Dresden, Kurfürstentum Sachsen; † 8. Juni 1578 in Rothenhaus, Königreich Böhmen) war ein wichtiger kurfürstlicher Rat in Sachsen und Oberhauptmann von St. Joachimsthal in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Christoph von Carlowitz · Mehr sehen »

Christoph von Lattermann

Christoph Freiherr von Lattermann, Lithographie von Josef Kriehuber, 1834 Christoph Freiherr von Lattermann (* 14. Juli 1753 in Olmütz; † 5. Oktober 1835 in Wien) war ein kaiserlich-königlicher Feldmarschall.

Neu!!: Böhmen und Christoph von Lattermann · Mehr sehen »

Christoph von Pflug

Christoph von Pflug (* im 16. Jahrhundert in Eythra; † 1638) war Rat und Gesandter des Grafen Anton Günther von Oldenburg.

Neu!!: Böhmen und Christoph von Pflug · Mehr sehen »

Christoph Walther I

Bäckeraltar in der Annenkirche, 1516 oder etwas später Antikisierende Reliefs am Großen Wendelstein der Albrechtsburg in Meißen, dat. 1524 (Kopien) Antikisierende Reliefs am Großen Wendelstein der Albrechtsburg in Meißen, dat. 1524 (Kopien) Wappenhalterin im Wappensaal der Albrechtsburg in Meißen, 1522 Totentanzrelief ehemals vom Georgenbau des Dresdner Residenzschlosses (um 1533/35) Christoph Walther und Werkstatt: Ehem. südliches Portal am Georgenbau des Dresdner Schlosses, 1534 Schützhaus am Dresdner Neumarkt (Teilrekonstruktion) Christoph Walther (* 1493 vermutlich in Breslau; † 1546 in Dresden) war ein deutscher Bildschnitzer und Bildhauer der Renaissance, der vor allem in Sachsen tätig war und dort zu den Begründern der neuzeitlichen Bildhauertradition gehörte.

Neu!!: Böhmen und Christoph Walther I · Mehr sehen »

Christoph Walther II

Epitaph für Hans von Dehn-Rothfelser (1561), heute in Dresden-Leuben Christoph Walther (* 25. Januar 1534 in Breslau; † 27. November 1584 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer, der sich um 1558 in Dresden niederließ, wo sein Vetter Hans Walther II eine große Werkstatt mit Verbindungen zum kurfürstlichen Hof betrieb.

Neu!!: Böhmen und Christoph Walther II · Mehr sehen »

Christoph Wilhelm Harant von Polschitz

Christoph Wilhelm Harant von Polschitz Christoph Wilhelm Freiherr Harant von Polschitz und Weseritz (tschechisch Kryštof Vilém Harant z Polžic a Bezdružic) (* 10. April 1617; † 25. Februar 1691 in Prag) war ein kaiserlicher General der Kavallerie, Kämmerer und Stadtkommandant von Prag.

Neu!!: Böhmen und Christoph Wilhelm Harant von Polschitz · Mehr sehen »

Christoph Willibald Gluck

Christoph Willibald Ritter von Gluck, gemalt von Joseph Siffred Duplessis (1775) Christoph Willibald Gluck, ab 1756 Ritter von Gluck (* 2. Juli 1714 in Erasbach bei Berching, Oberpfalz; † 15. November 1787 in Wien), war ein deutscher Komponist der Vorklassik.

Neu!!: Böhmen und Christoph Willibald Gluck · Mehr sehen »

Christus-König-Kirche (Brackenheim)

Christus-König-Kirche in Brackenheim, 2022 Die Christus-König-Kirche in Brackenheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist eine 1954 erbaute katholische Pfarrkirche.

Neu!!: Böhmen und Christus-König-Kirche (Brackenheim) · Mehr sehen »

Christuskirche (Laa an der Thaya)

Evangelische Kirche Laa an der Thaya Die Christuskirche ist die evangelische Gemeindekirche von Laa an der Thaya im Bezirk Mistelbach im nördlichen Weinviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Böhmen und Christuskirche (Laa an der Thaya) · Mehr sehen »

Chronica Boemorum

Seite aus der Chronica Boemorum Die Chronica Boemorum (Chronik der Böhmen;; auch Kosmova Kronika Čechů) wurde von dem böhmischen Geschichtsschreiber Cosmas von Prag in den Jahren 1119–1125 verfasst.

Neu!!: Böhmen und Chronica Boemorum · Mehr sehen »

Chronik der Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken in Österreich

Werner von Siemens Der elektrische Betrieb von Eisenbahnstrecken in Österreich reicht bis in das Jahr 1880 zurück.

Neu!!: Böhmen und Chronik der Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken in Österreich · Mehr sehen »

Chronik eines Hofnarren

Chronik eines Hofnarren (Alternativtitel: Die Hofnarrenchronik, Originaltitel: Bláznova kronika) ist eine tschechoslowakische abenteuerliche Filmkomödie mit Fantasy-Elementen und Trickfilmsequenzen in Schwarzweiß aus dem Jahr 1964.

Neu!!: Böhmen und Chronik eines Hofnarren · Mehr sehen »

Chroustov (Bohdalov)

Chroustov (deutsch Chraustow, auch Chroustow) ist ein Ortsteil von Bohdalov in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Chroustov (Bohdalov) · Mehr sehen »

Chrysostomus Laurentius Pfrogner

Chrysostomus Laurentius Pfrogner OPraem, (12. August 1751 getauft in Pernharz (tschechisch Pernarec) bei Mies in Böhmen; † 28. September 1812 in Tepl) war ein römisch-katholischer Ordenspriester, 1802 Rektor der Karl-Ferdinands-Universität Prag und von 1803 bis 1812 Abt des Stiftes Tepl in Westböhmen.

Neu!!: Böhmen und Chrysostomus Laurentius Pfrogner · Mehr sehen »

Cieplice Śląskie-Zdrój

Kurpark Schloss Warmbrunn Kalvarienberg nach Warmbrunn, 1793 Cieplice Śląskie-Zdrój (Bad Warmbrunn) ist ein Stadtteil der Stadt Jelenia Góra (Hirschberg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Cieplice Śląskie-Zdrój · Mehr sehen »

Ciesky

Ciesky, auch Cießky, war ein Volumenmaß in Böhmen und entsprach dem Maß Seidel.

Neu!!: Böhmen und Ciesky · Mehr sehen »

Cieszyn

Piastenturm Schlesischen Beskiden Piastenturm Nikolausrotunde Marktplatz von Westen Marktplatz von Norden Altstadt Habsburger-Schloss Heiligkreuzkirche (ehem. Jesuitenkirche) Zahlreiche Bierkeller in der Altstadt tragen der Brautradition Cieszyns Rechnung Marienkirche Jesuskirche Adam-Mickiewicz-Theater Amtsgericht Nationalhaus Hauptpostamt Alumneum Larisch-Palast Standesamt Elisabethkloster Kommunalfriedhof Evangelischen Friedhof Alter Jüdischer Friedhof Neuer Jüdischer Friedhof Friedenspark Mieszko-I.-Denkmal Joseph-II.-Denkmal Floriansbrunnen Dreibrüder-Brunnen Cieszyn ist der im Süden Polens gelegene Teil der polnisch-tschechischen Doppelstadt Cieszyn / Český Těšín in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Böhmen und Cieszyn · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Neu!!: Böhmen und Cisleithanien · Mehr sehen »

Citera

Citera (auch citora, citura, Plural citerák, citara, citařička, citera, citeri, citari, citarka) bezeichnet eine Gruppe von meist langgestreckten Griffbrettzithern, die in der Volksmusik von Ungarn, Tschechien und der Slowakei gespielt werden.

Neu!!: Böhmen und Citera · Mehr sehen »

Cithara sanctorum

Die Cithara sanctorum ist eines der ersten in slawischer Sprache gehaltenen lutherischen Gesangbücher.

Neu!!: Böhmen und Cithara sanctorum · Mehr sehen »

Claes Johansson

Claes Johansson, 1913 Claes Edvin Johansson (* 4. November 1884 in Hyssna, Mark; † 9. März 1949 in Göteborg) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Böhmen und Claes Johansson · Mehr sehen »

Clairon d’Haussonville

Wappen der Grafen Clairon d’Haussonville Die Grafen Clairon d’Haussonville, in Frankreich auch de Cléron, Comte d’Haussonville, sind ein altes burgundisches, später auch namhaftes lothringisches Adelsgeschlecht, das sich zu Beginn des 18.

Neu!!: Böhmen und Clairon d’Haussonville · Mehr sehen »

Clary und Aldringen

Wappen des Fürsten von Clary und Aldringen Das böhmische Fürstengeschlecht Clary und Aldringen stammt aus Oberitalien, ein Zweig kam um 1500 nach Tirol und um 1600 nach Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Clary und Aldringen · Mehr sehen »

Claude Vaussin

Generalabt Claude Vaussin SOCist (Porträtstich, 1668) Claude Vaussin SOCist (* 1608 in Burgund; † 1. Februar 1670 in Dijon) war von 1643 bzw.

Neu!!: Böhmen und Claude Vaussin · Mehr sehen »

Claudia Bartfeld

Claudia Bartfeld, auch Claudia Bortfeld, (* vor 1957) ist eine deutsche Schauspielerin und Kinderdarstellerin.

Neu!!: Böhmen und Claudia Bartfeld · Mehr sehen »

Clemens von Waldburg-Zeil-Lustenau-Hohenems

Clemens Alois Graf von Waldburg-Zeil-Hohenems (* 13. August 1753; † 10. März 1817 in Kempten) war der Gründer der Linie Waldburg-Zeil-Hohenems.

Neu!!: Böhmen und Clemens von Waldburg-Zeil-Lustenau-Hohenems · Mehr sehen »

Cob von Nüdingen

Wappenscheibe (1698) Wappen Cob von Nüdingen im Turm der Kirche Niederweis (1699) Die Familie Cob von Nüdingen (auch von Niedingen, de Nudange) war ein lothringisch-luxemburgisches, in Bitburg ansässiges Adelsgeschlecht.

Neu!!: Böhmen und Cob von Nüdingen · Mehr sehen »

Cobenzl (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Cobenzl Die Cobenzl (auch Kobenzl, Cubencel, Cubencl, Cobentsl, Cobenzl etc., tschechisch: Kobenzlové) waren ein uradeliges Kärntner Geschlecht, welches dann in Krain und Görz und zuletzt in Böhmen ansässig war.

Neu!!: Böhmen und Cobenzl (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Codex diplomaticus et epistolaris regni Bohemiae

(auch CDB) ist eine unter anderem von Gustav Friedrich zwischen 1904 und 2006 in Prag herausgegebene Urkundensammlung zur Geschichte Böhmens mit mehreren Bänden.

Neu!!: Böhmen und Codex diplomaticus et epistolaris regni Bohemiae · Mehr sehen »

Codex Gigas

Codex Gigas Die berühmte Abbildung des Teufels Der Codex Gigas ist eines der größten handschriftlichen Bücher der Welt (daher kommt der Name Gigas, griechisch für „riesig“).

Neu!!: Böhmen und Codex Gigas · Mehr sehen »

Codex Vyssegradensis

Codex Vyšehradensis Der Codex Vyssegradensis (auch Krönungsevangelistar Vratislavs II.) ist ein illustriertes Perikopenbuch.

Neu!!: Böhmen und Codex Vyssegradensis · Mehr sehen »

Colditz (Adelsgeschlecht)

Colditz (auch Kolditz) ist der Name eines alten sächsischen, auch in Böhmen, Mähren und Schlesien angesiedelten Adelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Colditz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen

Titelblatt eines Buches aus der Schriftenreihe des ''Comités für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen'' Das Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen (tschechisch: Komitét pro přírodovědný výzkum Čech) war eine 1864 in Prag gegründete wissenschaftliche Institution.

Neu!!: Böhmen und Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen · Mehr sehen »

Confessio Bohemica

Gedenktafel am Kleinseitner Rathaus in Prag, wo die Confessio Bohemica verfasst wurde Die Confessio Bohemica (dt. Böhmische Konfession, tschech. Česká konfese) ist eine evangelische Bekenntnisschrift.

Neu!!: Böhmen und Confessio Bohemica · Mehr sehen »

Conflict 88

Conflict 88, gelegentlich auch Conflict eighty-eight oder nur als Conflict geschrieben, ist eine tschechische Rechtsrock-Band aus Pilsen um Schlagzeuger und Sänger Tomáš Hnídek.

Neu!!: Böhmen und Conflict 88 · Mehr sehen »

Conrad Celtis

Hans Burgkmair dem Älteren, 1507 Conrad Celtis (auch Konrad Celtis und Konrad Celtes) mit dem Beinamen Protucius (* 1. Februar 1459 in Wipfeld am Main, südlich von Schweinfurt; † 4. Februar 1508 in Wien) war ein deutscher Humanist und Dichter.

Neu!!: Böhmen und Conrad Celtis · Mehr sehen »

Conrad Mair

(Johann) Conrad (auch: Cunrad, Konrad, Konrad II.) Mair (auch: Mayr) (* 1493, wenig wahrscheinlich 1505, in Memmingen; † 18. Dezember 1565, wohl in Augsburg) war ein Patrizier, Faktor der Fugger, Ratsherr und Bürgermeister von Augsburg.

Neu!!: Böhmen und Conrad Mair · Mehr sehen »

Conrad von Studt

Konrad von Studt Heinrich Conrad von Studt (* 5. Oktober 1838 in Schweidnitz, Niederschlesien; † 29. Oktober 1921 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter im Königreich Preußen.

Neu!!: Böhmen und Conrad von Studt · Mehr sehen »

Conrad Wiene

Conrad Wiene (auch Konrad Wiene; * 3. Februar 1878 als Conrad Wiener in Wien; † 21. August 1934 in Marienbad) war ein ungarisch-tschechoslowakischer Theaterschauspieler, Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor.

Neu!!: Böhmen und Conrad Wiene · Mehr sehen »

Conrado José Kraémer

Conrado José Kraémer (* 2. November 1902 in Beirut, Libanon; † nach 1965) alias Kurt Kraemer war Generalbevollmächtigter der Hispano Suiza (Suisse) in Genf.

Neu!!: Böhmen und Conrado José Kraémer · Mehr sehen »

Constantin Alexander Scharff

Constantin Alexander Scharff (* 30. März 1816 in Frankfurt am Main; † 18. Februar 1900 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Constantin Alexander Scharff · Mehr sehen »

Constantin von Höfler

Konstantin Höfler, zeitgenössischer Stich Karl Adolf Konstantin (seit 1873 Ritter von) Höfler (auch Karl Adolf Constantin Ritter von Hoefler; * 26. März 1811 in Memmingen, Königreich Bayern; † 29. November 1897 in Prag, Österreich-Ungarn) war ein deutsch-österreichischer Historiker, Archivar, Hochschullehrer und Rektor der Karls-Universität Prag.

Neu!!: Böhmen und Constantin von Höfler · Mehr sehen »

Constitutio Criminalis Theresiana

Titelseite der Constitutio Criminalis Theresiana Die Constitutio Criminalis Theresiana (auch Nemesis Theresiana oder nur Theresiana) war ein von der österreichischen Herrscherin Maria Theresia erlassenes Strafgesetzbuch.

Neu!!: Böhmen und Constitutio Criminalis Theresiana · Mehr sehen »

Cope-Bohemian

Cope-Bohemian war ein britischer Hersteller von Automobilen.

Neu!!: Böhmen und Cope-Bohemian · Mehr sehen »

Cornelius von dem Busch

Cornelius von dem Busch (* 8 Tage vor Fastnacht 1616 in Utrecht in den Niederlanden; † 8. Juni 1657 in Wolfenbüttel) war während des Dreißigjährigen Krieges Königlich-Schwedischer Generalquartiermeister und danach Kommandant der Festung Wolfenbüttel im Rang eines Obersten.

Neu!!: Böhmen und Cornelius von dem Busch · Mehr sehen »

Corona (Heilige)

Hl. Corona mit zwei Palmzweigen und Krone, Tafel des St.-Victor-Altars, ursprünglich im Dom von Siena, vom Maestro di Palazzo Venezia (um 1350), heute Statens Museum for Kunst in Kopenhagen Die Blendung des hl. Victor und die an Palmen gefesselte hl. Corona, Miniaturmalerei, Paris um 1480 Sarkophag von Victor, Corona und Philipp in der Krypta von San Leopardo in Osimo, Erzbistum Ancona-Osimo Corona-Leopardus-Schrein (1912) Aachener Domschatzkammer (Aufnahme 1913) Corona mit Palmzweig und Münze für einen Bettler (um 1500), Wallfahrtskirche in Staudach Die heilige Corona (Korona) oder auch Stephana (* um 160 in Ägypten oder Syrien; † 177) soll Legenden nach eine frühchristliche Märtyrerin gewesen sein.

Neu!!: Böhmen und Corona (Heilige) · Mehr sehen »

Corps

Corps in Europa Weinheimer Corpsstudenten auf der Weinheimtagung 2011 Die Corps – ''n'', // (''sg.''), // (''pl.''), frz. für Körper, Gesamtheit – sind besonders alte Studentenverbindungen.

Neu!!: Böhmen und Corps · Mehr sehen »

Corps Alemannia Wien zu Linz

Alemannias Wappen Das Corps Alemannia Wien zu Linz ist eine Studentenverbindung an der Universität Linz und anderen Linzer Hochschulen.

Neu!!: Böhmen und Corps Alemannia Wien zu Linz · Mehr sehen »

Corps Frankonia-Prag zu Saarbrücken

Das Corps Frankonia Prag zu Saarbrücken ist eine seit 1861 bestehende pflichtschlagende Studentenverbindung in Saarbrücken.

Neu!!: Böhmen und Corps Frankonia-Prag zu Saarbrücken · Mehr sehen »

Corps Suevia Prag

Das Corps Suevia Prag war eine farbentragende und pflichtschlagende Studentenverbindung in Prag.

Neu!!: Böhmen und Corps Suevia Prag · Mehr sehen »

Cosalit

Cosalit (auch Bjelkit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Böhmen und Cosalit · Mehr sehen »

Cosmas von Prag

Kosmas von Prag. Abbildung aus dem Leipziger Manuskript der Chronica Boemorum, Ende 12. Jahrhundert. Cosmas von Prag (auch Kosmas von Prag;,; * um 1045 in Zdice; † 21. Oktober 1125) war der erste und bedeutendste böhmische Chronist des Mittelalters.

Neu!!: Böhmen und Cosmas von Prag · Mehr sehen »

Costus pulverulentus

Costus pulverulentus ist eine Pflanzenart aus der Familie der Costaceae.

Neu!!: Böhmen und Costus pulverulentus · Mehr sehen »

Cotkytle

Cotkytle (deutsch Zottkittl, Zotküttl auch Zackiecel) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Cotkytle · Mehr sehen »

Cracauer Brauerei R. Sieger & Co.

Blick auf die Cracauer Brauerei, wohl Anfang des 20. Jahrhunderts Brauereigebäude während des Abrisses im Jahr 2013 Einmündung des Petersilienbergs auf die Burchardstraße, 2021 Neubebauung mit wohl historischem Mauerrest, 2021 Blick durch die Straße Petersilienberg, 2021 Die Cracauer Brauerei R. Sieger & Co. war eine Brauerei in Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Böhmen und Cracauer Brauerei R. Sieger & Co. · Mehr sehen »

Cranzahl

Cranzahl ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Sehmatal im Erzgebirgskreis.

Neu!!: Böhmen und Cranzahl · Mehr sehen »

Creditanstalt-Bankverein

Die Creditanstalt-Bankverein (kurz: CA-BV, CA) war eine österreichische Bank.

Neu!!: Böhmen und Creditanstalt-Bankverein · Mehr sehen »

Crefelder Baumwoll-Spinnerei

Aktie über 1000 Mark der Crefelder Baumwoll-Spinnerei vom 1. Januar 1919 Die Crefelder Baumwoll-Spinnerei bestand von 1870 bis 1971 und galt als größtes Unternehmen der Textilindustrie im niederrheinischen Krefeld.

Neu!!: Böhmen und Crefelder Baumwoll-Spinnerei · Mehr sehen »

Crete (Nebraska)

Crete ist eine Stadt im Saline County im US-amerikanischen Bundesstaat Nebraska.

Neu!!: Böhmen und Crete (Nebraska) · Mehr sehen »

Cruceni (Arad)

Lage von Cruceni im Kreis Arad Cruceni (deutsch: Kreuzstätten, ungarisch: Keresztes, Temeskeresztes) ist ein Dorf im rumänischen Kreis Arad in der historischen Region Banat.

Neu!!: Böhmen und Cruceni (Arad) · Mehr sehen »

Ctibor Tobischau von Cimburg

Ctibor Tobischau von Cimburg Ctibor Tobischau von Cimburg (auch Ctibor II. Tovačovský von Cimburg; tschechisch Ctibor Tovačovský z Cimburka); (* etwa 1438 in Tobitschau; † 26. Juni 1494 ebenda), war ab 1469 Landeshauptmann von Mähren und 1471–1479 Oberstkanzler des Königreichs Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Ctibor Tobischau von Cimburg · Mehr sehen »

Cucuteni-Tripolje-Kultur

Verbreitungsgebiet der Cucuteni-Tripolje-Kultur Rudkiwzi Die Cucuteni-Tripolje-Kultur, traditionell rumänisch-russisch Cucuțeni-Tripolje-Kultur, ukrainisch Trypillia, gehört zu den südosteuropäischen Kulturen des Neolithikums und des Äneolithikums.

Neu!!: Böhmen und Cucuteni-Tripolje-Kultur · Mehr sehen »

Cummingtonit

Das Mineral Cummingtonit ist ein eher selten vorkommendes Kettensilikat aus der Gruppe der Amphibole.

Neu!!: Böhmen und Cummingtonit · Mehr sehen »

Curit

Curit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb32·2H2O (genauer: Pb3+x2·2H2O) und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Blei-Uranyl-Hydroxid mit zusätzlichen Sauerstoffionen.

Neu!!: Böhmen und Curit · Mehr sehen »

Cyrille Toumanoff

Cyrille Toumanoff (* in Sankt Petersburg; † 4. Februar 1997 in Rom) war ein georgisch-russisch-US-amerikanischer Historiker und Experte für Kaukasien im Mittelalter.

Neu!!: Böhmen und Cyrille Toumanoff · Mehr sehen »

Czarny Bór

Ruine der Burg Liebenau Czarny Bór (deutsch Schwarzwaldau) ist ein Dorf im Powiat Wałbrzyski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Czarny Bór · Mehr sehen »

Czermna

Czermna (1525–1937 auch Deutsch Tscherbeney, 1937–1945: Grenzeck;; später auch: Veliká Čermná) ist ein Ortsteil der Stadtgemeinde Kudowa-Zdrój (Bad Kudowa) im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Czermna · Mehr sehen »

Czernin von und zu Chudenitz

Stammwappen der Czernin von Chudenitz Czernin von und zu Chudenitz (tschechisch Černín z Chudenic) ist der Name eines alten böhmisch-österreichischen Grafengeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Czernin von und zu Chudenitz · Mehr sehen »

Czerwionka-Leszczyny

Marktplatz in Czerwionka Arbeiterkolonie in Czerwionka Herrenhaus von Bartelt in Leszczyny Kirche in Czuchów Czerwionka-Leszczyny ist eine Stadt im Powiat Rybnicki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Czerwionka-Leszczyny · Mehr sehen »

Czettritz

Wappen derer von Czettritz Czettritz (auch Czetteras, Zettritz, Zedritz, Zedritz von Kinsberg; tschechisch Četrycové / Cetrycové, auch Četrys z Kariše und Četrys z Kinšperka) ist der Name eines ursprünglich schlesischen Adelsgeschlechts, dessen Mitgliedern böhmische und preußische Standeserhebungen zuteilwurden.

Neu!!: Böhmen und Czettritz · Mehr sehen »

Czorneboh (Gottheit)

Tschernebog, Czarnobóg oder Czorneboh, Czernoglowy (‚Schwarzhaupt‘) ist ein westslawischer Gott, der nur aus einer Notiz des Chronisten Helmold von Bosau aus dem 12.

Neu!!: Böhmen und Czorneboh (Gottheit) · Mehr sehen »

D. Swarovski

Swarovski ist ein österreichischer Hersteller besonders von geschliffenem Kristallglas und Strass mit globalem Vertrieb.

Neu!!: Böhmen und D. Swarovski · Mehr sehen »

Dacziczky von Hesslowa

Familienwappen Wappen der Dacziczky von Hesslowa Dacziczky von Hesslowa (auch Daciskey von Heslova,, auch Dačičtí z Heslova) ist der Name eines alten briefadeligen, ursprünglich aus dem böhmischen Kuttenberg stammenden Geschlechts.

Neu!!: Böhmen und Dacziczky von Hesslowa · Mehr sehen »

Dagmar von Böhmen

Das Dagmarkreuz (dänisch ''Dagmarkors'') Dagmar von Böhmen (auch Dagmar von Dänemark, tschechisch Markéta Přemyslovna, dänisch Dronning Dagmar; * etwa 1186; † 24. Mai 1212 in Ribe, Dänemark) war böhmische Prinzessin und dänische Königin.

Neu!!: Böhmen und Dagmar von Böhmen · Mehr sehen »

Daleminzier

Als Daleminzier (auch Daleminzen) werden in den Quellen des ostfränkischen Reiches vom 8. bis 10. Jahrhundert an der Elbe lebende Slawen bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Daleminzier · Mehr sehen »

Dalibor

Dalibor ist eine Oper in drei Akten des tschechischen Komponisten Bedřich Smetana.

Neu!!: Böhmen und Dalibor · Mehr sehen »

Dalibor von Kozojedy

Die Prager Burg, unten in der Mitte der Gefängnisturm Daliborka Dalibor von Kozojedy († vermutlich am 13. März 1498 in Prag) war ein böhmischer Ritter.

Neu!!: Böhmen und Dalibor von Kozojedy · Mehr sehen »

Dalimil-Chronik

Eine Abbildung aus der 2005 entdeckten lateinischen Übersetzung der Dalimil-Chronik, der sogenannten „Pariser Handschrift“. Das Bild zeigt den Tod der Heiligen Ludmilla von Böhmen. Die Dalimil-Chronik ist die älteste in tschechischer Sprache geschriebene Chronik.

Neu!!: Böhmen und Dalimil-Chronik · Mehr sehen »

Dalking

Dalking ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Weiding im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Böhmen und Dalking · Mehr sehen »

Dallinger (Künstlerfamilie)

Die Familie Dallinger ist eine österreichische Künstlerfamilie, aus der fünf Generationen von Malern stammen, die zunächst in ihrer engeren Heimat Oberösterreich, später auch in Böhmen und zuletzt in Wien gewirkt haben.

Neu!!: Böhmen und Dallinger (Künstlerfamilie) · Mehr sehen »

Dam Vitzthum von Eckstedt

Die Warnemünder Schanze Dam(ian) Vitzthum von Eckstedt (* 10. September 1595; † 12. März 1638) war ein kursächsischer Generalmajor.

Neu!!: Böhmen und Dam Vitzthum von Eckstedt · Mehr sehen »

Damenstift Buchau

Stiftskirche St. Cornelius und Cyprianus Das freiweltliche Reichsstift Buchau (Patrozinium: St. Cornelius und Cyprian) wurde nach einer Legende um 770 im heutigen Bad Buchau am Federsee in Oberschwaben als Kloster gegründet.

Neu!!: Böhmen und Damenstift Buchau · Mehr sehen »

Daniel Adam z Veleslavína

Daniel Adam z VeleslavínaKupferstich von Johann Balzer (1772) Daniel Adam z Veleslavína (* 31. August 1546 in Veleslavín; † 18. Oktober 1599 in Prag) war einer der bedeutendsten Schriftsteller, Historiker und Verleger des Humanismus in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Daniel Adam z Veleslavína · Mehr sehen »

Daniel Basilius

Daniel Basilius Daniel Basilius von Deutschenberg (* 1585 in Deutschliptsch; † 25. Juni 1628 in Prag) war ein in Böhmen wirkender slowakischer Polyhistor.

Neu!!: Böhmen und Daniel Basilius · Mehr sehen »

Daniel François de Gélas de Voisins d’Ambres, vicomte de Lautrec

Daniel François de Lautrec, Medaille von Jean Dassier, 1738 Daniel François de Gélas de Voisins d’Ambres, genannt le Comte de Lautrec (* wohl 1682; † 14. Februar 1762 in Paris), Vicomte de Lautrec, war ein französischer Militär und Diplomat sowie Marschall von Frankreich.

Neu!!: Böhmen und Daniel François de Gélas de Voisins d’Ambres, vicomte de Lautrec · Mehr sehen »

Daniel Gran

Daniel Gran, Selbstporträt Daniel Gran (* 22. Mai 1694 in Wien; † 16. April 1757 in St. Pölten) war ein österreichischer Maler des Barock.

Neu!!: Böhmen und Daniel Gran · Mehr sehen »

Daniel Joseph Mayer von Mayern

Daniel Joseph Mayer von Mayern Gedenktafel am Mayers Geburtshaus 182x182px Daniel Joseph Mayer von Mayern (tschechisch: Daniel Josef Mayer z Mayernu; * 16. Januar 1656 in Wartenberg, Leitmeritzer Kreis, Böhmen; † 10. April 1733) war Erzbischof von Prag.

Neu!!: Böhmen und Daniel Joseph Mayer von Mayern · Mehr sehen »

Daniel Meisner

mini Daniel Meisner, ''Thesaurus Philopoliticus'', 1. Heft des 1. Buchs: Titelseite (1623) Daniel Meisner (* 1585 in Komotau, Böhmen; † 11. März 1625S. 85 in Frankfurt am Main; auch Meissner und Meißner geschrieben) war ein deutscher Dichter (vermutlich auch ein Kupferstecher, wie manchmal beschrieben) und Co-Autor des Thesaurus Philopoliticus, genannt auch Politisches Schatzkästlein, einer berühmten Serie von Stichen mit Stadtlandschaften.

Neu!!: Böhmen und Daniel Meisner · Mehr sehen »

Daniel Milík

Daniel Milík (nach der Bischofsliste von Prag auch Daniel II. (Milík); † 30. März 1214) war Bischof von Prag.

Neu!!: Böhmen und Daniel Milík · Mehr sehen »

Daniel Paschasius von Osterberg

Daniel Paschasius von Osterberg (auch Daniel Paskas von Osterberg; tschechisch Daniel Pascasius z Osterberku; * 1634 in Troppau; † 31. Mai 1711 in Albendorf) war ein Grundherr und Förderer des Wallfahrtsortes Albendorf in der Grafschaft Glatz.

Neu!!: Böhmen und Daniel Paschasius von Osterberg · Mehr sehen »

Daniel Pausch

Daniel Pausch (d. Ä.) (* um 1618 in Frühbuß; begraben 2. Dezember 1686 ebenda) war ein böhmischer Gewerke, Gerichtsbeisitzer und Bergmeister von Frühbuß.

Neu!!: Böhmen und Daniel Pausch · Mehr sehen »

Daniel Stolz von Stolzenberg

Daniel Stolz von Stolzenberg auch Daniel Stolcius von Stolcenberg (* 1600 in Kuttenberg; † nach 1644 verschollen) war ein böhmischer Astrologe, Alchemist, Poet und Arzt.

Neu!!: Böhmen und Daniel Stolz von Stolzenberg · Mehr sehen »

Daniel Swarovski

Daniel Swarovski (1891) Daniel Swarovski (* 24. Oktober 1862 in Georgenthal, Böhmen; † 23. Jänner 1956 in Wattens, Tirol) war ein österreichischer Glasschleifer böhmischer Herkunft und Gründer des Unternehmens Swarovski, das sich zum Weltmarktführer für geschliffenes Kristallglas entwickelte.

Neu!!: Böhmen und Daniel Swarovski · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Böhmen und Danzig · Mehr sehen »

Darova

Darova ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Böhmen und Darova · Mehr sehen »

Darstein (Waffenbrunn)

Darstein ist ein Gemeindeteil von Waffenbrunn im Landkreis Cham, Regierungsbezirk Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Böhmen und Darstein (Waffenbrunn) · Mehr sehen »

Das Erbe deutscher Musik

Das Erbe deutscher Musik ist eine Denkmälerreihe zur deutschen Musikgeschichte, die seit 1935 erscheint, zuerst in Leipzig bei Peters.

Neu!!: Böhmen und Das Erbe deutscher Musik · Mehr sehen »

Das neue Europa

Das neue Europa.

Neu!!: Böhmen und Das neue Europa · Mehr sehen »

Das Slawische Epos

Drei Bilder des Slawischen Epos von Alfons Mucha, 2012 im Prager Messepalast ausgestellt. Das Slawische Epos, im Originaltitel Slovanská Epopej, ist ein Gemäldezyklus und das Hauptwerk des tschechischen Malers Alfons Mucha.

Neu!!: Böhmen und Das Slawische Epos · Mehr sehen »

Das Wintermärchen

Mary Anderson als Hermione, Aufnahme von Henry Van der Weyde, 1887 Das Wintermärchen (frühneuenglisch The Winters Tale) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Böhmen und Das Wintermärchen · Mehr sehen »

Datolith

Datolith ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaB und damit chemisch gesehen ein Calcium-Bor-Silikat, genauer ein Calciumboratosilikat mit Hydroxidionen als zusätzlichen Anionen.

Neu!!: Böhmen und Datolith · Mehr sehen »

Daubaer Schweiz

Die Daubaer Schweiz (tschechisch Dubské Švýcarsko, auch Dubské Skály oder Polomené hory, heute wie das dortige Landschaftsschutzgebiet Kokořínsko (deutsch Gegend um Kokorschin)) nach dem Ort Dauba (Dubá) benannt, befindet sich in Nordböhmen (Tschechien) südöstlich des Böhmischen Mittelgebirges (České středohoří) und gehört geomorphologisch zum Rollberger Hügelland (Ralská pahorkatina).

Neu!!: Böhmen und Daubaer Schweiz · Mehr sehen »

Daublebsky von Sterneck

Wappen Daublebsky von Sterneck ist der Name einer in mehrere Linien verzweigten, ursprünglich aus Böhmen stammenden österreichischen Adelsfamilie, deren Angehörige vor allem in der Verwaltung und als Militärs tätig waren.

Neu!!: Böhmen und Daublebsky von Sterneck · Mehr sehen »

David Faßmann

David F. Faßmann, auch Fassmann (* getauft 20. September 1685 in Oberwiesenthal; † 14. Juni 1744 in Lichtenstadt) war ein deutscher Schriftsteller, Historiograph und Publizist.

Neu!!: Böhmen und David Faßmann · Mehr sehen »

David Funck (Komponist)

David Funck (* 8. Januar 1648 in Sankt Joachimsthal; † 1. Januar 1701 in Ilmenau) war ein deutscher Komponist und Musiker aus Böhmen.

Neu!!: Böhmen und David Funck (Komponist) · Mehr sehen »

David Köler

David Köler, auch: Colerus, Cholerus, Koler (* 1532 in Zwickau; † 25. Juli 1565 ebenda) war ein deutscher Renaissance-Musiker, Organist, Kantor, Komponist und der erste Leiter der Schweriner Hofkapelle.

Neu!!: Böhmen und David Köler · Mehr sehen »

David Lipach

David Lipach (auch: David Lippach, Lipachius; * 8. August 1580 in Bibra; † 18. Dezember 1653 in Neustadt an der Orla) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Böhmen und David Lipach · Mehr sehen »

David Oppenheimer (Rabbiner)

David ben Abraham OppenheimerKupferstich von Johann Balzer (1772) David ben Abraham Oppenheimer (Juni 1664 in Worms – 12. September 1736 in Prag) war Oberrabbiner von Prag, Landesrabbiner von Mähren und Böhmen und ein jüdischer Schriftgelehrter.

Neu!!: Böhmen und David Oppenheimer (Rabbiner) · Mehr sehen »

D’Uclaux de La Valette

Wappen der Grafen D'Uclaux de La Valette Die Grafen von d’Uclaux de La Valette, auch La Valette d’Uclaux, waren ein altes französisches, später in Preußen und Österreich heimisch gewordenes Adelsgeschlecht.

Neu!!: Böhmen und D’Uclaux de La Valette · Mehr sehen »

Döbersing

Döbersing ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Weiding im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Böhmen und Döbersing · Mehr sehen »

Döfering

Döfering ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Schönthal im Oberpfälzer Landkreis Cham (Bayern).

Neu!!: Böhmen und Döfering · Mehr sehen »

Dörentrup

Dörentrup ist eine Gemeinde im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Böhmen und Dörentrup · Mehr sehen »

Dürnholz (Adelsgeschlecht)

Das Geschlecht von Dürnholz (tschechisch: z Drnholce) war eine mährisches Adelsfamilie, die Ländereien in Böhmen und Mähren besaß, wo sie auch zahlreiche Dörfer und Städte gründete.

Neu!!: Böhmen und Dürnholz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dürnkrut

Dürnkrut ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Neu!!: Böhmen und Dürnkrut · Mehr sehen »

Dürre in Europa 1473

Die Dürre in Europa 1473 war eine 14 Monate lang dauernde Dürre.

Neu!!: Böhmen und Dürre in Europa 1473 · Mehr sehen »

Dürrröhrsdorf-Dittersbach

Das Rathaus von Dürrröhrsdorf-Dittersbach in Dürrröhrsdorf Dürrröhrsdorf-Dittersbach ist eine Gemeinde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Dürrröhrsdorf-Dittersbach · Mehr sehen »

Dąbrówno

Dąbrówno (Gilgenburg) ist ein Dorf mit Sitz der Gmina Dąbrówno im Powiat Ostródzki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Böhmen und Dąbrówno · Mehr sehen »

Děčín

Děčín (deutsch Tetschen, 1942–1945 Tetschen-Bodenbach, 1945 Děčín-Podmokly) ist eine Stadt im Ústecký kraj an der Elbe im Norden Tschechiens, nahe der Grenze zu Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Děčín · Mehr sehen »

Děčínský Sněžník

Der Děčínský Sněžník (deutsch: Hoher Schneeberg, auch Tetschner Schneeberg) bei Jílové (Eulau) in der tschechischen Region Ústecký kraj ist mit der höchste Berg des Elbsandsteingebirges.

Neu!!: Böhmen und Děčínský Sněžník · Mehr sehen »

Dělnické listy

''Dělnické listy'', die erste Ausgabe von 5. Januar 1872 (noch redigiert durch J. Barák) Unter dem (tschechischen) Namen Dělnické listy, deutsch Arbeiterblätter, erschienen nach 1872 bis heute einige Zeitschriften und Blätter, die sich mehr oder minder sozial und sozialdemokratisch orientierten beziehungsweise sich der Ideen der Arbeiterbewegung verpflichtet fühlten.

Neu!!: Böhmen und Dělnické listy · Mehr sehen »

Děpold

Děpold (auch: Děpolt; deutsch: Fürst Theobald I. von Böhmen-Jamnitz; † 1167 in Italien) war ein böhmischer Fürst aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Böhmen und Děpold · Mehr sehen »

Děvín (Ralská pahorkatina)

Der Děvín (deutsch Dewin) ist ein hoher Berg in Nordböhmen, auf dessen Gipfelgrat die umfangreiche Ruine der Burg Děvín zu finden ist.

Neu!!: Böhmen und Děvín (Ralská pahorkatina) · Mehr sehen »

De ecclesia

Titelblatt der Erstausgabe von ''De ecclesia'', Hagenau 1520. Bayerische Staatsbibliothek, München. De ecclesia (deutsch: Über die Kirche, tschechisch: O církvi) ist das bedeutendste theologische Werk des böhmischen Reformators Jan Hus.

Neu!!: Böhmen und De ecclesia · Mehr sehen »

Dedo I. von Wettin

Dedo I., Graf von Wettin (* um 960; † 13. November 1009) war ein Sohn des Dietrich aus dem sächsischen Adelsgeschlecht der Wettiner.

Neu!!: Böhmen und Dedo I. von Wettin · Mehr sehen »

Deggendorf

Panorama Richtung Donau auf Teile Deggendorfs Deggendorf ist eine Große Kreisstadt im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.

Neu!!: Böhmen und Deggendorf · Mehr sehen »

Dehn (baltisch-niederländisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Adelsfamilie « von Daehne » Dehn oder von Daehne ist der Familienname eines baltisch-niederländischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Dehn (baltisch-niederländisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Deidesheim

Dienheimer Hof. Deidesheim ist eine Landstadt und ein Luftkurort mit Einwohnern, die im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim im Nordwesten der Metropolregion Rhein-Neckar liegt.

Neu!!: Böhmen und Deidesheim · Mehr sehen »

Demografie Wiens

In Wien lebten am Jahresanfang 2023 laut der auf dem Zentralen Melderegister (ZMR) beruhenden Statistik des Bevölkerungsstandes 1.982.097 Menschen.

Neu!!: Böhmen und Demografie Wiens · Mehr sehen »

Denkenreuther Feldkapelle

Denkenreuther Feldkapelle Die Denkenreuther Feldkapelle ist die Kapelle „Maria Hilf“ in der Pfarrei Altenstadt an der Waldnaab (Oberpfalz) bei Denkenreuth, östlich des Barbarahofs.

Neu!!: Böhmen und Denkenreuther Feldkapelle · Mehr sehen »

Denkmal der Herzöge von Polen

Denkmal der Herzöge von Polen in Posen Das Denkmal der Herzöge von Polen ist ein Standbild in der Goldenen Kapelle des Posener Doms.

Neu!!: Böhmen und Denkmal der Herzöge von Polen · Mehr sehen »

Dennewitz

Denkmal für von Bülow in der Schlacht bei Dennewitz Dennewitz ist eine Ortschaft in der Gemeinde Niedergörsdorf im Süden des Landkreises Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Böhmen und Dennewitz · Mehr sehen »

Depot von Havalda

Das Depot von Havalda (auch Hortfund von Havalda) ist ein Depotfund der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur aus Havalda, nordwestlich von Chvalšiny im Jihočeský kraj, Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Depot von Havalda · Mehr sehen »

Der brave Soldat Schwejk (1960)

Der brave Soldat Schwejk ist eine deutsche Verfilmung des Romans Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk von Jaroslav Hašek aus dem Jahr 1960.

Neu!!: Böhmen und Der brave Soldat Schwejk (1960) · Mehr sehen »

Der Feierabend oder Lohn des Fleißes

Titelseite des Buches Der Feierabend oder Lohn des Fleißes (mit vier farbigen Bildern) ist ein Buch mit zwölf Erzählungen die ca.

Neu!!: Böhmen und Der Feierabend oder Lohn des Fleißes · Mehr sehen »

Der Freischütz

Ouvertüre Stadttheater Bern, 1958Foto: Fred Erismann Der Freischütz (Originalschreibweise: Der Freyschütze) ist eine romantische Oper in drei Akten von Carl Maria von Weber, op.

Neu!!: Böhmen und Der Freischütz · Mehr sehen »

Der Gefangene von Zenda

Die Zweite Auflage von Der Gefangene von Zenda Der Gefangene von Zenda, englischer Originaltitel The Prisoner of Zenda, ist ein 1894 erschienener Abenteuerroman des britischen Autors Anthony Hope.

Neu!!: Böhmen und Der Gefangene von Zenda · Mehr sehen »

Der gute König

Der gute König (Alternativtitel: König Wenceslas; Originaltitel: Good King Wenceslas) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1994.

Neu!!: Böhmen und Der gute König · Mehr sehen »

Der Hochwald

Der Hochwald ist eine Erzählung von Adalbert Stifter (1842/1844).

Neu!!: Böhmen und Der Hochwald · Mehr sehen »

Der Schatz der Agra

Die Abenteuer von Sherlock Holmes und Dr.

Neu!!: Böhmen und Der Schatz der Agra · Mehr sehen »

Der Trafikant (Roman)

Der Trafikant ist ein Roman des österreichischen Autors Robert Seethaler aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Böhmen und Der Trafikant (Roman) · Mehr sehen »

Der Vorleser (Film)

Der Vorleser ist ein deutsch-US-amerikanischer Kinofilm aus dem Jahr 2008.

Neu!!: Böhmen und Der Vorleser (Film) · Mehr sehen »

Der Weg zum Glück (Karl May)

Der Weg zum Glück – Höchst interessante Begebenheiten aus dem Leben und Wirken des Königs Ludwig II.

Neu!!: Böhmen und Der Weg zum Glück (Karl May) · Mehr sehen »

Derfflinger (Adelsgeschlecht)

Wappen der Derfflinger Derfflinger auch Dörflinger ist der Name eines erloschenen freiherrlichen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Derfflinger (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dernath (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Dernath Das Adelsgeschlecht von Dernath, zuvor van der Nath, war eine ursprünglich niederländische Familie, die dann in Böhmen und Ungarn und in Holstein ansässig waren.

Neu!!: Böhmen und Dernath (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Derschau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Barone Derschau Derschau ist der Name eines preußischen–kurländischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Derschau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Desfours

Wappen der Grafen von Desfours Desfours (auch des Fours; tschechisch Desfoursové) ist ein altes, ursprünglich lothringisches Adelsgeschlecht, das sich im 16.

Neu!!: Böhmen und Desfours · Mehr sehen »

Deutsch-slowakische Beziehungen

Die deutsch-slowakischen Beziehungen sind heute geprägt von der Partnerschaft der Slowakei innerhalb der Europäischen Union mit Deutschland als größter Volkswirtschaft der Gemeinschaft.

Neu!!: Böhmen und Deutsch-slowakische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Böhmen und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Neu!!: Böhmen und Deutschösterreich · Mehr sehen »

Deutschböhmen und Deutschmährer

Der Begriff Deutschböhmen ist eine Sammelbezeichnung für die deutschsprachigen Bewohner Böhmens oder auch aller böhmischen Länder sowie für das Siedlungsgebiet dieser Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Böhmen und Deutschböhmen und Deutschmährer · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Böhmen und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Agrarpartei

Die Deutsche Agrarpartei war eine Bauernpartei in den cisleithanischen Ländern Österreich-Ungarns.

Neu!!: Böhmen und Deutsche Agrarpartei · Mehr sehen »

Deutsche Arbeiterpartei (Österreich-Ungarn)

Die Deutsche Arbeiterpartei (DAP) war eine 1903 gegründete, deutschnationale Partei in Österreich-Ungarn, aus der 1918 die Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (DNSAP) bzw.

Neu!!: Böhmen und Deutsche Arbeiterpartei (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Deutsche Einwanderung in Brasilien

alternativtext.

Neu!!: Böhmen und Deutsche Einwanderung in Brasilien · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1943/44

Die 37.

Neu!!: Böhmen und Deutsche Fußballmeisterschaft 1943/44 · Mehr sehen »

Deutsche Gewerbepartei

Die Deutsche Gewerbepartei war eine politische Partei auf dem Gebiet der Ersten Tschechoslowakischen Republik, die einen Teil der sudetendeutschen Volksgruppe vertrat.

Neu!!: Böhmen und Deutsche Gewerbepartei · Mehr sehen »

Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik

Als Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik werden die Angehörigen der deutschsprachigen Minderheit bezeichnet, die innerhalb der 1920 im Vertrag von Saint-Germain festgelegten Grenzen des neu gegründeten tschechoslowakischen Staates lebte.

Neu!!: Böhmen und Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik · Mehr sehen »

Deutsche Küche in den Vereinigten Staaten

Die Deutsche Küche in den USA ist die Küche der deutschstämmigen Einwanderer in den Vereinigten Staaten, die Elemente der traditionellen Deutschen Küche enthält und sich in Regionen mit hohem deutschstämmigen Bevölkerungsanteil bis heute zumindest teilweise erhalten hat.

Neu!!: Böhmen und Deutsche Küche in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Deutsche Lande Deutsche Kunst

Deutsche Lande Deutsche Kunst (vor 1945 zumeist Deutsche Lande / Deutsche Kunst, zuletzt Deutsche Lande, deutsche Kunst) war eine im Deutschen Kunstverlag erschienene Buchreihe.

Neu!!: Böhmen und Deutsche Lande Deutsche Kunst · Mehr sehen »

Deutsche Minderheit in Tschechien

Die deutsche Minderheit Tschechiens lebt in den Landesteilen Böhmen, Mähren und Mährisch-Schlesien.

Neu!!: Böhmen und Deutsche Minderheit in Tschechien · Mehr sehen »

Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (Österreich)

Die Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (DNSAP) war eine radikal völkische, antikapitalistische, antimarxistische und antisemitische Partei in Deutschösterreich bzw.

Neu!!: Böhmen und Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (Österreich) · Mehr sehen »

Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (Tschechoslowakei)

Die Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (DNSAP) war eine radikal völkische, antikapitalistische, antikommunistische und antisemitische Partei der deutschen Minderheit in der Ersten Tschechoslowakischen Republik.

Neu!!: Böhmen und Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Deutsche Skimeisterschaften 1907

Die Deutschen Skimeisterschaften für 1907 wurden am 30.

Neu!!: Böhmen und Deutsche Skimeisterschaften 1907 · Mehr sehen »

Deutsche sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik

Die Deutsche sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik (DSAP) war die führende sozialdemokratische Partei der deutschen Minderheit in der Ersten und Zweiten Tschechoslowakischen Republik.

Neu!!: Böhmen und Deutsche sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik · Mehr sehen »

Deutsche Sprachgeschichte

Titelseite der frühneuhochdeutschen Übersetzung des ''Neuen Testaments'' von Martin Luther Jacob Grimms Manuskript zum ''Deutschen Wörterbuch'' Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache im engeren Sinne beginnt Mitte des 8.

Neu!!: Böhmen und Deutsche Sprachgeschichte · Mehr sehen »

Deutsche Sprachinseln im Kalischer Land

Andere Breyer Karte (1938) Deutsche Sprachinseln im Kalischer Land bildeten ein verhältnismäßig geschlossenes deutschsprachiges Siedlungsgebiet im Umfeld der Stadt Kalisch in Mittelpolen.

Neu!!: Böhmen und Deutsche Sprachinseln im Kalischer Land · Mehr sehen »

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Böhmen und Deutscher Adel · Mehr sehen »

Deutscher Arbeiter-Esperanto-Bund

Der Deutsche Arbeiter-Esperanto-Bund (DAEB, Germana Laborista Esperanto Asocio - GLEA) wurde auf dem 1.

Neu!!: Böhmen und Deutscher Arbeiter-Esperanto-Bund · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Böhmen und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Deutscher Bertram

Der Deutsche Bertram (Anacyclus officinarum) war eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Böhmen und Deutscher Bertram · Mehr sehen »

Deutscher Fußball-Verband für Böhmen

Der Deutsche Fußball-Verband für Böhmen (DFVfB), tschechisch Německá fotbalová asociace pro Čechy (NFAC) war ein Sportverband, der am 25.

Neu!!: Böhmen und Deutscher Fußball-Verband für Böhmen · Mehr sehen »

Deutscher Genealogentag

Deutscher Genealogentag heißt eine jährliche Zusammenkunft deutscher Familienforscher, die von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e.V. (DAGV) veranstaltet wird.

Neu!!: Böhmen und Deutscher Genealogentag · Mehr sehen »

Deutscher Klub (österreichisches Abgeordnetenhaus)

Der Deutsche Klub war eine deutschfreiheitliche Fraktion im österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Böhmen und Deutscher Klub (österreichisches Abgeordnetenhaus) · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Böhmen und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutscher Schulverein

Ersten Weltkriegs Schule des Deutschen Schulvereins in Dziedzice (Polen) Deutscher Schulverein (DSchV) war der Name eines sogenannten Schutzvereins der Deutschen in allen Kronländern der Österreichischen Reichshälfte.

Neu!!: Böhmen und Deutscher Schulverein · Mehr sehen »

Deutschkatharinenberg

Deutschkatharinenberg ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Deutschneudorf im Erzgebirgskreis.

Neu!!: Böhmen und Deutschkatharinenberg · Mehr sehen »

Deutschland Tour 2004

Die 6.

Neu!!: Böhmen und Deutschland Tour 2004 · Mehr sehen »

Deutschradikale Partei

Die Deutschradikale Partei (bis 1907: Freialldeutsche Partei) war eine deutschnationale Partei in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Böhmen und Deutschradikale Partei · Mehr sehen »

Deutschsprachige Minderheiten

Unter deutschsprachigen Minderheiten versteht man meist autochthone Bevölkerungsgruppen in Gebieten außerhalb Deutschlands, Österreichs, der Schweiz, Luxemburgs und Liechtensteins.

Neu!!: Böhmen und Deutschsprachige Minderheiten · Mehr sehen »

Devětsil

Devětsil (deutsch Pestwurz, wortlich übersetzt Neunkräfte) war eine Gruppierung tschechischer Avantgardekünstler der 1920er Jahre.

Neu!!: Böhmen und Devětsil · Mehr sehen »

Deym (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Deym Deym („stummes Y“)(), ist der Name eines alten, ursprünglich böhmischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Deym (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

DFC Germania Prag

Der Deutsche Fußball-Club Germania Prag (DFC Germania) war ein Fußballverein der deutschen Bevölkerungsgruppe in Prag, das zur Gründungszeit des Vereins ebenso wie ganz Böhmen Teil der Habsburgermonarchie Österreich-Ungarn war.

Neu!!: Böhmen und DFC Germania Prag · Mehr sehen »

DFC Prag

Der Deutsche Fußball-Club Prag war ein 1896 gegründeter und 1939 aufgelöster jüdisch-deutscher Fußballverein aus der böhmischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Böhmen und DFC Prag · Mehr sehen »

Diaľnica D1

Die Diaľnica D1 ist die längste Autobahn in der Slowakei.

Neu!!: Böhmen und Diaľnica D1 · Mehr sehen »

Diadochit

Diadochit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate mit der chemischen Zusammensetzung Fe3+2·6H2O.

Neu!!: Böhmen und Diadochit · Mehr sehen »

Diözese der Bukowina und Dalmatiens

Griechisch-orientalische Bistümer in Österreich-Ungarn Residenz des Metropoliten in Czernowitz Die Diözese der Bukowina und Dalmatiens war eine griechisch-orthodoxe Diözese in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Böhmen und Diözese der Bukowina und Dalmatiens · Mehr sehen »

Die Abenteuer des Sherlock Holmes (Buch)

Buchcover der englischsprachigen Erstausgabe Eine Illustration von Sidney Paget aus der Erzählung ''Die Blutbuchen'' Die Abenteuer des Sherlock Holmes (Originaltitel: The Adventures of Sherlock Holmes) sind eine Sammlung von zwölf Kurzgeschichten von Arthur Conan Doyle.

Neu!!: Böhmen und Die Abenteuer des Sherlock Holmes (Buch) · Mehr sehen »

Die Autonomie

Die Autonomie war eine deutschsprachige anarchistische Zeitschrift, erschienen in London von 1886 bis 1893, herausgegeben von R. Gunderson, im anarchistischen Klub Autonomie.

Neu!!: Böhmen und Die Autonomie · Mehr sehen »

Die Brandenburger in Böhmen

Die Brandenburger in Böhmen ist eine Oper in drei Akten von Bedřich Smetana.

Neu!!: Böhmen und Die Brandenburger in Böhmen · Mehr sehen »

Die dritte Stiege

Lovis Corinth:Eduard Graf von Keyserling* 1855 † 1918 Rudolf Ritter von Alt: Der Stephansdom in Wien 1832 Die dritte Stiege ist ein Roman von Eduard von Keyserling, der 1892 im Verlag von Wilhelm Friedrich in Leipzig erschien.

Neu!!: Böhmen und Die dritte Stiege · Mehr sehen »

Die Goldsucher von Arkansas

Die Goldsucher von Arkansas ist ein in deutsch-italienisch-französischer Koproduktion hergestellter Western aus dem Jahr 1964.

Neu!!: Böhmen und Die Goldsucher von Arkansas · Mehr sehen »

Die Harfe im Walde

Peter Rosegger um 1865 Die Harfe im Walde ist eine Erzählung des österreichischen Schriftstellers Peter Rosegger, die vom 8.

Neu!!: Böhmen und Die Harfe im Walde · Mehr sehen »

Die Hussitenpredigt

Die Hussitenpredigt ist der Titel eines Historienbildes des Malers Carl Friedrich Lessing.

Neu!!: Böhmen und Die Hussitenpredigt · Mehr sehen »

Die Kastellanin

Die Kastellanin, zweiter Band der Reihe Die Wanderhure, ist ein historischer Roman von Iny Lorentz, der 2005 bei Knaur in München erschien.

Neu!!: Böhmen und Die Kastellanin · Mehr sehen »

Die Kinder der toten Stadt

Das Musiktheaterstück Die Kinder der toten Stadt mit dem Untertitel „Musikdrama gegen das Vergessen“ erzählt eine Episode aus dem Ghetto Theresienstadt, bei der vor allem Kinder im Zentrum des Geschehens stehen.

Neu!!: Böhmen und Die Kinder der toten Stadt · Mehr sehen »

Die Moldau

Die Moldau (tschechisch Vltava) T 111, JB 1:112/2 ist der zweite Teil aus Mein Vaterland (Má vlast), einem Zyklus von sechs sinfonischen Dichtungen des tschechischen Komponisten Bedřich Smetana.

Neu!!: Böhmen und Die Moldau · Mehr sehen »

Die Muschel Conus Marmoreus

Die Muschel Conus Marmoreus oder Die Marmor-Kegelschnecke ist eine Radierung des niederländischen Malers und Grafikers Rembrandt van Rijn aus dem Jahr 1650.

Neu!!: Böhmen und Die Muschel Conus Marmoreus · Mehr sehen »

Die Rebellin (2009)

Die Rebellin ist ein dreiteiliger Fernsehfilm von Christian Jeltsch und Monika Peetz aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Böhmen und Die Rebellin (2009) · Mehr sehen »

Die Teufelskäthe

Die Teufelskäthe (Čert a Káča), op.

Neu!!: Böhmen und Die Teufelskäthe · Mehr sehen »

Die verkaufte Braut

Ema Destinová als Marie (1917) Jarmila Novotna als Marie (1932) Die verkaufte Braut (tschechisch Prodaná nevěsta) ist eine Oper in drei Akten von Bedřich Smetana (1824–1884).

Neu!!: Böhmen und Die verkaufte Braut · Mehr sehen »

Diebitsch (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Diebitsch Diebitsch ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Diebitsch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Diego de Valera

Diego de Valera (* 1412 in Cuenca; † 1488 in El Puerto de Santa María) war ein kastilischer Autor, Krieger, Diplomat, Humanist, Übersetzer und Historiker.

Neu!!: Böhmen und Diego de Valera · Mehr sehen »

Dientzenhofer

Dientzenhofer ist der Name einer oberbayerischen Baumeisterfamilie der Barockzeit.

Neu!!: Böhmen und Dientzenhofer · Mehr sehen »

Diepoltshof

Diepoltshof ist ein Ortsteil der Stadt Nabburg im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf (Bayern).

Neu!!: Böhmen und Diepoltshof · Mehr sehen »

Dietersdorf (Schönsee)

Dietersdorf Kirche Maria vom Siege Dietersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Schönsee im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf in Bayern.

Neu!!: Böhmen und Dietersdorf (Schönsee) · Mehr sehen »

Dietmar Linke

Dietmar Linke (2021) Dietmar Linke (* 11. März 1940 in Auscha/Úštěk, Tschechische Republik) ist ein deutscher Chemiker und Chemiehistoriker, der in Jena, Berlin und Cottbus wirkte und ein umfangreiches Werk zur Anorganischen Festkörperchemie und zur Wissenschaftsgeschichte vorgelegt hat.

Neu!!: Böhmen und Dietmar Linke · Mehr sehen »

Dietrich Schnepf

Dietrich Schnepf, Detail des Epitaphs in der Stiftskirche Tübingen Dietrich oder Theodor Schnepf, auch Snepffius u. ä.

Neu!!: Böhmen und Dietrich Schnepf · Mehr sehen »

Dietrich von Grüningen

Dietrich von Grüningen (oder auch: von Gröningen) (* um 1210; † 3. September 1259) war ein Ordensritter, Landmeister und Deutschmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Böhmen und Dietrich von Grüningen · Mehr sehen »

Dietrich von Taube

Dietrich von Taube (* 1594 in Maart; † 29. Januar 1639 in Dresden), war Oberhofmarschall Kurfürst Johann Georgs I. von Sachsen und Landvogt der Oberlausitz.

Neu!!: Böhmen und Dietrich von Taube · Mehr sehen »

Dietzenschmidt

Dietzenschmidt, geb.

Neu!!: Böhmen und Dietzenschmidt · Mehr sehen »

Dionysius Franz Heger

Dionysius Franz Heger (* 17. Mai 1887 in Chiesch, Böhmen; † 15. August 1945 in Louka u Litvínova, Tschechoslowakei) war ein böhmischer römisch-katholischer Geistlicher, Zisterzienser und Opfer von Internierung und Zwangsarbeit.

Neu!!: Böhmen und Dionysius Franz Heger · Mehr sehen »

Diorit

Handstück eines Diorits Muster des polierten Fürstensteiner Diorits (ca. 15 × 9 cm) Diorit-Gesteine im QAPF- oder Streckeisendiagramm Dioritäxte von Reims-Damour Ensi Gudea von Lagaš im Louvre (um 2120 v. Chr.) Diorit (griech. διορίζειν diorízein "unterscheiden, abgrenzen") ist ein Tiefengestein („Plutonit“) von dunkler bis schwarzer, seltener auch mittel- bis hellgrauer Färbung.

Neu!!: Böhmen und Diorit · Mehr sehen »

Direktorium (Böhmen)

Das nach dem Prager Fenstersturz von den oppositionellen protestantischen Ständen installierte Direktorium war vom Mai 1618 bis zum Abschluss der böhmischen Konföderation im darauffolgenden Jahr die provisorische Regierung des Königreichs Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Direktorium (Böhmen) · Mehr sehen »

Dismas Hataš

Dismas Hataš (Dismas Hat(t)asch, * 1. Dezember 1724 in Vysoké Mýto; † 13. Oktober 1777 in Gotha) war ein böhmischer Komponist und Violinist.

Neu!!: Böhmen und Dismas Hataš · Mehr sehen »

Diu satis

Diu satis (lat.: Lange genug) ist eine Enzyklika von Papst Pius VII., mit der er am 15.

Neu!!: Böhmen und Diu satis · Mehr sehen »

Diwisch Czernin von Chudenitz

Diwisch Czernin von Chudenitz, tschechisch Diviš Černín z Chudenic, (* etwa 1565; † 21. Juni 1621 in Prag) war ein böhmischer Adeliger.

Neu!!: Böhmen und Diwisch Czernin von Chudenitz · Mehr sehen »

Dlouhá Louka (Osek)

Dlouhá Louka (deutsch Langewiese) ist ein Ortsteil der Stadt Osek in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Dlouhá Louka (Osek) · Mehr sehen »

Dlouhá Ves u Havlíčkova Brodu

Kirche des hl. Nikolaus Altes Spritzenhaus Neues Spritzenhaus Dlouhá Ves (deutsch Langendorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Dlouhá Ves u Havlíčkova Brodu · Mehr sehen »

Dobersberg

Dobersberg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Waidhofen an der Thaya in Niederösterreich.

Neu!!: Böhmen und Dobersberg · Mehr sehen »

Dobrženský von Dobrženitz

Wappen der Freiherren Dobrenský von Dobrženitz Dobržensky von Dobrženitz (auch Dobržensky z Dobrženitz) ist ein böhmisches hochadeliges Geschlecht aus Dobřenice südwestlich von Hradec Králové.

Neu!!: Böhmen und Dobrženský von Dobrženitz · Mehr sehen »

Dohna

Dohna ist die zweitälteste Stadt im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Dohna · Mehr sehen »

Dohnaische Fehde

Die Dohnaische Fehde war eine von 1385 bis 1402 währende Auseinandersetzung zwischen den im Osterzgebirge ansässigen Burggrafen von Dohna auf der einen und dem sächsischen Adligen Hans von Körbitz sowie dem Meißner Markgrafen Wilhelm I. (auch Wilhelm der Einäugige genannt) auf der anderen Seite.

Neu!!: Böhmen und Dohnaische Fehde · Mehr sehen »

Dolmabahçe-Palast

Dolmabahçe-Palast vom Bosporus aus gesehen Detail des 284 Meter langen Eingangsbereichs (Abbildung auf einer Postkarte) Das ''Hazine-i Hassa Kapısı'' (Imperiale Schatzkammertor) ist eines der beiden Haupttore Karte des Dolmabahçe-Palastes Das Tor zum Bosporus Der Dolmabahçe-Palast (deutsch auch Palast Dolma-Bagdsche) ist ein 1843 bis 1856 unter der Leitung des Architekten Balian für den Sultan Abdülmecid erbauter Palast in Istanbul.

Neu!!: Böhmen und Dolmabahçe-Palast · Mehr sehen »

Dolní Heřmanice (Horní Heřmanice)

Chaluppe in Dolní Heřmanice Dolní Heřmanice (deutsch Niederhermanitz, auch Nieder-Hermanitz, Unter Hermanitz) ist ein Ortsteil von Horní Heřmanice im Bezirk Ústí nad Orlicí in der ostböhmischen Region Pardubický kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Dolní Heřmanice (Horní Heřmanice) · Mehr sehen »

Dolní Houžovec

Steinkapelle ''Zur Schmerzhaften Muttergottes'', 1904 erbaut. Dolní Houžovec (deutsch: Seibersdorf, auch Saibeschtoff sowie 1292 villa Sifridi und 1304 Sifridsdorf)Gustav Korkisch: Geschichte des Schönhengstgaues.

Neu!!: Böhmen und Dolní Houžovec · Mehr sehen »

Dolní Lhota (Svojanov)

Ortsmitte Haus in Volksbauweise Wirtshaus Dolní Lhota (deutsch Unter-Lhota) ist ein Ortsteil der Minderstadt Svojanov in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Dolní Lhota (Svojanov) · Mehr sehen »

Dolní Město

Dolní Město (deutsch Unterstadt) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Dolní Město · Mehr sehen »

Dolní Morava

Dolní Morava (deutsch Niedermohrau) ist eine Gemeinde mit 286 Einwohnern (1. Januar 2004) in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Dolní Morava · Mehr sehen »

Dolní Pochlovice

Neuhof Restloch der Grube Segen Gottes Altersheim, ehem. Nikolaus-Schacht Dolní Pochlovice, bis 1960 Pochlovice (deutsch Pochlowitz) ist ein Ortsteil der Stadt Kynšperk nad Ohří in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Dolní Pochlovice · Mehr sehen »

Dolomithöhlen von Bozkov

Die Dolomit-Schauhöhlen befinden sich in der Landschaft des Riesengebirgsvorlandes zwischen Semily und Železný Brod am Nordhang der Gemeinde Bozkov (dt. Boskau) in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Dolomithöhlen von Bozkov · Mehr sehen »

Dom St. Nikolai (Greifswald)

Der Greifswalder Dom St.

Neu!!: Böhmen und Dom St. Nikolai (Greifswald) · Mehr sehen »

Domažlice

Domažlice (deutsch Taus) ist eine Stadt in der westböhmischen Pilsner Region in Tschechien mit etwa 11.000 Einwohnern.

Neu!!: Böhmen und Domažlice · Mehr sehen »

Domenico Egidio Rossi

Das Rossi-Haus in Rastatt Domenico Egidio Rossi (* 1. September 1659 in Fano; † 19. Februar 1715 in Fano) war ein italienischer Quadraturmaler, Architekt und Baumeister.

Neu!!: Böhmen und Domenico Egidio Rossi · Mehr sehen »

Dominicus Zawřel

Dominicus Zawřel OCist (* 1725 in Chodov, Böhmen als Johannes Chrysostomus Zawřel; † 13. Mai 1799 in Casamari, Veroli, Italien) war ein römisch-katholischer Ordenspriester, Prior, Novizenmeister des Klosters Casamari und Märtyrer.

Neu!!: Böhmen und Dominicus Zawřel · Mehr sehen »

Dominik Andreas I. von Kaunitz

Dominik Andreas I. Graf von Kaunitz Dominik Andreas I. Graf von Kaunitz Frhr.

Neu!!: Böhmen und Dominik Andreas I. von Kaunitz · Mehr sehen »

Dominik Kalata

Bischof Kalata in Amtstracht 1999 Bischof Kalata 1999 Dominik Kalata SJ (* 19. Mai 1925 in Nowa Biała, Landkreis Nowotarski, Polen; † 24. August 2018 in Ivanka pri Dunaji, Slowakei) war ein slowakischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Böhmen und Dominik Kalata · Mehr sehen »

Dominik Löw

Dominik Löw Dominik Löw (geboren 9. November 1863 in Schneidmühl (Pila), Böhmen, Kaisertum Österreich; gestorben 14. Februar 1931 in Karlsbad, Tschechoslowakei) war ein sudetendeutscher Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP und DSAP).

Neu!!: Böhmen und Dominik Löw · Mehr sehen »

Dominik Leibl

Dominik Leibl (geboren 1. April 1869 in Sennfeld, Großherzogtum Baden; gestorben 21. Dezember 1947 in Hradzen) war ein österreichischer und tschechoslowakischer sozialistischer Gewerkschafter und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Dominik Leibl · Mehr sehen »

Dominik Marquard zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort

Dominik Marquard zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort (* 7. November 1690 in Wertheim; † 11. März 1735 in Venedig) war der zweite Fürst aus dem Hause Löwenstein.

Neu!!: Böhmen und Dominik Marquard zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort · Mehr sehen »

Dominik Prokop (Abt)

Dominik Prokop OSB (* 6. August 1890 in Ottendorf; † 6. April 1970 in Rohr in Niederbayern) war Abt der Stifte Břevnov, Broumov und Rohr.

Neu!!: Böhmen und Dominik Prokop (Abt) · Mehr sehen »

Donaueschingen

Donaueschingen ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs, die etwa 13 Kilometer südlich der Kreisstadt Villingen-Schwenningen liegt.

Neu!!: Böhmen und Donaueschingen · Mehr sehen »

Donauschwaben

Karte mit den ehemaligen Siedlungsgebieten der Donauschwaben. Bevölkerungsgruppen: 1+2 Ungarndeutsche, 3-5 Banater Schwaben und Kroatiendeutsche, 6 Sathmarer Schwaben Tafel mit den ehemaligen Siedlungsgebieten der Donauschwaben. Donauschwabenpark, Wien-Floridsdorf Donauschwaben (auch Donaudeutsche) ist ein Sammelbegriff für die von Ende des 17.

Neu!!: Böhmen und Donauschwaben · Mehr sehen »

Donnersberg (Fraktion)

Donnersberg war die Bezeichnung einer seit dem 27. Mai 1848 bestehenden politischen Fraktion der radikalen (demokratischen) Linken in der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Böhmen und Donnersberg (Fraktion) · Mehr sehen »

Doomentia Records

Doomentia Records ist ein 2007 gegründetes tschechisches Musiklabel aus Vodňany.

Neu!!: Böhmen und Doomentia Records · Mehr sehen »

Doosan Arena

Die Doosan Arena ist ein Fußballstadion in der westböhmischen Stadt Pilsen.

Neu!!: Böhmen und Doosan Arena · Mehr sehen »

Dora Boerner-Patzelt

Dora Boerner-Patzelt (hier in der Histologievorlesung an der Grazer Karl-Franzens-Universität, 1935) Dora Boerner-Patzelt (* 26. Juli 1891 in Prag, Österreich-Ungarn als Dorothea Sophia Patzelt; † 5. April 1974 in Graz) war eine böhmisch-österreichische (sudetendeutsche) Medizinerin, Histologin und Embryologin.

Neu!!: Böhmen und Dora Boerner-Patzelt · Mehr sehen »

Dora Herxheimer

Dora Herxheimer, 1903 Dora Herxheimer, verheiratete Heidrich (geboren 4. August 1884 in London; gestorben 2. Juli 1963 in Long Island, New York) war eine britische bildende Künstlerin, ursprünglich jüdischen Glaubens.

Neu!!: Böhmen und Dora Herxheimer · Mehr sehen »

Dora Richter

Dora Rudolfine Richter, genannt „Dorchen“ (* 16. April 1892 in Seifen, Österreich-Ungarn als Rudolf Josef Richter; † nach 1939), war die erste namentlich bekannte Person, die sich einer kompletten Geschlechtsangleichung (von Mann zu Frau) samt Vaginoplastik unterzog.

Neu!!: Böhmen und Dora Richter · Mehr sehen »

Dorfchemnitz

Dorfchemnitz (bis Ende 2003 amtlich: Dorfchemnitz b. Sayda) ist eine Gemeinde im sächsischen Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Böhmen und Dorfchemnitz · Mehr sehen »

Dorfkirche Dahlem

St.-Annen-Kirche in Berlin-Dahlem, 2017 Die St.-Annen-Kirche ist eine Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Dahlem im Berliner Ortsteil Dahlem.

Neu!!: Böhmen und Dorfkirche Dahlem · Mehr sehen »

Dorfkirche Gräfendorf (Herzberg)

Die Gräfendorfer Dorfkirche (2009) Die Gräfendorfer Dorfkirche von Nordwesten (2009) Die evangelische Dorfkirche Gräfendorf ist ein unter Denkmalschutz befindliches Kirchengebäude im Ortsteil Gräfendorf in der Kreisstadt Herzberg (Elster) im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Böhmen und Dorfkirche Gräfendorf (Herzberg) · Mehr sehen »

Dorfkirche Satzung

Die evangelische Dorfkirche Satzung ist die höchstgelegene evangelische Dorfkirche Deutschlands (etwa 850 m über Normalnull).

Neu!!: Böhmen und Dorfkirche Satzung · Mehr sehen »

Dorfkirche Spremberg

Die evangelisch-lutherische Dorfkirche von Spremberg, heute die Hauptkirche der beiden Gotteshäuser der Stadt Neusalza-Spremberg, gehört wie die Dreifaltigkeitskirche in Neusalza zur Ephorie Löbau-Zittau der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.

Neu!!: Böhmen und Dorfkirche Spremberg · Mehr sehen »

Dorfkirche Zaue

Dorfkirche Zaue Die evangelische Dorfkirche Zaue ist eine spätromanische Feldsteinkirche aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts in Zaue, einem bewohnten Gemeindeteil von Ressen-Zaue, einem Ortsteil der Gemeinde Schwielochsee im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Böhmen und Dorfkirche Zaue · Mehr sehen »

Dorfkirche Zitzschen

Kirche in Zitzschen (2008) Die evangelische Dorfkirche Zitzschen ist eine klassizistische Saalkirche im Zwenkauer Ortsteil Zitzschen im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Dorfkirche Zitzschen · Mehr sehen »

Doris Zinkeisen

''Doris Zinkeisen with her brushes'' (1929), Fotografie von Harold Cazneaux Doris Clare Zinkeisen (* 31. Juli 1898 in Rosneath, Argyll, Schottland; † 3. Januar 1991 in Badingham, Suffolk) war eine britische Bühnen- und Kostümbildnerin, Malerin, Werbegrafikerin und Autorin aus Schottland.

Neu!!: Böhmen und Doris Zinkeisen · Mehr sehen »

Dorog

Blick auf Dorog Rathaus (1927) Dorog (deutsch Drostdorf) ist eine ungarische Stadt im Kreis Esztergom im Komitat Komárom-Esztergom.

Neu!!: Böhmen und Dorog · Mehr sehen »

Doubí (Karlovy Vary)

Doubí (deutsch: Aich) ist ein Ortsteil der Stadt Karlovy Vary (Karlsbad) im Okres Karlovy Vary, Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Doubí (Karlovy Vary) · Mehr sehen »

Draga Matković

Draga Matković an ihrem 100. Geburtstag Draga Matković, weniger bekannt als Draga Matković-von Auerhann (* 4. November 1907 in Zagreb; † 29. Juli 2013 in Bad Reichenhall), war eine deutsche Pianistin tschechisch-serbischer Herkunft, die noch mit über hundert Jahren auf höchstem Niveau öffentlich Klavierkonzerte gab.

Neu!!: Böhmen und Draga Matković · Mehr sehen »

Dragonerregiment „Althann“

mini Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1733 als Kohary-Dragoner für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Böhmen und Dragonerregiment „Althann“ · Mehr sehen »

Dragonerregiment „Liechtenstein“

Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1682 als Saurau-Cürassiere für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde und bei seiner Auflösung den Namen Dragoner-Regiment „Liechtenstein“ oder auch nur Liechtenstein-Dragoner hieß.

Neu!!: Böhmen und Dragonerregiment „Liechtenstein“ · Mehr sehen »

Drahomíra

Drahomíra sendet ihre Gefolgsleute Tunna und Gommon zur Ermordung Ludmillas aus, Pariser Fragment der Dalimil-Chronik (1330–1340) Drahomíra von Stodor (* um 890, nach anderer Angabe 877; † nach 934, andere Angabe: 936) war eine böhmische Fürstin.

Neu!!: Böhmen und Drahomíra · Mehr sehen »

Drček

Drček (von slowakisch drkať, „klappern“, „plappern“) ist ein seltenes Einfachrohrblattinstrument mit einem heteroglotten Rohrblatt, einer zylindrischen Holzröhre und einem angesetzten Schallbecher, das in der Volksmusik der Slowakei gespielt wird.

Neu!!: Böhmen und Drček · Mehr sehen »

Dreher (Brauereibesitzer)

Brauerei Schwechat (vor 1889) Dreher war der Name einer österreichischen Familie von Großindustriellen, die mit ihrer Brauerei Schwechat südöstlich von Wien eine wichtige Rolle bei der Verbreitung des Lagerbieres spielten.

Neu!!: Böhmen und Dreher (Brauereibesitzer) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Böhmen und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Neusalza)

Kirche „Zur Heiligen Dreifaltigkeit“ in Neusalza Die evangelisch-lutherische Kirche „Zur Heiligen Dreifaltigkeit“ von Neusalza in der Stadt Neusalza-Spremberg ist eine ehemalige Exulantenkirche, die heute zur Ephorie Löbau-Zittau der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens gehört.

Neu!!: Böhmen und Dreifaltigkeitskirche (Neusalza) · Mehr sehen »

Dreigroschenstreik

Der Dreigroschenstreik war ein Streik der Buchdrucker in Leipzig vom 1.

Neu!!: Böhmen und Dreigroschenstreik · Mehr sehen »

Dreiherrenstein

Breiten­stein Dreiherrenstein oder Dreiherrnstein ist die topografische Bezeichnung für Orte und Plätze an der Schnittstelle dreier Herrschaften und ihrer Umfriedungen und Grenzbefestigungen.

Neu!!: Böhmen und Dreiherrenstein · Mehr sehen »

Dreiländereck

Ein Dreiländereck – auch Länderdreieck genannt – ist der geografische Punkt, an dem drei gleichrangige Grenzen und damit auch drei gleichartig verwaltete Territorien (Staaten, Gliedstaaten, Verwaltungseinheiten etc.) aufeinandertreffen.

Neu!!: Böhmen und Dreiländereck · Mehr sehen »

Dreiländerecke Europas

Von weltweit 178 von den Vereinten Nationen erfassten Dreiländerecken (Tripoints) gibt es in Europa 48 Punkte, an denen drei Staaten aneinander grenzen.

Neu!!: Böhmen und Dreiländerecke Europas · Mehr sehen »

Dreisesselberg (Bayerischer Wald)

Der Dreisesselberg ist ein hoher Berg im Bayerischen Wald in Bayern in Deutschland.

Neu!!: Böhmen und Dreisesselberg (Bayerischer Wald) · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Böhmen und Dresden · Mehr sehen »

Dresden-Teplitzer Poststraße

Abschnitt der Alten Dresden-Teplitzer Poststraße bei Niederseidewitz Die Alte und Neue Dresden-Teplitzer Poststraße gehören zu den Erzgebirgspässen und bildeten einen Teil des als Kulmer Steig bekannt gewordenen alten Wegesystems, das vom Dresdner Elbtal aus über das Osterzgebirge nach Böhmen führte.

Neu!!: Böhmen und Dresden-Teplitzer Poststraße · Mehr sehen »

Dresdner Hefte

Die Dresdner Hefte sind eine in Dresden seit 1983 erscheinende regional- und kulturgeschichtliche Zeitschrift.

Neu!!: Böhmen und Dresdner Hefte · Mehr sehen »

Dresdner Requiem

Das Dresdner Requiem (RMWV 10) ist ein Werk des deutschen Komponisten Rudolf Mauersberger.

Neu!!: Böhmen und Dresdner Requiem · Mehr sehen »

Dresdner Striezelmarkt

578. Dresdner Striezelmarkt 2012 Weltgrößte erzgebirgische Stufenpyramide Der 575. Striezelmarkt 2009 von oben Der Dresdner Striezelmarkt ist ein Weihnachtsmarkt in Dresden.

Neu!!: Böhmen und Dresdner Striezelmarkt · Mehr sehen »

Dresdner Vorortsbahn

| | Die Dresdner Vorortsbahn (sic, mit s) war einerseits ein Straßenbahnunternehmen im heutigen Dresdner Südosten.

Neu!!: Böhmen und Dresdner Vorortsbahn · Mehr sehen »

Dreyssigsche Singakademie

Die Dreyssigsche Singakademie war ein gemischter Chor in Dresden.

Neu!!: Böhmen und Dreyssigsche Singakademie · Mehr sehen »

Dritter Koalitionskrieg

Der Dritte Koalitionskrieg, auch Zweiter Napoleonischer Krieg, fiel in das Jahr 1805.

Neu!!: Böhmen und Dritter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Droctulft

Droctulft, auch Droctulfus bzw.

Neu!!: Böhmen und Droctulft · Mehr sehen »

Droužkovice

Droužkovice (2012) Droužkovice (deutsch Trauschkowitz) ist eine tschechische Gemeinde im Okres Chomutov.

Neu!!: Böhmen und Droužkovice · Mehr sehen »

Druckpresse

Druckpresse von 1811, ausgestellt in München Stanhope-Presse von 1842 DASA in Dortmund Eine Druckpresse ist eine mechanische Presse, mit der ein Bild, normalerweise ein Text, mittels einer gefärbten Druckform auf einen Bedruckstoff übertragen wird, wodurch ein Abdruck entsteht.

Neu!!: Böhmen und Druckpresse · Mehr sehen »

Drusus

Museum für Kunst und Geschichte (Jubelparkmuseum) in Brüssel Nero Claudius Drusus Germanicus (* 14. Januar 38 v. Chr.; † 14. September 9 v. Chr.), auch der „ältere Drusus“ (lateinisch Drusus maior) oder nur Drusus genannt, war ein römischer Politiker und Heerführer sowie Stiefsohn des Kaisers Augustus.

Neu!!: Böhmen und Drusus · Mehr sehen »

Drusus-Feldzüge

Die Drusus-Feldzüge waren römische Militäroperationen in den Jahren 12 bis 8 v. Chr.

Neu!!: Böhmen und Drusus-Feldzüge · Mehr sehen »

Dubá

Dubá (deutsch Dauba) ist eine Stadt des Okres Česká Lípa in der Region Liberec in Tschechischen Republik.

Neu!!: Böhmen und Dubá · Mehr sehen »

Dubí

Dubí ist eine Stadt im Verwaltungsbezirk Ústecký kraj in Nordböhmen.

Neu!!: Böhmen und Dubí · Mehr sehen »

Dubislaw von Platen

Dubislav Frederic de Platen Dubislaw Friedrich von Platen (* 23. August 1714 in Sagard auf Rügen; † 7. Juni 1787 in Königsberg (Preußen)) war ein preußischer General der Kavallerie, Gouverneur von Memel und Pillau sowie Ritter des Johanniterordens und des Schwarzen Adlerordens.

Neu!!: Böhmen und Dubislaw von Platen · Mehr sehen »

Duby (Irschawa)

Duby (ukrainisch Дуби; russisch Дубы, slowakisch Dubov oder älter Duby, ungarisch Dubi, deutsch Eichenwald) ist ein Ort in der Oblast Transkarpatien in der westlichen Ukraine.

Neu!!: Böhmen und Duby (Irschawa) · Mehr sehen »

Duchcov

Duchcov (deutsch Dux) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Duchcov · Mehr sehen »

Duda (Sackpfeife)

Duda (kyrillisch Дуда), auch dudy, dude, bezeichnet mehrere Sackpfeifentypen in Ungarn, Tschechien, der Slowakei, Lettland, Litauen, Belarus, der Ukraine, Polen und Kroatien, die mit anders genannten Sackpfeifen in Mittel- und Osteuropa zylindrisch gebohrte Spiel- und Bordunpfeifen mit Einfachrohrblättern gemeinsam haben.

Neu!!: Böhmen und Duda (Sackpfeife) · Mehr sehen »

Dudleben

Dudleben war ein Gebiet im südlichen Böhmen im Mittelalter.

Neu!!: Böhmen und Dudleben · Mehr sehen »

Dufrénit

Dufrénit (auch Grüneisenstein, Grüneisenerz, Kraurit oder Metanochlor) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate (Arsenate, Vanadate) mit der chemischen Zusammensetzung Ca0,5Fe2+(Fe3+)5(PO4)4(OH)6·2 H2O.

Neu!!: Böhmen und Dufrénit · Mehr sehen »

Duftit

Duftit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Böhmen und Duftit · Mehr sehen »

Duleben

Die Duleben (altrussisch Дулѣби) waren ein slawischer Stamm im Nordwesten der heutigen Ukraine.

Neu!!: Böhmen und Duleben · Mehr sehen »

Dumplachter

Die (auch das laut Duden) Dumplachter war ein Längenmaß in böhmischen Bergwerken.

Neu!!: Böhmen und Dumplachter · Mehr sehen »

Dunkelbrauner Waldrebenspanner

Der Dunkelbraune Waldrebenspanner (Horisme corticata) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae).

Neu!!: Böhmen und Dunkelbrauner Waldrebenspanner · Mehr sehen »

Duppauer Gebirge

Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Das Duppauer Gebirge (tschechisch Doupovské hory) ist ein Mittelgebirge in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Duppauer Gebirge · Mehr sehen »

Duxit

Duxit ist ein meist schwarzbraunes fossiles Harz aus miozänen Braunkohlelagen im nördlichen Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Duxit · Mehr sehen »

Dworki (Nowa Ruda)

Dworki ist ein Dorf in der Landgemeinde Nowa Ruda in Polen.

Neu!!: Böhmen und Dworki (Nowa Ruda) · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Böhmen und Dynastie · Mehr sehen »

Działoszyn (Bogatynia)

Działoszyn Działoszyn (deutsch Königshain) ist eine Ortschaft mit 710 Einwohnern in der Gemeinde Bogatynia in Polen.

Neu!!: Böhmen und Działoszyn (Bogatynia) · Mehr sehen »

Dziewiętlice

Die Świdna in Dziewiętlice Kirche der hl. Maria Magdalena Steinernes Wegekreuz Dziewiętlice (deutsch Heinersdorf) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Paczków (Patschkau) im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Böhmen und Dziewiętlice · Mehr sehen »

Eberhard I. (Württemberg, Graf)

Graf Eberhard I. von Württemberg (Kupferstich 1767) Eberhard I., genannt der Erlauchte (* 13. März 1265 in Stuttgart; † 5. Juni 1325 ebenda), war von 1279 bis 1325 Graf von Württemberg.

Neu!!: Böhmen und Eberhard I. (Württemberg, Graf) · Mehr sehen »

Eberhard zu Stolberg-Wernigerode

Fotografie von Graf Eberhard zu Stolberg-Wernigerode Graf Eberhard zu Stolberg-Wernigerode (* 11. März 1810 in Peterswaldau; † 8. August 1872 in Johannisbad) war deutscher konservativer Politiker und preußischer Staatsbeamter.

Neu!!: Böhmen und Eberhard zu Stolberg-Wernigerode · Mehr sehen »

Ebermannsdorf

Ebermannsdorf ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach in der Region Oberpfalz-Nord und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Böhmen und Ebermannsdorf · Mehr sehen »

Ebern

Marktplatz von Ebern Frickendorf Flugabwehrübungsgelände auf dem ehemaligen Standortübungsplatz Ebern (2021) Ebern ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Haßberge in Bayern und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ebern.

Neu!!: Böhmen und Ebern · Mehr sehen »

Ebersbach/Sa.

Ebersbach/Sa. (Ebersbach/Sachsen) ist ein Ortsteil der Stadt Ebersbach-Neugersdorf im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Böhmen und Ebersbach/Sa. · Mehr sehen »

Eddy Fischer

Eduard „Eddy“ Fischer (* 16. Dezember 1916 in Chiesch, Böhmen; † 24. August 1992) war ein deutscher Theater- und Kostümplastiker (Ausbildung in der DDR / Ostdeutsche Bundesländer: Theaterplastiker.

Neu!!: Böhmen und Eddy Fischer · Mehr sehen »

Edmond Etling

Innenansicht der von Etling betriebenen ''Galerie Béranger'' in Paris Edmond Laurent Etling (* vor 1909; † etwa 1940) war ein französischer Kunsthändler, Galerist und Hersteller hochwertiger Dekorationsgegenstände aus Bronze, Keramik und Glas im Stil des Art déco.

Neu!!: Böhmen und Edmond Etling · Mehr sehen »

Edmund Adler

Edmund Adler (* 15. Oktober 1876 in Wien; † 10. Mai 1965 in Mannersdorf am Leithagebirge) war ein österreichischer Künstler.

Neu!!: Böhmen und Edmund Adler · Mehr sehen »

Edmund Hoffmann

Edmund Hoffmann (* 18. April 1907 in Seidenschwanz, Böhmen; † 24. Dezember 1974 in Aalen) war ein deutscher Beamter, Stadtobersekretär in Aalen und Mitbegründer des Bundes der Vertriebenen.

Neu!!: Böhmen und Edmund Hoffmann · Mehr sehen »

Edmund Kohn

Edmund Kohn (* 2. Januar 1863 in Königswart, Böhmen; † 11. Mai 1929 in Wien) war ein österreichischer Philanthrop und Gynäkologe.

Neu!!: Böhmen und Edmund Kohn · Mehr sehen »

Edmund Leukert

Edmund Leukert (* 24. Februar 1904 in Ruppersdorf bei Reichenberg, Österreich-Ungarn; † 10. Mai 1983 in München) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (DCSVP, später CSU).

Neu!!: Böhmen und Edmund Leukert · Mehr sehen »

Edmund von Hartig

Edmund von Hartig Edmund Graf von Hartig (* 2. November 1812 in Wien; † 30. März 1883 in San Remo, Italien) war ein österreichischer Staatsmann.

Neu!!: Böhmen und Edmund von Hartig · Mehr sehen »

Eduard Albert

Eduard Albert Eduard Albert (* 20. Januar 1841 in Senftenberg, Böhmen; † 26. September 1900 ebenda) war ein österreichischer Chirurg und literarischer Übersetzer.

Neu!!: Böhmen und Eduard Albert · Mehr sehen »

Eduard Čech

Eduard Čech Eduard Čech (* 29. Juni 1893 in Stračov, Böhmen; † 15. März 1960 in Prag) war ein tschechischer Mathematiker, der sich mit projektiver Differentialgeometrie und mengentheoretischer Topologie beschäftigte.

Neu!!: Böhmen und Eduard Čech · Mehr sehen »

Eduard Bacher

'''Dr. Eduard Bacher''' im Jahre 1904(aus ''Österreichs Illustrierter Zeitung'') Grab von Eduard Bacher auf dem Wiener Zentralfriedhof Eduard Bacher (* 8. März 1846 in Postelberg, Böhmen; † 16. Januar 1908 in Wien) war ein österreichischer Journalist.

Neu!!: Böhmen und Eduard Bacher · Mehr sehen »

Eduard Bloch (Mediziner)

Eduard Bloch (1927). Eduard Bloch (* 30. Januar 1872 in Frauenberg, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 1. Juni 1945 in New York City, New York, USA) war der Hausarzt von Adolf Hitlers Eltern.

Neu!!: Böhmen und Eduard Bloch (Mediziner) · Mehr sehen »

Eduard Bruna

Eduard Bruna (* 27. August 1822 in Prag; † 1899) war ein böhmischer Historiker.

Neu!!: Böhmen und Eduard Bruna · Mehr sehen »

Eduard Cerhak

Das Textilunternehmen Eduard Cerhak war ein bedeutender Handelsbetrieb auf dem Gebiet des Tuchhandels in Österreich-Ungarn, mit Sitz in Jägerndorf, dem heutigen Krnov in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Eduard Cerhak · Mehr sehen »

Eduard Clam-Gallas

Eduard Graf Clam-Gallas, Lithographie von Josef Kriehuber 1849 Eduard Graf Clam-Gallas in späteren Jahren Eduard Graf Clam-Gallas (* 14. März 1805 in Prag; † 17. März 1891 in Wien) war ein österreichischer Offizier, zuletzt General der Kavallerie.

Neu!!: Böhmen und Eduard Clam-Gallas · Mehr sehen »

Eduard Cramolini

Eduard Cramolini, Lithographie von Josef Kriehuber (1843) Eduard Cramolini (* 16. Juli 1807 in Wien; † 13. Oktober 1881 ebenda; auch Eduard Kramolin) war ein österreichischer Maler und Fotograf.

Neu!!: Böhmen und Eduard Cramolini · Mehr sehen »

Eduard Doctor

Eduard Doctor (1911–1918 Eduard Ritter von Doctor; * 17. Februar 1858 in Náchod, Böhmen; † 23. Juni 1926 in Wien) war ein bedeutender böhmischer Textilunternehmer der Österreichisch-ungarischen Monarchie.

Neu!!: Böhmen und Eduard Doctor · Mehr sehen »

Eduard Enzmann

Eduard Josef Enzmann (* 1. August 1882 in Faberhütten bei Kaaden, Böhmen; † 18. Mai 1965 in Gießen) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Böhmen und Eduard Enzmann · Mehr sehen »

Eduard Fiedler

Eduard Fiedler (* 1. Oktober 1890 in Wießen, Böhmen; † 12. Juni 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker der NSDAP im Sudetengau, der DG und BHE und anschließend der FDP in Baden-Württemberg.

Neu!!: Böhmen und Eduard Fiedler · Mehr sehen »

Eduard Fischer (Geistlicher)

Eduard Fischer (* 16. September 1901 in Neugeschrei, Böhmen; † 27. April 1945 in Falkenau) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Märtyrer.

Neu!!: Böhmen und Eduard Fischer (Geistlicher) · Mehr sehen »

Eduard Franz von Liechtenstein

Eduard Franz von Liechtenstein. Lithographie von August Strixner, 1849 Fürst Eduard Franz von Liechtenstein Eduard Franz Ludwig Fürst von Liechtenstein (* 22. Februar 1809 in Wien; † 27. Juni 1864 in Karlsbad) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Böhmen und Eduard Franz von Liechtenstein · Mehr sehen »

Eduard Gaertner

Eduard Gaertner, Selbstporträt (1829) Johann Philipp Eduard Gaertner (* 2. Juni 1801 in Berlin; † 22. Februar 1877 in Flecken Zechlin) war ein deutscher Vedutenmaler des 19.

Neu!!: Böhmen und Eduard Gaertner · Mehr sehen »

Eduard Glaser

Eduard Glaser Eduard Glaser (geboren als Elias Glaser) (* 15. März 1855 in Deutsch Rust, Böhmen; † 7. Mai 1908 in München) war ein österreichischer Forschungsreisender, Orientalist und Archäologe.

Neu!!: Böhmen und Eduard Glaser · Mehr sehen »

Eduard Horak

Eduard Horak (* 22. April 1838 in Holitz, Böhmen; † 16. Dezember 1893 in Riva del Garda) war ein österreichischer Klavierpädagoge und Begründer einer privaten Musikschule in Wien.

Neu!!: Böhmen und Eduard Horak · Mehr sehen »

Eduard Hummitzsch

Eduard Hummitzsch Traugott Eduard Hummitzsch (* 29. November 1846 in Markritz bei Nossen; gest. 17. Oktober 1917 in Dresden) war ein sächsischer Generalmajor.

Neu!!: Böhmen und Eduard Hummitzsch · Mehr sehen »

Eduard Koerner

Eduard Koerner (vor 1924) Eduard Koerner, auch: Edvard Koerner (* 6. August 1863 in Tachau, Böhmen, Kaisertum Österreich; † 29. März 1933 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Böhmen und Eduard Koerner · Mehr sehen »

Eduard Lill

Eduard Lill (* 20. Oktober 1830 in Brüx, Böhmen, Kaisertum Österreich; † 30. Juli 1900 in Görz, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Offizier und Ingenieur.

Neu!!: Böhmen und Eduard Lill · Mehr sehen »

Eduard Nápravník

Eduard Nápravník Eduard Nápravník (auch: Eduard Franzewitsch Naprawnik; * 24. August 1839 in Býšť, Böhmen; † in Petrograd) war ein russischer Komponist und Dirigent tschechischer Herkunft.

Neu!!: Böhmen und Eduard Nápravník · Mehr sehen »

Eduard Orel

Eduard Orel Eduard von Orel (* 5. August 1841 in Neutitschein; † 5. Februar 1892 in Miramar) war ein österreichischer Seeoffizier, Entdecker und Polarfahrer.

Neu!!: Böhmen und Eduard Orel · Mehr sehen »

Eduard Pleschner von Eichstett

Eduard Pleschner, ab 1857 Pleschner Edler von Eichstett oder Pleschner von Eichstett (* 14. Juni 1812 in Prag; † 22. Mai 1864 ebenda) war ein österreichischer Kaufmann und Gründer der Handelsakademie in Prag.

Neu!!: Böhmen und Eduard Pleschner von Eichstett · Mehr sehen »

Eduard Prokosch

Eduard Prokosch (* 15. Mai 1876 in Eger, Böhmen; † 11. August 1938 in New Haven, USA, durch Autounfall) war ein deutsch-amerikanischer Linguist.

Neu!!: Böhmen und Eduard Prokosch · Mehr sehen »

Eduard Rieger (Politiker, 1865)

Eduard Rieger, vor 1907 Eduard Rieger (* 15. November 1865 in Jirkov, Böhmen; † 28. Juni 1938 in Wien) war ein österreichischer Politiker der sozialdemokratischen Partei, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Böhmen und Eduard Rieger (Politiker, 1865) · Mehr sehen »

Eduard Schönfeld (Politiker)

Eduard Schönfeld (* 20. Februar 1873 in Münchengrätz (Mnichovo Hradiště), Böhmen; † 25. August 1936 in Wiener Neustadt) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SdP).

Neu!!: Böhmen und Eduard Schönfeld (Politiker) · Mehr sehen »

Eduard Schoemer

Eduard Schoemer (* 1. Juni 1881 in Josefsdorf, Böhmen; † 9. September 1962 in Delmenhorst) war ein deutscher Gewerkschafter und als Politiker (SPD) Mitglied des Oldenburgischen Landtags.

Neu!!: Böhmen und Eduard Schoemer · Mehr sehen »

Eduard Taaffe

Eduard Graf Taaffe Eduard Franz Joseph Graf Taaffe (* 24. Februar 1833 in Wien; † 29. November 1895 in Ellischau, Böhmen) war ein österreichischer Staatsmann, konservativer Sozialreformer, Ministerpräsident Cisleithaniens, mehrfach Minister sowie Landespräsident in Salzburg, Statthalter in Österreich ob der Enns und später Statthalter in Tirol.

Neu!!: Böhmen und Eduard Taaffe · Mehr sehen »

Eduard Titz

Anton Eduard Titz (* 25. August 1820 in Reichenberg in Böhmen; † 22. Januar 1890 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der im 19. Jahrhundert zahlreiche Bauten im öffentlichen Raum für Berlin und andere deutsche Orte entwarf oder deren Bau leitete.

Neu!!: Böhmen und Eduard Titz · Mehr sehen »

Eduard VII.

Eduard VII. bei seiner Krönung 1902 Unterschrift von König Eduard VII. Eduard VII. (englisch Edward VII, gebürtig Kronprinz Albert Edward; * 9. November 1841 im Buckingham Palace, London; † 6. Mai 1910 ebenda) war vom 22.

Neu!!: Böhmen und Eduard VII. · Mehr sehen »

Eduard Vogel von Falckenstein

Eduard Vogel von Falckenstein Eduard Ernst Friedrich Hannibal Vogel von Fal(c)kenstein (* 5. Januar 1797 in Breslau; † 6. April 1885 auf Schloss Dolzig, Dolzig, Kreis Sorau) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Böhmen und Eduard Vogel von Falckenstein · Mehr sehen »

Eduardo Propper de Callejón

Eduardo Propper de Callejón (* 9. April 1895 in Madrid; † 11. Januar 1972 in London) war ein spanischer Diplomat, der während des Zweiten Weltkriegs zwischen 1940 und 1944 Tausenden von Juden die Flucht aus dem besetzten Frankreich ermöglichte.

Neu!!: Böhmen und Eduardo Propper de Callejón · Mehr sehen »

Edvard Beneš

Unterschrift Edvard Beneš’ Edvard Beneš (dt. auch Eduard Benesch) (* 28. Mai 1884 in Kožlany, damals Kronland Böhmen, Österreich-Ungarn; † 3. September 1948 in Sezimovo Ústí, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer Politiker (ČSNS), einer der Mitbegründer der Tschechoslowakei sowie tschechoslowakischer Außenminister (1918–1935), Ministerpräsident (1921–1922) und Staatspräsident (1935–1938 und 1945–1948 als Staatspräsident sowie 1940–1945 Präsident im Londoner Exil).

Neu!!: Böhmen und Edvard Beneš · Mehr sehen »

Edwin Kratschmer

Edwin Kratschmer (* 9. Juni 1931 in Komotau, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Schriftsteller, Professor für neueste deutsche Literatur, Literatur- und Kunstwissenschaftler.

Neu!!: Böhmen und Edwin Kratschmer · Mehr sehen »

Edwin von Manteuffel

Edwin von Manteuffel 150px Edwin Karl Rochus Freiherr von Manteuffel (* 24. Februar 1809 in Dresden; † 17. Juni 1885 in Karlsbad) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Böhmen und Edwin von Manteuffel · Mehr sehen »

Egbert (Münster)

Egbert († 9. Januar 1132 in Köln) war Bischof von Münster (1127–1132).

Neu!!: Böhmen und Egbert (Münster) · Mehr sehen »

Egbert Belcredi

Egbert Belcredi Egbert Graf Belcredi (* 2. September 1816 in Ingrowitz, Mähren, Österreich-Ungarn; † 11. Oktober 1894 in Lösch bei Brünn) war ein österreichischer Offizier (k.k. Rittmeister), Mitglied des Abgeordnetenhauses des österreichischen Reichsrats und tschechischer Patriot.

Neu!!: Böhmen und Egbert Belcredi · Mehr sehen »

Egbert Mannlicher

Egbert Mannlicher (* 21. Februar 1882 in Wien; † 5. Oktober 1973 in Oberalm; vollständiger Name Egbert Friedrich Hermann Clara Mannlicher) war ein österreichischer Verfassungs- und Verwaltungsjurist.

Neu!!: Böhmen und Egbert Mannlicher · Mehr sehen »

Egerberg

Die Herren von Egerberg (tschech. z Egerberka) waren eine mittelalterliche böhmische Adelsfamilie, die vom Geschlecht Hrabischitz abstammen soll.

Neu!!: Böhmen und Egerberg · Mehr sehen »

Egerland

Das Egerland (mundartlich Eghaland) ist im engeren Sinne eine Region im Westen Tschechiens.

Neu!!: Böhmen und Egerland · Mehr sehen »

Egon Hostovský

Egon Hostovský (geboren 23. April 1908 in Hronov, Böhmen; gestorben 7. Mai 1973 in Montclair, New Jersey) war ein tschechischer Schriftsteller jüdischer Herkunft.

Neu!!: Böhmen und Egon Hostovský · Mehr sehen »

Egon Maximilian von Thurn und Taxis

Egon Maximilian Lamoral von Thurn und Taxis (* 17. November 1832 in Regensburg; † 8. Februar 1892 in Wien) war Oberstleutnant der K. u. K. Monarchie Österreichs.

Neu!!: Böhmen und Egon Maximilian von Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Egon Pollak (Dirigent)

Egon Pollak (geboren am 3. Mai 1879 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben am 14. Juni 1933 in Prag) war tschechischer Dirigent und von 1922 bis 1931 Generalmusikdirektor der Hamburgischen Staatsoper.

Neu!!: Böhmen und Egon Pollak (Dirigent) · Mehr sehen »

EgroNet

Altes Logo EgroNet Das EgroNet ist ein grenzüberschreitendes europäisches Nahverkehrssystem in Teilen der Vierländerregion Sachsen, Thüringen, Bayern, Böhmen (Euregio Egrensis).

Neu!!: Böhmen und EgroNet · Mehr sehen »

Ehrenfried Patzel

Ehrenfried Patzel (tschechisch: Čestmír Patzel) (* 2. Dezember 1914 in Karbitz, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 8. März 2004 in Büdingen) war ein deutscher Fußball-Torwart, der für die Tschechoslowakische Nationalmannschaft vier Länderspiele bestritt.

Neu!!: Böhmen und Ehrenfried Patzel · Mehr sehen »

Ehrenfried Walther von Tschirnhaus

Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Stich von Martin Bernigeroth Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (auch Tschirnhauß, fälschlich Tschirnhausen; * 10. April 1651 in Kieslingswalde; † 11. Oktober 1708 in Dresden) war ein deutscher Naturforscher (Didaktiker, Mathematiker, Mineraloge, Philosoph, Physiker, Techniker, Vulkanologe) zu Beginn des Zeitalters der Aufklärung.

Neu!!: Böhmen und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus · Mehr sehen »

Ehrenkreuz für 1809 (Braunschweig)

Das Ehrenkreuz für 1809 wurde am 30.

Neu!!: Böhmen und Ehrenkreuz für 1809 (Braunschweig) · Mehr sehen »

Ehrenschild des Protektorats Böhmen und Mähren

Ehrenschild des Protektorats Böhmen und Mähren Der Ehrenschild des Protektorats Böhmen und Mähren mit dem Herzog-Wenzel-Adler, kurz auch Heiligen-Wenzels-Adler genannt, wurde am 4. Juni 1944, anlässlich des 2. Todestages von Reinhard Heydrich, vom SS-Obergruppenführer Karl Hermann Frank gestiftet.

Neu!!: Böhmen und Ehrenschild des Protektorats Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Eichgraben (Zittau)

Eichgraben ist ein Ortsteil von Zittau im Südosten Sachsens.

Neu!!: Böhmen und Eichgraben (Zittau) · Mehr sehen »

Eierkratzen

Durch Ritztechnik mit Herz- und Floralmotiven verziertes Osterei aus Tschechien (Böhmen). Mit Floralmotiven verziertes tschechisches Osterei. Eierkratzen (manchmal auch Eierschnitzen genannt), 4.

Neu!!: Böhmen und Eierkratzen · Mehr sehen »

Eimer (Volumenmaß)

Ein Eimer war früher auch ein Volumenmaß, auch Schankeimer, Schenkeimer als Schankmaß.

Neu!!: Böhmen und Eimer (Volumenmaß) · Mehr sehen »

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Iwanhorod in der Ukraine (vermutlich 1942). Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren ideologisch geschulte und teils mobile, teils stationäre „Sondereinheiten“, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auftrag Adolf Hitlers für Massenmorde beim Überfall auf Polen 1939, im Balkanfeldzug 1941 und vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 aufstellen und einsetzen ließ.

Neu!!: Böhmen und Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »

Einstützenraum

Kapelle des Cusanusstiftes in Bernkastel-Kues Ein Einstützenraum ist eine Sonderform der Pfeileranordnung in gotischen Räumen.

Neu!!: Böhmen und Einstützenraum · Mehr sehen »

Einwanderung

Weltkarte mit farblich dargestelltem Immigrantenanteil pro Staat im Jahr 2005 Europäische Einwanderer kommen in Argentinien an Menschen, die einzeln oder in Gruppen ihre bisherigen Wohnorte verlassen, um sich an anderen Orten dauerhaft oder zumindest für längere Zeit niederzulassen, werden als Migranten bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Einwanderung · Mehr sehen »

Eisenbahn Karlsbad–Johanngeorgenstadt

Die Eisenbahn Karlsbad–Johanngeorgenstadt (tschech.: Dráha Karlovy Vary–Johanngeorgenstadt) war eine private Eisenbahngesellschaft im heutigen Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Eisenbahn Karlsbad–Johanngeorgenstadt · Mehr sehen »

Eisenbahn Schönwehr–Elbogen

Die Eisenbahn Schönwehr–Elbogen (tschechisch: Dráha Krásný Jez–Loket) war eine private Eisenbahngesellschaft in Österreich-Ungarn mit Sitz in Wien.

Neu!!: Böhmen und Eisenbahn Schönwehr–Elbogen · Mehr sehen »

Eisenbahnbrücke Steyregg

Die Eisenbahnbrücke Steyregg ist eine Eisenbahnbrücke der Summerauer Bahn, die zwischen Linz und Steyregg die Donau überquert.

Neu!!: Böhmen und Eisenbahnbrücke Steyregg · Mehr sehen »

Eisenhammer Dorfchemnitz

Eisenhammer Dorfchemnitz (2008) Eisenhammer Dorfchemnitz mit seinem Wasserrad (2010) Gesamtansicht des Gebäudekomplexes, im Vordergrund der Hammergraben Hammergerüst mit den beiden Schwanzhämmern Der Eisenhammer Dorfchemnitz ist ein historisches Hammerwerk in Dorfchemnitz.

Neu!!: Böhmen und Eisenhammer Dorfchemnitz · Mehr sehen »

Eisenwerk Erla

Herrenhof des ehemaligen Hammerwerks Das Eisenwerk Erla ist aus einem der ältesten Hammerwerke des oberen Erzgebirges hervorgegangen, das 1380 erstmals urkundlich als der „Hammer in der Erl“ erwähnt wurde, womit das Werk das älteste heute noch existierende Unternehmen in Sachsen ist.

Neu!!: Böhmen und Eisenwerk Erla · Mehr sehen »

Eisenwerke Oberdonau

Die Eisenwerke Oberdonau waren Teil des mit dem Anschluss Österreichs zwischen 1938 und 1941 neuerrichteten Stahl- und Rüstungs-Großunternehmens „Hütte Linz der Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten Hermann Göring“ und damit eine bedeutende Division der Muttergesellschaft, Hermann-Göring-Werke (RHG) im oberösterreichischen Linz.

Neu!!: Böhmen und Eisenwerke Oberdonau · Mehr sehen »

Eishockey-Europameisterschaft 1912

Die 3.

Neu!!: Böhmen und Eishockey-Europameisterschaft 1912 · Mehr sehen »

Eishockey-Europameisterschaft 1922

Die 7.

Neu!!: Böhmen und Eishockey-Europameisterschaft 1922 · Mehr sehen »

Eissen

Eissen ist ein ostwestfälisches Dorf mit 671 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zur Stadt Willebadessen, Kreis Höxter im Regierungsbezirk Detmold.

Neu!!: Böhmen und Eissen · Mehr sehen »

Eissner von und zu Eisenstein

Siebmacher Die Eissner von und zu Eisenstein sind ein österreichisch-böhmisches Adelsgeschlecht, dessen Wurzeln auf Sebastian Eissner, einen Soldaten der kaiserlichen Leibgarde zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, zurückgehen.

Neu!!: Böhmen und Eissner von und zu Eisenstein · Mehr sehen »

Ekkehard I. (Meißen)

Ekkehard I. (* ca. 960; † 30. April 1002 in der Pfalz Pöhlde) aus dem Adelsgeschlecht der Ekkehardiner war ab 985 Markgraf von Meißen und Herzog von Thüringen.

Neu!!: Böhmen und Ekkehard I. (Meißen) · Mehr sehen »

Elżbieta Ostrogska

Elżbieta Ostrogska Elżbieta Ostrogska (deutsch: Elisabeth Ostrogska; bekannt als Halszka Ostrogska (deutsch: Halschka Ostrogska) oder Halszka z Ostroga; * 19. November 1539 in Ostróg; † Dezember 1582 in Dubno) war eine Fürstin von Ostróg (Ostrog), polnische Magnatin, dreifache Witwe, reichste Frau des Landes (Polen-Litauen im 16. Jahrhundert), und Opfer politischer Ränkespiele des Hochadels.

Neu!!: Böhmen und Elżbieta Ostrogska · Mehr sehen »

Elbarmee

Die Elbarmee war ein kurzfristig gebildeter Heeresverband der Preußischen Armee im Deutschen Krieg von 1866.

Neu!!: Böhmen und Elbarmee · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Böhmen und Elbe · Mehr sehen »

Elbgermanen

Das Einzugsgebiet der Elbe Als Elbgermanen bezeichnet man aufgrund archäologischer Funde germanische Stämme, deren Siedlungsgebiet sich von der Elbmündung beiderseits des Flusses bis nach Böhmen und Mähren erstreckte, wobei es im Vorfeld der so genannten Völkerwanderung offenbar zu einer Migration vom Nordwesten elbaufwärts kam, bis die einzelnen Gruppen dort gegen 200 n. Chr.

Neu!!: Böhmen und Elbgermanen · Mehr sehen »

Elbhangfest

Elbhangfest 2008 Elbhangfest 2009 Das Elbhangfest ist ein Kunst- und Kulturfest in Dresden, das jährlich am letzten Wochenende im Juni an den Elbhängen zwischen den Stadtteilen Loschwitz und Pillnitz stattfindet.

Neu!!: Böhmen und Elbhangfest · Mehr sehen »

Elbhochwasser 1845

Hochwasser 1845 in der Triebischvorstadt in Meißen. Das Elbwasser reichte bei diesen Gebäuden teils bis zum 1. Obergeschoss. Am Schloss Pillnitz waren die Wasserstände der beiden Jahrhundertfluten von 1845 und 2002 gleich. Das Elbhochwasser 1845 in den Monaten März und April, auch bekannt als Sächsische Sintflut, war ein extremes Hochwasser der Elbe, das als Jahrhunderthochwasser klassifiziert ist.

Neu!!: Böhmen und Elbhochwasser 1845 · Mehr sehen »

Elbsandstein

Wartturm, kann von einer feingliedrigen “Marmorierung” durchzogen sein. Cotta Elbsandstein bezeichnet Sandsteine, deren natürliches Vorkommen sich auf den Norden Böhmens und im Großraum Dresden gelegene Teile Sachsens beschränkt.

Neu!!: Böhmen und Elbsandstein · Mehr sehen »

Elbsandsteingebirge

Das Elbsandsteingebirge (bzw. Labské pískovcové pohoří) ist ein vorwiegend aus Sandstein aufgebautes Mittelgebirge am Oberlauf der Elbe in Sachsen (Deutschland) und Nordböhmen (Tschechien).

Neu!!: Böhmen und Elbsandsteingebirge · Mehr sehen »

Elbschifffahrtsmuseum

Das Elbschifffahrtsmuseum befindet sich an der Elbstraße 59 in Lauenburg/Elbe, Schleswig-Holstein.

Neu!!: Böhmen und Elbschifffahrtsmuseum · Mehr sehen »

Elefantenrüssel (Typografie)

Elefantenrüssel (grün) in Buchstaben der Walbaum-Fraktur Als Elefantenrüssel bezeichnet man in der Paläografie und in der Druckersprache ausladende Anschwünge von Großbuchstaben.

Neu!!: Böhmen und Elefantenrüssel (Typografie) · Mehr sehen »

Elek Nopcsa

Elek Nopcsa Elek Baron Nopcsa von Felsőszilvás (* 24. Oktober 1848 in Wien; † 7. März 1918 in Arad) war ein ungarischer Politiker, Intendant und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Böhmen und Elek Nopcsa · Mehr sehen »

Elektrische Oberleitungs-Automobillinie Gmünd

| Die Elektrische Oberleitungs-Automobillinie Gmünd, auch Elektrischer Oberleitungs-Automobil-Verkehr der Stadt Gmünd, war ein Oberleitungsbus-Betrieb in Niederösterreich.

Neu!!: Böhmen und Elektrische Oberleitungs-Automobillinie Gmünd · Mehr sehen »

Eleonora Ehrenberg

Jan Vilímek: Eleonora Ehrenbergová 1885 Geburtshaus mit Informationstafel in Modrá Hůrka Eleonora Gayer Freiin von Ehrenberg, tschechisch Eleonora Ehrenbergová, Eleonora Ehrenbergerová bzw.

Neu!!: Böhmen und Eleonora Ehrenberg · Mehr sehen »

Eleonora Fugger von Babenhausen

Fürstin Eleonora Fugger von Babenhausen Eleonora Aloysia Maria Fürstin Fugger von Babenhausen, geb.

Neu!!: Böhmen und Eleonora Fugger von Babenhausen · Mehr sehen »

Elfriede Kuzmany

Elfriede Kuzmany (* 29. September 1915 in Rokitnitz; † 17. Juli 2006 in München) war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Böhmen und Elfriede Kuzmany · Mehr sehen »

Elias Altschul

Elias Altschul Elias Altschul (* 8. April 1797 in Prag; † 16. Juli 1865 ebenda) war ein böhmischer Arzt und Homöopath.

Neu!!: Böhmen und Elias Altschul · Mehr sehen »

Elias Dollhopf

„Der Mann mit der Uhr“ Elias Dollhopf (~ 13. Januar 1703 in Tachau; † 12. Dezember 1773 in Schlaggenwald) war ein Porträt- und Freskenmaler des Barocks in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Elias Dollhopf · Mehr sehen »

Elias Landolt (Forstwissenschaftler)

Elias Landolt (1821–1896) Elias Landolt (* 28. Oktober 1821 in Kleinandelfingen; † 18. Mai 1896 in Zürich-Fluntern) war ein Schweizer Professor für Forstwissenschaft sowie Oberforstmeister des Kantons Zürich.

Neu!!: Böhmen und Elias Landolt (Forstwissenschaftler) · Mehr sehen »

Elias Richter

Elias Richter (* 26. Oktober 1597 in Abertham; † Februar 1678 in Raschau) war ein lutherischer Geistlicher und Exulant.

Neu!!: Böhmen und Elias Richter · Mehr sehen »

Eliška Krásnohorská

Eliška Krásnohorská Eliška Krásnohorská, eigentlich Alžběta Pechová (* 18. November 1847 in Prag; † 26. November 1926 ebenda), war eine tschechische Schriftstellerin, Nationalistin, Übersetzerin und Aktivistin für Frauenrechte in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Eliška Krásnohorská · Mehr sehen »

Elisabeth Catharina Felicitas von Hessen-Rotenburg

Elisabeth Catharina Felicitas von Hessen-Rotenburg (* 4. Februar 1677 auf Burg Rheinfels; † 15. Mai 1739 in Diez) war eine landgräfliche Prinzessin aus dem Haus Hessen und durch Heirat Fürstin von Nassau-Hadamar.

Neu!!: Böhmen und Elisabeth Catharina Felicitas von Hessen-Rotenburg · Mehr sehen »

Elisabeth Katharina Smiřická von Smiřice

Elisabeth Katharina Smiřická von Smiřice (* 1590; † 1. Februar 1620 in Jičín) war eine böhmische Adlige.

Neu!!: Böhmen und Elisabeth Katharina Smiřická von Smiřice · Mehr sehen »

Elisabeth Lukretia (Teschen)

Elisabeth Lukretia von Teschen (tschechisch Alžběta Lukrécie Těšínská, polnisch Elżbieta Lukrecja Cieszyńska; * 1. Juni 1599; † 19. Mai 1653) war ab 1625 Herzogin von Teschen.

Neu!!: Böhmen und Elisabeth Lukretia (Teschen) · Mehr sehen »

Elisabeth von Bayern (1227–1273)

Siegel Elisabeths Elisabeth von Bayern (* um 1227/(1230) auf der Burg Trausnitz in Landshut; † 9./10. Oktober 1273) aus dem Hause Wittelsbach war durch ihren ersten Ehemann Konrad IV. römisch-deutsche Königin und Königin von Sizilien und Jerusalem sowie durch ihren zweiten Ehemann Meinhard II. Gräfin von Tirol und Görz.

Neu!!: Böhmen und Elisabeth von Bayern (1227–1273) · Mehr sehen »

Elisabeth von Görlitz

Das Wappen von Johann von Luxemburg und Tochter Elisabeth von Görlitz. Es kombiniert die Wappen von Böhmen, Brandenburg, Niederlausitz und Görlitz Elisabeth von Görlitz (* im November 1390 in Hořovice in Böhmen; † 3. August 1451 in Trier) war die einzige Tochter von Johann von Görlitz und dessen Ehefrau Richardis (* um 1372; † vor 1444), einer Tochter des Herzogs Albrecht III. von Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Böhmen und Elisabeth von Görlitz · Mehr sehen »

Elisabeth von Polen

Elisabeth von Polen (polnisch Elżbieta Łokietkówna; * 1305; † 29. Dezember 1380 in Budapest) war von 1320 bis 1342 Königin von Ungarn, Kroatien sowie im Namen ihres Sohnes Ludwig ab 1370 Regentin von Polen.

Neu!!: Böhmen und Elisabeth von Polen · Mehr sehen »

Elisabeth von Ungnad

Elisabeth von Ungnad Elisabeth Freiin von Ungnad, ab 1646 Elisabeth von Mahrenholtz, ab etwa 1652 Gräfin Elisabeth Ungnad von WeissenwolffSchreibweise laut DNB: Weißenwolf. (* 1614Laut anderer Quellen auch 1603. in Wien; † 12. Juni 1683 in Bremen) war eine deutsche Adelige, Hofdame von Juliane von Ostfriesland und Mutter des Reichsgrafen und Statthalters der Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst für den dänischen König, Anton I. von Aldenburg (1633–1680).

Neu!!: Böhmen und Elisabeth von Ungnad · Mehr sehen »

Elisabethkirche (Mistelbach)

Elisabethkirche Mistelbach Die Elisabethkirche ist die evangelische Gemeindekirche von Mistelbach in Niederösterreich.

Neu!!: Böhmen und Elisabethkirche (Mistelbach) · Mehr sehen »

Elisabetta Gonzaga

Raffael, ''Porträt der Elisabetta Gonzaga'', um 1504, Uffizien WappenBlasonnement: ''d’argent, à la croix pattée de gueules cantonnée de quatre aigles de sable au vol abaissé; sur le tout écartelé, au premier et au quatrième de gueules au lion à la queue fourchée d’argent armé et lampassé d’or, couronné et colleté du même, au deuxième et au troisième fascé d’or et de sable'' der Markgrafschaft Mantua seit 1433 (Gianfrancesco I. Gonzaga) Elisabetta Gonzaga (* 1471 in Mantua; † 31. Januar 1526 in Urbino), aus der italienischen Adelsfamilie der Gonzaga, Markgrafen von Mantua, zählt zu den bekanntesten Frauen der italienischen Renaissance.

Neu!!: Böhmen und Elisabetta Gonzaga · Mehr sehen »

Elise Beuer

Elise Beuer als Brünhilde, fotografiert von Arnold Mocsigay um 1902 Elise Beuer, geboren als Elisabeth Julia Beuer, verheiratete Elise Martens, (21. Juli 1863 in Karlsbad, Böhmen – nach 1908) war eine deutsche Opernsängerin (Mezzosopran, Sopran).

Neu!!: Böhmen und Elise Beuer · Mehr sehen »

Elise Hoyer

Anna Elisabeth „Elise“ Hoyer, verheiratete Simani, eigentlich Simanitsch (* 22. Mai 1852 in Elbogen, Böhmen; † nach 1893) war eine österreichische Publizistin und Begründerin der Österreichischen Frauenblätter.

Neu!!: Böhmen und Elise Hoyer · Mehr sehen »

Ella Bradna

Ella Bradna, 1907 Ella Bradna (* 22. Februar 1879 in Böhmen; † 12. November 1957 in Sarasota, Florida) war eine böhmischstämmige Zirkus- und Kunstreiterin, die in den Vereinigten Staaten auftrat.

Neu!!: Böhmen und Ella Bradna · Mehr sehen »

Ellguth (Radlau)

Blick auf das Dorf Ellguth, polnisch Ligota Oleska ist ein rund 400 Einwohner zählendes Dorf im Powiat Oleski der Woiwodschaft Opole (Oppeln) in Polen.

Neu!!: Böhmen und Ellguth (Radlau) · Mehr sehen »

Elsie Paroubek

Elsie Paroubek Eliška „Elsie“ Paroubek (* 1906 in Chicago; † 1911) war ein böhmisch-amerikanisches Entführungs- und Mordopfer.

Neu!!: Böhmen und Elsie Paroubek · Mehr sehen »

Elsner von Gronow (Adelsgeschlecht)

Wappen der Elsner von Gronow Elsner von Gronow ist der Name eines Adelsgeschlechts mit Ursprung in Niederschlesien.

Neu!!: Böhmen und Elsner von Gronow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Elsterkröpfer

Elsterkröpfer, rot Der Elsterkröpfer ist eine Haustaubenrasse und gehört zu den Kropftauben.

Neu!!: Böhmen und Elsterkröpfer · Mehr sehen »

Elsterwerda-Grödel-Floßkanal

Der Elsterwerda-Grödel-Floßkanal ist eine im 18. Jahrhundert angelegte Wasserstraße, die die Pulsnitz in Elsterwerda mit der Elbe bei Grödel verbindet.

Neu!!: Böhmen und Elsterwerda-Grödel-Floßkanal · Mehr sehen »

Ema Destinová

Ema Destinová Signatur Emilie Věnceslava Pavlína Kittlová (* 26. Februar 1878 in Prag, Österreich-Ungarn; † 28. Januar 1930 in Budweis), verehelichte Halsbach, eher bekannt unter ihrem Pseudonym Ema Destinnová (seltener Ema Destinová) oder auch Emmy Destinn,Václav Holzknecht, Bohumil Trita: Ema Destinnová ve slovech i obrazech. Panton, Prag 1974, S. 265–269.

Neu!!: Böhmen und Ema Destinová · Mehr sehen »

Emanuel Arnold

Emanuel Arnold 1849 Emanuel Arnold (* 9. November 1800 in Mnichovo Hradiště; † 4. Januar 1869 in Prag) war ein böhmischer Politiker.

Neu!!: Böhmen und Emanuel Arnold · Mehr sehen »

Emanuel Engel

Emanuel Engel (* 20. Oktober 1844 in Prag; † 26. Oktober 1907 in Karlsbad) war tschechischer Arzt und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Emanuel Engel · Mehr sehen »

Emanuel Faltis

Emanuel Maria Faltis (* 28. Mai 1847 in Lanžov, Böhmen; † 14. August 1900 in Breslau) war ein böhmischer Kapellmeister, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Emanuel Faltis · Mehr sehen »

Emanuel Gross

Emanuel Gross (auch: Groß; * 13. Dezember 1868 in Punzau, Österreichisch Schlesien; † 7. Dezember 1928 in Děčín) war ein tschechoslowakischer Pomologe und Professor für Landwirtschaft an der deutschen königlich böhmischen landwirtschaftlichen Akademie in Tetschen-Liebwerd.

Neu!!: Böhmen und Emanuel Gross · Mehr sehen »

Emanuel Heinrich Komers von Lindenbach

Emanuel Heinrich Komers Freiherr Emanuel Heinrich Komers von Lindenbach (* 20. Dezember 1810 in Humpoletz, Böhmen; † 18. Jänner 1889 in Žáky, Böhmen) war ein österreichischer Jurist und Politiker, der unter anderem zwischen 1865 und 1867 Justizminister war.

Neu!!: Böhmen und Emanuel Heinrich Komers von Lindenbach · Mehr sehen »

Emanuel Jirka Propper

Emanuel Jirka Propper (* 12. Januar 1863 in Hospozín, Böhmen; † 11. März 1933 in Biel) war ein Schweizer Architekt und Technikums-Lehrer.

Neu!!: Böhmen und Emanuel Jirka Propper · Mehr sehen »

Emanuel Kudela

Emanuel Kudela (* 26. Juli 1876 in Teplitz als Emanuel Kudella; † 22. September 1920 in Berlin-Lichterfelde) war ein österreichischer Radrennfahrer.

Neu!!: Böhmen und Emanuel Kudela · Mehr sehen »

Emanuel Rádl

Emanuel Rádl Emanuel Rádl (* 21. Dezember 1873 in Pyšely, Böhmen; † 12. Mai 1942 in Prag) war ein tschechischer Biologe, Wissenschaftshistoriker, Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Emanuel Rádl · Mehr sehen »

Emanuel Schustekh von Hervé

Emanuel Freiherr Schustekh von Herve (* 10. Oktober 1752 in Szegedin; † 2. Juni 1827 in Hermannstadt) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant und Ritter des Maria Theresien-Ordens.

Neu!!: Böhmen und Emanuel Schustekh von Hervé · Mehr sehen »

Emanuel Senft

Emanuel Senft (* 3. Juli 1870 in Chotěboř, Böhmen; † 22. Juli 1922 in Prag, Tschechoslowakei) war ein österreichischer und tschechischer Pharmazeut.

Neu!!: Böhmen und Emanuel Senft · Mehr sehen »

Emanuel Strunz

Emanuel Strunz (* 18. Dezember 1911 in Wien; † 18. November 2011 in Klosterneuburg) war ein österreichischer Unternehmer.

Neu!!: Böhmen und Emanuel Strunz · Mehr sehen »

Emanuel von Bretfeld zu Kronenburg

Freiherr Emanuel von Bretfeld zu Kronenburg (auch: Emanuel von Bretfeld zu Cronenburg) (* 3. Februar 1774 in Prag; † 7. Juni 1840 in Gräfenberg) war ein böhmischer Offizier.

Neu!!: Böhmen und Emanuel von Bretfeld zu Kronenburg · Mehr sehen »

Emerich K. Francis

Emerich Klaus Francis, geborener Emerich Franzis (* 27. Juni 1906 in Gablonz, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 14. Januar 1994) war ein österreichisch-amerikanischer Soziologe.

Neu!!: Böhmen und Emerich K. Francis · Mehr sehen »

Emerich von Stadion

Emerich von Stadion Emerich Simon Damian Joseph Graf von Stadion-Thannhausen (* 17. Februar 1838 in Raab in Ungarn(Geburtsort Raab und Sterbeort St. Pölten nach dem Genealogen Roman von Procházka, (siehe bei Literatur) und im Gothaischen Hofkalender bzw. Taschenbuch der fürstlichen Häuser und im Genealogischen Handbuch des Adels, (siehe Stadion (Adelsgeschlecht))). oder Bad Radkersburg, Steiermark; † 3. August 1901 in St. Pölten oder in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Emerich von Stadion · Mehr sehen »

Emil André

Emil André (* 1. März 1790 in Schnepfenthal; † 26. Februar 1869 in Kisbér) war ein deutscher Forstmann.

Neu!!: Böhmen und Emil André · Mehr sehen »

Emil Artin

Emil Artin Emil Artin (* 3. März 1898 in Wien; † 20. Dezember 1962 in Hamburg) war ein österreichischer Mathematiker und einer der führenden Algebraiker des 20.

Neu!!: Böhmen und Emil Artin · Mehr sehen »

Emil Flusser

Emil Flusser (* 4. Mai 1888 in Křivoklát, Böhmen; † 28. April 1942 zwischen dem KZ Theresienstadt und dem Ghetto Zamość) war ein jüdischer Kinderarzt und Friedensaktivist.

Neu!!: Böhmen und Emil Flusser · Mehr sehen »

Emil Franzel

Emil Franzel (* 29. Mai 1901 in Haan bei Dux in Böhmen, Österreich-Ungarn; † 29. Juni 1976) war ein deutscher Historiker, Journalist, Buchautor und sudetendeutscher Politiker.

Neu!!: Böhmen und Emil Franzel · Mehr sehen »

Emil Goldmann

Emil Goldmann (geboren 3. November 1872 in Karlsbad, Österreich-Ungarn; gestorben 6. Juni 1942 in Cambridge, England) war ein österreichischer Rechtshistoriker und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Böhmen und Emil Goldmann · Mehr sehen »

Emil Guntermann

Guntermann in Prag (1867) Emil Guntermann (* 1. September 1839 in Oberleutensdorf, Böhmen; † 11. März 1918 in Oberhirzing bei Kitzbühel) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Abgeordneter in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Emil Guntermann · Mehr sehen »

Emil Hölzel

Grab der Familie Hölzel am Friedhof Stein-Viktring Emil Hölzel (* 9. September 1894 in Ottensheim; † 1. Juni 1973 in Viktring) war ein österreichischer Offizier und Entomologe.

Neu!!: Böhmen und Emil Hölzel · Mehr sehen »

Emil Holub

Emil Holub Emil Holub (* 7. Oktober 1847 in Holice, Böhmen; † 21. Februar 1902 in Wien) war ein böhmischer Afrikaforscher.

Neu!!: Böhmen und Emil Holub · Mehr sehen »

Emil Kolben

Emil Kolben Emil Kolben (* 1. November 1862 in Strančice, Bezirk Prag-Ost; † 3. Juli 1943 im Ghetto Theresienstadt) war ein böhmischer Unternehmer in der Elektrotechnik.

Neu!!: Böhmen und Emil Kolben · Mehr sehen »

Emil Kotrba

mini Emil Kotrba (* 22. Februar 1912 in Znaim; † 21. Februar 1983 in Prag) war ein tschechischer Maler, Grafiker und Zeichner.

Neu!!: Böhmen und Emil Kotrba · Mehr sehen »

Emil Liebitzky

Emil Liebitzky (* 5. Oktober 1892 in Dux, Böhmen als Emil Josef Liebitzký; † 12. April 1961 in Wien) war ein österreichischer General der Artillerie und führend an der Neugründung des Bundesheeres der zweiten Republik beteiligt.

Neu!!: Böhmen und Emil Liebitzky · Mehr sehen »

Emil Nikolaus von Reznicek

Emil Nikolaus Joseph, Freiherr von Reznicek (* 4. Mai 1860 in Wien, Kaisertum Österreich; † 2. August 1945 in Berlin) war ein österreichisch-deutscher Dirigent, Hofkapellmeister, Hochschullehrer und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Emil Nikolaus von Reznicek · Mehr sehen »

Emil Orlik

Emil Orlik Deutsche Briefmarke von 1994 nach einer Porträtzeichnung von Emil Orlik Bernhard Weiß, Foto von Emil Orlik Emil Orlik (* 21. Juli 1870 in Prag, Österreich-Ungarn; † 28. September 1932 in Berlin) war ein böhmischer Maler, Grafiker, Fotograf, Medailleur und Kunsthandwerker.

Neu!!: Böhmen und Emil Orlik · Mehr sehen »

Emil Pfersche

Emil Pfersche (* 18. Dezember 1854 in Preßburg, Komitat Pressburg; † 11. März 1916 in Prag, Böhmen) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Böhmen und Emil Pfersche · Mehr sehen »

Emil Ressel (Dichter)

Emil Ressel (* 20. November 1861 in Lusdorf an der Tafelfichte, Kaisertum Österreich; † 3. März 1926 in Böhmisch Leipa, Tschechoslowakei) war ein deutschböhmischer Lehrer, Dichter und Rezitator.

Neu!!: Böhmen und Emil Ressel (Dichter) · Mehr sehen »

Emil Starkenstein

Emil Starkenstein, um 1930 Emil Starkenstein (* 18. Dezember 1884 in Ronsperg, Österreich-Ungarn; † 6. November 1942 im KZ Mauthausen) war ein tschechoslowakischer Pharmakologe.

Neu!!: Böhmen und Emil Starkenstein · Mehr sehen »

Emil von Škoda

Emil Škoda Aktie der Škodawerke AG vom 1. Februar 1900 mit Unterschrift von Emil von Škoda Grab von Emil Škoda in Pilsen Emil Ritter von Škoda (* 18. November 1839 in Pilsen, Österreich-Ungarn; † 8. August 1900 auf der Heimreise von Bad Gastein kurz nach 2 Uhr früh in einem Eisenbahnzug bei Selzthal in der Obersteiermark) war ein böhmischer Ingenieur, Industrieller und Namensgeber des Maschinenbaukonzerns Škoda.

Neu!!: Böhmen und Emil von Škoda · Mehr sehen »

Emma Löwenstamm

Porträtfoto der Künstlerin von einem unbekannten Fotografen, um 1909 Hitler und Lenin beim Schachspiel Exlibris für László Berczeller Emma Löwenstamm (* 1. Juli 1879 in Nachod; † 9. Januar 1941 in Prag) war eine böhmische Grafikerin und Malerin.

Neu!!: Böhmen und Emma Löwenstamm · Mehr sehen »

Emma von Böhmen

Gumpold von Mantua, Vita des hl. Wenzel. Märtyrerkrönung Wenzels; Emma verehrt den hl. Wenzel. (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 11.2 Aug. 4°, fol. 18v, entstanden vor 1006.) Emma (auch Hemma) († 1005/1006) war eine böhmische Fürstin.

Neu!!: Böhmen und Emma von Böhmen · Mehr sehen »

Emmanuel Reichenberger

Emmanuel (manchmal auch Emanuel) Johannes Reichenberger (* 5. April 1888 in Vilseck, Oberpfalz; † 2. Juli 1966 in Wien) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und sudetendeutscher Publizist.

Neu!!: Böhmen und Emmanuel Reichenberger · Mehr sehen »

Emmanuel von Canal

Emmanuel von Canal Joseph Emmanuel Malabayla, ab 1769 Graf von Canal (* 3. Juni 1745 in Wien; † 20. Februar 1826 in Prag) war ein böhmischer Philanthrop und Botaniker.

Neu!!: Böhmen und Emmanuel von Canal · Mehr sehen »

Emmanuel von Mensdorff-Pouilly

Emmanuel Graf von Mensdorff-Pouilly, kaiserlich-königlicher General der Cavallerie Emmanuel Graf von Mensdorff-Pouilly in k.k. Uniform Abschiedsserenade der Mainzer Liedertafel Graf Emmanuel von Mensdorff-Pouilly (* 24. Januar 1777 in Pouilly; † 28. Juni 1852 in Wien) war österreichischer Feldmarschall-Lieutenant, Vizegouverneur der Festung Mainz, sowie Ehrenbürger der Stadt Mainz.

Neu!!: Böhmen und Emmanuel von Mensdorff-Pouilly · Mehr sehen »

Emmerich Rath

Emmerich Rath Emmerich Rath (* 5. November 1883 in Prag; † 21. Dezember 1962 in Broumov) war ein deutsch-böhmischer Allround-Sportler.

Neu!!: Böhmen und Emmerich Rath · Mehr sehen »

Emmi Dölling

Emmi Dölling, geborene Emmi Effenberger (* 25. Februar 1906 in Ruppersdorf, Nordböhmen, Österreich-Ungarn; † 25. Januar 1990) war eine tschechoslowakische, später deutsche Journalistin und Kommunistin.

Neu!!: Böhmen und Emmi Dölling · Mehr sehen »

Emmy Loose

Emmy Loose, auch Emmy Loose-Kriso (* 22. Januar 1914 in Karbitz, Österreich-Ungarn; † 14. Oktober 1987 in Wien) war eine österreichische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Böhmen und Emmy Loose · Mehr sehen »

Englburg

Die Englburg liegt im Markt Tittling im Bayerischen Wald, etwa 25 Kilometer nördlich von Passau.

Neu!!: Böhmen und Englburg · Mehr sehen »

Englisch-Spanischer Krieg (1625–1630)

Der Englisch-Spanische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich England und dem Königreich Spanien in den Jahren 1625 bis 1630 im größeren Rahmen des Achtzigjährigen bzw.

Neu!!: Böhmen und Englisch-Spanischer Krieg (1625–1630) · Mehr sehen »

Enoch Heinrich Kisch

Enoch Heinrich Kisch Enoch Heinrich Kisch (geboren am 6. Mai 1841 in Prag, gestorben am 24. August 1918 in Marienbad) war ein österreichischer Balneologe (Bäderkundler) und Gynäkologe.

Neu!!: Böhmen und Enoch Heinrich Kisch · Mehr sehen »

Ensmannsreut

Das Dorf Ensmannsreut ist ein Ortsteil der Stadt Waldkirchen im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau.

Neu!!: Böhmen und Ensmannsreut · Mehr sehen »

Enstatit

Das Enstatit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Orthopyroxene innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mg2.

Neu!!: Böhmen und Enstatit · Mehr sehen »

Entstehung der Mark Brandenburg

Ausdehnung der deutschen Ostsiedlung in die slawischen Gebiete Die Nordmark zwischen 965 und 983 (Die präzise Abgrenzung der roten Linie entspricht nicht der praktischen mittelalterlichen Handhabung in Form von „Grenzsäumen“) Die Mark Brandenburg entstand im Rahmen des hochmittelalterlichen Landesausbaus, der bisher Deutsche Ostsiedlung genannt wurde, indessen aber zugleich Bestandteil eines gesamteuropäischen Prozesses war, in dem die Peripherie Europas dem christlich-feudal organisierten Zentrum (zwischen der Elbe und den Pyrenäen, mit der Schwerpunktachse zwischen Mailand und London) akkulturiert wurde.

Neu!!: Böhmen und Entstehung der Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Eozoon canadense

''Eozoon canadense'' aus präkambrischem Gestein Kanadas Eozoon canadense oder das Morgenrötetier („eos“ altgriechisch die Morgenröte und „zoon“ das Tier) ist ein bekanntes Pseudofossil, das der kanadische Geologe und Paläontologe John William Dawson 1865 als echtes Fossil entdeckt zu haben glaubte.

Neu!!: Böhmen und Eozoon canadense · Mehr sehen »

Epidot

Epidot ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Böhmen und Epidot · Mehr sehen »

Epiphania Pritzl

Epiphania Pritzl (* 26. August 1881 in Hirschau (Hyršov), heute Gemeinde Neumark; † 18. März 1944 im KZ Ravensbrück) war eine römisch-katholische Ordensoberin der Schulschwestern von Unserer Lieben Frau in Böhmen und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Böhmen und Epiphania Pritzl · Mehr sehen »

Erblande

Erblande oder Erbstaaten waren die Gebiete eines Staates, in denen ein Fürst durch Erbrecht regierte, im Gegensatz z. B. zu den hinzueroberten oder durch völkerrechtliche Verträge erworbenen Ländern.

Neu!!: Böhmen und Erblande · Mehr sehen »

Erbse

Die Erbse (Pisum sativum), auch Gartenerbse oder Speiseerbse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Erbsen (Pisum) in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae, Leguminosae).

Neu!!: Böhmen und Erbse · Mehr sehen »

Erbuntertänigkeit

Die Erbuntertänigkeit (auch Patrimonialhierarchie oder Grundherrschaft) war eine besondere Form der wirtschaftlichen und persönlichen Abhängigkeit des Bauern vom Grundherrn ähnlich der Leibeigenschaft und fand nach Jahrhunderten der Auseinandersetzungen und Aufständen der Bauern ein rechtlich fundiertes Ende nach dem Revolutionsjahr 1848 mit der Bauernbefreiung.

Neu!!: Böhmen und Erbuntertänigkeit · Mehr sehen »

Erdbeben von Verona 1117

Das Erdbeben von Verona 1117 traf Norditalien am Abend des 3.

Neu!!: Böhmen und Erdbeben von Verona 1117 · Mehr sehen »

Erdbebenschwarm

Als Erdbebenschwarm oder Schwarmbeben wird in der Geophysik eine bestimmte Form von Erdbebenserien bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Erdbebenschwarm · Mehr sehen »

Erdmann Spies

Erdmann Spies Erdmann Spies (geboren 18. November 1862 in Döllnitz (Odolenovice), Böhmen, Kaisertum Österreich; gestorben 21. Mai 1938 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Böhmen und Erdmann Spies · Mehr sehen »

Erdwerk von Großobringen

Das Erdwerk von Großobringen im Landkreis Weimarer Land in Thüringen wurde 1959–1962 partiell ausgegraben.

Neu!!: Böhmen und Erdwerk von Großobringen · Mehr sehen »

Ergert (Unternehmerfamilie)

Die Familie Ergert war eine österreichische Unternehmerfamilie.

Neu!!: Böhmen und Ergert (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Ergotismus

Roggenähre mit Mutterkorn (dunkle, längliche, kornähnliche Struktur), der Dauerform (Sklerotium) des Mutterkornpilzes ''Claviceps purpurea'' Ergotismus oder Mutterkornvergiftung (früher auch Antoniusfeuer und lateinisch de; von lateinisch de, auch ‚verflucht‘, ‚abscheulich‘) ist eine von dem giftigen Pilz Claviceps purpurea (dem „Mutterkorn“) ausgehende Vergiftung (Mykotoxikose) und bezeichnet die Symptomatik dieser Vergiftung mit Mutterkornalkaloiden wie zum Beispiel Ergotamin oder Ergometrin.

Neu!!: Böhmen und Ergotismus · Mehr sehen »

Erhard Prunner

Erhard Prunner (fälschlich auch Erhard Rothuet; * im 14. Jahrhundert in Arnbach oder Ottmarshart, Herzogtum Bayern; † 1442 im Kloster Indersdorf) war Augustiner-Chorherr und von 1412 bis 1442 Propst des Klosters Indersdorf.

Neu!!: Böhmen und Erhard Prunner · Mehr sehen »

Erhard Wiesner

Erhard Robert Wiesner (1929) Erhard Robert Wiesner (* 6. August 1909 in Waltersdorf; † 10. März 1994 in Augsburg) war ein deutscher Biologe, der seine Arbeit der Fischerei und dem Gewässerschutz widmete.

Neu!!: Böhmen und Erhard Wiesner · Mehr sehen »

Eric Stein

Eric Stein (* 8. Juli 1913 in Holice; † 28. Juli 2011 in Ann Arbor, Michigan) war ein amerikanischer Jurist.

Neu!!: Böhmen und Eric Stein · Mehr sehen »

Eric Wolf

Eric Robert Wolf (* 1. Februar 1923 in Wien als Erich Robert Wolf; † 6. März 1999 in Irvington, New York) war ein US-amerikanischer Anthropologe österreichischer Herkunft.

Neu!!: Böhmen und Eric Wolf · Mehr sehen »

Erich Clar

Erich Julius Clar (* 23. August 1902 in Herrnskretschen, Böhmen; † 27. März 1987 in Estepona, Spanien) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Böhmen und Erich Clar · Mehr sehen »

Erich Gierach

Erich Clemens Gierach (* 23. November 1881 in Bromberg; † 16. Dezember 1943 in München) war ein deutscher Germanist der völkischen sudetendeutschen Bewegung in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Böhmen und Erich Gierach · Mehr sehen »

Erich Halatschek

Erich Halatschek (* 19. November 1925 in Wolfern; † 14. März 2014) war ein österreichischer Bauunternehmer und Aufsichtsratsvorsitzender von Habau, Österreichs fünftgrößter Baugruppe.

Neu!!: Böhmen und Erich Halatschek · Mehr sehen »

Erich Heller

Erich Heller (geboren 27. März 1911 in Komotau, Österreich-Ungarn; gestorben 5. November 1990 in Evanston, Illinois) war ein englischer Essayist deutschsprachiger Herkunft, der vor allem wegen seiner literaturwissenschaftlichen Schriften zur deutschen Philosophie und Literatur des 19.

Neu!!: Böhmen und Erich Heller · Mehr sehen »

Erich Loest

Erich Loest, 2008 Erich Loest (* 24. Februar 1926 in Mittweida; † 12. September 2013 in Leipzig) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Erich Loest · Mehr sehen »

Erich Mauritius

Erich Mauritius (auch: Muritz, Moritz; * 10. August 1631 in Itzehoe; † 10. September 1691 in Wetzlar) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Böhmen und Erich Mauritius · Mehr sehen »

Erich Steinhard

Erich Steinhard (26. Mai 1886 in Prag, Österreich-Ungarn – nach dem 26. Oktober 1941 im Ghetto Litzmannstadt) war ein deutschböhmischer Journalist, Musikkritiker und Buchautor, der gemeinsam mit seiner Frau Gertrude wegen ihrer jüdischen Herkunft im Holocaust ermordet wurden.

Neu!!: Böhmen und Erich Steinhard · Mehr sehen »

Erik Slang

Familienwappen Slang mit Kommandostab Erik Slang (* 1600; † 23. Oktober 1642 in Leipzig) war königlich-schwedischer Generalmajor im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Böhmen und Erik Slang · Mehr sehen »

Erika Streit

Erika Streit (* 1. März 1910 in Kutterschitz; † 2. Juni 2011 in Kilchberg ZH) war eine Schweizer Malerin, Grafikerin und Zeichnerin.

Neu!!: Böhmen und Erika Streit · Mehr sehen »

Ernest Gellner

Ernest Gellner (1977) Ernest André Gellner (geboren 9. Dezember 1925 in Paris; gestorben 5. November 1995 in Prag) war ein tschechoslowakisch-britischer Anthropologe, Soziologe und Philosoph.

Neu!!: Böhmen und Ernest Gellner · Mehr sehen »

Ernest J. Salter

Ernest J. Salter (1954) Ernest J. Salter (Pseudonym) (* 8. Mai 1905 in Waren; † 5. Dezember 1967 in Berlin; bürgerlicher Name: Henri Max Friedrich Johansen; weitere Pseudonyme: Peter Marum, Theodor Löhrstein) war ein deutscher Publizist und Autor und Kenner der Sowjetunion und des Kommunismus mit einem wechselvollen politischen Lebensweg.

Neu!!: Böhmen und Ernest J. Salter · Mehr sehen »

Ernest von Koerber

Ernest Karl Franz Joseph Thomas Friedrich von Koerber (* 6. November 1850 in Trient; † 5. März 1919 in Baden, Niederösterreich) war ein führender Politiker Österreich-Ungarns und zweimaliger Ministerpräsident.

Neu!!: Böhmen und Ernest von Koerber · Mehr sehen »

Ernestine von Fricken

Ernestine von Frickenim Alter von etwa 19 Jahren Christiane Ernestine Franziska von Fricken, geb.

Neu!!: Böhmen und Ernestine von Fricken · Mehr sehen »

Ernst Adalbert von Harrach

Kardinal Ernst Adalbert von Harrach (Gemälde von Frans Luycx, ca. 1635) Ernst Adalbert von Harrach (* 4. November 1598 in Wien; † 25. Oktober 1667 ebenda) war ein österreichischer Adeliger, Großmeister der Kreuzherren mit dem Roten Stern, Erzbischof des Erzbistums Prag und Fürstbischof des Bistums Trient sowie Kardinal.

Neu!!: Böhmen und Ernst Adalbert von Harrach · Mehr sehen »

Ernst Bach (Schauspieler)

Ernst Bach im Jahre 1902 Ernst Bach (* 10. Mai 1876 im böhmischen Eger, Österreich-Ungarn; † 1. November 1929 in München) war ein deutscher Theaterautor und Schauspieler.

Neu!!: Böhmen und Ernst Bach (Schauspieler) · Mehr sehen »

Ernst Bareuther

Ernst Bareuther, um 1901 Ernst Bareuther, Lithographie von Adolf Dauthage, 1880 Johann Christian Ernst Bareuther (Rufname „Ernst“; * 19. Januar 1838 in Asch, Böhmen, Kaisertum Österreich; † 17. August 1905 in Freiburg im Breisgau, Deutsches Kaiserreich) war ein böhmisch-österreichischer Rechtsanwalt und Politiker (Deutschnational).

Neu!!: Böhmen und Ernst Bareuther · Mehr sehen »

Ernst Christoph von Nassau

Ernst Christoph von Nassau (* 1686 in Hartmannsdorf bei Glogau; † 19. November 1755 in Sagan) war ein preußischer Generalleutnant und Ritter des Schwarzen Adlerordens.

Neu!!: Böhmen und Ernst Christoph von Nassau · Mehr sehen »

Ernst Cloos

Ernst Cloos (* 17. Mai 1898 in Saarbrücken; † 24. Mai 1974 in Baltimore, Maryland) war ein deutsch-amerikanischer Geologe.

Neu!!: Böhmen und Ernst Cloos · Mehr sehen »

Ernst Fischer (Schriftsteller)

Ernst Fischer (* 3. Juli 1899 in Komotau, Böhmen; † 31. Juli 1972 in Deutschfeistritz, Steiermark) war ein österreichischer Schriftsteller und Politiker (SDAP, KPÖ).

Neu!!: Böhmen und Ernst Fischer (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Ernst Geßner

Familiengrabstätte Gessner auf dem St.-Nicolai-Friedhof in Aue Heinrich Ernst Geßner (häufig auch Gessner geschrieben) (* 18. Juni 1826 in Lößnitz; † 28. April 1897 in Aue), gelernter Tuchmacher, gründete in Aue im Jahr 1872 eine eigene Textilmaschinenfabrik, nachdem er zunächst selbst Textilien produziert hatte.

Neu!!: Böhmen und Ernst Geßner · Mehr sehen »

Ernst Georg Julius Hecht

Ernst Georg Julius Hecht (* 25. September 1775 in Halberstadt; † 22. Januar 1840 ebenda) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Böhmen und Ernst Georg Julius Hecht · Mehr sehen »

Ernst Großmann

Ernst Großmann (1953) Ernst Großmann (* 11. August 1911 in Mohren; † 21. Februar 1997 in Bad Langensalza) war ein deutscher Landwirt, erster LPG-Vorsitzender und SED-Funktionär.

Neu!!: Böhmen und Ernst Großmann · Mehr sehen »

Ernst Guido von Harrach

Harrach zu Rohrau und Thannhausen-Wappen Ernst Guido Reichsgraf von Harrach zu Rohrau und Thannhausen, Freiherr zu Prugg und Pürrhenstein (* 8. September 1723; † 23. März 1783) stammte aus dem ursprünglich böhmischen, später niederösterreichischen Uradelsgeschlecht derer von Harrach, war Majoratsherr der jüngeren Linie seines Hauses, Oberst-Erbland-Stallmeister in Österreich unter- und ober der Enns, kaiserlich-königlicher Geheimer Rat und Kämmerer.

Neu!!: Böhmen und Ernst Guido von Harrach · Mehr sehen »

Ernst Hegenbarth

Ernst Hegenbarth (* 5. März 1867 in Ullrichsthal, Böhmen; † 14. Juni 1944 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Böhmen und Ernst Hegenbarth · Mehr sehen »

Ernst Heinrich (Agrarwissenschaftler)

Ernst Heinrich (* 17. Mai 1792 in Oels, Provinz Schlesien; † 20. August 1862 in Proskau, Prov. Schlesien) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Böhmen und Ernst Heinrich (Agrarwissenschaftler) · Mehr sehen »

Ernst Heinrich von Gillern

Ernst Heinrich von Gillern (* 24. Januar 1730 in Krehlau; † 13. Juni 1792 in Königsberg) war preußischer Generalmajor, Chef des gleichnamigen Infanterieregiments und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Böhmen und Ernst Heinrich von Gillern · Mehr sehen »

Ernst Hohenberg

Ernst Hohenberg circa 1914 Ernst Hohenberg, Geburtsname Ernst Alfons Franz Ignaz Joseph Maria Anton Fürst von Hohenberg (* 27. Mai 1904 in Konopischt in Böhmen; † 5. März 1954 in Graz) war Forstwirt, bis 1919 ein österreichischer Aristokrat des herzoglich-fürstlichen Hauses Hohenberg sowie politischer Redner und Opfer des NS-Regimes.

Neu!!: Böhmen und Ernst Hohenberg · Mehr sehen »

Ernst Hojer

Ernst Hojer (* 24. Januar 1930 in Reichenberg, Tschechoslowakei; † 31. Dezember 2018 in Darmstadt) war ein deutscher Pädagoge und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Ernst Hojer · Mehr sehen »

Ernst Klimt

Ernst Klimt: ''Vor der Hochzeit'' Ernst Klimt: ''Mädchen im Dirndl'', Bleistiftzeichnung, um 1886 Ernst Klimt (zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Vater auch Ernst Klimt der Jüngere; * 3. Jänner 1864 in Penzing bei Wien (heute 14. Wiener Gemeindebezirk); † 9. Dezember 1892 in Wien-Penzing, damals 13., heute 14. Bezirk) war ein österreichischer Historien- und Dekorationsmaler.

Neu!!: Böhmen und Ernst Klimt · Mehr sehen »

Ernst Mach

Ernst Mach (1900) Ernst Waldfried Josef Wenzel Mach (* 18. Februar 1838 in Chirlitz bei Brünn, Kaisertum Österreich; † 19. Februar 1916 in Vaterstetten, Königreich Bayern) war ein österreichischer Physiker, Sinnesphysiologe, Philosoph und Wissenschaftstheoretiker sowie ein Pionier der gerade entstehenden Wissenschaftsgeschichte.

Neu!!: Böhmen und Ernst Mach · Mehr sehen »

Ernst Mosch

Ernst Mosch (* 7. November 1925 in Zwodau, Tschechoslowakei; † 15. Mai 1999 in Germaringen) war ein deutscher Musiker, Komponist, Arrangeur, Jazz-Posaunist und Dirigent.

Neu!!: Böhmen und Ernst Mosch · Mehr sehen »

Ernst Nilsson

Ernst Hilding Waldemar Nilsson (* 10. Mai 1891 in Malmö; † 11. Februar 1971 ebenda) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Böhmen und Ernst Nilsson · Mehr sehen »

Ernst Nittner

Ernst Nittner (* 10. März 1915 in Kaaden, Österreich-Ungarn als Ernst Rudolf Nittner; † 11. Mai 1997 in Flintsbach am Inn, Landkreis Rosenheim) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Böhmen und Ernst Nittner · Mehr sehen »

Ernst Reindel

Ernst Reindel (* 30. November 1899 in Magdeburg; hingerichtet zwischen dem 25. Juli 1945 und dem 15. Januar 1946 in Brest, Belarussische SSR, Sowjetunion) war ein deutscher Scharfrichter zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Böhmen und Ernst Reindel · Mehr sehen »

Ernst Rosenthal (Industrieller)

Ernst Rosenthal (* 19. Januar 1890 in Asch, Böhmen; † August 1969 in London) war ein deutscher Porzellanindustrieller.

Neu!!: Böhmen und Ernst Rosenthal (Industrieller) · Mehr sehen »

Ernst Rychnovsky

Ernst Rychnovsky (* 25. Juni 1879 in Janowitz an der Angel/Böhmen; † 25. April 1934 in Prag) war ein österreichisch-böhmischer Musikwissenschaftler und Journalist.

Neu!!: Böhmen und Ernst Rychnovsky · Mehr sehen »

Ernst Schilling (Politiker)

Ernst Schilling, Lithographie von Georg Decker, ca. 1848 Ernst Schilling (* 25. Dezember 1809 in Lofer; † 25. April 1872) war ein österreichischer Arzt und demokratischer Politiker während der Revolution von 1848/49.

Neu!!: Böhmen und Ernst Schilling (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Schwarz (Germanist)

Ernst Schwarz (* 19. Juni 1895 in Haida, Bezirk Böhmisch Leipa, Österreich-Ungarn; † 14. April 1983 in Buckenhof bei Erlangen) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Historiker.

Neu!!: Böhmen und Ernst Schwarz (Germanist) · Mehr sehen »

Ernst Seidler von Feuchtenegg

Ernst Josef Stephan Seidler, 1916 bis 1919 Ritter Seidler von Feuchtenegg (* 5. Juni 1862 in Schwechat, Niederösterreich; † 23. Jänner 1931 in Wien) war österreichischer Jurist, Universitätsprofessor, Politiker und k.k. Ministerpräsident.

Neu!!: Böhmen und Ernst Seidler von Feuchtenegg · Mehr sehen »

Ernst Sommer (Schriftsteller)

Ernst Sommer (geboren 29. Oktober 1888 in Iglau, Österreich-Ungarn; gestorben 20. Oktober 1955 in London) war ein österreichisch-tschechoslowakischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Böhmen und Ernst Sommer (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Ernst Streeruwitz

Ernst Streeruwitz (1929) Wappen der Familie Streer von Streeruwitz, verliehen 1748 Ernst Streeruwitz (bis 1919 Ritter Streer von Streeruwitz) (* 23. September 1874 in Mies, Böhmen; † 19. Oktober 1952 in Wien) war ein österreichischer Offizier, Industriemanager und Politiker der Christlichsozialen Partei.

Neu!!: Böhmen und Ernst Streeruwitz · Mehr sehen »

Ernst Viktor Zenker

Ernst Victor Zenker (10. März 1865 in Postelberg, Böhmen – August 1946 in Friedrichswald; später auch Ernst Viktor Zenker) war ein österreichischer Journalist und Parlamentarier.

Neu!!: Böhmen und Ernst Viktor Zenker · Mehr sehen »

Ernst Volkmann (Kriegsdienstverweigerer)

Ernst Volkmann (auf der Informationstafel an der „Ernst-Volkmann-Stiege“ in Bregenz) Hinweis auf die Ernst-Volkmann-Stiege an der Pfarrkirche Bregenz-St. Gallus Gedenktafel für Ernst Volkmann an der Pfarrkirche St. Gallus in Bregenz (Foto: Juli 2010) Ernst Volkmann (* 3. März 1902 in Schönbach, Böhmen; † 9. August 1941 in Brandenburg an der Havel) war ein österreichischer Kriegsdienstverweigerer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Böhmen und Ernst Volkmann (Kriegsdienstverweigerer) · Mehr sehen »

Ernst von der Burg

Restitutions-Grabstein für Ernst von der Burg auf dem Invalidenfriedhof Berlin (Zustand 2013) Ernst Engelbert Oskar Wilhelm von der Burg (* 24. April 1831 in Luckenwalde; † 3. November 1910 in Berlin-Charlottenburg) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Böhmen und Ernst von der Burg · Mehr sehen »

Ernst von Dombrowski (Schriftsteller)

Ernst Ritter von Dombrowski (* 7. September 1862 auf Schloss Ullitz bei Pilsen (heute Úlice) in Böhmen; † 13. Dezember 1917 in Graz) war ein böhmischer Jäger und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Ernst von Dombrowski (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Ernst von Hessen-Philippsthal-Barchfeld

mini Ernst von Hessen-Philippsthal-Barchfeld (* 28. Januar 1789 in Barchfeld; † 19. April 1850 auf dem Schloss Augustenau in Herleshausen) war ein russischer General der Kavallerie.

Neu!!: Böhmen und Ernst von Hessen-Philippsthal-Barchfeld · Mehr sehen »

Ernst von Heyden (Politiker, 1837)

Ernst Carl Wichard von Heyden, auch Ernst von Heyden-Leistenow (* 29. November 1837 in Stettin; † 14. Juni 1917) war ein deutscher Landschaftsdirektor von Vorpommern und Mitglied des Preußischen Herrenhauses.

Neu!!: Böhmen und Ernst von Heyden (Politiker, 1837) · Mehr sehen »

Ernst von Plener

Ernst Freiherr von Plener (* 18. Oktober 1841 in Eger, Böhmen; † 29. April 1923 in Wien) war ein führender Politiker Altösterreichs aus dem deutschliberalen Lager, Finanzminister und Rechnungshofpräsident.

Neu!!: Böhmen und Ernst von Plener · Mehr sehen »

Ernst von Prittwitz und Gaffron

Ernst Karl Ferdinand von Prittwitz und Gaffron (* 20. Januar 1833 in Posen; † 24. Februar 1904 in Karlsruhe) war ein preußischer Generalleutnant und Rechtsritter des Johanniterordens.

Neu!!: Böhmen und Ernst von Prittwitz und Gaffron · Mehr sehen »

Ernst von Traun

Ernst von Traun Ernst von Traun, seit 1653 Graf von Abensperg und Traun (* 26. März 1608 in Maissau; † 18. November 1668 in Bologna), war ein österreichischer Adliger und Militär.

Neu!!: Böhmen und Ernst von Traun · Mehr sehen »

Ernst Waldbrunn

Rot-Weiß-Rot (1952) Ernst Waldbrunn (eigentlich Ernest Karl Anton Waldbrunn, * 14. August 1907 in Krumau, Böhmen; † 22. Dezember 1977 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler und Kabarettist.

Neu!!: Böhmen und Ernst Waldbrunn · Mehr sehen »

Erromintxela

Baskisches Sprachgebiet am Golf von Biskaya Erromintxela ist die Sprache einer Gruppe von Roma, die im Baskenland leben und auch unter dem Namen Errumantxela bekannt sind.

Neu!!: Böhmen und Erromintxela · Mehr sehen »

Ersatzheer

Das Ersatzheer war ein Teil des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg und der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Böhmen und Ersatzheer · Mehr sehen »

Erste Brünner Maschinenfabrik

Logo Ehemaliger Hauptsitz in Brünn Die Erste Brünner Maschinenfabrik (tschechisch První Brnoská strojírna (PBS)) ist ein bis heute aktives Industrieunternehmen mit Sitz im tschechischen Brünn.

Neu!!: Böhmen und Erste Brünner Maschinenfabrik · Mehr sehen »

Erste Tschechoslowakische Republik

Die Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit Die Erste Tschechoslowakische Republik (tschechisch první Československá republika, slowakisch prvá Československá republika) ist eine nachträglich entstandene inoffizielle Bezeichnung für die erste Zeit des tschechoslowakischen Staates, von der Unabhängigkeit 1918 bis zur Eingliederung der sudetendeutschen Gebiete 1938 in den NS-Staat infolge des Münchner Abkommens.

Neu!!: Böhmen und Erste Tschechoslowakische Republik · Mehr sehen »

Erste Wiener Türkenbelagerung

Die Erste Wiener Türkenbelagerung oder Erste Wiener Osmanenbelagerung war ein Höhepunkt der Türkenkriege zwischen dem Osmanischen Reich und den christlichen Staaten Europas.

Neu!!: Böhmen und Erste Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Erster Frieden von Thorn

Friedensurkunde Władysławs II. und Vytautas’ (Ein Großteil der Siegel fehlt) Friedensurkunde Heinrichs von Plauen Der Erste Frieden von Thorn am 1.

Neu!!: Böhmen und Erster Frieden von Thorn · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Böhmen und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Erstes kurhessisches Infanterie-Regiment „Kurfürst“

Das Erste Kurhessische Infanterie-Regiment Kurfürst war eine militärische Einheit des Kurfürstentums Hessen.

Neu!!: Böhmen und Erstes kurhessisches Infanterie-Regiment „Kurfürst“ · Mehr sehen »

Erwein Nostitz-Rieneck

Erwein Nostitz-Rieneck (* 20. Mai 1863 in Mieschitz, Böhmen; † 3. November 1931 in Wien; geboren als Erwein Felix Maria, Graf von Nostitz-Rieneck) war ein böhmisch-österreichischer Industrieller und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Erwein Nostitz-Rieneck · Mehr sehen »

Erwin Günther (Mundartsprecher)

Erwin Günther bei einem Auftritt in den 1960er Jahren in Seiffen Erwin Günther (* 22. März 1909 in Gottesgab, Böhmen; † 2. Januar 1974 in Olbernhau) war ein deutscher Mundartsprecher im Volkskunst-Ensemble „Heiteres Erzgebirge“ aus Olbernhau, das mit Joachim Süß, Otto Kretzschmar und Hans Friedel sowie den Geschwistern Caldarelli durch die DDR tourte.

Neu!!: Böhmen und Erwin Günther (Mundartsprecher) · Mehr sehen »

Erwin Heine

Erwin Heine (* 19. September 1899 in Schrittenz, Böhmen; † 7. April 1947 in Schwarzenburg) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Dichter.

Neu!!: Böhmen und Erwin Heine · Mehr sehen »

Erwin Müller (Maler)

Erwin Müller (* 1893 in Reichenberg; † 1978 in Naumburg (Saale)) war ein deutschböhmischer Maler der Neuen Sachlichkeit.

Neu!!: Böhmen und Erwin Müller (Maler) · Mehr sehen »

Erwin Stein (Musiker)

Erwin Stein (geboren 7. November 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 17. Juli 1958 in London) war ein österreichischer Komponist, Dirigent und Musiktheoretiker.

Neu!!: Böhmen und Erwin Stein (Musiker) · Mehr sehen »

Erwin Strittmatter

Erwin Strittmatter, 1992 Erwin Strittmatter (* 14. August 1912 in Spremberg; † 31. Januar 1994 in Schulzenhof) war ein deutscher Schriftsteller in der DDR.

Neu!!: Böhmen und Erwin Strittmatter · Mehr sehen »

Erwin Wittstock

Erwin Wittstock (* 25. Februar 1899 in Hermannstadt, Siebenbürgen; † 27. Dezember 1962 in Kronstadt) war ein deutschsprachiger Schriftsteller aus Rumänien.

Neu!!: Böhmen und Erwin Wittstock · Mehr sehen »

Erzbistum Breslau

Das Erzbistum Breslau ist eine Metropolitan-Erzdiözese der Römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Böhmen und Erzbistum Breslau · Mehr sehen »

Erzbistum Prag

Das Erzbistum Prag (lat.: Archidioecesis Pragensis, tschech.: Arcibiskupství pražské bzw. Arcidiecéze pražská) ist die größte Diözese der römisch-katholischen Kirche in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Erzbistum Prag · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Erzgebirge · Mehr sehen »

Erzgebirgischer Kreis

Der Erzgebirgische Kreis war eine Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Erzgebirgischer Kreis · Mehr sehen »

Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen

Das Erzgebirgische Spielzeugmuseum Seiffen ist ein international anerkanntes Spezial- und Fachmuseum für erzgebirgisches Spielzeug und der erzgebirgischen Volkskunst.

Neu!!: Böhmen und Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen · Mehr sehen »

Erzgebirgspässe

Erzgebirgspässe sind Übergänge und Durchlässe im Kamm des Erzgebirges, über die Wege, Straßen, Eisenbahnverbindungen und Versorgungsleitungen vom Freistaat Sachsen der Bundesrepublik Deutschland nach Böhmen in der Tschechischen Republik und umgekehrt führen.

Neu!!: Böhmen und Erzgebirgspässe · Mehr sehen »

Erzgebirgsziege

Eine Erzgebirgsziege mit Kitz in Jägerhaus (Schwarzenberg) im Erzgebirge Die Erzgebirgsziege ist eine Hausziegenrasse, die ursprünglich für das Leben im Erzgebirge, zwischen Sachsen und Böhmen gelegen, gezüchtet wurde.

Neu!!: Böhmen und Erzgebirgsziege · Mehr sehen »

Eschenau (Eckental)

Eschenau ist ein Gemeindeteil des Marktes Eckental im Landkreis Erlangen-Höchstadt (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Böhmen und Eschenau (Eckental) · Mehr sehen »

Este (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Este Wappen der Este, 1431–1452 Die Este gehen im Mannesstamm auf die Otbertiner (italienisch Obertenghi) zurück, eines der ältesten italienischen Adelsgeschlechter, seit 951 Markgrafen von Ostligurien, ab ca.

Neu!!: Böhmen und Este (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Etsdorf (Freudenberg)

Etsdorf ist ein Ortsteil von Freudenberg im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach (Bayern).

Neu!!: Böhmen und Etsdorf (Freudenberg) · Mehr sehen »

Etymologische Liste der Währungsnamen

Joachimsthaler, Namensgeber für Taler und Dollar Kürzel (hervorgegangen aus „lb“) für das Gewichtsmaß Pfund Die Währung gehört(e) wie auch die Flagge zur Identität eines Staates und nimmt deshalb oft Bezug auf die Geschichte des jeweiligen Staatswesens.

Neu!!: Böhmen und Etymologische Liste der Währungsnamen · Mehr sehen »

Etzelsdorf (Gemeinden Lasberg, St. Oswald)

Etzelsdorf ist ein Ort im Mühlviertel in Oberösterreich, und Ortschaft der Gemeinden Lasberg und St. Oswald bei Freistadt im Bezirk Freistadt.

Neu!!: Böhmen und Etzelsdorf (Gemeinden Lasberg, St. Oswald) · Mehr sehen »

Eudialyt

Eudialyt (IMA-Symbol Eud) ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na15Ca6Fe3Zr3Si(Si25O73)(O,OH,H2O)3(Cl,OH)2 und ist damit ein komplexes Natrium-Calcium-Eisen-Zirkonium-Silikat.

Neu!!: Böhmen und Eudialyt · Mehr sehen »

Eudokia Laskarina

Eudokia Laskarina, gelegentlich auch Sophia Laskarina genannt, (* 1210 oder 1212; † 1247 oder 1253) war eine kaiserliche Prinzessin aus dem byzantinischen Kaiserreich Nikaia und als Frau von Friedrich II. dem Streitbaren 1229 kurzfristig Erbherzogin von Österreich und Steiermark.

Neu!!: Böhmen und Eudokia Laskarina · Mehr sehen »

Eugen Czernin von und zu Chudenitz

Eugen Graf Czernin von und zu Chudenitz, auch Eugen Graf Czernin oder Eugen Czernin (* 1. Januar 1851 in Prag; † 12. Mai 1907 in Kotor, Dalmatien, heute Montenegro) war Abgeordneter zum böhmischen Landtag und zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Böhmen und Eugen Czernin von und zu Chudenitz · Mehr sehen »

Eugen Gura

Eugen Gura Eugen Gura, Grafik von 1872 Eugen Gura (* 8. November 1842 in Pressern bei Saaz, Böhmen als Eugen Joseph Gura; † 26. August 1906 in Aufkirchen am Starnberger See, Bayern) war ein deutsch-böhmischer Opernsänger.

Neu!!: Böhmen und Eugen Gura · Mehr sehen »

Eugen Herbert Kuchenbuch

Eugen H. Kuchenbuch, Porträtfoto Eugen H. Kuchenbuch bei einer Yogaübung Eugen Herbert Kuchenbuch (bekannt auch unter dem Künstlernamen Eugen Heribert, * 20. Juli 1890 in Aussig, Böhmen; † 18. April 1985) war ein deutscher Schauspieler, Intendant, Autor von Dramentexten und Libretti, Journalist und Professor für Schauspielkunst.

Neu!!: Böhmen und Eugen Herbert Kuchenbuch · Mehr sehen »

Eugen Karl Czernin von und zu Chudenitz

Eugen Karl Czernin von und zu Chudenitz (1867) Eugen Erwin Carl Johann Nepomuk Maria Graf Czernin von und zu Chudenitz (* 4. November 1796 in Wien; † 11. Juni 1868 auf Schloss Petersburg, Böhmen) war ein österreichisch-böhmischer Historiker und Topograf, Großgrundbesitzer sowie Industrieller.

Neu!!: Böhmen und Eugen Karl Czernin von und zu Chudenitz · Mehr sehen »

Eugen Ledebur-Wicheln

Eugen Ledebur-Wicheln (geboren als Graf Eugen von Ledebur-Wicheln 14. November 1873 in Petersburg, Bezirk Laun, Österreich-Ungarn; gestorben 12. November 1945 in Leitmeritz, Okres Litoměřice, Tschechoslowakei) war ein böhmischer und tschechoslowakischer Großgrundbesitzer und tschechoslowakischer Senator der deutschen Minderheit.

Neu!!: Böhmen und Eugen Ledebur-Wicheln · Mehr sehen »

Eugen Leo Lederer

Lederer als Alter Herr des Corps Austria (1922) Mensur von Lederer Eugen Leo Lederer (* 7. April 1884 in Podersam, Böhmen; † 13. April 1947 in Zandvoort, Nordholland) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Böhmen und Eugen Leo Lederer · Mehr sehen »

Eugen von Hirschfeld

Karl Dietrich Eugen von Hirschfeld (* 14. März 1784 in Halberstadt; † 16. Januar 1811 in Pla de Cabra, Katalonien) war ein preußischer Offizier, der während der napoleonischen Kriege in Deutschland und Spanien bekannt wurde.

Neu!!: Böhmen und Eugen von Hirschfeld · Mehr sehen »

Eugen von Kahler

''Selbstporträt'' (vor 1911) Eugen von Kahler (* 6. Januar 1882 als Eugen Kohn in Prag, damals Österreich-Ungarn; † 13. Dezember 1911 ebenda) war ein deutschsprachiger Maler, Grafiker und Dichter.

Neu!!: Böhmen und Eugen von Kahler · Mehr sehen »

Eugen Wenzel von Wrbna-Freudenthal

Eugen Wenzel von Wrbna-Freudenthal, porträtiert von Johann Ernst Mansfeld (1739–1796) Graf Eugen Wenzel von Wrbna-Freudenthal, auch Eugen Wenzel von Würben-Freudenthal (* 3. Juni 1728, anderes Datum 3. Januar 1728 oder 23. Juni 1728 in Prag; † 23. Mai 1789, anderes Datum 24. Mai in Hořovice) war ein Politiker während der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Böhmen und Eugen Wenzel von Wrbna-Freudenthal · Mehr sehen »

Eugen Wratislaw von Mitrowitz

Carl Hummel (1816) Graf Eugen Wratislaw, Lithographie von Joseph Kriehuber (1850) Graf Eugen Wratislaw von Mitrowitz-Nettolitzky (* 8. Juli 1786 in Wischopol, Böhmen; † 14. Februar 1867 in Wien) war kaiserlich österreichischer Feldmarschallleutnant und 1864–1867 Generalfeldmarschall.

Neu!!: Böhmen und Eugen Wratislaw von Mitrowitz · Mehr sehen »

Euklas

Euklas ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Inselsilikate (Nesosilikate).

Neu!!: Böhmen und Euklas · Mehr sehen »

Eulenberg (Berg)

Der 817 m hohe Eulenberg liegt auf der Grenze zwischen dem Gemeindegebiet Schönsee im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf Bayern, dem Gemeindegebiet Eslarn im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab und dem Gebiet der tschechischen Gemeinde Bělá nad Radbuzou.

Neu!!: Böhmen und Eulenberg (Berg) · Mehr sehen »

Eulenburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer zu Eulenburg Die Herren, Grafen und Fürsten zu Eulenburg (früher von Ileburg) gehören zum obersächsischen Uradel, der mit Conradus de Ilburg 1170–1197 urkundlich zuerst erscheint, wonach mit Otto de Yleborch 1199 die ununterbrochene Stammfolge beginnt.

Neu!!: Böhmen und Eulenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Eulenhütte

Die Eulenhütte war eine Glashütte, die in der ersten Hälfte des 16.

Neu!!: Böhmen und Eulenhütte · Mehr sehen »

Euregio Egrensis (Radweg)

Der Euregio Egrensis ist ein 529 km langer Radwanderweg, der durch Bayern, Thüringen, Sachsen und Böhmen führt.

Neu!!: Böhmen und Euregio Egrensis (Radweg) · Mehr sehen »

Euro-Umlaufmünzen-Motivliste

Die Liste umfasst alle Motive, die auf den Euro-Kursmünzen der 24 sie ausgebenden Euro-Staaten (Andorra, Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Vatikanstadt und Zypern) erschienen sind, sowie die seit 2004 geprägten 2-Euro-Gedenkmünzen, die in allen Euro-Staaten gültiges Zahlungsmittel sind.

Neu!!: Böhmen und Euro-Umlaufmünzen-Motivliste · Mehr sehen »

Europa Regina

Cosmographia,'' 1570 Europa regina in Heinrich Büntings ''Itinerarium Sacrae Scripturae,'' 1582 Europa regina, Lateinisch für Königin Europa, ist eine kartenverwandte, nach Westen ausgerichtete Darstellung des Europäischen Kontinents mit dem Motiv der Königin.

Neu!!: Böhmen und Europa Regina · Mehr sehen »

Eurosia von Jaca

Verstümmelung und Enthauptung Eurosias hl. Orosia in der Kathedrale von Jaca Eurosia von Jaca oder Orosia von Jaca ist eine – wohl überwiegend legendäre – jugendliche Heilige des 8.

Neu!!: Böhmen und Eurosia von Jaca · Mehr sehen »

Eva Hahn

Eva Hahn (* 1946 in Prag als Eva Schmidtová) ist eine deutsch-tschechische Historikerin mit dem Schwerpunkt Bohemistik und deutsch-tschechische Beziehungen.

Neu!!: Böhmen und Eva Hahn · Mehr sehen »

Eva Lenneis

Eva Lenneis ist eine österreichische Prähistorikerin und seit 2001 an der Universität Wien externe Dozentin für Urgeschichte.

Neu!!: Böhmen und Eva Lenneis · Mehr sehen »

Eva Svobodová

Eva Svobodová (1932) Eva Svobodová (* 1. Mai 1907 in Prag; † 3. Januar 1992 ebenda) war eine tschechische Schauspielerin.

Neu!!: Böhmen und Eva Svobodová · Mehr sehen »

Evangeliar von Cividale

Evangeliar von Cividale Das Evangeliar von Cividale (auch Codex Aquileiensis oder Codex Foroiuliensis) ist eine Handschrift in lateinischer Sprache, die um das Jahr 500 verfasst wurde.

Neu!!: Böhmen und Evangeliar von Cividale · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Jirkov)

Görkau, Evangelische Kirche Die Evangelische Kirche war ein historisches Kirchengebäude in Jirkov (deutsch Görkau) am Fuße des Erzgebirges im nordböhmischen Verwaltungsbezirk Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Evangelische Kirche (Jirkov) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Małga)

Bei der Kirche in Małga handelt es sich um ein nicht mehr vorhandenes Gotteshaus.

Neu!!: Böhmen und Evangelische Kirche (Małga) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Opava)

Evangelische Kirche Opava Die evangelische Kirche ist ein ehemaliges Kirchenbauwerk in Opava (deutsch Troppau), einer Stadt in der Mährisch-Schlesischen Region in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Evangelische Kirche (Opava) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Pilsen)

evangelische Kirche Pilsen Die evangelische Kirche (tschechisch Sbor Karla Farského) ist ein Kirchengebäude in Pilsen in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Evangelische Kirche (Pilsen) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Třebenice)

Ehemalige evangelischen Kirche Trebnitz Die evangelische Kirche ist ein ehemaliges Kirchengebäude in der nordböhmischen Stadt Třebenice (deutsch Trebnitz) im Bezirk Leitmeritz in der Aussiger Region.

Neu!!: Böhmen und Evangelische Kirche (Třebenice) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder

Die Evangelische Salvatorkirche in der Prager Altstadt – die Hauptkirche der EKBB St. Martin in der Mauer – Kirche der Deutschsprachigen Gemeinde Prag der EKBB. Hier wurde 1414 erstmals der Abendmahlskelch an Laien gereicht, eine wichtige Stätte der Reformation. Die Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder (EKBB, tschechisch Českobratrská církev evangelická, ČCE) ist die größte evangelische Kirche in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Hazlov

Evangelische Kirche Hazlov Die Evangelische Kirche Hazlov ist die Pfarrkirche der früheren evangelisch-lutherischen Gemeinde Hazlov im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Evangelische Kirche Hazlov · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Hranice

Evangelische Kirche in Hranice Innenansicht (2023) Die Evangelische Kirche in Hranice, einer Kleinstadt im böhmischen Vogtland im Bezirk Eger in der Karlsbader Region, wurde 1682 errichtet und 1719 umgebaut.

Neu!!: Böhmen und Evangelische Kirche Hranice · Mehr sehen »

Evangelische Superintendentur A. B. Böhmen

Die Evangelische Superintendentur A. B. Böhmen war eine Diözese der Evangelischen Kirche A. B. in Österreich, die von 1784 bis 1900 bestand.

Neu!!: Böhmen und Evangelische Superintendentur A. B. Böhmen · Mehr sehen »

Evangelische Superintendentur A. B. Ostböhmen

Die Evangelische Superintendentur A. B. Ostböhmen war eine Diözese der Evangelischen Kirche A. B. in Österreich, die von 1900 bis 1918 bestand.

Neu!!: Böhmen und Evangelische Superintendentur A. B. Ostböhmen · Mehr sehen »

Evangelische Superintendentur A. B. Westböhmen

Die Evangelische Superintendentur A. B. Westböhmen war eine Diözese der Evangelischen Kirche A. B. in Österreich, die von 1900 bis 1918 bestand.

Neu!!: Böhmen und Evangelische Superintendentur A. B. Westböhmen · Mehr sehen »

Evangelische Superintendentur H. B. Böhmen

Die Evangelische Superintendentur H. B. Böhmen war eine Superintendentur der Evangelischen Kirche H. B. in Österreich, die von 1785 bis 1918 bestand.

Neu!!: Böhmen und Evangelische Superintendentur H. B. Böhmen · Mehr sehen »

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Böhmen und Evangelische Theologie · Mehr sehen »

Evangelistar von Reims

Evangelistar von Reims Das Evangelistar von Reims ist eine illustrierte Handschrift in kirchenslawischer Sprache aus dem 11.

Neu!!: Böhmen und Evangelistar von Reims · Mehr sehen »

Ewald Otto

Ewald Otto (* 11. November 1799 in Stuttgart; † 14. Juli 1841 in Marienbad in Böhmen) war württembergischer Obertribunalrat.

Neu!!: Böhmen und Ewald Otto · Mehr sehen »

Ewald Praxl

Ewald Praxl (* 5. Juli 1911 in Postelberg, Böhmen, Österreich-Ungarn, heute Tschechien; † 27. Dezember 1988) war ein Ingenieur und Konstrukteur bei NSU.

Neu!!: Böhmen und Ewald Praxl · Mehr sehen »

Ewald von Kleist (Politiker)

Ewald Friedrich August Conrad von Kleist (* 3. August 1825 in Olbernhau, Amt Lauterstein, Königreich Sachsen; † 6. August 1877 in Johannisbad, Böhmen, Österreich-Ungarn) war ein Gutsbesitzer, Landrat und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Böhmen und Ewald von Kleist (Politiker) · Mehr sehen »

Exlibris

Exlibris des Buxheimer Kartäusermönchs Hilprand Brandenburg von Biberach, Ende 15. Jahrhundert Reinhard von Leiningen, um 1530 Heraldisches Buchzeichen für den Ex-libris-Verein zu Berlin. Gestaltet von Adolf Matthias Hildebrandt, 1892. Ein Exlibris (von lateinisch ex „aus“, und libris „den Büchern“; wörtlich „aus den Büchern “) ist ein in Bücher eingeklebter Zettel oder ein Stempel, der zur Kennzeichnung des Eigentümers dient.

Neu!!: Böhmen und Exlibris · Mehr sehen »

Exulanten

Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Als Exulanten bezeichnet die Geschichtswissenschaft die meist protestantischen Glaubensflüchtlinge, die in der Zeit zwischen dem 16.

Neu!!: Böhmen und Exulanten · Mehr sehen »

Exulantenkirche

Alte Erlöserkirche in Dresden (1880) – Kirche der böhmischen Exulanten Als Exulantenkirchen werden Kirchen in Exulantensiedlungen, die von böhmischen Exulanten in ihrer neuen Heimat errichtet oder genutzt wurden, bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Exulantenkirche · Mehr sehen »

Exulantenstadt

Exulantenstädte, gelegentlich auch Exilantenstädte genannt, sind Gründungen durch und/oder für Exulanten (Glaubensflüchtlinge) infolge der Reformation und der Konfessionalisierung in der frühen Neuzeit.

Neu!!: Böhmen und Exulantenstadt · Mehr sehen »

Eyczinger

Wappen der Eyczinger nach Siebmacher Stammvater der Eyczinger ist ein bayerischer Edelmann namens Izo, dessen Name im Laufe der Zeit einige Wandlungen durchlief (Izo, Itzing, Eytzing, Eyczing, Eizing).

Neu!!: Böhmen und Eyczinger · Mehr sehen »

Eygelshoven

Eygelshoven ist ein Dorf im Südosten der Niederlande.

Neu!!: Böhmen und Eygelshoven · Mehr sehen »

Șopotu Nou

Lage der Gemeinde Șopotu Nou im Kreis Caraș-Severin Șopotu Nou (Neuschopot) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Böhmen und Șopotu Nou · Mehr sehen »

Știuca

Știuca ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Böhmen und Știuca · Mehr sehen »

Fabric (Timișoara)

Stadtbezirke von Timișoara Fabric ist der II.

Neu!!: Böhmen und Fabric (Timișoara) · Mehr sehen »

Faden (Garnmaß)

Der Faden, auch Weiffaden, war die kleinste Einheit eines alten Längen- und Stückmaßes für Garn in einem Strang.

Neu!!: Böhmen und Faden (Garnmaß) · Mehr sehen »

Fahnenstangenwasser

Fahnenstangenwasser (links) um 1683 (mit Stadtplan von 1883) Das Fahnenstangenwasser in Wien war ein Flussarm der noch unregulierten Donau im Bereich der heutigen Gemeindebezirke Leopoldstadt und Brigittenau.

Neu!!: Böhmen und Fahnenstangenwasser · Mehr sehen »

Fahrenberg (Waldthurn)

Mariä Heimsuchung (2016) Der Fahrenberg ist ein Wallfahrtsort in Bayern.

Neu!!: Böhmen und Fahrenberg (Waldthurn) · Mehr sehen »

Fahrensbach (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Fahrensbach Das Geschlecht Fahrensbach (Varresbeck, Varensbach, Farensbach, Fahrensbach, Францбеков) ist ein deutschbaltisches Adelsgeschlecht, das ursprünglich jedoch dem rheinischen Adel zuzurechnen war und welches sich von dort mit Wilhelm I.

Neu!!: Böhmen und Fahrensbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Falkenauer Becken

Geomorphologischen Einteilung Tschechiens mini Das Falkenauer Becken, früher auch Falkenau-Elbogen-Karlsbader Becken (tschechisch Sokolovská pánev) bildet eine geomorphologische Einheit in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Falkenauer Becken · Mehr sehen »

Falkenstein (Jonsdorf)

Der Falkenstein ist ein einzeln stehender markanter Sandsteinfelsen im Zittauer Gebirge.

Neu!!: Böhmen und Falkenstein (Jonsdorf) · Mehr sehen »

Fall Hilsner

Zeitgenössische Karikatur, die eine Analogie zwischen Hilsneriade und Dreyfus-Affäre herstellt Der Fall Hilsner, auch bekannt als Hilsneriade oder Hilsner-Affaire war eine Serie von antisemitischen Gerichtsverfahren in Österreich-Ungarn gegen Leopold Hilsner aus Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Fall Hilsner · Mehr sehen »

Familiantengesetze

Familiantengesetze waren Bestimmungen zur Begrenzung der Anzahl von Juden in Böhmen, Mähren und Schlesien, die zur Gründung von Familien berechtigt waren.

Neu!!: Böhmen und Familiantengesetze · Mehr sehen »

Familienbildnis (Kremser Schmidt)

Das Familienbildnis des Martin Johann Schmidt gilt als ein Schlüsselwerk dieses österreichischen Barockmalers.

Neu!!: Böhmen und Familienbildnis (Kremser Schmidt) · Mehr sehen »

Fanny Assenbaum

Fanny Assenbaum (geboren 1845 oder 1846 oder 1848 Tischin bei Krummau oder Liebitz in Böhmen; gestorben 1917 in Wien) war eine böhmische Landschaftsmalerin.

Neu!!: Böhmen und Fanny Assenbaum · Mehr sehen »

Fanny Neuda

Erinnerungstafel an Fanny Neuda in der Synagoge Loštice Fanny Neuda (geb. 6. März 1819 als Fanny Schmiedl; gest. 16. April 1894 in Meran) war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Böhmen und Fanny Neuda · Mehr sehen »

Fanto Benzin Aktiengesellschaft

Briefkopf der ''Mineralölgesellschaft David Fanto & Comp.'' Aktien des Unternehmens Werbung für ''Fanto Benzin'' Die Firma Fanto Benzin AG bzw.

Neu!!: Böhmen und Fanto Benzin Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Faramondo

Faramondo (HWV 39) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel und die erste Oper nach dem Zusammenbruch der dritten Opernakademie im Jahre 1737.

Neu!!: Böhmen und Faramondo · Mehr sehen »

Fasan

Der Fasan (Phasianus colchicus; Plural Fasane oder Fasanen) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Hühnervögel.

Neu!!: Böhmen und Fasan · Mehr sehen »

Faserpflanze

Nutzhanfpflanzen Als Faserpflanzen bezeichnet man in der Landwirtschaft alle Pflanzen, die hauptsächlich zur Gewinnung ihrer Fasern angebaut werden bzw.

Neu!!: Böhmen und Faserpflanze · Mehr sehen »

Fédération Internationale de Luge

Die Fédération Internationale de Luge (FIL) oder Internationaler Rodelverband, bis 2022 offiziell auch als Fédération Internationale de Luge de Course bzw.

Neu!!: Böhmen und Fédération Internationale de Luge · Mehr sehen »

Fünfter Koalitionskrieg

Der Fünfte Koalitionskrieg oder auch Österreichisch-Französische Krieg von 1809 bezeichnet die Auseinandersetzung zwischen dem von Großbritannien unterstützten Österreich und dem Kaiserreich Frankreich mit seinen Verbündeten im Rheinbund.

Neu!!: Böhmen und Fünfter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Fürer von Haimendorf

Das Wappen der Fürer Die Fürer von Haimendorf sind eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg – erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1295.

Neu!!: Böhmen und Fürer von Haimendorf · Mehr sehen »

Fürholz (Grainet)

Fürholz ist ein Ortsteil der Gemeinde Grainet im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau.

Neu!!: Böhmen und Fürholz (Grainet) · Mehr sehen »

Fürstenau (Altenberg)

Fürstenau ist ein Ortsteil von Altenberg im Osterzgebirge im Süden von Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Fürstenau (Altenberg) · Mehr sehen »

Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Fürstenberg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Fürstliches Wappen Fürstenberg ist der Name eines schwäbischen Adelsgeschlechts des Hochadels, dessen Besitzungen in südwestdeutscher Region zwischen Schwarzwald, Hochrhein, Bodensee und Schwäbischer Alb lagen und teils auch heute noch liegen.

Neu!!: Böhmen und Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fürstengrab

Rekonstruktion der Grabkammer im Keltenmuseum Hochdorf Fürstengrab bzw.

Neu!!: Böhmen und Fürstengrab · Mehr sehen »

Fürstengrab von Leubingen

Das Fürstengrab von Leubingen ist das größte erhaltene frühbronzezeitliche Fürstengrab der Aunjetitzer Kultur.

Neu!!: Böhmen und Fürstengrab von Leubingen · Mehr sehen »

Fürstentum Neisse

Wappen des Fürstentums Neisse Das Fürstentum Neisse (auch Herzogtum Neisse; Fürstentum Neisse-Grottkau; Neisse-Ottmachauer Bistumsland; bzw. Nysensis provincia) war ein Territorium der Bischöfe von Breslau.

Neu!!: Böhmen und Fürstentum Neisse · Mehr sehen »

Fürstentum Nitra

Als Fürstentum Nitra oder Nitraer Fürstentum (slowakisch: Nitrianske kniežatstvo, veraltet deutsch auch Fürstentum Neutra oder Neutraer Fürstentum) kurz Nitraland (slowakisch: Nitriansko), wird vor allem in der slowakischen Fachliteratur ein politisches Gebilde verstanden, welches von vor 805 bis 1110 auf dem Gebiet der heutigen Slowakei bestanden haben soll.

Neu!!: Böhmen und Fürstentum Nitra · Mehr sehen »

Fürstenwalde (Altenberg)

Fürstenwalde ist ein Ortsteil von Altenberg in Sachsen im östlichen Osterzgebirge, unweit der tschechischen Grenze.

Neu!!: Böhmen und Fürstenwalde (Altenberg) · Mehr sehen »

Fürstenwalde-Süd

Fürstenwalde-Süd ist einer von drei Stadtteilen der brandenburgischen Stadt Fürstenwalde/Spree.

Neu!!: Böhmen und Fürstenwalde-Süd · Mehr sehen »

Füsilier-Regiment „Graf Roon“ (Ostpreußisches) Nr. 33

Das Füsilier-Regiment „Graf Roon“ (Ostpreußisches) Nr.

Neu!!: Böhmen und Füsilier-Regiment „Graf Roon“ (Ostpreußisches) Nr. 33 · Mehr sehen »

Fehrow

Fehrow,, ist ein Ortsteil der Gemeinde Schmogrow-Fehrow im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Neu!!: Böhmen und Fehrow · Mehr sehen »

Felgentreu (Nuthe-Urstromtal)

Das Dorf Felgentreu ist seit 1993 einer von 23 Ortsteilen der Gemeinde Nuthe-Urstromtal im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Böhmen und Felgentreu (Nuthe-Urstromtal) · Mehr sehen »

Felix Anton Scheffler

Krypto-Porträt Felix Anton Schefflers Felix Anton Scheffler (* 29. August 1701 in Mainburg; † 10. Januar 1760 in Prag) war ein deutscher Maler und Freskant in der kunstgeschichtlichen Epoche des Barocks und des Rokokos.

Neu!!: Böhmen und Felix Anton Scheffler · Mehr sehen »

Felix Benda

Felix Benda (* 25. Februar 1708 in Skalsko; † 1768 in Prag) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: Böhmen und Felix Benda · Mehr sehen »

Felix Günther (Komponist)

Felix Günther (* 2. Dezember 1886 in Trautenau, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 6. Mai 1951 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein in Deutschland aktiver, österreichischer Komponist, Filmkomponist und Kapellmeister.

Neu!!: Böhmen und Felix Günther (Komponist) · Mehr sehen »

Felix Kerl

Felix Caspar Kerl (* 4. Januar 1802 in Platten, Böhmen; † 26. Dezember 1876 in Baden bei Wien) war ein böhmischer Fabrikant und Gutsbesitzer.

Neu!!: Böhmen und Felix Kerl · Mehr sehen »

Felix Matthäus Stupan von Ehrenstein

Felix Matthäus Stupan von Ehrenstein (* 1743; † 26. Januar 1800) war ein österreichischer Jurist.

Neu!!: Böhmen und Felix Matthäus Stupan von Ehrenstein · Mehr sehen »

Felix von Dobschütz

Felix von Dobschütz Felix Hans Otto Max von Dobschütz (* 9. September 1867 in Langhermsdorf, Landkreis Freystadt, Provinz Schlesien; † 5. Januar 1936 in Herischdorf, Provinz Niederschlesien) war Erster Pastor (Pastor primus) an der evangelischen Stadtpfarrkirche zu Oppeln (heute: kath. Franziskanerkirche (Opole)) und Superintendent des Landkreises Oppeln sowie Ehrenritter des Johanniterordens.

Neu!!: Böhmen und Felix von Dobschütz · Mehr sehen »

Felix von Sellheim Luschka

Felix von Sellheim Luschka (* 4. März 1885 in Bielitz, Österreich-Ungarn; † 10. Februar 1968 in Konstanz, Baden-Württemberg) war ein böhmischer und tschechoslowakischer Politiker der deutschen Minderheit.

Neu!!: Böhmen und Felix von Sellheim Luschka · Mehr sehen »

Felix zu Schwarzenberg

128px Felix Prinz (genannt Fürst) zu Schwarzenberg (* 2. Oktober 1800 in Krumau; † 5. April 1852 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann, Diplomat und Offizier.

Neu!!: Böhmen und Felix zu Schwarzenberg · Mehr sehen »

Fellinis Casanova

Fellinis Casanova (Originaltitel: Il Casanova di Federico Fellini) ist ein italienisches Filmdrama von Federico Fellini aus dem Jahr 1976 nach der Autobiografie Geschichte meines Lebens (französ. Originaltitel: Histoire de ma vie) von Giacomo Casanova, einem Abenteurer und Schriftsteller des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Böhmen und Fellinis Casanova · Mehr sehen »

Felsenbühne Waldstein

Die Felsenbühne Waldstein ist eine Freilichtbühne auf dem Großen Waldstein im Fichtelgebirge.

Neu!!: Böhmen und Felsenbühne Waldstein · Mehr sehen »

Felsenburg Šaunštejn

Šaunštejn (deutsch Schauenstein, auch Hohenleipaer Raubschloss) wird eine Felsenburg bei Vysoká Lípa (Hohenleipa) in der Böhmischen Schweiz in Tschechien genannt.

Neu!!: Böhmen und Felsenburg Šaunštejn · Mehr sehen »

Felsenburg Jestřebí

Jestřebí, auch Habštejn, Krušina (deutsch Habstein, Habichtstein) wird die Ruine einer Felsenburg bei Jestřebí (Habstein) in Nordböhmen (Tschechien) genannt.

Neu!!: Böhmen und Felsenburg Jestřebí · Mehr sehen »

Felsenburg Neurathen

Die Felsenburg Neurathen ist die Ruine einer mittelalterlichen Felsenburg im Elbsandsteingebirge in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Felsenburg Neurathen · Mehr sehen »

Felsenburg Vranov

Blick auf Vranov vom Berg Sokol Blick von Malá Skála Die Felsenburg Vranov, heute meist nur Skály bzw.

Neu!!: Böhmen und Felsenburg Vranov · Mehr sehen »

Fensterln

Genrebild von A. Buzzi Das Fensterln ist eine inzwischen fast bedeutungslos gewordene Art der Brautwerbung, die historisch zumeist im süddeutschen Raum (einschließlich des heutigen Österreich) verbreitet war.

Neu!!: Böhmen und Fensterln · Mehr sehen »

Ferberit

Ferberit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung FeWO4 und ist damit chemisch gesehen Eisenwolframat.

Neu!!: Böhmen und Ferberit · Mehr sehen »

Ferdinand (Anhalt-Köthen)

Herzog Ferdinand von Anhalt-Köthen Friedrich Ferdinand, Herzog von Anhalt-Köthen, Lithographie von Josef Lanzedelli d. Ä. Herzog Friedrich Ferdinand von Anhalt-Köthen (* 25. Juni 1769 in Pleß; † 23. August 1830 in Köthen) war regierender Herzog von Anhalt-Köthen, einem der anhaltinischen Herzogtümer, und preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel)

rahmenlos Füsilierregiments (No. 39) mit dem Stern und der Schärpe des Schwarzen Adlerordens sowie mit dem Großkreuz des Johanniterordens „Übersichtskarte zur Geschichte des Feldzugs des Herzogs Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg in dem Jahre 1762.“ Gemälde von Emil Hünten Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 12. Januar 1721 in BraunschweigGerd Biegel: Ferdinand, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. In:; † 3. Juli 1792 ebendaHeinrich Winkelmann: Herzog Ferdinand und sein Hof – oder ein braunschweigischer Fürst im Ruhestand. In: Christof Römer (Hrsg.): Braunschweig-Bervern. Ein Fürstenhaus als europäische Dynastie. S. 157.) war Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern und ab 1735 Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Ferdinand Albin Pax

Ferdinand Albin Pax (* 26. Juli 1858 in Königinhof, Böhmen; † 1. März 1942 in Breslau) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand Albin Pax · Mehr sehen »

Ferdinand Alois Westphalen

Ferdinand Alois Westphalen (* 7. Februar 1899 in Przemyśl, Österreich-Ungarn; † 11. Juni 1989 in Wien) war ein österreichischer Nationalökonom.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand Alois Westphalen · Mehr sehen »

Ferdinand Amelin

Kaisersteinbruch, Blick auf die Steinbrüche 1900 Franz Schaffer: ''Geologischer Führer für Exkursionen im Inneralpinen Wiener Becken.'', II. Teil. Berlin 1908. Ferdinand Amelin (auch Amerling, * 13. April 1868 in Kaisersteinbruch, Westungarn, heute Burgenland; † 1947 in Wien) führte mit seinem Bruder Josef die österreichisch-ungarische Steinbruch- und Steinmetz-Firma Amelin.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand Amelin · Mehr sehen »

Ferdinand August von Lobkowitz

Ferdinand August Leopold von Lobkowitz von Georg Kilian Siegel des Ferdinand August Leopold von Lobkowitz Ferdinand August Leopold von Lobkowitz (tschechisch Ferdinand z Lobkowicz) (* 7. September 1655 in Neustadt an der Waldnaab, Bayerischer Reichskreis; † 3. Oktober 1715 in Wien) war ein böhmischer Adeliger und Diplomat und ab 1677 Herzog von Sagan.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand August von Lobkowitz · Mehr sehen »

Ferdinand Bloch-Bauer

Ferdinand Bloch-Bauer (geb. 16. Juli 1864 in Jungbunzlau/Böhmen; gest. 13. November 1945 in Zürich; gebürtig Ferdinand Bloch) war ein österreichisch-tschechischer Zuckerfabrikant und Kunstliebhaber.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand Bloch-Bauer · Mehr sehen »

Ferdinand Blumentritt

Ferdinand Blumentritt Karte der Philippinen, entworfen von Ferdinand Blumentritt, bearbeitet und autographiert von Bruno Domann Ferdinand Blumentritt (* 10. September 1853 in Prag; † 20. September 1913 in Leitmeritz, Böhmen) war ein österreichischer Ethnograph, Lehrer und Gymnasialdirektor in Leitmeritz.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand Blumentritt · Mehr sehen »

Ferdinand Bonaventura I. von Harrach

Ferdinand Bonaventura Reichsgraf von Harrach von Hyacinthe Rigaud Wappen der Grafen von Harrach zu Rohrau und Thannhausen Ferdinand Bonaventura I. Reichsgraf von Harrach zu Rohrau, Freiherr zu Bruck und Pürrhenstein (* 14. Juli 1637; † 15. Juni 1706 in Karlsbad) war ein österreichischer Adeliger, kaiserlicher Diplomat, Staatsmann, Kämmerer, wirklicher Geheimer Rat sowie Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand Bonaventura I. von Harrach · Mehr sehen »

Ferdinand Brunner (Maler, 1870)

Teich im Waldviertel, Öl auf Leinwand, 1922/23 Ferdinand Brunner (* 1. Mai 1870 in Wien; † 30. November 1945 ebenda) war ein österreichischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand Brunner (Maler, 1870) · Mehr sehen »

Ferdinand Chaloupek

Ferdinand Chaloupek (* 21. April 1900 in Fichtau bei Neubistritz, Böhmen; † 6. April 1988 in Krems an der Donau, Niederösterreich) war ein österreichischer Lehrer und Politiker (SPÖ).

Neu!!: Böhmen und Ferdinand Chaloupek · Mehr sehen »

Ferdinand Cohen-Blind

Ferdinand Cohen-Blind Ferdinand Cohen-Blind (* 25. März 1844 in Mannheim; † 8. Mai 1866 in Berlin) verübte am 7.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand Cohen-Blind · Mehr sehen »

Ferdinand Eichler

Ferdinand Eichler (* 18. Oktober 1863 in Schallan bei Teplitz, Böhmen; † 14. April 1945 in Knittelfeld, Steiermark) war ein österreichischer Bibliothekar und Bibliothekswissenschaftler.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand Eichler · Mehr sehen »

Ferdinand Ernst von Waldstein (Gesandter)

Ferdinand Ernst von Waldstein Ferdinand Ernst von Waldstein (Taufname: Ferdinand Ernst Maximilian Rudolf, * 1619; † 20. Februar 1657 in Prag) war kaiserlicher Bevollmächtigter für Böhmen bei den Westfälischen Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand Ernst von Waldstein (Gesandter) · Mehr sehen »

Ferdinand Ernst von Waldstein-Wartenberg

Graf Ferdinand Ernst Joseph Gabriel von Waldstein und Wartenberg Babette Koch?) in Ludwig van Beethovens Stammbuch Graf Ferdinand Ernst Joseph Gabriel von Waldstein und Wartenberg (* 24. März 1762 in Wien; † 26. Mai 1823 in Wien) war Geheimrat in Bonn, Generalleutnant der britischen Armee, Komtur des Deutschen Ordens und ein Förderer von Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand Ernst von Waldstein-Wartenberg · Mehr sehen »

Ferdinand Friedrich Joachim von Elsner

Gut Pilgramsdorf im Kreis Goldberg Ferdinand Friedrich Joachim von Elsner (* 18. Juli 1743 in Wohlau, Fürstentum Wohlau; † 7. Februar 1806 in Pilgramsdorf) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand Friedrich Joachim von Elsner · Mehr sehen »

Ferdinand Glaser (Architekt)

Ferdinand Glaser (* 30. Mai 1880 in Seestadtl, Böhmen; † 27. September 1961 in Wien) war ein österreichischer Architekt vornehmlich des spätklassizistischen Reformstils.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand Glaser (Architekt) · Mehr sehen »

Ferdinand Gorup von Besánez

Ferdinand Gorup von Besánez (vor 1915) Ferdinand Johann Gorup Freiherr von Besánez (* 1. Februar 1855 in Saaz, Böhmen; † 15. April 1928 in Wien) war ein österreichischer Polizeijurist und Polizeipräsident von Wien.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand Gorup von Besánez · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Österreich)

rahmenlos Ferdinand I. Karl Leopold Joseph Franz Marcellin, genannt: der Gütige, ungarisch: Jóságos Ferdinánd, tschechisch: Ferdinand Dobrotivý, (* 19. April 1793 in Wien; † 29. Juni 1875 in Prag) war von 1835 bis 1848 Kaiser von Österreich und König von Böhmen und als Ferdinand V. seit 1830 auch König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand I. (Österreich) · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Neapel)

Büste Ferdinands I. im Louvre Ferdinand I. bzw.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand I. (Neapel) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Tirol)

Ferdinand II. von Tirol Ferdinand II. Erzherzog von Österreich (* 14. Juni 1529 in Linz; † 24. Jänner 1595 auf Schloss Ruhelust, Innsbruck) aus dem Hause Habsburg war ab 1564 Landesfürst (gefürsteter Graf) von Tirol.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand II. (Tirol) · Mehr sehen »

Ferdinand IV. (HRR)

Ferdinand auf einem undatierten Gemälde von Frans LuycxFerdinand IV. als Kind mit seiner Mutter Maria Anna Ferdinand IV. (* 8. September 1633 in Wien; † 9. Juli 1654 ebenda), geboren als Ferdinand Franz, aus dem Haus Habsburg war von 1653 bis 1654 römisch-deutscher König sowie ab 1646 König von Böhmen und ab 1647 König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand Josef Schneider

Ferdinand Josef Schneider (* 6. Dezember 1879 in Mariaschein, Böhmen; † 4. November 1954 in Halle an der Saale) war ein deutscher Literaturhistoriker und Professor.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand Josef Schneider · Mehr sehen »

Ferdinand Karl von Österreich-Este (1781–1850)

Kolorierte Lithographie von Joseph Kriehuber, 1841 Ferdinand Karl Joseph von Este, Lithographie, 1824 Erzherzog Ferdinand Karl Joseph von Österreich-Este (* 25. April 1781 in Mailand; † 5. November 1850 auf Schloss Ebenzweier in Altmünster am Traunsee) war ein österreichischer Feldmarschall und Generalgouverneur von Galizien und Siebenbürgen.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand Karl von Österreich-Este (1781–1850) · Mehr sehen »

Ferdinand Kindermann von Schulstein

Ferdinand Kindermann von Schulstein, Lithographie von Friedrich Dewerth Ferdinand Kindermann (seit 1777: Ritter von Schulstein) (* 27. September 1740 in Königswalde (Království) bei Schluckenau, Böhmen; † 25. Mai 1801 in Leitmeritz, Böhmen) war römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Leitmeritz sowie Schulreformer.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand Kindermann von Schulstein · Mehr sehen »

Ferdinand Kruis

Standort der Fliegerkompanie Nr. 30 bei Czernowitz, 1917 (HGM). Klingenzell am Rhein, 1913 (Österreichische Galerie Belvedere). Ferdinand Kruis (* 25. April 1869 in Písek, Böhmen; † 17. Jänner 1944 in Innsbruck) war ein österreichischer Maler und Illustrator.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand Kruis · Mehr sehen »

Ferdinand Laufberger

''Ferdinand Laufberger'', Selbstporträt Ferdinand Laufberger (* 16. Februar 1829 in Mariaschein, Böhmen; † 16. Juli 1881 in Wien) war ein Maler und Radierer.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand Laufberger · Mehr sehen »

Ferdinand Maximilian Brokoff

Ferdinand Maxmilián Brokoff Ferdinand Maximilian Brokoff (auch: Brokof, Prokop, tschechisch: Ferdinand Maxmilián Brokoff) (getauft 9. September 1688 in Rothenhaus; † 8. März 1731 in Prag) war ein böhmischer Bildhauer des Barocks.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand Maximilian Brokoff · Mehr sehen »

Ferdinand Peche

Ferdinand Peche, (* 3. September 1820 in Pisek, Böhmen; † 26. April 1898 in Wilten) war ein österreichischer Mathematiker und Physiker sowie Professor für mathematische Physik an der Universität Innsbruck.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand Peche · Mehr sehen »

Ferdinand Pfohl

Ferdinand Pfohl, Pastell von Anton Klamroth, 1892 Ferdinand Maximilian Pfohl (* 12. Oktober 1862 in Elbogen, Böhmen; † 16. Dezember 1949 in Hamburg-Bergedorf) war ein deutscher Musikkritiker, Musikschriftsteller und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand Pfohl · Mehr sehen »

Ferdinand Porsche

Ferdinand Porsche (* 3. September 1875 in Maffersdorf (Böhmen); † 30. Januar 1951 in Stuttgart) war ein österreichischer, tschechoslowakischer und deutscher Automobilkonstrukteur, Ingenieur und Gründer der Firma Porsche in Stuttgart.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand Porsche · Mehr sehen »

Ferdinand Seidl (Politiker)

Ferdinand Seidl (* 12. Januar 1875 in Koschlan, Böhmen; † 6. Juli 1915 bei Lublin, Russisches Kaiserreich) war ein deutschböhmischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand Seidl (Politiker) · Mehr sehen »

Ferdinand Staeger

Ferdinand Staeger (* 3. März 1880 in Trebitsch, Österreich-Ungarn; † 11. September 1976 in Waldkraiburg, Bayern) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand Staeger · Mehr sehen »

Ferdinand Trauttmansdorff

Ferdinand Trauttmansdorff 2015 Ferdinand Trauttmansdorff (* 28. Juli 1950) ist ein österreichischer Diplomat.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand Trauttmansdorff · Mehr sehen »

Ferdinand Vach

Ferdinand Vach (* 25. Februar 1860 in Jažlovice bei Říčany, Böhmen; † 16. Februar 1939 in Brünn) war tschechischer Musiker.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand Vach · Mehr sehen »

Ferdinand von Harrach

Ferdinand Graf von Harrach (* 27. Februar 1832 in Rosnochau; † 13. Februar 1915 in Berlin) war ein deutscher Landschafts-, Historien- und Porträtmaler.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand von Harrach · Mehr sehen »

Ferdinand von Kinsky

Fürst Ferdinand Kinsky, Lithographie von Josef Kriehuber, 1829 Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Fürst Ferdinand Johannes Nepomuk Joseph Kinsky von Wchinitz und Tettau (* 4. Dezember 1781 in Wien; † 3. November 1812 in Weltrus) war ein böhmischer Fürst des Hauses Kinsky und österreichischer Offizier.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand von Kinsky · Mehr sehen »

Ferdinand von Lütgendorff-Leinburg

Ferdinand Freiherr von Lütgendorff-Leinburg Ferdinand Freiherr von Lütgendorff-Leinburg (* 24. Januar 1785 in Würzburg; † 28. April 1858 ebenda) war ein Maler und Grafiker.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand von Lütgendorff-Leinburg · Mehr sehen »

Ferdinand von Lobkowitz (Politiker)

Ferdinand von Lobkowitz Ferdinand von Lobkowitz, mit vollem Namen Prinz Maria Ferdinand Georg August Melchior von Lobkowitz, genannt Fede (* 26. Juni 1850 in Berschkowitz, Böhmen; † 22. April 1926 in Mailand) war ein böhmisch-österreichischer Politiker und der letzte Oberstlandmarschall Böhmens.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand von Lobkowitz (Politiker) · Mehr sehen »

Ferdinand von Meerheimb

Ferdinand Ludwig Johann Freiherr von Meerheimb (* 11. April 1823 auf Gut Gnemern; † 7. Mai 1882 in Berlin) war ein deutscher Soldat und Autor.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand von Meerheimb · Mehr sehen »

Ferdinand von Nettelbladt

Ferdinand von Nettelbladt, vollständig Ferdinand Christian Erhard Freiherr von Nettelbladt (* 8. April 1830 in Rostock; † 17. Dezember 1883 in Ludwigslust) war ein deutscher Offizier und langjähriger Erzieher des Erbgroßherzogs Friedrich Franz III. von Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand von Nettelbladt · Mehr sehen »

Ferdinand von Trauttmansdorff-Weinsberg

Ferdinand von Trauttmansdorff-Weinsberg; Porträt von Eugen Felix (1887) Graf Ferdinand von Trauttmansdorff-Weinsberg (* 27. Juni 1825 in Wien; † 12. Dezember 1896 auf Schloss Fridau in Ober-Grafendorf in Niederösterreich) war ein österreichischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand von Trauttmansdorff-Weinsberg · Mehr sehen »

Ferdinand Weber von Ebenhof

Ferdinand Weber, ab 1865 Weber Ritter von Ebenhof (auch Ferdinand von Weber-Ebenhof; * 30. April 1819 in Cerhenic, Böhmen; † 27. Juli 1893 in Prag) war ein böhmischer Mediziner, Geburtshelfer und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand Weber von Ebenhof · Mehr sehen »

Ferdinand Woldrzich von Ehrenfreund

Ferdinand Woldrzich; seit 29.

Neu!!: Böhmen und Ferdinand Woldrzich von Ehrenfreund · Mehr sehen »

Ferialverbindung

Eine Ferialverbindung (oder auch „Ferialis“, Abk.: F!) ist eine Korporation, die hauptsächlich in einer Stadt ohne Hochschule zu finden ist.

Neu!!: Böhmen und Ferialverbindung · Mehr sehen »

Ferrante de’ Rossi

Rossis Ferrante de’ Rossi (* um 1545 in San Secondo; † 1618 in Böhmen oder Brescia) war ein italienischer Condottiere und Adliger, sowie Markgraf von San Secondo.

Neu!!: Böhmen und Ferrante de’ Rossi · Mehr sehen »

Festspiele Europäische Wochen Passau

Die Festspiele Europäische Wochen Passau, auch Europäische Wochen genannt, sind das größte Kulturfestival in der Dreiländerregion Ostbayern, Böhmen und Oberösterreich und finden alljährlich im Juni und Juli statt.

Neu!!: Böhmen und Festspiele Europäische Wochen Passau · Mehr sehen »

Festung Glatz

Schloss Glatz um das Jahr 1500 Die Festung Glatz ist eine militärische Festungsanlage in der Stadt Glatz, der Hauptstadt der vormals böhmischen Grafschaft Glatz.

Neu!!: Böhmen und Festung Glatz · Mehr sehen »

Feuerstein von Feuersteinsberg

Wappen der Grafen Feuerstein von Feuersteinsberg 1793 Stammwappen derer von Feuerstein 1559, Tiroler Wappenkarteihttp://wappen.tiroler-landesmuseen.at/index34a.php?wappen_id.

Neu!!: Böhmen und Feuerstein von Feuersteinsberg · Mehr sehen »

Feuersteinstraße

Mit Feuersteinstraße wird hypothetisch eine der ältesten rekonstruierten Handelsverbindungen, die rund 250 km lange Route über den Böhmerwald zwischen Bayern und Böhmen bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Feuersteinstraße · Mehr sehen »

Fichtel & Sachs

Fichtel & Sachs wurde 1895 in Schweinfurt gegründet und war ein bekanntes deutsches Familienunternehmen.

Neu!!: Böhmen und Fichtel & Sachs · Mehr sehen »

Figuren aus Carnivàle

Carnivàle ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die von 2003 bis 2005 in zwei Staffeln bei HBO produziert und ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Böhmen und Figuren aus Carnivàle · Mehr sehen »

Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel

Im Folgenden sind alle Figuren aus der Buchserie Die Geheimnisse des Nicholas Flamel aufgeführt und beschrieben.

Neu!!: Böhmen und Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel · Mehr sehen »

Figuren aus Karl Mays Werken

Das Werk des deutschen Schriftstellers Karl May gehört zu den umfangreichsten und bekanntesten Sammlungen von Abenteuerromanen weltweit.

Neu!!: Böhmen und Figuren aus Karl Mays Werken · Mehr sehen »

Figuren der Sherlock-Holmes-Erzählungen

In diesem Artikel werden Figuren aus Sir Arthur Conan Doyles Sherlock-Holmes-Erzählungen vorgestellt.

Neu!!: Böhmen und Figuren der Sherlock-Holmes-Erzählungen · Mehr sehen »

Filialkirche Klein-Wien

Katholische Filialkirche in Klein-Wien, Blick vom Stift Göttweig aus Die römisch-katholische Filialkirche Klein-Wien (St. Blasien oder St.-Blasius-Kirche) steht südöstlich von Klein-Wien etwas oberhalb des Ortes am Hang des Waxenberges in der Marktgemeinde Furth bei Göttweig in Niederösterreich.

Neu!!: Böhmen und Filialkirche Klein-Wien · Mehr sehen »

Filip Zdeněk Lobkowicz

Filip Zdeněk Lobkowicz (2011) Filip Zdeněk Lobkowicz OPraem (* 8. April 1954 in Pilsen als Zdeněk Lobkowicz) ist ein tschechischer römisch-katholischer Priester, Prämonstratenser und Abt von Stift Tepl.

Neu!!: Böhmen und Filip Zdeněk Lobkowicz · Mehr sehen »

Filipov (Jiříkov)

Die Marienerscheinung in Filipov (Philippsdorf), 1866; zeitgenössisches Andachtsbild Wallfahrtskirche Filipov (deutsch Philippsdorf) ist ein Ortsteil der Stadt Jiříkov in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Filipov (Jiříkov) · Mehr sehen »

Filmstudios Barrandov

Logo Hauptgebäude Permanentes Set einer Mittelalterliche Stadt Die Filmstudios Barrandov sind eines der größten und ältesten Filmstudios Europas.

Neu!!: Böhmen und Filmstudios Barrandov · Mehr sehen »

First Vienna FC

Der First Vienna Football-Club 1894, allgemein bekannt als First Vienna FC oder einfach nur als die Vienna bezeichnet, ist der älteste österreichische Fußballverein.

Neu!!: Böhmen und First Vienna FC · Mehr sehen »

Fischern (Schirnding)

Fischern (früher Bayerisch Fischern) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Schirnding und liegt im nordöstlichen Teil von Bayern direkt an der Grenze zu Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Fischern (Schirnding) · Mehr sehen »

FK Arsenal Česká Lípa

FK Arsenal Česká Lípa ist ein tschechischer Fußballklub aus der nordböhmischen Stadt Česká Lípa.

Neu!!: Böhmen und FK Arsenal Česká Lípa · Mehr sehen »

FK OEZ Letohrad

FK OEZ Letohrad ist ein tschechischer Fußballklub aus der ostböhmischen Stadt Letohrad.

Neu!!: Böhmen und FK OEZ Letohrad · Mehr sehen »

Flachsfaser

Flachsfasern Als Leinen (wie, „linnen, aus Flachs, von Linum usitatissimum“, zu und) oder Flachs wird sowohl die Faser des Gemeinen Leins als auch insbesondere das in der Leinenindustrie daraus gefertigte Gewebe bezeichnet, letzteres auch Leinwand, Leintuch oder Linnen genannt.

Neu!!: Böhmen und Flachsfaser · Mehr sehen »

Flagellanten

Geißlerdarstellung in der Konstanzer Weltchronik, Handschrift aus dem 15. Jahrhundert ''Die Flagellanten'', Carl von Marr 1889 Die Flagellanten oder Geißler waren eine christliche Laienbewegung im 13. und 14. Jahrhundert.

Neu!!: Böhmen und Flagellanten · Mehr sehen »

Flagge der Tschechoslowakei

Die Flagge der Tschechoslowakei war die offizielle Flagge der Tschechoslowakei und wurde von 1920 bis 1993 gebraucht.

Neu!!: Böhmen und Flagge der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Flagge Polens

Die Flagge Polens wurde 1919 eingeführt und ist seit 1997 als Staatssymbol durch die polnische Verfassung geregelt.

Neu!!: Böhmen und Flagge Polens · Mehr sehen »

Flagge Tschechiens

Die Flagge Tschechiens ist dieselbe, die bereits die Tschechoslowakei seit dem 30.

Neu!!: Böhmen und Flagge Tschechiens · Mehr sehen »

Flaggen und Wappen der tschechischen Regionen

Die Wappen der tschechischen Regionen Diese Liste zeigt die Flaggen und Wappen der tschechischen Regionen.

Neu!!: Böhmen und Flaggen und Wappen der tschechischen Regionen · Mehr sehen »

Flößerei

Geschleppter Log boom am Fraser River, nahe der Mündung bei Vancouver, Kanada (2006) Ludovico Wolfgang Hart: Vorbereitung einer Schwallung (Trift) auf der Wolf im Schwarzwald (1864) Flößerei und Trift (von „treiben“ im Sinne von „treiben lassen“) bedeuten Transport von schwimmenden Baumstämmen, Scheitholz oder Schnittholz auf Wasserstraßen, wie er in Deutschland bis etwa zum Beginn des 20.

Neu!!: Böhmen und Flößerei · Mehr sehen »

Flüchtlingspolitik (Deutschland)

Als Flüchtlingspolitik Deutschlands wird die Gesamtheit der rechtlichen Vorgaben und der Praxis des Umgangs der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Vorgängerstaaten mit Flüchtlingen und Asylbewerbern bezeichnet, die in den Staat einreisen oder sich dort dauerhaft aufhalten wollen bzw.

Neu!!: Böhmen und Flüchtlingspolitik (Deutschland) · Mehr sehen »

Fledermaus (Münze)

Fledermaus oder Gröschel war eine böhmische und eine schlesische Münze.

Neu!!: Böhmen und Fledermaus (Münze) · Mehr sehen »

Flersheim (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Flersheim, genannt „Monsheimer“ Das Geschlecht von Flersheim zählte im Mittelalter und in der frühen Neuzeit zum niederen Adel im südwestdeutschen Raum.

Neu!!: Böhmen und Flersheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Florian Baucke

Florian Baucke (* 24. September 1719 in Winzig, Schlesien; † 14. Juli 1779 in Neuhaus, Böhmen; auch Pauke oder Paucke) war ein Jesuitenmissionar und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Florian Baucke · Mehr sehen »

Florian Griespek von Griespach

Florian Griespek Florian Griespek von Griespach (tschechisch Florián Gryspek, Florián Gryspek z Gryspachu, Florián Griespek z Griespachu; * 18. Dezember 1509 in Innsbruck; † 29. März 1588 in Nelahozeves) war ein böhmischer Adliger bayerisch-österreichischer Abstammung, hoher königlicher Beamter sowie Ahnherr des Geschlechtes der Griespek von Griespach.

Neu!!: Böhmen und Florian Griespek von Griespach · Mehr sehen »

Florián Zajíc

Florián Zajíc (1890) Florián Zajíc (* 4. Mai 1853 in Unhošť, Böhmen; † 17. Mai 1926 in Berlin) war ein tschechischer Violinist und Musikpädagoge.

Neu!!: Böhmen und Florián Zajíc · Mehr sehen »

Floridsdorf

Floridsdorf ist der 21.

Neu!!: Böhmen und Floridsdorf · Mehr sehen »

Florine Langweil

Bronzepferd bei Florentine Langweil erworbenTypische japanische Seidenstickerei aus der Sammlung von Henri Rivière Florine Langweil, geborene Ebstein (geb. 10. September 1861 in Wintzenheim; gest. 28. Dezember 1958 in Paris), war eine französische Kunsthändlerin und Sammlerin.

Neu!!: Böhmen und Florine Langweil · Mehr sehen »

Flughafen Hradec Králové

Der Flughafen Hradec Králové, tschechisch Letištĕ Hradec Králové, ist ein im Norden der nordostböhmischen Stadt Hradec Králové/''Königgrätz'' im gleichnamigen Bezirk gelegener tschechischer ziviler Sonderflughafen.

Neu!!: Böhmen und Flughafen Hradec Králové · Mehr sehen »

Fluorapophyllit-(K)

Fluorapophyllit-(K) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Apophyllite innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung KCa4·8H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Calcium-Silikat mit zusätzlichen Fluorid- bzw.

Neu!!: Böhmen und Fluorapophyllit-(K) · Mehr sehen »

Flusslandschaft des Jahres

Flusslandschaft des Jahres, gelegentlich auch Fluss des Jahres genannt, ist eine seit 2000 alle zwei Jahre vergebene Auszeichnung für eine Flusslandschaft in Deutschland und gleichzeitig eine Mahnung durch die NaturFreunde Deutschlands und den Deutschen Angelfischerverband an die Öffentlichkeit, um diese für die Belange des Umweltschutzes zu sensibilisieren und die Behörden zum Eingreifen zu ermuntern.

Neu!!: Böhmen und Flusslandschaft des Jahres · Mehr sehen »

Fluttendorf (Gemeinde Mooskirchen)

Fluttendorf ist eine Ortschaft und Dorf in der Weststeiermark sowie eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Mooskirchen im Bezirk Voitsberg, Steiermark.

Neu!!: Böhmen und Fluttendorf (Gemeinde Mooskirchen) · Mehr sehen »

Foederaten

Als Foederaten (lat. Singular foederatus, Plural foederati) bezeichneten die Römer grundsätzlich jede Gruppe von Nichtrömern, mit denen ein Vertrag (foedus) geschlossen worden war.

Neu!!: Böhmen und Foederaten · Mehr sehen »

Folliot de Crenneville

Wappen der Grafen Folliot de Crenneville Die Grafen Folliot de Crenneville sind ein altadliges normannisches Geschlecht, das zu Beginn der Französischen Revolution nach Österreich emigrierte und dort zu Ansehen gelangte.

Neu!!: Böhmen und Folliot de Crenneville · Mehr sehen »

Formigine

Formigine ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Modena in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Böhmen und Formigine · Mehr sehen »

Forte Airolo

Legende: unten Forte, oben Foppahügel, 1 Verbindungstunnel zum Südportal, 2 Blockhaus, 3 Hilfstunnel für Bau, 4 Bahntunnel Infanteriewaffenanlage Foppahügel Festungsartilleriekompanie 1, 1916 Das Forte di Airolo, früher Forte Fondo del Bosco, gehört zusammen mit dem Fort Hospiz zu den ehemals bedeutenden Werken der schweizerischen Landesverteidigung.

Neu!!: Böhmen und Forte Airolo · Mehr sehen »

Fortunatus II.

Fortunatus II., auch Fortunatus von Grado, seltener von Triest (* in Triest; † 12. März 825 oder 826 in Rom), war möglicherweise Bischof von Treviso (ab 777), von 806 bis 810 von Pula und von 803/810 bis etwa 820 Patriarch von Grado.

Neu!!: Böhmen und Fortunatus II. · Mehr sehen »

Fotbalová národní liga

Die Fotbalová národní liga (FNL), auch Druhá fotbalová liga, 2.

Neu!!: Böhmen und Fotbalová národní liga · Mehr sehen »

Fragmentum de Arnulfo duce Bavariae

Das sogenannte Fragmentum de Arnulfo duce Bavariae (etwa „Bruchstück über den bayerischen Herzog Arnulf“) ist ein historiographisches Fragment einer um 919/20 verfassten Preisschrift auf den bayerischen Herzog Arnulf I. Es entstand im Kloster St. Emmeram zu Regensburg.

Neu!!: Böhmen und Fragmentum de Arnulfo duce Bavariae · Mehr sehen »

Frana (Buchmaler)

Frana (tsch. Fráňa) ist der Name von einem der Buchmaler in Prag, die um 1400 die Wenzelsbibel ausgemalt haben.

Neu!!: Böhmen und Frana (Buchmaler) · Mehr sehen »

François Dusart

Büste von Elisabeth Stuart, Königin von Böhmen. Marmor, um 1641. Jetzt im Victoria and Albert Museum, London. Büste von Maria Henrietta Stuart, ParkSanssouci. Friedrich III. von Dänemark. François Dusart, auch Frans Dieussart (* um 1600 in Armentières; † 1661 in London) war ein flämisch-wallonischer Bildhauer, der für Fürstenhöfe in England, den Vereinigten Niederlanden und Nordeuropa arbeitete und Porträtbüsten im italienischen Barockstil herstellte.

Neu!!: Böhmen und François Dusart · Mehr sehen »

François Linke

François Linke, geboren als Franz Linke (* 17. Juni 1855 in Deutsch-Pankraz, Nordböhmen, Kaiserreich Österreich; † 30. Mai 1946 in Paris) war ein führender Pariser Ebenist.

Neu!!: Böhmen und François Linke · Mehr sehen »

Francesco Caratti

Francesco Caratti (* um 1615 in Bissone, Schweiz; † 30. Januar 1677 in Prag) war ein italienisch-schweizerischer Architekt des Frühbarocks in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Francesco Caratti · Mehr sehen »

Francevillit

Francevillit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Böhmen und Francevillit · Mehr sehen »

Franciscus Salesius Schmitt

Franciscus Salesius Schmitt (Taufname Johann Theodor, * 20. Dezember 1894 in Neusattl bei Elbogen in Böhmen; † 2. Mai 1972 in Heilbronn) war ein deutscher Benediktiner.

Neu!!: Böhmen und Franciscus Salesius Schmitt · Mehr sehen »

Frank Seiboth

Frank Seiboth (* 9. Mai 1912 in Proschwitz, Bezirk Gablonz an der Neiße, Böhmen; † 4. Juli 1994 in Wiesbaden) war ein deutscher Politiker (GB/BHE, ab 1961 GDP, ab 1967 SPD) und Vertriebenenfunktionär.

Neu!!: Böhmen und Frank Seiboth · Mehr sehen »

Frankenberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Frankenberg Frankenberg ist der Name eines schlesischen Uradelsgeschlechts, das sich nach der Burg Frankenberg bei Frankenstein im Fürstentum Münsterberg nennt.

Neu!!: Böhmen und Frankenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Frankenförde

Frankenförde ist ein Ortsteil der Gemeinde Nuthe-Urstromtal im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Böhmen und Frankenförde · Mehr sehen »

Frankenstraße (Sachsen)

Frankenstraße ist die Bezeichnung der Altstraße von Bautzen nach Zwickau.

Neu!!: Böhmen und Frankenstraße (Sachsen) · Mehr sehen »

Frankenwald Express

Frankenwald Express (bis 2014: Tettauer Blasmusik) ist ein deutsches Blasorchester der traditionellen böhmischen Blasmusik aus Tettau in Oberfranken.

Neu!!: Böhmen und Frankenwald Express · Mehr sehen »

Frankfurter Stadtbefestigung

Verlauf der ehemaligen Stadtbefestigungen im heutigen Stadtbild Die Belagerung von 1552 war die größte Bewährungsprobe der Frankfurter Stadtbefestigung. Abbruch der Stadtbefestigung 1806 Die Frankfurter Stadtbefestigung war ein System von Verteidigungsanlagen der Stadt Frankfurt am Main, das vom Mittelalter bis ins 19.

Neu!!: Böhmen und Frankfurter Stadtbefestigung · Mehr sehen »

František Adam Petřina

Jan Vilímek: František Adam Petřina Prag-Olšany František Adam Petřina (deutsch Franz Adam Petřina, * 24. Dezember 1799 in Semily, Böhmen; † 27. Juni 1855 in Prag) war ein tschechischer Physiker.

Neu!!: Böhmen und František Adam Petřina · Mehr sehen »

František Čáp

František Čáp (* 7. Dezember 1913 in Čachovice, Böhmen; † 12. Januar 1972 in Ankaran, Slowenien) war ein tschechischer Regisseur.

Neu!!: Böhmen und František Čáp · Mehr sehen »

František Bílek

František Bílek, ca. 1931 Moses (1905) in Prag František Bílek (* 6. November 1872 in Chýnov, Österreich-Ungarn; † 13. Oktober 1941 ebenda) war ein tschechischer Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Böhmen und František Bílek · Mehr sehen »

František Dvořák (Journalist)

František DvořákFrantišek Dvořák (* 27. September 1872 in Třebíč, Mähren; † 16. Juni 1942 in Prag), deutsch Franz Dvorak, war ein böhmischer Journalist und Redakteur sowie Politiker und Mitglied in der Konstituierenden Nationalversammlung Österreichs.

Neu!!: Böhmen und František Dvořák (Journalist) · Mehr sehen »

František Emmert

František Emmert (2016) František Emmert (* 1974 in Brno) ist ein tschechischer Schriftsteller und Autor von Sachbüchern über moderne Geschichte.

Neu!!: Böhmen und František Emmert · Mehr sehen »

František Halas

František Halas František Halas (* 3. Oktober 1901 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 27. Oktober 1949 in Prag) war ein tschechischer Dichter.

Neu!!: Böhmen und František Halas · Mehr sehen »

František Hirsch

František Hirsch (* Dezember 1878 in Prag; † 1971 in Brandýs nad Labem-Stará Boleslav) war ein böhmischer Bahnradfahrer.

Neu!!: Böhmen und František Hirsch · Mehr sehen »

František Janda-Suk

František Janda-Suk (* 25. März 1878 in Postřižín, Středočeský kraj; † 23. Juni 1955 in Prag) war ein tschechoslowakischer Leichtathlet.

Neu!!: Böhmen und František Janda-Suk · Mehr sehen »

František Jaromír Rubeš

František Jaromír Rubeš František Jaromír Rubeš (* 16. Januar 1814 in Čížkov, Böhmen; † 10. August 1853 in Skuteč) war ein tschechischer Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und František Jaromír Rubeš · Mehr sehen »

František Jiránek

František Jiránek (* 24. Juli 1698 in Lomnitz an der Popelka; † 15. Juni 1778 in Dresden) war ein böhmischer Komponist des Spätbarock.

Neu!!: Böhmen und František Jiránek · Mehr sehen »

František Josef Dusík

František Josef Dusík (Franz Josef Dussek, auch Franz Benedikt Dussek; * 22. März 1765 in Tschaslau; † nach 1816 in Sittich, Bezirk Littai, Krain) war ein Musiker und Komponist aus Böhmen.

Neu!!: Böhmen und František Josef Dusík · Mehr sehen »

František Křižík

František Křižík František Křižík (* 8. Juli 1847 in Plánice; † 22. Januar 1941 in Stádlec bei Tábor) war ein tschechischer Techniker, Industrieller und Erfinder.

Neu!!: Böhmen und František Křižík · Mehr sehen »

František Kmoch

Büste in KolínFrantišek Kmoch (* 1. August 1848 in Zásmuky bei Kolín, Böhmen; † 30. April 1912 in Kolín) war ein tschechischer Komponist von Blasmusik und Dirigent.

Neu!!: Böhmen und František Kmoch · Mehr sehen »

František Krajčír

František Krajčír (* 12. Juni 1913 in Wien; † 16. Mai 1986) war ein tschechoslowakischer Politiker (KPTsch) und Diplomat.

Neu!!: Böhmen und František Krajčír · Mehr sehen »

František Kubka

František Kubka František Kubka (* 4. März 1894 in Prag, Österreich-Ungarn; † 7. Januar 1969Vereinzelt findet sich auch das Jahr 1961 als Todesdatum, was jedoch falsch ist. ebenda) war ein tschechischer Journalist, Schriftsteller, Dichter, Übersetzer und Politiker.

Neu!!: Böhmen und František Kubka · Mehr sehen »

František Kupka

František Kupka (* 23. September 1871 in Opočno, Böhmen; † 21. Juni oder 24. Juni 1957 in Puteaux bei Paris) war ein tschechischer Maler.

Neu!!: Böhmen und František Kupka · Mehr sehen »

František Ladislav Chleborad

František Ladislav Chleborad (1899) František Ladislav Chleborad (* 14. November 1839 in Habry; † 20. Juli 1911 Sankt Petersburg) war ein tschechischer Arbeiterführer und Vertreter der Selbsthilfegruppen.

Neu!!: Böhmen und František Ladislav Chleborad · Mehr sehen »

František Ladislav Rieger

Eduard Kaiser, 1861 Porträt eines unbekannten Zeichners von 1848 František Ladislav Rieger (seit 1897 František Ladislav Freiherr von Rieger) (* 10. Dezember 1818 in Semil, Bunzlauer Kreis; † 3. März 1903 in Prag) war ein böhmischer, k. k. österreichischer Publizist und Politiker.

Neu!!: Böhmen und František Ladislav Rieger · Mehr sehen »

František Lobkowicz

František Lobkowicz (2017) František Lobkowicz OPraem (* 5. Januar 1948 in Pilsen; † 17. Februar 2022 in Ostrava) war ein tschechischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Ostrau-Troppau.

Neu!!: Böhmen und František Lobkowicz · Mehr sehen »

František Mareš (Archivar)

František Mareš František Mareš (* 28. Dezember 1850 in Bavorov, Königreich Böhmen; † 12. Februar 1939 in Třeboň, Tschechoslowakei) war ein böhmischer Archivar, Historiker und Autor.

Neu!!: Böhmen und František Mareš (Archivar) · Mehr sehen »

František Moravec

František Moravec (1952) František Moravec (* 23. Juli 1895 in Čáslav (Böhmen); † 26. Juli 1966 in Washington, D.C.), ehemaliger Legionär, war hochdekorierter hoher Offizier der Tschechoslowakischen Armee in der Vorkriegstschechoslowakei, ab 1937 Chef des militärischen Nachrichtendienstes in der Tschechoslowakei und ab 1940 dann unter der Exilregierung in London, zuletzt im Rang eines Brigadegenerals, und gehörte zu den bedeutenden Persönlichkeiten des tschechoslowakischen Widerstandes gegen die deutsche Besetzung 1939–1945.

Neu!!: Böhmen und František Moravec · Mehr sehen »

František Palacký

František Palacký, Lithographie von Adolf Dauthage 1855 František Palacký (* 14. Juni 1798 in Hodslavice, Mähren; † 26. Mai 1876 in Prag) war ein böhmisch-österreichischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Böhmen und František Palacký · Mehr sehen »

František Plesnivý

Plesnivýs Unterschrift František Plesnivý (* 4. April 1845 in Unhošť; † 9. August 1918 in Hradec Králové) war ein böhmischer Architekt.

Neu!!: Böhmen und František Plesnivý · Mehr sehen »

František Pošepný

František Pošepný František Pošepný (* 30. März 1836 in Jilemnice, Böhmen; † 27. März 1895 in Wien) war ein tschechischer Montangeologe.

Neu!!: Böhmen und František Pošepný · Mehr sehen »

František Rint

Signatur von František Rint Wappen der Familie Schwarzenberg František Rint (* im 19. Jahrhundert in Česká Skalice, Bezirk Náchod, Region Königgrätz in Böhmen) war ein tschechischer Holzschnitzer und Tischler im 19.

Neu!!: Böhmen und František Rint · Mehr sehen »

František Souček

František Souček (* 1878; † im 20. Jahrhundert) war ein böhmischer Leichtathlet, der an zwei Olympischen Spielen teilnahm.

Neu!!: Böhmen und František Souček · Mehr sehen »

František Věnceslav Jeřábek

František Věnceslav Jeřábek (1882) František Věnceslav Jeřábek (sprich Jerschabek; * 25. Januar 1836 in Sobotka, Böhmen; † 31. März 1893 in Prag) war ein tschechischer Dichter.

Neu!!: Böhmen und František Věnceslav Jeřábek · Mehr sehen »

František Xaver Pokorný

František oder Franz Xaver Thomas Pokorný (* 20. Dezember 1729 in Königstadtl (Mittelböhmen); † 2. Juli 1794 in Regensburg) war ein böhmischer Violinist und Komponist.

Neu!!: Böhmen und František Xaver Pokorný · Mehr sehen »

Františka Plamínková

Františka Plamínková (1921) Signatur Františka Faustina Plamínková (geboren 5. Februar 1875 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 30. Juni 1942 in Prag-Kobylisy, hingerichtet) war eine tschechoslowakische Frauenrechtlerin.

Neu!!: Böhmen und Františka Plamínková · Mehr sehen »

Františkovy Lázně

Františkovy Lázně (deutsch Franzensbad) ist eine Stadt im Westböhmischen Bäderdreieck.

Neu!!: Böhmen und Františkovy Lázně · Mehr sehen »

Franz Adam von Waldstein-Wartenberg

Franz Adam Graf von Waldstein, Lithographie von Josef Lanzedelli d. Ä. Franz de Paula Adam Norbert Wenzel Ludwig Valentin von Waldstein-Wartenberg (* 14. Februar 1759 in Wien; † 24. Mai 1823 in Oberleutensdorf, Böhmen) war ursprünglich ein österreichischer Militär, dann k.k. Kämmerer, Botaniker, Forscher und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Böhmen und Franz Adam von Waldstein-Wartenberg · Mehr sehen »

Franz Alexander Heber

Franz Alexander Heber Franz Alexander Heber (tschechisch František Alexandr Heber; * 19. Juli 1815 im Forsthaus Třebekov bei Jarov, Bezirk Pilsen-Nord; † 29. Juli 1849 in Náchod) war ein böhmischer Kaufmann, Laienhistoriker und Burgenforscher.

Neu!!: Böhmen und Franz Alexander Heber · Mehr sehen »

Franz Allers

Gedenktafel für Franz Allers in Bayreuth Franz Allers (* 6. August 1905 in Karlsbad, Böhmen; † 26. Januar 1995 in Las Vegas, Nevada) war ein US-amerikanischer Dirigent böhmischer Herkunft.

Neu!!: Böhmen und Franz Allers · Mehr sehen »

Franz Altmutter

Franz Altmutter: Selbstbildnis, Tiroler Landesmuseum (1806) Anton Franz Altmutter (* 4. September 1745 in Wien; † 21. Januar 1817 in Innsbruck) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Böhmen und Franz Altmutter · Mehr sehen »

Franz Ambrosius Reuß

Franz Ambrosius Reuß Reussdenkmal (für Franz Ambrosius Reuss und August Emanuel von Reuss) im Kurort Bilin, hinter der Versendungsanlage des Biliner Sauerbrunnens. Franz Ambrosius Reuß (auch: Franz Ambrosius Reuss; * 3. Oktober 1761 in Prag; † 9. September 1830 in Bilin) war ein böhmischer Arzt, Mineraloge und Geologe.

Neu!!: Böhmen und Franz Ambrosius Reuß · Mehr sehen »

Franz Andreas Holly

Franz Andreas Holly (František Ondřej Holý, * 28. November 1747 in Netolice; † 4. Mai 1783 in Breslau) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: Böhmen und Franz Andreas Holly · Mehr sehen »

Franz Anton Ernst (Geigenbauer)

Franz Anton Ernst (František Antonín Ernst; * 3. Dezember 1745 in St. Georgenthal in Böhmen; † 13. Januar 1805 in Gotha) war ein deutscher Violinist, Geigenbauer und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Franz Anton Ernst (Geigenbauer) · Mehr sehen »

Franz Anton Kerl

Franz Anton Kerl (* 12. Februar 1770 in Platten, Böhmen; † 19. August 1849 ebenda) war ein böhmischer Handelsmann und Löffelfabrikant.

Neu!!: Böhmen und Franz Anton Kerl · Mehr sehen »

Franz Anton Kuen

Franz Anton Kuen (* 7. August 1679 in Bregenz; † 17. August 1742 in Weingarten (Württemberg)) war ein österreichischer Bildhauer des radikalen und dynamischen Barock.

Neu!!: Böhmen und Franz Anton Kuen · Mehr sehen »

Franz Anton Mahr

Franz Anton Mahr (* 11. Oktober 1830 in Tlesko; † 14. März 1891 in Karolinenthal) war ein böhmischer Komponist und Militärkapellmeister.

Neu!!: Böhmen und Franz Anton Mahr · Mehr sehen »

Franz Anton von Blanc

Franz Anton Planckh, seit 23.

Neu!!: Böhmen und Franz Anton von Blanc · Mehr sehen »

Franz Anton von Gerstner

Franz Anton von Gerstner Franz Anton Ritter von Gerstner (* 19. April 1796 in Prag; † 12. April 1840 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein deutsch-böhmischer Ingenieur, Professor und Eisenbahnpionier.

Neu!!: Böhmen und Franz Anton von Gerstner · Mehr sehen »

Franz Anton von Kolowrat-Liebsteinsky

Johann Nepomuk Ender: Franz Anton von Kolowrat-Liebsteinsky, 1839 Franz Anton von Kolowrat-Liebsteinsky, Lithographie von Robert Theer nach Johann Nepomuk Ender. Graf Franz Anton von Kolowrat-Liebsteinsky (tschechisch František Antonín Kolovrat-Libštejnský) (* 31. Jänner 1778 in Prag; † 4. April 1861 in Wien) war ein böhmischer Adeliger und österreichischer Staatsmann, der als gemäßigt Liberaler zum Gegenspieler von Fürst Metternich auf dem Wiener Kongress wurde, obwohl beide das österreichische Kaiserreich vertraten.

Neu!!: Böhmen und Franz Anton von Kolowrat-Liebsteinsky · Mehr sehen »

Franz Anton von Nostitz-Rieneck

Franz Anton Graf von Nostitz und Rinek Franz de Paula Anton Josef Johann Nepomuk Graf von Nostitz-Rieneck (* 17. Mai 1725 in Pakoměřice; † 29. September 1794 in Prag) war ein böhmischer Adeliger und Mäzen.

Neu!!: Böhmen und Franz Anton von Nostitz-Rieneck · Mehr sehen »

Franz Anton von Pirkershausen

Franz Anton von Pirkershausen (* 17. Juli 1841 in Wiessen, Böhmen als Franz Joseph Anton; † 12. August 1906 in Wolfsberg in Kärnten) war ein österreichischer k.k. Marineoffizier.

Neu!!: Böhmen und Franz Anton von Pirkershausen · Mehr sehen »

Franz Anton von Raab

Ritterstandswappen des Franz Anton von Raab, 1755. Franz Anton Raab, ab 1755 Ritter von Raab zu Ravenheim (* 21. Dezember 1722 in St. Leonhard im Lavanttal, Kärnten; † 20. April 1783 in Wien) war ein österreichischer Hofbeamter.

Neu!!: Böhmen und Franz Anton von Raab · Mehr sehen »

Franz Čižek

Franz Čižek (geboren 12. Juni 1865 in Leitmeritz, Kronland Böhmen, Kaisertum Österreich; gestorben 17. Dezember 1946 in Wien) war ein österreichischer Maler, Designer und Kunsterzieher und Begründer des Kinetismus.

Neu!!: Böhmen und Franz Čižek · Mehr sehen »

Franz Bartik

Franz Bartik (* 2. August 1896 in Althütten, Böhmen; † 13. Februar 1969 in Amstetten) war ein österreichischer Politiker (ÖVP).

Neu!!: Böhmen und Franz Bartik · Mehr sehen »

Franz Bayer (Politiker)

Franz Bayer (* 1. September 1853 in Saaz; † 27. Januar 1930) war ein böhmischer Augenarzt und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Böhmen und Franz Bayer (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Böhm von Blumenheim

Franz Böhm von Blumenheim (* 16. August 1766 in Falkenau an der Eger, Böhmen als Franciscus Antonius Zuber;Taufmatrik Falkenau 1734–1782, Bd. 5, fol. 804 † nach Juli 1827 in Wien) war ein k.u.k. österreichischer Grenadierhauptmann und Major, der aufgrund seines außergewöhnlichen Mutes und Einsatzes 1816 geadelt wurde.

Neu!!: Böhmen und Franz Böhm von Blumenheim · Mehr sehen »

Franz Bendel

Franz Bendel Franz Bendel (* 23. März 1833 in Schönlinde, Böhmen; † 3. Juli 1874 in Berlin) war ein österreichischer Klaviervirtuose und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Franz Bendel · Mehr sehen »

Franz Bernt

Franz Bernt (vor 1908) Franz Bernt (* 27. April 1867 in Seestadtl, Böhmen; † 14. September 1936 in Bensen, Tschechoslowakei) war ein österreichisch-böhmischer Landwirt und Politiker (Deutschradikale Partei).

Neu!!: Böhmen und Franz Bernt · Mehr sehen »

Franz Bruno Hofmann

Franz Bruno Hofmann (* 29. November 1869 in Skalka, Bezirk Braunau, Böhmen; † 6. Juni 1926 in Marburg) war ein österreichischer Physiologe.

Neu!!: Böhmen und Franz Bruno Hofmann · Mehr sehen »

Franz Carl Stradal

Carl Stradal (* 7. November 1847 in Teplitz, Nordböhmen; † 10. Juli 1901 ebenda) war ein böhmischer Rechtsanwalt und Präsident der Aussig-Teplitzer Eisenbahn.

Neu!!: Böhmen und Franz Carl Stradal · Mehr sehen »

Franz Christoph Neubauer

Franz Christoph Neubauer auch František Kryštof Neubauer (* um 1760 möglicherweise in Hořín bei Mělník; † 11. Oktober 1795 in Bückeburg) war ein deutscher Komponist und Violinist, böhmischer Herkunft.

Neu!!: Böhmen und Franz Christoph Neubauer · Mehr sehen »

Franz Christoph von Manteuffel

Franz Christoph von Manteuffel (* 1701 in Neustettin; † 10. Oktober 1759 in Schweidnitz) war ein preußischer Oberst und Regimentschef.

Neu!!: Böhmen und Franz Christoph von Manteuffel · Mehr sehen »

Franz Dörfel

Franz Dörfel (* 5. Juli 1879 in Komotau, Böhmen; † 26. April 1959 in Wien) war ein österreichischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Böhmen und Franz Dörfel · Mehr sehen »

Franz de Paula (Schauspieler)

Franz de Paula (* 1849 in Warnsdorf, Böhmen; † 1911 in Düsseldorf) war ein österreichisch-deutscher Theaterschauspieler und -regisseur.

Neu!!: Böhmen und Franz de Paula (Schauspieler) · Mehr sehen »

Franz de Paula Maly

Franz de Paula Maly, auch Malý, (* 18. Februar 1823 in Winař, Bezirk Časlau, Böhmen; † 11. September 1891 in Wien) war ein k. k.

Neu!!: Böhmen und Franz de Paula Maly · Mehr sehen »

Franz de Paula Pistek

Franz de Paula Pistek, Bischof von Tarnów und Lemberg Franz de Paula Pištěk (* 6. April 1786 in Prčice, Böhmen; † 2. Februar 1846 in Lemberg) war Bischof von Tarnów und Erzbischof von Lemberg.

Neu!!: Böhmen und Franz de Paula Pistek · Mehr sehen »

Franz Dengler

Franz Dengler (* 30. Juli 1890 in Karlsbad; † 27. November 1963 in Wien) war ein österreichisch-böhmischer Trompeter.

Neu!!: Böhmen und Franz Dengler · Mehr sehen »

Franz Deym von Střítež

Vanity Fair Franz Graf Deym von Střítež (auch Franz de Paula Severin Wenzel Maria Philipp Benitius Graf Deym von Střítež; * 23. August 1838 in Neuschloß bei Hohenelbe, Böhmen; † 3. September 1903 in Eckersdorf, Kreis Neurode) war ein österreichischer Diplomat und Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.

Neu!!: Böhmen und Franz Deym von Střítež · Mehr sehen »

Franz Dibelius

Franz Wilhelm Dibelius (* 6. Januar 1847 in Prenzlau; † 20. Januar 1924 in Dresden) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Böhmen und Franz Dibelius · Mehr sehen »

Franz Diebl

Franz Diebl (* 8. September 1770 in Tschastolowitz, Böhmen; † 13. August 1859 in Brünn) war ein böhmisch-österreichischer Naturforscher und Professor für Landwirtschaft an der Philosophischen Lehranstalt in Brünn.

Neu!!: Böhmen und Franz Diebl · Mehr sehen »

Franz Donth

Franz Donth (* 14. Juli 1904 in Rochlitz an der Iser, Böhmen) war ein tschechoslowakischer Skilangläufer.

Neu!!: Böhmen und Franz Donth · Mehr sehen »

Franz Duschek

Franz Duschek, Abbildung aus ''Vasárnapi Újság'', 1/1880 Franz Duschek (* 28. August 1797 in Radowesitz, bei Bilin in Böhmen; † 17. Oktober 1873 in Csornkowecz) war Finanzminister während der ungarischen Revolution.

Neu!!: Böhmen und Franz Duschek · Mehr sehen »

Franz Ehrenreich von Trauttmannsdorff

Stammwappen derer von Trauttmansdorff Graf Franz Ehrenreich von Trauttmannsdorff (* 21. Januar 1662 in Totzenbach am Haspelwald; † 8. März 1719, anderes Datum 8. April 1719) war ein österreichischer Diplomat.

Neu!!: Böhmen und Franz Ehrenreich von Trauttmannsdorff · Mehr sehen »

Franz Ergert

Franz Ergert (* 24. November 1758 in Gabel; † 16. Juni 1831 auf Schloss Neu Falkenburg bei Gabel) war ein österreichischer Fabrikant und Pionier der Industrialisierung.

Neu!!: Böhmen und Franz Ergert · Mehr sehen »

Franz Ernst von Schaffgotsch

Franz de Paula Graf Ernst von Schaffgotsch (* 26. Dezember 1743 in Marschendorf im Riesengebirge, Königgrätzer Kreis; † 27. März 1809 in Prag) entstammte der böhmischen Linie der Grafen von Schaffgotsch.

Neu!!: Böhmen und Franz Ernst von Schaffgotsch · Mehr sehen »

Franz Eusebius von Pötting

Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek Arolsen, nach 1678 Franz Eusebius von Pötting (* 10. Dezember 1627; † 29. Dezember 1678) war ein Reichsgraf, böhmischer Vizekanzler, österreichischer Diplomat und Geheimrat von Kaiser Leopold I.

Neu!!: Böhmen und Franz Eusebius von Pötting · Mehr sehen »

Franz Faßmann

Johann Franz Faßmann (auch Franz Fasmann, tschechisch Jan František Fassmann; getauft als Johannes Franciscus am 21. Juni 1697 in Elbogen, tschechisch Loket, Böhmen; † nach 1760) war ein böhmischer Orgelbauer.

Neu!!: Böhmen und Franz Faßmann · Mehr sehen »

Franz Ferdinand Kinsky

Franz Ferdinand Kinsky Franz Ferdinand Graf Kinsky von Wchinitz und Tettau (tschechisch František Ferdinand Kinský; * 1. Januar 1678 in Prag; † 12. September 1741 ebenda) war ein böhmischer Diplomat und Staatsmann, Oberstkanzler in Böhmen und Stammvater der gräflichen Linie der Kinskys.

Neu!!: Böhmen und Franz Ferdinand Kinsky · Mehr sehen »

Franz Ferdinand von Österreich-Este

Erzherzog Franz Ferdinand Carl Ludwig Joseph Maria von Österreich-Este (* 18. Dezember 1863 in Graz; † 28. Juni 1914 in Sarajevo) entstammte dem Haus Habsburg-Lothringen und war seit 1896 Thronfolger von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Böhmen und Franz Ferdinand von Österreich-Este · Mehr sehen »

Franz Fiebiger

Franz Fiebiger (* 6. Februar 1880 in Ober-Johnsdorf;, Böhmen; † 19. Oktober 1932 in Tegernsee) war ein österreichischer Maler, Grafiker und Designer.

Neu!!: Böhmen und Franz Fiebiger · Mehr sehen »

Franz Fuchs (Politiker, 1894)

Franz Fuchs (* 28. November 1894 in Neusattl, Böhmen; † 10. Juni 1981 in Wiesbaden) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Böhmen und Franz Fuchs (Politiker, 1894) · Mehr sehen »

Franz Gerstner (Politiker)

Franz Xaver Gerstner (* 2. Mai 1816 in Kuttenplan; † 10. Oktober 1855 in Linz) war ein deutscher Jurist und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Böhmen und Franz Gerstner (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Glaser sen.

Franz Glaser sen. Franz Glaser sen. (* 9. Mai 1822 in Laubendorf, Kaisertum Österreich; † 2. Februar 1885 in Dornbach bei Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Baumeister und Bürgermeister von Dornbach bei Wien.

Neu!!: Böhmen und Franz Glaser sen. · Mehr sehen »

Franz Gläser

Franz Gläser Geburtshaus von Franz Gläser in Obergeorgenthal Franz Gläser (* 19. April 1798 in Obergeorgenthal in Böhmen; † 29. August 1861 in Kopenhagen) war ein österreichischer Opernkomponist und Kapellmeister.

Neu!!: Böhmen und Franz Gläser · Mehr sehen »

Franz Glöckner

Franz Glöckner (* 18. August 1822 in Neustadt an der Mettau (?), Böhmen; † 8. März 1899 in Klagenfurt) war ein österreichischer Ingenieur und Bürgermeister von Klagenfurt.

Neu!!: Böhmen und Franz Glöckner · Mehr sehen »

Franz Graf (Politiker, 1837)

Franz Graf um 1905 Franz Graf (* 23. September 1837 in Nägelsdorf bei Straden; † 31. Dezember 1921 in Graz) war ein österreichischer Politiker (Deutsche Volkspartei) und Industrieller.

Neu!!: Böhmen und Franz Graf (Politiker, 1837) · Mehr sehen »

Franz Gregor Ignaz Eckstein

Deckenmalerei in der Jesuitenkirche Lemberg Franz Gregor Ignaz Eckstein (tschechisch František Řehoř Ignác Eckstein, polnisch Franciszek Grzegorz Ignacy Eckstein, * um 1689 in Židovice bei Saatz in Mähren; † 1741 in Lemberg) war ein österreichischer Freskant, der in Böhmen, Schlesien und Galizien tätig war.

Neu!!: Böhmen und Franz Gregor Ignaz Eckstein · Mehr sehen »

Franz Guasco

Graf Franz von Guasco (* 1711; † 23. März 1763 in Königsberg) war österreichischer General.

Neu!!: Böhmen und Franz Guasco · Mehr sehen »

Franz Höfer von Feldsturm

Franz Ritter Höfer von Feldsturm circa 1916 Franz Ritter Höfer von Feldsturm (* 9. Juli 1861 in Komotau; † 22. Jänner 1918 in Wien) war kaiserlich-königlicher Feldmarschallleutnant der österreich-ungarischen Armee während des Ersten Weltkriegs und Verfasser der amtlichen Heeresberichte.

Neu!!: Böhmen und Franz Höfer von Feldsturm · Mehr sehen »

Franz Hedrich

Franz Hedrich (* 30. Juli 1823 in Podskaly (Podskali), Bezirk Pisek in Böhmen; † 31. Oktober 1895 in Edinburgh) war ein deutsch-böhmischer Schriftsteller und Ghostwriter des Autors Alfred Meißner.

Neu!!: Böhmen und Franz Hedrich · Mehr sehen »

Franz Heger (Ethnologe)

Franz Heger (* 4. Oktober 1853 in Brandeis an der Adler, Böhmen; † 23. Juli 1931 in Wien) war ein österreichischer Ethnologe und Museumsbeamter.

Neu!!: Böhmen und Franz Heger (Ethnologe) · Mehr sehen »

Franz Heissler

Franz Heissler (auch Heißler; * 10. Juni 1868 in Winterberg, Südböhmen; † 2. Mai 1945 in Bad Hall, Oberösterreich) war ein österreichischer Bergingenieur und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Franz Heissler · Mehr sehen »

Franz Heske

Franz Heske (* 3. Juli 1892 in Frauenberg, Böhmen; † 7. März 1963 in Hamburg) war ein österreichisch-deutscher Forstwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Franz Heske · Mehr sehen »

Franz Hofstötter

Ludwigsthal. Blick zum Seitenaltar im westlichen Querhaus in St. Josef (Weiden in der Oberpfalz) Vase nach einem Entwurf von Franz Hofstötter, um 1900, auf dem Boden befindet sich die Gravur ''Loetz Austria''. Vase mit grünem und silberfarbenen Ornament, silbrig irisierend auf blauem Grund, nach einem Entwurf von Franz Hofstötter hergestellt von ''Loetz Austria'' Franz Josef Hofstötter (* 1. September 1871 in München; † 22. Dezember 1958 in Bachern am Wörthsee) war ein deutscher Maler und Glasdesigner.

Neu!!: Böhmen und Franz Hofstötter · Mehr sehen »

Franz Honner

Franz Honner auf dem V. Parteitag der SED (1958) Feuerhalle Simmering – Urnengrab von Franz Honner Franz Honner (* 4. September 1893 in Heinrichsöd, Böhmen; † 10. Februar 1964 in Wien) war ein österreichischer Politiker (KPÖ) und Staatssekretär für Inneres.

Neu!!: Böhmen und Franz Honner · Mehr sehen »

Franz Horsky

Franz Seraph Horsky, Lithographie von Vinzenz Katzler Grabkapelle der Familie Horsky von Horskysfeld Franz Seraph Horsky, ab 1867 Horsky Ritter von Horskysfeld, tschechisch: František Horský rytíř z Horskyfeldu (* 19. September 1801 in Bilin, Böhmen; † 6. April 1877 auf Schloss Horskysfeld in Bejchor) war ein böhmischer Landwirt.

Neu!!: Böhmen und Franz Horsky · Mehr sehen »

Franz Ignatz Cassian Hallaschka

''Franz Ign. Cassian Halaschka'' (aus der ''Geschichte des österreichischen Unterrichtswesens'', Wien 1905) Franz Ignatz Cassian Hallaschka (tschechisch František Ignác Kassián Halaška; * 10. Juli 1780 in Bautsch; † 12. Juli 1847 in Prag) war ein mährischer Naturforscher, Mathematiker, Physiker und Astronom.

Neu!!: Böhmen und Franz Ignatz Cassian Hallaschka · Mehr sehen »

Franz II. Batthyány

Graf Franz II. Batthyány Graf Franz II.

Neu!!: Böhmen und Franz II. Batthyány · Mehr sehen »

Franz Isidor Proschko

Grabstätte von Franz Proschko Franz Isidor Proschko, Pseudonym: Franz von Hohenfurth, (* 2. April 1816 in Hohenfurth, Böhmen; † 6. Februar 1891 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: Böhmen und Franz Isidor Proschko · Mehr sehen »

Franz Jacob Heinrich Kreibich

Franz Jakob Heinrich Kreibich, Lithographie von Franz Eybl, 1833 Franz Jacob Heinrich Kreibich, auch: František Jakub Jindřich Kreibich (* 25. Juli 1759 in Steinschönau, Böhmen; † 17. Dezember 1833 in Leitmeritz, Böhmen) war ein böhmischer Geistlicher und Kartograph.

Neu!!: Böhmen und Franz Jacob Heinrich Kreibich · Mehr sehen »

Franz Jelačić von Bužim

Franjo Jelačić Bužimski Franz Jelačić von Bužim (kroatisch Franjo Jelačić Bužimski), Freiherr (* 1746 in Petrinja (Petrinia), Kroatien; † 4. Februar 1810 Zalaapáti (auch Szala Apáthy), Ungarn) war ein kroatischer Adliger, österreichischer Feldmarschallleutnant und Ritter des Maria Theresien-Ordens aus der Familie Jelačić.

Neu!!: Böhmen und Franz Jelačić von Bužim · Mehr sehen »

Franz Johann von Sweerts-Reist

Franz Johann von Sweerts-Reist (* 16. Januar 1613 in Brabant; † 22. September 1700 in Schlesien) war ein schlesischer Offizier und Gutsbesitzer.

Neu!!: Böhmen und Franz Johann von Sweerts-Reist · Mehr sehen »

Franz Josef Arnold

Franz Josef Arnold, auch Franz J. Arnold, (* 18. Januar 1888 in Aussig; † 15. Februar 1962 in Pasching) war ein deutsch-böhmischer Architekt, der von 1920 bis 1945 als Stadtarchitekt und Leiter der Bauabteilung in der Stadtverwaltung von Ústí nad Labem / Aussig wirkte.

Neu!!: Böhmen und Franz Josef Arnold · Mehr sehen »

Franz Josef Czernin

Franz Josef Czernin (2013) Franz Josef Czernin (* 7. Jänner 1952 in Wien) ist ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Franz Josef Czernin · Mehr sehen »

Franz Josef II.

Offizielles Pressefoto des Liechtensteinischen Fürsten, Datum unbekanntFranz Josef II., Fürst von und zu Liechtenstein (Franz Josef Maria Aloys Alfred Karl Johannes Heinrich Michael Georg Ignatius Benediktus Gerhardus Majella von und zu Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf, Graf zu Rietberg; * 16. August 1906 auf Schloss Frauental, Steiermark, Österreich; † 13. November 1989 in Grabs, Kanton St. Gallen, Schweiz), war Staatsoberhaupt des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Böhmen und Franz Josef II. · Mehr sehen »

Franz Josef Schütky

Franz Josef Schütky, gemalt von Joseph Achten Franz JosefIn den zeitgenössischen Quellen findet sich auch die Schreibweise Joseph, allerdings wird Josef häufiger verwendetThomas Seedorf: Mehr als ein Sänger: Franz Josef Schütky (1817–1893) in Stuttgart. In: Musik in Baden-Württemberg.

Neu!!: Böhmen und Franz Josef Schütky · Mehr sehen »

Franz Josef Tobisch

Franz Josef Tobisch (* 6. Dezember 1788 in Meseritz bei Kaaden in Böhmen; † 22. Mai 1880 in Deutsch Trebetitsch bei Podersam in Böhmen) war Gutsbesitzer, Landwirt und Vorkämpfer der Bauernbefreiung.

Neu!!: Böhmen und Franz Josef Tobisch · Mehr sehen »

Franz Josef von Gerstner

Franz Joseph von Gerstner (1833) Franz Joseph Gerstner, seit 1810 Ritter von Gerstner (* 22. Februar 1756 in Komotau; † 25. Juni 1832 in Mladějov) war ein bedeutender deutsch-böhmischer Mathematiker, Astronom und Physiker, Hochschulgründer und Pionier des Eisenbahnbaus.

Neu!!: Böhmen und Franz Josef von Gerstner · Mehr sehen »

Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz

Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz auf einem Ölgemälde von August Friedrich Oelenhainz Fürst Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz (* 7. Dezember 1772 in Raudnitz an der Elbe/Roudnice nad Labem; † 15. Dezember 1816 in Wittingau/Třeboň) war ein böhmisch-österreichischer Generalmajor, Kunstliebhaber und Mäzen aus dem Hause Lobkowitz.

Neu!!: Böhmen und Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz · Mehr sehen »

Franz Joseph von Bretfeld-Chlumczansky

Franz Joseph Thomas Ritter und Edler Herr von Bretfeld, ab 1807 Freiherr von Bretfeld zu Cronenburg, ab 1833 Freiherr von Bretfeld-Chlumczansky zu Cronenburg, auch Josef Chlumczansky von Bretfeld genannt (* 28. April 1777 in Prag; † 23. November 1839 in Wien), war ein böhmischer Jurist, Historiker, Genealoge und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Franz Joseph von Bretfeld-Chlumczansky · Mehr sehen »

Franz Kandler

Franz Kandler (* 8. August 1878 in Wiese, Österreichisch-Schlesien; † 26. September 1957 in Graz) war ein österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP).

Neu!!: Böhmen und Franz Kandler · Mehr sehen »

Franz Karl Becke

Franz Karl Freiherr von Becke (* 31. Oktober 1818 in Kolinec, Böhmen; † 15. Jänner 1870 in Wien) war ein österreichischer Beamter, Diplomat, Politiker und 1867 bis 1870 der erste gemeinsame Reichsfinanzminister Österreich-Ungarns.

Neu!!: Böhmen und Franz Karl Becke · Mehr sehen »

Franz Karl Ludwig von Wied zu Neuwied

Franz Karl Ludwig von Wied zu Neuwied (* 19. Oktober 1710 in Neuwied; † 9. Oktober 1765 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant, Ritter des Schwarzen Adlerordens und Chef eines nach ihm benannten Infanterieregiments.

Neu!!: Böhmen und Franz Karl Ludwig von Wied zu Neuwied · Mehr sehen »

Franz Karl von Kaunitz-Rietberg

Franz Karl von Kaunitz-Rietberg Franz Karl Josef Graf von Kaunitz–Rietberg (* 9. Dezember 1676; † 27. Dezember 1717 in Rom) war Bischof in Laibach und Domherr in mehreren Bistümern.

Neu!!: Böhmen und Franz Karl von Kaunitz-Rietberg · Mehr sehen »

Franz Kaulfersch

Sgraffito „St. Lukas“ in der Lessinggasse 17 in Wien-Leopoldstadt Franz Xaver Kaulfersch (* 3. Dezember 1901 in Luxdorf bei GablonzBelvedere.at:; abgerufen am 7. Jänner 2020, Böhmen; † 9. Februar 1995 in Wien) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Böhmen und Franz Kaulfersch · Mehr sehen »

Franz Köckritz

Franz Köckritz genannt Faber (1497–1565) Franz Köckritz, genannt Faber (* 3. Oktober 1497 in Ottmachau, Fürstentum Neisse; † 19. September 1565 in Breslau, Fürstentum Breslau), war ein Humanist, lateinischer Poet und Ratsschreiber in Breslau.

Neu!!: Böhmen und Franz Köckritz · Mehr sehen »

Franz Künzer

Franz Künzer (vollständiger Name: Franz Xaver Maria A. Künzer; * 27. Juni 1819 in Neiße, Landkreis Neisse; † 28. November 1881 in Breslau, Provinz Schlesien) war ein katholischer Theologe, Jurist und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Böhmen und Franz Künzer · Mehr sehen »

Franz Křepek

Franz Křepek (* 15. Januar 1855 in Nieder Nösel, Kaisertum Österreich; † 28. April 1936 an der Ruine Mühlstein bei Röhrsdorf, Tschechoslowakei) war ein deutscher Landwirt und Politiker in der österreichischen Habsburgermonarchie und der ersten tschechoslowakischen Republik.

Neu!!: Böhmen und Franz Křepek · Mehr sehen »

Franz Kindermann

Franz Kindermann Grabstätte von Franz Kindermann auf dem Friedhof Mikulášovice (Nixdorf) Franz Kindermann (* 29. Dezember 1842 in Neugrafenwalde bei Šluknov, Böhmen; † 3. April 1921 in Nixdorf) war ein deutsch-böhmischer Politiker und Mediziner.

Neu!!: Böhmen und Franz Kindermann · Mehr sehen »

Franz Kiršnik

Franz Kirschnik (russisch Франц Киршник; * um 1741; † nach 1802) war ein Organist und Orgelbauer in Sankt Petersburg.

Neu!!: Böhmen und Franz Kiršnik · Mehr sehen »

Franz Kiwisch von Rotterau

Ritter Franz Kiwisch von Rotterau Franz Kiwisch, ab 1850 Ritter von Rotterau (* 30. April 1814 in Klattau, Böhmen; † 29. Oktober 1852 in Prag), war ein österreichischer Gynäkologe und Geburtshelfer.

Neu!!: Böhmen und Franz Kiwisch von Rotterau · Mehr sehen »

Franz Kohl (Bildhauer)

Peterskirche in Wien Papstkrone Franz Kohl (Franz Xaver Kohl * 1. März 1711 in Kukus, Böhmen; † 3. November 1766 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer akademischer Bildhauer und kaiserlicher Hofarchitekt.

Neu!!: Böhmen und Franz Kohl (Bildhauer) · Mehr sehen »

Franz Korinek

Franz Korinek (* 20. Mai 1907 in Schlösslhof, Böhmen; † 2. Juni 1985 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Politiker (ÖVP).

Neu!!: Böhmen und Franz Korinek · Mehr sehen »

Franz Krolop

Franz K. Krolop (* 5. September 1839 in Troja, Böhmen; † 30. Mai 1897 in Berlin) war ein deutscher Opernsänger (Bassist).

Neu!!: Böhmen und Franz Krolop · Mehr sehen »

Franz Krones von Marchland

Franz Krones Ritter von Marchland Franz Krones, ab 1879 Krones Ritter von Marchland (* 19. November 1835 in Ungarisch-Ostrau; † 17. Oktober 1902 in Graz) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Böhmen und Franz Krones von Marchland · Mehr sehen »

Franz Lösel

Franz Lösel (* 1. März 1883 in Hochdobern, Böhmen; † 1951 in Moskau) war ein österreichischer Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Franz Lösel · Mehr sehen »

Franz Leopold von Sternberg

Franz Leopold von Sternberg Wappen der Grafen von Sternberg Reichsgraf Franz Leopold von Sternberg (* 9. Juli 1680 oder 21. Oktober 1680 oder 1688 in Prag, Königreich Böhmen; † 14. Mai 1745 in Serownitz oder in Prag) war ein böhmischer Adliger und Staatsmann.

Neu!!: Böhmen und Franz Leopold von Sternberg · Mehr sehen »

Franz Liebieg

Franz von Liebieg (* 6. Januar 1799 in Braunau, Königgrätzer Kreis, Königreich Böhmen; † 13. September 1878 in Bad Vöslau, Niederösterreich) war ein böhmischer Industrieller.

Neu!!: Böhmen und Franz Liebieg · Mehr sehen »

Franz Liebl

Franz Liebl (* 28. Januar 1923 in Heiligenkreuz, Böhmen, heute in der Tschechoslowakei; † 8. April 2002 in Fischach) war ein deutscher bzw.

Neu!!: Böhmen und Franz Liebl · Mehr sehen »

Franz Mader (Politiker, 1912)

Franz Mader (* 28. Januar 1912 in Mitteldorf bei Rokitnitz im Adlergebirge, Böhmen; † 24. Oktober 1988 in Bielefeld) war ein deutscher Politiker und Vertriebenenfunktionär.

Neu!!: Böhmen und Franz Mader (Politiker, 1912) · Mehr sehen »

Franz Makowiczka

Franz Makowiczka (* 7. Mai 1811 in Hagensdorf, Böhmen; † 22. Januar 1890 in Erlangen) war ein deutscher Nationalökonom und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Franz Makowiczka · Mehr sehen »

Franz Martin Katterbauer

Franz Martin Katterbauer (tschechisch: Frantíšek Martín Katterbauer; † 1730 in Kuttenberg, Böhmen) war ein böhmischer Bildhauer und Holzschnitzer des Barocks.

Neu!!: Böhmen und Franz Martin Katterbauer · Mehr sehen »

Franz Martin Pelzel

centre Fr. Martinus Pelzel, Stich von Johann Berka (1784) Franz Martin Pelzel (* 11. November 1734 in Reichenau an der Knieschna; † 24. Februar 1801 in Prag) war ein böhmischer Historiker, Slawist und Autor.

Neu!!: Böhmen und Franz Martin Pelzel · Mehr sehen »

Franz Massak

Franz Massak (* 4. März 1804 in Nechwalitz, Böhmen; † 4. Juni 1875 in Wien) war ein Militärkapellmeister und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Franz Massak · Mehr sehen »

Franz Max Broudre

Franz Max Broudre 1907Franz Max Broudre (* 15. Juni 1852 in Saaz, Böhmen, Kaisertum Österreich; † 27. Mai 1907 ebenda) war ein böhmischer Rechtsanwalt, Stadtrat und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Böhmen und Franz Max Broudre · Mehr sehen »

Franz Maximilian Kaňka

Franz Maxmilian Kaňka Franz Maximilian Kaňka (tschechisch: František Maximilián Kaňka; * 9. August 1674 in Prag; † 14. Juli 1766, ebenda) war ein Architekt des klassizistischen Barocks in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Franz Maximilian Kaňka · Mehr sehen »

Franz Möller (Politiker, 1811)

Franz Möller (* 20. November 1811 in Reichenberg, Böhmen; † 27. Juli 1884 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Franz Möller (Politiker, 1811) · Mehr sehen »

Franz Mörl (Mediziner, 1899)

Franz Mörl Franz Mörl (* 6. November 1899 in Kostenblatt in Böhmen, heute Kostomlaty pod Milešovkou; † 30. Mai 1979 in Halle (Saale)) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Franz Mörl (Mediziner, 1899) · Mehr sehen »

Franz Meinl

Orgel in Oberwölbling Franz Meinl (Meindl) (* 31. Mai 1807 in Graslitz in Böhmen (heute Tschechien); † 9. November 1888 in Ybbs an der Donau) war ein böhmisch-österreichischer Orgelbauer.

Neu!!: Böhmen und Franz Meinl · Mehr sehen »

Franz Mellich

Franz Mellich (* 7. Dezember 1891 in Horní Ruzodol (Ober-Rosenthal, Böhmen); † 11. Februar 1954 in Bludenz) war ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Böhmen und Franz Mellich · Mehr sehen »

Franz Melnitzky

Franz Melnitzky Franz Melnitzky (* 13. November 1822 in Schwanberg, Böhmen; † 1. Februar 1876 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Böhmen und Franz Melnitzky · Mehr sehen »

Franz Mestán

Franz Mestán (* 1. April 1865 in Hlinsko v Čechách, Königreich Böhmen; † 21. Februar 1941 in Krems an der Donau) war ein katholischer Geistlicher und Vorkämpfer der Esperanto-Bewegung.

Neu!!: Böhmen und Franz Mestán · Mehr sehen »

Franz Metzner (Bildhauer)

Franz Metzner Franz Metzner (* 18. November 1870 in Wscherau, Österreich-Ungarn; † 24. März 1919 in Zehlendorf) war ein österreichischer Steinmetz und Bildhauer, der lange Zeit in Berlin lebte und arbeitete.

Neu!!: Böhmen und Franz Metzner (Bildhauer) · Mehr sehen »

Franz Mumb von Mühlheim

Franz Mumb Edler von Mühlheim (* 30. März 1754 in Chrudim, Königreich Böhmen; † 9. April 1832, in Temeswar, Kaisertum Österreich) war Inhaber des Infanterie-Regiments Erzherzog Rainer und Festungskommandant von Temeswar.

Neu!!: Böhmen und Franz Mumb von Mühlheim · Mehr sehen »

Franz Nemetschke & Sohn

Werbung von Franz Nemetschke & Sohn (1907) Franz Nemetschke & Sohn in einer Huldigung der k.u.k. Hof- und Kammerlieferanten zum Thronjubiläum 1908 Erinnerungsstücke von Franz Nemetschke & Sohn im 1. Stock des Innenhofes Bäckerstraße 7 in Wien (2009) Franz Nemetschke & Sohn war ein bedeutendes österreichisches „Klavier- und Harmonium-Etablissement“, das sich auf den Handel dieser Instrumente spezialisierte.

Neu!!: Böhmen und Franz Nemetschke & Sohn · Mehr sehen »

Franz Nissl (Elektrotechniker)

Franz Nissl (* 1. September 1852 in Budweis, Böhmen; † 30. April 1942 in Wien) war ein österreichischer Elektrotechniker und Industrieller.

Neu!!: Böhmen und Franz Nissl (Elektrotechniker) · Mehr sehen »

Franz Palme (Politiker)

Franz Palme Franz Palme (geboren 17. August 1865 in Neuwelt bei Harrachsdorf (Novy Svet u Harrachova), Kaisertum Österreich; gestorben 2. Mai 1948 in Stará Role, Tschechoslowakei) war ein sudetendeutscher Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP).

Neu!!: Böhmen und Franz Palme (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Pettrich

Franz Pettrich, porträtiert von Carl Christian Vogel von Vogelstein, 1813 Franz Seraph Johann Nepomuk Pettrich, auch Petrich, Petrick oder Bötterich (* 29. August 1770 in Trebnitz, Nordböhmen; † 23. Januar 1844 in Dresden), war ein deutscher Bildhauer des Klassizismus.

Neu!!: Böhmen und Franz Pettrich · Mehr sehen »

Franz Philipp von Elmpt

Franz Philipp Freiherr von Elmpt (* 3. Oktober 1724 in Dammerscheidt; † 5. April 1795) war ein kaiserlicher Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Böhmen und Franz Philipp von Elmpt · Mehr sehen »

Franz Planer

Franz Planer (links) mit Gregory Peck Franz F. Planer (* 29. März 1894 in KarlsbadSerie »Österreicher in Hollywood«, Robert Ulrich:, Österreich Journal Nr. 62, 28. Juli 2008, PDF auf oe-journal.at, Böhmen, damals Österreich-Ungarn; † 10. Januar 1963 in Hollywood, Kalifornien) war ein österreichischer Kameramann.

Neu!!: Böhmen und Franz Planer · Mehr sehen »

Franz Pless

Franz Pless (* 10. Oktober 1819 in Hohenstein bei Graupen, Königreich Böhmen, Kaisertum Österreich; † 10. Mai 1905 in Graz, Österreich-Ungarn) war ein böhmisch-österreichischer Chemiker und Philanthrop.

Neu!!: Böhmen und Franz Pless · Mehr sehen »

Franz Preidl von Hassenbrunn

Grabkapelle von Franz Preidl neben der Wallfahrtskapelle Maria Geburt in Böhmisch Kamnitz Wappen ''Preidl von Hassenbrunn'', 1887 Franz Preidl, seit 1887 Preidl Edler von Hassenbrunn (* 26. Dezember 1810 in Hasel; † 28. August 1889 in Tschischkowitz) war ein böhmischer Unternehmer.

Neu!!: Böhmen und Franz Preidl von Hassenbrunn · Mehr sehen »

Franz Rapp (Politiker)

Franz Rapp (* 2. Jänner 1820 in Leipa oder SaazTraubuch Wien St. Stephan, tom. LXXXVIII, fol. 104.Archiv der Universität Wien, Promotionsprotokoll für das Doktorat der Rechtswissenschaften, Bd. 1 (1811–1875), sig. M 32.1–516.; † 23. April 1875 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Franz Rapp (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Rezek

Franz Rezek (* 1. Jänner 1847 in Divišov (Böhmen); † 1. April 1912 in Linz) war ein österreichischer Militärkapellmeister und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Franz Rezek · Mehr sehen »

Franz Rudolph von Hohenems

Franz Johann Rudolph Graf von Hohenems, seltener auch von Hohenembs (* 10. Dezember 1686 in Vaduz; † 21. April 1756 in Brünn), war ein kaiserlich-österreichischer Feldmarschall (1745) und General der Kavallerie des Reichsheeres.

Neu!!: Böhmen und Franz Rudolph von Hohenems · Mehr sehen »

Franz Sales von Greiner

Franz Sales Ritter von Greiner (* 2. Februar 1732 in Wien; † 2. Juni 1798 in Hernals) war ein österreichischer Staatsbeamter.

Neu!!: Böhmen und Franz Sales von Greiner · Mehr sehen »

Franz Schebek

Franz Schebek, Lithographie von Josef Kriehuber (1860) Franz Schebek, tschechisch František Šebek (* 15. April 1814 in Wlaschim, Böhmen; † 6. März 1862 in Wien) war ein böhmischer Baumeister, Stadtbaumeister von Wien und Reichsrats-Abgeordneter der Alttschechischen Partei.

Neu!!: Böhmen und Franz Schebek · Mehr sehen »

Franz Schediwy senior

Schediwy Tenorhorn. Restauriert von Instrumentenbauer Udo Heindke, Villingen-Schwenningen. Franz Schediwy (* 28. November 1851 in Daschitz, Böhmen; † 5. November 1933) ist der Gründer der ehemals berühmten Ludwigsburger Blasinstrumentenfirma Schediwy.

Neu!!: Böhmen und Franz Schediwy senior · Mehr sehen »

Franz Schreiter

Franz Schreiter Franz Josef Schreiter (* 3. Dezember 1861 in Rudig bei Podersam, Böhmen; † 13. Dezember 1935 in Leitmeritz, Tschechoslowakei) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Böhmen und Franz Schreiter · Mehr sehen »

Franz Schwarz (Bildhauer)

Franz Joseph Schwarz (* 27. Mai 1841 in Spittelgrund, Böhmen; † 27. Oktober 1911 in Dresden) war ein deutsch-böhmischer Bildhauer.

Neu!!: Böhmen und Franz Schwarz (Bildhauer) · Mehr sehen »

Franz Seyfferth

Franz Seyfferth (* 5. Juli 1891 in Chomutov (früher Komotau in Böhmen); † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Landrat.

Neu!!: Böhmen und Franz Seyfferth · Mehr sehen »

Franz Simandl

Franz Simandl in zeremonieller Uniform, vor 1900 Franz Simandl (* 1. August 1840 in Blatná, Böhmen; † 13. Dezember 1912 in Wien; auch: František Simandl) war ein tschechisch-österreichischer Kontrabassist und Musikpädagoge.

Neu!!: Böhmen und Franz Simandl · Mehr sehen »

Franz Smolcic

Franz Smolcic (* 25. Mai 1908 in Königsberg an der Eger, Österreich-Ungarn; † nach 1977 in Kanada) war ein sudetendeutsch-kanadischer politischer Aktivist.

Neu!!: Böhmen und Franz Smolcic · Mehr sehen »

Franz Stöhr (Politiker, 1879)

Franz Stöhr Franz Xaver Stöhr (* 19. November 1879 in Weitentrebetitsch, Böhmen; † 13. November 1938 in Schneidemühl) war ein deutscher Funktionär des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbands und nationalsozialistischer Parteien, Politiker und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Böhmen und Franz Stöhr (Politiker, 1879) · Mehr sehen »

Franz Stecher

Im Zweiten Weltkrieg durch Bomben zerstörtes Stecherfresko an der Außenwand der Servitenkirche in Innsbruck Franz Anton Stecher (* 16. August 1814 in Nauders; † 19. August 1853 in Innsbruck) war ein spätromantischer österreichischer Maler.

Neu!!: Böhmen und Franz Stecher · Mehr sehen »

Franz Steinfeld

Franz Steinfeld, Radierung von Franz Xaver Stöber nach Josef Danhauser, 1842 Ansicht von Hallstatt (1824) Franz Steinfeld der Jüngere (* 26. März 1787 in Mariahilf; † 5. November 1868 in Písek, Böhmen) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Böhmen und Franz Steinfeld · Mehr sehen »

Franz Stumpf (Politiker, 1876)

Alten Landhauses in Innsbruck. Thierbergkapelle bei Kufstein Franz Stumpf (* 30. März 1876 in Sablat, Böhmen (heute: Tschechien); † 28. Februar 1935 in Innsbruck) war ein österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei und Landeshauptmann von Tirol.

Neu!!: Böhmen und Franz Stumpf (Politiker, 1876) · Mehr sehen »

Franz Taaffe

Franz Xaver Johann Karl Joseph Graf Taaffe (* 23. Mai 1788 in Brünn; † 8. Februar 1849 in Baden) war ein österreichischer Offizier und Hofbeamter.

Neu!!: Böhmen und Franz Taaffe · Mehr sehen »

Franz Tausch-Treml

Franz Tausch-Treml (geboren 10. Juli 1901 in Rehberg-Schätzenreith, Österreich-Ungarn; gestorben 30. Juli 1986, Geburtsname Franz Treml, Pseudonym Franz Tausch) war ein Politiker der Deutschen sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik (DSAP) und später in Deutschland der SPD.

Neu!!: Böhmen und Franz Tausch-Treml · Mehr sehen »

Franz Tobisch (Politiker)

Franz Tobisch (* 25. Februar 1868 in Lubenz, Böhmen als Franz Wilhelm Tobisch; † 13. Juni 1917 in Wien) war ein österreichisch-böhmischer Politiker und Mediziner.

Neu!!: Böhmen und Franz Tobisch (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Ulrich Kinsky

Franz Ulrich Kinsky Franz Ulrich Graf Kinsky von Wchinitz (* 1634 in Chlumec nad Cidlinou; † 27. Februar 1699 in Wien; tsch. František Oldřich Kinský z Vchynic) war ein böhmisch-österreichischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Franz Ulrich Kinsky · Mehr sehen »

Franz V. (Modena)

Franz V., Porträt von Luigi Manzini Carl Goebel Franz V. und seine Frau Adelgunde Auguste von Bayern Franz V. Ferdinand Geminian (* 1. Juni 1819 in Modena; † 20. November 1875 in Wien) war Erzherzog von Österreich aus der Linie Österreich-Este und von 21.

Neu!!: Böhmen und Franz V. (Modena) · Mehr sehen »

Franz von Armansperg

Franz Graf von Armansperg, eigentlich Franz Seraphin Felix Karl Johann Robert Aloys Reichsgraf von Armansperg, (* 7. Juni 1762 in Burghausen; † 8. Februar 1839 in Regensburg) war ein bayerischer Aufklärer, Kirchenkritiker, Jurist und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Franz von Armansperg · Mehr sehen »

Franz von Škoda

Franz von Škoda Franz (seit 1867) Ritter von Škoda (* 26. Februar 1801 in Pilsen in Westböhmen; † 1. März 1888 in Gries am Brenner bei Bozen) war ein böhmischer Mediziner und Ehrenbürger der Stadt Eger in Westböhmen.

Neu!!: Böhmen und Franz von Škoda · Mehr sehen »

Franz von Cordon

Franz von Cordon, Lithographie von Josef Kriehuber (1849) Franz Freiherr von Cordon (* 1796 in Wien; † 15. Jänner 1869 ebenda) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Franz von Cordon · Mehr sehen »

Franz von Hennin

Widmungsbild der Fruchtbringenden Gesellschaft für Franz von Hennin Franz von Hennin (* 1601 im Bistum Metz; † ? bei Olmütz) war Söldner und Offizier im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Böhmen und Franz von Hennin · Mehr sehen »

Franz von Khevenhüller-Metsch

Franz von Khevenhüller-Metsch, Lithographie von Josef Kriehuber, 1850 Franz von Khevenhüller-Metsch (* 3. Oktober 1783 in Wien; † 15. November 1867 in Prag) war ein kaiserlich-österreichischer Feldzeugmeister und ab 1846 Großprior des Johanniter-Ordens von Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Franz von Khevenhüller-Metsch · Mehr sehen »

Franz von Mercy

Franz von Mercy Franz Freiherr von Mercy, Herr zu Mandre und Collenberg (* 1597 in Longwy, Lothringen; † 3. August 1645 in Alerheim) war kaiserlicher und kurbayerischer Kriegsrat, Generalfeldmarschall, Kämmerer und Statthalter zu Ingolstadt, und ab 1643 Oberbefehlshaber der bayerischen Armee im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Böhmen und Franz von Mercy · Mehr sehen »

Franz von Oppersdorff (Oberglogau)

Reichsgraf Franz Joachim Wenzel von Oppersdorff, Freiherr auf Aich und Friedstein (* 29. September 1778 in Kopetzen bei Prostiboř, Böhmen; † 21. Januar 1818 in Berlin)Lebensdaten nach Ignaz von Schönfeld, Adels-Schematismus des österreichischen Kaiserstaates, Jg.

Neu!!: Böhmen und Franz von Oppersdorff (Oberglogau) · Mehr sehen »

Franz von Pitha

Franz von Pitha, Lithographie von Adolf Dauthage, 1859 Freiherrendiplom für Pitha, 1875 Grab von Franz von Pitha auf dem Hietzinger Friedhof in Wien Franz Pitha, ab 1859 von Pitha, ab 1875 Freiherr von Pitha (* 8. Februar 1810 in Řakom, Böhmen; † 29. Dezember 1875 in Wien), genannt auch Ritter von Pitha, war ein böhmisch-österreichischer Chirurg.

Neu!!: Böhmen und Franz von Pitha · Mehr sehen »

Franz von Prag

František Pražský Franz von Prag (auch: Franziskus von Prag; tschechisch: František Pražský; * um 1290; † um 1362 in Prag) war ein böhmischer Chronist.

Neu!!: Böhmen und Franz von Prag · Mehr sehen »

Franz von Ringhoffer

Baron Franz Ringhoffer (1844–1909) Franz Seraph Joseph Freiherr von Ringhoffer (* 22. November 1844 in Prag, Böhmen; † 23. Juli 1909 in Bad Kissingen, Unterfranken) war ein österreichischer Industrieller, Großgrundbesitzer, Bankier, Politiker, Kunstsammler und Philanthrop.

Neu!!: Böhmen und Franz von Ringhoffer · Mehr sehen »

Franz von Rziha

Planskizze der Tunnelrüstung nach dem System von Franz von Rziha, Fichtelgebirgsbahn Franz von Rziha (spr. rschi-), auch Franz Ržiha (* 28. März 1831 in Hainspach (Lipová u Šluknova) in Böhmen; † 22. Juni 1897 in Maria Schutz in Niederösterreich) war Eisenbahn- und Tunnelbauer und Erfinder.

Neu!!: Böhmen und Franz von Rziha · Mehr sehen »

Franz von Thun und Hohenstein (Offizier)

Schrotzberg Franz Graf von Thun und Hohenstein (* 27. Juli 1826 in Choltitz, Böhmen; † 30. Juli 1888 in Schwaz, Tirol) war ein österreichischer Offizier.

Neu!!: Böhmen und Franz von Thun und Hohenstein (Offizier) · Mehr sehen »

Franz von Thun und Hohenstein (Politiker)

Franz Graf von Thun und Hohenstein, seit 1911 Fürst von Thun (* 2. September 1847 in Tetschen, Böhmen; † 1. November 1916 ebenda) war österreichischer Politiker, langjähriger Statthalter von Böhmen und kurzzeitig Ministerpräsident von Cisleithanien, der österreichischen Hälfte des Habsburgerreiches.

Neu!!: Böhmen und Franz von Thun und Hohenstein (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Wähner

Franz Wähner (* 23. März 1856 in Goldenhöhe, Böhmen; † 4. April 1932 in Prag) war ein österreichischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Böhmen und Franz Wähner · Mehr sehen »

Franz Weisser

Franz Weisser (* 7. Juni 1885 in Ottendorf, Bezirk Braunau, Böhmen; † 27. September 1969 in Albingshausen) war ein tschechoslowakischer Abgeordneter der deutschen Minderheit.

Neu!!: Böhmen und Franz Weisser · Mehr sehen »

Franz Wenzel Schwarz

Pulsnitz St.-Nikolai-Kirche Chorfenster, Wenzel Schwarz, 1894 Franz Wenzel Schwarz (genannt Wenzel-Schwarz) (* 24. Oktober 1842 in Spittelgrund, Böhmen; † 31. Mai oder 1. Juni 1919 in Dresden) war ein deutsch-böhmischer Historienmaler, Porträtmaler und Glasmaler.

Neu!!: Böhmen und Franz Wenzel Schwarz · Mehr sehen »

Franz Wenzel Tobisch

Erzdechant Wenzel Tobisch (1788–1873), Photographie anlässlich seines 50-jährigen Priester-Jubiläums 1864 Franz Wenzel Tobisch (auch Franz Wenzl Tobisch; * 26. Oktober 1788 in Meseritz bei Kaaden, Elbogener Kreis, Böhmen; † 26. Februar 1873 in Teplitz, Leitmeritzer Kreis) war katholischer Geistlicher, Erzdechant, Kanoniker und bischöflicher Notar.

Neu!!: Böhmen und Franz Wenzel Tobisch · Mehr sehen »

Franz Wilhelm (Tänzer)

Franz Wilhelm (* 14. April 1945 in Bílina (Böhmen); † 12. Juni 2015 in Langental, Gemeinde Großwarasdorf) war ein österreichischer Balletttänzer.

Neu!!: Böhmen und Franz Wilhelm (Tänzer) · Mehr sehen »

Franz Willibald Schmidt

Franz Willibald Schmidt, auch Franz Wilibald Schmidt (* 7. Juli 1764 in Plan, Böhmen; † 2. Februar 1796 in Prag) war ein böhmischer Botaniker und Pflanzenmaler.

Neu!!: Böhmen und Franz Willibald Schmidt · Mehr sehen »

Franz Willy Neugebauer

Franz Willy Neugebauer (* 29. September 1904 in Waltersdorf, Nordmähren; † 12. März 1975) war ein deutscher Trompetenvirtuose, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Böhmen und Franz Willy Neugebauer · Mehr sehen »

Franz Xaver Bergauer

Franz Xaver Bergauer (* 3. Dezember 1805 in Horowitz; † 11. Oktober 1886 in Linz) war ein Pionier des europäischen Eisenbahnbaus.

Neu!!: Böhmen und Franz Xaver Bergauer · Mehr sehen »

Franz Xaver Chwatal

Franz Xaver Chwatal Franz Xaver Chwatal (* 19. Juni 1808 in Rumburg; † 24. Juni 1879 in Elmen) war ein deutscher Komponist böhmischer Herkunft und Musikpädagoge.

Neu!!: Böhmen und Franz Xaver Chwatal · Mehr sehen »

Franz Xaver Duschek

Franz Xaver Duschek, Gedenktafel am Geburtshaus Franz Xaver Duschek (auch Franz Xaver Dussek, tschechisch: František Xaver Dušek; getauft 8. Dezember 1731 in Chotěborky; † 12. Februar 1799 in Prag) war ein böhmischer Komponist und einer der bedeutendsten Cembalisten und Pianisten seiner Zeit.

Neu!!: Böhmen und Franz Xaver Duschek · Mehr sehen »

Franz Xaver Fieber

Franz Xaver Fieber Franz Xaver Fieber (* 1. März 1807 in Prag; † 22. Februar 1872 in Chrudim (Böhmen)) war ein böhmischer, k. k. österreichischer Entomologe.

Neu!!: Böhmen und Franz Xaver Fieber · Mehr sehen »

Franz Xaver Fritsch

Franz Xaver Fritsch (* 6. Oktober 1797 in Braunau, Böhmen; † 17. August 1870 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Franz Xaver Fritsch · Mehr sehen »

Franz Xaver Huber (Satiriker)

Franz Xaver Huber (geboren am 10. Oktober 1755 in Beneschau in Böhmen; gestorben am 25. Juli 1814 in Mainz) war ein österreichischer Journalist, Satiriker und Librettist.

Neu!!: Böhmen und Franz Xaver Huber (Satiriker) · Mehr sehen »

Franz Xaver Schlechta von Wschehrd

Franz Xaver Schlechta von Wschehrd (auch Wssehrd, tschechisch František Xaver Šlechta ze Všehrd) (* 20. Oktober 1796 in Písek/Böhmen; † 23. März 1875 in Wien) war ein k.k. Beamter und Dichter.

Neu!!: Böhmen und Franz Xaver Schlechta von Wschehrd · Mehr sehen »

Franz Xaver Stahl

Franz Xaver Stahl (* 11. Februar 1901 in Erding; † 16. November 1977 ebenda) war ein deutscher Tiermaler und Professor an der Kunstakademie München.

Neu!!: Böhmen und Franz Xaver Stahl · Mehr sehen »

Franz Xaver von Gietl

Franz Xaver von Gietl Altersbild, um 1885 Franz Xaver Gietl, ab 1848 Ritter von Gietl, (* 27. August 1803 in Höchstädt a.d. Donau; † 19. März 1888 in München) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Böhmen und Franz Xaver von Gietl · Mehr sehen »

Franz Xaver von Paumgartten

Franz Xaver Freiherr von Paumgartten (* 8. Januar 1811 in Graz; † 19. November 1866 in Vevey) war ein österreichischer General.

Neu!!: Böhmen und Franz Xaver von Paumgartten · Mehr sehen »

Franz Xaver Wagenschön

Franz Xaver Wagenschön (* 2. September 1726 in Littisch bei Jaroměř, Böhmen; † 1. Januar 1790 in Wien) war ein österreichischer Maler des Rokoko und Klassizismus.

Neu!!: Böhmen und Franz Xaver Wagenschön · Mehr sehen »

Franz Xaver Wolfgang Mozart

Franz Xaver Wolfgang Mozart (Gemälde von Karl Gottlieb Schweikart, Lemberg, um 1825) Hans Hansen, Wien 1798) Franz Xaver Wolfgang Mozart (* 26. Juli 1791 in Wien; † 29. Juli 1844 in Karlsbad, Kaisertum Österreich) war ein österreichischer Komponist und Klaviervirtuose.

Neu!!: Böhmen und Franz Xaver Wolfgang Mozart · Mehr sehen »

Franz Xaver Zattler

Franz Xaver Zattler (* 25. Dezember 1833 in Wurmannsquick, Niederbayern; † 16. Dezember 1907) war ein deutscher Kirchenmaler.

Neu!!: Böhmen und Franz Xaver Zattler · Mehr sehen »

Franz Zajicek (Uhrmacher)

Franz Zajicek (* 25. Oktober 1828; † 30. Oktober 1900Lt. Wiener Geschichtsblätter uam.; das Wiener Uhrenmuseum gibt jedoch 1902 als Sterbejahr an.) war ein österreichischer Uhrmachermeister.

Neu!!: Böhmen und Franz Zajicek (Uhrmacher) · Mehr sehen »

Franz-Josefs-Bahn (Österreich)

| Als Franz-Josefs-Bahn bezeichnen die Österreichischen Bundesbahnen heute den auf österreichischem Staatsgebiet gelegenen Teil der Hauptbahn, die ursprünglich Wien mit Eger verband und von der k.k. priv.

Neu!!: Böhmen und Franz-Josefs-Bahn (Österreich) · Mehr sehen »

Französische Friedrichstadtkirche

Haupteingang der Kirche, von Westen gesehen Die Französische Friedrichstadtkirche ist eine Kirche auf dem Gendarmenmarkt in der Friedrichstadt im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Böhmen und Französische Friedrichstadtkirche · Mehr sehen »

Franzisco-Josephinische Landesaufnahme

Generalkarte von Mitteleuropa, Blatt 34° 48° ''Wien''. Stand 1893 Die Franzisco-Josephinische Landesaufnahme oder Dritte Landesaufnahme ist ein Landkartenwerk der österreichisch-ungarischen Monarchie der 1870er–1880er Jahre.

Neu!!: Böhmen und Franzisco-Josephinische Landesaufnahme · Mehr sehen »

Franziska (Roman)

Franziska ist ein Roman von Ernst Weiß, der 1916 unter dem Titel Der Kampf bei S. Fischer in Berlin erschien.

Neu!!: Böhmen und Franziska (Roman) · Mehr sehen »

Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg

Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg (* 21. Januar 1675 in Ratzeburg; † 10. Juli 1733 in Ettlingen) war Ehefrau des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden („Türkenlouis“) und nach dessen Tod von 1707 bis 1727 Regentin der Markgrafschaft Baden-Baden.

Neu!!: Böhmen und Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Franziska Streitel

Streitel-Denkmal in Mellrichstadt Franziska Streitel (* 24. November 1844 in Mellrichstadt; † 6. März 1911 in Castel S. Elia bei Rom) war die Gründerin der Kongregation der Schwestern von der Schmerzhaften Mutter (SSM).

Neu!!: Böhmen und Franziska Streitel · Mehr sehen »

Franziska von Kapff-Essenther

Franziska von Kapff-Essenther Franziska von Kapff-Essenther, geb.

Neu!!: Böhmen und Franziska von Kapff-Essenther · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Tachov

Das Franziskanerkloster Tachov ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner-Minoriten in der Bezirksstadt Tachov (deutsch Tachau) in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Franziskanerkloster Tachov · Mehr sehen »

Franziszeischer Kataster

Der Franziszeische Kataster, auch Franciszäischer Kataster, ist der erste vollständige österreichische Liegenschaftskataster.

Neu!!: Böhmen und Franziszeischer Kataster · Mehr sehen »

Frau von Skrydstrup

Frau von Skrydstrup Fundort Rekonstruktion der Frisur Rekonstruktionsversuch des Haarnetzes Die Frau von Skrydstrup (pigen.

Neu!!: Böhmen und Frau von Skrydstrup · Mehr sehen »

Frau vor der untergehenden Sonne

Frau vor der untergehenden Sonne, auch Sonnenuntergang, Sonnenaufgang, Frau in der Morgensonne, Morgenlicht, ist ein vor 1818 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Böhmen und Frau vor der untergehenden Sonne · Mehr sehen »

Frauendienst

Der Frauendienst (Vrouwen dienest) ist ein mittelhochdeutsches Werk von Ulrich von Liechtenstein und entstand im Jahr 1255.

Neu!!: Böhmen und Frauendienst · Mehr sehen »

Frauengrün

Frauengrün ist ein Streusiedlung in der Nähe von Bad Brambach im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Böhmen und Frauengrün · Mehr sehen »

Frauenlob

Meister Heinrich Frauenlob (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* zwischen 1250 und 1260 in Meißen; † 29. November 1318 in Mainz) war ein einflussreicher Dichter deutscher Volkssprache, dessen programmatischer Künstlername wohl von seinem Marienleich herrührt.

Neu!!: Böhmen und Frauenlob · Mehr sehen »

Fränkischer Krieg

Den Fränkischen Krieg führte 1523 der Schwäbische Bund gegen mehrere Raubritterburgen, deren Besitzer Hans Thomas von Absberg in der Absberger Fehde unterstützten.

Neu!!: Böhmen und Fränkischer Krieg · Mehr sehen »

Fränkischer Reichskreis

Fränkischer Reichskreis zu Beginn des 16. Jahrhunderts Der Fränkische Reichskreis (1789) Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation benutzt wurde Karte des Fränkischen Reichskreises um 1680 Der Fränkische Reichskreis wurde am 2.

Neu!!: Böhmen und Fränkischer Reichskreis · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Böhmen und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Frühlings-Adonisröschen

Das Frühlings-Adonisröschen oder der Frühlings-Adonis (Adonis vernalis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Adonisröschen (Adonis) in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Böhmen und Frühlings-Adonisröschen · Mehr sehen »

Frühlingsstürme

Frühlingsstürme (Jarní bouře) ist eine Operette von Gustav Beer (Libretto) und Jaromír Weinberger (Musik).

Neu!!: Böhmen und Frühlingsstürme · Mehr sehen »

Frühneolithikum

Als Frühneolithikum (auch Altneolithikum) wird der älteste Abschnitt der Jungsteinzeit (Neolithikum) bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Frühneolithikum · Mehr sehen »

Frýdlant v Čechách

Frýdlant v Čechách (deutsch Friedland in Böhmen) ist eine Stadt im Bezirk Liberec (Reichenberg) in Nordböhmen (Tschechien).

Neu!!: Böhmen und Frýdlant v Čechách · Mehr sehen »

Freiberger Gangerzlagerstätte

Die Freiberger Gangerzlagerstätte ist eine silberhaltige Blei-Zink-Lagerstätte.

Neu!!: Böhmen und Freiberger Gangerzlagerstätte · Mehr sehen »

Freibergit

Freibergit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ag6Sb4S13-x und damit chemisch gesehen ein Silber-Kupfer-Eisen-Sulfoantimonid.

Neu!!: Böhmen und Freibergit · Mehr sehen »

Freie Gewerkschaften (Österreich)

Die freien Gewerkschaften in Österreich war die sozialdemokratisch orientierte Gewerkschaftsrichtung im Reichsteil Cisleithanien von Österreich-Ungarn und nach 1918 in der Republik Österreich.

Neu!!: Böhmen und Freie Gewerkschaften (Österreich) · Mehr sehen »

Freileben (Lebusa)

Gedenkstein in FreilebenFreileben ist ein Ortsteil der Gemeinde Lebusa im Amt Schlieben im Landkreis Elbe-Elster im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Böhmen und Freileben (Lebusa) · Mehr sehen »

Freirichter

Die Freirichter des Glatzer Landes bzw. seit 1459 der Grafschaft Glatz waren eine privilegierte Klasse von Grundbesitzern, die als Dritter Stand dem Glatzer Landtag angehörten.

Neu!!: Böhmen und Freirichter · Mehr sehen »

Freiung (Stulln)

Freiung ist ein Ortsteil der Gemeinde Stulln im Landkreis Schwandorf des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Böhmen und Freiung (Stulln) · Mehr sehen »

Freiwillige Feuerwehr

Eine Freiwillige Feuerwehr (in Österreich und Deutschland als feststehender Begriff Freiwillige Feuerwehr; die offizielle Abkürzung in Deutschland, Österreich und Südtirol lautet FF) ist eine öffentliche Feuerwehr, die sich hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern, mitunter auch einigen hauptamtlichen Kräften (z. B. für den Rettungsdienst oder in Werkstätten) zusammensetzt.

Neu!!: Böhmen und Freiwillige Feuerwehr · Mehr sehen »

Freudenkoppe

Die Freudenkoppe oder Burg Freudenkoppe ist die Ruine einer Höhenburg, einen Kilometer südöstlich von Neroth auf dem Nerother Kopf im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz gelegen.

Neu!!: Böhmen und Freudenkoppe · Mehr sehen »

Freunde der Hirschbacher Bauernmöbel

Die Freunde der Hirschbacher Bauernmöbel sind ein Verein, der das Bauernmöbelmuseum in Hirschbach im Mühlkreis betreibt.

Neu!!: Böhmen und Freunde der Hirschbacher Bauernmöbel · Mehr sehen »

Freunde im Herzen Europas

Die Vereinigung Freunde im Herzen Europas ist ein Bündnis tschechischer und deutscher Gemeinden.

Neu!!: Böhmen und Freunde im Herzen Europas · Mehr sehen »

Frida Schanz

Frida Soyaux-Schanz Frida Schanz (* 16. Mai 1859 in Dresden; † 17. Juni 1944 in Warmbrunn/Schlesien) war eine deutsche Jugendbuchautorin, Herausgeberin und Lehrerin, deren zahlreiche Veröffentlichungen aus dem Zeitraum zwischen 1885 und 1929 stammen.

Neu!!: Böhmen und Frida Schanz · Mehr sehen »

Friebus

Friebus (2020) Infotafel Friebus Friebus ist ein Gemeindeteil des Ortsteils Wohlhausen der Stadt Markneukirchen im Vogtlandkreis (Freistaat Sachsen).

Neu!!: Böhmen und Friebus · Mehr sehen »

Friede von Basel

Der Friede von Basel von 1795 (Basler Frieden) setzte dem Krieg zwischen Frankreich und Preußen bzw.

Neu!!: Böhmen und Friede von Basel · Mehr sehen »

Friede von Berlin (1742)

Der Friede von Berlin war ein am 28. Juli 1742 in Berlin unterzeichneter Friedensvertrag zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Böhmen und Friede von Berlin (1742) · Mehr sehen »

Frieden von Füssen

Der Frieden von Füssen. Original des Separatartikels, in dem sich der Kurfürst Maximilian III. Joseph von Bayern verpflichtet, seine Kurstimme für Franz Stephan von Lothringen abzugeben. 22. April 1745. München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bayern Urk. 1019 Der Frieden von Füssen war ein am 22. April 1745 in Füssen geschlossener Friedensvertrag zwischen Bayern und Österreich.

Neu!!: Böhmen und Frieden von Füssen · Mehr sehen »

Frieden von Olmütz

Wappen: links Matthias Corvinus,rechts Vladislav II.(Lothringerkreuz),Mitte Böhmischer Löwe Im Frieden von Olmütz vom 21.

Neu!!: Böhmen und Frieden von Olmütz · Mehr sehen »

Frieden von Swischtow

Haus mit der Gedenktafel, wo der Frieden von Swischtow unterzeichnet wurde Leopold II. Selim III. Der Frieden von Swischtow, veraltet und vor allem in Österreich als Frieden von Sistowa bekannt, war ein Friedensabkommen vom 4. August 1791, das den letzten der österreichischen Türkenkriege beendete.

Neu!!: Böhmen und Frieden von Swischtow · Mehr sehen »

Friedenhain-Přešťovice

Friedenhain-Přešťovice ist eine archäologische Fundgruppe des 5.

Neu!!: Böhmen und Friedenhain-Přešťovice · Mehr sehen »

Friedensbrücke (Wien)

Die Friedensbrücke Richtung Nordwesten Lorenz-Böhler-Unfallkrankenhaus befand Die Friedensbrücke überquert den Donaukanal in Wien und verbindet den Alsergrund (9. Bezirk) und die Brigittenau (20. Bezirk) im Straßenzug 9., Alserbachstraße – 20., Wallensteinstraße.

Neu!!: Böhmen und Friedensbrücke (Wien) · Mehr sehen »

Friedensreich Hundertwasser

Hundertwasser 1998 in Neuseeland Ernst Fuchs, Arik Brauer, Friedensreich Hundertwasser, 1973 Friedensreich Hundertwasser Regentag Dunkelbunt (bürgerlich: Friedrich Stowasser, * 15. Dezember 1928 in Wien; † 19. Februar 2000 an Bord der Queen Elizabeth 2 vor Brisbane) war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war.

Neu!!: Böhmen und Friedensreich Hundertwasser · Mehr sehen »

Friedhöfe vor dem Halleschen Tor

Zossener Straße Die Friedhöfe am Halleschen Tor liegen im Berliner Ortsteil Kreuzberg zwischen Mehringdamm und Zossener Straße.

Neu!!: Böhmen und Friedhöfe vor dem Halleschen Tor · Mehr sehen »

Friedrich (Anhalt-Harzgerode)

Porträt des Friedrich, Fürst zu Anhalt-Bernburg-Harzgerode Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode (* 16. November 1613 in Ensdorf, Oberpfalz; † 30. Juni 1670 in Plötzkau) war der erste Fürst von Anhalt-Harzgerode.

Neu!!: Böhmen und Friedrich (Anhalt-Harzgerode) · Mehr sehen »

Friedrich (Böhmen)

Friedrich (Bedřich) (* um 1142; † 25. März 1189) war Herzog von Böhmen aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Böhmen und Friedrich (Böhmen) · Mehr sehen »

Friedrich (Glasmacher)

Glashüttenmeister Martin Friedrich der Jüngere mit seiner Familie (um 1596). Die Friedrich sind ein bedeutendes deutschböhmisches Glasmachergeschlecht.

Neu!!: Böhmen und Friedrich (Glasmacher) · Mehr sehen »

Friedrich Ahsbas von der Lanze

Friedrich Ahsbahs, Ritter von der Lanze (* 23. September 1810 in Prag; † 5. Januar 1879 in Steyr) war ein österreichischer Offizier, zuletzt Generalmajor.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Ahsbas von der Lanze · Mehr sehen »

Friedrich Amadeus Sigmund von May

Friedrich Amadeus Sigmund von May (von Rued) (* 12. Dezember 1801 in Schlossrued, Kanton Aargau; † 26. September 1883 in Bern) war ein Schweizer Privatgelehrter, Schlossherr und Autor.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Amadeus Sigmund von May · Mehr sehen »

Friedrich August Heiden

Friedrich August Heiden (* 12. Mai 1887 in Breitenborn A. W., Kreis Gelnhausen; † 22. August 1954 in Weißwasser) war ein deutscher Politiker (SPD, KPD, SED).

Neu!!: Böhmen und Friedrich August Heiden · Mehr sehen »

Friedrich August von Finck

Finck legt nach dem Gefecht von Maxen vor Daun seinen Degen nieder. Gemälde von Hyacinth de La Pegna, Heeresgeschichtliches Museum, Wien. Friedrich August von Finck (* 25. November 1718 in Strelitz; † 22. Februar 1766 in Kopenhagen) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Böhmen und Friedrich August von Finck · Mehr sehen »

Friedrich August von Graevenitz

Friedrich August von Graevenitz (* 21. April 1730; † 6. Juni 1809 auf Gut Rostersdorf im Landkreis Wohlau) war ein preußischer General der Infanterie und Chef des gleichnamigen Infanterieregiments.

Neu!!: Böhmen und Friedrich August von Graevenitz · Mehr sehen »

Friedrich Austerlitz

Friedrich Austerlitz (* 26. April 1862 in Hochlieben (Libeň Vysoká), Böhmen, bei Mělník nördlich von Prag; † 5. Juli 1931 in Wien) war ein österreichischer sozialdemokratischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Austerlitz · Mehr sehen »

Friedrich Öhlinger

Friedrich Öhlinger (* 23. August 1878 in Andorf; † 8. Oktober 1957 in Vöcklabruck) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Öhlinger · Mehr sehen »

Friedrich Balling

Friedrich Balling (* 1. September 1803 in Gabrielahütten, Nordböhmen; † 17. August 1859 in Krumau, Südböhmen) war ein österreichischer Chemiker, Hüttendirektor und von 1852 bis 1859 Zentraldirektor eisenverarbeitender Werke.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Balling · Mehr sehen »

Friedrich Christian Krieger

''Porträt eines jungen Herren'' von F. Chr. Krieger Friedrich Christian Krieger, auch Friedrich Christian Krüger, (* 23. Mai 1774 in „Zeucha“ bei Forst, Niederlausitz; † 13. Juni 1832 in Dresden) war ein deutscher Maler, der vor allem mit seinen Porträts bekannt wurde.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Christian Krieger · Mehr sehen »

Friedrich Dionys Weber

Friedrich Dionys Weber, Lithographie von Josef Eduard Teltscher, um 1830 Friedrich Dionys Weber (tschechisch: Bedřich Diviš Weber, * 9. Oktober 1766 in Welchau, Böhmen; † 25. Dezember 1842 in Prag) war ein böhmischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Dionys Weber · Mehr sehen »

Friedrich Egermann

Friedrich Egermann 1858 Friedrich Egermann (* 5. März 1777 in Schluckenau, Nordböhmen; † 1. Januar 1864 in Haida) war ein deutschböhmischer Glasmaler, Glastechnologe und Unternehmer.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Egermann · Mehr sehen »

Friedrich Ernst zu Hohenlohe-Langenburg

Friedrich Ernst zu Hohenlohe-Langenburg (* 16. Mai 1750 in Langenburg; † 24. Oktober 1794 in Villers-Cotterêts) war Graf und Prinz von Hohenlohe-Langenburg sowie Offizier im Dienst der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen der Niederlande.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Ernst zu Hohenlohe-Langenburg · Mehr sehen »

Friedrich Franz Anton von Hohenzollern-Hechingen

Friedrich Franz Anton, Prinz von Hohenzollern-Hechingen (* 3. November 1790 in Böhmen; † 14. Dezember 1847 in Piešťany) war Prinz zu Hohenzollern-Hechingen, Burggraf zu Nürnberg sowie Generalfeldmarschallleutnant.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Franz Anton von Hohenzollern-Hechingen · Mehr sehen »

Friedrich Franz Hurka

Friedrich Franz Hurka, eigentlich František Václav Hůrka (* 19. Februar 1762 in Merklin, Böhmen; † 10. Dezember 1805 in Berlin) war ein böhmischer Opernsänger (Tenor), Dirigent und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Franz Hurka · Mehr sehen »

Friedrich Friedländer

Friedrich von Friedländer-Mahlheim, Lithographie von Josef Kriehuber, 1861 ''Brautschau im Park'' (1857) Friedrich Friedländer, 1889 als Ritter von Malheim nobilitiert (* 10. Januar 1825 in Kohljanowitz in Böhmen; † 13. Juni 1901 in Wien), war ein deutsch-böhmischer Genremaler.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Friedländer · Mehr sehen »

Friedrich Georg von Sohr

Friedrich Georg Ludwig von Sohr (* 22. März 1775 in Berlin; † 10. September 1845 in Stargard in Pommern) war ein preußischer Offizier, zuletzt im Rang eines Generalleutnants.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Georg von Sohr · Mehr sehen »

Friedrich Georg zu Wied-Runkel

Friedrich Georg Heinrich zu Wied-Runkel (* 19. Oktober 1712; † 16. Februar 1779 in Mailand) war ein General-Feldzeugmeister des Deutschen Reiches und kaiserlicher-österreichischer Kämmerer, Geheimrat und Feldmarschall.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Georg zu Wied-Runkel · Mehr sehen »

Friedrich Hopfner

Friedrich Hopfner (* 28. Oktober 1881 in Trautenau, Österreich-Ungarn; † 5. September 1949 im Hintersteiner See, Tirol – ertrunken) war ein österreichischer Geophysiker, Planetenforscher und Hochschulprofessor für Geodäsie.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Hopfner · Mehr sehen »

Friedrich I. (Prag)

Friedrich I. (* um 1117; † 31. Januar 1179) war Bischof von Prag.

Neu!!: Böhmen und Friedrich I. (Prag) · Mehr sehen »

Friedrich Ignaz von Emperger

''Friedrich von Emperger'' in Teutonencouleur auf dem 30. Stiftungsfest der Prager Burschenschaft Teutonia 1906 in Prag Friedrich Ignaz Edler von Emperger (* 11. Jänner 1862 in Beraun, Böhmen; † 7. Februar 1942 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer Bauingenieur und Hochschulprofessor an der TU Wien.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Ignaz von Emperger · Mehr sehen »

Friedrich II. (Österreich)

Herzog Friedrich II. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Stift Heiligenkreuz, Kapitelsaal mit Hochgrab Herzog Friedrich II Heeresgeschichtlichen Museum Friedrich II., auch Friedrich der Streitbare, (* 1211 in Wiener Neustadt; † 15. Juni 1246 in der Schlacht an der Leitha) stammt aus dem Geschlecht der Babenberger und war von 1230 bis 1246 Herzog von Österreich und der Steiermark.

Neu!!: Böhmen und Friedrich II. (Österreich) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Brandenburg)

Friedrich II. von Brandenburg (Darstellung zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert) Eisenzahn (Darstellung von 1896) Friedrich II.

Neu!!: Böhmen und Friedrich II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Böhmen und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Böhmen und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Nürnberg)

Friedrich III.

Neu!!: Böhmen und Friedrich III. (Nürnberg) · Mehr sehen »

Friedrich Jaksch

Friedrich Jaksch (Pseudonym: Friedrich Bodenreuth, * 4. April 1894 in Budweis, Österreich-Ungarn; † 18. Februar 1946 im Speziallager Nr. 2 Buchenwald) war ein sudetendeutscher Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Jaksch · Mehr sehen »

Friedrich Karl Ginzel

Friedrich Karl Ginzel (* 23. Februar 1850 in Reichenberg, Böhmen; † 29. Juni 1926 in Berlin) war ein österreichischer Astronom.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Karl Ginzel · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Preußen (1828–1885)

zentriert Auf einer künstlerischen Darstellung, Gemälde von Emil Hünten, 1870 Prinz Friedrich Karl von Preußen Moritz Schulz, 1872) Friedrich Karl Nikolaus von Preußen (* 20. März 1828 in Berlin; † 15. Juni 1885 in Klein Glienicke) war ein preußischer Prinz und Generalfeldmarschall.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Karl von Preußen (1828–1885) · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Schlieben

Friedrich Karl von Schlieben (* 1716 in Birkenfeld im Kreis Gerdauen; † 19. Januar 1791 in Königsberg) war ein preußischer Generalleutnant, Chef des Infanterieregiments Nr. 22, Ritter des Schwarzen Adlerordens, sowie Amtshauptmann von Krossen und Landdrost von Rees und Isselburg.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Karl von Schlieben · Mehr sehen »

Friedrich Knie

Friedrich Knie (1783–1850). Bild um 1820 Friedrich Ernst Carl Knie (* 24. Oktober 1783 in Erfurt; † 5. Februar 1850 in Burgdorf) war ein österreichischer Zirkusdirektor und Begründer der Zirkus-Dynastie Knie.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Knie · Mehr sehen »

Friedrich Kodweiss

Friedrich Kodweiss (* 24. Januar 1802 in Cannstatt; † 25. Dezember 1866 in Hainburg, Niederösterreich) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Kodweiss · Mehr sehen »

Friedrich Kolenati

Friedrich Kolenati Grab von Friedrich Kolenati in Klein Mohrau Friedrich Anton Rudolph Kolenati, auch Frederic und Rudolph, (* 1812 oder 1813 in Prag; † 17. Juli 1864 am Praděd) war ein böhmischer, k. k. österreichischer Mediziner, Naturforscher und Mäzen.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Kolenati · Mehr sehen »

Friedrich Kraus (Mediziner)

Büste, Virchowweg 11, in Berlin-Mitte Friedrich Anton Kraus (* 31. Mai 1858 in Tetschen, Böhmen; † 1. März 1936 in Berlin) war ein österreichischer Arzt, Internist und Pathologe.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Kraus (Mediziner) · Mehr sehen »

Friedrich Kröhnke

mini Friedrich Kröhnke (* 12. März 1956 in Darmstadt) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Kröhnke · Mehr sehen »

Friedrich Lehmann (Architekt, 1889)

Fritz Lehmann, etwa 1931 Friedrich Lehmann, auch Fritz Lehmann, (* 18. Juli 1889 in Schluckenau, Böhmen; † 26. Oktober 1957 in Wien) war ein deutsch-böhmischer Architekt, Hochschullehrer und Architekturkritiker.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Lehmann (Architekt, 1889) · Mehr sehen »

Friedrich Lindemann (Altphilologe)

Johann Friedrich Lindemann (* 10. März 1792 in Jöhstadt; † 15. Juni 1854 in Boppard) war ein deutscher Altphilologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Lindemann (Altphilologe) · Mehr sehen »

Friedrich Lothar von Stadion

Friedrich Lothar Graf von Stadion-Warthausen (* 6. April 1761; † 9. Dezember 1811 in Chodenschloß) war Domherr sowie hoher Beamter im Erzstift Mainz und dem Hochstift Würzburg.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Lothar von Stadion · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Finck von Finckenstein

Friedrich Ludewig Graf Finck von Finckenstein Friedrich Ludwig Reichsgraf Finck von Finckenstein (* 6. Mai 1709 in Berlin; † 16. März 1785 auf Finckenstein) war ein preußischer Generalleutnant, Chef des Dragonerregiments Nr. 10 und Ritter des Johanniterordens.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Ludwig Finck von Finckenstein · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig zu Wied-Runkel

Friedrich Wilhelm zu Wied-Runkel (1770–1824) Friedrich Ludwig zu Wied-Runkel (* 29. Januar 1770 in Dierdorf; † 28. April 1824 in Runkel) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Ludwig zu Wied-Runkel · Mehr sehen »

Friedrich Maximilian Klinger

Friedrich Maximilian Klinger nach einer Kreidezeichnung von Johann Wolfgang von Goethe Friedrich Maximilian Klinger, ab 1780 von Klinger (* 17. Februar 1752 in Frankfurt am Main; † in Dorpat, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich) war ein deutscher Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Maximilian Klinger · Mehr sehen »

Friedrich Müller (Sprachwissenschaftler)

Müller Anfang 1890er''Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik'' Nr. 15 (1893), S. 470 Friedrich Müller (* 6. März 1834 in Rabenstein an der Schnella, Böhmen; † 25. Mai 1898 in Wien) war ein österreichischer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Müller (Sprachwissenschaftler) · Mehr sehen »

Friedrich Moritz von Nostitz-Rieneck

Friedrich Moritz von Nostitz-Rieneck (* 4. Oktober 1728; † 19. November 1796 in Wien) war ein kaiserlicher Feldmarschall, Kämmerer, Geheimrat und Präsident des Hofkriegsrates.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Moritz von Nostitz-Rieneck · Mehr sehen »

Friedrich Nitzsch

Friedrich Nitzsch Friedrich Nitzsch (auch: Nitzsche, * 11. März 1641 in Zitzschewig; † 25. August 1702 in Gießen) war ein deutscher Mathematiker und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Nitzsch · Mehr sehen »

Friedrich Panzer (Germanist)

Friedrich Panzer (* 4. September 1870 in Asch, Böhmen; † 18. März 1956 in Heidelberg) war ein deutscher Germanist und Professor an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Panzer (Germanist) · Mehr sehen »

Friedrich Paul Jacobi

Friedrich Paul Jacobi (* 8. Mai 1727 in Tucheband/Neumark; † 8. Juni 1758 in Olmütz) war ein preußischer Leutnant der Artillerie und Lehrer für Mathematik beim Artillerie-Korps, Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Paul Jacobi · Mehr sehen »

Friedrich Pfannmüller

Friedrich Pfannmüller (* 1490 in Hirschau; † 1562 in Prag) war ein in der Oberpfalz, in Böhmen und Wien tätiger Orgelbauer.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Pfannmüller · Mehr sehen »

Friedrich Pietsch

Friedrich Pietsch (* 9. August 1896 in Steinschönau, Böhmen; † 4. Juni 1969 in Birkach, Stuttgart) war ein deutscher Archivar und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Pietsch · Mehr sehen »

Friedrich Reimann (Mediziner)

Friedrich „Fritz“ Reimann (* 11. Dezember 1897 in Wichstadtl, Österreich-Ungarn; † 6. August 1994 in München) war ein deutscher Hämatologe.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Reimann (Mediziner) · Mehr sehen »

Friedrich Siemens

Friedrich Siemens Friedrich Siemens (* 8. Dezember 1826 in Menzendorf; † 24. Mai 1904 in Dresden, vollständiger Name: Friedrich August Siemens) war ein deutscher Unternehmer aus der Familie Siemens und ein Bruder von Werner von Siemens.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Siemens · Mehr sehen »

Friedrich Simony

Friedrich Simony Friedrich Simony (* 30. November 1813 in Hrochowteinitz, Böhmen; † 20. Juli 1896 in St. Gallen, Steiermark) war Geograph und Alpenforscher.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Simony · Mehr sehen »

Friedrich Sunstenau von Schützenthal

Friedrich Freiherr Sunstenau von Schützenthal (* 14. September 1807 in Wien; † 24. Juli 1848 bei Sommacampagna, Italien) war ein österreichischer Offizier und Ritter des Maria-Theresia-Ordens.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Sunstenau von Schützenthal · Mehr sehen »

Friedrich Teller

Friedrich Josef Teller (* 28. August 1852 in Karlsbad, Böhmen; † 10. Januar 1913 in Wien) war ein österreichischer Paläontologe und Geologe.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Teller · Mehr sehen »

Friedrich Tezner

Friedrich Tezner (geboren als Friedrich Tänzerles, * 11. Juni 1856 in Beraun; † 13. Juni 1925 in Wien) war ein österreichischer Jurist, Höchstrichter und Universitätsprofessor.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Tezner · Mehr sehen »

Friedrich Thieberger

Friedrich Thieberger (geboren 12. November 1888 in Goltsch-Jenikau, Österreich-Ungarn; gestorben 30. Mai 1958 in Jerusalem) war ein tschechoslowakisch-israelischer Religionsphilosoph und Judaist, Publizist, Übersetzer und Autor von Werken mit jüdischen Themen.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Thieberger · Mehr sehen »

Friedrich von Bawyr

Friedrich von Bawyr (auch: Bawir, Baur) (* um 1600 zu Schloss Caspersbroich, Solingen-Ohligs; † 18. Januar 1667 zu Caspersbroich) aus dem Adelsgeschlecht der Herren von Buer war kurfürstlich-brandenburgischer Generalleutnant und zählte zum preußischen Generalstab.

Neu!!: Böhmen und Friedrich von Bawyr · Mehr sehen »

Friedrich von Berchtold

Friedrich Graf von Berchtold Friedrich Graf von Berchtold, Freiherr von Ungarschitz (tschechisch: Bedřich Karel Eugen Všemír (Wssemjr) hrabě von Berchtold, svobodný pán z Uherčic; * 25. Oktober 1781 in Stráž nad Nežárkou Böhmen; † 3. April 1876 in Buchlovice Mähren), Sohn des Oberstleutnants und Bergrates Prosper Anton v. Ungarschitz und dessen dritter Ehefrau Maria Anna Weiser, war ein habsburgisch-böhmischer, k. k.

Neu!!: Böhmen und Friedrich von Berchtold · Mehr sehen »

Friedrich von Clausewitz

Friedrich von Clausewitz (ca. 1860) Friedrich Karl Wilhelm Heinrich von Clausewitz (* 15. Dezember 1807 in Burg (bei Magdeburg); † 31. Juli 1866 in Tscheitsch) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandeur der 2. Division.

Neu!!: Böhmen und Friedrich von Clausewitz · Mehr sehen »

Friedrich von der Asseburg

Friedrich von der Asseburg Friedrich Georg Theodat Graf von der Asseburg (* 11. Februar 1861 in Neudek, Böhmen; † 1. April 1940 in Meisdorf) war ein preußischer Major und Kammerherr sowie Besitzer der Burg Falkenstein im Harz.

Neu!!: Böhmen und Friedrich von der Asseburg · Mehr sehen »

Friedrich von Deym

Friedrich von Deym, Lithographie von Josef Kriehuber, 1841 Friedrich Joseph Franz Wenzel Deym, Graf von Střítež (* 3. Mai 1801 in Wien; † 23. Januar 1853 in Wien) war ein böhmischer Großgrundbesitzer und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Böhmen und Friedrich von Deym · Mehr sehen »

Friedrich von Donin

Friedrich von Donins Reisetagebuch Friedrich von Donin (auch Friedrich von Dohna; tschechisch Bedřich z Donína; * 1574; † 1634) war ein böhmischer Adliger, Reisender und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Friedrich von Donin · Mehr sehen »

Friedrich von Georgi

Friedrich Robert Georgi, ab 1901 Edler von Georgi, ab 1912 Freiherr von Georgi, ab 1919 Friedrich Georgi (* 27. Jänner 1852 in Prag, Böhmen; † 23. Jänner 1926 in Wien) war k.k. Landesverteidigungsminister und ein Generaloberst der österreichisch-ungarischen k.u.k. Armee.

Neu!!: Böhmen und Friedrich von Georgi · Mehr sehen »

Friedrich von Herrenschwand

Friedrich von Herrenschwand (* 23. Jänner 1881 in Theresienstadt in Böhmen; † 9. Dezember 1959 in Innsbruck) war ein österreichischer Augenarzt und Medizinhistoriker in Innsbruck.

Neu!!: Böhmen und Friedrich von Herrenschwand · Mehr sehen »

Friedrich von Katte

Friedrich Christian Karl David von Katte (* 4. April 1770 in Zollchow; † 12. Januar 1836 in Neuenklitsche) war ein preußischer Offizier und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Böhmen und Friedrich von Katte · Mehr sehen »

Friedrich von Kleist

Friedrich von Kleist, Holzschnitt von Hermann Scherenberg 1863 Friedrich Emil Ferdinand Heinrich von Kleist, ab 1814 Graf Kleist von Nollendorf (* 9. April 1762 in Berlin; † 17. Februar 1823 ebenda), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Böhmen und Friedrich von Kleist · Mehr sehen »

Friedrich von Kreisbach

Friedrich von Kreisbach (Friedrich von Chreuzpeck; † 1360) war ein niederösterreichischer Ritter und Abenteurer.

Neu!!: Böhmen und Friedrich von Kreisbach · Mehr sehen »

Friedrich von Ledebur

Friedrich von Ledebur Moby Dick'' Friedrich von Ledebur (* 3. Juni 1900 in Nisko, Österreich-Ungarn als Friedrich Anton Maria Hubertus Bonifacius Graf von Ledebur-Wicheln; † 25. Dezember 1986 in Schwertberg, Oberösterreich) war ein österreichischstämmiger Filmschauspieler, der durch die Rolle des glatzköpfigen und ganzkörpertätowierten Südseeinsulaners Queequeg in John Hustons Film Moby Dick (1956) internationale Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Böhmen und Friedrich von Ledebur · Mehr sehen »

Friedrich von Müller (General, 1822)

Friedrich von Müller (* 26. März 1822 in Prag, Böhmen; † 19. April 1892 in Meran, Tirol) war Offizier in der K.u.k.-Armee, zuletzt im Rang eines Feldmarschallleutnants.

Neu!!: Böhmen und Friedrich von Müller (General, 1822) · Mehr sehen »

Friedrich von Monau

Friedrich von Monau, latinisiert Fridericus Monavius; (* 30. Juli 1592 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 8. November 1659 in Greifswald) war ein deutscher Professor der Medizin.

Neu!!: Böhmen und Friedrich von Monau · Mehr sehen »

Friedrich von Sachsen (1473–1510)

Lucas Cranach den Jüngeren um 1580 Friedrich von Sachsen, auch Friedrich von Wettin, (* 26. Oktober 1473 in Torgau; † 14. Dezember 1510 in Rochlitz) war von 1498 bis 1510 der 36.

Neu!!: Böhmen und Friedrich von Sachsen (1473–1510) · Mehr sehen »

Friedrich von Schönburg

Friedrich von Schönburg war ein böhmischer Hochadeliger aus dem Geschlecht der thüringisch-sächsischen Adelsfamilie Schönburg.

Neu!!: Böhmen und Friedrich von Schönburg · Mehr sehen »

Friedrich von Zierotin

Friedrich von Zierotin († 31. Mai 1598) war mährischer Adeliger aus dem Geschlecht der Zierotin und Politiker in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Friedrich von Zierotin · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Porträt Friedrich Wilhelms aus dem Jahre 1809 von Johann Christian August Schwartz. Friedrich Wilhelm von Braunschweig, auch der Schwarze Herzog genannt (* 9. Oktober 1771 in Braunschweig; † 16. Juni 1815 in der Schlacht bei Quatre-Bras, Königreich der Vereinigten Niederlande), war einer der deutschen Volkshelden der Napoleonischen Kriege, preußischer General, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und Fürst im Landesteil Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Teschen)

Friedrich Wilhelm von Teschen (tschechisch Fridrich Vilém Těšínský, polnisch Fryderyk Wilhelm cieszyński; * 9. November 1601; † 19. August 1625 in Köln) war von 1617 bis 1625 Herzog von Teschen.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Wilhelm (Teschen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Baedeker

Friedrich Wilhelm Baedeker Friedrich Wilhelm Baedeker (* 3. August 1823 in Witten/Ruhr; † 9. Oktober 1906 in Weston-super-Mare) war ein in Deutschland geborener, von England aus operierender Evangelist, Erweckungsprediger und Missionar, der vor allem in Russland wirkte, wo er sowohl am Zarenhof als auch in vielen Gefängnissen predigte.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Wilhelm Baedeker · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Held

Johann Friedrich Wilhelm Franz Held, teilweise auch Heldt, (* 11. August 1813 in Neiße; † 26. März 1872 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Zeitschriftenherausgeber, historischer Schriftsteller und demokratischer Politiker während der Revolution von 1848.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Wilhelm Held · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Cotta

Friedrich Wilhelm von Cotta (* 12. Dezember 1796 in Zillbach; † 14. Februar 1874 in Tharandt) war Mitdirektor der Forsthochschule Tharandt und später Leiter der sächsischen Forstvermessungsanstalt.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Wilhelm von Cotta · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Frankenberg und Proschlitz

Friedrich Wilhelm von Frankenberg-Proschlitz (* 1691; † 8. November 1751) war kursächsischer Generalmajor.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Wilhelm von Frankenberg und Proschlitz · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Götzen der Jüngere

Friedrich Wilhelm von Götzen der Jüngere, seit 1794 Graf von Götzen (* 20. Januar 1767 in Potsdam; † 29. Februar 1820 in Kudowa, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien), war ein preußischer Generalleutnant und Gouverneur von Schlesien.

Neu!!: Böhmen und Friedrich Wilhelm von Götzen der Jüngere · Mehr sehen »

Friedrich zu Solms-Rösa

Karl Ernst Friedrich Moritz Theodor, Graf zu Solms-Tecklenbug-Sonnewalde-Rösa (* 1. Dezember 1800 in Neuhof; † 15. Februar 1879 in Rösa) war ein hochrangiger Adliger in Anhalt, welcher sich vor allem im Jagdwesen berühmt machte.

Neu!!: Böhmen und Friedrich zu Solms-Rösa · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm-Eiche

Die Einfassung der Friedrich-Wilhelm-Eiche, 2005 Im Frühjahr Gefecht bei Ölper: Friedrich Wilhelm am Boden sitzend (zeitgenössischer Stich von Eberhard Siegfried Henne). Die Friedrich-Wilhelm-Eiche ist ein Naturdenkmal in Braunschweig und erinnert zusammen mit einer 1859 um diese herum errichteten Metallumfassung an das Biwak des Welfen-Herzogs Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Oels am Abend des 31.

Neu!!: Böhmen und Friedrich-Wilhelm-Eiche · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm-Kanal

Der Friedrich-Wilhelm-Kanal, vorher Müllroser Kanal, war die erste künstliche Wasserstraße, die die Oder mit der Spree verband.

Neu!!: Böhmen und Friedrich-Wilhelm-Kanal · Mehr sehen »

Friedrichsberg (Berlin)

Berlin 1908: Friedrichsberg noch vor der östlichen Stadtgrenze Friedrichsberg bezeichnet ein historisches Stadtviertel an der heutigen Grenze zwischen Friedrichshain und Lichtenberg in Berlin.

Neu!!: Böhmen und Friedrichsberg (Berlin) · Mehr sehen »

Friedrichsthal (Murow)

Friedrichsthal, Zagwiździe ist eine Ortschaft in Oberschlesien in der Gemeinde Murow im Powiat Opolski in der Woiwodschaft Oppeln.

Neu!!: Böhmen und Friedrichsthal (Murow) · Mehr sehen »

Friesach

Zentrum mit Stadtbrunnen Fürstenhof und Getreidekasten Stadtgraben mit Zinnenringmauer aus dem 13. Jahrhundert Stadtpfarrkirche Heiliger Barthlmä Friesach (Frühmittelalter-. (PDF; 143 kB) In: volksgruppenbuero.at, abgerufen 27. Februar 2014.) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Norden Kärntens.

Neu!!: Böhmen und Friesach · Mehr sehen »

Frithiof Mårtensson

Folke Frithiof Martens Mårtensson (* 19. Mai 1884 in Eslöv; † 20. Juni 1956 in Stockholm) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Böhmen und Frithiof Mårtensson · Mehr sehen »

Fritz Brügel

Gedenktafel für die deutschen und österreichischen Flüchtlinge in Sanary-sur-Mer, unter ihnen '''Fritz Brügel''' Fritz Brügel (Friedrich Bruegel, Bedřich Bruegel, Pseudonyme: Bedrich Dubsky, Dr. Dubsky, Wenzel Sladek, * 13. Februar 1897 in Wien; † 4. Juli 1955 in London) war ein österreichischer (ab 1935: tschechoslowakischer) Bibliothekar, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Fritz Brügel · Mehr sehen »

Fritz Bultmann

Fritz Bultmann 2010 Fritz Bultmann (* 10. Dezember 1937 in Bremen) ist ein deutscher Chorleiter und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Fritz Bultmann · Mehr sehen »

Fritz Freisler

Fritz Freisler (* 21. Jänner 1881 in Trübau, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 2. Juli 1955 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Böhmen und Fritz Freisler · Mehr sehen »

Fritz Gärtner

Fritz Gärtner (* 28. Februar 1882 in Aussig; † 2. Dezember 1958 in München; vollständiger Name: Friedrich Anton Gärtner) war ein deutscher Maler, Grafiker, Illustrator, Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Böhmen und Fritz Gärtner · Mehr sehen »

Fritz Hassold

Fritz Hassold (* 9. Februar 1894 in Mies, Österreich-Ungarn; † 19. September 1945 in Pilsen) war ein tschechoslowakischer Rechtsanwalt, stellvertretender Vorsitzender des Gesamtverbandes der deutschen Akademikerschaft in der Tschechoslowakei und Abgeordneter der Deutschen Nationalpartei (DNP) im Prager Parlament.

Neu!!: Böhmen und Fritz Hassold · Mehr sehen »

Fritz Hellmuth

Fritz Hellmuth, Pseudonym für Siegfried Jelinek (* 12. März 1878 in Zwestow (Böhmen); † 26. Dezember 1939 in Wien), war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Fritz Hellmuth · Mehr sehen »

Fritz Löhner-Beda

rechts Fritz Löhner, geboren als Bedřich Löwy;Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser: Lexikon der österreichischen Exilliteratur.

Neu!!: Böhmen und Fritz Löhner-Beda · Mehr sehen »

Fritz Loose

Fritz Loose (1930) Fritz Loose (* 25. Januar 1897 in Brüx, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 24. Dezember 1982 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Flugpionier, der durch Rekorde und seine Tätigkeit für Junkers bekannt wurde.

Neu!!: Böhmen und Fritz Loose · Mehr sehen »

Fritz Mauthner

Porträt Fritz Mauthners Fritz Mauthner (* 22. November 1849 in Horschitz, Böhmen, Kaisertum Österreich; † 29. Juni 1923 in Meersburg, Baden, Deutsches Reich) war ein deutschsprachiger Philosoph, Schriftsteller (Belletrist, Essayist) und Publizist.

Neu!!: Böhmen und Fritz Mauthner · Mehr sehen »

Fritz Plato

Fritz Plato (* 1858; † 1938) war ein deutscher Chemiker und Direktor des Deutschen Instituts für Maße und Gewichte.

Neu!!: Böhmen und Fritz Plato · Mehr sehen »

Fritz Preissler

Fritz Preissler (auch Preißler; * 21. Juni 1908 in Hanichen bei Reichenberg, Böhmen; † 5. Juni 1948 in Straubing) war ein deutschböhmischer Rennrodler.

Neu!!: Böhmen und Fritz Preissler · Mehr sehen »

Fritz Rang

Friedrich gen.

Neu!!: Böhmen und Fritz Rang · Mehr sehen »

Fritz Stattler

Kronprinz Rupprecht von Bayern, gezeichnet von Fritz Stattler Fritz Stattler (* 15. Januar 1867 in Pilsen; † verm. 1944) war ein österreichischer Maler und Zeichner, der in Bayern lebte.

Neu!!: Böhmen und Fritz Stattler · Mehr sehen »

Fritz Theimer

Fritz Theimer Grabstätte Friedrich „Fritz“ Theimer (* 28. August 1891 in Bílina, Böhmen; † 21. August 1979 in Reichenau an der Rax) war ein Lehrer, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Fritz Theimer · Mehr sehen »

Fritz von Friedl (Kameramann)

Friedrich „Fritz“ von Friedl (* 8. April 1901 in Pisek, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 3. Dezember 1971 in Wien, Österreich; geboren als Friedrich Waldemar Wilhelm Friedl, Ritter von Liebentreu) war ein österreichischer Kameramann.

Neu!!: Böhmen und Fritz von Friedl (Kameramann) · Mehr sehen »

Fritz von Thurn und Taxis

Fritz von Thurn und Taxis, eigentlich Friedrich Leonhard Ignatius Josef Maria Lamoral Balthasar Thurn und TaxisSiehe Adelsaufhebungsgesetz 1919 (* 22. Juni 1950 in Linz), ist ein österreichischer Journalist.

Neu!!: Böhmen und Fritz von Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Fritz Walter

Friedrich „Fritz“ Walter (* 31. Oktober 1920 in Kaiserslautern; † 17. Juni 2002 in Enkenbach-Alsenborn) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Böhmen und Fritz Walter · Mehr sehen »

Frondelit

Frondelit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Neu!!: Böhmen und Frondelit · Mehr sehen »

Frontsammelstelle (Wehrmacht)

Orel mit Richtungspfeil zur Frontsammelstelle, März 1942 Die Frontsammelstellen waren Dienststellen der Wehrmacht, welche die Aufgabe hatten die Soldaten den einzelnen Einheiten gezielt zuzuweisen.

Neu!!: Böhmen und Frontsammelstelle (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Frowein & Co.

Die Frowein & Co. war eine Band- und Breitweberei in Elberfeld, Friedrich-Ebert-Straße 154 und zuvor ab 1899 in der Uellendahler Straße 70–72.

Neu!!: Böhmen und Frowein & Co. · Mehr sehen »

Frymburk nad Vltavou

Frymburk (deutsch Friedberg, älter auch Friedburg) ist eine Minderstadt im Okres Český Krumlov in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Frymburk nad Vltavou · Mehr sehen »

Fußball in Prag

Der Fußball in Prag entwickelte sich mit Gründung der ersten Vereine in den frühen 1890er Jahren und der erstmals im Frühjahr 1896 ausgetragenen böhmischen Fußballmeisterschaft.

Neu!!: Böhmen und Fußball in Prag · Mehr sehen »

Fußball in Tschechien

tschechischen Fußballverbandes Fußball ist in Tschechien neben Eishockey die populärste Sportart.

Neu!!: Böhmen und Fußball in Tschechien · Mehr sehen »

Fugger von der Lilie

Wappen der Linie Fugger „von der Lilie“ im Ehrenbuch der Fugger, 1545/49Das schwäbische Kaufmannsgeschlecht der Fugger, seit dem 14.

Neu!!: Böhmen und Fugger von der Lilie · Mehr sehen »

Fuit in provincia Boemorum

Fuit in provincia Boemorum (kurz auch Fuit), (Die Leiden der Märtyrerin Ludmilla), ist eine mittelalterliche Heiligenlegende über die böhmische Landesheilige Ludmilla.

Neu!!: Böhmen und Fuit in provincia Boemorum · Mehr sehen »

Fukov

rechtsHolzkreuz auf den Trümmern der St. Wenzels-Kirche Ruinen des ehemaligen Friedhofes 2006 Friedhof nach der Renovierung, 2016 Fukov (deutsch: Fugau) war ein böhmisches Dorf an der Spree in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Fukov · Mehr sehen »

Fulda

Dom St. Salvator zu Fulda Logo der Stadt Fulda ist eine Stadt am gleichnamigen Fluss und das Oberzentrum der Region Osthessen.

Neu!!: Böhmen und Fulda · Mehr sehen »

Furiant

Der Furiant („der Begeisternde“ von lateinisch furians, „begeisternd, rasend“) ist ein schneller böhmischer Volkstanz, der ähnlich wie der Zwiefache durch einen Taktwechsel zwischen 2/4- und 3/4-Takt charakterisiert ist.

Neu!!: Böhmen und Furiant · Mehr sehen »

Furth im Wald

Furth im Wald (tschechisch Brod nad Lesy, bzw. Bavorský Brod) ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Cham und ein Grenzort zu Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Furth im Wald · Mehr sehen »

Gabler Straße

Die Gabler Straße, einfach Gabler oder Gebler genannt, ist eine der ältesten Verbindungen von der Oberlausitz nach Böhmen über das Zittauer Gebirge.

Neu!!: Böhmen und Gabler Straße · Mehr sehen »

Gablonzer Industrie

Als Gablonzer Industrie (historisch auch Gablonzer Bijouterie) wird das Mitte des 19.

Neu!!: Böhmen und Gablonzer Industrie · Mehr sehen »

Gabriel Anton

Gabriel Anton, um 1890 Gabriel Rudolf Anton (* 28. August 1858 in Saaz in Böhmen; † 3. Januar 1933 in Halle an der Saale) war ein österreichischer Neurologe und Psychiater.

Neu!!: Böhmen und Gabriel Anton · Mehr sehen »

Gabriel Hammerdörffer

Gabriel Hammerdörffer, auch Hammerdörfer, (* 28. Januar 1612 in Platten; † 30. Mai 1683 in Johanngeorgenstadt) war ein deutscher Zinnverleger und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Böhmen und Gabriel Hammerdörffer · Mehr sehen »

Gaisruck (Gemeinde Hausleiten)

Gaisruck ist ein Ort mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Böhmen und Gaisruck (Gemeinde Hausleiten) · Mehr sehen »

Gajówka

Gajówka (deutsch: Hayne) ist ein Dorf in der Stadt-und-Land-Gemeinde Mirsk (Friedeberg am Queis) im Powiat Lwówecki in der Woiwodschaft Niederschlesien im Südwesten Polens.

Neu!!: Böhmen und Gajówka · Mehr sehen »

Galeerenstrafe

Galeerensträflinge auf Ruderbänken im Museu Marítim de Barcelona Die Galeerenstrafe war eine im Mittelmeerraum vom ausgehenden 15.

Neu!!: Böhmen und Galeerenstrafe · Mehr sehen »

Galerie Arnot

Die Galerie Arnot war eine von 1909 bis 1928 bestehende Kunstgalerie im Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Neu!!: Böhmen und Galerie Arnot · Mehr sehen »

Galerie der königlich-sächsischen Meilensteine

In dieser Galerie der königlich-sächsischen Meilensteine sollen die exakten Aufstellungsorte und sonstigen Charakteristika der ab 1859 bis 1866 im Königreich Sachsen aufgestellten Meilensteine näher erläutert sowie vorhandene Fotos dazu gesammelt werden.

Neu!!: Böhmen und Galerie der königlich-sächsischen Meilensteine · Mehr sehen »

Gallus Anonymus

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Gallus Anonymus († nach 1116) war ein Benediktinermönch und Chronist.

Neu!!: Böhmen und Gallus Anonymus · Mehr sehen »

Gang (Garnmaß)

Gang war ein Zählmaß in der Textilindustrie und wurde zur Bezeichnung der Feinheit von Garnen verwendet.

Neu!!: Böhmen und Gang (Garnmaß) · Mehr sehen »

Gansgrün

Gansgrün ist ein Ortsteil der Gemeinde Neuensalz im Vogtlandkreis (Freistaat Sachsen).

Neu!!: Böhmen und Gansgrün · Mehr sehen »

Garde-Kürassier-Regiment

Gardekürassier etwa 1830 (links) Gedenktafel am Haus Columbiadamm 68, in Berlin-Tempelhof Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiments Nr. 4 beim Tempelhofer Feld ''(Stadtplan von 1895)'' – heute am Columbiadamm Gardekürassier zur Parade Walter Rathenau im Jahr 1891 als Vizewachtmeister im Garde-Kürassier-Regiment Gardekürassier im dunkelblauen Waffenrock Das Garde-Kürassier-Regiment war ein Kavallerieverband der Preußischen Armee.

Neu!!: Böhmen und Garde-Kürassier-Regiment · Mehr sehen »

Garnison Calbe (Saale)

Die Stadt Calbe war in ihrer Geschichte mehrfach Garnisonsstadt.

Neu!!: Böhmen und Garnison Calbe (Saale) · Mehr sehen »

Gaschin (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Gaschin, Freiherren von und zu Rosenberg 1653 Die Grafen von Gaschin, Freiherren von und zu Rosenberg (polnisch Gaszyński; tschechisch Gašinští z Gašina (Gaschinsky von Gaschin)), waren ein polnisches Uradelsgeschlecht, das Güter in Mähren und Schlesien erwarb und 1653 in den Reichsgrafenstand aufstieg.

Neu!!: Böhmen und Gaschin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gaston Pierre de Lévis

Gaston Pierre de Lévis, Anonym, 19. Jahrhundert Gaston Pierre Charles de Lévis (* 2. Dezember 1699 in Belleville; † 24. September 1757 in Montpellier) war ein französischer Adliger, Militär und Diplomat.

Neu!!: Böhmen und Gaston Pierre de Lévis · Mehr sehen »

Gau Nisan

Nisan Situation von der Frauenkirche aus gesehen: Der Hafen von Nisan lag unter der Glaskuppel der Kunstakademie. Der Gau Nisan (auch Gau Nisani, von Nisani ‚Leute in der Niederung‘ – siehe auch Daleminzier) war der Name eines Gaues, der zeitweilig zur Mark Meißen, zeitweilig zu Böhmen gehörte.

Neu!!: Böhmen und Gau Nisan · Mehr sehen »

Géza Fejérváry

Géza Baron Fejérváry von Komlós-Keresztes (* 15. März 1833 in Josefstadt, Böhmen; † 25. April 1914 in Wien) war General, Politiker und 1905/06 Ministerpräsident Ungarns.

Neu!!: Böhmen und Géza Fejérváry · Mehr sehen »

Géza II.

Géza II. Géza II. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828. Géza II., kroatisch Gejza II., (* 1130 in Tolnau; † 31. Mai 1162) aus dem Geschlecht der Arpaden war ab 1141 König von Ungarn, Kroatien, Dalmatien und Rama.

Neu!!: Böhmen und Géza II. · Mehr sehen »

Góra

Góra (Guhrau) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Góra · Mehr sehen »

Góra Zyndrama

Góra Zyndrama (siehe Jan Zyndram von Maszkowice) in Maszkowice bei Łącko in Südpolen ist seit Anfang des 20.

Neu!!: Böhmen und Góra Zyndrama · Mehr sehen »

Göllitzhof

Göllitzhof (auch Göllitz) ist eine Rotte in der Gemeinde Unserfrau-Altweitra im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.

Neu!!: Böhmen und Göllitzhof · Mehr sehen »

Göran Wahlenberg

Göran Wahlenberg Göran Wahlenberg, auch Georg Wahlenberg genannt, (* 1. Oktober 1780 in Skarphyttans bruk im Socken Kroppa bei Filipstad; † 22. März 1851 in Uppsala) war ein schwedischer Botaniker, der an der Universität Uppsala lehrte und forschte.

Neu!!: Böhmen und Göran Wahlenberg · Mehr sehen »

Görlitz

Waidhaus Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz.

Neu!!: Böhmen und Görlitz · Mehr sehen »

Göttling (Runding)

Göttling ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Runding im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Böhmen und Göttling (Runding) · Mehr sehen »

Götz Fehr

Götz Fehr (* 8. November 1918 in Budweis, heute České Budějovice; † 9. März 1982 in Bonn) war ein deutscher Rotkreuz-Aktivist, Kulturvermittler und Sachbuchautor.

Neu!!: Böhmen und Götz Fehr · Mehr sehen »

Günter de Bruyn

Günter de Bruyn bei der ''Berliner Begegnung zur Friedensförderung'' (1981) Günter Martin de Bruyn (* 1. November 1926 in Berlin; † 4. Oktober 2020 in Bad Saarow) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Günter de Bruyn · Mehr sehen »

Günther Landgraf

Günther Landgraf Günther Landgraf (* 14. September 1928 in Kriegern, Böhmen; † 12. Januar 2006 in Dresden) war ein deutscher Professor für Technische Mechanik.

Neu!!: Böhmen und Günther Landgraf · Mehr sehen »

Gęsiniec

Gęsiniec (deutsch Hussinetz bzw. Hußinetz, 1937–1945 Friedrichstein; tschechisch Husinec) ist ein Ort in der Stadt-Land-Gemeinde Strzelin (Strehlen) im Powiat Strzeliński (Kreis Strehlen) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Gęsiniec · Mehr sehen »

Gebück

Reste des Rheingauer Gebücks um 1895 nach Karl August von Cohausen Umzäunung aus lebendem Gehölz nach Johann Georg Krünitz: ''Oeconomische Encyclopädie.'' Band 16, Berlin 1787 (Figur 856) Neuanlage eines Knicks nach Nicolaus Oest: ''Oeconomisch-practische Anweisung der Einfriedigung der Ländereien.'' Flensburg 1767 Ein Gebück (verwandt auch: Knick, Geknick, Hag, Gehag, Heege) ist ein Annäherungshindernis in Form einer undurchdringlichen Hecke, in der Regel als Bestandteil einer Landwehr.

Neu!!: Böhmen und Gebück · Mehr sehen »

Gebhard von Brandenburg

Gebhard von Brandenburg (auch Gebhardt; † 11. April 1287) war von 1278 bis 1287 Bischof von Brandenburg.

Neu!!: Böhmen und Gebhard von Brandenburg · Mehr sehen »

Gebirgsschlesischer Dialekt

Das Gebirgsschlesische (die gebirgsschlesische Mundart, der gebirgsschlesische Dialekt, früher bekannt als schlesische Gebirgsmundart oder schlesische Gebirgsdialekt) ist ein schlesischer Dialekt des Ostmitteldeutschen.

Neu!!: Böhmen und Gebirgsschlesischer Dialekt · Mehr sehen »

Gebrüder Bolzano

Gebrüder Bolzano waren sowohl die Badpächter Peter Bolzano und Ferdinand Bolzano im königlich bayerischen Staatsbad Bad Kissingen als auch die Firma des von ihnen selbst und ihren Erben geführten Unternehmens.

Neu!!: Böhmen und Gebrüder Bolzano · Mehr sehen »

Gedenkstätte „Pfarrei Rothenbaum im Böhmerwald“

Infotafel der Gedenkstätte Friedhofsgelände Grundmauern der Kirche Die ehemalige Pfarrei Rothenbaum lag in Rothenbaum im Böhmerwald in der Nähe der Grenze zu Bayern.

Neu!!: Böhmen und Gedenkstätte „Pfarrei Rothenbaum im Böhmerwald“ · Mehr sehen »

Gedenkstätte Kadaň

Gedenkstätte (2017) Die Gedenkstätte Kadaň ist ein Erinnerungsort in der tschechischen Stadt Kadaň.

Neu!!: Böhmen und Gedenkstätte Kadaň · Mehr sehen »

Gefäßflöte

Gefäßflöte, auch Kugelflöte, ist eine nach der Form ihres Resonators klassifizierte Gruppe von Flöten, die nicht aus einer schlanken Röhre, sondern aus einem unterschiedlich geformten, meist rundlichen Hohlkörper bestehen.

Neu!!: Böhmen und Gefäßflöte · Mehr sehen »

Gefängnis Pankrác

alternativtext.

Neu!!: Böhmen und Gefängnis Pankrác · Mehr sehen »

Gefürstete Grafschaft Störnstein

Die Gefürstete Grafschaft Störnstein (frühere Schreibform Sternstein) war eine reichsunmittelbare und seit 1641 Gefürstete Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches um Störnstein und Neustadt an der Waldnaab in der heutigen Oberpfalz.

Neu!!: Böhmen und Gefürstete Grafschaft Störnstein · Mehr sehen »

Gefecht bei Blumenau

Das Gefecht bei Blumenau (slowakisch Bitka pri Lamači) war das letzte Gefecht des Deutschen Krieges zwischen Preußen und Österreich am 22.

Neu!!: Böhmen und Gefecht bei Blumenau · Mehr sehen »

Gefecht bei Döbeln

Im Gefecht bei Döbeln besiegten am 12.

Neu!!: Böhmen und Gefecht bei Döbeln · Mehr sehen »

Gefecht bei Frohnhofen

Das Gefecht bei Frohnhofen oder Gefecht bei Laufach fand am 13.

Neu!!: Böhmen und Gefecht bei Frohnhofen · Mehr sehen »

Gefecht bei Habelschwerdt (1745)

Das Gefecht bei Habelschwerdt wurde im Zweiten Schlesischen Krieg am 14.

Neu!!: Böhmen und Gefecht bei Habelschwerdt (1745) · Mehr sehen »

Gefecht bei Hühnerwasser

Das Gefecht bei Hühnerwasser (Kreis Böhmisch Leipa) war das erste Gefecht des Deutschen Krieges zwischen Preußen und Österreich am 26.

Neu!!: Böhmen und Gefecht bei Hühnerwasser · Mehr sehen »

Gefecht bei Königinhof

Das am 29.

Neu!!: Böhmen und Gefecht bei Königinhof · Mehr sehen »

Gefecht bei Korneuburg

Das Gefecht bei Korneuburg am 7.

Neu!!: Böhmen und Gefecht bei Korneuburg · Mehr sehen »

Gefecht bei Langenbruck

Das Gefecht bei Langenbruck war eine Schlacht des Deutschen Kriegs im Jahr 1866.

Neu!!: Böhmen und Gefecht bei Langenbruck · Mehr sehen »

Gefecht bei Liebertwolkwitz

Reitergefecht bei Liebertwolkwitz. Marschall Murat (im Vordergrund) entgeht der Gefangennahme. Gemälde von Richard Knötel Das Gefecht bei Liebertwolkwitz, auch Kavalleriegefecht bei Liebertwolkwitz oder Kavalleriegefecht bei Güldengossa genannt, war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Truppen der Sechsten Koalition und Einheiten der Grande Armée Napoleons im Süden von Leipzig am 14. Oktober 1813, zwei Tage vor Beginn der entscheidenden Völkerschlacht bei Leipzig.

Neu!!: Böhmen und Gefecht bei Liebertwolkwitz · Mehr sehen »

Gefecht bei Reichenberg

Das Gefecht bei Reichenberg fand am 21.

Neu!!: Böhmen und Gefecht bei Reichenberg · Mehr sehen »

Gefecht bei Schweinschädel

Das Gefecht bei Schweinschädel fand während des Deutschen Krieges zwischen Preußen und Österreich am 29.

Neu!!: Böhmen und Gefecht bei Schweinschädel · Mehr sehen »

Gefecht bei Wysoka

Das Gefecht bei Wysoka (tschechisch bitva na Chváleňáku) fand in der Nacht vom 6.

Neu!!: Böhmen und Gefecht bei Wysoka · Mehr sehen »

Gefecht von Maxen

Das Gefecht von Maxen – auch als Finckenfang von Maxen bekannt – am 20.

Neu!!: Böhmen und Gefecht von Maxen · Mehr sehen »

Gemeinböhmisch

Gemeinböhmisch oder Gemeintschechisch (tschechisch obecná čeština) ist die mündliche Form der tschechischen Sprache, die in der alltäglichen Kommunikation verwendet wird.

Neu!!: Böhmen und Gemeinböhmisch · Mehr sehen »

Gemeindehaus der Herrnhuter Brüdergemeine

Betsaal der Brüdergemeine Der Betsaal der evangelischen Brüdergemeine steht in der Kirchgasse 14–17 im Berliner Ortsteil Neukölln des gleichnamigen Bezirks Neukölln.

Neu!!: Böhmen und Gemeindehaus der Herrnhuter Brüdergemeine · Mehr sehen »

Gemeindezentrum Merzdorf

Gemeindezentrum Merzdorf (2007) Das Gemeindezentrum Merzdorf befindet sich im Ortszentrum der Schraden-Gemeinde Merzdorf im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Böhmen und Gemeindezentrum Merzdorf · Mehr sehen »

Gemeiner Lein

Gemeiner Lein (Linum usitatissimum), auch Saat-Lein, Haarlinse und Flachs genannt, ist eine alte Kulturpflanze, die zur Faser- (Faserlein) und zur Ölgewinnung (Öllein, Leinsamen, Leinöl) angebaut wird.

Neu!!: Böhmen und Gemeiner Lein · Mehr sehen »

Gemeiner Steinpilz

Der Gemeine Steinpilz (Boletus edulis), auch Fichten-Steinpilz, Herrenpilz, Edelpilz oder in Ostbayern und Böhmen Dobernickel genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten und Typusspezies der Gattung Dickröhrlinge.

Neu!!: Böhmen und Gemeiner Steinpilz · Mehr sehen »

Generalplan Ost

Unter dem Begriff Generalplan Ost (GPO) werden eine Reihe von Plänen, Planungsskizzen und Vortragsmaterialien zu einer möglichen neuen Siedlungsstruktur im Rahmen der nationalsozialistischen „Ostpolitik“ zusammengefasst.

Neu!!: Böhmen und Generalplan Ost · Mehr sehen »

Generalstab

Als Generalstab wird in der deutschen Militärgeschichte häufig die Gesamtheit aller speziell ausgebildeten Generalstabsoffiziere bezeichnet, die der obersten militärischen Führung zuarbeiten.

Neu!!: Böhmen und Generalstab · Mehr sehen »

Georg Balthasar

Georg Balthasar auch George Balthasar, (* in Böhmen; † 14. August 1629 in Prag), war ein böhmischer Bauer und Laienprediger.

Neu!!: Böhmen und Georg Balthasar · Mehr sehen »

Georg Baur (Paläontologe)

Georg Baur Georg Baur (* 4. Januar 1859 in Weisswasser, Böhmen; † 25. Juni 1898 in München) war ein deutscher Paläontologe und Zoologe (Herpetologe).

Neu!!: Böhmen und Georg Baur (Paläontologe) · Mehr sehen »

Georg Carl Ludwig Sigwart

Georg Carl Ludwig Sigwart (* 28. Oktober 1784 in Tübingen; † 29. März 1864 in Tübingen) war ein deutscher Biochemiker (klinische Chemie), Arzt und Botaniker.

Neu!!: Böhmen und Georg Carl Ludwig Sigwart · Mehr sehen »

Georg Cavallar

Georg Cavallar (* 22. April 1962 in Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Böhmen und Georg Cavallar · Mehr sehen »

Georg Christian von Lobkowitz (Feldmarschall)

Fürst Johann Georg Christian von Lobkowitz (* 10. August 1686; † 4. Oktober 1755 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Böhmen und Georg Christian von Lobkowitz (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Georg Christian von Lobkowitz (Politiker)

Georg Christian von Lobkowitz Fürst Georg Christian von Lobkowitz (tschechisch: Jiří Kristián z Lobkovic) (* 14. Mai 1835 in Wien; † 22. Dezember 1908 in Prag) war ein böhmischer Adeliger und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Georg Christian von Lobkowitz (Politiker) · Mehr sehen »

Georg Christian von Lobkowitz (Rennfahrer)

Georg Christian Prinz von Lobkowitz, 1932 Georg Christian Prinz von Lobkowicz (Pseudonym Hýta; * 22. Februar 1907 in Turnau (Turnov), Böhmen; † 22. Mai 1932 in Berlin, Deutsches Reich) war ein tschechoslowakischer Adliger, der als Automobilrennfahrer bekannt wurde.

Neu!!: Böhmen und Georg Christian von Lobkowitz (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Georg Christoph von Natzmer

Georg Christoph von Natzmer (* 16. Oktober 1694 in Rettkewitz; † 27. Januar 1751 in Breslau) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Böhmen und Georg Christoph von Natzmer · Mehr sehen »

Georg Colbe

Georg Colbe (* 27. Januar 1594 in Neuhausen; † 31. Oktober 1670 in Königsberg) war ein deutscher lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Böhmen und Georg Colbe · Mehr sehen »

Georg Czarth

Georg Czarth oder Georg Zarth (* 8. April 1708 in Hochtánov (Hochtann) bei Havlíčkův Brod in Böhmen; † nach 1780 in Mannheim) war ein böhmischer Komponist, Violinist und Flötist der Vorklassik.

Neu!!: Böhmen und Georg Czarth · Mehr sehen »

Georg Emanuel Opiz

Das Genrebild ''Der Völler'', 1804, zeigt Anklänge an die Malerei Hogarths. Georg Emanuel Opiz, auch Georg Emanuel Opitz (* 4. April 1775 in Prag; † 12. Juli 1841 in Leipzig), war ein habsburgisch-böhmischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Böhmen und Georg Emanuel Opiz · Mehr sehen »

Georg Erasmus von Tschernembl

Georg Erasmus Freiherr von Tschernembl (* 26. Januar 1567 in Schwertberg, Oberösterreich; † 18. November 1626 in Genf, Schweiz) war ein Calvinist und Wortführer der Stände in Österreich ob der Enns.

Neu!!: Böhmen und Georg Erasmus von Tschernembl · Mehr sehen »

Georg Franz August von Buquoy

Georg Franz August von Buquoy Georg Franz August de Longueval, Baron von Vaux, Graf von Buquoy; tschechische Schreibweise: Jiří František August hrabě Buquoy (* 7. September 1781 in Brüssel; † 19. April 1851 in Prag) war ein Mathematiker, Philosoph und Unternehmer in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Georg Franz August von Buquoy · Mehr sehen »

Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Gemälde Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth (um 1564) von Lucas Cranach der Jüngere im Jagdschloss Grunewald Markgraf Georg Friedrich I. Elisabeth von Brandenburg-Küstrin, erste Frau Georg Friedrichs I. Tobias Wolff, 1579) Hochgrab Georg Friedrichs I. im Kloster Heilsbronn Georg Friedrich I., der Ältere (* 5. April 1539 in Ansbach; † 26. April oder ebenda) war von 1543 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Ansbach und Herzog von Jägerndorf, von 1557 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Kulmbach und von 1577 bis 1603 Administrator des Herzogtums Preußen.

Neu!!: Böhmen und Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

Georg Gelbke

Georg Gelbke Georg Hermann Gelbke (* 12. September 1882 in Rochlitz; † 17. März 1947 in Dresden) war ein sächsischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Böhmen und Georg Gelbke · Mehr sehen »

Georg Gottlob Kramsta

Georg Gottlob Kramsta (geboren am 20. Juli 1782 in Freiburg in Schlesien; gestorben am 15. April 1850 ebenda) war ein deutscher Leinenfabrikant, Industrieller und Mitbegründer der Unternehmerfamilie Kramsta.

Neu!!: Böhmen und Georg Gottlob Kramsta · Mehr sehen »

Georg Hans von Peblis

Georg (Johann) Hans von Peblis (* 1577; † 8. April 1650 in Zürich) war ein Pfälzer Obrist und Diplomat im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Böhmen und Georg Hans von Peblis · Mehr sehen »

Georg Helgerth

Georg Helgerth (* 1885 in Nürnberg; † 1953 ebenda) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Böhmen und Georg Helgerth · Mehr sehen »

Georg Henning von Puttkamer

Georg Henning von Puttkamer Georg Henning von Puttkamer (* 1. August 1728 in Deutsch Karstnitz; † 4. Januar 1814 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant sowie Gutsherr zu Deutsch Karstnitz, Benzin und Treblin.

Neu!!: Böhmen und Georg Henning von Puttkamer · Mehr sehen »

Georg II. von Volkersdorf

Georg (Jörg) II.

Neu!!: Böhmen und Georg II. von Volkersdorf · Mehr sehen »

Georg Joseph Kamel

Georg Joseph Kamel auch lateinisch Georgius Josephus Camellus (* 21. April 1661 in Brünn, Markgrafschaft Mähren, Habsburgermonarchie; † 2. Mai 1706 in Manila, Vizekönigreich Neuspanien) war ein mährisch-habsburgischer Jesuit und Naturforscher.

Neu!!: Böhmen und Georg Joseph Kamel · Mehr sehen »

Georg Körner (Bergmeister)

Georg Körner, auch George Körner, (* um 1520; † vor 1582 in Platten) war ein böhmischer Bergmeister.

Neu!!: Böhmen und Georg Körner (Bergmeister) · Mehr sehen »

Georg Keidel

Georg Keidel (* 27. Oktober 1875 in Philippsburg; † 20. März 1957 im Zug zwischen Bruchsal und Karlsruhe) war ein deutscher Landwirt und Landwirtschaftsfunktionär.

Neu!!: Böhmen und Georg Keidel · Mehr sehen »

Georg Kresse

Bauerngeneral Georg Kresse Georg Kresse (* 1604 wahrscheinlich in Dörtendorf; † 1. November 1641 in Auma) ist eine sagenumwobene Person des Thüringer Vogtlands, die heute als Bauerngeneral des Dreißigjährigen Kriegs bekannt ist.

Neu!!: Böhmen und Georg Kresse · Mehr sehen »

Georg Löw

Georg Löw Frauenreuth Georg Löw (* 26. August 1830 in Berg (Horka) b. Eger in Westböhmen; † 8. Mai 1887 in Zizkow) war ein deutsch-böhmischer Eisenbahnfachmann und Generaldirektor der Böhmischen Nordbahn in der Monarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Böhmen und Georg Löw · Mehr sehen »

Georg Ludwig Korfes

Korfes-Denkmal in Ottenstein Georg Ludwig Korfes (* 29. Oktober 1769 in Ottenstein; † 31. Dezember 1810 in Lissabon) war ein braunschweigischer Major und Artillerieoffizier.

Neu!!: Böhmen und Georg Ludwig Korfes · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Dalwig

Georg Ludwig von Dalwig General Georg Ludwig von Dalwig Rabe Ludwig von Dalwigk, Vater des Georg Ludwig Georg Ludwig von Dalwig (* 26. Dezember 1725 in Silkerode; † 27. September 1796 in Ratibor) war ein preußischer General der Kavallerie, Chef des Kürassier-Regiments Nr. 12 sowie Ritter des Pour le Mérite und des Schwarzen Adlerordens.

Neu!!: Böhmen und Georg Ludwig von Dalwig · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Sinzendorf

Georg Ludwig Graf von Sinzendorf Georg Ludwig Graf von Sinzendorf (* 17. Juni 1616 in Isenburg; † 14. Dezember 1681 in Wien) war ein kaiserlicher Staatsmann.

Neu!!: Böhmen und Georg Ludwig von Sinzendorf · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Wiersbitzki

Georg Ludwig von Wiersbitzky (* April 1717 in Lekellen; † 9. März 1778 in Kyritz) war ein preußischer Generalmajor, Chef des Kürassierregiments Nr. 2 und Ritter des Pour le Mérite.

Neu!!: Böhmen und Georg Ludwig von Wiersbitzki · Mehr sehen »

Georg Melchior von Ludolf

mini Georg Melchior Ludolf, ab 1712 von Ludolf (* 2. März 1667 in Erfurt; † 1. Februar 1740 in Wetzlar; auch Ludolph), war ein deutscher Jurist am Reichskammergericht zu Wetzlar.

Neu!!: Böhmen und Georg Melchior von Ludolf · Mehr sehen »

Georg Neumann (Sportmediziner)

Georg Neumann (* 13. Juni 1938 in Gablonz, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Sportmediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Georg Neumann (Sportmediziner) · Mehr sehen »

Georg Olivier von Wallis

'''Georg Olivier Graf von Wallis (1673-1744)'''; anonymer zeitgenössischer Kupferstich Georg Olivier Graf von Wallis, Freiherr von Carighmain (* 8. Februar 1673; † 19. Dezember 1744 in Wien) war kaiserlicher Generalfeldmarschall und Generalkommandant des Königreichs Sizilien.

Neu!!: Böhmen und Georg Olivier von Wallis · Mehr sehen »

Georg Oswald von Czettritz

Georg Oswald Freiherr von Czettritz (* 16. August 1728 in Militsch; † 8. Mai 1796 in Herrnstadt) war ein preußischer Offizier, zuletzt General der Kavallerie.

Neu!!: Böhmen und Georg Oswald von Czettritz · Mehr sehen »

Georg Popel von Lobkowicz

Grabinschrift in Loket, die fälschlich von einem Tod durch Hinrichtung spricht Georg Popel von Lobkowicz (* um 1551; † 28. Mai 1607 in Elbogen, Elbogener Kreis) war ein böhmischer Adliger der Gegenreformation und einer der höchsten Hofbeamten des Kaisers Rudolfs II. Nachdem er sich 1593 gegen den Kaiser aufgelehnt hatte, wurde er seiner Ämter enthoben und verbrachte den Rest seines Lebens in Haft.

Neu!!: Böhmen und Georg Popel von Lobkowicz · Mehr sehen »

Georg Schönberger (Mathematiker)

Georg Schönberger (auch Schonberger oder Schomberger, latinisiert Georgius Schönbergerus; * 1596 in Innsbruck; † 1. August 1645 in Gradisch bei Olmütz) war ein deutscher Jesuit und Mathematiker.

Neu!!: Böhmen und Georg Schönberger (Mathematiker) · Mehr sehen »

Georg Simon von Sina

Georg Simon von Sina (zeitgenössisches Porträt) Palais Sina am Hohen MarktSchlosses Rappoltenkirchen (1821) und Umbau zur Sommerresidenz der FamilieWappen am Lugeck 7 Georg Simon Sina, seit 1818 Sina von Hodos und Kizdia, seit 1832 Freiherr von Sina (* 20. November 1783 in Niš; † 18. Mai 1856 in Wien) war einer der bedeutendsten Bankiers und Unternehmer Österreichs im 19.

Neu!!: Böhmen und Georg Simon von Sina · Mehr sehen »

Georg Spohn

Johann Georg Spohn (* 24. April 1870 in Ravensburg; † 11. März 1948 in Blaubeuren) war ein deutscher Zementunternehmer.

Neu!!: Böhmen und Georg Spohn · Mehr sehen »

Georg Steitz

Georg Steitz (* 28. Januar 1756 in Frankfurt am Main; † 18. Juli 1819 in Wiesbaden) war ein Politiker der Freien Reichsstadt Frankfurt, des Großherzogtums Frankfurt und der Freien Stadt Frankfurt, in letzterer ein Jahr lang Staatsoberhaupt im Amte des Älteren Bürgermeisters.

Neu!!: Böhmen und Georg Steitz · Mehr sehen »

Georg Vetter (Kirchenlieddichter)

Georg Vetter (tschechisch Jiří Strejc; lateinisch Georgius Vetterus; * 1536 in Hohenstadt, Mähren; † 25. Januar 1599 in Groß Seelowitz) war ein böhmischer Prediger sowie Consenior der Unität der Böhmischen Brüder.

Neu!!: Böhmen und Georg Vetter (Kirchenlieddichter) · Mehr sehen »

Georg von Debschitz

Georg von Debschitz, auch von Döbschütz (* 22. April 1551; † 8. April 1632 auf Gut Marklissa, Oberlausitz) war ein Oberlausitzer Lehnsmann und kaiserlicher Hauptmann.

Neu!!: Böhmen und Georg von Debschitz · Mehr sehen »

Georg von Derfflinger

Georg von Derfflinger Georg von Derfflinger (* 10. März/20. März 1606 in Neuhofen an der Krems, Erzherzogtum Österreich; † in Gusow) war Kurfürstlich-Brandenburgischer Feldmarschall und Statthalter von Hinterpommern.

Neu!!: Böhmen und Georg von Derfflinger · Mehr sehen »

Georg von Lehmann

Georg von Lehmann Georg Freiherr von Lehmann (* 2. November 1856 in Cegléd, Komitat Pest; † 14. September 1936 in Wien) war ein k. u. k. General der Kavallerie, Kommandant der 8.

Neu!!: Böhmen und Georg von Lehmann · Mehr sehen »

Georg von Meysenbug

Georg von Meysenbug (* 1558; † 1597 in Hessisch Lichtenau) war ein Adliger aus dem nordhessischen Ritter- und Ministerialen-Geschlecht derer von Meysenbug.

Neu!!: Böhmen und Georg von Meysenbug · Mehr sehen »

Georg von Podiebrad

''Georgius koenig zu Beheim'', Schedelsche Weltchronik Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; auch Jiří z Kunštátu a Poděbrad; in Görlitzer Quellen auch: Girsik; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady; † 22. März 1471 in Prag) war ab 1448 Landesverwalter von Böhmen und von 1458 bis 1471 König von Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Georg von Podiebrad · Mehr sehen »

Georg von Schütz zu Purschütz

Mariashttp://www.swp.de/hechingen/lokales/zollernalbkreis/Von-unschaetzbarem-historischem-Wert;art5733,2850938 Geislinger Stifterbild. Johann Georg von Schütz zu Purschütz, auch Georg Schütz von Purschütz u. ä.

Neu!!: Böhmen und Georg von Schütz zu Purschütz · Mehr sehen »

Georg Weinrich (Theologe)

Georg Weinrich Georg Weinrich (auch: Georg Weinreich oder Georg Weindrich; * 23. April 1554 in Hirschberg/Schlesien; † 27. Januar 1617 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Böhmen und Georg Weinrich (Theologe) · Mehr sehen »

Georg Werner August Dietrich von Münster

Wappen der Grafen zu Münster-Meinhövel, Freiherren von Oer und Schade, Erbmarschalle der Fürstabtei Herford Georg Werner August Dietrich von Münster (* 12. Juni 1751 in Osnabrück; † 19. Februar 1801 in Wien) war Reichsgraf von Meinhövel, Freiherr von Oer und Schade sowie regierender Standesherr zu Königsbrück in der Oberlausitz, Herr der Herrschaft Rozdialowitz, Schönwalde und Peterwalde in Böhmen zudem auf Steinwalde und Tauentzien (Familienfideikommiss Schade) in Pommern, außerdem Erbmarschall des Hochstifts Herford (Herworden).

Neu!!: Böhmen und Georg Werner August Dietrich von Münster · Mehr sehen »

Georg Widmer

Georg Widmer (* 1877 in Koflern, Krain; † 16. Oktober 1941 in Graz, Steiermark) war ein österreichischer Hochschullehrer, Historiker, Sprachforscher und Autor.

Neu!!: Böhmen und Georg Widmer · Mehr sehen »

Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau)

Herzog Georg Wilhelm Georg Wilhelm I. (tschechisch Jiří Vilém Břežsko-Lehnický, polnisch Jerzy Wilhelm legnicki; * 29. September 1660 in Ohlau, Herzogtum Ohlau; † 21. November 1675 in Brieg, Herzogtum Brieg) war vom 14.

Neu!!: Böhmen und Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau) · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Pabst

Georg Wilhelm Pabst (* 27. August 1885 in Raudnitz, Böhmen; † 29. Mai 1967 in Wien), üblicherweise bezeichnet als G. W. Pabst, war ein österreichischer Filmregisseur.

Neu!!: Böhmen und Georg Wilhelm Pabst · Mehr sehen »

Georg Wolf von Wildenstein

Georg Wolf von Wildenstein (geb.1584; † 30. November 1632 nach einer Verwundung während der Schlacht von Lützen) war Obrist zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Böhmen und Georg Wolf von Wildenstein · Mehr sehen »

George Pravda

George Pravda, eigentlich Jiří Pravda (* 19. Juni 1918 in Prag, Böhmen; † 1. Mai 1985 in London) war ein tschechisch-britischer Schauspieler.

Neu!!: Böhmen und George Pravda · Mehr sehen »

George Saiko

Grabstätte von George Saiko George Saiko, eigentlich Emanuel Georg Josef Saiko, (* 5. Februar 1892 in Seestadtl, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 23. Dezember 1962 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller und Kunsthistoriker.

Neu!!: Böhmen und George Saiko · Mehr sehen »

Georgenberg

Georgenberg (2016) Georgenberg ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab an der Grenze zu Tschechien, sie ist ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Pleystein.

Neu!!: Böhmen und Georgenberg · Mehr sehen »

Gerard Seghers

''Porträt von Gerard Seghers'', von Paulus Pontius nach Anthonis van Dyck Gerard Seghers (Schreibvariante: Geerard Seghers; * 17. März 1591 in Antwerpen; † 18. März 1651 in Antwerpen) war ein flämischer Maler, Kunstsammler und Kunsthändler.

Neu!!: Böhmen und Gerard Seghers · Mehr sehen »

Gerhard Ringel

Gerhard Ringel beim Surfen Gerhard Ringel (* 28. Oktober 1919 in Kollnbrunn; † 24. Juni 2008 in Santa Cruz) war ein deutscher Mathematiker und Pionier im Bereich Kombinatorik und Graphentheorie.

Neu!!: Böhmen und Gerhard Ringel · Mehr sehen »

Gerhard von Dernath (Kriegsrat)

Gerhard Graf von Dernath (* 1622; † 12. Januar 1689) war ein kursächsischer Kriegsrat.

Neu!!: Böhmen und Gerhard von Dernath (Kriegsrat) · Mehr sehen »

Gerhard Vynhoven

Gerhard Vynhoven (auch Vinhofen oder Venhoven) (* 14. April 1596 in Neersen; † 14. März 1674 in Düsseldorf) war ein deutscher katholischer Priester.

Neu!!: Böhmen und Gerhard Vynhoven · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Arnau

Der Gerichtsbezirk Arnau (tschechisch: soudní okres Hostinné) war ein dem Bezirksgericht Arnau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Arnau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Asch

Der Gerichtsbezirk Asch (tschechisch: soudní okres Aš) war ein dem Bezirksgericht Asch unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Asch · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Außig

Der Gerichtsbezirk Außig (tschechisch: soudní okres Ústí nad Labem) war ein dem Bezirksgericht Außig unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Außig · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Časlau

Der Gerichtsbezirk Časlau (auch: Tschaslau oder Czaslau, tschechisch: soudní okres Čáslav) war ein dem Bezirksgericht Časlau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Časlau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Bad Königswart

Der Gerichtsbezirk Bad Königswart (auch: Königswart; tschechisch: soudní okres Lázně Kynžvart) war ein dem Bezirksgericht Bad Königswart unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Bad Königswart · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Böhmisch Leipa

Das Gebäude des Bezirksgerichts Der Gerichtsbezirk Böhmisch Leipa (tschechisch: soudní okres Česká Lipa) war ein dem Bezirksgericht Böhmisch Leipa unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Böhmisch Leipa · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Březnitz

Der Gerichtsbezirk Březnitz (auch Wlaschim, tschechisch: soudní okres Březnice) war ein dem Bezirksgericht Březnitz unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Březnitz · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Beneschau

Der Gerichtsbezirk Beneschau (tschechisch: soudní okres Benešov) war ein dem Bezirksgericht Beneschau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Beneschau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Bischofteinitz

Der Gerichtsbezirk Bischofteinitz (tschechisch: soudní okres Horšovský Týn) war ein dem Bezirksgericht Bischofteinitz unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Bischofteinitz · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Blatna

Der Gerichtsbezirk Blatna war ein dem Bezirksgericht Blatna unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Blatna · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Braunau

Der Gerichtsbezirk Braunau (tschechisch: soudní okres Broumov) war ein dem Bezirksgericht Braunau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Braunau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Buchau

Der Gerichtsbezirk Buchau (tschechisch: soudní okres Bochov) war ein dem Bezirksgericht Buchau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Buchau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Budweis

Der Gerichtsbezirk Budweis (tschechisch: soudní okres Budějovice) war ein dem Bezirksgericht Budweis unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Budweis · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Dauba

Der Gerichtsbezirk Dauba (tschechisch: soudní okres Dubá) war ein dem Bezirksgericht Dauba unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Dauba · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Duppau

Der Gerichtsbezirk Duppau (tschechisch: soudní okres Doupov) war ein dem Bezirksgericht Duppau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Duppau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Eger

Der Gerichtsbezirk Eger (tschechisch: soudní okres Cheb) war ein dem Bezirksgericht Eger unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Eger · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Eipel

Der Gerichtsbezirk Eipel (tschechisch: soudní okres Úpice) war ein dem Bezirksgericht Eipel unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Eipel · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Eisenbrod

Der Gerichtsbezirk Eisenbrod (tschechisch: soudní okres Železný Brod) war ein dem Bezirksgericht Eisenbrod unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Eisenbrod · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Frauenberg

Der Gerichtsbezirk Frauenberg (tschechisch: soudní okres Hluboká) war ein dem Bezirksgericht Frauenberg unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Frauenberg · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Friedland

Der Gerichtsbezirk Friedland (tschechisch: soudní okres Fridland) war ein dem Bezirksgericht Friedland unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Friedland · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Gablonz an der Neiße

Der Gerichtsbezirk Gablonz an der Neiße (tschechisch: soudní okres Jablonec nad Nisou) war ein dem Bezirksgericht Gablonz an der Neiße unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Gablonz an der Neiße · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Görkau

Der Gerichtsbezirk Görkau (tschechisch: soudní okres Jirkov) war ein dem Bezirksgericht Görkau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Görkau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Graslitz

Der Gerichtsbezirk Graslitz (tschechisch: soudní okres Kraslice) war ein dem Bezirksgericht Graslitz unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Graslitz · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Gratzen

Der Gerichtsbezirk Gratzen (tschechisch: soudní okres Nové Hrady) war ein dem Bezirksgericht Gratzen unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Gratzen · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Grulich

Der Gerichtsbezirk Grulich (tschechisch: soudní okres Králíky) war ein dem Bezirksgericht Grulich unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Grulich · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Habern

Der Gerichtsbezirk Habern (tschechisch: soudní okres Habry) war ein dem Bezirksgericht Habern unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Habern · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Haida

Der Gerichtsbezirk Haida (tschechisch: soudní okres Hajda) war ein dem Bezirksgericht Haida unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Haida · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Hainspach

Der Gerichtsbezirk Hainspach (tschechisch: soudní okres Haňšpach) war ein dem Bezirksgericht Hainspach unterstehender Gerichtsbezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Hainspach · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Hartmanitz

Der Gerichtsbezirk Hartmanitz (tschechisch: soudní okres Hartmanice) war ein dem Bezirksgericht Hartmanitz unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Hartmanitz · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Hochstadt an der Iser

Der Gerichtsbezirk Hochstadt an der Iser (tschechisch: soudní okres Vysoké nad Jizerou) war ein dem Bezirksgericht Hochstadt an der Iser unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Hochstadt an der Iser · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Hohenelbe

Der Gerichtsbezirk Hohenelbe (tschechisch: soudní okres Vrchlabí) war ein dem Bezirksgericht Hohenelbe unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Hohenelbe · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Hohenfurth

Der Gerichtsbezirk Hohenfurth (tschechisch: soudní okres Vyšší Brod) war ein dem Bezirksgericht Hohenfurth unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Hohenfurth · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Hostau

Der Gerichtsbezirk Hostau (tschechisch: soudní okres Hostouň) war ein dem Bezirksgericht Hostau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Hostau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Kalsching

Der Gerichtsbezirk Kalsching (tschechisch: soudní okres Chvalšiny) war ein dem Bezirksgericht Kalsching unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Kalsching · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Kaplitz

Der Gerichtsbezirk Kaplitz (tschechisch: soudní okres Kaplice) war ein dem Bezirksgericht Kaplitz unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Kaplitz · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Karbitz

Der Gerichtsbezirk Karbitz (tschechisch: soudní okres Chabařovice) war ein dem Bezirksgericht Karbitz unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Karbitz · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Katharinaberg

Der Gerichtsbezirk Katharinaberg (tschechisch: soudní okres Hora Svaté Kateřiny) war ein dem Bezirksgericht Katharinaberg unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Katharinaberg · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Königliche Weinberge

Der Gerichtsbezirk Königliche Weinberge (tschechisch: soudní okres Královské Vinohrady) war ein dem Bezirksgericht Königliche Weinberge unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Königliche Weinberge · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Kladno

Der Gerichtsbezirk Kladno (tschechisch: soudní okres Kladno) war ein dem Bezirksgericht Kladno unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Kladno · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Komotau

Der Gerichtsbezirk Komotau (tschechisch: soudní okres Chomůtov) war ein dem Bezirksgericht Komotau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Komotau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Kratzau

Der Gerichtsbezirk Kratzau (tschechisch: soudní okres Chrastava) war ein dem Bezirksgericht Kratzau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Kratzau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Krumau

Der Gerichtsbezirk Krumau (tschechisch: soudní okres Krumlov) war ein dem Bezirksgericht Krumau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Krumau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Lischau

Der Gerichtsbezirk Lischau (tschechisch: soudní okres Lišov) war ein dem Bezirksgericht Lischau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Lischau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Lomnitz an der Popelka

Der Gerichtsbezirk Lomnitz an der Popelka (bis 1896 Lomnitz, tschechisch: soudní okres Lomnice nad Popelkou, bis 1896 Lomnice) war ein dem Bezirksgericht Lomnitz an der Popelka unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Lomnitz an der Popelka · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Luditz

Der Gerichtsbezirk Luditz (tschechisch: soudní okres Žlutice) war ein dem Bezirksgericht Luditz unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Luditz · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Manetin

Der Gerichtsbezirk Manetin (tschechisch: soudní okres Manětín) war ein dem Bezirksgericht Manetin unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Manetin · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Marienbad

Der Gerichtsbezirk Marienbad (tschechisch: soudní okres Mariánské Lázně) war ein dem Bezirksgericht Marienbad unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Marienbad · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Marschendorf

Der Gerichtsbezirk Marschendorf (tschechisch: soudní okres Horní Maršov) war ein dem Bezirksgericht Marschendorf unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Marschendorf · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Netolitz

Der Gerichtsbezirk Netolitz (tschechisch: soudní okres Netolice) war ein dem Bezirksgericht Netolitz unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Netolitz · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Neudek

Der Gerichtsbezirk Neudek (tschechisch: soudní okres Neydek) war ein dem Bezirksgericht Neudek unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Neudek · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Neustadt an der Tafelfichte

Der Gerichtsbezirk Neustadt an der Tafelfichte (tschechisch: soudní okres Neustadt u Tafelfichte) war ein dem Bezirksgericht Neustadt an der Tafelfichte unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Neustadt an der Tafelfichte · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Neweklau

Der Gerichtsbezirk Neweklau (tschechisch: soudní okres Neveklov) war ein dem Bezirksgericht Neweklau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Neweklau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Niemes

Der Gerichtsbezirk Niemes (tschechisch: soudní okres Mimoň) war ein dem Bezirksgericht Niemes unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Niemes · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Nusle

Der Gerichtsbezirk Nusle (tschechisch: soudní okres Nusle) war ein dem Bezirksgericht Nusle unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Nusle · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Oberplan

Der Gerichtsbezirk Oberplan (tschechisch: soudní okres Planá) war ein dem Bezirksgericht Oberplan unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Oberplan · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Přibyslau

Der Gerichtsbezirk Přibyslau (auch Pribislau, tschechisch: soudní okres Přibyslav) war ein dem Bezirksgericht Přibyslau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Přibyslau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Petschau

Der Gerichtsbezirk Petschau war ein dem Bezirksgericht Petschau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Petschau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Platten

Der Gerichtsbezirk Platten (tschechisch: soudní okres Blatno) war ein dem Bezirksgericht Platten unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Platten · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Politz

Der Gerichtsbezirk Politz (tschechisch: soudní okres Police) war ein dem Bezirksgericht Politz unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Politz · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Polna

Der Gerichtsbezirk Polna (tschechisch: soudní okres Polná) war ein dem Bezirksgericht Polna unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Polna · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Postelberg

Der Gerichtsbezirk Postelberg (tschechisch: soudní okres Postoloprty) war ein dem Bezirksgericht Postelberg unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Postelberg · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Prachatitz

Der Gerichtsbezirk Prachatitz (tschechisch: soudní okres Prachatice) war ein dem Bezirksgericht Prachatitz unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Prachatitz · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Preßnitz

Der Gerichtsbezirk Preßnitz (tschechisch: soudní okres Přísečnice) war ein dem Bezirksgericht Preßnitz unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Preßnitz · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Reichenberg

Der Gerichtsbezirk Reichenberg (tschechisch: soudní okres Liberec) war ein dem Bezirksgericht Reichenberg unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Reichenberg · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Rochlitz an der Iser

Der Gerichtsbezirk Rochlitz an der Iser (tschechisch: soudní okres Rokytnice nad Jizerou) war ein dem Bezirksgericht Rochlitz an der Iser unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Rochlitz an der Iser · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Rokitnitz

Der Gerichtsbezirk Rokitnitz (tschechisch: soudní okres Rokytnice) war ein dem Bezirksgericht Rokitnitz unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Rokitnitz · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Ronsperg

Der Gerichtsbezirk Ronsperg (tschechisch: soudní okres Ronšperk) war ein dem Bezirksgericht Ronsperg unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Ronsperg · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Rumburg

Der Gerichtsbezirk Rumburg (tschechisch: soudní okres Rumburk) war ein dem Bezirksgericht Rumburg unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Rumburg · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Saaz

Der Gerichtsbezirk Saaz (tschechisch: soudní okres Žatec) war ein dem Bezirksgericht Saaz unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Saaz · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Sankt Joachimsthal

Der Gerichtsbezirk Sankt Joachimsthal (ursprünglich Gerichtsbezirk Joachimsthal, tschechisch: soudní okres Svatý Jáchymov) war ein dem Bezirksgericht Sankt Joachimsthal unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Sankt Joachimsthal · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Schatzlar

Der Gerichtsbezirk Schatzlar (tschechisch: soudní okres Žacléř) war ein dem Bezirksgericht Schatzlar unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Schatzlar · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Schluckenau

Der Gerichtsbezirk Schluckenau (tschechisch: soudní okres Šluknov) war ein dem Bezirksgericht Schluckenau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Schluckenau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Schweinitz

Der Gerichtsbezirk Schweinitz (tschechisch: soudní okres Trhové Sviny) war ein dem Bezirksgericht Schweinitz unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Schweinitz · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Sebastiansberg

Der Gerichtsbezirk Sebastiansberg (tschechisch soudní okres Bastianperk) war ein dem Bezirksgericht Sebastiansberg unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Sebastiansberg · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Semil

Der Gerichtsbezirk Semil (tschechisch: soudní okres Semily) war ein dem Bezirksgericht Semil unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Semil · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Stecken

Der Gerichtsbezirk Stecken (tschechisch soudní okres Štoky) war ein dem Bezirksgericht Stecken unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Stecken · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Tannwald

Der Gerichtsbezirk Tannwald (tschechisch: soudní okres Tanvald) war ein dem Bezirksgericht Tannwald unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Tannwald · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Tepl

Der Gerichtsbezirk Tepl (tschechisch: soudní okres Teplá) war ein dem Bezirksgericht Tepl unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Tepl · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Trautenau

Der Gerichtsbezirk Trautenau (tschechisch: soudní okres Trutnov) war ein dem Bezirksgericht Trautenau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Trautenau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Wallern

Der Gerichtsbezirk Wallern (tschechisch: soudní okres Volary) war ein dem Bezirksgericht Wallern unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Wallern · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Warnsdorf

Der Gerichtsbezirk Warnsdorf (tschechisch: soudní okres Varnsdorf) war ein dem Bezirksgericht Warnsdorf unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Warnsdorf · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Wegstädtl

Der Gerichtsbezirk Wegstädtl (tschechisch: soudní okres Štětí) war ein dem Bezirksgericht Wegstädtl unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Wegstädtl · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Weipert

Der Gerichtsbezirk Weipert (tschechisch: soudní okres Vejprty) war ein dem Bezirksgericht Weipert unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Weipert · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Wekelsdorf

Der Gerichtsbezirk Wekelsdorf (tschechisch: soudní okres Teplice) war ein dem Bezirksgericht Wekelsdorf unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Wekelsdorf · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Weseritz

Das Gebiet des ehemaligen Gerichtsbezirks befindet sich in Böhmen im Nordwesten der Region Pilsen (Plzeňský kraj), im heutigen Okres Tachov (Bezirk Tachau) in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Weseritz · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Wildstein

Der Gerichtsbezirk Wildstein (tschechisch: soudní okres Vildštejn) war ein dem Bezirksgericht Wildstein unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Wildstein · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Winterberg

Der Gerichtsbezirk Winterberg (tschechisch: soudní okres Vimperk) war ein dem Bezirksgericht Winterberg unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Winterberg · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Wlašim

Der Gerichtsbezirk Wlašim (auch Wlaschim, tschechisch: soudní okres Vlašim) war ein dem Bezirksgericht Wlašim unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Wlašim · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Zwickau

Der Gerichtsbezirk Zwickau (tschechisch: soudní okres Cvikov) war ein dem Bezirksgericht Zwickau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerichtsbezirk Zwickau · Mehr sehen »

Gerlach (Abt)

Gerlach von Mühlhausen (tschechisch Jarloch; * 1. November 1165 im Rheinland; † 1228 in Milevsko) war der erste Abt des Klosters Mühlhausen in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gerlach (Abt) · Mehr sehen »

Gerloffsche Villa (Magdeburg)

Gerloffsche Villa Blick aus nordöstlicher Richtung auf die ehemalige Brandmauer, rechts direkt angrenzende Neubebauung Gerloffsche Villa im Jahr 1913, rechts der Villa besteht noch der Fabrikanbau Die Gerloffsche Villa ist eine denkmalgeschützte Fabrikantenvilla im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen und gehörte zur Schiffswerft Gerloff.

Neu!!: Böhmen und Gerloffsche Villa (Magdeburg) · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Böhmen und Germanen · Mehr sehen »

Gerner (Familienname)

Bürgerliches '''Ger'''ner-Wappen vor 1640 Der Familienname Gerner wird im Duden (2005) mit vier Bedeutungen beschrieben.

Neu!!: Böhmen und Gerner (Familienname) · Mehr sehen »

Gero

Tafelbild, das um 1510 angefertigt wurde, vermutlich nach einer nicht mehr vorhandenen Grabplastik aus dem Jahr 965.Ausführlich zu dieser Vermutung Kurt Bauch: ''Das mittelalterliche Grabbild. Figürliche Grabmäler des 11.–15. Jahrhunderts in Europa.'' De Gruyter, Berlin u. a. 1976, ISBN 3-11-004482-X, S. 18 Anm. 57. Gernrode, Stiftskirche St. Cyriakus. Gero, auch Gero I. oder Gero der Große, († 20. Mai 965 in Gernrode) war ein ostsächsischer Graf, der von 939 bis 965 als Markgraf König Ottos I. die Tributherrschaft über die slawischen Stämme östlich der mittleren Elbe und der Saale ausübte („Sächsische Ostmark“).

Neu!!: Böhmen und Gero · Mehr sehen »

Gerold Tietz

Gerold Tietz (* 27. November 1941 in Horka b. Dauba, Böhmen; † 24. Juli 2009 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Gerold Tietz · Mehr sehen »

Gerolf Coudenhove-Kalergi

Gerolf Josef Benedikt Coudenhove-Kalergi (* 18. Dezember 1896 auf Schloss Ronsperg (Poběžovice), Bezirk Bischofteinitz, Böhmen; † 30. Dezember 1978 in Chelsea (London)) war ein böhmisch-österreichischer Jurist und Japanologe.

Neu!!: Böhmen und Gerolf Coudenhove-Kalergi · Mehr sehen »

Gersdorfer Ruine

Ruine von Gersdorf – Radierung von Ludwig Richter um 1820 Die Gersdorfer Ruine befindet sich im Cottaer Busch, dem ehemaligen Grenzland zwischen Meißen und Böhmen, in der Nähe von Berggießhübel oberhalb von Gersdorf in der Gemeinde Bahretal, etwa 10 km von Pirna entfernt.

Neu!!: Böhmen und Gersdorfer Ruine · Mehr sehen »

Gersdorff (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von GersdorffWappen, ca. 13. – 14. Jahrhundert, nach: Walter von Hueck: GHdA, Adelslexikon, Band IV, Band 67 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke, Limburg an der Lahn 1978. ISBN 3-7980-0767-5. Gersdorff (auch Gersdorf) ist der Name eines Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus in Gersdorf in der Oberlausitz.

Neu!!: Böhmen und Gersdorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gerson Wolf

Gerson Wolf Grab von Gerson Wolf auf dem Wiener Zentralfriedhof Gerson Wolf (16. Juli 1823 in Holleschau, Mähren – 29. Oktober 1892 in Wien) war ein österreichischer jüdischer Religionslehrer und Historiker.

Neu!!: Böhmen und Gerson Wolf · Mehr sehen »

Gertrud Fussenegger

Gertrud Fussenegger (* 8. Mai 1912 in Pilsen, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 19. März 2009 in Linz), (vollständiger Name Gertrud Anna Fussenegger, auch Gertrud Dietz bzw. Dorn, Pseudonym Anna Egger) war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Böhmen und Gertrud Fussenegger · Mehr sehen »

Gertrude Urzidil

Gertrude Urzidil (geboren als Gertrud Thieberger am 20. Juli 1898 in Goltsch-Jenikau, Böhmen, Österreich-Ungarn; gestorben 1977 in New York) war eine deutschsprachige Dichterin in Prag und New York.

Neu!!: Böhmen und Gertrude Urzidil · Mehr sehen »

Gertrude von Hanau

Gertrude, Fürstin von Hanau. Gräfin von Schaumburg Gertrude Falkenstein, später Gräfin von Schaumburg, Fürstin von Hanau und zu Hořowitz (* 18. Mai 1803 in Bonn; † 9. Juli 1882 in Prag) war die morganatische Ehefrau von Friedrich Wilhelm I. von Hessen, dem letzten Kurfürsten von Hessen-Kassel.

Neu!!: Böhmen und Gertrude von Hanau · Mehr sehen »

Geruchsbelastung im Erzgebirge und Vogtland

Abgestorbener Wald im Erzgebirge (1998). Die Geruchsbelastung im Erzgebirge und Vogtland entsteht während einer besonderen Wetterlage, des Böhmischen Winds, in Verbindung mit Schadstoffbelastungen im Vogtland und im Erzgebirge.

Neu!!: Böhmen und Geruchsbelastung im Erzgebirge und Vogtland · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Böhmen und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Bayerns

Karl dem Großen Territoriale Entwicklung Bayerns seit 1789 Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Böhmen und Geschichte Bayerns · Mehr sehen »

Geschichte Böhmens

Böhmische Löwe als Wappen Die Geschichte Böhmens reicht von den ersten Besiedelungen auf dem Gebiet Böhmens bis in die Gegenwart.

Neu!!: Böhmen und Geschichte Böhmens · Mehr sehen »

Geschichte Berlins

Animation der Stadtentwicklung Berlins zwischen 1700–1900 Die dokumentierte Geschichte der Stadt Berlin begann im Hochmittelalter mit der Gründung von zwei Handelsorten.

Neu!!: Böhmen und Geschichte Berlins · Mehr sehen »

Geschichte Bratislavas

Dieser Artikel gibt einen chronologischen Überblick über die Ereignisse in der Geschichte der slowakischen Hauptstadt Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Preßburg/Pressburg, ungarisch Pozsony).

Neu!!: Böhmen und Geschichte Bratislavas · Mehr sehen »

Geschichte der Deutschen im Raum Łódź

Die alte Kirche in Nowosolna Die Geschichte der Deutschen im Raum Łódź beginnt Ende des 18.

Neu!!: Böhmen und Geschichte der Deutschen im Raum Łódź · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn

„The Rocket“, 1829 (im Umbauzustand von 1831) Dichte des europäischen Eisenbahnnetzes 1896 Die Geschichte der Eisenbahn befasst sich als Teilgebiet der traditionellen Technikgeschichte mit der Erforschung und Dokumentation der Geschichte des Schienenverkehrs, der dazugehörenden Technik und ihrer technologischen Entwicklung.

Neu!!: Böhmen und Geschichte der Eisenbahn · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Österreich

Rakete“ der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn Wiener Westbahnhof um 1860 Lokomotivkonstrukteur Karl Gölsdorf Die Geschichte der Eisenbahn in Österreich umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem heutigen Gebiet der Republik Österreich vom 19.

Neu!!: Böhmen und Geschichte der Eisenbahn in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte der Europäischen Union

Entwicklung der Europäischen Union 1973 bis 2020 Die Geschichte der Europäischen Union umfasst die Entwicklung des Staatenverbundes Europäische Union vom Vertrag von Maastricht vom 1. November 1993 bis zur Gegenwart, die Entwicklung ihrer Vorgängerorganisationen und den Prozess der Europäischen Einigung.

Neu!!: Böhmen und Geschichte der Europäischen Union · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Bayreuth

Jüdischen Friedhof Die Geschichte der Juden in Bayreuth beginnt im 13.

Neu!!: Böhmen und Geschichte der Juden in Bayreuth · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Neu!!: Böhmen und Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Böhmen und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Tschechien

Große Synagoge in Pilsen Die Geschichte der Juden in Tschechien (einschl. der historischen Länder Böhmen, Mähren und Südost-Schlesien) begann etwa im 10.

Neu!!: Böhmen und Geschichte der Juden in Tschechien · Mehr sehen »

Geschichte der Oberpfalz

Die Geschichte der Oberpfalz umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Regierungsbezirks Oberpfalz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Böhmen und Geschichte der Oberpfalz · Mehr sehen »

Geschichte der Pest

''Die Piazza Mercatello in Neapel während der Pest von 1656'', Gemälde von Domenico Gargiulo Die Geschichte der Pest umfasst vor allem die Ursachen und Folgen der historischen Pest-Seuchen.

Neu!!: Böhmen und Geschichte der Pest · Mehr sehen »

Geschichte der Seefahrt

Die Geschichte der Seefahrt umfasst die Entwicklung des Befahrens von Ozeanen und Meeren mit Schiffen und Booten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Böhmen und Geschichte der Seefahrt · Mehr sehen »

Geschichte der Slowakei

Wappen der Slowakei Die Geschichte der Slowakei umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Slowakischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Böhmen und Geschichte der Slowakei · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aue

Kirche des ''Klösterleins Zelle'', Ausgangspunkt für die Besiedlung des Auer Talkessels Die Geschichte der Stadt Aue beginnt bereits vor der urkundlichen Ersterwähnung, Spuren aus der Ur- und Frühgeschichte sind allerdings rar.

Neu!!: Böhmen und Geschichte der Stadt Aue · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Łódź

Die Geschichte der Stadt Łódź, heute eine der größten Städte Polens, ist vor allem geprägt durch die im 19.

Neu!!: Böhmen und Geschichte der Stadt Łódź · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Delitzsch

Zeitleiste Die Geschichte der Stadt Delitzsch umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Delitzsch von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Böhmen und Geschichte der Stadt Delitzsch · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Eilenburg

Die Geschichte der Stadt Eilenburg in Sachsen reicht mit ersten menschlichen Besiedlungen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Böhmen und Geschichte der Stadt Eilenburg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Freiberg

Freiberg im Dreißigjährigen Krieg 1643 Die Geschichte der Stadt Freiberg umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Freiberg von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Böhmen und Geschichte der Stadt Freiberg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau

Die Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau lässt sich etwa 900 Jahre zurückverfolgen.

Neu!!: Böhmen und Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Freistadt

Wappen der Stadt Freistadt Freistadt ist eine oberösterreichische Kleinstadt im unteren Mühlviertel, die im frühen 13. Jahrhundert planmäßig angelegt wurde.

Neu!!: Böhmen und Geschichte der Stadt Freistadt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Gera

Die Geschichte der Stadt Gera reicht mit ersten menschlichen Besiedlungen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Böhmen und Geschichte der Stadt Gera · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Münchberg

''Zur Himmelspforte'' als älteste bestehende Münchberger Kirche Die Geschichte von Münchberg, einer Stadt im Landkreis Hof in Bayern, beginnt mit der Gründung der Siedlung, die um das Jahr 1000 vermutet wird.

Neu!!: Böhmen und Geschichte der Stadt Münchberg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Memmingen

Der Memminger Marktplatz, die Geburtsstätte der Stadt Die Geschichte der Stadt Memmingen umfasst mehr als zwei Jahrtausende.

Neu!!: Böhmen und Geschichte der Stadt Memmingen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Nürnberg

Die Geschichte der Stadt Nürnberg setzt mit der ersten urkundlichen Erwähnung 1050 ein.

Neu!!: Böhmen und Geschichte der Stadt Nürnberg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Perg

Wappen der Stadt Perg Perg ist eine oberösterreichische Kleinstadt im Unteren Mühlviertel, deren Entwicklung eng mit der Geschichte des Machlandes, des Mühlviertels und des Landes Oberösterreich verbunden ist.

Neu!!: Böhmen und Geschichte der Stadt Perg · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Böhmen und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte der Tschechoslowakei

Die hier gegebene Darstellung zur Geschichte der Tschechoslowakei umfasst inklusive der Vorgeschichte den Zeitraum von 1848 bis 1992.

Neu!!: Böhmen und Geschichte der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Geschichte des Akkordeonbaus in Klingenthal

Die Geschichte des Akkordeonbaus in Klingenthal, einer Kleinstadt im Musikwinkel des sächsischen Vogtlandkreises, baut auf vorangegangenen Instrumentenbautraditionen auf.

Neu!!: Böhmen und Geschichte des Akkordeonbaus in Klingenthal · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Böhmen und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Regensburg

Das Bistum Regensburg wurde 739 von Bischof Bonifatius kanonisch errichtet und besteht ununterbrochen bis heute.

Neu!!: Böhmen und Geschichte des Bistums Regensburg · Mehr sehen »

Geschichte des Buchdrucks

Gutenberg-Bibel, der bedeutendste Druck von Johannes Gutenberg Europäische Buchdruckproduktion in der Frühneuzeit (ca. 1450–1800) Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Ostasien, Babylon und Rom zu finden.

Neu!!: Böhmen und Geschichte des Buchdrucks · Mehr sehen »

Geschichte des Geigenbaus in Klingenthal

Klingenthal 1726 Der Geigenbau in Klingenthal im Land Sachsen entstand durch die Besiedlung des Ortes durch Exulanten aus den Habsburger Gebieten im 17. Jahrhundert.

Neu!!: Böhmen und Geschichte des Geigenbaus in Klingenthal · Mehr sehen »

Geschichte des Marchfelds

March Das Marchfeld, das geologisch den nördlichen Teil des Wiener Becken darstellt, weist durch die natürliche Grenze im Süden, die die Donau bildet, zum Teil Unterschiede in der Frühgeschichte zu den Teilen Niederösterreichs südlich der Donau auf.

Neu!!: Böhmen und Geschichte des Marchfelds · Mehr sehen »

Geschichte des Oberleitungsbusses

Das Elektromote von 1882 gilt als erster Obus-Vorläufer Weltausstellung 1900: Die ersten O-Busse im Fahrgastbetrieb, hier beim Austausch der Stromabnehmer Die Gleislose Bahn Eberswalde war der erste O-Bus Deutschlands Die Geschichte des Oberleitungsbusses umfasst die Entwicklung der Technik und des Einsatzes von Oberleitungsbussen von den Anfängen in den 1880er Jahren bis zur Gegenwart.

Neu!!: Böhmen und Geschichte des Oberleitungsbusses · Mehr sehen »

Geschichte des Wienerwalds

Die Geschichte der Wienerwalds ist Teil der Geschichte Niederösterreichs und zwar die der Region Wienerwald.

Neu!!: Böhmen und Geschichte des Wienerwalds · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Böhmen und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Diefflens

Diefflen Die Geschichte Diefflens ist seit seiner Gründung im Hochmittelalter historisch mit den Nalbacher Talgemeinden verbunden.

Neu!!: Böhmen und Geschichte Diefflens · Mehr sehen »

Geschichte Dresdens

Stadtmuseum hält eine große Sammlung zur Stadtgeschichte für Besucher und Forscher bereit. Stadtarchiv in der Albertstadt befinden sich Urkunden zur Stadtgeschichte vom 13. bis ins 21. Jahrhundert. Die Geschichte Dresdens beginnt mit der Ur- und Frühgeschichte der obersächsischen Gebiete entlang der Elbe lange vor der urkundlichen Ersterwähnung Dresdens im Jahr 1206.

Neu!!: Böhmen und Geschichte Dresdens · Mehr sehen »

Geschichte Frankens

Franken ist eine nicht genau abgegrenzte Region im Norden des Freistaates Bayern, Teilen Baden-Württembergs und Südthüringens sowie Hessens.

Neu!!: Böhmen und Geschichte Frankens · Mehr sehen »

Geschichte Heidelbergs

Die Heidelberger Altstadt wurde im 18. Jahrhundert auf mittelalterlichem Grundriss wiederaufgebaut. Das Schloss, einst Residenz der Kurpfalz, ist hingegen nur noch Ruine Die Geschichte Heidelbergs reicht über die erste urkundliche Erwähnung der Stadt im Jahr 1196 hinaus bis zu Siedlungen im Heidelberger Stadtgebiet zur Zeit der Kelten und Römer.

Neu!!: Böhmen und Geschichte Heidelbergs · Mehr sehen »

Geschichte Liechtensteins

Flagge von Liechtenstein Topographische Karte von Liechtenstein Die Geschichte Liechtensteins umfasst die Geschichte des Gebiets des heutigen Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Böhmen und Geschichte Liechtensteins · Mehr sehen »

Geschichte Luxemburgs

Heiliges Römisches Reich um 1400 Herrschaftsgebiet Karls I. des Kühnen 1465/67–1477 Reichskreiseinteilung seit 1512. Kreisfreie Territorien sind weiß dargestellt. Luxemburg seit 1839 Deutscher Bund 1815–1866 Karte der Abtrennungen Luxemburgs Der Deutsche Zollverein 1834–1919 blau.

Neu!!: Böhmen und Geschichte Luxemburgs · Mehr sehen »

Geschichte Niederösterreichs

habsburgischen Erblande. Die Geschichte Niederösterreichs deckt sich, da Niederösterreich das Kernland der heutigen Republik Österreich bildet, in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Böhmen und Geschichte Niederösterreichs · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Böhmen und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Prags

Prager Stadtwappen Die Geschichte Prags, der Hauptstadt Tschechiens, beginnt mit der frühgeschichtlichen Besiedelung des fruchtbaren Gebiets.

Neu!!: Böhmen und Geschichte Prags · Mehr sehen »

Geschichte Quedlinburgs

Zeitleiste Wappen der Stadt Quedlinburg Die Geschichte Quedlinburgs im nördlichen Harzvorland umfasst mehr als 1000 Jahre seit Gründung der Stadt und lässt sich darüber hinaus bis zu den vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen zurückverfolgen.

Neu!!: Böhmen und Geschichte Quedlinburgs · Mehr sehen »

Geschichte Sachsens

Territoriale Entwicklung Sachsens zwischen 1815 und 1990 Böhmen 1158 und nach Westen verschiebt) Die Geschichte Sachsens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Sachsen und historischer sächsischer Reiche, die dem Land als Namensgeber dienten, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Böhmen und Geschichte Sachsens · Mehr sehen »

Geschichte Schweinfurts

Der Raum Schweinfurt hat auf Grund der Furt über den Main, fruchtbarer Böden und seiner zentralen Lage im Heiligen Römischen Reich eine lange Geschichte durch nahezu alle prähistorischen und historischen Epochen Mitteleuropas.

Neu!!: Böhmen und Geschichte Schweinfurts · Mehr sehen »

Geschichte Sloweniens

Flagge Sloweniens Die Geschichte Sloweniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Slowenien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Böhmen und Geschichte Sloweniens · Mehr sehen »

Geschichte Stralsunds

Der Artikel Geschichte Stralsunds behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund.

Neu!!: Böhmen und Geschichte Stralsunds · Mehr sehen »

Geschichte Thüringens

Die Geschichte Thüringens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Thüringen und historischer thüringischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Böhmen und Geschichte Thüringens · Mehr sehen »

Geschichte von Bockum-Hövel

Rathaus von Bockum-Hövel Die Geschichte der beiden Dörfer Bockum und Hövel, die heute zum Stadtbezirk Hamm-Bockum-Hövel der Stadt Hamm in Westfalen gehören, ist von ihrer Grenzlage zwischen dem Bistum Münster und der Stadt Hamm geprägt.

Neu!!: Böhmen und Geschichte von Bockum-Hövel · Mehr sehen »

Geschichte von Cottbus

Stadtarchiv wird die Geschichte und Kulturgeschichte der Stadt und ihrer Umgebung aufgearbeitet. Die Geschichte von Cottbus beschreibt die Entwicklung der Stadt Cottbus in der Niederlausitz von ihren Anfängen bis in die Gegenwart.

Neu!!: Böhmen und Geschichte von Cottbus · Mehr sehen »

Geschichte von Görlitz

Görlitzer Stadtwappen Die dokumentierte Geschichte von Görlitz beginnt 1071 mit der Ersterwähnung als „villa gorelic“ in einer Urkunde Heinrichs IV. Im Einzugsbereich der Lausitzer Neiße um Görlitz finden sich aber Siedlungsspuren, die bis in die Bronzezeit zurückreichen.

Neu!!: Böhmen und Geschichte von Görlitz · Mehr sehen »

Geschichte Westfalens

Karte des Reichskreises Westfalen, erschienen 1710–1730 Die Geschichte Westfalens behandelt die Entwicklung dieser historischen Landschaft im Westen Deutschlands.

Neu!!: Böhmen und Geschichte Westfalens · Mehr sehen »

Geschichten aus der Geschichte (Podcast)/Episodenliste

In dieser Episodenliste werden alle bisherigen Episoden des Formats Geschichten aus der Geschichte (Podcast) aufgeführt.

Neu!!: Böhmen und Geschichten aus der Geschichte (Podcast)/Episodenliste · Mehr sehen »

Geschichten einer Gasse

In den Geschichten einer Gasse (2 Bände, 1865) – gemeint ist die Judengasse – erzählt Leopold Kompert unterschiedliche Ereignisse, die Menschen in einer jüdischen Landgemeinde im Böhmen des 19.

Neu!!: Böhmen und Geschichten einer Gasse · Mehr sehen »

Gesellschaft des Rüdenbandes

von Zedlitz mit Rüdenband im Wappenbuch von St. Christoph auf dem Arlberg, 1402 Die Gesellschaft des Rüdenbandes, auch Gesellschaft mit dem Rüdenband, oder Die Rüdenbänder war eine Adelsgesellschaft (oder Turniergesellschaft) des Spätmittelalters.

Neu!!: Böhmen und Gesellschaft des Rüdenbandes · Mehr sehen »

Gesellschaft des vaterländischen Museums in Böhmen

Das Nationalmuseum im Jahr 1896 Die Gesellschaft des vaterländischen Museums in Böhmen war eine Vereinigung namhafter und einflussreicher Personen zur Bildung einer öffentlichen Sammlung naturwissenschaftlicher, historischer, geographischer und bildnerischer Zeugnisse in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gesellschaft des vaterländischen Museums in Böhmen · Mehr sehen »

Gesellschaftshaus Concordia

Hauptansicht (1909) Das Gesellschaftshaus Concordia ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in Wuppertal-Barmen mit den Adressen Werth 46–50, Concordienstraße 2–4 und Lindenstraße 1–3.

Neu!!: Böhmen und Gesellschaftshaus Concordia · Mehr sehen »

Gesetz zum Schutze der nationalen Symbole

Das Gesetz zum Schutze der nationalen Symbole (RGBl. I S. 285) wurde am 19.

Neu!!: Böhmen und Gesetz zum Schutze der nationalen Symbole · Mehr sehen »

Gespenst

''Piratengeist'' von Howard Pyle. Als Gespenst bezeichnet der Volksglaube meist ein Geistwesen mit übernatürlichen Fähigkeiten und zugleich mit menschlichen Eigenschaften, das „spukt“ – also den Menschen in irgendeiner Weise „erscheint“.

Neu!!: Böhmen und Gespenst · Mehr sehen »

Geuder von Heroldsberg

Das Wappen der Geuder Die Geuder von Heroldsberg waren eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1253.

Neu!!: Böhmen und Geuder von Heroldsberg · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Böhmen und Gewölbe · Mehr sehen »

Geweihmöbel

Geweih-Gewehrschrank Geweihsessel Leuchterweibchen im Jagdschloss Grunewald Unter Geweihmöbel versteht man Möbel, die entweder komplett aus Abwurfstangen gefertigt sind, oder Möbel, wie z. B.

Neu!!: Böhmen und Geweihmöbel · Mehr sehen »

Gewende

Das Gewende, auch Gewand, ist das Umwenden, Wenden des Pfluges in der Landwirtschaft am Feldende und hat sich auf das Flächenmaß übertragen.

Neu!!: Böhmen und Gewende · Mehr sehen »

Ghetto Riga

Karte des Ghettos Ghetto Riga (ca. 1942) Das Ghetto von Riga war ein kleiner, abgesperrter Bereich im Bezirk der Maskavas forštate (Moskauer Vorstadt) der lettischen Hauptstadt Riga, in dem deutsche Besatzer während des Zweiten Weltkriegs ab 1941 Juden internierten.

Neu!!: Böhmen und Ghetto Riga · Mehr sehen »

Ghetto Theresienstadt

Plan von Theresienstadt Zahlungsmittel in Theresienstadt, 1943 Das so genannte Ghetto Theresienstadt wurde während des Zweiten Weltkrieges im von den staatlichen Behörden im Protektorat Böhmen und Mähren genannten besetzten Teil der Tschechoslowakei durch die deutschen Besatzer im November 1941 in der ehemaligen österreichischen Garnisonsstadt von Theresienstadt (tschechischer Name Terezín) eingerichtet.

Neu!!: Böhmen und Ghetto Theresienstadt · Mehr sehen »

Giacomo Antonio Corbellini

Giacomo Antonio Corbellini (* 1674 in Lugano oder Laino bei Como; † 1742 in Laffio) war ein italienischer Stuckateur und Marmorierer.

Neu!!: Böhmen und Giacomo Antonio Corbellini · Mehr sehen »

Giacomo Casanova

Francesco, Anfang der 1750er Jahre, Staatliches Historisches Museum (Moskau) Giacomo Girolamo Casanova (* 2. April 1725 in Venedig; † 4. Juni 1798 auf Schloss Dux im Königreich Böhmen), in älteren Publikationen auch Jakob Casanova, war ein venezianischer promovierter Jurist, Schriftsteller und Bibliothekar, Dichter, Philosoph und Übersetzer, Chemiker, Alchemist und Mathematiker, Historiker und Diplomat, Glücksspieler und Geheimagent, Freimaurer und Abenteurer, bekannt durch die Schilderungen zahlreicher Liebschaften, aber auch durch seinen Ausbruch aus dem Staatsgefängnis unter dem Dach des Dogenpalasts.

Neu!!: Böhmen und Giacomo Casanova · Mehr sehen »

Giacomo della Marca

Carlo Crivelli (1477) Giacomo della Marca, lateinisch Jacobus de Marchia, deutsch auch Jakobus von der Mark, (* um 1393 in Monteprandone; † 28. November 1476 in Neapel) war einer der bedeutenden Franziskanerbrüder, die die von Paolo Trinci begonnene Reform des Ordens weiterführten, was letztlich zur Spaltung des Ordens in Observanten und Konventualen führte.

Neu!!: Böhmen und Giacomo della Marca · Mehr sehen »

Gian Galeazzo Visconti

Giovanni Ambrogio de Predis zugeschrieben Bernabò Visconti mit seiner Ehefrau Beatrice Regina della Scala, Ausschnitt eines Freskos von Andrea di Bonaiuto aus der ''Cappella Spagnuolo'', Santa Maria Novella, Florenz. Barnabò Visconti ist der Onkel von Gian Galeazzo Visconti. Er wurde das Opfer eines Meuchelmordes seines Neffen Gian Galeazzo. Gian Galeazzo Visconti (auch Giangaleazzo Visconti oder veraltet Johann Galeaz(zo) Visconti; * 16. Oktober 1351 in Pavia; † 3. September 1402 in Melegnano) war der mächtigste Visconti.

Neu!!: Böhmen und Gian Galeazzo Visconti · Mehr sehen »

Gian Gastone de’ Medici

Gian Gastone, Großherzog von Toskana Gian Gastone de’ Medici (* 24. April 1671; † 9. Juli 1737 in Florenz) war der letzte Großherzog der Toskana aus dem Haus Medici.

Neu!!: Böhmen und Gian Gastone de’ Medici · Mehr sehen »

Gian Girolamo Zannichelli

Gian Girolamo Zannichelli, auch Giovanni Gerolamo Zannichelli (* April 1661 in Spilamberto, Modena; † 11. Februar 1729) war ein italienischer Pharmakologe, Botaniker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Böhmen und Gian Girolamo Zannichelli · Mehr sehen »

Gickelsberg (Isergebirge)

Der Gickelsberg (früher auch Gückelsberg, tschechisch Výhledy, polnisch Guślarz) ist ein Berg im Südwesten des Isergebirges.

Neu!!: Böhmen und Gickelsberg (Isergebirge) · Mehr sehen »

Gideon Ehrlich von Ehrnfeldt

Wappen der Ehrlich von Ehrnfeldt Gideon Ehrlich von Ehrnfeldt (* um 1607 in Reichenberg, Böhmen; † 24. September 1670 auf Schloss Friedland, Böhmen) war 1638 Stadtrichter, 1642 Bürgermeister von Reichenberg, ab 1643 Burggraf der Herrschaft Reichenberg, 1663 Hauptmann der Herrschaften Friedland und Reichenberg.

Neu!!: Böhmen und Gideon Ehrlich von Ehrnfeldt · Mehr sehen »

Gideon Ernst von Laudon

128px Gideon von Laudon über das Schlachtfeld bei Kunersdorf reitend (Heeresgeschichtliches Museum, Wien). Ernst Gideon von Laudon. Laudon, Maria-Theresien-Denkmal, Wien Gideon Ernst von Laudon, ab 1759 Freiherr von Laudon, (auch Laudohn oder Loudon) (* auf Gut Tootzen (Toce) bei Laudohn, Livland; † 14. Juli 1790 in Neutitschein, Mähren) war ein österreichischer Feldherr deutschbaltischer Herkunft.

Neu!!: Böhmen und Gideon Ernst von Laudon · Mehr sehen »

Gideon von Krismanic

Gideon von Krismanic Gideon von Krismanic (* 22. April 1817 in Bozovici; † 23. Mai 1876 in Petrovaradin) war ein österreichischer Generalmajor.

Neu!!: Böhmen und Gideon von Krismanic · Mehr sehen »

Giebułtów

Giebułtów (deutsch Gebhardsdorf) ist ein Dorf in der Stadt-und-Land-Gemeinde Mirsk (Friedeberg am Queis) im Powiat Lwówecki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Giebułtów · Mehr sehen »

Gilbert Helmer

Abt Gilbert Helmer Gilbert Helmer O.Praem. (* 2. Januar 1864 in Schrikowitz (tschechisch: Křepkovice), Bezirk Tepl als Johannes Baptist Helmer; † 4. März 1944 in Tepl, Landkreis Tepl) war ein Prämonstratenser.

Neu!!: Böhmen und Gilbert Helmer · Mehr sehen »

Gilead (Jahrbuch)

Gilead war ein deutschsprachiges jüdisches Jahrbuch, das 1919 in Prag in der Ersten Tschechoslowakischen Republik erschienen ist.

Neu!!: Böhmen und Gilead (Jahrbuch) · Mehr sehen »

Giovanni Batista Orsi

Giovanni Batista Orsi (auch: Giovanni Battista Orsi) (* um 1600 in San Fedele Intelvi; † vor 1641 in Böhmen ?) war ein italienischer Baumeister und Architekt des Barock in Prag und Wien.

Neu!!: Böhmen und Giovanni Batista Orsi · Mehr sehen »

Giovanni Battista Alliprandi

Giovanni Battista Alliprandi (auch: Johann Baptist Alliprandi; Alibrandi; Alibrandini; Alabriandi; Aleprandi; * um 1665 in Laino, Italien; † 13. März 1720 in Leitomischl) war ein Architekt italienischer Abstammung, der überwiegend in Böhmen wirkte.

Neu!!: Böhmen und Giovanni Battista Alliprandi · Mehr sehen »

Giovanni Battista Aostalli

Giovanni Battista Aostalli (auch: Avostalli, Avostalo, Aostalli de Sala, Vostalis; * um 1510 in Savosa; † 30. Juli 1575 in Poděbrady) war ein aus dem Tessin stammender Baumeister, der überwiegend in Böhmen tätig war.

Neu!!: Böhmen und Giovanni Battista Aostalli · Mehr sehen »

Giovanni Battista Passerini

Giovanni Battista Passerini (* 1658 in Böhmen; † 9. Juni 1710 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war ein italienischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barocks.

Neu!!: Böhmen und Giovanni Battista Passerini · Mehr sehen »

Giovanni Domenico Orsi de Orsini

Palais Kolowrat (''Kolovratský palác'') Giovanni Domenico Orsi de Orsini (* 1634 in Wien; † 14. Juli 1679 in Prag) war ein böhmischer Architekt italienischer Abstammung.

Neu!!: Böhmen und Giovanni Domenico Orsi de Orsini · Mehr sehen »

Giovanni Dominici

''Kreuzigung Christi mit Heiligen'', Florenz 1441 Giovanni Dominici oder Johannes Dominici OP, Familienname Banchini, (* um 1356 in Florenz; † 10. Juni 1419 in Buda) war ein italienischer Dominikaner, Theologe, Ordensreformer, Erzbischof von Dubrovnik und Kardinal und ist ein Seliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Böhmen und Giovanni Dominici · Mehr sehen »

Giovanni Giacomo Tencalla

Giovanni Giacomo Tencalla, Dominikanerkirche St. Maria Rotunda Portalseite Giovanni Giacomo Tencalla, Brunnen auf Schloss Bučovice Giovanni Giacomo Tencalla, Paulanerkloster Vranov bei Brünn Giovanni Giacomo Tencalla (* um 1593 in Bissone, Kanton Tessin; † 2. Oktober 1653 ebenda) war Architekt in Österreich und in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Giovanni Giacomo Tencalla · Mehr sehen »

Giovanni Maria Aostalli

Giovanni Maria Aostalli (auch: Avostalli, Avostalo, Aostalli de Sala, Vostalis; * nach 1500 in Pambio oder Savosa; † vor 16. April 1567 vermutlich in Prag) war ein aus dem Tessin stammender Baumeister, der überwiegend in Böhmen tätig war.

Neu!!: Böhmen und Giovanni Maria Aostalli · Mehr sehen »

Giovanni Maria Philippi

Matthias-Tor auf der Prager Burg Giovanni Maria Philippi (ital. Giovanni Maria Filippi) (* um 1565 in Dasindo/Trentino; † nach 1630 in Brünn) war ein österreichisch-italienischer Architekt und Baumeister des Manierismus und des Frühbarock in Böhmen und Mähren und kaiserlicher Hofarchitekt in Prag.

Neu!!: Böhmen und Giovanni Maria Philippi · Mehr sehen »

Giovanni Pietro della Torre

Vaterhaus von Torre in der Prager Altstadt Giovanni Pietro della Torre (* 1660 in Böhmen; † 28. Februar 1711 in Prag) war königlicher Hofsteinmetzmeister in Prag und Bildhauer des Barock.

Neu!!: Böhmen und Giovanni Pietro della Torre · Mehr sehen »

Giovanni Punto

Simon Charles Miger: J. Punto (1782) Giovanni Punto, eigentlich Johann Wenzel (Jan Václav) Stich (* 28. September 1746 in Žehušice (deutsch Sehuschitz)/Caslav in Böhmen; † 16. Februar 1803 in Prag), war ein böhmischer Hornist, Violinist und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Giovanni Punto · Mehr sehen »

Gisela Petschner

Gisela Petschner (* 18. April 1913 in Saaz, Böhmen; † 2007 in Wolfhagen) war eine Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Böhmen und Gisela Petschner · Mehr sehen »

Giuseppe Parille Piccolomini

Giuseppe Parille Piccolomini (tschechisch Josef Parille, kniže Piccolomini; * 7. August 1751; † 6. Juli 1783 in Neapel) war Herzog von Amalfi und Graf von Celano sowie Grundherr der ostböhmischen Herrschaft Nachod.

Neu!!: Böhmen und Giuseppe Parille Piccolomini · Mehr sehen »

Gladiator (Film)

Gladiator ist ein mit fünf Oscars prämierter Monumentalfilm aus dem Jahr 2000.

Neu!!: Böhmen und Gladiator (Film) · Mehr sehen »

Glagolitische Schrift

Die glagolitische Schrift oder auch Glagoliza (in slawistischer Schreibweise auch Glagolica; bulgarisch/​mazedonisch глаголица, serbokroatisch glagoljica) ist die älteste slawische Schrift.

Neu!!: Böhmen und Glagolitische Schrift · Mehr sehen »

Glas-Fabriken und Raffinerien Josef Inwald

Der Gründer Josef Inwald von Waldtreu Die Glas-Fabriken und Raffinerien Josef Inwald AG war ein Unternehmen zur Produktion von Glaswaren mit Standorten in Österreich und Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Glas-Fabriken und Raffinerien Josef Inwald · Mehr sehen »

Glasfabrik Voitsberg

Tonlithografie von Voitsberg. Rechts im Vordergrund sieht man die ehemalige Glasfabrik Die ehemalige Glasfabrik Voitsberg bestand von 1850 bis 1983.

Neu!!: Böhmen und Glasfabrik Voitsberg · Mehr sehen »

Glashütte (Kleinkahl)

Glashütte, auch Glashüttenhof, ist eine zu Kleinkahl gehörende Einöde im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg, im bayerischen Spessart in Unterfranken.

Neu!!: Böhmen und Glashütte (Kleinkahl) · Mehr sehen »

Glashütte Altmünden

Glashütte Altmünden an Reinhardswald und Weser, 1712 Die Glashütte Altmünden war eine Glashütte in Altmünden, die unter der Bezeichnung Fürstliche Glashütte zu Altmünden zwischen 1594 und 1818 vor allem weißes Hohlglas produzierte.

Neu!!: Böhmen und Glashütte Altmünden · Mehr sehen »

Glashütte Gernheim

Ehemalige Korbflechterei der Glashütte mit Eingangsschild Die Glashütte Gernheim ist ein Standort des LWL-Industriemuseums in Petershagen-Ovenstädt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Böhmen und Glashütte Gernheim · Mehr sehen »

Glashütte Herzogau

Eine wirtschaftsgeschichtlich bedeutende Glashütte befand sich in der Hofmark Herzogau bei Waldmünchen im Landkreis Cham in der Oberpfalz (Bayern).

Neu!!: Böhmen und Glashütte Herzogau · Mehr sehen »

Glashütte Lamberts

Die Glashütte Lamberts wurde 1934 von Josef Lamberts in Waldsassen (Oberpfalz) eröffnet.

Neu!!: Böhmen und Glashütte Lamberts · Mehr sehen »

Glashüttenturm (Alloa)

Glashüttenturm von Alloa Der Glashüttenturm von Alloa befindet sich auf dem Gelände der Alloa Glass Works in der schottischen Stadt Alloa in der Council Area Clackmannanshire.

Neu!!: Böhmen und Glashüttenturm (Alloa) · Mehr sehen »

Glasmaß

Das Glasmaß war ein sehr unterschiedliches Maß in der Produktion der Glas- und Spiegelherstellung und recht vielfältig.

Neu!!: Böhmen und Glasmaß · Mehr sehen »

Glasmodelle der Blaschkas

Glasmodell einer Seeanemone Glasmodelle von Seeanemonen Grab von Leopold und Rudolf Blaschka auf dem neuen Hosterwitzer Friedhof Diese von Haeckel gezeichnete Kieselalgendarstellung diente den Blaschkas als Vorlage für ihre Modelle über diese Spezies. Glasmodelle von Quallen Naturhistorischen Museum Genf Glasmodell eines Kaschubaumzweiges mit Blütendetails im Harvard Museum of Natural History Blaschka-Haus in Dresden-Hosterwitz Glasmodell einer Ohrenqualle, um 1885, Leopold und Rudolf Blaschka, Dresden, Zoologische Sammlung der Universität Tübingen, Foto: Museum der Universität Tübingen MUT, Valentin Marquardt Die Glasmodelle der Blaschkas sind eine berühmte Sammlung sehr realitätsnaher Glasdarstellungen botanischer und zoologischer Motive.

Neu!!: Böhmen und Glasmodelle der Blaschkas · Mehr sehen »

Glatzer Kessel

Karte der Sudeten, deutlich zu erkennen der Glatzer Kessel bei 16°2/3 Ost, 50°1/3 Nord Nordteil des Glatzer Kessels mit der Stadt Glatz vor dem Warthaer Gebirge Glatzer Schneeberg nach Westen über den Glatzer Kessel Durchbruch der Glatzer Neiße durch das Warthagebirge Der Glatzer Kessel ist eine geographische Bezeichnung für ein Gebiet innerhalb der ehemaligen Grafschaft Glatz.

Neu!!: Böhmen und Glatzer Kessel · Mehr sehen »

Glatzer Münze

Die Glatzer Münze war eine königliche Münzprägeanstalt, die 1426 durch ein Privileg des böhmischen Landesherrn Sigismund in der damals zu Böhmen gehörenden Stadt Glatz errichtet wurde.

Neu!!: Böhmen und Glatzer Münze · Mehr sehen »

Glatzer Schneegebirge

Panorama Glatzer Schneegebirge Das Glatzer Schneegebirge ist ein Bergrücken am Dreiländereck Schlesien-Böhmen-Mähren, östlich des Habelschwerdter Gebirges.

Neu!!: Böhmen und Glatzer Schneegebirge · Mehr sehen »

Glatzer Tschechisch

Als Glatzer Tschechisch wird das tschechische Idiom der Bewohner des sogenannten Böhmischen Winkels in der ehemaligen Grafschaft Glatz bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Glatzer Tschechisch · Mehr sehen »

Glau (Trebbin)

Glau ist ein Ortsteil der Stadt Trebbin im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Böhmen und Glau (Trebbin) · Mehr sehen »

Glätzischer Dialekt

Karte des glätzischen Mundartgebietes Der glätzische Dialekt oder auch Glätzisch (im Dialekt Gleetzisch, Pauersch) ist ein schlesischer Dialekt des Ostmitteldeutschen, der in der Grafschaft Glatz und angrenzenden, auch böhmischen Gebieten gesprochen wurde.

Neu!!: Böhmen und Glätzischer Dialekt · Mehr sehen »

Glefe

Die Glefe (auch Gläfe oder Gleve), auch Fauchard/Fouchard und couteau de breche, ist eine Stangenwaffe mit einer Schlag- oder Hiebklinge in der Form eines Messers, Pallaschs oder Malchus mit konvexer Schneide auf einer 2,40 bis 3 Meter langen Stange.

Neu!!: Böhmen und Glefe · Mehr sehen »

Gleislose Bahn Budweis

Die gleislose Bahn an der stadtauswärtigen Endstelle Friedhof Das Streckenende der Straßenbahn stellte den Beginn der gleislosen Bahn dar Die Strecke der gleislosen Bahn wird heute von der Obuslinie 2 bedient, sie begann etwa bei der Einmündung der Linien 9 und 17 und endete an der heutigen Haltestelle Hřbitov Die Gleislose Bahn Budweis war ein Oberleitungsbus-Betrieb, im deutschen Sprachraum seinerzeit noch Gleislose Bahn genannt, in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gleislose Bahn Budweis · Mehr sehen »

Glisberg

Wappen der Herren von Glisberg (Gleisberg/Gleißberg)Siebmachers Wappenbuch, VI.12.Abgestorbener Adel:Sächsische Herzogthümer, Osterländischer Adel, Seite 8 Wappen des S.Venantius v. Camarin, Rom um 250 n. Chr.Matthäus von Pappenheim, „Von dem uralten Stammen und Herkommen der Herren von Calatin, yetzund zu unnser Zeit die Edlen zu Bappenheim, Biberbach, Wildenstain und Elgaw, des hailigen Römischen Reichs Erbmarschälck“ - Ulhart 31.Dezember 1553, Seite XIX Wappen der Herren von CalatinMatthäus von Pappenheim, „Von dem uralten Stammen und Herkommen der Herren von Calatin, yetzund zu unnser Zeit die Edlen zu Bappenheim, Biberbach, Wildenstain und Elgaw, des hailigen Römischen Reichs Erbmarschälck“ - Ulhart 31.Dezember 1553, Seite XXXVI Wappen der Reichserbmarschälle von Pappenheim in Vertretung des Herzogs von SachsenMatthäus von Pappenheim, „Von dem uralten Stammen und Herkommen der Herren von Calatin, yetzund zu unnser Zeit die Edlen zu Bappenheim, Biberbach, Wildenstain und Elgaw, des hailigen Römischen Reichs Erbmarschälck“ - Ulhart 31.Dezember 1553, Seite XLI Die Herren von Glisberg auch Gleisberg oder Gleißberg, sind ein uradeliges thüringisches Rittergeschlecht mit Sitz auf oder in der Nähe des Großen Gleißbergs am nordöstlichen Rande von Jena.

Neu!!: Böhmen und Glisberg · Mehr sehen »

Glockenbecherkultur

Als Glockenbecherkultur wird eine kupfersteinzeitliche Kultur des mitteleuropäischen Endneolithikums bezeichnet, die in Süd-, West- und Mitteleuropa (im Osten bis nach Ungarn) ab 2600 v. Chr.

Neu!!: Böhmen und Glockenbecherkultur · Mehr sehen »

Glockengießer in Linz

Wie in vielen mittelalterlichen und neuzeitlichen Städten Europas hat auch das Glockengießen in Linz an der Donau eine lange Tradition.

Neu!!: Böhmen und Glockengießer in Linz · Mehr sehen »

Glockenhaus

Region Hochland Ein Glockenhaus oder Glockenhäusl (tschech. Zvonička) ist ein separater, meist turmartiger Bau, der dazu dient, eine Glocke aufzuhängen, aber im Gegensatz zum Glockenturm (tschech. Zvonice) nicht mit einer Kirche verbunden ist oder neben einer Kirche steht.

Neu!!: Böhmen und Glockenhaus · Mehr sehen »

Gmünd (Niederösterreich)

Gmünd ist eine Stadt im nordwestlichen Waldviertel in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Bezirkes Gmünd.

Neu!!: Böhmen und Gmünd (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Gołogłowy

Gołogłowy ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Gołogłowy · Mehr sehen »

Gościce

Gościce (Gostitz, 1936–1945 Gostal) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Paczków (Patschkau) in Polen.

Neu!!: Böhmen und Gościce · Mehr sehen »

Godzieszów

Kirche Maria Himmelfahrt, erbaut vor 1420, umgebaut 1832/33 Godzieszów (deutsch Günthersdorf, schlesisch Ginterschdurf) ist eine Ortschaft mit 590 Einwohnern in der Stadt- und Landgemeinde Nowogrodziec im Powiat Bolesławiecki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Godzieszów · Mehr sehen »

Goitein (Familie)

Die Familie Goitein leitet ihren Namen aus dem Geburtsort ihres ersten bekannten Vorfahren ab, dem mährischen Ort Kojetín.

Neu!!: Böhmen und Goitein (Familie) · Mehr sehen »

Goldene Bulle

Trierer Exemplar der Goldenen Bulle. Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde. Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war. Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst. Die Goldene Bulle ist ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch, das von 1356 an das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches war.

Neu!!: Böhmen und Goldene Bulle · Mehr sehen »

Goldene Straße

Hohlwegebündel der Goldenen Straße, Bodendenkmal bei Hirschau Als Goldene Straße wird eine Landverbindung zwischen Nürnberg und Prag bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Goldene Straße · Mehr sehen »

Goldener Steig

Goldener Steig, auch Guldene Straß oder Goldener Pfad (tschechisch: Zlatá stezka) bezeichnet einen oder mehrere aus Saumpfaden entstandene Handelswege, die im Mittelalter Böhmen mit der Donau verbanden.

Neu!!: Böhmen und Goldener Steig · Mehr sehen »

Goldkette von Isenbüttel

Goldkette von Isenbüttel Die Goldkette von Isenbüttel ist eine heute 49 cm lange aus Gold gefertigte Kette, die in das 7.

Neu!!: Böhmen und Goldkette von Isenbüttel · Mehr sehen »

Goldmünze

Goldmünzen sind in der Numismatik Münzen, die überwiegend aus Gold bestehen.

Neu!!: Böhmen und Goldmünze · Mehr sehen »

Goldschatz von Košice

Goldschatz von Košice Der Goldschatz von Košice (slow. Košický zlatý poklad) besteht aus 2920 goldenen Münzen (Dukaten), drei Goldmedaillen und einer Renaissance-Goldkette aus der Zeit des 15.

Neu!!: Böhmen und Goldschatz von Košice · Mehr sehen »

Goldsteig Käsereien Bayerwald

Die Goldsteig Käsereien Bayerwald GmbH ist eine deutsche Molkerei in Cham in Bayern.

Neu!!: Böhmen und Goldsteig Käsereien Bayerwald · Mehr sehen »

Golensizen

Reste der Wallanlage von Lubomia Die Golensizen, auch Holasitzer, Holaschitzer, (polnisch: Golęszycy, Gołęszycy, Golęszyce, tschechisch: Holasici) waren ein westslawischer Volksstamm im südöstlichen späteren Oberschlesien, heute im südlichen Polen und nordöstlichen Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Golensizen · Mehr sehen »

Goltz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von der Goltz Die Familie von der Goltz, deren Zweige zum Teil bis heute bestehen, gehörte zum Uradel in der Neumark.

Neu!!: Böhmen und Goltz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gomperz (Familie)

Stadtansicht Emmerich 1647 (Stich von Matthäus Merian) Die Familie Gomperz ist eine der ältesten und bedeutendsten jüdischen Familien, welche seit dem 16.

Neu!!: Böhmen und Gomperz (Familie) · Mehr sehen »

Gorazd von Mähren

Der heilige Gorazd von Mähren (slowakisch: Svätý Gorazd, tschechisch: Svatý Gorazd) war ein mährischer Priester, Gelehrter und Schüler Methods, welcher Gorazd 885 kurz vor seinem Tod zu seinem Nachfolger als Erzbischof des Mährerreiches bestimmte.

Neu!!: Böhmen und Gorazd von Mähren · Mehr sehen »

Gorzanów

Schloss Grafenort Gorzanów (bis 1670) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Gorzanów · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Böhmen und Gotik · Mehr sehen »

Gotische Buchmalerei

Karl V. (Frankreich, 1371/72).Den Haag, Museum Meermanno-Vesteenianum, Ms 10 B 23. Literatur: Walther/Wolf, S. 222–223. Die Buchmalerei der Gotik ging von Frankreich und England aus, wo sie um 1160/70 einsetzte, während in Deutschland noch bis um 1300 romanische Formen dominant blieben.

Neu!!: Böhmen und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Gottfrid Svensson

Gottfrid Cervantius Svensson (* 13. Mai 1889 in Uppsala; † 19. August 1956 in Stockholm) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Böhmen und Gottfrid Svensson · Mehr sehen »

Gottfried Lindauer

Gottfried Lindauer auf einem Selbstporträt Gottfried Lindauer, auch bekannt als Bohumír Lindaur oder Gottfried Lindaur (* 5. Januar 1839 in Pilsen, Kaisertum Österreich; † 13. Juni 1926, Woodville, Neuseeland) war ein böhmischer Maler, der 1881 die neuseeländische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Böhmen und Gottfried Lindauer · Mehr sehen »

Gottfried Prehauser

Gottfried Prehauser als Hanswurst Gottfried Prehauser (* 8. November 1699 in Wien; † 30. Jänner 1769 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Gottfried Prehauser · Mehr sehen »

Gottfried Scharff

Gottfried Scharff (* 5. Juni 1782 in Frankfurt am Main; † 20. April 1855 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Gottfried Scharff · Mehr sehen »

Gottfried Steegh

Gottfried Steegh, auch: Godefridus Steeghius, Godfried Versteegh, Gottfriedt von der Staige (* 1550 in Amersfoort, Niederlande; † 1609 in Prag, Böhmen) war ein niederländischer Mediziner, fürstbischöflicher Leibarzt in Würzburg und kaiserlicher Leibarzt in Prag.

Neu!!: Böhmen und Gottfried Steegh · Mehr sehen »

Gottfried zu Hohenlohe-Langenburg (böhmischer Magnat)

Schloss Rothenhaus Gottfried Karl Joseph Prinz zu Hohenlohe-Langenburg (* 15. Jänner 1860 in Cegléd, Ungarn; † 19. November 1933 in Rothenhaus, Tschechoslowakei) war ein Magnat der katholischen Seitenlinie des Fürstenhauses Hohenlohe in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Gottfried zu Hohenlohe-Langenburg (böhmischer Magnat) · Mehr sehen »

Gottgetreu

Gottgetreu ist ein Ortsteil der Stadt Altenberg im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Gottgetreu · Mehr sehen »

Gotthard Barth

Gotthard Barth (* 4. Februar 1913 in Reichenberg, Böhmen, heute Liberec, Tschechien; † 31. März 1996 in Zwingendorf) war ein österreichischer Privatgelehrter.

Neu!!: Böhmen und Gotthard Barth · Mehr sehen »

Gotthelf Wilhelm Poscharsky

Gotthelf Wilhelm Poscharsky (* 29. September 1818 in Dresden; † 7. September 1890 ebenda) war ein sächsischer Gartenarchitekt und königlicher Hofgärtner.

Neu!!: Böhmen und Gotthelf Wilhelm Poscharsky · Mehr sehen »

Gottleuba

Die Gottleuba ist ein linker Nebenfluss der Elbe in Tschechien und Deutschland.

Neu!!: Böhmen und Gottleuba · Mehr sehen »

Grabaț

Lage der Gemeinde Lenauheim im Kreis Timiș Grabaț auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Grabaț ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Böhmen und Grabaț · Mehr sehen »

Grabkrone

Eine Grabkrone wurde im Mittelalter und der Frühen Neuzeit für die Bestattung eines Herrschers gefertigt.

Neu!!: Böhmen und Grabkrone · Mehr sehen »

Graf Althanns Reneklode

Früchte von 'Graf Althanns Reneklode' Graf Althanns Reneklode (auch Althanns Reneklode) ist eine Sorte der Reneklode (Prunus domestica subsp. rotunda).

Neu!!: Böhmen und Graf Althanns Reneklode · Mehr sehen »

Graf von Henneberg Porzellan Ilmenau

Porzellanmarke, die zwischen 1983 und 1989 vom Neuen Porzellanwerk Ilmenau verwendet wurde. Sie unterscheidet sich von älteren Marken der Ilmenauer Porzellanmanufaktur durch die Farbe Blau statt Grün. Graf von Henneberg Porzellan war ein Hersteller von Haushaltsporzellan, gegründet 1777 in Ilmenau, Thüringen.

Neu!!: Böhmen und Graf von Henneberg Porzellan Ilmenau · Mehr sehen »

Grafenau (Niederbayern)

Die bayerische Stadt Grafenau liegt im Landkreis Freyung-Grafenau im Regierungsbezirk Niederbayern.

Neu!!: Böhmen und Grafenau (Niederbayern) · Mehr sehen »

Grafenschlag

Pfarrkirche des Hl. Martin in Grafenschlag Mittelalterlicher Pranger am Marktplatz Grafenschlag ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im südlichen Waldviertel in Österreich.

Neu!!: Böhmen und Grafenschlag · Mehr sehen »

Grafikmuseum Stiftung Schreiner

Klenzebau: im Foyer befindet sich ein weiterer Ausstellungsraum Das Grafikmuseum Stiftung Schreiner ist ein Museum für Kunst und Grafik in Bad Steben.

Neu!!: Böhmen und Grafikmuseum Stiftung Schreiner · Mehr sehen »

Grafschaft Glatz

Glatz aus der Vogelperspektive, 1737 Die Grafschaft Glatz (glätzisch Groofschoft Glootz, Grofschoaft Glootz) gehörte als „provincia glacensis“ von Anbeginn zum böhmischen Herrschaftsbereich und damit zum Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Böhmen und Grafschaft Glatz · Mehr sehen »

Grafschaft Groitzsch

Wiprechtsburg Groitzsch Die Grafschaft Groitzsch in der Leipziger Tieflandsbucht war in der ersten Hälfte des 12.

Neu!!: Böhmen und Grafschaft Groitzsch · Mehr sehen »

Grafschaft Hals

Wappen der Grafschaft Hals Die Burg Hals, nahe dem damaligen Bistum Passau, war Sitz der reichsunmittelbaren Grafschaft Hals.

Neu!!: Böhmen und Grafschaft Hals · Mehr sehen »

Grafschaft Hartenstein

Die Grafschaft Hartenstein war ein Territorium auf dem Gebiet des heutigen Freistaates Sachsen – zunächst eine reichsunmittelbare Grafschaft, ab 1456 ein kursächsisches Afterlehen.

Neu!!: Böhmen und Grafschaft Hartenstein · Mehr sehen »

Grafschaft Manderscheid

Die Grafschaft Manderscheid geht zurück auf das Adelsgeschlecht Manderscheid, welches über lange Zeit eine der mächtigsten Familien in der Eifel war.

Neu!!: Böhmen und Grafschaft Manderscheid · Mehr sehen »

Grafschaft Ortenburg-Tambach

Joseph Carl (* 1780, † 1831) war Gründer und erster Graf von Ortenburg-Tambach. Die Grafschaft Ortenburg-Tambach, auch kurz Grafschaft Tambach genannt, war eine kurzzeitig reichsunmittelbare, danach standesherrliche Grafschaft im Großherzogtum Würzburg und im Königreich Bayern.

Neu!!: Böhmen und Grafschaft Ortenburg-Tambach · Mehr sehen »

Grafschaft Weilnau

Wappen der Grafen von Weilnau Bergfried der Burgruine Altweilnau Die Grafschaft Weilnau entstand in der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Böhmen und Grafschaft Weilnau · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Böhmen und Granit · Mehr sehen »

Gratzener Bergland

Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Das Gratzener Bergland (seltener Gratzener Gebirge) ist ein Teil der Böhmischen Masse und erstreckt sich entlang der Grenze zwischen Tschechien, Ober- und Niederösterreich.

Neu!!: Böhmen und Gratzener Bergland · Mehr sehen »

Graustein

Graustein,, ist ein Ortsteil der brandenburgischen Stadt Spremberg im Landkreis Spree-Neiße im Süden der Niederlausitz.

Neu!!: Böhmen und Graustein · Mehr sehen »

Gräberfeld von Ebensfeld-Prächting

Das Gräberfeld von Ebensfeld-Prächting liegt bei Prächting im Landkreis Lichtenfels in Oberfranken auf einer Anhöhe zwischen Zeitelbach und Kellbach.

Neu!!: Böhmen und Gräberfeld von Ebensfeld-Prächting · Mehr sehen »

Gräberfeld von Großromstedt

Das elbgermanische Gräberfeld von Großromstedt, ein Brandgräberfeld aus der vorrömischen Eisenzeit und Römischen Kaiserzeit wurde in den Jahren 1907 bis 1913 ausgegraben.

Neu!!: Böhmen und Gräberfeld von Großromstedt · Mehr sehen »

Gröben (Ludwigsfelde)

Gröben ist seit dem 31.

Neu!!: Böhmen und Gröben (Ludwigsfelde) · Mehr sehen »

Grüna (Jüterbog)

Grüna ist ein Ortsteil der brandenburgischen Kleinstadt Jüterbog in Deutschland.

Neu!!: Böhmen und Grüna (Jüterbog) · Mehr sehen »

Gründberg (Linz)

Gründberg ist ein nördlich der Donau gelegener Ortsteil von Linz in Oberösterreich, der zum Stadtteil und statistischen Bezirk Pöstlingberg gehört.

Neu!!: Böhmen und Gründberg (Linz) · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: Böhmen und Gründerzeit · Mehr sehen »

Grüner Kader (Militär)

Grüner Kader war eine Bezeichnung für Gruppen von Deserteuren des k.u.k. Militärs zur Zeit des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Böhmen und Grüner Kader (Militär) · Mehr sehen »

Gregor Kletzenbauer

Gregor Kletzenbauer Gregor Kletzenbauer (* 10. März 1855 in Hablesreith bei Rosenthal (Havlov), Rosenthal im Böhmerwald (Rožmitál na Šumavě), Tschechoslowakei; † 24. März 1923 in Modscherad bei Kaplitz (Močerady), Böhmen) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Böhmen und Gregor Kletzenbauer · Mehr sehen »

Gregor Richter (Archidiakon)

Gregor Richter (getauft 19. Februar 1563 in Chemnitz; † Februar 1636 in Jugel) war ein lutherischer Geistlicher und Exulant.

Neu!!: Böhmen und Gregor Richter (Archidiakon) · Mehr sehen »

Gregor von Waldek

Gregor von Waldek (auch: Gregor von Waldeck, tschechisch: Řehoř Zajíc z Valdeka; * um 1235; † 6. September 1301 vermutlich in Prag) war Bischof von Prag.

Neu!!: Böhmen und Gregor von Waldek · Mehr sehen »

Greifensee ZH

Greifensee ist eine politische Gemeinde im Bezirk Uster im Oberland des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Böhmen und Greifensee ZH · Mehr sehen »

Greising

Greising ist ein Gemeindeteil und eine Gemarkung der Großen Kreisstadt Deggendorf im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.

Neu!!: Böhmen und Greising · Mehr sehen »

Grenzbeschreibung des Bistums Prag

Die Grenzbeschreibung des Bistums Prag (polnisch Dokument praski) ist Bestandteil einer Urkunde des deutschen Kaisers Heinrichs IV. für das Bistum Prag aus dem Jahr 1086.

Neu!!: Böhmen und Grenzbeschreibung des Bistums Prag · Mehr sehen »

Grenze zwischen Deutschland und Tschechien

Grenzverlauf Deutschland-Tschechien Die Grenze zwischen Deutschland und Tschechien hat nach Angaben des Statistischen Bundesamts aus dem Jahr 2019 (mit Stand 31. Dezember 2015 und Bezug nehmend auf die Angaben der beteiligten Landesvermessungsämter) eine Länge von 817 km, mithin exakt so viel wie die Länge der Grenze zwischen Deutschland und Österreich.

Neu!!: Böhmen und Grenze zwischen Deutschland und Tschechien · Mehr sehen »

Grete Mostny

Grete Mostny Grete Mostny Glaser (* 17. September 1914 in Linz, Österreich; † 15. Dezember 1991 in Santiago de Chile) war eine österreichisch-chilenische Archäologin.

Neu!!: Böhmen und Grete Mostny · Mehr sehen »

Gretel Beer

Gretel Beer, geborene Margaret Weidenfeld (* 11. Juli 1921 in Wien; † 11. August 2010 in Deal, England) war eine österreichisch-englische Autorin.

Neu!!: Böhmen und Gretel Beer · Mehr sehen »

Griff (Garnmaß)

Griff war ein einfaches, aber ungenaues Maß für Garne in Böhmen, Oberösterreich und Schlesien.

Neu!!: Böhmen und Griff (Garnmaß) · Mehr sehen »

Grillagetorte

Grillagetorte Grillagetorte (auch Grillaschtorte) ist eine Torte, deren Böden und Füllung Grillage zugesetzt wird.

Neu!!: Böhmen und Grillagetorte · Mehr sehen »

Grillenburg (Tharandt)

Ortsansicht Grillenburg 1923 Ortsansicht (Ausschnitt) mit Gasthof (1829), Schmiede (1785) und Chausseehaus (1826), im Vordergrund Schnitter, aus Sachsens Kirchen-Galerie von Hermann Schmidt, 1838, Bd. 2. Ehem. Schmiede 1980 Pferdekutsche an der alten Schmiede und dem ehem. Chausseehaus 2008 Jagdschloss Historisches Spritzenhaus von 1852 Postkutsche im Schlosshof Ortstafel zur Staatsforstgrenze am Grunder Weg Glocke der Tharandter Bergkirche von 1920 am Gasthaus ''Zur Alten Schule'' Tharandter ''Postmeistersäule'' an der Promenade Königlich-sächsischer Ganzmeilenstein am Zentralparkplatz Grillenburg ist ein Ortsteil der Ortschaft Kurort Hartha in der sächsischen Stadt Tharandt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und bildet eine eigene Gemarkung, die – bis auf das ehemalige Lehrforstrevier Tharandt – auch den Tharandter Wald umfasst (Tharandt-Grillenburger Wald).

Neu!!: Böhmen und Grillenburg (Tharandt) · Mehr sehen »

Groß Döbern

Groß Döbern (Dobrzeń Wielki) ist ein Dorf in Oberschlesien im Powiat Opolski der Woiwodschaft Oppeln in Polen mit etwa 4500 Einwohnern.

Neu!!: Böhmen und Groß Döbern · Mehr sehen »

Großalmerode

Großalmerode ist eine Stadt im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Böhmen und Großalmerode · Mehr sehen »

Großdechant

Großdechant ist ein kirchlicher Amtstitel der ehemaligen Grafschaft Glatz in Schlesien.

Neu!!: Böhmen und Großdechant · Mehr sehen »

Großdeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Als großdeutsche Lösung der deutschen Frage wurde das in der Frankfurter Nationalversammlung von 1848 diskutierte, aber verworfene Modell eines deutschen Nationalstaats unter Einschluss von österreichischen Gebieten bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Großdeutsche Lösung · Mehr sehen »

Große Pest von 1708 bis 1714

Samuel Donnet: ''Abbildung der Großen Pest in Danzig 1709'' Gemälde von der Pest in Vilnius Die Große Pest von 1708 bis 1714 verbreitete sich während des Großen Nordischen Kriegs in Nord- und Osteuropa mit Schwerpunkt im Ostseeraum.

Neu!!: Böhmen und Große Pest von 1708 bis 1714 · Mehr sehen »

Großer Generalstab

Der erste Große Generalstab (1870/71) Der Große Generalstab war der Generalstab im Deutschen Kaiserreich, der mit der Planung und Führung von Kriegen beauftragt war.

Neu!!: Böhmen und Großer Generalstab · Mehr sehen »

Großer Joachimsthal

Eingang zur Passage (2018) Großer Joachimsthal ist die Bezeichnung für das Wohn- und Geschäftshaus Hainstraße 10 in Leipzig und für die Passage von diesem Haus zur Katharinenstraße 13.

Neu!!: Böhmen und Großer Joachimsthal · Mehr sehen »

Großer Zschand

Zeughaus Hinweisschild Großer Zschand Grenze im Großen Zschand zur Tschechischen Republik Zeughaus unterhalb des Teichsteins Der Große Zschand ist das längste Trockental der Sächsischen Schweiz und führt über etwa 6 km von der Neumannmühle im Kirnitzschtal bis zur Roßmaulwiese in der Böhmischen Schweiz.

Neu!!: Böhmen und Großer Zschand · Mehr sehen »

Großkufe

Die Großkufe war eine Masseneinheit und ein Salzmaß im österreichischen Salzkammergut.

Neu!!: Böhmen und Großkufe · Mehr sehen »

Großräschen

Großräschen ist eine Kleinstadt im brandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz in der Niederlausitz.

Neu!!: Böhmen und Großräschen · Mehr sehen »

Großromstedt

Großromstedt ist ein Ortsteil der Stadt und Landgemeinde Bad Sulza im Landkreis Weimarer Land in Thüringen.

Neu!!: Böhmen und Großromstedt · Mehr sehen »

Grodziec (Ozimek)

Grodziec (deutsch Friedrichsgrätz) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Böhmen und Grodziec (Ozimek) · Mehr sehen »

Gross Lassowitz

Gross Lassowitz, Lasowice Wielkie (veraltet deutsch: Polnisch-Lassowitz, 1936–1945 Oberwalden) ist ein Dorf im Powiat Kluczborski der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Böhmen und Gross Lassowitz · Mehr sehen »

Grosso (Münze)

sein Evangelium, wie der Doge seine ''Promissio''.„S. Marco a destra ritto in piedi, cinto il capo di aureola, col libro dei Vangeli nella mano sinistra, consegna colla destra al Doge un vessillo con asta lunghissima, che divide la moneta in due parti pressoché uguali. A sinistra il Doge, vestito di ricco manto ornato di gemme, tiene colla sinistra un volume, rotolo, che rappresenta la promissione ducale, e colla destra regge il vessillo, la cui banderuola colla croce è volta a sinistra. Entrambe le figure sono di faccia, le teste colla barba sono scoperte; quella del Doge ha i capelli lunghi che si arricciano al basso“ (Nicolò Papadopoli: ''Enrico Dandolo e le sue monete'', in: Rivista Italiana di Numismatica e Scienze Affini 3 (1890) 507–519, hier: S. 515 (https://archive.org/stream/rivistaitaliana04italgoog#page/n525/mode/2up/ Digitalisat).) Der Grosso war eine Silbermünze, die im Spätmittelalter in Oberitalien im Umlauf war.

Neu!!: Böhmen und Grosso (Münze) · Mehr sehen »

Grube Düppenweiler

Die Bergwerkspyramide am Kupferbergwerk Düppenweiler Unter Tage Das Historische Kupferbergwerk Düppenweiler ist ein Besucherbergwerk im Beckinger Ortsteil Düppenweiler im Saarland.

Neu!!: Böhmen und Grube Düppenweiler · Mehr sehen »

Gruhno

Ortswappen Gruhno ist mit 107 Einwohnern (Stand: 2020) seit dem 27. September 1998 ein Ortsteil der brandenburgischen Gemeinde Schönborn im Landkreis Elbe-ElsterHistorisches Gemeindeverzeichnis 2005 für Brandenburg.

Neu!!: Böhmen und Gruhno · Mehr sehen »

Gruna (Dresden)

Gruna ist ein Stadtteil von Dresden im Stadtbezirk Blasewitz.

Neu!!: Böhmen und Gruna (Dresden) · Mehr sehen »

Gryfów Śląski

Gryfów Śląski (Greiffenberg) ist eine Stadt im Powiat Lwówecki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Gryfów Śląski · Mehr sehen »

Guben

Guben (niedersorbisch und polnisch Gubin; von 1961 bis 1990 Wilhelm-Pieck-Stadt Guben) ist eine Kleinstadt im Landkreis Spree-Neiße in der brandenburgischen Niederlausitz.

Neu!!: Böhmen und Guben · Mehr sehen »

Gubin

Gubin (Guben) ist eine Stadtgemeinde und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Böhmen und Gubin · Mehr sehen »

Gudrun Pausewang

Gudrun Pausewang (2008) bei einer Lesung in der Universität Bielefeld Gudrun Pausewang (* 3. März 1928 in Mladkov ''(Wichstadtl)'', Tschechoslowakei; † 23. Januar 2020 bei Bamberg; Ehename Gudrun Wilcke) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Böhmen und Gudrun Pausewang · Mehr sehen »

Guglielma la Boema

Guglielma (la) Boema, Guglielma von Mailand oder von Böhmen, auch Wilhelmina (tschechisch Vilemína oder Blažena; * um 1210 in Böhmen; † 24. August 1281 in Mailand) war eine in Italien lebende Mystikerin.

Neu!!: Böhmen und Guglielma la Boema · Mehr sehen »

Guido Kisch

Guido Kisch (geboren 22. Januar 1889 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 7. Juli 1985 in Basel) war ein deutschsprachiger Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Böhmen und Guido Kisch · Mehr sehen »

Guido Wieland

Guido Wieland bei einer Rundfunkaufnahme (1954) Grabstätte von Guido Wieland Guido Wieland (* 18. November 1906 in Wien; † 10. März 1993 ebenda) war ein österreichischer Theater- und Filmschauspieler sowie Operettenbuffo.

Neu!!: Böhmen und Guido Wieland · Mehr sehen »

Guillaume de Lamboy

''Guillaume Baron de Lamboy'', Porträt aus dem 17. Jahrhundert ''Guielelmus comes de Lamboy'', Anselmus van Hulle: Les hommes illustres qui ont vécu dans le XVII. siecle, 1648 Guillaume de Lamboy (* um 1590, vermutlich in Flandern; † 12. Dezember 1659 auf Schloss Dimokur in Böhmen; auch Graf Wilhelm von Lamboy) war ein kaiserlicher Heerführer und General im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Böhmen und Guillaume de Lamboy · Mehr sehen »

Guillaume de Machaut

Machaut (ganz rechts) empfängt die Natur und drei ihrer Kinder; aus einer Pariser Handschrift Eine Buchmalerei in Machauts Verserzählung ''Le remède de fortune''. Dargestellt ist die Ankunft Machauts vor dem Schloss seiner Dame. Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, Ms. fr. 1586, fol. 23r (um 1350/1355) Eine Buchmalerei in Machauts Verserzählung ''Le remède de fortune''. Dargestellt ist eine Tanzszene im Freien. Paris, Bibliothèque Nationale, Ms. fr. 1586, fol. 51r (um 1350/1355) Guillaume de Machaut (auch Machault; * zwischen 1300 und 1305; † 13. April 1377 in Reims) war ein französischer Komponist und Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Böhmen und Guillaume de Machaut · Mehr sehen »

Gustaf David Hamilton

Gustaf David Hamilton, Porträt von Carl Fredrich Brander (1760) Graf Gustaf David Hamilton (* 29. Januar 1699 in Västra Tunhem; † 29. Dezember 1788 in Barsebäck) war ein schwedischer Feldmarschall.

Neu!!: Böhmen und Gustaf David Hamilton · Mehr sehen »

Gustaf Malmström

Gustaf Malmström (* 4. Juli 1884 in Malmö, Schweden; † 24. Dezember 1970 ebenda) war ein schwedischer Ringer aus den Anfangsjahren des modernen Ringens.

Neu!!: Böhmen und Gustaf Malmström · Mehr sehen »

Gustav (Hessen-Homburg)

Gustav Adolph Prinz zu Hessen-Homburg Sarg von Landgraf Gustav in der Gruft des Homburger Landgrafenschlosses Säule zum Gedenken an eine Fahnenweihe am 3. September 1848 in Seulberg Gustav Adolf Friedrich (* 17. Februar 1781 in Homburg vor der Höhe; † 8. September 1848 ebenda) war ein österreichischer General und von 1846 bis zu seinem Tod Landgraf von Hessen-Homburg.

Neu!!: Böhmen und Gustav (Hessen-Homburg) · Mehr sehen »

Gustav Adler (Mediziner)

Gustav Adler (* 9. Dezember 1857 in Maleschitz, Böhmen, Kaisertum Österreich; † 3. Juni 1928 in Wien) war ein österreichischer Polizeiarzt, Sozialhygieniker, Schulreformer, Sportfunktionär und Hofrat.

Neu!!: Böhmen und Gustav Adler (Mediziner) · Mehr sehen »

Gustav Adolf Hess de Calve

Gustav Adolf Gustawowitsch Hess de Calve (* 1784 in Pest; † 1838 im Ujesd Kupjansk, Gouvernement Charkow) war ein ungarisch-russischer Philosoph, Komponist und Bergbauingenieur.

Neu!!: Böhmen und Gustav Adolf Hess de Calve · Mehr sehen »

Gustav Adolf Lindner

G. A. Lindner Gustav Adolf Lindner (* 11. März 1828 in Rożdalowitz, Böhmen; † 16. Oktober 1887 in Prag) war ein böhmischer Pädagoge, Psychologe, Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Böhmen und Gustav Adolf Lindner · Mehr sehen »

Gustav Adolf von der Pfalz

Gustav Adolf von der Pfalz (* 14. Januar 1632 in Den Haag; † 9. Januar 1641 in Den Haag, Grabstätte in der Hof- und Kollegiatskapelle, später französische Klosterkirche, Den Haag, Niederlande) war ein deutscher Prinz aus der Nebenlinie Pfalz-Simmern des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Böhmen und Gustav Adolf von der Pfalz · Mehr sehen »

Gustav Aubin

Gustav Karl Wilhelm Aubin (* 13. März 1881 in Reichenberg, Böhmen; † 15. September 1938 in München) war ein deutsch-österreichischer Nationalökonom und Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Böhmen und Gustav Aubin · Mehr sehen »

Gustav August Jung

Gustav August Jung Gustav August Jung (* 10. Dezember 1824 in Steinbrücken (Dietzhölztal); † 20. Mai 1904 auf der Amalienhütte) war ein deutscher Unternehmer in der nassauischen Eisenhüttenindustrie.

Neu!!: Böhmen und Gustav August Jung · Mehr sehen »

Gustav Becking

Gustav Wilhelm Becking (* 4. März 1894 in Bremen; † 9. Mai 1945 in Prag) war ein Musikwissenschaftler und Professor an der Karl-Ferdinands-Universität in Prag.

Neu!!: Böhmen und Gustav Becking · Mehr sehen »

Gustav Biron von Curland

Gustav Biron Gustav Prinz Biron von Curland (* 17. Oktober 1859 in Dresden; † 8. Januar 1941 in Groß Wartenberg) war ein deutscher Standesherr.

Neu!!: Böhmen und Gustav Biron von Curland · Mehr sehen »

Gustav Brauner

Gustav Brauner (* 16. Oktober 1880 in Tillendorf, Österreich-Ungarn; † 3. März 1966 in Memmingen) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Böhmen und Gustav Brauner · Mehr sehen »

Gustav Carl Laube

Gustav Carl Laube 1910 Gustav Carl Laube, auch Gustav Karl Laube (* 9. Januar 1839 in Teplitz-Schönau, Böhmen, Kaisertum Österreich; † 12. April 1923 in Prag, Tschechoslowakei) war ein böhmisch-österreichischer Geologe, Paläontologe und Forschungsreisender.

Neu!!: Böhmen und Gustav Carl Laube · Mehr sehen »

Gustav Eim

Gustav Eim (1882) Gustav Eim (* 7. Oktober 1849 in Šťáhlavy bei Rokycany; † 7. Februar 1897 in Florenz) war ein böhmisch-tschechischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Gustav Eim · Mehr sehen »

Gustav Frištenský

Gustav Frištenský Gustav Frištenský (* 7. Mai 1879 in Kamhajek, Böhmen; † 4. April 1957 in Litovel) war ein tschechischer Ringer und Europameister der Amateure und der Berufsringer.

Neu!!: Böhmen und Gustav Frištenský · Mehr sehen »

Gustav Gaertner

Gustav Gaertner Darstellung des Pneumatophor Walcher-Gaertner, von Waldek, Wagner & Benda hergestellt (1895) Gaertner-Tonometer (ca. 1900) Gustav Gaertner (* 28. September 1855 in Pardubitz, Böhmen; † 4. November 1937 in Wien) war ein österreichischer Arzt und Pathologe.

Neu!!: Böhmen und Gustav Gaertner · Mehr sehen »

Gustav Groß (Politiker, 1856)

Gustav Groß (* 12. Juni 1856 in Reichenberg, Böhmen; † 23. Februar 1935 in Wien) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Böhmen und Gustav Groß (Politiker, 1856) · Mehr sehen »

Gustav Habrman

Gustav Habrman, reich-mp für 25. vol. Bezirk. (Seine Vorträge in Amerika) Gustav Habrman (* 24. Januar 1864 in Böhmisch Trübau, Böhmen; † 22. März 1932 in Pilsen) war ein tschechischer Politiker und Journalist.

Neu!!: Böhmen und Gustav Habrman · Mehr sehen »

Gustav Hacker

Gustav Hacker (* 20. September 1900 in Lubau bei Podersam, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1979 in Wiesbaden) war ein deutschböhmischer Landwirt und Politiker (BdL, SdP, NSDAP, später GB/BHE, GDP, GDP/BHE) sowie Vertriebenenfunktionär.

Neu!!: Böhmen und Gustav Hacker · Mehr sehen »

Gustav Herbig (Politiker)

Gustav Herbig (* 3. August 1888 in Buschullersdorf, Böhmen; † 9. Oktober 1965 in Bad Kissingen) war ein deutscher Diplomat und Politiker (SPD).

Neu!!: Böhmen und Gustav Herbig (Politiker) · Mehr sehen »

Gustav Jungbauer

Gustav Jungbauer (* 17. Juli 1886 in Oberplan im Böhmerwald, Bezirk Krumau; † 23. Oktober 1942 in Prag) war ein deutsch-böhmischer Professor für Volkskunde an der Deutschen Universität Prag und Mitbegründer des Böhmerwald-Museums in Oberplan.

Neu!!: Böhmen und Gustav Jungbauer · Mehr sehen »

Gustav Klimt

Gustav Klimt,Foto: Anton Josef Trčka Gustav Klimt,Foto: Anton Josef Trčka, 1913 Gustav Klimt (* 14. Juli 1862 in Baumgarten bei Wien, heute 14. Bezirk; † 6. Februar 1918 in Wien, 9. Bezirk) war ein bedeutender österreichischer Maler, bekanntester Vertreter des Wiener Jugendstils und Gründungspräsident der Wiener Secession.

Neu!!: Böhmen und Gustav Klimt · Mehr sehen »

Gustav Kroupa

Gustav Kroupa (* 30. August 1857 in Mutiowitz, Böhmen; † 31. Mai 1935 in Wien) war ein österreichischer Montanist.

Neu!!: Böhmen und Gustav Kroupa · Mehr sehen »

Gustav Mahler

Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: Böhmen und Gustav Mahler · Mehr sehen »

Gustav Mahr

Portraitfoto von Gustav Mahr Gustav Johann Mahr (* 23. November 1858 in Brandeis a.d. Elbe; † 1. September 1930 in Hargelsberg) war ein böhmischer Komponist und Militärkapellmeister.

Neu!!: Böhmen und Gustav Mahr · Mehr sehen »

Gustav Marchet

Gustav Marchet Gustav Marchet (* 29. Mai 1846 in Baden bei Wien; † 27. April 1916 in Schlackenwerth, Böhmen) war ein Politiker und Rechtsgelehrter in der k. u. k. Monarchie.

Neu!!: Böhmen und Gustav Marchet · Mehr sehen »

Gustav Münzberger

Gustav Münzberger (* 17. August 1903 in Weißkirchlitz, Böhmen; † 23. März 1977 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Schreiner und Papierfabrikant.

Neu!!: Böhmen und Gustav Münzberger · Mehr sehen »

Gustav Peters (Politiker)

Gustav Peters (* 20. April 1885 in Prag, Österreich-Ungarn; † 4. Mai 1959 in Burghausen, Landkreis Altötting) war ein deutsch-böhmischer Politiker, Publizist und 1929–1938 Abgeordneter der Nationalversammlung der Tschechoslowakei.

Neu!!: Böhmen und Gustav Peters (Politiker) · Mehr sehen »

Gustav Petzold

Gustav PetzoldMichael Weisser: Im Stil der „Jugend“ / Die Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben und ihr Einfluß auf die Stilkunst der Jahrhundertwende (.

Neu!!: Böhmen und Gustav Petzold · Mehr sehen »

Gustav Pirchan

Gustav Pirchan (* 3. Februar 1881 in Wien; † 22. Juli 1945 in Terezín) war ein tschechoslowakischer Archivar, Mediävist und Historiker.

Neu!!: Böhmen und Gustav Pirchan · Mehr sehen »

Gustav Robert Groß

Gustav Robert Groß (* 18. Dezember 1823 in Warnsdorf; † 24. Dezember 1890 in Korneuburg) war österreichischer Politiker und Industrieller.

Neu!!: Böhmen und Gustav Robert Groß · Mehr sehen »

Gustav Roger Opočenský

Gustav Roger Opočenský (* 12. April 1881 in Krouna bei Skuteč; † 4. September 1949 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Gustav Roger Opočenský · Mehr sehen »

Gustav Sachers

Gustav Sachers (* 20. August 1831 in Hammerstein; † 7. Dezember 1874 in Reichenberg) war ein böhmischer Architekt und Bauunternehmer.

Neu!!: Böhmen und Gustav Sachers · Mehr sehen »

Gustav Schreiner (Politiker)

Gustav Schreiner (vor 1907) Gustav Schreiner (* 11. Juni 1847 in Nemelkau (Nemilkov), Böhmen; † 14. Juni 1922 in Oberstankau (Horní Staňkov), Tschechoslowakei) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Böhmen und Gustav Schreiner (Politiker) · Mehr sehen »

Gustav Siege

Gustav Siege (* 4. Mai 1881 in Znaim, Österreich-Ungarn; † 1947 in Wien) war ein Schauspieler und Theaterdirektor.

Neu!!: Böhmen und Gustav Siege · Mehr sehen »

Gustav von Flotow

Gustav von Flotow Gustav Friedrich Wilhelm Carl Christian Ferdinand von Flotow (* 8. Januar 1789 in Bayreuth; † 29. April 1864 in Dresden) war ein königlich sächsischer Geheimer Rat und Direktor der Ökonomischen Gesellschaft im Königreich Sachsen zu Dresden.

Neu!!: Böhmen und Gustav von Flotow · Mehr sehen »

Gustav von Portheim

Gustav von Portheim (eigentlich Gustav Porges Edler von Portheim; * 7. August 1823; † 8. März 1916 in Prag) war eine Person des böhmischen und österreichischen Genossenschaftswesens.

Neu!!: Böhmen und Gustav von Portheim · Mehr sehen »

Gustav von Schlesinger

Gustav Schlesinger (* 1834 möglicherweise in Oberglogau, Oberschlesien; † 4. September 1906 in Wotitz, Böhmen) war ein Journalist, Jurist, Bankrechtspezialist, Unternehmer und Großgrundbesitzer.

Neu!!: Böhmen und Gustav von Schlesinger · Mehr sehen »

Gustav Walter

Gustav Walter Schallplatte von Gustav Walter (Wien 1904) Gustav Walter (11. Februar 1834 in Bilin – 30. oder 31. Jänner 1910 in Wien) war ein österreichischer Opernsänger des Stimmfachs Lyrischer Tenor, der mehr als dreißig Jahre lang am k.k. Hofopern-Theater zu Wien verpflichtet war und insbesondere in Mozart- und Wagner-Partien reüssierte.

Neu!!: Böhmen und Gustav Walter · Mehr sehen »

Gustav Weiner

Gustav Weiner (* 10. Mai 1901 in Neuötting; † 10. April 1984 in Ebersberg) war ein deutsch-jüdischer Komponist, Pianist, Kapellmeister und Gesangslehrer mit böhmischen Wurzeln.

Neu!!: Böhmen und Gustav Weiner · Mehr sehen »

Gustavstraße

Die Gustavstraße war die alte Hauptstraße Fürths, heute dominiert die Gastronomie. Gustavstraße 16, 14, 12, rechts ein Teil von 15, im Hintergrund 10 Gustavstraße 56, 54, 52, Kirchturm St. Michael, Gustavstraße 48 Die Gustavstraße im mittelfränkischen Fürth war die alte Hauptstraße der Stadt.

Neu!!: Böhmen und Gustavstraße · Mehr sehen »

Gut Schirgiswalde

Das ehemalige Herrenhaus, später Pius-Haus Ansicht von der Zufahrt Der heutige Kindergarten Der Taubenschlag Die Mariensäule von 1893 Das Gut Schirgiswalde, Am Hof 2 in Schirgiswalde, ist ein ehemaliges Rittergut, das seit 1628 dem Domstift St. Petri in Bautzen gehört.

Neu!!: Böhmen und Gut Schirgiswalde · Mehr sehen »

Guta von Habsburg

Agneskloster Guta (Jutta, eigentlich Juditha) von Habsburg (* 13. März 1271 in Rheinfelden; † 18. Juni 1297 in Prag) war durch Heirat eine Königin von Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Guta von Habsburg · Mehr sehen »

Guttentag

Guttentag, polnisch Dobrodzień (früher auch Gutentag, schlesisch Guntag) ist eine Kleinstadt im Powiat Oleski in der polnischen Woiwodschaft Opole und Hauptort der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit rund 10.000 Einwohnern, die seit 2009 offiziell zweisprachig ist (Polnisch und Deutsch).

Neu!!: Böhmen und Guttentag · Mehr sehen »

Guttmann Gumpel Klemperer

Guttmann Gumpel Klemperer, Kreisrabbiner in Tábor Guttmann Gumpel Klemperer (geboren 22. August 1815 in Prag, Böhmen, Kaisertum Österreich; gestorben 28. Januar 1884 in Tábor) war ein böhmischer Rabbiner.

Neu!!: Böhmen und Guttmann Gumpel Klemperer · Mehr sehen »

Gwladus Ddu

Gwladus Ddu („Gwladus die Dunkle“), mit vollem Namen Gwladus ferch Llywelyn (Gwladus, Tochter des Llywelyn) (* um 1195 in Gwynedd, Wales; † 1251 in Windsor (Berkshire)) war eine walisische Prinzessin keltischer Herkunft, deren Leben durch den Aufstieg ihres Vaters, Llywelyn ab Iorwerth Fürst von Gwynedd zum mächtigsten Fürsten von Wales, durch dessen Bemühungen, mit Waffen oder mit Diplomatie die Expansion des englischen Einflusses in Wales zu verhindern, sowie durch ihre politischen Ehen mit potentiellen Feinden – ihres Vaters und der walisischen Unabhängigkeit – gekennzeichnet war.

Neu!!: Böhmen und Gwladus Ddu · Mehr sehen »

H. K. Rudolf

H.

Neu!!: Böhmen und H. K. Rudolf · Mehr sehen »

H. Rella & Co

Werbeanzeige (1933) Die Bauunternehmung H. Rella & Co. war ein bedeutendes Hoch- und Tiefbauunternehmen aus Wien, welches einige der bekanntesten Bauten im heutigen Österreich errichtete.

Neu!!: Böhmen und H. Rella & Co · Mehr sehen »

Haßberge

Die Haßberge sind ein bis hoher Mittelgebirgszug zwischen Schweinfurt und Bamberg in Unterfranken und Oberfranken, nördlich des Mains.

Neu!!: Böhmen und Haßberge · Mehr sehen »

Hašek von Waldstein

Hašek von Waldstein (auch Haschek von Waldstein; Haßke von Waldstein;; † 1452 oder später) war ein Heerführer in den Hussitenkriegen und Münzmeister von Böhmen sowie Landeshauptmann von Mähren, der Grafschaft Glatz und von Frankenstein.

Neu!!: Böhmen und Hašek von Waldstein · Mehr sehen »

Haberlandmühle

Haberlandmühle Die Haberlandmühle bei Johanngeorgenstadt wurde im 17.

Neu!!: Böhmen und Haberlandmühle · Mehr sehen »

Haberner Steig

Der Haberner Steig (tschechisch Haberská stezka), auch bekannt als Haberner Landessteig, war eine der wichtigsten mittelalterlichen Handelsstraßen zwischen Böhmen und Mähren und Teil des Fernhandelswegs von Prag nach Wien.

Neu!!: Böhmen und Haberner Steig · Mehr sehen »

Habrovice

Habrovice ist ein Ort im Ústecký kraj in Tschechien, der heute ein Ortsteil von Ústí nad Labem (Aussig) ist.

Neu!!: Böhmen und Habrovice · Mehr sehen »

Habsberg

Wallfahrtskirche Der Habsberg Innenraum Der Habsberg bei Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz ist Ortsteil der Stadt Velburg und ein Wallfahrtsort im Oberpfälzer Jura.

Neu!!: Böhmen und Habsberg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Böhmen und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hackbrett

Engelsdarstellung mit Hackbrett im Kloster Himmelkron Hackbrett nach Virdung 1511 Das Hackbrett ist ein Typ einer Kastenzither, deren Saiten mit Klöppeln angeschlagen werden.

Neu!!: Böhmen und Hackbrett · Mehr sehen »

Hafen Passau

Der Hafen Passau an der Donau im Dreiländereck Bayern, Böhmen und Österreich ist einer der sechs Häfen von bayernhafen.

Neu!!: Böhmen und Hafen Passau · Mehr sehen »

Hagendorfit

Hagendorfit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Formel NaCaMnFe2+23, ist also chemisch gesehen ein Natrium-Calcium-Mangan-Eisen-Phosphat.

Neu!!: Böhmen und Hagendorfit · Mehr sehen »

Haidel

Der Haidel ist ein hoher bewaldeter Berg im Bayerischen Wald östlich von Freyung und nordöstlich von Waldkirchen im Landkreis Freyung-Grafenau.

Neu!!: Böhmen und Haidel · Mehr sehen »

Hajnice

Hajnice (deutsch Haindorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Hajnice · Mehr sehen »

Hake Betken siene Duwen

Hake Betken siene Duwen, auch Hacke Betken sine Duwen, ist eine Sage aus dem Dorf Büttel.

Neu!!: Böhmen und Hake Betken siene Duwen · Mehr sehen »

Halže

Halže (deutsch Hals) ist eine Gemeinde in Tschechien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt auf einer leicht ansteigenden Anhöhe etwa 6 km nordwestlich von Tachov in einer Höhe von 596 m ü.

Neu!!: Böhmen und Halže · Mehr sehen »

Halsbandsittich

Der Halsbandsittich (Psittacula krameri), auch Kleiner Alexandersittich genannt, ist eine Vogelart, die zur Familie der Altweltpapageien (Psittacidae) gehört.

Neu!!: Böhmen und Halsbandsittich · Mehr sehen »

Hambergit

Hambergit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Borate (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate, siehe Klassifikation).

Neu!!: Böhmen und Hambergit · Mehr sehen »

Hamburg Rom Wolfsheim

Hamburg Rom Wolfsheim ist das einzige Livealbum des deutschen Synthie-Pop-Duos Wolfsheim.

Neu!!: Böhmen und Hamburg Rom Wolfsheim · Mehr sehen »

Hamm-Bockum-Hövel

Rathaus Bockum-Hövel, mit Blick vom Marktplatz. Katholische Pfarrkirche St. Pankratius Katholische Filialkirche St. Stephanus Evangelische Kreuzkirche Ihr Bau ließ Bockum und Hövel zusammenwachsen: Zeche Radbod Klosterhof Radbodsee Hamm-Bockum-Hövel ist ein Stadtbezirk der kreisfreien Stadt Hamm, der aus der früheren Stadt Bockum-Hövel und nördlichen Stadtteilen der alten Stadt Hamm gebildet wurde.

Neu!!: Böhmen und Hamm-Bockum-Hövel · Mehr sehen »

Hammer (Vohenstrauß)

Die Einöde Hammer ist ein Ortsteil von Vohenstrauß im Landkreis Neustadt an der Waldnaab in der Oberpfalz.

Neu!!: Böhmen und Hammer (Vohenstrauß) · Mehr sehen »

Hammer (Waldmünchen)

Hammer ist ein Ortsteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Böhmen und Hammer (Waldmünchen) · Mehr sehen »

Hammerbach (Mies)

Der Hammerbach (tschechisch Hamerský potok; deutsch Lohbach; am Unterlauf tschechisch auch Tichá) ist ein etwa 32 Kilometer langer, linker bzw.

Neu!!: Böhmen und Hammerbach (Mies) · Mehr sehen »

Hammerschloss Hirschbach

Hammerschloss, Gartenseite Das Hammerschloss Hirschbach ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Gemeindeteil Hirschbach der oberpfälzischen Gemeinde Hirschbach im Landkreis Amberg-Sulzbach von Bayern (Hammerhof 1).

Neu!!: Böhmen und Hammerschloss Hirschbach · Mehr sehen »

Hammerschloss Neuenhammer

Hammerschloss Neuenhammer Das denkmalgeschützte Hammerschloss Neuenhammer liegt im gleichnamigen Ortsteil der oberpfälzischen Gemeinde Georgenberg von Bayern (Neuenhammer 1).

Neu!!: Böhmen und Hammerschloss Neuenhammer · Mehr sehen »

Hammerunterwiesenthal

Hammerunterwiesenthal ist ein Ortsteil der Stadt Oberwiesenthal im sächsischen Erzgebirgskreis, der sich um das im 16.

Neu!!: Böhmen und Hammerunterwiesenthal · Mehr sehen »

Hanau (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Hanau Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Marienkirche in Hanau Die Familie der Herren und Grafen von Hanau waren ein Adelsgeschlecht, das vom 13.

Neu!!: Böhmen und Hanau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Handbooks prepared under the direction of the Historical Section of the Foreign Office

Das ''Foreign Office''-Gebäude, erbaut von George Gilbert Scott, von der Horse Guards Road aus betrachtet Die Handbooks prepared under the direction of the Historical Section of the Foreign Office sind eine von der Historischen Abteilung des britischen Auswärtigen Amtes (englisch Foreign Office) veröffentlichte englischsprachige Schriftenreihe.

Neu!!: Böhmen und Handbooks prepared under the direction of the Historical Section of the Foreign Office · Mehr sehen »

Handelsakademie Linz

Die Handelsakademie Linz ist die älteste Handelsakademie (HAK) Oberösterreichs und eine der ältesten Österreichs.

Neu!!: Böhmen und Handelsakademie Linz · Mehr sehen »

Hannah von Mettal

Bellerivestrasse 7, wo Hannah von Mettal bei Brun in Untermiete wohnte als sie James Joyces Drama ''Verbannte'' übersetzt hat und wo jene Pension Wehrle war, in der sich Georg von Seybel das Leben genommen hat. Hannah von Mettal (* 7. Mai 1884, in Zdechovice bei Pardubice, Böhmen; † 26. Mai 1966 in New York City) war Übersetzerin und hat 1918 die erste deutschsprachige Übersetzung von James Joyce’ Drama Exiles angefertigt, die 1919 am Münchner Schauspielhaus welturaufgeführt wurde.

Neu!!: Böhmen und Hannah von Mettal · Mehr sehen »

Hannig (Vladiken)

Hannig ist der Familienname eines böhmischen Vladikengeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Hannig (Vladiken) · Mehr sehen »

Hanns Blaschek

Hanns Blaschek (* 24. Juni 1907 in Brüx, Österreich-Ungarn; † 11. Januar 1989 in Heilbronn) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, nationalsozialistischer Funktionär und Maler.

Neu!!: Böhmen und Hanns Blaschek · Mehr sehen »

Hanns Eisler

Hanns Eisler, 1940 Hanns Eisler (geb. 6. Juli 1898 in Leipzig als Johannes Eisler; gest. 6. September 1962 in Ost-Berlin) war ein österreichischer Komponist, der neben seinen musikalischen Werken eine Reihe musiktheoretischer und einflussreicher politischer Schriften, aber auch ein Libretto hinterlassen hat.

Neu!!: Böhmen und Hanns Eisler · Mehr sehen »

Hanns Erich Köhler

Hanns Erich Köhler (auch: H.E. Köhler, Erik) (* 17. April 1905 in Tetschen, Böhmen; † 7. November 1983 in Herrsching am Ammersee) war ein deutscher Grafiker und Karikaturist.

Neu!!: Böhmen und Hanns Erich Köhler · Mehr sehen »

Hanns Hörbiger

Hanns Hörbiger Hanns Hörbiger (* 29. November 1860 als Johann Evangelist Hörbiger in Atzgersdorf (heute in Wien); † 11. Oktober 1931 in Mauer (heute in Wien)) war ein österreichischer Ingenieur und Vater der Schauspieler Attila und Paul Hörbiger.

Neu!!: Böhmen und Hanns Hörbiger · Mehr sehen »

Hanns von Rohr

Hanns Bernd-Christian von Rohr (* 4. Juli 1895 in Sondershausen, Thüringen; † 27. November 1988 in Düsseldorf) war ein deutscher Generalmajor.

Neu!!: Böhmen und Hanns von Rohr · Mehr sehen »

Hans Böhm (Pauker von Niklashausen)

Schedelschen Weltchronik'' von 1493 Hans Böhm oder Hans Behem, Pauker von Niklashausen (* um 1458 in Helmstadt; † 19. Juli 1476 in Würzburg) – auch als Pfeifer von Niklashausen, Pfeiferhannes, Pfeiferhänslein oder Henselins bekannt – war Viehhirte, Musikant, Prediger und Initiator der Niklashäuser Wallfahrt von 1476.

Neu!!: Böhmen und Hans Böhm (Pauker von Niklashausen) · Mehr sehen »

Hans Caudir

Hans Caudir von Spiegel, auch Johannes Gaudier genannt Spiegel von Strependorf (* Anfang des 16. Jahrhunderts im Herzogtum Liegnitz-Brieg; † 30. August 1579 in Glatz, Grafschaft Glatz) war Komtur der Johanniterkommende Glatz.

Neu!!: Böhmen und Hans Caudir · Mehr sehen »

Hans Christoph III. von Puchheim

Hans Christoph III. Graf Puchheim Hans Christoph III.

Neu!!: Böhmen und Hans Christoph III. von Puchheim · Mehr sehen »

Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall)

Matthäus Merian dem Jüngeren Hans Christoph Graf von Königsmarck (auch Hans Christoff, Hans Christopher oder Hans Christoffer von Königsmark; * 12. Dezember 1605 in Kötzlin in der Prignitz, Mark Brandenburg; † 8. März 1663 in Stockholm) war ein deutscher Heerführer in schwedischen Diensten.

Neu!!: Böhmen und Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Hans Dörr (Mediziner, 1906)

Hans Alfred Dörr (* 3. Dezember 1906 in Klattau, Böhmen; † 25. November 1992 in Worms) war ein deutscher Gynäkologe.

Neu!!: Böhmen und Hans Dörr (Mediziner, 1906) · Mehr sehen »

Hans de Witte

Hans de Witte (* 1583 in Antwerpen; † 11. September 1630 in Prag) war als Calvinist kaiserlicher Finanzier und Hofbankier während des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Böhmen und Hans de Witte · Mehr sehen »

Hans Dernschwam

Hans Dernschwam (* 1494 in Brüx, Böhmen; † 1568/69 in Schattmannsdorf, Habsburgermonarchie) war ein Fugger-Kaufmann.

Neu!!: Böhmen und Hans Dernschwam · Mehr sehen »

Hans Ernst von Berchem-Haimhausen

Graf Hans Ernst von Berchem-Haimhausen auch Jan Arnošt Berchem-Haimhausen (* 20. September 1823 in München; † 13. Juni 1896, anderes Datum 18. Juni 1896 ebenda) war ein deutsch-österreichischer Großgrundbesitzer; sein Pseudonym war B. H.

Neu!!: Böhmen und Hans Ernst von Berchem-Haimhausen · Mehr sehen »

Hans Foschum

Hans Foschum (* 20. Mai 1906 in Schneiderschlag bei Wallern (Südböhmen); † 19. November 1956 in Linz) war ein böhmisch-österreichischer Architekt.

Neu!!: Böhmen und Hans Foschum · Mehr sehen »

Hans Fränkli

Schlussstein mit dem Wappen Fränkli im Berner Münster Hans Fränkli (* um 1410; † 1478) war ein Schweizer Kürschnermeister und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Hans Fränkli · Mehr sehen »

Hans Frei (Medailleur)

Hans Frei (* 30. April 1868 in Basel; † 14. März 1947 in Riehen; heimatberechtigt in Basel und Zuzgen) war ein Schweizer Medailleur, Graveur, Ziseleur, Schmuck-Modelleur und Bildhauer.

Neu!!: Böhmen und Hans Frei (Medailleur) · Mehr sehen »

Hans Georg Schlehendorn

Hans Georg Schlehendorn (* 25. April 1616 in Rudolstadt; † 2. Januar 1672 in Kulmbach) war ein Bildschnitzer und Bildhauer.

Neu!!: Böhmen und Hans Georg Schlehendorn · Mehr sehen »

Hans Georg von Petersdorff

Wappen von Petersdorff an der Gebetsloge auf der Nonnenempore in der Dobbertiner Klosterkirche (2011) Hans Georg von Petersdorff (* um 1642; † März 1707 in Witzin) war Landrat und 1682–1691 Provisor im Kloster Dobbertin.

Neu!!: Böhmen und Hans Georg von Petersdorff · Mehr sehen »

Hans Getzinger

Hans Getzinger (* nach 1460 in Haslach an der Mühl?; † nach 1526 in Krumau?) war ein böhmisch-österreichischer Baumeister und Steinmetz der Spätgotik.

Neu!!: Böhmen und Hans Getzinger · Mehr sehen »

Hans Gleinig

Hans Gleinig (auch Gleynig, Gleyneck, Gleynigk, Gleinick; † um 1547 in Dresden) war ein im 16.

Neu!!: Böhmen und Hans Gleinig · Mehr sehen »

Hans Hartl (Mathematiker)

Hans Hartl (vor 1925) Hans Hartl (* 17. Mai 1858 in Reichenberg; † 11. Oktober 1939 ebenda) war ein österreichisch-böhmischer Politiker (Deutsche Volkspartei), Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Böhmen und Hans Hartl (Mathematiker) · Mehr sehen »

Hans Hase

Hans Hase (* 1525; † 1591 in Dresden) war ein Dresdner Ratsherr und Bürgermeister.

Neu!!: Böhmen und Hans Hase · Mehr sehen »

Hans Heiling

Hans Heiling ist eine Romantische Oper mit gesprochenen Dialogen in drei Akten und einem Vorspiel von Heinrich Marschner nach einem Libretto von Eduard Devrient, der auch die Titelrolle in der Uraufführung sang.

Neu!!: Böhmen und Hans Heiling · Mehr sehen »

Hans Heinrich Adam von Schütz

Hans Heinrich Adam von Schütz (* 1715 bei Cottbus; † 18. Juli 1745 bei Königgrätz) war ein preußischer Oberstleutnant.

Neu!!: Böhmen und Hans Heinrich Adam von Schütz · Mehr sehen »

Hans Hujuff († 1536)

Goldener Kelch, eine Arbeit Hans Hujuffs I. vor 1513, heute in Uppsala (Aschaffenburger Heiltumsbuch) Hans Hujuff (I.) (* um 1470 in Böhmen; † 1536 in Halle an der Saale) war ein Goldschmied und Buchmaler.

Neu!!: Böhmen und Hans Hujuff († 1536) · Mehr sehen »

Hans Janowitz

Hans Janowitz (* 2. Dezember 1890 in Podiebrad, Österreich-Ungarn, heute Tschechien; † 25. Mai 1954 in New York, NY) war ein österreichisch-deutsch-US-amerikanischer Autor.

Neu!!: Böhmen und Hans Janowitz · Mehr sehen »

Hans Joachim Beyer

Hans Joachim Beyer, auch Hans Beyer, Pseudonym Joachim Kühl (* 14. Juni 1908 in Geesthacht/Hamburg; † 25. August 1971 in Hamburg), war ein deutscher Historiker, Volkstumsforscher, Mitarbeiter des Reichssicherheitshauptamtes und SS-Hauptsturmführer.

Neu!!: Böhmen und Hans Joachim Beyer · Mehr sehen »

Hans Karl Zeßner-Spitzenberg

Hans Karl Zeßner-Spitzenberg (* 4. Februar 1885 als Johann Nepomuk Carl Borromäus Josef Maria Freiherr von Zeßner-Spitzenberg-Weinbergen in Dobritschan; † 1. August 1938 im KZ Dachau) war ein österreichischer Jurist, Professor und NS-Opfer.

Neu!!: Böhmen und Hans Karl Zeßner-Spitzenberg · Mehr sehen »

Hans Kaspar von Herzberg

Hans Kaspar von Herzberg (* 1685 in Hertzberg, Hinterpommern; † 15. Dezember 1745 bei Kesselsdorf) war ein preußischer Generalmajor, Chef des Infanterieregiments „von Voigt“, Amtshauptmann von Driesen, Domherr zu Cammin sowie Erbherr auf Groß- und Klein-Herzberg, Joduth und Steinberg.

Neu!!: Böhmen und Hans Kaspar von Herzberg · Mehr sehen »

Hans Leo Przibram

Hans Leo Przibram Zentralfriedhofs Wien mit Gedenktafel für Hans Leo Przibram Hans Leo Przibram (* 7. Juli 1874 in Lainz bei Wien; † 20. Mai 1944 im KZ Theresienstadt) war ein österreichischer Zoologe und der Begründer der experimentellen Biologie in Österreich.

Neu!!: Böhmen und Hans Leo Przibram · Mehr sehen »

Hans Meinhard von Schönberg

Graf Hans Meinhard von Schönberg (* 28. August 1582 in Bacharach; † 3. August 1616 in Heidelberg) war kurpfälzischer und kurbrandenburgischer Feldobrist und Hofmeister des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz.

Neu!!: Böhmen und Hans Meinhard von Schönberg · Mehr sehen »

Hans Molitor

Hans Molitor (* 10. August 1895 in Maffersdorf, Böhmen; † September 1970 in New Jersey) war ein austroamerikanischer Pharmakologe.

Neu!!: Böhmen und Hans Molitor · Mehr sehen »

Hans Moser

Hans Moser, 1942 Hans Moser (* 6. August 1880 in Wien, Österreich-Ungarn; † 19. Juni 1964 ebenda) war ein österreichischer Volksschauspieler.

Neu!!: Böhmen und Hans Moser · Mehr sehen »

Hans Nibel

Grab auf dem Stuttgarter Pragfriedhof Hans Nibel (* 31. August 1880 in Olleschau, Mähren; † 25. November 1934 in Stuttgart) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur, der als Chefkonstrukteur und Vorstandschef der Benz & Cie. tätig war.

Neu!!: Böhmen und Hans Nibel · Mehr sehen »

Hans Rott (Politiker)

Hans Rott (* 29. August 1886 in Sangerberg, Österreich-Ungarn; † 30. Dezember 1962 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CSP, VF).

Neu!!: Böhmen und Hans Rott (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Rubritius

Hans Rubritius (* 4. März 1876 in Klattau, Böhmen; † 23. Mai 1943 in Wien) war ein österreichischer Urologe.

Neu!!: Böhmen und Hans Rubritius · Mehr sehen »

Hans Schwarz (Ringer)

Hans Schwarz (* 19. August 1883 in Berchtesgaden; † 1960) war ein deutscher Ringer und mehrfacher Weltmeister im griechisch-römischen Stil im Schwergewicht bei den Berufsringern.

Neu!!: Böhmen und Hans Schwarz (Ringer) · Mehr sehen »

Hans Sitt

Hans Sitt Hans Sitt (* 21. September 1850 in Prag; † 10. März 1922 in Leipzig) war ein böhmisch-deutscher Geiger und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Hans Sitt · Mehr sehen »

Hans Ströer

Hans Ströer (* 2. November 1919 in Bärringen, Tschechoslowakei; † 24. April 1986 in Bad Windsheim) war ein deutscher Musiker, Komponist und Pädagoge.

Neu!!: Böhmen und Hans Ströer · Mehr sehen »

Hans Strziska

Hans Strziska Hans Strziska (* 29. März 1866 in Mies (Stříbro), Böhmen; † 11. November 1922 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Böhmen und Hans Strziska · Mehr sehen »

Hans Sturm (Täufer)

Hans Sturm (* ? in Steyr; † 1530er Jahre in Schweinitz) war ein oberösterreichischer Tuchscherer und Anhänger der Täuferbewegung.

Neu!!: Böhmen und Hans Sturm (Täufer) · Mehr sehen »

Hans Traxler

Hans Johann Georg Traxler (* 21. Mai 1929 in Herrlich, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Maler, Cartoonist, Illustrator und Kinderbuchautor.

Neu!!: Böhmen und Hans Traxler · Mehr sehen »

Hans Ulrich von Eggenberg

Kupferstich mit dem Porträt Hans Ulrichs von Eggenberg, 17. Jahrhundert Hans Ulrich von Eggenberg, Joseph Heintz d. Ä., 1603/04 Fürst Hans Ulrich von Eggenberg (auch Johann Ulrich; * 1568 in Graz; † 18. Oktober 1634) stammte aus dem Adelsgeschlecht Eggenberg und war Hofkammerpräsident Ferdinands II. und Herzog von Krumau in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Hans Ulrich von Eggenberg · Mehr sehen »

Hans Ungnad

''Hans Ungnad'' (aus dem ''Trubarjev zbornik'', 1908) Hans III.

Neu!!: Böhmen und Hans Ungnad · Mehr sehen »

Hans von der Mosel

Otto Kähler (Mitte) und Generalmajor Hans Kroh (rechts) kapitulieren in Brest am 18. September 1944 Hans Leopold Paul von der Mosel (* 3. Mai 1898 in Bodenbach, Böhmen; † 12. April 1969 in Nienburg/Weser, Niedersachsen) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Böhmen und Hans von der Mosel · Mehr sehen »

Hans von Liechtenstein

Hans von Liechtenstein Prinz Hans von Liechtenstein (voller Name: Prinz Johannes Franz de Paula Gabriel Ildefons Felix Klemens Maria Joseph, von und zu Liechtenstein, Graf zu Rietberg; * 18. Mai 1910 in Wien, Österreich; † 22. Januar 1975 in St. Gallen, Schweiz) war ein Jäger, Künstler und Pionier in der zoologischen Forschung Liechtensteins.

Neu!!: Böhmen und Hans von Liechtenstein · Mehr sehen »

Hans von Prachatitz

Hans von Prachatitz (tschechisch Jan z Prachatic) (* vermutlich in Prachatice, Böhmen; † zwischen 1435 und 1437 in Wien), war ein böhmisch-österreichischer Architekt und Steinmetz und ab 1429 Dombaumeister des Wiener Stephansdoms.

Neu!!: Böhmen und Hans von Prachatitz · Mehr sehen »

Hans von Traun

Wappen der Grafen von Traun, ''Wappenbuch. 2. Circulus Suevicus,'' ca. 1680 Hans von Traun (auch Hanns von Traun, Jans von Traun oder Johannes von Abensperg und Traun; * um 1320; † um 1370) aus der Familie Abensperg und Traun war eine der „typischen Erscheinungen des 14.

Neu!!: Böhmen und Hans von Traun · Mehr sehen »

Hans von Warnsdorf

Hans von Warnsdorf (auch: Hans Woelfl von Warnsdorf; auch Johann von Warnsdorf; Hanusch von Warnsdorf; tschechisch: Jan z Varnsdorfu; Hanuš z Varnsdorfu; Hanuš Velf z Varnsdorfu; † nach 1489) war ein Anhänger des böhmischen Königs Georg von Podiebrad.

Neu!!: Böhmen und Hans von Warnsdorf · Mehr sehen »

Hans Watzek (Fotograf)

Hans Watzek, 1899 Hans (Johann) Josef Watzek (* 20. Dezember 1848 in Bilin, Böhmen; † 12. Mai 1903 in Wien) war ein Wiener Kunstfotograf des Piktorialismus.

Neu!!: Böhmen und Hans Watzek (Fotograf) · Mehr sehen »

Hans Wenzel Baudis

Hans Wenzel Baudis, (* 21. August 1879 in Rothaujezd b. Meronitz, Böhmen; † 21. Januar 1947 in Elsterwerda) war ein sudetendeutscher Pädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Hans Wenzel Baudis · Mehr sehen »

Hans Westen

Hans Westen, vor 1944 Hans Westen (* 24. Juni 1891 in Sankt Michael in Obersteiermark; † 15. Februar 1947 in Prag-Pankraz) war ein deutscher Industrieller und Politiker (SdP, später NSDAP) in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Hans Westen · Mehr sehen »

Hans-Georg Münzberg

Hans-Georg Münzberg (* 21. August 1916 in Tetschen; † 7. November 2000 in München) war ein deutscher Ingenieur, der sich auf die Entwicklung von Flugturbinen spezialisierte.

Neu!!: Böhmen und Hans-Georg Münzberg · Mehr sehen »

Hans-Heinrich Egeberg

Hans-Heinrich Egeberg (* 26. April 1877 in Kopenhagen; † unbekannt) war ein dänischer Ringer.

Neu!!: Böhmen und Hans-Heinrich Egeberg · Mehr sehen »

Hansestadt

Die Städte, die im Folgenden der Hanse zugeordnet werden, Screenshot https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FHanseatic_League%20%3FHanseatic_LeagueLabel%20%3FCoordinate_location%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP91%20wd%3AQ448323.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP48%20%3FCoordinate_location.%20%7D%0A%7D FactGrid Abfrage mittelniederdeutsch Eine Hansestadt hatte sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen.

Neu!!: Böhmen und Hansestadt · Mehr sehen »

Hansjürgen Gartner

Hansjürgen Gartner (2020) Hansjürgen Gartner (* 16. April 1945 in Steinschönau, Landkreis Tetschen-Bodenbach) ist ein österreichischer Künstler.

Neu!!: Böhmen und Hansjürgen Gartner · Mehr sehen »

Hanuš Goldschmid

Hanuš Goldschmid (Vorname auch Jan bzw. Hans; Nachname auch in der Schreibweise Goldschmied bzw. Goldschmidt; * 10. April 1891 in Náchod, Böhmen; † 27. Juni 1966 in São Paulo, Brasilien) war von 1911 bis 1918 ein Textilunternehmer in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und danach bis 1939 in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Böhmen und Hanuš Goldschmid · Mehr sehen »

Hanuš Karlík

Hanuš Karlík im Jahre 1899 Statue, nationales technisches Museum in Prag Hanuš Karlík (* 23. März 1850 in Rokitzan in Böhmen; † 10. Januar 1927 in Prag) war ein böhmischer Industrieller.

Neu!!: Böhmen und Hanuš Karlík · Mehr sehen »

Harald Christensen (Ringer)

Jens Harald Christensen (* 4. Januar 1884 in Kopenhagen; † 8. August 1959 in Iowa City, Iowa, Vereinigte Staaten) war ein dänischer Ringer.

Neu!!: Böhmen und Harald Christensen (Ringer) · Mehr sehen »

Harald Sandner

Harald Sandner (* 9. Mai 1960 in Coburg) ist ein deutscher Sachbuchautor, vor allem zu Themen rund um den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Böhmen und Harald Sandner · Mehr sehen »

Harald Schmidt

Harald Schmidt (2015) Harald Franz Schmidt (* 18. August 1957 in Neu-Ulm) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Entertainer, Schauspieler, Kabarettist und Kolumnist.

Neu!!: Böhmen und Harald Schmidt · Mehr sehen »

Harald Walther

Harald Walther (* 17. Mai 1929 in Chemnitz; † 2. Juli 2013) war ein deutscher Paläobotaniker.

Neu!!: Böhmen und Harald Walther · Mehr sehen »

Harmotom

Harmotom, auch unter den bergmännischen Bezeichnungen Andreasbergolith oder Kreuzzeolith bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ba2(Si12Al4)O32·12H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Barium-Alumosilikat.

Neu!!: Böhmen und Harmotom · Mehr sehen »

Harrach

Stammwappen derer von Harrach Maria Eleonóre Pálffy, geb. von Harrach 1681 Malacky Harrach ist der Name eines alten österreichisch-böhmischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Harrach · Mehr sehen »

Harsdorf von Enderndorf

Das Wappen der Harsdörfer Die Harsdorf von Enderndorf (historisch auch: Harsdörffer, Harsdoerfer, Harsdorfer oder Harstörfer) sind eine alte Patrizierfamilie der Reichsstadt Nürnberg – erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1377.

Neu!!: Böhmen und Harsdorf von Enderndorf · Mehr sehen »

Hartenstein (Sachsen)

Hartenstein ist eine Landstadt südöstlich von Zwickau, an der Zwickauer Mulde im Landkreis Zwickau gelegen.

Neu!!: Böhmen und Hartenstein (Sachsen) · Mehr sehen »

Hartha

Hartha ist eine Kleinstadt im Landkreis Mittelsachsen in Sachsen (Deutschland).

Neu!!: Böhmen und Hartha · Mehr sehen »

Hartig (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Hartig ab 1719 Hartig (tschechisch Hartigové) ist der Name eines katholischen, böhmischen, heute österreichischen Adelsgeschlechts schlesischen Ursprungs, dessen direkte Stammreihe mit Martin Hartig (* um 1500 in Eichmannsdorf; † vor 1554), Händler in Löwenberg (Herzogtum Schweidnitz-Jauer), beginnt.

Neu!!: Böhmen und Hartig (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hartmannsdorfer Forst

Der Hartmannsdorfer Forst ist ein ausgedehntes Waldgebiet am unteren Rand des oberen Westerzgebirges und liegt zum größten Teil auf der Flur der Gemeinde Hartmannsdorf im Landkreis Zwickau.

Neu!!: Böhmen und Hartmannsdorfer Forst · Mehr sehen »

Hartmut XII. von Cronberg

Hartmut von Kronberg; Statue von Eduard Schmidt von der Launitz (1860er Jahre) Hartmut XXII von Cronberg – Tafel unterhalb der Statue Hartmut XII.

Neu!!: Böhmen und Hartmut XII. von Cronberg · Mehr sehen »

Hartwig Erdmann von Eichendorff

Wappen derer von Eichendorff Freiherr Hartwig Erdmann von Eichendorff (* zwischen 1620 und 1630 in Zerbow, Neumark; † 1. März 1683 auf Schloss Deutsch Krawarn) war Landeshauptmann sowie kaiserlicher und königlicher Rat im Herzogtum Jägerndorf.

Neu!!: Böhmen und Hartwig Erdmann von Eichendorff · Mehr sehen »

Hasenburger Tafel

Hasenburger Tafel Die Hasenburger Tafel (tschechisch: Hazmburská tabule; polnisch: Płyta Hazmburska) ist eine geomorphologische Einheit in Böhmen, Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Hasenburger Tafel · Mehr sehen »

Haslau (Adelsgeschlecht)

Wappen der Haslauer von Haslau Das Adelsgeschlecht von Haslau (tschechisch Hazlov), auch Haslauer von Haslau, war in Böhmen, in Franken und im Vogtland ansässig und ist im Jahr 1845 im Mannesstamm erloschen.

Neu!!: Böhmen und Haslau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Haube (Architektur)

Johanniskirche in Frankfurt-Bornheim Glockenförmige Turmhaube, Schloss Le Gué-Péan, Frankreich. Der Begriff Haube (oder Turmhaube) bezeichnet in der Architektur eine glockenförmig geschweifte Turmdachform, die sich deutlich von den üblichen mittelalterlichen Spitzhelmen oder den auch später noch gebräuchlichen Pyramidendächern abhebt.

Neu!!: Böhmen und Haube (Architektur) · Mehr sehen »

Haugwitz

Wappen derer von Haugwitz Haugwitz ist der Name eines weit verzweigten, aus dem Meißnischen stammenden alten Adelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Haugwitz · Mehr sehen »

Haus Liechtenstein

Datei:Liechtenstein CoA.jpg|Stammwappen der Liechtensteiner: geteilt von Gold und Rot Datei:Coat of arms of Liechtenstein.svg|Heutiges Wappen des fürstlichen Hauses Liechtenstein Das Haus Liechtenstein zählt zu den ältesten österreichischen Adelsfamilien, den sogenannten „Apostelgeschlechtern“.

Neu!!: Böhmen und Haus Liechtenstein · Mehr sehen »

Haus Luxemburg

Wappen des Hauses Limburg-Luxemburg Burg Lucilinburhuc (auf der ältesten Ansicht Luxemburgs von 1598) Verwandtschaftsverhältnisse mit Karl V. von Frankreich Das Haus Limburg-Luxemburg (auch Haus Luxemburg, Luxemburger oder Lützelburger) war ein Fürstengeschlecht, das im Spätmittelalter, zwischen 1308 und 1437, vier römisch-deutsche Könige stellte, von denen drei auch zu Kaisern gekrönt wurden.

Neu!!: Böhmen und Haus Luxemburg · Mehr sehen »

Haus Murach

Haus Murach, auch Burg Obermurach oder Schloss Murach, wurde erstmals im frühen 12.

Neu!!: Böhmen und Haus Murach · Mehr sehen »

Haus zur steinernen Glocke

Haus zur steinernen Glocke (2011) Das Haus zur steinernen Glocke (tschechisch Dům U kamenného zvonu) befindet sich am Altstädter Ring (Hausnummer 16) in Prag, rechts neben dem spätbarocken Palais Kinsky.

Neu!!: Böhmen und Haus zur steinernen Glocke · Mehr sehen »

Hausgans

Badende Hausgänse Die Hausgans ist ein Haustier und wird als Heim- und Nutztier gehalten.

Neu!!: Böhmen und Hausgans · Mehr sehen »

Hausmachtpolitik

Das Heilige Römische Reich zur Zeit Karls IV. mit Kennzeichnung der Entwicklung der wichtigsten Hausmachtbesitztümer. Als Hausmachtpolitik bezeichnet man das Streben eines Adelsgeschlechtes, seinen erblichen territorialen Besitz (Hausmacht) zu vergrößern und diesen zur Durchsetzung von politischen Zielen einzusetzen.

Neu!!: Böhmen und Hausmachtpolitik · Mehr sehen »

Hauspostille

Hauspostille, Sorbisches Museum Mit Hauspostille oder kurz Postille bezeichnete man ursprünglich eine Sammlung von Predigten oder ein Predigtbuch, das zur häuslichen Erbauung und unter Umständen auch zum Vorlesen in der Kirche bestimmt war.

Neu!!: Böhmen und Hauspostille · Mehr sehen »

Havlíček-Anlagen

Treppe im oberen Parkteil Villa Gröbe mit Obstbäumen (1918) Die Havlíček-Anlagen (tschechisch Havlíčkovy sady, im Volksmund Gröbovka oder Grébovka genannt) sind eine Parkanlage im Stadtteil Vinohrady der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Böhmen und Havlíček-Anlagen · Mehr sehen »

Hazlov

Hazlov ist eine Gemeinde im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Hazlov · Mehr sehen »

Háje (Cheb)

Háje (deutsch Gehaag) ist ein Ortsteil der Stadt Cheb in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Böhmen und Háje (Cheb) · Mehr sehen »

Häusellohe

Forsthaus Häusellohe Station des Schausteinbruches Moorgebiet Steinkreuz Die Häusellohe ist ein Gemeindeteil der Stadt Selb im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Neu!!: Böhmen und Häusellohe · Mehr sehen »

Högling (Fensterbach)

Högling ist ein Gemeindeteil von Fensterbach im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf und eine Gemarkung.

Neu!!: Böhmen und Högling (Fensterbach) · Mehr sehen »

Höll (Waldmünchen)

Höll ist ein Ortsteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Böhmen und Höll (Waldmünchen) · Mehr sehen »

Hübnerit

Hübnerit ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Mn2+WO4 und ist damit chemisch gesehen ein Manganwolframat.

Neu!!: Böhmen und Hübnerit · Mehr sehen »

Hügel-Mehlbeere

Die Hügel-Mehlbeere (Sorbus collina) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Mehlbeeren (Sorbus) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Böhmen und Hügel-Mehlbeere · Mehr sehen »

Hürnheim (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Die Familie von Hürnheim – auch Hirnheim – war ein altes schwäbisches Adelsgeschlecht und neben den Grafen von Oettingen das bedeutendste Adelsgeschlecht im Ries.

Neu!!: Böhmen und Hürnheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hüttenbach (Simmelsdorf)

Die evangelisch-lutherische Kirche des Ortes Hüttenbach ist ein Gemeindeteil von Simmelsdorf im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land in Bayern.

Neu!!: Böhmen und Hüttenbach (Simmelsdorf) · Mehr sehen »

Hüttenkanne

Die Hüttenkanne war ein Volumenmaß zur Feststellung der Größe von hohlen Gussteilen in Gießereien.

Neu!!: Böhmen und Hüttenkanne · Mehr sehen »

Hřensko

Kopf des Herrenhausfelsens am Ortseingang Hřensko (deutsch Herrnskretschen) ist eine Gemeinde im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Hřensko · Mehr sehen »

Hedwig Brecher-Eibuschitz

hochkant Hedwig (Hedy) Brecher-Eibuschitz, geb.

Neu!!: Böhmen und Hedwig Brecher-Eibuschitz · Mehr sehen »

Hedwig Rosenbaum

Hedwig Rosenbaum, geborene Hedwig Austerlitz, Pseudonym und ab 1909 auch offiziell Hedwig Raabe (* 3. Juli 1864 in Prag; † 31. Juli 1939 ebenda; tschechisch ab 1945 auch Hedwiga Rosenbaumová) war eine böhmische Tennisspielerin, Schriftstellerin, Übersetzerin und Verlagsmitarbeiterin.

Neu!!: Böhmen und Hedwig Rosenbaum · Mehr sehen »

Hedwig von Andechs

Hl Hedwig von Andechs; Darstellung im Lübener Kodex von 1353 Heilige Hedwig, Niederbayern um 1410–1420 Hedwig von Andechs (auch Hedwig von Schlesien,,; * 1174 in Andechs, Stammesherzogtum Baiern; † 15. Oktober 1243 in Trebnitz bei Breslau) war Herzogin von Schlesien.

Neu!!: Böhmen und Hedwig von Andechs · Mehr sehen »

Hedwig von Sagan

Hedwig von Sagan (polnisch Jadwiga żagańska; * 1340/1350; † 27. März 1390 in Liegnitz) war eine Prinzessin von Sagan und durch Heirat 1368–1370 Königin von Polen.

Neu!!: Böhmen und Hedwig von Sagan · Mehr sehen »

Hedwig Wigger

Johanna Friederike Julia Hedwig Wigger, verh.

Neu!!: Böhmen und Hedwig Wigger · Mehr sehen »

Heeresgruppe F

Heeresgruppe F war die Bezeichnung eines Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Böhmen und Heeresgruppe F · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Böhmen und Heidelberg · Mehr sehen »

Heidenschanze bei Dresden

Die Heidenschanze ist eine vor- und frühgeschichtliche Befestigungsanlage bei Coschütz am Plauenschen Grund zwischen den Städten Dresden und Freital.

Neu!!: Böhmen und Heidenschanze bei Dresden · Mehr sehen »

Heilige Familie (Hoyerswerda)

Pfarrkirche ''Heilige Familie'', Hoyerswerda Blick zum Altar Die katholische Pfarrkirche Heilige Familie im sächsischen Hoyerswerda ist eine neugotische Backstein-Saalkirche.

Neu!!: Böhmen und Heilige Familie (Hoyerswerda) · Mehr sehen »

Heilige Lanze

Kreuzigung Christi mit Lanzenstich des Hauptmanns Longinus, Fresko von Fra Angelico (um 1437–1446) Die Heilige Lanze (auch Longinuslanze, Mauritiuslanze oder Speer des Schicksals) ist das älteste Stück der Reichskleinodien der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Böhmen und Heilige Lanze · Mehr sehen »

Heiligenhof (Bad Kissingen)

In diesem Gebäude fing es 1952 an Heiligenhof Bad Kissingen (Vorderansicht, 2009) Heiligenhof Bad Kissingen Der Heiligenhof ist eine deutsche Bildungs- und Begegnungsstätte in Bad Kissingen und Mitglied im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten.

Neu!!: Böhmen und Heiligenhof (Bad Kissingen) · Mehr sehen »

Heiligenstadt in Oberfranken

Heiligenstadt vom Pavillon aus gesehen Heiligenstadt in Oberfranken (amtlich: Heiligenstadt i.OFr.) ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Bamberg, liegt in der Fränkischen Schweiz und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Böhmen und Heiligenstadt in Oberfranken · Mehr sehen »

Heiliger Nepomuk (Arad)

Statue des Heiligen Nepomuk in Arad, 2011 Die Statue des Heiligen Nepomuk in Arad ist ein Standbild des Johannes Nepomuk aus der Zeit des Barock.

Neu!!: Böhmen und Heiliger Nepomuk (Arad) · Mehr sehen »

Heiliger Weg

Der Heilige Weg entstand im Rahmen der Heiligsprechung von Bischof Benno von Meißen.

Neu!!: Böhmen und Heiliger Weg · Mehr sehen »

Heiligkreuz (Pleystein)

Wallfahrtskirche Heiligkreuz in Pleystein Die römisch-katholische Wallfahrtskirche Heiligkreuz, auch Kreuzbergkirche genannt, liegt auf dem sog.

Neu!!: Böhmen und Heiligkreuz (Pleystein) · Mehr sehen »

Heimatauskunftstellen

Die Heimatauskunftstellen dienten dem Lastenausgleich von Vertriebenen.

Neu!!: Böhmen und Heimatauskunftstellen · Mehr sehen »

Heimatmuseum (Film)

Heimatmuseum ist ein Fernseh-Dreiteiler aus dem Jahre 1988, der von der UFA Fernsehproduktion GmbH für die ARD produziert wurde.

Neu!!: Böhmen und Heimatmuseum (Film) · Mehr sehen »

Heimatmuseum des Nordböhmischen Niederlandes

Heimatmuseum des Nordböhmischen Niederlandes Das Heimatmuseum des Nordböhmischen Niederlandes ist in der Vogtscheune des Deutschen Fleischermuseums Böblingen untergebracht.

Neu!!: Böhmen und Heimatmuseum des Nordböhmischen Niederlandes · Mehr sehen »

Heini Holtenbeen

Heini Holtenbeen, um 1905 Heini Holtenbeen Denkmal im Schnoor Heini Holtenbeen, eigentlich Jürgen Heinrich Keberle (* 18. April 1835 in Bremen; † 13. September 1909 in Bremen-Osterholz), war ein bekanntes Bremer Stadtoriginal.

Neu!!: Böhmen und Heini Holtenbeen · Mehr sehen »

Heinrich (VII.) (HRR)

Heinrich (VII.) lässt sich in Würzburg als König huldigen (aus der Bischofschronik des Lorenz Fries, Mitte 16. Jh.) Heinrich (VII.) (* 1211 in Sizilien; † unsicher: 12. Februar 1242 in Martirano, Kalabrien) war römisch-deutscher König und König von Sizilien (wozu damals auch Unteritalien gehörte) aus der Dynastie der Staufer.

Neu!!: Böhmen und Heinrich (VII.) (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich Anselm von Promnitz

Heinrich Anselm von Promnitz (* 26. November 1564 in Sorau; † 14. März 1622 in Lübben) war Landvogt der Niederlausitz.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Anselm von Promnitz · Mehr sehen »

Heinrich Bürcky

Generalmajor Heinrich Bürcky rechts Heinrich Bürcky (* 23. Juli 1895 in Frankenthal (Pfalz); † 4. August 1973 ebenda) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Bürcky · Mehr sehen »

Heinrich Bělohlávek

Heinrich Bělohlávek (1912) Heinrich Bělohlávek, auch Heinrich Bielohlawek geschrieben (* 26. September 1889 in Wien; † 2. März 1943 in Berlin), war ein österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Fußballspieler.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Bělohlávek · Mehr sehen »

Heinrich Břetislav III.

Heinrich Břetislav III. (nach der Bischofsliste von Prag: Heinrich (Břetislav), tschechisch Jindřich Břetislav; † 15. Juni 1197 in Eger) war 1182–1197 Bischof von Prag und 1193–1197 Herzog von Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Břetislav III. · Mehr sehen »

Heinrich Benedikt

Heinrich Benedikt (* 30. Dezember 1886 in Wien; † 26. Dezember 1981 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Historiker.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Benedikt · Mehr sehen »

Heinrich Blunck

Heinrich Blunck, auch Blunck-Heikendorf (* 30. April 1891 in Kiel; † 2. Juli 1963 in Heikendorf), war ein norddeutscher Maler und Lithograf.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Blunck · Mehr sehen »

Heinrich Brody

Heinrich Brody (Prag, 1913) Heinrich Brody, auch Chaim Brody bzw.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Brody · Mehr sehen »

Heinrich Christian Friedrich von Pachelbel-Gehag

Heinrich Christian Friedrich von Pachelbel-Gehag (* 27. Juni 1763 in Zweibrücken; † 19. Februar 1838 in Berlin; auch Heinrich Pachelbel von Gehag oder Heinrich von Pachelbel zu Gehag) war Kanzler in Schwedisch-Pommern und der erste Regierungspräsident im preußischen Regierungsbezirk Stralsund.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Christian Friedrich von Pachelbel-Gehag · Mehr sehen »

Heinrich Christoph von Katte

Heinrich Christoph von Katte (* 12. März 1699 in Wust; † 23. Oktober 1760 in Berlin) war ein preußischer Kriegsminister.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Christoph von Katte · Mehr sehen »

Heinrich Cramer von Clausbruch

Heinrich Cramer, seit 1571 Heinrich Cramer von Clausbruch, auch Heinrich Cramer von Claußbruch, (* 1515 in Hattingen/Ruhr; † 3. November 1599 in Leipzig) war ein Großkaufmann und Fernhändler, der infolge seiner unternehmerischen Tätigkeiten und Spekulationen ein Vermögen von 300.000 Gulden erwirtschaftete und so zu einem der reichsten Handelsherren und Landbesitzer in Kursachsen aufstieg.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Cramer von Clausbruch · Mehr sehen »

Heinrich Credner

Karl Friedrich Heinrich Credner (* 13. März 1809 in Waltershausen; † 28. September 1876 in Halle/Saale) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Credner · Mehr sehen »

Heinrich der Ältere (Mödling)

Soběslav II., mit der Burg Mödling im Hintergrund, dargestellt im Babenberger Stammbaum, Stift Klosterneuburg (erstellt 1489–1492) Heinrich der Ältere, auch Heinrich de Medlich (* 1158; † 11. September 1223) aus einer Familie, die heute als die Babenberger bekannt sind, war einer der beiden Söhne des Markgrafen und späteren Herzogs Heinrich II. von Österreich aus seiner 2.

Neu!!: Böhmen und Heinrich der Ältere (Mödling) · Mehr sehen »

Heinrich der Jüngere (Münsterberg)

Heinrich der Jüngere von Münsterberg (auch: Heinrich d. J. von Podiebrad; tschechisch: Hynek z Poděbrad; Hynek Minsterberský; * 18. Mai 1452 in Prag; † 1. Juli 1492 in Podiebrad) war Reichsgraf sowie Graf von Glatz.

Neu!!: Böhmen und Heinrich der Jüngere (Münsterberg) · Mehr sehen »

Heinrich Eckert (Fotograf)

Selbstporträt von Heinrich Eckert mit seiner Kamera, 1870 Heinrich Eckert, (* 22. April 1833 in Prag; † 28. Februar 1905 ebenda) war ein böhmischer Fotograf.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Eckert (Fotograf) · Mehr sehen »

Heinrich Eduard Dirksen

Heinrich Eduard Dirksen (* 13. September 1790 in Königsberg i. Pr.; † 10. Februar 1868 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Lexikograph und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Eduard Dirksen · Mehr sehen »

Heinrich Ferdinand Eckert

Büste Heinrich Eckerts an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin Heinrich Ferdinand Eckert (* 3. Februar 1819 in Schwiebus; † 9. Dezember 1875 in Berlin) war ein deutscher Landmaschinenfabrikant.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Ferdinand Eckert · Mehr sehen »

Heinrich Franz von Rottenhan

Heinrich Franz Graf von Rottenhan Heinrich Franz Graf von Rottenhan (* 3. September 1738 in Bamberg, (Dompfarrei); † 14. Februar 1809 in Wien) war Verwaltungsjurist, Förderer der wirtschaftlichen Entwicklung in Westböhmen, Präsident der Obersten Justizstelle und Hofkommissar für Gesetzgebung in Böhmen und Österreich.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Franz von Rottenhan · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein

100px Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (* 25. Oktober 1757 in Nassau, Herrschaft Stein zu Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen) war ein preußischer Staatsmann und Reformer.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich von der Pfalz

Bildnis von Prinz Heinrich Friedrich von der PfalzHeinrich Friedrich von der Pfalz (* 1. Januar 1614 in Heidelberg; † 17. Januar 1629 in der Nähe von Haarlem ertrunken, Grabstätte im St. Vinzent-Kloster oder in der Prinzenkirche in ’s-Gravenhage, Niederlande) war ein Kurprinz der pfälzischen Nebenlinie Pfalz-Simmern des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Friedrich von der Pfalz · Mehr sehen »

Heinrich Gotthold Dietel

Heinrich Gotthold Dietel (* 15. März 1839 in Greiz; † 24. Juni 1911 in Sosnowitz, Russisches Reich) war ein Unternehmer der Textilindustrie.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Gotthold Dietel · Mehr sehen »

Heinrich Gradl

Heinrich Gradl (* 13. Februar 1842 in Eger, Böhmen; † 3. März 1895 ebenda) war Historiker, Sprach- und Naturforscher, Publizist und von 1878 bis 1895 Leiter des Stadtarchivs Eger.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Gradl · Mehr sehen »

Heinrich Haupt (Burggraf)

Burg Meißen über der Elbe Heinrich Haupt (* vor 1113; † nach dem 31. März 1125) war ein Burggraf von Meißen.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Haupt (Burggraf) · Mehr sehen »

Heinrich Hilgenreiner

Heinrich Hilgenreiner (* 3. November 1870 in Prag; † 24. Oktober 1953 in Spillern, Niederösterreich) war ein deutscher Chirurg und Orthopäde aus Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Hilgenreiner · Mehr sehen »

Heinrich Hirzel (Theologe)

Heinrich Hirzel (* 17. August 1818 in Zürich; † 29. April 1871 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und als Helfer Hirzel bekannt.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Hirzel (Theologe) · Mehr sehen »

Heinrich Hlasiwetz

Heinrich Hlasiwetz Büste in der TU Wien Nachruf Heinrich Hermann Hlasiwetz (* 7. April 1825 in Reichenberg, Böhmen; † 8. Oktober 1875 in Wien) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Hlasiwetz · Mehr sehen »

Heinrich Holek

Heinrich Holek (* 1. Oktober 1885 in Aussig, Böhmen; † 4. September 1934 in Wien) war ein österreichischer Journalist und Arbeiterdichter.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Holek · Mehr sehen »

Heinrich I. (Brandenburg)

Heinrich I., genannt auch Heinrich ohne Land (* 21. März 1256; † 14. Februar 1318) aus dem Geschlecht der Askanier, war Markgraf von Brandenburg und Landsberg.

Neu!!: Böhmen und Heinrich I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Böhmen und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Heinrich I. von Hanau-Hořovice

Heinrich von Hanau – mit vollständigem Namen: Friedrich Wilhelm Heinrich Ludwig Herman von Hanau, später auch Heinrich Hanau (* 8. Dezember 1842 Schloss Wilhelmshöhe in Kassel; † 15. Juli 1917 in Prag) – war ein Sohn des Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. von Hessen-Kassel und ein politischer Schriftsteller, der Reformideen für Österreich-Ungarn propagierte.

Neu!!: Böhmen und Heinrich I. von Hanau-Hořovice · Mehr sehen »

Heinrich Ignaz Franz Biber

Das einzige erhaltene Porträt; es stammt aus den ''Sonatae violino solo'' 1681 C. 138–145. Die Inschrift lautet: „Gestochen von Paul Seel“. Die Umschrift lautet: „Heinrich I.F. Biber Vize-Kapellmeister des höchst erhabenen und höchst verehrungswürdigen Fürsten und Erzbischofs zu Salzburg seines Alters 36 Jahre“ Heinrich Ignaz Franz Biber, ab 1690 Biber von Bibern, (getauft 12. August 1644 in Wartenberg, Böhmen als Hennericus Pieber; † 3. Mai 1704 in Salzburg) war ein Komponist und bedeutender Geigenvirtuose der Barockzeit.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Ignaz Franz Biber · Mehr sehen »

Heinrich II. (Baden-Hachberg)

hochkant Markgraf Heinrich II.

Neu!!: Böhmen und Heinrich II. (Baden-Hachberg) · Mehr sehen »

Heinrich II. Erndel

Heinrich II.

Neu!!: Böhmen und Heinrich II. Erndel · Mehr sehen »

Heinrich II. von Rosenberg

Darstellung der Schlacht von Crécy Heinrich II.

Neu!!: Böhmen und Heinrich II. von Rosenberg · Mehr sehen »

Heinrich III. (Schlesien)

Siegel Heinrichs III. Heinrich III., genannt der Weiße (* 1227/1230; † 3. Dezember 1266) entstammte der Dynastie der Schlesischen Piasten.

Neu!!: Böhmen und Heinrich III. (Schlesien) · Mehr sehen »

Heinrich III. von Neuhaus

Heinrich III.

Neu!!: Böhmen und Heinrich III. von Neuhaus · Mehr sehen »

Heinrich III. von Rosenberg

Heinrich III.

Neu!!: Böhmen und Heinrich III. von Rosenberg · Mehr sehen »

Heinrich IV. von Kuenring-Weitra

Stammbaum von Heinrich IV. von Kuenring-Weitra, Bärenhaut, fol. 69r, Federzeichnung 14. JahrhundertHeinrich IV.

Neu!!: Böhmen und Heinrich IV. von Kuenring-Weitra · Mehr sehen »

Heinrich IV. von Neuhaus

Heinrich IV.

Neu!!: Böhmen und Heinrich IV. von Neuhaus · Mehr sehen »

Heinrich Jaroslaw Clam-Martinic

Eduard Kaiser, 1860 Heinrich Jaroslaw Johann Nepomuk Maria Karl Borromäus Richard Aloys Vitus, Graf von und zu Clam-Martinic, tschechisch: Jindřich Jaroslav hrabě Clam-Martinic, (* 15. Juni 1826 in St. Georgen, Komitat Pressburg; † 5. Juni 1887 in Prag) war ein böhmisch-nationaler Politiker in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Jaroslaw Clam-Martinic · Mehr sehen »

Heinrich Kahlert

Heinrich Kahlert OCist (auch Heinrich Victorinus Kahlert; * 15. August 1638 in Braunau, Königgrätzer Kreis, Böhmen; † 6. April 1702 in Heinrichau, Fürstentum Münsterberg) war von 1665 bis 1669 Prior des Zisterzienserklosters Grüssau, danach bis 1681 Propst der Grüssauer Propstei Warmbrunn.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Kahlert · Mehr sehen »

Heinrich Khunrath

Heinrich Khunrath Kosmische Rose, Kupferstich aus dem ''Amphitheatrum Sapientiae Aeternae'' Heinrich Khunrath (* um 1560 in Leipzig; † 9. September 1605 in Dresden) war ein deutscher Arzt, Alchemist und Kabbalist.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Khunrath · Mehr sehen »

Heinrich Kralik von Meyrswalden (Industrieller)

Heinrich Ritter Kralik von Meyrswalden und seine Frau Agnes im Jahre 1880 Heinrich Ritter Kralik von Meyrswalden (* 21. April 1840 in Winterberg; † 11. Februar 1911 in Eleonorenhain) war ein böhmischer Glasfabrikant aus der Familie Kralik von Meyrswalden.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Kralik von Meyrswalden (Industrieller) · Mehr sehen »

Heinrich Kunnert

Heinrich Josef Rudolf KunnertTaufbuch Mödling St.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Kunnert · Mehr sehen »

Heinrich Lauterbach (Architekt)

Heinrich Lauterbach (* 2. März 1893 in Breslau; † 16. März 1973 in Biberach an der Riß) war ein deutscher Architekt und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Lauterbach (Architekt) · Mehr sehen »

Heinrich Ludwig Albrecht Meyer

Heinrich Ludwig Albrecht Meyer, kurz auch Heinrich Meyer genannt (* 15. Juli 1901 in Jheringsfehn; † 7. Mai 1979 in Leer (Ostfriesland)), war ein evangelisch-lutherischer Geistlicher und ein führender ostfriesischer Nationalsozialist.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Ludwig Albrecht Meyer · Mehr sehen »

Heinrich Matthias von Thurn

''Heinrich Matthias von Thurn'', Kupferstich von Willem Jacobszoon Delff, 1625 Heinrich Matthias Graf von Thurn-Valsassina (tschech.: Jindřich Matyáš z Thurnu; * 24. Februar 1567 auf Schloss Lipnitz, Böhmen; † 28. Januar 1640 in Pernau, Livland) war ein protestantischer böhmischer Adliger, der zu den führenden Köpfen des Aufstands der böhmischen Stände gegen den katholischen Habsburger Ferdinand II. gehörte.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Matthias von Thurn · Mehr sehen »

Heinrich Mercy

Heinrich Mercy (* 26. August 1826 in Heidelberg, Großherzogtum Baden; † 26. Dezember 1912 in Graz) war ein aus Deutschland stammender, in Prag tätiger Buchhändler und Verleger sowie Gründer und Herausgeber der Zeitung „Prager Tagblatt“.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Mercy · Mehr sehen »

Heinrich Moritz Willkomm

Heinrich Moritz Willkomm Heinrich Moritz Willkomm (* 29. Juni 1821 in Herwigsdorf, Sachsen; † 26. August 1895 auf Schloss Wartenberg in Stráž pod Ralskem, Böhmen) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Moritz Willkomm · Mehr sehen »

Heinrich Neumann (Klarinettist)

Johannes Heinrich Neumann (* 25. März 1792 in Hundeshagen; † 4. April 1861 in Heiligenstadt) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Klarinettist.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Neumann (Klarinettist) · Mehr sehen »

Heinrich Oidtmann

Heinrich Oidtmann Heinrich Josef Oidtmann (* 23. Juli 1833 in Linnich; † 3. September 1890 ebenda) war Arzt und Gründer der Glasmalerei Oidtmann, die bis heute als Familienunternehmen existiert.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Oidtmann · Mehr sehen »

Heinrich Pergler von Perglas

Heinrich Simon Wenzel Freiherr Pergler von Perglas (* 26. März 1871 in Budweis, Böhmen; † 17. Dezember 1941 in Wien) war ein Konteradmiral der k.u.k. österreichisch-ungarischen Kriegsmarine und letzter Kommandant des Schlachtschiffes SMS ''Tegetthoff''.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Pergler von Perglas · Mehr sehen »

Heinrich Prade

Heinrich Prade (vor 1908) Heinrich Prade (* 5. Juni 1853 in Reichenberg; † 22. April 1927 in Wien) war ein österreichisch-böhmischer Politiker (Deutsche Volkspartei).

Neu!!: Böhmen und Heinrich Prade · Mehr sehen »

Heinrich Rauchberg

Heinrich Rauchberg (* 12. April 1860 in Wien; † 26. September 1938 in Prag) war ein österreichischer Jurist und Statistiker.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Rauchberg · Mehr sehen »

Heinrich Reitter

Heinrich Reitter (* 10. November 1816 in Prag; † 14. April 1906 ebenda) war ein österreichischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Reitter · Mehr sehen »

Heinrich Rietsch

Heinrich Rietsch (* 22. September 1860 in Falkenau an der Eger; † 12. Dezember 1927 in Prag), gebürtig Heinrich Löwy, war ein österreichischer Musikwissenschaftler und Komponist böhmischer Herkunft.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Rietsch · Mehr sehen »

Heinrich Schödl

Heinrich Schödl bzw.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Schödl · Mehr sehen »

Heinrich Schiffner

Dubí Heinrich Schiffner (tschechisch Jindřich Schiffner, * 28. Mai 1853 in Cvikov (damals Zwickau), Nordböhmen, Österreich-Ungarn; † 7. März 1938 in Cvikov, Tschechoslowakei) war ein deutschstämmiger Orgelbauer in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Schiffner · Mehr sehen »

Heinrich Schmidt (General)

Heinrich Schmidt (* 26. Februar 1788 in Kassel; † 26. Juni 1850 ebenda) war ein kurfürstlich hessischer Generalmajor und Kriegsminister.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Schmidt (General) · Mehr sehen »

Heinrich Simbriger

Heinrich Simbriger (* 4. Januar 1903 in Aussig, Böhmen; † 16. Juli 1976 in Regensburg) war ein Komponist, Musiktheoretiker und Archivleiter.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Simbriger · Mehr sehen »

Heinrich Taaffe

Heinrich Graf Taaffe nach einer Photographie (''Wiener Salonblatt'', 1893) Heinrich (Graf) Taaffe (* 22. Mai 1872 in Innsbruck; † 25. Juli 1928 in Wien) war ein österreichischer Gutsbesitzer und Sohn des kaiserlichen Ministerpräsidenten Eduard Graf Taaffe.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Taaffe · Mehr sehen »

Heinrich Teweles

Heinrich Teweles, ca. 1920 Heinrich Teweles (* 13. November 1856 in Prag, Böhmen, Kaisertum Österreich; † 9. August 1927 in Reichenau an der Rax, Österreich) war ein böhmisch-österreichischer Bühnendichter, Sachbuchautor, Essayist, Theaterkritiker, Chefredakteur und Theaterleiter.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Teweles · Mehr sehen »

Heinrich Tomec

Heinrich Tomec, auch Jindřich Tomec (* 13. September 1863 in Prag; † 12. Juli 1928 in Wien), war ein österreichischer Landschaftsmaler und Illustrator.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Tomec · Mehr sehen »

Heinrich VII. (HRR)

Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell’Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.

Neu!!: Böhmen und Heinrich VII. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich von Churschwandt

Johann Heinrich Anton Graf von Churschwandt, auch Cuhrschwandt, (* um 1700 in Schlesien; † September 1770 oder September 1771) war ein kaiserlicher, dann preußischer Staatsminister.

Neu!!: Böhmen und Heinrich von Churschwandt · Mehr sehen »

Heinrich von Freiberg

Heinrich von Freiberg war ein böhmischer, mittelhochdeutsch schreibender Dichter, der in der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Böhmen und Heinrich von Freiberg · Mehr sehen »

Heinrich von Haymerle

Heinrich von Haymerle Haymerles Freiherrenwappen (gemäß Diplom von 1876) Haymerle auf dem Berliner Kongress (ganz links) Wiener Zentralfriedhof, Grab des Heinrich Freiherrn von Haymerle Freiherr Heinrich Karl von Haymerle (* 7. Dezember 1828 in Wien; † 10. Oktober 1881 ebenda) war ein österreichischer Staatsmann und Diplomat.

Neu!!: Böhmen und Heinrich von Haymerle · Mehr sehen »

Heinrich von Holk

100px Heinrich Graf von Holk zu Eskildstrup, Egholm und Ravnholt (* 18. April 1599 auf Schloss Kronborg, Dänemark; † 9. September 1633 in Troschenreuth im Vogtland), dänisch Henrik Greve Holck, war ein dänischer Offizier, der im Dreißigjährigen Krieg zunächst auf protestantischer Seite kämpfte, bis er 1630 in kaiserliche Dienste trat und als einer der Unterfeldherrn Wallensteins bis zum Feldmarschall aufstieg.

Neu!!: Böhmen und Heinrich von Holk · Mehr sehen »

Heinrich von Holleben

Heinrich Ludwig Friedrich Karl von Holleben (* 9. Mai 1784 in Rudolstadt; † 11. Juni 1864 in Koblenz) war preußischer General der Infanterie und Militärschriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Heinrich von Holleben · Mehr sehen »

Heinrich von Kärnten

Das Siegel Heinrichs von Kärnten (Umzeichnung) Heinrich von Kärnten (Jindřich Korutanský, * 1265 (andere Quellen sprechen von 1273); † 2. April 1335 in Schloss Tirol, Tirol) war ein Fürst aus der Meinhardiner-Dynastie.

Neu!!: Böhmen und Heinrich von Kärnten · Mehr sehen »

Heinrich von Könneritz

Heinrich von Könneritz (* um 1483; † 15. März 1551 in Lobstädt) war ein böhmischer Berghauptmann und Münzmeister.

Neu!!: Böhmen und Heinrich von Könneritz · Mehr sehen »

Heinrich von Lazan

Heinrich von Lazan (auch: Heinrich Lef(f)l von Lazan; tschechisch: Jindřich Lefl z Lažan; † 1. November 1420) war Landeshauptmann des böhmischen Erbfürstentums Breslau und königlich böhmischer Kämmerer.

Neu!!: Böhmen und Heinrich von Lazan · Mehr sehen »

Heinrich von Lützow

Graf Heinrich von Lützow Schloss Strelzhof in Willendorf (Niederösterreich) Heinrich Joseph Rudolf Gottfried Graf von Lützow zu Drey-Lützow und Seedorf (* 11. September 1852 in Baden bei Wien; † 8. November 1935 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Diplomat.

Neu!!: Böhmen und Heinrich von Lützow · Mehr sehen »

Heinrich von Logau

Heinrich von Logau (auch Heinrich Freiherr von Logau und Olbersdorf;; † 11. Oktober 1625 in Prag, Königreich Böhmen) gehörte dem Malteser-Ritterorden an.

Neu!!: Böhmen und Heinrich von Logau · Mehr sehen »

Heinrich von Mattoni

Heinrich von Mattoni Werbung von Mattoni (1873)Heinrich von Mattoni mit dem Komturkreuz des Gregoriusordens Tafel im Mattonihof in Wien Grab Mattonis in Karlsbad Heinrich Kaspar Mattoni, seit 1889 Edler von Mattoni, (* 11. August 1830 in Karlsbad, Böhmen; † 14. Mai 1910 in Gießhübl-Sauerbrunn) war ein böhmisch-österreichischer Industrieller und Namensgeber des Karlsbader Mineralwassers Mattoni.

Neu!!: Böhmen und Heinrich von Mattoni · Mehr sehen »

Heinrich von Mercy

Heinrich von Mercy auf einem Kupferstich von Elias Widemann im Jahr 1649 Heinrich Freiherr von Mercy (* 1596 in Longwy; † 24. Dezember 1659 in Châtillon-sous-les-Côtes) war ein lothringischer Adliger, der im Dreißigjährigen Krieg auf kaiserlicher Seite kämpfte und den Rang eines Feldmarschallleutnants erreichte.

Neu!!: Böhmen und Heinrich von Mercy · Mehr sehen »

Heinrich von Rheinfelden

Heinrich von Rheinfelden, erstmals 1392 als Student in Wien und letztmals am 11.

Neu!!: Böhmen und Heinrich von Rheinfelden · Mehr sehen »

Heinrich von Salisch

Karl Wilhelm Rudolph Heinrich von Salisch (* 1. Juni 1846 in Jeschütz, Schlesien, heute Jaszyce, Polen; † 6. März 1920 in Postel, Schlesien, heute Postolin, Schulzenamt der Stadt Milicz, Polen) war ein deutscher Forstmann, Gutsherr und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Heinrich von Salisch · Mehr sehen »

Heinrich von Schüttenhofen

Heinrich von Schüttenhofen OCist (* in Schüttenhofen) war in der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Böhmen und Heinrich von Schüttenhofen · Mehr sehen »

Heinrich von Treitschke

Heinrich von Treitschke Heinrich Gotthard von Treitschke (* 15. September 1834 in Dresden; † 28. April 1896 in Berlin) war ein deutscher Historiker, politischer Publizist und Mitglied des Reichstags von 1871 bis 1884, zunächst als nationalliberaler Abgeordneter, ab 1878 ohne Parteizugehörigkeit.

Neu!!: Böhmen und Heinrich von Treitschke · Mehr sehen »

Heinrich von Würben

Siegel Heinrich von Würben (polnisch: Henryk z Wierzbna; tschechisch: Jindřich z Vrbna; † 23. September 1319) war Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Böhmen und Heinrich von Würben · Mehr sehen »

Heinrich von Zeschau (General, 1837)

Heinrich Leopold von Zeschau (* 22. Februar 1837 in Dresden; † 8. September 1904 ebenda) war ein sächsischer Generalleutnant und langjähriger Stadtkommandant von Dresden.

Neu!!: Böhmen und Heinrich von Zeschau (General, 1837) · Mehr sehen »

Heinrich Wacker

Heinrich Wacker (geboren 18. Januar 1887 in Aalen; gestorben 24. August 1970 in Saarbrücken) war ein deutscher Gewerkschafter, Politiker der SPD und der SPS sowie der erste Präsident der Arbeitskammer des Saarlandes.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Wacker · Mehr sehen »

Heinrich Wankel

Heinrich Wankel Heinrich Wankel (Jindřich Wankel) (* 15. Juli 1821 in Prag; † 5. April 1897 in Olomouc) war ein böhmischer Arzt, Prähistoriker und Speläologe.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Wankel · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Rotermund

Tischbein) Heinrich Wilhelm Rotermund (* 1. März 1761 in Schleiz, Vogtland; † 25. April 1848 in Bremen) war ein deutscher Schriftsteller und Pastor.

Neu!!: Böhmen und Heinrich Wilhelm Rotermund · Mehr sehen »

Heinrich-Sage

Titelblatt der ''Geschichte des großen Helden und Herzogen Heinrich des Löwen und seiner wunderbaren höchst gefährlichen Reise'' von Karl Simrock (1844) Die Heinrich-Sage, auch als Heinrichsage oder Heinrichssage bezeichnet, ist eine Sage um Heinrich den Löwen, der in der zweiten Hälfte des 12.

Neu!!: Böhmen und Heinrich-Sage · Mehr sehen »

Heinrichsbrunn (Mauth)

Heinrichsbrunn ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Mauth im Landkreis Freyung-Grafenau.

Neu!!: Böhmen und Heinrichsbrunn (Mauth) · Mehr sehen »

Heinz Conrads

Josef Lehner: Reliefplatte am Conrads-Denkmal in Wien-Penzing Josef Lehner vor dem Heinz-Conrads-Park im 14. Bezirk Grabstätte von Heinz Conrads im Friedhof Hietzing Heinz Conrads (* 21. Dezember 1913 als Heinrich Hansal in Wien; † 9. April 1986 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler, Kabarettist, Conférencier und Wienerlied-Interpret.

Neu!!: Böhmen und Heinz Conrads · Mehr sehen »

Heinz Kraupner

Heinz Kraupner (* 18. Dezember 1890 in Skršín, Böhmen; † 3. Juli 1971 in Salzburg) war ein österreichischer Politiker (SPÖ) und Kaffeehausbesitzer.

Neu!!: Böhmen und Heinz Kraupner · Mehr sehen »

Heinz Lange

Heinz Lange (* 5. November 1914 in Politz, Bezirk Tetschen, Böhmen; † 29. Januar 1985) war ein deutscher Politiker und Vertriebenenfunktionär.

Neu!!: Böhmen und Heinz Lange · Mehr sehen »

Heinz Prokert

Heinz Prokert (* 7. Mai 1904 in Kopitz, Böhmen; † 5. Mai 1964 in Halle (Saale)) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Archivar und Bibliothekar.

Neu!!: Böhmen und Heinz Prokert · Mehr sehen »

Heinz Reeh

Heinz Josef Reeh (* 27. Juni 1941 in Kaile, Reichsgau Sudetenland) ist ein deutscher Opernsänger (Bass).

Neu!!: Böhmen und Heinz Reeh · Mehr sehen »

Heiratspolitik der Habsburger

Franz Joseph I. (links) Oktober 1911 Die Heiratspolitik der Habsburger bezeichnet die Praxis und Tradition dieses Adelshauses, seit dem ausgehenden Mittelalter den eigenen Herrschaftsbereich durch Heiraten immer wieder äußerst erfolgreich auszudehnen, was über die generelle Bedeutung dynastischer Politik in der Vormoderne hinausgeht und unter dem Motto Bella gerant alii, tu felix Austria nube zur habsburgischen „Meistererzählung“ wurde.

Neu!!: Böhmen und Heiratspolitik der Habsburger · Mehr sehen »

Hejnice

Hejnice (deutsch Haindorf) ist eine Kleinstadt im äußersten Norden von Tschechien im Isergebirge und ein katholischer Wallfahrtsort der Marienverehrung.

Neu!!: Böhmen und Hejnice · Mehr sehen »

Helene Goldbaum

Helene Goldbaum, verheiratete Helene Goldbaum-Plohn, es könnte sich auch um ein Pseudonym für Helene Plohr (geb. Helen Goldstein) handeln, (* 7. Juni 1883 in Trautenau, Böhmen; † nach 1939) war eine österreichische Schriftstellerin, Übersetzerin und Vertreterin der Individualpsychologie.

Neu!!: Böhmen und Helene Goldbaum · Mehr sehen »

Helene Kaisen

Helene Franzisca Kaisen, geb.

Neu!!: Böhmen und Helene Kaisen · Mehr sehen »

Helene Thau

Gebäude der ehemaligen „Thau-Schule“ in Limburg Schild am Gebäude Parkallee 11–13 Helene Thau (* 6. Februar 1844 in Neuwied; † 10. Mai 1934 in Limburg an der Lahn) war eine deutsche Lehrerin und Schulleiterin.

Neu!!: Böhmen und Helene Thau · Mehr sehen »

Helene von Beichlingen

Helene von Beichlingen, geborene Burggräfin von Meißen (* 1360 auf Burg Hartenstein; † 13. Juli 1393 in Kölleda) war die Tochter von Burggraf Meinher V. von Meißen aus dem Geschlecht der Meinheringer und der Gräfin Sophie von Schwarzburg.

Neu!!: Böhmen und Helene von Beichlingen · Mehr sehen »

Helga Schmidt-Glassner

Helga Schmidt-Glassner (* 1911 in Mährisch-Ostrau; † 1998 in Stuttgart) war eine deutsche Fotografin des 20.

Neu!!: Böhmen und Helga Schmidt-Glassner · Mehr sehen »

Hellenbach de Paczolay

Die Familie Hellenbach de Paczolay ist ein ungarisches Adelsgeschlecht, das aus Böhmen stammt.

Neu!!: Böhmen und Hellenbach de Paczolay · Mehr sehen »

Hellorangegrüner Heufalter

Der Hellorangegrüne Heufalter (Colias chrysotheme), auch Orangegrüner Gelbling, ist ein Schmetterling aus der Familie der Weißlinge (Pieridae) in der Unterfamilie der Gelblinge.

Neu!!: Böhmen und Hellorangegrüner Heufalter · Mehr sehen »

Helm des Skanderbeg

Der Helm des Skanderbeg ist ein dem albanischen Nationalhelden Gjergj Kastrioti Skanderbeg (1405–1468) zugeschriebener Helm, der in der Hofjagd- und Rüstkammer des Kunsthistorischen Museums Wien im Weltmuseum Wien aufbewahrt wird.

Neu!!: Böhmen und Helm des Skanderbeg · Mehr sehen »

Helma Sick

Helma Sick (2019) Helma Sick, geb.

Neu!!: Böhmen und Helma Sick · Mehr sehen »

Helmut Borufka

Helmut Borufka (* 26. Oktober 1918 in Tannwald, Böhmen; † 2003 in Berlin-Köpenick) war ein Offizier der Nationalen Volksarmee der DDR.

Neu!!: Böhmen und Helmut Borufka · Mehr sehen »

Helmut Herles

Helmut Herles (* 9. Mai 1940 in Komotau) ist ein deutscher Journalist und Publizist.

Neu!!: Böhmen und Helmut Herles · Mehr sehen »

Helmut Preidel

Helmut Preidel (* 17. Mai 1900 in Bodenbach, OT Seldnitz; † 14. August 1980 Gilching) war ein deutsch-böhmischer Archäologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Böhmen und Helmut Preidel · Mehr sehen »

Helmut von Zborowski

Helmut Graf von Zborowski (* 21. August 1905 in Theresienstadt, Böhmen; † 16. November 1969 in Brunoy, Frankreich) war ein österreichischer Flugzeugkonstrukteur für Senkrechtstarter.

Neu!!: Böhmen und Helmut von Zborowski · Mehr sehen »

Helmut Wittmann

Helmut Wittmann (* 12. März 1959 in Wels) ist ein österreichischer Erzähler.

Neu!!: Böhmen und Helmut Wittmann · Mehr sehen »

Helmuth Pommer

Helmuth Pommer (* 3. Mai 1883 in Wien; † 12. Februar 1967 in Bregenz) war ein evangelischer Theologe, Pfarrer und Volksliedsammler.

Neu!!: Böhmen und Helmuth Pommer · Mehr sehen »

Helvíkovice

Helvíkovice (deutsch Helkowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Helvíkovice · Mehr sehen »

Henckel von Donnersmarck

Stammwappen der Henckel von Donnersmarck Henckel von Donnersmarck ist eine österreichisch-deutsche Adelsfamilie.

Neu!!: Böhmen und Henckel von Donnersmarck · Mehr sehen »

Hennickendorf (Nuthe-Urstromtal)

Das Dorf Hennickendorf ist seit 1993 einer von 23 Ortsteilen der Gemeinde Nuthe-Urstromtal im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Böhmen und Hennickendorf (Nuthe-Urstromtal) · Mehr sehen »

Henri Opper de Blowitz

Vanity fair vom 7. Dezember 1889 Henri Georges Stephane Adolphe Opper de Blowitz (geboren 28. Dezember 1825 in Blowitz; gestorben 18. Januar 1903 in Paris) war ein französischer Journalist.

Neu!!: Böhmen und Henri Opper de Blowitz · Mehr sehen »

Henriette Danneskiold-Samsøe

Seiten.

Neu!!: Böhmen und Henriette Danneskiold-Samsøe · Mehr sehen »

Henriette von Lothringen

Cornelius Galle dem Jüngeren, Philadelphia Museum of Art Henriette von Lothringen, Prinzessin von Phalsbourg und Lixheim (* 7. April 1611 in Nancy; † 16. November 1660 in Neufchâteau) war die älteste Tochter von Franz von Lothringen und Christina Katharina, Gräfin von Salm.

Neu!!: Böhmen und Henriette von Lothringen · Mehr sehen »

Henry Beaufort

Bischof Henry Kardinal Beaufort Henry Beaufort (* 1375 in Anjou; † 11. April 1447 in Winchester) war zweiter unehelicher Sohn des John of Gaunt, 1. Duke of Lancaster und der Catherine Swynford.

Neu!!: Böhmen und Henry Beaufort · Mehr sehen »

Henry Harold Goldberger

Henry Harold Goldberger (* 19. Januar 1878 in Österreich, wahrscheinlich Schlesien; † August 1969 in New York City, USA) war ein US-amerikanischer Pädagoge und Schulbuch-Autor jüdischen Glaubens.

Neu!!: Böhmen und Henry Harold Goldberger · Mehr sehen »

Henry James Drory

Henry James Drory – getauft am 5. November 1837 in der Berliner Jerusalemkirche als Henry Julius Drory (* 2. September 1837 in Berlin; † 24. Juli 1899 in Wien) war britischer Techniker, der beruflich hauptsächlich in Wien tätig war.

Neu!!: Böhmen und Henry James Drory · Mehr sehen »

Herálec na Moravě

Ansicht des Ortes Herálec (deutsch Heraletz, älter Herhartz)L.

Neu!!: Böhmen und Herálec na Moravě · Mehr sehen »

Herberstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Herberstein, nach Adolf Matthias Hildebrandt zwischen 1900 und 1920 Herberstein ist der Name eines Adelsgeschlechts, das seit 1287 in der Oststeiermark nachweisbar ist und sich weiter u. a.

Neu!!: Böhmen und Herberstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Herbert Capeller

Herbert Capeller (* 23. April 1907 in Mühldorf am Inn; † am 4. Juni 1978 in Burghausen) war ein bayerischer Kunstmaler und Dentist, er schuf Ölbilder, Aquarelle und Gouachen.

Neu!!: Böhmen und Herbert Capeller · Mehr sehen »

Herbert Feigl

Herbert Feigl (* 14. Dezember 1902 in Reichenberg, Österreich-Ungarn; † 1. Juni 1988 in Minneapolis, Minnesota) war ein österreichisch-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Böhmen und Herbert Feigl · Mehr sehen »

Herbert Felix

Herbert Felix (* 9. Juli 1908 in Znaim, Mähren, Österreich-Ungarn; † 5. Mai 1973 in Torekov, Schweden) war der Gründer von AB Felix in Schweden und Felix Austria in Österreich.

Neu!!: Böhmen und Herbert Felix · Mehr sehen »

Herbert Killian

Herbert Killian (* 24. November 1926 in Korneuburg; † 26. Juni 2017) war ein österreichischer Historiker und emeritierter Universitätsprofessor für Forstgeschichte an der Universität für Bodenkultur in Wien.

Neu!!: Böhmen und Herbert Killian · Mehr sehen »

Herbert Lang (Mediziner)

Herbert Lang (* 4. August 1911 in Karlsbad, Böhmen; † 19. Juli 1997 in München) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer in Prag und München.

Neu!!: Böhmen und Herbert Lang (Mediziner) · Mehr sehen »

Herbert Langhans

Herbert Langhans (* 7. Mai 1920 in Nixdorf; † 14. Januar 2015) war ein deutscher Musik- und Tanzpädagoge sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Herbert Langhans · Mehr sehen »

Herbert Loebl

Herbert LoeblHerbert Loebl OBE (* 18. April 1923 in Bamberg, Oberfranken, Bayern; gestorben am 28. Januar 2013 in Newcastle upon Tyne, England) war ein deutsch-britischer Elektroingenieur, Unternehmens-Mitgründer, Historiker, Autor und Philanthrop.

Neu!!: Böhmen und Herbert Loebl · Mehr sehen »

Herbert Pernice

Herbert Pernice Herbert Viktor Anton Pernice (* 14. April 1832 in Halle a. S.; † 21. April 1875 in Hořovice, Mittelböhmen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Böhmen und Herbert Pernice · Mehr sehen »

Herbert Schediwy

Herbert Schediwy, 1959 Herbert Schediwy (* 10. August 1915 in Prag / Böhmen, Österreich-Ungarn; † 21. März 1986 in Rahden/Westfalen) war ein deutscher Politiker (CDU) und Abgeordneter des Thüringer Landtags.

Neu!!: Böhmen und Herbert Schediwy · Mehr sehen »

Herbert von Hoerner

Herbert von Hoerner (* in Ihlen im Kirchspiel Groß-Autz in Kurland; † einer neueren Mitteilung zufolge am 26. September 1946 in Bautzen) war ein deutschbaltischer Schriftsteller und Maler.

Neu!!: Böhmen und Herbert von Hoerner · Mehr sehen »

Hercynit

Hercynit oder auch Ferrospinell ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Böhmen und Hercynit · Mehr sehen »

Herkunftsname

Familiennamen werden nach ihrer ursprünglichen Bedeutung in verschiedene Gruppen eingeteilt.

Neu!!: Böhmen und Herkunftsname · Mehr sehen »

Herma Kirchschläger

Herma Kirchschläger, 1978 Herma Kirchschläger (* 15. Mai 1916 in Wien; † 30. Mai 2009 ebendaPressemitteilung der Präsidentschaftskanzlei der Republik Österreich; geborene Sorger) war die Gattin des österreichischen Juristen und Diplomaten Rudolf Kirchschläger (1915–2000) und während dessen Amtszeit als Bundespräsident von 1974 bis 1986 die österreichische First Lady.

Neu!!: Böhmen und Herma Kirchschläger · Mehr sehen »

Herman S. Doctor

Herman S. Doctor, auch Hermann S. Doctor; (* 6. April 1820 in Horschitz; † 6. März 1897 in Náchod, Böhmen) war ein bedeutender Textilunternehmer der Österreichisch-ungarischen Monarchie.

Neu!!: Böhmen und Herman S. Doctor · Mehr sehen »

Hermann Aubin

Hermann Aubin, Düsseldorf 1911, Privatbesitz Bernhard Aubin Hermann Carl Wilhelm Aubin (* 23. Dezember 1885 in Reichenberg, Böhmen; † 11. März 1969 in Freiburg im Breisgau) war ein deutsch-österreichischer Historiker, Wissenschaftsorganisator und Geschichtspolitiker.

Neu!!: Böhmen und Hermann Aubin · Mehr sehen »

Hermann Czernin von Chudenitz

Hermann Czernin von Chudenitz Hermann Graf Czernin von und zu Chudenitz (* 24. Juli 1576 in Nedrahovice in Böhmen; † 6. Februar 1651 in Kost im Böhmischen Paradies) war ein böhmisch-österreichischer Diplomat und Soldat.

Neu!!: Böhmen und Hermann Czernin von Chudenitz · Mehr sehen »

Hermann Dietrich Lindheim

Hermann Dietrich Lindheim, Lithographie von Josef Kriehuber, 1852. Hermann Dietrich Lindheim (* 30. Juli 1790 in Breslau; † 11. März 1860 in Wien) war ein Großindustrieller, der in der Textilindustrie, im Handel, im Bergbau, im Eisenbahnbau und in der chemischen Industrie tätig war.

Neu!!: Böhmen und Hermann Dietrich Lindheim · Mehr sehen »

Hermann Friedrich Kohlbrügge

Hermann Friedrich Kohlbrügge Hermann Friedrich Kohlbrügge (* 15. August 1803 in Amsterdam; † 5. März 1875 in Elberfeld) war ein niederländischer reformierter Theologe.

Neu!!: Böhmen und Hermann Friedrich Kohlbrügge · Mehr sehen »

Hermann Hallwich

Hermann Hallwich Hermann Hallwich (* 9. Mai 1838 in Teplitz-Schönau, Böhmen, Kaisertum Österreich; † 11. April 1913 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein deutsch-böhmischer Historiker, Volkswirt und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Hermann Hallwich · Mehr sehen »

Hermann Hannibal von Blümegen

Wappen Hermann Hannibal von Blümegen, Bischof von Königgrätz (1764–1774) Hermann Hannibal von Blümegen (tschechisch: Heřman Hannibal Blümegen; * 1. Juni 1716 in Wien; † 20. Oktober 1774 in Brünn) war Bischof von Königgrätz.

Neu!!: Böhmen und Hermann Hannibal von Blümegen · Mehr sehen »

Hermann Hans Wetzler

Hermann Hans Wetzler Hermann Hans Wetzler (* 8. September 1870 in Frankfurt am Main; † 29. Mai 1943 in New York) war ein US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Musiker (Bratschist, Organist und Pianist) mit deutsch-böhmischen Wurzeln.

Neu!!: Böhmen und Hermann Hans Wetzler · Mehr sehen »

Hermann III. von Kottenheim

Hermann III.

Neu!!: Böhmen und Hermann III. von Kottenheim · Mehr sehen »

Hermann Jaeger (Geologe)

Hermann Jaeger (* 22. Februar 1929 in Freienthal, Kreis Zauch-Belzig; † 22. September 1992 in Berlin) war ein deutscher Paläontologe und Geologe.

Neu!!: Böhmen und Hermann Jaeger (Geologe) · Mehr sehen »

Hermann Josef Schneider

Hermann Josef Schneider (* 7. April 1862 in Tepl; † 25. Februar 1921 in Saaz) war ein böhmischer Komponist, Dirigent und Musikverleger.

Neu!!: Böhmen und Hermann Josef Schneider · Mehr sehen »

Hermann Lamprecht

Hermann Lamprecht (* 16. April 1846 in Kallies, Pommern; † 1. November 1909) war ein deutscher Glasmacher und Ofenbauer.

Neu!!: Böhmen und Hermann Lamprecht · Mehr sehen »

Hermann Nicolai (Architekt)

Porträt Hermann Nicolai, gezeichnet von Johann Baptist Kirner, Rom um 1834 Georg Hermann Nicolai (* 10. Januar 1811 in Torgau; † 10. Juli 1881 in Bodenbach bei Tetschen (Böhmen)) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Hermann Nicolai (Architekt) · Mehr sehen »

Hermann Papst

Hermann Papst (* 13. August 1902 in Aussig, Böhmen; † 6. Mai 1981 in St. Georgen im Schwarzwald) war ein deutscher Elektrotechniker.

Neu!!: Böhmen und Hermann Papst · Mehr sehen »

Hermann Peichl

Wappen des Abtes Hermann Peichl Hermann Peichl OSB (* 9. August 1887 in Niederjohnsdorf, Bezirk Landskron, Böhmen als Richard Peichl; † 15. April 1966 in Wien) war ein österreichischer Benediktiner und der 70.

Neu!!: Böhmen und Hermann Peichl · Mehr sehen »

Hermann Reusch

Karl Hermann Reusch (* 2. August 1896 in Mährisch-Ostrau; † 17. Dezember 1971 im Jagdschloss Katharinenhof bei Backnang) war ein deutscher Industrieller und Vorstandsvorsitzender der Gutehoffnungshütte (GHH).

Neu!!: Böhmen und Hermann Reusch · Mehr sehen »

Hermann Rudolph (Architekt)

Familiengruft Rudolph mit Gedenktafel in Teplitz (Foto 2014) Hermann Rudolph (* 5. Dezember 1846 in Oelsnitz im Erzgebirge; † 30. April 1924 in Teplice; vollständiger Name Carl Herrmann Eduard Rudolph, Schreibweise des Rufnamens später in Hermann geändert) war ein deutscher Architekt, der ab 1872 in Böhmen bzw.

Neu!!: Böhmen und Hermann Rudolph (Architekt) · Mehr sehen »

Hermann Scheuringer

Hermann Scheuringer (* 19. Juli 1957) ist ein Germanist sowie Begründer und wissenschaftlicher Leiter des Forschungsunternehmens Sprachatlas von Oberösterreich am Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich.

Neu!!: Böhmen und Hermann Scheuringer · Mehr sehen »

Hermann Sibrand

Hermann Sibrand, auch Siebrand, (* 13. August 1645 in Rostock; † 13. September 1712 in Stettin) war ein deutscher Jurist, er war Bürgermeister von Stettin.

Neu!!: Böhmen und Hermann Sibrand · Mehr sehen »

Hermann Simm

Hermann Simm (* 5. September 1906 in Kukan (Kokonin heute zu Jablonec nad Nisou/Gablonz), Böhmen; † 22. November 1995 in Kaufbeuren) war ein deutscher Politiker (NPD).

Neu!!: Böhmen und Hermann Simm · Mehr sehen »

Hermann von Nostitz-Rieneck

Hermann Reichsgraf von Nostitz-Rieneck (* 29. Juli 1812 in Türmitz; † 27. Dezember 1895 in Prag) war ein österreichischer Offizier (General der Kavallerie) und Inhaber des Ulanenregiments Nr.

Neu!!: Böhmen und Hermann von Nostitz-Rieneck · Mehr sehen »

Hermann Wagner (Schriftsteller)

Hermann Wagner (* 22. April 1880 in Jedlová (Jiřetín pod Jedlovou) (dt. Tannendorf); † 7. Juli 1927 in Großschönau (Sachsen)) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Hermann Wagner (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Hermann Wilhelm Ludwig

Hermann Wilhelm Ludwig (* 29. April 1890 in Zwickau (Böhmen); † 11. September 1948 in Schöneck) war ein sudetendeutscher Komponist, Kantor und Organist.

Neu!!: Böhmen und Hermann Wilhelm Ludwig · Mehr sehen »

Hermenegild Jireček

Hermenegild Jireček Hermenegild Jireček (* 13. April 1827 in Hohenmauth, Böhmen; † 29. Dezember 1909) war ein österreichischer Jurist.

Neu!!: Böhmen und Hermenegild Jireček · Mehr sehen »

Hermine Ginzkey

Hermine Ginzkey Exlibris von Ferdinand Schmutzer für Hermine Ginzkey Hermine Ginzkey (* 13. September 1864 in Maffersdorf; † 19. November 1933 in Görlitz) war eine österreichische Radiererin, Malerin und Zeichnerin.

Neu!!: Böhmen und Hermine Ginzkey · Mehr sehen »

Hermsdorf/Erzgeb.

Kirche Hermsdorf Hermsdorf/Erzgeb. (früher auch Hermsdorf bei Frauenstein) ist eine Gemeinde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen (Deutschland).

Neu!!: Böhmen und Hermsdorf/Erzgeb. · Mehr sehen »

Herrenhaus (Gebäude)

Das Herrenhaus auf Gut Panker, Ostholstein Das Herrenhaus Walkenried in Niedersachsen Als Herrenhaus oder Gutshaus wird ein vom Gutsherrn bewohntes Gebäude mit Gutshof bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Herrenhaus (Gebäude) · Mehr sehen »

Herrensohr

Expressionismus Neogotik Herrensohr (im Volksmund auch Kaltnaggisch genannt) ist ein Stadtteil von Saarbrücken innerhalb des Stadtbezirks Dudweiler (siehe Liste der Stadtteile Saarbrückens).

Neu!!: Böhmen und Herrensohr · Mehr sehen »

Herrenstand (Böhmen)

Maximilian II. Der Herrenstand war ein Teil der böhmischen Ständeordnung.

Neu!!: Böhmen und Herrenstand (Böhmen) · Mehr sehen »

Herrnhuter Brüdergemeine

Unitäts-Logo an der Kirche der Brüdergemeine in Nieuw-Amsterdam (Suriname): ''VICIT AGNUS NOSTER, EUM SEQUAMUR'' – „Unser Lamm hat gesiegt, lasst uns ihm folgen“. Die Herrnhuter Brüdergemeine (oft auch lateinisch Unitas Fratrum; Evangelische oder Erneuerte Brüder-Unität, englisch Moravian Church) ist eine auf die böhmische Reformation (Böhmische Brüder) und den vom Pietismus beeinflussten Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf zurückgehende internationale Kirche.

Neu!!: Böhmen und Herrnhuter Brüdergemeine · Mehr sehen »

Herrnhuter Stern

Herrnhuter Sterne auf dem 571. Dresdner Striezelmarkt Als Herrnhuter Stern bezeichnet man einen beleuchteten Advents- oder Weihnachtsstern einer bestimmten geometrischen Bauart, der den Stern von Betlehem symbolisiert.

Neu!!: Böhmen und Herrnhuter Stern · Mehr sehen »

Herrschaft Dalberg

mini Die Herrschaft Dalberg bezeichnet zwei territoriale Einheiten im Alten Reich, die beide ihre Bezeichnung von der Burg Dalberg ableiten.

Neu!!: Böhmen und Herrschaft Dalberg · Mehr sehen »

Herrschaft Datschitz

Die Herrschaft Datschitz war eine Herrschaft in Mähren.

Neu!!: Böhmen und Herrschaft Datschitz · Mehr sehen »

Herrschaft Elbogen

Burg Elbogen Die Herrschaft Elbogen (tschechisch Loket) war eine Herrschaft im Elbogener Kreis in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Herrschaft Elbogen · Mehr sehen »

Herrschaft Golßen

Schloss Golßen – Lithografie aus dem 19. Jahrhundert Die Herrschaft Golßen war eine kleine niederlausitzische Adelsherrschaft im heutigen Landkreis Dahme-Spreewald (Brandenburg).

Neu!!: Böhmen und Herrschaft Golßen · Mehr sehen »

Herrschaft Graslitz

Die Herrschaft Graslitz (tschechisch Kraslice) war eine Herrschaft im Elbogener Kreis in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Herrschaft Graslitz · Mehr sehen »

Herrschaft Heinrichsgrün

Schloss in Jindřichovice Die Herrschaft Heinrichsgrün (tschechisch Jindřichovice) war eine Herrschaft im Elbogener Kreis in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Herrschaft Heinrichsgrün · Mehr sehen »

Herrschaft Hummel

Die Herrschaft Hummel (tschechisch Panství Homole, auch Homolsko) ist eine historische Landschaft im Westteil des Glatzer Landes bzw.

Neu!!: Böhmen und Herrschaft Hummel · Mehr sehen »

Herrschaft Maleschau

Veste Maleschau Die Herrschaft Maleschau (tschechisch: Malešov) war eine Herrschaft im Časlauer Kreis in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Herrschaft Maleschau · Mehr sehen »

Herrschaft Nachod

Schloss Náchod Die Herrschaft Nachod (tschechisch Panství Náchod bzw. Náchodské panství; nach 1850 auch Großgrundbesitz Nachod bzw. tschechisch Velkostatek Náchod) in Ostböhmen entwickelte sich auf dem Gebiet der mittleren Mettau, das von Hron von Nachod ab der Mitte des 13.

Neu!!: Böhmen und Herrschaft Nachod · Mehr sehen »

Herrschaft Neudek

Turm der Burg Neudek Neues Schloss in Neudek Die Herrschaft Neudek (tschechisch Nejdek) war eine Herrschaft im Elbogener Kreis in Böhmen die seit dem Mittelalter bestand.

Neu!!: Böhmen und Herrschaft Neudek · Mehr sehen »

Herrschaft Purschenstein

Blick auf Schloss Purschenstein in Neuhausen, Mittelpunkt der Herrschaft Purschenstein Die Herrschaft Purschenstein war eine territoriale Verwaltungseinheit im Kurfürstentum Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Herrschaft Purschenstein · Mehr sehen »

Herrschaft Schlackenwerth

Schloss Schlackenwerth Die Herrschaft Schlackenwerth (Ostrov nad Ohří) war eine Herrschaft im Elbogener Kreis in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Herrschaft Schlackenwerth · Mehr sehen »

Herrschaft Tüppelsgrün

Altes Schloss in Děpoltovice Neues Schloss in Děpoltovice Die Herrschaft Tüppelsgrün (tschechisch Děpoltovice) war eine Herrschaft im Elbogener Kreis in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Herrschaft Tüppelsgrün · Mehr sehen »

Herrschaft Waldenburg

Die Herrschaft Waldenburg war ein reichsunmittelbares Territorium der Schönburgischen Herrschaften im Westen des heutigen Freistaats Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Herrschaft Waldenburg · Mehr sehen »

Herrschaft Wildenstein (Sachsen)

Wappen der Berka von Dubá Die Herrschaft Wildenstein war ein von 1409/1410 bis 1451 bestehendes Territorium im Elbsandsteingebirge, dessen Gebiete heute überwiegend zu Sachsen und zum kleineren Teil zu Tschechien gehören.

Neu!!: Böhmen und Herrschaft Wildenstein (Sachsen) · Mehr sehen »

Herzogtum Böhmen

Das Herzogtum Böhmen, war eine Monarchie und ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches in Mitteleuropa während des Früh- und Hochmittelalters.

Neu!!: Böhmen und Herzogtum Böhmen · Mehr sehen »

Herzogtum Beuthen

Wappen des Herzogtums Beuthen Das Herzogtum Beuten, auch Herzogtum OberbeuthenZur Unterscheidung von Beuthen an der Oder.

Neu!!: Böhmen und Herzogtum Beuthen · Mehr sehen »

Herzogtum Cosel

Das Herzogtum Cosel (polnisch Księstwo kozielskie; tschechisch Koselské knížectví) war ab 1281 ein Teil des Herzogtums Beuthen und ab 1286 ein selbständiges Herzogtum.

Neu!!: Böhmen und Herzogtum Cosel · Mehr sehen »

Herzogtum Friedland

Waldstein Albrecht von Wallenstein, kaiserlicher Generalissimus im Dreißigjährigen Krieg, schuf sich mit der Herrschaft Friedland sein eigenes Herzogtum. Kupferstich von Hendrik Hondius, 1625/28 Das Herzogtum Friedland war ein Herrschaftsgebiet, das während des Dreißigjährigen Krieges in den Jahren 1621/25 bis 1634 bestand.

Neu!!: Böhmen und Herzogtum Friedland · Mehr sehen »

Herzogtum Jägerndorf

Wappen von Jägerndorf Das Herzogtum Jägerndorf (tschechisch Krnovské knížectví) entstand 1377 durch Teilung des přemyslidischen Herzogtums Troppau, das ein Lehen der Krone Böhmen war und dessen Gebiet bis 1318 zur Markgrafschaft Mähren gehört hatte.

Neu!!: Böhmen und Herzogtum Jägerndorf · Mehr sehen »

Herzogtum Münsterberg

Wappen des Herzogtums Münsterberg Das schlesische Herzogtum Münsterberg entstand 1321 durch Teilung des Herzogtums Schweidnitz.

Neu!!: Böhmen und Herzogtum Münsterberg · Mehr sehen »

Herzogtum Oels

Das Herzogtum Oels entstand 1312 durch Teilung des Herzogtums Glogau.

Neu!!: Böhmen und Herzogtum Oels · Mehr sehen »

Herzogtum Ohlau

Das Herzogtum Ohlau (tschechisch Olavské knížectví; polnisch Księstwo Oławskie) war ein seit 1348/49 bestehendes Teilherzogtum des Herzogtums Liegnitz.

Neu!!: Böhmen und Herzogtum Ohlau · Mehr sehen »

Herzogtum Oppeln

Das Herzogtum Oppeln bestand von 1180 bis 1201 als Teilfürstentum Silesia Opoliensis des Herzogs Jaroslaw, des ältesten Sohnes des Herzogs Boleslaw I. von Schlesien; ab 1202 war es mit dem Herzogtum Ratibor verbunden und nach dessen Teilung 1281 ein eigenständiges Herzogtum.

Neu!!: Böhmen und Herzogtum Oppeln · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Böhmen und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Wittenberg

Das Herzogtum Sachsen-Wittenberg, kurz Sachsen-Wittenberg genannt, war ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Böhmen und Herzogtum Sachsen-Wittenberg · Mehr sehen »

Herzogtum Teschen

Wappen des Herzogtums Teschen Das Herzogtum Teschen (alttschechisch Tiessjn, polnisch Cieszyn) bestand ab 1290 und war ab 1348 ein böhmisches Lehens-Fürstentum in Schlesien (siehe Lehenswesen).

Neu!!: Böhmen und Herzogtum Teschen · Mehr sehen »

Herzogtum Wieluń

Wappen des Herzogtums Herzogtum Wieluń Das Herzogtum Wieluń (polnisch Księstwo wieluńskie; lateinisch Ducatus Velumensis, deutsch auch Herzogtum Welun) entstand 1370 durch Verleihung des Weluner Landes vom polnischen König Ludwig I. von Anjou an den Oppelner Herzog Wladislaus II.

Neu!!: Böhmen und Herzogtum Wieluń · Mehr sehen »

Heveller

Die Heveller (Eigenbezeichnung: Stodorjane) waren ein elbslawischer Stamm, der vom Ende des 9.

Neu!!: Böhmen und Heveller · Mehr sehen »

Hielle & Dittrich

Gesellschafter der ehemaligen Firma „Hielle & Dittrich“ Schönlinde Villa „Hirsch“ der Familie Dittrich und Firmensitz von „Hielle & Dittrich“ bis 1945 Alte Ansicht von Żyrardów (vor 1900) Alte Aktie der Zyrardower Manufacturen Hielle & Dittrich Alte Spinnerei in Żyrardów Hielle & Dittrich war ein bedeutendes Unternehmen der Textilindustrie im früheren Schönlinde (Böhmen), dem heutigen Krásná Lípa in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Böhmen und Hielle & Dittrich · Mehr sehen »

Hieronymus der Jüngere Hrobschitzky von Hrobschitz

Hieronymus der Jüngere Hrobschitzky von Hrobschitz (* vor 1556; † 1603 in Manetin; tschechisch Jeroným mladší Hrobčický z Hrobčic) war böhmischer Adeliger, dem bis Ende des 16. Jahrhunderts die Herrschaft von Manetin gehörte.

Neu!!: Böhmen und Hieronymus der Jüngere Hrobschitzky von Hrobschitz · Mehr sehen »

Hieronymus Keck

Hieronymus Keck (auch Hieronymus Keck von Eisersdorf; * in Böhmen; † 7. April 1652 in Glatz, Grafschaft Glatz) war ein katholischer Geistlicher und Dechant der zum Erzbistum Prag gehörenden Grafschaft Glatz.

Neu!!: Böhmen und Hieronymus Keck · Mehr sehen »

Hieronymus Kohl

Sandsteinfigur Hl. Ursula, Hieronymus Kohl 1677. Kopie auf der Kirchenfassade 1699 Hieronymus Kohl (tschechisch Jeroným Kohl, * 1632 in Schlaggenwald; † 18. Mai 1709 in Prag) war königlich Prager Hofbildhauer unter König Leopold I. von Böhmen, und Bildhauer des Barock.

Neu!!: Böhmen und Hieronymus Kohl · Mehr sehen »

Hieronymus Müller von Berneck

Hieronymus Müller von Berneck (* 16. März 1598 in Breitenhof (Breitenbrunn); † 26. Juni 1669 ebenda) war ein deutscher Hammer- und Bergherr zu Breitenhof im westlichen Erzgebirge.

Neu!!: Böhmen und Hieronymus Müller von Berneck · Mehr sehen »

Hieronymus Opitz der Ältere

Hieronymus Opitz der Ältere (auch Opitius der Elter) (* 1519 in Lobendau in Böhmen; † 12. Februar 1591 in Bischofswerda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Böhmen und Hieronymus Opitz der Ältere · Mehr sehen »

Hieronymus Roth (Politiker, 1826)

Hieronymus von Roth Hieronymus Roth, seit 1867 Ritter von Roth, (* 4. Mai 1826 in Willomitz, Böhmen; † 12. Dezember 1897 in Oberrohrbach, Niederösterreich) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Böhmen und Hieronymus Roth (Politiker, 1826) · Mehr sehen »

Hieronymus Spiegel

Hieronymus Spiegel (* 1699 in Fridingen an der Donau; † 1779) war ein deutscher Orgelbauer, der vor allem in Vorderösterreich tätig war.

Neu!!: Böhmen und Hieronymus Spiegel · Mehr sehen »

Hieronymus von Clary und Aldringen

Wappen der Grafen Clary und Aldringen Hieronymus Clary de Riva, seit dem 23.

Neu!!: Böhmen und Hieronymus von Clary und Aldringen · Mehr sehen »

Hieronymus von Prag

Hieronymus von PragKupferstich von Johann Balzer (1772) Gedenktafel für Hieronymus von Prag an seinem Geburtshaus in Prag Hieronymus von Prag (* um 1379 in Prag; † 30. Mai 1416 in Konstanz, tschechisch: Jeroným Pražský) war ein böhmischer Gelehrter, Mitstreiter von Jan Hus und Mitbegründer der hussitischen Bewegung.

Neu!!: Böhmen und Hieronymus von Prag · Mehr sehen »

Hieronymus Waldinger

Hieronymus Waldinger (* 30. September 1755 in Tepl in Böhmen; † 28. November 1821 in Wien) war ein österreichischer Tierarzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Hieronymus Waldinger · Mehr sehen »

Hildburghausen

Hildburghausen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: Böhmen und Hildburghausen · Mehr sehen »

Hilde Doleschell

Hilde Doleschell (* 21. Februar 1915 in Reichenberg, Böhmen als Hilde Walterová; † 19. April 2013 in Guelph, Ontario, Kanada) war Skirennläuferin, Tennis- und Hockeyspielerin.

Neu!!: Böhmen und Hilde Doleschell · Mehr sehen »

Hillel J. Kieval

Hillel Joseph Kieval ist ein US-amerikanischer Judaist und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Hillel J. Kieval · Mehr sehen »

Hiller-Denkmal

Die Gedenktafel für Johann Adam Hiller an der Thomaskirche in Leipzig Das Hiller-Denkmal in Leipzig ist eine Gedenktafel an der Nordwestseite der Thomaskirche für den Gewandhauskapellmeister, Thomaskantor, Komponisten und Gesangslehrer Johann Adam Hiller.

Neu!!: Böhmen und Hiller-Denkmal · Mehr sehen »

Himmelwitz

Himmelwitz, polnisch Jemielnica, (1945–1947: Imielnica; schlesisch ImielnicaDamroth, Konstantin. 1896. Die älteren Ortsnamen Schlesiens: Ihre Entstehung und Bedeutung. Kasprzyk: Beuthen O.S., S. 171. oder Iymylnica) ist ein Dorf und Hauptort der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Strzelecki in der Woiwodschaft Oppeln.

Neu!!: Böhmen und Himmelwitz · Mehr sehen »

Hinterfirmiansreut

Hinterfirmiansreut, volkstümlicher Ortsname Schmelz, ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Philippsreut im Landkreis Freyung-Grafenau.

Neu!!: Böhmen und Hinterfirmiansreut · Mehr sehen »

Hinterschmiding

Hinterschmiding von Kreuzberg aus gesehen Hinterschmiding von Osten Kirche in Hinterschmiding Herzogsreut von Süden Das Rathaus von Hinterschmiding Hinterschmiding ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau.

Neu!!: Böhmen und Hinterschmiding · Mehr sehen »

Hippolito Chizzola

Hippolito Chizzola CRL (* 1522 in Brescia; † 1565 in Padua) „Canonico regulare lateranense“ war ein italienischer Geistlicher und ab 1565 Bischof von Termoli.

Neu!!: Böhmen und Hippolito Chizzola · Mehr sehen »

Hirschau

Stadt Hirschau (2023) Kaolingruben bei Hirschau (2023) Hirschau, Kaolingruben, Monte Kaolino (2023) Hirschau ist eine Stadt im Landkreis Amberg-Sulzbach (Regierungsbezirk Oberpfalz) in Bayern und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Böhmen und Hirschau · Mehr sehen »

Hirschvogel (Patrizier)

mini Die Hirschvogel (auch Hirsvogel) waren eine Nürnberger Patrizierfamilie, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1380.

Neu!!: Böhmen und Hirschvogel (Patrizier) · Mehr sehen »

Historische Altstadt (Görlitz)

Die historische Altstadt ist ein Ortsteil von Görlitz und Anziehungspunkt für Touristen.

Neu!!: Böhmen und Historische Altstadt (Görlitz) · Mehr sehen »

Historische Kommission für die böhmischen Länder

Die Historische Kommission für die böhmischen Länder ist ein eingetragener Gemeinnütziger Verein von Wissenschaftlern, die zur Landesgeschichte der historischen Länder der Krone Böhmen (Böhmen, Mähren, Schlesien, ab 1742 auch Österreichisch-Schlesien) forschen bzw.

Neu!!: Böhmen und Historische Kommission für die böhmischen Länder · Mehr sehen »

Historische topografische Namen im 2. Wiener Gemeindebezirk

Historische topografische Namen im Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt.

Neu!!: Böhmen und Historische topografische Namen im 2. Wiener Gemeindebezirk · Mehr sehen »

Hitze und Unwetter in Europa 2017

Im südlicheren Europa herrschte von Mai bis Ende des Sommers 2017 verbreitet Hitze, und es entstanden neben Waldbränden zahlreiche schwere Gewitter.

Neu!!: Böhmen und Hitze und Unwetter in Europa 2017 · Mehr sehen »

Hlahol

Das Hlahol-Komitee im Jahr 1862 mit dem Chorgründer Lukes als zweiter von links. Hlahol (altslawisch für Festlied) ist ein gemischter Prager Chor.

Neu!!: Böhmen und Hlahol · Mehr sehen »

Hlinsko v Čechách

Das Rathaus in Hlinsko Der Fluss (Chrudimka) in Hlinsko Hlinsko ist eine Stadt mit 9916 Einwohnern im Pardubický kraj, Tschechien (Stand: 1. Januar 2014).

Neu!!: Böhmen und Hlinsko v Čechách · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche Ostsiedlung

Deutsche Ostsiedlung, ''Historischer Schul-Atlas'', 1893. Ungefähre (grob schematische) sprachliche Verhältnisse vor Beginn der Ostsiedlung 895 (links) und am Ende des Prozesses um 1400 (rechts). Der Begriff der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung beziehungsweise des mittelalterlichen Landesausbaus (auch Deutsche Ostsiedlung oder einfach Ostsiedlung) bezeichnet die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.

Neu!!: Böhmen und Hochmittelalterliche Ostsiedlung · Mehr sehen »

Hochneujahr

Konzert zum Hochneujahr 1906 in Dresden Hochneujahr bezeichnet traditionell den 6. Januar, vor allem im süddeutschen und alpinen Raum, aber auch im thüringisch-sächsischen Kulturraum, und entspricht einer Neujahrsvorstellung, die sich durch Brauchtum und Volksglauben überliefert hat.

Neu!!: Böhmen und Hochneujahr · Mehr sehen »

Hochstift Paderborn

Das Hochstift Paderborn, auch als Fürstbistum oder zeitgenössisch als Stift Paderborn bezeichnet, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Böhmen und Hochstift Paderborn · Mehr sehen »

Hochwald (Zittauer Gebirge)

Blick zum Hochwald von Oybin aus Der Hochwald (tschech. Hvozd) ist mit einer der höchsten Berge im Lausitzer/Zittauer Gebirge, direkt an der deutsch-tschechischen Grenze, etwa zweieinhalb Kilometer südwestlich des Kurortes Oybin und zwei Kilometer östlich von Krompach.

Neu!!: Böhmen und Hochwald (Zittauer Gebirge) · Mehr sehen »

Hochwasser im Osterzgebirge 1927

Das Hochwasser im Osterzgebirge 1927 ereignete sich in den Flussgebieten von Gottleuba und Müglitz im Osterzgebirge.

Neu!!: Böhmen und Hochwasser im Osterzgebirge 1927 · Mehr sehen »

Hochwasser in Mitteleuropa 1501

Im Sommer 1501, zur Regierungszeit König Maximilians, wurde durch lange Regenfälle erst an norddeutschen Flüssen, dann wiederholt im Alpenraum ein historisches Hochwasser verursacht.

Neu!!: Böhmen und Hochwasser in Mitteleuropa 1501 · Mehr sehen »

Hochwasser in Mitteleuropa 2002

Das Hochwasser in Mitteleuropa im August 2002 war eine Flutkatastrophe in Deutschland, Tschechien und Österreich.

Neu!!: Böhmen und Hochwasser in Mitteleuropa 2002 · Mehr sehen »

Hochwasser in Mitteleuropa 2013

Das Hochwasser in Mitteleuropa von Ende Mai und Anfang Juni 2013 wurde durch tagelange Regenfälle infolge atmosphärischer Flüsse verursacht.

Neu!!: Böhmen und Hochwasser in Mitteleuropa 2013 · Mehr sehen »

Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021

Ereignisübersicht im nördlichen Hauptgebiet (PDF in englischer Sprache) Das Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021 bzw.

Neu!!: Böhmen und Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021 · Mehr sehen »

Hochwasser und Naturkatastrophen in Sachsen

Der folgende Artikel enthält eine chronologische Listung der schwersten Hochwasser und Naturkatastrophen in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Hochwasser und Naturkatastrophen in Sachsen · Mehr sehen »

Hocke (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Hocke Hocke, auch Hock, ist der Name eines schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Hocke (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hodkovice nad Mohelkou

Hodkovice nad Mohelkou, bis 1949 Hodkovice, (deutsch Liebenau) ist eine Stadt im Okres Liberec in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Hodkovice nad Mohelkou · Mehr sehen »

Hodonínka

Die Hodonínka ist ein linker Nebenfluss der Svratka in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Hodonínka · Mehr sehen »

Hoelit

Hoelit (chemisch Anthrachinon) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der organischen Verbindungen.

Neu!!: Böhmen und Hoelit · Mehr sehen »

Hof (Saale)

Alt- und Neustadt Bürgerpark Theresienstein Hofer Untreusee Hofer Altstadt am Abend Hof (lateinisch Curia Variscorum; im oberfränkischen Dialekt auch Huuf) ist eine an der Saale gelegene kreisfreie Stadt im Nordosten von Bayern.

Neu!!: Böhmen und Hof (Saale) · Mehr sehen »

Hoffaktor

Ein Hoffaktor war ein an einem höfischen Herrschaftszentrum bzw.

Neu!!: Böhmen und Hoffaktor · Mehr sehen »

Hohe Schule Herborn

Hof der Hohen Schule Herborn Die Hohe Schule Herborn (Academia Nassauensis) war eine universitätsähnliche deutsche Hochschule in Herborn, die von 1584 bis 1817 bestand.

Neu!!: Böhmen und Hohe Schule Herborn · Mehr sehen »

Hohe Tannen weisen die Sterne

Hohe Tannen weisen die Sterne – das Rübezahllied – ist ein schlesisches Volkslied, das der Bund deutscher Ringpfadfinder 1923 erstmals veröffentlichte.

Neu!!: Böhmen und Hohe Tannen weisen die Sterne · Mehr sehen »

Hoheit (Anrede)

Hoheit ist eine Anrede an eine fürstliche Persönlichkeit, die in der schlichten Form regierenden deutschen Herzögen zustand und – angereichert mit dem Zusatz kaiserliche oder königliche – für Angehörige entsprechend regierender (oder vormals regierender) Häuser verwendet wurde bzw.

Neu!!: Böhmen und Hoheit (Anrede) · Mehr sehen »

Hohenberg (österreichisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Herzöge und Fürsten von HohenbergHohenberg ist der Name einer österreichischen Familie, die bis 1919 die Herzogs- bzw.

Neu!!: Böhmen und Hohenberg (österreichisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hohenberg (fränkisches Adelsgeschlecht)

Die Familie von Hohenberg mit Stammsitz auf Burg Hohenberg ist ein fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Böhmen und Hohenberg (fränkisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hohenfurther Sattel

Der Hohenfurther Sattel von Österreich aus gesehen Denkmal auf tschechischer Seite Der Hohenfurther Sattel, auch Hohenfurther Pass, tschechisch Vyšebrodský průsmyk, ist ein Bergsattel an der österreichisch-tschechischen Grenze zwischen Bad Leonfelden und Vyšší Brod (deutsch Hohenfurth) bei der Ortschaft Weigetschlag mit 752 m ü.

Neu!!: Böhmen und Hohenfurther Sattel · Mehr sehen »

Hohengörsdorf

Hohengörsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Niederer Fläming im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Böhmen und Hohengörsdorf · Mehr sehen »

Hohenhausen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Hohenhausen Die Hohenhausen (auch: Hohenhausen und Hochhaus) sind ein altadeliges und seit 1686 freiherrliches Geschlecht.

Neu!!: Böhmen und Hohenhausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hohes Rad (Riesengebirge)

Das Hohe Rad ist mit nach Schneekoppe, Luční hora (Hochwiesenberg) und Studniční hora (Brunnberg) der vierthöchste Berg des Riesengebirges und die höchste Erhebung im westlichen Teil des Gebirges.

Neu!!: Böhmen und Hohes Rad (Riesengebirge) · Mehr sehen »

Hohwald (Waldgebiet)

Blick von der Weifaer Höhe zum Valtenberg, dem höchsten Berg im Hohwald Karte des Hohwaldes und seiner Umgebung Der Hohwald ist ein ca.

Neu!!: Böhmen und Hohwald (Waldgebiet) · Mehr sehen »

Holly (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Holly (Holy) Holly, auch Holy, ist der Name eines alten oberschlesischen Adelsgeschlechts polnischen Ursprungs mit böhmischem Adelsstand (1593).

Neu!!: Böhmen und Holly (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Holzknecht

Bayerischer Holzknecht. Nach dem Ölgemälde von Carl Breitbach. Holzknecht aus dem Böhmerwald (Autor Adolf Liebscher) Holzknechthütte aus Rinde. Nachbau einer Hütte aus dem 19. Jahrhundert Holzknecht ist eine alte, umgangssprachlich in Bayern, Böhmen und Österreich teils noch übliche Bezeichnung für Waldarbeiter.

Neu!!: Böhmen und Holzknecht · Mehr sehen »

Hompesch (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Hompesch Hompesch ist der Name eines alten jülich-bergischen bzw.

Neu!!: Böhmen und Hompesch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Horace St. Paul

Horace St.

Neu!!: Böhmen und Horace St. Paul · Mehr sehen »

Horaz Krasnopolski

Horaz Krasnopolski Horaz Krasnopolski (* 5. November 1842 in Pistyn; † 29. August 1908 in Gmunden, Oberösterreich) war ein jüdischer Rechtswissenschaftler in Prag.

Neu!!: Böhmen und Horaz Krasnopolski · Mehr sehen »

Horšovský Týn

Horšovský Týn (deutsch Bischofteinitz) ist eine Stadt im westböhmischen Okres Domažlice in Tschechien mit rund 5000 Einwohnern.

Neu!!: Böhmen und Horšovský Týn · Mehr sehen »

Horn (Blechblasinstrument)

Das Horn ist ein Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundener Rohrführung.

Neu!!: Böhmen und Horn (Blechblasinstrument) · Mehr sehen »

Horní Heřmanice v Čechách

Horní Heřmanice (deutsch Oberhermanitz, auch kurz Hermanitz, Herbordsdorf und 1304 Hermansdorf) ist eine Gemeinde im Bezirk Ústí nad Orlicí in der ostböhmischen Region Pardubický kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Horní Heřmanice v Čechách · Mehr sehen »

Horní Houžovec

Hölzerne Kapelle ''Maria Heim­suchung'' aus der Zeit um 1800 in Horním Houžovci Horní Houžovec (deutsch: Hertersdorf, auch Herteschtoff und 1292 villa Herterici; auch Haušowec) ist ein Gemeindeteil der Stadt Ústí nad Orlicí im Bezirk Ústí nad Orlicí in der ostböhmischen Region Pardubický kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Horní Houžovec · Mehr sehen »

Horní Lomany

Horní Lomany ist ein Stadtteil der Stadt Františkovy Lázně (Franzensbad) in Westböhmen, Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Horní Lomany · Mehr sehen »

Horní Počaply

Horní Počaply ist eine mittelböhmische Gemeinde mit 1272 Einwohnern (Stand: September 2006) am linken Ufer der Elbe in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Horní Počaply · Mehr sehen »

Horní Rápotice

Horní Rápotice (deutsch Ober Rapotitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Horní Rápotice · Mehr sehen »

Horologium Olomucense

Widmungsblatt mit Darstellung der Illustratoren Das Horologium Olomucense (deutsch Olmützer Horologium) ist eine Sammlung liturgischer Texte, die zum Brevier bzw.

Neu!!: Böhmen und Horologium Olomucense · Mehr sehen »

Horst Ganea

Horst Ganea (* 21. Januar 1938 in Ploești, Große Walachei, Rumänien; † 28. April 2006 in Fürstenfeldbruck, Bayern), war ein rumäniendeutscher Maler, Grafiker, Karikaturist und Fotograf.

Neu!!: Böhmen und Horst Ganea · Mehr sehen »

Hortus Palatinus

Hortus Palatinus und Heidelberger Schloss, gemalt von Jacques Fouquières; Kurpfälzisches Museum Heidelberg Hauptterrasse des ehemaligen Hortus Palatinus, 2006 Der ab 1616 errichtete Hortus Palatinus (deutsch: Pfälzischer Garten) war der Garten des Heidelberger Schlosses, einer der bedeutendsten Renaissance-Gärten in Deutschland.

Neu!!: Böhmen und Hortus Palatinus · Mehr sehen »

Hospodine, pomiluj ny

Traktat von Jan aus Holešov über das Lied ''Hospodine, pomiluj ny''. Hospodine, pomiluj ny (deutsch: Herr sei uns gnädig) ist das älteste bekannte geistliche Lied in tschechischer Sprache.

Neu!!: Böhmen und Hospodine, pomiluj ny · Mehr sehen »

Hostěrádky

Hostěrádky (deutsch Fischhäusel) ist eine Grundsiedlungseinheit der Gemeinde Vranovská Ves in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Hostěrádky · Mehr sehen »

Hostienfrevel

Lamm Gottes – Oberhausmuseum Passau, 1477 Als Hostienfrevel oder Hostienschändung bezeichnete die römisch-katholische Kirche zwischen dem 13.

Neu!!: Böhmen und Hostienfrevel · Mehr sehen »

Hostouň

Hostouň (deutsch Hostau) ist eine Kleinstadt im Okres Domažlice in der Region Plzeňský kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Hostouň · Mehr sehen »

Hotz

Hotz, im Plural Hotzen, ist eine Bezeichnung für den Bewohner des Hotzenwaldes, also den Hotzenwälder oder einfach Wälder.

Neu!!: Böhmen und Hotz · Mehr sehen »

Houdek

Die Houdek Arzberg GmbH ist ein deutscher Nahrungsmittelhersteller mit Sitz in Starnberg.

Neu!!: Böhmen und Houdek · Mehr sehen »

Houseball

Ansicht Richtung Nord zur Krausenstraße Ansicht Richtung Philip-Johnson-Haus Ansicht Richtung Süd Ansicht Richtung Mauerstraße Houseball ist eine 11 Meter hohe Skulptur der Bildhauer Claes Oldenburg und Coosje van Bruggen im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Böhmen und Houseball · Mehr sehen »

Hoya

Historische Karte von Hoya und Umgebung Hoya (plattdeutsch de Haaien, Hejen oder Hajen) ist eine Landstadt im Landkreis Nienburg/Weser nahe der geografischen Mitte Niedersachsens.

Neu!!: Böhmen und Hoya · Mehr sehen »

Hrabischitz

Die Hrabischitz (tschechisch Hrabišici) waren ein bedeutendes nordböhmisches Adelsgeschlecht, das sich auch Herren von Ossegg bzw.

Neu!!: Böhmen und Hrabischitz · Mehr sehen »

Hradčany (Pomezí nad Ohří)

Hradčany, 1945–1948 Rotsam, (deutsch Rathsam) ist eine Wüstung in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Hradčany (Pomezí nad Ohří) · Mehr sehen »

Hradec Králové

Hradec Králové (latinisiert Reginogradecium) ist eine tschechische Stadt am Oberlauf der Elbe im Vorland des Riesengebirges in Nordostböhmen.

Neu!!: Böhmen und Hradec Králové · Mehr sehen »

Hranice u Aše

Hranice (vogtländisch Roßbich) ist eine Kleinstadt im böhmischen Vogtland.

Neu!!: Böhmen und Hranice u Aše · Mehr sehen »

Hrádek nad Nisou

Hrádek nad Nisou (deutsch Grottau) ist eine Stadt im Liberecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Hrádek nad Nisou · Mehr sehen »

Hrádek u Kněževsi

Hrádek u Kněževsi, auch Hrádek u Svojanova, Hradisko Kněževes bzw.

Neu!!: Böhmen und Hrádek u Kněževsi · Mehr sehen »

Hrobschitz (Adelsgeschlecht)

Wappen Hrobschitzky von Hrobschitz Das Geschlecht der Hrobschitzky von Hrobschitz (tschechisch Hrobčický z Hrobčic) war ein Adelsgeschlecht, aus dem Hause des Mikess Hrobciczky von Hrobesicz, ansässig auf dem namensgebenden Stammsitz Hrobschitz (Hrobčice) bei Bilin im Teplitzer Bezirk in Böhmen und auf Niederhansdorf in der Grafschaft Glatz.

Neu!!: Böhmen und Hrobschitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hrozňatov

Hrozňatov, bis 1946 Kynšperk (deutsch Kinsberg), ist ein Ortsteil der Stadt Cheb in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Böhmen und Hrozňatov · Mehr sehen »

Hubertusmesse

Ökumenische Hubertusmesse im herbstlichen Wald Eine Hubertusmesse ist eine Gottesdienstform mit instrumentaler Gestaltung, bei der vor allem Hörner mitwirken.

Neu!!: Böhmen und Hubertusmesse · Mehr sehen »

Hugo Franz Kirsch

Majolikarelief ''Zum roten Igel'' von Hugo Franz Kirsch, am Haus Wildpretmarkt 1 in Wien Hugo Franz Kirsch (* 15. Juli 1873 in Haindorf, Böhmen; † 24. Mai 1961 in Wien) war ein österreichischer Kleinbildhauer und Keramiker der Wiener Werkstätte.

Neu!!: Böhmen und Hugo Franz Kirsch · Mehr sehen »

Hugo Gasteiger

Hugo Gasteiger Grab in Wilmersdorf (2011) Hugo Gasteiger (* 26. November 1899 in Murau, Obersteiermark; † 21. Mai 1978 in West-Berlin) war ein österreichisch-deutscher Ophthalmologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Hugo Gasteiger · Mehr sehen »

Hugo Neubauer

Hugo Ernst Neubauer (* 2. September 1868 in Rothenhaus bei Görkau, Böhmen; † 26. November 1945 in Dresden) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: Böhmen und Hugo Neubauer · Mehr sehen »

Hugo Oertel

Hugo Oertel (* 3. Mai 1858 in Teplitz, Böhmen; † im 20. Jahrhundert) war ein österreichischer Varieté- und Zirkus-Unternehmer in Deutschland.

Neu!!: Böhmen und Hugo Oertel · Mehr sehen »

Hugo Salus

miniatur Buchdeckel von Heinrich Vogeler (1905) Illustration von Reinhold Max Eichler zum Gedicht ''Kammermusik'' (1896) Hugo Salus (geboren 3. August 1866 in Böhmisch-Leipa, Kaisertum Österreich; gestorben 4. Februar 1929 in Prag, Tschechoslowakei) war ein böhmischer Gynäkologe und deutschsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Hugo Salus · Mehr sehen »

Hugo Scherbaum

Hugo Scherbaum (* 28. Dezember 1872 in Gossengrün, Böhmen; † 12. April 1947 in Zell an der Ybbs) war ein österreichischer Politiker (GDVP), Hauptschullehrer und Schuldirektor.

Neu!!: Böhmen und Hugo Scherbaum · Mehr sehen »

Hugo Schmerber

Hugo Schmerber (* 29. Juni 1870 in Hostovice/Vendégi, Oberungarn; † 9. Januar 1924 in Prag) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Handelswissenschaftler.

Neu!!: Böhmen und Hugo Schmerber · Mehr sehen »

Hugo Scholz (Schriftsteller)

Hugo Scholz (* 27. Juli 1896 in Ottendorf, Böhmen; † 15. Oktober 1987 in Seeg, Allgäu), Pseudonyme: Hans Balderbauer, Urli Hofer, H. Roggenberger, war ein deutscher Schriftsteller und Landwirt österreichisch-tschechoslowakischer Herkunft.

Neu!!: Böhmen und Hugo Scholz (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Hugo Steiner-Prag

Hugo Steiner-Prag um 1910 Hugo Steiner-Prag 1905 (Gemälde von Albert Weisgerber) Porträt des Künstlers Hugo Steiner-Prag von Hugo Erfurth Hugo Steiner-Prag (* 12. Dezember 1880 in Prag, Österreich-Ungarn; † 10. September 1945 in New York) war ein böhmisch-deutscher Illustrator, Bühnenbildner und Pädagoge.

Neu!!: Böhmen und Hugo Steiner-Prag · Mehr sehen »

Hugo von Bilimek-Waissolm

Wappen aus dem Ritterstandsdiplom und der Wappenbesserung für Hugo Bilimek von Waissolm Ritter Hugo von Bilimek-Waissolm auch Hugo Bilimek von Waissolm (* 28. Februar 1838 in Sternberg in Mähren; † 21. Juni 1896 in Budapest) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Böhmen und Hugo von Bilimek-Waissolm · Mehr sehen »

Hugo von Hofmannsthal

rahmenlos Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal (genannt Hugo von Hofmannsthal; * 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele.

Neu!!: Böhmen und Hugo von Hofmannsthal · Mehr sehen »

Hugo von Kutschera

Hugo Freiherr von Kutschera Hugo Freiherr von Kutschera (* 16. März 1847 in Wien; † 1. September 1909 in Vöslau) war ein österreichisch-ungarischer Diplomat und Orientalist.

Neu!!: Böhmen und Hugo von Kutschera · Mehr sehen »

Hugo von Sommerfeld

Hugo Theodor Karl Albert von Sommerfeld (* 5. Januar 1833 in Luxemburg; † 27. September 1912 in Blankenburg (Harz)) war ein preußischer Verwaltungsbeamter und Regierungspräsident.

Neu!!: Böhmen und Hugo von Sommerfeld · Mehr sehen »

Hugo Winternitz

Hugo Winternitz (* 30. Juli 1868 in Neveklau, Böhmen in Österreich-Ungarn; † 14. September 1934 in Halle an der Saale) war ein deutscher Mediziner österreichischer Herkunft.

Neu!!: Böhmen und Hugo Winternitz · Mehr sehen »

Hugo Zuckermann

Hugo Zuckermann Hugo Zuckermann (geboren 15. Mai 1881 in Eger, Österreich-Ungarn; gestorben 23. Dezember 1914 in Eger) war ein böhmisch-österreichischer Rechtsanwalt, deutschsprachiger Schriftsteller und Zionist.

Neu!!: Böhmen und Hugo Zuckermann · Mehr sehen »

Humbert Achamer-Pifrader

Humbert Achamer-Pifrader (* 21. November 1900 in Teplitz-Schönau als Hubert Victor Emanuel Pifrader, Böhmen; † 25. April 1945 in Linz) war ein österreichischer Jurist, SS-Oberführer sowie von September 1942 bis September 1943 Kommandeur der Einsatzgruppe A.

Neu!!: Böhmen und Humbert Achamer-Pifrader · Mehr sehen »

Humboldtin

Humboldtin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“ mit der chemischen Zusammensetzung FeC2O4·2H2O und ist damit ein wasserhaltiges Eisen(II)-oxalat oder auch das Eisen-Salz der Oxalsäure.

Neu!!: Böhmen und Humboldtin · Mehr sehen »

Hundsmarter

Der (auch die) Hundsmarter ist ein hoher Berg im sächsischen Erzgebirge, im Süden der Gemeinde Raschau-Markersbach.

Neu!!: Böhmen und Hundsmarter · Mehr sehen »

Hunyadi (Adelsgeschlecht)

Wappen der Huniaden Hunyadi (in historischen Quellen auch Hunyady, rumänisch: Huniade oder Familia Corvineștilor), eingedeutscht Hunyaden, ist der Name eines ungarischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Hunyadi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hurdia

Hurdia bezeichnet eine ausgestorbene Gattung der Anomalocarididae aus dem mittleren Kambrium vor 505 Millionen Jahren.

Neu!!: Böhmen und Hurdia · Mehr sehen »

Husaren-Regiment „Emerich Esterházy“

Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1733 als Splenyi-Husaren für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Böhmen und Husaren-Regiment „Emerich Esterházy“ · Mehr sehen »

Husaren-Regiment „Török“

Das Husaren-Regiment „Török“ war ein Kavallerieverband, der 1756 als Palatinal-Husaren für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Böhmen und Husaren-Regiment „Török“ · Mehr sehen »

Husarenregiment „Hadik“

Husar des Regiments 1762 (mögliche Variante in einer Darstellung von Richard Knötel, 19. Jahrhundert) Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1734 als Ghilanyi-Husaren für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Böhmen und Husarenregiment „Hadik“ · Mehr sehen »

Husle

Phoenix, Arizona. Husle ist in slawischen Sprachen eine Wortwurzel, die im Mittelalter unterschiedslos gezupfte oder gestrichene Saiteninstrumente bedeutete und deren Ableitungen heute meist Streichlauten – darunter Violinen, andere Kastenhalslauten und Schalenhalslauten – und des Weiteren Zithern bezeichnen.

Neu!!: Böhmen und Husle · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Böhmen und Hussiten · Mehr sehen »

Hussiteneinfälle ins Mühlviertel

Als Hussiteneinfälle ins Mühlviertel werden mehrere Einfälle von Hussiten in das oberösterreichsiche Mühlviertel bezeichnet, die im Zuge der Hussitenkriege zwischen 1422 und 1432 stattfanden.

Neu!!: Böhmen und Hussiteneinfälle ins Mühlviertel · Mehr sehen »

Hustaler

Hustaler, unsignierte Silbergussmedaille um 1717 Hustaler, Schreibweise auch Hußtaler, ist die Bezeichnung für eine talerförmige Medaille zum Gedenken an den böhmischen Reformator Jan Hus, der 1415 in Konstanz als „Ketzer“ verbrannt wurde.

Neu!!: Böhmen und Hustaler · Mehr sehen »

Hutě (Svojanov)

Ortsansicht von Osten Ortsansicht von Westen Hutě (deutsch Hutti, 1939–45 Hütten) ist ein Ortsteil der Minderstadt Svojanov in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Hutě (Svojanov) · Mehr sehen »

Hutha

Hutha ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Olbernhau im Erzgebirgskreis.

Neu!!: Böhmen und Hutha · Mehr sehen »

Hyalithglas

Hyalithglas (auch Hyalitglas, Lavaglas) ist ein im frühen 19. Jahrhundert in Südböhmen entwickeltes undurchsichtiges, rotes oder schwarzes Steinglas, das die Basaltware von Wedgwood zum Vorbild hatte und meist mit Goldmalerei (besonders Chinoiserien) dekoriert wurde.

Neu!!: Böhmen und Hyalithglas · Mehr sehen »

Hyazinth von Polen

alternativtext.

Neu!!: Böhmen und Hyazinth von Polen · Mehr sehen »

Iłowa

Iłowa (Halbau) ist eine Kleinstadt an der Kleinen Tschirne (Czerna Mała) im äußersten Norden des zu Polen gehörenden Teils der Oberlausitz.

Neu!!: Böhmen und Iłowa · Mehr sehen »

Ida Friederike Görres

Ida Friederike Görres (* 2. Dezember 1901 auf Schloss Ronsperg, Böhmen; † 15. Mai 1971 in Frankfurt am Main) war eine Schriftstellerin und katholische Intellektuelle.

Neu!!: Böhmen und Ida Friederike Görres · Mehr sehen »

Ida von Reinsberg-Düringsfeld

Ida von Düringsfeld Ida von Reinsberg-Düringsfeld, Stich um 1885 Ida von Düringsfeld, ab 1845 durch Heirat mit Otto Freiherr von Reinsberg, Freifrau von Reinsberg-Düringsfeld (* 12. November 1815 in Militsch, Niederschlesien; † 25. Oktober 1876 in Stuttgart) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Böhmen und Ida von Reinsberg-Düringsfeld · Mehr sehen »

Igel (Wappentier)

Igel im Wappen von Viļaka, Lettland Der Igel ist in der Heraldik im deutschen Sprachraum ein eher selten verwendetes Wappentier, in Italien ist es durch die Familie Ricci (riccio.

Neu!!: Böhmen und Igel (Wappentier) · Mehr sehen »

Iglauer Sprachinsel

Kronland Böhmen, 1855 Ausdehnung der Sprachinsel (mit tschechischen Ortsnamen). Rot markiert ist die böhmisch-mährische Grenze. Die Iglauer Sprachinsel war eine deutsche Sprachinsel im heutigen Tschechien, gelegen an der Grenze zwischen Böhmen und Mähren.

Neu!!: Böhmen und Iglauer Sprachinsel · Mehr sehen »

Ignaz Beth

Ignaz Beth: Werkstatt mit offener Außentür Ignaz Beth (tschechisch: Ignác Bett; * 1877 in Příbram, Böhmen; † 1. April 1918 in Berlin) war ein österreichischer deutsch-böhmischer Kunsthistoriker und Maler.

Neu!!: Böhmen und Ignaz Beth · Mehr sehen »

Ignaz Cornova

Ignaz Cornova (* 25. Juli 1740 in Prag; † 25. Juli 1822 ebenda) war ein Priester italienischer Herkunft in Böhmen, Angehöriger des Ordens der Jesuiten, Historiker, Pädagoge, Schriftsteller, Vordenker der Aufklärung und bedeutender Prager Freimaurer.

Neu!!: Böhmen und Ignaz Cornova · Mehr sehen »

Ignaz Franz Schrecker

Ignaz Franz Schrecker (bis 1876: Isak Schrecker; auch: Ignác Ferenc Schrecker, Ignácz Franz Schrecker; geb. 6. März 1834 in Golčův Jeníkov (Goltschjenikau) in Böhmen, gest. 22. Jänner 1888 in Ungenach (Oberösterreich)) war ein aus Tschechien stammender, österreich-ungarischer Fotograf.

Neu!!: Böhmen und Ignaz Franz Schrecker · Mehr sehen »

Ignaz Ginzkey

Ignaz Ginzkey Ignaz Ginzkey (* 25. Juni 1818 in Maffersdorf; † 3. Mai 1876 ebenda) war ein Unternehmer aus Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Ignaz Ginzkey · Mehr sehen »

Ignaz Glaser

Ignaz Glaser (* 5. Mai 1853 in Böhmen; † 11. August 1916) war ein böhmischer Unternehmer und Gründer einer der größten Tafelglas-Fabriken in der österreichisch-ungarischen Monarchie.

Neu!!: Böhmen und Ignaz Glaser · Mehr sehen »

Ignaz Hofmann

Ignaz Hofmann (* 23. April 1857 in Oberweckelsdorf, Böhmen; † 11. Februar 1934 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Lehrer, Amateurarchäologe und Sammler.

Neu!!: Böhmen und Ignaz Hofmann · Mehr sehen »

Ignaz Jacob Heger

Ignaz Jacob Heger (von Jan Vilímek 1884) Ignaz Jacob Heger (tschechisch Hynek Jakub Heber; * 5. Juli 1808 in Polička, Böhmen; † 11. Mai 1854 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer Stenograph.

Neu!!: Böhmen und Ignaz Jacob Heger · Mehr sehen »

Ignaz Karl von Chorinsky

Ignaz Karl Graf von Chorinsky (* 24. März 1770 in Brünn; † 14. April 1823 in Wien) war ein mährischer Adeliger, k.k. Beamter und zuletzt Präsident der Allgemeinen Hofkammer.

Neu!!: Böhmen und Ignaz Karl von Chorinsky · Mehr sehen »

Ignaz Kögler

Ignaz Kögler (* 11. Mai 1680 in Landsberg am Lech; † 30. März 1746 in Peking) war ein deutscher Jesuit und Missionar.

Neu!!: Böhmen und Ignaz Kögler · Mehr sehen »

Ignaz Liebel

Ignatius Liebel 1814 Ignaz Liebel, auch Ignaz Liebl (* 22. Juni 1754 als Joannes Ignatius Liebl in Falkenau an der Eger, Böhmen; † 7. September 1820 in Wien) war ein österreichischer Philologe, Schriftsteller und Professor in Wien.

Neu!!: Böhmen und Ignaz Liebel · Mehr sehen »

Ignaz Moscheles

Ignaz Moscheles. ''Grafik von Hermann Scherenberg'' Ignaz Moscheles Moschelesstraße in Leipzig Ignaz Isaak Moscheles, auch Ignaz Isack Moscheles, (geboren 23. Mai 1794 in Prag, Königreich Böhmen; gestorben 10. März 1870 in Leipzig, Königreich Sachsen) war ein böhmischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Böhmen und Ignaz Moscheles · Mehr sehen »

Ignaz Rojacher

Ignaz Rojacher Ignaz Rojacher (* 3. April 1844 im Gaißbachtal bei Rauris; † 4. Jänner 1891) war Bergwerksbesitzer und Erbauer des Sonnblickobservatoriums auf dem Hohen Sonnblick im Raurisertal in den Hohen Tauern.

Neu!!: Böhmen und Ignaz Rojacher · Mehr sehen »

Ignaz Rudolf Bischoff

Ignaz Rudolf Bischoff Grab auf dem Meidlinger Friedhof Ignaz Rudolf Bischoff, seit 1836 Edler von Altenstern (* 15. August 1784 in Kremsmünster; † 15. Juli 1850 in Meidling) war ein österreichischer Arzt.

Neu!!: Böhmen und Ignaz Rudolf Bischoff · Mehr sehen »

Ignaz Schlomer

Jacob Ignaz Schlomer (geboren 29. Mai 1875 in Lübeck; gestorben 7. September 1923 in Berlin) war ein deutscher Arzt und Abgeordneter.

Neu!!: Böhmen und Ignaz Schlomer · Mehr sehen »

Ignaz von Schurda

Ignaz Freiherr von Schurda (* 13. März 1822 in Radnitz, Böhmen; † 16. Juli 1879 in Purkersdorf) war ein österreichischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Ignaz von Schurda · Mehr sehen »

Ignaz Walter (Komponist)

Johann Ignaz Walter (auch Waldert) (* 31. August 1755 in Radonitz, Böhmen als Johannes Ignatius Waldert(h); † 22. Februar 1822 in Regensburg) war ein deutscher Opernsänger (Tenor) und Komponist böhmischer Herkunft.

Neu!!: Böhmen und Ignaz Walter (Komponist) · Mehr sehen »

Ignaz zu Hardegg

Ignaz Graf Hardegg, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1833 Ignaz Franz Graf zu Hardegg auf Glatz und im Marchlande (* 30. Juli 1772 in Wien; † 17. Februar 1848 ebenda) war ein österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Böhmen und Ignaz zu Hardegg · Mehr sehen »

Ignác Held

Ignác František Held, auch Ignatz (von) Held (* 8. Dezember 1764 in Hohenbruck; † 1816 in Brest-Litowsk) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: Böhmen und Ignác Held · Mehr sehen »

Igo Etrich

Igo Etrich (1908) Ignaz „Igo“ Etrich (* 25. Dezember 1879 in Ober Altstadt, Österreich-Ungarn; † 4. Februar 1967 in Salzburg) war ein österreichischer Pilot und Flugzeugkonstrukteur.

Neu!!: Böhmen und Igo Etrich · Mehr sehen »

Ilse Ohnesorge

Ilse Ohnesorge Grabplatz, linke Grabtafel von Ilse Ohnesorge auf dem Sebnitzer Friedhof. (Schriftzug der Grabtafel leider schon stark verwittert, Stand 12.2020) Ilse Ohnesorge-Steine, östlich am Kaiserberg gelegen, Koordinaten: 50°57'56.4"N 14°17'59.7"EIlse Ohnesorge (eigentlich: Elisabeth Ohnesorge; * 21. März 1866 in Dresden; † 15. März 1937 in Sebnitz) war eine sächsische Heimatmalerin.

Neu!!: Böhmen und Ilse Ohnesorge · Mehr sehen »

Imperial Austrian Exhibition

Die Imperial Austrian Exhibition fand vom 20.

Neu!!: Böhmen und Imperial Austrian Exhibition · Mehr sehen »

Imperial Continental Gas Association

Die Imperial Continental Gas Association (ICGA) war ein europaweit agierendes Gasversorgungsunternehmen mit Hauptsitz in London.

Neu!!: Böhmen und Imperial Continental Gas Association · Mehr sehen »

Indricotheriidae

Die Indricotheriidae sind eine ausgestorbene Familie aus der näheren Verwandtschaft der Nashörner.

Neu!!: Böhmen und Indricotheriidae · Mehr sehen »

Industrieschule

Industrieschulen wurden 1779 in Böhmen von Bischof Ferdinand Kindermann von Schulstein gegründet, weitere entstanden in den folgenden Jahren in Deutschland (Friedrich Adolf Sauer), Österreich und vereinzelt in der Schweiz.

Neu!!: Böhmen und Industrieschule · Mehr sehen »

Infanterie-Division Böhmen

Die Infanterie-Division Böhmen war eine deutsche Infanteriedivision im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Böhmen und Infanterie-Division Böhmen · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Kronprinz“ (5. Königlich Sächsisches) Nr. 104

Das Infanterie-Regiment „Kronprinz“ (5. Königlich Sächsisches) Nr.

Neu!!: Böhmen und Infanterie-Regiment „Kronprinz“ (5. Königlich Sächsisches) Nr. 104 · Mehr sehen »

Infanterieschulen für Fahnenjunker

Die Infanterieschulen für Fahnenjunker waren Militärschulen für Fahnenjunker in der Infanterie der Wehrmacht.

Neu!!: Böhmen und Infanterieschulen für Fahnenjunker · Mehr sehen »

Ingeborg Finke-Siegmund

Ingeborg Finke-Siegmund (geb. Siegmund; * 4. Dezember 1919 in Asch, Tschechoslowakei; † 1. Januar 2012) war eine deutsche Pianistin und Klavierpädagogin.

Neu!!: Böhmen und Ingeborg Finke-Siegmund · Mehr sehen »

Ingeborg G. Pluhar

Ingeborg G. Pluhar, (auch Ingeborg Goeschl-Pluhar, * 1944 in Wien) ist eine österreichische Malerin und Bildhauerin.

Neu!!: Böhmen und Ingeborg G. Pluhar · Mehr sehen »

Ingo Müller (Jurist)

Ingo Müller (* 23. Dezember 1942 in Raspenau, Sudetenland) ist ein deutscher Jurist, Autor und Fachhochschulprofessor im Ruhestand für Strafrecht und Strafprozessrecht.

Neu!!: Böhmen und Ingo Müller (Jurist) · Mehr sehen »

Ingomar Bog

Ingomar Bog (* 16. November 1920 in Freudenthal, CSR, ehemaliges Österreichisch-Schlesien; † 25. Mai 1987 in Marburg) war ein deutscher Historiker mit einem Schwerpunkt in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Böhmen und Ingomar Bog · Mehr sehen »

Ingrid Schultheiß

Ingrid Schultheiß (geb. Leudolph; * 13. Januar 1932 in Eisleben; † 1. April 2021 in Leipzig), war eine deutsche Buchgestalterin.

Neu!!: Böhmen und Ingrid Schultheiß · Mehr sehen »

Ingvar Kamprad

Ingvar Kamprad (2004) an der Växjo-Universität Ingvar Feodor Kamprad (* 30. März 1926 in Pjätteryd, Älmhult; † 27. Januar 2018 in Liatorp, Älmhult) war ein schwedischer Unternehmer und der Gründer des Möbelkonzerns IKEA.

Neu!!: Böhmen und Ingvar Kamprad · Mehr sehen »

Inkolat

Das Inkolat (von lateinisch incolatus: „das Wohnen an einem Orte, besonders als Insasse (Fremder)“) bezeichnete ursprünglich die Vergabe des Rechts an Untertanen eines fremden Gebietes, wie incolae, also einheimische Untertanen, Landbesitz zu erwerben und zu vererben.

Neu!!: Böhmen und Inkolat · Mehr sehen »

Inoffizielle Ringer-Europameisterschaften 1903

Die in heutiger Wertung Inoffiziellen Ringer-Europameisterschaften 1903 fanden am 8.

Neu!!: Böhmen und Inoffizielle Ringer-Europameisterschaften 1903 · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Böhmen und Inquisition · Mehr sehen »

Insignes

Insignes ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., die er am 1.

Neu!!: Böhmen und Insignes · Mehr sehen »

Internationaler Sozialistenkongress (1910)

Der 8.

Neu!!: Böhmen und Internationaler Sozialistenkongress (1910) · Mehr sehen »

Inzendorf

Inzendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Schmidgaden im Landkreis Schwandorf des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Böhmen und Inzendorf · Mehr sehen »

Iosif Petschovski

Iosif „Peci“ Petschovski oder – ungarisch – Perényi József (* 2. Juli 1921 in Timișoara, Kreis Timiș; † 6. Oktober 1968 in Arad) war ein rumänischer und ungarischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Böhmen und Iosif Petschovski · Mehr sehen »

Irma Rosenberg

Irma Rosenberg (* 5. März 1909 in Komotau, Böhmen; † 2. Jänner 2000 in Wien) war eine deutsche Schauspielerin und politische Aktivistin der Deutschen sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik zuerst bis 1939 in der Tschechoslowakei und darauf im britischen Exil.

Neu!!: Böhmen und Irma Rosenberg · Mehr sehen »

Irmgard Höfer von Feldsturm

Irmgard Höfer von Feldsturm um 1909 Irmgard Adelheid Rosa Höfer von Feldsturm, geborene Sölch (* 14. August 1865 in Košátky (Koschatek), Böhmen; † 1. Februar 1919 in Wien) war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Böhmen und Irmgard Höfer von Feldsturm · Mehr sehen »

Irmintrud von Avalgau

Irmintrud von Avalgau (lat. Irmintrudis, * etwa 956; † 1020) war die Ehefrau des Pfalzgrafen Heribert von der Wetterau.

Neu!!: Böhmen und Irmintrud von Avalgau · Mehr sehen »

Isaac Mayer Wise

Isaac Mayer Wise 1876 Isaac Mayer Wise (geb. 29. März 1819 in Steingrub, Böhmen; gest. 26. März 1900 in Cincinnati, Ohio; eigentlich Isaac Mayer Weis) war ein religionsgeschichtlich bedeutender US-amerikanischer Rabbiner böhmischer Herkunft.

Neu!!: Böhmen und Isaac Mayer Wise · Mehr sehen »

Isaak ben Mose

Isaak ben Mose, nach seinem Hauptwerk auch Yitzchak Or Sarua (in wissenschaftlicher Transkription auch: Yitsḥaq ben Moše Or Zaru'a) oder Riaz (Akronym von Rabbi Isaak Or Zarua) genannt, (* um 1180 in Böhmen; verstorben um 1260 in Wien) war ein jüdischer Gelehrter und Dezisor.

Neu!!: Böhmen und Isaak ben Mose · Mehr sehen »

Isaak Löw Hofmann

Isaak Löw Hofmann von Hofmannsthal, Lithographie von Josef Kriehuber, 1837 Isaak Löw Hofmann, Edler von Hofmannsthal (* 10. Juni 1759 in Prostibor, nähe Pilsen (Böhmen); † 2. Dezember 1849 in Wien) war ein österreichischer Kaufmann.

Neu!!: Böhmen und Isaak Löw Hofmann · Mehr sehen »

Isabella von Clermont

Isabella von Clermont, Gemälde von Colantonio, um 1456–1465 Isabella von Clermont bzw.

Neu!!: Böhmen und Isabella von Clermont · Mehr sehen »

Isaiah Shachar

Isaiah Shachar, auch Yeshayahu „Ishay“ Shachar, Geburtsname Yeshayahu Stengel (geboren am 6. August 1935 in Haifa, Völkerbundsmandat für Palästina; gestorben am 19. September 1977), war ein israelischer Historiker, Kunsthistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Isaiah Shachar · Mehr sehen »

Isenburg (Sachsen)

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Isenburg ist die Ruine einer Höhenburg im Westerzgebirge zwischen Hartenstein und dem Aue-Bad Schlemaer Ortsteil Wildbach hoch über dem Tal der Zwickauer Mulde in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Isenburg (Sachsen) · Mehr sehen »

Isergebirge

Das Isergebirge (tschechisch: Jizerské hory, polnisch: Góry Izerskie) ist ein Teil der Sudeten und bildet die Verbindung zwischen dem in Deutschland gelegenen Zittauer Gebirge/Lausitzer Gebirge und dem tschechisch/polnischen Riesengebirge.

Neu!!: Böhmen und Isergebirge · Mehr sehen »

Isidor Gewitsch

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Isidor Gewitsch, Gemälde von Isidor Kaufmann (um 1900) Isidor Franz Gewitsch (18. Februar 1863 in Wien – 1938 in Haifa) war ein österreichischer Aktienhändler und früher Förderer der zionistischen Bewegung in Wien.

Neu!!: Böhmen und Isidor Gewitsch · Mehr sehen »

Isidor Mautner

Isidor Mautner (auch Izidor Mautner) (* 7. Oktober 1852 in Náchod, Böhmen; † 13. April 1930 in Wien) war ein österreichischer Großindustrieller aus der Familie Mautner.

Neu!!: Böhmen und Isidor Mautner · Mehr sehen »

Isidor Schnabel

Isidor Schnabel, auch Joseph Schnabel (* 14. November 1842 in Neubidschow, Böhmen; † 4. Dezember 1908 in Wien) war ein österreichischer Ophthalmologe und Augenchirurg.

Neu!!: Böhmen und Isidor Schnabel · Mehr sehen »

Isidor Soyka

Isidor Soyka, auch Soika, Sojka, (* 26. April 1850 in Jermer, Kaisertum Österreich; † 23. Februar 1889 in Prag, Österreich-Ungarn) war ein böhmischer Mediziner, der vor allem auf den Gebieten Öffentliche Gesundheit, Epidemiologie, Bakteriologie, Pathologie und Hygiene tätig war.

Neu!!: Böhmen und Isidor Soyka · Mehr sehen »

Islam in Europa

Ferhadija-Moschee (1579): Eine der ältesten Moscheen Bosniens und Europas Johann Lingelbach, Mediterrane Hafenszene (Detail), 1669, Städelsches Kunstinstitut Dieser Artikel behandelt die Geschichte und heutige Lage des Islams in Europa.

Neu!!: Böhmen und Islam in Europa · Mehr sehen »

Islam in Tschechien und der Slowakei

Nach Schätzung des Imams Mohamad Safwan Hasna in Bratislava lebten 2003 etwa 5.000 Muslime in der Slowakei, das sind weniger als 0,1 % der Gesamtbevölkerung.

Neu!!: Böhmen und Islam in Tschechien und der Slowakei · Mehr sehen »

Islamische Glaskunst

Flasche des Tuguz Timur, Syrien 1345–46, braunes, vergoldetes und emailliertes Glas, Louvre Glaswaren, von einfachen Gebrauchsgegenständen bis hin zu wertvollen Gefäßen, wurden in nahezu der gesamten islamischen Welt hergestellt.

Neu!!: Böhmen und Islamische Glaskunst · Mehr sehen »

Israelitische Kultusgemeinde Linz

Die Israelitische Kultusgemeinde Linz mit Sitz in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz repräsentiert heute die jüdische Gemeinde von Oberösterreich.

Neu!!: Böhmen und Israelitische Kultusgemeinde Linz · Mehr sehen »

Israelitischer Lehrerbote

Der Israelitische Lehrerbote war eine deutschsprachige jüdische Zeitschrift, die von 1873 bis 1883 im böhmischen Příbram in der Habsburgermonarchie erschienen ist.

Neu!!: Böhmen und Israelitischer Lehrerbote · Mehr sehen »

István Fiedler

István Fiedler István Fiedler (* 14. Oktober 1871 in Nagybecskerek, Königreich Ungarn; † 25. Oktober 1957 in Oradea, Rumänien) war römisch-katholischer Bischof von Satu Mare und Oradea Mare.

Neu!!: Böhmen und István Fiedler · Mehr sehen »

István Tisza

István (Stephan) Graf Tisza von Borosjenő und Szeged (* 22. April 1861 in Budapest; † 31. Oktober 1918 ebenda) war als Ministerpräsident Ungarns von 1903 bis 1905 und von 1913 bis 1917 ein führender Politiker Österreich-Ungarns.

Neu!!: Böhmen und István Tisza · Mehr sehen »

Italienische Stunden

Sonnenuhr mit Italienischen Stunden in Asti Italienische Stunden (auch italische oder böhmische Stunden) sind äquinoktiale Stunden, die ab Sonnenuntergang (mitunter auch eine halbe Stunde später) von 1 bis 24 gezählt wurden (Große Uhr).

Neu!!: Böhmen und Italienische Stunden · Mehr sehen »

Italo-Keltisch

Als Italo-Keltisch bezeichnet die vergleichende Sprachwissenschaft die Hypothese einer erschlossenen gemeinsamen Vorstufe der italischen und keltischen Sprachen.

Neu!!: Böhmen und Italo-Keltisch · Mehr sehen »

Itzhak Stern

Itzhak Stern (* 25. Januar 1901 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 1969 in Israel) war ein polnisch-israelischer Überlebender der Schoah, der als Unterstützer der Rettungsaktionen von Oskar Schindler bekannt wurde.

Neu!!: Böhmen und Itzhak Stern · Mehr sehen »

Ius regale montanorum

Das Ius regale Montanorum (auch bekannt als Constitutiones Iuris Metallici Wenceslai II.) ist ein mittelalterliches Gesetz über den Silberbergbau in Böhmen von der Wende des 13.

Neu!!: Böhmen und Ius regale montanorum · Mehr sehen »

Iva Janžurová

Iva Janžurová (2019) Iva Janžurová (* 19. Mai 1941 in Žirovnice, Südostböhmen) ist eine tschechische Schauspielerin.

Neu!!: Böhmen und Iva Janžurová · Mehr sehen »

Iwan (Heiliger)

der heilige Iwan mit einer Hirschkuh bei der Quelle in Svatý Jan pod Skalou Der heilige Iwan ist ein legendärer böhmischer Einsiedler.

Neu!!: Böhmen und Iwan (Heiliger) · Mehr sehen »

Iwan Pratsch

Iwan Pratsch (Johann Gottfried Pratsch, Jan Bogumir Práč) (* um 1750; † 1818 in Sankt Petersburg) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: Böhmen und Iwan Pratsch · Mehr sehen »

Iwan Sergejewitsch Malzow

Iwan Sergejewitsch Malzow (* 1807; † 1880 in Nizza) war ein russischer Unternehmer, Literat, Diplomat und Mäzen.

Neu!!: Böhmen und Iwan Sergejewitsch Malzow · Mehr sehen »

Jablonec nad Nisou

Rathaus Jablonec nad Nisou ist eine tschechische Stadt mit Einwohnern im Bezirk Gablonz in der nordböhmischen Region Reichenberg.

Neu!!: Böhmen und Jablonec nad Nisou · Mehr sehen »

Jablonica

Jablonica (auch Apfelsdorf, – bis 1907 Jablonic) ist eine Gemeinde in der Westslowakei.

Neu!!: Böhmen und Jablonica · Mehr sehen »

Jablonné v Podještědí

Jablonné v Podještědí (1901 bis 1946 Německé Jablonné, deutsch: Deutsch Gabel, bis 1901 Gabel) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Jablonné v Podještědí · Mehr sehen »

Jabuka (Vojvodina)

Jabuka ist ein Dorf mit 6181 Einwohnern im südlichen Banat an der Temesch in der Opština Pančevo im Okrug Južni Banat der Vojvodina, Serbien.

Neu!!: Böhmen und Jabuka (Vojvodina) · Mehr sehen »

Jack Root

Jack Root (richtiger Name Janos Ruthaly; * 26. Mai 1876 in Frahelž, Böhmen (damals Österreich-Ungarn, heute Tschechien); † 10. Juni 1963 in Los Angeles, Kalifornien) war ein austro-amerikanischer Boxer und der erste Weltmeister in der damals neu geschaffenen Division des Halbschwergewichts.

Neu!!: Böhmen und Jack Root · Mehr sehen »

Jack White (Offizier)

Jack White (* 22. Mai 1879 in Broughshane, County Antrim als James Robert White; † 2. Februar 1946 in Belfast) war britischer Offizier, Gewerkschafter und Gründer der Irish Citizen Army, einer sozialistischen republikanischen Miliz.

Neu!!: Böhmen und Jack White (Offizier) · Mehr sehen »

Jacob & Josef Kohn

Jacob und Josef Kohn Felix Kohn Werbung von Jacob & Josef Kohn (1898) Vorraum des Cabaret Fledermaus mit der von Josef Hoffmann und Gustav Siegel entworfenen Sitzgruppe Jacob & Josef Kohn, oder auch kurz J. & J. Kohn bezeichnet, war ein Möbel- und Inneneinrichtungs-Unternehmen in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Böhmen und Jacob & Josef Kohn · Mehr sehen »

Jacob Arlet

Jacob Arlet (* vor 16. Oktober 1661 in Politz, Königgrätzer Kreis; † 27. Dezember 1702 in Grüssau, Fürstentum Schweidnitz) war ein aus Böhmen stammender Zisterziensermönch, der als Maler und Kupferstecher in Schlesien wirkte.

Neu!!: Böhmen und Jacob Arlet · Mehr sehen »

Jacob Bassevi

Jacob Bassevi von Treuenberg (* 1580; † 2. Mai 1634 in Mladá Boleslav/Jungbunzlau in Böhmen) war kaiserlicher Hofbankier und Finanzier während des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Böhmen und Jacob Bassevi · Mehr sehen »

Jacob Schedlich

Jacob Schedlich (* März 1591 in St. Joachimsthal, Böhmen; † 29. Dezember 1669 ebenda) war ein deutsch-böhmischer Orgelbauer des 17.

Neu!!: Böhmen und Jacob Schedlich · Mehr sehen »

Jacobus Gallus

Jacobus Handl Gallus dictus Carniolus (1590) Jacobus Gallus (eigentlich Jacob Handl; * 31. Juli 1550 wahrscheinlich in Ribnica (Reifnitz), Unterkrain; † 18. Juli 1591 in Prag) war ein Komponist der Renaissance.

Neu!!: Böhmen und Jacobus Gallus · Mehr sehen »

Jacof Crewl

Jacof Crewl, auch Jacoff Krewel, Jacobff Krewl, Jacoff Krayl (geb. vor 1499; gest. nach 1507) war ein deutscher Seidensticker, Ratsherr und Bürgermeister Dresdens.

Neu!!: Böhmen und Jacof Crewl · Mehr sehen »

Jagdschloss Nová Louka

Nová Louka mit Šámalova chata Das Jagdschloss Nová Louka (deutsch Neuwiese auch Neue Wiese), auch Šámalova chata, wurde aus den Überresten einer alten Glashütte 1844 von der Adelsfamilie Clam-Gallas erbaut.

Neu!!: Böhmen und Jagdschloss Nová Louka · Mehr sehen »

Jagdsignal

Jagdhornbläser mit Fürst-Pless-Horn Jagdsignale sind die, während einer Gesellschaftsjagd auf dem Jagdhorn geblasenen Tonfolgen, die eine bestimmte Information mit entsprechendem Verhalten der Jäger zum Ablauf einer Jagd vermitteln.

Neu!!: Böhmen und Jagdsignal · Mehr sehen »

Jagniątków

Dorfkirche Haus Wiesenstein, Wohnhaus von Gerhart Hauptmann (''Dom Gerharta Hauptmanna'') Jagniątków (deutsch Agnetendorf, polnisch 1945/46 zunächst Agnieszków) ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Jelenia Góra (Hirschberg im Riesengebirge) in der Woiwodschaft Niederschlesien (Polen).

Neu!!: Böhmen und Jagniątków · Mehr sehen »

Jakob Eberle

Jakob Eberle (* 19. Juli 1718 in Maschau, Böhmen als Johann Jacob Eberl; † 9. September 1783 ebenda) war ein Bildhauer und Holzschnitzer des böhmischen Spätbarock, der wegen seiner italienischen Ausbildung Il Romano genannt wurde.

Neu!!: Böhmen und Jakob Eberle · Mehr sehen »

Jakob Eduard Polak

Jakob Eduard Polak Jakob Eduard Polak, auch: Jakob Eduard Pollak,Hedwig Abraham:.

Neu!!: Böhmen und Jakob Eduard Polak · Mehr sehen »

Jakob Elsner

Jakob Elsner (* März 1692 in Saalfeld; † 8. Oktober 1750 in Berlin) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Böhmen und Jakob Elsner · Mehr sehen »

Jakob Fugger

Porträt des Jakob Fugger'', Albrecht Dürer (um 1519) Jakob-Fugger-Bronzebüste in der Fuggerei (Augsburg) Jakob Fugger „von der Lilie“ (auch genannt Jakob Fugger „der Reiche“ oder seltener „Jakob II. Fugger“, seit 1514 Reichsgraf; * 6. März 1459 in Augsburg; † 30. Dezember 1525 ebenda) war zwischen etwa 1495 und 1525 der bedeutendste Kaufherr, Montanunternehmer und Bankier Europas.

Neu!!: Böhmen und Jakob Fugger · Mehr sehen »

Jakob Ginzel

Papierkrippenfigur von Jakob Ginzel Jakob Ginzel (* 14. Juli 1792 in Reichenberg; † 31. März 1862 ebenda) war ein böhmischer Maler.

Neu!!: Böhmen und Jakob Ginzel · Mehr sehen »

Jakob Joseph Frank

Jakob Joseph Frank, Historische Monographie Jakob Joseph Frank, Herb Dobrucki (* 1726 in Korolówka, Podolien, Polen-Litauen; † 10. Dezember 1791 in Offenbach am Main), auch der wahre Jakob, war ein aschkenasischer Jude, der sich als Sabbatianer, Rabbiner, Kabbalist, Prophet, Astrologe und Alchemist auch als Reinkarnation des biblischen Jakobs und des vermeintlichen Messias Schabbtai Zvi verstand und Zvis Bewegung, den Sabbatianismus, ab 1755 zum Frankismus weiterentwickelte.

Neu!!: Böhmen und Jakob Joseph Frank · Mehr sehen »

Jakob Kienzle

Jakob Kienzle Jakob Kienzle (* 12. April 1859 in Schwenningen; † 25. Februar 1935 in Zürich) war ein deutscher Unternehmer und Uhrenfabrikant.

Neu!!: Böhmen und Jakob Kienzle · Mehr sehen »

Jakob Schmeißner

Jakob Schmeißner (* 20. Januar 1874 in Marktleuthen; † 20. August 1955 in Nürnberg) war ein deutscher Architekt und Landesbaurat in Nürnberg.

Neu!!: Böhmen und Jakob Schmeißner · Mehr sehen »

Jakob Veith

Jakob Veith (* 13. Juli 1758 in Wallern; † 13. Mai 1833 in Liboch) war ein böhmischer Unternehmer in der Textilindustrie, Großgrundbesitzer und Humanist.

Neu!!: Böhmen und Jakob Veith · Mehr sehen »

Jakob von Eggers

Jakob von Eggers Jakob Freiherr von Eggers (* 25. Dezember 1704 in Dorpat; † 12. Januar 1773 in Danzig) war ein General.

Neu!!: Böhmen und Jakob von Eggers · Mehr sehen »

Jakob Zech

Jakob Zech, auch Jacob Zech, Czech, Zähen oder Jakub Čech, genannt auch Jakob der Böhme († 1540 in Prag) war ein böhmischer Uhrmacher.

Neu!!: Böhmen und Jakob Zech · Mehr sehen »

Jakobsthal (Heigenbrücken)

Herz Jesu Kirche in Jakobsthal Jakobsthal im Herbst 2020 Jakobsthal ist seit dem 1.

Neu!!: Böhmen und Jakobsthal (Heigenbrücken) · Mehr sehen »

Jakobsweg Österreich

Der Österreichische Jakobsweg ist ein, teilweise beschilderter, etwa 750 bis 800 Kilometer langer Hauptast des Jakobswegenetzes in Österreich.

Neu!!: Böhmen und Jakobsweg Österreich · Mehr sehen »

Jakobsweg Oberes Mühlviertel

Der Jakobsweg Oberes Mühlviertel ist ein 135 Kilometer langer durchgehend beschilderter länderübergreifender Abschnitt des Jakobsweges Böhmen–Bayern–Tirol der von der UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Český Krumlov in Tschechien durch den Böhmerwald und das Obere Mühlviertel nach Passau im Bayerischen Wald in Deutschland führt.

Neu!!: Böhmen und Jakobsweg Oberes Mühlviertel · Mehr sehen »

Jakoubek z Vřesovic

Jakoubek z Vřesovic, deutsch Jakob von Wrzessowitz, († um 1461) war ein Adeliger aus Mähren, Heerführer in den Hussitenkriegen und Diplomat.

Neu!!: Böhmen und Jakoubek z Vřesovic · Mehr sehen »

Jakub Świnka

Jacobus Swinka Wappen einer Linie der Familie Swinka Jakub Świnka († 4. März 1314) war ein polnischer Geistlicher der römisch-katholischen Kirche und ab 1283 Erzbischof von Gnesen.

Neu!!: Böhmen und Jakub Świnka · Mehr sehen »

Jakub Kresa

Jakub Kresa Jakub Kresa (* 19. Juli 1648 in Smeschitz, Mähren; † 28. Juli 1715 in Brünn; auch Jakob oder Jacobo Kresa) war ein böhmischer Jesuit, Mathematiker, Theologe und zeitweise der Beichtvater von Karl VI. Seine breite Bildung umfasste auch eine Reihe von Sprachen: Hebräisch, Griechisch und Latein als tote sowie Italienisch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch als lebende Sprachen.

Neu!!: Böhmen und Jakub Kresa · Mehr sehen »

Jakub Kryštof Rybnický

Jakub Kryštof Rybnický z Chřenovice (* 1583 in Raudnitz an der Elbe, Leitmeritzer Kreis; † 2. August 1639 in Regensburg, Hochstift Regensburg) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: Böhmen und Jakub Kryštof Rybnický · Mehr sehen »

Jakuszyce

Jakuszyce (deutsch Jakobsthal) ist eine Ansiedlung mit weniger als 100 Einwohnern zwischen Riesengebirge und Isergebirge im Südwesten Polens.

Neu!!: Böhmen und Jakuszyce · Mehr sehen »

Jan Anton Losy von Losinthal

Jan Anton Losy von Losinthal (auch Johann Anton Losy Graf von Losinthal;; * 1600; † 27. Juli 1682 in Prag) war ein böhmischer Adliger.

Neu!!: Böhmen und Jan Anton Losy von Losinthal · Mehr sehen »

Jan Antonín Koželuh

Jan Antonín Koželuh Jan Evangelista Antonín Tomáš Koželuh (Johann Evangelista Anton Thomas Ko(t)zeluch; getauft 14. Dezember 1738 in Welwarn; † 3. Februar 1814 in Prag) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: Böhmen und Jan Antonín Koželuh · Mehr sehen »

Jan August Vitásek

Jan August Vitásek Jan Matyas Nepomuk August Vitásek (deutsch: Johann Nepomuk August Wittassek; * 20. Februar 1770 in Hořín bei Mělník; † 7. Dezember 1839 in Prag) war ein böhmischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Böhmen und Jan August Vitásek · Mehr sehen »

Jan Čapek

Jan Čapek (* zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts; † erste Hälfte des 15. Jahrhunderts) war ein böhmischer Schriftsteller und Geistlicher.

Neu!!: Böhmen und Jan Čapek · Mehr sehen »

Jan Čapek ze Sán

Jan Čapek ze Sán (deutsch: Jan Čapek aus Saan; * vor 1427; † nach 1445) war ein böhmischer Anführer der Hussiten.

Neu!!: Böhmen und Jan Čapek ze Sán · Mehr sehen »

Jan Štursa

Jan Štursa (1915) Jan Štursa (* 15. Mai 1880, in Nové Město na Moravě, Böhmen; † 2. Mai 1925 in Prag) war ein tschechischer Bildhauer.

Neu!!: Böhmen und Jan Štursa · Mehr sehen »

Jan Žižka

Nationalmuseum Prag Jan Žižka von Trocnov (* um 1360 in Trocnov, Südböhmen; † 11. Oktober 1424 bei Šenfeld; auch Žižka der Einäugige, Jan Žižka vom Kelch, tschechisch: Jan Žižka z Trocnova, Jan Žižka z Kalicha, deutsch auch: Johann(es) Schischka von Trotznow) war der bedeutendste Heerführer der Hussiten in den Hussitenkriegen.

Neu!!: Böhmen und Jan Žižka · Mehr sehen »

Jan Böhm

Jan Böhm Rosenzucht von Jan Böhm in Blatná in den 1920er Jahren Böhm-Villa in Blatná Jan Böhm (* 25. November 1888 in Prag-Vinohrady; † 4. April 1959 in Blatná) war einer der renommiertesten tschechoslowakischer Rosenzüchter.

Neu!!: Böhmen und Jan Böhm · Mehr sehen »

Jan Becher

Johann Becher in Karlsbad (vor 1900) Werbung von Johann Becher (1905) Hauptsitz von Jan Becher – Karlovarská Becherovka in Karlsbad Die Jan Becher - Karlovarská Becherovka a.s. (früher Johann Becher) ist ein Spirituosenhersteller aus Karlsbad in Nordwestböhmen, Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Jan Becher · Mehr sehen »

Jan Bondol

Buchmalerei aus der Vaudetar-Bibel von 1372 (Museum Meermanno/Haus des Buches in Den Haag) Jan Bondol auch Jan van Bondol oder Jan Baudolf (* um 1340 in Brügge; † um 1400) war ein flämischer Buchmaler und Maler des 14. Jahrhunderts.

Neu!!: Böhmen und Jan Bondol · Mehr sehen »

Jan Campanus Vodňanský

Jan Campanus Vodňanský (* 27. Dezember 1572 in Vodňany; † 13. Dezember 1622 in Prag; auch Iohannes Campanus Wodnianus oder Jan z Vodňan, deutsch Johann Campanus von Wodnian) war ein böhmischer Schriftsteller, Komponist und Rektor der Karls-Universität Prag.

Neu!!: Böhmen und Jan Campanus Vodňanský · Mehr sehen »

Jan Dismas Zelenka

Jan Dismas Zelenka (Taufname Jan Lukáš Zelenka; * getauft 16. Oktober 1679 in Launiowitz, Böhmen; † 23. Dezember 1745 in Dresden) war ein böhmischer Barockkomponist.

Neu!!: Böhmen und Jan Dismas Zelenka · Mehr sehen »

Jan Emens Mennicken

Schnelle Jan Emens Mennickens (rechts) im Vergleich mit einem Gefäß selben Typs von Hans Hilgers aus Siegburg (links). Jan Emens Mennicken (* um 1540; † um 1594) war ein Töpfermeister, der zwischen 1568 und 1587 in Raeren im Herzogtum Limburg, heute in Belgien gelegen, tätig war.

Neu!!: Böhmen und Jan Emens Mennicken · Mehr sehen »

Jan Evangelista Purkyně

Jan Evangelista Purkyně, 1856 Jan Evangelista PurkyněFoto um 1860 Jan Evangelista Purkyně, ab 1869 Ritter von Purkyně, auch Johann Evangelist Purkinje und Johannes Evangelista (Ritter von) Purkinje; (* 17. im Geburtsbuch der römisch-katholischen Pfarre Libochowitz Band VIII (1784–1811), folio 22. oder 18. Dezember 1787 in Libochowitz in Nordböhmen; † 28. Juli 1869 in Prag) war ein deutsch-tschechischer Mediziner.

Neu!!: Böhmen und Jan Evangelista Purkyně · Mehr sehen »

Jan František Beckovský

Jan František BeckovskýKupferstich von Johann Balzer (1772) Jan František Beckovský (* 18. August 1658 in Havlíčkův Brod; † 26. Dezember 1725 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller, Historiker, Übersetzer und Priester des Malteserordens.

Neu!!: Böhmen und Jan František Beckovský · Mehr sehen »

Jan Hataš

Jan Hataš (* 1751 in Rožmitál; † 15. November 1784 in Mníšek) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: Böhmen und Jan Hataš · Mehr sehen »

Jan Hodějovský z Hodějova

Jan Hodějovský z Hodějova Jan Hodějovský z Hodějova (der Ältere), auch Johann Hodiegowsky von Hodiegow, (* 6. Januar 1496 in Chotěřina (heute ein Ort mit dem Namen Kotýřina, ein Ortsteil von Kovářov im Okres Písek), ehemals Choterina im Bezirk Mühlhausen (Milevsko); † 11. Februar 1566 in Repiz (Řepice), Bezirk Strakonitz (Strakonice)) war Angehöriger einer böhmischen uradeligen Familie, Humanist und Mäzen.

Neu!!: Böhmen und Jan Hodějovský z Hodějova · Mehr sehen »

Jan Hus

Johann Agricola, 1562 (ein zeitgenössisches Porträt von Hus ist nicht überliefert) Jan Hus (nach seinem wahrscheinlichen Geburtsort Husinec, Böhmen; * um 1370; † 6. Juli 1415 in Konstanz), auch Johann(es) Hus(s) genannt, war ein böhmischer christlicher Theologe, Prediger und Reformator.

Neu!!: Böhmen und Jan Hus · Mehr sehen »

Jan Hvězda z Vícemilic

Jan Hvězda z Vícemilic, genannt Bzdinka († 18. Oktober 1425 in Kamenice), war ein tschechischer Heerführer.

Neu!!: Böhmen und Jan Hvězda z Vícemilic · Mehr sehen »

Jan Jakubec

Jan Jakubec (1895) Jan Jakubec (* 11. Mai 1862 in Libunetz, Böhmen; † 4. Juli 1936 in Prag) war ein tschechischer Literar-Historiker.

Neu!!: Böhmen und Jan Jakubec · Mehr sehen »

Jan Jílek

Böhmischen Gottesacker in Berlin Jan Jílek (* 3. April 1707/1709 in Lubná, Ostböhmen; † 3. Oktober 1780 in Böhmisch-Rixdorf), geschrieben auch Jan Gilek, war ein bedeutender Vertreter der böhmischen protestantischen Bewegung des 18.

Neu!!: Böhmen und Jan Jílek · Mehr sehen »

Jan Jessenius

Jan Jessenius Jan Jessenius, auch Jan Jesenský und Johannes Jessen(ius) sowie Jessenius de Magna Jessen, Ioannes Jesenius, Ján Jesenský, Jan Jesensky a Jesen, Johann Jessenski von Jessen (* 27. Dezember 1566 in Breslau; † 21. Juni 1621 in Prag), war ein deutscher Mediziner, Politiker und Philosoph slowakischer Abstammung aus Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Jan Jessenius · Mehr sehen »

Jan Kašpar

Jan Kašpar Jan Kašpar (* 20. Mai 1883 in Pardubitz; † 2. März 1927 ebenda) war tschechischer Ingenieur und erster Flugzeugkonstrukteur und Pilot auf dem Gebiet des heutigen Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Jan Kašpar · Mehr sehen »

Jan Karel Kovář

Jan Karel Kovář (deutsch: Johann Karl Kovář; auch: Kowarz; * ~ 1709 in Prag, Böhmen; † 11. Januar 1749 ebenda) war ein böhmischer Freskant.

Neu!!: Böhmen und Jan Karel Kovář · Mehr sehen »

Jan Koplowitz

Jan Koplowitz (eigentlich Adolf Abraham Koplowitz; * 1. Dezember 1909 in Kudowa, Landkreis Glatz, Schlesien; † 19. September 2001 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Schriftsteller, Journalist und kommunistischer Funktionär.

Neu!!: Böhmen und Jan Koplowitz · Mehr sehen »

Jan Krejčí (Geologe)

Jan Krejčí Denkmal für Jan Krejčí im Stadtpark seiner Heimatstadt Klatovy (Klattau) Jan Krejčí, auch Johann Krejči, (* 28. Februar 1825 in Klattau in Westböhmen; † 1. August 1887 in Prag) war Geologe, Mineraloge, Kartograph, Hochschullehrer, Politiker und einer der Begründer der wissenschaftlich fundierten Geologie in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Jan Krejčí (Geologe) · Mehr sehen »

Jan Kubr

Kubr als Etappensieger der Friedensfahrt 1955 Jan Kubr (* 6. August 1934 in Krásný Dvůr, Tschechoslowakei; † 10. Februar 2017) war ein tschechischer Radrennfahrer.

Neu!!: Böhmen und Jan Kubr · Mehr sehen »

Jan Löwenbach

Jan Löwenbach (* 29. April 1880 in Reichenau, Böhmen; † 13. August 1972 in Glens Falls, New York) war ein tschechischer Schriftsteller, Übersetzer und Diplomat.

Neu!!: Böhmen und Jan Löwenbach · Mehr sehen »

Jan Letzel

Jan Letzel im Kimono Jan Letzel (* 9. April 1880 in Náchod, Böhmen; † 26. Dezember 1925 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Architekt.

Neu!!: Böhmen und Jan Letzel · Mehr sehen »

Jan Lohelius

Erzbischof Jan Lohelius (Druck von 1794) Wappen Johann Lohelius, Erzbischof von Prag Johann Lohelius OPraem, auch Johann Lohel; tschechisch Jan Lohel, auch Jan z Lochenic; (* 1549 in Wogau bei Trebendorf; † 2. November 1622 in Prag) war Abt des Prämonstratenserklosters Strahov, Erzbischof von Prag und Primas von Böhmen sowie 1612 bis 1622 Hochmeister der Kreuzherren mit dem Roten Stern.

Neu!!: Böhmen und Jan Lohelius · Mehr sehen »

Jan Neruda

Jan Neruda Jan (Nepomuk) Neruda (* 9. Juli 1834 in Prag, Kaisertum Österreich; † 22. August 1891 ebenda) war ein böhmischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Jan Neruda · Mehr sehen »

Jan Palouš (Eishockeyspieler)

Jan Palouš (1920) Jan Arnold Palouš (bis 1947 Jan Leopold Alois Pallausch; * 25. Oktober 1888 in České Budějovice, Böhmen; † 25. September 1971 in Prag, Tschechoslowakei) war ein böhmisch-tschechoslowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Böhmen und Jan Palouš (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Jan Peka

Jan Peka (* 27. Juli 1894 in Rataje nad Sázavou, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 21. Januar 1985 in Prag) war ein tschechoslowakischer Eishockeytorwart, der sein Heimatland bei einer Vielzahl von internationalen Turnieren vertrat und dabei unter anderem die Bronzemedaille bei den Olympischen Sommerspielen 1920 gewann.

Neu!!: Böhmen und Jan Peka · Mehr sehen »

Jan Perner

Jan Perner Jan Perner, auch Johann Perner, (* 7. September 1815 in Bratschitz bei Časlau, Königreich Böhmen, Kaisertum Österreich; † 10. September 1845 in Pardubitz) war ein böhmischer Eisenbahningenieur.

Neu!!: Böhmen und Jan Perner · Mehr sehen »

Jan Sedláček (Architekt)

Kirche St. Peter und Paul in Hosín Hof Vondrov Gruftkapelle bei Domanín Jan Sedláček (* 6. Februar 1848 in Napajedl, Mähren als Johann Nepomuk Sedláček; † 31. August 1916 in Krumau) war ein böhmischer Architekt, Baumeister und Autor.

Neu!!: Böhmen und Jan Sedláček (Architekt) · Mehr sehen »

Jan Svatopluk Presl

Jan Svatopluk Presl Jan Svatopluk Presl (* 4. Oktober 1791 in Prag; † 6. April 1849 ebenda) war ein böhmischer, k. k. österreichischer Professor der Zoologie und Mineralogie und einer der bedeutenden Naturwissenschaftler des 19.

Neu!!: Böhmen und Jan Svatopluk Presl · Mehr sehen »

Jan van der Croon

Jan van der Croon auf einem Kupferstich aus dem Jahr 1649 Jan Freiherr van der Croon (* um 1600 in Weert; † 6. November 1665 in Prag), auch Johann de la Corona, von der Cron oder Lacron genannt, war ein kaiserlicher Offizier im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Böhmen und Jan van der Croon · Mehr sehen »

Jan Vilímek

Jan Vilímek (1903) Jan oder Johann Vilímek (geboren 1. Januar 1860 in Žamberk (Senftenberg), Böhmen; gestorben 25. März 1938 in Atzgersdorf bei Wien) war ein tschechischer Illustrator und Maler.

Neu!!: Böhmen und Jan Vilímek · Mehr sehen »

Jan z Jesenice

Jan z Jesenice (lateinisch Joannes de Jessenicz, deutsch auch Johannes von Gaßnitz) († um 1420 in Südböhmen) war ein tschechischer Priester, Jurist und Freund von Jan Hus.

Neu!!: Böhmen und Jan z Jesenice · Mehr sehen »

Jan z Příbrami

Jan z Příbrami (deutsch: Johann von Pibrans) (auch z Příbramě oder Jan Příbram) (* etwa 1387; † 20. Dezember 1448), war tschechischer Priester, Theologe der Hussiten und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Jan z Příbrami · Mehr sehen »

Jan Zach

Jan Zach (1713–1773) Jan Zach, auch Johann Zach (getauft 26. November 1713 in Dehtáry; † 24. Mai 1773 in Ellwangen) war ein böhmischer Komponist, Kapellmeister, Organist und Geiger in der Zeit des späten Barock.

Neu!!: Böhmen und Jan Zach · Mehr sehen »

Jane Novak

Jane Novak (um 1922, Fotografie von Albert Witzel) Johana „Jane“ B. Novak (* 12. Januar 1896 in St. Louis, Missouri; † 3. Februar 1990 in Woodland Hills, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin der Stummfilmära.

Neu!!: Böhmen und Jane Novak · Mehr sehen »

Janheliwka

Janheliwka ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 25 Einwohnern.

Neu!!: Böhmen und Janheliwka · Mehr sehen »

Janka (Name)

Janka ist ein Vor- und Familienname.

Neu!!: Böhmen und Janka (Name) · Mehr sehen »

Jarkowice

Jarkowice (deutsch Städtisch Hermsdorf) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Jarkowice · Mehr sehen »

Jaromír (Böhmen)

Büste von Jaromír Jaromír († 4. November 1035 bei Lyssa) war in den Jahren 1003, 1004–1012 und 1033–1034 Herzog von Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Jaromír (Böhmen) · Mehr sehen »

Jaromír von Mundy

Jaromir Mundy Jaromír Freiherr von Mundy (* 3. Oktober 1822 in Burg Veveří (Eichhorn), Mähren; † 23. August 1894 in Wien) war ein österreichischer Arzt.

Neu!!: Böhmen und Jaromír von Mundy · Mehr sehen »

Jarosch (Adelsgeschlecht)

Jarosch, ab 1865 Ritter Jarosch von Adlershort ist der Name einer ursprünglich böhmischen Familie, die mit Procop Jarosch im 19.

Neu!!: Böhmen und Jarosch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Jaroslaus Schaller

Josef Franz Jaroslaus Schaller (tschechisch Josef František Jaroslav Schaller; * 6. März 1738 in Konopischt (Konopiště) bei Beneschau; † 6. Januar 1809 in Prag) war ein böhmischer Piarist, Historiker und Topograph.

Neu!!: Böhmen und Jaroslaus Schaller · Mehr sehen »

Jaroslav Čermák

Jaroslav Čermák Schwarzfußindianer Jaroslav Čermák (* 1. August 1830 in Prag; † 23. April 1878 in Paris) war ein tschechischer Maler.

Neu!!: Böhmen und Jaroslav Čermák · Mehr sehen »

Jaroslav Žemla

Jaroslav Žemla war ein böhmischer Tennisspieler.

Neu!!: Böhmen und Jaroslav Žemla · Mehr sehen »

Jaroslav Borsita von Martinic

Jaroslav Borsita von Martinic Jaroslav Borsita von Martinic, auch Martinitz, (* 6. Januar 1582; † 21. November 1649 in Prag, Königreich Böhmen) war ein böhmischer Adliger und einer der beiden königlichen Statthalter, die beim Zweiten Prager Fenstersturz 1618 aus einem Fenster der böhmischen Kanzlei in der Prager Burg gestürzt wurden.

Neu!!: Böhmen und Jaroslav Borsita von Martinic · Mehr sehen »

Jaroslav Goll

Jaroslav Goll Golls Grab in Prag Jaroslav Goll (* 11. Juli 1846 in Chlumec nad Cidlinou; † 8. Juli 1929 in Prag) war ein tschechischer Historiker.

Neu!!: Böhmen und Jaroslav Goll · Mehr sehen »

Jaroslav Hainz

Jaroslav Hainz (* 17. September 1883 in Prag; † 1914–1918 im Ersten Weltkrieg in Russland) war ein böhmischer Tennisspieler.

Neu!!: Böhmen und Jaroslav Hainz · Mehr sehen »

Jaroslav Jarkovský

Jaroslav Jarkovský (* 18. November 1887 in České Meziříčí, Böhmen; † 17. Oktober 1952 in Pardubice, Tschechoslowakei) war ein böhmischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Böhmen und Jaroslav Jarkovský · Mehr sehen »

Jaroslav Jirkovský

Jaroslav Jirka Jirkovský (* 19. Oktober 1891Anmerkung: Das Geburtsdatum wird in verschiedenen Quellen unterschiedlich angegeben. Das Kirchenbuch der Gemeinde Střešovice scheint die verlässlichste Quelle in Břevnov, Österreich-Ungarn; † 31. August 1966 in Prag, Tschechoslowakei) war ein böhmisch-tschechoslowakischer Eishockey- und Fußballspieler, der zwischen 1907 und 1933 beim SK Slavia Prag aktiv war.

Neu!!: Böhmen und Jaroslav Jirkovský · Mehr sehen »

Jaroslav Lev von Rosental

Jaroslav Lev von Rosental und Blatna (tschechisch Jaroslav Lev z Rožmitála a z Blatné) (* um 1425; † 1480) war ein böhmischer Adliger aus dem Geschlecht der Lev von Rosental.

Neu!!: Böhmen und Jaroslav Lev von Rosental · Mehr sehen »

Jaroslav Lobkowicz

Jaroslav Lobkowicz (* 16. August 1942 in Pilsen) ist ein tschechischer Politiker (KDU-ČSL, TOP 09), Unternehmer und Chef des Hauses Lobkowicz.

Neu!!: Böhmen und Jaroslav Lobkowicz · Mehr sehen »

Jaroslav Tuček

Jaroslav Tuček, bekannt auch unter seinem Pseudonym Jaroslav Šourek, (* 24. August 1882; † unbekannt) war ein böhmisch-tschechoslowakischer Fechter.

Neu!!: Böhmen und Jaroslav Tuček · Mehr sehen »

Jaroslav von Pernstein

Jaroslav von Pernstein (auch Jaroslaw von Pernstein; tschechisch Jaroslav z Pernštejna; * 14. November 1528 in Mährisch Kromau; † 27. Juli 1560 in Italien) war Kämmerer des Statthalters von Böhmen, Erzherzogs Ferdinand II. und ab 1556 Oberststallmeister des Königs Ferdinand I.

Neu!!: Böhmen und Jaroslav von Pernstein · Mehr sehen »

Jaroszów (Strzegom)

Jaroszów Kirche Jaroschów (veraltet auch Jarischau) ist ein Dorf der Stadt-und-Land-Gemeinde Strzegom im Powiat Świdnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Jaroszów (Strzegom) · Mehr sehen »

Jasiołka

Die Jasiołka (ursprünglich Jasieł) ist ein 76 km langer rechter Zufluss der Wisłoka in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Böhmen und Jasiołka · Mehr sehen »

Jason Mraz

Jason Mraz während eines Konzerts im Praça de Touros do Campo Pequeno in Lissabon (2008) Jason Thomas Mraz (* 23. Juni 1977 in Mechanicsville, Virginia) ist ein US-amerikanischer Singer-Songwriter und zweifacher Grammy-Preisträger.

Neu!!: Böhmen und Jason Mraz · Mehr sehen »

Jáchymovit

Jáchymovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung ·13H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Uranylsulfat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Böhmen und Jáchymovit · Mehr sehen »

Jáchymovský potok

Der Jáchymovský potok (deutsch: Joachimsthaler Bach, Weseritz) ist ein linker Nebenfluss der Bystřice (Wistritz) in der Karlsbader Region in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Jáchymovský potok · Mehr sehen »

Jánské kameny

Böhmische Johannissteinbaude (2006) Jánské kameny (deutsch: Johannisstein) ist eine 604 m hohe Anhöhe, auf deren Gipfel eine Formation von Basaltfelsen, die Johannissteine, stehen.

Neu!!: Böhmen und Jánské kameny · Mehr sehen »

Jílové u Prahy

Ansicht der kgl. Bergstadt Eule, gemalt von Johann Venuto (1821) Markt mit Rathaus Kirche St. Adalbert Begräbniskirche Corpus Christi St. Wenzelskapelle Jílové u Prahy, bis 1950 Jílové, (deutsch Eule) ist eine Stadt im Okres Praha-západ, Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Jílové u Prahy · Mehr sehen »

Józef Javurek

Józef Javurek (eigentlich Josef Javůrek, auch Józef Jawurek, * 2. Oktober 1756 in Beneschau; † 22. Juli 1840 in Warschau) war ein böhmischer Pianist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Józef Javurek · Mehr sehen »

Jõgeveste

Jõgeveste (deutsch Beckhof, später Tepelshof) ist ein Dorf (estnisch küla) in der estnischen Landgemeinde Tõrva (bis 2017 Helme) im Kreis Valga.

Neu!!: Böhmen und Jõgeveste · Mehr sehen »

Jöhstadt

Jöhstadt ist eine Landstadt im sächsischen Erzgebirgskreis und befindet sich 45 Kilometer südlich von Chemnitz.

Neu!!: Böhmen und Jöhstadt · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Ústí nad Labem

Die Jüdische Gemeinde in Ústí nad Labem (deutsch Aussig), einer Stadt im Norden Böhmens in Tschechien, entstand in der Mitte des 19.

Neu!!: Böhmen und Jüdische Gemeinde Ústí nad Labem · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Bílina

Die Jüdische Gemeinde in Bílina (deutsch Bilin), einer Stadt im Norden Böhmens im Okres Teplice des Ústecký kraj (Tschechien), entstand in den 1870er Jahren und wurde durch den Holocaust ausgelöscht.

Neu!!: Böhmen und Jüdische Gemeinde Bílina · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Kolín

Das jüdische Ghetto in Kolín, hier Gasse Karoliny Světlé Die jüdische Gemeinde (Kehillah) in Kolín (deutsch Kolin, älter auch Köln an der Elbe), einer Stadt im Bezirk Okres Kolín in Tschechien, besteht seit dem 14.

Neu!!: Böhmen und Jüdische Gemeinde Kolín · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Mutěnín

Jüdischer Friedhof in Muttersdorf Die Jüdische Gemeinde in Mutěnín (deutsch Muttersdorf), einer tschechischen Gemeinde im Okres Domažlice der Pilsner Region, entstand ab dem 17.

Neu!!: Böhmen und Jüdische Gemeinde Mutěnín · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Poběžovice

Die Jüdische Gemeinde in Poběžovice (deutsch Ronsperg), einer Stadt im Bezirk Okres Domažlice in Tschechien, bestand bis 1938.

Neu!!: Böhmen und Jüdische Gemeinde Poběžovice · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Prichsenstadt

Die Jüdische Gemeinde Prichsenstadt war eine Israelitische Kultusgemeinde in der unterfränkischen Stadt Prichsenstadt im Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Böhmen und Jüdische Gemeinde Prichsenstadt · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Trutnov

Die Jüdische Gemeinde in Trutnov (deutsch Trautenau), einer tschechischen Stadt in Nordostböhmen, entstand im 19.

Neu!!: Böhmen und Jüdische Gemeinde Trutnov · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinden in Erfurt

Die Geschichte der Jüdischen Gemeinden in Erfurt beginnt im Hochmittelalter mit der ersten Ansiedlung von jüdischen Kaufleuten in Erfurt.

Neu!!: Böhmen und Jüdische Gemeinden in Erfurt · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Bílina)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Jüdischer Friedhof in Bílina Grab der Familie Röhr; Ignatz Röhr war Mitbegründer und Vorsteher der Kultusgemeinde und der Beerdigungsbruderschaft Der Jüdische Friedhof in Bílina (deutsch Bilin), einer Stadt im Norden Böhmens im Okres Teplice des Ústecký kraj (Tschechien), wurde im Jahr 1891 errichtet.

Neu!!: Böhmen und Jüdischer Friedhof (Bílina) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Budweis)

Jüdischer Friedhof Budweis Gebäude mit Ausstellung zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Budweis Der Jüdische Friedhof Budweis ist ein jüdischer Friedhof in der tschechischen Stadt Budweis (tschechisch České Budějovice).

Neu!!: Böhmen und Jüdischer Friedhof (Budweis) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Domažlice)

Der Jüdische Friedhof Domažlice ist ein jüdischer Friedhof in Domažlice (deutsch Taus), einer Gemeinde in der Region Plzeňský kraj im Südwesten Böhmens.

Neu!!: Böhmen und Jüdischer Friedhof (Domažlice) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Golčův Jeníkov)

Jüdischer Friedhof in Golčův Jeníkov Der unter Denkmalschutz stehende Jüdische Friedhof in Golčův Jeníkov (deutsch Goltsch-Jenikau) in Tschechien befindet sich etwa 600 Meter westlich der Gemeinde und gehört zu den ältesten jüdischen Friedhöfen in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Jüdischer Friedhof (Golčův Jeníkov) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Hradec Králové)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Jüdischer Friedhof in Königgrätz Trauerhalle Der Jüdische Friedhof in Königgrätz (tschechisch Hradec Králové), einer tschechischen Stadt in Nordostböhmen, wurde 1877 angelegt.

Neu!!: Böhmen und Jüdischer Friedhof (Hradec Králové) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Hroznětín)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Jüdischer Friedhof in Hroznětín Der Jüdische Friedhof in Hroznětín (deutsch Lichtenstadt), einer tschechischen Stadt im Okres Karlovy Vary, wurde um 1500 angelegt.

Neu!!: Böhmen und Jüdischer Friedhof (Hroznětín) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Mutěnín)

Jüdischer Friedhof in Mutěnín Der Jüdische Friedhof Mutěnín ist ein jüdischer Friedhof in Mutěnín (deutsch Muttersdorf), einer Gemeinde in der Region Plzeňský kraj im Südwesten Böhmens.

Neu!!: Böhmen und Jüdischer Friedhof (Mutěnín) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Nový Bydžov)

Der jüdische Friedhof in Nový Bydžov Der Jüdische Friedhof Nový Bydžov ist ein jüdischer Friedhof in Nový Bydžov (deutsch Neubidschow) im Okres Hradec Králové in der Region Královéhradecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Jüdischer Friedhof (Nový Bydžov) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Poběžovice)

Jüdischer Friedhof in Poběžovice Der Jüdische Friedhof Poběžovice ist ein jüdischer Friedhof in Poběžovice (deutsch Ronsperg), einer Gemeinde in der Region Plzeňský kraj im Südwesten Böhmens.

Neu!!: Böhmen und Jüdischer Friedhof (Poběžovice) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Puclice)

Jüdischer Friedhof in Puclice Der Jüdische Friedhof Puclice ist ein jüdischer Friedhof etwa einen Kilometer südwestlich von Puclice (deutsch Putzlitz), einer Gemeinde in der Region Plzeňský kraj im Südwesten Böhmens.

Neu!!: Böhmen und Jüdischer Friedhof (Puclice) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Stráž u Tachova)

Der Jüdische Friedhof Stráž u Tachova ist ein jüdischer Friedhof in Stráž u Tachova (deutsch Neustadtl), einer Gemeinde in der Region Plzeňský kraj im Südwesten Böhmens.

Neu!!: Böhmen und Jüdischer Friedhof (Stráž u Tachova) · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Wien

Darstellung des Wiener Judenmeisters Lesir im Judenbuch der Scheffstraße (1389-1420) Die Geschichte der Juden in Wien beginnt im 12. Jahrhundert, was Wien zu einer der ältesten jüdischen Besiedlungen und zur ältesten jüdischen Gemeinde im heutigen Österreich macht.

Neu!!: Böhmen und Jüdisches Leben in Wien · Mehr sehen »

Jüdisches Museum

Ein jüdisches Museum dokumentiert die Geschichte und Kultur des Judentums nach musealen Gesichtspunkten.

Neu!!: Böhmen und Jüdisches Museum · Mehr sehen »

Jüdisches Museum in Prag

Logo des Jüdischen Museums An die Spanische Synagoge angebauter administrativer Gebäudetrakt des Jüdischen Museums jüdischen Zeremonienhalle Klausensynagoge im Hintergrund Das Jüdische Museum in Prag (tschechisch Židovské muzeum v Praze) im Stadtteil Josefov enthält umfangreiche Sammlungen synagogaler Gegenstände der jüdischen Gemeinden aus Böhmen und Mähren.

Neu!!: Böhmen und Jüdisches Museum in Prag · Mehr sehen »

Jürgen Ahsbas

Jürgen Ahsbas (* 12. Januar 1766 in Steinburg; † 1849 in Böhmen) war ein deutscher Pferdehändler.

Neu!!: Böhmen und Jürgen Ahsbas · Mehr sehen »

Jürgen Rühle

Jürgen Rühle (1958) Jürgen Rühle (* 5. November 1924 in Berlin; † 29. Juni 1986 in Bonn), eigentlich Theo-Jürgen Albert Rühle, war ein deutscher Schriftsteller, Journalist, Herausgeber und Fernsehredakteur.

Neu!!: Böhmen und Jürgen Rühle · Mehr sehen »

Jürgen Reinholz

Jürgen Reinholz im Mai 2011 Jürgen Reinholz (* 15. Dezember 1954 in Nordhausen) ist ein deutscher Politiker (bis 2015 CDU, seitdem parteilos).

Neu!!: Böhmen und Jürgen Reinholz · Mehr sehen »

Jürgen Spinnrad

Jürgen Spinnrad (* um 1500; † nach 1568) auch als Johann Jürgen oder Hans Jürgen bekannt, war ein Steinmetz und Bildhauer bzw.

Neu!!: Böhmen und Jürgen Spinnrad · Mehr sehen »

Jean Baptiste Mathey

Schloss Troja Jean Baptiste Mathey (auch: Jean-Baptiste Mathey; auch: Matthaeus Burgundus; * um 1630 in Dijon (?); † Dezember 1695 in Paris) war ein französischer Maler und Architekt des Barock in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Jean Baptiste Mathey · Mehr sehen »

Jean de Carro

Büste von Jean de Carro im Treppenaufgang des alten Kaiserbades in Karlsbad Jean de Carro, auch Johann Carro, (* 8. August 1770 in Genf; † 12. März 1857 in Karlsbad, Böhmen) war ein schweizerisch-österreichischer Arzt in Wien und Karlsbad.

Neu!!: Böhmen und Jean de Carro · Mehr sehen »

Jean de Merode

Jean Reichsgraf de Merode (* um 1589; † 8. Juli 1633 in Hessisch Oldendorf), auch Johann Reichsgraf von Merode, entstammte dem Haus Merode und war ein kaiserlicher General.

Neu!!: Böhmen und Jean de Merode · Mehr sehen »

Jean de Schulemberg

Jean de Schulemberg, comte de Montdejeu (* 1598 auf Burg Guincourt; † Ende März 1671 in Mont-de-Jeu) war ein französischer Adliger und Militär deutscher Abstammung.

Neu!!: Böhmen und Jean de Schulemberg · Mehr sehen »

Jean Moreau de Séchelles

Jean Moreau de Séchelles, Zeichnung nach einem Porträt von Jean Valade aus dem Jahr 1760. Jean Moreau de Séchelles (* 10. Mai 1690 in Paris, † 31. Dezember 1761) war ein französischer Politiker, Verwalter und Finanzminister unter Ludwig XV. Er ist Namensgeber der Seychellen.

Neu!!: Böhmen und Jean Moreau de Séchelles · Mehr sehen »

Jean Paul Timoléon de Cossé

Jean Paul Timoléon de Cossé, Maréchal de France, Anonym, 19. Jahrhundert Jean Paul Timoléon de Cossé (* 12. Oktober 1698; † 17. Dezember 1780 in Paris) war ein französischer Adliger und Militär.

Neu!!: Böhmen und Jean Paul Timoléon de Cossé · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Auriol

Zeichnung von Jean-Baptiste Auriol im Kostüm beim Tanz auf Flaschen Jean-Baptiste Auriol (* um 1800 in Toulouse; † 29. August 1881) war ein französischer Clown und Artist.

Neu!!: Böhmen und Jean-Baptiste Auriol · Mehr sehen »

Jean-Gaspard Deburau

Jean-Gaspard Deburau (gelegentlich auch Jean-Baptiste, Baptiste, auch Debureau; eigentlich Jan Kašpar Dvořák; * 31. Juli 1796 in Kolín, Böhmen; † 17. Juni 1846 in Paris) war ein böhmisch-französischer Pantomime.

Neu!!: Böhmen und Jean-Gaspard Deburau · Mehr sehen »

Jean-Victor Moreau

128px Der 29-jährige Jean-Victor Moreau (1792) Jean-Victor-Marie Moreau (* 14. Februar 1763 in Morlaix, Département Finistère; † 2. September 1813 in Laun, Böhmen) war ein französischer General zur Zeit der Revolution und des Konsulats sowie ein Gegner Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Böhmen und Jean-Victor Moreau · Mehr sehen »

Jeřáb

Der Jeřáb (deutsch Ebereschberg) ist ein Berg in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Jeřáb · Mehr sehen »

Jehmlich Orgelbau Dresden

Die Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH ist ein Orgelbaubetrieb, der 1808 im erzgebirgischen Cämmerswalde von den drei Brüdern Gotthelf Friedrich, Johann Gotthold und Carl Gottlieb Jehmlich gegründet wurde.

Neu!!: Böhmen und Jehmlich Orgelbau Dresden · Mehr sehen »

Jelena Zrinski

128px Jelena Zrinski (deutsch Helena Gräfin von Serin, ungarisch Zrínyi Ilona), (* 1643 in Ozalj, Komitat Modrus-Fiume, Königreich Ungarn; † 18. Februar 1703 in Nikomedia, Osmanisches Reich) war eine kroatisch-ungarische Adlige aus dem Hause Zrinski.

Neu!!: Böhmen und Jelena Zrinski · Mehr sehen »

Jesaja Horovitz

Grabmal des Jesaja Horovitz in Tiberias Jesaja b. Abraham Horovitz (Jesaja ha-Levi Horovitz, auch Horowitz; geboren 1565 in Prag; gestorben am 24. März 1630 in Tiberias) war Talmudist, Kabbalist und eine Zeit lang Oberrabbiner in Prag.

Neu!!: Böhmen und Jesaja Horovitz · Mehr sehen »

Jesenský (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Jesensky (Jeszenszky) Die Jesenský (andere Namensformen: Jessensky, Jessinsky, Je(s)senius, ungarisch Jeszenszky), oft mit Zusatz de Magna Jessen / von (Groß-)Jessen, war ein Adelsgeschlecht aus dem Komitat Turz mit Besitztümern, vor allem im Königreich Ungarn und in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Jesenský (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Jetty Treffz

Henriette Treffz, Lithographie von August Prinzhofer, 1846. Henriette und Johann Strauss Grabstätte von Henriette Strauß Jetty Treffz, verheiratet Henriette Strauß-Treffz (* 1. Juli 1818. in der Josefstadt bei Wien; † 8. April 1878 in Hietzing bei Wien) war eine österreichische Opernsängerin (Sopran) und die erste Frau von Johann Strauss Sohn.

Neu!!: Böhmen und Jetty Treffz · Mehr sehen »

Jetzt fahr’n wir übern See

Braunsdorf Jetzt fahr’n wir übern See ist ein deutsches Scherzlied aus dem 19.

Neu!!: Böhmen und Jetzt fahr’n wir übern See · Mehr sehen »

Jewgeni Franzewitsch Bauer

Jewgeni Bauer Jewgeni Franzewitsch Bauer (wiss. Transliteration Evgenij Francevič Bauer, auch in den Transkriptionen Jevgenij Bauer, Yevgeni Bauer und Evgenii Bauer; * 1865 in Moskau; † in Jalta auf der Krim) war ein russischer Filmregisseur.

Neu!!: Böhmen und Jewgeni Franzewitsch Bauer · Mehr sehen »

Jewgeni Franzewitsch Witatschek

Jewgeni Franzewitsch Witatschek (Geburtsname Jindřich Evžen Vitáček; * 29. April 1880 in Sklenařice (Glaserdorf) bei Vysoké nad Jizerou; † 16. Februar 1946 in Moskau) war ein tschechisch-russischer Geigenbauer.

Neu!!: Böhmen und Jewgeni Franzewitsch Witatschek · Mehr sehen »

Jezerní hora

Der Jezerní hora ist ein hoher Berg im Kamm des Künischen Gebirges des Böhmerwaldes.

Neu!!: Böhmen und Jezerní hora · Mehr sehen »

Jičíněves

Jičíněves (deutsch Jičínowes) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Jičíněves · Mehr sehen »

Jiří Guth

Jiří Guth Jiří Guth (* 23. Januar 1861 in Heřmanův Městec (deutsch Hermannstädtel), Bezirk Chrudim, Österreich-Ungarn; † 8. Januar 1943 in Náchod, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Pädagoge, Sportfunktionär und Schriftsteller sowie Gründungsmitglied des Internationalen Olympischen Komitees.

Neu!!: Böhmen und Jiří Guth · Mehr sehen »

Jiří Kocourek

Jiří Kocourek (* 1966 in Karl-Marx-Stadt) ist ein Diplom-Ökonom und Orgelforscher.

Neu!!: Böhmen und Jiří Kocourek · Mehr sehen »

Jiří Kodl

Jiří Kodl (* 3. April 1889 in Písek, Österreich-Ungarn; † 29. Oktober 1955) war ein böhmischer Tennisspieler.

Neu!!: Böhmen und Jiří Kodl · Mehr sehen »

Jiří Polívka

Jiří Polívka (1918) Jiří Polívka (auch Georg; * 6. März 1858 in Enns; † 21. März 1933 in Prag) war ein tschechischer Slawist, Literaturwissenschaftler und Folklorist.

Neu!!: Böhmen und Jiří Polívka · Mehr sehen »

Jiří Strass

Jiří Strass (geboren am 8. Oktober 1912 in Böhmen, Österreich-Ungarn; gestorben um den 30. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein tschechischer Theaterschauspieler, Theaterregisseur und Holocaustopfer.

Neu!!: Böhmen und Jiří Strass · Mehr sehen »

Jiříkov

Jiříkov (deutsch Georgswalde) ist eine Stadt im Okres Děčín in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Jiříkov · Mehr sehen »

Jihlava

Jihlava (deutsch Iglau) ist eine Mittelstadt in Tschechien, die direkt an der böhmisch-mährischen Grenze liegt.

Neu!!: Böhmen und Jihlava · Mehr sehen »

Jihočeský kraj

Die Region Jihočeský kraj ist eine von 14 Regionen in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Jihočeský kraj · Mehr sehen »

Jilmová

Jilmová (deutsch Ulmbach, früher auch Olmbach, Ollenbach) ist eine Wüstung im böhmischen Erzgebirge, Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Jilmová · Mehr sehen »

Jim Jarmusch

Jim Jarmusch, 2013 Jim Jarmusch, gebürtig: James R. Jarmusch, (* 22. Januar 1953 in Cuyahoga Falls, Ohio) ist ein US-amerikanischer Autorenfilmer, Schauspieler und Filmproduzent.

Neu!!: Böhmen und Jim Jarmusch · Mehr sehen »

Jimramov

Jimramov (deutsch Ingrowitz, älter auch Ingerwitz) ist ein Flecken mit 1281 Einwohnern am Zusammenfluss der Svratka und Fryšavka an der Grenze zwischen Böhmen und Mähren in der Region Vysočina.

Neu!!: Böhmen und Jimramov · Mehr sehen »

Jindřich Kafka

Jindřich Kafka (* 25. Februar 1844 in Stražovice; † 2. April 1917 in Wien) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: Böhmen und Jindřich Kafka · Mehr sehen »

Jindřich Krištof Hataš

Jindřich Krištof Hataš, auch Heinrich Christoph Hatasch bzw.

Neu!!: Böhmen und Jindřich Krištof Hataš · Mehr sehen »

Jindřichův Hradec

Jindřichův Hradec (deutsch Neuhaus) ist eine Stadt in Südböhmen in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Jindřichův Hradec · Mehr sehen »

Jirkov

Jirkov (deutsch Görkau) ist eine Stadt in unmittelbarer Nähe der Bezirksstadt Chomutov (Komotau) in Nordböhmen in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Jirkov · Mehr sehen »

Joachim (Heiliger)

Das Opfer des heiligen Joachim, Freskenzyklus von Giotto di Bondone in der Cappella degli Scrovegni in Padua (um 1305) Giotto, um 1305) Joachim & Anna, Kunstmuseum Basel Joachim war laut mehreren apokryphen Evangelien des 2. bis 6. Jahrhunderts der Vater Marias und somit legendärer Großvater von Jesus Christus.

Neu!!: Böhmen und Joachim (Heiliger) · Mehr sehen »

Joachim (Münsterberg-Oels)

Joachim von Münsterberg (auch: Joachim von Podiebrad; Joachim von Münsterberg-Oels,; * 18. Januar 1503 in Oels; † 27. Dezember 1562 in Breslau, Fürstentum Breslau) war Herzog von Münsterberg und 1536–1542 Herzog von Oels.

Neu!!: Böhmen und Joachim (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Joachim Andreas von Schlick

Joachim Andreas von Schlick, Graf von Passaun und Weißkirchen (* 9. September 1569 in Schlackenwerth; † 21. Juni 1621 in Prag hingerichtet), war einer der Führer der protestantischen Stände in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Joachim Andreas von Schlick · Mehr sehen »

Joachim Jung von Jungenfels

Joachim Jung von Jungenfels’ Wappen Joachim Jung von Jungenfels, geboren als Joachim Jung (* 10. Februar 1580 in Reichenberg; † 1640 in Zittau) war Reichenberger Burggraf und Stadthauptmann.

Neu!!: Böhmen und Joachim Jung von Jungenfels · Mehr sehen »

Joachim Prochno

Joachim Prochno (* 17. Juni 1897 in Niemegk; † 10. September 1945 in Prag) war ein deutscher Archivar und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Böhmen und Joachim Prochno · Mehr sehen »

Joachim Ulrich von Rosenfeld

Joachim Ulrich von Rosenfeld (* 28. Oktober 1525 in Lusdorf; † vor 1591) war Hauptmann der Herrschaft und der Stadt Reichenberg in Nordböhmen.

Neu!!: Böhmen und Joachim Ulrich von Rosenfeld · Mehr sehen »

Joachim von Neuhaus

Joachim von Neuhaus (auch Joachim von Hradec, tschechisch Jáchym z Hradce; * 14. Juli 1526; † 13. Dezember 1565) war 1546–1555 Burggraf von Karlstein und danach Oberstkanzler von Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Joachim von Neuhaus · Mehr sehen »

Jobova Lhota

Ortsansicht Haus Nr. 19 Kapelle Mariä Himmelfahrt Historische Ortsansicht (Anfang des 20. Jahrhunderts) Jobova Lhota (deutsch Jobowa Lhota, 1939–45 Job-Lhota) ist ein Ortsteil der Gemeinde Kněževes in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Jobova Lhota · Mehr sehen »

Jochen Fiedler (Künstler, 1962)

Jochen Fiedler (* 15. Juli 1962 in Dresden) ist ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Böhmen und Jochen Fiedler (Künstler, 1962) · Mehr sehen »

Jochen Richter (Regisseur)

Hans-Joachim „Jochen Richter“ (* 24. Juni 1941 in Böhmen) ist ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Kameramann.

Neu!!: Böhmen und Jochen Richter (Regisseur) · Mehr sehen »

Jodocus Kedd

Jodocus Kedd (* 1. März 1597 in Emmerich; † 27. März 1657 in Wien) war ein deutscher Jesuit und Kontroverstheologe.

Neu!!: Böhmen und Jodocus Kedd · Mehr sehen »

Joh. Loetz Witwe

Joh.

Neu!!: Böhmen und Joh. Loetz Witwe · Mehr sehen »

Johan Banér

Johan Banér Johan Banér (* in Djursholm, bei Stockholm; † in Halberstadt), auch Jan Banér, Johan Banner, Johan Banier, Johan Bannier, war ein schwedischer Feldmarschall im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Böhmen und Johan Banér · Mehr sehen »

Johann (Hohenzollern-Sigmaringen)

Hans Baur, 1891 Johann von Hohenzollern-Sigmaringen (* 17. August 1578 in Sigmaringen; † 22. März 1638 in München) war von 1606 bis 1623 Graf von Hohenzollern-Sigmaringen und, nachdem er 1623 in den Fürstenstand erhoben worden war, von 1623 bis 1638 der erste Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen.

Neu!!: Böhmen und Johann (Hohenzollern-Sigmaringen) · Mehr sehen »

Johann (Pfalz-Neumarkt)

Johann von Pfalz-Neumarkt Johann von Pfalz-Neumarkt, auch Johann, der Oberpfälzer und Johann, die Hussitengeißel (* 1383 in Neunburg vorm Wald; † 14. März 1443 in Kastl (im Lauterachtal)) war Pfalzgraf und Herzog in Bayern.

Neu!!: Böhmen und Johann (Pfalz-Neumarkt) · Mehr sehen »

Johann Adam von Auersperg

Johann Adam Joseph Fürst von Auersperg (* 27. August 1721 in Wien; † 11. November 1795 ebenda) (tschechisch Jan Adam z Auerspergu) war ein Großgrundbesitzer und Hofwürdenträger, der unter anderem die Ämter des Oberstkämmerers und Erblandmarschalls von Tirol bekleidete.

Neu!!: Böhmen und Johann Adam von Auersperg · Mehr sehen »

Johann Adam von Questenberg

Johann Kupetzky: ''Johann Adam von Questenberg mit Laute'' Graf Johann Adam von Questenberg (getauft 24. Februar 1678 in Wien; † 10. Mai 1752 in Jarmeritz) war ein österreichischer Adliger, Reichshofrat, Musikfreund, Schlossherr und Mäzen.

Neu!!: Böhmen und Johann Adam von Questenberg · Mehr sehen »

Johann Adolf II. zu Schwarzenberg

Fürst zu Schwarzenberg (Fotografie, ca. 1880) Johann Adolf II.

Neu!!: Böhmen und Johann Adolf II. zu Schwarzenberg · Mehr sehen »

Johann Adolf von Möllendorff

Johann Adolf von Möllendorff (* 6. April 1690 in Hohengöhren; † 15. März 1758 auf Gut Großwudicke bei Rathenow) war ein preußischer Generalleutnant der Kavallerie, zuletzt Chef des Dragonerregiments Nr. 10 und Amtshauptmann von Hornburg.

Neu!!: Böhmen und Johann Adolf von Möllendorff · Mehr sehen »

Johann Alexander von Rottenhan

Johann Karl Alexander von Rottenhan (* 23. April 1710 in Bamberg, Fränkischer Reichskreis; † 23. März 1777 in Straßburg) war ein Großgrundbesitzer und Förderer der wirtschaftlichen Entwicklung in Westböhmen, im Jahr 1771 von Kaiser Joseph II. in den Reichsfreiherrnstand und 1774 in den Reichsgrafenstand erhoben.

Neu!!: Böhmen und Johann Alexander von Rottenhan · Mehr sehen »

Johann Aloys Miksch

Johann Aloys Miksch (1765–1845), Lithografie 1838 von Ernst Benedikt Kietz (The New York Public Library)The New York Public Library, Joseph Muller collection of music and other portraits: https://digitalcollections.nypl.org/items/510d47e0-bfb6-a3d9-e040-e00a18064a99 Johann (Nepomuk) Aloys Miksch (* 19. Juli 1765 in St. Georgenthal in Böhmen; † 24. September 1845 in Dresden; mitunter in abweichender Schreibweise Mie(c)ksch bzw. Johannes) war ein böhmischer Sänger (Tenor) und Gesangslehrer.

Neu!!: Böhmen und Johann Aloys Miksch · Mehr sehen »

Johann Andreas Laff

Johann Andreas Laff (auch Baron LaffortElke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber und Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben. Band 5: Städte und Dörfer. Landsmannschaft der Banater Schwaben, München 2011, ISBN 978-3-922979-63-0, S. 609, * 1707 in Wittingau, Böhmen, Heiliges Römisches Reich; † 24. Oktober 1786 in Großsanktnikolaus, Österreich-Ungarn) war Administrationsbeamter der Kron- und Kammerdomäne Temescher Banat.

Neu!!: Böhmen und Johann Andreas Laff · Mehr sehen »

Johann Andreas Scherer

Porträt von 1831 Johann Andreas Scherer, ab 1811 Ritter von Scherer (auch Johann Baptist Andreas von Scherer; * 24. Juni 1755 in Prag; † 10. April 1844 in Wien) war ein böhmischer Naturforscher und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Johann Andreas Scherer · Mehr sehen »

Johann Anton Cassinis de Bugella

Johann Anton Cassinis de Bugella (* 1656; † 1717 oder 1719) war ein Prager Mediziner.

Neu!!: Böhmen und Johann Anton Cassinis de Bugella · Mehr sehen »

Johann Anton Castell

Österreichische Landschaft Johann Anton Castell (* 3. Juni 1810 in Dresden; † Juli 1867 ebenda) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Böhmen und Johann Anton Castell · Mehr sehen »

Johann Anton Gotthard von Schaffgotsch

Johann Anton Gotthard Graf von Schaffgotsch, auch Hans Anton von Schaffgotsch auf Greiffenstein, Kynast, Giersdorf u. a.; seit 1708 Reichsgraf (* 19. April 1675 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 19. März 1742 ebenda) war Ritter vom Ordens vom Goldenen Vlies und der letzte kaiserlich-königliche Oberlandeshauptmann von Schlesien.

Neu!!: Böhmen und Johann Anton Gotthard von Schaffgotsch · Mehr sehen »

Johann Anton Heidmann

Johann Florian Anton Heidmann (* 16. Juni 1772 in Sankt Joachimsthal, Böhmen; † 7. Dezember 1855 in Wien) war ein österreichischer Mediziner.

Neu!!: Böhmen und Johann Anton Heidmann · Mehr sehen »

Johann Anton Losy von Losinthal

Johann Anton Graf Losy von Losinthal bzw.

Neu!!: Böhmen und Johann Anton Losy von Losinthal · Mehr sehen »

Johann Anton Reichenauer

Johann Anton Reichenauer, auch Franz Anton Reichenauer (tschechisch Antonín Reichenauer; vermutlich getauft 26. März 1696 in Bílina; † 17. März 1730 in Neuhaus (Böhmen)) war ein böhmischer Komponist des Barock.

Neu!!: Böhmen und Johann Anton Reichenauer · Mehr sehen »

Johann Čuch von Zásada

Johann Čuch von Zásada (tschechisch: Jan Čuch ze Zásady; † um 1408) war von 1380 bis 1399 Untermarschall und später Hofmarschall des römisch-deutschen Königs Wenzel IV. sowie Vorsitzender der Landparlamente.

Neu!!: Böhmen und Johann Čuch von Zásada · Mehr sehen »

Johann Balthasar Beyschlag

Johann Balthasar Beyschlag (* 4. November 1669 in Schwäbisch Hall; † 14. September 1717 in Schwäbisch Hall) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenliedkomponist.

Neu!!: Böhmen und Johann Balthasar Beyschlag · Mehr sehen »

Johann Balzer

Johann Balzer Johann Balzer (tschechisch Jan Balzer; * 6. August 1738 in Kuks, Königreich Böhmen; † 14. Dezember 1799 in Prag) war ein böhmischer Kupferstecher, Zeichner und Verleger.

Neu!!: Böhmen und Johann Balzer · Mehr sehen »

Johann Baptist Bohadsch

Johann Baptist Bohadsch, tschechisch Jan Křtitel Boháč (* 14. Juni 1724 in Schinkau; † 16. Oktober 1768 in Prag), war ein böhmisch-habsburgischer Mediziner und Naturforscher.

Neu!!: Böhmen und Johann Baptist Bohadsch · Mehr sehen »

Johann Baptist Czjzek

Johann Baptist Anton Karl Cžjžek, tschechisch Jan Křtitel Cžižek (* 25. Mai 1806 in Groß-Girna, BöhmenWilhelm Haidinger:. In: Jahrbuch der k.-k. geologischen Reichsanstalt, Wien 1855, 6. Jg., 4. Lieferung, S. 1–17, online auf www.books.google.de; † 17. Juli 1855 in Atzgersdorf) war ein österreichischer Geologe.

Neu!!: Böhmen und Johann Baptist Czjzek · Mehr sehen »

Johann Baptist Emanuel Pohl

Johann Pohl (1782–1834) Johann Baptist Emanuel Pohl (* 23. Februar 1782 in Böhmisch-Kamnitz, Habsburgermonarchie; † 22. Mai 1834 in Wien) war ein österreichischer Botaniker.

Neu!!: Böhmen und Johann Baptist Emanuel Pohl · Mehr sehen »

Johann Baptist Georg Neruda

Johann Baptist Georg Neruda (* als Jan Křtítel Jiří Neruda 1707 in Prag; † 1780 in Dresden) war ein böhmischer Violinist, Kapellmeister und Komponist der Vorklassik.

Neu!!: Böhmen und Johann Baptist Georg Neruda · Mehr sehen »

Johann Baptist II. von Colloredo

Johann Baptist II. Graf von Colloredo Johann Baptist II.

Neu!!: Böhmen und Johann Baptist II. von Colloredo · Mehr sehen »

Johann Baptist Kral

Kaisersteinbrucher Hochaltar, 1720 ein Werk der Bruderschaft, einer davon Johann Baptist Kral Oberes Belvedere Johann Baptist Kral (* 1672 in Kaisersteinbruch; † 24. Juni 1732 in Kaisersteinbruch, Ungarn) war ein österreichischer Steinmetz und Bildhauer des Barocks.

Neu!!: Böhmen und Johann Baptist Kral · Mehr sehen »

Johann Baptist Pischek

Johann Baptist Pischek, Lithographie von Josef Kriehuber, 1846 Johann Baptist Pischek, auch Johann Baptist Pišek (* 14. Oktober 1814 in Mscheno; † 16. Februar 1873 in Sigmaringen) war ein aus Böhmen stammender Opernsänger am Württembergischen Hoftheater.

Neu!!: Böhmen und Johann Baptist Pischek · Mehr sehen »

Johann Baptist Verda von Verdenberg

Johann Baptist Verda, seit 1623 Freiherr von Verdenberg, auch Werdenberg, seit 1630 Graf von Werdenberg zu Namiest, (* um 1582; † 15. November 1648 in Wien) war der erste Hofkanzler für Oberösterreich, Innerösterreich und Niederösterreich, Diplomat und enger Vertrauter von Ferdinand II. Johann Baptist Verda von Verdenberg.

Neu!!: Böhmen und Johann Baptist Verda von Verdenberg · Mehr sehen »

Johann Baptist von Paar

Johann Baptist Freiherr von Paar war bedeutend für die Österreichische Postgeschichte.

Neu!!: Böhmen und Johann Baptist von Paar · Mehr sehen »

Johann Baptist Wanhal

Johann Baptist Vanhal Johann Baptist Wanhal, in deutschen Texten auch Johann Baptist Vanhal, tschechisch: Jan Křtitel Vaňhal (in zeitgenössischen deutschsprachigen Quellen auch Wanhall) (* 12. Mai 1739 in Neu Nechanitz/Ostböhmen; † 20. August 1813 in Wien) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: Böhmen und Johann Baptist Wanhal · Mehr sehen »

Johann Baptist Wenzel Bergl

Kirchenbucheintrag der Geburt von Johann Baptist Wenzel Bergl Detailansicht Vermutetes Selbstporträt von Bergl im Deckenfresko des Augustiner-Lesesaals Fresco im Kronprinzenappartement im Schloss Schönbrunn Johann Baptist Wenzel Bergl (* 23. September 1719 in Königinhof, Böhmen; † 15. Jänner 1789 in Wien) war ein österreichischer Maler des Rokoko.

Neu!!: Böhmen und Johann Baptist Wenzel Bergl · Mehr sehen »

Johann Böckh

Johann von Böckh Johann von Böckh, ungarisch Böckh János (* 20. Oktober 1840 in Pest; † 10. Mai 1909 in Budapest) war ein ungarischer Geologe und Direktor der königlichen ungarischen geologischen Anstalt.

Neu!!: Böhmen und Johann Böckh · Mehr sehen »

Johann Benedikt von Paris

Das Wappen der Familie ''von Paris''''Augsburgischer neu und verbesserter Stadt- und Raths-Calender auf das Schaltjahr nach Geburt unsers Heilands Jesu Christi 1804.'' Verlag Joseph Anton Hueber, Augsburg, 1804; ''Augustus oder Erndtemonat 1804.''Johann Benedikt von Paris von und zu Gailenbach (* 13. Juni 1781 in Augsburg; † 24. April 1838 ebendaUrsula Kloyer-Heß: Dokumentation und Konstituierung von Gemeinschaftsbewußtsein im Album Amicorum: Augsburger Patrizierstammbücher des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Otto Gerhard Oexle und Andrea von Hülsen-Esch (Hrsg.): Die Repräsentation der Gruppen: Texte, Bilder, Objekte. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; 141), Göttingen, 1998; S. 391–408. ISBN 3-525-35456-8.DNB, Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: – Abgerufen am 30. Juli 2013.) war ein Kaufmann, Kämmerer des Königreiches Bayern, Major der LandwehrAllgemeine deutsche Gartenzeitung: Mitglieder der praktischen Gartenbaugesellschaft in Frauendorf. III.

Neu!!: Böhmen und Johann Benedikt von Paris · Mehr sehen »

Johann Bereit

Johann Bereit/Bayerrüt/Birrit, auch Johann von Jüterbog (* um 1400; † vor dem 8. August 1472, Tag des Begräbnisses, in Görlitz), war ein deutscher Stadtschreiber, Gutsbesitzer, Händler, Ratsherr, Chronist und Bürgermeister im Ausklang des Mittelalters in Görlitz.

Neu!!: Böhmen und Johann Bereit · Mehr sehen »

Johann Bernhard von Fünfkirchen

Johann Bernhard von Fünfkirchen 1603, Kupferstich von Aegidius Sadeler Freiherr Johann Bernhard von Fünfkirchen (* 1561 in Wien; † 5. Oktober 1626/35 in Zbiroh, Festungshaft) war ein niederösterreichischer Adliger protestantischer Glaubens und eifriger Anhänger der Stände in ihrem Widerstand gegen den beginnenden Absolutismus der habsburgischen Landesherren.

Neu!!: Böhmen und Johann Bernhard von Fünfkirchen · Mehr sehen »

Johann Blasius Santini-Aichl

Wallfahrtskirche Zelena horá Johann Blasius Santini-Aichl (auch: Giovanni Santini-Aichl; tschechisch: Jan Blažej Santini-Aichel; * 3. Februar 1677 in Prag; † 7. Dezember 1723 ebenda) war ein böhmischer Architekt und Maler des Spätbarock.

Neu!!: Böhmen und Johann Blasius Santini-Aichl · Mehr sehen »

Johann Brandl (Komponist)

Johann Brandl (* 30. Oktober 1835 in Kirchenbirk (Böhmen); † 9. Juni 1913 in Wien) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Böhmen und Johann Brandl (Komponist) · Mehr sehen »

Johann Brokoff

Die Statue des heiligen Johann von Nepomuk (1683) auf der Karlsbrücke Johann Brokoff (auch: Brokof, Prokoff und Prokop, tschechisch: Jan Brokov; getauft am 23. Juni 1652 in Georgenberg, Zips; † 28. Dezember 1718 in Prag) war ein Bildhauer des Barocks in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Johann Brokoff · Mehr sehen »

Johann Carl Loth

Porträt (Lithografie aus der Künstler-Galerie von Maximilian Franck 1818) Johann Carl Loth, genannt Carlotto, (getauft am 8. August 1632 in München; † 6. Oktober 1698 in Venedig) war ein deutscher Maler des Barocks.

Neu!!: Böhmen und Johann Carl Loth · Mehr sehen »

Johann Carl Trumler

Johann Carl Trumler (auch Trummer, * 26. Juni 1657 in Eggenburg; † 18. Mai 1720 in Wien) war 1713 Dombaumeister am Stephansdom und kaiserlicher Hof-Steinmetzmeister.

Neu!!: Böhmen und Johann Carl Trumler · Mehr sehen »

Johann Caspar Ferdinand Fischer

Johann Caspar Ferdinand Fischer (* 6. September 1656 in Schönfeld bei Falkenau an der Eger; † 27. August 1746 in Rastatt) war ein deutscher Komponist, Organist, Kapellmeister und Musikpädagoge des Barock.

Neu!!: Böhmen und Johann Caspar Ferdinand Fischer · Mehr sehen »

Johann Chaloupek

Johann Chaloupek Johann Chaloupek (* 21. August 1901 in Fichtau bei Neubistritz, Böhmen; † 19. April 1988 in Wien) war ein österreichischer Genossenschafter.

Neu!!: Böhmen und Johann Chaloupek · Mehr sehen »

Johann Christian Fischer (Offizier)

Johann Christian Fischer (* 17. Januar 1713 in Stuttgart; † 1. Juli 1762 bei Kassel) war ein Brigadier des armées du roi und Führer eines französischen Freikorps.

Neu!!: Böhmen und Johann Christian Fischer (Offizier) · Mehr sehen »

Johann Christian Mikan

Johann Christian Mikan (* 5. Dezember 1769 in Teplitz; † 28. Dezember 1844 in Prag) war ein habsburg-böhmischer, k. k.

Neu!!: Böhmen und Johann Christian Mikan · Mehr sehen »

Johann Christian von Hofenfels

Johann Christian von Hofenfels. Porträt von Anton Graff. Gemalt 1783/84 anlässlich des Besuchs des Ehepaars von Hofenfels in Dresden Johann Christian Freiherr von Hofenfels (* 25. Dezember 1744 in Kusel als Johann Christian Simon; † 24. Juli 1787 in Zweibrücken) war Minister, Staatsmann und Diplomat in Diensten des Herzogs Karl II. August von Pfalz-Zweibrücken.

Neu!!: Böhmen und Johann Christian von Hofenfels · Mehr sehen »

Johann Christoph Glaubitz

St.-Johannis-Kirche in Vilnius St.-Katharinen-Kirche in Vilnius Johann Christoph Glaubitz (litauisch Jonas Kristupas Glaubicas; polnisch Jan Krzysztof Glaubitz; * 1700 in Schweidnitz, Herzogtum Schweidnitz, Königreich Böhmen; † 30. März 1767 in Wilna, Polen-Litauen) war ein aus Schlesien stammender Baumeister des Barock.

Neu!!: Böhmen und Johann Christoph Glaubitz · Mehr sehen »

Johann Christoph Handke

Wandfresko in der Kirche ''Maria Schnee'' in Olmütz Deckenfresko in der Fronleichnamskapelle in Olmütz Deckenfresko der Aula Leopoldina in Breslau Albrecht von Sternberg Johann Christoph Handke (auch Hantke, Handtke, Hancke, Hanke, Hankhe, tschechisch Jan Kryštof Handke; * 18. Februar 1694 in Johnsdorf (Janušov) bei Römerstadt, Markgrafschaft Mähren; † 31. Dezember 1774 in Olmütz) war ein Barockmaler, der in Mähren, Böhmen und Schlesien wirkte.

Neu!!: Böhmen und Johann Christoph Handke · Mehr sehen »

Johann Christoph Kosch (Baumeister, 1703)

Johann Christoph Kosch (tschech. Jan Kryštof Kosch) (* 2. Januar 1703 in Roschwitz, Böhmen als Christoph Kosch; † 7. Juni 1784 in Klösterle an der Eger, Böhmen) war ein deutschböhmischer barocker Baumeister.

Neu!!: Böhmen und Johann Christoph Kosch (Baumeister, 1703) · Mehr sehen »

Johann Christoph Lischka

Johann Christoph Lischka (tschechisch Jan Krištof Liška; * um 1650 in Breslau; † 23. August 1712 in Leubus in Schlesien) war ein Maler des Barock.

Neu!!: Böhmen und Johann Christoph Lischka · Mehr sehen »

Johann Christoph Müller

Karte der Umgebung von Pilsen Johann Christoph Müller (* 15. März 1673 in Wöhrd; † 21. Juni 1721 in Wien) war ein deutscher Kartograf und Ingenieuroffizier in österreichischen Diensten.

Neu!!: Böhmen und Johann Christoph Müller · Mehr sehen »

Johann Christoph Sachse

Johann Christoph Sachse (* 13. August 1762 in Cobstädt, Landkreis Gotha; † 20. Juni 1822 in Teplitz-Schönau, Böhmen) war ein deutscher Schriftsteller und Bibliotheksdiener unter Johann Wolfgang von Goethe in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar.

Neu!!: Böhmen und Johann Christoph Sachse · Mehr sehen »

Johann Christoph von Bartenstein

Johann Christoph Freiherr von Bartenstein, nach Martin van Meytens Johann Christoph Bartenstein, ab 1719 Ritter von Bartenstein, ab 1732 Freiherr von Bartenstein, (* 23. Oktober 1689 in Straßburg; † 6. August 1767 in Wien) war ein Staatsmann und Diplomat in Diensten der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Böhmen und Johann Christoph von Bartenstein · Mehr sehen »

Johann Christoph von Paar

Johann Christoph Freiherr von Paar († 1636) war zunächst Landespostmeister von Innerösterreich in Graz unter Erzherzog Ferdinand, dem späteren Kaiser Ferdinand II., und ab 1623 einziger und damit oberster Hofpostmeister unter Ferdinand und kaiserlicher Rat.

Neu!!: Böhmen und Johann Christoph von Paar · Mehr sehen »

Johann Christoph von Prignitz

Johann Christoph von Prignitz (* 23. August 1700; † 5. November 1757 in der Schlacht bei Roßbach) war ein preußischer Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments Nr. 5.

Neu!!: Böhmen und Johann Christoph von Prignitz · Mehr sehen »

Johann Christoph Weller

Johann Christoph Weller (* 1647 in Sankt Joachimsthal, Böhmen; † 20. Dezember 1721 in Eger) war ein deutscher Berg- und Hammerwerkbetreiber.

Neu!!: Böhmen und Johann Christoph Weller · Mehr sehen »

Johann Christoph Windisch

Akanthusaltar in Reuth Johann Christoph Windisch (* 1654 in Weiden; † 16. November 1728 in Mockersdorf) war Schullehrer und Organist, Bildhauer und Schreiner.

Neu!!: Böhmen und Johann Christoph Windisch · Mehr sehen »

Johann Cingroš

Johann Cingroš im Jahre 1899 Steinmetzerei Johann Cingroš in Pilsen (1898) Johann Cingroš (* 17. Juli 1841 in Pilsen-Bolevec; † 15. März 1906 in Mailand), tschechisch Jan Cingroš, war ein bedeutender k.u.k. Hof- und bürgerlicher Steinmetzmeister in Pilsen, Böhmen, in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Böhmen und Johann Cingroš · Mehr sehen »

Johann Czjzek von Smidaich

Werbeanzeige der Porzellanfabrik Haas & Cžjžek Johann Baptist Czjzek seit 1899 Edler von Smidaich (* 20. März 1841 in Wien; † 6. Februar 1925 ebenda) war ein österreichischer Industrieller und Porzellanfabrikant.

Neu!!: Böhmen und Johann Czjzek von Smidaich · Mehr sehen »

Johann der Jüngere von Rabstein

Johann d. J. von Rabstein (auch Johann von Rabenstein; tschechisch Jan z Rabštejna; lateinisch Ioannis Rabensteinensis; * 1437; † 18. November 1473 in Ofen) war ein böhmischer Adliger und Humanist.

Neu!!: Böhmen und Johann der Jüngere von Rabstein · Mehr sehen »

Johann Dietrich von Manstein

Johann Dietrich von Manstein (* 5. März 1706; † 4. Oktober 1759 in Stettin) war ein königlich-preußischer Oberst und Kommandeur des Dragoner-Regiments Nr. 2 (Krockow).

Neu!!: Böhmen und Johann Dietrich von Manstein · Mehr sehen »

Johann Eimann

Johann Eimann, Scherenschnitt Johann Eimann, (auch Eymann) (* 23. April 1764 in Duchroth, Heiliges Römisches Reich; † 30. September 1847 in Neu-Siwatz, Kaisertum Österreich) war Kolonist und Begründer der deutschen Ansiedlungsgeschichte in der Batschka.

Neu!!: Böhmen und Johann Eimann · Mehr sehen »

Johann Endt

Johann Endt (* 16. Mai 1869 in Bärringen; † 28. Juli 1951 in Dachau) war ein deutschböhmischer Lehrer, Volkskundler und Heimatforscher.

Neu!!: Böhmen und Johann Endt · Mehr sehen »

Johann Ferdinand Heyfelder

Johann Ferdinand Martin Heyfelder (* 19. Januar 1798 in Küstrin; † 21. Juni 1869 in Wiesbaden) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer in Erlangen sowie 1847 einer der ersten deutschen Anwender der Äthernarkose.

Neu!!: Böhmen und Johann Ferdinand Heyfelder · Mehr sehen »

Johann Filipec

Johann Filipec (tschechisch: Jan Filipec; auch Jan z Prostějova; nach der Bischofsliste von Großwardein: Johannes IX. Filipecz de Prosznicz; * 1431 in Proßnitz, Mähren; † 28. Juni 1509 in Ungarisch Hradisch) war Berater der böhmisch-ungarischen Könige Matthias Corvinus und Vladislav II. 1477 bis 1490 war er Bischof von Großwardein und 1484 bis 1490 Administrator von Olmütz.

Neu!!: Böhmen und Johann Filipec · Mehr sehen »

Johann Flugi von Aspermont

Johann Flugi von Aspermont (1595–1661) Fürstbischof von Chur 1636–1661 Johann Flugi von Aspermont (* 13. Dezember 1595 in La Punt Chamues-ch, Oberengadin; † 24. Januar 1661 in Chur) war römisch-katholischer Bischof des Bistums Chur.

Neu!!: Böhmen und Johann Flugi von Aspermont · Mehr sehen »

Johann Franz Anton von Zedtwitz

Johann Anton Franz Freiherr von Zedtwitz, Feldzeugmeister Johann Anton Franz Freiherr von Zedtwitz (* 1713 in Wittingreith, Böhmen, Heiliges Römisches Reich; † 17. März 1784 in der Festung Temeswar, Habsburgermonarchie) war Kommandierender General des Temescher Banats und Träger des Ritterkreuzes des Maria-Theresien-Ordens.

Neu!!: Böhmen und Johann Franz Anton von Zedtwitz · Mehr sehen »

Johann Franz Heinrich Carl von Ostein

Graf Johann Franz Heinrich Carl Sebastian von Ostein (* 2. Februar 1693 in Amorbach; † 29. April 1742 in Frankfurt) war ein deutscher Jurist, kaiserlicher Wirklicher Geheimer Rat und zeitweise kaiserlicher Botschafter.

Neu!!: Böhmen und Johann Franz Heinrich Carl von Ostein · Mehr sehen »

Johann Franz Hoffmann

Selbstporträt (1759) Johann Franz Hoffmann (* 1699 oder 1701 in Glatz, Grafschaft Glatz; † 4. Februar 1766 in Grüssau, Fürstentum Schweidnitz) war ein Maler des Barocks.

Neu!!: Böhmen und Johann Franz Hoffmann · Mehr sehen »

Johann Franz von Pretlack

Freiherr Johann Franz von Pretlack (* 16. September 1708 in Darmstadt; † 15. November 1767 in Wien) war katholischer Reichs-Generalfeldzeugmeister sowie k.k Gesandter und k.k. General der Kavallerie.

Neu!!: Böhmen und Johann Franz von Pretlack · Mehr sehen »

Johann Friedl

Johann Friedl (* 16. Juli 1812 in Oberbaumgarten, Böhmen; † 5. Juli 1886 in Wien) war ein österreichischer Stadtbaumeister.

Neu!!: Böhmen und Johann Friedl · Mehr sehen »

Johann Friedrich Ernst Albrecht

Johann Friedrich Ernst Albrecht (* 11. Mai 1752 in Stade; † 11. März 1814 in Altona/Elbe) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Johann Friedrich Ernst Albrecht · Mehr sehen »

Johann Friedrich Judeich

Johann Friedrich Judeich ''Judeichs Grab'' (Kenotaph) im Tharandter Wald Forstbotanischen Garten Tharandt Blick vom ''Judeichdenkmal'' am ursprünglichen Standort zur Bergkirche in Tharandt um 1920 Johann Friedrich Judeich (* 27. Januar 1828 in Dresden; † 28. März 1894 in Tharandt) war ein deutscher Forstwissenschaftler.

Neu!!: Böhmen und Johann Friedrich Judeich · Mehr sehen »

Johann Friedrich Kind

Johann Friedrich Kind Friedrich Kind (* 4. März 1768 in Leipzig; † 24. Juni 1843 in Dresden; Taufname Johann Friedrich Kind) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Johann Friedrich Kind · Mehr sehen »

Johann Friedrich Kittl

Johann Friedrich Kittl Johann Friedrich Kittl (Jan Bedřich Kittl, * 8. Mai 1806 in Worlik, Böhmen; † 20. Juli 1868 in Polnisch-Lissa bei Breslau) war ein böhmisch-österreichischer Komponist.

Neu!!: Böhmen und Johann Friedrich Kittl · Mehr sehen »

Johann Friedrich Nette

Johann Friedrich Nette (* 1672; † 9. Dezember 1714 in Nancy) war ein deutscher Ingenieuroffizier und Architekt.

Neu!!: Böhmen und Johann Friedrich Nette · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Brehmer

Johann Friedrich von Brehmer (* Oktober 1737 in Weißenfels an der Saale; † 27. Februar 1802 in Hamm) war ein preußischer Generalmajor und Chef des Infanterieregiments Nr. 9.

Neu!!: Böhmen und Johann Friedrich von Brehmer · Mehr sehen »

Johann Georg Achbauer der Ältere

Johann Georg Achbauer der Ältere (auch: Aichbauer, Aychbauer, Aichpam, Aichpaur, Euchbaur; tschechisch: Jan Jiří Achbauer st.; * im Landl; † 16. März 1683 in Prag) war ein aus Oberösterreich stammender Baumeister, der in Böhmen wirkte.

Neu!!: Böhmen und Johann Georg Achbauer der Ältere · Mehr sehen »

Johann Georg Benda

Johann Georg Benda (Jan Jiři Benda; getauft 16. April oder 30. August 1713 in Neu Benatek; † 1752 in Berlin) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: Böhmen und Johann Georg Benda · Mehr sehen »

Johann Georg Bendl

Reiterstandbild des Wenzel von Böhmen auf Vyšehrad in Prag Johann Georg Bendl (* vor 1620; † 27. Mai 1680 in Prag) war ein böhmischer Bildhauer der Barockzeit.

Neu!!: Böhmen und Johann Georg Bendl · Mehr sehen »

Johann Georg Berger

Johann Georg Berger (* 15. April 1739 in Ladendorf, Österreich; † 17. Februar 1810 in Prag) war ein österreichischer Tuchhändler und Textilfabrikant, der mit seinem Widerstand gegenüber den Zünften die Industrialisierung Böhmens einleitete.

Neu!!: Böhmen und Johann Georg Berger · Mehr sehen »

Johann Georg Buchwald

Johann Georg Buchwald (1723–1806) (zeitgenössisches Aquarell) Johann Georg Ludwig Bonifaz Buchwald (* 22. August 1723 in Teplitz, Böhmen; † November 1806 in Schwartau) (meist als Johann Buchwald oder Johann Georg Buchwald bezeichnet – „Bonifaz“ wird häufig auch zu „Bonifacius“ latinisiert) war ein Fayencemeister/-künstler, unter dessen Wirken mehrere Fayencemanufakturen in Schleswig-Holstein ihre Blütezeit erlebten und der zu den bedeutendsten deutschen Keramikkünstlern zählt.

Neu!!: Böhmen und Johann Georg Buchwald · Mehr sehen »

Johann Georg Etgens

Johann Georg Etgens (tschechisch Jan Jiří Etgens; * 1693 in Brünn; † 21. Januar 1757 ebenda) war ein mährischer Barockmaler und Freskant.

Neu!!: Böhmen und Johann Georg Etgens · Mehr sehen »

Johann Georg Gottschald

Johann Georg Gottschald. Gemälde auf verzinntem Eisenblech Johann Georg Gottschald (* 1691 oder 1692 in Wildenthal; † 23. März 1749) war ein frühneuzeitlicher deutscher Unternehmer.

Neu!!: Böhmen und Johann Georg Gottschald · Mehr sehen »

Johann Georg Grasel

Johann Georg Grasel (Ausschnitt aus einer Lithographie Adolph Friedrich Kunikes) Johann Georg Grasel (ursprüngliche Schreibweise Graßl, auch Grasl, tschechisch Jan Jiří Grázl; * 4. April 1790 in Neuserowitz, tschechisch Nové Syrovice, bei Mährisch Budwitz, heute Moravské Budějovice; † 31. Jänner 1818 in Wien) war ein böhmisch/mährisch/österreichischer Räuber.

Neu!!: Böhmen und Johann Georg Grasel · Mehr sehen »

Johann Georg Heinsch

Johann Georg Heinsch (auch: Johann Georg Heintsch; tschechisch: Jan Jiří Heinsch; * vermutlich 1647 in Glatz, Grafschaft Glatz; † 9. September 1712 in Prag) war ein deutsch-böhmischer Barockmaler.

Neu!!: Böhmen und Johann Georg Heinsch · Mehr sehen »

Johann Georg Henle

Johann Georg Henle (* 5. April 1769 in Höchstädt an der Donau; † 19. Dezember 1852 in Augsburg) war ein Rotgerbermeister und Stifter des Augsburger Krankenhauses.

Neu!!: Böhmen und Johann Georg Henle · Mehr sehen »

Johann Georg II. (Sachsen)

100px Johann Georg II., Darstellung aus einem Krönungsdiarium aus dem Jahre 1658 Wappen Johann Georgs II. Erbländischen Talern der Münzstätte Dresden Johann Georg II. (* in Dresden; † in Freiberg) war ein Fürst aus dem Haus Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Böhmen und Johann Georg II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Georg Lang (Komponist)

Johann Georg Lang (* vermutlich um 1722 (nach anderen Angaben: 1724) in Mies, Böhmen; † 17. Juli 1798 in Ehrenbreitstein) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Böhmen und Johann Georg Lang (Komponist) · Mehr sehen »

Johann Georg Macasius

Schriftstück von Johann Georg Macasius Johann Georg Macasius (* 17. März 1617 in Eger, Böhmen; † 18. Juni 1653 in Zwickau, Sachsen) war ein deutscher Mediziner und gräflicher Leibarzt böhmischer Herkunft.

Neu!!: Böhmen und Johann Georg Macasius · Mehr sehen »

Johann Georg Neumann (Politiker)

Johann Georg Neumann (* 28. Oktober 1813; † 25. November 1882) war ein österreichischer Jurist, Politiker und Abgeordneter von Karlsbad in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Johann Georg Neumann (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Georg Nußbaumer

Johann Georg Nußbaumer (* 31. Dezember 1794 in Dobritschan bei Saaz, Böhmen; † 24. Januar 1854 in Plaß, Westböhmen) war ein Oberforstmeister des Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich.

Neu!!: Böhmen und Johann Georg Nußbaumer · Mehr sehen »

Johann Georg Obrist

Johann Georg Obrist Johann Georg Obrist (* 26. Mai 1843 in Jenbach, Kaisertum Österreich; † 18. April 1901 in Innsbruck, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Lehrer und Dichter.

Neu!!: Böhmen und Johann Georg Obrist · Mehr sehen »

Johann Georg Schürer

Johann Georg (Adam) Schürer (* um 1720 in Raudnitz (Roudnice) an der Elbe in Böhmen; † 16. Februar 1786 in Dresden) war Musiker und Komponist am Dresdner Hof.

Neu!!: Böhmen und Johann Georg Schürer · Mehr sehen »

Johann Georg Schmid von Schmidsfelden

Johann Georg Schmid von Schmidsfelden (* 2. Oktober 1606 in Biberach an der Riß; † 18. August 1673 ebenda) war der Begründer der bis heute in mehreren Zweigen in der Bukowina, der Steiermark, in Böhmen, in Ungarn und in Niederösterreich blühenden Adelsfamilie „Schmid von Schmidsfelden“.

Neu!!: Böhmen und Johann Georg Schmid von Schmidsfelden · Mehr sehen »

Johann Georg Schmidt (Maler)

Johann Georg Schmidt (* um 1685 in Böhmen; † 15. September 1748 in Krems) war ein Barockmaler.

Neu!!: Böhmen und Johann Georg Schmidt (Maler) · Mehr sehen »

Johann Georg von Königsfeld

Johann Georg II. von Königsfeld,Kupferstich von Christoph Heinrich Müller nach einem Gemälde von Franz Lippold Johann Georg II.

Neu!!: Böhmen und Johann Georg von Königsfeld · Mehr sehen »

Johann Georg Widmann

Johann Georg Widmann (* 12. November 1696 in Weilheim an der Teck; † 21. Oktober 1753 vermutlich in Stettin) war erster Missionar des Institutum Judaicum et Muhammedicum.

Neu!!: Böhmen und Johann Georg Widmann · Mehr sehen »

Johann Gerhart

Johann Gerhart (* 14. Jahrhundert) war ein Steinbildhauer der Gotik, der um die Mitte des 14.

Neu!!: Böhmen und Johann Gerhart · Mehr sehen »

Johann Giskra

Johann Giskra von Brandeis (Fantasiedarstellung, circa 1890) Wappen von Johann Giskra Johann Giskra von Brandeis (* etwa 1400; † 1469/1470) war ein böhmischer Adeliger.

Neu!!: Böhmen und Johann Giskra · Mehr sehen »

Johann Gottfried Riedel

Johan Gotfried Riedel trug den Titel ''Mahler und Inspector der Königl: Bilder.

Neu!!: Böhmen und Johann Gottfried Riedel · Mehr sehen »

Johann Gottfried Seume

128px Gedenktafel am Nachfolgebau seines Geburtshauses in Poserna Das ehemalige Göschen-Verlagshaus in Grimma 1952 – heute Seumehaus Göschenhaus in Hohnstädt (Grimma) Johann Gottfried Seume (* 29. Januar 1763 in Poserna, Kursachsen; † 13. Juni 1810 in Teplitz, Böhmen) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter; vor allem bekannt durch seinen Spaziergang nach Syrakus.

Neu!!: Böhmen und Johann Gottfried Seume · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Tamitius

Orgelprospekt in der Bergkirche Oybin von 1719/1754 Johann Gottlieb Tamitius (* 9. Februar 1691 in Dresden; † 24. oder 26. März 1769 in Zittau) war ein deutscher Orgel- und Klavierbauer in Zittau.

Neu!!: Böhmen und Johann Gottlieb Tamitius · Mehr sehen »

Johann Gottlob Trampeli

Johann Gottlob Trampel, ab 1759 Trampeli (* 22. November 1742 in Adorf/Vogtl.; † 18. März 1812 ebenda), war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Böhmen und Johann Gottlob Trampeli · Mehr sehen »

Johann Hartwig von Nostitz-Rieneck

Johann Hartwig von Nostitz-Rieneck, Porträt von Karel Škréta nach 1672 Johann Hartwig von Nostitz-Rieneck (auch Hanns Hartwig von Nostitz, tschechisch Jan Hartvík z Nostic; * 1610 in Kunzendorf, Herzogtum Wohlau; † 23. März 1683 in Wien) war von 1652 bis 1683 Oberstkanzler von Böhmen sowie Geheimrat des Kaisers Leopolds I.

Neu!!: Böhmen und Johann Hartwig von Nostitz-Rieneck · Mehr sehen »

Johann Heinrich Ayrer

Johann Heinrich Ayrer (* 1732 in Coburg; † 6. Januar 1817 in Göttingen) war ein deutscher akademischer Reitlehrer.

Neu!!: Böhmen und Johann Heinrich Ayrer · Mehr sehen »

Johann Heinrich Geymüller

Johann Heinrich Geymüller (* 17. Mai 1754 in Basel; † 1. April 1824 in Wien) war ein schweizerisch-österreichischer Bankier.

Neu!!: Böhmen und Johann Heinrich Geymüller · Mehr sehen »

Johann Heinrich Waser (Politiker)

Johann Heinrich Waser (* 25. März 1600 in Zürich; † 10. Februar 1669 ebenda) war ein Schweizer Politiker, Bürgermeister von Zürich und Landvogt von Kyburg.

Neu!!: Böhmen und Johann Heinrich Waser (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Horn (Theologe, um 1490)

Johann Horn Johann Horn (auch Johannes Horn;; * um 1490 in Taus in Böhmen; † 11. Februar 1547 in Jungbunzlau) war als Bischof der Böhmischen Brüder einer der Führer der Brüderunität.

Neu!!: Böhmen und Johann Horn (Theologe, um 1490) · Mehr sehen »

Johann Husak

Johann Husak (* 7. Jänner 1848 in Theresienstadt, Böhmen; † 30. Juni 1918 in Teplitz-Schönau) war ein österreichisch-böhmischer Politiker (Deutsche Fortschrittspartei) und Kaufmann.

Neu!!: Böhmen und Johann Husak · Mehr sehen »

Johann I. (Oppeln)

Johann I. von Oppeln Johann I. von Oppeln, auch Johann Kropidlo, polnisch Jan Kropidło, tschechisch Jan Kropidlo, (* um 1360/64; † 3. März 1421 in Oppeln) war Herzog von Oppeln, das seit 1327 ein Lehen der Krone Böhmen war.

Neu!!: Böhmen und Johann I. (Oppeln) · Mehr sehen »

Johann I. Thurzo

Grabplatte von Johann I. Thurzo in Levoča/Leutschau. Trotz seines städtebürgerlichen Engagements und seines steilen Aufstiegs zu einem der reichsten Montanunternehmer Europas ließ er sich nach dem Denken der Ständeordnung in Ritterrüstung des statushöheren Kleinadels, dem er entstammte, verewigen. Johann I. T(h)urzo von Bethlemfalva (* 30. April 1437 in Leutschau, Zips; † 10. Oktober 1508 in Frauenbach, Komitat Szatmár, beides damals im Königreich Ungarn) war ein Patrizier, Kaufmann und Montanunternehmer.

Neu!!: Böhmen und Johann I. Thurzo · Mehr sehen »

Johann I. von Breunau

Johann I., Bischof von Olmütz Johann I. von Breunau († 25. November 1085; tschechisch: Jan I.) war ein Mönch des Klosters Břevnov und erster Bischof von Olmütz.

Neu!!: Böhmen und Johann I. von Breunau · Mehr sehen »

Johann Ignaz Palliardi

Johann Ignaz Palliardi (tschechisch Ignác Jan Palliardi) (* 15. Mai 1737 in Prag; † 18. März 1824 ebenda) war Baumeister und Stuckateur in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Johann Ignaz Palliardi · Mehr sehen »

Johann III. von Rosenberg

Johann III.

Neu!!: Böhmen und Johann III. von Rosenberg · Mehr sehen »

Johann Jahn (Theologe, 1644)

Johann Jahn, latinisiert Johannes Janus, (* 15. September 1644 in Platten, Böhmen; † 7. März 1716 in Aue) war deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Böhmen und Johann Jahn (Theologe, 1644) · Mehr sehen »

Johann Jakob Geymüller

Johann Jakob Geymüller (* 6. September 1760 in Basel; † 10. Mai 1834) war ein Schweizer Bankier.

Neu!!: Böhmen und Johann Jakob Geymüller · Mehr sehen »

Johann Jakob Herzog

Johann Jakob Herzog (* 12. September 1805 in Basel; † 30. September 1882 in Erlangen, heimatberechtigt in Basel) war ein Schweizer reformierter Theologe.

Neu!!: Böhmen und Johann Jakob Herzog · Mehr sehen »

Johann Jakob Michael Küchel

Johann Jakob Michael Küchel (* 19. August 1703 in Bamberg; † 2. Juni 1769 ebenda) war ein deutscher Architekt des Rokoko.

Neu!!: Böhmen und Johann Jakob Michael Küchel · Mehr sehen »

Johann Jakob Norbert Grund

Jakobs Traumvon der Himmelsleiter Johann Jakob Norbert Grund (* 2. Februar 1755 in Gunzenhausen; † 1814 in Prag) war ein böhmischer Maler, Schriftsteller und Musiker.

Neu!!: Böhmen und Johann Jakob Norbert Grund · Mehr sehen »

Johann Jakob von Bronckhorst-Batenburg

''Johann Jakob von Bronckhorst-Batenburg'', Kupferstich, nach 1629 Porträt Johann Jakobs von Bronckhorst-Batenburg aus dem ersten Band von Matthäus Merians ''Theatrum Europaeum'' Johann Jakob Freiherr (seit 1621 Graf) von Bronckhorst-Batenburg (* 12. Februar 1582 auf Burg Anholt; † 19. Oktober 1630 in Freiburg im Breisgau), genannt Graf Anholt, war kaiserlicher Feldmarschall im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Böhmen und Johann Jakob von Bronckhorst-Batenburg · Mehr sehen »

Johann Josef Nehr

Johann Josef Nehr (tschechisch Jan Josef Nehr; 8. Mai 1752 in Tepl – 13. September 1820 in Marienbad) war ein böhmischer Klosterarzt und Begründer von Marienbad als Kurort.

Neu!!: Böhmen und Johann Josef Nehr · Mehr sehen »

Johann Josef von Waldstein

Johann Josef von Waldstein (tschechisch Jan Josef z Valdštejna) (* 26. Juni 1684; † 22. April 1731) war ein böhmischer Adliger, Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Böhmen und Johann Josef von Waldstein · Mehr sehen »

Johann Joseph Abert

Johann Joseph Abert, 1866. Grafik von Krüll und Michael.Johann Joseph Abert, auch Jan Josef Abert (* 20. September 1832 in Kochowitz (Kochovice) bei Gastorf (Hoštka) (Böhmen); † 1. April 1915 in Stuttgart) war ein deutsch-böhmischer Komponist, Dirigent und Kontrabassist.

Neu!!: Böhmen und Johann Joseph Abert · Mehr sehen »

Johann Joseph Gaßner

Johann Joseph Gaßner auf einem Kupferstich von Franz Xaver Jungwirth. Text: Willst du Herrn Gaßner sehn / Gezeichnet recht zum Leben, / Sieh hier! d' Lander kan / Ihn dir natürlich geben. Johann Joseph Gaßner (* 22. August 1727 in Braz/Klostertal bei Bludenz in Vorarlberg; † 4. April 1779 in Pondorf (heute Ortsteil von Kirchroth, Niederbayern) bei Regensburg) war ein österreichisch-deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Theologe, Exorzist und Wunderheiler.

Neu!!: Böhmen und Johann Joseph Gaßner · Mehr sehen »

Johann Joseph Ignaz Loew von Erlsfeld

Ritter Johann Joseph Ignaz Loew von Erlsfeld (* 15. Januar 1673 in Prag; † 3. November 1716 ebenda) war ein deutsch-böhmischer Jurist und Vizelandschreiber des Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Johann Joseph Ignaz Loew von Erlsfeld · Mehr sehen »

Johann Joseph Kausch

Johann Joseph Kausch (* 16. September 1751 in Löwenberg (Geburtsdatum nach seiner Selbstbiografie); † 10. März 1825 in Liegnitz) war ein schlesischer Mediziner und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Johann Joseph Kausch · Mehr sehen »

Johann Joseph Rösler

Johann Joseph Rösler (* 22. August 1771 in Banská Štiavnica; † 28. Januar 1813 in Prag, auch Ján Josef Rösler.) war ein böhmischer Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Böhmen und Johann Joseph Rösler · Mehr sehen »

Johann Joseph von Khevenhüller-Metsch

Johann Joseph Fürst von Khevenhüller-Metsch (* 3. Juli 1706 in Wien; † 18. April 1776 ebenda) war ein österreichischer Staatsmann und nahm eine hohe Stellung am kaiserlichen Hof ein.

Neu!!: Böhmen und Johann Joseph von Khevenhüller-Metsch · Mehr sehen »

Johann Justus Vieth von Golßenau

Johann Justus Vieth von Golßenau (* 1. Januar 1770 in Meißen; † 26. Mai 1853 in Tetschen, Böhmen) war ein sächsischer Generalmajor.

Neu!!: Böhmen und Johann Justus Vieth von Golßenau · Mehr sehen »

Johann Karl Chotek von Chotkow

Johann Karl (seit 1745) Graf Chotek von Chotkowa und Wognin, (* 29. Oktober 1704 in Prag; † 8. November 1787 in Wien) war böhmisch-österreichischer Hofkanzler im Dienst der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Böhmen und Johann Karl Chotek von Chotkow · Mehr sehen »

Johann Karl Vetter

Floriansäule in Saaz, von Johann Karl Vetter (1746) mit dem hl. Florian, hl. Laurentius und der Madonna Johann Karl Vetter (* um 1680 in Kaaden, Leitmeritzer Kreis, Böhmen; † 13. August 1742 in Saaz) war ein böhmischer Bildhauer.

Neu!!: Böhmen und Johann Karl Vetter · Mehr sehen »

Johann Kautsky

Bühnenbild zur Oper Die Königin von Saba Idylle am Seeufer, signiert J. Kautsky, 1896 Idylle am Stadtgraben, signiert J. Kautsky, 1864 Johann Kautsky, eigentlich Jan Vaclav Kautsky (* 14. September 1827 Prag; † 2. September 1896 in Sankt Gilgen; vollständiger Name: Johann Baptist Wenzel Kautsky) war ein böhmischer Bühnenbild- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Böhmen und Johann Kautsky · Mehr sehen »

Johann Kiemann der Ältere

Johann Kiemann (um ihn mit seinem Sohn Johann Kiemann nicht zu verwechseln, später Johann Kiemann der Ältere genannt; * 21. Oktober 1797 in Wallern; † 18. April 1872 in Prag) war ein österreichisch-tschechischer Jurist und Politiker deutscher Nationalität, in den 1860er-Jahren Mitglied des Böhmischen Landtags und des kaiserlichen Reichsrates.

Neu!!: Böhmen und Johann Kiemann der Ältere · Mehr sehen »

Johann Kleych

Johann Kleych (* 14. November 1723 in Zittau; † 17. April 1801 ebenda) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und fünfter Pfarrer der Kirchgemeinde der sächsischen Kleinstadt Neu-Salza.

Neu!!: Böhmen und Johann Kleych · Mehr sehen »

Johann Kliegl

Johann Kliegl (* 8. November 1808 in Neukaunitz, Böhmen; † 1883 in Bad Kissingen) war ein böhmischer Kapellmeister.

Neu!!: Böhmen und Johann Kliegl · Mehr sehen »

Johann Král

Johann Král (* 16. Mai 1823 in Kolinetz/Böhmen; † 10. Juni 1912 in Wien) war ein böhmischer Viola-Spieler, der auch mit der Viola d’amore auftrat.

Neu!!: Böhmen und Johann Král · Mehr sehen »

Johann Kuhnau

Johann Kuhnau ''Neue Clavier-Übung'' 1689, Porträt von Kuhnau auf der Titelseite Sonata 4 aus den ''Biblischen Historien'' unter Verwendung des Chorals ''O Haupt voll Blut und Wunden'', eine Art Choralpartita: ''Der todtkrancke und wieder gesunde Hiskias'' Johann Kuhnau (* 6. April 1660 in Geising im Erzgebirge; † 5. Juni 1722 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Organist, Musiktheoretiker, Schriftsteller und Universalgelehrter des Barock.

Neu!!: Böhmen und Johann Kuhnau · Mehr sehen »

Johann Langer (Jurist)

Johann Langer (2. Juli 1878 in Neuhaus, Böhmen – 12. Oktober 1938 im KZ Dachau) war ein österreichischer Jurist, Richter am Landesgericht Salzburg und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Böhmen und Johann Langer (Jurist) · Mehr sehen »

Johann Leonhard von Wutgenau

Johann Leonhard von Wutgenau (* 9. Mai 1690 in Kaltvorwerk; † 13. Oktober 1764 in Breslau) war der letzte kaiserliche Stadtkommandant von Breslau und nachmaliger preußischer Oberst und Regimentschef.

Neu!!: Böhmen und Johann Leonhard von Wutgenau · Mehr sehen »

Johann Leopold Burkhardt

Johann Leopold Burkhardt (auch Leopold Burkhardt; * 1673 in Bärringen, Westböhmen; † 23. Juni 1741 in Elbogen, Westböhmen) war ein deutscher Orgelbauer in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Johann Leopold Burkhardt · Mehr sehen »

Johann Levit

Johan Levit (c. 1927) Johann Levit (* 14. Juni 1884 in Horschitz, Nordböhmen; † wahrscheinlich im Ghetto Theresienstadt) war ein böhmischer Jude, Chirurg und Hochschullehrer in Prag.

Neu!!: Böhmen und Johann Levit · Mehr sehen »

Johann Liebieg

Johann Liebieg, Lithographie von Josef Kriehuber, 1859. Johann Liebieg (* 7. Juni 1802 in Braunau, Bezirk Braunau; † 16. Juli 1870 in Smirschitz), ab 1868 Johann Freiherr von Liebieg, war ein böhmischer Textilfabrikant und Industrieller.

Neu!!: Böhmen und Johann Liebieg · Mehr sehen »

Johann Ludwig Betulius

Johann Ludwig Betulius (* 25. August 1587 in Eger; † Mai 1647 in Untersteinbach) war ein deutscher lutherischer Theologe, Pfarrer und Prediger.

Neu!!: Böhmen und Johann Ludwig Betulius · Mehr sehen »

Johann Ludwig Bramsch

Porträtrelief am Wandgrab von Johann Ludwig Bramsch Johann Ludwig Bramsch (* 3. April 1811 als Johann Ludwig Bramsche; † 26. Juli 1877 in Kiel) war ein deutscher Unternehmer und Fabrikbesitzer in Dresden.

Neu!!: Böhmen und Johann Ludwig Bramsch · Mehr sehen »

Johann Martin Preissler

J. G. Will (1743) Johann Martin Preissler, auch Preißler, Preisler (* 14. März 1715 in Nürnberg; † 17. November 1794 in Lyngby) war ein deutscher Kupferstecher.

Neu!!: Böhmen und Johann Martin Preissler · Mehr sehen »

Johann Martin Scharff

Johann Martin Scharff (* 13. Januar 1784 in Frankfurt am Main; † 7. Mai 1860 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Abgeordneter.

Neu!!: Böhmen und Johann Martin Scharff · Mehr sehen »

Johann Maximilian von Lamberg

Historischen Rathaus MünsterJohann Maximilian von Lamberg Johann Maximilian von Lamberg, seit 1636 Reichsgraf von Lamberg, Freiherr zu Ortenegg und Ottenstein, (* 23./28. November 1608 in Brünn; † 12./15. Dezember 1682 in Wien) war ein österreichischer Adeliger, kaiserlicher Diplomat und Minister sowie Burggraf der Stadt Steyr (Oberösterreich).

Neu!!: Böhmen und Johann Maximilian von Lamberg · Mehr sehen »

Johann Münzberg

Johann Münzberg (* 3. August 1799 in Schönlinde, Böhmen; † 1. September 1878 in Schloss Libotschan, Böhmen) war ein deutsch-böhmischer Textilfabrikant.

Neu!!: Böhmen und Johann Münzberg · Mehr sehen »

Johann Michael Babelitsch

Johann Michael Babelitsch (auch Johann Michael Babenlitsch; * in Böhmen; † 14. März 1781 in Aub) war ein Stuckateur.

Neu!!: Böhmen und Johann Michael Babelitsch · Mehr sehen »

Johann Michael Doser

Ein von Doser geschaffener Altar Johann Michael Doser (* 20. April 1678 in Degelsdorf bei Auerbach; † 13. November 1756) war ein Künstler, Holzschnitzer und Bildhauer des Barock, der in erster Linie Altäre und Kirchenschmuck gestaltete.

Neu!!: Böhmen und Johann Michael Doser · Mehr sehen »

Johann Michael Fischer (Baumeister)

Denkmal für Johann Michael Fischer in seiner Geburtsstadt Burglengenfeld in der Oberpfalz Johann Michael Fischer (* 18. Februar 1692 in Burglengenfeld/Oberpfalz; † 6. Mai 1766 in München) war ein bedeutender deutscher Baumeister während des Umbruchs vom Spätbarock zum Rokoko.

Neu!!: Böhmen und Johann Michael Fischer (Baumeister) · Mehr sehen »

Johann Michael Ludwig Rohrer

Johann Michael Ludwig Rohrer (* 1683 in Tissau, Böhmen; † 24. April 1732 in Ettlingen) wurde bekannt als Hofbaumeister von Franziska Sibylla Augusta der Markgräfin von Baden mit Sitz in Rastatt.

Neu!!: Böhmen und Johann Michael Ludwig Rohrer · Mehr sehen »

Johann Moritz Gustav von Manderscheid-Blankenheim

Johann Moritz Gustav von Manderscheid-Blankenheim Wappen Johann Moritz Gustav Graf von Manderscheid-Blankenheim (tschechisch Jan Mořic Gustav z Manderscheid-Blankenheimu; * 12. Juni 1676 in Blankenheim; † 26. Oktober 1763 in Breschan) war von 1722 bis 1734 Bischof von Wiener Neustadt, ab 1725 Dompropst zu Köln und von 1735 bis 1763 Erzbischof von Prag sowie Primas des Königreichs Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Johann Moritz Gustav von Manderscheid-Blankenheim · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Grün

Johann Nepomuk Grün als Abt des Klosters Strahov, porträtiert von Antonín Machek Johann Nepomuk Grün (* 11. November 1751 in Flöhau, Saazer Kreis in Böhmen als Johann Nepomuk Martin Grün; † 20. Januar 1816 in Prag) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Pädagoge, Theologe und Rektor der Karls-Universität Prag.

Neu!!: Böhmen und Johann Nepomuk Grün · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Stephan von Sacher

Johann Nepomuk Stephan von Sacher mit Leopoldsorden vor dem Salzbergwerk Gross Salze, Gemälde von Leopold Kupelwieser um 1826 Johann Nepomuk Stephan Sacher, seit 1818 Sacher Ritter von Kronenthal (* 27. März 1759 in Königswart, Böhmen; † 22. September 1836 in Lemberg) war ein österreichischer Beamter und Gubernialrat in Lemberg.

Neu!!: Böhmen und Johann Nepomuk Stephan von Sacher · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Chotek

Graf Johann Nepomuk Joseph Chotek von Chotkow und Wognin (* 24. Februar 1773 in Wien; † 8. April 1824 in Prag) war ein böhmischer Adliger und Kunstmäzen.

Neu!!: Böhmen und Johann Nepomuk von Chotek · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Harrach

Johann Nepomuk Graf von Harrach Johann Nepomuk Graf von Harrach zu Rohrau und Thannhausen (tschechisch Jan Nepomuk z Harrachu; * 2. November 1828 in Wien; † 12. Dezember 1909 ebenda) war ein österreichischer Industrieller, Politiker, Gutsherr und Mäzen für Kunst und Wissenschaften in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Johann Nepomuk von Harrach · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Schaffgotsch

Johann Nepomuk Gotthard Graf von Schaffgotsch (* 16. Mai 1713; † 18. Mai 1775) war ein preußischer Minister.

Neu!!: Böhmen und Johann Nepomuk von Schaffgotsch · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Schönau

Julius Wenzel Johann Nepomuk Ferdinand Wolfgang Franz de Paula von Schönau (* 21. April 1753 in Dallwitz, Böhmen; † 13. November 1821 in Karlsbad, Böhmen) war ein böhmischer Industrieller.

Neu!!: Böhmen und Johann Nepomuk von Schönau · Mehr sehen »

Johann Nowotny

Johann Nowotny Johann Nowotny (tschechisch Novotný) (* 21. Mai 1852 in Duschnik, Bezirk Raudnitz; † 25. September 1896 in Dobrzan) war ein böhmischer Komponist und Militärkapellmeister und ist vor allem bekannt für seinen 92er Regimentsmarsch (Aller Ehren ist Österreich voll!).

Neu!!: Böhmen und Johann Nowotny · Mehr sehen »

Johann Očko von Wlašim

Kardinal Johann Očko von Wlašim Johann Očko von Wlašim (tschechisch: Jan Očko z Vlašimi; * 1292 in Vlašim, Böhmen; † 14. Januar 1380 wohl in Prag) war Bischof von Olmütz, Erzbischof von Prag und Berater Kaiser Karls IV. sowie Kardinal.

Neu!!: Böhmen und Johann Očko von Wlašim · Mehr sehen »

Johann Oppolzer

Eduard Kaiser, 1850 Johann Oppolzer, ab 1869 Johann (Ritter) von Oppolzer (* 4. August 1808 in Gratzen, Böhmen; † 16. April 1871 in Wien) war ein österreichischer Arzt und Internist sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Johann Oppolzer · Mehr sehen »

Johann Oskar Schibler

Johann Oskar Schibler (* 16. September 1862 in Aarau; † 19. März 1932 ebenda; heimatberechtigt in Walterswil und Aarau) war ein Schweizer Politiker (FDP) und Richter.

Neu!!: Böhmen und Johann Oskar Schibler · Mehr sehen »

Johann Otto Tabor

Johann Otto Tabor (* 3. September 1604 in Budissin; † 12. Dezember 1674 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und Professor.

Neu!!: Böhmen und Johann Otto Tabor · Mehr sehen »

Johann Paul Czechpauer

Johann Paul Czechpauer (auch: Czechbauer; Zechbauer; Zöhbaur; tschechisch: Jan Pavel Čechpauer; † um 1726 in Chrudim, Böhmen) war ein Bildhauer, Steinmetz und Holzschnitzer.

Neu!!: Böhmen und Johann Paul Czechpauer · Mehr sehen »

Johann Peisker (Historiker)

Johann Peisker (* 25. Mai 1851 in Wopořan, Böhmen; † 29. Mai 1933 in Prag) war Direktor der Universitätsbibliothek Graz und Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Prag.

Neu!!: Böhmen und Johann Peisker (Historiker) · Mehr sehen »

Johann Peter Ernst Rohrer

Frontansicht von St. Alexander Johann Peter Ernst Rohrer (* 1687 in Tissau, Böhmen; † 26. März 1762 in Rastatt) war Baumeister und Architekt in Rastatt.

Neu!!: Böhmen und Johann Peter Ernst Rohrer · Mehr sehen »

Johann Pfotel

Johann Pfotel (* 21. November 1445 in Roth; † 3. Dezember 1511 in Ansbach) war ein deutscher Rechtsgelehrter und Diplomat.

Neu!!: Böhmen und Johann Pfotel · Mehr sehen »

Johann Philipp Breyne

''Prodromi fasciculi rariorum plantarum primus et secundus'', 1739 Johann Philipp Breyne (* 9. August 1680 in Danzig; † 12. Dezember 1764 ebenda) war ein niederländisch-deutscher, polnischer Botaniker, Paläontologe und Zoologe.

Neu!!: Böhmen und Johann Philipp Breyne · Mehr sehen »

Johann Philipp Seuffert

Johann Philipp Seuffert (* 5. März 1693 in Gössenheim an der Wern; † 18. Juni 1780 in Würzburg) war ein deutscher Orgelbauer und Begründer einer Orgelbaufamilie, die in drei Generationen über 300 Orgeln errichtet hat.

Neu!!: Böhmen und Johann Philipp Seuffert · Mehr sehen »

Johann Philipp von Stadion

centre Johann Philipp von Stadion als Ritter im Orden vom Goldenen Vlies Johann Philipp Karl Joseph Graf von Stadion (-Warthausen) (* 18. Juni 1763 in Warthausen; † 15. Mai 1824 in Baden bei Wien, zu Grabe gelegt in Klenčí in Böhmen) aus dem Geschlecht derer von Stadion, war österreichischer Staatsmann, Diplomat, Außen- und Finanzminister.

Neu!!: Böhmen und Johann Philipp von Stadion · Mehr sehen »

Johann Polz († 1645)

Johann Polz, auch Poltz, Johann Polz I, genannt Bohemus (* Ende des 16. Jahrhunderts in Schönwald, Böhmen; † Februar 1645 in Wismar, begraben am 16. Februar) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Böhmen und Johann Polz († 1645) · Mehr sehen »

Johann Poppenberger

Johann Poppenberger bzw.

Neu!!: Böhmen und Johann Poppenberger · Mehr sehen »

Johann Prokop Mayer

Johann Prokop Mayer Johann Prokop Mayer (* 2. Juli 1737 in Muncifaj, Böhmen, Habsburgermonarchie; † 25. Juli 1804 in Würzburg) war ein Lust- und Blumengärtner sowie Pomologe.

Neu!!: Böhmen und Johann Prokop Mayer · Mehr sehen »

Johann Prokop von Schaffgotsch

Johann Prokop von Schaffgotsch, erster Bischof von Budweis Johann Prokop von Schaffgotsch, auch: Johann Prokop Graf von Schaffgotsch Freiherr von Kynast und Greiffenstein; (* 22. Mai 1748 in Prag; † 8. Mai 1813 in Budweis) war Weihbischof in Prag und Bischof von Budweis.

Neu!!: Böhmen und Johann Prokop von Schaffgotsch · Mehr sehen »

Johann Puluj

Johann Puluj Johann Puluj (wiss. Transliteration Ivan Pavlovyč Puljuj; * 2. Februar 1845 in Grzymałów, Galizien, Österreich-Ungarn; † 31. Januar 1918 in Prag, Böhmen, Österreich-Ungarn) war ein österreichisch-ungarischer Physiker und Elektrotechniker ukrainischer Nationalität.

Neu!!: Böhmen und Johann Puluj · Mehr sehen »

Johann Reinhard III. (Hanau)

''Johann Reinhard III.'' von Johann Christian Fiedler, 1727 Johann Reinhard III.

Neu!!: Böhmen und Johann Reinhard III. (Hanau) · Mehr sehen »

Johann Riedel (Bildhauer)

Hauptaltar der Kirche St. Stanislaus und Wenzel in Świdnica/Schweidnitz Johann Riedel S.J. (auch Johannes Riedel; * 22. April 1654 in Wildgrub bei Freudenthal; † 2. Januar 1736 in Schweidnitz) war ein deutscher Bildhauer und Ordensmitglied der Jesuiten.

Neu!!: Böhmen und Johann Riedel (Bildhauer) · Mehr sehen »

Johann Rint

Familiengrab, St. Barbara-Friedhof, Linz Johann Rint (* 2. Januar 1814 in Kukus, Bezirk Trautenau; † 5. Januar 1900 in Linz) war ein böhmisch-österreichischer Bildhauer und Holzschnitzer.

Neu!!: Böhmen und Johann Rint · Mehr sehen »

Johann Rudolph Chotek von Chotkow

Johann Rudolph Chotek von Chotkow Johann Nepomuk Rudolph Graf Chotek von Chotkow und Wognin (* 17. Mai 1748 in Wien; † 26. August 1824 ebenda) war ein Finanzfachmann des Hauses Habsburg und Oberstburggraf im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Johann Rudolph Chotek von Chotkow · Mehr sehen »

Johann Schmidl (Geistlicher)

Johann Schmidl (* 18. Juli 1902 in Neugeschrei, Böhmen; † 23. Juni 1942 im KZ Dachau) war ein sudetendeutscher römisch-katholischer Geistlicher und Märtyrer.

Neu!!: Böhmen und Johann Schmidl (Geistlicher) · Mehr sehen »

Johann Seyfried

Johann Seyfried (auch Seifried) '''OCist'''; (geboren 1577 in Breslau; gestorben 8. September 1625 in Zwettl) war ein österreichischer Zisterzienser.

Neu!!: Böhmen und Johann Seyfried · Mehr sehen »

Johann Siegmund von Liebenau

Johann Siegmund von Liebenau (* 17. November 1607 in Krumhermsdorf; † 14. September 1671 in Dresden) war ein Offizier beim sächsischen Militär und Amtshauptmann des Amtes Pirna.

Neu!!: Böhmen und Johann Siegmund von Liebenau · Mehr sehen »

Johann Spielmann

Johann Spielmann (* 25. Juli 1820 in Gabel, Böhmen; † 21. Oktober 1882 in Karlsbad) war ein böhmischer Psychiater.

Neu!!: Böhmen und Johann Spielmann · Mehr sehen »

Johann Stamitz

Johann Stamitz Johann (Wenzel Anton) Stamitz, tschechisch: Jan (Václav Antonín) Stamic (geboren vermutlich am 17. Juni 1717, laut Kirchenbuch getauft am 19. Juni 1717 in Deutschbrod in Böhmen; begraben 30. März 1757 in Mannheim) war ein böhmischer Komponist und Violinist.

Neu!!: Böhmen und Johann Stamitz · Mehr sehen »

Johann Staud

Johann Staud (* 22. Mai 1882 in Rohosna, Böhmen; † 2. Oktober 1939 im KZ Flossenbürg, Deutschland) war christlichsozialer österreichischer Politiker und in der Zeit der Ständestaatsdiktatur Präsident des von ihr initiierten Gewerkschaftsbunds.

Neu!!: Böhmen und Johann Staud · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Neu!!: Böhmen und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Johann Theodor von Arnold

Johann Theodor Arnold, seit 6.

Neu!!: Böhmen und Johann Theodor von Arnold · Mehr sehen »

Johann V. (Brandenburg)

Johann V. „der Erlauchte“ (lateinisch Illustris), (* August 1302; † Anfang April 1317 zu Spandau) war seit dem Tod des Vaters Markgraf von Brandenburg.

Neu!!: Böhmen und Johann V. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann von Bieberstein

Johann von Bieberstein (* um 1342; † 3. Februar 1424) war ein Adeliger, der zu den mächtigsten Herren im Königreich Böhmen zählte und daher selbst Fehden mit König Wenzel IV. von Böhmen erfolgreich bestehen konnte.

Neu!!: Böhmen und Johann von Bieberstein · Mehr sehen »

Johann von Chlumecký

Johann Ritter von Chlumecký, ab 1889 Freiherr von Chlumecký, ab 1919 Johann Chlumecký (* 23. März 1834 in Zara; † 11. Dezember 1924 in Bad Aussee) war ein österreichischer Jurist und Staatsmann.

Neu!!: Böhmen und Johann von Chlumecký · Mehr sehen »

Johann von Götzen

Johann von Götzen Johann von Götzen (auch: Johann von Götz; * 1599 bei Lüneburg; † 6. März 1645 bei Jankau, Berauner Kreis) war ein kaiserlicher und kurbayerischer General im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Böhmen und Johann von Götzen · Mehr sehen »

Johann von Hermann

Johann von Hermann (* 17. November 1800 in Naketendörflas, Böhmen; seit 1867 Ritter von Hermann; † 17. Juli 1890 in Wien) war ein österreichischer Pädagoge.

Neu!!: Böhmen und Johann von Hermann · Mehr sehen »

Johann von Klenau

Johann Graf von Klenau, Freiherr von Janowitz, als Mitglied einer altböhmischen Familie Janowský z Janowicz a Klenowýho (* 13. April 1758 in Prag, Böhmen; † 6. Oktober 1819 in Brünn, Mähren) war ein österreichischer General der Kavallerie und zuletzt kommandierender General in Mähren und Schlesien.

Neu!!: Böhmen und Johann von Klenau · Mehr sehen »

Johann von Koppy

Johann von Koppy, auch von Koppey (* 19. März 1603; † 16. Januar 1676 in Hamburg), war ein sächsischer Militär in schwedischen und hamburgischen Diensten.

Neu!!: Böhmen und Johann von Koppy · Mehr sehen »

Johann von Pannwitz

Johann von Pannwitz († 1. August 1446) war Weihbischof und Generalvikar in Breslau sowie Titularbischof von Symbalon (Symbaliensis).

Neu!!: Böhmen und Johann von Pannwitz · Mehr sehen »

Johann von Pischek

Johann von Pischek Karl von Leibbrand (2.v.l.) und Johann von Pischek (3.v.l, leicht verdeckt) mit weiteren Prominenten bei der Eröffnung des Wasserkraftwerks in Lauffen am Neckar Grabstätte auf dem Stuttgarter Pragfriedhof Johann Baptist Burghard von Pischek (* 15. Januar 1843 in Frankfurt am Main; † 23. August 1916 in Oberstdorf) war ein Jurist und Innenminister des Königreichs Württemberg.

Neu!!: Böhmen und Johann von Pischek · Mehr sehen »

Johann von Sporck

Johann von Sporck, 1669 (HGM). Johann von Sporck, Original im Besitz der Familie Austerschmidt in Delbrück Gedenkstein zum 400. Geburtstag von Johann Graf von Sporck in Delbrück. Johann von Sporck, ab 1647 Freiherr, ab 1664 Graf von Sporck (* 6. Januar 1600 auf dem Sporckhof in Westerloh im Hochstift Paderborn; † 6. August 1679 auf Schloss Hermannstädtel, Böhmen) war ein bayerischer und später kaiserlicher General der Kavallerie.

Neu!!: Böhmen und Johann von Sporck · Mehr sehen »

Johann von Sturm

Johann Nepomuk von Sturm, (* 3. Juni 1839 in Oberklee, Böhmen als Johann Nepomuk Sturm; † 14. Januar 1900 in Abbazia, Kroatien) war österreichischer Offizier, zuletzt im Rang eines Generalmajors.

Neu!!: Böhmen und Johann von Sturm · Mehr sehen »

Johann von Viermund

Johann (II.) von Viermund zu Neersen (* 7. Juli 1588; † 3. Mai 1632) war Erbvogt, ab 1621 Freiherr, von Neersen und Angehöriger des niederrheinischen Adelsgeschlechtes Virmond-Neersen (1502–1744).

Neu!!: Böhmen und Johann von Viermund · Mehr sehen »

Johann von Waller

Johann von Waller, porträtiert von Eduard von Engerth (1855) Wappen von Johann Ritter von Waller (1871) Johann Waller, ab 1871 Ritter von Waller (* 12. Oktober 1811 in Flöhau bei Podersam, Böhmen; † 17. Oktober 1880 in Prag) war ein österreichischer Arzt.

Neu!!: Böhmen und Johann von Waller · Mehr sehen »

Johann von Wenisch

Johann Freiherr von Wenisch (* 2. August 1802 in Radonitz, Böhmen als Johann Nepomuk Wenisch; † 8. März 1895 in Graz) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Johann von Wenisch · Mehr sehen »

Johann von Werth

Johann von Werth Johann von Werth, Burggraf von Odenkirchen Johann (Reichs)freiherr von Werth, genannt Jan von Werth und auch Jean de Werth, Jean de Weert oder Johann von Weerth (* 1591 in Büttgen; † 12. September 1652 auf Schloss Benatek) war einer der bekanntesten deutschen Reitergeneräle im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Böhmen und Johann von Werth · Mehr sehen »

Johann Wanner (Unternehmer)

Schaufenster von Johann Wanner Johann Richard Wanner (* 11. Januar 1939 in Basel; heimatberechtigt in Basel und Oberhof) ist ein Schweizer Unternehmer und der weltgrösste Hersteller und Händler von handgefertigtem Weihnachtsschmuck.

Neu!!: Böhmen und Johann Wanner (Unternehmer) · Mehr sehen »

Johann Wenzel Peter

Selbstporträt (1803), Vatikanische Pinakothek Johann Wenzel Peter,, meist Wenzel Peter, (* 8. September 1745 in Karlsbad, Böhmen; † 28. Dezember 1829 in Rom) war ein in Rom tätiger österreichischer Tiermaler.

Neu!!: Böhmen und Johann Wenzel Peter · Mehr sehen »

Johann Wenzel von Gallas

Johann Wenzel von Gallas (ca. 1707)Kupferstich nach einem Gemälde von Godfrey Kneller Johann Wenzel Graf von Gallas zum Schloss Campo und Freyenthurn (auf Martarella), Herzog von Lucera (Apulien), Besitzer der Herrschaften Friedland, Reichenberg, Grafenstein, Lämberg u. a., (* 23. Mai 1669 auf Gut Horzeniowes, Königgrätzer Kreis; † 25. Juli 1719 in Neapel, Italien) war ein böhmischer Diplomat und Statthalter sowie Großgrundbesitzer im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Böhmen und Johann Wenzel von Gallas · Mehr sehen »

Johann Wenzel Wratislaw von Mitrowitz

Johann Wenzel Graf Wratislaw Epitaph in der Jakobskirche in der Prager Altstadt Johann Wenzel Graf Wratislaw von Mitrowitz (* 25. November 1669 in Prag; † 21. Dezember 1712 in Wien) war Diplomat und Oberster Kanzler im Königreich Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Johann Wenzel Wratislaw von Mitrowitz · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Helfer

Johann Wilhelm Helfer oder Jan Vilém Helfer (* 5. Februar 1810 in Prag, Kaisertum Österreich; † 30. Januar 1840 auf den Andamanen, Britisches Weltreich) war ein böhmischer Mediziner und Forschungsreisender.

Neu!!: Böhmen und Johann Wilhelm Helfer · Mehr sehen »

Johann Wilhelm von Hunolstein

Johann Wilhelm von Hunolstein (1599–1664) Johann Wilhelm Freiherr Vogt von Hunolstein zu Dürkastel (* 24. April 1599 in Château-Voué; † 29. November 1664 in Breslau),Antonio Schmidt-Brentano: Johann Wilhelm Graf Vogt von Hunol(d)stein In: Wien 2022, S. 234ff.

Neu!!: Böhmen und Johann Wilhelm von Hunolstein · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Heberer

Johann Wolfgang Heberer, gestochen von Bernhard Vogel nach einem Bild von Johann Carl Zierl, Österreichische Nationalbibliothek Johann Wolf(f)gang Heberer (* 14. April 1675 in Weißenburg in Bayern; † 23. Juni 1730 ebenda) war ein deutscher Consulent und Syndicus in Weißenburg in Bayern.

Neu!!: Böhmen und Johann Wolfgang Heberer · Mehr sehen »

Johann Wulfing von Schlackenwerth

Johannes I. Wulfing auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Johannes I. Wulfing im Fürstengang Freising Johann Wulfing von Schlackenwerth, auch Johannes Wülfing von Schlackenwerth († 26. April 1324 in Freising), war Bischof von Brixen und späterer Fürstbischof von Bamberg und Freising.

Neu!!: Böhmen und Johann Wulfing von Schlackenwerth · Mehr sehen »

Johann Zápolya

Johann Zápolya (Stich von Erhard Schön) Johann Zápolya (ungarisch Szapolyai János, kroatisch Ivan Zapolja, Ivan Zapoljski, rumänisch Ioan Zapolya, serbisch Jovan Zapolja; * 2. Februar 1487 auf der Zipser Burg; † 22. Juli 1540 in Mühlbach in Siebenbürgen) war ein ungarischer Aristokrat, Wojewode von Siebenbürgen und ab 1526 erwählter König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Böhmen und Johann Zápolya · Mehr sehen »

Johann Zbinco von Hasenburg

Hasenburg Johann Zbinco Freiherr von Hasenburg (tschechisch Jan Zbyněk Zajíc z Hazmburka; * um 1560; † 1616) war ein böhmischer Appellationsgerichtsrat, Gelehrter und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Johann Zbinco von Hasenburg · Mehr sehen »

Johann Zeman

Johann Zeman (* 20. Mai 1844 in Josefstadt, Böhmen; † 30. Juli 1900 in Stuttgart-Degerloch) war ein österreichischer Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Johann Zeman · Mehr sehen »

Johann Zobel (Politiker)

Johann Zobel (* 1576 oder 1578 in Bremen; † 20. Januar 1631 ebenda) war ein deutscher Jurist, 1601 bis 1625 Berater und Gesandter des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel, 1625 bis 1627 Bürgermeister in Bremen und zuletzt Diplomat in dänischem Dienst.

Neu!!: Böhmen und Johann Zobel (Politiker) · Mehr sehen »

Johanna Gabriele von Österreich

Erzherzogin Johanna Gabriele von Österreich, Pastellgemälde von Jean-Étienne LiotardJohanna Gabriela von Österreich (oder Johanna Gabriele; * 4. Februar 1750 Wien; † 23. Dezember 1762 ebenda) war eine Erzherzogin von Österreich und Prinzessin von Böhmen, Ungarn und der Toskana.

Neu!!: Böhmen und Johanna Gabriele von Österreich · Mehr sehen »

Johanna Haarer

Johanna Haarer, geborene Barsch, geschiedene Weese, (* 3. Oktober 1900 in Bodenbach, Böhmen; † 30. April 1988 in München) war eine deutsche Ärztin und Autorin deutschböhmischer Herkunft.

Neu!!: Böhmen und Johanna Haarer · Mehr sehen »

Johanna von Österreich

Erzherzogin Johanna, Großherzogin von Toskana (Gemälde von Francesco Terzio, 1565) Johanna von Österreich (* 24. Januar 1547 in Prag; † 10. April 1578 in Florenz) war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat vom 21.

Neu!!: Böhmen und Johanna von Österreich · Mehr sehen »

Johanna von Rosental

Fresko mit Johanna von Rosental Das Gebetbuch Georgs von Podiebrad mit Johannas Widmung Johanna von Rosental († 12. November 1475) war als Ehefrau des Königs Georg von Podiebrad Königin von Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Johanna von Rosental · Mehr sehen »

Johannes Baptist Rösler

Johannes Baptist Rösler (* 1. Juli 1922 in Großschönau, Tschechoslowakei; † 1. April 2009 in Bingen am Rhein) war ein deutscher Politiker (CDU), Landtagspräsident des Landes Rheinland-Pfalz und erster Bürgerbeauftragter von 1974 bis 1986.

Neu!!: Böhmen und Johannes Baptist Rösler · Mehr sehen »

Johannes Centurio Macasius

Johann(es) Centurio Macasius auch Macasii (* 1636 in St. Joachimsthal, Böhmen; † 14. September 1680 in Annaberg) war ein deutscher Mediziner, Philosoph und Stadtphysikus.

Neu!!: Böhmen und Johannes Centurio Macasius · Mehr sehen »

Johannes Dürrstein

Johannes Dürrstein (1845–1901) Johannes Dürrstein (* 22. August 1845 in Niederrad; † 7. Mai 1901) war ein deutscher Unternehmer und Gründer der Uhrenfabrik „Union“ in Glashütte.

Neu!!: Böhmen und Johannes Dürrstein · Mehr sehen »

Johannes de Plano Carpini

Johannes de Plano Carpini OFM (auch Giovanni Piano Carpini, Giovanni da Pian del Carpine oder Johannes del Piano Carpini; * um 1185 in Pian del Carpine, heute Magione, bei Perugia in Umbrien; † 1. August 1252 in Bar, Montenegro) war ein italienischer Franziskaner, der vor allem durch seine Reise in die Mongolei Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Böhmen und Johannes de Plano Carpini · Mehr sehen »

Johannes Frost

Johannes Frost, Bischof von Olmütz (1397–1403) Johann(es) Frost (auch: Johannes XI. Mráz; tschechisch: Jan XI. Mráz; † vor dem 22. Juli 1403) war ernannter Bischof von Merseburg, Bischof von Lebus und Bischof von Olmütz.

Neu!!: Böhmen und Johannes Frost · Mehr sehen »

Johannes Hass (Chronist)

Siebmacher’s Wappenbuch Johannes Hass (* zwischen 1473 und 1476 in Greiz; † 3. April oder 15. April 1544 in Görlitz; auch Johannes Hasse, Johannes Has(s)z, Johannes Haß) war ein bedeutender Stadtchronist und mehrmaliger Bürgermeister von Görlitz.

Neu!!: Böhmen und Johannes Hass (Chronist) · Mehr sehen »

Johannes III. von Elbogen

Johannes III.

Neu!!: Böhmen und Johannes III. von Elbogen · Mehr sehen »

Johannes Jaumann

Johannes Jaumann (* 6. September 1902 in Brünn; † 1971) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Johannes Jaumann · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Böhmen und Johannes Kepler · Mehr sehen »

Johannes Klein (Astronom)

Johannes Klein Pater Johannes Klein (* 25. Juli 1684 in Česká Kamenice, Böhmen; † 15. Januar 1762 in Prag) war ein böhmischer Astronom und Mechanikus, außerdem Jesuiten-Pater und Konstrukteur astronomischer Uhren.

Neu!!: Böhmen und Johannes Klein (Astronom) · Mehr sehen »

Johannes Kotte

Johannes Kotte (* 6. November 1908 in Dresden; † 18. Januar 1970 in Pirna) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Böhmen und Johannes Kotte · Mehr sehen »

Johannes Kuben

Johannes Kuben S. J. (auch Johann Kuben; tschechisch Jan Kuben; * 15. Dezember 1697 in Habelschwerdt, Grafschaft Glatz; † 1770 in Oppeln, Fürstentum Oppeln) war ein katholischer Geistlicher.

Neu!!: Böhmen und Johannes Kuben · Mehr sehen »

Johannes Kunckel

Johannes Kunckel Johannes Kunckel, auch Kunkel geschrieben (* um 1630 in Wittenberg bei Plön; † 20. März 1703), war ein deutscher Alchimist und erfolgreicher Glasmacher.

Neu!!: Böhmen und Johannes Kunckel · Mehr sehen »

Johannes Mathesius

Johannes Mathesius Denkmal für Mathesius in Rochlitz Johannes Mathesius, auch Johann Mathesius (* 24. Juni 1504 in Rochlitz; † 7. Oktober 1565 in Sankt Joachimsthal, Böhmen), war ein deutscher Pfarrer und lutherischer Reformator.

Neu!!: Böhmen und Johannes Mathesius · Mehr sehen »

Johannes Naso

Johannes IV.

Neu!!: Böhmen und Johannes Naso · Mehr sehen »

Johannes Nepomuk

Maria wird er mit Sternenkranz dargestellt. Johannes (von) Nepomuk oder Johannes von Pomuk (oder Jan z Pomuku, * um 1350 in Pomuk bei Pilsen; † 20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer Priester und Märtyrer.

Neu!!: Böhmen und Johannes Nepomuk · Mehr sehen »

Johannes Oettinger

Johannes Oettinger, auch Oetinger, (* 19. Juli 1577 in Nürnberg; † 15. März 1633 in Stuttgart) war ein deutscher Geograf, Kartograf und Geodät, der in Stuttgart gewirkt hat.

Neu!!: Böhmen und Johannes Oettinger · Mehr sehen »

Johannes Peter Meyer

Johannes Peter Meyer-Mendez (* 6. März 1909 in Randerath; † 24. Februar 1976 in Köln) war Erzbischof und Primas der Freikatholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Böhmen und Johannes Peter Meyer · Mehr sehen »

Johannes Remus Quietanus

Remus Quietanus: Schreibkalender für 1625 Johann Rudrauf (oder Ruderauf, lateinisch: Johannes Remus Quietanus; * 22. September 1588 in Herda; † 17. Oktober 1654 in Rouffach) war ein deutscher Astronom, Astrologe, Arzt und Kalendermacher.

Neu!!: Böhmen und Johannes Remus Quietanus · Mehr sehen »

Johannes Rimer

Johannes Rimer (* im 14. Jahrhundert; † 16. Mai 1427) war Priester in der damals böhmischen Stadt Lauban in der Oberlausitz.

Neu!!: Böhmen und Johannes Rimer · Mehr sehen »

Johannes Streccius

Johannes Streccius (* 5. März 1831 in Stendal; † 26. Januar 1898 in Kassel) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Böhmen und Johannes Streccius · Mehr sehen »

Johannes Titelius

Johannes Titelius, auch Johann Titel (* in Sankt Joachimsthal; † 1626) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Dramatiker.

Neu!!: Böhmen und Johannes Titelius · Mehr sehen »

Johannes V. Thurzo

Grabmal von Johann Thurzo im Dom zu Breslau Wappen zweier Breslauer Bischöfe an der Brüstung der Orgelempore der Basilika auf dem Annaberg in Oberschlesien Johann(es) V. T(h)urzo (ungarisch: Thurzó; auch T(h)urzo von Bethlenfalva; * 16. April 1466 in Krakau; † 2. August 1520 in Neisse) war 1506–1520 Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Böhmen und Johannes V. Thurzo · Mehr sehen »

Johannes V. von Wirsberg

Johannes V. von Wirsberg war Abt des Klosters Waldsassen von 1363 bis 1371.

Neu!!: Böhmen und Johannes V. von Wirsberg · Mehr sehen »

Johannes VI. von Waldstein

Johann(es) von Waldstein (auch: Johannes VI. von Waldstein; auch: Johann der Kahle von Waldstein; tschechisch: Jan VI. z Valdštejna auch: Jan Holý z Valdštejna; † 4. Oktober 1311 in Olmütz) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Böhmen und Johannes VI. von Waldstein · Mehr sehen »

Johannes von Gelnhausen

Codex Gelnhausen Johannes von Gelnhausen (auch Johann von Gelnhausen oder Johannes de Geylnhausen) war als Oberregistrator in der Kanzlei Kaiser Karls IV. in Prag tätig und verfasste um 1405 den nach ihm benannten Codex Gelnhausen.

Neu!!: Böhmen und Johannes von Gelnhausen · Mehr sehen »

Johannes von Nepomuk (Waldau)

Filialkirche Johannes von Nepomuk in Waldau von Südwest (2014) Aufgang zu Burg Waldau Die römisch-katholische Filialkirche Johannes von Nepomuk liegt in dem Burgdorf Waldau (Kirchweg 2), einem Ortsteil der Oberpfälzer Stadt Vohenstrauß.

Neu!!: Böhmen und Johannes von Nepomuk (Waldau) · Mehr sehen »

Johannes Wenceslai von Prag

Johannes Wenceslai von Prag (tschechisch Jenek Václavův z Prahy, auch Jenek z Prahy; lateinisch Ienco Wenceslai de Praga, auch Iohannes Wenceslai de Praga; * in Prag; † um 1400) war ein böhmischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Böhmen und Johannes Wenceslai von Prag · Mehr sehen »

Johannes Widmann (Mathematiker)

Johannes Widmann (auch: Johannes Weidemann, Weideman, Widman, Wideman; * um 1460 in Eger, Böhmen; † nach 1498 in Leipzig) war ein deutscher Mathematiker und Dozent an der Universität Leipzig.

Neu!!: Böhmen und Johannes Widmann (Mathematiker) · Mehr sehen »

Johannes zu Hohenlohe-Bartenstein

Johannes Fürst zu Hohenlohe-Bartenstein und Jagstberg Johannes Friedrich Michael Karl Maria Fürst zu Hohenlohe-Bartenstein und Jagstberg (* 20. August 1863 auf Schloss Bartenstein; † 19. August 1921 ebenda) war ein deutscher Offizier und Standesherr des Königreichs Württemberg.

Neu!!: Böhmen und Johannes zu Hohenlohe-Bartenstein · Mehr sehen »

Johannes-Helmut Strosche

Johannes-Helmut Strosche (* 29. Januar 1912 in Teplitz-Schönau, Böhmen; † 26. Mai 1996 in Hohenbrunn-Riemerling) war ein deutscher Pädagoge und Politiker (GB/BHE).

Neu!!: Böhmen und Johannes-Helmut Strosche · Mehr sehen »

Johannes-Nepomuk-Kirche (Nepomuk)

Johannes-Nepomuk-Kirche in Nepomuk Portalinschrift Der Kirchenraum Die Johannes-Nepomuk-Kirche ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche in Nepomuk, dem Geburtsort des Hl.

Neu!!: Böhmen und Johannes-Nepomuk-Kirche (Nepomuk) · Mehr sehen »

Johannes-Nepomuk-Statue (Kronach, Andreas-Limmer-Straße)

Johannes-Nepomuk-Statue in der Andreas-Limmer-Straße Die Johannes-Nepomuk-Statue in der Andreas-Limmer-Straße in der oberfränkischen Stadt Kronach ist eine Darstellung des Heiligen Johannes Nepomuk.

Neu!!: Böhmen und Johannes-Nepomuk-Statue (Kronach, Andreas-Limmer-Straße) · Mehr sehen »

Johannes-Nepomuk-Statue (Oberlaa)

Statue des Hl. Johannes Nepomuk an der Liesingbach-Brücke Die Johannes-Nepomuk-Statue ist eine denkmalgeschützte barocke Heiligenstatue aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Böhmen und Johannes-Nepomuk-Statue (Oberlaa) · Mehr sehen »

Johannes-Nepomuk-Statue (Unterlaa)

Statue des hl. Johannes Nepomuk an der Sebastiansbrücke Die Unterlaaer Johannes-Nepomuk-Statue ist eine Brücken-Heiligenstatue.

Neu!!: Böhmen und Johannes-Nepomuk-Statue (Unterlaa) · Mehr sehen »

Johannes-Nepomuk-Statue am Kirchenplatz Oberlaa

Johannes-Nepomuk-Statue vor der Pfarrkirche Die Johannes-Nepomuk-Statue ist eine barocke Heiligenstatue auf dem Oberlaaer Platz 9, vor der Pfarrkirche Oberlaa „Zum heilige Aegidius“, im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten, Bezirksteil Oberlaa.

Neu!!: Böhmen und Johannes-Nepomuk-Statue am Kirchenplatz Oberlaa · Mehr sehen »

Johannit

Johannit, veraltet auch als Uranvitriol bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate.

Neu!!: Böhmen und Johannit · Mehr sehen »

Johanniterkommende Glatz

Jesuitenkonvikt Glatz (Kłodzko) Die ehemalige Johanniterkommende Glatz (auch Malteserkommende Glatz) war eine Niederlassung des Ordens vom Spital des hl. Johannes zu Jerusalem in der von Anfang an zu Böhmen und zum Erzbistum Prag gehörenden Stadt Glatz.

Neu!!: Böhmen und Johanniterkommende Glatz · Mehr sehen »

John Hus

John Hus ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1977, in der Rod Colbin den Präreformator Jan Hus spielt.

Neu!!: Böhmen und John Hus · Mehr sehen »

John Lhotsky

Cape Solander, Botany Bay, New South Wales, veröffentlicht von Lhotsky (1839) John Lhotsky, auch Lhotzsky und Lhotzky, (* 27. Juni 1795 in Lemberg, Galizien; † 23. November 1866 in London; die genauen Lebensdaten sind allerdings umstritten) war ein galizischer, k. k. österreichischer Naturforscher, Lithograf, Autor und Abenteurer.

Neu!!: Böhmen und John Lhotsky · Mehr sehen »

John Parish von Senftenberg

John Parish, ab 1816 Ritter von Senftenberg, ab 1817 Freiherr von Senftenberg (* 23. Februar 1774 in Hamburg; † 2. September 1858 in Senftenberg, Bezirk Senftenberg, Böhmen) war ein Kaufmann und Astronom.

Neu!!: Böhmen und John Parish von Senftenberg · Mehr sehen »

John Taylor (Dichter)

Porträt von John Taylor auf der Titelseite seiner Gedichte-Anthologie von 1630 John Taylor (* 24. August 1578 in Gloucester, England; † Dezember 1653 in London) war ein englischer Dichter.

Neu!!: Böhmen und John Taylor (Dichter) · Mehr sehen »

John Wycliffe (1984)

John Wycliffe (auch: John Wycliffe – The Morning Star und John Wycliff – Ein Leben für die Bibel) ist ein englischer Spielfilm aus dem Jahr 1984, in der Peter Howell den Prä-Reformator John Wycliffe spielt.

Neu!!: Böhmen und John Wycliffe (1984) · Mehr sehen »

Jomtob Lipmann Mühlhausen

Jomtob Lipmann Mühlhausen (Jomtow Lipmann, aus Mühlhausen) war Rabbiner und Halachist in Böhmen im späten 14.

Neu!!: Böhmen und Jomtob Lipmann Mühlhausen · Mehr sehen »

Jonas Jeitteles

Biografie des Jonas Jeitteles von Jehuda ben Jona Jeitteles: Bne ha-neurim, Prag 1821 Jonas Mischel Jeitteles (geboren am 5. Mai 1735 in Prag; gestorben am 18. April 1806 ebenda) war ein jüdischer Arzt aus Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Jonas Jeitteles · Mehr sehen »

Jonsdorf

Jonsdorf ist ein staatlich anerkannterzuletzt: auf: revosax.sachsen.de Luftkurort im Zittauer Gebirge.

Neu!!: Böhmen und Jonsdorf · Mehr sehen »

Jordan Simon

Jordan Simon (auch: Johann Georg Alban Simon; * 5. November 1719 in Neustadt an der Saale; † 2. August 1776 in Prag) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Böhmen und Jordan Simon · Mehr sehen »

Jordan von Giano

Jordan von Giano (lateinisch Jordanus de Yano; * um 1195 in Giano (Diözese Spoleto); † nach 1262 in Magdeburg) war ein mittelalterlicher Ordenspriester und Chronist aus dem Orden der Franziskaner.

Neu!!: Böhmen und Jordan von Giano · Mehr sehen »

Jordanes (Polen)

Posen Jordanes (auch Jordan genannt; † 984) war der erste Bischof von Polen.

Neu!!: Böhmen und Jordanes (Polen) · Mehr sehen »

Jordansmühler Kultur

Museum für Vor- und Frühgeschichte, Berlin Als Jordansmühler Kultur (auch Jordanów-Kultur) wird eine jungneolithische Kultur bezeichnet, welche die Endphase der Lengyel-Kultur (Lengyel IV) im östlichen Mitteleuropa (Schlesien, Böhmen und Mähren) markiert.

Neu!!: Böhmen und Jordansmühler Kultur · Mehr sehen »

Josef Alois Jüstel

Josef Alois Jüstel, Lithographie von Josef Kriehuber, 1844 Josef Alois Jüstel (* 7. Februar 1765 in Leitmeritz, Böhmen; † 7. April 1858 in Wien) war Moraltheologe und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Josef Alois Jüstel · Mehr sehen »

Josef Anton Riedel

Josef Anton Riedel, ca. 1910 Josef Anton Riedel auch Josef Riedel der Jüngere (* 20. April 1862 in Kořenov, damals Polaun; † 20. Januar 1924 in Tiefenbach, heute Ortsteil Desná II – Potočná der Gemeinde Desná) war ein böhmischer Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Böhmen und Josef Anton Riedel · Mehr sehen »

Josef Antonín Planický

Josef Antonín Planický (* 27. September 1691 in Manětín; † 17. September 1732 in Freising) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: Böhmen und Josef Antonín Planický · Mehr sehen »

Josef Antonín Sehling

Josef Antonín Sehling (Nachname auch Seeling, Seling, Sölling; * 7. Januar 1710 in Theusing; † 19. September 1756 in Prag) war ein böhmischer Komponist und Violinist.

Neu!!: Böhmen und Josef Antonín Sehling · Mehr sehen »

Josef Šíma

Šíma in seinem Pariser Atelier, vermutlich 1929 Josef Šíma (* 18. März 1891 in Jaroměř, Böhmen; † 24. Juli 1971 in Paris) war ein französischer Maler tschechischer Abstammung.

Neu!!: Böhmen und Josef Šíma · Mehr sehen »

Josef Šebek

Josef Šebek (* 18. März 1888 in Prag; † im 20. Jahrhundert) war ein böhmischer Tennisspieler.

Neu!!: Böhmen und Josef Šebek · Mehr sehen »

Josef Štěpánek Netolický

Josef Štěpánek Netolický (auch Štěpan Netolický; * um 1460; † 1538) war ein böhmischer Teichbaumeister.

Neu!!: Böhmen und Josef Štěpánek Netolický · Mehr sehen »

Josef Bauer (Politiker, 1831)

Josef Bauer (* 22. März 1831 in Neuhaus, Böhmen; † 10. Dezember 1894 in Wien) war ein österreichischer Politiker und Bezirksvorsteher des 10.

Neu!!: Böhmen und Josef Bauer (Politiker, 1831) · Mehr sehen »

Josef Bendel

Josef Bendel, vor 1908 Josef Bendel (* 10. Oktober 1846 in Rosendorf; † 26. Jänner 1915 in Wien) war ein österreichischer Lehrer und Politiker (Deutsche Fortschrittspartei).

Neu!!: Böhmen und Josef Bendel · Mehr sehen »

Josef Benischek

Ehem. Verwaltungsgebäude der Böhmischen Nordbahn in Prag, Hybernská čp. 1003/III Josef Benischek (* 23. Februar 1841 in Philippsdorf, Schlesien; † 16. Juli 1896 in Prag) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Böhmen und Josef Benischek · Mehr sehen »

Josef Bernhard Pelzel

Joseph Bernhard Pelzel (* 19. August 1745 in Reichenau an der Knieschna, Königgrätzer Kreis, Böhmen; † 23. November 1804 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller und Beamter.

Neu!!: Böhmen und Josef Bernhard Pelzel · Mehr sehen »

Josef Blumrich

Josef Blumrich (* 13. Januar 1865 in Raspenau (Böhmen); † 22. September 1949 in Bregenz) war ein österreichischer Lehrer und naturwissenschaftlicher Heimatforscher.

Neu!!: Böhmen und Josef Blumrich · Mehr sehen »

Josef Bonaventura Pitter

Josef Bonaventura Pitter OSB Josef Bonaventura Pitter (* 5. November 1708 in Třebechovice pod Orebem; † 15. Mai 1764 in Rajhrad) war ein böhmischer Mönch und Historiker.

Neu!!: Böhmen und Josef Bonaventura Pitter · Mehr sehen »

Josef Brechensbauer

Josef Brechensbauer (* 3. November 1867 in Komotau; † 9. September 1945 in Teplice-Šanov) war ein sudetendeutscher Pädagoge und Heimatforscher, der sich um die Förderung des Tourismus im Erzgebirge verdient gemacht hat.

Neu!!: Böhmen und Josef Brechensbauer · Mehr sehen »

Josef Dobrowsky

Josef Dobrowsky (* 22. September 1889 in Karlsbad, Böhmen; † 9. Januar 1964 in Tullnerbach) war ein österreichischer Maler (Porträt-, Genre- und Landschaftsmalerei).

Neu!!: Böhmen und Josef Dobrowsky · Mehr sehen »

Josef Dominik Škroup

Josef Dominik Škroup (* 2. August 1766 in Včelákov; † 10. August 1830 in Osice) war ein böhmischer Komponist und Vater von František Škroup und Jan Nepomuk Škroup, die ebenfalls als Komponisten tätig waren.

Neu!!: Böhmen und Josef Dominik Škroup · Mehr sehen »

Josef Eichberger senior

Josef Eichberger (26. November 1801 in Zbiroh, Böhmen – 5. März 1862 in Bremen)Lebensdaten gemäß, es gibt auch die Angabe 1808–1862 oder 1863.

Neu!!: Böhmen und Josef Eichberger senior · Mehr sehen »

Josef Emanuel Hibsch

Josef Emanuel Hibsch Mineralogisches Museum in Homole u Panny, Nordböhmen Josef Emanuel Hibsch (* 26. März 1852 in Hummel (Homole u Panny), Böhmen; † 4. November 1940 in Wien) war ein Geologe.

Neu!!: Böhmen und Josef Emanuel Hibsch · Mehr sehen »

Josef Erwin von Lippert

Josef Erwin Lippert von Granberg (* 21. Januar 1826 in Arad; † 15. August 1902 in Vorderbruck bei Gutenstein; nobilitiert 1869) war ein österreichischer Architekt, Restaurator, Maler, Zeichner und Lithograf.

Neu!!: Böhmen und Josef Erwin von Lippert · Mehr sehen »

Josef Fischer (Politiker, 1867)

Josef Fischer (geboren 1. September 1867 in Eger, Böhmen, Österreich-Ungarn; gestorben 7. Oktober 1939 in Schlaggenwald, Tschechoslowakei) war ein sudetendeutscher Politiker.

Neu!!: Böhmen und Josef Fischer (Politiker, 1867) · Mehr sehen »

Josef Foerster

Josef Foerster (1886) Josef Foerster (* 22. Februar 1833 in Wosenitz, Kaisertum Österreich; † 3. Januar 1907 in Prag, Österreich-Ungarn) war ein böhmischer Organist und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Josef Foerster · Mehr sehen »

Josef Forster (Komponist)

Joseph Albert Josef Forster (* 20. Januar 1838 in Trofaiach (Steiermark); † 23. März 1917 in Wien) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Böhmen und Josef Forster (Komponist) · Mehr sehen »

Josef Franta Šumavský

Josef Franta ŠumavskýZeichnung von Josef Svoboda Unterschrift Josef Franta Šumavský (* 27. November 1796 in Poleňka; † 22. Dezember 1857 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller, Pädagoge, Schriftgelehrter und Patriot.

Neu!!: Böhmen und Josef Franta Šumavský · Mehr sehen »

Josef František Frič

Josef František Frič Josef František Frič (Foto um 1870) Josef František Frič (* 6. März 1804 in Slaný; † 21. Mai 1876 in Prag) war ein böhmisch-tschechischer Anwalt, Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Josef František Frič · Mehr sehen »

Josef František Hunke

Josef František Hunke (auch Josif Karlowitsch Gunke; * 9. Februar 1802 in Josefstadt; † 5. Dezember 1883 in Sankt Petersburg) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: Böhmen und Josef František Hunke · Mehr sehen »

Josef Gartner

Josef Gartner (auch Joseph Gärtner, * 29. August 1796 in Tachau, Böhmen; † 30. Mai 1863 in Prag) war ein böhmischer Orgelbauer.

Neu!!: Böhmen und Josef Gartner · Mehr sehen »

Josef Gerl

Foto von Josef Gerl, mit Kommentaren nach seinem Tod Josef Julius Gerl (* 13. Februar 1912 in Wien; † 24. Juli 1934 ebenda) war ein österreichischer Sozialist.

Neu!!: Böhmen und Josef Gerl · Mehr sehen »

Josef Gruber (Mediziner, 1827)

Josef Gruber Grab von Josef Gruber auf dem Wiener Zentralfriedhof Josef Gruber (* 4. August 1827 in Kosolup, Böhmen; † 31. März 1900 in Wien) war ein österreichischer Mediziner auf dem Gebiet der Ohrenheilkunde.

Neu!!: Böhmen und Josef Gruber (Mediziner, 1827) · Mehr sehen »

Josef Gruss

Gruss (vor 1925) Josef Gruss (* 8. Juli 1884 in Prag; † 28. Mai 1968 ebenda) war ein böhmisch-tschechischer Tennisspieler, Fechter, Eishockeyspieler, Sportfunktionär und Arzt.

Neu!!: Böhmen und Josef Gruss · Mehr sehen »

Josef Hager (Maler)

Deckengemälde der Wallfahrtskirche Maria Trost in Klösterle Josef Hager (* 1726 in Preßnitz; † 12. Oktober 1781 auf der Prager Kleinseite) war ein deutsch-böhmischer Barockmaler und als Architekturmaler ein Meister der illusionistischen Scheinarchitektur.

Neu!!: Böhmen und Josef Hager (Maler) · Mehr sehen »

Josef Hartmann (Politiker, 1880)

Josef Hartmann (* 26. September 1880 in Neustadt an der Tafelfichte, Böhmen; † 24. Februar 1954 in Graz) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SdP).

Neu!!: Böhmen und Josef Hartmann (Politiker, 1880) · Mehr sehen »

Josef Heinrich Sommer

Josef Heinrich Sommer (* 26. Juli 1888 in Dux, Böhmen; † 22. November 1946 in Wien) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Böhmen und Josef Heinrich Sommer · Mehr sehen »

Josef Herold (Politiker, 1861)

Josef Herold (* 11. Oktober 1861 in Skryl, Böhmen; † 5. März 1932 in Brüx) war ein österreichisch-tschechischer Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Josef Herold (Politiker, 1861) · Mehr sehen »

Josef Hlaváček

Josef Hlaváček (* 1864 in Louny; † 1944 ebenda) war ein böhmischer Harmonikabauer.

Neu!!: Böhmen und Josef Hlaváček · Mehr sehen »

Josef Hoëné-Wronski

Josef Hoëné-Wronski 1845 Jósef Maria Hoëné-Wroński (eigentlich Jósef Hoëné, * 23. August 1776 in Wolsztyn in Polen-Litauen; † 9. August 1853 in Paris) war ein polnischer Philosoph und Mathematiker.

Neu!!: Böhmen und Josef Hoëné-Wronski · Mehr sehen »

Josef Hofmann (Schriftsteller)

Josef Theobald Hofmann (* 19. März 1858 in Karlsbad, Böhmen; † 21. Juni 1943 in Karlsbad, Sudetengau) war ein deutschböhmischer Heimatforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Josef Hofmann (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Josef Hotový

Josef Hotový (* 8. August 1904 in Radějovice u Prahy, Böhmen; † 2. April 1975 in Prag) war ein tschechischer Komponist.

Neu!!: Böhmen und Josef Hotový · Mehr sehen »

Josef Ignác Buček

Josef Ignác Buček (* 6. Mai 1741 in Freiberg in Mähren; † 26. März 1821 in Prag) war ein böhmischer Universitätsprofessor sowie Autor kameralistischer Werke.

Neu!!: Böhmen und Josef Ignác Buček · Mehr sehen »

Josef Inwald

Josef Inwald von Waldtreu Traueranzeige im Prager Tagblatt (20. Mai 1906) Grabmal auf dem Wiener Zentralfriedhof Josef Inwald Edler von Waldtreu (* 28. Januar 1837 in Chisten; † 19. Mai 1906 in Wien) war ein österreichischer Unternehmer, der Glashütten in Österreich und Böhmen gründete und betrieb.

Neu!!: Böhmen und Josef Inwald · Mehr sehen »

Josef Jäger (Baumeister)

Neues Schloss in Škvorec Josef Jäger (* 1721 in Tirol; † 16. September 1793 in Prag) war ein in Böhmen wirkender Baumeister österreichischer Abstammung.

Neu!!: Böhmen und Josef Jäger (Baumeister) · Mehr sehen »

Josef Kaizl

Josef Kaizl (von Jan Vilímek 1886) Josef Kaizl (* 10. Juni 1854 in Volyně, Böhmen; † 19. August 1901 in Myslkovice) war ein tschechischer Politiker und Nationalökonom.

Neu!!: Böhmen und Josef Kaizl · Mehr sehen »

Josef Kalousek

Josef Kalousek Josef Kalousek (* 2. April 1838 in Vamberk; † 22. November 1915 in Prag) war ein tschechischer Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Josef Kalousek · Mehr sehen »

Josef Kaněra von Tynbrugg

Josef Kaněra, seit 1907 Ritter Kaněra von Tynbrugg (* 6. März 1854 in Ober Radechau, Königreich Böhmen; † 1. Oktober 1914 in Wien), war ein böhmisch-österreichischer Verwaltungsbeamter und Unterrichtsminister.

Neu!!: Böhmen und Josef Kaněra von Tynbrugg · Mehr sehen »

Josef Karl Homma

Josef Karl Homma (* 17. Februar 1891 in Reichenau, Böhmen; † 22. Februar 1966 in Eisenstadt) war ein österreichischer Autor historischer Schriften und von 1945 bis 1958 Direktor des Landesarchivs, der Landesbibliothek sowie der landeskundlichen Forschungsstelle des Burgenlandes.

Neu!!: Böhmen und Josef Karl Homma · Mehr sehen »

Josef Kastan

Josef Kastan (* 3. März 1795 in Weiher in Bodenbach, Herrschaft Tetschen, Böhmen; † 21. August 1861 in Baden) war ein österreichischer Baumeister.

Neu!!: Böhmen und Josef Kastan · Mehr sehen »

Josef Köcher

Josef Köcher (* 15. März 1907 in Bleiswedel, Böhmen; † 22. April 1997) war ein hessischer Politiker (SPD) und Abgeordneter des Hessischen Landtags.

Neu!!: Böhmen und Josef Köcher · Mehr sehen »

Josef Kohaut

Wenzel Josef Thomas Kohaut (auch Kohout und Kohault; * 4. Mai 1738 in Saaz in Böhmen; † vermutlich 1777 in Paris) war ein österreichischer Komponist und Lautenist.

Neu!!: Böhmen und Josef Kohaut · Mehr sehen »

Josef Korbel

Josef Korbel (* 20. September 1909 in Geiersberg, Ostböhmen, Österreich-Ungarn als Josef Körbel; † 18. Juli 1977 in Denver) war ein tschechoslowakischer Diplomat und später Hochschullehrer in den USA sowie Autor einiger bekannter Bücher über politische Themen wie zum Beispiel den Kommunismus.

Neu!!: Böhmen und Josef Korbel · Mehr sehen »

Josef Kossek

Josef Kossek, auch Kosek genannt (* 29. Februar 1780 in Žďár nad Orlicí; † 7. Juli 1858 in Prag), war ein tschechischer Uhrmacher, Mechaniker und Miniaturmaler.

Neu!!: Böhmen und Josef Kossek · Mehr sehen »

Josef Kozeny

rechts Josef Alexander Kozeny (* 25. Februar 1889 in Josefstadt, Böhmen; † 19. April 1967 in Wien) war ein österreichischer Wasserbauingenieur.

Neu!!: Böhmen und Josef Kozeny · Mehr sehen »

Josef Krejčí (Komponist)

Josef Krejčí (* 17. Dezember 1821 in Milostín; † 19. Oktober 1881 in Prag) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: Böhmen und Josef Krejčí (Komponist) · Mehr sehen »

Josef Kugler (Musiker)

Josef Kugler (* 31. August 1896 in Tachau, Österreich-Ungarn; † 16. März 1958 in München) war ein deutscher Kapellmeister und Chordirigent des Bayerischen Rundfunks.

Neu!!: Böhmen und Josef Kugler (Musiker) · Mehr sehen »

Josef Labor

Josef Labor (1842–1924) Josef Labor (* 29. Juni 1842 in Horowitz, Böhmen, Kaisertum Österreich; † 26. April 1924 in Wien) war ein österreichischer Komponist, Organist und Pianist.

Neu!!: Böhmen und Josef Labor · Mehr sehen »

Josef Lang (Henker)

Josef Lang (* 11. März 1855 in Simmering bei Wien; † 21. Februar 1925 ebenda) war der letzte Scharfrichter Österreich-Ungarns.

Neu!!: Böhmen und Josef Lang (Henker) · Mehr sehen »

Josef Lederer (Textilunternehmer)

Josef Lederer (* 9. Juli 1852 in Dolní Radechová, Böhmen; † 17. Juli 1937 in Marienbad, Tschechoslowakei) war von 1880 bis 1918 ein Textilunternehmer in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und danach bis 1937 in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Böhmen und Josef Lederer (Textilunternehmer) · Mehr sehen »

Josef Lengsfeld

Josef Lengsfeld (* 30. April 1878 in Dobrowitz, Böhmen; † 11. November 1938 in München) war ein deutscher Musiker, Konzertmeister und Komponist jüdischer Herkunft.

Neu!!: Böhmen und Josef Lengsfeld · Mehr sehen »

Josef Lipavský

Josef Lipavský (* 22. Februar 1772 in Hohenmaut; † 7. Januar 1810 in Wien) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: Böhmen und Josef Lipavský · Mehr sehen »

Josef Lippert (Unternehmer)

Josef Lippert (* 10. Februar 1861 in Saaz; † 17. Mai 1936 in Prag) war ein österreichischer und tschechischer Industrieller, k. und k. Hoflieferant der im 19.

Neu!!: Böhmen und Josef Lippert (Unternehmer) · Mehr sehen »

Josef Loschmidt

Josef Loschmidt Grab Josef Loschmidts auf dem Wiener Zentralfriedhof Johann Josef Loschmidt (tschechisch auch: Jan Josef Loschmidt) (* 15. März 1821 in Putschirn, Böhmen; † 8. Juli 1895 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Böhmen und Josef Loschmidt · Mehr sehen »

Josef Maly

Josef Maly (1857–1912), deutschböhmischer Jurist und Politiker Josef Maly (* 24. Dezember 1857 in Kaaden in Böhmen als Josef Emanuel Malý; † 8. März 1912 in Königliche Weinberge bei Prag, Österreich-Ungarn) war ein deutschböhmischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Josef Maly · Mehr sehen »

Josef Martin Hurka

Josef Martin Hurka (Josef Martin Hůrka, * 11. November 1756 in Chudenice; † nach 1800 in Portugal) war ein böhmischer Komponist und Cellist.

Neu!!: Böhmen und Josef Martin Hurka · Mehr sehen »

Josef Matzke

Josef Matzke (* 15. Mai 1901 in Groß-Hermsdorf, Mähren; † 3. November 1979 in Neu-Ulm) war ein mährisch-deutscher katholischer Geistlicher, Heimatforscher und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Böhmen und Josef Matzke · Mehr sehen »

Josef Mayer (Politiker, 1877)

Josef Mayer (* 9. April 1877 in Eger, Böhmen; † 3. Mai 1938 ebenda) war für die Deutschnationale Partei deutschböhmischer bzw.

Neu!!: Böhmen und Josef Mayer (Politiker, 1877) · Mehr sehen »

Josef Mágr

Josef Mágr (vor 1911) Josef Mágr (* 17. September 1861 in Mutowitz, Böhmen; † 18. Juni 1924 in Leipzig) war ein böhmisch-deutscher Bildhauer und einer der wichtigsten Vertreter des Jugendstils in Leipzig.

Neu!!: Böhmen und Josef Mágr · Mehr sehen »

Josef Mühlberger

Josef Mühlberger (* 3. April 1903 in Trautenau in Böhmen, Österreich-Ungarn; † 2. Juli 1985 in Eislingen/Fils) war ein sudetendeutscher Schriftsteller, Übersetzer und Journalist.

Neu!!: Böhmen und Josef Mühlberger · Mehr sehen »

Josef Messner (Schriftsteller)

centre Josef Messner (1822–1862) Josef Messner (auch Josef Meßner; * 3. März 1822 in Prachatitz, Böhmen; † 4. Januar 1862 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Böhmen und Josef Messner (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Josef Meyr

Josef Meyr (* 1739 in Brünnl bei Gratzen; † 1829 in Winterberg), in der Schreibweise auch Joseph Meyr war ein Glasfabrikant in Böhmen, das zur Zeit seiner Geburt zum Heiligen Römischen Reich und im 19.

Neu!!: Böhmen und Josef Meyr · Mehr sehen »

Josef Mocker

Josef Mocker Plan des Grünen Turms in Pardubice Josef Mocker (* 22. November 1835 in Cítoliby, Bezirk Laun, Königreich Böhmen; † 16. Januar 1899 in Prag) war ein böhmischer Architekt und Dombaumeister.

Neu!!: Böhmen und Josef Mocker · Mehr sehen »

Josef Modl (Sänger)

Karl Kratzl Grabstätte von Josef Modl Josef Modl (* 18. März 1863 in Wien; † 1. März 1915 in Karlsbad, Böhmen), auch „der fidele Peperl“ genannt, war einer der bekanntesten Wiener Volkssänger gegen Ende des 19.

Neu!!: Böhmen und Josef Modl (Sänger) · Mehr sehen »

Josef Mysliveček

Josef Mysliveček Josef Mysliveček (* 9. März 1737 in Prag; † 4. Februar 1781 in Rom) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: Böhmen und Josef Mysliveček · Mehr sehen »

Josef Nadler

Josef Nadler Josef Nadler (* 23. Mai 1884 in Neudörfl bei Reichenberg, Österreich-Ungarn; † 14. Januar 1963 in Wien) war ein österreichischer Germanist und Literaturhistoriker, der insbesondere zur Zeit des Nationalsozialismus als Protagonist einer „neuen nationalsozialistischen Dichtung“ bekannt wurde.

Neu!!: Böhmen und Josef Nadler · Mehr sehen »

Josef Navrátil

Josef Navrátil Josef Matěj Navrátil (* 17. Februar 1798 in Slaný (deutsch Schlan); † 21. April 1865 in Prag) war ein böhmischer Maler und Dekorateur.

Neu!!: Böhmen und Josef Navrátil · Mehr sehen »

Josef Nowak (Mediziner)

Josef Nowak (tschechisch: Josef Novák; * 1. November 1841 in Trautenau, Böhmen; † 26. März 1886 in Prag, Böhmen) war ein österreichischer Hygieniker und Autor des ersten modernen Fachbuches für Hygiene in Österreich.

Neu!!: Böhmen und Josef Nowak (Mediziner) · Mehr sehen »

Josef Páta

Josef Páta Unterschrift von Josef Páta im Gästebuch der Maćica Serbska Josef Páta (geboren 27. August 1886 in Leitomischl, Böhmen; gestorben 24. Juni 1942 in Prag) war ein tschechischer Slawist mit den Schwerpunkten Sorabistik und Bulgaristik.

Neu!!: Böhmen und Josef Páta · Mehr sehen »

Josef Pekař

Josef Pekař Josef Pekař (* 12. April 1870 in Malý Rohozec; † 23. Januar 1937 in Prag) war ein tschechischer Historiker.

Neu!!: Böhmen und Josef Pekař · Mehr sehen »

Josef Pischna

Josef Pischna (Josef Pišna, in der Literatur zuweilen fälschlicherweise auch als Johann Pišna beschrieben) (* 15. Juni 1826 in Erdischowitz; † 19. Oktober 1896 in Prag) war ein böhmischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Böhmen und Josef Pischna · Mehr sehen »

Josef Preußler

Josef Preußler (* 27. Mai 1891 als Josef Syrowatka in Reichenberg, Österreich-Ungarn; † 9. Januar 1967 in Rosenheim) war ein deutschsprachiger Lehrer, Heimatforscher, Volkskundler und Autor, der zunächst in Böhmen unter österreichischer, tschechoslowakischer und deutscher Herrschaft und dann in der Bundesrepublik Deutschland tätig war.

Neu!!: Böhmen und Josef Preußler · Mehr sehen »

Josef Prokop (Politiker, 1898)

Josef Prokop Josef Prokop (* 24. April 1898 in Reichenberg, Böhmen; † 13. Dezember 1945 in Novi Vrbas-Backa, Jugoslawien) war ein österreichischer Politiker (NSDAP) und Grafiker.

Neu!!: Böhmen und Josef Prokop (Politiker, 1898) · Mehr sehen »

Josef Rieber

Josef Rieber (* 22. Januar 1862 in Petschau, Böhmen; † 4. Dezember 1934 in Prag) war ein österreichischer Priester, Orientalist, Kirchenrechtler und Hochschullehrer in Prag.

Neu!!: Böhmen und Josef Rieber · Mehr sehen »

Josef Rint

Familiengrab, St. Barbara-Friedhof, LinzJosef Rint (* 3. Oktober 1838 in Kuks, Böhmen; † 10. Februar 1876 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Holzschnitzer.

Neu!!: Böhmen und Josef Rint · Mehr sehen »

Josef Schöffel

Josef Schöffel, Lithographie von Adolf Dauthage, 1879 Schöffels Unterschrift Josef Schöffel (* 29. Juli 1832 in Příbram, Böhmen; † 7. Februar 1910 in Mödling, Niederösterreich) war ein österreichischer Journalist, Politiker, Heimat- und Naturschützer.

Neu!!: Böhmen und Josef Schöffel · Mehr sehen »

Josef Schömer

Josef Schömer (* 8. Dezember 1857 in Bábolna, Komitat Komorn, Ungarn; † 26. Juni 1942) war ein österreichischer Architekt, Baumeister und Bürgermeister der Stadt Klosterneuburg (Niederösterreich).

Neu!!: Böhmen und Josef Schömer · Mehr sehen »

Josef Schütz (Politiker)

Josef Schütz (* 23. Juli 1910 in Bärringen, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 17. März 1989) war ein deutscher Kommunist, Diplomat sowie leitender Mitarbeiter der Deutschen Volkspolizei und im Ministerium für Nationale Verteidigung der DDR.

Neu!!: Böhmen und Josef Schütz (Politiker) · Mehr sehen »

Josef Schiller (Schriftsteller)

Josef Schiller (Schiller-Seff) Josef Schiller, genannt Schiller-Seff (* 29. Juni 1846 in Reichenberg; † 17. August 1897 in Germania (Pennsylvania)) war ein nordböhmischer Sozialist, Schriftsteller, Lyriker und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Josef Schiller (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Josef Schindler (Kirchenhistoriker)

Josef Schindler (* 23. Juni 1835 in Lachowitz, Böhmen; † 22. Februar 1911 in Prag) war ein österreichischer römisch-katholischer Theologe, Kirchenhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Josef Schindler (Kirchenhistoriker) · Mehr sehen »

Josef Schulhof

Josef Schulhof (* 1824 in Dolní Kalná, Böhmen; † 10. Juni 1890 in Hietzing, Niederösterreich) war ein österreichischer Konstrukteur und Erfinder.

Neu!!: Böhmen und Josef Schulhof · Mehr sehen »

Josef Seger (Komponist)

Prager Teynkirche, hier wirkte Seger 41 Jahre lang als Organist. Josef Ferdinand Norbert Seger, auch Seeg(e)r, Se(e)gert oder Zegert (getauft 21. März 1716 in Řepín; † 22. April 1782 in Prag) war ein böhmischer Organist, Geiger, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Böhmen und Josef Seger (Komponist) · Mehr sehen »

Josef Souhrada

Josef Souhrada Josef Souhrada (* 11. Juni 1838 in Kutschera, Böhmen; † 5. Mai 1892 in Chudenitz, Böhmen) war ein tschechischer Priester und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Josef Souhrada · Mehr sehen »

Josef Stauffer

Josef Stauffer (* 19. März 1817 in Großweikersdorf; † 13. Oktober 1894 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Bauingenieur.

Neu!!: Böhmen und Josef Stauffer · Mehr sehen »

Josef Stein

Josef Stein (* 2. Februar 1876 in Wien; † 16. Juni 1937 in Prag) war ein österreichischstämmiger Theaterschauspieler und -regisseur, Filmregisseur und -produzent in Deutschland, ein Filmpionier der ersten Stunde.

Neu!!: Böhmen und Josef Stein · Mehr sehen »

Josef Stránský

Josef Stránský (1911) Signatur von Josef Stránský („Capellm Josef Stransky“) Josef Stránský (* 9. September 1872 in Humpolec; † 6. März 1936 in New York) war ein böhmischer Dirigent, Komponist und Kunstsammler.

Neu!!: Böhmen und Josef Stránský · Mehr sehen »

Josef Strobach

Josef Strobach Grab von Josef Strobach, Wiener Zentralfriedhof Josef Karl Strobach (* 23. Dezember 1852 in Wernstadt, Böhmen; † 11. Mai 1905 in Wien) war ein österreichischer Buchhändler und christlichsozialer Politiker.

Neu!!: Böhmen und Josef Strobach · Mehr sehen »

Josef Tölk

Josef Tölk (* 26. Februar 1861 in Altenmarkt an der Triesting, Niederösterreich; † 19. März 1927 in Semmering, Niederösterreich) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Böhmen und Josef Tölk · Mehr sehen »

Josef Thaddeus Lumbe von Mallonitz

Josef Thaddeus Lumbe von Mallonitz Josef Thaddeus Lumbe Edler von Mallonitz, (* 26. Februar 1801 in Prag; † 1. Juni 1879 in Mallonitz, Bezirk Klattau in Westböhmen bei Kolinetz) war ein deutsch-böhmischer Landwirtschaftsfachmann und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Josef Thaddeus Lumbe von Mallonitz · Mehr sehen »

Josef Tibitanzl

Josef Johannes Tibitanzl OCist (* 6. Juni 1869 in Hohenfurth, Böhmen; † 9. März 1932 in Wien) war ein österreichischer Theologe, Volksprediger und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Josef Tibitanzl · Mehr sehen »

Josef Válka

Josef Válka Josef Válka (* 13. Juli 1929; † 13. Mai 2017) war Hochschullehrer und Professor der älteren Geschichte Böhmens an der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität in Brno.

Neu!!: Böhmen und Josef Válka · Mehr sehen »

Josef Veleba

Josef Veleba (* 26. August 1914 in Gradlitz, Böhmen; † 22. Juli 1997 in Gasteil, Niederösterreich) war ein österreichischer Hornist.

Neu!!: Böhmen und Josef Veleba · Mehr sehen »

Josef Velenovský

Josef Velenovský Josef Velenovský, auch Joseph, (* 22. April 1858 in Čekanice; † 7. Mai 1949 in Mnichovice) war ein böhmischer, k. u. k. österreichischer, später tschechoslowakischer Botaniker und Philosoph.

Neu!!: Böhmen und Josef Velenovský · Mehr sehen »

Josef Vitus Becher

Josephus (Josef) Vitus Becher (* 17. September 1769 in Karlsbad, Böhmen; † 27. Juli 1840 ebenda) war ein böhmischer Kaufmann, Apotheker und Erstproduzent des „Karlsbader Becherbitter“, seit 1945 auch Becherovka genannt und vom auf seinen Sohn zurückgehenden Unternehmen Jan Becher produziert.

Neu!!: Böhmen und Josef Vitus Becher · Mehr sehen »

Josef von Löschner

Josef von Löschner, Lithographie von Josef Anton Bauer Josef Wilhelm Freiherr von Löschner (* 7. Mai 1809 in Kaaden als Joseph Franz Löschner; † 19. April 1888 in Welchau) war ein österreichischer Mediziner, Rektor der Prager Karlsuniversität und kaiserlicher Leibarzt.

Neu!!: Böhmen und Josef von Löschner · Mehr sehen »

Josef von Miller zu Aichholz

Josef Maria von Miller zu Aichholz (* 23. Januar 1797 in Cles, Trentino; † 3. Februar 1871 in Wien) war ein österreichischer Großindustrieller.

Neu!!: Böhmen und Josef von Miller zu Aichholz · Mehr sehen »

Josef Wenzel Radetzky von Radetz

100px Johann Josef Wenzel Anton Franz Karl Graf Radetzky von Radetz (* 2. November 1766 in Schloss Trebnitz bei Seltschan, Königreich Böhmen; † 5. Jänner 1858 in Mailand) war ein Feldmarschall, böhmischer Adeliger und der wohl bedeutendste Heerführer Österreichs in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Böhmen und Josef Wenzel Radetzky von Radetz · Mehr sehen »

Josef Wenzig

Josef Wenzig, Zeichnung von Jan Vilímek Wenzigs Grab in Prag Josef Wenzig (* 18. Januar 1807 in Prag, Kaisertum Österreich; † 28. August 1876 in Turnov, Österreich-Ungarn) war ein böhmischer Schriftsteller und Verfasser von Libretti.

Neu!!: Böhmen und Josef Wenzig · Mehr sehen »

Josef Wiedemann (Komponist)

Josef Wiedemann (* 26. Dezember 1828 in Kvítkov (Böhmen); † 3. September 1919 in Prag) war ein österreichischer Militärkapellmeister und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Josef Wiedemann (Komponist) · Mehr sehen »

Josef Wolf (SS-Mitglied)

Josef Wolf (* 18. April 1900 in Krummau in Böhmen; † 14. Oktober 1943 im Vernichtungslager Sobibór) war ein SS-Scharführer, der während des Aufstands von Sobibór getötet wurde.

Neu!!: Böhmen und Josef Wolf (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Josef Zasche (Architekt)

Josef Zasche Zasches Geburtshaus in Jablonec nad Nisou, Křížová 164/32 (2012) Ehem. Gebäude des ''Assekuranzvereins der Zuckerindustrie'' in Prag Josef Zasche (* 9. November 1871 in Gablonz an der Neiße; † 11. Oktober 1957 in Schackensleben) war ein deutsch-böhmischer Architekt des Jugendstils und der Moderne, der in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Böhmen und Josef Zasche (Architekt) · Mehr sehen »

Josef Zítek

Josef von Zítek Zíteks Grab Josef Zítek, auch Josef von Zitek oder Joseph Zitek (* 4. April 1832 in Karolinenthal; † 2. August 1909 in Prag), war ein tschechischer Architekt.

Neu!!: Böhmen und Josef Zítek · Mehr sehen »

Josefův Důl u Mladé Boleslavi

Josefův Důl (deutsch Josephsthal) ist eine Gemeinde im Okres Mladá Boleslav, Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Josefův Důl u Mladé Boleslavi · Mehr sehen »

Josefov (Jaroměř)

Josefov (deutsch Josefstadt) ist ein Ortsteil der Kleinstadt Jaroměř (Jermer) im Okres Náchod in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Josefov (Jaroměř) · Mehr sehen »

Josefskirche (Kahlenberg)

Josefskirche, Westfassade Südansicht der Josefskirche Gedenktafel für Jan III. Sobieski an der Westwand der Josefskirche Die Kirche St.

Neu!!: Böhmen und Josefskirche (Kahlenberg) · Mehr sehen »

Joseph Abraham Friedländer

Joseph Abraham Friedländer (geboren 1753 in Kolin, Bezirk Kolin, Böhmen; gestorben am 26. November 1852 in Brilon, Sauerland, Provinz Westfalen) war ein deutscher Landrabbiner für das Herzogtum Westfalen sowie das Fürstentum Wittgenstein und jüdischer Reformer.

Neu!!: Böhmen und Joseph Abraham Friedländer · Mehr sehen »

Joseph Andreas Pausewang

Joseph Andreas Pausewang (* 17. November 1908 in Bobischau, Landkreis Habelschwerdt, Provinz Schlesien; † 1. Januar 1955 in Lohne) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Böhmen und Joseph Andreas Pausewang · Mehr sehen »

Joseph Anton Adolph

Joseph Anton Adolph, auch Joseph Anton Adolph von Freenthal oder Franz Adolph of Freenthal (* 6. Oktober 1729 in Nikolsburg; † nach 1772, anderes Datum 17. Januar 1762 in Wien) war ein österreichisch-böhmischer Maler.

Neu!!: Böhmen und Joseph Anton Adolph · Mehr sehen »

Joseph Anton Lachel

Joseph Anton Lachel (auch: Lachel vel Šmíšek; * 24. Mai 1732 in Böhmen; † 31. August 1785 in Grüssau) war ein böhmischer Bildhauer des Spätbarocks.

Neu!!: Böhmen und Joseph Anton Lachel · Mehr sehen »

Joseph Anton Seyler

Joseph Anton Seyler, auch József Antal (* 9. Februar 1778 in Lauterbach Stadt in Böhmen; † 24. September 1854 in Gran) war ein österreichischer Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Joseph Anton Seyler · Mehr sehen »

Joseph Anton von Petzek

Joseph Anton Petzek, ab 1800 von Petzek (* 6. Jänner 1744 in Gabersdorf, Böhmen; † 19. Juli 1804 in Wien) war ein österreichischer Rechtsgelehrter und Autor.

Neu!!: Böhmen und Joseph Anton von Petzek · Mehr sehen »

Joseph Beer (Komponist, 1744)

Johann Joseph Beer, auch Joseph Boer bzw.

Neu!!: Böhmen und Joseph Beer (Komponist, 1744) · Mehr sehen »

Joseph Carl Bernard

Joseph Carl Bernard (* 26. Januar 1780 in Horatitz bei Schiesselitz, Böhmen; † 31. März 1850 in Wien) war ein österreichischer Journalist, Schriftsteller und Librettist.

Neu!!: Böhmen und Joseph Carl Bernard · Mehr sehen »

Joseph Czerny

Joseph Czerny (* 14. Juni 1785 in Hořín, Böhmen; † 22. September 1831 in Wien) war ein österreichischer Klavierpädagoge, Verleger und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Joseph Czerny · Mehr sehen »

Joseph Déchelette

Joseph Déchelette, nach seinem Tod von Albert Dawant nach einer Fotografie gemalt Joseph Déchelette (* 8. Januar 1862 in Roanne, Loire; † 3. Oktober 1914 in Vingré, Aisne) war ein französischer Archäologe, der insbesondere die Vorläufer der antiken Keramik erforscht hat.

Neu!!: Böhmen und Joseph Déchelette · Mehr sehen »

Joseph Dietl

Joseph Dietl, Lithographie von Josef Kriehuber (1844) Joseph Dietl, auch Josef Dietl – polnisch Józef Dietl – (* 24. Januar 1804 in Podbuż, Ostgalizien; † 18. Januar 1878 in Krakau), war ein österreichischer Arzt, Pathologe, Balneologe, Hochschullehrer und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Joseph Dietl · Mehr sehen »

Joseph Drechsler

Joseph Drechsler (1844) Joseph Drechsler (* 26. Mai 1782 in Wällischbirken, Böhmen; † 27. Februar 1852 in Wien) war ein Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Böhmen und Joseph Drechsler · Mehr sehen »

Joseph Eduard Wessely

Joseph Eduard Wessely (* 8. Mai 1826 in Welletau (Veletov), unweit Kolín, Böhmen; † 17. März 1895 in Braunschweig) war ein deutschböhmischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Böhmen und Joseph Eduard Wessely · Mehr sehen »

Joseph Emanuel Hilscher

Johann Stadler Joseph Emanuel Hilscher (* 22. Jänner 1806 in Leitmeritz, Böhmen; † 2. November 1837 in Mailand) war ein österreichischer Dichter und Soldat.

Neu!!: Böhmen und Joseph Emanuel Hilscher · Mehr sehen »

Joseph Festetics de Tolna

Joseph Festetics de Tolna (* 19. März 1694 zu Paltavár, Komitat Eisenburg; † 4. Mai 1757) war ein österreichischer General der Cavallerie in den Türkenkriegen an der Seite des Prinzen Eugen.

Neu!!: Böhmen und Joseph Festetics de Tolna · Mehr sehen »

Joseph Fiala

Joseph Fiala Joseph Fiala (* 2. März 1748 in Lochovice, Böhmen; † 31. Juli 1816 in Donaueschingen) war ein böhmischer Oboist, Cellist und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Joseph Fiala · Mehr sehen »

Joseph Gareis (Bildhauer)

Joseph Hieronymus Ferdinand Gareis (* 7. August 1778 in Klosterfreiheit bei Ostritz, Oberlausitz; † 14. April 1844 in Dresden) war ein deutscher Zeichner und Bildhauer.

Neu!!: Böhmen und Joseph Gareis (Bildhauer) · Mehr sehen »

Joseph Gelinek

Joseph Gelinek Joseph Gelinek oder Josef Gelinek (tschechisch Josef Jelínek; * 3. Dezember 1758 in Sedlec, Böhmen; † 13. April 1825 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Böhmen und Joseph Gelinek · Mehr sehen »

Joseph Groll

Joseph Groll Vilshofen: Denkmal für Joseph Groll vor dem Rathaus Joseph Groll (* 21. August 1813 in Vilshofen; † 22. November 1887 ebenda) war ein bayerischer Braumeister.

Neu!!: Böhmen und Joseph Groll · Mehr sehen »

Joseph Hardtmuth

Joseph Hardtmuth Joseph Hardtmuth (* 13. Februar 1758 in Asparn an der Zaya in Niederösterreich; † 23. Mai 1816 in Wien) war ein österreichischer Architekt, Erfinder, Industrieller und Mäzen.

Neu!!: Böhmen und Joseph Hardtmuth · Mehr sehen »

Joseph I. (Schwarzenberg)

Joseph I. von Schwarzenberg Joseph I. Adam Johann Nepomuk Franz de Paula Joachim Judas Thaddäus Abraham Fürst von Schwarzenberg (* 15. Dezember 1722 in Wien; † 17. Februar 1782 ebenda) war ein österreichischer und böhmischer Adliger.

Neu!!: Böhmen und Joseph I. (Schwarzenberg) · Mehr sehen »

Joseph Ignaz von Buol-Berenberg

Joseph Ignaz von Buol-Berenberg (1749–1817) Joseph Ignaz von Buol-Berenberg, Ritter von und zu Mühlingen (* 21. September 1749 in Stockach; † 27. August 1817 in Prag), war ein hoher Militär, Feldmarschall-Lieutenant, Stadtkommandant von Prag und Adeliger aus dem vorderösterreichischen Zweig Buol-Berenberg des alten Graubündner Geschlechts der Buol.

Neu!!: Böhmen und Joseph Ignaz von Buol-Berenberg · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Böhmen und Joseph II. · Mehr sehen »

Joseph Jäckel

Joseph Jäckel (* 16. Oktober 1778 in Friedland in Böhmen; † 19. Februar 1849 in Wien) war ein Gemeindebeamter in Wien und Autor.

Neu!!: Böhmen und Joseph Jäckel · Mehr sehen »

Joseph Jelačić von Bužim

Joseph Graf Jelačić von Bužim(Gemälde von Ivan Zasche um 1850) „Dreieinigen Königreichs“ Joseph Graf Jelačić von Bužim (kroatisch Josip grof Jelačić Bužimski; * 16. Oktober 1801 in Peterwardein, Slawonische Militärgrenze; † 19. Mai 1859 in Agram, Kaisertum Österreich) war ein Feldherr und Ban des Königreich Kroatien und Slawonien sowie k. k. Feldzeugmeister und Kommandeur des Maria Theresien-Ordens.

Neu!!: Böhmen und Joseph Jelačić von Bužim · Mehr sehen »

Joseph Johann von Littrow

H. Pinhas nach Josef Kriehuber H. Bitterlich: Joseph Johann und Carl Littrow (Universität Wien) Die Wunder des Himmels, 1842 Familienwappen der Edlen von Littrow, verliehen 1836 an Joseph Johann Littrow Joseph Johann Littrow, seit 1836 Edler von Littrow, in der Literatur auch als Johann Josef Littrow angegeben, (* 13. März 1781 in Bischofteinitz in Westböhmen; † 30. November 1840 in Wien) war ein österreichischer Astronom und Initiator der neuen Universitätssternwarte Wien.

Neu!!: Böhmen und Joseph Johann von Littrow · Mehr sehen »

Joseph Löhner

Joseph Löhner, ab 1836 Edler von Löhner (* 19. April 1767 in Jungwoschitz, Böhmen; † 17. Mai 1837 in Rostok) war ein böhmischer Jurist und Landwirt.

Neu!!: Böhmen und Joseph Löhner · Mehr sehen »

Joseph Ludwig von Schreibers

Joseph Ludwig Schreibers, ab 1808 Ritter von Schreibers (auch Joseph von Schreibers; * 21. Dezember 1735 in Wien; † 4. November 1809 ebenda), war ein österreichischer Arzt.

Neu!!: Böhmen und Joseph Ludwig von Schreibers · Mehr sehen »

Joseph Maria Baernreither

Joseph Maria Baernreither (* 12. April 1845 in Prag; † 19. September 1925 in Teplitz-Schönau) war ein österreichischer Politiker, Mitglied des Abgeordnetenhauses und des Herrenhauses des Wiener Reichsrats, Handelsminister (1898 und 1907), sowie 1916–1917 Minister ohne Portefeuille im Kabinett Clam-Martinic.

Neu!!: Böhmen und Joseph Maria Baernreither · Mehr sehen »

Joseph Meder

Joseph Meder (* 10. Juni 1857 in Lobeditz; † 14. Jänner 1934 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Böhmen und Joseph Meder · Mehr sehen »

Joseph Nemec III

Joseph Charles Nemec III (* 7. November 1948 in Little Rock, Arkansas, Vereinigte Staaten) ist ein US-amerikanischer Filmarchitekt.

Neu!!: Böhmen und Joseph Nemec III · Mehr sehen »

Joseph Philippovich von Philippsberg

Joseph Freiherr Philippovich von Philippsberg (* 28. April 1818 in Gospić; † 6. August 1889 in Prag) war ein kroatisch-österreichischer Adliger und Feldzeugmeister.

Neu!!: Böhmen und Joseph Philippovich von Philippsberg · Mehr sehen »

Joseph Reicha

Joseph Reicha (auch Josef Rejcha) (* 13. März 1752 in Chudenice, Böhmen; † 5. März 1795 in Bonn) war ein böhmischer Cellist und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Joseph Reicha · Mehr sehen »

Joseph Rosenauer

Joseph Rosenauer Gedenkstein für Joseph Rosenauer im Böhmerwald Joseph Rosenauer (auch Josef Rosenauer; * 26. Januar 1735 in Kalsching, Böhmen; † 10. März 1804 in Krumau, Böhmen) war ein Forstingenieur und Landvermesser im Dienst der Fürsten Schwarzenberg.

Neu!!: Böhmen und Joseph Rosenauer · Mehr sehen »

Joseph Samuel Bloch

Joseph Samuel Bloch Joseph Samuel Bloch (geboren am 20. November 1850 in Dukla, Galizien, Kaisertum Österreich; gestorben am 1. Oktober 1923 in Wien) war ein österreichischer Rabbiner und Reichsratsabgeordneter.

Neu!!: Böhmen und Joseph Samuel Bloch · Mehr sehen »

Joseph Sebastian Grüner

Joseph Sebastian Grüner (* 15. Februar 1780 in Eger, Böhmen; † 16. Januar 1864 ebenda) war ein Jurist und Kriminalrat.

Neu!!: Böhmen und Joseph Sebastian Grüner · Mehr sehen »

Joseph Seitz

Joseph Seitz (* 28. Oktober 1864 in Unterköblitz (Oberpfalz); † 3. Dezember 1928 in Berlin) war ein deutscher Gewerkschafter.

Neu!!: Böhmen und Joseph Seitz · Mehr sehen »

Joseph Stepling

Joseph Stepling, Stich von Johann Balzer (1776) Ignaz Franz Platzer – Steplings Denkmal im Clementinum Illustration aus ''De actione solis in diversis latitudinis... von Joseph Stepling, veröffentlicht in Acta Eruditorum, 1750'' Joseph Stepling SJ, (* 29. Juni 1716 in Regensburg, Hochstift Regensburg; † 11. Juli 1778 in Prag, Königreich Böhmen) war ein deutsch-böhmischer Jesuit und Gelehrter an der Prager Jesuitenhochschule Clementinum.

Neu!!: Böhmen und Joseph Stepling · Mehr sehen »

Joseph Strobach von Kleisberg

Joseph Strobach von Kleisberg (* 3. Dezember 1803 in Haida als Joseph Strobach, Böhmen; † 22. Jänner 1890 in Oberdöbling in Niederösterreich, heute Bestandteil des 19. Bezirks Döbling) war 1860–1870 k.k. Polizeidirektor von Wien.

Neu!!: Böhmen und Joseph Strobach von Kleisberg · Mehr sehen »

Joseph Theodor Müller

Joseph Theodor Müller (1907) Joseph Theodor Müller (* 14. Mai 1854 in Niesky; † 6. August 1946 in Ebersdorf / Thüringen) war ein Theologe der Evangelischen Brüder-Unität, Archivar im Unitätsarchiv in Herrnhut und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Böhmen und Joseph Theodor Müller · Mehr sehen »

Joseph Triebensee

Joseph Triebensee, Lithographie, vermutlich von Anton Gareis, um 1820 Joseph Triebensee (* 21. November 1772 in Wittingau, Böhmen; † 22. April 1846 in Prag) war ein österreichischer Oboist und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Joseph Triebensee · Mehr sehen »

Joseph Ulbrich

Joseph Ulbrich (* 23. Oktober 1843 in Eger, Böhmen; † 20. August 1910 in Prag) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler auf dem Fachgebiet Öffentliches Recht.

Neu!!: Böhmen und Joseph Ulbrich · Mehr sehen »

Joseph von Auffenberg (Offizier)

Freiherr Joseph von Auffenberg (* 1816 in Dobrczan (siehe Dobřany) in Böhmen; † unbekannt) war ein österreichischer Offizier.

Neu!!: Böhmen und Joseph von Auffenberg (Offizier) · Mehr sehen »

Joseph von Bolza

Humbert Anton Joseph Maria Ignatius Graf von Bolza (* 1. August 1719 in Wien; † 15. August 1782 in Dresden) war ein kursächsischer Finanzmann und Hofbankier sowie böhmischer Textilunternehmer.

Neu!!: Böhmen und Joseph von Bolza · Mehr sehen »

Joseph von Bretfeld

Joseph Ritter und Edler Herr von Bretfeld, ab 1792 Freiherr von Bretfeld (* 1729; † 24. August 1820 in Prag), war böhmischer Jurist und Universitätsprofessor in Prag.

Neu!!: Böhmen und Joseph von Bretfeld · Mehr sehen »

Joseph von Führich

Joseph von Führich Selbstbildnis Theodor Rehbenitz – Porträt des Malers Joseph von Führich Wappen Führichs, verliehen bei seiner Erhebung in den Ritterstand 1861 Joseph Ritter von Führich (* 9. Februar 1800 in Kratzau in Böhmen; † 13. März 1876 in Wien), genannt der Theologe mit dem Stifte, war ein böhmisch-österreichischer Maler religiöser Themen (Nazarener) und Historienmaler.

Neu!!: Böhmen und Joseph von Führich · Mehr sehen »

Joseph Wenzel Peithner von Lichtenfels

Stammwappen Joseph Wenzel Peithner, seit 1780 Edler von Lichtenfels, (* 5. März 1725 in Gottesgab; † 27. November 1807 in Prag) war ein böhmischer Gubernialbergrat, Bergwerksinspektor und Oberamtsverwalter.

Neu!!: Böhmen und Joseph Wenzel Peithner von Lichtenfels · Mehr sehen »

Joseph-Freiherr-von-Eichendorff-Preis

Der von der Stiftung F.V.S. (seit 1994 Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.) gestiftete Joseph-Freiherr-von-Eichendorff-Preis war bestimmt für das Deutschtum im Sudetenland, in Böhmen, Mähren und in der Slowakei und wurde ab 1935 verliehen durch ein deutsches Kuratorium ohne offizielle Bindung an eine Universität, ab 1939 durch die Deutsche (Karls-)Universität Prag.

Neu!!: Böhmen und Joseph-Freiherr-von-Eichendorff-Preis · Mehr sehen »

Josephine Brunsvik

Gräfin Josephine Brunsvik als Gräfin Deym, unbezeichnete Bleistift-Miniatur, vor 1804 Gräfin Josephine Brunsvik de Korompa, 1799–1810 Josephine Gräfin Deym von Stritetz, ab 1810 Baronin von Stackelberg, (* 28. März 1779 in Preßburg; † 31. März 1821 in Wien) war eine Angehörige des ungarischen Adelsgeschlechts Brunsvik.

Neu!!: Böhmen und Josephine Brunsvik · Mehr sehen »

Josephine Kablik

Eduard Kaiser aus der ''Oesterreichischen Botanischen Zeitschrift'', X. Jahrgang, Nr. I, Wien 1860 Josephine Kablik, auch Kabelik (geb. Ettel, * 9. März 1787 in Hohenelbe, Böhmen; † 21. Juli 1863 in Hohenelbe) war eine böhmische, k. k. österreichische Botanikerin und Paläontologin.

Neu!!: Böhmen und Josephine Kablik · Mehr sehen »

Josephinismus

Kaiser Joseph II. (Porträt von Anton von Maron, 1775) Josephinismus, abgeleitet von Kaiser Joseph II., bezeichnet die konsequente Unterordnung gesellschaftlicher Angelegenheiten unter die staatliche Verwaltung Österreichs nach den Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus.

Neu!!: Böhmen und Josephinismus · Mehr sehen »

Jost Friedrich Ludwig von Stechow

Jost Friedrich Ludwig von Stechow (* 1719 in Moers; † 1. September 1760 in Breslau) war ein preußischer Oberstleutnant.

Neu!!: Böhmen und Jost Friedrich Ludwig von Stechow · Mehr sehen »

Jost I. von Rosenberg

Jost I. von Rosenberg (auch Jodok I. von Rosenberg; tschechisch: Jošt z Rožmberka) († 24. Juni 1369 in Kloster Vyšší Brod) war höchster Kämmerer von Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Jost I. von Rosenberg · Mehr sehen »

Jost Maximilian von Bronckhorst-Gronsfeld

Jost Maximilian von Bronckhorst-Gronsfeld Graf Jost Maximilian von Bronckhorst-Gronsfeld (getauft am 22. November 1598 in Rimburg bei Aachen; † 24. September 1662 (abweichende Angaben: 24. Juli 1662 oder 24. September 1660) in Gronsveld, Limburg) war kurbayerischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Böhmen und Jost Maximilian von Bronckhorst-Gronsfeld · Mehr sehen »

Juan Pilars

Juan Pilars († 1521 in Cagliari) war ein italienischer Bischof.

Neu!!: Böhmen und Juan Pilars · Mehr sehen »

Juden in Mittel- und Osteuropa

Klezmorim in der Ukraine, 1925 Ethnische Karte des europäischen Russlands (1875) Die Juden in Mittel- und Osteuropa waren bis zum Holocaust die weltweit zahlenmäßig größte Bevölkerungsgruppe von Juden.

Neu!!: Böhmen und Juden in Mittel- und Osteuropa · Mehr sehen »

Judeneid

Judeneid in einer Handschrift des Schwabenspiegels, MS Brüssel 14689–91, f. 204r, aus der Werkstatt von Diebold Lauber, um 1425 Der Judeneid (oder More Iudaico) war ein Eid, den Juden in Rechtsstreitigkeiten mit Nichtjuden in einer von christlicher Seite vorgeschriebenen, häufig diskriminierenden Form zu leisten hatten.

Neu!!: Böhmen und Judeneid · Mehr sehen »

Judenmaß

Das sogenannte Judenmaß war ein süddeutsches, besonders bayrisches Glasmaß.

Neu!!: Böhmen und Judenmaß · Mehr sehen »

Judenmission

Als Judenmission bezeichnet man eine Missionstätigkeit von Christen, die Juden zum Glauben an Jesus Christus bringen soll, das heißt an die Messiaswürde und Gottessohnschaft des Juden Jesus von Nazaret.

Neu!!: Böhmen und Judenmission · Mehr sehen »

Judensau

„Judensau“-Relief am Südostflügel der Stadtkirche Wittenberg Die Tiermetapher „Judensau“ bezeichnet ein im Hochmittelalter entstandenes häufiges Bildmotiv der antijudaistischen christlichen Kunst.

Neu!!: Böhmen und Judensau · Mehr sehen »

Judentum in Regensburg

Alten Synagoge von Regensburg unmittelbar vor ihrer Zerstörung 1519Radierung von Albrecht Altdorfer Eingangshalle der Regensburger Synagoge, 1519Radierung von Albrecht Altdorfer Die Geschichte der Juden in Regensburg reicht bis in das 10. Jahrhundert zurück.

Neu!!: Böhmen und Judentum in Regensburg · Mehr sehen »

Judith von Schweinfurt

Břetislav entführt Judith. Illustration aus der Dalimil-Chronik, 14. Jahrhundert Judith von Schweinfurt (auch Guta, tschechisch Jitka ze Schweinfurtu oder ze Svinibrodu; * vor 1003; † 2. August 1058 in Ungarn) war durch Ehe eine Herzogin von Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Judith von Schweinfurt · Mehr sehen »

Judith von Thüringen

Judith von Thüringen (tschechisch: Judita Durynská; * vermutlich zwischen 1130 und 1135 auf der Wartburg; † 9. September nach 1174) war von 1158 bis 1172 Königin von Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Judith von Thüringen · Mehr sehen »

Judithbrücke

Brückenbogen der ehemaligen Judithbrücke auf dem Altstädter Ufer Die Judithbrücke (tschechisch Juditin most) war eine Steinbrücke über die Moldau in Prag.

Neu!!: Böhmen und Judithbrücke · Mehr sehen »

Julie Kniese

Julie Kniese (auch: Julie Boeß-Kniese, Ehename: Julie Boeß, * 15. April 1880 in Frankfurt am Main; † 15. Februar 1972 in Weimar) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Böhmen und Julie Kniese · Mehr sehen »

Julius Bauer (Mediziner, 1887)

Julius Bauer (* 14. August 1887 in Nachod, Böhmen; † 8. Mai 1979 in Beverly Hills, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein österreichisch-amerikanischer Internist und Vererbungsforscher (Humangenetiker).

Neu!!: Böhmen und Julius Bauer (Mediziner, 1887) · Mehr sehen »

Julius Dörfel

Julius Dörfel Julius Dörfel (* 16. Februar 1834 in Warnsdorf, Böhmen; † 18. September 1901 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Böhmen und Julius Dörfel · Mehr sehen »

Julius Disselhoff

Julius August Gottfried Disselhoff (* 24. Oktober 1827 in Soest, Westfalen; † 14. Juli 1896 in Thiergarten bei Simmern) war ein lutherischer Pfarrer, Direktor der Kaiserswerther Diakonissenanstalt und Autor.

Neu!!: Böhmen und Julius Disselhoff · Mehr sehen »

Julius Ernst Födisch

Julius Ernst Födisch (* 20. Oktober 1840 in Petersburg; † 13. Februar 1877 in Leitmeritz) war ein deutscher Hochschullehrer und Volkskundler.

Neu!!: Böhmen und Julius Ernst Födisch · Mehr sehen »

Julius Feifalik

Julius Feifalik (* 15. Februar 1833 in Znaim, Mähren; † 30. Juni 1862 in Wien) war ein böhmischer Germanist und Bohemist.

Neu!!: Böhmen und Julius Feifalik · Mehr sehen »

Julius Glaser

Julius Glaser, Minister der Justiz (''Wiener Salonblatt'', 23. Juni 1872) Halbrelief (Marmor) im Arkadenhof der Universität Wien Julius Anton Glaser (* als Josua Glaser am 19. März 1831 in Postelberg, Böhmen; † 26. Dezember 1885 in Wien) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler und liberaler Politiker.

Neu!!: Böhmen und Julius Glaser · Mehr sehen »

Julius Grégr

Julius Grégr Gedenktafel am Geburtshaus Julius Grégr (Geburtsname: Julius Gröger; * 19. Dezember 1831 in Březhrad; † 4. Oktober 1896 in Dol) war ein böhmisch-tschechischer Politiker und Journalist.

Neu!!: Böhmen und Julius Grégr · Mehr sehen »

Julius Helfft

Julius Eduard Wilhelm Helfft (* 6. April 1818 in Berlin, Preußen; † 28. März 1894 ebenda) war ein deutscher Landschafts- und Architekturmaler.

Neu!!: Böhmen und Julius Helfft · Mehr sehen »

Julius Konrad Otto

Julius Konrad Otto, Kupferstich von August Christian Fleischmann, 1728 Julius Konrad Otto, auch Julius Otto, geboren als Naphtali Margolioth (* 12. September 1562 vermutlich in Prag; † 1649 oder eher um 1655/56 in Edinburgh) war Professor für hebräische Sprache an der Akademie Altdorf und der Universität Edinburgh, vermutlich auch Professor extraordinarius für Hebräisch an der Universität Gießen.

Neu!!: Böhmen und Julius Konrad Otto · Mehr sehen »

Julius Mařák

Julius Mařák (ca. 1885) Julius Eduard Mařák (* 29. März 1832 in Leitomischl; † 8. Oktober 1899 in Prag) war ein böhmischer Landschaftsmaler zwischen Romantik und Realismus.

Neu!!: Böhmen und Julius Mařák · Mehr sehen »

Julius Maximilian Schottky

Julius Maximilian Schottky, auch Julius Max Schottky (* 13. April 1797 in Kupp, Provinz Schlesien, Königreich Preußen; † 9. April 1849 in Trier, Rheinprovinz), war ein deutscher Schriftsteller und Volkskundler.

Neu!!: Böhmen und Julius Maximilian Schottky · Mehr sehen »

Julius Meinl I.

Julius Meinl I. Julius Meinl I. (* 10. April 1824 in Graslitz, Böhmen; † 24. Dezember 1914 in Wien) war ein österreichischer Kaufmann und Gründer der Großhandelsfirma Julius Meinl AG.

Neu!!: Böhmen und Julius Meinl I. · Mehr sehen »

Julius Ofner

Julius Ofner vor der Reichsratswahl 1907 Julius Ofner (* 20. August 1845 in Horschenz, Böhmen; † 26. September 1924 in Wien) war ein österreichischer Jurist, Sozialpolitiker, Rechtsphilosoph, Mitglied des Abgeordnetenhauses des Wiener Reichsrats und ein bedeutender Vertreter des Liberalismus in den letzten Jahrzehnten der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Böhmen und Julius Ofner · Mehr sehen »

Julius Petschek

Julius Petschek (* 14. März 1856 in Kolín; † 22. Januar 1932 in Prag) war ein böhmischer und nach 1918 tschechoslowakischer Großindustrieller und Bankier.

Neu!!: Böhmen und Julius Petschek · Mehr sehen »

Julius Roller

Julius Roller Julius Roller (* 29. Oktober 1862 in Thomigsdorf, Böhmen; † 27. Dezember 1946 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Böhmen und Julius Roller · Mehr sehen »

Julius Schindler (Unternehmer)

Julius Schindler, 1920er Jahre Julius Schindler (geboren am 30. Mai 1878 in Mährisch-Trübau, Schönhengstgau, Österreich-Ungarn; gestorben am 29. Dezember 1941 in Great Neck, (PDF-Datei; 3,1 MB), prepared by the Enemy Oil Committee for the Fuels and Lubricants Division – Office of the Quartermaster General, March 1945 (confidential). S. 15, 115, 135, auf: fischer-tropsch.org New York, Vereinigte Staaten) war ein Unternehmer, Firmengründer und Mäzen.

Neu!!: Böhmen und Julius Schindler (Unternehmer) · Mehr sehen »

Julius Seger

Julius Seger (vor 1910)Liebe: ''Verehrt, verfolgt, vergessen'', S. 246. Julius Peter Seger (* 28. September 1876 in Krinetz, Böhmen, Österreich-Ungarn; † Juni 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein böhmisch-deutscher Theaterschauspieler mit nahezu 30-jähriger Wirkungszeit an Münchner Spielstätten.

Neu!!: Böhmen und Julius Seger · Mehr sehen »

Julius Spohn

Portraitrelief des Mäzens Julius Spohn an einer Gedenktafel der Stadt Ravensburg im Konzerthaus Ravensburg (1911) Portraitrelief des Mäzens Julius Spohn an einer Gedenktafel der Stadt Ravensburg im Spohn-Gymnasium Ravensburg Familiengrab Spohn auf dem Hauptfriedhof Ravensburg. Die Grabplatte für Julius Spohn ist im rechten Flügel des Grabmals die zweite von links. Julius Spohn (* 31. Juli 1841 in Ravensburg; † 16. Oktober 1919 ebenda) war ein württembergischer Mäzen, Textil- und Zementunternehmer.

Neu!!: Böhmen und Julius Spohn · Mehr sehen »

Julius Vincenz von Krombholz

Bildnis von Krombholz Julius Vincenz von Krombholz (* 19. Dezember 1782 in Oberpolitz; † 1. November 1843 in Prag) war ein böhmischer, k. k.

Neu!!: Böhmen und Julius Vincenz von Krombholz · Mehr sehen »

Julius von Groß

Karl Julius von Groß (* 21. November 1812 in Darkehmen; † 18. September 1881 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Böhmen und Julius von Groß · Mehr sehen »

Julius von Hartmann (General, 1817)

Julius von Hartmann Julius Hartwig Friedrich von Hartmann (geboren 2. März 1817 in Hannover; gestorben 30. April 1878 in Freiburg im Breisgau)o. V.: Hartmann, Julius Hartwig Friedrich von in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 31.

Neu!!: Böhmen und Julius von Hartmann (General, 1817) · Mehr sehen »

Julius Zeißig

Ernst Julius Zeißig (* 29. April 1855 in Olbersdorf bei Zittau; † 18. März 1930 in Leipzig) war ein deutscher Architekt des Historismus, der insbesondere im neoromanischen und neogotischen Stil, später auch im Jugendstil baute.

Neu!!: Böhmen und Julius Zeißig · Mehr sehen »

Jung Juda

Jung Juda war eine deutschsprachige jüdische Jugendzeitschrift, die halbmonatlich von 1900 bis 1935 in Prag in der Habsburgermonarchie und später in der Ersten Tschechoslowakischen Republik erschienen ist.

Neu!!: Böhmen und Jung Juda · Mehr sehen »

Junge Aktion

Die Junge Aktion (JA) ist der Jugendverband der Ackermann-Gemeinde und Mitglied in der Aktion West-Ost im Bund der deutschen katholischen Jugend (BDKJ).

Neu!!: Böhmen und Junge Aktion · Mehr sehen »

Jurisdiktionsnorm

Jurisdiktionsnorm (abgekürzt JN) ist in Österreich der Name des Gesetzes, welches die Ausübung der Gerichtsbarkeit und die Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte in Zivilrechtssachen regelt.

Neu!!: Böhmen und Jurisdiktionsnorm · Mehr sehen »

Justin Leicht

Justin Leicht (* 1. Februar 1913 in Muckhof, Böhmen; † 30. November 1996 in Fürth) war ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Böhmen und Justin Leicht · Mehr sehen »

Jute-Spinnerei und Weberei Bremen

Die Jute-Spinnerei und Weberei Bremen war ein Unternehmen, das in Bremen im Stadtteil Walle, zwischen Nordstraße und dem Hafengebiet sowie in Delmenhorst, Weberstraße 6, Standorte hatte.

Neu!!: Böhmen und Jute-Spinnerei und Weberei Bremen · Mehr sehen »

K. k. priv. Spiegelfabrik

Die k. k. priv.

Neu!!: Böhmen und K. k. priv. Spiegelfabrik · Mehr sehen »

K.k. Dragonerregiment „Feldmarschall Friedrich Josias Prinz zu Sachsen – Coburg – Saalfeld“ Nr. 6

Der Regimentsinhaber, Feldmarschall Sachsen-Coburg-Saalfeld Dragoner 1762 Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1683 als Herbeville-Dragoner für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Böhmen und K.k. Dragonerregiment „Feldmarschall Friedrich Josias Prinz zu Sachsen – Coburg – Saalfeld“ Nr. 6 · Mehr sehen »

K.k. Dragonerregiment „General der Cavallerie Leopold II., Grossherzog von Toscana“ Nr. 4

Der Verband war 1733 als d’Ollone-Dragoner in der Österreichisch-Habsburgischen Armee aufgestellt worden und wurde 1860 aufgelöst.

Neu!!: Böhmen und K.k. Dragonerregiment „General der Cavallerie Leopold II., Grossherzog von Toscana“ Nr. 4 · Mehr sehen »

K.k. Eisenbahnministerium

Siegelmarke des ''k.k. Eisenbahn-Ministerium''s, ''Tarif-Erstellungs- und Abrechnungs-Bureau'' Das k.k. Eisenbahnministerium war von 1896 bis 1918 eines der Ressorts der in Wien amtierenden Regierung der im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn, in der Juristensprache als Cisleithanien bezeichnet, sonst österreichische Reichshälfte oder einfach Österreich genannt.

Neu!!: Böhmen und K.k. Eisenbahnministerium · Mehr sehen »

K.k. Gendarmerie

Die k.k. Gendarmerie („bewaffnete Leute“) wurde als militärisch organisierter Wachkörper per kaiserlicher Verordnung vom 8. Juni 1849 ins Leben gerufen.

Neu!!: Böhmen und K.k. Gendarmerie · Mehr sehen »

K.k. Ministerium für Landesverteidigung

Ehemaliges k.k. Landwehrministerium in Wien 1., Babenbergerstraße 5 Das k.k. Ministerium für Landesverteidigung (umgangssprachlich auch Landwehrministerium genannt) mit Sitz in Wien war eines von drei im Frieden formal unabhängig voneinander agierenden Streitkräfteministerien der österreichisch-ungarischen Monarchie.

Neu!!: Böhmen und K.k. Ministerium für Landesverteidigung · Mehr sehen »

K.k. Nördliche Staatsbahn

Die k.k. Nördliche Staatsbahn (NStB) war die erste durch den Staat erbaute Eisenbahn im Kaisertum Österreich.

Neu!!: Böhmen und K.k. Nördliche Staatsbahn · Mehr sehen »

K.k. Staatsbahnen

Metallschild Die k.k. Staatsbahnen (kkStB), auch k.k. österreichische Staatsbahnen, waren die Staatsbahn der österreichischen („cisleithanischen“) Reichshälfte von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Böhmen und K.k. Staatsbahnen · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr. 9

Polnischen Erbfolgekrieg 1734 – Gudenushandschrift Albrecht von Österreich-Teschen – Fotografie – Namensgeber 1888 Das k.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr. 9 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Eugen Prinz von Savoyen“ Nr. 13

Immerwährender Oberstinhaber Dragonerregiment Nr. 13FM Prinz Eugen Dragoner 1762 Das Regiment wurde 1682 als Dragoner-Regiment Kueffstein für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Dragonerregiment „Eugen Prinz von Savoyen“ Nr. 13 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Fürst von Liechtenstein“ Nr. 10

Polnischen Thronfolgekrieg 1734 – zeitgenössische Gudenus-Handschrift Das Regiment wurde 1631 als Ilow-Dragoner für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Dragonerregiment „Fürst von Liechtenstein“ Nr. 10 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Fürst zu Windisch-Graetz“ Nr. 14

Dragoner-Uniform des Regiments 1762 Chevauxleger ca. 1820 Das Regiment wurde 1725 als Dragoner-Regiment Merode in der kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Dragonerregiment „Fürst zu Windisch-Graetz“ Nr. 14 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich August König von Sachsen“ Nr. 3

Friedrich August III. von Sachsen Das Dragonerregiment „Friedrich August König von Sachsen“ Nr.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich August König von Sachsen“ Nr. 3 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich Franz IV. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin“ Nr. 6

Namensgeber 1888: Großherzog Friedrich-Franz IV. Der Verband war 1629 als Piccolomini-Cürassiere für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich Franz IV. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin“ Nr. 6 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Graf Montecuccoli“ Nr. 8

Historistische Darstellung des NamensgebersRaimondo Montecuccoli Das Regiment war ein Kavallerieverband, der im 17.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Dragonerregiment „Graf Montecuccoli“ Nr. 8 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Graf Paar“ Nr. 2

Helm eines Dragoneroffiziers Der Verband war 1672 als Caraffa-Cürassiere für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Dragonerregiment „Graf Paar“ Nr. 2 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Herzog von Lothringen“ Nr. 7

Franz III. Stephan, Herzog von Lothringen und Bar Der Verband war 1663 als Garnier-Cürassiere für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Dragonerregiment „Herzog von Lothringen“ Nr. 7 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser Ferdinand I.“ Nr. 4

Kaiserliches Kürassierregiment '''Seherr von Thoss''' (K 5) 1734 Gudenushandschrift Kaiser Ferdinand I. in einem Bildnis von 1793 – er wurde erst 1888 Namensgeber Der Verband war im 17.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser Ferdinand I.“ Nr. 4 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser Franz I.“ Nr. 1

Der Namensgeber, Kaiser Franz I. noch als Erzherzog Der Verband war als „Zweites Carabinier-Regiment Althan“ in der Österreichisch-Habsburgischen Armee aufgestellt worden und bestand noch als Dragonerregiment „Kaiser Franz I.“ Nr.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser Franz I.“ Nr. 1 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser“ Nr. 11

Der Namensgeber - Kaiser Franz Joseph I. als Oberst-Regimentsinhaber in der Uniform des Dragonerregiments Nr. 11, vor 1867. Aquarell von Julius von Blaas Dragoner 1762 Das Regiment wurde 1688 als Heissler-Dragoner für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser“ Nr. 11 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Nikolaus I. Kaiser von Rußland“ Nr. 5

1888 wurde Zar Nikolaus I. zum Namensgeber Der Verband war 1721 als Kürassier-Regiment Galbes für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Dragonerregiment „Nikolaus I. Kaiser von Rußland“ Nr. 5 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Nikolaus Nikolajewitsch Großfürst von Rußland“ Nr. 12

Großfürst Nikolaus Nikolajewitsch Das Regiment wurde 1798 als Dragoner-Regiment Nr.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Dragonerregiment „Nikolaus Nikolajewitsch Großfürst von Rußland“ Nr. 12 · Mehr sehen »

K.u.k. Feldjägerbataillon Nr. 22

Das k.u.k. Feldjägerbataillon Nr.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Feldjägerbataillon Nr. 22 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr. 4

Abzeichen des K.u.K. Husarenregiment Nr. 4. im 1917 Das Husarenregiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Husarenregiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr. 4 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Erzherzog Franz Salvator“ Nr. 15

Der Regimentsinhaber, Erzherzog Franz Salvator Das Husarenregiment „Erzherzog Franz Salvator“ Nr.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Husarenregiment „Erzherzog Franz Salvator“ Nr. 15 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Ferdinand I. König der Bulgaren“ Nr. 11

Der Regimentsinhaber, König Ferdinand I. als General der Kavallerie in der Inhaberuniform Das Husarenregiment „Ferdinand I. König der Bulgaren“ Nr.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Husarenregiment „Ferdinand I. König der Bulgaren“ Nr. 11 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr. 2

Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr. 2 - Uniform bis 1916 Das Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr. 2 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Wilhelm III. König von Preußen“ Nr. 10

Der immerwährende Oberstinhaber, König Friedrich Wilhelm III. Das Husarenregiment „Friedrich Wilhelm III.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Wilhelm III. König von Preußen“ Nr. 10 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Graf Üxküll-Gyllenband“ Nr. 16

Uniform bis 1916 Das Husarenregiment „Graf Üxküll-Gyllenband“ Nr.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Husarenregiment „Graf Üxküll-Gyllenband“ Nr. 16 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Graf Nádasdy“ Nr. 9

Husaren während des Ersten Weltkrieges Der Kommandant des Regiments, Oberst Graf Pejacsevich 1864 Das Husarenregiment „Graf Nádasdy“ Nr.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Husarenregiment „Graf Nádasdy“ Nr. 9 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Kaiser“ Nr. 1

Husar des 1. Regiments um 1814 Das Husarenregiment „Kaiser“ Nr.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Husarenregiment „Kaiser“ Nr. 1 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „von Tersztyánszky“ Nr. 8

Kaiserliche '''Dessewffy-Husaren''' (H6) 1734 Gudenushandschrift Attila eines Leutnants imHusarenregiment Nr. 8 (19. & 20. Jahrhundert) Das Husarenregiment „von Tersztyánszky“ Nr.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Husarenregiment „von Tersztyánszky“ Nr. 8 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Wilhelm II. König von Württemberg“ Nr. 6

Die wohl älteste Darstellung des Regiments. Kaiserlicher Károlyi-Husar in der Gudenus-Handschrift bei Gründung des Regiments 1734. Der Regimentsinhaber (1891–1918) und letzter Namensgeber, König Wilhelm II. von Württemberg Das Regiment war ein Reiterverband, der 1734 als Károlyi-Husaren für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Husarenregiment „Wilhelm II. König von Württemberg“ Nr. 6 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Albert I. König der Belgier“ Nr. 27

Leutnant des IR 27 Das Steirische Infanterieregiment Nr.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Infanterieregiment „Albert I. König der Belgier“ Nr. 27 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Edler von Hortstein“ Nr. 92

Das k.u.k. Infanterieregiment „Edler von Hortstein“ Nr.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Infanterieregiment „Edler von Hortstein“ Nr. 92 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein“ Nr. 14

Das k.u.k. Infanterieregiment „Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein“ Nr.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Infanterieregiment „Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein“ Nr. 14 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59

Das K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Graf von Khevenhüller“ Nr. 7

Das k.u.k Infanterieregiment „Graf von Khevenhüller“ Nr.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Infanterieregiment „Graf von Khevenhüller“ Nr. 7 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Ritter von Milde“ Nr. 17

Das k.u.k. Infanterieregiment „Ritter von Milde“ Nr.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Infanterieregiment „Ritter von Milde“ Nr. 17 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Viktor Emanuel III. König von Italien“ Nr. 28

Das k.u.k. Infanterieregiment „Viktor Emanuel III.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Infanterieregiment „Viktor Emanuel III. König von Italien“ Nr. 28 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „von Rummer“ Nr. 98

Das k.u.k. Infanterieregiment „von Rummer“ Nr.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Infanterieregiment „von Rummer“ Nr. 98 · Mehr sehen »

K.u.k. Kaiserjäger

Die k.u.k. Kaiserjäger (offizielle Bezeichnung der k.u.k. Militäradministratur: k.u.k. (1.-4.) Tiroler Jäger-Regiment „Kaiserjäger“) waren ab 1895 vier Infanterieregimenter der Gemeinsamen Armee Österreich-Ungarns.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Kaiserjäger · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „Alexander II. Kaiser von Rußland“ Nr. 11

Der Namensgeber des Regiments, Zar Alexander II. von Russland Das k.u.k Ulanenregiment „Alexander II., Kaiser von Russland“ Nr.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Ulanenregiment „Alexander II. Kaiser von Rußland“ Nr. 11 · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „Erzherzog Franz Ferdinand“ Nr. 7

Der Namensgeber des Regiments, Erzherzog Franz Ferdinand K.H. Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1758 als Dragoner-Regiment Jung-Löwenstein für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Ulanenregiment „Erzherzog Franz Ferdinand“ Nr. 7 · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „Fürst zu Schwarzenberg“ Nr. 2

Der Namensgeber des Regiments – Carl Philipp Fürst zu Schwarzenberg Der Verband war 1790 als „Ulanen-Frei-Korps“ für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Ulanenregiment „Fürst zu Schwarzenberg“ Nr. 2 · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „Graf Auersperg“ Nr. 8

Der Regimentsgründer, Markgraf Wilhelm-Friedrich von Brandenburg-Ansbach Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1718 als Dragoner-Regiment Württemberg für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Ulanenregiment „Graf Auersperg“ Nr. 8 · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „Ritter von Brudermann“ Nr. 1

Der Verband wurde 1791 als „Ulanenregiment“ für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Böhmen und K.u.k. Ulanenregiment „Ritter von Brudermann“ Nr. 1 · Mehr sehen »

Kaadner Lokalbahnen

Die Strecken der ''Kaadner Lokalbahnen'' Die Kaadner Lokalbahnen (tschech.: Kadaňské místní dráhy) war eine private Lokalbahn-Aktiengesellschaft im heutigen Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Kaadner Lokalbahnen · Mehr sehen »

Kašnice

Rathaus Häuser an der Dorfstraße Kašnice (deutsch Kaschnitzdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Kašnice · Mehr sehen »

Kašperské Hory

Sicht vom Lišák auf Kašperské Hory Kirche der hl. MargaretheRathaus Marktbrunnen und Statue des hl. Johannes von NepomukKirche St. Nikolaus Kapelle St. Anna Kirche Maria Schnee Pranger Kašperské Hory (deutsch: Bergreichenstein, früher auch Reichenstein) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Kašperské Hory · Mehr sehen »

Kadaň

Kadaň ist eine Stadt in der Aussiger Region in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Kadaň · Mehr sehen »

Kager von Globen

Stammwappen der Globner von Globen Stammwappen am Schloss Kornhaus Kager von Globen auch Globner von Globen war ein altes böhmisches Adelsgeschlecht, das in den Freiherren- und Grafenstand erhoben wurde und 1745 im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Böhmen und Kager von Globen · Mehr sehen »

Kager von Stampach

Stammwappen der Kager von Stampach Kager von Stampach bzw.

Neu!!: Böhmen und Kager von Stampach · Mehr sehen »

Kahlehöhenkirche

Kahlehöhenkirche im Jahr 1866 Die Kahlehöhenkirche war eine im Mittelalter erbaute, 1320 erwähnte Kirche, die sich unweit der auf 568,8 Meter über NN ansteigenden Kahlen Höhe im Ortsteil Reichstädt der Stadt Dippoldiswalde im sächsischen Osterzgebirge (25 Kilometer südlich von Dresden) befunden hat und 1872 abgerissen wurde.

Neu!!: Böhmen und Kahlehöhenkirche · Mehr sehen »

Kahn (Einheit)

Kahn war ein vietnamesisches Massemaß (Gewichtsmaß) und entsprach dem Pfund.

Neu!!: Böhmen und Kahn (Einheit) · Mehr sehen »

Kaiser Franz Josephs-Bahn

Streckennetz der KFJB Die k.k. privilegierte Kaiser Franz Josephs-Bahn, kurz: KFJB war eine Eisenbahngesellschaft in Österreich, deren Streckennetz in den Kronländern Niederösterreich und Böhmen lag.

Neu!!: Böhmen und Kaiser Franz Josephs-Bahn · Mehr sehen »

Kaiserin Elisabeth-Bahn

Das Streckennetz der ''k.k. priv. Kaiserin-Elisabeth-Bahn'' Die k.k. privilegierte Kaiserin Elisabeth-Bahn (KEB) war eine Eisenbahngesellschaft in Österreich.

Neu!!: Böhmen und Kaiserin Elisabeth-Bahn · Mehr sehen »

Kaiserin-Elisabeth-Brücke (Tetschen)

Die Kettenbrücke kurz nach ihrer Fertigstellung Kaiserin-Elisabeth-Brücke (1910) Die 1933 als Nachfolgerbau errichtete Tyrš-Brücke Die Kaiserin-Elisabeth-Brücke, auch Kaiserin-Elisabeth-Kettenbrücke, war eine Kettenbrücke über die Elbe im nördlichen Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Kaiserin-Elisabeth-Brücke (Tetschen) · Mehr sehen »

Kaiserlich-königlich

Die Bezeichnung kaiserlich-königlich (kurz k. k., k.k., K. K. oder K.K.; kaiserl.-königl. oder kaiserl. königl.) stand in der österreichischen Monarchie bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 für die Behörden und staatlichen Einrichtungen des gesamten Reiches.

Neu!!: Böhmen und Kaiserlich-königlich · Mehr sehen »

Kaiserstraße (Böhmen-Oberlausitz)

Die ehemalige Böhmisch-Oberlausitzer Kaiserstraße war eine Handelsroute und verlief von Prag nach Bautzen.

Neu!!: Böhmen und Kaiserstraße (Böhmen-Oberlausitz) · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Böhmen und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kakoxen

Kakoxen ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe3+24AlO6(PO4)17(OH)12·75H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen-Aluminium-Phosphat mit zusätzlichen Sauerstoff- und Hydroxidionen.

Neu!!: Böhmen und Kakoxen · Mehr sehen »

Kalek

Kalek ist eine Gemeinde im Okres Chomutov in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Kalek · Mehr sehen »

Kalety

Kalety (1939–1945 Stahlhammer) ist eine Stadt mit 8.700 Einwohnern in Polen.

Neu!!: Böhmen und Kalety · Mehr sehen »

Kaliningrad

Kaliningrad (seit 1946, bis 1946 Königsberg) ist die Hauptstadt der Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Böhmen und Kaliningrad · Mehr sehen »

Kalomel

Kalomel (IMA-Symbol Clo), auch als Calomel (im Englischen bis heute), Hornquecksilber, Merkurochlorid und anderen veralteten Bezeichnungen bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung Hg2Cl2 und damit chemisch gesehen Quecksilber(I)-chlorid.

Neu!!: Böhmen und Kalomel · Mehr sehen »

Kamenec (Gratzener Gebirge)

Der Kamenec (deutsch Steinberg) ist mit 1072 m der höchste Berg im tschechischen Teil des Gratzener Berglands (Novohradské hory, österreichischerseits Freiwald genannt).

Neu!!: Böhmen und Kamenec (Gratzener Gebirge) · Mehr sehen »

Kameničky

Kameničky (deutsch Kamenitschek) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Kameničky · Mehr sehen »

Kamenice (Elbe)

Die Kamenice (deutsch Kamnitz) ist ein rechter Nebenfluss der Elbe in Nordböhmen in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Kamenice (Elbe) · Mehr sehen »

Kamenice (Jizera)

Die Kamnitz ist ein rechter Nebenfluss der Iser in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Kamenice (Jizera) · Mehr sehen »

Kamieniec Ząbkowicki

Kloster Kamenz Mitte des 18. Jahrhunderts Schloss Kamenz Gesamtansicht Bahnhof Kamieniec Ząbkowicki (deutsch Kamenz; auch Camenz) ist eine Stadt sowie zugleich Sitz der Stadt-Land-Gemeinde Kamieniec Ząbkowicki im Powiat Ząbkowicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Kamieniec Ząbkowicki · Mehr sehen »

Kamienna Góra

Kamienna Góra (deutsch: Landeshut (in Schlesien)) ist eine Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Kamienna Góra · Mehr sehen »

Kamm (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Hals Kamm ist der Name eines bayerischen Adelsgeschlechts während des Hochmittelalters.

Neu!!: Böhmen und Kamm (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kammgarnspinnerei Stöhr

Früheres Fabrikgelände von Stöhr an der Zschocherschen Straße in Leipzig Die Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. war ein deutsches Unternehmen in der Textilindustrie mit Sitz in Leipzig, das 1880 gegründet wurde und zu den führenden Kammgarnspinnereien in Deutschland zählte.

Neu!!: Böhmen und Kammgarnspinnerei Stöhr · Mehr sehen »

Kammweg (1904)

Wegzeichen Karte vom Kammweg zwischen Jeschken und Rosenberg (1904) Der Kammweg war ein 1904 eröffneter Fernwanderweg entlang der Kammlinien von Elstergebirge, Erzgebirge, Böhmischer Schweiz, Lausitzer Gebirge, Jeschkengebirge, Iser- und Riesengebirge, Glatzer Schneegebirge und Altvatergebirge.

Neu!!: Böhmen und Kammweg (1904) · Mehr sehen »

Kampoi

Die Kampoi (deutsch auch Kampen) waren eine germanische Volksgruppe unklarer Bestimmung, die nur in der Geographia des Claudius Ptolemaeus erscheint.

Neu!!: Böhmen und Kampoi · Mehr sehen »

Kanał Bydgoski

Der Kanał Bydgoski verbindet die Brda (Brahe) bei Bydgoszcz (Bromberg) mit der Noteć (Netze) bei Nakło nad Notecią(Nakel) und bildet so eine schiffbare Verbindung zwischen der Weichsel und der Oder.

Neu!!: Böhmen und Kanał Bydgoski · Mehr sehen »

Kaolingruben bei Hirschau-Schnaittenbach

Die Kaolingruben bei Hirschau-Schnaittenbach sind ein Geotop in der Hirschau-Schnaittenbacher Senke bei den Städten Hirschau und Schnaittenbach im Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern.

Neu!!: Böhmen und Kaolingruben bei Hirschau-Schnaittenbach · Mehr sehen »

Kapelle Hl. Johannes der Täufer (Bečej)

Die Kapelle Hl.

Neu!!: Böhmen und Kapelle Hl. Johannes der Täufer (Bečej) · Mehr sehen »

Kapelle Josef Menzl

Die Kapelle Josef Menzl ist eine deutsche Blaskapelle aus der Gegend um Regensburg.

Neu!!: Böhmen und Kapelle Josef Menzl · Mehr sehen »

Kaplice

Brunnen auf dem Marktplatz von Kaplice, im Hintergrund das Rathaus Pfarrkirche Alte Brauerei Kaplice (deutsch Kaplitz) ist eine Stadt mit rund 7000 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Kaplice · Mehr sehen »

Kaplirz de Sulewicz

Kaplirz de Sulewicz, auch: Cappleri de Sulewicz (tschech. Kaplíř ze Sulevic), war ein altes böhmisches Adelsgeschlecht und Anhänger der Hussiten.

Neu!!: Böhmen und Kaplirz de Sulewicz · Mehr sehen »

Kappel (Wunsiedel)

Die Kappel ist eine 645 Meter hohe, bewaldete Anhöhe unmittelbar nördlich der Stadt Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Neu!!: Böhmen und Kappel (Wunsiedel) · Mehr sehen »

Karłów (Radków)

Karłów Gesamtansicht Karłów (auch Carlsberg,, auch Karlovec) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Karłów (Radków) · Mehr sehen »

Karłowiec

Karłowiec (deutsch Karlsberg, auch Karlsberg am Queis) ist ein Dorf und Schulzenamt in der Stadt-und-Land-Gemeinde Mirsk (Friedeberg am Queis) im Landkreis Lwówek Śląski (Löwenberg), der zur Woiwodschaft Niederschlesien im Südwesten Polens gehört.

Neu!!: Böhmen und Karłowiec · Mehr sehen »

Karcsa

Karcsa ist eine Gemeinde im Nordosten von Ungarn im Kreis Cigánd, der zum Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén gehört.

Neu!!: Böhmen und Karcsa · Mehr sehen »

Kardinalprotektor

Als Kardinalprotektor bezeichnet man jene Kardinäle der römisch-katholischen Kirche, die im Konsistorium und in den Kardinalskongregationen die jeweiligen kirchlichen Angelegenheiten eines Landes oder eines Ordens vertreten.

Neu!!: Böhmen und Kardinalprotektor · Mehr sehen »

Karel Škorpil

Karel Škorpi Büste von Karel Škorpil in dem von ihm gegründeten Archäologischen Museum Warna Das Grab von Karel Škorpil in Pliska Karel Václav Škorpil (deutsch Karel Wazlaw Schkorpil; * 15. Mai 1859 in Vysoké Mýto, Böhmen; † 9. März 1944 in Warna, Bulgarien) war ein tschechisch-bulgarischer Archäologe.

Neu!!: Böhmen und Karel Škorpil · Mehr sehen »

Karel Baxa

Karel Baxa Karel Baxa (* 24. Juni 1863 in Sedlčany, Böhmen, Kaisertum Österreich; † 5. Januar 1938 in Prag) war ein tschechischer Rechtsanwalt, Politiker (Abgeordneter des Landtages) und erster Bürgermeister von Prag.

Neu!!: Böhmen und Karel Baxa · Mehr sehen »

Karel Blažej Kopřiva

Autograph des ''Benedictus'' aus der Messe in e-Moll von Kopřiva Karel Blažej Kopřiva (auch: Karl Blasius Kopřiva; * 9. Februar 1756 in Zittolieb; † 15. Mai 1785 ebenda) war ein böhmischer Organist und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Karel Blažej Kopřiva · Mehr sehen »

Karel Buchtela

Karel Buchtela Karel Buchtela, auch Karl Buchtela (* 6. März 1864 in Neupaulsdorf, Böhmen; † 19. März 1946 in Prag) war ein tschechischer prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Böhmen und Karel Buchtela · Mehr sehen »

Karel Burian

Karel Burian Testpressung einer frühen Aufnahme von Karel Burian (Berlin 1906) Karel Burian, auch Carl Burrian und Karl Burian (* 12. Januar 1870 in Rousínov, Österreich-Ungarn; † 25. September 1924 in Senomaty, Tschechoslowakei) war ein böhmisch-tschechischer Opernsänger der Stimmlage Tenor.

Neu!!: Böhmen und Karel Burian · Mehr sehen »

Karel Farský

Karel Farský Karel Farský (* 26. Juli 1880 in Škodějov bei Semily, Böhmen; † 12. Juni 1927 in Prag) war tschechischer römisch-katholischer Priester und 1920 Gründer sowie erster Patriarch der Tschechoslowakischen Hussitischen Kirche.

Neu!!: Böhmen und Karel Farský · Mehr sehen »

Karel Havlíček Borovský

Karel Havlíček Borovský Duchcov (Dux) Gedenktafel in Sedmihorky Medaille von 1971 zum 150. Geburtstag Karel Havlíček Borovský (auch Havel, Geburtsname Karel Havlíček) (* 31. Oktober 1821 in Borová; † 29. Juli 1856 Prag) war ein tschechischer Dichter, Prosaist, Literaturkritiker, Übersetzer, Politiker und Journalist.

Neu!!: Böhmen und Karel Havlíček Borovský · Mehr sehen »

Karel Jaromír Erben

Jan Vilímek: Karel Jaromír Erben Karel Jaromír Erben (um 1840),Lithografie von Josef Farský Karel Jaromír Erben (* 7. November 1811 in Miletín; † 21. November 1870 in Prag) war ein tschechischer Archivar und Historiker, Sammler von Volksmärchen und Volksliedern, und als Schriftsteller ein Vertreter der Romantik.

Neu!!: Böhmen und Karel Jaromír Erben · Mehr sehen »

Karel Kašpar

Primas von Böhmen Kardinalswappen Weitere Fassung seines Kardinalswappens (Titelkirche San Vitale, Rom) Karel Boromejský Kardinal Kašpar (* 16. Mai 1870 in Mirošov u Rokycan, Böhmen; † 21. April 1941 in Prag) war Bischof von Königgrätz und Erzbischof von Prag.

Neu!!: Böhmen und Karel Kašpar · Mehr sehen »

Karel Klíč

Karel Klíč (unbekannter Fotograf) Karel Václav Klíč (* 31. Mai 1841 in Arnau, Königgrätzer Kreis, Kaisertum Österreich; † 16. November 1926 in Wien) war ein böhmischer Maler, Fotograf und Grafiker.

Neu!!: Böhmen und Karel Klíč · Mehr sehen »

Karel Koželuh

Karel Koželuh (* 7. März 1895 in Prag; † 27. April 1950 ebenda) war ein tschechoslowakischer Weltmeister im Profi-Tennis, Europameister im Eishockey und Fußballspieler für die österreichische und tschechoslowakische Nationalmannschaft auf der Position eines Mittelstürmers in den 1920er und 1930er Jahren.

Neu!!: Böhmen und Karel Koželuh · Mehr sehen »

Karel Kuttelwascher

Karel Miloslav Kuttelwascher (* 23. September 1916 in Svatý Kříž, Böhmen; † 17. August 1959 in Truro, Großbritannien) war während des Zweiten Weltkriegs der erfolgreichste tschechoslowakische Jagdflieger in der britischen Royal Air Force (RAF).

Neu!!: Böhmen und Karel Kuttelwascher · Mehr sehen »

Karel Leopold Klaudy

Eduard Kaiser 1848 Karel Leopold Klaudy (Jan Vilímek 1886) Karel Leopold Klaudy (* 30. Dezember 1822 in Tábor, Böhmen; † 11. Februar 1894 in Prag) war ein böhmisch-tschechischer Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Karel Leopold Klaudy · Mehr sehen »

Karel Nedvěd

Karel Nedvěd war ein böhmischer Leichtathlet.

Neu!!: Böhmen und Karel Nedvěd · Mehr sehen »

Karel Rafael Ungar

Karel Rafael Ungar Karel Rafael Ungar (* 12. April 1744 in Saaz, Böhmen als Carl Christian Norbert Ungar; † 14. Juli 1807 in Prag) war ein katholischer Priester, Vordenker der Bewegung Nationale Wiedergeburt der Tschechen und Historiker.

Neu!!: Böhmen und Karel Rafael Ungar · Mehr sehen »

Karel Sabina

Karel Sabina (1871) Karel Sabina (* 29. Dezember 1813 in Prag; † 7. November 1877 ebenda, damals in der Monarchie Österreich-Ungarn) war ein tschechischer, radikaldemokratischer Journalist unter den Pseudonymen Karel Sabinsky, Arian Zelinsky und Leo Blaß; ein Politiker und Schriftsteller, als dessen besondere literarische Leistung das Libretto zu Bedřich Smetanas 1866 uraufgeführter Oper Die verkaufte Braut gilt.

Neu!!: Böhmen und Karel Sabina · Mehr sehen »

Karel Scheinpflug

Karel Scheinpflug (* 28. Dezember 1869 in Schlan (Slaný), Österreich-Ungarn; † 5. Mai 1948 in Mariánské Lázně (Marienbad)) war ein tschechischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Böhmen und Karel Scheinpflug · Mehr sehen »

Karel Schwarzenberg

Unterschrift von Karel Schwarzenberg Karel Schwarzenberg (deutsch Karl Schwarzenberg oder Karl von Schwarzenberg; * 10. Dezember 1937 in Prag, Tschechoslowakei; † 12. November 2023 in Wien, Österreich) war ein tschechisch-schweizerischer Politiker.

Neu!!: Böhmen und Karel Schwarzenberg · Mehr sehen »

Karel Slavoj Amerling

Karel Slavoj Amerling Karel Slavoj Amerling, auch Karl Slavomil Amerling (Pseudonym Slavoj Strnad Klatovský, * 18. September 1807 in Klattau; † 2. November 1884 in Prag), war ein tschechischer Pädagoge, Schriftsteller und Philosoph.

Neu!!: Böhmen und Karel Slavoj Amerling · Mehr sehen »

Karel Tesař

Karel Bernard Tesař (* 25. Januar 1931 in Havlíčkův Brod, Ost-Böhmen) ist ein tschechischer Musiker und Komponist und Arrangeur.

Neu!!: Böhmen und Karel Tesař · Mehr sehen »

Karin Rohn

Karin Rohn (rechts der Bildmitte) mit Mikrofon hinter Heinrich Dathe bei der Eröffnung des Tierparks Karin Rohn (eigentlich Maria Rückert, geb. Maria Lenz, * 1930) ist eine frühere Reporterin des Berliner Rundfunks, die insbesondere durch ihre Sendungen zum Tierpark Berlin-Friedrichsfelde bekannt wurde.

Neu!!: Böhmen und Karin Rohn · Mehr sehen »

Karl Adolph Lommatzsch

Karl Adolph Lommatzsch (* 16. August 1833 in Laubegast; † 6. September 1901 in Radebeul) war ein sächsischer Generalmajor.

Neu!!: Böhmen und Karl Adolph Lommatzsch · Mehr sehen »

Karl Agnel Schneider

Karl Agnel Schneider Karl Agnel Schneider (tschechisch Karel Sudimír Šnajdr; * 14. Dezember 1766 in Königgrätz; † 17. Mai 1835 in Smidar) war ein österreichisch-böhmischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Karl Agnel Schneider · Mehr sehen »

Karl Albert de Longueval

Karl Albert von Longueval (1607–1663) Karl Albert von Longueval (* 1607; † 29. März 1663 in Mons) war 3.

Neu!!: Böhmen und Karl Albert de Longueval · Mehr sehen »

Karl Alberti

Karl Alberti (* 15. Dezember 1856 in Asch, Böhmen; † 7. November 1953 in Bayreuth) war ein sudetendeutscher Lehrer und Heimatforscher.

Neu!!: Böhmen und Karl Alberti · Mehr sehen »

Karl Alexander von Lothringen

Ordens vom Goldenen Vlies Karl Alexander Prinz von Lothringen und Bar (* 12. Dezember 1712 in Lunéville; † 4. Juli 1780 in Tervuren) war von 1761 bis 1780 der 52.

Neu!!: Böhmen und Karl Alexander von Lothringen · Mehr sehen »

Karl Andreas von Jasmund

Karl Andreas von Jasmund alias Henning Andreas von Jasmund (* 1685 in VorwerkAlexander Querengässer: Die Armee Augusts des Starken im Nordischen Krieg, Band 21 von Heere & Waffen, Zeughaus Verlag GmbH, 2013, ISBN 3-938447-75-3,; † 2. Mai 1752 in Tzschacksdorf) war ein polnisch-sächsischer General der Infanterie.

Neu!!: Böhmen und Karl Andreas von Jasmund · Mehr sehen »

Karl Anselm von Thurn und Taxis (Generalmajor)

Karl Anselm von Thurn und Taxis (* 18. Juni 1792 in Prag; † 25. August 1844 in Teplitz, Böhmen) war ein württembergischer Generalmajor und Humanist.

Neu!!: Böhmen und Karl Anselm von Thurn und Taxis (Generalmajor) · Mehr sehen »

Karl August Neumann (Chemiker)

Karl August Neumann (* 6. April 1771 in Großbothen; † 10. Februar 1866 in Prag) war ein deutscher Unternehmer und Chemiker.

Neu!!: Böhmen und Karl August Neumann (Chemiker) · Mehr sehen »

Karl Böhm von Böhmersheim

Karl Edler Böhm von Böhmersheim (seit 1891 Edler von Böhmersheim; * 26. Oktober 1827 in Horowitz, Böhmen; † 27. Mai 1902 in Mödling) war ein österreichischer Mediziner.

Neu!!: Böhmen und Karl Böhm von Böhmersheim · Mehr sehen »

Karl Chotek von Chotkow

Karl Graf Chotek von Chotkow und Wognin, Lithographie von Josef Kriehuber, 1834 Karl Graf Chotek von Chotkow und Wognin, tschech.: Karel hrabě Chotek z Chotkova a Vojnína (* 23. Juli 1783 in Wien; † 28. Dezember 1868 ebenda) war Hofkanzler des Kaisertums Österreich, als Gubernialpräsident in Prag Förderer der Infrastruktur in Böhmen, Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies und Ehrenbürger von Innsbruck und Prag.

Neu!!: Böhmen und Karl Chotek von Chotkow · Mehr sehen »

Karl Damian von Schroff

Karl Damian von Schroff, Lithographie von Franz Eybl, 1841 Karl Damian von Schroff (* 12. September 1802 in Kratzau in Böhmen; † 17. Juni 1887 in Graz in der Steiermark) war ein österreichischer Mediziner und Pharmakologe.

Neu!!: Böhmen und Karl Damian von Schroff · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Böhmen und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl der Jüngere

Karl der Jüngere (* 772/773; † 4. Dezember 811) war der zweite Sohn Karls des Großen, der älteste aus der Ehe mit der Fränkischen Grafentochter Hildegard.

Neu!!: Böhmen und Karl der Jüngere · Mehr sehen »

Karl Eduard von Komers

Karl Eduard von Komers 1854 Karl Eduard Freiherr Komers von Lindenbach (* 1. November 1797 in Humpoletz, Böhmen; † 1. Mai 1870 in Pilgrams, Böhmen) war ein k. k. Militärjurist, Generalauditor und Hofrat, welcher 1851 das Gut Libkova Voda bei Pilgrams kaufte und seit 1854 Vorstand der 4.

Neu!!: Böhmen und Karl Eduard von Komers · Mehr sehen »

Karl Egon Ebert

Karl Egon Ebert um 1850 Karl Egon Ebert (* 5. Juni 1801 in Prag; † 24. Oktober 1882 in Smichow bei Prag) war ein deutsch-böhmischer Dichter.

Neu!!: Böhmen und Karl Egon Ebert · Mehr sehen »

Karl Emanuel I.

Karl Emanuel I. Karl Emanuel I. (italienisch: Carlo Emanuele I di Savoia, spanisch: Carlos Manuel I de Saboya, auch der Große genannt, * 12. Januar 1562 in Rivoli; † 26. Juli 1630 in Savigliano) war Herzog von Savoyen.

Neu!!: Böhmen und Karl Emanuel I. · Mehr sehen »

Karl Eppinger

Karl Eppinger (* 6. Januar 1853 in Braunau (Broumov) in Böhmen; † 15. Juli 1911 in Salzburg) war ein österreichischer Politiker der deutschen Fortschrittspartei in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Karl Eppinger · Mehr sehen »

Karl Erdmann Edler

Karl Erdmann Edler (* 8. Mai 1844 in Podiebrad, Böhmen; † 25. Jänner 1931 in Wien) war ein österreichischer Dichter und Novellist.

Neu!!: Böhmen und Karl Erdmann Edler · Mehr sehen »

Karl Erhard von Kalnein

Karl Erhard von Kalnein (* 26. Februar 1687; † 5. Oktober 1757 in Königsberg in Preußen) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des nach ihm benannten „Regiments Kalnein zu Fuß“.

Neu!!: Böhmen und Karl Erhard von Kalnein · Mehr sehen »

Karl Ernst von Dobschütz

Karl Ernst von Dobschütz (* 29. Juni 1753 auf Gut Sillmenau, Fürstentum Breslau; † 4. Juli 1806 in Prag, Böhmen) war zunächst mehrfacher Gutsbesitzer in Niederschlesien, später Hopfen- und Getreidehändler in Gitschin (Böhmen).

Neu!!: Böhmen und Karl Ernst von Dobschütz · Mehr sehen »

Karl Eugen zu Erbach-Schönberg

Karl Eugen Graf zu Erbach-Schönberg Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Karl Eugen Graf zu Erbach-Schönberg (auch Carl) (* 10. Februar 1732 im Schloss Schönberg bei Bensheim; † 29. Juli 1816 Schloss Schönberg) war ein Offizier in österreichischen Diensten.

Neu!!: Böhmen und Karl Eugen zu Erbach-Schönberg · Mehr sehen »

Karl Franz Leppa

mini Karl Franz Leppa (* 28. Januar 1893 in Budweis, Böhmen; † 13. August 1986 in Weißenburg in Bayern) war ein sudetendeutscher Schriftsteller und älterer Bruder des Militärhistorikers Josef Franz Leppa (Pseudonym: Konrad Leppa).

Neu!!: Böhmen und Karl Franz Leppa · Mehr sehen »

Karl Freund (Kameramann)

Karl Freund (* 16. Januar 1890 in Königinhof (Dvur Králové), Österreich-Ungarn; † 3. Mai 1969 in Santa Monica, Kalifornien) war in der Zeit des Stummfilms einer der bedeutendsten Kameramänner.

Neu!!: Böhmen und Karl Freund (Kameramann) · Mehr sehen »

Karl Friedrich am Ende

Karl Friedrich am Ende (* 25. Juni 1756 in Harlingen; † 10. Februar 1810 in Wien) war ein kaiserlicher bzw.

Neu!!: Böhmen und Karl Friedrich am Ende · Mehr sehen »

Karl Friedrich Franciscus von Steinmetz

Karl Friedrich Franciscus von Steinmetz Karl Friedrich Franciscus von Steinmetz (* 26. Oktober 1768 in NamslauGesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde: Baltische Studien. Band 36: Leon Sauniers Buchhandlung, 1934, S. 232.; † 11. März 1837 in Potsdam) war ein preußischer Generalleutnant und Kartograf.

Neu!!: Böhmen und Karl Friedrich Franciscus von Steinmetz · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Steinmetz

centre Karl Friedrich von Steinmetz (* 27. Dezember 1796 in Eisenach; † 4. August 1877 in Bad Landeck) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Böhmen und Karl Friedrich von Steinmetz · Mehr sehen »

Karl Görge

Karl Görge, auch Karl Görge-Prochaska (* 29. Oktober 1872 in Karolinenthal, Prag, Österreich-Ungarn; † 20. Mai 1933) war ein deutscher Kunstmaler, Filmarchitekt und Innenarchitekt.

Neu!!: Böhmen und Karl Görge · Mehr sehen »

Karl Glossy

Aufnahme von Otto Skall aus Karl Glossys letztem Lebensjahr Grab von Karl Glossy auf dem Baumgartner Friedhof Karl Glossy (* 7. März 1848 in Wien; † 9. September 1937 ebenda; auch Carl Glossy) war ein österreichischer Literaturhistoriker und Direktor der städtischen Sammlungen.

Neu!!: Böhmen und Karl Glossy · Mehr sehen »

Karl Gottfried Mäser

Karl Gottfried Mäser Gedenktafel am Haus, Zscheilaer Straße 10, in Meißen Karl Gottfried Mäser (* 16. Januar 1828 in Vorbrücke; † 15. Februar 1901 in Salt Lake City) war ein deutscher mormonischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Böhmen und Karl Gottfried Mäser · Mehr sehen »

Karl Haybäck

Karl Haybäck (* 6. August 1861 in Pressburg; † 4. Juni 1926 in Wien) war ein österreichischer Architekt und ein Vertreter der Wiener Sezession.

Neu!!: Böhmen und Karl Haybäck · Mehr sehen »

Karl Heidler von Egeregg

Karl Heidler, seit 1856 Ritter Heidler von Egeregg (* 23. Dezember 1809 in Falkenau an der Eger; † 5. April 1887 in Wien), war Professor für Medizin an der Josefs-Akademie in Wien und organisierte als Generalstabsarzt das österreichische Militär-Sanitätswesen.

Neu!!: Böhmen und Karl Heidler von Egeregg · Mehr sehen »

Karl Heidler von Heilborn

Karl Joseph Heidler von Heilborn (Lithografie von Josef Kriehuber, 1849) Karl Joseph Heidler Edler von Heilborn (* 26. Januar 1792 in Falkenau an der Eger, Böhmen als Joseph Karl Heidler; † 13. Mai 1866 in Prag) war ein böhmischer Badearzt und Förderer Marienbads und Verfasser von 25 medizinischen Fachbüchern.

Neu!!: Böhmen und Karl Heidler von Heilborn · Mehr sehen »

Karl Heinz Neumayer

Karl Heinz Neumayer (* 10. Dezember 1920 in Freiburg im Breisgau; † 24. Januar 2009 in Lausanne) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Karl Heinz Neumayer · Mehr sehen »

Karl Hermann Wolf

Karl Hermann Wolf (um 1897) Karl Hermann Wolf auch Carl Hermann Wolf, ursprünglich Karl Georg Anton Wolf (* 27. Januar 1862 in Eger, Böhmen; † 11. Juni 1941 in Wien) war ein deutschböhmischer Politiker der Deutschnationalen Bewegung und später der Deutschradikalen Partei, Herausgeber und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Karl Hermann Wolf · Mehr sehen »

Karl Hipfinger

Karl Hipfinger (* 28. Oktober 1905 in Wien; † 20. April 1984) war ein österreichischer Gewichtheber.

Neu!!: Böhmen und Karl Hipfinger · Mehr sehen »

Karl Holey

Karl Holey (* 6. November 1879 in Bodenbach bei Tetschen, Böhmen; † 6. März 1955 in Wien) war ein österreichischer Architekt, Bauhistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Böhmen und Karl Holey · Mehr sehen »

Karl Hugo von Brackel

Schloss Philippsburg Karl Hugo von Brackel (* 1716 in Breitmar; † 1768) war ein kurtrierischer General in Koblenz.

Neu!!: Böhmen und Karl Hugo von Brackel · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Neu!!: Böhmen und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Karl I. (Liechtenstein)

Karl I. von Liechtenstein Karl I. von Liechtenstein (* 1569 vermutlich in Feldsberg; † 12. Februar 1627 in Prag) stammte aus dem Haus Liechtenstein, das zu den ältesten Adelsfamilien Österreichs zählt und seinen Namen von der Stammburg Burg Liechtenstein bei Mödling in Niederösterreich ableitet.

Neu!!: Böhmen und Karl I. (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Karl Ignaz von Clary und Aldringen

Karl Ignaz Graf von Clary und Aldringen (auch Carl Ignaz Graf von Clary und Aldringen; * 5. November 1729 in Prag, Heiliges Römisches Reich; † 6. Juni 1791 in Wien) war Präsident der k.k. Krondomäne Temescher Banat und Vorsitzender der Banater Bergdirektion.

Neu!!: Böhmen und Karl Ignaz von Clary und Aldringen · Mehr sehen »

Karl Illner

Karl Illner an Bord seines Flugzeugs (mit Autograph) Karl Illner (* 14. Juli 1877 in Schatzlar, Böhmen; † 6. August 1935 in Wien) war ein österreichischer Flugpionier.

Neu!!: Böhmen und Karl Illner · Mehr sehen »

Karl Iro

Karl Iro Karl Iro (* 25. September 1861 in Eger (Cheb), Böhmen; † 12. Oktober 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Böhmen und Karl Iro · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Böhmen und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Josef Batthyány

Karl Josef Batthyány auf einem Porträt von Jean Pierre Sauvage (Heeresgeschichtliches Museum) Karl Josef Batthyány (* 28. April 1697 in Rechnitz; † 15. April 1772 in Wien) war ein österreichischer General und Feldmarschall aus der ungarischen Adelsfamilie Batthyány.

Neu!!: Böhmen und Karl Josef Batthyány · Mehr sehen »

Karl Josef Friedrich

Karl Josef Friedrich (* 17. Juni 1888 in Dresden; † 17. Juli 1965 in Seifersdorf) war ein evangelischer Pfarrer und Schriftsteller mit zeichnerischer und musikalischer Begabung.

Neu!!: Böhmen und Karl Josef Friedrich · Mehr sehen »

Karl Joseph Biener von Bienenberg

Karl Joseph Biener Ritter von Bienenberg (tschechisch Karel Josef Biener z Bienenberka; * 4. November 1731 in Schlan; † 20. Januar 1798 in Prag, Ritter seit 1769) war Hauptmann des altböhmischen Königgrätzer Kreises im Königreich Böhmen sowie Historiker.

Neu!!: Böhmen und Karl Joseph Biener von Bienenberg · Mehr sehen »

Karl Joseph Kinderfreund

Karl Joseph Kinderfreund (* 1793 in Schluckenau, Böhmen; † 8. April 1869 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Böhmen und Karl Joseph Kinderfreund · Mehr sehen »

Karl Joseph von Kaunitz-Rietberg

Wappen von der Familie Kaunitz-Rietberg. Karl Joseph Stephan Graf von Kaunitz–Rietberg (* 26. Dezember 1715; † 31. März 1737 in Rom) war Domherr in Münster, Lüttich und Olmütz.

Neu!!: Böhmen und Karl Joseph von Kaunitz-Rietberg · Mehr sehen »

Karl Klein (Bischof)

Bischof Karl Klein Bischofswappen Karl Klein (* 11. Januar 1819 in Frankfurt am Main; † 6. Februar 1898 in Limburg an der Lahn) war von 1886 bis 1898 römisch-katholischer Bischof von Limburg.

Neu!!: Böhmen und Karl Klein (Bischof) · Mehr sehen »

Karl Kořínek

Karl Kořínek als Ziegeleiarbeiter in Wien Karl Kořínek (* 19. November 1858 in Czaslau, Böhmen, Kaisertum Österreich; † 28. Juni 1908 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein tschechischer Sozialist und Gewerkschaftsführer in Cisleithanien.

Neu!!: Böhmen und Karl Kořínek · Mehr sehen »

Karl Kořistka

Karl Kořistka (1879) Karl Kořistka (auch Carl Kořistka, tschechisch Karel František Edvard Kořistka; * 7. Februar 1825 in Brüsau/Březová nad Svitavou; † 18. Januar 1906 in Prag) war ein österreichischer Geograph und Mathematiker, der in Böhmen wesentliche Grundlagenarbeiten für die topografische Aufnahme des Landes schuf.

Neu!!: Böhmen und Karl Kořistka · Mehr sehen »

Karl Komzák senior

Karel Komzák Karl Komzák, tschechisch Karel Komzák (* 4. November 1823 in Netěchovice (deutsch: Metiechowitz), Böhmen; † 19. März 1893, ebenda) war ein böhmischer Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Böhmen und Karl Komzák senior · Mehr sehen »

Karl Kreibich (Mediziner)

Karl Kreibich (* 20. Mai 1869 in Smichow, Böhmen; † 30. Dezember 1932 in Prag) war ein österreichischer Dermatologe.

Neu!!: Böhmen und Karl Kreibich (Mediziner) · Mehr sehen »

Karl Kreibich (Politiker)

Karl Kreibich Karl Kreibich (* 14. Februar 1883 in Zwickau, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 2. August 1966 in Prag) war ein tschechoslowakischer Politiker, Herausgeber, Journalist, Schriftsteller und Diplomat deutscher Abstammung.

Neu!!: Böhmen und Karl Kreibich (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Löwith

Karl Löwith (* 9. Januar 1897 in München; † 26. Mai 1973 in Heidelberg, Pseudonym: Hugo Fiala) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Böhmen und Karl Löwith · Mehr sehen »

Karl Leuthner

Karl Leuthner Ehrengrab von Karl Leuthner Karl Leuthner (* 12. Oktober 1869 in Padochau, Böhmen; † 8. Mai 1944 in Wien) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP).

Neu!!: Böhmen und Karl Leuthner · Mehr sehen »

Karl Linke (General)

Karl Linke (* 10. Januar 1900 in Görsdorf, Böhmen; † 16. Mai 1961 in Zittau) war ein Offizier der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik und Chef der Militärischen Aufklärung der Nationalen Volksarmee.

Neu!!: Böhmen und Karl Linke (General) · Mehr sehen »

Karl Ludwig Ferdinand Kerstan

Karl Ludwig Ferdinand Kerstan (* 22. Oktober 1847 in Prag, Böhmen; † 3. März 1922 in Mödling, Niederösterreich) war ein Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Karl Ludwig Ferdinand Kerstan · Mehr sehen »

Karl M. Swoboda

Karl Maria Swoboda (* 21. Januar 1889 in Prag; † 11. Juli 1977 in Rekawinkel) war ein österreichischer Kunsthistoriker und von 1934 bis 1945 Universitätsprofessor an der deutschen Karls-Universität Prag und von 1946 bis 1962 an der Universität Wien.

Neu!!: Böhmen und Karl M. Swoboda · Mehr sehen »

Karl Mack von Leiberich

rahmenlos Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Karl Mack Freiherr von Leiberich (* 24. August 1752 in Nennslingen, Fürstentum Ansbach als Karl Mack; † 22. Oktober 1828 in St. Pölten) war ein österreichischer General und seit 1789 Ritter des Maria-Theresia-Ordens.

Neu!!: Böhmen und Karl Mack von Leiberich · Mehr sehen »

Karl Maria von Coudenhove

Karl Maria (Graf) von Coudenhove (* 8. Februar 1855 in Wien; † 9. Februar 1913 in Meran) war ein österreichischer Verwaltungsjurist und hochrangiger Beamter.

Neu!!: Böhmen und Karl Maria von Coudenhove · Mehr sehen »

Karl May

rahmenlos Karl Friedrich May (* 25. Februar 1842 in Ernstthal; † 30. März 1912 in Radebeul; eigentlich Carl Friedrich May) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Karl May · Mehr sehen »

Karl May’s Gesammelte Werke

Karl May’s Gesammelte Werke, Auswahl älterer Ausgaben Karl May Karl May’s Gesammelte Werke, Auflistung von 1930 Diese Liste führt die Werke Karl Mays auf, wie sie vom Karl-May-Verlag seit 1913 in der Reihe Karl May’s Gesammelte Werke (ab Band 91 auch Karl May’s Gesammelte Werke und Briefe) herausgegeben wurden.

Neu!!: Böhmen und Karl May’s Gesammelte Werke · Mehr sehen »

Karl Müller (Politiker, Juni 1869)

Karl Müller (* 17. Juni 1869 in Triebsch, Böhmen; † 4. Februar 1937 in Litoměřice, Tschechoslowakei) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Böhmen und Karl Müller (Politiker, Juni 1869) · Mehr sehen »

Karl Michael Komma

Karl Michael Komma (* 24. Dezember 1913 in Asch, Österreich-Ungarn; † 23. September 2012 in Memmingen) war ein deutscher Komponist und Musik-Publizist.

Neu!!: Böhmen und Karl Michael Komma · Mehr sehen »

Karl Michael von Levetzow

Karl Michael Freiherr von Levetzow (auch Carl Michael von Levetzow, Pseudonym M. Karlev; * 10. April 1871 in Dobromilitz, Mähren; † 4. Oktober 1945 in Mírov, Tschechoslowakei) war ein Autor und Librettist.

Neu!!: Böhmen und Karl Michael von Levetzow · Mehr sehen »

Karl Miksch

Karl Miksch (* 29. Oktober 1891 in Muttaschlag (Mutyneves), Böhmen; † 4. Mai 1965 in Wiener Neustadt, Niederösterreich) war ein österreichischer Politiker der Sozialistischen Partei Österreichs (SPÖ).

Neu!!: Böhmen und Karl Miksch · Mehr sehen »

Karl Mocker

Karl Mocker (* 22. November 1905 in Horatitz, Österreich-Ungarn; † 17. Juli 1996 in Schwäbisch Gmünd) war ein deutscher Politiker (GB/BHE, später CDU).

Neu!!: Böhmen und Karl Mocker · Mehr sehen »

Karl Moeser

Karl Moeser (* 2. September 1837 in Staab, Böhmen; † 18. Juni 1888 in Meran) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Böhmen und Karl Moeser · Mehr sehen »

Karl Niederberger (Politiker, 1891)

Karl Niederberger (* 20. Februar 1891 in Kleinmünchen, Österreich-Ungarn; † 5. November 1975 in Linz, Österreich) war ein österreichischer Politiker und Arzt.

Neu!!: Böhmen und Karl Niederberger (Politiker, 1891) · Mehr sehen »

Karl Pergler von Perglas (General, 1793)

Karl Freiherr Pergler von Perglas (* 8. Juli 1793 in Katzengrün, Böhmen; † 2. Mai 1868 in Brünn) war General der Kavallerie der österreichischen k. k. Armee.

Neu!!: Böhmen und Karl Pergler von Perglas (General, 1793) · Mehr sehen »

Karl Pick

Karl Pick Karl Pick (* 21. Dezember 1867 in Petschek, Böhmen; † 3. August 1938 in Wien) war ein österreichischer sozialdemokratischer Gewerkschafter und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Karl Pick · Mehr sehen »

Karl Pohlig

Karl Pohlig (* 10. Februar 1858 in Teplitz, Böhmen; † 17. Juni 1928 in Braunschweig) war ein aus Nordböhmen stammender österreichischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Karl Pohlig · Mehr sehen »

Karl Preser

Grab von Karl Preser Karl Preser, auch in der Schreibvariante Carl Preser, (* 21. Dezember 1828 in Kassel; † 18. Dezember 1910 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Karl Preser · Mehr sehen »

Karl Prokop Reitenberger

Karl Kaspar Reitenberger als Abt von Tepl Reitenberger-Monument von Carl Kundmann in Marienbad, Foto: 1904 Karl Prokop Reitenberger, auch Karl Kaspar Reittenberger, Taufname Kaspar Prokop (* 29. Dezember 1779 in Neumarkt, Bezirk Plan, Böhmen; † 21. März 1860 in Wilten, Bezirk Innsbruck, Tirol) war ein Prämonstratenser und von 1813 bis 1826 Abt des Stift Tepl im Westböhmen.

Neu!!: Böhmen und Karl Prokop Reitenberger · Mehr sehen »

Karl Renner

Karl Renner (* 14. Dezember 1870 in Untertannowitz, Mähren; † 31. Dezember 1950 in Wien) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker (SDAP/SPÖ), Staatsmann und Jurist.

Neu!!: Böhmen und Karl Renner · Mehr sehen »

Karl Riegel

Karl Riegel (* 17. Juli 1915 in Trautenau, Böhmen; † 14. September 2001 in Göppingen) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Böhmen und Karl Riegel · Mehr sehen »

Karl Schell (Unternehmer)

Karl Schell (* 19. Dezember 1892 in Alt-Langendorf, Böhmen; † 2. Juni 1945 ebenda) war ein Industrieller in Langendorf und Annathal (Annín) bei Schüttenhofen (Sušice) im Böhmerwald.

Neu!!: Böhmen und Karl Schell (Unternehmer) · Mehr sehen »

Karl Schiedermayr

Karl B. Schiedermayr, auch Carl (* 3. November 1818 in Linz; † 29. Oktober 1895 in Kirchdorf an der Krems) war ein österreichischer Arzt und Botaniker.

Neu!!: Böhmen und Karl Schiedermayr · Mehr sehen »

Karl Sigmund von Hohenwart

Karl Sigmund von Hohenwart (* 12. Februar 1824 in Wien; † 26. April 1899 ebenda) war ein österreichischer Staatsmann.

Neu!!: Böhmen und Karl Sigmund von Hohenwart · Mehr sehen »

Karl Stefan

Karl Stefan (1939) Karl Stefan (* 1. März 1884 bei Žebrákov, Böhmen; † 2. Oktober 1951 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Böhmen und Karl Stefan · Mehr sehen »

Karl Stellwag

Karl Stellwag (* 22. April 1873 auf dem Stockfelder Hof in Orsingen-Nenzingen; † 20. Februar 1963 Oberzwieselau) war ein studierter Landwirt, deutscher Vorreiter der biologischen Bodenbearbeitung und Mitglied der SdP.

Neu!!: Böhmen und Karl Stellwag · Mehr sehen »

Karl Stockert

Karl Stockert, auch Karl von Stockert (* 7. März 1817 (8. März 1817 laut Taufeintrag) in Stockau (heute ein Ortsteil der Gemeinde Mnichov), Bezirk Bischofteinitz (heute Horšovský Týn), Böhmen; † 6. September 1904 in Graz) war Bauunternehmer, Gutsbesitzer und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Böhmen und Karl Stockert · Mehr sehen »

Karl Strambach

Karl Strambach in Palermo (2016) Karl Strambach (* 10. Mai 1939 in Tabor; † 13. Oktober 2016 in Erlangen) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Böhmen und Karl Strambach · Mehr sehen »

Karl Streibel

Karl Streibel im Zwangsarbeitslager Trawniki (vor 1945) Karl Richard Josef Streibel (* 11. Oktober 1903 in Neustadt in Oberschlesien; † 5. August 1986 in Hamburg) war ein deutscher SS-Sturmbannführer und Lagerkommandant des Zwangsarbeitslagers Trawniki.

Neu!!: Böhmen und Karl Streibel · Mehr sehen »

Karl Sykora

Karl Sykora (* 2. Dezember 1850 in Skotschitz; † 16. Juni 1924 in Wien) war ein österreichischer Bautechniker.

Neu!!: Böhmen und Karl Sykora · Mehr sehen »

Karl Troll (Architekt)

Christuskirche in Mährisch-Ostrau Katholische Pfarrkirche hl. Margareta in Grillenberg Karl Troll (* 1. November 1865 in Oberwölbling; † 30. Dezember 1954 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Böhmen und Karl Troll (Architekt) · Mehr sehen »

Karl Tschuppik

Karl Tschuppik (* 26. Juli 1876 in Melnik, Königreich Böhmen, Österreich-Ungarn; † 22. Juli 1937 in Wien) war ein österreichischer Journalist, Feuilletonist, Publizist und Herausgeber.

Neu!!: Böhmen und Karl Tschuppik · Mehr sehen »

Karl Ullmann

Karl Ullmann (* 27. September 1860 in Habern, Böhmen; † 14. Dezember 1940 in Wien) war ein österreichischer Dermatologe und Toxikologe.

Neu!!: Böhmen und Karl Ullmann · Mehr sehen »

Karl Venier

Karl Venier (* 20. Mai 1812 in Altenberg, Böhmen; † 16. September 1876 in Klösterle an der Eger) war ein Pionier der böhmischen Porzellanindustrie und Erfinder eines Porzellanbrennofens mit Gasfeuerung.

Neu!!: Böhmen und Karl Venier · Mehr sehen »

Karl VII. (HRR)

Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg) Karl Albrecht von Bayern (* 6. August 1697 in Brüssel; † 20. Januar 1745 in München) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog von Bayern.

Neu!!: Böhmen und Karl VII. (HRR) · Mehr sehen »

Karl von Auersperg

Karl Wilhelm Philipp von Auersperg (tschechisch Karel Vilém Auersperg), genannt Carlos von Auersperg (* 1. Mai 1814 in Prag; † 4. Jänner 1890 ebenda) war ein böhmisch-österreichischer Grundbesitzer und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Karl von Auersperg · Mehr sehen »

Karl von Banhans

Karl von Banhans, 1906 Karl (Freiherr von) Banhans (* 12. Juni 1861 in Kloster/Münchengrätz, Böhmen; † 15. Juni 1942 in Wien) war ein österreichischer Eisenbahnfachmann, Jurist und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Karl von Banhans · Mehr sehen »

Karl von Czoernig-Czernhausen

Karl von Czoernig-Czernhausen Karl Czörnig, ab 1852 Freiherr von Czoernig-Czernhausen (auch Carl von Czörnig, * 5. Mai 1804 in Tschernhausen in Böhmen; † 5. Oktober 1889 in Görz) war ein österreichischer Beamter und Statistiker.

Neu!!: Böhmen und Karl von Czoernig-Czernhausen · Mehr sehen »

Karl von Czyhlarz

Karl Ritter von Czyhlarz Karl Czyhlarz oder Karel Čihlář, ab 1878 Ritter von Czyhlarz (* 17. August 1833 in Lobositz, Nordböhmen; † 21. Juli 1914 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Karl von Czyhlarz · Mehr sehen »

Karl von Delius

Karl Friedrich Ludwig Heinrich Ernst Delius, ab 1863 von Delius, (* 22. Juli 1840 in Koblenz; † 28. August 1907 in Fulda) war ein preußischer Regierungsrat sowie Landrat der Landkreise Warburg und Hameln.

Neu!!: Böhmen und Karl von Delius · Mehr sehen »

Karl von Dombrowski

Sperbereule beim Fang eines Eichhorns Karl Ritter von Dombrowski, auch Carl von Dombrowski, (* 16. Januar 1872 auf Schloss Ullitz (Úlice) in Böhmen; † 1951 Obermenzing) war ein deutscher Tier- und Jagdmaler.

Neu!!: Böhmen und Karl von Dombrowski · Mehr sehen »

Karl von Hanau-Hořovice

Karl von Hanau-Hořovice (* 29. November 1840 in Kassel; † 27. Januar 1905 ebenda).

Neu!!: Böhmen und Karl von Hanau-Hořovice · Mehr sehen »

Karl von Harrach

Karl von Harrach Karl Leonhard von Harrach, ab 1627 Reichsgraf von Harrach zu Rohrau, Freiherr zu Prugg und Pürrhenstein, (* 1570 in Rohrau; † 25. Mai 1628 in Prag) war ein Berater Kaiser Ferdinands II. und Schwiegervater von dessen Generalissimus Wallenstein.

Neu!!: Böhmen und Karl von Harrach · Mehr sehen »

Karl von Holtei

Karl von Holtei, Fotografie von Angerer (1847) Karl von Holtei; Lithographie von Josef Kriehuber 1856 (nach einem Gemälde von C. Riedel) Karl von Holtei, Altersbild Karl Eduard von Holtei, auch Carl (von) Holtei, eigentlich Karl Eduard von Holtey (* 24. Januar 1798 in Breslau/Provinz Schlesien im Königreich Preußen; † 12. Februar 1880 ebenda), war ein deutscher Schriftsteller (insbesondere Theaterschriftsteller), Schauspieler, Rezitator, Theaterregisseur und Theaterleiter.

Neu!!: Böhmen und Karl von Holtei · Mehr sehen »

Karl von Rothkirch-Panthen

Karl Graf von Rothkirch-Panthen (* 2. Dezember 1807 in Falkenau, Fürstentum Neisse; † 31. März 1870 in Prag, Königreich Böhmen) war ein böhmisch-österreichischer Politiker, Verwaltungsbeamter und Oberstlandmarschall sowie Statthalter von Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Karl von Rothkirch-Panthen · Mehr sehen »

Karl von Schütz (General)

Karl August Heinrich Wilhelm von Schütz (* 19. Mai 1784 auf Saalbach bei Hof; † 28. September 1833 in Marseille, Frankreich) war ein preußischer Generalmajor und Inspekteur der Bundesfestungen.

Neu!!: Böhmen und Karl von Schütz (General) · Mehr sehen »

Karl von Steininger (Offizier)

Karl von Steininger (* 17. August 1772 in Netschetin, Böhmen; † 5. Oktober 1841 in Orlat, Siebenbürgen) war ein kaiserlich-österreichischer Feldmarschallleutnant und zuletzt Festungs- und Stadtkommandant von Venedig.

Neu!!: Böhmen und Karl von Steininger (Offizier) · Mehr sehen »

Karl von Stremayr

Karl Ritter von Stremayr (* 30. Oktober 1823 in Graz; † 22. Juni 1904 in Pottschach, Niederösterreich) war österreichischer Politiker, mehrmaliger Minister sowie Ministerpräsident Cisleithaniens, des kaiserlichen Teils Österreich-Ungarns, und Präsident des Obersten Gerichtshofes.

Neu!!: Böhmen und Karl von Stremayr · Mehr sehen »

Karl von Thun und Hohenstein

Karl von Thun und Hohenstein Karl von Thun und Hohenstein (* 24. Jänner 1803 in Wien; † 16. Jänner 1876 in Triest) war ein österreichischer Offizier aus der Familie Thun und Hohenstein.

Neu!!: Böhmen und Karl von Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Karl von Zeisberg

Karl von Zeisberg, Lithographie von Josef Kriehuber, 1851 Karl Ritter von Zeisberg (* 1789 in Breslau; † 29. Juni 1863 im Bad Steinerhof, bei Kapfenberg, Steiermark) war ein kaiserlich-österreichischer Feldmarschallleutnant und Ritter des Maria-Theresien-Ordens.

Neu!!: Böhmen und Karl von Zeisberg · Mehr sehen »

Karl Würbs

Karl Würbs, eigentlich Carl Würbs, (* 11. August 1807 in Prag; † 6. Juli 1876 ebenda) war ein böhmischer Maler.

Neu!!: Böhmen und Karl Würbs · Mehr sehen »

Karl Wilfert der Ältere

Karl Wilfert sen. (* 8. April 1847 in Schönfeld, Böhmen; † 15. Juli 1916 in Eger oder Karlsbad (tschech.) (abgerufen am 23. Februar 2021)) war ein deutschböhmischer Steinmetz und Bildhauer.

Neu!!: Böhmen und Karl Wilfert der Ältere · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Ferdinand von Funck

Anton Graff: Karl Wilhelm Ferdinand von Funck, 1804, Öl auf Leinwand Karl Wilhelm Ferdinand von Funck (* 13. Dezember 1761 in Schöppenstedt; † 7. August 1828 in Wurzen) war ein sächsischer Generalleutnant und Generaladjutant des sächsischen Königs Friedrich August.

Neu!!: Böhmen und Karl Wilhelm Ferdinand von Funck · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Greding

Karl Wilhelm Greding (* 14. Juli 1759 in Greiz; † 3. Oktober 1819 in Kemnath, Oberpfalz) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Böhmen und Karl Wilhelm Greding · Mehr sehen »

Karl Wrabetz

Karl Wrabetz (* 24. April 1846 in Wien; † 29. August 1924 ebenda) war österreichischer Lithograph und Photograph, Bankmanager und Person des österreichischen Genossenschaftswesens sowie Reichsratsabgeordneter in der österreichisch-ungarischen Monarchie.

Neu!!: Böhmen und Karl Wrabetz · Mehr sehen »

Karl Xaver Regent

Karl Xaver Regent (auch Karl Regent bzw. Carolus Regent; * 2. Juli 1689 in Frankenstein, Herzogtum Münsterberg; † 20. April 1752 in Mariaschein, Leitmeritzer Kreis) war ein aus Schlesien stammender Jesuit.

Neu!!: Böhmen und Karl Xaver Regent · Mehr sehen »

Karl Zörkendörfer

Karl Anton Zörkendörfer (* 22. Mai 1864 in Marienbad, Böhmen; † 13. Februar 1945 ebenda) war Hochschulprofessor für Medizin an der Universität in Prag und Leiter des balneologischen Instituts in Marienbad.

Neu!!: Böhmen und Karl Zörkendörfer · Mehr sehen »

Karl Zickler

Karl Zickler (* 18. September 1860 in Karlsbad, Böhmen; † 20. August 1933 in Brünn) war ein deutschböhmischer Elektrotechniker.

Neu!!: Böhmen und Karl Zickler · Mehr sehen »

Karl zu Leiningen

Karl 3. Fürst zu Leiningen, Ölgemälde von Johann Daniel Mottet (1818) Karl 3. Fürst zu Leiningen, Lithographie von Josef Kriehuber (1835) Karl Friedrich Wilhelm Emich Fürst zu Leiningen (* 12. September 1804 in Amorbach; † 13. November 1856 auf Schloss Waldleiningen bei Amorbach) war der dritte Fürst zu Leiningen und entstammte der Linie Leiningen-Dagsburg-Hartenburg.

Neu!!: Böhmen und Karl zu Leiningen · Mehr sehen »

Karl-Hermann Neumann

Karl-Hermann Neumann (* 22. Mai 1936 in Morgendorf / Leitmeritz; † 13. Oktober 2009 in Trohe bei Gießen) war ein deutscher Agrarwissenschaftler und Biochemiker.

Neu!!: Böhmen und Karl-Hermann Neumann · Mehr sehen »

Karl-Maria Kinsky

Karl-Maria Kinsky (* 21. März 1955 in Baden bei Wien.Porträt. NÖN.at vom 23. Mai 2011. Abgerufen am 17. Oktober 2017. Vita. Offizielle Internetpräsenz Kabarett Simpl Wien. Abgerufen am 17. Oktober 2017; † 9. April 2021. NÖN.at vom 9. April 2021.) war ein österreichischer Schauspieler, Kabarettist, Autor und Sänger.

Neu!!: Böhmen und Karl-Maria Kinsky · Mehr sehen »

Karlhans Göttlich

Karlhans Göttlich (* 9. November 1914 in Tetschen; † 24. Juli 1991 in Sigmaringen) war Diplom-Landwirt und einer der bedeutendsten deutschen Moor- und Torflagerstättenforscher des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Böhmen und Karlhans Göttlich · Mehr sehen »

Karlheinz Joura

Karlheinz Joura (* 1942 in Böhmen) ist ein deutscher Pfeifenmacher und ehemaliger Leistungssportler.

Neu!!: Böhmen und Karlheinz Joura · Mehr sehen »

Karlov

Spritzenhaus Karlov (deutsch Libinsdorf, auch Liebinsdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Karlov · Mehr sehen »

Karlovarský kraj

Der Karlovarský kraj ist eine der 14 Regionen in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Karlovarský kraj · Mehr sehen »

Karls-Universität

Das Collegium Carolinum aus dem 14. Jahrhundert Die Karls-Universität ist die größte Universität Tschechiens und die älteste Universität Mitteleuropas.

Neu!!: Böhmen und Karls-Universität · Mehr sehen »

Karlsbad

Karlsbad ist ein Kurort im Westen Tschechiens mit rund 49.000 Einwohnern, im zugehörigen Ballungsraum leben etwa 140.000 Menschen.

Neu!!: Böhmen und Karlsbad · Mehr sehen »

Karlsbader Abmachung

Die Karlsbader Abmachung, auch Preußisch-Österreichische Punktation genannt, war eine am 24. Juni 1864 in Karlsbad getroffene Vereinbarung der deutschen Großmächte Österreich und Preußen während des Deutsch-Dänischen Krieges.

Neu!!: Böhmen und Karlsbader Abmachung · Mehr sehen »

Karlsplatz (Prag)

Der Karlsplatz in der Prager Neustadt bildete im Mittelalter und in der Neuzeit deren administratives und wirtschaftliches Zentrum und war der wohl größte Marktplatz Europas.

Neu!!: Böhmen und Karlsplatz (Prag) · Mehr sehen »

Karlsroute

Die Karlsroute ist ein internationaler Radfernweg, der über den Westerzgebirgskamm führt und sowohl die Städte Aue und Karlsbad als auch den Mulderadweg in Sachsen mit dem Egerradweg in Böhmen verbindet.

Neu!!: Böhmen und Karlsroute · Mehr sehen »

Karneol

Getrommelter“ Karneol aus Botswana Karneol (von mittellateinisch carneolus) ist eine undurchsichtige bis schwach durchscheinende, zweifarbig rot-weiß bis orange-weiß gebänderte Varietät des Chalcedons.

Neu!!: Böhmen und Karneol · Mehr sehen »

Karner (Mödling)

Karner in Mödling, Ostwerk Karner in Mödling, Westwerk mit Portikus Richza, Herzogin von Mödling und Gattin Heinrich des Älteren – Fresko im Inneren Als Karner steht in der Kirchhofanlage im Süden der Pfarrkirche Mödling-St. Othmar in der Stadtgemeinde Mödling im Bezirk Mödling in Niederösterreich.

Neu!!: Böhmen und Karner (Mödling) · Mehr sehen »

Karpatendeutsche Partei

Die Karpatendeutsche Partei (KdP) war eine politische Partei in der Ersten Tschechoslowakischen Republik, die unter der karpatendeutschen Minderheit in der Slowakei und der Karpatenukraine aktiv war.

Neu!!: Böhmen und Karpatendeutsche Partei · Mehr sehen »

Karpfenproduktion

Karpfenteiche der Bowlake Fish Farm in Großbritannien Traditionell bewirtschafteter Karpfenteich im niederösterreichischen Waldviertel. Karpfenteich im Warren Mill Farm Park in Großbritannien Ein Schuppenkarpfen Schuppenkarpfen (oben) und Spiegelkarpfen Ansicht der Kopfpartie Karpfen als Nahrungsmittel Traditioneller Silvesterkarpfen Die Karpfenproduktion, die Vermehrung, Haltung und Mast von Cyprinus carpio, gehört neben der Regenbogenforellenproduktion zu den weltweit wichtigsten Zweigen der Aquakultur.

Neu!!: Böhmen und Karpfenproduktion · Mehr sehen »

Karrodounon

Lage von Karrodounon nach Ptolemaeus Rekonstruktion eines vierrädrigen Wagens der Kelten Karrodounon ist ein Ortsname, der von Ptolemäus in seinem um das Jahr 150 erstellten Koordinatenwerk ''Geographia'' (Ptolemäus 2, 11, 29) als einer der im Innern der Germania magna südlicher liegenden Orte (πόλεις) mit 42° 40' Länge und 51° 30' Breite verzeichnet wird.

Neu!!: Böhmen und Karrodounon · Mehr sehen »

Kartause Prag

Die Kartause Prag (auch Garten der seligen Jungfrau; Kartause Mariengarten; lateinisch Hortus Beatae Mariae, tschechisch Zahrada Panny Marie) war das älteste Kloster des Kartäuserordens in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Kartause Prag · Mehr sehen »

Kartause Tržek

Die Kartause Tržek (auch Kartause Maria Dornbusch in Tržek; tschechisch Kartouza Tržek, Kartouza Keř P. Marie, auch Kartouza Hájek P. Marie, lateinisch Cartusia Rubus S. Mariae) war ein Kloster des Kartäuserordens.

Neu!!: Böhmen und Kartause Tržek · Mehr sehen »

Kartoffel

Nicola Illustration Die Kartoffel (Solanum tuberosum), in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz auch als Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten (nur im Plural), Tüffke und weiteren Regionalnamen bekannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Böhmen und Kartoffel · Mehr sehen »

Kartuzy

Kartuzy (kaschubisch Kartuzë; Karthaus) ist eine Kleinstadt im Powiat Kartuski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Böhmen und Kartuzy · Mehr sehen »

Karwno

Karwno (deutsch Karwen, kaschubisch Karwno) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern und gehört zur Landgemeinde Czarna Dąbrówka (Schwarz Damerkow) im Powiat Bytowski (Kreis Bütow).

Neu!!: Böhmen und Karwno · Mehr sehen »

Kaschny (Geschlecht)

Kaschny ist der eingedeutschte Name eines Geschlechts, das aus dem Council Area Aberdeenshire in Schottland stammt.

Neu!!: Böhmen und Kaschny (Geschlecht) · Mehr sehen »

Kasimir Felix Badeni

Kasimir Felix Graf von Badeni (* 14. Oktober 1846 in Surochów bei Jaroslau, Galizien; † 10. März 1909 in Krasne, Galizien) war ein polnisch-österreichischer Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Kasimir Felix Badeni · Mehr sehen »

Kasimir I. Karl

Kasimir I. Karl (genannt „der Erneuerer“, polnisch Kazimierz I Odnowiciel, lateinisch Casimirus Carolus Restaurator; * 26. Juli 1016; † 28. November 1058 in Posen) war der Sohn des polnischen Königs Mieszko II. Lambert aus seiner Verbindung mit der Nichte Kaisers Otto III., der deutschen Prinzessin Richeza.

Neu!!: Böhmen und Kasimir I. Karl · Mehr sehen »

Kasimir II. (Oppeln-Beuthen)

Kasimir II.

Neu!!: Böhmen und Kasimir II. (Oppeln-Beuthen) · Mehr sehen »

Kasimir IV. Andreas

Ausschnitt aus dem Grabmal Kasimir IV.

Neu!!: Böhmen und Kasimir IV. Andreas · Mehr sehen »

Kasimir Wedig von Bonin

Kasimir Wedig von Bonin, auch Casimir Wedigo von Bonin, (* 1. Mai 1691 in Karzin; † 12. September 1752 in Landsberg/Warthe) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Böhmen und Kasimir Wedig von Bonin · Mehr sehen »

Kaspar Brusch

Caspar Bruschius Kaspar Brusch auch: Beisser, latinisiert Caspar Bruschius (* 19. August 1518 in Schlaggenwald; † 20. November 1557 zwischen Rothenburg und Windsheim) war ein deutscher Humanist, kaiserlicher Hofpfalzgraf und mit der Dichterkrone gekrönter Poet und Geschichtsforscher.

Neu!!: Böhmen und Kaspar Brusch · Mehr sehen »

Kaspar Cappleri de Sulewicz

Kaspar Cappleri de Sulewicz Kaspar Cappleri de Sulewicz (auch nur Kaplik genannt, tschechisch Kašpar Kaplíř ze Sulevic) (* 1535; † 21. Juni 1621 in Prag) war ein tschechischer Adeliger.

Neu!!: Böhmen und Kaspar Cappleri de Sulewicz · Mehr sehen »

Kaspar Friedrich von Kahlbutz

Kaspar Friedrich von Kahlbutz (* 1688 in Kampehl; † 4. Juni 1745 bei Hohenfriedeberg) war ein preußischer Oberst.

Neu!!: Böhmen und Kaspar Friedrich von Kahlbutz · Mehr sehen »

Kaspar Heidenreich

Kaspar Heidenreich (* um 1510 in Freiberg; † 30. Januar 1586 in Torgau) deutscher lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Böhmen und Kaspar Heidenreich · Mehr sehen »

Kaspar III. Winzerer

Kaspar III. Winzerer-Medaille (Friedrich Hagenauer, 1526) Kaspar III.

Neu!!: Böhmen und Kaspar III. Winzerer · Mehr sehen »

Kaspar Kratzer

Kaspar Kratzer (* 1545 in Ulm; † nach 26. September 1585) war ein deutscher Jesuit, der später lutherischer Theologe wurde und in Böhmen, Österreich und Oberungarn wirkte.

Neu!!: Böhmen und Kaspar Kratzer · Mehr sehen »

Kassiterit

Kassiterit, veraltet auch als Zinnstein, Nadelzinn(erz), Holzzinn, Visiergraupen und Cassiterit bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Böhmen und Kassiterit · Mehr sehen »

Kastell Boiodurum

Der rätische und norische Donaulimes Lage der Kastelle in Passau und am südlichen Ufer des Inn, 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr. Befundplan des Kastells, der Therme und des Vicus, 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. Befundplan der Grabungen 1905–1911, nach F. J. Engel Befundplan des Osttores Das Kastell Boiodurum war Bestandteil des Limes in der römischen Provinz Noricum auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Passau, Regierungsbezirk Niederbayern, Ostbayern, Deutschland.

Neu!!: Böhmen und Kastell Boiodurum · Mehr sehen »

Kastell Dambach

Die Karte zeigt die bis 2010 an Kastell und Vicus festgestellten archäologischen Befunde. Luftbild des Kastells (2020) Das Kastell Dambach, in der historischen Literatur auch als Kastell Hammerschmiede bekannt, ist ein römisches Militärlager, das am Rätischen Limes, einem Teil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Obergermanisch-Rätischen Limes, errichtet wurde und heute größtenteils unüberbaut, doch nicht sichtbar auf den Gemarkungen östlich des Dorfes Dambach, Ortsteil der Gemeinde Ehingen, im Landkreis Ansbach in Bayern liegt. Seine durch die Baugeschichte bedingte längliche Form macht es in dieser Art am Obergermanisch-Rätischen Limes einzigartig. Seine besondere historische Stellung erhält Dambach auch durch den späten Bau des Steinkastells, seine zwei großen Lagerdörfer sowie den teils einzigartigen Fundbestand aufgrund des seit der Antike feuchterhaltenden Bodens. Von Bedeutung ist auch ein örtliches Quellheiligtum mit einer Vielzahl von Votivgaben.Wolfgang Czysz: Ein römisches Quellheiligtum beim Kastell Dambach. In: Der Limes. 3. Jahrgang, Heft 1, Deutsche Limeskommission, Bad Homburg 2009, S. 4ff.

Neu!!: Böhmen und Kastell Dambach · Mehr sehen »

Kastell St. Pantaleon-Stein

300x300px Befundskizze 2017–2018 Das Kastell St.

Neu!!: Böhmen und Kastell St. Pantaleon-Stein · Mehr sehen »

Kastelle von Straubing

Die Lage der Ausgrabungsstätte am rätischen Donaulimes Die Kastelle von Straubing, dem antiken Sorviodurum (auch Servinodurum oder Serviodurum), sind die Sammelbezeichnung für einen mehrperiodigen römischen Garnisonsort auf dem Gebiet der Stadt Straubing in Niederbayern. Der Name ist keltischen Ursprungs, er bezeichnete eine nahegelegene keltische Siedlung aus vorrömischer Zeit, bei der die Römer in der zweiten Hälfte des ersten nachchristlichen Jahrhunderts einen wichtigen Militärstützpunkt der rätischen Donaugrenze errichteten. Der Stützpunkt hatte Bestand bis in die spätrömische Zeit. Er war mit einem Donauhafen versehen und von einem großflächigen Vicus umgeben, der vermutlich als zentraler Marktort für das Umland von großer Bedeutung war.

Neu!!: Böhmen und Kastelle von Straubing · Mehr sehen »

Katalonien

Katalonien (aranesisch (okzitanisch) Catalonha) ist eine Region im Nordosten Spaniens zwischen der Mittelmeerküste und den Pyrenäen.

Neu!!: Böhmen und Katalonien · Mehr sehen »

Katharina Cibbini

Katharina Cibbini (1850er) Katharina Cibbini (geb. Catharina Maria Leopoldina Koželuch; getauft 20. Februar 1785 in Wien; † 12. August 1858 in Reichstadt, Böhmen) war eine österreichische Pianistin und Komponistin.

Neu!!: Böhmen und Katharina Cibbini · Mehr sehen »

Katharina von Hohenzollern-Sigmaringen

Katharina zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst in ihren letzten Lebensjahren Katharina von Hohenzollern-Sigmaringen (* 19. Januar 1817 in Stuttgart; † 15. Februar 1893 in Freiburg im Breisgau) wurde geboren als Katharina Wilhelmine Maria Josepha zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst.

Neu!!: Böhmen und Katharina von Hohenzollern-Sigmaringen · Mehr sehen »

Katharinenberg (Wunsiedel)

Der Katharinenberg ist ein hoher Berg aus Phyllit unmittelbar südlich der Stadt Wunsiedel im Fichtelgebirge in Oberfranken.

Neu!!: Böhmen und Katharinenberg (Wunsiedel) · Mehr sehen »

Katholische Pfarrkirche St. Martin (Kaltenbrunn)

Kaltenbrunn Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Böhmen und Katholische Pfarrkirche St. Martin (Kaltenbrunn) · Mehr sehen »

Katholisches Gymnasium (Glatz)

Jesuitenkolleg und Gymnasium 2017 Das Katholische Gymnasium in Glatz, der Hauptstadt der bis 1742/1763 böhmischen Grafschaft Glatz, wurde 1597 vom Jesuitenorden im Zuge der Gegenreformation gegründet.

Neu!!: Böhmen und Katholisches Gymnasium (Glatz) · Mehr sehen »

Kathrin Veits-Kick

Kathrin Veits-Kick (* 19. August 1909 in Tetschen/Böhmen; † 3. April 1997 in Memmingen) war eine deutsche Malerin, Grafikerin und Bildhauerin.

Neu!!: Böhmen und Kathrin Veits-Kick · Mehr sehen »

Katterfinken

Ein Katterfinken ist ein Heller, der in der Stadt Görlitz im 15.

Neu!!: Böhmen und Katterfinken · Mehr sehen »

Kaulstoß

Kaulstoß ist der nach Bevölkerungszahl kleinste Ortsteil der Stadt Schotten im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Böhmen und Kaulstoß · Mehr sehen »

Kaunitz (Gesamthaus)

Wappen derer von Kaunitz Kaunitz war ein mittelalterliches Adelsgeschlecht aus Böhmen und Mähren, das schon im ausgehenden 12.

Neu!!: Böhmen und Kaunitz (Gesamthaus) · Mehr sehen »

Kazi

Josef Mathauser: Richter Krok und seine drei Töchter '''Kazi''', Teta und Libuše Kazi ist eine Gestalt der böhmischen Mythologie.

Neu!!: Böhmen und Kazi · Mehr sehen »

Kájov

Kájov (deutsch Gojau) ist eine Gemeinde im Okres Český Krumlov in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Kájov · Mehr sehen »

Käthe Maas

Käthe Maas, verheiratete Käthe Maas-Belker, (* 1920; † 2002) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Böhmen und Käthe Maas · Mehr sehen »

Kölner Gürtel

Bismarckturm am Beginn des Bayenthalgürtels Der Kölner Gürtel ist eine Ringstraße in Köln, die halbkreisförmig das linksrheinische Köln umgibt.

Neu!!: Böhmen und Kölner Gürtel · Mehr sehen »

König Ottokars Glück und Ende

König Ottokars Glück und Ende ist ein Trauerspiel in fünf Aufzügen von Franz Grillparzer.

Neu!!: Böhmen und König Ottokars Glück und Ende · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 14. Infanterie-Regiment „Hartmann“

Das 14.

Neu!!: Böhmen und Königlich Bayerisches 14. Infanterie-Regiment „Hartmann“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 3. Infanterie-Regiment „Prinz Karl von Bayern“

Erinnerungsabzeichen zur Wiedersehensfeier des 3. Infanterie-Regiments, 1924, mit der Chiffre „IRC 3“ (Infanterie-Regiment Prinz Carl 3) Das 3.

Neu!!: Böhmen und Königlich Bayerisches 3. Infanterie-Regiment „Prinz Karl von Bayern“ · Mehr sehen »

Königlich Preußen

Herzoglichen Preußens Flagge von Königlich Preußen Königlich Preußen (polnisch Prusy Królewskie), auch Preußen Königlichen Anteils, oft kurz Polnisch-Preußen oder Polnisch Preußen, wurde ab 1454 ein Gebiet genannt, das den Größtteil der links der Weichsel-Mündung liegenden historischen Landschaft Pommerellen und einige westliche Teile der gegenüberliegenden historischen Landschaft Preußen erfasste.

Neu!!: Böhmen und Königlich Preußen · Mehr sehen »

Königlich-Sächsische Triangulirung

Die Königlich-Sächsische Triangulirung (hier mit dem historischen Eigennamen) ist eine in den Jahren 1862 bis 1890 auf dem Staatsgebiet des Königreiches Sachsen durchgeführte Landesvermessung mit gleichzeitiger Erstellung eines trigonometrischen Netzes.

Neu!!: Böhmen und Königlich-Sächsische Triangulirung · Mehr sehen »

Königliche Brauerei Krušovice

Die Königliche Brauerei Krušovice AG (tschechisch Královský pivovar Krušovice, a. s.) in Krušovice (deutsch Kruschowitz) ist eine der ältesten Brauereien Böhmens.

Neu!!: Böhmen und Königliche Brauerei Krušovice · Mehr sehen »

Königliche Salzbergwerke Wieliczka und Bochnia

Die Königlichen Salzbergwerke Wieliczka und Bochnia sind eine von der UNESCO gelistete Stätte des Weltkulturerbes in Polen.

Neu!!: Böhmen und Königliche Salzbergwerke Wieliczka und Bochnia · Mehr sehen »

Königlicher Garten

Im Königlichen Garten Der Königliche Garten (tschechisch Královská zahrada) in Prag mit dem Lusthaus der Königin Anna ist der schönste und bedeutendste unter den Gärten der Prager Burg.

Neu!!: Böhmen und Königlicher Garten · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Böhmen und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königrufen

Königrufen (auch Königsrufen) ist ein in Österreich und Südtirol gepflegtes Kartenspiel aus der Tarock-Familie für vier Spieler.

Neu!!: Böhmen und Königrufen · Mehr sehen »

Königsbrücker Straße

Die Königsbrücker Straße ist eine Dresdener Ausfallstraße durch die Äußere Neustadt und die Albertstadt in Richtung Norden.

Neu!!: Böhmen und Königsbrücker Straße · Mehr sehen »

Königsdorff

Wappen Königsdorff ist der Name eines schlesischen Adelsgeschlechts, das auf Johann Regius (König) aus Breslau, zwischen 1560 und 1579 evangelischer Pfarrer von Lorzendorf bei Namslau (später zu Kattern bei Breslau), zurückgeht.

Neu!!: Böhmen und Königsdorff · Mehr sehen »

Königsfeld (Oberfranken)

Königsfeld ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bamberg, Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Böhmen und Königsfeld (Oberfranken) · Mehr sehen »

Königsgnad

Lage von Tirol im Kreis Caraș-Severin Königsgnad ist ein Ort im Westen Rumäniens, im Kreis Caraș-Severin im Banat.

Neu!!: Böhmen und Königsgnad · Mehr sehen »

Königstor (Kaliningrad)

Das Königstor in Kaliningrad Das Königstor in Kaliningrad, früher Königsberg, ist eines von ehemals sechs Stadttoren und Teil der Fortifikationsanlagen in Königsberg, die im 19.

Neu!!: Böhmen und Königstor (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Kösener Senioren-Convents-Verband

Der Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV) ist ein 1848 gegründeter Dachverband von Studentenverbindungen.

Neu!!: Böhmen und Kösener Senioren-Convents-Verband · Mehr sehen »

Kübel (Einheit)

Der Kübel war ein österreichisches Getreidemaß und im Erzgebirge war es ein Maß für Erz, häufig Zinnstein.

Neu!!: Böhmen und Kübel (Einheit) · Mehr sehen »

Künigl (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Künigl Die Künigl von Ehrenburg (auch Kinigl) sind ein uradeliges Tiroler Rittergeschlecht, das 1563 in den Freiherrn- und 1662 in den Grafenstand erhoben wurde.

Neu!!: Böhmen und Künigl (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Künisches Gebirge

Das Künische Gebirge (tschechisch: Královský Hvozd, übersetzt „Königlicher Wald“) umfasst Teile des Bayerischen Walds und des mittleren Böhmerwalds mit dem Gebirgskamm zwischen Osser und Zwercheck in Nachbarschaft zur Oberpfalz.

Neu!!: Böhmen und Künisches Gebirge · Mehr sehen »

Künstlerhaus, Gesellschaft bildender Künstler Österreichs

Die Gesellschaft bildender Künstler Österreichs, Künstlerhaus wurde am 29.

Neu!!: Böhmen und Künstlerhaus, Gesellschaft bildender Künstler Österreichs · Mehr sehen »

Künstlervereinigungen deutschsprachiger Künstler aus Böhmen, Mähren und Schlesien vor 1945

Kunstvereine und Künstlervereinigungen deutschsprachiger Künstler aus Böhmen, Mähren und Schlesien existierten vom 19.

Neu!!: Böhmen und Künstlervereinigungen deutschsprachiger Künstler aus Böhmen, Mähren und Schlesien vor 1945 · Mehr sehen »

Kürassier-Regiment „Graf Gessler“ (Rheinisches) Nr. 8

Denkmal des Kürassier-Regiments Nr. 8 in Köln-Deutz (vor der Renovierung) Das Kürassier-Regiment „Graf Gessler“ (Rheinisches) Nr.

Neu!!: Böhmen und Kürassier-Regiment „Graf Gessler“ (Rheinisches) Nr. 8 · Mehr sehen »

Kürassier-Regiment „Graf Wrangel“ (Ostpreußisches) Nr. 3

Kürassierkaserne in Königsberg von 1873 Kürassierkaserne in Mitteltragheim Ausziehende Kürassiere in der Schützenstraße in Königsberg Das Kürassier-Regiment „Graf Wrangel“ (Ostpreußisches) Nr.

Neu!!: Böhmen und Kürassier-Regiment „Graf Wrangel“ (Ostpreußisches) Nr. 3 · Mehr sehen »

Kürassier-Regiment „Herzog Friedrich Eugen von Württemberg“ (Westpreußisches) Nr. 5

Das Kürassier-Regiment „Herzog Friedrich Eugen von Württemberg“ (Westpreußisches) Nr.

Neu!!: Böhmen und Kürassier-Regiment „Herzog Friedrich Eugen von Württemberg“ (Westpreußisches) Nr. 5 · Mehr sehen »

Kürassier-Regiment „Kaiser Nikolaus I. von Russland“ (Brandenburgisches) Nr. 6

Kürassiere des Regiments im Juli und August 1809 Offizier des Regiments 1813 Schulterklappen mit dem kyrillischen N, darüber die Zarenkrone Alfred Bonaventura von Rauch als Kommandeur des Brandenburgischen Kürassier-Regiments; Ölgemälde von Theodor Schloepke (1869) Das Kürassier-Regiment „Kaiser Nikolaus I. von Russland“ (Brandenburgisches) Nr.

Neu!!: Böhmen und Kürassier-Regiment „Kaiser Nikolaus I. von Russland“ (Brandenburgisches) Nr. 6 · Mehr sehen »

Kürassier-Regiment „von Seydlitz“ (Magdeburgisches) Nr. 7

Kürassier-Kaserne in Halberstadt Das Kürassier-Regiment „von Seydlitz“ (Magdeburgisches) Nr.

Neu!!: Böhmen und Kürassier-Regiment „von Seydlitz“ (Magdeburgisches) Nr. 7 · Mehr sehen »

Kürschner

Kürschnerin beim Zuschneiden einer Rotfuchsdecke Ein Kürschner (veraltet auch Buntfutterer, Pelzer, Wildwerker, Grauwerker u. a.) ist ein Handwerker, der Tierfelle zu Pelzbekleidung und anderen Pelzprodukten verarbeitet.

Neu!!: Böhmen und Kürschner · Mehr sehen »

Kłobuck

Kłobuck (deutsch Klobutzko) ist eine Kreisstadt im Nordwesten der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Kłobuck · Mehr sehen »

Kłodzko

Stadtpanorama an der Glatzer Neiße Stadtpanorama (2014) Minoritenkirche St. Maria mit Mühlgrabenbrücke Glatzer Ring im Album Pompejus von 1737 Glatz auf einem Merian-Stich von 1650 Rathaus Oberring um 1920 Hochwasser 1997 Kłodzko (deutsch Glatz) ist die Hauptstadt des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Kłodzko · Mehr sehen »

Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová

Die Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová (KDU-ČSL, kurz auch als lidovci – „Volksparteiler“ – bezeichnet),, ist eine christdemokratische Partei in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová · Mehr sehen »

Křižánky

Gemeindeamt Křižánky (deutsch Krischanek) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Křižánky · Mehr sehen »

Kefermarkter Flügelaltar

Gotischer Flügelaltar Der Kefermarkter Flügelaltar wurde zwischen 1490 und 1497 vom namentlich unbekannten Meister des Kefermarkter Altars für die Pfarrkirche Kefermarkt geschaffen.

Neu!!: Böhmen und Kefermarkter Flügelaltar · Mehr sehen »

Keilblättrige Rose

Blüte und Blätter der ''Rosa elliptica'' Hagebutten der ''Rosa elliptica'' Die Keilblättrige Rose (Rosa elliptica), fälschlich auch Kleinblättrige Rose genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rosen (Rosa) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Böhmen und Keilblättrige Rose · Mehr sehen »

Kein Abend wie jeder andere

Kein Abend wie jeder andere ist ein Spielfilm des österreichischen Regisseurs Hermann Leitner aus dem Jahr 1976.

Neu!!: Böhmen und Kein Abend wie jeder andere · Mehr sehen »

Kejžlice

Kejžlice (deutsch Keischlitz, auch Neudorf, Keyschlitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Kejžlice · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Böhmen und Kelten · Mehr sehen »

Kelten-Goldschatz von Manching

Der Kelten-Goldschatz von Manching war ein Depotfund aus der Zeit um 100 v. Chr., der 1999 auf dem Gelände des keltischen Oppidums von Manching geborgen wurde.

Neu!!: Böhmen und Kelten-Goldschatz von Manching · Mehr sehen »

Keltische Kunst

Bibliothèque Nationale, Paris Keltische Kunst ist die Kunst der antiken Volksstämme der Kelten, deren Siedlungsgebiet sich von Südostengland, Frankreich und Nordspanien im Westen bis nach Westungarn, Slowenien und Nordkroatien im Osten von Oberitalien im Süden bis zum nördlichen Rand der deutschen Mittelgebirge erstreckte.

Neu!!: Böhmen und Keltische Kunst · Mehr sehen »

Keltische Mythologie

Keltische Mythologie ist eine von der Literaturwissenschaft (Philologie) und Religionswissenschaft geprägte Sammelbezeichnung für die Gesamtheit der sagenhaften profanen (weltlichen) und religiösen Erzählungen (Mythen) der Kelten, von der Zeit vor ihrer Christianisierung bis ins christliche Mittelalter hinein.

Neu!!: Böhmen und Keltische Mythologie · Mehr sehen »

Keltische Nationen

Der Begriff der keltischen Nationen beschreibt Bevölkerungsgruppen im modernen Europa, die sich mit dem keltischen Brauchtum identifizieren, insbesondere in den Gebieten mit Sprechern keltischer Sprachen.

Neu!!: Böhmen und Keltische Nationen · Mehr sehen »

Kemmlitzit

Kemmlitzit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Böhmen und Kemmlitzit · Mehr sehen »

Kerolith

Kerolith wird heute mehrheitlich als nickelhaltige Varietät des Talks angesehen.

Neu!!: Böhmen und Kerolith · Mehr sehen »

Kessiner

Das Siedlungsgebiet der Kessiner im Verhältnis zu ausgewählten anderen elbslawischen Stämmen um die Mitte des 11. Jahrhunderts (Kernstämme des Lutizenbundes rot unterstrichen) Die Kessiner waren ein elbslawischer Stamm, der vom 10.

Neu!!: Böhmen und Kessiner · Mehr sehen »

Kettenrüstung

Kettenrüstung, Oberhausmuseum, Passau 15.–16. Jahrhundert Relief eines Ritters in Rüstung und Waffen Als Kettenrüstung oder Kettenpanzer (auch Ringpanzer oder Panzerhemd) bezeichnet man eine Rüstung, die aus zahlreichen – feuergeschweißten bzw.

Neu!!: Böhmen und Kettenrüstung · Mehr sehen »

Kettenschifffahrt auf Elbe und Saale

Die Kettenschifffahrt auf Elbe und Saale war eine spezielle Art des Schiffstransports, die in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Böhmen und Kettenschifffahrt auf Elbe und Saale · Mehr sehen »

Keuschburg

Keuschburg (auch Kuzburc, Kuschburg, Kushburg, Kuschberg, Keuschberg, Keyschberg, Kewschberg) war ein schlesisch-böhmisches Adelsgeschlecht aus Liegnitz, das von 1301 bis 1538 erwähnt wird.

Neu!!: Böhmen und Keuschburg · Mehr sehen »

Khuen von Belasy

Stammwappen der Khuen von Belasi Die Khuen von Belasy (auch Belassy, Belasi) sind ein altes, aus Tirol stammendes Adelsgeschlecht, das im 16.

Neu!!: Böhmen und Khuen von Belasy · Mehr sehen »

Kieferstädtel

Kieferstädtel, polnisch Sośnicowice ist eine Stadt im Powiat Gliwicki (Landkreis Gleiwitz) in der polnischen Woiwodschaft Schlesien und zählt rund 1700 Einwohner.

Neu!!: Böhmen und Kieferstädtel · Mehr sehen »

Kienzle Uhren

Kienzle Uhren war bis 2014 ein deutscher Uhrenhersteller.

Neu!!: Böhmen und Kienzle Uhren · Mehr sehen »

Kieselsandstein

Kieselsandsteine sind Sandsteine, bei denen die Quarzkörner durch ein kieseliges Bindemittel zusammengehalten werden.

Neu!!: Böhmen und Kieselsandstein · Mehr sehen »

Kilian Ignaz Dientzenhofer

Kilian Ignaz Dientzenhofer, Zeichnung: Jan Vilímek Kilian Ignaz Dientzenhofer, auch Dienzenhofer, tschechisch Kilián Ignác Dientzenhofer (* 1. September 1689 in Prag; † 18. Dezember 1751 ebenda) war ein Baumeister des böhmischen Spätbarock aus der deutschen Künstlerfamilie Dientzenhofer.

Neu!!: Böhmen und Kilian Ignaz Dientzenhofer · Mehr sehen »

Kilian Rebentrost

Kilian Rebentrost auch Chilianus Rebentrost (* 8. Juli 1582 in Platten, Böhmen; † 23. Juli 1661 in Annaberg) war ein lutherischer Geistlicher, Exulant und Bergprediger in Annaberg.

Neu!!: Böhmen und Kilian Rebentrost · Mehr sehen »

Kimbern

Die Kimbern oder Zimbern (früher auch Cimbern geschrieben) waren ein germanischer Volksstamm, der mutmaßlich aus dem nördlichen Jütland stammte (siehe auch Himmerland).

Neu!!: Böhmen und Kimbern · Mehr sehen »

Kinau (Mondkrater)

Der Mondkrater Kinau liegt auf der erdzugewandten Seite des Mondes in tiefen südlichen Breiten, südöstlich des Kraters Jacobi.

Neu!!: Böhmen und Kinau (Mondkrater) · Mehr sehen »

Kindler von Zackenstein

Wappen der Kindler in Schlesien in Siebmachers Wappenbuch Wappen der Kindler von Zackenstein in Siebmachers Wappenbuch Kindler von Zackenstein, ist der Name eines alten brandenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Kindler von Zackenstein · Mehr sehen »

Kinsky

Stammwappen der Familie Kinsky Kinsky von Wchinitz und Tettau (ursprünglich Wchinsky, Kinští z Vchynic a Tetova) ist der Name eines böhmischen Uradelsgeschlechts, das urkundlich seit 1237 bekannt ist.

Neu!!: Böhmen und Kinsky · Mehr sehen »

Kinsky-Pferd

Das Kinsky-Pferd (auch Equus Kinsky, Chlumetzer und Böhmischer Hunter) ist ein Pferd im Typ eines leichten Warmblutpferdes, das bis Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts in seinem Ursprungsland Böhmen im heutigen Tschechien gezüchtet wurde und dort als vorherrschende Rasse vertreten war.

Neu!!: Böhmen und Kinsky-Pferd · Mehr sehen »

Kirche der Geburt des Herrn (Opočno)

Kirche der Geburt des Herrn (tschechisch kostel Narození Páně) ist eine der zwei aktiven römisch-katholischen Kirchen in der ostböhmischen Stadt Opočno.

Neu!!: Böhmen und Kirche der Geburt des Herrn (Opočno) · Mehr sehen »

Kirche St. Joachim und St. Anna (Jáchymov)

Kirche St. Joachim und St. Anna Kirchenschiff Innenraum Die Stadtkirche St.

Neu!!: Böhmen und Kirche St. Joachim und St. Anna (Jáchymov) · Mehr sehen »

Kirchgasse (Berlin-Neukölln)

Die Kirchgasse ist eine Gasse im Berliner Ortsteil Neukölln des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Böhmen und Kirchgasse (Berlin-Neukölln) · Mehr sehen »

Kirnitzschtalbahn

| Führerstand eines Triebwagens Die Kirnitzschtalbahn ist eine Überlandstraßenbahn in der Sächsischen Schweiz in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Kirnitzschtalbahn · Mehr sehen »

Kirschau

Ortskern mit Rathaus und Postamt (von J. Arthur Bohlig)''Allgemeines Künstler-Lexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker.'' Bd. 12. Saur, München/Leipzig 1996, S. 285. Kirschau ist ein Ort im sächsischen Landkreis Bautzen, 8 km südlich der Großen Kreisstadt Bautzen.

Neu!!: Böhmen und Kirschau · Mehr sehen »

Kiste (Einheit)

Die Kiste war ein Stückmaß für Fensterglas in Glashütten und ein Handelsmaß.

Neu!!: Böhmen und Kiste (Einheit) · Mehr sehen »

Kistenglas

Als Kistenglas bezeichnete man für den Handel in Kisten verpacktes Natronglas, insbesondere aus böhmischer Herstellung.

Neu!!: Böhmen und Kistenglas · Mehr sehen »

Kiszombor

Kiszombor ist eine Großgemeinde im Kreis Makó im Komitat Csongrád-Csanád im Süden von Ungarn nahe der Grenze zu Rumänien mit 3722 Einwohnern (1. Januar 2017).

Neu!!: Böhmen und Kiszombor · Mehr sehen »

Kizo

Kizo († um 995) war ein adliger sächsischer Kriegsmann; er spielte in den Kämpfen des ottonischen Königtums mit den slawischen Lutizen 991–995 in den Kämpfen um Brandenburg als militärischer Anführer auf beiden Seiten eine bedeutende Rolle.

Neu!!: Böhmen und Kizo · Mehr sehen »

KkStB 180

Die Dampflokomotivreihe kkStB 180 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotive der k.k. Staatsbahnen Österreichs, welche auch von der Österreichischen Südbahn beschafft wurde.

Neu!!: Böhmen und KkStB 180 · Mehr sehen »

KkStB 19.0

Der kkStB 19.0 war ein Verbrennungsmotor-Triebwagen der k.k. österreichischen Staatsbahnen kkStB für den Betrieb auf der Lokalbahn von Wessely (heute Veseli nad Luznici) nach Neuhaus (heute Jindřichův Hradec) in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und KkStB 19.0 · Mehr sehen »

KkStB 56

Die Dampflokomotivreihe kkStB 56 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB.

Neu!!: Böhmen und KkStB 56 · Mehr sehen »

KkStB 73

Die kkStB 73 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotive der k.k. Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Böhmen und KkStB 73 · Mehr sehen »

KkStB 80

Die Dampflokomotivreihe kkStB 80 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotive der k.k. Staatsbahnen Österreichs, welche auch von der Österreichischen Südbahn beschafft wurde.

Neu!!: Böhmen und KkStB 80 · Mehr sehen »

KkStB U

Die kkStB U war eine Schmalspurdampflokomotive der k.k. Österreichischen Staatsbahnen (kkStB) für 750 und 760 mm Spurweite.

Neu!!: Böhmen und KkStB U · Mehr sehen »

Kladruber

Der Kladruber ist eine Pferderasse aus dem Nationalgestüt Kladruby nad Labem (Kladrau, auch Kladrub an der Elbe in Böhmen), einer Kaiserlich und königlichen Gestütsgründung, vergleichbar mit der in Lipica und dem Bundesgestüt Piber.

Neu!!: Böhmen und Kladruber · Mehr sehen »

Kladský sborník

Der Kladský sborník (auch Glatzer Almanach) war eine wissenschaftliche Publikation, die sich mit der Geschichte der ehemaligen Grafschaft Glatz befasste.

Neu!!: Böhmen und Kladský sborník · Mehr sehen »

Klafter

Alten Rathaus Regensburg Erwin Reidinger erklärt die Gründungsvermessung von Wiener Neustadt im Jahr 1192 am Absteckpunkt beim ehemaligen Fischauer-Tor. Die symbolischen Absteck-Linien (Richtungsanzeiger) im Boden wurden 1 Klafter lang gestaltet. (September 2014) Das – seltener der, veraltet auch die – Klafter ist ein historisches Längen-, Raum- und Flächenmaß.

Neu!!: Böhmen und Klafter · Mehr sehen »

Klapp (Einheit)

Der Klapp war ein Garn-Maß in österreichischen und böhmischen Fabriken für eine regionsbestimmte unselbstständige Untermenge eines Stranges, Gebinde genannt.

Neu!!: Böhmen und Klapp (Einheit) · Mehr sehen »

Klara Hitler

Klara Pölzl, vereh. Hitler Klara Hitler (* 12. August 1860 als Klara Pölzl in Spital; † 21. Dezember 1907 in Linz-Urfahr) war eine österreichische Hausfrau.

Neu!!: Böhmen und Klara Hitler · Mehr sehen »

Klara Landau

Klara Landau (geboren 20. Juli 1953 in Prag als Klára Finkelová) ist eine Schweizer Augenärztin und ehemalige Direktorin der Universitäts-Augenklinik Zürich.

Neu!!: Böhmen und Klara Landau · Mehr sehen »

Klaret

Klaret (auch Magister Bohemarius Bartholomeus de Solencia dictus Claretus, Geburtsname Bartoloměj z Chlumce, * etwa 1320 in Chlumec nad Cidlinou; † etwa zwischen 1370 und 1379) war ein tschechischer Schriftsteller und Arzt, Domherr auf dem Veitsdom in Prag, Meister und Gelehrter an der Prager Universität.

Neu!!: Böhmen und Klaret · Mehr sehen »

Klatovy

Klatovy ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Klatovy · Mehr sehen »

Klaus Hortschansky

Klaus Hortschansky (* 7. Mai 1935 in Weimar; † 16. Mai 2016 in Münster) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Böhmen und Klaus Hortschansky · Mehr sehen »

Klaus Kriesche

Klaus Kriesche (* 2. April 1932 in Zátyní (Sattai), heute Ortsteil von Dauba, Tschechoslowakei; † 3. September 2011 in Wuppertal) war ein deutscher Pädagoge und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Böhmen und Klaus Kriesche · Mehr sehen »

Klaus Mühlsiegl

Grabstätte von Klaus Mühlsiegl Klaus Gerhard Hannes Mühlsiegl; abgerufen am 6.

Neu!!: Böhmen und Klaus Mühlsiegl · Mehr sehen »

Klavierkonzert g-Moll (Dussek)

Das Klavierkonzert für Klavier und Orchester in g-Moll op.

Neu!!: Böhmen und Klavierkonzert g-Moll (Dussek) · Mehr sehen »

Klaviersonate op.10/2 (Dussek)

Die Klaviersonate op.

Neu!!: Böhmen und Klaviersonate op.10/2 (Dussek) · Mehr sehen »

Klášterec nad Ohří

Klášterec nad Ohří (deutsch Klösterle an der Eger) ist eine Stadt im Okres Chomutov in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Klášterec nad Ohří · Mehr sehen »

Klíny

Klíny (deutsch Göhren) ist eine Gemeinde im Okres Most im nordtschechischen Ústecký kraj.

Neu!!: Böhmen und Klíny · Mehr sehen »

Klebelsberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Klebelsberg Die Klebelsberg zu Thumburg (auch Kleblsperg) sind ein aus Tirol stammendes böhmisches Adelsgeschlecht, welches 1669 von Kaiser Leopold I. in den Freiherrenstand und 1702 bzw.

Neu!!: Böhmen und Klebelsberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kleine Festung Theresienstadt

Plan von Theresienstadt Der Verwaltungshof der Kleinen Festung Unterkunft in der Kleinen Festung Nationalfriedhof vor dem Haupteingang der Kleinen Festung Die Kleine Festung (Malá pevnost) ist ein Teil von Theresienstadt, die unter Kaiser Josef II. 1780 bis 1790 als Festungsanlage erbaut wurde.

Neu!!: Böhmen und Kleine Festung Theresienstadt · Mehr sehen »

Kleine Ungarische Tiefebene

Die Kleine Ungarische Tiefebene, ungarischer Anteil Die Kleine Ungarische Tiefebene (ungarisch Kisalföld) ist eine Tiefebene im Pannonischen Becken in Ungarn, der Slowakei und Österreich.

Neu!!: Böhmen und Kleine Ungarische Tiefebene · Mehr sehen »

Kleineisenindustrie

Als Kleineisenindustrie wird in Österreich ein Teilbereich der Metallindustrie bezeichnet, der die Eisenverarbeitung bzw.

Neu!!: Böhmen und Kleineisenindustrie · Mehr sehen »

Kleiner Falkenstein

Der Kleine Falkenstein ist ein 1190 Meter hoher Felsriegel im Nationalpark Bayerischer Wald, direkt unterhalb des Großen Falkenstein gelegen.

Neu!!: Böhmen und Kleiner Falkenstein · Mehr sehen »

Kleines Joachimsthal

Das Kleine Joachimsthal in Leipzig ist ein Verbindungsgang (mitunter auch Passage genannt) von der Kleinen Fleischergasse 8 zur Hainstraße 5/7.

Neu!!: Böhmen und Kleines Joachimsthal · Mehr sehen »

Kleinkainraths

Kleinkainraths (früher: Kainraths) war ein Dorf und ist seit dem 1.

Neu!!: Böhmen und Kleinkainraths · Mehr sehen »

Kleinneuschönberg

Kleinneuschönberg ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Olbernhau im Erzgebirgskreis.

Neu!!: Böhmen und Kleinneuschönberg · Mehr sehen »

Kleinpolen

Sandomierz vor dem Hintergrund der modernen Verwaltungsgliederung Polens Adelsrepublik Polen-Litauen zur Zeit ihrer größten Ausdehnung 1618 Kleinpolen (seit dem Mittelalter lateinisch Polonia Minor) ist ursprünglich die Bezeichnung für den südlichen Teil des alten polnischen Staates mit den Metropolen Krakau, Lublin, Zamość und Sandomierz.

Neu!!: Böhmen und Kleinpolen · Mehr sehen »

Kleinräschen

Kleinräschen war eine Gemeinde auf dem Gebiet des heutigen Landkreises Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Böhmen und Kleinräschen · Mehr sehen »

Kleist (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kleist Kleist ist der Name eines alten, ursprünglich hinterpommerschen Uradelsgeschlechts, das sich über Pommern hinaus nach Brandenburg, Kurbayern, Kurköln, Böhmen, Dänemark, Schlesien, Preußen, Kurland und Schweden ausbreiten konnte.

Neu!!: Böhmen und Kleist (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Klemens Ullrich

Klemens Ullrich Klemens Ullrich (* 25. Juli 1857 in Dresden; † 10. Januar 1935 in Hosterwitz) war ein sächsischer Generalleutnant.

Neu!!: Böhmen und Klemens Ullrich · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Böhmen und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Klenčí pod Čerchovem

Kirche des hl. Martin Klenčí pod Čerchovem, bis 1946 Kleneč pod Čerchovem, (deutsch Klentsch) ist eine Minderstadt im Okres Domažlice, Plzeňský kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Klenčí pod Čerchovem · Mehr sehen »

Klesarska škola

Die ''Klesarska škola'' in Pučišća (2011) Details der Schulfassade mit Steinobjekten Kalksteinabbau in Pučišća Kalkstein ''Veselje Unito'' Die Klesarska škola ist eine Steinmetzschule auf der kroatischen Insel Brač.

Neu!!: Böhmen und Klesarska škola · Mehr sehen »

Klicpera-Theater

Das Klicpera-Theater Das Theater am Abend Das Klicpera-Theater in Hradec Králové ist das Haupttheater der Stadt und ihrer Region.

Neu!!: Böhmen und Klicpera-Theater · Mehr sehen »

Klingenthal

Marktplatz von Klingenthal Blick auf das Zentrum Aschberg aus gesehen Klingenthal, bis 2007 Klingenthal/Sa. (vogtländisch Klingedool), ist eine Große Kreisstadt im Südosten des sächsischen Vogtlandkreises.

Neu!!: Böhmen und Klingenthal · Mehr sehen »

Klockmannit

Klockmannit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Böhmen und Klockmannit · Mehr sehen »

Kloster Žďár

Das ehemalige Zisterzienserkloster Žďár (deutsch Kloster Saar) befindet sich auf dem Gebiet der Stadt Žďár nad Sázavou in Mähren.

Neu!!: Böhmen und Kloster Žďár · Mehr sehen »

Kloster Chotěšov

Kloster Chotěšov Fresco über der Haupttreppe: Nonnen auf dem Weg zu Gott Kloster Chotěšov (deutsch Chotieschau) ist ein ehemaliges Prämonstratenserinnenkloster in Chotěšov, etwa 18 km südwestlich von Pilsen im Bezirk Pilsen-Süd in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Kloster Chotěšov · Mehr sehen »

Kloster Dobrilugk

Langhaus und Querhaus Das Kloster Dobrilugk war eine Zisterzienserabtei in der Lausitz.

Neu!!: Böhmen und Kloster Dobrilugk · Mehr sehen »

Kloster Grüssau

Das Kloster Grüssau (polnisch: Opactwo Cysterskie w Krzeszowie; tschechisch: Klašter Křesobor) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im gleichnamigen Ortsteil Krzeszów der Landgemeinde Kamienna Góra (Landeshut) im Powiat Kamiennogórski in der Wojewodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Böhmen und Kloster Grüssau · Mehr sehen »

Kloster Hof

In Hof (Saale) existierten zwischen dem Ende des 13. Jahrhunderts und der Reformationszeit das Franziskanerkloster Hof (ein Männerkloster der Franziskaner) und das Klarissenkloster Hof (ein Frauenkloster der Klarissen).

Neu!!: Böhmen und Kloster Hof · Mehr sehen »

Kloster Hradiště

Das Kloster Hradiště (auch Kloster Hradiště nad Jizerou, deutsch Hradischt) war ein Zisterzienserkloster in Klášter Hradiště nad Jizerou im Okres Mladá Boleslav, Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Kloster Hradiště · Mehr sehen »

Kloster Kladruby

Die ehemalige Benediktinerabtei Kladrau Das Kloster Kladruby (deutsch Kloster Kladrau) ist eine ehemalige Benediktiner-Abtei und liegt in der Stadt Kladruby im Okres Tachov im Westen Tschechiens.

Neu!!: Böhmen und Kloster Kladruby · Mehr sehen »

Kloster Leubus

Das Kloster Leubus (polnisch Opactwo Cysterskie w Lubiążu; lateinisch Luba oder Abbatia Lubensis) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Nähe des Dorfes Lubiąż (deutsch Leubus), etwa 54 km nordwestlich von Breslau in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Böhmen und Kloster Leubus · Mehr sehen »

Kloster Nepomuk

Das Kloster Nepomuk (Pomuk) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Böhmen (Tschechien).

Neu!!: Böhmen und Kloster Nepomuk · Mehr sehen »

Kloster Neuzelle

Das Kloster Neuzelle (lat. Monasterium Nova Cella) ist ein Zisterzienserkloster im Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: Böhmen und Kloster Neuzelle · Mehr sehen »

Kloster Opatovice

Das Kloster Opatovice (deutsch Kloster Opatowitz; lateinisch Cella Opathovicensis) war eine in den Hussitenkriegen untergegangene Benediktinerabtei in Ostböhmen.

Neu!!: Böhmen und Kloster Opatovice · Mehr sehen »

Kloster Osek

Das Kloster Osek (dt. Kloster Ossegg; lat. Abbatia B.M.V. de Osseco; tschechisch Klášter Panny Marie Osek) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei und ein Baudenkmal von hohem historischen und künstlerischen Wert und eine der bedeutendsten Klosteranlagen Nordböhmens.

Neu!!: Böhmen und Kloster Osek · Mehr sehen »

Kloster Ostrov

Erhaltene Grundmauern des Klosters Ostrov Das Kloster Ostrov (tschechisch Ostrovský klášter oder Ostrov u Davle, lat. Insula) war ein 999 gegründetes Benediktinerkloster in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Kloster Ostrov · Mehr sehen »

Kloster Plasy

Das Kloster Plasy (deutsch Plaß) ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Plasy im Bezirk Pilsen-Nord in Tschechien und ein Nationales Kulturdenkmal.

Neu!!: Böhmen und Kloster Plasy · Mehr sehen »

Kloster Pulgarn

Ehemaliges Kloster Pulgarn Pulgarn ist ein ehemaliges Kloster des Hl.-Geist-Ordens der Augustiner-Chorherren in Pulgarn bei Steyregg in Oberösterreich, welches Ende des 18. Jahrhunderts durch Kaiser Joseph II. säkularisiert wurde.

Neu!!: Böhmen und Kloster Pulgarn · Mehr sehen »

Kloster Sankt Emmeram

Das Reichskloster Sankt Emmeram war eine um 739 gegründete und bis zur Säkularisation 1803 bestehende Benediktinerabtei in Regensburg.

Neu!!: Böhmen und Kloster Sankt Emmeram · Mehr sehen »

Kloster Sázava

Turm der unvollendeten, Hl. Maria und Johannes dem Täufer geweihten gotischen Abteikirche Luftbild der Klosteranlage Das Kloster Sázava (deutsch Sasau) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Černé Budy (dt.: Klosterdorf), einem Ortsteil der Stadt Sázava im okres Benešov, Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Kloster Sázava · Mehr sehen »

Kloster Sedlec

Kloster Sedlec (deutsch Kloster Sedletz) ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Sedlec, einem Stadtteil von Kutná Hora in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Kloster Sedlec · Mehr sehen »

Kloster Skalice

Das Kloster Skalice (Skalitz; Scalicium) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Klášterní Skalice im Okres Kolín in Tschechien, rund vier Kilometer nordöstlich von Kouřim, im Tal der Kouřimka.

Neu!!: Böhmen und Kloster Skalice · Mehr sehen »

Kloster Speinshart

Das Kloster Speinshart ist eine Abtei des Prämonstratenserordens in Speinshart in der Oberpfalz in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Böhmen und Kloster Speinshart · Mehr sehen »

Kloster St. Georg (Prag)

Das Kloster St. Georg auf der Prager Burg Eingang der St.-Georgs-Basilika Das ehemalige Kloster St.

Neu!!: Böhmen und Kloster St. Georg (Prag) · Mehr sehen »

Kloster St. Marienstern

Kirche und Abtei (rechts) Das Kloster Sankt Marienstern (obersorbisch Klóšter Marijina Hwězda) Ansicht aus dem Klostergarten Das Kloster Sankt Marienstern ist eine Zisterzienserinnen-Abtei und liegt in Panschwitz-Kuckau in der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Böhmen und Kloster St. Marienstern · Mehr sehen »

Kloster St. Marienthal

Kloster St.

Neu!!: Böhmen und Kloster St. Marienthal · Mehr sehen »

Kloster St. Peter und Paul (Neisse)

Das Kloster St.

Neu!!: Böhmen und Kloster St. Peter und Paul (Neisse) · Mehr sehen »

Kloster Svaté Pole

Das Kloster Svaté Pole (deutsch Kloster Heiligenfeld; lateinisch Monasterium Sacer Campus) war ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Klášter nad Dědinou in Ostböhmen.

Neu!!: Böhmen und Kloster Svaté Pole · Mehr sehen »

Kloster Ursberg

Das Kloster Ursberg (auch Ursperg und Aursberg u. ä.) ist eine ehemalige Reichsabtei der Prämonstratenser und heutiges Kloster der franziskanischen St. Josefskongregation in Ursberg (Landkreis Günzburg, Bayern) in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Böhmen und Kloster Ursberg · Mehr sehen »

Kloster Vyšší Brod

Das Kloster Vyšší Brod (deutsch Abtei Hohenfurth, auch Hohenfurt) ist eine Zisterzienser-Abtei in Vyšší Brod (Hohenfurth) im Okres Český Krumlov (Krumau) in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Kloster Vyšší Brod · Mehr sehen »

Kloster Zlatá Koruna

Das Kloster Zlatá Koruna (deutsch Kloster Goldenkron) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei, die 1263 unter der Bezeichnung Heiligenkron (Svatá Koruna) gegründet und 1785 aufgehoben wurde.

Neu!!: Böhmen und Kloster Zlatá Koruna · Mehr sehen »

Klosterkirche (Münsterschwarzach, barocker Vorgängerbau)

Die Kirche auf einem Kupferstich aus dem Jahr 1743 Die barocke Klosterkirche (auch Balthasar-Neumann-Kirche) in Münsterschwarzach war der Vorgängerbau der heute bestehenden, sogenannten Albert-Boßlet-Kirche des Benediktinerklosters.

Neu!!: Böhmen und Klosterkirche (Münsterschwarzach, barocker Vorgängerbau) · Mehr sehen »

Klosterkirche Rohr (Niederbayern)

Westfassade der Asamkirche Die römisch-katholische Pfarr- und Klosterkirche Mariä Himmelfahrt in Rohr in Niederbayern, einem Markt im Landkreis Kelheim, ist die Abteikirche des örtlichen Benediktinerklosters und dient zugleich als Pfarrkirche für den Markt Rohr und die umliegenden Dörfer.

Neu!!: Böhmen und Klosterkirche Rohr (Niederbayern) · Mehr sehen »

Klosterkirche St. Annen (Kamenz)

Klosterkirche St. Annen Die Klosterkirche St.

Neu!!: Böhmen und Klosterkirche St. Annen (Kamenz) · Mehr sehen »

Klosterkirche St. Trinitatis (Neuruppin)

Klosterkirche St. Trinitatis Die Klosterkirche Sankt Trinitatis ist die größte Kirche der Stadt Neuruppin.

Neu!!: Böhmen und Klosterkirche St. Trinitatis (Neuruppin) · Mehr sehen »

Knapovec

Kirche in Knapovec, 1832–34 gebaut und den Aposteln Peter und Paul geweiht Knapovec (deutsch: Knappendorf, auch Knoppndoff und 1292 Chappendorf) ist ein Gemeindeteil der Stadt Ústí nad Orlicí im Bezirk Ústí nad Orlicí in der ostböhmischen Region Pardubický kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Knapovec · Mehr sehen »

Kněževes

Kněževes (deutsch Knezowes, auch Knieschewes) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Kněževes · Mehr sehen »

Knovízer Kultur

Knovízer Kultur im Bereich der Urnenfelderkultur (gelb) Urne der Knovízer Kultur Die Knovízer Kultur ist eine der Urnenfelderkulturen.

Neu!!: Böhmen und Knovízer Kultur · Mehr sehen »

Knurów

Knurów (deutsch Knurow, historisch Knauersdorf) ist eine Stadt im Powiat Gliwicki der Woiwodschaft Schlesien in Südpolen.

Neu!!: Böhmen und Knurów · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kołaczyk

''Kołaczyki/Koláčky'' – hier nach böhmischer Manier mit Mohn und Powidl Als Kołaczyk (Plural: Kołaczyki) wird in den südlichen Landesteilen von Polen meist ein rundes Hefebrötchen bezeichnet, dessen süße oder herzhafte Füllung auf der Oberseite offen liegt.

Neu!!: Böhmen und Kołaczyk · Mehr sehen »

Kościan

Kościan (Kosten) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Böhmen und Kościan · Mehr sehen »

Koźle

Koźle (deutsch Cosel, auch Kosel) ist ein Stadtteil der Stadt Kędzierzyn-Koźle (Kandrzin-Cosel) im Powiat Kędzierzyńsko-Kozielski in der polnischen Woiwodschaft Oppeln.

Neu!!: Böhmen und Koźle · Mehr sehen »

Kobsa

Kobsar Ostap Weressai, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Kobsa, auch kobza, ist eine gezupfte Schalenhalslaute, die in der Volksmusik der Ukraine gespielt wird.

Neu!!: Böhmen und Kobsa · Mehr sehen »

Kobylá nad Vidnavkou

Kobylá nad Vidnavkou (deutsch Jungferndorf) ist eine Gemeinde im Okres Jeseník in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Kobylá nad Vidnavkou · Mehr sehen »

Koh-i-Noor Hardtmuth

Werbung von L. & C. Hardtmuth (1906/07) Franz Edler von Hardtmuth (der Jüngere) Koh-i-Noor Hardtmuth a. s. ist ein weltweit agierender Hersteller von Schreib-, Mal- und Zeichenartikeln in České Budějovice (Budweis) in Südböhmen, Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Koh-i-Noor Hardtmuth · Mehr sehen »

Kohlekrise

Der Begriff Kohlekrise (umgangssprachlich auch Zechensterben) beschreibt den Niedergang des Steinkohlenbergbaus in West- und Mitteleuropa.

Neu!!: Böhmen und Kohlekrise · Mehr sehen »

Kohlwald (Fichtelgebirge)

Der Kohlwald ist ein bis hoher und dicht bewaldeter Höhenzug zwischen Röslausenke und Wondreb-Graben im Fichtelgebirge und die südöstliche Begrenzung dieses Mittelgebirges.

Neu!!: Böhmen und Kohlwald (Fichtelgebirge) · Mehr sehen »

Kojata IV. von Hrabischitz

Kojata IV.

Neu!!: Böhmen und Kojata IV. von Hrabischitz · Mehr sehen »

Kolatsch (Kuchen)

Kolatsch (polnisch: Kołacz; ukrainisch: Колач) ist ein rundes Traditionsgebäck der polnischen und ukrainischen Küche, dessen Herkunft auf die Kultur der altslawischen Zeit zurückgeht.

Neu!!: Böhmen und Kolatsch (Kuchen) · Mehr sehen »

Kolda von Colditz

Kolda von Colditz (* 1265–75; † 1323–27) war ein böhmischer Dominikaner, Inquisitor und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Kolda von Colditz · Mehr sehen »

Kollerschlag

Kollerschlag ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Rohrbach in Oberösterreich.

Neu!!: Böhmen und Kollerschlag · Mehr sehen »

Kolmberg (Waffenbrunn)

Kolmberg ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Waffenbrunn im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Böhmen und Kolmberg (Waffenbrunn) · Mehr sehen »

Kolonie Kleinwelka

Luftbild der Kolonie Kleinwelka von Süden. Vorn in der Mitte der Gottesacker. Links die ehemalige Knabenschule Peter-Buck-Straße 1. Rechts daneben das Schwesternhäuser-Ensemble. Dahinter der Betsaal mit Gemeingarten. Rechts davon die ehemalige Mädchenschule. Ähnlicher Standort 1860. In der Mitte der Gottesacker, dahinter das Diasporahaus. Links daneben der Dachreiter des Kirchensaals, davor das Schwesternhaus. Die Kolonie Kleinwelka ist eine Ansiedlung der Herrnhuter Brüdergemeine im Bautzener Ortsteil Kleinwelka in der Oberlausitz in Ostsachsen.

Neu!!: Böhmen und Kolonie Kleinwelka · Mehr sehen »

Kolonistenhaus

Der preußische König Friedrich II. legte mit Edikten und Dekreten zur Bevölkerungsmehrung eine Grundlage für seine Friderizianische Kolonisation, die Schaffung von rund 900 Kolonien in der preußischen Monarchie.

Neu!!: Böhmen und Kolonistenhaus · Mehr sehen »

Komitat Trentschin

Das Komitat Trencsén, auch Komitat Trentschin genannt (deutsch auch Trentschiner Gespanschaft;, oder Trenčiansky komitát), war eine Verwaltungseinheit im Nordwesten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Böhmen und Komitat Trentschin · Mehr sehen »

Kommet, ihr Hirten

Kommet, ihr Hirten ist ein Weihnachtslied, das aus Böhmen stammt und dessen Titel im Original Nesem vám noviny („Wir bringen euch eine Nachricht“) lautet.

Neu!!: Böhmen und Kommet, ihr Hirten · Mehr sehen »

Komturei Heimbach

Die Komturei Heimbach, seltener auch Komturei Haimbach oder Closter Hambach geschrieben, ursprünglicher Name „Komturei des Ritterlichern Ordens vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem“, zwischen den Ortsgemeinden Zeiskam und Lustadt in der Südpfalz (Rheinland-Pfalz) war eine mittelalterliche Anlage, die aus einem befestigten Klosterhof mit Kirche bestand.

Neu!!: Böhmen und Komturei Heimbach · Mehr sehen »

Konary (Przeworno)

Schloss Kunern Konary (deutsch Kunern) ist ein Dorf im Powiat Strzeliński (Kreis Strehlen) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen, das zur Gemeinde Przeworno (Prieborn) gehört.

Neu!!: Böhmen und Konary (Przeworno) · Mehr sehen »

Kondorgis

Kondorgis ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der in der südlichen Germania magna entlang der Donau liegenden Orte (πόλεις) mit 37° 15′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 48° 30′ Breite angegeben wird.

Neu!!: Böhmen und Kondorgis · Mehr sehen »

Konferenz der Mennoniten der Schweiz (Alttäufer)

Die Konferenz der Mennoniten der Schweiz (Alttäufer) ist eine Vereinigung von mehreren alttäuferischen Gemeinden.

Neu!!: Böhmen und Konferenz der Mennoniten der Schweiz (Alttäufer) · Mehr sehen »

Konferenz von London (1864)

Die Konferenz von London war ein Versuch der Signatarstaaten des Londoner Protokolls von 1852, den Deutsch-Dänischen Krieg mit diplomatischen Mitteln zu beenden.

Neu!!: Böhmen und Konferenz von London (1864) · Mehr sehen »

Konfessionalist

Konfessionalist leitet sich ab von Konfession (lat. confessio) bzw.

Neu!!: Böhmen und Konfessionalist · Mehr sehen »

Konichalcit

Konichalcit bzw.

Neu!!: Böhmen und Konichalcit · Mehr sehen »

Konotop (Kolsko)

Konotop (Kontopp, früher auch Konntopp) ist ein Dorf in der Gemeinde Kolsko im Powiat Nowosolski der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Böhmen und Konotop (Kolsko) · Mehr sehen »

Konrad Gessner (Maler)

Konrad Gessner Der Stall Konrad Gessner (* 2. Oktober 1764 in Zürich; † 8. Mai 1826 ebenda) war ein Schweizer Maler, Radierer und Lithograf, vor allem bekannt für Pferde- und Schlachtszenen.

Neu!!: Böhmen und Konrad Gessner (Maler) · Mehr sehen »

Konrad Henlein

Konrad Henlein (1938) Eger am 3. Oktober 1938. Von rechts: Wilhelm Keitel, Konrad Henlein, Adolf Hitler, Walter von Reichenau, SS-Chef Heinrich Himmler und Heinz Guderian, im Vordergrund Günther von Kluge Konrad Ernst Eduard Henlein (* 6. Mai 1898 in Maffersdorf, Königreich Böhmen; † 10. Mai 1945 in Pilsen, Tschechoslowakei) war ein sudetendeutscher nationalsozialistischer Politiker und SS-Obergruppenführer.

Neu!!: Böhmen und Konrad Henlein · Mehr sehen »

Konrad I. (Böhmen)

Konrad I. (tschechisch Konrád I. Brněnský, Konrad I. von Brünn), (* um 1035; † 6. September 1092 in Prag) war herrschender Fürst in Böhmen aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Böhmen und Konrad I. (Böhmen) · Mehr sehen »

Konrad II. (Lausitz)

Markgraf Konrad II., auch Markgraf Konrad II.

Neu!!: Böhmen und Konrad II. (Lausitz) · Mehr sehen »

Konrad II. von Weinsberg

Epitaph Konrads II. von Weinsberg im Mainzer Dom Sein Wappen als Erzbischof Konrad II.

Neu!!: Böhmen und Konrad II. von Weinsberg · Mehr sehen »

Konrad IX. (Weinsberg)

Klosters Schöntal Siegel Konrads von Weinsberg Konrad IX.

Neu!!: Böhmen und Konrad IX. (Weinsberg) · Mehr sehen »

Konrad Kachelofen

Ecloga'', Inkunabeldruck von Konrad Kachelofen, Leipzig 1492 Konrad Kachelofen (* um 1450 in Varsberg bei Metz; † vermutlich 1529 in Leipzig; auch Contze Holtzhusen) war einer der ersten Leipziger Buchdrucker der Inkunabelzeit und zugleich als Verleger und Buchhändler tätig.

Neu!!: Böhmen und Konrad Kachelofen · Mehr sehen »

Konrad Lessing

Konrad Ludwig Lessing, auch Conrad Ludwig Lessing, (* 23. April 1852 in Düsseldorf; † 7. März 1916 in Berlin) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Böhmen und Konrad Lessing · Mehr sehen »

Konrad VIII. (Oels)

Konrad VIII.

Neu!!: Böhmen und Konrad VIII. (Oels) · Mehr sehen »

Konrad von Dhaun

Wappen des Konrad von Dhaun als Erzbischof von Mainz Wappen an der Kirche Eltville Konrad von Dhaun (* um 1380; † 1434), aus dem Hause der Wild- und Rheingrafen, war als Konrad III. von 1419 bis 1434 Kurfürst und Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Böhmen und Konrad von Dhaun · Mehr sehen »

Konrad von Friedberg

Konrad von Friedberg († nach 1247) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Böhmen und Konrad von Friedberg · Mehr sehen »

Konrad von Vechta

Konrad von Vechta (tschechisch Konrád z Vechty) (* um 1370 vermutlich in Bremen; † 24. Dezember 1431 auf Schloss Raudnitz) war Bischof und Elekt von Verden, Bischof von Olmütz, Administrator und Erzbischof von Prag sowie Münzmeister und Unterkämmerer von Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Konrad von Vechta · Mehr sehen »

Konrad von Waldhausen

Konrad von Waldhausen (auch Konrad Waldhäuser/Waldhauser; * um 1320/25 in/bei Waldhausen in Oberösterreich; † 8. Dezember 1369 in Prag) war einer der ersten Vorläufer der Hussiten in Böhmen und ein bedeutender Sittenprediger des Spätmittelalters.

Neu!!: Böhmen und Konrad von Waldhausen · Mehr sehen »

Konrad zu Hohenlohe-Schillingsfürst

Prinz Konrad zu Hohenlohe-Schillingsfürst, mit vollem Namen Konrad Maria Eusebius Prinz zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (* 16. Dezember 1863 in Wien; † 21. Dezember 1918 in Kammern im Liesingtal, Steiermark) war ein österreichischer Hocharistokrat und führender Politiker Österreich-Ungarns; 1906 war er kurzzeitig k.k. Ministerpräsident.

Neu!!: Böhmen und Konrad zu Hohenlohe-Schillingsfürst · Mehr sehen »

Konstantin d’Aspre

Konstantin d’Aspre, Lithographie von Josef Kriehuber, 1850 Konstantin Freiherr d’Aspre von Hoobreuck, (* 18. Dezember 1789 in Brüssel; † 24. Mai 1850 in Padua) war ein österreichischer General.

Neu!!: Böhmen und Konstantin d’Aspre · Mehr sehen »

Konstantin Mach

Konstantin Mach Konstantin Mach, Bischöflich Geistlicher Rat, (* 4. März 1915 in Brünnlitz; † 25. September 1996 in Rohr) war ein Benediktinerpater im Kloster Braunau in Rohr, der als Lehrer und Rektor am Johannes-Nepomuk-Gymnasium Rohr i.NB. und als Komponist wirkte.

Neu!!: Böhmen und Konstantin Mach · Mehr sehen »

Konstantin und Doruntina

Konstantin und Doruntina oder Konstantins Besa ist eine albanische Ballade und Legende.

Neu!!: Böhmen und Konstantin und Doruntina · Mehr sehen »

Konvention von Wien (1809)

Erzherzog Karl in der Schlacht bei Aspern Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Oels(Gemälde von 1809) Die Konvention von Wien wurde am 25. Februar 1809 zwischen Österreich, vertreten durch Erzherzog Karl von Österreich und Wilhelm T. Freiherr von Steinmetzen auf der einen Seite und Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Oels auf der anderen geschlossen.

Neu!!: Böhmen und Konvention von Wien (1809) · Mehr sehen »

Konzil von Basel

Das Konzil von Basel oder Konzil zu Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15.

Neu!!: Böhmen und Konzil von Basel · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Neu!!: Böhmen und Konzil von Konstanz · Mehr sehen »

Kopfsteuer

Konstanter Steuerbetrag unabhängig vom Einkommen (allgemeines Beispiel) Grenzsteuersatz ist gleich Null (allgemeines Beispiel) Regressiver Tarifverlauf des Durchschnittsteuersatzes (allgemeines Beispiel) Die Kopfsteuer ist in der Finanzwissenschaft und in der Steuerlehre eine Steuergruppe und Personensteuer, die jeder Bürger unabhängig von seiner finanziellen Leistungsfähigkeit mit demselben feststehenden Steuerbetrag zu entrichten hat.

Neu!!: Böhmen und Kopfsteuer · Mehr sehen »

Koruna Česká (Partei)

Kundgebung der Monarchisten auf dem Prager Wenzelsplatz (2011) Koruna Česká (monarchistická strana Čech, Moravy a Slezska) (deutsch: Tschechische Krone (Monarchistische Partei Böhmens, Mährens und Schlesiens)) ist eine politische Partei in Tschechien, die eine Wiedererrichtung der Monarchie in den ehemaligen Ländern der Tschechischen Krone wiederherzustellen.

Neu!!: Böhmen und Koruna Česká (Partei) · Mehr sehen »

Kostellitz

Kostellitz, Kościeliska ist ein rund 700 Einwohner zählendes Dorf im Powiat Oleski der Woiwodschaft Oppeln in Polen.

Neu!!: Böhmen und Kostellitz · Mehr sehen »

Kostomlaty nad Labem

Kostomlaty nad Labem (deutsch Groß Kostomlat) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Kostomlaty nad Labem · Mehr sehen »

Kostrowo (Kaliningrad)

Kostrowo ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Böhmen und Kostrowo (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Kothmaißling

Kothmaißling ist ein Ortsteil von Cham im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern.

Neu!!: Böhmen und Kothmaißling · Mehr sehen »

Kottmarhäuser

Kottmarhäuser ist ein Ortsteil der Gemeinde Kottmar im Süden des ostsächsischen Landkreises Görlitz.

Neu!!: Böhmen und Kottmarhäuser · Mehr sehen »

Kotz von Dobrz

Stammwappen der Kotz von Dobrz Kotz von Dobrz (auch Dobrsch, tschechisch: Kocové z Dobrše im Plural, Koc z Dobrše im Singular) ist ein böhmisches Uradelsgeschlecht und ein österreichisches Hochadelsgeschlecht.

Neu!!: Böhmen und Kotz von Dobrz · Mehr sehen »

Kowary

Altstadt Das Schmiedeberger Rathaus von 1769 Schmiedeberger Altstadt St.-Annen-Kapelle im oberen Ortsteil Schloss Ruhberg Ruine des Observatoriums im ehemaligen Landschaftspark des Schlosses Ruhberg Die Pfarrkirche St. Marien wurde bereits im 13. Jahrhundert erwähnt. Miniaturenpark Kowary (Schmiedeberg im Riesengebirge) ist eine Stadt im Powiat Jeleniogórski in Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Kowary · Mehr sehen »

Kraiger Schlösser

Ruinen Hochkraig und Niederkraig (2015) Als Kraiger Schlösser werden die Ruinen von Hochkraig und Niederkraig (Neukraig) im Gemeindegebiet von Frauenstein in Kärnten bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Kraiger Schlösser · Mehr sehen »

Kraiger von Kraigk

Wappen des Geschlechts Kraiger von Kraigk Die Herren Kraiger von Kraigk (auch Krajíř von Krajek; Kragirz von Krajk; Kragirz von Kragk; Chreich; Kreig; Kreigh, Criwih, tschechisch Krajíř z Krajku) gehörten zu den ältesten Ministerialgeschlechtern Kärntens.

Neu!!: Böhmen und Kraiger von Kraigk · Mehr sehen »

Kraj Vysočina

Der Kraj Vysočina ist eine der 14 Regionen Tschechiens.

Neu!!: Böhmen und Kraj Vysočina · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Böhmen und Krakau · Mehr sehen »

Kralik von Meyrswalden

Ritterstandswappen der Familie Kralik von Meyrswalden, 1877Kralik von Meyrswalden ist der Name einer ursprünglich böhmischen Familie, die 1877 in den erblichen österreichischen Ritterstand erhoben wurde.

Neu!!: Böhmen und Kralik von Meyrswalden · Mehr sehen »

Kramsta (Unternehmerfamilie)

Wappen von Kramsta-Frankenthal Die Unternehmerfamilie Kramsta begründete u. a.

Neu!!: Böhmen und Kramsta (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Krankenhaus der Elisabethinen Linz

Das Krankenhaus der Elisabethinen Linz (seit 2017 Ordensklinikum Linz Elisabethinen) in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz ist seit 1.

Neu!!: Böhmen und Krankenhaus der Elisabethinen Linz · Mehr sehen »

Kranners Brunnen

Kranners Brunnen Kranners Brunnen (tschechisch: Krannerova kašna), auch Denkmal für Kaiser Franz I.

Neu!!: Böhmen und Kranners Brunnen · Mehr sehen »

Krasnojilsk

Krasnojilsk (auch Crasna; deutsch Krasna Ilski) ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Böhmen und Krasnojilsk · Mehr sehen »

Kravaře v Čechách

Kravaře (deutsch Graber) ist eine Gemeinde des Okres Česká Lípa in der Region Liberec in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Kravaře v Čechách · Mehr sehen »

Královéhradecký kraj

Der Královéhradecký kraj ist eine der 14 Regionen in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Královéhradecký kraj · Mehr sehen »

Krásná Lípa

Krásná Lípa (deutsch Schönlinde) ist eine Stadt mit etwa 3500 Einwohnern im Okres Děčín in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Krásná Lípa · Mehr sehen »

Krásné nad Svratkou

Krásné (deutsch Krasna, auch Krasne, Krassnow) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Krásné nad Svratkou · Mehr sehen »

Krönung böhmischer Könige

Die Krönung Ferdinands I. zum böhmischen König im Veitsdom 1836 Die Krönung der böhmischen Könige war eine staatlich-religiöse Zeremonie, bei der der neue böhmische König in einer feierlichen Krönungsmesse vom Prager Erzbischof gekrönt wurde.

Neu!!: Böhmen und Krönung böhmischer Könige · Mehr sehen »

Kreis Neurode

Der Kreis Neurode war ein preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Breslau in der Provinz Schlesien an der Grenze zu Böhmen bzw.

Neu!!: Böhmen und Kreis Neurode · Mehr sehen »

Kreisamt Freiberg

Das Kreisamt Freiberg war eine im Erzgebirgischen Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Kreisamt Freiberg · Mehr sehen »

Kreisamt Schwarzenberg

Schloss Schwarzenberg: Amtssitz Das Kreisamt Schwarzenberg, auch Amt Schwarzenberg war eine Verwaltungseinheit im Kurfürstentum und Königreich Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Kreisamt Schwarzenberg · Mehr sehen »

Kreuzherrenplatz

Kreuzherrenplatz (tschechisch: Křižovnické náměstí) in Prag liegt am Altstädter Ufer der Moldau, direkt am Zugang zur Karlsbrücke, am historischen Krönungsweg der böhmischen Könige.

Neu!!: Böhmen und Kreuzherrenplatz · Mehr sehen »

Kriegsgefangenenlager 126 Nikolajew

Das Kriegsgefangenenlager 126 Nikolajew war ein Lager der UdSSR für Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Böhmen und Kriegsgefangenenlager 126 Nikolajew · Mehr sehen »

Kriegsziele im Ersten Weltkrieg

Die Kriegsziele im Ersten Weltkrieg ergaben sich aus den hegemonialen und imperialistischen Bestrebungen der damaligen Großmächte und den oft entgegengesetzten Wünschen nach Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts der Völker.

Neu!!: Böhmen und Kriegsziele im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Krietzschwitz

Krietzschwitz im Abendlicht Sandsteinquadern, Wohnhaus mit Gesimse und Giebelbekrönung Krietzschwitz ist seit 1974 ein Pirnaer Stadtteil und liegt zwischen Pirna-Sonnenstein und Königstein.

Neu!!: Böhmen und Krietzschwitz · Mehr sehen »

Kristallglas

Kristallglas, auch Hartglas, Spiegelglas oder Kronglas, ist ein farbloses Glas, das oft Metalloxide oder -ionen als Zusätze enthält.

Neu!!: Böhmen und Kristallglas · Mehr sehen »

Kristina Roy

mini Kristina Roy (eigentlich Kristína Royová; * 18. August 1860 in Stará Turá; † 27. Dezember 1936 in Stará Turá) war eine slowakische Schriftstellerin.

Neu!!: Böhmen und Kristina Roy · Mehr sehen »

Kroatisch-österreichische Beziehungen

Die österreichisch-kroatischen Beziehungen haben ihren Ursprung im Kontext der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Böhmen und Kroatisch-österreichische Beziehungen · Mehr sehen »

Kroatische Reiterei

Kroatischer Reiter mit schwarzer Krawatte um 1630 (Heeresgeschichtliches Museum, Wien). Kroatische Reiterei, Kroatische Reiter oder einfach Kroaten (zeitgenössisch Crabaten oder Krabaten), ist ein im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) aufgekommener Sammelbegriff für irreguläre Einheiten der leichten Kavallerie, die aus ost- oder südosteuropäischen Söldnern gebildet wurden.

Neu!!: Böhmen und Kroatische Reiterei · Mehr sehen »

Krok

Moritz von Schwind: ''König Krokus und die Waldnymphe'' (um 1855) Josef Mathauser: ''Richter Krok und seine drei Töchter Kazi, Teta und Libuše'' Krok (auch Croccus oder Krokus) ist eine Gestalt der böhmischen Mythologie.

Neu!!: Böhmen und Krok · Mehr sehen »

Kronleuchter

Kronleuchter aus Murano-Glas in der Ca’ Rezzonico, Venedig Ein Kronleuchter (auch Lüster, in Österreich Luster) ist ein Beleuchtungselement, das zumeist von der Decke hängt und durch die Verwendung von mehreren Lichtquellen und – häufig – Elementen zur Lichtbrechung (meist aus Metall, Edelstein, Glas oder Kunststoff) ein Lichterspiel produziert.

Neu!!: Böhmen und Kronleuchter · Mehr sehen »

Kronprinzenwerk

Titelblatt von Band 1 Als Kronprinzenwerk wird allgemein die 24-bändige landeskundliche Enzyklopädie Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild bezeichnet, die 1883 vom österreichisch-ungarischen Kronprinzen Rudolf angeregt wurde.

Neu!!: Böhmen und Kronprinzenwerk · Mehr sehen »

Krumauer Madonna

Die ''Krumauer Madonna'' im Kunsthistorischen Museum in Wien Die Krumauer Madonna ist eine ursprünglich farbig bemalte Figur einer Maria mit Jesuskind aus Kalksandstein, die ein unbekannter gotischer Meister um 1390 oder 1400 in Böhmen geschaffen hat.

Neu!!: Böhmen und Krumauer Madonna · Mehr sehen »

Krumhermersdorf

Krumhermersdorf ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Zschopau im Erzgebirgskreis.

Neu!!: Böhmen und Krumhermersdorf · Mehr sehen »

Kruseler

Stilisierter Kruseler, Reliquienbüste, ca. 1350, Köln, Museum Schnütgen Der Kruseler oder Krüseler (von mhd./mniederd. krus ‚gedreht‘, ‚gekrümmt‘) war eine europäische Damenkopfbedeckung des Mittelalters.

Neu!!: Böhmen und Kruseler · Mehr sehen »

Krzepice

Krzepice ist eine Stadt an der Nordwestgrenze der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Krzepice · Mehr sehen »

Krzeszów (Kamienna Góra)

Vor dem Kloster Grüssau Skulpturen an der Fassade der Klosterkirche Grüssau Krzeszów (Grüssau) ist ein Ortsteil der Landgemeinde Kamienna Góra (Landeshut) im Powiat Kamiennogórski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Krzeszów (Kamienna Góra) · Mehr sehen »

Kuźnice Świdnickie

Kuźnice Świdnickie (deutsch Fellhammer) ist seit 1973 ein Ortsteil der Stadt Boguszów-Gorce im Powiat Wałbrzyski (dt.: Waldenburg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Kuźnice Świdnickie · Mehr sehen »

Kudowa-Zdrój

Blick vom Schlossberg ''(Góra Parkowa)'' auf den Ort Kudowa-Zdrój (älter auch Bad Cudowa, auch Lázně Chudoba) ist ein Kurort im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Kudowa-Zdrój · Mehr sehen »

Kuenburg

Grafenwappen derer von Kuenburg, ohne Zierde Bergfried der Ruine Khünburg, Kärnten Kuenburg, ursprünglich Kienburg, auch Khienburg, Khünburg, Khuenburg, Küenburg, Khuenburg, Kuenburger, ist der Name eines alten Adelsgeschlecht aus Österreich mit Ursprung in Kärnten und Verzweigungen in Niederösterreich, der Steiermark und im Salzburger Land sowie in der Krain, Böhmen, Mähren und Schlesien.

Neu!!: Böhmen und Kuenburg · Mehr sehen »

Kugelamphoren-Kultur

Märkisches Museum Berlin Die Kugelamphoren-Kultur (KAK) ist eine mitteleuropäische Kultur des Spätneolithikums/Endneolithikums.

Neu!!: Böhmen und Kugelamphoren-Kultur · Mehr sehen »

Kulmer Steig

Kulmer Steig bei Bad Gottleuba Der Kulmer Steig ist ein Synonym für Verkehrsverbindungen aus dem Elbtal über das östliche Osterzgebirge ins böhmische Kulm.

Neu!!: Böhmen und Kulmer Steig · Mehr sehen »

Kultur in Hadern

„Kultur in Hadern e. V.“ ist ein gemeinnütziger Verein, der mit einem breitgefächerten Kulturprogramm kulturelles Engagement im Münchner Stadtteil Hadern fördert.

Neu!!: Böhmen und Kultur in Hadern · Mehr sehen »

Kulturapfel

Ein reifer Apfel Apfel Der Kulturapfel (Malus domestica, Synonym: Pyrus malus) ist eine weithin bekannte Art aus der Gattung der Äpfel in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Böhmen und Kulturapfel · Mehr sehen »

Kultwagen von Peckatel

Der Kultwagen von Peckatel /pɛˈkaːtl̩/, auch Kesselwagen von Peckatel, ist eine Skulptur und Grabbeigabe der Nordischen Älteren Bronzezeit entstanden um 1300 v. Chr.

Neu!!: Böhmen und Kultwagen von Peckatel · Mehr sehen »

Kunžvart (Berg)

Der Kunžvart ist ein 1033 m hoher Berg des Böhmerwaldes in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Kunžvart (Berg) · Mehr sehen »

Kunigunde von Böhmen (Äbtissin)

Widmungsblatt des Kunigundenpassionals, entstanden zwischen 1312 und 1321. Die Äbtissin ist darauf als Königstochter und Braut Christi abgebildet. Siegel der Äbtissin Kunigunde Kunigunde von Böhmen (* Januar 1265; † 27. November 1321) war die erstgeborene Tochter des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl und der Kunigunde von Halitsch.

Neu!!: Böhmen und Kunigunde von Böhmen (Äbtissin) · Mehr sehen »

Kunigunde von Halitsch

Chronicon Aulae Regiae, 14. Jahrhundert Kunigunde von Halitsch, auch Kunigunde von Machow, Kunigunde von Ungarn, Kunigunde von Kiew (tschechisch Kunhuta Haličská) (* um 1245; † 9. September 1285 in Krumau) war als Ehefrau Přemysl Ottokars II. Königin von Böhmen sowie Herzogin von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain.

Neu!!: Böhmen und Kunigunde von Halitsch · Mehr sehen »

Kunstadt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kunstadt Die Herren von Kunstadt (tschechisch Páni z Kunštátu) gehörten zu den bedeutendsten und ältesten Adelsgeschlechtern Mährens.

Neu!!: Böhmen und Kunstadt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg

Die Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg war eine bedeutende und traditionsreiche Kunstgewerbeschule in Magdeburg.

Neu!!: Böhmen und Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg · Mehr sehen »

Kunstgewerbemuseum in Prag

Kunstgewerbemuseum in Prag (2016) Das Kunstgewerbemuseum in Prag (kurz UPM für tschechisch: Uměleckoprůmyslové museum) ist ein staatliches Museum für Kunstgewerbe im Prager Stadtteil Josefov.

Neu!!: Böhmen und Kunstgewerbemuseum in Prag · Mehr sehen »

Kunz von Kauffungen

''Ein Köhler rettet die geraubten sächsischen Prinzen'' (Bernhard Rode 1781) Wappen der Familie Kaufungen aus Siebmachers Wappenbuch von 1609 Steinerner Kopf des ''Kunz von Kauffungen'' an der Spitze des Freiberger Rathauserkers Rathauserker, sogenannter ''Gaffkopf'' Kunz von Kauffungen, auch Konrad von Kauffungen, Cuntz von Kauffung, Cordt Kauffung, eigentlich Kunrat von Kouffungen, (* um 1410 in Kaufungen; † 14. Juli 1455 in Freiberg) war ein sächsischer Adliger (Junker).

Neu!!: Böhmen und Kunz von Kauffungen · Mehr sehen »

Kupferbarren von Wittenbergen

Rechteckig ausgeschmiedeter Kupferbarren im Museum für Hamburgische Geschichte Rund ausgeschmiedeter Kupferbarren im Museum für Hamburgische Geschichte Sechs ziegelförmige Kupferbarren mit Stempeln von Neusohl und dem Bankhaus Paller im Archäologischen Museum Hamburg Die Kupferbarren von Wittenbergen sind Teile der Ladung eines im 17.

Neu!!: Böhmen und Kupferbarren von Wittenbergen · Mehr sehen »

Kupferfund von Neuenkirchen

Neuenkirchen Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Der Kupferfund von Neuenkirchen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wurde im Jahre 1998 im Zuge von Untersuchungen auf der Trasse der Bundesautobahn 20 geborgen.

Neu!!: Böhmen und Kupferfund von Neuenkirchen · Mehr sehen »

Kupferschmied

Kupferschmiede (Dinandier) bei der Arbeit im letzten Messinggeschirr in Dinant (Belgien). Ein Kupferschmied, in frühneuhochdeutscher Sprache auch Kesselmacher genannt, ist ein Handwerker.

Neu!!: Böhmen und Kupferschmied · Mehr sehen »

Kupfersteinzeit

Als Kupfersteinzeit oder Kupferzeit, auch Chalkolithikum (von, und líthos ‚Stein‘) oder Äneolithikum (von; manchmal auch Eneolitikum nach Schreibweise in anderen Sprachen), wird der Zeitabschnitt zwischen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit bezeichnet, in dem der Kupferbergbau und grundlegende Techniken der Kupfer-Metallurgie entwickelt wurden oder stark anwuchsen.

Neu!!: Böhmen und Kupfersteinzeit · Mehr sehen »

Kurbetrieb in Bad Leonfelden

Vortuna-Gesundheitsresort in Bad Leonfelden Der Kurbetrieb in Bad Leonfelden im Mühlviertel in Oberösterreich blickt auf eine lange Tradition zurück, deren Wurzeln in heilsamen Moorwasser-Behandlungen im 17.

Neu!!: Böhmen und Kurbetrieb in Bad Leonfelden · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Neu!!: Böhmen und Kurfürstentum Hessen · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Böhmen und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurhaus Bad Leonfelden

Vortuna-Gesundheitsresort in Bad Leonfelden (2023) Das Kurhaus Bad Leonfelden (Kurhotel Bad Leonfelden, seit 2018 Vortuna Gesundheitsresort) in der Ortschaft Spielau der Stadtgemeinde Bad Leonfelden im Mühlviertel in Oberösterreich blickt auf eine lange Tradition des Moorbadbetriebes zurück, deren Wurzeln in heilsamen Moorwasser-Behandlungen im 17.

Neu!!: Böhmen und Kurhaus Bad Leonfelden · Mehr sehen »

Kurhaus Semmering

Südwestansicht des Kurhauses Semmering Das Kurhaus Semmering, ein 1909 fertiggestelltes Kurhotel, gehört zu den landschaftsbezogenen Monumentalbauten, die um die Wende zum 20. Jahrhundert in Semmering errichtet wurden.

Neu!!: Böhmen und Kurhaus Semmering · Mehr sehen »

Kurhäuser (Kyselka)

Die verfallenen Kurhäuser von Lázně Kyselka 2014 Die hinteren Kurhäuser 2014 Die heute sogenannten Kurhäuser von Kyselka ist eine Gruppe von Mehrzweckgebäuden im ehemaligen Kurort Kyselka.

Neu!!: Böhmen und Kurhäuser (Kyselka) · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Böhmen und Kurköln · Mehr sehen »

Kurorchester Bad Kissingen

Das Kurorchester Bad Kissingen (2012) auf der Wandelhallen-Drehbühne von 1911; Leitung: Elena Iossifova, Violine (links) Adolph von Menzel als häufiger Kurgast dargestellt Das Kurorchester der Kurstadt Bad Kissingen besteht offiziell seit 1.

Neu!!: Böhmen und Kurorchester Bad Kissingen · Mehr sehen »

Kurt Honolka

Kurt Honolka (* 27. September 1913 in Leitmeritz, Böhmen; † 7. Oktober 1988 in Stuttgart) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Journalist sowie Musik- und Theaterkritiker.

Neu!!: Böhmen und Kurt Honolka · Mehr sehen »

Kurt Marschner

Kurt Marschner (* 27. April 1913 in Schönlinde, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 25. September 1984 in Hamburg) war ein deutscher Opernsänger (Tenor) und Schauspieler.

Neu!!: Böhmen und Kurt Marschner · Mehr sehen »

Kurt Nelhiebel

Kurt Nelhiebel, Pseudonym Conrad Taler (* 29. Junihttps://www.taz.de/Vorwaerts--nicht-vergessen/!5419040 1927 in Deutsch Gabel, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Journalist und ehemaliger Rundfunkredakteur.

Neu!!: Böhmen und Kurt Nelhiebel · Mehr sehen »

Kurt Sitte

Kurt Sitte am 16. April 1947 im Zeugenstand des Dachauer Buchenwald-Hauptprozesses Kurt Sitte (* 1. Dezember 1910 in Reichenberg, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 20. Juni 1993 in Freiburg im Breisgau) war ein tschechisch-deutscher Kernphysiker sudetendeutscher Herkunft, ehemaliger politischer Häftling im KZ Buchenwald und nach der Befreiung vom Nationalsozialismus als Hochschullehrer tätig.

Neu!!: Böhmen und Kurt Sitte · Mehr sehen »

Kurt von Priesdorff

Wilhelm Werner Kurt von Priesdorff (* 19. Oktober 1881 in Berlin; † 5. September 1967 in Naumburg (Saale)) war ein preußischer Major sowie Geheimer Regierungsrat, Militärhistoriker und Autor.

Neu!!: Böhmen und Kurt von Priesdorff · Mehr sehen »

Kurt von Pritzelwitz

Kurt Karl Wilhelm Gustav von Pritzelwitz (1854–1935) Kurt Karl Wilhelm Gustav von Pritzelwitz (* 19. Dezember 1854 in Berlin; † 19. Februar 1935 in Potsdam) war ein preußischer General der Infanterie im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Böhmen und Kurt von Pritzelwitz · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Böhmen und Kurtrier · Mehr sehen »

Kurverein von Rhense

Erzbischof Heinrich III. von Mainz bestätigt die Gründung des Kurvereins („an der kure des riches“) zu Rhens. Urkunde ohne Siegel, 16. Juli 1338, Rhens. Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Landeshauptarchiv Koblenz (Best. 1 A, Nr. 4957). Als Kurverein von Rhense oder Kurverein von Rhens wird das Treffen (Kurfürstentag) von sechs der sieben Kurfürsten bezeichnet, das am 16.

Neu!!: Böhmen und Kurverein von Rhense · Mehr sehen »

Kurzhalsgeige

Die Kurzhalsgeige ist eine Variante der Violine, die in Südwestböhmen und Egerland, bis zum Ende des 19.

Neu!!: Böhmen und Kurzhalsgeige · Mehr sehen »

Kutinait

Kutinait ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Böhmen und Kutinait · Mehr sehen »

Kutná Hora

Kutna Hora. Im Vordergrund die Neustadt, in der Bildmitte das Kloster und der Dom der heiligen Barbara Kutná Hora (deutsch Kuttenberg) ist eine Stadt in Tschechien in der Region Mittelböhmen mit etwa 20.000 Einwohnern.

Neu!!: Böhmen und Kutná Hora · Mehr sehen »

Kutschenmuseum Hinterstein

Puppenpaar auf einer Kutsche Viktoria des Kommerzienrates Gottfried Zillibiller Das Kutschenmuseum Hinterstein in der Nähe von Bad Hindelang im Allgäu steht unweit des Bergbaches Ostrach in der Ortschaft Hinterstein.

Neu!!: Böhmen und Kutschenmuseum Hinterstein · Mehr sehen »

Kuttenberger Dekret

Kuttenberger Dekret Postkarte, um 1910 Mit dem Kuttenberger Dekret (tschech. Dekret Kutnohorský, nach der Stadt Kuttenberg) vom 18. Januar 1409 veränderte der böhmische König Wenzel IV. (Václav IV.), der acht Jahre zuvor als römischer König abgesetzt worden war, das Stimmenverhältnis in den Gremien der Karls-Universität in Prag.

Neu!!: Böhmen und Kuttenberger Dekret · Mehr sehen »

Kyrill und Method

Kyrill und Method, Wandgemälde im Kloster Trojan in Bulgarien Die aus Thessaloniki im damaligen Oströmischen Reich stammenden Brüder Kyrill und Method waren byzantinische Gelehrte und Priester.

Neu!!: Böhmen und Kyrill und Method · Mehr sehen »

KZ Flossenbürg

Konzentrationslager Flossenbürg (Mai 1945) Schematische Karte Konzentrationslager Flossenbürg 1938–1945 Plan des Konzentrationslagers Flossenbürg, gezeichnet von dem Überlebenden A. Kryszak (1907–1980), Beschreibung siehe Wiki-Bilddaten Blick über KZ Flossenbürg Richtung Norden (April 1945) Das Konzentrationslager Flossenbürg (auch KZ Flossenbürg) war von 1938 bis zum 23. April 1945 ein Konzentrationslager im Deutschen Reich, in der Gemeinde Flossenbürg bei Weiden im Oberpfälzer Wald, etwa auf halber Strecke zwischen Nürnberg und Prag, nahe der Grenze zum damaligen Sudetenland.

Neu!!: Böhmen und KZ Flossenbürg · Mehr sehen »

La Consolation (Dussek)

Das Andante con moto B-Dur op. 62 La Consolation (der Trost) ist ein frühromantisches Charakterstück für Klavier des böhmischen Komponisten Jan Ladislav Dussek.

Neu!!: Böhmen und La Consolation (Dussek) · Mehr sehen »

Laa an der Thaya

Laa an der Thaya ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im nördlichen Weinviertel in Niederösterreich, unmittelbar an der Grenze zu Tschechien (bzw. Mähren) gelegen.

Neu!!: Böhmen und Laa an der Thaya · Mehr sehen »

Laaer Berg

Der Laaer Berg (sprich: Laa-a Berg, umgangssprachlich auch kurz: La-Berg) liegt am Südrand Wiens, im 10. Wiener Gemeindebezirk, Favoriten.

Neu!!: Böhmen und Laaer Berg · Mehr sehen »

Laaer Wald

Laaer Wald ist eine Straße im 10.

Neu!!: Böhmen und Laaer Wald · Mehr sehen »

Lachische Sprache

Die Mährischen Mundarten (lachisch gelb) Das Lachische (lachische Sprache,, oder lechicki; nicht zu verwechseln mit dem Oberbegriff lechische Sprachen) ist eine Dialektgruppe der westslawischen Sprachen, die in Teilen Tschechisch-Schlesiens sowie im Hultschiner Ländchen, jedoch auch im südlich angrenzenden östlichen Nordmähren sowie im polnischen Oberschlesien in der Region südlich der Stadt Racibórz um Krzanowice gesprochen wird.

Neu!!: Böhmen und Lachische Sprache · Mehr sehen »

Lachter

Das (auch der oder die) Lachter (auch: Berglachter, Abkürzung: Ltr., Lr., Symbol: °) war ein im Bergbau übliches Längenmaß, mit dem meist Teufen, der Stollenvortrieb und die Größe von Grubenfeldern, auch Gedinge bestimmt wurden.

Neu!!: Böhmen und Lachter · Mehr sehen »

Ladislaus Hartl

Ladislaus Hartl (* 20. Juni 1915 in Dirnfellern, Böhmen; † 14. Jänner 2004) war ein österreichischer Politiker (SPÖ) und Textilarbeiter.

Neu!!: Böhmen und Ladislaus Hartl · Mehr sehen »

Ladislaus IV.

Ladislaus IV. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Ladislaus IV. von Ungarn, Illustration in der Thúróczy Chronik Büste von Ladislaus IV. in Ópusztaszer Ladislaus IV.

Neu!!: Böhmen und Ladislaus IV. · Mehr sehen »

Ladislaus Kurpiel

Ladislaus Kurpiel (* 13. November 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † Juni 1930 in Prag, Tschechoslowakei) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Böhmen und Ladislaus Kurpiel · Mehr sehen »

Ladislaus Pilars de Pilar

Ladislaus Pilars de Pilar 1898 Ladislaus Pilars de Pilar, ab 1915 Ladislaus Baron de Pilar (* 3. März 1874 in Opatówek, Kongresspolen; † 22. November 1952 in Chorzów, Polen), war ein polnisch-deutscher Dichter und Industrieller.

Neu!!: Böhmen und Ladislaus Pilars de Pilar · Mehr sehen »

Ladislaus Prager

Ladislaus Prager alias Ladislav Pražský, Baron von Windhaag, Porträtmedaille von Friedrich Hagenauer, († 1546) Pragerwappen. Gruft in Altenburg. Fresko Lasla Prager, auch Laßla, Lasler oder Ladislaus bzw.

Neu!!: Böhmen und Ladislaus Prager · Mehr sehen »

Ladislaus von Wrbna-Freudenthal

Ladislaus von Wrbna-Freudenthal, Lithographie von Josef Kriehuber, 1839 Graf Ladislaus von Wrbna-Freudenthal auch Ladislaus von Würben-Freudenthal, auch Graf Lázló, auch Graf Lato (* 5. Juli 1795, anderes Datum 5. Juli 1796; † 21. Dezember 1849 in Verona) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Böhmen und Ladislaus von Wrbna-Freudenthal · Mehr sehen »

Ladislav Štoll

Ladislav Štoll (* 26. Juni 1902 in Gablonz an der Neiße, heute Jablonec nad Nisou, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 6. Januar 1981 in Prag) war ein tschechoslowakischer Literatur- und Kunstkritiker, der die stalinistische Linie vertrat.

Neu!!: Böhmen und Ladislav Štoll · Mehr sehen »

Ladislav Žemla

Ladislav „Rázný“ Žemla (* 6. November 1887 in Prag; † 18. Juni 1955 ebenda) war ein böhmisch-tschechoslowakischer Tennisspieler.

Neu!!: Böhmen und Ladislav Žemla · Mehr sehen »

Ladislav Burian von Waldstein

Ladislav Burian von Waldstein Ladislav Burian Graf von Waldstein, tschechisch Ladislav Burian z Valdštejna (* 1596; † 8. Oktober 1645 in Prag) war ein böhmischer Adliger und kaiserlicher Generalwachtmeister aus dem Geschlecht Waldstein.

Neu!!: Böhmen und Ladislav Burian von Waldstein · Mehr sehen »

Ladislav Haškovec

Porträtaufnahme, um 1900 Ladislav Haškovec (* 18. Mai 1866 in Bechyně, Böhmen; † 16. Januar 1944 in Prag) war ein tschechischer Psychiater, der im Jahre 1901 erstmals die Symptome der Akathisie beschrieb.

Neu!!: Böhmen und Ladislav Haškovec · Mehr sehen »

Ladislav Hlad

Bischof Ladislav Hlad weiht einen Diakon zum Priester. Bischof Hlad mit Evžen Policer. Ladislav Hlad (* 3. Februar 1908 in Pilsen, Böhmen; † 16. Dezember 1979 in Moravec) war „illegaler“ Weihbischof in Prag zur Zeit der kommunistischen Diktatur in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Böhmen und Ladislav Hlad · Mehr sehen »

Lainsitz

Lainsitzquelle Die Lužnice in Tábor (2007) Die Lainsitz, in Tschechien Lužnice, ist ein Nebenfluss der Moldau in Österreich und Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Lainsitz · Mehr sehen »

Lamberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Lamberg, aus dem 13. bis 14. Jahrhundert.GHdA, Band 97, 1989 Adelslexikon Lamberg ist der Name eines Adelsgeschlechts, das zum Uradel zählt, seit dem 14. Jahrhundert in der Krain begütert ist und sich 1397 in die bereits erloschene rosenbühlsche Linie und die orteneggsche Linie teilte.

Neu!!: Böhmen und Lamberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lamminger

Wappen der Familie Die Lamminger (auch Lomaner, bzw. Laminger) waren ein altes bayerisches und oberpfälzer Adelsgeschlecht.

Neu!!: Böhmen und Lamminger · Mehr sehen »

Lanarkit

Lanarkit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Böhmen und Lanarkit · Mehr sehen »

Landbund (Österreich)

Logo des Landbunds Der Landbund für Österreich (LBd), meist kurz Landbund genannt, war eine Bauernpartei der Ersten Republik Österreichs.

Neu!!: Böhmen und Landbund (Österreich) · Mehr sehen »

Landenberg

Wappen der Landenberg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Wappen der Landenberg im Scheibler’schen Wappenbuch Wappen der Landenberg auf einem Brunnen bei der Ruine Breitenlandenberg Burganlage der Landenberger in Rapperswil (Breny-Turm), Ansicht von Westen Schloss Greifensee, Ansicht von Südwesten Das Landenberghaus in Greifensee Die von Hermann IV. um 1330 gestiftete Gallus-Kapelle in Greifensee Landenberg-Gasse und Gedenkplatte Die Herren von Landenberg sind ein mittelalterliches Adelsgeschlecht mit Stammsitz auf Burg Alt-Landenberg im Schweizer Kanton Zürich und seit dem späteren 13.

Neu!!: Böhmen und Landenberg · Mehr sehen »

Landesgartenschau Deggendorf 2014

Die Landesgartenschau Deggendorf fand von April bis Oktober 2014 unter dem Motto „Tauch ein und blüh auf!“ im Areal zwischen der Deggendorfer Altstadt und der Donau statt.

Neu!!: Böhmen und Landesgartenschau Deggendorf 2014 · Mehr sehen »

Landeshauptmann

Der Landeshauptmann, bzw.

Neu!!: Böhmen und Landeshauptmann · Mehr sehen »

Landeskrone

Luftbild der Landeskrone (2019). Die hochmittelalterliche Burg auf der Landeskrone wurde im 15. Jahrhundert abgebrochen. Der älteste Bestandteil der heutigen Bebauung ist ein Aussichtsturm aus dem Jahr 1796 Die Landeskrone,, ist der Hausberg der Stadt Görlitz in der östlichen Oberlausitz.

Neu!!: Böhmen und Landeskrone · Mehr sehen »

Landesname Tschechische Republik

Der Landesname Tschechische Republik (Česká republika) für den tschechischen Teil des Staates „Tschechoslowakei“ beziehungsweise für die selbständige Republik nach 1993 ist offiziell seit 1969 im Gebrauch.

Neu!!: Böhmen und Landesname Tschechische Republik · Mehr sehen »

Landespatron

Als Landespatron wird in der Tradition der römisch-katholischen Kirche ein Heiliger bezeichnet, der in einem österreichischen Bundesland als Schutzpatron ausgerufen wurde.

Neu!!: Böhmen und Landespatron · Mehr sehen »

Landfried (Böhmen)

Der Landfried (tschechisch Landfrýd) war ein 1440 gegründeter Friedensbund ostböhmischer Adeliger.

Neu!!: Böhmen und Landfried (Böhmen) · Mehr sehen »

Landgericht Waxenberg

Das Landgericht Waxenberg (auch Landgericht Wachsenberg) mit Sitz auf Burg Waxenberg war im Mittelalter ein bedeutendes Landgericht im Mühlviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Böhmen und Landgericht Waxenberg · Mehr sehen »

Landkärtchen

Landkärtchen der Sommergeneration (''Araschnia levana'' f. ''prorsa'') Weibchen der Frühjahrsgeneration bei der Eiablage Flügelunterseite bei einem Falter der Sommergeneration Flügelunterseite bei einem Falter der Frühjahrsgeneration Das Landkärtchen (Araschnia levana) oder der Landkärtchenfalter, auch Netzfalter oder Gitterfalter genannt, ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

Neu!!: Böhmen und Landkärtchen · Mehr sehen »

Landkreis Freiberg

Der Landkreis Freiberg war von 1994 bis 2008 ein Landkreis im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Landkreis Freiberg · Mehr sehen »

Landkreis Habelschwerdt

Landkreis Habelschwerdt, 1905 Der Landkreis Habelschwerdt war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der von 1818 bis 1945 bestand.

Neu!!: Böhmen und Landkreis Habelschwerdt · Mehr sehen »

Landkreis Horn

Der Landkreis Horn war von 1939 bis 1945 eine Gebietskörperschaft im Großdeutschen Reich im Gau Niederdonau und umfasste zeitweise auch Gebiete im südlichen Teil Böhmens.

Neu!!: Böhmen und Landkreis Horn · Mehr sehen »

Landkreis Jägerndorf

Landkreis Jägerndorf 1945 Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der Landkreis Jägerndorf war eine Gebietskörperschaft, die von 1938 bis 1945 zum deutschen Reichsgau Sudetenland gehörte.

Neu!!: Böhmen und Landkreis Jägerndorf · Mehr sehen »

Landkreis Kaplitz

Der Landkreis Kaplitz war von 1938 bis 1945 eine Gebietskörperschaft im Großdeutschen Reich im südlichen Teil Böhmens.

Neu!!: Böhmen und Landkreis Kaplitz · Mehr sehen »

Landkreis Komotau

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der Landkreis Komotau war ein deutscher Landkreis in Böhmen auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik.

Neu!!: Böhmen und Landkreis Komotau · Mehr sehen »

Landkreis Krummau

Der Landkreis Krummau war von 1938 bis 1945 eine Gebietskörperschaft im Großdeutschen Reich im südlichen Teil Böhmens.

Neu!!: Böhmen und Landkreis Krummau · Mehr sehen »

Landkreis Luditz

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der Landkreis Luditz ist ein ehemaliger Landkreis im Sudetenland.

Neu!!: Böhmen und Landkreis Luditz · Mehr sehen »

Landkreis Neubistritz

Der Landkreis Neubistritz war von 1938 bis 1945 eine Gebietskörperschaft im Großdeutschen Reich im südlichen Teil Böhmens.

Neu!!: Böhmen und Landkreis Neubistritz · Mehr sehen »

Landkreis Troppau

Landkreis Troppau 1945 Reichsgaus Sudetenland Der Landkreis Troppau war von 1938 bis 1945 eine Gebietskörperschaft im Großdeutschen Reich.

Neu!!: Böhmen und Landkreis Troppau · Mehr sehen »

Landrecht (Mittelalter)

Als Landrecht bezeichnet man das im Mittelalter und in der frühen Neuzeit in einem Land des Heiligen Römischen Reiches geltende Partikularrecht.

Neu!!: Böhmen und Landrecht (Mittelalter) · Mehr sehen »

Landschreiber

Landschreiber ist eine aus der Frühen Neuzeit stammende Amtsbezeichnung.

Neu!!: Böhmen und Landschreiber · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: Böhmen und Landshut · Mehr sehen »

Landsknecht

Als Landsknecht (frühneuhochdeutsch auch Lanzknecht) bezeichnet man einen zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15.

Neu!!: Böhmen und Landsknecht · Mehr sehen »

Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914

Militär-Bauingenieur im Hauptmannsrang in Dienstadjustierung Die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns bestanden 1867–1918 aus der Gemeinsamen Armee (die bis 1889 die vorangestellte Bezeichnung k.k. verwendete, ab 1889 dann das seit 1867 verfassungsrechtlich entsprechende k.u.k.), der ab 1868 aufgestellten kaiserlich-königlichen Landwehr, der königlich ungarischen Landwehr und der letzterer angegliederten kroatisch-slawonischen Landwehr sowie im Kriegsfalle noch aus dem k.k. und k.u. Landsturm.

Neu!!: Böhmen und Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 · Mehr sehen »

Langenwolmsdorf

Langenwolmsdorf – Rathaus Langenwolmsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Stolpen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Langenwolmsdorf · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Böhmen und Langobarden · Mehr sehen »

Lasówka

Lasówka ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Lasówka · Mehr sehen »

Latro

Latro ist die Bezeichnung eines alten tschechischen Längenmaßes.

Neu!!: Böhmen und Latro · Mehr sehen »

Lauenstein (Altenberg)

Lauenstein ist ein Ort im oberen Müglitztal, der heute ein Stadtteil der Stadt Altenberg ist.

Neu!!: Böhmen und Lauenstein (Altenberg) · Mehr sehen »

Laurentius Ramée

Laurentius Ramée als Generalobrist, Stich von Lucas Kilian (1611) Laurentius Ramée (auch Laurentius Ramaeus; Laurent Delle Ramée, Laurent La Ramée oder Laurent Ramey genannt) (* um 1560 in Lüttich; † 23. April 1613 in der Burg Hohbarr bei Zabern) war ein erzherzoglich-österreichischer Generalobrist und Söldnerführer des Passauer Kriegsvolks.

Neu!!: Böhmen und Laurentius Ramée · Mehr sehen »

Laurentius Wintera

Laurentius Wintera OSB (* 8. Januar 1864 in Náchod, Bezirk Neustadt an der Mettau; † 28. Februar 1914 in Braunau, Bezirk Braunau) war ein böhmischer Benediktiner.

Neu!!: Böhmen und Laurentius Wintera · Mehr sehen »

Laurin & Klement

Gründung des Unternehmens ''Laurin & Klement'' (1895) Laurin & Klement war ein Fahrrad-, Motorrad- und Automobilhersteller in Böhmen und der Tschechoslowakei, der 1925 vom Maschinenbauer Škoda übernommen und in Laurin & Klement – Škoda, später nur Škoda, umbenannt wurde.

Neu!!: Böhmen und Laurin & Klement · Mehr sehen »

Laurin & Klement A

Der Laurin & Klement A mit der Bezeichnung 6/7 HP war das erste Automobil dieses böhmischen Herstellers von Fahr- und Motorrädern.

Neu!!: Böhmen und Laurin & Klement A · Mehr sehen »

Laurin & Klement Excelsior

Der Laurin & Klement Excelsior war ein Traktor aus Österreich-Ungarn beziehungsweise aus der Tschechoslowakei.

Neu!!: Böhmen und Laurin & Klement Excelsior · Mehr sehen »

Laus tibi, Christe

benediktinischen Antiphonale um 1400 Edition des lateinischen Textes bei Philipp Wackernagel (1863) ''O du armer Judas'', Edition von Rochus von Liliencron ''O wir armen Sünder'' und ''Ehre sei dir, Christe'' in Otto Riethmüllers Jugendgesangbuch ''Ein neues Lied'' (1932) Laus tibi, Christe, qui pateris („Lob dir, Christus, der du leidest“) ist eine mittelalterliche lateinische Liedstrophe für die Karwoche.

Neu!!: Böhmen und Laus tibi, Christe · Mehr sehen »

Lausitzer Gebirge

Das Lausitzer Gebirge (5) innerhalb der Westsudeten (rot) Das Lausitzer Gebirge liegt im Südosten Sachsens und in Nordböhmen (Tschechien) zwischen Böhmischer Schweiz und Jeschkengebirge.

Neu!!: Böhmen und Lausitzer Gebirge · Mehr sehen »

Lausitzer Granitmassiv

Das Lausitzer Granitmassiv (auch: Lausitzer Scholle, Lausitzer Granodiorit-Komplex, Lausitzer Antiklinalzone) ist eine weitgehend von Granodiorit geprägte geologische Baueinheit (Massiv), die weite Teile der Oberlausitz bildet.

Neu!!: Böhmen und Lausitzer Granitmassiv · Mehr sehen »

Lausitzer Verwerfung

Die Lausitzer Verwerfung, häufig auch Lausitzer Überschiebung genannt, ist die bedeutendste geologische Störungszone zwischen Elbtal und Riesengebirge.

Neu!!: Böhmen und Lausitzer Verwerfung · Mehr sehen »

Lazaro Maria Sanguinetti

Lazaro Maria Sanguinetti (* um 1660 in Genua; † um 1740 wohl in Koblenz) war ein Freskenmaler des Barock.

Neu!!: Böhmen und Lazaro Maria Sanguinetti · Mehr sehen »

Lazarus Straus

Lazarus Straus Lazarus Straus (* 25. April 1809 in Otterberg bei Kaiserslautern; † 14. Januar 1898 in New York City) war ein deutsch-US-amerikanischer Kaufmann und Unternehmer.

Neu!!: Böhmen und Lazarus Straus · Mehr sehen »

Lazulith

Lazulith, auch als Blauspat(h) oder seltener als Gersbyit oder Klaprothin bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate.

Neu!!: Böhmen und Lazulith · Mehr sehen »

Lány u Rakovníka

Lány (deutsch Lana, früher Lahn) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Lány u Rakovníka · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Böhmen und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Länder Tschechiens

Länder und Bezirke des heutigen Tschechien, 1893 Historische böhmische Länder im Vergleich zu den heutigen Verwaltungsregionen. Die historischen Länder des heutigen Tschechiens sind: Im historischen Sinn spricht man auch von den Ländern der böhmischen Krone (auch Wenzelskrone).

Neu!!: Böhmen und Länder Tschechiens · Mehr sehen »

Lößnitz (Erzgebirge)

Blick auf Lößnitz Die Bergstadt Lößnitz (von altsorbisch Lěśnica für Waldbach) im Erzgebirge, auf Grund des Alters auch Muhme genannt, ist eine Stadt im Erzgebirgskreis, Sachsen, Deutschland und gehört zum Städtebund Silberberg.

Neu!!: Böhmen und Lößnitz (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Lötz

Lötz steht für.

Neu!!: Böhmen und Lötz · Mehr sehen »

Lückendorf

Lückendorf Niederdorf: Kirche und Alte Schmiede Lückendorf ist ein Ortsteil von Oybin im Südosten Sachsens, an der Grenze zu Tschechien im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Böhmen und Lückendorf · Mehr sehen »

Lützow (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Lützow Lützow (früher auch Lützau) ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus (heute Dreilützow, Ortsteil der Gemeinde Wittendörp im Amt Wittenburg des Landkreises Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern), nordöstlich der Ortslage der Stadt Wittenburg), das in zwei Linien – Mecklenburg/Preußen und Österreich/Böhmen – geteilt ist.

Neu!!: Böhmen und Lützow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lądek-Zdrój

Stadtpanorama mit dem Reichensteiner Gebirge im Hintergrund Lądek-Zdrój (vor 1935 Landeck i. Schlesien Glätzisch Landecke) ist eine Stadt im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Lądek-Zdrój · Mehr sehen »

Leadhillit

Leadhillit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Carbonate (und Nitrate).

Neu!!: Böhmen und Leadhillit · Mehr sehen »

Lebkuchensauce

Die Lebkuchensauce ist – im engeren Sinn – eine traditionelle schlesische Spezialität.

Neu!!: Böhmen und Lebkuchensauce · Mehr sehen »

Lebzelterei Kastner

Kastners Lebzelterhaus in der Altstadt von Bad Leonfelden Die Lebzelterei Kastner war ein von 1558 bis 2001 tätiger Lebzelter-Familienbetrieb in Bad Leonfelden in Oberösterreich.

Neu!!: Böhmen und Lebzelterei Kastner · Mehr sehen »

Lech, Čech und Rus

Chronica Polonorum (1506) ''Lech-, Čech-'' und ''Rus-Eiche'' in Rogalin Lech, Čech und Rus sind die drei legendären Brüder Lech, Čech und Rus, die in der sog.

Neu!!: Böhmen und Lech, Čech und Rus · Mehr sehen »

Lecho

Lecho (gest. 805) war ein slawischer Fürst in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Lecho · Mehr sehen »

Ledeč nad Sázavou

In der Stadt Ledeč nad Sázavou (deutsch Ledetsch, älter auch Furwitz) leben auf 2211 Hektar 6410 Einwohner.

Neu!!: Böhmen und Ledeč nad Sázavou · Mehr sehen »

Ledebur (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie von Ledebur Ledebur (auch Ledebuer oder tschechisch Ledebour) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, das mit Wicbertus Lethebur, Ministerialer des Bischofs von Osnabrück, im Jahr 1195 erstmals urkundlich erscheint und auch die Stammreihe beginnt.

Neu!!: Böhmen und Ledebur (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lederer & Nessényi

Fabrik von Lederer & Nessényi in Floridsdorf (um 1898) Lederer & Nessényi war eine Schamotte-, Steinzeugröhren- und Tonwarenfabrik in Wien-Floridsdorf.

Neu!!: Böhmen und Lederer & Nessényi · Mehr sehen »

Ledro

Ledro ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der ProvinzTrient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Böhmen und Ledro · Mehr sehen »

Legendäre böhmische Herrscher

Bautzener Handschrift der Chronica Boemorum, 12. Jahrhundert. Unten auf der Seite findet sich das Namensverzeichnis der sieben legendären böhmischen Herrscher nach Přemysl. Die legendären böhmischen Herrscher sind vorchristliche Ahnen der Přemysliden-Dynastie in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Legendäre böhmische Herrscher · Mehr sehen »

Lehel (Ungarn)

Ungarischen Bilderchronik Lehel, auch Lele oder Lél genannt, († 955 in Regensburg) war wie Bulcsú ein Feldherr im Heer des magyarischen Fürsten Taksony im 10.

Neu!!: Böhmen und Lehel (Ungarn) · Mehr sehen »

Lehrerbildungsanstalt

Lehrerbildungsanstalten (LBA) waren Akademien zur Ausbildung von Pflichtschullehrern.

Neu!!: Böhmen und Lehrerbildungsanstalt · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Böhmen und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Leibgarde-Regiment (Hessen-Kassel)

Das Leibgarde-Regiment war ein militärischer Verband des Kurfürstentums Hessen.

Neu!!: Böhmen und Leibgarde-Regiment (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Leichte Infanterie (Sachsen)

Das 1.

Neu!!: Böhmen und Leichte Infanterie (Sachsen) · Mehr sehen »

Lein

Lein (Linum), auch Flachs genannt, ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Leingewächse (Linaceae).

Neu!!: Böhmen und Lein · Mehr sehen »

Leinach (Sulzfeld)

Leinach ist ein Ortsteil von Sulzfeld im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld (Bayern).

Neu!!: Böhmen und Leinach (Sulzfeld) · Mehr sehen »

Leipa (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Leipa Wappen derer von Leipa (Variante) Das Adelsgeschlecht von Leipa (tschechisch z Lipé), die Berka von Dubá, von Lichtenburg und Krzineczky von Ronow nahmen in der Rangordnung der alten Herrenstandsfamilien in Böhmen den ersten Rang ein.

Neu!!: Böhmen und Leipa (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Leisnig

Leisnig von der Mulde aus gesehen Leisnig ist eine Stadt an der Freiberger Mulde im Landkreis Mittelsachsen im Freistaat Sachsen, rund 50 km südöstlich von Leipzig.

Neu!!: Böhmen und Leisnig · Mehr sehen »

Leistnerhübel

Der Leistnerhübel ist ein hoher Berg und liegt etwa 1 km südlich von Wildenthal im Westerzgebirge.

Neu!!: Böhmen und Leistnerhübel · Mehr sehen »

Leistungsabzeichen der Regierungstruppe des Protektorats Böhmen und Mähren

Leistungsabzeichen der Regierungstruppe des Protektorats Böhmen und Mähren.jpg Das Leistungsabzeichen der Regierungstruppe des Protektorats Böhmen und Mähren wurde 1944 vom Wehrmachtsbevollmächtigten und Befehlshaber des Wehrkreises VIII (Schlesien) für die dort stationierte Regierungstruppe des Protektorats Böhmen und Mähren für wiederholte Einsatzbereitschaft für Aufgaben der Wehrmacht als Anerkennung in drei Stufen gestiftet.

Neu!!: Böhmen und Leistungsabzeichen der Regierungstruppe des Protektorats Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Lengfeld (Odenwald)

Lengfeld ist einer der sechs Ortsteile der Gemeinde Otzberg im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Böhmen und Lengfeld (Odenwald) · Mehr sehen »

Lennart Torstensson

150px Lennart Torstensson, Graf von Ortala (ab 1647) (* 17. August 1603 auf Gut Forstena, Gemeinde Vänersborg; † 7. April 1651 in Stockholm) war ein schwedischer Feldherr und später Generalgouverneur von Västergötland, Dalsland, Värmland und Halland.

Neu!!: Böhmen und Lennart Torstensson · Mehr sehen »

Lenora

Das ''Rechle'', eine überdachte Holzbrücke über die Warme Moldau Lenora (deutsch: Eleonorenhain) ist eine tschechische Gemeinde mit 744 Einwohnern (1. Januar 2017) im Okres Prachatice (Bezirk Prachatitz) im Jihočeský kraj.

Neu!!: Böhmen und Lenora · Mehr sehen »

Leo Adler (Maler)

Leo Adler (* 19. Januar 1897 in Wels, Österreich-Ungarn; † 21. Februar 1987 in Ried im Traunkreis) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Böhmen und Leo Adler (Maler) · Mehr sehen »

Leo Herzberg-Fränkel

Leo Herzberg-Fränkel (* 19. September 1827 in Brody, Ostgalizien; † 5. Juni 1915 in Teplice, Böhmen) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Böhmen und Leo Herzberg-Fränkel · Mehr sehen »

Leo Hilberath

Leo Hilberath (* 11. April 1903 in Remagen; † 1967) war ein deutscher Kommunalwissenschaftler, Volkswirt und Soziologe.

Neu!!: Böhmen und Leo Hilberath · Mehr sehen »

Leo Kammel

Leo Kammel (* 15. März 1885 in Steinschönau, Böhmen; † 25. Juli 1948 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Böhmen und Leo Kammel · Mehr sehen »

Leo Pavlát

Leo Pavlát, 2007 Leo Pavlát (* 9. Oktober 1950 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Journalist, Diplomat, Museologe, Kinder- und Sachbuchautor.

Neu!!: Böhmen und Leo Pavlát · Mehr sehen »

Leo von Schleinitz

Leo Freiherr von Schleinitz (* 25. April 1841 in Landsberg an der Warthe; † 1. November 1915 in Meiningen) war ein preußischer Generalleutnant und Oberhofmarschall des Herzogs von Sachsen-Meiningen.

Neu!!: Böhmen und Leo von Schleinitz · Mehr sehen »

Leo von Thun und Hohenstein

Leopold Graf von Thun und Hohenstein (genannt auch Leo von Thun-Hohenstein; * 7. April 1811 in Tetschen; † 17. Dezember 1888 in Wien) war ein österreichischer Politiker, insbesondere Kultur- und Unterrichtsminister, und Autor.

Neu!!: Böhmen und Leo von Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Leoš Janáček

Leoš Janáček mit seiner Frau Zdeňka (1881) Leoš Janáček (* 3. Juli 1854 in Hukvaldy (Hochwald); † 12. August 1928 in Mährisch-Ostrau) war ein tschechischer Komponist.

Neu!!: Böhmen und Leoš Janáček · Mehr sehen »

Leonhard Badehorn

Gemäldegalerie, Berlin Leonhard Badehorn (* 6. November 1510 in Meißen; † 1. Juli 1587 in Leipzig) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister der Stadt Leipzig.

Neu!!: Böhmen und Leonhard Badehorn · Mehr sehen »

Leonhard Colonna von Fels

Wappen der Colonna von Fels Leonhard Colonna Freiherr von Fels (tschechisch Linhart Colona z Felsu) (* 1565; † 13. April 1620 in Sitzendorf, Niederösterreich) war ein böhmischer Adeliger, kaiserliche Rat und Feldmarschall.

Neu!!: Böhmen und Leonhard Colonna von Fels · Mehr sehen »

Leonhard Miksch

Leonhard Miksch (* 20. Mai 1901 in Teplitz-Schönau, Böhmen; † 19. September 1950 in Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Leonhard Miksch · Mehr sehen »

Leopold Andrian

Leopold Giacomo Ferdinand Freiherr von Andrian zu Werburg, ab 1919 Leopold Giacomo Ferdinand Andrian (* 9. Mai 1875 in Berlin; † 19. November 1951 in Fribourg), war ein österreichischer Schriftsteller und Diplomat.

Neu!!: Böhmen und Leopold Andrian · Mehr sehen »

Leopold Friedrich Ludwig von Wietersheim

Leopold Friedrich Ludwig von Wietersheim (* 20. März 1701 in Frenz; † 1. Mai 1761 in Wörbzig) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Böhmen und Leopold Friedrich Ludwig von Wietersheim · Mehr sehen »

Leopold Hasner von Artha

Leopold Hasner Ritter von Artha (* 15. März 1818 in Prag; † 5. Juni 1891 in Ischl) war ein böhmisch-österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Leopold Hasner von Artha · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Böhmen und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold III. (Österreich)

Leopold III. als Brunnenfigur in Klosterneuburg Rueland Frueauf d. J., 1505) Fenster im Stift Heiligenkreuz, ca. 1290 Leopold III., der Heilige, vor Klosterneuburg. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Schädelreliquie des heiligen Leopold, Stift Klosterneuburg Leopold III., genannt der Heilige, der Milde oder der Fromme (* 1073 in Gars am Kamp oder Melk; † 15. November 1136 bei Klosterneuburg), aus dem Haus der Babenberger war von 1095 bis 1136 Markgraf der bairischen Marcha orientalis (Ostarrichi).

Neu!!: Böhmen und Leopold III. (Österreich) · Mehr sehen »

Leopold Jansa

Leopold Jansa, Lithographie von Josef Kriehuber, 1844 Leopold Jansa (* 23. März 1795 in Wildenschwert, Böhmen; † 24. Jänner 1875 in Wien) war ein tschechisch-österreichischer Violinist und Komponist, der sich hauptsächlich als Musiker im Streichquartett und als Pädagoge einen Namen machte.

Neu!!: Böhmen und Leopold Jansa · Mehr sehen »

Leopold Karl Pick

Leopold Karl Pick (* 6. November 1875 in Böhmen; † 15. November 1938 in Aachen) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Privatdozent an der RWTH Aachen.

Neu!!: Böhmen und Leopold Karl Pick · Mehr sehen »

Leopold Philipp Kolowrat-Krakowsky

Leopold Philipp Graf Kolowrat-Krakowsky Leopold Philipp Graf Kolowrat-Krakowsky (tschechisch Leopold Filip Krakovský z Kolovrat; * 14. März 1852 in Venedig; † 19. März 1910 in Wien) war ein österreichischer Großgrundbesitzer, Inhaber der Familienfideikommisse der Linien Kolowrat-Krakowsky und Kolowrat-Nowohradsky sowie Parlamentarier.

Neu!!: Böhmen und Leopold Philipp Kolowrat-Krakowsky · Mehr sehen »

Leopold Reinelt

Leopold Reinelt (* 10. November 1903 in Stolzenhain, Böhmen; † 10. Februar 1957 in Wiesbaden) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Böhmen und Leopold Reinelt · Mehr sehen »

Leopold Salvator von Österreich-Toskana

Erzherzog Leopold Salvator von Österreich-Toskana, 1905 Leopold Salvator von Österreich-Toskana (* 15. Oktober 1863 in Alt-Bunzlau, Böhmen; † 4. September 1931 in Wien) aus dem Hause Habsburg-Lothringen (Linie Habsburg-Lothringen-Toskana) war Erzherzog von Österreich, Feldzeugmeister und seit 1916 Generaloberst.

Neu!!: Böhmen und Leopold Salvator von Österreich-Toskana · Mehr sehen »

Leopold Staff

Leopold Staff Leopold Henryk Staff (* 14. November 1878 in Lemberg; † 31. Mai 1957 in Skarżysko-Kamienna) war ein polnischer Dichter, Dramatiker und Literaturübersetzer.

Neu!!: Böhmen und Leopold Staff · Mehr sehen »

Leopold V. (Österreich-Tirol)

Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol in Prunkkleidern, circa 1630Erzherzog Leopold im geistlichen Gewand, 1604 Silberthaler Leopold V. 1632 Jesuitenkirche MolsheimClaudia de’ Medici, als Hl. Christina von Bolsena Grabstätte von Leopold V. Erzherzog Leopold V. (* 9. Oktober 1586 in Graz; † 13. September 1632 in Schwaz, Tirol) aus dem Haus Habsburg war der Sohn von Erzherzog Karl II., Bruder von Kaiser Ferdinand II., Vater von Ferdinand Karl von Tirol, Bischof von Passau und Straßburg (bis 1625), Regent von Tirol und Vorderösterreich.

Neu!!: Böhmen und Leopold V. (Österreich-Tirol) · Mehr sehen »

Leopold von Clary und Aldringen

Graf Leopold Kaspar von Clary und Aldringen (* 2. Januar 1736 in Prager Kleinseite in Prag; † 23. November 1800 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer Justizminister.

Neu!!: Böhmen und Leopold von Clary und Aldringen · Mehr sehen »

Leopold von Krayg

Leopold von Krayg († 1433) war ein österreichischer Adliger und Militärführer zur Zeit der Hussitenkriege.

Neu!!: Böhmen und Leopold von Krayg · Mehr sehen »

Leopold von Lämel

Leopold Lämel, ab 1811 Edler von Lämel, ab 1856 Ritter von Lämel, auch Lämmel (geboren 18. September 1790 in Prag, Böhmen; gestorben 19. August 1867 ebenda) war ein österreichischer Großhändler, Bankier sowie böhmischer Landtagsabgeordneter in Prag und Wien.

Neu!!: Böhmen und Leopold von Lämel · Mehr sehen »

Leopold von Mildenstein

Leopold Itz Edler von Mildenstein, Pseudonym LIM (* 30. November 1902 in Prag; † 1968), war im Dritten Reich SS-Offizier im Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD).

Neu!!: Böhmen und Leopold von Mildenstein · Mehr sehen »

Leopold von Rauch

Generalmajor Leopold von Rauch, Lithographie von Gabriel Decker, ca. 1850 Gustav Adolf Leopold von Rauch (* 27. Februar 1787 in Königsberg i.Pr., heute Kaliningrad; † 26. November 1860 in Trziblitz/Böhmen, heute Třebívlice) war ein preußischer Generalmajor und Mitglied der Direktion der Allgemeinen Kriegsschule.

Neu!!: Böhmen und Leopold von Rauch · Mehr sehen »

Leopold von Sacher-Masoch

Leopold von Sacher-Masoch Fanny Pistor (im Pelz und mit Peitsche) und Sacher-Masoch Leopold von Sacher-Masoch und Hulda Meister Leopold Ritter von Sacher-Masoch (* 27. Januar 1836 in Lemberg, Kaisertum Österreich, heute Ukraine; † 9. März 1895 in Lindheim, Großherzogtum Hessen) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Leopold von Sacher-Masoch · Mehr sehen »

Leopold von Sternberg

Leopold von Sternberg, Lithografie von 1850 Reichsgraf Leopold von Sternberg (* 22. Dezember 1811 in Wien oder Pohorschelitz (siehe Pohořelice u Napajedel); † 21. September 1899 auf Schloss Raitz (siehe Schloss Rájec nad Svitavou) in Raitz-Jestreb (siehe Rájec-Jestřebí)) war ein österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Böhmen und Leopold von Sternberg · Mehr sehen »

Leopold Welzl von Wellenheim

Leopold Welzl von Wellenheim, Lithographie von Josef Kriehuber, 1843 Leopold Welzl von WellenheimAquarell von Anton Hähnisch (1844) Biografie-Ausschnitt d. Leopold Welzl v. Wellenheim, verfasst vom Direktor des k.k. Münz- u. Antikenkabinett, Anton von Steinbüchel Welzl v. Wellenheim-WappenWappenbeschreibung in: ''Genealogisches Taschenbuch der Ritter- und Adelsgeschlechter'', Band 1, Verlag Buschak u. Irrgang, Brünn 1870, S. 449. aus Adelsdiplom vom 1. Februar 1808 Josef Neumann: ''Beschreibung der bisher bekannten böhmischen Privatmünzen und Medaillen'', dritte Abteilung, Prag 1870, S. 686 ff, Abbildung der Medaille auf Tafel LXXIV (http://books.google.at/books?id.

Neu!!: Böhmen und Leopold Welzl von Wellenheim · Mehr sehen »

Leopold Wilhelm von Österreich

David Teniers der Jüngere, Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold Wilhelm im bischöflichen Ornat Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich (* 5. Januar 1614 in Wiener Neustadt; † 20. November 1662 in Wien) war ein österreichischer Fürstbischof, Statthalter der Spanischen Niederlande und Feldherr.

Neu!!: Böhmen und Leopold Wilhelm von Österreich · Mehr sehen »

Leopold Wilhelm von Baden-Baden

Markgraf Leopold Wilhelm von Baden (* 16. September 1626 in Baden-Baden; † 23. Februar 1671) war kaiserlicher Feldmarschall aus der katholischen Linie des Markgrafenhauses Baden.

Neu!!: Böhmen und Leopold Wilhelm von Baden-Baden · Mehr sehen »

Leopold Wolf’s Söhne

Wertheimerhaus der Weinhandlung Leopold Wolf’s Söhne (um 1920) Die Weinhandlung Leopold Wolf’s Söhne mit Sitz in Unterberg-Eisenstadt, einer Katastralgemeinde von Eisenstadt im Bundesland Burgenland in Österreich, war im 19.

Neu!!: Böhmen und Leopold Wolf’s Söhne · Mehr sehen »

Leopoldau

Am Leopoldauer Platz Leopoldau war bis 1904 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 21.

Neu!!: Böhmen und Leopoldau · Mehr sehen »

Leszno

Blick auf Leszno Leszno, (früher auch Lissen und Polnisch-Lissa, nicht zu verwechseln mit Deutsch-Lissa), ist eine kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Böhmen und Leszno · Mehr sehen »

Letná-Straßenbahn

Letná-Straßenbahn, 1891 Die Letná-Straßenbahn, tschechisch: Elektrická dráha na Letné v Praze oder Letenská elektrická dráha, früher auch als Elektrische Bahn von Belvedere bekannt, war die erste elektrische Straßenbahn in Prag und zugleich die erste gebaute tschechische elektrische Bahn überhaupt.

Neu!!: Böhmen und Letná-Straßenbahn · Mehr sehen »

Letovice

Letovice (deutsch Lettowitz) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Letovice · Mehr sehen »

Leuben

Altleuben mit Himmelfahrtskirche Leuben ist ein Stadtteil von Dresden und seit 1991 auch Zentrum eines der zehn Stadtbezirke der Stadt.

Neu!!: Böhmen und Leuben · Mehr sehen »

Leuchterspinne

Eine Leuchterspinne ist ein symmetrischer mehrarmiger Kerzenhalter, der an der Zimmerdecke leicht beweglich befestigt wird.

Neu!!: Böhmen und Leuchterspinne · Mehr sehen »

Leukophosphit

Leokophosphit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Neu!!: Böhmen und Leukophosphit · Mehr sehen »

Lev von Rosental

Die Lev von Rosental (tschechisch Lev z Rožmitálu) waren ein bedeutendes böhmisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Böhmen und Lev von Rosental · Mehr sehen »

Levý Hradec

Blick von Levý Hradec auf die Moldau Reste eines Burggrabens Heutige Kirche St. Kliment Die Burg Levý Hradec ist eine mittelalterliche Burgwallanlage auf dem Gebiet von Žalov in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Levý Hradec · Mehr sehen »

Levin von Schaffgotsch

Levin von Schaffgotsch (voller Name Levin Gotthard Graf Schaffgotsch genannt Semperfrei von und zu Kynast und Greiffenstein, Freiherr zu Trachenberg, * 3. Mai 1854 in Bonn, Rheinprovinz; † 1. August 1913 in Salzburg, Österreich-Ungarn) war k.k. Landespräsident von Salzburg.

Neu!!: Böhmen und Levin von Schaffgotsch · Mehr sehen »

Lewin Brzeski

Lewin Brzeski (Löwen) ist eine Stadt im Powiat Brzeski in der südpolnischen Woiwodschaft Oppeln.

Neu!!: Böhmen und Lewin Brzeski · Mehr sehen »

Lewiner Bergland

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Das Lewiner Bergland ist ein kleiner Höhenzug der Mittelsudeten im Westen des Powiat Kłodzki (Kreis Glatz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Lewiner Bergland · Mehr sehen »

Lewis Gordon (Ingenieur)

Lewis Dunbar Brodie Gordon (* 6. März 1815 in Edinburgh; † 28. April 1876 in Poynter’s Grove nahe Totteridge) war ein schottischer Ingenieur, Hochschullehrer, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Böhmen und Lewis Gordon (Ingenieur) · Mehr sehen »

Lhánice

Dorfplatz Glockenturm und Kratochvil-Kreuz Bildstock Jihlavatal Lhánice (deutsch Lhanitz, 1939–45 Elhanitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Lhánice · Mehr sehen »

Libeň (Prag)

Libeň (deutsch Lieben) ist ein Stadtteil der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Böhmen und Libeň (Prag) · Mehr sehen »

Liber certarum historiarum

Der liber certarum historiarum (das Buch gewisser Geschichten) ist ein Geschichtswerk des Spätmittelalters und wurde vom Abt Johann von Viktring geschrieben.

Neu!!: Böhmen und Liber certarum historiarum · Mehr sehen »

Liberec

Liberec (deutsch Reichenberg) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Liberec · Mehr sehen »

Liberecký kraj

Der Liberecký kraj ist eine der 14 Regionen in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Liberecký kraj · Mehr sehen »

Libice nad Cidlinou

Libice nad Cidlinou (deutsch: Libitz an der Cidlina) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Libice nad Cidlinou · Mehr sehen »

Libušín

Libušín (dt. Libusin) ist eine Stadt in Tschechien mit einer Fläche von 9,5 km² und 3.369 Einwohnern (Stand: 2021).

Neu!!: Böhmen und Libušín · Mehr sehen »

Libuše

Ludwig von Schwanthaler/Ferdinand von Miller: ''Libuše'' (1851) Libuše (deutsch Libussa oder Libuscha, auch Lubossa, Lybussie, Libussie, Libusse) ist die mythische Stammmutter der Přemysliden-Dynastie in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Libuše · Mehr sehen »

Libuše (Oper)

Libuše (deutsch: Libussa, tschechische Aussprache) ist eine Oper in drei Akten von Bedřich Smetana.

Neu!!: Böhmen und Libuše (Oper) · Mehr sehen »

Lichtung Verlag

alternativtext.

Neu!!: Böhmen und Lichtung Verlag · Mehr sehen »

Liebau (Pöhl)

Liebau ist ein Ortsteil der Gemeinde Pöhl im Vogtlandkreis (Freistaat Sachsen).

Neu!!: Böhmen und Liebau (Pöhl) · Mehr sehen »

Liebenau (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Liebenau Liebenau, historisch auch Liebenow, ist der Name eines ursprünglich sächsischen Adelsgeschlechts, das späterhin auch in Preußen zu einigem Ansehen gelangte.

Neu!!: Böhmen und Liebenau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Liebenau (Altenberg)

Liebenau ist ein Ortsteil von Altenberg im Osterzgebirge in Sachsen mit etwa 400 Einwohnern.

Neu!!: Böhmen und Liebenau (Altenberg) · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche Ettlingen-West

Liebfrauenkirche Ettlingen-West Die Liebfrauenkirche Ettlingen-West ist eine römisch-katholische Kirche in einem Ortsteil der Großen Kreisstadt Ettlingen im Landkreis Karlsruhe, der im Volksmund auch „Siedlung“ oder „Stadtteil Entensee“ genannt wird.

Neu!!: Böhmen und Liebfrauenkirche Ettlingen-West · Mehr sehen »

Liebieg

Firma Liebieg und Co. Die Familie Liebieg war eine aus Nordböhmen stammende Tuchmacher- und Kaufmannsfamilie.

Neu!!: Böhmen und Liebieg · Mehr sehen »

Liebstadt

Liebstadt ist eine im Übergangsgebiet von Osterzgebirge und Elbtalschiefergebirge gelegene Landstadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Böhmen und Liebstadt · Mehr sehen »

Liechtensteinisch-tschechische Beziehungen

diplomatische Vertretung Liechtensteins für Tschechien. Dieser Artikel beschreibt die diplomatischen Beziehungen zwischen dem Fürstentum Liechtenstein und der Tschechischen Republik.

Neu!!: Böhmen und Liechtensteinisch-tschechische Beziehungen · Mehr sehen »

Liedlau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Liedlau Liedlau (auch Lidlau, Ledlau, Ludlau, Liedlaw, Ledlaw, Lidelow, Ledlow, Lideln, Lelaw, Ledlau) bzw.

Neu!!: Böhmen und Liedlau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lilienstein

Der Lilienstein ist einer der markantesten Berge des Elbsandsteingebirges in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Lilienstein · Mehr sehen »

Lillian Langseth-Christensen

Lillian Langseth-Christensen (* 1908 in New York City, Vereinigte Staaten; † 1995. Abgerufen am 20. Juli 2015.) war eine österreichische Designerin und Sachbuchautorin.

Neu!!: Böhmen und Lillian Langseth-Christensen · Mehr sehen »

Lilly Steinschneider

Lilly Helene Steinschneider-Wenckheim (* 13. Jänner 1891 in Budapest; † 28. März 1975 in Nizza) war eine ungarische Pilotin.

Neu!!: Böhmen und Lilly Steinschneider · Mehr sehen »

Limes Noricus

Der Limes in Noricum und Oberpannonien Der Limes Noricus (Ripa Danuvi Provinciae Norici) war eine Grenzverteidigungszone bzw.

Neu!!: Böhmen und Limes Noricus · Mehr sehen »

Limes Pannonicus

Der Limes in Pannonien Die Grenzverschiebungen Pannoniens mit den Legionslagern, Deduktionskolonien und der Bernsteinstraße zwischen dem 1. und 4. Jahrhundert Die valentinianische Festungskette am Pilisgebirge Skulptur eines Flussgottes, vielleicht Danuvius (3. Jh. n. Chr.), Museum Carnuntinum Das Heidentor bei Petronell-Carnuntum, heute eines der bekanntesten Monumente am pannonischen Limes und Symbol des römischen Österreich Wandmalerei aus dem Statthalterpalast von ''Aquincum'', 4. Jahrhundert. Hier befand sich in der Spätantike der Sitz des Oberbefehlshabers der pannonischen Provinz Valeria Legionslager und ''Vicus'' von Vindobona Legionslager und ''Canabae'' von Carnuntum Befundskizze des spätantiken Kastell von Győr (''Arrabona'') Lageplan der Militäranlagen und zivilen Strukturen des Legionslagers von ''Brigetio'' Grundriss des mittel- und spätkaiserzeitlichen Kastells Nagytétény ''(Campona)'' mit fächerförmigen Ecktürmen und vermauerten Seitentoren. Vereinfachter Rekonstruktionsvorschlag zum spätantiken Kastell Visegrád–Sibrik über der Donau Kastell Klosterneuburg: Ein spätantiker hufeisenförmiger Turm überlagert seinen älteren rechteckigen Vorgängerbau Kastell Dunabogdány ''(Cirpi)'' mit dem spätantiken Restkastell in der SW-Ecke Das spätantike Kleinkastell Visegrád-Gizellamajor aus der Zeit des Kaisers Constantius II. mit seinem an mittelkaiserzeitliche Anlagen erinnernden Bauschema Grabungsskizze des Binnenkastells von Keszthely-Fenekpuszta, 4. Jahrhundert n. Chr Carnuntum – Ad Flexum, gezeichnet Anfang des 20. Jahrhunderts von Maximilian von Groller-Mildensee Die beiden östlichen, frühmittelkaiserzeitlichen Wachtürme bei Kastell Aequinoctium (Fischamend/Niederösterreich). Der linke Turm war von einer Ringmauer umgeben Baureste eines aus dem letzten Drittel des 4. Jahrhunderts n. Chr. stammenden Burgus, der das Kastell Gerulata ersetzte Grundriss des valentinianischen Burgus Visegrád-Lepence, von dem teils noch über zwei Meter hoch erhaltene Mauern ausgegraben werden konnten Rekonstruktionsversuch des Brückenkopfkastells ''Celemantia'', Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Pest Rekonstruktionsversuch des Kastells ''Contra Aquincum'', Ansicht aus Süd-Ost. Der valentinianische Ländeburgus von Dunakeszi nach den Befunden der Grabungen von 2002 Ländeburgus von Szentendre-Dera Heutiger Erhaltungszustand des Burgus Verőcemaros-Dunamező mit Blick von Nordwesten auf das Kernwerk (2015) Sohlenförmiger Ziegelstempel der ''Legio X Gemina'' aus dem Kastell Ala Nova Ziegelstempel in Form einer ''Tabula ansata'' der ''legio XIV Gemina M V'', 101–114 n. Chr., gefunden im Kreuzgang des Stiftes von Klosterneuburg. Bronze-Infanteriehelm vom Typ Weisenau aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., gefunden im Rhein bei Mainz. Er war Eigentum des Lucius Lucretius Celer, Legionär in der Centurie des Gaius Mummius Lolianus, ''Legio I Adiutrix'' 13439) ''Victoriae / Augustoru(m) / exercitus cui Lau/garicione sedit mil(ites) / l(egionis) II DCCCLV / M(arcus) Val(erius) Maximian(u)s leg(atus) leg(ionis) II Ad(iutricis) cur(avit)'' „dem Sieg der Kaiser gewidmet von 855 Legionären der Legio II des in Laugaricio (Trenčín) stationierten Heeres. Errichtet unter Aufsicht von Marcus Valerius Maximianus, Legat der Legio II Adiutrix“ Sotin aufgelesener Ziegelstempel des niederpannonischen Heeres, ''EXER(citus) PAN(noniae) INF(erioris)'' Spätrömischer Kammhelm vom Typ II, gefunden in ''Intercisa'' Spangenhelm der Völkerwanderungszeit, ca. 500 n. Chr. Römische Reiter, 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Römische Flussliburne Prahm) Annamatia (heute Baracs). Rekonstruktion der Zivilstadt von Vindobona, Abbildung im Römermuseum Hoher Markt Die Zivilstadt von Carnuntum Die Ruinen der Zivilstadt von Aquincum Limeskastells Százhalombatta-Dunafüred (Matrica), Ungarn Als Limes Pannonicus (deutsch „Pannonischer Limes“) wird der rund 420 Kilometer lange, vom Kastell Klosterneuburg in Österreich bis zum Kastell Belgrad (Singidunum) im heutigen Serbien reichende Teil des Donaulimes bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Limes Pannonicus · Mehr sehen »

Linarit

Linarit, veraltet bzw.

Neu!!: Böhmen und Linarit · Mehr sehen »

Lindenfeld (Buchin)

Die Lage von Lindenfeld im Kreis Caraș-Severin Lindenfeld ist ein verlassenes Dorf im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Böhmen und Lindenfeld (Buchin) · Mehr sehen »

Lindenstraße (Berlin-Kreuzberg)

Die Lindenstraße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: Böhmen und Lindenstraße (Berlin-Kreuzberg) · Mehr sehen »

Linearbandkeramische Kultur

Kammkeramische Kultur, mesolithische Kultur '''Hinweis:''' Die Karte ist ungenau und bedarf einer Überarbeitung; sie gibt nur die ungefähren territorialen Bedingungen einzelner Kulturen wieder. Einige Kulturen fehlen. Die Linearbandkeramische Kultur, auch Linienbandkeramische Kultur oder Bandkeramische Kultur, Fachkürzel LBK, ist die älteste bäuerliche mitteleuropäische Kultur der Jungsteinzeit (fachsprachlich „Neolithikum“) mit permanenten Siedlungen.

Neu!!: Böhmen und Linearbandkeramische Kultur · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Böhmen und Linz · Mehr sehen »

Linzer Steig

Der Linzer Steig bezeichnet im weiteren Sinne ein mittelalterliches Netz von Saumpfaden, die vom Salz-Stapelplatz Linz nach Böhmen führten, bzw.

Neu!!: Böhmen und Linzer Steig · Mehr sehen »

Linzertor (Freistadt)

Linzertor in Freistadt Linzertor von der Seite Das denkmalgeschützte Linzertor ist ein mittelalterliches Stadttor in Freistadt, Oberösterreich.

Neu!!: Böhmen und Linzertor (Freistadt) · Mehr sehen »

Lipa (Bolków)

Kirche Ruinen der Burg Leipe Lipa (deutsch Leipe) ist ein Ort in der Gemeinde Bolków (Bolkenhain) im Powiat Jaworski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Lipa (Bolków) · Mehr sehen »

Lipnice nad Sázavou

Lipnice nad Sázavou (deutsch Lipnitz an der Sasau) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Lipnice nad Sázavou · Mehr sehen »

Lipová u Chebu

Lipová (deutsch Lindenhau) ist eine Gemeinde im Okres Cheb im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Lipová u Chebu · Mehr sehen »

Lips Tullian

Lips Tullian, seltener in der Schreibweise Lips Tulian († 8. März 1715 in Dresden), ist das Pseudonym des Anführers einer sächsischen Räuberbande im frühen 18.

Neu!!: Böhmen und Lips Tullian · Mehr sehen »

Liselotte von der Pfalz

150px Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz, heute umgangssprachlich Liselotte von der Pfalz genannt, (* 27. Mai 1652 in Heidelberg; † 8. Dezember 1722 in Saint-Cloud bei Paris) war die älteste Tochter von Kurfürst Karl I. Ludwig und Charlotte von Hessen-Kassel.

Neu!!: Böhmen und Liselotte von der Pfalz · Mehr sehen »

Lisie Kąty (Paczków)

Lisie Kąty (deutsch Fuchswinkel) ist eine Ortschaft in der Stadt-und-Land-Gemeinde Paczków (Patschkau) im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Oppeln in Polen.

Neu!!: Böhmen und Lisie Kąty (Paczków) · Mehr sehen »

Lisiewski

Wappengemeinschaft Drya angehören; die Grundfarbe des Schildes ist eigentlich golden Lisiewski, auch Lisiewsky, Liszewski oder Luschewski ist der Name eines polnischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Lisiewski · Mehr sehen »

Liste österreichischer Autoren

Es gibt keine historisch allgemeingültigen Kriterien, nach denen ein Autor der Liste österreichischer Autoren zugeordnet werden kann.

Neu!!: Böhmen und Liste österreichischer Autoren · Mehr sehen »

Liste bekannter Kurgäste in Bad Kissingen

Max in Bayern) Alexander II. von Russland) Die Heilquellen des bayerischen Staatsbades Bad Kissingen, das allerdings erst am 24.

Neu!!: Böhmen und Liste bekannter Kurgäste in Bad Kissingen · Mehr sehen »

Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer

Diese Liste enthält bekannte Personen des ehemaligen reformpädagogischen Landerziehungsheims Schule am Meer (1925–1934) im Loog auf der Nordseeinsel Juist (Ostfriesland) im Freistaat Preußen.

Neu!!: Böhmen und Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Caroline Herschel

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Caroline Herschel auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Böhmen und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Caroline Herschel · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elisabeth I.

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Elisabeth I. auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Böhmen und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elisabeth I. · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hildegard von Bingen

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Hildegard von Bingen auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Böhmen und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hildegard von Bingen · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten der Provisorischen Nationalversammlung

Dies ist eine Liste der Abgeordneten der Provisorischen Nationalversammlung Deutschösterreichs.

Neu!!: Böhmen und Liste der Abgeordneten der Provisorischen Nationalversammlung · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus (XII. Legislaturperiode)

Das Präsidium des österreichischen Reichsrats, 1917 Die Liste der Abgeordneten zum österreichischen Abgeordnetenhaus (XII. Legislaturperiode) führt alle Parlamentarier im Abgeordnetenhaus des österreichischen Reichsrats der XII. Legislaturperiode an, die als letzte von 1911 bis zum Ende der Monarchie, 1918, dauerte.

Neu!!: Böhmen und Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus (XII. Legislaturperiode) · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Bayreuth

Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 21.

Neu!!: Böhmen und Liste der Baudenkmäler in Bayreuth · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Waldkirchen

rechts Die Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 12.

Neu!!: Böhmen und Liste der Baudenkmäler in Waldkirchen · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Gesandten beim Heiligen Römischen Reich

Wappen Diese Seite listet die böhmischen Gesandten beim Reichstag des Heiligen Römischen Reichs zu Regensburg (bis 1806).

Neu!!: Böhmen und Liste der böhmischen Gesandten beim Heiligen Römischen Reich · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Neu!!: Böhmen und Liste der böhmischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Bezirke in Böhmen

Politische Bezirke des Königreichs Böhmen 1893 Diese Liste der Bezirke in Böhmen verzeichnet alle ehemaligen Bezirke im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Liste der Bezirke in Böhmen · Mehr sehen »

Liste der bis 1798 regimentsfähigen Geschlechter der Stadt Bern

Ämter und Dienste. Burgerbibliothek Bern Als regimentsfähige Geschlechter werden diejenigen Familien Berns bezeichnet, welche de iure in den Grossen Rat der Stadt und Republik Bern wählbar waren.

Neu!!: Böhmen und Liste der bis 1798 regimentsfähigen Geschlechter der Stadt Bern · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Leitomischl

Das in Ostböhmen liegende Bistum Leitomischl wurde 1344 als Suffragandiözese des im selben Jahr erhobenen Erzbistums Prag gegründet, das gleichzeitig Kirchenprovinz für Böhmen und Mähren wurde.

Neu!!: Böhmen und Liste der Bischöfe von Leitomischl · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Trier

Auflistung der Bischöfe von Trier im Trierer Dom Benediktinerabtei St. Matthias, Trier Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Wappen eines Bischofs und Kurfürsten von Trier. Hier Lothar von Metternich (1599–1623). Tinktur: 1 u. 3 Trierer Kreuz, 2 u. 4 Metternicher Muscheln Diese Liste enthält die Bischöfe und Erzbischöfe des Bistums Trier.

Neu!!: Böhmen und Liste der Bischöfe von Trier · Mehr sehen »

Liste der christlichen Häresien

Die untenstehende Liste erfasst historische christliche Gruppen, die aus Sicht der römisch-katholischen Kirche als häretisch betrachtet wurden.

Neu!!: Böhmen und Liste der christlichen Häresien · Mehr sehen »

Liste der Dekane des Kollegiatstifts St. Peter und Alexander in Aschaffenburg

Stiftskirche und Kapitelhaus In der Liste der Dekane des Kollegiatstifts St.

Neu!!: Böhmen und Liste der Dekane des Kollegiatstifts St. Peter und Alexander in Aschaffenburg · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Dornbirn

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Dornbirn enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Stadt Dornbirn.

Neu!!: Böhmen und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Dornbirn · Mehr sehen »

Liste der deutschen Gerichte im Protektorat Böhmen und Mähren

Die Liste der deutschen Gerichte im sog.

Neu!!: Böhmen und Liste der deutschen Gerichte im Protektorat Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen (historisch)

Die Vergabe von Kfz-Kennzeichen in Deutschland geht zurück bis in das Jahr 1906.

Neu!!: Böhmen und Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen (historisch) · Mehr sehen »

Liste der Deutschmeister

Der Deutschmeister war der Landmeister des Deutschen Ordens in Deutschland.

Neu!!: Böhmen und Liste der Deutschmeister · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Salzburg

Die Ernennung zum Ehrenbürger ist die höchste von der Landeshauptstadt Salzburg zu vergebende Auszeichnung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Ehrenbürger von Salzburg · Mehr sehen »

Liste der Europaregionen

Diese Liste gibt einen Überblick über die Europaregionen (auch Euregio, EuRegion oder Euroregion genannt).

Neu!!: Böhmen und Liste der Europaregionen · Mehr sehen »

Liste der evangelischen Superintendenten in Österreich

Die Liste der evangelischen Superintendenten in Österreich umfasst alle Superintendenten und Bischöfe der lutherischen Evangelischen Kirche A. B. sowie alle Superintendenten und Landessuperintendenten der reformierten Evangelischen Kirche H. B. in Österreich ab dem Toleranzpatent von 1781, ebenso die Militärsuperintendenten für das Bundesheer, nicht jedoch Superintendenten anderer evangelischer Kirchen, die es in Österreich gibt.

Neu!!: Böhmen und Liste der evangelischen Superintendenten in Österreich · Mehr sehen »

Liste der Gedenkbäume in Dresden

Cossebauder Bismarckplatz, 1908 Cotta Die Liste der Gedenkbäume in Dresden enthält die mehr als 80 bekannten Bäume im heutigen Stadtgebiet von Dresden, die zum Gedenken an ein Ereignis oder eine Person gepflanzt wurden.

Neu!!: Böhmen und Liste der Gedenkbäume in Dresden · Mehr sehen »

Liste der Gerichtsbezirke in Böhmen

Politische Bezirke des Königreichs Böhmen 1893. Diese Liste der Gerichtsbezirke in Böhmen listet alle ehemaligen Gerichtsbezirke im österreichischen Kronland Böhmen auf.

Neu!!: Böhmen und Liste der Gerichtsbezirke in Böhmen · Mehr sehen »

Liste der Gesandten beim Westfälischen Frieden

Beschwörung des Westfälischen Friedens'' (1648), Öl auf Kupfer, 45, 4 cm × 58,7 cm, Rijksmuseum Amsterdam Liste der Gesandten und ihrer Entsender beim Westfälischen Frieden in Münster und Osnabrück (1643–1648).

Neu!!: Böhmen und Liste der Gesandten beim Westfälischen Frieden · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Kurpfalz

Die Liste der Herrscher der Kurpfalz enthält alle in der späteren Kurpfalz regierenden Pfalzgrafen bei Rhein und alle Inhaber der damit verbundenen pfälzischen Kurwürde.

Neu!!: Böhmen und Liste der Herrscher der Kurpfalz · Mehr sehen »

Liste der Herrscher des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel

Ducatus Brunsvicensis, 1645 Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: Böhmen und Liste der Herrscher des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich)

Die Liste der Hof- und Reichstage des Heiligen Römischen Reiches beinhaltet Versammlungen der römisch-deutschen Könige und Kaiser mit führenden politischen Mächten des Reiches.

Neu!!: Böhmen und Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Liste der IOC-Ländercodes

Olympische Fahne Die Liste der IOC-Ländercodes enthält 241 Einträge, von denen aktuell 204 genutzt werden.

Neu!!: Böhmen und Liste der IOC-Ländercodes · Mehr sehen »

Liste der IPA-Zeichen

Diese Liste der Zeichen des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA) ordnet die Lautschriftzeichen nach Ähnlichkeit mit Graphem bzw.

Neu!!: Böhmen und Liste der IPA-Zeichen · Mehr sehen »

Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Amstetten

Der 1729 heiliggesprochene Johannes Nepomuk gilt nach Maria und Josef als der am dritthäufigsten dargestellte Heilige in Österreich.

Neu!!: Böhmen und Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Amstetten · Mehr sehen »

Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Baden (Niederösterreich)

Der 1729 heiliggesprochene Johannes Nepomuk gilt nach Maria und Josef als der am dritthäufigsten dargestellte Heilige in Österreich.

Neu!!: Böhmen und Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Baden (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Bruck an der Leitha

Der 1729 heiliggesprochene Johannes Nepomuk gilt nach Maria und Josef als der am dritthäufigsten dargestellte Heilige in Österreich.

Neu!!: Böhmen und Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Bruck an der Leitha · Mehr sehen »

Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Gänserndorf

Der 1729 heiliggesprochene Johannes Nepomuk gilt nach Maria und Josef als der am dritthäufigsten dargestellte Heilige in Österreich.

Neu!!: Böhmen und Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Gänserndorf · Mehr sehen »

Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Gmünd

Der 1729 heiliggesprochene Johannes Nepomuk gilt nach Maria und Josef als der am dritthäufigsten dargestellte Heilige in Österreich.

Neu!!: Böhmen und Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Gmünd · Mehr sehen »

Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Horn

Der 1729 heiliggesprochene Johannes Nepomuk gilt nach Maria und Josef als der am dritthäufigsten dargestellte Heilige in Österreich.

Neu!!: Böhmen und Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Horn · Mehr sehen »

Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Korneuburg

Der 1729 heiliggesprochene Johannes Nepomuk gilt nach Maria und Josef als der am dritthäufigsten dargestellte Heilige in Österreich.

Neu!!: Böhmen und Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Korneuburg · Mehr sehen »

Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Krems-Land

Der 1729 heiliggesprochene Johannes Nepomuk gilt nach Maria und Josef als der am dritthäufigsten dargestellte Heilige in Österreich.

Neu!!: Böhmen und Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Krems-Land · Mehr sehen »

Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Lilienfeld

Der 1729 heiliggesprochene Johannes Nepomuk gilt nach Maria und Josef als der am dritthäufigsten dargestellte Heilige in Österreich.

Neu!!: Böhmen und Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Lilienfeld · Mehr sehen »

Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Mödling

Der 1729 heiliggesprochene Johannes Nepomuk gilt nach Maria und Josef als der am dritthäufigsten dargestellte Heilige in Österreich.

Neu!!: Böhmen und Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Mödling · Mehr sehen »

Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Melk

Der 1729 heiliggesprochene Johannes Nepomuk gilt nach Maria und Josef als der am dritthäufigsten dargestellte Heilige in Österreich.

Neu!!: Böhmen und Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Melk · Mehr sehen »

Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Mistelbach

Der 1729 heiliggesprochene Johannes Nepomuk gilt nach Maria und Josef als der am dritthäufigsten dargestellte Heilige in Österreich.

Neu!!: Böhmen und Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Mistelbach · Mehr sehen »

Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Neunkirchen

Der 1729 heiliggesprochene Johannes Nepomuk gilt nach Maria und Josef als der am dritthäufigsten dargestellte Heilige in Österreich.

Neu!!: Böhmen und Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Neunkirchen · Mehr sehen »

Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Waidhofen an der Thaya

Der 1729 heiliggesprochene Johannes Nepomuk gilt nach Maria und Josef als der am dritthäufigsten dargestellte Heilige in Österreich.

Neu!!: Böhmen und Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Waidhofen an der Thaya · Mehr sehen »

Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Wiener Neustadt-Land

Der 1729 heiliggesprochene Johannes Nepomuk gilt nach Maria und Josef als der am dritthäufigsten dargestellte Heilige in Österreich.

Neu!!: Böhmen und Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Wiener Neustadt-Land · Mehr sehen »

Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Zwettl

Der 1729 heiliggesprochene Johannes Nepomuk gilt nach Maria und Josef als der am dritthäufigsten dargestellte Heilige in Österreich.

Neu!!: Böhmen und Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Zwettl · Mehr sehen »

Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen in Krems an der Donau

Der 1729 heiliggesprochene Johannes Nepomuk gilt nach Maria und Josef als der am dritthäufigsten dargestellte Heilige in Österreich.

Neu!!: Böhmen und Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen in Krems an der Donau · Mehr sehen »

Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen in St. Pölten

Der 1729 heiliggesprochene Johannes Nepomuk gilt nach Maria und Josef als der am dritthäufigsten dargestellte Heilige in Österreich.

Neu!!: Böhmen und Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen in St. Pölten · Mehr sehen »

Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen in Waidhofen an der Ybbs

Der 1729 heiliggesprochene Johannes Nepomuk gilt nach Maria und Josef als der am dritthäufigsten dargestellte Heilige in Österreich.

Neu!!: Böhmen und Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen in Waidhofen an der Ybbs · Mehr sehen »

Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen in Wien

Der 1729 heiliggesprochene Johannes Nepomuk gilt nach Maria und Josef als der am dritthäufigsten dargestellte Heilige in Österreich und wird häufig zum Schutz von Brücken angesehen.

Neu!!: Böhmen und Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen in Wien · Mehr sehen »

Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen in Wiener Neustadt

Der 1729 heiliggesprochene Johannes Nepomuk gilt nach Maria und Josef als der am dritthäufigsten dargestellte Heilige in Österreich.

Neu!!: Böhmen und Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen in Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Liste der k.u.k. Kampfunterstützungstruppen

Die Liste der k.u.k. Regimenter gliedert sich in die Kampftruppen/Kampfverbände und in die Liste der Verbände der k.u.k Armee (Kampfunterstützungstruppen – Stand 1914) Die Armee der k.u.k. Monarchie Österreich-Ungarn (offizieller Name: Bewaffnete Macht) bestand seit 1867, als man Ungarn die Autonomie gewähren musste und die Armee neu strukturiert wurde, in der Friedenspräsenz aus drei gleichberechtigten Teilen.

Neu!!: Böhmen und Liste der k.u.k. Kampfunterstützungstruppen · Mehr sehen »

Liste der Kardinalskreierungen Nikolaus’ II.

Papst Nikolaus II. (1058–1061) kreierte in seinem Pontifikat 13 Kardinäle.

Neu!!: Böhmen und Liste der Kardinalskreierungen Nikolaus’ II. · Mehr sehen »

Liste der Klöster in Schlesien

Diese Liste enthält bestehende und ehemalige Klöster und Niederlassungen in Schlesien.

Neu!!: Böhmen und Liste der Klöster in Schlesien · Mehr sehen »

Liste der Kollegiatstifte im Heiligen Römischen Reich

Diese Seite möchte einen Überblick über die Kollegiatstifte der Säkularkanoniker im Heiligen Römischen Reich bieten: →:Kategorie:Kollegiatstift → Liste historischer Stiftskapitel#Deutschland.

Neu!!: Böhmen und Liste der Kollegiatstifte im Heiligen Römischen Reich · Mehr sehen »

Liste der Korps der Österreichisch-Ungarischen Armee

In dieser Liste werden die Korps der Österreichisch-Ungarischen Landstreitkräfte mit ihren Einzugsbereichen, Ergänzungsbezirken, sowie den verantwortlichen Abteilungsleitern und zugehörigen Einheiten im Jahre 1914 aufgeführt.

Neu!!: Böhmen und Liste der Korps der Österreichisch-Ungarischen Armee · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Oberwiesenthal

Wappen von Oberwiesenthal Die Liste der Kulturdenkmale in Oberwiesenthal enthält die Kulturdenkmale in Oberwiesenthal im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Böhmen und Liste der Kulturdenkmale in Oberwiesenthal · Mehr sehen »

Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen

Kurfürst Friedrich August I. Durch die polnische Königswürde wird „August der Starke“ oft fälschlich als König von Sachsen bezeichnet. Die Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige umfasst in chronologischer Reihenfolge die (ober-)sächsischen Herrscher von der Erhebung des alten Teilherzogtums Sachsen-Wittenberg unter den Askaniern in den Kurfürstenstand (1356) über deren Aussterben und den Übergang der kurfürstlichen Rechte und Territorien zum Besitzstand der Wettiner bis hin zum Ende der Monarchie (1918) im zum Königreich erhobenen Sachsen als dem Vorgänger des heutigen Freistaats.

Neu!!: Böhmen und Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft

MLSZ Diese Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft enthält alle Spiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Böhmen und Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der luxemburgischen Herrscher

Die nachfolgende Liste nennt die Grafen, Herzöge und Großherzöge von Luxemburg in chronologischer Reihenfolge, gegliedert nach den jeweils regierenden Herrscherhäusern.

Neu!!: Böhmen und Liste der luxemburgischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Marktgemeinden im Sudetenland

! Sudeten Sudeten.

Neu!!: Böhmen und Liste der Marktgemeinden im Sudetenland · Mehr sehen »

Liste der Merkurkrater

Krater Atget Die Liste der Merkurkrater umfasst nur die bisher offiziell benannten Einschlagkrater auf dem Merkur.

Neu!!: Böhmen und Liste der Merkurkrater · Mehr sehen »

Liste der Mitgliedstaaten im Deutschen Bund

Die Liste der Territorien im Deutschen Bund gibt Auskunft über die Mitgliedstaaten des Deutschen Bundes und die jeweils zugehörigen Gebiete.

Neu!!: Böhmen und Liste der Mitgliedstaaten im Deutschen Bund · Mehr sehen »

Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Kempten (Allgäu)

Diese Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Kempten (Allgäu) enthält alle Straßen und Plätze in Kempten (Allgäu), die nach genau bestimmbaren Personen benannt wurden.

Neu!!: Böhmen und Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Kempten (Allgäu) · Mehr sehen »

Liste der Orte im Besitz des Domstifts Bautzen

Die Liste umfasst Orte und Teile von Ortschaften, die im Besitz der Domstifts Bautzen waren.

Neu!!: Böhmen und Liste der Orte im Besitz des Domstifts Bautzen · Mehr sehen »

Liste der Orte im Besitz des Klosters St. Marienstern

Luftbild des ehemaligen Gründungsortes Spittel, der seit 1903 zur Stadt Kamenz gehört. In der Mitte die katholische Kirche St. Maria Magdalena, rechts daneben das ehemalige Spital, von Mitte links bis nach rechts oben fließt die Schwarze Elster, welche die Grenze zwischen dem auch nach der Reformation katholisch gebliebenen Spittel und der vorwiegend evangelischen Stadt Kamenz bildete (siehe auch Bildnotizen). Die Liste umfasst Orte und Teile von Ortschaften, die im Besitz der Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern waren.

Neu!!: Böhmen und Liste der Orte im Besitz des Klosters St. Marienstern · Mehr sehen »

Liste der Orte im Besitz des Klosters St. Marienthal

Die Liste umfasst Orte und Teile von Ortschaften, die im Besitz der Zisterzienserinnenabtei Kloster St. Marienthal waren.

Neu!!: Böhmen und Liste der Orte im Besitz des Klosters St. Marienthal · Mehr sehen »

Liste der Orte im Besitz des Magdalenerinnenklosters Lauban

Die Liste umfasst Orte und Teile von Ortschaften, die im Besitz des Magdalenerinnenklosters Lauban waren.

Neu!!: Böhmen und Liste der Orte im Besitz des Magdalenerinnenklosters Lauban · Mehr sehen »

Liste der Orte mit Namenszusatz „Bad“

Diese Liste enthält die Orte mit dem Namenszusatz „Bad“ mit der Angabe des Jahres der Verleihung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Orte mit Namenszusatz „Bad“ · Mehr sehen »

Liste der päpstlichen Enzykliken

Diese Liste enthält die päpstlichen Enzykliken seit 1740 sowie eine Übersicht besonderer Formen von Enzykliken.

Neu!!: Böhmen und Liste der päpstlichen Enzykliken · Mehr sehen »

Liste der polnischen Herrscher

Bei der 3. Teilung Polens 1795 wurde das Königreich aufgelöst.

Neu!!: Böhmen und Liste der polnischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Schutzpatrone

Ein Schutzpatron ist in der katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen, der anglikanischen Kirche und in manchen islamisch geprägten Gegenden KleinasiensKarl Kaser: Familie und Verwandtschaft auf dem Balkan: Analyse einer untergehenden Kultur. Böhlau Verlag, Wien 1995, ISBN 978-3-205-98345-3, S. 215.

Neu!!: Böhmen und Liste der Schutzpatrone · Mehr sehen »

Liste der slawischen Stämme

Die Liste der slawischen Stämme nennt Stämme, die bis ca.

Neu!!: Böhmen und Liste der slawischen Stämme · Mehr sehen »

Liste der Sozialreportagen, Milieustudien, Feldforschungsstudien und Milieuromane

Die Liste der Sozialreportagen, Milieustudien, Feldforschungsstudien und Milieuromane beinhaltet in Buchform veröffentlichte Sozialreportagen, Milieustudien, Feldforschungsstudien und realistische literarische Werke, die eine bestimmte Personengruppe beschreiben.

Neu!!: Böhmen und Liste der Sozialreportagen, Milieustudien, Feldforschungsstudien und Milieuromane · Mehr sehen »

Liste der SS- und Polizeiführer

Die Einrichtung der Institutionen von Höheren SS- und Polizeiführern (HSSPF) erfolgte 1937 auf der Grundlage des Erlasses des Reichsinnenministers Wilhelm Frick vom 13.

Neu!!: Böhmen und Liste der SS- und Polizeiführer · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1111

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1111 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1112

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1112 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1113

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1113 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1114

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1114 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1115

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1115 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1116

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1116 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1117

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1117 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1118

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1118 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1119

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1119 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1120

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1120 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1121

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1121 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1122

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1122 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1123

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1123 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1124

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1124 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1125

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1125 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1126

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1126 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1127

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1127 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1128

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1128 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1129

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1129 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1130

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1130 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1131

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1131 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1132

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1132 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1133

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1133 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1134

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1134 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1135

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1135 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1136

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1136 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1137

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1137 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1138

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1138 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1139

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1139 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1140

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1140 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1141

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1141 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1142

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1142 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1143

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1143 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1144

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1144 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1145

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1145 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1146

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1146 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1147

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1147 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1148

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1148 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1149

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1149 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1150

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1150 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1151

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1151 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1152

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1152 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1153

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1153 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1154

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1154 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1155

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1155 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1156

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1156 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1157

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1157 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1158

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1158 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1159

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1159 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1160

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1160 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1161

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1161 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1162

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1162 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1163

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1163 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1164

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1164 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1165

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1165 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1166

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1166 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1167

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1167 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1168

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1168 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1169

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1169 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1170

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1170 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1171

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1171 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1172

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1172 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1173

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1173 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1174

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1174 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1175

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1175 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1176

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1176 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1177

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1177 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1178

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1178 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1179

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1179 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1180

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1180 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1181

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1181 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1182

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1182 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1183

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1183 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1184

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1184 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1185

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1185 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1186

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1186 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1187

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1187 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1188

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1188 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1189

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1189 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1190

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1190 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1191

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1191 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1192

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1192 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1193

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1193 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1194

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1194 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1195

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1195 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1196

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1196 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1197

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1197 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1198

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1198 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1199

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1199 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1200

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1200 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1201

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1201 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1202

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1202 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1203

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1203 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1204

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1204 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1205

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1205 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1206

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1206 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1207

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1207 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1208

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1208 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1209

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1209 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1210

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1210 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1211

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1211 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1212

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1212 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1213

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1213 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1214

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1214 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1215

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1215 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1216

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1216 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1217

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1217 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1218

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1218 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1219

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1219 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1220

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1220 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1221

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1221 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1222

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1222 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1223

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1223 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1224

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1224 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1225

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1225 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1226

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1226 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1227

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1227 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1228

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1228 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1229

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1229 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1230

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1230 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1231

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1231 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1232

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1232 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1233

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1233 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1234

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1234 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1235

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1235 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1236

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1236 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1237

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1237 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1238

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1238 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1239

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1239 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1240

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1240 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1241

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1241 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1242

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1242 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1243

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1243 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1244

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1244 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1245

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1245 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1246

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1246 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1247

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1247 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1248

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1248 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1249

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1249 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1250

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1250 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1251

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1251 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1252

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1252 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1253

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1253 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1254

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1254 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1255

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1255 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1256

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1256 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1257

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1257 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1258

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1258 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1259

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1259 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1260

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1260 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1261

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1261 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1262

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1262 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1263

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1263 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1264

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1264 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1265

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1265 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1266

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1266 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1267

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1267 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1268

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1268 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1269

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1269 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1270

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1270 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1271

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1271 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1272

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1272 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1273

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1273 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1274

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1274 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1275

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1275 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1276

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1276 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1277

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1277 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1278

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1278 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1279

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1279 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1280

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1280 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1281

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1281 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1282

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1282 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1283

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1283 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1284

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1284 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1285

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1285 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1286

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1286 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1287

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1287 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1288

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1288 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1289

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1289 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1290

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1290 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1291

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1291 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1292

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1292 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1293

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1293 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1294

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1294 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1295

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1295 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1296

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1296 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1297

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1297 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1298

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1298 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1299

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1299 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1300

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1300 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1301

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1301 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1302

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1302 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1303

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1303 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1304

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1304 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1305

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1305 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1306

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1306 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1307

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1307 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1308

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1308 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1309

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1309 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1310

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1310 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1311

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1311 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1312

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1312 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1313

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1313 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1314

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1314 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1315

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1315 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1316

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1316 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1317

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1317 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1318

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1318 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1319

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1319 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1320

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1320 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1321

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1321 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1322

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1322 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1323

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1323 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1324

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1324 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1325

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1325 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1326

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1326 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1327

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1327 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1328

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1328 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1329

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1329 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1330

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1330 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1331

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1331 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1332

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1332 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1333

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1333 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1334

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1334 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1335

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1335 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1336

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1336 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1337

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1337 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1338

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1338 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1339

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1339 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1340

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1340 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1341

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1341 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1342

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1342 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1343

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1343 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1344

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1344 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1345

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1345 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1346

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1346 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1347

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1347 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1348

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1348 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1349

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1349 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1350

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1350 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1351

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1351 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1352

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1352 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1353

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1353 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1354

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1354 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1355

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1355 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1356

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1356 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1357

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1357 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1358

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1358 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1359

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1359 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1360

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1360 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1361

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1361 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1362

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1362 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1363

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1363 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1364

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1364 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1365

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1365 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1366

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1366 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1367

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1367 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1368

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1368 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1369

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1369 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1370

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1370 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1371

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1371 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1372

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1372 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1373

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1373 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1374

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1374 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1375

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1375 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1376

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1376 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1377

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1377 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1378

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1378 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1379

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1379 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1380

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1380 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1381

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1381 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1382

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1382 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1383

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1383 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1384

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1384 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1385

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1385 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1386

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1386 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1387

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1387 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1388

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1388 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1389

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1389 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1390

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1390 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1391

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1391 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1392

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1392 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1393

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1393 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1394

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1394 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1395

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1395 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1396

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1396 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1397

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1397 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1398

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1398 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1399

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1399 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1400

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1400 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1401

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1401 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1402

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1402 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1403

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1403 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1404

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1404 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1405

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1405 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1406

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1406 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1407

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1407 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1408

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1408 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1409

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1409 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1410

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1410 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1411

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1411 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1412

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1412 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1413

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1413 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1414

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1414 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1415

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1415 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1416

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1416 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1417

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1417 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1418

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1418 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1419

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1419 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1420

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1420 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1421

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1421 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1422

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1422 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1423

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1423 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1424

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1424 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1425

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1425 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1426

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1426 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1427

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1427 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1428

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1428 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1429

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1429 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1430

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1430 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1431

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1431 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1432

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1432 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1433

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1433 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1434

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1434 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1435

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1435 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1436

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1436 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1437

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1437 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1438

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1438 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1439

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1439 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1440

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1440 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1441

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1441 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1442

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1442 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1443

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1443 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1444

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1444 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1445

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1445 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1446

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1446 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1447

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1447 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1448

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1448 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1449

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1449 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1450

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1450 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1451

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1451 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1452

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1452 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1453

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1453 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1454

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1454 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1455

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1455 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1456

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1456 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1457

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1457 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1458

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1458 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1459

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1459 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1460

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1460 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1461

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1461 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1462

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1462 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1463

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1463 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1464

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1464 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1465

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1465 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1466

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1466 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1467

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1467 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1468

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1468 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1469

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1469 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1470

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1470 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1471

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1471 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1472

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1472 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1473

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1473 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1474

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1474 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1475

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1475 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1476

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1476 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1477

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1477 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1478

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1478 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1479

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1479 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1480

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1480 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1481

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1481 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1482

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1482 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1483

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1483 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1484

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1484 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1485

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1485 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1486

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1486 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1487

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1487 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1488

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1488 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1489

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1489 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1490

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1490 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1491

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1491 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1492

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1492 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1493

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1493 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1494

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1494 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1495

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1495 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1496

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1496 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1497

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1497 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1498

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1498 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1499

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1499 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1500

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1500 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1501

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1501 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1502

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1502 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1503

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1503 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1504

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1504 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1505

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1505 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1506

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1506 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1507

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1507 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1508

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1508 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1509

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1509 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1510

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1510 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1511

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1511 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1512

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1512 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1513

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1513 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1514

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1514 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1515

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1515 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1516

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1516 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1517

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1517 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1518

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1518 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1519

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1519 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1520

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1520 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1521

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1521 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1522

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1522 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1523

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1523 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1524

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1524 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1525

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1525 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1526

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1526 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1527

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1527 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1528

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1528 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1529

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1529 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1530

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1530 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1531

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1531 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1532

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1532 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1533

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1533 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1534

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1534 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1535

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1535 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1536

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1536 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1537

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1537 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1538

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1538 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1539

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1539 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1540

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1540 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1541

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1541 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1542

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1542 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1543

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1543 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1544

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1544 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1545

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1545 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1546

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1546 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1547

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1547 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1548

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1548 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1549

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1549 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1550

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1550 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1551

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1551 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1552

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1552 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1553

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1553 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1554

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1554 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1555

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1555 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1556

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1556 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1557

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1557 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1558

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1558 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1559

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1559 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1560

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1560 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1561

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1561 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1562

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1562 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1563

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1563 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1564

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1564 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1565

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1565 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1566

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1566 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1567

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1567 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1568

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1568 · Mehr sehen »

Liste der Stadtgemeinden im Sudetenland

Kategorie:Sudetenland Sudeten Sudeten.

Neu!!: Böhmen und Liste der Stadtgemeinden im Sudetenland · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Brünn

Stolpersteine in Brünn für die Familie Altenstein Die Liste der Stolpersteine in Brünn enthält die Stolpersteine in Brünn (tschechisch: Brno), der Hauptstadt der tschechischen Region Jihomoravský kraj (Südmährische Region), die an das Schicksal der Menschen erinnern, welche von den Nationalsozialisten in Tschechien ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Böhmen und Liste der Stolpersteine in Brünn · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Essen – Bezirk I

Die Liste der Stolpersteine in Essen enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Essen verlegt wurden.

Neu!!: Böhmen und Liste der Stolpersteine in Essen – Bezirk I · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Wuppertal

Die Liste der Stolpersteine in Wuppertal enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Wuppertal verlegt wurden.

Neu!!: Böhmen und Liste der Stolpersteine in Wuppertal · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Essen-Huttrop

Essen-Huttrop Die Liste der Straßen in Essen-Huttrop beschreibt das Straßensystem im Essener Stadtteil Huttrop mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Böhmen und Liste der Straßen in Essen-Huttrop · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth

Wappen der Stadt Bayreuth Die Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth beschreibt das Straßensystem mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Böhmen und Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Gesundbrunnen

Übersichtskarte von Berlin-Gesundbrunnen Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Gesundbrunnen beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Böhmen und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Gesundbrunnen · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Johannisthal

Übersichtskarte von Berlin-Johannisthal Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Johannisthal beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Johannisthal mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Böhmen und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Johannisthal · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg

Übersichtskarte von Berlin-Kreuzberg Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Kreuzberg mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Böhmen und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neukölln

Übersichtskarte von Berlin-Neukölln Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neukölln beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Neukölln mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Böhmen und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neukölln · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg

Übersichtskarte von Berlin-Schöneberg Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Schöneberg mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Böhmen und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schmargendorf

Übersichtskarte von Berlin-Schmargendorf Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schmargendorf beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Schmargendorf mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Böhmen und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schmargendorf · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tempelhof

Übersichtskarte von Berlin-Tempelhof Silva-Übersichtsplan von der Stadt Berlin 1925. Der Plan unterscheidet nicht zwischen damals bereits existierenden und nur geplanten Straßen. So ist die Arnulfstraße bereits eingetragen, obwohl sie erst um 1930 gebaut wurde. Andrere Straßen wurden nie gebaut, wie die Nummernstraßen nördlich der östlichen Albrechtstraße. Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tempelhof beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Tempelhof mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Böhmen und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tempelhof · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tiergarten

Übersichtskarte von Berlin-Tiergarten Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tiergarten beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Tiergarten mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Böhmen und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tiergarten · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Westend

Übersichtskarte von Berlin-Westend Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Westend beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Westend mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Böhmen und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Westend · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf

Übersichtskarte von Berlin-WilmersdorfDie Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf stellt die im Berliner Ortsteil Wilmersdorf liegenden Straßen und Plätze mit ihren historischen Bezügen dar.

Neu!!: Böhmen und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Kiel/E

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Straßen und Plätze in Kiel/E · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/A

Am Abtshof, Schwanheim Amaliestraße, Bergen-Enkheim Am Alten Schloss, Praunheim Am Alten See, Rödelheim, früher Saalburgstraße Am Alten Volkshaus, Riederwald Am Atzelberg, Seckbach Am Bachberg, Preungesheim Ambronenpfad, Unterliederbach Am Bonifatiusbrunnen, Kalbach Am Borsdorfer, Preungesheim Am Büttelstück, Seckbach Am Burghof, Bonames Am Dammgraben, Bockenheim (Kuhwald) Am Dornbusch, Dornbusch Am Ebelfeld, Praunheim Am Eichenloh, Ginnheim Am Eisernen Schlag, Ginnheim Am Eschersheimer Abtshof, Eschersheim Amelia-Mary-Earhart-Straße, Flughafen Am Ellerfeld, Hausen Am Enkheimer Steg, Seckbach Am Erlenbruch, Riederwald, Seckbach Am Fischstein, Hausen Am Forum, Heddernheim Am Galgen, Seckbach Am Galgenberg, Bornheim Am Geistpförtchen, Altstadt Am Gemeindegarten, Griesheim Am Ginnheimer Wäldchen, Ginnheim Am Goldsteinpark und Am Hofgut Goldstein, Schwanheim Am Hauptbahnhof, Innenstadt Am Heddernheimer Gaswerk, Heddernheim Am Himmerich, Riedberg Am Hirtenacker, Hausen Am Hochwehr, Ginnheim Am Hohen Weg, Hausen Am Hollerbusch, Nieder-Eschbach Am Hopfengarten, Rödelheim Am Industriehof, Bockenheim / Hausen Am Jessenapfel, Preungesheim Am Kappelgarten, Seckbach Am Kirchberg, Eschersheim Am Klarapfel, Preungesheim kurze Straße im sog.

Neu!!: Böhmen und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/A · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/E

!E Strassen Frankfurt E Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main).

Neu!!: Böhmen und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/E · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/H

Hebelstraße, Nordend Heckerstraße, Schwanheim Hedderichstraße, Sachsenhausen Heddernheimer Landstraße, Heddernheim Hedwig-Dransfeld-Straße, Bockenheim Heerstraße, Praunheim/Rödelheim Hegarstraße, Schwanheim Hegelstraße, Nordend Heidelbachstraße, Bornheim (1935–1945 Egerer Straße) Heidelberger Straße, Gallus Heideplatz und Heidestraße, Bornheim Heidetränkstraße, Niederursel Heigenbrücker Weg, Sachsenhausen Heilbronner Straße, Gutleutviertel Heiligenstockweg, Berkersheim, Seckbach Heiligkreuzgasse, Innenstadt Heilmannstraße, Praunheim Heilsberger Straße, Bergen-Enkheim Heimatring, Sachsenhausen Heimchenweg, Unterliederbach Heinestraße, Nordend (1935–1945 Rudolf-Jung-Straße) Heinrich-Baldes-Straße, Sossenheim Heinrich-Becker-Straße, Nieder-Eschbach Heinrich-Berbalk-Straße, Bonames Heinrich-Bingemer-Weg, Bergen-Enkheim, verläuft parallel zur Hang-Topografie ab der Straße Neuer Weg im Westen, am Hang entlang und oberhalb der Schule am Hang bis zum Fritz-Schubert-Ring im Osten.

Neu!!: Böhmen und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/H · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/K

!K Strassen Frankfurt K Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main).

Neu!!: Böhmen und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/K · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/S

!S Strassen Frankfurt S Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main).

Neu!!: Böhmen und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/S · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 9.

Neu!!: Böhmen und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Döbling

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 19.

Neu!!: Böhmen und Liste der Straßennamen von Wien/Döbling · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 10.

Neu!!: Böhmen und Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 21.

Neu!!: Böhmen und Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Hernals

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 17.

Neu!!: Böhmen und Liste der Straßennamen von Wien/Hernals · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt

210px Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 1.

Neu!!: Böhmen und Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Josefstadt

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 8.

Neu!!: Böhmen und Liste der Straßennamen von Wien/Josefstadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 3.

Neu!!: Böhmen und Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt

Leopoldstadt Liste der Straßen, Gassen und Plätze des heutigen 2. Wiener Gemeindebezirks Leopoldstadt.

Neu!!: Böhmen und Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Margareten

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 5.

Neu!!: Böhmen und Liste der Straßennamen von Wien/Margareten · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Meidling

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 12.

Neu!!: Böhmen und Liste der Straßennamen von Wien/Meidling · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 16.

Neu!!: Böhmen und Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Penzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 14.

Neu!!: Böhmen und Liste der Straßennamen von Wien/Penzing · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Währing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 18.

Neu!!: Böhmen und Liste der Straßennamen von Wien/Währing · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Wieden

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 4.

Neu!!: Böhmen und Liste der Straßennamen von Wien/Wieden · Mehr sehen »

Liste der tschechischen Botschafter in Deutschland

Kleines Wappen der Tschechischen Republik Dies ist eine Liste der böhmischen (bis 1806), tschechoslowakischen (1919 bis 1990) und tschechischen (seit 1993) Gesandten bzw.

Neu!!: Böhmen und Liste der tschechischen Botschafter in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Vertriebenendenkmale in Baden-Württemberg (A–I)

Diese Liste der Vertriebenendenkmale in Baden-Württemberg (A–I) verzeichnet die Denkmale für die Deutschen in Baden-Württemberg, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus den Ostgebieten des Deutschen Reiches und aus Siedlungsgebieten im östlichen Europa vertrieben wurden oder dort umkamen.

Neu!!: Böhmen und Liste der Vertriebenendenkmale in Baden-Württemberg (A–I) · Mehr sehen »

Liste der vom NS-Regime vertriebenen Wissenschaftler der Technischen Hochschule Aachen

Die Liste der vom NS-Regime vertriebenen Wissenschaftler der Technischen Hochschule Aachen umfasst ohne Anspruch auf Vollständigkeit, soweit bekannt, Wissenschaftler der Technischen Hochschule Aachen, die vom NS-Regime abgesetzt oder entfernt, verhaftet, zur Emigration gezwungen, in den Suizid getrieben oder ermordet wurden.

Neu!!: Böhmen und Liste der vom NS-Regime vertriebenen Wissenschaftler der Technischen Hochschule Aachen · Mehr sehen »

Liste der von der Hakluyt Society veröffentlichten Reisewerke

mini Dies ist eine Liste der von der Hakluyt Society veröffentlichten Werke (Works issued by the Hakluyt Society).

Neu!!: Böhmen und Liste der von der Hakluyt Society veröffentlichten Reisewerke · Mehr sehen »

Liste der Wahlbezirke im Königreich Böhmen

Diese Liste der Wahlbezirke im Königreich Böhmen listet alle Wahlbezirke im Kronland Böhmen für die Wahlen des Österreichischen Abgeordnetenhauses auf.

Neu!!: Böhmen und Liste der Wahlbezirke im Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige

Die Wahl des Römisch-deutschen Königs beziehungsweise, später direkt, des römisch-deutschen Kaisers im Heiligen Römischen Reich oblag seit spätestens dem 13.

Neu!!: Böhmen und Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige · Mehr sehen »

Liste der Wappen in Österreich

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und Liste der Wappen in Österreich · Mehr sehen »

Liste der Wappen in Deutschland

Diese Liste beinhaltet die Länder- und Bundeswappen sowohl der Bundesrepublik Deutschland als auch die historischen Wappen der deutschen Länder.

Neu!!: Böhmen und Liste der Wappen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Wappen mit einem Posthorn

Die Liste der Wappen mit einem Posthorn enthält Kommunalwappen von Städten und Gemeinden im deutschsprachigen Raum, die ein Posthorn im Wappen führten oder noch führen.

Neu!!: Böhmen und Liste der Wappen mit einem Posthorn · Mehr sehen »

Liste der Weihbischöfe in Wien

Bistumswappen In der Liste der Weihbischöfe in Wien sind alle Weihbischöfe im Bistum/Erzbistum Wien aufgeführt, die von 1673 bis heute (2013) tätig waren oder sind.

Neu!!: Böhmen und Liste der Weihbischöfe in Wien · Mehr sehen »

Liste deutscher Redewendungen

Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redewendungen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Weise verwendet werden.

Neu!!: Böhmen und Liste deutscher Redewendungen · Mehr sehen »

Liste deutschsprachiger Weihnachtslieder

''Frohe Weihnachten'', Gemälde von Viggo Johansen, 1891 Zur hier verwendeten Terminologie vergleiche den entsprechenden Abschnitt im Artikel Weihnachtslied Dies ist eine Liste deutschsprachiger Weihnachtslieder.

Neu!!: Böhmen und Liste deutschsprachiger Weihnachtslieder · Mehr sehen »

Liste ehemals deutsch besiedelter Orte im Raum Łódź

Dies ist eine Liste von Orten in der engeren Umgebung von Łódź, die früher einen nennenswerten deutschen Bevölkerungsanteil hatten.

Neu!!: Böhmen und Liste ehemals deutsch besiedelter Orte im Raum Łódź · Mehr sehen »

Liste finnischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden Orten im deutschen Sprachraum (Städte, Flüsse, Inseln etc.) die Bezeichnungen gegenübergestellt, die im Finnischen üblich sind.

Neu!!: Böhmen und Liste finnischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste fränkischer Rittergeschlechter

Franken mit Sprachregionen Fränkischen Reichskreises 1789 Die Liste fränkischer Rittergeschlechter bietet eine Übersicht über Adelsgeschlechter, die in Franken bzw.

Neu!!: Böhmen und Liste fränkischer Rittergeschlechter · Mehr sehen »

Liste gefüllter Speisen

Mit Reis gefülltes Huhn Mit Mandeln gefüllte Datteln Dies ist eine Liste gefüllter Speisen aus aller Welt.

Neu!!: Böhmen und Liste gefüllter Speisen · Mehr sehen »

Liste geographischer Mittelpunkte

Es gibt unterschiedliche Berechnungsmethoden zur Ermittlung des Mittelpunktes eines Landes.

Neu!!: Böhmen und Liste geographischer Mittelpunkte · Mehr sehen »

Liste germanischer Stämme

Die Liste germanischer Stämme ist eine Auflistung der aus antiken Quellen namentlich bekannten Stämme, Stammesgruppen und sonstiger Verbindungen und Bündnisse von in der Antike als Germanen bezeichneter Ethnien und anderer Gruppen.

Neu!!: Böhmen und Liste germanischer Stämme · Mehr sehen »

Liste Ingolstädter Straßennamen

Die Liste Ingolstädter Straßennamen führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebung der Straßen in Ingolstadt auf.

Neu!!: Böhmen und Liste Ingolstädter Straßennamen · Mehr sehen »

Liste keltischer Stämme

Die Liste keltischer Stämme ist eine Auflistung der durch die antiken Autoren, die archäologischen Funde und die neuzeitliche Keltologie namentlich bekannten Stammesgruppen der Kelten.

Neu!!: Böhmen und Liste keltischer Stämme · Mehr sehen »

Liste sächsischer Hoflieferanten

Die diplomierten Hoflieferanten durften das Wappen Sachsens in der kleineren Form führen Ehemaliges Ladenschild vom Hoflieferanten und Pulsnitzer Pfefferküchler Moritz Rüdrich Hoflieferantendiplom an Hermann Richard Pfretzschner, Violin-, Cello- und Bassbogenhersteller (1901) Im Königreich Sachsen konnte ein Unternehmen, deren Inhaber oder ein bestimmtes Produkt, vom Monarchen des Landes sowie Mitgliedern der königlichen Familie auf Grund der hohen Qualität der Produkte mit dem Titel Königlicher Hoflieferant geehrt werden.

Neu!!: Böhmen und Liste sächsischer Hoflieferanten · Mehr sehen »

Liste spanischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden für deutsche Toponyme (d. h. Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw. des deutschsprachigen Raumes) die spanischen Entsprechungen (Exonyme) angegeben.

Neu!!: Böhmen und Liste spanischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste von Beginenkonventen

Die Liste der Beginenkonvente enthält ehemalige Beginengemeinschaften in Europa.

Neu!!: Böhmen und Liste von Beginenkonventen · Mehr sehen »

Liste von Bergen im Erzgebirge

Physische Karte des Erzgebirges Die Liste von Bergen im Erzgebirge führt eine Auswahl hoher, bekannter und selbständiger Berge im Erzgebirge auf.

Neu!!: Böhmen und Liste von Bergen im Erzgebirge · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Südböhmen

Diese Liste führt Burgen und Schlösser in Südböhmen auf und umfasst die Südböhmische Region um České Budějovice und die Region Hochland um Jihlava.

Neu!!: Böhmen und Liste von Burgen und Schlössern in Südböhmen · Mehr sehen »

Liste von Fahrradherstellern

Bei Fahrradherstellern ist die Fertigungstiefe unterschiedlich.

Neu!!: Böhmen und Liste von Fahrradherstellern · Mehr sehen »

Liste von Flüssen im Erzgebirge

Die Liste von Flüssen im Erzgebirge ist eine Auflistung aller größeren natürlichen Fließgewässer, die im sächsisch-böhmischen Erzgebirge / Krušné hory entspringen.

Neu!!: Böhmen und Liste von Flüssen im Erzgebirge · Mehr sehen »

Liste von Klavierbauern

Dies ist eine Liste bekannter Klavierbauer.

Neu!!: Böhmen und Liste von Klavierbauern · Mehr sehen »

Liste von Komponistinnen

Diese Liste von Komponistinnen enthält bekannte Komponistinnen aus allen Epochen der Musikgeschichte, allerdings finden sie sich in zahlenmäßig weitaus geringerem Umfang als männliche Komponisten.

Neu!!: Böhmen und Liste von Komponistinnen · Mehr sehen »

Liste von Medailleuren R–Z

Die Liste enthält Medailleure, die für einen Artikel in der Wikipedia tauglich sind und hauptberuflich oder als Künstler-Medailleure Arbeiten geschaffen haben, deren Leben und deren Werk, auch Einzelwerke im Bereich der Medaillenkunst, Gegenstand wissenschaftlicher Forschung sind.

Neu!!: Böhmen und Liste von Medailleuren R–Z · Mehr sehen »

Liste von Nepomukstatuen

Moldau gestürzt wurde. Sie wurde 1683 von Johann Brokoff geschaffen und gibt das Modell für viele spätere Statuen ab. Die Prager Statue soll am 31. August 1744 auf wundersame Weise den Kopf von der Altstadt abgewendet und zum Himmel gerichtet haben.Isabel Heitjan: ''Das „Wunder“ Johanns von Nepomuk 1744 zu Prag.'' In: ''Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel – Frankfurter Ausgabe.'' Nr. 89, 5. November 1968 (.

Neu!!: Böhmen und Liste von Nepomukstatuen · Mehr sehen »

Liste von neuzeitlich ausgestorbenen Pflanzen und Pilzen

Heidekrautgewächs ''Erica pyramidalis'', stellvertretend für alle ausgestorbenen Pflanzen. Es sind weltweit mehr als 330.000 Pflanzenarten und etwa 140.000 Pilzarten bekannt.

Neu!!: Böhmen und Liste von neuzeitlich ausgestorbenen Pflanzen und Pilzen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Arogno

Wappen von Arogno Diese Liste enthält in Arogno geborene Persönlichkeiten und solche, die in Arogno ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Böhmen und Liste von Persönlichkeiten aus Arogno · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Cabbio

Wappen von Cabbio Diese Liste enthält in Cabbio geborene Persönlichkeiten und solche, die in Cabbio ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Böhmen und Liste von Persönlichkeiten aus Cabbio · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Lanzo d’Intelvi

Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die in Lanzo d’Intelvi einschließlich der Frazione Scaria geboren sind oder dort ihren Wirkungskreis hatten.

Neu!!: Böhmen und Liste von Persönlichkeiten aus Lanzo d’Intelvi · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Ligornetto

Wappen von Ligornetto Diese Liste enthält in Ligornetto geborene Persönlichkeiten und solche, die in Ligornetto ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Böhmen und Liste von Persönlichkeiten aus Ligornetto · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Melano

Wappen von Melano Diese Liste enthält in Melano geborene Persönlichkeiten und solche, die in Melano ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Böhmen und Liste von Persönlichkeiten aus Melano · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Melide TI

Wappen von Melide Diese Liste enthält in Melide TI geborene Persönlichkeiten und solche, die in Melide ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Böhmen und Liste von Persönlichkeiten aus Melide TI · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Novazzano

Wappen von Novazzano Diese Liste enthält in Novazzano im Kanton Tessin geborene Persönlichkeiten und solche, die in Novazzano ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Böhmen und Liste von Persönlichkeiten aus Novazzano · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Riva San Vitale

Wappen von Riva San Vitale Diese Liste enthält in Riva San Vitale geborene Persönlichkeiten und solche, die in Riva San Vitale ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Böhmen und Liste von Persönlichkeiten aus Riva San Vitale · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Rovio

Wappen von Rovio Diese Liste enthält in Rovio geborene Persönlichkeiten und solche, die in Rovio ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Böhmen und Liste von Persönlichkeiten aus Rovio · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Savosa

Wappen von Savosa Diese Liste enthält in Savosa im Kanton Tessin geborene Persönlichkeiten und solche, die in Savosa ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Böhmen und Liste von Persönlichkeiten aus Savosa · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten in Kursachsen

Die Liste der Persönlichkeiten in Kursachsen beziehungsweise Kurfürstentum Sachsen enthält alle Menschen die im Bestehenszeitraum des Kurfürstentums von 1356 bis 1806 auf dem Territorium nachhaltige Entwicklungen hervorgebracht oder beeinflusst haben.

Neu!!: Böhmen und Liste von Persönlichkeiten in Kursachsen · Mehr sehen »

Liste von Porzellanmanufakturen und -herstellern

Diese chronologische Liste beinhaltet ehemalige und bestehende europäische Manufakturen und Herstellerunternehmen von Porzellan (überwiegend Hartporzellan).

Neu!!: Böhmen und Liste von Porzellanmanufakturen und -herstellern · Mehr sehen »

Liste von Tänzen

Das Ziel der Liste von Tänzen ist, die wichtigsten Tänze dieser Welt zusammenzutragen und unter Angabe einiger Details aufzuführen.

Neu!!: Böhmen und Liste von Tänzen · Mehr sehen »

Liste von textilen Maßeinheiten

Die folgenden Maßeinheiten werden oder wurden für textile Rohstoffe und Halbzeuge eingesetzt.

Neu!!: Böhmen und Liste von textilen Maßeinheiten · Mehr sehen »

Liste von Unglücken im Bergbau

Verbrannte Taschenuhr und zerstörte Grubenlampe vom Unglück 1908 auf der Zeche Radbod mit 348 Toten Unglücke im Bergbau ereignen sich weltweit.

Neu!!: Böhmen und Liste von Unglücken im Bergbau · Mehr sehen »

Liste von Wallfahrtsorten in Tschechien

Die Liste von Wallfahrtsorten in Tschechien enthält die wichtigsten Wallfahrtsstätten, Wallfahrtsorte und Wallfahrtskirchen in den Kirchenprovinzen Böhmen und Mähren in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Böhmen und Liste von Wallfahrtsorten in Tschechien · Mehr sehen »

Liste vor- und frühgeschichtlicher Wallanlagen in Hessen

Standortverteilung der vor- und frühgeschichtlichen Erdwerke und Wallanlagen im heutigen Bundesland Hessen Ringwallanlage und Oppidum Dünsberg Das zugehörige digitale Geländemodell der Anlage auf dem Dünsberg Die Liste vor- und frühgeschichtlicher Wallanlagen in Hessen erfasst die Vielzahl solcher Wallanlagen oder Befestigungen in Form von Ringwällen, Wallburgen oder befestigten Oppida von der Steinzeit bis zur Zeitenwende (Vor- und Frühgeschichte), die sich auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Hessen befinden.

Neu!!: Böhmen und Liste vor- und frühgeschichtlicher Wallanlagen in Hessen · Mehr sehen »

Litoměřice

Litoměřice ist eine Stadt in Tschechien und Sitz des Bistums Leitmeritz.

Neu!!: Böhmen und Litoměřice · Mehr sehen »

Litthauisches Ulanen-Regiment Nr. 12

Das Litthauische Ulanen-Regiment Nr.

Neu!!: Böhmen und Litthauisches Ulanen-Regiment Nr. 12 · Mehr sehen »

Litvínov

Litvínov, bis 1949 Horní Litvínov (früher auch Oberleutensdorf und Ober Leitensdorf) ist eine Stadt im Okres Most im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Litvínov · Mehr sehen »

Liudolfinger

Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II. und Otto III. zurück – waren ein sächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Böhmen und Liudolfinger · Mehr sehen »

Lobdeburg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Lobdeburg (Hartmannischer Stamm) Wappen derer von Lobdeburg (Ottonischer Stamm) Die Herren von Lobdeburg (früher Lobeda bei Jena, heute Stadtteil) waren ein von den Herren von Auhausen an der Wörnitz im Nördlinger Ries stammendes Adelsgeschlecht, das im 12.

Neu!!: Böhmen und Lobdeburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lodzer Zeitung

Heutiges Gutenberg-Haus in Lodz; ab 1897 Sitz der ''Lodzer Zeitung'' Die Lodzer Zeitung,, gegründet am als Lodzer Anzeiger (Łódzkie Ogłoszenia), war die erste Zeitung der Stadt Lodz.

Neu!!: Böhmen und Lodzer Zeitung · Mehr sehen »

Logau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Familie Logau. Es findet sich aber häufig auch die Version mit dem Schrägbalken von heraldisch rechts unten nach links oben. Logau (auch Logaw, Logus oder Logowsky) ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Logau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Logothetti (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Logothetti 1848 Die Grafen von Logothetti, auch Logothetty (auszusprechen: Logofetti), entstammten einer ursprünglich griechischen Familie, die durch ihr Tun zuerst in den venezianischen, alsdann österreichischen Grafenstand aufstieg.

Neu!!: Böhmen und Logothetti (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Logwino (Kaliningrad)

Logwino ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Böhmen und Logwino (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Lohwinden

Lohwinden im Herz der Hallertau Wallfahrtskirche Mariae Geburt Lohwinden ist ein Kirchdorf im oberbayerischen Markt Wolnzach, Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm.

Neu!!: Böhmen und Lohwinden · Mehr sehen »

Lois Weinberger (Politiker)

Lois Weinberger (* 22. Juni 1902 in Markt Eisenstein, Böhmen; † 17. März 1961 in Wien) war ein österreichischer Gewerkschafter, Politiker (VF/ÖVP) und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Böhmen und Lois Weinberger (Politiker) · Mehr sehen »

Lois Zimmermann

Lois Zimmermann (* 7. Juli 1892 in Uhrissen, jetzt Orasín; † 11. April 1932 Komotau), war ein deutscher Zeichner, Graphiker und Maler.

Neu!!: Böhmen und Lois Zimmermann · Mehr sehen »

Lokalbahn Chrudim–Holitz

Das Streckennetz der Lokalbahn Chrudim–Holitz Die Lokalbahn Chrudim–Holitz (tschech.: Místní dráha Chrudimsko-Holická) war ein privates Eisenbahnunternehmen im heutigen Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Lokalbahn Chrudim–Holitz · Mehr sehen »

Lokalbahn Melnik–Mscheno

Die Lokalbahn Melnik–Mscheno (tschech.: Místní dráha Mělník–Mšeno) war eine private Lokalbahngesellschaft im heutigen Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Lokalbahn Melnik–Mscheno · Mehr sehen »

Lokalbahn Rakonitz–Petschau–Buchau

Die Strecken der Lokalbahn Rakonitz–Petschau–Buchau Die Lokalbahn Rakonitz–Petschau–Buchau (tschech.: Místní dráha Rakovník–Bečov–Bochov) war eine private Eisenbahngesellschaft in Österreich und dessen Nachfolgestaat Tschechoslowakei, deren Strecken in Nordwestböhmen lagen.

Neu!!: Böhmen und Lokalbahn Rakonitz–Petschau–Buchau · Mehr sehen »

Loket

Loket ist eine Stadt im Okres Sokolov, Karlovarský kraj, in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Loket · Mehr sehen »

Loket (Einheit)

Tschechische Elle, Tafel am Rathaus in Litomyšl Loket war ein Längenmaß in Böhmen, Mähren, in der Prager Region und Schlesien.

Neu!!: Böhmen und Loket (Einheit) · Mehr sehen »

Lorenz Hollenstein

Lorenz Hollenstein (* 1945 in Zug) ist ein Schweizer Archivar und Historiker.

Neu!!: Böhmen und Lorenz Hollenstein · Mehr sehen »

Lorenz Rosenegger

Lorenz Rosenegger (* 12. Juli 1708 in Salzburg; † 7. Mai 1766 in Hallein) war Rechenmeister beim Salzbergwerk Dürrnberg.

Neu!!: Böhmen und Lorenz Rosenegger · Mehr sehen »

Lorenz Scholz von Rosenau

Lorenz Scholz von Rosenau, auch Laurentius Scholtz (* 20. September 1552 in Breslau; † 22. April 1599 ebenda) war ein deutscher Botaniker und Arzt.

Neu!!: Böhmen und Lorenz Scholz von Rosenau · Mehr sehen »

Lorenz von Köstler

Lorenz Johann Adam Köstler Edler von Stromberg (* 7. Januar 1807 in Eger, Königreich Böhmen; † 29. Januar 1888 ebenda) war Brunnenarzt und Ehrenbürger des Kurortes Franzensbad (Františkovy Lázně) und der Stadt Eger (Cheb) in Westböhmen.

Neu!!: Böhmen und Lorenz von Köstler · Mehr sehen »

Lorenzkirch

Blick über Lorenzkirch nach Strehla. Von links nach rechts sieht man die Laurentiuskirche von Lorenzkirch, die Stadtkirche Zum heiligen Leichnam von Strehla und die Burg Strehla. Dieser Blick empfängt den Reisenden auf der Kreisstraße K 8576 kurz vor Lorenzkirch. Blick von der Anlegestelle der Fußgängerfähre in Strehla über die Elbe nach Lorenzkirch Lorenzkirch ist ein Zeilendorf der Gemeinde Zeithain im Zentrum des Landkreises Meißen im Freistaat Sachsen in der Nähe von Riesa.

Neu!!: Böhmen und Lorenzkirch · Mehr sehen »

Los-von-Rom-Bewegung

Heilandskirche in Mürzzuschlag Die Los-von-Rom-Bewegung war eine zu wesentlichen Teilen politisch motivierte Strömung in Österreich um 1900, die die Förderung des Konfessionswechsels von der katholischen zur evangelischen oder altkatholischen Konfession zum Ziel hatte.

Neu!!: Böhmen und Los-von-Rom-Bewegung · Mehr sehen »

Loschwitzbach

Der Loschwitzbach (im Volksmund Trille genannt) ist ein orographisch rechter Nebenfluss der Elbe im Osten von Dresden.

Neu!!: Böhmen und Loschwitzbach · Mehr sehen »

Lothar Johann Hugo Franz von Ostein

Lothar Johann Hugo Franz von Ostein (* 21. Juni 1695; † 27. Februar 1759) war ein kaiserlicher, Kurmainzer, Eichstätter und Augsburger Geheimer Rat aus einer einflussreichen Familie.

Neu!!: Böhmen und Lothar Johann Hugo Franz von Ostein · Mehr sehen »

Loučná (Fluss)

Die Loučná (deutsch Lautschna) ist ein linker Nebenfluss der Elbe in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Loučná (Fluss) · Mehr sehen »

Loučná (Jindřichovice)

Fachwerkhaus Nr. 131 Loučná (deutsch: Waitzengrün) ist eine Grundsiedlungseinheit der Gemeinde Jindřichovice in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Loučná (Jindřichovice) · Mehr sehen »

Loučná pod Klínovcem

Loučná pod Klínovcem (bis 1947 Český Wiesenthal) ist eine Stadt im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Loučná pod Klínovcem · Mehr sehen »

Louis Antoine de Gontaut-Biron

Louis Antoine de Gontaut als Marschall von Frankreich Wappen der Familie Gontaut-Biron Louis Antoine de Gontaut, duc de Lauzun, comte, dann duc de Biron (* 2. Februar 1701; † 19. Oktober 1788 in Paris), war ein hoher Offizier und Aristokrat im Königreich Frankreich des 18.

Neu!!: Böhmen und Louis Antoine de Gontaut-Biron · Mehr sehen »

Louis Antoine Debrauz de Saldapenna

Chevalier Louis Antoine Debrauz de Saldapenna (geboren 2. Juni 1811 in Triest, Kaisertum Österreich; gestorben 18. Januar 1871 in Paris; eigentlich Alois Anton Dobrauz (slowenisch: Dobravec) Ritter di Saldapenna) war ein österreichischer Geheimdiplomat, Journalist, Herausgeber und Eigentümer des Mémorial diplomatique, ein führender Statistiker seiner Zeit und Autor zahlreicher Bücher zu politischen, juristischen und finanzwirtschaftlichen Themen.

Neu!!: Böhmen und Louis Antoine Debrauz de Saldapenna · Mehr sehen »

Louis Benedict Kucera

Louis Benedict Kucera (* 24. August 1888 in Wheatland, Minnesota; † 9. Mai 1957) war ein US-amerikanischer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Böhmen und Louis Benedict Kucera · Mehr sehen »

Louis de Conflans, marquis d’Armentières

Louis de Conflans, marquis d’Armentières (* 23. Februar 1711 in Armentières-sur-Ourcq; † 18. Januar 1774 im Schloss Versailles) war ein Angehöriger des französischen Militärs.

Neu!!: Böhmen und Louis de Conflans, marquis d’Armentières · Mehr sehen »

Louis Fleischner

Louis Fleischner (* 2. Dezember 1827 in Vogelgesang, Kaisertum Österreich; † 7. August 1896) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: Böhmen und Louis Fleischner · Mehr sehen »

Louis Haber von Linsberg

Ludwig Haber Freiherr von Linsberg in einer Lithographie von Josef Kriehuber, 1855 Ludwig Freiherr von Haber von Linsberg, im Alter Ludwig (Louis) von Haber, ab 1869 Freiherr von Linsberg (* 15. Juli 1804 in Karlsruhe, Baden; † 27. Januar 1892 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Großbankier, Finanzmann und Industrieller.

Neu!!: Böhmen und Louis Haber von Linsberg · Mehr sehen »

Louis I. de Bourbon

Louis I. de Bourbon Louis I. de Bourbon, genannt le Boiteux (der Hinkende oder der Lahme, * 1279 in Clermont; † 29. Januar 1341 in Paris), war seit 1317 Graf von Clermont und seit 1327 Graf von La Marche und Herzog von Bourbon.

Neu!!: Böhmen und Louis I. de Bourbon · Mehr sehen »

Louis Nerz

Louis Nerz, auch Ludwig Nerz, (* 16. Februar 1866 in Niemes, Böhmen; † 20. Jänner 1938 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler, Regisseur, Dramaturg und Drehbuchautor.

Neu!!: Böhmen und Louis Nerz · Mehr sehen »

Louis Piette

Foto von Louis Piette Dillinger Papiermühle Mitte des 19ten Jahrhunderts Louis Piette (* 4. Oktober 1803 in Commanster, Luxemburg, heute: Beho, Belgien; † 27. Juni 1862 in Paris, auch Maria Ludwig Valentin) war ein französisch-preußischer Papierfabrikant, Erfinder, Verleger und Buchautor.

Neu!!: Böhmen und Louis Piette · Mehr sehen »

Louis Prang

Louis Prang Louis-Prang-Haus in Roxbury, Boston, MA Louis-Prang-Fabrik in Roxbury, Boston, MA Louis Prang (* 12. März 1824 in Breslau, Schlesien; † 14. September 1909 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Drucker, Lithograf und Verleger.

Neu!!: Böhmen und Louis Prang · Mehr sehen »

Louis Reuß

Oberforstrat Louis Reuß Denkmal für Reuß in Bad Laasphe Louis Reuß (* 10. Oktober 1812 im Forsthaus Wilhelmshof; † 30. März 1888 in Dobříš, Böhmen) war ein deutscher Forstbeamter.

Neu!!: Böhmen und Louis Reuß · Mehr sehen »

Louis Victor Mériadec de Rohan

Louis Victor Mériadec de Rohan Victor Louis Meriadec Prinz de Rohan-Guémenée, duc de Montbazon et de Bouillon, comte de Saint-Pol, (* 20. Juli 1766 in Versailles; † 10. Dezember 1846 in Sichrow, Böhmen) war Mitglied des französischen Adelsgeschlechtes Rohan, kaiserlich-österreichischer Feldmarschallleutnant und Ritter des Maria-Theresien-Ordens.

Neu!!: Böhmen und Louis Victor Mériadec de Rohan · Mehr sehen »

Louis von Mutius

General Louis von Mutius Louis Wilhelm Franz von Mutius (* 20. März 1796 in Oels; † 6. August 1866 in Austerlitz) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Böhmen und Louis von Mutius · Mehr sehen »

Louis Weinert-Wilton

Louis Weinert-Wilton, eigentlich Alois Weinert, (* 11. Mai 1875 in Weseritz, Böhmen; † 5. September 1945 in Prag) war ein sudetendeutscher Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Louis Weinert-Wilton · Mehr sehen »

Louis-Charles-César Le Tellier

Louis Charles César Le Tellier, Ölgemälde von Louis-Michel van Loo, 1759 Louis-Charles-César Le Tellier, chevalier de Louvois, marquis de Courtanvaux, seit 1763 duc d’Estrées (* 2. Juli 1695; † 2. Januar 1771), war ein französischer Heerführer und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Böhmen und Louis-Charles-César Le Tellier · Mehr sehen »

Louise von Dänemark (1875–1906)

Prinzessin Louise von Dänemark (1875–1906)Louise von Dänemark (Louise Caroline Josephine Sophie Thyra Olga; * 17. Februar 1875 auf Schloss Amalienborg in Kopenhagen; † 4. April 1906 auf Schloss Ratiboritz in Böhmen) war eine dänische Prinzessin aus dem Hause Glücksburg und durch Heirat Prinzessin zu Schaumburg-Lippe.

Neu!!: Böhmen und Louise von Dänemark (1875–1906) · Mehr sehen »

Lovosice

Lovosice (deutsch Lobositz) ist eine Industriestadt in der Aussiger Region in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Lovosice · Mehr sehen »

Lučina (Nemanice)

Nepomuk am ehemaligen Dorfplatz in der Wüstung Grafenried, tschech. Lucina (Nemanice) Lučina (deutsch: Grafenried) ist eine Wüstung in der Gemeinde Nemanice im westböhmischen Okres Domažlice in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Lučina (Nemanice) · Mehr sehen »

Luční Chvojno

Luční Chvojno (bis 1948 Německé Chvojno; deutsch Deutschkahn, Deutsch-Kahn oder Deutsch Kahn) ist ein Ortsteil der Gemeinde Velké Chvojno (Böhmisch Kahn) in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Luční Chvojno · Mehr sehen »

Lubań

Lubań (deutsch Lauban; schlesisch und oberlausitzisch Laubn oder auch Laubm) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Böhmen und Lubań · Mehr sehen »

Lubawka

Lubawka (deutsch Liebau i. Schlesien) ist eine Stadt im Powiat Kamiennogórski (Kreis Landeshut) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Lubawka · Mehr sehen »

Lubliniec

Lubliniec (Lublinitz, ursprünglich Lubin, 1941–1945 Loben) ist eine oberschlesische Kreisstadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Böhmen und Lubliniec · Mehr sehen »

Luby

Luby ist eine Stadt im Okres Cheb im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Luby · Mehr sehen »

Lucernafilm

Lucernafilm gehörte neben der Pragafilm zu den großen Filmproduktionsgesellschaften in Prag.

Neu!!: Böhmen und Lucernafilm · Mehr sehen »

Ludjibait

Ludjibait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Böhmen und Ludjibait · Mehr sehen »

Ludmila Vachtová

Ludmila Vachtová (2018) Ludmila Vachtová (* 24. September 1933 in Beroun, Tschechoslowakei; † 23. Juli 2020 in Zürich) war eine tschechisch-schweizerische Kunsthistorikerin, Kunstkritikerin, Kuratorin und Übersetzerin.

Neu!!: Böhmen und Ludmila Vachtová · Mehr sehen »

Ludmilla Prochaska

Ludmilla Prochaska, auch Ludmilla Prohaska, verheiratete Ludmilla Prohaska-Neumann (um 1875 in Pilsen – nach 1930) war eine böhmische Sängerin (Sopran) und Gesangspädagogin.

Neu!!: Böhmen und Ludmilla Prochaska · Mehr sehen »

Ludmilla von Böhmen

Votivbild des Prager Erzbischofs Johann Očko von Wlaschim, um 1370 Die heilige Ludmilla von Böhmen (auch Lidmilla,, selten auch Lidmila, * zwischen 855 und 860 wahrscheinlich in Mělník; † 15. September 921 in Tetín) war eine böhmische Fürstin.

Neu!!: Böhmen und Ludmilla von Böhmen · Mehr sehen »

Ludolf von Wedel-Parlow

Ludolf von Wedel-Parlow (* 17. Januar 1890 in Kassel; † 13. Dezember 1970 in Heiligkreuzsteinach) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Böhmen und Ludolf von Wedel-Parlow · Mehr sehen »

Ludovicus Piglhein

Loudovicus Piglhein: Ölgemälde von Christian Carl Magnussen Hamburg, Hamburg Ludovicus Piglhein (* 5. Februar 1814 in Preßburg; † 25. Juni 1876 in Hamburg) war ein Innenarchitekt.

Neu!!: Böhmen und Ludovicus Piglhein · Mehr sehen »

Ludvík Aust

Ludvik Aust (vor 1908) Ludvík Aust (* 18. August 1863 in Jungbunzlau, Böhmen; † 25. August 1924 in Schlan) war ein österreichischer Schuhmachergeselle, Bezirkskrankenkassen-Verwalter und Politiker der Tschechoslowakischen Sozialdemokratischen Partei der Arbeiter.

Neu!!: Böhmen und Ludvík Aust · Mehr sehen »

Ludvík Kuba

Ludvík Kuba um 1890 Ludvík Kuba (* 16. April 1863 in Poděbrady; † 30. November 1956 in Prag) war ein tschechischer Folklorist, Schriftsteller, impressionistischer Maler und Freund der Sorben.

Neu!!: Böhmen und Ludvík Kuba · Mehr sehen »

Ludwig August Frankl von Hochwart

100px Johann Stadler akademischer Legionär im Jahre 1848'' (nach einem Gemälde von Joseph Matthäus Aigner) ''Edler-von-Lämel-Schule'' in Jerusalem Grab von Ludwig August Frankl von Hochwart auf dem Wiener Zentralfriedhof Ludwig August Ritter von Frankl-Hochwart (geboren 3. Februar 1810 in Chrast in Böhmen; gestorben 12. März 1894 in Wien) war Arzt, Journalist, Schriftsteller und Ehrenbürger von Wien.

Neu!!: Böhmen und Ludwig August Frankl von Hochwart · Mehr sehen »

Ludwig August von Stutterheim

Ludwig August von Stutterheim Ludwig August Wilhelm von Stutterheim (* 4. Juni 1751 in Köslin, Pommern; † 13. Oktober 1826 in Königsberg) war ein preußischer Offizier, zuletzt General der Infanterie.

Neu!!: Böhmen und Ludwig August von Stutterheim · Mehr sehen »

Ludwig Batthyány (Palatin)

Ritters vom Goldenen Vlies Ludwig Ernst Batthyány (ungarisch Batthyány Lajos Ernő; * 17. März 1696; † 26. Oktober 1765 in Rechnitz) war ein ungarischer Magnat, Obergespan und Graf von Batthyány de Németújvár.

Neu!!: Böhmen und Ludwig Batthyány (Palatin) · Mehr sehen »

Ludwig Cramolini (Sänger)

Ludwig Cramolini, Lithografie von Josef Kriehuber (1800–1876) Ludwig Joseph Cramolini, eigentlich Ludwig Joseph Kramolin (20. März 1805 in Wien, Kaisertum Österreich – 28. Oktober 1884 in Darmstadt) war ein österreichischer Opernsänger (Tenor) und Regisseur.

Neu!!: Böhmen und Ludwig Cramolini (Sänger) · Mehr sehen »

Ludwig der Deutsche

Kreuz Christi (Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. fol. 58, fol. 120r). Ludwig II.

Neu!!: Böhmen und Ludwig der Deutsche · Mehr sehen »

Ludwig der Strenge

Steinbildnis von Ludwig dem Strengen in der Münchner Kaiserburg Herzog Ludwig der Strenge im Kloster Fürstenfeld (Roman Anton Boos, 1765/66) Ludwig II., der Strenge (* 13. April 1229 in Heidelberg; † 2. Februar 1294 ebenda), aus dem Geschlecht der Wittelsbacher war von 1253 bis 1294 Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Böhmen und Ludwig der Strenge · Mehr sehen »

Ludwig Eckardt

Ludwig Eckardt Ludwig Michael Eckardt, (Pseudonym Clodwig Eckardt) (* 16. Mai 1827 in Wien; † 1. Februar 1871 in Tetschen; Böhmen) war ein österreichischer Lyriker, Schriftsteller, Revolutionär 1848/49, Journalist und Wanderredner.

Neu!!: Böhmen und Ludwig Eckardt · Mehr sehen »

Ludwig Freund (Zoologe)

Ludwig Freund (* 19. Juni 1878 in Postoloprty, Böhmen; † 5. November 1953 in Halle (Saale)) war ein österreichischer Zoologe.

Neu!!: Böhmen und Ludwig Freund (Zoologe) · Mehr sehen »

Ludwig Göring

Ludwig Göring (* 18. Dezember 1923 in Ittersbach; Baden; † 20. Januar 2011 in Ittersbach, Baden-Württemberg), auch verschiedentlich Goring geschrieben, war ein SS-Hauptscharführer der Waffen-SS, der mit der 6.

Neu!!: Böhmen und Ludwig Göring · Mehr sehen »

Ludwig Georg Simpert

Ludwig Georg Simpert als Erbprinz von Baden-Baden; um den Hals das rote Band des bayerischen Hubertusordens Markgraf Ludwig Georg von Baden-Baden Ludwig Georg Simpert von Baden-Baden (* 7. Juni 1702 in Ettlingen; † 22. Oktober 1761 in Rastatt) war von 1707 bis zu seinem Tod Markgraf von Baden-Baden, stand jedoch bis 1727 unter der Vormundschaft seiner Mutter.

Neu!!: Böhmen und Ludwig Georg Simpert · Mehr sehen »

Ludwig I. (Anjou)

Ludwig von Anjou Karl von Valois. Nachdem sein Bruder, König Karl V., die Anzahl der Lilien im königlichen Wappen auf drei begrenzt hatte, änderte Ludwig dementsprechend sein Wappen (siehe unten). Nach seiner Adoption 1382 erweiterte er sein Wappen um das des älteren Hauses Anjou. Ludwig von Anjou (* 23. Juli 1339; † 20. September 1384 in Bisceglie bei Bari) war ein nicht anerkannter König von Neapel aus dem jüngeren Haus Anjou.

Neu!!: Böhmen und Ludwig I. (Anjou) · Mehr sehen »

Ludwig IV. von Teck

Idealporträt des Patriarchen Ludwig von Teck Missale des Patriarchen Ludwig von Teck (etwa 1430 /35) Ludwig VI.

Neu!!: Böhmen und Ludwig IV. von Teck · Mehr sehen »

Ludwig Joseph von Hartig

Ludwig Joseph von Hartig, ab 1707 Freiherr von Hartig, ab 1719 Graf von Hartig (* 1685; † 17. Januar 1735 in Prag) war ein österreichischer Diplomat, Landrechtsbeisitzer und kaiserlicher Gouverneur von Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Ludwig Joseph von Hartig · Mehr sehen »

Ludwig Knaus

100px ''Ludwig Knaus'', Foto um 1860 Foto 1909 Philipp Christian Ludwig Knaus (* 5. Oktober 1829 in Wiesbaden; † 7. Dezember 1910 in Berlin) war einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Maler der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Böhmen und Ludwig Knaus · Mehr sehen »

Ludwig Mayrhofer (Orgelbauer)

Ludwig Mayrhofer (* 22. August 1862 in Linz; † 2. Mai 1956 ebenda) war ein österreichischer Orgelbauer.

Neu!!: Böhmen und Ludwig Mayrhofer (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Ludwig Merckle (Unternehmer, 1892)

Ludwig Merckle (* 28. Januar 1892 in Aussig; † 2. Januar 1982 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Böhmen und Ludwig Merckle (Unternehmer, 1892) · Mehr sehen »

Ludwig Moser (Unternehmer)

Ludwig Moser (nach 1908) Ludwig Moser (* 18. Juni 1833 in Karlsbad; † 27. September 1916 ebenda) war ein österreichischer Unternehmer in der Glasindustrie.

Neu!!: Böhmen und Ludwig Moser (Unternehmer) · Mehr sehen »

Ludwig Pohnert

Ludwig Josef Pohnert (* 22. August 1885 in Kettowitz, Böhmen; † 12. Oktober 1964 in Wien) war österreichischer Gymnasialdirektor, Germanist und Autor.

Neu!!: Böhmen und Ludwig Pohnert · Mehr sehen »

Ludwig Schlesinger (Historiker)

Ludwig Schlesinger, Lithographie von Adolf Dauthage, ca. 1880 Ludwig Schlesinger (* 13. Oktober 1838 in Oberleutensdorf; † 24. Dezember 1899 in Leitmeritz) war ein deutschböhmischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Ludwig Schlesinger (Historiker) · Mehr sehen »

Ludwig Schwarzenberg

Ludwig Schwarzenberg (* 27. November 1787 in Kassel; † 26. Oktober 1857 ebenda; vollständiger Name: Johannes Daniel Wilhelm Ludwig Schwarzenberg) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Ludwig Schwarzenberg · Mehr sehen »

Ludwig Spiegel

Ludwig Spiegel (geboren 31. März 1864 in Reichenau an der Knieschna, Kaisertum Österreich; gestorben 14. August 1926 in Marienbad, Tschechoslowakei) war ein österreichischer Jurist und Hochschullehrer an der Karl-Ferdinands-Universität in Prag.

Neu!!: Böhmen und Ludwig Spiegel · Mehr sehen »

Ludwig Tremmel

Ludwig Tremmel (* 24. Mai 1875 in Wien; † 1. Dezember 1946 ebenda) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Böhmen und Ludwig Tremmel · Mehr sehen »

Ludwig von Benedek

Ludwig August Ritter von Benedek (Ungarisch: Lovag Benedek Lajos) (* 14. Juli 1804 in Ödenburg, Ungarn; † 27. April 1881 in Graz) war ein österreichischer Feldzeugmeister ungarischer Nationalität.

Neu!!: Böhmen und Ludwig von Benedek · Mehr sehen »

Ludwig von Buddenbrock

Ludwig Heinrich von Buddenbrock (* 18. Februar 1720 in Gurnen; † 19. April 1782 in Königsberg) war ein preußischer Generalmajor, Chef eines Infanterie-Regiments und Ritter des Pour le Mérite.

Neu!!: Böhmen und Ludwig von Buddenbrock · Mehr sehen »

Ludwig von Canal

Hieronymus Ludwig von Canal, geboren Girolamo Luigi Malabaila di Castellinaldo (* 10. November 1704 in Turin; † 18. Juli 1773 in Wien) war ein sardinischer Diplomat.

Neu!!: Böhmen und Ludwig von Canal · Mehr sehen »

Ludwig von Cavriani

Graf Ludwig Franz Xaver von Cavriani, Freiherr von Unter-Waltersdorf (* 20. August 1739 in Wien; † 24. Dezember 1799 ebenda) war ein österreichischer Adeliger und Beamter.

Neu!!: Böhmen und Ludwig von Cavriani · Mehr sehen »

Ludwig von Gablenz

Ludwig Karl Wilhelm von Gablenz, Fotografie von Ludwig Angerer 1860 Ludwig Karl Wilhelm Freiherr von Gablenz, ab 1873 Freiherr von Gablenz-Eskeles (* 19. Juli 1814 in Jena; † 28. Januar 1874 in Zürich) war ein österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Böhmen und Ludwig von Gablenz · Mehr sehen »

Ludwig von Löhner

Eduard Kaiser, 1848 Ludwig Edler von Löhner, bis 1836 Ludwig Löhner (* 24. September 1812 in Rostok, Böhmen; † 7. Mai 1852 in Marseille) war ein österreichischer Mediziner und Dichter.

Neu!!: Böhmen und Ludwig von Löhner · Mehr sehen »

Ludwig von Mühlenfels

Ludwig von Mühlenfels (* 5. September 1793 in Groß Kordshagen; † 14. Juni 1861 in Greifswald) war ein deutscher Literaturhistoriker und Richter.

Neu!!: Böhmen und Ludwig von Mühlenfels · Mehr sehen »

Ludwig von Oppenheimer

Ludwig Freiherr von Oppenheimer (auch Ludwig Baron Oppenheimer, geboren als Ludwig John Oppenheimer 21. August 1843 in Leipzig, Königreich Sachsen; gestorben 27. November 1909 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Großgrundbesitzer und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Ludwig von Oppenheimer · Mehr sehen »

Ludwig von Terzi

Johann Baptist Lampi: Ludwig von Terzi, 1784.Erstausführung in Pastell. Ludwig Freiherr von Terzi, auch Terzy oder Tercy, italienisch Lodovico oder Luigi barone de’ Terzi (* 18. Juni 1730 in Mantua; † 8. Februar 1800 in Wien), war ein kaiserlich-königlicher Feldzeugmeister.

Neu!!: Böhmen und Ludwig von Terzi · Mehr sehen »

Ludwig von Wallmoden-Gimborn

Ludwig von Wallmoden-Gimborn als russischer General Людвиг Георг фон Вальмоден-Гимборн, ''(Gemälde von George Dawe, 1823/25)'' Ludwig von Wallmoden-Gimborn, Fotografie von Ludwig Angerer 1860 Ludwig Georg Thedel Graf von Wallmoden (* 6. Februar 1769 in Wien; † 22. März 1862 ebenda) war ein österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Böhmen und Ludwig von Wallmoden-Gimborn · Mehr sehen »

Ludwig XVI.

60px Ludwig XVI., Louis XVI (* 23. August 1754 in Schloss Versailles als Prinz Ludwig-August von Frankreich, Herzog von Berry; französisch Prince Louis-Auguste de France, duc de Berry; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Böhmen und Ludwig XVI. · Mehr sehen »

Ludwig zu Hohenlohe-Langenburg (Oberst)

Ludwig Prinz von Hohenlohe-Langenburg (1823–1866), k. k. Oberst Lithographie von Josef Kriehuber, 1863 Ludwig Karl Gustav Prinz zu Hohenlohe-Langenburg (* 11. Januar 1823 in Graz, Steiermark; † 26. Juli 1866 in Königgrätz, Böhmen) war ein österreichischer Oberst und Magnat einer katholischen Seitenlinie des Fürstenhauses Hohenlohe in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Ludwig zu Hohenlohe-Langenburg (Oberst) · Mehr sehen »

Luftangriff auf Freiberg

Die Stadt Freiberg in Sachsen (1939: 35.000 Einwohner) wurde im Zweiten Weltkrieg, am 7.

Neu!!: Böhmen und Luftangriff auf Freiberg · Mehr sehen »

Luftbetankung

Luftbetankung zweier Mirage 2000 durch eine Il-78 der indischen Luftwaffe Luftbetankung bezeichnet die Übergabe von Treibstoff von einem Flugzeug zu einem anderen Flugzeug oder Hubschrauber während des Fluges.

Neu!!: Böhmen und Luftbetankung · Mehr sehen »

Luftreinhaltung

Ziel der Luftreinhaltung ist im Rahmen des Umweltschutzes die nachhaltige Sicherstellung guter Luftqualität, also eine möglichst schadstofffreie Luft.

Neu!!: Böhmen und Luftreinhaltung · Mehr sehen »

Luga (Dresden)

Die Gemarkungen Groß- und Kleinluga Luga ist ein Stadtteil im Südosten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Böhmen und Luga (Dresden) · Mehr sehen »

Lugier

Lugier (grüner Bereich) Die Lugier (veraltet Lygier, lateinisch Lugii) waren eine ostgermanische Stammesgruppe.

Neu!!: Böhmen und Lugier · Mehr sehen »

Lugnian Dombrowka

Lugnian Dombrowka, Dąbrówka Łubniańska (1936–1945: Lugendorf Eichen) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Opole in Polen und liegt nördlich der Stadt Opole (Oppeln).

Neu!!: Böhmen und Lugnian Dombrowka · Mehr sehen »

Luitpoldinger

Das frühmittelalterliche Geschlecht der Luitpoldinger stieg in der letzten Phase des ostfränkischen Karolingerreiches zu einer der führenden Familien der fränkischen Reichsaristokratie auf und erreichte im 10. Jahrhundert zeitweise eine königsgleiche Stellung im Stammesherzogtum Bayern.

Neu!!: Böhmen und Luitpoldinger · Mehr sehen »

Lukas von Kronig

Wappen des Lukas von Kronig, 1883 Lukas Kronig, seit 1883 Ritter von Kronig (* 16. Oktober 1813 in Untergreuth bei Finkenstein am Faaker See, Kärnten; † 16. Juni 1888 in Klagenfurt) war ein österreichischer Beamter, Berghauptmann und Vorstand der für die südlichen Alpenländer errichteten gremialen Berghauptmannschaft in Klagenfurt.

Neu!!: Böhmen und Lukas von Kronig · Mehr sehen »

Luník IX

Luník IX ist ein Stadtteil von Košice im Osten der Slowakei.

Neu!!: Böhmen und Luník IX · Mehr sehen »

Lusen

Der Lusen ist mit seiner Höhe von nach dem Großen Arber, Großen Rachel, Kleinen Rachel und Kleinen Arber der fünfthöchste Berg im Bayerischen Wald / Böhmerwald.

Neu!!: Böhmen und Lusen · Mehr sehen »

Lusern

Ortseingangs- und Straßenschilder in Lusern sind durchweg zweisprachig zimbrisch und italienisch Lusern (auch Lusérn geschrieben; die Betonung des Wortes liegt auf der zweiten Silbe), italienisch Luserna, ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberitalien, Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Böhmen und Lusern · Mehr sehen »

Lusitzi

Die Lusitzi oder Lusici (lat.) waren ein westslawischer Stamm in dem Gebiet der heutigen Niederlausitz.

Neu!!: Böhmen und Lusitzi · Mehr sehen »

Lutherdenkmal

Lutherdenkmäler wurden vor allem in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Böhmen und Lutherdenkmal · Mehr sehen »

Lutherdenkmal (Bielsko-Biała)

Lutherdenkmal in Bielsko-Biała Das Lutherdenkmal in Bielsko-Biała ist heute das einzige Lutherdenkmal und die einzige Lutherstatue in Polen.

Neu!!: Böhmen und Lutherdenkmal (Bielsko-Biała) · Mehr sehen »

Lutold von Znaim

Lutold Fürst von Znaim (auch Litold, Litolda, Ludolf, Lutolf, tschechisch Litold Znojemský) († 15. März 1112) war Herzog von Mähren.

Neu!!: Böhmen und Lutold von Znaim · Mehr sehen »

Lutschanen

Die Lutschanen (Lučanen, tschechisch Lučané, lateinisch Liusena) waren ein westslawischer Stamm im Nordwesten Böhmens.

Neu!!: Böhmen und Lutschanen · Mehr sehen »

Lwówek Śląski

Stadtpanorama Bunzlauer Turm Lwówek Śląski (deutsch Löwenberg in Schlesien) ist eine Stadt in der Stadt- und Landgemeinde Lwówek Śląski mit Einwohnern (Stand) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Lwówek Śląski · Mehr sehen »

M. Joss & Löwenstein

Fabrik von M. Joss & Löwenstein in Prag (vor 1900) M. Joss & Löwenstein war ein böhmischer Wäschehersteller, mit Fabriken in Prag, Klattau und Neuern.

Neu!!: Böhmen und M. Joss & Löwenstein · Mehr sehen »

Mařík z Benešova

Mařík z Benešova (lateinisch Mauricius de Benessow, deutsch Mauritius von Beneschau; 15. Jahrhundert) war ein böhmischer Philosoph und 1447/48 Rektor der Karls-Universität Prag.

Neu!!: Böhmen und Mařík z Benešova · Mehr sehen »

Machland

Ausblick von Kollmitzberg in Niederösterreich auf das Machland nördlich der Donau. Gut zu sehen ist das Schloss Dornach mit seinem Turm und die nordwestlich anschließende Raumeinheit Machland in der Gemeinde Saxen in Oberösterreich. Mächtige Eiche nahe der Donau im Machland Das Machland ist eine Region und Kulturlandschaft im österreichischen Donautal, die sich von der Mündung der Enns bei Mauthausen donauabwärts bis zum Beginn des Strudengaus bei Ardagger beziehungsweise Dornach (Saxen) auf einer Länge von etwa 20 Kilometern erstreckt.

Neu!!: Böhmen und Machland · Mehr sehen »

Madonna von Michle

Madonna von Michle, Nationalgalerie Prag Die Madonna von Michle (tschechisch Michelská madona) ist die Figur einer Madonna aus der Kirche Unsrer Lieben Frau in Michle bei Prag.

Neu!!: Böhmen und Madonna von Michle · Mehr sehen »

Magdaléna Dobromila Rettigová

Jan Vilímek: Magdalena Dobromila Rettigová Magdalena Dobromila Rettigová (* 31. Januar 1785 in Všeradice, Böhmen; † 5. August 1845 in Litomyšl) war eine tschechische Schriftstellerin und Vertreterin der tschechischen Nationalbewegung.

Neu!!: Böhmen und Magdaléna Dobromila Rettigová · Mehr sehen »

Magdeburger Hochzeit

Die Magdeburger Hochzeit (auch Bluthochzeit, Magdeburgs Opfergang oder danach ganz allgemein Magdeburgisieren) bezeichnet die Eroberung und vollständige Verwüstung der Stadt Magdeburg am durch kaiserliche Truppen unter Tilly und Pappenheim im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Böhmen und Magdeburger Hochzeit · Mehr sehen »

Magdeburger Recht

Denkmal für das Magdeburger Recht in Kiew Das Magdeburger Recht ist eine Form des Stadtrechts, die ihren Ursprung in der Stadt Magdeburg hat und von dort aus erheblichen Einfluss auf die Stadtrechte in Ostmitteleuropa und Osteuropa entfaltete, häufig in seiner schlesischen beziehungsweise polnischen Variante, dem sogenannten Neumarkter Recht, oder der nördlichen Variante, dem Kulmer Recht, das sich über ganz West- und Ostpreußen ausbreitete.

Neu!!: Böhmen und Magdeburger Recht · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/A

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Böhmen und Magdeburger Straßen/A · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/B

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Böhmen und Magdeburger Straßen/B · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/G

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Böhmen und Magdeburger Straßen/G · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/I

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Böhmen und Magdeburger Straßen/I · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/K

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Böhmen und Magdeburger Straßen/K · Mehr sehen »

Magnesit

Magnesit, auch als Bitterspat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg und ist damit chemisch gesehen ein Magnesiumcarbonat.

Neu!!: Böhmen und Magnesit · Mehr sehen »

Magnoald Ziegelbauer

Magnoald Ziegelbauer Magnoald Ziegelbauer (ursprünglich Johann Michael Ziegelbauer, Ordensname Magnus, Magnoald nannte er sich ab 1732, damaligem Verständnis gemäß eine andere Namensform von Magnus; * 5. Oktober 1688 in Ellwangen (Jagst); † 14. Juni 1750 in Olmütz) (Online-Fassung vom 1. Juli 2006) war ein deutscher Historiker und Benediktinermönch.

Neu!!: Böhmen und Magnoald Ziegelbauer · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: Böhmen und Magyaren · Mehr sehen »

Mainbernheimer Stadtbefestigung

Die Mauerpartie entlang der Bundesstraße 8 Die ehemalige Mainbernheimer Stadtbefestigung umgibt die Altstadt des unterfränkischen Mainbernheim als Ringmauer mit Toren, Türmen und Grabenresten.

Neu!!: Böhmen und Mainbernheimer Stadtbefestigung · Mehr sehen »

Mainhardter Wald

Der Mainhardter Wald ist eine bis hohe Mittelgebirgslandschaft in den Landkreisen Schwäbisch Hall und Heilbronn, dem Hohenlohekreis und dem Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Böhmen und Mainhardter Wald · Mehr sehen »

Maisel-Synagoge

Maisel-Synagoge Die Maisel-Synagoge (tschechisch Maiselova synagoga) ist eine im 17. Jahrhundert errichtete und inzwischen profanierte Synagoge in der Maiselgasse (Maiselova) 10 im Prager Judenviertel Josefstadt.

Neu!!: Böhmen und Maisel-Synagoge · Mehr sehen »

Malšovická aréna

Die Malšovická aréna (auch als Stadion Hradec Králové bekannt) ist ein Fußballstadion im Stadtteil Malšovice der tschechischen Stadt Hradec Králové in der nordostböhmen Region Královéhradecký kraj.

Neu!!: Böhmen und Malšovická aréna · Mehr sehen »

Malerei in der Gotik

Die gotische Malerei entwickelte sich vom 12.

Neu!!: Böhmen und Malerei in der Gotik · Mehr sehen »

Malinnik (Cieplice Śląskie-Zdrój)

Malinnik (deutsch Herischdorf) ist ein Ortsteil von Cieplice Śląskie-Zdrój (Bad Warmbrunn), einem Stadtteil der polnischen Stadt Jelenia Góra (Hirschberg) am Fuß des Riesengebirges in der Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Böhmen und Malinnik (Cieplice Śląskie-Zdrój) · Mehr sehen »

Malmkrog

Malmkrog (rumänisch Mălâncrav, ungarisch Almakerék, siebenbürgisch-sächsisch: Malemkref) ist ein Ort in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Böhmen und Malmkrog · Mehr sehen »

Maltitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Maltitz Maltitz ist der Name eines alten meißnisch-sächsischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus bei Mochau, dessen Name auf sorbische Wurzeln zurückgeht.

Neu!!: Böhmen und Maltitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Man rede mir nicht von Liebe

Man rede mir nicht von Liebe ist ein Filmdrama und ein Liebesfilm des Regisseurs Erich Engel aus dem Jahr 1943.

Neu!!: Böhmen und Man rede mir nicht von Liebe · Mehr sehen »

Mandel (Garn)

Ein Mandel war ein Zählmaß und spielte im Handel mit Garn-Strängen eine Rolle.

Neu!!: Böhmen und Mandel (Garn) · Mehr sehen »

Manderscheider Burgen

Die Burgen aus südwestlicher Richtung (links Oberburg; rechts Niederburg) Nahe der Eifelstadt Manderscheid befinden sich die Ruinen zweier Burgen, deren Geschichte und Lage zueinander den mittelalterlichen Interessenkonflikt zwischen dem Kurfürstentum Trier und dem Herzogtum Luxemburg widerspiegeln.

Neu!!: Böhmen und Manderscheider Burgen · Mehr sehen »

Manfred Müller (Bischof)

Wappen Manfred Müllers als Bischof von Regensburg (1982–2002) Manfred Müller (* 15. November 1926 in Augsburg; † 20. Mai 2015 in Mallersdorf-Pfaffenberg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Regensburg.

Neu!!: Böhmen und Manfred Müller (Bischof) · Mehr sehen »

Manfred von Clary und Aldringen

Manfred von Clary und Aldringen, um 1899 Manfred Graf von Clary und Aldringen (* 30. Mai 1852 in Wien; † 12. Februar 1928 auf Schloss Herrnau in Salzburg) war ein Politiker Österreich-Ungarns, langjähriger Statthalter der Steiermark und kurzzeitiger Ministerpräsident von Cisleithanien, der österreichischen Reichshälfte des Habsburgerreiches.

Neu!!: Böhmen und Manfred von Clary und Aldringen · Mehr sehen »

Manierismus

Jacopo da Pontormo: Kreuzabnahme Christi Manierismus (von maniera‚ „Art und Weise“, „Stil“, „Manier“) ist eine kunsthistorische Bezeichnung für einen Stil bzw.

Neu!!: Böhmen und Manierismus · Mehr sehen »

Manno TI

Manno und Umgebung vom Hügel San Zeno geschaut Marconi Technologies in Manno Manno ist eine politische Gemeinde im Kreis Taverne, im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Böhmen und Manno TI · Mehr sehen »

Mara Hoffmann

Leo Putz: Titelseite Jugend 25/1912, Mara Hoffmann Mara Hoffmann (* 14. September 1891 in Graz-Fölling; † 15. März 1929 in Graz), seit 1914 Gräfin von Schlik zu Bassano und Weisskirchen, war Malschülerin und Modell des Münchner Malers Leo Putz.

Neu!!: Böhmen und Mara Hoffmann · Mehr sehen »

Maršovice u Jablonce nad Nisou

Maršovice (deutsch Marschowitz) ist eine der ältesten Gemeinden im Okres Jablonec nad Nisou.

Neu!!: Böhmen und Maršovice u Jablonce nad Nisou · Mehr sehen »

Marbach an der Donau

Marbach an der Donau ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Neu!!: Böhmen und Marbach an der Donau · Mehr sehen »

Marbod

Marbod, lateinisch Maroboduus, (* um 30 v. Chr.; † 37 in Ravenna) war der bedeutendste markomannische Herrscher.

Neu!!: Böhmen und Marbod · Mehr sehen »

Marc Carel Schurr

Marc Carel Schurr (* 1965 in Geislingen an der Steige) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Marc Carel Schurr · Mehr sehen »

March (Fluss)

Die March (tschechisch und slowakisch Morava, ungarisch Morva, lat. Marus) ist ein linker Nebenfluss der Donau in Mitteleuropa.

Neu!!: Böhmen und March (Fluss) · Mehr sehen »

March (Regen)

March ist ein 1978 in die Stadt Regen im Bayerischen Wald eingemeindetes Pfarrdorf an der Bundesstraße 85 mit ca.

Neu!!: Böhmen und March (Regen) · Mehr sehen »

Marchegg

Marchegg ist eine als Storchenstadt bekannte Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Neu!!: Böhmen und Marchegg · Mehr sehen »

Marchfeld

Das Marchfeld ist eine etwa 900 km² große Tegel- und Schotterebene, die den östlich an Wien grenzenden Teil Niederösterreichs bildet, eine der größten Ebenen Österreichs.

Neu!!: Böhmen und Marchfeld · Mehr sehen »

Marco Antonio Canevalle

Marco Antonio Canevalle, auch Marcantonio Canevalle, (* 28. September 1652 in Lanzo, Italien; † 15. Februar 1711 in Prag, Königreich Böhmen) war ein italienischer Architekt und Baumeister.

Neu!!: Böhmen und Marco Antonio Canevalle · Mehr sehen »

Marco Antonio Gilmetti

Wallfahrtskirche St. Anna auf dem Tannaberg Dominikanerkirche St. Laurentius in Klatovy Marco Antonio Gilmetti, auch Marcantonio Gilmetti (* um 1662 in Como, Italien; † 3. September 1730 in Čachrov, Böhmen) war ein böhmischer Baumeister des Barock.

Neu!!: Böhmen und Marco Antonio Gilmetti · Mehr sehen »

Marcus Gerstenberger

Marcus Gerstenberger (* 14. März 1553 in Buttstädt, Thüringen; † 29. August 1613 in Altenburg) war ein deutscher Jurist, Geheimer Rat, Kanzler und Geheimer Hofrat.

Neu!!: Böhmen und Marcus Gerstenberger · Mehr sehen »

Margareta von Chlum

Margareta (links) und Magdalena von Columna Margareta von Chlum, auch Columna (* vor 1531 in Böhmen; † 10. April 1589 im Stift Gandersheim) war als Nachfolgerin ihrer Schwester Magdalena Äbtissin des Reichsstifts Gandersheim.

Neu!!: Böhmen und Margareta von Chlum · Mehr sehen »

Margarete von Tirol

Margarete von Tirol, genannt Margarete Maultasch Urkunde der Übergabe von Tirol an die Habsburger, 1363 Margarete von Tirol-Görz (um 1366 erstmals auch als Margarete Maultasch erwähnt) (* 1318 in Tirol; † 3. Oktober 1369 in Wien), aus dem Geschlecht der Meinhardiner, war die Tochter von Heinrich Herzog von Kärnten und Graf von Tirol und Görz aus dessen Ehe mit Adelheid von Braunschweig und von 1335 bis 1363 Gräfin von Tirol und Görz.

Neu!!: Böhmen und Margarete von Tirol · Mehr sehen »

Margaretha Schambor

Margaretha Schambor (tschechische Namensform: Markéta Šambor) (* um 1818 in Hartmanitz, Böhmen; † 14. März 1848 in Wien) war eine österreichische Wäscherin in Reindorf zu Wien, eine österreichische Revolutionärin und eine Märzgefallene der Revolution 1848.

Neu!!: Böhmen und Margaretha Schambor · Mehr sehen »

Margie Kinsky

Margie Kinsky in Freiburg 2012 Margie Kinsky (* 21. April 1958 in Rom; eigentlich Maria Grazia Eleonora Alice Kinsky-Mockridge) ist eine in Deutschland lebende italienische Schauspielerin und Kabarettistin.

Neu!!: Böhmen und Margie Kinsky · Mehr sehen »

Margot Ehrich

Margot Ehrich (Pseudonym: Pauline, * 20. April 1936 in Bautzen) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Böhmen und Margot Ehrich · Mehr sehen »

Maria (Ungarn)

Maria von Ungarn, Darstellung um 1488 Maria, Königin von Ungarn etc. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind; ca. 1828 Maria,, (* 1371; † 17. Mai 1395 bei OfenThomas von Bogyay:. In: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Band 3. München 1979, S. 95) aus dem Geschlecht Anjou war von 1382 bis zu ihrem Tod Königin von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Böhmen und Maria (Ungarn) · Mehr sehen »

Maria Altmann

Maria Altmann, 2010 Maria Altmann (geb. 18. Februar 1916 in Wien, Österreich-Ungarn als Maria Victoria Bloch; gest. 7. Februar 2011 in Cheviot Hills, Los Angeles) war eine amerikanische Unternehmerin.

Neu!!: Böhmen und Maria Altmann · Mehr sehen »

Maria Anna von Österreich (1770–1809)

Maria Anna von Österreich Maria Anna von Österreich (* 21. April 1770; † 1. Oktober 1809 in Prag, Böhmen) war eine Tochter des römisch-deutschen Kaisers Leopold II. und seiner Ehefrau Maria Ludovica von Spanien.

Neu!!: Böhmen und Maria Anna von Österreich (1770–1809) · Mehr sehen »

Maria Anna von Spanien (1606–1646)

Diego Velázquez – Porträt der Infantin María von Österreich, Ölgemälde um 1628, Museo del Prado Maria Anna von Spanien (* 18. August 1606 in Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial bei Madrid; † 13. Mai 1646 in Linz) war Infantin von Spanien und Portugal und durch Heirat mit Ferdinand III. Königin von Ungarn und Böhmen sowie seit 1637 römisch-deutsche Kaiserin.

Neu!!: Böhmen und Maria Anna von Spanien (1606–1646) · Mehr sehen »

Maria Austria

Maria Austria (bürgerlich Marie Karoline Oestreicher; * 19. März 1915 in Karlsbad, Österreich-Ungarn; † 10. Januar 1975 in Amsterdam) war eine österreichisch-niederländische Fotografin, die als wichtige Nachkriegsfotografin der Niederlande gilt.

Neu!!: Böhmen und Maria Austria · Mehr sehen »

Maria Einsiedel (Gernsheim)

Wallfahrtskirche Maria Einsiedel bei Gernsheim Älteres Gnadenbild der Pietà Jüngeres Gnadenbild der Mondsichelmadonna Die Wallfahrtskirche Maria Einsiedel bei Gernsheim ist eine gotische Kirche mit zwei Marien-Gnadenbildern und ein Wallfahrtsort des Bistums Mainz.

Neu!!: Böhmen und Maria Einsiedel (Gernsheim) · Mehr sehen »

Maria Günzl

Maria Günzl, auch Marie Günzl (* 23. März 1896 in Zwodau, Österreich-Ungarn; † 7. Januar 1983 in Planegg), war eine bayerische Politikerin (SPD) und Abgeordnete des Bayerischen Landtags.

Neu!!: Böhmen und Maria Günzl · Mehr sehen »

Maria Isabella d’Harskamp

mini Maria Isabella Gräfin d’Harskamp(s) (* 3. September 1724 in Aachen; † 8. Mai 1805 Aachen) war eine Philanthropin.

Neu!!: Böhmen und Maria Isabella d’Harskamp · Mehr sehen »

Maria Jonas

Maria Jonas (* 1. Februar 1940 in Wien; In: wien.gv.at. 11. März 2020, abgerufen am 11. März 2020 (englisch). † 25. September 2018Elfriede Hammerl: In: profil.at. 29. September 2018, abgerufen am 2. Oktober 2018.) war eine österreichische Feministin.

Neu!!: Böhmen und Maria Jonas · Mehr sehen »

Maria Josepha von Österreich (1751–1767)

Anton Raphael Mengs (1728–1779) Erzherzogin Maria Josepha von Österreich (* 19. März 1751 in Wien; † 15. Oktober 1767 ebenda) war eine Prinzessin von Österreich, Ungarn, Böhmen und der Toskana.

Neu!!: Böhmen und Maria Josepha von Österreich (1751–1767) · Mehr sehen »

Maria Karolina von Österreich (1748–1748)

Maria Elisabeth (1737–1740) Erzherzogin Maria Karolina von Österreich (* 17. September 1748 auf Schloss Schönbrunn; † 17. September 1748 auf Schloss Schönbrunn) war Erzherzogin von Österreich, Prinzessin von Ungarn, Böhmen und der Toskana.

Neu!!: Böhmen und Maria Karolina von Österreich (1748–1748) · Mehr sehen »

Maria Köstler

Maria Köstler (* 21. November 1879 in Niemes (Mimoň), Böhmen; † im November 1965) war eine österreichische Politikerin der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SdP).

Neu!!: Böhmen und Maria Köstler · Mehr sehen »

Maria Kloss

Maria Kloss (2015) Eduard Mörike und Kater „Weißling“, Plastik von Maria Kloss, 1990 Figurengruppe Paradiesgarten im Spitalhof Schwäbisch Gmünd. Maria Kloss (* 1940 in Ronsperg in Böhmen) ist eine deutsche Malerin und Vertreterin der Naiven Malerei auf hans-kloss.de.

Neu!!: Böhmen und Maria Kloss · Mehr sehen »

Maria Kunigunde von Sachsen

Heinrich Foelix, ca. 1776 (Essener Domschatz) Maria Kunigunde Dorothea Hedwig Franziska Xaveria Florentina von Sachsen (* 10. November 1740 in Warschau; † 8. April 1826 in Dresden) war Prinzessin von Polen, Litauen und Sachsen aus dem Hause der albertinischen Wettiner sowie später Sternkreuzordensdame, Stiftsdame im Stift Münsterbilsen und letzte Fürstäbtissin der freiweltlichen Reichsstifte Essen und Thorn.

Neu!!: Böhmen und Maria Kunigunde von Sachsen · Mehr sehen »

Maria Leopoldine von Österreich-Tirol

Lorenzo Lippi – Kaiserin Maria Leopoldine im hochschwangeren Zustand, Öl auf Leinwand, 1649, Kunsthistorisches Museum, Wien Grab der Kaiserin Maria Leopoldine in der Kapuzinergruft Maria Leopoldine von Österreich (* 6. April 1632 in Innsbruck; † 7. August 1649 in Wien) war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat römisch-deutsche Kaiserin sowie Königin von Böhmen und Ungarn.

Neu!!: Böhmen und Maria Leopoldine von Österreich-Tirol · Mehr sehen »

Maria Ludovica von Spanien

Kaiserin Maria Ludovica (1790) Maria Ludovica vor ihrer Hochzeit (1764) Maria Ludovica von Spanien um 1789 María Ludovica von Spanien (spanisch: María Luisa de Borbón; * 24. November 1745 in Portici; † 15. Mai 1792 in Wien) war eine Tochter Karls III. von Spanien (1716–1788) und der Maria Amalia von Sachsen (1724–1760).

Neu!!: Böhmen und Maria Ludovica von Spanien · Mehr sehen »

Maria Müller (Sängerin)

Maria Müller (* 29. Januar 1889 in Theresienstadt, Österreich-Ungarn; † 13. März 1958 in Bayreuth) war eine österreichische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Böhmen und Maria Müller (Sängerin) · Mehr sehen »

Maria Palaiologina

Bild von Maria Palaiologina in der ehemaligen Chora-Kirche in Istambul Maria Palaiologina „Mouchliotissa“ (griechisch: Μαρία Παλαιολογίνα) (* um 1250; † nach 1307) war eine außereheliche Tochter von Michael VIII. Palaiologos, Kaiser des Byzantinischen Reiches von 1259 bis 1282.

Neu!!: Böhmen und Maria Palaiologina · Mehr sehen »

Maria Paudler

Alexander Binder Maria Therese Paudler (* 20. Juni 1903 in Bodenbach, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 17. August 1990 in München) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Böhmen und Maria Paudler · Mehr sehen »

Maria Pawlowna

Maria Pawlowna, Porträt von Wladimir Lukitsch Borowikowski Maria Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland (russisch: Мария Павловна Романова) (* in Pawlowsk bei Sankt Petersburg; † 23. Juni 1859 auf Schloss Belvedere bei Weimar) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp und durch Heirat Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: Böhmen und Maria Pawlowna · Mehr sehen »

Maria Pospischil

Maria Pospischil, gebürtig Maria Vondrich, bürgerlich Maria von Hirschberg (* 23. Januar 1862 in Prag, Böhmen; † 28. Mai 1943 in Tegernsee, Deutsches Reich), war eine böhmisch-deutsche Bühnenschauspielerin, Schriftstellerin und Theaterleiterin mit einigen Auftritten beim deutschen Stummfilm des Jahres 1918.

Neu!!: Böhmen und Maria Pospischil · Mehr sehen »

Maria Stonawski

Maria Stona Maria Stonawski, geschiedene Scholz, verheiratete Kleinert (* 1. Dezember 1861 in Strzebowitz, jetzt ein Stadtteil von Ostrava, Bezirk Wagstadt; † 30. März 1944 ebenda) war Eigentümerin von Gut und Schloss Strzebowitz bei Mährisch-Ostrau, Mäzenin und Schriftstellerin unter dem Pseudonym Maria Stona.

Neu!!: Böhmen und Maria Stonawski · Mehr sehen »

Maria Theresia (Fernsehserie)

Maria Theresia ist eine österreichisch-tschechische Miniserie von Robert Dornhelm mit Marie-Luise Stockinger (Teil 1 und 2, 2017), Stefanie Reinsperger (Teil 3 und 4, 2019) und Ursula Strauss (Teil 5) als Maria Theresia.

Neu!!: Böhmen und Maria Theresia (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Maria Theresia von Österreich-Toskana (1862–1933)

Maria Theresia von Österreich-Toskana um 1900 Maria Theresia von Österreich-Toskana (vollständiger Name: Maria Theresia Antoinette Immakulata Josepha Ferdinanda Leopoldine Franziska Caroline Isabella Januaria Aloysia Christine Anna Erzherzogin von Österreich und Prinzessin von Toskana) (* 18. September 1862 in Altbunzlau, Böhmen; † 10. Mai 1933 in Schloss Żywiec) war eine österreichische Erzherzogin.

Neu!!: Böhmen und Maria Theresia von Österreich-Toskana (1862–1933) · Mehr sehen »

Maria Trost (Dobrá Voda)

mini Die Wallfahrtskirche Maria Trost befindet sich im Ortsteil Dobrá Voda der Gemeinde Horní Stropnice im Jihočeský kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Maria Trost (Dobrá Voda) · Mehr sehen »

Maria von Böhmen

Maria von Böhmen († um 1160) war Markgräfin von Baden und Verona.

Neu!!: Böhmen und Maria von Böhmen · Mehr sehen »

Maria von Ungarn

Maria als Königin von Ungarn; Porträtgemälde von Hans Maler zu Schwaz Maria von Ungarn (* 17. September 1505 in Brüssel; † 17. Oktober 1558 in Cigales) war durch Geburt Prinzessin von Kastilien, Österreich sowie Burgund und wurde durch Heirat Königin von Böhmen und Ungarn.

Neu!!: Böhmen und Maria von Ungarn · Mehr sehen »

Maria-Anna von Nostitz-Rieneck

Maria-Anna (Marianne) Franziska Gräfin von Nostitz-Rieneck (* 9. Juli 1882 in Horka an der Iser, Böhmen; † 6. Mai 1952 in Graz), verehelichte Freifrau von Ringhoffer, war eine katholische Philanthropin, die während des Ersten Weltkriegs und in der Zwischenkriegszeit eine rege karitative Tätigkeit in Prag entfaltete und im sozialen und kulturellen Bereich eine namhafte Rolle spielte.

Neu!!: Böhmen und Maria-Anna von Nostitz-Rieneck · Mehr sehen »

Maria-Theresien-Denkmal

Maria-Theresien-Denkmal auf dem Maria-Theresien-Platz Maria-Theresien-Platz Das Maria-Theresien-Denkmal ist das wichtigste Herrscherdenkmal der Habsburgermonarchie in Wien.

Neu!!: Böhmen und Maria-Theresien-Denkmal · Mehr sehen »

Marian Josef Heinl

Marian Josef Heinl OPraem (* 23. Januar 1785 in Loket, Böhmen als Johann Josef Heinl; † am 3. Mai 1867 in Krukanice, Böhmen) war ein römisch-katholischer Ordenspriester und zwischen 1843 und 1867 Abt des Stiftes Tepl.

Neu!!: Böhmen und Marian Josef Heinl · Mehr sehen »

Marianne Eggersberg

Marianne Naaff-Eggersberg, aufgenommen im Sommer 1923 im Garten ihres Landhauses in Wien-Gersthof Marianne Naaff-Eggersberg (* 30. Januar 1852 in Kaaden in Böhmen als Maria Anna Peinl; † 26. Mai 1938 in Wien) war eine böhmisch-österreichische Dichterin, Schriftstellerin und Herausgeberin.

Neu!!: Böhmen und Marianne Eggersberg · Mehr sehen »

Marianne-von-Oranien-Ferienstraße

Marianne-von-Oranien-Ferienstraße Die Marianne-von-Oranien-Ferienstraße ist eine Themenroute in der Woiwodschaft Niederschlesien, die nach der Prinzessin Marianne von Oranien-Nassau benannt ist, weil diese öfter in dieser Gegend bei ihren Besitzungen verweilte.

Neu!!: Böhmen und Marianne-von-Oranien-Ferienstraße · Mehr sehen »

Marianus Königsperger

Marianus Königsperger OSB (eigentlich Johann Erhard Königsberger; * 2. Dezember 1708 in Roding (Oberpfalz); † 9. Oktober 1769 im Kloster Prüfening bei Regensburg) war ein deutscher Komponist, Organist und katholischer Geistlicher.

Neu!!: Böhmen und Marianus Königsperger · Mehr sehen »

Mariánská Týnice

Die Propstei und Wallfahrtskirche Mariánská Týnice (deutsch Maria Teinitz) befindet sich in Mariánský Týnec bei Kralovice in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Mariánská Týnice · Mehr sehen »

Mariä Heimsuchung (Zittau)

Pfarrkirche Mariä Heimsuchung in Zittau Ansicht von Nordosten (um 1910) Mariä Heimsuchung ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im sächsischen Zittau.

Neu!!: Böhmen und Mariä Heimsuchung (Zittau) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Kirchenthumbach)

Mariä Himmelfahrt Kirchenthumbach Portal Die römisch-katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist die Hauptkirche des oberpfälzischen Marktes Kirchenthumbach sowie der „Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt“ von Kirchenthumbach.

Neu!!: Böhmen und Mariä Himmelfahrt (Kirchenthumbach) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Most)

Kirche Mariä Himmelfahrt Kirche Mariä Himmelfahrt im Jahr 2006 Mariä Himmelfahrt ist eine spätgotische Kirche in der tschechischen Stadt Most (deutsch: Brüx), deren Bau im Jahr 1517 nach dem Großbrand von 1515 begann.

Neu!!: Böhmen und Mariä Himmelfahrt (Most) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Tirschenreuth)

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist eine der beiden großen römisch-katholischen Kirchen der Stadt Tirschenreuth in der nördlichen Oberpfalz.

Neu!!: Böhmen und Mariä Himmelfahrt (Tirschenreuth) · Mehr sehen »

Mariä Namen (Löbau)

Kirche Mariä Namen, Löbau Die katholische Kirche Mariä Namen im sächsischen Löbau ist eine Saalkirche in Formen der Neugotik und des Rundbogenstils.

Neu!!: Böhmen und Mariä Namen (Löbau) · Mehr sehen »

Marie Henriette Chotek

Marie Henriette Chotek (um 1906) Marie Henriette Gräfin Chotek von Chotkowa und Wognin (* 24. November 1863 auf Schloss Unterkrupa, Königreich Ungarn; † 13. Februar 1946 in Dolná Krupá, Tschechoslowakei) war eine bekannte Rosenzüchterin.

Neu!!: Böhmen und Marie Henriette Chotek · Mehr sehen »

Marie Louise von Scheliha

Marie Louisa Emilia Sofia Edle von Scheliha (* 21. Mai 1904 auf Schloss Kleinskal in Böhmen als Marie Louise von Medinger; † 2. April 2003 in Adliswil, Schweiz) war eine deutsche Adelige und Ehefrau des Widerstandskämpfers Rudolf von Scheliha.

Neu!!: Böhmen und Marie Louise von Scheliha · Mehr sehen »

Marie Mahrová

Marie Mahrová (* 1947) ist eine tschechische Astronomin und Asteroidenentdeckerin.

Neu!!: Böhmen und Marie Mahrová · Mehr sehen »

Marie Proksch

Marie Proksch (* 1836 in Prag; † 17. Mai 1900 ebenda) war eine böhmische Pianistin und Komponistin.

Neu!!: Böhmen und Marie Proksch · Mehr sehen »

Marie von Thurn und Taxis

Marie von Thurn und Taxis (geboren 28. Dezember 1855 in Venedig als Prinzessin Marie Elisabeth Karoline zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst; gestorben 16. Februar 1934 in Lautschin) war eine deutsche Mäzenin.

Neu!!: Böhmen und Marie von Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Marienfeld (Groß Lassowitz)

Marienfeld, Oś ist ein Dorf im polnischen Powiat Kluczborski der Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Böhmen und Marienfeld (Groß Lassowitz) · Mehr sehen »

Marienkapelle (Straßdorf)

miniatur Die Marienkapelle ist ein barocker Sakralbau am Nordrand des Schwäbisch Gmünder Stadtteils Straßdorf.

Neu!!: Böhmen und Marienkapelle (Straßdorf) · Mehr sehen »

Mariensäule (Prag)

Die im Jahr 2020 wiedererrichtete Mariensäule in Prag Die Mariensäule auf dem Altstädter Ring in Prag ist ein barockes Mariendenkmal.

Neu!!: Böhmen und Mariensäule (Prag) · Mehr sehen »

Marietta Alboni

Marietta Alboni, 1855 Marietta Alboni, eigentlich Maria Anna Marzia Alboni (* 6. März 1826 in Città di Castello, Umbrien; † 23. Juni 1894 in Ville d’Avray bei Paris) war eine italienische Opernsängerin der Stimmlage Alt.

Neu!!: Böhmen und Marietta Alboni · Mehr sehen »

Mark Begich

Mark Begich (2012) Mark Peter Begich (* 30. März 1962 in Anchorage, Alaska) ist ein amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Böhmen und Mark Begich · Mehr sehen »

Mark Benson

Mark Benson, eigentlich Mark Müller (* vor 1914; † nach 1922) war ein tschechoslowakisch-sudetendeutscher Ingenieur.

Neu!!: Böhmen und Mark Benson · Mehr sehen »

Mark Cham

Die Marken Cham und Nabburg um 1055 Die Marken Cham und Nabburg um 1055 Die Mark Cham war eine Mark des Römisch-Deutschen Reichs an der Grenze zu Böhmen entlang des Regen und südlich der Mark Nabburg.

Neu!!: Böhmen und Mark Cham · Mehr sehen »

Mark Nabburg

Die Marken Cham und Nabburg um 1055 Die Marken Cham und Nabburg um 1055 Die Mark Nabburg war eine Mark des Römisch-Deutschen Reichs an der Grenze zu Böhmen nördlich der Mark Cham und östlich der Naab.

Neu!!: Böhmen und Mark Nabburg · Mehr sehen »

Markgrafenburg Schweinfurt

Die Markgrafenburg Schweinfurt ist eine abgegangene Burg auf der Peterstirn in Schweinfurt, die nach 973 für Berthold von Schweinfurt erbaut wurde.

Neu!!: Böhmen und Markgrafenburg Schweinfurt · Mehr sehen »

Markomannen

Marcus Aurelius, Markomannenhäuptlinge begnadigend – Relief eines unbekannten Ehrenbogens für Marc AurelKarte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Markomannen'' Die Markomannen (lat. Marcomanni) waren ein suebischer Volksstamm der Germanen.

Neu!!: Böhmen und Markomannen · Mehr sehen »

Markscheide (Bergbau)

Markscheiderzeichen in der Grube Eisenberg Der Begriff Markscheide kommt aus dem mittelalterlichen Bergbau Tirols (Schwaz), Sachsens (Schneeberg) und Böhmens (Joachimsthal).

Neu!!: Böhmen und Markscheide (Bergbau) · Mehr sehen »

Markt 6 (Johanngeorgenstadt)

Das Haus Markt 6 ist das einzig erhalten gebliebene Haus am historischen Marktplatz von Johanngeorgenstadt, Erzgebirgskreis, im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Markt 6 (Johanngeorgenstadt) · Mehr sehen »

Marktplatz (Luzk)

Der Marktplatz von Luzk ist einer der ältesten und historisch bedeutendsten Plätze der ukrainischen Stadt.

Neu!!: Böhmen und Marktplatz (Luzk) · Mehr sehen »

Marktredwitz

Markt mit Altem Rathaus (rechts) und St.-Bartholomäus-Kirche Marktredwitz (nordbairisch Rawe(r)tz, tschechisch Trhová Ředvice) ist eine Große Kreisstadt im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Neu!!: Böhmen und Marktredwitz · Mehr sehen »

Markus Glaser (Bischof)

Grabstätte Markus Glaser, Friedhof „Eternitatea“ in Iași Markus Glaser (* 25. April 1880 in Landau, heute Schyrokolaniwka, Oblast Mykolajiw, Ukraine; † 25. Mai 1950 in Iași) war ein deutschstämmiger römisch-katholischer Bischof und Apostolischer Administrator der Diözese Iaşi.

Neu!!: Böhmen und Markus Glaser (Bischof) · Mehr sehen »

Markus Stein (Verleger)

Markus Stein um 1895 Markus Stein (* 3. November 1845 in Gabrielsdorf bei Kamenitz an der Linde/Böhmen; † 29. Mai 1935 in Wien) war ein österreichischer Lehrer, Schulbuchautor und Verleger jüdischer Herkunft.

Neu!!: Böhmen und Markus Stein (Verleger) · Mehr sehen »

Markwartinger

Die Markwartinger (auch: Marquard,, Plural Markvartici bzw. Markvarticové) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht, das zur Zeit der Přemysliden im 12.

Neu!!: Böhmen und Markwartinger · Mehr sehen »

Martha Hofrichter

Martha Hofrichter, geb.

Neu!!: Böhmen und Martha Hofrichter · Mehr sehen »

Martha oder Die Mischmonder Markt-Mägde-Miethung

Martha oder Die Mischmonder Markt-Mägde-Miethung ist eine parodierende Posse mit Gesang in 3 Acten von Johann Nestroy.

Neu!!: Böhmen und Martha oder Die Mischmonder Markt-Mägde-Miethung · Mehr sehen »

Martin Behaim

Obere Platte eines zweiteiligen Gedenkleuchters für Martin Behaim: Die 1519 angefertigte Platte enthält die einzige zeitgenössische Abbildung seiner Person. Bei dem Ritter in der goldenen Rüstung handelt es sich um Martin Behaim, ihm gegenüber kniet seine Frau Joana de Macedo, im Wappen werden die beiden Familienseiten zusammengeführt. Dahinter steht vermutlich ihr Sohn Martin Behaim der Jüngere. Auf dem Schriftband steht „in memoriam eius“ (zu seiner Erinnerung). Die Platte wurde einem Leuchter von 1490 hinzugefügt, der ursprünglich in der Katharinenkirche in Nürnberg hing und sich heute im Besitz des Germanischen Nationalmuseums befindet. Martin Behaim (* 6. Oktober 1459 in Nürnberg; † 29. Juli 1507 in Lissabon, Portugal), auch Martin Bohemus, port.

Neu!!: Böhmen und Martin Behaim · Mehr sehen »

Martin Dobrizhoffer

Martin Dobritzhoffer (* 5. September 1718 in Friedberg, Böhmen; † 17. Juli 1791 in Wien; auch Martin Dobrizhofer) war als Jesuit und Missionar der Bahnbrecher der modernen Ethnologie.

Neu!!: Böhmen und Martin Dobrizhoffer · Mehr sehen »

Martin Egger

Martin Egger Martin Egger (* 21. Oktober 1832 im Zell am Ziller, Tirol; † 29. Jänner 1898 in Trnava, Königreich Ungarn) war ein österreichischer Jesuitenpater, Astronom und Physiker.

Neu!!: Böhmen und Martin Egger · Mehr sehen »

Martin Frantz

Martin Frantz, auch Martin Frantz d. J., auch Martin Frantzen (* 1679 in Reval; † 6. November 1742 in Liegnitz, Fürstentum Liegnitz) war ein in der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: Böhmen und Martin Frantz · Mehr sehen »

Martin Friedrich von Stollhofen

Martin Friedrich von Stollhofen (* November 1691 in der Uckermark; † 9. August 1758 in Küstrin) war ein preußischer Generalmajor, Kommandeur des Infanterie-Regiments Nr. 2 und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Böhmen und Martin Friedrich von Stollhofen · Mehr sehen »

Martin Fruwein

Martin Fruwein (auch Martin Fruewein, Fruvein, ab 1619 Frühwein von Podoli; * in Schmiedeberg, Erbfürstentum Schweidnitz-Jauer; † 7. Juni 1621 in Prag) war einer der aktivsten Teilnehmer des böhmischen Ständeaufstands von 1618.

Neu!!: Böhmen und Martin Fruwein · Mehr sehen »

Martin Kabátník

Martin Kabátník (* 1428; † 2. Februar 1503 in Litomyšl) war ein tschechischer Schriftsteller und Mitglied der Unität der Böhmischen Brüder (Jednota bratrská).

Neu!!: Böhmen und Martin Kabátník · Mehr sehen »

Martin Kröncke

Martin Kröncke (auch Marten Kröncke; getauft am 6. Juli 1705 in Neuenkirchen, Land Hadeln; † 26. April 1774 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge, Freimaurer, Münzmeister und etwas mehr als sechs Jahre lang Generalmünzdirektor des Königreiches Preußen.

Neu!!: Böhmen und Martin Kröncke · Mehr sehen »

Martin Krippner

Martin Krippner (* 23. September 1817 in Mantau, Böhmen; † 31. Januar 1894 in Warkworth, Neuseeland) war ein K.-u.-k.-Hauptmann, der die Siedlung Puhoi auf der Nordinsel Neuseelands mit Auswanderern aus dem Egerland gründete.

Neu!!: Böhmen und Martin Krippner · Mehr sehen »

Martin Lupáč

Martin Lupáč (auch Martinus Lupacius aus Chrudim und Martin z Chrudimě; * 14. Jahrhundert; † 20. April 1468 in Prag, Königreich Böhmen) war ein tschechischer Theologe der Reform-Bewegung der Hussiten.

Neu!!: Böhmen und Martin Lupáč · Mehr sehen »

Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521

Lutherdenkmal, Worms Anton von Werner: ''Luther auf dem Reichstag zu Worms'', 1877 Der Auftritt Martin Luthers auf dem Reichstag zu Worms 1521 war ein herausragendes Ereignis im Zuge der Reformation.

Neu!!: Böhmen und Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 · Mehr sehen »

Martin Luther und die Juden

Lucas Cranach der Jüngere: Porträt Martin Luthers, 1555 Das Verhältnis Martin Luthers zu Juden und Judentum ist wegen seiner Wirkungsgeschichte ein häufig untersuchtes Thema der inner- und außerkirchlichen Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Böhmen und Martin Luther und die Juden · Mehr sehen »

Martin Maximilian von der Goltz

Goltz-Feste in Golčův Jeníkov Goltz-Palais in Znaim, heute Neues Rathaus Fleischerbastei in Zittau, sie ging wahrscheinlich aus der Goltzburg hervor Martin Maximilian von der Goltz, tschechisch Martin Maxmilián z Golče (* um 1593 in Pommern; † 10. Mai 1653 in Jeníkov), war ein kaiserlicher Obrist, Generalfeldzeugmeister und Festungsbauspezialist im Dreißigjährigen Krieg sowie Kommandant von Rostock, Einbeck, Zittau, Bautzen und Regensburg.

Neu!!: Böhmen und Martin Maximilian von der Goltz · Mehr sehen »

Martin Mádl

Martin Mádl (* 4. April 1967 in Prag) ist ein tschechischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Böhmen und Martin Mádl · Mehr sehen »

Martin Mutschmann

Martin Mutschmann Martin Mutschmann (* 9. März 1879 in Hirschberg; † 14. Februar 1947 in Moskau) war ein deutscher Unternehmer und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Böhmen und Martin Mutschmann · Mehr sehen »

Martin Mylius

Kulturhistorischen Museum Görlitz Martin Mylius (* 5. November 1542 in Görlitz; † 27. Juli 1611 ebenda) war Dichter, Historiker, Theologe, Philosoph, Rektor, Lehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Martin Mylius · Mehr sehen »

Martin Nováček

Martin Novacek Das Nováček Quartet Martin Joseph Nováček (* 10. November 1834 in Horaschdowitz; † 19. März 1906) war ein böhmischer Musikpädagoge, Dirigent und Musiker.

Neu!!: Böhmen und Martin Nováček · Mehr sehen »

Martin Päßler

Martin Päßler auch Peßler, Bäßler oder Bäsler (getauft 14. November 1586 in Platten; † 26. Juli 1651 in Zschorlau) war ein deutscher Unternehmer aus Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Martin Päßler · Mehr sehen »

Martin Schipani

Martin Schipani (* 1693 auf Hof Lüxen bei Hohenleipa, Böhmen; † 13. Oktober 1759 in Würzburg) war ein deutscher Uhrmachermeister.

Neu!!: Böhmen und Martin Schipani · Mehr sehen »

Martin Schoultz von Ascheraden

Martin Schoultz von Ascheraden Familienwappen der Freiherren Schoultz von Ascheraden Martin Schoultz von Ascheraden, bekannt als Freiherr Schulz, Herr auf Ascheraden oder Marten Schoultz von Ascheraden (* 12. Juni 1617; † 16. März 1682 in Narwa, Estland) war ein schwedisch-baltischer Freiherr, General der Infanterie und schwedischer Gouverneur.

Neu!!: Böhmen und Martin Schoultz von Ascheraden · Mehr sehen »

Martin Soukup

Martin Soukup Martin Soukup (* 5. November 1853 in Ruttenschlag (Hrutkov), Oberbaumgarten (Horní Pěna), Böhmen; † 28. Juli 1934 in Gatterschlag (Kačlehy), Tschechoslowakei) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Böhmen und Martin Soukup · Mehr sehen »

Martin Stredonius

Martin Stredonius Martin Stredonius SJ (* 11. November 1587 in Gleiwitz, Herzogtum Oppeln; † 26. August 1649 in Brünn, Markgrafschaft Mähren) war einer der führenden Jesuiten der böhmischen Ordensprovinz.

Neu!!: Böhmen und Martin Stredonius · Mehr sehen »

Martin Truchsess von Wetzhausen

Martin Truchsess von Wetzhausen Wappen der Familie Truchseß von Wetzhausen Hochmeisterwappen Martins Truchsess von Wetzhausen Martin Truchsess von Wetzhausen zu Dachsbach (* um 1435; † 5. Januar 1489 in Königsberg) war der 34.

Neu!!: Böhmen und Martin Truchsess von Wetzhausen · Mehr sehen »

Martin von Gerstmann

Martin Gerstmann Martin von Gerstmann (* 8. März 1527 in Bunzlau, Herzogtum Schweidnitz; † 23. Mai 1585 in Neisse, Fürstentum Neisse) war von 1574 bis 1585 Fürstbischof von Breslau und Oberlandeshauptmann von Schlesien.

Neu!!: Böhmen und Martin von Gerstmann · Mehr sehen »

Martin Weikert

Martin Weikert (* 29. Juli 1914 in Spittelgrund, Österreich-Ungarn; † 28. April 1997 in Erfurt) war ein deutscher Generalleutnant des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in der DDR und von 1953 bis 1957 Stellvertreter des Ministers für Staatssicherheit der DDR.

Neu!!: Böhmen und Martin Weikert · Mehr sehen »

Martin Weise (Mediziner)

Martin Weise Martin Weise Matthäus Merian (1593–1650): Belagerung von Bautzen im Jahre 1620 Martin Weise (* in Lübben; † 16. März 1693 in Berlin) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Böhmen und Martin Weise (Mediziner) · Mehr sehen »

Martin Wihoda

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte. Martin Wihoda (* 14. Februar 1967 in Opava) ist ein tschechischer Historiker.

Neu!!: Böhmen und Martin Wihoda · Mehr sehen »

Martin Zaus

Martin Zaus (* 20. Mai 1861 in Oberlohma, Böhmen; † 1905 in Eger) war ein böhmischer Orgelbauer.

Neu!!: Böhmen und Martin Zaus · Mehr sehen »

Martin-Opitz-Bibliothek

Martin-Opitz-Bibliothek Die Martin-Opitz-Bibliothek in Herne ist die zentrale Bibliothek zur deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa.

Neu!!: Böhmen und Martin-Opitz-Bibliothek · Mehr sehen »

Martinic

Wappen derer von Martinic Martinic (auch Martinicové, z Martinicz, von Martinitz) waren ein Adelsgeschlecht in Böhmen und gehörten dem gemeinsamen Seerosenwappen nach zu den uradeligen Familien aus dem Gesamthaus Kaunitz, deren Vorfahren von den Werschowitz, einem Zweig der Přemysliden, stammen sollen.

Neu!!: Böhmen und Martinic · Mehr sehen »

Marx Rumpolt

Titelseite des ''Ein new Kochbuch'' Marx Rumpolt (* um 1525 (geschätzt); † 1593 in Aschaffenburg) war Mundkoch von zwei Mainzer Kurfürsten und verfasste mit dem Ein new Kochbuch von 1581 das erste Lehrbuch für professionelle Köche in der Ausbildung.

Neu!!: Böhmen und Marx Rumpolt · Mehr sehen »

Maschinenfabrik zu Hundisburg

Die Maschinenfabrik zu Hundisburg (auch englische Maschinen-Fabrik zu Hundisburg oder Nathusius Maschinen-Fabrik genannt) gehörte zu den Nathusius Gewerbeanstalten und bestand zu Beginn des 19.

Neu!!: Böhmen und Maschinenfabrik zu Hundisburg · Mehr sehen »

Maschinenhaus Löbau

Das Maschinenhaus Löbau liegt in der westlichen Ausfahrt des Bahnhofes Löbau zwischen dem Streckengleis nach Ebersbach im Süden und der Hauptstrecke nach Dresden im Norden (Aufnahme 2021) Das Maschinenhaus Löbau ist ein Eisenbahnmuseum in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Maschinenhaus Löbau · Mehr sehen »

Massaker von Prerau

Gedenkkreuz an der Švédské šance Beim Massaker von Prerau wurden am 18./19.

Neu!!: Böhmen und Massaker von Prerau · Mehr sehen »

Massow (Lugnian)

Massow, Masów ist ein Dorf im polnischen Powiat Opolski der Woiwodschaft Oppeln.

Neu!!: Böhmen und Massow (Lugnian) · Mehr sehen »

Matějov

Matějov Matějov (deutsch Mategow, auch Matiegow, 1940–45 Matheshof) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Matějov · Mehr sehen »

Mater Dolorosa (Aue)

Katholische Kirche ''Mater Dolorosa'' in Aue Die katholische Kirche Mater Dolorosa in Aue ist ein zwischen 1913 und 1915 errichteter neugotischer Gebäudekomplex aus Gottes- und Pfarrhaus im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Böhmen und Mater Dolorosa (Aue) · Mehr sehen »

Mathäus Schlick

Stammwappen derer von Schlick, im Wappenbrief von 1416 Mathäus Schlick, auch Matthes Schlick (* um 1400; † 16. September 1487), Herr zu Elbogen, Falkenau, Schlackenwerth und Weißkirchen, war ein böhmischer Adliger, Statthalter und Burggraf.

Neu!!: Böhmen und Mathäus Schlick · Mehr sehen »

Mathias Heinicke

Violine von Mathias Heinicke von 1920 Matthias Heinicke (* 3. März 1873 in Maria Kulm, Böhmen; † 1956 in Skalná, Tschechoslowakei) war ein böhmischer Geigenbauer und Schüler des Geigenbauers Ernst Reinhold Schmidt (1857–1928) in Markneukirchen, Vogtlandkreis, Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Mathias Heinicke · Mehr sehen »

Mathias Tanner

Mathias Tanner SJ (* 28. Februar 1630 in Pilsen, Böhmen; † 8. Februar 1692 in Prag) war ein böhmischer katholischer Priester, Theologe und Ordenshistoriker.

Neu!!: Böhmen und Mathias Tanner · Mehr sehen »

Mathias Wenzel Jäckel

Mathias Wenzel Jäckel (auch: Mätthäus Wenzel Jäckel;;; * 11. September 1655 in Wittichenau/Kulow; † nach 16. Januar 1738 in Prag) war ein sorbischer Bildhauer des böhmischen Barock.

Neu!!: Böhmen und Mathias Wenzel Jäckel · Mehr sehen »

Matthaeus Collinus

Matouš Collinus z Chotěřiny Gedenktafel des M. Collinus, 1566(Aula des Karolinums in Prag) Matthaeus Collinus, auch Collinus von Choterina, (tschechisch Matouš Collinus z Chotěřiny; * 1516 in Kouřim; † 4. Juni 1566 in Prag) war ein tschechischer Humanist.

Neu!!: Böhmen und Matthaeus Collinus · Mehr sehen »

Matthäus Aurogallus

Szene mit Matthäus Aurogallus, Martin Luther, Philipp Melanchthon und anderen; Relief am Berliner Dom Matthäus Aurogallus (eigentlich Matthäus Goldhahn; * um 1490 in Komotau; † 10. November 1543 in Wittenberg) war ein deutschsprachiger Humanist, Historiker, Sprachwissenschaftler, Hebraist und Hochschullehrer böhmischer Herkunft.

Neu!!: Böhmen und Matthäus Aurogallus · Mehr sehen »

Matthäus Crocinus

Bautzener Petridoms. Öl auf Kupfer, um 1641 Matthäus Crocinus (* 1580 in Schlan; † 4. Januar 1654 in Budissin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Böhmen und Matthäus Crocinus · Mehr sehen »

Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg

Wappen Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg, Erzbischof von Prag (1669–1675) Matthäus Ferdinand Sobek, Lithographie von Faustin Herr Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg (tschechisch: Matouš Ferdinand Sobek z Bílenberka; * 19. September 1618 in Groß Raigern, Mähren; † 29. April 1675 in Prag) war der erste Bischof von Königgrätz und ab 1669 Erzbischof von Prag.

Neu!!: Böhmen und Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg · Mehr sehen »

Matthäus Gundelach

mini Kupferstich für Exlibris von Gundlach und Kilian (Stecher) Matthäus Gundelach, auch Gondolach, Gundlach (* 1566 in Großalmerode; † 1653 in Augsburg) war ein deutscher Maler und Graphiker am Hof Kaiser Rudolfs II.

Neu!!: Böhmen und Matthäus Gundelach · Mehr sehen »

Matthäus Nikolaus Stulick

Matthäus Nikolaus Stulick (* ca. 1700 in Böhmen; † 1732 in Mainz) war ein Musiker und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Matthäus Nikolaus Stulick · Mehr sehen »

Matthäus Quatember

Abt Matthäus Quatember Matthäus Quatember OCist (* 1. Mai 1894 in Sacherles, Südböhmen; † 10. Februar 1953 in Rom) war der 78.

Neu!!: Böhmen und Matthäus Quatember · Mehr sehen »

Matthäus Ulicky

Matthäus Ulicky († 11. September 1627) wirkte als Diakon im böhmischen Tschaslau.

Neu!!: Böhmen und Matthäus Ulicky · Mehr sehen »

Matthias (HRR)

Kaiser Matthias Matthias (* 24. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Erzherzog von Österreich, 1612–1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Mátyás II.) und Kroatien (als Matija II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matyáš II.). Sein Wahlspruch war Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“).

Neu!!: Böhmen und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Matthias Arnoldin von Clarstein

Wappen, verliehen mit der Adelsbestätigung 1623 Matthias Arnoldin von Clarstein, geboren als Matthias Arnold (* um 1575 in Lutzerath (andere Quelle nennen Böhmen); † 21. Januar 1649 in Prag) war ein kaiserlicher Reichshofrat, Jurist und geheimer Hofkammer-Sekretär.

Neu!!: Böhmen und Matthias Arnoldin von Clarstein · Mehr sehen »

Matthias Bernhard Braun

Matthias Bernhard Braun (tschechisch: Matyáš Bernard Braun) (* 25. Februar 1684 in Sautens in Tirol; † 16. Februar 1738 in Prag) war einer der bedeutendsten Bildhauer des Barock in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Matthias Bernhard Braun · Mehr sehen »

Matthias Corvinus

rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matia Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín; slowenisch Kralj Matjaž, „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien), war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und von Kroatien, von 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.

Neu!!: Böhmen und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Matthias Gallas

128px Matthias Gallas (* 17. Oktober 1588 in Trient, Italien; † 25. April 1647 in Wien), ital.

Neu!!: Böhmen und Matthias Gallas · Mehr sehen »

Matthias Louda von Klumtschan

Matthias Louda von Klumtschan (tschechisch Matěj Louda z Chlumčan) († 1460) war böhmischer Heeresführer und Diplomat.

Neu!!: Böhmen und Matthias Louda von Klumtschan · Mehr sehen »

Matthias Martinius

Matthias Martinius, Stich von Jan van Vianen (1711) Matthias Martinius, auch Matthias Martini (* 1572 in Freienhagen, Kreis Waldeck; † 30. Dezember 1630 in Kirchtimke bei Bremen), war ein deutscher evangelischer (zuerst lutherisch, dann reformierter) Theologe und Philologe.

Neu!!: Böhmen und Matthias Martinius · Mehr sehen »

Matthias Preininger

Matthias Preininger Mathias Preininger, OSB († 10. März 1628 in Admont), war ein salzburgischer römisch-katholischer Geistlicher und von 1615 bis 1628 Abt der Benediktinerabtei St. Blasius zu Admont.

Neu!!: Böhmen und Matthias Preininger · Mehr sehen »

Matthias Rejsek

Gedenktafel für Matthias Rejsek am Rathaus in Prostějov. Matthias Rejsek oder auch Matěj Rejsek (* um 1445 in Prostějov; † 1. Juli 1506 in Kutná Hora) war ein tschechischer Steinmetz, Bildhauer, Baumeister und Architekt der Spätgotik in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Matthias Rejsek · Mehr sehen »

Matthias Tretzscher

Matthias Tretzscher (* in Lichtenstadt, Böhmen; † in Kulmbach) war ein deutsch-böhmischer Orgelbauer.

Neu!!: Böhmen und Matthias Tretzscher · Mehr sehen »

Matthias von Arras

Matthias von Arras Das Arkadengeschoss des Veitsdoms aus der Bauzeit des Matthias von Arras Chor des Veitsdoms. Der Kapellenkranz stammt von Matthias von Arras Matthias von Arras (tschechisch Matyáš z Arrasu; französisch Matthieu d’Arras; * 1290 in Arras, Frankreich; † 1352 in Prag) war ein französischer Architekt und Baumeister, der in Böhmen wirkte.

Neu!!: Böhmen und Matthias von Arras · Mehr sehen »

Matthiaskirche (Budapest)

Matthiaskirche mit Dreifaltigkeitssäule (2017) Matthiaskirche Grundriss Innenansicht auf Hauptschiff Die Matthiaskirche ist eine römisch-katholische Kirche der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Böhmen und Matthiaskirche (Budapest) · Mehr sehen »

Mauerstraße (Berlin)

Die Mauerstraße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Böhmen und Mauerstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Maurischer Kiosk

Frontansicht des Maurischen Kiosks Dachaufbau des Maurischen Kiosks Innenraum des Maurischen Kiosks (nicht begehbar) Pfauenthron im Innenraum Der Maurische Kiosk ist ein Pavillon im Schlosspark von Schloss Linderhof.

Neu!!: Böhmen und Maurischer Kiosk · Mehr sehen »

Mauthausen

Mauthausen ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel am westlichen Rand des Machlands mit Einwohnern (Stand) und war bis 31.

Neu!!: Böhmen und Mauthausen · Mehr sehen »

Mauthausner Granit

''Stein der Republik'' am Helmut-Zilk-Platz in Wien Mauthausner Granit (auch Mauthausener Granit) ist eine Typenbezeichnung für fein- bis mittelkörnigen Biotit-Granit mit hellgrauer bis bläulicher Farbe, wie er innerhalb der böhmischen Masse vorkommt.

Neu!!: Böhmen und Mauthausner Granit · Mehr sehen »

Mauthausner Steinindustrie

Marktwappen Mauthausens: Die Wellen symbolisieren die Donau, der schwarze Fels den Mauthausner Granit Mauthausner Steinindustrie umschreibt den industriellen Abbau, die industrielle Weiterverarbeitung und den Vertrieb von Naturwerkstein der Type und Handelsmarke Mauthausner Granit zunächst aus Mauthausen bzw.

Neu!!: Böhmen und Mauthausner Steinindustrie · Mehr sehen »

Mautner (Familie)

Die Familie Mautner ist eine aus Böhmen stammende österreichische Familie.

Neu!!: Böhmen und Mautner (Familie) · Mehr sehen »

Mautner Markhof (Familie)

Wappen der Mautner von Markhof (1872) Mautner Markhof ist der Name einer 1872 als Mautner von Markhof geadelten österreichischen Unternehmerfamilie, welche über 100 Jahre lang den Lebensmittelhersteller Mautner Markhof führte.

Neu!!: Böhmen und Mautner Markhof (Familie) · Mehr sehen »

Max Doblinger

Max Doblinger (* 18. September 1873 in Perg; † 15. August 1965 in Aschach an der Donau) war ein österreichischer Archivar, Historiker und Numismatiker.

Neu!!: Böhmen und Max Doblinger · Mehr sehen »

Max Egon I. zu Fürstenberg

Max Egon I. Fürst zu Fürstenberg (* 29. März 1822 in Donaueschingen; † 27. Juli 1873 auf Schloss Lana in Böhmen) war ein österreichischer Offizier und Politiker aus dem Hochadelshaus Fürstenberg.

Neu!!: Böhmen und Max Egon I. zu Fürstenberg · Mehr sehen »

Max Egon II. zu Fürstenberg

Maximilian Egon II.

Neu!!: Böhmen und Max Egon II. zu Fürstenberg · Mehr sehen »

Max Grünert

Max Grünert (* 13. Oktober 1849 in Brüx, Böhmen; † 10. Februar 1929 in Prag) war ein böhmischer Philologe und Hochschullehrer in Prag und Leipzig.

Neu!!: Böhmen und Max Grünert · Mehr sehen »

Max Hussarek von Heinlein

Max Hussarek (von) Heinlein, 1917 bis 1919 Freiherr Hussarek von Heinlein (* 3. Mai 1865 in Pressburg, Ungarn heute Slowakei; † 6. März 1935 in Wien) war christlichsozialer Politiker in der ''österreichischen Reichshälfte'' Österreich-Ungarns.

Neu!!: Böhmen und Max Hussarek von Heinlein · Mehr sehen »

Max Jungk

Max Jungk, um 1906 Max Jungk (* 27. Juni 1872 in Miskowitz, Böhmen, Österreich-Ungarn; † Juli 1937 in Prag; gebürtig David Baum) war ein österreichischer Theaterschauspieler und Drehbuchautor.

Neu!!: Böhmen und Max Jungk · Mehr sehen »

Max Kauffmann (Maler)

Max Kauffmann Max Kauffmann (* 1846 in Kulm; † 1913 in München) war ein deutscher Genremaler.

Neu!!: Böhmen und Max Kauffmann (Maler) · Mehr sehen »

Max Kuchel

''Landschaft mit Steg über einen Bach'' Carl Hermann Robert Dietrich Max Kuchel (* 3. November 1859 in Altona; † 21. Mai 1933 in Klein Flottbek) war ein Hamburger Landschafts- und Porträtmaler.

Neu!!: Böhmen und Max Kuchel · Mehr sehen »

Max Kulisch

Max Kulisch (* 13. Mai 1870 in Bodenbach, Königreich Böhmen; † 15. November 1946 in Innsbruck) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler, Universitätsprofessor und Verfassungsrichter.

Neu!!: Böhmen und Max Kulisch · Mehr sehen »

Max Lobkowicz

Max Lobkowicz Maximilián Erwin Maria Josef Antonin Paduansky Jindrich Thomas Fürst von Lobkowicz (* 26. Dezember 1888 in Bilin; † 1. April 1967 in Dover, Massachusetts) war ein tschechoslowakischer Diplomat.

Neu!!: Böhmen und Max Lobkowicz · Mehr sehen »

Max Pategg

Max Pategg, eigentlich Max Grünhut (* 24. Juni 1855 in Brandeis, Kaisertum Österreich, heute: Tschechien; † 19. September 1936 in Berlin, Deutsches Reich), war ein österreichisch-deutscher Bühnenschauspieler sowie ein Regisseur und langjähriger Vorstands-Direktor des Berliner Schiller-Theaters.

Neu!!: Böhmen und Max Pategg · Mehr sehen »

Max Roesler

Max Roesler (* 31. Juli 1840 in Regensburg; † 2. Juni 1922 in Rodach) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer, der als Gründer der gleichnamigen Feinsteingutfabrik in Rodach bei Coburg bekannt wurde.

Neu!!: Böhmen und Max Roesler · Mehr sehen »

Max von Coudenhove

Max Graf von Coudenhove (um 1911) Max Julius Viktor Maria (Graf von) Coudenhove (* 17. Dezember 1865 in Wien; † 3. Juli 1928 in Bad Kissingen) war ein österreichischer Verwaltungsjurist und hochrangiger Beamter.

Neu!!: Böhmen und Max von Coudenhove · Mehr sehen »

Max von der Grün

Max von der Grün (undatiert) Max von der Grün (geboren am 25. Mai 1926 in Bayreuth; gestorben am 7. April 2005 in Dortmund) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Max von der Grün · Mehr sehen »

Max Winter

Max Winter, verkleidet als Obdachloser, im Zuge seiner Reportage für die ''Arbeiter-Zeitung'' über „Strotter“ im Jahre 1902 Max Winter (* 9. Jänner 1870 in Tárnok, Österreich-Ungarn; † 11. Juli 1937 in Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Reporter, Journalist, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Max Winter · Mehr sehen »

Maxim Kopf

Maxim Kopf (eigentlich Maximilian Kopf) (geboren 18. Januar 1892 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 6. Juli 1958 in Lebanon, Grafton County, New Hampshire, USA) war ein Maler, Grafiker und Bildhauer jüdischen Glaubens in Prag und eine prominente Figur des deutschen Kulturlebens in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit.

Neu!!: Böhmen und Maxim Kopf · Mehr sehen »

Maxime Lurion

Maxime Lurion Maxime Lurion, eigentlich Menache Lurion, auch Maxim Lurion, Max Lurion oder Maximilian Lurion, (* 12. Februar 1875 in Bagdad; † 26. Mai 1948 in Harrow-on-the-Hill) war ein österreichischer Radrennfahrer und Gastronom.

Neu!!: Böhmen und Maxime Lurion · Mehr sehen »

Maximilian Adam von Blumencron

Wappen derer von Blumencron, Detail vom Gedenkmonument in der Prot. Kirche Wattenheim Klosterkirche Frauenroth Blumencronsche Wappenfigur mit Löffel (Wattenheim, ehemaliges Herrschaftshaus) Maximilian Adam von Blumencron, korrekter Adelsname Maximilian Adam Ludwig von Blumencron; ursprünglicher Name ohne Adelsprädikat Maximilian Adam Ludwig (* 1612 in Babenhausen (Hessen); † nach 1690) war ein Militär der Katholischen Liga im Dreißigjährigen Krieg, später Amtmann der Fürstbischöfe von Würzburg und Begründer des Adelsgeschlechtes der Ritter (später Freiherren) von Blumencron.

Neu!!: Böhmen und Maximilian Adam von Blumencron · Mehr sehen »

Maximilian Coudenhove

Maximilian Graf Coudenhove, Lithographie von Adolf Dauthage Max(imilian) Casimir Philipp Maria Graf Coudenhove (* 1. November 1805 in Aschaffenburg, Fürstentum Aschaffenburg; † 13. Dezember 1889 in Wien) war ein österreichischer Heeresoffizier und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Maximilian Coudenhove · Mehr sehen »

Maximilian Danhammer

Maximilian Danhammer (* um 1640 in Reichersberg, Österreich; † 8. Mai 1708 in Neudek, Böhmen) war ein böhmischer Sakristan, der wegen Raub und Grabschändung vom Prager Appellationsgericht zum Tode durch das Schwert verurteilt wurde.

Neu!!: Böhmen und Maximilian Danhammer · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Böhmen und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

Neu!!: Böhmen und Maximilian II. (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian Liebsch

Maximilian Liebsch OPraem (* 19. November oder 20. November 1831 in Luditz, Böhmen als Anton Liebsch; † 20. März 1880 in Teplá, Böhmen) war ein römisch-katholischer Ordenspriester und zwischen 1867 und 1880 Abt des Stiftes Tepl.

Neu!!: Böhmen und Maximilian Liebsch · Mehr sehen »

Maximilian Nistler

Maximilian Nistler (Rufname Max, * 1. September 1877 in Zebau, Böhmen; † 19. Januar 1911 in Wien-Penzing) war ein österreichischer Gymnasiallehrer und Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Böhmen und Maximilian Nistler · Mehr sehen »

Maximilian Preibisch

Maximilian Preibisch, auch: Max Preibisch (* 23. November 1877 in Prasseditz, Böhmen; † 10. Januar 1940 in Boizenburg/Elbe) war ein in Deutschland lebender Bildhauer mit österreichischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Böhmen und Maximilian Preibisch · Mehr sehen »

Maximilian Reising von Reisinger

Maximilian Freiherr Reising von Reisinger (* 1774 in Mährisch Neustadt, Olmützer Kreis; † 30. Januar 1848 in Josefstadt, Königgrätzer Kreis, Böhmen), war ein kaiserlich-königlicher Feldmarschallleutnant der österreichischen Armee und Kommandant der Festung Josefstadt in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Maximilian Reising von Reisinger · Mehr sehen »

Maximilian Rudolf von Schleinitz

Maximilian Rudolf Freiherr von SchleinitzKupferstich von Johann Balzer (1772) Wappen Maximilian Rudolf Freiherr von Schleinitz, Bischof von Leitmeritz (1655–1675) Maximilian Rudolf von Schleinitz (auch: Maximilian Rudolf Freiherr von Schleinitz; tschechisch: Maxmilián Rudolf Schleinitz; * 1606 auf Schloss Warnsdorf; † 13. Oktober 1675 in Leitmeritz) war erster Bischof des Bistums Leitmeritz in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Maximilian Rudolf von Schleinitz · Mehr sehen »

Maximilian Thun-Hohenstein

Maximilian von Thun-Hohenstein Maximilian Maria Moritz Graf von Thun und Hohenstein (* 14. Dezember 1887 in Lysá nad Labem (Lissa an der Elbe), Böhmen; † 12. April 1935 in Wien) war ein österreichischer Arzt und Bewegungsforscher.

Neu!!: Böhmen und Maximilian Thun-Hohenstein · Mehr sehen »

Maximilian Ulysses Browne

Maximilian Ulysses Browne Maximilian Ulysses Reichsgraf Browne, Baron de Camus und Mountany (* 23. Oktober 1705 in Basel; † 26. Juni 1757 in Prag) war ein österreichischer Feldmarschall irischer Abstammung.

Neu!!: Böhmen und Maximilian Ulysses Browne · Mehr sehen »

Maximilian von Dietrichstein

Maximilian von Dietrichstein Maximilian von Dietrichstein (* 27. Juni 1596; † 5. November 1655 in Nikolsburg; Reichsgraf von Dietrichstein und Inhaber der Herrschaft Nikolsburg in Mähren, ab 1629 der zweite Reichsfürst von Dietrichstein, Freiherr zu Hollenburg, Finkenstein und Thalberg) war ein österreichischer Adeliger, Diplomat und Minister im Dienst des Hauses Habsburg.

Neu!!: Böhmen und Maximilian von Dietrichstein · Mehr sehen »

Maximilian Wilhelm Siegmund von Stetten

Fahne eines von Stetten kommandierten Regiments Maximilian Wilhelm Freiherr von Stetten (* 17. März 1717; † 6. November 1794 in Würzburg) war evangelisch-lutherischen Glaubens.

Neu!!: Böhmen und Maximilian Wilhelm Siegmund von Stetten · Mehr sehen »

M’banza Kongo

M’banza Kongo (Alternativschreibungen M’Banza Congo, Mbanza Koongo, Mbanza Kôngo etc.) ist eine Stadt in Angola mit etwa 212.000 Einwohnern (Stand: 2019) und liegt im Nordwesten des Landes, unweit der Grenze zur Demokratischen Republik Kongo.

Neu!!: Böhmen und M’banza Kongo · Mehr sehen »

Málkov u Chomutova

Málkov (2016) Málkov (deutsch Malkau) ist eine Gemeinde im Okres Chomutov, Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Málkov u Chomutova · Mehr sehen »

Mägdekrieg

Adolf Liebscher: ''Dívčí válka'' (um 1900) Der Mägdekrieg (auch Amazonenkrieg oder Böhmischer Mägdekrieg; tschech. Dívčí válka) ist ein sagenhafter Krieg zwischen Frauen und Männern um die Herrschaft in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Mägdekrieg · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Mährer (Stamm)

Die Mährer in Europa um das Jahr 814 Die Mährer (auch Moravier, Morawer, oder Moravljanen, altslawische Eigenbezeichnung Moravljane, slowakisch: Moravania, tschechisch: Moravané) waren ein westslawischer Stamm im Frühmittelalter.

Neu!!: Böhmen und Mährer (Stamm) · Mehr sehen »

Mährerreich

Das Mährerreich (in der Fachliteratur auch Mährisches Reich, Großmähren, Altmähren oder mojmiridisches Mähren) war das frühmittelalterliche Herrschaftsgebilde der westslawischen Mährer, dessen Kerngebiet sich in der historischen Region Mähren und der heutigen Slowakei befand.

Neu!!: Böhmen und Mährerreich · Mehr sehen »

Mähring

Ortsansicht von Mähring Mähring ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth.

Neu!!: Böhmen und Mähring · Mehr sehen »

Mährische Sprache

Mährische Sprache (mährisch moravščina, tschechisch moravština bzw. moravský jazyk) ist ein Sammelbegriff für in Mähren gesprochenen Dialekte des Tschechischen.

Neu!!: Böhmen und Mährische Sprache · Mehr sehen »

Mährischer Adler

Mährisches Wappen – Mährischer Adler Flagge von Mähren Der Mährische Adler ist eine gemeine Figur in der Heraldik das Wappentier Mährens.

Neu!!: Böhmen und Mährischer Adler · Mehr sehen »

Mährischer Ausgleich

Mährischer Ausgleich ist die Sammelbezeichnung für vier 1905 beschlossene Landesgesetze, die in der Markgrafschaft Mähren eine Lösung der Nationalitätenprobleme zwischen Deutschen und Tschechen gewährleisten und somit einen österreichisch-tschechischen Ausgleich herbeiführen sollten.

Neu!!: Böhmen und Mährischer Ausgleich · Mehr sehen »

Männer des 28. Oktober

Als Männer des 28.

Neu!!: Böhmen und Männer des 28. Oktober · Mehr sehen »

Märtyrer der Täuferbewegung

Felix Manz wird in der Limmat ertränkt. Darstellung aus dem 17. Jahrhundert. Etwa 1000 historisch erfasste Täufer, von ihren Gegnern als Wiedertäufer oder Anabaptisten bezeichnet, ließen im 16.

Neu!!: Böhmen und Märtyrer der Täuferbewegung · Mehr sehen »

Märtyrer des Kartäuserordens

Martyrium des Priors der Kartause von London Die Märtyrer des Kartäuserordens sind diejenigen Mitglieder, die wegen ihres christlichen Glaubens und der Angehörigkeit zur römisch-katholischen Kirche verfolgt oder getötet wurden.

Neu!!: Böhmen und Märtyrer des Kartäuserordens · Mehr sehen »

Mönchskirche (Bautzen)

Fassade der Mönchskirche Die Mönchskirche,, ist eine heute nur noch als Ruine erhaltene ehemalige Klosterkirche der Franziskaner in der Altstadt von Bautzen.

Neu!!: Böhmen und Mönchskirche (Bautzen) · Mehr sehen »

Müelich von Prag

Müelich von Prag, auch Müllich von Prag, (* um 1285 vermutlich in Prag; † um 1350 ebenda) war ein böhmischer Minnesänger.

Neu!!: Böhmen und Müelich von Prag · Mehr sehen »

Müglitz (Fluss)

hochkant.

Neu!!: Böhmen und Müglitz (Fluss) · Mehr sehen »

Mühlviertler Handblaudruck

Blaudruckerei Wagner: Passerdruck Model für den Handblaudruck Blaudruckerei Wagner: Direktdruck Karl Wagner beim Umrühren der Indigoküpe Indigogefärbte Stoffe auf dem Sternreifen Der Mühlviertler Handblaudruck ist eine traditionelle Handwerkstechnik zur Veredelung von Stoffen.

Neu!!: Böhmen und Mühlviertler Handblaudruck · Mehr sehen »

Münchshofen

Münchshofen ist ein Dorf mit ungefähr 800 Einwohnern im Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Böhmen und Münchshofen · Mehr sehen »

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Neu!!: Böhmen und Münze · Mehr sehen »

Münzfund von Sontheim

Keltisches Regenbogenschüsselchen vergleichbarer Machart aus einem anderen Fund, ausgestellt im Gäubodenmuseum Der Münzfund von Sontheim besteht aus etwa 350 als „Regenbogenschüsselchen“ bezeichneten keltischen Münzen mit einem Materialgewicht von zusammen mindestens 2,7 kg Gold.

Neu!!: Böhmen und Münzfund von Sontheim · Mehr sehen »

Münzgasse (Dresden)

Blick auf die Münzgasse Die Münzgasse ist eine Straße in der Inneren Altstadt von Dresden und verbindet die Straße An der Frauenkirche mit dem Terrassenufer.

Neu!!: Böhmen und Münzgasse (Dresden) · Mehr sehen »

Münzstätte Bautzen

Aus einer Münzstätte Bautzen sind schon ab etwa 1124 Dünnpfennige des Markgrafen der Oberlausitz bekannt.

Neu!!: Böhmen und Münzstätte Bautzen · Mehr sehen »

Münzstätte Freiberg

Markgrafschaft Meißen, Otto der Reiche, Markgraf von Meißen (1156–1190), Brakteat (Hohlpfennig) Die Münzstätte Freiberg wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit, ebenso wie die Münzstätte Leipzig, während der Regierungszeit Otto des Reichen (1156–1190) gegründet, ist jedoch erst 1244 urkundlich nachweisbar.

Neu!!: Böhmen und Münzstätte Freiberg · Mehr sehen »

Mürzzuschlag

Mürzzuschlag gegen Semmering, Lith. um 1830, J.F.Kaiser, Graz Mürzzuschlag ist eine Stadt im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag und der Gerichtssitz des gleichnamigen Gerichtsbezirks im Nordosten der Steiermark (Österreich) mit Einwohnern (Stand). Mürzzuschlag war bis zur Bezirksfusion 2013 Bezirkshauptstadt des ehemaligen Bezirkes Mürzzuschlag.

Neu!!: Böhmen und Mürzzuschlag · Mehr sehen »

Mechanischer Weihnachtsberg (Museum Europäischer Kulturen)

Der mechanische Weihnachtsberg aus Neuwürschnitz zeigt auf einer Länge von zwölf Metern mit 328 Figuren, die zum Teil beweglich sind, Szenen aus dem Leben Christi von der Verkündigung bis zur Auferstehung.

Neu!!: Böhmen und Mechanischer Weihnachtsberg (Museum Europäischer Kulturen) · Mehr sehen »

Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1900

Olympische Ringe Der Medaillenspiegel für die Olympischen Sommerspiele 1900 in Paris, die im Rahmen der dortigen Weltausstellung (Exposition Universelle et Internationale de Paris) ausgetragen wurden, ist beeinflusst durch eine Fülle von Annahmen aufgrund von Problemen bei der späteren Aufarbeitung der Geschehnisse und deren Einordnung in die olympische Geschichte.

Neu!!: Böhmen und Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1900 · Mehr sehen »

Meißner Rechtsbuch

Das Meißner Rechtsbuch (auch Meißener Rechtsbuch; Rechtsbuch nach Distinctionen; Schlesisches Landrecht; Vermehrter Sachsenspiegel genannt) ist ein in der zweiten Hälfte des 14.

Neu!!: Böhmen und Meißner Rechtsbuch · Mehr sehen »

Meißner Schwein

Das Meißner Schwein oder Meißner Gebrauchsschwein war eine Schweinerasse aus der Gegend um Meißen in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Meißner Schwein · Mehr sehen »

Meidlinger L

Das Meidlinger L ist ein charakteristisch ausgesprochener, lateraler apikal-dentaler Konsonant, der vor allem der Arbeiterschicht des zwölften Wiener Gemeindebezirks Meidling zugeschrieben wird.

Neu!!: Böhmen und Meidlinger L · Mehr sehen »

Mein Name sei Gantenbein

Mein Name sei Gantenbein ist ein Roman des Schweizer Schriftstellers Max Frisch.

Neu!!: Böhmen und Mein Name sei Gantenbein · Mehr sehen »

Mein Vaterland

Bedřich Smetana (1824–84) Mein Vaterland JB 1:112 ist ein Zyklus von sechs sinfonischen Dichtungen des tschechischen Komponisten Bedřich Smetana, der als vollständiges Werk am 5. November 1882 in Prag uraufgeführt wurde.

Neu!!: Böhmen und Mein Vaterland · Mehr sehen »

Meinhard (Prag)

Meinhard (auch: Menhart; † 2. Juli 1134) war Bischof von Prag.

Neu!!: Böhmen und Meinhard (Prag) · Mehr sehen »

Meinhard von Neuhaus (Oberstburggraf)

Meinhard von Neuhaus (auch Meinhard von Hradec, tschechisch Menhart z Hradce; * 1398; † 3. Februar 1449 in Říčany) war einer der politischen Führer der gemäßigten Utraquisten und seit 1437 Oberstburggraf von Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Meinhard von Neuhaus (Oberstburggraf) · Mehr sehen »

Meinhardiner

Görz Die Meinhardiner, auch Görzer oder Grafen von Görz genannt, waren eine Herrscherdynastie von ursprünglich bairischer Abstammung, die ihre Machtbasis zunächst in Görz und danach in Tirol hatte.

Neu!!: Böhmen und Meinhardiner · Mehr sehen »

Meinrad Alexius Nossek

Meinrad Alexius Nossek OCist (* 12. Oktober 1891 in Arnsdorf, heute Arnultovice (Rudník); † 6. Dezember 1946 in Wiener Neustadt) war ein böhmischer römisch-katholischer Geistlicher, Zisterzienser und Mundartdichter.

Neu!!: Böhmen und Meinrad Alexius Nossek · Mehr sehen »

Meinrad Langhammer

Meinrad Langhammer (* 14. Januar 1884 in Klösterle an der Eger, Böhmen als Heinrich Langhammer; † 13. März 1942 ebenda) war ein sudetendeutscher Militärgeistlicher, Chorherr des Stifts Tepl, Lehrer am Theresianum Wien und Herausgeber von Schriften und Lehrbüchern für den katholischen Unterricht.

Neu!!: Böhmen und Meinrad Langhammer · Mehr sehen »

Meinrad Siegl

Abt Meinrad Siegl Meinrad Siegl SOCist (* 16. Oktober 1842 in Stengles, Böhmen als Franz Wenzl Siegl; † 16. November 1911 in Osek) war ein böhmischer Zisterzienser und von 1886 bis 1911 Abt des Klosters Ossegg.

Neu!!: Böhmen und Meinrad Siegl · Mehr sehen »

Meister der Madonna von Neuhaus

Madonna von Neuhaus, Böhmen, um 1460 (Detail) Als Meister der Madonna von Neuhaus wird der gotische Maler bezeichnet, der um 1460 in Böhmen das Tafelbild mit einer Madonna mit Kind geschaffen hat.

Neu!!: Böhmen und Meister der Madonna von Neuhaus · Mehr sehen »

Meister der Neuwerkmadonna

Als Meister der Neuwerkmadonna wird ein mittelalterlicher Bildhauer bezeichnet, der um 1360 in Erfurt tätig war.

Neu!!: Böhmen und Meister der Neuwerkmadonna · Mehr sehen »

Meister der Straubinger Albrechtstumba

Das Grabmal Albrechts II. in der Karmelitenkirche in Straubing Als Meister der Straubinger Albrechtstumba wird der Bildhauer bezeichnet, der um 1410 das Grabmal von Herzog Albrecht II. von Bayern in der Karmelitenkirche in Straubing in Niederbayern geschaffen hat.

Neu!!: Böhmen und Meister der Straubinger Albrechtstumba · Mehr sehen »

Meister des Hasenburg-Missales

Initiale aus der Korczek-Bibel (Karlsruhe, BLB, Cod. St. Blasien 2) Als Meister des Hasenburg-Missales wird ein südböhmischer Buchmaler bezeichnet, der das um 1409 vollendeten Missale des Prager Erzbischofs Zbynko Zajíc von Hasenburg ausgemalt hat.

Neu!!: Böhmen und Meister des Hasenburg-Missales · Mehr sehen »

Meister des Leitmeritzer Altars

Meister des Altars von Litoměřice: Maria und Elisabeth (Die Heimsuchung), Böhmen, ca. 1505–10, Kloster Strahov Als Meister des Leitmeritzer Altars, Meister des Altars von Leitmeritz oder auch Meister des Altars von Litoměřice (tsch. Mistr litoměřického oltáře) wird ein böhmischer Maler bezeichnet, der um 1500 in der Region um Prag tätig war.

Neu!!: Böhmen und Meister des Leitmeritzer Altars · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Böhmen und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Meister Michael (Buchmaler)

Meister Michael (nachweisbar 1422 bis ca. 1450) war ein in Österreich tätiger Buchmaler.

Neu!!: Böhmen und Meister Michael (Buchmaler) · Mehr sehen »

Meister von Raigern

Meister von Raigern: Kreuztragung Christi (Passionsaltar, Altar von Raigern (Rajhrad), um 1415–1420) Mit Meister von Raigern oder auch Meister des Altars von Raigern oder Meister des Raigerner Altars (tschechisch: Mistr rajhradského oltáře) wird ein Maler der Böhmischen Gotik bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Meister von Raigern · Mehr sehen »

Melanie Adler

Melanie Karoline Adler (* 12. Jänner 1888 in Prag, Böhmen; † 26. Mai 1942 im Vernichtungslager Maly Trostinez bei Minsk, Weißrussland) war eine österreichische Ärztin, Opfer des Holocaust und Tochter des Musikwissenschaftlers Guido Adler.

Neu!!: Böhmen und Melanie Adler · Mehr sehen »

Melchior Heger

Melchior Heger (* 1522 in Brüx, Nordböhmen; † 1568) war von 1553 bis 1564 Thomaskantor in Leipzig.

Neu!!: Böhmen und Melchior Heger · Mehr sehen »

Melchior Mahr

Melchior Mahr OPraem (* 1789 in Karlsbad, Böhmen; † 9. September 1842 in Marienbad, Böhmen) war ein römisch-katholischer Ordenspriester und zwischen 1836 und 1842 Abt des Stiftes Tepl.

Neu!!: Böhmen und Melchior Mahr · Mehr sehen »

Melchior von Rechenberg

Melchior von Rechenberg, ab 1611 Freiherr von Rechenberg (tschechisch: Melchior z Rechenberku; * 23. Mai 1549 auf Gut Schlawa, Fürstentum Glogau; † 29. Januar 1625)Genealogische Gesellschaft von Utah (familysearch.org) war ein sächsisch-schlesischer Adliger mit umfangreichen Besitz in der Oberlausitz und in Schlesien.

Neu!!: Böhmen und Melchior von Rechenberg · Mehr sehen »

Melkendorf (Kulmbach)

Melkendorf (oberfränkisch: Melgndoaf) ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Kulmbach im oberfränkischen Landkreis Kulmbach in Bayern.

Neu!!: Böhmen und Melkendorf (Kulmbach) · Mehr sehen »

Mellit

Mellit, auch als Honigstein bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „organischen Verbindungen“.

Neu!!: Böhmen und Mellit · Mehr sehen »

Memmingen

Memmingen Der Memminger Marktplatz – die Keimzelle der Stadt Memmingen von Südosten, im Hintergrund das württembergische Berkheim, am Horizont die Schwäbische Alb Gassen der historischen Altstadt (Beispiel Kramerstraße) Obere Bachgasse mit Stadtbach Marktplatz in Memmingen Memmingen ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Böhmen und Memmingen · Mehr sehen »

Memoria Urbana Berlin

Memoria Urbana Berlin (auch Rekonstruktion der Böhmischen Bethlehemskirche (Berlin-Mitte)) ist eine öffentliche Skulptur des spanischen Künstlers Juan Garaizabal inmitten des Bethlehemkirchplatzes in Berlin-Mitte.

Neu!!: Böhmen und Memoria Urbana Berlin · Mehr sehen »

Meridianbogen Kremsmünster

Die Sternwarte Kremsmünster bildet den Zentralpunkt des Meridianbogens. Der Meridianbogen Kremsmünster wurde in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Böhmen und Meridianbogen Kremsmünster · Mehr sehen »

Merzligen

Merzligen (in einheimischer Mundart Meerzlige)Andres Kristol: Merzligen BE (Nidau). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses / Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen / Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri. Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 591.

Neu!!: Böhmen und Merzligen · Mehr sehen »

Messe Frankfurt

Messeturm am Abend Frankfurter Messegelände – Blick von oben Die Messe Frankfurt ist der weltweit größte Messe-, Kongress- und Eventveranstalter mit eigenem Gelände.

Neu!!: Böhmen und Messe Frankfurt · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Böhmen und Metallurgie · Mehr sehen »

Metavariscit

Metavariscit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Neu!!: Böhmen und Metavariscit · Mehr sehen »

Meteor

Meteor über Chia, Sardinien Variante der Aufnahme in zehnfacher Zeitlupe.) Ein Meteor der Geminiden Als Meteor (Mehrzahl die Meteore, fachsprachlich Sg. das Meteor) wird das Aufleuchten von Sternschnuppen bezeichnet, wenn sie als kleine Gesteins- oder Staubteilchen in der Hochatmosphäre verglühen, sowie das Aufleuchten größerer Körper (Feuerkugeln).

Neu!!: Böhmen und Meteor · Mehr sehen »

Meteor Prag

Meteor Praha (offiziell FK Meteor Praha VIII) ist ein tschechischer Fußballverein aus Prag.

Neu!!: Böhmen und Meteor Prag · Mehr sehen »

Meteorit

Steinmeteoriten Knyahinya (9. Juni 1866, 280 kg), Stannern, Tabor, Holbrook..., Naturhistorisches Museum Wien MET 00506, ein in der Antarktis gefundener H3-Chondrit. An den Seiten ist die für Meteoriten typische Schmelzkruste sichtbar. Eingebettet in der wegen oxidierter Eisenbestandteile dunkel gefärbten Matrix sind Chondren erkennbar. (Foto: NASA/JSC) Henbury-Eisenmeteorit aus der Klasse der Oktaedriten mit mittlerer Bandbreite. (Foto: Meteorite Recon) Widmanstätten’schen Figuren (ca. 3 mm lang) und die Verwitterungsrinde zu erkennen. Bundesstaat Chihuahua gefundenen ''Chupaderos''-Meteoriten; heute im ''Palacio de Minería'', Mexiko-Stadt Ein Meteorit ist ein relativ kleiner Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat.

Neu!!: Böhmen und Meteorit · Mehr sehen »

Meteorkamera

Meteorstation Martinsberg (Niederösterreich). Auf der Plattform die Analog-Kamera von 2009 mit Filmmagazinen; sie wurde 2010 durch eine große Digitalkamera ersetzt. Eine Meteorkamera ist ein astronomisches Instrument zur fotografischen oder opto-elektronischen Beobachtung heller Meteore und Feuerkugeln.

Neu!!: Böhmen und Meteorkamera · Mehr sehen »

Method von Saloniki

Kyrill und Method Method und Kyrill, Ikone, Bukarest, 19. Jhd. Method(ius) (südslawisch Metodij oder Metodije,,; * um 815 in Thessaloniki, Byzantinisches Reich; † 6. April 885 in Mähren) war ein byzantinischer Mönch, Rechtsgelehrter und der erste Erzbischof von Mähren und Pannonien.

Neu!!: Böhmen und Method von Saloniki · Mehr sehen »

Metznerbund

Der Metznerbund war eine Künstlervereinigung der deutschsprachigen bildenden Künstler in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Böhmen und Metznerbund · Mehr sehen »

Meyern-Hohenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der ältere Linie von Meyern Meyern, Meyern von Hohenberg oder von Meyern-Hohenberg ist der Name eines ursprünglich aus dem böhmischen Vogtland stammenden Adelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Meyern-Hohenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Meyr’s Neffe

Meyr’s Neffe war eine künstlerisch bedeutende Glasfabrik in Adolf bei Winterberg in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Meyr’s Neffe · Mehr sehen »

Mezná (Hřensko)

Mezná (deutsch Stimmersdorf) ist ein Ortsteil von Hřensko (Herrnskretschen) in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Mezná (Hřensko) · Mehr sehen »

Międzylesie

Międzylesie (Mittelwalde) ist eine Stadt im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Międzylesie · Mehr sehen »

Michael Angstenberger

Michael Angstenberger (* 2. Jänner 1717 in Reichstadt; † 15. Mai 1789 in Wien) war ein österreichischer Kirchenliedkomponist.

Neu!!: Böhmen und Michael Angstenberger · Mehr sehen »

Michael Balling (Chemiker)

ĵMichael Balling (* 17. März 1776 in Schloß Rothenhaus, Nordböhmen; † 31. Mai 1848 in Rokitzan) war ein böhmischer Chemiker sowie kaiserlich und königlicher Oberhüttenamts-Direktor.

Neu!!: Böhmen und Michael Balling (Chemiker) · Mehr sehen »

Michael Kanhäuser

Michael Franz Kanhäuser, auch Michael Franziscus Kannhäuser; Kanheuser; Conheißer (getauft 26. September 1634 als Michäel Kanheuser in Falkenau an der Eger, Böhmen; begraben 7. April 1701 in Falkenau an der Eger) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Böhmen und Michael Kanhäuser · Mehr sehen »

Michael Kössler

St.-Ignatius-Altar in der Pfarrkirche von Glatz Michael Kössler (auch Kößler; Kösler, Koeßler; * um 1670 in Schwaben; † nach 1734) war ein deutscher Bildhauer und Schnitzer des Barock.

Neu!!: Böhmen und Michael Kössler · Mehr sehen »

Michael Lohr

Michael Lohr (* 23. September 1591 in Marienberg; † 17. Februar 1654 in Dresden) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Böhmen und Michael Lohr · Mehr sehen »

Michael Ludwig Anton Rohrer

Bühl-Stollhofener Linien um 1705 Michael Ludwig Anton Rohrer (* um 1650 in Tissau, Böhmen; † 1715 in Rastatt) war ein Brunnenmeister und Baumeister in Böhmen, später in Rastatt.

Neu!!: Böhmen und Michael Ludwig Anton Rohrer · Mehr sehen »

Michael Schuster (Jurist)

Michael Schuster (* 7. April 1767 in Prag, Königreich Böhmen; † 20. März 1834 ebenda) war ein böhmischer Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Michael Schuster (Jurist) · Mehr sehen »

Michael Seidl

Michael Seidl (* 29. September 1767 in Liebeschitz bei Saaz, Böhmen; † 25. Januar 1842 in Prag) war ein Wirtschaftsbeamter, Mathematiker und Direktor der königlich-böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag.

Neu!!: Böhmen und Michael Seidl · Mehr sehen »

Michael von Kast

Michael Freiherr von Kast (* 15. Oktober 1859 in Nedelischt, Böhmen; † 29. Juli 1932 in Ebelsberg) war ein österreichischer Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Michael von Kast · Mehr sehen »

Michael von Melas

Michael von Melas Michael Friedrich Benedikt Freiherr von Melas (* 12. Mai 1729 in Radeln, Siebenbürgen; † 31. Mai 1806 in Elbeteinitz, Böhmen) war ein österreichischer General.

Neu!!: Böhmen und Michael von Melas · Mehr sehen »

Michael Wenzel von Althann

Michael Wenzel von Althann (auch: Michael Wenzel der Ältere; * 1630; † 1686 in Wölfelsdorf, Grafschaft Glatz) war kaiserlicher Geheimer Rat und Gesandter in Polen und in Schweden.

Neu!!: Böhmen und Michael Wenzel von Althann · Mehr sehen »

Michael Willmann

Michael Leopold Lukas Willmann (* 27. September 1630 in Königsberg; † 26. August 1706 in Leubus in Schlesien) gehört zu den erfolgreichsten deutschen Malern der Barockzeit.

Neu!!: Böhmen und Michael Willmann · Mehr sehen »

Michaela Marek

Michaela Marek (* 22. August 1956 in Prag, Tschechoslowakei; † 24. September 2018) war eine tschechisch-deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Böhmen und Michaela Marek · Mehr sehen »

Michalská (Prag)

Servitenkloster, Michalská 27, Durchgang Die Michalská ist eine Straße in Prag, der Hauptstadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Böhmen und Michalská (Prag) · Mehr sehen »

Michel Ferdinand d’Albert d’Ailly

''Le duc de Chaulnes, représenté en Hercule (1714-1769). Michel Ferdinand d’Albert d’Ailly (1714-1769), lieutenant-général gouverneur de Picardie.''(''Der Herzog von Chaulnes, dargestellt als Herkules.'')Gemälde von Jean-Marc Nattier, 1747 Michel Ferdinand d’Albert d’Ailly (* 30. Dezember 1714 in Versailles; † 23. September 1769 in Paris), 5. Duc de Chaulnes, Vidame d’Amiens, Duc de Picquigny, Pair de France, war ein französischer Adliger, Offizier, Physiker und Astronom.

Neu!!: Böhmen und Michel Ferdinand d’Albert d’Ailly · Mehr sehen »

Michelwerke (Montanunternehmen)

Die Michelwerke, umgangssprachlich auch Michel-Gruppe oder Michel-Konzern, waren von 1906 bis 1945 ein deutsches Montanunternehmen in der Gesellschaftsform einer bergrechtlichen Gewerkschaft mit Sitz in Halle (Saale).

Neu!!: Böhmen und Michelwerke (Montanunternehmen) · Mehr sehen »

Michna von Vacínov

Stammwappen Michna von Vacínov, auch Michna von Waczynowa, von Waczinow, von Waizenhof(f)en, von Waitzenhof(f)en und von Waitzenau waren ein Adelsgeschlecht in Böhmen, bäuerlich-bürgerlicher Herkunft, welches im Mannesstamm mit Graf Friedrich Johann Michna von Waitzenau (* 1804; † 23. Dezember 1877 in Prag) erloschen ist.

Neu!!: Böhmen und Michna von Vacínov · Mehr sehen »

Mieszko II. Lambert

Mathildes von Schwaben auf dem Widmungsbild des Liber de divinis officiis; St. Gallen erstes Viertel 11. Jahrhundert. Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek, Ms.C 91, (verschollen), fol. 3r Mieszko II.

Neu!!: Böhmen und Mieszko II. Lambert · Mehr sehen »

Miguel Szymanski

Miguel Szymanski im Studio 4, RTP, Lissabon Miguel Szymanski (* 1966 in Faro), Interview vom Mai 2017 auf der Website des Goethe-Instituts Lissabon (port.), abgerufen am 7.

Neu!!: Böhmen und Miguel Szymanski · Mehr sehen »

Mikoláš Aleš

Mikoláš Aleš Mikoláš Aleš (* 18. November 1852 in Mirotice; † 10. Juli 1913 in Prag) war ein böhmischer Maler und Illustrator.

Neu!!: Böhmen und Mikoláš Aleš · Mehr sehen »

Mikuláš Konáč z Hodiškova

Mikuláš Konáč z Hodiškova (auch Hodištkova und Nikolaus Konacz von Hodiskowa) (* etwa 1480 in Hodíškov; † 3. April 1546 in Prag) war ein tschechischer Drucker, Verleger, Übersetzer und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Mikuláš Konáč z Hodiškova · Mehr sehen »

Milada Skrbková

Milada Skrbková (* 30. Mai 1897 in Prag; † 2. Oktober 1935 ebenda) war eine tschechoslowakische Tennisspielerin.

Neu!!: Böhmen und Milada Skrbková · Mehr sehen »

Milan Augustin

Milan Augustin (* 11. Juli 1960 in Karlsbad, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Archivar und Historiker.

Neu!!: Böhmen und Milan Augustin · Mehr sehen »

Milan Knížák

Milan Knížák (2007) Milan Knížák (* 19. April 1940 in Pilsen, Protektorat Böhmen und Mähren) ist ein tschechischer Aktionskünstler und Musiker, der die ersten Fluxus-Aktionen in Tschechien organisierte.

Neu!!: Böhmen und Milan Knížák · Mehr sehen »

Militärkrankenhaus für Unfallchirurgie Dr. Victor Popescu

Militärkrankenhaus für Unfallchirurgie Dr. Victor Popescu Das Militärkrankenhaus für Unfallchirurgie Dr.

Neu!!: Böhmen und Militärkrankenhaus für Unfallchirurgie Dr. Victor Popescu · Mehr sehen »

Miller zu Aichholz (Familie)

Wappen derer von Miller zu Aichholz 1691 Die Familie der Ritter von Miller zu Aichholz ist eine österreichische Industriellen- und Gelehrtenfamilie, die besonders in der ausgehenden Donaumonarchie große Bedeutung hatte.

Neu!!: Böhmen und Miller zu Aichholz (Familie) · Mehr sehen »

Millstätter Alpe

Die Millstätter Alpe ist ein Bergrücken in den Nockbergen in Kärnten nordnordöstlich des Millstätter Sees.

Neu!!: Böhmen und Millstätter Alpe · Mehr sehen »

Milo Barus

Milo Barus (bürgerlicher Name Emil Bahr) (* 27. Februar 1906 in Alt Rothwasser, Österreichisch-Schlesien; † 1. Oktober 1977 in Altötting, Oberbayern) war Schwerathlet, Kraftmensch, Kraftakrobat und trug den Titel „Stärkster Mann der Welt“.

Neu!!: Böhmen und Milo Barus · Mehr sehen »

Miloslavov

Miloslavov ist eine Gemeinde im Okres Senec in der Südwestslowakei.

Neu!!: Böhmen und Miloslavov · Mehr sehen »

Miltenberg

Miltenberg ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Unterfranken; es gehört seit 1816 zu Bayern.

Neu!!: Böhmen und Miltenberg · Mehr sehen »

Milzener

Die Milzener waren ein westslawischer Stamm im Gebiet der heutigen Oberlausitz, der erstmals in der Beschreibung des Bayerischen Geographen aus der Mitte des 9. Jahrhunderts erwähnt wird.

Neu!!: Böhmen und Milzener · Mehr sehen »

Miniaturpark Klein-Erzgebirge

Modell der Oederaner Kirche im Klein-Erzgebirge Seiffener Kirche im Klein-Erzgebirge Der als Miniaturpark Klein-Erzgebirge bezeichnete Volkskunstpark im Stadtpark der sächsischen Kleinstadt Oederan entstand als Heimatberg im Freien – als der Krone der Tradition der Heimatberge im Erzgebirge – und ist eine volkskünstlerische Ausstellung detailgetreuer Nachbildungen, erzgebirgischer Bauwerke des sächsischen und böhmischen Erzgebirges.

Neu!!: Böhmen und Miniaturpark Klein-Erzgebirge · Mehr sehen »

Minneapolis

Minneapolis ist mit rund 429.954 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im US-Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: Böhmen und Minneapolis · Mehr sehen »

Miraphone

Die Miraphone e.G. ist ein deutscher Hersteller von Blechblasinstrumenten.

Neu!!: Böhmen und Miraphone · Mehr sehen »

Mirko Jelusich

Mirko Jelusich //, eigentlich Vojmir Jelusich (* 12. Dezember 1886 in Podmoklice, Stadt Semil, Böhmen; † 22. Juni 1969 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Theaterkritiker und Schlüsselperson der NS-Kulturpolitik in Österreich.

Neu!!: Böhmen und Mirko Jelusich · Mehr sehen »

Miro Zahra

Miro Zahra, bürgerlich: Miroslava Zahradníčková (* 1960 in Böhmen in der Tschechoslowakei), ist eine tschechische Malerin und Kuratorin.

Neu!!: Böhmen und Miro Zahra · Mehr sehen »

Miroslav (Stadt)

Blick von Süden auf die Stadt Schloss Miroslav Weinkeller Rathaus Kirche St. Peter und Paul Blick von Václavov zur Evangelischen Kirche Stadtansicht, vor 1895 Miroslav (deutsch Mißlitz) ist eine Stadt im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Böhmen und Miroslav (Stadt) · Mehr sehen »

Miroslav Šustera

Miroslav Šustera (* 15. März 1878 in Prag; † 15. Dezember 1961 ebenda) war ein tschechoslowakischer Leichtathlet und Ringer, der dreimal bei Olympischen Spielen für Böhmen startete.

Neu!!: Böhmen und Miroslav Šustera · Mehr sehen »

Miroslav Havel

Miroslav Havel (eigentlich Miroslav Košťál; * 7. November 1881 in Teplitz; † 8. Juli 1958 in Prag) war ein tschechischer Schachkomponist.

Neu!!: Böhmen und Miroslav Havel · Mehr sehen »

Miroslav Tyrš

Miroslav Tyrš Tyrš in der Sokoluniform, Zeichnung Jan Vilímek Tyrš-Denkmal in Prag Miroslav Tyrš, eigentlich Friedrich Tirsch (* 17. September 1832 in Tetschen, Böhmen; † 8. August 1884 bei Oetz, Tirol), war ein böhmischer Kunstkritiker, Kunsthistoriker und Mitbegründer der tschechischen Turnerbewegung Sokol.

Neu!!: Böhmen und Miroslav Tyrš · Mehr sehen »

Missa solemnis (Beethoven)

''Missa solemnis'', Anfang des ''Kyrie'', Autograph mit der Widmung »Von Herzen — Möge es wieder — Zu Herzen gehn!« und der Vortragsbezeichnung »Mit Andacht« Die von Ludwig van Beethoven zwischen 1819 und 1823 komponierte Missa solemnis in D-Dur, op. 123, gilt als eine der bedeutendsten Leistungen des Komponisten und zählt zu den berühmtesten Messen der abendländischen Kunstmusik.

Neu!!: Böhmen und Missa solemnis (Beethoven) · Mehr sehen »

Mitte-Deutschland-Verbindung

Die Mitte-Deutschland-Verbindung ist eine Eisenbahnverbindung zwischen dem Rheinland, Westfalen (heute NRW), Nordhessen, Thüringen und Sachsen mit zwei Fernzügen (2021).

Neu!!: Böhmen und Mitte-Deutschland-Verbindung · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Böhmen und Mittelalter · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Dialekte

Mitteldeutsche Mundarten nach 1945 Die mitteldeutschen Dialekte zählen zur Sprachfamilie des Hochdeutschen.

Neu!!: Böhmen und Mitteldeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Mitteldeutsches Braunkohlen-Syndikat

Kartellsitz des Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikats am Nordplatz 11 in Leipzig Das Mitteldeutsche Braunkohlen-Syndikat war ein Wirtschaftskartell mit Sitz in Leipzig.

Neu!!: Böhmen und Mitteldeutsches Braunkohlen-Syndikat · Mehr sehen »

Mittellateinische Literatur

Mittellateinische Literatur ist die gängige Bezeichnung für die Gesamtheit der im Mittelalter entstandenen Literatur in lateinischer Sprache.

Neu!!: Böhmen und Mittellateinische Literatur · Mehr sehen »

Mittelmeertief Medea

Das Mittelmeertief Medea (deutscherseits Xandra genannt) war ein Unwetter Ende November/Dezember 2014, das über mehr als zwei Wochen im nördlichen und später östlichen Mittelmeerraum zu schwerem Starkregen und in Ostmitteleuropa zu katastrophalem Eisbruch führte.

Neu!!: Böhmen und Mittelmeertief Medea · Mehr sehen »

Mitterfirmiansreut

Die Schneekirche von 1911 Die Schneekirche von 2011 Mitterfirmiansreut (volkstümlicher Ortsname Mitterdorf) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Philippsreut im Landkreis Freyung-Grafenau.

Neu!!: Böhmen und Mitterfirmiansreut · Mehr sehen »

Mittlere Bronzezeit

Der Begriff mittlere Bronzezeit oder fachsprachlich kurz Mittelbronzezeit wird, im Gegensatz zu den Begriffen frühe und späte Bronzezeit, die deutliche Einschnitte und zusammenhängende Epochen bezeichnen, als bloße Phase zwischen diesen beiden Epochen gebraucht.

Neu!!: Böhmen und Mittlere Bronzezeit · Mehr sehen »

Mittrowsky (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von Mitrowsky bei Leonhard Dorst: Schlesisches Wappenbuch, 1847 Wappen der Grafen Mittrowsky von Mittrowitz und Nemischl 1769 Mit(t)rowsky von Mit(t)rowitz und Nemischl (tschechisch Mitrovští z Mitrovic a Nemyšle) war ein altes mährisches ursprünglich böhmisches Adelsgeschlecht, das auch in Schlesien und Ungarn begütert war.

Neu!!: Böhmen und Mittrowsky (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mlada (Äbtissin)

Mlada auf dem Tympanon des St.-Georgs-Klosters (1. Drittel des 13. Jahrhunderts) Mlada war Benediktinerin, Äbtissin und Gründerin des ersten Klosters in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Mlada (Äbtissin) · Mehr sehen »

Mladá

Mladá (deutsch Mlada) war ein Dorf in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Mladá · Mehr sehen »

Mladota von Solopisk

Stammwappen der Mladota von Solopisk Mladota von Solopisk ist der Name eines alten ursprünglich böhmischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Mladota von Solopisk · Mehr sehen »

Mobilmachung in der Tschechoslowakei 1938

Mobilmachung 1938 Die unmittelbare Bedrohung der Tschechoslowakei durch das nationalsozialistische Deutsche Reich führte während der Sudetenkrise des Jahres 1938 zu zwei Mobilmachungen – zu einer teilweisen Mobilmachung im Mai 1938 (unter der Regierung Milan Hodža III) und zu einer allgemeinen Mobilmachung im September 1938 (unter der Regierung Jan Syrový I).

Neu!!: Böhmen und Mobilmachung in der Tschechoslowakei 1938 · Mehr sehen »

Mojmir I.

Mojmir I. (auch Moimir, Moymir; † wahrscheinlich August 846) war von spätestens um 830 bis 846 der erste historisch belegte Herrscher der Mährer (dux Maravorum) und Namensgeber der mährischen Mojmiriden-Dynastie.

Neu!!: Böhmen und Mojmir I. · Mehr sehen »

Mojmir II.

Mojmir II. (* wahrscheinlich nach 871; † wahrscheinlich vor 908) war von 894 bis frühestens 902 oder spätestens 907 der letzte mojmiridische Fürst (dux) Mährens.

Neu!!: Böhmen und Mojmir II. · Mehr sehen »

Mokrzeszów

Schloss Nieder Kunzendorf auf einer Postkarte Mokrzeszów (deutsch Kunzendorf bei Freiburg; auch Kunzendorf bei Schweidnitz) ist ein Dorf in der Landgemeinde Świdnica im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Mokrzeszów · Mehr sehen »

Moldavit

Moldavit aus Böhmen Moldavit aus Mähren Moldavite sind grüne, natürliche Gläser, die vor 15 Millionen Jahren beim Einschlag eines großen Meteoriten (Ries-Ereignis) im heutigen Bayern entstanden und großteils im Gebiet der Tschechischen Republik niedergegangen sind.

Neu!!: Böhmen und Moldavit · Mehr sehen »

Molly Wessely

Molly Wessely in einem Bühnenkostüm auf einer Fotografie von Mac Walten Molly Wessely (auch Molly Wesely; * 29. Oktober 1889 als Margarete Franziska Veselý in Berlin; † 10. Mai 1963 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin und Operettensängerin.

Neu!!: Böhmen und Molly Wessely · Mehr sehen »

Monarchismus im deutschsprachigen Raum

In Deutschland endete die Monarchie 1918 nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Böhmen und Monarchismus im deutschsprachigen Raum · Mehr sehen »

Moravská Cikánka

Haus Nr. 12 Gezimmertes Haus Nr. 7 Moravská Cikánka (deutsch Mährisch Cikanka, 1939–45 Mährisch Zikanka, in Übersetzung „Mährische Zigeunerin“) ist ein Ortsteil der Stadt Svratka in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Moravská Cikánka · Mehr sehen »

Moravská Dlouhá

Dorfstraße Svitava von Česká Dlouhá nach Moravská Dlouhá Gehöfte westlichen Teil von Moravská Dlouhá Moravská Dlouhá (deutsch Mährisch Wiesen) ist eine Grundsiedlungseinheit der Stadt Březová nad Svitavou in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Moravská Dlouhá · Mehr sehen »

Moravská Svratka

Häuser Nr. 71 u. 73 am Dorfplatz Kreuz auf dem Dorfplatz Gezimmertes Haus Nr. 28 Moravská Svratka (deutsch Mährisch Swratka) ist ein Ortsteil der Stadt Svratka in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Moravská Svratka · Mehr sehen »

Moravské Budějovice

Schloss Moravské Budějovice Moravské Budějovice (deutsch Mährisch-Budwitz bzw. Budwitz, oder Mährisch-Budweis, lateinisch Budwicz, Pudwicz, Pudewis) ist eine Stadt mit ca.

Neu!!: Böhmen und Moravské Budějovice · Mehr sehen »

Moravské Křižánky

Kirche Mariahilf Chaluppe Nr. 99 Evangelisches Bethaus Kapelle Moravské Křižánky (deutsch Mährisch Krischanek) ist ein Ortsteil der Gemeinde Křižánky in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Moravské Křižánky · Mehr sehen »

Moravskoslezská fotbalová liga

Die Moravskoslezská fotbalová liga, kurz MSFL, ist die dritthöchste Spielklasse im tschechischen Fußball und gemeinsam mit der Česká fotbalová liga (ČFL) die höchste Amateurliga.

Neu!!: Böhmen und Moravskoslezská fotbalová liga · Mehr sehen »

Morgensprache

Die Morgensprache bezeichnet ein Gespräch am Morgen, in dem Angelegenheiten von Zünften, Gilden oder der Kaufmannschaft geregelt wurden, die nicht von Bestimmungen der Obrigkeit erfasst waren.

Neu!!: Böhmen und Morgensprache · Mehr sehen »

Morgenstern (Begriffsklärung)

Morgenstern steht für.

Neu!!: Böhmen und Morgenstern (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Moric Fialka

Nach Friedrich Kriehuber: ''Moric Fialka'', in: ''Světozor'', 1869 Fialkas Familie (1874) Moric von Fialka, auch Moritz Fialka und Mořic Fialka, (* 30. Oktober 1809 in Písek, Böhmen; † 13. Juni 1869 in Krakau, Galizien) war ein tschechisch-österreichischer Soldat, Autor und Übersetzer.

Neu!!: Böhmen und Moric Fialka · Mehr sehen »

Moritz (Sachsen)

128px Moritz von Sachsen (* 21. März 1521 in Freiberg; † 11. Juli 1553 bei Sievershausen) war ein aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Fürst.

Neu!!: Böhmen und Moritz (Sachsen) · Mehr sehen »

Moritz Becker

Moritz Becker Familiengrabstätte auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee Moritz Becker (* 1. Mai 1830 in Danzig; † 25. August 1901 in HeringsdorfNach Wolfgang Wilhelmus starb Moritz Becker in Hennigsdorf bei Berlin.A. Brekenfeld: Die Unternehmerpersönlichkeiten Friedrich Wilhelm Stantien und Moritz Becker. In: Bernstein, Tränen der Götter. Bochum 1996.) war ein jüdisch-deutscher Bergwerksunternehmer im Samland und in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Moritz Becker · Mehr sehen »

Moritz Doctor

Moritz Doctor (auch Moric Doctor 1912–1918 Moritz Doctor, Edler von Hohenlangen, danach Moritz Doctor-Hohenlangen; * 6. April 1862 in Náchod, Böhmen; † 29. Mai 1929 in Wien) war ein böhmischer Textilunternehmer der Österreichisch-ungarischen Monarchie.

Neu!!: Böhmen und Moritz Doctor · Mehr sehen »

Moritz Hartmann (Publizist)

rahmenlos Moritz Hartmann, ''Grafik aus der Zeitschrift „Freya“, 1865.'' Moritz Hartmann (* 15. Oktober 1821 in Duschnik, Böhmen; † 13. Mai 1872 in Oberdöbling) war ein österreichischer Journalist, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Moritz Hartmann (Publizist) · Mehr sehen »

Moritz Löwi

Moritz Löwi (13. Dezember 1891 in Breslau – 1942 im Bundesstaat Connecticut, Vereinigte Staaten) war ein deutschamerikanischer Philosoph und Psychologe.

Neu!!: Böhmen und Moritz Löwi · Mehr sehen »

Moritz Poppelauer

Moritz Poppelauer (eigentlich Moses Poppelauer; geboren 24. Januar 1824 in Kalisch, Russisches Kaiserreich; gestorben 17. August 1888 in Karlsbad, Böhmen) war ein Berliner Buchhändler und Antiquar und auf hebräische Literatur und Judaica spezialisierter Verleger.

Neu!!: Böhmen und Moritz Poppelauer · Mehr sehen »

Moritz Reich

Moritz Reich (* 20. April 1831 in Rokitnitz i. Adlergebirge; † 26. März 1857 in Stiebnitz; eigentlich Moses Josef Reich) war ein deutsch-böhmischer Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Moritz Reich · Mehr sehen »

Moritz Resek

1894 datierter Briefumschlag mit Vordruck ''Erste Prag-Smichower Porzellan- und Puppenfabrik des Moritz Resek'' Moritz Resek (MR), auch: Erste Prag-Smichower Porzellan- und Puppenfabrik des Moritz Resek, war eine im 19.

Neu!!: Böhmen und Moritz Resek · Mehr sehen »

Moritz Schur

Grabstätten von Moriz und Jenny Schur auf dem Wiener Zentralfriedhof Moritz Schur (tschechisch Mořic Schur; * 1. Januar 1860 in Náchod, Böhmen; † 12. April 1933 in Wien) war ein österreichischer Industrieller.

Neu!!: Böhmen und Moritz Schur · Mehr sehen »

Moritz Smoler

Moritz Smoler, Mořic Smoler, (* 15. Oktober 1833 in Petrkov, Böhmen; † 25. Mai 1888 in Prag) war ein böhmischer Mediziner (Innere Medizin) und Psychiater.

Neu!!: Böhmen und Moritz Smoler · Mehr sehen »

Moritz Thausing

Moritz Thausing Moritz (recte Moriz) Thausing (* 3. Juni 1838 auf Schloss Tschischkowitz in Böhmen; † 11. August 1884 in Leitmeritz) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Böhmen und Moritz Thausing · Mehr sehen »

Moritz von Ebner-Eschenbach

Moritz von Ebner-Eschenbach Moritz Freiherr Ebner von Eschenbach (* 27. November 1815 in Wien; † 28. Jänner 1898 ebenda) war ein österreichischer Techniker, Erfinder, Militärschriftsteller und Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Böhmen und Moritz von Ebner-Eschenbach · Mehr sehen »

Moriz Melzer

Moriz Melzer (* 22. Dezember 1877 in Albendorf, Böhmen; † 30. Juni 1966 in Berlin) war ein deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus.

Neu!!: Böhmen und Moriz Melzer · Mehr sehen »

Moriz Simonyi de Simony et Vársány

Moriz Simony de Simony et Vársány Moriz Simonyi de Simony et Vársány (* 10. Dezember 1816 in Wien; † 30. September 1882 ebenda) war ein k. k. Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Böhmen und Moriz Simonyi de Simony et Vársány · Mehr sehen »

Morschyn

Morschyn ist eine Kleinstadt und ein Kurort in der Oblast Lwiw in der Ukraine.

Neu!!: Böhmen und Morschyn · Mehr sehen »

Mosbach

Mosbach ist eine Mittelstadt im Norden Baden-Württembergs, etwa 25 km nördlich von Heilbronn und 35 km östlich von Heidelberg.

Neu!!: Böhmen und Mosbach · Mehr sehen »

Moses Löb Bloch

Moses Löb Bloch (geboren am 12. Februar 1815 in Ronsperg, Böhmen; gestorben am 6. August 1909 in Nagymaros, Ungarn) war ein österreichisch-ungarischer Rabbiner und Autor.

Neu!!: Böhmen und Moses Löb Bloch · Mehr sehen »

Moses Uri ha-Levi

Moses Uri B. Joseph ha-Levi, auch Halewi oder Halevi, (geboren ca. 1543 in Braunschweig; gestorben 1621/25, mutmaßlich in Amsterdam) war ein Rabbiner in Emden und Amsterdam.

Neu!!: Böhmen und Moses Uri ha-Levi · Mehr sehen »

Mostowice

Hinweisschild auf die Sudetenstraße in Mostowice Mostowice ist ein Dorf im Süden des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Mostowice · Mehr sehen »

Mothsgungel

Mothsgung von Karl Mothes, 2. Viertel 20. Jh. Das Mothsgungel (auch Mothsgungl) ist eine lokale Christkindfigur in Scheibenberg im Erzgebirge.

Neu!!: Böhmen und Mothsgungel · Mehr sehen »

Motte Gefrees-Bühl

Uraufnahme Bayerns Der Burgstall Gefrees-Bühl ist der Rest einer abgegangen Höhenburg vom Typus einer Turmhügelburg (Motte) auf dem Mühlberg in Gefrees im Landkreis Bayreuth in Oberfranken.

Neu!!: Böhmen und Motte Gefrees-Bühl · Mehr sehen »

Motte Haidenschloss

Grundriss des Burgstalls, 2011 Das Haidenschloss, auch als Burgstall Rauschenberg bezeichnet, ist ein Burgstall am Fuße des Rauschenbergs bei Gefrees im Landkreis Bayreuth in Oberfranken.

Neu!!: Böhmen und Motte Haidenschloss · Mehr sehen »

Mount Soucek

Mount Soucek ist ein Berg im ostantarktischen Enderbyland.

Neu!!: Böhmen und Mount Soucek · Mehr sehen »

Murgänge am Hazmburk

Die Murgänge am Hazmburk sind eine Serie von Bergrutschen am Hazmburk in Böhmen, die sich in den Jahren 1882, 1898, 1900 und 1939 ereigneten.

Neu!!: Böhmen und Murgänge am Hazmburk · Mehr sehen »

Murglhof

Murglhof ist ein Ortsteil der Gemeinde Altendorf im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf, Bayern, und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Nabburg.

Neu!!: Böhmen und Murglhof · Mehr sehen »

Muschelwitz

Luftbild Muschelwitz,, ist ein Ort im sächsischen Landkreis Bautzen.

Neu!!: Böhmen und Muschelwitz · Mehr sehen »

Museen Miltenberg

Die Museen Miltenberg (früher auch Museen der Stadt Miltenberg) sind der Sammelbegriff und organisatorische Überbau für die Museen in der unterfränkischen Stadt Miltenberg in Bayern und dokumentieren die Stadt- und Regionalgeschichte, deren Gebiet seit den Kelten über die römische Zeit nahezu durchgängig besiedelt war.

Neu!!: Böhmen und Museen Miltenberg · Mehr sehen »

Museum der Volksarchitektur in Kouřim

Das Freilichtmuseum Museum der Volksarchitektur in Kouřim (tschechisch Muzeum lidových staveb v Kouřimi), auch Skanzen Kouřim genannt, in Kouřim (Tschechien) ist ein Teilmuseum des Regionalmuseums von Kolín.

Neu!!: Böhmen und Museum der Volksarchitektur in Kouřim · Mehr sehen »

Museumsdorf Baruther Glashütte

Das Museumsdorf Baruther Glashütte ist ein Technisches Denkmal im Süden des Landkreises Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Böhmen und Museumsdorf Baruther Glashütte · Mehr sehen »

Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen

Geigenbauerdenkmal von Franz Matuska im Garten des Musikinstrumentenmuseums Markneukirchen, 1970 aufgestellt (2018) Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen, Außenansicht 2019 Guinness World Records'' 2012. Sie hat eine Länge von 4,27 m, ist 7-mal so groß wie eine 4/4-Geige und hat eine Masse von ca. 131 kg. Die Saiten schwingen 3 Oktaven tiefer als die einer gewöhnlichen Geige. Sie entstand im Jahr 2010 in ca. 1700 Arbeitsstunden. Der Bogen ist 5,22 m lang (2019) Das Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen im Musikwinkel im sächsischen Vogtland ist ein Musikinstrumentenmuseum, das den Musikinstrumentenbau vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart darstellt.

Neu!!: Böhmen und Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen · Mehr sehen »

Musikjahr 1554

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1554.

Neu!!: Böhmen und Musikjahr 1554 · Mehr sehen »

Musikjahr 1555

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1555.

Neu!!: Böhmen und Musikjahr 1555 · Mehr sehen »

Musikjahr 1556

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1556.

Neu!!: Böhmen und Musikjahr 1556 · Mehr sehen »

Musikjahr 1567

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1567.

Neu!!: Böhmen und Musikjahr 1567 · Mehr sehen »

Musikjahr 1580

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1580.

Neu!!: Böhmen und Musikjahr 1580 · Mehr sehen »

Musikjahr 1581

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1581.

Neu!!: Böhmen und Musikjahr 1581 · Mehr sehen »

Musikjahr 1582

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1582.

Neu!!: Böhmen und Musikjahr 1582 · Mehr sehen »

Musikjahr 1583

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1583.

Neu!!: Böhmen und Musikjahr 1583 · Mehr sehen »

Musikjahr 1584

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1584.

Neu!!: Böhmen und Musikjahr 1584 · Mehr sehen »

Musikjahr 1585

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1585.

Neu!!: Böhmen und Musikjahr 1585 · Mehr sehen »

Musikjahr 1681

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1681.

Neu!!: Böhmen und Musikjahr 1681 · Mehr sehen »

Musikjahr 1742

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1742.

Neu!!: Böhmen und Musikjahr 1742 · Mehr sehen »

Mutěnín

Mutěnín Mutěnín (deutsch Muttersdorf) ist eine Gemeinde in der Region Plzeňský kraj im Südwesten Böhmens in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Mutěnín · Mehr sehen »

Muzlov

Kapelle des hl. Franz Xaver (2020) Muzlov (deutsch Mußlau) ist eine Grundsiedlungseinheit der Stadt Březová nad Svitavou in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Muzlov · Mehr sehen »

My Fair Lady – Deutsche Originalaufnahme

My Fair Lady – Deutsche Originalaufnahme (auch bekannt als: My Fair Lady: Originalaufführung des „Theaters des Westens“) ist ein Musicalalbum zur deutschsprachigen Aufführung von My Fair Lady.

Neu!!: Böhmen und My Fair Lady – Deutsche Originalaufnahme · Mehr sehen »

Myszków

Myszków ist eine Kreisstadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Myszków · Mehr sehen »

Nabburg

Nabburg auf einem Stich aus dem 17. Jahrhundert Nabburg (2021) Nabburg (Aussprache) ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Nabburg.

Neu!!: Böhmen und Nabburg · Mehr sehen »

Naglersches Fragment

Das Naglersche Fragment ist ein aus zwei Pergamentblättern bestehendes Bruchstück einer bebilderten mittelhochdeutschen Liederhandschrift aus der Zeit um 1300.

Neu!!: Böhmen und Naglersches Fragment · Mehr sehen »

Nago-Torbole

Nago-Torbole ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Böhmen und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Nagyágit

Nagyágit, veraltet auch als Blättererz, Blättertellur, Nagyiakererz oder Nagyakker-Silber bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Böhmen und Nagyágit · Mehr sehen »

Nahum Trebitsch

Nahum Trebitsch Nahum Trebitsch (vollständig: Nehemiah Menahem Nahum Trebitsch;; geboren 14. August 1779 in Prag, Böhmen, Kaisertum Österreich; gestorben 4. Juli 1842 auf einer Kurreise nach Karlsbad) war ein mährischer Rabbiner.

Neu!!: Böhmen und Nahum Trebitsch · Mehr sehen »

Namsenbach

Namsenbach ist ein Ortsteil der Stadt Nabburg im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf (Bayern).

Neu!!: Böhmen und Namsenbach · Mehr sehen »

Namysłów

Namysłów (Namslau) ist die Kreisstadt des Powiats Namysłowski in der Woiwodschaft Opole im Süden Polens.

Neu!!: Böhmen und Namysłów · Mehr sehen »

Napf (Einheit)

Napf war ein bayerisches Volumenmaß für Getreide, das besonders in der Pfalz und Franken verbreitet war.

Neu!!: Böhmen und Napf (Einheit) · Mehr sehen »

Napoleon Franz Bonaparte

Der Herzog von Reichstadt in österreichischer Uniform, Aquarell von Moritz Daffinger Napoleon Franz Joseph Karl Bonaparte (* 20. März 1811 im Tuilerien-Palast in Paris; † 22. Juli 1832 in Schloss Schönbrunn bei Wien) war der einzige legitime männliche Nachkomme Napoleon Bonapartes; er stammte aus dessen zweiter Ehe mit Marie-Louise von Österreich.

Neu!!: Böhmen und Napoleon Franz Bonaparte · Mehr sehen »

Narziss und Psyche

Narziss und Psyche (Originaltitel: Nárcisz és Psyché; auf die dreiteilige Fernsehfassung wird manchmal auch mit Psyché Bezug genommen) ist ein ungarischer Spielfilm von Gábor Bódy aus dem Jahr 1980.

Neu!!: Böhmen und Narziss und Psyche · Mehr sehen »

Nassauer Haus

Nassauer Haus, 2010 Das Nassauer Haus oder Schlüsselfeldersche Stiftungshaus in Nürnberg ist ein mittelalterlicher Wohnturm aus sogenanntem roten Burgsandstein.

Neu!!: Böhmen und Nassauer Haus · Mehr sehen »

Nationaal Glasmuseum Leerdam

Das ''Nationaal Glasmuseum'' Das Glasmuseum, Rückansicht mit Garten Innenraum Die Glasbläserei ''Glascentrum Leerdam'' Das Nationaal Glasmuseum im niederländischen Leerdam, heute ein Ortsteil von Vijfheerenlanden, in der Provinz Utrecht beherbergt eine Sammlung von Kunst und Kunsthandwerk aus Glas und Kristall.

Neu!!: Böhmen und Nationaal Glasmuseum Leerdam · Mehr sehen »

Nationalgalerie Prag

Nationalgalerie Prag (2007) Die Nationalgalerie Prag ist die tschechische Nationalgalerie und das bedeutendste Kunstmuseum in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Nationalgalerie Prag · Mehr sehen »

Nationalgericht

Chili con Carne – scharfes Fleischgericht mit strittigem Ursprung; seit 1977 offizielles ''State Dish'' (Staats­gericht) des US-Bundes­staates und „Chilistaates“ Texas Als Nationalgericht werden Speisen bezeichnet, die als typischer Bestandteil einer Nationalküche gelten.

Neu!!: Böhmen und Nationalgericht · Mehr sehen »

Nationalmuseum (Prag)

Hauptgebäude des Nationalmuseums am Wenzelsplatz Das Nationalmuseum in Prag ist das führende Museum in Tschechien zur Kultur- und Naturgeschichte.

Neu!!: Böhmen und Nationalmuseum (Prag) · Mehr sehen »

Nationalpark Bayerischer Wald

Der Nationalpark Bayerischer Wald ist ein Nationalpark im inneren Bayerischen Wald, direkt an der Grenze zu Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Nationalpark Bayerischer Wald · Mehr sehen »

Nationalrat (Österreich)

Der Nationalrat ist die Abgeordnetenkammer des österreichischen Parlaments und hat seinen Sitz im Parlamentsgebäude in der Bundeshauptstadt Wien.

Neu!!: Böhmen und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung (kurz NSDAP (Hitlerbewegung) oder NSDAP-Hitlerbewegung) war eine österreichische nationalsozialistische Partei in der Ersten Republik, die 1926 aus der Deutschen Nationalsozialistischen Arbeiterpartei (DNSAP) hervorgegangen ist.

Neu!!: Böhmen und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Turngemeinde

Nationalsozialistische Turngemeinde (NSTG) ist ein häufiger Name von Sportvereinen, die in den ab 1938 dem Deutschen Reich eingegliederten Gebieten des heutigen Tschechien und Polen entstanden sind.

Neu!!: Böhmen und Nationalsozialistische Turngemeinde · Mehr sehen »

Naturfreunde

Früheres Logo der Naturfreunde Die Naturfreunde oder genauer die Naturfreunde Internationale, kurz NFI, ist eine international tätige, sozialistische Umwelt-, Kultur-, Freizeit- und Touristikorganisation.

Neu!!: Böhmen und Naturfreunde · Mehr sehen »

Natzschung (Fluss)

Die Natzschung, früher an ihrem Oberlauf auch Keilbach genannt, ist ein linker Nebenfluss der Flöha.

Neu!!: Böhmen und Natzschung (Fluss) · Mehr sehen »

Námestie Ľudovíta Štúra

Ľudovít-Štúr-Platz vom Süden mit dem 1972 errichteten Štúr-Denkmal Námestie Ľudovíta Štúra ist ein Platz in der Altstadt von Bratislava (dt. Preßburg, ung. Pozsony).

Neu!!: Böhmen und Námestie Ľudovíta Štúra · Mehr sehen »

Nördlinger Pfingstmesse

Die heutige Nördlinger Pfingstmesse Die Nördlinger Pfingstmesse, auch Nördlinger Messe, Nördlinger Mess’ oder Mess’ genannt, war im Mittelalter eine Fernhandelmesse von europäischer Bedeutung.

Neu!!: Böhmen und Nördlinger Pfingstmesse · Mehr sehen »

Nördlinger Ries

Nördlinger Ries von Südwesten Das Nördlinger Ries (regional auch kurz Ries genannt) ist ein Natur- und Kulturraum im Südwestdeutschen Stufenland und liegt im Grenzgebiet zwischen Schwäbischer Alb und Fränkischer Alb im Städtedreieck Nürnberg–Stuttgart–München.

Neu!!: Böhmen und Nördlinger Ries · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Böhmen und Nürnberg · Mehr sehen »

Nürnberger Burg

Die Nürnberger Burg ist das Wahrzeichen der Stadt Nürnberg.

Neu!!: Böhmen und Nürnberger Burg · Mehr sehen »

Nützel von Sündersbühl

Wappen der Nützel Die Nützel von Sündersbühl waren eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1272.

Neu!!: Böhmen und Nützel von Sündersbühl · Mehr sehen »

Nýrsko

Kirche des hl. Thomas Museum Rathaus Nýrsko (deutsch Neuern) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Nýrsko · Mehr sehen »

Nebenland

Der Begriff Nebenland wird in unterschiedlicher politischer Bedeutung verwendet, so dass eine einheitliche Definition unmöglich ist.

Neu!!: Böhmen und Nebenland · Mehr sehen »

Neckarsueben

Handaufgebauter Topf mit Kammstrichverzierung aus einem neckarsuebischen Brandgrab; heute im Lobdengau-Museum in Ladenburg Die Neckarsueben waren ein Teilstamm des germanischen Stammes der Sueben, der während der römischen Kaiserzeit am Unterlauf des Neckars im Raum der heutigen Kurpfalz siedelte.

Neu!!: Böhmen und Neckarsueben · Mehr sehen »

Nedvězí

Nedvězí (deutsch Ewitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Nedvězí · Mehr sehen »

Nedvězíčko

Häuser von Nedvězíčko Gehöft in Nedvězíčko Nedvězíčko (deutsch Nedwiecziczko, 1939–45 Klein Ewitz) ist eine Grundsiedlungseinheit der Gemeinde Nedvězí in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Nedvězíčko · Mehr sehen »

Neißer Bibel

Die Neißer Bibel entstand nach 1354 im böhmischen Trautenau, das zum altböhmischen Königgrätzer Kreis gehörte.

Neu!!: Böhmen und Neißer Bibel · Mehr sehen »

Neidhart (Dresden)

Carolabrücke am rechten oberen Bildrand. Die Hafenburg Neidhart lag im Raum zwischen Frauenkirche und Hafen. Der Neidhart (auch Neithart) war ein befestigter Turm am ehemaligen Elbhafen von nisana (der späteren Siedlung an der Frauenkirche).

Neu!!: Böhmen und Neidhart (Dresden) · Mehr sehen »

Nejdek

Nejdek ist eine Stadt im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Nejdek · Mehr sehen »

Nelahozeves

Nelahozeves (früher auch Nalezoves, Nalžoves, deutsch: Mühlhausen) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Nelahozeves · Mehr sehen »

Nell (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Nell Nell ist der Name eines rheinischen und böhmischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Nell (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nemanice

Blick auf Nemanice (Wassersuppen) von Norden Kirche des hl. Johannes von Nepomuk Das alte Dorfwirtshaus von Stará Hut' Nemanice (deutsch Wassersuppen) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Nemanice · Mehr sehen »

Nemetschke

Nemetschke ist ein Familienname.

Neu!!: Böhmen und Nemetschke · Mehr sehen »

Neoabsolutismus

Mit Neoabsolutismus bezeichnet man unter anderem die Regierungsform im Kaisertum Österreich in den Jahren von 1851 bis 1860 nach der Niederschlagung der Märzrevolution, die sich am Aufgeklärten Absolutismus des 18.

Neu!!: Böhmen und Neoabsolutismus · Mehr sehen »

Neoslawismus

Als Neoslawismus bezeichnet man eine Form des west- und südslawischen Nationalismus im späteren 19.

Neu!!: Böhmen und Neoslawismus · Mehr sehen »

Nepomuk (Vorname)

Nepomuk (oft auch als feste Namensverbindung Johann(es) Nepomuk) ist ein männlicher Vorname, der auf Johannes von Nepomuk aus Nepomuk, einer Stadt in Böhmen, zurückgeht.

Neu!!: Böhmen und Nepomuk (Vorname) · Mehr sehen »

Nepomuk-Figur (Grevenbrück)

Nepomuk-Figur an der Lennebrücke Die Nepomuk-Figur auf der Lennebrücke Grevenbrück ist eine unter Denkmalschutz stehende Skulptur in Lennestadt.

Neu!!: Böhmen und Nepomuk-Figur (Grevenbrück) · Mehr sehen »

Neratovice

Neratovice (dt. Neratowitz) ist eine Stadt in Tschechien in der mittelböhmischen Elbniederung etwa 20 Kilometer nördlich von Prag im Okres Mělník.

Neu!!: Böhmen und Neratovice · Mehr sehen »

Netti Boleslav

Netti Boleslav, geb.

Neu!!: Böhmen und Netti Boleslav · Mehr sehen »

Netzsch-Gruppe

Produktgruppe der Netzsch Pumpen & Systeme GmbH Thermoanalyse-Geräte (DSC und TG) der Netzsch Gerätebau Die NETZSCH Gruppe besteht aus drei Geschäftsbereichen unter der Führung der Erich NETZSCH GmbH & Co.

Neu!!: Böhmen und Netzsch-Gruppe · Mehr sehen »

Neußen

Neußen ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Landkreis Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Neußen · Mehr sehen »

Neubau (Weiden in der Oberpfalz)

Neubau ist ein Dorf und ein Gemeindeteil von Weiden in der Oberpfalz.

Neu!!: Böhmen und Neubau (Weiden in der Oberpfalz) · Mehr sehen »

Neuböhmen

Neuböhmen (etwa ‚Böhmische Pfalz‘) bezeichnet die oberpfälzischen, mittel- und oberfränkischen Gebiete, welche Karl IV. ab 1349 für seine Hausmacht erwarb.

Neu!!: Böhmen und Neuböhmen · Mehr sehen »

Neudietendorf

Neudietendorf ist ein Ortsteil der Landgemeinde Nesse-Apfelstädt im thüringischen Landkreis Gotha.

Neu!!: Böhmen und Neudietendorf · Mehr sehen »

Neuenklitsche

Neuenklitsche ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Stadt Jerichow im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Böhmen und Neuenklitsche · Mehr sehen »

Neuer jüdischer Friedhof (Ústí nad Labem)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Trauerhalle auf dem Friedhof Der Neue jüdische Friedhof in Ústí nad Labem (deutsch Aussig), einer Stadt im Norden Böhmens in Tschechien, wurde ab 1895 als Teil des allgemeinen städtischen Friedhofs errichtet.

Neu!!: Böhmen und Neuer jüdischer Friedhof (Ústí nad Labem) · Mehr sehen »

Neufelden

Neufelden ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Rohrbach in Oberösterreich.

Neu!!: Böhmen und Neufelden · Mehr sehen »

Neugrabenflöße

Die Neugrabenflöße, auch Floßgraben (tschechisch Flájský plavební kanál bzw. Nový plavební kanál), war ein etwa 18 km langer Floßgraben aus dem 17. Jahrhundert im Erzgebirge.

Neu!!: Böhmen und Neugrabenflöße · Mehr sehen »

Neuheim (Jüterbog)

Der Ort Neuheim ist ein Ortsteil der brandenburgischen Kleinstadt Jüterbog im Landkreis Teltow-Fläming in Deutschland.

Neu!!: Böhmen und Neuheim (Jüterbog) · Mehr sehen »

Neuhof (Jüterbog)

Der Ort Neuhof ist ein Ortsteil der brandenburgischen Kleinstadt Jüterbog in Deutschland.

Neu!!: Böhmen und Neuhof (Jüterbog) · Mehr sehen »

Neukyhna

Neukyhna ist eine Ortschaft der Gemeinde Wiedemar im Landkreis Nordsachsen, Freistaat Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Neukyhna · Mehr sehen »

Neumarkt im Mühlkreis

Neumarkt im Mühlkreis ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Böhmen und Neumarkt im Mühlkreis · Mehr sehen »

Neunburg vorm Wald

Region Neunburg vorm Wald (2013) Neunburg vorm Wald (2016) Neunburg vorm Wald ist eine Stadt im Landkreis Schwandorf im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz.

Neu!!: Böhmen und Neunburg vorm Wald · Mehr sehen »

Neunhof (Lauf an der Pegnitz)

Neunhof ist ein Gemeindeteil der Stadt Lauf an der Pegnitz im Landkreis Nürnberger Land (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Böhmen und Neunhof (Lauf an der Pegnitz) · Mehr sehen »

Neureut (Karlsruhe)

Neureut (im lokalen Dialekt Neret) ist der nördlichste Stadtteil von Karlsruhe.

Neu!!: Böhmen und Neureut (Karlsruhe) · Mehr sehen »

Neusalza-Spremberg

Neusalza-Spremberg ist eine sächsische Landstadt im Landkreis Görlitz, 20 km südlich von Bautzen und 26 km nordwestlich von Zittau, direkt an der Grenze zum tschechischen Nordböhmen.

Neu!!: Böhmen und Neusalza-Spremberg · Mehr sehen »

Neustadt

Neustadt.

Neu!!: Böhmen und Neustadt · Mehr sehen »

Neustadt an der Waldnaab

Neustadt an der Waldnaab (2023) Historischer Stadtkern mit Pfarrkirche St. Georg (2023) Neustadt an der Waldnaab (amtlich: Neustadt a.d.Waldnaab, im örtlichen bairischen Dialekt Naistadl) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz.

Neu!!: Böhmen und Neustadt an der Waldnaab · Mehr sehen »

Neustadt in Sachsen

Blick auf die Stadt vom Nordosten Neustadt vom Süden aus gesehen Neustadt in Sachsen ist eine Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Neustadt in Sachsen · Mehr sehen »

Neuwernsdorf

Neuwernsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Neuhausen/Erzgeb. im äußersten Süden des sächsischen Landkreises Mittelsachsen unmittelbar an der Staatsgrenze zu Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Neuwernsdorf · Mehr sehen »

Neuwirtshaus (Vohenstrauß)

Neuwirtshaus ist eine Einöde in der nördlichen Oberpfalz und Ortsteil der Stadt Vohenstrauß.

Neu!!: Böhmen und Neuwirtshaus (Vohenstrauß) · Mehr sehen »

Nicholas Taaffe

Schloss Nalžovy Nicholas Graf Taaffe, 6.

Neu!!: Böhmen und Nicholas Taaffe · Mehr sehen »

Nickel Pflugk (Knauthain)

Die Grabplatte des Nickel Pflugk, jetzt in der Thomaskirche Leipzig Nickel Pflugk (* um 1410; † 27. März 1482 in Leipzig), zur Unterscheidung von gleichen Namensträgern auch „zu Knauthain“ oder „der Eiserne“ genannt, war ein aus dem meißnischen Uradelsgeschlecht der Pflugks stammender Berater mehrerer sächsischer Herzöge und Kurfürsten sowie Amtmann und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Böhmen und Nickel Pflugk (Knauthain) · Mehr sehen »

Nickel Seidel

Nickel Seidel, auch Nickel Seydil (vor 1463 – nach 1495) war ein deutscher Ratsherr und Dresdner Bürgermeister.

Neu!!: Böhmen und Nickel Seidel · Mehr sehen »

Nicolas Jacquier

Nicolas Jacquier (auch Nicolaus Jaquerius, Nicolaus Jacquier, Nikolaus Jaquier, Nicholas Jacquier, Nikolaus Jacquier; † 1472 in Lille) war ein französischer Dominikaner und Inquisitor.

Neu!!: Böhmen und Nicolas Jacquier · Mehr sehen »

Nicolaus Biceps

Nicolaus Biceps (tschechisch Mikuláš Biceps; † 1399 in Prag) war tschechischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Böhmen und Nicolaus Biceps · Mehr sehen »

Nicolaus Henel von Hennenfeld

Nicolaus Henel von Hennenfeld Titel der Leichenpredigt zu Nicolaus Henels Tod (1656) (Archiv der Universität Marburg) Titel der Leichenpredigt zu Anna Henel's Tod (1641) (Archiv der Universität Marburg) Nicolaus Henel, ab 1642 Nicolaus Henel von Hennenfeld (* 11. Januar 1582 in Neustadt, Oberschlesien; † 23. Juli 1656 in Breslau) war ein deutscher Ober-Syndikus, Biograf, Chronist und Historiker.

Neu!!: Böhmen und Nicolaus Henel von Hennenfeld · Mehr sehen »

Nicolaus Rehdiger

Abbildung von Nikolaus Rehdiger (1572) Nicolaus I. Rehdiger, auch Rhediger, Rediger, Rudinger, Rudiger, Rüdiger, Vornamensformen Niklas, Nicholaus, († 13. September 1553 in Breslau) war ein schlesischer Großhändler und Bankier.

Neu!!: Böhmen und Nicolaus Rehdiger · Mehr sehen »

Nicolaus von Gersdorf

Nicolaus von Gersdorf, seit 1672 Reichsfreiherr Nicolaus von Gersdorf (* 9. Juni 1629 in Doberschütz; † 23. August 1702 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Diplomat.

Neu!!: Böhmen und Nicolaus von Gersdorf · Mehr sehen »

Nicolò di Pietro

Accademia, Venedig Nicolò di Pietro oder Nicolò ParadisiNicolò di Pietro (auch Nicolò Paradisi), in: Lexikon der Kunst, Bd.

Neu!!: Böhmen und Nicolò di Pietro · Mehr sehen »

Niedamirów

Niedamirów (deutsch Kunzendorf) ist ein Ortsteil der Landgemeinde Lubawka (Liebau) im Powiat Kamiennogórski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Niedamirów · Mehr sehen »

Niederbergkirchen

Niederbergkirchen ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn.

Neu!!: Böhmen und Niederbergkirchen · Mehr sehen »

Niederkaina

Das Gutshaus in Niederkaina Niederkaina,, ist ein Dorf in Ostsachsen und seit 1994 Ortsteil von Bautzen.

Neu!!: Böhmen und Niederkaina · Mehr sehen »

Niederneuschönberg

Niederneuschönberg ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Olbernhau im Erzgebirgskreis.

Neu!!: Böhmen und Niederneuschönberg · Mehr sehen »

Niedersächsisch-Dänischer Krieg

Der Niedersächsisch-Dänische Krieg war ein im Rahmen des Dreißigjährigen Krieges erfolgter militärischer Konflikt zwischen dem Reich und dem Königreich Dänemark sowie dessen Verbündeten in den Jahren zwischen 1625 und 1629.

Neu!!: Böhmen und Niedersächsisch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Niederseefeld

Niederseefeld ist ein zum Ortsteil Hohenseefeld gehörender Wohnplatz der Gemeinde Niederer Fläming im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Böhmen und Niederseefeld · Mehr sehen »

Niemcza

Niemcza (Nimptsch; Němčí) ist eine Stadt im Powiat Dzierżoniowski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Niemcza · Mehr sehen »

Niesky

Niesky ist eine Kleinstadt im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Böhmen und Niesky · Mehr sehen »

Nițchidorf

Lage der Gemeinde Nițchidorf im Kreis Timiș Graf Kristóf Niczky (1725–1787) Herta Müller, Lesung "Atemschaukel", Potsdam, Juli 2010 Nițchidorf ist eine Gemeinde im Kreis Timiș in der Region Banat im Westen Rumäniens.

Neu!!: Böhmen und Nițchidorf · Mehr sehen »

Nikolaus Herman

''Die Sonntagsevangelia'' von Nikolaus Herman Nikolaus Herman (* um 1500 (nach älteren Angaben: um 1480) in Altdorf bei Nürnberg; † 3. Mai 1561 oder 15. Mai 1561 in Sankt Joachimsthal, Böhmen) war Kantor und Lehrer und schuf zahlreiche evangelische Kirchenlieder.

Neu!!: Böhmen und Nikolaus Herman · Mehr sehen »

Nikolaus Lobkowicz

Nikolaus Prinz von Lobkowicz (* 9. Juli 1931 in Prag; † 19. September 2019 in Starnberg) war ein tschechisch-deutscher Hochschullehrer für Philosophie und Politikwissenschaft.

Neu!!: Böhmen und Nikolaus Lobkowicz · Mehr sehen »

Nikolaus Vischel

Nikolaus Vischel, auch Nikolaus von Heiligenkreuz (* angeblich um 1250/60; † angeblich um 1320/30), war ein Mönch im Zisterzienserkloster Heiligenkreuz und Autor mehrerer gelehrter lateinischer Werke, die überwiegend im Codex 84 der Stiftsbibliothek Heiligenkreuz überliefert werden.

Neu!!: Böhmen und Nikolaus Vischel · Mehr sehen »

Nikolaus von Újezd

Nikolaus von Újezd (auch: Nikolaus von Aujezd und Riesenburg; tschechisch: Mikuláš z Újezda a Riesenburka; † 17. Januar 1258 vermutlich in Prag) war Bischof von Prag.

Neu!!: Böhmen und Nikolaus von Újezd · Mehr sehen »

Nikolaus von Banz

Nikolaus von Banz (auch: Nicolaus von Banz; * in Breslau, Fürstentum Breslau; † 1. September 1344) war Administrator von Breslau.

Neu!!: Böhmen und Nikolaus von Banz · Mehr sehen »

Nikolaus von Dornspach

Nikolaus von Dornspach (* 29. Juni 1516 in Mährisch Trübau; † 7. September 1580 in Zittau) war Bürgermeister von Zittau.

Neu!!: Böhmen und Nikolaus von Dornspach · Mehr sehen »

Nikolaus von Kaaden

Nikolaus von Kaaden, (* um 1350 in Kadaň; † um 1420 vermutlich in Prag) war ein böhmischer Uhrmacher und Mechanikus.

Neu!!: Böhmen und Nikolaus von Kaaden · Mehr sehen »

Nikolaus von Laun

Nikolaus von Laun (tschechisch Mikuláš z Loun; lateinisch Nicolaus de Luna; * um 1300 in Laun, Böhmen; † 26. März 1371 in Regensburg) war Augustinermönch und Provinzial der bayerisch-böhmischen Ordensprovinz.

Neu!!: Böhmen und Nikolaus von Laun · Mehr sehen »

Nikolaus von Rakonitz

Nikolaus von Rakonitz (tschechisch Mikuláš Rakovník, auch Mikuláš z Rakovníka; lateinisch Nicolaus de Rakovnik; * um 1350; † 1390) war ein böhmischer Theologe und 1379/1380 Rektor der Prager Karlsuniversität.

Neu!!: Böhmen und Nikolaus von Rakonitz · Mehr sehen »

Nitsche (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherrn von Nitsche aus der Linie Mengelsdorf Die Familie Nitsche ist ein deutsches als auch österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Böhmen und Nitsche (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nizina Śląska

Lage der Region ''Nizina Śląska'' in Polen Die Nizina Śląska (deutsch: Schlesische Tiefebene oder Schlesische Tieflandsbucht) mit der Nummer 318.5 der Geomorphologischen Einteilung Polens ist eine Makroregion im südwestlichen Polen und kleine Teile liegen im nördlichsten Teil Tschechiens.

Neu!!: Böhmen und Nizina Śląska · Mehr sehen »

Nożyno

Nożyno (kasch. Nożëno) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern und gehört zur Gemeinde Czarna Dąbrówka (Schwarz Damerkow) im Powiat Bytowski (Kreis Bütow).

Neu!!: Böhmen und Nożyno · Mehr sehen »

Non mediocri

Non mediocri ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., sie datiert vom 25.

Neu!!: Böhmen und Non mediocri · Mehr sehen »

Nora Girardi

Nora Girardi (1924) Nora Girardi Nora Girardi (* 5. September 1897 in Rumburg (Böhmen, Österreich-Ungarn); † 13. Februar 1928 in Wien) war eine österreichische Operetten-Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Böhmen und Nora Girardi · Mehr sehen »

Norbert Grund

Selbstporträt mit Palette Sommer Norbert Joseph Carl Grund (* 4. Dezember 1717 in Prag; † 17. Juli 1767 ebenda) war ein böhmischer Maler.

Neu!!: Böhmen und Norbert Grund · Mehr sehen »

Norbert Josef Pitrof

Norbert Josef Pitrof (* 1907 in Ferbka bei Postoloprty, Bezirk Saaz, Böhmen; † 24. Mai 1995 in Pegnitz), bekannt unter dem Künstlernamen Pit-Peg, war ein deutscher Kunstmaler und Modellbahner.

Neu!!: Böhmen und Norbert Josef Pitrof · Mehr sehen »

Norbert Neugirg

''Norbert Neugirg'' als Kommandant der ''Altneihauser Feierwehrkapell’n'' ''Norbert Neugirg'' als bayerischer Parteiführer Norbert Albert Neugirg (* 8. Oktober 1960 in Erbendorf, Landkreis Tirschenreuth) ist ein deutscher Kabarettist, Schauspieler, Moderator, Kolumnist, Musiker, Autor und Ghostwriter.

Neu!!: Böhmen und Norbert Neugirg · Mehr sehen »

Norbert von Xanten

Der hl. Augustinus überreicht Norbert von Xanten seine Ordensregel, aus einer Abschrift der Norbertsvita (um 1140) Norbert von Xanten (* 1080/1085 in Gennep oder Xanten; † 6. Juni 1134 in Magdeburg) war der Gründer des Prämonstratenserordens und von 1126 bis 1134 Erzbischof von Magdeburg und kurzzeitig in Vertretung des Erzbischofs von Köln unter Kaiser Lothar III. Reichserzkanzler für Italien.

Neu!!: Böhmen und Norbert von Xanten · Mehr sehen »

Nordarmee (Befreiungskriege)

Die Nordarmee war in den Befreiungskriegen eine 125.000 Soldaten zählende Armee, bestehend aus Schweden, Preußen, Russen und Briten unter dem Oberkommando des schwedischen Kronprinzen Karl Johann, ehemals französischer Marschall Bernadotte.

Neu!!: Böhmen und Nordarmee (Befreiungskriege) · Mehr sehen »

Nordböhmische Mundarten

Orte und Flüsse Nordböhmens nach 1945 Nordböhmische Mundarten des Deutschen wurden im Norden von Böhmen bis zur Vertreibung der Deutschböhmen nach 1945 gesprochen.

Neu!!: Böhmen und Nordböhmische Mundarten · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Neu!!: Böhmen und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Nordgautag

Der Nordgautag, seit 2018 Kulturfest der Oberpfälzer, ist eine regelmäßig stattfindende Kultur- und Heimatpflegeveranstaltung mit dem Ziel der Erhaltung und Pflege eines kulturellen Zusammengehörigkeitsgefühls in der Oberpfalz und dem Gebiet des ehemaligen Nordgaues.

Neu!!: Böhmen und Nordgautag · Mehr sehen »

Nordische Megalitharchitektur

Vorstellung zur Anlagenherstellung Nordische Megalitharchitektur bezeichnet die aus Findlingen oder selten aus rohen, sehr wenig behauenen Steinblöcken errichteten Bauwerke (Megalithanlagen) der Megalithkultur in der nördlichen Hälfte Mitteleuropas einschließlich Dänemarks und in Skandinavien.

Neu!!: Böhmen und Nordische Megalitharchitektur · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1926

Die 3.

Neu!!: Böhmen und Nordische Skiweltmeisterschaften 1926 · Mehr sehen »

Nordstraße (Bremerhaven)

Amtsgericht von 1916 Die Nordstraße ist eine zentrale Erschließungs- und Durchgangsstraße in Bremerhaven, Stadtteil Lehe, Ortsteil Klushof.

Neu!!: Böhmen und Nordstraße (Bremerhaven) · Mehr sehen »

Nordwestbahnstraße (Wien)

Die Nordwestbahnstraße ist eine 1,2 km lange Wohn- und Gewerbestraße, die zum kleineren Teil im 2. Wiener Gemeindebezirk (Leopoldstadt) und zum größeren Teil im 20. Bezirk (Brigittenau) liegt.

Neu!!: Böhmen und Nordwestbahnstraße (Wien) · Mehr sehen »

Nordwolle

Gesamtanlage aus der Luft Ehemaliges Fabrikgebäude Die Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei (kurz Nordwolle) in Delmenhorst war ein bedeutendes Unternehmen für die Verarbeitung von Wolle und Kammgarn, das zwischen 1884 und 1981 bestand.

Neu!!: Böhmen und Nordwolle · Mehr sehen »

Normaljahr

Normaljahr (lat. annus decretorius oder auch annus normalis) ist die Bezeichnung für ein Jahr, das als normierender Referenzpunkt für bestimmte Besitzstände und Rechte gilt.

Neu!!: Böhmen und Normaljahr · Mehr sehen »

North Carolina

North Carolina (englische Aussprache) ist ein an der Atlantikküste gelegener Bundesstaat im Osten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Böhmen und North Carolina · Mehr sehen »

Nostitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Nostitz Nostitz ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus der Oberlausitz, das sich im 15.

Neu!!: Böhmen und Nostitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nová Dědina

Ortsansicht Nová Dědina, bis 1907 Nová Ves (deutsch Neudorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Nová Dědina · Mehr sehen »

Novystein

Novystein Der Novystein ist ein Denkmal für den Kurarzt Gustav Novy in St. Radegund bei Graz.

Neu!!: Böhmen und Novystein · Mehr sehen »

Nowa Sól

Nowa Sól, Platz an der ul. Zjednoczenia im Stadtzentrum Nowa Sól (Neusalz an der Oder) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Böhmen und Nowa Sól · Mehr sehen »

Nowina (Ziębice)

Nowina ist ein Dorf in der Stadt-und-Land-Gemeinde Ziębice (Münsterberg) im Powiat Ząbkowicki (Frankenstein) in der Woiwodschaft Niederschlesien im Südwesten Polens.

Neu!!: Böhmen und Nowina (Ziębice) · Mehr sehen »

Nowolesie

Nowolesie Nowolesie (deutsch Waldneudorf; bis 1921 Polnisch Neudorf) ist ein Dorf in der Stadt-Land-Gemeinde Strzelin (Strehlen) im Powiat Strzeliński (Kreis Strehlen) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Nowolesie · Mehr sehen »

NSTG Budweis

Die NSTG Budweis, vollständig Nationalsozialistische Turngemeinde Budweis, war ein deutscher Sportverein aus Budweis in Südböhmen, dem heutigen České Budějovice.

Neu!!: Böhmen und NSTG Budweis · Mehr sehen »

NSTG Gablonz

Die Nationalsozialistische Turngemeinde Gablonz (kurz NSTG Gablonz) war ein deutscher Sportverein aus Gablonz in Böhmen, dem heutigen Jablonec nad Nisou.

Neu!!: Böhmen und NSTG Gablonz · Mehr sehen »

Nu (Interjektion)

Hörbeispiel Die Interjektion Nu ist ein regional verbreiteter Ausdruck für „ja“ in Sachsen (Meißnische, Lausitzische Dialekte) und Niederschlesien.

Neu!!: Böhmen und Nu (Interjektion) · Mehr sehen »

Nuppenbecher

Noppenbecher aus dem Gemälde ''Sabobai und Benaiah'' von Konrad Witz (um 1435) Nuppenbecher, Passau, 14. Jahrhundert Nuppenbecher, oder auch Noppenbecher, ist die Bezeichnung einer häufigen Trinkglasform des Hoch- und Spätmittelalters.

Neu!!: Böhmen und Nuppenbecher · Mehr sehen »

Nyklovice

Nyklovice (deutsch Niklowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Nyklovice · Mehr sehen »

Oñate-Vertrag

Der Oñate-Vertrag vom 29.

Neu!!: Böhmen und Oñate-Vertrag · Mehr sehen »

Obří hrad

Obří hrad (deutsch Riesenschloss) ist ein vermutlich hallstatt- und latènezeitlicher Burgwall nahe dem Ortsteil Popelná der tschechischen Ortschaft Nicov, Jihočeský kraj.

Neu!!: Böhmen und Obří hrad · Mehr sehen »

Obec spisovatelů

Obec spisovatelů (deutsch: „Schriftstellergemeinde“; englisch: „Society of Czech Writers“) ist ein auf Freiwilligkeit aufgebauter Schriftstellerverband in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Obec spisovatelů · Mehr sehen »

Oberes Vogtland

Das Obere Vogtland ist die südliche Grenzregion des heutigen Vogtlandkreises um die Städte Adorf, Schöneck, Markneukirchen und Klingenthal.

Neu!!: Böhmen und Oberes Vogtland · Mehr sehen »

Oberfrauenwald (Waldkirchen)

Oberfrauenwald ist ein Gemeindeteil der Stadt Waldkirchen im Landkreis Freyung-Grafenau und eine Gemarkung.

Neu!!: Böhmen und Oberfrauenwald (Waldkirchen) · Mehr sehen »

Oberjude

Oberjude ist ein antisemitischer Ausdruck, mit dem prominente Juden oder Vertreter von jüdischen Gemeinden und Organisationen in beleidigender, demütigender oder diffamierender Absicht bezeichnet werden.

Neu!!: Böhmen und Oberjude · Mehr sehen »

Oberköllnbach

Schloss Oberköllnbach Oberköllnbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Postau im niederbayerischen Landkreis Landshut.

Neu!!: Böhmen und Oberköllnbach · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Böhmen und Oberlausitz · Mehr sehen »

Oberlausitzer Heimatblätter

Die Oberlausitzer Heimatblätter sind eine seit 2004 erscheinende regional- und kulturgeschichtliche Zeitschrift.

Neu!!: Böhmen und Oberlausitzer Heimatblätter · Mehr sehen »

Oberlausitzer Mundart

Die Oberlausitzer Mundart wird im Süden der Oberlausitz gesprochen.

Neu!!: Böhmen und Oberlausitzer Mundart · Mehr sehen »

Oberlausitzer Pönfall

Als Oberlausitzer Pönfall wird die vom böhmischen König Ferdinand I. im Sommer 1547 vorgenommene Bestrafung der zum Oberlausitzer Sechsstädtebund gehörenden Städte Bautzen, Görlitz, Kamenz, Lauban, Löbau und Zittau bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Oberlausitzer Pönfall · Mehr sehen »

Oberlausitzer Provinzialstände

Die Oberlausitzer Provinzialstände waren die subnationalen Landstände der Oberlausitz im Königreich Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Oberlausitzer Provinzialstände · Mehr sehen »

Obersächsische Dialekte

Karte der Verbreitung der mitteldeutschen Mundarten. Obersächsisch (Nr. 8) in dunklem Olivgrün Das Obersächsische ist ein Teil der thüringisch-obersächsischen Dialektgruppe, die ihrerseits zum Ostmitteldeutschen gehört.

Neu!!: Böhmen und Obersächsische Dialekte · Mehr sehen »

Oberschlesien

Lage Oberschlesiens Oberschlesien (deutscher schlesischer Dialekt: Aeberschläsing oder Oberschläsing, polnisch: Górny Śląsk, polnischer oberschlesischer Dialekt: Gōrny Ślōnsk, tschechisch: Horní Slezsko) ist der südöstliche Teil der historischen Region Schlesien, der heute größtenteils zu Polen (in der Woiwodschaft Oppeln und der Woiwodschaft Schlesien) gehört.

Neu!!: Böhmen und Oberschlesien · Mehr sehen »

Oberzwota

Oberzwota ist ein Ortsteil der Ortschaft Zwota der Stadt Klingenthal im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Böhmen und Oberzwota · Mehr sehen »

Ocieszów

Ocieszów ist ein Ortsteil der Stadt Szczytna (Rückers) im Powiat Kłodzki (Glatz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Ocieszów · Mehr sehen »

Octavio Broggio

Antonio Octavio Broggio (auch: Ottavio Broggio, auch: Octavian Broggio; tschechisch: Oktavián Broggio) (* 2. Januar 1670 in Tschischkowitz bei Leitmeritz; † 24. Juli 1742 ebenda) war ein bedeutender böhmischer Architekt und Baumeister des Hochbarock.

Neu!!: Böhmen und Octavio Broggio · Mehr sehen »

Oderwitz

Oderwitz ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Böhmen und Oderwitz · Mehr sehen »

Odorich von Portenau

Odorich von Portenau (Darstellung von 1881) Odorich von Portenau (ital. Odorico da Pordenone, bürgerlich Odorico Mattiussi oder Mattiuzzi, * zwischen 1265 und 1286 in Villanova di Sotto, einem Ortsteil von Pordenone; † 14. Januar 1331 in Udine) war ein Franziskaner, der vor allem wegen seiner Reise von Italien nach China bekannt ist.

Neu!!: Böhmen und Odorich von Portenau · Mehr sehen »

Odrowąż

Das Adelswappen der Wappengemeinschaft Odrowąż Odrowąż ist der Name einer alten polnischen Wappengemeinschaft vermutlich böhmischer Herkunft (vgl. das Wappen der Familie der Beneschauer), die besonders im 12.

Neu!!: Böhmen und Odrowąż · Mehr sehen »

Oel- und Fettwerke SAIS

Die Oel- und Fettwerke SAIS waren ein Schweizer Lebensmittelhersteller mit Sitz in Horn im Kanton Thurgau, der von 1916 bis 2001 existierte.

Neu!!: Böhmen und Oel- und Fettwerke SAIS · Mehr sehen »

Oelsnitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von der Oelsnitz in Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Familie von der Oelsnitz war ursprünglich vermutlich ein böhmisch-meißnisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Böhmen und Oelsnitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Okolo Jižních Čech

Das Okolo Jižních Čech (zu deutsch: Südböhmen-Rundfahrt) ist ein Straßenradrennen für Männer in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Böhmen und Okolo Jižních Čech · Mehr sehen »

Okres Ústí nad Labem

Okres Ústí nad Labem (deutsch: Bezirk Aussig) ist der kleinste Bezirk der Region Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Okres Ústí nad Labem · Mehr sehen »

Okres Česká Lípa

Städte und Gemeinden des Bezirks Der Okres Česká Lípa (dt. Bezirk Böhmisch Leipa) befindet sich in Nordböhmen und liegt zwischen dem Böhmischen Mittelgebirge, Jeschkengebirge und Böhmischen Paradies.

Neu!!: Böhmen und Okres Česká Lípa · Mehr sehen »

Okres Hradec Králové

Der Okres Hradec Králové ist ein Bezirk im Královéhradecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Okres Hradec Králové · Mehr sehen »

Okres Jablonec nad Nisou

Der Okres Jablonec nad Nisou (dt.: Bezirk Gablonz) war eine Gebietskörperschaft im Liberecký kraj (Region Reichenberg) in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Okres Jablonec nad Nisou · Mehr sehen »

Okres Karlovy Vary

Der tschechische Okres Karlovy Vary (deutsch Bezirk Karlsbad) befindet sich in Nordwestböhmen und erstreckt sich vom Südhang des Erzgebirges bis zum Duppauer Gebirge und Tepler Hochland.

Neu!!: Böhmen und Okres Karlovy Vary · Mehr sehen »

Okres Liberec

Der Okres Liberec (deutsch: Bezirk Reichenberg) ist ein Bezirk im Liberecký kraj (Region Reichenberg) in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Okres Liberec · Mehr sehen »

Okres Litoměřice

Der Okres Litoměřice (deutsch: Bezirk Leitmeritz) in Tschechien ist ein Teil des nordböhmischen Ústecký kraj im Mündungsgebiet der Eger in die Elbe.

Neu!!: Böhmen und Okres Litoměřice · Mehr sehen »

Okres Semily

250px Der Okres Semily (dt.: Bezirk Semil) war eine Gebietskörperschaft im Liberecký kraj (Region Reichenberg) in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Okres Semily · Mehr sehen »

Okres Trutnov

Okres Trutnov (deutsch Bezirk Trautenau) ist mit 1147 km² der größte Bezirk des Královéhradecký kraj.

Neu!!: Böhmen und Okres Trutnov · Mehr sehen »

Okrouhlice

Okrouhlice, im Hintergrund das Schloss Bildstock und Kapelle der hl. Familie Kapelle des hl. Johannes von Nepomuk Okrouhlice (deutsch Okrauhlitz, 1939–45 Okrauchlitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Okrouhlice · Mehr sehen »

Okrzeszyn

Okrzeszyn (deutsch Albendorf) ist ein Ortsteil der Landgemeinde Lubawka (Liebau i. Schlesien) im Powiat Kamiennogórski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Okrzeszyn · Mehr sehen »

Old Salem

Darstellerinnen im Museum kopieren die Bibel mit einem Federkiel Old Salem ist ein lebendiges historisches Museum, das sich innerhalb des restaurierten Stadtteils der Herrnhuter Siedlung in Winston-Salem im Staat North Carolina, Vereinigte Staaten befindet.

Neu!!: Böhmen und Old Salem · Mehr sehen »

Oldřich

Oldřich und Božena in der Chronik des Dalimil, lateinische Übersetzung, 14. Jahrhundert. Das obere Bild zeigt die Wäsche-Szene, im unteren führt der Herzog Božena in seine Burg. Oldřich, deutsch auch Udalrich († 9. November 1034), war von 1012 bis 1034 Herzog von Böhmen aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: Böhmen und Oldřich · Mehr sehen »

Oldřich Duras

Oldřich Duras (* 30. Oktober 1882 in Humny, Böhmen; † 5. Januar 1957 in Prag) war ein tschechischer Schachmeister und Studienkomponist.

Neu!!: Böhmen und Oldřich Duras · Mehr sehen »

Oldřich J. Blažíček

Oldřich Jakub Blažíček (* 8. November 1914 in Prag; † 28. Juni 1985 in München) war ein tschechischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Böhmen und Oldřich J. Blažíček · Mehr sehen »

Oldenburgische Franzosenzeit

Die Oldenburger Franzosenzeit bezeichnet in der Geschichte Oldenburgs die Zeit von 1806 bis 1814 unter französischem Einfluss und Eingliederung in das Französische Kaiserreich parallel zu der in weiteren deutschen und europäischen Gebieten ebenfalls so genannten Franzosenzeit.

Neu!!: Böhmen und Oldenburgische Franzosenzeit · Mehr sehen »

Oleśnica

Oleśnica (Oels, auch Olse, Eels) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Böhmen und Oleśnica · Mehr sehen »

Olešnice na Moravě

Olešnice ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Olešnice na Moravě · Mehr sehen »

Olga Kopetzky

Olga Kopetzky (* 21. April 1870 in Prag; † 13. Oktober 1928 in München) war eine deutsch-böhmische Malerin und Illustratorin.

Neu!!: Böhmen und Olga Kopetzky · Mehr sehen »

Olga Misař

Olga Misař (geb. 11. Dezember 1876 in Wien; gest. 8. Oktober 1950 in Enfield) war eine österreichische Schriftstellerin, Frauenrechtlerin und Friedensaktivistin.

Neu!!: Böhmen und Olga Misař · Mehr sehen »

Olszanka (Powiat Brzeski)

Olszanka (deutsch Alzenau) ist ein Dorf und Hauptort der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Brzeski der Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Böhmen und Olszanka (Powiat Brzeski) · Mehr sehen »

Olympische Geschichte Böhmens

Böhmen (gemeint sind die Länder der böhmischen Krone), ein Teil Österreich-Ungarns, nahm an drei Olympischen Sommerspielen teil.

Neu!!: Böhmen und Olympische Geschichte Böhmens · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1900

Die Olympischen Sommerspiele 1900 (offiziell Spiele der II. Olympiade genannt) wurden in der französischen Hauptstadt Paris im Rahmen der Weltausstellung (Exposition Universelle et Internationale de Paris) ausgetragen.

Neu!!: Böhmen und Olympische Sommerspiele 1900 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer)

Der Diskuswurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris wurde am 14.

Neu!!: Böhmen und Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Böhmen)

Bei den Olympischen Sommerspielen 1900 in Paris trat Böhmen mit einer eigenen Mannschaft an, obwohl es damals noch zu Österreich-Ungarn gehörte.

Neu!!: Böhmen und Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Böhmen) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1908

Die Olympischen Sommerspiele 1908 (offiziell Spiele der IV. Olympiade genannt) fanden vom 27.

Neu!!: Böhmen und Olympische Sommerspiele 1908 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1908/Teilnehmer (Böhmen)

Böhmen nahm an den Olympischen Sommerspielen 1908 in London, Großbritannien, mit 19 Sportlern teil.

Neu!!: Böhmen und Olympische Sommerspiele 1908/Teilnehmer (Böhmen) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik

Stockholmer Olympiastadion Bei den Olympischen Sommerspielen 1912, offiziell Spiele der V. Olympiade genannt, in der schwedischen Hauptstadt Stockholm fanden dreißig Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Böhmen und Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Böhmen)

Böhmen nahm an den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm, Schweden, mit einer Delegation von 39 Sportlern teil.

Neu!!: Böhmen und Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Böhmen) · Mehr sehen »

Olympische Zwischenspiele 1906/Teilnehmer (Böhmen)

Böhmen nahm an den Olympischen Zwischenspielen 1906 in Athen, Griechenland, mit 13 Sportlern teil.

Neu!!: Böhmen und Olympische Zwischenspiele 1906/Teilnehmer (Böhmen) · Mehr sehen »

Ommersheim

Blick aus östlicher Richtung auf Ommersheim Ommersheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Mandelbachtal im Saarpfalz-Kreis.

Neu!!: Böhmen und Ommersheim · Mehr sehen »

Ondřej Habervešl z Habernfeldu

Ondřej Habervešl z Habernfeldu, deutsch: Andreas Haberveschl von Habernfeld († etwa 1645), war böhmischer Arzt und Publizist.

Neu!!: Böhmen und Ondřej Habervešl z Habernfeldu · Mehr sehen »

Ondřej Pukl

Ondřej Pukl (* 28. Mai 1876 in Všeničná, Příbram; † 9. Februar 1936 in Prag) war ein böhmischer Mittelstreckenläufer.

Neu!!: Böhmen und Ondřej Pukl · Mehr sehen »

Opatówek

Opatówek ist eine Stadt im Powiat Kaliski der Woiwodschaft Großpolen in Polen, mit etwa 3670 Einwohnern.

Neu!!: Böhmen und Opatówek · Mehr sehen »

Opava

Opava ist eine Stadt in der Mährisch-Schlesischen Region in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Opava · Mehr sehen »

Opawa (Lubawka)

Opawa (deutsch Oppau) ist ein Ortsteil der Stadt- und Landgemeinde Lubawka (Liebau) im Powiat Kamiennogórski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Opawa (Lubawka) · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Böhmen und Oper · Mehr sehen »

Opolanen

Die Opolanen waren ein westslawischer Volksstamm und gleichzeitig einer der fünf in Schlesien im 9.

Neu!!: Böhmen und Opolanen · Mehr sehen »

Opole

Kathedrale zum Heiligen Kreuz Opole, (schlesisch Uppeln, schlonsakisch Ôpole), ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Böhmen und Opole · Mehr sehen »

Opole (Bezirk)

Opole (lateinisch vicinia) hießen im Mittelalter in den polnischen Ländern zuerst der Zusammenschluss mehrerer Familiengenossenschaften, später auch der von ihnen bewohnte Bezirk.

Neu!!: Böhmen und Opole (Bezirk) · Mehr sehen »

Oppenheimer (Familie)

Samuel Wolf Oppenheimer (1630–1703) David ben Abraham Oppenheim(er) (1664–1736) Salomon Oppenheim (1772–1828) Gustav Ferdinand Hertz (1827–1914) Heinrich Hertz (1857–1894) Gustav Hertz (1887–1975) Aus dem jüdischen Geschlecht Oppenheimer gingen die Adelsfamilien „von Oppenheim“, „von Oppenheimer“, „von Oppenfeld“ sowie die „Lichtenstein“ hervor.

Neu!!: Böhmen und Oppenheimer (Familie) · Mehr sehen »

Oppersdorff (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Oppersdorff Oppersdorff, auch Oppersdorf oder Opersdorf, ist der Name eines alten ursprünglich schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Oppersdorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Oppidum Stradonice

Oppidum Stradonice mit Berounka-Tal, Blick von Nordwesten Ansicht von Süden mit dem Ort Nižbor Skizze der Anlage Das Oppidum Stradonice, auch Oppidum Hradischt bei Stradonitz genannt, war eine der bedeutendsten keltischen Siedlungen im heutigen Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Oppidum Stradonice · Mehr sehen »

Oppidum von Gründberg

der Südwall des Oppidum Gründberg mit dem Pöstlingberg im Hintergrund Das Oppidum von Gründberg ist eine spätlatènezeitliche keltische Höhensiedlung nördlich der Donau in Linz in Oberösterreich.

Neu!!: Böhmen und Oppidum von Gründberg · Mehr sehen »

Orchester Holger Mück

Das Orchester Holger Mück ist ein böhmischer-Egerländer Blasorchester.

Neu!!: Böhmen und Orchester Holger Mück · Mehr sehen »

Orden der Beständigkeit

Der Orden der Beständigkeit wurde am 21.

Neu!!: Böhmen und Orden der Beständigkeit · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei

Kirche der Heiligen Kyrill und Method in Humenné Die Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei (tschechisch: Pravoslavná církev v Českých zemích a na Slovensku; slowakisch: Pravoslávna cirkev v českých krajinách a na Slovensku, auch Tschechisch-Slowakisch-Orthodoxe Kirche) ist eine autokephale orthodoxe Kirche des byzantinischen Ritus auf dem Gebiet Tschechiens und der Slowakei.

Neu!!: Böhmen und Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei · Mehr sehen »

Orthographia Bohemica

Ausgabe von Alois Šembera, 1857 Orthographia Bohemica (deutsch: Böhmische (d. h. tschechische) Rechtschreibung) ist eine anonym erstellte lateinische Schrift vom Anfang des 15.

Neu!!: Böhmen und Orthographia Bohemica · Mehr sehen »

Ortsfremde

Ortsfremde oder Auswärtige sind Personen, die nicht aus dem jeweiligen Ort bzw.

Neu!!: Böhmen und Ortsfremde · Mehr sehen »

Oscar Schwab

Oscar Schwab (* 24. Juni 1882 in Paris; † 21. August 1955 in St. Louis) war ein schweizerisch-US-amerikanischer Bahnradsportler.

Neu!!: Böhmen und Oscar Schwab · Mehr sehen »

Oscar von Kohorn

Oscar Kohorn, seit 1918 Freiherr von Kohorn zu Kornegg, (* 12. Oktober 1882 in Dürrmaul, Böhmen; † 30. Juni 1963 in New York City) war ein deutscher Unternehmer in der Textilindustrie, er zählte zu den einflussreichsten jüdischen Unternehmern im ersten Drittel des 20.

Neu!!: Böhmen und Oscar von Kohorn · Mehr sehen »

Osečná

Osečná (deutsch Oschitz, veraltet Olschwitz,veröffentlicht von Laboratoř geoinformatiky Fakulty životního prostředí UJEP, abgerufen am 9. Januar 2013© 1st Military Survey, Section No. 30, Austrian State Archive/Military Archive, Vienna© Geoinformatics Laboratory, University of J.E.Purkyne - http://www.geolab.cz/© Ministry of Environment of Czech Republic - http://www.env.cz oder Oschwitz,veröffentlicht von, Salt Lake City, Utah, USA, abgerufen am 9. Januar 2013 (lateinisch), mundartlich auch Oschpitz), ist eine Kleinstadt im Liberecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Osečná · Mehr sehen »

Osek

Osek ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Osek · Mehr sehen »

Oskar Bartcky

Bartcky beteiligte sich an der Erstürmung der Düppeler Schanzen im Jahr 1849Heinrich Oskar Bartcky (* 21. November 1823 in Lauter bei Schwarzenberg; † 1916) war ein sächsischer Generalleutnant.

Neu!!: Böhmen und Oskar Bartcky · Mehr sehen »

Oskar Baudisch

Oskar Baudisch, um 1914 Oskar Baudisch (* 3. Juni 1881 in Maffersdorf, Böhmen; † 29. März 1950 in La Jolla) war ein Biochemiker und Strahlenforscher.

Neu!!: Böhmen und Oskar Baudisch · Mehr sehen »

Oskar Baum

Oskar Baum in den 1920er-Jahren Oskar Baum (geboren am 21. Januar 1883 in Pilsen, Österreich-Ungarn; gestorben am 1. März 1941 in Prag) war ein böhmischer Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Oskar Baum · Mehr sehen »

Oskar Döll

Selbstporträt von Oskar Döll, 1906 Skulpturen am Schauspielhaus Dresden, z. T. noch mit Kriegsschäden, vor der Restaurierung 2014 Skulpturen am Schauspielhaus Dresden nach der Restaurierung 2021 Oskar Döll (* 1. März 1886 in Suhl; † 20. September 1914 in Fontenoy) war ein deutscher Bildhauer und Maler, dessen vielversprechend begonnene Künstlerkarriere schon zu Beginn des Ersten Weltkriegs tragisch endete.

Neu!!: Böhmen und Oskar Döll · Mehr sehen »

Oskar Karl Teuber

Oskar Karl Teuber Oskar Karl Teuber, auch: Oskar Teuber und Oscar Teuber (* 11. Dezember 1852 in Weckersdorf, Bezirk Braunau, Böhmen; † 16. Juni 1901 in Wien) war ein österreichischer Theaterhistoriker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Oskar Karl Teuber · Mehr sehen »

Oskar Kraus (Philosoph)

Oskar Kraus, zeitgenössische Schreibweise meist Oscar, (* 24. Juli 1872 in Prag, Böhmen; † 26. September 1942 in Oxford) war ein böhmischer Philosoph.

Neu!!: Böhmen und Oskar Kraus (Philosoph) · Mehr sehen »

Oskar Morawetz

Oskar Morawetz, CM, O.Ont (* 17. Januar 1917 in Swietla ob der Sasau, Bezirk Ledetsch, Böhmen; † 13. Juni 2007 in Toronto) war ein kanadischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Oskar Morawetz · Mehr sehen »

Oskar Nedbal

Oskar Nedbal, 1901 Zygmunt Skwirczyński: Oskar Nedbal (1911) Oskar Nedbal (* 26. März 1874 in Tábor, Österreich-Ungarn; † 24. Dezember 1930 in Zagreb) war ein böhmischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Böhmen und Oskar Nedbal · Mehr sehen »

Oskar Wiener

Oskar Wiener (* 4. März 1873 in Prag; † 20. April 1944 im KZ Theresienstadt) war ein deutsch-tschechoslowakischer Autor.

Neu!!: Böhmen und Oskar Wiener · Mehr sehen »

Ossip Schubin

Ossip Schubin Ossip Schubin, Pseudonym für Aloisia (Lola) Kirschner, (* 17. Juni 1854 in Prag, Kaisertum Österreich; † 10. Februar 1934 auf Schloss Košátky, Tschechoslowakei) war eine deutschsprachige böhmische Schriftstellerin, die bevorzugt das Salon- und Gesellschaftsleben ihrer Zeit schilderte.

Neu!!: Böhmen und Ossip Schubin · Mehr sehen »

Ostböhmen

Verwaltungsregion Východočeský kraj Die Adersbach-Weckelsdorfer Felsenstadt, ein ostböhmisches Wahrzeichen Ostböhmen (Východní Čechy) bezeichnet den Osten Böhmens.

Neu!!: Böhmen und Ostböhmen · Mehr sehen »

Osterberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherrn von Osterberg auf Bichel Die Herren von Osterberg (auch Osterperg) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht, welches 1674 in den Ritterstand und 1739 von Kaiser Karl VI. in den Freiherrnstand erhoben wurde.

Neu!!: Böhmen und Osterberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Osterhase

Kaninchen mit Ostereiern Der Osterhase ist im Osterbrauchtum ein vorgestellter Hase, der zu Ostern Eier bemalt und im Garten versteckt.

Neu!!: Böhmen und Osterhase · Mehr sehen »

Ostmarkgesetz

Reichsgaue und Generalgouvernement 1944 Mit dem Gesetz über den Aufbau der Verwaltung in der Ostmark (Ostmarkgesetz) vom 14.

Neu!!: Böhmen und Ostmarkgesetz · Mehr sehen »

Ostmitteldeutsche Dialekte

Mitteldeutsche Mundarten nach 1945 Mitteldeutsches Sprachgebiet –seit 1945/50 praktisch nicht mehr existent:23.

Neu!!: Böhmen und Ostmitteldeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Ostmitteleuropa

Zum weiteren Ostmitteleuropa gelegentlich gezählt Unter Ostmitteleuropa versteht man den Osten Mitteleuropas.

Neu!!: Böhmen und Ostmitteleuropa · Mehr sehen »

Ostrów Lednicki

mini Ostrów Lednicki ist eine Insel im Lednica-See im westlichen Zentralpolen.

Neu!!: Böhmen und Ostrów Lednicki · Mehr sehen »

Oswald Gellert

Oswald R. Gellert (* 17. Juli 1889 in Budweis, Königreich Böhmen; † 29. April 1943 in Rye, N.Y.) war ein böhmischer, später tschechoslowakischer Industrieller.

Neu!!: Böhmen und Oswald Gellert · Mehr sehen »

Oswald Haberzettl

Oswald Haberzettl (* 6. Juni 1892 in Engelhaus, Böhmen; † 31. Dezember 1981 in Zwettl-Niederösterreich) war ein österreichischer Zahnarzt und Politiker (ÖVP).

Neu!!: Böhmen und Oswald Haberzettl · Mehr sehen »

Oswald Hafner

Oswald Adam Hafner (* 21. Oktober 1806 in Neustadt an der Waldnaab; † 28. August 1882 ebenda) war ein deutscher Heimatdichter.

Neu!!: Böhmen und Oswald Hafner · Mehr sehen »

Oswald Neumann

Oswald Neumann, eigentlich Anton Andreas Neumann, (* 13. Juni 1751 in Krumau (Český Krumlov), Böhmen; † 1. Juli 1801 in Hohenfurth (Vyšší Brod), Bezirk Kaplitz) war der 38.

Neu!!: Böhmen und Oswald Neumann · Mehr sehen »

Oswald Voh

Oswald Voh (* 18. Februar 1904 in Buchau bei Karlsbad in Böhmen; † 11. September 1979 in Ambach) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Böhmen und Oswald Voh · Mehr sehen »

Oswald von Thun und Hohenstein (Industrieller, 1849)

Graf Joseph Oswald von Thun-Hohenstein-Salm-Reifferscheidt (* 14. Dezember 1849 in Prag; † 21. Oktober 1913 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer Großgrundbesitzer, Industrieller und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Oswald von Thun und Hohenstein (Industrieller, 1849) · Mehr sehen »

Otakar Šimůnek

Otakar Šimůnek Otakar Šimůnek (* 23. Oktober 1908 in Náchod, Böhmen; † 19. Juni 1972 in Prag) war ein tschechoslowakischer Politiker der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (''Komunistická strana Československa'') (KSČ).

Neu!!: Böhmen und Otakar Šimůnek · Mehr sehen »

Otakar Lada

Otakar Lada (* 22. Mai 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † 12. Juli 1956 in Senohraby, Tschechoslowakei) war ein böhmischer Fechter.

Neu!!: Böhmen und Otakar Lada · Mehr sehen »

Otakar Vindyš

Otakar Vindyš (1912) Otakar „Otto“ Vindyš (* 9. April 1884 in Prag, Böhmen; † 23. Dezember 1949 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer Tennis-, Bandy- und Eishockeyspieler.

Neu!!: Böhmen und Otakar Vindyš · Mehr sehen »

Otfried Preußler

Otfried Preußler im Jahr 2010 Otfried Preußler (* 20. Oktober 1923 in Reichenberg/Liberec, Tschechoslowakei als Otfried Syrowatka; † 18. Februar 2013 in Prien am Chiemsee) war ein deutschsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Otfried Preußler · Mehr sehen »

Otmuchów

Luftbild der Umgebung mit Stausee Otmuchów (deutsch Ottmachau) ist eine Stadt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Oppeln in Polen.

Neu!!: Böhmen und Otmuchów · Mehr sehen »

Otokar von Bradsky-Laboun

Otokar Theodor Arno Ritter von Bradsky-Laboun (auch Otokar Theodor Arno Ritter Bradsky von Laboun, Ottokar Théodor Arno de Bradsky-Laboun, * 4. Mai 1866 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 13. Oktober 1902 in Stains) war ein deutscher Luftfahrtpionier und Diplomat (Herald) für Japan und Indien.

Neu!!: Böhmen und Otokar von Bradsky-Laboun · Mehr sehen »

Otomar Kubala

Tuka (1941) Otomar Kubala (* 26. Januar 1906 in Lakšárska Nová Ves; † 28. August 1946 in Bratislava) war ein slowakischer Lehrer, Journalist und als Politiker der Ludaken.

Neu!!: Böhmen und Otomar Kubala · Mehr sehen »

Ottendorf-Okrilla

Ottendorf-Okrilla ist eine Gemeinde im Landkreis Bautzen in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Ottendorf-Okrilla · Mehr sehen »

Ottmar Stab der Jüngere

Ottmar Stab der Jüngere (* 9. Januar 1543 in Sinsheim; † nach 1610) ist seit dem Jahr 1600 als Poeta laureatus belegt.

Neu!!: Böhmen und Ottmar Stab der Jüngere · Mehr sehen »

Otto (V.) (Brandenburg)

Der Askanier Otto (V.) von Brandenburg (* um 1246; † 1298), genannt „der Lange“, war ein Sohn Ottos III. und nach dem frühen Tod des älteren Bruders Johann III., Kopf der Ottonischen Linie Brandenburgs.

Neu!!: Böhmen und Otto (V.) (Brandenburg) · Mehr sehen »

Otto Czernin

Otto Czernin (* 27. August 1875 in Dimokur, Böhmen; † 14. Juni 1962 in Salzburg; geboren als Otto Rudolf Theobald Ottokar Maria Graf Czernin von und zu Chudenitz) war ein Diplomat Österreich-Ungarns vor und in der Zeit des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Böhmen und Otto Czernin · Mehr sehen »

Otto der Ältere von Bergow

Otto der Ältere von Bergow auf Bilin und Seeberg (tschechisch Ota III. starší z Bergova; * um 1356; † um 1414) war ein böhmischer Adliger deutscher Abstammung.

Neu!!: Böhmen und Otto der Ältere von Bergow · Mehr sehen »

Otto Elster

Otto Wilhelm Philipp Elster (Pseudonym: Otto von Bruneck; * 11. November 1852 in Eschershausen; † 1. Dezember 1922 in Braunschweig, Pseudonyme Otto von Bruneck und Ludwig Hasse) war ein deutscher Journalist, Historiker, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Otto Elster · Mehr sehen »

Otto Findeisen (Komponist)

Otto Findeisen im Jahre 1901 Otto Karl Findeisen (* 23. Dezember 1862 in Brünn, Kronland Mähren, Kaisertum Österreich; † 25. Januar 1947 in Leipzig) war ein deutscher Dirigent sowie Komponist.

Neu!!: Böhmen und Otto Findeisen (Komponist) · Mehr sehen »

Otto Hönigschmid

Otto Hönigschmid Otto Hönigschmid (* 13. März 1878 in Horowitz, Böhmen; † 14. Oktober 1945 in München, Suizid) war ein böhmisch-deutscher Chemiker.

Neu!!: Böhmen und Otto Hönigschmid · Mehr sehen »

Otto Heinrich Fugger

Otto Heinrich Fugger, Stich von Lucas Kilian (1636) Otto Heinrich Fugger (auch Ott Heinrich oder Ottheinrich; * 12. Januar 1592 in Augsburg; † 12. Oktober 1644 ebenda), Graf zu Kirchberg und Weißenhorn, war ein kurbayerischer Heerführer im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Böhmen und Otto Heinrich Fugger · Mehr sehen »

Otto III. (Brandenburg)

Otto III., genannt der Fromme (* 1215; † 9. Oktober 1267 in Brandenburg an der Havel) war an der Seite seines Bruders Johann I. seit 1225 Mitzeichner in Urkunden, erhielt 1231 die Eventualbelehnung und war seit 1233 Mitregent, mit eigenem Siegel, der Mark Brandenburg.

Neu!!: Böhmen und Otto III. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Otto III. (Schwaben)

Otto von Schweinfurt, genannt der Weiße (* um 995; † 28. September 1057), war der Sohn des Heinrich von Schweinfurt, Markgraf im Nordgau, und der Gerberga von Henneberg und ab 1048 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Böhmen und Otto III. (Schwaben) · Mehr sehen »

Otto Intze

Otto Intze, Holzstich nach einer Fotolithografie von 1898 Bronzetafel an der Urfttalsperre Grabstätte Otto Intze, Vaals Otto Intze (* 17. Mai 1843 in Laage, Mecklenburg; † 28. Dezember 1904 in Aachen; vollständiger Name: Otto Adolf Ludwig Intze) war ein deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Otto Intze · Mehr sehen »

Otto Jung (Maler)

Otto Jung: ''Selbstbildnis'' Otto Jung (* 28. März 1867 in Ostdorf bei Balingen; † 28. August 1935 in Stuttgart) war ein deutscher Landschafts- und Porträtmaler.

Neu!!: Böhmen und Otto Jung (Maler) · Mehr sehen »

Otto Kähler (Generalmajor)

Otto August Johannes Kähler (* 16. Juni 1830 in Neuhausen; † 8. November 1885 in Konstantinopel) war ein preußischer Generalmajor und osmanischer Generalleutnant.

Neu!!: Böhmen und Otto Kähler (Generalmajor) · Mehr sehen »

Otto Klein (Mediziner)

Otto Klein (geboren am 23. August 1891 in Pilsen, Böhmen; gestorben am 19. April 1968 in Buenos Aires) war ein Mediziner und Hochschullehrer, der aufgrund seiner Anwendung der durch Werner Forßmann entwickelten Rechtsherzkatheterisierung zur Messung des Blutdrucks und des Sauerstoffgehalts des Herzbluts an Patienten mit Lungenerkrankungen zu den Pionieren dieser Technik zählt.

Neu!!: Böhmen und Otto Klein (Mediziner) · Mehr sehen »

Otto Kleine

Otto Kleine (* 16. November 1898 in Apolda; † 7. November 1968 ebenda) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Böhmen und Otto Kleine · Mehr sehen »

Otto Krasa

Otto Erich Rudolf Krasa (* 25. Juni 1890 in Radungen; † 1. Juni 1972 in Siegen) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Böhmen und Otto Krasa · Mehr sehen »

Otto Krebs

Otto Krebs (* 25. März 1873 in Wiesbaden; † 26. März 1941 in Heidelberg) war ein deutscher Fabrikant und Kunstsammler.

Neu!!: Böhmen und Otto Krebs · Mehr sehen »

Otto Kroy

Otto Kroy (vor 1908) Otto Kroy (* 16. November 1874 in Libochowan, Böhmen; † 16. November 1937 in Wien) war ein österreichischer Politiker (Deutschradikale Partei) und Eisenbahnbeamter.

Neu!!: Böhmen und Otto Kroy · Mehr sehen »

Otto Lehovec

Otto Lehovec (* 10. Mai 1917 in Ladowitz, Böhmen; † 10. Oktober 1982 am Großen Ahornboden in Österreich) war ein deutscher Schuldirektor sowie Autor.

Neu!!: Böhmen und Otto Lehovec · Mehr sehen »

Otto Ludwig Sckell

Otto Ludwig Paul August Sckell (* 17. Januar 1861 in Ettersburg bei Weimar; † 18. April 1948 in Weimar), meist Otto Sckell oder Otto Ludwig Sckell, war Gärtner im Fürst-Pückler-Park Bad Muskau, später Großherzoglich Sächsisch-Weimarer Hofgärtner und Garteninspektor aller Parkanlagen im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: Böhmen und Otto Ludwig Sckell · Mehr sehen »

Otto Melander

Otto Melander (auch Otho Schwarzenthal, Schwarzmann, Holzapfel; * 1571 in Hohne bei Eschwege; † 1640 in Prag) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Otto Melander · Mehr sehen »

Otto Mettal

Otto Mettal Otto Mettal, 1897–1904 Mettal von Frivald, ab 1912 Ritter von Mettal (* 30. Januar 1848 bei Humpoletz; † 2. April 1921 in Prag) war ein böhmischer Großgrundbesitzer und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Otto Mettal · Mehr sehen »

Otto Pick (Schriftsteller)

Otto Pick (* 22. Mai 1887 in Prag; † 25. Oktober 1940 in London) war ein deutsch-böhmischer Schriftsteller und Übersetzer, der auch das Pseudonym Oldřich Novotný benutzte.

Neu!!: Böhmen und Otto Pick (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Otto Sýkora (Komponist)

Otto Sýkora Otto Sýkora (* 1. Januar 1873 in Mirošov u Rokycan, in Böhmen, damals Österreich-Ungarn, heute Tschechien; † 30. November 1945 in Timișoara, Königreich Rumänien) war Musiker und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Otto Sýkora (Komponist) · Mehr sehen »

Otto Schwab (Offizier)

Otto Schwab (* 15. Dezember 1903 in Pechöfen, Österreich-Ungarn; † 28. Dezember 1972 in Ost-Berlin) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Faschismus und späterer Volkspolizei- und NVA-Offizier der DDR.

Neu!!: Böhmen und Otto Schwab (Offizier) · Mehr sehen »

Otto Sillier

Otto Sillier (* 7. November 1857 in Berlin; † 4. März 1925 ebenda) war Vorsitzender einer deutschen Facharbeitergewerkschaft und Vorsitzender einer internationalen Gewerkschaftsorganisation.

Neu!!: Böhmen und Otto Sillier · Mehr sehen »

Otto Steinhäusl

Otto Steinhäusl Otto Steinhäusl (* 10. März 1879 in Budweis, Böhmen; † 20. Juni 1940 in Wien) war ein österreichischer Polizeibeamter und SS-Führer, der zur Zeit des Nationalsozialismus Polizeipräsident von Wien war.

Neu!!: Böhmen und Otto Steinhäusl · Mehr sehen »

Otto Th. W. Stein

Otto Th.

Neu!!: Böhmen und Otto Th. W. Stein · Mehr sehen »

Otto von Guggenberg (Politiker, 1848)

Otto von Guggenberg zu Riedhofen (* 30. April 1848 in Brixen; † 10. Jänner 1914 ebenda) war ein Tiroler Politiker und Arzt.

Neu!!: Böhmen und Otto von Guggenberg (Politiker, 1848) · Mehr sehen »

Otto von Reinsberg

Otto von Reinsberg, Lithographie (1876) von Ludwig Hoselich nach einer alten Fotografie Otto Alexander Freiherr von Reinsberg (* 12. Mai 1823 in Magdeburg;Adolf Strodtmann: Das Schriftstellerpaar Reinsberg-Düringsfeld. In: Illustrirte Frauen-Zeitung. Ausgabe der Modenwelt mit Unterhaltungsblatt. Jg. 5, Nr. 4, 22. Januar 1877, S. 27–30. † 26. Oktober 1876 in Stuttgart) war ein deutscher Historiker sowie Sprach- und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Böhmen und Otto von Reinsberg · Mehr sehen »

Otto von Saldern

Otto Albrecht Theodor von Saldern (* 21. September 1802 in der Kavalierstraße 25 in Dessau; † 9. Januar 1880 ebenda) war ein anhaltischer Oberforstrat und Kammerherr im Herzogtum Anhalt.

Neu!!: Böhmen und Otto von Saldern · Mehr sehen »

Otto von Ziegenhain (Erzbischof)

Otto von Ziegenhain (* um 1380; † 13. Februar 1430 in Koblenz) war von 1419 bis zu seinem Tode Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Böhmen und Otto von Ziegenhain (Erzbischof) · Mehr sehen »

Otto Wagner

Otto Wagner um 1910 Otto Koloman Wagner (* 13. Juli 1841 in Penzing bei Wien; † 11. April 1918 in Wien) war ein österreichischer Architekt, Architekturtheoretiker, Visionär und Stadtplaner in der Belle Epoque beziehungsweise am Fin de siècle.

Neu!!: Böhmen und Otto Wagner · Mehr sehen »

Otto zu Windisch-Graetz

Otto und Elisabeth Marie zu Windisch-Graetz (Hochzeitsfoto, 1902) Otto zu Windisch-Graetz (* 7. Oktober 1873 in Graz als Otto Weriand Hugo Ernst Prinz zu Windisch-Graetz, ab 1902 Fürst zu Windisch-Graetz; † 27. Dezember 1952 in Lugano) war ein österreichischer Adeliger, der durch seine Heirat mit Erzherzogin Elisabeth Marie von Österreich, der so genannten „roten Erzherzogin“, bekannt wurde.

Neu!!: Böhmen und Otto zu Windisch-Graetz · Mehr sehen »

Ottokar Czernin

Ottokar Czernin (* 26. September 1872 auf Schloss Dimokur, Böhmen; † 4. April 1932 in Wien; voller Name Ottokar Theobald Otto Maria Graf Czernin von und zu Chudenitz) war ein österreichisch-ungarischer Diplomat und während des Ersten Weltkriegs (Dezember 1916 bis April 1918) k.u.k. Minister des Äußeren.

Neu!!: Böhmen und Ottokar Czernin · Mehr sehen »

Ottokar I. Přemysl

St.-Georg-Basilika in Prag Die Sizilische Goldene Bulle bestätigt die erbliche Königswürde Tumba Ottokars I. im Prager Veitsdom Ottokar I. Přemysl (* um 1160/1165, † 15. Dezember 1230), Sohn von Vladislav II. und Judith von Thüringen, war König von Böhmen aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: Böhmen und Ottokar I. Přemysl · Mehr sehen »

Ottokar Tumlirz

Ottokar Anton Alois Tumlirz, auch Tumlir, (* 17. Januar 1856 in Weipert, Böhmen; † 4. Mai 1928 in Innsbruck) war ein böhmisch-österreichischer Physiker.

Neu!!: Böhmen und Ottokar Tumlirz · Mehr sehen »

Oulu

Satellitenbild von Oulu Oulu (schwedisch Uleåborg) ist eine Großstadt im Norden Finnlands.

Neu!!: Böhmen und Oulu · Mehr sehen »

Paar (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten von Paar Paar ist ein österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Böhmen und Paar (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pablo Clain

Paul Klein (* 25. Januar 1652, Eger, Böhmen; † 30. August 1717, Manila, Philippinen; am häufigsten bezeichnet als span: Pablo Clain, lat.: Paulus Klein, tschech.: Pavel Klein), war ein Jesuit, Missionar, Pharmazeut, Botaniker, Autor einer astronomischen Observation, Schriftsteller, Rektor des Colegio de Cavite, sowie Rektor des Colegio de San José und später Ordens-Provinzial der Philippinen.

Neu!!: Böhmen und Pablo Clain · Mehr sehen »

Pace von Friedensberg

Wappen der Grafen Pace von Friedensberg 1690 Die Grafen von Pace und Freiherren von Friedensberg sind ein altes, ursprünglich spanisches Adelsgeschlecht, das in Venetien, Triest und Garadiscia wirkte und in den österreichischen Grafenstand aufstieg.

Neu!!: Böhmen und Pace von Friedensberg · Mehr sehen »

Palast Hohenems

Der Palast Hohenems war das Residenzschloss der Grafen von Hohenems in der Vorarlberger Kleinstadt Hohenems in Österreich und befindet sich bis heute in Privatbesitz der Familie Waldburg-Zeil.

Neu!!: Böhmen und Palast Hohenems · Mehr sehen »

Palazzo Carciotti

Palazzo Carciotti in Triest Der Palazzo Carciotti ist ein Palast aus dem 18.

Neu!!: Böhmen und Palazzo Carciotti · Mehr sehen »

Pančevo

Pančevo (Aussprache:; Pantschowa) ist eine Stadt mit 90.776 Einwohnern in der Vojvodina, Serbien.

Neu!!: Böhmen und Pančevo · Mehr sehen »

Panslawische Farben

Die panslawischen Farben Weiß-Blau-Rot. Zu den panslawischen Farben wurden auf dem Prager Slawenkongress im Juni 1848 die russischen Farben Weiß-Blau-Rot erklärt.

Neu!!: Böhmen und Panslawische Farben · Mehr sehen »

Panslawismus

Der Panslawismus (auch Allslawische Bewegung) ist eine Form der Panbewegungen und entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts als romantischer Nationalismus.

Neu!!: Böhmen und Panslawismus · Mehr sehen »

Paolo della Stella

Skulptur Paolo della Stella Paolo della Stella (* um 1500 in Melano; † Oktober 1552 in Prag) war ein schweiz-italienischer Bildhauer, Baumeister und Architekt der Renaissance in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Paolo della Stella · Mehr sehen »

Paolo Orsini (1450–1503)

Paolo Orsini (* 1450 in Città della Pieve; † 18. Januar 1503 ebendort) war ein italienischer Condottiere, Marchese von Atripalda und Herr von Mentana, Palombara Sabina und Selci.

Neu!!: Böhmen und Paolo Orsini (1450–1503) · Mehr sehen »

Paolo Pola

Graf Paolo Luigi Pola (* 10. Februar 1773 in Treviso; † 3. Dezember 1841 ebenda) war ein italienischer Dichter und Opernlibrettist.

Neu!!: Böhmen und Paolo Pola · Mehr sehen »

Papiamentu

Papiamentu oder Papiamento ist eine Kreolsprache mit circa 263.000 Sprechern, die in der Karibik auf den zum Königreich der Niederlande gehörigen ABC-Inseln (Aruba, Bonaire und Curaçao) leben.

Neu!!: Böhmen und Papiamentu · Mehr sehen »

Paralejurus

Paralejurus ist eine Gattung der Trilobiten aus dem Unterdevon.

Neu!!: Böhmen und Paralejurus · Mehr sehen »

Pardubický kraj

Der Pardubický kraj ist eine der 14 Regionen in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Pardubický kraj · Mehr sehen »

Parlamentswahl in der Tschechoslowakei 1946

Die Parlamentswahlen in der Tschechoslowakei 1946 fanden am 26.

Neu!!: Böhmen und Parlamentswahl in der Tschechoslowakei 1946 · Mehr sehen »

Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze

Die Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze (PFGFIDSDG),, war eine Partei in Cisleithanien (Österreich-Ungarn), die sich 1911 unter Führung des Schriftstellers Jaroslav Hašek in Form einer Parodie am Wahlkampf für den österreichischen Reichsrat beteiligte.

Neu!!: Böhmen und Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze · Mehr sehen »

Pascher (Familie)

Pascher ist der Name einer österreichischen Familie, die mit dem Prädikat Pascher von Osserburg in den erblichen österreichischen Adelsstand nobilitiert wurde.

Neu!!: Böhmen und Pascher (Familie) · Mehr sehen »

Pascoit

Pascoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide (sowie Hydroxide, V-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite und Iodate)“.

Neu!!: Böhmen und Pascoit · Mehr sehen »

Pasquale Malipiero

Gentile Bellini wurde dieses Gemälde als ein Porträt des Dogen Pasquale Malipiero zugeschrieben, ca. 1460; Tempera auf Holz, 53,3 mal 42,5 cm, Museum of Fine Arts, Boston Wappen Pasquale Malipieros, 17. Jahrhundert Pasquale Malipiero (* um 1392 in Venedig; † 5. Mai 1462 ebenda) war nach der Zählweise der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 66.

Neu!!: Böhmen und Pasquale Malipiero · Mehr sehen »

Passau

Georgsberg im Hintergrund Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Passau (lat. Batavium, Batava oder Passavia u. ä., veraltete Schreibweise Paßau) ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern.

Neu!!: Böhmen und Passau · Mehr sehen »

Passauer Kriegsvolk

Das Passauer Kriegsvolk war ein zwischen 1610 und 1611 bestehendes Söldnerheer von über 10.000 Mann.

Neu!!: Böhmen und Passauer Kriegsvolk · Mehr sehen »

Passauer Kunst

Als Passauer Kunst bezeichnete man einen Aberglauben unter Soldaten ab dem 17.

Neu!!: Böhmen und Passauer Kunst · Mehr sehen »

Patrimonialgericht Lustenau

Das Patrimonialgericht Lustenau als Patrimonialgericht der Grafen Waldburg-Zeil im Bereich der früheren Reichsgrafschaft Lustenau bestand zwischen 1813 und 1830.

Neu!!: Böhmen und Patrimonialgericht Lustenau · Mehr sehen »

Patritius Wasserburger

Patritius Wasserburger (* 1700 in Neuhaus, Budweiser Kreis, Böhmen; † 13. Oktober 1769 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer, römisch-katholischer Ordensmann und Autor.

Neu!!: Böhmen und Patritius Wasserburger · Mehr sehen »

Patriziat (Nürnberg)

Das Patriziat der Reichsstadt Nürnberg, die für den Inneren Rat berechtigten Familien, stellte das eigentliche Machtzentrum Nürnbergs bis zur französischen Besetzung im Jahr 1806 dar.

Neu!!: Böhmen und Patriziat (Nürnberg) · Mehr sehen »

Patschkauer Mundart

Gedichte von Karl Klings Der Patschkauer Mundart (im Dialekt Potschker Mundoart, Poatschker Mundoart) ist der in Oberschlesien (früher Patschkau) gesprochene Dialekt.

Neu!!: Böhmen und Patschkauer Mundart · Mehr sehen »

Paul Artmann

Paul Franz Artmann (* 15. Januar 1909 in Reichenberg im Kronland Böhmen; † 4. Juli 2006 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Radiästhet.

Neu!!: Böhmen und Paul Artmann · Mehr sehen »

Paul Buberl

Paul Buberl (* 29. Mai 1883 in Franzensbad, Böhmen; † 10. Juli 1942 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Böhmen und Paul Buberl · Mehr sehen »

Paul d’Abrest

Paul d’Abrest oder Frédéric Kohn-Abrest, eigentlich Friedrich Kohn, (* 4. Januar 1850 in Prag; † 25. Juli 1893 in Vöslau) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist böhmischer Herkunft, jüdischen Glaubens und französischer Staatsangehörigkeit.

Neu!!: Böhmen und Paul d’Abrest · Mehr sehen »

Paul Floren

Paul Floren, auch Paulus Florenius, Florinus oder Florentius (* 1550 in Sankt Joachimsthal oder Prag; † 1615 in Chur) war ein böhmischer Jesuit, der später protestantischer Theologe wurde und in Österreich, Böhmen und der Schweiz wirkte.

Neu!!: Böhmen und Paul Floren · Mehr sehen »

Paul Fourmarier

Paul Frédéric Joseph Fourmarier (* 25. Dezember 1877 in La Hulpe, Brabant; † 20. Januar 1970 in Lüttich) war ein belgischer Geologe, der durch seine Beiträge zur Strukturgeologie und zur Deformation von Gesteinen in der oberen Erdkruste bekannt wurde.

Neu!!: Böhmen und Paul Fourmarier · Mehr sehen »

Paul Friedrich von Moltke

Freiherr Paul Friedrich Wilhelm von Moltke (transkribiert Pawel Fjodorowitsch Moltke; * 23. August 1786 in Ludwigslust; † 23. Februar 1846 in Karlsruhe) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Böhmen und Paul Friedrich von Moltke · Mehr sehen »

Paul Groß (Maler)

Paul Groß (* 26. August 1873 in Dresden; † 1942) war ein deutscher Zeichner und Maler sowie hauptberuflicher Kunstlehrer.

Neu!!: Böhmen und Paul Groß (Maler) · Mehr sehen »

Paul Grobis

Paul Lorenz Grobis (* 3. Juni 1894 in Neudörfel, Böhmen; † 26. November 1943) war ein deutscher Politiker (KPD) in der Weimarer Republik.

Neu!!: Böhmen und Paul Grobis · Mehr sehen »

Paul Hörbiger

Paul Hörbiger (1939) Paul Hörbiger (* 29. April 1894 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 5. März 1981 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Schauspieler.

Neu!!: Böhmen und Paul Hörbiger · Mehr sehen »

Paul Ignaz Bayer

Paul Ignaz Bayer (tschechisch Pavel Ignác Bayer, * 1656 in Iglau; † 26. Dezember 1733 in Prag) war ein böhmischer Architekt und Baumeister.

Neu!!: Böhmen und Paul Ignaz Bayer · Mehr sehen »

Paul Kaznelson

Paul Kaznelson (1950) Paul Kaznelson (* 7. April 1892 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 1959) war ein tschechoslowakischer Hämatologe.

Neu!!: Böhmen und Paul Kaznelson · Mehr sehen »

Paul Kornfeld

Paul Kornfeld (* 11. Dezember 1889 in Prag, Österreich-Ungarn; † 25. April 1942 im Ghetto Litzmannstadt) war ein deutschsprachiger Dramaturg und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Paul Kornfeld · Mehr sehen »

Paul Latussek

Paul Latussek (* 6. September 1936 in Gleiwitz/Oberschlesien) war von 1992 bis 2001 Vizepräsident des Bundes der Vertriebenen (BdV) und 1990 bis 2001 dessen Landesvorsitzender in Thüringen.

Neu!!: Böhmen und Paul Latussek · Mehr sehen »

Paul Löwigt

Paul Löwigt, Präsident des Senates Paul Bernhard Heinrich Löwigt (* 17. August 1873 in Doberan; † 23. Januar 1934 in Lübeck) war gelernter Schriftsetzer, Schriftleiter des Lübecker Volksboten und erster sozialdemokratischer Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Böhmen und Paul Löwigt · Mehr sehen »

Paul Ludwik

Paul Ludwik (* 15. Jänner 1878 in Schlan, Böhmen; † 28. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Techniker und Wissenschafter im Forschungsgebiet mechanische Technologie, Materialprüfungswesen, Metallkunde.

Neu!!: Böhmen und Paul Ludwik · Mehr sehen »

Paul Macasius

Johannes Paul Macasius auch Maccasius und Der Egersche Brunnenarzt genannt (* 1585 in Lichtenstadt, Böhmen; † 1644 in Zwickau) war ein deutscher Arzt, Stadtphysicus und Apotheker in Zwickau und Eger.

Neu!!: Böhmen und Paul Macasius · Mehr sehen »

Paul Oberhoff

Paul Oberhoff, Selbstporträt mit Palette, 1954, Öl auf Leinwand, Privatbesitz.Paul Oberhoff (* 16. September 1884 in Iserlohn; † 23. April 1960 in Dresden) war ein deutscher Maler, Grafiker und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Paul Oberhoff · Mehr sehen »

Paul Raab

Paul Raab (* 1. Jänner 1928 in Lupetschnig, Böhmen; † 17. April 1986 in St. Oswald bei Haslach) war ein österreichischer Politiker (ÖVP) und Volksschuldirektor.

Neu!!: Böhmen und Paul Raab · Mehr sehen »

Paul Rötting

Paul Rötting († 31. Dezember 1640 in Dresden) war ein kaiserlicher Beamter, Dresdner Ratsherr und Bürgermeister.

Neu!!: Böhmen und Paul Rötting · Mehr sehen »

Paul Rogalla von Bieberstein

Paul Rogalla von BiebersteinFoto: In Amiens (Frankreich) im Deutsch-Französischen Krieg 1871 Johann Paul Friedrich Konrad Rogalla von Bieberstein (* 18. Oktober 1835 in Glatz, Provinz Schlesien; † 31. Januar 1907 in Dresden) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Böhmen und Paul Rogalla von Bieberstein · Mehr sehen »

Paul Thun-Hohenstein

Paul Thun-Hohenstein (* 10. November 1884 in Prag; † 13. September 1963 in Wien; bis 1919 Graf Paul Thun-Hohenstein) war ein österreichischer Diplomat, Lyriker, Essayist und Übersetzer.

Neu!!: Böhmen und Paul Thun-Hohenstein · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Neu!!: Böhmen und Paul von Hindenburg · Mehr sehen »

Paul Zerener

Paul Richard Zerener (* 25. Juli 1844 in Dresden; † 2. Mai 1926 in Meran) war ein sächsischer Generalleutnant.

Neu!!: Böhmen und Paul Zerener · Mehr sehen »

Paul-Émile Victor

Zeichnung von Paul-Émile Victor Paul-Émile Victor (eigentlich Paul-Eugène Victor; * 28. Juni 1907 in Genf; † 7. März 1995 auf Bora Bora) war ein französischer Polarforscher, Ethnologe und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Paul-Émile Victor · Mehr sehen »

Paula Gans

Paula Gans: ''Im Gebet beim Laubhüttenfest'', Öl auf Leinwand, 86 × 62,5 cm, 1920, Museum für Hamburgische Geschichte Paula Gans (* 9. Mai 1883 in Hronov, Österreich-Ungarn; † 7. November 1941 in Hamburg) war eine tschechische Stillleben-, Porträt- und Aktmalerin, die in Hamburg lebte und arbeitete.

Neu!!: Böhmen und Paula Gans · Mehr sehen »

Pauline Feldmann

Pauline Feldmann (* 19. Juli 1884 in Wien, Österreich; † 28. April 1986 in New York City, USA) war eine österreichische Gynäkologin, Vertreterin der Organisation der Ärztinnen Österreichs und NS-Verfolgte.

Neu!!: Böhmen und Pauline Feldmann · Mehr sehen »

Paulus Praetorius

Bildnis Paulus Praetorius nach Martin Friedrich Seidels Bilder-Sammlung Paulus Praetorius (* 1521 in Bernau bei Berlin; † 1565 in Halle (Saale)) war ein Pädagoge und Gelehrter.

Neu!!: Böhmen und Paulus Praetorius · Mehr sehen »

Paulus Weidner

Dr. Paul Weidner im Alter von achtunddreissig Jahren. Holzschnitt 1563 Paulus Weidner von Billerburg, eigentlich Ascher Judah ben Nathan Aschkenasi (* um 1525 in Udine; † 28. August 1585 in Wien), war ein jüdischer Konvertit, Arzt und Rektor der Universität Wien.

Neu!!: Böhmen und Paulus Weidner · Mehr sehen »

Pavel Nedvěd

Pavel Nedvěd (* 30. August 1972 in Cheb) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und war bis November 2022 Vizepräsident von Juventus Turin.

Neu!!: Böhmen und Pavel Nedvěd · Mehr sehen »

Pächer

Pächer oder Pecher ist ein Familien-, Berufs- und Örtlichkeitsname.

Neu!!: Böhmen und Pächer · Mehr sehen »

Písek

Písek (deutsch Pisek) ist eine Stadt im Okres Písek in Südböhmen in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Písek · Mehr sehen »

Pöham

Pöham ist ein Ort im Fritztal, Land Salzburg, wie auch Ortschaft der Gemeinde Pfarrwerfen und Ortsteil der Stadtgemeinde Bischofshofen, im Bezirk Sankt Johann (Pongau).

Neu!!: Böhmen und Pöham · Mehr sehen »

Pückler

Stammwappen derer von Pückler Pückler ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Pückler · Mehr sehen »

Přemyšlování o dokonalosti křesťanské

Titelblatt der ersten Ausgabe, Prag 1622. Mährische Landesbibliothek Brünn. Přemyšlování o dokonalosti křesťanské (deutsch: Nachdenken über die christliche Vollkommenheit) gehört zu den sogenannten Trostschriften von Johann Amos Comenius.

Neu!!: Böhmen und Přemyšlování o dokonalosti křesťanské · Mehr sehen »

Přemysl

ist ein tschechischer Vorname.

Neu!!: Böhmen und Přemysl · Mehr sehen »

Přemysl der Pflüger

Katharinenrotunde Přemysl und Libuše. Kopie einer Skulptur von Josef Václav Myslbek. Das Original entstand 1881–1890, die Kopie steht heute auf dem Vyšehrad. Přemysl der Pflüger (tschechisch: Přemysl Oráč, auch Primislas, Primizl, Premizl, Przyemisl, Prziemysl, Przemysl, Primyal, Przimysl, Przymisl) ist der mythische Stammvater des böhmischen Herrschergeschlechts der Přemysliden.

Neu!!: Böhmen und Přemysl der Pflüger · Mehr sehen »

Přemysl Straka

Přemysl Straka (* 25. Juni 1926 in Theresienstadt; † Februar 2003 in Leitmeritz) war ein tschechischer Maler und Typograf aus Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Přemysl Straka · Mehr sehen »

Přemysliden

Wappen der Přemysliden Die Přemysliden oder Przemysliden waren ein böhmisches (tschechisches) Herrschergeschlecht.

Neu!!: Böhmen und Přemysliden · Mehr sehen »

Přibík Pulkava

Böhmischen Chronik des Pulkava, 14. Jahrhundert Kaiser Karl IV., Wandgemälde aus dem Hansasaal des Kölner Rathauses, um 1360/1370 Fontane-Denkmal in Neuruppin, errichtet 1907 Přibík Pulkava von Radenín (auch Pulkawa von Tradenin, meist nur Pulkava oder Pulkawa genannt, tschechisch Přibík Pulkava z Radenína; * vermutlich in Radenín bei Tábor, Böhmen; † vermutlich 1380) war ein böhmischer Chronist am Hofe Karls IV.

Neu!!: Böhmen und Přibík Pulkava · Mehr sehen »

Půlpecen

Půlpecen (deutsch Pulpetzen) ist ein Ortsteil der Gemeinde Chrastavec in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Půlpecen · Mehr sehen »

Půta Švihovský

Půta Švihovský z Ryzmberka, auch Půta II.

Neu!!: Böhmen und Půta Švihovský · Mehr sehen »

Pechanec von Kralowitz

Pechanec von Kralowitz (tschechisch Pechanec z Kralovic) war eine altböhmische Adelsfamilie, die eine Gans in ihrem Wappen führten.

Neu!!: Böhmen und Pechanec von Kralowitz · Mehr sehen »

Peggy Brown

Peggy Brown, bürgerlich Margit Lorenz (* 1930 in Böhmen) ist eine deutsche Schlagersängerin der 1960er Jahre.

Neu!!: Böhmen und Peggy Brown · Mehr sehen »

Peithner von Lichtenfels

Stammwappen der Peintner verliehen 1609 Peithner von Lichtenfels ist der Name eines böhmisch-österreichischen briefadeligen Geschlechts, das 1780 in den Ritterstand und 1852 in den Freiherrenstand erhoben wurde.

Neu!!: Böhmen und Peithner von Lichtenfels · Mehr sehen »

Peitz

Peitz,, ist eine Stadt im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Neu!!: Böhmen und Peitz · Mehr sehen »

Pelzcape

Pelzcapes, Weißfuchsfell, Tüll u. a. (Daniel Kohavi, 2016) Ein Pelzcape ist, entsprechend dem Cape der Textilbekleidung, ein ärmelloses Kleidungsstück aus Fell in Mantel- bis hin zu einer kurzen Jackenlänge, das um die Schultern gelegt wird.

Neu!!: Böhmen und Pelzcape · Mehr sehen »

Pentenried

Pentenried ist ein Ortsteil der Gemeinde Krailling in der Nähe von Gauting im Landkreis Starnberg.

Neu!!: Böhmen und Pentenried · Mehr sehen »

Perdita (Mond)

Perdita (auch Uranus XXV) ist der elftinnerste und einer der kleineren der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Böhmen und Perdita (Mond) · Mehr sehen »

Peregrinus von Ratibor

Statue Peregrins am Rektoratsgebäude der Universität Oppeln Peregrinus von Ratibor (auch Peregrinus von Oppeln; Vorname auch Pilgrim; lateinisch Peregrinus Rathiboriensis, auch Peregrinus Opoliensis; polnisch Peregryn z Opola; * um 1260; † nach 1333) war ein schlesischer Dominikaner und Provinzial der polnischen Ordensprovinz.

Neu!!: Böhmen und Peregrinus von Ratibor · Mehr sehen »

Peregu Mare

Lage der Gemeinde Peregu Mare im Kreis Arad Peregu Mare (Großpereg,, Nagy Pereg) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, Kreischgebiet, Rumänien.

Neu!!: Böhmen und Peregu Mare · Mehr sehen »

Perg

Perg ist eine oberösterreichische Stadtgemeinde im unteren Mühlviertel am nördlichen Rand des Machlands mit Einwohnern (Stand). Die Stadt liegt 35 km östlich von Linz und 7 km nördlich der Donau an der Naarn auf, ist seit 1868 Verwaltungssitz des Bezirks Perg und Standort des Bezirksgerichtes Perg.

Neu!!: Böhmen und Perg · Mehr sehen »

Perger Au

Stadtwappen von Perg Als Pergerau beziehungsweise Perger Au wurde die einst sumpfige Landschaft im nördlichen Machland süd- beziehungsweise südöstlich von Perg entlang der Flussarme und dem Gerinne der Naarn sowie ihrer von den nördlich gelegenen Hügeln kommenden Zuflüsse zwischen Perg, Mitterkirchen und Baumgartenberg bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Perger Au · Mehr sehen »

Periam

Lage von Periam im Kreis Timiș Periamosch auf der Josephinische Landaufnahme (1769–1772) Dorfplan, Periam Periam ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens, etwa 3 Kilometer südlich des Flusses Mureș (Marosch).

Neu!!: Böhmen und Periam · Mehr sehen »

Perlesreut

Luftaufnahme des Hauptorts Perlesreut (2021) Perlesreut ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau.

Neu!!: Böhmen und Perlesreut · Mehr sehen »

Perlkranz

Der Perlkranz hat in der Mitte eine Glaskuppel, die ein christliches Motiv beinhaltet und vor Wettereinflüssen schützt. Der Perlkranz war ein zwischen den 1870er und den 1950er Jahren moderner Grabschmuck.

Neu!!: Böhmen und Perlkranz · Mehr sehen »

Pernstein (Adelsgeschlecht)

Wappen der Pernstein Die Herren von Pernstein (tschechisch páni z Pernštejna, auch Pernštejnové) waren ein ursprünglich mährisches Adelsgeschlecht, das später auch in Böhmen Bedeutung erlangte.

Neu!!: Böhmen und Pernstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Perunica

Perunica (nach dem altslawischen Gewittergott Perun) ist die Bezeichnung für einen Terran bzw.

Neu!!: Böhmen und Perunica · Mehr sehen »

Pestfriedhof (Žďár nad Sázavou)

Friedhof in seiner ursprünglichen Form Unterer Friedhof in Žďár nad Sázavou Luftaufnahme des Friedhofs Engelsstatue Der Pestfriedhof von Žďár nad Sázavou, tschechisch Dolní (.

Neu!!: Böhmen und Pestfriedhof (Žďár nad Sázavou) · Mehr sehen »

Peter Alfons Steiniger

Peter Alfons Steiniger (* 4. Dezember 1904 in Berlin; † 27. Mai 1980 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Jurist, Hochschullehrer und Verfassungsrechtler.

Neu!!: Böhmen und Peter Alfons Steiniger · Mehr sehen »

Peter Angeli de Pontecorvo

Peter Angeli de Pontecorvo (nach der Bischofsliste von Olmütz: Peter II. von Konitz; tschechisch: Petr II. Andělův de Ponte Corvo; † 7. Juni 1316 in Prag) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Böhmen und Peter Angeli de Pontecorvo · Mehr sehen »

Peter Bolzano (Mediziner)

Peter Eduard Bolzano Peter Eduard Bolzano, auch Petrus Eduardus Bolzano (* 1793 in Prag; † 12. April 1818 ebenda) war ein österreichisch-böhmischer Mediziner.

Neu!!: Böhmen und Peter Bolzano (Mediziner) · Mehr sehen »

Peter Carl (Baumeister)

Peter Carl(l) (* 1541 in Hellingen; † 12. Februar 1617 in Sandhofen bei Worms) war ein deutscher Baumeister und Zimmermann.

Neu!!: Böhmen und Peter Carl (Baumeister) · Mehr sehen »

Peter Czakert

Peter Czakert (* 12. Dezember 1808 in Böhmen; † 3. September 1848 in Lafayette (Louisiana/USA)) war ein römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Böhmen und Peter Czakert · Mehr sehen »

Peter Demetz (Literaturwissenschaftler)

Peter Demetz (2012) Peter Demetz (* 21. Oktober 1922Michael Assmann u. Herbert Heckmann (Hrsg.): Zwischen Kritik und Zuversicht. 50 Jahre Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Wallstein, Göttingen 1999, ISBN 978-3-89244-343-8, S. 403. in Prag) ist ein US-amerikanischer Germanist von deutsch-tschechischer Herkunft.

Neu!!: Böhmen und Peter Demetz (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Peter Eduard Glaser

Peter Eduard Glaser (* 5. September 1923 in Saaz, Tschechoslowakei; † 29. Mai 2014 in Lexington, Massachusetts, Vereinigte Staaten) war ein aus Böhmen stammender amerikanischer Ingenieurwissenschaftler und Raumfahrtingenieur.

Neu!!: Böhmen und Peter Eduard Glaser · Mehr sehen »

Peter Franz Krejčí

Peter Franz Krejčí Peter Franz Krejčí (* 27. Juni 1796 in Brzeznitz, Böhmen; † 4. Juli 1870 in Prag) war von 1857 bis 1870 Weihbischof in Prag.

Neu!!: Böhmen und Peter Franz Krejčí · Mehr sehen »

Peter Gillich

Karl Peter Gillich (* 9. September 1894 in Pürles, Bezirk Luditz; † 16. November 1966 in Mühldorf am Inn) war Bezirkshauptmann in Pardubitz und vertretungsweise deutscher Landrat im Landkreis Brilon.

Neu!!: Böhmen und Peter Gillich · Mehr sehen »

Peter Hilsch

Peter Hilsch (* 13. Juli 1938 in Warnsdorf, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Historiker, der sich besonders mit der Geschichte der böhmischen Länder im Mittelalter befasst.

Neu!!: Böhmen und Peter Hilsch · Mehr sehen »

Peter I. von Rosenberg

Peter I. von Rosenberg als Stifter, dargestellt auf dem Tafelbild „Geburt Christi“, gemalt vom Meister von Hohenfurth Peter I. von Rosenberg (tschechisch Petr I. z Rožmberka; * 1291; † 14. Oktober 1347) war Oberstkämmerer von Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Peter I. von Rosenberg · Mehr sehen »

Peter IV. von Rosenberg

Peter IV.

Neu!!: Böhmen und Peter IV. von Rosenberg · Mehr sehen »

Peter Jelito

Peter Jelito auch: Peter von Brünn, Peter Gelyto, Peter Wurst, tschechisch: Petr Jelito (* zwischen 1320 und 1330 in Nieder-Johnsdorf (Janovičky) bei Landskron; † 12. Februar 1387 in Olmütz) war Bischof von Chur, Bischof von Leitomischl, Erzbischof von Magdeburg und Bischof von Olmütz.

Neu!!: Böhmen und Peter Jelito · Mehr sehen »

Peter Johann Brandl

Selbstporträt, 1700 Peter Johann Brandl (* 24. Oktober 1668 in Prag; † 24. September 1735 in Kuttenberg, Königreich Böhmen; auch Brandel oder Prantl) war ein böhmischer Barockmaler.

Neu!!: Böhmen und Peter Johann Brandl · Mehr sehen »

Peter Joseph Blum

Peter Joseph Blum, 1808–1884, Bischof von Limburg (1842–1884) Peter Joseph Blum (* 18. April 1808 in Geisenheim; † 30. Dezember 1884 in Limburg an der Lahn) war ein deutscher Priester und von 1842 bis 1884, damit auch in der Zeit des nassauischen und danach preußischen Kulturkampfs, römisch-katholischer Bischof der Diözese Limburg.

Neu!!: Böhmen und Peter Joseph Blum · Mehr sehen »

Peter Klubal & Co.

Peter Klubal & Co. war während der k.u.k. Monarchie eine bedeutende Wagenfabrik in Prag.

Neu!!: Böhmen und Peter Klubal & Co. · Mehr sehen »

Peter Krützner

Peter Krützner Peter Krützner (* 5. Mai 1866 in Lobositz an der Elbe, Böhmen; † 23. September 1923 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Böhmen und Peter Krützner · Mehr sehen »

Peter Melander von Holzappel

Feldmarschall Peter Melander, Graf von Holzappel Peter Melander, Graf von Holzappel, Freiherr zu Laurenburg und Herr zu Lülsdorf (* 8. Februar 1589 in Niederhadamar als Peter Eppelmann; † 17. Mai 1648 in Augsburg) war ein bedeutender Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Böhmen und Peter Melander von Holzappel · Mehr sehen »

Peter Orseolo

Heinrich III. im Jahr 1044 (Ungarische Bilderchronik, 14. Jahrhundert) Peter Orseolo, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind ca. 1828 Peter Orseolo (auch Urseolo; * ca. 1008; † 1046) war der zweite König von Ungarn.

Neu!!: Böhmen und Peter Orseolo · Mehr sehen »

Peter Parler

Büste von Peter Parler in der Triforiumgalerie des Prager Doms Peter Parler (auch Peter von Gemünd, Parlerius, Parlerz und auf Tschechisch Petr Parléř) (* 1330 oder 1333 in Schwäbisch Gmünd; † 13. Juli 1399 in Prag) aus der Familie Parler war ein deutscher Bildhauer und einer der bedeutenden Dombaumeister des Mittelalters.

Neu!!: Böhmen und Peter Parler · Mehr sehen »

Peter Payne

Peter Payne (genannt auch Peter Englisch oder Petr Engliš) (* um 1385 in Hough bei Stamford, Lincolnshire/Großbritannien; † 1456 in Prag), war ein aus England stammender, in Böhmen wirkender Reformator des 15.

Neu!!: Böhmen und Peter Payne · Mehr sehen »

Peter Strasser (Politiker)

Gedenktafel für Peter Strasser Peter Strasser (* 3. Juli 1917 in Jena; † 6. Juni 1962 in Wien) war ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Böhmen und Peter Strasser (Politiker) · Mehr sehen »

Peter Thaler

Peter Thaler im Atelier Peter Thaler (* 19. Dezember 1891 in Oberndorf (damals Gemeinde St. Johann in Tirol); † 12. März 1978 in St. Johann in Tirol) war ein österreichischer Maler, Autor, Volksschauspieler und Heimatforscher.

Neu!!: Böhmen und Peter Thaler · Mehr sehen »

Peter Thiele (Bürgermeister)

Peter Thiele (auch Peter Tyle, Peter Tile, Peter Tiele; † 13. September 1535) war zwischen 1519 und 1534 mehrere Male Bürgermeister von Görlitz.

Neu!!: Böhmen und Peter Thiele (Bürgermeister) · Mehr sehen »

Peter von Aspelt

Erzbischof Peter von Aspelt. Grabdenkmal im Mainzer Dom Peter von Aspelt (* um 1245 in Aspelt in Luxemburg; † 5. Juni 1320 verm. in Mainz) war Bischof von Basel und von 1306 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Böhmen und Peter von Aspelt · Mehr sehen »

Peter von Biron

Peter von Biron, Herzog von Kurland, 1781 Peter von Biron (* 15. Februar 1724 in Mitau, Kurland; † 13. Januar 1800 in Gellenau, Grafschaft Glatz) war Reichsgraf und ab 24. November 1769 Herzog von Kurland und Semgallen sowie ab 6.

Neu!!: Böhmen und Peter von Biron · Mehr sehen »

Peter von Portugal

Belém. Peter von Portugal KG (* 9. Dezember 1392; † 20. Mai 1449) war Infant von Portugal aus dem Hause Avis und erster Herzog von Coimbra.

Neu!!: Böhmen und Peter von Portugal · Mehr sehen »

Peter von Prachatitz

Peter von Prachatitz Turmbaufbau des Stephansdomes Peter von Prachatitz (tschechisch Petr z Prachatic; * ? vielleicht in Prachatice, Böhmen; † Februar 1429 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer Architekt und Steinmetz, der vor allem am Bau des Stephansdoms tätig war.

Neu!!: Böhmen und Peter von Prachatitz · Mehr sehen »

Peter von Zittau

Peter von Zittau (* um 1275 in Zittau; † 1339 in Königsaal) war ein böhmischer Schriftsteller und Chronist und seit 1316 Abt des Zisterzienserklosters Königsaal.

Neu!!: Böhmen und Peter von Zittau · Mehr sehen »

Peter Wimars

Peter Wimars, auch Peter Wym(m)ar, Petrus de Ercelens oder Peter von Erkelenz genannt, (* in Erkelenz; † 16. Februar 1494 in Kues an der Mosel) war Sekretär des Kardinals Nikolaus von Kues und Stiftsdechant in Aachen.

Neu!!: Böhmen und Peter Wimars · Mehr sehen »

Peter Wok von Rosenberg

Peter Wok von Rosenberg Peter Wok von Rosenberg (tschechisch Petr Vok z Rožmberka; * 1. Oktober 1539 in Krumau; † 6. November 1611 in Wittingau) war ein böhmischer Ständepolitiker.

Neu!!: Böhmen und Peter Wok von Rosenberg · Mehr sehen »

Peter-Lenné-Schule

Die Peter-Lenné-Schule ist ein Berliner Oberstufenzentrum und die größte Agrarschule Deutschlands.

Neu!!: Böhmen und Peter-Lenné-Schule · Mehr sehen »

Peterhansel (Glasmacher)

Die Peterhansel waren eine bedeutende Glasmacherfamilie, deren Mitglieder überwiegend in Böhmen und Mähren sowie über drei Generationen in der Grafschaft Glatz tätig waren.

Neu!!: Böhmen und Peterhansel (Glasmacher) · Mehr sehen »

Petersberg (Erfurt)

Der Petersberg ist eine etwa 231 Meter hoch gelegene Erhebung, die im Zentrum der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt liegt.

Neu!!: Böhmen und Petersberg (Erfurt) · Mehr sehen »

Petersdorff (Adelsgeschlechter)

Wappen derer von Petersdorff (Brandenburg) Wappen derer von Petersdorff (Pommern) Petersdorff ist der Name zweier nicht stammverwandter und wappenverschiedener Adelsgeschlechter mit Stammheimat in der Mark Brandenburg bzw.

Neu!!: Böhmen und Petersdorff (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Petr Chelčický

Petr Cheltschitz Petr Chelčický mit Gelehrten der Universität Prag Slawischen Epos von Alfons Mucha) Petr Chelčický (deutsch Peter von Cheltschitz), auch Peter von Záhorka, (* wahrscheinlich um 1390 in Chelčice bei Vodňany; † um 1460 in Chelčice) war ein tschechischer Laientheologe, Reformator und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Petr Chelčický · Mehr sehen »

Petr Uličný

Petr Uličný (* 11. Februar 1950 in Uničov) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Böhmen und Petr Uličný · Mehr sehen »

Petrov u Prahy

Blick von Pikovice über das Sázavatal auf Petrov und den Ďábel Gemeindeamt Petrov (deutsch Petrow) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Petrov u Prahy · Mehr sehen »

Petrovice u Chabařovic

Petrovice ist eine Gemeinde im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Petrovice u Chabařovic · Mehr sehen »

Petrus Capuanus

Büste des Kardinals Pietro di Capua in Amalfi Petrus Capuanus (oft mit dem Beinamen maior, deutsch: Peter von Capua der Ältere, ital.: Pietro di Capua oder Pietro Capuano; † 30. August 1214 in Viterbo) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche im 12.

Neu!!: Böhmen und Petrus Capuanus · Mehr sehen »

Petrus Niger

Hebräisches Alphabet. Aus Petrus Nigers ''Stern des Meschiah'' Petrus Nigri (fälschlicherweise oft "Niger") alias Peter Schwartz (* 1434 in Kaaden, Böhmen; † zwischen 1481 und 1484) war ein Theologe.

Neu!!: Böhmen und Petrus Niger · Mehr sehen »

Petschek (Familie)

Die Familie Petschek war im späten 19.

Neu!!: Böhmen und Petschek (Familie) · Mehr sehen »

Pfaffenschlag (Slavonice)

Fundamente des mittelalterlichen Dorfs Pfaffenschlag (2010) Pfaffenschlag ist ein archäologisches Denkmal im südlichen Mähren nahe Slavonice in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Pfaffenschlag (Slavonice) · Mehr sehen »

Pfaffroda

Rathaus Pfaffroda Pfaffroda ist ein Ortsteil der Stadt Olbernhau im Erzgebirgskreis in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Pfaffroda · Mehr sehen »

Pfalzgrafenschloss Neumarkt

Pfalzgrafenschloss Neumarkt Das Pfalzgrafenschloss Neumarkt, auch Neumarkter Residenz genannt, bildet in Neumarkt in der Oberpfalz (zusammen mit der Hofkirche und dem Reitstadel) das Zentrum des Schlossviertels in der Altstadt und beherbergt heute das Amtsgericht Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Böhmen und Pfalzgrafenschloss Neumarkt · Mehr sehen »

Pfannberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Pfannberg 1245 Die Grafen von Pfannberg, ursprünglich von Peggau (Peka, Peckach) sind ein steirisches hochfreies Adelsgeschlecht des Mittelalters, das sich nach seiner Burg Pfannberg benannte (heute Ruine südlich von Frohnleiten, einer Pfannberger Gründung um 1280), und zu den mächtigsten Geschlechtern des Landes zählte.

Neu!!: Böhmen und Pfannberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Gramastetten

Katholische Pfarrkirche hl. Laurentius in Gramastetten Zum Hochaltar Die Pfarrkirche Gramastetten steht im Westen des Ortes am Steilabfall zur Rodl in der Marktgemeinde Gramastetten im Bezirk Urfahr-Umgebung in Oberösterreich.

Neu!!: Böhmen und Pfarrkirche Gramastetten · Mehr sehen »

Pfarrkirche Gutau

Katholische Pfarrkirche hl. Ägidius in Gutau Die römisch-katholische Pfarrkirche Gutau steht im Osten des Ortes außerhalb des Marktplatzes über einem im Norden steil abfallenden Gelände in der Marktgemeinde Gutau im Bezirk Freistadt in Oberösterreich.

Neu!!: Böhmen und Pfarrkirche Gutau · Mehr sehen »

Pfarrkirche Kaisersteinbruch

Pfarrkirche Kaisersteinbruch, Westfassade samt Friedhof Luftaufnahme des Ortes, der Kirche, Anfang 20. Jh. Bild des Hochaltares Altarraum, Foto von P. Wolfgang Diesner (1924) Andachtsbild der Wallfahrtskirche, 17. Jh. Die Pfarrkirche Kaisersteinbruch ist eine denkmalgeschützte, 1652 geweihte, römisch-katholische Pfarrkirche in der Katastralgemeinde Kaisersteinbruch der Großgemeinde Bruckneudorf im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland.

Neu!!: Böhmen und Pfarrkirche Kaisersteinbruch · Mehr sehen »

Pfarrkirche Straning

Pfarrkirche Straning Südansicht Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt ist eine nach Westen ausgerichtete römisch-katholische Kirche mit Westturm in Straning, einer Katastralgemeinde der Marktgemeinde Straning-Grafenberg im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Böhmen und Pfarrkirche Straning · Mehr sehen »

Pförtnerhaus Heerbrugg

Das Pförtnerhaus Heerbrugg auf dem Balgacher Berg (Hümpeler genannt) steht am Beginn der Strasse zum Schloss Heerbrugg in der Gemeinde Au im Kanton St. Gallen in der Schweiz.

Neu!!: Böhmen und Pförtnerhaus Heerbrugg · Mehr sehen »

Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden

Die zwischen 1827 und 1836 abschnittsweise eröffnete Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden (tschechisch Koněspřežná dráha České Budějovice–Linec–Gmunden) war die zweite öffentliche Eisenbahnlinie auf dem europäischen Festland (nach der Bahnstrecke Saint-Étienne–Andrézieux) und diente hauptsächlich dem Transport von Salz aus dem oberösterreichischen Salzkammergut nach Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden · Mehr sehen »

Pferdeköpfe (Giebelschmuck)

Giebelschmuck in der Wedemark bei Hannover Historischen Museum Hannover Die Pferdeköpfe (seltener auch Köpfe anderer Tierarten), auch als Hengst und Hors oder Rossgoschen bezeichnet, sind eine an niederdeutschen Hallenhäusern häufig zu findende Verzierung der Windbretter am Giebel des Daches.

Neu!!: Böhmen und Pferdeköpfe (Giebelschmuck) · Mehr sehen »

Pfingstbrauchtum

„Am Pfingstmorgen“ Unter dem Pfingstbrauchtum versteht man Bräuche, die zum Pfingstfest praktiziert werden.

Neu!!: Böhmen und Pfingstbrauchtum · Mehr sehen »

Pfingstfrieden von Glatz

Der 1137 abgeschlossene Pfingstfriede von Glatz beendete die böhmisch-polnischen Kriege und legte eine dauerhafte Grenzziehung zwischen Schlesien, Böhmen und Mähren fest.

Neu!!: Böhmen und Pfingstfrieden von Glatz · Mehr sehen »

Pflugk

Wappen derer von Pflugk Die Pflugk, Pflug von Rab(en)stein (auch Pluoch, tschechisch Pluh z Rabštejna, Plural Pluhové) sind ein böhmisches und sächsisches Uradelsgeschlecht, das mit Ulricus Pluoch im Jahr 1287 auf Pluhowy Zdiar im südlichen Böhmen zuerst erscheint und um 1295 die Burg Rab(en)stein an der Schnella in Westböhmen erwarb.

Neu!!: Böhmen und Pflugk · Mehr sehen »

Philharmonie Baden-Baden

Die Philharmonie Baden-Baden ist das ständige Orchester Baden-Badens.

Neu!!: Böhmen und Philharmonie Baden-Baden · Mehr sehen »

Philibert de Montjeu

Philibert de Montjeu (* um 1374 in Autun; † 19. Juni 1439 in Prag) war ein französischer Geistlicher, Bischof von Coutances und Legat des Konzils von Basel.

Neu!!: Böhmen und Philibert de Montjeu · Mehr sehen »

Philipp Gotthard von Schaffgotsch

Philipp Gotthard Graf von Schaffgotsch Philipp Gotthard Graf (und ab 1744) Fürst von Schaffgotsch (* 3. Juli 1716 in Warmbrunn, Fürstentum Schweidnitz; † 5. Januar 1795 auf Schloss Johannesberg bei Jauernig) war ab 1748 Fürstbischof von Breslau, Reichsgraf und ein bedeutender Förderer der Musik.

Neu!!: Böhmen und Philipp Gotthard von Schaffgotsch · Mehr sehen »

Philipp Haas & Söhne

Philipp Haas & Söhne war eine vom Industriellen Philipp Haas im Jahr 1810 in Wien gegründete Fabrik zur Erzeugung von Teppichen und Möbelstoffen.

Neu!!: Böhmen und Philipp Haas & Söhne · Mehr sehen »

Philipp Hyazint von Lobkowicz

Christoph Weigels Wappenkalender Phillip Hyacinth von Lobkowitz (tschechisch: Filip Hyacint Josef z Lobkowicz) (* 25. Mai 1680 in Neustadt an der Waldnaab; † 21. Dezember 1734 in Wien) war der 4.

Neu!!: Böhmen und Philipp Hyazint von Lobkowicz · Mehr sehen »

Philipp II. (Hanau-Lichtenberg)

Grabplatte von Philipp II. von Hanau-Lichtenberg in der Stadtkirche Babenhausen (Hessen)Philipp II.

Neu!!: Böhmen und Philipp II. (Hanau-Lichtenberg) · Mehr sehen »

Philipp III. (Hanau-Lichtenberg)

Philipp III.

Neu!!: Böhmen und Philipp III. (Hanau-Lichtenberg) · Mehr sehen »

Philipp Josef Pick

Philipp Josef Pick Philipp Josef Pick (* 14. Oktober 1834 in Neustadt an der Mettau; † 3. Juni 1910 in Prag) war ein böhmischer Dermatologe.

Neu!!: Böhmen und Philipp Josef Pick · Mehr sehen »

Philipp Joseph Kinsky

Philipp Joseph Graf Kinsky Philipp Joseph Franz Graf Kinsky von Wchinitz und Tettau (* 1. Mai 1700 in Prag; † 12. Januar 1749 in Wien) war ein Diplomat und Staatsmann in österreichischen Diensten stehend.

Neu!!: Böhmen und Philipp Joseph Kinsky · Mehr sehen »

Philipp Knoll

Philipp Carl Knoll (* 4. Juli 1841 in Karlsbad, Böhmen; † 31. Januar 1900 in Wien) war ein österreichischer Pathologe in Prag und Wien.

Neu!!: Böhmen und Philipp Knoll · Mehr sehen »

Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg)

Philipp Ludwig II.

Neu!!: Böhmen und Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) · Mehr sehen »

Philipp M. Schmutzer

Philipp Maximilian Schmutzer (* 31. Dezember 1821 in Langenau bei Kottowitz, Böhmen; † 17. November 1898 in Feldkirch) war ein österreichischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Philipp M. Schmutzer · Mehr sehen »

Philipp Maximilian Opiz

Philipp Maximilian Opiz Philipp Maximilian Opiz, auch Filip, (* 5. Juni 1787 in Czaslau; † 20. Mai 1858 in Prag) war ein k. k. österreichischer Forstamtskonzipist und Taxonom, der sich um die Erforschung der Botanik in Böhmen Verdienste erworben hat.

Neu!!: Böhmen und Philipp Maximilian Opiz · Mehr sehen »

Philipp Menczel

Philipp Menczel (geb. 1872 in Skala, Galizien; gest. 26. Oktober 1941, Newark (New Jersey), Vereinigte Staaten) war ein altösterreichischer Rechtsanwalt, Journalist, Herausgeber und Zionist, der in Czernowitz und Wien wirkte.

Neu!!: Böhmen und Philipp Menczel · Mehr sehen »

Philipp Reinhard (Hanau-Münzenberg)

Graf Philipp Reinhard von Hanau-Münzenberg Philipp Reinhard von Hanau (* 2. August 1664 in Bischofsheim am hohen Steg; † 4. Oktober 1712 auf Schloss Philippsruhe) regierte von 1680 bis 1712 in der Grafschaft Hanau-Münzenberg.

Neu!!: Böhmen und Philipp Reinhard (Hanau-Münzenberg) · Mehr sehen »

Philipp VII. (Waldeck-Wildungen)

Philipp VII.

Neu!!: Böhmen und Philipp VII. (Waldeck-Wildungen) · Mehr sehen »

Philipp von Hanau-Hořovice

Prinz Philipp von Hanau-Hořovice, mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Philipp von Hanau-Hořovice (* 29. Dezember 1844 in Kassel; † 28. August 1914 in Oberurff) war der jüngste von sechs Söhnen aus der morganatischen Ehe des Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. von Hessen-Kassel mit Gertrude Lehmann.

Neu!!: Böhmen und Philipp von Hanau-Hořovice · Mehr sehen »

Philipp von Kolowrat-Krakowsky

Philipp von Kolowrat-Krakowsky (1688–1773) Graf Philipp von Kolowrat-Krakowsky (* 26. März 1688 in Prag; † 28. März 1773 ebenda) war Oberstburggraf und Präsident des Landesguberniums in Böhmen, ferner Präses und Direktor des größeren Landes-Ausschusses der Stände in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Philipp von Kolowrat-Krakowsky · Mehr sehen »

Philipp von Spanheim

Reitersiegel Philipps von Spanheim Siegel Philipps als Elekt von Salzburg Philipp von Spanheim (auch: Philipp von Sponheim und Philipp von Kärnten; † 22. Juli 1279 in Krems an der Donau) war Elekt (Erwählter zum Erzbischof) von Salzburg (1247–1257), Patriarch von Aquileia (1269–1271), Graf von Lebenau (1254–1279) und nomineller Herzog von Kärnten.

Neu!!: Böhmen und Philipp von Spanheim · Mehr sehen »

Philipp Weber von Ebenhof

Philipp Weber von Ebenhof Philipp Weber, ab 1853 Ritter von Ebenhof, ab 1869 Freiherr von Ebenhof (* 30. April 1818 in Cerhenitz bei Kolín, Böhmen; † 21. Juli 1900 in Linz, Oberösterreich), war ein kaiserlich-österreichischer Spitzenbeamter.

Neu!!: Böhmen und Philipp Weber von Ebenhof · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm August von der Pfalz

Philipp Wilhelm August von der Pfalz, Gemälde vermutlich nach Pieter van der Werff, um 1690 Philipp Wilhelm August von der Pfalz Philipp Wilhelm August von der Pfalz (* 19. November 1668 in Neuburg an der Donau; † 5. April 1693 in Reichstadt, Böhmen) war Prinz von der Pfalz aus der Neuburger Linie des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Böhmen und Philipp Wilhelm August von der Pfalz · Mehr sehen »

Philippe-Henri de Ségur

Philippe-Henri de Ségur als Marschall von Frankreich(Gemälde von Elisabeth Louise Vigée Le Brun, 1798) Philippe Henri, marquis de Ségur-Ponchat (* 20. Januar 1724; † 8. Oktober 1801) war ein französischer Marschall und Kriegsminister.

Neu!!: Böhmen und Philippe-Henri de Ségur · Mehr sehen »

Philippisten

Als Philippisten (auch: Melanchthonianer, Adiaphoristen) bezeichnet man die Anhänger der Lehre des Reformators Philipp Melanchthon, speziell eine Gruppe von Theologen, die sich aus internen protestantischen Lehrstreitigkeiten des 16. Jahrhunderts herausbildete.

Neu!!: Böhmen und Philippisten · Mehr sehen »

Phourgisatis

Lage von Phourgisatis nach Ptolemaios Phourgisatis, auch Phrourgisatis oder Frurgisatis, ist ein Ortsname, der von Ptolemaios in seinem um das Jahr 150 erstellten Koordinatenwerk ''Geographia'' als einer der im Süden der Germania magna in der Nähe der Donau liegenden Orte (πόλεις) mit 36° 00' Länge (ptolemäische Längengrade) und 48° 00' Breite angegeben wird.

Neu!!: Böhmen und Phourgisatis · Mehr sehen »

Piaristen

Piaristen-Wappen Die Piaristen (abgeleitet von Latein pius „fromm“, etwa „die Frommen“) sind Angehörige der katholischen Männer-Ordensgemeinschaft Ordo Clericorum Regularium Pauperum Matris Dei Scholarum Piarum (Ordenskürzel SP).

Neu!!: Böhmen und Piaristen · Mehr sehen »

Piaskowice (Bystrzyca Kłodzka)

Ortsschild Piaskowice ist ein entvölkertes Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Piaskowice (Bystrzyca Kłodzka) · Mehr sehen »

Piasten

Polnischer Adler, Wappen der Piastenkönige Die Piasten waren die hochmittelalterliche Herrscherdynastie in Polen samt (zeitweiligen) Abspaltungen in Masowien und Schlesien, die zwischen dem 10.

Neu!!: Böhmen und Piasten · Mehr sehen »

Piastenschloss (Opole)

Das Piastenschloss 1925 Das Oppelner Piastenschloss (poln. Zamek Piastowski) war die ehemalige Residenz der Herzöge von Oppeln in ihrer Residenzstadt Oppeln.

Neu!!: Böhmen und Piastenschloss (Opole) · Mehr sehen »

Piccolomini Todeschini

Die Piccolomini Todeschini sind ein Zweig der alten Piccolomini-Familie.

Neu!!: Böhmen und Piccolomini Todeschini · Mehr sehen »

Pieńsk

Kirche des Hl. Franz von Assisi Pieńsk ist eine Stadt mit etwa 6000 Einwohnern im Südwesten Polens.

Neu!!: Böhmen und Pieńsk · Mehr sehen »

Pierre Belon

Pierre Belon Seite aus ''L’histoire naturelle des estranges poissons marins'' von 1551 Vergleich der Skelette von Mensch und Vogel, aus ''L’histoire de la nature des oyseaux'' von 1555 Pierre Belon (oder Pierre Bellon, latinisiert Petrus Bellonius; * 1517 in Souletière bei Oizé; † 1564 in Paris) war ein französischer Naturforscher.

Neu!!: Böhmen und Pierre Belon · Mehr sehen »

Pieskowa Skała

Schloss und Herkuleskeule Arkadenhof Renaissancegarten Pieskowa Skała ist ein Schloss in Sułoszowa auf einem markanten Jurafelsen am linken Ufer des Flusses Prądnik, im Nationalpark Ojców im Krakau-Tschenstochauer Jura, etwa 25 Kilometer nordwestlich von Krakau in der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Böhmen und Pieskowa Skała · Mehr sehen »

Pieszyce

Pieszyce (.

Neu!!: Böhmen und Pieszyce · Mehr sehen »

Pieter Bruegel der Ältere

In der Zeichnung ''Maler und Käufer'' hat sich Bruegel möglicherweise selbst dargestellt (um 1565) Pieter Bruegel der Ältere (niederländisch; * um 1525/1530 vermutlich in Breda; † 9. September 1569 in Brüssel, Spanische Niederlande), genannt de Drol „der Drollige“ oder „Bauernbruegel“, war ein Maler der Niederländischen Renaissance.

Neu!!: Böhmen und Pieter Bruegel der Ältere · Mehr sehen »

Pikarden

Als Pikarden (Pikarti) wird eine Gruppe religiöser Flüchtlinge aus der Picardie bezeichnet, die sich vor 1420 unter ihrem Anführer Richardus Picard zunächst in der Stadt Tábor in Böhmen ansiedelten.

Neu!!: Böhmen und Pikarden · Mehr sehen »

Pikee

Mikroskopaufnahme eines Pikeegewebes Der oder das Pikee (von) ist ein Hohlgewebe, in der Regel aus Baumwolle, manchmal mit einer oberen Kette aus Seide, mit reliefartigem Muster, z. B. Rillen oder Karos.

Neu!!: Böhmen und Pikee · Mehr sehen »

Pilcz

Pilcz ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Pilcz · Mehr sehen »

Pillnitz

Pillnitz ist ein früherer Vorort und heutiger Stadtteil von Dresden im Stadtbezirk Loschwitz.

Neu!!: Böhmen und Pillnitz · Mehr sehen »

Pilsen

Altstadt mit Kathedrale von Osten Pilsen ist die viertgrößte Stadt Tschechiens, liegt im Westen von Böhmen und ist der Verwaltungssitz der Pilsner Region (Plzeňský kraj).

Neu!!: Böhmen und Pilsen · Mehr sehen »

Pilsner Bier

Ein Pilsner Pils(e)ner Bier, auch Pils oder Bier nach Pilsner Brauart, in der Schweiz Spezialbier, ist ein nach der böhmischen Stadt Pilsen benanntes, untergäriges Bier mit im Vergleich zu anderen Biersorten erhöhtem Hopfengehalt (und auch starkem Hopfenaroma) und höchstens 12,5 °P Stammwürzegehalt.

Neu!!: Böhmen und Pilsner Bier · Mehr sehen »

Pilzno

Pilzno ist eine Stadt im Powiat Dębicki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Böhmen und Pilzno · Mehr sehen »

Pintadera

Pintadere der Cucuteni-Tripolje-Kultur Die 8000 Jahre alte Pintadera vom Abri Arconciel in der Schweiz Pintadera mit dem Abdruck auf frischen Ton im Museo Canario Las Palmas de Gran Canaria Pintadere von Gran Canaria Eine Pintadera ist ein zumeist aus Ton gefertigter Stempel, der seit dem Neolithikum, vielleicht auch schon vereinzelt im Mesolithikum hergestellt wurde.

Neu!!: Böhmen und Pintadera · Mehr sehen »

Pirna

Marienkirche Pirna ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Verwaltungsgemeinschaft Pirna im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Pirna · Mehr sehen »

Piseker Tor

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Piseker Tor in Prachatice (Stadtseite) Feldseite Das Piseker Tor (tschechisch Dolní brána) in Prachatice (deutsch Prachatitz), einer Stadt in der Region Jihočeský kraj (Südböhmen) in Tschechien, wurde um 1527 errichtet.

Neu!!: Böhmen und Piseker Tor · Mehr sehen »

Pius IV.

Papst Pius IV., Umkreis von Tizian Wappen von Papst Pius IV. im Palazzo Altemps Pius IV. (* 31. März 1499 in Mailand; † 9. Dezember 1565 in Rom), eigentlicher Name Giovanni Angelo Medici, war von 1559 bis 1565 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Böhmen und Pius IV. · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Strachow

Pjotr Iwanowitsch Strachow (* in Moskau; † in Nischni Nowgorod) war ein russischer Physiker, Hochschullehrer und Rektor der Universität Moskau (MGU).

Neu!!: Böhmen und Pjotr Iwanowitsch Strachow · Mehr sehen »

Planá u Mariánských Lázní

Planá (deutsch: Plan) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im tschechischen Verwaltungsbezirk Okres Tachov.

Neu!!: Böhmen und Planá u Mariánských Lázní · Mehr sehen »

Planungsregion Donau-Wald

Die Planungsregion Donau-Wald ist eine von insgesamt 18 Planungsregionen des Freistaates Bayern.

Neu!!: Böhmen und Planungsregion Donau-Wald · Mehr sehen »

Plauer Kanal

Der Plauer Kanal (früher auch Plauescher Kanal) war eine künstliche Wasserstraße zwischen der Havel bei Plaue bei Brandenburg an der Havel und der Elbe bei Parey.

Neu!!: Böhmen und Plauer Kanal · Mehr sehen »

Pleißenland

Historisches Wappen des Pleißenlandes Das Pleißenland ist eine historische Landschaft im westlichen Sachsen und östlichen Thüringen.

Neu!!: Böhmen und Pleißenland · Mehr sehen »

Pleschner von Eichstett

Pleschner von Eichstett ist der Name einer österreichischen Adelsfamilie, die ursprünglich in Deutsch-Matrei in Tirol ansässig war und in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Böhmen und Pleschner von Eichstett · Mehr sehen »

Plunderstraße

Die Plunderstraße, nach 1611 als Königsweg bezeichnet, war ein alter Handelsweg, der von Böhmen über die Oberlausitz in das Meißner Hochland führte.

Neu!!: Böhmen und Plunderstraße · Mehr sehen »

Plzeňský kraj

Der Plzeňský kraj ist eine der 14 Regionen Tschechiens.

Neu!!: Böhmen und Plzeňský kraj · Mehr sehen »

Počítky

Počítky (deutsch Potschitek, auch Potcitek) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Počítky · Mehr sehen »

Pořejov

Wallfahrtskirche St. Anna Jüdischer Friedhof Pořejov (deutsch Purschau) war ein Dorf im böhmischen Teil des Oberpfälzer Waldes (Český les).

Neu!!: Böhmen und Pořejov · Mehr sehen »

Poběžovice

Poběžovice (deutsch Ronsperg) ist eine Kleinstadt im Okres Domažlice in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Poběžovice · Mehr sehen »

Pobiedna

Pobiedna (deutsch: Wigandsthal) ist ein Dorf in der Stadt-und-Land-Gemeinde Leśna (Marklissa) im Powiat Lubański in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Pobiedna · Mehr sehen »

Pobuda & Rees

Pobuda & Rees,Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler.

Neu!!: Böhmen und Pobuda & Rees · Mehr sehen »

Podbořany

Podbořany (deutsch Podersam) ist eine Stadt im Okres Louny in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Podbořany · Mehr sehen »

Podhorní vrch

Die Vulkankuppe Podhorní vrch (Podhorn) befindet sich wenige Kilometer östlich von Mariánské Lázně (Marienbad) in Böhmen gelegen.

Neu!!: Böhmen und Podhorní vrch · Mehr sehen »

Podlažice

Kirche St. Margareta Podlažice ist ein Ortsteil der Stadt Chrast im Okres Chrudim des Pardubický kraj im östlichen Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Podlažice · Mehr sehen »

Podlesí (Brněnec)

Dorfstraße Haus Nr. 9 (Ehemaliges Kloster) Haus Nr. 37 Podlesí (deutsch Unterwald) ist ein Ortsteil der Gemeinde Brněnec in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Podlesí (Brněnec) · Mehr sehen »

Podlesí (Potůčky)

Podlesí Hotel "Roter Fuchs" Podlesí ist ein Ortsteil von Potůčky (Breitenbach) im Okres Karlovy Vary in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Podlesí (Potůčky) · Mehr sehen »

Podmokly (Děčín)

Blick auf Podmokly (Bodenbach) Podmokly (deutsch Bodenbach an der Elbe) war eine Stadt am linken Ufer der Elbe im nördlichen Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Podmokly (Děčín) · Mehr sehen »

Podsedický potok

Der Podsedický potok ist ein etwa 13,5 km langer Bach im tschechischen Okres Litoměřice in Nordböhmen.

Neu!!: Böhmen und Podsedický potok · Mehr sehen »

Poffertjes

Eine Portion frisch gebackene Poffertjes mit Butter, Puderzucker und Sirup Poffertjes (IPA) sind eine niederländische Gebäckspezialität, die kleinen, münzgroßen Pfannkuchen ähnelt.

Neu!!: Böhmen und Poffertjes · Mehr sehen »

Pogorzela (Olszanka)

Pogorzela (Pogarell) ist ein Dorf der Landgemeinde Olszanka (Alzenau) im Powiat Brzeski der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Böhmen und Pogorzela (Olszanka) · Mehr sehen »

Poiana (Caraș-Severin)

Lage von Poiana im Kreis Caraș-Severin Poiana (auch Poiana Lupului) ist ein Dorf im Kreis Caraș-Severin, in Rumänien.

Neu!!: Böhmen und Poiana (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Pola (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen Pola Pola ist der Name einer Adelsfamilie.

Neu!!: Böhmen und Pola (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Polanen

Traditionelle Vorstellung der Siedlungsgebiete slawischer Stämme um das Jahr 1000. Die Polanen waren nach traditioneller Forschungsmeinung ein in Großpolen seit dem 8.

Neu!!: Böhmen und Polanen · Mehr sehen »

Polanica-Zdrój

Polanica-Zdrój (deutsch ab 1929 Altheide-Bad, vorher Bad Altheide;, Staré Pustiny bzw. Stará Hejda) ist ein Kurort im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Polanica-Zdrój · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Böhmen und Polen · Mehr sehen »

Polička

Polička ist eine Stadt mit etwa 9000 Einwohnern im Okres Svitavy, Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Polička · Mehr sehen »

Polka

Straßenmusiker aus Prag spielen eine Polka. Polka Die Polka ist ein beschwingter Rundtanz im lebhaften bis raschen Zweivierteltakt oder alla breve.

Neu!!: Böhmen und Polka · Mehr sehen »

Polkowice

Polkowice (Polkwitz; 1937–1945 Heerwegen) ist eine Stadt im Powiat Polkowicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Polkowice · Mehr sehen »

Polnička

Kapelle zum hl. Kreuz Bildstock am Ortsrand Polnička (deutsch Pelles) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Polnička · Mehr sehen »

Polyxena von Lobkowicz

Polyxena von Lobkowicz Polyxena von Lobkowicz (auch Polyxena Popel von Lobkowitz; geboren als Polyxena von Pernstein; in erster Ehe Polyxena von Rosenberg;; vorher Polyxena Rožmberská z Pernštejna; * 1566; † 24. Mai 1642) war eine böhmische Adelige.

Neu!!: Böhmen und Polyxena von Lobkowicz · Mehr sehen »

Pommelheide

Ferdinandsteich in der Schwarzheider Pommelheide. Pommelheide um Kostebrau heute. Die Pommelheide war eine Talsohle zwischen der Ober- und Niederlausitz, sie erstreckte sich um die Ortschaften Zschornegosda (heute: Schwarzheide-West), Bockwitz (heute: Lauchhammer-Ost), Costebrau-Friedrichsthal und Römerkeller (ehemalige Ortsteile von Kostebrau).

Neu!!: Böhmen und Pommelheide · Mehr sehen »

Pontebba

Pontebba Pontebba (friulanisch: Pontêbe oder Ponteibe, deutsch: Pontafel, slowenisch: Pontabelj/Tablja) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Böhmen und Pontebba · Mehr sehen »

Popelín

Popelín (deutsch Popelin) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Popelín · Mehr sehen »

Populationsgenetik und Anthropologie der Linearbandkeramischen Kultur

Kammkeramische Kultur, mesolithische Kultur '''Hinweis:''' Die Karte ist ungenau und bedarf einer Überarbeitung; sie gibt nur die ungefähren territorialen Bedingungen einzelner Kulturen wieder. Mittels der Paläogenetik und der Populationsgenetik können in der Anthropologie wichtige Zusammenhänge aufgedeckt und Fragen geklärt werden.

Neu!!: Böhmen und Populationsgenetik und Anthropologie der Linearbandkeramischen Kultur · Mehr sehen »

Porajmos

Razzia von Sinti-Wohnwagen in Renningen (Winter 1937) Das Romanes-Wort Porajmos (auch Porrajmos, deutsch: „das Verschlingen“) bezeichnet den Völkermord an den europäischen Roma in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Böhmen und Porajmos · Mehr sehen »

Porsche-Werk Gmünd

Das Porsche-Werk Gmünd in Gmünd in Kärnten war von 1944 bis 1950 Konstruktions- und Produktionsstätte des Automobilherstellers Porsche.

Neu!!: Böhmen und Porsche-Werk Gmünd · Mehr sehen »

Porsgrunn

ist eine bedeutende Hafen- und Industriestadt im Süden der norwegischen Provinz (Fylke) Vestfold og Telemark.

Neu!!: Böhmen und Porsgrunn · Mehr sehen »

Portland-Zement Blaubeuren Gebrüder Spohn AG

HeidelbergCement AG“ (ehemals „Portland-Zement Blaubeuren Gebrüder Spohn AG“) kurz vor ihrem Abriss Die Portland-Zement Blaubeuren Gebrüder Spohn AG war ein Zementunternehmen in Blaubeuren (Baden-Württemberg, Deutschland), welches auf eine Gründung des Unternehmers Julius Spohn (1841–1919) zurückging.

Neu!!: Böhmen und Portland-Zement Blaubeuren Gebrüder Spohn AG · Mehr sehen »

Portner (Adelsgeschlecht)

Wappen der Portner von Theuern mit einem geweihtragenden Damhirsch Die Portner (Adelsgeschlecht) waren ein Patrizier- und Adelsgeschlecht, das in Regensburg wichtige Verwaltungsfunktionen innehatte und das in der Oberpfalz eine Reihe von Hammerwerken betrieb.

Neu!!: Böhmen und Portner (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Portugiesisch-ungarische Beziehungen

Die portugiesisch-ungarischen Beziehungen beschreiben das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Portugal und Ungarn.

Neu!!: Böhmen und Portugiesisch-ungarische Beziehungen · Mehr sehen »

Posadowsky (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Posadowsky Posadowsky ist der Name eines schlesischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Posadowsky (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Böhmen und Posen · Mehr sehen »

Postoloprty

Postoloprty (deutsch Postelberg) ist eine Stadt im Okres Louny (Bezirk Laun) im Nordwesten von Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Postoloprty · Mehr sehen »

Potsdamer Abkommen

Josef Stalin, Harry S. Truman und Winston Churchill kurz vor der Eröffnung der Potsdamer Konferenz Als Potsdamer Abkommen werden die auf der Potsdamer Konferenz auf Schloss Cecilienhof in Potsdam nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa (VE-Day) getroffenen Vereinbarungen und Beschlüsse bezeichnet, die in einem Kommuniqué vom 2.

Neu!!: Böhmen und Potsdamer Abkommen · Mehr sehen »

Pottendorfer Textilwerke

Werkshallen der Pottendorfer Textilwerke Die Pottendorfer Textilwerke AG, vormals Felixdorfer Weberei und Appretur, war eine Weberei in Felixdorf in Niederösterreich.

Neu!!: Böhmen und Pottendorfer Textilwerke · Mehr sehen »

Potvorov

Potvorov (deutsch Potfohre auch Potfuhre) ist eine Gemeinde in der Region Plzeňský kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Potvorov · Mehr sehen »

Poysdorf

Poysdorf ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mistelbach im nördlichen Niederösterreich.

Neu!!: Böhmen und Poysdorf · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Böhmen und Prag · Mehr sehen »

Prager Deutsch

Pulverturm aus gesehen Als Prager Deutsch (tschechisch: pražská němčina) wird jene Form der deutschen Schriftsprache bezeichnet, die in Böhmen und dort vor allem in Prag, der heutigen Hauptstadt der Tschechischen Republik, gepflegt wurde.

Neu!!: Böhmen und Prager Deutsch · Mehr sehen »

Prager Groschen

Der Prager Groschen, im deutschen Sprachraum auch als Böhmischer Groschen bezeichnet, wurde erstmals unter dem böhmischen König Wenzel II. um 1300 in Kutná Hora (dt. Kuttenberg) geprägt.

Neu!!: Böhmen und Prager Groschen · Mehr sehen »

Prager Kunstraub

Beim Prager Kunstraub handelt es sich um die Erbeutung zahlreicher Kunstgegenstände durch die schwedische Armee am Ende des Dreißigjährigen Krieges während der Belagerung von Prag.

Neu!!: Böhmen und Prager Kunstraub · Mehr sehen »

Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren

Logo des Prager Literaturhauses Das Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren ist eine Einrichtung, die eine Annäherung an die Tradition der auf Deutsch verfassten Literatur aus Böhmen, Mähren und Schlesien anstrebt.

Neu!!: Böhmen und Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren · Mehr sehen »

Prager Loreto

Palais Czernin Die Loretokapelle Das Prager Loreto (tschechisch Pražská Loreta) ist ein barocker Gebäudekomplex auf dem Hradschin in Prag.

Neu!!: Böhmen und Prager Loreto · Mehr sehen »

Prager Maschinenbau

Kamp-Brücke der Kamptalbahn Die Prager Maschinenbau AG, vormals Ruston & Co. (tschechisch Prazská akciová strojírna dríve Ruston a spol, abgekürzt PAS bzw. umgangssprachlich Rustonka) war ein ehemals bedeutendes böhmisches Maschinenbauunternehmen aus Prag, welches später in den Škoda-Werken aufging.

Neu!!: Böhmen und Prager Maschinenbau · Mehr sehen »

Prager Oberpostamts-Zeitung

Die k. k. Prager Oberpostamts-Zeitung war eine deutschsprachige Prager Zeitung.

Neu!!: Böhmen und Prager Oberpostamts-Zeitung · Mehr sehen »

Prager Operation

Die Prager Operation war während des Zweiten Weltkrieges die letzte große Offensive der Roten Armee in Zentraleuropa.

Neu!!: Böhmen und Prager Operation · Mehr sehen »

Prager Orgelschule

Jan August Vitásek, erster Schuldirektor und Gründungsmitglied des Trägervereins. Die Prager Orgelschule (tschechisch: Varhanická škola v Praze) wurde 1830 in Prag als Schule für Kirchenmusiker gegründet.

Neu!!: Böhmen und Prager Orgelschule · Mehr sehen »

Prager Pfingstaufstand

Zeitgenössische Bilderreihe mit Szenen des Prager Pfingstaufstandes Der Prager Pfingstaufstand, tschechisch Pražské červnové povstání (dt.: ‚Prager Juni-Aufstand‘), vom 12.

Neu!!: Böhmen und Prager Pfingstaufstand · Mehr sehen »

Prager Pulverturm

Blick auf den Prager Pulverturm vom Platz der Republik Pulverturm 1856 Der Prager Pulverturm (tschechisch: Prašná brána) ist ein 65 Meter hoher Torturm am Platz der Republik in Prag.

Neu!!: Böhmen und Prager Pulverturm · Mehr sehen »

Prager Secession

Die Prager Secession (auch Prager Sezession) war eine Vereinigung deutschsprachiger bildender Künstler in Prag, die von 1928 bis 1937 bestand.

Neu!!: Böhmen und Prager Secession · Mehr sehen »

Prager Senioren-Convents-Verband

Der Hohe Prager Senioren-Convents-Verband (HPSCV) war ein Verband deutscher Studentenverbindungen in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Böhmen und Prager Senioren-Convents-Verband · Mehr sehen »

Prager Straße (Leipzig)

Die Prager Straße ist Leipzigs Ausfallstraße nach Südosten über Grimma in die mittleren Teile Sachsens.

Neu!!: Böhmen und Prager Straße (Leipzig) · Mehr sehen »

Prager Tagblatt

Titelseite des Prager Tagblatt vom 29. Juli 1914, Morgenausgabe Das Prager Tagblatt war eine deutschsprachige Tageszeitung, die von 1876 bis 1939 ununterbrochen in Prag erschien.

Neu!!: Böhmen und Prager Tagblatt · Mehr sehen »

Praschma

Stammwappen derer von Praschma bzw. von Belkow Praschma (auch Páni z Bílkova) ist der Name eines mährischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Praschma · Mehr sehen »

Pratau

Pratau ist eine Ortschaft der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Böhmen und Pratau · Mehr sehen »

Prämonstratenser

Das Wappen des Ordens der Prämonstratenser-Chorherren Die Prämonstratenser („Weißer und Kanonischer Orden von Prémontré“), Ordenskürzel O.Praem./OPraem, sind der größte römisch-katholische Orden regulierter Chorherren.

Neu!!: Böhmen und Prämonstratenser · Mehr sehen »

Průt

Průt war ein Längenmaß in Böhmen, Mähren, in der Prager Region und Schlesien.

Neu!!: Böhmen und Průt · Mehr sehen »

Preßnitz (Fluss)

Die Preßnitz (tschechisch: Přísečnice oder Přísečný potok) ist ein rechter Nebenfluss der Zschopau in Tschechien und Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Preßnitz (Fluss) · Mehr sehen »

Preczlaw von Pogarell

Hochgrab des „Preczlaus de Pogrella“ im Breslauer Dom Hochgrab Preczlaws von Pogarell Preczlaw von Pogarell (auch: Preczlaus, Przezislaus;;, auch Břetislav bzw. Predslav Pogorell); (* 1299 in Habendorf, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 6. April 1376 in Ottmachau, Fürstentum Neisse) war Fürstbischof von Breslau und Hofkanzler Kaiser Karls IV.

Neu!!: Böhmen und Preczlaw von Pogarell · Mehr sehen »

Pregasina

Pregasina ist eine Fraktion von Riva del Garda am Gardasee in der Autonomen Provinz Trient in Norditalien.

Neu!!: Böhmen und Pregasina · Mehr sehen »

Prehnit

Prehnit, veraltet auch als Aedelit, Chiltonit, Coupholit und Edelit oder unter den Handelsbezeichnungen Kap-Chrysolith und Kap-Smaragd bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2Al.

Neu!!: Böhmen und Prehnit · Mehr sehen »

Preißhausbuche

Preißhausbuche im Winter 2005 Tafel an der Preishausbuche Wiederentstandener Preißhausteich Die Preißhausbuche, auch Preishausbuche, war ein Naturdenkmal in 886 m Höhe im Waldgebiet zwischen Johanngeorgenstadt, Breitenbrunn/Erzgeb. und Rittersgrün.

Neu!!: Böhmen und Preißhausbuche · Mehr sehen »

Preseka

Preseka (deutsch auch Hag) war ein breiter Grenzwaldgürtel, der der Verteidigung altslawischer Stammesgebiete diente.

Neu!!: Böhmen und Preseka · Mehr sehen »

Preußische Agrarverfassung

Preußische Agrarverfassung nennt man das Gefüge der sozialen und rechtlichen Institutionen, die der ländlichen Gesellschaft ihr Gepräge geben, in dem vom 16.

Neu!!: Böhmen und Preußische Agrarverfassung · Mehr sehen »

Preußische Annexionen 1866

Neutrale Staaten des Deutschen Bundes Die preußischen Annexionen fanden nach dem ausgefochtenen Deutschen Krieg vom Sommer 1866 statt.

Neu!!: Böhmen und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Preußler (Glasmacher)

Die Preußler (auch: Preusler, Preissler) waren eine Glasmacherfamilie, die ursprünglich aus dem Erzgebirge stammte.

Neu!!: Böhmen und Preußler (Glasmacher) · Mehr sehen »

Prichsenstadt (Prichsenstadt)

Prichsenstadt ist der Hauptort der Stadt Prichsenstadt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen in Bayern.

Neu!!: Böhmen und Prichsenstadt (Prichsenstadt) · Mehr sehen »

Prichsenstädter Stadtbefestigung

Das Prichsenstädter Westtor mit der charakteristischen Doppelturmfassade Die ehemalige Prichsenstädter Stadtbefestigung (auch Stadtbefestigung von Prichsenstadt) umgibt die Altstadt des unterfränkischen Prichsenstadt als Ringmauer mit Toren, Türmen, Grabenresten und den sogenannten Wehrteichen.

Neu!!: Böhmen und Prichsenstädter Stadtbefestigung · Mehr sehen »

Prima TV (Tschechien)

Prima TV (offiziell: Prima televize) ist ein Vollprogramm-Privatfernsehen in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Prima TV (Tschechien) · Mehr sehen »

Primas (Religion)

Der Primas („Erster“, „Vornehmster“; lateinischer Plural Primates, deutscher Plural Primasse oder Primaten) ist in mehreren Kirchen (besonders der römisch-katholischen Kirche) ein Ehrentitel.

Neu!!: Böhmen und Primas (Religion) · Mehr sehen »

Prischwitz

Luftbild Prischwitz,, ist ein Ort im sächsischen Landkreis Bautzen.

Neu!!: Böhmen und Prischwitz · Mehr sehen »

Pritzelwitz

Wappen der Familie Pritzelwitz Pritzelwitz ist der Name eines Uradelsgeschlechts aus Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Pritzelwitz · Mehr sehen »

Privilegierte Bogenschützen-Gesellschaft zu Dresden

Abzeichen der Privilegierten Bogenschützen-Gesellschaft zu Dresden von 1890 Die Privilegierte Bogenschützen-Gesellschaft zu Dresden gilt als älteste Schützenvereinigung der Stadt Dresden.

Neu!!: Böhmen und Privilegierte Bogenschützen-Gesellschaft zu Dresden · Mehr sehen »

Probošt-Krippe

Vorderseite der Probošt-Krippe Die Probošt-Krippe, auch Třebechovice-Krippe oder Krippe von Třebechovice genannt, ist eine Weihnachtskrippe aus Holz mit mechanisch bewegten Figuren.

Neu!!: Böhmen und Probošt-Krippe · Mehr sehen »

Programmmusik

Programmmusik (von griechisch prógramma, öffentliche schriftliche Bekanntmachung) ist in der Regel Instrumentalmusik, die einem außermusikalischen Programm folgt, das eine bestimmte Vorstellung von Bildern oder Geschichten schaffen soll und beispielsweise durch beigegebene Überschriften und Titel verdeutlicht wird.

Neu!!: Böhmen und Programmmusik · Mehr sehen »

Prohorius

Prohorius war der erste Bischof von Krakau im 10.

Neu!!: Böhmen und Prohorius · Mehr sehen »

Prokop von Rabstein

Prokop von Rabstein (auch Prokop von Rabenstein; tschechisch Prokop z Rabštejna; * um 1420; † 11. April 1472) war ein böhmischer Adliger.

Neu!!: Böhmen und Prokop von Rabstein · Mehr sehen »

Prokop von Sázava

Heiliger Prokop Ludmilla, in ''De civitate dei'' von Augustinus, Prager Kapitularhandschrift, 1197/1214 Prokop von Sázava (* um 970 in Chotouň, heute Ortsteil von Chrášťany im Okres Kolín; † 25. März 1053 in Sázava) war Priester und der Gründer des Klosters Sázava in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Prokop von Sázava · Mehr sehen »

Propstei Ingelheim

Die Propstei Ingelheim war ein Augustiner-Chorherrenstift in Ingelheim am Rhein, das zum Kurrheinischen Reichskreis gehörte.

Neu!!: Böhmen und Propstei Ingelheim · Mehr sehen »

Prosper Joseph Maria Piette

Prosper Joseph Maria Piette (* 13. März 1806 in Straßburg; † 11. Dezember 1872 in Bubentsch bei Prag) war ein Papierfabrikant.

Neu!!: Böhmen und Prosper Joseph Maria Piette · Mehr sehen »

Protektorat Böhmen und Mähren

Das Protektorat Böhmen und Mähren war eine formal autonome Verwaltungseinheit auf tschechoslowakischem Gebiet unter nationalsozialistischer deutscher Herrschaft, die von 1939 bis 1945 bestand.

Neu!!: Böhmen und Protektorat Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Provinz Sudetenland

Die Provinz Sudetenland wurde am 29.

Neu!!: Böhmen und Provinz Sudetenland · Mehr sehen »

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich (inoffiziell auch Wiener Nationalversammlung) war der Name des ersten Parlamentes des Staates Deutschösterreich.

Neu!!: Böhmen und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Mehr sehen »

Prußen

Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün Prußische Stämme im 13. Jahrhundert anhand der Encyclopaedia Lithuanica; grau: Galinder als Balten, aber nicht Prußen,Sassen und Lubava prußisch-slawische Mischgebiete Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der deutsche geografische Name Preußen und der Name des Staates Preußen zurückgehen.

Neu!!: Böhmen und Prußen · Mehr sehen »

Prudnik

Prudnik (Neustadt O.S., auch Neustadt an der Prudnik,, auch Nové Město, schlesisch Neustoadt, schlonsakisch Prudnik, Prōmnik) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Böhmen und Prudnik · Mehr sehen »

Prusinowitz (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Podstatzki-Lichtenstein 1762 Wappen der Freiherren Podstatzky-Thonsern und Prusinowitz 1778 Die Herren von Prusinowitz, manchmal auch von Prussinowitz geschrieben (tschechisch z Prusinovic) war ein mährisches Adelsgeschlecht, welches seit 1349 zuerst urkundlich erscheint und zahlreiche mährische und böhmische Ländereien hielt.

Neu!!: Böhmen und Prusinowitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pseudo-Filigran

Pseudo-Filigran oder falsches Filigran wurde eine Technik der Schmuckherstellung mit Bronze als Werkstoff bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Pseudo-Filigran · Mehr sehen »

Pseudorutil

Pseudorutil ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Böhmen und Pseudorutil · Mehr sehen »

Pudsey

Pudsey ist eine Mittelstadt im Metropolitan Borough City of Leeds der englischen Grafschaft West Yorkshire.

Neu!!: Böhmen und Pudsey · Mehr sehen »

Puhoi

Puhoi Town Library (Bücherei) Puhoi ist ein Dorf nördlich von Auckland auf der Nordinsel von Neuseeland, das seit 1863 von deutschböhmischen Siedlern geprägt ist.

Neu!!: Böhmen und Puhoi · Mehr sehen »

Pulkauer Verfolgungen

Eine angebliche Hostienschändung löste 1338 eine Welle von Judenverfolgungen in Pulkau aus.

Neu!!: Böhmen und Pulkauer Verfolgungen · Mehr sehen »

Pummerin

Pummerin mit dem alten Klöppel, der am 11. März 2011 ausgetauscht wurde Pummerin, Nationalfeiertag 26. Oktober 2013, 6 min 3 sec Die (neue) Pummerin ist eine seit 1957 im Nordturm des Stephansdoms in Wien hängende Kirchenglocke.

Neu!!: Böhmen und Pummerin · Mehr sehen »

Purschenstein

Luftaufnahme von Purschenstein Schloss Purschenstein Schloss Purschenstein, Südflügel mit Schlosskapelle Purschenstein ist ein Schloss in Neuhausen/Erzgeb. im Freistaat Sachsen, das in Mittelalter und früher Neuzeit Mittelpunkt einer gleichnamigen Herrschaft war.

Neu!!: Böhmen und Purschenstein · Mehr sehen »

Pustá Rybná

Blick von Osten auf das Dorf Ortsansicht von Westen Gemeindeamt kath. Kirche St. Bartholomäus evangelische Kirche Pustá Rybná (deutsch Wüst Rybny, auch Wüst Rybnai) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Pustá Rybná · Mehr sehen »

Pyrargyrit

Pyrargyrit, veraltet auch als Dunkles Rotgültig(erz), Antimonsilberblende, Rubinblende oder Aerosit bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Böhmen und Pyrargyrit · Mehr sehen »

Quedlinburg

Quedlinburg (plattdeutsch Queddelnborg, offizieller Beiname auch Welterbestadt Quedlinburg) ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Böhmen und Quedlinburg · Mehr sehen »

Queiskreis

Der Queiskreis ist eine historische Landschaft im Südosten der Oberlausitz.

Neu!!: Böhmen und Queiskreis · Mehr sehen »

Querx

Querx vor dem „KiEZ Querxenland“ in Seifhennersdorf Querxe ist eine ostmitteldeutsche Bezeichnung von Zwergen.

Neu!!: Böhmen und Querx · Mehr sehen »

Questenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Kölner Questenbergs Ruine der Burg Questenberg Die Questenberg sind eine Nebenlinie des alten thüringischen Ministerialengeschlechts von dem Rode (auch: vom Rode, lat. de Novali), welche sich nach der gleichnamigen Burg Questenberg, oberhalb des Dorfes Questenberg benannte.

Neu!!: Böhmen und Questenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Quinquagesimo ante anno

Pius XI., 1922 Quinquagesimo ante anno (lateinisch; deutsch: Vor fünfzig Jahren) ist eine Enzyklika von Papst Pius XI., in der er am 23.

Neu!!: Böhmen und Quinquagesimo ante anno · Mehr sehen »

Rabac

Rabac ist ein Ortsteil der Stadt Labin in Kroatien auf der Halbinsel Istrien am Rande der Kvarner-Bucht.

Neu!!: Böhmen und Rabac · Mehr sehen »

Rabensteiner Turm

Rabensteiner Turm in Budweis (Feldseite) Stadtseite Der Rabensteiner Turm (tschechisch Rabštejnská věž) in Budweis (tschechisch České Budějovice), der größten Stadt in Südböhmen und Verwaltungssitz der Südböhmischen Region in Tschechien, wurde im 14./15.

Neu!!: Böhmen und Rabensteiner Turm · Mehr sehen »

Rabsztyn (Olkusz)

Burgruinen und das Dorf Burgruinen im Jahr 1879 Rabsztyn ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Olkusz im Powiat Olkuski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Böhmen und Rabsztyn (Olkusz) · Mehr sehen »

Rada Biller

Rada Biller (als Raissa Tschachmachtschewa,, wiss. Transliteration: Raisa Čachmachčeva, geboren 1930/1931 in Baku, Aserbaidschanische SSR, Sowjetunion; gestorben am 11. September 2019 in Hamburg) war eine russische Wirtschaftsgeographin und deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Böhmen und Rada Biller · Mehr sehen »

Radelfingen

Radelfingen ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Seeland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Böhmen und Radelfingen · Mehr sehen »

Radfernweg Bayern–Böhmen

Der Radfernweg Bayern–Böhmen ist ein rund 525 km langer Radwanderweg, der durch Bayern und Böhmen führt.

Neu!!: Böhmen und Radfernweg Bayern–Böhmen · Mehr sehen »

Radhaniten

Radhaniten oder Radaniten (Hebräisch sing. רדהני Radhani, pl. רדהנים Radhanim) ist die zum ersten Mal von Ibn Chordadbeh um 847 in seinem Buch Kitāb al-Masālik w'al-Mamālik (.

Neu!!: Böhmen und Radhaniten · Mehr sehen »

Radiměř

Pfarrkirche Sankt Anna, im Hintergrund das Schulhaus Radiměř (deutsch Rothmühl) ist eine Gemeinde im Okres Svitavy der Region Pardubice.

Neu!!: Böhmen und Radiměř · Mehr sehen »

Radio Dechovka

Logo mit Frequenzen Radio Dechovka ist ein privater tschechischer Radiosender mit Schwerpunkt auf Volks- und Popmusik mit speziellen Programmen für Blasmusik aus Böhmen, Mähren und Schlesien.

Neu!!: Böhmen und Radio Dechovka · Mehr sehen »

Radio Praha International

Radio Prag International ist das Auslandsprogramm von Český rozhlas (ČRo), dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk der Tschechischen Republik.

Neu!!: Böhmen und Radio Praha International · Mehr sehen »

Radonbalneologie

Radonbalneologie, auch Radontherapie, Radonbad oder Radoninhalationskur, ist die therapeutische Anwendung des radioaktiven Elements Radon in Heilbädern und Heilstollen.

Neu!!: Böhmen und Radonbalneologie · Mehr sehen »

Radostín u Havlíčkova Brodu

Radostín (deutsch Radostin, volkstümlich Ochsenberg) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Radostín u Havlíčkova Brodu · Mehr sehen »

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Neu!!: Böhmen und Raetia · Mehr sehen »

Rafael Kubelík

Rafael Kubelík (links) 1950 Unterschrift Jeroným Rafael Kubelík (* 29. Juni 1914 auf Schloss Horskyfeld in Býchory, Böhmen; † 11. August 1996 in Kastanienbaum, Kanton Luzern) war ein tschechisch-schweizerischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Rafael Kubelík · Mehr sehen »

Rafael Mišovský ze Sebuzína

Raphael Mischowsky de Sebuzina Rafael Mišovský ze Sebuzína, auch Raphael Mischowsky de Sebuzina, Raphael Mnischowsky, (* 1580 in Horšův Týn, Böhmen; † 21. November 1644 in Prag) war ein böhmischer Jurist und Dichter.

Neu!!: Böhmen und Rafael Mišovský ze Sebuzína · Mehr sehen »

Raffelstettener Zollordnung

Die Raffelstettener Zollordnung wurde zwischen 902 und 906 im Auftrag des ostfränkischen Königs Ludwig durch Markgraf Aribo und die bedeutendsten Richter und Adeligen der damals fränkisch-bayerischen Ostmark in lateinischer Sprache abgefasst, um bestehende Unstimmigkeiten im Zusammenhang mit ungerechtfertigter Zoll- und Mauteinhebung beim Warenverkehr im Donauraum im Bereich östlich des Passauer Waldes bis in den Raum Mautern im heutigen Niederösterreich zu regeln.

Neu!!: Böhmen und Raffelstettener Zollordnung · Mehr sehen »

Raißbüchlin

Das Raißbüchlin (Reisebüchlein) ist ein 1563 in Augsburg veröffentlichtes Routenhandbuch, das die einschlägige Reiseliteratur bis in die Mitte des 17.

Neu!!: Böhmen und Raißbüchlin · Mehr sehen »

Raimund Dreyschock

Raimund Dreyschock Raimund Dreyschock (* 20. August 1824 in Schak bei Kuttenberg (Böhmen); † 6. Februar 1869 in Stötteritz bei Leipzig) war ein deutsch-böhmischer Violinist und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Raimund Dreyschock · Mehr sehen »

Raimund Stillfried von Rathenitz

Raimund Freiherr Stillfried von Rathenitz (* 6. August 1839 in Komotau, Böhmen; † 12. August 1911 in Wien) war ein österreichischer Offizier, Maler und Fotograf.

Neu!!: Böhmen und Raimund Stillfried von Rathenitz · Mehr sehen »

Raimundsreuter Hinterglasmalerei

Unter Raimundsreuter Hinterglasmalerei versteht man die farbige Malerei auf der Rückseite einer Glasplatte, die traditionell seit dem 17.

Neu!!: Böhmen und Raimundsreuter Hinterglasmalerei · Mehr sehen »

Rainer Holbe

Rainer Holbe (* 10. Februar 1940 in Komotau, Reichsgau Sudetenland) ist ein deutscher Journalist, Autor und Hörfunk- und Fernsehmoderator.

Neu!!: Böhmen und Rainer Holbe · Mehr sehen »

Rainer Maria Rilke

Rainer Maria Rilke um 1900 Rilke-Widmung mit Unterschrift, 1896 Rainer Maria Rilke: ''Wie die Vögel'' (1914) Rainer Maria Rilke (* 4. Dezember 1875 in Prag, Österreich-Ungarn; † 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux, Schweiz; eigentlich René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke) war ein österreichischer Lyriker deutscher und französischer Sprache.

Neu!!: Böhmen und Rainer Maria Rilke · Mehr sehen »

Raitz von Frentz

Stammwappen der Raitz von Frentz Raitz von Frentz ist der Name einer freiherrlichen Familie, die zum deutschen Uradel zählt.

Neu!!: Böhmen und Raitz von Frentz · Mehr sehen »

Rakonitz–Protivíner Bahn

Die Strecken der Rakonitz–Protivíner Bahn Die Rakonitz–Protivíner Bahn, auch Rakonitz–Protivíner Staatsbahn war eine Eisenbahn im heutigen Tschechien, die vom österreichischen Staat zur Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie erbaut wurde.

Neu!!: Böhmen und Rakonitz–Protivíner Bahn · Mehr sehen »

Ralf Roberts

Ralf Roberts (* 1942 in Prag) ist ein ehemaliger deutscher Schlagersänger böhmischer Herkunft.

Neu!!: Böhmen und Ralf Roberts · Mehr sehen »

Rankenheim

Kinder- und Jugenddorf Rankenheim Ortsansicht Rankenheim ist ein Landhaus am Zemminsee in Groß Köris in Brandenburg.

Neu!!: Böhmen und Rankenheim · Mehr sehen »

Raphael Pacher

Raphael Pacher um 1905 Raphael Pacher (* 21. Juli 1857 in Iserthal; † 23. März 1936 in Wien) war deutschnationaler Politiker in Böhmen und Österreich.

Neu!!: Böhmen und Raphael Pacher · Mehr sehen »

Rastislav (Mähren)

Rastislav (auch Rastiz, Rostislav, † nach 870 in Baiern) aus der mährischen Herrscherdynastie der Mojmiriden, war von 846 bis 870 der Fürst (dux) von Mähren.

Neu!!: Böhmen und Rastislav (Mähren) · Mehr sehen »

Rathaus (Cheb)

Rathaus in Cheb Portal Die Rathaus in Cheb (deutsch Eger), einer Stadt in Tschechien im Okres Cheb (Bezirk Eger), ehemals politischer Mittelpunkt des Egerlandes, wurde 1723 bis 1727 im Stil des Barock erneuert.

Neu!!: Böhmen und Rathaus (Cheb) · Mehr sehen »

Rathaus Bautzen

Das Rathaus von Bautzen befindet sich zwischen Hauptmarkt (im Süden) und Fleischmarkt (im Norden) inmitten der Bautzener Altstadt.

Neu!!: Böhmen und Rathaus Bautzen · Mehr sehen »

Rathaus St. Johann

Frontansicht des Rathauses Rathaus St. Johann bei Nacht Das Rathaus St.

Neu!!: Böhmen und Rathaus St. Johann · Mehr sehen »

Rathenower Torturm

Rathenower Torturm Der Rathenower Torturm ist ein Turm der Stadtmauer der Altstadt Brandenburg in Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Böhmen und Rathenower Torturm · Mehr sehen »

Ratzeburger Schloss

Darstellung Ratzeburgs von Georg Braun und Frans Hogenberg, 1588, mit dem Schloss und der dahinter liegenden Stadtinsel samt Dombezirk Das Ratzeburger Schloss war namensgebend für die heutige Stadt Ratzeburg im südöstlichen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Böhmen und Ratzeburger Schloss · Mehr sehen »

Raubschloss Liebenstein

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Mit Raubschloss Liebenstein wird eine Burgruine auf einem Felssporn im Schwarzwassertal bei Pobershau im Süden Sachsens bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Raubschloss Liebenstein · Mehr sehen »

Rauschenbach (Neuhausen)

Rauschenbach ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Neuhausen/Erzgeb. im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Böhmen und Rauschenbach (Neuhausen) · Mehr sehen »

Raussendorf (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch 1605 Raussendorf (auch Ruschindorf, Raußendorf, Rawsendorf, Rausendorf, Raussendorff, Rausendorff, Rauschendorf) war ein schlesisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Böhmen und Raussendorf (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rawicz

Rawicz (deutsch Rawitsch) ist eine Kreisstadt mit 21.200 Einwohnern und Hauptort der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde im Powiat Rawicki der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Böhmen und Rawicz · Mehr sehen »

Ray Russell (Schriftsteller)

Raymond Robert Russell (geboren am 4. September 1924 in Chicago, Illinois; gestorben am 15. März 1999 in Los Angeles, Kalifornien) war ein amerikanischer Schriftsteller, Autor von Romanen, Kurzgeschichten und Drehbüchern, Redakteur des ''Playboy'' und Herausgeber von Anthologien.

Neu!!: Böhmen und Ray Russell (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Räcknitz

Räcknitz ist ein Stadtteil in Dresden im Stadtbezirk Plauen und Teil des statistischen Stadtteils Räcknitz/Zschertnitz.

Neu!!: Böhmen und Räcknitz · Mehr sehen »

Régiment Dauphin dragons

Das Régiment Dauphin dragons (zuletzt: 7e régiment de dragons) war ein Regiment der Kavallerie, aufgestellt 1673 im Königreich Frankreich während des Ancien Régime unter dem Namen Régiment de Sauvebœuf dragons.

Neu!!: Böhmen und Régiment Dauphin dragons · Mehr sehen »

Régiment d’Orléans cavalerie

Das Régiment d’Orléans cavalerie (zuletzt als 22e régiment de dragons) war ein Regiment der schweren Kavallerie, aufgestellt im Königreich Frankreich während des Ancien Régime.

Neu!!: Böhmen und Régiment d’Orléans cavalerie · Mehr sehen »

Régiment Royal-Bourgogne cavalerie

Das Régiment Royal-Bourgogne cavalerie, als Kavallerieregiment zuletzt 16e régiment de cavalerie, war ein Regiment der schweren Kavallerie, aufgestellt im Königreich Frankreich, im Dienst während des Ancien Régime, der Ersten Republik und des Konsulats.

Neu!!: Böhmen und Régiment Royal-Bourgogne cavalerie · Mehr sehen »

Régiment Royal-Piémont cavalerie

Das Régiment Royal-Piémont cavalerie (zuletzt als 14e régiment de cavalerie) war ein Regiment der schweren Kavallerie, aufgestellt im Königreich Frankreich während des Ancien Régime.

Neu!!: Böhmen und Régiment Royal-Piémont cavalerie · Mehr sehen »

Römerlager Marktbreit

Limes Das Römerlager Marktbreit ist ein frührömisches Legionslager aus der Zeit des Kaisers Augustus auf der Gemarkung der unterfränkischen Stadt Marktbreit am Main im Landkreis Kitzingen in Bayern.

Neu!!: Böhmen und Römerlager Marktbreit · Mehr sehen »

Römisch-gallische Kriege

Als römisch-gallische Kriege werden eine Reihe kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und einigen keltischen Stämmen um 400 v. Chr., die die Römer auch Gallier nannten.

Neu!!: Böhmen und Römisch-gallische Kriege · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Tschechien

Die römisch-katholische Kirche in Tschechien ist die größte Konfession des Landes.

Neu!!: Böhmen und Römisch-katholische Kirche in Tschechien · Mehr sehen »

Rüdiger Thiele (Mathematiker)

Rolf-Rüdiger Thiele Rolf-Rüdiger Thiele (* 29. April 1943 in Polepp, Böhmen) ist ein deutscher Mathematiker mit dem Schwerpunkt Geschichte der Mathematik.

Neu!!: Böhmen und Rüdiger Thiele (Mathematiker) · Mehr sehen »

Rüsselbach

Rüsselbach ist eine Gemarkung im oberfränkischen Landkreis Forchheim (Bayern).

Neu!!: Böhmen und Rüsselbach · Mehr sehen »

Rečkovská lesní dráha

| Die Rečkovská lesní dráha (deutsch: Waldbahn Rečkov) war eine Waldbahn mit 760 mm Spurweite bei Bělá pod Bezdězem (Weißwasser) im damaligen Böhmen und der späteren Tschechoslowakei.

Neu!!: Böhmen und Rečkovská lesní dráha · Mehr sehen »

Rechenberg-Bienenmühle

Ortskern von Rechenberg mit Kirche, Rathaus und Bergsporn der Burgruine Rechenberg Blick auf die evangelische Kirche (erbaut 1899/1901) im OT Rechenberg Rathaus im OT Rechenberg Rechenberg-Bienenmühle ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Mittelsachsen.

Neu!!: Böhmen und Rechenberg-Bienenmühle · Mehr sehen »

Recht auf Heimat

Recht auf Heimat bezeichnet ein abgeleitetes Recht des Einzelnen auf das Leben in seiner Heimat.

Neu!!: Böhmen und Recht auf Heimat · Mehr sehen »

Redern

Wappen der von Redern.jpg|Wappen derer von Redern (Mark) Wappen der schlesischen Rödern.jpg|Wappen derer von Redern/Roedern (Schlesien) Die von Redern (auch von Rädern, von Raedern, von Rödern) waren ein 1155 erstmals erwähntes märkisches Uradelsgeschlecht, das hauptsächlich in der Mark Brandenburg begütert blieb, während Zweige im 16.

Neu!!: Böhmen und Redern · Mehr sehen »

Redkowice

Redkowice (Rettkewitz) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Böhmen und Redkowice · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Böhmen und Reformation · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Böhmen und Regensburg · Mehr sehen »

Regensburg Hauptbahnhof

Regensburg Hauptbahnhof, bahnamtlich Regensburg Hbf, ist der größte Bahnhof der Stadt Regensburg.

Neu!!: Böhmen und Regensburg Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Regensburger Dult

Dultgelände in Stadtamhof Die Regensburger Dult ist ein traditioneller Jahrmarkt im Regensburger Stadtbezirk Stadtamhof.

Neu!!: Böhmen und Regensburger Dult · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Liegnitz

Der Regierungsbezirk Liegnitz war ein Regierungsbezirk in der preußischen Provinz Schlesien.

Neu!!: Böhmen und Regierungsbezirk Liegnitz · Mehr sehen »

Regiment der Gardes du Corps

Das Regiment der Gardes du Corps war ein Kürassierregiment in der Garde-Kavallerie der Preußischen Armee.

Neu!!: Böhmen und Regiment der Gardes du Corps · Mehr sehen »

Reginald Richter

Reginald Richter (* 16. Juli 1931 in Wien) ist ein Künstler und Glasgestalter.

Neu!!: Böhmen und Reginald Richter · Mehr sehen »

Reginar III.

Reginar III.

Neu!!: Böhmen und Reginar III. · Mehr sehen »

Reginar IV.

Reginar IV. (* nach 947; † 1013) aus der Familie der Reginare war der Sohn von Reginar III., der für eine kurze Zeit Graf von Hennegau war, aber bei Kaiser Otto I. in Ungnade fiel.

Neu!!: Böhmen und Reginar IV. · Mehr sehen »

Regionalgalerie Liberec

Regionalgalerie Reichenberg im ehemaligen Kaiser-Franz-Joseph-Bad seit 2014 Die Regionalgalerie Liberec (tschech. Oblastní galerie Liberec) ist ein Kunstmuseum der Region Liberec, das sich seit 2014 im ehemaligen Stadtbad der Stadt Liberec (vormals Kaiser-Franz-Joseph-Bad) befindet und eine der wichtigsten Kulturinstitutionen der Stadt darstellt.

Neu!!: Böhmen und Regionalgalerie Liberec · Mehr sehen »

Regnitzlosau

Regnitzlosau ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Hof.

Neu!!: Böhmen und Regnitzlosau · Mehr sehen »

Rehorngebirge

Das Rehorngebirge (tschechisch Rýchory) ist das südöstliche Vorgebirge des Riesengebirges.

Neu!!: Böhmen und Rehorngebirge · Mehr sehen »

Reißbach

Der Reißbach (tschechisch Dračice) ist ein rechter Nebenfluss der Lainsitz in Tschechien und Österreich.

Neu!!: Böhmen und Reißbach · Mehr sehen »

Reichenbach (schlesisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Reichenbach Die späteren Grafen von Reichenbach waren ein schlesisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Böhmen und Reichenbach (schlesisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reichenbacher Turm

275x275px Reichenbacher Turm Barocklaternenbau (1782) Der Reichenbacher Turm ist ein erhalten gebliebener Teil der westlichen Stadtbefestigung von Görlitz.

Neu!!: Böhmen und Reichenbacher Turm · Mehr sehen »

Reichenthal

Reichenthal ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Böhmen und Reichenthal · Mehr sehen »

Reichsarbeitsdienst

Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeits­dienst­männer vor dem Führer auf dem Zeppelin­feld“, „Reichs­partei­tag der Arbeit“. Männer des RAD mit ge­schulter­tem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeits­dienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Ar­beits­dienstes, ca. 1940 Ober­mill­statt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeits­dienst eingezogene Frau­en, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Ober­mill­stätter Bauern ein­gesetzt waren, 1950 ostpreußischen Grenze gegen die herannahende Rote Armee, nach dem Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte, 11. August 1944 Der Reichsarbeitsdienst (RAD) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Böhmen und Reichsarbeitsdienst · Mehr sehen »

Reichsgau Niederdonau

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Reichsgau Niederdonau (im NS-Sprachgebrauch Ahnengau des Führers) war einer von sieben Reichsgauen des Deutschen Reichs im 1938 angeschlossenen Österreich und bestand aus Teilen Niederösterreichs, des Burgenlands sowie südöstlichen Teilen von Böhmen und südlichen Teilen von Mähren, die aufgrund des Münchner Abkommens 1938 von der Tschechoslowakei abgetreten worden waren.

Neu!!: Böhmen und Reichsgau Niederdonau · Mehr sehen »

Reichsgau Oberdonau

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Reichsgau Oberdonau war einer von sieben Reichsgauen des Deutschen Reichs im 1938 angeschlossenen Österreich.

Neu!!: Böhmen und Reichsgau Oberdonau · Mehr sehen »

Reichsgau Sudetenland

Reichsgaue um 1941 Der Reichsgau Sudetenland oder verkürzt Sudetengau wurde aus dem größten Teil der 1938 vom NS-Staat einverleibten sudetendeutschen Gebiete der Tschechoslowakei gebildet.

Neu!!: Böhmen und Reichsgau Sudetenland · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Böhmen und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Reichskreis

Kreisfreie Gebiete Die Reichskreise waren übergeordnete territoriale Einheiten des Heiligen Römischen Reiches, die mehrere Landesherrschaften umfassten – zunächst mit Ausnahme der Kurfürstentümer und der habsburgischen Erblande.

Neu!!: Böhmen und Reichskreis · Mehr sehen »

Reichskrieg (1311–1312)

Der Reichskrieg war ein Krieg in den Jahren 1311 und 1312.

Neu!!: Böhmen und Reichskrieg (1311–1312) · Mehr sehen »

Reichsrat (Österreich)

Der Reichsrat war von 1861 an das Parlament des Kaisertums Österreich und von 1867 bis 1918 das Parlament der cisleithanischen Reichshälfte der nunmehrigen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Böhmen und Reichsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Reichsratswahl 1867

Bosnien und Herzegowina (erst 1878 von Österreich-Ungarn verwaltet) Die Reichsratswahl 1867 war die erste Reichsratswahl in Cisleithanien nach Ausscheiden Ungarns aus dem österreichischen Staat.

Neu!!: Böhmen und Reichsratswahl 1867 · Mehr sehen »

Reichsratswahl 1870/71

Bosnien und Herzegowina (erst 1878 von Österreich-Ungarn verwaltet) Die Reichsratswahl 1870/71 war die zweite Reichsratswahl in Cisleithanien nach Ausscheiden Ungarns aus dem österreichischen Staat.

Neu!!: Böhmen und Reichsratswahl 1870/71 · Mehr sehen »

Reichsratswahl 1907

Bosnien und Herzegowina (Seit 1878 verwaltet, 1908 annektiert) Die Reichsratswahl 1907 war die erste Reichsratswahl in Cisleithanien, die nach dem allgemeinen, gleichen, geheimen und direkten Männerwahlrecht durchgeführt wurde.

Neu!!: Böhmen und Reichsratswahl 1907 · Mehr sehen »

Reichssammelschiene

Originalmasten der Leitung von 1940/41 am Umspannwerk Ludersheim Als Reichssammelschiene wurde in der Zeit des Nationalsozialismus das geplante Höchstspannungsnetz bezeichnet, das im Verbundbetrieb mit Kohle- und Wasserkraftwerken kriegswichtige Anlagen mit elektrischer Energie versorgen sollte.

Neu!!: Böhmen und Reichssammelschiene · Mehr sehen »

Reichsstraße (Österreich)

Reichsstraße oder Ärarialstraße (auch Aerarial-Straße, ärarische Straße; von lat. Aerarium ‚öffentlicher Schatz‘, ‚Staatsschatz‘) war im kaiserlichen Österreich, amtlich seit 1867 in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern, bis 1918 die Bezeichnung für eine vom Staat (k.k. Ministerium) unterhaltene Fernstraße.

Neu!!: Böhmen und Reichsstraße (Österreich) · Mehr sehen »

Reichstage zu Augsburg

Im Heiligen Römischen Reich fanden seit dem 12. Jahrhundert Reichstage in Augsburg statt, die aus den Hoftagen des Kaisers hervorgegangen waren.

Neu!!: Böhmen und Reichstage zu Augsburg · Mehr sehen »

Reiner Steinweg

Reiner Steinweg (* 29. Juni 1939 in Pähl) ist ein deutscher Friedens- und Konfliktforscher sowie Theater- und Erzählpädagoge, der zunächst als Brecht-Forscher bekannt wurde.

Neu!!: Böhmen und Reiner Steinweg · Mehr sehen »

Reinhard Mannesmann

Die Brüder Mannesmann Grab der Familie Mannesmann auf dem evangelischen Friedhof Remscheid-Bliedinghausen Gründeraktie der Deutsch-Oester­reichischen Mannes­mann­röhren-Werke vom 14. November 1890 mit Unterschrift von Reinhard Mannesmann Denkmal zu Ehren der Familie Mannes­mann auf dem evangel­ischen Friedhof Rem­scheid-Blieding­hausen Reinhard Mannesmann (* 13. Mai 1856 in Remscheid; † 20. Februar 1922 ebenda) war ein deutscher Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Böhmen und Reinhard Mannesmann · Mehr sehen »

Reinhard von Hanau (Kleriker)

Reinhard von Hanau (* unbekannt; † 27. Mai 1369) war ein umfangreich bepfründeter Kleriker im böhmischen und süddeutschen Bereich.

Neu!!: Böhmen und Reinhard von Hanau (Kleriker) · Mehr sehen »

Reinhard Wiesner

Reinhard Wiesner 2010 Reinhard Wiesner (* 29. Juni 1945 in Eger/Böhmen) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und „Vater“ des SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe).

Neu!!: Böhmen und Reinhard Wiesner · Mehr sehen »

Reinhard-Heydrich-Stiftung

Die Reinhard-Heydrich-Stiftung wurde als Reichsstiftung für wissenschaftliche Forschung am 25. Juli 1942 in Prag gegründet.

Neu!!: Böhmen und Reinhard-Heydrich-Stiftung · Mehr sehen »

Reinhart Heppner

Reinhart Heppner am Lossen-Denkmal in Wernigerode, 2018 Grab auf dem Friedhof in Raschau, 2021 Reinhart Heppner (* 5. November 1931 in Meißen; † 30. Mai 2020 in Breitenbrunn/Erzgeb.) war ein deutscher Geologe und Heimatforscher.

Neu!!: Böhmen und Reinhart Heppner · Mehr sehen »

Reinhart R. Wolke

Reinhart Robiyan Wolke, geboren als Reinhart Wolke (geboren am 27. Mai 1934 in Ústí nad Labem; gestorben am 18. Dezember 2005 in Bandung, Java) war ein deutscher Maler und Bildhauer.

Neu!!: Böhmen und Reinhart R. Wolke · Mehr sehen »

Reinhausen

Reinhausen ist der Stadtbezirk 07 von Regensburg.

Neu!!: Böhmen und Reinhausen · Mehr sehen »

Reinhold Diessner

Reinhold Diessner (* 19. Juni 1896 in Nieder-Einsiedl, Böhmen; † 23. Februar 1981 in Korneuburg) war ein österreichischer Eisendreher und Politiker (SPÖ).

Neu!!: Böhmen und Reinhold Diessner · Mehr sehen »

Reinhold Dolin

Reinhold Dolin (* 27. Januar 1938 in Kirchseeon, Deutschland; † 20. November 2006 in München) war ein deutsch-österreichischer Violinist.

Neu!!: Böhmen und Reinhold Dolin · Mehr sehen »

Reinhold Hanisch

Reinhold Hanisch (1910) Reinhold Hanisch (* 27. Jänner 1884 in Grünwald bei Gablonz in Böhmen; † 2. Februar 1937 in Wien/Todesdatum umstritten: siehe Textpassage Tod) war ein österreichischer Gelegenheitsarbeiter und zeitweiliger Geschäftspartner des jungen Adolf Hitler.

Neu!!: Böhmen und Reinhold Hanisch · Mehr sehen »

Reinhold Klaus

Buntglasfenster in der Pfarrkirche Starchant in Wien-Ottakring Reinhold Klaus (* 17. Mai 1881 in Warnsdorf, Böhmen; † 4. November 1963 in Waidhofen an der Ybbs, Niederösterreich) war ein österreichischer Maler, Grafiker und Buntglasmaler.

Neu!!: Böhmen und Reinhold Klaus · Mehr sehen »

Reinsberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Reinsberg Reinsberg (auch Reinsperg oder Regensberg) ist der Name eines zum meißnischen Uradel zählenden Geschlechts mit gleichnamigem Stammhaus nördlich von Freiberg in Sachsen, welches sich später auch nach Schlesien und der Niederlausitz ausbreitete.

Neu!!: Böhmen und Reinsberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reittreppe

Reitertreppe in der Prager Burg Bei einer Reittreppe (auch Reitstiege oder Reitertreppe) handelt es sich um eine Treppe, die von Reitern auf Pferden benutzt werden kann.

Neu!!: Böhmen und Reittreppe · Mehr sehen »

Reitzenhain (Marienberg)

Reitzenhain ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Marienberg im Erzgebirgskreis.

Neu!!: Böhmen und Reitzenhain (Marienberg) · Mehr sehen »

Rejvíz

Rejvíz (deutsch Reihwiesen) ist ein Ortsteil von Zlaté Hory in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Rejvíz · Mehr sehen »

Religionen in der Slowakei

Kathedrale St. Emmeram in Nitra, älteste Kirche der Slowakei Lutherische Holzkirche in Svätý Kríž Kirche St. Margareta in Kopčany, 9. Jahrhundert Holzkirche in Tvrdošín, 15./16. Jahrhundert, Weltkulturerbe Die Religionen in der Slowakei sind vor allem die römisch-katholische Kirche und weitere christliche Kirchen und Gemeinschaften.

Neu!!: Böhmen und Religionen in der Slowakei · Mehr sehen »

Reputantibus

Reputantibus ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII. vom 20.

Neu!!: Böhmen und Reputantibus · Mehr sehen »

Rheinbach

Rheinbach ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen mit dem Sonderstatus „Mittlere kreisangehörige Stadt“.

Neu!!: Böhmen und Rheinbach · Mehr sehen »

Rheinische Glashütten-Actien-Gesellschaft

Die Rheinische Glashütten AG (vormals Rheinische Glashütten-Actien-Gesellschaft in Ehrenfeld bei Cöln) war eine der bedeutendsten Glashütten im Rheinland Ende des 19.

Neu!!: Böhmen und Rheinische Glashütten-Actien-Gesellschaft · Mehr sehen »

Rhenen

Rhenen Gemeinde Rhenen Rhenen ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Utrecht.

Neu!!: Böhmen und Rhenen · Mehr sehen »

Rhodonit

Das Mineral Rhodonit (auch Pajsbergit) ist ein häufig vorkommendes Kettensilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mn2+SiO3 und damit chemisch gesehen ein Mangan-Silikat.

Neu!!: Böhmen und Rhodonit · Mehr sehen »

Rißtissen

Rißtissen ist ein Stadtteil von Ehingen (Donau) im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Böhmen und Rißtissen · Mehr sehen »

Richard Belcredi

Richard Graf Belcredi Richard Graf von Belcredi (* 12. Februar 1823 in Ingrowitz, Mähren; † 2. Dezember 1902 in Gmunden, Oberösterreich) war ein österreichischer Spitzenpolitiker und Beamter aus der ursprünglich lombardischen Adelsfamilie Belcredi.

Neu!!: Böhmen und Richard Belcredi · Mehr sehen »

Richard Bernaschek

Richard Bernaschek (* 12. Juni 1888 in Elisabethdorf bei Budapest; † 18. April 1945 im KZ Mauthausen) war ein österreichischer Politiker (Parteisekretär der SDAP von Oberösterreich), Widerstandskämpfer und Schutzbundführer.

Neu!!: Böhmen und Richard Bernaschek · Mehr sehen »

Richard Braungart (Agrarwissenschaftler)

Richard Braungart Richard Braungart (* 4. Dezember 1839 in Kissingen; † 7. April 1916 in München) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Böhmen und Richard Braungart (Agrarwissenschaftler) · Mehr sehen »

Richard Breitenfeld

Richard Breitenfeld Haus Eschenheimer Landstr 79 Stolperstein an der Eschersheimer Landstr 79 für Breitenfeld Richard Schallplatte von Richard Breitenfeld (Frankfurt a. M. 1903) Richard Breitenfeld (geboren 13. Oktober 1869 in Reichenberg, Böhmen, Österreich-Ungarn; gestorben 16. Dezember 1942 im Ghetto Theresienstadt) war ein österreichisch-deutscher Opernsänger (Bariton) böhmischer Herkunft mit langjähriger Karriere an der Frankfurter Oper.

Neu!!: Böhmen und Richard Breitenfeld · Mehr sehen »

Richard Capellmann

Richard Capellmann (* 20. November 1904 in Bozen, Österreich-Ungarn; † 20. Juli 1972 in Italien) war ein deutscher Opern-, Operetten- und Konzertsänger in der Stimmlage Bass.

Neu!!: Böhmen und Richard Capellmann · Mehr sehen »

Richard Coudenhove-Kalergi

Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi (ca. 1926) Coudenhove-Park beim Hofpavillon Hietzing in Wien Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi (bis 1919 Graf, auch: Richard Coudenhove-Kalergi;Vgl. Unterschrift in einem Schreiben von Coudenhove-Kalergi an Monsieur Paul M. G. Levy, datiert 3. August 1955. (. Abgerufen am 19. Juli 2011.) * 16. November 1894 in Tokio; † 27. Juli 1972 in Schruns, Österreich) war ein österreichischer, später tschechoslowakischer und französischer Schriftsteller, Philosoph, Politiker und Gründer der Paneuropa-Union.

Neu!!: Böhmen und Richard Coudenhove-Kalergi · Mehr sehen »

Richard Doležal

Richard Doležal (* 26. Mai 1921 in Kostelec nad Orlicí; † 3. Januar 2005 in Konstanz) war ein aus Böhmen stammender, tschechoslowakischer und deutscher Wissenschaftler auf dem Gebiet der Verfahrens-, Brennstoff-, Feuerungs- und Kraftwerkstechnik.

Neu!!: Böhmen und Richard Doležal · Mehr sehen »

Richard Feder

Gedenktafel an seinem Wohnhaus Richard Feder (geboren am 26. August 1875 in Václavice, Böhmen, Österreich-Ungarn; gestorben am 18. November 1970 in Brünn) war ein tschechischer Gelehrter, Rabbiner, Häftling des KZ Theresienstadt, Übersetzer und Autor.

Neu!!: Böhmen und Richard Feder · Mehr sehen »

Richard Georg Plaschka

Richard Georg Plaschka (* 8. Juli 1925 auf Burg Vöttau, Tschechoslowakei; † 27. Oktober 2001 in Wien) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Böhmen und Richard Georg Plaschka · Mehr sehen »

Richard Gottlieb Wilhelm von Doderer

von Doderer Richard Gottlieb Wilhelm Ritter von Doderer (* 28. Oktober 1876 in Wien; † 24. Mai 1955 in Weißenbach am Attersee) war ein österreichischer Ingenieur und Unternehmer aus der Familie von Doderer.

Neu!!: Böhmen und Richard Gottlieb Wilhelm von Doderer · Mehr sehen »

Richard Guldan

Richard Guldan (* 21. April 1901 in Mirschikau, Böhmen; † 3. Juli 1955 in Hannover, Niedersachsen) war ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Richard Guldan · Mehr sehen »

Richard Hölzel

Richard Hölzel (* 27. September 1883 in Neuberg, Bezirk Asch / Böhmen; † 27. Juli 1934 in Kollerschlag, Oberösterreich) war ein österreichischer Revierinspektor der Gendarmerie und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Böhmen und Richard Hölzel · Mehr sehen »

Richard Krotschak

Richard Krotschak (* 30. Dezember 1904 in Holzmühl (bei Iglau, Böhmen); † 9. März 1989 in Wien) war ein österreichischer Cellist und Musikpädagoge.

Neu!!: Böhmen und Richard Krotschak · Mehr sehen »

Richard Lammel

Richard Lammel Richard Lammel (* 2. Februar 1899 in Grünwald, Böhmen; † 1951 in Hof) war ein sudetendeutscher Politiker (NSDAP) und SS-Führer.

Neu!!: Böhmen und Richard Lammel · Mehr sehen »

Richard Payer

Richard Payer (* 15. Jänner 1836 in Teplitz, Böhmen als Richard Rudolph Anton Payer; † nach 1912) war ein österreichischer Forschungsreisender in Südamerika.

Neu!!: Böhmen und Richard Payer · Mehr sehen »

Richard Reitzner

Richard Reitzner (* 19. August 1893 in Einsiedl bei Marienbad, Österreich-Ungarn; † 11. Mai 1962 in Haar) war ein deutscher Politiker (bis 1938 in der Tschechoslowakei: DSAP, dann SPD) und Vertriebenenfunktionär.

Neu!!: Böhmen und Richard Reitzner · Mehr sehen »

Richard Schwager

Johann Richard Schwager (* 14. September 1822 in Duppau, Böhmen; † 8. September 1880 in Rodaun bei Wien) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Böhmen und Richard Schwager · Mehr sehen »

Richard Seidel (Politiker)

Richard Seidel (* 11. Januar 1872 in Rumburg, Böhmen; † 21. September 1947 in Wien) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SdP).

Neu!!: Böhmen und Richard Seidel (Politiker) · Mehr sehen »

Richard Taaffe

Edward Charles Richard Taaffe (* 20. März 1898 auf Schloss Ellischau in Böhmen, Österreich-Ungarn als Eduard Karl Richard Graf von Taaffe; † 1967 in Dublin, Irland) war ein österreichisch-irischer Edelsteinkundler (Gemmologe) und -sammler.

Neu!!: Böhmen und Richard Taaffe · Mehr sehen »

Richard von Arnim

Richard Felix von Arnim (* 10. August 1831 in Gerswalde; † 30. Juli 1901 in Frankfurt (Oder)) war ein preußischer Oberst, Militärschriftsteller und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Böhmen und Richard von Arnim · Mehr sehen »

Richard von Sichowsky

Richard von Sichowsky (* 28. Mai 1911 in Hamburg; † 28. Januar 1975 ebenda) war ein deutscher Typograf und Buchgestalter.

Neu!!: Böhmen und Richard von Sichowsky · Mehr sehen »

Richard von Volkmann

Richard Volkmann, um 1880 Richard Volkmann, seit 1885 von Volkmann; pseudonymisiert auch Richard Leander und Richard von Volkmann-Leander (* 17. August 1830 in Leipzig; † 28. November 1889 in Jena) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer sowie Poet und Märchendichter.

Neu!!: Böhmen und Richard von Volkmann · Mehr sehen »

Richardstraße (Berlin)

Berliner Straße Die Richardstraße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Neukölln des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Böhmen und Richardstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Richter & Co.

Richter & Co. Verbandstoff- und Gummiwaren-Fabrik in Brüx (vor 1900) Richter & Co. war eine Verbandstoff- und Gummiwaren-Fabrik in Brüx in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Richter & Co. · Mehr sehen »

Richter (Familienname)

Richter ist ein deutscher Familienname.

Neu!!: Böhmen und Richter (Familienname) · Mehr sehen »

Richthofen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der (Prätorius) von Richthofen Die Richthofen (ursprünglich: Prätorius von Richthofen) sind ein deutsches Adelsgeschlecht, das 1735 in den böhmischen und 1741 in den preußischen Freiherrenstand erhoben wurde.

Neu!!: Böhmen und Richthofen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rieger Orgelbau

Produktions- und Verwaltungsgebäude in Schwarzach Moderne Ausgabe des Logos Rieger Orgelbau ist eine österreichische Orgelbaufirma, die auf das 1845 in Jägerndorf (Österreichisch-Schlesien) von Franz Rieger gegründete Unternehmen zurückgeht.

Neu!!: Böhmen und Rieger Orgelbau · Mehr sehen »

Ries-Ereignis

Beim Ries-Ereignis (auch Ries-Impakt) handelt es sich um einen Asteroideneinschlag, der sich vor etwa 15 Millionen Jahren im heutigen Süddeutschland ereignete.

Neu!!: Böhmen und Ries-Ereignis · Mehr sehen »

Riesenberg (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Riesenberg (bzw. z Riesenberka) waren ein bedeutendes katholisches Adelsgeschlecht in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Riesenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Riesenbibel

Blatt aus der Gumbertusbibel Als Riesenbibel werden großformatige Bibel-Handschriften bezeichnet, die ab Mitte des 11.

Neu!!: Böhmen und Riesenbibel · Mehr sehen »

Riesengebirge

Topographie des Riesengebirges (100-fach überhöht) Das Riesengebirge (tschechisch Krkonoše, polnisch Karkonosze, gebirgsschlesisch Riesageberge oder Riesegeberche) ist das höchste Gebirge Tschechiens und Schlesiens.

Neu!!: Böhmen und Riesengebirge · Mehr sehen »

Rigobert Funke-Elbstadt

Rigobert Funke-Elbstadt (Geburtsname Funke von Elbstadt; * 4. November 1891 in Komotau (Böhmen); † 8. Juli 1960 in Salzburg) war ein Kunsterzieher, Grafiker und akademischer Maler sowie von 1945 bis 1954 Direktor des Städtischen Museums Carolino Augusteum.

Neu!!: Böhmen und Rigobert Funke-Elbstadt · Mehr sehen »

Rindsmaul (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Rindsmaul Nürnberger Land, einst als Stammsitz im Besitz der Familie von Rindsmaul Rezattal, bis 1284 im Besitz derer Rindsmaul Burg Kronburg, Österreich, einst im Besitz derer von Rindsmaul Schloss Wasserberg bei Knittelfeld in der Steiermark, einst im Besitz derer von Rindsmaul (1666 – 1671) ''Palais Rindsmaul'', Eingangstor, einst im Besitz derer von Rindsmaul (17. Jh.), später Palais Lengheimb (Hans-Sachs-Gasse) in Graz Oststeiermark Einstiger Besitz der Rindsmauler Adelsfamilie: Burg Bärnegg in der Elsenau (Österreich), Vischer - Topographia Ducatus Stiria - 019 Burg Berneck (Tirol), Österreich, im 15. Jh. einstiger Besitz des Albrecht von Rindsmaul und seiner Gemahlin, der Tochter des Hilprant Rasp zu Laufenbach Wolfgang Rupert, Graf von Rindsmaul († 1683), Statthalter in der Steiermark, Grafik aus dem Klebeband Nr. 1 der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek ArolsenRindsmaul (u. a. auch Rendesmule, Rindesmul, Rindtsmaul, Rintzmaul, Rindsmauler) ist der Name eines ursprünglich fränkischen, dann alten steirischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Rindsmaul (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ring (Marktplatz)

Als Ring oder auch Ringplatz bezeichnet man in der deutschen Sprache besonders in Schlesien, seltener aber auch verstreut in anderen Regionen wie Böhmen, Mähren oder Siebenbürgen, den zentralen Marktplatz einer (mittelalterlichen) Stadt.

Neu!!: Böhmen und Ring (Marktplatz) · Mehr sehen »

Ring (Ząbkowice Śląskie)

Ring Südseite mit Rathaus Panorama der Nordostecke Der Ring (polnisch Rynek) ist ein mittelalterlicher Marktplatz in Ząbkowice Śląskie (dt. Frankenstein), welcher den Kern der Innenstadt bildet.

Neu!!: Böhmen und Ring (Ząbkowice Śląskie) · Mehr sehen »

Ringhoffer

Ringhoffer ist der Familienname nobilitierter Industrieller, die aus dem Burgenland stammen, in Prag ansässig wurden und bis 1946 Eigentümer der Ringhoffer-Werke und Großgrundbesitzer in Böhmen waren.

Neu!!: Böhmen und Ringhoffer · Mehr sehen »

Ringwall Banzer Berg

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Der Ringwall Banzer Berg ist eine abgegangene frühmittelalterliche Befestigungsanlage auf der Kuppe des namensgebenden Banzer Berges, unmittelbar nördlich des Klosters Banz auf einer kleinen Bergkette zwischen den Tälern des Mains und der Itz.

Neu!!: Böhmen und Ringwall Banzer Berg · Mehr sehen »

Rita Steblin

Schubert-Expertin Rita Steblin am Grab von Franz Schubert (2012) Rita Katherine Steblin (* 22. April 1951 in Chilliwack, British Columbia, Kanada; † 3. September 2019 in Wien) war eine Musikwissenschaftlerin, bekannt für ihre Archivarbeit, in der sie Musikgeschichte mit Ikonographie und Genealogie verband.

Neu!!: Böhmen und Rita Steblin · Mehr sehen »

Ritschl von Hartenbach

Wappen derRitschl von Hartenbach Ritschl von Hartenbach, auch Ritschel, ist der Name eines ursprünglich böhmischen Adelsgeschlechts, das sich später in Thüringen niederließ.

Neu!!: Böhmen und Ritschl von Hartenbach · Mehr sehen »

Ritter von Hennersdorf

Die Ritter, ab 1616 auch Ritter von Hennersdorf, war der Name eines oberlausitzischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Ritter von Hennersdorf · Mehr sehen »

Rittersgrün

Rittersgrün ist ein Ortsteil der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgeb. im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Böhmen und Rittersgrün · Mehr sehen »

Ritterstechen

Ritterfigur am Reiterhaus in Neusalza-Spremberg Das Ritterstechen ist eine alte Volksbelustigung, die vorrangig auf Jahrmärkten veranstaltet wird und in der Oberlausitz und Nordböhmen zu finden ist.

Neu!!: Böhmen und Ritterstechen · Mehr sehen »

Ritzenschieber

Tramschienenputzerin in München, um 1900 Figur einer „Trambahn-Schienenritzenreinigerin“ in München Ein Ritzenschieber, im Wienerischen auch Tramwayschienenritzenkratzer beziehungsweise geläufiger Gleisböhm genannt, war früher ein ungelernter Arbeiter, der die Rillenschienen von Straßenbahnen sauber hielt, indem er mithilfe einer stockähnlichen Spezialschaufel oder eines kurzen und steif gebundenen Rutenbesens, der am anderen Stielende ein etwas zugespitztes Flacheisen trug, den Schmutz entfernte, der sich darin angesammelt hatte.

Neu!!: Böhmen und Ritzenschieber · Mehr sehen »

Robert Eigenberger

Robert Eigenberger (geboren am 14. Februar 1890 in Sedlitz, Österreich-Ungarn; gestorben am 14. April 1979 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker, Restaurator und Maler und von 1916 bis 1961 an der Akademie der Bildenden Künste in Wien tätig.

Neu!!: Böhmen und Robert Eigenberger · Mehr sehen »

Robert Gersuny

Robert Gersuny Robert Gersuny (* 15. Januar 1844 in Teplitz, Böhmen; † 31. Oktober 1924 in Wien) war ein österreichischer Chirurg.

Neu!!: Böhmen und Robert Gersuny · Mehr sehen »

Robert Gladitz

Robert Gladitz (* 9. Juni 1892 in Eichenberg; † 5. April 1945 in Tiefurt bei Weimar) war ein sozialistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und wurde in einem Endphaseverbrechen am 5.

Neu!!: Böhmen und Robert Gladitz · Mehr sehen »

Robert Glutz von Blotzheim

Robert Glutz Urs Robert Joseph Felix Glutz von Blotzheim (auch Robert Glutz-Blotzheim, Glutz von Solothurn oder kurz Glutz; * 30. Januar 1786 in Solothurn; † 14. April 1818 in München) war ein Schweizer Historiker, Schriftsteller, Bibliothekar und Journalist.

Neu!!: Böhmen und Robert Glutz von Blotzheim · Mehr sehen »

Robert Hein

Robert Hein (* 21. November 1895 in Rottenschachen, Niederösterreich; † 8. Dezember 1981 in Wien) war ein österreichischer Politiker (SDAP) und Lehrer.

Neu!!: Böhmen und Robert Hein · Mehr sehen »

Robert Holubetz

Robert Holubetz (* 29. Oktober 1880 in Gablonz, Böhmen; † im 20. Jahrhundert) war ein Designer des Wiener Jugendstils, der besonders für seine Arbeiten in Glas bekannt ist.

Neu!!: Böhmen und Robert Holubetz · Mehr sehen »

Robert Korb

Robert Korb (* 25. September 1900 in Bodenbach, Böhmen; † 31. Dezember 1972 in Ost-Berlin) war ein kommunistischer Funktionär der Ersten Tschechoslowakischen Republik (KPTsch) und der DDR (SED).

Neu!!: Böhmen und Robert Korb · Mehr sehen »

Robert Lindenbaum

Robert Lindenbaum (* 5. Januar 1898 in Komotau, Böhmen; † 24. September 1979 in Bayreuth) war ein sudetendeutscher Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Robert Lindenbaum · Mehr sehen »

Robert Maresch

Robert Maresch (* 3. November 1903 in Warnsdorf, Böhmen; † 11. September 1989 in Böblingen) war ein deutscher Politiker (GB/BHE, GDP, SPD).

Neu!!: Böhmen und Robert Maresch · Mehr sehen »

Robert Neuhäusl

Robert Neuhäusl (* 16. Juni 1930; † 25. April 1991) war ein tschechoslowakischer Botaniker und Pflanzensoziologe.

Neu!!: Böhmen und Robert Neuhäusl · Mehr sehen »

Robert Prihoda

Robert Prihoda (* 12. Juli 1857 in Pressburg; † 17. Februar 1903 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Böhmen und Robert Prihoda · Mehr sehen »

Robert Reich (Filmschaffender)

Robert Reich (* 18. Juni 1882 in Prag; † Mai 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein böhmischstämmiger österreichischer Filmschaffender (Filmmanager, Kameramann, Regisseur, Produzent, Produktionsleiter, Drehbuchautor, Filmarchitekt), Publizist und Verbandsfunktionär.

Neu!!: Böhmen und Robert Reich (Filmschaffender) · Mehr sehen »

Robert Saudek

Robert Saudek, ca. 1928 Robert Saudek (geboren 21. April 1880 in Kolin, Österreich-Ungarn; gestorben 15. April 1935 in London) war ein tschechoslowakischer Graphologe, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Robert Saudek · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Neu!!: Böhmen und Robert Schumann · Mehr sehen »

Robert Scipio von Lentulus

Robert Scipio von Lentulus, anonymes Bildnis (um 1760) Robert Scipio von Lentulus Robert Scipio Freiherr von Lentulus (* 18. April 1714 in Wien; † 26. Dezember 1786 in Bern) war Offizier in österreichischen Diensten, bevor er in Preußen zum Generalleutnant aufstieg.

Neu!!: Böhmen und Robert Scipio von Lentulus · Mehr sehen »

Robert von Althann

Anton Huber, 1902) Michael Robert Graf von Althann Freiherr auf der Goldburg zu Murstetten (* 18. Juli 1853 in Militschowes, Bezirk Jičin, Königgrätzer Kreis; † 25. Februar 1919 in Wien) war ein österreichisch-preußischer Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Robert von Althann · Mehr sehen »

Robert von Benda

Robert von Benda (1876) Karl Friedrich Wilhelm Robert von Benda (* 18. Februar 1816 in Liegnitz; † 16. August 1899 in Rudow) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und nationalliberaler Politiker.

Neu!!: Böhmen und Robert von Benda · Mehr sehen »

Robert von Dombrowski

Robert Ritter von Dombrowski (1869–1932) Robert Ritter von Dombrowski oder auch Robert von Dombrowski (* 2. April 1869 im Schloss von Úlice; † 15. Oktober 1932 im Versorgungsheim in Lainz) war ein böhmischer Ornithologe und Taxidermist.

Neu!!: Böhmen und Robert von Dombrowski · Mehr sehen »

Rohrbach (Bad Brambach)

Rohrbach ist ein Ortsteil und eine Gemarkung der südlichsten Gemeinde Sachsens, Bad Brambach im Vogtlandkreis.

Neu!!: Böhmen und Rohrbach (Bad Brambach) · Mehr sehen »

Rohrbach in Oberösterreich

Rohrbach in Oberösterreich war eine Stadtgemeinde im Oberen Mühlviertel und Verwaltungssitz des Bezirks Rohrbach.

Neu!!: Böhmen und Rohrbach in Oberösterreich · Mehr sehen »

Rohrbach-Berg

Rohrbach-Berg ist eine Stadtgemeinde im Oberen Mühlviertel und Verwaltungssitz des Bezirks Rohrbach mit einer Fläche von km² und Einwohnern (Stand). Die Gemeinde entstand am 1.

Neu!!: Böhmen und Rohrbach-Berg · Mehr sehen »

Rohrbeck (Niedergörsdorf)

Rohrbeck ist ein Ortsteil der Gemeinde Niedergörsdorf im Landkreis Teltow-Fläming im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Böhmen und Rohrbeck (Niedergörsdorf) · Mehr sehen »

Rohrpostnetze in Böhmen

Im österreichisch-ungarischen Kronland Böhmen existierten zwei Rohrpostsysteme.

Neu!!: Böhmen und Rohrpostnetze in Böhmen · Mehr sehen »

Roklanská hájenka

Roklanská hájenka, auch Roklanská hájovna bzw.

Neu!!: Böhmen und Roklanská hájenka · Mehr sehen »

Roland Puhr

Roland Puhr (* 21. Januar 1914 in Alt Ehrenberg in Böhmen; † 15. April 1964 in Leipzig) war ein SS-Unterscharführer, der aufgrund seiner Verbrechen im KZ Sachsenhausen zum Tod verurteilt wurde.

Neu!!: Böhmen und Roland Puhr · Mehr sehen »

Rolf Geyling

Rolf Geyling (* 7. Juni 1884 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1. August 1952 in Tientsin, Provinz Hebei, Volksrepublik China) war ein österreichischer Ingenieur und Architekt.

Neu!!: Böhmen und Rolf Geyling · Mehr sehen »

Rolf Thiele

Rolf Thiele (* 7. März 1918 in Prödlitz, Böhmen; † 9. Oktober 1994 in München) war ein deutscher Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Böhmen und Rolf Thiele · Mehr sehen »

Roma in Tschechien und der Slowakei

Die Volksgruppe der Sinti und Roma stellt einigen Schätzungen zufolge die größte ethnische Minderheit in Tschechien (beziehungsweise bis 1993 in der Tschechoslowakei) und die zweitgrößte ethnische Minderheit in der Slowakei (nach der ungarischstämmigen Bevölkerungsgruppe) dar.

Neu!!: Böhmen und Roma in Tschechien und der Slowakei · Mehr sehen »

Roman Laurentius Dorazil

Roman Laurentius Dorazil (* 9. August 1737 in Grüssau; † nach 1798 vermutlich in Schweinitz bei Grünberg) war ein deutscher Bildhauer des Spätbarocks.

Neu!!: Böhmen und Roman Laurentius Dorazil · Mehr sehen »

Romani

Das Romani, auch Romanes genannt, ist eine zur indoarischen Unterfamilie der indogermanischen Sprachfamilie gehörende, in unterschiedlichen Dialekten vorkommende Sprache, die mit Sanskrit und anderen indischen Sprachen verwandt ist.

Neu!!: Böhmen und Romani · Mehr sehen »

Romava

Romava (deutsch Romau) ist eine Wüstung in Südost-Böhmen, Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Romava · Mehr sehen »

Ronald Richter

Ronald Richter (links) mit Juan Domingo Perón (rechts). Ronald Richter (* 21. Februar 1909 in Falkenau, Böhmen;Rainer Karlsch, Heiko Petermann: Für und Wider "Hitlers Bombe". Waxmann Verlag, 2007, ISBN 3830968930 S. 184. † 25. September 1991) war ein österreichischer Physiker, der in Argentinien eine zweifelhafte Rolle in Bezug auf das argentinische Huemul-Projekt und die Comisión Nacional de Energía Atómica (CNEA) spielte.

Neu!!: Böhmen und Ronald Richter · Mehr sehen »

Ronow (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Ronow, auch von Ronburg (tschechisch z Ronova, auch Ronovci) waren ein altes böhmisches Adelsgeschlecht, aus dem – nach dem gemeinsamen Baumästewappen („Ostrew“) – mehrere berühmte böhmische Adelsgeschlechter hervorgingen, unter diesen die Ronow und Biberstein aus dem Hause Krzinecky von Ronow, die von Lichtenburg, die Berka von Dubá, von Leipa und die Mirzan von Klin(gen)stein (tschechisch z Klinštejna).

Neu!!: Böhmen und Ronow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ronow und Biberstein

Wappen derer von Ronow und Biberstein Ronow und Biberstein war ein böhmisches Herrengeschlecht.

Neu!!: Böhmen und Ronow und Biberstein · Mehr sehen »

Rosa Steinhart

Stolperstein für Rosa Steinhart auf der Trachenberger Straße 23 in Dresden Pieschen Rosa Steinhart (* 17. Juni 1885 in Tachau (Böhmen); † 3. März 1943 im KZ Auschwitz) war eine jüdische Kauffrau.

Neu!!: Böhmen und Rosa Steinhart · Mehr sehen »

Rosalinglas

Frisiertisch-Sortiment, Art déco Als Rosalinglas wird eine Glasart mit einer lachsrosa Färbung bezeichnet, welches in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Böhmen und Rosalinglas · Mehr sehen »

Rosemarie Fendel

Rosemarie Fendel im Hörspielstudio (1986) Rosemarie Fendel (* 25. April 1927 in Koblenz-Metternich; † 13. März 2013 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Schauspielerin, Synchron- und Hörspielsprecherin, die gelegentlich als Theaterregisseurin und Schauspiellehrerin arbeitete.

Neu!!: Böhmen und Rosemarie Fendel · Mehr sehen »

Rosenbach (Oberlausitz)

Blick auf Rosenbach vom König-Friedrich-August-Turm aus Rosenbach ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Görlitz, die 1994 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Bischdorf und Herwigsdorf entstand.

Neu!!: Böhmen und Rosenbach (Oberlausitz) · Mehr sehen »

Rosenberg (böhmisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Rosenberger Das Adelsgeschlecht der Herren von Rosenberg (tschechisch Páni z Rožmberka, Plural Rožmberkové) entstammte dem Geschlecht der Witigonen, das sich in vier Familienlinien verzweigte, die von Rosenberg, die von Krumau, die von Neuhaus und die von Landstein.

Neu!!: Böhmen und Rosenberg (böhmisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rosenberg-Gruszczynski (Adelsgeschlecht)

Stammwappen ''Poraj'' derer Gruszczynski Rosenberg-Gruszczynski ist der Name eines ursprünglich polnischen, später preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Rosenberg-Gruszczynski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rosenthal (Ralbitz-Rosenthal)

Blick auf Rosenthal Luftbild Blickrichtung Nordosten Rosenthal auf der Schenk-Landkarte 1759 Rosenthal,, ist ein Ort im Landkreis Bautzen in Ostsachsen und bildet seit 1994 einen namensgebenden Ortsteil der Gemeinde Ralbitz-Rosenthal.

Neu!!: Böhmen und Rosenthal (Ralbitz-Rosenthal) · Mehr sehen »

Rosenthal (Rosenthal-Bielatal)

Die Kirche von Rosenthal Rosenthal ist ein Ortsteil von Rosenthal-Bielatal, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Böhmen und Rosenthal (Rosenthal-Bielatal) · Mehr sehen »

Rosenthal (Zittau)

Rosenthal ist ein Dorf in der sächsischen Oberlausitz im Landkreis Görlitz an der Grenze zu Polen.

Neu!!: Böhmen und Rosenthal (Zittau) · Mehr sehen »

Rosenthal-Bielatal

St.-Gallus-Kirche in Rosenthal Schweizermühle, um 1900 Rosenthal-Bielatal ist eine Gemeinde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge im Süden Sachsens an der Grenze zur Tschechischen Republik.

Neu!!: Böhmen und Rosenthal-Bielatal · Mehr sehen »

Rosina Schambor

Rosina Schambor (tschechische Namensform: Růžena Šambor) (* um 1822 in Hartmanitz, Böhmen; † 16. März 1848 in Wien) war eine österreichische Dienstmagd in Reindorf zu Wien, eine österreichische Revolutionärin und eine Märzgefallene der Revolution 1848.

Neu!!: Böhmen und Rosina Schambor · Mehr sehen »

Rossau (Wien)

Rossauer Lände Die Rossau (bis 1999 amtlich: Roßau) wurde nach dem Ende der Grundherrschaft 1848 / 1849 durch das in der ganzen Monarchie mit Kaiserlichem Patent eingeführte Provisorische Gemeindegesetz vom 17.

Neu!!: Böhmen und Rossau (Wien) · Mehr sehen »

Roswitha Bitterlich

Roswitha Bitterlich, auch Bitterlich-Brink, danach Wingen-Bitterlich (* 24. April 1920 in Bregenz; † 10. Dezember 2015 in Porto Alegre, Brasilien), war eine österreichische Malerin, Grafikerin und Dichterin.

Neu!!: Böhmen und Roswitha Bitterlich · Mehr sehen »

Rotbauchunke

Die Rotbauchunke (Bombina bombina), manchmal Tieflandunke oder Feuerkröte genannt, gehört innerhalb der Ordnung der Froschlurche zur „urtümlichen“ Familie Bombinatoridae und zur Gattung der Unken.

Neu!!: Böhmen und Rotbauchunke · Mehr sehen »

Rote Pyramide

Die Rote Pyramide ist die größte der Pyramiden in der Nekropole von Dahschur und auch als Nord-Pyramide bekannt.

Neu!!: Böhmen und Rote Pyramide · Mehr sehen »

Rothenthal

Rothenthal ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Olbernhau im Erzgebirgskreis.

Neu!!: Böhmen und Rothenthal · Mehr sehen »

Rottermund

Wappen der Rottermund in Polen Rottermund, anfangs und in Preußen auch Rotermund, ist der Name eines ursprünglich aus Böhmen stammenden polnischen Adelsgeschlechts, das sich vor allem in Galizien und Wolhynien ausbreitete, späterhin, teilweise mit Grafentitel, auch in österreichischen, russischen und belgischen Diensten auftrat.

Neu!!: Böhmen und Rottermund · Mehr sehen »

Rotunde

Friedhofskapelle Chambon-sur-Lac, Frankreich, 10. und 12. Jh. Eine Rotunde (lateinisch rotundus, italienisch rotonda) ist ein Baukörper mit einem kreisförmigen Grundriss.

Neu!!: Böhmen und Rotunde · Mehr sehen »

Roudnice nad Labem

Schloss Raudnitz, erbaut im 17. Jahrhundert Roudnice nad Labem (deutsch Raudnitz an der Elbe) ist eine Stadt im Okres Litoměřice (Leitmeritz) im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Roudnice nad Labem · Mehr sehen »

Rousínov (Svor)

Ortsansicht Umgebindechaluppe Nr. 63 Gasthaus "Milštejn" Ruine der Mühle Rousínov (deutsch Morgenthau) ist ein Ortsteil der Gemeinde Svor in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Rousínov (Svor) · Mehr sehen »

Rovečné

Katholische Kirche Evangelische Kirche Rovečné (deutsch Rowetschin) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Rovečné · Mehr sehen »

Rovensko pod Troskami

Rovensko pod Troskami (deutsch Rowensko bei Turnau) ist eine Stadt in Tschechien im Liberecký kraj.

Neu!!: Böhmen und Rovensko pod Troskami · Mehr sehen »

Rozhraní

Rozhraní (deutsch Roßrain, früher Rossrein) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Rozhraní · Mehr sehen »

Rubín

Der Rubín (deutsch Rubinberg) ist eine Basaltkuppe in Tschechien im Okres Louny.

Neu!!: Böhmen und Rubín · Mehr sehen »

Ruderting

Die katholische Pfarrkirche St. Josef Ruderting ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Passau.

Neu!!: Böhmen und Ruderting · Mehr sehen »

Rudi Weissenstein

Rudi Weissenstein, 1940 Rudi Weissenstein (eigentlich Shimon Rudolph Weissenstein; * 17. Februar 1910 in Iglau, Böhmen; † 20. Oktober 1992 in Tel Aviv) war ein israelischer Fotograf.

Neu!!: Böhmen und Rudi Weissenstein · Mehr sehen »

Rudné

Postkarte von 1905 Ortseingang Kirche Mariä Heimsuchung Rudné ist ein Ortsteil der Gemeinde Vysoká Pec u Nejdku (Hochofen) in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Rudné · Mehr sehen »

Rudolec

Rudolec, bis 1946 Německý Rudolec (deutsch Deutsch Rudoletz, auch Rudoltz, Rudolfs, Teitsch Rudoletz, Teutsch Rudoletz)L.

Neu!!: Böhmen und Rudolec · Mehr sehen »

Rudolf Ander

Rudolf Ander, eigentlich Rudolf Andersch, (15. Februar 1862 in Kratzau, Böhmen; – 2. Mai 1935 in Wien-Mariahilf) war ein österreichischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Ander · Mehr sehen »

Rudolf André

Rudolf André, auch Rudolph André, (* 16. Januar 1792 in Gotha; † 12. Januar 1825 in Tischnowitz) war ein deutscher Landwirt.

Neu!!: Böhmen und Rudolf André · Mehr sehen »

Rudolf Anton von Buol-Schauenstein

Wappen des Reichsfreiherrn Rudolf Anton von Buol-Schauenstein Rudolf Anton von Buol-Schauenstein (* 1705; † 1765) Reichsfreiherr aus der katholischen Linie derer von Buol-Schauenstein.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Anton von Buol-Schauenstein · Mehr sehen »

Rudolf Antonín Dvorský

Grabmal von Rudolf Antonín Dvorský auf dem Waldfriedhof in Dvůr Králové nad Labem Rudolf Antonín Dvorský (* 24. März 1899 als Rudolf Antonín in Könginhof, Bezirk Trautenau; † 2. August 1966 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Sänger, Komponist, Verleger und Bandleader.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Antonín Dvorský · Mehr sehen »

Rudolf Aschenbrenner

Rudolf Aschenbrenner (* 13. Februar 1907 in GrulichAschenbrenner, Rudolf. In: Wer ist wer? Das deutsche Who’s Who. Bd. 17, Schmidt Rönhild, 1971, S. 23.; † 28. Oktober 1994 in Regensburg) war ein deutscher Diplomingenieur und Geschäftsführer der 1947 gegründeten Starkstrom-Gerätebau GmbH (SGB), die später als Tochter des RWE-Konzerns in der SGB-SMIT-Gruppe aufging.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Aschenbrenner · Mehr sehen »

Rudolf Böhm (Politiker)

Rudolf Böhm (geboren 15. Januar 1913 in Budigsdorf, Österreich-Ungarn; gestorben 16. Januar 1995 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist und Politiker (GB/BHE).

Neu!!: Böhmen und Rudolf Böhm (Politiker) · Mehr sehen »

Rudolf Chotek von Chotkow

Rudolf Kar(e)l Reichsgraf Chotek von Chotkow und Wognin (* 23. Juni 1832 in Prag; † 1. Oktober 1894 in Gaden/Gáad, Ungarn, heute Rumänien) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Chotek von Chotkow · Mehr sehen »

Rudolf Czerny

Rudolf Czerny (* 5. Juni 1879 in Haida in Böhmen, Österreich-Ungarn; † 1962 oder später in München) war ein deutscher Maler, Grafiker und Restaurator.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Czerny · Mehr sehen »

Rudolf Dašek

Rudolf Dašek (* 27. August 1933 in Prag; † 1. Februar 2013) war ein tschechischer Jazzgitarrist.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Dašek · Mehr sehen »

Rudolf Elstner

Rudolf Elstner (* 13. Oktober 1893 in Böhmen; † 12. August 1966 in Berlin) war ein deutscher Schachspieler und -schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Elstner · Mehr sehen »

Rudolf Ernst Weise

Büste von Rudolf Ernst Weise auf seinem Grab Grabmal der Familie Weise auf dem halleschen Stadtgottesacker Rudolf Ernst Weise (* 31. Dezember 1844 in Holleben; † 5. August 1935 in Halle (Saale)) war ein deutscher Maschinenbau-Unternehmer.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Ernst Weise · Mehr sehen »

Rudolf Franz Lehnert

Aktfoto von Lehnert und Landrock (um 1910) Rudolf Franz Lehnert (* 13. Juli 1878 in Groß Aupa, Österreich-Ungarn; † 16. Januar 1948 in Redeyef, Tunesien) war ein österreichischer Fotograf und Orientliebhaber.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Franz Lehnert · Mehr sehen »

Rudolf Geschwind

Rudolf Geschwind Rudolf Geschwind (* 29. August 1829 in Hředle, Böhmen; † 30. August 1910 in Karpfen, Königreich Ungarn) war ein österreichisch-ungarischer Rosenzüchter.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Geschwind · Mehr sehen »

Rudolf Haas (Schriftsteller)

Rudolf Haas (* 28. Juni 1877 in Mies, Böhmen; † 25. August 1943 in Villach, Kärnten) war ein österreichisch-sudetendeutscher Jurist und dem nationalsozialistischen Gedankengut nahestehender Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Haas (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Rudolf Heß

rahmenlos Rudolf Walter Richard Heß (auch Hess; * 26. April 1894 in Alexandria, Ägypten; † 17. August 1987 in Berlin) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Böhmen und Rudolf Heß · Mehr sehen »

Rudolf Heine

Rudolf Heine Rudolf Heine (* 14. Dezember 1877 in Rumburg, Böhmen; † 10. Dezember 1949 in Wien) war ein österreichisch-böhmischer Eisenbahningenieur, Ministerialbeamter und Politiker (Deutschradikale Partei).

Neu!!: Böhmen und Rudolf Heine · Mehr sehen »

Rudolf Heltzel

Rudolf Heltzel (* 14. Januar 1907 in Habstein, Böhmen; † 10. Juni 2005 in Berlin) war ein deutscher Maler und Bildhauer.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Heltzel · Mehr sehen »

Rudolf Hilf

Rudolf Hilf (* 1. März 1923 in Asch, Tschechoslowakei; † 20. April 2011 in Hamburg) war ein deutscher Historiker, Politikwissenschaftler und Vertriebenenpolitiker.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Hilf · Mehr sehen »

Rudolf Hrušínský senior

Gedenktafel in Nová Včelnice Rudolf Hrušínský senior (geboren als Rudolf Böhm; * 17. Oktober 1920 in Nový Etynk; † 13. April 1994 in Prag) war ein tschechischer Schauspieler und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Hrušínský senior · Mehr sehen »

Rudolf Hruska

Rudolf Hruska (* 2. Juli 1915 in Wien; † 4. Dezember 1995 in Turin) war ein österreichischer Automobilkonstrukteur, der vor allem für die Firma Alfa Romeo gearbeitet hat.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Hruska · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Böhmen und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf II. (Werdenberg-Sargans)

Das Wappen der Grafen von Werdenberg-Sargans Karte mit den Besitztümern der Werdenberger zur Zeit Rudolfs II. von Werdenberg-Sargans Rudolf II.

Neu!!: Böhmen und Rudolf II. (Werdenberg-Sargans) · Mehr sehen »

Rudolf III. (Sachsen-Wittenberg)

Johann Agricola 1562 Schlosskirche Wittenberg Rudolf III. (* um 1373 in Wittenberg; † 11. Juni 1419 in Böhmen) aus dem Geschlecht der Askanier war Herzog von Sachsen-Wittenberg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Böhmen und Rudolf III. (Sachsen-Wittenberg) · Mehr sehen »

Rudolf Jeremias Kreutz

Rudolf Jeremias Kreutz (eigentlich Rudolf Křiž, Pseudonyme Jeremias, Esau, Ormuzd, Yumslai, O. Mosquito; * 21. Februar 1876 in Rozdalowitz, Böhmen; † 3. September 1949 in Grundlsee, Steiermark) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Jeremias Kreutz · Mehr sehen »

Rudolf Kauschka

Rudolf Kauschka Kauschka, 1914 Rudolf Friedrich Kauschka (geboren 2. Oktober 1883 in Fugau, Österreich-Ungarn; gestorben 2. April 1960 in Kempten, Bundesrepublik Deutschland) war ein deutschböhmischer Bergsteiger und Rennrodler.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Kauschka · Mehr sehen »

Rudolf Kögler

Rudolf Kögler Rudolf Kögler (* 1899 in Schönlinde; † 1949 ebenda) ist der Begründer des ersten Naturlehrpfades in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Kögler · Mehr sehen »

Rudolf Köppl

Rudolf Köppl (* 2. April 1913 in Sofienwald, Böhmen; † 14. Februar 1982 in Wien) war ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Böhmen und Rudolf Köppl · Mehr sehen »

Rudolf Kenzian von Kenzianshausen

Major Rudolf Kenzian (um 1910) Rudolf Kenzian, von 1916 bis 1919 Edler von Kenzianshausen (* 18. April 1854 in Villach, Kärnten; † 1. Januar 1927 in Linz, Oberösterreich), war ein kaiserlich-königlicher österreichischer Offizier der Landwehr und Truppenkommandant im Verlauf des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Kenzian von Kenzianshausen · Mehr sehen »

Rudolf Koeckert

Rudolf Josef Koeckert (* 27. Juni 1913 in Großpriesen, Böhmen; † 7. September 2005 in München) war ein deutscher Violinist.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Koeckert · Mehr sehen »

Rudolf Korb

Rudolf Korb (* 31. März 1845 in Prag; † 29. August 1925 in Drum) war ein böhmischer Beamter und Naturschützer.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Korb · Mehr sehen »

Rudolf Kremlička

Rudolf Kremlička Rudolf Kremlička (* 19. Juni 1886 in Kolín; † 3. Juni 1932 in Prag) war ein tschechischer Maler und Graphiker.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Kremlička · Mehr sehen »

Rudolf Kummerer

Rudolf Kummerer (* 27. Dezember 1883 in Flöhau, Böhmen; † 15. August 1961 in Spittal an der Drau, Kärnten) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Kummerer · Mehr sehen »

Rudolf Langhammer

Rudolf Anton Langhammer (* 19. September 1889 in Klösterle an der Eger, Böhmen; † 28. Januar 1958 in Berlin) war ein deutschsprachiger tschechoslowakischer Lehrer, Archivar und Heimatforscher.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Langhammer · Mehr sehen »

Rudolf Lössl

Rudolf Lössl (vor 1912) Rudolf Lössl, auch Rudolf Lößl (* 21. Jänner 1872 in Karlsbad, Böhmen; † 3. November 1915 in Komotau), war ein österreichisch-böhmischer Politiker (Deutschradikale Partei), Gymnasialprofessor und Germanist.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Lössl · Mehr sehen »

Rudolf Leberl

Rudolf Leberl (* 25. April 1884 in Hochsemlowitz, Böhmen; † 3. September 1952 in Sulzbach an der Donau) war ein deutsch-böhmischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Leberl · Mehr sehen »

Rudolf Lodgman von Auen

Rudolf Lodgman Rudolf Vinzenz Maria Ritter Lodgman von Auen, seit dem Adelsaufhebungsgesetz 1919 in der Tschechoslowakei Rudolph Lodgman, (* 21. Dezember 1877 in Königgrätz, Böhmen; † 11. Dezember 1962 in München) war ein deutsch-böhmischer bzw.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Lodgman von Auen · Mehr sehen »

Rudolf Maros

Rudolf Maros (* 19. Januar 1917 in Stachy im Böhmerwald; † 2. August 1982 in Budapest) war ein ungarischer Komponist böhmischer Herkunft.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Maros · Mehr sehen »

Rudolf Materna

Rudolf Materna (* 12. Jänner 1883 in Hostinné, Böhmen; † 28. April 1938 in Wien) war Feldmarschallleutnant im österreichischen Bundesheer.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Materna · Mehr sehen »

Rudolf Mayer (Dichter)

Rudolf Mayer (* 13. Oktober 1837 in Nová Hospoda bei Skránčice, Gemeinde Zavlekov, Okres Klatovy, Böhmen; † 12. August 1865 in Loučim) war ein tschechischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Mayer (Dichter) · Mehr sehen »

Rudolf Müller (Maler, 1816)

Rudolf Josef Müller Hochaltar im Salzburger Dom, mit ''Auferstehung Christi'' von Rudolf Müller (1859) Rudolf Josef Müller (* 28. Dezember 1816 in Reichenberg, Königreich Böhmen; † 6. März 1904 ebenda) war ein böhmischer Historienmaler, Kunstschriftsteller sowie Zeichenlehrer.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Müller (Maler, 1816) · Mehr sehen »

Rudolf Meyer (Publizist)

Rudolf Hermann Meyer (* 10. Dezember 1839 in Friedeberg, Neumark; † 16. Januar 1899 in Dessau) war ein deutscher sozialkonservativer Publizist.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Meyer (Publizist) · Mehr sehen »

Rudolf Noack

Rudolf Noack (* 30. März 1913 in Harburg, Preußen; † 30. Juni 1947 in Rakitianka nahe Orsk, Russische SFSR, Sowjetunion), auch „Rudi“ gerufen, war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Noack · Mehr sehen »

Rudolf Ortmann

Rudolf Ortmann (* 10. März 1874 in Reichenberg, Böhmen; † 22. November 1939 in Wien) war ein österreichischer Pädagoge, Schulleiter und Ministerialbeamter.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Ortmann · Mehr sehen »

Rudolf Paulik

Rudolf Paulik Rudolf Paulik (* 6. April 1863 in Obermoldau (Horní Vltavice), Böhmen; † 26. Oktober 1925 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Böhmen und Rudolf Paulik · Mehr sehen »

Rudolf Perthen

Rudolf Perthen (* 30. April 1884 in Bodenbach, Österreich-Ungarn; † 23. August 1941 in Bad Gastein) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Perthen · Mehr sehen »

Rudolf Ritter (Sänger)

Rudolf Ritter, um 1928 Emil Stumpp Rudolf Ritter (1926) Rudolf Ritter (* 19. Januar 1878 in Brüx, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1966 in Gaildorf bei Stuttgart) war ein österreichischer Opernsänger (Tenor) und Gesangspädagoge.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Ritter (Sänger) · Mehr sehen »

Rudolf Saudek

Rudolf Saudek, 63-jährig im Ghetto Theresienstadt Rudolf Saudek (* 20. Oktober 1880 in Kolín; † 19. Juli 1965 in Prag) war ein böhmischer bzw.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Saudek · Mehr sehen »

Rudolf Schilberg

Bild auf seinem Grab am Wiener Zentralfriedhof Rudolf Schilberg (* 29. September 1894 in Wien; † 30. Juli 1961 ebenda) war ein österreichischer Gewichtheber.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Schilberg · Mehr sehen »

Rudolf Schröter (Glasgestalter)

Karl Rudolf Schröter, auch Schrötter oder Schröder, (* 3. April 1887 in Döhlen, Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt, Königreich Sachsen; † nach 1958) war ein deutsch-tschechoslowakischer Glasgestalter.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Schröter (Glasgestalter) · Mehr sehen »

Rudolf Sieber

Rudolf Emilian „Rudi“ Sieber (* 20. Februar 1897 in Aussig, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 24. Juni 1976 in Sylmar, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmproduzent, der etwa von 1921 bis 1935 im Filmgeschäft aktiv war.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Sieber · Mehr sehen »

Rudolf Sieghart

Rudolf Sieghart, Porträtfotografie aufgenommen 1918 von Ferdinand Schmutzer Rudolf Sieghart (* 18. März 1866 in Troppau, Österreichisch-Schlesien; † 4. August 1934 in Luzern; bis zur Konversion 1895 Rudolf Singer) war ein österreichischer Jurist, Ökonom und Bankier.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Sieghart · Mehr sehen »

Rudolf Sokol (Geologe)

Rudolf Sokol (* 26. Juli 1873 in Sadská, Böhmen; † 3. Februar 1927 in Prag) war ein tschechischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Sokol (Geologe) · Mehr sehen »

Rudolf Suhrmann

Rudolf Johannes Suhrmann (* 9. März 1895 in Reichenberg, Böhmen; † 21. September 1971 in Karlsruhe) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Suhrmann · Mehr sehen »

Rudolf Vomáčka

Rudolf Vomáčka (in der Taufmatrik Womáčka; * 16. April 1847 in Mšeno, deutsch Wemschen, Königreich Böhmen, Kaisertum Österreich; † 12. August 1926 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechischer leitender Baubeamter, Baumeister und Architekt des Historismus und Denkmalpfleger in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Vomáčka · Mehr sehen »

Rudolf von Colloredo

Graf Rudolf von Colloredo (1585–1657), Feldmarschall Rudolf Hieronymus Eusebius Reichsgraf von Colloredo-Waldsee, auch Wallsee, (* 2. November 1585 in Budweis; † 24. Februar 1657 in Prag) aus der Asquinischen Linie des Geschlechts der Colloredo, war ein kaiserlicher Geheimer Rat, Feldmarschall, Gouverneur von Prag, Kommandierender General in Böhmen sowie Großprior des Malteserordens.

Neu!!: Böhmen und Rudolf von Colloredo · Mehr sehen »

Rudolf von Eichthal

Gedenktafel für Rudolf von Eichthal an seinem Wohnhaus Ehrengrab Rudolf von Eichthal auf dem Wiener Zentralfriedhof Rudolf von Eichthal, eigentlich Rudolf Pfersmann von Eichthal (* 18. März 1877 in Mährisch Trübau; † 14. August 1974 in Wien) war ein österreichischer Offizier, Berufsmusiker und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Rudolf von Eichthal · Mehr sehen »

Rudolf von Eschwege

Rudolf von Eschwege Reinhard Ernst Rudolph von Eschwege (* 27. Februar 1895 in Bad Homburg vor der Höhe; † 21. November 1917 bei Orljak, Mazedonien) war ein deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Böhmen und Rudolf von Eschwege · Mehr sehen »

Rudolf von Jaksch

Rudolf von Jaksch Rudolf von Jaksch, auch Rudolf Jaksch (Ritter) von Wartenhorst (* 16. Juli 1855 in Königliche Weinberge, Böhmen; † 8. Januar 1947 in Hracholusky nade Mží, Tschechoslowakei), war ein böhmisch-österreichischer Internist und Pädiater.

Neu!!: Böhmen und Rudolf von Jaksch · Mehr sehen »

Rudolf von Liechtenstein (Obersthofmeister)

Rudolf von und zu Liechtenstein (* 18. April 1838 in Wien; † 15. Dezember 1908 in Mährisch-Kromau in Südmähren) aus dem Fürstenhaus Liechtenstein war als Prinz seit 1862 k.u.k. Kämmerer und seit 1892 k.u.k. Geheimer Rat und Oberststallmeister, seit 1897 lebenslanges, seit 16.

Neu!!: Böhmen und Rudolf von Liechtenstein (Obersthofmeister) · Mehr sehen »

Rudolf von Otto

Rudolf Ritter von Otto (* 28. Mai 1735 in Weißenfels; † 7. August 1811 in Königgrätz) war ein sächsischer Offizier in österreichischen Diensten, zuletzt als Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Böhmen und Rudolf von Otto · Mehr sehen »

Rudolf von Rabatta

Rudolph Graf von Rabatta Büste Rudolf Graf Rabatta Gedenkstätte Heldenberg Michael Rudolf Graf von Rabatta, Freiherr zu Dorenberg und Herr zu Canal (* Görz in LMU: Kaiser und Höfe. Personendatenbank der Höflinge der österreichischen Habsburger.; getauft 4. Februar 1636Antonio Schmidt-Brentano: Kaiserliche und k.k. Generale 1618–1815. Österreichisches Staatsarchiv/A. Schmidt-Brentano 2006, S. 79 (453 kB).; † 1688 in Pressburg) war ein kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Böhmen und Rudolf von Rabatta · Mehr sehen »

Rudolf von Rüdesheim

Rudolf von Rüdesheim (* 1402 in Rüdesheim am Rhein; † 17. Januar 1482 in Breslau) war von 1463 bis 1468 Bischof von Lavant und danach Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Böhmen und Rudolf von Rüdesheim · Mehr sehen »

Rudolf von Stillfried-Rattonitz

Rudolf von Stillfried-Rattonitz Rudolf Maria Bernhard von Stillfried-Rattonitz, ab 1861 Graf von Alcantara (auch Stillfried-Alcantra; * 14. August 1804 in Hirschberg im Riesengebirge; † 9. August 1882 auf Schloss Silbitz in Silbitz, Kreis Nimptsch, Provinz Schlesien) war ein preußischer Historiker, Heraldiker und Hofbeamter.

Neu!!: Böhmen und Rudolf von Stillfried-Rattonitz · Mehr sehen »

Rudolf von Stubenberg

''Rudolf von Stubenberg'', Stich aus dem 17. Jahrhundert Rudolf von Stubenberg (tschechisch: Rudolf ze Stubenberka; † 1. Februar 1620 in Jičín) war ein böhmischer Adeliger, der aktiv an der Ständepolitik teilnahm.

Neu!!: Böhmen und Rudolf von Stubenberg · Mehr sehen »

Rudolf von Tiefenbach

Rudolf von Tiefenbach Rudolf von Tiefenbach, auch Tieffenbach oder Teuffenbach (* 26. November 1582 in Graz; † 4. März 1653) war ein kaiserlich-habsburgischer Feldherr, der am Dreißigjährigen Krieg teilnahm.

Neu!!: Böhmen und Rudolf von Tiefenbach · Mehr sehen »

Rudolf Walter (Schauspieler)

Rudolf Walter (* 16. April 1885 in Leitmeritz, Österreich-Ungarn; † 1. Februar 1950 bei Florenz) war ein österreichischer Schauspieler und Filmproduzent.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Walter (Schauspieler) · Mehr sehen »

Rudolf Watzke

Rudolf Watzke (1965) Rudolf Watzke (* 5. April 1892 in Niemes, Österreich-Ungarn; † 18. Dezember 1972 in Wuppertal) war ein deutscher Opern- und Konzertsänger der Stimmlage Bass.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Watzke · Mehr sehen »

Rudolf Wölfl

Rudolf Wölfl (* 18. April 1911 in Graslitz, Böhmen; † 21. Juni 2003) war ein böhmisch-deutscher Philologe, Pädagoge und Humanist.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Wölfl · Mehr sehen »

Rudolf Wiedemann (Mediziner)

Christian Rudolf Wilhelm Wiedemann (* 7. November 1770 in Braunschweig; † 21. Dezember 1840 in Kiel) war ein deutscher Geburtshelfer, Naturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Wiedemann (Mediziner) · Mehr sehen »

Rudolf Wilhelm von Stubenberg

Rudolf Wilhelm von Stubenberg Rudolf Wilhelm von Stubenberg (* 2. Januar 1643 in Preßburg, Königreich Ungarn; † 28. Januar 1677 in Freie Reichsstadt Regensburg) war als Privatgelehrter Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Wilhelm von Stubenberg · Mehr sehen »

Rudolf Winkel

mini Rudolf Winkel (* 4. September 1827 in Göttingen; † 29. Januar 1905) war ein deutscher Mechaniker und Unternehmer, der sich insbesondere in der Entwicklung und Herstellung von Mikroskopen hervortat.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Winkel · Mehr sehen »

Rudolf Wolkan

Porträt Rudolf Wolkan (* 21. Juli 1860 in Prelautsch, Böhmen; † 16. Mai 1927 in Wien) war ein österreichischer Bibliothekar und Literaturhistoriker.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Wolkan · Mehr sehen »

Rudolf Zeisel

Rudolf Zeisel (geboren 1. Mai 1869 in Kosmonos bei Jungbunzlau, Böhmen, Österreich-Ungarn, heute Mladá Boleslav, Tschechien; gestorben 22. Juli 1942 im Ghetto Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren) war ein böhmisch-deutscher Bühnenschauspieler und -regisseur.

Neu!!: Böhmen und Rudolf Zeisel · Mehr sehen »

Rudolfova lávka

Die Rudolfova lávka (Rudolfsteg, auch Železna lávka, dt. meist Kettensteg) war eine Ketten- und Fußgängerbrücke über die Moldau in Prag.

Neu!!: Böhmen und Rudolfova lávka · Mehr sehen »

Rudolph Chotek von Chotkow

Rudolf Chotek im Ornat des Ordens vom Goldenen VliesRudolph (seit 1745) Reichsgraf Chotek von Chotkow und Wognin (* 24. Januar 1706 auf Gut Jeniowes; † 7. Juli 1771 in Wien) war Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies, 1763 bis 1771 Oberster Kanzler der Vereinigten Hofkanzlei in Wien.

Neu!!: Böhmen und Rudolph Chotek von Chotkow · Mehr sehen »

Rudolph Kaplunger

Rudolph Kaplunger, Porträt von Christoph Friedrich Reinhold Lisiewski (1790), Schloss Ludwigslust Rudolph Kaplunger, auch Rudolf Kaplunger (* 2. April 1746 in Bechin (Böhmen); † 5. Dezember 1795 in Bützow) war ein deutscher Bildhauer Ende des 18.

Neu!!: Böhmen und Rudolph Kaplunger · Mehr sehen »

Rudolph von Kaunitz

Graf Rudolph von Kaunitz (* 1628; † 21. April 1664) war Oberlandjägermeister in Böhmen und seit 1642 Reichsgraf, ferner war er k.k. Kämmerer und Wirklicher Geheimer Rat.

Neu!!: Böhmen und Rudolph von Kaunitz · Mehr sehen »

Rudolph von Laubsky

Baron Rudolph von Laubsky (* 1700 in Böhmen; † 27. Juni 1754 in Stuttgart) war ein württembergisch-preußischer General.

Neu!!: Böhmen und Rudolph von Laubsky · Mehr sehen »

Rudolph von Procházka

Rudolph Freiherr von Procházka (* 23. Februar 1864 in Prag; † 24. März 1936 ebenda; Pseudonym Leon Elms) war ein böhmischer Jurist, Komponist und Musikschriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Rudolph von Procházka · Mehr sehen »

Rudolph von Wrbna

Rudolf Graf von Wrbna und Freudenthal Graf Rudolph von Wrbna-Freudenthal; auch Rudolf Johann von Würben und Freudenthal (* 23. Juli 1761 in Wien; † 30. Januar 1823 ebenda) war ein österreichischer Beamter.

Neu!!: Böhmen und Rudolph von Wrbna · Mehr sehen »

Ruhland

Willkommen in Ruhland, Niederschlesien / Zollhaus Ruhland (sorbisch: Rólany) ist eine Kleinstadt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz im Süden des Landes Brandenburg, westlich von Hoyerswerda und östlich von Elsterwerda.

Neu!!: Böhmen und Ruhland · Mehr sehen »

Ruine Falkenberg (Straßertal)

Die Burgruine Falkenberg ist der Rest einer mittelalterlichen Höhenburg in der Gemeinde Straß im Straßertale im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Böhmen und Ruine Falkenberg (Straßertal) · Mehr sehen »

Rumäniendeutsche

Rumäniendeutsche ist eine Sammelbezeichnung für die traditionellen, regional weitgehend getrennt lebenden deutschsprachigen Minderheiten in Rumänien.

Neu!!: Böhmen und Rumäniendeutsche · Mehr sehen »

Rumburk

Rumburk (deutsch Rumburg) ist eine Stadt im Okres Děčín in der Region Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Rumburk · Mehr sehen »

Rundkirche Zum Friedefürsten (Klingenthal)

Die Rundkirche „Zum Friedefürsten“ ist eine evangelisch-lutherische barocke Rundkirche in Klingenthal.

Neu!!: Böhmen und Rundkirche Zum Friedefürsten (Klingenthal) · Mehr sehen »

Ruppertsgrün (Fraureuth)

Ruppertsgrün ist ein Ort in der Großgemeinde Fraureuth im Landkreis Zwickau, Freistaat Sachsen und hat knapp 1600 Einwohner.

Neu!!: Böhmen und Ruppertsgrün (Fraureuth) · Mehr sehen »

Ruprecht von der Pfalz, Duke of Cumberland

Ruprecht von der Pfalz, Herzog von Cumberland Ruprecht von der Pfalz Ruprecht von der Pfalz (in England: Prince Rupert of the Rhine; * in Prag; † 29. November 1682 in London) aus der Linie Pfalz-Simmern des Hauses Wittelsbach war ein kurpfälzischer Prinz und ein deutsch-englischer Kavalleriegeneral und Admiral.

Neu!!: Böhmen und Ruprecht von der Pfalz, Duke of Cumberland · Mehr sehen »

Ruritanien

Ruritanien ist ein fiktives Königreich in Mitteleuropa, das zuerst als Ort der Handlung des Abenteuerromans Der Gefangene von Zenda (1894) des Briten Anthony Hope bekannt wurde.

Neu!!: Böhmen und Ruritanien · Mehr sehen »

Rus (Urvater)

Der Urvater Rus ist eine legendäre Gestalt aus der slawischen Mythologie.

Neu!!: Böhmen und Rus (Urvater) · Mehr sehen »

Rusalka (Mythologie)

Rusalka (russisch Руса́лка, Mehrzahl Rusalki oder eingedeutscht Rusalken) ist der Name einer Klasse weiblicher Gestalten aus Sagen und Märchen des ostslawischen Sprachraums.

Neu!!: Böhmen und Rusalka (Mythologie) · Mehr sehen »

Rusín

Dorfstraße in Rusín Wallfahrtskapelle Mariä Heimsuchung auf dem Rusínský kopec Rusín (deutsch Rausen) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Rusín · Mehr sehen »

Rusel

Die Wegmacherkurve Die Rusel ist ein Ort im vorderen Bayerischen Wald nordöstlich von Deggendorf und ein beliebtes Ausflugsgebiet mit Golfplatz und Restaurant.

Neu!!: Böhmen und Rusel · Mehr sehen »

Ryžovna

Ryžovna, früher Sejfy ist ein Ortsteil der Stadt Gottesgab (Boží Dar) in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Ryžovna · Mehr sehen »

Rybáře (Karlsbad)

mini Rybáře (deutsch: Fischern) ist ein Ortsteil der Stadt Karlsbad und ehemals eigenständige Stadt im Okres Karlovy Vary in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Rybáře (Karlsbad) · Mehr sehen »

Rybáře (Libá)

Rybáře (deutsch Fischern, früher Böhmisch Fischern, auch Egrisch Fischern bzw. Katholisch Fischern) ist eine Wüstung in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Rybáře (Libá) · Mehr sehen »

Rydzyński

Die Rydzyński waren eine polnische, ursprünglich schlesisch-böhmisch-mährisches Adelsfamilie im 15.

Neu!!: Böhmen und Rydzyński · Mehr sehen »

Rydzyna

Rydzyna (Reisen) ist eine Stadt im Powiat Leszczyński der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Böhmen und Rydzyna · Mehr sehen »

Saša Rašilov (Schauspieler, 1891)

mini Saša Rašilov, bürgerlich Václav Jan Rasch, (* 6. September 1891 in Prag, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 4. Mai 1955 in Prag, Tschechoslowakei) war ein böhmischer Schauspieler, Komiker und Kabarettist.

Neu!!: Böhmen und Saša Rašilov (Schauspieler, 1891) · Mehr sehen »

Sabbatai Ben Josef

Sabbatai Ben Josef, auch genannt Josef von Prag, Bass und Meschorer (* 1641 in Kalisch; † 21. Juli 1718 in Krotoschin) war ein jüdischer Schriftsteller, Gelehrter, Bibliograph und Verleger, der in Polen, Böhmen, Holland und Schlesien wirkte.

Neu!!: Böhmen und Sabbatai Ben Josef · Mehr sehen »

Saccharinschmuggel

Saccharinschmuggel war um die Wende vom 19.

Neu!!: Böhmen und Saccharinschmuggel · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Böhmen und Sachsen · Mehr sehen »

Sachsenberg-Georgenthal

Sachsenberg-Georgenthal ist ein zur Ortschaft Klingenthal gehöriger Ortsteil der Stadt Klingenthal im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Böhmen und Sachsenberg-Georgenthal · Mehr sehen »

Sachsenspiegel

Die Wahl des Königs. Oben: die drei geistlichen Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallsstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel, um 1300, Universitätsbibliothek Heidelberg) Eike von Repgow aus dem Oldenburger Sachsenspiegel(um 1336, Landesbibliothek Oldenburg) Sachsenspiegel-Handschrift von 1385 der Stadtbibliothek Duisburg Der Sachsenspiegel (niedersächsisch Sassenspegel, mittelniederdeutsch: Sassen Speyghel) ist ein Rechtsbuch des Eike von Repgow, entstanden zwischen 1220 und 1235.

Neu!!: Böhmen und Sachsenspiegel · Mehr sehen »

Sackpfeife

Sackpfeife, einfache Bauform Pieter Bruegel d. Ä., ''Bauerntanz'' (um 1568), Ausschnitt Sackpfeifer in der Zisterzienserabtei Santes Creus, Katalonien Die Sackpfeife oder der Dudelsack (selten Bockpfeife) ist ein Holzblasinstrument.

Neu!!: Böhmen und Sackpfeife · Mehr sehen »

Sacrario Militare di Redipuglia

Die Gedenkstätte von oben gesehen, im Hintergrund der mit Zypressen bewachsene Hügel „Colle Sant’Elia“ Grabmal des Herzogs von Aosta, „Commandante La Terza Armata“ Die militärische Gedenkstätte Sacrario Militare di Redipuglia liegt in Redipuglia, einer Fraktion der italienischen Gemeinde Fogliano Redipuglia in Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Böhmen und Sacrario Militare di Redipuglia · Mehr sehen »

Sal Hepatica

Sal Hepatica (1909) Sal Hepatica ist der Name eines auf Mineralsalzen basierenden Abführmittels.

Neu!!: Böhmen und Sal Hepatica · Mehr sehen »

Salm-Reifferscheidt

Wappen der Fürsten von Salm-Reifferscheidt-Raitz, des einzigen noch bestehenden Zweiges der Linie Salm-Reifferscheidt Das Adelsgeschlecht Salm-Reifferscheidt stellt einen Seitenzweig des Hauses Salm und dort der Linie Niedersalm dar, agnatisch hervorgegangen aus dem Adelsgeschlecht Reifferscheidt.

Neu!!: Böhmen und Salm-Reifferscheidt · Mehr sehen »

Salo Flohr

Salo Flohr (auf russisch Саломон Михайлович Флор/Salomon Michailowitsch Flor, * 21. November 1908 in Horodenka/Österreich-Ungarn; † 18. Juli 1983 in Moskau) war ein tschechoslowakisch-sowjetischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Böhmen und Salo Flohr · Mehr sehen »

Salomo Adret

Salomo ben Abraham Adret, auch Aderet, nach seinen Initialen auch Raschba genannt (* 1235 in Barcelona; gest. 1310 ebenda) war ein spanischer Rabbiner und einer der bedeutendsten jüdischen Gelehrten seiner Zeit.

Neu!!: Böhmen und Salomo Adret · Mehr sehen »

Salomon von Haber

Salomon von Haber Salomon Isaak Haber, ab 1829 von Haber (geb. 17. Mai 1764, nach anderen Angaben 3. November 1760 in Breslau; gest. 23. Januar 1839 in Karlsruhe) war ein deutscher Hofbankier, der größte Geldgeber des badischen Staats und Kapitalgeber für die mechanische Baumwollspinnerei in Ettlingen.

Neu!!: Böhmen und Salomon von Haber · Mehr sehen »

Salza (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch ''(Tafel 180, Braunschweigische)'' Gut Drehsa, Oberlausitz Schloss Kittlitz Deutschen Ordens, mit unbelegbarer und nur vermuteter Zugehörigkeit zum heute noch bestehenden Geschlecht derer von Salza, nach Kupferstich im Jahre 1684 von Christoph Hartknoch Statuen v. l. n. r.: Salza neben Feuchtwangen, Kniprode und Hohenzollern, in Malbork, deutsch ''Marienburg''. Salza (auch Saltza oder Grafen, Freiherren und Herren von Sal(t)za) ist der Name eines uralten Adelsgeschlechts aus Thüringen, das sich nach dem Baltikum, nach Böhmen, nach der Oberlausitz, nach Russland, Sachsen, Schlesien und Schweden verbreitete.

Neu!!: Böhmen und Salza (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Salzburger Zwergelgarten

Der Zwerglgarten ist ein Teil des Mirabellgartens und hieß in Salzburg ursprünglich Pigatlgarten, später auch Pagodngarten.

Neu!!: Böhmen und Salzburger Zwergelgarten · Mehr sehen »

Salzhaus (Budweis)

Salzhaus in Budweis Das Salzhaus in Budweis, der größten Stadt in Südböhmen und Verwaltungssitz der Südböhmischen Region in Tschechien, wurde 1531 errichtet.

Neu!!: Böhmen und Salzhaus (Budweis) · Mehr sehen »

Salzkammergutbahn

| Die Salzkammergutbahn ist eine Bahnstrecke in Österreich und verbindet Stainach-Irdning (Steiermark) über Attnang-Puchheim mit Schärding (Oberösterreich).

Neu!!: Böhmen und Salzkammergutbahn · Mehr sehen »

Salzkufe

Eine Salzkufe im Wappen von Kufstein Die Salzkufe, auch mit Salzküfe bezeichnet, war ein konisches oder auch doppelkonisches Holzfass mit Deckel zum Transport von Salz.

Neu!!: Böhmen und Salzkufe · Mehr sehen »

Salzmaß

Der Begriff Salzmaß steht, analog zu Weinmaß, Biermaß oder Getreidemaß, für eine grobe Zuordnung von alten Maßen und Gewichten zu den Einheiten, mit denen das Handelsgut Salz gemessen wurde.

Neu!!: Böhmen und Salzmaß · Mehr sehen »

Salzstadel

Steinernen Brücke in Regensburg Salzstadel ist eine in Süddeutschland, Österreich, der Schweiz und früher auch in Böhmen gebräuchliche Bezeichnung für ein kommunales oder herrschaftliches Gebäude zur Zwischenlagerung beim Handel mit Steinsalz, dem Gold des Mittelalters, aus dem das damals zur Konservierung von Lebensmitteln benötigte Speisesalz gewonnen werden kann.

Neu!!: Böhmen und Salzstadel · Mehr sehen »

Salzstadel Linz

Links das Atelierhaus Salzamt, rechts daneben der ehemalige Salzstadel, beide unter dem Linzer Schloss Der Salzstadel Linz ist ein ehemaliger Salzstadel des benachbarten ehemaligen Kaiserlichen Salzamtes am südlichen Ufer der Donau in Linz.

Neu!!: Böhmen und Salzstadel Linz · Mehr sehen »

Salzstraße

Die Salzstraße von Bad Sülze über Dändorf nach Wismar in den Jahren 1243 bis 1907 Als Salzstraße bezeichnet man alte Handelswege, auf denen Salz transportiert wurde.

Neu!!: Böhmen und Salzstraße · Mehr sehen »

Samo

Gedenkstatue Samos am Náklo-Hügel bei Dubňany. Samo (* um 600; † um 658/659) war nach der Fredegarchronik, der einzig bekannten Quelle, ein aus dem Frankenreich stammender Kaufmann und der erste namentlich bekannte Herrscher eines slawischen Reiches.

Neu!!: Böhmen und Samo · Mehr sehen »

Samuel Capricornus

Seren. Ducis Wurtemb. Capellae Magister Samuel Capricornus Samuel Friedrich Capricornus, eigentlich Samuel Friedrich Bockshorn (* 21. Dezember 1628 in Žerčice bei Mladá Boleslav; † 10. November 1665 in Stuttgart), war ein böhmischer Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Samuel Capricornus · Mehr sehen »

Samuel Fritz

Samuel Fritz (* 9. April 1654 in Trautenau, Böhmen, Habsburgermonarchie; † 20. März 1725 in Jéberos, Distrikt Jeberos, Provinz Maynas, Vizekönigreich Peru) war ein böhmischer Jesuitenmissionar, der als Erster den Amazonas nach eigener Anschauung kartographierte.

Neu!!: Böhmen und Samuel Fritz · Mehr sehen »

Samuel Hugo Bergman

Samuel Hugo Bergman (1939) Samuel Hugo Bergman(n), auch Hugo Bergman(n) oder Schmuel Hugo Bergman(n) (geboren am 25. Dezember 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben am 18. Juni 1975 in Jerusalem) war ein deutschsprachiger Pionier der neuhebräischen Philosophie, Schriftsteller und Bibliothekar.

Neu!!: Böhmen und Samuel Hugo Bergman · Mehr sehen »

Samuel Marx (Rabbiner)

Stammbaum Marx väterlicherseits''Der Orden Brie Briss'', Mitteilungen der Großloge für Deutschland VIII U.C.B.B. (.

Neu!!: Böhmen und Samuel Marx (Rabbiner) · Mehr sehen »

Samuel Schmid (Pädagoge)

Christian Romstet: Bildnis Samuel Schmid, 1688 Samuel Schmid (* 12. März 1632 in Zittau; † 17. Dezember 1706) war ein deutscher Pädagoge und Autor.

Neu!!: Böhmen und Samuel Schmid (Pädagoge) · Mehr sehen »

Samuel Usque

Samuel Usque (* um 1500 in Lissabon; † nach 1555 in Italien oder Palästina, eventuell in Safed) war ein portugiesischer Dichter und Historiker.

Neu!!: Böhmen und Samuel Usque · Mehr sehen »

Samuel von Butschky

SAMUEL VON BUTSCHKO. UND RUTENFELD. Samuel Butschky, ab 1654 Butschky von Rutinfeld (* 1612 in Namslau, Niederschlesien; † 13. März 1678, beigesetzt in Illnisch) war ein populär-philosophischer Schriftsteller und Dichter der Barockzeit.

Neu!!: Böhmen und Samuel von Butschky · Mehr sehen »

San Fedele Intelvi

Wappen Blick auf San Fedele im Val d’Intelvi Erbonne San Fedele Intelvi ist eine norditalienische Ortschaft im Val d’Intelvi in der Provinz Como in der Lombardei.

Neu!!: Böhmen und San Fedele Intelvi · Mehr sehen »

Sanatorium Wienerwald

Ursprüngliches Emblem des Sanatoriums Wienerwald Sanatorium Wienerwald 1904 Das Sanatorium Wienerwald ist ein ehemaliges Lungensanatorium (Lungenheilstätte) im niederösterreichischen Feichtenbach, einer Katastralgemeinde von Pernitz im Piestingtal.

Neu!!: Böhmen und Sanatorium Wienerwald · Mehr sehen »

Sandersleben (Adelsgeschlecht)

Eine der Wappenvarianten (s. u.) derer von Sandersleben Sandersleben, auch Santersleben, ist der Name eines alten ursprünglich altmärkischen Adelsgeschlechts aus dem Erzbistum Magdeburg.

Neu!!: Böhmen und Sandersleben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sandreczky

Stammwappen derer von Sandreczky Sandreczky, später auch Sandretzky u. ä.

Neu!!: Böhmen und Sandreczky · Mehr sehen »

Sankt Annaberg

Sankt Annaberg (Góra Świętej Anny, schlonsakisch Anaberg) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Böhmen und Sankt Annaberg · Mehr sehen »

Sankt Johann (Rheinhessen)

Sankt Johann in Rheinhessen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Böhmen und Sankt Johann (Rheinhessen) · Mehr sehen »

Sankt Quirinus im Hanencrad

Standort von Sankt Quirinus Gedenkstein Sankt Quirinus im Hanencrad war eine katholische Kirche in Rösenbeck bei Brilon im Sauerland (Nordrhein-Westfalen, Deutschland).

Neu!!: Böhmen und Sankt Quirinus im Hanencrad · Mehr sehen »

Santa Maria in Cappella

Blick vom Vorhof auf Fassade und Glockenturm Santa Maria in Cappella, auch Santa Maria della Pigna, ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Böhmen und Santa Maria in Cappella · Mehr sehen »

Sascha Kolowrat-Krakowsky

Alexander "Sascha" Graf Kolowrat-Krakowsky Alexander Joseph Graf Kolowrat-Krakowsky (* 29. Jänner 1886 in Glen Ridge (New Jersey), USA; † 4. Dezember 1927 in Wien, besser bekannt unter dem Namen Sascha Kolowrat-Krakowsky), war ein österreichischer Filmproduzent.

Neu!!: Böhmen und Sascha Kolowrat-Krakowsky · Mehr sehen »

Sascha-Filmindustrie

Ehemaliges Logo Die Sascha-Filmindustrie AG war die größte österreichische Filmproduktionsgesellschaft der Stummfilmzeit und der frühen Tonfilmzeit.

Neu!!: Böhmen und Sascha-Filmindustrie · Mehr sehen »

Sathmarer Schwaben

Karte der Siedlungsgebiete der Donauschwaben einschließlich des Sathmarerlands Komitat Sathmar 1782–85 Die Sathmarer Schwaben sind eine deutschsprachige Minderheit, die vorwiegend im Nordwesten Rumäniens, im Kreis Satu Mare (Sathmar), angesiedelt ist.

Neu!!: Böhmen und Sathmarer Schwaben · Mehr sehen »

Satzdorf

Satzdorf auf der Bayerischen Landtafel des Philipp Apian von 1568 Urkataster von Bayern Satzdorfer See Satzdorf ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Runding im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Böhmen und Satzdorf · Mehr sehen »

Satzung (Marienberg)

Satzung ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Marienberg im Erzgebirgskreis.

Neu!!: Böhmen und Satzung (Marienberg) · Mehr sehen »

Sava Hilandarac

Porträt von Sáva Chilandarec (etwa 1918) Sava Hilandarac (tschechisch Sáva Chilandarec, weltlicher Name Slavibor Breuer, tschechisch: Slavibor Breüer), (* 8. Juli 1837 in Kutná Hora; † 14. Januar 1912 in Hilandar) war ein tschechischer orthodoxer Mönch, der im Kloster Hilandar auf dem Athosberg in Griechenland lebte.

Neu!!: Böhmen und Sava Hilandarac · Mehr sehen »

Sazenhofen

Scheiblerschen Wappenbuch Burg Kreuzberg von Westen (2006) Sazenhofen (auch Satzenhofen) ist der Name eines alten ursprünglich niederbayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Sazenhofen · Mehr sehen »

Sáh (Einheit)

Sáh war ein Längenmaß in Böhmen, Mähren, in der Prager Region und Schlesien.

Neu!!: Böhmen und Sáh (Einheit) · Mehr sehen »

Sázava (Moldau)

Die Sázava (//, deutsch Sasau oder Sazawa) ist ein orografisch rechter Nebenfluss der Moldau.

Neu!!: Böhmen und Sázava (Moldau) · Mehr sehen »

Sázava u Žďáru nad Sázavou

Evangelische Kirche in Dolní Sázava Sázava (deutsch Sasau, auch Sazau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Sázava u Žďáru nad Sázavou · Mehr sehen »

Sächsische Farbentauben

Sächsische Schildtauben im Tierpark Hellabrunn Sächsische Flügeltauben Sächsische Farbentauben sind Rassen der Haustaube und gehören zur Rassegruppe der Farbentauben.

Neu!!: Böhmen und Sächsische Farbentauben · Mehr sehen »

Sächsische Münzgeschichte

Ausbeutetaler (Konventionsspeciestaler) von Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen von 1768 aus der Dresdner Münze – DER SEGEN DES BERGBAUES / X EINE FEINE MARCK Die sächsische Münzgeschichte oder auch meißnisch-sächsische Münzgeschichte umfasst drei große Perioden: die hochmittelalterliche regionale Pfennigperiode (Brakteatenzeit), die spätmittelalterliche Groschenperiode und die Talerperiode bis zur Einführung der Markwährung 1871/72.

Neu!!: Böhmen und Sächsische Münzgeschichte · Mehr sehen »

Sächsische Ostmark

Darstellung des Gebietes einer „Sächsischen Ostmark“ um 965 als grüne Fläche begrenzt im Norden durch eine rote Linie auf der Grundlage einer Karte aus dem ''Allgemeinen Historischer Handatlas'' von Gustav Droysen aus dem Jahr 1886. Die Teilung der „Sächsischen Ostmark“ nach 965: Nordmark, Mark Lausitz, Mark Meißen, Mark Merseburg und Mark Zeitz (räumliche Ausdehnung der Jahre 965 bis 983) Die Sächsische Ostmark, auch Geromark, Elbmark oder Sorbenmark, oder auf Latein Marca Geronis, galt in geschichtswissenschaftlichen Hypothesen des 19.

Neu!!: Böhmen und Sächsische Ostmark · Mehr sehen »

Sächsische Renaissance

Fürstenhaus als typisches Gebäude der Renaissancezeit stand in Leipzig. Haus in der Hainstraße in Leipzig Als Sächsische Renaissance wird eine spezielle Art der Architektur der Zeit der Renaissance bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Sächsische Renaissance · Mehr sehen »

Sächsisches Elbland

Dom zu Meißen Das sächsische Elbland ist eine Kulturlandschaft in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Sächsisches Elbland · Mehr sehen »

Säuglingsnahrung

Säuglingsnahrung, genannt auch Babynahrung, ist der Oberbegriff für alle Lebensmittel, die für die Ernährung von Säuglingen, die Säuglingsernährung, geeignet sind, dafür vorgesehene Zutaten und daraus zubereitete Speisen.

Neu!!: Böhmen und Säuglingsnahrung · Mehr sehen »

Säumerfest (Grafenau)

Das Säumerfest ist ein Volksfest in Grafenau im Bayerischen Wald, das an die Tradition des Salzhandels erinnert.

Neu!!: Böhmen und Säumerfest (Grafenau) · Mehr sehen »

Söhnstetten

Söhnstetten Söhnstetten ist ein Dorf im westlichsten Teil des Landkreises Heidenheim, das seit 1971 zur Gemeinde Steinheim am Albuch gehört.

Neu!!: Böhmen und Söhnstetten · Mehr sehen »

Südliche Regnitz

Die Südliche Regnitz oder Obere Regnitz, tschechisch Rokytnice, ist ein rechter Nebenfluss der „Sächsischen“ Saale im Landkreis Hof in Oberfranken.

Neu!!: Böhmen und Südliche Regnitz · Mehr sehen »

Sălbăgelu Nou

Lage von Sălbăgelu Nou im Kreis Caraș-Severin Sălbăgelu Nou ist ein kleines Dorf im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Böhmen und Sălbăgelu Nou · Mehr sehen »

Sędziwój Ostroróg

Herb Nałęcz, Wappen von Sędziwój Ostroróg Sędziwój Ostroróg, Herb Nałęcz (* um 1375; † 1441 in Ungarn), war Woiwode von Posen, Starost von Brześć Kujawski und Generalstarost von Großpolen.

Neu!!: Böhmen und Sędziwój Ostroróg · Mehr sehen »

Słone (Kudowa-Zdrój)

Słone (deutsch Schlaney, 1937–1945 Schnellau) ist ein Ortsteil der Stadtgemeinde Kudowa-Zdrój (Bad Kudowa) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Słone (Kudowa-Zdrój) · Mehr sehen »

Służejów

Służejów (deutsch Schlause) ist ein Dorf im Powiat Ząbkowicki in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Böhmen und Służejów · Mehr sehen »

SB 480

Die Dampflokomotivreihe SB 480 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der österreichischen Südbahn (SB), deren letzte drei Exemplare bereits an die BBÖ geliefert wurden.

Neu!!: Böhmen und SB 480 · Mehr sehen »

Schaffalitzky von Muckadell

Wappen der Schaffalitzky von Muckadell Schaffalitzky von Muckadell, auch Schaffelitzky von Muckodell und wechselnde Schreibweisen (Schafflützel von Muckendell/Muckhendel/Mückenthal), in Dänemark Schaffalitzky de Muckadell, ist der Name eines aus Böhmen stammenden Adelsgeschlechts Pšovlcký z Mukoděl.

Neu!!: Böhmen und Schaffalitzky von Muckadell · Mehr sehen »

Schaffgotsch (Adelsgeschlecht)

Das Stammwappen derervon Schaffgotsch Die Grafen Schaffgotsch sind ein Uradelsgeschlecht, das in Schlesien und Böhmen ansässig war.

Neu!!: Böhmen und Schaffgotsch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schatzkammer (Wien)

Das Schweizertor zum Schweizerhof und der Schatzkammer Die Kaiserliche Schatzkammer in der Hofburg in Wien ist der Teil der einstigen Sammlungen des Hauses Habsburg bzw.

Neu!!: Böhmen und Schatzkammer (Wien) · Mehr sehen »

Schädelbestattung von Metzendorf-Woxdorf

Die Schädelbestattung von Metzendorf-Woxdorf ist eine jungsteinzeitliche Teilbestattung eines einzelnen menschlichen Schädels, die 1958 bei Woxdorf, einem Ortsteil der Gemeinde Seevetal im niedersächsischen Landkreis Harburg gefunden wurde.

Neu!!: Böhmen und Schädelbestattung von Metzendorf-Woxdorf · Mehr sehen »

Schäferei (Waldmünchen)

Schäferei ist ein Ortsteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Böhmen und Schäferei (Waldmünchen) · Mehr sehen »

Schönberg am Kapellenberg

Schönberg am Kapellenberg (auch: Schönberg) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Brambach im Oberen Vogtland im äußersten Südwesten Sachsens und ist die südlichste Ortschaft in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Schönberg am Kapellenberg · Mehr sehen »

Schönbrunn (Herrnhut)

Karte von Großhennersdorf und Schönbrunn aus dem Jahr 1884 Schönbrunn ist ein Ortsteil der Stadt Herrnhut in der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Böhmen und Schönbrunn (Herrnhut) · Mehr sehen »

Schönbrunner Gelb

Schönbrunner Gelb (auch Habsburgergelb, Kaisergelb, fälschlich Maria-Theresiengelb) ist die traditionelle Farbe österreichischer Repräsentationsarchitektur der ausgehenden Barockzeit.

Neu!!: Böhmen und Schönbrunner Gelb · Mehr sehen »

Schönburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Schönburg Torflügel von Schloss Forderglauchau mit dem Wappen der Schönburger, hinterlegt mit dem Reichsadler, als Zeichen der ReichsunmittelbarkeitAutorenkollektiv, u. a. Helmut Bräuer, Robby Joachim Götze, Steffen Winkler und Wolf-Dieter Röber: ''Die Schönburger, Wirtschaft, Politik, Kultur''. Broschüre zur gleichnamigen Sonderausstellung 1990–1991 in Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau, Glauchau 1990, Kap. ''Wappen'' S. 17 Schönburg (auch Schumburg; tschechisch: ze Šumburka oder als Wort „Schönburger“: „Šumburkové“) ist der Name eines alten sächsisch-thüringischen edelfreien Adelsgeschlechts, das zeitweilig auch in Böhmen ansässig wurde und die Schönburgischen Herrschaften besaß, teils als reichsunmittelbare Herrschaften, teils als kursächsische Lehen.

Neu!!: Böhmen und Schönburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schönburgische Herrschaften

Schönburgische Herrschaften bezeichnen den Besitz des Hauses Schönburg im Westen des heutigen Freistaats Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Schönburgische Herrschaften · Mehr sehen »

Schöneck/Vogtl.

Schöneck/Vogtl. ist eine Stadt im sächsischen Vogtlandkreis und befindet sich rund 25 Kilometer südöstlich von Plauen.

Neu!!: Böhmen und Schöneck/Vogtl. · Mehr sehen »

Schönfeld (böhmisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Schönfeld Schönfeld ist der Name einer 1594 in den Reichsadel aufgenommenen Adelsfamilie aus Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Schönfeld (böhmisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schönfelder Kultur

Die Schönfelder Kultur ist eine archäologische Kulturgruppe des späten Neolithikums in Deutschland.

Neu!!: Böhmen und Schönfelder Kultur · Mehr sehen »

Schönhengstgau

Inoffizielles Wappen des Schönhengstgaus Von der Republik Deutschösterreich 1918/19 angestrebte Grenzziehung im Bereich des Schönhengstgaus Deutscher Bevölkerungsanteil in den Gemeinden des Schönhengstgaus Der Schönhengstgau (tschechisch Hřebečsko) ist eine historische Region in Böhmen und Mähren, die aber weder landschaftlich noch politisch eine Einheit bildete.

Neu!!: Böhmen und Schönhengstgau · Mehr sehen »

Schönschreiben

Seite aus einer Schulfibel in sehr leserlicher Schrift (deutsche Kurrentschrift, 1903) Schönschreiben bezeichnet das Schreiben von Hand, dessen Ziel die gute Leserlichkeit des Textes für die Allgemeinheit ist.

Neu!!: Böhmen und Schönschreiben · Mehr sehen »

Schörl (Mineral)

Das Mineral Schörl ist ein häufiges Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaFe2+3Al6(Si6O18)(BO3)3(OH)3(OH).

Neu!!: Böhmen und Schörl (Mineral) · Mehr sehen »

Schürer (Glasmacher)

abruf.

Neu!!: Böhmen und Schürer (Glasmacher) · Mehr sehen »

Scheckenberg

Das Anwesen Scheckenberg ist ein Einödhof in der mittleren Oberpfalz.

Neu!!: Böhmen und Scheckenberg · Mehr sehen »

Scheibenberg

Scheibenberg ist eine kleine Bergstadt im Erzgebirgskreis in Sachsen mit rund 2100 Einwohnern.

Neu!!: Böhmen und Scheibenberg · Mehr sehen »

Scheitelmadonna

Eine Holzscheitelmadonna (auch Holzscheitmadonna oder Scheitlmadonna) ist eine aus einem Holzscheit angefertigte, stehende Mariendarstellung mit oder ohne Jesuskind.

Neu!!: Böhmen und Scheitelmadonna · Mehr sehen »

Schenk (Adelstitel)

Schenk oder Schenck, auch Mundschenk, war ursprünglich ein germanisches Hofamt und unter anderem mit der Aufsicht über die höfischen Weinkeller und Weinberge verbunden.

Neu!!: Böhmen und Schenk (Adelstitel) · Mehr sehen »

Schenkenfelden

Schenkenfelden ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Böhmen und Schenkenfelden · Mehr sehen »

Schiffswerft Übigau

Die Schiffswerft Übigau war eine Werft im Dresdner Stadtteil Übigau.

Neu!!: Böhmen und Schiffswerft Übigau · Mehr sehen »

Schilling (Einheit)

Der Schilling, neben der Münzbezeichnung, als Maß (Rechnungseinheit), gehörte zu drei verschiedene Gruppen der modernen Maßzuordnung und das wären Stück, Volumen und Gewicht.

Neu!!: Böhmen und Schilling (Einheit) · Mehr sehen »

Schirgiswalde

Schirgiswalde (umgangssprachlich Schirge) ist ein Ortsteil der Stadt Schirgiswalde-Kirschau im Landkreis Bautzen im Südosten des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Schirgiswalde · Mehr sehen »

Schirnding (Adelsgeschlecht)

Das Stammwappen der Schirndinger Die Schirnding, auch Schirndinger von Schirnding genannt, sind ein altes fränkisches Adelsgeschlecht mit gleichnamigem Stammhaus Schirnding im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Neu!!: Böhmen und Schirnding (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schlacht am Morgarten

Die Schlacht am Morgarten am 15.

Neu!!: Böhmen und Schlacht am Morgarten · Mehr sehen »

Schlacht am Veitsberg

Slawischen Epos von Alfons Mucha In der Schlacht am Veitsberg am 14. Juli 1420 erlitten die katholischen Kreuzzügler die erste schwere Niederlage gegen die Hussiten unter der Führung von Jan Žižka.

Neu!!: Böhmen und Schlacht am Veitsberg · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Lechfeld

Die Schlacht auf dem Lechfeld am 10.

Neu!!: Böhmen und Schlacht auf dem Lechfeld · Mehr sehen »

Schlacht bei Aspern

Schlacht bei Aspern, Historiengemälde Die Schlacht bei Aspern (auf Französisch Bataille d’Essling, also Schlacht bei Essling genannt) fand im Fünften Koalitionskrieg am 21./22.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Aspern · Mehr sehen »

Schlacht bei Chemnitz (1639)

In der Schlacht bei Chemnitz im Dreißigjährigen Krieg besiegte am ein aus zwei Korps gebildetes schwedisches Heer unter den Feldmarschällen Johan Banér und Lennart Torstensson kaiserliche und kursächsische Truppen unter Rudolph von Marzin.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Chemnitz (1639) · Mehr sehen »

Schlacht bei Chotusitz

In der Schlacht bei Chotusitz (auch: Schlacht bei Czaslau) (heute Chotusice, Okres Kutná Hora) in Böhmen besiegten am 17. Mai 1742 die Preußen unter Friedrich II. eine österreichische Armee unter Befehl des Prinzen Karl von Lothringen.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Chotusitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Dürnstein

Die Schlacht bei Dürnstein (auch bekannt als Schlacht bei Loiben) war eine Schlacht des Dritten Koalitionskrieges der Napoleonischen Kriege.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Dürnstein · Mehr sehen »

Schlacht bei Ebelsberg

Die Schlacht bei Ebelsberg entwickelte sich am 3.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Ebelsberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Flarchheim

Die Schlacht bei Flarchheim war das zweite militärische Aufeinandertreffen in der Auseinandersetzung zwischen König Heinrich IV. einerseits und dem Gegenkönig Rudolf von Rheinfelden andererseits am Montag, den 27. Januar 1080, unweit des Orts Flarchheim südlich von Mühlhausen, Thüringen.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Flarchheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Gefrees

Die Schlacht bei Gefrees fand am 8.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Gefrees · Mehr sehen »

Schlacht bei Gitschin

Die Schlacht bei Gitschin war eine Schlacht des Deutschen Krieges, die am 29.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Gitschin · Mehr sehen »

Schlacht bei Hohenfriedberg

Die Schlacht bei Hohenfriedberg (auch Schlacht bei Hohenfriedeberg oder Schlacht bei Striegau) fand am 4.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Hohenfriedberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Hohenmölsen

Rudolf von Schwaben zeigt auf die abgeschlagene rechte Hand (Gravierung von 1781) Moderne Darstellung im Zentrum von Hohenmölsen Die Schlacht bei Hohenmölsen war das dritte und letztlich entscheidende militärische Aufeinandertreffen in der Auseinandersetzung zwischen König Heinrich IV. und dem Gegenkönig Rudolf von Rheinfelden.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Hohenmölsen · Mehr sehen »

Schlacht bei Königgrätz

Die Schlacht bei Königgrätz am 3.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Schlacht bei Kolin

Als Schlacht bei Kolin (auch Collin oder Kollin) wird die kriegerische Auseinandersetzung zwischen Preußen und Österreich am 18. Juni 1757 im böhmischen Kolín bezeichnet, bei der Feldmarschall Leopold Joseph von Daun dem preußischen König Friedrich II., dem Großen, die erste Niederlage im Siebenjährigen Krieg (1756–1763) beibrachte.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Kolin · Mehr sehen »

Schlacht bei Kratzau

Die Schlacht bei Kratzau fand am 11.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Kratzau · Mehr sehen »

Schlacht bei Kulm

Die Schlacht bei Kulm fand am 29.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Kulm · Mehr sehen »

Schlacht bei Leuthen

Die Schlacht bei Leuthen fand am 5.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Leuthen · Mehr sehen »

Schlacht bei Lobositz

Die Schlacht bei Lobositz (auch Lowositz) fand am 1.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Lobositz · Mehr sehen »

Schlacht bei Loděnice (1179)

In der Schlacht von Loděnice am 23. Januar 1179 in Böhmen siegte Soběslav II., abgesetzter Herzog von Böhmen und Landgraf von Mähren, gegen seinen Nachfolger Bedřich.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Loděnice (1179) · Mehr sehen »

Schlacht bei Loděnice (1185)

Die Schlacht bei Loděnice fand am 10. Dezember 1185 auf der weiten Ebene zwischen Loděnice und Lidměřice in Mähren statt.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Loděnice (1185) · Mehr sehen »

Schlacht bei Lucka

Die Schlacht bei Lucka war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem römisch-deutschen König Albrecht I. aus dem Geschlecht der Habsburger und dem Markgrafen von Meißen Friedrich dem Gebissenen sowie dem Markgrafen der Lausitz Dietrich IV. aus dem Haus Wettin.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Lucka · Mehr sehen »

Schlacht bei Mailberg

Die Schlacht bei Mailberg fand am 12. Mai 1082 statt.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Mailberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Münchengrätz

Die Schlacht bei Münchengrätz war ein Sieg der Preußen über die Österreicher im Deutschen Krieg am 28.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Münchengrätz · Mehr sehen »

Schlacht bei Mies

Die Schlacht bei Mies, auch Schlacht bei Tachau, wurde am 4. August 1427 bei den böhmischen Städten Stříbro und Tachov geschlagen.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Mies · Mehr sehen »

Schlacht bei Muhi

In der Schlacht bei Muhi besiegten die Mongolen unter Batu Khan und Subutai am 11.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Muhi · Mehr sehen »

Schlacht bei Nachod

Die Schlacht bei Nachod am 27.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Nachod · Mehr sehen »

Schlacht bei Neresheim

Die Schlacht bei Neresheim am 11.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Neresheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Neumarkt-Sankt Veit

Gefecht von Neumarkt am 24. April 1809. Lithographie von M. Trentsensky, Militärhistorisches Museum Wien Das Gefecht von Neumarkt-Sankt Veit war Teil des Fünften Koalitionskrieges und fand am 24.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Neumarkt-Sankt Veit · Mehr sehen »

Schlacht bei Podol

Podol war am 26.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Podol · Mehr sehen »

Schlacht bei Prag

Die Schlacht bei Prag am 6. Mai 1757 war die zweite Schlacht im Siebenjährigen Krieg zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Prag · Mehr sehen »

Schlacht bei Sablat

Die Schlacht von Sablat (auch Schlacht von Netolitz genannt) fand während des Dreißigjährigen Krieges am 10. Juni 1619 sieben Kilometer östlich von Wodnian im Gebiet zwischen den Dörfern Groß und Klein Sablat in Böhmen statt.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Sablat · Mehr sehen »

Schlacht bei Sacile

Die Schlacht bei Sacile (oder auch bei Fontana Fredda) fand am 16.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Sacile · Mehr sehen »

Schlacht bei Skalitz

Die Schlacht bei Skalitz (tschechisch Bitva u Skalice) war ein Gefecht zwischen Preußen und Österreichern im Deutschen Krieg am 28.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Skalitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Soor

Die Schlacht bei Soor (Sohr, Sorr) fand am 30.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Soor · Mehr sehen »

Schlacht bei Taus

Die Schlacht bei Taus (auch Schlacht von Domažlice) in Westböhmen am 14. August 1431 beendete den fünften und letzten Kreuzzug gegen die Reformbewegung der Hussiten in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Taus · Mehr sehen »

Schlacht bei Trautenau

Die Schlacht bei Trautenau (Trutnov) in Böhmen fand während des Deutschen Krieges zwischen Preußen und Österreichern am 27.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Trautenau · Mehr sehen »

Schlacht bei Triebl

Die Schlacht bei Triebl (Třebel) fand am 22.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Triebl · Mehr sehen »

Schlacht bei Vyšehrad

Als Schlacht von Vyšehrad wird eine Reihe kleinerer und größerer Gefechte zwischen hussitischen Truppen und „Kreuzzugs“-Truppen von König Sigismund während der Belagerung der Prager Burg und des gleichnamigen Stadtteils Vyšehrad in der Zeit zwischen 16.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Vyšehrad · Mehr sehen »

Schlacht bei Wartenburg

Die Schlacht bei Wartenburg am 3.

Neu!!: Böhmen und Schlacht bei Wartenburg · Mehr sehen »

Schlacht um Dresden

Die Schlacht um Dresden fand am 26.

Neu!!: Böhmen und Schlacht um Dresden · Mehr sehen »

Schlacht von Breslau

Am 22. November 1757 kam es während des Siebenjährigen Krieges zur Schlacht bei Breslau (auch Schlacht an der Lohe genannt) zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Böhmen und Schlacht von Breslau · Mehr sehen »

Schlacht von Doryläum (1147)

Die zweite Schlacht von Doryläum war eine Schlacht zwischen einem Kreuzfahrerheer unter Konrad III. und einem Heer der Rum-Seldschuken 1147 während des Zweiten Kreuzzuges und endete mit einem Sieg der Seldschuken.

Neu!!: Böhmen und Schlacht von Doryläum (1147) · Mehr sehen »

Schlacht von Zorndorf

In der Schlacht von Zorndorf trafen am 25. August 1758 eine preußische Armee unter König Friedrich II. und die russische Hauptarmee unter Wilhelm von Fermor aufeinander.

Neu!!: Böhmen und Schlacht von Zorndorf · Mehr sehen »

Schleinitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schleinitz Schleinitz ist ein meißnisches Uradelsgeschlecht, aus welchem (nach Balbins quellenmäßig nicht belegten Angaben) der königlich böhmische Mundschenk Ulrich von Slynicz bereits 1184 dem böhmischen Herrenstand angehört haben soll.

Neu!!: Böhmen und Schleinitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Böhmen und Schlesien · Mehr sehen »

Schlesien (Tschechien)

Karte Schlesiens mit heutigen Verwaltungsgrenzen Wappen Schlesiens Mähren Schlesien (auch Tschechisch-Schlesien bzw. Sudetenschlesien, vor 1918 Österreichisch Schlesien, missverständlich auch Mährisch-Schlesien,, heute auch: České Slezsko) ist ein Gebiet im Nordosten der Tschechischen Republik, das einen Großteil des historischen Österreichisch-Schlesiens umfasst.

Neu!!: Böhmen und Schlesien (Tschechien) · Mehr sehen »

Schlesier

Tracht aus Niederschlesien Als Schlesier (schlesisch Schläsinger; schlonsakisch Ślůnzoki; tschechisch Slezané) wird eine Person deutscher, österreichischer, polnischer oder tschechischer Staatsangehörigkeit bezeichnet, die aus der Region Schlesien und dem ehemaligen Österreichisch-Schlesien stammt.

Neu!!: Böhmen und Schlesier · Mehr sehen »

Schlesisch (deutscher Dialekt)

Mundarten (des Schlesischen) in Schlesien Ehemaliges mitteldeutsches Sprachgebiet: Nr. 23.

Neu!!: Böhmen und Schlesisch (deutscher Dialekt) · Mehr sehen »

Schlesische Küche

Kulinarische Karte Schlesiens Die schlesische Küche,,, schlesisch: Schläsche Kiche ist die Regionalküche Schlesiens und ein Teil der deutschen und polnischen Küche.

Neu!!: Böhmen und Schlesische Küche · Mehr sehen »

Schlesische Piasten

Wappen des Herzogtums Schlesien Die schlesischen Piasten waren eine von fünf Linien der polnischen Herrscherdynastie der Piasten.

Neu!!: Böhmen und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Schlesischer Konvent

Der Schlesische Konvent war ein Parlament in Österreichisch-Schlesien nach der Märzrevolution 1848.

Neu!!: Böhmen und Schlesischer Konvent · Mehr sehen »

Schlik

Stammwappen derer Schlik im Wappenbrief von 1416 Siebmacher 1605) Die Grafen Schlik (tschechisch Šlikové), in der Frühen Neuzeit auch Schlick geschrieben, waren ursprünglich ein Patriziergeschlecht mit Wurzeln im böhmischen Eger (Cheb).

Neu!!: Böhmen und Schlik · Mehr sehen »

Schloßberg (Schönlind)

Der Schloßberg ist eine stark bewaldete Bergkuppe aus Granit 700 Meter westlich des Dorfes Schönlind, eines Gemeindeteils der Stadt Wunsiedel im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Neu!!: Böhmen und Schloßberg (Schönlind) · Mehr sehen »

Schloßmuseum Murnau

Das Schloßmuseum Murnau ist ein Museum im bayerischen Markt Murnau am Staffelsee.

Neu!!: Böhmen und Schloßmuseum Murnau · Mehr sehen »

Schloss Altenhof

Schloss Altenhof Das Schloss Altenhof ist ein Schloss in Altenhof (Gemeinde Pfarrkirchen im Mühlkreis) im Bezirk Rohrbach in Oberösterreich.

Neu!!: Böhmen und Schloss Altenhof · Mehr sehen »

Schloss Babenhausen (Hessen)

Das Schloss Babenhausen in Babenhausen im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg ist aus einer mittelalterlichen Wasserburg hervorgegangen und diente nacheinander als Residenz und Verwaltungsmittelpunkt der Herren von Hagen-Münzenberg, der Herren von Hanau, der Grafen von Hanau-Lichtenberg und dem Haus Hessen.

Neu!!: Böhmen und Schloss Babenhausen (Hessen) · Mehr sehen »

Schloss Březnice

Schloss Březnice Schloss Březnice befindet sich in Březnice (deutsch: Bresnitz) in der mittelböhmischen Region, Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Schloss Březnice · Mehr sehen »

Schloss Benešov nad Ploučnicí

Schloss Benešov nad Ploučnicí Das Schloss Benešov nad Ploučnicí (deutsch Schloss Bensen) befindet sich in der Stadt Benešov nad Ploučnicí in Nordböhmen.

Neu!!: Böhmen und Schloss Benešov nad Ploučnicí · Mehr sehen »

Schloss Bučovice

Schloss Bučovice, Gartenfassade Schloss Bučovice, Arkadenhof Das Schloss Bučovice (deutsch: Butschowitz) befindet sich in Südmähren, in der Stadt Bučovice.

Neu!!: Böhmen und Schloss Bučovice · Mehr sehen »

Schloss Buderose

Schloss Buderose war das Hauptgebäude eines Rittergutes am südlichen Ortsrand des Dorfes Buderose, heute Budoradz in Polen in der Landgemeinde Gubin, im Kirchspiel Groß Breesen.

Neu!!: Böhmen und Schloss Buderose · Mehr sehen »

Schloss Compiègne

Schloss Compiègne, Ansicht vom Ehrenhof Gartenfassade des Schlosses Lageplan des Schlosses und seines Parks Das Schloss Compiègne (oder auch Palais de Compiègne) ist eine klassizistische Schlossanlage in der französischen Stadt Compiègne im Département Oise in Nordfrankreich.

Neu!!: Böhmen und Schloss Compiègne · Mehr sehen »

Schloss Dětenice

Barockschloss Dětenice Das Schloss Dětenice (deutsch Jettenitz) liegt südlich des Böhmischen Paradieses in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Schloss Dětenice · Mehr sehen »

Schloss Dietersberg

Hammerschloss Dietersberg (2013) Urkataster von Bayern Das Schloss Dietersberg war ein Hammerschloss.

Neu!!: Böhmen und Schloss Dietersberg · Mehr sehen »

Schloss Emhof

Schloss Emhof nach einem Stich von Johann Georg Hämmerl der Jüngere um 1800 Schloss Emhof ist ein Schloss in dem gleichnamigen Ort Emhof, seit 1946 ein Ortsteil der Oberpfälzer Marktgemeinde Schmidmühlen im Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern.

Neu!!: Böhmen und Schloss Emhof · Mehr sehen »

Schloss Erlhammer

Urkataster von Bayern Das denkmalgeschützte Schloss Erlhammer liegt in der Oberpfälzer Gemeinde Reuth bei Erbendorf im Landkreis Tirschenreuth (Erlhammer 1) und ist unter der Aktennummer D-3-77-149-7 als Baudenkmal verzeichnet.

Neu!!: Böhmen und Schloss Erlhammer · Mehr sehen »

Schloss Eschenbach

Schloss Eschenbach heute Das Schloss Eschenbach ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Gemeindeteil Eschenbach der mittelfränkischen Gemeinde Pommelsbrunn im Landkreis Nürnberger Land von Bayern (Eschenbach 406).

Neu!!: Böhmen und Schloss Eschenbach · Mehr sehen »

Schloss Ettlingen

Luftbild des Schlosses Ettlingen Schloss Ettlingen, Vorderfront Schloss Ettlingen, Innenhof Allianzwappen am Schloss Ettlingen Schloss Ettlingen, Südostseite Das Schloss Ettlingen ist ein Barockschloss im Zentrum der baden-württembergischen Stadt Ettlingen.

Neu!!: Böhmen und Schloss Ettlingen · Mehr sehen »

Schloss Fürstenstein

Schloss Fürstenstein von Süden Das Schloss Fürstenstein (auch Burg Fürstenstein;; schlesisch Schlooß Ferschtensteen) ist das größte Schloss Schlesiens.

Neu!!: Böhmen und Schloss Fürstenstein · Mehr sehen »

Schloss Frankenreuth

Das Schloss Frankenreuth ist ein Schloss in Frankenreuth (Frankenreuth 1), einem Gemeindeteil des Marktes Waidhaus im oberpfälzischen Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Neu!!: Böhmen und Schloss Frankenreuth · Mehr sehen »

Schloss Frankenstein

Innenhof Wappen Schloss Frankenstein polnisch (Zamek w Ząbkowicach Śląskich) ist eine Schlossruine in Ząbkowice Śląskie (Frankenstein) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Schloss Frankenstein · Mehr sehen »

Schloss Furth im Wald

Stadtturm der Stadt Furth im Wald Die nur mehr in Resten erhaltene Anlage von Schloss Furth im Wald befindet sich in der gleichnamigen Oberpfälzer Stadt Furth im Wald im Landkreis Cham von Bayern (Schlossplatz).

Neu!!: Böhmen und Schloss Furth im Wald · Mehr sehen »

Schloss Glaubendorf

Urkataster von Bayern Das abgegangene Schloss Glaubendorf lag in Glaubendorf, einem Ortsteil des oberpfälzischen Marktes Wernberg-Köblitz im Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Böhmen und Schloss Glaubendorf · Mehr sehen »

Schloss Hardeck

Schloss Hardeck (2015) Blick auf Schloss Hardeck Urkataster von Bayern Das Schloss Hardeck befindet sich in Hardeck (Hardeck 1), einem Gemeindeteil der Markt Bad Neualbenreuth im Landkreis Tirschenreuth in der Oberpfalz.

Neu!!: Böhmen und Schloss Hardeck · Mehr sehen »

Schloss Hartberg

Schloss Hartberg (2011) ''Schloss zu Hartberg'', nach Georg Matthäus Vischer, ''Topographia Ducatus Stiria,'' Graz 1681 Heim Lengheimb, als ehemalige Besitzer im 17. Jh. Arkadentrakt des Schlosses Hartberg, nach Modernisierung Das Schloss Hartberg oder Schloss Paar ist eine Schlossanlage in der Bezirkshauptstadt Hartberg im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Böhmen und Schloss Hartberg · Mehr sehen »

Schloss Hoyerswerda

Frontansicht von 2012 Südwestansicht von 1787 nach Johann Gottfried Schultz Das Schloss Hoyerswerda befindet sich auf einer Anhöhe im Zentrum der Hoyerswerdaer Altstadt im sächsischen Landkreis Bautzen.

Neu!!: Böhmen und Schloss Hoyerswerda · Mehr sehen »

Schloss Illmau

Schloss Illmau im Winter Schloss Illmau, auch Ilmenau genannt, liegt in der Marktgemeinde Kautzen im Bezirk Waidhofen an der Thaya im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Böhmen und Schloss Illmau · Mehr sehen »

Schloss Illsenbach

Urkataster von Bayern Das Schloss Illsenbach liegt nordwestlich von Ilsenbach (Ilsenbach 1), einem Gemeindeteil der Gemeinde Püchersreuth im oberpfälzischen Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Neu!!: Böhmen und Schloss Illsenbach · Mehr sehen »

Schloss Jauer

Schloss Jauer Das Schloss Jauer (– Piastenschloss in Jauer) befindet sich in Jawor (Jauer) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Schloss Jauer · Mehr sehen »

Schloss Kačina

Schloss Kačina Das Schloss Kačina (deutsch Katschina) liegt auf dem Gemeindegebiet von Svatý Mikuláš einen Kilometer nördlich von Nové Dvory im Okres Kutná Hora in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Schloss Kačina · Mehr sehen »

Schloss Königswartha

Schloss Königswartha Eingangsfront Das Schloss Königswartha befindet sich am Südrand des gleichnamigen Orts Königswartha im sächsischen Landkreis Bautzen.

Neu!!: Böhmen und Schloss Königswartha · Mehr sehen »

Schloss Klášterec nad Ohří

Schloss Klášterec nad Ohří (Stadtseite) Blick zum Schloss Klášterec Das Schloss Klášterec nad Ohří (deutsch: Schloss Klösterle an der Eger) befindet sich in der Kleinstadt Klášterec nad Ohří im Okres Chomutov in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Schloss Klášterec nad Ohří · Mehr sehen »

Schloss Kliczków

Schloss Klitschdorf Das Schloss Kliczków (deutsch: Schloss Klitschdorf) befindet sich bei Osiecznica (Wehrau) in Polen und war bis 1944 im Besitz des Hauses Solms-Baruth.

Neu!!: Böhmen und Schloss Kliczków · Mehr sehen »

Schloss Klippenstein

Das Schloss Klippenstein befindet sich in Radeberg bei Dresden.

Neu!!: Böhmen und Schloss Klippenstein · Mehr sehen »

Schloss Kulmain an der Kirche

Urkataster von Bayern Das denkmalgeschützte Schloss Kulmain an der Kirche (auch Go(e)belsches oder Mülzisches Schloss genannt) befindet sich in der Oberpfälzer Gemeinde Kulmain im Landkreis Tirschenreuth (Hauptstraße 28).

Neu!!: Böhmen und Schloss Kulmain an der Kirche · Mehr sehen »

Schloss Lemberk

Schloss Lemberk Das Schloss Lemberk (deutsch Schloss Lämberg) befindet sich nordöstlich von Jablonné v Podještědí auf einer Anhöhe des Lausitzer Gebirges über dem Tal des Panenský potok im Okres Liberec, Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Schloss Lemberk · Mehr sehen »

Schloss Leonsberg

Schloss Leonsberg nach einem Stich von Michael Wening von 1726 Turm von Schloss Leonsberg an der Kirche Mariä Himmelfahrt von Leonsberg Die Reste von Schloss Leonsberg befinden sich in Leonsberg, einem Gemeindeteil des niederbayerischen Marktes Pilsting im Landkreis Dingolfing-Landau.

Neu!!: Böhmen und Schloss Leonsberg · Mehr sehen »

Schloss Libochovice

Ansicht des Schlosses Libochovice Das Schloss Libochovice (deutsch Schloss Libochowitz) befindet sich in Libochovice im Okres Litoměřice in Tschechien am Unterlauf der Eger.

Neu!!: Böhmen und Schloss Libochovice · Mehr sehen »

Schloss Liebieg

Schloss Liebieg, Ansicht zur Mosel. Theodor von Liebieg, von dem das Schloss seinen heutigen Namen hat Zum Schloss gehörende Kapelle Als Schloss Liebieg (auch Schloss Liebig) wird seit Ende des 19. Jahrhunderts die Niederburg im rheinland-pfälzischen Gondorf an der Mosel bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Schloss Liebieg · Mehr sehen »

Schloss Liegnitz

Schloss Liegnitz Schloss Liegnitz (– Piastenschloss Liegnitz) liegt am nördlichen Rand der Altstadt von Legnica (Liegnitz).

Neu!!: Böhmen und Schloss Liegnitz · Mehr sehen »

Schloss Litomyšl

Schloss Litomyšl Schloss Litomyšl Arkadenhof Das Schloss Litomyšl (deutsch: Leitomischl) in der ostböhmischen Stadt Litomyšl im Okres Svitavy ist eines der bedeutendsten Renaissance-Denkmäler in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Schloss Litomyšl · Mehr sehen »

Schloss Litschau

Schloss Litschau Schloss Litschau befindet sich in der Stadtgemeinde Litschau im niederösterreichischen Bezirk Gmünd im Waldviertel.

Neu!!: Böhmen und Schloss Litschau · Mehr sehen »

Schloss Lobris

Ruine von Schloss Lobris Schloss Lobris ist ein Schloss in Luboradz (Lobris) in der Landgemeinde Mściwojów (Profen) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Schloss Lobris · Mehr sehen »

Schloss Ludwigsthal

Schloss Ludwigsthal (2008) Das Schloss Ludwigsthal ist ein denkmalgeschütztes (Aktennummer D-2-76-130-11) Schloss in Ludwigsthal, einem Gemeindeteil der niederbayerischen Gemeinde Lindberg im Landkreis Regen.

Neu!!: Böhmen und Schloss Ludwigsthal · Mehr sehen »

Schloss Mailberg

Schloss Mailberg liegt auf einer Anhöhe am südlichen Rand des historischen Zentrums des Weinbauortes Mailberg, nordöstlich von Hollabrunn im Weinviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Böhmen und Schloss Mailberg · Mehr sehen »

Schloss Metzenhof

Rittergut Metzenhof (1920) Urkataster von Bayern Der ehemalige Hammer und das abgegangene Schloss Metzenhof liegen in dem Gemeindeteil Metzenhof der oberpfälzischen Gemeinde Kirchenthumbach im Landkreis Neustadt an der Waldnaab in Bayern.

Neu!!: Böhmen und Schloss Metzenhof · Mehr sehen »

Schloss Moos (Kümmersbruck)

Schloss Moos bei Kümmersbruck Urkataster von Bayern Das Schloss Moos ist ein Schloss im Gemeindeteil Moos der oberpfälzischen Gemeinde Kümmersbruck im Landkreis Amberg-Sulzbach von Bayern.

Neu!!: Böhmen und Schloss Moos (Kümmersbruck) · Mehr sehen »

Schloss Nabburg

Pflegschloss Nabburg 2007 Urkataster von Bayern Nabburg nach einem Stich von Matthäus Merian von 1665 Das denkmalgeschützte Schloss Nabburg (bzw. die frühere Burg Nabburg) befindet sich an der Nord-West-Ecke der Stadtbefestigung der oberpfälzischen Stadt Nabburg im Landkreis Schwandorf (Obertor 12).

Neu!!: Böhmen und Schloss Nabburg · Mehr sehen »

Schloss Náměšť nad Oslavou

Schloss Náměšť nad Oslavou Erster Innenhof Zweiter Innenhof Interieur Schloss Náměšť nad Oslavou (deutsch Namiest an der Oslawa) befindet sich in Náměšť nad Oslavou im Okres Třebíč, Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Schloss Náměšť nad Oslavou · Mehr sehen »

Schloss Nebílovy

Schloss Nebilovy Schloss Nebílovy (deutsch Nebillau) befindet sich in Nebílovy im Okres Plzeň - jih (Tschechien).

Neu!!: Böhmen und Schloss Nebílovy · Mehr sehen »

Schloss Nelahozeves

Nordfassade Südwest-Ecke Innenhof Das im 16.

Neu!!: Böhmen und Schloss Nelahozeves · Mehr sehen »

Schloss Neustarkenberg

Schloss Starkenberg in Tarrenz heute Das heutige Schloss Neustarkenberg ist aus der Burg Neu-Starkenberg hervorgegangen und befindet sich in der Gemeinde Tarrenz im Bezirk Imst von Tirol (Griessegg 1).

Neu!!: Böhmen und Schloss Neustarkenberg · Mehr sehen »

Schloss Nový Hrad

Schloss Nový Hrad Schlossturm Dritter Innenhof Das Schloss Nový Hrad (deutsch Neuschloß) befindet sich in der Gemeinde Jimlín im Okres Louny in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Schloss Nový Hrad · Mehr sehen »

Schloss Nový Zámek

Neuschloß von der Ortsmitte in Zahrádky Neuschloß nach dem Brand Nový zámek, auch Nový Vítkovec (deutsch Neuschloß) wird das Barock-Schloss in Zahrádky u České Lípy (Neugarten) in Nordböhmen (Tschechien) genannt.

Neu!!: Böhmen und Schloss Nový Zámek · Mehr sehen »

Schloss Obermurau

Schloss Obermurau Stadtpfarrkirche in Murau Schloss Obermurau ist eine auf dem Schlossberg von Murau errichtete Schlossanlage.

Neu!!: Böhmen und Schloss Obermurau · Mehr sehen »

Schloss Oberurff

Das Schloss in Oberurff Das Schloss Oberurff (auch Hanauisches Schloss) steht im Ortsteil Oberurff der Gemeinde Bad Zwesten im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen.

Neu!!: Böhmen und Schloss Oberurff · Mehr sehen »

Schloss Pardubice

Schloss Pardubice Das Schloss Pardubice (deutsch Pardubitz) liegt in der gleichnamigen Stadt Pardubice in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Schloss Pardubice · Mehr sehen »

Schloss Pernegg

Schloss Pernegg 2010 Das Schloss Pernegg ist eine Schlossanlage bei Pernegg an der Mur in der Steiermark im Murtal zwischen Bruck an der Mur und Frohnleiten.

Neu!!: Böhmen und Schloss Pernegg · Mehr sehen »

Schloss Preußisch Oderberg

Schloss Preußisch Oderberg Schloss Preußisch Oderberg (1878) Das Schloss Preußisch Oderberg befindet sich in Chałupki (deutsch Annaberg), im Powiat Raciborski in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Schloss Preußisch Oderberg · Mehr sehen »

Schloss Pullenried

Hammerschloss Pullenried (2017) Urkataster von Bayern Das Schloss Pullenried, auch als Hammerschloss Pullenried bezeichnet, liegt in Pullenried, einem Gemeindeteil der oberpfälzischen Stadt Oberviechtach im Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Böhmen und Schloss Pullenried · Mehr sehen »

Schloss Rastatt

Luftbild Schloss Rastatt, im Mai 2013 Das Schloss Rastatt (auch Barockresidenz) in Rastatt ist ein ehemaliges Residenzschloss der Markgrafen von Baden-Baden.

Neu!!: Böhmen und Schloss Rastatt · Mehr sehen »

Schloss Röhrsdorf

Carl Julius Möckel (1801–1863): ''Klein-Röhrsdorf'' (Schloss und Ort Röhrsdorf bei Dohna), 1840 Schlossbau 2016 von Westen fotografiert Das Schloss Röhrsdorf ist ein aus einem Rittergut erweitertes Schloss und liegt im Ortsteil Röhrsdorf der Stadt Dohna im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen inmitten eines der größten und bedeutendsten Obstanbaugebiete des Freistaates Sachsen zwischen Lockwitz und Müglitztal auf einem Hochplateau auf.

Neu!!: Böhmen und Schloss Röhrsdorf · Mehr sehen »

Schloss Reuth

Schloss Reuth (2018) Das Schloss Reuth in der oberpfälzischen Gemeinde Reuth bei Erbendorf im Landkreis Tirschenreuth war als Hofmarkschloss Herrensitz der Hofmark Reuth.

Neu!!: Böhmen und Schloss Reuth · Mehr sehen »

Schloss Rupprechtsreuth

Schloss Rupprechtsreuth heute Das Schloss Rupprechtsreuth befindet sich in dem Gemeindeteil Rupprechtsreuth des oberpfälzischen Marktes Mantel; das ehemalige Schloss wird heute als Gaststätte genutzt.

Neu!!: Böhmen und Schloss Rupprechtsreuth · Mehr sehen »

Schloss Schrattenthal

Schloss Schrattenthal ist eine ehemalige Wasserschlossanlage im Süden der Stadtgemeinde Schrattenthal im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich.

Neu!!: Böhmen und Schloss Schrattenthal · Mehr sehen »

Schloss Schwarzenberg (Scheinfeld)

Das Schloss Schwarzenberg ist ein Schloss bei Scheinfeld im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim im Bezirk Mittelfranken.

Neu!!: Böhmen und Schloss Schwarzenberg (Scheinfeld) · Mehr sehen »

Schloss Straß (Neuburg am Inn)

Schloss Straß bei Neuburg am Inn (2020) Das Schloss Straß ist ein Schloss in dem Dorf Straß, einem Gemeindeteil der niederbayerischen Gemeinde Neuburg am Inn im Landkreis Passau.

Neu!!: Böhmen und Schloss Straß (Neuburg am Inn) · Mehr sehen »

Schloss Světec

Schloss Schwaz (Světec) Das Barockschloss Světec (deutsch Schwaz) liegt in Böhmen, in der gleichnamigen Gemeinde Světec im Okres Teplice.

Neu!!: Böhmen und Schloss Světec · Mehr sehen »

Schloss Szamotuły

Schloss Szamotuły Schloss Szamotuły ist ein Schloss im großpolnischen Szamotuły (Samter) im Niederland der Warthe.

Neu!!: Böhmen und Schloss Szamotuły · Mehr sehen »

Schloss Tiefenau

Zufahrt zum alten Gut (2017) Schloss Tiefenau ist eine denkmalgeschützte Schlossanlage in Tiefenau, einem Ortsteil der Gemeinde Wülknitz im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Böhmen und Schloss Tiefenau · Mehr sehen »

Schloss Velké Březno

Schloss Großpriesen von der Gartenseite Das Schloss Velké Březno liegt in Velké Březno (deutsch Großpriesen) im Okres Ústí nad Labem in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Schloss Velké Březno · Mehr sehen »

Schloss Vlašim

Schloss Vlašim, Luftaufnahme (2018) Schloss Vlašim Schloss Vlašim (deutsch: Wlaschim) liegt in der tschechischen Region Středočeský kraj, in der Hügellandschaft Böhmisch-Mährische Höhe.

Neu!!: Böhmen und Schloss Vlašim · Mehr sehen »

Schloss Wart

Das Schloss Wart ist ein Schloss in der Gemeinde Neftenbach im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Böhmen und Schloss Wart · Mehr sehen »

Schloss Weesenstein

Gesamtansicht vom Schlosspark aus Schloss Weesenstein erhebt sich auf einem Felsvorsprung aus Knotenglimmerschiefer mit Quarziteinlagerungen über dem Tal der Müglitz etwa 3 km südlich von Dohna im Ortsteil Weesenstein der Gemeinde Müglitztal.

Neu!!: Böhmen und Schloss Weesenstein · Mehr sehen »

Schloss Weidenthal

Urkataster von Bayern Das abgegangene Schloss Weidenthal befand sich im oberpfälzischen Ort Weidenthal, heute einem Teil der Gemeinde Guteneck im Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Böhmen und Schloss Weidenthal · Mehr sehen »

Schloss Weihersberg

Schloss Weihersberg (2015) Das denkmalgeschützte Schloss Weihersberg (früher Zessau bzw. Neu Zessau genannt, dann aber 1489 in Weihersberg umbenannt, also dem Schloss am Berg, an dessen Fuß eine große Weiheranlage liegt) befindet sich in dem gleichnamigen Ortsteil Weihersberg der Oberpfälzer Gemeinde Trabitz im Landkreis Neustadt an der Waldnaab von Bayern (Weihersberg 1).

Neu!!: Böhmen und Schloss Weihersberg · Mehr sehen »

Schloss Weikersheim

Das Schloss Weikersheim ist der Stammsitz der Herren von Hohenlohe in Weikersheim.

Neu!!: Böhmen und Schloss Weikersheim · Mehr sehen »

Schloss Wolkenstein (Erzgebirge)

Burg Wolkenstein, umgangssprachlich meist Schloss Wolkenstein genannt, ist eine hochmittelalterliche Burg in der Stadt Wolkenstein im Erzgebirgskreis in Sachsen (Deutschland).

Neu!!: Böhmen und Schloss Wolkenstein (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Schloss Zákupy

Schloss Reichstadt, Eingangsgebäude Schloss Zákupy (deutsch Schloss Reichstadt) liegt in der nordböhmischen Kleinstadt Zákupy im Okres Česká Lípa in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Schloss Zákupy · Mehr sehen »

Schloss Zbraslav

Nachzeichnung der in der Kirche von Horní Mokropsy aufgefundenen Zeichnung des Klosters Das Schloss Zbraslav ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Zbraslav, einem Stadtteil von Prag, Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Schloss Zbraslav · Mehr sehen »

Schlosskirche Köpenick

Die Schlosskirche im heutigen Berliner Ortsteil Köpenick des Bezirks Treptow-Köpenick, ein barocker Zentralbau über annähernd quadratischem Grundriss und dreiseitigem Chorschluss, wurde von 1682 bis 1685 nach Entwürfen von Johann Arnold Nering errichtet.

Neu!!: Böhmen und Schlosskirche Köpenick · Mehr sehen »

Schlossruine Bielriet

Der Halsgraben Mauerreste Die Burg Bielriet ist eine abgegangene Spornburg etwa 1,5 Kilometer nordnordwestlich des Schwäbisch Haller Ortsteils Wolpertsdorf im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.

Neu!!: Böhmen und Schlossruine Bielriet · Mehr sehen »

Schlossstein (Bärenstein)

Der Schlossstein oder auch Schlössel ist eine ehemalige Burganlage etwa 1 km nördlich von Bärenstein im Erzgebirge nahe dem Ortsteil Kühberg.

Neu!!: Böhmen und Schlossstein (Bärenstein) · Mehr sehen »

Schluckenauer Zipfel

Karte des Schluckenauer Zipfels Der Schluckenauer Zipfel (tschechisch Šluknovský výběžek, sinngemäß auch „Ausbuchtung“, „Vorsprung“), im historischen Volksmund auch Böhmisches Niederland (tschechisch České Nizozemí) genannt,, Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz, Juni 2016, pdf.

Neu!!: Böhmen und Schluckenauer Zipfel · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Böhmen und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal

| Die Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal war die kürzeste und zudem einzige elektrisch betriebene sächsische Schmalspurbahn.

Neu!!: Böhmen und Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Wolkenstein–Jöhstadt

| Die Schmalspurbahn Wolkenstein–Jöhstadt (auch Preßnitztalbahn) war eine sächsische Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750 mm im mittleren bzw.

Neu!!: Böhmen und Schmalspurbahn Wolkenstein–Jöhstadt · Mehr sehen »

Schmied in der Kultur

Schmied in der Kultur umfasst die herausgehobene gesellschaftliche Stellung und kulturgeschichtliche Bedeutung, die dem Schmied jenseits seiner Tätigkeit als Handwerker seit alter Zeit in Asien, Afrika und Europa zukommt.

Neu!!: Böhmen und Schmied in der Kultur · Mehr sehen »

Schmiedeberger Kamm

Der Schmiedeberger Kamm (oder Forstkamm, Tschechisch: Lesní hřeben) ist ein kurzer Bergrücken im östlichen Riesengebirge.

Neu!!: Böhmen und Schmiedeberger Kamm · Mehr sehen »

Schmieden (sächsisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schmieden in Siebmachers Wappenbuch Grabstätte der Familie von Schmieden Schmieden ist der Name eines sächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Schmieden (sächsisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schnaittenbach

Schnaittenbach (2023) Schnaittenbach (2023) Schnaittenbach ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach etwa 70 km östlich von Nürnberg und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Böhmen und Schnaittenbach · Mehr sehen »

Schneckenhorn

Schneckenhorn, auch Schneckentrompete (Sanskrit śaṅkha, Hindi śaṅkh, tibetisch dung dkar, japanisch 陣貝, jinkai, oder 法螺貝, horagai), ist eine aus dem Schneckenhaus einer großen Meeresschnecke gefertigte Naturtrompete, die seit der Jungsteinzeit für religiöse Rituale, als Signalinstrument vom Militär und von Fischern und seltener in der Musik verwendet wird.

Neu!!: Böhmen und Schneckenhorn · Mehr sehen »

Schneeberg (Erzgebirge)

Blick auf Schneeberg Schneeberg ist eine Stadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Böhmen und Schneeberg (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Schneekoppe

Die Schneekoppe (tschechisch Sněžka, polnisch Śnieżka, auch Riesenkoppe oder nur Koppe genannt) ist mit die höchste Erhebung des Riesengebirges.

Neu!!: Böhmen und Schneekoppe · Mehr sehen »

Schock (Münze)

Das Schock war im Königreich Sachsen sowie in Böhmen und Schlesien eine Rechnungsmünze.

Neu!!: Böhmen und Schock (Münze) · Mehr sehen »

Schoeller (Unternehmerfamilie)

SchoellerwappenSchoeller ist der Name einer ursprünglich rheinischen, mehrheitlich reformierten Familie, die sich durch ihre weit verzweigten Unternehmertätigkeiten einen hohen Stellenwert im In- und Ausland erworben hat.

Neu!!: Böhmen und Schoeller (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Schoultz von Ascheraden (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Schoultz von Ascheraden Schoultz von Ascheraden ist der Familienname eines schwedisch-baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Schoultz von Ascheraden (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schraden (Landschaft)

Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch-brandenburgischen Grenze etwa 50 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Böhmen und Schraden (Landschaft) · Mehr sehen »

Schriesheim

Blick über Schriesheim nach Nordwesten in die Rheinebene Blick über Schriesheim nach Südosten auf den Ölberg mit Strahlenburg und Branich Der Kanzelbach in der Schriesheimer Altstadt Die Schriesheimer Altstadt mit Stadtbrunnen und Kirche Schriesheim ist eine Stadt an der Badischen Bergstraße mit circa 15.000 Einwohnern.

Neu!!: Böhmen und Schriesheim · Mehr sehen »

Schroeter (Adelsgeschlecht)

Trebnitz Das Adelsgeschlecht von Schroeter ist eine briefadlige Familie, die ursprünglich aus der Region von Breslau stammt.

Neu!!: Böhmen und Schroeter (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schronisko Odrodzenie

Die Schronisko Odrodzenie (Langbezeichnung, übersetzt: PTTK Herberge Wiedergeburt am Karkonoska Pass, ehemals Jugendkammhaus Rübezahl) liegt auf einer Höhe von in Polen im Riesengebirge, einem Gebirgszug der Sudeten, auf dem Gebirgspass Spindlerpass.

Neu!!: Böhmen und Schronisko Odrodzenie · Mehr sehen »

Schrotholzkirche Wespen

Schrotholzkirche WespenBlick von Südosten Kriegerdenkmal und historischer Grabstein Spätgotischer Taufstein Die Schrotholzkirche Wespen ist eine evangelische Kirche in Wespen in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Böhmen und Schrotholzkirche Wespen · Mehr sehen »

Schulenburg (Tarnau)

Schulenburg (Walidrogi) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Böhmen und Schulenburg (Tarnau) · Mehr sehen »

Schumann-Briefedition

Die Schumann-Briefedition ist die erste Gesamtausgabe der Korrespondenz des Komponisten Robert Schumann und seiner Frau, der Pianistin und Komponistin Clara Schumann.

Neu!!: Böhmen und Schumann-Briefedition · Mehr sehen »

Schwabenzug

Ethnische Zusammensetzung in den Ländern der ungarischen Krone 1880 Als Schwabenzüge bezeichnet man die organisierte An- und Besiedlung der infolge der Türkenkriege fast menschenleeren Gebiete des Königreiches Ungarn, Slawonien, Batschka, und Banat durch die Habsburgermonarchie im 18.

Neu!!: Böhmen und Schwabenzug · Mehr sehen »

Schwallenbach

Schwallenbach ist ein Ort und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Spitz in der Wachau.

Neu!!: Böhmen und Schwallenbach · Mehr sehen »

Schwanberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen Die Herren von Schwanberg, auch Schwamberg (tschechisch ze Švamberka, z Sswamberka, z Sswamberka und z Krasikowa) waren ein Ministerialengeschlecht aus der Sippe der Burggrafen von Pfraumberg (Přimda) im Pilsener Kreis in Westböhmen, das mit Ratmir von Skrziwin, Landrechtskämmerer im Pilsener Kreis 1224–1247 urkundlich in Libri erectionem I. als Gründer des Klosters Mies zuerst erschien.

Neu!!: Böhmen und Schwanberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schwanda, der Dudelsackpfeifer

Schwanda, der Dudelsackpfeifer (tschech. Švanda dudák) ist eine Volksoper in 2 Akten / 5 Bildern.

Neu!!: Böhmen und Schwanda, der Dudelsackpfeifer · Mehr sehen »

Schwandorf

Stadt Schwandorf (2023) Schwandorf ist eine Große Kreisstadt in dem nach ihr benannten Landkreis Schwandorf im Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Böhmen und Schwandorf · Mehr sehen »

Schwarzburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Schwarzburg Die Schwarzburger gehörten zum alten Thüringer Hochadel.

Neu!!: Böhmen und Schwarzburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schwarze Koppe (Lausitzer Bergland)

Die Schwarze Koppe ist ein Berg im Landkreis Bautzen in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Schwarze Koppe (Lausitzer Bergland) · Mehr sehen »

Schwarze Mauer

Die Schwarze Mauer ist mit 1071 m einer der höchsten Berge im Freiwald, dem österreichischen Teil des Gratzener Berglandes (Novohradské hory).

Neu!!: Böhmen und Schwarze Mauer · Mehr sehen »

Schwarze Pockau

Die Schwarze Pockau (auch Schwarzwasser genannt) ist ein linker Nebenfluss der Flöha im Erzgebirge.

Neu!!: Böhmen und Schwarze Pockau · Mehr sehen »

Schwarze Schar

Der „Schwarze Herzog“ Friedrich Wilhelm von Braunschweig, Gemälde von Johann Christian Ludwig Tunica Sturm der Schwarzen Schar auf Halberstadt 1809 Obelisk zur Erinnerung an das Gefecht bei Ölper (1809) Flucht der Schwarzen nach England. Die Schwarze Schar, ursprünglich Herzoglich Braunschweigisches Korps, auch Schwarzes Korps oder Schwarze Legion genannt und später in britischen Diensten als Black Brunswickers („Schwarze Braunschweiger“) bekannt, war ein Freikorps, das am 1.

Neu!!: Böhmen und Schwarze Schar · Mehr sehen »

Schwarzenberg (fränkisch-böhmisches Adelsgeschlecht)

Schwarzenberg (im tschechischen Sprachgebrauch Schwarzenbergové (pl.), früher auch Švarcenberkové) ist der Name eines aus Seinsheim in Franken stammenden Uradelsgeschlechts, das der Familie von Seinsheim entstammt und sich nach dem 1405 erworbenen Schloss Schwarzenberg im Steigerwald benannte, welches sich noch im Familienbesitz befindet.

Neu!!: Böhmen und Schwarzenberg (fränkisch-böhmisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schwarzenberg/Erzgeb.

Schwarzenberg/Erzgeb. (amtlich für Schwarzenberg/Erzgebirge) ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Böhmen und Schwarzenberg/Erzgeb. · Mehr sehen »

Schwarzenfeld

Schwarzenfeld (2023) Fluss Naab südlich von Schwarzenfeld (2023) Schwarzenfeld ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Böhmen und Schwarzenfeld · Mehr sehen »

Schwarzenthal (Haidmühle)

Schwarzenthal ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Haidmühle im Landkreis Freyung-Grafenau im Bayerischen Wald.

Neu!!: Böhmen und Schwarzenthal (Haidmühle) · Mehr sehen »

Schwarzer Adler (Bernau bei Berlin)

Die Gaststätte Schwarzer Adler ist ein denkmalgeschütztes Gebäude aus dem 15./16.

Neu!!: Böhmen und Schwarzer Adler (Bernau bei Berlin) · Mehr sehen »

Schwarzer Jäger Johanna

Schwarzer Jäger Johanna, in Österreich unter dem Titel „Der Spion des Kaisers“ veröffentlicht, ist ein deutscher Historienfilm aus dem Jahre 1934, der auf dem gleichnamigen Roman von Georg von der Vring aus demselben Jahr basiert.

Neu!!: Böhmen und Schwarzer Jäger Johanna · Mehr sehen »

Schwarzheide

Alter Dorfkern von Zschornegosda, seit 1936 Schwarzheide-West. Nr. 1: Einklassenschule von 1859, Nr. 2: Einklassenschule von 1894, Nr. 3: Vierklassenschule von 1902, der spiegelgleiche Anbau entstand 1911. Auf dem freien Platz, der Nr. 5, wurde 1933 ein Schulanbau mit Aula und erstmals Innentoiletten errichtet. Schwarzheide (bis zum 31. Dezember 1998 Schwarzheide/N.L.) ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz im Süden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Böhmen und Schwarzheide · Mehr sehen »

Schwarzlotmalerei

Schwarzlotmalerei bezeichnet eine meist auf Glas oder Keramik ausgeführte Malerei.

Neu!!: Böhmen und Schwarzlotmalerei · Mehr sehen »

Schwazer Bergbau

Bergreviere Schwaz In der Bergregion östlich und nordöstlich von Schwaz in Tirol wurden einige Jahrhunderte lang sehr ertragreiche Silber- und Kupfervererzungen abgebaut, die den Schwazer Bergbau weit über die Landesgrenzen bekannt gemacht haben.

Neu!!: Böhmen und Schwazer Bergbau · Mehr sehen »

Schwedenschanze Rading

Abschnitt der Schwedenschanze in Rading von Norden Innenansicht Die Schwedenschanze befindet in der Ortschaft Rading der Stadtgemeinde Bad Leonfelden im Mühlviertel.

Neu!!: Böhmen und Schwedenschanze Rading · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Böhmen und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Schweighofer (Klavierbauer)

Schweighofer ist der Name einer österreichischen Klavierbauer-Familie und des von ihr gegründeten Unternehmens, welche von etwa 1792 bis 1938 Tasteninstrumente von hoher Qualität baute.

Neu!!: Böhmen und Schweighofer (Klavierbauer) · Mehr sehen »

Schweinitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schweinitz Schweinitz ist der Name eines schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Schweinitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schweinitz (Fluss)

Die Schweinitz, tschechisch Svídnice, ist ein linker Nebenfluss der Flöha im Erzgebirge.

Neu!!: Böhmen und Schweinitz (Fluss) · Mehr sehen »

Schweizermühle

Schweizermühle ist eine Ansiedlung in der Gemeinde Rosenthal-Bielatal im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen, der aus einem alten Hammerwerk mit angeschlossener Mühle und einer Kaltwasserheilanstalt hervorgegangen ist.

Neu!!: Böhmen und Schweizermühle · Mehr sehen »

Schwendreut

Letztes Zeugnis der niedergegangenen Ortschaft, die Waldkapelle Schwendreut Schwendreut, auch Glaserhäuser, ist ein seit 1957 verlassenes Dorf auf dem Gebiet der Gemeinde Grainet im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau.

Neu!!: Böhmen und Schwendreut · Mehr sehen »

Schwenkfelder Church

Die Schwenkfelder Church ist eine protestantische Kirche in den Vereinigten Staaten, die auf den schlesischen Reformator Kaspar Schwenckfeld zurückgeht.

Neu!!: Böhmen und Schwenkfelder Church · Mehr sehen »

Schwungzither

Bei A. J. Hipkins (1888) abgebildete Schwungzither, die mutmaßlich von John Simcock in den 1760er Jahren gebaut wurde. Metropolitan Museum of Art Schwungzither, englisch Bell harp, ist eine historische langrechteckige Kastenzither, die nach verbreiteter Ansicht um 1700, vermutlich aber erst Mitte des 18.

Neu!!: Böhmen und Schwungzither · Mehr sehen »

Sebastian Cattaneo

Sebastian Cattaneo OP (auch Sebastian Cattaneus; italienisch Sebastiano Cattaneo; * 1545 in Mailand; † 28. April 1609 ebenda) gehörte dem Dominikanerorden an und war 1589–1609 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: Böhmen und Sebastian Cattaneo · Mehr sehen »

Sebastian Köppel

Sebastian Köppel war ein frühneuzeitlicher böhmischer Unternehmer.

Neu!!: Böhmen und Sebastian Köppel · Mehr sehen »

Sebastian Preißler

Sebastian oder Bastian Preißler, auch Preußler, († 1591 in Oberjugel) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Böhmen und Sebastian Preißler · Mehr sehen »

Sebastian Scharnagel

Franz Sebastian Scharnagel (* 4. Mai 1791 in Bamberg; † 13. April 1837 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Böhmen und Sebastian Scharnagel · Mehr sehen »

Sebastian von Hoerner

Sebastian Rudolf Karl von Hoerner (* 15. April 1919 in Görlitz; † 7. Januar 2003 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Astrophysiker und Radioastronom.

Neu!!: Böhmen und Sebastian von Hoerner · Mehr sehen »

Sebranice u Boskovic

Sebranice (deutsch Sebranitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Sebranice u Boskovic · Mehr sehen »

Sedlec u Obrnic

Ortszentrum Sedlec (deutsch Sedlitz) ist ein Ortsteil der Gemeinde Korozluky (deutsch Kolosoruk) im Okres Most (deutsch Kreis Brüx) in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Sedlec u Obrnic · Mehr sehen »

Sedlitschanen

Die Sedlitschanen (tschechisch Sedličané) waren für die ältere Forschung ein westslawischer Stamm im äußersten Nordwesten Böhmens.

Neu!!: Böhmen und Sedlitschanen · Mehr sehen »

Sedlnitzky von Choltitz

Wappen der Sedlnitzky (Odrowąż) Wappen der Sedlnitzky in Siebmachers Wappenbuch 1605 Die Sedlnitzky (tschechisch Sedlnitzký z Choltic oder Sedlničtí z Choltic) sind ein mährisch-schlesisches Adelsgeschlecht, das vermutlich von der böhmischen Adelsfamilie der Beneschauer abstammt.

Neu!!: Böhmen und Sedlnitzky von Choltitz · Mehr sehen »

Sedlo (Böhmerwaldvorland)

Aussichtsturm Reste des Burgstalls Felsen am Südhang Der Sedlo (deutsch Hefenstein, volkstümlich Rittersattel) ist ein hoher, bewaldeter Berg in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Sedlo (Böhmerwaldvorland) · Mehr sehen »

Seeling von Saulenfels

Wappen der Seeling von Saulenfels bei Johann Siebmacher Wappen Seeling v. Saulenfels aus Adelsdiplom Familiengrab des Ferdinand Seeling von Saulenfels auf dem Friedhof von Krakau. Seeling von Saulenfels, eigentlich Seeling von Säulenfels, ist der Name eines österreichischen briefadeligen Geschlechts.

Neu!!: Böhmen und Seeling von Saulenfels · Mehr sehen »

Seidel (Einheit)

Das Seidel (von mittelhochdeutsch sīdel) war ein Volumenmaß für Flüssigkeiten und ein Getreidemaß.

Neu!!: Böhmen und Seidel (Einheit) · Mehr sehen »

Seidel (Gärtnerfamilie)

Die Gärtnerfamilie Seidel ist eine seit dem 18.

Neu!!: Böhmen und Seidel (Gärtnerfamilie) · Mehr sehen »

Seidenschwanz (Art)

Der Seidenschwanz (Bombycilla garrulus) ist ein Singvogel aus der Familie der Seidenschwänze (Bombycillidae).

Neu!!: Böhmen und Seidenschwanz (Art) · Mehr sehen »

Seigerung

Seigerungen (veraltet auch Saigerungen, zu seigern‚ reinigen, abtrennen‘, verwandt mit seihen; es seigert trennt sich vom übrigen Schmelzgut) sind Entmischungen einer Schmelze bei der Metallherstellung, die unmittelbar zu einer örtlichen Zu- oder auch Abnahme von bestimmten Elementen innerhalb des Mischkristalls führen.

Neu!!: Böhmen und Seigerung · Mehr sehen »

Seil (Einheit)

Der (das) Seil war ein Längenmaß.

Neu!!: Böhmen und Seil (Einheit) · Mehr sehen »

Seinsheim (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Seinsheim Das Adelsgeschlecht derer von Seinsheim (auch Saunsheim), dessen berühmtere Nebenlinie das Fürstenhaus Schwarzenberg ist, hatte seinen Stammsitz im namensgebenden Ort Seinsheim östlich von Ochsenfurt.

Neu!!: Böhmen und Seinsheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sektion Prag

Die Sektion Prag war eine Sektion des Deutschen Alpenvereins (später Deutschen und Österreichischen Alpenvereins), die im Jahr 1870 in Prag im damaligen Böhmen gegründet wurde.

Neu!!: Böhmen und Sektion Prag · Mehr sehen »

Seladonit

Seladonit, synonym bzw.

Neu!!: Böhmen und Seladonit · Mehr sehen »

Selbstbestimmungsrecht der Völker

Unabhängigkeitsreferendum im Südsudan 2011 Das Selbstbestimmungsrecht der Völker ist eines der Grundrechte des Völkerrechts.

Neu!!: Böhmen und Selbstbestimmungsrecht der Völker · Mehr sehen »

Semmering-Passstraße

Carolus DM Semmering.JPG|Carolus-Denkmal von 1728 am Semmeringpass Karl Friedrich Schinkel, Tuschfederzeichnung An der Semmeringstraße, 1803.jpg|Kehre der Carolusstraße bei Schottwien (um 1803) Deichselwagen Semmering 1820.jpg|Deichselwagen mit Vorspann auf der Semmeringstraße (um 1820) Leander Russ - Eröffnung der Semmeringstrecke durch Kaiser Ferdinand - 1841.jpeg|Eröffnung der Poststraße durch Kaiser Ferdinand I. (17. August 1841 Myrthenbrücke) Myrtenbrücke an der Straße über den Semmering (1845).jpg|Bogenbrücken der Poststraße über Bärensattel und Myrthengraben GuentherZ 2010-07-17 0019 Semmering historischer Meilenstein.jpg|Restaurierter Meilenstein der Poststraße auf der Passhöhe (NÖ) Alte Semmeringstraße.jpg|Teilstück der ehemaligen Carolusstraße nahe dem Carolus-Denkmal (NÖ) Passhöhe Alte Reichsstraße Richtung Mürztal.jpg|Teilstück der Alten Reichsstraße nahe der Passhöhe (Stmk.) Jellinek-Daimler.jpg|Daimler-Phoenix (Mercedes) Tourenwagen auf der Semmering-Passstraße, gesteuert von Emil Jellinek (1899) Otto Salzer, vainqueur de la côte du Semmering en octobre 1909 sur Mercedes.jpg|Otto Salzer in seinem Mercedes-Rennwagen am Semmering (1909) Siegerpokal Semmeringrennen 1908.JPG|Semmering-Siegerpokal von 1908, errungen von Otto Salzer Alte Reichsstraße Semmering.jpg|Anstieg der Alten Reichsstraße zum Semmering-Pass (Stmk.) Die Steirische Seite des Semmeringpass unmittelbar vor der Passhöhe.jpg|L 118 am Semmering-Pass (Stmk.) Rückbau der Bundesstraße 17 bei Schottwien.jpg|Renaturierte Trasse der B17 bei Schottwien (NÖ) Die Semmering-Passstraße (auch Alte Reichsstraße) verbindet die Bundesländer Niederösterreich und Steiermark.

Neu!!: Böhmen und Semmering-Passstraße · Mehr sehen »

Semnonen

Siedlungsgebiete der germanischen Stämme in Mitteleuropa um 50 n. Chr. Die Semnonen (lateinisch: Semnones, griechisch: οἱ Σέμνωνες, Σέμνονες) galten nach Tacitus (Germania, 39) als das Stammvolk der elbgermanischen Sueben („vetustissimi Sueborum“).

Neu!!: Böhmen und Semnonen · Mehr sehen »

Semseyit

Semseyit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb9Sb8S21 und besteht damit aus Blei, Antimon und Schwefel im Verhältnis 9: 8: 21.

Neu!!: Böhmen und Semseyit · Mehr sehen »

Senden (Westfalen)

Senden (plattdeutsch Siänden) ist eine Gemeinde im Münsterland und gehört zum Kreis Coesfeld im Land Nordrhein-Westfalen in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Böhmen und Senden (Westfalen) · Mehr sehen »

Sender Geyer

Der Sender Geyer, die ehemalige Funksendestelle Geyerscher Wald, bei Geyer im sächsischen Erzgebirgskreis ist eine von 1972 bis 1973 errichtete Sendeanlage für Richtfunk, Mobilfunk, digitales Fernsehen (DVB-T), analoges Radio UKW und digitales Radio (DAB/DAB+).

Neu!!: Böhmen und Sender Geyer · Mehr sehen »

Senftenberg

Peter-Paul-Kirche Senftenberg, Jan Meschgang: Die Ortsnamen der Oberlausitz.

Neu!!: Böhmen und Senftenberg · Mehr sehen »

Senioratsprinzip

Senioratsprinzip bezeichnet die mittelalterliche Erbregelung zahlreicher osteuropäischer Fürsten- und Königshäuser.

Neu!!: Böhmen und Senioratsprinzip · Mehr sehen »

Sepplberg

Der Sepplberg ist ein hoher Gipfel im Freiwald, dem österreichischen Teil des Gratzener Berglandes (Novohradské hory).

Neu!!: Böhmen und Sepplberg · Mehr sehen »

Serainchamps

Stammwappen der Familie Serainchamps Wehrturm von Schloss Brabant Serainchamps ist der Name einer lothringischen Adelsfamilie, von der ein Zweig im Königreich Böhmen den Grafenstand erhielt und sich von Schönfeld nannte.

Neu!!: Böhmen und Serainchamps · Mehr sehen »

Sergio Pola

Wappen der Grafen Pola Sergio Pola (* 1. November 1674 in Treviso; † 9. Februar 1748 ebenda) war Titularbischof von Famagusta.

Neu!!: Böhmen und Sergio Pola · Mehr sehen »

Sermuth

Sermuth ist ein Ortsteil der Stadt Colditz im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Sermuth · Mehr sehen »

Servus

Servus ist ein traditioneller, freundschaftlicher Gruß in großen Teilen Mitteleuropas.

Neu!!: Böhmen und Servus · Mehr sehen »

Severus (Prag)

Severus (tschechisch Šebíř; † 9. Dezember 1067) war Bischof von Prag.

Neu!!: Böhmen und Severus (Prag) · Mehr sehen »

Seydlitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Seydlitz Die Familie von Seydlitz (auch Seidlitz bzw. Zeidlitz) gehört zum schlesischen Uradel und erscheint erstmals urkundlich 1287 mit Otto de Sidelicz.

Neu!!: Böhmen und Seydlitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sgraffito

mini Gasse in Pyrgi auf der Insel Chios. Der Ort gehört zu den Mastichochoria („Mastixdörfern“). Detail eines Häuserbogens in Pyrgi Der Begriff Sgraffito (Plural: Sgraffiti) ist vom italienischen Verb sgraffiare oder graffiare, deutsch kratzen, abgeleitet.

Neu!!: Böhmen und Sgraffito · Mehr sehen »

Sherlock – Das große Spiel

Das große Spiel (Originaltitel: The Great Game) ist die dritte Episode aus der britischen Fernsehserie Sherlock und die letzte der ersten Staffel.

Neu!!: Böhmen und Sherlock – Das große Spiel · Mehr sehen »

Shlomo Ephraim Luntschitz

''Ir giborim'', 1799 Shlomo Ephraim ben Aaron Luntschitz (* 1550 in Łęczyca, Polen; gestorben am 21. Februar 1619 in Prag) war ein jüdischer Gelehrter, Rabbiner und Kommentator der Tora.

Neu!!: Böhmen und Shlomo Ephraim Luntschitz · Mehr sehen »

Sichertrog

Sichertrog nach ''Agricola''http://www.digitalis.uni-koeln.de/Agricola/agricola_index.html Georg Agricola: De Re Metallica Libri XII. Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen, S. 279. Sichertrog nach ''Agricola''http://www.digitalis.uni-koeln.de/Agricola/agricola_index.html Georg Agricola: De Re Metallica Libri XII. Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen, S. 282. Der Sichertrog eines Diamantenwäschers in Sierra Leone. Ein Sichertrog, auch als Waschschüssel bezeichnet, ist ein flaches, tellerförmiges Gefäß, mit einem Durchmesser von etwa 30 bis 50 Zentimetern, das zur mechanischen Trennung von Schwermineralen, und besonders von gediegenem Gold, aus aufgeschlämmten Sanden dient.

Neu!!: Böhmen und Sichertrog · Mehr sehen »

Sickingen (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch um 1495 Sickingen ist der Name eines alten südwestdeutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Sickingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Siderit

Siderit, auch unter den bergmännischen Bezeichnungen Eisenkalk, Eisenspat, Spateisenstein, Chalybit und Stahlstein oder unter seiner chemischen Bezeichnung Eisencarbonat bzw.

Neu!!: Böhmen und Siderit · Mehr sehen »

Siderolith

Siderolith (wörtlich Eisenstein) ist ein weißer oder farbiger, plastischer Ton, der in gleicher Weise wie zu Steingut zubereitet, geformt und scharf gebrannt wird.

Neu!!: Böhmen und Siderolith · Mehr sehen »

Sidonie Grünwald-Zerkowitz

Sidonie Grünwald-Zerkowitz Grabstätte von Sidonie Grünwald-Zerkowitz in der Alten Jüdischen Abteilung des Wiener Zentralfriedhofs Sidonie Grünwald-Zerkowitz (* 7. Februar 1852 in Tobitschau, Mähren; † 12. Juni 1907 in Karlsbad, Böhmen; geborene Zerkowitz) war eine österreichische Schriftstellerin, Dichterin, Übersetzerin und Modeschöpferin.

Neu!!: Böhmen und Sidonie Grünwald-Zerkowitz · Mehr sehen »

Sidonie Nádherná von Borutín

Sidonie Nádherná Vrchotovy Janovice (ca. 1933) Sidonie Nádherná von Borutín, ab 1898 Freiin Nádherná von Borutín (* 1. Dezember 1885 in Vrchotovy Janovice, Böhmen; † 30. September 1950 in Harefield, London) (auch: Sidonie Nádherný, kurz Sidi, tschechisch Sidonie Nádherná z Borutína) war eine böhmische Baronin und Salonnière.

Neu!!: Böhmen und Sidonie Nádherná von Borutín · Mehr sehen »

Sidonien-Orden

Sidonien-Orden Der Sidonien-Orden wurde am 31.

Neu!!: Böhmen und Sidonien-Orden · Mehr sehen »

Sieben künische Dörfer

Wappen der Sieben Künischen Dörfer Die Sieben Künischen Dörfer liegen im südlichen Bayerischen Wald zwischen Passau und dem Dreiländereck Tschechien, Österreich und Deutschland.

Neu!!: Böhmen und Sieben künische Dörfer · Mehr sehen »

Siebenbürger Sachsen

Wappen der Siebenbürger Sachsen Karte deutschsprachiger Siedlungsgruppen seit Mittelalter und Neuzeit im Königreich Ungarn und Umgebung. Siedlungsgebiete der Siebenbürger Sachsen in Siebenbürgen im Mittelalter: östlich, rotbraun mit feiner schwarzer Schraffur; weinrot schraffiert: früheres Vorkommen Siedlungsgebiete der Siebenbürger Sachsen 1890 Die Siebenbürger Sachsen (in der Eigenbezeichnung auch Siweberjer Såksen) sind eine deutschsprachige Minderheit der Rumäniendeutschen in Siebenbürgen, das an der Grenze von Ostmitteleuropa zu Südosteuropa gelegen ist.

Neu!!: Böhmen und Siebenbürger Sachsen · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Böhmen und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Sieciech

Sieciech († 28. Juni vor 1113) war ein polnischer Magnat und Wojewode des polnischen Herzogs Władysław I. Herman.

Neu!!: Böhmen und Sieciech · Mehr sehen »

Siegfried Becher

Siegfried Becher (* 28. Februar 1806 in Plan, Böhmen; † 4. März 1873 in Wien) war ein Statistiker und Nationalökonom.

Neu!!: Böhmen und Siegfried Becher · Mehr sehen »

Siegfried Kabus

Siegfried Kabus (* 22. August 1923 in Pforzheim) verübte im Jahr 1946 mit einer Gruppe Gleichgesinnter Anschläge auf amerikanische Besatzungskräfte und auf die mit der Entnazifizierung betrauten Spruchkammern in Stuttgart, Backnang und Esslingen am Neckar.

Neu!!: Böhmen und Siegfried Kabus · Mehr sehen »

Siegfried Kramer

Siegfried Kramer (* 1877 in Brünn; † 20. Juli 1914 in Pressbaum, Niederösterreich) war ein österreichischer Architekt und Stadtbaumeister.

Neu!!: Böhmen und Siegfried Kramer · Mehr sehen »

Siegfried Lohr

Siegfried Hermann Lohr (* 8. Juli 1935 in Hindenburg, Oberschlesien; † 26. August 2017 in Kassel) war ein deutscher Architekt, Zeichner und Aquarellmaler.

Neu!!: Böhmen und Siegfried Lohr · Mehr sehen »

Siegfried von Hobe-Gelting

Siegfried Lambert Cord von Hobe, Freiherr von Gelting (* 17. September 1816 in Ravnstrup bei Næstved; † 24. September 1877 in Rendsburg) war ein schleswig-holsteinischer Gutsbesitzer und Abgeordneter.

Neu!!: Böhmen und Siegfried von Hobe-Gelting · Mehr sehen »

Siegfried Zoglmann

Politiker Siegfried Zoglmann im Jahr 1941. Siegfried Zoglmann (* 17. August 1913 in Neumark, Bezirk Taus, Böhmen; † 20. Oktober 2007 in Bonn-Bad Godesberg) war ein deutscher Politiker und sudetendeutscher Vertriebenenfunktionär.

Neu!!: Böhmen und Siegfried Zoglmann · Mehr sehen »

Siegmund Fischl

Siegmund Fischl (* 27. Dezember 1847 in Miskowitz, Böhmen; † 2. Mai 1905 in Prag) war ein österreichischer Industrieller und Gutsbesitzer.

Neu!!: Böhmen und Siegmund Fischl · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Böhmen und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Sigismund Báthory

Sigismund Báthory, Fürst von Siebenbürgen Sigismund Báthory (ungarisch Báthory Zsigmond; * 1572; † 27. März 1613 in Prag) war 1581 bis 1598 Fürst von Siebenbürgen, tauschte mit dem Erzhaus Österreich das Land gegen die schlesischen Fürstentümer Oppeln und Ratibor, erhielt am 11.

Neu!!: Böhmen und Sigismund Báthory · Mehr sehen »

Sigismund I. (Polen)

Sigismund I. im Jahr 1530, Ölgemälde auf Holz von Hans Dürer Sigismund der Alte (* 1. Januar 1467 in Kozienice; † 1. April 1548 in Krakau) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Großfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: Böhmen und Sigismund I. (Polen) · Mehr sehen »

Sigismund Kohn-Speyer

Sigismund Kohn-Speyer Sigismund (Sigmund) Leonhard Kohn-Speyer, auch Kohnspeyer (* 29. August 1830 in Frankfurt am Main; † 20. Mai 1895 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Kaufmann und Bankier jüdischer Abstammung in Frankfurt.

Neu!!: Böhmen und Sigismund Kohn-Speyer · Mehr sehen »

Sigismund Lobkowicz von Hassenstein

Sigismund Lobkowicz von Hassenstein († 1546) war ein böhmischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Sigismund Lobkowicz von Hassenstein · Mehr sehen »

Sigismund von Kollonitz

Sigismund Kardinal von Kollonitz (Porträt von Jacob van Schuppen nach 1726) Sigismund Graf Kollonitz von Kollógrad, auch: Kollonitsch, Kollonich, Kollonics, Collonicz (* 30. Mai 1677 in Wien; † 12. April 1751 ebenda) war nach 1700 Titularbischof von Scutari, wurde 1709 Bischof von Waitzen (ungar. Vác), war von 1716 bis 1722 Fürstbischof der Diözese Wien und von 1722 bis 1751 der erste Fürsterzbischof von Wien.

Neu!!: Böhmen und Sigismund von Kollonitz · Mehr sehen »

Sigmund von Birken

Porträt von Sigmund von Birken, Kupferstich von Jacob von Sandrart Grab von Sigmund von Birken auf dem Johannisfriedhof (Nürnberg) Sigmund von Birken (auch Sigismund von Birken; * 25. April 1626 in Wildstein, Elbogener Kreis; † 12. Juni 1681 in Nürnberg, Fränkischer Reichskreis) war ein protestantischer deutscher Dichter, Schriftsteller und Übersetzer des Barock, Mitglied unter anderem des Pegnesischen Blumenordens zu Nürnberg und der Fruchtbringenden Gesellschaft, des sog.

Neu!!: Böhmen und Sigmund von Birken · Mehr sehen »

Sigmund von Pernstein

Sigmund von Pernstein (tschechisch Zikmund z Pernštejna; * um 1437; † 1473 oder später) war ein mährischer Adliger.

Neu!!: Böhmen und Sigmund von Pernstein · Mehr sehen »

Sigmund von Thun und Hohenstein

Sigmund Graf vonThun und Hohenstein, 1894 Sigmund Ignaz Graf von Thun und Hohenstein (* 11. Juni 1827 in Klösterle an der Eger, Böhmen; † 7. September 1897 in Morzg, Salzburg) war ein österreichischer Politiker, Statthalter des Kaisers in Mähren und Landespräsident von Salzburg.

Neu!!: Böhmen und Sigmund von Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Sigmund Windisch

Der Vierzehn-Nothelfer-Altar in der katholischen Kirche von Thumsenreuth Sigmund Windisch (* 11. Februar 1709 in Mockersdorf; † 9. Februar 1787 in Erbendorf) war ein Bildhauer und Schreiner aus der Oberpfalz.

Neu!!: Böhmen und Sigmund Windisch · Mehr sehen »

Sigmundsherberg

Sigmundsherberg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Böhmen und Sigmundsherberg · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Böhmen und Silber · Mehr sehen »

Silberglas

Kerzenhalter aus silberfarbenem „Bauernsilber“ Goldfarbener Kerzenhalter aus Silberglas Silberglas ist ein doppelwandiges, innenversilbertes Glas, welches ausschließlich in Handarbeit hergestellt wird.

Neu!!: Böhmen und Silberglas · Mehr sehen »

Silberhort von Gut Farve

Gut Farve 2012 Den Silberhort von Gut Farve, bei Wangels im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein, fand man im Jahre 1847 in einem bronzezeitlichen Grabhügel, unter einer Umhüllung aus rotem Sandstein, in einem Tonkrug dicht unter der Oberfläche.

Neu!!: Böhmen und Silberhort von Gut Farve · Mehr sehen »

Silberpreis

Der Silberpreis ist auf dem Silbermarkt der Marktpreis des Handelsobjekts Silber und wird vorwiegend in US-Dollar notiert.

Neu!!: Böhmen und Silberpreis · Mehr sehen »

Silberstraße

Karte der Silberstraße Verlauf der Silberstraße in Sachsen und Böhmen (Karte vor dem Stollen Hermann in Goldenhöhe) Die 140 Kilometer lange Ferienstraße Silberstraße ist die erste und längste ihrer Art in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Silberstraße · Mehr sehen »

Silur

Das Silur ist in der Erdgeschichte das dritte und kürzeste chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums.

Neu!!: Böhmen und Silur · Mehr sehen »

Silva-Tarouca (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Silva-Tarouca Silva-Tarouca (auch Silva Tarouca oder Sylva-Tarouca) ist ein ursprünglich uradeliges iberisches, sodann mährisch-österreichisches Hochadelsgeschlecht.

Neu!!: Böhmen und Silva-Tarouca (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Simon Lasch

Simon Lasch (* 30. September 1796 in Lichtenstadt, Königreich Böhmen; † 21. August 1868 in Prag, Österreich-Ungarn) war ein böhmisch-österreichischer Talmudist und Rabbiner.

Neu!!: Böhmen und Simon Lasch · Mehr sehen »

Simon Peter Tileman

Selbstporträt von Simon Peter Tileman, 1668 Simon Peter Tileman, genannt Schenck oder Tilemann-Schenck, (* 23. Juli 1601 in Lemgo; † 1688 (andere Quellen um 1667 oder 1670)) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Böhmen und Simon Peter Tileman · Mehr sehen »

Simon Sechter

Simon Sechter; Lithographie von Joseph Kriehuber 1840 Grabstätte von Simon Sechter Simon Sechter (* 11. Oktober 1788 in Friedberg in Böhmen; † 10. September 1867 in Wien) war ein österreichischer Musiktheoretiker, Musikpädagoge, Organist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Simon Sechter · Mehr sehen »

Simon Starck

Simon Starck (* 27. Oktober 1865 in Falkenau, Böhmen; † 3. September 1939 ebenda) war ein österreichischer Politiker ohne Klubzugehörigkeit.

Neu!!: Böhmen und Simon Starck · Mehr sehen »

Simon von Lämel

Simon von Lämel Simon Lämel, ab 1811 Edler von Lämel, auch Lämmel (* 28. August 1766 in Tuschkau, Böhmen; † 18. April 1845 in Wien) war ein jüdisch-österreichischer Großhändler und Bankier.

Neu!!: Böhmen und Simon von Lämel · Mehr sehen »

Simtany

Kapelle der Jungfrau Maria Dorfplatz Simtany (deutsch Siebentann) ist ein Ortsteil der Gemeinde Pohled in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Simtany · Mehr sehen »

Sizilische Goldene Bulle

Sizilische Goldene Bulle Als Sizilische Goldene Bulle wird das am 26. September 1212 vom sizilischen König und künftigen Kaiser Friedrich II. in Basel erteilte Privileg bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Sizilische Goldene Bulle · Mehr sehen »

SK Rapid Wien

Allianz-Stadions Der Sportklub Rapid, kurz SCR (1899–1978 Sportclub „Rapid“), ist ein österreichischer Fußballklub.

Neu!!: Böhmen und SK Rapid Wien · Mehr sehen »

Skabiosen-Grünwidderchen

Das Skabiosen-Grünwidderchen (Jordanita notata), auch als Seltenes Grünwidderchen bezeichnet, ist ein Schmetterling aus der Familie der Widderchen (Zygaenidae).

Neu!!: Böhmen und Skabiosen-Grünwidderchen · Mehr sehen »

Skarn

Dünnschliff eines Skarns unter dem Polarisationsmikroskop bei gekreuzten Polarisatoren Als Skarn wird eine Gruppe überaus heterogener Gesteine metamorphen oder metasomatischen Ursprungs bezeichnet, welche sich durch ihre mineralogische Zusammensetzung mit meist calciumreichen Silikaten auszeichnen.

Neu!!: Böhmen und Skarn · Mehr sehen »

Skřečoň

Kirche Mariä Siebenschmerzen Skřečoň (deutsch Skrzeczon, 1939–45 Skretschon) ist ein Ortsteil der Stadt Bohumín (Oderberg) in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Skřečoň · Mehr sehen »

Skene (Familie)

Die Familie Skene war eine bedeutende österreichische Unternehmerfamilie in der Textil- als auch in der Zuckerindustrie.

Neu!!: Böhmen und Skene (Familie) · Mehr sehen »

Sklené u Žďáru nad Sázavou

Sklené (deutsch Sklene, auch Sklenny, Glaserdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Sklené u Žďáru nad Sázavou · Mehr sehen »

Skorodit

Skorodit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe3+·2H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen-Arsenat, genauer Eisen(III)-arsenat.

Neu!!: Böhmen und Skorodit · Mehr sehen »

Skorzynice

Historisches Gebäude in Skorzynice Skorzynice (deutsch Hartliebsdorf) ist ein Ortsteil der Gemeinde Lwówek Śląski (deutsch Löwenberg in Schlesien) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Böhmen und Skorzynice · Mehr sehen »

Slaný

Slaný, früher auch Slané, deutsch Schlan, ist eine Stadt und ehemalige Königsstadt in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Slaný · Mehr sehen »

Slauko der Große

Slauko der Große (auch Slavek Magnus, Slackko von Riesenburg; tschechisch Slávek Veliký auch Slávek I.; † 1226 in Ossegg) war ein böhmischer Fürst.

Neu!!: Böhmen und Slauko der Große · Mehr sehen »

Slavata von Chlum und Koschumberg

Wappen der Slavata von Chlum und Koschumberg Die Slawata von Chlum und Koschumberg (tschechisch Slavatové z Chlumu a Košumberka) waren ein Herrengeschlecht aus der Sippe der Gaugrafen von Leitmeritz, das mit comes Bleh, 1069–1108 zuerst erscheint und dessen Urenkel Zdislaw von Trzebussin (Třebušín im Leitmeritzer Kreis in Böhmen) 1197 Vater des Bun Zislawicz von Hostolwicz war, welcher nach 1244 gestorben ist.

Neu!!: Böhmen und Slavata von Chlum und Koschumberg · Mehr sehen »

Slavnikiden

Fundamente der Kirche im Burgareal von Libice, 10. Jahrhundert Die Slavnikiden, auch Slawnikiden (tschechisch: Slavníkovci) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Böhmen und Slavnikiden · Mehr sehen »

Slavomil Vencl

Slavomil Vencl (* 18. Oktober 1936 in Dlouhá Třebová/Langentriebe in Ostböhmen; † 23. Juni 2019) war ein tschechischer Archäologe.

Neu!!: Böhmen und Slavomil Vencl · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Böhmen und Slawen · Mehr sehen »

Slawendorf Brandenburg an der Havel

Szene im Slawendorf Das Slawendorf Brandenburg an der Havel ist ein Freilichtmuseum, Dorfmuseum und Veranstaltungsort in der Stadt Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Böhmen und Slawendorf Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Slawenmission

Als Slawenmission wird die Missionierung und die Verbreitung des christlichen Glaubens (Evangelium) vom 7.

Neu!!: Böhmen und Slawenmission · Mehr sehen »

Slawische Mythologie

Idol von Sbrutsch Die slawische Mythologie beschreibt die Mythen und die religiösen Vorstellungen der slawischen Völker vor ihrer Christianisierung und ihr Fortdauern in Form „heidnischer“ Bräuche in christlicher Zeit.

Neu!!: Böhmen und Slawische Mythologie · Mehr sehen »

Slawische Tänze

Die Slawischen Tänze sind eine Sammlung von 16 Instrumentalstücken von Antonín Dvořák, die 1878 und 1886 entstanden und in zwei Bänden als Opus 46 und Opus 72 veröffentlicht wurden.

Neu!!: Böhmen und Slawische Tänze · Mehr sehen »

Slawischer Burgwall

Rekonstruktion einer slawischen Wallburg im Freilichtmuseum Groß Raden Burgwalls Clausdorf Slawische Burgwälle (Burgstädte, Gard bzw. Grad) sind eine charakteristische Siedlungsform des Mittelalters im östlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Böhmen und Slawischer Burgwall · Mehr sehen »

Slawonisches Grenz-Husaren-Regiment

Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1747 als Slawonische Husaren für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Böhmen und Slawonisches Grenz-Husaren-Regiment · Mehr sehen »

Slensanen

Die Slensanen (auch Slenzanen, tschechisch Silingové, polnisch Ślężanie) waren ein slawischer (Westslawen) Stamm.

Neu!!: Böhmen und Slensanen · Mehr sehen »

Slovanská Beseda

Slovanská Beseda, dt.: Slawisches Gespräch, war ein Wiener Verein für Menschen slawischer Herkunft zur Pflege der slawischen Sprachen und slawischer Kultur in Österreich.

Neu!!: Böhmen und Slovanská Beseda · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Böhmen und Slowakei · Mehr sehen »

Slowakei im Hoch- und Spätmittelalter

Dieser Artikel ist Teil des Artikels Geschichte der Slowakei.

Neu!!: Böhmen und Slowakei im Hoch- und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Slowakei in der frühen Neuzeit

Am 29.

Neu!!: Böhmen und Slowakei in der frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Slowaken

Slowakische Männer in traditioneller Volkstracht Slowakischer Bub in ostslowakischer Tracht Die Slowaken (bis zum 19. Jh. auch Slawaken; slowakisch Slováci; Singular männlich Slovák, weiblich Slovenka) sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Böhmen und Slowaken · Mehr sehen »

Slowakische Sprache

Die slowakische Sprache (slowakisch slovenský jazyk) gehört gemeinsam mit Tschechisch, Polnisch, Kaschubisch und Sorbisch zu den westslawischen Sprachen und damit zur indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Böhmen und Slowakische Sprache · Mehr sehen »

Smiřický von Smiřice

Wappen derer ''von Schmiritz'' Die Smiřický von Smiřice (tschechisch: Singular Smiřický ze Smiřic; Plural: Smiřičtí ze Smiřic, auch Smirziczky von Smirzicz; deutsch historisch: von Schmiritz) waren ein böhmisches Uradelsgeschlecht, das sich nach der Veste Smirzicz im Königgrätzer Kreis nannte und 1415 mit Johann von Smirzicz (dessen gleichnamiger Sohn Kgl. böhmischer Feldhauptmann und Gesandter zum Reichstag (Heiliges Römisches Reich) in Regensburg war und in Prag am 6. September 1453 enthauptet wurde) und Hynek Wladyk Smirziczky von Smirzicz zuerst erscheint und vermutlich mit dem Vladiken Hynek Smirziczky von Smirzicz die ununterbrochene Stammreihe beginnt.

Neu!!: Böhmen und Smiřický von Smiřice · Mehr sehen »

Smrk (Isergebirge)

Der Smrk (deutsch Tafelfichte, polnisch Smrek) ist mit 1124 m der höchste Berg im tschechischen Teil des Isergebirges.

Neu!!: Böhmen und Smrk (Isergebirge) · Mehr sehen »

Sněžné na Moravě

Heiligen-Kreuz-Kirche Sněžné, bis 1948 Německé (deutsch Niemetzke) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Sněžné na Moravě · Mehr sehen »

Sobótka

Sobótka (Zobten am Berge, schlesisch Zota) ist eine Stadt im Powiat Wrocławski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Sobótka · Mehr sehen »

Soběslav (Slavnikid)

Soběslav (auch Zobezlavs) († 1004 bei Prag) war ein Mitglied des Geschlechts der Slavnikiden im frühmittelalterlichen Böhmen und Bruder des Prager Bischofs Adalbert.

Neu!!: Böhmen und Soběslav (Slavnikid) · Mehr sehen »

Soběslav I.

Soběslav I. (dux) auf dem Widmungsblatt des Horologium Olomucense, 1136. Soběslav I. (* nach 1068; † 14. Februar 1140 in Hostin Hradec) war ein Herzog von Böhmen aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Böhmen und Soběslav I. · Mehr sehen »

Soběslav II. (Böhmen)

Soběslav II. (* um 1128; † 29. Januar 1180) war Herzog von Böhmen und Landgraf von Mähren aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Böhmen und Soběslav II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Sodalith

Sodalith ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na8 und ist damit chemisch gesehen ein Natrium-Alumosilikat mit zusätzlichen Chloridionen.

Neu!!: Böhmen und Sodalith · Mehr sehen »

Sofie Korner

Sofie Korner (* 16. Dezember 1879 in Wien; † am oder nach dem 5. Juni 1942 in Izbica) war eine österreichische Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Böhmen und Sofie Korner · Mehr sehen »

Sohland an der Spree

Sohland an der Spree (amtlich: Sohland a. d. Spree) ist ein Ort und die zugehörige Gemeinde im Südosten von Sachsen an der Grenze zu Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Sohland an der Spree · Mehr sehen »

Solarnia (Birawa)

Solarnia (polnisch: Solarnia) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Böhmen und Solarnia (Birawa) · Mehr sehen »

Solms (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen zu Solms Das Haus Solms ist ein weitverzweigtes Grafen- und Fürstengeschlecht des deutschen Hochadels.

Neu!!: Böhmen und Solms (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Solms-Braunfels

Wappen der Fürsten zu Solms-Braunfels ''Merian''''-Stich, vor 1655)'' Solms-Braunfels (bis 1693 Solms-Greifenstein) war eine in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Böhmen existierende Hochadelsfamilie, die 1989 im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Böhmen und Solms-Braunfels · Mehr sehen »

Sonderarchiv Moskau

Das Sonderarchiv Moskau (auch „Zentrum zur Aufbewahrung historisch-dokumentarischer Sammlungen“) ist eine staatliche russische Institution zur Aufbewahrung von Dokumenten nichtrussischer, vor allem deutscher Herkunft („Beuteakten“ des Zweiten Weltkriegs) in Moskau.

Neu!!: Böhmen und Sonderarchiv Moskau · Mehr sehen »

Sondershausen

Sondershausen Sondershausen ist eine im Norden des Freistaates Thüringen gelegene Mittelstadt und die Kreisstadt des Kyffhäuserkreises.

Neu!!: Böhmen und Sondershausen · Mehr sehen »

Sonneberg (Neusalza-Spremberg)

Karte mit Sonneberg von 1883 Sonneberg ist ein Stadtteil von Neusalza-Spremberg in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Sonneberg (Neusalza-Spremberg) · Mehr sehen »

Sonnenhübel

Der Sonnenhübel ist ein 469,3 Meter hoher Berg im östlichen Lausitzer Bergland im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Sonnenhübel · Mehr sehen »

Sophie Chotek von Chotkowa

Sophie Herzogin von Hohenberg, 1910 Sophie Maria Josephine Albina Gräfin Chotek von Chotkowa und Wognin (* 1. März 1868 in Stuttgart; † 28. Juni 1914 in Sarajevo), ab 1900 Fürstin, ab 1909 Herzogin von Hohenberg, war eine böhmische Adelige und Ehefrau des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand.

Neu!!: Böhmen und Sophie Chotek von Chotkowa · Mehr sehen »

Sophie Esterházy-Liechtenstein

Gräfin Esterhazy, Lithographie von Josef Kriehuber (1833) nach einem Gemälde von Joh. Ender Sophie Mária Josepha Prinzessin von und zu Liechtenstein, Gräfin Esterházy von Galántha, bekannt als „Gräfin Esterházy“, (* 5. September 1798 in Wien; † 17. Juni 1869 ebenda) war eine österreichische Oberhofmeisterin und Hofdame der österreichischen Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Böhmen und Sophie Esterházy-Liechtenstein · Mehr sehen »

Sophie Nostitz-Rieneck

Fürstin Sophie von Hohenberg (vor 1914) Sophie Nostitz-Rieneck, Geburtsname Sophie Marie Franziska Antonia Ignatia Alberta Fürstin von Hohenberg (* 24. Juli 1901 auf Schloss Konopischt in Böhmen; † 27. Oktober 1990 in Thannhausen, Steiermark), war die einzige Tochter des 1914 ermordeten österreichisch-ungarischen Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand.

Neu!!: Böhmen und Sophie Nostitz-Rieneck · Mehr sehen »

Sophie von Sachsen-Coburg-Saalfeld

Prinzessin Sophie Friederike von Sachsen-Coburg-Saalfeld, verheiratete Gräfin von Mensdorff-Pouilly Prinzessin Sophie von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Pastell, Schloss Callenberg, Coburg Sophie Friederike Karoline Luise von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 19. August 1778 in Coburg; † 9. Juli 1835 in Tuschmitz, Böhmen) war eine Prinzessin von Sachsen-Coburg-Saalfeld und durch Heirat Gräfin von Mensdorff-Pouilly.

Neu!!: Böhmen und Sophie von Sachsen-Coburg-Saalfeld · Mehr sehen »

Sorben

Die Lausitz – Heimat der Sorben Die Flagge der Sorben in den panslawischen Farben blau-rot-weiß Bautzen/Budyšin Die Sorben (vor allem in der Niederlausitz auf deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

Neu!!: Böhmen und Sorben · Mehr sehen »

Sovinec (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Sovinec (auch von Eulenberg; tschechisch ze Sovince) waren ein mährisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Böhmen und Sovinec (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Neu!!: Böhmen und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Spadener Straße

Die Spadener Straße ist eine zentrale Erschließungs- und Durchgangsstraße in Bremerhaven, Stadtteil Lehe, Ortsteile Klushof und Schierholz.

Neu!!: Böhmen und Spadener Straße · Mehr sehen »

Spanische Hofreitschule

Die Spanische Hofreitschule ist eine im Michaelertrakt der Hofburg in Wien ansässige Reitinstitution, die ursprünglich der reiterlichen Ausbildung der kaiserlichen Familie diente.

Neu!!: Böhmen und Spanische Hofreitschule · Mehr sehen »

Sparneck

Sparneck ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Hof und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Sparneck.

Neu!!: Böhmen und Sparneck · Mehr sehen »

Sparneck (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch, 1605 Die Familie derer von Sparneck war ein altes fränkisch-vogtländisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Böhmen und Sparneck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sparterie

Als Sparterie (französisch) oder Sparterieware wird ein aus Holzspänen oder Bastfasern gefertigtes Gewebe bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Sparterie · Mehr sehen »

Spaun (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Spaun bei Johann Siebmacher Spaun ist der Name einer ursprünglich schwäbischen Familie, deren Stammreihe mit dem Bauern und Garnsieder Bartholomäus Spaun, urkundlich erwähnt 1583–1599, in Deisenhausen (Landkreis Günzburg) beginnt und die später in Linz (Österreich) zu Wohlstand kam.

Neu!!: Böhmen und Spaun (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

SPÖ Vorarlberg

Die SPÖ Vorarlberg ist die Landesorganisation der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ) im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Böhmen und SPÖ Vorarlberg · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Böhmen und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Spělkov

Spělkov (deutsch Spielkau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Spělkov · Mehr sehen »

Speil von Ostheim

Wappen der Familie''Speil von Ostheim'' Landgut („Schloss“) von J. A. Speil von Ostheim in Weißöhlhütten An einer Schenkungsurkunde des Albert Spyl (Speil) von 1307 hängt das Siegel der Familie Speil. Speil von Ostheim (auch Spyl, Spiel, latinisiert Spilonis) ist ein aus dem schlesischen Fürstentum Neisse stammendes Adelsgeschlecht.

Neu!!: Böhmen und Speil von Ostheim · Mehr sehen »

Spiczak Brzeziński

Zabawa Spiczak Brzeziński (auch Spitczok v. Brisinski, Spitzack v. Briesinsky, v. Spizak Brsesinski, v. Spizack usw.) ist der Name eines alten kaschubischen, später preußischen Adelsgeschlechts, dessen Stammgut Adlig Briesen (Brzeźno Szlacheckie) in Westpreußen war.

Neu!!: Böhmen und Spiczak Brzeziński · Mehr sehen »

Spiegelglashütte auf dem Grünen Plan

Die Grünenplaner Glashütte (braun) um 1860 mit dem Herrenhaus (blau) und der Arbeitersiedlung auf dem Holzberg, rechts Die Spiegelglashütte auf dem Grünen Plan war eine 1744 gegründete Glashütte im Hils, deren Arbeitersiedlung sich zum Ort Grünenplan entwickelte.

Neu!!: Böhmen und Spiegelglashütte auf dem Grünen Plan · Mehr sehen »

Spielberg (Selb)

Spielberg ist ein Gemeindeteil der Stadt Selb im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Neu!!: Böhmen und Spielberg (Selb) · Mehr sehen »

Spira

Spira, Spiro, Schpira, Schapiro etc.

Neu!!: Böhmen und Spira · Mehr sehen »

Spitzenfabrik Anton Gottschald & Comp.

Die k. k. privilegierte Spitzenfabrik Anton Gottschald & Comp. war das älteste und bedeutendste Unternehmen der Spitzenerzeugung im Kaisertum Österreich.

Neu!!: Böhmen und Spitzenfabrik Anton Gottschald & Comp. · Mehr sehen »

Sport (tschechische Tageszeitung)

Sport ist eine in der Tschechischen Republik täglich erscheinende Zeitung, die sich ausschließlich mit Sport befasst.

Neu!!: Böhmen und Sport (tschechische Tageszeitung) · Mehr sehen »

Sprachatlas von Mittelfranken

Der Sprachatlas von Mittelfranken (kurz SMF) dokumentiert die geographische Verteilung der Dialekte des Regierungsbezirks Mittelfranken.

Neu!!: Böhmen und Sprachatlas von Mittelfranken · Mehr sehen »

Sprachenentstehung

Unter Sprachenentstehung versteht man die Herausbildung neuer Einzelsprachen, die entweder als Folge eines natürlichen Prozesses (→ Natürliche Sprache) oder durch den (geplanten) Eingriff von Menschen (→ Konstruierte Sprache) erfolgen kann.

Neu!!: Böhmen und Sprachenentstehung · Mehr sehen »

Spytihněv I.

Spytihněv I. Spytihněv I. (* um 875; † 915) war ein Herzog von Böhmen aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Böhmen und Spytihněv I. · Mehr sehen »

Spytihněv II.

Spytihněv II. mit Mitra und Lanze. Zeitgenössische Illustration aus der Handschrift ''Svatovítská apokalypsa'' (Apokalypse des Hl. Veit, 1060–1061) Spytihněv II. (* 1031; † am 28. Januar 1061) war von 1055 bis 1061 Herzog von Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Spytihněv II. · Mehr sehen »

SS- und Polizeiführer

Höhere SS- und Polizeiführer (HSSPF) und die als Zwischenebene eingeführten SS- und Polizeiführer (SSPF) waren in Personalunion SS- und Polizei-Führer in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Böhmen und SS- und Polizeiführer · Mehr sehen »

SS-Fallschirmjäger-Bataillon 500

Das SS-Fallschirmjäger-Bataillon 500 (kurz: SS-Fsjg.-Batl. 500; ab Oktober 1944 SS-Fallschirmjäger-Bataillon 600) war die einzige Luftlandeeinheit der Waffen-SS und ein sogenanntes „Bewährungsbataillon“.

Neu!!: Böhmen und SS-Fallschirmjäger-Bataillon 500 · Mehr sehen »

St John’s College Chapel (Cambridge)

Die St John’s College Chapel ist die Kapelle des St John’s College der University of Cambridge in Cambridge (Großbritannien).

Neu!!: Böhmen und St John’s College Chapel (Cambridge) · Mehr sehen »

St. Adalbert (Nowy Dwór)

Die 1902 errichtete St.-Adalbert-Kirche in Nowy Dwór war bis 1945 zentrales Gotteshaus des evangelischen Kirchspiels Neuhof im ostpreußischen Kreis Neidenburg.

Neu!!: Böhmen und St. Adalbert (Nowy Dwór) · Mehr sehen »

St. Anna (Vilnius)

Die römisch-katholische Annenkirche (offiziell St. Anne und Bernhardine) ist eine bedeutende Kirche der litauischen Hauptstadt Vilnius.

Neu!!: Böhmen und St. Anna (Vilnius) · Mehr sehen »

St. Bartholomäi (Altenburg)

Ansicht von Westen St.

Neu!!: Böhmen und St. Bartholomäi (Altenburg) · Mehr sehen »

St. Benno-Gymnasium

Das St.

Neu!!: Böhmen und St. Benno-Gymnasium · Mehr sehen »

St. Christina in Gröden

St. Christina im Winter St.

Neu!!: Böhmen und St. Christina in Gröden · Mehr sehen »

St. Christoph (Neukirchen zu Sankt Christoph)

Pfarrkirche St. Christoph in Neukirchen zu Sankt Christoph Die denkmalgeschützte römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Böhmen und St. Christoph (Neukirchen zu Sankt Christoph) · Mehr sehen »

St. Christophorus (Delmenhorst)

Nordseite (Brendelstraße) Eingangsbereich mit Christopherus-Statue Die katholische Kirche St.

Neu!!: Böhmen und St. Christophorus (Delmenhorst) · Mehr sehen »

St. Elisabeth (Bärnau)

„Kappl-Kirche“ St. Elisabeth in Bärnau Die denkmalgeschützte römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Böhmen und St. Elisabeth (Bärnau) · Mehr sehen »

St. Georgen an der Gusen

St.

Neu!!: Böhmen und St. Georgen an der Gusen · Mehr sehen »

St. Johann Nepomuk (Winkl)

St.

Neu!!: Böhmen und St. Johann Nepomuk (Winkl) · Mehr sehen »

St. Johannes Baptist (Meringerzell)

Filialkirche St. Johannes Baptist, Gesamtansicht von Südosten Innenansicht nach Osten Malereifragment über dem Eingang Jüngstes Gericht (Südwand) Stifterbild Mittelteil: Die Seligen Mittelteil: Die Verdammten Mittelteil: Christus als Weltenrichter Apostel als Beisitzer Die katholische Filialkirche St.

Neu!!: Böhmen und St. Johannes Baptist (Meringerzell) · Mehr sehen »

St. Johannes von Nepomuk am Felsen

Johannes von Nepomuk am Felsen Die Kirche St.

Neu!!: Böhmen und St. Johannes von Nepomuk am Felsen · Mehr sehen »

St. Josef (Bloischdorf)

rechts Die Dorfkirche St.

Neu!!: Böhmen und St. Josef (Bloischdorf) · Mehr sehen »

St. Josef (Regensburg)

Außenansicht der Karmelitenkirche St. Josef von Westen Die Karmelitenkirche St.

Neu!!: Böhmen und St. Josef (Regensburg) · Mehr sehen »

St. Joseph (Hamburg-Wandsbek)

St. Joseph (Wandsbek) Die römisch-katholische Kirche und Pfarrgemeinde St.

Neu!!: Böhmen und St. Joseph (Hamburg-Wandsbek) · Mehr sehen »

St. Just (Kamenz)

Ansicht von der Königsbrücker Straße aus Die Kirche St.

Neu!!: Böhmen und St. Just (Kamenz) · Mehr sehen »

St. Kastor (Koblenz)

vgl. 1890 Die Südseite der Basilika St. Kastor mit dem Paradiesgarten Die Basilika St.

Neu!!: Böhmen und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Klemens (Odolena Voda)

Odolenswasser, Klemens-Kirche Die St.-Klemens-Kirche (tschechisch Kostel svatého Klimenta) ist die römisch-katholische Pfarrkirche von Odolena Voda (deutsch Odolenswasser), einer nördlich von Prag im Okres Praha-východ gelegenen Stadt.

Neu!!: Böhmen und St. Klemens (Odolena Voda) · Mehr sehen »

St. Ludmilla (Prag)

St. Ludmilla, Westfassade vom Friedensplatz Die Kirche St.

Neu!!: Böhmen und St. Ludmilla (Prag) · Mehr sehen »

St. Magdalena (Volary)

St.-Magdalena-Kirche nach der Renovierung 1993/95 Die Filialkirche St.-Magdalena-Kirche ist ein der heiligen Maria Magdalena geweihtes Kirchengebäude im Ortsteil Svatá Magdaléna von Volary im südböhmischen Okres Prachatice in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und St. Magdalena (Volary) · Mehr sehen »

St. Maria Schnee (Prag)

Südansicht vom Franziskaner-Klostergarten Frühbarocker Hochaltar und Netzgewölbe Eingangshof an der Westseite Die Kirche St.

Neu!!: Böhmen und St. Maria Schnee (Prag) · Mehr sehen »

St. Marien (Hof)

Die Marienkirche in der Altstädter Fußgängerzone St.

Neu!!: Böhmen und St. Marien (Hof) · Mehr sehen »

St. Marien (Sulzbach-Rosenberg)

Die Stadtpfarrkirche St. Marien Die Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Böhmen und St. Marien (Sulzbach-Rosenberg) · Mehr sehen »

St. Maximilian Kolbe (Jerutki)

Bei der St.-Maximilian-Kolbe-Kirche in Jerutki handelt es sich um eine in der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: Böhmen und St. Maximilian Kolbe (Jerutki) · Mehr sehen »

St. Nikolai (Kappeln)

St. Nikolai von der Schlei aus Umgebauter Gudewerdt-Altar (1641) aus der Vorgängerkirche Altar und Orgel der Kirche Der frühere Mittelteil des Gudewerdt-Altars der St. Nikolai-Kirche Kappeln Die St.-Nikolai-Kirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Kappeln in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Böhmen und St. Nikolai (Kappeln) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Luhe)

Wallfahrtskirche St. Nikolaus in Luhe Die römisch-katholische Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Böhmen und St. Nikolaus (Luhe) · Mehr sehen »

St. Nikolaus in der Altstadt

Die barocke St.-Nikolaus-Kirche (tschechisch: kostel svatého Mikuláše) ist eine der baulichen Dominanten des Altstädter Rings in Prag.

Neu!!: Böhmen und St. Nikolaus in der Altstadt · Mehr sehen »

St. Nikolaus-Hospital

Das St. Nikolaus-Hospital in Bernkastel-Kues, kolorierte Aquatinta von F. Hegi nach einer Vorlage von Karl Bodmer, 1831 Cusanusstift, Ostansicht von der Moselbrücke aus, 2012 Ansicht von Südost Hauptportal Kreuzgang Inneres der Hospitalkapelle Retabel des Hochaltars Chorgestühl Das St.

Neu!!: Böhmen und St. Nikolaus-Hospital · Mehr sehen »

St. Peter am Poříčí

St. Peter am Poříčí mit freistehendem Glockenturm Die Kirche St.

Neu!!: Böhmen und St. Peter am Poříčí · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Malá Úpa)

Kirche St. Peter und Paul in Kleinaupa Innenansicht Die katholische Kirche St.

Neu!!: Böhmen und St. Peter und Paul (Malá Úpa) · Mehr sehen »

St. Severin (Keitum)

St. Severin von Südosten gesehen Einer Sage zufolge handelt es sich bei diesen zwei in die Westwand des Kirchturms eingebauten Feldsteinen um die Grabsteine der Schwestern Ing und Dung, die den Bau des Turms finanziert haben sollen. Die Kirche St.

Neu!!: Böhmen und St. Severin (Keitum) · Mehr sehen »

St. Ulrich (Burkhardsrieth)

Wallfahrtskirche St. Ulrich in Burkhardsrieth Die römisch-katholische Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Böhmen und St. Ulrich (Burkhardsrieth) · Mehr sehen »

St. Wenzeslaus (Litzendorf)

Kirche und Pfarrhaus von Westen Chorturm von Osten Die Kirche St.

Neu!!: Böhmen und St. Wenzeslaus (Litzendorf) · Mehr sehen »

St.-Georgs-Kirche (Luková)

St.-Georg-Kirche Sitzende Gestalten Die St.-Georgs-Kirche (tschechisch kostel svatého Jiří, auch Kirche der verlorenen Seelen) ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude in Luková im westlichen Böhmen.

Neu!!: Böhmen und St.-Georgs-Kirche (Luková) · Mehr sehen »

St.-Jakobs-Mandat

Das St.-Jakobs-Mandat vom 25.

Neu!!: Böhmen und St.-Jakobs-Mandat · Mehr sehen »

St.-Nicolai-Kirche (Grünhain)

Die evangelisch-lutherische St.-Nicolai-Kirche in Grünhain ist eine klassizistische Hallenkirche und wurde 1808–1812 als typische sächsische Predigtkirche nach Entwürfen des Architekten Johann Traugott Lohse gebaut.

Neu!!: Böhmen und St.-Nicolai-Kirche (Grünhain) · Mehr sehen »

St.-Trinitatis-Kirche (Bad Elster)

Außenansicht von Südwesten Außenansicht von Westen Die St.-Trinitatis-Kirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Bad Elster im Vogtlandkreis, Sachsen.

Neu!!: Böhmen und St.-Trinitatis-Kirche (Bad Elster) · Mehr sehen »

St.-Wenzels-Choral

Der St.-Wenzels-Choral in einer mittelalterlichen Handschrift Kostelec, Südmähren Der St.-Wenzels-Choral ist ein böhmischer Kirchenhymnus.

Neu!!: Böhmen und St.-Wenzels-Choral · Mehr sehen »

St.-Wenzels-Denkmal (Wenzelsplatz)

St.-Wenzels-Denkmal auf dem Wenzelsplatz in Prag Das St.-Wenzels-Denkmal (tschechisch: Pomník svatého Václava) am Wenzelsplatz in Prag ist eine der berühmtesten Skulpturen in Tschechien und ein Wahrzeichen der Stadt Prag.

Neu!!: Böhmen und St.-Wenzels-Denkmal (Wenzelsplatz) · Mehr sehen »

St.-Wenzels-Weinberg

Weinberg des hl. Wenzel St.-Wenzels-Weinberg (tschechisch Svatováclavská vinice) in Prag ist einer der ältesten Weinberge in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und St.-Wenzels-Weinberg · Mehr sehen »

Staatswappen der europäischen Staaten

Dies ist eine Liste der Staatswappen und Hoheitszeichen von Staaten auf dem europäischen Kontinent.

Neu!!: Böhmen und Staatswappen der europäischen Staaten · Mehr sehen »

Stabat Mater (Dvořák)

Das Stabat Mater, op.

Neu!!: Böhmen und Stabat Mater (Dvořák) · Mehr sehen »

Stadion (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Stadion Die Herren, Freiherrn und Grafen von Stadion zählten zum schwäbischen Uradel sowie zum Hohen Adel.

Neu!!: Böhmen und Stadion (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stadion Arnošta Košťála

Das Stadion Arnošta Košťála (aufgrund eines Sponsoringvertrags als CFIG Aréna bekannt) ist ein Fußballstadion in der tschechischen Stadt Pardubice in der ostböhmischen Region Pardubický kraj.

Neu!!: Böhmen und Stadion Arnošta Košťála · Mehr sehen »

Stadion Střelecký ostrov

Das Stadion Střelecký ostrov, häufig auch Stadion na Střeleckém ostrově, voller Name: Fotbalový stadion Střelecký ostrov, ist ein Fußballstadion in der südböhmischen Stadt Budweis.

Neu!!: Böhmen und Stadion Střelecký ostrov · Mehr sehen »

Stadion u Nisy

Das Stadion u Nisy (häufig auch Stadion U Nisy) ist ein Fußballstadion in der nordböhmischen Stadt Liberec.

Neu!!: Böhmen und Stadion u Nisy · Mehr sehen »

Stadt Wehlen

Bastei Stadt Wehlen ist eine Landstadt in der Sächsischen Schweiz.

Neu!!: Böhmen und Stadt Wehlen · Mehr sehen »

Stadtbahnbögen (Wien)

Typische Nutzung eines Bogens, in diesem Fall das einem Handwerker dienende Gewölbe Nummer 96 Zeitgenössische Übersicht der Bögen samt Bezirkszuordnung in ''Adolph Lehmann's allgemeinem Wohnungs-Anzeiger'' von 1913 Bogen Nummer 6 der Galerie ''kunstBOGEN'' am Gumpendorfer Gürtel Typische Ansicht und Schnitte eines Hauptbahnviadukts, erkennbar am Gleisabstand von 4,00 Metern Drive-in genutzt wird Innenansicht der Gaststätte ''Brandauers Bierbögen'' in den Gewölben 204–216 Außenansicht der Gaststätte ''Brandauers Bierbögen'', die dortigen Gewölbe sind verglast und überbaut Querschläge zwischen benachbarten Bögen erhöhen die Nutzbarkeit Bau der Viaduktbögen auf dem Gürtel, deutlich erkennbar die späteren Querschläge Die Gürtellinie kurz nach ihrer Eröffnung im Jahr 1898, einige Geschäfte in den Bögen sind noch in Arbeit Bewachsene Bögen am Döblinger Gürtel Das offene Gewölbe 77 ist ein Fußgängerdurchgang Straßenbahn als Durchfahrt Renovierung des Einzelbogens 297 in Hernals, 2011 ÖBB-Nummerierung eines Bogens an der Verbindungsbahn Wiener Linien-Nummerierung eines Bogens an der Gürtellinie Die Stadtbahnbögen in Wien sind historische Verkehrsbauwerke, die von der ehemaligen Wiener Dampfstadtbahn beziehungsweise der aus dieser hervorgegangenen Wiener Elektrischen Stadtbahn stammen und heute Teil der S-Bahn Wien beziehungsweise der U-Bahn Wien sind.

Neu!!: Böhmen und Stadtbahnbögen (Wien) · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Böhmen und Stadtrecht · Mehr sehen »

Staffelgiebel

Römers in Frankfurt am Main Gildehäuser mit Stufen- und Volutengiebeln am Graslei in Gent (Belgien). In der Mitte: das Korenstapelhuis oder Spijker aus dem 12. Jahrhundert Staffelgiebel (auch Treppengiebel, Stufengiebel oder Katzentreppengiebel) bezeichnet eine stufenförmig gegliederte Giebelform.

Neu!!: Böhmen und Staffelgiebel · Mehr sehen »

Staffling

Staffling ist eine Ortschaft in der Katastralgemeinde Ruprechtshofen der Marktgemeinde Naarn im Machlande.

Neu!!: Böhmen und Staffling · Mehr sehen »

Stalingrad (1993)

Stalingrad ist ein deutscher Antikriegsfilm aus dem Jahr 1993.

Neu!!: Böhmen und Stalingrad (1993) · Mehr sehen »

Stamitz

Die Stamitz waren eine Familie von Violinisten, Komponisten und Kapellmeistern, deren Wurzeln in Böhmen lagen.

Neu!!: Böhmen und Stamitz · Mehr sehen »

Stammersdorf

Luftbild des alten Ortskernes von Stammersdorf Richtung Osten Stammersdorf ist der letzte Bezirksteil des 21.

Neu!!: Böhmen und Stammersdorf · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Baiern

Karl dem Großen Das Stammesherzogtum Baiern war neben Schwaben (auch Alamannien), Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Böhmen und Stammesherzogtum Baiern · Mehr sehen »

Stammliste der Árpáden

Die Árpáden waren eine ursprünglich magyarische Fürstenfamilie, deren frühester ermittelbarer Ahnherr der Großfürst Álmos, der Vater von Árpád, der als Gründer von Ungarn und der Dynastie gilt, vermutlich noch von ungarischen Reiterhäuptlingen abstammt.

Neu!!: Böhmen und Stammliste der Árpáden · Mehr sehen »

Stammliste der Herren von Pernstein

Die Herren von Pernstein (tschechisch páni z Pernštejna, auch Pernštejnové) waren ein ursprünglich mährisches Adelsgeschlecht, das später auch in Böhmen Bedeutung erlangte.

Neu!!: Böhmen und Stammliste der Herren von Pernstein · Mehr sehen »

Stammliste der Přemysliden

Stammliste der Přemysliden mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Böhmen und Stammliste der Přemysliden · Mehr sehen »

Stammliste der Reginare

Dies ist die Stammliste der Reginare, für den Hauptartikel siehe: Reginare.

Neu!!: Böhmen und Stammliste der Reginare · Mehr sehen »

Stammliste von Buol

Wappen der Familie Buol (Bul - Bulen) in Davos Diese Seite zeigt die Stammliste des Adelsgeschlechts Buol.

Neu!!: Böhmen und Stammliste von Buol · Mehr sehen »

Stanislaus Thurzo

Stanislaus Thurzo (auch Thurzó von Béthlenfalva, Turzo, Turzó; * 1470 in Krakau; † 17. April 1540 in Olmütz) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Böhmen und Stanislaus Thurzo · Mehr sehen »

Stanislaus von Prowazek

Stanislaus (von) Prowazek, auch Stanislaus Prowazek, Edler von Lanow (* 12. November 1875 in Neuhaus in Böhmen; † 17. Februar 1915 in Cottbus) war ein tschechisch-österreichischer Zoologe und Bakteriologe.

Neu!!: Böhmen und Stanislaus von Prowazek · Mehr sehen »

Stanislaus von Znaim

Stanislaus von Znaim (tschechisch Stanislav ze Znojma, lateinisch Stanislaus de Znoyma; * um 1360 in Znaim; † 1414 in Neuhaus) war ein böhmischer Theologe und Philosoph sowie Lehrer von Jan Hus, von dem er sich später distanzierte.

Neu!!: Böhmen und Stanislaus von Znaim · Mehr sehen »

Stanislaus Zbyszko

Stanislaus Zbyszko (1913) Stanislaus Zbyszko, geb.

Neu!!: Böhmen und Stanislaus Zbyszko · Mehr sehen »

Stanislav Sucharda

Denkmal für František Palacký Stanislav Sucharda (* 12. November 1866 in Neupaka, Bezirk Neupaka, Böhmen; † 5. Mai 1916 in Prag) war ein tschechischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Böhmen und Stanislav Sucharda · Mehr sehen »

Staniszów

Staniszów (deutsch Stonsdorf) ist ein Dorf in der Landgemeinde Podgórzyn (Giersdorf) im Powiat Jeleniogórski in der Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Böhmen und Staniszów · Mehr sehen »

Stara Kamienica

Stara Kamienica (Altkemnitz, auch Alt Kemnitz) ist ein Ort im Powiat Jeleniogórski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Stara Kamienica · Mehr sehen »

Stará Role

Stará Role (deutsch: Altrohlau) ist ein Ortsteil der Stadt Karlsbad im Okres Karlovy Vary in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Stará Role · Mehr sehen »

Staré Hradiště

Staré Hradiště (deutsch Alt Hradischt) liegt zwei Kilometer nördlich von Pardubice (Tschechien).

Neu!!: Böhmen und Staré Hradiště · Mehr sehen »

Staré Město pod Landštejnem

Ortskern von Staré Město Staré Město pod Landštejnem (deutsch Altstadt) ist eine Minderstadt im Okres Jindřichův Hradec in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Staré Město pod Landštejnem · Mehr sehen »

Stary Zdrój

Stary Zdrój (deutsch: Altwasser) ist ein Stadtteil von Wałbrzych (Waldenburg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Stary Zdrój · Mehr sehen »

Statue des hl. Johannes von Nepomuk in Divina

Das Erneuerungsprojekt des Kulturdenkmals Statue des hl.

Neu!!: Böhmen und Statue des hl. Johannes von Nepomuk in Divina · Mehr sehen »

Statutarstadt (Tschechien)

Statutarstädte (statutární město) sind in Tschechien „Städte mit besonderer Stellung“.

Neu!!: Böhmen und Statutarstadt (Tschechien) · Mehr sehen »

Stausee Lipno

Der Stausee Lipno ist ein See im Südwesten der Tschechischen Republik, Teil der Moldau-Kaskade und bildet deren viertälteste und höchstgelegene Stufe.

Neu!!: Böhmen und Stausee Lipno · Mehr sehen »

Stáj

Stáj (deutsch Stay, 1939–45: Stallern) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Stáj · Mehr sehen »

Stárkov

Stárkov ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Stárkov · Mehr sehen »

Ständeordnung

Kleriker, Ritter und Bauer, aus ''Image du monde'', Nordfrankreich um 1285, Blatt 85https://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID.

Neu!!: Böhmen und Ständeordnung · Mehr sehen »

Störnstein

Störnstein (bairisch: Sternstoi) ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Neu!!: Böhmen und Störnstein · Mehr sehen »

Stříbro

Stříbro (deutsch: Mies) ist eine Stadt im Bezirk Tachov in der Pilsner Region in Westböhmen.

Neu!!: Böhmen und Stříbro · Mehr sehen »

Středočeský kraj

Der Středočeský kraj ist flächenmäßig die größte der 14 Regionen Tschechiens.

Neu!!: Böhmen und Středočeský kraj · Mehr sehen »

Stefan Krikl

Stefan Krikl (2009) Stefan Guido-Maria Krikl, eigentlich Krickl (* 13. Januar 1936 in Prag, ČSR), ist ein US-amerikanischer Künstler tschechoslowakischer Herkunft.

Neu!!: Böhmen und Stefan Krikl · Mehr sehen »

Stefan Richter (Politiker)

Stefan Richter (* 7. Juli 1861 in Groß Petersdorf, heute Vražné; † 9. Februar 1929 in Wien) war ein österreichischer Politiker für Landwirtschaft und Genossenschaftswesen.

Neu!!: Böhmen und Stefan Richter (Politiker) · Mehr sehen »

Stefan Schlick

Stephan Schlick auf einem Gemälde von David Frumerie, das dieser um 1667 für Schloss Gripsholm malte. Das Gemälde befindet sich heute im Nationalmuseum Stockholm. Stefan Schlick (auch Stephan Schlik bzw. Stephan Schlick,, * 24. Dezember 1487 in Schlackenwerth; † 1526 in der Schlacht bei Mohács), Graf zu Passaun, Herr zu Weißkirchen, Elbogen und Schlackenwerth, war ein böhmischer Adliger und Montanunternehmer.

Neu!!: Böhmen und Stefan Schlick · Mehr sehen »

Stefan Uroš I.

König Stefan Uroš I. mit seinem Sohn Dragutin, Kloster Sopoćani, um 1273 Stefan Uroš I., auch Uroš der Große (* um 1220; † 1. Mai 1277 in Sopoćani) war der jüngste Sohn von Stefan Nemanjić und Anna Dandolo und 1243 bis 1276 König von Raszien, der Küstenländer und aller Serben.

Neu!!: Böhmen und Stefan Uroš I. · Mehr sehen »

Stefling

Stefling (2013) Stefling ist ein Ortsteil der Stadt Nittenau im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf in Bayern, ehemals Sitz einer Landgrafschaft der Babonen.

Neu!!: Böhmen und Stefling · Mehr sehen »

StEG I 178–270

Die StEG I 178–270 waren Schnellzug-Dampflokomotiven der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns, mit Stütztender Bauart Engerth.

Neu!!: Böhmen und StEG I 178–270 · Mehr sehen »

Steigerwaldvorland

Als Steigerwaldvorland wird die naturräumliche Über-Haupteinheit 137 innerhalb der Haupteinheitengruppe Mainfränkische Platten (Haupteinheitengruppe 13) bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Steigerwaldvorland · Mehr sehen »

Steinbach von Kranichstein

Wappen der Freiherren Steinbach von Kranichstein 1714 Die Freiherren Steinbach von Kranichstein waren ein deutschstämmiges in Böhmen begütertes Adelsgeschlecht.

Neu!!: Böhmen und Steinbach von Kranichstein · Mehr sehen »

Steinerne Brücke (Kamenné Mosty)

Die Steinerne Brücke (tschechisch kamenný most) über die Hostačovka im Ortsteil Kamenné Mosty der Gemeinde Žleby ist eine mittelalterliche Bogenbrücke im Okres Kutná Hora in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Steinerne Brücke (Kamenné Mosty) · Mehr sehen »

Steingutfabrik Dallwitz

Die Steingutfabrik Dallwitz befindet sich in Dallwitz, heute Dalovice, Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Steingutfabrik Dallwitz · Mehr sehen »

Steinlohe

Steinlohe ist ein Ortsteil der Gemeinde Tiefenbach im Oberpfälzer Landkreis Cham in Bayern.

Neu!!: Böhmen und Steinlohe · Mehr sehen »

Steinpackungsgrab von Mittelhausen

Das Steinpackungsgrab von Mittelhausen lag in Mittelhausen, einem Ortsteil der Stadt Allstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Böhmen und Steinpackungsgrab von Mittelhausen · Mehr sehen »

Steirische Harmonika

Die Steirische Harmonika ist ein diatonisches, wechseltöniges Handzuginstrument mit Knopf-Tastatur.

Neu!!: Böhmen und Steirische Harmonika · Mehr sehen »

Sten De Geer

Sten De Geer (geb. 26. April 1886 in Stockholm; gest. 2. Juni 1933 in Göteborg) war ein schwedischer Geograph.

Neu!!: Böhmen und Sten De Geer · Mehr sehen »

Stepan Petrowitsch Tatarinow

Stepan Petrowitsch Tatarinow (unbekannter Künstler, Schloss Ostankino) Stepan Petrowitsch Tatarinow (* 1782; † in Omsk) war ein russischer Bergbauingenieur.

Neu!!: Böhmen und Stepan Petrowitsch Tatarinow · Mehr sehen »

Stephan Born

Stephan Born (ursprünglicher Name Simon Buttermilch; * 18. Dezember 1824 in Lissa, Provinz Posen; † 4. Mai 1898 in Basel, Schweiz) war ein früher sozialistischer Politiker im Gebiet des Deutschen Bundes.

Neu!!: Böhmen und Stephan Born · Mehr sehen »

Stephan II. (Ungarn)

Stephan II. Stephan II., ungarisch II.

Neu!!: Böhmen und Stephan II. (Ungarn) · Mehr sehen »

Stephan IV. (Ungarn)

Stephan IV., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Stephan IV. (* um 1133; † 11. April 1165) war ein ungarischer Gegenkönig zu Stephan III. Er regierte ab dem 27.

Neu!!: Böhmen und Stephan IV. (Ungarn) · Mehr sehen »

Stephan von Österreich

Stephan Franz Viktor von Österreich, Lithographie von Josef Kriehuber nach Einsle, s. a. Erzherzog Stephan, Lithographie von Josef Kriehuber 1843 Stephan Franz Viktor, Erzherzog von Österreich (* 14. September 1817 in Buda; † 19. Februar 1867 in Menton), war ein Sohn des Erzherzogs Joseph und dessen zweiter Gemahlin, der Prinzessin Hermine von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym.

Neu!!: Böhmen und Stephan von Österreich · Mehr sehen »

Stephan von Kolin

Stephan von Kolin (tschechisch Štěpán z Kolína, auch Štěpán Kolínský; lateinisch Stephanus de Colonia, auch Stephanus Colinensis; * um 1360 in Kolín; † 1406) war ein böhmischer Reformtheologe und 1397/98 Rektor der Karlsuniversität.

Neu!!: Böhmen und Stephan von Kolin · Mehr sehen »

Stephanie Beran

Stephanie Michelle Beran (* 27. Februar 1983 im Los Angeles County, Kalifornien)IMDb:, abgerufen am 2.

Neu!!: Böhmen und Stephanie Beran · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Böhmen und Stephansdom · Mehr sehen »

Stern (Heraldik)

Der Stern ist als gemeine Figur im Wappenwesen (Heraldik) verbreitet.

Neu!!: Böhmen und Stern (Heraldik) · Mehr sehen »

Sternberger Hostienschänderprozess

Sternberger Notgeldschein von 1922 – Bildunterschrift: „Der Feuertod der Hostienfrevler zu Sternberg 24 Okt. 1492“ Der Sternberger Hostienschänderprozess, auch als Sternberger Judenprozess oder Sternberger Judenpogrom bezeichnet, war ein öffentlich geführter Prozess gegen Juden aus ganz Mecklenburg, denen man Hostienfrevel unterstellt hatte.

Neu!!: Böhmen und Sternberger Hostienschänderprozess · Mehr sehen »

Sternwarte Kremsmünster

Die Sternwarte Kremsmünster in Oberösterreich (Specula cremifanensis) gehört zu den bedeutendsten historischen Observatorien der Welt.

Neu!!: Böhmen und Sternwarte Kremsmünster · Mehr sehen »

Steuerpflicht

Steuerpflicht ist in der Steuerlehre und im Steuerrecht die sich aus einem Steuergesetz ergebende Rechtspflicht zur Zahlung einer bestimmten Steuerart.

Neu!!: Böhmen und Steuerpflicht · Mehr sehen »

Steyr

Steyr ist eine Stadt in Oberösterreich, nach Linz und Wels die drittgrößte Stadt des Bundeslandes und die zwölftgrößte Stadt Österreichs.

Neu!!: Böhmen und Steyr · Mehr sehen »

Stichbandkeramik

Stichbandkeramik, Archäologisches Museum Gunzenhausen Die Stichbandkeramik (Fachkürzel SBK) ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit in Mitteleuropa.

Neu!!: Böhmen und Stichbandkeramik · Mehr sehen »

Stiebar

Familienwappen im Ingeram-Codex Siebmachers Wappenbuch Albrecht Stiebar mit Ordensmedaillon des Schwanenordens Die Familie von Stiebar war ein fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Böhmen und Stiebar · Mehr sehen »

Stift Tepl

Stift Tepl (tschechisch Premonstrátský Klášter Teplá) ist eine Abtei des Ordens der Prämonstratenser in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Stift Tepl · Mehr sehen »

Stiftland

Waldsassen: historisches kulturelles Zentrum des Stiftlands Leonberg Burg Falkenberg Karpfenteich im Stiftland Dreifaltigkeitskirche Kappl bei Waldsassen Die Große Teufelsküche bei Pilmersreuth Das Stiftland bezeichnet eine Region im Nordosten der Oberpfalz, die auf die historische Entwicklung Bezug nimmt, in der das Kloster Waldsassen von seiner Gründung im Jahre 1133 bis zur Reformation ein weitgehend geschlossenes Territorium erlangte, welches weitgehend dem ehemaligen Landkreis Tirschenreuth vor der Gebietsreform 1972 entsprach.

Neu!!: Böhmen und Stiftland · Mehr sehen »

Stiftlandmuseum Waldsassen

Am Stiftlandmuseum. Im Hintergrund die Türme der Basilika des Klosters Waldsassen Das Stiftlandmuseum Waldsassen wurde 1975 im alten Rathaus der Stadt Waldsassen eröffnet und beschäftigt sich mit der Geschichte des Stiftlandes.

Neu!!: Böhmen und Stiftlandmuseum Waldsassen · Mehr sehen »

Stiftsbasilika Waldsassen

Stiftsbasilika Waldsassen Stiftsbasilika Waldsassen Die Stiftsbasilika Waldsassen in dem bayerischen Ort Waldsassen wurde von 1685 bis 1704 als Klosterkirche der Zisterzienserinnen der Abtei Waldsassen erbaut.

Neu!!: Böhmen und Stiftsbasilika Waldsassen · Mehr sehen »

Stiftskirche (Ebersdorf)

Blick auf die Stiftskirche von Südost Innenansicht Chorraum mit Altar, Sakramentsnische, Pulthalterfiguren, Leuchtern und Taufstein Die Kirche des Stifts Unserer lieben Frauen Ebersdorf im Chemnitzer Stadtteil Ebersdorf kann in ihren Ursprüngen auf das 12. Jahrhundert zurückgeführt werden und war ab dem 14. Jahrhundert eine Marien-Wallfahre.

Neu!!: Böhmen und Stiftskirche (Ebersdorf) · Mehr sehen »

Stiftskirche St. Johann (Regensburg)

Außenansicht der Stiftskirche St. Johann in Regensburg von Südwesten Innenraum Kapitelsgruft unter dem Langhaus Gedenktafel an die Funktion als Taufkirche des Regensburger Domes Die Stiftskirche St.

Neu!!: Böhmen und Stiftskirche St. Johann (Regensburg) · Mehr sehen »

Stilbit

Stilbit (auch Desmin oder Blätterzeolith) ist eine Sammelbezeichnung für die beiden Minerale Stilbit-Ca und Stilbit-Na.

Neu!!: Böhmen und Stilbit · Mehr sehen »

Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland

Der Vergleich der Stilgeschichte der Gotik in Frankreich und Deutschland ist durch sprachliche Ungenauigkeit bei der Benennung der Stilphasen belastet.

Neu!!: Böhmen und Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland · Mehr sehen »

Stožec (Böhmerwald)

Der Stožec (Tussetberg) ist ein 1065 Meter hoher Berg des Böhmerwaldes in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Stožec (Böhmerwald) · Mehr sehen »

Stock-im-Eisen (Wien)

Der Stock im Eisen, Ecke Kärntner Straße und Stock-im-Eisen-Platz Der Stock-im-Eisen ist der mittlere Teil einer zweiwipfeligen Zwiesel­fichteWiener Geschichtsblätter, 32.

Neu!!: Böhmen und Stock-im-Eisen (Wien) · Mehr sehen »

Stockenroth

Stockenroth ist ein Gemeindeteil des Marktes Sparneck im Landkreis Hof in Bayern.

Neu!!: Böhmen und Stockenroth · Mehr sehen »

Stockflöte

Stockflöte im Blasmusikmuseum Oberwölz Die Stockflöte (Stockblockflöte, Csakan, auch in den Schreibweisen Czakan und tschechisch Čakan (auch Tschakan, Tschwegan usw.) zu finden, ungarisch: Csákány) war eine in einen Spazierstock eingebaute Blockflöte.

Neu!!: Böhmen und Stockflöte · Mehr sehen »

Stojčín

Stojčín (deutsch Stojtschin) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Stojčín · Mehr sehen »

Straßenbahn České Budějovice

Die Straßenbahn České Budějovice war das Straßenbahnsystem der böhmischen Stadt mit dem tschechischen Namen České Budějovice und der deutschen Bezeichnung Budweis.

Neu!!: Böhmen und Straßenbahn České Budějovice · Mehr sehen »

Straßenzwang

Der Straßenzwang entstammt dem Handelsrecht des Mittelalters.

Neu!!: Böhmen und Straßenzwang · Mehr sehen »

Strachkvas

Strachkvas (auch: Kristián, Křišťan oder Christianus, deutsch Christian; † 996) war ein Mönch und Chronist in Böhmen des 10.

Neu!!: Böhmen und Strachkvas · Mehr sehen »

Strachocin (Stronie Śląskie)

Pfarrkirche St. Maternus Strachocin ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Strachocin (Stronie Śląskie) · Mehr sehen »

Strachujov

Strachujov (deutsch Strachojow, auch Strachogow) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Strachujov · Mehr sehen »

Stradouň

Gemeindeamt Glockenturm Stradouň (deutsch Stradaun) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Stradouň · Mehr sehen »

Strahlungswetter

Als Strahlungswetter bezeichnet die Meteorologie eine Form des Hochdruckwetters mit geringer Bewölkung und höchstens mäßigen Winden.

Neu!!: Böhmen und Strahlungswetter · Mehr sehen »

Stralendorff

Stammwappen derer von Stralendorff Stralendorff, auch Stralendorf, ist der Name eines alten ursprünglich mecklenburgischen Adelsgeschlechts mit Stammsitz in Stralendorf.

Neu!!: Böhmen und Stralendorff · Mehr sehen »

Strana národní jednoty

Die Partei der Nationalen Einheit (tschechisch Strana národní jednoty) war eine tschechische politische Partei in der nach dem Münchner Abkommen entstandenen Tschecho-Slowakischen Republik.

Neu!!: Böhmen und Strana národní jednoty · Mehr sehen »

Strážný (Berg)

Der Strážný (Schlösselberg) ist ein 1115 Meter hoher Berg des Böhmerwaldes in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Strážný (Berg) · Mehr sehen »

Streer von Streeruwitz

Wappen der Streer von Streeruwitz (1748) Die Streer von Streeruwitz sind eine aus Stříbro in Westböhmen stammende Familie, die 1743 in den Adelsstand und 1748 zu Böhmischen Rittern erhoben wurde.

Neu!!: Böhmen und Streer von Streeruwitz · Mehr sehen »

Streuobstwiese

Streuobstwiese Streuobstwiese im Frühling Apfelbäume auf einer Streuobstwiese im Herbst Moseltalbrücke Die Streuobstwiese, regional auch Obstwiese, Obstgarten, Bitz, Bangert, Bongert oder Bungert (Baumgarten) genannt, ist eine traditionelle Form des Obstbaus.

Neu!!: Böhmen und Streuobstwiese · Mehr sehen »

Strmilov

Strmilov (deutsch Tremles) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Strmilov · Mehr sehen »

Strobl

Strobl ist eine Gemeinde im Bezirk Salzburg-Umgebung im Land Salzburg in Österreich.

Neu!!: Böhmen und Strobl · Mehr sehen »

Strumień

Der Ring mit Rathaus Strumień (deutsch Schwarzwasser, tschechisch Strumeň) ist eine Stadt im Powiat Cieszyński der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Böhmen und Strumień · Mehr sehen »

Strunzit

Strunzit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Böhmen und Strunzit · Mehr sehen »

Strzelin

Strzelin ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Strzelin · Mehr sehen »

Studenec (Berg)

Studenec (deutsch Kaltenberg) ist ein markanter Berg im Lausitzer Gebirge in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Studenec (Berg) · Mehr sehen »

Studenten- und Schülerherberge

Als Studenten- und Schülerherberge bezeichnete man die zwischen 1884 und 1938 von Guido Rotter initiierten Herbergen, deren weitreichendes Netz in Österreich-Ungarn und im Deutschen Reich vor allem für Studenten und Schüler gedacht war, um ihnen den Aufenthalt in der Natur zu erleichtern.

Neu!!: Böhmen und Studenten- und Schülerherberge · Mehr sehen »

Sułkowski

Sulkowski ist ein polnisches Adelsgeschlecht, das zur Wappengemeinschaft Sulima gehört.

Neu!!: Böhmen und Sułkowski · Mehr sehen »

Sudějov

Wallfahrtskirche der hl. Anna Kapelle mit der Quelle Pfarrhaus Sudějov, bis 1960 Sudějov t. Svatá Anna (deutsch St. Anna oder Sudejow) ist eine Gemeinde im Okres Kutná Hora, Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Sudějov · Mehr sehen »

Sudetendeutsche

Fahne der sudetendeutschen Volksgruppe Sudetendeutsche ist eine alternative Bezeichnung der Deutschböhmen, Deutschmährer und Deutschschlesier.

Neu!!: Böhmen und Sudetendeutsche · Mehr sehen »

Sudetendeutsche Jugend

Die Sudetendeutsche Jugend – Jugend für Mitteleuropa (SdJ) ist eine selbstständige Jugendorganisation der Sudetendeutschen Landsmannschaft, die sich als Vertreterin der vertriebenen und verbliebenen Deutschen aus den böhmischen Ländern versteht.

Neu!!: Böhmen und Sudetendeutsche Jugend · Mehr sehen »

Sudetendeutsche Landsmannschaft

Die Sudetendeutsche Landsmannschaft Bundesverband e. V. (SL; tschechisch Sudetoněmecké krajanské sdružení oder Sudetoněmecký landsmanšaft) ist ein deutscher Vertriebenenverband, der mit dem Ziel gegründet wurde, die Interessen der Sudetendeutschen, also der 1945/46 aus der Tschechoslowakei und dort überwiegend aus dem Sudetenland vertriebenen Deutschböhmen und Deutschmährer, zu vertreten.

Neu!!: Böhmen und Sudetendeutsche Landsmannschaft · Mehr sehen »

Sudetendeutsches Archiv München

Das Sudetendeutsche Archiv dient der Bewahrung und Erforschung der Kultur und Geschichte der Sudetendeutschen und befindet sich als Depositum in der Abteilung V (Nachlässe und Sammlungen) des Bayerischen Hauptstaatsarchives.

Neu!!: Böhmen und Sudetendeutsches Archiv München · Mehr sehen »

Sudetendeutsches Museum

Das Sudetendeutsche Museum ist das zentrale Museum der Sudetendeutschen, der deutschsprachigen Bevölkerung in der Tschechoslowakei (heute Tschechien).

Neu!!: Böhmen und Sudetendeutsches Museum · Mehr sehen »

Sudetendeutsches Musikinstitut

Das Sudetendeutsche Musikinstitut (SMI) in Regensburg erforscht, dokumentiert und fördert die Musikkultur in den böhmischen Ländern „unter besonderer Berücksichtigung der Bevölkerung deutscher Sprache, Abstammung oder Nationalität“.

Neu!!: Böhmen und Sudetendeutsches Musikinstitut · Mehr sehen »

Sudetendeutsches Wörterbuch

Das Sudetendeutsche Wörterbuch (SdWb) erfasst die sudetendeutschen Mundarten in Böhmen, Mähren und Mährisch-Schlesien und ist eines der sog.

Neu!!: Böhmen und Sudetendeutsches Wörterbuch · Mehr sehen »

Sudetenkrise

Die Sudetenkrise oder sudetendeutsche Krise im Jahr 1938 war ein vom nationalsozialistischen Deutschland provozierter und eskalierter internationaler Konflikt mit dem Ziel, die staatliche Existenz der Tschechoslowakei zu zerstören und ihre böhmischen und mährischen Landesteile dem deutschen Reichsgebiet einzuverleiben.

Neu!!: Böhmen und Sudetenkrise · Mehr sehen »

Sudetenland

William R. Shepherd, 1911) – ergänzt um Grenzen von 1918 und 1919 Ausschnitt aus der „Völkerkarte von Oesterreich-Ungarn“, Andrées Weltatlas von 1880, ›Germanen‹ rot, ›Slaven‹ grün Sudetenland oder Sudetengebiet (in Tschechien heute meist als Pohraničí – „Grenzgebiet“ – oder einfach nur als Sudety – „Sudeten“ – bezeichnet) ist eine vorwiegend nach 1918 gebrauchte Hilfsbezeichnung für ein heterogenes, nicht zusammenhängendes Gebiet entlang der Grenzen der damaligen Tschechoslowakei zu Deutschland sowie Österreich, in dem überwiegend Deutsche nach Sprache, Kultur und Eigenidentifikation lebten (siehe Deutschböhmen und Deutschmährer).

Neu!!: Böhmen und Sudetenland · Mehr sehen »

Sudetenländer

Sudetenländer (auch Sudetische Länder; tschechisch Sudetské země) war die Bezeichnung der bis 1918 zu Österreich-Ungarn, dann zur Tschechoslowakei gehörigen Länder Böhmen, Mähren und Mährisch- oder Tschechisch-Schlesien.

Neu!!: Böhmen und Sudetenländer · Mehr sehen »

Sulęcin

Sulęcin (Zielenzig) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus mit Einwohnern.

Neu!!: Böhmen und Sulęcin · Mehr sehen »

Sulików

Laubenhäuser Ring 28 und 29 Stadtkirche der hl. Kreuzerhöhung Kirche zum hl. Kreuz Sulików (Schönberg/O.L.) ist eine Ortschaft mit ca.

Neu!!: Böhmen und Sulików · Mehr sehen »

Sulkovec

Sulkovec (deutsch Sulkowetz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Sulkovec · Mehr sehen »

Summ, summ, summ

Lied: Summ, summ, summ von 1843 Kopie einer deutschen Bierscheibe von 1753 „Summ, summ, summ“ ist ein beliebtes deutsches Kinderlied.

Neu!!: Böhmen und Summ, summ, summ · Mehr sehen »

Suttner (Adelsgeschlecht)

Die Freiherrn von Suttner sind ein österreichisches Adelsgeschlecht, aus dem der kaiserliche Leibarzt und Protomedicus Dr.

Neu!!: Böhmen und Suttner (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Svatý Kříž (Havlíčkův Brod)

Kirche der hl. Kreuzerfindung Häuser am Dorfplatz Gedenkstein für Karel Kuttelwascher Svatý Kříž (deutsch Heiligenkreuz) ist ein Ortsteil der Stadt Havlíčkův Brod in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Svatý Kříž (Havlíčkův Brod) · Mehr sehen »

Svatožizňa

Svatožizňa (lateinisch: Szuentezizna, slowakisch: Svätožízňa) war eine böhmische Fürstin aus der Přemysliden-Dynastie und Schwester des böhmischen Fürsten Knjas Bořivoj I. Als solche wurde sie 871 im Rahmen einer politischen Heirat die Ehefrau des mährischen Fürsten und späteren Königs Svatopluk I. Sie war höchstwahrscheinlich die Mutter vom späteren mährischen Thronfolger Mojmír II. Dank dieser Heirat konnte Svatopluk I. das mächtigste böhmische Adelsgeschlecht – die Přemysliden – an sich binden und nach dem Tod Bořivojs I. 888 im Namen von Bořivojs minderjährigen Söhnen sein Herrschaftsgebiet auf Böhmen ausdehnen.

Neu!!: Böhmen und Svatožizňa · Mehr sehen »

Svatopluk (Böhmen)

Svatopluk und sein Sohn Václav, Wenzelsdom in Olmütz (Tschechien) Svatopluk von Olmütz (tschechisch: Svatopluk Olomoucký; † 21. September 1109) war ein böhmischer Fürst aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Böhmen und Svatopluk (Böhmen) · Mehr sehen »

Svatopluk Čech

Svatopluk Čech Svatopluk Čech (* 21. Februar 1846 in Ostředek bei Benešov, Böhmen; † 23. Februar 1908 in Prag) war ein tschechischer Dichter, Prosaiker, Journalist und Weltenbummler.

Neu!!: Böhmen und Svatopluk Čech · Mehr sehen »

Svatopluk I. (Mähren)

Reiterstatue von Svatopluk I. auf der Burg Bratislava Svatopluk I. oder Sventopluk I. (lateinisch: Zwentibald, altslawisch: Свѧтопълкъ, wiss. Transliteration Svętopъłkъ, griechisch: Sphendoplokos, slowakisch: Svätopluk I.; * unbekannt; † 894) aus der mährischen Herrscherdynastie der Mojmiriden, war von 870/71 bis 894 der Fürst (dux) von Mähren, allerdings wird er in zeitgenössischen Quellen ab Mitte der 880er Jahre auch als König (rex) bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Svatopluk I. (Mähren) · Mehr sehen »

Světnov

Světnov (deutsch Zwitnuf, auch Swietnow) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Světnov · Mehr sehen »

Svinošice

Svinošice (deutsch Swinoschitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Svinošice · Mehr sehen »

Svitava (Fluss)

Die Svitava (Zwitta, auch Zwittawa) ist ein linker Nebenfluss der Svratka in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Svitava (Fluss) · Mehr sehen »

Svitavy

Náměstí Míru (Friedensplatz) Svitavy (deutsch: Zwittau) ist eine mährische Stadt in der Region Pardubice in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Svitavy · Mehr sehen »

Svratka

Svratka (deutsch Swratka) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Svratka · Mehr sehen »

Svratka (Fluss)

Die Svratka, früher Švarcava (Schwarza, Schwarzach, auch Schwarzawa) ist ein linker Nebenfluss der Thaya.

Neu!!: Böhmen und Svratka (Fluss) · Mehr sehen »

Sylva Scheglmann

Sylva Scheglmann (geboren am 31. Dezember 1869 in Lutschitz, Böhmen;, Matrikeledition der Universität Zürich. gestorben nach 1915) war eine österreichische Kunsthistorikerin.

Neu!!: Böhmen und Sylva Scheglmann · Mehr sehen »

Sylvester Kundmann

Freigut Altwölfnitz 3 Sylvester Kundmann, auch: Kundtmann (* 26. Mai 1597 zu Falkenau; † 10. September 1676 zu Wölfnitz) war Leibarzt des Kurfürsten Johann Georg I. Sein Großvater, Ulrich Kundmann, war Ratsherr und Baudirektor in Kostnitz (Konstanz) am Bodensee.

Neu!!: Böhmen und Sylvester Kundmann · Mehr sehen »

Sylvester Tomsa

Sylvester Tomsa (* 12. Februar 1849 in Mratín, Böhmen; † 17. Mai 1921 in Wien) war ein österreichischer Bauingenieur und Architekt.

Neu!!: Böhmen und Sylvester Tomsa · Mehr sehen »

Synagoge (Ústí nad Labem)

Synagoge in Aussig Die Synagoge in Aussig (tschechisch Ústí nad Labem), einer Stadt im Norden Böhmens in Tschechien, wurde im Jahr 1880 erbaut.

Neu!!: Böhmen und Synagoge (Ústí nad Labem) · Mehr sehen »

Synagoge (Bílina)

Synagoge in Bílina Die Synagoge in Bílina (deutsch Bilin), einer Stadt im Norden Böhmens im Okres Teplice des Ústecký kraj in Tschechien, wurde im Jahr 1895 erbaut.

Neu!!: Böhmen und Synagoge (Bílina) · Mehr sehen »

Synagoge (Budweis)

Ansichtskarte mit der Synagoge in Budweis (um 1910) Aufnahme um 1930 Die Synagoge in Budweis (tschechisch České Budějovice), der größten Stadt in Südböhmen, wurde 1887/88 errichtet.

Neu!!: Böhmen und Synagoge (Budweis) · Mehr sehen »

Synagoge (Chlumec nad Cidlinou)

Synagoge in Chlumec nad Cidlinou Die Synagoge in Chlumec nad Cidlinou (deutsch Chlumetz an der Cidlina), einer tschechischen Stadt in Nordostböhmen, wurde in den Jahren 1899 und 1900 errichtet.

Neu!!: Böhmen und Synagoge (Chlumec nad Cidlinou) · Mehr sehen »

Synagoge (Hradec Králové)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Synagoge in Königgrätz (2019) Die Synagoge in Königgrätz (tschechisch Hradec Králové), einer tschechischen Stadt in Nordostböhmen, wurde 1904/05 errichtet.

Neu!!: Böhmen und Synagoge (Hradec Králové) · Mehr sehen »

Synagoge (Kamenice nad Lipou)

Ehemalige Synagoge in Kamenice nad Lipou Die Synagoge in Kamenice nad Lipou (deutsch Kamnitz an der Linde), einer Stadt im Okres Pelhřimov in Tschechien, wurde in den Jahren 1937/38 errichtet.

Neu!!: Böhmen und Synagoge (Kamenice nad Lipou) · Mehr sehen »

Synagoge (Kőszeg)

Die Synagoge Synagoge und Schule mit Rabbinerwohnung Die Synagoge in Kőszeg (Ungarn) ist ein jüdisches Gotteshaus, das Philipp Freiherr Schey von Koromla seiner Heimatgemeinde stiftete.

Neu!!: Böhmen und Synagoge (Kőszeg) · Mehr sehen »

Synagoge (Kolín)

Synagoge in Kolín Das heutige Gebäude der Synagoge in Kolín (deutsch Kolin, älter auch Köln an der Elbe), einer tschechischen Gemeinde im Bezirk Okres Kolín in der mittelböhmischen Region Středočeský kraj, wurde in der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Böhmen und Synagoge (Kolín) · Mehr sehen »

Synagoge (Liběšice)

Ehemalige Synagoge in Liběšice Rückseite der Synagoge Die Synagoge in Liběšice (deutsch Liebeschitz), einer tschechischen Gemeinde im Okres Louny in Nordböhmen, wurde im 18.

Neu!!: Böhmen und Synagoge (Liběšice) · Mehr sehen »

Synagoge (Linz)

1968 errichteter Neubau der Linzer Synagoge (Ansicht 2016) Die Linzer Synagoge ist ein jüdisches Gebetshaus in der Bethlehemstraße 26 im Rathausviertel von Linz.

Neu!!: Böhmen und Synagoge (Linz) · Mehr sehen »

Synagoge (Nový Bydžov)

Ehemalige Synagoge in Nový Bydžov, heute evangelische Kirche Die Synagoge in Nový Bydžov (deutsch Neubidschow), einer tschechischen Stadt in Nordostböhmen, wurde ursprünglich 1559 errichtet und in den folgenden Jahrhunderten mehrmals umgebaut.

Neu!!: Böhmen und Synagoge (Nový Bydžov) · Mehr sehen »

Synagoge (Salzburg)

Außenansicht der Synagoge Die Salzburger Synagoge ist ein jüdisches Gebetshaus in der Landeshauptstadt Salzburg in Österreich und besteht seit 1901.

Neu!!: Böhmen und Synagoge (Salzburg) · Mehr sehen »

Synagoge (Teplice)

Synagoge in Teplitz-Schönau Modell der Synagoge Die Synagoge Teplitz-Schönau (tschechisch Teplice) war eine Synagoge in der Stadt Teplice in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Synagoge (Teplice) · Mehr sehen »

Synagoge (Trutnov)

Synagoge in Trutnov (um 1900) Pfosten der Umfriedung mit Gedenktafel Die Synagoge in Trutnov (deutsch Trautenau), einer tschechischen Stadt in Nordostböhmen, wurde von 1882 bis 1885 errichtet.

Neu!!: Böhmen und Synagoge (Trutnov) · Mehr sehen »

Székely von Kövend

Das Allianzwappen der Székely/Zekel-Széchy von Zacharias Bartsch, Steiermärkisches Wappenbuch von 1567 Die Székely von Kövend waren ein ungarisch-österreichisches Adelsgeschlecht und stammten ursprünglich aus Siebenbürgen.

Neu!!: Böhmen und Székely von Kövend · Mehr sehen »

Szczepanów (Lubawka)

Szczepanów (deutsch Tschöpsdorf) ist ein Ortsteil der Landgemeinde Lubawka (Liebau) im Powiat Kamiennogórski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Szczepanów (Lubawka) · Mehr sehen »

Szczytna

Szczytna Panorama (2014) Pfarrkirche St. Johannes der Täufer Grabstätte des königlichen Majors Leopold von Hochberg (rechts) und seines Bruders Siegfried auf dem Pfarrfriedhof in Rückers Szczytna (Rückers) ist eine Stadt im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Szczytna · Mehr sehen »

Szklarska Poręba

Szklarska Poręba (deutsch Schreiberhau) ist eine Stadt im Powiat Jeleniogórski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Szklarska Poręba · Mehr sehen »

Tabakfabrik (Rovereto)

Fassade der ehemaligen Tabakfabrik Haupteingang Das Gebiet von Borgo Sacco, links im Bild die ''Manifattura Tabacchi'' Die K. u. k. Tabakfabrik (italienisch: Manifattura Tabacchi) in Borgo Sacco (heute Teil von Rovereto) wurde in den 1850er-Jahren begründet und blieb bis 2008 in Betrieb.

Neu!!: Böhmen und Tabakfabrik (Rovereto) · Mehr sehen »

Taboriten

Wappen von Tábor bis 1437 Die Taboriten (tschechisch: táboriti) gehörten, wie die Orebiten, zum radikalen und besonders militanten Flügel der Hussiten.

Neu!!: Böhmen und Taboriten · Mehr sehen »

Tachov

Tachov (deutsch Tachau) ist eine tschechische Stadt in der Pilsner Region (Plzeňský kraj).

Neu!!: Böhmen und Tachov · Mehr sehen »

Tachov (Begriffsklärung)

Tachov bezeichnet in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Tachov (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Taksony

Taksony Taksony Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind ca. 1828 Taksony (lat. Toxun, gr. Τάξις Taxis; * 931; † 970 oder 973) war 955 bis ca.

Neu!!: Böhmen und Taksony · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Böhmen und Taler · Mehr sehen »

Talmberg

Wappen derer von Talmberg Das Herrengeschlecht der Talmberg, auch Thalenberg, Tallenberg (tschechisch Talmberkové oder z Talmberka) ist dem gemeinsamen Seerosenwappen nach Teil des Gesamthauses Kaunitz und gleichen Stammes mit den schlesischen Stosch (Adelsgeschlecht), von Augezdecz, von Kaunitz, von Martinic, Richnowsky von Reichenau und den Černčický von Kácov, deren gemeinsame Vorfahren von den Werschowitz, einem Zweig der Přemysliden stammen sollen.

Neu!!: Böhmen und Talmberg · Mehr sehen »

Talsperre Bedřichov

Die Talsperre Bedřichov (Friedrichswalder Talsperre) ist eine typische Intze-Staumauer bei Bedřichov (Friedrichswald) im tschechischen Isergebirge.

Neu!!: Böhmen und Talsperre Bedřichov · Mehr sehen »

Talsperre Fojtka

Die Talsperre Fojtka („Talsperre Voigtsbach“) ist eine typische Intze-Staumauer im Isergebirge in Böhmen (Tschechien), das zur Bauzeit zu Österreich-Ungarn gehörte.

Neu!!: Böhmen und Talsperre Fojtka · Mehr sehen »

Talsperre Harcov

Die Talsperre Harcov, früher als Harzdorfer Talsperre und Reichenberg-Talsperre bekannt, ist eine typische Intze-Staumauer in Liberec-Kristiánov im Isergebirge in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Talsperre Harcov · Mehr sehen »

Talsperre Komotau

Die Talsperre Komotau (Kamenička-Talsperre, přehrada Kamenička) liegt im böhmischen Erzgebirge einen Kilometer nordwestlich von Bečov in der Gemeinde Blatno, Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Talsperre Komotau · Mehr sehen »

Talsperre Mšeno

Eine Gedenktafel zum 100. Geburtstag von Otto Intze Die Talsperre Mseno (Talsperre Grünwald) ist eine typische Intze-Staumauer im Isergebirge in Böhmen (Tschechien), zur Bauzeit zu Österreich gehörig.

Neu!!: Böhmen und Talsperre Mšeno · Mehr sehen »

Talsperre Mlýnice

Die Talsperre Mlýnice („Talsperre Mühlscheibe“) ist eine typische Intze-Staumauer im Isergebirge in Böhmen (Tschechien), zur Bauzeit zu Österreich gehörig.

Neu!!: Böhmen und Talsperre Mlýnice · Mehr sehen »

Tangel

Siebmachers Wappenbuch von (1605) Die von Tangel bzw.

Neu!!: Böhmen und Tangel · Mehr sehen »

Tango Argentino

Ein Tanzpaar in den Straßen von Buenos Aires Unter dem Oberbegriff Tango wird sowohl der Tanz als auch die Musikrichtung Tango verstanden.

Neu!!: Böhmen und Tango Argentino · Mehr sehen »

Tannen

Illustration von ''Abies pinsapo'' Illustration von ''Abies homolepis'' Die Tannen (Abies) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Böhmen und Tannen · Mehr sehen »

Tassilo Broesigke

Tassilo Broesigke (* 8. Juni 1919 in Meierhöfen bei Karlsbad in Böhmen (heute Dvory bei Karlovy Vary in Tschechien); † 9. September 2003 in Hollabrunn) war Präsident des österreichischen Rechnungshofs von 1980 bis 1992.

Neu!!: Böhmen und Tassilo Broesigke · Mehr sehen »

Tatjana Tönsmeyer

Tatjana Tönsmeyer (* 1968 in Saarbrücken) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Böhmen und Tatjana Tönsmeyer · Mehr sehen »

Tauentzien (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Tauentzien Tauentzien ist der Name eines pommerschen Adelsgeschlechts, welches aus Böhmen stammend vorher Švihovský oder von Schwichow hieß.

Neu!!: Böhmen und Tauentzien (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tauernbahn

| Die Tauernbahn verläuft zwischen Schwarzach-St. Veit im Bundesland Salzburg und Spittal-Millstättersee in Kärnten.

Neu!!: Böhmen und Tauernbahn · Mehr sehen »

Taylor (Texas)

Taylor ist eine Stadt im US-Bundesstaat Texas in den Vereinigten Staaten und liegt im Williamson County.

Neu!!: Böhmen und Taylor (Texas) · Mehr sehen »

Tännichtberg

Der Tännichtberg ist ein Berg im Landkreis Bautzen in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Tännichtberg · Mehr sehen »

Tölzer Brauhistorie

Der Bürgerbräugarten in Tölz (1881) Die Tölzer Brauhistorie beschreibt eine bis in das 15.

Neu!!: Böhmen und Tölzer Brauhistorie · Mehr sehen »

Tăuții-Măgherăuș

Tăuții-Măgherăuș ist eine Kleinstadt im Kreis Maramureș in Rumänien.

Neu!!: Böhmen und Tăuții-Măgherăuș · Mehr sehen »

Třebenice

Třebenice (deutsch Trebnitz) ist eine Stadt in Nordböhmen.

Neu!!: Böhmen und Třebenice · Mehr sehen »

Te Deum (Dvořák)

Das Te Deum op.

Neu!!: Böhmen und Te Deum (Dvořák) · Mehr sehen »

Teichel

Teichel ist eine ehemalige Stadt und heute ein Ortsteil der Stadt Rudolstadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.

Neu!!: Böhmen und Teichel · Mehr sehen »

Telč

Marktplatz Arkadengang am Marktplatz Mariensäule) Spiegelung der Stadt im Teich Telč (deutsch Teltsch) ist eine Stadt im Okres Jihlava im mährischen Landesteil Tschechiens.

Neu!!: Böhmen und Telč · Mehr sehen »

Telecí

Telecí (deutsch Teletz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Telecí · Mehr sehen »

Tenorhorn

Tenorhorn in gerader (deutscher) Bauweise Das Tenorhorn ist ein weit mensuriertes Blechblasinstrument mit drei oder vier Ventilen.

Neu!!: Böhmen und Tenorhorn · Mehr sehen »

Teplá

Teplá (deutsch Tepl Stadt) ist eine Stadt in Okres Cheb in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Teplá · Mehr sehen »

Teplá (Fluss)

Die Teplá (deutsch Tepl) ist ein Fluss in Nordwestböhmen in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Teplá (Fluss) · Mehr sehen »

Tepler Hochland

Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Gliederung des Tepler Hochlandes (A – Theusinger Hochland, B – Weseritzer Bergland, C – Luditzer Bergland) Das Tepler Hochland bildet eine geomorphologische Einheit in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Tepler Hochland · Mehr sehen »

Teplice

Teplice (deutsch Teplitz), 1895 bis 1918 deutsch Teplitz-Schönau, 1918 bis 1945 Teplitz-Schönau und tschechisch Teplice-Šanov, 1945 bis 1948 nur noch Teplice-Šanov, ist eine Bezirksstadt in der nordböhmischen Region Usti in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Teplice · Mehr sehen »

Teréza Nováková

Teréza Nováková (1899) Teréza Nováková, geborene Lanhaus, (* 31. Juli 1853 in Prag; † 13. November 1912 ebenda) war eine tschechische Schriftstellerin.

Neu!!: Böhmen und Teréza Nováková · Mehr sehen »

Terezín

Terezín (deutsch Theresienstadt) ist eine im 18.

Neu!!: Böhmen und Terezín · Mehr sehen »

Terragnolo

Terragnolo (deutsch veraltet: Leim- oder Laimtal) ist eine italienische Gemeinde (comune) im Trentino in der Region Trentino-Südtirol und hat Einwohner (Stand am). Sie war bis in das 19.

Neu!!: Böhmen und Terragnolo · Mehr sehen »

Territorialabtei Pannonhalma

Benediktiner-Erzabtei Pannonhalma Die Erzabtei Pannonhalma (oder Territorialis Abbatia Sancti Martini in Monte Pannoniae, deutsch: Erzabtei Martinsberg) ist eine in der ungarischen Gemeinde Pannonhalma gelegene Territorialabtei, die bis heute von Benediktinern bewohnt und bewirtschaftet wird.

Neu!!: Böhmen und Territorialabtei Pannonhalma · Mehr sehen »

Teschener Schlesien

Teschener Schlesien Grenzänderungen im 20. Jahrhundert Teschener Schlesien und die Mährische Pforte zwischen den Sudeten im Westen und Karpaten im Osten Das Teschener Schlesien (auch Teschener Raum, Teschener Land, Teschener Gebiet; im Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Universität Oldenburg Śląsk Cieszyński, Těšínsko oder Těšínské Slezsko) ist eine historische Landschaft am Fluss Olsa, die in den letzten Jahrzehnten der Habsburgermonarchie der östliche Teil des Kronlandes Österreichisch-Schlesien gewesen war und davor einmal das Herzogtum Teschen gebildet hatte.

Neu!!: Böhmen und Teschener Schlesien · Mehr sehen »

Teta

Josef Mathauser: Richter Krok und seine drei Töchter Kazi, '''Teta''' und Libuše Teta (auch Tetka) ist eine mythische böhmische Priesterin.

Neu!!: Böhmen und Teta · Mehr sehen »

Tettau (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Tettau Die Familie der Herren und Freiherren von Tettau ist ein noch blühendes Adelsgeschlecht, das einen gemeinsamen Ursprung mit den Grafen Kinsky von Wchinitz und Tettau hat.

Neu!!: Böhmen und Tettau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Teuerungsrevolte

Die Teuerungsrevolte, auch Teuerungs- oder Septemberunruhen genannt, waren Ausschreitungen nach einer Arbeiterdemonstration und deren gewaltsame Niederschlagung in Wien am 17. September 1911.

Neu!!: Böhmen und Teuerungsrevolte · Mehr sehen »

Thaddaeus Hagecius

Thaddaeus Hagecius Thaddaeus Hagecius von Hayek (Nachname auch Hagek, Hajek), auch Thaddäus Nemicus (von) (* 1. Dezember 1525 in Prag; † 1. September 1600, ebenda), war ein Astronom und Arzt.

Neu!!: Böhmen und Thaddaeus Hagecius · Mehr sehen »

Thaddäus Damm

Carl Thaddäus Damm, auch Thadäus Damm (* 16. Oktober 1775 in Karlsbad; † 17. Februar 1826 in Prag) war ein Beamter während der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Böhmen und Thaddäus Damm · Mehr sehen »

Thaddäus Haenke

Thaddäus Haenke, Kupferstich von Vinzenz Grüner Gedenktafel am Geburtshaus von Thaddäus Haenke in Kreibitz Thaddäus Xaverius Peregrinus Haenke, tschechisiert: Tadeáš Haenke, in nichtdeutschen Texten und Veröffentlichungen auch Tadeo Haenke (* 6. Dezember 1761 in Kreibitz, Böhmen; † 14. November 1816 in Cochabamba, Bolivien) war ein österreichischer Geograph, Chemiker, Botaniker, promovierter Philosoph, Universalgelehrter, Musiker und Forschungsreisender.

Neu!!: Böhmen und Thaddäus Haenke · Mehr sehen »

Thanried

Thanried ist ein Gemeindeteil im äußersten, nordwestlichen Bereich des Marktes Stamsried im bayerischen Landkreis Cham, direkt an der Landkreisgrenze zu Schwandorf.

Neu!!: Böhmen und Thanried · Mehr sehen »

Théodore Labouré

Théodore Leon Labouré OMI (* 19. Mai 1883 in Montsûrs; † 28. Februar 1944 in Paris) war ein französischer Ordensgeistlicher und Generaloberer der Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria.

Neu!!: Böhmen und Théodore Labouré · Mehr sehen »

Thüringische Drehscheibenkeramik

Die einglättverzierte Thüringische Drehscheibenkeramik gilt in der archäologischen Forschung als der charakteristische Gefäßtyp des ausgehenden 5.

Neu!!: Böhmen und Thüringische Drehscheibenkeramik · Mehr sehen »

Theater Brett

Das Theater Brett ist ein Theater in Wien (seit 1978 als Freie Gruppe, von 1984 bis 2018 mit eigenem Haus), das sich besonders um die Vernetzung der tschechischen und mitteleuropäischen mit der Wiener Theaterszene verdient gemacht hat, wofür es mit dem CENTROPE-Preis ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Böhmen und Theater Brett · Mehr sehen »

Theler (Adelsgeschlecht)

Wappen derer ''von Theler'' Die Familie von Theler war ein altes Freiberger Patrizier- bzw.

Neu!!: Böhmen und Theler (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Theobald František von Dewaldt

Theobald Franz (František) von Dewaldt, ab 1679 Freiherr (* um 1640 in Nordhagen im Hochstift Paderborn; † 9. August 1701 in Prag, Böhmen) war ein Rittmeister der Kaiserlichen Armee und Verwandter des Johann von Sporck.

Neu!!: Böhmen und Theobald František von Dewaldt · Mehr sehen »

Theoderich von Neuhaus

Theoderich von Neuhaus (auch Dietrich von Neuhaus, Theoderich/Dietrich von Hradec, Dietrich de Novo Foro, Theodoricus de Gradec; tschechisch: Dětřich z Hradce; † 10. Oktober 1302 in Olmütz) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Böhmen und Theoderich von Neuhaus · Mehr sehen »

Theoderich von Prag

Theoderich von Prag (lateinisch Magister Theodoricus de Praga; tschechisch Mistr Theodorik; auch Dětřich, Jetřich, Dittrich; erwähnt von 1359 bis 1368) war Hofmaler des Kaisers Karls IV. Der hl. Hieronymus (um 1360–1364, Nationalgalerie Prag) Der hl. Gregor (um 1370, Nationalgalerie Prag).

Neu!!: Böhmen und Theoderich von Prag · Mehr sehen »

Theodor Bienert

Theodor Bienert (* 1876; † 1963) war ein böhmischer Glasveredler.

Neu!!: Böhmen und Theodor Bienert · Mehr sehen »

Theodor Bradsky

Theodor Bradsky (1877) Wenzel Theodor Bradsky, tschechisch auch Theodor Václav Bradský (* 17. Januar 1833 in Rakonitz; † 10. August 1881 ebenda) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: Böhmen und Theodor Bradsky · Mehr sehen »

Theodor Brorsen

Theodor Brorsen Gedenktafel im Schloss Žamberk Theodor Johann Christian Ambders Brorsen (* 29. Juli 1819 in Nordborg; † 31. März 1895 ebenda) war ein dänischer Astronom.

Neu!!: Böhmen und Theodor Brorsen · Mehr sehen »

Theodor Eichberger

Theodor Eichberger Theodor Eichberger (* 28. Dezember 1835 in Mainz; † 3. Mai 1917 in Seligenstadt) war ein deutscher Satiriker, Bildhauer und Fastnachter im Mainz des 19.

Neu!!: Böhmen und Theodor Eichberger · Mehr sehen »

Theodor Innitzer

Theodor Innitzer (1932) Theodor Kardinal Innitzer in ''Cappa magna'', ca. 1933 Unterstützung des Anschlusses Österreichs (1938) Büste Theodor Innitzers am Kardinal-Innitzer-Platz Kardinalswappen Theodor Kardinal Innitzer (* 25. Dezember 1875 in Neugeschrei, Böhmen; † 9. Oktober 1955 in Wien) war ein österreichischer Geistlicher, ab 1911 Professor für Neues Testament an der Universität Wien, 1929/30 Sozialminister und ab 1932 Erzbischof der Erzdiözese Wien.

Neu!!: Böhmen und Theodor Innitzer · Mehr sehen »

Theodor Müllensiefen

Theodor Müllensiefen Theodor Müllensiefen (* 9. September 1802 in Iserlohn; † 26. Mai 1879 im Theodorshof bei Rheinfelden, Schweiz) war ein deutscher Industriepionier und preußischer Politiker.

Neu!!: Böhmen und Theodor Müllensiefen · Mehr sehen »

Theodor Reuter (Architekt)

Theodor Reuter (* 9. März 1837 in Wien; † 1. Februar 1902 Baden (Niederösterreich)) war ein österreichischer Architekt und Baubeamter, nach dessen Entwürfe mehrere Kirchen gebaut wurden.

Neu!!: Böhmen und Theodor Reuter (Architekt) · Mehr sehen »

Theodor Sichelbarth

Johann Theodor Sichelbarth (begraben am 2. Juni 1710 in Platten) war ein kaiserlicher Grenzzolleinnehmer und Ungeldbereiter des Egerer Quartieres, Stadtschreiber und Stadtrichter, Schulmeister und Kantor sowie Gelehrter, Dichter und Poetiker.

Neu!!: Böhmen und Theodor Sichelbarth · Mehr sehen »

Theodor von Pachmann

Theodor Pachmann, porträtiert von Josef Kriehuber (1862) Anton Theodor Adalbert Pachmann, ab 1870 Ritter von Pachmann (auch Theodor Ritter von Pachmann; * 9. November 1801 in Horatitz (Schießelitz, Böhmen); † 11. Februar 1881 in Wien) war ein böhmischer römisch-katholischer Kirchenrechtler und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Theodor von Pachmann · Mehr sehen »

Theodora Komnena (Österreich)

Heinrich II. Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg Theodora Komnena (* um 1134 in Konstantinopel; † 2. Jänner 1184 in Wien) war eine Prinzessin von Byzanz, die die zweite Ehefrau von Heinrich II. Jasomirgott (1156–1177) von Österreich aus dem Haus der Babenberger wurde.

Neu!!: Böhmen und Theodora Komnena (Österreich) · Mehr sehen »

Theodoricus Lyndemann

Theodoricus Lyndemann, auch Dietrich Lindemann bzw.

Neu!!: Böhmen und Theodoricus Lyndemann · Mehr sehen »

Theodorus Moretus

Theodorus Moretus, auch bekannt als Theodor oder Theodore Moretus (* 9. Februar 1602 in Antwerpen; † 6. November 1667 in Breslau) war ein flämischer Mathematiker, Physiker und Astronom und gehörte dem Jesuiten-Orden an.

Neu!!: Böhmen und Theodorus Moretus · Mehr sehen »

Theophanu (HRR)

Musée de Cluny, Paris. (Neuere Forschungen legen nahe, dass es sich hierbei um eine Fälschung des 19. Jh. handelt.Doris Gerstl: ''Die Tafel mit Otto und Theophano im Musée de l’Hôtel de Cluny in Paris. Ein Elfenbein der Nikephoros-Gruppe?'' In: ''Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft'', Bd. 59/60 (2005/06) S. 9–33.) Heiratsurkunde von Theophanu und Otto Statue der Theophanu vor der Marktkirche in Eschwege Figur der Theophanu am Rathausturm, Köln Theophanu (lateinisch und oder Theophania; * ca. 960, nach manchen Angaben 955, im Oströmischen Reich; † 15. Juni 991 in Nimwegen) war die Nichte des byzantinischen Kaisers Johannes I. Tzimiskes und wurde als Frau Kaiser Ottos II. Mitkaiserin des römisch-deutschen Reiches für elf Jahre und Kaiserin für sieben Jahre.

Neu!!: Böhmen und Theophanu (HRR) · Mehr sehen »

Theresienthal

Theresienthal ist ein Ortsteil der Stadt Zwiesel im niederbayerischen Landkreis Regen.

Neu!!: Böhmen und Theresienthal · Mehr sehen »

Thesaurus philopoliticus

Daniel Meisner, ''Thesaurus Philopoliticus'', 1. Heft des 1. Buchs: Titelseite (1623) Nördlingen Stich um 1625 Schloss Ötlikon, Darstellung aus der ''Sciographica cosmica'' Thesaurus philopoliticus (auch Thesaurus Philo-Politicus, deutscher Titel „Politisches Schatzkästlein“ und nach 1638 Sciographia cosmica) ist eine Sammlung von Kupferstichen bzw.

Neu!!: Böhmen und Thesaurus philopoliticus · Mehr sehen »

Thiesel von Daltitz

J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch'', VI. Band, 4. Abteilung, ''Abgestorbener Preussischer Adel: Provinz Preussen'', Bauer & Raspe, Nürnberg 1874, S. 96, Tfl. 70. Thiesel von Daltitz auch Thüsel, Thüssel, Tiesel, Tießel, Tüsel oder Tyßl, sowie von Taltitz ist der Name eines erloschenen preußischen, ursprünglich vogtländischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Thiesel von Daltitz · Mehr sehen »

Thomas F. Salzer

Thomas Franz Wilhelm Salzer (* 11. Juli 1912 in St. Pölten; † 13. Mai 2008 in Wien) war ein österreichischer Industrieller und Altverleger.

Neu!!: Böhmen und Thomas F. Salzer · Mehr sehen »

Thomas I. (Breslau)

Wappen des Breslauer Bischofs Thomas I. Thomas (auch: Thomas I.; † 30. Mai 1268) war Bischof von Breslau.

Neu!!: Böhmen und Thomas I. (Breslau) · Mehr sehen »

Thomas Müntzer

Älteste, allerdings nachträgliche und nicht verbürgte Darstellung Thomas Müntzers aus dem Jahr 1608;Hans-Jürgen Goertz: ''Thomas Müntzer. Mystiker – Apokalyptiker – Revolutionär.'' Beck, München 1989, ISBN 3-406-33612-4, S. 15f. Darin heißt es: ''„Niemand weiß, wie Thomas Müntzer aussah. Es gibt kein zeitgenössisches Portrait von ihm. (…) Der berühmte Kupferstich, hinter dem gelegentlich eine wirklichkeitsgetreue Vorlage eines Zeitgenossen vermutet wurde, stammt aus einer Ketzergalerie des 17. Jahrhunderts.“''Kupferstich von Christoph van Sichem Thomas Müntzer (auch Münzer; * um 1489 in Stolberg, Grafschaft Stolberg; † 27. Mai 1525 bei Mühlhausen, Freie Reichsstadt) war ein Theologe, Reformator, Drucker und Revolutionär in der Zeit des Bauernkrieges.

Neu!!: Böhmen und Thomas Müntzer · Mehr sehen »

Thomas Mitis

Thomas Mitis seit 1556 von Limusa (* 1523 in Nymburk; † 1591 in Prag) war ein böhmischer humanistischer neulateinischer Dichter, Gelehrter, Schulrektor und Verleger in Český Brod (Böhmisch Brod) und Prag.

Neu!!: Böhmen und Thomas Mitis · Mehr sehen »

Thomas Roe

Sir Thomas Roe Sir Thomas Roe (* um 1581 bei Wanstead, Essex; † 6. November 1644 in Bath, Somerset) war ein englischer Diplomat.

Neu!!: Böhmen und Thomas Roe · Mehr sehen »

Thomas Seeauer

Thomas Seeauer (* um 1485 in Bad Goisern; † um 1586) war Wasserbauingenieur und ein leitender Angestellter der kaiserlichen Saline (Klaus- und Wasserbaumeister).

Neu!!: Böhmen und Thomas Seeauer · Mehr sehen »

Thomas Steffl

Thomas Steffl (* unbekannt in Krummau in Böhmen; † 14. Oktober 1943 im Vernichtungslager Sobibor), auch Thomas Steffel geschrieben, war SS-Scharführer, der während des Aufstands von Sobibór im Lager II getötet wurde.

Neu!!: Böhmen und Thomas Steffl · Mehr sehen »

Thomastag

Der hl. Thomas berührt die Wundmale Christi, Altarretabel von Martin Schongauer, zwischen 1450 und 1491 Der Thomastag ist der 21. Dezember.

Neu!!: Böhmen und Thomastag · Mehr sehen »

Thun und Hohenstein

Stammwappen derer von Thun Thun bzw.

Neu!!: Böhmen und Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Thurytal

Beginn des Thurytals Thurytal nennt sich das teils naturbelassene, teils renaturierte Tal der Feldaist im oberösterreichischen Mühlviertel von Freistadt bis zur Neumühle im Ortsteil Helbetschlag, Gemeinde Grünbach.

Neu!!: Böhmen und Thurytal · Mehr sehen »

Thurzo

Familienwappen der Thurzos Die Thurzo oder Turzo (ungarisch Thurzó; slowakisch Thurzo/Turzo, auch deutsch: Thurzo von Bethlenfalva oder Thurzo von Bethelsdorf, slow. Turzo z Betlanoviec) waren eine wohlhabende mitteleuropäische Kaufmannsfamilie der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Böhmen und Thurzo · Mehr sehen »

Tiemannit

Tiemannit (auch Selenquecksilber) ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Böhmen und Tiemannit · Mehr sehen »

Tieschowitz von Tieschowa

Wappen der Tieschowitz von Tieschowa Tieschowitz von Tieschowa ist der Name eines böhmischen briefadeligen Geschlechts, das auf Nikolaus Tiessowsky (auch Tieschowski) zurückgeht.

Neu!!: Böhmen und Tieschowitz von Tieschowa · Mehr sehen »

Tiki (Brausetablette)

Tiki ist ein Brausepulver in Tabletten- oder Pulverform.

Neu!!: Böhmen und Tiki (Brausetablette) · Mehr sehen »

Tina Blau

Tina Blau, 1869 Tina Blau-Lang (* 15. November 1845 in Wien; † 31. Oktober 1916 ebenda) war eine bedeutende österreichische Landschaftsmalerin im Stil des österreichischen Stimmungsimpressionismus.

Neu!!: Böhmen und Tina Blau · Mehr sehen »

Tina Stroheker

Tina Stroheker (bis 1986 auch unter dem Namen Tina Stotz-Stroheker tätig, * 13. Juni 1948 in Ulm) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Böhmen und Tina Stroheker · Mehr sehen »

Tischberg (Waldviertel)

Der Tischberg ist mit die höchste Erhebung des Waldviertels und einer der höchsten Berge im Freiwald, dem österreichischen Teil des Gratzener Berglandes.

Neu!!: Böhmen und Tischberg (Waldviertel) · Mehr sehen »

Titularbistum Adraa

Adraa (Adrana) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Böhmen und Titularbistum Adraa · Mehr sehen »

Titularbistum Canea

Canea war ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Böhmen und Titularbistum Canea · Mehr sehen »

Titularbistum Capharnaum

Capharnaum (ital.: Cafarnao) war bis 1947 ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Böhmen und Titularbistum Capharnaum · Mehr sehen »

Titularbistum Constantina

Constantina (ital.: Costantina) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Böhmen und Titularbistum Constantina · Mehr sehen »

Titularbistum Diocaesarea in Isauria

Diocaesarea in Isauria (ital.: Diocesarea di Isauria) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Böhmen und Titularbistum Diocaesarea in Isauria · Mehr sehen »

Titularbistum Diocaesarea in Palaestina

Diocaesarea in Palaestina (ital.: Diocesarea di Palestina) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Böhmen und Titularbistum Diocaesarea in Palaestina · Mehr sehen »

Titularbistum Elusa

Elusa ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Böhmen und Titularbistum Elusa · Mehr sehen »

Titularbistum Lycopolis

Lycopolis (ital.: Licopoli) war ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Böhmen und Titularbistum Lycopolis · Mehr sehen »

Titularbistum Nicopolis ad Iaterum

Nicopolis ad Iaterum (ital.: Nicopoli all’Jantra) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Böhmen und Titularbistum Nicopolis ad Iaterum · Mehr sehen »

Titularbistum Nicopolis in Armenia

Nicopolis in Armenia (lat.: Nicopoli di Armenia) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche im frühen Armenien.

Neu!!: Böhmen und Titularbistum Nicopolis in Armenia · Mehr sehen »

Titularbistum Ptolemais in Phoenicia

Ptolemais in Phoenicia ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Böhmen und Titularbistum Ptolemais in Phoenicia · Mehr sehen »

Titularbistum Sarepta

Sarepta ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Böhmen und Titularbistum Sarepta · Mehr sehen »

Titularbistum Satala in Armenia

Satala in Armenia (ital.: Satala di Armenia) ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Böhmen und Titularbistum Satala in Armenia · Mehr sehen »

Titularbistum Tanagra

Tanagra ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Böhmen und Titularbistum Tanagra · Mehr sehen »

Titularerzbistum Sebastea

Sebastea ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Böhmen und Titularerzbistum Sebastea · Mehr sehen »

Titulatur und Wappen der Deutschen Kaiser nach 1873

Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden.

Neu!!: Böhmen und Titulatur und Wappen der Deutschen Kaiser nach 1873 · Mehr sehen »

TJ Jiskra Domažlice

TJ Jiskra Domažlice ist ein tschechischer Fußballklub aus der westböhmischen Stadt Domažlice.

Neu!!: Böhmen und TJ Jiskra Domažlice · Mehr sehen »

Tjost

Darstellung eines Tjosts im Codex Manesse (um 1300) Turnierwaffen und -rüstungen (16. bis 17. Jahrhundert) Dresdner Rüstkammer (16. bis 17. Jahrhundert) Die (auch: der) Tjost (auch: das Tjostieren, das Tjosten oder Lanzenstechen) ist ein ritterliches Zweikampfspiel mit der Lanze zu Pferd.

Neu!!: Böhmen und Tjost · Mehr sehen »

Tobias Volckmer senior

Quadrant von Tobias Volckmer aus dem Jahr 1609 Tobias Volckmer, auch Volkmer und Volkhamer (* zwischen 1550 und 1560 in Braunschweig; † 1629 vermutlich in München), war ein deutscher Mathematiker, Goldschmied, Kupferstecher und Geodät, der zunächst in Salzburg und mehr als drei Jahrzehnte in München am herzoglichen Hof tätig war.

Neu!!: Böhmen und Tobias Volckmer senior · Mehr sehen »

Todaustragen

Ullersdorf bei Radeberg Das Todaustragen in Mähren Das Todaustragen in Radeberg Das Todaustragen ist ein alter Brauch, der am Sonntag Laetare, dem vierten Fastensonntag und zugleich dem dritten Sonntag vor Ostern, in einigen Teilen Mitteleuropas begangen wird.

Neu!!: Böhmen und Todaustragen · Mehr sehen »

Tomáš Štítný ze Štítného

Tomáš Štítný, Denkmal in Štítné Tomáš Štítný ze Štítného (auch Thomas von Štítné; * um 1331 in Štítné; † um 1401 in Prag) war ein Philosoph und Schriftsteller aus altem böhmischen Geschlecht.

Neu!!: Böhmen und Tomáš Štítný ze Štítného · Mehr sehen »

Tomáš Durdík

Tomáš Durdík (* 24. Januar 1951 in Prag; † 20. September 2012 ebenda) war ein tschechischer Mittelalterarchäologe, bedeutender Burgenforscher und Denkmalpfleger.

Neu!!: Böhmen und Tomáš Durdík · Mehr sehen »

Tomáš Jaroš

hochkant hochkant Tomáš Jaroš (ca. 1500 – 1570) war einer der bedeutendsten böhmischen Metallgießer, Glockengießer und Büchsenmacher des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Böhmen und Tomáš Jaroš · Mehr sehen »

Tomáš Pešina z Čechorodu

Jan Vilímek: Jan Tomáš Pešina Jan Tomáš Pešina z Čechorodu (* 19. Dezember 1629 in Počátky; † 3. August 1680 in Prag) war ein tschechischer katholischer Geistlicher, Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Tomáš Pešina z Čechorodu · Mehr sehen »

Tommaso Maria Martinelli

Tommaso Maria Kardinal Martinelli OESA Tommaso Maria Martinelli OESA (* 4. Februar 1827 in Borgo Sant'Anna; † 30. März 1888 in Rom) war ein italienischer Kurienkardinal.

Neu!!: Böhmen und Tommaso Maria Martinelli · Mehr sehen »

Tonndorf (Thüringen)

Tonndorf ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Weimarer Land und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld.

Neu!!: Böhmen und Tonndorf (Thüringen) · Mehr sehen »

Tonndorfbach

Der Tonndorfbach ist ein etwa zwölf Kilometer langer Nebenfluss der Ilm im Weimarer Land in Mittelthüringen.

Neu!!: Böhmen und Tonndorfbach · Mehr sehen »

Tontrommel

Engobierte Tontrommel der neolithischen Dawenkou-Kultur in China. Shandong-Provinzmuseum, Jinan Eine Tontrommel ist eine Trommel mit einem beliebig geformten Korpus aus gebranntem Ton.

Neu!!: Böhmen und Tontrommel · Mehr sehen »

Torfmoorhölle

Torfmoorhölle ist ein Gemeindeteil der Stadt Weißenstadt (Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge, Oberfranken), außerdem ein ausgedehntes Wald- und Moorgebiet.

Neu!!: Böhmen und Torfmoorhölle · Mehr sehen »

Tornister

Tornister M34 der Wehrmacht von 1940. Zu diesem Zeitpunkt wurde bereits das Nachfolgemodell M 39 produziert. Rückseite eines Tornisters M34. An der Lasche des Tornisterbodens fehlt auf dem Foto der Koppelhaken, mit dem der Tornister an der Koppelrückseite stabilisiert werden konnte. Der Tornister ist eine vorwiegend im militärischen Bereich angesiedelte Rucksackform, bei der eine Fell- oder Stoffbespannung über einen rechteckigen Holz- oder Kunststoffrahmen genäht wird.

Neu!!: Böhmen und Tornister · Mehr sehen »

Torsten Stålhandske

Grabmal von Torsten Stålhandske und Christina Horn im Dom von Turku Torsten Stålhandske (in deutscher Literatur oft Staalhansch genannt; * 1594 in Porvoo; † 21. April 1644 in Haderslev) war ab 1642 schwedischer General und Befehlshaber der finnischen Reitertruppen (genannt Hakkapeliitta).

Neu!!: Böhmen und Torsten Stålhandske · Mehr sehen »

Toskabank

Der Berg Toskabank ist ein hoher Gipfel im oberen Erzgebirge.

Neu!!: Böhmen und Toskabank · Mehr sehen »

Toszek

Toszek (Tost) ist eine Stadt im Powiat Gliwicki (Landkreis Gleiwitz) in der polnischen Woiwodschaft Schlesien und ist Sitz der Stadt- und Landgemeinde Toszek.

Neu!!: Böhmen und Toszek · Mehr sehen »

Tour de Bohemia

Die Tour de Bohemia war ein Etappenrennen in der Tschechoslowakei und später in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Tour de Bohemia · Mehr sehen »

Tourismus in Österreich

Der Tourismus ist einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige in der Wirtschaft Österreichs.

Neu!!: Böhmen und Tourismus in Österreich · Mehr sehen »

Traberg (Gemeinden Helfenberg, Oberneukirchen, Vorderweißenbach)

Traberg ist eine Ortslage im Mühlviertel Oberösterreichs wie auch Postleitzahl-Bereich der Gemeinden Oberneukirchen, Vorderweißenbach im Bezirk Urfahr-Umgebung und Helfenberg im Bezirk Rohrbach.

Neu!!: Böhmen und Traberg (Gemeinden Helfenberg, Oberneukirchen, Vorderweißenbach) · Mehr sehen »

Trachenberg-Plan

Der Trachenberg-Plan, auch Trachenberger Kriegsplan genannt, bezeichnet die strategische Planung der Koalitionstruppen im Befreiungskrieg 1813 für die deutsche Kampagne.

Neu!!: Böhmen und Trachenberg-Plan · Mehr sehen »

Traditionelle Architektur

Traditionelles Bregenzerwälderhaus im Bregenzerwald Handwerkstraditionen spielen eine wichtige Rolle in der traditionellen Architektur. Der Begriff traditionelle Architektur (auch traditionelles Bauen, heimisches oder lokales Bauen) beschreibt Bauweisen und -verfahren, bei denen lokale Materialien und Bautraditionen zum Einsatz kommen, um konkrete Bauaufgaben zu erfüllen.

Neu!!: Böhmen und Traditionelle Architektur · Mehr sehen »

Travná

Kirche der Unbefleckten Empfängnis Kapelle der Jungfrau von La Salette Travná, bis 1948 Krutvald (deutsch Krautenwalde), ist ein Ortsteil der Gemeinde Javorník im Okres Jeseník in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Travná · Mehr sehen »

Trčka von Lípa

Wappen der Trčka von Lípa Die Trčka von Lípa (deutsch: Trtschka von Leipa, auch: Terzka von Leipa, Tersky von der Lippe; Trczka von Leipa; tschechisch Trčkové z Lípy) waren ein böhmisches Ur-Adelsgeschlecht gleichen Stammes und Wappens mit den Vladiken Salawa von Lipa (Salavové z Lípy), die mit Mathäus dictus Salawa de Lipa, Herr der Burg Skály in Ostböhmen zuerst in den Urkunden erscheint.

Neu!!: Böhmen und Trčka von Lípa · Mehr sehen »

Trdelník

Aufgeschnittener TrdelníkEin Trdelník ist ein traditionelles Gebäck, das aus Skalica in der Slowakei stammt.

Neu!!: Böhmen und Trdelník · Mehr sehen »

Trenčín

Trenčín (oder Trenczin,, in der Antike beziehungsweise Trentsinium im Mittelalter und in der Neuzeit) ist ein Zentrum des mittleren Waagtals in der Westslowakei nahe an der Grenze zu Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Trenčín · Mehr sehen »

Trialismus

Trialismus (von ‚drei‘ oder ‚drei enthaltend‘) bezeichnet die austroslawistischen Bemühungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die österreichisch-ungarische Doppelmonarchie mit einem slawischen Reichsteil in einen dreigeteilten Staat umzugestalten.

Neu!!: Böhmen und Trialismus · Mehr sehen »

Trichius gallicus

Trichius gallicus, auch als Glattschieniger Pinselkäfer bekannt, ist ein Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae).

Neu!!: Böhmen und Trichius gallicus · Mehr sehen »

Trinks & Co.

Logo Das Unternehmen Trinks & Co. war ein international tätiger Verlag mit Sitz in Leipzig-Stötteritz, der insbesondere in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Böhmen und Trinks & Co. · Mehr sehen »

Triploidit

Triploidit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Böhmen und Triploidit · Mehr sehen »

Trojmezí

Ehemaliges Restaurant in Trojmezí Trojmezí ist ein Ortsteil der Gemeinde Hranice in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Trojmezí · Mehr sehen »

Troyer (Adelsgeschlecht)

Siebmacher Die Troyer (auch Droyer) ist der Name eines alten Adelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Troyer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Truhe (Einheit)

Die Truhe war ein Volumenmaß für Steinkohle.

Neu!!: Böhmen und Truhe (Einheit) · Mehr sehen »

Truppenfahne (Wehrmacht)

Die Truppenfahnen der Wehrmacht waren die ab dem Jahr 1936 den Verbänden der deutschen Wehrmacht gestifteten Feldzeichen.

Neu!!: Böhmen und Truppenfahne (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Tschechen in Wien

Die Tschechen waren in Wien während der Donaumonarchie nach den Deutschösterreichern die am stärksten vertretene Volksgruppe, so dass die Reichshaupt- und Residenzstadt Wien um 1900 nach Prag die zweitgrößte tschechische Stadt war.

Neu!!: Böhmen und Tschechen in Wien · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Böhmen und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechische Botschaft in Berlin

Die Tschechische Botschaft in Berlin ist der Hauptsitz der diplomatischen Vertretung von Tschechien in Deutschland.

Neu!!: Böhmen und Tschechische Botschaft in Berlin · Mehr sehen »

Tschechische Literatur

Als tschechische Literatur werden die niedergeschriebenen oder mündlich überlieferten Texte in tschechischer Sprache, vor allem der Belletristik, bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Tschechische Literatur · Mehr sehen »

Tschechische Minderheit im Banat

Die Tschechische Minderheit im Banat ist eine kleine ethnische Minderheit, die vorwiegend in Rumänien, aber in einer geringeren Zahl auch in Serbien lebt.

Neu!!: Böhmen und Tschechische Minderheit im Banat · Mehr sehen »

Tschechische Sprache

Die tschechische Sprache (veraltet böhmische Sprache; tschechisch: český jazyk bzw. čeština) gehört zum westslawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Böhmen und Tschechische Sprache · Mehr sehen »

Tschechischer Fußballpokal

Tschechischer Fußballpokal Der Tschechische Fußballpokal (Pohár FAČR) ist der Fußball-Pokalwettbewerb für tschechische Vereinsmannschaften.

Neu!!: Böhmen und Tschechischer Fußballpokal · Mehr sehen »

Tschechischer Fußballpokal 2016/17

Der Tschechische Fußballpokal 2016/17 (2016/17) war die 24. Austragung des Fußballpokalwettbewerbs der Männer des Fußballverbandes der Tschechischen Republik.

Neu!!: Böhmen und Tschechischer Fußballpokal 2016/17 · Mehr sehen »

Tschechischer Fußballpokal 2017/18

Der Tschechische Fußballpokal 2017/18 (2017/18) war die 25. Austragung des Fußballpokalwettbewerbs der Männer des Fußballverbandes der Tschechischen Republik.

Neu!!: Böhmen und Tschechischer Fußballpokal 2017/18 · Mehr sehen »

Tschechischer/Tschechoslowakischer Werkbund

Der Tschechische Werkbund (Svaz Českého Díla, SČD) wurde 1913/1914 im Zuge der gesellschaftlichen Veränderungen der Moderne nach dem Vorbild des Deutschen Werkbunds (DWB) und des Österreichischen Werkbunds (ÖWB) gegründet.

Neu!!: Böhmen und Tschechischer/Tschechoslowakischer Werkbund · Mehr sehen »

Tschechisches Warmblut

Bei dem Tschechischen Warmblut, auch Böhmisches oder Mährisches Warmblut genannt (tschechisch Český teplokrevník), handelt es sich um eine Sportpferderasse.

Neu!!: Böhmen und Tschechisches Warmblut · Mehr sehen »

Tschecho-Slowakische Republik

Tschecho-Slowakische Republik (tschechisch und slowakisch: Česko-Slovenská Republika, amtliches Kürzel Č-SR) bzw.

Neu!!: Böhmen und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Böhmen und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Hussitische Kirche

St. Nikolaus in der Altstadt in Prag, die Hauptkirche der Neuhussiten in der tschechischen Hauptstadt Die Tschechoslowakische Hussitische Kirche (Tschechisch: Církev československá husitská, CČSH), bis 1971 nur Tschechoslowakische Kirche (Církev československá, CČS), ist eine christliche Kirche, die in den Jahren 1919/20 durch Abspaltung von der römisch-katholischen Kirche entstanden ist.

Neu!!: Böhmen und Tschechoslowakische Hussitische Kirche · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Republik (1948–1960)

Tschechoslowakische Republik (tschechisch Československá republika) war der offizielle Name des sozialistischen Nachfolgestaats der Dritten Tschechoslowakischen Republik, eines Satellitenstaates der Sowjetunion und Mitgliedes im Warschauer Pakt.

Neu!!: Böhmen und Tschechoslowakische Republik (1948–1960) · Mehr sehen »

Tschechoslowakismus

M. R. Štefánik, Denkmal in Košice Der Tschechoslowakismus (tschechisch: Čechoslovakismus, slowakisch: Čechoslovakizmus) geht einerseits als Ideologie davon aus, dass Tschechen und Slowaken eine einzige Nation darstellen, und andererseits stellt er ein politisches Programm dar, das entwickelt wurde um beide Nationen im gemeinsamen Staat der Tschechoslowakei zu vereinigen.

Neu!!: Böhmen und Tschechoslowakismus · Mehr sehen »

Tschermigit

Tschermigit, auch als Ammonalaun bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate (und Verwandte) mit der chemischen Zusammensetzung NH4Al2·12H2O und damit chemisch gesehen Aluminium-Alaun.

Neu!!: Böhmen und Tschermigit · Mehr sehen »

Tschirne

Die Tschirne, auch Hammerbach genannt (poln. Czerna), ist ein linker Nebenfluss des Bober im polnischen Teil der Oberlausitz.

Neu!!: Böhmen und Tschirne · Mehr sehen »

Tschirschky (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Tschirschky Tschirschky (auch Tschierschky bzw. Tschirs(ch)ky und Bögendorff) ist der Name eines alten schlesisch-böhmischen Adelsgeschlechtes.

Neu!!: Böhmen und Tschirschky (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tunkl

Wappen der Tunkl Die Herren von Tunkl (auch Tunkel/Tunckel, Dunkl/Dunkel; Tunkl von Brünnles und Hohenstadt; Tunkl von Hohenstadt und Aschbrunn; tschechisch Tunklové z Brníčka a ze Zábřeha) waren ein schlesisch-mährisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Böhmen und Tunkl · Mehr sehen »

Turm der Bundestreue

Der Turm der Bundestreue war ein Bauwerk in Sachsen, das die Freundschaft zwischen Deutschland und Österreich-Ungarn symbolisieren sollte.

Neu!!: Böhmen und Turm der Bundestreue · Mehr sehen »

Turmhügel Schanzel

Lagestelle des Turmhügels Schanzl auf Bayerische Uraufnahme von 1843 Der Turmhügel Schanzel, auch Waldauer Schanzl oder Schwedenschanzl genannt, liegt bei Untertresenfeld nördlich der Straße Vohenstrauß – Untertresenfeld – Waldau in der Oberpfalz.

Neu!!: Böhmen und Turmhügel Schanzel · Mehr sehen »

Turn-Weltmeisterschaften 1907

Die dritten Turn-Weltmeisterschaften fanden am 30.

Neu!!: Böhmen und Turn-Weltmeisterschaften 1907 · Mehr sehen »

Tycho Brahe

Tycho Brahe mit dem Elefanten-Orden Signatur Brahes: ''Tÿcho Brahe'' Epitaph von Tycho Brahes Eltern Otte Brahe und Beate Bille in der Kågeröds kyrka. Tycho ist neben seinem Vater abgebildet und als ''Lerde Tyge'' (Gelehrter Tycho) bezeichnet Tycho Brahe (Tyge Ottesen Brahe, auch bekannt als Tycho de Brahe; * 14. Dezember 1546 auf Schloss Knutstorp, Schonen, damals Dänemark; † 24. Oktober 1601 in Prag oder in Benátky bei Prag, Königreich Böhmen) war ein dänischer Adeliger und einer der bedeutendsten Astronomen.

Neu!!: Böhmen und Tycho Brahe · Mehr sehen »

U-Bahn-Station Taborstraße

Die unterirdische Station Taborstraße der U-Bahn-Linie U2 befindet sich seit 2008 im 2.

Neu!!: Böhmen und U-Bahn-Station Taborstraße · Mehr sehen »

Ubušín

Unterer Dorfteich Gehöft Nr. 27 Chaluppe Nr. 24 Ubušín (deutsch Groß Ubuschin) ist ein Ortsteil der Minderstadt Jimramov in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Ubušín · Mehr sehen »

Ubušínek

Ubušínek (deutsch Klein Ubuschin) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Ubušínek · Mehr sehen »

Uferaas

Das Uferaas (Ephoron virgo), auch Vergängliche Jungfrau genannt, ist eine Art der zu den Insekten gehörenden Eintagsfliegen und paläarktisch verbreitet.

Neu!!: Böhmen und Uferaas · Mehr sehen »

Uffo Daniel Horn

100px mini Uffo Daniel Horn (* 18. Mai 1817 in Trautenau, Böhmen; † 23. Mai 1860 ebenda) war ein böhmischer Dichter.

Neu!!: Böhmen und Uffo Daniel Horn · Mehr sehen »

Ugarte (Adelsgeschlecht)

Freiherrliches Wappen Gräfliches Wappen Gebessertes Gräfliches Wappen Ugarte ist der Name eines spanischen Uradels-Geschlechts aus dem Königreich Aragon, das über die habsburgischen Niederlande nach Österreich kam.

Neu!!: Böhmen und Ugarte (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ulanen-Regiment „Graf Haeseler“ (2. Brandenburgisches) Nr. 11

Das Ulanen-Regiment „Graf Haeseler“ (2. Brandenburgisches) Nr.

Neu!!: Böhmen und Ulanen-Regiment „Graf Haeseler“ (2. Brandenburgisches) Nr. 11 · Mehr sehen »

Ulanowice (Lubawka)

Ulanowice (deutsch Ullersdorf) ist ein Stadtteil der Stadt Lubawka (Liebau i. Schlesien) im Powiat Kamiennogórski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Ulanowice (Lubawka) · Mehr sehen »

Ulmer Vertrag

Der Ulmer Vertrag (auch als Ulmer Akkord bezeichnet) war ein Neutralitätsabkommen zwischen der Katholischen Liga und der Protestantischen Union unter französischer Vermittlung.

Neu!!: Böhmen und Ulmer Vertrag · Mehr sehen »

Ulrich Bräker

Ulrich Bräker ca. 1793 Geburtshaus Hof Dreischlatt (Jugendzeit) Wohnhaus auf der Hochsteig Ulrich Bräker, genannt Der arme Mann aus dem Toggenburg, auch Näppis-Ueli, (* 22. Dezember 1735 im Weiler Näppis (Scheftenau), Gemeinde Wattwil, Toggenburg; † im September 1798, begraben am 11. September 1798 in Wattwil) war ein Schweizer Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Ulrich Bräker · Mehr sehen »

Ulrich II. von Neuhaus

Ulrich II.

Neu!!: Böhmen und Ulrich II. von Neuhaus · Mehr sehen »

Ulrich II. von Rosenberg

Oldřich II. z Rožmberka Ulrich II.

Neu!!: Böhmen und Ulrich II. von Rosenberg · Mehr sehen »

Ulrich III. von Neuhaus

Ulrich III.

Neu!!: Böhmen und Ulrich III. von Neuhaus · Mehr sehen »

Ulrich III. von Rosenberg

Ulrich III.

Neu!!: Böhmen und Ulrich III. von Rosenberg · Mehr sehen »

Ulrich IV. (Hanau)

Ulrich IV.

Neu!!: Böhmen und Ulrich IV. (Hanau) · Mehr sehen »

Ulrich Jasper Seetzen

Ulrich Jasper Seetzen. Schabkunst von F. C. Bierweiler nach E. C. Dunker Ulrich Jasper Seetzen (* 30. Januar 1767 in Sophiengroden, Kirchspiel Middoge, in der Herrschaft Jever; † im September/Oktober 1811 in der Nähe von Taizz im Jemen) war ein deutscher Arzt, Wissenschaftler, Naturforscher, Reisender und Orientalist.

Neu!!: Böhmen und Ulrich Jasper Seetzen · Mehr sehen »

Ulrich Salchow

Karl Emil Julius Ulrich Salchow (* 7. August 1877 in Kopenhagen; † 18. April 1949 in Stockholm) war ein schwedischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete.

Neu!!: Böhmen und Ulrich Salchow · Mehr sehen »

Ulrich V. von Neuhaus

Ulrich V. von Neuhaus, (auch Ulrich V. von Hradec, Ulrich Vavák, tschechisch Oldřich V. z Hradce; auch Oldřich Vavák (senior); † 22. September 1421 in Kutná Hora), war höchster Münzmeister von Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Ulrich V. von Neuhaus · Mehr sehen »

Ulrich von dem Türlin

Ausschnitt aus der ''Arabel'' Ulrichs von dem Türlin Ulrich von dem Türlin († um 1269) war ein mittelhochdeutscher Epiker.

Neu!!: Böhmen und Ulrich von dem Türlin · Mehr sehen »

Ulrich von Etzenbach

''Tauchglockenfahrt'' des Alexander: Illustration eines slawischen Alexanderromans des 17. Jahrhunderts Ulrich von Etzenbach (oft fälschlich auch Ulrich von Eschenbach; * um 1250; † nach 1300) war einer der bedeutendsten Dichter deutsch-böhmischer Hofkultur.

Neu!!: Böhmen und Ulrich von Etzenbach · Mehr sehen »

Ulrich von Hardegg

Ulrich zu Hardegg (auch Ulrich von Hardeck; Ulrich zu Hardegg auf Glatz und im Machlande; * nach 1483; † 1535) war der jüngere Sohn von Graf Heinrich zu Hardegg (vorher Prueschenk, Freiherr zu Stettenberg;* 1460 † 1513) Er entstammte dem Familienstamm der Prüschenk der Grafen zu Hardegg.

Neu!!: Böhmen und Ulrich von Hardegg · Mehr sehen »

Ulrich von Nostitz

Ulrich von Nostitz (* 1500; † 13. Oktober 1552) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Landeshauptmann der Oberlausitz und Besitzer des Rittergutes Unwürde.

Neu!!: Böhmen und Ulrich von Nostitz · Mehr sehen »

Ulrich W. Hütter

Ulrich W. Hütter (* 18. Dezember 1910 in Pilsen; † 12. August 1990 in Kirchheim unter Teck) war ein österreichisch-deutscher Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Ulrich W. Hütter · Mehr sehen »

Ulrico Aostalli

Ulrico Aostalli (auch: Aostali, Avostalli, Avostalis, Avostalo, Aostalli de Sala, Vostalis, Aostalis; * um 1525 in Sala Capriasca; † 10. Mai 1597 in Prag) war ein aus dem Tessin stammender in Böhmen tätiger Baumeister.

Neu!!: Böhmen und Ulrico Aostalli · Mehr sehen »

Umělecká beseda

Umělecká beseda (Künstlerischer Verein) gehört zu den ältesten tschechischen Vereinen.

Neu!!: Böhmen und Umělecká beseda · Mehr sehen »

Ungarische Benediktinerkongregation

Die Ungarische Benediktinerkongregation (lateinisch Congregatio Hungarica Ordinis Sancti Benedicti) ist ein Klosterverband der Benediktiner.

Neu!!: Böhmen und Ungarische Benediktinerkongregation · Mehr sehen »

Ungarische Platterbse

Die Ungarische Platterbse (Lathyrus pannonicus), auch Pannonien-Platterbse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Platterbsen (Lathyrus) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Neu!!: Böhmen und Ungarische Platterbse · Mehr sehen »

Ungeloube

Wappen der Wappengemeinschaft der v. Brensbach, Duborn, v. Echter - Ungelaube, v. Hochhausen, v. Weckbach und v. Starkerad. Cunradus Ungeloubo verkauft Eigentum um 2 Talente SilberOculus Memorie, Kap. XX A, Gehaborn, verfasst um 1211. Siegelbild der v. Weckbach um 1390 Erbach im Odenwald, Tempelhaus Die Ungeloube (mittelhochdeutsch für Unglaube) traten zunächst als Vasallen der Reichsministerialen von Dornberg zu Burg Dornberg auf und waren daselbst seit dem letzten Viertel des 12.

Neu!!: Böhmen und Ungeloube · Mehr sehen »

Uniemyśl (Lubawka)

Uniemyśl (deutsch Berthelsdorf) ist ein Dorf im Powiat Kamiennogórski in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Uniemyśl (Lubawka) · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Böhmen und Universität · Mehr sehen »

Untergärige Hefe

Untergärige Hefe (historisch auch Unterhefe genannt) ist eine Bierhefe, die beim Bierbrauen nach der Gärung auf den Boden des Gärgefäßes absinkt.

Neu!!: Böhmen und Untergärige Hefe · Mehr sehen »

Untergrafenried

Untergrafenried ist ein Ortsteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Böhmen und Untergrafenried · Mehr sehen »

Unterlauter

Unterlauter ist ein Gemeindeteil der oberfränkischen Gemeinde Lautertal im Landkreis Coburg.

Neu!!: Böhmen und Unterlauter · Mehr sehen »

Unterrauchenödt

Unterrauchenödt ist ein Ort im Mühlviertel in Oberösterreich, und Ortschaft der Gemeinden Lasberg und Grünbach im Bezirk Freistadt.

Neu!!: Böhmen und Unterrauchenödt · Mehr sehen »

Unum necessarium

Titelblatt der ersten Ausgabe, Amsterdam 1668. Mährische Landesbibliothek, Brünn. Unum necessarium (deutsch: Das einzig Notwendige) ist eine der letzten Schriften von Johann Amos Comenius.

Neu!!: Böhmen und Unum necessarium · Mehr sehen »

Unverhofft

Unverhofft ist eine Posse mit Gesang in drei Akten von Johann Nestroy.

Neu!!: Böhmen und Unverhofft · Mehr sehen »

Ur-Länderspiel

Als Ur-Länderspiele werden Länderspiele bezeichnet, die vor der Gründung eines allgemein anerkannten nationalen Sportverbandes ausgetragen werden.

Neu!!: Böhmen und Ur-Länderspiel · Mehr sehen »

Uranglas

Kuchenplatte aus Uranglas Uranglas unter Schwarzlicht Art-déco-Schale Uranglas-Flakon Uranglas (auch als Vaselineglas bezeichnet) ist eine Glasart, die Uranoxidverbindungen als Farbstoff enthält.

Neu!!: Böhmen und Uranglas · Mehr sehen »

Urania Universum

Die Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des Urania Verlages Leipzig/Jena in der Zeit der DDR.

Neu!!: Böhmen und Urania Universum · Mehr sehen »

Urban Janke

Urban Janke: ''Pierrots letztes Abenteuer'', Plakat. Druck: Brüder Rosenbaum, Wien 1911 (Österreichische Nationalbibliothek) Urban Janke (* 12. Februar 1887 in Blottendorf, Böhmen; † 1915 vermisst an der Ostfront) war ein österreichischer Grafiker und Designer.

Neu!!: Böhmen und Urban Janke · Mehr sehen »

Urban Schlönbach

mini Urban Schlönbach (* 10. März 1841 auf der Saline Salzliebenhalle bei Salzgitter-Bad; † 13. August 1870 in Berzasca, Rumänien) war ein deutscher Geologe und Paläontologe in Wien und Prag.

Neu!!: Böhmen und Urban Schlönbach · Mehr sehen »

Urfahr

Blick vom Schlossberg Urfahr ist ein nördlich der Donau gelegener Stadtteil von Linz in Oberösterreich.

Neu!!: Böhmen und Urfahr · Mehr sehen »

Urgeschichte Bayerns

Die Urgeschichte Bayerns umfasst den Zeitraum vom frühesten Auftreten des Menschen im heutigen Freistaat Bayern während der Altsteinzeit bis zum Beginn der Frühgeschichte, die in Bayern mit dem Aufkommen schriftlicher Quellen während der Römischen Kaiserzeit beginnt.

Neu!!: Böhmen und Urgeschichte Bayerns · Mehr sehen »

Urheimat

Unter Urheimat versteht man das durch linguistische und archäologische Methoden erschlossene, wahrscheinliche Gebiet, in dem eine bestimmte hypothetische Protosprache, also die gemeinsame Urform einer Sprachfamilie, gesprochen wurde.

Neu!!: Böhmen und Urheimat · Mehr sehen »

Urnenfeld von Žírovice

Das bronzezeitliche Urnenfeld von Žírovice (deutsch Sirmitz- auch Horní Lomany genannt) liegt in Žírovice, einem Stadtteil von Františkovy Lázně (dt. Franzensbad) im äußersten Westen von Böhmen nahe der deutschen Grenze in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Urnenfeld von Žírovice · Mehr sehen »

Ursula Bode (Schauspielerin)

Ursula Bode, auch Ursula Rudolph-Bode, (* 1. Februar 1922 in Dresden; † 18. August 2018 in München) war eine deutsche Schauspielerin und Lehrerin.

Neu!!: Böhmen und Ursula Bode (Schauspielerin) · Mehr sehen »

Ustroń

Blick von der Równica Blick von der Czantoria Wielka Kreisverkehr im Zentrum Rathaus Centrum pod Jednym Dachem Stadtmuseum Ustroń Clemenskirche Jakobskirche Annakirche Freilichtmuseum Stara Zagroda Skibówki Berghütte Równica Fernradwege Ustroń (deutsch Ustron) ist eine Stadt in Polen im südlichen Teil der Woiwodschaft Schlesien im Powiat Cieszyński.

Neu!!: Böhmen und Ustroń · Mehr sehen »

Utcubamba

Der Río Utcubamba ist ein etwa 235 km langer rechter Nebenfluss des Río Marañón im Norden von Peru in den Provinzen Luya, Bongará, Chachapoyas, Utcubamba und Bagua.

Neu!!: Böhmen und Utcubamba · Mehr sehen »

Utopenec

Eingelegte „utopenci“ Utopenec (Singular, häufig auch im Plural utopenci verwendet, deutsch wörtlich ‚Ertrunkener‘) ist eine traditionelle Spezialität der böhmischen Küche.

Neu!!: Böhmen und Utopenec · Mehr sehen »

Utzenberg

Utzenberg in Golßen 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Der Utzenberg ist ein ehemaliger slawischer Burgwall, auf dem eine mittelalterliche, frühdeutsche Turmhügelburg errichtet wurde.

Neu!!: Böhmen und Utzenberg · Mehr sehen »

V. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das V. Armee-Korps war ein Großverband der Preußischen Armee.

Neu!!: Böhmen und V. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

V. U. Hammershaimb

V. U. Hammershaimb (1819–1909), Pfarrer und Philologe, 1867 Propst der Färöer. Er schuf die moderne färöische Schriftsprache, eine der Voraussetzungen für die färöische Nationalbewegung ab Ende des 19. Jahrhunderts. Venceslaus Ulricus Hammershaimb (bekannter als V. U. Hammershaimb oder auch Venzel Hammershaimb; * 25. März 1819 in Sandavágur, Färöer; † 8. April 1909 in Kopenhagen) war ein färöischer Pfarrer und Philologe und ist bekannt als Begründer der modernen färöischen Schriftsprache.

Neu!!: Böhmen und V. U. Hammershaimb · Mehr sehen »

Vach (Fürth)

Vach (fränkisch ebenfalls „Fach“W. Wiessner: Stadt und Landkreis Fürth, S. 97f.) ist ein Gemeindeteil der kreisfreien Stadt Fürth im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Neu!!: Böhmen und Vach (Fürth) · Mehr sehen »

Valentin Maler

Malers Porträt-Medaille Wenzel Jamnitzer, seines Schwiegervaters (1571) Valentin Maler (Signum V.M., V M ·C·PRI·C·; V.M. CVM PRIVILE. CAES.; * um 1540 in Iglau (Mähren); † 1603 in Nürnberg) war ein deutscher Medailleur der späten Renaissance.

Neu!!: Böhmen und Valentin Maler · Mehr sehen »

Valentin von Siebeneicher

Generalmajor Valentin Edler von Siebeneicher Valentin Edler von Siebeneicher (* 13. Februar 1783 in Kratzau; † 7. Juli 1861 in Marburg an der Drau) war ein österreichischer Generalmajor.

Neu!!: Böhmen und Valentin von Siebeneicher · Mehr sehen »

Valerie Radtke

Valerie Radtke, geborene Wirth, (* 6. März 1913 in Seestadtl (Böhmen); † 25. September 1999 in Aue) war eine Magd, Haushaltshilfe, Tagelöhnerin, Kellnerin, Hilfskrankenschwester und deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Böhmen und Valerie Radtke · Mehr sehen »

Valtice

Pfarrkirche in Feldsberg Valtice (deutsch Feldsberg) ist eine Stadt mit 3.582 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Valtice · Mehr sehen »

Vampir

Ein Vampir (IPA: oder; veraltet auch Vampyr) ist im Volksglauben und in der Mythologie eine blutsaugende Nachtgestalt.

Neu!!: Böhmen und Vampir · Mehr sehen »

Vanillekipferl

Vanillekipferl Vanillekipferl sind ein traditionelles deutsch-österreichisch-böhmisches Weihnachtsgebäck in Kipferlform.

Neu!!: Böhmen und Vanillekipferl · Mehr sehen »

Variszische Orogenese

Die variszische, variscische oder variskische Orogenese ist eine Phase der Gebirgsbildung (Orogenese) in der jüngeren Hälfte des Paläozoikums (Erdaltertums), die durch die Kollision von Gondwana und Laurussia sowie mehrerer von Gondwana abstammender Mikroplatten (Terrane) verursacht wurde.

Neu!!: Böhmen und Variszische Orogenese · Mehr sehen »

Varnsdorf

Varnsdorf (deutsch Warnsdorf, obersorbisch Warnoćicy) ist eine Stadt im Norden Tschechiens im Bezirk Děčín, Ústecký kraj.

Neu!!: Böhmen und Varnsdorf · Mehr sehen »

Varta AG

Ellwangen Varta (Akronym für: Vertrieb, Aufladung, Reparatur transportabler Akkumulatoren) ist ein traditionsreicher deutscher Batteriekonzern mit Sitz im baden-württembergischen Ellwangen.

Neu!!: Böhmen und Varta AG · Mehr sehen »

Vartenberk

Schloss Vartenberk(Foto vom 10. Mai 2007) Schloss Vartenberk(Foto vom 13. Mai 2011) Schloss Vartenberk(Foto vom 6. Mai 2019) Wappen der Fürsten von Vartemberk (Warttenberg) Das Schloss Vartenberk (früher auch Vartemberk, deutsch Wartenberg oder Warttenberg) liegt nordöstlich der nordböhmischen Kleinstadt Stráž pod Ralskem auf dem Zámecký vrch (352 m) über dem Tal der Ploučnice.

Neu!!: Böhmen und Vartenberk · Mehr sehen »

Varusschlacht

In der Varusschlacht (auch Schlacht im Teutoburger Wald oder Hermannsschlacht, von römischen Schriftstellern als clades Variana, als „Varusniederlage“ bezeichnet) erlitten in der zweiten Hälfte des Jahres 9 n. Chr.

Neu!!: Böhmen und Varusschlacht · Mehr sehen »

VÖEST

Anlagen der vormaligen VÖEST in Linz, gesehen von der Donau (2007) Die VÖEST (lang: Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke) waren ein verstaatlichter österreichischer Stahlkonzern mit Sitz in Linz, Oberösterreich.

Neu!!: Böhmen und VÖEST · Mehr sehen »

Václav Březan

Václav Březan (* 1568 in Březno bei Laun, Leitmeritzer Kreis, Königreich Böhmen; † 1618) war ein Archivar, Bibliothekar und Historiograph der böhmischen Adelsfamilien Rosenberg und Schwanberg.

Neu!!: Böhmen und Václav Březan · Mehr sehen »

Václav Beneš Třebízský

Václav Beneš Třebízský Geburtshaus von Třebízský in Třebíz Václav Beneš Třebízský (* 27. Februar 1849 in Třebíz; † 20. Juni 1884 in Mariánské Lázně) war ein tschechischer Schriftsteller und katholischer Priester.

Neu!!: Böhmen und Václav Beneš Třebízský · Mehr sehen »

Václav Brožík

Václav Brožík Václav Brožík (* 5. März 1851 in Železný Hamr bei Třemošná, Böhmen; † 15. April 1901 in Paris) war ein tschechischer Maler.

Neu!!: Böhmen und Václav Brožík · Mehr sehen »

Václav Budovec z Budova

Václav Budovec z BudovaKupferstich von Johann Balzer (1772) Václav Budovec z Budova (deutsch Wenzel Wilhelm Freiherr Budowecz von Budowa; * 28. August 1551 in Janovičky; † 21. Juni 1621 in Prag) war ein böhmischer Reformator, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Václav Budovec z Budova · Mehr sehen »

Václav David

Václav David (* 23. September 1910 in Studena, Österreich-Ungarn, heute Studený, Okres Benešov; † 5. Januar 1996) war ein tschechoslowakischer Politiker der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei KSČ (Komunistická strana Československa), der unter anderem zwischen 1953 und 1968 Außenminister ČSSR sowie von 1969 bis 1971 Botschafter in der Volksrepublik Bulgarien war.

Neu!!: Böhmen und Václav David · Mehr sehen »

Václav František Kocmánek

Václav František Kocmánek (* 1607 in Prag; † 1679 ebenda) war ein tschechischer Dichter, Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Böhmen und Václav František Kocmánek · Mehr sehen »

Václav Hájek z Libočan

Václav Hájek z Libočan Václav Hájek z Libočan, auch Wenzeslaus Hagacius (Hagek) von Libotschan, Wenceslaus Hagecius, Wenceslaus Hagek von Liboczan, († 18. März 1553 in Prag) war ein böhmischer Chronist und Verfasser einer Chronik über die Geschichte Böhmens.

Neu!!: Böhmen und Václav Hájek z Libočan · Mehr sehen »

Václav Jan Staněk

Václav Jan Staněk Václav Jan Staněk (* 16. Juli 1907 in Miskowitz, Böhmen; † 5. Oktober 1983 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Naturforscher, Zoologe, Mykologe, Botaniker, Zoodirektor, Fotograf, Filmemacher und Autor.

Neu!!: Böhmen und Václav Jan Staněk · Mehr sehen »

Václav Jansa

Václav Jansa (1896) Václav Jansa, deutsch Wenzel Jansa (* 22. Oktober 1859 in Deutsch Zlatnik (Slatinice), Bezirk Brüx, Böhmen; † 29. Juni 1913 in Černošice bei Prag), war ein böhmischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Böhmen und Václav Jansa · Mehr sehen »

Václav Kaplický

Die Büste des Schriftstellers Václav Kaplický Václav Kaplický (* 28. August 1895 in Sezimovo Ústí; † 4. Oktober 1982 in Prag) war ein tschechischer Prosaist, Verleger und epischer Dichter.

Neu!!: Böhmen und Václav Kaplický · Mehr sehen »

Václav Kliment Klicpera

Václav Kliment Klicpera (* 23. November 1792 in Chlumec nad Cidlinou; † 15. September 1859 in Prag) war tschechischer Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Böhmen und Václav Kliment Klicpera · Mehr sehen »

Václav Laurin

Václav Laurin Tschechischer Autopionier: Václav Laurin Václav Laurin (* 16. Oktober 1865 in Kamení; † 3. Dezember 1930 in Prag) war ein tschechischer Techniker und Industrieller.

Neu!!: Böhmen und Václav Laurin · Mehr sehen »

Václav Levý

Václav Levý Václav Levý, auch Wenzel Lewy (* 14. September 1820 in Nebřežany (Bruck, Bezirk Kralowitz) in Böhmen; † 30. April 1870 in Prag) war ein tschechischer Bildhauer der Romantik.

Neu!!: Böhmen und Václav Levý · Mehr sehen »

Václav Matěj Kramérius

Gustav Zoula: Büste von Kramerius Václav Matěj Kramérius (auch Wenzel Matthias Kramerius, * 9. Februar 1759 in Klatovy; † 22. März 1808 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller und Verleger in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Václav Matěj Kramérius · Mehr sehen »

Václav Michal Pešina

Václav Michal Pešina Jan Vilímek (1882) Václav Michal Pešina rytíř z Čechorodu, auch Wenzel Michael Pessina von Czechorod, (* 13. September 1782 in Neu-Königgrätz, Ostböhmen; † 7. Mai 1859 in Prag) war Domherr am Prager Veitsdom, um dessen Weiterbau er sich große Verdienste erwarb.

Neu!!: Böhmen und Václav Michal Pešina · Mehr sehen »

Václav Nový

Václav Nový war ein böhmischer Leichtathlet.

Neu!!: Böhmen und Václav Nový · Mehr sehen »

Václav Pichl

Büste von Václav Pichl Václav Pichl (auch Wenzel Pichl; * 25. September 1741 in Bechyně, Böhmen; † 23. Januar 1805 in Wien, Österreich) war ein böhmischer Geiger, Komponist und Musikdirektor.

Neu!!: Böhmen und Václav Pichl · Mehr sehen »

Václav Praupner

Václav Praupner Václav Josef Bartoloměj Praupner (* 18. August 1745 in Leitmeritz, Böhmen; † 1. April 1807 in Prag) war ein tschechischer Komponist.

Neu!!: Böhmen und Václav Praupner · Mehr sehen »

Václav Thám

Václav Thám Jan Šimon Václav Thám (* 26. Oktober 1765 in Prag, Königreich Böhmen; † um 1816 in Galizien) war tschechischer Dichter, Schriftsteller und Schauspieler.

Neu!!: Böhmen und Václav Thám · Mehr sehen »

Václav Treitz

Václav Treitz Václav Treitz, auch Wenzel Treitz oder Treic, (* 9. April 1819 in Hostomice pod Brdy, Böhmen; † 27. August 1872 in Prag) war ein tschechischer Pathologe.

Neu!!: Böhmen und Václav Treitz · Mehr sehen »

Václav Vlček (Schriftsteller)

Václav Vlček Václav Vlček (* 1. September 1839 in Střechov nad Sázavou (heute Ortsteil von Trhový Štěpánov), Böhmen; † 17. August 1908 in den Königlichen Weinbergen bei Prag) war ein tschechischer Dramatiker, Journalist und Romanschriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Václav Vlček (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Václav Vodička

Václav Vodička (auch Wenceslaus Wodiczka bzw. Wenzeslaus Wodiczka; * um 1715 in Böhmen; † 1774 in München) war ein böhmischer Violinist und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Václav Vodička · Mehr sehen »

Václav Vojta

Václav Vojta (* 12. Juli 1917 in Mokrosuky/Böhmen, heute Tschechische Republik; † 12. September 2000 in München) war ein tschechischer Kinderneurologe und Neurologe.

Neu!!: Böhmen und Václav Vojta · Mehr sehen »

Václav Weinzettl

Ehemalige Synagoge in Königgrätz, eröffnet 1905 Václav Weinzettl (* 4. Januar 1862 in Stráž nad Nežárkou, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 24. April 1930 in Prag, Tschechoslowakei) war Architekt und Direktor einer Fachschule für Steinbearbeitung in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Václav Weinzettl · Mehr sehen »

Václav Zenger

Václav Zenger gezeichnet von Jan Vilímek Václav Karel Bedřich Zenger (deutsch Wenzel Karl Friedrich Zenger; * 17. Dezember 1830 in Komotau, Saazer Kreis, Böhmen, Kaisertum Österreich; † 22. Januar 1908 in Prag, Österreich-Ungarn) war ein tschechischer Physiker, Meteorologe, Professor und Rektor der Tschechischen Technischen Universität in Prag.

Neu!!: Böhmen und Václav Zenger · Mehr sehen »

Vít Fučík

Vít Fučík, genannt Kudlička (* 3. Juni 1733 in Vitějovice; † 29. Oktober 1804 in Klůs) soll als erster Mensch noch vor den Brüdern Montgolfier in Böhmen Flugversuche unternommen haben.

Neu!!: Böhmen und Vít Fučík · Mehr sehen »

Vítězslav Hálek

Vítězslav Hálek Vítězslav Hálek (* 5. April 1835 in Dolínek bei Mělník; † 8. Oktober 1874 Prag) war tschechischer Dichter, Schriftsteller, Dramaturg und Journalist.

Neu!!: Böhmen und Vítězslav Hálek · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Văliug

Lage von Văliug im Kreis Caraș-Severin Văliug ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severinin der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Böhmen und Văliug · Mehr sehen »

Větrný

Der Větrný (Lichtenberg) ist ein 1051 Meter hoher Berg des Böhmerwaldes in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Větrný · Mehr sehen »

Všesportovní stadion

Das Všesportovní stadion war ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der tschechischen Stadt Hradec Králové in der nordostböhmen Region Královéhradecký kraj.

Neu!!: Böhmen und Všesportovní stadion · Mehr sehen »

VEB Färbereidienstleistungen

Färberei Oskar Mascheck, Oberoderwitz (Annonce) 1887 errichtetes Umgebindehaus und Wohnhaus der Maschecks in Oberoderwitz (2009) Der VEB Färbereidienstleistungen Oderwitz (ehem. Färberei Oskar Mascheck) war eine Färberei in der sächsischen Oberlausitz im Ort Oberoderwitz.

Neu!!: Böhmen und VEB Färbereidienstleistungen · Mehr sehen »

Veit (Heiliger)

Veitskirche in Flein Pfarrkirche St. Vitus in Iffeldorf Skulptur des hl. Veit im Ölkessel, Veit Stoß, Lindenholz, um 1520, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Statue des San Vito in seinem Geburtsort Mazara del Vallo Veit oder auch (* in Mazara auf Sizilien; † um 304 in Lukanien, Süditalien) soll als Märtyrer unter Diokletian gestorben sein.

Neu!!: Böhmen und Veit (Heiliger) · Mehr sehen »

Veith Ehrenstamm

Veith Ehrenstamm (* ca. 1763 vermutlich in Proßnitz in Mähren; † 15. Oktober 1827 ebenda), war einer der ersten jüdischen Industriellen auf dem Gebiete des österreichischen Kaiserstaates.

Neu!!: Böhmen und Veith Ehrenstamm · Mehr sehen »

Velhartice

Velhartice (deutsch Welhartitz, auch Wellartitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Velhartice · Mehr sehen »

Velká Losenice

Kirche Jakobus des Älteren Velká Losenice (deutsch Groß Losenitz, auch Groß Lossenitz, Groß Loßenitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Velká Losenice · Mehr sehen »

Velké Tresné

Velké Tresné (deutsch Groß Tresna, auch Groß Treszny) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Velké Tresné · Mehr sehen »

Velleius Paterculus

Velleius Paterculus (* um 20/19 v. Chr.; † nach 30 n. Chr.) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Böhmen und Velleius Paterculus · Mehr sehen »

Velpker Sandstein

Bildwerk, entstanden in einem Bildhauersymposion in Velpke von Paul Justus Lück in Bad Helmstedt Heinrichsbrunnen aus Velpker Sandstein auf dem Hagenmarkt in Braunschweig Der Velpker Sandstein, auch Velpker Hartsandstein oder fälschlicherweise Rhätquarzit genannt, ist dem Oberen Keuper zuzurechnen.

Neu!!: Böhmen und Velpker Sandstein · Mehr sehen »

Venedig (Nabburg)

Die Venedig heißt die Vorstadt der Stadt Nabburg im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf (Bayern).

Neu!!: Böhmen und Venedig (Nabburg) · Mehr sehen »

Venediger (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Venediger Venediger ist der Name eines Ostpreußischen Adelsgeschlechts, das sich auch nach Anhalt, Kursachsen, Livland sowie Böhmen ausbreiten konnte und um 1800 erloschen ist.

Neu!!: Böhmen und Venediger (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Verband der Keramischen Industrie

Der Verband der Keramischen Industrie e.V. (VKI) ist aus dem bereits 1898 in Selb gegründeten Verband Bayerischer Porzellanindustrieller und aus dem bis 1945 in Berlin ansässigen Verband Deutscher Porzellangeschirrfabriken entstanden.

Neu!!: Böhmen und Verband der Keramischen Industrie · Mehr sehen »

Verband der Prager Deutschen Fußball-Vereine

Der Verband der Prager Deutschen Fußball-Vereine (VdPDFV) war ein lokaler österreichischer Fußballverband für die deutschsprachigen Vereine der damals zweisprachigen böhmischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Böhmen und Verband der Prager Deutschen Fußball-Vereine · Mehr sehen »

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Unter der Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man seit dem 20. Jahrhundert die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Personen andererseits zu widmen, unter Berücksichtigung der Schwierigkeiten, die dabei auftreten können.

Neu!!: Böhmen und Vereinbarkeit von Familie und Beruf · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten von Groß-Österreich

Die Vereinigten Staaten von Groß-Österreich (auch Vereinigte Staaten von Großösterreich) waren eine nie umgesetzte Idee einer Gruppe politischer Vordenker um den österreichischen Erzherzog Franz Ferdinand.

Neu!!: Böhmen und Vereinigte Staaten von Groß-Österreich · Mehr sehen »

Veritas AG

Die Veritas AG ist ein international tätiges Unternehmen der Automobilzuliefererbranche mit Stammsitz in Gelnhausen im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Böhmen und Veritas AG · Mehr sehen »

Verkehrstruppen

Verkehrstruppen war in Deutschland von 1904 bis 1936 der Sammelbegriff für militärische Abteilungen der Fernsprecher, Funker und Feldluftschiffer.

Neu!!: Böhmen und Verkehrstruppen · Mehr sehen »

Verkehrsverbund Oberelbe

S-Bahn in Dresden-Neustadt Regionalbahn in Dresden Hbf DVB-Straßenbahn in Dresden Der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) ist ein Verkehrsverbund des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) im Großraum Dresden.

Neu!!: Böhmen und Verkehrsverbund Oberelbe · Mehr sehen »

Veronika Zemanová

Veronika Zemanová (* 14. April 1975 in České Budějovice, Tschechoslowakei; auch Veronica Zemanová, Eva Zemanova oder Veronica Seman, jetzt Veronika Schnetzler bzw. Schnetzlerová) ist eine tschechische Pornodarstellerin, Erotik- und Porno-Model, Fotografin und Musikerin.

Neu!!: Böhmen und Veronika Zemanová · Mehr sehen »

Vertrag von Eger

Grenzverlauf zwischen Elbe und Elstergebirge (seit 1546) Der Vertrag von Eger, auch Hauptvergleich von Eger genannt, wurde am 25.

Neu!!: Böhmen und Vertrag von Eger · Mehr sehen »

Vertrag von Namslau

Der Vertrag von Namslau, auch „Der Friede von Namslau“, wurde am 22. November 1348 in der schlesischen Stadt Namslau zwischen dem böhmischen König Karl IV. und dem polnischen König Kasimir dem Großen geschlossen.

Neu!!: Böhmen und Vertrag von Namslau · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Neu!!: Böhmen und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Vertrag von Trentschin

Der Vertrag von Trentschin wurde am 24. August 1335 auf der Burg Trentschin in der gleichnamigen damals ungarischen Stadt Trentschin (ungarisch Trencsén, polnisch Trenczyn, heute Trenčín in der Slowakei) abgeschlossen und am 9.

Neu!!: Böhmen und Vertrag von Trentschin · Mehr sehen »

Vertrag von Vietmannsdorf

Der Vertrag von Vietmannsdorf, auch Wittmannsdorfer Vertrag genannt, wurde zwischen dem Mecklenburger Fürsten Heinrich II. und den askanischen Markgrafen von Brandenburg am 15.

Neu!!: Böhmen und Vertrag von Vietmannsdorf · Mehr sehen »

Vertreibung

Vertreibung von Serben durch das Ustascha-Regime, 1941 Ostgebieten, 1945 Völkermords in Ruanda, 1994 Vertreibung ist eine mit Gewalt oder deren Androhung erzwungene Migration zumeist religiöser oder ethnischer Minderheiten, die genötigt werden, ihre angestammte Herkunftsregion zu verlassen.

Neu!!: Böhmen und Vertreibung · Mehr sehen »

Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei

75–100 % Deutsche Siedlungsgebiete auf dem Gebiet der heutigen Slowakei (1900, deutscher Bevölkerungsanteil in Prozent) Vertriebene Sudetendeutsche (1945) Odsunstempel auf der Rückseite einer Geburtsurkunde, Mai 1946 Die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei (tschechisch: Vysídlení, odsun oder vyhnání Němců z Československa) betraf bis zu drei Millionen Deutsche aus der Tschechoslowakei in den Jahren 1945 und 1946.

Neu!!: Böhmen und Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Tschechiens

Der Artikel 99 der tschechischen Verfassung gliedert die Tschechische Republik in Obce (Sg. obec, Gemeinden), welche sind, und in Kraje (Sg. kraj, Regionen oder Kreise), welche sind.

Neu!!: Böhmen und Verwaltungsgliederung Tschechiens · Mehr sehen »

Veselka (Kněževes)

Veselka (deutsch Wessel, früher Wessella) ist ein Ortsteil der Gemeinde Kněževes in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Veselka (Kněževes) · Mehr sehen »

Veste Oberhaus

Veste Oberhaus Wallfahrtskirche St. Salvator zu sehen Innenhof der Veste Oberhaus Blick zum Turm Ausbund“ – Täuferisches Gesangbuch, entstanden im Kerker der Veste Veste Oberhaus ist eine Burg auf der linken Seite der Donau, gegenüber der rechtsseitigen Altstadt von Passau.

Neu!!: Böhmen und Veste Oberhaus · Mehr sehen »

Via Publica von Brüssel nach Prag

Verlauf der Bundesstraße 8, teilweise identisch mit der Via publica und der Heristrata Die Via Publica (Volksstraße, später Poststraße oder Handelsstraße) wurde erstmals 839 in einem Diplom von Kaiser Ludwigs des Frommen erwähnt.

Neu!!: Böhmen und Via Publica von Brüssel nach Prag · Mehr sehen »

Via Regia

Verlauf der Via Regia und Via Imperii in Europa; die längste ist die in Ost-West-Richtung zwischen Kiew (heutige Ukraine) bzw. Moskau und Santiago de Compostela (Spanien) Die Via Regia (lat. für „Königliche Straße“ oder „Königlicher Weg“) oder Hohe Straße war im Mittelalter und der frühen Neuzeit eine wichtige west-östlich verlaufende Handels- und Militärstraße im Heiligen Römischen Reich sowie ein Pilgerweg.

Neu!!: Böhmen und Via Regia · Mehr sehen »

Via Regia Lusatiae Superioris

Schlesien, die Lausitzen und Sachsen im 17. Jahrhundert, Karte von Gerhard Mercator und Henricus Hondius Die Hohe Landstraße (auch Heer- oder Salzstraße) lat.

Neu!!: Böhmen und Via Regia Lusatiae Superioris · Mehr sehen »

Višňová u Frýdlantu

Višňová, bis 1948 Weigsdorf, auch Böhmisch Weigsdorf ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Višňová u Frýdlantu · Mehr sehen »

Victor Adler

Victor Adler (* 24. Juni 1852 in Prag, Kaisertum Österreich; † 11. November 1918 in Wien) war Arzt, Journalist und österreichischer Politiker sowie Begründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei.

Neu!!: Böhmen und Victor Adler · Mehr sehen »

Victor Benjamin Neuburg

Victor Benjamin Neuburg (* 6. Mai 1883 in Islington; † 31. Mai 1940 in London) war ein englischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Victor Benjamin Neuburg · Mehr sehen »

Victor Franz Hess

Victor Franz Hess Victor Hess im Jahr 1915 Victor Hess im Jahr 1916 Mittleres Gebäude: Die Messstation am Innsbrucker Hafelekar ALTSEITE.

Neu!!: Böhmen und Victor Franz Hess · Mehr sehen »

Victor Hecht

Victor Hecht Victor Hecht (* 1847 Haslau bei Eger, damals Böhmen, Kaisertum Österreich; † 16. Juni 1904 in LinzDeutscher und Österreichischer Alpenverein (Hrsg.): Nachruf Dr. Viktor Hecht. In: Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Band 30, Nr. 13, 1904, S. 162.) war ein Jurist und Alpinist, dem zahlreiche Erstbesteigungen und Erstbegehungen in den Alpen gelangen.

Neu!!: Böhmen und Victor Hecht · Mehr sehen »

Victor-François de Broglie

Unterschrift Victor François Broglie Le maréchal de Broglie (1718–1804) französischer Generalmarschällen Victor-François de Broglie, 2.

Neu!!: Böhmen und Victor-François de Broglie · Mehr sehen »

Vienna’s English Theatre

Logo von Vienna’s English Theatre Eingangsportal von Vienna's English Theatre Das Vienna's English Theatre (VET) ist ein englischsprachiges Theater in Wien.

Neu!!: Böhmen und Vienna’s English Theatre · Mehr sehen »

Viereckschanze

Viereckschanze von Terlach in Wernberg (Kärnten), Österreich Viereckschanze von Sankt Peter am Bichl in Klagenfurt am Wörthersee, Österreich Viereckschanze bei Buchendorf in Bayern Als Viereck- oder Keltenschanze bezeichnet man die vor allem in Süddeutschland anzutreffenden Reste eines rechteckigen, meist quadratischen Areals mit einer umlaufenden Befestigung aus Wall und Graben.

Neu!!: Böhmen und Viereckschanze · Mehr sehen »

Viernheim

Viernheim (Das i wird kurz gesprochen, trotz der Schreibung mit ie, mundartlich: Verne oder Vänne) ist eine mittlere Industriestadt nordöstlich von Mannheim im Wirtschafts- und Ballungsraum Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Böhmen und Viernheim · Mehr sehen »

Viktor Barvitius

Viktor Barvitius Viktor Barvitius (* 28. März 1834 in Prag; † 9. Juni 1902 ebenda) war ein böhmischer Maler, Dekorateur und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Böhmen und Viktor Barvitius · Mehr sehen »

Viktor Fischer (Ringer)

Viktor Fischer (* 19. Oktober 1892 in Graz; † 1977) war ein österreichischer Ringer.

Neu!!: Böhmen und Viktor Fischer (Ringer) · Mehr sehen »

Viktor Kafka

Viktor Kafka, auch Victor Kafka (* 12. Oktober 1881 in Karlsbad, Böhmen; † 5. Mai 1955 in Stockholm, Schweden) war ein österreichischer Neuropsychologe und Bakteriologe.

Neu!!: Böhmen und Viktor Kafka · Mehr sehen »

Viktor Kalivoda

Viktor Kalivoda (* 11. September 1977 in Slaný; † 26. September 2010 in Valdice), Forest Killer, war ein tschechischer Amokläufer.

Neu!!: Böhmen und Viktor Kalivoda · Mehr sehen »

Viktor Karell

Viktor Karell (* 17. März 1898 in Duppau, Österreich-Ungarn als Victor Alois Eduard Karell; † 14. Dezember 1979 in Landau an der Isar) war ein deutscher Lehrer, Heimatforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Viktor Karell · Mehr sehen »

Viktor Kellner

Viktor Kellner (geboren 27. November 1887 in Vtelno (Most), Böhmen, Österreich-Ungarn; gestorben 25. September 1970 in Tel Aviv-Jaffa, Israel) war ein österreichisch-israelischer Pädagoge.

Neu!!: Böhmen und Viktor Kellner · Mehr sehen »

Viktor Michl

Viktor Michl Viktor Michl (* 24. Januar 1865 in Pozorka, Böhmen; † 7. November 1927 in Mies, Tschechoslowakei) war als Reichsratsabgeordneter einer der bedeutendsten Politiker Deutschböhmens.

Neu!!: Böhmen und Viktor Michl · Mehr sehen »

Viktor Mlady

Viktor Mlady oder Viktor Mladý (* 1826 in Pětipsy; † 12. Juli 1907 in Cheb) war ein österreichischer und tschechischer Jurist und Politiker deutscher Nationalität, der in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Böhmen und Viktor Mlady · Mehr sehen »

Viktor Oliva

Viktor Oliva (1889) Viktor Oliva: ''Der Absinthtrinker'' (1901) Viktor Oliva (* 24. April 1861 in Nové Strašecí; † 5. April 1928 in Prag) war ein tschechischer Grafiker, Illustrator, Maler und Plakatkünstler des Jugendstils.

Neu!!: Böhmen und Viktor Oliva · Mehr sehen »

Viktor Pestek

Viktor Pestek (* 18. April 1924 in Oberscheroutz bei Czernowitz; † 8. Oktober 1944 in Międzybrodzie Bialskie) war ein SS-Unterscharführer, der in KZ Auschwitz-Birkenau als Wachmann eingesetzt war, nach verschiedenen Zeugenaussagen einem jüdischen Gefangenen von dort zur Flucht verhalf, bei weiteren Fluchthilfeversuchen gefasst und hingerichtet wurde.

Neu!!: Böhmen und Viktor Pestek · Mehr sehen »

Viktor Polatschek

Viktor Polatschek (* 29. Januar 1889 in Chotzen, Böhmen; † 27. Juli 1948 in Lenox, Massachusetts/USA) war ein österreichischer Klarinettist und Klarinettenpädagoge.

Neu!!: Böhmen und Viktor Polatschek · Mehr sehen »

Viktor Stein

Viktor Stein (* 9. Juli 1876 in Pribram, Böhmen; † 28. April 1940 im Konzentrationslager Sachsenhausen) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SdP).

Neu!!: Böhmen und Viktor Stein · Mehr sehen »

Viktor von Kraus (General)

Viktor Freiherr von Kraus (* 22. Juni 1844 in Pardubitz, Böhmen; † 27. August 1923 in Wien) war ein Feldmarschalleutnant und österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Böhmen und Viktor von Kraus (General) · Mehr sehen »

Viktor Wuganigg

Viktor Wuganigg (* 5. Jänner 1914 in Wießenthal an der Neiße, Nordböhmen; † 10. Mai 2009 in Weiz, Steiermark) war ein österreichischer Politiker (SPÖ) und langjähriger Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat.

Neu!!: Böhmen und Viktor Wuganigg · Mehr sehen »

Viktorin Kornel ze Všehrd

Viktorin Kornel ze Všehrd Viktorin Kornel ze Všehrd (auch Victorinus Cornelius) (* 1460 in Chrudim; † 21. September 1520 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller, Rechtsanwalt, Meister der Universität und Dekan der Prager Universität.

Neu!!: Böhmen und Viktorin Kornel ze Všehrd · Mehr sehen »

Vilém Dušan Lambl

Vilém Dušan Lambl (1895) Vilém Dušan Lambl (* 5. Dezember 1824 in Letiny, Böhmen; † 12. Februar 1895 in Warschau) war böhmischer Arzt.

Neu!!: Böhmen und Vilém Dušan Lambl · Mehr sehen »

Vilém Goppold von Lobsdorf

Vilém Ladislav Jan Goppold von Lobsdorf (* 25. Mai 1869 in Prag; † 15. Juni 1943 ebenda) war ein böhmisch-tschechoslowakischer Fechter.

Neu!!: Böhmen und Vilém Goppold von Lobsdorf · Mehr sehen »

Villa Liegnitz

Villa Liegnitz (2005) Historisches Bild der Villa Liegnitz Die Villa Liegnitz liegt direkt am Rand des Parks Sanssouci in Potsdam.

Neu!!: Böhmen und Villa Liegnitz · Mehr sehen »

Villa Weinmann

Villa Weinmann in Aussig Portal Die Villa Weinmann in Ústí nad Labem (deutsch Aussig), einer Stadt im Norden Böhmens in Tschechien, wurde 1929/30 erbaut.

Neu!!: Böhmen und Villa Weinmann · Mehr sehen »

Villanders

Villanders (italienisch Villandro) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Südtirol.

Neu!!: Böhmen und Villanders · Mehr sehen »

Vincenc Mašek

Vincenc Václav Mašek (* 5. April 1755 in Zwikowetz; † 15. November 1831 in Prag) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: Böhmen und Vincenc Mašek · Mehr sehen »

Vincenz Brehm

Vincenz Brehm (* 1. Jänner 1879 in Duppau, Böhmen; † 18. Mai 1971 in Lunz) war ein österreichischer Biologe und Tiergeograph.

Neu!!: Böhmen und Vincenz Brehm · Mehr sehen »

Vincenz Czerny

Vincenz Czerny Czerny bei Operation im Hörsaal Vincenz Czerny (auch Vinzenz von Czerny), vollständiger Taufname Vincentius Florianus Franciscus Czerny (* 19. November 1842 in Trautenau, Böhmen; † 3. Oktober 1916 in Heidelberg), war ein deutscher Chirurg, Hochschullehrer und Pionier der Onkologie.

Neu!!: Böhmen und Vincenz Czerny · Mehr sehen »

Vincenz von Abele

Vincenz Freiherr von Abele Schlacht bei Magenta 1859 Freiherr Vincenz von Abele (* 10. April 1813 in Baden bei Wien; † 19. Februar 1889 in Graz) war ein österreichischer k. u. k. Geheimer Rat, Feldzeugmeister und Inhaber des Infanterieregiments Nr. 8.

Neu!!: Böhmen und Vincenz von Abele · Mehr sehen »

Vinzenz Baier

Vinzenz Baier (* 11. April 1881 in Schatzlar, Böhmen; † 1955) war ein österreichisch-deutscher Architekt und Hochschullehrer sowie Rektor an der Deutschen Technischen Hochschule in Brünn.

Neu!!: Böhmen und Vinzenz Baier · Mehr sehen »

Vinzenz Hauschka

Vinzenz Hauschka (tschechisch Vincenc Houška, * 21. Januar 1766 in Mies; † 13. September 1840 in Wien) war ein böhmischer Beamter, Musiker und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Vinzenz Hauschka · Mehr sehen »

Vinzenz Klun

Vinzenz Klun (Österreichische Nationalbibliothek) Vinzenz Ferrér Klun (auch: Vinko Ferrér Klun; * 13. April 1823 in Laibach, Krain; † 15. Juli 1875 in Karlsbad, Böhmen) war ein österreichisch-slowenischer Politiker, Historiker und Geograph.

Neu!!: Böhmen und Vinzenz Klun · Mehr sehen »

Vinzenz von Wartenberg

Vinzenz von Wartenberg (auch Vinzenz der Jüngere von Wartenberg, tschechisch Čeněk z Vartemberka; † 17. September 1425 in Jitschin) war Oberstburggraf von Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Vinzenz von Wartenberg · Mehr sehen »

Viola da gamba

Die Gamben-Familie: 1. 2. 3. Viola da Gamba; 4. Violone, Groß Viol-de Gamba Bass (aus dem ''Syntagma musicum'') Gambe im Wappen von Gamstädt Viola da gamba (italienisch, zu viola „Geige“ und gamba „Bein“; im Deutschen Gambe, früher auch Kniegeige, Beingeige oder Schoßgeige) ist eine Sammelbezeichnung für eine Familie historischer Streichinstrumente.

Neu!!: Böhmen und Viola da gamba · Mehr sehen »

Violinkonzert (Dvořák)

Antonín Dvořák, Fotografie von 1886 Das Violinkonzert a-moll op.

Neu!!: Böhmen und Violinkonzert (Dvořák) · Mehr sehen »

Violino piccolo

Der Violino piccolo, auch Diskantgeige, Quartgeige oder Violino alla francese, ist eine Geigenvariante, die eine Terz oder Quarte über der Normalstimmung der Violine steht.

Neu!!: Böhmen und Violino piccolo · Mehr sehen »

Vioménil

Vioménil ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern im Département Vosges in der Region Grand Est.

Neu!!: Böhmen und Vioménil · Mehr sehen »

Vireux-Wallerand

Vireux-Wallerand ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ardennes in der Region Grand Est.

Neu!!: Böhmen und Vireux-Wallerand · Mehr sehen »

Virgil Grimmich

Virgil Grimmich OSB (* 13. November 1861 in Kaaden in Böhmen als Franz Grimmich; † 13. August 1903 in Grünau bei Gmunden, Oberösterreich) war ein böhmisch-österreichischer Philosoph, Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Virgil Grimmich · Mehr sehen »

Virgilius Haugk

Virgilius Haugk (auch Virgilius Haug, * zwischen 1490 und 1500 in Böhmen; † vor 1555 in Breslau) war ein deutscher Komponist und Musiktheoretiker böhmischer Herkunft.

Neu!!: Böhmen und Virgilius Haugk · Mehr sehen »

Viscount Taaffe

Wappen der Taaffe Viscount Taaffe, of Corren in the County of Sligo, war ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of Ireland.

Neu!!: Böhmen und Viscount Taaffe · Mehr sehen »

Vitalis-Verlag

Der Vitalis-Verlag wurde 1993 gegründet und ist der einzige deutschsprachige Verlag in Prag.

Neu!!: Böhmen und Vitalis-Verlag · Mehr sehen »

Vitislav

Vitislav (auch Witizla oder Utizla) war ein böhmischer Fürst im späten 9.

Neu!!: Böhmen und Vitislav · Mehr sehen »

Vitus Seipel

Vitus Seipel (auch Veit Seipel,; * 21. Dezember 1650 in Landeck, Grafschaft Glatz; † 9. März 1711 in Prag) war ein deutscher Prämonstratenser, Abt des Klosters Strahov sowie Weihbischof und Generalvikar des Erzbistums Prag.

Neu!!: Böhmen und Vitus Seipel · Mehr sehen »

Vizejdia

Lage der Gemeinde Gottlob im Kreis Timiș Vizejdia (1924 vorübergehend Gălățeni;; auch Kisvizésdia) ist ein Dorf im Kreis Timiș, im Banat, Rumänien.

Neu!!: Böhmen und Vizejdia · Mehr sehen »

Vladike

Vladiken oder auch Lechen waren ein eigener Stand der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen tschechischen Gesellschaft.

Neu!!: Böhmen und Vladike · Mehr sehen »

Vladislav Heinrich

Vladislav Heinrich (tschechisch Vladislav Jindřich) (* um 1160; † 12. August 1222) war ein Herzog von Böhmen und Markgraf von Mähren.

Neu!!: Böhmen und Vladislav Heinrich · Mehr sehen »

Vladislav I.

Vladislav I. Vladislav I. (* um 1070; † 12. April 1125) war 1109 bis 1117 und 1120 bis 1125 herrschender Fürst von Böhmen aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Böhmen und Vladislav I. · Mehr sehen »

Vladislav II.

Vladislav II., auch Wladislaw II. (* um 1110; † 18. Januar 1174 in predium Mer (Meerane)) war Herzog von Böhmen, ab 1158 den König von Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Vladislav II. · Mehr sehen »

Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)

Vladislav II. (1509) Vladislav II.

Neu!!: Böhmen und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Vladivoj

Vladivoj, auch Lambert (* um 981; † 1003) war in den Jahren 1002–1003 Herzog von Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Vladivoj · Mehr sehen »

Vlasta Burian

Vlasta Burian, eigentlich Josef Vlastimil Burian, (* 9. April 1891 in Reichenberg, Österreich-Ungarn; † 31. Januar 1962 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Schauspieler, Komiker und Fußballspieler.

Neu!!: Böhmen und Vlasta Burian · Mehr sehen »

Vlastimil Lada-Sázavský

Vlastimil Lada-Sázavský (* 31. März 1886 in Prag, Österreich-Ungarn; † 22. April 1956 ebenda) war ein böhmischer Fechter.

Neu!!: Böhmen und Vlastimil Lada-Sázavský · Mehr sehen »

Vlastimil Vojtěch Deym ze Stříteže

Vlastimil Vojtěch Deym Graf Vlastimil Vojtěch Deym ze Stříteže (deutsch Albert Graf Deym; * 5. Dezember 1812 in Arnau, Königgrätzer Kreis; † 1863 in Marienbad, Elbogener Kreis) war ein böhmischer Adliger und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Vlastimil Vojtěch Deym ze Stříteže · Mehr sehen »

Vogau

Vogau ist eine bis 2014 selbständige Gemeinde und Ortschaft mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Böhmen und Vogau · Mehr sehen »

Vogelbeere

Die Vogelbeere, gemeinsprachlich häufiger die Eberesche oder der Vogelbeerbaum (Sorbus aucuparia), ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mehlbeeren (Sorbus, Ebereschen) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Böhmen und Vogelbeere · Mehr sehen »

Vogtland

Albin Enders: ''Vogtländische Märzlandschaft'' (1935) Wahrzeichen des Vogtlands: Die Göltzschtalbrücke zwischen Reichenbach im Vogtland und Netzschkau (2012) Vogtländische Landschaft mit der Autobahnbrücke Pirk (2017) Das Vogtland (vogtländisch Vuechtland oder Vuuchtland) ist eine Region im Grenzgebiet von Bayern, Sachsen, Thüringen und Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Vogtland · Mehr sehen »

Vogtländischer Kreis

Die Kreise Kursachsens im Jahre 1752 Der Vogtländische Kreis war eine Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Vogtländischer Kreis · Mehr sehen »

Voigtländische Staatseisenbahn

Karte der Voigtländischen Staatseisenbahn (1905) Als Voigtländische Staatseisenbahn (kurz: Voigtl. Sts. E. B.) wurde ursprünglich eine durch den sächsischen Staat erbaute Eisenbahnverbindung im sächsischen Vogtland bezeichnet.

Neu!!: Böhmen und Voigtländische Staatseisenbahn · Mehr sehen »

Vojtěch Živný

Vojtěch Živný Vojtěch Živný (polnisch Wojciech Żywny; * 13. Mai 1756 in Mšeno; † 21. Februar 1842 in Warschau) war ein böhmischer Pianist, Violinist, Lehrer und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Vojtěch Živný · Mehr sehen »

Vojtěch Náprstek

Vojtěch Náprstek um 1848 Mutter Anna Fingerhutoválinks Sohn Ferdinand, rechts Vojta Vojtěch Náprstek um 1885Zeichnung von Jan Vilímek Vojtěch Náprstek, deutsch Adalbert Fingerhut (* 17. April 1826 in Prag, Kaisertum Österreich; † 2. September 1894 ebenda) genannt Vojta Náprstek, war ein Philanthrop, Ethnologe, Buchhändler, Gründer eines Museums und eine bedeutende Persönlichkeit im öffentlichen Leben Böhmens.

Neu!!: Böhmen und Vojtěch Náprstek · Mehr sehen »

Vojtěch Preissig

Vojtěch Preissig Vojtěch Preissig (* 31. Juli 1873 in Světec (damals deutsch Schwaz), Böhmen; † 11. Juni 1944 im KZ Dachau) war ein tschechischer Grafiker, Maler und Illustrator.

Neu!!: Böhmen und Vojtěch Preissig · Mehr sehen »

Vojtěch von Pernstein (1490–1534)

Wandschmuck im Schloss Pardubitz Vojtěch von Pernstein (auch Adalbert von Pernstein; tschechisch Vojtěch z Pernštejna; * 4. April 1490 auf Schloss Moravský Krumlov; † 17. März 1534 in Prag) war ein böhmisch-mährischer Adliger.

Neu!!: Böhmen und Vojtěch von Pernstein (1490–1534) · Mehr sehen »

Vojtěch von Pernstein (1532–1561)

Vojtěch von Pernstein (* 7. Oktober 1532; † 17. Juli 1561) war ein mährisch-böhmischer Adliger und Oberstkämmerer des Brünner Landgerichts.

Neu!!: Böhmen und Vojtěch von Pernstein (1532–1561) · Mehr sehen »

Volkszählung in Österreich-Ungarn 1900

In Österreich-Ungarn wurde eine Volkszählung im Jahre 1900, wie zuvor anno 1890, in beiden Staaten der Doppelmonarchie durchgeführt.

Neu!!: Böhmen und Volkszählung in Österreich-Ungarn 1900 · Mehr sehen »

Volkszählung in Österreich-Ungarn 1910

Die Volkszählung in Österreich-Ungarn 1910 wurde in beiden Staaten der Doppelmonarchie durchgeführt.

Neu!!: Böhmen und Volkszählung in Österreich-Ungarn 1910 · Mehr sehen »

Vollbart

Mann mit Vollbart Bart-Weltmeister in der Kategorie Vollbart Ayatollah Rohani Der Vollbart ist eine Form der Gesichtsbehaarung bei Männern, bei welcher der volle Bartwuchs des Gesichts gut sichtbar zur Geltung kommt.

Neu!!: Böhmen und Vollbart · Mehr sehen »

Vorderfreundorf

Vorderfreundorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Grainet im Landkreis Freyung-Grafenau.

Neu!!: Böhmen und Vorderfreundorf · Mehr sehen »

Vorfriede von Breslau

Der Vorfriede von Breslau war ein Präliminarfrieden zur Beendigung des Ersten Schlesischen Krieges.

Neu!!: Böhmen und Vorfriede von Breslau · Mehr sehen »

Vorfrieden von Nikolsburg

Der Vorfrieden von Nikolsburg wurde am 26. Juli 1866 zwischen Preußen und Österreich während des Deutschen Krieges geschlossen.

Neu!!: Böhmen und Vorfrieden von Nikolsburg · Mehr sehen »

Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa

Die Staatschefs der europäischen Siegermächte Großbritannien, Frankreich und Italien bestimmten mit dem Deutschen Reich auf der Münchner Konferenz die Abtrennung des Sudetenlandes von der Tschechoslowakei. Zur Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa gehören die Machtkonstellationen und die internationale Politik nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Entfesselung des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Böhmen und Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa · Mehr sehen »

Vorgeschichte Polens

Die Vorgeschichte im Gebiet des heutigen Polens beginnt mit der Altsteinzeit.

Neu!!: Böhmen und Vorgeschichte Polens · Mehr sehen »

Vormetrische Längenmaße

Vormetrische Längenmaße umfassen alle Längenmaße, die zu verschiedenen Zeiten und in den verschiedenen Ländern vor der Einführung des Meters benutzt wurden.

Neu!!: Böhmen und Vormetrische Längenmaße · Mehr sehen »

Vorritt

Der Vorritt, früher auch Rittersprung genannt, war ein lehnrechtliches Privileg für den Oberlausitzer Adel, das diesem 1544 im engen zeitlichen, wohl auch verfassungsgeschichtlichen Zusammenhang mit der Decisio Ferdinandea vom böhmischen König Ferdinand I. erteilt wurde.

Neu!!: Böhmen und Vorritt · Mehr sehen »

Votivbild des Erzbischofs Johann Očko von Wlaschim

Das Votivbild des Erzbischofs Johann Očko von Wlaschim ist eines der bedeutendsten gotischen Bilder des 14. Jahrhunderts.

Neu!!: Böhmen und Votivbild des Erzbischofs Johann Očko von Wlaschim · Mehr sehen »

Vratislav I.

Vratislav I. Abbildung im Krumauer Bildercodex „liber depictus“, um 1360 Vratislav I. (* um 888; † 13. Februar 921) war ein böhmischer Herzog aus dem Geschlecht der Přemysliden und Vater des Heiligen Wenzel.

Neu!!: Böhmen und Vratislav I. · Mehr sehen »

Vršovci

Denkmal an das Geschlecht der Vršovci, errichtet in Vraclav 1908, am 800. Jahrestag der Hinrichtungen Vršovci oder Wrschowetze (auch Rawici) ist ein mittelalterliches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Böhmen und Vršovci · Mehr sehen »

Vrchlabí

Vrchlabí (deutsch Hohenelbe) ist eine Stadt im Okres Trutnov in der Region Královéhradecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Vrchlabí · Mehr sehen »

Vyšehrad

Der Vyšehrad (deutsch: Wyschehrad, auch Prager Hochburg) ist einer der bekanntesten frühmittelalterlichen Burgwälle in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Vyšehrad · Mehr sehen »

Vysoké Mýto

Vysoké Mýto (deutsch Hohenmaut, auch Hohenmauth) ist eine Stadt im Okres Ústí nad Orlicí in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Vysoké Mýto · Mehr sehen »

Vysoký kámen (Elstergebirge)

Der Vysoký kámen (deutsch Hoher Stein) ist ein bis zu aufragender, markanter Felsrücken an der Grenze zwischen Westerzgebirge und Elstergebirge im Westen Tschechiens.

Neu!!: Böhmen und Vysoký kámen (Elstergebirge) · Mehr sehen »

Vytautas

Vytautas der Große in einer Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Vytautas der Große (* 1354 oder 1355; † 27. Oktober 1430) war ab 1392 Großfürst von Litauen und schuf zusammen mit seinem Vetter Jogaila, dem späteren König Władysław II. Jagiełło, die polnisch-litauische Union.

Neu!!: Böhmen und Vytautas · Mehr sehen »

Wachau (Sachsen)

Wachau ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Bautzen (Sachsen) und besteht seit 1998 (Eingemeindung von Lomnitz) aus fünf Ortsteilen.

Neu!!: Böhmen und Wachau (Sachsen) · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Ulm

Der Waffenstillstand von Ulm ist ein Waffenstillstand zwischen Frankreich, Schweden und Hessen-Kassel auf der einen und Kurköln und Bayern auf der anderen Seite kurz vor Ende des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Böhmen und Waffenstillstand von Ulm · Mehr sehen »

Wagengrab

Wagengrab von La Gorge-Meillet Wagengrab von Bell Ein Wagengrab bezeichnet eine Bestattung, bei der dem Verstorbenen ein Wagen als Beigabe in das Grab gegeben wurde.

Neu!!: Böhmen und Wagengrab · Mehr sehen »

Wagnerit

Wagnerit (synonym auch Kjerulfin; IMA-Symbol Wag) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Böhmen und Wagnerit · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 1

Der Wahlbezirk Böhmen 1 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 1 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 10

Der Wahlbezirk Böhmen 10 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 10 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 100

Der Wahlbezirk Böhmen 100 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 100 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 101

Der Wahlbezirk Böhmen 101 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 101 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 102

Der Wahlbezirk Böhmen 102 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 102 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 103

Der Wahlbezirk Böhmen 103 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 103 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 104

Der Wahlbezirk Böhmen 104 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 104 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 105

Der Wahlbezirk Böhmen 105 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 105 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 106

Der Wahlbezirk Böhmen 106 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 106 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 107

Der Wahlbezirk Böhmen 107 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 107 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 108

Der Wahlbezirk Böhmen 108 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 108 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 109

Der Wahlbezirk Böhmen 109 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 109 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 11

Der Wahlbezirk Böhmen 11 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 11 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 110

Der Wahlbezirk Böhmen 110 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 110 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 111

Der Wahlbezirk Böhmen 111 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 111 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 112

Der Wahlbezirk Böhmen 112 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 112 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 113

Der Wahlbezirk Böhmen 113 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 113 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 114

Der Wahlbezirk Böhmen 114 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 114 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 115

Der Wahlbezirk Böhmen 115 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 115 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 116

Der Wahlbezirk Böhmen 116 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 116 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 117

Der Wahlbezirk Böhmen 117 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 117 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 118

Der Wahlbezirk Böhmen 118 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 118 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 119

Der Wahlbezirk Böhmen 119 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 119 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 12

Der Wahlbezirk Böhmen 12 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 12 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 120

Der Wahlbezirk Böhmen 120 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 120 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 121

Der Wahlbezirk Böhmen 121 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 121 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 122

Der Wahlbezirk Böhmen 122 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 122 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 123

Der Wahlbezirk Böhmen 123 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 123 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 124

Der Wahlbezirk Böhmen 124 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 124 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 125

Der Wahlbezirk Böhmen 125 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 125 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 126

Der Wahlbezirk Böhmen 126 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 126 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 127

Der Wahlbezirk Böhmen 127 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 127 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 128

Der Wahlbezirk Böhmen 128 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 128 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 129

Der Wahlbezirk Böhmen 129 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 129 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 13

Der Wahlbezirk Böhmen 13 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 13 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 130

Der Wahlbezirk Böhmen 130 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 130 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 14

Der Wahlbezirk Böhmen 14 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 14 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 15

Der Wahlbezirk Böhmen 15 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 15 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 16

Der Wahlbezirk Böhmen 16 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 16 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 17

Der Wahlbezirk Böhmen 17 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 17 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 18

Der Wahlbezirk Böhmen 18 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 18 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 19

Der Wahlbezirk Böhmen 19 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 19 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 20

Der Wahlbezirk Böhmen 20 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 20 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 21

Der Wahlbezirk Böhmen 21 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 21 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 22

Der Wahlbezirk Böhmen 22 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 22 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 23

Der Wahlbezirk Böhmen 23 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 23 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 24

Der Wahlbezirk Böhmen 24 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 24 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 25

Der Wahlbezirk Böhmen 25 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 25 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 26

Der Wahlbezirk Böhmen 26 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 26 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 27

Der Wahlbezirk Böhmen 27 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 27 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 28

Der Wahlbezirk Böhmen 28 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 28 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 29

Der Wahlbezirk Böhmen 29 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 29 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 3

Der Wahlbezirk Böhmen 3 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 3 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 30

Der Wahlbezirk Böhmen 30 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 30 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 31

Der Wahlbezirk Böhmen 31 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 31 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 32

Der Wahlbezirk Böhmen 32 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 32 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 33

Der Wahlbezirk Böhmen 33 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 33 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 4

Der Wahlbezirk Böhmen 4 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 4 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 40

Der Wahlbezirk Böhmen 40 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 40 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 41

Der Wahlbezirk Böhmen 41 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 41 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 42

Der Wahlbezirk Böhmen 42 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 42 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 43

Der Wahlbezirk Böhmen 43 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 43 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 44

Der Wahlbezirk Böhmen 44 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 44 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 45

Der Wahlbezirk Böhmen 45 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 45 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 46

Der Wahlbezirk Böhmen 46 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 46 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 47

Der Wahlbezirk Böhmen 47 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 47 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 48

Der Wahlbezirk Böhmen 48 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 48 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 49

Der Wahlbezirk Böhmen 49 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 49 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 5

Der Wahlbezirk Böhmen 5 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 5 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 50

Der Wahlbezirk Böhmen 50 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 50 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 51

Der Wahlbezirk Böhmen 51 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 51 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 52

Der Wahlbezirk Böhmen 52 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 52 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 53

Der Wahlbezirk Böhmen 53 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 53 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 54

Der Wahlbezirk Böhmen 54 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 54 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 55

Der Wahlbezirk Böhmen 55 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 55 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 56

Der Wahlbezirk Böhmen 56 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 56 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 57

Der Wahlbezirk Böhmen 57 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 57 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 58

Der Wahlbezirk Böhmen 58 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 58 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 59

Der Wahlbezirk Böhmen 59 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 59 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 6

Der Wahlbezirk Böhmen 6 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 6 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 60

Der Wahlbezirk Böhmen 60 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 60 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 62

Der Wahlbezirk Böhmen 62 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 62 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 63

Der Wahlbezirk Böhmen 63 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 63 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 64

Der Wahlbezirk Böhmen 64 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 64 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 65

Der Wahlbezirk Böhmen 65 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 65 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 66

Der Wahlbezirk Böhmen 66 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 66 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 67

Der Wahlbezirk Böhmen 67 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 67 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 68

Der Wahlbezirk Böhmen 68 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 68 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 69

Der Wahlbezirk Böhmen 69 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 69 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 7

Der Wahlbezirk Böhmen 7 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 7 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 70

Der Wahlbezirk Böhmen 70 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 70 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 71

Der Wahlbezirk Böhmen 71 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 71 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 72

Der Wahlbezirk Böhmen 72 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 72 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 73

Der Wahlbezirk Böhmen 73 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 73 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 74

Der Wahlbezirk Böhmen 74 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 74 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 75

Der Wahlbezirk Böhmen 75 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 75 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 76

Der Wahlbezirk Böhmen 76 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 76 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 77

Der Wahlbezirk Böhmen 77 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 77 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 78

Der Wahlbezirk Böhmen 78 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 78 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 79

Der Wahlbezirk Böhmen 79 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 79 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 8

Der Wahlbezirk Böhmen 8 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 8 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 80

Der Wahlbezirk Böhmen 80 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 80 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 81

Der Wahlbezirk Böhmen 81 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 81 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 82

Der Wahlbezirk Böhmen 82 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 82 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 83

Der Wahlbezirk Böhmen 83 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 83 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 84

Der Wahlbezirk Böhmen 84 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 84 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 85

Der Wahlbezirk Böhmen 85 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 85 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 86

Der Wahlbezirk Böhmen 86 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 86 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 87

Der Wahlbezirk Böhmen 87 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 87 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 88

Der Wahlbezirk Böhmen 88 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 88 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 89

Der Wahlbezirk Böhmen 89 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 89 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 9

Der Wahlbezirk Böhmen 9 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 9 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 90

Der Wahlbezirk Böhmen 90 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 90 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 91

Der Wahlbezirk Böhmen 91 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 91 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 92

Der Wahlbezirk Böhmen 92 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 92 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 93

Der Wahlbezirk Böhmen 93 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 93 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 94

Der Wahlbezirk Böhmen 94 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 94 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 95

Der Wahlbezirk Böhmen 95 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 95 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 96

Der Wahlbezirk Böhmen 96 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 96 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 97

Der Wahlbezirk Böhmen 97 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 97 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 98

Der Wahlbezirk Böhmen 98 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 98 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 99

Der Wahlbezirk Böhmen 99 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wahlbezirk Böhmen 99 · Mehr sehen »

Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918

Die deutschen Einzelstaaten nehmen in der Geschichte des Wahlrechts in Deutschland eine besondere Rolle ein, da es sie wesentlich früher gab als einen deutschen Gesamtstaat.

Neu!!: Böhmen und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Waidhofen an der Thaya

Die österreichische Stadtgemeinde Waidhofen an der Thaya mit Einwohnern (Stand) liegt im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Böhmen und Waidhofen an der Thaya · Mehr sehen »

Walcher von Molthein

Wappen 1873 Die Walcher von Molthein waren ab 1854 ein österreichisches Adelsgeschlecht, ab 1873 im Ritterstand.

Neu!!: Böhmen und Walcher von Molthein · Mehr sehen »

Waldameisen

Die Waldameisen (Formica) sind eine Gattung der Ameisen (Formicidae) aus der Unterfamilie der Schuppenameisen (Formicinae).

Neu!!: Böhmen und Waldameisen · Mehr sehen »

Walddominium Sankt Joachimsthal

ehemaliges Bergoberamtshaus Das k. k. Montanwalddominium Sankt Joachimsthal war eine Montanherrschaft im Elbogener Kreis in Böhmen, die dem k. k. Bergoberamt Sankt Joachimsthal unterstand.

Neu!!: Böhmen und Walddominium Sankt Joachimsthal · Mehr sehen »

Walddrehna

Blick vom Königsberg ins Luckauer Becken mit der Stadtsilhouette Luckaus Walddrehna ist der größte Ortsteil der Gemeinde Heideblick im südbrandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald.

Neu!!: Böhmen und Walddrehna · Mehr sehen »

Waldenser

Das Wappen der Waldenser: Leuchter mit Umschrift ''Lux lucet in tenebris'' „Das Licht leuchtet in der Finsternis“ Die Waldenser sind eine protestantische Kirche, die gegenwärtig noch in Italien und einigen Ländern Südamerikas verbreitet ist.

Neu!!: Böhmen und Waldenser · Mehr sehen »

Waldglas

Römer aus Waldglas mit Beerennuppen; Deutschland oder Niederlande, 17. Jahrhundert Als Waldglas bezeichnet man durch Eisenoxide grünlich gefärbtes Holzascheglas, das vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit (etwa vom 12. bis zum 17. Jahrhundert) nördlich der Alpen in Waldglashütten hergestellt wurde.

Neu!!: Böhmen und Waldglas · Mehr sehen »

Waldkirchen

Waldkirchen von Westen Waldkirchen liegt an einem Goldenen Steig und ist die einwohnerstärkste und jüngste Stadt im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau.

Neu!!: Böhmen und Waldkirchen · Mehr sehen »

Waldkirchener Radabweiser

Der „Stoanerne Hans“ – Der ewige Hochzeiter Die „Stoanerne Gretl“ Ewiger Hochzeiter – Texttafel Waldkirchener Radabweiser nennt man aus einheimischem Granit gestaltete auf historische Personen hinweisende Figuren.

Neu!!: Böhmen und Waldkirchener Radabweiser · Mehr sehen »

Waldmark

Die Waldmark war ein historisches Gebiet zwischen der Moldau und der Steinernen Mühl im heutigen Mühlviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Böhmen und Waldmark · Mehr sehen »

Waldmünchen

Waldmünchen von Süden Der Waldmünchner Marktplatz im Jahr 1997, vor der Umgestaltung Stadtpfarrkirche St. Stephan (2009) In der Bildmitte links das ehemalige Stadler-Haus als Teil des Rathauses mit Tourismusinformation. Rechts daneben das ursprüngliche Rathaus. Waldmünchen ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Cham.

Neu!!: Böhmen und Waldmünchen · Mehr sehen »

Waldnaab

Die Waldnaab ist der linke und östliche Quellfluss der Naab in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Böhmen und Waldnaab · Mehr sehen »

Waldorf (Adelsgeschlecht)

Stammwappen Waldorf, früher auch Waldorff und Walldorf, ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts in Böhmen und Mähren, dessen Vorfahren ursprünglich in Köln ansässig waren.

Neu!!: Böhmen und Waldorf (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Waldschaf

Das Waldschaf ist eine gefährdete Hausschafrasse, (PDF; 297 kB) Website der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. welche überwiegend in Deutschland und Österreich beheimatet ist und auf das indogermanische Zaupelschaf zurückgeht.

Neu!!: Böhmen und Waldschaf · Mehr sehen »

Waldseil

Das Waldseil war ein böhmisches Feld- und Längenmaß.

Neu!!: Böhmen und Waldseil · Mehr sehen »

Waldstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Waldstein (Wallenstein) Die Waldstein (tschechisch Valdštejnové, auch z Valdštejna) sind ein altes böhmisches Herrengeschlecht aus der Sippe der Markwartinger (Markvartici) mit dem Stammhaus Burg Waldstein bei Turnau, das mit Marchwart von Waldstein, camerarius, 1159 urkundlich (Privilegienbuch des Klosters Waldsassen, Nr. 171, fol. 38 b) erstmals erwähnt wurde und nach der böhmischen Herrenstandsordnung vom Jahr 1501 unter den alten Herrenstandsgeschlechtern den 11.

Neu!!: Böhmen und Waldstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Walim

Walim (Wüstewaltersdorf, bis 1917 Wüste Waltersdorf geschrieben, Walterschdurf) ist ein Ort im Powiat Wałbrzyski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Walim · Mehr sehen »

Walle (Bremen)

Walle ist ein Stadtteil von Bremen und gehört zum Bremer Stadtbezirk West.

Neu!!: Böhmen und Walle (Bremen) · Mehr sehen »

Wallenstein. Sein Leben erzählt von Golo Mann

Wallenstein etwa 1620 Wallenstein.

Neu!!: Böhmen und Wallenstein. Sein Leben erzählt von Golo Mann · Mehr sehen »

Wallensteinfestspiele (Memmingen)

Lagerleben im Reichshain Die Wallensteinfestspiele Memmingen sind die größten Historienfestspiele in Europa und existieren seit 1980.

Neu!!: Böhmen und Wallensteinfestspiele (Memmingen) · Mehr sehen »

Wallensteinstraße (Wien)

Die Wallensteinstraße ist eine der Hauptstraßen des 1900 konstituierten 20.

Neu!!: Böhmen und Wallensteinstraße (Wien) · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Maria Laab

Wallfahrtskirche Maria Laab. Ansicht von Südosten Die Wallfahrtskirche Maria Laab steht in der Ortschaft Laab in der Katastralgemeinde und Marktgemeinde Naarn im Machlande im Bezirk Perg und ist eine Filialkirche der Pfarre Naarn in Oberösterreich.

Neu!!: Böhmen und Wallfahrtskirche Maria Laab · Mehr sehen »

Wallis von Carrighmain

Stammwappen der Walsh/Wallis Das Geschlecht der Grafen von Wallis, Freiherrn von Carrighmain oder Karighmain auch Grafen von Wallis auf Carrighmain stammt ursprünglich aus Frankreich.

Neu!!: Böhmen und Wallis von Carrighmain · Mehr sehen »

Wally Neuzil

Wally'', Ölgemälde von Egon Schiele, Leopold Museum, Wien, 1912 Wally (Walburga) Neuzil (geboren am 19. August 1894 als Walburga Pfneisl in Tattendorf, Niederösterreich; gestorben am 25. Dezember 1917 in Sinj, Dalmatien) war ein Modell Egon Schieles und dessen Lebensgefährtin.

Neu!!: Böhmen und Wally Neuzil · Mehr sehen »

Walter Buhe

Walter Buhe (* 26. Mai 1882 in Aschersleben; † 22. Dezember 1958 in Leipzig) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Böhmen und Walter Buhe · Mehr sehen »

Walter Frye

Walter Frye († um 1474) war ein englischer Komponist der frühen Renaissance.

Neu!!: Böhmen und Walter Frye · Mehr sehen »

Walter Glaser (Physiker)

Walter Glaser (* 31. Juli 1906 in Oberbaumgarten (Böhmen); † 3. Februar 1960 in Wien) war ein österreichischer-böhmischer theoretischer Physiker und international anerkannter Experte auf dem Gebiet der Elektronenoptik und Elektronenmikroskopie.

Neu!!: Böhmen und Walter Glaser (Physiker) · Mehr sehen »

Walter Heidrich (Intendant)

Walter Heidrich (* 3. August 1905 in Gablonz; † 29. Januar 1989 in Aumühle bei Hamburg) war ein deutscher Schauspieler und Intendant.

Neu!!: Böhmen und Walter Heidrich (Intendant) · Mehr sehen »

Walter Hummelberger

Walter Hummelberger (* 16. September 1913 in Kladno, Österreich-Ungarn; † 7. Juni 1995 in Wien) war ein österreichischer Historiker und bedeutender Waffenkundler.

Neu!!: Böhmen und Walter Hummelberger · Mehr sehen »

Walter Janowitz

Walter Janowitz, auch Walter Jonowitz, (* 18. Januar 1913 in Teplitz-Schönau, Böhmen; † 27. Mai 1997 in Corona, Kalifornien) war ein deutschamerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Böhmen und Walter Janowitz · Mehr sehen »

Walter Kutschera (Politiker)

Walter Kutschera (* 29. April 1914 in Leitmeritz, Österreich-Ungarn; † 4. Juni 1998) war ein deutscher Politiker (GB/BHE).

Neu!!: Böhmen und Walter Kutschera (Politiker) · Mehr sehen »

Walter Michael Palmers

Walter Michael Palmers (auch: Walter M. Palmers oder nur Walter Palmers, * 1903; † 1983) war ein österreichischer Industrieller.

Neu!!: Böhmen und Walter Michael Palmers · Mehr sehen »

Walter Naumann (Literaturwissenschaftler)

Walter Naumann (* 3. November 1910 in Aussig, Böhmen; † 1. April 1997 in Darmstadt) war ein deutsch-amerikanischer Romanist, Germanist und Komparatist (Vergleichender Literaturwissenschaftler).

Neu!!: Böhmen und Walter Naumann (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Walter Pilar

Walter Pilar (* 1. August 1948 in Ebensee am Traunsee; † 1. Jänner 2018 in Linz) war ein österreichischer Schriftsteller, Zeichner und bildender Künstler.

Neu!!: Böhmen und Walter Pilar · Mehr sehen »

Walter Popper

Walter Popper Walter Popper (* 1. April 1905 in Hirschberg (Schlesien) im heutigen Polen; † 10. August 1962 in München) war ein österreichischer Dirigent, Kapellmeister, Pianist und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Walter Popper · Mehr sehen »

Walter Preißler

Walter Preißler (* 8. April 1915 in Buckwa bei Falkenau, Österreich-Ungarn; † 3. Februar 2005) war ein deutscher Jurist und Politiker (GB/BHE, GDP, CDU).

Neu!!: Böhmen und Walter Preißler · Mehr sehen »

Walter Serner

Walter Serner(vor 1929) Walter Serner (* 15. Januar 1889 in Karlsbad, Österreich-Ungarn; † wahrscheinlich 23. August 1942 im Wald von Biķernieki bei Riga; eigentlich Walter Eduard Seligmann) war ein Essayist, Schriftsteller und Dadaist.

Neu!!: Böhmen und Walter Serner · Mehr sehen »

Walter Steiner (Geologe)

Walter Steiner (* 12. Juni 1935 in Böhmisch Leipa, Tschechoslowakei; † 5. Dezember 2012 in Jena) war ein deutscher Geologe, Paläontologe und Museumsdirektor.

Neu!!: Böhmen und Walter Steiner (Geologe) · Mehr sehen »

Walter Tesche

Walter Tesche, gebürtig Wilhelm Tesche, (* 7. März 1797 in Solingen; † 20. April 1848 in Cosel) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Walter Tesche · Mehr sehen »

Walter Tschuppik

Walter Tschuppik (geboren 7. Juli 1889 in Leitmeritz, Österreich-Ungarn; gestorben April 1955 in Wien) war ein deutschböhmischer Journalist.

Neu!!: Böhmen und Walter Tschuppik · Mehr sehen »

Walter Ziegler (Künstler, 1859)

Walter Ziegler (* 23. März 1859 in Debrník (Deffernik) bei Mark Eisenstein; † 17. Juni 1932 in Ach auf Schloss Wanghausen) war ein böhmisch-deutscher und österreichischer Maler und Grafiker (Radierer, Kupferstecher, Illustrator) sowie Sachbuchautor.

Neu!!: Böhmen und Walter Ziegler (Künstler, 1859) · Mehr sehen »

Waltersdorf (Großschönau)

Waltersdorf ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Großschönau im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Böhmen und Waltersdorf (Großschönau) · Mehr sehen »

Walthersdorf

Walthersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Crottendorf im sächsischen Erzgebirgskreis im Erzgebirge.

Neu!!: Böhmen und Walthersdorf · Mehr sehen »

Walting (Weiding)

Walting ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Weiding im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Böhmen und Walting (Weiding) · Mehr sehen »

Wambierzyce

Gesamtansicht Jerusalemer Tor mit Blick zur Ortsmitte Wambierzyce ist ein Marienwallfahrtsort in Polen.

Neu!!: Böhmen und Wambierzyce · Mehr sehen »

Wanderer (Glasmacher)

Wander oder Wanderer ist eine alte Glasmacher- und Glasmalerfamilie, die mehrere Glashüttenmeister hervorbrachte und durch die Verleihung eines vererblichen kaiserlichen Wappens gewürdigt wurde.

Neu!!: Böhmen und Wanderer (Glasmacher) · Mehr sehen »

Wanderlehrer

Wanderlehrer ist eine Berufsbezeichnung für diejenigen Personen, die ohne die Bindung an einen festen Ort in bestimmten Branchen und Fachgebieten lehrend und ebenso beratend tätig waren.

Neu!!: Böhmen und Wanderlehrer · Mehr sehen »

Wandervogel

Steglitzer Gruppe, um 1930 Als Wandervogel oder Wandervogelbewegung wird eine 1896 in Steglitz (heute Berlin) entstandene Bewegung hauptsächlich von Schülern und Studenten bürgerlicher Herkunft bezeichnet, die in einer Phase fortschreitender Industrialisierung der Städte und angeregt durch Ideale der Romantik sich von den engen Vorgaben des schulischen und gesellschaftlichen Umfelds lösten, um in freier Natur eine eigene Lebensart zu entwickeln.

Neu!!: Böhmen und Wandervogel · Mehr sehen »

Wandlitz (Wandlitz)

Wandlitz ist ein Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde nördlich von Berlin, die zum Landkreis Barnim im Land Brandenburg gehört.

Neu!!: Böhmen und Wandlitz (Wandlitz) · Mehr sehen »

Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise

Kreise in Deutschland Diese Liste zeigt und erläutert die Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise.

Neu!!: Böhmen und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Wappen der Tschechoslowakei

Das Wappen der Tschechoslowakei änderte sich in der 72-jährigen Geschichte der Tschechoslowakei mehrmals, wobei der silberne doppelschwänzige Böhmische Löwe eine Konstante darstellt.

Neu!!: Böhmen und Wappen der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Wappen des Bezirks Neukölln

Neukölln Das Wappen des Bezirks Neukölln wurde von der für den Bezirk namengebenden Stadt Neukölln übernommen.

Neu!!: Böhmen und Wappen des Bezirks Neukölln · Mehr sehen »

Wappen Tschechiens

Das Wappen Tschechiens wurde 1993 eingeführt, als die Tschechische Republik im Zuge der Auflösung der Tschechoslowakei entstand.

Neu!!: Böhmen und Wappen Tschechiens · Mehr sehen »

Wappen und Siegel der Vögte

Stammwappen der Vögte von Weida, Gera und Plauen Das Wappen der Vögte war ursprünglich das Wappen der Vögte von Weida, Gera und Plauen.

Neu!!: Böhmen und Wappen und Siegel der Vögte · Mehr sehen »

Warasdiner Grenz-Husaren-Regiment

Der Regimentsgründer FZM von Sachsen-Hildburghausen Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1747 als Warasdiner Husaren für die kaiserlich-habsburgische Armee in der Gespanschaft Varaždin, Königreich Kroatien und Slawonien, errichtet wurde.

Neu!!: Böhmen und Warasdiner Grenz-Husaren-Regiment · Mehr sehen »

Warkotsch (Adelsgeschlecht)

Wappen im SiebmacherFreiherrliches Wappen Warkotsch (auch Warkotzsch, Varkocz, Varkuch bzw. Warkosch) ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts, das 1735 in den böhmischen Freiherrenstand erhoben wurde.

Neu!!: Böhmen und Warkotsch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Warnsdorf (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Warnsdorf Die Warnsdorf waren ein Adelsgeschlecht, das aus dem nördlichen Böhmen und seit dem 12.

Neu!!: Böhmen und Warnsdorf (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wartenberg (böhmisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Wartenberg in Siebmachers Wappenbuch 1605 Die Herren von Wartenberg (Zwirzeticzky von Wartenberg, z Wartmberka, tschechisch z Vartenberka, auch Vartenberkové) waren ein böhmisches Herrengeschlecht aus der Sippe der Markwartinger (Markvartici), denen auch die Herren von Dietenicz, Lämmberg, Waldstein und von Zvířetic angehörten.

Neu!!: Böhmen und Wartenberg (böhmisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wassermann (Mythologie)

Karpfenteich) von Otto Petri, 1907 Die Bezeichnung Wassermann ist ein Oberbegriff für männliche Wassergeister.

Neu!!: Böhmen und Wassermann (Mythologie) · Mehr sehen »

Wassil Lewski

Die Unterschrift von Lewski Wassil Lewski (auch Vasil Levski geschrieben,, altbulgarisch Василъ Львскій; * in Karlowo; † in Sofia), geboren Wasil Iwanow Kuntschew (bulgarisch Васил Иванов Кунчев), bekannt auch als Diakon Ignatij (bulgarisch Дякон Игнатий) und Apostel der Freiheit (bulgarisch Апостола на Свободата), war ein führender Revolutionär und Ideologe der bulgarischen Freiheitsbewegung in der Zeit der nationalen Wiedergeburt.

Neu!!: Böhmen und Wassil Lewski · Mehr sehen »

Wattens

Swarovskistraße in Wattens Blick von der Rätersiedlung Himmelreich auf Wattens Wattens ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Tiroler Bezirk Innsbruck-Land und Stammsitz des Kristallunternehmens Swarovski.

Neu!!: Böhmen und Wattens · Mehr sehen »

Wavellit

Wavellit, synonym auch als Fischerit und Lasionit bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Böhmen und Wavellit · Mehr sehen »

Wawel

Königsschloss Wawel von der Weichsel 2022 Der Wawel ist ein hoher Hügel aus Kalkfelsen, der sich im Zentrum Krakaus über die Weichsel an deren linkem Ufer erhebt.

Neu!!: Böhmen und Wawel · Mehr sehen »

Wójtowice (Bystrzyca Kłodzka)

Maria-Magdalena-Kirche Wójtowice ist ein Dorf im Powiat Kłodzki (Glatz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Wójtowice (Bystrzyca Kłodzka) · Mehr sehen »

Wölmsdorf (Niedergörsdorf)

Wölmsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Niedergörsdorf im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Böhmen und Wölmsdorf (Niedergörsdorf) · Mehr sehen »

Wörth an der Donau

Schloss Wörth an der Donau – Wahrzeichen der Stadt Stadtpfarrkirche St. Petrus, Hintergrund: Schloss Wörth Begrüßungsschild am Ortseingang von Wörth Wörth an der Donau (amtlich: Wörth a.d.Donau) ist die drittgrößte Stadt und östlichste Gemeinde im Landkreis Regensburg im Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern sowie ein zentraler Ort auf halbem Weg (jeweils ca. 25 km) zwischen Regensburg und Straubing in Ostbayern wie auch Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Wörth an der Donau.

Neu!!: Böhmen und Wörth an der Donau · Mehr sehen »

Würben

Wappen derer von Würben Wappendarstellung 1543 Die Freiherren, später Grafen von Würben (auch von Würben und Freudenthal; tschechisch Bruntálští z Vrbna; auch z Vrbna bzw. Wrbna) waren ein schlesisch-böhmisch-mährisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Böhmen und Würben · Mehr sehen »

Wąwolnica (Strzelin)

Gebäude in Wąwolnica Wąwolnica ist ein Ort in der Stadt-Land-Gemeinde Strzelin (Strehlen) im Powiat Strzeliński (Kreis Strehlen) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Wąwolnica (Strzelin) · Mehr sehen »

Węgliniec

Węgliniec (deutsch Kohlfurt) ist eine Stadt mit etwa 3.000 Einwohnern an der Kleinen Tschirne im Südwesten Polens.

Neu!!: Böhmen und Węgliniec · Mehr sehen »

Władysław I. Ellenlang

Sarkophagbildnis König Władysławs I. Ellenlang in der Wawelkathedrale Władysław I. Ellenlang (polnisch Władysław I Łokietek, lateinisch Ladislaus; * 1260; † 2. März 1333 in Krakau, Polen) war als Władysław IV. ab 1306 Princeps von Polen (dux Regni Poloniae), und ab 1320, als Władysław I., König von Polen (rex Poloniae); aus der Dynastie der kujawischen Piasten.

Neu!!: Böhmen und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Władysław I. Herman

rechts Władysław I. Herman (* um 1043; † 4. Juni 1102 in Płock) war von 1079 bis 1102 Herzog von Polen aus der Dynastie der Piasten.

Neu!!: Böhmen und Władysław I. Herman · Mehr sehen »

Weberviertel

Friedrichskirche auf dem Weberplatz Das Weberviertel ursprünglich um den Weberplatz in Potsdam-Babelsberg, Brandenburg, entstanden, ist ein Zeugnis der Geschichte der böhmischen Protestanten.

Neu!!: Böhmen und Weberviertel · Mehr sehen »

Wechselstube

Eine Wechselstube in einem Flughafen Die Wechselstube ist ein Finanzdienstleistungsinstitut, in dessen Geschäftsräumen inländisches Bargeld in Fremdwährung oder umgekehrt zu einem feststehenden Wechselkurs getauscht werden kann.

Neu!!: Böhmen und Wechselstube · Mehr sehen »

Weg der polnisch-tschechischen Freundschaft

Der Weg der polnisch-tschechischen Freundschaft, auch Weg der tschechisch-polnischen Freundschaft, Tschechisch-polnischer Freundschaftsweg oder Polnisch-tschechischer Freundschaftsweg genannt, ist ein 28 km langer binationaler Wanderweg entlang des Hauptkamms im Riesengebirge.

Neu!!: Böhmen und Weg der polnisch-tschechischen Freundschaft · Mehr sehen »

Wege der Jakobspilger

Die Wege der Jakobspilger sind ein System von ausgeschilderten und in Führern beschriebenen Jakobswegen, die quer durch Europa nach Santiago de Compostela führen.

Neu!!: Böhmen und Wege der Jakobspilger · Mehr sehen »

Wegnern (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wegnern Wegnern ist der Name eines aus Sachsen stammenden Adelsgeschlechts, dessen direkte Stammreihe mit Henning Wegner auf Osterweddingen um 1500 beginnt.

Neu!!: Böhmen und Wegnern (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wehrgangkirche Mittelsaida

Wehrgangkirche Mittelsaida Ansicht der Wehrgangskirche im Jahr 1838, inmitten des Friedhofes Die evangelisch-lutherische Wehrgangkirche Mittelsaida ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Mittelsaida, einem Ortsteil der Gemeinde Großhartmannsdorf, im Landkreis Mittelsachsen (Sachsen).

Neu!!: Böhmen und Wehrgangkirche Mittelsaida · Mehr sehen »

Wehrkirche

Künzelsau-Morsbach Als Wehrkirche werden Kirchen bezeichnet, die mit Vorrichtungen zur Abwehr von Feinden, wie z. B.

Neu!!: Böhmen und Wehrkirche · Mehr sehen »

Wehrsdorf

Wehrsdorf, Dorfplatz „Pestkreuz“ im Oberdorf St.-Trinitatis-Kirche Blick vom Norden auf Wehrsdorf Blick vom Süden auf Wehrsdorf Waldbad Wehrsdorf im August 2002 Wehrsdorf (Oberlausitzer Mundart: Werrschdurf) ist eine Ortschaft der Gemeinde Sohland an der Spree in Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Wehrsdorf · Mehr sehen »

Weiße Frau

Erscheinung der Weißen Frau am Totenbett Die Weiße Frau ist ein Gespenst, das in mehreren Schlössern europäischer Adelsfamilien gespukt haben soll.

Neu!!: Böhmen und Weiße Frau · Mehr sehen »

Weißenborn/Erzgeb.

Weißenborn/Erzgeb. ist eine Gemeinde im Landkreis Mittelsachsen in Sachsen (Deutschland).

Neu!!: Böhmen und Weißenborn/Erzgeb. · Mehr sehen »

Weißgroschen

Wenzel IV. 1383/84 Wenzel III., 1560 Weißgroschen ist der Name einer ab Beginn des 16.

Neu!!: Böhmen und Weißgroschen · Mehr sehen »

Weidenthal (Kreis Caraș-Severin)

Lage von Brebu Nou im Kreis Caraș-Severin Katholische Kirche im Winter 2010 Vorderansicht der katholischen Kirche Weidenthal ist eine Ortschaft im Kreis Caraș-Severin, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Böhmen und Weidenthal (Kreis Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Weilburg

Weilburg ist eine Kleinstadt und ein staatlich anerkannter Luftkurort mit Einwohnern im hessischen Landkreis Limburg-Weilburg im Regierungsbezirk Gießen.

Neu!!: Böhmen und Weilburg · Mehr sehen »

Weimarer Porzellanmanufaktur

Die Weimarer Porzellanmanufaktur war ein deutsches Unternehmen, das in Blankenhain von 1790 bis 2018 Porzellan fertigte.

Neu!!: Böhmen und Weimarer Porzellanmanufaktur · Mehr sehen »

Weinbau in Deutschland

Steillage und der Nähe zum Wasser. Großflächiger Weinbau auf rheinhessischen Hügeln, hier Lagen der Gemeinde Stadecken-Elsheim nahe Mainz Die Bezeichnung Deutscher Wein steht für Wein, der in Deutschland erzeugt wird.

Neu!!: Böhmen und Weinbau in Deutschland · Mehr sehen »

Weinbaugebiet

Weinbaugebiet ist ein gesetzlich geschützter Begriff, der synonym mit Weinanbaugebiet oder Anbaugebiet im offiziellen Sprachgebrauch verwendet wird – teilweise sogar innerhalb derselben Rechtsvorschriften (im Volksmund auch: Weingebiet).

Neu!!: Böhmen und Weinbaugebiet · Mehr sehen »

Weinert-Wilton-Filme

Die Weinert-Wilton-Filme sind eine Reihe deutscher Kriminalfilme, die zwischen 1962 und 1964 in die Kinos kamen.

Neu!!: Böhmen und Weinert-Wilton-Filme · Mehr sehen »

Weingartenfels

Der hohe Weingartenfels ist eine als Naturdenkmal gekennzeichnete Felsformation auf dem Gipfel der Ebene, dem höchsten Berg im Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Böhmen und Weingartenfels · Mehr sehen »

Weinviertel

Das Weinviertel, altertümlich Viertel unter dem Manhartsberg, ist eine Region im Nordosten von Niederösterreich.

Neu!!: Böhmen und Weinviertel · Mehr sehen »

Weitmühl

Die Weitmühl (auch Krabitz von Weitmühl tschechisch z Veitmíle, auch Krabicové z Veitmile) waren ein böhmisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Böhmen und Weitmühl · Mehr sehen »

Weitra

Rathausplatz Oberes Tor Weitra Weitra (tschechisch Vitoraz) ist eine österreichische Stadtgemeinde im Bezirk Gmünd in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand). Sie führt den Beinamen Kuenringerstadt.

Neu!!: Böhmen und Weitra · Mehr sehen »

Weitwanderwege in Österreich

Wegweiser auf dem Zentralalpenweg in der Nähe der Greizer Hütte im September 2006 Markierungstafeln der Weitwanderwege 01, 04 und 06 im Naturpark Föhrenberge In Österreich gibt es mehr als 100 regionale und überregionale Weitwanderwege unterschiedlicher Länge.

Neu!!: Böhmen und Weitwanderwege in Österreich · Mehr sehen »

Welhartitz (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Welhartitz (tschechisch Páni z Velhartic) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht, dessen Ursprünge bis in das 12.

Neu!!: Böhmen und Welhartitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Welzl von Wellenheim

Das Wappen der Welzl v. Wellenheim im Adelsdiplom vom 1. Februar 1808. Welzl von Wellenheim ist der Name eines österreichischen Adelsgeschlechts, dessen direkte Stammreihe mit dem Inspektor und Buchhalter des Leopold Graf Kolowrat-Krakowsky, Ferdinand Welzl (* 1743 in Hroby, Böhmen; † 1808 in Wien) beginnt.

Neu!!: Böhmen und Welzl von Wellenheim · Mehr sehen »

Wenceslas Bojer

Wenceslas Bojer Wenceslas Bojer (auch Václav, Wenceslaus, Wenzlaus oder Wenzel Bojer; * 23. September 1795 in Řesanice, Böhmen, Habsburgermonarchie; † 4. Juni 1856 in Port Louis, Mauritius, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland) war ein böhmischer, k. k. österreichischer Naturforscher und Botaniker.

Neu!!: Böhmen und Wenceslas Bojer · Mehr sehen »

Wendelin Foerster

Foerster im Jahre 1891, zweiter von rechts, mit Studenten und Kollegen Wendelin Foerster (* 10. Februar 1844 in Wildschütz bei Trautenau, Böhmen; † 18. Mai 1915 in Bonn) war ein österreichischer Romanist.

Neu!!: Böhmen und Wendelin Foerster · Mehr sehen »

Wendelin Heene

Das späthistoristische Washingtonhaus, St. Gallen, 1892 Wendelin Heene (* 14. März 1855 in Schönlinde; † 11. Februar 1913 in St. Gallen) war ein Schweizer Architekt.

Neu!!: Böhmen und Wendelin Heene · Mehr sehen »

Wendelin Kopetzký

Wendelin Kopetzký (der Auszug des Sterberegisters benutzt jedoch die heute übliche Namensform, in welcher Kopetzký auch selbst unterschrieb; * 6. April 1844 in Pecka, Kreis Jičín; † 18. Mai 1899 in Smíchov bei Prag) war ein böhmischer Komponist und Militärkapellmeister und ist bekannt für seinen Egerländer-Marsch (73er Regimentsmarsch).

Neu!!: Böhmen und Wendelin Kopetzký · Mehr sehen »

Wenden

Wenden ist eine veraltete Bezeichnung für Slawen im deutschsprachigen Raum (Germania Slavica).

Neu!!: Böhmen und Wenden · Mehr sehen »

Wenzel (Ethnophaulismus)

miniatur miniatur Wenzel (auch Böhmischer Wenzel, tschechisch: Český Vašek, Kurzform von Václav) war in Österreich und Deutschland ein Stereotyp für Tschechen.

Neu!!: Böhmen und Wenzel (Ethnophaulismus) · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: Böhmen und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

Wenzel Abert

Wenzel Abert (* 22. Juli 1842 in Gastorf bei Leitmeritz, Böhmen, Kaisertum Österreich; † 23. Juli 1917 in Stuttgart, Königreich Württemberg, Deutsches Reich) war ein böhmischer Geiger, Bratschist und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Wenzel Abert · Mehr sehen »

Wenzel Babinsky

Zeitgenössische Fotografie Václav Babinskýs nach der Entlassung aus dem Gefängnis 1861 Wenzel Babinsky (auch Josef Schmid, Anton Müller, tschechisch Václav Babinský) (* 20. August 1796 in Pokratitz bei Leitmeritz als Wenzl Babinsky; † 1. August 1879 in Řepy bei Prag) war ein böhmischer Räuber.

Neu!!: Böhmen und Wenzel Babinsky · Mehr sehen »

Wenzel Bürger

Wenzel Bürger (* 27. September 1869 in Gabel; † 25. April 1946 in Hochweitzschen bei Döbeln) war ein Architekt, der ab 1893 in Chemnitz lebte und arbeitete.

Neu!!: Böhmen und Wenzel Bürger · Mehr sehen »

Wenzel Führich

Wenzel Ambros Führich (* 27. August 1768 in Kratzau; † 2. November 1836 ebenda) war ein böhmischer Handwerker und Maler.

Neu!!: Böhmen und Wenzel Führich · Mehr sehen »

Wenzel Gährich

Wenzel Gährich (* 16. September 1794 in Zerwitz, Böhmen; † 15. September 1864 in Berlin) war ein deutscher Violinist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Wenzel Gährich · Mehr sehen »

Wenzel Größl

Wenzel Größl Wenzel Größl (* 19. August 1856 in Starý Spálenec in Böhmen; † 2. Oktober 1910 in Wien) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Böhmen und Wenzel Größl · Mehr sehen »

Wenzel Gruber

Wenzel Gruber Wenzel Gruber (* 24. Dezember 1814 auf Schloss Krukanitz (Krukanice) (Pernarec) in Böhmen; † 30. September 1890 in Wien) war ein österreichischer Anatom.

Neu!!: Böhmen und Wenzel Gruber · Mehr sehen »

Wenzel Hablik

Wenzel Hablik, Utopische Architektur, 1921 Wenzel Hablik, Große bunte utopische Bauten, 1922 Wenzel Hablik (* 4. August 1881 in Brüx, Böhmen; † 23. März 1934 in Itzehoe) war ein deutscher Maler, Grafiker und Kunsthandwerker.

Neu!!: Böhmen und Wenzel Hablik · Mehr sehen »

Wenzel Hecke

Wenzel Hecke Wenzel Hecke (* 20. Februar 1824 in Reichenberg, Böhmen; † 27. April 1900 in Wien) war ein österreichischer Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Böhmen und Wenzel Hecke · Mehr sehen »

Wenzel Hollar

Selbst-Porträt mit Kupferstich, nach Jan Meyssens Wenzel Hollar (* 13. Juli 1607 in Prag; † 25. März 1677 in London), auch Wenceslas, Wenceslaus oder Václav Hollar, war ein böhmischer Zeichner und Kupferstecher, der den größten Teil seines Lebens in England verbrachte.

Neu!!: Böhmen und Wenzel Hollar · Mehr sehen »

Wenzel I. (Böhmen)

Wenzel I. im Codex Gelnhausen, Anfang 15. Jahrhundert Wenzel I. Přemysl (tschechisch Václav I. Jednooký; * um 1205; † 23. September 1253 in Počaply) entstammte der Dynastie der Přemysliden und war von 1230 bis 1253 König von Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wenzel I. (Böhmen) · Mehr sehen »

Wenzel II. (Böhmen)

Wenzel II. von Böhmen als Minnesänger (Codex Manesse, 14. Jh.) Wenzel II. (* 27. September 1271; † 21. Juni 1305 in Prag) war ab 1278 König von Böhmen und ab 1300 als Wenzel I. König von Polen.

Neu!!: Böhmen und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Wenzel II. (Böhmen, Herzog)

Wenzel II. (* 1137; † um 1192; tschechisch Václav II.) herrschte von 1191 bis 1192 als Herzog von Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wenzel II. (Böhmen, Herzog) · Mehr sehen »

Wenzel Jaksch

Wenzel Jaksch (re.) im Gespräch mit dem VdH-Landesvorsitzenden Josef Domabyl beim Nordmarktreffen der Sudetendeutschen in Kiel (1963) Wenzel Jaksch (* 25. September 1896 in Langstrobnitz, Österreich-Ungarn; † 27. November 1966 in Wiesbaden) war ein deutschböhmischer sozialdemokratischer Politiker und später deutscher Vertriebenenfunktionär.

Neu!!: Böhmen und Wenzel Jaksch · Mehr sehen »

Wenzel Johann Tomaschek

Wenzel Johann Tomaschek, Gemälde von Antonín Machek (nach 1816), Nationalgalerie Prag Wenzel Johann Tomaschek Wenzel Johann Baptist Tomaschek, (* 17. April 1774 in Skutsch/Böhmen; † 3. April 1850 in Prag) war ein österreichisch-böhmischer Musiklehrer und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Wenzel Johann Tomaschek · Mehr sehen »

Wenzel Josef Heller

Wenzel Josef Heller (* 1849 in Dobroměřice, Kaisertum Österreich; † 3. Februar 1914) war ein böhmischer Komponist, Kirchenmusiker, Chorleiter und Militärkapellmeister.

Neu!!: Böhmen und Wenzel Josef Heller · Mehr sehen »

Wenzel Kuhn

Wenzel Kuhn Wenzel Kuhn (* 24. Januar 1854 in Neudek, Böhmen; † 27. Juli 1933 in Wien) war ein österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP).

Neu!!: Böhmen und Wenzel Kuhn · Mehr sehen »

Wenzel Lorenz Reiner

Selbstporträt Wenzel Lorenz Reiner (* 8. August 1689 in Prag; † 9. Oktober 1743 ebenda) war ein bedeutender Maler und Freskant des Barock in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wenzel Lorenz Reiner · Mehr sehen »

Wenzel Matiegka

Wenzel Thomas Matiegka (eigentlich Václav Tomáš Matějka, auch Wenzeslav Matiegka oder Wenzeslaus Matiegka, getauft 6. Juli 1773 in Chotzen; † 19. Januar 1830 in Wien) war ein böhmischer Komponist und Gitarrist des Wiener Biedermeier sowie Chorregent.

Neu!!: Böhmen und Wenzel Matiegka · Mehr sehen »

Wenzel Messenhauser

Wenzel Messenhauser, Lithographie von Hanns Hanfstaengl, 1849 Cäsar Wenzel Georg Messenhauser (* 4. Jänner 1813 in Prossnitz, Mähren; † 16. November 1848 in Wien) war ein österreichischer Offizier und Schriftsteller böhmischer Herkunft; einiges veröffentlichte er unter dem Pseudonym Wenzeslaus March.

Neu!!: Böhmen und Wenzel Messenhauser · Mehr sehen »

Wenzel Niederwerfer

Wenzeslaus (Wenceslaus) Niederwerffer, kurz Wenzel Niederwerfer (* 1667 in Martinsdorf bei Leitmeritz in Böhmen; † 22. November 1732 in Neusalza/Oberlausitz), war ein evangelisch-lutherischer Geistlicher und Theologe böhmischer Herkunft mit dem akademischen Grad eines Magisters der Philosophie und dritter Pfarrer an der Dreifaltigkeitskirche Neusalza in der kleinen gleichnamigen kursächsischen Exulantenstadt.

Neu!!: Böhmen und Wenzel Niederwerfer · Mehr sehen »

Wenzel Pantaleon Kirwitzer

Gedenktafel in seiner Heimatstadt Kaaden Wenzel Pantaleon Kirwitzer SJ (* 8. Oktober 1588 in Kaaden, Leitmeritzer Kreis, Böhmen als Wenzel Kürbitzer; † 22. Mai 1626 in Macau) war ein böhmischer Astronom und Jesuiten-Missionar.

Neu!!: Böhmen und Wenzel Pantaleon Kirwitzer · Mehr sehen »

Wenzel Pilsak von Wellenau

Wenzel Pilsak, ab 1825 Pilsak Edler von Wellenau und Pilsak von Wellenau (* 1779 in Pokratitz, heute Stadtteil von Leitmeritz, Böhmen; † 1. September 1855 in Hietzing bei Wien, Österreich) war ein k.k. Generalmajor.

Neu!!: Böhmen und Wenzel Pilsak von Wellenau · Mehr sehen »

Wenzel Roritzer

Wenzel Roritzer, auch Roriczer, (* unbekannt; † vor Juli 1419 in Regensburg) war ein deutscher Werkmeister der Spätgotik.

Neu!!: Böhmen und Wenzel Roritzer · Mehr sehen »

Wenzel Seemann von Treuenwart

Wenzel Franz Ritter Seemann von Treuenwart (* 13. April 1794 in Tuschmitz bei Kaaden als Franz Wenzel Seemann; † 1. März 1885 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Generalauditor.

Neu!!: Böhmen und Wenzel Seemann von Treuenwart · Mehr sehen »

Wenzel Seiler

Johann Wenzel Seiler, auch Wenceslaus und auch Seyler (* um 1648 wahrscheinlich in Prag; † 1681 in Wien), war ein österreichischer Alchemist.

Neu!!: Böhmen und Wenzel Seiler · Mehr sehen »

Wenzel Stahl

Wenzel Stahl Wenzel Stahl (* 31. Jänner 1865 in Polschitz bei Bischofteinitz, Böhmen; † 15. Juli 1917 ebenda) war ein österreichischer Politiker (Deutsche Agrarpartei) und Landwirt.

Neu!!: Böhmen und Wenzel Stahl · Mehr sehen »

Wenzel Trnka von Krzowitz

Wenzel Trnka von Krzowitz (* 16. Oktober 1739 in Tábor, Böhmen; † 12. Mai 1791), tschechisch Václav Trnka z Křovic, war ein böhmischer Arzt, Medizinprofessor und Laienkomponist im 18.

Neu!!: Böhmen und Wenzel Trnka von Krzowitz · Mehr sehen »

Wenzel von Böhmen

Parler-Hütte, 14. Jahrhundert. Der Kopf der Statue stimmt mit den tatsächlichen Maßen von Wenzels Schädel überein. Wenzel von Böhmen (auch Wenzeslaus von Böhmen,; * um 908; † 28. September 929 oder 935 in Stará Boleslav (dt. Altbunzlau)) war ein böhmischer Fürst aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: Böhmen und Wenzel von Böhmen · Mehr sehen »

Wenzel von Olmütz

Wenzel von Olmütz war ein spätmittelalterlicher Kupferstecher und Goldschmied aus Mähren, dessen überlieferte Schaffenszeit die letzten beiden Jahrzehnte des 15. Jahrhunderts umfasste.

Neu!!: Böhmen und Wenzel von Olmütz · Mehr sehen »

Wenzelsadler

Flammenadler Der Wenzelsadler, eigentlich Sankt Wenzelsadler, ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und ein Wappentier mit eigenem Namen.

Neu!!: Böhmen und Wenzelsadler · Mehr sehen »

Wenzelshelm

Der Wenzelshelm ist ein frühmittelalterlicher Nasalhelm im Schatz des Veitsdomes in Prag.

Neu!!: Böhmen und Wenzelshelm · Mehr sehen »

Werder (Jüterbog)

Der Ort Werder ist ein Ortsteil der brandenburgischen Kleinstadt Jüterbog im Landkreis Teltow-Fläming in Deutschland.

Neu!!: Böhmen und Werder (Jüterbog) · Mehr sehen »

Werner Ehrig

Werner Julius Clemens Ehrig (* 22. April 1897 in Eibenstock; † 31. Januar 1981 in Oldenburg) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Böhmen und Werner Ehrig · Mehr sehen »

Werner II. (Maden)

Werner II. (* um 1020; † 18. Juni 1053) war Graf von Maden (Hessengau), Gaugraf des Neckargaus sowie als Reichssturmfähnrich Graf von Grüningen.

Neu!!: Böhmen und Werner II. (Maden) · Mehr sehen »

Werner Justin Pagenstecher

Werner Justin Pagenstecher (* 23. Dezember 1671 in Duisburg; † 13. März 1742 in Marburg) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Böhmen und Werner Justin Pagenstecher · Mehr sehen »

Werner Neubert (Journalist)

20-jähriges Bestehen des Schriftstellerverbandes (Neubert vorn 3.v.l.) Werner Neubert (* 22. November 1929 in Wilsdruff) ist ein ehemaliger deutscher Journalist, Autor und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Werner Neubert (Journalist) · Mehr sehen »

Werner Otto Droescher

Werner Otto Droescher (* 5. Januar 1911 in Karlsruhe; † 1978) war ein deutsch-neuseeländischer philosophischer Anarchist, Pädagoge und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Böhmen und Werner Otto Droescher · Mehr sehen »

Werner Schinko

Werner Schinko (2009) Wandbild von Werner Schinko in Sietow Werner Schinko (* 4. Oktober 1929 in Wurzelsdorf (Kořenov, Tschechoslowakei); † 5. Juli 2016 in Röbel/Müritz) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Böhmen und Werner Schinko · Mehr sehen »

Werner Strik (Mediziner, 1930)

Werner Othmar Strik (* 27. März 1930 in Mährisch Rothwasser; † 10. Januar 2021 in Würzburg) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Böhmen und Werner Strik (Mediziner, 1930) · Mehr sehen »

Werner-Coblenz-Preis

Der Werner-Coblenz-Preis wird seit 2004 für besondere Verdienste auf dem Gebiet der Archäologie in Sachsen, Böhmen und Niederschlesien vergeben.

Neu!!: Böhmen und Werner-Coblenz-Preis · Mehr sehen »

Westböhmen

Verwaltungsregion ''Západočeský kraj'' Westböhmen (tschechisch Západní Čechy) ist ein nicht eindeutig abgegrenztes Gebiet im Westen Böhmens in der Tschechischen Republik, angrenzend an Deutschland.

Neu!!: Böhmen und Westböhmen · Mehr sehen »

Westerhüsen

Blick vom Ostufer der Elbe auf Westerhüsen, 2011 Stephanus-Turm Blick über die Elbe, Elbfähre am Ostufer Westerhüsen ist ein an der südlichen Stadtgrenze gelegener Stadtteil der Landeshauptstadt Magdeburg mit einer Fläche von 7,2326 km² und 3.323 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021).

Neu!!: Böhmen und Westerhüsen · Mehr sehen »

Westslawischer Märchenschatz

Westslawischer Märchenschatz.

Neu!!: Böhmen und Westslawischer Märchenschatz · Mehr sehen »

Wetteranomalien der 1430er Jahre

Ländliche Szene im Februar. Très Riches Heures. 1410er Jahre. Die Winter der Jahre 1431 bis 1440 während des Hundertjährigen Krieges waren in Nordwest- und in Mitteleuropa die wahrscheinlich kältesten in der Zeit vom 14.

Neu!!: Böhmen und Wetteranomalien der 1430er Jahre · Mehr sehen »

Wetterauer Grafenverein

Der Wetterauer Grafenverein, auch Wetterauisches Reichsgrafenkollegium oder Wetterauische Grafenbank genannt, war ein Zusammenschluss gräflicher Häuser aus dem Bereich der Wetterau, des Westerwaldes und benachbarter Gebiete.

Neu!!: Böhmen und Wetterauer Grafenverein · Mehr sehen »

Wezel (Olmütz)

Wezel (auch Wezlo) war ein böhmischer Geistlicher.

Neu!!: Böhmen und Wezel (Olmütz) · Mehr sehen »

Wie Böhmen noch bei Öst’reich war

Wie Böhmen noch bei Öst’reich war ist ein österreichisches Lied aus dem Jahr 1953.

Neu!!: Böhmen und Wie Böhmen noch bei Öst’reich war · Mehr sehen »

Wie soll man Dr. Mráček ertränken? oder Das Ende der Wassermänner in Böhmen

Wie soll man Dr.

Neu!!: Böhmen und Wie soll man Dr. Mráček ertränken? oder Das Ende der Wassermänner in Böhmen · Mehr sehen »

Wiedersperger von Wiedersperg

Wappen der Freiherrn von Wiedersperg 1760 Die Freiherren Wiedersperger von Wiedersperg, eines Stammes mit denen von Geilsdorff und denen von Mühlen, gehören dem vogtländischen Uradel mit Wurzeln im 12.

Neu!!: Böhmen und Wiedersperger von Wiedersperg · Mehr sehen »

Wielołęka

Wielołęka (Bachwitz, auch Bachowitz) ist eine Ortschaft in Niederschlesien.

Neu!!: Böhmen und Wielołęka · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Böhmen und Wien · Mehr sehen »

Wien Nordbahnhof

Wien Nordbahnhof war ein Bahnhof in Wien und wurde 1838 an der heutigen Nordbahnstraße und dem Nordbahnviertel, nördlich vom Praterstern und dessen heutigem Bahnhof Praterstern eröffnet.

Neu!!: Böhmen und Wien Nordbahnhof · Mehr sehen »

Wien Nordwestbahnhof

Der Nordwestbahnhof im Bezirk Brigittenau in Wien war der Kopfbahnhof der Österreichischen Nordwestbahn.

Neu!!: Böhmen und Wien Nordwestbahnhof · Mehr sehen »

Wien Ostbahnhof

Straßenfront mit Ankunftsseite rechts (1880) Der Wiener Ostbahnhof, ursprünglich als Centralbahnhof und später Staatsbahnhof bezeichnet, war der größte von ursprünglich sechs Fernbahnhöfen in Wien.

Neu!!: Böhmen und Wien Ostbahnhof · Mehr sehen »

Wien–Berlin (Radrennen)

Josef Fischer, Sieger 1893 Das österreichisch-deutsche Straßenradrennen Wien–Berlin wurde von 1883 bis 1914 als Eintagesrennen ausgetragen.

Neu!!: Böhmen und Wien–Berlin (Radrennen) · Mehr sehen »

Wiener akademische Burschenschaft Albia

Die Wiener akademische Burschenschaft Albia ist eine farbentragende und pflichtschlagende Studentenverbindung.

Neu!!: Böhmen und Wiener akademische Burschenschaft Albia · Mehr sehen »

Wiener Fürstentag

Maximilian von Habsburg im Jahr 1515 (Gemälde von Jan Matejko, 1879) Der Wiener Fürstentag, von Historikern auch als Erster Wiener Kongress bezeichnet, war ein politisch richtungsweisendes Treffen europäischer Herrscher im Jahre 1515.

Neu!!: Böhmen und Wiener Fürstentag · Mehr sehen »

Wiener Kaffeehaus

Kaffeehauskultur: Die Tageszeitung und der mit einem Glas Wasser servierte Kaffee Beschauliches Ambiente der 1920er Jahre im Café Goldegg Im Café Central Ein Schanigarten – hier vom Café Prückel Das Wiener Kaffeehaus ist als gastronomische Einrichtung eine typische Wiener Institution, die bis heute ein wichtiges Stück Wiener Tradition bildet.

Neu!!: Böhmen und Wiener Kaffeehaus · Mehr sehen »

Wiener Klassik

Alten Universität Wien im Jahr 1808 (Der bereits sehr gebrechliche Komponist ist in der Mitte vorne sitzend zu sehen) Klassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18.

Neu!!: Böhmen und Wiener Klassik · Mehr sehen »

Wiener Neustädter Kanal

Der Wiener Neustädter Kanal ist ein im Erzherzogtum Österreich unter der Enns 1803 in Betrieb genommener künstlicher Wasserlauf.

Neu!!: Böhmen und Wiener Neustädter Kanal · Mehr sehen »

Wiener Pestsäule

Wiener Pestsäule Südansicht der Pestsäule Detail vom oberen Abschnitt der Pestsäule Ungarns mit den Wappen von Kroatien, Bosnien und Dalmatien) Statue von Kaiser Leopold I., umgangssprachlich Fotzenpoidl genannt Die Wiener Pestsäule ist eine Dreifaltigkeitssäule am Graben (einem so benannten Straßenzug) in der Wiener Innenstadt.

Neu!!: Böhmen und Wiener Pestsäule · Mehr sehen »

Wiener Porzellanmanufaktur

Die Wiener Porzellanmanufaktur (Kaiserlich privilegierte Porcellain Fabrique) war eine Porzellanmanufaktur in Wien-Alsergrund, die 1718 gegründet wurde und bis 1864 bestand; sie war nach Meißen die zweitälteste Porzellanmanufaktur Europas.

Neu!!: Böhmen und Wiener Porzellanmanufaktur · Mehr sehen »

Wiener Tümmler

alt.

Neu!!: Böhmen und Wiener Tümmler · Mehr sehen »

Wienerberger

Konzernzentrale der Wienerberger AG am Wienerberg in Wien-Favoriten Die Wienerberger AG ist mit über 200 Werken in 28 Ländern der größte Ziegelproduzent weltweit, die Nr.

Neu!!: Böhmen und Wienerberger · Mehr sehen »

Wiesbaden-Sonnenberg

Die Burgruine Sonnenberg Die Ortsverwaltung in Sonnenberg Sonnenberg um 1840 von Süden gesehen. Stahlstich von William Tombleson. Carl Seiler: ''Sonnenberg'', Zeichnung aus dem Skizzenbuch vom 2. Oktober 1862, Bleistift auf Papier, Privatsammlung Wiesbaden Herz-Jesu-Kirche in Sonnenberg Sonnenberg ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Böhmen und Wiesbaden-Sonnenberg · Mehr sehen »

Wiesbadener Programm

Ringkirche in Wiesbaden: Westseite mit Haupteingang Das Wiesbadener Programm bezeichnet Forderungen an den evangelischen Kirchenbau, die der Wiesbadener Pfarrer Emil Veesenmeyer ab 1890 in der nassauischen Kirchenzeitung Das evangelische Gemeindeblatt aus Dillenburg veröffentlichte.

Neu!!: Böhmen und Wiesbadener Programm · Mehr sehen »

Wigancice Żytawskie

Wigancice Żytawskie (deutsch Weigsdorf) war ein Dorf und ist eine Wüstung in der Gemeinde Bogatynia (deutsch Reichenau) (Powiat Zgorzelecki, Woiwodschaft Niederschlesien) in Polen.

Neu!!: Böhmen und Wigancice Żytawskie · Mehr sehen »

Wikentij Chwoika

Wikentij Chwoika Wikentij W'jatscheslawowytsch Chwoika (Čeněk Chvojka; * 21. Februar 1850 in Semín, Böhmen; † 20. August 1914 in Kiew) war ein ukrainischer Archäologe böhmischer Herkunft.

Neu!!: Böhmen und Wikentij Chwoika · Mehr sehen »

Wilczkowice (Jordanów Śląski)

Wilczkowice (deutsch Wilschkowitz, veraltet Wiltschkowitz bzw. Wischwitz, 1937–1945 Wolfskirch) ist ein Dorf in der Landgemeinde Jordanów Śląski (Jordansmühl), im Powiat Wrocławski (Kreis Breslau), in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Wilczkowice (Jordanów Śląski) · Mehr sehen »

Wildenthal (Eibenstock)

Wildenthal, staatlich anerkannter Erholungsort, ist ein Ortsteil der Stadt Eibenstock im Erzgebirgskreis im sächsischen Erzgebirge.

Neu!!: Böhmen und Wildenthal (Eibenstock) · Mehr sehen »

Wilfried Hanke

Ferdinand Wilfried Hanke (* 23. September 1901 in Levín; † 21. April 1989 in Schneverdingen) war ein österreichischer Violinist und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Wilfried Hanke · Mehr sehen »

Wilfried Minks

Wilfried Minks (* 21. Februar 1930 in Binai, Tschechoslowakei; † 13. Februar 2018 in Berlin) war ein deutscher Bühnenbildner und Theaterregisseur.

Neu!!: Böhmen und Wilfried Minks · Mehr sehen »

Wilhelm August Lampadius

Wilhelm August Lampadius Wilhelm August Eberhard Lampadius (* 8. August 1772 in Hehlen, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 13. April 1842 in Freiberg, Königreich Sachsen) war ein deutscher Hüttentechniker, Chemiker und Agronom.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm August Lampadius · Mehr sehen »

Wilhelm Biedermann

Familiengrab Biedermann auf dem Nordfriedhof Jena Wilhelm Biedermann (* 23. Januar 1852 in Bilin, Böhmen; † 27. November 1929 in Jena) war ein deutscher Mediziner und Physiologe.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Biedermann · Mehr sehen »

Wilhelm Brindlinger

Wilhelm Brindlinger Wilhelm Brindlinger (* 21. Oktober 1890 in Pieragienen, Kreis Insterburg; † 19. Juli 1967 in München) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Kommunalbeamter.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Brindlinger · Mehr sehen »

Wilhelm Ehm

alternativtext.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Ehm · Mehr sehen »

Wilhelm Ergert (Politiker)

Wilhelm Ergert (* 20. November 1819 in Gabel; † 15. Februar 1892 in Gabel) war ein österreichischer Tuch-Fabrikant und Bürgermeister der Stadt Gabel in Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Ergert (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Ferdinand Rong

180x180px Wilhelm Ferdinand Johannes Rong (* 5. August 1759 in Trübwasser, Bezirk Trautenau, Böhmen; † 13. November 1842 in Bützow) war ein deutscher Komponist, Kammermusiker, Musikpädagoge und Autor.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Ferdinand Rong · Mehr sehen »

Wilhelm Hase von Waldeck

Wilhelm Hase von Waldeck (tschechisch Vilém Zajíc z Valdeka; † 9. Oktober 1319) war ein böhmischer Adeliger und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Hase von Waldeck · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich von Gwinner

Wilhelm Heinrich von Gwinner, 1847. ''Grafik von Deis.'' Wilhelm Heinrich Gwinner, ab 1853 von Gwinner, (* 13. Oktober 1801 in Ötisheim; † 19. Januar 1866 in Bistritz, Böhmen) war ein deutscher Forstwissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Heinrich von Gwinner · Mehr sehen »

Wilhelm Hesch

Wilhelm Hesch(Jan Vilímek, 1889) Grab von Willy Hesch am Baumgartner Friedhof in Wien Schallplatte von Wilhelm Hesch (Wien 1903) Wilhelm „Willy“ Hesch, tschechisch Vilém „Vilík“ Heš, (* 3. Juli 1860 in Elbeteinitz, Böhmen; † 4. Jänner 1908 in Wien) war ein österreichischer Theaterschauspieler und Opernsänger (Bass).

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Hesch · Mehr sehen »

Wilhelm Homberg

Wilhelm Homberg (* 8. Januar 1652 in Batavia, heute Jakarta; † 24. September 1715 in Paris) war ein deutscher Naturforscher.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Homberg · Mehr sehen »

Wilhelm Huber (Mediziner, 1806)

Wilhelm Huber (* 7. Februar 1806 in Reichenau/Böhmen; † 6. Jänner 1859) war ein österreichischer Mediziner und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Huber (Mediziner, 1806) · Mehr sehen »

Wilhelm II. von Pernstein

Wilhelm II.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm II. von Pernstein · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Sachsen)

Wilhelm III., Porträt von Antoni Boys Grabplatte Wilhelms; aufgestellt in der Herderkirche in Weimar Wilhelm III.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Wilhelm Jelinek (Architekt)

Wilhelm Jelinek (* 9. Juni 1845 in Zboží bei Nová Paka, Böhmen; † 8. Februar 1919 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Kunsthandwerker.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Jelinek (Architekt) · Mehr sehen »

Wilhelm Keller (Politiker, 1866)

Wilhelm Keller (* 30. Jänner 1866 in Lennep, Rheinprovinz; † 29. März 1941 in Oberleutensdorf) war ein österreichisch-böhmischer Politiker (Deutsche Fortschrittspartei) und Industrieller.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Keller (Politiker, 1866) · Mehr sehen »

Wilhelm Klein (Archäologe)

Wilhelm Klein um 1880 Wilhelm Klein (* 20. November 1850 in Karansebesch, Banat; † 2. Februar 1924 in Haindorf, Nordböhmen) war ein österreichischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Klein (Archäologe) · Mehr sehen »

Wilhelm Klemperer

Wilhelm Klemperer (geboren 30. März 1839 in Prag, Böhmen, Kaisertum Österreich; gestorben 12. Februar 1912 in Schöneberg) war ein deutscher Reformrabbiner.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Klemperer · Mehr sehen »

Wilhelm Kopetzky

Grab von Wilhelm Kopetzky auf dem Jüdischen Friedhof Schönhauser Allee Wilhelm Kopetzky (* 9. Mai 1847 in Pockau, Böhmen; † 26. Juni 1924 in Berlin) war ein preußischer Bankier und Geheimer Kommerzienrat.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Kopetzky · Mehr sehen »

Wilhelm Kralik Sohn

Wilhelm Kralik Sohn war eine künstlerisch bedeutende Glasfabrik in Eleonorenhain, BöhmenAnton L. Hickmann: Industrial-Atlas des Königreiches Böhmen. Mercy, 1863, S. 114.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Kralik Sohn · Mehr sehen »

Wilhelm Löwith

Lesender Kardinal Wilhelm Löwith (* 21. Mai 1861 in Drosau, Böhmen; † 26. Oktober 1932 in München) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Löwith · Mehr sehen »

Wilhelm Liebknecht

Wilhelm Liebknecht(Fotografie aus den 1870er Jahren) Wilhelm Philipp Martin Christian Ludwig Liebknecht (geboren am 29. März 1826 in Gießen, Großherzogtum Hessen; gestorben am 7. August 1900 in Charlottenburg) war einer der Gründerväter der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Liebknecht · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig (Biologe)

Wilhelm Ludwig (* 20. Oktober 1901 in Asch, Böhmen; † 23. Januar 1959 in Leipzig) war ein deutscher Zoologe und Genetiker.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Ludwig (Biologe) · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig Gustav von Wartensleben

Feldzeugmeister Wilhelm von Wartensleben Wilhelm Ludwig Gustav Graf von Wartensleben (* 11. Oktober 1734 in Hessen-Kassel; † 21. April 1798 in Wien) war ein kaiserlich-österreichischer Feldzeugmeister, zuletzt Kommandierender General in Siebenbürgen.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Ludwig Gustav von Wartensleben · Mehr sehen »

Wilhelm Mac Neven O’Kelly ab Aghrim

Wilhelm Mac Neven O’Kelly ab Aghrim (* 1713 oder 1714 in Ballynahown in Irland; † 9. Februar 1787 in Prag (Pfarrei St. Stephan) in Böhmen) war ein Arzt, Studiendirektor der medizinischen Fakultät der Karls-Universität Prag, Fachschriftsteller und Professor.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Mac Neven O’Kelly ab Aghrim · Mehr sehen »

Wilhelm Maschke

Wilhelm Maschke (* 15. Mai 1894 in Proschwitz an der Neiße, Böhmen; † 24. April 1958 in Ahrweiler) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Maschke · Mehr sehen »

Wilhelm Mühle

Wilhelm Mühle, porträtiert von dem Maler József Ferenczy Wilhelm Mühle (* 21. September 1845 in Kulm, Böhmen, Kaisertum Österreich; † 15. September 1908 in Temesvár, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn) war Landschaftsarchitekt und Rosenzüchter.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Mühle · Mehr sehen »

Wilhelm Meyer-Detring

Wilhelm Meyer-Detring (* 9. Mai 1906 in Breslau; † 5. April 2002) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Bundeswehr.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Meyer-Detring · Mehr sehen »

Wilhelm Niedermayer

Wilhelm Niedermayer (* 30. September 1899 in Passau; † 8. Januar 1965 in Englburg) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Niedermayer · Mehr sehen »

Wilhelm Novy

Wilhelm Novy (* 20. Februar 1892 in Zuckmantel bei Teplitz, Böhmen; † 6. April 1978 in Landshut) war ein österreichisch-ungarischer bzw.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Novy · Mehr sehen »

Wilhelm Peukert

Wilhelm Peukert (* 16. Mai 1855 in Hodkovice nad Mohelkou (Liebenau); † 15. April 1932 in Braunschweig) war ein aus Böhmen stammender Ingenieur.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Peukert · Mehr sehen »

Wilhelm Philipp Hauck

Wilhelm Philipp Hauck (1901) Wilhelm Philipp Hauck (* 13. Mai 1851 in Wien; † 4. April 1920 in Liesing) war ein österreichischer Mechaniker und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Philipp Hauck · Mehr sehen »

Wilhelm Schöbel

Wilhelm Schöbel (* 9. September 1926 in Trebnitz (heute Třebenice in Tschechien); † 21. November 2011 in Fulda) war ein deutscher Verbandsfunktionär in verschiedenen Vertriebenenverbänden und gilt als Wegbereiter der Städtepartnerschaft zwischen Leitmeritz und Fulda.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Schöbel · Mehr sehen »

Wilhelm Schmidt (Germanist)

Wilhelm Schmidt (* 28. Mai 1914 in Märzdorf (Böhmen); † 17. November 1982 in Potsdam-Babelsberg) war ein deutsch-tschechischer Germanist, Slawist, Linguist und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Schmidt (Germanist) · Mehr sehen »

Wilhelm Schnabl

Wilhelm Schnabl (* 9. April 1904 in Eger; † 22. April 1990 in Salzburg) war ein böhmisch-österreichischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Schnabl · Mehr sehen »

Wilhelm Schultze (Mediziner)

Schultzes Vorlesungen zur Augenheilkunde, von der japanischen Staatsdruckerei 1881/82 gedruckt Emil August Wilhelm Schultze (* 28. März 1840 in Berlin; † 16. Juni 1924 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Schultze (Mediziner) · Mehr sehen »

Wilhelm Steinitz

Wilhelm Steinitz (als Wolf Steinitz * 14. Mai 1836 in Prag; † 12. August 1900 in New York als William Steinitz) war ein österreichisch-amerikanischer Schachmeister aus Böhmen und von 1886 bis 1894 der erste allgemein anerkannte Schachweltmeister.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Steinitz · Mehr sehen »

Wilhelm Suida (Chemiker)

Wilhelm Suida (* 10. September 1853 in Wekelsdorf, Böhmen; † 31. März 1922 in Mödling, Niederösterreich) war ein österreichischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Suida (Chemiker) · Mehr sehen »

Wilhelm von Dörnberg

Wilhelm von Dörnberg, Radierung von Ludwig Emil Grimm (1790–1863) Wilhelm Caspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg (* 14. April 1768 auf Schloss Hausen bei Bad Hersfeld; † 19. März 1850 in Münster) war ein hannoverscher Generalleutnant.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm von Dörnberg · Mehr sehen »

Wilhelm von Doering (General, 1819)

Wilhelm von Doering, preußischer Generalmajor in der Uniform des Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiments Nr. 3 Wilhelm von Doering als Kadett Karl Gustav Alfred Wilhelm von Doering (* 3. September 1819 in Königsberg; † 16. August 1870 bei Vionville) war ein preußischer Generalmajor, gefallen als Brigadekommandeur im Deutsch-Französischen Krieg.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm von Doering (General, 1819) · Mehr sehen »

Wilhelm von Hahnke

Wilhelm von Hahnke Wilhelm Gustav Karl Bernhard von Hahnke (* 1. Oktober 1833 in Berlin; † 8. Februar 1912 ebenda) war ein preußischer Generalfeldmarschall, Domherr von Brandenburg sowie Kanzler und Ritter des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler mit Brillanten.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm von Hahnke · Mehr sehen »

Wilhelm von Kerpen

Grab auf dem Hietzinger Friedhof Wilhelm Lothar Maria Freiherr von Kerpen (* 24. Mai 1741 in Illingen (Saar); † 26. Dezember 1823 in Wien) war ein österreichischer General.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm von Kerpen · Mehr sehen »

Wilhelm von Kralik-Meyrswalden

Wilhelm Kralik, ca. 1875 vor seiner Adelserhebung mit Franz-Josef-Orden und Goldenem Verdienstkreuz mit Krone Wilhelm Kralik Ritter von Meyrswalden (* 17. Dezember 1806 in Kaltenbach, Böhmen; † 9. Mai 1877 in Adolf, Böhmen) war ein deutsch-böhmischer, österreichischer Glasfabrikant und Stammvater der Familie Kralik-Meyrswalden.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm von Kralik-Meyrswalden · Mehr sehen »

Wilhelm von Ramming

Wilhelm von Ramming; Lithographie von Joseph Kriehuber, 1855 Wilhelm Ramming Wilhelm Freiherr von Ramming von Riedkirchen (* 30. Juni 1815 in Nemoschitz, Böhmen; † 1. Juli 1876 in Karlsbad) war ein österreichischer General.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm von Ramming · Mehr sehen »

Wilhelm von Rosenberg

Wilhelm von Rosenberg Wilhelm von Rosenberg (tschechisch Vilém z Rožmberka; * 10. März 1535; † 31. August 1592) war Oberstlandeskämmerer und Oberster Burggraf von Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm von Rosenberg · Mehr sehen »

Wilhelm von Roupov

Wilhelm von Roupov, tschechisch Vilém z Roupova, auch Wilhelm von Ruppa (* vor 1560 in Böhmen; † Ende 1629 in Cuylenburg, Grafschaft Cuylenburg) war ein böhmischer Adliger.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm von Roupov · Mehr sehen »

Wilhelm von Studnitz

Wilhelm von Studnitz (auch: Karl Wolf Wilhelm Hans Scipio von Studnitz) (* 14. Juli 1789 (abweichendes Geburtsdatum: 24. Januar 1789) in Grünberg; † 23. April 1840 in Cottbus) war ein deutscher Offizier und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm von Studnitz · Mehr sehen »

Wilhelm Weizsäcker

Wilhelm Weizsäcker (* 2. November 1886 in Prag, Österreich-Ungarn; † 19. Juli 1961 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Weizsäcker · Mehr sehen »

Wilhelm Wilhelmi (Schauspieler)

Wilhelm „Willy“ Wilhelmi, eigentlich Wilhelm Kümmerer (12. Juli 1850 in Olmütz – 24. Januar 1928 in Altona) war ein deutscher Theaterschauspieler.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Wilhelmi (Schauspieler) · Mehr sehen »

Wilhelm Winkler (Statistiker)

Wilhelm Winkler (geboren 29. Juni 1884 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 3. September 1984 in Wien) war ein österreichischer Statistiker und Demograph.

Neu!!: Böhmen und Wilhelm Winkler (Statistiker) · Mehr sehen »

Wilhelmine von Dörnberg

Wilhelmine von Dörnberg, Lithographie von Bodmer nach einem Gemälde von Joseph Karl Stieler Wilhelmine Caroline Christine Henriette, Kosename Mimi (* 6. März 1803 zu Ansbach; † 14. Mai 1835 in Nürnberg), war eine Fürstin von Thurn und Taxis aus der Familie der Reichsfreiherrn von Dörnberg.

Neu!!: Böhmen und Wilhelmine von Dörnberg · Mehr sehen »

Wilhelmine von Sagan

Wilhelmine von Sagan Wilhelmine von Sagan (auch Katharina Wilhelmine von Sagan, geborene Prinzessin von Kurland und Semgallen; * 8. Februar 1781 in Mitau; † 29. November 1839 in Wien) aus dem Hause Biron von Curland war 1800–1839 Herzogin von Sagan und Besitzerin der böhmischen Herrschaft Nachod.

Neu!!: Böhmen und Wilhelmine von Sagan · Mehr sehen »

Wilhelmstraße (Berlin-Mitte)

Die Wilhelmstraße liegt in den Berliner Ortsteilen Mitte (Bezirk Mitte) und Kreuzberg (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg).

Neu!!: Böhmen und Wilhelmstraße (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

William Anthony Shinkman

William Anthony Shinkman William Anthony Shinkman (* 25. Dezember 1847 in Reichenberg (Böhmen); † 25. Mai 1933 in Grand Rapids (Michigan)) war ein bedeutender US-amerikanischer Schachkomponist.

Neu!!: Böhmen und William Anthony Shinkman · Mehr sehen »

William de Gillern

Joseph Wilhelm von Gillern, auch William de Gillern esq. genannt (* 15. November 1788 in Halle (Saale); † 2. November 1857 in Hobart, Tasmanien) war preußischer und später britischer Offizier sowie Beamter in Tasmanien.

Neu!!: Böhmen und William de Gillern · Mehr sehen »

William Lithgow (Schriftsteller)

William Lithgow (* 1582 oder 1583 in Lanark, South Lanarkshire, Schottland; † 1645) war ein schottischer Reisender, Buchautor und angeblicher Spion, der nach seinen eigenen Angaben am Ende seiner zahllosen Reisen etwa 36.000 Meilen zu Fuß zurückgelegt haben will.

Neu!!: Böhmen und William Lithgow (Schriftsteller) · Mehr sehen »

William-Shakespeare-Urheberschaft

First Folio (1623), tituliert mit “the first collected edition of Shakespeare’s plays”. Die „Folio“-Ausgabe mit ihrem Porträt spielt eine erhebliche Rolle in der Debatte um die Urheberschaft. Der Kupferstich wird gewöhnlich Martin Droeshout dem Jüngeren zugeschrieben. Da dieser 1601 geboren, zum Todesjahr von William Shakespeare 1616, also sieben Jahre vor Veröffentlichung der Folio-Ausgabe, erst vierzehn Jahre alt war und deshalb den Stückeschreiber selbst wahrscheinlich nicht persönlich gekannt hat, haben Autorschaftszweifler auch die Entstehungsumstände des Shakespeare-Werks in Frage gestellt, ebenso wie Ben Jonsons Zusicherung, dass der Kupferstich „true to life“ sei. Stratfordianer antworten, dass seit langem angenommen werde, dass Droeshout von einer Vorlage, einem „Sketch“ ausgegangen sei. Charlton Ogburn, Autor von ''The Mysterious William Shakespeare'' (1984) notierte, dass die gebogene Linie, vom Ohr zum Kinn verlaufend, das Gesicht eher wie eine „Maske“ erscheinen lasse denn als die wahre Repräsentation einer tatsächlichen Person,Ch. Ogburn: ''The Mysterious William Shakespeare.'' 1984, S. 173. während Kunsthistoriker nichts Ungewöhnliches in diesem Merkmal erkennen wollen.National Portrait Gallery: ''Searching for Shakespeare'', NPG Publications, 2006. William-Shakespeare-Urheberschaft behandelt die seit dem 18.

Neu!!: Böhmen und William-Shakespeare-Urheberschaft · Mehr sehen »

Willibald Franz Kammel

Willibald Franz Kammel (* 27. Mai 1879 in Steinschönau, Bezirk Tetschen, Böhmen; † 16. April 1953 in Wien) war ein österreichischer Pädagoge und Psychologe.

Neu!!: Böhmen und Willibald Franz Kammel · Mehr sehen »

Willibald Gatter

Signiertes Porträt von Willibald Gatter, Wien 1924 Willibald Gatter (* 12. Dezember 1896 in Hühnerwasser in Böhmen; † 14. Mai 1973 in Kirchheim unter Teck, Baden-Württemberg) war ein österreichisch-böhmischer Techniker, danach tschechoslowakischer Automobilfabrikant und Politiker mit deutscher Volkszugehörigkeit.

Neu!!: Böhmen und Willibald Gatter · Mehr sehen »

Willy Bredschneider

Willy Bredschneider (* 31. Januar 1889 in Arnsdorf, Österreich-Ungarn; † 16. Januar 1937 in Berlin) war ein österreichischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Böhmen und Willy Bredschneider · Mehr sehen »

Willy Moese

Willy Moese (* 21. Juli 1927 in Barcelona, Spanien; † 14. Februar 2007 in Berlin) war ein deutscher Comiczeichner und Karikaturist.

Neu!!: Böhmen und Willy Moese · Mehr sehen »

Willy Winterstein

Willy Winterstein, auch Willi Winterstein (* 22. Februar 1895 als Wilhelm Maria Winterstein in Schelchowitz, Böhmen; † 4. Juli 1965 in Handeloh-Wörme bei Hamburg) war ein österreichisch-deutscher Kameramann.

Neu!!: Böhmen und Willy Winterstein · Mehr sehen »

Wilma Iggers

Wilma Iggers geb.

Neu!!: Böhmen und Wilma Iggers · Mehr sehen »

Wimberger-Parteitag

Der später als Wimberger-Parteitag bezeichnete Wiener Parteitag 1897 war der sechste Parteitag der österreichischen Sozialdemokraten (SDAP) und fand vom 6.

Neu!!: Böhmen und Wimberger-Parteitag · Mehr sehen »

Windisch-Graetz

Stammwappen derer von Windisch-Graetz Windisch-Graetz (auch Windisch-Grätz) ist der Name eines hochadeligen österreichischen Adelsgeschlechts, das urkundlich erstmals um 1220 erwähnt wurde.

Neu!!: Böhmen und Windisch-Graetz · Mehr sehen »

Windischbergerdorf

Windischbergerdorf ist ein Ortsteil der Kreisstadt Cham des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern.

Neu!!: Böhmen und Windischbergerdorf · Mehr sehen »

Windischeschenbach

Hauptstraße Stadtplatz Mündung der Hauptstraße auf den Stadtplatz Windischeschenbach ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab, die an der Bayerischen Porzellanstraße liegt.

Neu!!: Böhmen und Windischeschenbach · Mehr sehen »

Winterhalder (Bildhauerfamilie)

Die Winterhalder waren eine zuerst im Schwarzwald, dann im weiteren Oberrheingebiet, schließlich auch in Mähren im heutigen Tschechien, in Österreich und Ungarn tätige Bildhauersippe.

Neu!!: Böhmen und Winterhalder (Bildhauerfamilie) · Mehr sehen »

Wintermantel (Edelsteinschleiferei)

heutige Werkstatt (links), Turbinenhaus (Mitte), historische Edelsteinschleiferei (rechts) Schleifstein Das Unternehmen August Wintermantel ist eine Edelsteinschleiferei in Waldkirch im Breisgau.

Neu!!: Böhmen und Wintermantel (Edelsteinschleiferei) · Mehr sehen »

Wintermärchen (Boesmans)

Wintermärchen ist eine Oper in vier Akten von Philippe Boesmans (Musik) mit einem Libretto von Luc Bondy und Marie-Louise Bischofberger.

Neu!!: Böhmen und Wintermärchen (Boesmans) · Mehr sehen »

Winterstein (Sächsische Schweiz)

Der Winterstein, auch als Hinteres Raubschloss oder als Raubstein bezeichnet, ist ein einzeln stehendes, langgestrecktes Felsmassiv in der Hinteren Sächsischen Schweiz im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Böhmen und Winterstein (Sächsische Schweiz) · Mehr sehen »

Wirtschaft Kölns

Messeturm Köln ist einer der bedeutenden Wirtschaftsstandorte Deutschlands.

Neu!!: Böhmen und Wirtschaft Kölns · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte Österreichs

Die Darstellung der Wirtschaftsgeschichte Österreichs wird durch die dramatischen historischen Änderungen des Inhalts und Umfangs des Österreichbegriffes verkompliziert.

Neu!!: Böhmen und Wirtschaftsgeschichte Österreichs · Mehr sehen »

Wise Men of Gotham

Illustration in einem Kinderliedbuch (Mother Goose, 1901) Illustration in einem Kinderliedbuch (Mother Goose, 1901) Wise Men of Gotham (sinngem.: schlauen Leute von Gotham) ist ein alter Spitzname für die Einwohner des Dorfes Gotham in Nottinghamshire (England) in Anspielung auf eine angebliche Begebenheit, bei der sie geistige Verwirrtheit vortäuschten, um die Folgekosten eines königlichen Besuches zu vermeiden.

Neu!!: Böhmen und Wise Men of Gotham · Mehr sehen »

Witigonen

Die Witigonen (auch Wittigonen; Witekonen; Witkowitzer;;, auch Witegonides) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht, das sich Ende des 12.

Neu!!: Böhmen und Witigonen · Mehr sehen »

Witiko

Kupfertitel des ersten Bandes (1865) Witiko ist ein historischer Roman des österreichischen Schriftstellers Adalbert Stifter.

Neu!!: Böhmen und Witiko · Mehr sehen »

Witiko von Prčice

Witiko von Prčice, (auch Witiko I. von Prčice; Veit von Prčitz; Vorname auch Witek; Witko, Witigo; Witego; Prädikat auch von Purschitz; von Prschitz; lateinisch Witego de Purschitz; tschechisch Vítek z Prčice; Vítek I. z Prčice; Vítek nejstarší; * vor 1120; † 1194) war ein böhmischer Adliger, der in den Diensten der herrschenden Přemysliden stand.

Neu!!: Böhmen und Witiko von Prčice · Mehr sehen »

Witostowice

Witostowice (deutsch Schönjohnsdorf, veraltet Nieder-Johnsdorf) ist ein Dorf im Powiat Ząbkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Witostowice · Mehr sehen »

Wittig (Fluss)

Horská chata Smědava (Wittighaus) an der Vereinigung der Quellbäche auf 847 m Höhe Frýdlant nach dem Hochwasser 2010 Witka-Staudamm nach dem Bruch 2010 Die Wittig ist ein rechter Nebenfluss der Lausitzer Neiße in Tschechien und Polen.

Neu!!: Böhmen und Wittig (Fluss) · Mehr sehen »

Witzan

nordalbingischen Sachsen zur Zeit Witzans 780–795.Siedlungsgebiete der Linonen, Smeldinger und Bethenzer nach Fred Ruchhöft: ''Vom slawischen Stammesgebiet zur deutschen Vogtei. Die Entwicklung der Territorien in Ostholstein, Lauenburg, Mecklenburg und Vorpommern im Mittelalter.'' (.

Neu!!: Böhmen und Witzan · Mehr sehen »

Wladimir Wsewolodowitsch Monomach

Wladimir II.

Neu!!: Böhmen und Wladimir Wsewolodowitsch Monomach · Mehr sehen »

Wladislaus II. (Oppeln)

Wladislaus II.

Neu!!: Böhmen und Wladislaus II. (Oppeln) · Mehr sehen »

Wladislaw

Władysław III. in Warna Wladislaw (latinisiert Ladislaus) ist ein männlicher Vorname, der vor allem im slawischen Raum verbreitet ist.

Neu!!: Böhmen und Wladislaw · Mehr sehen »

Wochenzeitung

Eine Wochenzeitung ist eine Zeitung, die regelmäßig im Abstand von sieben Tagen erscheint.

Neu!!: Böhmen und Wochenzeitung · Mehr sehen »

Wogastisburg

Die Wogastisburg war eine in der sogenannten Fredegar-Chronik zum Jahr 631/632 erwähnte Burg oder Siedlung oder ein befestigtes Lager in Mitteleuropa.

Neu!!: Böhmen und Wogastisburg · Mehr sehen »

Wohnhäuser der Nordwolle

Fabrikhof 3/4 Die Wohnhäuser der ''Nordwolle'' (NW&K) in Delmenhorst wurden ab 1884/88 als Werkssiedlung gebaut.

Neu!!: Böhmen und Wohnhäuser der Nordwolle · Mehr sehen »

Wojbórz

Pfarrkirche St. Georg Historischer Gutshof von 1688 Nepomukstatue Wojbórz ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Böhmen und Wojbórz · Mehr sehen »

Wojciech

Wojciech ist ein polnischer männlicher Vorname.

Neu!!: Böhmen und Wojciech · Mehr sehen »

Wok von Rosenberg

Siegel des Wok von Rosenberg Kloster Hohenfurth) Wok von Rosenberg (auch Wok I. von Rosenberg; tschechisch Vok z Rožmberka; Vok I. z Rožmberka; * um 1210; † 3. Juni 1262 in Graz) war Oberster Marschall des Königreichs Böhmen und Landeshauptmann der Steiermark.

Neu!!: Böhmen und Wok von Rosenberg · Mehr sehen »

Wolf Adam Pachelbel von Gehag

Wolf Adam Pachelbel von Gehag (* 28. März 1599 in Eger, Böhmen; † 16. Juni 1649 in Wunsiedel, Oberfranken) war Angehöriger eines Patriziergeschlechts in Eger in Westböhmen und dort von 1624 bis 1629 Bürgermeister.

Neu!!: Böhmen und Wolf Adam Pachelbel von Gehag · Mehr sehen »

Wolf Maximilian Laminger von Albenreuth

Lomikars Tod. Illustration von Věnceslav Černý für die „Alten böhmischen Sagen“ (Staré pověsti české), 1894 Wolf Maximilian Laminger von Albenreuth (auch Lamminger, bekannter als Lomikar; * 23. November 1634; † 2. November 1696 in Chodenschloß) war Freiherr, Gutsbesitzer und protoindustrieller Unternehmer in Westböhmen.

Neu!!: Böhmen und Wolf Maximilian Laminger von Albenreuth · Mehr sehen »

Wolfgang Fränkel

Wolfgang Immerwahr In: Der Spiegel. 28/1962.

Neu!!: Böhmen und Wolfgang Fränkel · Mehr sehen »

Wolfgang Friedrich Cob von Nüdingen

Wolfgang Friedrich Cob von Nüdingen (um 1676). Wolfgang Friedrich Cob von Nüdingen (* 1610 in Bitburg oder Niederweis; † 1679) war kaiserlicher Generalfeldzeugmeister.

Neu!!: Böhmen und Wolfgang Friedrich Cob von Nüdingen · Mehr sehen »

Wolfgang Heimbach

Wolfgang Heimbach: Selbstbildnis (1660) Wolfgang Heimbach (* um 1605/1613 in Ovelgönne (Landkreis Wesermarsch); † um 1678/1679 an unbekanntem Ort) war ein norddeutscher Barockmaler.

Neu!!: Böhmen und Wolfgang Heimbach · Mehr sehen »

Wolfgang Peuker

Landschaftsfriedhof in Berlin-Gatow Wolfgang Peuker (* 27. Mai 1945 in Ústí nad Labem, Tschechoslowakei; † 9. Mai 2001 in Groß Glienicke, Landkreis Potsdam-Mittelmark) war ein deutscher Maler und Graphiker der Leipziger Schule.

Neu!!: Böhmen und Wolfgang Peuker · Mehr sehen »

Wolfgang Prechtl

Wolfgang Prechtl (* 10. September 1883 in Trausnitz; † 15. August 1964 in Pattendorf) war ein deutscher Geistlicher und Politiker.

Neu!!: Böhmen und Wolfgang Prechtl · Mehr sehen »

Wolfgang Richter (Autor)

Wolfgang Richter 2008 auf einem Kongress der GBM Wolfgang Richter (* 14. Januar 1940 in Reichenberg, Reichsgau Sudetenland; † 11. Februar 2018 in Berlin) war ein deutscher Autor und Mitbegründer der Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde (GBM).

Neu!!: Böhmen und Wolfgang Richter (Autor) · Mehr sehen »

Wolfgang von Schwind

Schallplatte von Wolfgang von Schwind (Berlin 1911) Wolfgang Amadeus Ritter von Schwind (* 4. Juli 1879 in Elbogen, Österreich-Ungarn; † 19. April 1949 in Wien) war ein österreichisch-deutscher Opernsänger (Bass) und Schauspieler.

Neu!!: Böhmen und Wolfgang von Schwind · Mehr sehen »

Wolfgang Wildfeuer

Wolfgang Wildfeuer (* 5. Mai 1611 in Falkenau an der Eger, Böhmen; † 18. März 1674 auf dem Schloss Littmitz bei Falkenau) war der erste Hauptmann zu Littmitz und zu Falkenau nach der Gegenreformation ab 1638 unter den Grafen Nostitz.

Neu!!: Böhmen und Wolfgang Wildfeuer · Mehr sehen »

Wolkenstein-Trostburg

Scheiblerschen Wappenbuch. Geviertes Wappen der Wolkenstein-Trostburg Burgruine Wolkenstein Trostburg im Eisacktal Die Grafen von Wolkenstein-Trostburg sind ein Zweig des Adelsgeschlechts Wolkenstein in Tirol, das schon unter Friedrich III. in den Freiherrenstand erhoben wurde.

Neu!!: Böhmen und Wolkenstein-Trostburg · Mehr sehen »

Wollaberg

Wollaberg, südöstliche Ansicht mit der auf dem Bergkegel stehenden Pfarr- und Wallfahrtskirche Wollaberg ist ein Gemeindeteil von Jandelsbrunn und ein Wallfahrtsort im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau.

Neu!!: Böhmen und Wollaberg · Mehr sehen »

Woody Headspeth

Woody Headspeth (1904) Woody Headspeth, auch Hedspeth oder Hedspath, (* 14. Juni 1881 in Indianapolis; † 16. April 1941 in Lissabon) war ein US-amerikanischer Radrennfahrer.

Neu!!: Böhmen und Woody Headspeth · Mehr sehen »

Woracziczky von Pabienitz

Wappen derer Grafen von Woracziczky, Freiherren von Pabienitz Woracziczky von Pabienitz (tschechisch Voračičtí z Paběnic) ist ein altes böhmisches Herrengeschlecht.

Neu!!: Böhmen und Woracziczky von Pabienitz · Mehr sehen »

Woyrsch (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Woyrsch Woyrsch ist der Name eines alten böhmischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Woyrsch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wunder einer Nacht

Wunder einer Nacht ist ein österreichisch-deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1979.

Neu!!: Böhmen und Wunder einer Nacht · Mehr sehen »

Wunderblutkirche (Bad Wilsnack)

Wunderblutkirche, West- und Südseite Die Kirche und ihre Geschichte auf einem Notgeldschein von 1922. Die Wunderblutkirche St.

Neu!!: Böhmen und Wunderblutkirche (Bad Wilsnack) · Mehr sehen »

Wunsiedel

Wunsiedel ist Sitz der Verwaltung des oberfränkischen Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge und liegt an der Bayerischen Porzellanstraße.

Neu!!: Böhmen und Wunsiedel · Mehr sehen »

Xanthokon

Xanthokon ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Böhmen und Xanthokon · Mehr sehen »

XXXX. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXXX.

Neu!!: Böhmen und XXXX. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Yukon (Oklahoma)

Yukon ist eine City im Canadian County in Oklahoma in den USA.

Neu!!: Böhmen und Yukon (Oklahoma) · Mehr sehen »

Zabawa (Wappengemeinschaft)

Stammwappen Zabawa Zabawa ist ein polnisches Wappen einer Wappengemeinschaft, welches von verschiedenen Familien des polnischen Adels (Szlachta) verwendet wurde.

Neu!!: Böhmen und Zabawa (Wappengemeinschaft) · Mehr sehen »

Zabrze

Zabrze (von 1915 bis 1945 Hindenburg O.S.) ist eine oberschlesische Großstadt in der Woiwodschaft Schlesien im südlichen Polen rund 150 km südöstlich von Breslau und etwa 90 km nordwestlich von Krakau und ein bedeutendes Zentrum des Oberschlesischen Industriegebietes (Bergbau, Maschinen- und Eisenindustrie).

Neu!!: Böhmen und Zabrze · Mehr sehen »

Zacharias Frankel

Zacharias Frankel Zacharias Frankel (geboren am 30. September 1801 in Prag; gestorben am 13. Februar 1875 in Breslau) war ein in Böhmen und Deutschland tätiger konservativ reformorientierter Rabbiner, Vorkämpfer der Gleichstellung der Juden mit den Christen und Gründungsdirektor des Jüdisch-Theologischen Seminars in Breslau.

Neu!!: Böhmen und Zacharias Frankel · Mehr sehen »

Zacharias Rosenbach

Zacharias Rosenbach (* 16. Februar 1595 in Butzbach; † Februar 1638 in Herborn) war ein deutscher Mediziner, Philologe und Bibelforscher.

Neu!!: Böhmen und Zacharias Rosenbach · Mehr sehen »

Zacharias Steinel

Zacharias Steinel (* 2. März 1657 in Schneeberg; † 6. September 1710 in Spremberg bei Neusalza) war evangelischer Geistlicher, mehrfacher Magister und zwölfter Pfarrer der Muttergemeinde der heutigen Stadt Neusalza-Spremberg, Spremberg.

Neu!!: Böhmen und Zacharias Steinel · Mehr sehen »

Zaffer

Zaffer, auch Saflor, Safflor oder Kobaltsaflor bzw.

Neu!!: Böhmen und Zaffer · Mehr sehen »

Zagórze Śląskie

Zagórze Śląskie (deutsch Kynau) ist ein Dorf im Powiat Wałbrzyski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Zagórze Śląskie · Mehr sehen »

Zagost

Zagost war eine historische Provinz des Landes Budissin in der Markgrafschaft Meißen.

Neu!!: Böhmen und Zagost · Mehr sehen »

Zahrádky

Zahrádky (deutsch Sachradka) ist eine Gemeinde mit 240 Einwohnern im Okres Jindřichův Hradec, Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Zahrádky · Mehr sehen »

Zajíc von Hasenburg

Wappen Das Geschlecht der Zajíc von Hasenburg (auch Hase von Hasenburg, tschechisch Zajícové z Hazmburka) war ein böhmisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Böhmen und Zajíc von Hasenburg · Mehr sehen »

Zawidów

Zawidów ist eine Stadt im Powiat Zgorzelecki („Kreis Zgorzelec“) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Böhmen und Zawidów · Mehr sehen »

Zářečí (Březová nad Svitavou)

Dorfstraße Häuser am Bahnübergang Haus Nr. 384 (Ehemalige Schule) Zářečí (deutsch Hinterwasser) ist eine Grundsiedlungseinheit der Stadt Březová nad Svitavou in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Zářečí (Březová nad Svitavou) · Mehr sehen »

Zábělčice

Zábělčice ist ein erloschenes Dorf auf dem Gebiet der Stadt Golčův Jeníkov in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Zábělčice · Mehr sehen »

Zásadský von Gamsendorf

Wappen der Zásadský von Gamsendorf von 1637 Wappen der Zásadský von Gamsendorf II Jenik Zásadský von Gamsendorf war eine katholische böhmische Adelsfamilie, als deren Ahnherr um 1550 Peter Jenik bekannt ist.

Neu!!: Böhmen und Zásadský von Gamsendorf · Mehr sehen »

Záviš von Zap

Záviš von Zap (* um 1350; † 1422 in Olmütz) war ein böhmischer Theologe und Komponist.

Neu!!: Böhmen und Záviš von Zap · Mehr sehen »

Zülz

Zülz, poln.

Neu!!: Böhmen und Zülz · Mehr sehen »

Ząbkowice Śląskie

Ząbkowice Śląskie (deutsch Frankenstein, oder Frankensteen) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Ząbkowice Śląskie · Mehr sehen »

Złatna

Złatna ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Ujsoły im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Złatna · Mehr sehen »

Złotniki Lubańskie

Häuser am Ring von Goldentraum Złotniki Lubańskie (deutsch Goldentraum) ist ein Dorf in der Stadt-Land-Gemeinde Leśna (Marklissa) im Powiat Lubański in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Böhmen und Złotniki Lubańskie · Mehr sehen »

Zbraslav

Zbraslav am Moldauufer Schloss Zbraslav, das ehemalige Zisterzienserkloster ''Aula Regia'', Juni 2006 Zbraslav (deutsch Königsaal) ist ein Stadtteil von Prag.

Neu!!: Böhmen und Zbraslav · Mehr sehen »

Zdeňka Hledíková

Zdeňka Hledíková (2010) Zdeňka Hledíková (* 23. Oktober 1938 in Prag; † 13. November 2018 ebenda) war eine tschechische Historikerin, Mediävistin, Archivarin, Kodikologin und Paläographin.

Neu!!: Böhmen und Zdeňka Hledíková · Mehr sehen »

Zdeněk Žemla

Zdeněk „Jánský“ Žemla (* 1883; † 19. Juli 1927 in Zborov na Moravě, Tschechoslowakei) war ein böhmischer Tennisspieler.

Neu!!: Böhmen und Zdeněk Žemla · Mehr sehen »

Zdeněk Fibich

Zdeněk Fibich Zdeněk Fibich (* 21. Dezember 1850 in Všebořice (Scheborschitz), Böhmen; † 15. Oktober 1900 in Prag) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: Böhmen und Zdeněk Fibich · Mehr sehen »

Zdeněk Kalista

Zdeněk Kalista Zdeněk Kalista (* 22. Juli 1900 in Benátky nad Jizerou; † 17. Juni 1982 in Prag) war tschechischer Historiker, Dichter, Literaturkritiker, Herausgeber und Übersetzer.

Neu!!: Böhmen und Zdeněk Kalista · Mehr sehen »

Zdeněk Nejedlý

Zdeněk Nejedlý (* 10. Februar 1878 in Leitomischl, Österreich-Ungarn; † 9. März 1962 in Prag) war ein tschechischer Historiker, Literatur- und Musikwissenschaftler und ab 1945 bedeutender kommunistischer Politiker.

Neu!!: Böhmen und Zdeněk Nejedlý · Mehr sehen »

Zdeněk Vojtěch Popel von Lobkowitz

Zdeněk Vojtěch 1. Fürst Lobkowicz Fürst Zdeněk Vojtěch Popel von Lobkowitz (auch Zdenko Adalbert Popel von Lobkowitz) (* 15. August 1568; † 16. Juni 1628 in Wien) war ein Oberstkanzler von Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Zdeněk Vojtěch Popel von Lobkowitz · Mehr sehen »

Zdenko Lobkowitz

Zdenko Lobkowitz Maria Zdenko Vinzenz Kaspar Prinz Lobkowitz, Herzog zu Raudnitz (* 5. Mai 1858 in Wien; † 13. August 1933 in Harrachsdorf, Tschechoslowakei), aus der fürstlichen Familie Lobkowitz, einem sehr alten böhmischen Adelsgeschlecht, war Offizier im Gemeinsamen Heer Österreich-Ungarns und Vertrauter des letzten Kaisers, Karl I.

Neu!!: Böhmen und Zdenko Lobkowitz · Mehr sehen »

Zdenko von Forster zu Philippsberg

Zdenko Johann Emanuel Ernst Forster, seit 1873 Ritter von Forster, seit 1909 Freiherr von Forster zu Philippsberg (* 9. Juni 1860 in Prag; † 15. Jänner 1922 in Wien), war böhmisch-österreichischer Beamter und Minister, der sich Verdienste um das böhmische und altösterreichische Eisenbahnwesen erwarb.

Neu!!: Böhmen und Zdenko von Forster zu Philippsberg · Mehr sehen »

Zdenko von Kraft

Zdenko von Kraft (* 7. März 1886 in Gitschin/Böhmen als Zdenko Josef August Kraft Edler von Helmhacker; † 7. November 1979 in München) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Böhmen und Zdenko von Kraft · Mehr sehen »

Zdenko von Sternberg

Zdenko von Sternberg (1410–1474) Zdenko von Sternberg (tschechisch Zdeněk Konopišťský ze Šternberka, auch Zdenko von Sternberg auf Konopischt; * 1410; † 4. Dezember 1476 in Wiener Neustadt) war ein böhmischer Adliger, Diplomat und Politiker aus dem Geschlecht der Sternberger.

Neu!!: Böhmen und Zdenko von Sternberg · Mehr sehen »

Zdislava

Zdislava von Lämberg Die heilige Zdislava von Lämberg (* nach 1220; † 1252 auf Schloss Lämberg bei Gabel (Jablonné v Podještědí), Nordböhmen) wird in Böhmen als Schutzheilige der Armen und Leidenden in verehrt.

Neu!!: Böhmen und Zdislava · Mehr sehen »

Ze Zvířetic

Siegel Ze Zvířetic (deutsch von Zviretice) war ein böhmisches Adelsgeschlecht, das auf der Burg Zvířetice siedelte und von dem Geschlecht der Markwartinger abstammen soll.

Neu!!: Böhmen und Ze Zvířetic · Mehr sehen »

Zechenbach

Zechenbach, heute als Zwota-Zechenbach bezeichnet, ist ein zur Ortschaft Zwota gehöriger Gemeindeteil der Stadt Klingenthal im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Böhmen und Zechenbach · Mehr sehen »

Zechlinerhütte

Zechlinerhütte (Zechliner Hütte, von der Lokalbevölkerung kurz „Hütte“ genannt) ist eine ehemals selbständige Gemeinde und heutiger Ortsteil der Stadt Rheinsberg im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Norden Brandenburgs.

Neu!!: Böhmen und Zechlinerhütte · Mehr sehen »

Zedlitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Zedlitz Zedlitz ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts, das dem Uradel des Pleißenlandes entstammt.

Neu!!: Böhmen und Zedlitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zedtwitz

Stammwappen derer von Zedtwitz Zedtwitz ist der Name eines fränkischen und böhmischen Adelsgeschlechts, das seit dem 13.

Neu!!: Böhmen und Zedtwitz · Mehr sehen »

Zehista

Zehista ist seit 1930 ein Stadtteil von Pirna im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Böhmen und Zehista · Mehr sehen »

Zeidler genannt Hofmann

Wappen der Zeidler genannt Hofmann Zeidler genannt Hofmann ist ein Adelsgeschlecht bürgerlicher Herkunft, welches seit dem Jahr 1603 den Namen Zeidler von Berbisdorf auf Boden und Dittmannsdorf genannt Hofmann führte und in Sachsen und Böhmen ansässig war.

Neu!!: Böhmen und Zeidler genannt Hofmann · Mehr sehen »

Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg

Die Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg nennt wichtige Ereignisse zum Dreißigjährigen Krieg und seiner Vorgeschichte.

Neu!!: Böhmen und Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg · Mehr sehen »

Zeitz-Weißenfelser Braunkohlerevier

Das Zeitz-Weißenfelser Braunkohlerevier ist ein Bestandteil der mitteldeutschen Montanregion.

Neu!!: Böhmen und Zeitz-Weißenfelser Braunkohlerevier · Mehr sehen »

Zellerit

Zellerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals „Carbonate, Nitrate und Borate“).

Neu!!: Böhmen und Zellerit · Mehr sehen »

Zephyrin Zettl

Zephyrin Zettl (* 14. Juli 1876 in Stadln, Böhmen; † 4. Juli 1935 in Wien) war ein Buchdrucker und deutschsprachiger Mundartdichter aus dem Böhmerwald.

Neu!!: Böhmen und Zephyrin Zettl · Mehr sehen »

Zessner-Spitzenberg

Wappen der Freiherren von Zessner-Spitzenberg Zessner-Spitzenberg ist der Name eines böhmischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Böhmen und Zessner-Spitzenberg · Mehr sehen »

Zeulenroda

Zeulenroda ist ein Stadtteil von Zeulenroda-Triebes im Landkreis Greiz in Thüringen.

Neu!!: Böhmen und Zeulenroda · Mehr sehen »

Zhoř u Jihlavy

Kirche in Zhoř. Zhoř (deutsch Shorsch, auch Zhorz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Zhoř u Jihlavy · Mehr sehen »

Ziębice

Ziębice ist eine Stadt im Powiat Ząbkowicki in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Böhmen und Ziębice · Mehr sehen »

Zichorienfabrik

Eine Zichorienfabrik (im 19. Jahrhundert überwiegend in der Schreibweise Cichorienfabrik) war eine Produktionsanlage zur Herstellung eines kaffeeähnlichen Getränkes aus der Wurzel der Gemeinen Wegwarte (Cichorium intybus, Zichorie genannt und zeitgemäß bekannter als Varietät Chicorée).

Neu!!: Böhmen und Zichorienfabrik · Mehr sehen »

Ziegelei Pöll

Ziegelei Pöll 1955 Ziegelhütte 1955 Die Ziegelei Pöll war ein Ziegelwerk im Ortsteil Erzhäuser der bayrischen Gemeinde Bodenwöhr.

Neu!!: Böhmen und Ziegelei Pöll · Mehr sehen »

Ziegler und Klipphausen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Ziegler und Klipphausen Ziegler und Klipphausen ist der Name eines aus der Markgrafschaft Meißen stammenden Geschlechts, das noch 1372 unter den Bürgern von Dresden genannt wird.

Neu!!: Böhmen und Ziegler und Klipphausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zikmund Winter

Zikmund Winter 1889 Zikmund Winter (* 27. Dezember 1846 in Prag; † 12. Juni 1912 in Bad Reichenhall) war ein tschechischer Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Böhmen und Zikmund Winter · Mehr sehen »

Zilli Reichmann

Cäcilie „Zilli“ Reichmann, auch Zilli Schmidt (* 10. Juli 1924 in Hinternah; † 21. Oktober 2022 in Mannheim), war eine deutsche Sintezza und Überlebende des Völkermordes an den Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten.

Neu!!: Böhmen und Zilli Reichmann · Mehr sehen »

Zinkit

Zinkit, auch unter der veralteten, bergmännischen Bezeichnung Rotzinkerz bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide) mit der chemischen Formel ZnO.

Neu!!: Böhmen und Zinkit · Mehr sehen »

Zinn von Zinnenburg

Stammwappen derer von Zinnenburg (1537) in Siebmachers Wappenbuch Die Freiherren Zinn von Zinnenburg sind ein österreichisches Adelsgeschlecht, welches aus der Grafschaft Tirol stammte und auch in Böhmen und Schlesien zu Besitz gelangte.

Neu!!: Böhmen und Zinn von Zinnenburg · Mehr sehen »

Zinnwald-Georgenfeld

Zinnwald auf der Oberreitschen Karte (1821) Zinnwald-Georgenfeld ist ein Ortsteil der Stadt Altenberg im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Böhmen und Zinnwald-Georgenfeld · Mehr sehen »

Zinnwaldit

Zinnwald im Erzgebirge Mineralogischen Museum der Uni Bonn Kristallstufe mit grünlichem Zinnwaldit (rechts), weißem Albit und Rauchquarz (links) aus Sawtooth Batholith/Sawtooth Mts, Custer County (Idaho), USA (Größe 2,5 cm × 1,7 cm) Zinnwaldit, auch bekannt als Lithiumeisenglimmer (veraltet auch Lithion-Eisenglimmer), ist ein Mischkristall aus den Mineralen Siderophyllit und Polylithionit (und somit keine eigenständige Mineralart) mit der chemischen Formel K(Fe2+,Al,Li,□)3.

Neu!!: Böhmen und Zinnwaldit · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Neu!!: Böhmen und Zionismus · Mehr sehen »

Zips

Karte der Region Zips/Spiš im Nordosten der heutigen Slowakei. Die Zips (russinisch Спіш) ist eine historische Landschaft in der nordöstlichen Slowakei und – ein kleiner Teil – im Süden der polnischen Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Böhmen und Zips · Mehr sehen »

Zipser Sachsen

Lage der Zips (slowakisch: ''Spiš'') in der Slowakei Verbreitung der Karpatendeutschen mit Bevölkerungsanteilen auf dem Gebiet der heutigen Slowakei nach der österreichisch-ungarischen Volkszählung 1900. Die Konzentration im mittleren Osten zeigt die Zipser Sachsen. Die Zipser Sachsen, Zipser Deutschen oder kurz Zipser (slowakisch: Spišský Nemci, ungarisch: Szepesi Szászok oder cipszerek) sind eine deutschsprachige Minderheit und eine Untergruppe der Karpatendeutschen in der Slowakei.

Neu!!: Böhmen und Zipser Sachsen · Mehr sehen »

Zirkusmusik

Zirkusmusik (oder Circusmusik) ist Musik, die im Zirkus vor allem während der artistischen Darbietungen gespielt wird.

Neu!!: Böhmen und Zirkusmusik · Mehr sehen »

Zisterzienser der strengeren Observanz

Trappisten (Bildmitte) in Westvleteren Die Zisterzienser der strengeren Observanz, umgangssprachlich auch Trappisten genannt (nach dem französischen Kloster La Trappe), sind ein Orden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Böhmen und Zisterzienser der strengeren Observanz · Mehr sehen »

Zittau

Zittau (tschech. Žitava, poln. Żytawa, sorb., slawische Ableitung von Roggen, Getreide (z. B. sorb. žito)) ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Böhmen und Zittau · Mehr sehen »

Zivilprozessordnung (Österreich)

Die österreichische Zivilprozessordnung (ZPO) regelt das „gerichtliche Verfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten“ und stellt damit die zentrale Verfahrensordnung für gerichtliche Streitigkeiten über privatrechtliche Ansprüche dar.

Neu!!: Böhmen und Zivilprozessordnung (Österreich) · Mehr sehen »

Zivilprozessordnung (Tschechien)

Die Zivilprozessordnung Tschechiens (czZPO, tschechisch: „Občanský soudní řád“, OSR) regelt das gerichtliche Verfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten und stellt damit die zentrale Verfahrensordnung für gerichtliche Streitigkeiten über privatrechtliche Ansprüche dar.

Neu!!: Böhmen und Zivilprozessordnung (Tschechien) · Mehr sehen »

Zlatý Kopec

Zlatý Kopec Ortskern Ortsansichten auf einer Postkarte (um 1900) Zlatý Kopec ist ein Ortsteil der Stadt Boží Dar (Gottesgab) in der Region Karlovarský kraj in einer Höhenlage von 735 m über dem Meer.

Neu!!: Böhmen und Zlatý Kopec · Mehr sehen »

Zlatý Potok (Malá Morava)

Zlatý Potok (deutsch Goldenfluß) ist ein Ortsteil der Gemeinde Malá Morava in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Zlatý Potok (Malá Morava) · Mehr sehen »

Zliechov

Zliechov (deutsch Glashütte, ungarisch Zsolt – bis 1902 Zljechó) ist eine Gemeinde in der Nordwestslowakei.

Neu!!: Böhmen und Zliechov · Mehr sehen »

Znojmo

Znojmo (deutsch Znaim) ist eine Stadt in der Südmährischen Region in Tschechien.

Neu!!: Böhmen und Znojmo · Mehr sehen »

Zschopau

Luftbild des Zentrums von Zschopau Die Motorradstadt Zschopau (Aussprache) ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Böhmen und Zschopau · Mehr sehen »

Zu den sieben Kurfürsten (Breslau)

Das Haus ''Zu den Sieben Kurfürsten'' Detail der Fassade mit dem Schwarzen Adler Das Haus Zu den Sieben Kurfürsten ist ein Gebäude in Breslau.

Neu!!: Böhmen und Zu den sieben Kurfürsten (Breslau) · Mehr sehen »

Zu Tisch

Zu Tisch (alternativ auch Zu Tisch … fernsehserien.de und Zu Tisch in …) ist eine Reihe rund halbstündiger Dokumentarfilme des ZDF für den deutsch-französischen Kulturkanal Arte, gedreht an verschiedenen Schauplätzen weltweit.

Neu!!: Böhmen und Zu Tisch · Mehr sehen »

Zum Csikós

Altstadt Düsseldorf (2015) Die Gaststätte Zum Csikós wurde im Winter 1950 in der Altstadt als ungarische Schänke mit ungarischer Küche und Zigeunermusik eröffnet und gehörte zu den Traditionsgaststätten Düsseldorfs.

Neu!!: Böhmen und Zum Csikós · Mehr sehen »

Zum Gegeißelten Heiland (Bärnau)

Die Wallfahrtskirche ''Zum Gegeißelten Heiland'' im Oktober 2021 Die denkmalgeschützte römisch-katholische Wallfahrtskirche Zum Gegeißelten Heiland, auch Steinbergkirche genannt, liegt nordöstlich der Oberpfälzer Stadt Bärnau am Steinberg an der Goldenen Straße nach Böhmen.

Neu!!: Böhmen und Zum Gegeißelten Heiland (Bärnau) · Mehr sehen »

Zum Schwarzen Kameel

''Zum Schwarzen Kameel'' an der Wiener Bognergasse Das Innere des Lokals Das Lokal Zum Schwarzen Kameel ist ein traditionsreiches Restaurant an der Bognergasse 5 im 1.

Neu!!: Böhmen und Zum Schwarzen Kameel · Mehr sehen »

Zumstein (Kaufmannsfamilie)

Land Haus''. ''Zumsteinhaus'' in Grünenbach Das Zumsteinhaus (grüne Fensterläden) in Kempten bei der St.-Lorenz-Kirche (Gemälde von Franz Sales Lochbihler um 1815) Zumstein (gelegentlich auch zum Stein, französisch: De la Pierre bzw. Delapierre) ist der Name einer Handelsfamilie, die aus Gressoney im Aostatal stammte und sich im 18. Jahrhundert verstreut nördlich der Alpen niederließ.

Neu!!: Böhmen und Zumstein (Kaufmannsfamilie) · Mehr sehen »

Zwölfte Isonzoschlacht

Die Zwölfte Isonzoschlacht oder auch Schlacht von Karfreit (dem heutigen Kobarid), italienisch Battaglia di Caporetto, ist die Bezeichnung der letzten Isonzoschlacht im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Böhmen und Zwölfte Isonzoschlacht · Mehr sehen »

Zwei Witwen

Zwei Witwen ist eine Oper in zwei Akten von Bedřich Smetana.

Neu!!: Böhmen und Zwei Witwen · Mehr sehen »

Zweite Schlacht bei Chlumec

Die Zweite Schlacht bei Chlumec war die Kulmination eines Erbstreites um das Herzogtum Böhmen und fand am 18.

Neu!!: Böhmen und Zweite Schlacht bei Chlumec · Mehr sehen »

Zweiter Markgrafenkrieg

Der Zweite Markgrafenkrieg, auch Markgräflerkrieg oder Bundesständischer Krieg genannt, war ein Krieg im Heiligen Römischen Reich von 1552 bis 1554.

Neu!!: Böhmen und Zweiter Markgrafenkrieg · Mehr sehen »

Zweiter Schlesischer Krieg

Der Zweite Schlesische Krieg (1744–1745) war sowohl Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges als auch des Konflikts um die Vorherrschaft in Schlesien zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Böhmen und Zweiter Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Zwerchhof

Zwerchhof in der Oststeiermark Der Zwerchhof ist eine im östlichen und südöstlichen Österreich und weit darüber hinaus verbreitete Form des Bauernhofes mit einem zur Straßenseite quer verlaufendem Gebäude, L-fömig an das Straßenhaus angebaut.

Neu!!: Böhmen und Zwerchhof · Mehr sehen »

Zwergengalerie Schloss Weikersheim

Die Zwergengalerie Schloss Weikersheim oder auch Gnomengalerie Schloss Weikersheim ist eine Reihe von sechzehn karikaturistisch in Stein gehauenen Figuren im Park von Schloss Weikersheim, die den Hofstaat einer barocken Duodez-Residenz darstellen.

Neu!!: Böhmen und Zwergengalerie Schloss Weikersheim · Mehr sehen »

Zwettl-Niederösterreich

Zwettl-Niederösterreich (meist nur in der Kurzform Zwettl) ist eine Stadtgemeinde im nordwestlichen Niederösterreich und Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Böhmen und Zwettl-Niederösterreich · Mehr sehen »

Zwi Hirsch Chajes

Zwi Hirsch Chajes Zwi Hirsch ben Meir Chajes (* 20. November 1805 in Brody, Galizien, Kaisertum Österreich; † 12. Oktober 1855 in Lemberg) war ein orthodoxer Rabbiner und Talmudgelehrter.

Neu!!: Böhmen und Zwi Hirsch Chajes · Mehr sehen »

Zwi-Perez-Chajes-Schule

Die Zwi-Perez-Chajes-Schule (kurz ZPC) ist eine nach dem Rabbiner Zwi Perez Chajes benannte Schule in Wiener Stadtteil Leopoldstadt.

Neu!!: Böhmen und Zwi-Perez-Chajes-Schule · Mehr sehen »

Zwickau

Zwickau, Luftaufnahme (2018) Zwickau (obersorbisch Šwikawa, tschechisch Cvikov oder Zvíkov) ist mit knapp 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen und ein Oberzentrum im südwestlichen Teil des Landes.

Neu!!: Böhmen und Zwickau · Mehr sehen »

Zwieslerwaldhaus

Zwieslerwaldhaus ist ein Ortsteil der Gemeinde Lindberg im Landkreis Regen.

Neu!!: Böhmen und Zwieslerwaldhaus · Mehr sehen »

Zwinger (Architektur)

Durch den Zwinger hindurchführender Torweg in Carcassonne. Rechts die niedrigere Zwingermauer. Beispiel einer Zwinger-Anlage: die Minneburg im Odenwald frühneuzeitliche Bastionen verstärkte Zwinger um die Veste Coburg Ein Zwinger ist ein zwischen zwei Wehrmauern gelegenes offenes Areal, das der Verteidigung dient.

Neu!!: Böhmen und Zwinger (Architektur) · Mehr sehen »

Zwischenbrücken

Zwischenbrücken war 1849/1850 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Bezirksteil Wiens im 2.

Neu!!: Böhmen und Zwischenbrücken · Mehr sehen »

Zyklus der Monate

''Zyklus der Monate'', um 1400, Adlerturm in Trient Beim Zyklus der Monate (oder auch I dodici mesi) handelt es sich um eine Gruppe von Freskenmalereien im Adlerturm des Castello del Buonconsiglio in Trient.

Neu!!: Böhmen und Zyklus der Monate · Mehr sehen »

(11014) Svätopluk

(11014) Svätopluk ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 23.

Neu!!: Böhmen und (11014) Svätopluk · Mehr sehen »

(11019) Hansrott

(11019) Hansrott ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Böhmen und (11019) Hansrott · Mehr sehen »

(11020) Orwell

(11020) Orwell ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 31.

Neu!!: Böhmen und (11020) Orwell · Mehr sehen »

(14056) Kainar

(14056) Kainar ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 13.

Neu!!: Böhmen und (14056) Kainar · Mehr sehen »

(20254) Úpice

(20254) Úpice ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 21.

Neu!!: Böhmen und (20254) Úpice · Mehr sehen »

(21785) Méchain

(21785) Méchain ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 21.

Neu!!: Böhmen und (21785) Méchain · Mehr sehen »

(2523) Ryba

(2523) Ryba ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 6.

Neu!!: Böhmen und (2523) Ryba · Mehr sehen »

(2647) Sova

(2647) Sova (1980 SP; 1950 WC; 1953 RO; 1970 RO; 1975 EC; 1977 XE; 1982 FF1) ist ein ungefähr acht Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 29.

Neu!!: Böhmen und (2647) Sova · Mehr sehen »

(40441) Jungmann

(40441) Jungmann ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Böhmen und (40441) Jungmann · Mehr sehen »

(43954) Chýnov

(43954) Chýnov ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 7.

Neu!!: Böhmen und (43954) Chýnov · Mehr sehen »

(46280) Hollar

(46280) Hollar ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 21.

Neu!!: Böhmen und (46280) Hollar · Mehr sehen »

(5102) Benfranklin

(5102) Benfranklin ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 2.

Neu!!: Böhmen und (5102) Benfranklin · Mehr sehen »

(5122) Mucha

(5122) Mucha ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 3.

Neu!!: Böhmen und (5122) Mucha · Mehr sehen »

(53159) Mysliveček

(53159) Mysliveček ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 10.

Neu!!: Böhmen und (53159) Mysliveček · Mehr sehen »

(5318) Dientzenhofer

(5318) Dientzenhofer ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 21.

Neu!!: Böhmen und (5318) Dientzenhofer · Mehr sehen »

(5712) Funke

(5712) Funke ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Böhmen und (5712) Funke · Mehr sehen »

(5719) Križík

(5719) Križík ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 7.

Neu!!: Böhmen und (5719) Križík · Mehr sehen »

(5958) Barrande

(5958) Barrande ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 29.

Neu!!: Böhmen und (5958) Barrande · Mehr sehen »

(6586) Seydler

(6586) Seydler ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 28.

Neu!!: Böhmen und (6586) Seydler · Mehr sehen »

(6768) Mathiasbraun

(6768) Mathiasbraun ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 7.

Neu!!: Böhmen und (6768) Mathiasbraun · Mehr sehen »

(6769) Brokoff

(6769) Brokoff ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 15.

Neu!!: Böhmen und (6769) Brokoff · Mehr sehen »

(7623) Stamitz

(7623) Stamitz ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 17.

Neu!!: Böhmen und (7623) Stamitz · Mehr sehen »

(7644) Cslewis

(7644) Cslewis ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Böhmen und (7644) Cslewis · Mehr sehen »

(9102) Foglar

(9102) Foglar ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 12.

Neu!!: Böhmen und (9102) Foglar · Mehr sehen »

0er v. Chr.

Während der 0er v. Chr.

Neu!!: Böhmen und 0er v. Chr. · Mehr sehen »

1. Armee (Deutscher Krieg)

Die 1.

Neu!!: Böhmen und 1. Armee (Deutscher Krieg) · Mehr sehen »

1. FC Schweinfurt 05

Der 1.

Neu!!: Böhmen und 1. FC Schweinfurt 05 · Mehr sehen »

1. Gardearmee (Rote Armee)

Die 1.

Neu!!: Böhmen und 1. Gardearmee (Rote Armee) · Mehr sehen »

1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1

1. Leib-Husaren-Regiment um 1880 Regimentsstandarte Das 1.

Neu!!: Böhmen und 1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1 · Mehr sehen »

1. Mai

1.

Neu!!: Böhmen und 1. Mai · Mehr sehen »

1. Sinfonie (Dvořák)

Fotografie Antonín Dvořáks aus dem Jahr 1868 Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Böhmen und 1. Sinfonie (Dvořák) · Mehr sehen »

1002

Grab Ottos III. im Aachener Dom.

Neu!!: Böhmen und 1002 · Mehr sehen »

1003

Route von Heinrichs Königsumritt Eine von Heinrich II. im Januar 1003 ausgestellte Urkunde mit dem Bleisiegel „Renovatio regni Francorum“.

Neu!!: Böhmen und 1003 · Mehr sehen »

1012

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1012 · Mehr sehen »

1014

Das Nordseereich (1014–1035) Als Sven Gabelbart am 3.

Neu!!: Böhmen und 1014 · Mehr sehen »

1020

Sternenmantel Heinrichs II.

Neu!!: Böhmen und 1020 · Mehr sehen »

1038

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1038 · Mehr sehen »

1040

Schlacht von Dandanaqan.

Neu!!: Böhmen und 1040 · Mehr sehen »

10e régiment de dragons

Das Régiment La Tessé Dragons – zuletzt 10e régiment de dragons (10e RD) war ein Verband der französischen Kavallerie, das am 25.

Neu!!: Böhmen und 10e régiment de dragons · Mehr sehen »

11. März

Der 11.

Neu!!: Böhmen und 11. März · Mehr sehen »

1101

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1101 · Mehr sehen »

1110

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1110 · Mehr sehen »

1120

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1120 · Mehr sehen »

1126

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1126 · Mehr sehen »

1145

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1145 · Mehr sehen »

1158

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1158 · Mehr sehen »

1173

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1173 · Mehr sehen »

1185

künstlerische Interpretation der Throninsignien Japans.

Neu!!: Böhmen und 1185 · Mehr sehen »

1197

Siegel Konstanzes.

Neu!!: Böhmen und 1197 · Mehr sehen »

11e régiment d’infanterie

Das 11e régiment d’infanterie war ein Infanterieregiment der französischen Armee.

Neu!!: Böhmen und 11e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

12. September

Der 12.

Neu!!: Böhmen und 12. September · Mehr sehen »

1220er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1220er · Mehr sehen »

1226

Gründungsprivileg und Stadtrechte von Hamm.

Neu!!: Böhmen und 1226 · Mehr sehen »

1227

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1227 · Mehr sehen »

1241

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1241 · Mehr sehen »

1242

Übersichtskarte mit dem Ort der Schlacht auf dem Eis des Peipussees.

Neu!!: Böhmen und 1242 · Mehr sehen »

1245

Die Reiseroute des Johannes de Plano Carpini (Reiseroute in blau).

Neu!!: Böhmen und 1245 · Mehr sehen »

1251

Der Italienzug Konrads IV.

Neu!!: Böhmen und 1251 · Mehr sehen »

1252

Mitteleuropa zur Zeit der Staufer.

Neu!!: Böhmen und 1252 · Mehr sehen »

1253

Wappen Renier Zens.

Neu!!: Böhmen und 1253 · Mehr sehen »

1255

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1255 · Mehr sehen »

1257

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1257 · Mehr sehen »

1260

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1260 · Mehr sehen »

1265

Im Jahr 1265 tritt das erste repräsentative Parlament Englands in London zusammen.

Neu!!: Böhmen und 1265 · Mehr sehen »

1273

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1273 · Mehr sehen »

1275

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1275 · Mehr sehen »

1276

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1276 · Mehr sehen »

1278

Feldzüge Rudolfs I. gegen Ottokar II.

Neu!!: Böhmen und 1278 · Mehr sehen »

1280er

Die 1280er Jahre sind das Jahrzehnt, das am 1.

Neu!!: Böhmen und 1280er · Mehr sehen »

1281

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1281 · Mehr sehen »

1295

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1295 · Mehr sehen »

1301

Edward I. verleiht seinem Sohn den Titel ''Prince of Wales''.

Neu!!: Böhmen und 1301 · Mehr sehen »

1305

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1305 · Mehr sehen »

1306

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1306 · Mehr sehen »

1307

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1307 · Mehr sehen »

1308

Die Ermordung Albrechts I.

Neu!!: Böhmen und 1308 · Mehr sehen »

1310

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1310 · Mehr sehen »

1311

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1311 · Mehr sehen »

1316

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1316 · Mehr sehen »

1317

König Philipp V. von Frankreich wird gekrönt.

Neu!!: Böhmen und 1317 · Mehr sehen »

1327

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1327 · Mehr sehen »

1328

Europa 1328.

Neu!!: Böhmen und 1328 · Mehr sehen »

1331

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1331 · Mehr sehen »

1337

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1337 · Mehr sehen »

1366

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1366 · Mehr sehen »

1409

Die Kathedrale Notre Dame de Chartres.

Neu!!: Böhmen und 1409 · Mehr sehen »

1419

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1419 · Mehr sehen »

1420

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1420 · Mehr sehen »

1422

Belagerung von Meaux Die im Vorjahr begonnene Belagerung von Meaux endet am 9.

Neu!!: Böhmen und 1422 · Mehr sehen »

1426

Nachbildung eines Hussitenschildes. Original im Museum Prag.

Neu!!: Böhmen und 1426 · Mehr sehen »

1433

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1433 · Mehr sehen »

1436

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1436 · Mehr sehen »

1437

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1437 · Mehr sehen »

1438

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1438 · Mehr sehen »

1440

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1440 · Mehr sehen »

1454

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1454 · Mehr sehen »

1459

Hochzeit Sidonies mit Albrecht; Wandbild aus dem 19. Jh. in der Albrechtsburg Meißen.

Neu!!: Böhmen und 1459 · Mehr sehen »

1462

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1462 · Mehr sehen »

1465

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1465 · Mehr sehen »

1468

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1468 · Mehr sehen »

1469

Nachdem er Edward IV. von York während der Rosenkriege zum Thron Englands verholfen hat, wechselt Richard Neville, 16. Earl of Warwick gemeinsam mit George Plantagenet, 1. Herzog von Clarence, dem Bruder des Königs, die Seiten.

Neu!!: Böhmen und 1469 · Mehr sehen »

1476

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1476 · Mehr sehen »

1479

Bernardo di Bandino Baroncelli wird gehängt (Skizze von Leonardo da Vinci). Bernardo Bandini Baroncelli, einer der Hauptattentäter der Pazzi-Verschwörung gegen die Medici und mutmaßlicher Mörder Giuliano di Piero de’ Medicis, dem im Vorjahr die Flucht in das Osmanische Reich gelungen ist, wird auf Befehl von Sultan Mehmed II. im Frühjahr in Konstantinopel verhaftet.

Neu!!: Böhmen und 1479 · Mehr sehen »

1491

Im Jahr 1491 beginnt die Belagerung von Granada durch die katholischen Könige Ferdinand II. und Isabella I., mit der die Eroberung des Königreiches Granada und damit die Reconquista in Spanien Anfang des nächsten Jahres erfolgreich abgeschlossen wird.

Neu!!: Böhmen und 1491 · Mehr sehen »

15. August

Der 15.

Neu!!: Böhmen und 15. August · Mehr sehen »

15. Jahrhundert

Das 15.

Neu!!: Böhmen und 15. Jahrhundert · Mehr sehen »

15. März

Der 15.

Neu!!: Böhmen und 15. März · Mehr sehen »

1515

Frankreich unter Franz I. Nach längerer Krankheit stirbt der französische König Ludwig XII., der letzte Angehörige des Hauses Valois-Orléans ohne männlichen Nachkommen am 1.

Neu!!: Böhmen und 1515 · Mehr sehen »

1516

Im Jahr 1516 beginnt der für die nächsten 240 Jahre die gesamte europäische Politik prägende habsburgisch-französische Gegensatz: Nach dem Tod Ferdinands II. wird sein Enkel Carlos I. König von Spanien, außerdem König von Sardinien, als Karl II.

Neu!!: Böhmen und 1516 · Mehr sehen »

1526

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1526 · Mehr sehen »

1527

''Sacco di Roma''.

Neu!!: Böhmen und 1527 · Mehr sehen »

1562

Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Böhmen und 1562 · Mehr sehen »

1575

Stephan Báthory.

Neu!!: Böhmen und 1575 · Mehr sehen »

1608

Johann Friedrich von Württemberg.

Neu!!: Böhmen und 1608 · Mehr sehen »

1612

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1612 · Mehr sehen »

1617

Durch den Frieden von Stolbowo erwirbt Schweden Karelien und Ingermanland (rot).

Neu!!: Böhmen und 1617 · Mehr sehen »

1619

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1619 · Mehr sehen »

1620

Georg Wilhelm von Brandenburg.

Neu!!: Böhmen und 1620 · Mehr sehen »

1628

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1628 · Mehr sehen »

17

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 17 · Mehr sehen »

1705

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1705 · Mehr sehen »

1711

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1711 · Mehr sehen »

1741

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1741 · Mehr sehen »

1744

Abbildung der Schlacht aus dem Jahr 1796.

Neu!!: Böhmen und 1744 · Mehr sehen »

1757

Châtelet am 2. März.

Neu!!: Böhmen und 1757 · Mehr sehen »

1758

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1758 · Mehr sehen »

1778

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1778 · Mehr sehen »

1781

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1781 · Mehr sehen »

1796

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1796 · Mehr sehen »

17e régiment d’infanterie

Das 17e régiment d’infanterie war ein Regiment der französischen Armee, das 1597 als Regiment du Bourg de Lespinasse aufgestellt wurde und unter wechselnden Bezeichnungen bis 1921 bestand.

Neu!!: Böhmen und 17e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

18. August

Der 18.

Neu!!: Böhmen und 18. August · Mehr sehen »

18. Juni

Der 18.

Neu!!: Böhmen und 18. Juni · Mehr sehen »

1848

1848 ist europaweit ein Jahr der bürgerlich-revolutionären Erhebungen gegen die zu dieser Zeit herrschenden Mächte der Restauration und deren politische und soziale Strukturen.

Neu!!: Böhmen und 1848 · Mehr sehen »

1868

Fürst Karl Wilhelm Philipp von Auersperg.

Neu!!: Böhmen und 1868 · Mehr sehen »

19. Jahrhundert v. Chr.

Das 19.

Neu!!: Böhmen und 19. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

1900

Das Jahr 1900 ist ein Säkularjahr.

Neu!!: Böhmen und 1900 · Mehr sehen »

1903

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1903 · Mehr sehen »

1913

Das Jahr 1913 bringt weitere Krisen und Kriege auf dem Balkan.

Neu!!: Böhmen und 1913 · Mehr sehen »

1939

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 1939 · Mehr sehen »

1er régiment d’infanterie

Das vormalige Régiment Colonel–Général, jetzt 1er régiment d’infanterie, ist ein aktiver Verband der französischen Armee.

Neu!!: Böhmen und 1er régiment d’infanterie · Mehr sehen »

1er régiment de cuirassiers

Das 1er régiment de cuirassiers war ein Kavallerieregiment, später ein Panzerregiment der französischen Armee.

Neu!!: Böhmen und 1er régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Böhmen und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

2. Armee (Deutscher Krieg)

Die preußische 2.

Neu!!: Böhmen und 2. Armee (Deutscher Krieg) · Mehr sehen »

2. Leib-Husaren-Regiment „Königin Viktoria von Preußen“ Nr. 2

2. Leib-Husaren im Manöver (vor 1910) Das 2.

Neu!!: Böhmen und 2. Leib-Husaren-Regiment „Königin Viktoria von Preußen“ Nr. 2 · Mehr sehen »

2. Mai

Der 2.

Neu!!: Böhmen und 2. Mai · Mehr sehen »

2. Panzer-Grenadier-Brigade

Die 2.

Neu!!: Böhmen und 2. Panzer-Grenadier-Brigade · Mehr sehen »

2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9

Das 2.

Neu!!: Böhmen und 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9 · Mehr sehen »

2. Sinfonie (Dvořák)

Fotografie Antonín Dvořáks aus dem Jahr 1868 Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Böhmen und 2. Sinfonie (Dvořák) · Mehr sehen »

20. Waffen-Grenadier-Division der SS (estnische Nr. 1)

Die 20.

Neu!!: Böhmen und 20. Waffen-Grenadier-Division der SS (estnische Nr. 1) · Mehr sehen »

22. Juli

Der 22.

Neu!!: Böhmen und 22. Juli · Mehr sehen »

22. September

Der 22.

Neu!!: Böhmen und 22. September · Mehr sehen »

237. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 237.

Neu!!: Böhmen und 237. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

24. Flak-Division

Hervorgegangen durch Umbenennung der vormals 16. Flakbrigade, wurde die 24.

Neu!!: Böhmen und 24. Flak-Division · Mehr sehen »

24. Mai

Der 24.

Neu!!: Böhmen und 24. Mai · Mehr sehen »

246. Volksgrenadier-Division

Generalfeldmarschall Model besucht den vorgeschobenen Gefechtsstand der in und um Aachen eingesetzten ''246. V.G.D.'' am 9. Oktober 1944. Im Hintergrund ist der Kommandant des Division, Oberst Gerhard Wilck, beim Hitlergruß erkennbar. Die 246.

Neu!!: Böhmen und 246. Volksgrenadier-Division · Mehr sehen »

25. April

Der 25.

Neu!!: Böhmen und 25. April · Mehr sehen »

28. August

Der 28.

Neu!!: Böhmen und 28. August · Mehr sehen »

28. Juli

Der 28.

Neu!!: Böhmen und 28. Juli · Mehr sehen »

28. September

Der 28.

Neu!!: Böhmen und 28. September · Mehr sehen »

29. Juni

Der 29.

Neu!!: Böhmen und 29. Juni · Mehr sehen »

3 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 3 v. Chr. · Mehr sehen »

3. Sinfonie (Dvořák)

Antonín Dvořák. Fotografie aus dem Jahr 1868 Die erste Seite des Autographs der Sinfonie Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Böhmen und 3. Sinfonie (Dvořák) · Mehr sehen »

30. August

Der 30.

Neu!!: Böhmen und 30. August · Mehr sehen »

31. Juli

Der 31.

Neu!!: Böhmen und 31. Juli · Mehr sehen »

357. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 357.

Neu!!: Böhmen und 357. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

359. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 359.

Neu!!: Böhmen und 359. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

37. SS-Freiwilligen-Kavallerie-Division

Die 37.

Neu!!: Böhmen und 37. SS-Freiwilligen-Kavallerie-Division · Mehr sehen »

4. Sinfonie (Dvořák)

Antonín Dvořák. Fotografie aus dem Jahr 1868 Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Böhmen und 4. Sinfonie (Dvořák) · Mehr sehen »

44e régiment d’infanterie

Das 44e régiment d’infanterie (44e RI) ist ein Verband der französischen Auslandsaufklärung.

Neu!!: Böhmen und 44e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

45e régiment d’infanterie

Das 45e régiment d’infanterie (45e RI) war ein Verband der französischen Infanterie.

Neu!!: Böhmen und 45e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

46e régiment d’infanterie

Das 46e régiment d’infanterie (46e RI) war ein Infanterieregiment, aufgestellt im Königreich Frankreich, im Dienst während des Ancien Régime und danach mit einigen Unterbrechungen bis zur Auflösung 1997.

Neu!!: Böhmen und 46e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

5. Februar

Der 5.

Neu!!: Böhmen und 5. Februar · Mehr sehen »

5. Juli

Der 5.

Neu!!: Böhmen und 5. Juli · Mehr sehen »

544. Grenadier-Division

Die 544.

Neu!!: Böhmen und 544. Grenadier-Division · Mehr sehen »

550

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 550 · Mehr sehen »

550er

Das Reich Justinians I. nach der Zerschlagung des Ostgotenreiches.

Neu!!: Böhmen und 550er · Mehr sehen »

5e régiment de hussards

Das 5e régiment de hussards (kurz:5e RH) war ein Regiment der französischen Kavallerie, das als letztes noch unter dem Ancien Régime aufgestellt worden war.

Neu!!: Böhmen und 5e régiment de hussards · Mehr sehen »

6. Juni

Der 6.

Neu!!: Böhmen und 6. Juni · Mehr sehen »

7. Februar

Der 7.

Neu!!: Böhmen und 7. Februar · Mehr sehen »

7. Gardearmee (Rote Armee)

Die 7.

Neu!!: Böhmen und 7. Gardearmee (Rote Armee) · Mehr sehen »

7. Juni

Der 7.

Neu!!: Böhmen und 7. Juni · Mehr sehen »

7. November

Der 7.

Neu!!: Böhmen und 7. November · Mehr sehen »

7. September

Der 7.

Neu!!: Böhmen und 7. September · Mehr sehen »

712. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 712.

Neu!!: Böhmen und 712. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

715. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 715.

Neu!!: Böhmen und 715. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

8. September

Der 8.

Neu!!: Böhmen und 8. September · Mehr sehen »

8. Sinfonie (Dvořák)

Antonín Dvořák Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Böhmen und 8. Sinfonie (Dvořák) · Mehr sehen »

890

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 890 · Mehr sehen »

895

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 895 · Mehr sehen »

89e régiment d’infanterie

Das 89e régiment d’infanterie war ein Infanterieregiment, aufgestellt 1690 als Régiment de Leisler im Königreich Frankreich und im Dienst während des Ancien Régime (danach mit einigen Unterbrechungen) bis zur Auflösung 1993.

Neu!!: Böhmen und 89e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

8e régiment d’infanterie

Infanterie Barettabzeichen Das 8e régiment d’infanterie de ligne oder (8e R.I – 8. Infanterieregiment) war ein Regiment der französischen Armee, das unter wechselnden Namen aktiv war.

Neu!!: Böhmen und 8e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

9. Gardearmee (Rote Armee)

Die 9.

Neu!!: Böhmen und 9. Gardearmee (Rote Armee) · Mehr sehen »

921

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 921 · Mehr sehen »

929

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 929 · Mehr sehen »

935

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 935 · Mehr sehen »

94e régiment d’infanterie

Das 94e régiment d’infanterie war ein Infanterieverband im Französischen Heer.

Neu!!: Böhmen und 94e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

950

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 950 · Mehr sehen »

965

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 965 · Mehr sehen »

967

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 967 · Mehr sehen »

972

Reichsgebiet 972 (rot umrandet).

Neu!!: Böhmen und 972 · Mehr sehen »

973

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 973 · Mehr sehen »

974

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 974 · Mehr sehen »

975

Eadweard II., König von England Eadweard II. tritt nach dem Tod seines Vaters Edgar am 8.

Neu!!: Böhmen und 975 · Mehr sehen »

976

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 976 · Mehr sehen »

977

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 977 · Mehr sehen »

978

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 978 · Mehr sehen »

999

Keine Beschreibung.

Neu!!: Böhmen und 999 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Boehmen, Boihaemum, Boiohaemum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »