Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Byzantinisches Reich

Index Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

6995 Beziehungen: -ismus, A History of the World in 100 Objects, Açıksaray, Aëtios (Eunuch), Aëtios von Amida, Ağrı, Aşağı Dünya, Aba I., Aba von Kaschkar, Abarán, Abaskiron, Abū Ishāq al-Fazārī, Abū Ishāq Ibrāhīm II., Abū Lubāba, Abchasen, Abchasien, Abd al-Rahman ibn Abu Bakr, Abd ar-Rahman III., Abdallah al-Mahdi, Abdallah ibn Abd al-Malik, Abendland, Abgar-Bild, Abila (Dekapolis), Abkommen von Nymphaion, Abraha, Abraham ben Moses ben Maimon, Abraham Firkowitsch, Abraham Zvi Idelsohn, Abrittus, Abruzzen, Absa Salla (Stadt), Abtei Pomposa, Abtei Saint-Maurice, Abu Andar, Held von Damaskus, Abu Gosch, Abu l-Abbas an-Nabati, Abu l-Qasim (Emir), Abu Qobeis, Achaea, Achaia, Achtort, Adamkayalar, Adarnase IV., Adıyaman (Provinz), Addai (Architekt), Additionssystem, Adel, Adel Theodor Khoury, Adelchis, Adiri (Libyen), ..., Adler (Wappentier), Adlerfibel, Admiral, Adolphe d’Archiac, Adramyttion, Adrano, Adrian von Nikomedien, Adud ad-Daula, Adygeja, Aegyptus, Aelia Marciana Euphemia, Aelia Pulcheria, Aetius-Zisterne, Afşin, Afrasiab (Stadt), Africa, Afschin Haidar, Agapetos, Agathoergoi, Agathokles von Syrakus, Agbia, Age of Empires II, Age of Empires IV, Aghlabiden, Agia Irini, Agia Lavra, Agia Marina (Kazarma), Agia Marina (Lygourio), Agila I., Agilulf (Langobarde), Agios Achillios, Agios Andreas (Messini), Agios Efstratios, Agios Konstantinos (Zypern), Agios Titos (Iraklio), Agios Vasilios (Korinthia), Agios Vasilios (Lakonien), Agnello Particiaco, Agnellus (II.), Agontano, Ahasver (Julius Mosen), Ahlat, Ahlatschahs, Ahmad ibn Rustah, Aidonia (Gräberfeld), Aiseposbrücke, Aistulf, Aithusa (Mutter des Linos), Ajtos, Akaba (Jordanien), Akademie von Mangana, Akakianisches Schisma, Akakios von Konstantinopel, Akarnanien, Akkale (Kilikien), Akriten, Akrokorinth, Akropolis (Athen), Akropolis Paliokastro, Akropolis von Kazarma, Akropolis von Lindos, Akrotiri (Chania), Aksaray, Aksaray (Provinz), Aksumitisches Reich, Akusmata, Al-Abbas ibn al-Walid, Al-Aschraf Kudschuk, Al-Azraqī, Al-Bara, Al-Chazini, Al-Dschardscharai, Al-ʿAwāsim, Al-ʿAzīz, Al-Hasaka, Al-Hākim (Fatimide), Al-Karak (Jordanien), Al-Ma'mūn, Al-Maghtas, Al-Mahdi (Abbaside), Al-Muʿizz, Al-Muʿtasim, Al-Muktafi, Al-Mustansir (Fatimide), Al-Qa'im (Fatimide), Al-Qudai, Al-Walid I., Al-Yazuri, Alaşehir, Alabanda, Alahan-Kloster, Alamannen, Alan Cameron, Alanen, Alanya, Alara Han, Alara Kalesi, Alaró, Alaunwerk, Alaviv, Alba Iulia, Albaner, Albania, Albanien, Albanien im Mittelalter, Albanische Sprache, Alberto Castaldini, Alboin, Alcúdia, Aleppo, Alexander (Byzanz), Alexander Alexandrovich Vasiliev, Alexander Argyropoulos, Alexander der Große, Alexander IV. (Papst), Alexander von Lykonpolis, Alexander von Tralleis, Alexandria (Griechenland), Alexandrinische Schule, Alexandru cel Bun, Alexias, Alexios Angelos Komnenos, Alexios Angelos Philanthropenos, Alexios Apokaukos, Alexios Aspietes, Alexios Branas, Alexios I. (Byzanz), Alexios I. (Trapezunt), Alexios II. (Trapezunt), Alexios III. (Byzanz), Alexios III. (Trapezunt), Alexios IV. (Byzanz), Alexios IV. (Trapezunt), Alexios Komnenos (Pinkernes), Alexios Komnenos (Protosebastos), Alexios Komnenos (Sebastokrator), Alexios Komnenos Palaiologos, Alexios Komnenos Porphyrogennetos, Alexios Kontostephanos, Alexios Laskaris, Alexios Melissenos Strategopulos, Alexios Musele (Kaisar), Alexios Musele (Strategos), Alexios Philanthropenos, Algier, Aliki, Alkibiades I, Alla Iljinitschna Romantschuk, Allgemeiner Historischer Handatlas, Allianoi, Allon Schewut, Alp Arslan, Alp-Tigin (Damaskus), Alsengemme, Alt-Thera, Altar des Dionysos, Altaraufsatz des Pilgrim II., Altıntepe, Alte Moschee von Edirne, Alter Orient, Alternativweltgeschichte, Altertum, Altes Südarabien, Altgriechische Medizin, Altgriechische Sprache, Altkirchenslawisch, Altrussische Literatur, Altstadt von Dubrovnik, Alupka, Aluschta, Alusian, Amadeus V. (Savoyen), Amalafrid, Amalfi, Amantea, Amarantos von Alexandria, Amastrianum, Amasya, Ambo Heinrichs II., Ameisenlöwe, Amfissa, Amioun, Ammonios Hermeiou, Amorgos, Amorion, Amorische Dynastie, Amphipolis, Amputation, Amyndeo, Anagastes, Anaia (Mythologie), Anaktorio, Anaktoropolis, Anarita, Anastasios (Mitkaiser des Thomas), Anastasios I., Anastasios Quaestor, Anatolien-Hypothese, Anatolikon, Anatolischer Teppich, Anaxenor, Ancient Peoples and Places, Ancona, Andalusien, Andrea Dandolo (Duca di Candia), Andrea I. Muzaka, Andrea II. Muzaka, Andreas Asanes, Andreas Burckhardt (Historiker), Andreas Johannes Laskaris, Andreas Palaiologos, Andreas Ritzos, Andreas Urs Sommer, Andriake, Andronico Callisto, Andronikos Angelos, Andronikos Asanes, Andronikos Asanes der Jüngere, Andronikos Bryennios Komnenos, Andronikos Dukas (General unter Leo VI.), Andronikos Dukas (General unter Romanos IV.), Andronikos Dukas (Mitkaiser), Andronikos I. (Byzanz), Andronikos II. (Trapezunt), Andronikos III. (Byzanz), Andronikos Kamateros, Andronikos Komnenos (Sohn Alexios’ I.), Andronikos Komnenos (Sohn Johannes’ II.), Andronikos Kontostephanos, Andronikos Lampardas, Andronikos Palaiologos (Megas Domestikos), Andronikos Palaiologos (Schwiegersohn Theodors I.), Andronikos Palaiologos (Thessaloniki), Andronikos V., Androzentrismus, Anekdote, Angeliki Laiou, Angeloi (Adelsgeschlecht), Angelokastro (Korfu), Angelsächsische Religion, Angevinisches Reich, Anglo-Romani, Ani (historische Stadt), Anicia Iuliana, Ankara, Anna, Anna Dalassene, Anna Komnena, Anna Notaras, Anna Porphyrogenneta, Anna von Kiew, Anna von Savoyen, Annaba, Annales Barenses, Anneliese Peschlow, Annus mundi, Anonymus post Dionem, Anselm von Havelberg, Antalya, Antandros, Anten, Antequera, Anthemius, Anthemius (Prätorianerpräfekt), Anthologie, Anthony Kaldellis, Anthypatos, Antijudaismus, Antike, Antike Numismatik, Antikenhandel, Antikes Griechenland, Antiochia am Orontes, Antiochos VII., Antiochos-Palast, Antiphates (Trojanisches Pferd), Anton Dontschew, Anton Pann, Antonius der Große, Anuschtegin ad-Duzbiri, Aosta, Aphidnai, Apionen, Apokalypse des Pseudo-Methodius, Apollonia (Kyrenaika), Apollonios von Tyana, Apologie (Platon), Apostelkirche (Konstantinopel), Apuleius, Aquae Calidae (Thrakien), Aquädukt von Nikopolis, Aquädukt von Zaghouan, Ar-Raqqa, Ar-Raschidiya, Ar-Rum, Araber, Arabia Petraea, Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale, Arabische Christen, Arabische Dialekte, Arabische Eroberung Ägyptens, Arabische Eroberung des Maghreb, Arachneo, Araklovon, Arapgir, Arapsu-Brücke, Arassia, Aratius, Arator, Araxa, Ar’ara, Arbëresh, Arcadius, Arcadius-Forum, Archanes, Archäologische Staatssammlung, Archäologische Stätten von Agrigent, Archäologischer Park Dion, Archäologisches Museum (Sousse), Archäologisches Museum Amasya, Archäologisches Museum Amman, Archäologisches Museum Argostoli, Archäologisches Museum Çorum, Archäologisches Museum Kahramanmaraş, Archäologisches Museum Limassol, Archäologisches Museum von Odessa, Archea Epidavros, Archea Pydna, Archelaos (Dichter), Archena, Archimedes-Palimpsest, Architektur im Jemen, Archon (Amt), Archon (Byzanz), Arco dei Fileni, Ardagast, Ardaschir III., Arenga, Areobindus, Arethas der Lahme, Argentovaria, Argyros (Dux), Argyroupoli (Rethymno), Ariadne (Kaiserin), Arichis I., Aripert I., Aripert II., Aristokles von Messene, Aristoteles, Aristotelismus, Ariulf, Arkadien, Arkadiko, Arkady Martine, Arki, Armatus, Armawir (Armenien), Armeni (Rethymno), Armenien, Armenier, Armenier in der Türkei, Armenier in Syrien, Armenier in Ungarn, Armenische Apostolische Kirche, Armenische Kunst, Armenisches Viertel von Jerusalem, Arminio (Händel), Arminou, Arneai, Arnegisclus, Arnold J. Toynbee, Aromunen, Arsaber, Arsen (Arzanene), Arslan Hane, Artabanes, Artemii Passio, Artvin, Arutsch, Arvaniten, Arykanda, Arzruni, As-Samu, As-Suwaida, Asad ibn al-Furāt, Asaph (Architekt), Asch-Schaʿbī, Aschdod, Aschkenas, Aschot I. (Armenien), Aschot I. (Iberien), Aschot II. (Armenien), Aschot II. (Kuropalat), Aschot II. Bagratuni, Aschot III., Aschot Msaker, Aschtischat, Ascum, Asia (Provinz), Asien, Askese, Asklepieion von Kos, Asklepiodotos von Alexandria, Aspar, Aspar-Zisterne, Asparuch, Aspendos, Aspromonte, Aspron, Assen (Adelsgeschlecht), Assenowgrad, Association Internationale des Études Byzantines, Assos, Assyrien, Assyrische Kirche des Ostens, Astralleib, Astrologie, Astrologie im Byzantinischen Reich, Astypalea, At-Tā'iʿ, At-Tur (Sinai), Atalanti (Saronischer Golf), Athanagild, Athanasios Athonitis, Athanasius der Große, Athen, Athenodorus (Isaurier), Athinganen, Athos, Athribis (Menu), Atik-Mustafa-Pascha-Moschee, Attila, Attila, der Hunnenkönig, Audofleda, Audoin, Aufstand der venezianischen Siedler auf Kreta (1363–1366), Aufstand von Kileler, Augusta (Titel), Augustaion, Augustinus von Hippo, Augustus (Titel), Augustus-Tempel (Philae), Ausbruch des Samalas 1257, Ausgrabungsstätte Agora, Auslandsreisen von Papst Benedikt XVI., Ausschreitungen im Kosovo 2004, Authari, Authenticum, Autokephale orthodoxe Kirche von Albanien, Autonome orthodoxe Kirchen, Avdat-Nationalpark, Avignonesisches Papsttum, Awan (Jerewan), Awaren, Awarische Sprache (Steppenvolk), Awarisches Fürstentum, Axiochos, Ayasofya-Moschee, Ayathekla, Aydın (Provinz), Az-Zāhir li-iʿzāz dīn Allāh, Azarethes, Azazel (Roman), Álmos (Kroatien), Árpád, Árpáden, Ägäis (byzantinisches Thema), Ägäisches Meer, Ägina, Ägypten, Ägypten in griechisch-römischer Zeit, Ägyptische Hieroglyphen, Ägyptische Mittelmeerküste, Ämter und Titel im Byzantinischen Reich, Äolien, Ästhetik, Çaka Bey, Çamëria, Çamlıbel (Silifke), Çatalhöyük, Çatıören, Çelebi (Kırıkkale), Çemişgezek, Çepni, Çorlu, Çorum, Çorum (Provinz), Çufut Qale, Çukurcuma, Élisabeth Burnod, Öşk Vank, Öküzlü, Ömerli (Halfeti), Örendibi, Öresun Han, Östliche Inseln von al-Andalus, Östliches Christentum, Úlfr Óspaksson, Über die mazedonischen Angelegenheiten, Ünye, Üsküdar, Üzümlü, Časlav Klonimirović, Đurađ Branković, İmamlı, İnebolu, İzmit, İznik, Şamlıgöl, Şanlıurfa, Şavşat, Şebinkarahisar, Šid, Štip, Ba'uda, Ba'uda (Dschebel Barisha), Başakşehir, Babadag (Rumänien), Babaeski, Babai der Große, Babak Chorramdin, Babenberger-Stammbaum, Babisqa, Babwahi, Bachtschyssaraj, Badekultur, Bademağacı, Baduarius (Skythien), Baedeker-Reiseführer, Bagaran, Bagis, Bagler, Bagrat I., Bagrat II. Bagratuni, Bagrat III., Bagrat IV., Bahram Tschobin, Baian, Bailò, Bajoire, Bajuwaren, Bakllama, Balatlar-Kirche, Balderich von Friaul, Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich), Balduin III. (Jerusalem), Balearische Inseln, Balkanfeldzüge des Maurikios, Balkanhalbinsel, Balkanromanische Sprachen, Balkansprachbund, Balkantürken, Ballsh, Bana (Türkei), Banater Nationalmuseum, Bandon (Militär), Banu Ifran, Baqirha, Bar (Montenegro), Barakçıkale, Barbaros (Süleymanpaşa), Barberini-Diptychon, Barbette (Mode), Barbu Lăutaru, Bardanes Turkos, Bardas Boilas, Bardas Phokas der Ältere, Bardas Phokas der Jüngere, Bardas Skleros, Bardschawan, Bari, Barischa, Barke (Libyen), Barlaam und Josaphat, Barlaam von Kalabrien, Barsauma von Nisibis, Basileios Chalkocheir, Basileios Chotzas, Basileios II., Basileios II. Kamateros, Basileios Komnenos, Basileios Lakapenos, Basileios Onomagulos, Basileios Peteinos, Basileios Skleros, Basileios Vatatzes, Basileus, Basilika (Titel), Basiliskianos, Basiliskos der Jüngere, Basilitzes, Basufan, Batatzes, Batısandal, Batheos-Rhyakos-Kloster, Bathonea, Batrun, Battal Gazi, Baudolino, Baustoffrecycling, Bayerische Staatsbibliothek, Bayezid I., Béla III. (Ungarn), Bücherverluste in der Spätantike, Büklükale, Beatrice Gründler, Beatrice Lascaris di Ventimiglia, Beatus (Mitdoge), Be’er Scheva, Beçin (Milas), Beşparmak Dağları, Beide Rom, Bejaia, Belagerung von Alexandria (641), Belagerung von Antiochia, Belagerung von Bari, Belagerung von Bursa, Belagerung von Dorostolon, Belagerung von Germanikeia, Belagerung von Jerusalem (1099), Belagerung von Jerusalem (637), Belagerung von Konstantinopel (1422), Belagerung von Konstantinopel (626), Belagerung von Konstantinopel (674–678), Belagerung von Konstantinopel (717–718), Belagerung von Konstantinopel (860), Belagerung von Neapel (536), Belagerung von Neapel (542–543), Belagerung von Nicäa, Belagerung von Nikäa (727), Belagerung von Petra (549), Belagerung von Petra (550–551), Belagerung von Rhodos (1522), Belagerung von Rometta, Belagerung von Syrakus (827–828), Belagerung von Syrakus (877–878), Belagerung von Tyana, Belagerung von Verona, Belagerung von Zara (1202), Belagerungen und Eroberungen von Konstantinopel, Belcastro, Beleluja, Belgrad, Belisar, Belisario, Belisarius (Gattung), Bemalte Kirchen im Gebiet von Troodos, Benaki-Museum, Benedetto Zaccaria, Benedikt II., Benedikt III., Benedikt VII., Benedikt VIII., Benedikt XVI., Benjamin Hendrickx, Benjamin von Tudela, Berat, Berühmtes Makedonien, Berber, Berengar I. von Sulzbach, Beresan (Insel), Bergbau und Metallgewinnung auf Thasos, Berkowiza, Bernd J. Diebner, Berner Modell (Didaktik), Bernward (Würzburg), Berriš Nord, Bertha von Sulzbach, Berthold Rubin, Bertrice Small, Besia, Bessarion, Bet Alpha, Bet Dschemal, Bet Schemesch, Bet-Guvrin-Marissa-Nationalpark, Bethlehem (Galiläa), Bettir, Beutetürken, Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei, Beycesultan, Beylerbeyi (Üsküdar), Beylik, Beyoğlu, Bezeichnungen für die Griechen, Bezirk Limassol, Bibelübersetzung, Bibliothek von Alexandria, Bildende Kunst, Bilderverbot, Bilderverbot im Islam, Billon, Binbirkilise, Binebil, Bingöl, Bingöl (Provinz), Biosphärenreservat Donaudelta, Bir Umm Fawakhir, Bisam (Geruchsstoff), Bistum Amantea, Bistum Anasartha, Bistum Arethusa, Bistum Basel, Bistum Bova, Bistum Crotone, Bistum Dubrovnik, Bistum Epiphania, Bistum Gabala, Bistum Gabbula, Bistum Gallipoli, Bistum Gindarus, Bistum Laodicea ad Mare, Bistum Larissa, Bistum Lydda, Bistum Mariamme, Bistum Nicastro, Bistum Nicotera, Bistum Paltus, Bistum Raphanea, Bistum Seleucobelus, Bistum Squillace, Bistum Valania, Bithynien, Bitlis (Provinz), Bitola, Blachernen-Palast, Blasius Matarango, Blattmaske, Blau, Bled el Djerid, Bleda, Blendung (Strafe), Blide, Boğdan Sarayı, Boethius, Bogomilen, Bolu, Bombyzinpapier, Bonifatius IV., Bonifatius VII., Bonifatius VIII., Bor (Niğde), Boris I., Boris II. (Bulgarien), Boris-und-Gleb-Kathedrale (Tschernihiw), Borna (Kroatien), Bosniaken, Bosnien, Boso von Vienne, Bosoniden, Bosporanisches Reich, Bosporuskrieg, Bothros (Byzanz), Botond, Boudicca, Bourtzi (Poros), Bouzes, Bova (Kalabrien), Boyan-Enravota, Bozcaada, Bozok Yaylası, Brač, Brad (Syrien), Brandenburgischer Pfennig, Branković (serbische Dynastie), Brennen (Spirituosen), Breviarium (Geschichtswerk), Brindisi, Britannien in römischer Zeit, British School at Athens, Bruttium, Btirsa, Bucellarius, Buch Serubbabel, Buchmalerei, Bucht von Kotor, Budapester Vertrag, Buje, Bukellarion, Bukoleon-Palast, Bulcsú, Bulgaren, Bulgarien, Bulgarisch-Kroatischer Krieg (854), Bulgarisch-Orthodoxe Kirche, Bulgarische Sprache, Bulle (Siegel), Bulle (Urkunde), Bundschikat, Burg, Burg Flochberg, Burg Larissa, Burg Larnaka, Burg Linn, Burg Mais, Burg Raseborg, Burg von Afyonkarahisar, Burg von Aydos, Burg von Berat, Burg von Karitena, Burg von Sopot (Albanien), Burgas, Burgen von Bellinzona, Burglengenfeld, Burgruine Yoros, Burgunden, Burham (Ramallah), Burj Haidar, Burqin (Westjordanland), Bursa, Bursa (Provinz), Buseto Palizzolo, Butrint, Buviniden, Buzandaran Patmutiwnk, Buzet (Kroatien), Byzantiner, Byzantinisch-bulgarische Kriege, Byzantinisch-genuesischer Krieg (1348–1349), Byzantinische Architektur, Byzantinische Buchmalerei, Byzantinische Diplomatie, Byzantinische Geschichtsschreibung, Byzantinische Herrschaft im Maghreb, Byzantinische Herrschaft in Ägypten, Byzantinische Kunst, Byzantinische Literatur, Byzantinische Marine, Byzantinische Münzen in Estland, Byzantinische Medizin, Byzantinische Musik, Byzantinische Trias, Byzantinische Währung, Byzantinische Zeitschrift, Byzantinischer Bürgerkrieg (1321–1328), Byzantinischer Bürgerkrieg (1341–1347), Byzantinischer Bürgerkrieg (1352–1357), Byzantinischer Bürgerkrieg (1373–1381), Byzantinischer Bilderstreit, Byzantinischer Fehler, Byzantinischer Korridor, Byzantinischer Ritus, Byzantinischer Senat, Byzantinisches Heerwesen, Byzantinisches Kreuz, Byzantinisches Recht, Byzantinisches Reich unter der Leoniden-Dynastie, Byzantinismus, Byzantinistik, Byzantion, Byzantium, Byzanz, Byzanz an der Donau, C/1240 B1, C/390 Q1, C/400 F1, C/442 V1, Ca’ Favretto, Ca’ Loredan (San Marco), Ca’ Sanudo Turloni, Cabrera (Insel), Caccuri, Caerphilly Castle, Caesar (Titel), Caesarea Maritima, Caesarea Mauretaniae, Caffaro di Rustico da Caschifellone, Cagliari, Calanna, Calatafimi Segesta, Calixtus-Katakombe, Callinicus (Exarch), Calogero (Religion), Calouste Gulbenkian, Calp, Campbell Bonner, Candar, Cannae, Cannatello, Canosa di Puglia, Capo Colonna, Cappadocia (römische Provinz), Capsula eburnea, Caracalla, Caracalla-Thermen (Ankara), Caracallabogen (Tebessa), Caradja, Cardo (Jerusalem), Carlo I. Tocco, Carola (Frau des Dogen Obelierius), Caroso (Tribun), Cartagena (Spanien), Carus (Kaiser), Casa Foscari Mocenigo, Cascia, Cassano all’Ionio, Castel Tedaldo, Castelbuono, Castelfeder, Castell d’Alaró, Castellar de la Frontera, Castello Aragonese (Tarent), Castello Carafa (Cirò), Castello dei Conti d’Aquino (Belcastro), Castello dei Curtensi, Castello dell’Arso, Castello di Acaya, Castello di Aiello Calabro, Castello di Amantea, Castello di Ariano Irpino, Castello di Avella, Castello di Barletta, Castello di Caccuri, Castello di Castro, Castello di Corigliano Calabro, Castello di Gallipoli, Castello di Gesualdo, Castello di Mesagne, Castello di Monasterace, Castello di Monte Palero, Castello di Monte Sant’Angelo, Castello di Nicastro, Castello di Oria, Castello di Pietramala, Castello di Reggio Calabria, Castello di Rocca San Felice, Castello di Santa Severina, Castello di Sant’Aniceto, Castello di Squillace, Castello di Stilo, Castello Marchesale (Palazzo San Gervasio), Castello Monaci, Castello Normanno-Svevo (Gioia del Colle), Castello Normanno-Svevo (Sannicandro di Bari), Castello Pellicano, Castello Ruffo di Scilla, Castelluccio Valmaggiore, Castelseprio, Castiglione del Lago, Castra rubra, Castrovillari, Catania, Catanzaro, Cattolica dei Greci, Cattolica di Stilo, Cavarzere, Cádiz, Cäsaropapismus, Córdoba (Spanien), Celenza Valfortore, Cethegus, Cgm 415, Chabur, Chaldäische Orakel, Chaldia, Chalki, Chalkida, Chalkidiki, Chalkidona (Stadt), Chalkis (Syrien), Chania, Chapelle des Moines (Berzé-la-Ville), Charaton, Charles du Fresne, sieur du Cange, Charles H. Morgan, Charles Oman, Charmides, Charsianon, Chasapiko, Chasaren, Chasdai ibn Schaprut, Chaskowo, Chathʿam, Chebba, Cheironomie, Chelandion, Cheops-Pyramide, Cherson (byzantinisches Thema), Chersones (Stadt), Chiesa degli Ottimati, Childebert II., Childerich I., Chiliarch, Chlemoutsi, Chlodwig I., Chludow-Psalter, Choireas, Chonai, Chora (Samos), Chorikios von Gaza, Chortiatis (Gemeindebezirk), Chortyzja, Chosrau I., Chosrau II., Chosroiden, Choulou, Christentum in der Türkei, Christentum in Syrien, Christenverfolgung, Christian Gottfried Grabener, Christian Hannick, Christian Rollinger, Christianisierung der Rus, Christianisierung Polens, Christianisierung Schwedens, Christliche Jahreszählung, Christodoros, Christoph Arnold (Dichter), Christopher Montague Woodhouse, Christophoros (Kaisar), Christophoros Lakapenos, Chronicon Maius, Chronicon Paschale, Chronik, Chronik von Monemvasia, Chrysobullos logos, Chrysocheir, Chrysographie, Churrätien, Chuschqadam, Chwalis, Cilento, Circaria Graeciae, Circus (Antike), Cirta, CitéCréation, Citera, Cividale del Friuli, Civita, Civitavecchia, Claudian, Cleph, Clibanarius, Codex epistolaris Carolinus, Codex Gregorianus, Codex Hermogenianus, Codex Theodosianus, Codices Latini Antiquiores, Collegium (Rom), Collemeto, Colm Kelleher, Comes, Comes rerum privatarum, Comes sacrarum largitionum, Comes Tingitaniae, Commodus, Consistorium, Constanța, Constantin Hangerli, Constantine (Algerien), Constantius III., Consulat, Contus, Corigliano Calabro, Corigliano d’Otranto, Corpus Byzantinae historiae, Corpus Fontium Historiae Byzantinae, Corpus iuris civilis, Corpus Iuris Secundum, Cosenza, Coudenhove-Kalergi (Adelsgeschlecht), Count Belisarius, Covas do Barroso, Crónica Albeldense, Cremisan, Cres (Stadt), Crescentius I. Nomentanus, Cristoforo Buondelmonti, Cross Slabs von Saint Tudclud, Crotone, Crusader Kings, Cursus publicus, Curtea de Argeș, Curzola-Krieg, Cutrofiano, Cynegils, Cyrille Toumanoff, Dabragezas, Dafnousia, Dagisthaeus (Geisel), Dagobert I., Dagobert von Pisa, Dailamiten, Dakien, Dalmatien, Dalmatien (byzantinisches Thema), Damaskios, Damiette, Damnatio memoriae, Dana (Nord), Dana (Süd), Danelag, Danischmend Ghazi, Daphne-Palast, Dar Qita, Dara-Anastasiupolis, Dara-i-Pioz, Dara-Staudamm, Darıca, Dardaner (Volk), Dardanos (Stadt), Darʿā, Darialschlucht, Das Heerlager der Heiligen, Das Slawische Epos, Daugmale, Daurentios, David (Alwa), David (Neuplatoniker), David I. (Georgien), David Komnenos (Trapezunt), David Michael Metcalf, David Saharuni, David Tiberios, Davidsgrab, Davidszitadelle, Dawid Iwanowitsch Grimm, Dawit Garedscha, De Administrando Imperio, De cerimoniis, De Imperatoribus Romanis, De la Conquête de Constantinople, De laudibus sanctae crucis, De Rebus Bellicis, De temporibus, De vetula, Deësis, Debar, Decius Paulinus, Defter, Dehes, Deimos (Mythologie), Deir Seman, Deir Seta, Deir Turmanin, Dekadenz, Delphi, Demetrios Chomatenos, Demetrios I. Kantakuzenos, Demetrios Komnenos Dukas, Demetrios Kydones, Demetrios Michael Dukas Komnenos Kutrules, Demetrios Palaiologos, Demetrios Palaiologos (Sohn Andronikos’ II.), Demirciören (Erdemli), Demodokos (Pseudo-Platon), Demokedes, Demos, Dengizich, Denizli, Der Aufstieg von Weltreichen: Das osmanische Reich, Der ganzen Rus, Der Medicus, Der Neue Pauly, Der Schlaf in den Uhren, Der tote Christus, von zwei Engeln gestützt, Der Trost der Philosophie, Der Untergang des Abendlandes, Derebey, Dersim, Desa (Raszien), Desiderius (König), Despot (Titel), Despotat Dobrudscha, Despotat Epirus, Despotat Morea, Despotie, Deultum, Deutsch-griechische Beziehungen, Deutsch-russische Beziehungen, Deutsche Frage, Deutschland, Deutschland im Mittelalter, Devrek, Di Tattinu, Dia (Insel), Diadem, Diadochen, Diadumenos, Diakon, Diakonin, Diözese von Dorostol, Dictionary of Greek and Roman Biography and Mythology, Didymoticho, Die Abenteuer des Röde Orm, Die Geißelung Christi (Piero della Francesca), Die Langobarden in Italien, Orte der Macht (568 bis 774 n. Chr.), Die letzte Legion, Die letzten Tage von Byzanz, Die Phönikerinnen, Die unglaublichen Abenteuer des hochwohllöblichen Ritters Branca Leone, Dieter Nörr, Dietrich von Bern, Digenis Akritas, Dikili Tash, Dimitrios Rallis, Dinar, Dinheiro, Dinogetia, Diodato Ipato, Diodor, Dioecesis, Dioecesis Aegypti, Dioecesis Africae, Dioecesis Asiana, Dioecesis Daciae, Dioecesis Macedoniae, Dioecesis Orientis, Dioecesis Pontica, Dioecesis Thraciarum, Diogenes (Familie), Diolkos, Diomedes Grammaticus, Dion von Syrakus, Dionysios von Milet, Dionysios von Samos, Dionysios Zakythinos, Dioskoros von Aphrodito, Diplomatie, Distomo, Divriği, Divriği-Moschee, Diyarbakır, Djado, Dmanissi, Dmitar Zvonimir, Doğubeyazıt, Dobrodeja von Kiew, Dobromir Chrysos, Dobrudschatataren, Dobryninskaja, Dodona, Dogado, Dogaressa, Doge, Doge von Venedig, Doliana (Epirus), Dom des Heiligen Sava, Dom von Ivrea, Domagoj, Domenico Flabanico, Domenico Gattilusio (Archon), Domenico I. Contarini, Domenico Michiel, Domenico Michiel (Vizedoge), Domenico Monegario, Domenico Morosini (Doge), Domenico Silvo, Domentiolos, Domesticus (Römisches Reich), Dominicus Leo, Dominion: Exorzist – Der Anfang des Bösen, Dominus flevit, Domitiopolis, Domschule von Lüttich, Donald Nicol, Donatus (Hunne), Donauländer, Donjon, Doppeladler, Dorino I. Gattilusio, Dorino II. Gattilusio, Dormitio-Abtei, Dormitio-Basilika, Dorothea Wendebourg, Dorotheos von Tyros (Autor), Dorylaion, Douptounos, Doux, Draconarius, Dracostandarte, Drama (Stadt), Dreikapitelstreit, Dreros, Drina, Drisht, Dritter Kreuzzug, Drjanowo, Droctulft, Dropull, Droungos, Dschabal Sindschar, Dschazīra, Dschazzar-Pascha-Moschee, Dschebel Ansariye, Dschizya, Dschubb-'Adin, Dušanov zakonik, Dubrovnik, Dubrovniker Urkunde, Dudka (Flöte), Dukas (Adelsgeschlecht), Dukas (Historiker), Dukat (Verwaltungsbezirk), Dumbarton Oaks, Dunkle Jahrhunderte (Mittelalter), Durrës, Dux (Titel), Dynastie, Dynastie der Palaiologen, Dynastie des Nikephoros, Dyrrhachion (byzantinisches Thema), Eğirdir Gölü, Eşme, Ebles II. (Roucy), Echternacher Meister, Edessa (Griechenland), Edictum Rothari, Edremit (Balıkesir), Eduard Rtweladse, Edward Dodwell, Edward Gibbon, Edward Luttwak, Egica, Egon Wellesz, Ehe im Römischen Reich, Eilat, Eilat Mazar, Ein Kampf um Rom, Einband, Eisagoge aucta, Eisagoge cum Prochiro composita, Eisagoge tou nomou, Eisenhut (Helm), Elagabal, Elaine Matthews, Elasar ha-Qallir, Elassona, Elazığ (Provinz), Elżbieta Ostrogska, Elba, Elbasan, Elemente (Euklid), Eleusa, Eleutherius (Exarch), Elfenbeinschnitzerei, Elfenbeintrompete, Elias (Philosoph), Elin Pelin (Stadt), Elis, Elisabeth von Kiew, Ella Asbeha, Elpidios (Usurpator), Elpidios Brachamios, Elusa, Email, Emba (Zypern), Emilia-Romagna, Emirat von Bari, Emirat von Córdoba, Emirat von Kreta, Emirat von Sizilien, Emirat von Tarent, Emirat von Tiflis, Emirdağ, Emirzeli, Empedokles, En Kerem, Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization, Ende der Antike, Engjëlli, Enna, Enrico Dandolo, Eparch, Eparch von Nobatia, Ephemeriden Alexanders des Großen, Ephoros der Jüngere, Ephraim von Ainos, Ephrem I., Epigonation, Epigraphik, Epiktet, Epiphanios Scholastikos, Epirus (historische Region), Er-Ruweihi, Eraclea, Erarich, Eratosthenes, Erbpacht, Erdöl, Erdbeben in Albanien am 26. November 2019, Erdemli, Ereğli (Konya), Eresos, Erkesija, Erlebald, Ermengarde von Italien, Ernak, Ernesto Canal, Ernst Honigmann (Byzantinist), Eroberung von Damaskus (635), Eroberung von Gallipoli, Eroberung von Jerusalem (614), Eroberung von Konstantinopel (1204), Eroberung von Konstantinopel (1453), Eroberung von Philadelphia, Eroberung Zyperns durch die Osmanen 1570/71, Erscheinung des Herrn, Erste Fitna, Erste Wiener Türkenbelagerung, Erster Kreuzzug, Erster Osmanisch-Venezianischer Krieg (1423–1430), Erstes Türk-Kaganat, Ertuğrul Gazi, Erwig, Eryxias, Erzbistum Apamea, Erzbistum Bar, Erzbistum Bari-Bitonto, Erzbistum Brindisi-Ostuni, Erzbistum Ohrid, Erzbistum Petra, Erzbistum Seleucia Pieria, Erzengel, Erzengel Michael, Erzengelkloster (Prizren), Erzincan, Erzincan (Provinz), Erzurum, Es Mercadal, Esau de’ Buondelmonti, Ese-Kapı-Moschee, Eski-İmaret-Moschee, Eskişehir, Eskikale (Gökçeada), Essaouira, Essbesteck, Essener Krone, Esskultur im Mittelalter, Esskultur im Römischen Reich, Etelköz, Ethnarch, Ethniki Odos 2, Etoliko, Etrurien, Etymologicum magnum, Euböa, Eucharistisches Wunder von Lanciano, Eudokia Laskarina, Eugen I., Eugen IV., Eunuch, Eunuch der Kandake, Euphemiakirche (Konstantinopel), Euphemios (Sizilien), Euphrosyne (Byzanz), Eurich, Euro-Umlaufmünzen-Motivliste, Europa, Europa Regina, Europäische Identität, Europäisches Russland, Eurydamas (Sohn des Pelias), Eurythemis (Tochter des Akastos), Eustathios Rhomaios, Eustathios von Epiphaneia, Eustathios von Thessalonike, Eutharich, Euthydemos, Euthyphron, Eutropios (Kämmerer), Eutychios von Alexandria, Eutychius (Exarch), Evangeliar Ottos III. (München), Evangeliar von Cividale, Evangelische Kirche Fraurombach, Evangelistar aus Seeon, Evangelos Chrysos, Evros (Regionalbezirk), Ewiger Frieden, Ewiger Jude, Ewin, Ewrenos, Exarchat (Byzantinisches Reich), Exarchat (Kirchenwesen), Exarchat von Ravenna, Excerpta Latina Barbari, Excubitores, Existentiale Interpretation, Exorzist: Der Anfang, Exultavit cor nostrum (Urban IV.), Ezana, Ezio (Händel), Ștefan cel Mare, ʿAbdallāh ibn al-Mubārak, ʿAbdallāh ibn ʿAun, ʿAbdallāh ibn Tāhir, ʿUmar ibn al-Chattāb, ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz, ʿUqba ibn Nāfiʿ, Facino Cane de Casale, Factio, Faenza, Fafertin, Fajsz, Falarika, Famagusta, Fano (Marken), Farmakonisi, Faroald I., Farsala, Fatalismus, Fatih-Moschee (Speyer), Fatih’in Fedaisi Kara Murat, Fausta Arschakuni, Faustus von Byzanz, Fériana, Fürstengrab vom Ailenberg, Fürstengrab von Greding, Fürstengrab von Planig, Fürstenspiegel, Fürstentum Achaia, Fürstentum Antiochia, Fürstentum Bulgarien, Fürstentum Kastrioti, Fürstentum Nitra, Fürstentum Polozk, Fürstentum Raszien, Fürstentum Tarent, Fürstentum Theodoro, Fechtschild, Feiertage der Ostkirchen, Feldzug nach Tabūk, Feletheus, Felix Cornicula, Felix I. von Treviso, Felix II. (Papst), Felix II. von Treviso, Felsenaltar von Oschiri, Felsendom, Felsrelief von Keben, Fenârî-Îsâ-Moschee, Feodossija, Feraklos, Feststoffraketentriebwerk, Festung Andimachia, Festung Baba Wida, Festung Babylon (Ägypten), Festung Bashtova, Festung Kyrenia, Festung Ohrid, Festung Ostrovica, Festung Schumen, Festung von Belgrad, Festung von Mut, Fetha Negest, Fethije-Moschee, Fethiye, Fetih 1453, Field of Glory, Fiesta de las Cruces, Figurengedicht, Figurine von Doğantepe, Filarete, Filerimos, Filioque, Filippo Maria Visconti, Filofei von Pskow, Finikas, Fisch im Alten Ägypten, Flagge Albaniens, Flagge Bulgariens, Flagge Genuas, Flagge Georgiens, Flagge Griechenlands, Flammenwerfer, Flavius Honorius, Flavius Hypatius, Flavius Longinus, Flavius Philostratos, Flavius Pompeius, Flavius Zeno, Flia, Fliehburg, Florentius (Heermeister), Florina, Foça, Focșani, Foederaten, Fontego dei Turchi, Fordongianus, Formentera, Forte di San Leo, Fortezza del Priamar, Forum Bovis, Foukas, Fran Saleški Finžgar, Francesco Cognasso, Francesco Fernando d’Avalos d’Aquino d’Aragona, Francesco I. Gattilusio, Francesco II. Gattilusio, Frangipani (Adelsgeschlecht), Franz Mali, Fraxinetum, Fränkisches Reich, Frühbyzantinisches Kontrollstempelsystem, Frühislamische Zeit in Ägypten, Frühmittelalter, Freddy Thiriet, Frederick Ayer Mansion, Freisinger Lukasbild, Frieden von Aachen (812), Friedrich Fuchs (Redakteur), Friedrich Hild (Byzantinist), Friedrich II. (Österreich), Friedrich Wilhelm August Mullach, Fritz von Herzmanovsky-Orlando, Fruška Gora, Fthiotida, Fulko (Jerusalem), Futūh, Gabriel Hieromonachos, Gabriel von Melitene, Gabriele Orsini del Balzo, Gadara (Umm Qais), Gagausen, Gagik II., Gagra, Gaius Iulius Caesar, Gaius Musonius Rufus, Galatien, Galeere, Galina Jewgenjewna Lebedewa, Galla (Doge), Gallikanismus, Gardarike, Garde, Garmules, Gasmulen, Gasr Silu, Gastraphetes, Gattilusio (Adelsgeschlecht), Gau Nisan, Gauradas, Gavdos, Gavurkale, Gazarenos Koloneiates, Gazi-Hasan-Pascha-Moschee, Gaziantep, Gaziantep (Provinz), Géza (Ungarn), Géza II., Gökçeada, Gökkale, Gökova, Gökvelioğlu Kalesi, Götter a. D., Götter, Gräber und Gelehrte, Göttliche Liturgie des heiligen Johannes Chrysostomos, Gül-Moschee, Gülek Kalesi, Gebhard III. von Sulzbach, Geburtskirche, Gebze, Gefängnis des Anemas, Gegenkaiser, Geiserich, Gelasios von Kyzikos, Gelimer, Gemellus (Stadtpräfekt), Gemiler Adası, Gennadios II. (Exarch), Geometrische Muster in der islamischen Kunst, Geoponica, Georg (Heiliger), Georg Komnenos (Epirus), Georg Laskaris, Georg Muzalon, Georg von Pisidien, Georgi I. Terter, Georgi Vojtech, Georgien, Georgios (Ravenna), Georgios Akropolites, Georgios Fatouros, Georgios Kedrenos, Georgios Kyprios, Georgios Maniakes, Georgios Pachymeres, Georgios Sphrantzes, Georgios Synkellos, Georgios Trapezuntios, Georgios Tzules, Georgische Juden, Georgische Kultur, Georgskreuz, Gepiden, Gerace, Geraki (Evrotas), Gerardo di Monforte, Gerede (Bolu), Gerhard Podskalsky, German (Mythologie), Germanen, Germanische Stammesverfassung, Germanos II. Nauplios, Germanus (Caesar), Germanus (Feldherr), Geroskipou, Gertrud von Sulzbach, Gertrude Bell, Geschichte Albaniens, Geschichte Anatoliens, Geschichte Apuliens, Geschichte Armeniens, Geschichte Asiens, Geschichte Ägyptens, Geschichte Belgrads, Geschichte Bulgariens, Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina, Geschichte der arabischen Schrift, Geschichte der Architektur, Geschichte der Astronomie, Geschichte der Biologie, Geschichte der Geschichtsschreibung, Geschichte der Ionischen Inseln, Geschichte der Juden in Libyen, Geschichte der Juden in Russland, Geschichte der Kinder- und Jugendheilkunde, Geschichte der Krankenpflege, Geschichte der Medizin, Geschichte der Orgel, Geschichte der Pest, Geschichte der Piraterie, Geschichte der Post, Geschichte der Seefahrt, Geschichte der Stadt Aschkelon, Geschichte der Stadt Burgas, Geschichte der Stadt Danzig, Geschichte der Walachei, Geschichte der westlichen Astrologie, Geschichte des Burgenlandes, Geschichte des byzantinischen Staates, Geschichte des Geldes, Geschichte des Hellenismus, Geschichte des Judentums im Jemen, Geschichte des Kosovo, Geschichte des Libanon, Geschichte des Mittelmeerraumes, Geschichte des Schachspiels, Geschichte des Sudan, Geschichte des Weinbaus, Geschichte Deutschlands, Geschichte Europas, Geschichte Georgiens, Geschichte Griechenlands, Geschichte Irans, Geschichte Istanbuls, Geschichte Italiens, Geschichte Jordaniens, Geschichte Kretas, Geschichte Kroatiens, Geschichte Libyens, Geschichte Mailands, Geschichte Maltas, Geschichte Marokkos, Geschichte Montenegros, Geschichte Neapels, Geschichte Nordafrikas, Geschichte Nordmazedoniens, Geschichte Norwegens, Geschichte Norwegens vor Harald Hårfagre, Geschichte Rumäniens, Geschichte Russlands, Geschichte Sardiniens, Geschichte Schwedens, Geschichte Serbiens, Geschichte sexueller Minderheiten, Geschichte Siziliens, Geschichte Sloweniens, Geschichte Syriens, Geschichte Timișoaras, Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie, Geschichte von Bosnien und Herzegowina, Geschichte von Syrakus, Geschichte von Tarent, Geschichte Wiens, Geschichte Zyperns, Geschichten aus der Geschichte (Podcast)/Episodenliste, Gesta Francorum, Gewissæ, Ghassaniden, Ghāzī (Titel), Gheorghe Ghyka Cantacuzene, Gheorghe Ucenescu, Ghewond, Giannitsa, Gideon Ehrlich von Ehrnfeldt, Gigantengrab von Sajacciu, Gildo (Feldherr), Giles Constable, Gindaros, Gioia del Colle, Giolou, Giorgi I., Giovanni Aurispa, Giovanni Colonna (Kardinal, um 1170), Giovanni da Gaibana, Giovanni de Marignolli, Giovanni Galbaio, Giovanni I. Particiaco, Giovanni Orseolo, Giresun, Giresun Adası, Gisela (Äbtissin), Giustiniano Particiaco, Giustino (Händel), Gjin Bua Shpata, Gjin Zenevisi, Gjirokastra, Gla, Glarentza, Glockenpark Sofia, Gloria in excelsis Deo (Hadrian II.), Glycerius, Glykophilusa, Godas, Godefroy II. von Bruyères, Godefroy von Briel, Godilas, Goldene Bronzen von Cartoceto di Pergola, Goldene Madonna, Goldenes Horn (Türkei), Goldenes Zeitalter, Goldhörner von Gallehus, Goldmaske des Agamemnon, Goldmünze, Goldmünzen von Biesenbrow, Goldmünzenschatz von Aldrans, Goldpreis, Goldschmiedekunst, Good Bye Mohammed, Gorgias (Platon), Gorippus, Gornji Karin, Gortyn, Goschtasp, Goten, Gotenkrieg (535–554), Gotik, Gotische Buchmalerei, Gott mit uns, Gottesgnadentum, Gottfried Burel, Gottfried I. von Villehardouin, Gouvernement al-Karak, Gouvernement Kairouan, Gouvernement Kef, Gouvernement Nabeul, Gouvernement Siliana, Gouvernement Zaghouan, Graffito des Esmet-Achom, Grafschaft Edessa, Grafschaft Groitzsch, Granada, Grand Harbour, Grand Strategy, Gravina in Puglia, Gräberfeld von Weingarten, Gräzisierung, Gregor der Große, Gregor III. (Papst), Gregor IV., Gregor Pakourianos, Gregor V. (Papst), Gregor vom Sinai, Gregor von Burtscheid, Gregor von Karthago, Gregor von Tours, Gregor X., Gregoria, Gregoriden, Gregorios Palamas, Gregorios Taronites (Dux von Chaldia), Gregorios Taronites (Rebell), Grenze zwischen Albanien und Griechenland, Grenze zwischen Albanien und Montenegro, Grenze zwischen Kroatien und Montenegro, Grevena, Griechen, Griechen in Deutschland, Griechen in Rumänien, Griechenland, Griechenland-Runensteine, Griechenverfolgungen im Osmanischen Reich 1914–1923, Griechisch, Griechisch Weißenburg, Griechisch-portugiesische Beziehungen, Griechisch-türkische Beziehungen, Griechische Anthologie, Griechische Griechisch-katholische Kirche, Griechische Küche, Griechische Revolution, Griechische Sprache, Griechische Sprachfrage, Griechische Zahlzeichen, Griechischer Plan, Griechisches Alphabet, Griechisches Feuer, Grigorij Camblak, Griko, Grimoald III., Großbulgarisches Reich, Große Abchasische Mauer, Große Adler-/Pfauenfibel Mainz, Große Moschee von Gaza, Große Syrte, Großer Palast (Konstantinopel), Großfürstentum Moskau, Großherzog, Großmacht, Großmeisterpalast (Rhodos), Großrussland, Guaram I., Guaram III., Gubazes II., Gudok, Guillelmus Adae, Gulden, Gundowald, Gunnar Ekelöf, Guntarith, Gunthamund, Gunther von Merseburg, Gunthertuch, Guntram I., Gurandukt von Abchasien, Gurgenes, Gusle, Gustav Hertzberg, Gustave Schlumberger, Gutasaga, Gyrovagen, Haïdra, Habib ibn Maslama, Hacı Bayram-i Veli, Hacıömerli, Hackbrett, Hadrian I., Hadrian IV., Hadwig (Schwaben), Hafen Cagliari, Hafen Civitavecchia, Hafen Melilla, Hafen Neum, Hafen von Larnaka, Hafen von Thessaloniki, Hagen Keller, Hagia Irene, Hagia Sion, Hagia Sophia, Hagia Sophia (Trapezunt), Haithabu, Haito, Halabiya, Halai, Halkyon, Halle (Saale), Hama (Syrien), Hamasasp IV. Mamikonjan, Hamdaniden, Hançerli, Hanīf, Hanbal ibn Ishaq ibn Hanbal, Handelsweg, Handgranate, Hans Jansen (Arabist), Hans M. Schmidt, Haplogruppe N (mtDNA), Harold Macmillan, Harput, Harran, Harry Turtledove, Harsha, Hartmut Kühne, Hasan al-ʿAskarī, Hasan-i Sabbāh, Hasankeyf, Hassan al-Kalbi, Hassan ibn Ammar al-Kalbi, Hauptwerke der byzantinischen Buchmalerei, Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei, Hauptwerke der spätantiken Buchmalerei, Haus Crespin, Haus der Weisheit (Bagdad), Haus des Sankt Ananias, Haus Domagojević, Haus Schischman, Hauteville (Adelsgeschlecht), Haymana, Hayonim-Höhle, Hârșova, Höhlengleichnis, Höhlenkloster Murfatlar, Hülegü, Hüseyinler, Hārūn ar-Raschīd, Hāschim ibn ʿAbd Manāf, Hıdırlı, Hıdrellez, Hebräisches Henochbuch, Hebron, Hecht Museum, Hedwig von Kalisch, Heer, Heer Alexanders des Großen, Heilig Kreuz (Mindelaltheim), Heilige Messe, Heilige-Apostel-Kloster (Muş), Heiliges Kreuz, Heiliges Römisches Reich, Heiltumskammer (Augsburg), Heinrich (Lateinisches Kaiserreich), Heinrich (VI.) (HRR), Heinrich Gelzer, Heinrich I. (Österreich), Heinrich II. (England), Heinrich II. (HRR), Heinrich III. (HRR), Heinrich VI. (HRR), Heinrich von Coudenhove-Kalergi, Heinrich von Ulmen, Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu, Helena Kantakuzene, Helena von Moskau, Helgö (Mälaren), Helias von Aquileia, Helikonios von Byzanz, Heliodoros (Autor), Hellas (byzantinisches Thema), Hellenismus, Helm, Henri Seyrig, Hephthaliten, Heptapyrgion, Heracleia (Venetien), Herakleios, Herakleios (Sohn Konstans’ II.), Herakleios der Ältere, Herakleische Dynastie, Herakleshöhle bei Bura, Heraklit, Heraklonas, Heraqla, Herforder Vision, Hergla, Herkulianer, Herkynischer Wald, Hermenegild, Hermeneumata, Hermetik, Hermodoros von Syrakus, Herodianisches Quartier, Herr von Boilstädt, Herrschaft von Negroponte, Heruler, Hervé Phrangopoulos, Herwig Maehler, Herzegowina, Herzogtum Amalfi, Herzogtum Archipelagos, Herzogtum Athen, Herzogtum Böhmen, Herzogtum Ferrara, Herzogtum Friaul, Herzogtum Kroatien, Herzogtum Neapel, Herzogtum Neopatria, Herzogtum Spoleto, Hestia-Teppich, Hesychasmus, Hesychios von Milet, Hethum II., Hetoimasia, Hetty Goldman, Hexagramma, Hexamilion (Bauwerk), Hiera (Mythologie), Hierapolis, Hierokles (Grammatiker), Hieronymus Wolf, Hilandar-Blätter, Hilarion von Rostow, Hildebad, Hildegard (Frau Karls des Großen), Hildeprand, Hilderich, Himara, Hippias maior, Hippias minor, Hippo Regius, Hippodrom (Antike), Hippodrom (Konstantinopel), Hisarın, Hisba, Hischām ibn ʿAbd al-Malik, Hiskija-Tunnel, Histamenon, Historia Langobardorum, Historische Chronologie, Historische Desertifikation, Historische rumänische Ränge und Titel, Historisches Museum von Manacor, Histria (Schwarzes Meer), Hochmittelalter, Hochmittelalterliche „Renaissance“, Hodegetria, Hodierna von Tripolis, Hofpfalzgraf, Hofstaat, Hofzeremoniell, Hoher Adel, Holger A. Klein, Holozän-Kalender, Holyland-Modell der Stadt Jerusalem, Holzkirche Urși, Homilien des Gregor von Nazianz, Homs, Hormizd IV., Horst Hallensleben, Hortfund bei Haithabu, Horvat Hani, Hosn Niha, Hrelja, Hripsime Dschanpoladjan, Hudūd al-ʿĀlam, Hugo von Vermandois, Humanismus, Humbert II. (Viennois), Humbert von Silva Candida, Hunnen, Hunulf, Hurman Kalesi, Huscarl, Husle, Hutgesetz, Hvar (Stadt), Hypatia, Hyperpyron, Hyrkania (Festung), Iğdır (Provinz), Işıkkale, Iberia (byzantinisches Thema), Iberien (Kaukasien), Ibiza, Ibn al-'Awwam, Ibrahim Inal, Ich war den Hunnen untertan, Ichtiman, Ida (Essen), Igor (Kiewer Rus), Ikhmindi, Il Ruggiero, Ilısu-Staudamm, Ilias, Illus, Illyrien, Illyrische Kaiser, Ilmenslawen, Imathia, Imeri Gramvousa, Imotski, Imperiale Überdehnung, Imperialismus, Indienhandel, Indirekte Strategie, Infanterie, Ingund, Innozenz V., Innozenz VI., Innozenz von Mevania, Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien, Interesse (Politikwissenschaft), International Roman Law Moot Court, Investiturstreit, Ioan Ghyka Cantacuzene, Ioannes Tzibos, Ioannina, Ioannis Metaxas, Ioannis Rallis, Ion (Platon), Ion Dragoumis, Ionien, Iordanes (Heermeister), Ios, Ioseph Genesios, Iota subscriptum, Ipogeo De Beaumont Bonelli Bellacicco, Ipotești-Cândești-Gruppe, Iraklio, Iran, Iranische Sprachen, Irene (Kaiserin), Irene Dukaina, Irene Laskarina, Irene Palaiologina (Trapezunt), Irmgard von Ulmen, Isaacius (Exarch), Isaak der Große, Isaak Dukas Batatzes, Isaak I. (Byzanz), Isaak II., Isaak Komnenos (Neffe Andronikos’ I.), Isaak Komnenos (Sebastokrator), Isaak Komnenos (Sohn Alexios’ I.), Isaak Komnenos (Sohn Johannes’ II.), Isaak Komnenos (Zypern), Isaak Komnenos Batatzes, Isaak Laskaris, Isaccea, Isaura, Isaurier, Isidor von Kiew, Isidor von Sevilla, Islam in Armenien, Islam in Europa, Islam in Italien, Islam in Rumänien, Islamische Architektur, Islamische Buchkunst, Islamische Eroberung der Levante, Islamische Expansion, Islamische Keramik, Islamische Kunst, Islamische Metallkunst, Islamische Philosophie, Ismailiten, Isola Comacina, Israel, Israel Hershkovitz, Istanbul, Istanbul – Erinnerung an eine Stadt, Istrien, Italien, Italien-Runensteine, Italienische Marinegeschichte, Italienischer Adel, Italo-albanische Kirche, Itanos, Itazismus, Ittireddu, Iustiniana Prima, Iwajlo (Bulgarien), Iwan Alexander, Iwan Assen III., Iwan der Schreckliche I (Film)/Ausführliche Inhaltsangabe, Iwan III. (Russland), Iwan Iwanowitsch Melissino, Izalla, Izmir, Izra’, Jacob Palaeologus, Jacopo Contarini, Jacopo Gattilusio, Jacopo Tiepolo, Jagdhorn, Jagodina, Jakob Baradai, Jakob II. (Aragón), Jakob Swetoslaw, Jakob von Edessa, Jalta, Jaltarang, James Howard-Johnston, Jarmuk, Jatwinger, Jász, Jüdische Diaspora, Jüdische Gemeinde Thessaloniki, Jüdische Küche, Jüdische Musik, Jüdischer Friedhof am Ölberg, Jean II. Le Maingre, Jean Lemaire de Belges, Jean-Auguste-Dominique Ingres, Jean-Claude Cheynet, Jebel Khalid, Jerada (Syrien), Jerocham, Jerusalem, Jesi, Jesreel (Stadt), Joachim von Korsun, Joan Exarch, Joan Mervyn Hussey, Joannikios III., Johan I. van Arkel, Johann I. de la Roche, Johann I. Debranin, Johannes (Exarch), Johannes (magister militum, † 441), Johannes (Sohn des Mizizios), Johannes Actuarius, Johannes Angelos (Sebastokrator), Johannes Angelos Dukas, Johannes Asanes, Johannes Athalarich, Johannes Axuch, Johannes Bryennios, Johannes Chamaretos, Johannes Cottistis, Johannes der Armenier, Johannes Dräseke, Johannes Drimys, Johannes Dukas (Kaisar), Johannes Dukas (Sebastokrator), Johannes Dukas Batatzes (Neffe Johannes’ III.), Johannes Dukas Komnenos, Johannes Dukas Palaiologos, Johannes Fabriciacus, Johannes Gabalas, Johannes Grant, Johannes I. (Papst), Johannes I. Dukas Komnenos, Johannes II. (Byzanz), Johannes II. (Papst), Johannes II. (Trapezunt), Johannes II. Dukas, Johannes III. (Byzanz), Johannes Italos, Johannes IV. (Papst), Johannes IV. (Trapezunt), Johannes Kamateros (Astrologe), Johannes Kantakuzenos (Kaisar), Johannes Kantakuzenos der Jüngere, Johannes Kinnamos, Johannes Komnenos (Domestikos der Scholen), Johannes Komnenos (Neffe Alexios’ I.), Johannes Komnenos (Sohn Andronikos’ I.), Johannes Komnenos Asen, Johannes Komnenos der Dicke, Johannes Komnenos Dukas, Johannes Kurkuas, Johannes Limpidarios, Johannes Malalas, Johannes Mauropous, Johannes Moschos, Johannes Mystakon, Johannes Orphanotrophos, Johannes Palaiologos (Sohn Andronikos’ II.), Johannes Palaiologos (Thessaloniki), Johannes Palaiologos-Komnenos, Johannes Petraliphas, Johannes Philoponos, Johannes Platys, Johannes Preiser-Kapeller, Johannes Rizocopus, Johannes Roger Dalassenos, Johannes Spyridonakes, Johannes Tarchaneiotes, Johannes Tornikes, Johannes Tradonicus, Johannes Troglita, Johannes Tzetzes, Johannes V. (Byzanz), Johannes VI. (Byzanz), Johannes VII. Grammatikos, Johannes VIII. (Byzanz), Johannes von Antiochia (Historiker), Johannes von Biclaro, Johannes von Compsa, Johannes von Damaskus, Johannes von Ephesos, Johannes von Epiphaneia, Johannes von Nikiu, Johannes X. (Papst), Johannes XIII. (Papst), Johannes XIV. (Papst), Johannes XVI., Johannes Zonaras, Johanneskirche (Ephesos), John Bagnell Bury, John Beckwith (Kunsthistoriker), John Julius Cooper, 2. Viscount Norwich, Jordanes, Jordanien, Joscelin II., Joscelin III., Josef Deér, Joseph Bringas, Joseph Gill (Byzantinist), Joseph Müller (Philologe), Joseph Yahalom, Josippon, Josua Stylites, Journal of Late Antiquity, Jovan Dragaš, Jovan Nenad, Jovan Uglješa, Jovan Uroš, Jovan Vladimir, Jovian, Judäisches Bergland, Judeneid, Judenmission, Judentum in Regensburg, Judikat Gallura, Jugendkultur, Julia Mamaea, Julian (Statthalter), Julian ben Sabar, Julianischer Kalender, Julianus Hypathus, Julija Nikolajewna Dansas, Julius Nepos, Julius Pomponius Laetus, Justasas, Justin (Moesien), Justin I., Justin II., Justinian (Feldherr), Justinian I., Justinianische Pest, Justus von Tiberias, Juzif, Kačić (Adelsgeschlecht), Kaş, Kadifekale, Kadirli, Kadmos von Milet, Kafr Nabu, Kahramanmaraş, Kai Chosrau I., Kairo, Kairos, Kaiser, Kaiserliche Bibliothek von Konstantinopel, Kaiserliches Menologium, Kaiserreich Nikaia, Kaiserreich Trapezunt, Kaiserzeit, Kalabrien, Kalīla wa Dimna, Kalbiten, Kalderimi, Kaliakra, Kallichore (Bassaride), Kallinikos von Heliopolis, Kallinikos von Petra, Kalojan (Zar), Kalokyres, Kalota, Kalymnos, Kamal Boullata, Kaman-Kalehöyük, Kamantsche, Kamen Brjag, Kamilari, Kamilavkion, Kampanien, Kampfspiele, Kamsarakan, Kanal von Potidea, Kantara (Burg), Kanytelleis, Kanzlei, Kappadokien, Kappadokien (byzantinisches Thema), Kara Harp Okulu, Karaahmetli (Erdemli), Karaböcülü, Karabiga, Karadağ, Karain-Höhle, Karaisalı, Karakabaklı, Karakalou, Karakoçan, Karaman (Provinz), Karamanlı, Karapınar (Konya), Karasu (Euphrat-Quellfluss), Karäer, Karbeas, Kardam (Bulgarien), Kardamena, Kardschali, Karitena, Karl Boysen, Karl der Große, Karl-Heinz Leven, Karl-Heinz Ohlig, Karlovasi, Karmel (Gebirge), Karna (Trompete), Karpas, Karpathos, Kars (Provinz), Kars-Ardahan-Lavaplateaus, Karsten Dahmen, Karthago, Kartlien, Karykes, Kasachstan, Kasım-Ağa-Moschee, Kassandra (Mythologie), Kassandra (Vorname), Kassandria, Kasserine, Kassianos, Kassidion, Kastamonu, Kastell Apsaros, Kastell Constantia, Kastell Dajaniya, Kastell Iatrus, Kastell Orșova, Kastelorizo, Kastoria, Kastrat, Kastron, Kastron Mefaa, Katakolo, Katakomben auf Malta, Katalanische Kompanie, Kataphrakt, Katapult, Katepan, Katepanat Italien, Katharer, Kathedrale von Ferrara, Kathedrale von Gallipoli, Kathedrale von Kos und Nisyros, Kathedrale von Trogir, Kathisma-Kirche, Katholikos, Kato Akourdalia, Katyn, Katze (Schiff), Katzrin, Kaukasien, Kaukasus, Kausalstruktur, Kavadh I., Kavadh II., Kaval, Kavala, Kavallerie, Kawkhan, Kayseri, Köşkerli, Köhler-Osbahr-Stiftung, Köln, König von Italien, Königreich Abchasien, Königreich Bosnien, Königreich der Sueben, Königreich Georgien, Königreich Griechenland, Königreich Jerusalem, Königreich Taschir-Dsoraget, Königreich Thessaloniki, Königsmantel (Kleidung), Köprü-Irmağı-Becken, Körperstrafe, Kühne Recken von Nowgorod, Kütahya, Kāhina, Kışlaköy (Mut), Kılıç Arslan I., Kınalıada, Kırıt, Kırşehir, Kırklareli (Provinz), Kıyıköy, Kızılbağ, Kızkalesi, Kea (Insel), Keşli, Keşlitürkmenli, Keban, Kefalonia, Kefeli-Moschee, Keilschriftrecht, Kekova, Kelainai, Kelenderis, Kelsos, Kemalpaşa, Kenotaph des Gaius Caesar, Kephallenia (byzantinisches Thema), Keratsa von Bulgarien, Kerkops (Pythagoreer), Kersak, Kertsch, Kertsch (Halbinsel), Kesikkaya, Kesselschlacht, Kettenrüstung, Kharab Shams, Khirbet el-Qirana, Khorasan-Weizen, Kibyra (Pamphylien), Kibyrrhaiotai, Kiew, Kiewer Osterei, Kiewer Rus, Kilikien, Kilis, Kilise Tepe, Kimisis tis Theotokou (Neo Ireo), Kinneret (Stadt), Kiptschak (Volk), Kirche aller Nationen, Kirche eigenen Rechts, Kirche St. Panteleimon (Nerezi), Kirche Sv. Donat, Kirche von Batısandal, Kirche von Hasanaliler, Kirche von Kaw, Kirchenmalerei, Kirchenstaat, Kirchturm, Kirjat Ata, Kissonerga, Kitab al-Masalik wa-l-Mamalik, Kiti, Kitros, Kizilbasch, Klagelied, Klassifizierungen von Musikinstrumenten, Klassische Philologie, Klaus Belke, Klaus Rheidt, Klöster der Wüste Juda, Kleidung im Mittelalter, Kleinasiatische Slawen, Kleinasien, Kleine Hagia Sophia, Kleinkastell Benia Guedah Ceder, Kleinkastell Khirbet el-Kithara, Kleinkastell Tisavar, Kleinrussische Identität, Kleinrussland, Kleisoura, Kleitophon (Dialog), Kleonai, Kleopatra (Schwester des Midas), Klephten, Kletorologion, Klibanion, Klimaanomalie 536–550, Kliment von Ohrid, Klippe (Münze), Kloster Achtala, Kloster Arkadi, Kloster Aya Nikola, Kloster Daphni, Kloster Gračanica, Kloster Haghartsin, Kloster Haghpat, Kloster Havuts Tar, Kloster Hosios Lukas, Kloster Johannes der Täufer (Kardschali), Kloster Kaymaklı, Kloster Kesariani, Kloster Kizlar, Kloster Megisti Lavra, Kloster Pantanassa, Kloster Preveli, Kloster Roschen, Kloster Sanahin, Kloster Studenica, Kloster Sumela, Kloster Sv. Joakim Osogovski, Kloster Swjatohirsk, Kloster Talantiou, Kloster Unserer Lieben Frau von Saidnaya, Kloster Xeropotamou, Klosterinsel, Knights of Honor, Kobsa, Koca-Mustafa-Pascha-Moschee, Kodikellos, Kodori-Tal, Kohlroulade, Koine, Kol Nidre, Kolchis, Kollyvades, Koloman (Heiliger), Kolomenskoje, Kolonat (Recht), Koloneia, Kolonenedikt des Anastasius, Kolonialismus, Kolonisation, Koloss von Barletta, Komentiolos, Komentiolos (Bruder des Phokas), Kommagene, Kommerzielle Revolution, Komnenen, Komnenische Armee, Komotini, Konrad (Montferrat), Konrad II. (HRR), Konrad II. von Pottendorf, Konrad von Krosigk, Konstantin, Konstantin (Sohn Basileios’ I.), Konstantin (Sohn der Martina), Konstantin (Sohn des Theophilos), Konstantin (XI.) Laskaris, Konstantin Angelos (Usurpator), Konstantin Angelos Dukas (Sebastokrator), Konstantin Angelos Komnenos Dukas Palaiologos, Konstantin Bodin, Konstantin Dalassenos, Konstantin der Große, Konstantin Diogenes, Konstantin Dukas (Thessalien), Konstantin Dukas (Usurpator), Konstantin Dukas Porphyrogennetos, Konstantin Gabras, Konstantin I. (Armenien), Konstantin I. (Papst), Konstantin III. (Byzanz), Konstantin Komnenos Dukas, Konstantin Lakapenos, Konstantin Maliasenos, Konstantin Manasses, Konstantin Palaiologos (Sohn Andronikos’ II.), Konstantin Palaiologos Porphyrogennetos, Konstantin Podopaguros, Konstantin Radenos, Konstantin Tatikios, Konstantin Tich Assen, Konstantin Tornikes (Sebastokrator), Konstantin und Doruntina, Konstantin XI., Konstantinbrücke (Mysien), Konstantinopel, Konstantinos Kabasilas, Konstantinos Paparrigopoulos, Konstantinsforum, Konstantios (Mitkaiser des Thomas), Konstantios Dukas, Konstanz, Konstanze (Antiochia), Konsulardiptychon, Kontemplation, Kontoskalion, Kontostephanos, Konzil von Basel, Konzil von Ephesos, Konzil von Ferrara/Florenz, Konzil von Konstanz, Konzil von Seleukia, Koper, Korasion, Korça, Korčula, Korinth (antike Stadt), Korkyräische Peitsche, Kormesij, Kormisosch, Kornaten, Korsika, Korsika im Altertum, Korykos, Kos, Kosmas (Gegenkaiser), Kosmas Indikopleustes, Kosmologie des Mittelalters, Kosovo, Kostis Palamas, Kotor, Kraimorie (Burgas), Krakra von Pernik, Kraljevo, Kranich, Kraniche, Krankenhausapotheke, Kranz, Kratylos, Krönung britischer Monarchen, Krönung der russischen Zaren und Kaiser, Krönungsevangeliar, Krönungsmantel, Kreis Delvina, Kreta, Kreuzabnahme, Kreuzfahrerstaaten, Kreuzzug, Kreuzzug gegen Bosnien, Kreuzzug Heinrichs VI., Kreuzzug von 1101, Kreuzzug von Smyrna, Krieg, Kriegsmuseum (Athen), Kriegsziele im Ersten Weltkrieg, Krim, Krimgoten, Krimtschaken, Krisa (Akropolis), Kritias (Platon), Kriton, Kriton von Pieria, Kritou Tera, Kritschim, Kroaten, Kroatien, Kroatien im Mittelalter, Kroatisch-portugiesische Beziehungen, Krommyon, Krone, Krone von Aragonien, Kruja, Krum (Bulgarien), Ktesias von Knidos, Kubrat, Kulin (Ban), Kultur des Osmanischen Reichs, Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg, Kunimund, Kuppel, Kurt Weitzmann, Kurtköy, Kuruluş "Osmancık", Kuruluş Osman, Kusaila, Kutriguren, Kuwae, Kuwer, KV3, Kykladen, Kyme (Aiolis), Kynos, Kynosarges, Kyraniden, Kyrenia, Kyrenia-Gebirge, Kyrill und Method, Kyrill von Saloniki, Kyrill von Turow, Kyrillisches Alphabet, Kyros von Panopolis, Kyrrhos, Kythnos, Kythrea/Değirmenlik, La Spezia, Laacher Samsonmeister, Labin, Laches (Platon), Lachmiden, Ladislaus II., Lagune von Grado, Lakapenos, Lambron, Lamellenpanzer, Lamos (Kilikien), Lamos Kalesi, Lampsakos-Schatz, Lanciano, Landburg von Korykos, Landesteilung, Landkirche (Gotland), Landnahme der Slawen auf dem Balkan, Langes Haar, Langobarden, Langobardenfeldzug, Langobardenreich, Langobardische Kunst, Laokoon, Laonikos Chalkokondyles, Lapta, Larisa, Lasen, Latakia, Latein, Lateiner (Mittelalter), Lateinische Übersetzungen im Hochmittelalter, Lateinische Patriarchen des Ostens, Lateinisches Kaiserreich, Lateinisches Patriarchat von Antiochien, Latium, Laure-Adelaide Abrantès, Laury Sarti, Lausos-Palast, Laute, Lawinenrakete, Lazarević (serbische Dynastie), Lazarus von Murom, L’esule di Roma, Löwentorstraße, Lüleburgaz (Stadt), Leachim, Lebane (Serbien), Leben (Kreta), Leben des Konstantin, Leben des Method, Lecce, Ledja, Lefkada, Lefkos, Legio II Traiana fortis, Legio IIII Parthica, Legio V Macedonica, Legionslager Betthorus, Leibniz-Wissenschaftscampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident, Leinwandgemälde, Leipziger Disputation, Lemithou, Lentini, Leo I. (Armenien), Leo I. (Byzanz), Leo I. von Galizien, Leo I. von Ohrid, Leo III. (Papst), Leo IX., Leon (Bruder des Aëtios), Leon Anemas, Leon Chamaretos, Leon der Mathematiker, Leon Diabatenos, Leon Diakonos, Leon Diogenes, Leon Gabalas, Leon Lampros, Leon Melissenos, Leon Phokas (Antiochia), Leon Phokas der Ältere, Leon Phokas der Jüngere, Leon Sgouros, Leon Skleros, Leon Tornikes, Leon von Tripolis, Leonardo II. Tocco, Leoniden, Leontius von Byzanz (Theologe), Leopold VI. (Österreich), Leoquelle, Leovigild, Leros, Lesbos, Leskovac, Lest Darkness Fall, Letymvou, Leuchtturm Schabla, Levante, Levantiner, Lex Quisquis, Lexikon des Mittelalters, Libanesisch-portugiesische Beziehungen, Libanon, Liber Ignium, Liberius (Patricius), Libius Severus, Liburne, Libya (Geographie), Libyen, Lieboch, Liga von Zagori, Ligatur (Typografie), Lilaia (Polis), Liliensteine, Liman Kalesi, Limburger Staurothek, Limes (Grenzwall), Limes Mauretaniae, Limes Tripolitanus, Limitanei, Limonlu Çayı, Lindauer Beweinung, Lindauer Evangeliar, Linse (Optik), Lion Man – Die Todeskralle aus Istanbul, Lipsi (Insel), Lisciano Niccone, Lisos (Kreta), Liste antiker Romane, Liste bedeutender Friedensschlüsse, Liste bekannter Attentate, Liste bekannter Byzantinisten, Liste bekannter Papyrologen, Liste byzantinischer Museen, Liste byzantinischer Schriftsteller, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hrotsvit, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Theodora I., Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Trota, Liste der Ausgaben von Damals, Liste der Ausgaben von G/Geschichte, Liste der Ausgaben von P.M. History, Liste der ältesten Universitäten, Liste der Bände der Abenteuer Geschichte, Liste der Bürgermeister von Sofia, Liste der Bischöfe von Passau, Liste der byzantinischen Kaiser, Liste der Exarchen von Italien, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie, Liste der größten Imperien und Reiche, Liste der größten Kuppeln ihrer Zeit, Liste der größten Städte der Welt (historisch), Liste der Herrscher namens David, Liste der Herrscher von Bulgarien, Liste der historischen Gegenpäpste, Liste der historischen Marinestreitkräfte, Liste der historischen Staaten in Italien, Liste der Kirchen in Malta, Liste der Klassischen Philologen an der Universität Graz, Liste der Krönungen der russischen Zaren und Kaiser, Liste der Ostkirchen, Liste der Päpste, Liste der polnischen Herrscher, Liste der Präfekten von Ägypten, Liste der Provinzen des Römischen Reichs, Liste der römischen Kaiser der Antike, Liste der römischen Provinzen ab Diokletian, Liste der römischen Provinzen bis Diokletian, Liste der russischen Herrscher, Liste der Sassanidenherrscher, Liste der schwersten Katastrophen der Schifffahrt, Liste der Seldschuken-Fürsten, Liste der Seligen und Heiligen/A, Liste der Staatsoberhäupter 1000, Liste der Staatsoberhäupter 1001, Liste der Staatsoberhäupter 1002, Liste der Staatsoberhäupter 1003, Liste der Staatsoberhäupter 1004, Liste der Staatsoberhäupter 1005, Liste der Staatsoberhäupter 1006, Liste der Staatsoberhäupter 1007, Liste der Staatsoberhäupter 1008, Liste der Staatsoberhäupter 1009, Liste der Staatsoberhäupter 1010, Liste der Staatsoberhäupter 1011, Liste der Staatsoberhäupter 1012, Liste der Staatsoberhäupter 1013, Liste der Staatsoberhäupter 1014, Liste der Staatsoberhäupter 1015, Liste der Staatsoberhäupter 1016, Liste der Staatsoberhäupter 1017, Liste der Staatsoberhäupter 1018, Liste der Staatsoberhäupter 1019, Liste der Staatsoberhäupter 1020, Liste der Staatsoberhäupter 1021, Liste der Staatsoberhäupter 1022, Liste der Staatsoberhäupter 1023, Liste der Staatsoberhäupter 1024, Liste der Staatsoberhäupter 1025, Liste der Staatsoberhäupter 1026, Liste der Staatsoberhäupter 1027, Liste der Staatsoberhäupter 1028, Liste der Staatsoberhäupter 1029, Liste der Staatsoberhäupter 1030, Liste der Staatsoberhäupter 1031, Liste der Staatsoberhäupter 1032, Liste der Staatsoberhäupter 1033, Liste der Staatsoberhäupter 1034, Liste der Staatsoberhäupter 1035, Liste der Staatsoberhäupter 1036, Liste der Staatsoberhäupter 1037, Liste der Staatsoberhäupter 1038, Liste der Staatsoberhäupter 1039, Liste der Staatsoberhäupter 1040, Liste der Staatsoberhäupter 1041, Liste der Staatsoberhäupter 1042, Liste der Staatsoberhäupter 1043, Liste der Staatsoberhäupter 1044, Liste der Staatsoberhäupter 1045, Liste der Staatsoberhäupter 1046, Liste der Staatsoberhäupter 1047, Liste der Staatsoberhäupter 1048, Liste der Staatsoberhäupter 1049, Liste der Staatsoberhäupter 1050, Liste der Staatsoberhäupter 1051, Liste der Staatsoberhäupter 1052, Liste der Staatsoberhäupter 1053, Liste der Staatsoberhäupter 1054, Liste der Staatsoberhäupter 1055, Liste der Staatsoberhäupter 1056, Liste der Staatsoberhäupter 1057, Liste der Staatsoberhäupter 1058, Liste der Staatsoberhäupter 1059, Liste der Staatsoberhäupter 1060, Liste der Staatsoberhäupter 1061, Liste der Staatsoberhäupter 1062, Liste der Staatsoberhäupter 1063, Liste der Staatsoberhäupter 1064, Liste der Staatsoberhäupter 1065, Liste der Staatsoberhäupter 1066, Liste der Staatsoberhäupter 1067, Liste der Staatsoberhäupter 1068, Liste der Staatsoberhäupter 1069, Liste der Staatsoberhäupter 1070, Liste der Staatsoberhäupter 1071, Liste der Staatsoberhäupter 1072, Liste der Staatsoberhäupter 1073, Liste der Staatsoberhäupter 1074, Liste der Staatsoberhäupter 1075, Liste der Staatsoberhäupter 1076, Liste der Staatsoberhäupter 1077, Liste der Staatsoberhäupter 1078, Liste der Staatsoberhäupter 1079, Liste der Staatsoberhäupter 1080, Liste der Staatsoberhäupter 1081, Liste der Staatsoberhäupter 1082, Liste der Staatsoberhäupter 1083, Liste der Staatsoberhäupter 1084, Liste der Staatsoberhäupter 1085, Liste der Staatsoberhäupter 1086, Liste der Staatsoberhäupter 1087, Liste der Staatsoberhäupter 1088, Liste der Staatsoberhäupter 1089, Liste der Staatsoberhäupter 1090, Liste der Staatsoberhäupter 1091, Liste der Staatsoberhäupter 1092, Liste der Staatsoberhäupter 1093, Liste der Staatsoberhäupter 1094, Liste der Staatsoberhäupter 1095, Liste der Staatsoberhäupter 1096, Liste der Staatsoberhäupter 1097, Liste der Staatsoberhäupter 1098, Liste der Staatsoberhäupter 1099, Liste der Staatsoberhäupter 1100, Liste der Staatsoberhäupter 1101, Liste der Staatsoberhäupter 1102, Liste der Staatsoberhäupter 1103, Liste der Staatsoberhäupter 1104, Liste der Staatsoberhäupter 1105, Liste der Staatsoberhäupter 1106, Liste der Staatsoberhäupter 1107, Liste der Staatsoberhäupter 1108, Liste der Staatsoberhäupter 1109, Liste der Staatsoberhäupter 1110, Liste der Staatsoberhäupter 1111, Liste der Staatsoberhäupter 1112, Liste der Staatsoberhäupter 1113, Liste der Staatsoberhäupter 1114, Liste der Staatsoberhäupter 1115, Liste der Staatsoberhäupter 1116, Liste der Staatsoberhäupter 1117, Liste der Staatsoberhäupter 1118, Liste der Staatsoberhäupter 1119, Liste der Staatsoberhäupter 1120, Liste der Staatsoberhäupter 1121, Liste der Staatsoberhäupter 1122, Liste der Staatsoberhäupter 1123, Liste der Staatsoberhäupter 1124, Liste der Staatsoberhäupter 1125, Liste der Staatsoberhäupter 1126, Liste der Staatsoberhäupter 1127, Liste der Staatsoberhäupter 1128, Liste der Staatsoberhäupter 1129, Liste der Staatsoberhäupter 1130, Liste der Staatsoberhäupter 1131, Liste der Staatsoberhäupter 1132, Liste der Staatsoberhäupter 1133, Liste der Staatsoberhäupter 1134, Liste der Staatsoberhäupter 1135, Liste der Staatsoberhäupter 1136, Liste der Staatsoberhäupter 1137, Liste der Staatsoberhäupter 1138, Liste der Staatsoberhäupter 1139, Liste der Staatsoberhäupter 1140, Liste der Staatsoberhäupter 1141, Liste der Staatsoberhäupter 1142, Liste der Staatsoberhäupter 1143, Liste der Staatsoberhäupter 1144, Liste der Staatsoberhäupter 1145, Liste der Staatsoberhäupter 1146, Liste der Staatsoberhäupter 1147, Liste der Staatsoberhäupter 1148, Liste der Staatsoberhäupter 1149, Liste der Staatsoberhäupter 1150, Liste der Staatsoberhäupter 1151, Liste der Staatsoberhäupter 1152, Liste der Staatsoberhäupter 1153, Liste der Staatsoberhäupter 1154, Liste der Staatsoberhäupter 1155, Liste der Staatsoberhäupter 1156, Liste der Staatsoberhäupter 1157, Liste der Staatsoberhäupter 1158, Liste der Staatsoberhäupter 1159, Liste der Staatsoberhäupter 1160, Liste der Staatsoberhäupter 1161, Liste der Staatsoberhäupter 1162, Liste der Staatsoberhäupter 1163, Liste der Staatsoberhäupter 1164, Liste der Staatsoberhäupter 1165, Liste der Staatsoberhäupter 1166, Liste der Staatsoberhäupter 1167, Liste der Staatsoberhäupter 1168, Liste der Staatsoberhäupter 1169, Liste der Staatsoberhäupter 1170, Liste der Staatsoberhäupter 1171, Liste der Staatsoberhäupter 1172, Liste der Staatsoberhäupter 1173, Liste der Staatsoberhäupter 1174, Liste der Staatsoberhäupter 1175, Liste der Staatsoberhäupter 1176, Liste der Staatsoberhäupter 1177, Liste der Staatsoberhäupter 1178, Liste der Staatsoberhäupter 1179, Liste der Staatsoberhäupter 1180, Liste der Staatsoberhäupter 1181, Liste der Staatsoberhäupter 1182, Liste der Staatsoberhäupter 1183, Liste der Staatsoberhäupter 1184, Liste der Staatsoberhäupter 1185, Liste der Staatsoberhäupter 1186, Liste der Staatsoberhäupter 1187, Liste der Staatsoberhäupter 1188, Liste der Staatsoberhäupter 1189, Liste der Staatsoberhäupter 1190, Liste der Staatsoberhäupter 1191, Liste der Staatsoberhäupter 1192, Liste der Staatsoberhäupter 1193, Liste der Staatsoberhäupter 1194, Liste der Staatsoberhäupter 1195, Liste der Staatsoberhäupter 1196, Liste der Staatsoberhäupter 1197, Liste der Staatsoberhäupter 1198, Liste der Staatsoberhäupter 1199, Liste der Staatsoberhäupter 1200, Liste der Staatsoberhäupter 1201, Liste der Staatsoberhäupter 1202, Liste der Staatsoberhäupter 1203, Liste der Staatsoberhäupter 1204, Liste der Staatsoberhäupter 1205, Liste der Staatsoberhäupter 1206, Liste der Staatsoberhäupter 1207, Liste der Staatsoberhäupter 1208, Liste der Staatsoberhäupter 1209, Liste der Staatsoberhäupter 1210, Liste der Staatsoberhäupter 1211, Liste der Staatsoberhäupter 1212, Liste der Staatsoberhäupter 1213, Liste der Staatsoberhäupter 1214, Liste der Staatsoberhäupter 1215, Liste der Staatsoberhäupter 1216, Liste der Staatsoberhäupter 1217, Liste der Staatsoberhäupter 1218, Liste der Staatsoberhäupter 1219, Liste der Staatsoberhäupter 1220, Liste der Staatsoberhäupter 1221, Liste der Staatsoberhäupter 1222, Liste der Staatsoberhäupter 1223, Liste der Staatsoberhäupter 1224, Liste der Staatsoberhäupter 1225, Liste der Staatsoberhäupter 1226, Liste der Staatsoberhäupter 1227, Liste der Staatsoberhäupter 1228, Liste der Staatsoberhäupter 1229, Liste der Staatsoberhäupter 1230, Liste der Staatsoberhäupter 1231, Liste der Staatsoberhäupter 1232, Liste der Staatsoberhäupter 1233, Liste der Staatsoberhäupter 1234, Liste der Staatsoberhäupter 1235, Liste der Staatsoberhäupter 1236, Liste der Staatsoberhäupter 1237, Liste der Staatsoberhäupter 1238, Liste der Staatsoberhäupter 1239, Liste der Staatsoberhäupter 1240, Liste der Staatsoberhäupter 1241, Liste der Staatsoberhäupter 1242, Liste der Staatsoberhäupter 1243, Liste der Staatsoberhäupter 1244, Liste der Staatsoberhäupter 1245, Liste der Staatsoberhäupter 1246, Liste der Staatsoberhäupter 1247, Liste der Staatsoberhäupter 1248, Liste der Staatsoberhäupter 1249, Liste der Staatsoberhäupter 1250, Liste der Staatsoberhäupter 1251, Liste der Staatsoberhäupter 1252, Liste der Staatsoberhäupter 1253, Liste der Staatsoberhäupter 1254, Liste der Staatsoberhäupter 1255, Liste der Staatsoberhäupter 1256, Liste der Staatsoberhäupter 1257, Liste der Staatsoberhäupter 1258, Liste der Staatsoberhäupter 1259, Liste der Staatsoberhäupter 1260, Liste der Staatsoberhäupter 1261, Liste der Staatsoberhäupter 1262, Liste der Staatsoberhäupter 1263, Liste der Staatsoberhäupter 1264, Liste der Staatsoberhäupter 1265, Liste der Staatsoberhäupter 1266, Liste der Staatsoberhäupter 1267, Liste der Staatsoberhäupter 1268, Liste der Staatsoberhäupter 1269, Liste der Staatsoberhäupter 1270, Liste der Staatsoberhäupter 1271, Liste der Staatsoberhäupter 1272, Liste der Staatsoberhäupter 1273, Liste der Staatsoberhäupter 1274, Liste der Staatsoberhäupter 1275, Liste der Staatsoberhäupter 1276, Liste der Staatsoberhäupter 1277, Liste der Staatsoberhäupter 1278, Liste der Staatsoberhäupter 1279, Liste der Staatsoberhäupter 1280, Liste der Staatsoberhäupter 1281, Liste der Staatsoberhäupter 1282, Liste der Staatsoberhäupter 1283, Liste der Staatsoberhäupter 1284, Liste der Staatsoberhäupter 1285, Liste der Staatsoberhäupter 1286, Liste der Staatsoberhäupter 1287, Liste der Staatsoberhäupter 1288, Liste der Staatsoberhäupter 1289, Liste der Staatsoberhäupter 1290, Liste der Staatsoberhäupter 1291, Liste der Staatsoberhäupter 1292, Liste der Staatsoberhäupter 1293, Liste der Staatsoberhäupter 1294, Liste der Staatsoberhäupter 1295, Liste der Staatsoberhäupter 1296, Liste der Staatsoberhäupter 1297, Liste der Staatsoberhäupter 1298, Liste der Staatsoberhäupter 1299, Liste der Staatsoberhäupter 1300, Liste der Staatsoberhäupter 1301, Liste der Staatsoberhäupter 1302, Liste der Staatsoberhäupter 1303, Liste der Staatsoberhäupter 1304, Liste der Staatsoberhäupter 1305, Liste der Staatsoberhäupter 1306, Liste der Staatsoberhäupter 1307, Liste der Staatsoberhäupter 1308, Liste der Staatsoberhäupter 1309, Liste der Staatsoberhäupter 1310, Liste der Staatsoberhäupter 1311, Liste der Staatsoberhäupter 1312, Liste der Staatsoberhäupter 1313, Liste der Staatsoberhäupter 1314, Liste der Staatsoberhäupter 1315, Liste der Staatsoberhäupter 1316, Liste der Staatsoberhäupter 1317, Liste der Staatsoberhäupter 1318, Liste der Staatsoberhäupter 1319, Liste der Staatsoberhäupter 1320, Liste der Staatsoberhäupter 1321, Liste der Staatsoberhäupter 1322, Liste der Staatsoberhäupter 1323, Liste der Staatsoberhäupter 1324, Liste der Staatsoberhäupter 1325, Liste der Staatsoberhäupter 1326, Liste der Staatsoberhäupter 1327, Liste der Staatsoberhäupter 1328, Liste der Staatsoberhäupter 1329, Liste der Staatsoberhäupter 1330, Liste der Staatsoberhäupter 1331, Liste der Staatsoberhäupter 1332, Liste der Staatsoberhäupter 1333, Liste der Staatsoberhäupter 1334, Liste der Staatsoberhäupter 1335, Liste der Staatsoberhäupter 1336, Liste der Staatsoberhäupter 1337, Liste der Staatsoberhäupter 1338, Liste der Staatsoberhäupter 1339, Liste der Staatsoberhäupter 1340, Liste der Staatsoberhäupter 1341, Liste der Staatsoberhäupter 1342, Liste der Staatsoberhäupter 1343, Liste der Staatsoberhäupter 1344, Liste der Staatsoberhäupter 1345, Liste der Staatsoberhäupter 1346, Liste der Staatsoberhäupter 1347, Liste der Staatsoberhäupter 1348, Liste der Staatsoberhäupter 1349, Liste der Staatsoberhäupter 1350, Liste der Staatsoberhäupter 1351, Liste der Staatsoberhäupter 1352, Liste der Staatsoberhäupter 1353, Liste der Staatsoberhäupter 1354, Liste der Staatsoberhäupter 1355, Liste der Staatsoberhäupter 1356, Liste der Staatsoberhäupter 1357, Liste der Staatsoberhäupter 1358, Liste der Staatsoberhäupter 1359, Liste der Staatsoberhäupter 1360, Liste der Staatsoberhäupter 1361, Liste der Staatsoberhäupter 1362, Liste der Staatsoberhäupter 1363, Liste der Staatsoberhäupter 1364, Liste der Staatsoberhäupter 1365, Liste der Staatsoberhäupter 1366, Liste der Staatsoberhäupter 1367, Liste der Staatsoberhäupter 1368, Liste der Staatsoberhäupter 1369, Liste der Staatsoberhäupter 1370, Liste der Staatsoberhäupter 1371, Liste der Staatsoberhäupter 1372, Liste der Staatsoberhäupter 1373, Liste der Staatsoberhäupter 1374, Liste der Staatsoberhäupter 1375, Liste der Staatsoberhäupter 1376, Liste der Staatsoberhäupter 1377, Liste der Staatsoberhäupter 1378, Liste der Staatsoberhäupter 1379, Liste der Staatsoberhäupter 1380, Liste der Staatsoberhäupter 1381, Liste der Staatsoberhäupter 1382, Liste der Staatsoberhäupter 1383, Liste der Staatsoberhäupter 1384, Liste der Staatsoberhäupter 1385, Liste der Staatsoberhäupter 1386, Liste der Staatsoberhäupter 1387, Liste der Staatsoberhäupter 1388, Liste der Staatsoberhäupter 1389, Liste der Staatsoberhäupter 1390, Liste der Staatsoberhäupter 1391, Liste der Staatsoberhäupter 1392, Liste der Staatsoberhäupter 1393, Liste der Staatsoberhäupter 1395, Liste der Staatsoberhäupter 1396, Liste der Staatsoberhäupter 1397, Liste der Staatsoberhäupter 1398, Liste der Staatsoberhäupter 1399, Liste der Staatsoberhäupter 1400, Liste der Staatsoberhäupter 1401, Liste der Staatsoberhäupter 1402, Liste der Staatsoberhäupter 1403, Liste der Staatsoberhäupter 1404, Liste der Staatsoberhäupter 1405, Liste der Staatsoberhäupter 1406, Liste der Staatsoberhäupter 1407, Liste der Staatsoberhäupter 1408, Liste der Staatsoberhäupter 1409, Liste der Staatsoberhäupter 1410, Liste der Staatsoberhäupter 1411, Liste der Staatsoberhäupter 1412, Liste der Staatsoberhäupter 1413, Liste der Staatsoberhäupter 1414, Liste der Staatsoberhäupter 1415, Liste der Staatsoberhäupter 1416, Liste der Staatsoberhäupter 1417, Liste der Staatsoberhäupter 1418, Liste der Staatsoberhäupter 1419, Liste der Staatsoberhäupter 1420, Liste der Staatsoberhäupter 1421, Liste der Staatsoberhäupter 1422, Liste der Staatsoberhäupter 1423, Liste der Staatsoberhäupter 1424, Liste der Staatsoberhäupter 1425, Liste der Staatsoberhäupter 1426, Liste der Staatsoberhäupter 1427, Liste der Staatsoberhäupter 1428, Liste der Staatsoberhäupter 1429, Liste der Staatsoberhäupter 1430, Liste der Staatsoberhäupter 1431, Liste der Staatsoberhäupter 1432, Liste der Staatsoberhäupter 1433, Liste der Staatsoberhäupter 1434, Liste der Staatsoberhäupter 1435, Liste der Staatsoberhäupter 1436, Liste der Staatsoberhäupter 1437, Liste der Staatsoberhäupter 1438, Liste der Staatsoberhäupter 1439, Liste der Staatsoberhäupter 1440, Liste der Staatsoberhäupter 1441, Liste der Staatsoberhäupter 1442, Liste der Staatsoberhäupter 1443, Liste der Staatsoberhäupter 1444, Liste der Staatsoberhäupter 1445, Liste der Staatsoberhäupter 1446, Liste der Staatsoberhäupter 1447, Liste der Staatsoberhäupter 1448, Liste der Staatsoberhäupter 1449, Liste der Staatsoberhäupter 1450, Liste der Staatsoberhäupter 1451, Liste der Staatsoberhäupter 1452, Liste der Staatsoberhäupter 1453, Liste der Staatsoberhäupter 395, Liste der Staatsoberhäupter 396, Liste der Staatsoberhäupter 397, Liste der Staatsoberhäupter 398, Liste der Staatsoberhäupter 399, Liste der Staatsoberhäupter 400, Liste der Staatsoberhäupter 401, Liste der Staatsoberhäupter 402, Liste der Staatsoberhäupter 403, Liste der Staatsoberhäupter 404, Liste der Staatsoberhäupter 405, Liste der Staatsoberhäupter 406, Liste der Staatsoberhäupter 407, Liste der Staatsoberhäupter 408, Liste der Staatsoberhäupter 409, Liste der Staatsoberhäupter 410, Liste der Staatsoberhäupter 411, Liste der Staatsoberhäupter 412, Liste der Staatsoberhäupter 413, Liste der Staatsoberhäupter 414, Liste der Staatsoberhäupter 415, Liste der Staatsoberhäupter 416, Liste der Staatsoberhäupter 417, Liste der Staatsoberhäupter 418, Liste der Staatsoberhäupter 419, Liste der Staatsoberhäupter 420, Liste der Staatsoberhäupter 421, Liste der Staatsoberhäupter 422, Liste der Staatsoberhäupter 423, Liste der Staatsoberhäupter 424, Liste der Staatsoberhäupter 425, Liste der Staatsoberhäupter 426, Liste der Staatsoberhäupter 427, Liste der Staatsoberhäupter 428, Liste der Staatsoberhäupter 429, Liste der Staatsoberhäupter 430, Liste der Staatsoberhäupter 431, Liste der Staatsoberhäupter 432, Liste der Staatsoberhäupter 433, Liste der Staatsoberhäupter 434, Liste der Staatsoberhäupter 435, Liste der Staatsoberhäupter 436, Liste der Staatsoberhäupter 437, Liste der Staatsoberhäupter 438, Liste der Staatsoberhäupter 439, Liste der Staatsoberhäupter 440, Liste der Staatsoberhäupter 441, Liste der Staatsoberhäupter 442, Liste der Staatsoberhäupter 443, Liste der Staatsoberhäupter 444, Liste der Staatsoberhäupter 445, Liste der Staatsoberhäupter 446, Liste der Staatsoberhäupter 447, Liste der Staatsoberhäupter 448, Liste der Staatsoberhäupter 449, Liste der Staatsoberhäupter 450, Liste der Staatsoberhäupter 451, Liste der Staatsoberhäupter 452, Liste der Staatsoberhäupter 453, Liste der Staatsoberhäupter 454, Liste der Staatsoberhäupter 455, Liste der Staatsoberhäupter 456, Liste der Staatsoberhäupter 457, Liste der Staatsoberhäupter 458, Liste der Staatsoberhäupter 459, Liste der Staatsoberhäupter 460, Liste der Staatsoberhäupter 461, Liste der Staatsoberhäupter 462, Liste der Staatsoberhäupter 463, Liste der Staatsoberhäupter 464, Liste der Staatsoberhäupter 465, Liste der Staatsoberhäupter 466, Liste der Staatsoberhäupter 467, Liste der Staatsoberhäupter 468, Liste der Staatsoberhäupter 469, Liste der Staatsoberhäupter 470, Liste der Staatsoberhäupter 471, Liste der Staatsoberhäupter 472, Liste der Staatsoberhäupter 473, Liste der Staatsoberhäupter 474, Liste der Staatsoberhäupter 475, Liste der Staatsoberhäupter 476, Liste der Staatsoberhäupter 477, Liste der Staatsoberhäupter 478, Liste der Staatsoberhäupter 479, Liste der Staatsoberhäupter 480, Liste der Staatsoberhäupter 481, Liste der Staatsoberhäupter 482, Liste der Staatsoberhäupter 483, Liste der Staatsoberhäupter 484, Liste der Staatsoberhäupter 485, Liste der Staatsoberhäupter 486, Liste der Staatsoberhäupter 487, Liste der Staatsoberhäupter 488, Liste der Staatsoberhäupter 489, Liste der Staatsoberhäupter 490, Liste der Staatsoberhäupter 491, Liste der Staatsoberhäupter 492, Liste der Staatsoberhäupter 493, Liste der Staatsoberhäupter 494, Liste der Staatsoberhäupter 495, Liste der Staatsoberhäupter 496, Liste der Staatsoberhäupter 497, Liste der Staatsoberhäupter 498, Liste der Staatsoberhäupter 499, Liste der Staatsoberhäupter 500, Liste der Staatsoberhäupter 501, Liste der Staatsoberhäupter 502, Liste der Staatsoberhäupter 503, Liste der Staatsoberhäupter 504, Liste der Staatsoberhäupter 505, Liste der Staatsoberhäupter 506, Liste der Staatsoberhäupter 507, Liste der Staatsoberhäupter 508, Liste der Staatsoberhäupter 509, Liste der Staatsoberhäupter 510, Liste der Staatsoberhäupter 511, Liste der Staatsoberhäupter 512, Liste der Staatsoberhäupter 513, Liste der Staatsoberhäupter 514, Liste der Staatsoberhäupter 515, Liste der Staatsoberhäupter 516, Liste der Staatsoberhäupter 517, Liste der Staatsoberhäupter 518, Liste der Staatsoberhäupter 519, Liste der Staatsoberhäupter 520, Liste der Staatsoberhäupter 521, Liste der Staatsoberhäupter 522, Liste der Staatsoberhäupter 523, Liste der Staatsoberhäupter 524, Liste der Staatsoberhäupter 525, Liste der Staatsoberhäupter 526, Liste der Staatsoberhäupter 527, Liste der Staatsoberhäupter 528, Liste der Staatsoberhäupter 529, Liste der Staatsoberhäupter 530, Liste der Staatsoberhäupter 531, Liste der Staatsoberhäupter 532, Liste der Staatsoberhäupter 533, Liste der Staatsoberhäupter 534, Liste der Staatsoberhäupter 535, Liste der Staatsoberhäupter 536, Liste der Staatsoberhäupter 537, Liste der Staatsoberhäupter 538, Liste der Staatsoberhäupter 539, Liste der Staatsoberhäupter 540, Liste der Staatsoberhäupter 541, Liste der Staatsoberhäupter 542, Liste der Staatsoberhäupter 543, Liste der Staatsoberhäupter 544, Liste der Staatsoberhäupter 545, Liste der Staatsoberhäupter 546, Liste der Staatsoberhäupter 547, Liste der Staatsoberhäupter 548, Liste der Staatsoberhäupter 549, Liste der Staatsoberhäupter 550, Liste der Staatsoberhäupter 551, Liste der Staatsoberhäupter 552, Liste der Staatsoberhäupter 553, Liste der Staatsoberhäupter 554, Liste der Staatsoberhäupter 555, Liste der Staatsoberhäupter 556, Liste der Staatsoberhäupter 557, Liste der Staatsoberhäupter 558, Liste der Staatsoberhäupter 559, Liste der Staatsoberhäupter 560, Liste der Staatsoberhäupter 561, Liste der Staatsoberhäupter 562, Liste der Staatsoberhäupter 563, Liste der Staatsoberhäupter 564, Liste der Staatsoberhäupter 565, Liste der Staatsoberhäupter 566, Liste der Staatsoberhäupter 567, Liste der Staatsoberhäupter 568, Liste der Staatsoberhäupter 569, Liste der Staatsoberhäupter 570, Liste der Staatsoberhäupter 571, Liste der Staatsoberhäupter 572, Liste der Staatsoberhäupter 573, Liste der Staatsoberhäupter 574, Liste der Staatsoberhäupter 575, Liste der Staatsoberhäupter 576, Liste der Staatsoberhäupter 577, Liste der Staatsoberhäupter 578, Liste der Staatsoberhäupter 579, Liste der Staatsoberhäupter 580, Liste der Staatsoberhäupter 581, Liste der Staatsoberhäupter 582, Liste der Staatsoberhäupter 583, Liste der Staatsoberhäupter 584, Liste der Staatsoberhäupter 585, Liste der Staatsoberhäupter 586, Liste der Staatsoberhäupter 587, Liste der Staatsoberhäupter 588, Liste der Staatsoberhäupter 589, Liste der Staatsoberhäupter 590, Liste der Staatsoberhäupter 591, Liste der Staatsoberhäupter 592, Liste der Staatsoberhäupter 593, Liste der Staatsoberhäupter 594, Liste der Staatsoberhäupter 595, Liste der Staatsoberhäupter 596, Liste der Staatsoberhäupter 597, Liste der Staatsoberhäupter 598, Liste der Staatsoberhäupter 599, Liste der Staatsoberhäupter 600, Liste der Staatsoberhäupter 601, Liste der Staatsoberhäupter 602, Liste der Staatsoberhäupter 603, Liste der Staatsoberhäupter 604, Liste der Staatsoberhäupter 605, Liste der Staatsoberhäupter 606, Liste der Staatsoberhäupter 607, Liste der Staatsoberhäupter 608, Liste der Staatsoberhäupter 609, Liste der Staatsoberhäupter 610, Liste der Staatsoberhäupter 611, Liste der Staatsoberhäupter 612, Liste der Staatsoberhäupter 613, Liste der Staatsoberhäupter 614, Liste der Staatsoberhäupter 615, Liste der Staatsoberhäupter 616, Liste der Staatsoberhäupter 617, Liste der Staatsoberhäupter 618, Liste der Staatsoberhäupter 619, Liste der Staatsoberhäupter 620, Liste der Staatsoberhäupter 621, Liste der Staatsoberhäupter 622, Liste der Staatsoberhäupter 623, Liste der Staatsoberhäupter 624, Liste der Staatsoberhäupter 625, Liste der Staatsoberhäupter 626, Liste der Staatsoberhäupter 627, Liste der Staatsoberhäupter 628, Liste der Staatsoberhäupter 629, Liste der Staatsoberhäupter 630, Liste der Staatsoberhäupter 631, Liste der Staatsoberhäupter 632, Liste der Staatsoberhäupter 633, Liste der Staatsoberhäupter 634, Liste der Staatsoberhäupter 635, Liste der Staatsoberhäupter 636, Liste der Staatsoberhäupter 637, Liste der Staatsoberhäupter 638, Liste der Staatsoberhäupter 639, Liste der Staatsoberhäupter 640, Liste der Staatsoberhäupter 641, Liste der Staatsoberhäupter 642, Liste der Staatsoberhäupter 643, Liste der Staatsoberhäupter 644, Liste der Staatsoberhäupter 645, Liste der Staatsoberhäupter 646, Liste der Staatsoberhäupter 647, Liste der Staatsoberhäupter 648, Liste der Staatsoberhäupter 649, Liste der Staatsoberhäupter 650, Liste der Staatsoberhäupter 651, Liste der Staatsoberhäupter 652, Liste der Staatsoberhäupter 653, Liste der Staatsoberhäupter 654, Liste der Staatsoberhäupter 655, Liste der Staatsoberhäupter 656, Liste der Staatsoberhäupter 657, Liste der Staatsoberhäupter 658, Liste der Staatsoberhäupter 659, Liste der Staatsoberhäupter 660, Liste der Staatsoberhäupter 661, Liste der Staatsoberhäupter 662, Liste der Staatsoberhäupter 663, Liste der Staatsoberhäupter 664, Liste der Staatsoberhäupter 665, Liste der Staatsoberhäupter 666, Liste der Staatsoberhäupter 667, Liste der Staatsoberhäupter 668, Liste der Staatsoberhäupter 669, Liste der Staatsoberhäupter 670, Liste der Staatsoberhäupter 671, Liste der Staatsoberhäupter 672, Liste der Staatsoberhäupter 673, Liste der Staatsoberhäupter 674, Liste der Staatsoberhäupter 675, Liste der Staatsoberhäupter 676, Liste der Staatsoberhäupter 677, Liste der Staatsoberhäupter 678, Liste der Staatsoberhäupter 679, Liste der Staatsoberhäupter 680, Liste der Staatsoberhäupter 681, Liste der Staatsoberhäupter 682, Liste der Staatsoberhäupter 683, Liste der Staatsoberhäupter 684, Liste der Staatsoberhäupter 685, Liste der Staatsoberhäupter 686, Liste der Staatsoberhäupter 687, Liste der Staatsoberhäupter 688, Liste der Staatsoberhäupter 689, Liste der Staatsoberhäupter 690, Liste der Staatsoberhäupter 691, Liste der Staatsoberhäupter 692, Liste der Staatsoberhäupter 693, Liste der Staatsoberhäupter 694, Liste der Staatsoberhäupter 695, Liste der Staatsoberhäupter 696, Liste der Staatsoberhäupter 697, Liste der Staatsoberhäupter 698, Liste der Staatsoberhäupter 699, Liste der Staatsoberhäupter 700, Liste der Staatsoberhäupter 701, Liste der Staatsoberhäupter 702, Liste der Staatsoberhäupter 703, Liste der Staatsoberhäupter 704, Liste der Staatsoberhäupter 705, Liste der Staatsoberhäupter 706, Liste der Staatsoberhäupter 707, Liste der Staatsoberhäupter 708, Liste der Staatsoberhäupter 709, Liste der Staatsoberhäupter 710, Liste der Staatsoberhäupter 711, Liste der Staatsoberhäupter 712, Liste der Staatsoberhäupter 713, Liste der Staatsoberhäupter 714, Liste der Staatsoberhäupter 715, Liste der Staatsoberhäupter 716, Liste der Staatsoberhäupter 717, Liste der Staatsoberhäupter 718, Liste der Staatsoberhäupter 719, Liste der Staatsoberhäupter 720, Liste der Staatsoberhäupter 721, Liste der Staatsoberhäupter 722, Liste der Staatsoberhäupter 723, Liste der Staatsoberhäupter 724, Liste der Staatsoberhäupter 725, Liste der Staatsoberhäupter 726, Liste der Staatsoberhäupter 727, Liste der Staatsoberhäupter 728, Liste der Staatsoberhäupter 729, Liste der Staatsoberhäupter 730, Liste der Staatsoberhäupter 731, Liste der Staatsoberhäupter 732, Liste der Staatsoberhäupter 733, Liste der Staatsoberhäupter 734, Liste der Staatsoberhäupter 735, Liste der Staatsoberhäupter 736, Liste der Staatsoberhäupter 737, Liste der Staatsoberhäupter 738, Liste der Staatsoberhäupter 739, Liste der Staatsoberhäupter 740, Liste der Staatsoberhäupter 741, Liste der Staatsoberhäupter 742, Liste der Staatsoberhäupter 743, Liste der Staatsoberhäupter 744, Liste der Staatsoberhäupter 745, Liste der Staatsoberhäupter 746, Liste der Staatsoberhäupter 747, Liste der Staatsoberhäupter 748, Liste der Staatsoberhäupter 749, Liste der Staatsoberhäupter 750, Liste der Staatsoberhäupter 751, Liste der Staatsoberhäupter 752, Liste der Staatsoberhäupter 753, Liste der Staatsoberhäupter 754, Liste der Staatsoberhäupter 755, Liste der Staatsoberhäupter 756, Liste der Staatsoberhäupter 757, Liste der Staatsoberhäupter 758, Liste der Staatsoberhäupter 759, Liste der Staatsoberhäupter 760, Liste der Staatsoberhäupter 761, Liste der Staatsoberhäupter 762, Liste der Staatsoberhäupter 763, Liste der Staatsoberhäupter 764, Liste der Staatsoberhäupter 765, Liste der Staatsoberhäupter 766, Liste der Staatsoberhäupter 767, Liste der Staatsoberhäupter 768, Liste der Staatsoberhäupter 769, Liste der Staatsoberhäupter 770, Liste der Staatsoberhäupter 771, Liste der Staatsoberhäupter 772, Liste der Staatsoberhäupter 773, Liste der Staatsoberhäupter 774, Liste der Staatsoberhäupter 775, Liste der Staatsoberhäupter 776, Liste der Staatsoberhäupter 777, Liste der Staatsoberhäupter 778, Liste der Staatsoberhäupter 779, Liste der Staatsoberhäupter 780, Liste der Staatsoberhäupter 781, Liste der Staatsoberhäupter 782, Liste der Staatsoberhäupter 783, Liste der Staatsoberhäupter 784, Liste der Staatsoberhäupter 785, Liste der Staatsoberhäupter 786, Liste der Staatsoberhäupter 787, Liste der Staatsoberhäupter 788, Liste der Staatsoberhäupter 789, Liste der Staatsoberhäupter 790, Liste der Staatsoberhäupter 791, Liste der Staatsoberhäupter 792, Liste der Staatsoberhäupter 793, Liste der Staatsoberhäupter 794, Liste der Staatsoberhäupter 795, Liste der Staatsoberhäupter 796, Liste der Staatsoberhäupter 797, Liste der Staatsoberhäupter 798, Liste der Staatsoberhäupter 799, Liste der Staatsoberhäupter 800, Liste der Staatsoberhäupter 801, Liste der Staatsoberhäupter 802, Liste der Staatsoberhäupter 803, Liste der Staatsoberhäupter 804, Liste der Staatsoberhäupter 805, Liste der Staatsoberhäupter 806, Liste der Staatsoberhäupter 807, Liste der Staatsoberhäupter 808, Liste der Staatsoberhäupter 809, Liste der Staatsoberhäupter 810, Liste der Staatsoberhäupter 811, Liste der Staatsoberhäupter 812, Liste der Staatsoberhäupter 813, Liste der Staatsoberhäupter 814, Liste der Staatsoberhäupter 815, Liste der Staatsoberhäupter 816, Liste der Staatsoberhäupter 817, Liste der Staatsoberhäupter 818, Liste der Staatsoberhäupter 819, Liste der Staatsoberhäupter 820, Liste der Staatsoberhäupter 821, Liste der Staatsoberhäupter 822, Liste der Staatsoberhäupter 823, Liste der Staatsoberhäupter 824, Liste der Staatsoberhäupter 825, Liste der Staatsoberhäupter 826, Liste der Staatsoberhäupter 827, Liste der Staatsoberhäupter 828, Liste der Staatsoberhäupter 829, Liste der Staatsoberhäupter 830, Liste der Staatsoberhäupter 831, Liste der Staatsoberhäupter 832, Liste der Staatsoberhäupter 833, Liste der Staatsoberhäupter 834, Liste der Staatsoberhäupter 835, Liste der Staatsoberhäupter 836, Liste der Staatsoberhäupter 837, Liste der Staatsoberhäupter 838, Liste der Staatsoberhäupter 839, Liste der Staatsoberhäupter 840, Liste der Staatsoberhäupter 841, Liste der Staatsoberhäupter 842, Liste der Staatsoberhäupter 843, Liste der Staatsoberhäupter 844, Liste der Staatsoberhäupter 845, Liste der Staatsoberhäupter 846, Liste der Staatsoberhäupter 847, Liste der Staatsoberhäupter 848, Liste der Staatsoberhäupter 849, Liste der Staatsoberhäupter 850, Liste der Staatsoberhäupter 851, Liste der Staatsoberhäupter 852, Liste der Staatsoberhäupter 853, Liste der Staatsoberhäupter 854, Liste der Staatsoberhäupter 855, Liste der Staatsoberhäupter 856, Liste der Staatsoberhäupter 857, Liste der Staatsoberhäupter 858, Liste der Staatsoberhäupter 859, Liste der Staatsoberhäupter 860, Liste der Staatsoberhäupter 861, Liste der Staatsoberhäupter 862, Liste der Staatsoberhäupter 863, Liste der Staatsoberhäupter 864, Liste der Staatsoberhäupter 865, Liste der Staatsoberhäupter 866, Liste der Staatsoberhäupter 867, Liste der Staatsoberhäupter 868, Liste der Staatsoberhäupter 869, Liste der Staatsoberhäupter 870, Liste der Staatsoberhäupter 871, Liste der Staatsoberhäupter 872, Liste der Staatsoberhäupter 873, Liste der Staatsoberhäupter 874, Liste der Staatsoberhäupter 875, Liste der Staatsoberhäupter 876, Liste der Staatsoberhäupter 877, Liste der Staatsoberhäupter 878, Liste der Staatsoberhäupter 879, Liste der Staatsoberhäupter 880, Liste der Staatsoberhäupter 881, Liste der Staatsoberhäupter 882, Liste der Staatsoberhäupter 883, Liste der Staatsoberhäupter 884, Liste der Staatsoberhäupter 885, Liste der Staatsoberhäupter 886, Liste der Staatsoberhäupter 887, Liste der Staatsoberhäupter 888, Liste der Staatsoberhäupter 889, Liste der Staatsoberhäupter 890, Liste der Staatsoberhäupter 891, Liste der Staatsoberhäupter 892, Liste der Staatsoberhäupter 893, Liste der Staatsoberhäupter 894, Liste der Staatsoberhäupter 895, Liste der Staatsoberhäupter 896, Liste der Staatsoberhäupter 897, Liste der Staatsoberhäupter 898, Liste der Staatsoberhäupter 899, Liste der Staatsoberhäupter 900, Liste der Staatsoberhäupter 901, Liste der Staatsoberhäupter 902, Liste der Staatsoberhäupter 903, Liste der Staatsoberhäupter 904, Liste der Staatsoberhäupter 905, Liste der Staatsoberhäupter 906, Liste der Staatsoberhäupter 907, Liste der Staatsoberhäupter 908, Liste der Staatsoberhäupter 909, Liste der Staatsoberhäupter 910, Liste der Staatsoberhäupter 911, Liste der Staatsoberhäupter 912, Liste der Staatsoberhäupter 913, Liste der Staatsoberhäupter 914, Liste der Staatsoberhäupter 915, Liste der Staatsoberhäupter 916, Liste der Staatsoberhäupter 917, Liste der Staatsoberhäupter 918, Liste der Staatsoberhäupter 919, Liste der Staatsoberhäupter 920, Liste der Staatsoberhäupter 921, Liste der Staatsoberhäupter 922, Liste der Staatsoberhäupter 923, Liste der Staatsoberhäupter 924, Liste der Staatsoberhäupter 925, Liste der Staatsoberhäupter 926, Liste der Staatsoberhäupter 927, Liste der Staatsoberhäupter 928, Liste der Staatsoberhäupter 929, Liste der Staatsoberhäupter 930, Liste der Staatsoberhäupter 931, Liste der Staatsoberhäupter 932, Liste der Staatsoberhäupter 933, Liste der Staatsoberhäupter 934, Liste der Staatsoberhäupter 935, Liste der Staatsoberhäupter 936, Liste der Staatsoberhäupter 937, Liste der Staatsoberhäupter 938, Liste der Staatsoberhäupter 939, Liste der Staatsoberhäupter 940, Liste der Staatsoberhäupter 941, Liste der Staatsoberhäupter 942, Liste der Staatsoberhäupter 943, Liste der Staatsoberhäupter 944, Liste der Staatsoberhäupter 945, Liste der Staatsoberhäupter 946, Liste der Staatsoberhäupter 947, Liste der Staatsoberhäupter 948, Liste der Staatsoberhäupter 949, Liste der Staatsoberhäupter 950, Liste der Staatsoberhäupter 951, Liste der Staatsoberhäupter 952, Liste der Staatsoberhäupter 953, Liste der Staatsoberhäupter 954, Liste der Staatsoberhäupter 955, Liste der Staatsoberhäupter 956, Liste der Staatsoberhäupter 957, Liste der Staatsoberhäupter 958, Liste der Staatsoberhäupter 959, Liste der Staatsoberhäupter 960, Liste der Staatsoberhäupter 961, Liste der Staatsoberhäupter 962, Liste der Staatsoberhäupter 963, Liste der Staatsoberhäupter 964, Liste der Staatsoberhäupter 965, Liste der Staatsoberhäupter 966, Liste der Staatsoberhäupter 967, Liste der Staatsoberhäupter 968, Liste der Staatsoberhäupter 969, Liste der Staatsoberhäupter 970, Liste der Staatsoberhäupter 971, Liste der Staatsoberhäupter 972, Liste der Staatsoberhäupter 973, Liste der Staatsoberhäupter 974, Liste der Staatsoberhäupter 975, Liste der Staatsoberhäupter 976, Liste der Staatsoberhäupter 977, Liste der Staatsoberhäupter 978, Liste der Staatsoberhäupter 979, Liste der Staatsoberhäupter 980, Liste der Staatsoberhäupter 981, Liste der Staatsoberhäupter 982, Liste der Staatsoberhäupter 983, Liste der Staatsoberhäupter 984, Liste der Staatsoberhäupter 985, Liste der Staatsoberhäupter 986, Liste der Staatsoberhäupter 987, Liste der Staatsoberhäupter 988, Liste der Staatsoberhäupter 989, Liste der Staatsoberhäupter 990, Liste der Staatsoberhäupter 991, Liste der Staatsoberhäupter 992, Liste der Staatsoberhäupter 993, Liste der Staatsoberhäupter 994, Liste der Staatsoberhäupter 995, Liste der Staatsoberhäupter 996, Liste der Staatsoberhäupter 997, Liste der Staatsoberhäupter 998, Liste der Staatsoberhäupter 999, Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten, Liste der Staatsoberhäupter von Zypern, Liste der Stadtteile von Istanbul, Liste ehemaliger Hauptstädte, Liste frühmittelalterlicher und romanischer Backsteinbauten, Liste geflügelter Worte/Z, Liste getöteter Staatsoberhäupter, Liste griechischer Erfinder und Entdecker, Liste griechischer Phrasen, Liste griechischer Phrasen/Beta, Liste griechischer Phrasen/Chi, Liste griechischer Phrasen/Delta, Liste griechischer Phrasen/Epsilon, Liste griechischer Phrasen/Eta, Liste griechischer Phrasen/My, Liste in Konstantinopel 1204 erbeuteter Werke, Liste ostgotischer Könige, Liste von Altertumswissenschaftlern und Archäologen, Liste von Burgen in Kleinarmenien, Liste von Burgen und Festungen auf Zypern, Liste von Burgen und Festungen in der Türkei, Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Bulgarien, Liste von byzantinischen Festungen und sonstigen Bauwerken im Maghreb, Liste von Erdbeben, Liste von Ethnien mit traditionellen Körpermodifikationen, Liste von Größenordnungen der Zeit, Liste von Herrscherinnen und Regentinnen, Liste von illustrierten Evangeliaren, Liste von Komponistinnen, Liste von Kriegen, Liste von Sakralbauten in Nordmazedonien, Liste von Warägern in Gardarike, Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Europa), Liudolfinger, Liutprand (König), Livadia, Ljubuški, Ljudevit (Posavina), Locri, Logothetenchronik, Lokvičići, Lombardische Baustile, Longinos, Longinus von Cardala, Longobardia, Lorenzo Tiepolo, Loreo, Lorettokapelle (Freiburg im Breisgau), Loro Ciuffenna, Loukas Notaras, Loukrounou, Loutrochori, Louvaras, Lowetsch, Lucera, Lucius Tiberius, Ludwig der Blinde, Ludwig II. (Italien), Ludwig Mitteis, Lukas Stylites, Lukas von Steiris, Lukios Kalbenos Tauros, Luna (Italien), Lunardo Michiel, Lux veritatis, Luzker Kongress, Lydai, Lydien, Lygourio, Lykandos, Lykastos (Kreta), Lyktos, Lysis (Platon), Maarat an-Numan, Maastricht, Maó, Macário Santiago Kastner, Macedonia (Provinz), Macedonius (Heermeister), Macrobius Ambrosius Theodosius, Madonna von Konstantinopel, Magister militum, Magister officiorum, Magna Graecia, Magnus von Oderzo, Magyaren, Mahmutgazi, Mailänder Vereinbarung, Maio I. Orsini, Makarios Melissenos, Makarios von Korinth, Makedonien, Makedonien (byzantinisches Thema), Makedonien (geographische Region), Makedonische Renaissance, Makedonischer Turm, Makestosbrücke, Makuria, Malamocco, Malatya, Malatya (Provinz), Malazgirt, Malchus von Philadelphia, Malek-Nationalbibliothek und -museum, Malik Schah I., Malik Schah I. (Rum), Mallorca, Malqata, Malta, Maltepe, Maltesische Inseln, Malvasier, Malwa, Mamilla-Becken, Mamilla-Friedhof, Mamschit, Manasses-Chronik, Manastır-Moschee, Mandäer, Maniakh, Manisa, Manto Mavrogenous, Manuel Angelos (Sohn Isaaks II.), Manuel Angelos Philanthropenos, Manuel Bryennios, Manuel Chrysaphes, Manuel Chrysoloras, Manuel Erotikos Komnenos, Manuel I. (Byzanz), Manuel II. (Byzanz), Manuel Kamytzes, Manuel Kantakuzenos (Despot), Manuel Kantakuzenos (Usurpator), Manuel Komnenos (Prinz), Manuel Komnenos Dukas Angelos, Manuel Komnenos Raul Asanes, Manuel Maurozomes, Manuel Palaiologos (Despot), Manuel Philes, Maphrian, Marada, Marc Lauxtermann, Marcell Restle, Marcellae, Marcellinus Comes, Marcellus (Magister militum), Marcellus Empiricus, Marcellus von Ancyra, Marcianopolis, Marco Casolo, Marcus (Caesar), Marcus Tullius Cicero, Mardanschah, Mardin, Mare Nostrum, Mareades, Margaretenkirche (Methler), Margaretha von Ulmen, Margaritos von Brindisi, Margat, Maria (ductrix), Maria Komnena (Jerusalem), Maria Mavroudi, Maria Palaiologina, Maria Palaiologina Kantakuzene, Maria von Antiochia, Maria von Brienne, Maria von Courtenay, Maria von Trapezunt, Mariazell, Marie de Ponthieu, Marienbildnis, Marine des Souveränen Malteserordens, Marius von Avenches, Marix Verlag, Markian, Markian der Jüngere, Markian-Säule, Markus (Evangelist), Markusdom, Markward von Annweiler, Marmarameer, Marmaray, Marmaschen, Maroulas, Marozia, Marsa Matruh, Marseille, Marshall Clagett, Marsilio Ficino, Marsilius von Padua, Martin I. (Papst), Martina (Byzanz), Martinos, Martinstag, Martyrologium Hieronymianum, Marzban, Marzipan, Mas'ud I., Maslama, Massafra, Masties, Masyaf, Matasuentha, Matera, Matthias von Edessa, Mauer des Droctulft, Mauerziegel, Maurice Paléologue, Maurikios, Maurikios Chartularios, Maurizio Galbaio, Max Haas (Musikwissenschaftler), Maxim Sosontowitsch Beresowski, Maximianskathedra, Maximos (Metropolit), Maximos Planudes, Maximus Confessor, Mayor-Synagoge (Istanbul), Mazanki (Streichinstrument), Mazgirt, Málaga, Mädchenburg, Mähren, Mértola, Mödling, Mönchtum, Münze, Münzkabinett (Berlin), Münzmeister, Meden Rudnik (Burgas), Medieval 2: Total War, Medieval: Total War, Medikion-Kloster, Medizin, Medizin des Mittelalters, Megali Idea, Megas Doux, Mehmed II., Mehrfrontenkrieg, Mehrheitstext, Meister der Magdalena, Meister von 1328, Meister von Nerezi, Mekka, Melandra, Meles von Bari, Melikgazi, Melilla, Melisende-Psalter, Melkiten, Melnik (Bulgarien), Menaggio, Menia, Menologion Basileios’ II., Menon, Menorca, Meros, Merowinger, Mesa Gitonia, Mese (Konstantinopel), Mesih Pascha, Mesolongi, Mesopotamien (byzantinisches Thema), Messene, Messenien, Metallfaser, Metallurgie, Metallwert, Methamaucum, Method von Saloniki, Methoni (Messenien), Metochi, Metrodoros (4. Jahrhundert), Metropolis in Ionien, Mettlacher Staurothek, Mezzolombardo, Mi-Parti, Michael, Michael Anemas, Michael Angold, Michael Apokapes, Michael Asanes, Michael der Syrer, Michael Glykas, Michael I. (Byzanz), Michael I. Komnenos Dukas Angelos, Michael III. (Bulgarien), Michael IV. (Byzanz), Michael IX., Michael Jeffreys, Michael Kantakuzenos, Michael Kantakuzenos (Neffe Alexios’ III.), Michael Komnenos, Michael Lakapenos Porphyrogennetos, Michael Palaiologos der Ältere, Michael Palaiologos der Jüngere, Michael Psellos, Michael V. (Byzanz), Michael VIII., Michael von Synnada, Michael Whitby, Michail Jakowlewitsch Sjusjumow, Michail Kantakouzinos Şeytanoğlu, Michalli da Ruodo, Michel Balard, Michele Steno, Midea, Miercurea Nirajului, Mihailo Vojislavljević, Mihr-Mihroe, Mijaken, Milesisches System, Milion, Millet-System, Milliarium Aureum, Minkowski-Raum, Minoische Villa von Agios Georgios, Minos (Dialog), Mirdasiden, Misilyah, Mislav (Kroatien), Mistico (Schiffstyp), Mitra, Mitropolitikos Naos Ypapantis tou Kyriou, Mitrovica (Kosovo), Mittagsdämon, Mittelalter, Mittelalterliche bulgarische Armee, Mittelalterliche Denkmäler im Kosovo, Mittelalterliche Klimaanomalie, Mittelalterliche Stadt von Rhodos, Mittelalterliches Theater, Mittelarabisch, Mittelgriechische Sprache, Mittellateinische Literatur, Mittelmeer, Mittelmeerraum, Mizda, Mizizios, Mleh, Mochlos (Ausgrabungsstätte), Moesia, Moesia inferior, Mohammed, Moira (Militär), Moknine, Molat, Molyvdoskepastos, Momtschil, Monagri, Monatsbilder, Monemvasia, Monghidoro, Mongolisches Reich, Monolithos (Rhodos), Monomachos-Krone, Monopoli, Monotheletismus, Mons Peregrinus, Monselice, Monte Hacho, Monte Sant’Angelo, Montecastrilli, Monti Lattari, Monumenta Musicae Byzantinae, Mopsuestia, Morava-Vardar-Furche, Morea, Morgenländisches Schisma, Mornag, Mosaik, Mosaikenmuseum (Istanbul), Mosaikkarte von Madaba, Moschee bei Rahat, Mose-Memorialkirche auf dem Berg Nebo, Moses von Choren, Moseskapelle, Moskau, Moskauer Kreml, Moskovitische Periode der altrussischen Literatur, Motovun, Motta d’Affermo, Mousa Alli, Mousere, Moutza, Mschesch I. Gnunin, Mschesch II. Gnunin, Mu'nis al-Muzaffar, Muğla, Muş (Provinz), Muʿāwiya I., Mugello, Mughni, Muhammad ibn Marwan, Muhyi ad-Din Mas'ud Schah, Mulazzo, Mumienporträt, Mummolin, Mundus (Feldherr), Murad I., Muradiye, Murano, Musa Muslihuddin, Musée des Tissus, Muschegh II. Mamikonjan, Muschegh IV. Mamikonjan, Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi, Museo provinciale di Torcello, Museum Aksaray, Museum für byzantinische Kultur Thessaloniki, Museum im Zeughaus (Vechta), Museum Karaman, Museum Schnütgen, Mushabbak, Musik der griechischen Antike, Musik Griechenlands, Muskatnussbaum, Musokios, Mut (Mersin), Muttergottes vom Berg Philermos, Muzaka, Mychajlo Brajtschewskyj, Mykonos, Myra (Lykien), Mystras, Myus, Myzeqe, Nabelschau, Nabeul, Nachal Arugot, Nacharar, Nachklassisches Recht, Nafpaktos, Nafplio, Nago-Torbole, Naher Osten, Nahrawan-Kanal, Naos Panagias (Thronos), Naphtha, Naqqara, Naqus, Nardò, Narsai von Nisibis, Narses, Narses (Heermeister), Nasamonen, Nationaler Kulturpalast (Sofia), Nationalpark Kornaten, Naxos, Naydrio Agia Triada (Larisi), Nea Ekklēsia, Nea Epidavros, Nea Moni, Neagoe Basarab, Neapel, Negative Theologie, Nekrolog 823, Nekropole von Li Curuneddi, Nekropole von Prunittu, Nemanjić, Neorion-Hafen, Nessebar, Nestor (Rebell), Nestorius, Neugriechische Literatur, Neujahr, Neuplatonismus, Niğde, Niğde (Provinz), Niš, Niccolò Tron, Niccolo I. Gattilusio, Niccolo II. Gattilusio, Nicopolis ad Istrum, Niederknien, Nigel Guy Wilson, Nika-Aufstand, Nikephoritzes, Nikephoros (Kaisar), Nikephoros (Sohn des Artabasdos), Nikephoros Basilakes, Nikephoros Bryennios, Nikephoros Bryennios (Ethnarch), Nikephoros Bryennios der Ältere, Nikephoros Diogenes, Nikephoros Gregoras, Nikephoros I. (Patriarch), Nikephoros I. Komnenos Dukas Angelos, Nikephoros II., Nikephoros III., Nikephoros Kallistu Xanthopulos, Nikephoros Kantakuzenos, Nikephoros Komnenos, Nikephoros Kontostephanos, Nikephoros Melissenos, Nikephoros Petraliphas, Nikephoros Phokas Barytrachelos, Nikephoros Phokas der Ältere, Nikephoros Proteuon, Nikephoros Synadenos, Nikephoros Xiphias, Niketas (Sohn des Artabasdos), Niketas Choniates, Niketas Eugenianos, Nikita (Märtyrer), Nikodemos der Hagiorite, Nikolai Wassiljewitsch Pinegin, Nikolaos Kanabos, Nikolaos Laskaris, Nikolaos Myrepsos, Nikolaos Skribas, Nikolaus I. (Papst), Nikolaus III. (Papst), Nikolaus von Myra, Nikopol (Bulgarien), Nikopolis (byzantinisches Thema), Nikosia, Nikulitzas Delphinas, Nilus der Ältere, Nina Wiktorowna Pigulewskaja, Niphont (Galizien), Nisibis, Nivelon de Chérisy, Nizip, Nobiles Officinae, Nobilissimus, Noble Drew Ali, Nogai Khan, Noli (Ligurien), Nomoi, Nomophylax, Nonnosos, Norcia, Normannisch-arabisch-byzantinische Kunst, Normannische Eroberung Süditaliens, Notar, Notitia dignitatum, Notre-Dame de Grâce (Ikone), Nous, Novigrad (Istrien), Novum Testamentum Graece, Nowa Sagora, Nubien im Mittelalter, Numairiden, Nuppen, Nusaybin, Oaxos, Oġuzhan, Obelerio Antenoreo, Oberägypten, Oberlichtenau (Pulsnitz), Odalar-Moschee, Oderzo, Odoaker, Odrysen, Ohrid, Ohrring, Oikumene, Okrug Šumadija, Okrug Mačva, Okrug Srem, Olbia (Libyen), Olbia (Sardinien), Oleatrium, Oleg (Kiewer Rus), Oleg Grabar, Oleschje, Olga von Kiew, Olifant, Olivenbaum, Olybrius, Olympia (Griechenland), Olympiodoros der Jüngere, Olympiodoros von Theben, Olympius (Exarch), Olympos (Lykien), Omodos, Omurtag, Onasimos, Onegesios, Onoguren, Opština Bajina Bašta, Opština Ljubovija, Opština Negotin, Oppian, Opsikion, Optimatoi, Opus (Lokris), Opus sectile, Opus tessellatum, Oratorio delle Anime, Orden und Ehrenzeichen, Orden vom Goldenen Vlies, Orestes (Heermeister), Orestiada, Orșova, Organon (Aristoteles), Orgel, Orhan I., Orientalisch-orthodoxe Kirchen, Orientalische Küche, Orientchristen, Orientteppich, Orio Mastropiero, Oristano, Orjen, Ormylia, Orosei, Orphiker, Orphische Dichtung, Orso I. Particiaco, Orso Ipato, Orso Orseolo, Orthodoxe Kirchen, Ortygia (Syrakus), Oskar Halecki, Osman (Dynastie), Osman I., Osmanische Architektur, Osmanische Armee, Osmanische Griechen, Osmanisches Interregnum, Osmanisches Reich, Osor (Mali Lošinj), Ossuccio, Ostfrankenreich, Ostgotenreich, Ostia Antica, Ostikanat Arminiya, Ostmitteleuropa, Ostreich, Ostrom (Begriffsklärung), Ostslawen, Ostthrakien, Ostung, Oswald von Wolkenstein, Otranto, Otto (Griechenland), Otto Friedrich Winter, Otto I. (HRR), Otto II. (HRR), Otto von Linn, Ottone (Händel), Ottonische Renaissance, Oueslatia, Ovaören, Ovida, Ovrios, Oxford Dictionary of Byzantium, Oxyrhynchos, Oylum Höyük, Pactum Lotharii, Pagan (Bulgarien), Paianios (Präfekt), Paideia, Pal Engjëlli, Pal Kastrioti, Pala d’oro, Palaiologen, Palamede Gattilusio, Palast des Hischam, Palast von Petras, Palazzetto Stern, Palazzo Barbaro Wolkoff, Palazzo Bollani a Sant’Antonin, Palazzo Corner Gheltof, Palazzo De Felice, Palazzo del Capitano del Popolo (Reggio nell’Emilia), Palazzo della Provincia (Ravenna), Palazzo Falier (Cannaregio), Palazzo Giustinian Businello, Palazzo Gulinelli, Palazzo Malipiero Trevisan, Palazzo Minotto-Barbarigo, Palazzo Nesci, Palazzo Piacentini, Palazzo Priuli Bon, Palazzo Querini Papozze, Palazzo San Giorgio (Genua), Palazzo Smith Mangilli Valmarana, Palazzo Vitturi, Palästina (Region), Palermo, Palman Bracht, Palu (Elazığ), Palygourio, Pammakaristos-Kirche, Pamphile (Schiff), Pamphile von Epidaurus, Panagia Chozoviotissa, Panagia Drosiani, Panagia Episkopi, Panagia Gorgoepikoos (Kos), Panagia von Stiri, Pandekten, Pange lingua (Venantius Fortunatus), Pangeo, Pangeo (Gemeinde), Pankratiuskirche (Oberwölz), Pano Akourdalia, Pantalica (Siedlung), Pantelleria, Pantherios Skleros, Pantikapaion, Pantoffel, PAOK Thessaloniki (Fußball), Paphlagonien, Paphlagonien (byzantinisches Thema), Paphos, Pappos, Papstbesuch in Bayern 2006, Papstwahl, Papstzitat von Regensburg, Papyrus, Papyrussammlung und Papyrusmuseum Wien, Paralia Apella, Parco delle Madonie, Parekklisia, Parga, Parion, Pariser Psalter, Paristrion, Parmenides (Platon), Parther, Partherreich, Pasinler, Passignano sul Trasimeno, Pastrami, Patmutjun Hajoz, Patriarchenkreuz, Patricius, Patricius (Caesar), Patriziat (Römisches Reich), Patrozinienforschung, Patrozinium (Spätantike), Paul I. (Papst), Paul Lemerle, Paulicius, Paulikianer, Paulos von Aigina, Paulus (Exarch), Paulus Silentiarius, Pavia, Pavle Branović, Paxamos, Paximadi (Lebensmittel), Pazaryeri, Päpstliche Approbation, Päpstliches Griechisches Kolleg vom Hl. Athanasius, Père Joseph, Pınarbaşı (Kayseri), Pedieos, Pegia, Pehlivanköy (Stadt), Pelagius I., Pelekete-Kloster, Pelješac, Pella (Pella), Pella (Regionalbezirk), Peloponnes, Peloponnes (byzantinisches Thema), Pelzcape, Pendik, Pendilien, Penteskouphi, Penyal d’Ifac, Per Jonas Nordhagen, Pera, Perctarit, Percy Ernst Schramm, Pergamon, Peristerona (Bezirk Paphos), Pernik, Peroz I., Perperikon, Perrhe, Persarmenien, Perserkriege, Perserreich, Perserteppich, Persische Architektur, Perugia, Perun, Peruzzi (Handelsgesellschaft), Pessimum der Völkerwanderungszeit, Petar Gojniković, Peter (Lateinisches Kaiserreich), Peter Brown (Historiker), Peter I. (Bulgarien), Peter II. (Bulgarien), Peter IV. (Bulgarien), Peter Losha, Peter M. Fraser, Peter Sarris, Peter Schreiner (Byzantinist), Peter Thomas (Patriarch), Peter-und-Paul-Kirche (Jerewan), Peterskirche (Blansingen), Petra (Georgien), Petra (Jordanien), Petra tou Romiou, Petraloifas, Petritsch, Petros, Petros Patrikios, Petrovaradin, Petschenegen, Pfalzgrafschaft Kefalonia und Zakynthos, Pfarrkirche Heiligenblut, Pfarrkirche Kaprun, Pfauenuhr, Pfählung, Pferderennen, Phaidon, Phaidros, Phaistos, Phanagoria, Pharnakeia, Phaselis, Philae (Insel), Philanthropie, Philaretos Brachamios, Philebos, Philip Grierson, Philipp, Philipp von Courtenay, Philipp von Milly, Philipp von Schwaben, Philippe Hoffmann, Philippikos (Feldherr), Philippos von Opus, Philister, Philosophie, Philosophie der Antike, Philosophie der Renaissance und des Humanismus, Philosophie des Mittelalters, Philotheos (Zeremonienmeister), Philotheos Kokkinos, Phlegon von Tralleis, Phobos (Mythologie), Phoinix (Kreta), Phokas, Phokas (Adelsgeschlecht), Phokas-Säule, Phokis, Phrontisterion (Trapezunt), Phrygisches Tal, Phrynichos (Tragiker II), Phyletismus, Physiologus, Pi (Buchstabe), Piazza dell’Anfiteatro, Pietra di Bismantova, Pietro Badoer, Pietro Centranigo, Pietro II. Orseolo, Pietro III. Candiano, Pietro IV. Candiano, Pietro Orseolo, Pietro Polani, Pietro Tradonico, Pietro Tribuno, Pietro Ziani (Doge), Pieve Santo Stefano, Pigi Athinas, Pilgerflasche (Syrien), Pinelopi Delta, Pirenne-These, Pirgowa-Turm, Pirot, Pissouri, Pistoia, Pitsidia, Pius II., Plagia (Arriana), Plagiaulos, Plasi, Platamonas, Platia Eleftherias (Thessaloniki), Plato (Exarch), Platon, Platonische Liebe, Plattensee-Fürstentum, Plünderung Roms (410), Plünderung Roms (455), Plünderung von Amorion, Plünderung von Damiette (853), Plünderung von Thessalonike (904), Plimmyri, Plotin, Plowdiw, Plumbata, Požega (Kroatien), Podebłocie, Pol·lèntia, Polemi, Polemos, Polis, Politeia, Politikos, Politische Geschichte der Christen im Orient, Politische Theorie, Politische und soziale Geschichte des Islams, Polos von Akragas, Polyainos, Polychronion, Polykastro, Polyklet, Pomorie, Ponte Nomentano, Ponte Salario, Pontische Sprache, Pontonbrücke, Pontosgriechen, Poreč, Porphyrios, Porphyrogennetos-Palast, Port de Djibouti, Porta Pinciana, Portage (Kanu), Portoria, Portugiesisch-russische Beziehungen, Portugiesisch-serbische Beziehungen, Portugiesisch-syrische Beziehungen, Portus Magnus (Mauretanien), Postgeschichte und Briefmarken von Italien, Potamitissa, Pozantı, Praepositus sacri cubiculi, Prastio (Avdimou), Prastio (Bezirk Paphos), Prastio (Kellaki), Prätorianerpräfekt, Presian I., Preveza (Regionalbezirk), Primicerius, Prinzeninseln (Istanbul), Priscian, Priskianos Lydos, Priskos, Priskos (Feldherr), Pristina, Privatbibliothek Martin Luthers, Prizren, Procheiros nomos, Progymnasmata, Projekt Rhodopen – auf den Spuren von Orpheus und Eyridike, Proklos, Prokonnesischer Marmor, Prokopios von Caesarea, Pronoia, Proskynese, Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit, Prosphorion-Hafen, Protagoras (Platon), Proti, Protobulgaren, Protonotarius, Protospatharios, Provinz, Provinz Almería, Prvoslav, Pseudo-Alexios II. (Paphlagonien), Pseudo-Alexios II. (Phrygien), Pseudo-Alexios II. (Sultanat Rum), Pseudo-Diogenes, Pseudo-Johannes IV., Pseudo-Konstantin Diogenes, Pseudo-Leon Diogenes, Pseudo-Symeon, Pseudo-Tiberios, Psiloi, Psyttalia, Ptolemaida, Public Health, Pula, Purpur (Farbe), Purpurgeburt, Purpurhandschrift, Purpurküpe, Purpururkunde, Putinismus, Pydna (Antike), Pydnai, Pyli (Kos), Pyrgos (Bezirk Limassol), Pyrrhos (Patriarch), Qabatiya, Qadi Zada, Qalb Loze, Qalʿat Salah ed-Din, Qalʿat Simʿan, Qasr Abu Rukba, Qasr al-Azraq, Qasr al-Banat, Qasr Burquʿ, Qasr el-ʿAl, Qasr Muschasch, Qatna, Qazvin (Provinz), Qirqbize, Quaestor sacri palatii, Quaestura Exercitus, Qubba, Querflöte, Rabban Bar Sauma, Rabbula von Edessa, Rabenschlacht, Radhaniten, Radimitschen, Radoslaw (Sebastokrator), Radulf von Caen, Raetia prima, Rafah, Rafah (Ägypten), Ragnvaldr Ingvarsson, Ragusa, Raiktor, Raimund IV. (Toulouse), Rakendytes, Ralph-Johannes Lilie, Randazzo, Ranieri Bottacci, Raoul I. de Tosny, Rapsomates, Ras Ibn Hani, Raslog, Rastavica, Rastislav (Mähren), Raszien, Ratchis, Rathaus Dillingen/Saar, Ratiaria, Ravenna, Ravni kotari, Rawadiden, Römisch-chinesische Beziehungen, Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-katholische Kirche in Italien, Römisch-katholische Kirche in Kroatien, Römisch-Persische Kriege, Römische Agora, Römische Kaiserzeit, Römische Kultur, Römische Legion, Römische Marine, Römische Reichskirche, Römische Religion, Römische Straße bei Sağlıklı, Römische Währung, Römischer Kaiser, Römischer Senat, Römischer Tempel von Elaiussa Sebaste, Römisches Armenien, Römisches Palästina, Römisches Recht, Römisches Reich, Römisches Reich (Begriffsklärung), Römisches Verfassungsrecht, Rückenfigur, Rückeroberung von Konstantinopel 1261, Rüstkammer des Moskauer Kremls, Reallexikon der Byzantinistik, Reallexikon für Antike und Christentum, Rechenbuch, Refade, Reggio Calabria, Regierungsunfähigkeit, Reginbert von Hagenau, Regionen und Orte in Tolkiens Welt, Regnum Albaniae, Reich (Territorium), Reichsabtei Burtscheid, Reichsadler, Reichshauptstadt, Reichsidee, Reichsteilung von 395, Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet, Reinkarnation, Reisen Josephs II., Reiter von Madara, Reiterschale aus Kertsch, Reitervölker, Religionen der Spätantike, Religionen in der Türkei, Religionen in Israel, Religionsfreiheit in Österreich, Renaissance-Humanismus, Renaissancelaute, Renaud de Châtillon, Reni (Ukraine), Renier Zen, Rennbahn des Achilleus, Republik Ancona (Seerepublik), Republik Florenz, Republik Genua, Republik Pisa, Republik Ragusa, Republik Venedig, Resen, Restauratio imperii, Rethymno, Retronym, Rhamnous, Rhazates, Rhinokopia, Rhodos, Rhodos (Stadt), Rhomäer, Rhynchinen, Rhyndakos, Ribera, Ricimer, Ricoldo da Monte di Croce, Rimini, Riserva naturale orientata Cavagrande del Cassibile, Ritus (Tradition), Rize, Ro (Insel), Robert (Lateinisches Kaiserreich), Robert Ballard (Unterwasserarchäologe), Robert Byron, Robert Crispin, Robert de Beaumont, 3. Earl of Leicester, Robert Guiskard, Robert I. (Normandie), Robert Woods Bliss, Rocca d’Arce, Rocca dei Conti Guidi (Dovadola), Rocca di Monte Battaglia, Rodelinda (Händel), Roderich, Roger Borsa, Roger de Flor, Roger II. (Sizilien), Rom, Romagna, Roman (Litauen), Roman Imperial Coinage, Romanen, Romani, Romania, Romania (Linguistik), Romanik, Romanos (Kaisar), Romanos Boilas, Romanos I., Romanos II., Romanos IV., Romanos Lakapenos (Sohn des Christophoros), Romanos Melodos, Romanus (Exarch), Rome: Total War, Rome: Total War: Barbarian Invasion, Romidee, Romilly James Heald Jenkins, Romulus Augustulus, Romulus der Große, Romulus und Remus, Ronda, Rostower Finift, Rote Halle, Rote Kirche (Güzelyurt), Rote Moschee (Damaskus), Rothari, Rousfeti, Roussel Phrangopolos, Rovinj, Rozafa, Rua (Hunne), Ruben III. (Armenien), Rubik (Albanien), Rudolf Hiestand, Ruffo (Adelsgeschlecht), Rufius Gennadius Probus Orestes, Rugier, Ruhollah Chomeini, Rujm al-Qiran, Rujm Beni Yasser, Rujm el-Faridiyyeh, Rujm el-Jeheirah, Rujm Tawil Ifjeij, Rumänen, Rumänische Kultur, Rumänische Sprache, Rumelien, Rumeschkhan (Verwaltungsbezirk), Rumkale, Rundkirche Preslaw, Runen, Runenblock von Ed, Runenstein, Runenstein von Alstad, Runenstein von Högby, Runenstein von Pilgårds, Runensteine von Grinda, Ruprecht III. (Nassau), Rurikiden, Rus, Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792), Russisch-Schwedischer Krieg (1495–1497), Russisch-türkische Beziehungen, Russisch-Türkische Kriege, Russische Literatur, Russischer Imperialismus, Russisches Kaiserreich, Russland, Rusticus von Treviso, Rutgerus Rescius, Ruthy Gertwagen, Ruweiha, Saarbrücker Schule, Saba (Antike), Sabagura, Sabbas Asidenos, Sabin (Bulgarien), Sabinianus (oströmischer Feldherr), Sabiren, Saborios, Sacellarius, Saffariden, Safranbolu, Sagalassos, Saint-Antoine-l’Abbaye, Saint-Martin de Tours, Sakarya (Fluss), Sakkos, Salakta, Salbung, Salchad, Salerno, Salihli, Salt (Jordanien), Samaria (antike Stadt), Samaritaner, Sammlung Dogan, Samo, Samo sloga Srbina spasava, Samolaco, Samos, Samos (byzantinisches Thema), Samothraki, Sampo, Samsun, Samuil (Bulgarien), San Casciano dei Bagni, San Fantin, San Giorgio (Genua), San Giovanni in Persiceto, San Giovanni in Sinis, San Marco d’Alunzio, San Nicola (Ottana), San Pawl il-Baħar, San Pietro al Natisone, San Salvador (Venedig), San Salvatore (Gonnosnò), San Saturno, San Simplicio (Olbia), San Venanzo, San Vitale, San Zaccaria, Sanaa, Sancaktar-Hayrettin-Moschee, Sangariusbrücke, Sangur, Sankt-Georgs-Kloster (Humaira), Santa María (Melque), Santa Maria di Grottaferrata, Santa Maria in Cosmedin, Santa Marina, Santa Severina, Sant’ Andria Priu, Sant’Agnese fuori le mura, Sant’Antioco (Insel), Sant’Apollinare Nuovo, Sant’Atanasio dei Greci, Sant’Eustorgio, Santi Marcellino e Festo, Santorin, Santu Pedru, Santuario della Madonna di San Luca, Saporischschja, Saraguren, Saranda Kolones, Sarazenen, Sardes, Sardische Judikate, Sari Saltuk, Sarjun ibn Mansur, Sarkel (Festung), Sarmaten, Sarmatien, Saruchaniden, Sassanidenreich, Satala (Kleinarmenien), Sava I., Sax (Waffe), Söldner (Byzanz), Sömek, Südosteuropa, Sbeitla, Sbiba, Scarborough Fair (Messe), Schabla, Schachspiel Karls des Großen, Schaddadiden, Schahin, Schahrazor, Schahrbaraz, Schaizar, Schallaburg, Schamhaarentfernung, Schapur I., Schaqqa, Scharonebene, Schatz von Attarouthi, Schatz von Hoen, Schatz von Preslaw, Schatz von Stige, Schiavonesca, Schiffe der Antike, Schinoussa, Schirin, Schirkuh, Schisma, Schivta-Nationalpark, Schlacht am Acheloos, Schlacht am Casilinus, Schlacht am Garigliano (915), Schlacht am Jarmuk, Schlacht am Kap Colonna, Schlacht am Kephissos, Schlacht am Lalakaon, Schlacht am Mons Lactarius, Schlacht am Rischkipass, Schlacht am Sarus, Schlacht am Utus, Schlacht am Warbiza-Pass, Schlacht an der Eisernen Brücke, Schlacht an der Mariza, Schlacht auf dem Amselfeld (1389), Schlacht auf dem Asfeld, Schlacht auf dem Lechfeld, Schlacht bei Ad Decimum, Schlacht bei Akroinon, Schlacht bei Ankara, Schlacht bei Antiochia am Mäander, Schlacht bei Anzen, Schlacht bei Cartagena (460), Schlacht bei Dara, Schlacht bei Heliopolis (640), Schlacht bei Iconium, Schlacht bei Manzikert, Schlacht bei Melitene, Schlacht bei Mursa, Schlacht bei Myriokephalon, Schlacht bei Nikiou, Schlacht bei Ninive, Schlacht bei Pelagonia, Schlacht bei Philomelion, Schlacht bei Poetovio, Schlacht bei Ravenna, Schlacht bei Sirmium, Schlacht bei Solachon, Schlacht bei Tricamarum, Schlacht bei Welbaschd, Schlacht im Olivenhain von Kountouras, Schlacht von Adrianopel (813), Schlacht von Ager Sanguinis, Schlacht von Anchialos (708), Schlacht von Anchialos (763), Schlacht von Anchialos (917), Schlacht von Andrassos, Schlacht von Arkadiopolis (970), Schlacht von Artah, Schlacht von Avarayr, Schlacht von Azaz (1030), Schlacht von Babosis und Zerboule, Schlacht von Bapheus, Schlacht von Bathys Ryax, Schlacht von Berzitia, Schlacht von Blarathon, Schlacht von Bulgarophygon, Schlacht von Busta Gallorum, Schlacht von Callinicum, Schlacht von Cannae (1018), Schlacht von Civitate, Schlacht von Dathin, Schlacht von Demetritzes, Schlacht von Dimbos, Schlacht von Doryläum (1097), Schlacht von Doryläum (1147), Schlacht von Fahl, Schlacht von Faventia, Schlacht von Gallipoli (1312), Schlacht von Harran, Schlacht von Karthago (698), Schlacht von Kerbela, Schlacht von Kleidion, Schlacht von Klokotniza, Schlacht von Kopidnadon, Schlacht von Lastovo, Schlacht von Levounion, Schlacht von Mammes und Bourgaon, Schlacht von Marcellae (756), Schlacht von Marcellae (792), Schlacht von Martyropolis, Schlacht von Mesiche, Schlacht von Montgisard, Schlacht von Mucellium, Schlacht von Pelekanon, Schlacht von Phoinix, Schlacht von Poimanenon, Schlacht von Rusokastro, Schlacht von Sarıkamış, Schlacht von Sasireti, Schlacht von Satala (530), Schlacht von Sebastopolis, Schlacht von Serdica, Schlacht von Shirimni, Schlacht von Skafida, Schlacht von Skopje, Schlacht von Stiklestad, Schlacht von Tours und Poitiers, Schlacht von Vescera, Schlacht von Vouillé, Schlachten von Viminacium, Schlachtruf, Schloss Autenried, Schloss Compiègne, Schloss Schwarzburg, Schmetterlingsbucht, Scholae palatinae, Schriftrolle, Schuh, Schulaussprache des Altgriechischen, Schule von Chartres, Schule von Tarnowo, Schuppenpanzer, Schwalbennest (Krim), Schwarzer Dienstag, Schwarzes Grab, Schwarzes Meer, Schwarzmeerregion (Türkei), Scolasticius, Scythia Minor, Sebasteia (byzantinisches Thema), Sebastian Ristow, Sebastiano Ziani, Sebastokrator, Sebastopolis (Karien), Sebeos, Seeking Infinity, Seekrieg, Seemacht, Seerepubliken, Seeschlacht, Seeschlacht bei der Mündung des Flusses Nissan, Seeschlacht bei Kap Bon (468 n. Chr.), Seeschlacht von Sena Gallica, Seeschlacht von Thasos, Seide, Seidenmuseum Soufli, Seidenstraße, Selander (Schiffstyp), Selçuk, Selbstbetrachtungen, Seldschuken, Seleukeia (byzantinisches Thema), Seleukeia (Pamphylien), Seleukos von Emesa, Selge (Pisidien), Semissis, Senat, Sententiae Syriacae, September, Serbien, Serbische Despoten, Serbische Kolonisierung des Kosovo, Seres, Sergei Pawlowitsch Karpow, Sergios (Protospatharios), Sergios und Bakchos, Sergios von Resaina, Sergius I. (Neapel), Sergius I. (Papst), Sergius III., Serifos, Serinhisar, Serjilla, Serravalle (Burg), Serres (Regionalbezirk), Servia (Gemeindebezirk), Sestiere, Sevilla, Sewar (Bulgarien), Sewastopol, Seweren, Seyitgazi, Sfakia, Siatista, Sicilia (Provinz), Siderokausia, Sidon, Sidonius Apollinaris, Sieben weise Meister, Siebenarmiger Leuchter (Essen), Siebenbürgen, Siebenschläferhöhle von Ephesos, Siebter Brief (Platon), Siebter Kreuzzug, Siebter Osmanisch-Venezianischer Krieg (1683–1699), Siebzig Jünger, Siegburger Löwenstoff, Siegel, Sigillo, Sigismund von Burgund, Sigma, Sikelgaita, Sikinos, Sikyon, Sila (Gebirge), Silentiarius (Hofamt), Silifke, Silistra, Silivri, Sillyon, Silverius, Simejis, Simeon I. (Bulgarien), Simeon Uroš Palaiologos, Simeon von Trier, Simeonskloster (Assuan), Simit, Simitthu, Simmias von Theben, Simon bar Sabbae, Simonida, Simou, Simplikios, Sinai-Halbinsel, Sinaida Wladimirowna Udalzowa, Sinekkale, Singidunum, Sinozentrismus, Sinterklaas, Sion-Schatz, Sirmium, Sisyphos (Dialog), Sitt al-Mulk, Sivas, Sivas (Provinz), Sivriada, Sizabulos, Sizilianische Vesper, Sizilien, Sizilien (byzantinisches Thema), Skala (Lakonien), Skiathos, Skikda, Sklavenhandel, Sklavinen, Sklavinien, Skleros (Adelsgeschlecht), Skopje, Skyros, Skythen, Slawen, Slawenmission, Slawische Sprachen, Slowakische Euromünzen, Smaragdus, Smederevo, Smolensk, Smoljan, Soğanlı-Tal, Sochumi, Society for the Promotion of Byzantine Studies, Society for the Promotion of Hellenic Studies, Sodomiterverfolgung, Soest, Sofia, Sofia Palaiologa, Sokastro, Soldatenheiliger, Soldo, Soli (Bosnien), Solidus, Solmisation, Soloi (Zypern), Song-Dynastie, Sophia (Byzanz), Sophia Phokaina, Sophienkirche, Sophistes, Sophronius von Jerusalem, Sopilka, Sosopol, Soterichos, Soteriologie, Sotira (Bezirk Limassol), Sour El-Ghozlane, Sousse, Sozomenos, Spangenhelm, Spania, Spanische Armada, Spanische Sprache, Sparapet (Militär), Sparta, Spätantike, Spätmittelalter, Spätrömische Nuppengläser, Spirito Santo (Ravenna), Split, Spolien, Spyridon Lambros, Sremska Mitrovica, St. Athanasius von Muzaka, St. Georg (Beirut, griechisch-orthodoxe Kirche), St. Georg Arrenagogeiou, St. Johann (Aachen-Burtscheid), St. Johannis (Rosdorf), St. Peter in Gallicantu, St. Petri-Schnee, St.-Georgs-Kirche von Samatya, Staatskirche, Staatstheorie, Stadtbrand von Konstantinopel (August 1203), Stadtbrand von Konstantinopel (Juli 1203), Stadtmauern von Bologna, Stadtmauern von Ferrara, Stagira (Aristotelis), Stammliste der Árpáden, Stammliste der Babenberger, Stammtafel der römischen und byzantinischen Kaiser, Stanford Memorial Church, Stara Sagora, Staufer, Staurakios (Eunuch), Staurothek, Ste-Radegonde (Poitiers), Stefan Branković (Despot), Stefan der Serbe, Stefan Lazarević, Stefan Nemanja, Stefan Radoslav, Stefan Uroš I., Stefan Uroš II. Milutin, Stefan Uroš III. Dečanski, Stefan Uroš IV. Dušan, Stefan Vojislav, Stehendes Heer, Steigbügel (Reiten), Steingrimma, Steinmetzkunst auf Gotland, Steinmetzzeichen, Stele von Gemerek, Stephan Gabrielopulos, Stephan III. (Ungarn), Stephan IV. (Ungarn), Stephanos (Bischofskrone), Stephanos (Grammatiker im 7. Jahrhundert), Stephanos (Jurist), Stephanos (Mediziner), Stephanos der Jüngere, Stephanos Dragoumis, Stephanos Hagiochristophorites, Stephanos Lakapenos, Stephanos Melodos, Stephanos Pergamenos, Stephanos von Alexandria, Steppenreich, Sternenmantel Heinrichs II., Sternkarte, Sternstunden der Menschheit, Steven Runciman, Sticharion, Sticken, Stilicho, Stjepan Držislav, Stjepan I. (Kroatien), Stob, Stotzas, Stotzas der Jüngere, Strategika, Strategikon des Maurikios, Strategios Podopaguros, Strategos, Stratiot, Strattis von Olynth, Strauße (Gattung), Streit um den Namen Mazedonien, Stromschnellen des Dnepr, Strongoli, Struga, Strymon (byzantinisches Thema), Studi Veneziani, Studionkloster, Stylianos Zautzes, Sušac (Insel), Subatlantikum, Suda, Sudak, Suhaib ar-Rūmī, Suidas, Suinthila, Suka (Streichinstrument), Suleiman ibn Kutalmiş, Suleiman II. (Rum), Sulina, Sultanat Adal, Sultanat der Rum-Seldschuken, Sulukule, Sulzbach (Adelsgeschlecht), Sulzbach-Rosenberg, Sura (Lykien), Surp Nschan von Sebasteia, Susatal, Sveti Luke (Lipovac), Swartnoz, Sweneld, Sweti Iwan, Swetlana Borissowna Adaksina, Swjatoslaw I., Sybrita, Sykia, Sykopetra, Symbatios (Strategos), Symbatios Konstantinos, Symbole des Islams, Symeon Metaphrastes, Symeon Seth, Symmachus (Papst), Symposion (Platon), Synesios von Kyrene, Synode von Clermont, Synode von Compiègne (757), Synode von Frankfurt 794, Synode von Piacenza, Synode von Tyros, Syrakus, Syrgiannes Palaiologos, Syria, Syria Palaestina, Syria Phoenice, Syrien, Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien, Syrisch-Römisches Rechtsbuch, Syrische Dynastie, Syrisches Christentum, Syrmien, Taşkale, Tabgatsch, Tabgha, Taborlicht, Tabula Imperii Byzantini, Tabula Imperii Romani, Tacht-e Suleiman, Tadschikische Musik, Tafelbild (Malerei), Tag der Taufe der Rus, Tag der ukrainischen Einheit, Tagebuch eines Schriftstellers, Tagma (Einheit), Tahrīf, Taksony, Tala'i ibn Ruzzik, Talas (Kayseri), Talharpa, Talin, Tall Zira'a, Talmud, Talmudisches Dorf Katzrin, Tamerlano (Händel), Tamerlano (Piovene), Tamerlano (Vivaldi), Tanbura, Tang Gaozong, Tang-Dynastie, Tanzbär, Tao-Klardschetien, Taormina, Tapan, Taq-e Kisra, Tardu, Tari (Münze), Tarrha, Tatikios, Tavas, Tavşan Adası (Aydın), Tavşan Adası (Istanbul), Taxiarches-Kirche (Larisi), Téboursouk, Ténès, Türkei, Türkenkriege, Türkische Literatur, Türkische Stachelmaus, Türkisierung geographischer Namen in der Türkei, Türkmenuşağı, Tebaga-Clausura, Tegea, Teich der Söhne Israels, Teichos Dymaion, Teja, Tekirdağ, Tekkadın, Tel Aviv-Jaffa, Tel Nitzana, Tel Shalem, Telendos, Telerig, Telez, Tell eṣ-Ṣaliḥiyeh, Tell es-Safi, Tell es-Sweyhat Survey, Tell Sukas, Tempel der Minerva Medica, Tempel der Roma und des Augustus (Ankara), Tempel des Hephaistos, Tempel von Bziza, Tempel von Philae, Teppich von Bayeux, Terlizzi, Terra d’Otranto, Territorialisierung, Terwel, Tetragrammkreuz, Tetralogie (Platon), Textilkunst, Textkritik, Thaddaios Studites, Tharros, Thasos, Thüringer, The History of the Decline and Fall of the Roman Empire, The New Cambridge Medieval History, The Prosopography of the Later Roman Empire, Theages, Theaitetos, Theano (Pythagoreerin), Theater von Pergamon, Thekla (Schwester Michaels III.), Thela, Thema (byzantinische Verwaltung), Themistios, Theoderich Strabo, Theodor I. (Byzanz), Theodor I. (Morea), Theodor I. Muzaka, Theodor I. von Rostow, Theodor II. (Montferrat), Theodor Studites, Theodor von Tarsus, Theodora I., Theodora II., Theodora Komnena (Österreich), Theodora Komnena (Jerusalem), Theodora Petraliphaina, Theodorias, Theodoros (Referendarius), Theodoros Angelos, Theodoros Balsamon, Theodoros Branas, Theodoros Gabras, Theodoros Gabras der Jüngere, Theodoros Kantakuzenos, Theodoros Mankaphas, Theodoros Metochites, Theodoros Prodromos, Theodoros Rštuni, Theodoros Skutariotes, Theodoros von Hermoupolis, Theodorus Calliopas, Theodorus Gaza, Theodosianische Mauer, Theodosiopolis in der Osrhoene, Theodosios (III.), Theodosios Diakonos, Theodosios Kyprios, Theodosios Monomachos, Theodosius I., Theodosius II., Theodosius-Forum, Theodosius-Hafen, Theodosius-Zisterne, Theognostos, Theokratie, Theokritos (Byzanz), Theoktistos, Theophanes Continuatus, Theophanes von Byzanz, Theophanu (HRR), Theophanu die Ältere, Theophanu-Kreuz, Theophilos Erotikos, Theophilos von Edessa, Theophobos, Theophylactus (Exarch), Theophylakt von Kiew, Theophylakt von Ohrid, Theophylaktos Rhangabe (Mitkaiser), Theophylaktos Rhangabe (Patrikios), Theophylaktos Simokates, Thesaurus Linguae Graecae, Thessalia (Provinz), Thessalonike (byzantinisches Thema), Thessaloniki, Theudebald, Theudebert I., Theudelinde, Theudis, Theurgie, Thiva, Thomas der Slawe, Thomas Komnenos Dukas Angelos, Thomas Palaiologos, Thoros (Edessa), Thoros I., Thoros II., Thracia (Provinz), Thraker, Thrakesion, Thrakien (byzantinisches Thema), Thrakien (Landschaft), Thrasamund, Thronhalle von Dunqula, Thugga, Tiara, Tiberios (Sohn des Maurikios), Tiberios (Sohn Justinians II.), Tiberios (Sohn Konstans’ II.), Tiberios (Sohn Theodosios’ III.), Tiberios I., Tiberios II., Tiberios Petasius, Tibiscum, Tichon (Bischof, 1958), Tiele, Tiflis, Tihomir (Župan), Tihomir (Bulgarien), Tillyria, Tim und Struppi, Timagenes von Alexandria, Timaios, Timaios von Lokroi, Timaios von Tauromenion, Timgad, Timur, Tintagel, Tirana, Tirant lo Blanc, Tire, Tirilye, Tiryns, Titularbistum Bubastis, Titularbistum Linoë, Titularerzbistum Seleucia in Isauria, Tlos, Tmutarakan, Tocharer, Todesstrafe, Todor Swetoslaw, Tof (Trommel), Toklu-Dede-Moschee, Toktu, Tolo, Tomislav, Tommaso Bertelè, Tomus ad Antiochenos, Tonovcov grad, Tophane, Toprakkale (Osmaniye), Torcello, Torre della Cisterna, Torremaggiore, Toskana, Total War: Attila, Tote Städte, Totes Meer, Totila, Tourismus in Albanien, Tourismus in Serbien, Towma Arzruni, Trabzon, Trabzon-Museum, Trachoni (Bezirk Limassol), Traditionelle Medizin, Traianos Patrikios, Traianus (Leibwächter), Trajan, Trani, Transjordanien, Translatio imperii, Travunien, Trebenna, Trebinje, Trialeti-Gebirge, Tribonianus, Tribun (Venedig), Tribuno Memmo, Trierer Domschatz, Triest, Trigan, Trikala, Tritheismus, Troas, Trocundes, Troizen (Stadt), Trpimir I., Trullanische Synode, Trutzburg, Tsambika, Tschaghri Beg, Tsoungria, Tubaengel, Tulcea, Tunceli (Provinz), Tunesien, Tur Abdin, Turahan Bey, Turiner Institutionenglosse, Turkilinger, Turkopolen, Turkvölker, Turma, Turnu Măgurele, Turxanthos, Tuzla (Istanbul), Tyana, Tympanon (Architektur), Tyrannis, Tyros, Tyrrhenisches Meer, Tzath, Uşaklı Höyük, Uc, Ugao, Ugento, Uglješa Vlatković, Ukraine, Ulcinj, Uldin, Ulrich Schädler, Uluabat Gölü, Ulubey-Canyon-Naturpark, Ulucak Höyük, Ulukışla, Umayyaden, Umayyaden-Moschee, Umm al-Dschimal, Umor, Umur Bey, Ungarische Kronjuwelen, Universalmonarchie, Universidad de Chile, Universität von Konstantinopel, Unsere Liebe Frau von Mantara, Unserer lieben Frau im Ostrachtal (Bad Oberdorf), Unsterbliche (Byzantinisches Reich), Untergang des Römischen Reiches, Unziale, Ur- und Frühgeschichte, Urban II., Urban IV., Urfa-Harran Ovası, Uroš I. (Raszien), Uroš II., Ursus Particiacus, Usora (Gemeinde), Utiguren, Vahan (Feldherr), Vakanz, Valamir, Valentinos (Feldherr), Valentinus (Mitdoge), Valide Sultan, Vallata dello Stilaro, Vallo della Lucania, Vallo di Sicilia, Vandalen, Vandalenfeldzug, Vandalenkrieg (533–534), Vandalismus, Varto, Vaspurakan, Vatikanstadt, Vatopedi, Väter der Botanik, Völkerwanderung, Völkerwanderungszeitliche Höhensiedlung, Veldidena, Veles (Gott), Veles (Nordmazedonien), Velletri, Venantius Fortunatus, Venedig, Venedik Sarayı, Venezianische Diplomatie, Venezianische Gotik, Venezianische Kolonien, Venezianische Tetrarchengruppe, Venezianischer Kreuzzug, Venosa, Ventimiglia (Adelsgeschlecht), Venzone, Verbrüderung, Verfassung der Republik Venedig, Veria, Vernichtungskrieg, Veroli-Kästchen, Vertrag von Benevent, Vertrag von Devol, Vertrag von Konstanz, Vertrag von Thessaloniki, Verurteilungskapelle, Vetersko, Via Amerina, Via dei Crociferi (Catania), Via Egnatia, Via Militaris (Balkan), Višnjan, Vibo Valentia, Vicenza, Victor Jernstedt, Victor Langlois, Victor von Tunnuna, Victoria (Malta), Vier-Reiche-Lehre, Vierfibeltracht, Vierter Kreuzzug, Vikings (Fernsehserie), Vilâyet Tuna, Villa Badessa, Villa Hériot, Villa Romana (Russi), Villehardouin, Viminatium, Vindobona, Vinnenberger Gnadenbild, Visby, Visby-Linsen, Vita des Despoten Stefan Lazarević, Vitale Falier, Vitale Michiel I., Vitale Michiel II., Vitalian, Vitalian (Byzanz), Vivar-Kanal, Vize (Türkei), Vlora, Vojihna, Volders, Volkhard Huth, Volksetymologie, Volksgruppen in der Türkei, Volkskreuzzug, Vorderasien, Vorromanik, Vorsokratiker, Vranje, Vrnjačka Banja, Vrsar, Vukašin Radišić, Vukan (Raszien), Vulgarrecht, Vushtrria, Wachtang I. Gorgassali, Wachtürme von Chios, Wahan I. Mamikonjan, Wahram Pahlawuni, Walram I. (Nassau), Walrosselfenbein, Walter Puchner, Walter V. (Brienne), Wandmalerei, Wappen Bulgariens, Wappen der Slowakei, Wappen Litauens, Wappen Russlands, Wappen Serbiens, Waras-Tiroz II. Bagratuni, Waräger, Waräger-Runensteine, Warbiza, Warna, Wassili III., Waytemore Castle, Wächter der Nacht – Nochnoi Dozor, Weben, Weg von den Warägern zu den Griechen, Wehrbauer, Weißer Turm (Thessaloniki), Weißserbien, Weinbau in der Türkei, Weinbau in Griechenland, Weinbau in Israel, Weinbau in Sizilien, Weliki Nowgorod, Weliko Tarnowo, Welsche, Weltära, Welterbe in der Türkei, Welterbe in Griechenland, Welterbe in Rumänien, Welterbe in Russland, Weltreich, Wendelin Hinterkeuser, Wenzel I. (Mähren), Werg, Westarmenien, Westarmenisch, Westbulgarisches Reich, Westliche Welt, Westliches Christentum, Weströmisches Reich, Wiada Arturowna Arutjunowa-Fidanjan, Wibald von Stablo, Wickelgamasche, Widin, Widonen, Wiener Dioskurides, Wikinger, Wikingerzeit, Wildes Feld, Wildfire Games, Wilhelm Eisenarm, Wilhelm Heyd, Wilhelm I. (Sizilien), Wilhelm I. von Champlitte, Wilhelm II. (Sizilien), Wilhelm II. von Villehardouin, Wilhelm Koehler, Wilhelm von Apulien, William Butler Yeats, William Robert Shepherd, Windisch (Slowenisch), Windrose, Winech, Wirtschaft Afrikas, Wirtschaft in Tarent, Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig, Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs, Wissenschaft vom Christlichen Orient, Witichis, Wittelsbach, Witterich, Wjasma, Wladimir I., Wladimir Nikolajewitsch Beneschewitsch, Wladimir Rassate, Wladimir von Nowgorod, Wladimir Wsewolodowitsch Monomach, Wolhynier, Wsewolod I., Xanthos (Stadt), Xenija Wladimirowna Chwostowa, Xenofontos, Yahmur, Yahya von Antiochia, Yahyā ibn Chālid, Yanıkhan, Yapısıgüzel, Yassıada, Yayladere, Yazdegerd I., Yazdegerd II., Yazdegerd III., Yazdin, Yazid I., Yüreğir (Adana), Yıldız-Park, Ydroussa, Yedikule, Yenibahçe (Silifke), Yeniyurt Kalesi, Yizhar Hirschfeld, Yolande von Montferrat, Ypati, Ypsilon, Yusuf Asʾar Yathʾar, Zabergan, Zaccaria (Familie), Zacharias (Papst), Zacharias Kallierges, Zadar, Zaganos Pascha, Zagora (Thessalien), Zagori, Zagros-Gebirge, Zaid ibn Hāritha, Zakynthos, Zalabiya, Zalavár, Zamasp, Zaostrog, Zar, Zarentum Russland, Zatoka Pucka, Zawiet el Argub, Złóbcoki, Zdeslav, Ze'ev Goldmann, Ze'ev Safrai, Zecca (Venedig), Zeittafel Rom, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zelve, Zemarchos, Zemun, Zenodotos (Schüler des Proklos), Zenon (Kaiser), Zentralasien, Zepina, Zerstörung des Kachowka-Staudamms, Zerzevan, Zeta (Südosteuropa), Zeus-Statue des Phidias, Zeuxippus-Thermen, Zeyrek-Moschee, Zichi, Zigeuner, Zips, Zirkusparteien, Zisterne von Hebdomon, Zitadelle von Aleppo, Zitadelle von Gaziantep, Zitadelle von Selçuk, Zitadelle von Silifke, Zitadelle von Urfa, Zitiergesetz, Zivilisationskollaps, Ziyādat Allāh I., Zobelfell, Zoe Karbonopsina, Zollino, Zoltán Kádár (Archäologe), Zonguldak, Zoodochos Pigi, Zoravar, Zotto (Langobarde), Zrenjanin, Zungenspaltung, Zvečan, Zweikaiserproblem, Zweiter Kreuzzug, Zweiter Osmanisch-Venezianischer Krieg (1463–1479), Zweites Konzil von Dvin, Zweites Konzil von Konstantinopel, Zweites Konzil von Lyon, Zygouries, Zypern, Zypriotisches Griechisch, Zyprische Küche, 1. April, 1. August, 1. Lambousa-Schatz, 1. Oktober, 10. Dezember, 1000, 1001, 1004, 1008, 1009, 1010, 1011, 1014, 1016, 1017, 1018, 1020, 1021, 1022, 1025, 1028, 1030, 1034, 1036, 1037, 1038, 1041, 1042, 1050er, 1052, 1054, 1055, 1056, 1057, 1059, 1060, 1068, 1070er, 1071, 1075, 1078, 1080, 1080er, 1081, 1082, 1084, 1085, 1091, 1092, 1095, 1097, 11. April, 11. Dezember, 11. Jahrhundert, 11. Januar, 11. Juni, 1101, 1108, 1118, 1122, 1138, 1143, 1153, 1155, 1159, 1162, 1163, 1167, 1168, 1171, 1172, 1176, 1180, 1183, 1185, 1186, 1188, 1189, 1190er, 1193, 1196, 12. April, 12. Dezember, 12. Jahrhundert, 12. März, 1201, 1202, 1203, 1204, 1205, 1206, 1211, 1222, 1229, 1230, 1235, 1237, 1246, 1254, 1255, 1258, 1259, 1260er, 1261, 1265, 1270, 1274, 1280er, 1282, 1297, 13. April, 13. August, 13. Jahrhundert, 1302, 1305, 1306, 1309, 1312, 1329, 1330, 1332, 1341, 1347, 1349, 1352, 1354, 1357, 1359, 1369, 1390, 1391, 14. April, 14. Jahrhundert, 14. Mai, 1407, 1415, 1422, 1425, 1442, 1448, 1449, 1450er, 1451, 1453, 1461, 1472, 15. April, 15. August, 15. Dezember, 15. Jahrhundert, 15. November, 15. September, 16. Januar, 16. Mai, 17. Januar, 17. Juli, 17. November, 17. September, 18. April, 18. Januar, 18. Oktober, 19. Juni, 2-Euro-Gedenkmünzen, 20. August, 21. März, 23. Oktober, 24. Oktober, 25. Januar, 25. März, 26. Juni, 27. November, 28. Januar, 29. April, 29. Januar, 29. Mai, 29. März, 3. Februar, 3. Korintherbrief, 3. September, 30. April, 30. Dezember, 31. Dezember, 31. Oktober, 390er, 395, 399, 4. April, 4. Jahrhundert, 404, 408, 414, 415, 420, 421, 423, 425, 429, 435, 437, 438, 441, 447, 449, 450, 450er, 453, 454, 457, 458, 460er, 461, 462, 465, 467, 468, 470er, 471, 472, 473, 474, 475, 476, 478, 480er, 481, 482, 484, 488, 489, 491, 492, 497, 498, 5. August, 5. Februar, 5. Oktober, 500, 500er, 502, 504, 505, 506, 508, 510er, 512, 513, 514, 515, 516, 517, 518, 519, 520, 521, 522, 523, 526, 527, 528, 529, 530, 531, 532, 533, 534, 535, 536, 537, 538, 539, 540, 540er, 541, 542, 543, 544, 545, 546, 548, 549, 5508 v. Chr., 550er, 551, 552, 553, 554, 555, 556, 559, 560er, 562, 565, 566, 569, 570, 570er, 572, 574, 575, 577, 578, 579, 580, 581, 582, 584, 585, 586, 588, 589, 590, 590er, 591, 592, 593, 594, 595, 597, 599, 6. Jahrhundert, 6. Jahrtausend v. Chr., 600er, 601, 602, 603, 604, 605, 608, 610, 610er, 612, 613, 614, 615, 616, 620er, 622, 623, 624, 625, 626, 627, 628, 629, 630, 630er, 633, 634, 635, 636, 637, 638, 640, 640er, 641, 642, 645, 646, 647, 649, 650, 651, 652, 653, 655, 658, 660er, 663, 665, 666, 668, 670er, 672, 677, 679, 680, 681, 683, 685, 691, 692, 694, 695, 697, 698, 7. Februar, 7. Jahrhundert, 7. Januar, 705, 706, 708, 711, 712, 713, 715, 717, 719, 720, 722, 727, 730, 731, 739, 740, 741, 742, 751, 754, 757, 763, 766, 767, 768, 769, 774, 775, 776, 777, 778, 780, 781, 787, 788, 789, 790, 792, 797, 8. April, 8. Jahrhundert, 8. Juli, 802, 803, 805, 806, 809, 810, 811, 812, 813, 820, 821, 822, 823, 824, 826, 827, 829, 831, 838, 842, 843, 857, 858, 861, 863, 864, 866, 867, 872, 878, 886, 894, 895, 896, 9. Jahrhundert, 9. Mai, 902, 906, 907, 908, 911, 912, 913, 914, 917, 918, 919, 920, 921, 922, 923, 924, 927, 941, 944, 949, 950, 954, 956, 957, 959, 960, 960er, 961, 962, 963, 965, 967, 968, 969, 970, 971, 972, 974, 975, 976, 977, 978, 979, 985, 986, 987, 988, 989, 995. Erweitern Sie Index (6945 mehr) »

-ismus

Das Suffix -ismus ist ein Mittel zur Wortbildung durch Ableitung (Derivation).

Neu!!: Byzantinisches Reich und -ismus · Mehr sehen »

A History of the World in 100 Objects

''Mumie des Hornedjitef'', Gegenstand der ersten Radiosendung am 18. Januar 2010 A History of the World in 100 Objects war ein mehrmonatiges kulturhistorisches Radio-Projekt des britischen Senders BBC Radio 4 und des Britischen Museums, das im Januar 2010 begann.

Neu!!: Byzantinisches Reich und A History of the World in 100 Objects · Mehr sehen »

Açıksaray

Fassade im Açıksaray Açıksaray und andere sehenswerte Orte in Kappadokien Der Açıksaray (türkisch für Offener Palast) ist ein Komplex von in den Fels gearbeiteten Kloster-, Kirchen- und Wohnräumen der Byzantinischen Ära, etwa drei Kilometer südöstlich von Gülşehir in Kappadokien in der Zentraltürkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Açıksaray · Mehr sehen »

Aëtios (Eunuch)

Aëtios, Aetios oder Aetius war ein byzantinischer Eunuch und einer der meistgeschätzten Berater der byzantinischen Kaiserin Irene (r. 797–802).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aëtios (Eunuch) · Mehr sehen »

Aëtios von Amida

Aëtios von Amida (auch lateinisch Aëtius Amidenus, Antiochenus, Aécio, Aetius und Ätius; * 502 in Amida, Mesopotamien; † 575) war ein byzantinischer Mediziner und Verfasser medizinischer Schriften, insbesondere einer medizinischen Kompilation in 16 Büchern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aëtios von Amida · Mehr sehen »

Ağrı

Ağrı (Agirî) ist eine türkische Stadt in der Region Ostanatolien und hat 120.390 Einwohner (Bevölkerungsfortschreibung 2021).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ağrı · Mehr sehen »

Aşağı Dünya

Blick in die Doline Aşağı Dünya (auch Akhayat) ist eine Doline mit einer dabeiliegenden antiken Siedlung im Rauen Kilikien in der Südtürkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aşağı Dünya · Mehr sehen »

Aba I.

Ikone von Mar Aba Aba I. auch Mar Aba I.; Mar Abba der Große († 552) war Katholikos der „Kirche des Ostens“ von 540 bis 552.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aba I. · Mehr sehen »

Aba von Kaschkar

Aba von Kaschkar, auch Aba II., war ein syrischer Politiker und ein Autor des ausgehenden 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aba von Kaschkar · Mehr sehen »

Abarán

Abarán ist eine südspanische Kleinstadt und eine aus dem Hauptort, drei Dörfern und mehreren Weilern (pedanías) bestehende Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Zentrum der Provinz Murcia in der gleichnamigen autonomen Region Murcia.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Abarán · Mehr sehen »

Abaskiron

Abaskiron († 592?) war ein oströmischer Topotērētēs (leitender Verwaltungsbeamter) und/oder Tribun im Ägypten des späten 6. Jahrhunderts.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Abaskiron · Mehr sehen »

Abū Ishāq al-Fazārī

Abū Ishāq al-Fazārī, mit vollständigem Namen Ibrāhīm ibn Muhammad ibn al-Hārith, Abū Ishāq al-Fazārī, (gest. gegen 804) war ein islamischer Historiker, Traditionarier und Rechtswissenschaftler irakischer Herkunft.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Abū Ishāq al-Fazārī · Mehr sehen »

Abū Ishāq Ibrāhīm II.

Golddinar aus der Zeit Abu Ishaq Ibrahims Abū Ishāq Ibrāhīm II. Ahmad ibn Muhammad ibn al-Aghlab ibn Ibrāhīm ibn al-Aghlab (* 27. Juni 850; † 23. Oktober 902 in Cosenza) war der neunte Emir der Aghlabiden in Ifrīqiya und regierte von 875 bis 902.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Abū Ishāq Ibrāhīm II. · Mehr sehen »

Abū Lubāba

Abū Lubāba ibn ʿAbd al-Mundhir war zu Zeiten Mohammeds ein Mitglied des in Yathrib (Medina) ansässigen arabischen Stammes der Amr ibn Auf, im Stammesverbund der Banu Aus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Abū Lubāba · Mehr sehen »

Abchasen

Verteilung der Abchasen in Abchasien und der Region Abchasische Männer, Mitte des 19. Jahrhunderts Die Abchasen (/aṗsuaa) sind eine Volksgruppe im Kaukasus, die hauptsächlich in Abchasien ansässig ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Abchasen · Mehr sehen »

Abchasien

Abchasien ist eine an das Schwarze Meer grenzende Region im Süden des Kaukasus, die als autonome Republik völkerrechtlich zu Georgien gehört, sich seit 1994 jedoch als unabhängige „Republik Abchasien“ betrachtet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Abchasien · Mehr sehen »

Abd al-Rahman ibn Abu Bakr

Abd al-Rahman ibn Abu Bakr (arabisch عبد الرحمن بن أبي بكر; * 595 – 605; † 675) war ein Gefährte des Islamischen Propheten Muhammed.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Abd al-Rahman ibn Abu Bakr · Mehr sehen »

Abd ar-Rahman III.

Standarte des Kalifats unter Abdurrahman III. ʿAbd ar-Rahmān III. (* 889; † 15. Oktober 961 in Córdoba) war von 912 bis 929 achter Emir und von 929 bis 961 erster Kalif von Córdoba.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Abd ar-Rahman III. · Mehr sehen »

Abdallah al-Mahdi

Golddinar des Abdallah al-Mahdi aus Mahdia. Al-Mahdi billah (* 31. Juli 874 in ʿAskar Mukram; † 4. März 934 in Mahdia) war der erste Kalif aus der Dynastie der Fatimiden und gemäß deren Historiografie der elfte Imam der schiitischen Ismailiten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Abdallah al-Mahdi · Mehr sehen »

Abdallah ibn Abd al-Malik

ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Malik ibn Marwān (in griechischen Quellen Abdelas; * um 680; † 749/750 in al-Hīra) war ein aus der Dynastie der Umayyaden stammender Prinz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Abdallah ibn Abd al-Malik · Mehr sehen »

Abendland

Als Abendland oder Okzident (auch der Westen) wurde ursprünglich der westliche Teil Europas bezeichnet, im Wesentlichen also die spätestens im Jahre 476 beim Untergang des Weströmischen Reiches verloren gegangenen lateinischsprachigen römischen Provinzen in Europa.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Abendland · Mehr sehen »

Abgar-Bild

Katharinenkloster Sinai) Das Abgar-Bild, auch Mandylion (von) oder Christusbild von Edessa genannt, ist im Christentum ein Bild oder Schweißtuch mit dem Abbild von Jesu Gesicht, das ein Bote dem mesopotamischen König Abgar V. Ukamma von Jesus überbracht haben soll.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Abgar-Bild · Mehr sehen »

Abila (Dekapolis)

Karte der Dekapolis – ''Abila'' hier als ''Raphana'' Abila (heute oder auch Quwailibeh genannt) war eine antike Stadt im heutigen Jordanien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Abila (Dekapolis) · Mehr sehen »

Abkommen von Nymphaion

Das Abkommen von Nymphaion ist ein im Jahr 1261 geschlossener Handels- und Bündnisvertrag zwischen der Republik Genua und dem Byzantinischen Reich, auf dessen Grundlage das Lateinische Kaiserreich von Konstantinopel sein Ende fand und das Byzantinische Reich wieder rekonstruiert wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Abkommen von Nymphaion · Mehr sehen »

Abraha

Der Zweikampf zwischen Abraha und Aryat, Miniatur aus einer Handschrift (14. Jh.) von Bal'amis persischer Bearbeitung von Tabaris Chronik Abraha (sabäisch ʾbrh) war ein König aksumitischer Herkunft, der um die Mitte des 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Abraha · Mehr sehen »

Abraham ben Moses ben Maimon

Brief des Abraham ben Moses ben Maimon, Beginn 13. Jahrhundert, aufgefunden in der Geniza in Kairo. Abraham ben Moses ben Maimon bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Abraham ben Moses ben Maimon · Mehr sehen »

Abraham Firkowitsch

Abraham Samuilowitsch Firkowitsch (russisch Авраам Самуилович Фиркович, wiss. Transkription Avraam Samuilovič Firkovič, hebräisch אברהם בן שמואל פירכוויץ, auch Ewen Reschef, hebräisch אבן רשף; geb. 2. September 1787 in Luzk; gest. 29. Juni 1874 in Tschufut-Kale, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine) war geistliches Oberhaupt (Chassan) der Karäer, Manuskriptsammler und Autor.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Abraham Firkowitsch · Mehr sehen »

Abraham Zvi Idelsohn

Abraham Idelsohn mit seiner Frau Tzilla, ca. 1935 Abraham Zvi Idelsohn (geboren 11. Juni 1882 in Felixberg, Gemeinde Jūrkalne, Bezirk Ventspils, Russisches Kaiserreich; gestorben 14. August 1938 in Johannesburg) war ein jüdischer Musikforscher und Chasan.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Abraham Zvi Idelsohn · Mehr sehen »

Abrittus

Der Limes an der unteren Donau Übersichtsplan des Archäologischen Parks Denkmal für Anani Jawaschow Lapidarium Porträt eines Ehepaares auf einem Grabstein aus dem 2. oder 3. Jahrhundert Detailrekonstruktionen des Kastells Das restaurierte Nordtor Restaurierter Hufeisenturm mit Aussichtsplattform die die ursprüngliche Höhe des Bauwerkes veranschaulichen soll Reste eines Hufeisenturms Turm 19 an der Südmauer Befundplan der Umwehrung und Lage der im Artikel erwähnten Zwischentürme Konservierte Mauern der Innenbebauung im archäologischen Park Abrittus Portikus des Praetoriums Eingangsbereich des Museums Abrittus (auch: Abritus, Abrittos) war ein römisches Kastell und eine Zivilsiedlung (vicus) bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Abrittus · Mehr sehen »

Abruzzen

Die Abruzzen (Singular Abruzzo) sind eine Region Italiens mit Einwohnern (Stand). Sie grenzen im Norden an die Region Marken, im Westen an die Region Latium, im Süden an die Region Molise und im Osten an die Adria.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Abruzzen · Mehr sehen »

Absa Salla (Stadt)

Absa Salla oder Absasalla war der Name einer spätantiken römischen und byzantinischen Stadt, die vermutlich in der römischen Provinz Africa proconsularis (heute nördliches Tunesien) lag.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Absa Salla (Stadt) · Mehr sehen »

Abtei Pomposa

Abtei Pomposa Pomposa ist eine ehemalige Abtei des Benediktiner-Ordens an der Mündung des Po in Norditalien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Abtei Pomposa · Mehr sehen »

Abtei Saint-Maurice

Die Abtei Saint-Maurice ist ein Kloster der Augustiner-Chorherren in Saint-Maurice, Kanton Wallis, Schweiz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Abtei Saint-Maurice · Mehr sehen »

Abu Andar, Held von Damaskus

Abu Andar, Held von Damaskus ist ein 1952 veröffentlichter US-amerikanischer Spielfilm.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Abu Andar, Held von Damaskus · Mehr sehen »

Abu Gosch

Abu Gosch (oder, der arabischen Phonetik genauer folgend,; in lateinischer Schrift mitunter Abu Ghosh; älter auch, davon abgeleitet auch mit gleicher Bedeutung) ist ein arabisches Dorf mit Einwohnern (Stand), (PDF).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Abu Gosch · Mehr sehen »

Abu l-Abbas an-Nabati

Abu l-Abbas an-Nabati (Ibn ar-Rumiya oder al-ʿAschschāb;; * 1165 in Sevilla; † 1239 ebenda) war ein andalusischer Mediziner, Pharmazeut, Botaniker und Theologe.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Abu l-Abbas an-Nabati · Mehr sehen »

Abu l-Qasim (Emir)

Abū l-Qāsim Alī ibn al-Hasan († 15. Juli 982 bei Crotone) war von 964 bis 982 Emir von Sizilien, der dritte Emir aus der Dynastie der Kalbiten, die von 948 bis 1053 herrschten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Abu l-Qasim (Emir) · Mehr sehen »

Abu Qobeis

Bokebeis, auch Bochebeis,, ist eine Burgruine der Assassinen in Syrien im Gouvernement Hama.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Abu Qobeis · Mehr sehen »

Achaea

Achaea war eine Provinz des Römischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Achaea · Mehr sehen »

Achaia

Achaia ist eine Landschaft auf der nordwestlichen Peloponnes und einer der drei Regionalbezirke der griechischen Region Westgriechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Achaia · Mehr sehen »

Achtort

Achtort Notre Dame in Reims Ein Achtort (auch Achtspitz, Achtuhr) ist ein aus mittelalterlichen Bauhütten stammender Proportionsschlüssel der gotischen Architektur.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Achtort · Mehr sehen »

Adamkayalar

Adamkayalar Adamkayalar Die Adamkayalar (türkisch für Menschenfelsen) sind römische Grabreliefs in Kilikien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Adamkayalar · Mehr sehen »

Adarnase IV.

Adarnase IV. (* um 870; † 923) war von 888 bis 923 König von Georgien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Adarnase IV. · Mehr sehen »

Adıyaman (Provinz)

Adıyaman ist eine Provinz im Südosten der Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Adıyaman (Provinz) · Mehr sehen »

Addai (Architekt)

Addai war ein oströmischer Architekt des 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Addai (Architekt) · Mehr sehen »

Additionssystem

Ein Additionssystem ist ein Zahlensystem, bei dem sich der Wert einer Zahl durch Addieren der Werte ihrer Ziffern errechnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Additionssystem · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Adel · Mehr sehen »

Adel Theodor Khoury

Adel Theodor Khoury (* 26. März 1930 in Tebnine, Libanon; † 14. Juli 2023 in Bonn) war ein melkitisch griechisch-katholischer Priester, Theologe, Islamwissenschaftler, Koranübersetzer und Hochschullehrer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Adel Theodor Khoury · Mehr sehen »

Adelchis

Adelchis (gest. nach 788) war ein langobardischer Mitregent und Thronanwärter.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Adelchis · Mehr sehen »

Adiri (Libyen)

Adiri, frühere Transkription auch Adri, Edri, Ederi, ist eine Oase in der Sahara und Hauptstadt der dünn besiedelten libyschen Provinz Wadi asch-Schati’.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Adiri (Libyen) · Mehr sehen »

Adler (Wappentier)

deutsche Bundesadler in der Fassung als kleines Bundessiegel nach einem Entwurf Sigmund von Weechs aus dem Jahr 1921 österreichische Bundesadler, hier als Schildhalter Bozen – Südtirol'' Adelsgeschlecht abgeleitet Der Adler ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und nach dem Löwen das häufigste Wappentier.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Adler (Wappentier) · Mehr sehen »

Adlerfibel

Ostgotische Adlerfibel von Domagnano (San Marino), um 500. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Inv. Nr. FG1608 Eine Adlerfibel ist eine Sonderform der Vogelfibel und beschränkt sich bei der Ikonografie auf die Darstellung eines Adlers.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Adlerfibel · Mehr sehen »

Admiral

Dieter Wellershoff, Generalinspekteur der Bundeswehr (1991) Admiral (Plural: Admirale, auch Admiräle) ist ein Dienstgrad der Marinestreitkräfte in den meisten Staaten und zugleich die Sammelbezeichnung für die Dienstgradgruppe der Flaggoffiziere, also aller Admiralsdienstgrade.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Admiral · Mehr sehen »

Adolphe d’Archiac

Adolphe d'Archiac Adolphe d’Archiac, mit vollem Namen Étienne Jules Adolphe Desmier de Saint-Simon, Vicomte d’Archiac, (* 24. September 1802 in Reims; † 24. Dezember 1868 in Paris) war ein französischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Adolphe d’Archiac · Mehr sehen »

Adramyttion

Adramyttion war eine antike Stadt im Nordwesten Kleinasiens, die Vorgängersiedlung des heutigen Edremit in der Provinz Balıkesir.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Adramyttion · Mehr sehen »

Adrano

Adrano ist eine Stadt der Metropolitanstadt Catania in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Adrano · Mehr sehen »

Adrian von Nikomedien

''St. Adrian'' Adrian von Nikomedien oder (Sankt) Adrianus (Hadrian von Nikomedia; † 306) war ein römischer Offizier und christlicher Märtyrer, der nach der Legende am 4.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Adrian von Nikomedien · Mehr sehen »

Adud ad-Daula

Medallion mit der Abbildung Adud ad-Daulas aṭ-Ṭāʾiʿ li-ʼllāh; die Rev.-Umschrift ist die sog. ''risāla'', d. h. Vers 33 aus Sure 9 des Korans. Abū Schudschāʿ Fannā Chosrou Adud ad-Daula (* 24. September 936 in Isfahan; † 26. März 983 in BagdadCh. Bürgel and R. Mottahedeh|1988, S. 265–269.), besser bekannt unter seinem Ehrennamen (laqab) Adud ad-Daula herrschte von 949 bis 983 und war der bedeutendste Herrscher aus der Dynastie der schiitischen Buyiden und einer der mächtigsten islamischen Herrscher seiner Zeit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Adud ad-Daula · Mehr sehen »

Adygeja

Die Republik Adygeja (von adygeisch Adyge: Tscherkessen; / Respublika Adygeja, adygeisch Адыгэ Республик) ist seit 1991 eine kleinere autonome Republik im Nordkaukasus im südlichen Teil Russlands.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Adygeja · Mehr sehen »

Aegyptus

Aegyptus, hier dunkelrot unterlegt Aegyptus, lateinisch für Ägypten, war von 30 v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aegyptus · Mehr sehen »

Aelia Marciana Euphemia

Aelia Marcia(na) Euphemia war die Tochter des oströmischen Kaisers Markian.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aelia Marciana Euphemia · Mehr sehen »

Aelia Pulcheria

Münze mit Bild von Aelia Pulcheria – zu beachten ist links die kleine Hand Gottes, die Pulcheria krönt Aelia Pulcheria Augusta (* 19. Januar 399 in Konstantinopel; † 18. Februar 453 ebenda), Tochter des Kaisers Arcadius und der Aelia Eudoxia, Enkelin des Kaisers Theodosius I., war eine Kaiserin des Oströmischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aelia Pulcheria · Mehr sehen »

Aetius-Zisterne

Karte des byzantinischen Konstantinopels. Die Zisterne lag im nördlichen Teil der Stadt südöstlich des Charisius-Tores. Die Zisterne des Aetius war eine der größten offenen Zisternen im byzantinischen Konstantinopel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aetius-Zisterne · Mehr sehen »

Afşin

Afşin (gesprochen Afschin) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Kahramanmaraş in der türkischen Mittelmeerregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 gebildeten Büyükşehir belediyesi Kahramanmaraş (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Afşin · Mehr sehen »

Afrasiab (Stadt)

Afrasiab (usbekisch Afrosiyob, von) war eine Stadt in Zentralasien und Vorläuferort der Stadt Samarqand in Usbekistan.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Afrasiab (Stadt) · Mehr sehen »

Africa

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte von Africa Sigillata Chiara'' Africa war in der Antike der lateinische Name für eine römische Provinz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Africa · Mehr sehen »

Afschin Haidar

Afschin Haidar (mit eigentlichem Namen Khaydār bin Kāvūs Afschīn, arabisierte Form Haidar bin Kavus; * 8. Jahrhundert; † 841 in Samarra) war ein iranischer General der Abbasiden und ein Mitglied einer Adelsfamilie aus dem Gebiet Usruschana mit der Hauptstadt Bundschikat in Transoxanien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Afschin Haidar · Mehr sehen »

Agapetos

Agapetos war ein spätantiker oströmischer Kleriker und Schriftsteller, der in der 1.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Agapetos · Mehr sehen »

Agathoergoi

Agathoergoi waren in der griechischen Antike Angehörige der spartanischen Elitetruppe.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Agathoergoi · Mehr sehen »

Agathokles von Syrakus

Zeichnung einer Büste, die vermutlich Agathokles darstellt. Vatikanische Museen, Sala dei Busti Agathokles (* 361 v. Chr. oder 360 v. Chr. in Thermai auf Sizilien; † 289 v. Chr. in Syrakus) war ab 316 v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Agathokles von Syrakus · Mehr sehen »

Agbia

Agbia war eine antike Stadt in Nordafrika in der römischen Provinz Africa proconsularis bei Thugga im nördlichen Tunesien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Agbia · Mehr sehen »

Age of Empires II

Age of Empires II: The Age of Kings (kurz AoE 2 oder Age 2) ist ein 1999 von Microsoft Game Studios veröffentlichtes Echtzeit-Strategiespiel von Entwickler Ensemble Studios.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Age of Empires II · Mehr sehen »

Age of Empires IV

Age of Empires IV (auch Age of Empires 4, kurz AoE IV, AoE 4 oder Age 4) ist ein Echtzeit-Strategiespiel und der vierte Teil der Age-of-Empires-Spielereihe.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Age of Empires IV · Mehr sehen »

Aghlabiden

Das Reich der Aghlabiden zwischen 800 und 909 Die Aghlabiden (Banu al-Aghlab,, auch) waren eine arabische Dynastie, die von 800 bis 909 in Ifrīqiya regierte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aghlabiden · Mehr sehen »

Agia Irini

Agia Irini ist ein archäologischer Fundort aus der Bronzezeit auf der griechischen Insel Kea, die zur ägäischen Inselgruppe der Kykladen gehört.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Agia Irini · Mehr sehen »

Agia Lavra

Agia Lavra (heilige Lawra) ist ein orthodoxes Kloster in Kalavryta, Griechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Agia Lavra · Mehr sehen »

Agia Marina (Kazarma)

Blick von der Akropolis von Kazarma auf die Kirche Agia Marina Blick von Norden auf die Kirche Agia Marina Fresko auf dem südlichen Teil der Ikonostase Agia Marina ist eine byzantinische Kreuzkirche bei dem griechischen Ort Metochi auf dem Peloponnes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Agia Marina (Kazarma) · Mehr sehen »

Agia Marina (Lygourio)

Kirche Agia Marina bei Lygourio Blick vom Narthex in Richtung der Ikonostase Inschrift über dem mittleren Durchgang der Ikonostase Agia Marina ist eine nachbyzantinische Kreuzkuppelkirche aus der zweiten venezianischen Herrschaft bei dem griechischen Ort Lygourio auf dem Peloponnes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Agia Marina (Lygourio) · Mehr sehen »

Agila I.

Agila I. Agila I. (* vor 549; † März 555 in Mérida) war von Dezember 549 bis März 555 König der Westgoten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Agila I. · Mehr sehen »

Agilulf (Langobarde)

Susanne Lepsius, Reiner Schulze (Hrsg.): ''Normen zwischen Oralität und Schriftkultur. Studien zum mittelalterlichen Rechtsbegriff und zum langobardischen Recht'', Köln 2008, S. 319–330. Christa Seewald nahm an, dass als Vorlage der klischeehaften Königsdarstellung Münzreliefs dienten.Christa Seewald: ''Ein alamannisches Kriegergrab mit Goldblattkreuz von Ulm-Ermingen'', in: Fundberichte aus Baden-Württemberg 6 (1981) 667-717, hier: S. 685, Anm. 64. Agilulf (auch AgoPaulus Diaconus, Historia Langobardorum IV, 1 und Turingus (der Thüringer)Origo Gentis Langobardorum Kap. 6 † 615) war in den Jahren 590–615 König der Langobarden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Agilulf (Langobarde) · Mehr sehen »

Agios Achillios

Agios Achillios ist eine kleine Binneninsel im Kleinen Prespassee im Nordwesten Griechenlands.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Agios Achillios · Mehr sehen »

Agios Andreas (Messini)

Agios Andreas ist ein Ortsteil des Dorfes Longa in der Gemeinde Messini der griechischen Region Peloponnes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Agios Andreas (Messini) · Mehr sehen »

Agios Efstratios

Die griechische Insel Agios Efstratios, von den Bewohnern Ai Stratis (Άη Στράτης) genannt, bildet zusammen mit einigen Felseninseln eine Gemeinde und gemeinsam mit Limnos den Regionalbezirk Limnos in der Region Nördliche Ägäis.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Agios Efstratios · Mehr sehen »

Agios Konstantinos (Zypern)

Agios Konstantinos ist eine Gemeinde im Bezirk Limassol in Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Agios Konstantinos (Zypern) · Mehr sehen »

Agios Titos (Iraklio)

Agios Titos Agios Titos ist ein orthodoxer Kirchenbau im Zentrum der Altstadt von Iraklio (Heraklion).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Agios Titos (Iraklio) · Mehr sehen »

Agios Vasilios (Korinthia)

Agios Vasilios (.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Agios Vasilios (Korinthia) · Mehr sehen »

Agios Vasilios (Lakonien)

Agios Vasilios (in den Publikationen zum Fundort meist Ayios Vasileios oder Agios Vasileios) ist der Name einer archäologischen Fundstätte bei Xirokambi, etwa 12 Kilometer südlich von Sparta in der südpeloponnesischen Landschaft Lakonien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Agios Vasilios (Lakonien) · Mehr sehen »

Agnello Particiaco

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 840 Die Teile des Frankenreichs um 817/820 Agnello Particiaco, in jüngeren Quellen Angelo Partecipazio, auch Participazio genannt (* 2. Hälfte 8. Jahrhundert wohl in Eraclea; † 827), war nach der venezianischen Tradition, wie die dortige staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung genannt wird, der 10.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Agnello Particiaco · Mehr sehen »

Agnellus (II.)

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs in der oberen Adria um 840 Agnellus Particiaco, später auch Partecipazio oder Participazio († um 820), war Mitdoge seines Großvaters Agnellus (I.) und seines Vaters Iustinianus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Agnellus (II.) · Mehr sehen »

Agontano

Agontano, datiert ins 15. Jahrhundert Der Agontano war eine Münze, welche von der Republik Ancona vom 12.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Agontano · Mehr sehen »

Ahasver (Julius Mosen)

Ahasver ist der Titel eines Epischen Gedichts des sächsischen Dichters und Schriftstellers Julius Mosen aus dem Jahre 1838.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ahasver (Julius Mosen) · Mehr sehen »

Ahlat

Ahlat ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden der türkischen Provinz Bitlis am westlichen Ufer des Vansees (Van Gölü) in der ostanatolischen Region Obermurat-Van (Yukarı Murat–Van) an der Europastraße 99.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ahlat · Mehr sehen »

Ahlatschahs

Das Reich der Shah-Armen(Ahlatschahs) und einige seiner Nachbarn um 1190 Das Reich der Ahlatschahs und einige seiner Nachbarn um 1206 Die Ahlatschahs (DMG Aḫlāṭ-Šāhs), auch Armanschahs (Arman-Šāhs) oder Schah-Armens, waren in erster Linie eine Reihe von muslimischen Herrschern türkischer Herkunft, die von 1100 bis 1207 über ein ostanatolisch-armenisches Fürstentum (Beylik) mit dem bedeutenden und wohlhabenden Zentrum Ahlat gebot.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ahlatschahs · Mehr sehen »

Ahmad ibn Rustah

Ahmad ibn Rustah (auch Ebn Rosta und Ähnliches) war ein persischer Astronom und Geograph des 10.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ahmad ibn Rustah · Mehr sehen »

Aidonia (Gräberfeld)

Das mykenische Gräberfeld von Aidonia Das Gräberfeld von Aidonia, auch Gournospilia (.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aidonia (Gräberfeld) · Mehr sehen »

Aiseposbrücke

Die Aiseposbrücke (türkisch: Güvercin Köprüsü, Taubenbrücke) war eine spätantike Brücke über den Fluss Aisepos (Gönen Çayı) im kleinasiatischen Mysien (heute Provinz Balıkesir, Türkei).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aiseposbrücke · Mehr sehen »

Aistulf

Ein Follis Aistulfs, geprägt in Ravenna um 751, mit der Inschrift D N IST VLFVS REX – ''Dominus noster Aistulfus rex'' „Unser Herr, König Aistulf“ Aistulf (auch Ahistulf, Aistulfus, Haistulfus; † 756) war König der Langobarden von 749 bis 756.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aistulf · Mehr sehen »

Aithusa (Mutter des Linos)

Aithusa wird in einer Version der griechischen Mythologie als Mutter des Linos und Ahnherrin Homers angeführt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aithusa (Mutter des Linos) · Mehr sehen »

Ajtos

Ajtos (andere Schreibweisen Aitos und Aytos) ist eine Stadt in Südost-Bulgarien in der Provinz Burgas und Zentrum einer gleichnamigen Gemeinde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ajtos · Mehr sehen »

Akaba (Jordanien)

Akaba (auch Aqaba,, lokale Aussprache el-ʿAgabe) ist eine Stadt in Jordanien mit 148.398 Einwohnern (Volkszählung 2015).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Akaba (Jordanien) · Mehr sehen »

Akademie von Mangana

Die Akademie von Mangana war eine Universität für Philosophie und Rechtswissenschaften in Konstantinopel im Mangana-Viertel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Akademie von Mangana · Mehr sehen »

Akakianisches Schisma

Das Akakianische Schisma (484–519) stellte das erste grundsätzliche Schisma (Kirchenspaltung) zwischen der östlichen und der westlichen Christenheit dar.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Akakianisches Schisma · Mehr sehen »

Akakios von Konstantinopel

Akakios von Konstantinopel († 489; auch: Acacius von Konstantinopel) war Kirchenpolitiker und ab 471 Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Akakios von Konstantinopel · Mehr sehen »

Akarnanien

Die Regionen Akarnanien und Ätolien sowie die Inseln Kephalonia und Ithaka auf einer Karte des 19. Jh. Akarnanien ist ein Bergland in Westgriechenland zwischen dem Ambrakischen Golf und dem Acheloos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Akarnanien · Mehr sehen »

Akkale (Kilikien)

Südfront des Ostflügels am Hauptgebäude von Akkale Akkale ist die türkische Bezeichnung für ein Ruinenfeld aus spätrömischer oder byzantinischer Zeit nahe Elaiussa Sebaste in der historischen Landschaft Kilikien in der Südtürkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Akkale (Kilikien) · Mehr sehen »

Akriten

Akriten als Grenzwache. Mittelalterliche Metalltafel Die Akriten (griech. Akritai) waren die Bewohner des byzantinisch-muslimischen Grenzgebiets (9.–13. Jahrhundert), die, zusammen mit den Themenarmeen, einen wichtigen Bestandteil der byzantinischen Grenzverteidigung darstellten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Akriten · Mehr sehen »

Akrokorinth

Akrokorinth („Oberes Korinth“) ist ein seit der Antike befestigter Ort, der sich auf einem 575 m hohen Tafelberg in der Nähe der antiken Stadt Korinth in Griechenland befindet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Akrokorinth · Mehr sehen »

Akropolis (Athen)

Die Akropolis in Athen („die Oberstadt Athens“) ist die wohl bekannteste Vertreterin der als Akropolis bezeichneten Stadtfestungen des antiken Griechenlands.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Akropolis (Athen) · Mehr sehen »

Akropolis Paliokastro

Nordmauer der Akropolis Akropolis Paliokastro wird die Akropolis des antiken Methana genannt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Akropolis Paliokastro · Mehr sehen »

Akropolis von Kazarma

Übersichtsplan der Akropolis von Kazarma Die Akropolis von Kazarma ist eine antike Befestigung in der Argolis.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Akropolis von Kazarma · Mehr sehen »

Akropolis von Lindos

Luftaufnahme Akropolis über Lindos Luftbild der Akropolis von Lindos Die Akropolis von Lindos sind die Ruinen eines bedeutenden hellenistischen Heiligtums und einer mittelalterlichen Burg in der griechischen Stadt Lindos im Süden von Rhodos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Akropolis von Lindos · Mehr sehen »

Akrotiri (Chania)

Akrotiri (dt. ‚Kap‘) ist seit 2010 ein Gemeindebezirk der Gemeinde Chania, der sich im Nordwesten der griechischen Insel Kreta nahezu deckungsgleich über die gleichnamige Akrotiri-Halbinsel erstreckt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Akrotiri (Chania) · Mehr sehen »

Aksaray

Aksaray (heth. Nenessa, pers. Gausara, byzant. Ἀρχελαΐς Archelaïs oder Taxara, seldsch. Aksera) ist eine zentralanatolische Stadt in der Türkei und Hauptstadt der Provinz Aksaray.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aksaray · Mehr sehen »

Aksaray (Provinz)

Landschaft in Aksaray (2007) See bei Sarıyahşi in Aksaray (2016) Archäologischer Fundplatz Aşıklı Höyük in Aksaray (2010) Tanklager im Bau (2010) Aksaray (türkisch für weißer Palast) ist eine türkische Provinz in Zentralanatolien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aksaray (Provinz) · Mehr sehen »

Aksumitisches Reich

Stelenpark von Aksum Das aksumitische Reich (auch axumitisches Reich) war ein spätantiker Staat im Nordosten Afrikas.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aksumitisches Reich · Mehr sehen »

Akusmata

Akusmata („Gehörtes, Hörsprüche“, ein Plural) ist ein Begriff aus der griechischen Philosophie der Antike.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Akusmata · Mehr sehen »

Al-Abbas ibn al-Walid

Al-Abbas ibn al-Walid († 750 in Harran) war ein arabischer Feldherr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Al-Abbas ibn al-Walid · Mehr sehen »

Al-Aschraf Kudschuk

Ala’a ad-Din Kudschuk (königlicher Name; * 1334 in Kairo; † 1345 ebenda) war Sultan der Mamluken in Ägypten von 1341 bis 1342.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Al-Aschraf Kudschuk · Mehr sehen »

Al-Azraqī

Das Buch Aḫbār Makka von al-Azraqī Abū l-Walīd Ahmad ibn Muhammad al-Azraqī (gest. 837) war ein Historiker und der Verfasser des ältesten erhaltenen Werkes über die Stadt Mekka.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Al-Azraqī · Mehr sehen »

Al-Bara

Al-Bara,, seltener El-Barah, moderner Ort al-Kafr, in der Antike Kapropera; war die größte frühbyzantinische Stadt im Gebiet der Toten Städte im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Al-Bara · Mehr sehen »

Al-Chazini

Al-Chazini (international auch al-Khazini), eigentlich Abu’l-Fath ‘Abd al-Raḥmān al-Chāzinī, war ein Astronom byzantinischer Herkunft.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Al-Chazini · Mehr sehen »

Al-Dschardscharai

Ali ibn Ahmad al-Dschardscharai († 27. März 1045) war von 1028 bis 1045 Wesir der Fatimiden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Al-Dschardscharai · Mehr sehen »

Al-ʿAwāsim

Der Begriff al-ʿAwāsim (wörtlich „die Beschützerinnen“; von Sing. al-ʿāṣima) bezeichnet im engeren Sinne eine Anzahl von befestigten Orten im Norden Syriens, die der abbasidische Kalif Hārūn ar-Raschīd 786 zu einer Provinz zusammenfasste, um auf diese Weise die Grenze zum byzantinischen Reich besser sichern zu können.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Al-ʿAwāsim · Mehr sehen »

Al-ʿAzīz

Abū l-Mansūr Nizār ibn al-Muʿizz (* 10. Mai 955 in Mahdia; † 13. Oktober 996 in Bilbeis) war ab 975 bis zu seinem Tod unter dem Herrschernamen al-ʿAzīz billah, in der deutschsprachigen Literatur kurz al-Aziz genannt, der fünfte Kalif der Fatimiden und der fünfzehnte Imam der Schia der Ismailiten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Al-ʿAzīz · Mehr sehen »

Al-Hasaka

Al-Hasaka (syrisch-aramäisch ܚܣܟܗ,; auch Hesekê, Hassaké oder Hasakeh) ist die Hauptstadt des Gouvernements al-Hasaka in der Dschazira-Region im Nordosten von Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Al-Hasaka · Mehr sehen »

Al-Hākim (Fatimide)

Abū ʿAlī al-Mansūr ibn al-ʿAzīz (* 18. August 985 in Kairo; † 13. Februar 1021 bei Helwan) mit dem Herrschernamen al-Hākim bi-amr Allāh war vom 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Al-Hākim (Fatimide) · Mehr sehen »

Al-Karak (Jordanien)

Karak (französisch auch Crac des Moabites, Le Pierre du Desert), auch Kerak, ist eine Stadt in Jordanien mit 20.280 Einwohnern (Volkszählung 2004).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Al-Karak (Jordanien) · Mehr sehen »

Al-Ma'mūn

Theophilos (rechts); Detail aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Abū l-ʿAbbās ʿAbdallāh al-Ma'mūn ibn Hārūn ar-Raschīd (geboren am 14. September 786; gestorben am 9. August 833 in al-Budandūn), kurz al-Ma'mūn, war der siebte Kalif (813–833) der Abbasiden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Al-Ma'mūn · Mehr sehen »

Al-Maghtas

Die Taufstätte während der Ausgrabung ohne Wasser, November 2009 Al-Maghtas ist eine archäologische Fundstätte in Jordanien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Al-Maghtas · Mehr sehen »

Al-Mahdi (Abbaside)

Kerman al-Mahdi (* 743/44 oder 745; † 4. August 785) war der dritte Kalif der Abbasiden (775–785).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Al-Mahdi (Abbaside) · Mehr sehen »

Al-Muʿizz

Abū Tamīm Maʿadd al-Muʿizz li-Dīn Allāh (* ca. 930 in Mahdiya; † 975 in Kairo) war der vierte Kalif der Fatimiden und der 14.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Al-Muʿizz · Mehr sehen »

Al-Muʿtasim

Madrider Skylitzes'') Abū Ishāq Muhammad ibn Hārūn ar-Rašīd (* 794; † 5. Januar 842) mit dem Thronnamen al-Muʿtasim bi-Llāh war von 833 an bis zu seinem Tod der achte Kalif aus der Dynastie der Abbasiden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Al-Muʿtasim · Mehr sehen »

Al-Muktafi

Dinar al-Mutakfis aus Bagdad. Abu Muhammad Ali ibn Ahmad al-Muktafi bi-llah (* 875; † 13. August 908) war von 902 bis zu seinem Tod der siebzehnte Kalif aus der Dynastie der Abbasiden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Al-Muktafi · Mehr sehen »

Al-Mustansir (Fatimide)

Ein in Kairo geschlagener Golddinar des Kalifen al-Mustansir. Abu Tamim Maadd ibn az-Zahir (* 2. Juli 1029; † 29. Dezember 1094) war von 1036 bis zu seinem Tod unter dem Herrschernamen al-Mustansir bi-llah, in der deutschsprachigen Literatur kurz al-Mustansir genannt, der achte Kalif der Fatimiden, sowie der achtzehnte und letzte gemeinsame Imam der Schia der Ismailiten vor deren Spaltung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Al-Mustansir (Fatimide) · Mehr sehen »

Al-Qa'im (Fatimide)

Golddinar des al-Qaim Abu l-Qasim Muhammad ibn al-Mahdi mit dem Thronnamen al-Qa'im bi-amri llah (* März/April 893 in Salamya; † 17. Mai 946) war von 934 bis 946 der zweite Kalif aus der Dynastie der Fatimiden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Al-Qa'im (Fatimide) · Mehr sehen »

Al-Qudai

Abu Abdallah Muhammad ibn Salama al-Qudai († 21. November 1062 in al-Fustat) war ein muslimischer Rechtsgelehrter, Diplomat des Fatimidenkalifats und Chronist im 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Al-Qudai · Mehr sehen »

Al-Walid I.

Numismatischen Museum von Athen al-Walid I. (* 668; † 23. Februar 715 in Damaskus) war der sechste Kalif der Umayyaden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Al-Walid I. · Mehr sehen »

Al-Yazuri

Abu Muhammad al-Hassan ibn Ali ibn Abdarrahman al-Yazuri († 18. März 1058) war ein Wesir des Fatimiden-Kalifen al-Mustansir im 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Al-Yazuri · Mehr sehen »

Alaşehir

Alaşehir, das antike Philadelphia, ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen İlçe (Landkreis) der Provinz Manisa in der türkischen Ägäisregion und gleichzeitig eine Gemeinde der 2012 geschaffenen Manisa Büyükşehir Belediyesi (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alaşehir · Mehr sehen »

Alabanda

Alabanda, Ruine des Theaters. Alabanda, Ruine des Bouleuterions Alabanda (auch als „karisches Antiochia“ bekannt) war eine antike Stadt im kleinasiatischen Karien, in der Nähe des heutigen Doğanyurt (auch Araphisar genannt) in der türkischen Provinz Aydın.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alabanda · Mehr sehen »

Alahan-Kloster

Das Alahan-Kloster ist eine frühbyzantinische Ruinenstätte in der antiken Berglandschaft von Isaurien, einem Teil Kilikiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alahan-Kloster · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alamannen · Mehr sehen »

Alan Cameron

Alan Cameron, 2013 Alan Douglas Edward Cameron (* 13. März 1938; † 31. Juli 2017 in New York City) war ein britischer klassischer Philologe, Althistoriker und Byzantinist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alan Cameron · Mehr sehen »

Alanen

Zentralasien im 2. Jahrhundert v. Chr. mit dem Siedlungsgebiet der Alanen nordöstlich des Kaspischen Meeres Alanische Migrationen in der spätantiken Völkerwanderungszeit (gelb) und im Mittelalter (lila). Die Alanen (Halanī; von iranisch Aryanam, vgl. „legendäres Volk der Frühzeit“) waren ein iranisches Reitervolk, ein östlicher Teilstamm der Sarmaten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alanen · Mehr sehen »

Alanya

Alanya ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Antalya und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1993 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Antalya (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alanya · Mehr sehen »

Alara Han

Alara Han Alara-Fluss und Burg (''Kale'') Die Karawanserei des Alara Han (türkisch Alara Hanı) gehörte zu den seldschukischen Karawanenstationen der Kesikbeli-Karawanenroute des 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alara Han · Mehr sehen »

Alara Kalesi

Alara Kalesi (deutsch: Burg Alara) ist eine Burganlage rund 37 Kilometer westlich der türkischen Stadt Alanya in der Provinz Antalya.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alara Kalesi · Mehr sehen »

Alaró

Alaró ist eine Gemeinde der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alaró · Mehr sehen »

Alaunwerk

Als Alaunwerk (auch Alaunsiederei) bezeichnete man einen speziellen Zweig des historischen Bergbaus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alaunwerk · Mehr sehen »

Alaviv

Alaviv (lateinisch Alavivus, auch Alavius) war ein Herrscher der Terwingen an der unteren Donau im 4.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alaviv · Mehr sehen »

Alba Iulia

Luftbild der Altstadt (Festung) von Alba Iulia Josephinischen Landaufnahme von 1769–1773. Modellbau der siebeneckigen Festung Alba Iulia ist die Hauptstadt des Kreises Alba in der Region Siebenbürgen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alba Iulia · Mehr sehen »

Albaner

Albaner sind eine Ethnie, deren Angehörige insbesondere im westlichen Teil der Balkanhalbinsel leben.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Albaner · Mehr sehen »

Albania

Albania im 2. Jahrhundert v. Chr. Albania (Aussprache), oder Aghwank (altarmenisch Աղուանք Ałwankʿ; neuarmenisch Aghwank), auch kaukasisches Albanien, Alwan oder Aluan, ist die durch altgriechische und lateinische Aufzeichnungen im Abendland geprägte Bezeichnung für ein antikes Königreich in Kaukasien, hauptsächlich auf dem Gebiet des heutigen Aserbaidschans.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Albania · Mehr sehen »

Albanien

Albanien (indefinit: Shqipëri, definit: Shqipëria; amtlich Republik Albanien, albanisch Republika e Shqipërisë) ist ein Staat in Südosteuropa auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Albanien · Mehr sehen »

Albanien im Mittelalter

Römischen Reiches nach dem Tode Kaisers Theodosius I. in „Westrom“ und „Ostrom“ im Jahre 395 Das Mittelalter in Albanien war eine Epoche in der Geschichte Albaniens, das in die Zeit zwischen dem 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Albanien im Mittelalter · Mehr sehen »

Albanische Sprache

Die albanische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA, kurz IPA) gehört zur balkanindogermanischen Sprachgruppe der indogermanischen Sprachfamilie und zum Balkansprachbund.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Albanische Sprache · Mehr sehen »

Alberto Castaldini

Alberto Castaldini (* 27. Juni 1970 in Verona) ist ein italienischer Historiker, Volkskundler und Journalist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alberto Castaldini · Mehr sehen »

Alboin

Alboin (* vor 526; † 28. Juni 572 oder 573 in Verona) entstammte wie sein Vorgänger Audoin der Familie der Gausen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alboin · Mehr sehen »

Alcúdia

Port d'Alcúdia, im Hintergrund Menorca Alcúdia ist eine Gemeinde auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alcúdia · Mehr sehen »

Aleppo

Aleppo (französisch Alep; kurdisch (Kurmandschi) Heleb;;;; gelegentlich auch Haleb; in der Antike zeitweise Beroia) ist eine Stadt im Norden Syriens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aleppo · Mehr sehen »

Alexander (Byzanz)

Kaiser Alexander, Mosaik in der Hagia Sophia. Alexander (* 870; † 913) war von 912 bis zu seinem Tod byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexander (Byzanz) · Mehr sehen »

Alexander Alexandrovich Vasiliev

Alexander A. Vasiliev Alexander Alexandrovich Vasiliev (ursprünglich /Alexander Alexandrowitsch Wassiljew, wiss. Transliteration Aleksandr Aleksandrovič Vasilʹev; * in Sankt Petersburg; † 30. März 1953 in Washington, D.C.) war einer der bedeutendsten Byzantinisten der 1.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexander Alexandrovich Vasiliev · Mehr sehen »

Alexander Argyropoulos

Alexander Argyropoulos (* 1910; † 11. Januar 1992 in Athen) war ein griechischer Diplomat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexander Argyropoulos · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexander IV. (Papst)

Schedelschen Weltchronik, 1493) Alexander IV., ursprünglich Rainald Graf von Segni, auch Rinaldo Conti, (* um 1199 in Anagni; † 25. Mai 1261 in Viterbo) war vom 12. Dezember 1254 bis zum 25. Mai 1261 Papst.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexander IV. (Papst) · Mehr sehen »

Alexander von Lykonpolis

Alexander von Lykonpolis (häufig auch Lykopolis, Aléxandros Lykopolítēs, oder Lycopolita) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexander von Lykonpolis · Mehr sehen »

Alexander von Tralleis

Alexander von Tralleis (auch Alexander von Tralles; griechisch Alexandros, latinisiert Alexander Trallianus; * um 525 in Tralleis; † um 605) war ein byzantinischer Arzt und Kompilator.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexander von Tralleis · Mehr sehen »

Alexandria (Griechenland)

Alexandria ist eine griechische Gemeinde im Regionalbezirk Imathia der griechischen Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexandria (Griechenland) · Mehr sehen »

Alexandrinische Schule

Mit dem Begriff Alexandrinische Schule (oder Schule von Alexandria) wird eine fortlaufende Reihe von wissenschaftlichen Bestrebungen in der Zeit von etwa 300 v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexandrinische Schule · Mehr sehen »

Alexandru cel Bun

Alexandru cel Bun, Fresko im Kloster Neamț Alexandru cel Bun mit seiner Frau Ana, Fresko im Kloster Sucevița Alexandru cel Bun (deutsch: Alexander der Gute; † 3. Januar 1432) regierte von 1400 bis 1432 das Fürstentum Moldau.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexandru cel Bun · Mehr sehen »

Alexias

Die Alexias (teils auch Alexiade) ist ein um das Jahr 1148 von der byzantinischen Historikerin Anna Komnena, der Tochter von Kaiser Alexios I., geschriebenes Geschichtswerk.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexias · Mehr sehen »

Alexios Angelos Komnenos

Alexios Angelos Komnenos war ein byzantinischer Prinz des 12.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexios Angelos Komnenos · Mehr sehen »

Alexios Angelos Philanthropenos

Alexios Angelos Philanthropenos, (* vor 1373; † zwischen Dezember 1389 und März 1393) war von 1373 bis etwa 1390 Herr von Thessalien, seit 1382 als byzantinischer Vasall.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexios Angelos Philanthropenos · Mehr sehen »

Alexios Apokaukos

Alexios Apokaukos in der Tracht des ''Megas Doux'' Alexios Apokaukos († 11. Juni 1345) (griechisch: Ἀλέξιος Ἀπόκαυκος) war ein führender byzantinischer Staatsmann und Megas Doux des Reiches in der Zeit der Herrschaft der Herrscher Andronikos III. Palaiologos und Johannes V. Palaiologos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexios Apokaukos · Mehr sehen »

Alexios Aspietes

Alexios Aspietes († Juni 1205 in Philippopel) war ein byzantinischer Gouverneur und Militärbefehlshaber armenischer Herkunft, der 1205 als Führer eines antibulgarischen Aufstandes in Philippopel zum Kaiser proklamiert wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexios Aspietes · Mehr sehen »

Alexios Branas

Alexios Branas Komnenos († April 1187 bei Konstantinopel) war ein byzantinischer General und Usurpator gegen Kaiser Isaak II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexios Branas · Mehr sehen »

Alexios I. (Byzanz)

Alexios I. Komnenos Alexios I. Komnenos (* 1057; † 15. August 1118) war byzantinischer Kaiser von 1081 bis 1118.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexios I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Alexios I. (Trapezunt)

Alexios I. Megas Komnenos („Großkomnene“; * 1182; † 1. Februar 1222) war von 1204 bis 1222 erster Kaiser von Trapezunt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexios I. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Alexios II. (Trapezunt)

Alexios II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexios II. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Alexios III. (Byzanz)

Zwei Portraitdetails von Alexios III. von zwei unterschiedlichen Aspron Trachy Münzen Konstantin dem Großen (rechts). Dass Kaiser Alexios III., der für den ersten Untergang des Byzantinischen Reichs verantwortlich war, sich als erster byzantinischer Herrscher mit dem Gründer Konstantinopels abbilden ließ, zeugt von besonderer Ironie der Geschichte. Andreas Urs Sommer: ''Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491-1453'', Battenberg Verlag, 2010, ISBN 978-3-86646-061-4, S. 360. Alexios III.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexios III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Alexios III. (Trapezunt)

Alexios III.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexios III. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Alexios IV. (Byzanz)

Alexios IV. Angelos Alexios IV.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexios IV. (Byzanz) · Mehr sehen »

Alexios IV. (Trapezunt)

Alexios IV.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexios IV. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Alexios Komnenos (Pinkernes)

Alexios Komnenos (* um 1160 in Konstantinopel; † 1187 ebenda) war ein byzantinischer Prinz aus der Dynastie der Komnenen, der 1185 als Thronprätendent gegen Kaiser Andronikos I. auftrat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexios Komnenos (Pinkernes) · Mehr sehen »

Alexios Komnenos (Protosebastos)

illuminierten Manuskript des Wilhelm von Tyrus in der Bibliothèque nationale de France Alexios Komnenos (* 30. März 1141 in Konstantinopel; † Frühjahr 1183 ebenda) war ein byzantinischer Aristokrat aus der Dynastie der Komnenen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexios Komnenos (Protosebastos) · Mehr sehen »

Alexios Komnenos (Sebastokrator)

Alexios Komnenos (* um 1153; † nach 1192 auf dem Berg Papikion) war ein byzantinischer Prinz aus der Dynastie der Komnenen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexios Komnenos (Sebastokrator) · Mehr sehen »

Alexios Komnenos Palaiologos

Alexios Komnenos Palaiologos († 1203 in Konstantinopel) war von 1199 bis zu seinem Tod Schwiegersohn und designierter Thronfolger des byzantinischen Kaisers Alexios III. Angelos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexios Komnenos Palaiologos · Mehr sehen »

Alexios Komnenos Porphyrogennetos

Alexios Komnenos Porphyrogennetos auf einem Mosaik in der Hagia Sophia Alexios Komnenos, Beiname Porphyrogennetos („der Purpurgeborene“;; * Februar 1106 in Balabista, Makedonien; † 2. August 1142 in Attaleia), war von 1122 bis zu seinem Tod byzantinischer Mitkaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexios Komnenos Porphyrogennetos · Mehr sehen »

Alexios Kontostephanos

Alexios Kontostephanos (* um 1131?; † nach 1200) war ein byzantinischer Usurpator gegen Kaiser Alexios III.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexios Kontostephanos · Mehr sehen »

Alexios Laskaris

Alexios Komnenos Laskaris († nach 1224) war ein jüngerer Bruder des byzantinischen Exil-Kaisers Theodor I. Laskaris.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexios Laskaris · Mehr sehen »

Alexios Melissenos Strategopulos

Alexios Melissenos Strategopulos (Ἀλέξιος Μελισσηνός Στρατηγόπουλος) war ein byzantinischer Feldherr des 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexios Melissenos Strategopulos · Mehr sehen »

Alexios Musele (Kaisar)

Alexios Musele (auch Mosele; † nach 842 in Konstantinopel) war ein byzantinischer General armenischer Herkunft und zeitweise designierter Thronfolger des Kaisers Theophilos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexios Musele (Kaisar) · Mehr sehen »

Alexios Musele (Strategos)

Alexios Musele (auch Mosele, Musulem; † nach 792) war ein byzantinischer General armenischer Herkunft.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexios Musele (Strategos) · Mehr sehen »

Alexios Philanthropenos

Alexios Dukas Philanthropenos (* um 1270; † nach 1337 vermutlich auf Lesbos) war ein byzantinischer Aristokrat, Gouverneur und Feldherr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alexios Philanthropenos · Mehr sehen »

Algier

Algier (algerisches Arabisch) ist die Hauptstadt Algeriens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Algier · Mehr sehen »

Aliki

Lage der Halbinsel Aliki / Thasos Die Halbinsel Aliki liegt an der Südostküste der Insel Thasos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aliki · Mehr sehen »

Alkibiades I

Alkibiades I (auch „Erster Alkibiades“ oder „Großer Alkibiades“, lateinisch Alcibiades maior) ist ein philosophischer, literarisch gestalteter Dialog in altgriechischer Sprache aus dem 4.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alkibiades I · Mehr sehen »

Alla Iljinitschna Romantschuk

Alla (Albina) Iljinitschna Romantschuk (* 15. Januar 1942 in Mariinsk) ist eine sowjetische bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alla Iljinitschna Romantschuk · Mehr sehen »

Allgemeiner Historischer Handatlas

Platten 30/31, Deutschland im XIV. Jahrhundert (Ausschnitt) Allgemeiner Historischer Handatlas ist der Name eines Geschichtsatlasses, der 1886 von Gustav Droysen geschaffen wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Allgemeiner Historischer Handatlas · Mehr sehen »

Allianoi

Sanatorium von Allianoi mit Innenhof(frühes Ausgrabungsstadium) Quellnymphe Allianoi (griechisch Ἀλλιανοί) ist ein ausgedehnter antiker Kurort, der 18 Kilometer nordöstlich von Pergamon in der türkischen Provinz İzmir am Paşa-Ilıcası-Thermalbad liegt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Allianoi · Mehr sehen »

Allon Schewut

Allon Schewut (auch Al(l)on Schwut) ist eine israelische Siedlung in Judäa.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Allon Schewut · Mehr sehen »

Alp Arslan

Alp Arslan demütigt Romanos IV., Handschrift 15. Jh. Alp Arslan, mit vollem Namen Diya ad-Din Adud ad-Daula Abu Schudscha Muhammad Alp Arslan (DMG Ḍiyāʾ ad-Dīn ʿAḍud ad-Daula Abū Šuǧāʿ Muḥammad Alp-Arslan; * ca. 1030; † 15. Dezember 1072), war von 1063 bis 1072 Sultan der Großseldschuken.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alp Arslan · Mehr sehen »

Alp-Tigin (Damaskus)

Alp-Tigin oder Alp-Tegin war ein türkischstämmiger Militärführer des 10.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alp-Tigin (Damaskus) · Mehr sehen »

Alsengemme

„Gemme von Alsen“, gefunden 1871 in Sønderborg Thebalring mit Alsengemme aus dem Schatzfund von Bokel, vor 1220. Focke-Museum Bremen Als Alsengemmen wird eine Gruppe von mittelalterlichen Glas-Gemmen bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alsengemme · Mehr sehen »

Alt-Thera

Alt-Thera ist eine antike Stadt auf dem Grat des 360 m hohen, steilen Berges Mesa Vouno auf der griechischen Insel Santorin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alt-Thera · Mehr sehen »

Altar des Dionysos

Der Altar des Dionysos ist eine bedeutende archäologische Stätte in der Stadt Kos auf der griechischen Insel Kos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Altar des Dionysos · Mehr sehen »

Altaraufsatz des Pilgrim II.

Maria mit dem Jesuskind auf ihrem Schoß von zwei Erzengeln umgeben zeigt Der Altaraufsatz des Pilgrim II. ist ein mittelalterliches Altarbild, das im Dom der italienischen Stadt Cividale steht.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Altaraufsatz des Pilgrim II. · Mehr sehen »

Altıntepe

Altıntepe von der Zufahrtsstraße aus Südwesten. Durch Wasserläufe und Sumpfgebiete unpassierbare Wiese Altıntepe ist der Siedlungshügel einer befestigten urartäischen Residenz mit einem Turmtempel und gut erhaltenen Grabkammern aus der zweiten Hälfte des 8.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Altıntepe · Mehr sehen »

Alte Moschee von Edirne

Alte Moschee von Edirne; die später hinzugefügte Vorhalle ist deutlich zu erkennen. Die Alte Moschee (Eski Cami) ist ein osmanischer Moscheebau aus dem frühen 15.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alte Moschee von Edirne · Mehr sehen »

Alter Orient

Karte des Alten Orients (Kern-/Peripheriegebiete farblich abgesetzt) und auf die heutigen Grenzen der Nationalstaaten projiziert Der Begriff Alter Orient bezeichnet den von der vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik erforschten geographischen und zeitlichen Raum sowie die in diesem Raum entstandenen Kulturen, besonders die Hochkulturen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alter Orient · Mehr sehen »

Alternativweltgeschichte

Alternativweltgeschichten sind eine Ausformung des Science-Fiction-Genres und unter den Bezeichnungen Allohistoria, Parahistorie, Virtuelle Geschichte, Imaginäre Geschichte, Ungeschehene Geschichte, Potentielle Geschichte, Eventualgeschichte, Alternate History, Alternative History oder Uchronie („Nicht-Zeit“, aus altgriechisch οὐ- „nicht-“ und χρόνος „Zeit“) bekannt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alternativweltgeschichte · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Altertum · Mehr sehen »

Altes Südarabien

Südarabien um 100 v. Chr. (Die Karte ist möglicherweise anachronistisch, da Ma'in (ca. 400–100 v. Chr.) und Himyar (ab ca. 100 v. Chr.) als selbstständige Staaten vermutlich nie koexistierten.) Als Altes Südarabien oder Sayhad-Kultur bezeichnet man die Gebiete des heutigen Jemen, des westlichen Oman und des äußersten Südens Saudi-Arabiens von der Gründung der Reiche Saba, Ausan, Qataban und Hadramaut zu Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Altes Südarabien · Mehr sehen »

Altgriechische Medizin

Hippokrates und seinen Lehren verbunden ist. Die Frühgeschichte der griechischen Medizin begann um 2500 v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Altgriechische Medizin · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Altkirchenslawisch

Methodios und Kyrill – Ausschnitt einer Ikone aus dem 19. Jahrhundert Als Altkirchenslawisch oder Altslawisch oder Altbulgarisch (Eigenbezeichnung словѣньскъ ѩзыкъ, transliteriert de) bezeichnet man die älteste slawische Schriftsprache, die seit 860 entwickelt bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Altkirchenslawisch · Mehr sehen »

Altrussische Literatur

Zur Altrussischen Literatur zählt literaturgeschichtlich die russische Literatur von den Anfängen des Schrifttums, die mit der Einführung des Christentums im 10.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Altrussische Literatur · Mehr sehen »

Altstadt von Dubrovnik

Die Altstadt von Dubrovnik, der historische Kern der kroatischen Stadt Dubrovnik, früher Ragusa beziehungsweise die als bedeutende Seemacht bekannte Republik Ragusa, ist eine imposante historische Anlage an der südlichen dalmatischen Küste.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Altstadt von Dubrovnik · Mehr sehen »

Alupka

Woronzow-Palast Alupka (und) ist eine Stadt in der Ukraine an der subtropischen Südküste der Halbinsel Krim im Schwarzen Meer mit 8.600 Einwohnern, rund 17 km von Jalta entfernt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alupka · Mehr sehen »

Aluschta

Aluschta (ukrainisch und russisch Алушта) ist ein Kur- und Urlaubsort in der Autonomen Republik Krim am Schwarzen Meer in der Ukraine mit 29.400 Einwohnern (Stand 1. Januar 2004).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aluschta · Mehr sehen »

Alusian

Alusian flieht nach der Niederlage vor Thessaloniki (1040). Miniatur aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Alusian (auch Alusjan, Alusianos,,; * um 1000; † nach 1068) war ein bulgarischer Prinz und Rebell gegen den byzantinischen Kaiser Michael IV.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Alusian · Mehr sehen »

Amadeus V. (Savoyen)

Amadeus V. Amadeus V. von Savoyen, genannt der Große (* 1252 oder 1253; † 16. Oktober 1323 in Avignon), war ab 1285 Graf von Savoyen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Amadeus V. (Savoyen) · Mehr sehen »

Amalafrid

Amalafrid (* vor 531; † 552) war Sohn des thüringischen Königs Herminafried und der Amalaberga und über seine Schwester der Schwager des langobardischen Königs Audoin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Amalafrid · Mehr sehen »

Amalfi

Amalfi ist eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in Italien in der Provinz Salerno in der Region Kampanien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Amalfi · Mehr sehen »

Amantea

Amantea ist eine Gemeinde in der Provinz Cosenza in der italienischen Region Kalabrien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 43 km südwestlich von Cosenza und 308 km südlich von Neapel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Amantea · Mehr sehen »

Amarantos von Alexandria

Amarantos von Alexandria (auch Amarantus Grammaticus genannt) war ein griechischer Grammatiker des 2.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Amarantos von Alexandria · Mehr sehen »

Amastrianum

Eleutherion-Hafens und nahe dem Myrelaion-Kloster. Das Amastrianum (ta Amastrianoú), gelegentlich auch Forum Amastrianum, war ein öffentlicher Platz im byzantinischen Konstantinopel (heute Istanbul).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Amastrianum · Mehr sehen »

Amasya

Amasya: Osmanische Häuser und eines der Königsgräber Pontische Königsgräber Spätosmanische Wohnhäuser am Fluss Amasya ist eine über 100.000 Einwohner zählende Stadt in der Türkei und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Amasya.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Amasya · Mehr sehen »

Ambo Heinrichs II.

Ambo Heinrichs II. im Aachener Dom Zwischen 1002 und seinem Todesjahr 1024 ließ Heinrich II. für die Kapelle der Aachener Königspfalz, den heutigen Aachener Dom, einen Ambo in Form einer Kanzel errichten, Ambo Heinrichs II. oder volkstümlich auch Heinrichsambo bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ambo Heinrichs II. · Mehr sehen »

Ameisenlöwe

Ameisenlöwe Als Ameisenlöwen (früher auch „Afterjungfern“) werden die Larven einiger Ameisenjungfern (Myrmeleontidae) bezeichnet, die eine Familie der Insekten aus der Ordnung der Netzflügler darstellen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ameisenlöwe · Mehr sehen »

Amfissa

Die Kleinstadt Amfissa (altgriechisch Amphissa, ab dem 13. Jahrhundert bis 1833 Salona) in der griechischen Region Mittelgriechenland ist seit 2011 Verwaltungssitz und ein Gemeindebezirk der Gemeinde Delfi.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Amfissa · Mehr sehen »

Amioun

Amioun oder Amyun (griechisch: Αμιούν) ist die Hauptstadt des überwiegend griechisch-orthodoxen Distrikt Koura (d. h. χώρα, „Land“ auf Griechisch) im Gouvernement Nord-Libanon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Amioun · Mehr sehen »

Ammonios Hermeiou

Eine Seite einer 1290/1291 geschriebenen Handschrift von Ammonios’ ''Isagoge''-Kommentar. Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 71,35, fol. 44r Ammonios Hermeiou (auch Ammonios von Alexandria,; * zwischen 435 und 450 in Alexandria; † vermutlich nach 517) war ein einflussreicher spätantiker Philosoph.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ammonios Hermeiou · Mehr sehen »

Amorgos

Amorgos ist eine griechische Kykladen-Insel in der Ägäis.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Amorgos · Mehr sehen »

Amorion

Blick auf das Dorf Hisarkoy und die ehemalige Oberstadt von Amorion Ausgegrabene Gebäude in der Unterstadt arabische Belagerung Amorions im Jahre 838. Amorion, lateinisch Amorium, war eine byzantinische Stadt in Phrygien beim heutigen Hisarköy, in der türkischen Provinz Afyonkarahisar, zwölf Kilometer östlich des Bezirksorts Emirdağ.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Amorion · Mehr sehen »

Amorische Dynastie

Als Amorische Dynastie wird die vom byzantinischen Kaiser Michael II. begründete Dynastie bezeichnet (820–867).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Amorische Dynastie · Mehr sehen »

Amphipolis

Lage von Amphipolis in Griechenland Lageplan von Amphipolis Amphipolis war eine antike griechische Polis, die durchgehend bis in die Spätantike als städtische Ansiedlung existierte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Amphipolis · Mehr sehen »

Amputation

Amputationswerkzeug aus dem 18. Jahrhundert Friedrichs III. 1493 Ein Hund einen Monat nach der Amputation eines Vorderbeines Als Amputation (von amputare, „absetzen“, „wegschneiden“, „wegputzen“) wird die Abtrennung eines Körperteils vom Körper, etwa einer Gliedmaße oder einer Brust, bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Amputation · Mehr sehen »

Amyndeo

Amyndeo (alternative Transkriptionen Amynteo, Amyntaio; Name bis 1928 Sorovits Σόροβιτς bzw. Sorovitz maz./bulg. Сорович oder Сурович oder Суровичево, türk. Soroviç) ist eine Gemeinde in der griechischen Region Westmakedonien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Amyndeo · Mehr sehen »

Anagastes

Anagastes (eingedeutscht teils Anagast, latinisiert Anagastus) war ein magister militum (Heermeister) des Oströmischen Reiches im späten 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anagastes · Mehr sehen »

Anaia (Mythologie)

Anaia ist eine Amazone der griechischen Mythologie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anaia (Mythologie) · Mehr sehen »

Anaktorio

Anaktorio ist der größte Gemeindebezirk der 2011 gebildeten griechischen Gemeinde Aktio-Vonitsa um die Kleinstadt Vonitsa (Βόνιτσα, alter Name Bounitza oder Bounitsa oder BonditzaAmi Boue: Recueil d’itinéraires dans la Turquie d’Europe. Tome Premier. W. Braumüller Verlag, Wien 1854, S. 210.), die mit 4916 Einwohnern den Gemeindesitz bildet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anaktorio · Mehr sehen »

Anaktoropolis

Anaktoropolis Anaktoropolis (neugriechisch Ανακτορόπολις oder Ανακτορόπολη) ist eine byzantinische Burg etwa 500 m südlich des modernen griechischen Ortes Nea Peramos in Ostmakedonien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anaktoropolis · Mehr sehen »

Anarita

Anarita ist eine Gemeinde im Bezirk Paphos in der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anarita · Mehr sehen »

Anastasios (Mitkaiser des Thomas)

Anastasios († ca. Oktober/November 823) war Adoptivsohn und Mitregent des byzantinischen Gegenkaisers Thomas des Slawen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anastasios (Mitkaiser des Thomas) · Mehr sehen »

Anastasios I.

Semissis des Anastasios I. Anastasios I. (als Kaiser Imperator Caesar Flavius Anastasius Augustus; * um 430 in Dyrrachium; † 9./10. Juli 518 in Konstantinopel) war von 491 bis 518 (ost-)römischer Kaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anastasios I. · Mehr sehen »

Anastasios Quaestor

Anastasios Quaestor (* 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts im Byzantinischen Reich; † 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts ebenda), auch unter den Spitznamen „Τραυλός“ („Stammler“) oder „Καμψάκης“ („Krug“) bekannt, war ein byzantinischer Autor von Gedichten, der zur Zeit des Kaisers Leon VI. (886–912) lebte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anastasios Quaestor · Mehr sehen »

Anatolien-Hypothese

Die Anatolien-Hypothese postuliert den Kulturtransfer, vor allem für Sprachen, Ackerbau und Viehhaltung, nach Europa durch Migration aus Anatolien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anatolien-Hypothese · Mehr sehen »

Anatolikon

Das Thema Anatolikon (Anatolikón), auch bekannt als Thema der Anatoliken (altgriechisch θέμα Ἀνατολικῶν, théma Anatolikōn), war ein byzantinisches Thema im zentralen Kleinasien (heutige Türkei).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anatolikon · Mehr sehen »

Anatolischer Teppich

LACMAEin anatolischer Teppich, auch türkischer Teppich genannt, ist ein geknüpfter Orientteppich, der in Anatolien und den angrenzenden Regionen in Handarbeit produziert wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anatolischer Teppich · Mehr sehen »

Anaxenor

Anaxenor war ein im 1.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anaxenor · Mehr sehen »

Ancient Peoples and Places

Ancient Peoples and Places („Alte Völker und Orte“) ist eine englischsprachige Buchreihe über alte Völker und Kulturen, die seit 1957 in London bei Thames & Hudson und in New York bei Praeger erschien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ancient Peoples and Places · Mehr sehen »

Ancona

Ancona ist eine Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) an der italienischen Adriaküste.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ancona · Mehr sehen »

Andalusien

Andalusien ist die südlichste der 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens auf dem europäischen Festland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Andalusien · Mehr sehen »

Andrea Dandolo (Duca di Candia)

Andrea Dandolo (* vor 1248 in Venedig; † September 1298 bei Curzola) war ein Angehöriger einer der einflussreichsten Familien Venedigs, Podestà verschiedener Städte auf der Halbinsel Istrien, schließlich „Herzog von Kandia“ und Flottenführer der Republik Venedig.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Andrea Dandolo (Duca di Candia) · Mehr sehen »

Andrea I. Muzaka

Andrea I. Muzaka – moderne Büste in Berat Andrea I. Muzaka (auch Andreas Musachi; † 1319) war ein albanischer Fürst.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Andrea I. Muzaka · Mehr sehen »

Andrea II. Muzaka

Andrea II. Muzaka, Fresko in der Athanasius-Kirche in Kastoria (14. Jahrhundert) Andrea II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Andrea II. Muzaka · Mehr sehen »

Andreas Asanes

Andreas Asanes († nach 1355) war ein byzantinischer Aristokrat bulgarischer Herkunft.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Andreas Asanes · Mehr sehen »

Andreas Burckhardt (Historiker)

Andreas Burckhardt (* 21. Februar 1936 in Basel; † 1. März 2005 in Bern) war ein Schweizer Historiker und Germanist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Andreas Burckhardt (Historiker) · Mehr sehen »

Andreas Johannes Laskaris

Janos Laskaris Andreas Johannes Laskaris (* 1445 in Konstantinopel; † 7. Dezember 1534 in Rom), auch Janos Laskaris (Ἰᾶνος Λάσκαρις), Giano Lascaris oder Andrea Giovanni Lascari, war ein griechischer Forschungsreisender und Humanist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Andreas Johannes Laskaris · Mehr sehen »

Andreas Palaiologos

Siegel von Andreas im westlichen Stil, mit dem kaiserlichen Doppeladler und der lateinischen Aufschrift "Andreas Palaiologos, von Gottes Gnaden Despot der Rhomäer Andreas Palaiologos (* 1453 auf der Morea; † 1502) war von 1465 bis zu seinem Tod 1502 Titular-Kaiser von Byzanz und Titular-Despot der Morea.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Andreas Palaiologos · Mehr sehen »

Andreas Ritzos

Andreas Ritzos (* 1421 in Iraklio; † 1492; auch Andreas Ritsos) war ein griechischer Ikonenmaler.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Andreas Ritzos · Mehr sehen »

Andreas Urs Sommer

Andreas Urs Sommer (2011) Andreas Urs Sommer (* 14. Juli 1972 in Zofingen, Kanton Aargau) ist ein Schweizer Philosoph, Publizist und Numismatiker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Andreas Urs Sommer · Mehr sehen »

Andriake

Nördliches Wohngebiethttp://www.histolia.de/lykien/andriake/andriake-lykien-plan.html www.histolia.de Historic Anatolia, abgerufen am 15. Januar 2011 Gulets am Mündungsdelta des Andrakos Andriake war der Hafen des antiken Myra, fünf Kilometer südwestlich vom heutigen Ort Kale (Demre) in der türkischen Provinz Antalya, an der Flussmündung des Andriakos (Demre Çayı) in Lykien gelegen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Andriake · Mehr sehen »

Andronico Callisto

Andronico Callisto, (* um 1400 in Konstantinopel; † zwischen 1476 und 1487 in London) war ein byzantinischer Gelehrter und Gräzist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Andronico Callisto · Mehr sehen »

Andronikos Angelos

Andronikos Dukas Angelos († nach 12. Dezember 1185) war ein byzantinischer General und Diplomat unter den Kaisern Manuel I., Alexios II. und Andronikos I.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Andronikos Angelos · Mehr sehen »

Andronikos Asanes

Andronikos Asanes († um 1355) war der zweite Sohn des nach Konstantinopel geflohenen Bulgarenzaren Iwan Assen III. und dessen Gemahlin Irene Palaiologina, einer Tochter des byzantinischen Kaisers Michael VIII. Dukas Komnenos Palaiologos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Andronikos Asanes · Mehr sehen »

Andronikos Asanes der Jüngere

Andronikos Asanes Palaiologos (* um 1330; † nach 1356) war ein byzantinischer Aristokrat und Heerführer unter Kaiser Johannes VI. Kantakuzenos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Andronikos Asanes der Jüngere · Mehr sehen »

Andronikos Bryennios Komnenos

Andronikos Bryennios Komnenos (* um 1137; † vor 1201/02) war ein byzantinischer Aristokrat und Gouverneur, der zwischen 1186 und 1192 als Thronprätendent gegen Kaiser Isaak II. Angelos auftrat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Andronikos Bryennios Komnenos · Mehr sehen »

Andronikos Dukas (General unter Leo VI.)

Andronikos Dukas (* um 855; † nach 907 in Bagdad) war ein byzantinischer Patrikios, Feldherr und Rebell gegen Kaiser Leo VI.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Andronikos Dukas (General unter Leo VI.) · Mehr sehen »

Andronikos Dukas (General unter Romanos IV.)

Andronikos Dukas, auch Andronikos Doukas, griechisch Ανδρόνικος Δούκας; (* nach 1045; † 14. Oktober 1077) war ein byzantinischer General und Hofwürdenträger, der zur Niederlage der Byzantiner in der Schlacht von Manzikert beigetragen hat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Andronikos Dukas (General unter Romanos IV.) · Mehr sehen »

Andronikos Dukas (Mitkaiser)

Avers) Andronikos Dukas (* um 1058; † wahrscheinlich 1077) war ein byzantinischer Prinz und seit 1068 Mitkaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Andronikos Dukas (Mitkaiser) · Mehr sehen »

Andronikos I. (Byzanz)

Billontrachis Andronikos’ I. Andronikos I. Komnenos (* um 1122; † 12. September 1185 in Konstantinopel), Sohn von Isaak Komnenos und Vetter des Kaisers Manuel I., war byzantinischer Kaiser ab 1183.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Andronikos I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Andronikos II. (Trapezunt)

Andronikos II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Andronikos II. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Andronikos III. (Byzanz)

Württembergischen Landesbibliothek) Andronikos III.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Andronikos III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Andronikos Kamateros

Andronikos Kamateros (* um 1110 in Konstantinopel; † um 1175 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Beamter.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Andronikos Kamateros · Mehr sehen »

Andronikos Komnenos (Sohn Alexios’ I.)

Andronikos Komnenos (* 18. September 1091 in Konstantinopel; † 1130 oder 1131 in Kleinasien), Beiname Porphyrogennetos, war ein byzantinischer Prinz aus der Dynastie der Komnenen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Andronikos Komnenos (Sohn Alexios’ I.) · Mehr sehen »

Andronikos Komnenos (Sohn Johannes’ II.)

Andronikos Komnenos (* um 1108; † Herbst 1142 in Attaleia), Beiname Porphyrogennetos, war ein byzantinischer Prinz aus der Dynastie der Komnenen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Andronikos Komnenos (Sohn Johannes’ II.) · Mehr sehen »

Andronikos Kontostephanos

Andronikos Kontostephanos Komnenos (* um 1132/1133; † nach Sommer 1183) war ein byzantinischer Feldherr und Admiral unter den Kaisern Manuel I. und Alexios II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Andronikos Kontostephanos · Mehr sehen »

Andronikos Lampardas

Andronikos Lampardas (auch Lapardas,; † nach Ende 1183/Anfang 1184 in Konstantinopel) war ein ranghoher byzantinischer Militär, der Ende 1183 gegen Andronikos I. revoltierte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Andronikos Lampardas · Mehr sehen »

Andronikos Palaiologos (Megas Domestikos)

Andronikos Palaiologos (griechisch: Ἀνδρόνικος Κομνηνός Παλαιολόγος), mit vollem Namen Andronikos Dukas Komnenos Palaiologos (* um 1190; † 1248/52) war ein byzantinischer Adeliger und Feldherr, der Megas Domestikos und damit Oberkommandierender der Streitkräfte des Byzantinischen Reiches zu Nikaia (Nicaea), heute İznik in Anatolien und als Vater des Kaisers Michael VIII. Palaiologos zum Stammvater der Dynastie der Palaiologen wurde, die das Byzantinische Reich bis 1453 regierte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Andronikos Palaiologos (Megas Domestikos) · Mehr sehen »

Andronikos Palaiologos (Schwiegersohn Theodors I.)

Andronikos Palaiologos († wohl um 1216) war ein Schwiegersohn des byzantinischen Kaisers Theodor I. Laskaris und kurzzeitig Thronfolger im Exilreich von Nikaia.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Andronikos Palaiologos (Schwiegersohn Theodors I.) · Mehr sehen »

Andronikos Palaiologos (Thessaloniki)

Miniatur im Louvre Andronikos Palaiologos (als Mönch Akakios; * 1400 in Monemvasia; † 4. März 1429 wohl in Konstantinopel) war ein byzantinischer Despot und letzter Statthalter von Thessaloniki.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Andronikos Palaiologos (Thessaloniki) · Mehr sehen »

Andronikos V.

Andronikos V. Palaiologos (* um 1400 wohl in Konstantinopel; † um 1407 wohl in Thessaloniki) war seit 1403/04 byzantinischer Mitkaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Andronikos V. · Mehr sehen »

Androzentrismus

normatives Zentrum von Mensch und Wissenschaft.Androzentrismus („Männerzentriertheit“) ist noch heute allgegenwärtige Weltanschauung, bei der der Mann als Zentrum, Maßstab und Norm verstanden wird und die Frau als Abweichung von dieser Norm.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Androzentrismus · Mehr sehen »

Anekdote

Eine Anekdote (griechisch ἀνέκδοτον, anékdoton, „nicht herausgegeben“) ist eine kurze, oft geistreiche oder witzige Schilderung einer bemerkenswerten oder charakteristischen Begebenheit, meist im Leben einer Person.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anekdote · Mehr sehen »

Angeliki Laiou

Angeliki E. Laiou, 1990er Jahre Angeliki E. Laiou (* 6. April 1941 in Athen; † 11. Dezember 2008 in Boston) war eine griechisch-US-amerikanische Byzantinistin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Angeliki Laiou · Mehr sehen »

Angeloi (Adelsgeschlecht)

Die Familie Angelos (griech. Ἄγγελος, Pl. Angeloi, Ἄγγελοι) war ein bedeutendes byzantinisches Adelsgeschlecht, dessen Aufstieg Ende des 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Angeloi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Angelokastro (Korfu)

Angelokastro („Engelsburg“) war eine der wichtigsten Verteidigungsanlagen der Insel Korfu, die heute zu Griechenland gehört.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Angelokastro (Korfu) · Mehr sehen »

Angelsächsische Religion

Angelsächsische Religion bezeichnet die vorchristliche polytheistische Religion des germanischen Sammelvolks der Angelsachsen in Britannien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Angelsächsische Religion · Mehr sehen »

Angevinisches Reich

Größte Ausdehnung des angevinischen Reichs (Besitzungen durchgehend eingefärbt, Gebiete mit angevinischer Vorherrschaft kariert) Das angevinische Reich (oder Empire Plantagenêt) ist eine moderne Bezeichnung für den umfangreichen territorialen Besitz des Hauses Plantagenet zur Zeit von etwa 1150 bis zur Mitte des 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Angevinisches Reich · Mehr sehen »

Anglo-Romani

Angloromani (engl. Angloromani, Anglo-Romani, Anglo-Romany, Eigenbezeichnungen Pogadi Chib, posh-ta-posh) ist eine Mischsprache, die sich durch die Verwendung von hauptsächlich englischen grammatischen Strukturen und Romani-Wortschatz auszeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anglo-Romani · Mehr sehen »

Ani (historische Stadt)

Plan von Ani Ani (armenisch Անի) ist eine seit mehr als drei Jahrhunderten verlassene und heute in Ruinen liegende ehemalige armenische Hauptstadt auf dem Gebiet der heutigen Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ani (historische Stadt) · Mehr sehen »

Anicia Iuliana

Anicia Iuliana (Zuordnung unsicher). Anicia Iuliana – auch Juliana Anicia und Anikia Juliania – (* um 460; † vor 532) war eine einflussreiche römische Aristokratin während der ausgehenden Spätantike.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anicia Iuliana · Mehr sehen »

Ankara

Ankara, früher Angora (antiker Name), ist seit 1923 die Hauptstadt der Türkei und der gleichnamigen Provinz Ankara.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ankara · Mehr sehen »

Anna

Namenstagskarte für Anna (1903) Anna ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anna · Mehr sehen »

Anna Dalassene

Anna Dalassene (* 1025; † 1. November 1102 in Konstantinopel) war die Mutter des byzantinischen Kaisers Alexios I. Komnenos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anna Dalassene · Mehr sehen »

Anna Komnena

Anna Komnene (latinisiert Anna Comnena,, * 2. Dezember 1083 in Konstantinopel; † ca. 1154) war eine byzantinische Geschichtsschreiberin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anna Komnena · Mehr sehen »

Anna Notaras

Anna Notaras (* vor 1453; † 8. Juli 1507 in Venedig) war eine Tochter des letzten oströmischen Megas Doux Loukas Notaras.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anna Notaras · Mehr sehen »

Anna Porphyrogenneta

Anna Porphyrogenneta (auch Anna von Byzanz,,, auch Helena (?); * 13. März 963; † 1011/1012) war eine byzantinische Adlige.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anna Porphyrogenneta · Mehr sehen »

Anna von Kiew

Kiewer Sophienkathedrale; Anna ist als zweite von rechts abgebildet. Anna von Kiew (früher), auch Anna Jaroslawna und zum Teil Agnes genannt, (* 1024–1032 wahrscheinlich in Kiew; † 5. September 1075–1078/79) war als zweite Ehefrau Heinrichs I. von Frankreich von 1051 bis 1060 Königin von Frankreich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anna von Kiew · Mehr sehen »

Anna von Savoyen

Anna von Savoyen. 14. Jahrhundert. Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek. Anna von Savoyen (* um 1306; † 1365 in KonstantinopelArmin Hohlweg: Anna von Savoyen. In: Mathias Bernath, Felix von Schroeder (Hrsg.): Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Band 1. München 1974, S. 78–79) war durch Heirat mit Andronikos III. Palaiologos von 1328 bis 1341 Kaiserin von Byzanz und von 1341 bis 1347 Regentin für ihren minderjährigen Sohn Johannes V. Palaiologos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anna von Savoyen · Mehr sehen »

Annaba

Annaba (tamazight ⵄⴻⵏⵏⴰⴱⴰ Ɛennaba) ist eine Küstenstadt am Mittelmeer im äußersten Nordosten Algeriens mit etwa 207.000 Einwohnern (Stand: 2008).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Annaba · Mehr sehen »

Annales Barenses

Die Annales Barenses sind ein annalistisches Geschichtswerk aus dem 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Annales Barenses · Mehr sehen »

Anneliese Peschlow

Anneliese Peschlow, auch Anneliese Peschlow-Bindokat, geborene Anneliese Bindokat (* 8. Dezember 1940 in Düsseldorf) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anneliese Peschlow · Mehr sehen »

Annus mundi

Jüdischer Grabstein in Thessaloniki aus dem Jahr 1903. Annus mundi (lateinisch für „Jahr der Welt“, „Weltjahr“ oder „seit Erschaffung der Welt“; häufig im Ablativus temporis: anno mundi, abgekürzt AM oder A.M. oder A. M.) ist eine Bezeichnung für die Zählung der Jahre vom ermittelten Zeitpunkt der biblischen Schöpfung an.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Annus mundi · Mehr sehen »

Anonymus post Dionem

Als Anonymus post Dionem, auch Continuator Dionis genannt, wird ein namentlich nicht bekannter spätantiker Geschichtsschreiber bezeichnet, der das Geschichtswerk des Cassius Dio bis in die Zeit Konstantins des Großen weiterführte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anonymus post Dionem · Mehr sehen »

Anselm von Havelberg

Anselm von Havelberg (* um 1099; † 12. August 1158 bei Mailand) war ein Reichspolitiker, theologischer Gelehrter und Bischof von Havelberg sowie Erzbischof von Ravenna.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anselm von Havelberg · Mehr sehen »

Antalya

Antalya (von, so auch der Name in antiker und byzantinischer Zeit) ist eine türkische Millionenstadt am Mittelmeer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Antalya · Mehr sehen »

Antandros

Ausgrabungen in Antandros (2010) Antandros war eine antike griechische Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Troas in der heutigen Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Antandros · Mehr sehen »

Anten

Goldene Schnalle (6. Jahrhundert, Ungarn) mit eingepunzter Nennung der Anten Die Anten waren ein spätantiker Volksstamm nördlich des Schwarzen Meeres, der ursprünglich wohl aus der südlichen Ukraine zwischen Dnepr und Don stammte, im 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anten · Mehr sehen »

Antequera

Antequera – Festungshügel ''(alcazaba)'' Antequera ist eine Stadt und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der andalusischen Provinz Málaga (Spanien).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Antequera · Mehr sehen »

Anthemius

Solidus des Anthemius. Die Rückseite zeigt den Kaiser mit seinem oströmischen Amtskollegen Leo sowie die Umschrift SALVS REI PVBLICAE (''Das Wohl des Staates''). Flavius Procopius Anthemius (* um 420 in Konstantinopel; † 11. Juli 472 in Rom) war weströmischer Kaiser von 467 bis 472.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anthemius · Mehr sehen »

Anthemius (Prätorianerpräfekt)

Flavius Anthemius († um 415) war ein römischer Politiker der Spätantike.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anthemius (Prätorianerpräfekt) · Mehr sehen »

Anthologie

Eine Anthologie oder Blütenlese (vgl. die lateinische Lehnübersetzung florilegium), auch Spicilegium (‚Ährenlese‘), ist eine Sammlung ausgewählter Texte oder Textauszüge in Buchform oder im weiteren Sinne eine themenbezogene Zusammenstellung aus literarischen, musikalischen oder grafischen Werken.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anthologie · Mehr sehen »

Anthony Kaldellis

Anthony Kaldellis (* 29. November 1971 in Athen) ist ein griechischer Byzantinist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anthony Kaldellis · Mehr sehen »

Anthypatos

Anthypatos ist die griechische Übersetzung des lateinischen Proconsul.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anthypatos · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Antijudaismus · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Antike · Mehr sehen »

Antike Numismatik

Frühe kleinasiatische Münze (Goldstater) aus der Zeit des Kroisos, Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. Frühe Drachme aus Athen mit Athene und Eule Denar des Marcus Iunius Brutus mit Hinweis auf die Ermordung Caesars („EID MAR-Münze“) Theoderich Die Antike Numismatik ist ein Teilgebiet der Münzkunde (Numismatik), das sich mit den Münzen der klassischen Antike (altgriechische und römische Währung) sowie ihrer Randkulturen befasst.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Antike Numismatik · Mehr sehen »

Antikenhandel

Der Handel mit Antiken ist der Austausch von antiken Kunstwerken (Skulpturen, Architekturelemente oder Fragmente) und anderen archäologischen Artefakten aus aller Welt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Antikenhandel · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Antiochia am Orontes · Mehr sehen »

Antiochos VII.

Drachme des Antiochos VII. mit dem Porträt des Königs Antiochos VII.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Antiochos VII. · Mehr sehen »

Antiochos-Palast

Karte des Großen Palastes in Konstantinopel mit dem Palast des Antiochos Der Palast des Antiochos war ein byzantinischer Palast aus dem frühen 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Antiochos-Palast · Mehr sehen »

Antiphates (Trojanisches Pferd)

Antiphates ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Antiphates (Trojanisches Pferd) · Mehr sehen »

Anton Dontschew

Anton Dontschew (2010) Anton Nikolow Dontschew (* 14. September 1930 in Burgas; † 20. Oktober 2022 in Sofia) war ein bulgarischer Schriftsteller.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anton Dontschew · Mehr sehen »

Anton Pann

Anton Pann Anton Pann (* zwischen 1794 und 1798 in Sliwen, Rumelien, Osmanisches Reich; † 2. November 1854 in Bukarest; geboren als oder, auch Antonie Pantoleon-Petroveanu, Anton Pantoleon oder Anton Petrovici) war ein rumänischsprachiger Lyriker, Komponist, Musikwissenschaftler, Lehrer, Drucker, Herausgeber und Übersetzer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anton Pann · Mehr sehen »

Antonius der Große

Der heilige Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große (* angeblich 251; † 356) war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket, Anachoret und Einsiedler.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Antonius der Große · Mehr sehen »

Anuschtegin ad-Duzbiri

Anuschtegin ad-Duzbiri († 10. Januar 1042) war Statthalter der Fatimiden in Palästina und Syrien (1023–1042).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Anuschtegin ad-Duzbiri · Mehr sehen »

Aosta

Blick von Süden auf das Stadtzentrum von Aosta, im Hintergrund über dem Tal des Buthier in etwa 18 Kilometer Entfernung der Mont Velan (links) und der Grand Combin (rechts) auf der Grenze Italiens zur Schweiz. Aosta (frankoprovenzalisch Aoûta, walserdeutsch Augschtal, deutsch veraltet Osten) ist die Hauptstadt der Region Aostatal in den italienischen Alpen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aosta · Mehr sehen »

Aphidnai

Befestigung von Aphidnai auf dem Kotroni-Hügel. Polygonales Mauerwerk und links Reste eines runden Turms Aphidnai, Aphidnae oder Aphidna (oder Ἀφίδνα) war ein antiker Ort nordöstlich von Athen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aphidnai · Mehr sehen »

Apionen

Die Apionen (Flavii Apiones) waren eine bedeutende und wohlhabende Familie, die in spätrömischer Zeit vom 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Apionen · Mehr sehen »

Apokalypse des Pseudo-Methodius

Die Apokalypse des Pseudo-Methodius ist ein im späten 7. Jahrhundert in syrischer Sprache entstandenes christliches Werk, das auch als Revelationes („Offenbarungen“) bekannt ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Apokalypse des Pseudo-Methodius · Mehr sehen »

Apollonia (Kyrenaika)

Untergegangene Stadtteile beim Erdbeben von 365 n. Chr. Reste eines Badehauses vor dem versunkenen Hafenbecken Apollonia war eine antike griechische Hafenstadt in der Kyrenaika, das heutige Susah im Distrikt al-Dschabal al-Achdar in Libyen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Apollonia (Kyrenaika) · Mehr sehen »

Apollonios von Tyana

Apollonios von Tyana auf einem spätantiken Kontorniaten Apollonios von Tyana (* um 40; † um 120 wohl in Ephesos) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Apollonios von Tyana · Mehr sehen »

Apologie (Platon)

Der Anfang der ''Apologie'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Die Apologie des Sokrates ist ein Werk des antiken Philosophen Platon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Apologie (Platon) · Mehr sehen »

Apostelkirche (Konstantinopel)

Darstellung der Himmelfahrt Christi aus dem Marienhomiliar des Mönchs Jakobos Kokkinobaphos (12. Jahrhundert). Bibliothèque nationale de France, Paris, MS gr. 1208, fol. 3v. Die Apostelkirche (von den Byzantinern auch Polyandreion oder Myriandrion genannt) war eine christliche Kirche in Konstantinopel, der ehemaligen Hauptstadt des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Apostelkirche (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Apuleius

alt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Apuleius · Mehr sehen »

Aquae Calidae (Thrakien)

Archäologischen Museum Burgas Aquae Calidae (lateinisch für warme Wasser (Pl.), in alten Karten auch Aquis Calidis.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aquae Calidae (Thrakien) · Mehr sehen »

Aquädukt von Nikopolis

Reste der beiden Arkaden, die bei Agios Georgios den Louros queren Der Aquädukt von Nikopolis ist eine rund 50 Kilometer lange antike römische Wasserleitung, die die Bewohner des antiken Nikopolis in Nordwestgriechenland mit frischem Trinkwasser versorgte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aquädukt von Nikopolis · Mehr sehen »

Aquädukt von Zaghouan

Das Aquädukt von Zaghouan oder Aquädukt von Karthago ist ein antikes römisches Aquädukt, das die nordafrikanische Stadt Karthago mit Wasser versorgte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aquädukt von Zaghouan · Mehr sehen »

Ar-Raqqa

Ar-Raqqa (auch ar-Raqqah, Rakka, Reqa) ist die Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements am mittleren Euphrat im Norden von Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ar-Raqqa · Mehr sehen »

Ar-Raschidiya

Direkt am Strand erbaute Häuser in Rashidieh (2009) Ar-Raschidiya (auch Rashidieh) ist eines von zwölf offiziellen Lagern für palästinensische Flüchtlinge im Libanon und unter diesen dasjenige mit der zweitgrößten Bevölkerungszahl.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ar-Raschidiya · Mehr sehen »

Ar-Rum

Ar-Rum (von persisch Rūm, „Rom“, „Ostrom“) ist die 30.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ar-Rum · Mehr sehen »

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Araber · Mehr sehen »

Arabia Petraea

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Arabia Petraea war eine Provinz des Römischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arabia Petraea · Mehr sehen »

Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale

Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale ist eine von der UNESCO gelistete Stätte des Weltkulturerbes in der italienischen Region Sizilien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale · Mehr sehen »

Arabische Christen

Siedlungsgebiete christlicher Araber Arabische Christen sind Christen, die entweder ethnische Araber oder kulturell und sprachlich arabisiert sind.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arabische Christen · Mehr sehen »

Arabische Dialekte

Verbreitung der arabischen Dialekte Die arabischen Dialekte haben sich aus bereits im Altertum diversifizierenden altarabischen Varietäten entwickelt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arabische Dialekte · Mehr sehen »

Arabische Eroberung Ägyptens

Vor der Islamischen Eroberung Ägyptens war Ägypten eine Provinz des Oströmischen Reichs, dessen Hauptstadt Konstantinopel war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arabische Eroberung Ägyptens · Mehr sehen »

Arabische Eroberung des Maghreb

Die islamische Eroberung des Maghreb setzte die rasche arabisch-muslimische militärische Expansion fort, die auf den Tod Mohammeds 632 n. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arabische Eroberung des Maghreb · Mehr sehen »

Arachneo

Arachneo ist ein Dorf der Gemeinde Nafplio im Regionalbezirk Argolis.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arachneo · Mehr sehen »

Araklovon

Mauer am Berg Minthi, einer der möglichen Standorte der Burg. Araklovon (auch: Oreoklovon - Ὀρεόκλοβον; im französischen: Bucelet) war eine mittelalterliche Festung aus byzantinischer Zeit im damaligen Gebiet von Skorta im Südwesten des Peloponnes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Araklovon · Mehr sehen »

Arapgir

Arapgir (kurdisch Daskûzan, auch als Erebgir oder Arapkir bekannt) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Malatya in Ostanatolien und gleichzeitig eine Gemeinde der 2012 geschaffenen Büyüksehir belediyesi Malatya (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arapgir · Mehr sehen »

Arapsu-Brücke

Die Arapsu-Brücke ist eine römische Bogenbrücke in Antalya (Türkei).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arapsu-Brücke · Mehr sehen »

Arassia

Der Arassia-Berg von Zeytinliköy / Ágii Theódori aus gesehen. Arassia (türkisch: Kesiktaş Tepe oder Araşya, griechisch: Αρασιά, Arasiá) ist ein Berg auf der türkischen Insel Gökçeada / Imvros.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arassia · Mehr sehen »

Aratius

Aratius († 552) war ein armenischer Militärbefehlshaber des 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aratius · Mehr sehen »

Arator

Arator war ein aus Ligurien stammender spätantiker Dichter des 6. Jahrhunderts († nach 544).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arator · Mehr sehen »

Araxa

Araxa (altgriechisch: Ἄραξα) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Lykien westlich des heutigen Dorfes Ören, Landkreis Seydikemer, Provinz Muğla in der Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Araxa · Mehr sehen »

Ar’ara

Moschee in ʿArʿara ʿArʿara ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ar’ara · Mehr sehen »

Arbëresh

(siehe Liste) Arbëresh aus Piana degli Albanesi in traditionellen Trachten (1967) Die Arbëresh sind eine alteingesessene albanische ethnische Minderheit in Mittel- und Süditalien und auf der Insel Sizilien, die in Italien durch das Gesetz Nr. 482 „Zum Schutz der historischen Sprachminderheiten“ vom 15.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arbëresh · Mehr sehen »

Arcadius

Portraitkopf des Arcadius in der Antikensammlung Berlin Flavius Arcadius (gräzisiert Arkadios Ἀρκάδιος; * um 377 in Hispanien; † 1. Mai 408 in Konstantinopel) war zwischen 395 und 408 Kaiser der Osthälfte des Imperium Romanum und gilt daher als der erste Herrscher des Oströmischen bzw. Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arcadius · Mehr sehen »

Arcadius-Forum

Karte des byzantinischen Konstantinopel Das Arcadius-Forum war ein Forum im byzantinischen Konstantinopel (heute Istanbul).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arcadius-Forum · Mehr sehen »

Archanes

Archanes ist ein Gemeindebezirk der Gemeinde Archanes-Asterousia auf Kreta.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Archanes · Mehr sehen »

Archäologische Staatssammlung

Eingangsbereich (2013) Schriftzug am Hauptgebäude (2006) Eine der Heunensäulen vor dem Haupteingang der Archäologischen Staatssammlung 2006 Ausstellung „Römische Küchen und Tischkultur“. Archäologen kochen nach alten römischen Rezepten (1998) Die Archäologische Staatssammlung in München ist das zentrale bayerische Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Archäologische Staatssammlung · Mehr sehen »

Archäologische Stätten von Agrigent

Die archäologischen Stätten von Agrigent südlich des heutigen Stadtkerns von Agrigent gehören zu den eindrucksvollsten archäologischen Fundplätzen auf Sizilien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Archäologische Stätten von Agrigent · Mehr sehen »

Archäologischer Park Dion

Im Archäologischen Park Dion, einem weiträumigen Areal unmittelbar östlich des Ortes Dion wurden Heiligtümer und Bauwerke aus der hellenistischen, der römischen und der byzantinischen Periode gefunden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Archäologischer Park Dion · Mehr sehen »

Archäologisches Museum (Sousse)

Das Archäologische Museum der Stadt Sousse in Tunesien gehört – neben dem Bardo Museum von Tunis – zu den wichtigsten des Landes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Archäologisches Museum (Sousse) · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Amasya

Museum Amasya Das Archäologische Museum Amasya liegt in der nordtürkischen Provinzhauptstadt Amasya in der Mustafa Kemal Paşa Caddesi 91.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Archäologisches Museum Amasya · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Amman

Eingang zum Archäologischen Museum in der Zitadelle von Amman Das Jordanische Archäologiemuseum war bis zur Eröffnung des Jordanischen Nationalmuseums 2014 das Hauptmuseum in Amman.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Archäologisches Museum Amman · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Argostoli

Melissani-See, die unter der Leitung von Spyridon Marinatos gemacht wurden. Das Archäologische Museum Argostoli (früher Museum von Kefalonia) ist ein archäologisches Museum in Argostoli auf der westgriechischen Insel Kefalonia.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Archäologisches Museum Argostoli · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Çorum

Archäologisches Museum Çorum Das Archäologische Museum Çorum liegt am westlichen Ortseingang der türkischen Provinzhauptstadt Çorum in der Cengiz Topel Caddesi.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Archäologisches Museum Çorum · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Kahramanmaraş

Archäologisches Museum Kahramanmaraş Das Archäologische Museum Kahramanmaraş liegt südlich des Zentrums der türkischen Provinzhauptstadt Kahramanmaraş am Azerbaycan Bulvarı.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Archäologisches Museum Kahramanmaraş · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Limassol

Burg von Limassol Burg von Limassol, ein gotischer Saal bildet den Kern der heutigen Anlage aus osmanischer Zeit Das Archäologische Museum Limassol (The Archaeological Museum in Limassol) ist ein kommunales Museum in der Stadt Limassol auf Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Archäologisches Museum Limassol · Mehr sehen »

Archäologisches Museum von Odessa

Archäologisches Museum von Odessa (2014) Das Archäologische Museum von Odessa ist eines der ältesten archäologischen Museen der Ukraine.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Archäologisches Museum von Odessa · Mehr sehen »

Archea Epidavros

Archea Epidavros (Antikes-Epidauros‘) ist eine Ortsgemeinschaft in der griechischen Gemeinde Epidavros.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Archea Epidavros · Mehr sehen »

Archea Pydna

Archea Pydna (‚Antikes Pydna‘) ist ein kleiner Küstenort der Gemeinde Pydna-Kolindros in der griechischen Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Archea Pydna · Mehr sehen »

Archelaos (Dichter)

Archelaos war der Autor eines Gedichts über Alchemie bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Archelaos (Dichter) · Mehr sehen »

Archena

Archena ist eine südspanische Kleinstadt und eine aus dem Hauptort und einem weiteren Dorf (Algaida) bestehende Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Zentrum der Provinz Murcia in der gleichnamigen autonomen Region Murcia.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Archena · Mehr sehen »

Archimedes-Palimpsest

Eine typische Seite aus dem ''Archimedes-Palimpsest''. Der Text des Gebetbuchs verläuft von oben nach unten, das ursprüngliche Archimedes-Manuskript als blasser Text von links nach rechts. Bericht über die Entdeckung in der New York Times vom 16. Juli 1907 Der Archimedes-Palimpsest ist ein pergamentener Palimpsest-Kodex, der ursprünglich eine aus dem 10.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Archimedes-Palimpsest · Mehr sehen »

Architektur im Jemen

Eingangstür in Sanaa Friedhof in Saʿda Die Architektur im Jemen und das sie begleitende Kunstschaffen gelten gemeinhin als sehr reichhaltig und eigenständig.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Architektur im Jemen · Mehr sehen »

Archon (Amt)

Archon (von de, in übertragener Bedeutung ‚herrschen‘) oder Archont, Pl.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Archon (Amt) · Mehr sehen »

Archon (Byzanz)

Archon war ein byzantinischer Amtstitel, der von der Spätantike bis zum Ende des Reiches gebraucht wurde, dessen Bedeutung sich aber im Laufe der Zeit wandelte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Archon (Byzanz) · Mehr sehen »

Arco dei Fileni

Der Arco dei Fileni im März 1937 Der Arco dei Fileni (italienisch für „Bogen der Philaener“;; arabisch: القوس al-Gaus „der Bogen“) stand im heutigen Libyen über der Küstenstraße Via Balbia und war ein an der antiken Grenze zwischen Tripolitanien und der Cyrenaika von der italienischen Kolonialmacht errichteter Triumphbogen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arco dei Fileni · Mehr sehen »

Ardagast

Ardagast oder Ardagastes war ein slawischer Heerführer, der zwischen 584 und 593 in der Walachei auf dem Gebiet des heutigen Rumänien agierte (siehe Landnahme der Slawen auf dem Balkan).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ardagast · Mehr sehen »

Ardaschir III.

Münze von Ardaschir III. Ardaschir III. (* um 621; † 27. April 630) war persischer Großkönig in den Jahren 628–630.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ardaschir III. · Mehr sehen »

Arenga

Arenga (mittellateinisch (h)arenga, von altitalienisch aringa ‚feierliche Ansprache‘, abgeleitet zu aringo ‚öffentlicher Platz‘, entlehnt aus gotisch *hriggs ‚Ring, ringförmige Versammlung‘, kreisförmig versammelte Menschenmenge) nennt man eine den Kontext einer mittelalterlichen Urkunde einleitende Formel, die nicht rechtserheblich ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arenga · Mehr sehen »

Areobindus

Konsulardiptychon des Areobindus Areobindus (auch Ariovindus, mit vollem Namen Flavius Areobindus Dagalaifus Areobindus,; * um 460; † nach 512) war ein oströmischer Politiker und Feldherr, der 512 für einen Tag zum Kaiser gegen Anastasios I. ausgerufen wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Areobindus · Mehr sehen »

Arethas der Lahme

Arethas der Lahme (* unbekannt; † 569) war als al-Harith V. ibn Dschabalah ein König der Ghassaniden (529–569) und einer der bedeutendsten Vasallen von Byzanz bzw. Ostrom im 6. Jahrhundert.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arethas der Lahme · Mehr sehen »

Argentovaria

Lage des Kastells am DIRL (Rheinlinie) Orientierungsplan Argentovaria Argentovaria (bekannt auch unter dem Flurnamen Ödenburg) ist der Sammelbegriff für eine spätrömische Militäranlage und eine Zivilsiedlung auf dem Gebiet von Biesheim im Elsass (Arrondissement Colmar-Ribeauvillé, Communauté de communes du Pays de Brisach).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Argentovaria · Mehr sehen »

Argyros (Dux)

Argyros (Argyrus, italienisch Argiró,; * um 1000 in Bari; † zwischen 1058 und 1068 ebenda?) war ein byzantinischer General langobardischer Herkunft, der 1042 als Rebell im Katepanat Italien auftrat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Argyros (Dux) · Mehr sehen »

Argyroupoli (Rethymno)

Argyroupoli ist ein Bergdorf auf der griechischen Mittelmeerinsel Kreta.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Argyroupoli (Rethymno) · Mehr sehen »

Ariadne (Kaiserin)

Diptychon im Bargello, Florenz. Aelia Ariadne (* um 450; † 515 in Konstantinopel) war die Frau des oströmischen Kaisers Zenon (474–491) und dessen Nachfolgers Anastasios I. (491–518).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ariadne (Kaiserin) · Mehr sehen »

Arichis I.

Arichis I. († 641) war in den Jahren 591 bis 641 Herzog von Benevent.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arichis I. · Mehr sehen »

Aripert I.

Ein ''Umbo'' (Schildbuckel) der Langobarden, Norditalien, 7. Jahrhundert Aripert I., auch Aribert, († 661) war von 653 bis 661 König der Langobarden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aripert I. · Mehr sehen »

Aripert II.

Aripert II. († 712) aus dem Haus der Agilolfinger war von 701 bis 712 König der Langobarden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aripert II. · Mehr sehen »

Aristokles von Messene

Aristokles von Messene war ein antiker peripatetischer Philosoph.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aristokles von Messene · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aristoteles · Mehr sehen »

Aristotelismus

Aristotelismus nennt man das Wissenschaftssystem, das aus dem Gedankengut des griechischen Philosophen Aristoteles entwickelt wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aristotelismus · Mehr sehen »

Ariulf

Ariulf war von 591/592 bis um 601 dux des langobardischen Herzogtums Spoleto.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ariulf · Mehr sehen »

Arkadien

Arkadien (altgriechische Schreibung Ἀρκαδία) ist eine Landschaft im Zentrum der Peloponnes und einer der fünf Regionalbezirke der griechischen Region Peloponnes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arkadien · Mehr sehen »

Arkadiko

Arkadiko ist eine Ortsgemeinschaft in der griechischen Gemeinde Epidavros.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arkadiko · Mehr sehen »

Arkady Martine

AnnaLinden Weller (* 19. April 1985 in New York City) ist eine US-amerikanische Historikerin (Byzantinistin und Armenologin).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arkady Martine · Mehr sehen »

Arki

Arki (auch Arkii) ist eine kleine griechische Dodekanes-Insel und zugleich Hauptinsel der gleichnamigen Inselgruppe, die von der Gemeinde Patmos innerhalb der Region Südliche Ägäis (Περιφέρεια ΝότιουΑιγαίου) verwaltet wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arki · Mehr sehen »

Armatus

Flavius Armatus († 477 in Konstantinopel) war ein oströmischer Militärbefehlshaber, magister militum unter den Kaisern Leo I., Basiliskos und Zenon sowie Konsul.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Armatus · Mehr sehen »

Armawir (Armenien)

Armawir ist die Hauptstadt der Provinz Armawir im Westen Armeniens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Armawir (Armenien) · Mehr sehen »

Armeni (Rethymno)

Armeni ist eine Ortschaft in der Gemeinde Rethymno auf der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Armeni (Rethymno) · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Armenien · Mehr sehen »

Armenier

Traditionell gekleidete armenische Frau in Artvin 1909–1912 350x350px s Die Armenier (Hajer) sind eine ethnische Gruppe, die seit womöglich 3500 Jahren vorwiegend im Gebiet zwischen dem Hochland Ostanatoliens und dem Südkaukasus lebt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Armenier · Mehr sehen »

Armenier in der Türkei

Türkischen Nationalbewegung Die Armenier in der Türkei (auch Turkahajer, beides bedeutet „Türkische Armenier“) sind zum größten Teil die Überlebenden des osmanischen Völkermords an den christlichen Armeniern 1915–1917.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Armenier in der Türkei · Mehr sehen »

Armenier in Syrien

Ein Tor in Dschudaide führt zum alten armenischen Viertel von Hokedun, Aleppo Die Armenier in Syrien sind syrische Bürger mit entweder teilweiser oder gänzlicher armenischer Herkunft.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Armenier in Syrien · Mehr sehen »

Armenier in Ungarn

Armenier in Ungarn (armenisch Հայերը Հունգարիայում) sind ethnische Armenier, die sich einst im Königreich Ungarn niederließen und teilweise heute noch in der Republik Ungarn leben.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Armenier in Ungarn · Mehr sehen »

Armenische Apostolische Kirche

Offizielle Standarte der armenisch-apostolischen Kirche Die Kathedrale von Etschmiadsin (Armenien) gehört seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die armenisch-apostolische Vank-Kathedrale in Isfahan (Iran). Heiligen Gregor des Erleuchters (erbaut 1940), Katholikat von Kilikien in Antelias, Libanon Patriarchat von Konstantinopel (Istanbul, Türkei) Katholikat von Aghtamar Kathedrale des Heiligen Gregor des Erleuchters in Jerewan, fertiggestellt 2001, derzeit größtes Kirchengebäude der Armenischen Apostolischen Kirche Prozession von Priestern vor dem Katholikospalast in Etschmiadsin Die Armenische Apostolische Kirche (Transkription ostarmenisch: Haj Arakelakan Jekeghezi; offizielle Bezeichnung auch:, Transkription ostarmenisch: Hajastanjajz Arakelakan Surb Jekeghezi, Heilige Apostolische Kirche der Armenier) ist eine altorientalische Kirche mit heute neun Millionen Armeniern in zwei Katholikaten (Etschmiadsin, Sis), zwei Patriarchaten (Jerusalem, Konstantinopel) und rund 30 Diözesen, davon neun in Armenien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Armenische Apostolische Kirche · Mehr sehen »

Armenische Kunst

Armenische Kunst ist die Kunst der Armenier in dem von ihnen besiedelten Gebiet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Armenische Kunst · Mehr sehen »

Armenisches Viertel von Jerusalem

Karte des armenischen Viertels mit der Kathedrale Inneres der St.-Jakobus-Kathedrale Das Armenische Quartier von Jerusalem ist eines der vier Viertel der Altstadt von Jerusalem, die anderen drei sind das jüdische Viertel, das muslimische Viertel und das christliche Viertel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Armenisches Viertel von Jerusalem · Mehr sehen »

Arminio (Händel)

Arminius‘ Triumph in der Varusschlacht,Johann Heinrich Tischbein der Ältere, 1758 Arminio (HWV 36) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel und neben Giustino und Berenice eine der drei Opern, die Händel innerhalb eines halben Jahres für die Saison 1736/37 komponierte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arminio (Händel) · Mehr sehen »

Arminou

Arminou ist eine Gemeinde im Bezirk Paphos in der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arminou · Mehr sehen »

Arneai

Arneai war eine antike und byzantinische Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Lykien, die im Südwesten der heutigen Türkei bei Ernez lag.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arneai · Mehr sehen »

Arnegisclus

Arnegisclus (auch Arnigisclus und weitere Schreibungen, vermutlich ursprünglich Arnigiselus; gestorben 447 n. Chr.) war ein römischer Offizier der Spätantike.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arnegisclus · Mehr sehen »

Arnold J. Toynbee

Arnold J. Toynbee, 1967 Arnold Joseph Toynbee (* 14. April 1889 in London; † 22. Oktober 1975 in York, Yorkshire) war ein britischer Kulturtheoretiker und ein bedeutender Geschichtsphilosoph des 20.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arnold J. Toynbee · Mehr sehen »

Aromunen

Die Aromunen oder Mazedorumänen bilden ein Volk, dessen Angehörige vor allem im Norden Griechenlands, in Albanien, Nordmazedonien und im Süden Bulgariens sowie in der rumänischen Dobrudscha leben, dort in Diaspora, nach der Auswanderung zwischen den beiden Weltkriegen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aromunen · Mehr sehen »

Arsaber

Arsaber (Arshavir; † nach 821/824) war ein byzantinischer Usurpator.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arsaber · Mehr sehen »

Arsen (Arzanene)

Zeichnung der Stadtsilhouette von John George Taylor, in ''Travels in Kurdistan'', 1865. Arsen (Arzn, Ałzn, Syrisch: Arzŏn oder Arzŭn, Arabisch: Arzan) war eine antike und mittelalterliche Stadt in der Grenzregion zwischen Obermesopotamien und dem Armenischen Hochland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arsen (Arzanene) · Mehr sehen »

Arslan Hane

Arslan Hane in einer Zeichnung von Gugios Inciciyan. Die Zeichnung erschien 1804 in dem Buch ''Géographie des quatre parties du monde'' im Kloster San Lazzaro degli Armeni in Venedig. Arslan Hane oder Arslanhane (dt. Löwenhaus) war eine byzantinische Kirche in Konstantinopel, die während der Zeit des Osmanischen Reiches profaniert wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arslan Hane · Mehr sehen »

Artabanes

Artabanes (von alt- (Artawan), bl. 538–554) war ein oströmischer (byzantinischer) General armenischer Herkunft, der im Heer Justinians (Regentschaft 527–565) diente.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Artabanes · Mehr sehen »

Artemii Passio

Die Artemii Passio ist ein spätantikes oder mittelbyzantinisches hagiographisches Werk.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Artemii Passio · Mehr sehen »

Artvin

Artvin ist die Hauptstadt der zur Schwarzmeerregion gehörenden gleichnamigen Provinz im Nordosten der Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Artvin · Mehr sehen »

Arutsch

Kathedrale von Südosten Arutsch, andere Umschriften Arudsch, Aruch oder Aruj, bis 1970 aserbaidschanisch Talisch, Thalisch, Talish oder Talış, ist ein Dorf und eine Landgemeinde (hamaynkner) in der nordarmenischen Provinz Aragazotn mit 1223 Einwohnern im Jahr 2012.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arutsch · Mehr sehen »

Arvaniten

Charles Gleyre: ''Albanische Bäuerin, Athen'' (1834; Museum of Fine Arts, Boston) Die Arvaniten (arvanitisch Αρbε̰ρεσ̈ε̰ Arbëreshë) sind eine bilinguale und kulturell eigenständige Bevölkerungsgruppe in Griechenland, deren Angehörige albanischstämmig sind und teilweise noch heute einen archaischen toskischen Dialekt der albanischen Sprache sprechen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arvaniten · Mehr sehen »

Arykanda

Lykische Städte und ihre Lage in der heutigen Türkei Arykanda war eine Stadt in Lykien (heute Türkei), die nachweislich vom sechsten vorchristlichen bis ins elfte Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arykanda · Mehr sehen »

Arzruni

Herrschaftsgebiet der Arzruni Die armenische Dynastie der Arzruni (Արծրունիներ), auch Ardsruni oder Artsruni, beherrschten das Königreich Vaspurakan im südwestlichen Armenien, zwischen dem Van-See und dem Großen Zab.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Arzruni · Mehr sehen »

As-Samu

As-Samu oder es-Samu ist eine Stadt im Gouvernement Hebron des Westjordanlandes, Palästina, 22 Kilometer südlich der Stadt Hebron und 60 Kilometer südwestlich von Jerusalem.

Neu!!: Byzantinisches Reich und As-Samu · Mehr sehen »

As-Suwaida

As-Suwaida oder Suweida ist die Hauptstadt des Gouvernements as-Suwaida im Hauran-Gebiet im Südwesten von Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und As-Suwaida · Mehr sehen »

Asad ibn al-Furāt

Asad ibn al-Furāt al-Harrānī (geb. 759; gest. 828) war ein bedeutender Rechtsgelehrter in Ifrīqiya mit Wirkungsort Kairouan (Qairawān) im heutigen Tunesien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Asad ibn al-Furāt · Mehr sehen »

Asaph (Architekt)

Asaph war ein oströmischer Architekt des 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Asaph (Architekt) · Mehr sehen »

Asch-Schaʿbī

Abū ʿAmr ʿĀmir ibn Scharāhīl asch-Schaʿbī (geb. zw. 637 und 652 in Kufa, gest. zw. 721 und 729 ebenda) war ein Fiqh-Gelehrter, Mufti, Traditionarier, Prinzenerzieher und Dichter südarabischer Abstammung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Asch-Schaʿbī · Mehr sehen »

Aschdod

Aschdod ist eine Großstadt im Südbezirk Israels mit Einwohnern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aschdod · Mehr sehen »

Aschkenas

Die Bezeichnung Aschkenas (hebr., in der Septuaginta Ασχανάζ, in der Vulgata Ascenez) wurde in der mittelalterlichen rabbinischen Literatur für Deutschland verwendet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aschkenas · Mehr sehen »

Aschot I. (Armenien)

Aschot I., Fantasiedarstellung Aschot I. († 890) auch Aschot Bagratuni war ein armenischer König aus der Dynastie der Bagratiden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aschot I. (Armenien) · Mehr sehen »

Aschot I. (Iberien)

Ein Relief von Aschot der Große aus 9. Jh Aschot I. der Große († um 830) war ein Fürst von Iberien und nach 813 der erste iberische König von Tao-Klardschetien aus der Dynastie der Bagratiden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aschot I. (Iberien) · Mehr sehen »

Aschot II. (Armenien)

Illustration von Aschot II. aus dem Jahre 1898 Aschot II. (* um 895; † um 928), auch Aschot der Eiserne (Aschot B Jerkat), war ein König Armeniens aus der Dynastie der Bagratiden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aschot II. (Armenien) · Mehr sehen »

Aschot II. (Kuropalat)

Aschot II. (* nach 897; † 954) war von 941 bis 954 Kuropalates von Kartli-Iberien (heutiges Ost-Georgien).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aschot II. (Kuropalat) · Mehr sehen »

Aschot II. Bagratuni

Aschot II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aschot II. Bagratuni · Mehr sehen »

Aschot III.

Statue von Ashot III. in Gyumri Aschot III. (auch: Aschot III., der Gnädige, Աշոտ Գ. Ողորմած, A. III. Oghormats) war ein König Armeniens aus der Dynastie der Bagratiden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aschot III. · Mehr sehen »

Aschot Msaker

Aschot IV.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aschot Msaker · Mehr sehen »

Aschtischat

Aschtischat, auch Aštišat, Ashtishat, war in der Antike ein Kultort mit Heiligtümern für drei mit dem Zoroastrismus verbundene Götter und in frühchristlicher Zeit das erste religiöse Zentrum der christlichen Armenier im armenischen Kanton Taron, dessen Lage etwa der heutigen Provinz Muş im Osten der Türkei entspricht.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aschtischat · Mehr sehen »

Ascum

Ascum war ein General des Oströmischen Reiches, der in der Zeit Justinians I. diente (Regentschaft 527–565).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ascum · Mehr sehen »

Asia (Provinz)

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Asia war eine Provinz des Römischen Reiches, die den Westen Kleinasiens in der heutigen Türkei umfasste.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Asia (Provinz) · Mehr sehen »

Asien

Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,6 Millionen Quadratkilometern und etwa einem Drittel der gesamten Landmasse der nach Fläche größte Erdteil.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Asien · Mehr sehen »

Askese

Buddha als Asket. Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum Askese, gelegentlich auch Aszese, ist ein vom griechischen Verb askeín ‚üben‘ abgeleiteter Ausdruck.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Askese · Mehr sehen »

Asklepieion von Kos

Ruinen des Asklepieions von Kos Das Asklepieion von Kos ist die bedeutendste archäologische Stätte auf der Insel Kos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Asklepieion von Kos · Mehr sehen »

Asklepiodotos von Alexandria

Asklepiodotos von Alexandria (Asklēpiódotos; † vor 526) war ein spätantiker griechischer Philosoph ägyptischer Herkunft.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Asklepiodotos von Alexandria · Mehr sehen »

Aspar

vir inlustris, com(es) et mag(ister) mil(itum), consul ordinarius“. Flavius Ardabur(ius) Aspar (* um 400; † 471) war ein oströmischer Heermeister (magister militum) und patricius alanischer Abstammung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aspar · Mehr sehen »

Aspar-Zisterne

Karte des byzantinischen Konstantinopels Die Aspar-Zisterne oder Große Zisterne war eine offene Zisterne im byzantinischen Konstantinopel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aspar-Zisterne · Mehr sehen »

Asparuch

Die Balkanhalbinsel um 680 mit dem Bulgarenreiche von Asparuch und Kuwer Asparuch, auch Esperich, Espererich, Isperich oder Ispor (bzw. Есперих, Исперих, Испор; * um 641; † um 702) war ein Knjas des Ersten bulgarischen Reichs und Herrscher (Khan) des Großbulgarischen Reichs.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Asparuch · Mehr sehen »

Aspendos

Plan der wichtigsten Gebäude von Aspendos: 1 Aquädukt, 2 Nordtor, 3 Stadion, 4 Bouleuterion, 5 Osttor, 6 Markthalle, 7 Nymphaion, 8 Agora, 9 Basilika, 10 Exedra, 11 Theater, 12 Südtor, 13 Bad, 14 Gymnasion Straße mit Osttor (Frühjahr 2008) Agora (Frühjahr 2008) Basilika Nymphaion – ehemaliger Stadtbrunnen Tempel auf der Akropolis oberhalb des Stadions Theater Innenansicht des Theaters Aspendos war eine antike Stadt in Pamphylien in Kleinasien an der Südküste der jetzigen Türkei, in der Nähe des Dorfes Büyükbelkiz, etwa 5 km östlich von Serik.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aspendos · Mehr sehen »

Aspromonte

Pentedattilo: Ein wegen Erdbebengefahr geräumter Ort im Südwesten des Aspromonte-Gebirges Südlicher Aspromonte, Aussicht Richtung Bagaladi und fiumara di Melito Der Aspromonte ist ein Bergmassiv in der Metropolitanstadt Reggio Calabria in Südkalabrien, Italien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aspromonte · Mehr sehen »

Aspron

Aspron Alexios’ III. Aspron war der Name für eine byzantinische Schüsselmünze des 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aspron · Mehr sehen »

Assen (Adelsgeschlecht)

Fresko aus der Bojana Kirche Die Grabeskirche der Assenen, die ''Heiligen Vierzig Großmärtyrer'' in Weliko Tarnowo. Das Haus Assen (wissenschaftl. Transliteration Asen) war eine bulgarische Herrschaftsfamilie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Assen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Assenowgrad

Assenowgrad ist eine Stadt und Verwaltungszentrum einer gleichnamigen Gemeinde in Zentral-Südbulgarien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Assenowgrad · Mehr sehen »

Association Internationale des Études Byzantines

Die Association Internationale des Études Byzantines (abgekürzt: AIEB; englisch: International Byzantine Association; griechisch: Διεθνής Ένωση Βυζαντινών Σπουδών) ist eine 1948 gegründete internationale Vereinigung byzantinistischer Gelehrtengesellschaften zur Förderung der byzantinistischen Forschung mit Rechtssitz in Paris.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Association Internationale des Études Byzantines · Mehr sehen »

Assos

Blick auf die Akropolis Assos ist eine antike Stadt an der Südwestküste der Troas im Landkreis Ayvacık in der türkischen Provinz Çanakkale; das dort liegende heutige türkische Dorf heißt Behramkale.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Assos · Mehr sehen »

Assyrien

Der östliche Mittelmeerraum und Vorderasien um 1220 v. Chr. Assyrien war eine antike Landschaft im nördlichen Mesopotamien, insbesondere am mittleren Tigris.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Assyrien · Mehr sehen »

Assyrische Kirche des Ostens

Assyrische Sankt-Johannes-der-Täufer-Kathedrale in Ankawa bei Erbil (Irak), 2018, eingeweiht 2008, seit Inthronisierung des Katholikos-Patriarch Gewargis III. 2015 Hauptsitz des assyrischen Katholikos Die Assyrische Kirche des Ostens (vollständiger Name: Heilige Apostolische und Katholische Assyrische Kirche des Ostens) ist eine autokephale und völlig eigenständige Ostkirche syrischer Tradition in Nachfolge des im Sassanidenreich entstandenen altchristlichen Katholikats von Seleukia-Ktesiphon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Assyrische Kirche des Ostens · Mehr sehen »

Astralleib

Astralleib oder Astralkörper (von lateinisch astralis „sternartig“) ist ein Begriff zur Bezeichnung einer unsichtbaren, wolkenartigen „Hülle“, die nach manchen religiösen und okkulten Lehren den Menschen bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Astralleib · Mehr sehen »

Astrologie

Musée Condé, Ms. 65, fol. 14 v) Die Astrologie (im 16. Jahrhundert als griechisch astrologia ‚Sterndeutung‘, gebildet aus und de) ist die Deutung von Zusammenhängen zwischen astronomischen Ereignissen bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Astrologie · Mehr sehen »

Astrologie im Byzantinischen Reich

Im Byzantinischen Reich (ab 7. Jh.) wurden Teile der Kultur und des geistigen Lebens der griechischen Antike weiter tradiert, unter nunmehr christlich-kirchlichen Vorzeichen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Astrologie im Byzantinischen Reich · Mehr sehen »

Astypalea

Astypalea ist eine 96,42 km² große griechische Insel der Südlichen Sporaden in der Ägäis.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Astypalea · Mehr sehen »

At-Tā'iʿ

ʿAbd al-Karīm ibn al-Fadl († 991) mit dem Thronnamen at-Tā'iʿ li-amr Allāh war der vierundzwanzigste Kalif der Abbasiden (974–991).

Neu!!: Byzantinisches Reich und At-Tā'iʿ · Mehr sehen »

At-Tur (Sinai)

At-Tur oder häufiger El Tor (auch bekannt als Al-Tur, Tur Sinai oder dem früheren Namen Raithu) ist Hauptstadt des Gouvernement Dschanub Sina in Ägypten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und At-Tur (Sinai) · Mehr sehen »

Atalanti (Saronischer Golf)

Atalanti oder Atalandi ist eine unbewohnte kleine Insel im Saronischen Golf in Griechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Atalanti (Saronischer Golf) · Mehr sehen »

Athanagild

Athanagild († 567 in Toledo) war König der Westgoten von 551 bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Athanagild · Mehr sehen »

Athanasios Athonitis

Russische Ikone mit dem Bildnis des Athanasios Athonitis (nicht zeitgenössisch) Athanasios Athonites Άθανάσιος ό Άθωνίτης (* zwischen 925 und 930 in Trapezunt (Trabzon); † 5. Juli um 1000 auf dem Athos) war ein byzantinischer Mönch, der das Kloster Megisti Lavra auf dem Berg Athos gründete.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Athanasios Athonitis · Mehr sehen »

Athanasius der Große

Griechische Ikone, Titulatur: ὁ ἅγιος Ἀϑανάσιος ὁ Μέγας (der heilige Athanasios der Große) Athanasius der Große (auch Athanasius von Alexandria, Athanásios ‚der Unsterbliche‘; * um 300 in Alexandria; † 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Athanasius der Große · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Athen · Mehr sehen »

Athenodorus (Isaurier)

Athenodorus (bei Johannes Malalas Ἀθηνόδωρος ὁ νεότερος,; † 497 bei Tarsus) war ein oströmischer Politiker isaurischer Herkunft und Rebell gegen Kaiser Anastasios I.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Athenodorus (Isaurier) · Mehr sehen »

Athinganen

Die Athinganen, Athingani oder Athinganer („die Unberührbaren“, mittelgriechische Aussprache etwa), waren eine gnostische Sekte des 9. Jahrhunderts in Phrygien, dem heutigen West-Anatolien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Athinganen · Mehr sehen »

Athos

Der Berg Athos (seit byzantinischer Zeit meist Ágion Óros, „Heiliger Berg“) ist eine orthodoxe Mönchsrepublik mit autonomem Status unter griechischer Souveränität in Griechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Athos · Mehr sehen »

Athribis (Menu)

Athribis war im Alten Ägypten eine Stadt des 9. Gaus von Oberägypten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Athribis (Menu) · Mehr sehen »

Atik-Mustafa-Pascha-Moschee

Die Moschee in einer Zeichnung von A. G. Paspates im Jahr 1877 Die Atik-Mustafa-Pascha-Moschee (auch Hazreti Cabir Camii) ist eine ehemalige byzantinische Kirche in Istanbul, die während der Zeit des osmanischen Reiches zur Moschee umgewidmet wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Atik-Mustafa-Pascha-Moschee · Mehr sehen »

Attila

Ungefähre Ausdehnung des Hunnenreichs unter Attila bzw. die von den Hunnen abhängigen Stämme Attila († 453) war seit 434 Mitherrscher mit seinem Bruder Bleda und von 444/45 bis zu seinem Tod Alleinherrscher des Kriegerverbands der Hunnen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Attila · Mehr sehen »

Attila, der Hunnenkönig

Attila, der Hunnenkönig ist ein US-amerikanischer Historienfilm aus dem Jahr 1954 von Douglas Sirk mit Jack Palance in der Titelrolle sowie Jeff Chandler und Ludmilla Tchérina in weiteren Hauptrollen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Attila, der Hunnenkönig · Mehr sehen »

Audofleda

Audofleda (* um 470; † nach 526) war die Tochter des Merowingers Childerich I. und der Basena von Thüringen und die Schwester des späteren Königs Chlodwig I. und der Lantechild.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Audofleda · Mehr sehen »

Audoin

Audoin (* um 515; † um 560) war von etwa 546 bis 560 (546–566 oder 547/548–552?The Prosopography of the Later Roman Empire. Band 3a, S. 152–153.) dux (Herzog) oder rex (König) der Langobarden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Audoin · Mehr sehen »

Aufstand der venezianischen Siedler auf Kreta (1363–1366)

Aufteilung Kretas in Sechstel entsprechend den Stadtquartieren Venedigs Der Aufstand der venezianischen Siedler auf Kreta war eine der schwersten Erschütterungen des venezianischen Kolonialreichs.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aufstand der venezianischen Siedler auf Kreta (1363–1366) · Mehr sehen »

Aufstand von Kileler

Der Aufstand von Kileler ereignete sich am 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aufstand von Kileler · Mehr sehen »

Augusta (Titel)

Augusta („die Erhabene“) ist eine Ehrenbezeichnung, die römische Kaiser ihren Ehefrauen oder nahen weiblichen Verwandten – etwa ihren Müttern, Schwestern, Großmüttern oder Töchtern – verleihen konnten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Augusta (Titel) · Mehr sehen »

Augustaion

Lageplan Das Augustaion (griechisch Αὐγουσταῖον, lateinisch Augusteum oder Augusteion) war ein Platz in Konstantinopel, welcher von seiner Errichtung während der Herrschaft von Kaiser Septimius Severus (193–211 n. Chr.) bis zu seinem Abriss im 16.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Augustaion · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Augustus (Titel)

Der Ehrenname Augustus („der Erhabene“) wurde 27 v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Augustus (Titel) · Mehr sehen »

Augustus-Tempel (Philae)

Augustustempel von Philai (linke Bildhälfte) Der Augustus-Tempel war ein auf der oberägyptischen Insel Philai im Jahr 13/12 v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Augustus-Tempel (Philae) · Mehr sehen »

Ausbruch des Samalas 1257

Der Ausbruch des Samalas 1257 war eine sehr große Vulkaneruption des neben dem Rinjani gelegenen Schichtvulkans Samalas auf der indonesischen Insel Lombok.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ausbruch des Samalas 1257 · Mehr sehen »

Ausgrabungsstätte Agora

Blick auf einen Teil der Ausgrabungsstätte Agora Kos 1819, gut zu sehen die damalige befestigte Stadt und die Festung Neratzia Die Ausgrabungsstätte Agora (Marktviertel-Agora, auch Hafenviertel-Agora oder oder kurz Ancient Agora) befindet sich in der Stadt Kos auf der griechischen Insel Kos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ausgrabungsstätte Agora · Mehr sehen »

Auslandsreisen von Papst Benedikt XVI.

Von Benedikt XVI. besuchte Länder Bayernbesuch 2006) Dieser Artikel enthält eine chronologisch geordnete Liste der Auslandsreisen von Papst Benedikt XVI. mit seinen wichtigsten Zielen und Aussagen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Auslandsreisen von Papst Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Ausschreitungen im Kosovo 2004

Die Kosovo-Ausschreitungen von 2004, in Serbien als März-Pogrom bekannt,, b92.net, 17.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ausschreitungen im Kosovo 2004 · Mehr sehen »

Authari

Authari (auch Autari, Authachar, Otharius; * um 540; † 5. September 590 in Pavia) war von 584 bis 590 König der Langobarden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Authari · Mehr sehen »

Authenticum

Justinianische Gesetzessammlung des ''Authenticum'' in der Version des Herausgebers Dionysius Gothofredus aus dem Jahr 1614 Das sogenannte Authenticum (auch: liber Authenticorum) ist eine lateinische Gesetzessammlung des spätantiken Kaisers Justinian.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Authenticum · Mehr sehen »

Autokephale orthodoxe Kirche von Albanien

Altes Signet der albanisch-orthodoxen Kirche Byzantinische Hl.-Dreieinigkeitskirche auf dem Burgberg von Berat (1993) Die Autokephale Orthodoxe Kirche von Albanien ist eine autokephale orthodoxe Kirche auf dem Gebiet der Republik Albanien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Autokephale orthodoxe Kirche von Albanien · Mehr sehen »

Autonome orthodoxe Kirchen

Autonome orthodoxe Kirchen sind orthodoxe Kirchen, die formal einer anderen autokephalen Kirche unterstehen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Autonome orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Avdat-Nationalpark

Avdat im Avdat-Nationalpark, Luftbild Avdat (auch ʿOvdat;; auch Abdah oder Obodat usw.) ist als Nationalpark ʿAvdat ein israelischer Nationalpark in der Wüste Negev im Süden Israels.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Avdat-Nationalpark · Mehr sehen »

Avignonesisches Papsttum

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert (MS Ital. 81, folio 18, Bibliothèque nationale de France) Als avignonesisches Papsttum (auch „Papsttum in Avignon“, „avignonesisches Exil“ oder „babylonische Gefangenschaft der Kirche“ genannt) wird der Zeitraum zwischen den Jahren 1309 und 1376 oder 1377 bezeichnet, in dem sieben Päpste ihren Sitz in der südfranzösischen Stadt Avignon hatten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Avignonesisches Papsttum · Mehr sehen »

Awan (Jerewan)

Awan (häufig als Suffix -awan), andere Umschrift Avan, ist einer von zwölf Distrikten der armenischen Hauptstadt Jerewan.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Awan (Jerewan) · Mehr sehen »

Awaren

Awarisches Statussymbol: mehrteilige Gürtelgarnitur Schwert eines Kriegers Reflexbogen vom awarischen Gräberfeld Gyenesdiás Die Awaren (auch Avaren) waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Steppenreich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Awaren · Mehr sehen »

Awarische Sprache (Steppenvolk)

Die awarische Sprache war die Sprache der Awaren, eines aus Zentralasien verdrängten Steppenvolkes, das von der Mitte des 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Awarische Sprache (Steppenvolk) · Mehr sehen »

Awarisches Fürstentum

Sabaria, hier als südlichster Punkt des Awarischen Fürstentums Das Awarische Fürstentum (auch Awaren-Khaganat) war ein Stammesfürstentum christlicher Awarenherrscher unter fränkischer Oberhoheit innerhalb der fränkischen Awarenmark.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Awarisches Fürstentum · Mehr sehen »

Axiochos

Der Anfang des ''Axiochos'' in der ältesten erhaltenen Handschrift: Paris, Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Axiochos (Axíochos, latinisiert Axiochus) ist ein antiker literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der dem Philosophen Platon zugeschrieben wurde, aber sicher nicht von ihm stammt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Axiochos · Mehr sehen »

Ayasofya-Moschee

Ayasofya-Moscheen (dt. Hagia-Sophia-Moschee) tragen ihren Namen in Anlehnung an die Hagia Sophia, die nach der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen erweitert, in eine Moschee umgewandelt und als „Hauptmoschee“ der Osmanen genutzt wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ayasofya-Moschee · Mehr sehen »

Ayathekla

Zisterne Höhlenkirche Ayathekla, auch Ayatekla, vom griechischen Ἁγια Θεκλα, Hagia Thekla, dt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ayathekla · Mehr sehen »

Aydın (Provinz)

Aydın ist eine Provinz/Großstadtgemeinde an der Küste der Ägäis, im Westen der Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Aydın (Provinz) · Mehr sehen »

Az-Zāhir li-iʿzāz dīn Allāh

Abū l-Hasan ʿAlī ibn al-Hākim (mit dem Herrschernamen az-Zāhir li-iʿzāz dīn Allāh, geb. 20. Juni 1005; gest. 13. Juni 1036) war von 1021 bis zu seinem Tod der siebte Kalif der Fatimiden und der siebzehnte Imam der Schia der Ismailiten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Az-Zāhir li-iʿzāz dīn Allāh · Mehr sehen »

Azarethes

Azarethes (auch Exarath) war ein sassanidischer Feldherr Mitte des 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Azarethes · Mehr sehen »

Azazel (Roman)

Azazel ist ein Roman von Youssef Ziedan, der 2008 im ägyptisch-libanesischen Verlag Dār al-Schurūq veröffentlicht wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Azazel (Roman) · Mehr sehen »

Álmos (Kroatien)

Álmos 'a:lmoʃ (* um 1074/1075; † um 1127/1129) war von 1084 bis 1091 Herzog von Kroatien, von 1091 bis 1095 König von Kroatien und von 1095 bis 1108 der letzte Herzog des slowakischen Herzogtums Nitra.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Álmos (Kroatien) · Mehr sehen »

Árpád

Árpád, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind ca. 1828 Árpád (* um 845; † um 907), Sohn des Fürsten Álmos und Großfürst der vereinten Magyarenstämme (886–907), war die führende Gestalt nach der ungarischen Landnahme und Begründer der Árpáden-Dynastie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Árpád · Mehr sehen »

Árpáden

Wappen der Árpáden, das zum Hauptbestandteil des Wappens von Ungarn wurde Die Árpáden waren die erste Herrscherfamilie Ungarns, deren Angehörige das Land von 1001 bis 1301 als Könige regierten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Árpáden · Mehr sehen »

Ägäis (byzantinisches Thema)

Das Thema der Ägäis war eine byzantinische Provinz (Thema) im nördlichen Ägäischen Meer die in der Mitte des neunten Jahrhunderts eingerichtet wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ägäis (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Ägäisches Meer

Das Ägäische Meer oder die Ägäis (to Egéo Pélagos, to Egéo,,, neuerdings auch „Meer der Inseln“) ist ein Nebenmeer des Mittelmeers.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ägäisches Meer · Mehr sehen »

Ägina

Ägina ist eine griechische Insel im Saronischen Golf im Westen der Ägäis, der auch Golf von Ägina genannt wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ägina · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ägypten · Mehr sehen »

Ägypten in griechisch-römischer Zeit

Die griechisch-römische Zeit im Alten Ägypten begann mit der Machtübernahme durch Alexander den Großen 332 v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ägypten in griechisch-römischer Zeit · Mehr sehen »

Ägyptische Hieroglyphen

Die ägyptischen Hieroglyphen (de) sind die Zeichen des ältesten bekannten ägyptischen Schriftsystems, das von etwa 3200 v. Chr. bis 394 n. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ägyptische Hieroglyphen · Mehr sehen »

Ägyptische Mittelmeerküste

Die Mittelmeerküste Ägyptens Porto Marina, einem der berühmten lokalen Touristenziele Ägyptens Die ägyptische Mittelmeerküste ist eine über 1.050 km lange Küstenlinie entlang des Mittelmeers im nördlichen Territorium Ägyptens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ägyptische Mittelmeerküste · Mehr sehen »

Ämter und Titel im Byzantinischen Reich

Das Byzantinische Reich hatte ein komplexes aristokratisches und bürokratisches System, bei dem jedoch viele Ämter und Titel nur ehrenamtlich waren, da der Kaiser letzten Endes der alleinige Herrscher war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ämter und Titel im Byzantinischen Reich · Mehr sehen »

Äolien

Äolien Äolien (selten auch Aiolía, lateinische Form Aeolia) ist eine antike, von den Äoliern besiedelte Landschaft an der Nordwestküste Kleinasiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Äolien · Mehr sehen »

Ästhetik

Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ästhetik · Mehr sehen »

Çaka Bey

Türkische Darstellung in Form einer Büste im Museum von Çeşme bei Izmir Çaka Bey (auch Çakan Bey,; * ca. 1040, † 1092) war ein seldschukischer Bey und Pirat im 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Çaka Bey · Mehr sehen »

Çamëria

Karte mit der Region Tschameria, dem Vilayet von Janina und den ungefähren Regionen in Griechenland, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Albanern bewohnt waren. Die Region ''Çamëria'' innerhalb Albaniens und Griechenlands Çamëria, deutsch Tschameria, ist eine Küstenregion im historischen Epirus im heutigen Südalbanien und in Nordwestgriechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Çamëria · Mehr sehen »

Çamlıbel (Silifke)

Çamlıbel, früher Karaböcülü, ist ein Weiler im Bezirk Silifke der türkischen Provinz Mersin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Çamlıbel (Silifke) · Mehr sehen »

Çatalhöyük

Animation von Çatalhöyük fruchtbaren Halbmond Çatalhöyük (auch Çatal Höyük, Çatal Hüyük oder Chatal-Hayouk; türkisch çatal „Gabel“ und höyük „Hügel“) ist eine in der heutigen Türkei ausgegrabene Siedlung aus der Jungsteinzeit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Çatalhöyük · Mehr sehen »

Çatıören

Çatıören, rechts Hermestempel, Mitte olbischer Turm und links Häuser Çatıören ist die türkische Bezeichnung für eine Ruinenstätte aus hellenistisch-römisch-frühbyzantinischer Zeit im Rauen Kilikien in der südlichen Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Çatıören · Mehr sehen »

Çelebi (Kırıkkale)

Çelebi ist eine Stadt und ein Landkreis der türkischen Provinz Kırıkkale.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Çelebi (Kırıkkale) · Mehr sehen »

Çemişgezek

Çemişgezek (auch Melkişî genannt) ist eine Stadt und Hauptort des gleichnamigen Landkreises (İlçe) in der ostanatolischen Provinz Tunceli.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Çemişgezek · Mehr sehen »

Çepni

Das Zeichen der Çepni Die Çepni (Türkisch: Çepnı) waren ein bedeutender Oghusen-Stamm.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Çepni · Mehr sehen »

Çorlu

Gemeindeverwaltung Çorlu Çorlu (oder Tyroloi) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Tekirdağ und gleichzeitig eine Gemeinde der 2012 geschaffenen Büyüksehir belediyesi Tekirdağ (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz) im europäischen Teil der Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Çorlu · Mehr sehen »

Çorum

Çorum ist eine türkische Stadt in der anatolischen Schwarzmeer-Region.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Çorum · Mehr sehen »

Çorum (Provinz)

Çorum ist eine Provinz der Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Çorum (Provinz) · Mehr sehen »

Çufut Qale

Çufut Qale (ukrainisch und russisch Tschufut-Kale,, karaimisch Къале קלעה) ist eine mittelalterliche Festungsstadt auf der ukrainischen Halbinsel Krim.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Çufut Qale · Mehr sehen »

Çukurcuma

Çukurcuma Caddesi mit Galata-Turm Çukurcuma (sprich Tschukúrdschumaa, deutsch „Freitagssenke“) ist ein europäisches Nachbarschaftsviertel (Semt) im Istanbuler Bezirk Beyoğlu (dem historischen Pera), das durch vielfältige Antiquitätengeschäfte und Cafés geprägt ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Çukurcuma · Mehr sehen »

Élisabeth Burnod

Élisabeth Louise Cécile Burnod (* 11. August 1916 in Morges; † 6. Mai 1979 in Lausanne) war eine Schweizer Schriftstellerin der französischsprachigen Schweiz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Élisabeth Burnod · Mehr sehen »

Öşk Vank

Öşk Vank,, auch Öşkvank, „Öşk-Kloster“; Oschki, ist ein aus dem 10. Jahrhundert stammendes ehemaliges Kloster des mittelalterlichen georgischen Königreichs Tao-Klardschetien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Öşk Vank · Mehr sehen »

Öküzlü

Basilika von Süden Öküzlü (auch Öküzlüklü) ist die türkische Bezeichnung für eine Ruinenstätte aus hellenistisch-römisch-frühbyzantinischer Zeit im Rauen Kilikien in der südlichen Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Öküzlü · Mehr sehen »

Ömerli (Halfeti)

Ömerli (kurdisch Amara) ist ein Dorf im Landkreis Halfeti der türkischen Provinz Şanlıurfa.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ömerli (Halfeti) · Mehr sehen »

Örendibi

Kirche in Örendibi von Osten Örendibi ist der Name einer Flur im südtürkischen Dorf Sömek, in der die Reste eines antiken Gutshofes und einer Kirche liegen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Örendibi · Mehr sehen »

Öresun Han

Der Öresun Han (türkisch Öresun Hanı), auch Öresin Han oder Tepesidelik Han, ist eine seldschukische Karawanserei in der Gemarkung Bebek, im zentralen Bezirk der Provinz Aksaray in Anatolien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Öresun Han · Mehr sehen »

Östliche Inseln von al-Andalus

Die Balearen unter moslemischer Herrschaft (903 bis 1229) Als Östliche Inseln von al-Andalus wurden die Balearen unter muslimischer Herrschaft (903 bis 1229, auf Menorca bis 1287) bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Östliche Inseln von al-Andalus · Mehr sehen »

Östliches Christentum

Östliches Christentum, Christlicher Orient oder Ostkirche bezeichnet den Teil des Christentums, dessen traditionelle Ursprünge auf die altkirchlichen Patriarchate Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien und Jerusalem zurückgehen und aus Sicht der Westkirche im Osten liegen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Östliches Christentum · Mehr sehen »

Úlfr Óspaksson

Úlfr Óspaksson, genannt stallari (der Marschall), (* um 1000 in Island; † 1066 in Norwegen) war ein isländischer Häuptling aus einer ursprünglich norwegischen Familie, der in den Dienst des norwegischen Königshauses eintrat und über dreißig Jahre lang den norwegischen Prinzen und späteren König Harald III. Sigurdsson, genannt Harald Hardrade, als Gefolgsmann begleitete.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Úlfr Óspaksson · Mehr sehen »

Über die mazedonischen Angelegenheiten

Die Titelseite des Buches. Über die mazedonischen Angelegenheiten (kyrillische Schrift: За македонцките работи, Za makedonzkite raboti) ist ein Buch, das von Krste Misirkov geschrieben und 1903 in Sofia, Bulgarien, veröffentlicht wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Über die mazedonischen Angelegenheiten · Mehr sehen »

Ünye

Küstenstraße im Stadtzentrum. Die Häuser aus osmanischer Zeit müssen dem steigenden Bedarf an Wohnraum weichen Fischerboote am zentrumsnahen Strand. Nebenan ein Badestrand mit Tretbootverleih Ünye (in der Antike griechisch Oinaion, Oine) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Ordu am Schwarzen Meer und gleichzeitig eine Gemeinde der 2013 geschaffenen Büyüksehir belediyesi Ordu (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz) in der Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ünye · Mehr sehen »

Üsküdar

Üsküdar, früher auch als Scutari (Skutàrion) bekannt, ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen İlçe (Landkreis) der Provinz Istanbul in der türkischen Marmararegion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1984 gebildeten İstanbul Büyükşehir Belediyesi (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Üsküdar · Mehr sehen »

Üzümlü

Üzümlü (ehemals Cîmîn, von) ist eine Stadt und zugleich Verwaltungszentrum des gleichnamigen Landkreises in der türkischen Provinz Erzincan.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Üzümlü · Mehr sehen »

Časlav Klonimirović

Časlav Klonimirović, der Sohn des Klonimir und Enkel Strojimirs, war ein Urenkel Vlastimirs, des ersten selbständigen Fürsten Rasziens, und regierte als Groß-Župan ca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Časlav Klonimirović · Mehr sehen »

Đurađ Branković

Illustration von Đurađ Branković aus dem Jahre 1429 Wappen von Đurađ Branković Đurađ Branković (* 1377; † 24. Dezember 1456) war ein serbischer Despot aus dem Adelsgeschlecht Branković, der von 1427 bis 1456 regierte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Đurađ Branković · Mehr sehen »

İmamlı

İmamlı war ein Dorf im Landkreis Silifke der türkischen Provinz Mersin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und İmamlı · Mehr sehen »

İnebolu

Provinz Kastamonu, Türkei Blick auf İnebolu İnebolu ist eine Stadt und ein Landkreis an der türkischen Schwarzmeerküste in der Provinz Kastamonu, 89 km von der Provinzhauptstadt entfernt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und İnebolu · Mehr sehen »

İzmit

İzmit (das antike Nikomedia), oft fälschlicherweise nur Kocaeli genannt, ist eine türkische Stadt in der Provinz Kocaeli.

Neu!!: Byzantinisches Reich und İzmit · Mehr sehen »

İznik

İznik (deutsch Nicäa, Nikäa oder Nizäa) ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Bursa und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1986 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Bursa (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und İznik · Mehr sehen »

Şamlıgöl

Haus A in Şamlıgöl von Südwesten Şamlıgöl ist der Name einer Flur im Rauen Kilikien in der Südtürkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Şamlıgöl · Mehr sehen »

Şanlıurfa

Şanlıurfa, auch schlicht Urfa genannt und unter ihrem antiken Namen Edessa bekannt, ist die Provinzhauptstadt der türkischen Provinz Şanlıurfa mit über 2 Mio.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Şanlıurfa · Mehr sehen »

Şavşat

Wohnviertel nördlich der Durchgangsstraße. Wenige Häuser folgen noch der traditionellen Bauweise Şavşat (Schawscheti) ist eine Stadt und das Verwaltungszentrum des gleichnamigen Landkreises (İlçe) in der Provinz Artvin im Nordosten der Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Şavşat · Mehr sehen »

Şebinkarahisar

Burg von Şebinkarahisar Şebinkarahisar ist eine Kleinstadt in der türkischen Provinz Giresun und zugleich Verwaltungszentrum des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Şebinkarahisar · Mehr sehen »

Šid

Šid (kyrillisch Шид, deutsch veraltet Schid) ist eine Stadt in der Republik Serbien im zur Vojvodina gehörigen Bezirk Srem (Syrmien) und liegt unmittelbar an der Grenze zu Kroatien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Šid · Mehr sehen »

Štip

Štip (bzw. indefinit Shtip:;; definit Shtipi) ist eine Stadt im Osten Nordmazedoniens und Verwaltungssitz der gleichnamigen Gemeinde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Štip · Mehr sehen »

Ba'uda

Residenzen. Links zwei Steinsarkophage, hinten links halb verdeckt das Pyramidengrab Ba'uda, auch Baude, Baouda; war eine frühbyzantinische Siedlung im Gebiet der Toten Städte im Westen von Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ba'uda · Mehr sehen »

Ba'uda (Dschebel Barisha)

Gesamtansicht des antiken Ortes von Südwesten Ba'uda oder Baude (auch Ba’udeh und Bawde) war eine frühbyzantinische Siedlung und ein kleines Handelszentrum im Gebiet der Toten Städte im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ba'uda (Dschebel Barisha) · Mehr sehen »

Başakşehir

Başakşehir ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Istanbul in der türkischen Marmararegion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1984 gebildeten Büyükşehir belediyesi İstanbul (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Başakşehir · Mehr sehen »

Babadag (Rumänien)

Babadag ist eine Kleinstadt im Kreis Tulcea in der Region Dobrudscha in Rumänien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Babadag (Rumänien) · Mehr sehen »

Babaeski

Babaeski ist eine türkische Stadt und Hauptort des gleichnamigen Landkreises in der türkischen Provinz Kırklareli nahe der Grenze zu Bulgarien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Babaeski · Mehr sehen »

Babai der Große

Babai der Große (* um 551 in Beth Ainata; † 628) war ein wichtiger Theologe innerhalb der Assyrischen Kirche des Ostens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Babai der Große · Mehr sehen »

Babak Chorramdin

Nachitschewan. Babak Chorramdin (auch Babak al-Churrami; * 798 in der Provinz Ardabil; † 4. Januar 838) ist der Name eines persischen und zoroastrischen Nationalhelden aus Aserbaidschan (historisch Âdhurpâdegân), der während der Epoche der Abbasiden, als Führer der Sekte der Churramiten (auch Khorramdīnān, lit. „ guten Glauben “), das muslimische Kalifat bekämpfte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Babak Chorramdin · Mehr sehen »

Babenberger-Stammbaum

Mittelteil des Babenberger-Stammbaums, Stiftsmuseum Klosterneuburg Der Babenberger-Stammbaum ist ein Tafelbild aus der Werkstatt des Malers Hans Part, das zwischen 1489 und 1492 entstand.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Babenberger-Stammbaum · Mehr sehen »

Babisqa

Babisqa, auch Babiska, war eine frühbyzantinische Siedlung und ein Handelszentrum im Gebiet der Toten Städte im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Babisqa · Mehr sehen »

Babwahi

Mar Babwahi (auch: lat. Babaeus, Babowai, Babai;,; † 484) war Katholikos von Seleucia-Ctesiphon und Patriarch der Kirche des Ostens von 457 bis 484, während der Regierungszeit des Sassanidenkönigs Peroz I. Babwahi war bekannt für seine pro-byzantinische Einstellung, aufgrund derer er oft mit anderen Mitgliedern der Kirche des Ostens in Konflikt kam.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Babwahi · Mehr sehen »

Bachtschyssaraj

Bachtschyssaraj (ukrainisch und;, tatarisch sinngemäß ‚Palast des Gartens‘) ist eine tatarische Stadt in der Autonomen Republik Krim, etwa 30 km von Simferopol entfernt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bachtschyssaraj · Mehr sehen »

Badekultur

Der Traum vom Bad im Jungbrunnen (Gemälde von Lucas Cranach d. Ä., 16. Jahrhundert) Der Begriff Badekultur oder Badewesen (von baden) bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Badekultur · Mehr sehen »

Bademağacı

Bademağacı ist ein Höyük am Taurusnordhang etwa 50 km nördlich von Antalya und 20 km von Bucak entfernt, 2, 5 km nordöstlich des Dorfes Bademağacı im Landkreis Döşemealtı der Provinz Antalya auf 780 m Höhe.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bademağacı · Mehr sehen »

Baduarius (Skythien)

Baduarius war ein oströmischer General, der Kaiser Justinian (regierte 527–565) in der Provinz Scythia Minor diente.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Baduarius (Skythien) · Mehr sehen »

Baedeker-Reiseführer

''Baedekers Berlin und Umgebungen.'' 11. Auflage. (1900) Als Baedeker wird ein Reiseführer für Reiseziele im In- und Ausland bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Baedeker-Reiseführer · Mehr sehen »

Bagaran

Bagaran („Götterort“,, modernes Dorf Kilittaşı) ist eine historische armenische Stadt und Festung, die Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bagaran · Mehr sehen »

Bagis

Bagis, auch Bageis (Βάγεις) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Lydien beim heutigen Güre im Westen der Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bagis · Mehr sehen »

Bagler

Bagler (altnordisch „bagall“) war eine kirchenpolitische Partei im mittelalterlichen Norwegen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bagler · Mehr sehen »

Bagrat I.

Bagrat I. Magistros († 945) war von 923 bis 945 Magistros und ab 937 König vom georgischen Königreich Kartlien-Iberien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bagrat I. · Mehr sehen »

Bagrat II. Bagratuni

Bagrat II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bagrat II. Bagratuni · Mehr sehen »

Bagrat III.

Bagrat III. (Wandmalerei im Kloster Gelati) Bagrat III. (* um 963; † 1014) war von 978 bis 1014 König von Abchasien und von 1008 bis 1014 König des vereinten Georgiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bagrat III. · Mehr sehen »

Bagrat IV.

Bagrat IV. Bagrat IV. (* 1018; † 24. November 1072) war von 1027 bis 1072 König von Georgien; er ist ein Sohn Giorgis I.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bagrat IV. · Mehr sehen »

Bahram Tschobin

Bahram VI., Münzbild Bahram (VI.) Tschobin (auch Vahram, Wahram und Bahram Chobin geschrieben) war ein General (Spahbod) und im Jahr 590/91 Usurpator im spätantiken Sassanidenreich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bahram Tschobin · Mehr sehen »

Baian

Baian († 602) war ein awarischer Chagan, der von 562 bis zu seinem Tod 602 regierte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Baian · Mehr sehen »

Bailò

Bailò (it. bailò, auch baylo, lateinisch baiulus) war der Titel des venezianischen Repräsentanten und Hauptes des venezianischen Händlerquartiers in der byzantinischen und später osmanischen Hauptstadt Konstantinopel (heute Istanbul).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bailò · Mehr sehen »

Bajoire

Mit Bajoire (frz. zu baiser) oder auch Kussmünze bezeichnete man einst in der Numismatik eine Münze oder Medaille, auf der ein Doppelporträt, insbesondere von Herrscherpaaren, zu sehen war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bajoire · Mehr sehen »

Bajuwaren

zugriff.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bajuwaren · Mehr sehen »

Bakllama

Bakllama (unbestimmte Form bakllamë) ist eine dreisaitige Langhalslaute mit einem birnenförmigen Korpus, die im südöstlichen Albanien in der Gegend von Korça solistisch oder seit Anfang des 20.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bakllama · Mehr sehen »

Balatlar-Kirche

Die Balatlar-Kirche oder Kirche Sinope Koimesis ist eine frühbyzantinische Kirche vom Typ einer Basilika im Viertel Ada der Stadt Sinop (antik Sinope) in der nordtürkischen Provinz Sinop an den Ufern des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Balatlar-Kirche · Mehr sehen »

Balderich von Friaul

Balderich von Friaul war ein fränkischer Großer, der von 819 bis 828 Markgraf von Friaul war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Balderich von Friaul · Mehr sehen »

Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich)

Balduin von Courtenay (* 1217 in Konstantinopel; † 1273 /1274 in Barletta) war als Balduin II. von 1228 bis 1261 der letzte in Konstantinopel amtierende Kaiser des Lateinischen Reichs in Romanien (Byzantinisches Reich) aus dem Haus Courtenay.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Balduin III. (Jerusalem)

Krönung von Balduin III. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Balduin III. (* 1131; † 10. Februar 1162) aus dem Haus Château-Landon war König von Jerusalem ab 1143.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Balduin III. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Balearische Inseln

Die Balearischen Inseln oder Balearen sind eine Inselgruppe im westlichen Mittelmeer und eine autonome Gemeinschaft Spaniens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Balearische Inseln · Mehr sehen »

Balkanfeldzüge des Maurikios

Die Balkanfeldzüge des Maurikios waren eine Serie von Feldzügen, die der oströmische Kaiser Maurikios (reg. 582–602) unternahm, um die oströmischen Balkanprovinzen gegen Awaren und Slawen zu verteidigen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Balkanfeldzüge des Maurikios · Mehr sehen »

Balkanhalbinsel

Dinarischem Gebirge. Eine alternative Abgrenzung des Balkans bildet die Triest-Odessa-Linie. Das Balkangebirge in Bulgarien, von dem die Bezeichnung „Balkan“ abgeleitet ist. Die Balkanhalbinsel (auch kurz Balkan, oft synonym mit Südosteuropa verwendet) ist eine geographisch nicht eindeutig definierte Halbinsel im Südosten Europas.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Balkanhalbinsel · Mehr sehen »

Balkanromanische Sprachen

Balkanromanisch ist eine Sammelbezeichnung für die auf dem Balkan (im weiteren Sinne) heute und früher gesprochenen romanischen Sprachen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Balkanromanische Sprachen · Mehr sehen »

Balkansprachbund

Der Balkansprachbund ist ein Sprachbund in Südosteuropa, also eine Gruppe genetisch nicht näher verwandter Sprachen, die dennoch eine Reihe auffälliger struktureller Gemeinsamkeiten aufweisen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Balkansprachbund · Mehr sehen »

Balkantürken

Französische ethnografische Karte der „Europäischen Türkei und ihrer Vasallen“ aus dem Jahr 1861 (in rot die Türken)Rumelien im europäischen Teil des Osmanischen Reichs Balkantürken oder Rumelientürken (auch Balkan Türkleri) haben sich seit dem 14.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Balkantürken · Mehr sehen »

Ballsh

Ballsh ist eine Kleinstadt im südlichen Mittelalbanien mit 7657 Einwohnern (2011).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ballsh · Mehr sehen »

Bana (Türkei)

Bana. Ansicht von Süden (2007) Bana ist die Ruine einer großen Rundkirche des mittelalterlichen georgischen Königreichs Tao-Klardschetien in der heutigen nordosttürkischen Provinz Erzurum.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bana (Türkei) · Mehr sehen »

Banater Nationalmuseum

Rumänische Akademie, Außenstelle Timișoara, 2010Bis 1947 Sitz des Banater Museums Schloss Hunyadi, 2007Seit 1948 Sitz des Banater Museums Das Banater Nationalmuseum ist ein Mehrspartenmuseum an der Piața Huniade Nr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Banater Nationalmuseum · Mehr sehen »

Bandon (Militär)

Bandon (pl. Banda) war eine Einheit der byzantinischen Armee und wurde auch Tagma, numerus oder griech. arithmos genannt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bandon (Militär) · Mehr sehen »

Banu Ifran

Jedar A bei Frenda Die Banu Ifran (auch Beni Ifran) waren ein historischer Berberstamm im westlichen Algerien und im Nordwesten Marokkos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Banu Ifran · Mehr sehen »

Baqirha

Straße im Ortszentrum mit den Pfeilervorhallen ehemaliger Residenzen Baqirha, Bāķirḥā; war eine antike Siedlung im Gebiet der Toten Städte im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Baqirha · Mehr sehen »

Bar (Montenegro)

Bar liegt in der gleichnamigen Gemeinde Montenegros an der Ostküste des Adriatischen Meeres.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bar (Montenegro) · Mehr sehen »

Barakçıkale

Barakçıkale von Südwestenlinks Bau B, rechts Bau A, davor am Hang Reste von Bau C Ansicht von Südostenrechts Bau A, links Bau B Barakçıkale, auch Barakçıkalesi, bezeichnet einen Ruinenkomplex aus mehreren Gebäuden im Rauen Kilikien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Barakçıkale · Mehr sehen »

Barbaros (Süleymanpaşa)

Barbaros ist eine Gemeinde im Landkreis Süleymanpaşa in der türkischen Provinz Tekirdağ.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Barbaros (Süleymanpaşa) · Mehr sehen »

Barberini-Diptychon

Barberini-Diptychon Der triumphierende Kaiser auf der Mittelplatte In der seitlichen Ansicht erkennt man besonders gut die unterschiedlichen Tiefen der Reliefs. Das Barberini-Diptychon zählt zu den bedeutendsten Werken der spätantiken Elfenbeinschnitzerei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Barberini-Diptychon · Mehr sehen »

Barbette (Mode)

Eleonore von Aquitanienmit Barbette, Schleier und Krone Die Barbette (franz. kleiner Bart) oder Barbe ist ein unter dem Kinn getragenes, in schmale, senkrechte Falten gelegten Tuch, das im Mittelalter beidseitig am Schleier oder der Haube befestigt wurde, so dass Ohren, Hals und manchmal auch Kinn bedeckt waren.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Barbette (Mode) · Mehr sehen »

Barbu Lăutaru

Barbu Lăutarul, Gemälde von Iosif Iser, 1888 Barbu Lăutaru (eigentlich Vasile Barbu; * 17. Dezember 1780 in Iași, Fürstentum Moldau; † 18. August 1858 ebenda) war ein rumänischer Sänger und Cobza-Spieler.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Barbu Lăutaru · Mehr sehen »

Bardanes Turkos

Bardanes (auch Bardanios), Beiname Turkos („der Türke“;, als Mönch Sabbas; † nach 803 auf Proti), war ein byzantinischer General armenischer Herkunft, der 803 zum Gegenkaiser proklamiert wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bardanes Turkos · Mehr sehen »

Bardas Boilas

Bardas Boilas († nach 923/24), war ein Rebell gegen den byzantinischen Kaiser Romanos I. Bardas Boilas amtierte unter Romanos I. als Strategos des Themas Chaldia im Nordosten Kleinasiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bardas Boilas · Mehr sehen »

Bardas Phokas der Ältere

Bardas Phokas der Ältere (* um 878; † um 969) war ein byzantinischer Feldherr, der anfangs im Schatten seines älteren Bruders Leon Phokas stand, sich in der ersten Hälfte des 10.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bardas Phokas der Ältere · Mehr sehen »

Bardas Phokas der Jüngere

Gefecht zwischen den Truppen des Bardas Phokas und Bardas Skleros. Miniatur aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Bardas Phokas (* um 940; † 13. April 989 bei Abydos), zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Großonkel der Jüngere genannt, war ein byzantinischer Patrikios, Feldherr und Usurpator gegen die Kaiser Johannes Tzimiskes und Basileios II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bardas Phokas der Jüngere · Mehr sehen »

Bardas Skleros

Proklamation des Bardas Skleros zum Kaiser Bardas Skleros, (geb. vor 976; gest. nach 987) war ein byzantinischer Feldherr unter Kaiser Johannes Tzimiskes und war der Bruder von Johannes’ Frau Maria.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bardas Skleros · Mehr sehen »

Bardschawan

Abu’l-Futuh Bardschawan († 26. März 1000 in Kairo) war von 997 bis zu seinem Tod der regierende Minister des Fatimiden-Kalifats für den unmündigen Kalif al-Hakim.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bardschawan · Mehr sehen »

Bari

Bari ist eine italienische Gemeinde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bari · Mehr sehen »

Barischa

Residenz mit Pfeilerportikus, links der Ostgiebel der Basilika Barischa, auch Barisha und Baricha; ist ein Dorf und eine antike Siedlung im Gebiet der Toten Städte im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Barischa · Mehr sehen »

Barke (Libyen)

Barke war eine antike griechische Kolonie und später römische, dann byzantinische Stadt in Nordafrika, auf dem Gebiet des heutigen Libyen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Barke (Libyen) · Mehr sehen »

Barlaam und Josaphat

Barlaam und Josaphat ist ein byzantinischer Roman, der vermutlich um 1000 verfasst wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Barlaam und Josaphat · Mehr sehen »

Barlaam von Kalabrien

Barlaam mit Schulterpackung überquert einen Fluss von Hans Schilling aus der Werkstatt von Diebold Lauber 1469 Barlaam von Kalabrien (* um 1290 in Seminara, Kalabrien; † 1348 in Avignon) war ein süditalienischer Kleriker und Gelehrter, der im 14.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Barlaam von Kalabrien · Mehr sehen »

Barsauma von Nisibis

Barsauma von Nisibis, (Barṣaumâ, Barsuma, Bar Sauma, auch: Bar Sula – Sohn des Schuhs; * kurz nach 400; † um 495) war Bischof von Nisibis und zählt zu den „syrischen Kirchenvätern“ der „nestorianischen“ „Kirche des Ostens“.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Barsauma von Nisibis · Mehr sehen »

Basileios Chalkocheir

Basileios, Beiname Chalkocheir („Kupferhand“;, † um 932 in Konstantinopel), war ein byzantinischer Usurpator gegen Kaiser Romanos I.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Basileios Chalkocheir · Mehr sehen »

Basileios Chotzas

Basileios Chotzas (auch Chodzas, Chortatzes,; † nach 1205) war ein byzantinischer Usurpator gegen Kaiser Isaak II. Angelos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Basileios Chotzas · Mehr sehen »

Basileios II.

Histamenon des jungen Basileios mit seinem Ziehvater Nikephoros II. Phokas Basileios II. der Bulgarentöter (* 958 in Didymoticho; † 15. Dezember 1025 in Konstantinopel) war von 976 bis 1025 Kaiser des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Basileios II. · Mehr sehen »

Basileios II. Kamateros

Basileios II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Basileios II. Kamateros · Mehr sehen »

Basileios Komnenos

Basileios Komnenos († April 1340) war von 1332 bis 1340 Kaiser und Großkomnene von Trapezunt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Basileios Komnenos · Mehr sehen »

Basileios Lakapenos

Basileios Lakapenos (auch Lekapenos,; * um 925; † um 985/986), Beiname Nothos („der Bastard“), war ein byzantinischer Eunuch, der als Hofvorsteher unter den Kaisern Konstantin VII., Johannes Tzimiskes und Basileios II. diente.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Basileios Lakapenos · Mehr sehen »

Basileios Onomagulos

Basileios Onomagulos († 717/718) war ein byzantinischer Gegenkaiser auf Sizilien im Jahr 717.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Basileios Onomagulos · Mehr sehen »

Basileios Peteinos

Basileios Peteinos († nach März 961 auf Prokonnisos) war ein byzantinischer Aristokrat und Verschwörer gegen Kaiser Romanos II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Basileios Peteinos · Mehr sehen »

Basileios Skleros

Basileios Skleros (* um 980 in Konstantinopel; † nach 1033) war ein byzantinischer Patrikios und Rebell gegen Kaiser Konstantin VIII.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Basileios Skleros · Mehr sehen »

Basileios Vatatzes

Siegel des Basilios l Vatatzes Basileios Vatatzes (auch Basileios Batatzes oder Basileios Dukas Batatzes genannt,; † 1194) war ein byzantinischer Adeliger und Feldherr, der Domestikos ton scholon, d. h., Oberkommandierender der byzantinischen Truppen im Osten des Reiches und Dux (Gouverneur) des Themas (Provinz) Thrakien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Basileios Vatatzes · Mehr sehen »

Basileus

Basileus, (Genitiv Basiléōs), bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Basileus · Mehr sehen »

Basilika (Titel)

Tintinnabulum und Padiglione, Insignien der Basilika Basilika ist ein kanonisch-kirchenrechtlicher Ehrentitel der katholischen Kirche.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Basilika (Titel) · Mehr sehen »

Basiliskianos

Michael III. (sitzend) und Basiliskianos („Basilikinos“) in vollem Krönungsornat als Mitkaiser gezeigt. Miniatur aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Basiliskianos (auch Basilikinos;, † nach 23. September 867 in Konstantinopel) war im September 866 kurzzeitig designierter Mitkaiser des byzantinischen Kaisers Michael III.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Basiliskianos · Mehr sehen »

Basiliskos der Jüngere

Basiliskos der Jüngere (auf Münzen Leo Caesar) war 476–477/78 Unterkaiser des oströmischen Kaisers Zenon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Basiliskos der Jüngere · Mehr sehen »

Basilitzes

Basilitzes († nach 914) war ein byzantinischer Patrikios und Senator slawischer Herkunft.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Basilitzes · Mehr sehen »

Basufan

Basufan ist ein abgelegenes Dorf im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Basufan · Mehr sehen »

Batatzes

Die byzantinische Offiziersfamilie Batatzes (oder Vatatzes) stellte im 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Batatzes · Mehr sehen »

Batısandal

Kirche von Batısandal Batısandal ist ein Dorf im Landkreis Erdemli der türkischen Provinz Mersin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Batısandal · Mehr sehen »

Batheos-Rhyakos-Kloster

Das Kloster der Verklärung Christi des Erlösers, gemeinhin bekannt als das Soteros oder das Erlöser-Kloster (Μονή Σωτήρος) sowie kurz als das Batheos-Rhyakos-Kloster (Μονή τουΒαθέως Ρύακος), war ein Kloster aus der byzantinischen Ära nahe der heutigen Kreisstadt Tirilye bei Mudanya in der Türkei (im Mittelalter Trigleia in Bithynien).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Batheos-Rhyakos-Kloster · Mehr sehen »

Bathonea

Bathonea war eine antike und byzantinische Siedlung in Thrakien, die nur aus den Quellen bekannt ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bathonea · Mehr sehen »

Batrun

Batrun ist eine Küstenstadt im Nord-Gouvernement des Libanon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Batrun · Mehr sehen »

Battal Gazi

Battal Gazi oder Seyyid Battal Gazi (* Ende des 7. Jahrhunderts; † 740) war ein legendärer Anführer der Araber in den Kriegen gegen Byzanz während der Omayyaden-Zeit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Battal Gazi · Mehr sehen »

Baudolino

Baudolino ist der Titel eines historischen Romans von Umberto Eco, der 2000 unter demselben Titel im italienischen Original und 2001 in der Übersetzung von Burkhart Kroeber erschienen ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Baudolino · Mehr sehen »

Baustoffrecycling

Moderne mobile Baustoffaufbereitungsanlage Mauer eines Earthships, unter anderem aus Altglas und Altreifen gebaut Arbeiter in Haikou entfernen Bewehrungsstahl aus Bauschutt. Unter Baustoffrecycling versteht man die Wiederverwendung und das Recycling von Baustoffen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Baustoffrecycling · Mehr sehen »

Bayerische Staatsbibliothek

Bayerische Staatsbibliothek Die Bayerische Staatsbibliothek (kurz BSB) in München ist die zentrale Universal- und Landesbibliothek des Freistaats Bayern und eine der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken mit internationalem Rang.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bayerische Staatsbibliothek · Mehr sehen »

Bayezid I.

Miniatur, Topkapi-Museum, Istanbul Bayezid I. (geboren 1360; gestorben 8./9. März 1403 in Akşehir), genannt, war 1389 bis 1402 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bayezid I. · Mehr sehen »

Béla III. (Ungarn)

Béla III., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Béla III. (* um 1148; † 24. April 1196 in Esztergom) war ungarischer König aus dem Geschlecht der Arpaden und regierte von 1172 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Béla III. (Ungarn) · Mehr sehen »

Bücherverluste in der Spätantike

Die Bücherverluste in der Spätantike (der Epoche zwischen dem späten 3. und dem späten 6. Jahrhundert) stellen eine unwiederbringliche Einbuße für das kulturelle Erbe der klassischen Antike dar, das zu großen Teilen in den antiken Buchformen niedergelegt war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bücherverluste in der Spätantike · Mehr sehen »

Büklükale

Büklükale und Çeşnigir Köprüsü von Süden Büklükale von Westen Büklükale, auch Kapalıkaya, ist ein Siedlungshügel in der Zentraltürkei, der vom 3. Jahrtausend v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Büklükale · Mehr sehen »

Beatrice Gründler

Beatrice Gründler (auch Beatrice Gruendler; * 24. August 1964 in Offenburg) ist eine deutsche Arabistin und Professorin für Arabistik an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Beatrice Gründler · Mehr sehen »

Beatrice Lascaris di Ventimiglia

Beatrice di Tenda, fiktives Porträt aus dem 19. Jahrhundert Die Burg Binasco. Hier wurde 1418 Beatrice di Tenda enthauptet. Beatrice Lascaris di Ventimiglia oder Beatrice Cane, bekannt als Beatrice di Tenda (* um 1372 in Tenda; † 13. September 1418 in Binasco) war eine Tochter des Wilhelm Lascaris di Ventimiglia, Graf von Tenda, dessen ligurische Familie in weiblicher Linie von dem abgesetzten byzantinischen Kaiserhaus der Laskariden abstammte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Beatrice Lascaris di Ventimiglia · Mehr sehen »

Beatus (Mitdoge)

Venetia um 840 Beatus († 811 in Zara) war etwa von 804 bis 810 Mitdoge des venezianischen Dogen Obelerius.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Beatus (Mitdoge) · Mehr sehen »

Be’er Scheva

Be’er Scheva (übersetzt „Brunnen des Schwurs“ oder „Brunnen der Sieben“) ist eine Großstadt im Süden Israels; sie ist eine der größten Städte des Landes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Be’er Scheva · Mehr sehen »

Beçin (Milas)

Plan von Beçin südlich von Milas (Türkei) Beçin ist eine in Ruinen erhaltene mittelalterliche Festungsstadt in Südwest-Anatolien am Nordostrand eines größeren Felsplateaus, etwa 200 m hoch über dem modernen Ort Beçin (früher Mutluca, seit der türkischen Verwaltungsreform 2013/2014 Stadtteil von Milas) in der türkischen Provinz Muğla 4,5 km südlich der Kreisstadt Milas (in der Antike Mylasa) am südlichen Rand des gleichnamigen Beckens (türkisch: Milas Ovası).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Beçin (Milas) · Mehr sehen »

Beşparmak Dağları

Die Beşparmak Dağları (auch Batı Menteşe Dağları, in der Antike Latmosgebirge) sind ein Gebirge in der türkischen Provinz Muğla.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Beşparmak Dağları · Mehr sehen »

Beide Rom

Beide Rom bezeichnete in der Spätzeit des Römischen Reiches als auch im Mittelalter metaphorisch das Nebeneinander.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Beide Rom · Mehr sehen »

Bejaia

Bejaia (Bidschāya, kabylisch ⴱⴳⴰⵢⴻⵜ, Bgayet, Vgaiet) ist eine Hafenstadt in der Kabylei mit ca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bejaia · Mehr sehen »

Belagerung von Alexandria (641)

Nach dem Tod des Propheten Mohammed im Jahr 632 n. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Belagerung von Alexandria (641) · Mehr sehen »

Belagerung von Antiochia

Die Belagerung von Antiochia war Teil des Ersten Kreuzzugs in den Jahren 1097 und 1098.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Belagerung von Antiochia · Mehr sehen »

Belagerung von Bari

Die Belagerung von Bari durch eine normannisch-süditalienische Streitmacht unter Robert Guiskard († 1085) begann am 5. August 1068 und endete mit der Kapitulation der byzantinischen Verteidiger am 15. April 1071.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Belagerung von Bari · Mehr sehen »

Belagerung von Bursa

Belagerung von Bursa (auch Prusa, Prousa, Brusa oder Broussa) bezeichnet die Belagerung von Bursa durch die osmanischen Truppen von 1317/20 bis zur Einnahme am 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Belagerung von Bursa · Mehr sehen »

Belagerung von Dorostolon

Die Belagerung von Dorostolon (Silistra) fand 971 zwischen dem Byzantinischen Reich und dem Kiewer Rus statt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Belagerung von Dorostolon · Mehr sehen »

Belagerung von Germanikeia

Die Belagerung von Germanikeia oder Marasch wurde von Truppen des islamischen Kalifats im Jahr während ihrer Invasion im Jahr 638 durchgeführt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Belagerung von Germanikeia · Mehr sehen »

Belagerung von Jerusalem (1099)

Die Belagerung Jerusalems im Rahmen des Ersten Kreuzzugs fand vom 7.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Belagerung von Jerusalem (1099) · Mehr sehen »

Belagerung von Jerusalem (637)

Die Belagerung von Jerusalem war Teil eines 637 stattfindenden Konflikts um das oströmische Jerusalem.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Belagerung von Jerusalem (637) · Mehr sehen »

Belagerung von Konstantinopel (1422)

Eine Belagerung von Konstantinopel fand 1422 durch Sultan Murad II. statt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Belagerung von Konstantinopel (1422) · Mehr sehen »

Belagerung von Konstantinopel (626)

Die gescheiterte Belagerung von Konstantinopel im Jahre 626 markierte im letzten Römisch-Persischen Krieg einen Wendepunkt zugunsten der Oströmer/Byzantiner.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Belagerung von Konstantinopel (626) · Mehr sehen »

Belagerung von Konstantinopel (674–678)

Die Belagerung von Konstantinopel, traditionell datiert auf die Jahre 674 bis 678, war der erste schwere Angriff der Araber auf die byzantinische Hauptstadt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Belagerung von Konstantinopel (674–678) · Mehr sehen »

Belagerung von Konstantinopel (717–718)

Die Belagerung von Konstantinopel von 717 bis 718 war der zweite schwere Angriff der Araber auf die byzantinische Hauptstadt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Belagerung von Konstantinopel (717–718) · Mehr sehen »

Belagerung von Konstantinopel (860)

Die Belagerung von Konstantinopel (860) durch die Rus stellt den ersten größeren Angriff der Rus auf byzantinisches Territorium dar.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Belagerung von Konstantinopel (860) · Mehr sehen »

Belagerung von Neapel (536)

Die Belagerung von Neapel 536 n. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Belagerung von Neapel (536) · Mehr sehen »

Belagerung von Neapel (542–543)

Die Belagerung von Neapel war eine Schlacht der Gotenkriege und endete im April 543 mit der Eroberung der Stadt durch den ostgotischen Feldherren Totila.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Belagerung von Neapel (542–543) · Mehr sehen »

Belagerung von Nicäa

Kreuzfahrer schleudern die Köpfe getöteter Türken in die Stadt. Miniatur aus dem 13. Jahrhundert Die Belagerung Nicäas. Miniatur aus dem 13. Jahrhundert Die Belagerung Nicäas fand während des Ersten Kreuzzugs vom 14. Mai bis 19. Juni 1097 statt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Belagerung von Nicäa · Mehr sehen »

Belagerung von Nikäa (727)

Die Belagerung von Nikäa von 727 war ein erfolgloser Versuch der Umayyaden, die byzantinische Stadt Nikäa, die Hauptstadt des Themas von Opsikion, zu erobern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Belagerung von Nikäa (727) · Mehr sehen »

Belagerung von Petra (549)

Die Belagerung der sasanidischen Festung Petra in Lasika durch eine kombinierte oströmisch-lasische Streitmacht begann 549.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Belagerung von Petra (549) · Mehr sehen »

Belagerung von Petra (550–551)

Die Belagerung von Petra durch das Oströmische Reich begann 550 und endete im März oder April 551 mit dem Abriss der Festung Petra in Lasika.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Belagerung von Petra (550–551) · Mehr sehen »

Belagerung von Rhodos (1522)

Angreifende Janitscharen und verteidigende Johanniter bei der Belagerung von Rhodos 1522 Die Belagerung von Rhodos durch die türkischen Osmanen begann am 26.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Belagerung von Rhodos (1522) · Mehr sehen »

Belagerung von Rometta

Die Belagerung von Rometta ereignete sich von 963 bis 965 auf Sizilien und endete mit der Eroberung der byzantinischen Bergfestung Rometta durch ein islamisches Heer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Belagerung von Rometta · Mehr sehen »

Belagerung von Syrakus (827–828)

Die Belagerung von Syrakus im Jahr 827–828 war der erste Versuch der Aghlabiden, die Stadt Syrakus auf Sizilien einzunehmen, damals eine byzantinische Provinz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Belagerung von Syrakus (827–828) · Mehr sehen »

Belagerung von Syrakus (877–878)

Die Belagerung von Syrakus im Jahr 877–878 führte zum Fall der Stadt Syrakus, der alten römischen und byzantinischen Hauptstadt Siziliens, an die Aghlabiden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Belagerung von Syrakus (877–878) · Mehr sehen »

Belagerung von Tyana

Die Belagerung von Tyana erfolgte 707–708 oder 708–709 als Vergeltung für die schwere Niederlage der umayyadischen Armee unter Maimun dem Marada gegen das Byzantinische Reich im Jahr 706.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Belagerung von Tyana · Mehr sehen »

Belagerung von Verona

Die Belagerung von Verona 541 n. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Belagerung von Verona · Mehr sehen »

Belagerung von Zara (1202)

Die Belagerung von Zadar durch die Kreuzfahrer im Jahr 1202 stand am Anfang des Vierten Kreuzzugs, der in der Eroberung Konstantinopels endete.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Belagerung von Zara (1202) · Mehr sehen »

Belagerungen und Eroberungen von Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel war seit der Reichsteilung von 395 bis 1453 die Hauptstadt des Byzantinischen Reiches und erlebte in dieser Zeit mehrfach Belagerungen und insgesamt drei Eroberungen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Belagerungen und Eroberungen von Konstantinopel · Mehr sehen »

Belcastro

Belcastro ist eine italienische Stadt in der Provinz Catanzaro in Kalabrien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Belcastro · Mehr sehen »

Beleluja

Beleluja ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit 1500 Einwohnern (2004).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Beleluja · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Belgrad · Mehr sehen »

Belisar

Möglicherweise zeitgenössische Darstellung Belisars auf einem Mosaik aus San Vitale in RavennaIrina Andreescu-Treadgold, Warren Treadgold: ''Procopius and the Imperial Panels of S. Vitale.'' In: ''The Art Bulletin.'' Band 79, Heft 4, 1997, S. 708–723, besonders S. 719 (https://www.researchgate.net/publication/271777598_Procopius_and_the_Imperial_Panels_of_S_Vitale PDF). Belisar (* um 500/505; † 565) war ein oströmischer General und Feldherr des Kaisers Justinian.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Belisar · Mehr sehen »

Belisario

Belisario ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Tragedia lirica“) in drei Teilen von Gaetano Donizetti.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Belisario · Mehr sehen »

Belisarius (Gattung)

Belisarius ist eine auf Südwesteuropa beschränkte Gattung der Skorpione mit zwei Arten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Belisarius (Gattung) · Mehr sehen »

Bemalte Kirchen im Gebiet von Troodos

Bemalte Kirchen im Gebiet von Troodos ist eine von der UNESCO gelistete Stätte des Weltkulturerbes in der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bemalte Kirchen im Gebiet von Troodos · Mehr sehen »

Benaki-Museum

Das Benaki-Museum in der griechischen Hauptstadt Athen ist das größte private Museum Griechenlands.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Benaki-Museum · Mehr sehen »

Benedetto Zaccaria

Palazzo San Giorgio Wappen der Familie Zaccaria Benedetto Zaccaria (* zwischen 1235 und März 1240 in Genua; † August 1307 Chios) war ein Diplomat, Kaufmann und Admiral des 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Benedetto Zaccaria · Mehr sehen »

Benedikt II.

Benedikt II., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Der Heilige Benedikt II. (* in Rom; † 8. Mai 685, ebenda) war Papst von 683 bis 685.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Benedikt II. · Mehr sehen »

Benedikt III.

Benedikt III. († 17. April 858 in Rom) war Papst von 855 bis 858.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Benedikt III. · Mehr sehen »

Benedikt VII.

Benedikt VII. (* in Rom; † 10. Juli 983 in Rom) war Papst von 974 bis 983.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Benedikt VII. · Mehr sehen »

Benedikt VIII.

Mosaikdarstellung des 17. Jahrhunderts aus der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Benedikt VIII. (vorher Theophylakt II. von Tusculum; * um 980 in Rom oder Tusculum; † 9. April 1024 in Rom) war Papst vom 20. oder 21. Mai 1012 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Benedikt VIII. · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Benjamin Hendrickx

Benjamin Constant E.J.B. Hendrickx (* 24. Juli 1939 in Deurne, Provinz Antwerpen; † 8. Juli 2021 in Johannesburg) war ein belgischer Byzantinist, Historiker und Neogräzist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Benjamin Hendrickx · Mehr sehen »

Benjamin von Tudela

Benjamin von Tudela in der SaharaKupferstich aus dem 19. Jahrhundert Benjamin von Tudela, auch Benjamin ben Jona, eigentlich Benjamín bar Jonás de Tudela (* etwa in den ersten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts in Tudela im Königreich Navarra; † ca. 1173 in Kastilien) war der bedeutendste jüdische Reisende des Mittelalters.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Benjamin von Tudela · Mehr sehen »

Berat

Berat ist eine Stadt in Albanien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Berat · Mehr sehen »

Berühmtes Makedonien

Berühmtes Makedonien (griechisch: Μακεδονία ξακουστή – Makedonía xakustí) ist ein Volkslied, das häufig als die inoffizielle Hymne der griechischen Region Makedonien angesehen wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Berühmtes Makedonien · Mehr sehen »

Berber

Nomadischer Berber in Marokko marokkanisches Arabisch (neben verschiedenen Berber-Dialekten). Berber (Schreibvariante Amazigh, Pl. Imazighen; oder) ist eine Sammelbezeichnung für die indigenen Ethnien der nordafrikanischen Länder Algerien, Libyen, Mauretanien, Marokko und Tunesien, die sich sprachlich und kulturell mehr oder weniger von den arabisierten Mehrheitsgesellschaften unterscheiden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Berber · Mehr sehen »

Berengar I. von Sulzbach

Berengar I. von Sulzbach mit Jagdfalke und Wappen, Kloster Kastl Graf Berengar I. von Sulzbach (zuweilen gezählt auch als Berengar II. von Sulzbach; * vor 1080; † 3. Dezember 1125) entstammte dem Adelsgeschlecht der Grafen von Sulzbach und war der Sohn von Graf Gebhard II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Berengar I. von Sulzbach · Mehr sehen »

Beresan (Insel)

Beresan (und,, Ἅγιος Αἰθέριος Hagios Aitherios, Heiliger Aitherios, altrussisch Белобережье Belobereschje) ist eine Insel im Schwarzen Meer in der Nähe des Dnepr-Bug-Limans.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Beresan (Insel) · Mehr sehen »

Bergbau und Metallgewinnung auf Thasos

Bergbau und Erzverhüttung auf der Insel Thasos weisen eine sehr lange und bemerkenswerte Geschichte auf.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bergbau und Metallgewinnung auf Thasos · Mehr sehen »

Berkowiza

Uhrturm Verwaltungsgebäude und Gericht der Gemeinde Berkowiza Das Stadtzentrum Wohnblock in Berkowiza Berkowiza (bulgarisch: Берковица) ist eine Stadt im Nordwesten Bulgariens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Berkowiza · Mehr sehen »

Bernd J. Diebner

Bernd Jörg Diebner (* 8. Mai 1939 in Berlin; † 9. April 2023 in Wiesloch) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer, Alttestamentler, Kirchenhistoriker und Koptologe.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bernd J. Diebner · Mehr sehen »

Berner Modell (Didaktik)

Das Berner Modell ist ein kompetenz- und ressourcenorientiertes, didaktisches Planungsmodell, das am ehemaligen Berner Seminar für Erwachsenenbildung von einem Team von Ausbildenden entwickelt und von Hans Furrer publiziert wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Berner Modell (Didaktik) · Mehr sehen »

Bernward (Würzburg)

Bernward († 995 auf der Insel Euböa) war von 990 bis 995 Bischof von Würzburg.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bernward (Würzburg) · Mehr sehen »

Berriš Nord

Berriš Nord, auch Berris Nord; war eine frühbyzantinische Siedlung im Nordwesten von Syrien im Gebiet der Toten Städte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Berriš Nord · Mehr sehen »

Bertha von Sulzbach

Bertha von Sulzbach, (andere Schreibweise: Berta; * um 1110 in Sulzbach; † 1158/60 in Konstantinopel) war ab 1146 unter dem Namen Irene als Gemahlin von Manuel I. Komnenos die einzige Deutsche auf dem byzantinischen Kaiserthron.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bertha von Sulzbach · Mehr sehen »

Berthold Rubin

Berthold Rubin (* 10. Juli 1911 in Mannheim; † 7. Oktober 1990) war ein deutscher Althistoriker und Byzantinist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Berthold Rubin · Mehr sehen »

Bertrice Small

Bertrice Small (2008) Bertrice Small (* 9. Dezember 1937 in Manhattan, New York als Bertrice Williams; † 24. Februar 2015 in Southold, Long Island) war eine amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bertrice Small · Mehr sehen »

Besia

Besia ist ein Dorf im Kosovo, es gehört zur Gemeinde Pristina.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Besia · Mehr sehen »

Bessarion

Justus van Gent und Pedro Berruguete. Louvre, Paris Bessarion (Taufname griechisch Βασίλειος Basíleios, lateinisch Basilius, Mönchsname griechisch Βησσαρίων Bēssaríōn, lateinisch Bessario, italienisch Bessarione, fälschlich Johannes Bessarion bzw. Giovanni Bessarione; * zwischen 1399 und 1408 in Trapezunt im nordöstlichen Kleinasien; † 18. November 1472 in Ravenna) war ein byzantinischer Humanist, Theologe, Kirchenpolitiker, Diplomat, Redner, Publizist, Philosoph, Philologe und Übersetzer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bessarion · Mehr sehen »

Bet Alpha

Bet Alpha Nationalpark Bet Alpha oder auch Beth Alpha ist eine 1929 im heutigen Israel entdeckte antike Synagoge aus dem 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bet Alpha · Mehr sehen »

Bet Dschemal

Blick auf Bet Dschemal Grabstätte von St. Stephanus, Gamaliel, Nicodemus und Gamaliels Sohn Abibas Bet Dschemal oder Bet el-DschemalOthmar Keel, Max Küchler, Christoph Uehlinger: Bet el-Dschemal. In: Orte und Landschaften der Bibel. Band 2.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bet Dschemal · Mehr sehen »

Bet Schemesch

Bet Schemesch (durch die Übertragung aus dem Hebräischen kommen abweichende Schreibweisen vor;, Tell Bet Schemesch) ist eine Stadt in Israel im Bezirk Jerusalem an der Bahnstrecke von Tel Aviv nach Jerusalem.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bet Schemesch · Mehr sehen »

Bet-Guvrin-Marissa-Nationalpark

Der Bet-Guvrin-Marissa-Nationalpark ist ein israelischer Nationalpark im Süddistrikt Israels.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bet-Guvrin-Marissa-Nationalpark · Mehr sehen »

Bethlehem (Galiläa)

Bethlehem in Galiläa ist eine kleine, genossenschaftlich organisierte, ländliche Siedlung (Moshav) des Regionalverbandes Emek Jizre'el im Nordbezirk Israels zwischen Haifa und Nazaret.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bethlehem (Galiläa) · Mehr sehen »

Bettir

Übersichtskarte Bettir ist ein kleines Dorf im Nordwesten von Syrien im Gebiet der Toten Städte, dessen Ruinenfeld aus frühbyzantinischer Zeit die Reste einer der frühesten Weitarkadenbasiliken enthält.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bettir · Mehr sehen »

Beutetürken

Ludwig Maximilian Mehmet von Königstreu, sogenannter „Beutetürke“, dessen Familie 1716 in den Reichsadelsstand erhoben wurde; Ölgemälde von Sir Godfrey Kneller im Kloster Barsinghausen Beutetürken waren osmanische Kriegsgefangene während der so genannten Türkenkriege, welche im 17.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Beutetürken · Mehr sehen »

Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei

Kaynarca) nach Thessaloniki (16. Dezember 1927) Der sogenannte Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei war eine Zwangsumsiedlung, die nach dem Ersten Weltkrieg und dem folgenden Griechisch-Türkischen Krieg vertraglich vereinbart wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei · Mehr sehen »

Beycesultan

Siedlungshügel von Osten Bronzezeitliches Areal Beycesultan ist ein archäologischer Fundort im westlichen Anatolien, ungefähr 5 km südwestlich der modernen Stadt Çivril in der türkischen Provinz Denizli.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Beycesultan · Mehr sehen »

Beylerbeyi (Üsküdar)

Beylerbeyi ist ein Ort in Istanbul (Türkei) auf der asiatischen Seite, am Bosporus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Beylerbeyi (Üsküdar) · Mehr sehen »

Beylik

Einige Beyliks in Anatolien um 1300 Der Begriff Beylik ((sing.), Beylikler (pl.); (sing.), Beğlikler (pl.)) bezeichnet die türkischen Fürstentümer, die sich ab dem 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Beylik · Mehr sehen »

Beyoğlu

Beyoğlu ist ein Stadtbezirk von Istanbul in dessen europäischem Teil.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Beyoğlu · Mehr sehen »

Bezeichnungen für die Griechen

Seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. entstanden in Magna Graecia zahlreiche griechische Städte. Durch den Kontakt der Italiker mit diesen Siedlern, vermutlich Hellenen aus Graia, den ''Graeci'', etablierte sich im Westen die Bezeichnung ''Griechen''. Für die Ethnie bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bezeichnungen für die Griechen · Mehr sehen »

Bezirk Limassol

Der Bezirk Limassol ist ein Bezirk der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bezirk Limassol · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Bibliothek von Alexandria

Die Bibliothek von Alexandria war die bedeutendste antike Bibliothek.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bibliothek von Alexandria · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Bilderverbot

goldenen Kalbes'', Nicolas Poussin (1633–1636) Ein Bilderverbot oder Abbildungsverbot untersagt bildliche Darstellungen aus religiösen Gründen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bilderverbot · Mehr sehen »

Bilderverbot im Islam

Der Prophet Mohammed vor der Kaaba (türkische Buchmalerei aus dem ''Siyer-i Nebi'', 16. Jahrhundert). Sein Gesicht wird nicht dargestellt. Ein Bilderverbot im Islam (vor allem im sunnitischen Islam) ist das Ergebnis einer in der islamischen Traditionsliteratur und Jurisprudenz kontrovers geführten Diskussion über die Legitimität bildlicher Darstellungen von Menschen und Tieren sowohl im profanen als auch im religiösen Bereich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bilderverbot im Islam · Mehr sehen »

Billon

Kantons Bern von 1826 aus Billon Billon (von mittellateinisch billio „Zahlgut“) ist eine Legierung aus Kupfer und Silber, deren Silbergehalt weniger als 500/1000 (50 Prozent) beträgt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Billon · Mehr sehen »

Binbirkilise

Değle, Blick auf die Klosterruinen in der Dorfmitte. Kirchenruine Nr. 1 in Madenşehri Als Binbirkilise wird ein Gebiet in der antiken Region Lykaonien um den Vulkan Karadağ in der heutigen türkischen Provinz Karaman bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Binbirkilise · Mehr sehen »

Binebil

Binebil (türk. Bülbül oder auch Benabil) ist ein kleines türkisches Dorf 12 km östlich und 3/4 Stunden von Mardin entfernt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Binebil · Mehr sehen »

Bingöl

Bingöl (Çewlig, zazaisch Çolig) ist eine Stadt in der Türkei und gleichzeitig Provinzhauptstadt der gleichnamigen Provinz Bingöl.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bingöl · Mehr sehen »

Bingöl (Provinz)

Bingöl (kurdisch Çewlig; zazaisch Çolig) ist eine türkische Provinz in Ostanatolien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bingöl (Provinz) · Mehr sehen »

Biosphärenreservat Donaudelta

Das Donaudelta befindet sich im Mündungsgebiet der Donau in das Schwarze Meer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Biosphärenreservat Donaudelta · Mehr sehen »

Bir Umm Fawakhir

Bir Umm Fawakhir ist eine ehemalige koptisch-byzantinische Goldgräberstadt in Ägypten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bir Umm Fawakhir · Mehr sehen »

Bisam (Geruchsstoff)

Bisam (lat. bisamum, aus hebräisch bōśæm, bæśæm) ist die Bezeichnung für einen sehr intensiven Geruchsstoff; zudem ist es eine andere Bezeichnung für Moschus, einen vom Sibirischen Moschustier (Moschus moschiferus) erzeugten Duftstoff.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bisam (Geruchsstoff) · Mehr sehen »

Bistum Amantea

Das Bistum Amantea (lat., Dioecesis Mantheanensis) war eine Diözese mit Sitz in der Stadt Amantea in der Provinz Cosenza in der Region Kalabrien (Italien).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bistum Amantea · Mehr sehen »

Bistum Anasartha

Das Bistum Anasartha war ein frühchristlich-byzantinisches Bistum in dem antiken Ort Anasartha in der römischen Provinz Syria Coele bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bistum Anasartha · Mehr sehen »

Bistum Arethusa

Das Bistum Arethusa war ein frühchristlich-byzantinisches Bistum in der antiken Stadt Arethusa, in der römischen Provinz Syria Coele bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bistum Arethusa · Mehr sehen »

Bistum Basel

Das Bistum Basel ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bistum Basel · Mehr sehen »

Bistum Bova

Das Bistum Bova (lat. Dioecesis Bovensis) war eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in der Stadt Bova in der Metropolitanstadt Reggio Calabria (Region Kalabrien, Italien).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bistum Bova · Mehr sehen »

Bistum Crotone

Kathedrale Santa Maria Assunta in Crotone Das Bistum Crotone (lat. Dioecesis Crotonensis) war eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in der Stadt Crotone in der Region Kalabrien (Italien).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bistum Crotone · Mehr sehen »

Bistum Dubrovnik

Kathedrale von Dubrovnik Das Bistum Dubrovnik (kroat.: Dubrovačka biskupija; lat.: Dioecesis Ragusina) ist ein römisch-katholisches Bistum in Kroatien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bistum Dubrovnik · Mehr sehen »

Bistum Epiphania

Das Bistum Epiphania war ein frühchristlich-byzantinisches Bistum in der antiken Stadt Epiphania (auch Epiphanea) in der römischen Provinz Syria Coele bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bistum Epiphania · Mehr sehen »

Bistum Gabala

Das Bistum Gabala war ein frühchristlich-byzantinisches Bistum in der antiken Stadt Gabala in der römischen Provinz Syria Coele, später in der spätrömisch-byzantinischen Provinz Syria Prima, im heutigen Ort Dschabla im Gouvernement Latakia (Syrien).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bistum Gabala · Mehr sehen »

Bistum Gabbula

Das Bistum Gabbula, auch Bistum Gabba, war ein frühchristlich-byzantinisches Bistum in der antiken Stadt Gabbula in der römischen Provinz Syria Coele bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bistum Gabbula · Mehr sehen »

Bistum Gallipoli

Kathedrale Sant’Agata in Gallipoli Das Bistum Gallipoli war eine römisch-katholische Diözese in Italien mit Sitz in Gallipoli in Apulien, die bis 1986 bestand.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bistum Gallipoli · Mehr sehen »

Bistum Gindarus

Das Bistum Gindarus war ein frühchristlich-byzantinisches Bistum in der antiken Stadt Gindarus in der römischen Provinz Syria Coele bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bistum Gindarus · Mehr sehen »

Bistum Laodicea ad Mare

Das Bistum Laodicea ad Mare war ein frühchristlich-byzantinischer und zur Zeit der Kreuzzüge lateinischer Bischofssitz in Laodicea ad Mare (heute Latakia, Gouvernement Latakia, Syrien).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bistum Laodicea ad Mare · Mehr sehen »

Bistum Larissa

Die Festung Schaizar (2009) Die Belagerung von Larissa/Schaizar 1138 durch die Kreuzfahrer (Holzschnitt, 14. Jahrhundert) Das Bistum Larissa war ein frühchristlich-byzantinisches Bistum in der antiken Stadt Larissa oder Laris in der römischen Provinz Syria Coele bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bistum Larissa · Mehr sehen »

Bistum Lydda

Lod auf der Mosaikkarte von Madaba Das Bistum Lydda war ein frühchristlich-byzantinischer Bischofssitz in Diospolis (heute Lod, Israel), der nach der arabischen Eroberung 636 wahrscheinlich unterging.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bistum Lydda · Mehr sehen »

Bistum Mariamme

Das Bistum Mariamme war ein frühchristlich-byzantinisches Bistum in der antiken Stadt Mariamme in der römischen Provinz Syria Coele bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bistum Mariamme · Mehr sehen »

Bistum Nicastro

Das (ursprüngliche) Bistum Nicastro (lat., Dioecesis Neocastrensis) war eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in der Stadt Nicastro in der Provinz Catanzaro in der Region Kalabrien (Italien).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bistum Nicastro · Mehr sehen »

Bistum Nicotera

Das Bistum Nicotera (lat. Dioecesis Nicotriensis) war eine flächenmäßig sehr kleine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in der Stadt Nicotera in der Provinz Vibo Valentia in der Region Kalabrien (Italien).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bistum Nicotera · Mehr sehen »

Bistum Paltus

Das Bistum Paltus war ein frühchristlich-byzantinisches Bistum in Paltus, heute Arab Al-Mulk im Gouvernement Latakia, Westsyrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bistum Paltus · Mehr sehen »

Bistum Raphanea

Luftbild der Ruinenstadt Raphanea Das Bistum Raphanea war ein frühchristlich-byzantinisches Bistum in der antiken Stadt Raphanea in der römischen Provinz Syria Coele bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bistum Raphanea · Mehr sehen »

Bistum Seleucobelus

Das Bistum Selecobelus, auch Bistum Seleuco ad Belus/Belum war ein frühchristlich-byzantinisches Bistum in der antiken Stadt Seleucobelus (oder Seleucia ad Belus/Belum) in der römischen Provinz Syria Coele bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bistum Seleucobelus · Mehr sehen »

Bistum Squillace

Kon-Kathedrale Santa Maria Assunta in Squillace Das Bistum Squillace (lat. Squillaci, adj. Scyllacensis, auch Squillacen. bzw. Squillacensis) war eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in der Stadt Squillace in der Provinz Catanzaro in der Region Kalabrien (Italien).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bistum Squillace · Mehr sehen »

Bistum Valania

Das Bistum Valania, auch Bistum Valenia oder Bistum Balanea war ein frühchristlich-byzantinischer und später lateinischer Bischofssitz in Baniyas im Gouvernement Tartus (Syrien).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bistum Valania · Mehr sehen »

Bithynien

Bithynien (rosa) umgeben von Diadochenstaaten um 250 v. Chr. Kleinasien in der Antike Römische Provinz Bithynia 90 v. Chr. Römische Provinz Bithynia 74 v. Chr. Bithynien 840 n. Chr. Bithynien war zunächst eine antike Landschaft, später ein Königreich, dann römische Provinz im nordwestlichen Kleinasien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bithynien · Mehr sehen »

Bitlis (Provinz)

Bitlis (kurdisch Bedlis) ist eine Provinz im Südosten der Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bitlis (Provinz) · Mehr sehen »

Bitola

Bitola (indefinit Manastir, definit Manastiri) ist mit 71.890 Einwohnern die drittgrößte Stadt Nordmazedoniens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bitola · Mehr sehen »

Blachernen-Palast

Reste der Mauern des Blachernen-Palastviertels Lage des Blachernenviertels in Konstantinopel Der Blachernen-Palast (oder to en Blachérnais Palátion) war ein Palast der byzantinischen Kaiser in Konstantinopel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Blachernen-Palast · Mehr sehen »

Blasius Matarango

Blasius Matarango († 1367) war ein albanischer Fürst.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Blasius Matarango · Mehr sehen »

Blattmaske

Konsolstein des Bamberger Reiters Bath Die Blattmaske (engl. Green Man) ist zumeist ein skulpturales Detail in der Architektur, das als Archetyp auftritt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Blattmaske · Mehr sehen »

Blau

Blau: Die Farbe eines klaren Wintertages (51° Nord), fast am Mittag, Blickrichtung West blauen Stunde erscheint der Abendhimmel in einem besonders tiefen Blau.(Foto: Innenhafen Duisburg) Blau-Pigmente: ''Coelinblau'', ''Azurblau'' und ''Ultramarin'' (von links nach rechts) Blau (vom althochdeutschen blao für schimmernd, glänzend) ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei der Wellenlängen im Intervall zwischen 460 und 490 nm dominieren.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Blau · Mehr sehen »

Bled el Djerid

Dattelpalmen in der Oase von Tozeur Das Bled el Djerid ist eine Region im Süden Tunesiens am Nordwestrand des Salzsees Chott el Djerid.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bled el Djerid · Mehr sehen »

Bleda

Bleda (* um 400; † um 445) war ein Sohn Mundzuks und der ältere Bruder Attilas.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bleda · Mehr sehen »

Blendung (Strafe)

kastrieren. Illumination aus einer Ausgabe des ''De casibus virorum illustrium'' des Giovanni Boccaccio, 15. Jahrhundert. Samsons in der Sainte-Chapelle in Paris (vor 1248) Städel Museum in Frankfurt am Main Blendung bezeichnet eine Form der Bestrafung oder der Folter, die zu einer vorübergehenden, meist aber dauerhaften Erblindung führt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Blendung (Strafe) · Mehr sehen »

Blide

Eine Blide auf Fol. 16v aus Konrad Kyesers Bellifortis-Handschrift Ms. Thott. 290.2º von 1459 Blide mit beweglichem Gegengewicht im Château des Baux-de-Provence, Frankreich (Rekonstruktion) Die Blide war die größte und präziseste Wurfwaffe unter den mittelalterlichen Belagerungsgeräten und eine Unterform des Katapults.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Blide · Mehr sehen »

Boğdan Sarayı

Die Kapelle von Nordosten in einer Zeichnung aus dem Jahr 1877 von Alexander G. Paspates Der Boğdan Sarayı (türkisch für Palast von Bogdanien) war eine byzantinische Kirche in Konstantinopel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Boğdan Sarayı · Mehr sehen »

Boethius

alt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Boethius · Mehr sehen »

Bogomilen

Konzil des Serbenkönigs Stefan NemanjaDie Angabe zum Konzil des serbischen Herrscher liegt nur im britischen Wikipedia vor: Stefan Nemanja:en:Bogomilism. Ende des 12. Jahrhunderts gegen die Bogomilen. Fresko von 1290 Die Bogomilen (andere Schreibung: Bogumilen; slawisch: „Gottesfreunde“) waren eine streng asketisch lebende christliche Religionsgemeinschaft mit einem doketistischen, dualistischen Lehrsystem.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bogomilen · Mehr sehen »

Bolu

Bolu (während der Römerzeit Claudiopolis, bzw. Hadriana) ist eine Stadt in der Türkei und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Bolu.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bolu · Mehr sehen »

Bombyzinpapier

Als Bombyzinpapier (carta bombycina) bezeichnet man ein aus dem Mittleren Orient nach Mitteleuropa exportiertes Papier, das meist aus Baumwolle unter Hinzufügung von Seide hergestellt wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bombyzinpapier · Mehr sehen »

Bonifatius IV.

Bonifatius IV., Bild in Sankt Paul vor den Mauern Bonifatius IV. (* unbekannt, in Valenia (Abruzzen); † 25. Mai 615 in Rom?) war Papst von 608 bis 615.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bonifatius IV. · Mehr sehen »

Bonifatius VII.

Bonifatius VII. (* in Rom; † Juli 985), eigentlich Franco, Sohn des Ferrucius, war 974 Gegenpapst und 984/85 Papst.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bonifatius VII. · Mehr sehen »

Bonifatius VIII.

Fresko im Lateran von Giotto di Bondone (Ausschnitt): Papst Bonifatius VIII. ruft 1300 das erste Heilige Jahr aus. Bonifatius VIII. (* um 1235 in Anagni; † 11. Oktober 1303 in Rom; geboren als Benedetto Caetani), auch Bonifaz VIII. genannt, war Papst von 1294 bis 1303.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bonifatius VIII. · Mehr sehen »

Bor (Niğde)

Bor ist eine Stadt in der Provinz Niğde in der Türkei und Hauptort des gleichnamigen Landkreises (İlçe) in der zentralanatolischen Provinz Niğde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bor (Niğde) · Mehr sehen »

Boris I.

Archont von Bulgarien“ Boris I., auch Boris von Bulgarien oder Bogoris genannt (oder Борис-Михаил; oder Βόγορίς; * 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts; † 2. Mai 907 in Bulgarien), Taufname Michael, war der erste christliche Herrscher (Knjas) der Bulgaren und herrschte von 852 bis 889 (nach anderen Quellen etwa 853 bis 890).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Boris I. · Mehr sehen »

Boris II. (Bulgarien)

Triumphzug in Konstantinopel 971. Vor Kaiser Tzimiskes fährt der kaiserliche Triumphwagen mit dem Bild der Gottesmutter. Hinter ihm reitet der besiegte Zar Boris II. Miniatur in der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes, fol. 220v. Boris II. (bulgarisch: Борис; * 929?; † 977) war Zar von Bulgarien im 10.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Boris II. (Bulgarien) · Mehr sehen »

Boris-und-Gleb-Kathedrale (Tschernihiw)

Ansicht der Boris-und-Gleb-Kathedrale von Nordwesten mit dem Hauptportal auf der Westseite Ansicht von Süden, rechts im Bild zwei der drei Apsiden Die Boris-und-Gleb-Kathedrale (ukrainisch Борисоглібський собор Borysohlibskij sobor, russisch Борисоглебский собор Borisoglebski sobor) in der ukrainischen Stadt Tschernihiw ist eine orthodoxe Kirche aus dem frühen 12.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Boris-und-Gleb-Kathedrale (Tschernihiw) · Mehr sehen »

Borna (Kroatien)

Borna († 821) war ein slawischer Knes und herrschte von 810 bis zu seinem Tod 821 über das Herzogtum Kroatien, das sogenannte Dalmatinische Kroatien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Borna (Kroatien) · Mehr sehen »

Bosniaken

Bosniaken (Sg.: Bošnjak, auch Bosnische Muslime) sind eine südslawische Ethnie mit etwa drei Millionen Angehörigen, davon über zwei Millionen primär in Bosnien und Herzegowina, aber auch in Serbien und Montenegro (Sandžak).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bosniaken · Mehr sehen »

Bosnien

Bosnien (in blau) Bosnien ist der nördliche und hauptsächliche Landesteil des Staates Bosnien und Herzegowina; es umfasst, bei nicht eindeutig definierter Grenzziehung zur Herzegowina, etwa 80 % des Staatsgebiets.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bosnien · Mehr sehen »

Boso von Vienne

Dieses Fragment eines Freskos aus dem 12. Jahrhundert aus der Abtei Saint-Fortunat bei Charlieu zeigt in einer fiktiven Darstellung König Boso (links) mit dem heiligen Stephan Die Königreiche Hoch- und Niederburgund sowie das Herzogtum Burgund im 9./10. Jahrhundert Boso von Vienne (auch Boso von der Provence) (* 825/828; † 11. Januar 887) aus der Familie des Buviniden war von 879 bis 887 König von Niederburgund.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Boso von Vienne · Mehr sehen »

Bosoniden

Insigne der Bosoniden Die Bosoniden waren ein fränkisches Adelsgeschlecht der Karolingerzeit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bosoniden · Mehr sehen »

Bosporanisches Reich

Ausdehnung des Bosporanischen Reiches Antike griechische Kolonien an der Nordküste des Schwarzen Meeres Das Bosporanische Reich war ein antikes hellenistisches Königreich zu beiden Seiten des kimmerischen Bosporus, das sich im 5. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bosporanisches Reich · Mehr sehen »

Bosporuskrieg

Der Bosporuskrieg war ein Krieg zwischen Genua auf der einen und Venedig sowie dem byzantinischen Reich auf der anderen Seite und fand zwischen 1349 und 1352 statt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bosporuskrieg · Mehr sehen »

Bothros (Byzanz)

Ein Bothros (wörtlich „Grube“, Plural Bothroi) war im byzantinischen Konstantinopel ein Beamter, der für den Verkauf von Tieren zuständig war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bothros (Byzanz) · Mehr sehen »

Botond

Botond ist ein alter ungarischer Vorname und Familienname.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Botond · Mehr sehen »

Boudicca

Annales'' 14,35 Boudicca (auch: Boudica, Boudouika, Boadicea, Voadicea, Bonduca; † um 61 n. Chr.) war eine britannische Heerführerin vermutlich königlicher Abstammung, die 60/61, in den frühen Jahren der römischen Besetzung Britanniens, den letztlich erfolglosen Boudicca-Aufstand anführte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Boudicca · Mehr sehen »

Bourtzi (Poros)

Bourtzi ist der Name einer kleinen Insel etwa 1 km östlich der griechischen Insel Poros und der darauf befindlichen Festung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bourtzi (Poros) · Mehr sehen »

Bouzes

Bouzes oder Buzes (fl. 528–556) war ein oströmischer General, der während der Herrschaft Justinians (527–565) an den Kriegen gegen die Sassaniden teilnahm.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bouzes · Mehr sehen »

Bova (Kalabrien)

Bova ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Reggio Calabria in Kalabrien mit Einwohnern (Stand) und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bova (Kalabrien) · Mehr sehen »

Boyan-Enravota

Abbildung des bulgarischen Heiligen und Märtyrer Boyan-Enravota. Der heilige Enravota, mit christlichem Namen Boyan (kyrillisch: Воин, slawisches Wort für „Kämpfer“; bulgarisch: Свети Енравота; * um 810; † um 833) war der älteste Sohn des Khan Omurtag.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Boyan-Enravota · Mehr sehen »

Bozcaada

Hafen (2008) Bozcaada (griechisch Τένεδος Ténedos) ist eine Insel in der Nordost-Ägäis bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bozcaada · Mehr sehen »

Bozok Yaylası

Die Bozok Yaylası (auch Bozok-Plateau) ist eine ausgedehnte Plateaulandschaft in der Türkei im östlichen inneranatolischen Hochland im Bogen des mittleren Kızılırmak (sog. "Halys-Bogen").

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bozok Yaylası · Mehr sehen »

Brač

Brač (Brazza, deutsch früher Bratz) ist die größte Insel in Dalmatien mit etwa 40 km Länge und 12 km Breite.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Brač · Mehr sehen »

Brad (Syrien)

Brad, auch Barad, antike Namen Barade, Kaprobarada,, war eine der größten Städte in frühbyzantinischer Zeit im Gebiet der Toten Städte im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Brad (Syrien) · Mehr sehen »

Brandenburgischer Pfennig

Der Brandenburgische Pfennig war im Mittelalter die regionale Währung der Mark Brandenburg.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Brandenburgischer Pfennig · Mehr sehen »

Branković (serbische Dynastie)

Wappen der Branković Das Adelsgeschlecht Branković (serbisch: Бранковић, pl. Brankovići / Бранковићи) ist eine mittelalterliche serbische Dynastie, die schon zu Ende des 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Branković (serbische Dynastie) · Mehr sehen »

Brennen (Spirituosen)

Störbrenner mit mobiler Schnapsbrennerei: (von rechts nach links) Dampfkessel, zwei Brennhäfen, Gegenstromkühler Das Abtrennen von Alkohol zu Genusszwecken aus einer Maische durch Destillation bezeichnet man als Brennen und das Produkt häufig als Brand.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Brennen (Spirituosen) · Mehr sehen »

Breviarium (Geschichtswerk)

Das Breviarium, auch die Epitome, ist ein knappes lateinisches Geschichtswerk.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Breviarium (Geschichtswerk) · Mehr sehen »

Brindisi

Kathedrale von Brindisi Säulen am Ende der Via Appia am Hafen von Brindisi Brindisi ist eine italienische Gemeinde und Hafenstadt in Apulien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Brindisi.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Brindisi · Mehr sehen »

Britannien in römischer Zeit

Straßen, Städte und Befestigungen der Römer in Großbritannien, Karte von 1910 Die Insel Britannien, heute als Großbritannien bezeichnet, stand von 43 bis etwa 440 n. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Britannien in römischer Zeit · Mehr sehen »

British School at Athens

Bibliothek der ''British School at Athens''. Die British School at Athens (auch British School of Archaeology at Athens, abgekürzt BSA) ist eines von 17 ausländischen archäologischen Instituten in Griechenland, die alle ihren Hauptsitz in Athen haben.

Neu!!: Byzantinisches Reich und British School at Athens · Mehr sehen »

Bruttium

Bruttium Bruttium ist die alte Bezeichnung für die Landschaft im äußersten Süden des italienischen Stiefels, die sich in etwa mit dem heutigen Kalabrien deckt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bruttium · Mehr sehen »

Btirsa

Ruinenfeld mit ehemaligen Residenzen Btirsa war eine frühbyzantinische Siedlung im Gebiet der Toten Städte im Westen von Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Btirsa · Mehr sehen »

Bucellarius

Bucellarius (auch buccelarius oder buccellarius; pl. bucellarii, buccelarii bzw. buccellarii) bezeichnet ein Mitglied der in spätrömischer Zeit existierenden (meist berittenen) Haustruppen, die einzelne Feldherren und teils auch Privatpersonen unterhielten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bucellarius · Mehr sehen »

Buch Serubbabel

Das Buch Serubbabel (hebräisch Sefer Seubbabel, auch als Serubbabel-Apokalypse bezeichnet) ist ein hebräischer Text, der zu Beginn des 7.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Buch Serubbabel · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Buchmalerei · Mehr sehen »

Bucht von Kotor

Die Bucht von Kotor ist eine fast 30 km lange, von hohen und sehr steilen Bergflanken gesäumte, stark gewundene fjordartige Bucht der südöstlichen dalmatinisch-montenegrinischen Adriaküste.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bucht von Kotor · Mehr sehen »

Budapester Vertrag

Der Budapester Vertrag bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Budapester Vertrag · Mehr sehen »

Buje

Buje (italienisch Buie oder Buie d'Istria) ist eine Stadt in der Gespanschaft Istrien, Kroatien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Buje · Mehr sehen »

Bukellarion

Das Thema der Bukellarier (Thema Bukellariōn), auch bekannt als Thema Bukellarion (Bukellarion Thema) war ein byzantinisches Thema im nordwestlichen Kleinasien (heutige Türkei).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bukellarion · Mehr sehen »

Bukoleon-Palast

Die Ruinen des Bukoleon-Palasts Ein Teil des Inneren Einer der Steinlöwen am Hafeneingang des Palastes Der Bukoleon-Palast war einer der byzantinischen Paläste in Konstantinopel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bukoleon-Palast · Mehr sehen »

Bulcsú

Bulcsú († 955 in Regensburg) war die treibende Kraft hinter den magyarischen Kriegszügen der Jahre 954/955.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bulcsú · Mehr sehen »

Bulgaren

Porträts von Bulgaren Bulgarische Frauen auf dem Markt in Bitola (1864) Die Bulgaren sind eine südslawische Ethnie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bulgaren · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bulgarien · Mehr sehen »

Bulgarisch-Kroatischer Krieg (854)

Der Bulgarisch-Kroatische Krieg von 854 war ein militärischer Konflikt zwischen dem Ersten Bulgarischen Reich und dem Herzogtum Kroatien vor dem Hintergrund der Auseinandersetzungen Bulgariens mit dem Ostfränkischen Reich und Byzanz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bulgarisch-Kroatischer Krieg (854) · Mehr sehen »

Bulgarisch-Orthodoxe Kirche

Patriarch Neofit von Bulgarien (2013) Kloster Trojan: Ikone der Gottesmutter Kloster Trojan: Die Hl. Kyrill und Method von Zachari Zograf Freskodarstellung aus der Kirche von Bojana Allerheiligen Freskodarstellung aus dem Kloster Roschen. Die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche ist eine autokephale Kirche der christlichen, byzantinischen Orthodoxie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bulgarisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Bulgarische Sprache

Die bulgarische Sprache (bulgarisch IPA, wissenschaftliche Transliteration bǎlgarski ezik) gehört zur südslawischen Gruppe des slawischen Zweiges der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bulgarische Sprache · Mehr sehen »

Bulle (Siegel)

In der Sphragistik (Siegelkunde) ist Bulle (von lateinisch Bulla – eine Blase, z. B. eine Lehmkugel mit Siegelabdrücken) die Bezeichnung für alle Siegel aus Metall, neben den Siegeln aus Blei insbesondere für goldene oder vergoldete Siegel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bulle (Siegel) · Mehr sehen »

Bulle (Urkunde)

Raimund von Toulouse Eine Bulle, von lateinisch bulla „Blase“, ist ein Schreiben eines Papstes oder eine andere Urkunde des Mittelalters, die mit einer Bulle (anstatt, wie üblich, mit einem Wachssiegel) beglaubigt wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bulle (Urkunde) · Mehr sehen »

Bundschikat

Bundschikat, auch Bunjikat, Bundjikat, war die frühmittelalterliche Hauptstadt der Region Usruschana (Ustruschana), die östlich von Sogdien in Zentralasien lag.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bundschikat · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Burg · Mehr sehen »

Burg Flochberg

Die Burg Flochberg ist eine Ruine über dem Bopfinger Ortsteil Schloßberg im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Burg Flochberg · Mehr sehen »

Burg Larissa

Die Burg Larissa, (auch Burg Argos) ist eine mittelalterliche Burg westlich des Stadtgebiets von Argos auf der Halbinsel Peloponnes in Griechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Burg Larissa · Mehr sehen »

Burg Larnaka

Burg Larnaca Burg Larnaka (Griechisch: Κάστρο Λάρνακας; Türkisch: Larnaka Kalesi) ist eine Niederungsburg in Larnaka an der Südküste Zyperns.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Burg Larnaka · Mehr sehen »

Burg Linn

Die Burg Linn während des Flachsmarkts 2023 Die Linner Burg bei Nacht Die Burg Linn ist eine Wasserburg im nordrhein-westfälischen Krefeld, Stadtteil Linn.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Burg Linn · Mehr sehen »

Burg Mais

Wallfahrtsbild des Heiligen Valentin (entstanden um 1480 in Rufach) Die Burg Mais ist eine abgegangene Höhenburg am Zenoberg, dem untersten Ausläufer des Küchelbergs, am Übergang des Passeiertals ins Etschtal über dem Meraner Talkessel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Burg Mais · Mehr sehen »

Burg Raseborg

Die Raseborg (schwed. Raseborgs slott, finn. Raaseporin linna) ist eine mittelalterliche Burgruine im Süden Finnlands.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Burg Raseborg · Mehr sehen »

Burg von Afyonkarahisar

Die Burg von Afyonkarahisar (türkisch: Afyonkarahisar Kalesi) ist eine um 1350 vor Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Burg von Afyonkarahisar · Mehr sehen »

Burg von Aydos

Die Burg von Aydos (türk. Aydos Kalesi) ist die Ruine einer Gipfelburg.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Burg von Aydos · Mehr sehen »

Burg von Berat

Die Burg von Berat ist das befestigte Burgviertel der mittelalbanischen Stadt Berat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Burg von Berat · Mehr sehen »

Burg von Karitena

Teil der Ruine Teil der Ruine Die Burg von Karitena ist eine Burgruine in Griechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Burg von Karitena · Mehr sehen »

Burg von Sopot (Albanien)

Moschee des Hadschi Bendo innerhalb der Burgmauern Die Burg von Sopot (oder Kalaja e Borshit) gilt zusammen mit der innerhalb der Burgmauern liegenden osmanischen Moschee des Haxhi Bendo als Wahrzeichen des Ortes Borsh in Südalbanien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Burg von Sopot (Albanien) · Mehr sehen »

Burgas

Burgas (auch Bourgas) ist mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt Bulgariens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Burgas · Mehr sehen »

Burgen von Bellinzona

Die drei Burgen von Bellinzona sind eine Wehranlage in Bellinzona, dem Hauptort des Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Burgen von Bellinzona · Mehr sehen »

Burglengenfeld

Burganlage (2023) Burglengenfeld (2023) Burglengenfeld ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf in Ostbayern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Burglengenfeld · Mehr sehen »

Burgruine Yoros

W.H.Bartlett: 1838 Containerschiff vor der Burgruine Die Burgruine Yoros liegt in der Nähe der Ortschaft Anadolu Kavağı in der türkischen Provinz Istanbul.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Burgruine Yoros · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Burgunden · Mehr sehen »

Burham (Ramallah)

Burham ist ein palästinensisches Dorf im Gouvernement Ramallah und al-Bireh, in den von Israel besetzten Palästinensischen Autonomiegebieten zwölf Kilometer nördlich von Ramallah.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Burham (Ramallah) · Mehr sehen »

Burj Haidar

Burj Haidar (auch Burǧ Ḥeidar, Borj Haidar, Burj Haydar, in der Antike Kapropera) war eine frühbyzantinische Siedlung im Gebiet der Toten Städte im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Burj Haidar · Mehr sehen »

Burqin (Westjordanland)

Burqin ist eine palästinensische Stadt im nördlichen Westjordanien, die fünf Kilometer westlich von Dschenin liegt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Burqin (Westjordanland) · Mehr sehen »

Bursa

Bursa (von griechisch Prousa), früher Prusa, ist mit 3,1 Millionen Einwohnern (Stand: 2021) die viertgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz Bursa in der Westtürkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bursa · Mehr sehen »

Bursa (Provinz)

Bursa ist eine türkische Provinz im Westen von Kleinasien an der Küste des Marmarameeres, 100 km südlich von Istanbul.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Bursa (Provinz) · Mehr sehen »

Buseto Palizzolo

Buesto Palizzolo Buseto Palizzolo ist eine Gemeinde im Freien Gemeindekonsortium Trapani in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Buseto Palizzolo · Mehr sehen »

Butrint

Plan der Ruinenstadt Butrint Butrint ist eine Ruinenstadt im Süden Albaniens, rund 20 Kilometer südlich der Stadt Saranda gelegen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Butrint · Mehr sehen »

Buviniden

Die Buviniden sind die Familie des Grafen Buvinus (oder Bouvin) von Metz, die vom Beginn des 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Buviniden · Mehr sehen »

Buzandaran Patmutiwnk

Buzandaran Patmut’iwnk’, die so genannten „Epischen Geschichten“ (Busandaran Patmutiunk, en: „Epic Histories“) sind eine Chronik von Großarmenien im 4.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Buzandaran Patmutiwnk · Mehr sehen »

Buzet (Kroatien)

Buzet ist eine Stadt in der Gespanschaft Istrien, Kroatien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Buzet (Kroatien) · Mehr sehen »

Byzantiner

Byzantiner bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantiner · Mehr sehen »

Byzantinisch-bulgarische Kriege

Peter Deljan als ihren Zaren, Konstantin XI. – der letzte Kaiser des Byzantinischen Reiches Die Byzantinisch-bulgarischen Kriege waren eine Reihe militärischer Auseinandersetzungen zwischen dem Bulgarischen Reich und dem Byzantinischen Reich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantinisch-bulgarische Kriege · Mehr sehen »

Byzantinisch-genuesischer Krieg (1348–1349)

Der Byzantinisch-genuesische Krieg von 1348 bis 1349 war ein Konflikt zwischen dem Byzantinischen Reich und der Republik Genua um die Kontrolle der Zollgebühren, welche für die Durchfahrt von Schiffen durch den Bosporus von den Byzantinern erhoben wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantinisch-genuesischer Krieg (1348–1349) · Mehr sehen »

Byzantinische Architektur

Außenansicht der Hagia Sophia (heutiger Bauzustand) Die byzantinische Architektur umfasst die Architektur, die während des Byzantinischen Reiches, sowie in den von der byzantinischen Kunst geprägten Ländern Albanien, Armenien, Bulgarien, Georgien, Kosovo, Serbien und Russland entstanden ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantinische Architektur · Mehr sehen »

Byzantinische Buchmalerei

Die byzantinische Buchmalerei entwickelte sich aus der Buchmalerei der Spätantike und setzte diese unmittelbar fort.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantinische Buchmalerei · Mehr sehen »

Byzantinische Diplomatie

Byzantinische Diplomatie behandelt die Prinzipien und Methoden, Mechanismen, Ideale und Techniken, die das Byzantinische Reich verwendet hat, um mit anderen Staaten zu verhandeln und seine außenpolitischen Ziele zu fördern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantinische Diplomatie · Mehr sehen »

Byzantinische Geschichtsschreibung

Als byzantinische Geschichtsschreibung werden die historischen Schriften von oströmischen bzw. byzantinischen Autoren bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantinische Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Byzantinische Herrschaft im Maghreb

Byzantinisches Mosaik aus Karthago Das sogenannte Solomonstor,Susan Raven: ''Rome in Africa.'' 3. Auflage. Routledge, London u. a. 1993, ISBN 0-415-08150-5, S. 215. das Haupttor des byzantinischen ThevesteAusführlich zur Beschaffenheit des Haupttores Denys Pringle: ''The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest.'' British Archaeological Reports, Oxford 1981, ISBN 0-86054-119-3 (Nachdruck 2001), S. 241. Die byzantinische Herrschaft im Maghreb war eine Epoche der Geschichte Nordwestafrikas, die rund 175 Jahre umfasste.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantinische Herrschaft im Maghreb · Mehr sehen »

Byzantinische Herrschaft in Ägypten

Die oströmische Provinzeinteilung Ägyptens um 400 n. Chr. Später kamen durch Teilungen zwei weitere Provinzen hinzu (''Augustamnica II'' und ''Thebais II''). Die byzantinische Zeit begann in Ägypten im Jahr 395 mit der Aufteilung des Römischen Reichs, wonach Ägypten zum Ostreich (Byzanz) gehörte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantinische Herrschaft in Ägypten · Mehr sehen »

Byzantinische Kunst

Hagia Sophia, Hauptkirche der Christen im Byzantinischen Reich (Istanbul) Kaiser Justinian I., Mosaik in der Kirche San Vitale in Ravenna Pantokrator-Mosaik in der Chora-Kirche in Konstantinopel Kaiser Justinians (Justinian-Säule), Zeichnung von Nymphirios, Universitätsbibliothek Budapest (Ms. 35, fol. 144 v.) Kaiser Justinian I. oder Anastasios I., sog. Barberini-Diptychon, Elfenbeinschnitzerei (Paris, Louvre) Ausschnitt aus ''Entschlafen Mutter Mariä'' (ca. 1265) Fresko in Sopoćani (Serbien), dem Hauptwerk spätbyzantinischer Freskomalerei Mileševa (Serbien) Die byzantinische Kunst ist im Speziellen die Kunst des byzantinischen Reichs, das vom 4.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantinische Kunst · Mehr sehen »

Byzantinische Literatur

Der Begriff byzantinische Literatur bezeichnet die griechischsprachige Literatur des oströmisch/byzantinischen Reiches, die sich von der Spätantike bis zum Fall Konstantinopels 1453 erstreckt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantinische Literatur · Mehr sehen »

Byzantinische Marine

Flagge der byzantinischen Marine während der Palaiologen-Dynastie Die Byzantinische Marine umfasste die Seestreitkräfte des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantinische Marine · Mehr sehen »

Byzantinische Münzen in Estland

Estland Bisher sind 215 byzantinische Münzen in Estland gefunden worden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantinische Münzen in Estland · Mehr sehen »

Byzantinische Medizin

Die Byzantinische Medizin, genannt auch Heilkunde im byzantinischen Kulturkreis, das heißt die Medizin der Spätantike und des Byzantinischen Reiches von etwa 400 bis 1453, ist eine Epoche der Medizingeschichte, die auf die Antike nach dem Zerfall des Römischen Reichs folgt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantinische Medizin · Mehr sehen »

Byzantinische Musik

Die Byzantinische Musik hat ihren Ursprung im Byzantinischen Reich, wirkte aber auch nach dessen Untergang weiter.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantinische Musik · Mehr sehen »

Byzantinische Trias

Die Bezeichnung Byzantinische Trias wird in der Klassischen Philologie verwendet für die jeweils drei Stücke enthaltende Auswahl aus den Werken der vier Dramendichter der klassischen griechischen Antike: Aischylos, Sophokles, Euripides und Aristophanes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantinische Trias · Mehr sehen »

Byzantinische Währung

Solidus von Justinian II. Konstantin VI. Die byzantinische Währung, also das Geld, welches im Oströmischen Reich von der Spätantike bis zur Eroberung Konstantinopels (1453) benutzt wurde, bestand in der frühbyzantinischen Phase im Wesentlichen aus dem goldenen Solidus und einer Vielfalt von Bronzemünzen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantinische Währung · Mehr sehen »

Byzantinische Zeitschrift

Die Byzantinische Zeitschrift (Abkürzungen BZ und ByzZ) ist eine der bedeutendsten Fachpublikationen auf dem Gebiet der Byzantinistik.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantinische Zeitschrift · Mehr sehen »

Byzantinischer Bürgerkrieg (1321–1328)

Der Byzantinische Bürgerkrieg von 1321 bis 1328 war eine Serie von Konflikten um die Vorherrschaft im Byzantinischen Reich zwischen Kaiser Andronikos II. Palaiologos und seinem Enkel Andronikos III.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantinischer Bürgerkrieg (1321–1328) · Mehr sehen »

Byzantinischer Bürgerkrieg (1341–1347)

Der Byzantinische Bürgerkrieg von 1341 bis 1347 war ein nach dem Tod des byzantinischen Kaisers Andronikos III. ausgebrochener Krieg um die Vorherrschaft im Byzantinischen Reich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantinischer Bürgerkrieg (1341–1347) · Mehr sehen »

Byzantinischer Bürgerkrieg (1352–1357)

Der Byzantinische Bürgerkrieg von 1352 bis 1357 war eine Serie von Konflikten um die Vorherrschaft im Byzantinischen Reich zwischen Kaiser Johannes VI. Kantakuzenos bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantinischer Bürgerkrieg (1352–1357) · Mehr sehen »

Byzantinischer Bürgerkrieg (1373–1381)

Der Byzantinische Bürgerkrieg von 1373 bis 1381 war eine Serie von Konflikten um die Vorherrschaft im Byzantinischen Reich zwischen Kaiser Johannes V. Palaiologos und seinem ältesten Sohn Andronikos IV.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantinischer Bürgerkrieg (1373–1381) · Mehr sehen »

Byzantinischer Bilderstreit

Ein einzigartiges Zeugnis des ikonoklastischen Zeitgeistes befindet sich in der Hagia Irene: Ein einfaches Kreuz ersetzt Ikonen und reichhaltige Mosaike. Der byzantinische Bilderstreit war eine Zeit der leidenschaftlichen theologischen Debatte in der orthodox-katholischen Kirche und dem byzantinischen Kaiserhaus während des frühen 8.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantinischer Bilderstreit · Mehr sehen »

Byzantinischer Fehler

Beispiel eines byzantinischen Fehlers: Uhr 3 ist fehlerhaft und verursacht einen byzantinischen Fehler, indem (anstatt 1000) das eine Mal 500 und das andere Mal 1500 gesendet werden. Als byzantinische Fehler bezeichnet man in der Informationstechnik Fehler, bei denen sich ein System beliebig falsch verhält.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantinischer Fehler · Mehr sehen »

Byzantinischer Korridor

Italien im 7. Jh., seine langobardischen Bereiche (orange), byzantinischen Gebiete (gelb) und das umstrittene Exarchat von Ravenna mit dem byzantinischen Korridor (rosa) 568 n. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantinischer Korridor · Mehr sehen »

Byzantinischer Ritus

Der byzantinische Ritus (missverständlich auch griechischer Ritus genannt) ist die traditionelle Gottesdienstordnung der Großen Kirche Christi von Konstantinopel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantinischer Ritus · Mehr sehen »

Byzantinischer Senat

Personifikation des oströmischen Senats auf dem Konsulardiptychon des Theodorus Philoxenus, 525 n. Chr. Der Byzantinische oder Oströmische Senat (oder Gerousia) war die Fortführung des Römischen Senats.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantinischer Senat · Mehr sehen »

Byzantinisches Heerwesen

Das Byzantinische Heer stellte den Hauptteil der Streitkräfte des Byzantinischen Reiches dar und war eine der beiden Teilstreitkräfte, die andere war die Byzantinische Marine.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantinisches Heerwesen · Mehr sehen »

Byzantinisches Kreuz

Byzantinisches Kreuz Byzantinisches Kreuz ist die Bezeichnung für ein lateinisches Kreuz mit sich nach außen verbreiternden Enden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantinisches Kreuz · Mehr sehen »

Byzantinisches Recht

Das byzantinische Recht ist die Rechtsordnung, die im Byzantinischen Reich von dessen Entstehung – je nach Lesart, entweder Ende des 3. Jahrhunderts oder Mitte des 6. Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantinisches Recht · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich unter der Leoniden-Dynastie

Das Oströmische Reich wurde von 457 n. Chr., der Thronbesteigung Leos I., bis 518 n. Chr., dem Tod von Anastasius I., vom Haus Leo regiert.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantinisches Reich unter der Leoniden-Dynastie · Mehr sehen »

Byzantinismus

Byzantinismus ist ein vor allem in der politischen Publizistik als Schlagwort abwertend verwendeter Begriff für „kriecherische“ Schmeichelei bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantinismus · Mehr sehen »

Byzantinistik

Serbische Briefmarke, herausgegeben anlässlich des 23. Byzantinistik-Weltkongresses 2016 in Belgrad Die Byzantinistik ist ein interdisziplinärer Wissenschaftszweig, der sich mit Geschichte, Kultur, Religion, Kunst, Literatur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik des Byzantinischen Reichs beschäftigt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantinistik · Mehr sehen »

Byzantion

Byzantion (latinisiert Byzantium, deutsch Byzanz) war eine um 660 v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantion · Mehr sehen »

Byzantium

Byzantium steht für.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzantium · Mehr sehen »

Byzanz

Byzanz steht für.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzanz · Mehr sehen »

Byzanz an der Donau

Byzanz an der Donau ist ein geflügeltes Wort unter Archäologen, vergleichbar den „Vandalen vor Rom“ und wird als Arbeitshypothese von einer Forschungsrichtung vor allem österreichischer und ungarischer frühgeschichtlicher Archäologen vertreten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Byzanz an der Donau · Mehr sehen »

C/1240 B1

C/1240 B1 ist ein Komet, der im Jahr 1240 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und C/1240 B1 · Mehr sehen »

C/390 Q1

C/390 Q1 ist ein Komet, der im Jahr 390 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und C/390 Q1 · Mehr sehen »

C/400 F1

C/400 F1 ist ein Komet, der im Jahr 400 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und C/400 F1 · Mehr sehen »

C/442 V1

C/442 V1 ist ein Komet, der in den Jahren 442 und 443 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und C/442 V1 · Mehr sehen »

Ca’ Favretto

Ca’ Favretto, Fassade zum Canal Grande Ca’ Favretto, auch Palazzo Bragadin Favretto, ist ein Palast in Venedig in der italienischen Region Venetien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ca’ Favretto · Mehr sehen »

Ca’ Loredan (San Marco)

Ca’ Loredan (San Marco) Ca’ Loredan (auch Palazzo Corner Piscopia Loredan) ist ein Palast in Venedig in der italienischen Region Venetien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ca’ Loredan (San Marco) · Mehr sehen »

Ca’ Sanudo Turloni

Ca’ Sanudo Turloni ist ein Palast in Venedig in der italienischen Region Venetien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ca’ Sanudo Turloni · Mehr sehen »

Cabrera (Insel)

Cabrera („Ziegeninsel“; ehemals: Capria) ist eine der kleineren der zu Spanien gehörenden Balearischen Inseln.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Cabrera (Insel) · Mehr sehen »

Caccuri

Panorama Caccuri ist eine italienische Gemeinde und Stadt in der Provinz Crotone in Kalabrien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Caccuri · Mehr sehen »

Caerphilly Castle

Caerphilly Castle (walisisch: Castell Caerffili) ist eine Burgruine in Wales.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Caerphilly Castle · Mehr sehen »

Caesar (Titel)

Augustus, erster Träger des Titels ''Caesar'' Caesar (antike Aussprache etwa), heute auch Cäsar, war ein Herrschaftstitel im antiken Römischen Reich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Caesar (Titel) · Mehr sehen »

Caesarea Maritima

Römisches Theater in Caesarea (Kesarya), Israel. Ruinen der Kreuzfahrerstadt Caesarea Maritima (eigentlich Caesarea Stratonis oder Caesarea Palaestinae), das häufig ohne weiteren Namenszusatz Caesarea oder Cäsarea genannt wird, war eine bedeutende antike Stadt der römischen Provinz Judäa.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Caesarea Maritima · Mehr sehen »

Caesarea Mauretaniae

Forum des römischen Caesarea Mauretaniae Aquädukt von Caesarea Mauretaniae Caesarea Mauretaniae (ursprünglich Iol oder Jol, in der Neuzeit Cherchell) war eine antike Stadt an der Mittelmeerküste des heutigen Algerien nahe der heutigen Stadt Cherchell.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Caesarea Mauretaniae · Mehr sehen »

Caffaro di Rustico da Caschifellone

Caffaro di Rustico da Caschifellone (* 1080 oder 1081 in Caschifellone (heute zu Serra Riccò gehörig); † um 1166) war ein genuesischer Politiker, Diplomat und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Caffaro di Rustico da Caschifellone · Mehr sehen »

Cagliari

Cagliari (IPA:; lateinisch Caralis; sardisch Casteddu) ist die größte Stadt Sardiniens, Hauptstadt der autonomen italienischen Region Sardinien sowie Hauptstadt der Metropolitanstadt Cagliari.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Cagliari · Mehr sehen »

Calanna

Calanna ist eine Stadt der Metropolitanstadt Reggio Calabria in der Region Kalabrien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Calanna · Mehr sehen »

Calatafimi Segesta

Calatafimi Segesta oder kurz Calatafimi ist eine Gemeinde im Freien Gemeindekonsortium Trapani im Westen der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Calatafimi Segesta · Mehr sehen »

Calixtus-Katakombe

Eingangsbereich zum Areal der Katakombe Gang mit Grabnischen in der Calixtus-Katakombe Die Calixtus-Katakombe (auch Kallistus-Katakombe, ital. Catacombe di San Callisto) zwischen Via Appia Antica, Via Ardeatina und Vicolo delle Sette Chiese ist eines der rund sechzig antiken unterirdischen Gräbersysteme in Rom.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Calixtus-Katakombe · Mehr sehen »

Callinicus (Exarch)

Callinicus war ein oströmischer Patricius und von 596/597 bis 602/603 Exarch von Ravenna.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Callinicus (Exarch) · Mehr sehen »

Calogero (Religion)

Das Metéora-Kloster Agía Triáda in Thessalien Ein Calogero (IPA: kaloˈʤɛːro), auch: Kalogeros; Plural: Calogeri, auch: Kalogĕri, Koloyers, Kalojers, war ein griechischer Mönch innerhalb der orthodoxen Kirche.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Calogero (Religion) · Mehr sehen »

Calouste Gulbenkian

Calouste Gulbenkian Calouste Sarkis Gulbenkian (* 23. März 1869 in Scutari (Konstantinopel); † 20. Juli 1955 in Lissabon) war ein vermögender armenischer Ingenieur, Erdölhändler, Geschäftsmann, Finanzexperte, Philanthrop und Kunstsammler, der in Istanbul, London, Paris und Lissabon lebte und tätig war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Calouste Gulbenkian · Mehr sehen »

Calp

Die Kleinstadt Calp (valencianisch; bis 1. September 2009 auch spanisch Calpe) befindet sich an der Ostküste Spaniens, zwischen Valencia und Alicante an der Costa Blanca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Calp · Mehr sehen »

Campbell Bonner

Campbell Bonner (* 30. Januar 1876 in Nashville, Tennessee; † 12. Juli 1954 in Ann Arbor, Michigan) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe und Papyrologe, der von 1907 bis 1946 an der University of Michigan wirkte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Campbell Bonner · Mehr sehen »

Candar

Die Candar-Dynastie oder das Haus Candar (Modernes Türkisch: Candaroğulları), Beylik der Candar, Fürstentum der Candar (Candaroğulları Beyliği, Candar Beyliği), auch bekannt als Isfendiyar-Dynastie (İsfendiyaroğulları), Beylik der Isfendiyar (İsfendiyaroğulları Beyliği, İsfendiyar Beyliği) oder Beylik der Sinop, ist eine oghusische fürstliche anatolische Dynastie, die von 1291 bis 1461 in den Gebieten herrschte, die den heutigen Provinzen Kastamonu, Sinop, Zonguldak, Bartın, Karabük, Samsun, Bolu, Ankara und Çankırı der Türkei entsprechen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Candar · Mehr sehen »

Cannae

Überreste von Cannae Cannae (italienisch Canne della Battaglia, deutsch auch Kannä) war ein Ort in Unteritalien (Apulien), etwa 60 km nordwestlich von Bari, nahe der Mündung des Ofanto.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Cannae · Mehr sehen »

Cannatello

Cannatello ist der Name eines archäologischen Fundorts auf dem Gebiet der gleichnamigen Fraktion der italienischen Gemeinde Agrigent im Süden Siziliens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Cannatello · Mehr sehen »

Canosa di Puglia

Canosa di Puglia ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Barletta-Andria-Trani und der Region Apulien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Canosa di Puglia · Mehr sehen »

Capo Colonna

Die einzig verbliebene Säule des Tempels der Hera Lacinia Tempels der Hera Lacinia in einem französischen Druck des achtzehnten Jahrhunderts Capo Colonna (Colonne; dt. Kap Colonna), Kap an der Ostküste von Kalabrien in Italien, gleichzeitig der östlichste Punkt von Kalabrien, zwölf Kilometer südöstlich von Crotone gelegen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Capo Colonna · Mehr sehen »

Cappadocia (römische Provinz)

Cappadocia, heute bekannt als Kappadokien, ist der lateinische Name einer antiken Landschaft und römischen Provinz im Osten der heutigen Türkei, ebenso wie eines großen Teils des östlichen Asia Minor.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Cappadocia (römische Provinz) · Mehr sehen »

Capsula eburnea

Vorwort der Capsula eburnea. Deutsch. Beginn des 14. Jh.https://handschriftencensus.de/15789 Handschriftencensus. Capsula eburnea, dt.http://www.e-codices.ch/de/ubb/B-XI-0008/136r Basel Universitätsbibliothek, Cod. B XI 8, Bl. 136r–v Die Capsula eburnea („Elfenbein-Büchse“), auch Secreta Hippocratis genannt, ist ein spätantiker Kurztraktat aus dem 4.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Capsula eburnea · Mehr sehen »

Caracalla

Büste des Caracalla, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Caracalla (geboren als Lucius Septimius Bassianus; * 4. April 188 in Lugdunum, dem heutigen Lyon; † 8. April 217 in Mesopotamien) war von 211 bis zu seinem Tod römischer Kaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Caracalla · Mehr sehen »

Caracalla-Thermen (Ankara)

Caracalla-Thermen, links Eingangsbereich, dahinter Frigidarium, rechts Apodyterium Die Caracalla-Thermen sind ein Badekomplex aus der römischen Kaiserzeit in der türkischen Hauptstadt Ankara, dem antiken Ancyra in Galatien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Caracalla-Thermen (Ankara) · Mehr sehen »

Caracallabogen (Tebessa)

Caracallabogen in Tebessa Der Caracallabogen im algerischen Tebessa, dem antiken Theveste, ist ein vierseitiger Quadrifrons, der als Ehrenbogen zwischen 211 und 214 zu Ehren des Kaisers Caracalla, seiner Mutter Julia Domna und seinem Vater Septimius Severus errichtet wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Caracallabogen (Tebessa) · Mehr sehen »

Caradja

Vollwappen der Fürsten Caradja. Der Wahlspruch aus dem Französischen übersetzt lautet sinngemäß: „Alles Gute ist mein Freund.“http://www.ghyka.com/Familles/Caragea/Caragea_01.pdf Caradja oder Karadja ist der Name einer griechisch-phanariotischen fürstlichen Adelsfamilie, die zahlreiche geistliche und weltliche Würdenträger stellte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Caradja · Mehr sehen »

Cardo (Jerusalem)

Der Cardo im jüdischen Viertel; Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2006 vor der Wiedererrichtung der Hurva-Synagoge, deren Kuppel heute links neben dem Minarett hinter den Palmen zu sehen ist Der Cardo befindet sich vier Meter unterhalb des Straßenniveaus des jüdischen Viertels Über dem Cardo befinden sich z. T. Häuser des jüdischen Viertels Auf der Karte von Madaba ist Cardo zu erkennen Der Cardo (griechisch: „Herz“), auch Cardo Maximus, von Jerusalem ist die heute in ihrem südlichen Teil streckenweise freigelegte ehemalige Hauptstraße aus römisch-byzantinischer Zeit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Cardo (Jerusalem) · Mehr sehen »

Carlo I. Tocco

Ererbte Territorien, dauerhafte und temporäre Erwerbungen von Carlo I. Tocco Carlo I. Tocco (* zwischen dem 28. Mai 1374 und dem 25. August 1377 in Kefalonia (?); † 4. Juli 1429 in Ioannina) aus der neapolitanischen Adelsfamilie Tocco, Herzog von Lefkada, ab 1381 Pfalzgraf von Kefalonia und Zakynthos und ab 1418 Despot von Epirus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Carlo I. Tocco · Mehr sehen »

Carola (Frau des Dogen Obelierius)

Carola ist der später erfundene Name einer fränkischen Hofdame, die den venezianischen Dogen Obelierius um 805 heiratete.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Carola (Frau des Dogen Obelierius) · Mehr sehen »

Caroso (Tribun)

Caroso, in spätmittelalterlichen Quellen auch Caroxo Mascolin, war ein venezianischer Tribun, der sich selbst im Jahr 832 zum Dogen erhob.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Caroso (Tribun) · Mehr sehen »

Cartagena (Spanien)

Cartagena ist mit Einwohnern (Stand) zweitgrößte Stadt der Region Murcia.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Cartagena (Spanien) · Mehr sehen »

Carus (Kaiser)

Aureus des Carus Marcus Aurelius Carus (* um 223 in Narbo Martius; † 283 in Mesopotamien) war von 282 bis 283 römischer Kaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Carus (Kaiser) · Mehr sehen »

Casa Foscari Mocenigo

Casa Foscari Mocenigo ist ein Palast in Venedig in der italienischen Region Venetien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Casa Foscari Mocenigo · Mehr sehen »

Cascia

Cascia ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in der Region Umbrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Cascia · Mehr sehen »

Cassano all’Ionio

Cassano all’Ionio ist eine italienische Stadt in der Provinz Cosenza in der Region Kalabrien mit Einwohnern (Stand). Die Einwohnerzahl nimmt seit 1980 stetig ab.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Cassano all’Ionio · Mehr sehen »

Castel Tedaldo

Das Castel Tedaldo war ein Verteidigungswerk in Ferrara in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castel Tedaldo · Mehr sehen »

Castelbuono

Castelbuono ist eine Stadt der Metropolitanstadt Palermo in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castelbuono · Mehr sehen »

Castelfeder

Neumarkt, in der Bildmitte Überreste der Ringmauer, rechts Tramin Castelfeder ist ein hoher, mehrfach gegliederter Porphyrhügel im Südtiroler Unterland zwischen Montan, Neumarkt und Auer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castelfeder · Mehr sehen »

Castell d’Alaró

Das Castell d’Alaró (kastilisch Castillo de Alaró) ist die Ruine einer Felsenburg unterhalb des 825 Meter hohen Berggipfels Puig d’Alaró in der Gemeinde Alaró auf der spanischen Mittelmeerinsel Mallorca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castell d’Alaró · Mehr sehen »

Castellar de la Frontera

Castellar de la Frontera ist eine südspanische Gemeinde (Municipio) in der Provinz Cádiz der Autonomen Region Andalusien ca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castellar de la Frontera · Mehr sehen »

Castello Aragonese (Tarent)

Hause Aragón Das Castello Aragonese im süditalienischen Tarent, auch Castel Sant’Angelo genannt, befindet sich auf einer kleinen Insel namens Isola del Borgo Antico, die durch einen etwa 70 Meter breiten Kanal vom Festland Tarents getrennt ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello Aragonese (Tarent) · Mehr sehen »

Castello Carafa (Cirò)

Das Castello Carafa ist eine Burgruine aus dem 10.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello Carafa (Cirò) · Mehr sehen »

Castello dei Conti d’Aquino (Belcastro)

Das Castello dei Conti d’Aquino ist eine normannische Burgruine aus dem 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello dei Conti d’Aquino (Belcastro) · Mehr sehen »

Castello dei Curtensi

Das Castello dei Curtensi, auch Castello dei Cortesi, war das alte byzantinische Castrum von Ferrara in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello dei Curtensi · Mehr sehen »

Castello dell’Arso

Das Castello dell’Arso (auch Torre dell’Arso) ist eine normannische Burg in der Nähe des Dorfes Mandatoriccio in der italienischen Region Kalabrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello dell’Arso · Mehr sehen »

Castello di Acaya

Das Castello di Acaya ist eine Festung im Ortsteil Acaya der Gemeinde Vernole im italienischen Apulien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello di Acaya · Mehr sehen »

Castello di Aiello Calabro

Das Castello di Aiello Calabro ist eine Burgruine aus dem 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello di Aiello Calabro · Mehr sehen »

Castello di Amantea

Das Castello di Amantea ist eine Burgruine aus dem 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello di Amantea · Mehr sehen »

Castello di Ariano Irpino

Das Castello di Ariano Irpino (oder castellum Arianum in Mittellatein), auch Castello Normanno (dt.: Normannische Burg) genannt, ist eine Burgruine aus dem 7.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello di Ariano Irpino · Mehr sehen »

Castello di Avella

Das Castello di Avella, auch Castello di San Michele, ist eine Burgruine aus dem 7.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello di Avella · Mehr sehen »

Castello di Barletta

Das Castello di Barletta ist eine Küstenfestung in Barletta in der italienischen Region Apulien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello di Barletta · Mehr sehen »

Castello di Caccuri

Das Castello di Caccuri ist eine Burg aus dem 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello di Caccuri · Mehr sehen »

Castello di Castro

Das Castello di Castro ist eine Kastellburg in der Gemeinde Castro in der italienischen Provinz Lecce, Region Apulien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello di Castro · Mehr sehen »

Castello di Corigliano Calabro

Das Castello di Corigliano Calabro ist eine Festung aus dem 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello di Corigliano Calabro · Mehr sehen »

Castello di Gallipoli

Das Castello di Gallipoli ist eine Küstenfestung auf der imposanten Mole im äußersten Osten der Insel, auf der sich die Innenstadt von Gallipoli in der italienischen Region Apulien befindet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello di Gallipoli · Mehr sehen »

Castello di Gesualdo

Das Castello di Gesualdo ist eine Burg aus dem 12.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello di Gesualdo · Mehr sehen »

Castello di Mesagne

Das Castello di Mesagne ist eine Stadtburg in der Gemeinde Mesagne in der italienischen Region Apulien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello di Mesagne · Mehr sehen »

Castello di Monasterace

Das Castello di Monasterace ist eine Burg aus dem 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello di Monasterace · Mehr sehen »

Castello di Monte Palero

Das Castello di Monte Palero, auch Castello di Monte Palerio oder Castello di Monte Pallero, ist eine abgegangene mittelalterliche Niederungsburg in der Nähe von San Vitale Baganza, einem Ortsteil von Sala Baganza in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello di Monte Palero · Mehr sehen »

Castello di Monte Sant’Angelo

Das Castello di Monte Sant’Angelo ist die Ruine einer Kastellburg in der Stadt Monte Sant’Angelo in der italienischen Region Apulien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello di Monte Sant’Angelo · Mehr sehen »

Castello di Nicastro

Das Castello di Nicastro ist eine Burgruine aus dem 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello di Nicastro · Mehr sehen »

Castello di Oria

Das Castello di Oria ist eine Stadtburg in der Stadt Oria in der italienischen Region Apulien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello di Oria · Mehr sehen »

Castello di Pietramala

Das Castello di Pietramala, auch Castello di Cleto oder Castello Normanno genannt, ist eine Burgruine aus dem 10.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello di Pietramala · Mehr sehen »

Castello di Reggio Calabria

Das Castello di Reggio Calabria, auch Castello aragonese (dt.: aragónesische Burg) genannt, ist eine Burg aus dem 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello di Reggio Calabria · Mehr sehen »

Castello di Rocca San Felice

Das Castello di Rocca San Felice ist eine Burgruine aus dem 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello di Rocca San Felice · Mehr sehen »

Castello di Santa Severina

Das Castello di Santa Severina, auch Castello Carafa oder Castello di Roberto il Guiscardo, ist eine Burg aus dem 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello di Santa Severina · Mehr sehen »

Castello di Sant’Aniceto

Castello di Sant’Aniceto. Das Castello di Sant’Aniceto (auch Castello San Niceto) ist eine Burgruine in Motta San Giovanni in der Metropolitanstadt Reggio Calabria in Kalabrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello di Sant’Aniceto · Mehr sehen »

Castello di Squillace

Im Castello di Squillace Innenräume des Castello di Squillace (2013) Das Castello di Squillace ist eine normannische Burgruine aus dem 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello di Squillace · Mehr sehen »

Castello di Stilo

Das Castello im August 2015 Das Castello di Stilo (auch: Castello normanno) ist eine Burg aus der normannischen Epoche in Stilo in Kalabrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello di Stilo · Mehr sehen »

Castello Marchesale (Palazzo San Gervasio)

Das Castello Marchesale, auch Palatium Regium, ist eine Burg in der Gemeinde Palazzo San Gervasio in der italienischen Region Basilikata.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello Marchesale (Palazzo San Gervasio) · Mehr sehen »

Castello Monaci

Das Castello Monaci ist eine Burg aus dem 16.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello Monaci · Mehr sehen »

Castello Normanno-Svevo (Gioia del Colle)

Das Castello Normanno-Svevo di Gioia del Colle ist eine Burg normannischen Ursprungs im historischen Zentrum von Gioia del Colle in der italienischen Region Apulien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello Normanno-Svevo (Gioia del Colle) · Mehr sehen »

Castello Normanno-Svevo (Sannicandro di Bari)

Das Castello Normanno-Svevo ist eine Festung im mittelalterlichen Teil der Gemeinde Sannicandro di Bari im italienischen Apulien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello Normanno-Svevo (Sannicandro di Bari) · Mehr sehen »

Castello Pellicano

Das Castello Pellicano, auch Castello normanno (dt.: normannische Burg) oder ebenso Castello bizantino (dt.: byzantinische Burg) und Castello dei Carafa genannt, ist eine Burgruine aus dem 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello Pellicano · Mehr sehen »

Castello Ruffo di Scilla

Das Castello Ruffo di Scilla ist eine ehemalige Burg- und Festungsanlage in der italienischen Gemeinde Scilla in der Metropolitanstadt Reggio Calabria, Kalabrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castello Ruffo di Scilla · Mehr sehen »

Castelluccio Valmaggiore

Castelluccio Valmaggiore ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Foggia in Apulien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castelluccio Valmaggiore · Mehr sehen »

Castelseprio

Castelseprio ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese, Region Lombardei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castelseprio · Mehr sehen »

Castiglione del Lago

Castiglione del Lago ist eine italienische Gemeinde am Trasimenischen See in der Provinz Perugia in der Region Umbrien und ist mit Einwohnern (Stand) der größte Ort am See.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castiglione del Lago · Mehr sehen »

Castra rubra

Gesamtkarte) Ruinen von Castra rubra Via diagonalis bei Castra rubra Castra rubra (lateinisch für Rotes Lager) war zunächst ein römisches Militärlager (lateinisch castrum; Plural und bei Eigennamen: castra) an der Via Militaris, das im 2.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castra rubra · Mehr sehen »

Castrovillari

Castrovillari (lateinisch Castrum Villarum) ist eine italienische Stadt in der Provinz Cosenza und gehört zur Region Kalabrien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Castrovillari · Mehr sehen »

Catania

Catania ist mit Einwohnern (Stand) nach Palermo die zweitgrößte Stadt der italienischen autonomen Region Sizilien und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Catania.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Catania · Mehr sehen »

Catanzaro

Catanzaro ist eine süditalienische Gemeinde und Hauptstadt der Region Kalabrien und der Provinz Catanzaro mit Einwohnern (Stand). Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von 102,3 km² und ist Sitz des Erzbistums Catanzaro-Squillace.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Catanzaro · Mehr sehen »

Cattolica dei Greci

Cattolica dei Greci, 2007 Die Kirche Cattolica dei Greci (auch: Santa Maria della Cattolica dei Greci) ist das älteste erhaltene christliche Gebäude in Reggio Calabria.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Cattolica dei Greci · Mehr sehen »

Cattolica di Stilo

Cattolica di Stilo Cattolica di Stilo Die Kirche Cattolica di Stilo ist ein kleiner byzantinischer Sakralbau von quadratischem Grundriss.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Cattolica di Stilo · Mehr sehen »

Cavarzere

Cavarzere ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) der Metropolitanstadt Venedig in der Region Venetien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Cavarzere · Mehr sehen »

Cádiz

Cádiz ist die Hauptstadt der Provinz Cádiz in der Autonomen Region Andalusien in Süd-Spanien mit Einwohnern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Cádiz · Mehr sehen »

Cäsaropapismus

Der Begriff Cäsaropapismus (von caesar, „Kaiser“, und papa, „Papst“) bezeichnet eine Gesellschaftsform, in welcher der weltliche Herrscher zugleich Oberhaupt der Kirche bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Cäsaropapismus · Mehr sehen »

Córdoba (Spanien)

Córdoba ist die Hauptstadt der Provinz Córdoba im Süden Spaniens und die drittgrößte Stadt Andalusiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Córdoba (Spanien) · Mehr sehen »

Celenza Valfortore

Celenza Valfortore 2009 Celenza Valfortore ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Foggia in Apulien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Celenza Valfortore · Mehr sehen »

Cethegus

Cethegus (auch Cetegus, griechisch Κέθηγος) war ein römisches Cognomen, das seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. bezeugt ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Cethegus · Mehr sehen »

Cgm 415

Der Codex germanicus monacensis 415, kurz Cgm 415, ist eine in Bayern entstandene spätmittelalterliche Sammelhandschrift aus der 1.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Cgm 415 · Mehr sehen »

Chabur

Der Chabur (auch Khabur,,, Xabûr) ist der längste Nebenfluss des Euphrat in Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chabur · Mehr sehen »

Chaldäische Orakel

Chaldäische Orakel (griechisch λόγια Χαλδαικά lógia Chaldaiká) ist eine erstmals im 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chaldäische Orakel · Mehr sehen »

Chaldia

Chaldia im Nordosten Anatoliens im 10. Jahrhundert. Das Thema von Chaldia (thema Chaldias) war ein byzantinisches Thema an der Schwarzmeerküste von Kleinasien (heutige Türkei), das im Jahr 840 eingerichtet wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chaldia · Mehr sehen »

Chalki

Chalki ist eine griechische Insel in der Ägäis, die zur historischen Region des Dodekanes gehört.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chalki · Mehr sehen »

Chalkida

Chalkida, früher auch Chalkis genannt, ist die Hauptstadt der griechischen Insel Euböa.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chalkida · Mehr sehen »

Chalkidiki

Die Chalkidiki, auch Halkidiki (altgr. Chalkidike, lat. Chalcidice; zur Namensherkunft siehe Antike) ist eine Halbinsel auf dem Festland von Griechenland, in der Verwaltungsregion Zentralmakedonien, in Makedonien südöstlich von Thessaloniki auf der Balkanhalbinsel in Südost-Europa.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chalkidiki · Mehr sehen »

Chalkidona (Stadt)

Chalkidona ist eine Kleinstadt der gleichnamigen Gemeinde Chalkidona in der griechischen Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chalkidona (Stadt) · Mehr sehen »

Chalkis (Syrien)

Chalkis (Chalcis ad Belum) ist der altgriechische Name einer antiken Stadt im heutigen Nordsyrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chalkis (Syrien) · Mehr sehen »

Chania

Chania ist eine Hafenstadt auf der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chania · Mehr sehen »

Chapelle des Moines (Berzé-la-Ville)

250x250px Die Chapelle des Moines (Kapelle der Mönche) ist die romanische Kapelle eines ehemaligen Cluniazenserpriorats in Berzé-la-Ville (Département Saône-et-Loire) in der Region Burgund-Franche Comté.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chapelle des Moines (Berzé-la-Ville) · Mehr sehen »

Charaton

Charaton war ein Herrscher der europäischen Hunnen im frühen 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Charaton · Mehr sehen »

Charles du Fresne, sieur du Cange

Charles Du Fresne, Seigneur Du Cange. Statue für Dufresne du Cange am René-Goblet-Platz in Amiens Charles du Fresne, sieur du Cange (auch Ducange; Carolus Dufresne Du Cange) (* 18. Dezember 1610 in Amiens; † 23. Oktober 1688 in Paris) war ein französischer Jurist und Lexikograf.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Charles du Fresne, sieur du Cange · Mehr sehen »

Charles H. Morgan

Charles Hill Morgan II (* 19. September 1902 in Worcester, Massachusetts; † 4. April 1984 in Northampton, Massachusetts) war ein amerikanischer Klassischer Archäologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Charles H. Morgan · Mehr sehen »

Charles Oman

Charles Oman, Aufnahme von 1940. Sir Charles William Chadwick Oman (* 12. Januar 1860 im Muzzaffarpur Distrikt, Tirhut, Indien; † 23. Juni 1946 in Oxford) war ein britischer Militärhistoriker mit Schwerpunkt für das Mittelalter und die Napoleonische Kriege.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Charles Oman · Mehr sehen »

Charmides

Der Anfang des ''Charmides'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Charmides (altgriechisch Χαρμίδης Charmídēs) ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Charmides · Mehr sehen »

Charsianon

Charsianon war der Name einer byzantinischen Festung und des dazugehörigen Themas in der Gegend von Kappadokien im östlichen Kleinasien (heutige Türkei).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Charsianon · Mehr sehen »

Chasapiko

Chasapiko, Hassapikos oder auch Makelarikos ist ein griechischer Volkstanz – ursprünglich der Tanz der Metzgergilde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chasapiko · Mehr sehen »

Chasaren

Die Chasaren (auch Chazaren, Chozaren, Khazaren; griechisch Χάζαροι Cházaroi; lateinisch Gazari oder Cosri;; hebräisch כוזרים Kuzarim; türkisch Hazarlar; tatarisch Xäzärlär; russisch Хазары, Chasáry) waren ein ursprünglich nomadisches Turkvolk, das später teilweise im westlichen Zentralasien, dem nördlichen Kaukasus und Teilen des östlichen Europas sesshaft wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chasaren · Mehr sehen »

Chasdai ibn Schaprut

Chasdai ibn Schaprut Denkmal in Jaén Chasdai ibn Schaprut (auch Chisdai; * um 915 in Jaén; † um 970 in Córdoba) war ein jüdischer Diplomat im mittelalterlichen Spanien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chasdai ibn Schaprut · Mehr sehen »

Chaskowo

Chaskowo (bulgarisch Хасково, türkisch Hasköy) ist eine Stadt in Bulgarien, in einem hügeligen Talkessel gelegen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chaskowo · Mehr sehen »

Chathʿam

Tribale Gruppen auf der arabischen Halbinsel zur Zeit Mohammeds. Die Chathʿam (hier Khath'am geschrieben) lebten im Südwesten der Halbinsel. Die Chathʿam waren ein arabischer Stamm, der seit dem sechsten Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chathʿam · Mehr sehen »

Chebba

Chebba (auch La Chebba, Ash Shabbah, aš-Šābbah, Sheba) ist eine tunesische Kleinstadt im Gouvernement Mahdia in Nordafrika, an der Küste des Mittelmeers.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chebba · Mehr sehen »

Cheironomie

Die Cheironomie ist die Lehre von Handbewegungen, einerseits zur Leitung eines Chores, andererseits zum Ausdruck von Handlung, Gedanken und Empfindungen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Cheironomie · Mehr sehen »

Chelandion

Das Chelandion war eine byzantinische Galeere von der Bauart einer Dromōne, die auch als Truppentransporter eingesetzt wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chelandion · Mehr sehen »

Cheops-Pyramide

Die Cheops-Pyramide ist die älteste und größte der drei Pyramiden von Gizeh und wird deshalb auch als „Große Pyramide“ bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Cheops-Pyramide · Mehr sehen »

Cherson (byzantinisches Thema)

Das Thema von Cherson innerhalb des Byzantinischen Reiches um das Jahr 1000. Das Thema von Cherson (Thema Chersōnos) ursprünglich und formell Klimata genannt, war ein byzantinisches Thema auf der südlichen Krim, dessen Hauptstadt Cherson war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Cherson (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Chersones (Stadt)

Die antike Stadt Chersones oder Chersonesos (oder Chersónāsos „Halbinsel“), anfangs Herakleia, dann zur Abhebung von anderen gleichnamigen Siedlungen auch Taurische Chersonesos (Chersónēsos Taurikḗ), in byzantinischer Zeit schließlich Cherson (Chersṓn) genannt, liegt am Südufer der größten der insgesamt 38 Buchten von Sewastopol (Sewastopol’skaja buchta), geschützt hinter einigen Hügeln, am äußersten Südwestzipfel der Halbinsel Krim am Schwarzen Meer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chersones (Stadt) · Mehr sehen »

Chiesa degli Ottimati

di Reggio Calabria-Bova |AnnoConsacr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chiesa degli Ottimati · Mehr sehen »

Childebert II.

Guntram I. vor Childebert II Childebert II. (* 570; † März 596) war ein König des Fränkischen Reichs aus dem Geschlecht der Merowinger.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Childebert II. · Mehr sehen »

Childerich I.

Kopie eines verschollenen Siegelrings mit dem Bildnis Childerichs und Aufschrift ''CHILDIRICI REGIS'' („Besitz des ''rex'' Childerich“) Childerich I. († 481 oder 482), auch Childerich von Tournai genannt, war der erste historisch nachweisbare fränkische Kleinkönig bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Childerich I. · Mehr sehen »

Chiliarch

Chiliarch (griechisch χιλίαρχος, chiliarchos) war die griechische Bezeichnung für den Kommandeur der „Apfelträgergarde“ im Perserreich der Achämeniden bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chiliarch · Mehr sehen »

Chlemoutsi

Burg Chlemoutsi Die Burg Chlemoutsi (dt. auch Chlemutzi) ist eine hochmittelalterliche Kreuzfahrerburg im äußersten Westen der griechischen Halbinsel Peloponnes, in der Präfektur Elis.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chlemoutsi · Mehr sehen »

Chlodwig I.

Die Taufe Chlodwigs, Miniatur aus der ''Vie de saint Denis'' (um 1250; Bibliothèque nationale de France) Chlodwig I. (auch Chlodowech, nach, romanisiert aus altfränkisch ''*Hlūdawīg'' oder ''*Hlōdowig'', und; * 466; † 27. November 511 bei Paris) war ein fränkischer König bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chlodwig I. · Mehr sehen »

Chludow-Psalter

Jesu Christi. Ein Soldat reicht Christus Essig in einem Schwamm an einer Stange. Der Chludow-Psalter ist eine illuminierte byzantinische Handschrift aus der Mitte des 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chludow-Psalter · Mehr sehen »

Choireas

Choireas († ca. März 824) war ein byzantinischer Rebell und Gefolgsmann des Gegenkaisers Thomas des Slawen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Choireas · Mehr sehen »

Chonai

Wunder des Erzengels Michael in Chonai, russische Ikone, 15. Jhd Chonai war eine byzantinische Stadt in Phrygien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chonai · Mehr sehen »

Chora (Samos)

Die Kleinstadt Chora liegt im Südosten der griechischen Insel Samos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chora (Samos) · Mehr sehen »

Chorikios von Gaza

Chorikios von Gaza war ein Rhetoriker und Sophist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chorikios von Gaza · Mehr sehen »

Chortiatis (Gemeindebezirk)

Chortiatis (englische Transkription Hortiatis) ist ein Gemeindebezirk der Gemeinde Pylea-Chortiatis in der griechischen Region Zentralmakedonien im Osten Thessalonikis.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chortiatis (Gemeindebezirk) · Mehr sehen »

Chortyzja

Chortyzja ist die größte Insel im Dnepr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chortyzja · Mehr sehen »

Chosrau I.

Darstellung Chosraus I. Chosrau I. (griechisch: Chosroes; alternative Schreibweisen: Husrav, Xusro, Chusro, Khusro, Ḫusraw), mit Beinamen Anuschirwan oder Anuschirvan, war von 531 bis zu seinem Tod 579 persischer Großkönig.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chosrau I. · Mehr sehen »

Chosrau II.

Dinar Chosraus II. mit Büste von Anahita. Chosrau II., mit dem Beinamen Parviz (von mittelpersisch Aparwēz, „Sieger“ bzw. „Siegreicher“), war ein spätantiker persischer Großkönig aus dem Herrscherhaus der Sassaniden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chosrau II. · Mehr sehen »

Chosroiden

Mirian III. auf einem Wandbild in der Swetizchoweli-Kathedrale Die Chosroiden (Khosroiani) waren eine Dynastie von Königen und Prinzen, die vom 4.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chosroiden · Mehr sehen »

Choulou

Choulou ist eine Gemeinde im Bezirk Paphos in der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Choulou · Mehr sehen »

Christentum in der Türkei

Hagia Sophia – im Mittelalter weltweit größte Kirche – in osmanischer Zeit Moschee und von Republikgründung bis ins Jahr 2020 Museum Sankt Stefan im heutigen Istanbul Das Christentum verbreitete sich vor fast 2000 Jahren im Gebiet der heutigen Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Christentum in der Türkei · Mehr sehen »

Christentum in Syrien

Märtyrerkirche, 26. Dezember 2017) Weihnachten Dezember 2018 in Damaskus, neben christlichen auch muslimische Passanten Syrisch Arabisch, das meist auch Gottesdienstsprache ist Das Christentum in Syrien hat eine sehr lange Tradition und ist bereits seit der Entstehungszeit des Christentums im vorderasiatischen Land präsent.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Christentum in Syrien · Mehr sehen »

Christenverfolgung

Als Christenverfolgung bezeichnet man eine systematische gesellschaftliche oder staatliche Unterdrückung oder existentielle Bedrohung von Christen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Christenverfolgung · Mehr sehen »

Christian Gottfried Grabener

Christian Gottfried Grabener (* 15. April 1714 in Freiberg; † 30. November 1778 in Naumburg (Saale)) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Christian Gottfried Grabener · Mehr sehen »

Christian Hannick

Christian Hannick (* 3. September 1944 in Neufchâteau, Belgien) ist ein belgischer Slawist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Christian Hannick · Mehr sehen »

Christian Rollinger

Christian Rollinger (* 18. September 1982 in Luxemburg) ist ein luxemburgischer Althistoriker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Christian Rollinger · Mehr sehen »

Christianisierung der Rus

Denkmal für Wladimir den Heiligen in Kiew. Hl. Olga in Konstantinopel Die Christianisierung der Rus (wörtlich die Taufe der Rus) geht auf die Annahme des orthodoxen Christentums als Staatsreligion der Kiewer Rus durch den Großfürsten Wladimir den Großen im Jahr 988 zurück.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Christianisierung der Rus · Mehr sehen »

Christianisierung Polens

Historienmalers Jan Matejko, 1889) Die Christianisierung Polens (polnisch Chrzest Polski für wörtlich Taufe Polens) zählt zu den entscheidenden Ereignissen der frühen Geschichte Polens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Christianisierung Polens · Mehr sehen »

Christianisierung Schwedens

Christlicher Runenstein Die Christianisierung Schwedens begann im Frühmittelalter im 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Christianisierung Schwedens · Mehr sehen »

Christliche Jahreszählung

Beda Venerabilis (673–735) gilt als maßgeblicher Systematiker christlicher Zeitrechnung Æthelbalds von Mercia aus dem Jahr 736 ist eine der ersten nach Inkarnationsjahren datierten Urkunden. Die christliche Jahreszählung beginnt mit dem (angenommenen) Jahr der Geburt Jesu Christi (* zwischen 7 und 4 v. Chr.). Eine einheitliche christliche Zeitrechnung existiert nicht.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Christliche Jahreszählung · Mehr sehen »

Christodoros

Christodoros aus Koptos bei Theben war ein griechischer spätantiker Dichter, der unter dem oströmischen Kaiser Anastasios I. (regierte 491–518) lebte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Christodoros · Mehr sehen »

Christoph Arnold (Dichter)

Christoph Arnold Christoph Arnold (* 12. April 1627 in Hersbruck; † 30. Juni 1685 in Nürnberg) war evangelischer Theologe, Kirchenlieddichter und Dichter im Pegnesischen Blumenorden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Christoph Arnold (Dichter) · Mehr sehen »

Christopher Montague Woodhouse

Christopher Montague Woodhouse (* 11. Mai 1917; † 13. Februar 2001), genannt Monty Woodhouse, später Lord Terrington of Huddersfield, war ein britischer Geheimagent und Politiker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Christopher Montague Woodhouse · Mehr sehen »

Christophoros (Kaisar)

Christophoros (* um 753 wohl in Konstantinopel; † nach 812 auf Aphasia?) war ein byzantinischer Prinz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Christophoros (Kaisar) · Mehr sehen »

Christophoros Lakapenos

Revers eines Solidus Christophoros Lakapenos (auch Lekapenos,, * um 900; † August 931 in Konstantinopel) war von 921 bis zu seinem Tod byzantinischer Mitkaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Christophoros Lakapenos · Mehr sehen »

Chronicon Maius

Das Chronicon Maius ist eine Chronik der byzantinischen Dynastie der Palaiologen von teilweise unklarer Authentizität.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chronicon Maius · Mehr sehen »

Chronicon Paschale

Das Chronicon Paschale, aus der griechischen Bezeichnung Πασχάλιο χρονικό abgeleitet, trägt auch die alternativen Titel Osterchronik, Chronicon Alexandrinum, Chronicon Constantinopolitanum oder Fasti Siculi.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chronicon Paschale · Mehr sehen »

Chronik

Eine Chronik (von zu chrónos,Zeit‘, demnach sinngemäß „Zeitbuch“) ist eine geschichtliche Prosadarstellung, in der die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge geordnet dargestellt sind.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chronik · Mehr sehen »

Chronik von Monemvasia

Als Chronik von Monemvasia (oder Monembasia) wird eine byzantinische Chronik bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chronik von Monemvasia · Mehr sehen »

Chrysobullos logos

Alexios III. Komnenos für das Kloster Dionysiou Ein Chrysobullos logos (Χρυσόβουλλος λόγος) ist eine mit einer Goldbulle versehene Form der byzantinischen Kaiserurkunde, die zur Verleihung von Privilegien verwendet wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chrysobullos logos · Mehr sehen »

Chrysocheir

Chrysocheir († wahrscheinlich 872), auch Chrysocheres, Chrysocheiros („Goldhand“; eigentlicher Name Johannes?), war ein byzantinischer Rebell und Anführer der Paulikianer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chrysocheir · Mehr sehen »

Chrysographie

Schmückende Elemente aus Goldtinktur, (Speyerer Evangeliar 1043–1046) Als Chrysographie (griech. chrysos golden; graphein schreiben) wird in der Kodikologie bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chrysographie · Mehr sehen »

Churrätien

Churrätien im Frühmittelalter Die Schweiz in römischer Zeit Die römischen Provinzen im Alpenraum um 395 Die historische kirchliche Einteilung der Schweiz Alamannien und Hochburgund im 10. und 11. Jahrhundert Churrätien ist ab dem Frühmittelalter bis in die frühe Neuzeit eine Bezeichnung für denjenigen Teil der spätrömischen früheren römischen Provinz Raetia prima, der in der Zeit der Völkerwanderung seinen sprachlichen und kulturellen Charakter erhalten konnte und weiterhin von Curia Raetorum (Chur) aus verwaltet wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Churrätien · Mehr sehen »

Chuschqadam

Chuschqadam (geboren 1402; gestorben 1467) war Sultan der Mamluken in Ägypten von 1461 bis 1467.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chuschqadam · Mehr sehen »

Chwalis

Chwalis war eine Stadt in der Nähe der Wolgamündung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Chwalis · Mehr sehen »

Cilento

Küste von Cilento bei Marina di Camerota Cannalonga Wanderpfad im Nationalpark Das Gebiet Cilento liegt in der Region Kampanien (Provinz Salerno), im Süden Italiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Cilento · Mehr sehen »

Circaria Graeciae

Die Circaria Graecia (deutsch etwa Zirkarie Byzanz) war ein Ordensbezirk der Prämonstratenser im Byzantinischen Reich und in Palästina.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Circaria Graeciae · Mehr sehen »

Circus (Antike)

Lageplan und Ansicht des antiken Circus Maximus Circus (von griechisch κίρκος oder κρίκος „Kreis“) hieß im antiken Rom eine langgestreckte Arena, in der in erster Linie Wagenrennen und seltener Tierkämpfe der Gladiatoren stattfanden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Circus (Antike) · Mehr sehen »

Cirta

Cirta war eine antike Stadt in Nordafrika (heute Constantine/Algerien).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Cirta · Mehr sehen »

CitéCréation

CitéCréation ist eine französische Künstlergruppe, die in der Tradition des Muralismo Wandmalereien im öffentlichen Raum anfertigt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und CitéCréation · Mehr sehen »

Citera

Citera (auch citora, citura, Plural citerák, citara, citařička, citera, citeri, citari, citarka) bezeichnet eine Gruppe von meist langgestreckten Griffbrettzithern, die in der Volksmusik von Ungarn, Tschechien und der Slowakei gespielt werden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Citera · Mehr sehen »

Cividale del Friuli

Cividale del Friuli (furlanisch Cividât, slowenisch Čedad, deutsch Östrich) ist eine traditionsreiche Stadt im nordost-italienischen Friaul (Region Friaul-Julisch Venetien) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Cividale del Friuli · Mehr sehen »

Civita

Civita (in Arbëresh, IPA: ar'bəreʃ: Çifti) ist eine von Arbëresh (IPA: ar'bəreʃ) gegründete Berggemeinde mit 915 Einwohnern (Stand) in der Provinz Cosenza in Kalabrien in Süditalien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Civita · Mehr sehen »

Civitavecchia

Civitavecchia ist eine italienische Stadt in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie ist die bedeutendste Hafenstadt der Region Latium.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Civitavecchia · Mehr sehen »

Claudian

Claudius Claudianus (deutsch Claudian; * um 370 (?); † nach 404) war ein namhafter lateinischer Dichter der Spätantike.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Claudian · Mehr sehen »

Cleph

Cleph (auch Cleb, Clep, Clip, Clebus, Claffo, Clef, Clepho, Kleph; † 574) war nach dem Tod König Alboins von 572/573 bis 574 König der Langobarden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Cleph · Mehr sehen »

Clibanarius

Rekonstruktionsversuch eines ''Clibanarius'' der ''Equites Persae Clibanarii'', einer spätrömischen Eliteeinheit der ''Vexillationes palatinae'' (Palastarmee) des Ostreiches, Mitte 5. Jahrhundert n. Chr. Felsrelief des sassanidischen Königs Chosrau II. in der Rüstung eines Clibanarius, Kermānschāh parthischen Clibanariers aus Dura Europos Clibanarius (Plural clibanarii, von lat. clibanus: den Nacken schützend) nannten die Römer Reiter mit Ganzkörperpanzerung für Reiter und Pferd.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Clibanarius · Mehr sehen »

Codex epistolaris Carolinus

Der Codex epistolaris Carolinus ist eine Sammlung von 99 Briefen amtierender Päpste an die karolingischen Herrscher (Karl Martell, Pippin den Jüngeren, Karlmann und Karl den Großen) aus der Zeit von 739/740 bis 791.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Codex epistolaris Carolinus · Mehr sehen »

Codex Gregorianus

Der Codex Gregorianus (entspricht oströmischer Bezeichnung; in Westrom: Gregorianus, Corpus Gregoriani; generell kurz: CG) ist eine um die Wende vom 3.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Codex Gregorianus · Mehr sehen »

Codex Hermogenianus

Der Codex Hermogenianus (so die bezeugte Bezeichnung in Ostrom; in Westrom: Hermogenianus oder Corpus Hermogeniani, generell kurz: CH)Detlef Liebs: Die Jurisprudenz im spätantiken Italien (260–640 n.Chr.) (.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Codex Hermogenianus · Mehr sehen »

Codex Theodosianus

Der Codex Theodosianus ist eine spätantike Gesetzessammlung, die der oströmische Kaiser Theodosius II. (408–450) gemeinsam mit seinem Vetter, dem jungen weströmischen Kaiser Valentinian III. (425–455), gegenüber dem Senat von Konstantinopel 429 in Auftrag gab.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Codex Theodosianus · Mehr sehen »

Codices Latini Antiquiores

Die Codices Latini Antiquiores (C.L.A.) sind ein Katalog aller heute bekannten lateinischen Handschriften (Bücher und Rollen) vor dem 9. Jahrhundert.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Codices Latini Antiquiores · Mehr sehen »

Collegium (Rom)

Als collegium (auch corpus oder sodalicium) wird eine Institution des antiken römischen Vereinswesens bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Collegium (Rom) · Mehr sehen »

Collemeto

Collemeto ist ein kleines Dorf in der italienischen Gemeinde Galatina (Provinz Lecce).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Collemeto · Mehr sehen »

Colm Kelleher

Thomas Columba „Colm“ Kelleher (* 30. Mai 1957 in Bandon, Irland) ist ein irisch-britischer Bankmanager.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Colm Kelleher · Mehr sehen »

Comes

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Comes, Plural Comites (lateinisch für „Begleiter“, „Gefährte“, „Gefolge“, von cum „mit“ und ire „gehen“) ist im Ursprung ein römischer Amtstitel, der im Laufe der Zeit mehrere Bedeutungen hatte, sowohl im zivilen Bereich für Statthalter und Mitglieder des kaiserlichen Rats als auch für Militärs.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Comes · Mehr sehen »

Comes rerum privatarum

Der comes rerum privatarum, auch als comes rei privatae bezeichnet (im Sinne eines Beauftragten für Privatangelegenheiten), war eine wichtige Amtsperson am spätrömischen Kaiserhof, der das kaiserliche Krongut verwaltete.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Comes rerum privatarum · Mehr sehen »

Comes sacrarum largitionum

Insignien des Comes sacrarum largitionum in der Notitia Dignitatum Der comes sacrarum largitionum war eine wichtige Amtsperson am spätrömischen Kaiserhof, der seit der konstantinischen Zeit für die staatlichen Finanzen zuständig war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Comes sacrarum largitionum · Mehr sehen »

Comes Tingitaniae

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Notitia Dignitatum, Kastelle unter dem Befehl des Comes: ''Tamucus, Dugas, Aulucus, Bariensis, Sala, Pacatiana, Tabernas, Frigias'' Die hispanischen und mauretanischen Provinzen im 5. Jahrhundert Der Comes Tingitaniae (Graf der Tingitanae) war ein hoher Offizier in der weströmischen Armee und spätestens ab dem 4.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Comes Tingitaniae · Mehr sehen »

Commodus

Porträtkopf des Commodus (London, British Museum) Commodus (* 31. August 161 in Lanuvium als Lucius Aurelius Commodus; † 31. Dezember 192 in Rom) war von 180 bis 192 römischer Kaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Commodus · Mehr sehen »

Consistorium

Als consistorium wird der kaiserliche Staatsrat im spätantiken Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Consistorium · Mehr sehen »

Constanța

Constanța (Kustendja, Köstence, Köstendsche, im Altertum Tomoi oder Tomis und in der Spätantike Constantiana) ist eine Hafenstadt in Rumänien am Schwarzen Meer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Constanța · Mehr sehen »

Constantin Hangerli

Constantin Hangerli Constantin Hangerli (auch: Constantin Hangerliu, Hangherli, Handjery;;; † 18. Februar 1799, Bukarest, Fürstentum Walachei, Osmanisches Reich) war ein Fürst der Walachei, welche damals Teil des Osmanischen Reiches war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Constantin Hangerli · Mehr sehen »

Constantine (Algerien)

Frühere El-Kantara-Brücke über den Rhumel Diapositiv, Sammlung der ETH Zürich Constantine ist mit 448.028 Einwohnern (Stand: 14. April 2008) nach Algier und Oran die drittgrößte Stadt in Algerien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Constantine (Algerien) · Mehr sehen »

Constantius III.

Victoria, in der anderen Hand ein Feldzeichen. Die drei G bei VICTORIA AVGGG verweisen darauf, dass Constantius neben sich noch zwei weitere ''Augusti'', Honorius und Theodosius II., als Mitherrscher anerkannte. Constantius III. (* in Naissus (heute Niš in Serbien); † 2. September 421 in Ravenna), eigentlich Flavius Constantius, war ein (Mit-)Kaiser im Weströmischen Reich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Constantius III. · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Consulat · Mehr sehen »

Contus

Sassaniden-Ära zeigt eine Contus im Einsatz Contus oder präziser Contus sarmaticus ist die lateinische und Kontos (κοντός) die griechische Bezeichnung für eine extrem lange Lanzenart, die von römischen und byzantinischen Kavalleristen verwendet wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Contus · Mehr sehen »

Corigliano Calabro

Corigliano Calabro ist eine süditalienische Fraktion in der Provinz Cosenza in der Region Kalabrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Corigliano Calabro · Mehr sehen »

Corigliano d’Otranto

Corigliano d’Otranto ist eine süditalienische Gemeinde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Corigliano d’Otranto · Mehr sehen »

Corpus Byzantinae historiae

Das Corpus Byzantinae historiae, nach seinem Entstehungsort auch Pariser Corpus genannt, ist eine gedruckte Sammelausgabe byzantinischer Quellen in 42 Bänden, die von 1645 bis 1711 erschien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Corpus Byzantinae historiae · Mehr sehen »

Corpus Fontium Historiae Byzantinae

Das Corpus Fontium Historiae Byzantinae (CFHB) ist ein internationales Gemeinschaftsprojekt zur Erschließung, Editierung und Kommentierung der historischen Quellen der byzantinischen Geschichte zwischen dem 4.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Corpus Fontium Historiae Byzantinae · Mehr sehen »

Corpus iuris civilis

Corpus iuris civilis, 1663 Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C. oder, zur besseren Unterscheidung vom kirchlichen Corpus Iuris Canonici, auch CICiv, dt.: „Bestand des zivilen Rechts“) ist eine spätantike Gesetzessammlung des oströmischen Kaisers Justinian aus den Jahren 528 bis 534 n. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Corpus iuris civilis · Mehr sehen »

Corpus Iuris Secundum

Corpus Iuris Secundum (CJS) ist eine Enzyklopädie über das Recht der Vereinigten Staaten von Amerika auf Bundes- und Landesebene.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Corpus Iuris Secundum · Mehr sehen »

Cosenza

Cosenza ist die Hauptstadt und das kulturelle Zentrum der gleichnamigen Provinz in der Region Kalabrien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Cosenza · Mehr sehen »

Coudenhove-Kalergi (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Coudenhove Coudenhove-Kalergi ist ein katholisches böhmisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Coudenhove-Kalergi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Count Belisarius

Count Belisarius ist ein 1938 erschienener Roman des britischen Schriftstellers Robert Graves über das Leben des oströmischen Befehlshabers Belisar aus dem 6. Jahrhundert.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Count Belisarius · Mehr sehen »

Covas do Barroso

Covas do Barroso ist eine Ortschaft und Gemeinde im Norden Portugals.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Covas do Barroso · Mehr sehen »

Crónica Albeldense

Folio 241 der ''Crónica albeldense'' (9. Jh.) Die Crónica Albeldense (Chronik von Albelda, lateinisch: Chronicon Albeldense) ist eine Chronik, die im Königreich Asturien am Hof des Königs Alfons III. (866–910) verfasst wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Crónica Albeldense · Mehr sehen »

Cremisan

Cremisan ist die Bezeichnung für eine Niederlassung der Salesianer Don Boscos in Palästina in Bethlehem.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Cremisan · Mehr sehen »

Cres (Stadt)

Blick auf Cres Das Hafenbecken bei Nacht Yachthafen von Cres Die Stadt Cres (latein. Crepsa, griechisch Κρέψα, italienisch Cherso, deutsch veraltet Kersch) ist die Inselhauptstadt der gleichnamigen (größten) kroatischen Insel Cres.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Cres (Stadt) · Mehr sehen »

Crescentius I. Nomentanus

Wappen der Crescentier Crescentius I. Nomentanus († 29. April 998 in Rom), manchmal fälschlicherweise als Johannes I.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Crescentius I. Nomentanus · Mehr sehen »

Cristoforo Buondelmonti

Konstantinopel-Karte von 1420 in Buondelmontis ''Liber insularum archipelagi''. Paris, Bibliothèque nationale de France, Département des Cartes et Plans, Ge FF 9351 Rés., fol. 37r Cristoforo Buondelmonti (auch Bondalmonti; * 1386; † um 1430) war ein italienischer Mönch und Geograph, der Beschreibungen und Karten der Ägäis und Konstantinopels erstellte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Cristoforo Buondelmonti · Mehr sehen »

Cross Slabs von Saint Tudclud

Die fünf Cross Slabs von Saint Tudclud (alternativ Tyddyd, Tudclyd, Tudglud oder Tudglyd), einer Mitte des 19.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Cross Slabs von Saint Tudclud · Mehr sehen »

Crotone

Crotone (in der Antike Kroton) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und die Hauptstadt der Provinz Crotone.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Crotone · Mehr sehen »

Crusader Kings

Crusader Kings ist ein Globalstrategiespiel für Windows aus dem Jahr 2004, das in der Zeit des Hoch- und Spätmittelalters angesiedelt ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Crusader Kings · Mehr sehen »

Cursus publicus

Hauptverkehrsverbindungen im Römischen Reich, um 125 n. Chr. Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Rekonstruktion eines römischen Reisewagens (Römisch-Germanisches Museum, Köln) Römisch-Germanischen Museum Köln Überreste einer Herberge ''(mansio)'' der römischen Siedlung ''Letocetum'', Staffordshire, England Mit dem Begriff cursus publicus (lateinisch etwa: „staatliche Beförderung“) wird ein System zur Beförderung von Nachrichten, Gütern und Personen während der römischen Kaiserzeit bezeichnet, das unter Augustus eingeführt wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Cursus publicus · Mehr sehen »

Curtea de Argeș

Curtea de Argeș ist eine rumänische Stadt im Kreis Argeș.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Curtea de Argeș · Mehr sehen »

Curzola-Krieg

Der Curzola-Krieg war der zweite der vier Kriege, die zwischen der Republik Venedig und der Republik Genua stattfanden, die um die Kontrolle des Handels im Mittelmeer kämpften.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Curzola-Krieg · Mehr sehen »

Cutrofiano

Cutrofiano ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Lecce in der italienischen Region Apulien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Cutrofiano · Mehr sehen »

Cynegils

Cynegils (auch Kynegils, Cinegils, Cinegels, Cinigels, Cynegisl, Cynigislo; † um 642) war von 611 bis um 642 König der Gewissæ, einer Volksgruppe, die im späten 7.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Cynegils · Mehr sehen »

Cyrille Toumanoff

Cyrille Toumanoff (* in Sankt Petersburg; † 4. Februar 1997 in Rom) war ein georgisch-russisch-US-amerikanischer Historiker und Experte für Kaukasien im Mittelalter.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Cyrille Toumanoff · Mehr sehen »

Dabragezas

Dabragezas war ein Heerführer des Byzantinischen Reiches 554 und 555.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dabragezas · Mehr sehen »

Dafnousia

Dafnousia (auch Dafnoussia) ist seit 2011 ein Gemeindebezirk in Mittelgriechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dafnousia · Mehr sehen »

Dagisthaeus (Geisel)

Dagisthaeus (auch Dagistheus, Dagisthaios) war ein Ostgote im 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dagisthaeus (Geisel) · Mehr sehen »

Dagobert I.

Grab von Dagobert I. in der Kathedrale von Saint-Denis Dagobert-Thron, Faltsitz, im 12. Jahrhundert mit Rücken- und Seitenlehnen versehen, Eisen und Bronze, ''Cabinet des médailles'', ''Bibliothèque Nationale de France'' (Richelieu), Paris Goldmünze mit dem Bild Dagoberts I. Dagobert I. (* um 608 oder 610; † 19. Januar 639 in Épinay-sur-Seine) war seit 623 Unterkönig in Austrasien und seit 629 König der Franken.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dagobert I. · Mehr sehen »

Dagobert von Pisa

Dagobert (auch Daimbert, Diabertus, Daiberto Lanfranchi; † 15. Juni 1107 in Messina) war 1088 bis 1099 Erzbischof von Pisa und 1099 bis 1102 Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dagobert von Pisa · Mehr sehen »

Dailamiten

Dailamiten (Daylam) im 10. Jahrhundert n. Chr. Die Dailamiten oder Deylamiten waren ein iranisches Volk, das die gebirgigen Gegenden des nördlichen Iran an der Südküste des Kaspischen Meeres bewohnte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dailamiten · Mehr sehen »

Dakien

Decebal und Burebista Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römischen Militäranlagen nach der Besetzung Dakiens. Dakien, manchmal auch Dazien, war seit den von Marcus Vipsanius Agrippa verfassten geographischen Werken nach römischer Auffassung eine von den Dakern bewohnte Landschaft.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dakien · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dalmatien · Mehr sehen »

Dalmatien (byzantinisches Thema)

Das Thema von Dalmatien (thema Dalmatias/Delmatias) war ein byzantinisches Thema an der Ostküste der Adria in Südosteuropa, dessen Hauptstadt Zadar war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dalmatien (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Damaskios

Damaskios (* um 462 in Damaskus; † nach 538), latinisiert Damascius, war ein bedeutender spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Damaskios · Mehr sehen »

Damiette

Damiette (lat. Damietta) ist eine Hafenstadt und Hauptstadt des gleichnamigen ägyptischen Gouvernements Damiette am Mittelmeer und am Nildelta, ungefähr 200 Kilometer nördlich von Kairo.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Damiette · Mehr sehen »

Damnatio memoriae

Damnatio memoriae (lateinisch für „Verdammung des Andenkens“) bedeutet die Verfluchung und demonstrative Tilgung des Andenkens an eine Person durch die Nachwelt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Damnatio memoriae · Mehr sehen »

Dana (Nord)

Dana, auch ad-Dana, Dana (Nord) im Unterschied zu Dana (Süd); ist eine Kleinstadt im Nordwesten von Syrien im Gebiet der Toten Städte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dana (Nord) · Mehr sehen »

Dana (Süd)

Dana, auch ad-Dana, Dana (Süd) im Unterschied zu Dana (Nord); ist ein Dorf im Nordwesten von Syrien und war in frühbyzantinischer Zeit eine Siedlung im Gebiet der Toten Städte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dana (Süd) · Mehr sehen »

Danelag

Das Danelag (englisch Danelaw, -lage oder -lagh, mittelenglisch Denelage, altenglisch Dena lagu bzw. dänisch Danelagen, „dänisches Recht“) war ein Gebiet im frühmittelalterlichen England, das zwischen 865 und 878 vom dänischen Großen Heer, einer Wikingerarmee, erobert wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Danelag · Mehr sehen »

Danischmend Ghazi

Danischmend Ghazi, mit vollem Namen Gümüştekin Danischmend Ahmed Ghazi oder Danischmend Taylu († 1104), war der Gründer der Danischmendendynastie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Danischmend Ghazi · Mehr sehen »

Daphne-Palast

Plan des Großen Palasts von Konstantinopel nach den literarischen Quellen, erhaltene Reste in schwarz Der Daphne-Palast war einer der Hauptflügel des Großen Palastes von Konstantinopel in byzantinischer Zeit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Daphne-Palast · Mehr sehen »

Dar Qita

Blick nach Osten über einen Teil des Ortes. Kirche St. Paul und Moses im Hintergrund halblinks Dar Qita, Dâr Ķîtā; war eine antike Siedlung im Gebiet der Toten Städte im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dar Qita · Mehr sehen »

Dara-Anastasiupolis

Dara-Anastasiupolis (Δαραί; ’Aναστασιούπολις) war eine wichtige spätantike oströmische Festungsstadt in Nordmesopotamien zwischen Nisibis und Mardin; heute befindet sich an ihrer Stelle das kleine Dorf Dara (offiziell umbenannt in Oğuz) (Türkei).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dara-Anastasiupolis · Mehr sehen »

Dara-i-Pioz

Dara-i-Pioz oder auch Darai Pioz ist ein Alkaligesteinsmassiv unterhalb des gleichnamigen Gletschers in einer schwer zugänglichen Hochgebirgsregion im direkt von der Zentralregierung verwalteten Distrikt Nohijahoi tobei dschumhurij („der Republik unterstellte Gebiete“; mehr oder weniger identisch mit der historischen Region Karotegin) im nördlichen Tadschikistan.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dara-i-Pioz · Mehr sehen »

Dara-Staudamm

Der Dara-Staudamm war eine römische Bogenstaumauer in Dara in Mesopotamien (heutige Südosttürkei) und eines der wenigen Beispiele für diesen Staumauertyp in der Vormoderne.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dara-Staudamm · Mehr sehen »

Darıca

Darıca Darıca ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Kocaeli in der türkischen Marmararegion und zugleich ein Stadtbezirk der 1993 gebildeten Büyükşehir belediyesi Kocaeli (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Darıca · Mehr sehen »

Dardaner (Volk)

Die Dardaner (Dárdanoi, oder Dardaníones) waren der erste Volksstamm der Antike, der in der nach ihm benannten Region Dardanien auf der südlichen Balkanhalbinsel lebte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dardaner (Volk) · Mehr sehen »

Dardanos (Stadt)

Dardanos (auch Dardania) war eine antike griechische Stadt der Troas am asiatischen Ufer des Hellesponts.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dardanos (Stadt) · Mehr sehen »

Darʿā

Darʿā (auch Dera, Dera'a; im Alten Testament ’Edre‘î,; im Mittelalter) ist die Hauptstadt des Gouvernements Darʿā im Südwesten von Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Darʿā · Mehr sehen »

Darialschlucht

Die Darialschlucht oder Darielschlucht (Darialis Keoba) ist eine elf Kilometer lange Schlucht im nördlichen Georgien an der Grenze zu Russland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Darialschlucht · Mehr sehen »

Das Heerlager der Heiligen

Das Heerlager der Heiligen (französisch 1973: Le Camp des Saints; deutsch 1985) ist der Titel eines Buches, in dem der französische Schriftsteller Jean Raspail in fiktionaler Form die gewaltfreie Invasion Europas durch verelendete Menschenmassen der Dritten Welt schildert.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Das Heerlager der Heiligen · Mehr sehen »

Das Slawische Epos

Drei Bilder des Slawischen Epos von Alfons Mucha, 2012 im Prager Messepalast ausgestellt. Das Slawische Epos, im Originaltitel Slovanská Epopej, ist ein Gemäldezyklus und das Hauptwerk des tschechischen Malers Alfons Mucha.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Das Slawische Epos · Mehr sehen »

Daugmale

Daugmale ist ein Ort im lettischen Bezirk Ķekava.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Daugmale · Mehr sehen »

Daurentios

Daurentios, auch Dauritas, war der erste namentlich bekannte Anführer der Sklavinen um 578 nördlich der unteren Donau.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Daurentios · Mehr sehen »

David (Alwa)

David († November 1015) war ein König des nubisch-christlichen Reiches von Alwa, der von 999 bis 1015 regierte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und David (Alwa) · Mehr sehen »

David (Neuplatoniker)

Darstellung Davids in einer armenischen Handschrift des 13. Jahrhunderts im Matenadaran, Jerewan David (griechisch Δαβίδ, armenisch Դավիթ Dawitʿ, gewöhnlich David der Unbesiegbare genannt, seltener David von Armenien) war ein spätantiker Philosoph.

Neu!!: Byzantinisches Reich und David (Neuplatoniker) · Mehr sehen »

David I. (Georgien)

David I. († 881), auch Dawit I., war von 876 bis 881 Herrscher von Tao-Klardschetien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und David I. (Georgien) · Mehr sehen »

David Komnenos (Trapezunt)

David Komnenos (reg. 1458–1461; † 1. November 1463 in der Burg Yedikule im heutigen Istanbul) war der letzte Herrscher des Kaiserreichs Trapezunt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und David Komnenos (Trapezunt) · Mehr sehen »

David Michael Metcalf

David Michael Metcalf (* 8. Mai 1933; † 25. Oktober 2018) war ein britischer Numismatiker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und David Michael Metcalf · Mehr sehen »

David Saharuni

David Saharuni war Sparapet, Kuropalates, Ischchan und Vorrangiger Fürst (Ishkhan Ishkhanats′) Armeniens unter byzantinischer Oberhoheit von 635 bis 638.

Neu!!: Byzantinisches Reich und David Saharuni · Mehr sehen »

David Tiberios

David Tiberios (* 7. November 631 (nach anderen Quellen: 627) wohl in Konstantinopel; † wohl Ende September 641 ebenda oder auf Rhodos) war im Herbst 641 für wenige Tage Mitkaiser des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und David Tiberios · Mehr sehen »

Davidsgrab

Das Davidsgrab in Jerusalem Das Davidsgrab („Grab von König David“) auf dem Berg Zion in Jerusalem wird als Grabstätte des biblischen Königs David verehrt, der vor etwa 3000 Jahren über das von ihm errichtete Davidische Großreich herrschte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Davidsgrab · Mehr sehen »

Davidszitadelle

Die Zitadelle von Nordwesten Die Zitadelle am westlichen Rand der Altstadt Der Turm ''Phasael'' rechts im Modell des Palastes des Herodes Die Davidszitadelle (Migdal David) ist eine Festung in der Altstadt Jerusalems neben dem Jaffator.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Davidszitadelle · Mehr sehen »

Dawid Iwanowitsch Grimm

Dawid Grimm Dawid Iwanowitsch Grimm (auch David Grimm geschrieben; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Architekt und Forscher des Byzantinischen Reiches, Georgiens und Armeniens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dawid Iwanowitsch Grimm · Mehr sehen »

Dawit Garedscha

Lawra von Dawit Garedscha Dawit Garedscha (auch David Gareja/Garedschi) ist ein georgisch-orthodoxes Kloster im Osten Georgiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dawit Garedscha · Mehr sehen »

De Administrando Imperio

De Administrando Imperio (Über die Verwaltung des Reiches) ist der lateinische Titel einer Schrift des byzantinischen Kaisers Konstantin VII..

Neu!!: Byzantinisches Reich und De Administrando Imperio · Mehr sehen »

De cerimoniis

Konstantin VII., Elfeinbeinschnitzerei, Moskau, Puschkin-Museum De cerimoniis (vollständig: De cerimoniis aulae Byzantinae) ist der lateinische Titel eines in byzantinischem Griechisch geschriebenen Buches über das höfische Zeremoniell der byzantinischen Kaiser Konstantinopels.

Neu!!: Byzantinisches Reich und De cerimoniis · Mehr sehen »

De Imperatoribus Romanis

De Imperatoribus Romanis (DIR) ist eine 1996 gegründete und von Fachwissenschaftlern geführte Online-Enzyklopädie in englischer Sprache (einige wenige Beiträge sind allerdings in Französisch verfasst), die sich mit den römischen Kaisern befasst.

Neu!!: Byzantinisches Reich und De Imperatoribus Romanis · Mehr sehen »

De la Conquête de Constantinople

Attacke von Kreuzrittern auf Konstantinopel in einer Miniatur einer Edition von Villehardouins Werk aus dem 14. Jahrhundert De la Conquête de Constantinople (dt.: Von der Eroberung Konstantinopels; gr.: Σχετικά με την κατάκτηση της Κωνσταντινούπολης) ist das älteste Werk in historischer französischer Prosa und eines der wichtigsten historischen Dokumente zum Vierten Kreuzzug (1202 bis 1204).

Neu!!: Byzantinisches Reich und De la Conquête de Constantinople · Mehr sehen »

De laudibus sanctae crucis

ÖNB cod. 652, fol. 2v) Darstellung Ludwigs des Frommen in der Handschrift ''Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. lat. 124'', fol. 4v (Fulda, 2. Viertel des 9. Jahrhunderts, wohl um 825/26) De laudibus sanctae crucis („Vom Lob des heiligen Kreuzes“), auch als Opus in honorem sanctae crucis conditum bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und De laudibus sanctae crucis · Mehr sehen »

De Rebus Bellicis

Römisches Schaufelradschiff nach ''De Rebus Bellicis''. Miniatur aus der Oxforder Handschrift der Notitia dignitatum von 1436, wahrscheinlich von Peronet Lamy De Rebus Bellicis ist eine römische Kriegsschrift, mutmaßlich aus dem späten 4.

Neu!!: Byzantinisches Reich und De Rebus Bellicis · Mehr sehen »

De temporibus

De temporibus ist eine Schrift über verschiedene Aspekte der Zeit, die Beda Venerabilis im Jahr 703 in lateinischer Sprache verfasst hat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und De temporibus · Mehr sehen »

De vetula

De vetula (Über die Alte, die Vettel) ist eine etwa 2400 Hexameter umfassende Dichtung in mittellateinischer Sprache.

Neu!!: Byzantinisches Reich und De vetula · Mehr sehen »

Deësis

Deësis-Ikone aus dem Katharinenkloster, Sinai, 12. Jh. Der Begriff Deësis (altgriechisch δέησις, „Bitte“, „Flehen“, „Gebet“) bezeichnet das Vorbringen eines ursprünglich in der Regel wohl eigennützigen Anliegens sowohl im weltlich-juristischen als auch im religiösen Bereich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Deësis · Mehr sehen »

Debar

Debar (indefinit Dibër, definit Dibra) ist eine Kleinstadt im Westen Nordmazedoniens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Debar · Mehr sehen »

Decius Paulinus

Flavius Decius Paulinus war der letzte römische Konsul, der in Rom amtierte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Decius Paulinus · Mehr sehen »

Defter

Defter (osmanisch-türkisch, aus dem persischen, pl.) ist ein Begriff aus der osmanischen Verwaltungssprache und bedeutet Buch, Aktenband oder Register.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Defter · Mehr sehen »

Dehes

Dehes, Dēhes, Dahes, Dayhis; war eine ausgedehnte antike Siedlung im Gebiet der Toten Städte im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dehes · Mehr sehen »

Deimos (Mythologie)

Deimos ist ein Daimon der griechischen Mythologie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Deimos (Mythologie) · Mehr sehen »

Deir Seman

Deir Seman,, in der Antike Telanissos; war eine frühbyzantinische Stadt im Gebiet der Toten Städte im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Deir Seman · Mehr sehen »

Deir Seta

Deir Seta auch Der Sita, war eine antike Siedlung beim heutigen gleichnamigen Dorf im Gebiet der Toten Städte im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Deir Seta · Mehr sehen »

Deir Turmanin

Deir Turmanin, auch Turmanin, Der Termanin; war eine frühbyzantinische Siedlung im Gebiet der Toten Städte im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Deir Turmanin · Mehr sehen »

Dekadenz

Thomas Couture: ''Les Romains de la décadence'', 1847 Dekadenz (von lateinisch cadere „fallen“, „sinken“, französisch décadence „Niedergang“, „Verfall“, über mittellateinisch decadentia) ist ein ursprünglich geschichtsphilosophischer Begriff, mit dem Veränderungen in Gesellschaften und Kulturen als Verfall, Niedergang beziehungsweise Verkommenheit gedeutet und kritisiert wurden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dekadenz · Mehr sehen »

Delphi

Delphi (ausgesprochen), ursprünglich Pytho (Πυθώ) genannt, war eine Stadt im antiken Griechenland, die vor allem für ihr Orakel bekannt war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Delphi · Mehr sehen »

Demetrios Chomatenos

Demetrios Chomatenos, auch Chomatianos (oder Χωματιανός, bl. im 13. Jahrhundert) war ein byzantinischer Priester, Richter und Erzbischof von Ohrid zwischen 1216 und 1236.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Demetrios Chomatenos · Mehr sehen »

Demetrios I. Kantakuzenos

Demetrios I. Kantakuzenos (* um 1343; † zwischen 1384 und 1420) war 1383 byzantinischer Despot von Morea.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Demetrios I. Kantakuzenos · Mehr sehen »

Demetrios Komnenos Dukas

Demetrios Komnenos Dukas (* um 1220 wohl in Arta; † wohl 1247 in Lentiana) war von 1244 bis zu seiner Absetzung 1246 Herrscher von Thessaloniki.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Demetrios Komnenos Dukas · Mehr sehen »

Demetrios Kydones

Demetrios Kydones (griechisch Δημήτριος Κυδώνης, lateinisch Demetrius Cydones, selten auch Demetrius Cydonius; * 1324 in Thessaloniki; † 1397 oder 1398 auf Kreta) war ein byzantinischer Theologe und langjähriger leitender Minister (Mesazon) unter den Kaisern Johannes VI. Kantakuzenos, Johannes V. Palaiologos und Manuel II. Palaiologos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Demetrios Kydones · Mehr sehen »

Demetrios Michael Dukas Komnenos Kutrules

Demetrios (später Michael) Dukas Komnenos Kutrules Angelos († 1304) war ein byzantinischer Despot aus der Dynastie der Angeloi.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Demetrios Michael Dukas Komnenos Kutrules · Mehr sehen »

Demetrios Palaiologos

Siegel von Demetrios als Despot von Morea Demetrios Palaiologos, lat.: Demetrius Palaeologus, gr.: Δημήτριος Παλαιολόγος (* 1407; † 1470 als Mönch David in Adrianopel), aus der Dynastie der Palaiologen war Despot von Morea, de jure 1428–1460 und de facto 1436–1438 und 1451–1460, Herrscher von Lemnos 1423–1440, Herrscher von Mesembria 1440–1451 und Herrscher von Thasos 1460–1466.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Demetrios Palaiologos · Mehr sehen »

Demetrios Palaiologos (Sohn Andronikos’ II.)

Demetrios Angelos Dukas Palaiologos (* wohl 1295 in Konstantinopel; † nach 1343) war ein byzantinischer Prinz, Statthalter und Buchmaler.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Demetrios Palaiologos (Sohn Andronikos’ II.) · Mehr sehen »

Demirciören (Erdemli)

Eingang der Kirche und Reste der Apsis Demirciören ist die türkische Bezeichnung für die Ruinenstätte einer hellenistisch-frühbyzantinischen Siedlung im Rauen Kilikien in der Südtürkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Demirciören (Erdemli) · Mehr sehen »

Demodokos (Pseudo-Platon)

Der Anfang des ''Demodokos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift: Paris, Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Demodokos (altgriechisch Δημόδοκος Dēmódokos, latinisiert Demodocus) ist die gängige Bezeichnung für eine Gruppe von vier zusammen überlieferten literarischen Texten der Antike.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Demodokos (Pseudo-Platon) · Mehr sehen »

Demokedes

Demokedes (auch Demokedes von Kroton) war ein griechischer Arzt der Antike, angeblich der fähigste seiner Zeit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Demokedes · Mehr sehen »

Demos

Demos (meist als „Staatsvolk“ aufgefasst, im Gegensatz zu de; Plural im Deutschen Demen) bezeichnet im antiken Griechenland vermutlich ursprünglich das Zusammensiedeln einzelner Sippen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Demos · Mehr sehen »

Dengizich

Dengizich (griechisch: Δεγγιζίχ, De(n)gizikh; auch Dengesich oder Denghizik; † 469) war einer der zahlreichen Söhne Attilas, des Königs der Hunnen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dengizich · Mehr sehen »

Denizli

Denizli ist eine türkische Provinzhauptstadt im westlichen Kleinasien und ist mit 1.005.687 Einwohnern (Stand 2016) nach Izmir und nach Aydın die drittgrößte Stadt der Ägäisregion.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Denizli · Mehr sehen »

Der Aufstieg von Weltreichen: Das osmanische Reich

Der Aufstieg von Weltreichen: Das osmanische Reich (Originaltitel: Rise of Empires: Ottoman) ist ein türkisches Dokudrama, das von Karga Seven Pictures und STX Entertainment für Netflix umgesetzt wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Der Aufstieg von Weltreichen: Das osmanische Reich · Mehr sehen »

Der ganzen Rus

Der offizielle Zarentitel inkl. „der ganzen Rus“ auf dem Glockenturm Iwan der Große im Moskauer Kreml Der ganzen Rus (aus) ist eine traditionelle Ergänzung zum Titel russischer Großfürsten und Zaren sowie der Vorsteher der Russisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Der ganzen Rus · Mehr sehen »

Der Medicus

Der Medicus (englischer Originaltitel: The Physician) ist ein historischer Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Noah Gordon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Der Medicus · Mehr sehen »

Der Neue Pauly

Der Neue Pauly ist ein altertumswissenschaftliches Fachlexikon in der Tradition von Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE), das seit 1996 im Verlag J.B. Metzler erscheint.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Der Neue Pauly · Mehr sehen »

Der Schlaf in den Uhren

Der Schlaf in den Uhren ist ein 2022 im Suhrkamp Verlag erschienener Roman von Uwe Tellkamp, der ihn als „Fortschreibung“ seines 2008 erschienenen Romans Der Turm bezeichnet. Mit der gleichnamigen Erzählung gewann Tellkamp 2004 den Ingeborg-Bachmann-Preis und wurde erstmals einem größeren Publikum bekannt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Der Schlaf in den Uhren · Mehr sehen »

Der tote Christus, von zwei Engeln gestützt

Giovanni Bellinis Tafelbild mit dem toten Christus, von zwei Engeln gestützt entstand zwischen 1470 und 1475, vermutlich in Venetien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Der tote Christus, von zwei Engeln gestützt · Mehr sehen »

Der Trost der Philosophie

Glasgow, University Library, Hunter 374 aus dem Jahr 1385 Der Trost der Philosophie (lateinisch Consolatio philosophiae; auch De consolatione philosophiae „Über den Trost der Philosophie“) ist das Hauptwerk des spätantiken römischen Philosophen Boethius.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Der Trost der Philosophie · Mehr sehen »

Der Untergang des Abendlandes

Oswald Spengler Der Untergang des Abendlandes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Der Untergang des Abendlandes · Mehr sehen »

Derebey

Die vom türkischen Volksmund gegebene Bezeichnung Derebey (übersetzt: ‚Talherr‘, ‚Tallord‘, ‚Talfürst‘) meint lokale Herrscher in Anatolien, der Levante und auf dem Balkan, die sich zwischen dem frühen 12.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Derebey · Mehr sehen »

Dersim

Van nach seiner Reise in DersimCap. L. Molyneux-Seel: ''A Journey in Dersim''. In: ''Geographical Journal'', 44/1, 1914, S. 49–68. Dersim (Dêrsim,,, zazaisch Dêsım) ist der heute inoffizielle Name eines Gebiets in der Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dersim · Mehr sehen »

Desa (Raszien)

Desa war Groß-Župan von Fürstentum Raszien von ca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Desa (Raszien) · Mehr sehen »

Desiderius (König)

Desiderius († nach 786) war der letzte Langobardenkönig, er regierte von 757 bis 774.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Desiderius (König) · Mehr sehen »

Despot (Titel)

Der Titel Despotes bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Despot (Titel) · Mehr sehen »

Despotat Dobrudscha

Bulgarien während der Zeit der Herrschaft von Zar Iwan Alexander Karte des Despotats Dobrudscha Das Despotat Dobrudscha (auch Fürstentum Dobrudscha oder Despotat Karwuna; oder Карвунско деспотство) war ein nahezu unabhängiger Despotenstaat/Fürstentum auf dem Gebiet der Dobrudscha, der im 14. Jahrhundert existierte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Despotat Dobrudscha · Mehr sehen »

Despotat Epirus

Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204 Das Despotat Epirus war einer der griechischen Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reiches, die infolge des Vierten Kreuzzuges nach 1204 entstanden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Despotat Epirus · Mehr sehen »

Despotat Morea

Despotat Morea, 1450 Das Despotat Morea war ein byzantinisches Herrschaftsgebiet auf der Peloponnes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Despotat Morea · Mehr sehen »

Despotie

Die Despotie oder der Despotismus (von de) ist eine Herrschaftsform, in der ein Herrscher oder Oberhaupt wie etwa ein Staatsoberhaupt (Despot.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Despotie · Mehr sehen »

Deultum

Münze von Kaiser Severus Alexander, geprägt in der römischen Siedlung ''Colonia Flavia Deultensium'' Deultum (Develtos oder Debeltos, /Debelt) war eine antike Siedlung in Thrakien an der südwestlichen Schwarzmeerküste.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Deultum · Mehr sehen »

Deutsch-griechische Beziehungen

Die deutsch-griechischen Beziehungen stehen im Zusammenhang der europäischen Integration.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Deutsch-griechische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-russische Beziehungen

In den deutsch-russischen Beziehungen dominierten zeitweise Kooperation, Allianz oder Feindseligkeit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Deutsch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsche Frage

Als Deutsche Frage (alternative Schreibung: deutsche Frage) oder Deutschlandfrage wird der in der europäischen Geschichte zwischen 1806 und 1990 ungelöste und in unterschiedlicher Form immer wieder auftretende Problemkomplex der deutschen Einheit bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Deutsche Frage · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschland im Mittelalter

Der Artikel Deutschland im Mittelalter bietet einen geschichtlichen Überblick über die Zeit des Mittelalters im Gebiet des heutigen Deutschlands von etwa 800 bis etwa 1500.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Deutschland im Mittelalter · Mehr sehen »

Devrek

Devrek ist eine Stadt und Hauptort des gleichnamigen Landkreises der türkischen Provinz Zonguldak in der Schwarzmeerregion.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Devrek · Mehr sehen »

Di Tattinu

Das Brunnenheiligtum di Tattinu liegt in der Nähe der byzantinischen Kirche Sant'Elia, bei Nuxis in der Provinz Sulcis Iglesiente auf Sardinien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Di Tattinu · Mehr sehen »

Dia (Insel)

Dia (auch Ντία) ist eine unbewohnte griechische Insel nördlich Kretas.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dia (Insel) · Mehr sehen »

Diadem

Joséphine, Anfang 19. Jh. (Seitenansicht) Königin Luise von Preußen'', 1802 Ein Diadem (von) diente in der Antike als schmale Stirnbinde zum Zusammenhalten der Haare; aus der Stirnbinde, die nach einem Sieg getragen wurde, entwickelte sich die Königsbinde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Diadem · Mehr sehen »

Diadochen

Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Diadochen · Mehr sehen »

Diadumenos

Archäologisches Nationalmuseum'', Athen Als Diadumenos („Diademträger“) oder auch Anadumenos („Der sich das Stirnband umlegende“) wird ein Statuentypus bezeichnet, der in mehreren Marmorkopien römischer Zeit erhalten ist und in seiner berühmtesten Ausprägung auf das Original einer Bronzestatue des Polyklet, einem Bildhauer des 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Diadumenos · Mehr sehen »

Diakon

Römisch-katholischer Diakon, bekleidet mit Albe und Dalmatik Griechisch-orthodoxer Diakon in der Geburtskirche in Bethlehem, der ein Orarion über dem roten Sticharion trägt Syrisch-orthodoxer Diakon mit dem Orarion über der Albe, einem Weihrauchfass und dem Evangeliar Der Diakon („Diener, Helfer, Bote“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Diakon · Mehr sehen »

Diakonin

Ikone der heiligen Olympias von Konstantinopel (368–408), frühchristliche Diakonin Eine Diakonin (von „Diener, Helfer“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Diakonin · Mehr sehen »

Diözese von Dorostol

Die Diözese von Dorostol (/Dorostolska Eparchija) ist eine Eparchie (Diözese) der Bulgarisch-orthodoxen Kirche mit Sitz in Silistra.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Diözese von Dorostol · Mehr sehen »

Dictionary of Greek and Roman Biography and Mythology

Titelblatt von Band 1 der amerikanischen Ausgabe von 1867 Das Dictionary of Greek and Roman Biography and Mythology ist ein englischsprachiges biographisches Lexikon zu Personen der griechischen und römischen Geschichte des Altertums.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dictionary of Greek and Roman Biography and Mythology · Mehr sehen »

Didymoticho

Didymoticho ist eine Kleinstadt in der Region Ostmakedonien und Thrakien im Nordosten Griechenlands und eine gleichnamige Gemeinde im Regionalbezirk Evros.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Didymoticho · Mehr sehen »

Die Abenteuer des Röde Orm

Die Abenteuer des Röde Orm ist ein Roman des schwedischen Schriftstellers Frans G. Bengtsson.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Die Abenteuer des Röde Orm · Mehr sehen »

Die Geißelung Christi (Piero della Francesca)

Die Geißelung Christi ist ein Öl-Tempera-Gemälde Piero della Francescas.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Die Geißelung Christi (Piero della Francesca) · Mehr sehen »

Die Langobarden in Italien, Orte der Macht (568 bis 774 n. Chr.)

Die Langobarden in Italien, Orte der Macht (568 bis 774 n. Chr.) lautet der offizielle deutsche Name der UNESCO für sieben Gruppen von wichtigen Gebäuden (einschließlich Festungen, Kirchen und Klöster) in Italien, die im Juni 2011 auf die Liste des UNESCO-Welterbes gesetzt wurden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Die Langobarden in Italien, Orte der Macht (568 bis 774 n. Chr.) · Mehr sehen »

Die letzte Legion

Die letzte Legion (Originaltitel: The Last Legion) ist ein Historienfilm aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Die letzte Legion · Mehr sehen »

Die letzten Tage von Byzanz

Die letzten Tage von Byzanz ist ein kurzer französischer Monument-Stummfilm aus dem Jahre 1913 von Louis Feuillade.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Die letzten Tage von Byzanz · Mehr sehen »

Die Phönikerinnen

Die Phönikerinnen (auch: Die Phönizierinnen, Die Phoinissen, Die Phoinikerinnen) ist eine antike Tragödie des griechischen Dichters Euripides.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Die Phönikerinnen · Mehr sehen »

Die unglaublichen Abenteuer des hochwohllöblichen Ritters Branca Leone

Die unglaublichen Abenteuer des hochwohllöblichen Ritters Branca Leone (Originaltitel: L’armata Brancaleone) ist eine italienische Filmkomödie, genauer eine Commedia all’italiana, von 1966.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Die unglaublichen Abenteuer des hochwohllöblichen Ritters Branca Leone · Mehr sehen »

Dieter Nörr

Dieter Nörr (* 20. Februar 1931 in München; † 3. Oktober 2017 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dieter Nörr · Mehr sehen »

Dietrich von Bern

Laurin Dietrich von Bern (benannt nach dem Ortsnamen Bern, mittelhochdeutsch für Verona) ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Hoch- und Spätmittelalters.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dietrich von Bern · Mehr sehen »

Digenis Akritas

Textseite aus der "Androu-Athenischen"-Handschrift Digenis Akritas (auch Digenes Akrites oder Akritis; griech. Διγενής Ακρίτας oder Διγενής Ακρίτης oder Έπος τουΔιγενή Ακρίτη) ist der Titel des wichtigsten byzantinischen Heldenepos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Digenis Akritas · Mehr sehen »

Dikili Tash

Blick von der Akropolis von Philippi auf Krinides und den bewaldeten Hügel von Dikili Tash Dikili Tash (von ‚aufrechtstehender Stein‘, Obelisk) oder Megalo Lithari (de) ist ein Hügel in der Ebene von Drama in Makedonien in der nordostgriechischen Gemeinde Kavala.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dikili Tash · Mehr sehen »

Dimitrios Rallis

Dimitrios Rallis Dimitrios Rallis (* 1844 in Athen; † 5. August 1921 in Athen) war ein griechischer Politiker und ehemaliger Ministerpräsident.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dimitrios Rallis · Mehr sehen »

Dinar

Feueraltar Ibrahim I. (808) al-Amin (811) Dinar des Fatimiden-Kalifen al-Muʿizz (969) Dinar des Almoraviden-Emirs Ali ibn Yusuf ibn Taschfin (1138/9) frühere Währung. Dinar ist das historische Goldnominal in Südosteuropa und im islamischen Kulturkreis.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dinar · Mehr sehen »

Dinheiro

Dinheiro ist das portugiesische Wort für Geld (spanisch Dinero), das Wort ist vom lateinischen Denarius abgeleitet und war die Bezeichnung für die ersten portugiesischen Münzen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dinheiro · Mehr sehen »

Dinogetia

Plan des spätantiken Kastells mit späteren baulichen Änderungen. Blick von Südwesten auf die Grabungsstelle. Rechts im Bild ist das Dach des Schutzbaus über dem Kastellbad zu sehen. Lage von Kastell Dinogetia in der Kette der mösischen Donaukastelle. Teilrekonstruierte Wehrmauer mit dem westlichen Eckturm aus dem späten 3. oder frühen 4. Jahrhundert Die Wehrmauer mit Schlupfpforte aus dem ausgehenden 3. oder frühen 4. Jahrhundert Blick in einem der Hufeisentürme der Anlage. Die sogenannte ''Principia'', die aus dem ausgehenden 3. oder frühen 4. Jahrhundert stammen soll, weist starke Parallelen zu den valentinianischen Burgi an der mittleren Donau auf.Reste des Kastellbades. Im Vordergrund die heizbaren Räume. Plan des KastellbadesFundament des byzantinischen Kirchleins, das zu einem unbekannten Zeitpunkt nach der Neubesiedlung entstand. Hier wurde ein goldenes Reliquienkreuz gefunden. Dinogetia ist ein ehemaliges spätrömisches Militärlager, das als Grenzbefestigung für die Bewachung eines Abschnitts des mösischen Limes am Unterlauf der Donau zuständig war. Der Ort wurde zudem als wichtige antike und mittelalterliche Zivilstadt bekannt. Höchstwahrscheinlich bestand das Kastell bereits seit der mittleren Kaiserzeit. Die seit 1939 sichtbar gemachten Reste der unüberbauten Anlage befinden sich fünf Kilometer nordwestlich des rumänischen Dorfes Gărvan im Landkreis Tulcea in der Dobrudscha, rund zehn Kilometer südöstlich der Stadt Galatz. Die Festung gehörte nach der Reichsteilung 395 n. Chr. zum oströmischen Territorium und blieb bis zu den Awareneinfällen von 596/597 besetzt. Nach der byzantinischen Rückeroberung großer Teile von Mösien, Thrakien und Skythien im Frühmittelalter wurde die Anlage wiederbelebt und für rund 200 Jahre in einen Siedlungsort eingebunden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dinogetia · Mehr sehen »

Diodato Ipato

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 720 Angebliches Wappen des nach der venezianischen Tradition vierten, nach derzeitigem Kenntnisstand wohl zweiten Dogen mit dem Schriftzug „Zulian Ipatto“. Im 8. Jahrhundert trugen die später adligen Familien allerdings keine Wappen, es handelt sich um Rückprojektionen der von diesem Dogen abgeleiteten Familie(n) aus dem 17. Jahrhundert. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein solches Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Diodato Ipato, auch Teodato Ipato oder in den zeitlich näheren Quellen Deusdedit (* in Heracleia; † nach 755 in Malamocco), war nach der traditionellen, also der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung Venedigs, der 4.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Diodato Ipato · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Diodor · Mehr sehen »

Dioecesis

Dioikesis (deutsch „Diözese“) bezeichnete in der Antike ursprünglich die Verwaltung und insbesondere die staatliche Finanzverwaltung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dioecesis · Mehr sehen »

Dioecesis Aegypti

Karte der römischen Dioecesis Aegypti Die Dioecesis Aegypti war eine spätantike Verwaltungseinheit (Dioecesis) des Römischen bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dioecesis Aegypti · Mehr sehen »

Dioecesis Africae

Die Diözesen von ca. 293 bis vor 337. 400 n. Chr. (Spätantike) Die Dioecesis Africae war eine spätantike Verwaltungseinheit (Dioecesis) des Römischen und des Oströmischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dioecesis Africae · Mehr sehen »

Dioecesis Asiana

Die Diözesen von ca. 293 bis vor 337. 400 n. Chr. (Spätantike) Die Dioecesis Asiana (griechisch: Διοίκησις Ασίας/Ασιανής) war eine spätantike Verwaltungseinheit (Dioecesis) des Römischen bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dioecesis Asiana · Mehr sehen »

Dioecesis Daciae

400 n. Chr. (Spätantike) Die Dioecesis Daciae war eine spätantike Verwaltungseinheit (Dioecesis) des Römischen bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dioecesis Daciae · Mehr sehen »

Dioecesis Macedoniae

400 n. Chr. (Spätantike) Die Dioecesis Macedoniae (griech. Διοίκησις Μακεδονίας) war eine spätantike Verwaltungseinheit (Dioecesis) des Römischen bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dioecesis Macedoniae · Mehr sehen »

Dioecesis Orientis

Die Diözesen von ca. 293 bis vor 337. 400 n. Chr. (Spätantike) Die Dioecesis Orientis (deutsch: Diözese des Ostens, Griechisch: Ἑῴα Διοίκησις Heoa Dioíkesis) war eine spätantike Verwaltungseinheit (Dioecesis) des Römischen bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dioecesis Orientis · Mehr sehen »

Dioecesis Pontica

Die Diözesen von ca. 293 bis vor 337. 400 n. Chr. (Spätantike) Die Dioecesis Pontica war eine spätantike Verwaltungseinheit (Dioecesis) des Römischen bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dioecesis Pontica · Mehr sehen »

Dioecesis Thraciarum

Die Diözesen von ca. 293 bis vor 337. 400 n. Chr. (Spätantike) Die römische „Diözese Thrakien“ (Dioecesis Thraciae) um das Jahr 400 Die Dioecesis Thraciarum (auch Dioecesis Thraciae, griechisch: Διοίκησις Θράκης) war eine spätantike Verwaltungseinheit (Dioecesis) des Römischen bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dioecesis Thraciarum · Mehr sehen »

Diogenes (Familie)

Die Familie Diogenes war eine alte und angesehene byzantinischen Adelsfamilie, die in Kappadokien (in Zentralanatolien in der heutigen Türkei) reich begütert war, schon 788 urkundlich auftritt und mit Romanos IV. Diogenes in den Jahren 1068 bis 1072 einen Kaiser des Byzantinischen Reiches stellte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Diogenes (Familie) · Mehr sehen »

Diolkos

Isthmus und der Kanal von Korinth, in dessen Nähe der ''Diolkos'' verlief. Saronischen Meerbusen Der Diolkos (von dia ‚hindurch‘ und holkos ‚Zug‘) war ein antiker griechischer Schiffkarrenweg über den Isthmus von Korinth, auf dem Schiffe zwischen dem Korinthischen und dem Saronischen Golf transportiert wurden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Diolkos · Mehr sehen »

Diomedes Grammaticus

Diomedes Grammaticus war ein oströmischer Grammatiker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Diomedes Grammaticus · Mehr sehen »

Dion von Syrakus

Dion von Syrakus (* 409 v. Chr.; † 354 v. Chr. in Syrakus) war ein griechischer Politiker auf Sizilien und Freund des Philosophen Platon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dion von Syrakus · Mehr sehen »

Dionysios von Milet

Dionysios von Milet war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dionysios von Milet · Mehr sehen »

Dionysios von Samos

Dionysios von Samos (latinisiert Dionysius Samius) war ein griechischer Historiker und Mythograph der hellenistischen Zeit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dionysios von Samos · Mehr sehen »

Dionysios Zakythinos

Dionysios A. Zakythinos, auch Zakythenos (* 1905 in Lixouri auf Kefalonia; † 16. Januar 1993 in Athen) war ein griechischer Byzantinist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dionysios Zakythinos · Mehr sehen »

Dioskoros von Aphrodito

Dioskoros von Aphrodito (Flavius Dioscorus, Φλαύϊος Διόσκορος) war ein byzantinischer Funktionär, Rechtsanwalt und Dichter im Ägypten des 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dioskoros von Aphrodito · Mehr sehen »

Diplomatie

Camp-David-Abkommens Diplomatie ist die Kunst und Praxis des Verhandelns zwischen bevollmächtigten Repräsentanten verschiedener Gruppen oder Nationen (Diplomaten).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Diplomatie · Mehr sehen »

Distomo

Distomo ist eine Kleinstadt in Böotien am Fuße des Parnass-Gebirges der Gemeinde Distomo-Arachova-Andikyra in der Region Mittelgriechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Distomo · Mehr sehen »

Divriği

Südmauer der Festung. Am linken Bildrand verläuft die untere Westmauer quer zum Hang. Hinter dem Wehrturm oben beginnt die innere Westmauer. Divriği, kurdisch Dîvrîgî, in byzantinischer Zeit Tephrike, ist eine Kleinstadt in der türkischen Provinz Sivas in Zentralanatolien und der Hauptort des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Divriği · Mehr sehen »

Divriği-Moschee

Divriği-Moschee und Krankenhaus,, ist ein während der seldschukischen Zeit in Anatolien 1228/29 von einem Herrscher der Mengücek-Dynastie erbauter Gebäudekomplex in der Kleinstadt Divriği in der türkischen Provinz Sivas.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Divriği-Moschee · Mehr sehen »

Diyarbakır

Diyarbakır (zazaisch Diyarbekir) ist nach Gaziantep die zweitgrößte Stadt Südostanatoliens in der Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Diyarbakır · Mehr sehen »

Djado

Djado ist eine Landgemeinde im Departement Bilma in Niger.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Djado · Mehr sehen »

Dmanissi

Dmanissi ist eine Stadt im südlichen Georgien in der Region Niederkartlien, die etwa 85 km südwestlich der Hauptstadt Tiflis liegt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dmanissi · Mehr sehen »

Dmitar Zvonimir

Zvonimir (Z'v'nimr’, Suinimir, Suenimir, Zolomer, Zorobel, Zveri, Zovi, Zoltan, Suoni, Simoni u. a.;, auch Demetrius Zvonimirus; bzw. Dimitrije Zvonimir; † 20. April 1089) war von 1075 bis zu seinem Tod der König des mittelalterlichen kroatischen Königreichs.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dmitar Zvonimir · Mehr sehen »

Doğubeyazıt

Doğubeyazıt, bis 1934 Beyazıt (auch Doğubayazıt), ist eine Stadt mit rund 80.000 Einwohnern in der Provinz Ağrı im äußersten Osten der Türkei und der dazugehörige Bezirk.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Doğubeyazıt · Mehr sehen »

Dobrodeja von Kiew

Dobrodeja auf einer ukrainischen Briefmarke Dobrodeja von Kiew (* 1108 in Kiew; † 1131) war eine Kiewer Prinzessin und Autorin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dobrodeja von Kiew · Mehr sehen »

Dobromir Chrysos

Dobromir, in byzantinischen Quellen meist Chrysos († nach 1202), war ein Feudalherr der Kumanen (Wlachen) und Bulgaren im östlichen Makedonien und Rebell gegen den byzantinischen Kaiser Alexios III. Durch geschicktes Taktieren und wiederholte Seitenwechsel konnte er sich mehrere Jahre in der Region gegen seine mächtigen Nachbarn behaupten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dobromir Chrysos · Mehr sehen »

Dobrudschatataren

Verbreitungsgebiet der Tataren in Rumänien und Bulgarien Die Dobrudschatataren (dobrudschatatarisch Tomrîğa tatarlarî, rumänisch Tătarii din România "Tataren von Rumänien") sind eine tatarische Minderheit in der Dobrudscha.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dobrudschatataren · Mehr sehen »

Dobryninskaja

Die zentrale Halle der Station Dobryninskaja Dobryninskaja ist eine Station an der Kolzewaja-Linie (Ringlinie, auch „Linie 5“) der Metro Moskau.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dobryninskaja · Mehr sehen »

Dodona

Dodona in Epirus Blick auf die Ruinen der Tempelanlagen von Dodona Geflügeltes Pferd, Votivgabe aus Dodona aus dem dritten Viertel des 6. Jahrhunderts v. Chr., jetzt im Louvre Dodona (dorisch: Δωδώνα, Dōdṓnā; attisch und ionisch: Δωδώνη, Dōdṓnē) war ein antikes griechisches Heiligtum und Orakel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dodona · Mehr sehen »

Dogado

Dogado ist eine Bezeichnung für den ehemaligen Herrschaftsbereich des Dogen der Republik Venedig, aber auch für seine Amtszeit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dogado · Mehr sehen »

Dogaressa

Das erste Porträt einer Dogaressa wurde von Pietro da Fano geschaffen. Die Medaille aus Bronze mit dem Porträt der über 60 Jahre alten Dogaressa Giovanna Dandolo († 1462) hat einen Durchmesser von 9,28 cm und ein Gewicht von 262,6 g. Die Medaille befindet sich in der Washingtoner National Gallery of Art. Die Ausfahrt der Dogaressa Morosina Morosini von San Marco, Andrea Vicentino (ca. 1542–1618) Dogaressa war der Titel der Ehefrau des jeweils amtierenden venezianischen Dogen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dogaressa · Mehr sehen »

Doge

Giovanni Bellini: Der Doge Leonardo Loredan, den Corno tragend, um 1501 Doge, von venezianisch Doxe, war der Titel gewählter Oberhäupter in einer Reihe von italienischen Republiken des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Doge · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Doliana (Epirus)

Doliana ist ein Dorf im Gemeindebezirk Kalpaki der Gemeinde Pogoni in der griechischen Region Epirus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Doliana (Epirus) · Mehr sehen »

Dom des Heiligen Sava

Innenraum des Tempels während der Weihnachtsliturgie, 2021 Der Dom des Heiligen Sava (eigentlich Heiligtum des Heiligen Sava oder Tempel des Heiligen Sava) ist ein im neobyzantinischen Stil gehaltener monumentaler serbisch-orthodoxer Kirchenbau in Belgrad.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dom des Heiligen Sava · Mehr sehen »

Dom von Ivrea

Duomo d’Ivrea, Westapsis, Umgang, Türme Der Dom von Ivrea,, offiziell Cattedrale di Santa Maria Assunta („Mariä-Himmelfahrt-Kathedrale“), ist schon seit dem frühen Mittelalter die Bischofskirche von Ivrea im italienischen Piemont, heute einer Kommune in der Metropolitanstadt Turin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dom von Ivrea · Mehr sehen »

Domagoj

Domagoj (Domagous, Domogous, Dommagous,; † 876) war ein slawischer Knes und herrschte von 864 bis zu seinem Tod 876 über das Herzogtum Kroatien, das sogenannte Dalmatinische Kroatien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Domagoj · Mehr sehen »

Domenico Flabanico

Wappen des „Domenego Flabenigo“, wie es den Vorstellungen derartiger Wappen im frühen 17. Jahrhundert entsprach Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen sehr viel jüngerer Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert.„Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti.“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Domenico Flabiano, auch Flabiano, Flabanico oder Flabianico († 1043), war, folgt man der sogenannten Tradition, also der seit dem 14.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Domenico Flabanico · Mehr sehen »

Domenico Gattilusio (Archon)

Domenico Gattilusio (* um 1415; † 1458 ermordet) war von 1455 bis 1458 Archon (Regent bzw. Herr) von Lesbos und ab 1457 von Thasos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Domenico Gattilusio (Archon) · Mehr sehen »

Domenico I. Contarini

Wappen des „Domenico Contarin“ nach Vorstellungen des 17. Jahrhunderts. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen sehr viel jüngerer Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert.„Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti.“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Domenico I. Contarini († 1071 in Venedig) war von 1043 bis 1071 Doge von Venedig.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Domenico I. Contarini · Mehr sehen »

Domenico Michiel

Domenico Michiel (* 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts, wohl in Venedig; † 1130 ebenda) regierte von 1118 bis 1129 oder 1130 die Republik Venedig.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Domenico Michiel · Mehr sehen »

Domenico Michiel (Vizedoge)

Domenico Michiel war zusammen mit Leachim, dem Sohn des venezianischen Dogen Domenico Michiel, von August 1122 bis Juni 1125 Vizedoge („vice dux“) der Republik Venedig, womit die beiden Männer die Regierungsgeschäfte führten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Domenico Michiel (Vizedoge) · Mehr sehen »

Domenico Monegario

Angebliches Wappen des nach der venezianischen Tradition sechsten, nach derzeitigem Kenntnisstand wohl vierten Dogen mit dem Schriftzug „Domenego Menegaro“. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen von Familienwappen, in diesem Falle aus dem 17. Jahrhundert. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Domenico Monegario (* in Methamaucum; † nach 764) war, folgt man der venezianischen Tradition, wie die staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung der Republik Venedig oftmals genannt wird, der sechste Doge.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Domenico Monegario · Mehr sehen »

Domenico Morosini (Doge)

Domenico Tintoretto: Abbildung Morosinis im Saal des Großen Rates. Sie ist eines der 115 Dogenporträts im Dogenpalast, wobei das Aussehen der Dargestellten meist unbekannt war, denn das Werk entstand erst im späten 16. Jahrhundert. Das Spruchband nennt, wie bei fast allen Dogen, die Leistungen seiner Regierungszeit, die in den Augen der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig von Bedeutung waren, und die allen Angehörigen des Großen Rates damit dauerhaft vor Augen standen. Domenico Morosini († Februar 1156 in Venedig) regierte von 1148 bis 1156 Venedig.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Domenico Morosini (Doge) · Mehr sehen »

Domenico Silvo

Wappen des „Domenico Selvo“ nach Vorstellungen des 17. Jahrhunderts Domenico Silvo, auch Silvio oder Selvo, in den zeitnahen Quellen Dominicus Silvus († um 1087 in Venedig), regierte von 1071 bis zu seiner Absetzung im Jahre 1084 die Republik Venedig.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Domenico Silvo · Mehr sehen »

Domentiolos

Doment(z)iolos († nach 610) war ein Feldherr des oströmischen Kaisers Phokas.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Domentiolos · Mehr sehen »

Domesticus (Römisches Reich)

Die Insignien der beiden ''comites domesticorum'' des Oströmischen Reiches nach der ''Notitia Dignitatum'' Ein domesticus (oder protector) war ein Mitglied der protectores domestici oder protectores Augusti, einer Einheit des spätrömischen Heeres, die seit dem 4. Jahrhundert unter anderem als Leibgarde der Kaiser diente und deren Stabsoffiziere stellte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Domesticus (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Dominicus Leo

Dominicus Leo, auch Domenico de'Leoni, war nach der venezianischen Tradition der erste der insgesamt fünf Magistri militum, die nach dem Tod des Dogen Orso Ipato, in den Jahren von 737 bis 742 also, die Siedlungen in der Lagune von Venedig für je ein Jahr beherrschten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dominicus Leo · Mehr sehen »

Dominion: Exorzist – Der Anfang des Bösen

Dominion: Exorzist – Der Anfang des Bösen ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahr 2005.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dominion: Exorzist – Der Anfang des Bösen · Mehr sehen »

Dominus flevit

Kirche ''Dominus flevit'', Jerusalem Blick aus Dominus Flevit auf Jerusalem Dominus flevit (lat. „Der Herr weinte“) ist der Name einer kleinen römisch-katholischen Kirche auf dem Ölberg in Jerusalem.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dominus flevit · Mehr sehen »

Domitiopolis

Domitiopolis (auch Dometiopolis, Domitiupolis, Dimitiopolis) war eine antike und mittelalterliche Stadt in der Landschaft Selentis in der kleinasiatischen Landschaft Isaurien, die häufig zu Kilikien gerechnet wurde, genauer zu Kilikia Tracheia, dem rauen oder gebirgigen Teil Kilikiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Domitiopolis · Mehr sehen »

Domschule von Lüttich

Die Domschule von Lüttich bestand vom 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Domschule von Lüttich · Mehr sehen »

Donald Nicol

Donald MacGillivray Nicol (* 4. Februar 1923 in Portsmouth; † 25. September 2003 in Cambridge) war ein britischer Byzantinist und Koraes Professor of Modern Greek and Byzantine History, Language and Literature am King’s College London.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Donald Nicol · Mehr sehen »

Donatus (Hunne)

Donatus war wohl ein Herrscher der Hunnen im Donauraum im frühen 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Donatus (Hunne) · Mehr sehen »

Donauländer

Mitglieder und Assoziierte der Donaukommission Als Donauländer werden jene Staaten bezeichnet, die Anteil am Einzugsgebiet der Donau, dem Donauraum, haben.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Donauländer · Mehr sehen »

Donjon

Ein Donjon (französisch) ist ein Wohnturm und zugleich Wehrturm einer mittelalterlichen Burg des französischen Kulturraums.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Donjon · Mehr sehen »

Doppeladler

Von einem Doppeladler spricht man bei einem Adler, der zumindest zwei getrennte Köpfe, meist aber sogar zwei getrennte Hälse hat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Doppeladler · Mehr sehen »

Dorino I. Gattilusio

Dorino I. Gattilusio (auch Dorino Gattilusio) (* um 1395; † 30. Juni 1455) war von 1428 bis 1455 Archon (Regent bzw. Herr) von Lesbos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dorino I. Gattilusio · Mehr sehen »

Dorino II. Gattilusio

Dorino II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dorino II. Gattilusio · Mehr sehen »

Dormitio-Abtei

Von der Jerusalemer Altstadtmauer aus gesehen Abtei auf dem Zionsberg hinter der Zionsschule des Griechischen Orthodoxen Patriarchats Glockenturm der Dormitio-Abtei Die Dormitio-Abtei ist eine deutschsprachige Benediktinerabtei auf dem Berg Zion in Jerusalem.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dormitio-Abtei · Mehr sehen »

Dormitio-Basilika

Dormitio-Kirche Blick auf die Dormitio-Kirche, den Weg vom Zionstor kommend Die Dormitio-Basilika ist eine römisch-katholische Kirche auf dem Berg Zion, südlich der ummauerten Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dormitio-Basilika · Mehr sehen »

Dorothea Wendebourg

Dorothea Wendebourg (2018) Dorothea Wendebourg (* 6. Juli 1952 in Langenberg (Rheinland)) ist eine deutsche evangelische Theologin (Kirchenhistorikerin).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dorothea Wendebourg · Mehr sehen »

Dorotheos von Tyros (Autor)

Mit dem Namen Dorotheos von Tyros, angeblich Bischof von Tyros im 4.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dorotheos von Tyros (Autor) · Mehr sehen »

Dorylaion

Dorylaion (altgriechisch Δορύλαιον; lateinische Form Dorileon oder Dorylaeum), eingedeutscht Doryläum, war eine antike Stadt im nördlichen Phrygien in Kleinasien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dorylaion · Mehr sehen »

Douptounos

Tiberios Ioulios Douptounos oder Doiptounos war ein König des Bosporanischen Reiches im 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Douptounos · Mehr sehen »

Doux

Doux (französisch: süß) steht für.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Doux · Mehr sehen »

Draconarius

Reenactor als römischer Draconarius Draconarius wurde im römischen Reich jeder Kavallerist genannt, der eine Dracostandarte führte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Draconarius · Mehr sehen »

Dracostandarte

Ludovisischen Schlachtsarkophags mit der Darstellung einer Dracostandarte (rechts oben; 3. Jahrhundert) Psalm 60: ''Feldzug des Joab'') Die Dracostandarte (lateinisch draco „Drache“, altfränkisch standort „Aufstellungsort“) war ein antikes und mittelalterliches militärisches Feldzeichen (Standarte) in Form einer Schlange mit einem nachempfundenen Drachenkopf, das ursprünglich auf die zentralasiatischen Reitervölker zurückgeht.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dracostandarte · Mehr sehen »

Drama (Stadt)

Drama ist eine Stadt in der nordgriechischen Region Ostmakedonien und Thrakien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Drama (Stadt) · Mehr sehen »

Dreikapitelstreit

Beim Dreikapitelstreit ging es im 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dreikapitelstreit · Mehr sehen »

Dreros

Dreros Dreros war eine antike Stadt auf Kreta.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dreros · Mehr sehen »

Drina

Die Drina in Zvornik Die Drina (Aussprache) ist ein rechter und der größte Nebenfluss der Save, der über die Donau in das Schwarze Meer entwässert.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Drina · Mehr sehen »

Drisht

Drisht ist ein Ort in der Bashkia Shkodra in Nordalbanien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Drisht · Mehr sehen »

Dritter Kreuzzug

Der Dritte Kreuzzug war ein Kriegszug, zu dem der Papst in einer Bulle die Königreiche des Abendlandes aufrief, nachdem Sultan Saladin das Heer des Königreichs Jerusalem besiegt und die Stadt Jerusalem erobert hatte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dritter Kreuzzug · Mehr sehen »

Drjanowo

'''Drjanowo''' (rotes Viereck) – Bulgarien – Nachbarorte: Gabrowo, Kasanlak, Stara Sagora, Nowa Sagora, Weliko Tarnowo, Gorna Orjachowiza Drjanowo (bulgarisch Дряново) ist eine Stadt in Zentralbulgarien in der Oblast Gabrowo.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Drjanowo · Mehr sehen »

Droctulft

Droctulft, auch Droctulfus bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Droctulft · Mehr sehen »

Dropull

Morgendämmerung im Dropull bei Jorgucat Zweisprachiges Verkehrsschild bei Frashtan in Dropull Dropull (unbestimmt, bestimmt: Dropulli) ist eine Region im Kreis Gjirokastra im Süden Albaniens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dropull · Mehr sehen »

Droungos

Droungos (pl. Droungoi) war eine taktische Einheit der byzantinischen Armee.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Droungos · Mehr sehen »

Dschabal Sindschar

Der Dschabal Sindschar ist ein Höhenzug im Nordirak westlich der Stadt Mossul nahe der syrischen Grenze, der von der bereits in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dschabal Sindschar · Mehr sehen »

Dschazīra

Nahen Osten Die Dschazira in Nordostsyrien zwischen Tell Brak und Nusaybin an der türkischen Grenze. Getreide wächst hier im Regenfeldbau. Im Sommer weiden Schafe und Ziegen die Stoppelfelder ab. Juni 2005 Die Dschazīra (heute häufig auch) ist eine Kulturlandschaft im Nordwesten des Irak und im Nordosten Syriens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dschazīra · Mehr sehen »

Dschazzar-Pascha-Moschee

Die israelische Dschazzar-Pascha-Moschee, auch bekannt als die Weiße Moschee, befindet sich an der El-Jazzar-Straße innerhalb der Mauern der Altstadt von Akkon, mit Blick auf das östliche Mittelmeer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dschazzar-Pascha-Moschee · Mehr sehen »

Dschebel Ansariye

Dschebel Ansariye,, auch Dschebel al-Alawia, Jabal an-Nusayriyah und Jabal al-Ladhiqiyah; ist ein parallel zur Mittelmeerküste verlaufendes Bergmassiv im Westen von Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dschebel Ansariye · Mehr sehen »

Dschizya

Ein Dokument von 1615 über die Dschizya im damals osmanisch beherrschten Bulgarien Dschizya ist die Bezeichnung für die den nichtmuslimischen Schutzbefohlenen (Dhimmi) unter islamischer Herrschaft auferlegte Steuer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dschizya · Mehr sehen »

Dschubb-'Adin

Dschubb-ʿAdin oder Ġuppaҁōḏ ist eine Ortschaft in Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dschubb-'Adin · Mehr sehen »

Dušanov zakonik

Die „Prizrener Abschrift“ des Gesetzbuches Stefan Dušan's, 15. Jh. Dušanov zakonik ist ein Gesetzbuch des serbischen Zaren Stefan Dušan.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dušanov zakonik · Mehr sehen »

Dubrovnik

Lage der Stadt in der Gespanschaft Dubrovnik Dubrovnik (lat. Rausium später Ragusium; italienisch und deutsch Ragusa, älter auch Ragus) ist eine Stadt im südlichen Kroatien an der Adriaküste.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dubrovnik · Mehr sehen »

Dubrovniker Urkunde

Die Dubrovniker Urkunde Die Dubrovniker Urkunde ist eine Urkunde des bulgarischen Zaren Iwan Assen II., die 1230 in seinem Auftrag ausgestellt wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dubrovniker Urkunde · Mehr sehen »

Dudka (Flöte)

Russische Hirtenflöten (''dudki'') aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Musikmuseum Moskau Dudka (kyrillische Schrift дудка, Plural дудки, dudki) ist in slawischen Sprachen die Verkleinerungsform von duda („Pfeife“, „Sackpfeife“) und bezeichnet in Russland, Belarus und der Ukraine kleine Kernspaltflöten, in Russland auch eine randgeblasene Längsflöte (Zungenspaltflöte).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dudka (Flöte) · Mehr sehen »

Dukas (Adelsgeschlecht)

Dukas (pl. Dukai; weibliche Form Dukaina) ist der Name einer byzantinischen adligen Familie, zu der auch die beiden byzantinischen Kaiser Konstantin X. (1059–1067) und Michael VII. (1071–1078) gehörten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dukas (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dukas (Historiker)

Dukas (* um 1400; † nach 1462) war ein byzantinischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dukas (Historiker) · Mehr sehen »

Dukat (Verwaltungsbezirk)

Das Dukat bezeichnet ein Territorium unter der Kontrolle eines Dux und ist für das Byzantinische Reich wie für das Frankenreich belegt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dukat (Verwaltungsbezirk) · Mehr sehen »

Dumbarton Oaks

Das Landhaus Dumbarton Oaks Lageplan von Dumbarton Oaks Hestia voll der Gnaden''. Wandteppich aus dem 6. Jahrhundert (Ägypten) Dumbarton Oaks ist ein Landhaus des 19.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dumbarton Oaks · Mehr sehen »

Dunkle Jahrhunderte (Mittelalter)

Als dunkle Jahrhunderte (bzw. dunkles Zeitalter) werden Zeitabschnitte bezeichnet, für die nur wenige Quellen zur Verfügung stehen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dunkle Jahrhunderte (Mittelalter) · Mehr sehen »

Durrës

Durrës (indefinit, definit IPA; oder Dyrrhachium;; im antiken Griechenland Epídamnos) ist eine Großstadt an der adriatischen Küste Albaniens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Durrës · Mehr sehen »

Dux (Titel)

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Die Kastelle des ''Dux Mogontiacensis'' in der Notitia Dignitatum. Münzbild von Theodosius’ I. Der Kaiser bekleidete in jungen Jahren (um 373) das Amt des ''Dux Moesiae primae''. Sesterz des Maximinus Thrax, vermutlich bekleidete er um 233 das Amt eines ''Dux ripae'' in der Provinz Mesopotamien Der Dux (lateinisch „Anführer“ von ducere „führen“, auch „ziehen“; Plural Duces) entstand als militärischer Rang im späten Römischen Reich und war der Amtstitel für die Befehlshaber der Grenztruppen (Limitanei).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dux (Titel) · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dynastie · Mehr sehen »

Dynastie der Palaiologen

Die Dynastie der Palaiologen ist eine Romantrilogie von Giorgos Leonardos über die Palaiologen, die letzte Herrscherdynastie des byzantinischen Reichs.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dynastie der Palaiologen · Mehr sehen »

Dynastie des Nikephoros

Als Dynastie des Nikephoros wird die von Nikephoros I. begründete kurzlebige Dynastie byzantinischer Kaiser bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dynastie des Nikephoros · Mehr sehen »

Dyrrhachion (byzantinisches Thema)

Balkan im Jahr 1045 Das Thema von Dyrrhachion war ein byzantinisches Thema im heutigen Albanien, das sich entlang der Adriaküste erstreckte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Dyrrhachion (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Eğirdir Gölü

Der Eğirdir Gölü (Eğirdir-See) ist der viertgrößte See und der zweitgrößte Süßwassersee der Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eğirdir Gölü · Mehr sehen »

Eşme

Eşme ist eine Stadt in der türkischen Provinz Uşak und Hauptort des gleichnamigen Landkreises (İlçe).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eşme · Mehr sehen »

Ebles II. (Roucy)

Ebles II. († Mai 1103) war Graf von Roucy und Herr von Ramerupt von 1063 bis 1103.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ebles II. (Roucy) · Mehr sehen »

Echternacher Meister

Einband des ''Codex aureus Epternacensis'', des Evangeliar von Echternach, mit der Elfenbeintafel des Christus in der Mitte Als Echternacher Meister wird ein im frühen 10. Jahrhundert tätiger frühromanischer Elfenbeinschnitzer bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Echternacher Meister · Mehr sehen »

Edessa (Griechenland)

Blick auf Edessa, 1918 Edessa (südslawisch Voden Воден, osmanisch bis 1913 Vodine oder Vodina) ist eine Stadt und Gemeinde (Dimos Δήμος) im Regionalbezirk Pella der Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Edessa (Griechenland) · Mehr sehen »

Edictum Rothari

Abbildung aus einem Manuscript des Edictum Rothari Das Edictum Rothari war eine Gesetzessammlung des Langobardenkönigs Rothari.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Edictum Rothari · Mehr sehen »

Edremit (Balıkesir)

Edremit (von; früher) ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Balıkesir und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Balıkesir (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Edremit (Balıkesir) · Mehr sehen »

Eduard Rtweladse

Eduard Rtweladse (2015) Eduard Bassilis dse Rtweladse (georgisch ედუარდ ბასილის ძე რთველაძე) (* 14. Mai 1942 in Bordschomi, Georgische SSR, UdSSR; † 10. Februar 2022 in Taschkent, Usbekistan) war ein sowjetischer, georgischer und usbekischer Wissenschaftler.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eduard Rtweladse · Mehr sehen »

Edward Dodwell

Edward Dodwell (* 1767 in Dublin; † 14. Mai 1832 in Rom) war ein irischer Reiseschriftsteller und Altertumsforscher.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Edward Dodwell · Mehr sehen »

Edward Gibbon

100px Edward Gibbon (* in Putney, Surrey; † 16. Januar 1794 in London) war ein britischer Historiker in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Edward Gibbon · Mehr sehen »

Edward Luttwak

Edward Luttwak, 2010 Edward Nicolae Luttwak (* 4. November 1942 in Arad, Rumänien) ist ein rumänisch-US-amerikanischer Militärstratege, Politikwissenschaftler und Historiker, der Monografien zur Militärstrategie und zur Geschichte der internationalen Beziehungen veröffentlicht hat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Edward Luttwak · Mehr sehen »

Egica

Codex Vigilanus (976) Egica (Flavius Egica; † November/Dezember 702) war König der Westgoten vom 15.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Egica · Mehr sehen »

Egon Wellesz

Egon Joseph Wellesz (* 21. Oktober 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; † 9. November 1974 in Oxford) war ein österreichisch-britischer Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Egon Wellesz · Mehr sehen »

Ehe im Römischen Reich

Römische Eheschließung auf einer Urne (Museo delle Terme di Diocleziano, Rom) Ehe und Familie galten im Römischen Reich als heilig.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ehe im Römischen Reich · Mehr sehen »

Eilat

Eilat, 1947–1953 Eilat (arabisch إيلات), auch Elat oder Elath, bei Graetz und in der älteren deutschen Literatur Ailat, ist eine Stadt an der Südspitze Israels im Süden der Wüste Negev.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eilat · Mehr sehen »

Eilat Mazar

Eilat Mazar mit Reuven Rivlin, 2015 Eilat Mazar (* 10. September 1956 in Jerusalem; † 25. Mai 2021 ebenda) war eine israelische Archäologin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eilat Mazar · Mehr sehen »

Ein Kampf um Rom

Der Autor mit Unterschrift auf dem Vorsatzblatt der Romanausgabe von 1922. Steinzeichnung von Hanns Anker Ein Kampf um Rom ist ein seinerzeit sehr populärer historischer Roman von Felix Dahn, der 1876 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ein Kampf um Rom · Mehr sehen »

Einband

Alte Bucheinbände mit sich lösender Bindung Nutzung mittelalterlicher Handschriften für den Einband frühneuzeitlicher Bücher Buchbinden: Buchblock und Buchdecke, noch nicht eingehängt Der Einband eines Buches oder eines anderen Druckerzeugnisses ist sowohl die den Block (beim Buch: Buchblock) umschließende äußere Hülle als auch der gesamte Arbeitsgang seiner Herstellung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Einband · Mehr sehen »

Eisagoge aucta

Die Eisagogē aucta (früher fälschlich Epanagogē aucta) ist ein mittelbyzantinisches Rechtsbuch.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eisagoge aucta · Mehr sehen »

Eisagoge cum Prochiro composita

Die Eisagoge cum Prochiro composita ist ein mittelbyzantinisches Rechtsbuch des 10. Jahrhunderts.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eisagoge cum Prochiro composita · Mehr sehen »

Eisagoge tou nomou

Die Eisagogē tou nomou (früher fälschlich Epanagogē) ist ein mittelbyzantinisches Gesetzbuch.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eisagoge tou nomou · Mehr sehen »

Eisenhut (Helm)

Kriegsknechte mit Eisenhüten (Maciejowski-Bibel, 13. Jh.) Der Eisenhut (franz.: Chapel de fer) war ein im Hochmittelalter entstandener, schlichter Helmtypus in der Form eines Hutes mit Krempe.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eisenhut (Helm) · Mehr sehen »

Elagabal

Büste des Elagabal, Kapitolinische Museen, Rom Elagabal (* 204 wahrscheinlich in Rom; † 11. März 222 in Rom) war vom 16.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Elagabal · Mehr sehen »

Elaine Matthews

Elaine Matthews (geboren am 19. August 1942 in Netherton, West Yorkshire; gestorben am 26. Juni 2011 in Oxford) war eine britische Altertumswissenschaftlerin, Althistorikerin und Namensforscherin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Elaine Matthews · Mehr sehen »

Elasar ha-Qallir

Elasar ha-Qallir (auch: Eleasar Kalir oder Eleazar Kalir; oder אלעזר בירבי קליר) war ein schulbildender jüdischer liturgischer Dichter (Pajjtan) aus dem Land Israel in byzantinischer Zeit (ca. 6./7. Jahrhundert).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Elasar ha-Qallir · Mehr sehen »

Elassona

Elassona ist eine Kleinstadt und Stadtgemeinde (Dimos) in der griechischen Region Thessalien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Elassona · Mehr sehen »

Elazığ (Provinz)

Elazığ ist eine Provinz (İl) im Osten der Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Elazığ (Provinz) · Mehr sehen »

Elżbieta Ostrogska

Elżbieta Ostrogska Elżbieta Ostrogska (deutsch: Elisabeth Ostrogska; bekannt als Halszka Ostrogska (deutsch: Halschka Ostrogska) oder Halszka z Ostroga; * 19. November 1539 in Ostróg; † Dezember 1582 in Dubno) war eine Fürstin von Ostróg (Ostrog), polnische Magnatin, dreifache Witwe, reichste Frau des Landes (Polen-Litauen im 16. Jahrhundert), und Opfer politischer Ränkespiele des Hochadels.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Elżbieta Ostrogska · Mehr sehen »

Elba

Halbinsel Enfola an der Nordküste Elba ist eine Insel im Mittelmeer und gehört zum Toskanischen Archipel der Region Toskana in Italien (Provinz Livorno).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Elba · Mehr sehen »

Elbasan

Elbasan ist eine Stadt in Mittelalbanien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Elbasan · Mehr sehen »

Elemente (Euklid)

Papyrusfragment der ''Stoicheia'' (Buch II, § 5) aus Oxyrhynchos (P. Oxy. I 29) Euklid, ''Elemente'' 10, Appendix in der 888 geschriebenen Handschrift Oxford, Bodleian Library, MS. D’Orville 301, fol. 268r Die Elemente (im Original Stoicheia) sind eine Abhandlung des griechischen Mathematikers Euklid (3. Jahrhundert v. Chr.), in der er die Arithmetik und Geometrie seiner Zeit zusammenfasst und systematisiert.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Elemente (Euklid) · Mehr sehen »

Eleusa

Griechische Ikone der Eleusa aus dem 16. Jahrhundert Der ikonografische Typus der Eleusa oder Eleousa (griech.: Ἐλεοῦσα, elëúsa, die Mitleidende, Erbarmerin) bezeichnet die liebevolle Haltung zwischen Mutter und Sohn, die darauf abzielt, Frömmigkeit (Griechisch: eleos) und die Barmherzigkeit des Sohnes gegenüber den Gläubigen hervorzurufen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eleusa · Mehr sehen »

Eleutherius (Exarch)

Eleutherius († 620 in Luceoli) war ein oströmischer Patricius, Exarch von Ravenna (616–619), Usurpator und Eunuch.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eleutherius (Exarch) · Mehr sehen »

Elfenbeinschnitzerei

Detail einer Schwertscheide, japanisch Elfenbeinschnitzerei ist die Kunst, durch Schnitzen und andere Techniken wie Schaben, Bohren, Ritzen (Gravieren) aus Elfenbein Skulpturen, Reliefs, Ornamente und kunsthandwerkliche Arbeiten herzustellen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Elfenbeinschnitzerei · Mehr sehen »

Elfenbeintrompete

Elfenbeintrompete, auch Elfenbeinhorn, ist eine Naturtrompete, die aus dem Stoßzahn eines Elefanten hergestellt wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Elfenbeintrompete · Mehr sehen »

Elias (Philosoph)

Elias war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Elias (Philosoph) · Mehr sehen »

Elin Pelin (Stadt)

Elin Pelin (früher Nowoselzi/bulg. Новоселци) ist eine Stadt im Westen Bulgariens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Elin Pelin (Stadt) · Mehr sehen »

Elis

Elis (dorisch Ális, eleischer Dialekt Wális; Bedeutung wahrscheinlich Tal, siehe mykenisch e-nwa-ri-jo) ist eine historische griechische Landschaft auf der nordwestlichen Peloponnes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Elis · Mehr sehen »

Elisabeth von Kiew

Elisabeth von Kiew Elisabeth von Kiew (auch Ellisiv; * 1025; † nach 1066) war eine Prinzessin der Kiewer Rus und die Ehefrau des norwegischen Königs Harald III. Hardråde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Elisabeth von Kiew · Mehr sehen »

Ella Asbeha

Münze Ella Asbehas Ella Asbeha (auch Kaleb, sabäisch ʾlʾṣbḥh, griechisch El(l)esbaas genannt; † um 540) war Negus von Aksum (im heutigen Äthiopien/Eritrea) von ca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ella Asbeha · Mehr sehen »

Elpidios (Usurpator)

Siegel des Elpidios Elpidios († nach 792/802) war ein byzantinischer Usurpator, der 781 auf Sizilien gegen Kaiserin Irene und deren Sohn Konstantin VI. revoltierte und nach seiner Flucht in das Kalifat der Abbasiden von den Arabern als Kaiser anerkannt wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Elpidios (Usurpator) · Mehr sehen »

Elpidios Brachamios

Elpidios Brachamios († nach 1034) war ein byzantinischer Rebell, der sich 1034 in Antiochia gegen Kaiser Michael IV. erhob.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Elpidios Brachamios · Mehr sehen »

Elusa

Elusa war eine antike Stadt im Negev.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Elusa · Mehr sehen »

Email

Armbanduhren-Zifferblatt aus emailliertem Blech DB Museum Nürnberg Das Email (oder; süddeutsch, österreichisch) im Duden oder (häufiger) die Emaille (.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Email · Mehr sehen »

Emba (Zypern)

Emba oder Empa ist eine Gemeinde im Bezirk Paphos in der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Emba (Zypern) · Mehr sehen »

Emilia-Romagna

Die Emilia-Romagna ist eine Region in Norditalien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Emilia-Romagna · Mehr sehen »

Emirat von Bari

Bilderhandschrift des Skylitzes, ursprünglich in den 1070er Jahren angefertigt; illustrierte Kopie von etwa 1150 bis 1175, entstanden im Umkreis des normannischen Königshofs in Palermo, Biblioteca Nacional de España in Madrid, fol. 97r Detail eines Freskos des 2. Viertels des 9. Jahrhunderts aus der Abtei San Vincenzo al Volturno Die Eroberung Baris durch die von Ludwig II. geführten Truppen im Jahr 871, Lithographie, 1850 Das Emirat von Bari war ein von 847 bis 871 bestehendes, von muslimischen aber nicht-arabischen Einheiten sondern von Berbern erobertes Staatswesen im Umkreis der apulischen Stadt Bari.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Emirat von Bari · Mehr sehen »

Emirat von Córdoba

Al-Andalus – das von Muslimen eroberte Gebiet der Iberischen Halbinsel (um 880) Als Emirat von Córdoba (.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Emirat von Córdoba · Mehr sehen »

Emirat von Kreta

Karte der Ägäis, im Süden Kreta Das Emirat von Kreta war ein islamischer Staat auf der Insel Kreta, der von den 820er Jahren bis zur byzantinischen Rückeroberung der Insel 961 bestand.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Emirat von Kreta · Mehr sehen »

Emirat von Sizilien

Das Emirat von Sizilien war ein islamisches Emirat, das die Insel Sizilien von 831 bis 1091 beherrschte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Emirat von Sizilien · Mehr sehen »

Emirat von Tarent

Das häufig fälschlicherweise als Emirat von Tarent bezeichnete, bisher nicht einheitlich bezeichnete Staatsgebilde im südlitalienischen Apulien, war ein von 839/840 bis 880 mit Unterbrechungen bestehendes, von muslimischen aber nicht-arabischen Einheiten, sondern von Berbern erobertes Machtgebilde im Umkreis der Stadt Tarent.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Emirat von Tarent · Mehr sehen »

Emirat von Tiflis

Kaukasus-Region um 850 n. Chr., das Emirat Tiflis im Zentrum in braun Das Emirat von Tiflis bestand von 736 bis 1080 (nominell bis 1122) und umfasste das heutige Ostgeorgien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Emirat von Tiflis · Mehr sehen »

Emirdağ

Emirdağ ist eine Stadt und ein Landkreis der türkischen Provinz Afyonkarahisar.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Emirdağ · Mehr sehen »

Emirzeli

Siedlungshügel von Emirzeli Emirzeli (auch İmirzeli) ist die türkische Bezeichnung für eine Ruinenstätte im Rauen Kilikien, die von hellenistischer bis in byzantinische Zeit besiedelt war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Emirzeli · Mehr sehen »

Empedokles

Empedokles (* um 495 v. Chr. in Akragas, dem heutigen Agrigent auf Sizilien; † um 435 v. Chr. wohl auf der Peloponnes), genannt auch Empedokles von Agrigent, war ein antiker griechischer Philosoph, Naturforscher, Politiker, Redner und Dichter.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Empedokles · Mehr sehen »

En Kerem

En Kerem: Römisch-katholische ''Kirche Johannis des Täufers'', darüber russisch-orthodoxe ''Kathedrale Allerheiligen von Russland.'' En Kerem oder ʿAin Karim, genannt auch Karem, ist eine antike Siedlung innerhalb der heutigen Stadtgrenzen Jerusalems.

Neu!!: Byzantinisches Reich und En Kerem · Mehr sehen »

Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization

Das Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization ist ein biographisches Nachschlagewerk (Prosopographie) zur Geschichte des Byzantinischen Reiches, das die Zeit von etwa 300 bis 1500 abdeckt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization · Mehr sehen »

Ende der Antike

Der Mittelmeerraum unter Kaiser Justinian († 565) Die Frage nach dem Ende der Antike beschäftigt seit Jahrhunderten die Gelehrten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ende der Antike · Mehr sehen »

Engjëlli

Die Familie Engjëll (Pl. Engjëlli) war ein aus Drisht stammendes albanisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Engjëlli · Mehr sehen »

Enna

Enna ist eine Stadt und Gemeinde in der italienischen Region Sizilien und Hauptstadt des Freien Gemeindekonsortiums Enna mit Einwohnern (Stand). Die Stadt hieß bis 1926 Castrogiovanni.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Enna · Mehr sehen »

Enrico Dandolo

sein Evangelium, wie der Doge seine ''Promissio''.„S. Marco a destra ritto in piedi, cinto il capo di aureola, col libro dei Vangeli nella mano sinistra, consegna colla destra al Doge un vessillo con asta lunghissima, che divide la moneta in due parti pressoché uguali. A sinistra il Doge, vestito di ricco manto ornato di gemme, tiene colla sinistra un volume, rotolo, che rappresenta la promissione ducale, e colla destra regge il vessillo, la cui banderuola colla croce è volta a sinistra. Entrambe le figure sono di faccia, le teste colla barba sono scoperte; quella del Doge ha i capelli lunghi che si arricciano al basso“ (Nicolò Papadopoli: ''Enrico Dandolo e le sue monete'', in: Rivista Italiana di Numismatica e Scienze Affini 3 (1890) 507–519, hier: S. 515 (https://archive.org/stream/rivistaitaliana04italgoog#page/n525/mode/2up/ Digitalisat).) Enrico Dandolo (* um 1107 in Venedig; † 1. Juni 1205 in Konstantinopel) ist wohl der bekannteste und umstrittenste Doge Venedigs.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Enrico Dandolo · Mehr sehen »

Eparch

Eparch (griechisch ἔπαρχος – eparchos) war ein Vorgesetzter und Befehlshaber, insbesondere der Statthalter einer Provinz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eparch · Mehr sehen »

Eparch von Nobatia

Abd al-Qadir Der Eparch von Nobatia war eines der wichtigsten Ämter im nubischen Reich von Makuria.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eparch von Nobatia · Mehr sehen »

Ephemeriden Alexanders des Großen

Als Ephemeriden Alexanders des Großen wird in der historischen Forschung ein antikes Werk bezeichnet, bei dem es sich um das Hoftagebuch des Makedonenkönigs Alexander gehandelt haben soll.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ephemeriden Alexanders des Großen · Mehr sehen »

Ephoros der Jüngere

Ephoros der Jüngere war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ephoros der Jüngere · Mehr sehen »

Ephraim von Ainos

Ephraim von Ainos (griechisch: ᾽Εφραίμ) war ein spätbyzantinischer Chronist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ephraim von Ainos · Mehr sehen »

Ephrem I.

Ephrem war ein russisch-orthodoxer Bischof.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ephrem I. · Mehr sehen »

Epigonation

Bestickte Palitsa (Fotografie um 1911 von Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski). Hl. Gregor der Große mit goldenem Epigonation bestickt mit einer Ikone (Mystras). Das Epigonation (wörtlich „über dem Knie“) oder Paliza („Keule“) ist ein liturgisches Kleidungsstück Orthodoxer und Unierter Ostkirchen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Epigonation · Mehr sehen »

Epigraphik

26) durch den Epigraphiker Géza Alföldy aus dem Jahr 1989, mit vorsichtigen Ergänzungen abgebrochener Buchstaben sowie Notizen zu den Ausmaßen und dem Aufbewahrungsort Die Epigraphik bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Epigraphik · Mehr sehen »

Epiktet

Epiktet (* um 50 in Hierapolis in Phrygien; † um 138 in Nikopolis in Epirus) war ein antiker Philosoph der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Epiktet · Mehr sehen »

Epiphanios Scholastikos

Epiphanios Scholastikos war ein aus dem oströmischen Reich stammender Übersetzer des 6. Jahrhunderts.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Epiphanios Scholastikos · Mehr sehen »

Epirus (historische Region)

Satellitenbild der Region, links die Insel Korfu Epirus (lateinisch Ēpīrus) ist eine historisch-geographische Region im Südwesten der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Epirus (historische Region) · Mehr sehen »

Er-Ruweihi

Er-Ruweihi, auch als Ar-Ruwayhah und Khirbat er-Ruweihi bekannt, ist eine bedeutende nabatäische und römisch-byzantinische Befestigung am Zusammenfluss des Wadi el-Hasa und des Wadi er-Ruweihi.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Er-Ruweihi · Mehr sehen »

Eraclea

Eraclea ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Venetien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eraclea · Mehr sehen »

Erarich

Erarich († 541) war im Jahr 541 fünf Monate König der Ostgoten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Erarich · Mehr sehen »

Eratosthenes

Eratosthenes von Kyrene (Eratosthénēs; * zwischen 276 und 273 v. Chr. in Kyrene; † um 194 v. Chr. in Alexandria) war ein außergewöhnlich vielseitiger griechischer Gelehrter in der Blütezeit der hellenistischen Wissenschaften.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eratosthenes · Mehr sehen »

Erbpacht

Die Erbpacht Auch: Erbzinsleihe, Erbleihe, Emphyteuse, Erbstand, Erbbestand, Erblehen und zahlreiche andere Bezeichnungen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Erbpacht · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Erdöl · Mehr sehen »

Erdbeben in Albanien am 26. November 2019

Das Erdbeben in Albanien am 26.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Erdbeben in Albanien am 26. November 2019 · Mehr sehen »

Erdemli

Erdemli ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Mersin in der türkischen Mittelmeerregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1993 gebildeten Büyükşehir belediyesi Mersin (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Erdemli · Mehr sehen »

Ereğli (Konya)

Ereğli ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Konya in der türkischen Region Zentralanatolien und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1986 gebildeten Büyükşehir belediyesi Konya (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ereğli (Konya) · Mehr sehen »

Eresos

Die Kleinstadt Eresos liegt im Westen der griechischen Insel Lesvos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eresos · Mehr sehen »

Erkesija

Die Erkesija oder Altbulgarischer Grenzwall war ein mittelalterlicher Grenzwall an der bulgarisch-byzantinischen Grenze und ist heute Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Erkesija · Mehr sehen »

Erlebald

Erlebald (* vor 790; † 13. Februar 847) war von 823 bis 838 Abt des Klosters Reichenau.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Erlebald · Mehr sehen »

Ermengarde von Italien

Ermengarde von Italien (* wohl 852/855; † vor dem 22. Juni 896) war die jüngere Tochter des im August 875 verstorbenen Königs von Italien und römischen Kaisers Ludwig II. von Italien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ermengarde von Italien · Mehr sehen »

Ernak

Ernak (griechisch: Ήρνάχ, „Hernach“; auch Irnik, altbulgarisch: Ирникъ) war einer der Söhne des Hunnenkönigs Attila.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ernak · Mehr sehen »

Ernesto Canal

Ernesto Canal (* 30. Oktober 1924 in Venedig; † 8. Februar 2018 ebenda), häufig „Tito“ genannt, war ein italienischer Archäologe.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ernesto Canal · Mehr sehen »

Ernst Honigmann (Byzantinist)

Ernst Reinhard Wolfgang Honigmann, der Vorname auch Ernest (* 8. August 1892 in Breslau; † 30. Juli 1954 in Brüssel) war ein deutscher Byzantinist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ernst Honigmann (Byzantinist) · Mehr sehen »

Eroberung von Damaskus (635)

Die Eroberung von Damaskus fand im Jahr 635 n. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eroberung von Damaskus (635) · Mehr sehen »

Eroberung von Gallipoli

Die Eroberung von Gallipoli durch die osmanischen Türken fand im März 1354 statt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eroberung von Gallipoli · Mehr sehen »

Eroberung von Jerusalem (614)

Durch die Eroberung von Jerusalem nahmen die persischen Sassaniden im Jahre 614 die Stadt von den Oströmern ein.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eroberung von Jerusalem (614) · Mehr sehen »

Eroberung von Konstantinopel (1204)

Die Eroberung von Konstantinopel im April 1204 war Teil des Vierten Kreuzzuges.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eroberung von Konstantinopel (1204) · Mehr sehen »

Eroberung von Konstantinopel (1453)

Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 (es wird auch vom Fall Konstantinopels gesprochen) durch ein etwa 80.000 Mann starkes Belagerungsheer des osmanischen Sultans Mehmed II. beendete das Byzantinische Reich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eroberung von Konstantinopel (1453) · Mehr sehen »

Eroberung von Philadelphia

Lage von Philadelphia im Machtbereich der anatolischen Türken Mitte des 14. Jahrhunderts. Die Grenzverläufe in dieser Zeit sind vielfach unsicher und oft kurzfristigen Änderungen unterworfen. Die Eroberung von Philadelphia (das heutige Alaşehir) bedeutete den Fall der letzten verbliebenen christlichen Stadt im Binnenland Kleinasiens an das Osmanische Reich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eroberung von Philadelphia · Mehr sehen »

Eroberung Zyperns durch die Osmanen 1570/71

Befestigung von Kyrenia Die im östlichen Mittelmeer gelegene Insel Zypern, zu diesem Zeitpunkt eine Kolonie der Republik Venedig, wurde 1570/71 von den Osmanen erobert.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eroberung Zyperns durch die Osmanen 1570/71 · Mehr sehen »

Erscheinung des Herrn

Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden (1888) Überlebensgroßes Monument der Heiligen Drei Könige (portugiesisch „Três Reis Magos“) in Natal (Brasilien), 2004 ''Zunft zu den Drei Königen'', Zürich St. Nikolaus Freiburg, Schweiz Epiphanias, Epiphania, Epiphanie (von, latinisiert epiphanīa „Erscheinung“) bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Erscheinung des Herrn · Mehr sehen »

Erste Fitna

Als Erste Fitna (‚ bedeutet ‚schwere Prüfung‘, ‚Rebellion‘, ‚Bürgerkrieg‘) werden die kriegerischen Auseinandersetzungen innerhalb der islamischen Gemeinschaft, der Umma, nach der Ermordung des dritten Kalifen ʿUthmān bezeichnet.ʿUthmān hatte während seiner Herrschaft Familienangehörige mit hohen Posten innerhalb des muslimischen Herrschaftsapparates versorgt, so vor allem mit Statthalterposten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Erste Fitna · Mehr sehen »

Erste Wiener Türkenbelagerung

Die Erste Wiener Türkenbelagerung oder Erste Wiener Osmanenbelagerung war ein Höhepunkt der Türkenkriege zwischen dem Osmanischen Reich und den christlichen Staaten Europas.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Erste Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Erster Kreuzzug

Der Erste Kreuzzug war ein christlicher Kriegszug zur Eroberung Palästinas, zu dem Papst Urban II. im Jahre 1095 aufgerufen hatte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Erster Kreuzzug · Mehr sehen »

Erster Osmanisch-Venezianischer Krieg (1423–1430)

Prado) Der Erste Osmanisch-Venezianische Krieg von 1422 bis 1430 fand zwischen dem Osmanischen Reich unter Mehmed I. und der Republik Venedig über die Kontrolle von Thessaloniki im heutigen Griechenland statt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Erster Osmanisch-Venezianischer Krieg (1423–1430) · Mehr sehen »

Erstes Türk-Kaganat

Das erste Kaganat der Kök-Türken im Jahr 600 Das Erste Türk-Kaganat (altürkisch: 𐰜𐰇𐰛:𐱅𐰇𐰼𐰰 Kök Türük, türkisch Göktürk Kağanlığı) war ein transkontinentales Steppenreich der Kök-Türken in Zentralasien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Erstes Türk-Kaganat · Mehr sehen »

Ertuğrul Gazi

Asadi-Moschee in der Hauptstadt Aschgabat ist nach ihm benannt Ertuğrul Gazi (türkisch für er ‚männlich‘ und tuğrul ‚ein Greifvogel‘;V. L. Ménage: Artikel Ertoghrul. In: Encyclopaedia of Islam. geboren 1198 in Ahlat; gestorben 1281 oder 1282 in Söğüt)Fahamettin Başar: Ertuğrul Gazi. In: Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi. Bd. 11, Istanbul 1995, S. 314 f.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ertuğrul Gazi · Mehr sehen »

Erwig

Erwig (Flavius Ervigius Rex; † 687) war vom 15.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Erwig · Mehr sehen »

Eryxias

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Eryxias ist ein antiker literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der dem Philosophen Platon zugeschrieben wurde, aber mit Sicherheit nicht von ihm stammt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eryxias · Mehr sehen »

Erzbistum Apamea

Das Erzbistum Apamea war ein frühchristlich-byzantinisches Bistum und seit ca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Erzbistum Apamea · Mehr sehen »

Erzbistum Bar

Das römisch-katholische Erzbistum Bar (lat.: Archidioecesis Antibarensis, ‚Antivari‘) mit Sitz in der montenegrinischen Hafenstadt Bar wurde bereits im 9. Jahrhundert als Bistum begründet und 1034 zum Erzbistum erhoben.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Erzbistum Bar · Mehr sehen »

Erzbistum Bari-Bitonto

Das Erzbistum Bari-Bitonto (lat.: Archidioecesis Barensis-Bituntina, ital.: Arcidiocesi di Bari-Bitonto) ist eine in Italien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Bari.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Erzbistum Bari-Bitonto · Mehr sehen »

Erzbistum Brindisi-Ostuni

Die Kathedrale von Brindisi Das Erzbistum Brindisi-Ostuni ist eine in Italien gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Brindisi.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Erzbistum Brindisi-Ostuni · Mehr sehen »

Erzbistum Ohrid

Das Erzbistum um das Jahr 1020 Mit dem Begriff Erzbistum von Ohrid werden mehrere kirchliche Erzdiözesen in verschiedenen Epochen bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Erzbistum Ohrid · Mehr sehen »

Erzbistum Petra

Das Erzbistum Petra war eine Diözese der römisch-katholischen (oder lateinischen) Kirche zur Zeit des Lateinischen Königreichs Jerusalem.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Erzbistum Petra · Mehr sehen »

Erzbistum Seleucia Pieria

Das Erzbistum Seleucia Pieria war ein frühchristlich-byzantinisches Bistum und seit ca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Erzbistum Seleucia Pieria · Mehr sehen »

Erzengel

Die Erzengel in der Kuppel des Baptisterium San Giovanni in Florenz (1225) als Teil der neun Engelschöre Als Erzengel (von, siehe Erz- und Engel) werden solche Engel bezeichnet, die innerhalb der Schar der Engel eine führende Stellung einnehmen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Erzengel · Mehr sehen »

Erzengel Michael

Tympanon am Southwell Minster Raffael: ''Der Erzengel Michael'' (1518; Louvre) Michael (DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Erzengel Michael · Mehr sehen »

Erzengelkloster (Prizren)

Luftbildaufnahme vom Kloster im Jahr 2002 vor der Zerstörung Wohnhaus der Mönche (2002) Serbisch-orthodoxer Altar im Kloster (2002) Das Erzengelkloster ist eine Klosteranlage der serbisch-orthodoxen Kirche bei Prizren (Kosovo).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Erzengelkloster (Prizren) · Mehr sehen »

Erzincan

Erzincan (Erzingan) ist eine Stadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz Erzincan im Osten der Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Erzincan · Mehr sehen »

Erzincan (Provinz)

Erzincan (zazaisch und kurdisch Erzingan, Erzıngan; (Transkription: Erznka)) ist eine Provinz im Osten der Türkei mit der gleichnamigen Hauptstadt Erzincan.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Erzincan (Provinz) · Mehr sehen »

Erzurum

Erzurum (Karin oder Arzen, Erzîrom/Erzirom) ist mit etwa 762.321 Einwohnern die größte Stadt Ostanatoliens und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Erzurum im Osten der Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Erzurum · Mehr sehen »

Es Mercadal

Es Mercadal (span. El Mercadal) ist eine Gemeinde im Norden der spanischen Baleareninsel Menorca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Es Mercadal · Mehr sehen »

Esau de’ Buondelmonti

Esau de’ Buondelmonti (* um 1355 vermutlich in Florenz; † 6. Februar 1411 in Ioannina) herrschte von 1385 bis zu seinem Tod in Epirus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Esau de’ Buondelmonti · Mehr sehen »

Ese-Kapı-Moschee

Karte von Konstantinopel. Die Ese-Kapı-Moschee liegt am südlichen Zweig der Mese im Südosten der Stadt. Die Ese-Kapı-Moschee (oder İsa Kapısı Mescidi, dt. Christustormoschee), seltener auch Hadim Ibrahim Paşa Mescidi, war eine byzantinische Kirche in Konstantinopel, die während der Zeit des Osmanischen Reiches zur Mescit umgebaut wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ese-Kapı-Moschee · Mehr sehen »

Eski-İmaret-Moschee

Fassade der Eski-İmaret-Moschee Kuppel der Moschee Die Eski-İmaret-Moschee (auch İmâret-i Atîk Camii) ist eine ehemalige byzantinische Kirche in Istanbul, die zur Moschee umgewidmet wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eski-İmaret-Moschee · Mehr sehen »

Eskişehir

Doktorlar Caddesi Eskişehir (deutsch, veraltet: Eski-Schehir; griechisch, in Antike und byzantinischer Zeit: Δορύλαιον, Dorylaion) ist eine türkische Stadt in Zentralanatolien mit fast 790.000 Einwohnern (2020).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eskişehir · Mehr sehen »

Eskikale (Gökçeada)

Karte von Piri Reis, 1. Hälfte 16. Jh., der Insel İmroz, die beiden Orte auf der Insel sind İmroz (oben), und İskinit (in der Mitte). Der Hafen heißt Kömür Limanı Eskikale (türkisch „Alte Festung“) oder Paleókastro (Παλαιόκαστρο, griechisch „Alte Festung“), ist ein 424 Meter hoher Berg auf der türkischen Insel Gökçeada / Imvros.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eskikale (Gökçeada) · Mehr sehen »

Essaouira

Essaouira ist eine Hafenstadt mit etwa 85.000 Einwohnern an der marokkanischen Atlantikküste in der gleichnamigen Provinz in der Region Marrakesch-Safi.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Essaouira · Mehr sehen »

Essbesteck

Stäbchen, Porzellanlöffel, Teelöffel, Esslöffel, Gabel, Messer, Fisch­messer Gedeck einer groß­bürger­lichen Tafel (Deutsch­land, nach 1888) Feldbesteck der deutschen Bundes­wehr aus den 1980er Jahren Löffel im Wappen von Löffingen Mit Essbesteck, Tafelbesteck oder kurz Besteck werden Werkzeuge bezeichnet, die zur Nahrungsaufnahme verwendet werden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Essbesteck · Mehr sehen »

Essener Krone

Die Krone aus dem Essener Domschatz, deutlich erkennbar der Saphir auf der Stirnseite Die Krone in der Ausstellung ''Gold vor Schwarz'' 2008 Die Essener Krone ist eine goldene, ottonische Krone im Essener Domschatz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Essener Krone · Mehr sehen »

Esskultur im Mittelalter

Wenzel. Jeder Teilnehmer des Banketts hat zwei Messer, einen Salzbehälter, Serviette, Brot und einen Teller. Buchillustration von Jean Fouquet, Mitte 15. Jahrhundert. Die Esskultur im Mittelalter beschreibt die Ernährungsgewohnheiten, die für Europa von etwa dem 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Esskultur im Mittelalter · Mehr sehen »

Esskultur im Römischen Reich

Stillleben mit Früchtekorb und Vasen (Pompeji, um 70 n. Chr.) Die Esskultur im römischen Reich umfasst eine Epoche vom 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Esskultur im Römischen Reich · Mehr sehen »

Etelköz

Ungarische Vor- und Frühgeschichte: Stationen der ungarischen Wanderung Etelköz (auch Atelkuzu, ungarisch für „Land zwischen den Flüssen“) bezeichnet die letzte Heimat der Magyaren (Ungarn) kurz vor und vermutlich auch noch nach ihrer Einwanderung in das Karpatenbecken, etwa von der Mitte des 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Etelköz · Mehr sehen »

Ethnarch

Ethnarch (griech.: ἐθνάρχης, éthnárches) war ein Herrschertitel im östlichen Mittelmeerraum der Antike und stand vor allem für „Statthalter“ und „Klientelkönig“.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ethnarch · Mehr sehen »

Ethniki Odos 2

Die Ethniki Odos 2/Εθνική Οδός 2 (griechisch für ‚Nationalstraße 2‘) ist eine Fernverkehrsstraße auf dem griechischen Festland, die vom Nordwesten an der albanischen Grenze (Krystallopigi) im Regionalbezirk Florina nach Osten zur türkischen Grenze bei Kipi im Regionalbezirk Evros führt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ethniki Odos 2 · Mehr sehen »

Etoliko

Etoliko (auch Aitoliko) ist eine Lagunenstadt mit 4012 Einwohnern (2011) in der griechischen Region Westgriechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Etoliko · Mehr sehen »

Etrurien

Dunkelgrün: Etrurien – Das Kernland der Etrusker. Hellgrün: Siedlungs- und Einflussgebiet der Etrusker (Etrurien im weiteren Sinn). Etrurien, lateinisch Etruria, synonym Tuszien, auch Tuscien, lateinisch und italienisch Tuscia, ist eine antike Landschaft im Norden der Apenninhalbinsel und bezeichnete zunächst das Kernland der Etrusker zwischen Arno und Tiber.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Etrurien · Mehr sehen »

Etymologicum magnum

Das Etymologicum magnum (Abkürzung Etym. m., abgeleitet von lateinisch Etymologicum) ist ein alphabetisch geordnetes Sammelwerk von Wörtern bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Etymologicum magnum · Mehr sehen »

Euböa

Euböa ist mit einer Fläche von 3 660 km² und einer Bevölkerung von etwa 220 000 Einwohnern (Stand: 2005) nach Kreta die zweitgrößte griechische Insel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Euböa · Mehr sehen »

Eucharistisches Wunder von Lanciano

Reliquiar des eucharistischen Wunders von Lanciano Das eucharistische Wunder von Lanciano, auch als Hostienwunder von Lanciano oder Blutwunder von Lanciano bezeichnet, soll sich im 8.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eucharistisches Wunder von Lanciano · Mehr sehen »

Eudokia Laskarina

Eudokia Laskarina, gelegentlich auch Sophia Laskarina genannt, (* 1210 oder 1212; † 1247 oder 1253) war eine kaiserliche Prinzessin aus dem byzantinischen Kaiserreich Nikaia und als Frau von Friedrich II. dem Streitbaren 1229 kurzfristig Erbherzogin von Österreich und Steiermark.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eudokia Laskarina · Mehr sehen »

Eugen I.

Eugen I. (Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern) Der hl.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eugen I. · Mehr sehen »

Eugen IV.

Manieristen Cristofano dell’Altissimo nach einer Miniatur von Jean Fouquet) Eugen IV. (* 1383 in Venedig; † 23. Februar 1447 in Rom), geboren als Gabriele Condulmer, war vom 3. März 1431 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eugen IV. · Mehr sehen »

Eunuch

osmanischen Sultans, um 1763–1779 (Francis Smith, 1722–1822) Ein Eunuch (von altgriechisch εὐνοῦχος eunouchos, von εὐνή eunē „Bett“, und ἔχω echō „ich hüte, ich bewache“) ist ein Mensch männlichen Geschlechts (Kind, Jugendlicher oder Erwachsener), der einer Kastration unterzogen wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eunuch · Mehr sehen »

Eunuch der Kandake

Rembrandt, ''Die Taufe des Kämmerers '' oder Die Taufe des Eunuchen, um 1626. ''Philippus tauft den Kämmerer von Äthiopien'', Taufsteinaufsatz in der Pfarrkirche St. Martin, Unteressendorf (Oberschwaben) Darstellung des Taufortes auf der Madaba-Karte (das Gebäude mit dem runden Becken über der roten Schrift) Der Eunuch der Kandake war ein Würdenträger der nubischen oder äthiopischen Königin Kandake.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eunuch der Kandake · Mehr sehen »

Euphemiakirche (Konstantinopel)

Grundriss des Antiochos-Palasts mit Hagia Euphemia Die Kirche St.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Euphemiakirche (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Euphemios (Sizilien)

Euphemios (arabisch Fīmī, lateinisch auch Euthimius; † Sommer 827 in Enna) war ein byzantinischer Usurpator, der 826 auf Sizilien gegen Kaiser Michael II. revoltierte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Euphemios (Sizilien) · Mehr sehen »

Euphrosyne (Byzanz)

Euphrosyne Doukaina Kamaterina (auch Kamatera; griech. Ευφροσύνη Δούκαινα Καματερίνα ή Καματηρά), (* um 1155; † 1211) war eine byzantinische Kaiserin und Gemahlin von Kaiser Alexios III.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Euphrosyne (Byzanz) · Mehr sehen »

Eurich

Eurich (Statue auf Madrids Plaza Oriente) Eurich (* um 440; † 484) war ein bedeutender König bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eurich · Mehr sehen »

Euro-Umlaufmünzen-Motivliste

Die Liste umfasst alle Motive, die auf den Euro-Kursmünzen der 24 sie ausgebenden Euro-Staaten (Andorra, Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Vatikanstadt und Zypern) erschienen sind, sowie die seit 2004 geprägten 2-Euro-Gedenkmünzen, die in allen Euro-Staaten gültiges Zahlungsmittel sind.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Euro-Umlaufmünzen-Motivliste · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Europa · Mehr sehen »

Europa Regina

Cosmographia,'' 1570 Europa regina in Heinrich Büntings ''Itinerarium Sacrae Scripturae,'' 1582 Europa regina, Lateinisch für Königin Europa, ist eine kartenverwandte, nach Westen ausgerichtete Darstellung des Europäischen Kontinents mit dem Motiv der Königin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Europa Regina · Mehr sehen »

Europäische Identität

Symbol der Europäischen Union förmlich anerkannt. Bereits 1955 hatte der Europarat das „Identitätsemblem Europas“ als sein Zeichen angenommen. Kundgebung der pro-europäischen Bewegung ''Pulse of Europe'' am Portal des Kölner Doms, März 2017 Zwei Personen, die mit Mützen in den EU-Farben am 20. Oktober 2018 für ein zweites Referendum über den EU-Austritt des Vereinigten Königreichs demonstrierten eurozentrisches Bild Europas. Schwarzen Meer die Ostgrenze Europas. karolingische Bildungsreform und ein europaweiter Aufschwung der frühmittelalterlichen Kultur ausging. Dadurch hat er wichtige Grundsteine für die weitere Entwicklung Europas gelegt. Er selbst wurde als „Pater Europae“ (Vater Europas) idealisiert. Kaiser. Staatenverbundes mit einem Parlament der Staaten Europas. griechisch-persischen Gegensatzes ordnete bereits Herodot das Merkmal der Freiheitsliebe den „Europäern“ zu, während er den „Asiaten“ die Neigung zur Despotie zuschrieb.Heiner Timmermann: ''Identitäten in Europa – Aus der Vergangenheit in die Zukunft''. In: Michael Salewski, Heiner Timmermann (Hrsg.): ''Europa und seine Dimensionen im Wandel''. Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, LIT Verlag, Münster 2005, ISBN 3-8258-8473-2, S. 42 (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Europäische Identität · Mehr sehen »

Europäisches Russland

Europäisches Russland Verwaltungsgliederung des Europäischen Russlands Das europäische Russland ist der westliche und bevölkerungsreichere Teil Russlands.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Europäisches Russland · Mehr sehen »

Eurydamas (Sohn des Pelias)

Eurydamas ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eurydamas (Sohn des Pelias) · Mehr sehen »

Eurythemis (Tochter des Akastos)

Eurythemis ist eine weibliche Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eurythemis (Tochter des Akastos) · Mehr sehen »

Eustathios Rhomaios

Eustathios Rhomaios war ein byzantinischer Richter im 10.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eustathios Rhomaios · Mehr sehen »

Eustathios von Epiphaneia

Eustathios von Epiphaneia war ein spätantiker Historiker des frühen 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eustathios von Epiphaneia · Mehr sehen »

Eustathios von Thessalonike

Eustathios von Thessalonike, Kommentar zur ''Ilias'' in der Handschrift (Autograph) Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 59.2, fol. 1r Eustathios von Thessalonike, Kommentar zur ''Odyssee'' in der Handschrift (Autograph) Venedig, Biblioteca Marciana, Gr. 460, fol. 1r Eustathios von Thessalonike (* um 1110; † um 1195) war ein bedeutender byzantinischer Gelehrter und Geistlicher.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eustathios von Thessalonike · Mehr sehen »

Eutharich

Eutharich (lateinisch Flavius Eutharicus; † um 523), genannt Ciliga, war ein Westgote und Ehemann der Ostgotenkönigin Amalasuntha.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eutharich · Mehr sehen »

Euthydemos

Der Anfang des ''Euthydemos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Euthydemos ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Euthydemos · Mehr sehen »

Euthyphron

Der Anfang des ''Euthyphron'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Euthyphron (altgriechisch Εὐθύφρων. Euthýphrōn) ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Euthyphron · Mehr sehen »

Eutropios (Kämmerer)

Eutropios (lat. Eutropius; † 399 in Konstantinopel) war ein bedeutender spätantiker Politiker am Hof des oströmischen Kaisers Arcadius.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eutropios (Kämmerer) · Mehr sehen »

Eutychios von Alexandria

Eutychios von Alexandria, eigentlich Sa’id ibn Batriq (arabisch سعيد بن البطريق; geboren 876/77 in Fustat, heute Kairo; † 11. Mai 940 in Alexandria, Ägypten), war orthodoxer Patriarch von Alexandrien (933 bis 940) und Verfasser mehrerer Schriften.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eutychios von Alexandria · Mehr sehen »

Eutychius (Exarch)

Eutychius war ein oströmischer Patricius und Kammerdiener, vor allem aber der letzte Exarch von Ravenna.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Eutychius (Exarch) · Mehr sehen »

Evangeliar Ottos III. (München)

Der Evangelist Lukas (fol. 139v) Das Evangeliar Ottos III. oder Evangeliar Heinrichs II. (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453) ist ein Werk der ottonischen Buchmalerei und zählt zu den Hauptwerken dieser Epoche.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Evangeliar Ottos III. (München) · Mehr sehen »

Evangeliar von Cividale

Evangeliar von Cividale Das Evangeliar von Cividale (auch Codex Aquileiensis oder Codex Foroiuliensis) ist eine Handschrift in lateinischer Sprache, die um das Jahr 500 verfasst wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Evangeliar von Cividale · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Fraurombach

Evangelische Kirche in Fraurombach Die Evangelische Kirche Fraurombach, ein Bau mit romanischem Schiff und spätgotischem Chor, ist durch ihre mittelalterlichen Wandmalereien mit Darstellungen aus dem Leben des vor allem in der orthodoxen Kirche als Heiligen verehrten byzantischen Kaisers Heraklius von überregionaler Bedeutung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Evangelische Kirche Fraurombach · Mehr sehen »

Evangelistar aus Seeon

König Heinrich als Buchstifter vor Maria (fol. 7v–8r) Der Traum Josefs, fol. 8v Das Evangelistar aus Seeon, auch Seeoner Evangelistar oder Evangelistar Heinrichs II., ist ein zwischen 1002 und 1014 im Kloster Seeon entstandenes Evangelistar.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Evangelistar aus Seeon · Mehr sehen »

Evangelos Chrysos

Evangelos Chrysos im Jahr 2009 Evangelos Chrysos (* 28. April 1938 in Thessaloniki) ist ein griechischer Byzantinist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Evangelos Chrysos · Mehr sehen »

Evros (Regionalbezirk)

Der Regionalbezirk Evros ist der östlichste der sechs Regionalbezirke der griechischen Region Ostmakedonien und Thrakien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Evros (Regionalbezirk) · Mehr sehen »

Ewiger Frieden

Als Ewigen Frieden bezeichnet man das Abkommen, das der oströmische Kaiser Justinian und der persische Großkönig Chosrau I. im Jahr 532 miteinander schlossen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ewiger Frieden · Mehr sehen »

Ewiger Jude

''Der Wandernde Jude'' von Gustave Doré Bearbeitung des Motivs „Ewiger Jude“, Basel, 1820–1840, Jüdisches Museum der Schweiz Der Ewige Jude (oder Wandernde Jude) ist die Hauptfigur einer christlichen Volkssage, die seit dem 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ewiger Jude · Mehr sehen »

Ewin

Ewin (auch Euin, Evin, Eoin; † Januar 595) war von 569 bis 595 der erste langobardische dux (Herzog) von Tridentum (Trient) bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ewin · Mehr sehen »

Ewrenos

Das Grab des Ewrenos in Jenidsche im frühen 20. Jahrhundert Das Grabmal 2008 nach seiner Restaurierung Ewrenos (auch Avranézis, Vranézis, Vranéfs, Vrenéz, Vrenézis oder Vrenés; gest. 17. November 1417 in Yenice-i Vardar) war ein osmanischer Militärkommandant, der als General unter Suleyman Pascha, Murad I., Bayezid I., Süleyman Çelebi und Mehmed I. wirkte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ewrenos · Mehr sehen »

Exarchat (Byzantinisches Reich)

Das Exarchat war ein von einem Exarchen geleiteter byzantinischer Verwaltungsdistrikt und in mancher Hinsicht eine Vorstufe der späteren Themen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Exarchat (Byzantinisches Reich) · Mehr sehen »

Exarchat (Kirchenwesen)

Ein Exarchat ist eine Diözese einer Ostkirche in der Diaspora, unterscheidet sich sonst aber kaum von einer Eparchie im Stammgebiet der Kirche.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Exarchat (Kirchenwesen) · Mehr sehen »

Exarchat von Ravenna

Das Exarchat von Ravenna in der Endphase (um 750) Das Exarchat von Ravenna (auch Exarchat von Italien genannt) war ein oströmischer/byzantinischer Verwaltungsbezirk in Italien, mit dessen Gründung Kaiser Maurikios im Jahr 584 (?) die zivilen und militärischen Befugnisse des Prätorianerpräfekten und des magister militum in der Hand des Exarchen bündelte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Exarchat von Ravenna · Mehr sehen »

Excerpta Latina Barbari

Die Excerpta Latina Barbari (.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Excerpta Latina Barbari · Mehr sehen »

Excubitores

Die Excubitores (lat. „Wächter“; griech. ἐξκουβίτορες) waren eine Eliteeinheit, die in der ausgehenden Spätantike die wichtigste Garde des oströmischen Kaisers bildete.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Excubitores · Mehr sehen »

Existentiale Interpretation

Existentiale Interpretation ist in der Theologie ein Verfahren, die oft nicht mehr verstandene „mythische Redeweise“ der neutestamentlichen Verkündigung nach ihrer Aussage zu den spirituellen Existenzfragen des Menschen zu interpretieren.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Existentiale Interpretation · Mehr sehen »

Exorzist: Der Anfang

Exorzist: Der Anfang ist ein US-amerikanischer Horrorfilm von Renny Harlin aus dem Jahr 2004.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Exorzist: Der Anfang · Mehr sehen »

Exultavit cor nostrum (Urban IV.)

Exultavit cor nostrum ist ein Apostolisches Schreiben in Form einer Päpstlichen Bulle und wurde von Papst Urban IV. im Jahre 1263 geschrieben.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Exultavit cor nostrum (Urban IV.) · Mehr sehen »

Ezana

Konversion zum Christentum Stein des Ezana mit Siegesberichten Ezana (altäthiopisch ዔዛና ʿĒzānā ohne Vokalisierung ዐዘነ ʿzn; auch Ezena, oder Azanas) war im 4.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ezana · Mehr sehen »

Ezio (Händel)

John Walsh: Titelseite des Erstdruckes (1732) Ezio (HWV 29) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ezio (Händel) · Mehr sehen »

Ștefan cel Mare

Ștefan cel Mare, zeitgenössisches Porträt, Kloster Voroneț Monument Ștefans in Chișinău Denkmal in Piatra Neamț Humor (1473) Ștefan III.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ștefan cel Mare · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn al-Mubārak

ʿAbdallāh ibn al-Mubārak ibn Wādih al-Hanzalī (geboren 736 in Marw; gestorben 794 in Hīt) war einer der bekanntesten Ḥadīṯgelehrten, Historiker und Ṣūfī seiner Zeit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und ʿAbdallāh ibn al-Mubārak · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿAun

Abū ʿAun ʿAbdallāh ibn ʿAun al-Muzanī (häufig einfach nur Ibn ʿAun genannt, geb. 685/686 in Basra, gest. 768 ebenda) war ein Traditionarier aus Basra, der im Gegensatz zu vielen anderen islamischen Gelehrten seiner Zeit eine loyalistische Haltung gegenüber den herrschenden Dynastien der Umayyaden und Abbasiden einnahm und ein entschiedener Gegner der Qadarīya war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und ʿAbdallāh ibn ʿAun · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn Tāhir

ʿAbdallāh ibn Tāhir (* um 798; † um 844) war von 825 bis zu seinem Tode Statthalter der Abbasiden in Chorasan.

Neu!!: Byzantinisches Reich und ʿAbdallāh ibn Tāhir · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Neu!!: Byzantinisches Reich und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz

Dirhams ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz (auch ʿUmar II. oder Omar Ibn Abdel-Aziz; * ca. 680; † Februar 720 in Dair Samʿān) war der achte Kalif der Umayyaden (717–720).

Neu!!: Byzantinisches Reich und ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz · Mehr sehen »

ʿUqba ibn Nāfiʿ

ʿUqba ibn Nāfiʿ (* 622; † 683),, war arabischer Statthalter von Ifrīqiya (662–674 und 681–683).

Neu!!: Byzantinisches Reich und ʿUqba ibn Nāfiʿ · Mehr sehen »

Facino Cane de Casale

Facino Cane de Casale (* um 1360 in Casale Monferrato; † 16. Mai 1412 in Pavia) war ein italienischer Condottiere.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Facino Cane de Casale · Mehr sehen »

Factio

Als factio (lateinisch, Plural factiones) wurden im Römischen Reich zwei Formen von Zusammenschlüssen bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Factio · Mehr sehen »

Faenza

Faenza ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Ravenna in der norditalienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Faenza · Mehr sehen »

Fafertin

Fafertin (auch Fafirtin) ist ein Dorf im Nordwesten von Syrien mit den Resten der ältesten datierten, frühbyzantinischen, aus Quadersteinen gemauerten Basilika.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fafertin · Mehr sehen »

Fajsz

Fajsz, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, um 1828 Fajsz Fajsz war der Sohn von Jutas, Árpáds viertem Sohn.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fajsz · Mehr sehen »

Falarika

Falarika (auch Phalarika oder Feuerpfeil) war ein größeres Brandgeschoss, das wie ein Pfeil konstruiert war und von einem Katapult oder einer ähnlichen Wurfmaschine verschossen werden konnte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Falarika · Mehr sehen »

Famagusta

Die Lala-Mustafa-Pascha-Moschee, die frühere St.-Nikolaus-Kathedrale Famagusta, (nach der türkischen Invasion 1974 umbenannt in Gazimağusa), ist eine Hafenstadt an der Ostküste Zyperns in der international nicht anerkannten Türkischen Republik Nordzypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Famagusta · Mehr sehen »

Fano (Marken)

Die italienische Küstenstadt Fano bestand schon zu römischer Zeit und wurde zu dieser Zeit Fanum Fortunae genannt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fano (Marken) · Mehr sehen »

Farmakonisi

Die kleine griechische Insel Farmakonisi auch Pharmakonisi oder Farmako wird von der Gemeinde Leros in der Region Südliche Ägäis (Περιφέρεια ΝότιουΑιγαίου) verwaltet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Farmakonisi · Mehr sehen »

Faroald I.

Faroald I. (auch Faruald; † 591) war von 570 bis 591 ''dux'' des langobardischen Herzogtums Spoleto.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Faroald I. · Mehr sehen »

Farsala

Farsala (historischer Name Pharsalos, lateinische Bezeichnung Pharsalus) ist eine griechische Stadt und Gemeinde im Regionalbezirk Larisa der Region Thessalien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Farsala · Mehr sehen »

Fatalismus

Der Anfang der Erzählung ''Jacques der Fatalist und sein Herr'' von Denis Diderot in der Erstausgabe von 1796: Die Titelfigur trägt das Prinzip des Fatalismus vor. Als Fatalismus (von ‚das Schicksal betreffend‘) bezeichnet man eine Weltanschauung, der zufolge das Geschehen in Natur und Gesellschaft durch eine höhere Macht oder aufgrund logischer Notwendigkeit vorherbestimmt ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fatalismus · Mehr sehen »

Fatih-Moschee (Speyer)

Die Fatih-Moschee Speyer (türkisch: Fatih Camii Speyer, wörtlich Eroberer-Moschee Speyer) ist ein Gebets- und Begegnungszentrum des Türkisch-Islamischen Gemeinde und Kulturzentrum Speyer (DITIB Speyer) in der Brunckstraße 16, im Industriegebiet Nord zwischen den Speyerer Stadtteilen Speyer-Nord und Speyer-West.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fatih-Moschee (Speyer) · Mehr sehen »

Fatih’in Fedaisi Kara Murat

Fatih’in Fedaisi Kara Murat ist ein türkischer Actionfilm aus dem Jahr 2015.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fatih’in Fedaisi Kara Murat · Mehr sehen »

Fausta Arschakuni

Fausta Arschakuni (* um 630; † nach 668) war eine Prinzessin aus der Dynastie der Arsakiden, die durch ihre Ehe mit Konstans II. (* 7. November 630; † 15. September 668 in Syrakus) Kaiser von Byzanz (641–668) zur Kaiserin von Konstantinopel wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fausta Arschakuni · Mehr sehen »

Faustus von Byzanz

Faustus von Byzanz war ein spätantiker Geschichtsschreiber, der als Verfasser eines auf Armenisch überlieferten Geschichtswerks gilt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Faustus von Byzanz · Mehr sehen »

Fériana

Fériana ist eine Stadt mit etwa 25.000 und eine Delegation mit etwa 52.000 Einwohnern im Westen Tunesiens im Gouvernement Kasserine.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fériana · Mehr sehen »

Fürstengrab vom Ailenberg

Archäologische Funde in der Mitte des 19. Jahrhunderts aus Württemberg. Die Objekte 1 bis 7 stammen vom Ailenberg Ailenberg mit Mélacturm auf einer Postkarte von 1900 Das Fürstengrab vom Ailenberg ist ein alamannisches Männergrab aus der zweiten Hälfte des 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fürstengrab vom Ailenberg · Mehr sehen »

Fürstengrab von Greding

Das Großhöbinger Fürstengrab oder Fürstengrab von Greding ist ein archäologischer Fundplatz in Bayern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fürstengrab von Greding · Mehr sehen »

Fürstengrab von Planig

Das Fürstengrab von Planig ist ein reich ausgestattetes Männergrab aus der frühen Merowingerzeit, das 1939 in Planig (damals: Landkreis Bingen) bei Bauarbeiten entdeckt wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fürstengrab von Planig · Mehr sehen »

Fürstenspiegel

Als Fürstenspiegel bezeichnet man ermahnende und belehrende Schriften, die an einen König, Fürsten (princeps) oder dessen Sohn gerichtet sind und ihm die Tugenden und Pflichten eines Herrschers und Grundsätze richtigen Regierens darlegen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fürstenspiegel · Mehr sehen »

Fürstentum Achaia

Wappen des Fürstentums Achaia Das Fürstentum Achaia war einer von drei größeren Vasallenstaaten des Lateinischen Kaiserreichs.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fürstentum Achaia · Mehr sehen »

Fürstentum Antiochia

Das Fürstentum Antiochia und die anderen Kreuzfahrerstaaten, 1135 Das Fürstentum Antiochia oder Antiochien in Syrien und Teilen der heutigen Türkei war einer der Kreuzfahrerstaaten, die während des Ersten Kreuzzugs entstanden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fürstentum Antiochia · Mehr sehen »

Fürstentum Bulgarien

Das Fürstentum Bulgarien war ein Staat, der von 1878 bis 1908 bestand.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fürstentum Bulgarien · Mehr sehen »

Fürstentum Kastrioti

Das Fürstentum Kastrioti (albanisch: Principata e Kastriotit) war ein von 1389 bis 1444 bestehendes, vom Adelsgeschlecht der Kastrioti beherrschtes Fürstentum, das auf dem Gebiet des heutigen Staates Albanien lag.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fürstentum Kastrioti · Mehr sehen »

Fürstentum Nitra

Als Fürstentum Nitra oder Nitraer Fürstentum (slowakisch: Nitrianske kniežatstvo, veraltet deutsch auch Fürstentum Neutra oder Neutraer Fürstentum) kurz Nitraland (slowakisch: Nitriansko), wird vor allem in der slowakischen Fachliteratur ein politisches Gebilde verstanden, welches von vor 805 bis 1110 auf dem Gebiet der heutigen Slowakei bestanden haben soll.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fürstentum Nitra · Mehr sehen »

Fürstentum Polozk

Siegel des Fürstentums Polozk Fürstentum Polozk (orange) in der Kiewer Rus im 11. Jahrhundert Fürstentum Polozk war ein altrussisches Fürstentum mit dem Zentrum in Polozk im Verband der Kiewer Rus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fürstentum Polozk · Mehr sehen »

Fürstentum Raszien

Das Fürstentum Raszien war ein im Zentralbalkan gelegener mittelalterlicher serbischer Staat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fürstentum Raszien · Mehr sehen »

Fürstentum Tarent

Das Fürstentum Tarent mit Hauptstadt Tarent existierte von 1088 bis 1465 im Süden der Apenninhalbinsel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fürstentum Tarent · Mehr sehen »

Fürstentum Theodoro

Khanat der Krim Karte des Fürstentums Wappen des Fürstentums Gothia Das Fürstentum Theodoro (griechisch Θεοδόρο) oder Gothia (griechisch Γοτθία) war ein kleiner, christlicher Feudalstaat im südwestlichen Teil der Krim, zwischen dem heutigen Balaklawa und Aluschta, der vom 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fürstentum Theodoro · Mehr sehen »

Fechtschild

Darstellung einer Fechtszene aus dem Tacuinum Sanitatis (ca. 14. Jahrhundert) Der Fechtschild ist eine mittelalterliche Schutzwaffe, die dazu dient, Angriffe mit einer Fechtwaffe abzuwehren.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fechtschild · Mehr sehen »

Feiertage der Ostkirchen

Dieser Artikel listet die kirchlichen Feiertage in den orthodoxen und orientalischen Kirchen sowie in den Ostkirchen auf.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Feiertage der Ostkirchen · Mehr sehen »

Feldzug nach Tabūk

Lage der Stadt Als Feldzug nach Tabūk wird ein von Mohammed angeführter militärischer Feldzug bezeichnet, der im Oktober bis Dezember des Jahres 630 stattgefunden hat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Feldzug nach Tabūk · Mehr sehen »

Feletheus

Feletheus (auch Feva, Feba, Foeba, Fevva, Fevvanus, Theuvanus; † 487 in Ravenna) war König der Rugier von 475 bis 487.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Feletheus · Mehr sehen »

Felix Cornicula

Felix Cornicula, häufig auch Felice Cornicola, war nach der venezianischen Tradition der zweite der insgesamt fünf Magistri militum, die nach der Ermordung des Dogen Orso Ipato, in den Jahren von 737 bis 742 also, die Siedlungen in der Lagune von Venedig für je ein Jahr regierten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Felix Cornicula · Mehr sehen »

Felix I. von Treviso

Paulus Diaconus: Historia Langobardorum, liber II, 12–13; Handschrift Cividale del Friuli, Museo Archeologico Nazionale, XXVIII (1. Hälfte 9. Jahrhundert) Felix I. (* vielleicht um 540 bei Treviso, möglicherweise in Valdobbiadene; bl. 564/565–568) war der erste als gesichert geltende Bischof von Treviso im Nordosten Italiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Felix I. von Treviso · Mehr sehen »

Felix II. (Papst)

Felix II. († 1. März 492) war Bischof von Rom von 483 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Felix II. (Papst) · Mehr sehen »

Felix II. von Treviso

Felix II. (bl. 591) war der dritte als gesichert geltende Bischof von Treviso, einer Stadt im Nordosten Italiens, die zu dieser Zeit noch Tarvisium hieß und entweder noch immer zum Oströmischen Reich gehörte oder bereits zum Langobardenreich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Felix II. von Treviso · Mehr sehen »

Felsenaltar von Oschiri

S’altare de Santu Istèvene Der byzantinische Felsenaltar von Oschiri,, liegt gegenüber der Landkirche Santo Stefano außerhalb des Ortes Oschiri in der Provinz Nord-Est Sardegna auf Sardinien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Felsenaltar von Oschiri · Mehr sehen »

Felsendom

Innenansicht (2018) Der Felsendom (Kippat ha-Sela) in Jerusalem ist der älteste monumentale Sakralbau des Islams und eines der islamischen Hauptheiligtümer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Felsendom · Mehr sehen »

Felsrelief von Keben

Das Felsrelief von Keben ist ein hethitisches Monument in der Südtürkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Felsrelief von Keben · Mehr sehen »

Fenârî-Îsâ-Moschee

Blick von Süden Die Fenâri-Îsâ-Moschee ist eine ehemalige byzantinische Kirche in Istanbul, die heute als Moschee genutzt wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fenârî-Îsâ-Moschee · Mehr sehen »

Feodossija

Feodossija (ukrainisch Феодосія, russisch Феодосия, beide; krimtatarisch Kefe;,; im Mittelalter verbreitet Kaffa oder Caffa, später auch Coffa) ist eine Hafenstadt und ein touristisches Zentrum in der Autonomen Republik Krim (Ukraine) mit etwa 90.000 Einwohnern (mit eingemeindeten Vororten).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Feodossija · Mehr sehen »

Feraklos

Burg Feraklos Teil der Befestigungsmauern von Feraklos Feraklos (auch Faraklos) ist ein Berg und eine mittelalterliche Burg bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Feraklos · Mehr sehen »

Feststoffraketentriebwerk

Scout-Feststoffrakete Ein Feststoffraketentriebwerk oder auch Feststoffraketenantrieb ist ein Raketentriebwerk mit einem Antriebssatz aus festem Material.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Feststoffraketentriebwerk · Mehr sehen »

Festung Andimachia

Die Festung Andimachia ist eine mittelalterliche Johanniterfestung 3 km östlich von Andimachia, dem Verwaltungssitz der Gemeinde Iraklidis auf der griechischen Insel Kos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Festung Andimachia · Mehr sehen »

Festung Baba Wida

Festung Baba Wida Innenhof Baba Wida ist eine mittelalterlichen Festung in der bulgarischen Stadt Widin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Festung Baba Wida · Mehr sehen »

Festung Babylon (Ägypten)

Heutige Mauerreste eines Turmes der Festung Babylon Die Festung Babylon war eine antike römische Militäranlage in Ägypten am Übergang vom oberen Niltal zum Nildelta, unmittelbar an der Abzweigung eines Kanals, der den Nil mit dem Roten Meer verband.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Festung Babylon (Ägypten) · Mehr sehen »

Festung Bashtova

Die Festung Bashtova ist die Ruine eines Kastells in Mittelalbanien südlich von Kavaja.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Festung Bashtova · Mehr sehen »

Festung Kyrenia

Die Festung Kyrenia liegt an der Nordküste der Türkischen Republik Nordzypern in Girne (deutsch auch Kyrenia) östlich des alten Stadthafens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Festung Kyrenia · Mehr sehen »

Festung Ohrid

Blick auf die Festung mit Altstadt und See (2005) Karte des mittelalterlichen Ohrid mit Zitadelle und Stadtmauern (nach Ivan Mikulčić 1996) Die Festung Ohrid (oder Ohridsko Kale) ist eine in großen Teilen restaurierte Befestigungsanlage in und um die Altstadt von Ohrid in Nordmazedonien und eine der größten des südosteuropäischen Landes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Festung Ohrid · Mehr sehen »

Festung Ostrovica

Die Festung Ostrovica ist eine in der südkroatischen Ortschaft Ostrovica gelegene Burgruine.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Festung Ostrovica · Mehr sehen »

Festung Schumen

Die Festung aus der Luft Die Festung Schumen, oder Star grad (bulg. Стар град, zu dt. Alte Stadt) ist eine mittelalterliche Festung oberhalb der bulgarischen Stadt Schumen und ein bedeutendes Kulturdenkmal der Region.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Festung Schumen · Mehr sehen »

Festung von Belgrad

Die Festung von Belgrad bildet den historischen Kern der serbischen Hauptstadt Belgrad und stammt in ihrer Grundstruktur vom Anfang des 15. Jahrhunderts, wurde aber insbesondere Ende des 17. Jahrhunderts und Anfang des 18. Jahrhunderts durch modernere Bastionen ausgebaut.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Festung von Belgrad · Mehr sehen »

Festung von Mut

Die Festung von Mut liegt auf einem Hügel im Zentrum der Stadt Mut, des antiken Klaudiopolis (auch Claudiopolis) in der südtürkischen Provinz Mersin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Festung von Mut · Mehr sehen »

Fetha Negest

Das Fetha Negest oder Gesetz der Könige ist ein Gesetzbuch, das 1238 durch den koptischen ägyptischen Schreiber aṣ-Ṣafī Abu 'l-Faḍāʾil Ibn al-ʿAssāl auf Arabisch festgehalten wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fetha Negest · Mehr sehen »

Fethije-Moschee

Seitenansicht der Fethije-Moschee vor der jüngsten Restaurierung, bei der das Gebäude wieder verputzt wurde. Die Fethije-Moschee oder Fetichié-Moschee ist eine osmanische Moschee aus dem 15.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fethije-Moschee · Mehr sehen »

Fethiye

Blick auf die Stadt Fethiye ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Muğla in der türkischen Ägäisregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 gebildeten Büyükşehir belediyesi Muğla (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fethiye · Mehr sehen »

Fetih 1453

Fetih 1453 („Die Eroberung von 1453“; deutscher DVD-Titel Battle of Empires – Fetih 1453) ist ein türkischer Historienfilm aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fetih 1453 · Mehr sehen »

Field of Glory

Field of Glory (FoG) ist ein Tabletop-Regelsystem, das der britische Osprey Publishing in Kooperation mit dem Computerspielehersteller Slitherine Strategies publiziert.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Field of Glory · Mehr sehen »

Fiesta de las Cruces

Santa Cruz de la Calle La Fuente als ''Cruz de Mayo'' Die Fiesta de las Cruces, oder auch Invención de la Santa Cruz oder Cruz de Mayo (spanisch für „Fest der Kreuze“ bzw. „Maikreuz“) ist ein am 3. Mai in vielen Teilen Spaniens und Hispanoamerika gefeiertes Volksfest.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fiesta de las Cruces · Mehr sehen »

Figurengedicht

Figurengedicht in einer Handschrift von 1638 Ein Figurengedicht (auch Kalligramm oder Carmen figuratum) ist ein Kunstwerk der Intermedialität, das aus einem Gedicht besteht, zu dessen Funktionieren als „literarischem Text“ die grafische Gestaltung des Textkörpers als weiteres funktionales Formelement hinzutritt, um zusätzlich zum Text, der als solcher unabhängig von seiner jeweils variierenden schriftlichen Gestaltung existiert, ein visuell zu erfassendes Wahrnehmungsobjekt mit eigener Bedeutungsebene und eigenem Ausdruckswert aufzubauen, so dass durch das Zusammenwirken von Dichtkunst und bildender Kunst ein materiales Artefakt uneindeutiger medialer Zugehörigkeit entsteht.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Figurengedicht · Mehr sehen »

Figurine von Doğantepe

Figurine von Doğantepe Die Figurine von Doğantepe (auch Figurine oder Statuette von Amasya) ist eine hethitische Bronzeskulptur aus dem zweiten vorchristlichen Jahrtausend.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Figurine von Doğantepe · Mehr sehen »

Filarete

Selbstporträt Filaretes am ''Portale del Filarete'' in St. Peter, Rom Filarete, eigentlich Antonio di Pietro Averlino (* um 1400 in Florenz; † um 1469 in Rom?) war ein italienischer Bildhauer, Medailleur, Ingenieur, Architekt und Architekturtheoretiker der Renaissance; Averlino gab sich den griechischen Namen Filarete (Tugendfreund).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Filarete · Mehr sehen »

Filerimos

Filerimos (auch Phileremos oder Philermos) ist der Name eines 267 Meter hohen Hügels auf der griechischen Insel Rhodos, etwa 8 km südwestlich der Hauptstadt Rhodos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Filerimos · Mehr sehen »

Filioque

Das Filioque ist ein lateinischer Zusatz zur Erklärung des Glaubensbekenntnisses von Nizäa-Konstantinopel über den Hervorgang des Heiligen Geistes, der in der ursprünglichen Fassung von 381 nicht enthalten ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Filioque · Mehr sehen »

Filippo Maria Visconti

Pisanellos Filippo Maria Visconti (* 23. September 1392; † 13. August 1447) aus der Familie Visconti war der jüngere Sohn von Gian Galeazzo Visconti.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Filippo Maria Visconti · Mehr sehen »

Filofei von Pskow

Russische Münze mit dem Jeleasar-Kloster zu Pskow und dem Text von Filofei (unten) Vorderseite 5115-0095 (mit dem Doppeladler) Filofei von Pskow (/ Filofei Pskowski, wiss. Transliteration Filofej Pskovskij; 1465–1542) bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Filofei von Pskow · Mehr sehen »

Finikas

Finikas (‚Palme‘) ist ein Gemeindebezirk der Gemeinde Agios Vasilios im Regionalbezirk Rethymno auf der griechischen Mittelmeerinsel Kreta.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Finikas · Mehr sehen »

Fisch im Alten Ägypten

Grab des Beamten Nacht Fisch sowie Meeresfrüchte und andere Wassertiere gehörten im Alten Ägypten zu den wichtigsten Nahrungsmitteln und waren seit der Frühgeschichte wichtigster Lieferant von Proteinen für einen Großteil der ägyptischen Bevölkerung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fisch im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Flagge Albaniens

Die Flagge Albaniens ist eine rote Flagge mit einem schwarzen, zweiköpfigen Adler in der Mitte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Flagge Albaniens · Mehr sehen »

Flagge Bulgariens

Die Flagge Bulgariens besteht aus drei gleich großen, horizontalen Streifen: oben weiß, in der Mitte grün und unten rot.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Flagge Bulgariens · Mehr sehen »

Flagge Genuas

Die Flagge Genuas Die Flagge Genuas auf dem Palazzo Ducale in Genua Die Flagge Genuas zeigt ein rotes Kreuz auf weißem Hintergrund und ist auch unter dem Namen Sankt-Georgs-Kreuz bekannt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Flagge Genuas · Mehr sehen »

Flagge Georgiens

Die Flagge von Georgien, in Georgien auch bekannt als Fünfkreuzflagge wurde mit dem Parlamentsbeschluss am 26.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Flagge Georgiens · Mehr sehen »

Flagge Griechenlands

Die heutige Flagge Griechenlands stand während der Geschichte des modernen Griechenlands in ständiger Konkurrenz zu einer einfachen blauen Flagge mit weißem Kreuz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Flagge Griechenlands · Mehr sehen »

Flammenwerfer

Byzantiner, der griechisches Feuer verschießt Amerikanische Soldaten mit Flammenwerfer im Zweiten Weltkrieg Der Flammenwerfer ist eine Kriegswaffe aus der Gruppe der Brandwaffen, die dazu dient, einen langen Strahl einer brennenden Flüssigkeit unter hohem Druck auf ein Ziel zu sprühen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Flammenwerfer · Mehr sehen »

Flavius Honorius

Ein Solidus aus dem Jahr 402 n. Chr. mit dem Profil des Honorius Flavius Honorius (* 9. September 384; † 15. August 423 in Ravenna) war weströmischer Kaiser zwischen 395 und 423.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Flavius Honorius · Mehr sehen »

Flavius Hypatius

Flavius Hypatius († 19. Januar 532 in Konstantinopel) war ein oströmischer Senator und Neffe des Kaisers Anastasius.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Flavius Hypatius · Mehr sehen »

Flavius Longinus

Flavius Longinus († nach 492) war ein oströmischer Feldherr, Thronprätendent und Rebell gegen Kaiser Anastasios I.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Flavius Longinus · Mehr sehen »

Flavius Philostratos

Flavius Philostratos (* um 165/170; † zwischen 244 und 249) ist der bekannteste von vier als Philostratos von Lemnos bezeichneten griechischen Sophisten, die im 2. und 3. Jahrhundert lebten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Flavius Philostratos · Mehr sehen »

Flavius Pompeius

Flavius Pompeius († 19. Januar 532 in Konstantinopel) war ein oströmischer Patricius und Neffe des Kaisers Anastasios I.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Flavius Pompeius · Mehr sehen »

Flavius Zeno

Flavius Zeno (oder Zenon) war ein oströmischer General im 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Flavius Zeno · Mehr sehen »

Flia

Traditionell über dem offenen Feuer zubereitete Flia in einer ''Tepsi'' mit dem Saç dahinter am Boden Flia (albanisch auch Fli, veraltet auch Flija) ist ein im Kosovo und Teilen Nordalbaniens verbreitetes Gericht.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Flia · Mehr sehen »

Fliehburg

Als Fliehburg (auch Fluchtburg, Volksburg, Bauernburg oder Vryburg) wird eine burgähnliche, meist von Wällen umgebene Verteidigungsanlage bezeichnet, die nicht dauerhaft bewohnt wurde, sondern einer lokal ansässigen Bevölkerung als zeitweiliger Rückzugsort bei Kriegsgefahr diente.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fliehburg · Mehr sehen »

Florentius (Heermeister)

Florentius war ein spätantiker römischer Heermeister (magister militum).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Florentius (Heermeister) · Mehr sehen »

Florina

Florina (albanisch Follorinë/Follorina, bulgarisch/mazedonisch Lerin Лерин) ist eine Gemeinde und Stadt in der nordgriechischen Verwaltungsregion Westmakedonien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Florina · Mehr sehen »

Foça

Foça ist eine Kleinstadt (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Izmir in der türkischen Ägäisregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1984 gebildeten Büyükşehir belediyesi İzmir (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Foça · Mehr sehen »

Focșani

Focșani (rotes Viereck) – Rumänien – Nachbarorte: Bârlad, Galați, Brăila, Buzău, Sfântu Gheorghe Focșani ist eine Stadt im Osten Rumäniens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Focșani · Mehr sehen »

Foederaten

Als Foederaten (lat. Singular foederatus, Plural foederati) bezeichneten die Römer grundsätzlich jede Gruppe von Nichtrömern, mit denen ein Vertrag (foedus) geschlossen worden war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Foederaten · Mehr sehen »

Fontego dei Turchi

Fassade des Fontego dei Turchi 2011 Der Fontego dei Turchi (ital. Fondaco dei Turchi) ist ein Palast in Venedig, der bis etwa 1225 zurückreicht.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fontego dei Turchi · Mehr sehen »

Fordongianus

Fordongianus ist eine italienische Gemeinde auf Sardinien mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Oristano.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fordongianus · Mehr sehen »

Formentera

Satellitenbild von Ibiza (oben) und Formentera (unten) Formentera ist die zweitkleinste bewohnte Insel der spanischen Autonomen Region der Balearischen Inseln und eine Gemeinde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Formentera · Mehr sehen »

Forte di San Leo

Das Forte di San Leo, auch Rocca di San Leo genannt, ist eine mittelalterliche Festung auf einem felsigen Gipfel über der Gemeinde San Leo in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Forte di San Leo · Mehr sehen »

Fortezza del Priamar

Die Fortezza del Priamar in Savona (oder im Ligurischen: Priamâ) ist ein imposanter Militärkomplex, der das Stadtzentrum in der Nähe des Hafens dominiert.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fortezza del Priamar · Mehr sehen »

Forum Bovis

Eleutherion-Hafens an der Mese. Das Forum Bovis (lateinischer Name; „der Stier“) war ein öffentlicher Platz im byzantinischen Konstantinopel (heute Istanbul).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Forum Bovis · Mehr sehen »

Foukas

Foukas oder Selinoudio ist ein hoher Berg in der Korinthia etwa 18 km südwestlich von Korinth.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Foukas · Mehr sehen »

Fran Saleški Finžgar

Fran Saleški Finžgar (* 9. Februar 1871 in Doslovče, heute zu Žirovnica gehörend, Region Gorenjsko, dt. Oberkrain; † 2. Juni 1962 in Ljubljana) war ein slowenischer Schriftsteller und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fran Saleški Finžgar · Mehr sehen »

Francesco Cognasso

Francesco Cognasso Francesco Cognasso (* 16. Dezember 1886 in Pinerolo; † 14. März 1986 in Turin) war ein italienischer Historiker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Francesco Cognasso · Mehr sehen »

Francesco Fernando d’Avalos d’Aquino d’Aragona

Francesco Ferdinando d'Ávalos Francesco Fernando d’Avalos d’Aquino d’Aragona (auch: Ferrante Francesco d’Avalos d’Aquino d’Aragona) (* August 1530 in Ischia; † 31. Juli 1571 in Palermo) war ein Angehöriger der italienischen, ursprünglich spanischen Familie de Avalos, Gouverneur im Herzogtum Mailand und Vizekönig von Sizilien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Francesco Fernando d’Avalos d’Aquino d’Aragona · Mehr sehen »

Francesco I. Gattilusio

Francesco I. Gattilusio (eigentlich Francesco Gattilusio; * vermutlich um 1330; † 6. August 1384 auf Lesbos) war ein Patrizier aus Genua und seit 1355 Archon (Regent bzw. Herr) von Lesbos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Francesco I. Gattilusio · Mehr sehen »

Francesco II. Gattilusio

Francesco II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Francesco II. Gattilusio · Mehr sehen »

Frangipani (Adelsgeschlecht)

Wappen der Frangipani Die Familie Frangi, Frangipani, Frangipan, Frangipane oder Frankopan war ein bereits um das Jahr 950 bekanntes Adelsgeschlecht in Rom.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Frangipani (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Franz Mali

Franz Mali (2022) Franz Mali (* 28. Dezember 1960 in Oberzeiring, Steiermark) ist ein österreichischer römisch-katholischer Priester und Theologe.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Franz Mali · Mehr sehen »

Fraxinetum

Fraxinetum am äußersten Rand der islamischen Reiche Fraxinetum (arabisch Farahsanīt, heute La Garde-Freinet) war von etwa 887 bis 972 ein Brückenkopf der „Sarazenen“ im Königreich Burgund nahe Fréjus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fraxinetum · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Frühbyzantinisches Kontrollstempelsystem

Das Frühbyzantinische Kontrollstempelsystem war im Byzantinischen Reich ein Verfahren zur Prüfung und Kennzeichnung des Silbergehaltes verschiedener Gegenstände.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Frühbyzantinisches Kontrollstempelsystem · Mehr sehen »

Frühislamische Zeit in Ägypten

Als frühislamische Zeit bezeichnet man – in Zusammenhang mit Ägypten – die Epoche zwischen der Eroberung des Landes durch die Araber im Jahre 642 und dem Beginn der Fatimiden-Herrschaft am Nil im Jahre 969.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Frühislamische Zeit in Ägypten · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Freddy Thiriet

Freddy Thiriet (* 18. März 1921; † 26. Dezember 1986) war ein französischer Byzantinist, der sich mit dem spätmittelalterlichen Süd- und Südosteuropa und dem östlichen Mittelmeerraum auf der Grundlage venezianischer Quellenbestände beschäftigte und dazu zahlreiche Regesten veröffentlichte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Freddy Thiriet · Mehr sehen »

Frederick Ayer Mansion

Das heutige Bayridge Residence and Cultural Center ist unter seiner ursprünglichen Bezeichnung Frederick Ayer Mansion als National Historic Landmark im National Register of Historic Places eingetragen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Frederick Ayer Mansion · Mehr sehen »

Freisinger Lukasbild

Gesamtansicht mit den Skulpturen von Philipp Dirr Byzantinische Ikone um 1000 mit Beschlag des 14. Jh., seit 1440 in Freising, deshalb als ''Freisinger Lukasbild'' bezeichnet Das Freisinger Lukasbild ist eine byzantinische Marienikone aus der Zeit um 1000, die der byzantinische Kaiser Manuel II. im Jahr 1400 dem Herzog von Mailand Gian Galeazzo Visconti geschenkt hatte, und die über dessen Verwandte an Nikodemus della Scala, den damaligen Fürstbischof von Freising gelangte, der die Ikone 1440 dem Freisinger Dom übertrug.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Freisinger Lukasbild · Mehr sehen »

Frieden von Aachen (812)

Der Friede von Aachen wurde am 12. Januar 812 zwischen Michael I. Kaiser von Byzanz und Karl dem Großen geschlossen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Frieden von Aachen (812) · Mehr sehen »

Friedrich Fuchs (Redakteur)

Friedrich Fuchs (* 7. Juni 1890 in Aschaffenburg; † 11. Januar 1948 in München) war ein deutscher Redakteur, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Friedrich Fuchs (Redakteur) · Mehr sehen »

Friedrich Hild (Byzantinist)

Friedrich Hild (* 1941) ist ein österreichischer Byzantinist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Friedrich Hild (Byzantinist) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Österreich)

Herzog Friedrich II. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Stift Heiligenkreuz, Kapitelsaal mit Hochgrab Herzog Friedrich II Heeresgeschichtlichen Museum Friedrich II., auch Friedrich der Streitbare, (* 1211 in Wiener Neustadt; † 15. Juni 1246 in der Schlacht an der Leitha) stammt aus dem Geschlecht der Babenberger und war von 1230 bis 1246 Herzog von Österreich und der Steiermark.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Friedrich II. (Österreich) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm August Mullach

Friedrich Wilhelm August Mullach (* 1. Januar 1807 in Berlin; † 8. Juni 1882 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe, Neogräzist und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Friedrich Wilhelm August Mullach · Mehr sehen »

Fritz von Herzmanovsky-Orlando

Christl Kerry (1952) Josef Löwy: Aloisia von Orlando und Sohn Friedrich (1880) Grabstein der Familie Herzmanovsky-Orlando in Meran Schloss Rametz Fritz von Herzmanovsky-Orlando (* 30. April 1877 als Friedrich Josef Franz Ritter von Herzmanowsky in Wien, Österreich-Ungarn; † 27. Mai 1954 auf Schloss Rametz bei Meran, Italien) war ein österreichischer Schriftsteller und Zeichner.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fritz von Herzmanovsky-Orlando · Mehr sehen »

Fruška Gora

Die Fruška Gora aus dem Weltraum Die Fruška Gora (dt. veraltet auch „Frankenwald“) ist ein kleines Mittelgebirge am rechten Ufer der Donau südlich von Novi Sad in der serbischen Provinz Vojvodina; der kleinere westliche Teil liegt in Kroatien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fruška Gora · Mehr sehen »

Fthiotida

Fthiotida (IPA, dt. auch nach dem antiken Namen Phthiotis) ist eine Landschaft in Griechenland und einer der fünf Regionalbezirke der griechischen Region Mittelgriechenland um dessen Hauptstadt Lamia.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fthiotida · Mehr sehen »

Fulko (Jerusalem)

Königin Melisende von Jerusalem heiratet Fulko von Anjou. Miniatur aus einer Ausgabe der ''Chronica'' des Wilhelm von Tyrus Fulko von Jerusalem (französisch: Foulques; englisch: Fulk; * 1092; † 13. November 1143 in Akkon), genannt der Jüngere (le Jeune), war von 1109 bis zu seinem Tod als Fulko V. Graf von Anjou, Tours und Maine aus dem Haus Château-Landon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Fulko (Jerusalem) · Mehr sehen »

Futūh

Futūh (Plural von) bezeichnet die von islamisierten arabischen Stammesverbänden nach dem Tode des Propheten Mohammed (632) durchgeführten Eroberungen zuerst auf byzantinischem und sassanidischen Gebiet, die zur Errichtung eines islamischen Staates und in weiterer Konsequenz zur fast vollständigen Islamisierung des Vorderen Orients und des Mittleren Ostens sowie Nordafrikas führen sollten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Futūh · Mehr sehen »

Gabriel Hieromonachos

Gabriel Hieromonachos (bl. um 1450) war ein byzantinischer Musiktheoretiker des 15.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gabriel Hieromonachos · Mehr sehen »

Gabriel von Melitene

Gabriel von Melitene (auch Choril genannt) (* 1055; † 1103) war der armenische Herrscher von Melitene, dem heutigen Malatya.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gabriel von Melitene · Mehr sehen »

Gabriele Orsini del Balzo

Das Wappen der Familie Orsini del Balzo Gabriele Orsini del Balzo (* 1404; † 1453 in Konstantinopel) war ein italienischer Adeliger und Condottiere, Herzog von Venosa und Graf von Ugento.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gabriele Orsini del Balzo · Mehr sehen »

Gadara (Umm Qais)

Gadara in der Dekapolis Westtheater Säulen der oktogonalen Kirche auf der Kirchenterrasse Gadara war eine griechisch-römische Stadt, die zu den Städten der Dekapolis gehörte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gadara (Umm Qais) · Mehr sehen »

Gagausen

Alte und junge Gagausen Die Gagausen (gagausisch gagauz, pl. gagauzlar) sind ein Turkvolk, welches überwiegend in der autonomen Region Gagausien in der heutigen Republik Moldau lebt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gagausen · Mehr sehen »

Gagik II.

Gagik II. (* um 1025; † 5. Mai / 24. November 1079) war der letzte König Armeniens aus dem Haus der armenischen Bagratiden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gagik II. · Mehr sehen »

Gagra

Gagra (abchasisch/) ist eine Stadt in Abchasien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gagra · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gaius Musonius Rufus

Gaius Musonius Rufus (* vor 30 n. Chr. in Volsinii in Etrurien; † vor 101/102 n. Chr.) war ein römischer Philosoph.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gaius Musonius Rufus · Mehr sehen »

Galatien

Pontos, Paphlagonien, Bithynien und Phrygien. Galatien bezeichnete in hellenistischer, römischer und byzantinischer Zeit eine von den keltischen Galatern bewohnte Landschaft in Zentralanatolien mit den Zentren Gordion und Ankyra (das heutige Ankara).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Galatien · Mehr sehen »

Galeere

Illustration eines ägyptischen Ruderschiffs (ca. 1250 v. Chr.) Relief einer assyrischen Bireme, ca. 700 v. Chr. Nachbau einer griechischen Trireme (Olympias) Rammsporn einer griechischen Trireme (530–270 v. Chr.) Antike Darstellung eines Steuerruders auf einem römischen Ruderschiff, 1. Jh. n. Chr., (Römisch-Germanisches-Museum, Köln) Relief einer römischen Galeere im Fortunatempel von Praeneste (Palestrina) Abbildung einer leichten byzantinischen Galeere auf einer Ikone des 14. Jahrhunderts, (Byzantine and Christian Museum, Athen) Abbildung der Handelsgaleere Contarina von 1487, man kann darauf zahlreiche Kleinkanonen erkennen, deren Rohre in Gabeln gelagert sind, zu dieser Zeit verwendete man zum Zielen noch hölzerne Klotzlafetten (Konrad von Grünenberg – Beschreibung der Reise von Konstanz nach Jerusalem) Eine französische Galeere und eine niederländische Galeone vor einem Hafen, Gemälde von Abraham Willaerts aus dem 17. Jahrhundert Hintere Abschlussfigur eines Seitenornaments einer venezianischen Galeere (17. Jahrhundert) Venezianische Galeere; jeweils ein Mann führt einen Riemen, Holzmodell nach dem Vorbild des auf San Marco in Bocca Lama 1996 entdeckten Schiffs Galeere des Johanniter-Ordens, Modell im Museo Storico Navale di Venezia Darstellung einer Galeere des Johanniter-Ordens i.d. Architectura Navalis von Joseph Furttenbach, Ulm 1629 Die Schlacht von Lepanto (Museo Storico Navale) Galeere aus der Zeit Ludwigs XIV., die ''La Réale'' Steuerbordpaneel einer venezianischen Galeere des 17. Jahrhunderts Vorderes Batteriedeck am Modell einer schwedischen Galeere von 1715 Galeerenornament einer Flaggschiffgaleere (17. Jahrhundert), vermutlich der von Lazzaro Mocenigo Kunstvoll verzierte Pinne einer venezianischen Galeere (17. Jahrhundert) Schnittzeichnung durch eine franz. Galeere Eine Galeere ist ein mediterranes gerudertes Kriegsschiff des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Galeere · Mehr sehen »

Galina Jewgenjewna Lebedewa

Galina Jewgenjewna Lebedewa (* 10. Mai 1935 in Tula; † 30. Oktober 2021) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Galina Jewgenjewna Lebedewa · Mehr sehen »

Galla (Doge)

Italien zur Zeit des Langobardenkönigs Aistulf (749–756) – Korsika war ''nicht'' langobardisch Galla, später auch Galla Lupanio oder Galla Gaulo genannt († um 756), war nach der „Tradition“, wie in Venedig die staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung der Republik Venedig umschrieben wurde, der fünfte Doge (die ersten beiden gelten allerdings längst als legendär).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Galla (Doge) · Mehr sehen »

Gallikanismus

Jacques Bénigne Bossuet, Bischof von Meaux, führender Vertreter des Gallikanismus unter König Ludwig XIV. Gallikanismus (mittellateinisch vermittelt zu „Gallien“, d. h. Frankreich) war die im Spätmittelalter aufgekommene französische Form des Episkopalismus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gallikanismus · Mehr sehen »

Gardarike

Gardarike ab 884 (rot),slawische Siedlungen (grau), Einflussgebiet der Chasaren, Wolgabulgaren, Petschenegen (blau) Gardarike (altisländisch Garðaríki) ist die altnordische Bezeichnung für die Kiewer Rus, die vor allem in Isländersagas aus dem 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gardarike · Mehr sehen »

Garde

britischen Grenadier Guards beim Abmarsch von der Wachablösung am Buckingham Palace. Die britischen Garden der Household Division zählen zu den bekanntesten Gardeeinheiten der Welt. Compagnie des Carabiniers du Prince beim Fürstenpalast in Monaco Als Garde werden besondere militärische Verbände bezeichnet, die als Leibwache oder Haustruppe für den Ehrenwachdienst oder repräsentative Zwecke eingesetzt werden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Garde · Mehr sehen »

Garmules

Garmules († 578) war ein König der Berber (Mauri) im 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Garmules · Mehr sehen »

Gasmulen

Die Gasmulen oder Gasmuli (Singular: γασμοῦλος), bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gasmulen · Mehr sehen »

Gasr Silu

Gasr Silu ist eine Ruinenstätte in Libyen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gasr Silu · Mehr sehen »

Gastraphetes

Nachbau im Saalburg-Museum Die Gastraphetes (von) war eine griechische Infanteriewaffe.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gastraphetes · Mehr sehen »

Gattilusio (Adelsgeschlecht)

Die Gattilusio waren eine einflussreiche Patrizierfamilie aus Genua, die von 1355 bis 1462 im Byzantinischen Reich eine Herrschaft auf mehreren Inseln in der Ägäis etablieren konnte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gattilusio (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gau Nisan

Nisan Situation von der Frauenkirche aus gesehen: Der Hafen von Nisan lag unter der Glaskuppel der Kunstakademie. Der Gau Nisan (auch Gau Nisani, von Nisani ‚Leute in der Niederung‘ – siehe auch Daleminzier) war der Name eines Gaues, der zeitweilig zur Mark Meißen, zeitweilig zu Böhmen gehörte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gau Nisan · Mehr sehen »

Gauradas

Gauradas Epigrammaticus war ein antiker Dichter und Autor eines kunstvollen Gedichts in jambischen Trimetern in Form eines Dialogs zwischen Echo und ihrem Geliebten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gauradas · Mehr sehen »

Gavdos

Gavdos ist eine griechische Insel und Gemeinde (Δήμος, Dimos) im kretischen Regionalbezirk Chania und gilt geografisch als südlichste Insel Europas.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gavdos · Mehr sehen »

Gavurkale

Gavurkale Gavurkale, auch Gavur Kalesi ist der Name eines Hügels in Zentralanatolien, auf dem ein hethitisches Felsrelief sowie Architekturreste aus verschiedenen Perioden gefunden wurden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gavurkale · Mehr sehen »

Gazarenos Koloneiates

Gazarenos (auch Zagorenos; † ca. März 824), Beiname Kolon(e)iates, war ein byzantinischer Rebell und Gefolgsmann des Gegenkaisers Thomas des Slawen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gazarenos Koloneiates · Mehr sehen »

Gazi-Hasan-Pascha-Moschee

Die Gazi-Hasan-Pascha-Moschee von der Ausgrabungsstätte Agora aus gesehen Das an der nördlichen Gebäudeecke befindliche Minarett, teilweise verdeckt durch die Platane des Hippokrates Der Brunnen bei der Moschee, bei dem die Überdachung 2017 nach dem Erdbeben im Juli weitgehend zerstört wurde Die Gazi-Hasan-Pascha-Moschee (auch: Hadji-Hassan-Moschee) steht im Südwesten der Platia Platanou und war ein islamisches Gebetshaus in der Stadt Kos auf der griechischen Insel Kos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gazi-Hasan-Pascha-Moschee · Mehr sehen »

Gaziantep

Gaziantep (oder,, bzw.), auch kurz Antep genannt, ist eine Stadt in Südostanatolien und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gaziantep · Mehr sehen »

Gaziantep (Provinz)

Gaziantep (kurdisch دیلۆک Dîlok) ist eine Provinz im Südosten der Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gaziantep (Provinz) · Mehr sehen »

Géza (Ungarn)

Géza, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Büste von Géza in Ópusztaszer Géza (* ca. 945; König ab 971; † 1. Februar 997), Sohn des Großfürsten Taksony (* 931; † 970 oder 973) von Ungarn und Großfürst von Ungarn 971 bis 997 aus dem Geschlecht der Arpaden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Géza (Ungarn) · Mehr sehen »

Géza II.

Géza II. Géza II. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828. Géza II., kroatisch Gejza II., (* 1130 in Tolnau; † 31. Mai 1162) aus dem Geschlecht der Arpaden war ab 1141 König von Ungarn, Kroatien, Dalmatien und Rama.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Géza II. · Mehr sehen »

Gökçeada

Gökçeada, bis 29.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gökçeada · Mehr sehen »

Gökkale

Haupthaus von Südosten Gökkale ist der türkische Name eines römisch-frühbyzantinischen Gebäudekomplexes im Rauen Kilikien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gökkale · Mehr sehen »

Gökova

Gökova ist seit 2013 ein Ortsteil (Mahalle) von Ula im Südwesten der Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gökova · Mehr sehen »

Gökvelioğlu Kalesi

Gökvelioğlu Kalesi (vermutlich armenisch Vaner, lateinisch Vanerium) ist eine Burgruine aus byzantinischer Zeit in Kilikien, im Landkreis Yüreğir der türkischen Provinz Adana.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gökvelioğlu Kalesi · Mehr sehen »

Götter a. D.

Götter a. D. ist eine Erzählung der deutschen Dichterin Carry Brachvogel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Götter a. D. · Mehr sehen »

Götter, Gräber und Gelehrte

Titel Heinrich Schliemanns Ausgrabungen in Troja Götter, Gräber und Gelehrte ist ein Sachbuch zum Thema Archäologie, das der deutsche Journalist Kurt Wilhelm Marek im Jahr 1949 unter dem Pseudonym C. W. Ceram veröffentlichte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Götter, Gräber und Gelehrte · Mehr sehen »

Göttliche Liturgie des heiligen Johannes Chrysostomos

Die Göttliche Liturgie des heiligen Johannes Chrysostomos ist die am häufigsten gefeierte Göttliche Liturgie im Ritus der byzantinischen Kirchen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Göttliche Liturgie des heiligen Johannes Chrysostomos · Mehr sehen »

Gül-Moschee

Blick auf die Moschee von der Atatürk-Brücke Die Gül-Moschee (dt. Rosenmoschee) ist eine ehemalige byzantinische Kirche in Istanbul, die in osmanischer Zeit zur Moschee umgebaut wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gül-Moschee · Mehr sehen »

Gülek Kalesi

Gülek Kalesi ist eine kleinarmenische Burg beim Ort Gülek im Landkreis Tarsus der türkischen Provinz Mersin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gülek Kalesi · Mehr sehen »

Gebhard III. von Sulzbach

Graf Gebhard III.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gebhard III. von Sulzbach · Mehr sehen »

Geburtskirche

Die Kirche von außenDie Geburtskirche ist die Kirche in Bethlehem, die über der vermuteten Geburtsstätte Jesu Christi errichtet wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geburtskirche · Mehr sehen »

Gebze

Gebze (antiker Name Libyssa; altgriechisch Λίβυσσα; alte Namen Gekbuze, Ghviza, Gavize, Gebize) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Kocaeli in der türkischen Marmararegion und ein Stadtbezirk der 1993 gebildeten Büyükşehir belediyesi Kocaeli (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gebze · Mehr sehen »

Gefängnis des Anemas

Grundrissskizze des Anemas-Gefängnisses von Alexander van Millingen Das Gefängnis des Anemas ist ein großes byzantinisches Gebäude, das mit der sog.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gefängnis des Anemas · Mehr sehen »

Gegenkaiser

Gegenkaiser sind Herrscher, die den Status eines Kaisers beanspruchten, obwohl bereits ein Throninhaber amtierte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gegenkaiser · Mehr sehen »

Geiserich

Vandalen-König Geiserich, dargestellt von Julius Naue (1869) Geiserich (auch Genserich, Gaiserich oder wandalisch Gaisarīks bedeutet „Speerfürst“; * um 389 Plattensee, Ungarn; † 25. Januar 477 in Karthago) war König bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geiserich · Mehr sehen »

Gelasios von Kyzikos

Als Gelasios von Kyzikos wird in der Regel der Autor einer spätantiken Kirchengeschichte bezeichnet, die Ende des 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gelasios von Kyzikos · Mehr sehen »

Gelimer

Im Bild: Münze 50 Denari, König Gelimer Gelimer (Geilamir) war von 530 bis 534 der sechste und letzte König des Regnums der Vandalen in Nordafrika.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gelimer · Mehr sehen »

Gemellus (Stadtpräfekt)

Gemellus (* im 4. Jahrhundert in KilikienLibanios, epistula 233; 234; Libanios, orationes 1,279.) war ein hoher Beamter im Römischen Reich der Spätantike.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gemellus (Stadtpräfekt) · Mehr sehen »

Gemiler Adası

Die Gemiler Adası ist eine Insel vor der türkischen Küste in der Nähe der Stadt Fethiye.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gemiler Adası · Mehr sehen »

Gennadios II. (Exarch)

Gennadios (lateinisch Gennadius; † 665) war ein byzantinischer General, der wahrscheinlich von 648 bis 665 als Exarch von Karthago amtierte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gennadios II. (Exarch) · Mehr sehen »

Geometrische Muster in der islamischen Kunst

Eine Fläche dekorativ mit geometrisch konstruierten Mustern auszufüllen ist Teil der bildenden Kunst vieler Kulturen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geometrische Muster in der islamischen Kunst · Mehr sehen »

Geoponica

Geoponica (auch Geoponika, sinngemäß „landwirtschaftliche Arbeiten“) ist ein Sammelbegriff für antike lateinische und griechische sowie mittelalterliche griechische Fachliteratur über Landwirtschaft.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geoponica · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Georg Komnenos (Epirus)

Georg Komnenos († nach 1227) war ein byzantinischer Gouverneur im Despotat Epirus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Georg Komnenos (Epirus) · Mehr sehen »

Georg Laskaris

Georg Laskaris († vor 1236) war ein älterer Bruder des byzantinischen Exil-Kaisers Theodor I. Laskaris.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Georg Laskaris · Mehr sehen »

Georg Muzalon

Georg Muzalon (romanisiert Geōrgios Mouzalōn; * um 1220 in Adramyttion; † 25. August 1258 bei Nymphaion) war der wichtigste Berater des byzantinischen Exil-Kaisers Theodor II. Laskaris.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Georg Muzalon · Mehr sehen »

Georg von Pisidien

Georg von Pisidien (* vor 600 in Antiochia in Pisidien; † kurz nach 635) war ein oströmischer Dichter und Beamter.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Georg von Pisidien · Mehr sehen »

Georgi I. Terter

Georgi I. Terter (auch Georg I. Terter) war von 1280 bis 1292 Zar von Bulgarien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Georgi I. Terter · Mehr sehen »

Georgi Vojtech

Georgi Vojtech († 1072) war ein bulgarischer Aristokrat und Rebell gegen den byzantinischen Kaiser Michael VII.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Georgi Vojtech · Mehr sehen »

Georgien

Georgien (georgisch IPA) ist ein eurasischer Staat im Südkaukasus, östlich des Schwarzen Meeres und südlich des Großen Kaukasus gelegen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Georgien · Mehr sehen »

Georgios (Ravenna)

Georgios (lateinisch Georgius; † nach 710/711) war ein byzantinischer Rebell im Exarchat von Ravenna.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Georgios (Ravenna) · Mehr sehen »

Georgios Akropolites

Georgios Akropolites (* 1217 in Konstantinopel; † 1282 ebenda) war ein byzantinischer Diplomat, hoher Regierungsbeamter, Philosoph und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Georgios Akropolites · Mehr sehen »

Georgios Fatouros

Georgios Fatouros (griechisch Γεώργιος Φατούρος, * 31. März 1927 in Athen; † 12. April 2018 in Berlin) war ein griechischer Byzantinist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Georgios Fatouros · Mehr sehen »

Georgios Kedrenos

Georgios Kedrenos (latinisiert Georgius Cedrenus) war ein byzantinischer Geschichtsschreiber des 11. bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Georgios Kedrenos · Mehr sehen »

Georgios Kyprios

Georgios Kyprios, auch Georgios von Zypern, (geboren in Lapithos) war ein byzantinischer Geograph am Anfang des 7.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Georgios Kyprios · Mehr sehen »

Georgios Maniakes

Georgios Maniakes Georgios Maniakes († 1043 bei Thessaloniki) war ein byzantinischer General und Gegenkaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Georgios Maniakes · Mehr sehen »

Georgios Pachymeres

Porträt des Pachymeres in einer Handschrift seiner ''Byzantinischen Geschichte''. Bayerische Staatsbibliothek, München Georgios Pachymeres (Γεώργιος Παχυμέρης; * 1242 in Nikaia; † 1310 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Gelehrter, Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Georgios Pachymeres · Mehr sehen »

Georgios Sphrantzes

Georgios Sphrantzes (früher fälschlich Phrantzes geschrieben; * 30. August 1401 in Konstantinopel; † zwischen 1477 und 1479 auf der Insel Korfu) war ein byzantinischer Beamter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Georgios Sphrantzes · Mehr sehen »

Georgios Synkellos

Georgios Synkellos (auch Georg der Mönch, genannt Synkellos) war ein byzantinischer Mönch und Geschichtsschreiber, der im 8.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Georgios Synkellos · Mehr sehen »

Georgios Trapezuntios

Georgios Trapezuntios, ''Rhetorik''. Humanistische Halbkursive mit gotischen Elementen in einer Handschrift des 15. Jahrhunderts. Budapest, Széchényi-Nationalbibliothek, Cod. Lat. 281, fol. 1r Georgios Trapezuntios (griechisch Γεώργιος Τραπεζούντιος, deutsch auch Georg von Trapezunt, lateinisch Georgius Trapezuntius; * 4. April 1395 auf dem damals venezianischen Kreta; † 1472 oder 1484 in Rom) war ein griechischer Gelehrter und Philosoph.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Georgios Trapezuntios · Mehr sehen »

Georgios Tzules

Georgios Tzules (auch Tzul, Tzoulas,; † nach 1016) war ein byzantinischer Strategos, der 1016 im Thema Cherson gegen Kaiser Basileios II. rebellierte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Georgios Tzules · Mehr sehen »

Georgische Juden

Große Synagoge in Tiflis Georgische Juden (jehudej georgija) sind eine seit etwa 2000 Jahren nachweisbare, nach der Legende seit 2600 Jahren in Georgien lebende, alteingesessene religiöse Minderheit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Georgische Juden · Mehr sehen »

Georgische Kultur

Die Kultur Georgiens hat sich über die lange Geschichte des Landes entwickelt, so gibt es heute eine einzigartige Nationalkultur und eine starke literarische Tradition, basierend auf der georgischen Sprache und dem georgischen Alphabet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Georgische Kultur · Mehr sehen »

Georgskreuz

Das einfache Georgskreuz – wie in der Flagge Englands Georgskreuz als Bestandteil des ''Jerusalemkreuzes'' in der Flagge Georgiens Wappen Mailands Das Kreuz des heiligen Georg, Sankt-Georgs-Kreuz oder einfach Georgskreuz, ist idealerweise ein durchgezogenes, rotes Kreuz auf weißem Grund, dessen Kreuzmittelpunkt sich in der Mitte der Fläche befindet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Georgskreuz · Mehr sehen »

Gepiden

Das Reich der Gepiden im Karpatenbecken zwischen 539 und 551 Die Gepiden (auch Gepidi, Gebidi; lateinisch Gipedae, Gepidae) waren ein ostgermanischer Stamm im Gebiet der heutigen Staaten Ungarn, Serbien und Rumänien, der möglicherweise mit den Goten verwandt war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gepiden · Mehr sehen »

Gerace

Gerace ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Reggio Calabria in Kalabrien mit Einwohnern (Stand) und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gerace · Mehr sehen »

Geraki (Evrotas)

Geraki ist ein Dorf auf der griechischen Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geraki (Evrotas) · Mehr sehen »

Gerardo di Monforte

Gerardo di Monforte, auch Gerard, (* im späten 10. oder frühen 11. Jahrhundert in Monforte d’Alba (?); † im 11. Jahrhundert) war ein piemontesischer Häretiker und Anführer der nach ihm benannten Gerardisten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gerardo di Monforte · Mehr sehen »

Gerede (Bolu)

Gerede (auch Flaviopolis, Geredia, Kratya, Gerdipoli, Gerdüpeboli, Gerdepeboli, Gerdele, in der Antike Cratia) ist ein Ort im Osten der türkischen Provinz Bolu.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gerede (Bolu) · Mehr sehen »

Gerhard Podskalsky

Gerhard Podskalsky (* 16. März 1937 in Saarbrücken; † 6. Februar 2013 in Köln) war ein deutscher Byzantinist, Slawist und Theologe.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gerhard Podskalsky · Mehr sehen »

German (Mythologie)

German, gérman, auch gérmantscho, skalojan und kalojáni, ist eine Idolpuppe im Brauchtum von Nordbulgarien, Südrumänien und im Osten von Serbien, die einen Toten darstellt und im Sommer als eine Art Regenzauber rituell bestattet wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und German (Mythologie) · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Germanen · Mehr sehen »

Germanische Stammesverfassung

Die germanische Mythologie kennt zwar eine Art Hierarchie unter den Göttern, an deren Spitze Odin steht, doch sind insbesondere die Sachsen ein gutes Beispiel für ein germanisches Volk, das trotz häufiger Kriege mit Nachbarstämmen bis in die Zeit Karls des Großen hinein an einer königslosen Verfassung festgehalten hat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Germanische Stammesverfassung · Mehr sehen »

Germanos II. Nauplios

Germanos II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Germanos II. Nauplios · Mehr sehen »

Germanus (Caesar)

Germanus (* 551?; † 605 in Konstantinopel?) war 582 kurzzeitig oströmischer Thronfolger.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Germanus (Caesar) · Mehr sehen »

Germanus (Feldherr)

Germanus († 550) war ein Feldherr des oströmischen Kaisers Justinian I.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Germanus (Feldherr) · Mehr sehen »

Geroskipou

Geroskipou, auch Geroskipos, ist eine Stadt, ein Vorort und eine Gemeinde vor Paphos im Bezirk Paphos in der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geroskipou · Mehr sehen »

Gertrud von Sulzbach

Klosterkirche Ebrach Gertrud von Sulzbach (* um 1110; † 14. April 1146 in Hersfeld) war römisch-deutsche Königin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gertrud von Sulzbach · Mehr sehen »

Gertrude Bell

Bell vor ihrem Zelt bei Ausgrabungen im Irak (1909) Gertrude Margaret Lowthian Bell CBE (* 14. Juli 1868 in Washington Hall, County Durham; † 12. Juli 1926 in Bagdad) war eine britische Forschungsreisende, Historikerin, Schriftstellerin, Archäologin, Alpinistin, politische Beraterin und Angehörige des britischen Geheimdienstes im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gertrude Bell · Mehr sehen »

Geschichte Albaniens

Die Geschichte Albaniens beschäftigt sich mit den Ereignissen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Albanien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart sowie auf dem von (ethnischen) Albanern bewohnten Regionen außerhalb des Nationalstaats bis 1912.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Albaniens · Mehr sehen »

Geschichte Anatoliens

Historischen Geographie der Küstensaum, im Gegensatz zum Begriff Kleinasien, nicht mitgedacht.Elmar Schwertheim: ''Kleinasien in der Antike. Von den Hethitern bis Konstantin'', C. H. Beck, 2. durchgesehene Aufl., 2010, S. 9 f. Die Geschichte Anatoliens reicht zusammen mit der Vorgeschichte, die durch Fossilien der Gattung Homo und durch steinzeitliche Werkzeugfunde belegt werden kann, mehr als eine Million Jahre zurück.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Anatoliens · Mehr sehen »

Geschichte Apuliens

Die Geschichte Apuliens behandelt die historische Entwicklung der südostitalienischen Region Apulien, die in etwa den Stiefelabsatz der Italienischen Halbinsel einnimmt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Apuliens · Mehr sehen »

Geschichte Armeniens

Die Geschichte Armeniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Armenien und historischer armenischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Armeniens · Mehr sehen »

Geschichte Asiens

Länder Asiens heute Satellitenaufnahme des asiatischen Kontinents Asien topographisch Die Geschichte Asiens umfasst die Entwicklungen des Kontinentes Asien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Asiens · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte Belgrads

Die Geschichte Belgrads umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Belgrad von der ersten Besiedlung in der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Belgrads · Mehr sehen »

Geschichte Bulgariens

Die Geschichte Bulgariens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Bulgarien sowie historischer bulgarischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Bulgariens · Mehr sehen »

Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina

Die Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina beschreibt die Präsenz von Arabern in der historischen Region Palästina von ihrer frühesten Ansiedlung bis in die Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina · Mehr sehen »

Geschichte der arabischen Schrift

hebräischen Alphabet. Verwandte Buchstaben sind im gleichen Farbton hinterlegt. Die Geschichte der arabischen Schrift umfasst die Entwicklung einer aus dem arabischen Kulturraum stammenden Alphabetschrift von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte der arabischen Schrift · Mehr sehen »

Geschichte der Architektur

Die Geschichte der Architektur umfasst ihre technische, funktionale und ästhetische Entwicklung über alle historischen Epochen hinweg, vom Beginn menschlicher Bautätigkeit bis heute.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte der Architektur · Mehr sehen »

Geschichte der Astronomie

Der Astronom Claudius Ptolemäus mit der personifizierten Astronomia aus der Enzyklopädie ''Margarita Philosophica'' von Gregor Reisch, 1503 Die Geschichte der Astronomie umfasst die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gestirnen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte der Astronomie · Mehr sehen »

Geschichte der Biologie

Das Deckblatt von Erasmus Darwins Gedicht ''The Temple of Nature'' zeigt, wie die Natur, dargestellt in der Person der Göttin Artemis, von einer Personifikation der Poesie enthüllt wird. Stich nach einer Zeichnung von Johann Heinrich Füssli Die Geschichte der Biologie umfasst alle Bemühungen um das Verständnis der Welt des Lebendigen von der Antike bis in die moderne Zeit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte der Biologie · Mehr sehen »

Geschichte der Geschichtsschreibung

Die Geschichte der Geschichtsschreibung befasst sich mit Entstehung und Entwicklung des Darstellens der Vergangenheit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte der Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Geschichte der Ionischen Inseln

Die Geschichte der Ionischen Inseln reicht bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte der Ionischen Inseln · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Libyen

Jüdische Frauen aus Tripolis in traditioneller Kleidung 1914 Die Geschichte der Juden in Libyen begann in der griechischen Kyrenaika vor rund 2500 Jahren.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte der Juden in Libyen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Russland

Die Geschichte der Juden in Russland beschreibt jüdisches Leben in der Kiewer Rus, dem Zarenreich, der Sowjetunion und dem heutigen Russland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte der Juden in Russland · Mehr sehen »

Geschichte der Kinder- und Jugendheilkunde

Die Geschichte der Kinder- und Jugendheilkunde befasst sich mit der historischen Entwicklung des wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und medizinischen Umgangs mit Kindererkrankungen sowie der historischen Aufarbeitung des Wissens über die normale Entwicklung des Kindes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte der Kinder- und Jugendheilkunde · Mehr sehen »

Geschichte der Krankenpflege

Krankenschwestern am Hopital General in Montreal, Kanada. 1894 Die Geschichte der Krankenpflege beschreibt die Entwicklung der Versorgung von Kranken von der Pflege in frühen Gesellschaften bis zur heutigen Gesundheits- und Krankenpflege.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte der Krankenpflege · Mehr sehen »

Geschichte der Medizin

Die Geschichte der Medizin umfasst die historischen Entwicklungen der Heilkunde, einschließlich der Biografien von Personen, die Einfluss auf die Medizin ihrer Zeit ausübten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte der Medizin · Mehr sehen »

Geschichte der Orgel

Die Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument, welches eine über 2000-jährige Geschichte aufweist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte der Orgel · Mehr sehen »

Geschichte der Pest

''Die Piazza Mercatello in Neapel während der Pest von 1656'', Gemälde von Domenico Gargiulo Die Geschichte der Pest umfasst vor allem die Ursachen und Folgen der historischen Pest-Seuchen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte der Pest · Mehr sehen »

Geschichte der Piraterie

Die Geschichte der Piraterie befasst sich mit der historischen Entwicklung der Piraterie, einschließlich der Biografien von Personen, die Einfluss auf die Piraterie ihrer Zeit ausübten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte der Piraterie · Mehr sehen »

Geschichte der Post

Die Geschichte der Post behandelt einen Aspekt der Kommunikationsgeschichte und beschreibt die Entwicklung eines der Allgemeinheit zugänglichen Briefverkehrs.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte der Post · Mehr sehen »

Geschichte der Seefahrt

Die Geschichte der Seefahrt umfasst die Entwicklung des Befahrens von Ozeanen und Meeren mit Schiffen und Booten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte der Seefahrt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aschkelon

Archäologischer Park von Aschkelon Die Geschichte der Stadt Aschkelon im Südbezirk Israels reicht bis in die Mittlere Bronzezeit zurück.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte der Stadt Aschkelon · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Burgas

Die Geschichte der Stadt Burgas umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der bulgarischen Stadt Burgas von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte der Stadt Burgas · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Danzig

Die Geschichte der Stadt Danzig umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Danzig von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte der Stadt Danzig · Mehr sehen »

Geschichte der Walachei

Lage der Walachei in Rumänien Die Geschichte der Walachei als eigenständiges Staatsgebilde begann de facto im frühen 14.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte der Walachei · Mehr sehen »

Geschichte der westlichen Astrologie

Die Geschichte der westlichen Astrologie lässt sich in ihren Ursprüngen bis in die vorchristliche Zeit in Babylonien bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte der westlichen Astrologie · Mehr sehen »

Geschichte des Burgenlandes

Güssing-Bernstein. Die Geschichte des Burgenlandes deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen sowie ungarischen Geschichte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte des Burgenlandes · Mehr sehen »

Geschichte des byzantinischen Staates

Geschichte des byzantinischen Staates ist ein Buch des jugoslawischen Byzantinisten und Universitätsprofessors russischer Herkunft Georg Ostrogorsky, das erstmals 1940 im Verlag C. H. Beck veröffentlicht wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte des byzantinischen Staates · Mehr sehen »

Geschichte des Geldes

Im 8. Jahrhundert wurden in Japan Pfeilspitzen, Reis und Goldpuder als Tauschmittel benutzt. schottische Bezeichnung Dollar, die noch heute Namensbestandteil vieler Währungen ist.Jack Weatherford, The History of Money, Crown Publishers Inc. 1997, ISBN 0-609-80172-4, S. 116 Die Geschichte des Geldes beginnt mit der neolithischen Revolution ab ca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte des Geldes · Mehr sehen »

Geschichte des Hellenismus

Münze Alexanders des Großen, zeigt den jungen Herakles mit Löwenfell Dieser Artikel befasst sich mit der politischen Geschichte des Hellenismus und behandelt somit die Geschichte der auch als Hellenistische Welt bezeichneten griechischen Welt zwischen 323 v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte des Hellenismus · Mehr sehen »

Geschichte des Judentums im Jemen

''Magic Carpet'' (1949–1950) wanderte die gesamte Gemeinde der ''Teimanim-Juden'' aus Jemen nach Israel aus, über 49.000 Personen. Die meisten hatten noch nie ein Flugzeug gesehen, gleichwohl glaubten sie an die biblische Prophezeiung: Gott versprach den Kindern Israels, zurückzukehren, getragen auf ''Adlerflügeln''. Jemenitisch-jüdische Familie auf dem Weg zu einem Flüchtlingslager Die Juden im Jemen haben eine jahrtausendealte Geschichte, die im Alten Orient um etwa 1500 v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte des Judentums im Jemen · Mehr sehen »

Geschichte des Kosovo

Franz Nopcsa, Fotografie von 1863). Der ehemalige Staatspräsident des Kosovo, Ibrahim Rugova (1944–2006), war weltweit für seinen gewaltfreien Kampf um eine Unabhängigkeit seines Landes bekannt. Animierte simplifizierte Gebietsveränderungen auf der Balkanhalbinsel von 1800 bis 2008.''Beschriftung in Englisch'' Die Geschichte des Kosovo umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Kosovo von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte des Kosovo · Mehr sehen »

Geschichte des Libanon

Die Geschichte des Libanon umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Libanesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte des Libanon · Mehr sehen »

Geschichte des Mittelmeerraumes

Die Geschichte des Mittelmeerraumes ist die Geschichte eines der ältesten Kulturräume der Menschheit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte des Mittelmeerraumes · Mehr sehen »

Geschichte des Schachspiels

Johann Erdmann Hummel: ''Die Schachpartie'', 1818–1819 Über die Entstehung und frühe Geschichte des Schachspiels bestehen unterschiedliche Auffassungen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte des Schachspiels · Mehr sehen »

Geschichte des Sudan

Tabo, möglicherweise König Natakamani, 1. Jahrhundert n. Chr. Die Geschichte des Sudan umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Sudan und historischer sudanesischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte des Sudan · Mehr sehen »

Geschichte des Weinbaus

schwarzfigurigen Stil aus Athen des Malers Exekias, geschaffen um 550–530 v. Chr. Die Geschichte des Weinbaus ist eng mit der Entwicklung früherer Kulturen verbunden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte des Weinbaus · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Europas

Europa Regina in Heinrich Büntings ''Itinerarium Sacrae Scripturae'' (1582) Die Geschichte Europas ist die Geschichte der Menschen auf dem europäischen Kontinent, von dessen erster Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Europas · Mehr sehen »

Geschichte Georgiens

Die Geschichte Georgiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Georgien und historischer georgischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Georgiens · Mehr sehen »

Geschichte Griechenlands

Die Geschichte Griechenlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Griechenland und historischer griechischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Griechenlands · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Geschichte Istanbuls

Die Geschichte Istanbuls reicht dank jüngster archäologischer Grabungen erheblich weiter zurück, als bisher angenommen wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Istanbuls · Mehr sehen »

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Italiens · Mehr sehen »

Geschichte Jordaniens

Das Wappen Jordaniens Die Geschichte Jordaniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Haschemitischen Königreichs Jordanien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Jordaniens · Mehr sehen »

Geschichte Kretas

Die Geschichte Kretas lässt sich in die vorgeschichtliche und die historische Zeit unterteilen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Kretas · Mehr sehen »

Geschichte Kroatiens

Die Geschichte Kroatiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Kroatien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Kroatiens · Mehr sehen »

Geschichte Libyens

Die drei historischen Provinzen Libyens Die ethnischen Gruppen Libyens Die Geschichte Libyens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Staates Libyen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Libyens · Mehr sehen »

Geschichte Mailands

Dieser Artikel behandelt die Geschichte Mailands von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Mailands · Mehr sehen »

Geschichte Maltas

Die Geschichte Maltas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Malta von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Maltas · Mehr sehen »

Geschichte Marokkos

Übersichtskarte (einschließlich der von Marokko beanspruchten ehemaligen Kolonie Spanisch-Sahara) Die Geschichte Marokkos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Marokko von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Marokkos · Mehr sehen »

Geschichte Montenegros

Die Geschichte Montenegros umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Montenegro von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Montenegros · Mehr sehen »

Geschichte Neapels

Die italienische Großstadt Neapel kann auf eine lange und bewegte, in wesentlichen Teilen auch von Fremdherrschaft und Unterdrückung geprägte Geschichte zurückblicken.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Neapels · Mehr sehen »

Geschichte Nordafrikas

Die Geschichte Nordafrikas umfasst die Entwicklung der Region Nordafrika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Nordafrikas · Mehr sehen »

Geschichte Nordmazedoniens

Die Geschichte Nordmazedoniens beschäftigt sich mit den Ereignissen und Entwicklungen auf dem Territorium der heutigen Republik Nordmazedonien und auch den Ereignissen außerhalb dieses Gebiets, welche die Veränderungen dort stark beeinflussten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Nordmazedoniens · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens vor Harald Hårfagre

Die Geschichte Norwegens vor Harald Hårfagre umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Krönung König Harald I. im 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Norwegens vor Harald Hårfagre · Mehr sehen »

Geschichte Rumäniens

Die Geschichte Rumäniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Rumänien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Rumäniens · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Geschichte Sardiniens

Karte Sardiniens (um 1700) Die dokumentierte Geschichte Sardiniens beginnt in der Antike, auf Sardinien finden sich aber umfangreiche Spuren älterer Kulturen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Sardiniens · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Geschichte Serbiens

Die Geschichte Serbiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Serbien sowie historischer serbischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Serbiens · Mehr sehen »

Geschichte sexueller Minderheiten

Diese Zeitleiste dokumentiert die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte sexueller Minderheiten, die auch als LGBT-Geschichte bezeichnet werden kann.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte sexueller Minderheiten · Mehr sehen »

Geschichte Siziliens

Historische Karte Siziliens von Willem Blaeu (1571–1638) Die Geschichte Siziliens ist durch die zentrale Lage der Insel im Mittelmeer geprägt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Siziliens · Mehr sehen »

Geschichte Sloweniens

Flagge Sloweniens Die Geschichte Sloweniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Slowenien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Sloweniens · Mehr sehen »

Geschichte Syriens

Die Geschichte Syriens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Syrischen Arabischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Syriens · Mehr sehen »

Geschichte Timișoaras

Stadtwappen Timișoara Die Geschichte Timișoaras reicht bis zum Beginn des 1.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Timișoaras · Mehr sehen »

Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt vornehmlich die Geschichte der Enzyklopädie in Europa und Amerika.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie · Mehr sehen »

Geschichte von Bosnien und Herzegowina

Die Geschichte von Bosnien und Herzegowina umfasst sowohl die Entwicklung der bosnisch-herzegowinischen Republik als auch die Zeit davor.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte von Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Geschichte von Syrakus

Die Geschichte der Stadt Syrakus begann 734 v. Chr., als griechische Siedler an der Südostküste Siziliens die Stadt Syrakus gründeten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte von Syrakus · Mehr sehen »

Geschichte von Tarent

Die Geschichte von Tarent beginnt historisch fassbar im späten 8. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte von Tarent · Mehr sehen »

Geschichte Wiens

Das alte Wappen Wiens von 1465 bis 1925 mit kaiserlichem Doppeladler Die Geschichte Wiens, der Hauptstadt Österreichs, beginnt vor etwa 4000 Jahren.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Wiens · Mehr sehen »

Geschichte Zyperns

Die Geschichte Zyperns umfasst die Entwicklungen auf der Insel Zypern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichte Zyperns · Mehr sehen »

Geschichten aus der Geschichte (Podcast)/Episodenliste

In dieser Episodenliste werden alle bisherigen Episoden des Formats Geschichten aus der Geschichte (Podcast) aufgeführt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Geschichten aus der Geschichte (Podcast)/Episodenliste · Mehr sehen »

Gesta Francorum

Die Gesta Francorum et aliorum hierosolimitanorum (lat. für „Die Taten der Franken und anderer, die nach Jerusalem gingen“), kurz Gesta Francorum, sind ein Bericht über den Ersten Kreuzzug (1095–1099) aus der Feder eines anonymen Augenzeugen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gesta Francorum · Mehr sehen »

Gewissæ

Die Gewissæ (auch Gewisse) waren eine sächsische Volksgruppe, die gegen Ende des 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gewissæ · Mehr sehen »

Ghassaniden

Heiligen Sergius. Karte um 565 Persischen Imperium Die Ghassaniden (oder auch) waren ein arabischer Stammesverband und in der Spätantike ein wichtiger Verbündeter der (Ost-)Römer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ghassaniden · Mehr sehen »

Ghāzī (Titel)

Ghāzī, türkische Schreibweise Gazi, manchmal auch Ghasi ist die Bezeichnung für einen muslimischen Krieger, der an dem Ghazw teilnimmt und damit zum „Kämpfer für die Sache Gottes“ (al-ġāzī fī sabīli ʾllāh) wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ghāzī (Titel) · Mehr sehen »

Gheorghe Ghyka Cantacuzene

Die Cantacuzene-Familienvilla Palatul Cantacuzino in Bukarest beherbergt heute das Nationalmuseum George Enescu Prinz (Prințul) Gheorghe Iorgu Ghyka Cantacuzene oder Cantacuzène, auch Prince Gheorghe Iorgu Ghica Cantacuzino (* 12. Mai 1902; † 14. Februar 1988 in San Diego) war ein rumänischer Adeliger und Autorennfahrer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gheorghe Ghyka Cantacuzene · Mehr sehen »

Gheorghe Ucenescu

Gheorghe Ucenescu Gheorghe Ucenescu (* 20. April 1830 in Cisnădie, Kreis Sibiu; † 25. Januar 1896 in Brașov) war ein rumänischer Sänger, Komponist, Kopist, Herausgeber, Kalligraph und Musiklehrer am ersten rumänischen Gymnasium in Brașov.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gheorghe Ucenescu · Mehr sehen »

Ghewond

Ghewond (auch Łewond Vardapet oder Zhīfūnd), genannt Wardapet (Վարդապետ, «Doktor»), Patmutjan (Պատմության), oder Erez (երեց Yerets, «Priester») (* um 730; † um 790) war ein armenischer Historiker des 8.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ghewond · Mehr sehen »

Giannitsa

Giannitsa (ausgesprochen etwa Janitsá, bis 1926 Genitsa Γενιτσά, oder Ениджѐ Ва̀рдар) ist eine Stadt und Sitz der Gemeinde Pella in der griechischen Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Giannitsa · Mehr sehen »

Gideon Ehrlich von Ehrnfeldt

Wappen der Ehrlich von Ehrnfeldt Gideon Ehrlich von Ehrnfeldt (* um 1607 in Reichenberg, Böhmen; † 24. September 1670 auf Schloss Friedland, Böhmen) war 1638 Stadtrichter, 1642 Bürgermeister von Reichenberg, ab 1643 Burggraf der Herrschaft Reichenberg, 1663 Hauptmann der Herrschaften Friedland und Reichenberg.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gideon Ehrlich von Ehrnfeldt · Mehr sehen »

Gigantengrab von Sajacciu

Verbreitung der Gigantengräber Das Gigantengrab von Sajacciu liegt am Monte Sajacciu (oder S’Ajacciu) westlich von Palau in der Gallura in der Provinz Nord-Est Sardegna auf Sardinien und ist eines der größten seiner Art auf der Insel, aber in sehr schlechtem Zustand.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gigantengrab von Sajacciu · Mehr sehen »

Gildo (Feldherr)

Gildo (* vor 330; † 398) war ein spätrömischer Offizier berberischer Abstammung und Usurpator.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gildo (Feldherr) · Mehr sehen »

Giles Constable

Giles Constable (* 1. Juni 1929 in London; † 17. Januar 2021 in Princeton) war ein britischer Mediävist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Giles Constable · Mehr sehen »

Gindaros

Gindaros ist ein Siedlungshügel (Tell) bei Dschindires im Nordwesten von Syrien, der von der Bronzezeit bis in die Spätantike besiedelt war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gindaros · Mehr sehen »

Gioia del Colle

Gioia del Colle ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Bari in Apulien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gioia del Colle · Mehr sehen »

Giolou

Giolou, oder auch Yolou, ist eine Gemeinde im Bezirk Paphos in der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Giolou · Mehr sehen »

Giorgi I.

Giorgi I. (* um 996; † 16. August 1027) war von 1014 bis 1027 König von Georgien und Sohn Bagrats III.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Giorgi I. · Mehr sehen »

Giovanni Aurispa

Giovanni Aurispa (* 1376 in Noto, Sizilien; † Ende Mai 1459 in Ferrara) war ein italienischer Humanist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Giovanni Aurispa · Mehr sehen »

Giovanni Colonna (Kardinal, um 1170)

Kardinal Giovanni Colonna (der Jüngere) Giovanni Colonna (* um 1170; † 28. Januar 1245) war ein italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche im 13. Jahrhundert.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Giovanni Colonna (Kardinal, um 1170) · Mehr sehen »

Giovanni da Gaibana

Giovanni da Gaibana aus Padua war ein Kopist und eventuell auch Illuminator der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Giovanni da Gaibana · Mehr sehen »

Giovanni de Marignolli

Bischof Giovanni de Marignolli, Päpstlicher Legat Giovanni de Marignolli, auch Johannes von Marignola (* um 1290 in Florenz, Italien; † zwischen 1357 und März 1359 in Prag oder Bratislava), war ein italienischer Franziskaner, Asien-Missionar, Päpstlicher Legat und Bischof.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Giovanni de Marignolli · Mehr sehen »

Giovanni Galbaio

Das angebliche Wappen des Dogen, wie es die ''Musei Civici'' von Venedig bis 2007 auf ihrer Website präsentierten.Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen neuzeitlicher Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Giovanni Galbaio (* Mitte des 8. Jahrhunderts; † nach 803) war nach der venezianischen historiographischen Tradition, wie die staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung häufig genannt wird, der 8.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Giovanni Galbaio · Mehr sehen »

Giovanni I. Particiaco

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 840 Giovanni I. Particiaco, in den zeitnahen Quellen Iohannes Particiaco, venezianisch Çuane, in den späteren Quellen meist Participazio oder Partecipazio († um 836), war nach der historiographischen Tradition der Republik Venedig deren 12.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Giovanni I. Particiaco · Mehr sehen »

Giovanni Orseolo

Giovanni Orseolo, in den zeitnahen Quellen Johannes Urseolus (* 984 in Venedig; † 1007 daselbst), war von 1002 bis zu seinem Tod Mitdoge seines Vaters Pietro II. Orseolo.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Giovanni Orseolo · Mehr sehen »

Giresun

Giresun (das antike Cerasus) im Nordosten der Türkei am Schwarzen Meer gelegen, ist Hauptstadt und zugleich mit über 143.000 Einwohnern größte Stadt der gleichnamigen Provinz Giresun.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Giresun · Mehr sehen »

Giresun Adası

Giresun Adası (Giresun-Insel) ist eine kleine, bewohnte türkische Insel im Schwarzen Meer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Giresun Adası · Mehr sehen »

Gisela (Äbtissin)

Gisela (* 757 in Aachen; † 810 in Chelles, Seine-et-Marne, Frankreich) war eine karolingische Prinzessin und Äbtissin der Abtei Chelles.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gisela (Äbtissin) · Mehr sehen »

Giustiniano Particiaco

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 840 Giustiniano Particiaco (in den zeitnahen Quellen Iustinianus, später auch Çustinian), in der frühen Neuzeit auch Partecipazio oder Participazio († 829) war nach der historiographischen Tradition Venedigs, wie die dortige, staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung genannt wurde, der 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Giustiniano Particiaco · Mehr sehen »

Giustino (Händel)

Giustino oder Justin (HWV 37) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel und neben Arminio und Berenice eine der drei Opern, die Händel innerhalb eines halben Jahres für die Saison 1736/37 komponierte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Giustino (Händel) · Mehr sehen »

Gjin Bua Shpata

Die Teilfürstentümer der albanischen Magnaten im zerfallenden serbischen Reich, um 1360 Gjin Bua Shpata (auch Ghin Bua Spata;; oder Ιωάννης Μπούας Σπάθας; † 29. Oktober 1399) war ein albanischer Fürst.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gjin Bua Shpata · Mehr sehen »

Gjin Zenevisi

Gjin Zenevisi († 1418 auf Korfu) war ein albanischer Magnat und Heerführer im nördlichen Epirus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gjin Zenevisi · Mehr sehen »

Gjirokastra

Gjirokastra (‚Silberburg‘) ist eine Stadt im Süden Albaniens und Hauptort des gleichnamigen Qarks.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gjirokastra · Mehr sehen »

Gla

Archäologischen Museum von Theben Gla (oder Γλας, beides) ist der moderne Name einer bedeutenden mykenischen Siedlung in Böotien in Griechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gla · Mehr sehen »

Glarentza

Die mittelalterliche Stadt Glarentza im äußersten Westen der Peloponnes lag nahe dem heutigen griechischen Hafenstädtchen Kyllini.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Glarentza · Mehr sehen »

Glockenpark Sofia

Kambanite Der Park mit dem Glockenturm und dem Witoschagebirge im Hintergrund Die Glocken (/Kambanite) sind ein Park am Stadtrand von Sofia (Bulgarien) mit einem Glockenturm und über 70 Glocken aus verschiedenen Ländern der Erde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Glockenpark Sofia · Mehr sehen »

Gloria in excelsis Deo (Hadrian II.)

Übersetzungs- und Schreibarbeiten unter der Leitung von Method, Radziwiłł-Chronik aus dem 13. Jahrhundert. Gloria in excelsis Deo (Ehre sei Gott in der Höhe) ist ein Schreiben (päpstliche Bulle), die Papst Hadrian II. im Jahr 869 an die slawischen Fürsten Rastislav (Fürst von Mähren), Svatopluk (Fürst von Nitra) und Kocel (Fürst von Pannonien) gesandt hat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gloria in excelsis Deo (Hadrian II.) · Mehr sehen »

Glycerius

Glycerius (* um 420 bis † um 480) war vom März 473 bis Juni 474 weströmischer Kaiser sowie von 474 bis zu seinem Tode Bischof von Salona.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Glycerius · Mehr sehen »

Glykophilusa

Glykophilusa aus dem Jahr 1457 Der ikonografische Typus der Gottesmutter Glykophilusa, Glykofilousa oder Glykophilousa („die Zärtliche“, „die süß Küssende“) ähnelt der Eleusa und ist ein Marientypus, der sowohl in Russland wie in Griechenland zu den bekanntesten Ikonentypen der spät- und post-byzantinischen Kunst gehörte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Glykophilusa · Mehr sehen »

Godas

Godas (* im 5. oder 6. Jahrhundert n. Chr.; † 533 in Cagliari) war ein Feldherr des Königreiches der Vandalen in Nordafrika im 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Godas · Mehr sehen »

Godefroy II. von Bruyères

Godefroy II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Godefroy II. von Bruyères · Mehr sehen »

Godefroy von Briel

Godefroy von Briel (auch: Godefroid de Briel, Gottfried, / Geoffrey of Bruyères;: Godefridos; * 1222/1223; † Ende 1275) war ein französischer Ritter und der dritte Herr der Baronie von Karytaina im Fürstentum Achaia, im Fränkischen Griechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Godefroy von Briel · Mehr sehen »

Godilas

Godilas war ein oströmischer General, der in der Zeit von Justin I. (regierte 518–527) und Kaiser Justinian I. (regierte 527–565) seinen Dienst versah.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Godilas · Mehr sehen »

Goldene Bronzen von Cartoceto di Pergola

Die Goldenen Bronzen von Cartoceto di Pergola Die Goldenen Bronzen von Cartoceto di Pergola sind die einzige römische vergoldete bronzene Reitergruppe, die bis heute überdauert hat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Goldene Bronzen von Cartoceto di Pergola · Mehr sehen »

Goldene Madonna

Die Goldene Madonna Die Goldene Madonna ist eine Marienfigur des Essener Domschatzes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Goldene Madonna · Mehr sehen »

Goldenes Horn (Türkei)

Blick über das Goldene Horn Karte des spätantiken und mittelalterlichen Konstantinopel mit Goldenem Horn Das Goldene Horn ist ein ca. 7 km langer Meeresarm am Bosporus in Istanbul.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Goldenes Horn (Türkei) · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter

Lucas Cranach dem Älteren, um 1530, Alte Pinakothek, München Goldenes Zeitalter (‚Goldenes Geschlecht‘, oder aurea saecula) ist ein Begriff aus der antiken Mythologie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Goldenes Zeitalter · Mehr sehen »

Goldhörner von Gallehus

Nationalmuseum Dänemarks Die Goldhörner von Gallehus waren zwei aus Gold gefertigte Trink- oder Blashörner, die 1639 bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Goldhörner von Gallehus · Mehr sehen »

Goldmaske des Agamemnon

Maske des Agamemnon im Athener Nationalmuseum Die Goldmaske des Agamemnon wurde im Jahre 1876 von dem deutschen Archäologen Heinrich Schliemann bei Ausgrabungen im griechischen Mykene entdeckt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Goldmaske des Agamemnon · Mehr sehen »

Goldmünze

Goldmünzen sind in der Numismatik Münzen, die überwiegend aus Gold bestehen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Goldmünze · Mehr sehen »

Goldmünzen von Biesenbrow

Die acht Goldmünzen von Biesenbrow, einem Ortsteil von Angermünde im Landkreis Uckermark in Brandenburg, wurden im November 2011 bei gezielter Nachsuche auf einem Acker gefunden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Goldmünzen von Biesenbrow · Mehr sehen »

Goldmünzenschatz von Aldrans

Der Aldranser Schatz (auch: Der langobardenzeitliche Goldmünzenschatz von Aldrans) ist der größte bekannt gewordene Depotfund von Goldmünzen aus dem letzten Drittel des 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Goldmünzenschatz von Aldrans · Mehr sehen »

Goldpreis

Der Goldpreis ist auf dem Goldmarkt der Marktpreis des Handelsobjekts Gold, überwiegend in US-Dollar notiert.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Goldpreis · Mehr sehen »

Goldschmiedekunst

Wiener Schatzkammer (Goldfiligran, Edelsteine, Email) Goldschmiedekunst ist die künstlerische Herstellung oder Verzierung von Gegenständen aus den Edelmetallen Gold, Silber und Platin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Goldschmiedekunst · Mehr sehen »

Good Bye Mohammed

Good Bye Mohammed: Das neue Bild des Islam von Norbert G. Pressburg ist ein Sachbuch, das einen Überblick über die Wiederbelebung der historisch-kritischen Methode in der Koranexegese durch deutschsprachige Islamwissenschaftler – beginnend mit Günter Lüling in den 1970er Jahren – bieten soll.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Good Bye Mohammed · Mehr sehen »

Gorgias (Platon)

Glyptothek München) Der Gorgias (griechisch Γοργίας Gorgías) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon, zu dessen umfangreichsten Schriften er zählt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gorgias (Platon) · Mehr sehen »

Gorippus

Flavius Cresconius GorippusZur besseren Bezeugung und Herleitung der Schreibweise Gorippus siehe Peter Riedlberger: Again on the name ‘Gorippus’ – State of the Question – New Evidence – Rebuttal of Counterarguments – The Case of the Suda.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gorippus · Mehr sehen »

Gornji Karin

Blick auf Gornji Karin Gornji Karin ist eine Ortschaft in der Gespanschaft Zadar im dalmatinischen Teil Kroatiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gornji Karin · Mehr sehen »

Gortyn

Ehemaliges Stadtgebiet von Gortyn Gortyn (auch Γόρτυνα Gortyna) war eine antike Stadt im zentralen Südkreta, etwa 40 Kilometer südlich von Iraklio bei Agii Deka in der Messara-Ebene.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gortyn · Mehr sehen »

Goschtasp

Goschtasp bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Goschtasp · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Goten · Mehr sehen »

Gotenkrieg (535–554)

Gotenkrieg ist im weiteren Sinn die Bezeichnung für einen Krieg, an dem die Goten beteiligt waren; im engeren Sinn versteht man darunter den Krieg zwischen den Ostgoten und dem Oströmischen Reich unter Justinian I. in den Jahren 535–552 (bzw. 562), der mit dem Pyrrhussieg der Oströmer und der Vernichtung des Ostgotenreiches endete.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gotenkrieg (535–554) · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gotik · Mehr sehen »

Gotische Buchmalerei

Karl V. (Frankreich, 1371/72).Den Haag, Museum Meermanno-Vesteenianum, Ms 10 B 23. Literatur: Walther/Wolf, S. 222–223. Die Buchmalerei der Gotik ging von Frankreich und England aus, wo sie um 1160/70 einsetzte, während in Deutschland noch bis um 1300 romanische Formen dominant blieben.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Gott mit uns

''Gott mit uns'' am Völkerschlachtdenkmal Preußisches Koppelschloss, Erster Weltkrieg Deutsches Koppelschloss, Zweiter Weltkrieg Gott mit uns war der Wahlspruch des preußischen Königshauses (seit 1701) und damit auch der Deutschen Kaiser (seit 1871).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gott mit uns · Mehr sehen »

Gottesgnadentum

Das Gottesgnadentum ist eine im spätantiken und mittelalterlichen Europa entwickelte Legitimation der Monarchie, die sich allein auf den vorgeblichen Willen oder die Gnade Gottes stützt, nicht auf die Zustimmung menschlicher Einrichtungen oder Institutionen oder gar auf die des Volkes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gottesgnadentum · Mehr sehen »

Gottfried Burel

Gottfried Burel (lat. Godefridus Burel, frz. Godefroi Burel, * in Étampes; † nach Oktober 1096) war ein Unterführer des Volkskreuzzugs.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gottfried Burel · Mehr sehen »

Gottfried I. von Villehardouin

Wappen des Fürstentums Achaia. Gottfried I. von Villehardouin († 1228) war Fürst von Achaia von 1209 bis 1228.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gottfried I. von Villehardouin · Mehr sehen »

Gouvernement al-Karak

Das Gouvernement al-Karak ist eines der zwölf Gouvernements Jordaniens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gouvernement al-Karak · Mehr sehen »

Gouvernement Kairouan

Luftbild der Großen Moschee von Kairouan Das Gouvernement Kairouan mit dem Sitz Kairouan ist eines der 24 Gouvernements Tunesiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gouvernement Kairouan · Mehr sehen »

Gouvernement Kef

Le Kef – römische Ruinen und Festungsberg Megalithanlagen von Ellès Das Gouvernement Kef, eines der 24 Gouvernements in Tunesien, befindet sich in den östlichen Ausläufern des Tell-Atlas in Höhen zwischen 500 und 1250 m ü. d. M.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gouvernement Kef · Mehr sehen »

Gouvernement Nabeul

Das Gouvernement Nabeul ist eines der 24 Gouvernements in Tunesien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gouvernement Nabeul · Mehr sehen »

Gouvernement Siliana

Trajansbogen von Mactaris Triumphbogen bei El Krib Das Gouvernement Siliana ist eines der 24 Gouvernements Tunesiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gouvernement Siliana · Mehr sehen »

Gouvernement Zaghouan

Das Gouvernement Zaghouan ist eines der 24 Gouvernements in Tunesien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gouvernement Zaghouan · Mehr sehen »

Graffito des Esmet-Achom

Graffito an der nördlichen Innenwand des Hadrianstors Das Graffito des Esmet-Achom (oder Philae 436) beinhaltet die letzte datierbare Inschrift in ägyptischen Hieroglyphen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Graffito des Esmet-Achom · Mehr sehen »

Grafschaft Edessa

Grafschaft Edessa und die anderen Kreuzfahrerstaaten, 1135. Die Grafschaft Edessa war einer der vier ursprünglichen Kreuzfahrerstaaten des 12.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Grafschaft Edessa · Mehr sehen »

Grafschaft Groitzsch

Wiprechtsburg Groitzsch Die Grafschaft Groitzsch in der Leipziger Tieflandsbucht war in der ersten Hälfte des 12.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Grafschaft Groitzsch · Mehr sehen »

Granada

Der Park der Wissenschaften in Granada In der Innenstadt von Granada Stierkampfarena Granada ist die Hauptstadt der Provinz Granada in Andalusien (Südspanien) und liegt in einem Ballungsgebiet der Vega de Granada.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Granada · Mehr sehen »

Grand Harbour

Blick auf den Grand Harbour Der Naturhafen Grand Harbour ist eine verzweigte Bucht, die mehr als drei Kilometer tief in die Nordostküste der Insel Malta einschneidet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Grand Harbour · Mehr sehen »

Grand Strategy

Der englische Begriff Grand Strategy (französisch: stratégie générale) bezeichnet auch im deutschen Sprachraum die Gesamtstrategie eines Staates vor dem Hintergrund seiner außen- und sicherheitspolitischen Ziele unter Berücksichtigung seiner politischen, militärischen und ökonomischen Möglichkeiten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Grand Strategy · Mehr sehen »

Gravina in Puglia

Gravina in Puglia (früher Gravina in Apulia; Lateinisch Silvium, griechisch Σιλούϊον) ist eine süditalienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Bari; sie liegt am Fluss Gravina in der westlichen Murgia in Apulien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gravina in Puglia · Mehr sehen »

Gräberfeld von Weingarten

Tauschierte Gürtelbeschläge aus Grab 377 Das Gräberfeld im württembergischen Weingarten ist eines der wenigen Gräberfelder, die über die gesamte Merowingerzeit durchgehend in Gebrauch waren, und ist somit eine wichtige Quelle für die Erforschung der fränkisch-alamannischen Geschichte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gräberfeld von Weingarten · Mehr sehen »

Gräzisierung

Die Gräzisierung ist die Assimilation Fremder in die griechische Sprache und Kultur sowie die griechische Wiedergabe fremder Namen im europäischen Kulturkreis.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gräzisierung · Mehr sehen »

Gregor der Große

Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gregor der Große · Mehr sehen »

Gregor III. (Papst)

Gregor III. (Papstmedaille des 8. Jahrhunderts) Rückseite Gregor III. (* unbekannt in Syrien; † 28. November 741 in Rom) war Papst von 731 bis 741.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gregor III. (Papst) · Mehr sehen »

Gregor IV.

Gregor IV. (Mitte) erhält von Rabanus Maurus (rechts) dessen Buch – Darstellung aus ''De Laude Crucis'', um 831–840. Gregor IV. (* in Rom; † 25. Januar 844 ebenda) war Papst von 827 bis 844.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gregor IV. · Mehr sehen »

Gregor Pakourianos

Gregor Pakourianos (Grigor Bakurian,,; † 1086) war ein Politiker und Militärkommandeur armenisch-georgischer Abstammung in byzantinischen Diensten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gregor Pakourianos · Mehr sehen »

Gregor V. (Papst)

Gregor V., vorher Brun(o) von Kärnten (* 972 vermutlich in Stainach im Ennstal, Herzogtum Baiern; † 18. Februar 999 in Rom), war Papst von 996 bis 999.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gregor V. (Papst) · Mehr sehen »

Gregor vom Sinai

Gregor vom Sinai (griechisch Γρηγόριος Σιναίτης Gregorios Sinaites; * 1255 in Koukoulos bei Klazomenai (Kleinasien); † 27. November 1346 im Kloster Paroria, Bulgarien) war ein byzantinischer Mönch und bedeutender Vertreter des Hesychasmus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gregor vom Sinai · Mehr sehen »

Gregor von Burtscheid

Gregor von Burtscheid (* zwischen 930 und 940; † 4. November 999; auch: Gregor von Kalabrien) war der erste Abt der im Auftrag von Kaiser Otto III. gegründeten Reichsabtei Burtscheid.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gregor von Burtscheid · Mehr sehen »

Gregor von Karthago

Gregor († 647) war ein byzantinischer Patrikios, Exarch von Karthago und Usurpator.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gregor von Karthago · Mehr sehen »

Gregor von Tours

Panthéon in Paris (um 1875); seit 1934 in der Kathedrale von Arras Gregor von Tours (eigentlich Georgius Florentius Gregorius; * 30. November 538 bei Clermont-Ferrand; † vermutlich 17. November 594 in Tours) war Bischof von Tours, Geschichtsschreiber und Hagiograph.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gregor von Tours · Mehr sehen »

Gregor X.

Elfenbeinmedaillon aus der Kathedrale Notre-Dame de Paris mit einer Darstellung von Papst Gregor X. (18. Jahrhundert) Gregor X. (* 1210 in Piacenza als Tebaldo Visconti; † 10. Januar 1276 in Arezzo) war Papst von 1271 bis 1276.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gregor X. · Mehr sehen »

Gregoria

Gregoria (* um 612; † nach 650) war die Ehefrau des byzantinischen Kaisers Konstantin III. und Mutter Konstans’ II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gregoria · Mehr sehen »

Gregoriden

Die Gregoriden waren eine großarmenische Adelsfamilie der Antike, die ihren Namen vom berühmtesten Mitglied des Hauses – Gregor dem Erleuchter († c. 330) – ableitet, der der Apostel der Armenier und der erste Katholikos (Patriarch) der Armenischen Apostolischen Kirche war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gregoriden · Mehr sehen »

Gregorios Palamas

Gregorios Palamas Gregorios Palamas (* Ende 1296 oder Anfang 1297 in Konstantinopel; † 14. November 1359 in Thessalonike) war ein byzantinischer Theologe, Schriftsteller und Erzbischof von Thessalonike.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gregorios Palamas · Mehr sehen »

Gregorios Taronites (Dux von Chaldia)

Gregorios Taronites († nach 1107) war ein byzantinischer Militärbefehlshaber armenischer Abstammung, der 1103 in Trapezunt gegen Kaiser Alexios I. revoltierte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gregorios Taronites (Dux von Chaldia) · Mehr sehen »

Gregorios Taronites (Rebell)

Gregorios Taronites (* um 996/997 in Dyrrhachion?; † nach 1050) war ein byzantinischer Patrikios und Rebell gegen Kaiser Michael IV.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gregorios Taronites (Rebell) · Mehr sehen »

Grenze zwischen Albanien und Griechenland

Albanien und Griechenland Die Grenze zwischen Albanien und Griechenland trennt das Staatsgebiet der Republik Albanien von der Hellenischen Republik (Griechenland).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Grenze zwischen Albanien und Griechenland · Mehr sehen »

Grenze zwischen Albanien und Montenegro

Der Grenzverlauf ohne das südliche und das östliche Ende Die Grenze zwischen Albanien und Montenegro trennt das Staatsgebiet der Republik Albanien von Montenegro.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Grenze zwischen Albanien und Montenegro · Mehr sehen »

Grenze zwischen Kroatien und Montenegro

Die Grenze zwischen Kroatien und Montenegro hat eine Länge von nur rund 25 Kilometern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Grenze zwischen Kroatien und Montenegro · Mehr sehen »

Grevena

Grevena (maz./serb. Grebena Гребена, aromun. Grebini) ist eine Stadt in Nordgriechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Grevena · Mehr sehen »

Griechen

Homer Alexander der Große Archimedes Johannes von Damaskus Theophanu El Greco Eleftherios Venizelos Constantin Caratheodory Die Griechen (von, der Bezeichnung für die Griechisch sprechenden Völker der Antike, etymologische Herkunft nicht sicher geklärt; ‚Hellenen‘) sind ein indogermanisches Volk, dessen sprachliche Wurzeln sich bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen lassen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Griechen · Mehr sehen »

Griechen in Deutschland

Griechen in Deutschland sind die siebtgrößte Zuwanderergruppe in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Griechen in Deutschland · Mehr sehen »

Griechen in Rumänien

Die Griechen in Rumänien sind eine historische Minderheit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Griechen in Rumänien · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Griechenland · Mehr sehen »

Griechenland-Runensteine

Griechenland-Runensteine werden Runensteine genannt, auf denen Waräger erwähnt werden, die im Byzantinischen Reich waren.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Griechenland-Runensteine · Mehr sehen »

Griechenverfolgungen im Osmanischen Reich 1914–1923

„Turks Slaughter Christian Greeks“, Schlagzeile des ''Lincoln Daily Star'' vom 19. Oktober 1917 In den Jahren 1914 bis 1923 kam es zu einer Welle von Griechenverfolgungen im Osmanischen Reich, die in der sogenannten Kleinasiatischen Katastrophe (griechisch Μικρασιατική Καταστροφή) – also der Vertreibung der Griechen von der Westküste Kleinasiens und der fluchtartigen Auflösung der dort im Zuge des Griechisch-Türkischen Krieges (1919–1922) errichteten staatlichen Institutionen – sowie in gewaltsamen Maßnahmen gegen die Griechen Ost-Anatoliens kulminierte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Griechenverfolgungen im Osmanischen Reich 1914–1923 · Mehr sehen »

Griechisch

Griechisch steht für.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Griechisch · Mehr sehen »

Griechisch Weißenburg

Die Belagerung von Belgrad („Kriechißch Wyſſenburg“) 1456 Ausdehnung des Byzantinischen Reiches im Jahre 1025 Griechisch-Weißenburg mit der gelehrten Form Alba Graeca oder Alba Bulgarica (in byzantinischen Quellen Βελιγράδον, Veligradon, in ungarisch Nándorfehérvár) war der geläufige Name für die serbische Hauptstadt Belgrad im Mittelalter vom 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Griechisch Weißenburg · Mehr sehen »

Griechisch-portugiesische Beziehungen

Die griechisch-portugiesischen Beziehungen umfassen das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Griechenland und Portugal.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Griechisch-portugiesische Beziehungen · Mehr sehen »

Griechisch-türkische Beziehungen

Die Griechisch-türkischen Beziehungen haben eine lange und komplexe Vorgeschichte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Griechisch-türkische Beziehungen · Mehr sehen »

Griechische Anthologie

Beginn der Anthologia Palatina (f. 5 r.) im Codex Palatinus graecus 23 aus der Universitätsbibliothek Heidelberg Die Griechische Anthologie oder Anthologia Graeca ist eine Sammlung von Gedichten, überwiegend Epigramme, die die gesamte Zeit der griechischen Literatur von der Antike bis zum Byzantinischen Reich umfasst.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Griechische Anthologie · Mehr sehen »

Griechische Griechisch-katholische Kirche

Die Griechische griechisch-katholische Kirche ist die katholische Ostkirche des byzantinischen Ritus in Griechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Griechische Griechisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Griechische Küche

alternativtext.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Griechische Küche · Mehr sehen »

Griechische Revolution

Die Griechische Revolution (1821–1829), auch Griechischer Aufstand oder Griechischer Unabhängigkeitskrieg genannt, bezeichnet den Kampf der Griechen gegen die Herrschaft der Osmanen und für eine unabhängige griechische Republik.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Griechische Revolution · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Griechische Sprachfrage

Als griechische Sprachfrage (Kurzform to glossiko), auch griechische Sprachenfrage oder griechischer Sprachenstreit, wird die Auseinandersetzung um die Frage bezeichnet, ob die neugriechische Volkssprache (Dimotiki) oder die antikisierende Hochsprache (Katharevousa) offizielle Sprache der griechischen Nation sein solle.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Griechische Sprachfrage · Mehr sehen »

Griechische Zahlzeichen

Die griechischen Zahlen werden durch Buchstaben als Ziffern dargestellt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Griechische Zahlzeichen · Mehr sehen »

Griechischer Plan

Als Griechischer Plan oder Griechisches Projekt wird ein Vorschlag zur Zerschlagung des Osmanischen Reiches bezeichnet, den die russische Kaiserin Katharina II. gegenüber dem römisch-deutschen Kaiser Joseph II. enthüllte, als dieser 1780 nach Russland reiste.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Griechischer Plan · Mehr sehen »

Griechisches Alphabet

Wegweiser in griechischer Schrift auf Ikaria. Schriftart: ''Transport'' Das griechische Alphabet (auch ellinikí alfavíta) ist die Schrift, in der die griechische Sprache seit dem 9. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Griechisches Alphabet · Mehr sehen »

Griechisches Feuer

Griechisches Feuer in der einzigen bekannten zeitgenössischen Darstellung (12. Jh.) Einsatz eines Handsiphons, welcher Griechisches Feuer verschießt Das Griechische Feuer (‚flüssiges Feuer‘) war eine im byzantinischen Reich seit dem 7. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Griechisches Feuer · Mehr sehen »

Grigorij Camblak

Grigorij Camblak, auch Camvlach, (bulgarisch/russisch Григорий Цамблак; * um 1364; † um 1450) war ein bedeutender Bischof und Hagiograph der Ostkirche.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Grigorij Camblak · Mehr sehen »

Griko

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Griko · Mehr sehen »

Grimoald III.

Monogram Grimoalds III. Grimoald III. (auch Grimuald, Grimvald, Grimoldus; * vor 773; † April 806) war von 788 bis 806 dux gentis Langobardorum (Herzog der Langobarden) im Herzogtum Benevent.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Grimoald III. · Mehr sehen »

Großbulgarisches Reich

Das Großbulgarische Reich (632–645) Das Großbulgarische Reich (vor 650) und das spätere Donaubulgarische Reich (um 900) Das Großbulgarische Reich (von „das alte große Bulgarien“) war das Steppenreich der wahrscheinlich turkstämmigen Ur-Bulgaren (in der Wissenschaft als Proto-Bulgaren, teilweise auch als Hunno-Bulgaren bezeichnet) in Südrussland und dem Nordkaukasus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Großbulgarisches Reich · Mehr sehen »

Große Abchasische Mauer

Karte von Kolchis (1714) – sie zeigt die älteste bekannte Darstellung der Mauer Ruine des Kelasuri-Turm am Schwarzen Meer Ruine eines Wehrturms, jetzt Teil eines Gehöftes Große Abschnitte sind akut von Einsturz bedroht Die Große Abchasische Mauer auch Kelassurier Mauer ist die größte mittelalterliche Befestigungsanlage und ein Kulturdenkmal in Georgien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Große Abchasische Mauer · Mehr sehen »

Große Adler-/Pfauenfibel Mainz

Große Adler-/Pfauenfibel Mainz, Landesmuseum Mainz (Inv. Nr:0/1518) Als Große Adler-/Pfauenfibel (auch: Große Adlerfibel) wird eine in das 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Große Adler-/Pfauenfibel Mainz · Mehr sehen »

Große Moschee von Gaza

Große Moschee Ende 2022 Innenhof der Großen Moschee von Gaza, 19. Jahrhundert Die Große Moschee von Gaza (al-Dschami' al-Akbar bi-Ghazza) oder auch die Große Omar-Moschee war die größte und eine der ältesten Moscheen im Gazastreifen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Große Moschee von Gaza · Mehr sehen »

Große Syrte

Geografische Lage Libyens Die Große Syrte (Dschûnel Kebrit, auch Golf von Sidra) ist eine weite Bucht des Mittelmeeres an der Nordküste Libyens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Große Syrte · Mehr sehen »

Großer Palast (Konstantinopel)

Die Lage des Großen Palasts im alten Konstantinopel. Mosaik aus dem Palast Mosaik aus dem Palast Ein Pfeiler aus dem Großen Palast, heute im Archäologischen Museum Istanbul Byzantinischer Teller, der bei Ausgrabungen gefunden wurde Der Große Palast (lateinisch Palatium Magnum), auch Heiliger Palast, in Konstantinopel war seit Theodosius II. (408–450) der Sitz der byzantinischen Kaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Großer Palast (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Großfürstentum Moskau

Das Großfürstentum Moskau (wiss. Transliteration Velikoe Knjažestvo Moskovskoe) war ein russisches Teilfürstentum, das durch die im 14.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Großfürstentum Moskau · Mehr sehen »

Großherzog

Heraldische Großherzogskrone Großherzog ist ein europäischer Adelstitel im Rang zwischen Herzog und König.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Großherzog · Mehr sehen »

Großmacht

Allgemeine Theorie zur Zeittafel der Großmächte (seit 1815) Als Großmacht bezeichnet man einen Staat, der einen wesentlichen geopolitischen Einfluss hat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Großmacht · Mehr sehen »

Großmeisterpalast (Rhodos)

Rhodos Hauptportal des Palasts Panorama des Innenhofs Der Palast der Großmeister war eine Burg und der Amtssitz der Großmeister des Johanniterordens in der Stadt Rhodos auf der Insel Rhodos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Großmeisterpalast (Rhodos) · Mehr sehen »

Großrussland

Die Generalkarte Moskowiens oder Großrusslands. Claes Janszoon Visscher, 1681 Großrussland (griechisch μεγάλη Ῥωσία, oder maior, oder Великороссия) ist die historische Bezeichnung für die nordöstliche Rus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Großrussland · Mehr sehen »

Guaram I.

sassanidische Einflüsse. Guaram I. war ein georgischer Fürst, welcher das Prinzipat von Iberien (ქართლის საერისმთავრო, translit.: kartlis saerismtavro) und den oströmischen (byzantinischen) Titel eines Kuropalates (588–590) führte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Guaram I. · Mehr sehen »

Guaram III.

Guaram III. (georgisch: გუარამ III) aus der Dynastie der Guaramiden war von vor 693 bis ca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Guaram III. · Mehr sehen »

Gubazes II.

Gubazes II. war König von Lasika von 541 bis 555.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gubazes II. · Mehr sehen »

Gudok

Nachzeichnung der mittelalterlichen Laute mit mutmaßlich verwendetem Rundbogen Nowgorod, 12. Jahrhundert Gudok ist eine historische, mit dem Bogen gestrichene Schalenhalslaute in Russland mit einem birnen- oder mandelförmigen Korpus, der aus einem Holzstück gefertigt wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gudok · Mehr sehen »

Guillelmus Adae

Guillelmus Adae (manchmal auch William oder Wilhelm Adam) war ein Dominikaner aus Katalonien, der von 1314 bis 1317 als päpstlicher Missionar in Persien wirkte und später zum Bischof von Smyrna (1318), Erzbischof von Soltanije (Iran, 1322) und von Antivari (Montenegro, ab 1324) ernannt wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Guillelmus Adae · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gulden · Mehr sehen »

Gundowald

Gundowald, auch Gundobald, Gundovald oder Gondovald (französisch Gombaud; † 585) war um 584 oder 585 als Usurpator König von Aquitanien; er wurde im Jahr 585 von König Guntram I. aus dem Geschlecht der Merowinger in Comminges gefangen genommen und getötet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gundowald · Mehr sehen »

Gunnar Ekelöf

Gunnar Ekelöf. Bengt Gunnar Ekelöf (* 15. September 1907 in Stockholm; † 16. März 1968 in Sigtuna) war ein schwedischer Schriftsteller.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gunnar Ekelöf · Mehr sehen »

Guntarith

Guntarith (auch Gontharis; † 546 in Karthago) war ein oströmischer Militärführer vandalischer Abstammung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Guntarith · Mehr sehen »

Gunthamund

Siliqua des Gunthamund, Karthago 484 n. Chr. Gunthamund (* um 450; † 496), der König der Vandalen und Alanen (484–496), war der dritte rex des nordafrikanischen Vandalenreichs.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gunthamund · Mehr sehen »

Gunther von Merseburg

Gunther von Merseburg, auch Günther von Merseburg, (* vor 949; † 13. Juli 982 bei Crotone, Kalabrien, Italien) aus dem Adelsgeschlecht der Ekkehardiner war von 965 bis 976 und wieder von 981 bis 982 Markgraf der Mark Meißen und der Mark Merseburg.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gunther von Merseburg · Mehr sehen »

Gunthertuch

Das Bamberger Gunthertuch Das Gunthertuch, auch Bamberger Gunthertuch, ist ein singuläres byzantinisches Seidengewirke, das vermutlich 971 entstand und allegorisch den Empfang eines byzantinischen Kaisers (höchstwahrscheinlich Johannes I. Tzimiskes) in der Hauptstadt Konstantinopel bei seiner triumphalen Rückkehr von einem siegreich beendeten Feldzug darstellt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gunthertuch · Mehr sehen »

Guntram I.

Guntram I., auch Guntchramn oder Gunthramn (* um 532, spätestens 534; † 28. März 592 in Chalon-sur-Saône) war ein Frankenkönig aus dem Geschlecht der Merowinger.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Guntram I. · Mehr sehen »

Gurandukt von Abchasien

Königin Gurandukt. Skizze eines Reliefs in der Kathedrale von Kumurdo auf dem Plateau von Javakheti in der Munizipalität Achalkalaki, in Georgien Gurandukt von Abchasien (cl. 960 – 999) auch Gurandoukt oder Guranducht geschrieben, war eine Prinzessin aus dem kaukasischen Königreich Abchasien, die durch ihre Ehe mit Gurgen König von Tao-Klardschetien aus dem Haus der Georgischen Bagratiden zur Königin und nach dem Ableben ihrer Brüder als letzte ihres Hauses zur Stammmutter der späteren Könige von Georgien wurde, da ihr Sohn Bagrat III. das Erbe seines Vaters, das Königreich Tao-Klardschetien mit dem Erbe seiner mütterlichen Vorfahren, dem Königreich Abchasien vereinigte und dadurch 1008 zum ersten König des vereinigten Königreiches Georgien wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gurandukt von Abchasien · Mehr sehen »

Gurgenes

Gurgenes war im 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gurgenes · Mehr sehen »

Gusle

Unterschiedliche Guslen-Typen Die Gusle (auch Gusla, Mehrzahl Guslen) ist ein aus dem Balkanraum stammendes, traditionelles Streichinstrument.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gusle · Mehr sehen »

Gustav Hertzberg

Gustav Friedrich Hertzberg (1826–1907) Gustav Friedrich Hertzberg (* 19. Januar 1826 in Halle (Saale); † 16. November 1907 ebenda) war ein deutscher Alt- und Regionalhistoriker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gustav Hertzberg · Mehr sehen »

Gustave Schlumberger

Gustave Schlumberger Gustave Schlumberger (* 17. Oktober 1844 in Guebwiller, Elsass; † 9. Mai 1929 in Paris) war ein französischer Historiker, Byzantinist und Numismatiker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gustave Schlumberger · Mehr sehen »

Gutasaga

Die Gutasaga ist eine vermutlich aus dem 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gutasaga · Mehr sehen »

Gyrovagen

Als Gyrovagen (lat. „Umherwandernde“) wurden Wandermönche bezeichnet, die in der Spätantike, insbesondere im byzantinischen Reich, von einem Kloster zum nächsten zogen und das gemeinsame, geregelte Zusammenleben im Koinobion ablehnten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Gyrovagen · Mehr sehen »

Haïdra

Haïdra – römisches Mausoleum Haïdra ist eine Kleinstadt mit etwa 3500 und eine Delegation mit knapp 10.000 Einwohnern im Gouvernement Kasserine im Westen Tunesiens; es ist einer der höchstgelegenen Orte des Landes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Haïdra · Mehr sehen »

Habib ibn Maslama

Ḥabīb ibn Maslama al-Fihrī (* 617 in Mekka; † 662 in Damaskus oder Armenien) war ein arabischer Feldherr während der Islamischen Expansion.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Habib ibn Maslama · Mehr sehen »

Hacı Bayram-i Veli

Innenraum der Türbe des Hacı Bayram neben der Hacı Bayram-Moschee in Ankara Hacı Bayram-i Veli (* 1. Hälfte des 14. Jh. bei Ankara; gestorben in 1429 ebenda), kurz auch Hadschi Bairam, war ein türkischer Dichter, Sufi und der Gründer des Bayramiyye-Ordens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hacı Bayram-i Veli · Mehr sehen »

Hacıömerli

Apsis der Basilika Hacıömerli ist der Name eines Weilers, der heute als Ortsteil zu Esenpınar gehört, sowie die türkische Bezeichnung für die Ruinenstätte einer römisch-frühbyzantinischen Siedlung im Rauen Kilikien in der Südtürkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hacıömerli · Mehr sehen »

Hackbrett

Engelsdarstellung mit Hackbrett im Kloster Himmelkron Hackbrett nach Virdung 1511 Das Hackbrett ist ein Typ einer Kastenzither, deren Saiten mit Klöppeln angeschlagen werden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hackbrett · Mehr sehen »

Hadrian I.

Hadrian I. († 25. Dezember 795 in Rom) war vom 1. Februar 772 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hadrian I. · Mehr sehen »

Hadrian IV.

Hadrian IV. (auch Adrian IV., * als Nicholas Breakspear zwischen 1100 und 1120 in St Albans, Hertfordshire, England; † 1. September 1159 in Anagni) war von 1154 bis zu seinem Tod der einzige Papst englischer Herkunft in der Kirchengeschichte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hadrian IV. · Mehr sehen »

Hadwig (Schwaben)

Klosters St. Georgen auf dem Hohentwiel im Jahre 970, Fresko um 1437 Hadwig, auch Hedwig, (* 938/939/940/945; † 28. August 994 auf dem Hohentwiel) war als Gemahlin Herzogs Burchard III. Herzogin von Schwaben.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hadwig (Schwaben) · Mehr sehen »

Hafen Cagliari

Der Hafen Cagliari ist ein italienischer Seehafen im Süden von Sardinien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hafen Cagliari · Mehr sehen »

Hafen Civitavecchia

Der Hafen Civitavecchia ist ein Seehafen an der Mittelmeerküste der mittelitalienischen Region Latium.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hafen Civitavecchia · Mehr sehen »

Hafen Melilla

Der Hafen Melilla befindet sich in der autonomen Stadt Melilla, an der südöstlichen Küste der Halbinsel von Tres Forcas.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hafen Melilla · Mehr sehen »

Hafen Neum

Der Hafen Neum ist ein Naturhafen am Mittelmeer und der einzige Seehafen von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hafen Neum · Mehr sehen »

Hafen von Larnaka

Der Hafen von Larnaka ist ein Schutzhafen im Bezirk Larnaka und heute der zweitgrößte Hafen der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hafen von Larnaka · Mehr sehen »

Hafen von Thessaloniki

Der Hafen Thessaloniki ist das Hafen- und Industriegebiet der Stadt Thessaloniki, der Hauptstadt der griechischen Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hafen von Thessaloniki · Mehr sehen »

Hagen Keller

Ruedi Hagen Keller (* 2. Mai 1937 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hagen Keller · Mehr sehen »

Hagia Irene

Ostpartie der Kirche Apsis der Kirche mit Kreuz Grundriss der Kirche Die Hagia Irene oder Hagia Eirene (Αγία Ειρήνη, altgriechische Aussprache Hagia Ejrene, neugriechisch Aja Irini, „Kirche des Göttlichen Friedens“;; auch Irenenkirche) war eine byzantinische Kirche in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hagia Irene · Mehr sehen »

Hagia Sion

Hagia Sion (griechisch Heiliger Zion) war eine byzantinische Kirche am Berg Zion in Jerusalem.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hagia Sion · Mehr sehen »

Hagia Sophia

Die Hagia Sophia (vom griechischen Ἁγία Σοφία „heilige Weisheit“) oder Sophienkirche befindet sich in Eminönü, einem Stadtteil im europäischen Teil Istanbuls.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hagia Sophia · Mehr sehen »

Hagia Sophia (Trapezunt)

Die Hagia Sophia („Heilige Weisheit“) ist eine große, ehemalige byzantinische Klosterkirche in Trabzon (früher Trapezunt) im Nordosten der Türkei am Schwarzen Meer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hagia Sophia (Trapezunt) · Mehr sehen »

Haithabu

Haithabu (altnordisch Heiðabýr, aus heiðr ‚Heide‘, und býr ‚Hof‘, auch æt Hæþum; dänisch/schwedisch Hedeby, lateinisch Heidiba; auch Haiðaby, Haidaby; altsächsisch/altfränkisch Sliasthorp und Sliaswich, etwa 'Schleisiedlung' oder 'Schleihandelsplatz') war eine bedeutende Siedlung dänischer Wikinger bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Haithabu · Mehr sehen »

Haito

Haito, auch Heito und Heitto geschrieben (ca. 762; † 17. März 836), war ein aus dem Alemannischen stammender Abt im Kloster Reichenau.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Haito · Mehr sehen »

Halabiya

Halabiya,, auch Halabiye, Zenobia; war eine befestigte Stadt am Euphrat in Syrien, deren Gründung der palmyrenischen Herrscherin Zenobia um 270 n. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Halabiya · Mehr sehen »

Halai

Halai ist ein archäologischer Fundplatz in der östlichen Lokris in Zentralgriechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Halai · Mehr sehen »

Halkyon

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Die Halkyon oder Alkyon (im attischen Dialekt Halkyṓn) ist ein antiker literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der dem Philosophen Platon zugeschrieben wurde, aber sicher nicht von ihm stammt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Halkyon · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hama (Syrien)

Hama (luwisch Imat,, „Festung“) ist die Hauptstadt des Gouvernements Hama in Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hama (Syrien) · Mehr sehen »

Hamasasp IV. Mamikonjan

Hamasasp IV.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hamasasp IV. Mamikonjan · Mehr sehen »

Hamdaniden

Das Herrschaftsgebiet der Hamdaniden um 955 Stammtafel der Hamdaniden Die Hamdaniden (oder) waren eine arabische Familie, die am Ende der Abbasidenzeit zwei kleine Dynastien im nördlichen Syrien und dem Nordirak hervorbrachte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hamdaniden · Mehr sehen »

Hançerli

Turm Hançerli von Süden Hançerli, auch Hançerli Kale oder Hançer Kalesi, ist der türkische Name eines antiken Turmes im Rauen Kilikien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hançerli · Mehr sehen »

Hanīf

Das arabische Wort Hanīf, Plural Hunafāʾ bezeichnet vorislamische Monotheisten auf der Arabischen Halbinsel, die weder Juden noch Christen waren.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hanīf · Mehr sehen »

Hanbal ibn Ishaq ibn Hanbal

Ḥanbal ibn Isḥāq ibn Ḥanbal ibn Hilāl ibn Asad, Abū ʿAlī asch-Schaybānī, (geb. um 809; gest. 886), war ein Gelehrter der Ḥanbaliten im Iraq des 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hanbal ibn Ishaq ibn Hanbal · Mehr sehen »

Handelsweg

Das Netz der „alten“, antiken Seidenstraße (1. Jahrhundert, Bezeichnungen altlateinisch) AIIB USA (2012) Ein Handelsweg (auch „Handelsroute“) ist ein Transportweg für Handelswaren.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Handelsweg · Mehr sehen »

Handgranate

US-Splitterhandgranate M61 M75 mit Transportbehälter Eine Handgranate (Deutschland: HGr, Schweiz: HG) ist eine mit der Hand auf ein Ziel zu werfende Granate.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Handgranate · Mehr sehen »

Hans Jansen (Arabist)

Hans Jansen, 2003 Johannes Juliaan Gijsbert „Hans“ Jansen (* 17. November 1942 in Amsterdam; † 5. Mai 2015) war ein niederländischer Arabist, Islamwissenschaftler und Kolumnist, der sich in seinen zahlreichen Veröffentlichungen vor allem mit dem frühen Islam und dem islamischen Fundamentalismus beschäftigte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hans Jansen (Arabist) · Mehr sehen »

Hans M. Schmidt

Hans Martin Schmidt (* 26. November 1936 in Hürth bei Köln) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hans M. Schmidt · Mehr sehen »

Haplogruppe N (mtDNA)

516768. Die Haplogruppe N ist in der Humangenetik eine Haplogruppe der Mitochondrien (mtDNA).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Haplogruppe N (mtDNA) · Mehr sehen »

Harold Macmillan

Harold Macmillan (1959) Maurice Harold Macmillan, 1.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Harold Macmillan · Mehr sehen »

Harput

Harput Anfang des 20. Jahrhunderts: Die Häuser unterhalb der Festung existieren nicht mehr. Harput ist eine bedeutende antike Stadt in der türkischen Provinz Elazığ.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Harput · Mehr sehen »

Harran

Harran (akkad. Ḫarrānu; sum. URUKASKAL) ist ein Landkreis (İlçe) der türkischen Provinz Şanlıurfa in Nordmesopotamien und zugleich eine gleichnamige Gemeinde (Belediye) der 2012 geschaffenen Şanlıurfa Büyükşehir Belediyesi (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Harran · Mehr sehen »

Harry Turtledove

Harry Turtledove bei dem 63ten Welt-Science-Fiction-Kongress (Worldcon) in Glasgow im August 2005 Harry Norman Turtledove (* 14. Juni 1949 in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Historiker und Roman-Schriftsteller, der sich auf die Genres Alternate History und Fantasy spezialisiert hat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Harry Turtledove · Mehr sehen »

Harsha

Herrschaftsgebiet Harshas Harshavardhana von Kannauj (Hindi हर्षवर्धन; Harsha.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Harsha · Mehr sehen »

Hartmut Kühne

Hartmut Kühne bei der Eröffnung der Sonderausstellung „Syrien zwischen Zerstörung und Bewahrung − Die Ausgrabung Tell Schech Hamad“ am 24. Juni 2017 in der Freien Universität Berlin Hartmut Kühne (* 21. Juli 1943 in Berlin) ist ein deutscher Professor für Vorderasiatische Archäologie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hartmut Kühne · Mehr sehen »

Hasan al-ʿAskarī

Der al-Askari-Schrein in Samarra 2017 Abū Muhammad al-Hasan ibn ʿAlī al-ʿAskarī (* 6. Dezember 846 in Medina; † 27. Januar 874 in Samarra) war ein Nachfahre des Propheten Mohammed, der von den Zwölferschiiten, den türkischen Aleviten und den Alawiten als der elfte Imam verehrt wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hasan al-ʿAskarī · Mehr sehen »

Hasan-i Sabbāh

Darstellung Hasan Sabahs in einer Gravur des 19. Jahrhunderts Hasan ibn Ali ibn Muhammad ibn Dschafar ibn Husain ibn Muhammad ibn Sabbah al-Himyari (geboren um 1050 in Ghom oder Ray; gestorben am 23. Mai 1124 in Alamut), verkürzt Hasan-i Sabbah (/ Hasan, Nachkomme des Sabbah), war ein im mittelalterlichen Persien wirkender Missionar (dāʿī) der schiitisch-islamischen Religionsgemeinschaft der Ismailiten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hasan-i Sabbāh · Mehr sehen »

Hasankeyf

Hasankeyf (kurdisch Heskîf oder Hesenkêf, aramäisch Hesna/Hesno, Hsenkep oder Hesno d-kepo, von syrisch ܚܨܢ ܟܐܦܐ Ḥéṣn Kayfa) ist eine antike Stadtfestung am Tigris und ein heutiger Landkreis in der türkischen Provinz Batman.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hasankeyf · Mehr sehen »

Hassan al-Kalbi

Hassan ibn Ali ibn Abi l-Hassan al-Kalbi († 964) war von 948 bis 954 Emir von Sizilien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hassan al-Kalbi · Mehr sehen »

Hassan ibn Ammar al-Kalbi

Hassan ibn Ammar al-Kalbi war ein Angehöriger des arabischen Stammes der Kalb ''(Banū Kalb)'' und ein Akteur bei der Eroberung Siziliens durch die Muslime.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hassan ibn Ammar al-Kalbi · Mehr sehen »

Hauptwerke der byzantinischen Buchmalerei

Hauptwerke der byzantinischen Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in byzantinischer Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen Gesamtübersichten).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hauptwerke der byzantinischen Buchmalerei · Mehr sehen »

Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei

Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in karolingischer Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen Gesamtübersichten).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei · Mehr sehen »

Hauptwerke der spätantiken Buchmalerei

Hauptwerke der spätantiken Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in spätantiker Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hauptwerke der spätantiken Buchmalerei · Mehr sehen »

Haus Crespin

Das Haus Crespin war eine Familie des normannischen Adels, die bereits in der ersten Hälfte des 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Haus Crespin · Mehr sehen »

Haus der Weisheit (Bagdad)

Yahyá al-Wasiti, 1237. Das Haus der Weisheit war eine Art Akademie, die im Jahr 825 von dem Abbasiden-Kalifen al-Ma'mūn in Bagdad gegründet wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Haus der Weisheit (Bagdad) · Mehr sehen »

Haus des Sankt Ananias

Das Haus des Sankt Ananias ist ein antikes Haus im alten christlichen Viertel der syrischen Hauptstadt Damaskus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Haus des Sankt Ananias · Mehr sehen »

Haus Domagojević

Das Haus Domagojević war eine mittelalterliche Herrscherdynastie der Kroaten, die im 9. Jahrhundert zeitweise über das Herzogtum Kroatien, das sogenannte Dalmatinische Kroatien, herrschte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Haus Domagojević · Mehr sehen »

Haus Schischman

Wappen der Schischmaniden Das Haus Schischman war eine bulgarische Boljarenfamilie, die zwischen 1323 und 1396 die Zaren von Bulgarien stellte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Haus Schischman · Mehr sehen »

Hauteville (Adelsgeschlecht)

Wappen der Hauteville Die Familie Hauteville (italienisch: Altavilla) stammt von Tankred von Hauteville ab, einem lokalen Adligen aus Hauteville-la-Guichard in der Normandie, dessen zahlreiche Söhne sich ab 1035 an der normannischen Eroberung Süditaliens führend beteiligten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hauteville (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Haymana

Haymana ist ein Landkreis und eine Teilgemeinde der türkischen Provinz/Großstadtgemeinde Ankara.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Haymana · Mehr sehen »

Hayonim-Höhle

Die Hayonim-Höhle ist eine archäologische und paläoanthropologische Fundstätte in einem Kalksteinfelsen etwa 250 Meter über dem heutigen Meeresspiegel in Obergaliläa, Israel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hayonim-Höhle · Mehr sehen »

Hârșova

Hârșova ist eine Stadt im Kreis Constanța in Rumänien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hârșova · Mehr sehen »

Höhlengleichnis

Das Höhlengleichnis ist eines der bekanntesten Gleichnisse der antiken Philosophie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Höhlengleichnis · Mehr sehen »

Höhlenkloster Murfatlar

Höhlenkloster Das Höhlenkloster Murfatlar (englisch Murfatlar Cave Complex) war ein orthodoxes Felsenkloster vom 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Höhlenkloster Murfatlar · Mehr sehen »

Hülegü

Der Ilchan Hülegü bei der Rast (Miniatur im persischen Stil aus Buchara, 16. Jh., heute im British Museum) Hülegü Chan, auch Hülägü (* um 1217; † 8. Februar 1265), war ein mongolischer Khan und Enkel Dschingis Khans.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hülegü · Mehr sehen »

Hüseyinler

Hüseyinler ist ein Ort im Landkreis Silifke der türkischen Provinz Mersin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hüseyinler · Mehr sehen »

Hārūn ar-Raschīd

Hārūn ar-Raschīd, Miniatur in ''Tausendundeine Nacht''. Harun ar-Raschid (geboren wahrscheinlich um 766 in Rey; gestorben 809 in Tūs in Persien, begraben in Maschhad) stammte aus dem Geschlecht der Abbasiden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hārūn ar-Raschīd · Mehr sehen »

Hāschim ibn ʿAbd Manāf

Hāschim ibn ʿAbd Manāf († um 510 in Gaza) war Urgroßvater des Propheten Mohammed und Stammvater der Banū Hāschim, die einen Clan des Stammes der Quraisch bildeten, auf den sich auch die Haschimiten zurückführen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hāschim ibn ʿAbd Manāf · Mehr sehen »

Hıdırlı

Wohnhaus und Zisterne in Hıdırlı Hıdırlı in der Flur Demirciören ist die türkische Bezeichnung der Ruinenstätte einer Siedlung aus der römischen Kaiserzeit im Rauen Kilikien in der Südtürkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hıdırlı · Mehr sehen »

Hıdrellez

Tanz-Aufführung zum Hıdrellez-Tag 2017 in Chișinău, Republik Moldau Musiker mit Zurna und Davul auf einem Hıdrellez-Fest in Istanbul Hıdrellez (Namensvarianten: Hıdırlez, Hıdırellez, Hederlez, Edirlez) ist ein Frühlingsfest, das am 6. Mai vor allem bei verschiedenen Turkvölkern gefeiert wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hıdrellez · Mehr sehen »

Hebräisches Henochbuch

Das Hebräische Henochbuch (oder Drittes Henochbuch, Abkürzung 3 Hen oder Hebr Hen) gehört zu den Pseudepigraphen des Alten Testaments.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hebräisches Henochbuch · Mehr sehen »

Hebron

Hebron (aus über) ist eine Stadt im Westjordanland bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hebron · Mehr sehen »

Hecht Museum

Sarg aus der späten Bronzezeit aus Dair al-Balah Das Reuben und Edith Hecht Museum (translit.: Mūzey'ōn Heḵṭ) ist ein archäologisches und kunsthistorisches Museum an der Universität Haifa, Israel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hecht Museum · Mehr sehen »

Hedwig von Kalisch

Hedwig von Kalisch Hedwig von Kalisch (polnisch Jadwiga Kaliska; * um 1266; † 10. Dezember 1339 in Stary Sącz) war ab 1293 durch Heirat Herzogin von Kujawien in Brest und von Sieradz, ab 1306 Herzogin des Königreichs Polen und ab 1320 Königin von Polen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hedwig von Kalisch · Mehr sehen »

Heer

Heeres der Bundeswehr russischen Streitkräfte Das Heer eines Staates umfasst meist alle Landstreitkräfte als Teilstreitkraft.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Heer · Mehr sehen »

Heer Alexanders des Großen

Casa del Fauno. Das Heer Alexanders des Großen mit seinen unterschiedlichen unten angeführten Truppenteilen drang auf seinem Eroberungszug (334–323 v. Chr.) weit nach Asien vor und bestand noch über Alexanders Tod hinaus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Heer Alexanders des Großen · Mehr sehen »

Heilig Kreuz (Mindelaltheim)

Heilig Kreuz (Unseres Herrn Ruh) ist eine römisch-katholische Wallfahrts- und Friedhofskirche in Mindelaltheim, im bayerisch-schwäbischen Landkreis Günzburg.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Heilig Kreuz (Mindelaltheim) · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heilige-Apostel-Kloster (Muş)

Das Heilige-Apostel-Kloster in den 1900er Jahren Ruinen des Arak'elots-Klosters 2010 Das Heilige-Apostel-Kloster war ein armenisch-apostolisches Kloster aus dem 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Heilige-Apostel-Kloster (Muş) · Mehr sehen »

Heiliges Kreuz

Helena mit dem Heiligen Kreuz, Wandmalerei, Berat, Albanien, 2. Hälfte 16. Jahrhundert Jan van Eyck: Auffindung des Kreuzes Christi durch Kaiserin Helena, Turin-Mailänder Stundenbuch, um 1422 Heiliges Kreuz oder wahres Kreuz Christi ist die Bezeichnung für das Kreuz, an dem Jesus Christus gemäß der biblischen Überlieferung und der vorherrschenden christlichen Theologie den Opfertod starb.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Heiliges Kreuz · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heiltumskammer (Augsburg)

Die Basilika St. Ulrich und Afra beherbergt die Heiltumskammer Reliquien-Inventar 1630 Die Heiltumskammer Augsburg befindet sich in der Basilika St. Ulrich und Afra.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Heiltumskammer (Augsburg) · Mehr sehen »

Heinrich (Lateinisches Kaiserreich)

Heinrich von Flandern (* um 1174; † 11. Juni 1216 in Thessaloniki) war vom 20. August 1206 bis zum 11. Juni 1216 der zweite und im allgemeinen historischen Urteil der verdienstvollste Kaiser des lateinischen Reichs von Konstantinopel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Heinrich (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Heinrich (VI.) (HRR)

Heinrich (* 1137; † 1150; eigentlich Heinrich-Berengar) war der älteste eheliche Sohn des römisch-deutschen Königs Konrad III. aus der Familie der Staufer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Heinrich (VI.) (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich Gelzer

Professor Gelzer Heinrich Gelzer eigentlich Heinrich Carl Guido Gelzer (* 1. Juli 1847 in Berlin; † 11. Juli 1906 in Jena) war ein Schweizer klassischer Philologe, Althistoriker und Byzantinist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Heinrich Gelzer · Mehr sehen »

Heinrich I. (Österreich)

Markgraf Heinrich I. (der Starke) im Hintergrund das Martyrium des hl. Koloman. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Heinrich I., der Starke († 1018) war von 994 bis 1018 Markgraf von Österreich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Heinrich I. (Österreich) · Mehr sehen »

Heinrich II. (England)

König Heinrich II. von England, aus Matthaeus Parisiensis Heinrich II. (englisch Henry II, ursprünglich Henri Plantagenet; * 5. März 1133 in Le Mans; † 6. Juli 1189 in Chinon) war Herzog der Normandie und von Aquitanien, Graf von Anjou sowie König von England (1154–1189).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Heinrich II. (England) · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich III. (HRR)

Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Heinrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich VI. (HRR)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Heinrich VI. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich von Coudenhove-Kalergi

Heinrich Johann Maria Graf von Coudenhove, seit 1903 Graf von Coudenhove-Kalergi (* 12. Oktober 1859 in Wien; † 14. Mai 1906 in Ronsperg, Böhmen), war ein österreichischer Diplomat und Weltbürger.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Heinrich von Coudenhove-Kalergi · Mehr sehen »

Heinrich von Ulmen

Heinrich von Ulmen (* um 1175 in Ulmen; † nach 1236) war ein deutscher Ritter und Kreuzfahrer, der nach dem Vierten Kreuzzug byzantinische Reliquienschätze aus Konstantinopel, unter ihnen auch die Limburger Staurothek, mitbrachte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Heinrich von Ulmen · Mehr sehen »

Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu

Heiratsurkunde von Theophanu und Otto II. Die sogenannte Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu (Staatsarchiv Wolfenbüttel 6 Urk 11) ist eine frühmittelalterliche Dotationsurkunde für die byzantinische Prinzessin Theophanu, die aus Anlass ihrer Vermählung mit Kaiser Otto II. im Jahre 972 zur Kaiserin des ostfränkisch-deutschen Reiches gesalbt wurde und später das Reich regierte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu · Mehr sehen »

Helena Kantakuzene

Helena Kantakuzene Palaiologina (* 1333 oder 1334; † August 1397 in Konstantinopel) war byzantinische Kaiserin und Gemahlin von Johannes V. Palaiologos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Helena Kantakuzene · Mehr sehen »

Helena von Moskau

Helena von Moskau (polnisch Helena Iwanowna Moskiewska,; * 19. Mai 1476 in Moskau; † 20. Januar 1513 in Vilnius) war ab 1495 durch Heirat Großfürstin von Litauen und ab 1501 Titularkönigin von Polen aus der Dynastie der Rurikiden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Helena von Moskau · Mehr sehen »

Helgö (Mälaren)

Helgö ist eine kleine schwedische Insel im westlich von Stockholm gelegenen Mälaren sowie der Name des Ortes auf dieser Insel (mit dem Status eines Småort).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Helgö (Mälaren) · Mehr sehen »

Helias von Aquileia

Langobardische und byzantinische Gebiete vor 603 Helias von Aquileia, ital.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Helias von Aquileia · Mehr sehen »

Helikonios von Byzanz

Helikonios von Byzanz war ein spätantiker Geschichtsschreiber.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Helikonios von Byzanz · Mehr sehen »

Heliodoros (Autor)

Heliodoros (deutsch auch Heliodor) aus Emesa war ein spätantiker griechischer Autor, der als Verfasser des Romans Aithiopiká bekannt ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Heliodoros (Autor) · Mehr sehen »

Hellas (byzantinisches Thema)

Das Thema von Hellas war ein byzantinisches Thema, das sich im südöstlichen Griechenland befand.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hellas (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hellenismus · Mehr sehen »

Helm

Garde-Du-Corps, Zeichnung von Anton von Werner, 1871 Hochmittelalterlicher Topfhelm Ein Helm ist eine stabile, schützende Kopfbedeckung gegen mechanische Einwirkungen und somit Teil der Schutzkleidung, im militärischen Bereich auch Teil der Uniform.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Helm · Mehr sehen »

Henri Seyrig

Korinthischer Skyphos, ca. 740 v. Chr.; Legat von Henri Seyrig an den Louvre Henri Arnold Seyrig (geboren 10. November 1895 in Héricourt (Département Haute-Saône); gestorben 21. Januar 1973 in Neuchâtel) war ein französischer Archäologe, Numismatiker und Historiker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Henri Seyrig · Mehr sehen »

Hephthaliten

Die Hephthaliten waren ein Stammesverband mit unklarem, womöglich überwiegend indogermanischem Ursprung, der um die Mitte des 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hephthaliten · Mehr sehen »

Heptapyrgion

Ansicht des Heptapyrgion Das Heptapyrgion (‚Sieben Türme‘) in Thessaloniki ist eine Festung in der byzantinischen und osmanischen Zitadelle im nordöstlichen Teil der Akropolis.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Heptapyrgion · Mehr sehen »

Heracleia (Venetien)

Unter Kaiser Herakleios geprägte Goldmünze Heracleia, auch Heraclea, war eine Stadt nordöstlich der Lagune von Venedig, die in ost-römischer Zeit entstand und zeitweise zur Hauptstadt der Lagune aufstieg.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Heracleia (Venetien) · Mehr sehen »

Herakleios

Solidus des Herakleios, geprägt 610-613 Herakleios (* um 575 in Kappadokien; † 11. Februar 641 in Konstantinopel) war vom 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Herakleios · Mehr sehen »

Herakleios (Sohn Konstans’ II.)

Revers Herakleios (lateinisch Heraclius; * um 655 wohl in Konstantinopel; † nach 681) war von 659 bis 681 Mitkaiser des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Herakleios (Sohn Konstans’ II.) · Mehr sehen »

Herakleios der Ältere

Konsuln zeigt Herakleios der Ältere († um 611 in Karthago) war der Vater des oströmischen Kaisers Herakleios.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Herakleios der Ältere · Mehr sehen »

Herakleische Dynastie

Die sogenannte Herakleische Dynastie stellte von 610 bis 695 und von 705 bis 711 die Kaiser im byzantinischen Reich und einige Exarchen von Karthago und Ravenna.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Herakleische Dynastie · Mehr sehen »

Herakleshöhle bei Bura

Bei der Herakleshöhle bei Bura handelt es sich um die Orakelhöhle des Herakles Vouraikos (Buraikos) in der Nähe von Egio im Gebiet von Aigialeia auf der nordöstlichen Peloponnes in Griechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Herakleshöhle bei Bura · Mehr sehen »

Heraklit

Heraklit von Ephesos (latinisiert Heraclitus Ephesius; * um 520 v. Chr.; † um 460 v. Chr.) war ein vorsokratischer Philosoph aus dem ionischen Ephesos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Heraklit · Mehr sehen »

Heraklonas

Solidus des Heraklonas (Zuweisung unsicher). Heraklonas (* 626 in Lasika; † 641 auf Rhodos) war im Jahr 641 für einige Monate Kaiser des Oströmischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Heraklonas · Mehr sehen »

Heraqla

Ansicht von Südosten Heraqla war ein Siegesmonument vom Anfang des 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Heraqla · Mehr sehen »

Herforder Vision

Die für das 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Herforder Vision · Mehr sehen »

Hergla

Hergla ist eine Kleinstadt in Tunesien, gelegen am Golf von Hammamet an der Mittelmeerküste.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hergla · Mehr sehen »

Herkulianer

Schildbemalung der ''Ioviani'' Schildbemalung der ''Herculiani'' Die Jovianer und Herkulianer waren vom späten 3.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Herkulianer · Mehr sehen »

Herkynischer Wald

Herkynischer Wald (lateinisch Hercynia silva, griechisch ορη Αρκύνια oder Ορκύνια) ist die antike Sammelbezeichnung für die nördlich der Donau und östlich des Rheins gelegenen Mittelgebirge.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Herkynischer Wald · Mehr sehen »

Hermenegild

Francisco de Herrera dem Jüngeren Hermenegild († 13. April 585 in Tarragona) war ein westgotischer Königssohn.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hermenegild · Mehr sehen »

Hermeneumata

Hermeneumata („Übersetzungen“) ist eine Bezeichnung für antike griechisch-lateinische Unterrichtswerke.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hermeneumata · Mehr sehen »

Hermetik

Doms von Siena (spätes 15. Jahrhundert, Giovanni di Stefano zugeschrieben): Hermes Trismegistos (Mitte), ein Buch überreichend, mit den Personifikationen von Orient (links) und Okzident (ganz links). Am unteren Bildrand wird Hermes als Zeitgenosse von Moses bezeichnet. Hermetik (auch Hermetismus und Hermetizismus) ist die neuzeitliche Bezeichnung für eine antike, vor allem in der Renaissance stark nachwirkende religiös-philosophische Offenbarungslehre.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hermetik · Mehr sehen »

Hermodoros von Syrakus

Hermodoros von Syrakus war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hermodoros von Syrakus · Mehr sehen »

Herodianisches Quartier

Die Yeshivat haKotel über der Ausgrabungsstätte ist ein markanter architektonischer Akzent in der Jerusalemer Altstadt. Das Herodianische Quartier (הפרוור ההרודיאני) ist eine antikes Villenviertel in der Altstadt von Jerusalem.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Herodianisches Quartier · Mehr sehen »

Herr von Boilstädt

Plastische und zeichnerische Rekonstruktion, Befund 96, „Herr von Boilstädt“, datiert etwa 570 bis 610 n. Chr. Charonspfennig im Befund 96 Byzantinische Lampe mit christlicher Symbolik Als Herr von Boilstädt wird die Grablege eines Kriegers der thüringisch-fränkischen Oberschicht aus dem 6. Jahrhundert in der Nähe von Boilstädt in Thüringen bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Herr von Boilstädt · Mehr sehen »

Herrschaft von Negroponte

Die Herrschaft von Negroponte war ein Feudalterritorium im mittelalterlichen Griechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Herrschaft von Negroponte · Mehr sehen »

Heruler

Die Heruler (lateinisch Eruli bzw. etymologisch nicht korrekt Heruli) waren ein (ost)germanischer Stamm, der in den 60er Jahren des 3.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Heruler · Mehr sehen »

Hervé Phrangopoulos

Hervé oder Erbebios ho Frangopoulos (Herwig der Franke), wie er sich auf seinem Siegel nennt, war ein normannischer Söldner in byzantinischen Diensten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hervé Phrangopoulos · Mehr sehen »

Herwig Maehler

Herwig Maehler FBA (* 29. April 1935 in Berlin; † 29. Oktober 2021 in Wien) war ein deutscher Klassischer Philologe und Papyrologe.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Herwig Maehler · Mehr sehen »

Herzegowina

Kantonen (verschiedene Schattierungen) und deren Hauptstädten, die Republika Srpska (rot), der Brčko-Distrikt (gelb) und alle Gemeinden. Die Herzegowina ist eine Region im Südwesten des Staates Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Herzegowina · Mehr sehen »

Herzogtum Amalfi

Italien und das Herzogtum Amalfi (ein Kleinstaat in hellgelb), am Ende des 10. Jahrhunderts. Der Domplatz von Amalfi (Gemälde von 1859) Die Republik bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Herzogtum Amalfi · Mehr sehen »

Herzogtum Archipelagos

Das Herzogtum Archipelagos, 1450.Wappen des Herzogtums ArchipelagosDas venezianische Herzogtum Archipelagos (Egeon Pelagos, auch Herzogtum Naxos genannt) war ein Inselstaat in der Ägäis, der nach dem Vierten Kreuzzug entstand.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Herzogtum Archipelagos · Mehr sehen »

Herzogtum Athen

Herzogtum Athen Das Herzogtum Athen war einer der Kreuzfahrerstaaten in Griechenland, die nach der Eroberung Konstantinopels während des Vierten Kreuzzugs gegründet wurden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Herzogtum Athen · Mehr sehen »

Herzogtum Böhmen

Das Herzogtum Böhmen, war eine Monarchie und ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches in Mitteleuropa während des Früh- und Hochmittelalters.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Herzogtum Böhmen · Mehr sehen »

Herzogtum Ferrara

Wappen des Herzogtums Ferrara von 1471 Italien im Jahr 1494 Das Herzogtum Ferrara ist ein ehemaliges Herzogtum der italienischen Herrscherfamilie Este, mit Sitz in Ferrara, Nordostitalien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Herzogtum Ferrara · Mehr sehen »

Herzogtum Friaul

Historisches Banner von Friaul Das Herzogtum Friaul war ein langobardisches Herzogtum im heutigen Friaul, das von 568 bis 776 bestand.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Herzogtum Friaul · Mehr sehen »

Herzogtum Kroatien

Das Herzogtum Kroatien, auch Fürstentum Kroatien, zeitgenössisch auch Rotkroatien (lateinisch Croatia rubea), war ein mittelalterliches slawisches Herzogtum der Kroaten (kroatisch Kneževina Hrvata) vom 7.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Herzogtum Kroatien · Mehr sehen »

Herzogtum Neapel

Das Herzogtum Neapel (Ducatus Neapolitanus) war vom 9. bis zum 12. Jahrhundert ein de facto unabhängiger Staat in Süditalien mit der Stadt Neapel als Zentrum.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Herzogtum Neapel · Mehr sehen »

Herzogtum Neopatria

Wappen des Herzogtums Neopatria Das Herzogtum Neopatria (auch Neopatras) war einer der Kreuzfahrerstaaten und bestand von 1319 bis 1390.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Herzogtum Neopatria · Mehr sehen »

Herzogtum Spoleto

Lage des Herzogtums Spoleto (Bildmitte) um 1000 in Italien Das unabhängige Herzogtum Spoleto war ein langobardisches Fürstentum auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Herzogtum Spoleto · Mehr sehen »

Hestia-Teppich

Hestia als Gnadenspenderin. Bildteppich aus dem 6. Jahrhundert (Dumbarton Oaks Collection, Washington) Der Hestia-Teppich ist eine byzantinische Bildwirkerei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hestia-Teppich · Mehr sehen »

Hesychasmus

Behausungen von Eremiten am Berg Athos, dem traditionellen Zentrum des Hesychasmus Der Hesychasmus ist eine Form von Spiritualität, die im Mittelalter von orthodoxen byzantinischen Mönchen entwickelt wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hesychasmus · Mehr sehen »

Hesychios von Milet

Hesychios von Milet war ein spätantiker Geschichtsschreiber, der im 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hesychios von Milet · Mehr sehen »

Hethum II.

Hethum II. als Franziskaner Sieg der Mongolen (links) über die Mamluken (rechts) in der Schlacht von Wadi al-Khazandar 1299. Ghazan fordert 1303 Hethum II. auf, Qutlughschahs Angriff auf Damaskus zu unterstützenMutafian, Claude: Le Royaume Arménien de Cilicie. CNRS Editions, Paris 2002, S. 74 ISBN 2-271-05105-3. 1303 nimmt Hethum II. (links) Abschied von Ghazan und den MongolenMutafian, Claude: Le Royaume Arménien de Cilicie. CNRS Editions, Paris 2002, S. 75 ISBN 2-271-05105-3. Hethum II. (armenisch Հեթում Բ, * 1266; † August 1307) war von 1289 bis 1293, erneut von 1295 bis 1296 und von 1299 bis 1301 König von Kleinarmenien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hethum II. · Mehr sehen »

Hetoimasia

Hetoimasia. Relief, Louvre Der Begriff Hetoimasia (in neuerer Schreibweise auch Etimasie, Etimasia) bezeichnet die Zurüstung des Thrones Christi nach der Offenbarung des Johannes 22, 1–4.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hetoimasia · Mehr sehen »

Hetty Goldman

Hetty Goldman (* 19. Dezember 1881 in New York; † 4. Mai 1972) war eine US-amerikanische Archäologin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hetty Goldman · Mehr sehen »

Hexagramma

Hexagramma vom Typ IV des Konstans II. Als Hexagramma (.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hexagramma · Mehr sehen »

Hexamilion (Bauwerk)

Isthmus von Korinth, Lageplan Das Hexamilion (‚Sechs-Meilen-Mauer‘) war eine Befestigungsanlage, die quer durch die Landenge bei Korinth (Isthmus von Korinth) erbaut wurde, um die Peloponnes gegen Angriffe aus dem Norden zu schützen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hexamilion (Bauwerk) · Mehr sehen »

Hiera (Mythologie)

Nireus tötet Hiera, Fries des Pergamonaltares Hiera ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hiera (Mythologie) · Mehr sehen »

Hierapolis

Hauptstraße mit Nordtor Odeon über die Grabungsstelle Hierapolis Basilika“ an der Nekropole Agora in Hierapolis Hierapolis („Heilige Stadt“, gelegentlich auch Hieropolis) war eine antike griechische Stadt in der Landschaft Phrygien in Kleinasien (heute Türkei, am Berg oberhalb von Pamukkale), gelegen am Rand des Lykos-Tals an der Straße im Hermos-Tal von Sardeis nach Apameia in Phrygien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hierapolis · Mehr sehen »

Hierokles (Grammatiker)

Hierokles war ein byzantinischer Grammatiker und Geograf des 6. Jahrhunderts.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hierokles (Grammatiker) · Mehr sehen »

Hieronymus Wolf

Hieronymus Wolf ''Isocratis scripta'', Basel 1594 Hieronymus Wolf (* 13. August 1516 in Oettingen; † 8. Oktober 1580 in Augsburg) war ein deutscher Humanist, Philologe und Bibliothekar.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hieronymus Wolf · Mehr sehen »

Hilandar-Blätter

240px Die Hilandar-Blätter sind zwei Blätter einer Pergamenthandschrift in kirchenslawischer Sprache in kyrillischer Schrift aus dem späten 10.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hilandar-Blätter · Mehr sehen »

Hilarion von Rostow

Hilarion war der erste oder zweite Bischof von Rostow 992.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hilarion von Rostow · Mehr sehen »

Hildebad

Hildebad (Ildibad oder Heldebadus) († 541) war ein ostgotischer König.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hildebad · Mehr sehen »

Hildegard (Frau Karls des Großen)

Hildegard (* ca. 758; † 30. April 783 in Thionville an der Mosel in der Lothringer Pfalz) war die dritte Frau Karls des Großen und Mutter Ludwigs des Frommen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hildegard (Frau Karls des Großen) · Mehr sehen »

Hildeprand

Hildeprand (auch Utprand; † 744) war im Jahre 744 König der Langobarden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hildeprand · Mehr sehen »

Hilderich

Denar/Nummus des Hilderich Hilderich, auch Hildericus, Hilderix, Hildirit, Hildimer (* um 457; † 533 in Karthago), war ein Enkel des weströmischen Kaisers Valentinian III. und von 523 bis 530 König der Vandalen in Africa.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hilderich · Mehr sehen »

Himara

Himara ist eine Kleinstadt an der Küste des Ionischen Meeres im Süden Albaniens im Qark Vlora.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Himara · Mehr sehen »

Hippias maior

Glyptothek München) Der Hippias maior oder Hippias I (deutsch „der Größere Hippias“ oder „der Große Hippias“) ist ein antiker literarischer Dialog.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hippias maior · Mehr sehen »

Hippias minor

Der Schluss des ''Hippias minor'' in einer Handschrift aus dem 15. JahrhundertFlorenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, ms. 85,9, fol. 200r. Der Hippias minor oder Hippias II (oder ‚der Kleine Hippias‘) ist ein Dialog des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hippias minor · Mehr sehen »

Hippo Regius

Heutige Ruinen Hippo Regius war eine antike Küstenstadt in Numidien, Numidia im heutigen östlichen Algerien, nahe der Mündung des Flusses Seybouse gelegen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hippo Regius · Mehr sehen »

Hippodrom (Antike)

Als Hippodrom bezeichnet man eine Rennbahn für Pferde- und Wagenrennen, wie sie im antiken Griechenland und im Byzantinischen Reich genutzt wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hippodrom (Antike) · Mehr sehen »

Hippodrom (Konstantinopel)

Lage des Hippodroms im alten Konstantinopel Platz des Hippodroms mit Blick auf die Sultan-Ahmed-Moschee auf einem Gemälde von Johann Martin Bernatz, 19. Jahrhundert Das Hippodrom heute, mit dem gemauerten Obelisken im Vordergrund Blick auf die Südtribüne (''Sphendone'') des Hippodroms im heutigen Zustand Thutmosis’ III. (Obelisk des Theodosius) Bronzene Quadriga (seit 1204 in Venedig) Die Vorderseite des Deutschen Brunnens Das Hippodrom war die Pferderennbahn im antiken Konstantinopel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hippodrom (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Hisarın

Befestigungsanlage von Hisarın von Westen Hisarın (auch Hisarınkale oder Hisarkale) bezeichnet die Ruinen einer Siedlung aus der hellenistischen bis zur frühbyzantinischen Epoche mit einer Befestigung im Rauen Kilikien in der Südtürkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hisarın · Mehr sehen »

Hisba

Die Hisba ist im Islam eine Pflicht (Das Rechte gebieten und das Verwerfliche verbieten) und war des Weiteren historisch eine religiöse Institution unter der Autorität des Staates für die Wahrung der Ordnung der Scharia: Kontrolle des öffentlichen Raums und Aufsicht über die Märkte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hisba · Mehr sehen »

Hischām ibn ʿAbd al-Malik

Avers eines 119 H. (737/38), also unter Hischams Herrschaft, in Wasit geschlagenen Dirhams Hischām ibn ʿAbd al-Malik (* 691; † 743) war der zehnte und letzte bedeutende Kalif der Umayyaden (724–743).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hischām ibn ʿAbd al-Malik · Mehr sehen »

Hiskija-Tunnel

Inschrift aus dem Hiskija-Tunnel, Archäologisches Museum Istanbul Blick in den Tunnel Der Hiskija-Tunnel ist eine von den Judäern erbaute unterirdische Wasserleitung aus dem 8.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hiskija-Tunnel · Mehr sehen »

Histamenon

Konstantin IX. Monomachus Histamenon nomisma (griechisch: ἱστάμενον νόμισμα) war eine Bezeichnung für das Nomisma (standardmäßig 24 Karat oder Siliquae), die Entsprechung und Fortführung des Solidus, der römischen Goldmünze, im Byzantinischen Reich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Histamenon · Mehr sehen »

Historia Langobardorum

karolingischer Minuskel des 11. Jahrhunderts. Es handelt sich um eine Passage aus dem liber III, 18 f., in der Ereignisse des Jahres 585 geschildert werden.Der Textanfang lautet: „In qua Droctulft dux Langobardis confugerat seque partibus imperatoris tradens sociatus militibus, Langobardorum ''exercitui fortiter resistebat. Iste ex Suavorum hoc est Alamannorum gente oriundus inter Langobardos creverat et quia erat forma idoneus ducatus honorem meruerat / …''“. humanistischen Handschrift. Biblioteca Apostolica Vaticana, Urbinas Lat. 984, fol. 2r (2. Hälfte des 15. Jahrhunderts) Die Historia Langobardorum (Geschichte der Langobarden) ist das Hauptwerk des Mönchs Paulus Diaconus († wohl vor 800 im Kloster Montecassino), das er gegen Ende seines Lebens verfasste.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Historia Langobardorum · Mehr sehen »

Historische Chronologie

Die historische Chronologie ist jener Teil der Chronologie (Zeitrechnungskunde), der sich mit der geschichtlichen Entwicklung des Kalenderwesens und dem früheren Umgang des Menschen mit der Zeit befasst.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Historische Chronologie · Mehr sehen »

Historische Desertifikation

Die aktuelle Diskussion um Desertifikation nimmt häufig Bezug auf Veränderungen der Siedlungsdichte in den Wüstengürteln seit Entstehung der ersten Hochkulturen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Historische Desertifikation · Mehr sehen »

Historische rumänische Ränge und Titel

Bojaren Woiwode Dies ist ein Glossar historischer rumänischer Ränge und Titel, die in den Fürstentümern Moldau, Walachei und Siebenbürgen und später in Rumänien verwendet wurden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Historische rumänische Ränge und Titel · Mehr sehen »

Historisches Museum von Manacor

Das Historische Museum von Manacor (kastilisch Museo de Historia de Manacor) ist ein Museum auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Historisches Museum von Manacor · Mehr sehen »

Histria (Schwarzes Meer)

Die archäologische Stätte Histria Histria, auch Istria, Istros (Ἴστρος) oder Istropolis (Ἰστρόπολις), war eine antike Stadt nahe dem heutigen rumänischen Ort Istria an der westlichen Küste des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Histria (Schwarzes Meer) · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche „Renaissance“

Neuere technische Entwicklungen erlaubten die Herausbildung des gotischen Baustils Die Renaissance des 12.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hochmittelalterliche „Renaissance“ · Mehr sehen »

Hodegetria

Hodegetria aus dem 15. Jahrhundert Die Madonna Hodegetria oder Hodigitria oder Odigitria („Wegweiserin“, im klassischen Griechisch unbekannte feminine Form zu „Wegweiser, Lehrmeister“, gebildet aus hodós „Weg“ und hegeísthai „führen, vorangehen“) – auch bekannt als Theotokos („Gottesgebärerin“), Panagia (die „Allheilige“), Platytera („Muttergottes vom Zeichen“), Nikopoia (die „Siegbringende“), Eleusa (die „Barmherzige“), Glykophilusa (die „Süßküssende“) oder auch Madonna von Konstantinopel – bezeichnet einen bestimmten Typus von Mariendarstellungen, der zuerst auf griechisch-byzantinischen Ikonen vor dem Ikonoklasmus hauptsächlich in Konstantinopel anzutreffen war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hodegetria · Mehr sehen »

Hodierna von Tripolis

Jaufré Rudel stirbt in den Armen von Hodierna von Tripolis. Hodierna von Tripolis (* um 1110; † um 1164) war die Tochter von Balduin II., König von Jerusalem und der byzantinischen Adligen Morphia.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hodierna von Tripolis · Mehr sehen »

Hofpfalzgraf

Ein Hofpfalzgraf (comes palatinus oder comes palatii oder palatii comes, von lateinisch Comes „Begleiter, Gefährte“, und palatinus „der im Palast bzw. Hofe“ oder palatii „des Palastes bzw. Hofs“) war im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit ein besonders privilegierter Amtsträger.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hofpfalzgraf · Mehr sehen »

Hofstaat

Katharina der Großen Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hofstaat · Mehr sehen »

Hofzeremoniell

Das Hofzeremoniell, auch Hofetikette genannt, regelte die diversen am Hof eines Herrschers oder Fürsten stattfindenden Zeremonien und überhaupt alle am Hofe vor sich gehenden Handlungen, so etwa die Vorgänge bei Vermählungen, Begräbnissen, Huldigungen, Audienzen und dergleichen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hofzeremoniell · Mehr sehen »

Hoher Adel

Hoher Adel oder Hochadel bezeichnet gewöhnlich die Adelsgeschlechter zumindest fürstlichen Ranges (im weiteren Sinne des Begriffes Fürst).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hoher Adel · Mehr sehen »

Holger A. Klein

Holger A. Klein (* 1969) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Holger A. Klein · Mehr sehen »

Holozän-Kalender

Der Holozän-Kalender (auch Human- oder Holozän-Ära, von englisch Human Era oder Holocene Era, kurz HE) ist ein System der Jahreszählung (Kalenderära), bei dem genau 10.000 Jahre zur Jahreszahl der Zeitrechnung „nach Christi Geburt“ hinzuaddiert werden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Holozän-Kalender · Mehr sehen »

Holyland-Modell der Stadt Jerusalem

Das Holyland-Modell (offizieller Name: דגם ירושלים בסוף ימי בית שני, Modell Jerusalems am Ende der Zeit des Zweiten Tempels) ist ein plastisches Stadtmodell von Jerusalem am Beginn des Jüdischen Krieges.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Holyland-Modell der Stadt Jerusalem · Mehr sehen »

Holzkirche Urși

Gesamtansicht vor Beginn der Restaurierungsarbeiten (2012) Die Holzkirche Urși (Gemeinde Popești) im Kreis Vâlcea, Nord-Oltenien in Rumänien ist eine im 18.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Holzkirche Urși · Mehr sehen »

Homilien des Gregor von Nazianz

Ersten Konzil von Konstantinopel, MS. gr. 510, fol. 355v Vision des Ezechiel, MS. gr. 510, folio 438v Konstantins am Vorabend der Schlacht an der Milvischen Brücke, MS. gr. 510, fol. 440r Mit Homilien des Gregor von Nazianz (Paris, Bibliothèque Nationale, MS. gr. 510; auch The Paris Gregory) wird eine illuminierte byzantinische Handschrift mit 46 ganzseitigen Miniaturen aus dem 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Homilien des Gregor von Nazianz · Mehr sehen »

Homs

Chalid-ibn-al-Walid-Moschee in Homs (2006) ''City-Center''-Gebäude (2009) Schukri-al-Quwatli-Straße mit Uhrturm (2004) Homs (syrisch-arabisch; in der Antike Emesa oder Emisa) ist eine bedeutende Stadt in Syrien und Hauptstadt des Gouvernements Homs.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Homs · Mehr sehen »

Hormizd IV.

Münze von Hormizd IV. Hormizd IV. (auch Hormisdas;,; * vor 579; † nach 6. Februar 590) war ein persischer Großkönig aus dem Geschlecht der Sassaniden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hormizd IV. · Mehr sehen »

Horst Hallensleben

Horst Hallensleben (* 3. April 1928 in Evingsen; † 7. August 1998) war ein deutscher Kunsthistoriker mit Schwerpunkt in der byzantinischen Kunst.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Horst Hallensleben · Mehr sehen »

Hortfund bei Haithabu

Der Hortfund bei Haithabu umfasst Schmuckstücke und Silbermünzen aus der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hortfund bei Haithabu · Mehr sehen »

Horvat Hani

Teilansicht Gebäude A Horvat Hani (so in Sprachen ohne den Laut ''ch'' (IPA χ),, grammatisch korrekt Chårbat …, Plene:, bzw.,, auch Buri el Hanaya, Webseite: il-israel.org., Webseite: vaticannews.va.) ist ein etwa 1.500 Jahre alter Klosterkomplex im Chevel Modiʿin, Israel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Horvat Hani · Mehr sehen »

Hosn Niha

Hosn Niha, auch Husn Niha; ist eine Tempelanlage aus römischer Zeit im Libanon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hosn Niha · Mehr sehen »

Hrelja

Der Hrelja-Turm im Kloster Rila Hrelja (Chrelēs; mit vollständigem Namen Stefan Hrelja Dragovol oder Stefan Ohmućević; als Mönch Hariton; † 27. Dezember 1342 im Kloster Rila) war ein serbischer Heerführer und quasi-autonomer Magnat (Boljar) im östlichen Makedonien und Rila-Gebirge.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hrelja · Mehr sehen »

Hripsime Dschanpoladjan

Hripsime Dschanpoladjan (* 26. August 1918 in der Demokratischen Republik Armenien; † 30. August 2004 in St. Petersburg) war eine armenisch-sowjetisch-russische Orientalistin, Archäologin und Historikerin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hripsime Dschanpoladjan · Mehr sehen »

Hudūd al-ʿĀlam

Das Ḥudūd al-ʿĀlam (der Titel ist arabisch und bedeutet „die Grenzen/Horizonte der Welt“) ist eines der frühesten erhaltenen Werke der neupersischen Literatur.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hudūd al-ʿĀlam · Mehr sehen »

Hugo von Vermandois

Hugo Magnus von Vermandois (* 1057; † 18. Oktober 1101Kenneth M. Setton, Marshall W. Baldwin: A History of the Crusades. The First Hundred Years. University of Wisconsin Press, Madison 2006, ISBN 0-2990-4834-9, S. 362) war durch Ehe Graf von Valois und Vermandois sowie ein Anführer des Ersten Kreuzzugs.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hugo von Vermandois · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Humanismus · Mehr sehen »

Humbert II. (Viennois)

Großes Siegel Humberts II. von Viennois. Porträt Humberts II. (allerdings nicht zeitgenössisch und daher vermutlich frei erfunden) Humbert II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Humbert II. (Viennois) · Mehr sehen »

Humbert von Silva Candida

Humbert von Silva Candida (auch Humbertus Silvae Candidae oder Humbert von Moyenmoutier; * um 1006 oder 1010; † 5. Mai 1061) war ein Kardinal und Benediktinermönch.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Humbert von Silva Candida · Mehr sehen »

Hunnen

Hunnische Schuhschnalle, 4. Jh. Hunnischer Granat-Armreif, 5. Jh. Hunnen ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe der zentralasiatischen Reitervölker mit nomadischer, später halbnomadischer Lebensweise.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hunnen · Mehr sehen »

Hunulf

Hunulf (auch Unulf, Onulf oder Onoulf; * um 430; † im März 493 in Ravenna) war ein Fürst und Heerführer der ostgermanischen Skiren im 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hunulf · Mehr sehen »

Hurman Kalesi

Hurman Kalesi ist eine byzantinisch-seldschukische Festung in der südlichen Zentraltürkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hurman Kalesi · Mehr sehen »

Huscarl

Huscarls (von altnordisch húskarlar; auch Huskarl) waren Krieger der persönlichen Leibgarde von skandinavischen Adligen und Königen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Huscarl · Mehr sehen »

Husle

Phoenix, Arizona. Husle ist in slawischen Sprachen eine Wortwurzel, die im Mittelalter unterschiedslos gezupfte oder gestrichene Saiteninstrumente bedeutete und deren Ableitungen heute meist Streichlauten – darunter Violinen, andere Kastenhalslauten und Schalenhalslauten – und des Weiteren Zithern bezeichnen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Husle · Mehr sehen »

Hutgesetz

Mustafa Kemal Atatürk, 1925 Das Hutgesetz aus dem Jahre 1925 gehörte zu den Reform- oder Revolutionsgesetzen Mustafa Kemal Atatürks.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hutgesetz · Mehr sehen »

Hvar (Stadt)

Hvar (Im lokalen kroatischen Dialekt: Hvor oder For, Griechisch: Pharos, Lateinisch: Pharina, Italienisch Lesina) ist eine Stadt und ein Hafen auf der Insel Hvar in der Gespanschaft Split-Dalmatien, Kroatien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hvar (Stadt) · Mehr sehen »

Hypatia

John Tolands antikatholischem Traktat ''Hypatia: Or the History of a most beautiful, most vertuous, most learned, and every way accomplish’d Lady'' Hypatia (auch Hypatia von Alexandria,; * um 355 in Alexandria; † März 415 oder März 416 in Alexandria) war eine griechische spätantike Mathematikerin, Astronomin und Philosophin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hypatia · Mehr sehen »

Hyperpyron

Manuels I. Das Hyperpyron (auch Hyperpyron nomisma; griechisch „Superveredeltes“, Plural Hyperpyra) war eine seit der Münzreform von 1092 unter Kaiser Alexios I. Komnenos als Skyphat (schüsselförmige Münze) geprägte byzantinische Goldmünze, die die Nachfolge des Histamenon (auch Stamenon nomisma genannt) als Standardgoldmünze antrat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hyperpyron · Mehr sehen »

Hyrkania (Festung)

Hyrkania (auch Hureqanya, Castellion) war eine makkabäische Festung in Khirbet al-Mird (Chirbet Mird; chirbet el-mird), südöstlich von Jerusalem.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Hyrkania (Festung) · Mehr sehen »

Iğdır (Provinz)

Iğdır (kurd. Reşqelas) ist eine Provinz im Osten der Türkei und grenzt an Armenien, die aserbaidschanische Exklave Naxçıvan und den Iran.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Iğdır (Provinz) · Mehr sehen »

Işıkkale

Basilika von Işıkkale von Westen Işıkkale ist der türkische Name einer Ruinenstätte im Rauen Kilikien, die von römischer bis in byzantinische Zeit besiedelt war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Işıkkale · Mehr sehen »

Iberia (byzantinisches Thema)

Iberia (Griechisch: θέμα 'Ιβηρίας) war eine byzantinische Militärprovinz (Thema).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Iberia (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Iberien (Kaukasien)

Iberien oder Iberia, in den georgischen historischen Quellen auch Königreich Kartli genannt, ist ein antiker georgischer Staat im Kaukasus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Iberien (Kaukasien) · Mehr sehen »

Ibiza

Satellitenbild von Ibiza (oben) und Formentera (unten) Ibiza (und amtlich Eivissa; lokal) ist mit einer Fläche von 572 km² die drittgrößte Insel der spanischen autonomen Region Balearen im westlichen Mittelmeer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ibiza · Mehr sehen »

Ibn al-'Awwam

Ibn al-Awwam, auch Abu Zakariya ibn al-Awwam (2. Hälfte des 12. Jahrhunderts) war ein arabischer Muslim und andalusischer (al-Andalus) Agronom, der durch seine umfangreiche Dokumentation zur Agrikultur, Ackerbau, Pflanzenzüchtung sowie auch zur Viehwirtschaft, Viehzucht, Weide- und Stallwirtschaft, Kitāb al-Filāḥa (Abhandlung über die Landwirtschaft), das über die Jahrhunderte vollständig erhalten ist, bis in die Gegenwart weltweit über eine hohe Beachtung verfügt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ibn al-'Awwam · Mehr sehen »

Ibrahim Inal

Ibrahim Inal († 1059) war ein seldschukischer Anführer und der Halbbruder (mütterlicherseits) von Toghril-Beg und Tschaghri Beg.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ibrahim Inal · Mehr sehen »

Ich war den Hunnen untertan

Titelblatt der Ausgabe von 1943 Ich war den Hunnen untertan (ungarisches Original: A láthatatlan ember, Der unsichtbare Mensch – auf Deutsch auch als Wer bist du erschienen) ist ein historischer Roman des ungarischen Schriftstellers Géza Gárdonyi aus dem Jahr 1902.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ich war den Hunnen untertan · Mehr sehen »

Ichtiman

Verwaltungsgebäude der Gemeinde Ichtiman Zentraler Platz in Ichtiman Talkessel von Ichtiman – südöstlich von Sofia Ichtiman (auch Ihtiman geschrieben) ist eine Stadt in Bulgarien, in der Oblast Sofia.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ichtiman · Mehr sehen »

Ida (Essen)

Inschriftenplatte des Idakreuzes Ida (* unbekannt; † am 16. Juli eines unbekannten Jahres, möglicherweise 971) war Äbtissin des Stifts Essen im 10. Jahrhundert.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ida (Essen) · Mehr sehen »

Igor (Kiewer Rus)

Igor von Rus Igor (* vor 879; † 945) war von 912 bis 945 der Herrscher über die Kiewer Rus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Igor (Kiewer Rus) · Mehr sehen »

Ikhmindi

Ikhmindi, auch Iḫmindi; war eine im 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ikhmindi · Mehr sehen »

Il Ruggiero

Il Ruggiero (vollständiger Name: Il Ruggiero ovvero L’eroica gratitudine) ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Il Ruggiero · Mehr sehen »

Ilısu-Staudamm

Der Ilısu-Staudamm ist ein Teil des Südostanatolien-Projekts ((GAP)) der türkischen Regierung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ilısu-Staudamm · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ilias · Mehr sehen »

Illus

Illus (mit vollständigem Namen Flavius Illus; † 488) war ein oströmischer Politiker und General isaurischer Herkunft, der in der Regierungszeit der Kaiser Zenon und Basiliskos eine wichtige Rolle spielte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Illus · Mehr sehen »

Illyrien

Illyrien ist eine Bezeichnung für eine Region im Westen der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Illyrien · Mehr sehen »

Illyrische Kaiser

Die Illyrischen Kaiser (lat. Illyriciani, „aus Illyricum“) waren eine größere Zahl von Herrschern, die das Römische Reich seit der Mitte des 3. Jahrhunderts regiert haben.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Illyrische Kaiser · Mehr sehen »

Ilmenslawen

Gegenstände der Ilmenslawen Die Ilmenslawen (Selbstbezeichnung Slowenen, словене) waren der nördlichste Stamm der Ostslawen vom 8.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ilmenslawen · Mehr sehen »

Imathia

Imathia ist einer der sieben Regionalbezirke der griechischen Region Zentralmakedonien mit dem Hauptort Veria.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Imathia · Mehr sehen »

Imeri Gramvousa

Imeri Gramvousa (in der Antike Mese) ist eine Felseninsel vor der Nordwestküste der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Imeri Gramvousa · Mehr sehen »

Imotski

Imotski (dt. veraltet: Eimot, ital. Imoschi) ist eine Kleinstadt in Kroatien mit 9.140 Einwohnern (31. Dezember 2021).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Imotski · Mehr sehen »

Imperiale Überdehnung

Imperiale Überdehnung (Engl. imperial overstretch) beschreibt die Tendenz mächtiger Staaten mit großem geographischem Einflussbereich, ihre materiellen und personellen Ressourcen an einer Vielzahl von Einsatzorten gleichzeitig einzusetzen und ihre Kräfte damit zu überfordern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Imperiale Überdehnung · Mehr sehen »

Imperialismus

Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Imperialismus · Mehr sehen »

Indienhandel

Handelswege um das 1. Jahrhundert n. Chr. entlang der Seidenstraße. Indienhandel bezeichnet in der Geschichtswissenschaft die von der Antike bis in die Frühe Neuzeit reichenden Handelsbeziehungen zwischen den staatlichen Gebilden im Mittelmeerraum (bzw. Europa) und denjenigen Indiens (einschließlich den Anrainerregionen im Indischen Ozean), wobei die Handelsrouten von Indien weiter nach Zentralasien, Südostasien und Ostasien (China) reichten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Indienhandel · Mehr sehen »

Indirekte Strategie

Indirekte Strategie, auch Strategie des indirekten Ansatzes, ist ein Ausdruck aus dem Bereich der Strategie, den Basil Liddell Hart in seinen militärhistorischen Arbeiten über den Ersten Weltkrieg benutzt hat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Indirekte Strategie · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Infanterie · Mehr sehen »

Ingund

Ingund (Ingunde, Inguthis) (* wohl 567; † 585 in Karthago) war die Gattin des westgotischen Thronfolgers Hermenegild.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ingund · Mehr sehen »

Innozenz V.

Papst Innozenz V. (Fresko von Tommaso da Modena, 1350) Seliger Innozenz V. Wappen von Innozenz V., moderne Nachzeichnung Innozenz V., ursprünglich Pierre de Tarentaise OP (* 1225 im heutigen Moûtiers in der Tarentaise, Teil von Savoyen; † 22. Juni 1276 in Rom), war im Vierpäpstejahr 1276 für wenige Monate der zweite Papst dieses Jahres.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Innozenz V. · Mehr sehen »

Innozenz VI.

Papstpalast von Avignon) Wappen Innozenz’ VI. an der Madrider Kirche St. Genesius Innozenz VI. auf dem Grabmal in Villeneuve-lès-Avignon Innozenz VI. (* 1285 oder 1292 in Beyssac, Frankreich als Étienne Aubert bzw. Stephan Aubert; † 12. September 1362 in Avignon) war von 1352 bis zu seinem Tod 1362 Papst der katholischen Kirche mit Residenz in Avignon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Innozenz VI. · Mehr sehen »

Innozenz von Mevania

Bischof Innozenz von Mevania (lat. Innocentius Mevaniae oder Innocentius Mivanatum) ist in den Jahren 499 und 501 als Bischof von Bevagna belegt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Innozenz von Mevania · Mehr sehen »

Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien

Das Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien ist neben dem Institut für Byzanzforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Österreichischen Byzantinischen Gesellschaft die wichtigste Forschungseinrichtung für mittel- und neugriechische Studien in Österreich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien · Mehr sehen »

Interesse (Politikwissenschaft)

Unter Interesse (von „teilnehmen“) versteht man in der Politikwissenschaft und Sozialwissenschaft einen recht vielfältig verwendeten, aber als grundlegend erachteten Begriff der Eigenverortung und damit verbundenen Zielen von Individuen und sozialen Gruppen sowohl im gesellschaftlichen Ganzen als auch allgemein in der übergreifenden Umgebung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Interesse (Politikwissenschaft) · Mehr sehen »

International Roman Law Moot Court

Der International Roman Law Moot Court (IRLMC) ist ein internationaler europäischer jährlicher Moot-Court-Wettbewerb im römischen Recht.

Neu!!: Byzantinisches Reich und International Roman Law Moot Court · Mehr sehen »

Investiturstreit

300x300px Als Investiturstreit bezeichnet man seit dem 19.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Investiturstreit · Mehr sehen »

Ioan Ghyka Cantacuzene

Cantacuzene-Familienvilla Palatul Cantacuzino in Bukarest, heute das Nationalmuseum George Enescu Prinz (Prințul) Ionel Nicolae „Ioan“ Ghyka Cantacuzene oder Cantacuzène, auch Prince Jean Ghika Cantacuzino (* 5. Februar 1904 in Florești; † 30. Mai 1932 in Bukarest) war ein rumänischer Adeliger, Flieger und Autorennfahrer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ioan Ghyka Cantacuzene · Mehr sehen »

Ioannes Tzibos

Ioannes Tzibos (deutsch zuweilen Johannes Tzibos; † 541) war ein oströmischer General des Kaisers Justinian I. Vor 535 erhob der Kaiser den Militär zum magister militum per Armeniam und somit zum Oberbefehlshaber der oströmischen Nordostgrenze zum Sassanidenreich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ioannes Tzibos · Mehr sehen »

Ioannina

Ioannina (umgangssprachlich auch Jánnena oder Jánnina;; oder Enine) ist die Hauptstadt der griechischen Region Epirus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ioannina · Mehr sehen »

Ioannis Metaxas

Ioannis Metaxas Unterschrift Ioannis Metaxas (Ioánnis Metaxás früher transkribiert als Johannes Metaxás; * 12. April 1871 in Ithaka; † 29. Januar 1941 in Athen) war ein griechischer General, Politiker und Diktator.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ioannis Metaxas · Mehr sehen »

Ioannis Rallis

Ioannis Rallis (* 1878 in Athen; † 26. Oktober 1946) war ein griechischer Politiker und Ministerpräsident während der deutschen Besetzung Griechenlands (1943–1944).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ioannis Rallis · Mehr sehen »

Ion (Platon)

Eine Seite einer ''Ion''-Handschrift aus dem 15. Jahrhundert (Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, ms. 85,9, fol. 202r) Der Ion ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ion (Platon) · Mehr sehen »

Ion Dragoumis

Ion Dragoumis Ion Dragoumis (* 2. September 1878 in Athen; † 13. August 1920 ebenda) war ein griechischer Diplomat, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ion Dragoumis · Mehr sehen »

Ionien

Kleinasiatische Landschaften Ionien (an der Westküste der heutigen Türkei; antike ionische Städte sind blau) Ionien (altgriechisch Ἰωνία oder Ἰωνίη) ist die auf den griechischen Stamm der Ionier zurückgehende Bezeichnung einer antiken Landschaft an der Westküste Kleinasiens, der heutigen Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ionien · Mehr sehen »

Iordanes (Heermeister)

Iordanes war ein römischer Heermeister (magister militum) der Spätantike.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Iordanes (Heermeister) · Mehr sehen »

Ios

Ios ist eine griechische Insel im Ägäischen Meer, die zu den Kykladen gehört.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ios · Mehr sehen »

Ioseph Genesios

Ioseph Genesios war ein byzantinischer Geschichtsschreiber, der in der ersten Hälfte des 10.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ioseph Genesios · Mehr sehen »

Iota subscriptum

Ode“, mit zwei farblich hervorgehobenen Iota subscripta Das Iota subscriptum (lateinisch, „untergeschriebenes Iota“) ist ein diakritisches Zeichen in der polytonischen Schreibart der griechischen Schrift.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Iota subscriptum · Mehr sehen »

Ipogeo De Beaumont Bonelli Bellacicco

Schild - Ipogeo De Beaumont Bonelli Bellacicco Das Hypogäum Ipogeo De Beaumont Bonelli Bellacicco befindet sich in Tarent im Borgo Antico in Corso Vittorio Emanuele Nr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ipogeo De Beaumont Bonelli Bellacicco · Mehr sehen »

Ipotești-Cândești-Gruppe

Archäologische Kulturen Osteuropas im 7. Jahrhundert Die Ipotești-Cândești-Gruppe war eine frühslawische archäologische Gruppe des 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ipotești-Cândești-Gruppe · Mehr sehen »

Iraklio

Iraklio (veraltet auch Iraklion, in seitens der Stadt selbst verwendeter Schreibung Heraklion,, Herakleion, im Mittelalter Chandakas, in der Zeit der venezianischen Herrschaft Candia, danach) ist die größte Stadt der südgriechischen Insel Kreta und der Sitz der Verwaltungsregion Kreta.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Iraklio · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Iran · Mehr sehen »

Iranische Sprachen

Iranische Sprachen Die iranischen Sprachen (gelegentlich auch iranoarische Sprachen) bilden eine aus dem (rekonstruierten hypothetischen) Protoiranischen abgeleitete Unterfamilie des indoiranischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Iranische Sprachen · Mehr sehen »

Irene (Kaiserin)

Solidus Irenes Irene, im Deutschen selten Irene von Athen (* 752 in Athen; † 9. August 803 auf Lesbos), war Kaiserin des Byzantinischen Reichs von 797 bis 802.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Irene (Kaiserin) · Mehr sehen »

Irene Dukaina

Bleisiegel der Kaiserin Irene Dukaina Irene Dukaina (* 2. Dezember 1066 in Konstantinopel; † 19. Februar 1123 oder 1133) war als Ehefrau des Kaisers Alexios I. Komnenos byzantinische Kaiserin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Irene Dukaina · Mehr sehen »

Irene Laskarina

Irene Laskarina, auch Eirene Laskarin genannt (* um 1200; † 1241) war die älteste Tochter des byzantinischen Basileus Theodor I. Laskaris.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Irene Laskarina · Mehr sehen »

Irene Palaiologina (Trapezunt)

Irene Palaiologina (* um 1315; † nach 1341) war von 1340 bis 1341 Kaiserin von Trapezunt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Irene Palaiologina (Trapezunt) · Mehr sehen »

Irmgard von Ulmen

Irmgard von Ulmen lebte im 12. und 13. Jahrhundert und war von 1208 bis 1253 Äbtissin im Augustiner-Chorfrauen-Stift Kloster Stuben.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Irmgard von Ulmen · Mehr sehen »

Isaacius (Exarch)

Sarkophag in der Kirche San Vitale in Ravenna, 2013 Isaacius (auch Isaakios, Issak, Hysacius; * in Armenien) war ein oströmischer Patricius und Exarch von Ravenna von 625 bis 643/644.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Isaacius (Exarch) · Mehr sehen »

Isaak der Große

Heiliger Isaak der Große (Sahak) Isaak von Armenien oder Sahak (* um 338; † 7. September 439 in Aschtischat in Süd-Armenien) war von 387 bis 428 Katholikos (oder Patriarch) von Armenien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Isaak der Große · Mehr sehen »

Isaak Dukas Batatzes

Isaak Dukas Batatzes (* vor 1192; † 1261 in Genua) war ein byzantinischer Aristokrat im Kaiserreich Nikaia und Bruder des Kaisers Johannes III.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Isaak Dukas Batatzes · Mehr sehen »

Isaak I. (Byzanz)

Goldener Histamenon, Isaak I. Komnenos Goldener Histamenon, Isaak I. Komnenos Isaak I. Komnenos (* um 1005; † 1061 in Konstantinopel) war von 1057 bis 1059 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Isaak I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Isaak II.

Elektron-Münze, Isaak II. Angelos Isaak II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Isaak II. · Mehr sehen »

Isaak Komnenos (Neffe Andronikos’ I.)

Isaak Komnenos († zwischen 1191 und 1193 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Usurpator gegen Kaiser Isaak II. Angelos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Isaak Komnenos (Neffe Andronikos’ I.) · Mehr sehen »

Isaak Komnenos (Sebastokrator)

Scholen im Orient in den 1070er-Jahren Isaak Komnenos (* um 1047; † 1102 oder 29. Februar 1104) war ein byzantinischer General und Sebastokrator unter Kaiser Alexios I.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Isaak Komnenos (Sebastokrator) · Mehr sehen »

Isaak Komnenos (Sohn Alexios’ I.)

Isaak Komnenos auf einem Mosaik in der Chora-Kirche Isaak Komnenos (* 16. Januar 1093 in Konstantinopel; † nach 1152 in Feres) war ein byzantinischer Prinz und Thronprätendent aus der Dynastie der Komnenen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Isaak Komnenos (Sohn Alexios’ I.) · Mehr sehen »

Isaak Komnenos (Sohn Johannes’ II.)

Isaak Komnenos (* um 1113; † an einem 10. Oktober nach 1153) war ein byzantinischer Prinz und Thronprätendent aus der Dynastie der Komnenen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Isaak Komnenos (Sohn Johannes’ II.) · Mehr sehen »

Isaak Komnenos (Zypern)

Bronzetetarteron des Isaak Komnenos Isaak Komnenos, griechisch Ἰσαάκιος Κομνηνός (* zwischen 1155 und 1166; † 1194 oder 1195 in Margat), war seit 1185 letzter Herrscher Zyperns vor der Eroberung der Insel durch Richard Löwenherz im Verlauf des Dritten Kreuzzuges im Jahr 1191.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Isaak Komnenos (Zypern) · Mehr sehen »

Isaak Komnenos Batatzes

Isaak Komnenos Batatzes († 1196 in Weliko Tarnowo) war ein byzantinischer General und Schwiegersohn des Kaisers Alexios III.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Isaak Komnenos Batatzes · Mehr sehen »

Isaak Laskaris

Isaak Laskaris († nach 1224) war ein jüngerer Bruder des byzantinischen Exil-Kaisers Theodor I. Laskaris.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Isaak Laskaris · Mehr sehen »

Isaccea

Isaccea ist eine Kleinstadt im Kreis Tulcea in der rumänischen Dobrudscha.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Isaccea · Mehr sehen »

Isaura

Akropolishügel von Isaura Palaia Isaura ist der Name von zwei möglicherweise identischen antiken Städten in der kleinasiatischen Landschaft Isaurien, Isaura Palaia (altgriechisch für Alt-Isaura, lateinisch Isaura Vetus) und Isaura Nea (altgriechisch für Neu-Isaura, lateinisch Isaura Nova).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Isaura · Mehr sehen »

Isaurier

Die Isaurier (auch Isaurer geschrieben) waren ein antiker Volksstamm im Süden Kleinasiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Isaurier · Mehr sehen »

Isidor von Kiew

Patriarch Isidor (Gemälde) Isidor von Kiew (* zwischen 1380 und 1390 in Thessaloniki, Byzantinisches Reich; † 27. April 1463 in Rom, Kirchenstaat) bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Isidor von Kiew · Mehr sehen »

Isidor von Sevilla

Etymologiae'': Bischof Braulio und Isidor von Sevilla, Buchmalerei des 10. Jahrhunderts, Kloster Einsiedeln Isidor von Sevilla (lateinisch Isidorus Hispalensis; * um 560 in Carthago Nova (Cartagena), Spanien; † 4. April 636 in Sevilla) war Nachfolger seines Bruders Leander im Amt des Bischofs von Sevilla und wird auch als Heiliger Isidor bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Isidor von Sevilla · Mehr sehen »

Islam in Armenien

Der Basar von Eriwan mit der großen Moschee (um 1875) Der Islam galt über Jahrhunderte hinweg neben dem Christentum als eine der vorherrschenden Religionen auf dem Territorium des heutigen Armeniens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Islam in Armenien · Mehr sehen »

Islam in Europa

Ferhadija-Moschee (1579): Eine der ältesten Moscheen Bosniens und Europas Johann Lingelbach, Mediterrane Hafenszene (Detail), 1669, Städelsches Kunstinstitut Dieser Artikel behandelt die Geschichte und heutige Lage des Islams in Europa.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Islam in Europa · Mehr sehen »

Islam in Italien

Im christlichen (im engeren Sinne römisch-katholischen) Italien war der Islam während des Mittelalters vor allem als Bedrohung präsent.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Islam in Italien · Mehr sehen »

Islam in Rumänien

Muslime in Rumänien (2002) Carol-I.-Moschee in Constanța Der Islam in Rumänien ist mit einem Anteil von 0,3 Prozent (anderen Angaben zufolge 0,7 Prozent) an der Gesamtbevölkerung zahlenmäßig zwar klein, aber für die Dobrudscha-Region seit dem 14.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Islam in Rumänien · Mehr sehen »

Islamische Architektur

Islamische Architektur nennt man die Architektur, die seit dem 7.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Islamische Architektur · Mehr sehen »

Islamische Buchkunst

Koranhandschrift im kufi-Duktus Zur islamischen Buchkunst werden in der Kunstgeschichte Kalligraphie, Illumination und die Einbandkunst gezählt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Islamische Buchkunst · Mehr sehen »

Islamische Eroberung der Levante

Die islamische Eroberung der Levante fand in der ersten Hälfte des 7.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Islamische Eroberung der Levante · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Islamische Keramik

Keramikkrug aus İznik mit floralem Dekor, um 1560–1570, Louvre Obstverkäufer mit Keramikkrügen in einer osmanischen Miniatur, um 1582, Archäologisches Museum Istanbul Zellij-Mosaikkacheln aus Terrakotta an einem Springbrunnen in Meknès, Marokko Die Bezeichnung islamische Keramik ist ein Sammelbegriff für aus Ton gefertigte Gebrauchs- und Prunkwaren aus Gebieten mit überwiegend muslimischer Bevölkerung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Islamische Keramik · Mehr sehen »

Islamische Kunst

Der Begriff islamische Kunst bezeichnet in der westlichen Kunstgeschichte die bildende Kunst, die seit dem 7.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Islamische Kunst · Mehr sehen »

Islamische Metallkunst

Ilchanidisches Wasserbecken mit Jagdszenen, Kupfer mit Silbertauschierung, Iran, 1330–1360 Die islamische Metallkunst ist neben der Keramik und den künstlerischen Glas-, Holz-, Bergkristall-, Elfenbein- und textilen Web- und Knüpfarbeiten einer der bedeutendsten Zweige des islamischen Kunsthandwerks.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Islamische Metallkunst · Mehr sehen »

Islamische Philosophie

Avicenna (980–1037) nach einer Handschrift von 1271 Die islamische Philosophie umfasst begrifflich die in der islamischen Welt entwickelten Philosophien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Islamische Philosophie · Mehr sehen »

Ismailiten

Die Ismailiten (Sindhi Ismā'īlī) bilden eine Religionsgemeinschaft im schiitischen Islam, die im 8.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ismailiten · Mehr sehen »

Isola Comacina

Die Kirche San Giovanni Reste der Kirche San Pietro in Castello Die Isola Comacina ist die einzige Insel im Comer See in der Provinz Como in der Lombardei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Isola Comacina · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Israel · Mehr sehen »

Israel Hershkovitz

Israel Hershkovitz, 2018 Israel Hershkovitz (geboren 28. Oktober 1950 in Rechovot, Israel) ist ein israelischer Anatom, Anthropologe und Hochschullehrer an der Universität Tel Aviv.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Israel Hershkovitz · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Istanbul · Mehr sehen »

Istanbul – Erinnerung an eine Stadt

Orhan Pamuk, der Autor des Romans Istanbul – Erinnerung an eine Stadt (Originaltitel: İstanbul – Hatıralar ve Şehir) ist ein autobiografisches Werk des türkischen Schriftstellers Orhan Pamuk, das erstmals 2003 unter dem Originaltitel "İstanbul – Hatıralar ve Şehir" in der Türkei erschienen ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Istanbul – Erinnerung an eine Stadt · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Istrien · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Italien · Mehr sehen »

Italien-Runensteine

Süditalien im 10. Jahrhundert Italien-Runensteine (englisch Italy runstones) heißen Runensteine für Waräger, die im Katepanat Italien (Longobardia) starben.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Italien-Runensteine · Mehr sehen »

Italienische Marinegeschichte

Genua, Pisa und Amalfi repräsentiert, darüber schwebt eine Corona navalis als Reminiszenz an die Römische Marine. Die italienische Marinegeschichte, verstanden als militärische Seefahrtsgeschichte der in Italien bestehenden Staaten, reicht mindestens bis in die Frühantike zurück.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Italienische Marinegeschichte · Mehr sehen »

Italienischer Adel

Als italienischen Adel bezeichnet man den Adel in Italien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Italienischer Adel · Mehr sehen »

Italo-albanische Kirche

Die italo-albanische Kirche, früher italo-griechische Kirche genannt, ist ein Verband aus drei Jurisdiktionsbezirken der römisch-katholischen Kirche in Italien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Italo-albanische Kirche · Mehr sehen »

Itanos

Überreste der antiken Stadt Itanos Itanos war eine antike Stadt an der Nordostspitze der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Itanos · Mehr sehen »

Itazismus

Itazismus bezeichnet historisch eine propagierte Aussprache, den griechischen Buchstaben Eta als I auszusprechen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Itazismus · Mehr sehen »

Ittireddu

Ittireddu ist ein Dorf auf Sardinien in der Metropolitanstadt Sassari mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ittireddu · Mehr sehen »

Iustiniana Prima

Luftbild der Ausgrabungsstätte, 1937 '''1''' Episkopalbasilika '''2''' Atrium und Brunnen der Episkopalbasilika '''3''' Baptisterium '''4''' "Consignatorium" '''5''' Straße der Akropolis '''6''' "Episkopalpalast" '''7''' Tor der Akropolis '''8''' Kreisförmiger Platz '''9''' Nordstraße der Oberstadt '''10''' Südstraße der Oberstadt '''11''' Weststraße der Oberstadt '''12''' Oststraße der Oberstadt '''13''' Osttor der Oberstadt '''14''' Gebäude im Nordwesten des Kreisplatzes '''15''' Gebäude im Nordosten des Kreisplatzes '''16''' Gebäude im Südwesten des Kreisplatzes '''17''' Gebäude im Südosten des Kreisplatzes '''18''' Kirche mit Krypta '''19''' Gebäude an der Südstraße der Oberstadt '''20''' Südtor der Oberstadt '''21''' Kreuzförmige Kirche '''22''' Kirche am Fuße der Akropolis '''23''' "Urbane Villa" '''24''' Turm d'angle im Südwesten der Oberstadt (Reservoir) '''26''' Zisterne der Unterstadt '''27''' Doppelkirche '''28''' Kirche "à transept" '''33''' Therme '''41''' Quadratischer Turm der Mauern der Unterstadt Iustiniana Prima oder auch Justiniana Prima (deutsche Übersetzung: Stadt der Kaiserin; zur Problematik der Lokalisierung siehe weiter unten) war eine spätantik-frühbyzantinische Stadt im südlichen Serbien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Iustiniana Prima · Mehr sehen »

Iwajlo (Bulgarien)

Militärischer Verlauf des Aufstands Iwajlos Iwajlo († 1280 in Isaccea) war von 1278 bis 1280 Zar von Bulgarien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Iwajlo (Bulgarien) · Mehr sehen »

Iwan Alexander

Tetraevangeliar) Iwan Alexander († 17. Februar 1371) herrschte von 1331 bis 1371 als Zar der Bulgaren.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Iwan Alexander · Mehr sehen »

Iwan Assen III.

Iwan Assen III. (* 1259/1260; † 1303) war von 1279 bis 1280 Zar von Bulgarien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Iwan Assen III. · Mehr sehen »

Iwan der Schreckliche I (Film)/Ausführliche Inhaltsangabe

Die ausführliche Inhaltsangabe zum Film Iwan der Schreckliche (Teil I), gedreht unter der Regie von Sergei Eisenstein in den Jahren 1943 bis 1945, verweist auf die historischen Vorbilder der Figuren, auf Ereignisse wie Krönungsfeierlichkeiten und Kriege, auf erwähnte Orte und die heutigen Begriffe für staatliche, gesellschaftliche und sonstige Phänomene (so würde man etwa den „Schrecken“, ohne den nach Iwans Meinung ein Zarenreich wie ein „Pferd ohne Zügel“ sei, heute als ‚Staatsterror‘ bezeichnen; die Artikel Staatsterror, Autokratie (‚Selbstherrschaft‘), Russisch-Polnische Kriege bieten Ausführungen zu einander entsprechenden Phänomenen der Iwan- und der Stalin-Zeit).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Iwan der Schreckliche I (Film)/Ausführliche Inhaltsangabe · Mehr sehen »

Iwan III. (Russland)

Iwan III., Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Zar Iwan III. der Große Iwan (Ioann) III.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Iwan III. (Russland) · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Melissino

Iwan Iwanowitsch Melissino (Galerie der Rektoren, Lomonossow-Universität Moskau) Iwan Iwanowitsch Melissino (* 1718 in Riga; † in Moskau) war ein russischer Staatsbeamter und zweiter Direktor der Universität Moskau.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Iwan Iwanowitsch Melissino · Mehr sehen »

Izalla

Izalla bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Izalla · Mehr sehen »

Izmir

Izmir, früher lateinisch als Smyrna bekannt, ist mit rund 4,4 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz gleichen Namens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Izmir · Mehr sehen »

Izra’

Izra’ ist eine Kleinstadt im Gouvernement Darʿā im Süden von Syrien mit einem hohen christlichen Bevölkerungsanteil, die vor allem durch die Georgskirche, eine der am besten erhaltenen byzantinischen Kirchen des Landes, bekannt ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Izra’ · Mehr sehen »

Jacob Palaeologus

Jacob Palaeologus oder Giacomo da Chio (* 1520 in Chios; † 23. März 1585 in Rom) war ein bedeutender griechisch-italienischer Theologe und Diplomat des 16.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jacob Palaeologus · Mehr sehen »

Jacopo Contarini

Evangelisten Markus Wappen des „Giacomo Contarini“ nach Vorstellungen des 17. Jahrhunderts Jacopo Contarini, auch Giacomo Contarini (* um 1193 in Venedig; † 6. April 1280 ebenda), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 47.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jacopo Contarini · Mehr sehen »

Jacopo Gattilusio

Jacopo Gattilusio (* um 1390; † 1428) war von 1403 oder 1404 bis 1428 Archon (Regent bzw. Herr) von Lesbos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jacopo Gattilusio · Mehr sehen »

Jacopo Tiepolo

Wappen des „Giacomo Tiepolo“, frühes 17. Jahrhundert Jacopo Tiepolo, auch Giacomo Tiepolo (* kurz vor 1170; † 19. Juli 1249), war von seiner Wahl am 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jacopo Tiepolo · Mehr sehen »

Jagdhorn

Blasende Jäger in Mecklenburg Das Jagdhorn ist ein zur Familie der Hörner gehörendes Musikinstrument aus der Gruppe der Blechblasinstrumente mit kreisförmig gewundenem Messingrohr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jagdhorn · Mehr sehen »

Jagodina

(von 1946 bis 1992 Светозарево/Svetozarevo) ist eine Stadt im Zentrum des Pomoravlje-Bezirks in Serbien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jagodina · Mehr sehen »

Jakob Baradai

Jakob Baradai († 30. Juli 578 im Kloster am Berg Kasion) war ein Organisator der eigenständigen syrisch-orthodoxen Kirche.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jakob Baradai · Mehr sehen »

Jakob II. (Aragón)

Jakob II. Jakob II., der Gerechte (* 10. August 1267; † 2. November 1327 in Barcelona), war König von Aragonien von 1291 bis 1327 und König von Sizilien von 1285 bis 1295.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jakob II. (Aragón) · Mehr sehen »

Jakob Swetoslaw

Kupfermünze des Jakob Swetoslaw Jakob Swetoslaw († 1277 in Widin) war ein bulgarischer Boljar und Despot.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jakob Swetoslaw · Mehr sehen »

Jakob von Edessa

Jakob von Edessa (Aramaïsch: ܝܥܩܘܒ ܐܘܪܗܝܐ), (* um 633; † 12. Juni 708 im Kloster Teleda) war ein bedeutender syrischer Gelehrter und christlicher Theologe.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jakob von Edessa · Mehr sehen »

Jalta

Liwadija-Palast, Ort der Konferenz von Jalta von 1945 Meerpromenade von Jalta Blick auf Jalta Innenstadt Jalta (und) ist eine Kurstadt und Urlaubsort in der Autonomen Republik Krim an der Südküste der Halbinsel Krim im Schwarzen Meer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jalta · Mehr sehen »

Jaltarang

Jaltarang Jaltarang, auch jal tarang, jaltarangam (aus Sanskrit jal, „Wasser“ und tarang „Welle“ oder „Abfolge von Tönen“) ist ein indisches Musikinstrument, das zu den Idiophonen gehört.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jaltarang · Mehr sehen »

James Howard-Johnston

James Douglas Howard-Johnston (* 12. März 1942) ist ein englischer Historiker und Byzantinist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und James Howard-Johnston · Mehr sehen »

Jarmuk

Der Jarmuk (auch Yarmuk) ist der größte Nebenfluss des Jordan.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jarmuk · Mehr sehen »

Jatwinger

hochkant.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jatwinger · Mehr sehen »

Jász

Region Jászság Die Jász (ungarisch, Plural Jászok) oder Jassi, Jassen, Jazonen oder fälschlich historisierend Jazygen waren ein vormals iranischsprachiger Verband, der im 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jász · Mehr sehen »

Jüdische Diaspora

The Jewish Museum, New York. Die jüdische Diaspora (Golus) ist die bis heute anhaltende Zerstreuung (diasporá) der Juden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jüdische Diaspora · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Thessaloniki

Die jüdische Gemeinde von Thessaloniki (Israilitiki Kinotita Thessalonikis) ist eine im Kern sephardische Gemeinde in Thessaloniki.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jüdische Gemeinde Thessaloniki · Mehr sehen »

Jüdische Küche

''Tscholent'' oder ''Chamin'' nach sephardischer Art mit harten Eiern Die jüdische Küche ist im Kern geprägt von den jüdischen Speisegesetzen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jüdische Küche · Mehr sehen »

Jüdische Musik

Jüdische Musik erstreckt sich über einen Zeitraum von rund 3000 Jahren, von der biblischen Periode über die Diaspora und die Gründung des Staates Israel bis in die Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jüdische Musik · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof am Ölberg

Blick über einen Teil des Jüdischen Friedhofs am Ölberg Plan der Parzellen Der Jüdische Friedhof am Ölberg in Jerusalem mit der Nekropolis von Silwan ist der älteste und aufgrund jüdischer Rituale und Traditionen bedeutendste jüdische Friedhof der Welt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jüdischer Friedhof am Ölberg · Mehr sehen »

Jean II. Le Maingre

Stundenbuch des Maréchal de Boucicaut Jean II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jean II. Le Maingre · Mehr sehen »

Jean Lemaire de Belges

Jean Lemaire de Belges (* um 1473 in Bavay; † nach 1515 in Paris) war ein französischer Autor aus dem Gebiet des heutigen Belgien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jean Lemaire de Belges · Mehr sehen »

Jean-Auguste-Dominique Ingres

Selbstporträt, 1804, Musée Condé, Chantilly Signatur des Künstlers Jean-Auguste-Dominique Ingres (* 29. August 1780 in Montauban; † 14. Januar 1867 in Paris) war ein französischer Maler und einer der bedeutendsten Vertreter der offiziellen Kunst im Frankreich des 19.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jean-Auguste-Dominique Ingres · Mehr sehen »

Jean-Claude Cheynet

Jean-Claude Cheynet (2015)Jean-Claude Cheynet (* 21. Februar 1947 in Paris) ist ein französischer Byzantinist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jean-Claude Cheynet · Mehr sehen »

Jebel Khalid

Jebel Khalid mit dem Euphrat im Hintergrund Plan von Jebel Khalid Jebel Khalid ist eine Ausgrabungsstätte auf einem Felsrücken am Westufer des Euphrat im heutigen Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jebel Khalid · Mehr sehen »

Jerada (Syrien)

Unterer Teil der antiken Stadt. Blick nach Osten Jerada, auch Gerada, Jerade, Djerade,, war eine Siedlung in frühbyzantinischer Zeit im Gebiet der Toten Städte im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jerada (Syrien) · Mehr sehen »

Jerocham

Jerocham (in Sprachen ohne den Laut ''ch'' (IPA χ): auch Yeroham) ist ein Lokalverband in Südisrael im Norden der Wüste Negev.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jerocham · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jerusalem · Mehr sehen »

Jesi

Historische Stadtmauer Montirozzo Der ''Palazzo della Signoria'' in Jesi Das Pergolesi-Theater Dom. Jesi ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Ancona, Region Marken in Mittelitalien in der Nähe der Hafenstadt Ancona am Fluss Esino.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jesi · Mehr sehen »

Jesreel (Stadt)

Ruinen von Jesreel Jesreel;, oder Tell Jesreel; später Zir'in, war eine antike Stadt in der Jesreelebene im nördlichen Israel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jesreel (Stadt) · Mehr sehen »

Joachim von Korsun

Joachim von Korsun (Ioakim Korsunjanin) (* vor 988; † um 1030) war der erste Bischof von Nowgorod (988/989 bis um 1030).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Joachim von Korsun · Mehr sehen »

Joan Exarch

Exemplar des Schestodnews Joan Exarch, auch Johannes (* um 850; † 930) war ein bulgarischer Exarch und Schriftsteller.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Joan Exarch · Mehr sehen »

Joan Mervyn Hussey

Joan Mervyn Hussey (* 5. Juni 1907 in Trowbridge, Wiltshire; † 20. Februar 2006 in Virginia Water, Surrey), bekannt als J. M. Hussey, auch Joan M. Hussey, war eine britische Byzantinistin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Joan Mervyn Hussey · Mehr sehen »

Joannikios III.

Joannikios III., (* um 1700; 1793 in Heybeliada) war von 1739 bis 1746 Erzbischof von Peć und Serbisch-Orthodoxer Patriarch sowie von 1761 bis 1763 Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Joannikios III. · Mehr sehen »

Johan I. van Arkel

Johan I. van Arkel (* um 990; † 1034) aus dem ersten Haus van Arkel war Lehensherr des Landes van Arkel, von Heukelom und Polsbroek.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johan I. van Arkel · Mehr sehen »

Johann I. de la Roche

Johann I. de la Roche (französisch: Jean; † 1280) war ein Herzog von Athen aus der Familie la Roche.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johann I. de la Roche · Mehr sehen »

Johann I. Debranin

Klosters Sveti Jovan Bigorski bei Debar im heutigen Nordmazedonien. Johann I. Debranin († 1037) war ein bulgarischer Geistlicher des 11. Jahrhunderts.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johann I. Debranin · Mehr sehen »

Johannes (Exarch)

Johannes († 615) war oströmischer Patricius und Exarch von Ravenna von 608 (?) bis zu seinem Tode.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes (Exarch) · Mehr sehen »

Johannes (magister militum, † 441)

Johannes (eingedeutschte Version von Ioannes; gestorben 441 n. Chr.) war ein spätantiker römischer Heermeister (magister militum).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes (magister militum, † 441) · Mehr sehen »

Johannes (Sohn des Mizizios)

Johannes (Iwannis; † 678 in Syrakus?) war angeblich ein Sohn des byzantinischen Patrikios Mizizios, der sich 668 in Syrakus zum Gegenkaiser ausgerufen hatte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes (Sohn des Mizizios) · Mehr sehen »

Johannes Actuarius

Johannes Actuarius, auch Johannes Zacharias Actuarius und Johannes Aktuarios genannt (13. bis 14. Jahrhundert) war ein byzantinischer Arzt und Medizinschriftsteller in Konstantinopel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Actuarius · Mehr sehen »

Johannes Angelos (Sebastokrator)

Johannes Angelos († Frühjahr 1348) war ein byzantinischer Aristokrat, Heerführer und Provinzgouverneur unter den Kaisern Andronikos III. Palaiologos und Johannes VI. Kantakuzenos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Angelos (Sebastokrator) · Mehr sehen »

Johannes Angelos Dukas

Johannes Angelos Dukas (* um 1152; † nach 1222) war ein byzantinischer Aristokrat aus der Dynastie der Angeloi.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Angelos Dukas · Mehr sehen »

Johannes Asanes

Johannes Asanes Palaiologos († nach 1358) war ein byzantinischer Heerführer und Provinzgouverneur unter den Kaisern Johannes VI. Kantakuzenos und Matthaios Asanes Kantakuzenos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Asanes · Mehr sehen »

Johannes Athalarich

Johannes Athalarich (* vermutlich zwischen 601 und 610 in Karthago; † 637 auf der Insel Prinkipo) war ein illegitimer Sohn des oströmischen Kaisers Herakleios und Usurpator in Konstantinopel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Athalarich · Mehr sehen »

Johannes Axuch

Johannes Axuch (* um 1087 in Nikaia?; † um 1150) war der ranghöchste byzantinische General unter den Kaisern Johannes II. und Manuel I.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Axuch · Mehr sehen »

Johannes Bryennios

Johannes Bryennios († 1078 in Konstantinopel) war ein byzantinischer General und Rebell gegen Kaiser Michael VII.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Bryennios · Mehr sehen »

Johannes Chamaretos

Johannes Chamaretos († nach 1222 in Arta?) war ein byzantinischer Despot auf der Peloponnes (Morea) in der Zeit des Fürstentums Achaia.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Chamaretos · Mehr sehen »

Johannes Cottistis

Johannes Cottistis († 537 in Dara-Anastasiopolis) war ein spätantiker Usurpator und Rebell gegen den oströmischen Kaiser Justinian.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Cottistis · Mehr sehen »

Johannes der Armenier

Johann(es) der Armenier († Dezember 533) war ein oströmischer Offizier und Adjutant des Generals Belisar während des Vandalenkriegs.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes der Armenier · Mehr sehen »

Johannes Dräseke

Johannes Dräseke (* 30. Dezember 1844 in Havelberg; † 6. September 1916 in Wandsbek) war ein deutscher evangelischer Theologe, Klassischer Philologe, Kirchenhistoriker und Gymnasiallehrer, der von 1872 bis 1912 am Matthias-Claudius-Gymnasium in Wandsbek unterrichtete.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Dräseke · Mehr sehen »

Johannes Drimys

Johannes Drimys († nach 1305) war ein byzantinischer Usurpator gegen Kaiser Andronikos II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Drimys · Mehr sehen »

Johannes Dukas (Kaisar)

Johannes Dukas (* nach 1006; † 12. Mai 1088) war der jüngere Bruder des byzantinischen Kaisers Konstantin X. Kurz nach der Thronbesteigung seines Bruders 1059 zum Kaisar erhoben, spielte er in der höfischen Aristokratie bis in die Regierungszeit des Kaisers Alexios I. hinein eine wichtige Rolle.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Dukas (Kaisar) · Mehr sehen »

Johannes Dukas (Sebastokrator)

Johannes Dukas (* um 1125/27; † um 1200) war ein byzantinischer Aristokrat aus der Dynastie der Angeloi.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Dukas (Sebastokrator) · Mehr sehen »

Johannes Dukas Batatzes (Neffe Johannes’ III.)

Johannes Dukas Batatzes (* um 1215; † 1240) war ein byzantinischer Aristokrat im Kaiserreich Nikaia und Neffe des gleichnamigen Kaisers Johannes III. Dukas Batatzes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Dukas Batatzes (Neffe Johannes’ III.) · Mehr sehen »

Johannes Dukas Komnenos

Johannes Dukas Komnenos (* 1128; † kurz nach 17. September 1176) war ein Neffe des byzantinischen Kaisers Manuel I. aus dem Haus der Komnenen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Dukas Komnenos · Mehr sehen »

Johannes Dukas Palaiologos

Johannes Dukas Palaiologos, mit vollständigem Namen Johannes Komnenos Dukas Angelos Palaiologos (* um 1226/1229 in Kleinasien; † 1274 oder 1275), war ein byzantinischer General und jüngerer Bruder des Kaisers Michael VIII.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Dukas Palaiologos · Mehr sehen »

Johannes Fabriciacus

Johannes Fabriciacus oder Johannes Fabriacus, bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Fabriciacus · Mehr sehen »

Johannes Gabalas

Johannes Gabalas († nach 1250) war ein byzantinischer Magnat, der nach dem Tod seines Bruders Leon Gabalas über Rhodos herrschte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Gabalas · Mehr sehen »

Johannes Grant

Johannes Grant oder auch Johannis Grandi, etwa „Johannes der Großartige“, war ein deutscher Ingenieur, der auf Seiten der Byzantiner bei der Verteidigung von Konstantinopel im Jahr 1453 gegen die Osmanen mitwirkte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Grant · Mehr sehen »

Johannes I. (Papst)

Johannes I. († 18. Mai 526 in Ravenna) war vom 13. August 523 bis zu seinem Tode als Bischof von Rom Papst.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes I. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes I. Dukas Komnenos

Johannes I. Dukas (Ιωάννης Α' Δούκας) (* um 1240; † kurz vor 1289), war ab 1268 Herrscher in Thessalien und Zentralgriechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes I. Dukas Komnenos · Mehr sehen »

Johannes II. (Byzanz)

Irene (Mosaik in der Hagia Sophia) Johannes II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Johannes II. (Papst)

Johannes II. († 8. Mai 535) war vom 2.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes II. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes II. (Trapezunt)

Im Namen von Johannes II. herausgegebene Münzen Johannes II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes II. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Johannes II. Dukas

Johannes II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes II. Dukas · Mehr sehen »

Johannes III. (Byzanz)

Johannes III., Gold-Hyperpyron Johannes III.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Johannes Italos

Johannes Italos (griechisch Ἰωάννης ὁ Ἰταλός; * um 1025 in Süditalien; † nach 1082) war ein byzantinischer Philosoph.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Italos · Mehr sehen »

Johannes IV. (Papst)

Johannes IV. (?), dargestellt im ''Marci Antonii Sabellici History von anbeschaffener Welt'' von Thomas Murner. Johannes IV. (* 6. oder 7. Jahrhundert; † 12. Oktober 642 in Rom) war Papst von 640 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes IV. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes IV. (Trapezunt)

Johannes IV.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes IV. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Johannes Kamateros (Astrologe)

Johannes Kamateros war ein byzantinischer Autor der Mitte des 12.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Kamateros (Astrologe) · Mehr sehen »

Johannes Kantakuzenos (Kaisar)

Johannes Kantakuzenos († nach 1186/1209) war ein byzantinischer General unter Kaiser Isaak II., der möglicherweise zu Beginn des 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Kantakuzenos (Kaisar) · Mehr sehen »

Johannes Kantakuzenos der Jüngere

Johannes Kantakuzenos (* wahrscheinlich 1342; † nach 1380) war ein byzantinischer Prinz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Kantakuzenos der Jüngere · Mehr sehen »

Johannes Kinnamos

Johannes Kinnamos (* kurz nach 1143; † nach 1185) war ein byzantinischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Kinnamos · Mehr sehen »

Johannes Komnenos (Domestikos der Scholen)

Johannes Komnenos (* um 1015; † 12. Juli 1067 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Aristokrat aus der Familie der Komnenen, der unter Kaiser Isaak I. als Domestikos der Scholen amtierte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Komnenos (Domestikos der Scholen) · Mehr sehen »

Johannes Komnenos (Neffe Alexios’ I.)

Johannes Komnenos (* um 1074; † nach 1106) war ein byzantinischer Aristokrat aus der Familie der Komnenen, der unter Kaiser Alexios I. als Gouverneur (Dux) des Themas Dyrrhachion amtierte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Komnenos (Neffe Alexios’ I.) · Mehr sehen »

Johannes Komnenos (Sohn Andronikos’ I.)

Johannes Komnenos (* August/September 1159 in Konstantinopel; † kurz nach 12. September 1185 in Thrakien) war von 1184 bis zu seinem Tod byzantinischer Mitkaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Komnenos (Sohn Andronikos’ I.) · Mehr sehen »

Johannes Komnenos Asen

Johannes Komnenos Asen († vor 12. Mai 1363) war von 1345 bis zu seinem Tod Herrscher von Valona, zunächst als serbischer Vasall und nach 1355 als autonomer Fürst.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Komnenos Asen · Mehr sehen »

Johannes Komnenos der Dicke

Johannes Komnenos (mit vollständigem Namen Johannes Axuchos Komnenos;; * vor 1167; † 1. August 1201 in Konstantinopel), Beiname der Dicke, war ein byzantinischer Aristokrat und Usurpator gegen Kaiser Alexios III. Angelos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Komnenos der Dicke · Mehr sehen »

Johannes Komnenos Dukas

Billon-Trachy-Münze des Johannes Komnenos Dukas als Kaiser von Thessaloniki Johannes Komnenos Dukas († 1244) war von 1237 bis zu seinem Tod Herrscher von Thessaloniki.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Komnenos Dukas · Mehr sehen »

Johannes Kurkuas

Johannes Kurkuas (griechisch: Ἰωάννης Κουρκούας, Ioannes Kourkouas; * um 880; † nach 946) war ein byzantinischer Reichsfeldherr (Megas Domestikos ton scholon).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Kurkuas · Mehr sehen »

Johannes Limpidarios

Johannes Limpidarios (auch Livadarios,; † nach 1356) war ein byzantinischer Militärführer und Separatist in Thrakien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Limpidarios · Mehr sehen »

Johannes Malalas

Der Anfang von Buch 18 der Chronik des Malalas in der Handschrift Oxford, Bodleian Library, MS. Barocci 182, fol. 273v Johannes Malalas (Malálas.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Malalas · Mehr sehen »

Johannes Mauropous

Johannes Mauropous (* 1000/10 in Paphlagonien oder Konstantinopel; † nach 1082 ebd.) war ein byzantinischer Kleriker und Gelehrter.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Mauropous · Mehr sehen »

Johannes Moschos

Johannes Moschos auch Johannes Moschus (griechisch: Ιωάννης Μόσχος, bzw. latinisiert: Iohannes Moschus, * 540 oder 550 in Damaskus oder Kilikien; † um 620 in Rom) war ein byzantinischer Mönch und Schriftsteller.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Moschos · Mehr sehen »

Johannes Mystakon

Johannes Mystakon (* 545; † 591) war von 579 bis 591 Feldherr des oströmischen Reiches an der persischen Front (siehe hierzu Römisch-Persische Kriege).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Mystakon · Mehr sehen »

Johannes Orphanotrophos

Plati. Miniatur aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Johannes Orphanotrophos war ein Eunuch im byzantinischen Reich, der unter den Kaisern Konstantin VIII. (regierte 1025–1028) und Romanos III. (regierte 1028–1034) zum Minister und Parakoimomenos aufgestiegen war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Orphanotrophos · Mehr sehen »

Johannes Palaiologos (Sohn Andronikos’ II.)

Johannes Palaiologos (* 1286 in Konstantinopel; † 1307 in Thessaloniki) war ein byzantinischer Prinz und Gouverneur.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Palaiologos (Sohn Andronikos’ II.) · Mehr sehen »

Johannes Palaiologos (Thessaloniki)

Johannes Palaiologos (* vor 1419 in Thessaloniki; † nach 1423) war ein byzantinischer Prinz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Palaiologos (Thessaloniki) · Mehr sehen »

Johannes Palaiologos-Komnenos

Johannes Palaiologos-Komnenos (* um 1292; † 1327 in Skopje) war ein Prinz von Byzanz aus der Familie der Palaiologen und Führer einer Rebellion gegen das Byzantinische Reich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Palaiologos-Komnenos · Mehr sehen »

Johannes Petraliphas

Johannes Petraliphas (auch Petraloifas) (* vor 1185; † nach 1224 in Servia?) war ein byzantinischer Aristokrat in der Zeit des Vierten Kreuzzugs.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Petraliphas · Mehr sehen »

Johannes Philoponos

Johannes Philoponos (engl. und lat. auch: Philoponus; * ca. 490 in Alexandria; † ca. 575) war ein spätantiker christlicher Philosoph und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Philoponos · Mehr sehen »

Johannes Platys

Johannes Platys (auch Platynus) war ein oströmischer Patricius und Exarch von Ravenna.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Platys · Mehr sehen »

Johannes Preiser-Kapeller

Johannes Preiser-Kapeller (geboren am 24. August 1977 in Zwettl) ist ein österreichischer Byzantinist, Globalhistoriker und Umwelthistoriker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Preiser-Kapeller · Mehr sehen »

Johannes Rizocopus

Johannes Rizocopus war ein oströmischer Patricius und Exarch von Ravenna ca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Rizocopus · Mehr sehen »

Johannes Roger Dalassenos

Johannes Roger Dalassenos (um oder kurz nach 1100; † vor 1166 in Konstantinopel?) war ein byzantinischer Aristokrat normannischer Herkunft und Schwiegersohn des Kaisers Johannes II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Roger Dalassenos · Mehr sehen »

Johannes Spyridonakes

Johannes Spyridonakes († nach 1201) war ein byzantinischer Gouverneur, der sich 1201 in den Rhodopen gegen Kaiser Alexios III. erhob.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Spyridonakes · Mehr sehen »

Johannes Tarchaneiotes

Johannes Tarchaneiotes (* vor 1259; † April 1321) war ein byzantinischer Aristokrat und Feldherr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Tarchaneiotes · Mehr sehen »

Johannes Tornikes

Johannes Tornikes († nach 1268) war ein byzantinischer Dux und Sebastokrator im späten 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Tornikes · Mehr sehen »

Johannes Tradonicus

Adria um 840 Johannes Tradonicus, in den zeitlich nächsten Quellen einfach Iohannes († 863 in Venedig), war nach der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, vereinfachend häufig als Tradition bezeichnet, von 836 bis zu seinem Tod Mitdoge seines Vaters.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Tradonicus · Mehr sehen »

Johannes Troglita

Johannes Troglita (auch Troglyta) war ein General des oströmischen Kaisers Justinian I. Flavius Iohannes Troglita stammte aus Makedonien, hatte unter Belisar gedient und 533 an der Rückeroberung von Africa teilgenommen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Troglita · Mehr sehen »

Johannes Tzetzes

Johannes Tzetzes (griechisch ᾽Ιωάννης Τζέτζης; * um 1110 in Konstantinopel; † um 1180 ebenda) war ein byzantinischer Gelehrter, durch dessen umfangreiches Kommentarwerk zu klassischen Autoren viele Informationen über die griechische Literatur der Klassik und des Hellenismus erhalten wurden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Tzetzes · Mehr sehen »

Johannes V. (Byzanz)

Johannes V. auf einer Münze Miniatur von Johannes V. Palaiologos aus der ''Mutinensis''-Handschrift (Handschrift gr. 122 der Biblioteca Estense in Modena) aus dem 15. Jahrhundert, Illustration einer Abschrift der Chronik des Johannes Zonaras.Iōánnīs Spatharákīs: ''The Portrait in Byzantine illuminated manuscripts.'' Brill, Leiden 1976, S. 172 (https://books.google.gr/books?id.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes V. (Byzanz) · Mehr sehen »

Johannes VI. (Byzanz)

Johannes VI. Kantakuzenos Johannes VI.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes VI. (Byzanz) · Mehr sehen »

Johannes VII. Grammatikos

Jesu Christi. (Chludow-Psalter, folio 67r) Johannes VII.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes VII. Grammatikos · Mehr sehen »

Johannes VIII. (Byzanz)

Palaiologos, auf einem Gemälde des Benozzo Gozzoli Johannes VIII.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes VIII. (Byzanz) · Mehr sehen »

Johannes von Antiochia (Historiker)

Johannes von Antiochia war ein spätantiker Historiker, der im 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes von Antiochia (Historiker) · Mehr sehen »

Johannes von Biclaro

Titelblatt des Erstdrucks der Chronik des Victor von Tunnuna und des Johannes von Biclaro, publiziert durch Heinrich Canisius, 1600 Johannes von Biclaro (Iohannes Biclarensis, † ca. 620) war ein spätantiker Bischof und Chronist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes von Biclaro · Mehr sehen »

Johannes von Compsa

Johannes von Compsa, auch Johannes von Conza, (* vermutlich in Conza della Campania; † 617 in Neapel) war ein spätantiker Rebell in Süditalien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes von Compsa · Mehr sehen »

Johannes von Damaskus

Johannes von Damaskus, griechische Ikone Johannes von Damaskus (* um 650 in Damaskus; † 4. Dezember vor 754 in Mar Saba) mit dem Beinamen Chrysorrhoas (Χρυσορρόας.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes von Damaskus · Mehr sehen »

Johannes von Ephesos

Johannes von Ephesos (* um 507 im Gebiet Ingilene bei Amida; † um 589), auch bekannt als Johannes von Asien, war ein spätantiker Bischof und syrisch-römischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes von Ephesos · Mehr sehen »

Johannes von Epiphaneia

Johannes von Epiphaneia war ein spätantiker Geschichtsschreiber, der im 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes von Epiphaneia · Mehr sehen »

Johannes von Nikiu

Johannes von Nikiu war ein ägyptischer Bischof und Geschichtsschreiber des 7. Jahrhunderts.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes von Nikiu · Mehr sehen »

Johannes X. (Papst)

Johannes X. (* 860 in Tossignano bei Imola; † 929 in Rom) war Papst von 914 bis 928.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes X. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes XIII. (Papst)

Johannes XIII. (* in Rom; † 6. September 972 ebenda) war Papst vom 1.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes XIII. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes XIV. (Papst)

Schedelschen Weltchronik, 1493) Johannes XIV., eigentlich Petrus Canepanova, († 20. August 984 in Rom) war Papst von 983 bis 984.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes XIV. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes XVI.

Johannes XVI. (* in Rossano; † 26. August 1001 in Rom), mit weltlichem Namen Johannes Philagathos, war von 997–998 Gegenpapst zu Papst Gregor V. Johannes war Lehrer von Kaiser Otto III. und Gregor V. Johannes stammte aus dem damals zum Oströmischen Reich gehörenden Rossano (heute in Kalabrien).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes XVI. · Mehr sehen »

Johannes Zonaras

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 980, fol. 213v Johannes Zonaras war ein byzantinischer Geschichtsschreiber, Kanonist und Jurist des 12.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johannes Zonaras · Mehr sehen »

Johanneskirche (Ephesos)

Die Johanneskirche (griechisch Ἅγίος Ἰωάννης Θεολόγος Hagios Ioannēs Theologos bzw. Ἅγίος Θεολόγος Hagios Theologos) der kleinasiatischen Stadt Ephesos war einer der größten Sakralbauten des Byzantinischen Reichs.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Johanneskirche (Ephesos) · Mehr sehen »

John Bagnell Bury

John Bagnell Bury John Bagnell Bury (meist kurz J. B. Bury; * 16. Oktober 1861 in County Monaghan, Irland; † 1. Juni 1927 in Rom) war ein bedeutender aus Irland stammender Althistoriker, Byzantinist und Klassischer Philologe.

Neu!!: Byzantinisches Reich und John Bagnell Bury · Mehr sehen »

John Beckwith (Kunsthistoriker)

John Gordon Beckwith (* 2. Dezember 1918 in Whitby; † 20. Februar 1991 in London) war ein britischer Kunsthistoriker und Museumskurator.

Neu!!: Byzantinisches Reich und John Beckwith (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

John Julius Cooper, 2. Viscount Norwich

John Julius Cooper, 2.

Neu!!: Byzantinisches Reich und John Julius Cooper, 2. Viscount Norwich · Mehr sehen »

Jordanes

Jordanes (auch: Jornandes, Jordanis, Iordanes, Iordanis; † nach 552) war ein spätantiker römisch-gotischer Gelehrter und Geschichtsschreiber des 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jordanes · Mehr sehen »

Jordanien

Jordanien, amtlich Haschemitisches Königreich Jordanien, ist ein arabischer Staat in Vorderasien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jordanien · Mehr sehen »

Joscelin II.

Joscelin II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Joscelin II. · Mehr sehen »

Joscelin III.

Joscelin III. (* um 1135; † vor 1200) aus der Adelsfamilie Courtenay war Titulargraf von Edessa sowie Baron im Königreich Jerusalem.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Joscelin III. · Mehr sehen »

Josef Deér

Josef Deér (auch: József Deér) (* 4. März 1905 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 26. September 1972 in Bern) war ein ungarischer Historiker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Josef Deér · Mehr sehen »

Joseph Bringas

Joseph Bringas († 965 im Asekretiskloster bei Nikomedia) war ein byzantinischer Eunuch, der als Hofvorsteher (Parakoimomenos) unter Kaiser Romanos II. diente.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Joseph Bringas · Mehr sehen »

Joseph Gill (Byzantinist)

Joseph Gill (* 8. September 1901; † 15. Oktober 1989) war ein britischer Jesuit, Theologe, Kirchenhistoriker und Byzantinist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Joseph Gill (Byzantinist) · Mehr sehen »

Joseph Müller (Philologe)

Joseph Müller (auch Josef Müller; * 2. Mai 1825 in Brünn; † 13. Juli 1895 in Turin) war ein österreichischer klassischer Philologe, Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Joseph Müller (Philologe) · Mehr sehen »

Joseph Yahalom

Joseph Yahalom, 2008 Joseph Yahalom (* 11. April 1941 in Haifa, Israel) ist ein israelischer Literaturwissenschaftler, Hebraist und Hochschullehrer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Joseph Yahalom · Mehr sehen »

Josippon

Druck des Josippon aus dem Jahr 1546 Josippon, „Buch Josippon“, ist ein im Jahr 953 von einem anonymen jüdischen Verfasser in Süditalien niedergeschriebenes hebräisches Volksbuch.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Josippon · Mehr sehen »

Josua Stylites

Josua Stylites gilt traditionell als Verfasser einer etwa 507 entstandenen Chronik über die Ereignisse im spätantiken Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Josua Stylites · Mehr sehen »

Journal of Late Antiquity

Das Journal of Late Antiquity (abgekürzt JLA) ist eine altertumswissenschaftliche Fachzeitschrift, die sich mit der Spätantike beschäftigt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Journal of Late Antiquity · Mehr sehen »

Jovan Dragaš

Jovan Dragaš (?) auf einem Fresko im Beluća-Kloster bei Trstenik Jovan Dragaš (auch Jovan Dejanović;;; * 1343; † 1378) war ein serbischer Magnat in Makedonien, der ab 1371 die hohe Würde eines Despoten trug.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jovan Dragaš · Mehr sehen »

Jovan Nenad

Denkmal für Jovan Nenad in Subotica Vermutetes Ausbreitungsgebiet des (Zweiten) Serbischen Reiches 1526–1527 Jovan Nenad (ungarisch: Fekete Iván, kroatisch: Ivan Crni; * unbekannt, Geburtsort vielleicht Lipova bei Arad; † um 1527 bei Szeged), auch mit dem Beinamen Jovan Nenad der Schwarze (Јован Ненад Црни/Jovan Nenad Crni) war ein Anführer serbischer Banderien in Ungarn und erklärte sich zum Zaren der Serben.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jovan Nenad · Mehr sehen »

Jovan Uglješa

Jovan Uglješa († 1371) war der Bruder des serbischen Königs Vukašin und Despot von Serres.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jovan Uglješa · Mehr sehen »

Jovan Uroš

Metéora-Klöster Jovan Uroš Nemanjić oder Ioannes Oureses Doukas Palaiologos (gr. Ιωάννης Ούρεσης Δούκας Παλαιολόγος) (* um 1349;† 1423 nach 24. Februar) war der Sohn von Simeon Uroš Palaiologos und dessen Frau Thomais Komnene Angelina Orsini, eine Tochter von Johannes II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jovan Uroš · Mehr sehen »

Jovan Vladimir

Festikone des hl. Jovan Vladimir mit Darstellungen seiner Taten (18. Jahrhundert) Jovan Vladimir (serb. Јован Владимир; bulg. Иван Владимир Ivan Vladimir; alb. Gjon Vladimiri; deutsch auch Johannes Wladimir; * 10. Jahrhundert; † 22. Mai 1016) war Herrscher von Duklja, dem bedeutendsten südslawischen Fürstentum seiner Zeit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jovan Vladimir · Mehr sehen »

Jovian

Siliqua des Jovian, um 363 Flavius Iovianus (* 331 in Singidunum; † 17. Februar 364 in Dadastana, heutige Türkei), kurz Jovian (auch Iovian), war Nachfolger Julians als Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jovian · Mehr sehen »

Judäisches Bergland

Das Judäische Bergland (auch biblisch, oder, auch Bergland oder Hochland von Judäa oder Judäisches Gebirge) im Heiligen Land in der Levante ist ein Mittelgebirge, das gemäß der politischen Gliederung der Region in Teilen zu Israel, zu den Palästinensischen Autonomiegebieten (Zonen A und B) und überwiegend zum übrigen Westjordanland (Zone C) zählt, dessen politischer Status ungeklärt ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Judäisches Bergland · Mehr sehen »

Judeneid

Judeneid in einer Handschrift des Schwabenspiegels, MS Brüssel 14689–91, f. 204r, aus der Werkstatt von Diebold Lauber, um 1425 Der Judeneid (oder More Iudaico) war ein Eid, den Juden in Rechtsstreitigkeiten mit Nichtjuden in einer von christlicher Seite vorgeschriebenen, häufig diskriminierenden Form zu leisten hatten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Judeneid · Mehr sehen »

Judenmission

Als Judenmission bezeichnet man eine Missionstätigkeit von Christen, die Juden zum Glauben an Jesus Christus bringen soll, das heißt an die Messiaswürde und Gottessohnschaft des Juden Jesus von Nazaret.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Judenmission · Mehr sehen »

Judentum in Regensburg

Alten Synagoge von Regensburg unmittelbar vor ihrer Zerstörung 1519Radierung von Albrecht Altdorfer Eingangshalle der Regensburger Synagoge, 1519Radierung von Albrecht Altdorfer Die Geschichte der Juden in Regensburg reicht bis in das 10. Jahrhundert zurück.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Judentum in Regensburg · Mehr sehen »

Judikat Gallura

Das Judikat Gallura (Lateinisch: Iudicatus Gallurae) war eines der vier sardischen Judikate im Mittelalter.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Judikat Gallura · Mehr sehen »

Jugendkultur

Als Jugendkultur werden die kulturellen Aktivitäten und Stile von Jugendlichen innerhalb einer gemeinsamen Kulturszene bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Jugendkultur · Mehr sehen »

Julia Mamaea

Römisch-Germanischen Museum in Köln Julia Avita Mamaea (inschriftlich auch Mamea,; † März 235 in der Nähe von Mogontiacum) war die Mutter des römischen Kaisers Severus Alexander, der von 222 bis 235 regierte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Julia Mamaea · Mehr sehen »

Julian (Statthalter)

Julian war um 711 angeblich byzantinischer Statthalter von Ceuta (damals Septem) und eventuell der letzte Exarch von Karthago.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Julian (Statthalter) · Mehr sehen »

Julian ben Sabar

Julian ben Sabar (latinisiert Iulianus Sabarides; * im 5. Jahrhundert; † 529) war ein Anführer von samaritanischen Aufständischen gegen den oströmischen Kaiser Justinian I. im Jahr 529.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Julian ben Sabar · Mehr sehen »

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Julianischer Kalender · Mehr sehen »

Julianus Hypathus

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 720 Julianus Hypathus oder Giuliano Ipato, auch Julianus Ceparius oder Zulian Cefario, war nach der venezianischen Tradition der vierte der insgesamt fünf Magistri militum, die nach der Ermordung des Dogen Orso Ipato, in den Jahren von 737 bis 742 also, die Siedlungen in der Lagune von Venedig für je ein Jahr regierten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Julianus Hypathus · Mehr sehen »

Julija Nikolajewna Dansas

Julija Nikolajewna Dansas (* 9. März 1879 in Athen; † 13. April 1942 in Rom) war eine russische Historikerin, Religionswissenschaftlerin, Publizistin, Unteroffizier des 18. Orenburger Kosakenregiments und römisch-katholische Ordensschwester.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Julija Nikolajewna Dansas · Mehr sehen »

Julius Nepos

Solidus des Julius Nepos; 474/75 Julius Nepos (* um 430; † 480) war von 474 bis zu seinem Tod de jure der letzte Kaiser des Weströmischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Julius Nepos · Mehr sehen »

Julius Pomponius Laetus

Seite aus einer von Pomponius eigenhändig geschriebenen Handschrift (Claudian, ''In Rufinum'' mit Kommentar des Pomponius) Julius Pomponius Laetus (* 1428 in Diano, Provinz Salerno; † wahrscheinlich 9. Juni 1498 in Rom; italienisch Giulio Pomponio Leto) war ein einflussreicher italienischer Humanist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Julius Pomponius Laetus · Mehr sehen »

Justasas

Justasas (auch Justus, Justa oder Ustas; † 484?) war ein Anführer von samaritanischen Aufständischen gegen den oströmischen Kaiser Zenon, wohl im Jahr 484.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Justasas · Mehr sehen »

Justin (Moesien)

Justin († 528) war ein General des Oströmischen Reiches, der unter der Herrschaft von Justinian I. (Regentschaft 527–565) als Befehlshaber am Donaulimes in Moesia Secunda diente.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Justin (Moesien) · Mehr sehen »

Justin I.

Justin I. (lateinisch Imperator Caesar Flavius Iustinus Augustus;, als Kaiser auch Ioustinos I. ho Megas ("Justin der Große"); * um 450 bei Naissus; † 1. August 527 in Konstantinopel) war von 518 bis 527 (ost-)römischer Kaiser und der erste Herrscher der Justinianischen Dynastie (518–578 bzw. 602).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Justin I. · Mehr sehen »

Justin II.

Solidus Justins II. Justin II. (* 520; † 5. Oktober 578) war vom 14. November 565 bis zum 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Justin II. · Mehr sehen »

Justinian (Feldherr)

Justinian (* um 525; † 582) war ein spätantiker oströmischer Feldherr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Justinian (Feldherr) · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Justinian I. · Mehr sehen »

Justinianische Pest

Bei der Justinianischen Pest, seltener auch Pest des Justinian genannt, handelt es sich um eine zur Zeit des oströmischen Kaisers Justinian (527–565) ausgebrochene Pandemie, die erstmals 541 in Ägypten in den Gesichtskreis der Geschichtsschreiber trat, 542 Konstantinopel erreichte und sich bald darauf im gesamten spätantiken Mittelmeerraum verbreitete.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Justinianische Pest · Mehr sehen »

Justus von Tiberias

Justus von Tiberias war ein antiker jüdischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Justus von Tiberias · Mehr sehen »

Juzif

Juzif, auch Jouzef, Josef, ist ein Dorf südöstlich von Dschisr asch-Schugur im Gouvernement Idlib im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Juzif · Mehr sehen »

Kačić (Adelsgeschlecht)

Kačić (Plural: Kačići; auch Kacic, Kacichc, lat.: Chacichorum, genere Chacittorum, generatione Cacich, genus Chacittorum, nobiles de Cacich), ist der Name eines alten kroatischen Adelsgeschlechtes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kačić (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kaş

Kaş ist eine Ortschaft in der türkischen Provinz Antalya.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kaş · Mehr sehen »

Kadifekale

Kadifekale (dt.: Samt-Schloss) ist ein Hügel mit einer Burg in der Metropolitan-Zone von İzmir, Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kadifekale · Mehr sehen »

Kadirli

Kadirli ist eine Kreisstadt und Hauptort des gleichnamigen Landkreises in der türkischen Provinz Osmaniye.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kadirli · Mehr sehen »

Kadmos von Milet

Kadmos von Milet (griechisch Κάδμος ὁ Μιλήσιος, latinisiert Cadmus) war einigen antiken Autoren zufolge der früheste der sogenannten „Logographen“ bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kadmos von Milet · Mehr sehen »

Kafr Nabu

Kafr Nabu (auch Kafr Nabo, Kefr Nabo, Kafr Nabw, in der Antike Kaper Nabou) war in der römischen und frühbyzantinischen Zeit eine Siedlung im Gebiet der Toten Städte im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kafr Nabu · Mehr sehen »

Kahramanmaraş

Kahramanmaraş, kurz Maraş (kurdisch Mereş oder Gurgum, in der Antike Germanicia bzw. Germanikeia), ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Kahramanmaraş im südlichen Teil Anatoliens in der Türkei, etwa 100 km nördlich der syrischen Grenze und rund 150 km ostnordöstlich der Stadt Adana.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kahramanmaraş · Mehr sehen »

Kai Chosrau I.

Neuzeitliche Statue Kai Chosraus I. in Antalya Kai Chosrau I. (* vor 1177; † 1211) war ein seldschukischer Sultan von Rum.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kai Chosrau I. · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kairo · Mehr sehen »

Kairos

Kairos auf einem Fresko von Francesco Salviati im Audienzsaal des Palazzo Sacchetti in Rom, 1552/54 Kairos ist ein Begriff für den günstigen Zeitpunkt einer Entscheidung, dessen ungenutztes Verstreichen nachteilig sein könnte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kairos · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kaiser · Mehr sehen »

Kaiserliche Bibliothek von Konstantinopel

Die Kaiserliche Bibliothek von Konstantinopel war eine der bedeutendsten Bibliotheken des (Ost-)Römischen bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kaiserliche Bibliothek von Konstantinopel · Mehr sehen »

Kaiserliches Menologium

Als Kaiserliches Menologium bezeichnet man eine byzantinische Sammlung von Heiligenleben (Vitae).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kaiserliches Menologium · Mehr sehen »

Kaiserreich Nikaia

Das Kaiserreich Nikaia oder Kaiserreich Nikäa war das größte der drei byzantinischen Exilreiche nach der Eroberung Konstantinopels 1204 und Gründung des Lateinischen Kaiserreiches im Vierten Kreuzzug.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kaiserreich Nikaia · Mehr sehen »

Kaiserreich Trapezunt

Das Reich kurz nach seiner Gründung Das Kaiserreich Trapezunt war einer der Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reichs, entstanden nach der Eroberung der Hauptstadt Konstantinopel im Zuge des Vierten Kreuzzugs.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kaiserreich Trapezunt · Mehr sehen »

Kaiserzeit

Kaiserzeit steht für.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kaiserzeit · Mehr sehen »

Kalabrien

Kalabrien (kalabresisch Calàbbria) ist die südlichste Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kalabrien · Mehr sehen »

Kalīla wa Dimna

Arabisches Manuskript des ''Kalīla wa Dimna'' um 1210 ''Kalīla wa Dimna'', persische Fassung von 1429 aus Herat, Afghanistan. Der Schakal (Dimna) versucht den Löwen in die Irre zu führen. Kalīla wa Dimna ist die arabische Version eines literarischen Stoffes, dessen Anfänge in die Zeit der Kuschana und Sassaniden in Persien (2. Jahrhundert v. Chr. bis 6. Jahrhundert n. Chr.) zurückreichen und der auf Sanskrit als die altindische Dichtung Panchatantra überliefert ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kalīla wa Dimna · Mehr sehen »

Kalbiten

Die Kalbiten waren eine muslimische Dynastie auf Sizilien, die dort – mit einer kurzen Unterbrechung von 1036 bis 1040 – von 948 bis 1053 über das Emirat von Sizilien herrschte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kalbiten · Mehr sehen »

Kalderimi

Kalderimi durch die Aradena-Schlucht auf Kreta Ein Kalderimi (Mehrzahl Kalderimia) ist ein gepflasterter Saumpfad in Griechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kalderimi · Mehr sehen »

Kaliakra

Silberküste bei Kaliakra Das Kap Kaliakra ist neben dem Kap Emine das bekannteste Kap Bulgariens an der nördlichen bulgarischen Schwarzmeerküste in der Region Dobrudscha.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kaliakra · Mehr sehen »

Kallichore (Bassaride)

Kallichore ist eine Bassaride der griechischen Mythologie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kallichore (Bassaride) · Mehr sehen »

Kallinikos von Heliopolis

Griechisches Feuer im Einsatz (Darstellung aus dem 12. Jahrhundert) Kallinikos von Heliopolis war ein im 7.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kallinikos von Heliopolis · Mehr sehen »

Kallinikos von Petra

Kallinikos von Petra war ein antiker griechischer Rhetor und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kallinikos von Petra · Mehr sehen »

Kalojan (Zar)

Kalojan Assen (wissenschaftliche Transliteration Kalojan Asen, auch Johannitzes; * um 1170; † 1207) war von 1197 bis 1207 Zar der Bulgaren.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kalojan (Zar) · Mehr sehen »

Kalokyres

Kalokyres (auch Kalokyros; † 971) war ein byzantinischer Patrikios und Thronprätendent.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kalokyres · Mehr sehen »

Kalota

Kalota,, auch Qalota; war eine frühbyzantinische Siedlung im Gebiet der Toten Städte im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kalota · Mehr sehen »

Kalymnos

Die griechische Insel Kalymnos bildet zusammen mit Telendos, Pserimos und einigen kleinen unbewohnten Inseln eine Gemeinde (δήμος, ''Dimos'') in der Region Südliche Ägäis.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kalymnos · Mehr sehen »

Kamal Boullata

Kamal Boullata (* 1942 in Jerusalem, Palästina; † 6. August 2019 in Berlin, Deutschland) In: The Art Newspaper.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kamal Boullata · Mehr sehen »

Kaman-Kalehöyük

Kaman-Kalehöyük ist ein archäologischer Fundort in der zentraltürkischen Provinz Kırşehir.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kaman-Kalehöyük · Mehr sehen »

Kamantsche

Kamantschespielerin. Ausschnitt aus einer Wandmalerei der Kadscharenzeit mit Fath Ali Schah, der von Musikerinnen und Tänzerinnen umgeben ist. Gemalt von Abuʾl-Qasim, datiert 1816.Jonathan M. Bloom, Sheila S. Blair (Hrsg.): ''The Grove Encyclopedia of Islamic Art and Architecture.'' Band 1. Oxford University Press, Oxford 2009, S. 8 Die Kamantsche oder Kamangah (auch kamantscha, kamāntscheh, kemāntscheh, englische Umschriften kamancha, kamānche(h) oder kamānča, aus kamān „Bogen“ und der Verkleinerungsform tscha bzw. tsche(h), also „Bögchen“) ist eine Stachelgeige in der iranischen und aserbaidschanischen Musik.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kamantsche · Mehr sehen »

Kamen Brjag

Schwarzmeerküste nördlich von Kamen Brjag Kamen Brjag (bulg. Камен бряг, zu deutsch Steinufer) ist ein kleines Dorf an der bulgarischen Schwarzmeerküste, ca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kamen Brjag · Mehr sehen »

Kamilari

Kamilari ist eine Ortsgemeinschaft auf der Insel Kreta.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kamilari · Mehr sehen »

Kamilavkion

Das Kamilavkion bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kamilavkion · Mehr sehen »

Kampanien

Kampanien (italienisch Campania) ist eine Region an der Westküste von Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kampanien · Mehr sehen »

Kampfspiele

Unter der Gattungsbezeichnung Kampfspiele fasst die Spielwissenschaft eine Reihe sehr verschiedenartiger Spielformen zusammen, die nur darin übereinstimmen, dass ihr Spielgedanke der kämpferischen Auseinandersetzung und dem Wettkampfprinzip folgt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kampfspiele · Mehr sehen »

Kamsarakan

Arsharunik parent house.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kamsarakan · Mehr sehen »

Kanal von Potidea

Luftaufnahme des Isthmus von Kassandra und des Kanals von Potidea Straßenbrücken über den Kanal von Potidea (nahe der östlichen Zufahrt) Der Kanal von Potidea (Dioryga tis Potideas; alternative Transkription Kanal von Poteidaia) ist ein künstlich angelegter und schiffbarer Kanal auf der Halbinsel Chalkidiki der griechischen Verwaltungsregion Zentralmakedonien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kanal von Potidea · Mehr sehen »

Kantara (Burg)

Die Burg Kantara, griechisch Κάστρο της Καντάρας, türkisch Kantara kalesi, ist eine mittelalterliche Burgruine im Pentadaktylos/Beşparmak-Gebirge im Nordosten der Mittelmeerinsel Zypern, auf der Halbinsel Karpas in der Nähe des gleichnamigen Bergdorfes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kantara (Burg) · Mehr sehen »

Kanytelleis

Papylos-Basilika über dem Karst-Einbruch Kanytelleis (auch Kanytellis, Kanytelis, Kanytella, später Neopolis, heute Kanlıdivane) ist eine antike Stadt in Kilikien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kanytelleis · Mehr sehen »

Kanzlei

Der Begriff Kanzlei (von, ursprünglich der mit Schranken eingehegte Raum einer Behörde, besonders eines Gerichtshofes; zu „Schranken“) bezeichnet heute häufig das Büro eines Rechtsanwalts (Anwaltskanzlei)Vgl.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kanzlei · Mehr sehen »

Kappadokien

Blick über Göreme Kappadokien (deutsch auch Kappadozien) ist eine Landschaft in Zentralanatolien in der Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kappadokien · Mehr sehen »

Kappadokien (byzantinisches Thema)

Das Thema von Kappadokien war ein byzantinisches Thema, das zwischen dem frühen 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kappadokien (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Kara Harp Okulu

Die Kara Harp Okulu (dt. Heeresakademie, auch Türkische Militärakademie) ist eine Militärakademie in Ankara.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kara Harp Okulu · Mehr sehen »

Karaahmetli (Erdemli)

Karaahmetli ist ein ehemaliges Dorf im Landkreis Erdemli der türkischen Provinz Mersin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Karaahmetli (Erdemli) · Mehr sehen »

Karaböcülü

Römische Hausruinen mit Gurtbogen und dorischer Peristylsäule Karaböcülü ist die türkische Bezeichnung für die Ruinen einer antiken Siedlung im Rauen Kilikien in der Südtürkei, die von späthellenistischer bis in frühbyzantinische Zeit besiedelt war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Karaböcülü · Mehr sehen »

Karabiga

Karabiga (Karabuga) ist eine Gemeinde im Bezirk Biga in der Provinz Çanakkale in der türkischen Marmararegion.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Karabiga · Mehr sehen »

Karadağ

Der Karadağ ist ein Bergmassiv in der türkischen Provinz Karaman, etwa 25 km nördlich der Provinzhauptstadt Karaman.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Karadağ · Mehr sehen »

Karain-Höhle

Eingang zur Karain-Höhle Die Karain-Höhle, auch Schwarze Höhle genannt, liegt etwa 27 km nordwestlich von Antalya in der gleichnamigen türkischen Provinz auf einer Höhe von 400 m über dem Meeresspiegel am Hang des Sam Dağı in der Nähe des Dorfes Yağcı Köyü oder Yağca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Karain-Höhle · Mehr sehen »

Karaisalı

Karaisalı ist eine Stadt und ein Landkreis in der Provinz Adana in der Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Karaisalı · Mehr sehen »

Karakabaklı

Gebäude in Karakabaklı Wohnhaus in Karakabaklı Karakabaklı ist der türkische Name einer byzantinischen Kleinstadt in Kilikien, im Landkreis Silifke der türkischen Provinz Mersin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Karakabaklı · Mehr sehen »

Karakalou

mini Kloster Karakallou – Verteidigungsturm im westlichen Teil der Anlage Kloster Karakallou – Blick aus südlicher Richtung Das Kloster Karakallou ist ein orthodoxes Kloster auf dem Berg Athos in Griechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Karakalou · Mehr sehen »

Karakoçan

Karakoçan (früher Oxu, von armenisch für „mit Trauben“) ist eine Stadt und ein gleichnamiger Landkreis in der türkischen Provinz Elâzığ.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Karakoçan · Mehr sehen »

Karaman (Provinz)

Karaman ist eine Provinz der Türkei, mit der gleichnamigen Hauptstadt Karaman und dem Landkreis, der nahezu die Hälfte des Territoriums der Provinz einnimmt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Karaman (Provinz) · Mehr sehen »

Karamanlı

Herkunftsgebiet der Karamanen Karamanische Hochzeitsgesellschaft in Malakopi (heute Derinkuyu), etwa 1910 Die Karamanlıs oder Karamanen (oder Karamaniyanlar) sind eine turksprachige, christlich-orthodoxe Volksgruppe in Griechenland und der Türkei, die ursprünglich in Anatolien ansässig war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Karamanlı · Mehr sehen »

Karapınar (Konya)

Karapınar ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Konya in der türkischen Region Zentralanatolien und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1986 gebildeten Büyükşehir belediyesi Konya (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Karapınar (Konya) · Mehr sehen »

Karasu (Euphrat-Quellfluss)

Der Karasu (für „schwarzes Wasser“), auch Westlicher Euphrat, ist ein Fluss in der östlichen Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Karasu (Euphrat-Quellfluss) · Mehr sehen »

Karäer

Bild von Krim-Karäern von Auguste Raffet 1837 Die Karäer (karaimisch Къарайм Qarajm, Къараймлер Qarajmler) (auch oder als) verstehen sich als jüdische Religionsgemeinschaft, die sich seit dem 7./8.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Karäer · Mehr sehen »

Karbeas

Karbeas († 863), auch Karbaias, war ein byzantinischer Feldherr, Rebell und Anführer der Paulikianer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Karbeas · Mehr sehen »

Kardam (Bulgarien)

Kardam war der Herrscher (Khan) über Bulgarien von 777 bis 803.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kardam (Bulgarien) · Mehr sehen »

Kardamena

Kardamena (in der Antike Alsarna genannt) ist eine Kleinstadt auf der griechischen Insel Kos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kardamena · Mehr sehen »

Kardschali

Kardschali, üblicherweise auch Kardzhali geschrieben, ist eine Stadt mit knapp 41.000 Einwohnern im Süden Bulgariens, unfern der griechischen Grenze.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kardschali · Mehr sehen »

Karitena

Karitena ist eine Ortsgemeinschaft in der Gemeinde Megalopoli im Hochland von Arkadien auf der Peloponnes in Griechenland mit 274 Einwohnern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Karitena · Mehr sehen »

Karl Boysen

Karl Boysen (auch Carl, vollständiger Name Karl Heinrich Friedrich Boysen, * 14. Februar 1852 in Wittstock/Dosse; † 16. April 1922 in Leipzig) war ein deutscher Bibliothekar und Klassischer Philologe.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Karl Boysen · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl-Heinz Leven

Karl-Heinz Leven (* 14. April 1959 in Uerdingen) ist ein deutscher Medizinhistoriker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Karl-Heinz Leven · Mehr sehen »

Karl-Heinz Ohlig

Karl-Heinz Ohlig (* 15. September 1938 in Koblenz) war von 1970 bis 1978 Professor für Katholische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule des Saarlandes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Karl-Heinz Ohlig · Mehr sehen »

Karlovasi

Karlovasi ist eine Hafenstadt im Norden der griechischen Insel Samos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Karlovasi · Mehr sehen »

Karmel (Gebirge)

Typische Landschaft Der Karmel oder Carmel (abgeleitet von kerem 'el, „Weinberg Gottes“) ist ein Gebirgszug in Nordisrael im Bezirk Haifa bei Tirat Carmel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Karmel (Gebirge) · Mehr sehen »

Karna (Trompete)

doira.'' Karna (arabisch,, Hindi karnā,, auch karnaj, usbekisch karnay) ist eine Naturtrompete aus Metall, deren Name zuerst im biblischen Buch Daniel erwähnt wird, die im Mittelalter zu den persischen Militärmusikkapellen und im indischen Mogulreich zum Repräsentationsorchester naqqāra-khāna gehörte und die bis heute mit diesem Namen in der Zeremonialmusik in Zentralasien und Nordindien verbreitet ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Karna (Trompete) · Mehr sehen »

Karpas

Der Karpas (Karpasía), auch Karpass, ist eine knapp 900 km² umfassende und mindestens 80 km lange Halbinsel im Nordosten der Mittelmeerinsel Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Karpas · Mehr sehen »

Karpathos

Karpathos (lateinisch Carpathus) ist eine griechische Insel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Karpathos · Mehr sehen »

Kars (Provinz)

Kars (kurdisch Qers; armenisch Կարս) ist eine türkische Provinz im Nordosten des Landes an der Grenze zu Armenien und somit eine Grenzregion zwischen Ostanatolien und Transkaukasien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kars (Provinz) · Mehr sehen »

Kars-Ardahan-Lavaplateaus

Mit einer Nord-Süd-Erstreckung von maximal etwa 170 km und einer West-Ost-Ausdehnung von ca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kars-Ardahan-Lavaplateaus · Mehr sehen »

Karsten Dahmen

Karsten Dahmen (* 1969) ist ein deutscher Klassischer Archäologe und Numismatiker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Karsten Dahmen · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Karthago · Mehr sehen »

Kartlien

mini Kartlien ist eine historische Region Georgiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kartlien · Mehr sehen »

Karykes

Karykes († 1092 oder 1093 auf Kreta) war ein byzantinischer Rebell gegen Kaiser Alexios I.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Karykes · Mehr sehen »

Kasachstan

Kasachstan (amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Qazaqstan Respublikasy, russisch Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kasachstan · Mehr sehen »

Kasım-Ağa-Moschee

Details des Mauerwerks auf der Nordostseite Die Kasım-Ağa-Moschee (auch Kâsım Bey Mescidi) ist ein ehemaliges byzantinisches Bauwerk in Istanbul, das während der Zeit des Osmanischen Reichs zur Moschee umgewidmet wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kasım-Ağa-Moschee · Mehr sehen »

Kassandra (Mythologie)

Kassandra (Mitte) sagt in Gegenwart des Priamos den Untergang Trojas voraus.(Fresko aus Pompeji, Archäologisches Nationalmuseum Neapel) Kassandra (manchmal auch la) ist in der griechischen Mythologie die Tochter des trojanischen Königs Priamos (lateinisch Priamus) und der Hekabe (lateinisch Hecuba), damit Schwester von Hektor, Polyxena, Paris und Troilos sowie Zwillingsschwester von Helenos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kassandra (Mythologie) · Mehr sehen »

Kassandra (Vorname)

Kassandra (griechisch Κασσάνδρα) oder Cassandra (latinisierte Form) ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kassandra (Vorname) · Mehr sehen »

Kassandria

Kassandria (ausgesprochen Kassándria; ältere Bezeichnung Valta Βάλτα, alternative Transkription Kassandreia; lateinisch Cassandreia) ist eine griechische Ortschaft auf der Halbinsel Kassandra (antiker Name: Pallene bzw. Pallini) in der Verwaltungsregion Zentralmakedonien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kassandria · Mehr sehen »

Kasserine

Römischer Staudamm bei Kasserine (1886) Römisches Theater von ''Cilium'' Kasserine ist eine ehemals aus drei Kreisen ("arrondissement": Kasserine, Cité Ennour und Ezzouhour) bestehende Stadt im Zentrum Tunesiens, die in zwei verschiedenen Delegationen (Kasserine Nord und Kasserine Sud) liegt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kasserine · Mehr sehen »

Kassianos

Kassianos († nach 1130) war ein byzantinischer Militärbefehlshaber und Separatist an der pontischen Schwarzmeerküste.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kassianos · Mehr sehen »

Kassidion

Das Kassidion oder Kasidion ist ein aus spätrömischen Einflüssen hervorgegangener Helmtypus, der das ganze Mittelalter hindurch im Byzantinischen Reich gebräuchlich war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kassidion · Mehr sehen »

Kastamonu

Kastamonu ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im Norden der Türkei und zugleich Zentrum des zentralen Landkreis (Merkez).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kastamonu · Mehr sehen »

Kastell Apsaros

Luftbild Reste des Badegebäudes Inneres der Kastell Das Kastell Apsaros oder Apsaruntos, lateinisch Apsirtus, georgisch auch als Gonio oder Gonia bekannt, ist ein römisches Kohortenkastell in der Nähe des Dorfes Gonio in der Munizipalität Chelwatschauri der Autonomen Republik Adscharien in Georgien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kastell Apsaros · Mehr sehen »

Kastell Constantia

Lage des Kastells am DIRL (Rheinlinie) Inschriftentafel aus der Mauritiusrotunde (Rathaus Winterthur) Münsterplatz in Konstanz Blick von der Altstadt auf die Konstanzer Bucht Constantia ist der Sammelbegriff für ein spätrömisches Grenzkastell des Donau-Iller-Rhein-Limes sowie für eine hochkaiserzeitliche und spätantike Zivilsiedlung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kastell Constantia · Mehr sehen »

Kastell Dajaniya

Das Kastell Dajaniya, ist ein spätrömisches Militärlager nahe der modernen Siedlung Al-Husseiniyeh, einer Ortschaft im Gouvernement Ma'an im Süden von Jordanien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kastell Dajaniya · Mehr sehen »

Kastell Iatrus

300px ''Novae'' und ''Iatro'' (links oben), Lage auf der Tabula Peutingeriana Konstantin I. Die Gotenzüge in Moesien und Thrakien nach der Schlacht von Adrianopel (4. Jahrhundert) Kastell Iatrus war ein römisches Reiterlager an der Mündung der Jantra in die Donau auf dem Gebiet Gradišteto des Dorfes Kriwina, Oblast Russe, in Bulgarien. Es zählt zu einem der am besten erforschten Limeskastelle an der unteren Donau. Besonders das Lager der Frühphase ist ein gutes Beispiel für die Symbiose von althergebrachten und neu entwickelten Baumerkmalen bei spätantiken Militäranlagen sowie ein Fokus für die einschneidenden Veränderungen in der Endphase des unteren Donaulimes. Das Kastell wurde um 310/320 n. Chr. gegründet, war für etwa 300 Jahre Bestandteil des Donaulimes und durchlief mehrere Besiedlungsperioden und Bauphasen. Im Zuge der turbulenten Ereignisse der Völkerwanderung wandelte es sich in ein Wehrdorf um, da es an der Reichsgrenze immer öfter zu heftigen kriegerischen Auseinandersetzungen mit barbarischen Invasoren kam, in deren Folge Iatrus mehrfach zerstört, verlassen und anschließend wiederaufgebaut wurde. Im 7. Jahrhundert gab die römische Armee das Kastell endgültig auf, Slawen und Bulgaren gründeten innerhalb der Kastellruine eine neue Siedlung, die durchgehend bis ins 10. Jahrhundert bewohnt war. Das Kastell ist seit 2010 Namensgeber für die Yatrus Promontory, eine Halbinsel im Grahamland in der Antarktis.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kastell Iatrus · Mehr sehen »

Kastell Orșova

Kastell Orșova (antiker Name Dierna) war ein kaiserzeitliches Hilfstruppenlager und eine spätantike Festung auf dem Stadtgebiet von Orșova, Kreis Mehedinți in der rumänischen Region Banat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kastell Orșova · Mehr sehen »

Kastelorizo

Kastelorizo, auch Kastellórizo („rote Festung“), amtlich Megísti (Μεγίστη), ist eine griechische Insel im östlichen Mittelmeer, rund drei Kilometer vor der türkischen Küste.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kastelorizo · Mehr sehen »

Kastoria

Kastoria (/) ist eine Stadt im Nordwesten Griechenlands und eine Gemeinde im Regionalbezirk Kastoria der Region Westmakedonien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kastoria · Mehr sehen »

Kastrat

Als Kastraten werden Sänger bezeichnet, die vor der Pubertät einer Kastration unterzogen wurden, um den Stimmwechsel zu unterbinden und eine schöne Sopran- oder Alt-Stimme auch noch im Erwachsenenalter zu erhalten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kastrat · Mehr sehen »

Kastron

Kastron ist ein griechisches Lehnwort, das auf den lateinischen Begriff castrum zurückgeht.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kastron · Mehr sehen »

Kastron Mefaa

Das Kastron Mefaa,,, das auch als Mefa und Mefaath bekannt wurde, ist ein spätrömisches und frühbyzantinisches Militärlager, in dem eine Kavallerieeinheit der Grenzschutztruppen stationiert war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kastron Mefaa · Mehr sehen »

Katakolo

Katakolo ist ein Hafenort der westgriechischen Gemeinde Pyrgos auf der Peloponnes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Katakolo · Mehr sehen »

Katakomben auf Malta

Blick in die St. Paul’s Catacombs Die Katakomben auf Malta sind drei verschiedene unterirdische, antike Grabsysteme auf der Hauptinsel des Mittelmeerarchipels, die Spuren einer Nutzung in christlicher Zeit aufweisen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Katakomben auf Malta · Mehr sehen »

Katalanische Kompanie

Das Siegel der Kompanie Die Katalanische Kompanie oder Große Kompanie war ein Söldnerheer, das von Roger de Flor 1302 gegründet wurde, nachdem der Frieden von Caltabellotta auf Sizilien und Unteritalien entlassene Soldaten zurückgelassen hatte, die aus Katalonien und Aragon stammten und die zuvor gegen die französische Dynastie der Anjou gekämpft hatten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Katalanische Kompanie · Mehr sehen »

Kataphrakt

Relief auf der Trajanssäule, Rom: Sarmatische Kataphrakten fliehen vor anstürmender römischer Kavallerie Relief eines parthischen Kataphrakten, der einen Löwen erlegt (British Museum) Relief eines sassanidischen Kataphrakten (6. Jh. n. Chr.) in Taq-e Bostan Kataphrakt (oder ‚in Eisen gekleideter‘) bezeichnet einen schwer gepanzerten Reiter der antiken und frühmittelalterlichen Kavallerie, der hauptsächlich in iranischen, spätrömischen und byzantinischen Armeen eingesetzt wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kataphrakt · Mehr sehen »

Katapult

Blide mit beweglichem Gegengewicht im ''Château des Baux-de-Provence'', Frankreich (Rekonstruktion) Ein Katapult (von katá- „gegen, wider“ und pállein „schleudern“) ist eine Wurfmaschine, die durch Federkraft, Gravitationskraft oder durch Muskelkraft Geschosse wirft.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Katapult · Mehr sehen »

Katepan

Der Katepan (mittelgriechisch: ὁ κατεπάνω, „der oben Platzierte“) war ein höherer militärischer Rang und Titel im Byzantinischen Reich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Katepan · Mehr sehen »

Katepanat Italien

Italien um das Jahr 1000. Im Südosten der byzantinische Katepanat Italien Der Katepanat Italien war eine Provinz des Byzantinischen Reichs in Italien, die sich südlich einer Linie vom Gargano zum Golf von Salerno befand.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Katepanat Italien · Mehr sehen »

Katharer

Der heilige Dominikus und die Albigenser in Albi (1207): Katholische und katharische Schriften werden ins Feuer geworfen, doch nur letztere verbrennen (Pedro Berruguete, um 1495).http://www.wga.hu/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html St Dominic and the Albigenses in der http://www.wga.hu/frames-e.html?/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html WEB Gallery of Art. Der Begriff Katharer (wörtlich „die Reinen“, von griechisch καθαρός, katharós „rein“) steht für die Anhänger der bekanntesten und radikalsten heterodoxen Strömung des mittelalterlichen Christentums, die vom 12. bis zum 14. Jahrhundert vornehmlich im Süden Frankreichs sowie in Italien, Spanien und Deutschland verbreitet war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Katharer · Mehr sehen »

Kathedrale von Ferrara

Kathedrale von Ferrara aus Westen Die Kathedrale von Ferrara ist eine römisch-katholische Kirche in der norditalienischen Stadt Ferrara.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kathedrale von Ferrara · Mehr sehen »

Kathedrale von Gallipoli

Die Kathedrale Sant’Agata von Gallipoli (italienisch: Basilica Cattedrale di Sant’Agata Vergine e Martire; kurz: Duomo di Gallipoli; lateinisch: Basilica Cathedralis S. Agathæ) ist die Konkathedrale des Bistums Nardò-Gallipoli in Apulien, das 1986 zusammengelegt wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kathedrale von Gallipoli · Mehr sehen »

Kathedrale von Kos und Nisyros

Kathedrale von Kos und Nisyros im Winter 2019 Das als Kathedrale von Kos und Nisyros (auch kurz) bezeichnete Kirchengebäude befindet sich in der Stadt Kos auf der griechischen Insel Kos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kathedrale von Kos und Nisyros · Mehr sehen »

Kathedrale von Trogir

Die Kathedrale hl.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kathedrale von Trogir · Mehr sehen »

Kathisma-Kirche

Ruinen der Kathisma-Kirche, Luftbild 2022 Kathisma-Kirche, Grundriss Kathisma-Kirche, Fragment des Mosaikbodens (2010) Die Kathisma-Kirche (Κάθισμα, dt. etwa Kirche vom Sitz Mariens) war eine byzantinische Kirche des 5. Jahrhunderts im Heiligen Land zwischen Jerusalem und Bethlehem.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kathisma-Kirche · Mehr sehen »

Katholikos

Katholikos (von; Plural katholikoi) ist ein Titel für das Oberhaupt mancher orientalisch-orthodoxer, byzantinisch-orthodoxer und katholischer Ostkirchen und entspricht weitgehend dem eines Patriarchen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Katholikos · Mehr sehen »

Kato Akourdalia

Kato Akourdalia, auch Kato Akourdaleia oder Kato Akourdhalia, ist eine Gemeinde im Bezirk Paphos in der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kato Akourdalia · Mehr sehen »

Katyn

Katyn ist ein Dorf in der Oblast Smolensk in Russland mit etwa 1700 Einwohnern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Katyn · Mehr sehen »

Katze (Schiff)

Als Katze wurde im frühen Byzanz ein kleines, von Ruderern angetriebenes Schiff bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Katze (Schiff) · Mehr sehen »

Katzrin

Im Stadtzentrum von Katzrin Katzrin, durch die Umschrift auch in mehreren abweichenden Schreibungen (u. a. auch Qazrin), ist eine israelische Siedlung auf den von Israel besetzten und annektierten Golanhöhen; völkerrechtlich liegt sie auf syrischem Territorium, im Gouvernement al-Quneitra.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Katzrin · Mehr sehen »

Kaukasien

Administrative Karte Kaukasiens von 1957 bis 1991 Kaukasien ist ein vielfach gegliedertes Gebirgsland auf dem Territorium Russlands, Georgiens, Aserbaidschans, Armeniens und der Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kaukasien · Mehr sehen »

Kaukasus

Der Kaukasus (von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kaukasus · Mehr sehen »

Kausalstruktur

In der mathematischen Physik beschreibt die Kausalstruktur einer Lorentzschen Mannigfaltigkeit die kausalen Beziehungen (Relationen) zwischen den Raum-Zeit-Punkten (Ereignissen) der Mannigfaltigkeit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kausalstruktur · Mehr sehen »

Kavadh I.

Bildnis Kavadhs I. auf einem Dinar Kavadh I. († 13. September 531) aus dem Geschlecht der Sassaniden war von 488 bis 496 und wieder von 499 bis 531 persischer Großkönig.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kavadh I. · Mehr sehen »

Kavadh II.

Münze Kavadhs II. Kavadh II. (Ghobād oder Qubād; * als Šērōy bzw. Seroe bzw. Siroe; gestorben im September 628) war ein persischer Großkönig aus dem Geschlecht der Sassaniden, der im Jahr 628 regierte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kavadh II. · Mehr sehen »

Kaval

Blatt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kaval · Mehr sehen »

Kavala

Altstadt: vorne das Imaret-Hotel, oben die byzantinische Festung Zweistöckiger Aquädukt aus römischer Zeit in Kavala Geburtshaus von Mehmet Ali Pascha Kavala ist eine Handels- und Hafenstadt sowie Gemeinde (Dímos Kaválas) in Nordgriechenland in der Verwaltungsregion Ostmakedonien und Thrakien unmittelbar am Golf von Thasos (Golf von Kavala) des Thrakischen Meers.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kavala · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kavallerie · Mehr sehen »

Kawkhan

Kawkhan (manchmal auch Kap-khan, altgriechisch καυκάνος, καπχάνης, κοπχάνων) war ein Titel hoher mittelalterlicher, protobulgarischer Würdenträger.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kawkhan · Mehr sehen »

Kayseri

Kayseri (Caesarea, benannt zu Ehren des römischen Kaisers Tiberius), zuvor Mazaka oder Eusebeia, ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Kayseri in Kappadokien in der Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kayseri · Mehr sehen »

Köşkerli

Naostür der Basilika Köşkerli bezeichnet die Ruinen einer römisch-frühbyzantinischen Siedlung im Rauen Kilikien in der Südtürkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Köşkerli · Mehr sehen »

Köhler-Osbahr-Stiftung

Die Köhler-Osbahr-Stiftung zur Förderung von Kunst und Wissenschaft wurde 1986 von dem Politiker und Stahlmanager Herbert W. Köhler und seiner Frau Ingeborg Köhler-Osbahr ins Leben gerufen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Köhler-Osbahr-Stiftung · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Köln · Mehr sehen »

König von Italien

Die Eiserne Krone der Könige von Italien, von den Langobarden bis zu Napoleon König von Italien ist ein Titel, den mehrere Herrscher seit dem Untergang des Römischen Reiches geführt haben.

Neu!!: Byzantinisches Reich und König von Italien · Mehr sehen »

Königreich Abchasien

Das Königreich Abchasien, auch Egrisi-Abchasien, war ein mittelalterliches, feudales Königreich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Königreich Abchasien · Mehr sehen »

Königreich Bosnien

Das Königreich Bosnien war ein kurzlebiges südslawisches Königreich des 14.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Königreich Bosnien · Mehr sehen »

Königreich der Sueben

Das Königreich der Sueben (auch Reich der Sueben, lateinisch Regnum Gallaecia) war eine Reichsbildung der Völkerwanderungszeit – eine der ersten, die sich vom Römischen Reich lossagte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Königreich der Sueben · Mehr sehen »

Königreich Georgien

Flagge des Königreiches Georgien Königreich Georgien Das Königreich Georgien war ein mittelalterlicher Staat im heutigen Georgien und darüber hinaus, der von 978 n. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Königreich Georgien · Mehr sehen »

Königreich Griechenland

Das Königreich Griechenland bestand von 1832 bis 1924 und von 1935 bis 1973.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Königreich Griechenland · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Königreich Taschir-Dsoraget

Das Königreich Taschir-Dsoraget (Taschir-Dsorageti Thagaworuthjun), später auch als Königreich Lori, Lori-Taschir oder Kjurikidisches Königreich bezeichnet, war ein mittelalterliches armenisches Königreich, welches im Jahre 979 von der kjurikidischen Dynastie, einem Zweig der armenischen Bagratiden, als Vasallenstaat des Königreiches Armenien etabliert wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Königreich Taschir-Dsoraget · Mehr sehen »

Königreich Thessaloniki

Das Königreich Thessaloniki war ein kurzlebiger Kreuzfahrerstaat, der nach der Eroberung von Konstantinopel im Vierten Kreuzzug 1204 gegründet wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Königreich Thessaloniki · Mehr sehen »

Königsmantel (Kleidung)

Charles II. im Königsmantel Krönung Philipps III. im blauen Königsmantel ''Jobst von Mähren'', Römisch-deutscher König (1410–1411) im Codex Gelnhausen, 15. Jahrhundert Ein Königsmantel ist repräsentatives, meist ärmelloses Kleidungsstück von Königen, Stammesfürsten und Häuptlingen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Königsmantel (Kleidung) · Mehr sehen »

Köprü-Irmağı-Becken

Das Becken des Köprü Irmağı liegt im Süden der Türkei in der Mittelmeerregion innerhalb der Provinzen von Antalya und Isparta zwischen 30° 20' und 32° 35' östlicher Länge und 36° 07' und 38° 29' nördlicher Breite.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Köprü-Irmağı-Becken · Mehr sehen »

Körperstrafe

Falaka (Bastonade) im Iran, frühes 20. Jahrhundert ''Wie ein ehrlicher Mann Prügel empfängt'', Daniel Chodowiecki Die Körperstrafe oder Züchtigung ist eine seitens der jeweils einschlägigen Rechtsordnung gebilligte Strafe, die gegen die körperliche Unversehrtheit einer Person gerichtet ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Körperstrafe · Mehr sehen »

Kühne Recken von Nowgorod

Kühne Recken von Nowgorod (Alternativtitel: Wassili, der kühne Recke von Nowgorod; Originaltitel:, Wassili Buslajew) ist ein sowjetischer Märchenfilm von Gennadi Wassiljew aus dem Jahr 1983.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kühne Recken von Nowgorod · Mehr sehen »

Kütahya

Kütahya, deutsch auch Kytachia (oder Kotyaion,, Cotyaeum und Cotyaium), ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz in Kleinasien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kütahya · Mehr sehen »

Kāhina

Statue der Königin Dihya in Khenchela Dihya (tamazight ⴷⵉⵀⵢⴰ Dihya, „schöne Gazelle“) die Kāhina (arabisch, „Priesterin“, abgeleitet von Kohanim)Gerda Hoffer: Zeit der Heldinnen. S. 13–25.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kāhina · Mehr sehen »

Kışlaköy (Mut)

Kışlaköy ist ein Ort im Bezirk Mut der südtürkischen Provinz Mersin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kışlaköy (Mut) · Mehr sehen »

Kılıç Arslan I.

Kilitsch Arslan oder Kilidsch Arslan I. (auch Kylydsch Arslan, DMG Qïlïč-Arslan,, Bedeutung: „Der Schwert-Löwe“; * 1079; † 1107) war ab 1092 der seldschukische Sultan von Rum.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kılıç Arslan I. · Mehr sehen »

Kınalıada

Kınalıada ist die nördlichste und die am dichtesten besiedelte der Prinzeninseln im Marmarameer bei Istanbul und gehört zum Stadtbezirk Adalar.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kınalıada · Mehr sehen »

Kırıt

Kırıt ist ein ehemaliges Dorf im Bezirk Tarsus der türkischen Provinz Mersin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kırıt · Mehr sehen »

Kırşehir

Kırşehir ist eine türkische Stadt in der gleichnamigen Provinz Kırşehir in Zentralanatolien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kırşehir · Mehr sehen »

Kırklareli (Provinz)

Kırklareli ist eine Provinz im europäischen Teil der Türkei (Ostthrakien), der sich auf der Balkanhalbinsel erstreckt und damit zu der geographischen und historischen Region Thrakien gehört.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kırklareli (Provinz) · Mehr sehen »

Kıyıköy

Luftbild Panorama Kıyıköy (Midye, Midieh, gr. Μήδεια, Midea, Alydessos, Salmydessus) ist ein kleines Dorf im türkischen Thrakien an der waldigen Schwarzmeerküste in der Provinz Kırklareli.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kıyıköy · Mehr sehen »

Kızılbağ

Türrahmen eines Wohnhauses in Kızılbağ Kızılbağ ist der Name einer Flur im Rauen Kilikien in der Südtürkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kızılbağ · Mehr sehen »

Kızkalesi

Mädchenburg Landburg Korykos Kızkalesi ist eine ehemalige Gemeinde an der türkischen Südküste im Bezirk Erdemli der Provinz Mersin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kızkalesi · Mehr sehen »

Kea (Insel)

Die griechische Insel Kea (auch Tzia), gehört zu den Kykladen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kea (Insel) · Mehr sehen »

Keşli

Ostseite des Gebäudes Keşli, auch Keşlik, ist die türkische Bezeichnung eines Baukomplexes aus spätrömisch-frühbyzantinischer Zeit im Rauen Kilikien in der Südtürkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Keşli · Mehr sehen »

Keşlitürkmenli

Keşlitürkmenli ist ein Ort im Landkreis Silifke der türkischen Provinz Mersin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Keşlitürkmenli · Mehr sehen »

Keban

Keban (– „Durchgang“) ist eine Stadt und Hauptort des gleichnamigen Landkreises in der türkischen Provinz Elâzığ.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Keban · Mehr sehen »

Kefalonia

Kefalonia (Kephallēnía, ital. Cefalonia und früher teilweise Cefalogna) ist eine griechische Insel am Ausgang des Golfs von Patras.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kefalonia · Mehr sehen »

Kefeli-Moschee

Kefeli-Moschee von Süden Die Kefeli-Moschee (auch Kefeli Mescidi, benannt nach den Bewohnern der Stadt Feodossija, Osmanisch Kefe) ist eine ehemalige byzantinische Kirche, die später als römisch-katholische und armenisch-apostolische Kirche genutzt wurde, bevor sie im Osmanischen Reich zur Moschee umgebaut wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kefeli-Moschee · Mehr sehen »

Keilschriftrecht

Kopf der Stele mit dem Codex Ḫammurapi Als Keilschriftrecht (auch im Plural Keilschriftrechte) bezeichnet man die in keilschriftlichen Quellen überlieferten Rechtsordnungen der altorientalischen Hochkulturen, in erster Linie der Sumerer, Akkader, Assyrer, Babylonier, Elamer, Hethiter und Hurriter.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Kekova

Karte Kekova von Piri Reis Insel Kekova von Westen gesehen Kekova ist eine kleine türkische Insel an der lykischen Küste nahe der Stadt Demre in der Provinz Antalya.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kekova · Mehr sehen »

Kelainai

Kelainai war eine der bedeutendsten antiken Städte Kleinasiens, insbesondere in der Achämenidenzeit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kelainai · Mehr sehen »

Kelenderis

Grabungen in Kelenderis (1999) Obol aus Kelenderis mit Pferd, um 350–330 v. Chr. Rückseite des Obol mit Ziege und KE Kelenderis war eine antike Stadt im Rauen Kilikien in der heutigen Südtürkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kelenderis · Mehr sehen »

Kelsos

Ägyptisches Museum, Papyrus JE 88747, Seite 29, Zeilen 7 und 8 (älteste Textüberlieferung, spätes 6. oder frühes 7. Jahrhundert) Kelsos war ein antiker Philosoph.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kelsos · Mehr sehen »

Kemalpaşa

Kemalpaşa im Winter Kemalpaşa ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Izmir in der türkischen Ägäisregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1984 gebildeten Büyükşehir belediyesi İzmir (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kemalpaşa · Mehr sehen »

Kenotaph des Gaius Caesar

Überreste vom Kenotaph des Gaius Caesar mit Blick nach Südwesten Teil des Frieses vom Kenoptaph des Gaius Caesar, Archäologisches Museum Antalya, Inventarnummer 1.15.92 Das sogenannte Kenotaph des Gaius Caesar ist ein römisches Monument in Limyra im Südwesten der Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kenotaph des Gaius Caesar · Mehr sehen »

Kephallenia (byzantinisches Thema)

Das Thema von Kephallenia oder Kefalonia (thema Kephallēnias/Kephalonias) war ein byzantinisches Thema in Westgriechenland, das die Ionischen Inseln umfasste und vom 8.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kephallenia (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Keratsa von Bulgarien

Keratsa von Bulgarien Maria-Keratsa von Bulgarien auch Mara Kyratza (bulgarisch: Мария-Кераца; geboren 1348 in Bulgarien; gestorben 1390 im Byzantinischen Reich) war Prinzessin von Bulgarien während des Zweiten Bulgarischen Reiches und Kaiserin des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Keratsa von Bulgarien · Mehr sehen »

Kerkops (Pythagoreer)

Kerkops, der sogenannte Pythagoreer, war ein orphischer Dichter einer unbekannten Ära, aber vor dem 4.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kerkops (Pythagoreer) · Mehr sehen »

Kersak

Isaak Dukas Kersak, eigentlich wohl Isaak Nikephoros Dukas († nach 1345), war ein serbischer Aristokrat und Heerführer, der spätestens seit 1343 den hohen byzantinischen Titel Sebastokrator trug.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kersak · Mehr sehen »

Kertsch

Kertsch ist eine ukrainische Hafenstadt der gleichnamigen Halbinsel Kertsch mit 144.500 Einwohnern (2013).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kertsch · Mehr sehen »

Kertsch (Halbinsel)

Die Halbinsel Kertsch (Kertschenskyj piwostriw;, Kertschenskij poluostrow; krimtatarisch Keriç yarımadası) bildet den östlichsten Teil der Halbinsel Krim.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kertsch (Halbinsel) · Mehr sehen »

Kesikkaya

Kesikkaya von SüdostenNach Öffnen des Bildes sind beim Überfahren mit der Maus die Bereiche gekennzeichnet Kesikkaya ist eine Felsformation auf dem Gebiet der hethitischen Hauptstadt Ḫattuša.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kesikkaya · Mehr sehen »

Kesselschlacht

Der Begriff Kesselschlacht (Synonym: Umfassungsschlacht) beschreibt eine militärische Lage, bei der es einer Kriegspartei während einer Feldschlacht gelingt, den Gegner mit eigenen Truppen ein- oder beidseitig zu umfassen, oder auch einzukesseln, ein Begriff bekannt aus dem Militärjargon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kesselschlacht · Mehr sehen »

Kettenrüstung

Kettenrüstung, Oberhausmuseum, Passau 15.–16. Jahrhundert Relief eines Ritters in Rüstung und Waffen Als Kettenrüstung oder Kettenpanzer (auch Ringpanzer oder Panzerhemd) bezeichnet man eine Rüstung, die aus zahlreichen – feuergeschweißten bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kettenrüstung · Mehr sehen »

Kharab Shams

Kharab Shams, auch Kharab al-Shams, Kharab Shems; war eine frühbyzantinische Siedlung im Gebiet der Toten Städte im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kharab Shams · Mehr sehen »

Khirbet el-Qirana

Khirbet el-Qirana (arabisch: Khirbat, Chirba.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Khirbet el-Qirana · Mehr sehen »

Khorasan-Weizen

Die Körner des Khorasan-Weizens (Kamut), links, sind deutlich größer als die des Weichweizens, rechts ''Triticum turgidum subsp. turanicum'' Khorasan-Weizen (Triticum turgidum × polonicum) ist eine alte Sorte des Sommerweizens, die nach genetischen Untersuchungen eine natürliche Hybride aus Hartweizen (Triticum durum) und einer Weizen-Wildform (Triticum polonicum) ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Khorasan-Weizen · Mehr sehen »

Kibyra (Pamphylien)

Kibyra, auch „das kleine Kibyra“ (ἡ μικρά) genannt zur Unterscheidung von Kibyra in Phrygien, war eine antike Stadt in Pamphylien, heute auf dem Kap Karaburun, 32 Kilometer westlich von Alanya lokalisiert.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kibyra (Pamphylien) · Mehr sehen »

Kibyrrhaiotai

Das Kibyrrhaiotische Thema oder Thema der Kibyrrhaioten war ein byzantinisches Thema, das die Südküste Kleinasiens zwischen dem frühen 8.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kibyrrhaiotai · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kiew · Mehr sehen »

Kiewer Osterei

Kiewer Ostereier (Auferstehungseier) sind glasierte Toneier mit mehrfarbiger Glasur, die hohl sind und Klapperkugeln enthalten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kiewer Osterei · Mehr sehen »

Kiewer Rus

Kiewer Rus um das Jahr 1000 Die Kiewer Rus, auch Altrussland, Kiewer Russland bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kiewer Rus · Mehr sehen »

Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kilikien · Mehr sehen »

Kilis

Stadtzentrum Kilis ist eine türkische Stadt in der Region Südostanatolien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kilis · Mehr sehen »

Kilise Tepe

Kilise Tepe von Nordosten Ansicht von Norden Der Kilise Tepe (früher auch bekannt als Maltepe) ist ein Siedlungshügel in der Südtürkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kilise Tepe · Mehr sehen »

Kimisis tis Theotokou (Neo Ireo)

Blick von Süden auf die Kirche Kimisis Theotokou in Neo Ireo Blick von Westen auf die Kirche Kimisis Theotokou in Neo Ireo Blick von Nordosten auf die Kirche Kimisis Theotokou in Neo Ireo Blick von Norden auf die Kirche Kimisis Theotokou in Neo Ireo Kimisis tis Theotokou oder Panagia von Chonikas ist eine mittelbyzantinische Viersäulenkirche in Neo Ireo, das bis 1989 Chonikas hieß.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kimisis tis Theotokou (Neo Ireo) · Mehr sehen »

Kinneret (Stadt)

Kinneret (Tel Kinrot,, arabisch Tell el-'Oreimeh‚ Tell el-‘Orēme) ist eine in der Bibel genannte bronze- und eisenzeitliche Stadt am Nordwestende des Sees Genezareth in Israel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kinneret (Stadt) · Mehr sehen »

Kiptschak (Volk)

Siedlungsgebiet, Einflusszone und Machtbereich der Kiptschaken um 1200 Die Kiptschak (Qiptschaq, Qïpčaq oder eingedeutscht Kiptschaken) stammten ursprünglich vom Fluss Irtysch, wo sie einen turksprachigen Clan innerhalb der Stammesföderation der Kimek bildeten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kiptschak (Volk) · Mehr sehen »

Kirche aller Nationen

Die Kirche aller Nationen (lat. Basilica Agoniae Domini; auch Kirche der Nationen oder Todesangstbasilika) ist ein römisch-katholischer Sakralbau im Garten Getsemani am Fuße des Ölbergs in Jerusalem und gehört zum Lateinischen Patriarchat von Jerusalem.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kirche aller Nationen · Mehr sehen »

Kirche eigenen Rechts

Als Kirche eigenen Rechts (ecclesia sui iuris) – im CIC bis 2016 Rituskirche (ecclesia ritualis) genannt – werden die 24 autonomen („eigenberechtigten“) Kirchen bezeichnet, die gemeinsam die eine römisch-katholische Kirche bilden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kirche eigenen Rechts · Mehr sehen »

Kirche St. Panteleimon (Nerezi)

Die Kirche St. Panteleimon in Nerezi Die mazedonisch-orthodoxe Kirche St.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kirche St. Panteleimon (Nerezi) · Mehr sehen »

Kirche Sv. Donat

Donatuskirche in Zadar Kuppel der Rundkirche Die römisch-katholische Kirche des Heiligen Donat im historischen Zentrum von Zadar (Kroatien) neben der Kathedrale Sv.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kirche Sv. Donat · Mehr sehen »

Kirche von Batısandal

Apsis von Süden Apsiswand von Nordosten Die Kirche von Batısandal ist die Ruine einer byzantinischen Basilika im Landkreis Erdemli der türkischen Provinz Mersin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kirche von Batısandal · Mehr sehen »

Kirche von Hasanaliler

Kirche von Nordwesten Die Kirche von Hasanaliler ist die Ruine einer frühbyzantinischen Basilika im Landkreis Silifke der türkischen Provinz Mersin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kirche von Hasanaliler · Mehr sehen »

Kirche von Kaw

Die Kirche von Kaw gehörte zu den besterhaltenen Kirchen in Unternubien im heutigen Süden Ägyptens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kirche von Kaw · Mehr sehen »

Kirchenmalerei

Die Kirchenmalerei ist Teil der dem Christentum verpflichteten bildenden Kunst (christliche Kunst) und hat ihren Ursprung in den um das Jahr 200 entstandenen Katakombenmalereien in Rom und Neapel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kirchenmalerei · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Kirchturm

Westfassade des Ulmer Münsters mit dem mit 161,53 m weltweit höchsten Kirchturm Ein Kirchturm ist der zu einem Kirchengebäude gehörende Turm.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kirchturm · Mehr sehen »

Kirjat Ata

Kiryat Ata (auch Qiryat Ata) ist eine Stadt im Bezirk Haifa in Israel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kirjat Ata · Mehr sehen »

Kissonerga

Kissonerga ist eine Gemeinde im Bezirk Paphos in der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kissonerga · Mehr sehen »

Kitab al-Masalik wa-l-Mamalik

Kitāb al-Masālik wa-l-mamālik Beispiel einer Karte aus dem Buch Das Kitāb al-Masālik wa-l-mamālik („Buch der Wege und Provinzen“) ist ein aus der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts auf uni-erfurt.de stammendes kartographisches Werk des persisch-islamischen Geographen al-Istachrī.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kitab al-Masalik wa-l-Mamalik · Mehr sehen »

Kiti

Kiti (türkisch: Çite) ist ein Dorf im Bezirk Larnaka im Südosten der Mittelmeerinsel Zypern mit 4252 Einwohnern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kiti · Mehr sehen »

Kitros

Kitros ist ein Dorf der Gemeinde Pydna-Kolindros in der griechischen Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kitros · Mehr sehen »

Kizilbasch

Die Kizilbasch, eigentlich Qizilbasch, (osmanisch/; modernes) waren seit etwa der Mitte des 15.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kizilbasch · Mehr sehen »

Klagelied

Klagelieder sind Lieder (aber auch Gedichte), in denen der Verlust eines Menschen oder eines Objektes beklagt wird, zu dem man eine emotionale Bindung hatte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Klagelied · Mehr sehen »

Klassifizierungen von Musikinstrumenten

Klassifizierungen von Musikinstrumenten stellen aufgrund bestimmter Merkmale Beziehungen zwischen den einzelnen Musikinstrumenten her und erlauben innerhalb einer festgelegten Struktur deren Einordnung in Gruppen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Klassische Philologie

Klassische Philologie (auch Altphilologie) ist die Philologie, die sich mit den beiden (als „klassisch“ betrachteten) Sprachen Latein und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Klassische Philologie · Mehr sehen »

Klaus Belke

Klaus Belke (* 11. Juni 1947 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Byzantinist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Klaus Belke · Mehr sehen »

Klaus Rheidt

Klaus Rheidt (* 1955 in Neuss) ist ein deutscher Bauforscher.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Klaus Rheidt · Mehr sehen »

Klöster der Wüste Juda

Die Klöster der Wüste Juda sind frühbyzantinische Ruinen von Klöstern in Judäa zwischen der Linie Hebron–Jerusalem–Ramallah im Westen und dem Jordan im Osten in Palästina.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Klöster der Wüste Juda · Mehr sehen »

Kleidung im Mittelalter

Kleidung des Mittelalters. Aus der Brockhaus Enzyklopädie, 1893 Die Kleidung im Mittelalter in Europa spiegelte den Platz der gekleideten Person innerhalb der mittelalterlichen Ständeordnung wider.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kleidung im Mittelalter · Mehr sehen »

Kleinasiatische Slawen

Mit Kleinasiatische Slawen werden die südslawischen Stammesverbände bezeichnet, die durch das Byzantinische Reich vom Balkan nach Anatolien umgesiedelt wurden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kleinasiatische Slawen · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kleinasien · Mehr sehen »

Kleine Hagia Sophia

Kleine Hagia Sophia, Ansicht von Nordosten Kleine Hagia Sophia Die Kleine Hagia Sophia (aus dem griechischen Ἅγια Σοφία, „heilige Weisheit“,, daher griechisch auch Μικρή Αγία Σοφία) ist die ehemalige orthodoxe Sergios- und Bakchos-Kirche (Kirche der Heiligen Sergius und Bacchus, Εκκλησία oder Ναός των Αγίων Σεργίουκαι ΒάκχουEkklēsía oder Naós tōn Hagíōn Sergíou kai Bákchou) in Istanbul und seit 1504 eine Moschee.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kleine Hagia Sophia · Mehr sehen »

Kleinkastell Benia Guedah Ceder

Das Kleinkastell Benia Guedah Ceder, das in historischen deutschen Beschreibungen unter anderem auch als Kastell Henschir Guedah Ceder bezeichnet wird, ist ein spätrömisches Militärlager, dessen Besatzung für rückwärtige Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Limes Tripolitanus in der Provinz Tripolitania zuständig war. Die Grenzanlagen bildete hier ein tiefgestaffeltes System von Kastellen und Militärposten. Die kleine Garnison befindet sich am südlichen Rand der Tebaga-Enge in Südtunesien, Gouvernement Gabès.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kleinkastell Benia Guedah Ceder · Mehr sehen »

Kleinkastell Khirbet el-Kithara

Das Kleinkastell Khirbet el-Kithara (arabisch: Khirbat, Chirba.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kleinkastell Khirbet el-Kithara · Mehr sehen »

Kleinkastell Tisavar

Das Kleinkastell (links) im Verbund des Limes Tripolitanus Unmittelbar südlich des Kastells beginnt mit der Großen Östlichen Sandwüste die Sahara. Das Kleinkastell nach dem historischen Plan von 1912 Blick aus dem rückwärtigen Teil des Kastells über die Mannschaftsunterkünfte (rechts) und den Mittelbau (links) zum Tor (Mitte) Blick in die Südostecke des Vorderlagers mit einem Aufgang zum umlaufenden Wehrgang in der Bildmitte Südlicher Kastellbereich, rechts die Südwand des Stabsgebäudes Blick vom Wehrgang an der Südwestecke über die rückwärtigen Räume nach Norden, rechts die Rückwand des Stabsgebäudes Das Kleinkastell Tisavar ist ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Limes Tripolitanus in der Provinz Africa proconsularis zuständig war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kleinkastell Tisavar · Mehr sehen »

Kleinrussische Identität

dreieinigen russischen Volkes zählten Als kleinrussische Identität wird die kulturelle, politische und ethnische SelbstidentifikationКотенко А.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kleinrussische Identität · Mehr sehen »

Kleinrussland

Nikolai Sergejew, 1895 Kleinrussland oder Kleine Rus ist ein historischer Name für Teile der südwestlichen Rus, hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen Ukraine.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kleinrussland · Mehr sehen »

Kleisoura

Eine Kleisoura (‚Klause‘) bezeichnete im Byzantinischen Reich einen befestigten Gebirgspass und den ihn beschützenden militärischen Grenzbezirk.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kleisoura · Mehr sehen »

Kleitophon (Dialog)

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Kleitophon (latinisiert Clitopho) ist ein kurzer literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der im 4.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kleitophon (Dialog) · Mehr sehen »

Kleonai

Lage von Kleonai antike Steinbruch Kleonai ist eine 13 km südwestlich von Korinth gelegene antike griechische Stadt und war wahrscheinlich bereits im Späthelladikum besiedelt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kleonai · Mehr sehen »

Kleopatra (Schwester des Midas)

Kleopatra ist eine Frauengestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kleopatra (Schwester des Midas) · Mehr sehen »

Klephten

Als Klephten („Räuber“), auch Kleften, bezeichnet man Rebellen im Freiheitskampf der Griechen gegen die osmanische Herrschaft.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Klephten · Mehr sehen »

Kletorologion

Das Klētorologion des Philotheos ist die längste und wichtigste byzantinische Auflistung aller Ämter und Ränge am kaiserlichen Hof (Taktika).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kletorologion · Mehr sehen »

Klibanion

Unter einem Klibanion verstand man im Byzantinischen Reich einen für die oströmischen Streitkräfte charakteristischen Lamellenpanzer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Klibanion · Mehr sehen »

Klimaanomalie 536–550

Die Kälteanomalie 536–550 im Kontext der globalen Temperaturen seit Beginn der Zeitrechnung Die Klimaanomalie 536–550 war eine Phase relativ niedriger Temperaturen und anderer klimatischer Abweichungen in weiten Teilen der Nordhemisphäre in der ausgehenden Spätantike.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Klimaanomalie 536–550 · Mehr sehen »

Kliment von Ohrid

Ikone des Heiligen Kliment von Ohrid aus dem orthodoxen Kloster Zografou auf dem Berg Athos in Griechenland, dargestellt als Jünger der Heiligen Kyrill und Method Kliment von Ohrid (altbulgarisch: Климєнтъ Охридскїй, bulgarisch und mazedonisch: Климент Охридски Kliment Ohridski; * um 840; † 27. Juli 916 in Ohrid) war einer der ersten mittelalterlichen bulgarischen Heiligen, Gelehrter, Schriftsteller und Aufklärer der Slawen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kliment von Ohrid · Mehr sehen »

Klippe (Münze)

Stuiver wurde 1577 anlässlich der Belagerung von Breda ausgegeben Klippen sind eckige Münzen oder Medaillen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Klippe (Münze) · Mehr sehen »

Kloster Achtala

Kloster Achtala (2007) Das Kloster Achtala ist ein ehemaliges Kloster der Armenischen Apostolischen Kirche bei der Stadt Achtala in der Provinz Lori im Norden von Armenien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kloster Achtala · Mehr sehen »

Kloster Arkadi

Klosterkirche Gang im Kloster Das Arkadi-Kloster ist ein orthodoxes Kloster auf Kreta.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kloster Arkadi · Mehr sehen »

Kloster Aya Nikola

mini Kloster Aya Nikola von innen Das Kloster Aya Nikola liegt bei der Stadt Kıyıköy in der Provinz Kırklareli im Westen der Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kloster Aya Nikola · Mehr sehen »

Kloster Daphni

Kloster Daphni, Innenhof (2017) Kloster Daphni, Außenansicht (2017) Mosaiken, im Zentrum der Kuppel: Christus Pantokrator Mosaik: Verkündigung der Geburt Christi Das Kloster Daphni, auch Dafni geschrieben, bei Athen gehört zusammen mit den Klöstern Hosios Lukas bei Delphi und Nea Moni auf Chios zu den drei wichtigsten byzantinischen Sakralbauten des 11. Jahrhunderts in Griechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kloster Daphni · Mehr sehen »

Kloster Gračanica

Kirche des Klosters Gračanica Das Kloster Gračanica ist ein der Entschlafung der Gottesmutter gewidmetes serbisch-orthodoxes Kloster im Kosovo, das vom serbischen König Uroš II. Milutin 1321 gegründet wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kloster Gračanica · Mehr sehen »

Kloster Haghartsin

Der Klosterkomplex Das Kloster Haghartsin oder Hagarzin ist ein ehemaliges Kloster der Armenischen Apostolischen Kirche in der nordarmenischen Provinz Tawusch.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kloster Haghartsin · Mehr sehen »

Kloster Haghpat

Glockenturm von Kloster Haghpat Das Kloster Haghpat ist ein Kloster der Armenischen Apostolischen Kirche in Haghpat in der Provinz Lori im Norden von Armenien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kloster Haghpat · Mehr sehen »

Kloster Havuts Tar

Die Ruine der Hauptkirche von Kloster Havuts Tar Das Kloster Havuts Tar (auch:; „Allerheiligenkloster“) ist ein ehemaliges Kloster der Armenischen Apostolischen Kirche in der armenischen Provinz Kotajk.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kloster Havuts Tar · Mehr sehen »

Kloster Hosios Lukas

Katholikon und Refektorium von Südwesten Das Kloster Hosios Lukas auch Kloster Osios Loukas oder Lukaskloster ist neben Daphni und Nea Moni eines der drei bedeutendsten byzantinischen Klöster in Griechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kloster Hosios Lukas · Mehr sehen »

Kloster Johannes der Täufer (Kardschali)

Die neu erbaute Klosterkirche Das Kloster Johannes der Täufer (bzw. Свети Йоан Предтеча) ist ein ehemaliges, orthodoxes Kloster in Kardschali in den Rhodopen in Südbulgarien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kloster Johannes der Täufer (Kardschali) · Mehr sehen »

Kloster Kaymaklı

Klosterkirche von Südwesten, links unter dem modernen Gebäude der verbliebene Rest des Glockenturms Kloster Kaymaklı (Amenaprgič Vank) ist ein als Ruine erhaltenes armenisches Kloster in der türkischen Hafenstadt Trabzon (früher Trapezunt) am Schwarzen Meer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kloster Kaymaklı · Mehr sehen »

Kloster Kesariani

Kloster Kesariani Das Kloster Kesariani oder traditionell Kloster Kaisariani war ein orthodoxes Kloster an der Nordseite des Bergs Hymettos in Attika vom 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kloster Kesariani · Mehr sehen »

Kloster Kizlar

Ansicht auf das Kloster Panagia Theoskepastos (Παναγία Θεοσκέπαστος), heute Kloster Kızlar bei Trabzon, Türkei, ist ein ehemaliges griechisch-orthodoxes Frauenkloster aus byzantinischer Zeit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kloster Kizlar · Mehr sehen »

Kloster Megisti Lavra

Im Klosterhof Im Klosterhof Das Kloster Megisti Lavra (dt. ‚Größtes Kloster‘) ist das größte Kloster auf dem Berg Athos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kloster Megisti Lavra · Mehr sehen »

Kloster Pantanassa

Gesamtanlage des Klosters Lage des Klosters auf halber Höhe zwischen Unterstadt und Burg Das Kloster Pantanassa (griechisch Μονή Παντανάσσης) ist ein der Gottesmutter Pantanassa geweihtes Kloster in der byzantinischen Stadt Mystras auf der Peloponnes (Griechenland).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kloster Pantanassa · Mehr sehen »

Kloster Preveli

Das Kloster Preveli ist ein Mönchskloster (griechisch Monastiri) im Süden der griechischen Mittelmeerinsel Kreta.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kloster Preveli · Mehr sehen »

Kloster Roschen

Roschenkloster – Gesamtansicht der Westseite mit dem Piringebirge im Hintergrund Eingang zur Klosterkirche Fresko im Kloster Roschen Das Kloster Roschen ist das größte Kloster in der Umgebung des Pirin-Gebirges, im Südwesten Bulgariens und eines der schönsten Klöster des Landes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kloster Roschen · Mehr sehen »

Kloster Sanahin

Kloster Sanahin Kloster Sanahin ist ein Kloster der Armenischen Apostolischen Kirche in der Nähe des gleichnamigen Ortes in der Provinz Lori im Norden von Armenien, das 966 gegründet wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kloster Sanahin · Mehr sehen »

Kloster Studenica

Westtor des Klosters Das Kloster Studenica wird als die Wiege des serbischen Königreiches angesehen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kloster Studenica · Mehr sehen »

Kloster Sumela

Das Kloster Sumela, von der Straße zum Kloster aus gesehen Das Sumela-Kloster ist ein ehemaliges griechisch-orthodoxes Kloster aus byzantinischer Zeit in der Nordosttürkei in Maçka (Provinz Trabzon).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kloster Sumela · Mehr sehen »

Kloster Sv. Joakim Osogovski

Kloster Sv. Joakim Osogovski 2011 Kloster Sv. Joakim Osogovski 2006 Das Kloster Sveti Joakim Osogovski (mazedonisch: Manastir "Свети Јоаким Осоговски") ist ein Kloster drei Kilometer nordöstlich der Stadt Kriva Palanka.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kloster Sv. Joakim Osogovski · Mehr sehen »

Kloster Swjatohirsk

Kloster Swjatohirsk Kloster Swjatohirsk Das Kloster des heiligen Entschlafens der Gottesgebärerin (ukrainisch Свято-Успенська Святогірська Лавра/Swjato-Uspenska Swjatohirska Lawra) ist ein Kloster am rechten Ufer des Flusses Siwerskyj Donez bei der Stadt Swjatohirsk (russisch Swjatogorsk) in der Oblast Donezk in der Ukraine.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kloster Swjatohirsk · Mehr sehen »

Kloster Talantiou

Kirche (links) und Kapelle (rechts) des ehemaligen Klosters Kloster Talantiou ist ein ehemaliges orthodoxes Kloster südöstlich des griechischen Ortes Arachneo auf der Peloponnes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kloster Talantiou · Mehr sehen »

Kloster Unserer Lieben Frau von Saidnaya

Kloster Unserer Lieben Frau von Saidnaya Das Kloster Unserer Lieben Frau von Saidnaya oder Sardeneye ist ein griechisch-orthodoxes Kloster im syrischen Sednaya.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kloster Unserer Lieben Frau von Saidnaya · Mehr sehen »

Kloster Xeropotamou

Das Kloster Xeropotamou, Zeichnung aus dem Brockhaus von 1894 Moni Xeropotamou ist ein orthodoxes Kloster in der Mönchsrepublik auf der Halbinsel Athos in Griechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kloster Xeropotamou · Mehr sehen »

Klosterinsel

Die Klosterinsel (/Monastyrskyj ostriw) ist eine Flussinsel des Dneprs in der ukrainischen Stadt Dnipro.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Klosterinsel · Mehr sehen »

Knights of Honor

Knights of Honor ist ein Echtzeit-Strategiespiel für Windows aus dem Jahr 2004.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Knights of Honor · Mehr sehen »

Kobsa

Kobsar Ostap Weressai, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Kobsa, auch kobza, ist eine gezupfte Schalenhalslaute, die in der Volksmusik der Ukraine gespielt wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kobsa · Mehr sehen »

Koca-Mustafa-Pascha-Moschee

Außenansicht der Moschee Die Koca-Mustafa-Pascha-Moschee (heute offiziell Sünbül Efendi Camii) ist eine ehemalige byzantinische Kirche und heutige Moschee in Istanbul.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Koca-Mustafa-Pascha-Moschee · Mehr sehen »

Kodikellos

Der Kodikellos des Christodulos von 1109 Der Kodikellos ist eine Form der byzantinischen Kaiserurkunde, mit der die Verleihung von Hofrängen beurkundet wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kodikellos · Mehr sehen »

Kodori-Tal

Das Kodori-Tal (auch Kodori-Schlucht) ist ein Flusstal im Großen Kaukasus im Nordosten der Autonomen Republik Abchasien in Georgien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kodori-Tal · Mehr sehen »

Kohlroulade

Kohlroulade aus Weißkohl Polnische „Gołąbki“ – Angerichtete Wirsingkohlrouladen (mit Hackfleischfüllung) mit Sauce Zubereitung von Wirsingkohlrouladen (Einfüllen der Hackfleischmasse) Weißkohlrouladen vor dem Dünsten ''Sarma sa rebarcima, in Serbien'' (Kohlrouladen mit gebratenen Rippchen) Kohlrouladen, Kohlrollen, Krautwurst oder Krautwickel sowie in Österreich auch Gefülltes Kraut, ist im deutschen Sprachraum die Bezeichnung für verschiedene Varianten gefüllter Kohlblätter, die gegart, gedünstet oder geschmort werden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kohlroulade · Mehr sehen »

Koine

Die Koiné (von, „der allgemeine Dialekt“, Betonung auf der zweiten Silbe) ist jene Sprachstufe der griechischen Sprache, die als überregionale Gemeinsprache vom Hellenismus bis in die römische Kaiserzeit (etwa 300 v. Chr. bis 600 n. Chr.) entstand.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Koine · Mehr sehen »

Kol Nidre

Das Kol Nidre, Wormser Machsor, 1272. Kol Nidre, 1950er Jahre Kol Nidre (aram.: „alle Gelübde“) ist eine formelhafte Erklärung, die vor dem Abendgebet des Versöhnungstages (hebr. Jom Kippur) gesprochen wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kol Nidre · Mehr sehen »

Kolchis

Kaukasus-Region 290 v. Chr., der Staat Kolchis in Grün Kolchis (latinisiert Colchis; lasisch/mingrelisch Kolcha) war eine antike Landschaft zwischen dem Kaukasus und der Ostküste des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kolchis · Mehr sehen »

Kollyvades

Kollyvades (auch: Kollyvistai und Sabbatianoi) war die Bezeichnung für eine Gruppe orthodoxer Mönche, die in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kollyvades · Mehr sehen »

Koloman (Heiliger)

Heinrichs I. auf dem Babenberger-Stammbaum (Stift Klosterneuburg) mit dem Martyrium des hl. Koloman im Hintergrund Der heilige Koloman (* Irland; † 17. Juli 1012 bei Stockerau) – auch: Coloman, Kolman – soll ein irischer Königssohn gewesen sein, der auf einer Pilgerreise ins Heilige Land bei Stockerau gefangen genommen und hingerichtet wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Koloman (Heiliger) · Mehr sehen »

Kolomenskoje

Luftaufnahme von Kolomenskoje mit der Himmelfahrtskirche Kolomenskoje ist eine alte Zarenresidenz südöstlich der Moskauer Innenstadt, die in den früheren Jahrhunderten auf dem damals wichtigen Weg nach Kolomna lag.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kolomenskoje · Mehr sehen »

Kolonat (Recht)

Der (oder das) Kolonat (lat. colonatus) war ein gesetzlich definiertes System zur Organisation einer Gruppe der in der Landwirtschaft tätigen Bevölkerung, welches sich im Verlauf der Spätantike im Imperium Romanum entwickelte und später zum Teil in den nachrömischen Königreichen der Goten, Vandalen, Burgunder und Franken übernommen wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kolonat (Recht) · Mehr sehen »

Koloneia

Das Thema von Koloneia war ein byzantinisches Thema im nördlichen Kappadokien und südlichen Pontos (heutige Türkei).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Koloneia · Mehr sehen »

Kolonenedikt des Anastasius

Das Kolonenedikt des Anastasius ist ein vom oströmischen Kaiser Anastasius I. erlassenes Edikt, das in eine Übergangsphase in der Entwicklung vom freien Bauern zum ans Land gebundenen Kolonen fiel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kolonenedikt des Anastasius · Mehr sehen »

Kolonialismus

Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kolonialismus · Mehr sehen »

Kolonisation

Die Ausdrücke Kolonisation, Kolonisierung, seltener auch Kolonismus bezeichnen in der Geschichts- und Politikwissenschaft die Gründung und Entwicklung von Kolonien, das heißt die Landnahme und Besiedlung von Land durch Kolonisatoren beziehungsweise Kolonisten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kolonisation · Mehr sehen »

Koloss von Barletta

Der Koloss von Barletta Der Koloss von Barletta ist eine im Wachsgussverfahren hergestellte Bronzestatue, die wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts entstand und heute in der Hafenstadt Barletta in Apulien steht.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Koloss von Barletta · Mehr sehen »

Komentiolos

Komentiolos (oder Comenciolus; † 602) war ein oströmischer General in der ausgehenden Spätantike.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Komentiolos · Mehr sehen »

Komentiolos (Bruder des Phokas)

Komentiolos († 611 in Ankyra) war ein oströmischer Feldherr und Rebell in der ausgehenden Spätantike.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Komentiolos (Bruder des Phokas) · Mehr sehen »

Kommagene

Armeniens zeigt (1. Jahrhundert v. Chr.) Brücke des Septimius Severus Kommagene war eine historische Landschaft der Antike im Südosten Kleinasiens, die im Osten vom Euphrat begrenzt wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kommagene · Mehr sehen »

Kommerzielle Revolution

Karte der Seerepubliken Der Geldverleiher und seine Frau von Quentin Massys (1514) Ein Musterversicherungsvertrag. Dokumente wie diese halfen den Händlern, Verluste zu überstehen. Die kommerzielle Revolution ist ein nicht einheitlich verwendeter und phasenmäßig nicht eindeutig abgegrenzter Fachbegriff der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kommerzielle Revolution · Mehr sehen »

Komnenen

Die Komnenen (Plural Komnenoi, weibliche Form Komnena) waren eine Adelsdynastie im Byzantinischen Reich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Komnenen · Mehr sehen »

Komnenische Armee

Die Komnenische Armee war die Armee des Byzantinischen Reiches, die unter Kaiser Alexios I. Komnenos im späten 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Komnenische Armee · Mehr sehen »

Komotini

Komotini ist die Hauptstadt der griechischen Region Ostmakedonien und Thrakien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Komotini · Mehr sehen »

Konrad (Montferrat)

Konrad von Montferrat (* um 1146; † 28. April 1192 in Tyrus) war Markgraf von Montferrat, als Herr von Tyrus eine wichtige Persönlichkeit zur Zeit des Dritten Kreuzzugs und 1192 für kurze Zeit König von Jerusalem.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konrad (Montferrat) · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad II. von Pottendorf

Konrad II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konrad II. von Pottendorf · Mehr sehen »

Konrad von Krosigk

Heinrich Weltring: Konrad von Krosigk. Dom zu Halberstadt Konrad von Krosigk († um 21. Juni 1225 im Kloster Sittichenbach) war von 1201 bis 1209 Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konrad von Krosigk · Mehr sehen »

Konstantin

Konstantin (auch Constantin) ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantin · Mehr sehen »

Konstantin (Sohn Basileios’ I.)

Revers eines Solidus Konstantin (* um 859; † 3. September 879) war von 868 bis zu seinem Tod byzantinischer Mitkaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantin (Sohn Basileios’ I.) · Mehr sehen »

Konstantin (Sohn der Martina)

Konstantin (* 615 in Konstantinopel; † spätestens 631) war möglicherweise ein Sohn des oströmischen Kaisers Herakleios.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantin (Sohn der Martina) · Mehr sehen »

Konstantin (Sohn des Theophilos)

Theophilos Konstantin (* zwischen 821/22 und 829; † um 830, spätestens 835 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Mitkaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantin (Sohn des Theophilos) · Mehr sehen »

Konstantin (XI.) Laskaris

Konstantin (XI.) Laskaris (Κωνσταντῖνος Λάσκαρης, * um 1170; † 19. März 1205) war 1204 bis 1205 für einige Monate Kaiser des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantin (XI.) Laskaris · Mehr sehen »

Konstantin Angelos (Usurpator)

Konstantin Angelos Dukas (* um 1173, † nach 1193) war ein byzantinischer Feldherr und Usurpator gegen Kaiser Isaak II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantin Angelos (Usurpator) · Mehr sehen »

Konstantin Angelos Dukas (Sebastokrator)

Konstantin Komnenos Angelos Dukas (* um 1151; † nach 1199) war ein byzantinischer Aristokrat aus der Dynastie der Angeloi.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantin Angelos Dukas (Sebastokrator) · Mehr sehen »

Konstantin Angelos Komnenos Dukas Palaiologos

Lincoln College Typikon'', um 1350 Konstantin Angelos Komnenos Dukas Palaiologos (* um 1230; † 1271) war ein byzantinischer General und jüngerer Halbbruder von Kaiser Michael VIII.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantin Angelos Komnenos Dukas Palaiologos · Mehr sehen »

Konstantin Bodin

Zar Konstantin Bodin (Phantasieporträt des 19. Jahrhunderts) Konstantin Bodin war zwischen 1082 und 1106 König von Raszien sowie 1072 als Peter III. kurzzeitig Zar von Bulgarien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantin Bodin · Mehr sehen »

Konstantin Dalassenos

Plati. Miniatur aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Konstantin Dalassenos (* um 970/980; † nach August 1042) war ein byzantinischer General und im Oktober/November 1028 kurzzeitig Thronfolger des Kaisers Konstantin VIII.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantin Dalassenos · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konstantin Diogenes

Konstantin Diogenes oder Konstantinos Diogenes, auf (Griechisch: Κωνσταντῖνος Διογένης) († 1032/34) war ein byzantinischer Heerführer, trug wesentlich dazu bei, das Erste Bulgarische Reich unter byzantinische Kontrolle zu bringen, war Gouverneur von Sirmium, Dux und oberster Militärkommandant der Regionen Thessaloniki, Bulgarien und Serbien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantin Diogenes · Mehr sehen »

Konstantin Dukas (Thessalien)

Konstantin Dukas Angelos († 1303) war seit 1289 Herrscher von Thessalien und Zentralgriechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantin Dukas (Thessalien) · Mehr sehen »

Konstantin Dukas (Usurpator)

Konstantin Dukas († Juli 913 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Strategos und Usurpator gegen Kaiser Konstantin VII.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantin Dukas (Usurpator) · Mehr sehen »

Konstantin Dukas Porphyrogennetos

Konstantin Dukas Porphyrogennetos (griechisch Κωνσταντῖνος Δούκας Πορφυρογέννητος; * um 1074, † 12. August 1095/1097) war von ca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantin Dukas Porphyrogennetos · Mehr sehen »

Konstantin Gabras

Konstantin Gabras (* vor 1090; † nach 1140) war ein byzantinischer Militärbefehlshaber, der unter Kaiser Johannes II. de facto selbständig über die pontische Schwarzmeerküste herrschte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantin Gabras · Mehr sehen »

Konstantin I. (Armenien)

Konstantin I. (armenisch Կոստանդին Ա,; † zwischen 1099 und 1103 in Vahka) war der zweite Fürst von Kleinarmenien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantin I. (Armenien) · Mehr sehen »

Konstantin I. (Papst)

Konstantin I., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Konstantin I. (lateinisch: Constantinus I.; * im 7. Jahrhundert in Tyros, Syrien; † 9. April 715 in Rom, Byzantinisches Reich) wurde am 25. März 708 als Papst inthronisiert und begleitete das Amt bis zu seinem Tod am 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantin I. (Papst) · Mehr sehen »

Konstantin III. (Byzanz)

Solidus des Herakleios (links) und Konstantins III. (rechts) Konstantin III. (eigentlich Flavios Herakleios o Neos Konstantinos, Φλάβιος Ἡράκλειος ὁ Νέος Κωνσταντίνος,; * 3. Mai 612; † 641) war im Jahr 641 kurzzeitig Kaiser von Byzanz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantin III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Konstantin Komnenos Dukas

Konstantin Komnenos Dukas (* um 1172; † nach 1242) war Despot in Epirus und Gouverneur von Akarnanien und Ätolien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantin Komnenos Dukas · Mehr sehen »

Konstantin Lakapenos

Revers. Geprägt zwischen 931 und 944 Konstantin Lakapenos (auch Lekapenos,; * Ende 921/Anfang 922 in Konstantinopel; † zwischen 946 und Juli 948 auf Samothrake) war von 923/24 bis 945 byzantinischer Mitkaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantin Lakapenos · Mehr sehen »

Konstantin Maliasenos

Konstantin Maliasenos, mit vollständigem Namen Konstantinos Komnenos Maliasenos Dukas Bryennios († vor Oktober 1256 im Kloster Makrinitissa), war ein byzantinischer Aristokrat und Magnat in Thessalien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantin Maliasenos · Mehr sehen »

Konstantin Manasses

Der Anfang der Chronik Konstantins mit einem Porträt des Autors in der Handschrift Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Hist. gr. 91, fol. 1r (15. Jahrhundert) Konstantin Manasses (rechts) neben dem Zaren Iwan Alexander, links Christus, in einer Handschrift der Manasses-Chronik (14. Jahrhundert) Die Chronik des Manasses in der 1312/1313 geschriebenen Handschrift London, British Library, MS. Arundel 523, fol. 22r Konstantin Manasses (* um 1130 in Konstantinopel; † um 1187) war Diplomat, Schriftsteller und Verfasser einer Weltchronik.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantin Manasses · Mehr sehen »

Konstantin Palaiologos (Sohn Andronikos’ II.)

Konstantin Dukas Komnenos Palaiologos (* zwischen 1278 und 1281 in Konstantinopel; † um 1334/1335) war ein byzantinischer Prinz und Gouverneur.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantin Palaiologos (Sohn Andronikos’ II.) · Mehr sehen »

Konstantin Palaiologos Porphyrogennetos

Konstantin Palaiologos (Mitte) mit seinen Eltern Konstantin Dukas Palaiologos Porphyrogennetos (* zwischen August und Dezember 1261 in Konstantinopel; † 5. Mai 1306 ebenda) war ein byzantinischer Prinz und General.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantin Palaiologos Porphyrogennetos · Mehr sehen »

Konstantin Podopaguros

Konstantin Podopaguros († 25. August 766 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Aristokrat und Verschwörer gegen Kaiser Konstantin V. Der Beiname Podopaguros bedeutet „Krabbenfuß“.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantin Podopaguros · Mehr sehen »

Konstantin Radenos

Konstantin Radenos (auch Radinos,; † nach 13. April 1204) war ein byzantinischer Aristokrat in der Zeit des Vierten Kreuzzugs.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantin Radenos · Mehr sehen »

Konstantin Tatikios

Konstantin Tatikios (auch Tatikes,; † nach 1192) war ein byzantinischer Aristokrat und Verschwörer gegen Kaiser Isaak II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantin Tatikios · Mehr sehen »

Konstantin Tich Assen

Konstantin Tich mit seiner Frau Irina Assenina (Kirche von Bojana). Bronzemünze aus der Zeit von Zar Konstantin Tich Ausdehnung Bulgariens unter Zar Konstantin Tich Assen Konstantin Tich Assen (wissenschaftliche Transliteration Konstantin Tich Asen; * 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts; † 1277 in Bulgarien) war von 1257 bis 1277 Zar von Bulgarien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantin Tich Assen · Mehr sehen »

Konstantin Tornikes (Sebastokrator)

Konstantin Tornikes (* um 1220; † um 1274) war ein byzantinischer Heerführer, Gouverneur und Sebastokrator.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantin Tornikes (Sebastokrator) · Mehr sehen »

Konstantin und Doruntina

Konstantin und Doruntina oder Konstantins Besa ist eine albanische Ballade und Legende.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantin und Doruntina · Mehr sehen »

Konstantin XI.

Konstantinos XI. Konstantinos XI.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantin XI. · Mehr sehen »

Konstantinbrücke (Mysien)

Die Konstantinbrücke war eine spätantike Brücke in Mysien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantinbrücke (Mysien) · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konstantinos Kabasilas

Konstantinos Kabasilas (vor 1235–nach 1259) war ein byzantinischer Kleriker in der Mitte des 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantinos Kabasilas · Mehr sehen »

Konstantinos Paparrigopoulos

Der Historiker Konstantinos Paparrigopoulos Konstantinos Paparrigopoulos (* 1815 in Konstantinopel, Osmanisches Reich; † 14. April 1891 in Athen, Königreich Griechenland) war ein griechischer Historiker und Publizist, der als Begründer der neugriechischen Geschichtsschreibung gilt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantinos Paparrigopoulos · Mehr sehen »

Konstantinsforum

Karte des byzantinischen Konstantinopel ''Yeniçeriler Caddesi'' und Konstantinssäule Hippodrom, dahinter das runde Konstantinsforum Das Konstantinsforum war ein öffentlicher Platz im byzantinischen Konstantinopel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantinsforum · Mehr sehen »

Konstantios (Mitkaiser des Thomas)

Konstantios († 821 in Kleinasien) war Adoptivsohn und Mitregent des byzantinischen Gegenkaisers Thomas des Slawen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantios (Mitkaiser des Thomas) · Mehr sehen »

Konstantios Dukas

Konstantios Dukas (* 1060; † 18. Oktober 1081 bei Dyrrhachion) war byzantinischer Mitkaiser von 1060 bis 1078 und Thronprätendent 1078/79.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstantios Dukas · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstanz · Mehr sehen »

Konstanze (Antiochia)

Konstanze (* 1127; † nach 1163, vor 1167) war Fürstin von Antiochia von 1130 bis zu ihrem Tod.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konstanze (Antiochia) · Mehr sehen »

Konsulardiptychon

Konsulardiptychon des Manlius Boethius, 487 n. Chr., Brescia Flavius Constantius,'' Elfenbein, Weströmisches Reich 417, Domschatz Halberstadt Ein Konsulardiptychon ist ein aus Elfenbein geschnitztes Diptychon, das nach einem kaiserlichen Erlass aus dem Jahr 384 ausschließlich römische Konsuln in Auftrag geben durften.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konsulardiptychon · Mehr sehen »

Kontemplation

Martha (Mitte), traditionelle Sinnbilder der Kontemplation (Maria) und der Aktion (Martha), auf dem Gemälde ''Christus bei Maria und Martha'' von Jan Vermeer, um 1654/1655. Scottish National Gallery, Edinburgh Kontemplation (von „Richten des Blickes nach etwas“, „Anschauung“, „ Betrachtung“) ist in philosophischen und religiösen Texten die Bezeichnung für ein konzentriertes Betrachten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kontemplation · Mehr sehen »

Kontoskalion

Karte des byzantinischen Konstantinopel. Das Kontoskalion lag im Südwesten der Stadt Das Kontoskalion – auch Julian-Hafen, Neuer Hafen oder Sophien-Hafen sowie in osmanischer Zeit Kadırga Limanı („Galeerenhafen“) – war ein byzantinischer Hafen in Konstantinopel, der im 4. Jahrhundert erbaut und bis in die osmanische Zeit unterhalten wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kontoskalion · Mehr sehen »

Kontostephanos

Die Familie Kontostephanos gehörte im 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kontostephanos · Mehr sehen »

Konzil von Basel

Das Konzil von Basel oder Konzil zu Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konzil von Basel · Mehr sehen »

Konzil von Ephesos

Das Konzil von Ephesos (auch Konzil zu Ephesus) war das dritte allgemeine Konzil der Kirche (Drittes Ökumenisches Konzil).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konzil von Ephesos · Mehr sehen »

Konzil von Ferrara/Florenz

Das Konzil von (Basel–)Ferrara–Florenz ist das 17.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konzil von Ferrara/Florenz · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konzil von Konstanz · Mehr sehen »

Konzil von Seleukia

Die Synode von Ktesiphon fand 410 unter der Leitung der Bischöfe Isaak von Ktesiphon und Maruthas von Martyropolis statt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Konzil von Seleukia · Mehr sehen »

Koper

Blick auf die Hafenstadt Die Stadt Koper ist der Hauptort der slowenischen Stadtgemeinde Koper auf der Halbinsel Istrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Koper · Mehr sehen »

Korasion

Ruinen von Korasion Korasion (Κοράσιον) war eine römisch-frühbyzantinische Hafenstadt an der kleinasiatischen Mittelmeerküste zwischen Kilikien und Isaurien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Korasion · Mehr sehen »

Korça

Korça ist eine Stadt im Südosten Albaniens mit rund 51.000 Einwohnern (Stand: 2011).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Korça · Mehr sehen »

Korčula

Korčula („Schwarzes Korfu“, daher auch) ist eine Insel in der Adria vor der Küste Süddalmatiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Korčula · Mehr sehen »

Korinth (antike Stadt)

Korinth ist eine antike griechische Stadt beim Isthmus von Korinth, also der Landenge, die die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Korinth (antike Stadt) · Mehr sehen »

Korkyräische Peitsche

Die sogenannte Korkyräische Peitsche, auch Dodonäisches Erzgefäß, Dodonäischer Gong, Dodonäischer Klang oder Dodonäischer Kessel genannt, ist ein nicht erhaltenes, aber durch die literarische Überlieferung bekanntes Weihgeschenk, das sich im antiken Heiligtum von Dodona befunden haben soll.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Korkyräische Peitsche · Mehr sehen »

Kormesij

Khan Kormesij (auch Kormesiy geschrieben) gilt als der dritte Herrscher Bulgariens seit der Anerkennung des Landes 681 seitens Ostroms (Byzanz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kormesij · Mehr sehen »

Kormisosch

Khan Kormisosch (auch Kormisosh geschrieben) gilt als der fünfte Herrscher Bulgariens seit der Anerkennung des Landes 681 seitens Ostroms (Byzanz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kormisosch · Mehr sehen »

Kornaten

Die Kornaten, auch als Kornati-Inseln bezeichnet, (kroatisch Kornatski otoci bzw. Kornati, Italienisch Isole Incoronate) sind die größte und dichteste Inselgruppe in der kroatischen Adria.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kornaten · Mehr sehen »

Korsika

Korsika (und) ist die nach Sizilien, Sardinien und Zypern viertgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Korsika · Mehr sehen »

Korsika im Altertum

Die Geschichte Korsikas im Altertum ist, obwohl die Insel nie als reich galt, von Kämpfen um die Vorherrschaft durch fremde Mächte geprägt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Korsika im Altertum · Mehr sehen »

Korykos

Landfestung von Korykos Blick vom Seetor der Landburg zur Seeburg Korykos im ''Atlas antiquus'' von 1865 Korykos war eine antike Stadt an der Küste Kilikiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Korykos · Mehr sehen »

Kos

Die griechische Insel Kos in der östlichen Ägäis ist der kleinasiatischen Küste vorgelagert.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kos · Mehr sehen »

Kosmas (Gegenkaiser)

Kosmas († April/Mai 727) war ein byzantinischer Gegenkaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kosmas (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Kosmas Indikopleustes

Das Weltbild des Kosmas Indikopleustes: flache Erde in einem Tabernakel, 6. Jahrhundert Eine Weltkarte in einer mittelalterlichen Handschrift der ''Christlichen Weltbeschreibung'': Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. gr. 699, fol. 40v (9. Jahrhundert) Kosmas Indikopleustes („Kosmas der Indienfahrer“) war ein spätantiker Schriftsteller und Reisender aus Alexandria und Zeitgenosse Kaiser Justinians.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kosmas Indikopleustes · Mehr sehen »

Kosmologie des Mittelalters

Eine mystische Vision des Weltalls mit der Erde im Mittelpunkt. Hildegardis-Codex um 1165. Die Kosmologie des Mittelalters ist ein Bild der Welt und ihres Aufbaus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kosmologie des Mittelalters · Mehr sehen »

Kosovo

Die Republik Kosovo (kurz der/das Kosovo) ist eine Republik in Südosteuropa auf dem westlichen Teil der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kosovo · Mehr sehen »

Kostis Palamas

''Die Dichter'' (1919) von Georgios Roilos. Abgebildet sind verschiedene Dichter der Generation von 1880; in der Mitte Kostis Palamas. Kostís Palamás (* 13. Januar 1859 in Patras; † 27. Februar 1943 in Athen) war ein neugriechischer Literat und betätigte sich als Dichter, Prosaschriftsteller, Dramatiker, Historiker und Literaturkritiker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kostis Palamas · Mehr sehen »

Kotor

Blick von oben auf Bucht und Stadt Kotor ist eine alte mediterrane Handels- und Hafenstadt und überregionales Kulturzentrum am südöstlichen Ende der Bucht von Kotor (Adria) in der gleichnamigen Gemeinde von Montenegro.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kotor · Mehr sehen »

Kraimorie (Burgas)

Lage von Kraimorie (unter rechts) im Stadtbereich von Burgas Kraimorie (auch Krajmorie geschrieben) ist ein vom Stadtkern rund 10 km entferntes Stadtviertel der bulgarischen Schwarzmeerstadt Burgas mit etwa 3.000 Einwohnern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kraimorie (Burgas) · Mehr sehen »

Krakra von Pernik

Statue von Krakra in Pernik. Ruinen der Festung von Krakra bei Pernik. Krakra von Pernik (Krakra Pernischki, oder Krakra Voevoda) war ein Feudalherr des 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Krakra von Pernik · Mehr sehen »

Kraljevo

Kraljevo ist eine Stadt in Serbien mit 65.660 Einwohnern (2011).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kraljevo · Mehr sehen »

Kranich

Der Kranich (Grus grus), auch Grauer Kranich oder Eurasischer Kranich, ist ein Vertreter der Familie der Kraniche (Gruidae).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kranich · Mehr sehen »

Kraniche

Die Kraniche (Gruidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Kranichvögel (Gruiformes).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kraniche · Mehr sehen »

Krankenhausapotheke

Kommissionierroboter in der Apotheke der Universitätsklinik Münster bei der Entnahme von Arzneimittelpackungen aus dem Lagerregal. Krankenhausapotheke im National Naval Medical Center in Bethesda, Maryland. Manuelle Kommissionierung von „unit-doses“. Teilansicht einer einfachen Krankenhausapotheke in Thailand Eine Krankenhausapotheke (in der Schweiz: Spitalapotheke) ist eine Apotheke im Krankenhaus, die die Stationen, Ambulanzen und weitere Teileinheiten des Krankenhauses mit Arzneimitteln und anderen typischen Apothekengütern wie Medizin- und Blutprodukten, Röntgen-, Dialyse- und Laborbedarf, medizinischen Gasen und Desinfektionsmitteln versorgt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Krankenhausapotheke · Mehr sehen »

Kranz

Kranz aus Vogelbeeren „Globus“; 5. Jahrhundert Darstellung eines Mannes mit Lorbeerkranz Kranz aus Metall Adventskranz Ein Kranz, hergeleitet vom althochdeutschen Wort „krenzen“ („umwinden“), ist eine im Gegensatz zum Gesteck ringförmige Zusammenfügung von Materialien, im engeren Sinne zumeist eine Zusammenbindung von Blättern, Blumen und Zweigen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kranz · Mehr sehen »

Kratylos

Der Anfang des ''Kratylos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Kratylos ist eine Schrift des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kratylos · Mehr sehen »

Krönung britischer Monarchen

Die Krönung des britischen Monarchen ist eine Zeremonie der Church of England und der Anglikanischen Gemeinschaft mit fast tausendjähriger Tradition, mit der ein neuer König oder eine neue Königin im Rahmen eines feierlichen Abendmahlsgottesdienstes durch den Erzbischof von Canterbury durch Salbung und Krönung in sein Amt eingeführt wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Krönung britischer Monarchen · Mehr sehen »

Krönung der russischen Zaren und Kaiser

Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Moskau. Kaiser und Kaiserin werden unmittelbar nach der Krönung dargestellt''Gemälde von Laurits Tuxen, dänischer Maler (1853–1927)'' Die Krönung der russischen Zaren und Kaiser war ein Zeremoniell, das der feierlichen Amtseinführung des designierten russischen Monarchen diente.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Krönung der russischen Zaren und Kaiser · Mehr sehen »

Krönungsevangeliar

Silberner Einband des Krönungsevangeliars, von Hans von Reutlingen um 1500 geschaffen, aufbewahrt in der Wiener Schatzkammer Evangelist Johannes (fol. 178v) Evangelist Matthäus (fol. 15r) Das Krönungsevangeliar oder Reichsevangeliar ist eine karolingische Bilderhandschrift, die kurz vor 800 an der so genannten Palastschule Karls des Großen an der Aachener Königspfalz entstand und sich bis zum Jahr 1794 im Schatz des dortigen Marienstifts, dem heutigen Aachener Domschatz, befand.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Krönungsevangeliar · Mehr sehen »

Krönungsmantel

Der Krönungsmantel, heute in der Weltlichen Schatzkammer der Wiener Hofburg Der Krönungsmantel oder Pluviale (lateinisch für Mantel) gehört zu den Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches und ist das Hauptstück des Krönungsornates der römisch-deutschen Kaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Krönungsmantel · Mehr sehen »

Kreis Delvina

Blick von Saranda in die Berge Delvinas Der Kreis Delvina war einer der 36 Verwaltungskreise Albaniens, die im Sommer 2015 nach einer Verwaltungsreform aufgehoben worden sind.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kreis Delvina · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kreta · Mehr sehen »

Kreuzabnahme

Darstellung der Kreuzabnahme im Très Riches Heures (15. Jh.) Die Kreuzabnahme Jesu wird im Neuen Testament in,, und in apokryphen Schriften beschrieben.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kreuzabnahme · Mehr sehen »

Kreuzfahrerstaaten

Die Kreuzfahrerstaaten um 1135. Kleinasien und die Kreuzfahrerstaaten um 1140 Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem. Wilhelm von Tyrus: ''Histoire d’Outremer'' Die Kreuzfahrerstaaten im engeren Sinne sind die als Ergebnis des Ersten Kreuzzugs in Palästina und Syrien errichteten vier Staaten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kreuzfahrerstaaten · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kreuzzug gegen Bosnien

Der Kreuzzug gegen Bosnien wurde 1235–1241 vom Königreich Ungarn gegen „Häretiker“ dualistisch-bogomilischer Ausrichtung geführt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kreuzzug gegen Bosnien · Mehr sehen »

Kreuzzug Heinrichs VI.

Der Kreuzzug Heinrichs VI. im Jahre 1197/98 (auch bekannt als Deutscher Kreuzzug) war ein von Kaiser Heinrich VI. initiierter Kreuzzug als Reaktion auf das Scheitern seines Vaters Friedrich I. Barbarossa bei dessen Kreuzzug 1189–90.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kreuzzug Heinrichs VI. · Mehr sehen »

Kreuzzug von 1101

Als Kreuzzug von 1101 werden drei verschiedene militärische Unternehmen zusammengefasst, die infolge des erfolgreichen Ersten Kreuzzugs organisiert wurden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kreuzzug von 1101 · Mehr sehen »

Kreuzzug von Smyrna

Der 1343 ausgerufene Kreuzzug von Smyrna war ein Kriegszug einer katholischen Liga unter der Führung des Papsttums gegen das türkische Emirat Aydın unter Umur Bey.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kreuzzug von Smyrna · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Krieg · Mehr sehen »

Kriegsmuseum (Athen)

Henry Farmans „Daedalus“ das erste Militärflugzeug Griechenlands Das Kriegsmuseum ist das zentrale militärgeschichtliche Museum Griechenlands und beherbergt die historische Waffensammlung des griechischen Verteidigungsministeriums.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kriegsmuseum (Athen) · Mehr sehen »

Kriegsziele im Ersten Weltkrieg

Die Kriegsziele im Ersten Weltkrieg ergaben sich aus den hegemonialen und imperialistischen Bestrebungen der damaligen Großmächte und den oft entgegengesetzten Wünschen nach Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts der Völker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kriegsziele im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Krim · Mehr sehen »

Krimgoten

Bügelfibeln und Schnallen germanischen Typs (5. bis 6. Jahrhundert) aus Kertsch, Krim-Halbinsel Die Krimgoten waren Nachkommen jenes Teils der Ostgoten, der sich im Jahr 257 n. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Krimgoten · Mehr sehen »

Krimtschaken

Der krimtschakische Rabbiner Chaim Chesekiahu Medini mit Familie in den 1890er Jahren Die Krimtschaken (auch als Krim-Juden bezeichnet; krimtschakisch Кърымчах/Qrımçah, Plural: Кърымчахлар/Qrımçahlar) sind eine auf der Krim (Ukraine) ansässige turksprachige Minderheit jüdischen Glaubens, deren Krimtschakische Sprache als fast ausgestorben gilt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Krimtschaken · Mehr sehen »

Krisa (Akropolis)

Plan der Akropolis von Krisa A.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Krisa (Akropolis) · Mehr sehen »

Kritias (Platon)

Der Anfang des ''Kritias'' in der ältesten erhaltenen Handschrift: Paris, Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Kritias (altgriechisch Κριτίας Kritías, latinisiert Critias) ist ein in Dialogform verfasstes, Fragment gebliebenes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kritias (Platon) · Mehr sehen »

Kriton

Der Anfang des ''Kriton'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Der Kriton (altgriechisch Κρίτων Krítōn) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kriton · Mehr sehen »

Kriton von Pieria

Kriton von Pieria war ein griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kriton von Pieria · Mehr sehen »

Kritou Tera

Kritou Tera oder Kritou Terra ist eine Gemeinde im Bezirk Paphos in der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kritou Tera · Mehr sehen »

Kritschim

Kritschim (bulgarisch Кричим) ist eine Stadt und das Verwaltungszentrum einer gleichnamigen Gemeinde in Südbulgarien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kritschim · Mehr sehen »

Kroaten

Die Kroaten (Einzahl: Hrvat) sind eine südslawische Ethnie sowie die Titularnation und das Staatsvolk Kroatiens, wo sie mit 90,4 % (2011) die Bevölkerungsmehrheit bilden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kroaten · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kroatien · Mehr sehen »

Kroatien im Mittelalter

Kroatische Länder im 8. und 9. Jh. auf einer geographischen Karte Mitteleuropas (rechts unten) Die Geschichte Kroatiens im Mittelalter wird eingeleitet mit der Landnahme südslawischer Stämme im 7.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kroatien im Mittelalter · Mehr sehen »

Kroatisch-portugiesische Beziehungen

Die kroatisch-portugiesischen Beziehungen umfassen die bilateralen Beziehungen zwischen Kroatien und Portugal.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kroatisch-portugiesische Beziehungen · Mehr sehen »

Krommyon

Theater von Krommyon Krommyon war ein Ort im antiken Griechenland östlich des Isthmos von Korinth am Saronischen Golf.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Krommyon · Mehr sehen »

Krone

Eine Krone (‚Kranz‘) ist eine kostbare, meist aus Gold und Edelsteinen gearbeitete Kopfzierde vorwiegend christlich-abendländischer Herrscher.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Krone · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Kruja

Kruja (im lokalen gegischen Dialekt Kro, -ja) ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde im nördlichen Mittelalbanien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kruja · Mehr sehen »

Krum (Bulgarien)

Krum versammelt seine Leute (Chronik des Johannes Skylitzes) Krum († 13. April 814 in Konstantinopel) war von 803 bis 814 Khan des Ersten Bulgarischen Reichs.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Krum (Bulgarien) · Mehr sehen »

Ktesias von Knidos

Ktesias von Knidos war ein antiker griechischer Arzt und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ktesias von Knidos · Mehr sehen »

Kubrat

Siegelring von Khan Kubrat, Schatz von Mala Pereschtschepyna Kubrat (auch Kuvrat) war im 7.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kubrat · Mehr sehen »

Kulin (Ban)

Kulin (* vor 1170; † um 1204) war der zweite Ban Bosniens von etwa 1180 bis 1204.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kulin (Ban) · Mehr sehen »

Kultur des Osmanischen Reichs

Kennzeichnend für die Kultur des Osmanischen Reichs war die Integration unterschiedlichster kultureller Einflüsse und Traditionen aus den zentral- und westasiatischen Ursprungsregionen der Turkvölker, der unterschiedlichen Ethnien Anatoliens, sowie den Landesteilen, die durch die Eroberungen bis ins 17.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kultur des Osmanischen Reichs · Mehr sehen »

Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg

Die Bauten des Kultur- und Stadthistorischen Museums Duisburg im Innenhafen (2010) Hier ausgestelltes Exponat Erdglobus des Gerhard Mercator von 1541 (2022) Das Kultur- und Stadthistorische Museum (Abkürzung KSM; 1927 bis 1935 Averdunk-Museum, 1935 bis 1939 Niederrheinisches Heimatmuseum, 1939 bis 1991 Niederrheinisches Museum) ist ein städtisches Museum in der Altstadt der nordrhein-westfälischen Stadt Duisburg.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg · Mehr sehen »

Kunimund

Kunimund († 567) war ein König der Gepiden im 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kunimund · Mehr sehen »

Kuppel

Die spätantike Pendentifkuppel der Hagia Sophia wurde 537 beendet und setzte für Jahrhunderte Maßstäbe. gebauchte Kuppel des Taj Mahal lässt sich von persischen Vorbildern ableiten, Agra St. Nikolai am Alten Markt, Potsdam Als Kuppel (von lateinisch cupula „kleine Tonne“) oder Dom bezeichnet man in der Architektur Gewölbe mit einem zentralen Scheitelpunkt, die von wenigen bis hunderten Meter Spannweite seit 5000 Jahren eines der ausgefeiltesten Strukturelemente der Baukunst stellen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kuppel · Mehr sehen »

Kurt Weitzmann

Kurt Weitzmann (* 7. März 1904 in Kleinalmerode; † 7. Juni 1993 in Princeton) war ein deutsch-amerikanischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kurt Weitzmann · Mehr sehen »

Kurtköy

Kurtköy ist ein Bezirk im Stadtteil Pendik von Istanbul.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kurtköy · Mehr sehen »

Kuruluş "Osmancık"

Kuruluş – Osmancık ist eine türkische Fernsehserie von TRT aus dem Jahr 1988.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kuruluş "Osmancık" · Mehr sehen »

Kuruluş Osman

Kuruluş Osman ist eine türkische Fernsehserie, die die Geschichte des oghusischen Sultans Osman I. erzählt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kuruluş Osman · Mehr sehen »

Kusaila

Kusaila oder Aksil († 688) war Führer der Auraba-Berber gegen die Muslime.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kusaila · Mehr sehen »

Kutriguren

Die Kutriguren waren ein am Schwarzen Meer lebendes spätantikes Reitervolk im 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kutriguren · Mehr sehen »

Kuwae

Kuwae ist ein unterseeischer Vulkan zwischen Épi und Tongoa, einer der aktivsten Vulkane auf Vanuatu.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kuwae · Mehr sehen »

Kuwer

Die Balkanhalbinsel um 680 mit dem Bulgarenreiche von Asparuch und Kuwer Kuwer oder Kuber (bulgarisch Кубер; * vor 635; † nach 680) war ein bulgarischer Khan, Sohn des Khan KubratLexikon des Mittelalters. Band V, Artemis Verlag, München 1991,, Sp.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kuwer · Mehr sehen »

KV3

Eingang zur Grabanlage Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes Das altägyptische Grabmal KV3 nahe dem Hauptzugangsweg im Tal der Könige gelegen, sollte ursprünglich das Grab für einen Sohn von Pharao Ramses III. sein.

Neu!!: Byzantinisches Reich und KV3 · Mehr sehen »

Kykladen

Die Kykladen, auch Zykladen, sind eine Inselgruppe im Ägäischen Meer, die bis 2010 eine der beiden Präfekturen der griechischen Verwaltungsregion (Periferia) Südliche Ägäis bildeten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kykladen · Mehr sehen »

Kyme (Aiolis)

Kyme (lat. Cyme) war eine auf zwei Stadthügeln liegende antike griechische Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Äolien an einer südlichen Nebenbucht des Elaitischen Golfs (heute Çandarlι körfezi) beim heutigen Ort Aliağa in der Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kyme (Aiolis) · Mehr sehen »

Kynos

Kynos auf dem Hügel Pyrgos Kynos oder Kynus war die wichtigste Hafenstadt der opuntischen Lokrer in Mittelgriechenland am nördlichen Golf von Euböa und war der Hafen der Stadt Opus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kynos · Mehr sehen »

Kynosarges

Votivstele: Ein Jüngling bringt einen Stier als Opfer für Herakles. Vermutlich aus dem Heiligtum des Herakles Kynosarges. 4. Jahrhundert v. Chr. Das Kynosarges war eines der drei Gymnasien im antiken Athen, im Demos Diomeia gelegen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kynosarges · Mehr sehen »

Kyraniden

Die Kyraniden (auch Koiraniden) sind eine spätantike Sammlung medizinisch-magischer Schriften in vier Büchern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kyraniden · Mehr sehen »

Kyrenia

Kyrenia (im Altertum unter anderem Keryneia, beziehungsweise Kyrēnia, Κυρηνία) ist eine Hafenstadt mit mehr als 33.000 Einwohnern im Distrikt Girne der Türkischen Republik Nordzypern, dessen Verwaltungssitz sie ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kyrenia · Mehr sehen »

Kyrenia-Gebirge

Das Kyrenia-Gebirge,,, auch Kyrenia-Berge (nach einem der antiken Namen der heutigen Stadt Girne), ist ein Gebirgszug im Norden der Mittelmeerinsel Zypern in der Türkischen Republik Nordzypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kyrenia-Gebirge · Mehr sehen »

Kyrill und Method

Kyrill und Method, Wandgemälde im Kloster Trojan in Bulgarien Die aus Thessaloniki im damaligen Oströmischen Reich stammenden Brüder Kyrill und Method waren byzantinische Gelehrte und Priester.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kyrill und Method · Mehr sehen »

Kyrill von Saloniki

Ikone Kyrill und Method, Bukarest, 19. Jahrhundert Kyrill (* ca. 826/827 in Thessaloniki; † 14. Februar 869 in Rom), auch Cyril, war der jüngere und anfangs bedeutendere der beiden Brüder und wichtigsten Missionare im slawischen Raum, Kyrill und Method.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kyrill von Saloniki · Mehr sehen »

Kyrill von Turow

Kyrill von Turau Der Heilige Kyrill von Turau (* um 1130; † um 1182) war ein Mönch und Bischof der Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kyrill von Turow · Mehr sehen »

Kyrillisches Alphabet

neben der lateinischen Schrift der Amtssprache Die kyrillische Schrift, selten zyrillische Schrift, bis in das 19.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kyrillisches Alphabet · Mehr sehen »

Kyros von Panopolis

Kyros von Panopolis (vollständiger Name Flavius Taurus Seleucus Cyrus Hierax) war ein oströmischer Patricius und Senator unter Kaiserin Aelia Eudocia und Kaiser Theodosius II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kyros von Panopolis · Mehr sehen »

Kyrrhos

Das gut erhaltene Amphitheater gehört mit 115 Metern Durchmesser zu den größten römischen Theatern in Syrien Blick nach Osten von der Anhöhe im Norden der Zitadelle. Von den beiden Basiliken in der hinteren Bildmitte sind jeweils nur ein Rundbogen und Mauerreste der Apsis erkennbar Der heutige Zugang zum Ruinengelände führt durch das ausgegrabene Südtor Kyrrhos (Κύρρος), auch Cyrrhus, Kiros, Kibros, Ḳūrus (حوروس), Hagioupolis, heute Nebi Huri; war eine antike Stadt an der Straße von Antiochia nach Zeugma im heutigen Nordsyrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kyrrhos · Mehr sehen »

Kythnos

Kythnos ist eine griechische Insel und zählt zu den westlichen Kykladen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kythnos · Mehr sehen »

Kythrea/Değirmenlik

Kythrea (Kythrea) ist ein Dorf im Distrikt Lefkoşa in der international nicht anerkannten Türkischen Republik Nordzypern mit etwa 5000 Einwohnern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Kythrea/Değirmenlik · Mehr sehen »

La Spezia

La Spezia ist eine norditalienische Stadt in der Region Ligurien und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz La Spezia.

Neu!!: Byzantinisches Reich und La Spezia · Mehr sehen »

Laacher Samsonmeister

Abteikirche Maria Laach: Ausschnitt „Teufelchen“ aus dem Fries der Vorhalle Grüne Männer“ Der Laacher Samsonmeister ist ein Notname für einen anonymen spätromanischen Steinmetzen, der zwischen 1190 und 1220 in nieder- und mittelrheinischem Gebiet tätig war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Laacher Samsonmeister · Mehr sehen »

Labin

Altstadt von Labin Fassade der Pfarrkirche Mariä Geburt mit venezianischem Löwen Altstadt von Labin Labin ist eine Stadt in der Gespanschaft Istrien, Kroatien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Labin · Mehr sehen »

Laches (Platon)

Der Anfang des ''Laches'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Der Laches (altgriechisch Λάχης Láchēs) ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Laches (Platon) · Mehr sehen »

Lachmiden

Karte der Lachmidendynastie Die Lachmiden waren ein spätantikes arabisches Herrschergeschlecht im heutigen Irak.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lachmiden · Mehr sehen »

Ladislaus II.

Ladislaus II. stiehlt die ungarische Krone – Darstellung aus der Bilderchronik Ladislaus II. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828. Ladislaus II. (* 1131; † 14. Januar 1163) war von Juli 1162 bis zum 14.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ladislaus II. · Mehr sehen »

Lagune von Grado

Luftbild der Lagune von Grado und der Lagune von Marano, 2010 Karte der Lagune von 1879 (Ausschnitt) Die Lagune von Grado, im örtlichen Dialekt Gravo, ist eine Lagune am äußersten Nordende der Adria.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lagune von Grado · Mehr sehen »

Lakapenos

Revers. Geprägt zwischen 931 und 944 Das ''Myrelaion'' (heute „Bodrum-Moschee“) in Konstantinopel war die Grablege der Lakapenoi Lakapenos (auch Lekapenos) ist der Name einer byzantinischen Familie, die im 10.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lakapenos · Mehr sehen »

Lambron

Lampron oder Lambron war eine armenische Burg im Taurus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lambron · Mehr sehen »

Lamellenpanzer

Beispiel für die Herstellungstechnik eines Lamellenpanzers Als Lamellenpanzer bezeichnet man eine Rüstung, die aus zahlreichen miteinander verbundenen Metallplatten bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lamellenpanzer · Mehr sehen »

Lamos (Kilikien)

Lamos (Λάμος; lat. Lamus) ist eine antike Stadt im teilweise auch Isaurien zugerechneten Teil des „Rauen Kilikien“ (Kilikia Tracheia) an der Südküste Kleinasiens, 10 km nordöstlich von Antiochia am Kragos, 16 km südöstlich von Selinus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lamos (Kilikien) · Mehr sehen »

Lamos Kalesi

Lamos Kalesi ist eine hoch- bis spätmittelalterliche Burgruine in der historischen Landschaft Kilikien im Landkreis Erdemli der türkischen Provinz Mersin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lamos Kalesi · Mehr sehen »

Lampsakos-Schatz

Teile des Lampsakos-Schatzes im British Museum Der Lampsakos-Schatz ist ein spätantiker Silberschatz, der 1847 auf einem Feld in der Nähe des heutigen westtürkischen Dorfes Lapseki von Bauern gefunden wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lampsakos-Schatz · Mehr sehen »

Lanciano

Lanciano ist eine italienische Stadtgemeinde der Provinz Chieti (Abruzzen) mit Einwohnern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lanciano · Mehr sehen »

Landburg von Korykos

Die mittelalterliche Landburg von Korykos liegt am östlichen Ortsrand des Ferienorts Kızkalesi im Landkreis Erdemli der türkischen Provinz Mersin, im rauen Kilikien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Landburg von Korykos · Mehr sehen »

Landesteilung

Unter einer Landesteilung versteht man die einvernehmliche oder aufgezwungene Partition (Aufteilung) eines Landes, aus einem vorher einer einheitlichen Regierung und Verwaltung unterstehenden Gebiet entstehen also nach der Teilung zwei oder mehr voneinander unabhängige Gebiete.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Landesteilung · Mehr sehen »

Landkirche (Gotland)

Die mittelalterlichen Landkirchen auf der schwedischen Insel Gotland sind Steinkirchen, die durch kriegerische und andere zerstörende Einwirkungen kaum verändert worden sind.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Landkirche (Gotland) · Mehr sehen »

Landnahme der Slawen auf dem Balkan

Die Landnahme der Slawen auf dem Balkan erweiterte die dortige ethnische Vielfalt um ein bis heute prägendes Element.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Landnahme der Slawen auf dem Balkan · Mehr sehen »

Langes Haar

Langes Haar in der Schwerelosigkeit Langes Haar bezeichnet eine Frisur überdurchschnittlicher Länge.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Langes Haar · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Langobarden · Mehr sehen »

Langobardenfeldzug

Der Langobardenfeldzug Karls des Großen dauerte knapp ein Jahr, vom Spätsommer 773 bis zum Sommer 774, und endete mit dem Sieg der Franken über das Langobardenreich des Königs Desiderius.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Langobardenfeldzug · Mehr sehen »

Langobardenreich

Benevent Das Königreich der Langobarden oder Langobardisches Königreich (lateinisch Regnum Langobardorum) war ein frühmittelalterliches germanisches Königreich, dessen Hauptstadt Pavia war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Langobardenreich · Mehr sehen »

Langobardische Kunst

Die Eiserne Krone der Langobarden Langobardische Goldblattkreuze Ratchis-Altar in Cividale Agilulfplatte Als Langobardische Kunst wird eine eigenwillige Form der frühmittelalterlichen Kunst Italiens aus dem 7.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Langobardische Kunst · Mehr sehen »

Laokoon

Künstlerische Darstellung von Laokoon (Detail der Laokoon-Gruppe) Laokoon war in der griechischen und römischen Mythologie ein trojanischer Priester des Apollon Thymbraios oder des Poseidon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Laokoon · Mehr sehen »

Laonikos Chalkokondyles

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Laonikos Chalko(ko)ndyles (* um 1430; † um 1490) war ein byzantinischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Laonikos Chalkokondyles · Mehr sehen »

Lapta

Lapta (auch Lapethos) ist eine Stadt im Distrikt Girne in der Türkischen Republik Nordzypern mit etwa 5500 Einwohnern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lapta · Mehr sehen »

Larisa

Larisa, deutsch auch Larissa, ist die Hauptstadt der griechischen Region Thessalien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Larisa · Mehr sehen »

Lasen

Lasische Männer in traditioneller Kleidung (um 1900)Die Lasen oder Lazen (lasisch Lazepe / ლაზეფე; türkisch Lazlar; georgisch Lasebi / ლაზები) sind ein mit den Mingreliern verwandtes südkaukasisches Volk, das an der südöstlichen Schwarzmeerküste siedelt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lasen · Mehr sehen »

Latakia

Latakia, auch Lattakia, Ladiqiya, das antike Laodicea oder Laodikeia (im Dialekt il-Lāzʾiyye), ist mit ihrem Hafen die einzige große syrische Hafenstadt am Mittelmeer und zugleich Hauptstadt des Gouvernements Latakia.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Latakia · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Latein · Mehr sehen »

Lateiner (Mittelalter)

Lateiner war insbesondere im Mittelalter ein verbreitetes Demonym für Anhänger der Lateinischen Kirche oder des Westlichen Christentums.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lateiner (Mittelalter) · Mehr sehen »

Lateinische Übersetzungen im Hochmittelalter

Arabisches astronomisches Manuskript von Nasīr ad-Dīn at-Tūsī mit Randnotizen von Guillaume Postel Albohali: ''De Iudiciis Natiuitatum'' wurde 1136 von Plato von Tivoli und 1153 von Johannes Hispalensis ins Lateinische übersetzt.http://books.google.com/books?id.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lateinische Übersetzungen im Hochmittelalter · Mehr sehen »

Lateinische Patriarchen des Ostens

Die Lateinischen Patriarchen des Ostens waren Patriarchen der römisch-katholischen Kirche (Westkirche, Lateinische Kirche) an den vier altkirchlichen Patriarchalsitzen auf dem historischen Gebiet der Ostkirchen: Konstantinopel, Alexandria, Antiochia und Jerusalem.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lateinische Patriarchen des Ostens · Mehr sehen »

Lateinisches Kaiserreich

Das Lateinische Kaiserreich (offiziell Imperium Romaniae) ist das 1204 von Kreuzfahrern („Franken“) und Venezianern infolge des Vierten Kreuzzugs installierte Reich, das im Wesentlichen das Gebiet um Konstantinopel sowie Teile Thrakiens, Bithyniens und Nordwest-Kleinasiens umfasste.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lateinisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Lateinisches Patriarchat von Antiochien

Der Lateinische Patriarch von Antiochien wurde offiziell nach dem Ersten Kreuzzug von Bohemund von Tarent, dem ersten Fürsten von Antiochia, etabliert.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lateinisches Patriarchat von Antiochien · Mehr sehen »

Latium

Latium ist eine Region auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien mit Einwohnern (Stand). Wichtigste Stadt im Latium ist die italienische Hauptstadt Rom.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Latium · Mehr sehen »

Laure-Adelaide Abrantès

Laure-Adelaide Abrantès, Porträt von Thierry Frères, nach einem Werk von Julien Léopold Boilly (1796–1874) Laure-Adelaide Abrantès, bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Laure-Adelaide Abrantès · Mehr sehen »

Laury Sarti

Laury Sarti (* 1979) ist eine luxemburgische Mediävistin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Laury Sarti · Mehr sehen »

Lausos-Palast

Palast des Lausos und Palast des Antiochos Der Lausos-Palast, auch Lauseion, war ein Palast im byzantinischen Konstantinopel, der dem Eunuchen Lausos gehörte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lausos-Palast · Mehr sehen »

Laute

Hans Holbein dem Jüngeren (1533) Die Laute (über spätmittelhochdeutsch lūte von) ist ein Zupfinstrument mit Korpus und angesetztem Hals sowie mit gleichlaufend zur Instrumentendecke verlaufenden Saiten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Laute · Mehr sehen »

Lawinenrakete

Eine Lawinenrakete ist ein mit Sprengstoff bestückter, sich selbst antreibender, unbemannter, nicht-militärischer Boden-Boden-Flugkörper (ballistische Rakete) mit einem Feststoffraketentriebwerk (Schwarzpulver).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lawinenrakete · Mehr sehen »

Lazarević (serbische Dynastie)

Wappen der Lazarević als Fürsten von Morava-Serbien Die Lazarević (serbisch: Лазаревић, plural: Lazarevići / Лазаревићи) waren eine mittelalterliche serbische Herrscherfamilie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lazarević (serbische Dynastie) · Mehr sehen »

Lazarus von Murom

Lazar Muromski (Murmanski) Lazarus-Kirche auf Kischi Lazarus von Murom (* angeblich 1286 in Konstantinopel, Byzantinisches Reich; † 8. Märzjul./20. Märzgreg. 1391 im Kloster Murom, Republik Nowgorod) bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lazarus von Murom · Mehr sehen »

L’esule di Roma

Eremitage, St. Petersburg) L’esule di Roma, ossia il proscritto („Der Verbannte von Rom, oder der Geächtete“) ist eine Opera seria (im Original: melodramma eroico) in zwei Akten von Gaetano Donizetti mit einem Libretto von Domenico Gilardoni.

Neu!!: Byzantinisches Reich und L’esule di Roma · Mehr sehen »

Löwentorstraße

Löwentorstraße Aelia Capitolina mit Löwentorstraße Die Löwentorstraße,,,, ist eine Straße im UNESCO-Weltkulturerbe Altstadt von Jerusalem.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Löwentorstraße · Mehr sehen »

Lüleburgaz (Stadt)

Lüleburgaz (Bergula, griechisch Αρκαδιούπολη / Arkadiúpoli, bulgarisch Люлебургас / Ljuleburgas, lateinisch Arcadiopolis) ist eine Stadt in der Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lüleburgaz (Stadt) · Mehr sehen »

Leachim

Leachim († vor 1151 in Venedig) war der Sohn des venezianischen Dogen Domenico Michiel, der ihn zusammen mit einem wohl nicht verwandten Domenico als Vizedoge von 1122 bis 1125 in Venedig vertrat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leachim · Mehr sehen »

Lebane (Serbien)

Lebane ist eine Gemeinde und Kleinstadt im Süden Serbiens im Bezirk Jablanica.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lebane (Serbien) · Mehr sehen »

Leben (Kreta)

Ausgrabungsstätte des Asklepieions von Leben Leben oder später Lebena (Λεβήνα) war eine antike Stadt an der Südküste der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leben (Kreta) · Mehr sehen »

Leben des Konstantin

Kyrill und Method, Wandgemälde im Kloster Trojan in Bulgarien Das Leben des Konstantin ist eine Heiligenvita über das Leben des Slawenapostels Kyrill von Saloniki, mit eigentlichem Namen Konstantin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leben des Konstantin · Mehr sehen »

Leben des Method

Kyrill und Method, Wandgemälde im Kloster Trojan in Bulgarien Das Leben des Method ist eine Heiligenvita bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leben des Method · Mehr sehen »

Lecce

Luftaufnahme von Lecce Lecce (aus dem Lateinischen Lupiae) ist eine Stadt auf der Halbinsel Salento in Apulien in Italien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lecce · Mehr sehen »

Ledja

Ledja, auch al-Laja; ist eine Landschaft im Süden von Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ledja · Mehr sehen »

Lefkada

Lefkada (älter auch Lefkas Λευκάς) ist eine griechische Insel im Ionischen Meer, die über eine bewegliche Schwimmbrücke im Kanal von Levkas mit dem Festland verbunden ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lefkada · Mehr sehen »

Lefkos

Lefkos (‚weiß‘) ist ein Weiler mit Küstensiedlung der Ortsgemeinschaft Mesochori im äußersten Westen der griechischen Insel Karpathos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lefkos · Mehr sehen »

Legio II Traiana fortis

Trajan, Schöpfer und Namensgeber dieser Legion Bei der legio II Traiana fortis handelt es sich um eine Legion der römischen Armee, die um 103 aufgestellt wurde und mindestens bis ins 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Legio II Traiana fortis · Mehr sehen »

Legio IIII Parthica

Die Legio IIII Parthica (auch Legio IV Parthica, „Vierte Parthische Legion“) war eine Legion der spätantiken römischen Armee, die wahrscheinlich gemeinsam mit der Legio V Parthica und Legio VI Parthica um das Jahr 300 vom römischen Kaiser Diokletian aufgestellt wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Legio IIII Parthica · Mehr sehen »

Legio V Macedonica

Mit ''LVM'' gekennzeichneter Ziegel in Potaissa Die Legio V Macedonica war eine Legion der römischen Armee, die 43 v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Legio V Macedonica · Mehr sehen »

Legionslager Betthorus

Das Legionslager Betthorus, das durch die Notitia Dignitatum, ein spätantikes Staatshandbuch, unter dem Namen Bethorus bekannt wurde,Johanna Ritter-Burkert: Bethorus – Lejjun (JO). In: Hans-Peter Kuhnen (Hrsg.): Wüstengrenze des Imperium Romanum. Der römische Limes in Israel und Jordanien. Nünnerich-Asmus, Mainz 2018, ISBN 978-3-96176-010-7, S. 120–123; hier: S. 121. ist ein spätrömisches Militärlager, dessen Garnison für den Grenzschutz in einem Abschnitt des transjordanischen Limes Arabicus entlang der Wüstengrenze zuständig war. Später nutzte auch das Byzantinische Reich den Militärstandort für gleiche Zwecke. Allem Anschein nach wurde die bereits seit dem frühen 6. Jahrhundert vernachlässigte Anlage mit einem auch an anderen östlichen Grenzposten zu beobachtenden Truppenabzug im Jahre 530 n. Chr. aufgegeben. Eine letzte Nachnutzung endete mit dem großen Erdbeben des Jahres 551 n. Chr. Das bis heute oberirdisch im Grundriss gut sichtbare Kastell befindet sich auf dem Kerak-Plateau in unmittelbarer Nähe zur modernen Siedlung Lejjun, knapp 20 Kilometer nordöstlich der Stadt Kerak im Gouvernement al-Karak in Jordanien. Das gleichfalls spätrömische Kastell Khirbet el-Fityan befindet sich nur 1,50 Kilometer westnordwestlich des LegionslagersSamuel Thomas Parker: The Limes Arabicus Project. The 1985 Campaign. In: Annual of the Department of Antiquities of Jordan 30, 1986, S. 233–252; hier: S. 247. auf rund 800 Höhenmetern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Legionslager Betthorus · Mehr sehen »

Leibniz-Wissenschaftscampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident

Der Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident, seit 2021 Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz/Frankfurt: Byzanz zwischen Orient und Okzident ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund, der die kulturellen Transfer-, Austausch- und Rezeptionsprozesse zwischen Westeuropa und dem Orient erforscht, die von dem Byzantinischen Reich ausgingen oder an denen es beteiligt war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leibniz-Wissenschaftscampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident · Mehr sehen »

Leinwandgemälde

Drei Künstler arbeiten an Leinwandgemälden auf Staffeleien, Ferdinand Tellgmann: ''Im Atelier'', Öl auf Leinwand, 1834, Museumslandschaft Hessen Kassel. Leinwandgemälde sind Gemälde auf textilen Bildträgern, im Gegensatz zu Tafelgemälden und Wandgemälden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leinwandgemälde · Mehr sehen »

Leipziger Disputation

Die erste bildliche Darstellung Luthers als Mönch mit Doktorhut, die Hand im Redegestus erhoben. Die Figur ist nur durch die versehentlich spiegelverkehrt geschnittene Umschrift ''Doctor Martinus Lutter Augustiner Wittenb.'' und die Lutherrose identifizierbar.Birgit-Ulrike Münch, Andreas Tacke: ''Kunst''. In: Helga Schnabel-Schüle (Hrsg.): ''Reformation: Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch'', J.B.Metzler Verlag, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-476-02593-7, S. 346–353, hier S. 346. Detail vom Titelblatt der Predigt, die Luther während der Disputation hielt: ''Ein Sermon geprediget tzu Leipßgk''. (Wolfgang Stöckel, Leipzig 1519) Die Leipziger Disputation war ein akademisches Streitgespräch zwischen dem Ingolstädter Theologieprofessor Johannes Eck als Herausforderer und den Wittenberger Theologieprofessoren Andreas Bodenstein (genannt Karlstadt) sowie Martin Luther als Verteidigern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leipziger Disputation · Mehr sehen »

Lemithou

Lemithou, oder Lemythou, ist eine Gemeinde im Bezirk Limassol in der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lemithou · Mehr sehen »

Lentini

Ansicht von Lentini, im Hintergrund der Ätna Lentini (auch Leontini, griechisch Leontinoi) ist eine Stadt im Freien Gemeindekonsortium Syrakus in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lentini · Mehr sehen »

Leo I. (Armenien)

Leo I. (auch Leon oder Lewon,,; † 14. Februar 1140 in Konstantinopel) war der fünfte Fürst von Kleinarmenien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leo I. (Armenien) · Mehr sehen »

Leo I. (Byzanz)

Solidus Leos I., geprägt in Konstantinopel. Auf einigen in Thessaloniki geschlagenen Münzen trägt der Kaiser hingegen einen Bart. Leo I., auch Leon I. (genannt ho Makelles „der Schlächter“; mit vollständigem Namen Flavius Valerius Leo; * um 401; † 18. Januar 474 in Konstantinopel), war vom 7.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leo I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Leo I. von Galizien

Leo I. von Galizien, genannt Lew (Lev) Danilowitsch (ukrainisch: Лев Данилович) (* um 1228, † um 1301) war ein rurikidischer Fürst.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leo I. von Galizien · Mehr sehen »

Leo I. von Ohrid

Leo I. von Ohrid (auch: Leon von Achrida, Lav Ohridski (Liv);, Λέων Α',; Леон; Лав I; † 1056) war ein führender byzantinischer Kleriker und Erzbischof von Ohrid und Vertreter der Ansichten des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel in der theologischen Auseinandersetzung mit dem Heiligen Stuhl, an deren Ende das Morgenländische Schisma von 1054 steht.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leo I. von Ohrid · Mehr sehen »

Leo III. (Papst)

Leo III. auf einem Mosaik im Triclinium des Lateran-Palasts (um 799) Stanza dell’incendio di Borgo'' von Raffael, 1514–1517 Joseph Kehren), um 1860 Leo III. (* um 750 in Rom; † 12. Juni 816) war Papst von 795 bis 816.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leo III. (Papst) · Mehr sehen »

Leo IX.

Leo IX. in einer Briefsammlung des 11. Jahrhunderts St. Leon Leo IX., zuvor Bruno von Toul, ursprünglich Bruno von Egisheim-Dagsburg (* 21. Juni 1002; † 19. April 1054 in Rom), amtierte vom 12. Februar 1049 bis zum 19. April 1054 als Papst.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leo IX. · Mehr sehen »

Leon (Bruder des Aëtios)

Leon († nach 802) war ein byzantinischer General, der 801/802 als Thronprätendent auftrat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leon (Bruder des Aëtios) · Mehr sehen »

Leon Anemas

Leon Anemas war ein Verschwörer gegen den byzantinischen Kaiser Alexios I. Leon Anemas war der vermutlich zweitälteste von vier Brüdern, von denen nur ein weiterer, Michael, namentlich bekannt ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leon Anemas · Mehr sehen »

Leon Chamaretos

Leon Chamaretos († Frühjahr 1205 oder nach 1209 bei Lakedaimonia?) war ein byzantinischer Separatist auf der Peloponnes (Morea) zu Beginn des 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leon Chamaretos · Mehr sehen »

Leon der Mathematiker

Leon der Mathematiker war ein bedeutender byzantinischer Gelehrter, Mathematiker und Philosoph des 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leon der Mathematiker · Mehr sehen »

Leon Diabatenos

Leon Diabatenos (auch Dawatanos oder Tavadanos,; † nach 1078 oder 1098) war byzantinischer Dux von Edessa und Rebell gegen Kaiser Michael VII.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leon Diabatenos · Mehr sehen »

Leon Diakonos

Leon Diakonos (latinisiert Leo Diaconus; * um 950; † um 1000) war ein byzantinischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leon Diakonos · Mehr sehen »

Leon Diogenes

Leon Diogenes (* 1069 in Konstantinopel; † März 1086 bei Silistra) war ein byzantinischer Prinz und von 1069 bis 1071 Mitkaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leon Diogenes · Mehr sehen »

Leon Gabalas

Leon Gabalas († um 1240) war ein byzantinischer Magnat, der nach der Zerschlagung des Byzantinischen Reiches im Vierten Kreuzzug als Kaisar über Rhodos herrschte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leon Gabalas · Mehr sehen »

Leon Lampros

Leon Lampros († nach Juli 1043) war ein byzantinischer Patrikios und Verschwörer gegen Kaiser Konstantin IX.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leon Lampros · Mehr sehen »

Leon Melissenos

Leon Melissenos war ein angeblicher byzantinischer Sebastokrator im späten 14.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leon Melissenos · Mehr sehen »

Leon Phokas (Antiochia)

Leon Phokas (* vor 970; † nach März 990) war ein byzantinischer Rebell gegen Kaiser Basileios II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leon Phokas (Antiochia) · Mehr sehen »

Leon Phokas der Ältere

Gefangennahme und Blendung des Leon Phokas. Miniatur aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Leon Phokas (* um 875/880; † nach August 919), zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Neffen der Ältere genannt, war ein byzantinischer Feldherr und Rebell gegen Kaiser Konstantin VII. und dessen Mitregenten Romanos Lakapenos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leon Phokas der Ältere · Mehr sehen »

Leon Phokas der Jüngere

Leon Phokas (* 915/920; † nach 971), zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Onkel der Jüngere genannt, war ein prominenter byzantinischer Feldherr, der gemeinsam mit seinem Bruder Nikephoros Phokas erfolgreich im Osten des Reiches gegen das Vordringen des islamischen Kalifates kämpfte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leon Phokas der Jüngere · Mehr sehen »

Leon Sgouros

Leon Sgouros († 1208 auf Akrokorinth) war ein autonomer byzantinischer Herrscher in Griechenland zu Beginn des 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leon Sgouros · Mehr sehen »

Leon Skleros

Leon Skleros (* um 775; † 811/24) war ein byzantinischer Feldherr und 811 Strategos des Themas Peloponnes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leon Skleros · Mehr sehen »

Leon Tornikes

Leon Tornikes belagert Konstantinopel. Miniatur aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Leon Tornikes (auch Tornikios,; * nach 1000 in Adrianopel; † nach 1047) war ein byzantinischer Patrikios und Usurpator gegen Kaiser Konstantin IX.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leon Tornikes · Mehr sehen »

Leon von Tripolis

Leon von Tripolis, in arabischen Quellen bekannt als Rasiq al-Wardami oder Ghulam Zurafa, war ein griechischer Renegat und Pirat, der im frühen 10.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leon von Tripolis · Mehr sehen »

Leonardo II. Tocco

Leonardo II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leonardo II. Tocco · Mehr sehen »

Leoniden

Leoniden steht für.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leoniden · Mehr sehen »

Leontius von Byzanz (Theologe)

Leontius von Byzanz (* in Konstantinopel) war ein byzantinischer Theologe, der im 6. Jahrhundert nach Christus lebte und wirkte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leontius von Byzanz (Theologe) · Mehr sehen »

Leopold VI. (Österreich)

Herzog Leopold VI. (der Glorreiche). Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg. Herzogin Theodora, Gemahlin Leopolds VI., Enkelin des byzantinischen Kaisers Isaak Angelos II. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Stiftskirche in Lilienfeld Leopold VI., der Glorreiche (* 15. Oktober 1176; † 28. Juli 1230 in San Germano) stammte aus dem Geschlecht der Babenberger.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leopold VI. (Österreich) · Mehr sehen »

Leoquelle

Als Leoquelle wird in der althistorischen Forschung ein nicht erhaltenes, spätantikes bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leoquelle · Mehr sehen »

Leovigild

Leovigild-Statue in Madrid (um 1750) Leovigild († April/Mai 586 in Toledo) war in den Jahren von 569 bis 586 König der Westgoten auf der Iberischen Halbinsel, ab 571/572 auch im Reichsteil Septimanien (im heutigen Südwesten Frankreichs).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leovigild · Mehr sehen »

Leros

Leros ist eine griechische Insel im Ägäischen Meer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leros · Mehr sehen »

Lesbos

Lesbos oder Lesvos ist die drittgrößte Insel Griechenlands und mit einer Fläche von knapp 1636 km² die achtgrößte im Mittelmeer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lesbos · Mehr sehen »

Leskovac

Luftaufnahme der Stadt (2019) Leskovac (oder Leskoc), deutsch Leskowatz, ist eine Stadt im südlichen Serbien, gelegen am kleinen Fluss Veternica im serbischen Bezirk Jablanica.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leskovac · Mehr sehen »

Lest Darkness Fall

Lest Darkness Fall ist ein 1941 erschienener Roman von Lyon Sprague de Camp aus dem Bereich der Alternativweltgeschichte, der als eines der frühesten und einflussreichsten Werke dieses Genres gilt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lest Darkness Fall · Mehr sehen »

Letymvou

Letymvou oder Letymbou (oder Λετύμπου) ist eine Gemeinde im Bezirk Paphos in der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Letymvou · Mehr sehen »

Leuchtturm Schabla

Der Leuchtturm Schabla ist der höchste, älteste, am weitesten nördlich und östlich gelegene Leuchtturm an der bulgarischen Schwarzmeerküste.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Leuchtturm Schabla · Mehr sehen »

Levante

Ungefähre Lage der Levante im engeren Sinne Levante (altitalienisch levante, mittelfranzösisch levant, „Osten“, „Morgenland“, abgeleitet vom Sonnenaufgang, von lateinisch levare „emporheben, aufgehen“) ist die historische geografische Bezeichnung für die Länder am östlichen Mittelmeer, die östlich von Italien liegen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Levante · Mehr sehen »

Levantiner

Der Ausdruck Levantiner bezeichnet im weiteren Sinne die Bewohner der so genannten Levante, also der Länder des Mittelmeerraumes östlich von Italien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Levantiner · Mehr sehen »

Lex Quisquis

Die Lex Quisquis war ein spätantikes Strafgesetz des ersten oströmischen beziehungsweise byzantinischen Kaisers Arcadius und dessen Bruders Honorius, der die Westhälfte des Reiches regierte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lex Quisquis · Mehr sehen »

Lexikon des Mittelalters

Lexikon des Mittelalters Das Lexikon des Mittelalters (LMA, LexMA o. ä.) ist ein deutschsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Mittelalters in neun Bänden und einem Registerband.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lexikon des Mittelalters · Mehr sehen »

Libanesisch-portugiesische Beziehungen

Die libanesisch-portugiesischen Beziehungen umfassen das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen dem Libanon und Portugal.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Libanesisch-portugiesische Beziehungen · Mehr sehen »

Libanon

Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), französisch ''Place de l'Étoile'' Libanon (oder der Libanon, amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Libanon · Mehr sehen »

Liber Ignium

Der Liber Ignium („Feuerbuch“) ist ein in den ältesten Teilen wahrscheinlich Ende des 12.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liber Ignium · Mehr sehen »

Liberius (Patricius)

Petrus Marcellinus Felix Liberius (* um 465; † um 554) war ein weströmischer Diplomat und Prätoriumspräfekt (praefectus praetorio), der sowohl unter den Ostgoten als auch unter dem oströmischen Kaiser Justinian I. als Beamter und Feldherr diente.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liberius (Patricius) · Mehr sehen »

Libius Severus

Solidus des Libius Severus Flavius Libius Severus (selten auch Severus III. genannt; † am 15. August oder nach dem 25. September 465 in Rom) war von 461 bis 465 weströmischer Kaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Libius Severus · Mehr sehen »

Liburne

Modell mit der Rekonstruktion einer ''liburna'' im Archäologischen Museum von Zadar (Kroatien). Eine Liburne (lateinisch: liburna, griechisch λιβυρνίς) war in der römischen Flotte ursprünglich ein leichtes, zweirangiges (mit zwei Ruderreihen versehenes) und bewegliches Kriegsschiff (Bireme).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liburne · Mehr sehen »

Libya (Geographie)

Libya in der antiken Geographie zur Zeit Herodots Libya (Λιβύη Libye) bezeichnete in der antiken Geographie Nordafrika zwischen Aegyptus, Aithiopia und Atlantik.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Libya (Geographie) · Mehr sehen »

Libyen

Libyen (//;, amtlich Staat Libyen) ist ein 1.759.541 km² großer Maghrebstaat in Nordafrika mit rund sieben Millionen Einwohnern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Libyen · Mehr sehen »

Lieboch

Lieboch ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Weststeiermark, 16 Kilometer südwestlich von Graz im Bezirk Graz-Umgebung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lieboch · Mehr sehen »

Liga von Zagori

Flagge der orthodoxen Sipahi Die Liga von Zagori (‚Gemeinwesen der Zagorisier‘) war eine autonome Region des Osmanischen Reiches im Gebiet von Epirus in Griechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liga von Zagori · Mehr sehen »

Ligatur (Typografie)

Garamond Futura schmalfett) Eine Ligatur (von mittellateinisch ligatura ‚Verbindung‘, zu ligare ‚binden, verbinden‘) oder Buchstabenverbund bezeichnet in der Typografie solche Glyphen, die aus der Verschmelzung zweier oder mehrerer Buchstaben (Graphen) einer Satzschrift entstanden sind.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ligatur (Typografie) · Mehr sehen »

Lilaia (Polis)

Lilaia: Antike Stadtmauer Lilaia war eine Polis in der Region Phokis im Antiken Griechenland, etwa 15 km nördlich von Delphi.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lilaia (Polis) · Mehr sehen »

Liliensteine

Götene Liliensteine sind nicht mehr am Originalplatz, jedoch auf Friedhöfen zu findende Sandsteinplatten oder -fragmente, deren Verzierung durch eine stilisierte Lilie geprägt ist, deren Bedeutung diskutiert wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liliensteine · Mehr sehen »

Liman Kalesi

Liman Kalesi (auch Ak Liman oder Ağa Limanı) ist die Ruine einer wahrscheinlich osmanischen Burganlage in Kilikien in der Südtürkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liman Kalesi · Mehr sehen »

Limburger Staurothek

Limburger Staurothek, geöffneter Zustand Limburger Staurothek, geschlossener Zustand Rückseite der Lade Die Limburger Staurothek ist ein um das Jahr 964 in Byzanz entstandenes kaiserliches Kreuzreliquiar, das sich ursprünglich neben anderen zentralen christlichen Reliquien der Passion Christi in der kaiserlichen Pharos-Palastkapelle im Großen Palast Konstantinopels befand.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Limburger Staurothek · Mehr sehen »

Limes (Grenzwall)

Römische Limites im 2. Jahrhundert n. Chr. Die Legionsstandorte um 125 n. Chr. Deutsche Sonderbriefmarke „UNESCO-Weltkulturerbe Limes“ (2007) Münzbild Hadrians, unter seiner Herrschaft nahm der Limes seine endgültige Gestalt an Entwicklungsphasen des römischen Limes an den nördlichen Grenzen Limes in Britannien: Rekonstruktion der Hadriansmauer in Wallsend, Blick aus SO Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Niedergermanischer Limes: Modell des römischen Legionslagers Bonn Obergermanischer Limes: Modell des Legionslagers Argentoratum (4. Jahrhundert n. Chr.) Limes in Germanien: rekonstruierte Palisade und Graben in der Nähe der Saalburg Limes in Germanien: Palisade und Wachturm beim Kastell Zugmantel Obergermanischer Limes: rekonstruierter Wachturm im Taunus (D) Rätischer Limes: Ein 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierter Holzwachturm Rätischer Limes: Modell des Kastells Ruffenhofen Rätischer Limes: digitaler Rekonstruktionsversuch des Reiterkastells Aalen Quintanis'' (Künzing, D): 1. Kasernen (''Contubernia''), 2. Kommandogebäude ''(Principia)'', 3. Haus des Lagerkommandanten ''(Praetorium)'', 4. Lagerhaus ''(Horreum)'', 5. Pferdeställe ''(Stabulum)'', 6. Lagerlazarett ''(Valetudinarium)'' Rätischer Limes: Südansicht des Limestores von Dalkingen im Jahre 2009, links und rechts von der Durchfahrt ein sog. „Opus reticulatum“-Mauerwerk Rätischer Limes: Die rätische Mauer bei WP 14/77, dessen Überreste im Vordergrund zu sehen sind Rätischer Limes: Kastell Pfünz in Bayern. Rekonstruktionsversuch des Haupttores, der ''Porta praetoria'', nach Vorstellung von Fischer (2008) und Angaben aus Johnson/Baatz (1987) Norischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Nordtores von Kastell Favianis nach den Befunden von 1996 bis 1997 (Variante B) Limes in der Slowakei: Rekonstruktionsversuch des Kastells Iža-Leányvár, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Sassaniden Schapur I. bei Naqsh-i Rustam: Vor dem Perserkönig (zu Pferd) kniet der Kaiser Philippus Arabs; Kaiser Valerian steht neben Schapur, der ihn zum Zeichen der Gefangenschaft am Arm gepackt hat. rätischen Provinzhauptstadt ''Augusta Vindelicum'' aufgestellt wurde. Obergermanischer Limes: Rekonstruktion der aus dem Rhein geborgenen Barbarenbeute von Neupotz DIR-Limes: Befundplan der Grabungen im spätantiken Kastell Arbon (CH) Oberranna (A) Mautern an der Donau) Pannonischer Limes: konservierte Überreste des ''Burgus'' von Rusovce/''Gerulata'', Slowakei Pannonischer Limes: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Kastells Contra Aquincum, Ansicht aus Süd-Ost Visegrád-Sibrik Reste eines spätrömischen Wehrturms in Konstanz (Grabungszustand 2004) Rätischer Limes: Kastell Eining, Modell der spätantiken Reduktion in der Nordwestecke des Kastells Limes in Germanien: Kastell Miltenberg (Altstadt) Dux Raetiae''; Darstellung aus einer mittelalterlichen Abschrift der ''Notitia dignitatum'' Niedergermanischer Limes: Modell des Kleinkastells Ockenburgh, 150–180 n. Chr. Britannischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Holz-Torf-Kastells Swarthy Hill an der Küste von Cumbria im 2. Jahrhundert Schlacht zwischen Römern und Germanen, Marmorrelief auf dem Ludivisi-Sarkophag, der Reiter in Feldherrenpose am oberen Rand stellt vermutlich Kaiser Hostilian dar (251/252) Limes (lateinisch ursprünglich „Querweg“, „Schneise“, vor allem „Grenzweg“ im Zusammenhang mit der Einteilung eines Raumes oder der Erschließung eines Geländes, später allgemein „Grenze“; Plural limites) bezeichnet die vom Römischen Reich (Imperium Romanum) vom 1.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Limes (Grenzwall) · Mehr sehen »

Limes Mauretaniae

Die römischen Provinzen im westlichen Nordafrika (1. Jahrhundert n. Chr.) Als Limes Mauretaniae wird in der modernen Forschung der zwischen Auzia (Sour El-Ghozlane, Algerien) und Numerus Syrorum (Maghnia, Marokko) verlaufende Teil einer 4000 Kilometer langen nordafrikanischen Grenzbefestigungs- und Grenzsicherungslinie (Limes) des Römischen Reichs zwischen der Atlantikküste und dem größtenteils im heutigen Tunesien gelegenen Limes Tripolitanus bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Limes Mauretaniae · Mehr sehen »

Limes Tripolitanus

Der Limes in Tripolitanien Die ''Dioecesis Africae'' um 400 n. Chr. Schott el Djerid: Dammstraße von Tozeur nach Kebili Tripolitanien: Wadi im Djebel Akhdar Fessan: Dünenlandschaft Wan Caza Panorama des Kastells Gheriat el-Garbia von Nordosten mit der ''Porta praetoria'' in der Bildmitte. Im Hintergrund ist die Oase zu erkennen (2006) Die ''Porta praetoria'' von Gheriat el-Garbia vor dem Beginn der Ausgrabungen im Jahr 2006. Zu sehen ist der die Torzufahrt flankierende Südostturm Der noch 8,30 Meter hoch erhaltene Zwischenturm 2 von Gheriat el-Garbia mit Resten der davorgelagerten Umfassungsmauer Gholaia (Oase Bu Njem): Blick von Südosten über das ''Praetorium'' im Vordergrund und die ''Principa'' auf die Oase Bu Njem im Bildhintergrund Kastell Gholaia, Befundplan des zentralen Kastellbereichs Gholaia: die ''Porta principalis sinistra'', das Nord­tor, das 1819 noch in einem aus­gezeichneten Zustand erhalten war Gholaia: die ''Porta Praetoria'' 2008 Kastell Talalati: Befundplan des Kastells und Vicus Kleinkastell Tisavar: Befunde von 1912 Kleinkastell Tisavar: Blick über die Mannschaftsunterkünfte (rechts) und den Mittelbau (links) zum Tor (Mitte) Kleinkastell Benia Guedah Ceder: Befundplan Kleinkastell Benia Guedah Ceder: Blick von Süden nach Norden ins Innere des Hauptgebäudes (die massiven Steinblöcke dienen als Türstürze) Kleinkastell Ksar Tabria: Befunde Kleinkastell Gasr Bularkan: Befunde Kleinkastell Gheriat esh-Shergia: Blick auf die nordöstliche Außenmauer Kleinkastell Gasr Zerzi: Lagesituation mit Zisterne Kastell Gheriat el-Garbia Notitia Dignitatum, die Limessektoren/Kastelle unter dem Befehl des Dux von Tripolitanien: ''Talalatensis, Thentettani, Byzerentani, Tillibarensis, Madensis, Maccomadensis, Tintiberitani, Bubensis, Mamucensis, Basensis, Varensis, Leptitanis, Madensis, Sarcitani'' Wadi-Skiffa-Clausura: Plan des Torhauses Wadi Skiffa-Clausura: Blick von Südwesten auf die abgerundete Ecke des Südturms am Torhaus Odysseus-Mosaik im Bardo-Museum, das eine römische Galeere zeigt (2. Jahrhundert) Abbildungen von Wachtürmen an der Trajanssäule in Rom Ras al Tays al Abyad: Befundplan des Wachtturms Marcus Aurelius Ruinen von Sabratha Ruinen von Leptis Magna Ruinen von Garama Rekonstruktionsversuch eines römischen Centenariums (auch Qsur, Qasr, Gsur, Ksar) in Nordafrika Centenarium Gasr Duib: Befundplan (Erdgeschoss) Centenarium Tibubuci: Befunde von 1901/1902 Kastell Talalati: Kastellbad, Befundplan 1912 Die Tebaga-Clausura, das größte Sperrwerk am westlichen Ende des Limes Tripolitanus Alltagsszenen auf dem Dominus Julius Villa Mosaik, Nationalmuseum von Bardo, Tunis Abbildung einer traditionellen Strohhütte/''mapalia'' (im Bild ganz rechts) auf einem römischen Mosaik im Nationalmuseum von Bardo, Tunis Olivenhain Traditionelle Olivenölpresse in Tunesien Der Limes Tripolitanus war eine Grenzzone bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Limes Tripolitanus · Mehr sehen »

Limitanei

Ein ''limitaneus'' des späten 3. Jahrhunderts n. Chr. (Reenactment-Rekonstruktion) Intercisa II Die Limitanei (lateinisch für „Grenzer“) genannten Einheiten bildeten zusammen mit den Comitatenses das römische spätantike Landheer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Limitanei · Mehr sehen »

Limonlu Çayı

Der Limonlu Çayı ist ein Fluss in der historischen Landschaft Kilikien in der heutigen Provinz Mersin in der Süd-Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Limonlu Çayı · Mehr sehen »

Lindauer Beweinung

Die Lindauer Beweinung (auch Beweinung Christi, Schmerzensmann oder Engelpietà) ist ein spätgotisches Tafelbild eines namentlich nicht bekannten Künstlers, der von diesem Werk den Notnamen „Meister der Lindauer Beweinung“ erhielt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lindauer Beweinung · Mehr sehen »

Lindauer Evangeliar

Buchdeckel des Lindauer Evangeliars (Rückseite) Das Lindauer Evangeliar ist ein in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts im Kloster St. Gallen entstandenes Evangeliar, dessen aufwändiger Prachteinband zu den herausragenden Goldschmiedearbeiten des frühen Mittelalters gehört.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lindauer Evangeliar · Mehr sehen »

Linse (Optik)

Einfache bikonvexe Linse (Sammellinse). Der äußere Rand der Linse ist matt geschliffen. Als Linsen bezeichnet man in der Optik transparente Scheiben, von deren zwei Oberflächen wenigstens eine – meistens ''sphärisch'' – gekrümmt ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Linse (Optik) · Mehr sehen »

Lion Man – Die Todeskralle aus Istanbul

Lion Man – Die Todeskralle aus Istanbul ist ein türkischer Actionfilm aus dem Jahr 1975.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lion Man – Die Todeskralle aus Istanbul · Mehr sehen »

Lipsi (Insel)

Lipsi (auch Lipsos) ist eine griechische Dodekanes-Insel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lipsi (Insel) · Mehr sehen »

Lisciano Niccone

Lisciano Niccone ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in der Region Umbrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lisciano Niccone · Mehr sehen »

Lisos (Kreta)

Plan der Ausgrabungsstätte Blick von Osten auf die Bucht von Lisos In Lisos geprägte Münzen Asklepiostempel Überreste des Mosaiks im Asklepieion Agios Kirykos-Kirche Panagia-Kirche Marmorfragment eines Sarkophagdeckels Das sogenannte Zollhaus Grabbauten am Westhang Lisos oder Lissos (bei Schriftstellern auch, lateinisch Lissus, in der Tabula PeutingerianaTabula Peutingeriana 8,5. Liso) war eine antike Stadt an der Südküste Kretas.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lisos (Kreta) · Mehr sehen »

Liste antiker Romane

Die folgende Liste erfasst sogenannte antike Romane, d. h. erzählende, romanartige Werke der griechischen und lateinischen Schriftsteller der Antike.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste antiker Romane · Mehr sehen »

Liste bedeutender Friedensschlüsse

Ältester Friedensvertrag.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste bedeutender Friedensschlüsse · Mehr sehen »

Liste bekannter Attentate

Die Liste bekannter Attentate listet Attentate auf einzelne Personen in chronologischer Reihenfolge auf.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste bekannter Attentate · Mehr sehen »

Liste bekannter Byzantinisten

In der Liste bekannter Byzantinisten sind Personen verzeichnet, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Byzantinistik geleistet haben.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste bekannter Byzantinisten · Mehr sehen »

Liste bekannter Papyrologen

In der Liste bekannter Papyrologen werden Personen gesammelt, die entweder für das Fach Papyrologie habilitiert wurden, sich als Forscher in einer anderen Disziplin (beispielsweise Altphilologie, Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Provinzialrömische Archäologie, Byzantinistik, Rechtsgeschichte, Ägyptologie, Numismatik oder Epigraphik) in besonderem Maße mit Papyrologie befassten, als Autoren zur Papyrologie schrieben (mehrere Monografien oder über Jahrzehnte kleinere Schriften) oder anderweitig nachhaltig zur Erforschung von Papyri und anderen, von der Papyrologie erforschten Quellen beigetragen haben.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste bekannter Papyrologen · Mehr sehen »

Liste byzantinischer Museen

---- Dies ist eine Liste byzantinischer Museen, also der Museen, die sich mit der Geschichte und Kultur, vor allem aber der Kunst des byzantinischen Reiches befassen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste byzantinischer Museen · Mehr sehen »

Liste byzantinischer Schriftsteller

Die Liste byzantinischer Schriftsteller erfasst die griechischen Schriftsteller des Mittelalters.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste byzantinischer Schriftsteller · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hrotsvit

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Hrotsvit auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hrotsvit · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Theodora I.

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Theodora I. auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Theodora I. · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Trota

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Trota auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Trota · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben von Damals

Diese Liste enthält Ausgaben des Geschichtsmagazins Damals seit 1993 (Deutschen Verlags-Anstalt und Konradin Verlag).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Ausgaben von Damals · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben von G/Geschichte

Diese Liste enthält alle Ausgaben des Geschichtsmagazins G/Geschichte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Ausgaben von G/Geschichte · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben von P.M. History

Diese Liste enthält alle Ausgaben des Geschichtsmagazins P.M. History und des Vorläufers P.M. – Das historische Ereignis.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Ausgaben von P.M. History · Mehr sehen »

Liste der ältesten Universitäten

Henricus de Alemannia vor seinen Schülern. Buchmalerei aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts Die Liste der ältesten Universitäten führt alle Universitätsgründungen bis 1800 in Europa und in den überseeischen europäischen Kolonien auf, unabhängig davon, ob die Universität später aufgelöst wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der ältesten Universitäten · Mehr sehen »

Liste der Bände der Abenteuer Geschichte

Logo der Abenteuer Geschichte Dies ist eine Liste der Bände der Abenteuer Geschichte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Bände der Abenteuer Geschichte · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Sofia

Wappen der Stadt Sofia Diese Liste führt die Bürgermeister von Sofia, der größten Stadt Bulgariens – Sofia – auf.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Bürgermeister von Sofia · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Passau

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Passau stellt vergangene und gegenwärtige Bischöfe des Bistums Passau vor.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Bischöfe von Passau · Mehr sehen »

Liste der byzantinischen Kaiser

Konstantin der Große (reg. 306/324–337) gilt als erster byzantinischer Kaiser. Diese Liste der byzantinischen Kaiser bietet einen systematischen Überblick über die Herrscher des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der byzantinischen Kaiser · Mehr sehen »

Liste der Exarchen von Italien

Die Exarchen von Italien (siehe Hauptartikel: Exarchat von Ravenna) waren Vertreter des byzantinischen Reiches in Italien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Exarchen von Italien · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält durch literarische oder inschriftliche Zeugnisse namentlich bekannten Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie · Mehr sehen »

Liste der größten Imperien und Reiche

Entwicklung verschiedener imperialer Staaten von 1492 bis 2008 Die folgende Liste sortiert historische Imperien und Reiche nach ihrer Größe.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der größten Imperien und Reiche · Mehr sehen »

Liste der größten Kuppeln ihrer Zeit

Vergleich einiger berühmter Kuppeln Pantheon in Rom mit Opaion. Größte Kuppel der Welt für über 1700 Jahre In den folgenden Tabellen sind die größten Kuppeln ihrer Zeit aufgelistet, geordnet jeweils nach der Größe des Innendurchmessers.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der größten Kuppeln ihrer Zeit · Mehr sehen »

Liste der größten Städte der Welt (historisch)

Die Liste der größten Städte der Welt (historisch) bietet einen Überblick über die Einwohnerzahl der größten städtischen Agglomerationen der Welt zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der größten Städte der Welt (historisch) · Mehr sehen »

Liste der Herrscher namens David

Diese Liste ist geordnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Herrscher namens David · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Bulgarien

Das erste bulgarische Reich wurde 681 von Knjas Asparuch begründet und währte bis zur Unterwerfung unter Byzanz 1018.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Herrscher von Bulgarien · Mehr sehen »

Liste der historischen Gegenpäpste

Dies ist eine Liste der historischen Gegenpäpste.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der historischen Gegenpäpste · Mehr sehen »

Liste der historischen Marinestreitkräfte

Goto Predestinatsia, 1701. Die Liste der historischen Marinestreitkräfte beinhaltet die ehemaligen Marinestreitkräfte sortiert nach Ländern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der historischen Marinestreitkräfte · Mehr sehen »

Liste der historischen Staaten in Italien

Die Liste historischer Staaten in Italien zählt die zahlreichen unabhängigen territorialen Einheiten auf, die auf dem Gebiet des heutigen Italien oder im angrenzenden italienischen Sprachraum existierten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der historischen Staaten in Italien · Mehr sehen »

Liste der Kirchen in Malta

Die Karte aus dem 17. Jahrhundert zeigt bereits die Bedeutung der kirchlichen Institution für die ''kleine Insel''. Die Liste der Kirchen in Malta enthält die Sakralbauten der Republik Malta aus allen Ortschaften einschließlich der Hauptstadt Valletta.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Kirchen in Malta · Mehr sehen »

Liste der Klassischen Philologen an der Universität Graz

Die Klassische Philologie an der Universität Graz ging im 19.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Klassischen Philologen an der Universität Graz · Mehr sehen »

Liste der Krönungen der russischen Zaren und Kaiser

Michael I. Die Liste der Krönungen in Russland listet in chronologischer Reihenfolge alle Krönungen der russischen Zaren und Kaiser seit der ersten Mitregentenkrönung von Dmitri Iwanowitsch im Jahr 1498 auf.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Krönungen der russischen Zaren und Kaiser · Mehr sehen »

Liste der Ostkirchen

Die Liste der Ostkirchen enthält die vorreformatorischen Kirchen, die nach der endgültigen Teilung des Römischen Reiches im Jahr 395 zu dessen Osthälfte, dem oströmischen Reich gehörten bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Ostkirchen · Mehr sehen »

Liste der Päpste

Franziskus, amtierender Papst (2021) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Päpste · Mehr sehen »

Liste der polnischen Herrscher

Bei der 3. Teilung Polens 1795 wurde das Königreich aufgelöst.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der polnischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Präfekten von Ägypten

Folgende Personen sind als Präfekten von Ägypten (Praefecti Aegypti) in römischer und byzantinischer Zeit bekannt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Präfekten von Ägypten · Mehr sehen »

Liste der Provinzen des Römischen Reichs

Römisches Reich Diese Liste enthält die Provinzen des Römischen Reiches unabhängig vom Zeitpunkt ihres Bestehens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Provinzen des Römischen Reichs · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiser der Antike

Augustus gilt als erster römischer Kaiser. Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der römischen Kaiser der Antike · Mehr sehen »

Liste der römischen Provinzen ab Diokletian

Karte des römischen Reiches um 395 Die Liste der römischen Provinzen ab Diokletian stellt tabellenartig die wesentlichen Informationen zur Entwicklung der römischen Regionalstruktur nach der Verwaltungsreform des Kaisers Diokletian bis zur Reichsteilung von 395 dar, als die Teilung in das Weströmische Reich und das Oströmische Reich erfolgte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der römischen Provinzen ab Diokletian · Mehr sehen »

Liste der römischen Provinzen bis Diokletian

Die Liste der römischen Provinzen bis Diokletian stellt tabellenartig die wesentlichen Informationen zur Entwicklung der römischen Regionalstruktur bis zur Verwaltungsreform Diokletians dar.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der römischen Provinzen bis Diokletian · Mehr sehen »

Liste der russischen Herrscher

Eremitage in Sankt Petersburg Die Liste der russischen Herrscher umfasst alle Herrscher des Russischen Reiches und dessen Vorgängerstaaten von 862 bis zum Jahr 1917, als die Monarchie durch die Februarrevolution beendet wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der russischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Sassanidenherrscher

Das spätantike neupersische Sassanidenreich (224/26–651) war über vier Jahrhunderte ein Rivale des Römischen bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Sassanidenherrscher · Mehr sehen »

Liste der schwersten Katastrophen der Schifffahrt

Die Liste der schwersten Katastrophen der Schifffahrt enthält eine Auflistung der schwersten Katastrophen in der Geschichte der Seefahrt und der Schifffahrt, gemessen am Verlust von Menschenleben.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der schwersten Katastrophen der Schifffahrt · Mehr sehen »

Liste der Seldschuken-Fürsten

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Seldschuken-Fürsten · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/A

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Seligen und Heiligen/A · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1000

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1000 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1001

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1001 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1002

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1002 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1003

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1003 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1004

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1004 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1005

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1005 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1006

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1006 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1007

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1007 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1008

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1008 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1009

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1009 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1010

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1010 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1011

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1011 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1012

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1012 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1013

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1013 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1014

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1014 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1015

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1015 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1016

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1016 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1017

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1017 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1018

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1018 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1019

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1019 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1020

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1020 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1021

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1021 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1022

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1022 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1023

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1023 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1024

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1024 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1025

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1025 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1026

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1026 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1027

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1027 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1028

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1028 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1029

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1029 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1030

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1030 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1031

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1031 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1032

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1032 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1033

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1033 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1034

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1034 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1035

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1035 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1036

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1036 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1037

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1037 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1038

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1038 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1039

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1039 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1040

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1040 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1041

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1041 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1042

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1042 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1043

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1043 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1044

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1044 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1045

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1045 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1046

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1046 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1047

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1047 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1048

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1048 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1049

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1049 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1050

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1050 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1051

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1051 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1052

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1052 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1053

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1053 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1054

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1054 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1055

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1055 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1056

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1056 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1057

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1057 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1058

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1058 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1059

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1059 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1060

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1060 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1061

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1061 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1062

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1062 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1063

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1063 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1064

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1064 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1065

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1065 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1066

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1066 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1067

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1067 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1068

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1068 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1069

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1069 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1070

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1070 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1071

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1071 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1072

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1072 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1073

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1073 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1074

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1074 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1075

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1075 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1076

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1076 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1077

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1077 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1078

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1078 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1079

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1079 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1080

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1080 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1081

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1081 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1082

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1082 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1083

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1083 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1084

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1084 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1085

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1085 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1086

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1086 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1087

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1087 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1088

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1088 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1089

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1089 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1090

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1090 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1091

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1091 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1092

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1092 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1093

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1093 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1094

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1094 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1095

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1095 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1096

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1096 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1097

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1097 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1098

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1098 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1099

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1099 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1100

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1100 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1101

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1101 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1102

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1102 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1103

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1103 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1104

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1104 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1105

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1105 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1106

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1106 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1107

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1107 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1108

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1108 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1109

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1109 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1110

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1110 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1111

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1111 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1112

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1112 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1113

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1113 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1114

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1114 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1115

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1115 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1116

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1116 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1117

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1117 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1118

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1118 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1119

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1119 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1120

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1120 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1121

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1121 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1122

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1122 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1123

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1123 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1124

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1124 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1125

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1125 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1126

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1126 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1127

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1127 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1128

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1128 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1129

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1129 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1130

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1130 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1131

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1131 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1132

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1132 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1133

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1133 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1134

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1134 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1135

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1135 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1136

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1136 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1137

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1137 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1138

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1138 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1139

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1139 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1140

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1140 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1141

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1141 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1142

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1142 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1143

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1143 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1144

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1144 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1145

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1145 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1146

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1146 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1147

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1147 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1148

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1148 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1149

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1149 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1150

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1150 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1151

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1151 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1152

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1152 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1153

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1153 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1154

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1154 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1155

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1155 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1156

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1156 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1157

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1157 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1158

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1158 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1159

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1159 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1160

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1160 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1161

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1161 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1162

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1162 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1163

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1163 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1164

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1164 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1165

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1165 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1166

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1166 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1167

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1167 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1168

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1168 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1169

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1169 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1170

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1170 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1171

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1171 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1172

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1172 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1173

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1173 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1174

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1174 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1175

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1175 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1176

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1176 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1177

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1177 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1178

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1178 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1179

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1179 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1180

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1180 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1181

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1181 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1182

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1182 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1183

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1183 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1184

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1184 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1185

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1185 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1186

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1186 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1187

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1187 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1188

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1188 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1189

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1189 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1190

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1190 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1191

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1191 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1192

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1192 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1193

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1193 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1194

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1194 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1195

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1195 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1196

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1196 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1197

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1197 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1198

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1198 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1199

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1199 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1200

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1200 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1201

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1201 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1202

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1202 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1203

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1203 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1204

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1204 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1205

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1205 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1206

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1206 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1207

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1207 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1208

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1208 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1209

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1209 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1210

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1210 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1211

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1211 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1212

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1212 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1213

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1213 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1214

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1214 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1215

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1215 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1216

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1216 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1217

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1217 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1218

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1218 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1219

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1219 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1220

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1220 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1221

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1221 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1222

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1222 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1223

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1223 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1224

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1224 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1225

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1225 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1226

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1226 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1227

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1227 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1228

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1228 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1229

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1229 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1230

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1230 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1231

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1231 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1232

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1232 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1233

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1233 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1234

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1234 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1235

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1235 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1236

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1236 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1237

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1237 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1238

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1238 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1239

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1239 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1240

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1240 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1241

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1241 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1242

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1242 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1243

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1243 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1244

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1244 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1245

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1245 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1246

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1246 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1247

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1247 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1248

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1248 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1249

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1249 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1250

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1250 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1251

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1251 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1252

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1252 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1253

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1253 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1254

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1254 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1255

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1255 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1256

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1256 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1257

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1257 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1258

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1258 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1259

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1259 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1260

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1260 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1261

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1261 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1262

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1262 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1263

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1263 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1264

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1264 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1265

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1265 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1266

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1266 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1267

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1267 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1268

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1268 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1269

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1269 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1270

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1270 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1271

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1271 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1272

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1272 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1273

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1273 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1274

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1274 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1275

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1275 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1276

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1276 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1277

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1277 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1278

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1278 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1279

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1279 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1280

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1280 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1281

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1281 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1282

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1282 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1283

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1283 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1284

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1284 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1285

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1285 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1286

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1286 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1287

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1287 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1288

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1288 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1289

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1289 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1290

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1290 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1291

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1291 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1292

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1292 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1293

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1293 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1294

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1294 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1295

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1295 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1296

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1296 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1297

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1297 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1298

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1298 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1299

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1299 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1300

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1300 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1301

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1301 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1302

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1302 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1303

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1303 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1304

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1304 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1305

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1305 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1306

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1306 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1307

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1307 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1308

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1308 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1309

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1309 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1310

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1310 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1311

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1311 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1312

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1312 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1313

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1313 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1314

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1314 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1315

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1315 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1316

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1316 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1317

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1317 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1318

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1318 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1319

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1319 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1320

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1320 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1321

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1321 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1322

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1322 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1323

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1323 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1324

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1324 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1325

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1325 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1326

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1326 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1327

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1327 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1328

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1328 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1329

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1329 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1330

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1330 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1331

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1331 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1332

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1332 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1333

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1333 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1334

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1334 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1335

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1335 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1336

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1336 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1337

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1337 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1338

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1338 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1339

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1339 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1340

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1340 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1341

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1341 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1342

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1342 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1343

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1343 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1344

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1344 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1345

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1345 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1346

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1346 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1347

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1347 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1348

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1348 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1349

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1349 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1350

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1350 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1351

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1351 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1352

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1352 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1353

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1353 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1354

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1354 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1355

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1355 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1356

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1356 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1357

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1357 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1358

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1358 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1359

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1359 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1360

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1360 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1361

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1361 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1362

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1362 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1363

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1363 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1364

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1364 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1365

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1365 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1366

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1366 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1367

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1367 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1368

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1368 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1369

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1369 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1370

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1370 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1371

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1371 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1372

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1372 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1373

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1373 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1374

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1374 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1375

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1375 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1376

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1376 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1377

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1377 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1378

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1378 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1379

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1379 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1380

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1380 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1381

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1381 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1382

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1382 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1383

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1383 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1384

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1384 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1385

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1385 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1386

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1386 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1387

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1387 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1388

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1388 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1389

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1389 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1390

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1390 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1391

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1391 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1392

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1392 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1393

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1393 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1395

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1395 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1396

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1396 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1397

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1397 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1398

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1398 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1399

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1399 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1400

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1400 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1401

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1401 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1402

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1402 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1403

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1403 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1404

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1404 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1405

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1405 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1406

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1406 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1407

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1407 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1408

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1408 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1409

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1409 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1410

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1410 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1411

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1411 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1412

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1412 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1413

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1413 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1414

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1414 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1415

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1415 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1416

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1416 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1417

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1417 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1418

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1418 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1419

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1419 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1420

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1420 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1421

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1421 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1422

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1422 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1423

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1423 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1424

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1424 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1425

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1425 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1426

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1426 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1427

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1427 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1428

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1428 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1429

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1429 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1430

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1430 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1431

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1431 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1432

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1432 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1433

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1433 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1434

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1434 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1435

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1435 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1436

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1436 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1437

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1437 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1438

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1438 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1439

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1439 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1440

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1440 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1441

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1441 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1442

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1442 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1443

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1443 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1444

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1444 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1445

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1445 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1446

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1446 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1447

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1447 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1448

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1448 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1449

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1449 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1450

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1450 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1451

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1451 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1452

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1452 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1453

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1453 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 395

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 395 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 396

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 396 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 397

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 397 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 398

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 398 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 399

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 399 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 400

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 400 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 401

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 401 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 402

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 402 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 403

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 403 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 404

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 404 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 405

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 405 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 406

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 406 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 407

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 407 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 408

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 408 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 409

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 409 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 410

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 410 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 411

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 411 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 412

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 412 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 413

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 413 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 414

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 414 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 415

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 415 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 416

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 416 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 417

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 417 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 418

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 418 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 419

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 419 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 420

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 420 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 421

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 421 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 422

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 422 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 423

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 423 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 424

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 424 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 425

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 425 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 426

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 426 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 427

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 427 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 428

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 428 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 429

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 429 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 430

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 430 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 431

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 431 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 432

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 432 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 433

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 433 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 434

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 434 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 435

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 435 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 436

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 436 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 437

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 437 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 438

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 438 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 439

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 439 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 440

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 440 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 441

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 441 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 442

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 442 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 443

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 443 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 444

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 444 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 445

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 445 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 446

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 446 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 447

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 447 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 448

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 448 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 449

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 449 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 450

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 450 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 451

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 451 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 452

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 452 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 453

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 453 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 454

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 454 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 455

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 455 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 456

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 456 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 457

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 457 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 458

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 458 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 459

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 459 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 460

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 460 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 461

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 461 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 462

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 462 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 463

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 463 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 464

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 464 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 465

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 465 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 466

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 466 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 467

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 467 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 468

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 468 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 469

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 469 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 470

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 470 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 471

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 471 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 472

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 472 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 473

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 473 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 474

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 474 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 475

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 475 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 476

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 476 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 477

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 477 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 478

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 478 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 479

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 479 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 480

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 480 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 481

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 481 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 482

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 482 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 483

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 483 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 484

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 484 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 485

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 485 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 486

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 486 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 487

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 487 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 488

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 488 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 489

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 489 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 490

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 490 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 491

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 491 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 492

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 492 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 493

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 493 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 494

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 494 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 495

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 495 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 496

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 496 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 497

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 497 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 498

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 498 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 499

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 499 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 500

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 500 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 501

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 501 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 502

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 502 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 503

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 503 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 504

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 504 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 505

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 505 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 506

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 506 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 507

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 507 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 508

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 508 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 509

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 509 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 510

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 510 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 511

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 511 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 512

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 512 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 513

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 513 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 514

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 514 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 515

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 515 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 516

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 516 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 517

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 517 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 518

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 518 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 519

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 519 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 520

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 520 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 521

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 521 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 522

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 522 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 523

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 523 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 524

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 524 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 525

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 525 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 526

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 526 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 527

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 527 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 528

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 528 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 529

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 529 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 530

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 530 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 531

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 531 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 532

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 532 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 533

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 533 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 534

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 534 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 535

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 535 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 536

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 536 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 537

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 537 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 538

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 538 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 539

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 539 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 540

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 540 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 541

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 541 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 542

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 542 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 543

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 543 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 544

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 544 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 545

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 545 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 546

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 546 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 547

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 547 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 548

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 548 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 549

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 549 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 550

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 550 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 551

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 551 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 552

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 552 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 553

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 553 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 554

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 554 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 555

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 555 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 556

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 556 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 557

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 557 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 558

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 558 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 559

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 559 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 560

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 560 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 561

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 561 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 562

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 562 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 563

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 563 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 564

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 564 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 565

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 565 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 566

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 566 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 567

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 567 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 568

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 568 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 569

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 569 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 570

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 570 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 571

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 571 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 572

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 572 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 573

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 573 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 574

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 574 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 575

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 575 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 576

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 576 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 577

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 577 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 578

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 578 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 579

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 579 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 580

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 580 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 581

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 581 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 582

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 582 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 583

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 583 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 584

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 584 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 585

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 585 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 586

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 586 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 587

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 587 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 588

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 588 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 589

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 589 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 590

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 590 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 591

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 591 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 592

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 592 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 593

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 593 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 594

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 594 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 595

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 595 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 596

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 596 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 597

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 597 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 598

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 598 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 599

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 599 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 600

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 600 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 601

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 601 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 602

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 602 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 603

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 603 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 604

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 604 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 605

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 605 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 606

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 606 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 607

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 607 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 608

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 608 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 609

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 609 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 610

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 610 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 611

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 611 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 612

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 612 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 613

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 613 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 614

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 614 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 615

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 615 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 616

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 616 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 617

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 617 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 618

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 618 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 619

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 619 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 620

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 620 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 621

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 621 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 622

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 622 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 623

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 623 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 624

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 624 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 625

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 625 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 626

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 626 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 627

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 627 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 628

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 628 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 629

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 629 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 630

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 630 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 631

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 631 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 632

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 632 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 633

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 633 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 634

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 634 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 635

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 635 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 636

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 636 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 637

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 637 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 638

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 638 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 639

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 639 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 640

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 640 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 641

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 641 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 642

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 642 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 643

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 643 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 644

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 644 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 645

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 645 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 646

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 646 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 647

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 647 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 648

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 648 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 649

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 649 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 650

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 650 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 651

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 651 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 652

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 652 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 653

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 653 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 654

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 654 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 655

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 655 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 656

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 656 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 657

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 657 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 658

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 658 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 659

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 659 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 660

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 660 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 661

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 661 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 662

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 662 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 663

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 663 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 664

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 664 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 665

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 665 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 666

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 666 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 667

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 667 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 668

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 668 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 669

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 669 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 670

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 670 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 671

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 671 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 672

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 672 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 673

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 673 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 674

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 674 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 675

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 675 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 676

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 676 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 677

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 677 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 678

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 678 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 679

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 679 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 680

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 680 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 681

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 681 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 682

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 682 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 683

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 683 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 684

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 684 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 685

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 685 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 686

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 686 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 687

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 687 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 688

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 688 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 689

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 689 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 690

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 690 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 691

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 691 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 692

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 692 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 693

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 693 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 694

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 694 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 695

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 695 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 696

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 696 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 697

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 697 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 698

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 698 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 699

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 699 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 700

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 700 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 701

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 701 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 702

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 702 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 703

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 703 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 704

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 704 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 705

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 705 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 706

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 706 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 707

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 707 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 708

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 708 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 709

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 709 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 710

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 710 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 711

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 711 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 712

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 712 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 713

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 713 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 714

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 714 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 715

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 715 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 716

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 716 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 717

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 717 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 718

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 718 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 719

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 719 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 720

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 720 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 721

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 721 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 722

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 722 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 723

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 723 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 724

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 724 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 725

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 725 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 726

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 726 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 727

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 727 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 728

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 728 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 729

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 729 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 730

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 730 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 731

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 731 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 732

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 732 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 733

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 733 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 734

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 734 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 735

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 735 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 736

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 736 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 737

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 737 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 738

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 738 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 739

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 739 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 740

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 740 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 741

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 741 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 742

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 742 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 743

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 743 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 744

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 744 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 745

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 745 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 746

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 746 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 747

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 747 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 748

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 748 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 749

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 749 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 750

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 750 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 751

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 751 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 752

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 752 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 753

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 753 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 754

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 754 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 755

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 755 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 756

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 756 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 757

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 757 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 758

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 758 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 759

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 759 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 760

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 760 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 761

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 761 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 762

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 762 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 763

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 763 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 764

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 764 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 765

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 765 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 766

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 766 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 767

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 767 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 768

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 768 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 769

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 769 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 770

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 770 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 771

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 771 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 772

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 772 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 773

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 773 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 774

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 774 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 775

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 775 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 776

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 776 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 777

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 777 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 778

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 778 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 779

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 779 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 780

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 780 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 781

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 781 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 782

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 782 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 783

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 783 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 784

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 784 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 785

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 785 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 786

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 786 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 787

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 787 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 788

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 788 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 789

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 789 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 790

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 790 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 791

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 791 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 792

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 792 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 793

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 793 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 794

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 794 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 795

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 795 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 796

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 796 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 797

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 797 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 798

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 798 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 799

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 799 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 800

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 800 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 801

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 801 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 802

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 802 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 803

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 803 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 804

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 804 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 805

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 805 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 806

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 806 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 807

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 807 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 808

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 808 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 809

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 809 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 810

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 810 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 811

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 811 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 812

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 812 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 813

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 813 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 814

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 814 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 815

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 815 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 816

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 816 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 817

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 817 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 818

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 818 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 819

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 819 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 820

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 820 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 821

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 821 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 822

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 822 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 823

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 823 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 824

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 824 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 825

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 825 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 826

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 826 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 827

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 827 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 828

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 828 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 829

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 829 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 830

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 830 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 831

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 831 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 832

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 832 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 833

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 833 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 834

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 834 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 835

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 835 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 836

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 836 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 837

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 837 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 838

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 838 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 839

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 839 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 840

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 840 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 841

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 841 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 842

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 842 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 843

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 843 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 844

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 844 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 845

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 845 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 846

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 846 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 847

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 847 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 848

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 848 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 849

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 849 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 850

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 850 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 851

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 851 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 852

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 852 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 853

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 853 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 854

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 854 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 855

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 855 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 856

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 856 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 857

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 857 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 858

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 858 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 859

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 859 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 860

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 860 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 861

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 861 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 862

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 862 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 863

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 863 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 864

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 864 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 865

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 865 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 866

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 866 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 867

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 867 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 868

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 868 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 869

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 869 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 870

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 870 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 871

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 871 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 872

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 872 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 873

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 873 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 874

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 874 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 875

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 875 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 876

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 876 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 877

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 877 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 878

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 878 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 879

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 879 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 880

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 880 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 881

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 881 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 882

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 882 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 883

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 883 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 884

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 884 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 885

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 885 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 886

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 886 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 887

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 887 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 888

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 888 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 889

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 889 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 890

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 890 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 891

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 891 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 892

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 892 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 893

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 893 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 894

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 894 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 895

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 895 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 896

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 896 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 897

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 897 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 898

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 898 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 899

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 899 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 900

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 900 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 901

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 901 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 902

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 902 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 903

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 903 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 904

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 904 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 905

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 905 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 906

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 906 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 907

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 907 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 908

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 908 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 909

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 909 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 910

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 910 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 911

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 911 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 912

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 912 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 913

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 913 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 914

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 914 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 915

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 915 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 916

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 916 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 917

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 917 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 918

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 918 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 919

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 919 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 920

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 920 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 921

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 921 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 922

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 922 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 923

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 923 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 924

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 924 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 925

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 925 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 926

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 926 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 927

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 927 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 928

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 928 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 929

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 929 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 930

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 930 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 931

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 931 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 932

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 932 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 933

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 933 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 934

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 934 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 935

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 935 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 936

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 936 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 937

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 937 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 938

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 938 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 939

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 939 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 940

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 940 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 941

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 941 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 942

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 942 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 943

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 943 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 944

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 944 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 945

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 945 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 946

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 946 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 947

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 947 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 948

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 948 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 949

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 949 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 950

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 950 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 951

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 951 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 952

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 952 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 953

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 953 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 954

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 954 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 955

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 955 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 956

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 956 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 957

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 957 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 958

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 958 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 959

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 959 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 960

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 960 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 961

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 961 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 962

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 962 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 963

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 963 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 964

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 964 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 965

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 965 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 966

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 966 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 967

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 967 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 968

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 968 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 969

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 969 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 970

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 970 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 971

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 971 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 972

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 972 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 973

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 973 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 974

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 974 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 975

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 975 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 976

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 976 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 977

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 977 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 978

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 978 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 979

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 979 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 980

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 980 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 981

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 981 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 982

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 982 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 983

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 983 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 984

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 984 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 985

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 985 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 986

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 986 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 987

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 987 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 988

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 988 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 989

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 989 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 990

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 990 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 991

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 991 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 992

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 992 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 993

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 993 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 994

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 994 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 995

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 995 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 996

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 996 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 997

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 997 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 998

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 998 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 999

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 999 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten

Die Liste nennt – chronologisch nach ihrem Amtsantritt – alle derzeit amtierenden Staatsoberhäupter der souveränen Staaten der Welt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter von Zypern

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter von Zypern · Mehr sehen »

Liste der Stadtteile von Istanbul

Die größte Stadt der Türkei, Istanbul, erstreckt sich über etwa 50 Kilometer in west-östlicher wie in nord-südlicher Richtung und wird durch den Bosporus in eine europäische und eine asiatische Seite geteilt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste der Stadtteile von Istanbul · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Hauptstädte

Die Liste ehemaliger Hauptstädte umfasst Städte, die zeitweilig Hauptstädte waren, aber wegen Staatsuntergangs oder Verlegung der Hauptstadt ihren Status verloren haben.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste ehemaliger Hauptstädte · Mehr sehen »

Liste frühmittelalterlicher und romanischer Backsteinbauten

In der Stilepoche der Romanik entstanden in mehreren Regionen Europas Bauten aus Backstein.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste frühmittelalterlicher und romanischer Backsteinbauten · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/Z

Dies ist eine Übertragung des englischen tooth of time, das sich in William Shakespeares Theaterstück Maß für Maß findet: Mit dieser Metapher wird die zerstörende Kraft der Zeit angesprochen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste geflügelter Worte/Z · Mehr sehen »

Liste getöteter Staatsoberhäupter

Die folgende Liste ist eine chronologische Auflistung von Regierungschefs und Staatsoberhäuptern, die durch Mord oder Hinrichtung ums Leben gekommen sind.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste getöteter Staatsoberhäupter · Mehr sehen »

Liste griechischer Erfinder und Entdecker

Die Liste griechischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von neuzeitlichen Erfindern und Entdeckern aus Griechenland (für antike Erfinder und Entdecker siehe Liste von Wissenschaftlern der Antike).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste griechischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen

Diese Liste ist eine Sammlung alt- und neugriechischer Phrasen, Sprichwörter und Redewendungen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste griechischer Phrasen · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Beta

Beta.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste griechischer Phrasen/Beta · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Chi

Chi.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste griechischer Phrasen/Chi · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Delta

Delta.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste griechischer Phrasen/Delta · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Epsilon

Epsilon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste griechischer Phrasen/Epsilon · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Eta

Eta.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste griechischer Phrasen/Eta · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/My

My.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste griechischer Phrasen/My · Mehr sehen »

Liste in Konstantinopel 1204 erbeuteter Werke

Nimbus. Diese Überarbeitung könnte 1209 stattgefunden haben, um dem Dogen ein kaiserliches Erscheinungsbild zu geben. Dies würde in die Überarbeitung der venezianischen Geschichte im Gefolge des Vierten Kreuzzugs passen.David Buckton, John Osborne: ''The Enamel of Doge Ordelaffo Falier on the Pala d'Oro in Venice'', in: Gesta 39 (2000) 43–49. Die Liste in Konstantinopel 1204 erbeuteter Werke erfasst Objekte, die 1204 von Teilnehmern des Vierten Kreuzzugs nach der Eroberung von Konstantinopel entwendet wurden, ihre ursprüngliche Verwendung und ihre Verwendung am neuen Aufbewahrungsort.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste in Konstantinopel 1204 erbeuteter Werke · Mehr sehen »

Liste ostgotischer Könige

Liste der ostgotischen Könige.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste ostgotischer Könige · Mehr sehen »

Liste von Altertumswissenschaftlern und Archäologen

Diese Seite umfasst eine Liste bedeutender Altertumswissenschaftler und Archäologen unter Angabe ihrer Nationalität und Lebensdaten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste von Altertumswissenschaftlern und Archäologen · Mehr sehen »

Liste von Burgen in Kleinarmenien

Die Herrschaft über Kleinarmenien bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste von Burgen in Kleinarmenien · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Festungen auf Zypern

Die Liste von Burgen und Festungen auf Zypern führt eine Auswahl von Burgen und Festungen auf der Mittelmeerinsel Zypern auf.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste von Burgen und Festungen auf Zypern · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Festungen in der Türkei

Die Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in der Türkei führt eine Auswahl von Burgen und Festungen in der Türkei auf, mit Ausnahme der Provinz Istanbul.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste von Burgen und Festungen in der Türkei · Mehr sehen »

Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Bulgarien

Diese Liste führt Burgen, Schlösser und Festungen in Bulgarien auf.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Bulgarien · Mehr sehen »

Liste von byzantinischen Festungen und sonstigen Bauwerken im Maghreb

Der im 8. Jahrhundert erbaute Ribat von Sousse in Tunesien wurde von den byzantinischen Festungsbauten inspiriert; der Turm diente als Minarett für die Garnisonssoldaten Die Liste von byzantinischen Festungen im Maghreb verzeichnet Fotos der zwischen 533 und 698 errichteten Festungen auf dem Territorium des byzantinischen Reiches im Maghreb.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste von byzantinischen Festungen und sonstigen Bauwerken im Maghreb · Mehr sehen »

Liste von Erdbeben

Diese Liste vermittelt Informationen zu Erdbeben in allen Teilen der Erde, die durch historische Berichte überliefert sind oder wegen ihrer Auswirkungen durch Medienberichte bekannt wurden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste von Erdbeben · Mehr sehen »

Liste von Ethnien mit traditionellen Körpermodifikationen

Die Liste von Ethnien mit traditionellen Körpermodifikationen führt Ethnien und Volksgruppen auf, die bestimmte Körpermodifikationen gegenwärtig oder historisch als einen zentralen Bestandteil ihrer kulturellen Identität betrachten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste von Ethnien mit traditionellen Körpermodifikationen · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Zeit

Für die quantitative Angabe einer Zeit wird unterschieden in eine Zeitspanne (Dauer), deren Nullpunkt durch ein spezielles, jeweils einzeln bekanntes Ereignis festgelegt ist, und einem Zeitpunkt in Bezug zu einem willkürlich festgelegten, aber durch Konvention bekannten Nullpunkt (z. B. „Christi Geburt“ oder „Mitternacht“).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste von Größenordnungen der Zeit · Mehr sehen »

Liste von Herrscherinnen und Regentinnen

Diese Liste von Herrscherinnen und Regentinnen listet nach Möglichkeit alle historisch belegbaren Frauen auf, die auf monarchischer Grundlage eine souveräne Herrschaft über ein Volk oder einen Staat ausübten oder in jüngerer Zeit als Angehörige des Adels die Funktion des Staatsoberhauptes in konstitutionellen Monarchien innehatten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste von Herrscherinnen und Regentinnen · Mehr sehen »

Liste von illustrierten Evangeliaren

Miniaturen Liste von Evangeliaren enthält illustrierte Evangeliar-Handschriften aus dem 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste von illustrierten Evangeliaren · Mehr sehen »

Liste von Komponistinnen

Diese Liste von Komponistinnen enthält bekannte Komponistinnen aus allen Epochen der Musikgeschichte, allerdings finden sie sich in zahlenmäßig weitaus geringerem Umfang als männliche Komponisten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste von Komponistinnen · Mehr sehen »

Liste von Kriegen

Die Liste von Kriegen stellt eine Auswahl historisch überlieferter Kriege dar.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste von Kriegen · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten in Nordmazedonien

Die folgenden Listen stellen eine Übersicht der Sakralbauten in Nordmazedonien dar.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste von Sakralbauten in Nordmazedonien · Mehr sehen »

Liste von Warägern in Gardarike

Die Liste von Warägern in Gardarike führt Skandinavier auf, die vom 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste von Warägern in Gardarike · Mehr sehen »

Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Europa)

Die Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Europa) ist eine Auslagerung der Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden und enthält ausschließlich zum UNESCO-Welterbe ernannte Kirchengebäude in Europa.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Europa) · Mehr sehen »

Liudolfinger

Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II. und Otto III. zurück – waren ein sächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liudolfinger · Mehr sehen »

Liutprand (König)

Liutprand (auch: Luitprand; † Januar 744) war in den Jahren 712 bis 744 König der Langobarden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Liutprand (König) · Mehr sehen »

Livadia

Stadtansicht Livadia (veraltet auch IPA,; oder Lebadia) ist eine griechische Stadt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Livadia · Mehr sehen »

Ljubuški

Ljubuški ist eine Großgemeinde (Općina) in Bosnien und Herzegowina mit rund 28.000 Einwohnern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ljubuški · Mehr sehen »

Ljudevit (Posavina)

Knez/Fürst Ljudevit (rechts) – Gemälde von J. F. Mucke Ljudevit (auch Liudiwit,; (Ljudevit von Posawien); † 823) war ein südslawischer Knes der von 810 bis zu seinem Tod über Unterpannonien bzw. Pannonisch-Kroatien herrschte (dux Pannoniae inferior).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ljudevit (Posavina) · Mehr sehen »

Locri

Locri ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Reggio Calabria an der Südostküste Kalabriens mit Einwohnern (Stand). Es ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Locri-Gerace und die Nachfolgestadt des antiken Lokroi Epizephyrioi.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Locri · Mehr sehen »

Logothetenchronik

Als Logothetenchronik wird eine byzantinische Weltchronik aus dem späten 10.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Logothetenchronik · Mehr sehen »

Lokvičići

Lokvičići ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Mittelosten Dalmatiens in Kroatien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lokvičići · Mehr sehen »

Lombardische Baustile

Byzantinische Kirche San Vitale in Ravenna (526) Mausoleums der Galla Placidia in Ravenna (um 425–430) Als lombardischer Baustil werden im engeren Sinne die „Lombardische Vorromanik“ und die „Lombardische Frühromanik“ bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lombardische Baustile · Mehr sehen »

Longinos

Longinos (griechisch Kassios Longinos, lateinisch Cassius Longinus; * um 212; † 272 in Emesa) war ein antiker Philosoph (Mittelplatoniker) und Philologe.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Longinos · Mehr sehen »

Longinus von Cardala

Longinus von Cardala (bei Johannes Malalas Λογγῖνος ὀ φαλακρὸς, lat. Longinus Calvus; † 497 bei Tarsus) war ein hoher oströmischer Offizier isaurischer Herkunft und Rebell gegen Kaiser Anastasios I.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Longinus von Cardala · Mehr sehen »

Longobardia

Byzantinische Themen in Süditalien, 10. Jahrhundert Longobardia (auch Λογγιβαρδία, Longibardia oder Λαγουβαρδία, Lagoubardia, altnordisch Lankparþalant) war ein byzantinischer Begriff für die von den Langobarden beherrschten Gebiete in Italien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Longobardia · Mehr sehen »

Lorenzo Tiepolo

Wappen Lorenzo Tiepolos in einer Darstellung des 17. Jahrhunderts Lorenzo Tiepolo, in den zeitlich näheren Quellen Laurencius Theupolo (* Anfang 13. Jahrhundert; † 15. August 1275 in Venedig), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, der 46.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lorenzo Tiepolo · Mehr sehen »

Loreo

Loreo ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Rovigo.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Loreo · Mehr sehen »

Lorettokapelle (Freiburg im Breisgau)

Die Lorettokapelle: links der Eingang zur Hauptkapelle, rechts der Eingang mit Stufen zur Josephskapelle Links vom Haupteingang befindet sich eine Gedenktafel zur Schlacht bei Freiburg 1644 Die Lorettokapelle auf dem Freiburger Lorettoberg ist eine von vielen Nachbildungen der Santa Casa („Heiliges Haus“) innerhalb der Basilika vom Heiligen Haus in Loreto in dem italienischen Wallfahrtsort Loreto.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lorettokapelle (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Loro Ciuffenna

Loro Ciuffenna ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Arezzo in der Region Toskana und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Loro Ciuffenna · Mehr sehen »

Loukas Notaras

Loukas Notaras († 3. oder 4. Juni 1453, hingerichtet) war der letzte Megas Doux des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Loukas Notaras · Mehr sehen »

Loukrounou

Loukrounou ist eine Gemeinde im Bezirk Paphos in der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Loukrounou · Mehr sehen »

Loutrochori

Loutrochori (‚Bad-Dorf‘; griechisch-makedonisch und pontisch Loutrochor Λουτροχώρ, älter auch Loutrochorion Λουτροχώριov oder Bania Μπάνια) ist ein Ort bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Loutrochori · Mehr sehen »

Louvaras

Louvaras ist eine Gemeinde im Bezirk Limassol in der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Louvaras · Mehr sehen »

Lowetsch

Trojan, Kasanlak, Karlowo, Panagjurischte, Slatiza, Mesdra Lowetsch (engl. Transkription Lovech) ist eine Bezirksstadt in Bulgarien mit Einwohnern (Stand). Die Stadt, die zu beiden Seiten des Flusses Ossam in den nördlichen Regionen des Balkangebirges liegt, ist ein Industrie- und Weinanbauzentrum sowie Metropolitensitz der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lowetsch · Mehr sehen »

Lucera

Lucera (Latein: Luceria, griechisch Lukeria) ist eine Stadt in der italienischen Provinz Foggia in Apulien etwa 20 Kilometer nordwestlich von Foggia mit Einwohnern (Stand). Lucera ist auf den drei Hügeln Albano, Belvedere und dem Sacro erbaut.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lucera · Mehr sehen »

Lucius Tiberius

Lucius Tiberius († 541, auch Lucius Hiberius) ist ein fiktiver römischer Feldherr und Procurator des 6. Jahrhunderts.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lucius Tiberius · Mehr sehen »

Ludwig der Blinde

Ludwig III.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ludwig der Blinde · Mehr sehen »

Ludwig II. (Italien)

Abbildung Ludwigs II. im Straßburger Münster Ludwig II. (* 825; † 12. August 875 bei Brescia) war (Titular-)König von Italien ab 839/840, König der Langobarden ab 844, römischer Mitkaiser ab 850 und Kaiser ab 855 aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ludwig II. (Italien) · Mehr sehen »

Ludwig Mitteis

Ludwig Mitteis (* 17. März 1859 in Laibach; † 26. Dezember 1921 in Leipzig) war ein österreichischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ludwig Mitteis · Mehr sehen »

Lukas Stylites

Lukas Stylites, Menologion Basileios’ II. Lukas Stylites (* 879 in Attia, Phrygien; † 979 bei Chalkedon) war ein byzantinischer Mönch, der ein Einsiedlerleben als Stylit („Säulenheiliger“) führte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lukas Stylites · Mehr sehen »

Lukas von Steiris

Lukas von Steiris (auch Lukas von Stiris, Lukas von Griechenland, Lukas Thaumaturg, Lukas der Jüngere oder Lukas der Wundertäter) war ein byzantinischer Heiliger des 10. Jahrhunderts, der in den Themen Hellas und Peloponnes lebte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lukas von Steiris · Mehr sehen »

Lukios Kalbenos Tauros

Lukios Kalbenos Tauros (oder nach anderer Überlieferung Calvisius Taurus; * um 105) war ein griechischer Philosoph (Platoniker).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lukios Kalbenos Tauros · Mehr sehen »

Luna (Italien)

Luna war eine römische Kolonie, die 177 v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Luna (Italien) · Mehr sehen »

Lunardo Michiel

Lunardo Michiel († Dezember 1184) war einer der beiden Söhne des Dogen Vitale Michiel II. Er war Graf (Comes, Conte) von Ossero im Kvarner und 1171 Kommandeur einer in der Adria operierende Flotte im Kampf gegen Byzanz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lunardo Michiel · Mehr sehen »

Lux veritatis

Die Enzyklika Lux veritatis (lat.: Das Licht der Wahrheit) von Papst Pius XI. wurde am 25.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lux veritatis · Mehr sehen »

Luzker Kongress

Kongress der europäischen Monarchen zu Luzk Der Kongress der europäischen Monarchen in Luzk (auch Luzker Fürstenkongress genannt) war ein 1429 in der Stadt Luzk stattfindendes Treffen weltlicher und geistlicher Würdenträger aus Nord-, Süd-, Mittel- und Osteuropa zur Klärung politischer und wirtschaftlicher Fragen sowie mit dem Ziel, eine gemeinsame Front gegen die Expansion des Osmanischen Reiches zu erwirken.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Luzker Kongress · Mehr sehen »

Lydai

Lydai ist eine antike Stadt im karisch-lykischen Grenzgebiet auf der Halbinsel Kapı Dağ am Westrand des Golfs von Fethiye in der heutigen Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lydai · Mehr sehen »

Lydien

Kleinasien in der Antike sprache.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lydien · Mehr sehen »

Lygourio

Lygourio (Transkr. auch Ligourio) ist ein Handelszentrum an der Straße von Nafplio zum Asklepieion von Epidauros in der Peloponnes (Griechenland).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lygourio · Mehr sehen »

Lykandos

Lykandos oder Lycandus war der Name einer byzantinischen Festung und zugleich der Name des Themas Lykandos im 10.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lykandos · Mehr sehen »

Lykastos (Kreta)

Blick von Vathypetro nach Westen auf die Festung ''Temenos'' Östliche Befestigungsmauer Lykastos war eine antike Stadt auf der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lykastos (Kreta) · Mehr sehen »

Lyktos

Lyktos (auch altgriechisch Λύττος, Lyttos) ist der Name einer antiken Stadt auf Kreta.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lyktos · Mehr sehen »

Lysis (Platon)

Der Anfang des ''Lysis'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Der Lysis (altgriechisch Λύσις Lýsis) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Lysis (Platon) · Mehr sehen »

Maarat an-Numan

Hauptgeschäftsstraße im Zentrum Im Innenhof des Mosaikenmuseums stehen auch Steinsarkophage aus byzantinischer Zeit Maqāmat'' des al-Hariri: Abu Zayd verteidigt sich vor dem Qādī von Maʿarrat (um 1335) Maarat an-Numan, auch Maara, Marra, Maarrat, Maʿarrat al-Numān, ist eine Marktstadt im Gouvernement Idlib im westlichen Syrien, an der Autobahn von Aleppo nach Hama.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Maarat an-Numan · Mehr sehen »

Maastricht

Maastricht (bis ins 20. Jahrhundert auch Maestricht geschrieben, in den meisten limburgischen Dialekten Mesjtreech, im Maastrichter Dialekt aber Mestreech) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg und eine der ältesten Städte der Niederlande.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Maastricht · Mehr sehen »

Maó

Maó (Maó katalanisch, Standard, dialektal; kastilisch Mahón) ist der Hauptort und der Verwaltungssitz der spanischen Baleareninsel Menorca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Maó · Mehr sehen »

Macário Santiago Kastner

Macário Santiago Kastner (* 15. Oktober 1908 in London; † 12. Mai 1992 in Lissabon) war ein britischer Musikwissenschaftler und Musiker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Macário Santiago Kastner · Mehr sehen »

Macedonia (Provinz)

Provinz ''Macedonia'' im Römischen Reich im Jahr 116 Macedonia (lateinisch) war eine Provinz des Römischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Macedonia (Provinz) · Mehr sehen »

Macedonius (Heermeister)

Macedonius war ein spätantiker oströmischer Heermeister (magister militum).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Macedonius (Heermeister) · Mehr sehen »

Macrobius Ambrosius Theodosius

Macrobius und sein Sohn. Phantasiebild in einer mittelalterlichen italienischen Handschrift Macrobius Ambrosius Theodosius (die Reihenfolge der Namen variiert; * vermutlich um 385/390; † vermutlich nach 430) war ein vorzüglich gebildeter spätantiker römischer Philosoph und Grammatiker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Macrobius Ambrosius Theodosius · Mehr sehen »

Madonna von Konstantinopel

Thronende Madonna mit Kind in der Chiesa Santa Maria di Costantinopoli in Scanno Der Marientitel Madonna von Konstantinopel, auch Heilige Maria von Konstantinopel, (ital.: Madonna di Costantinopoli, Santa Maria di Costantinopoli) wird in der Regel mit der Ankunft von Kultbildern der Hodegetria in den Westen in Verbindung gebracht, die die griechischen Mönche (Calogeri genannt)Der Begriff Calogeri (Singular: Calogero; καλόγηρος, Kalògheros) ist griechischer Abstammung und setzt sich aus den Wörtern καλός (schön, gutmütig) und γῆρας (alt) zusammen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Madonna von Konstantinopel · Mehr sehen »

Magister militum

Musée Saint-Remi, Reims Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römischen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber eines Verbandes des beweglichen Feldheeres.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Magister militum · Mehr sehen »

Magister officiorum

Das spätrömische Amt des magister officiorum (lateinisch wörtlich: „Meister (Aufseher) der Ämter“) ist erstmals unter Kaiser Konstantin I. nachweisbar, wurde aber vielleicht bereits von Diokletian eingerichtet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Magister officiorum · Mehr sehen »

Magna Graecia

Kolonien und Dialekte der Magna Graecia Als Magna Graecia (lateinisch für: „großes Griechenland“ bzw. "Großgriechenland") werden die Regionen im antiken Süditalien, oft einschließlich Siziliens, bezeichnet, die von griechischen Siedlern ab dem 8.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Magna Graecia · Mehr sehen »

Magnus von Oderzo

Apostel Thomas, Gemälde von Cima da Conegliano namensgebenden Kirche gelegenhttps://catalogo.beniculturali.it/detail/ArchitecturalOrLandscapeHeritage/0500159030 ''Palazzo Magno'', ''Catalogo generale dei Beni Culturali''. Magnus von Oderzo (* 580 in Altinum; † um 670 in Oderzo) war Bischof von Oderzo und Kirchengründer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Magnus von Oderzo · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Magyaren · Mehr sehen »

Mahmutgazi

Mahmutgazi ist ein Dorf im Bezirk Çal in der Provinz Denizli in der Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mahmutgazi · Mehr sehen »

Mailänder Vereinbarung

Mailänder Vereinbarung ist die Bezeichnung für eine im Jahr 313 zwischen den römischen Kaisern Konstantin I., dem Kaiser des Westens, und Licinius, dem Kaiser des Ostens, getroffene Vereinbarung, die „sowohl den Christen als auch überhaupt allen Menschen freie Vollmacht, der Religion anzuhängen, die ein jeder für sich wählt“.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mailänder Vereinbarung · Mehr sehen »

Maio I. Orsini

Maio I. Orsini (auch Mateo, Madius, Matthaios, Maso oder Mahius Orsini; † um 1238) aus der italienischen Familie Orsini war ab 1194/95 Pfalzgraf von Kefalonia.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Maio I. Orsini · Mehr sehen »

Makarios Melissenos

Makarios Melissenos, geboren als Makarios Melissourgos (* unbekannt in Morea; † 1585 in Neapel), war ein griechischer Gelehrter und Metropolitanbischof von Monemvasia.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Makarios Melissenos · Mehr sehen »

Makarios von Korinth

Hl. Makarios von Korinth, Ikone Makarios von Korinth oder Makarios Notaras (* 1731 in Korinth; † 17. April 1805 in Chios) war von 1765 bis 1769 Bischof von Korinth und danach Bischof ohne Sitz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Makarios von Korinth · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Makedonien · Mehr sehen »

Makedonien (byzantinisches Thema)

Byzantinische Themen im Balkanraum um 1045 Das byzantinische Thema Makedonien war ein militärisch-administrativer Distrikt, der um 800 in der geographischen Region Thrakien gebildet worden war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Makedonien (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Makedonien (geographische Region)

Makedonien oder Mazedonien, auch Ägäis-Makedonien, ist eine geografische Region im Norden Griechenlands, die jenen Teil des historischen Makedoniens umfasst, der im heutigen Griechenland liegt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Makedonien (geographische Region) · Mehr sehen »

Makedonische Renaissance

Die Buchmalerei wurde stark von der Makedonischen Renaissance beeinflusst (König David mit Allegorie, Pariser Psalter, 10. Jahrhundert) Als Makedonische Renaissance wird in der historischen Forschung bisweilen eine Phase in der byzantinischen Geschichte bezeichnet (9./10. Jahrhundert), in der das Reich eine neue kulturelle Blüte erlebte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Makedonische Renaissance · Mehr sehen »

Makedonischer Turm

Der Makedonische Turm und die Minarette der ''Üç-Şerefeli-Moschee'' im Hintergrund, 2018 Der Makedonische Turm (Mitte) nach seiner Umwandlung in den Uhrenturm von Edirne im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts Der Makedonische Turm, auch Makedonischer Uhrenturm genannt, ist ein Bauwerk in der heutigen nordtürkischen Stadt Edirne.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Makedonischer Turm · Mehr sehen »

Makestosbrücke

Die Makestosbrücke oder Brücke von Sultançayır war eine römische Segmentbogenbrücke über den Fluss Makestos (Susurluk Çayı, auch Simav Çayı) in Balıkesir in der heutigen Nordwesttürkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Makestosbrücke · Mehr sehen »

Makuria

mini Makuria (im Deutschen auch Makurien) (auch al-Mukurra geschrieben) war vom 4.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Makuria · Mehr sehen »

Malamocco

Malamocco ist ein kleiner Ort auf dem Lido, der die Lagune von Venedig vom adriatischen Meer abtrennt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Malamocco · Mehr sehen »

Malatya

Malatya (kurdisch Meletî) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Malatya in Ostanatolien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Malatya · Mehr sehen »

Malatya (Provinz)

Malatya (zazaisch Meletiye, kurmandschi Meletî, griechisch Melitene) ist eine türkische Provinz in Ostanatolien mit der gleichnamigen Hauptstadt Malatya.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Malatya (Provinz) · Mehr sehen »

Malazgirt

Malazgirt (antiker Name Man(t)zikert, kurdisch Milazgir oder Kelê, von) ist eine Stadt und Hauptort des gleichnamigen Landkreises (İlçe) in der ostanatolischen Provinz Muş.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Malazgirt · Mehr sehen »

Malchus von Philadelphia

Malchus von Philadelphia (auch Malchos genannt) war ein spätantiker Historiker, der im späten 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Malchus von Philadelphia · Mehr sehen »

Malek-Nationalbibliothek und -museum

Eingang der Malek-Bibliothek und des Malek-Nationalmuseums Die Malek-Nationalbibliothek und das Malek-Nationalmuseum (IPA) befinden sich in der iranischen Hauptstadt Teheran.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Malek-Nationalbibliothek und -museum · Mehr sehen »

Malik Schah I.

Sultan Malik-Schah I. Dschalal ad-Daula wa-d-Din Abu l-Fath Malik-Schah (I.) (* 1055; † 20. November 1092) war ein Sohn Alp Arslans und ab 1072 Seldschuken-Sultan.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Malik Schah I. · Mehr sehen »

Malik Schah I. (Rum)

Angenommene Grabstätte Malik Schahs in Konya auf einer Gravur von 1849 Malik Schah I., auch Schahanschah (wörtl. „Herrscher der Herrscher“) genannt (* 1096; † 1117 in Konya), war seldschukischer Sultan von Rum von 1110 bis 1116.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Malik Schah I. (Rum) · Mehr sehen »

Mallorca

Satellitenbild Topografie Mallorca (katalanisch, kastilisch; von lateinisch Baliaris Maior, später Maiorica – „die größere Insel“, im Vergleich zu Menorca) ist eine zu Spanien gehörende Insel im westlichen Mittelmeer, etwa 170 Kilometer vom spanischen Festland bei Barcelona entfernt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mallorca · Mehr sehen »

Malqata

Die Ruinen des Palastes. Norden ist oben auf dem Bild. Malqata (alternativ Malkata) war ein antiker ägyptischer Palastkomplex am Westufer des Nils bei Theben (Ägypten).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Malqata · Mehr sehen »

Malta

Malta (Vollform: Republik Malta; amtlich und) ist ein südeuropäischer Inselstaat im Mittelmeer zwischen Tunesien und Italien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Malta · Mehr sehen »

Maltepe

Maltepe ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen İlçe (Landkreis) der Provinz Istanbul in der türkischen Marmararegion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1984 gebildeten Büyükşehir belediyesi İstanbul (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Maltepe · Mehr sehen »

Maltesische Inseln

Die Maltesischen Inseln (auch Maltesischer Archipel oder Malta-Archipel genannt) sind eine Inselgruppe im Mittelmeer, bestehend aus den Inseln Malta, Gozo, Comino sowie einigen kleineren Felseilanden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Maltesische Inseln · Mehr sehen »

Malvasier

Fast lesereife Malvasier-Trauben Salina Malvasia-Flaschen aus Istrien Malvasier, Malvasia oder Malvoisie sind in südlichen Ländern sehr verbreitete Rebsortenfamilie verschiedener Weiß- und Rotweinsorten, vor allem aus Italien, Spanien, Portugal sowie Kroatien und Slowenien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Malvasier · Mehr sehen »

Malwa

Malwa (Malwi: माळवा) ist eine Region im westlichen zentralen Nordindien und nimmt dort ein Plateau vulkanischen Ursprungs im westlichen Teil des Bundesstaates Madhya Pradesh ein.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Malwa · Mehr sehen »

Mamilla-Becken

Das Mamilla-Becken (Plene auch) ist ein antikes Wasserbecken westlich der Altstadt von Jerusalem.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mamilla-Becken · Mehr sehen »

Mamilla-Friedhof

Mamilla-Friedhof, Blick nach Osten, 2013. Die bewachsene Fläche in der Bildmitte ist der Unabhängigkeitspark. Die im oberen Bereich bogenförmig verlaufende Straße bildet die Westgrenze des Mamilla-Friedhofs, darin als rechteckige Struktur das Mamilla-Becken. Am linken Ende der genannten Straße ist unregelmäßig geformt hinter Bauzäunen die Baustelle des Museums der Toleranz zu sehen. Rechts oberhalb des Mamilla-Beckens, mit der geschwungenen Fassade, das Waldorf Astoria Jerusalem (ehemals Palace Hotel). Mamilla-Friedhof, 2014 Blick vom Mamilla-Friedhof über die Agron Street auf das ehemalige Palace Hotel, 2007 Der Mamilla-Friedhof ist ein historischer muslimischer Friedhof westlich der Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mamilla-Friedhof · Mehr sehen »

Mamschit

Mamschit, Westkirche (Nilus-Kirche) Mamschit (oder Mamshit), auch Mampsis oder Memphis,, Kurnub, ist ein israelischer Nationalpark im Norden des Negev.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mamschit · Mehr sehen »

Manasses-Chronik

Johannes den Täufer ist irrig Bei der Manasses-Chronik (oder Манасиева хроника) handelt es sich um eine bulgarische Übersetzung und Erweiterung der um das Jahr 1181 von dem byzantinischen Schriftsteller Konstantin Manasses verfassten Weltchronik Chronike Synopsis.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Manasses-Chronik · Mehr sehen »

Manastır-Moschee

Blick auf die Moschee Die Manastır-Moschee (auch Mustafa Çavuş Mescidi) ist eine ehemalige byzantinische Kirche und osmanische Moschee in Istanbul.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Manastır-Moschee · Mehr sehen »

Mandäer

Symbol der Mandäer ist das ''Darfash'', ein Kreuz mit weißer Taufrobe und Myrtenzweig Die Mandäer (von mandäisch ࡌࡀࡍࡃࡀ, aramäisch מנדע manda‘, „Erkenntnis“) sind Angehörige einer monotheistischen Religionsgemeinschaft mit etwa 100.000 Anhängern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mandäer · Mehr sehen »

Maniakh

Maniakh war ein aus Sogdien stammender Händler, der Mitte des 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Maniakh · Mehr sehen »

Manisa

Miniatur Manisas im 16. Jahrhundert Manisa (ursprünglich Magnisía) ist eine Stadt in der Türkei mit 420.015 Einwohnern (2019) und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Manisa im Westen von Anatolien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Manisa · Mehr sehen »

Manto Mavrogenous

Adam Friedel: ''Manto Mavrogenous,'' 1827 Manto Magdalena Mavrogenous (Vorname auch als Mando oder Mado transkribiert, Familienname auch Mavrogeni Μαυρογένη, * 1796 in Triest; † Juli 1848 auf Paros) war eine prominente Unterstützerin und Kommandantin des Griechischen Unabhängigkeitskriegs und gilt heute in Griechenland als Heldin des Kampfes für die Unabhängigkeit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Manto Mavrogenous · Mehr sehen »

Manuel Angelos (Sohn Isaaks II.)

Manuel Angelos (* zwischen 1193 und 1195 in Konstantinopel; † wohl 1212 in Nikaia) war ein byzantinischer Aristokrat aus der Herrscherfamilie der Angeloi und Thronprätendent nach dem Fall Konstantinopels im Vierten Kreuzzug.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Manuel Angelos (Sohn Isaaks II.) · Mehr sehen »

Manuel Angelos Philanthropenos

Manuel Angelos Philanthropenos (* vor 1373; † nach 1420) war als byzantinischer Vasall Herr von Thessalien von ca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Manuel Angelos Philanthropenos · Mehr sehen »

Manuel Bryennios

Manuel Bryennios, auch (latinisiert) Bryennius, (* um 1260; † um 1320), war ein byzantinischer Astronom und Musikwissenschaftler in Konstantinopel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Manuel Bryennios · Mehr sehen »

Manuel Chrysaphes

Manuel Chrysaphes Lampadarios (um 1440; † 1463) war ein byzantinischer Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Manuel Chrysaphes · Mehr sehen »

Manuel Chrysoloras

Manuel Chrysoloras (1350–1415), Stich von N. L'Armessin (1862)Manuel Chrysoloras (auch Emanuel Chrysoloras,; * 1353 vermutlich in Konstantinopel; † 15. April 1415 in Konstanz) war ein byzantinischer Diplomat und Förderer der griechischen Literatur in Westeuropa.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Manuel Chrysoloras · Mehr sehen »

Manuel Erotikos Komnenos

Manuel Erotikos Komnenos, Zeichnung von Skylitzes, Madrid. Manuel Erotikos Komnenos (Manouēl Erōtikos Komnēnos; 955/960 – ~1020) war ein byzantinischer Heerführer unter Basileios II. und das erste Familienmitglied der Dynastie der Komnenen, dessen Lebenslauf bekannt ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Manuel Erotikos Komnenos · Mehr sehen »

Manuel I. (Byzanz)

Manuel I. Komnenos (* 28. November 1118; † 24. September 1180) war von 1143 bis 1180 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Manuel I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Manuel II. (Byzanz)

Kaiser Manuel II. Manuel II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Manuel II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Manuel Kamytzes

Manuel Kamytzes (auch Kammytzes, mit vollständigem Namen Manuel Kamytzes Komnenos Dukas Angelos,; * um 1150; † nach 1202) war ein byzantinischer General und Rebell gegen Kaiser Alexios III.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Manuel Kamytzes · Mehr sehen »

Manuel Kantakuzenos (Despot)

Manuel Kantakuzenos (mit vollständigem Namen Manuel Palaiologos (Asanes) Kantakuzenos, * ca. 1326; † 10. April 1380 in Mistra) war byzantinischer Despot von Morea vom 25.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Manuel Kantakuzenos (Despot) · Mehr sehen »

Manuel Kantakuzenos (Usurpator)

Manuel Kantakuzenos († nach 1469) war ein byzantinischer Usurpator im Despotat Morea.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Manuel Kantakuzenos (Usurpator) · Mehr sehen »

Manuel Komnenos (Prinz)

Manuel Komnenos (* 1145; † nach 1185) war der älteste Sohn des byzantinischen Kaisers Andronikos I.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Manuel Komnenos (Prinz) · Mehr sehen »

Manuel Komnenos Dukas Angelos

Manuel Komnenos Dukas Angelos († 1241) war von 1230 bis 1237 Regent in Thessaloniki und Thessalien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Manuel Komnenos Dukas Angelos · Mehr sehen »

Manuel Komnenos Raul Asanes

Manuel Asanes und seine Ehefrau Anna Doukaina Synadene, byzantinische Miniatur, ''Lincoln College Typicon'', Oxford, Bodleian Library Manuel Komnenos Raul Asanes († zwischen 1355 und 1358) war ein byzantinischer Heerführer und Provinzgouverneur unter Kaiser Johannes VI. Kantakuzenos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Manuel Komnenos Raul Asanes · Mehr sehen »

Manuel Maurozomes

Manuel Komnenos Maurozomes († um 1230) war ein byzantinischer Aristokrat und Separatist in Kleinasien nach dem Fall Konstantinopels im Vierten Kreuzzug.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Manuel Maurozomes · Mehr sehen »

Manuel Palaiologos (Despot)

Manuel Palaiologos (* nach 1297; † September 1320 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Prinz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Manuel Palaiologos (Despot) · Mehr sehen »

Manuel Philes

Manuel Philes (* um 1275 oder 1280; † um 1345 oder 1350), von Ephesos, war ein byzantinischer Dichter.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Manuel Philes · Mehr sehen »

Maphrian

Maphrian (ab 11. Jh.), auch: „Metropolit/Katholikos des Ostens“ (ab 6. Jh.), war der Titel des Oberhaupts der syrisch-orthodoxen, „jakobitischen“ Kirche im Gebiet des (ehemaligen) Perserreichs der Sasaniden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Maphrian · Mehr sehen »

Marada

Marada war eine Gruppe unabhängiger Gemeinschaften im Libanongebirge und dem umliegenden Hochland nach der Eroberung Syriens durch die arabischen Kalifen in den 630er-Jahren.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Marada · Mehr sehen »

Marc Lauxtermann

Marc Diederik Lauxtermann (* 27. September 1960 in Amsterdam) ist ein niederländischer Byzantinist und Neogräzist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Marc Lauxtermann · Mehr sehen »

Marcell Restle

Marcell Stanislaus Restle (* 15. Januar 1932 in Waldsee; † 25. Januar 2016 ebenda) war ein deutscher Byzantinist mit der Spezialisierung auf Byzantinische Kunstgeschichte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Marcell Restle · Mehr sehen »

Marcellae

Ruine des Festungsturmes der Festung Marcellae am Fluss Motschuriza Marcellae im Südosten Bulgariens Marcellae (links oben; lila) in der bulgarisch-byzantinischen Grenzregion Marcellae (bulgarisch: Маркели; griechisch: Μαρκέλλαι, Markellai) war eine Festung an der Grenze zwischen dem Ersten Bulgarischen Reich und dem Byzantinischen Reich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Marcellae · Mehr sehen »

Marcellinus Comes

Marcellinus Comes († nach 534) war ein spätantiker oströmischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Marcellinus Comes · Mehr sehen »

Marcellus (Magister militum)

Wappen des „Marcello Tegalin“ nach Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein solches Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Marcello Tegalliano, auch Marcello Tegalin (* 2. Hälfte 7. Jahrhundert; † vielleicht 726 in Heracleia, häufig fälschlich mit dem modernen Eraclea gleichgesetzt), war nach der Tradition, wie die staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung der Republik Venedig häufig bezeichnet wird, ihr zweiter Doge.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Marcellus (Magister militum) · Mehr sehen »

Marcellus Empiricus

Marcellus Empiricus, auch Marcellus Burdigalensis, war ein römischer Schriftsteller um die Wende vom 4.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Marcellus Empiricus · Mehr sehen »

Marcellus von Ancyra

Marcellus von Ancyra († 374) war Bischof von Ancyra im 4.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Marcellus von Ancyra · Mehr sehen »

Marcianopolis

Marcianopolis – Lage in Bulgarien Preslaw, Karnobat, Ajtos, Burgas Die Stadt Marcianopolis (auch Markianopolis) war in der Antike Hauptstadt der römischen Provinz Moesia inferior (Niedermösien) und zeitweilig die zweite Hauptstadt des Oströmischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Marcianopolis · Mehr sehen »

Marco Casolo

Marco Casolo, auch Casulo († Ende Mai/Anfang Juni oder Ende September 1172 in Venedig), war ein venezianischer Attentäter, dessen Name in den Quellen erst beinahe ein halbes Jahrtausend nach dem Mord auftaucht.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Marco Casolo · Mehr sehen »

Marcus (Caesar)

Solidus des Basiliskos und Marcus: Vorderseite mit Büste des Basiliskos, Rückseite mit den thronenden Kaisern Basiliskos (links) und Marcus Marcus († 476 in Limnai, Kappadokien) war Sohn und Mitregent des oströmischen Gegenkaisers Basiliskos von 475 bis 476.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Marcus (Caesar) · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Mardanschah

Mardanschah (Mardānšāh, mittelpersisch Martānšāh, in den griechischsprachigen byzantinischen Quellen Merdasas; gestorben im Februar 628) war ein sassanidischer Kronprinz und der älteste Sohn des Sassanidenkönigs Chosrau II. aus dessen Ehe mit der Christin Schirin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mardanschah · Mehr sehen »

Mardin

Mardin liegt in der gleichnamigen Provinz Mardin im türkischen Teil Mesopotamiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mardin · Mehr sehen »

Mare Nostrum

Mare Nostrum im Jahr 117 (Römische Kaiserzeit) Mare Nostrum (lateinisch für „unser Meer“) war ein römischer Name und die Bezeichnung für das Mittelmeer, auch mare internum genannt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mare Nostrum · Mehr sehen »

Mareades

Der Syrer Mareades (auch Mereades, Mariades, Mariadnes oder Cyriades) war offenbar in den 50er Jahren des 3.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mareades · Mehr sehen »

Margaretenkirche (Methler)

Die Margaretenkirche in Methler Die Margaretenkirche in Methler (Stadt Kamen, Kreis Unna) ist eine spätromanische Hallenkirche aus dem 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Margaretenkirche (Methler) · Mehr sehen »

Margaretha von Ulmen

Margaretha von Ulmen (* vermutlich im 12. Jahrhundert in Ulmen; † nach 1234) war eine deutsche Äbtissin im Zisterzienserinnenkloster Sankt Thomas an der Kyll in der Eifel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Margaretha von Ulmen · Mehr sehen »

Margaritos von Brindisi

Margaritos von Brindisi (auch Margaritone, Megareites) war ein normannischer Seeräuber im Dienst von Wilhelm II. von Sizilien (1166–1189) und Tankred von Lecce (1189–1194).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Margaritos von Brindisi · Mehr sehen »

Margat

Die Burg Margat ist eine Burgruine in Syrien im Gouvernement Tartus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Margat · Mehr sehen »

Maria (ductrix)

Maria (* in Konstantinopel; † 1007 in Venedig) war eine Nichte des byzantinischen Kaisers Basilios II., zugleich eine Enkelin von Kaiser Romanos II. Im Jahr 1004 heiratete sie in Konstantinopel den venezianischen Mitdogen Johannes, der in der späteren Geschichtsschreibung Giovanni Orseolo heißt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Maria (ductrix) · Mehr sehen »

Maria Komnena (Jerusalem)

Die Hochzeit König Amalrichs I. mit Maria Komnena. Illumination aus einer Ausgabe der Historien des Wilhelm von Tyrus, 15. Jahrhundert. (Paris, Bibliothèque nationale de France, Richelieu Manuscrits) Maria Komnena, griechisch Maria Komnini (Μαρία Κομνηνή) (* 1154; † vor 1217) war als Gattin König Amalrichs I. Königin von Jerusalem vom 29.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Maria Komnena (Jerusalem) · Mehr sehen »

Maria Mavroudi

Maria Mavroudi (* 1967 in Thessaloniki) ist eine griechische Byzantinistin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Maria Mavroudi · Mehr sehen »

Maria Palaiologina

Bild von Maria Palaiologina in der ehemaligen Chora-Kirche in Istambul Maria Palaiologina „Mouchliotissa“ (griechisch: Μαρία Παλαιολογίνα) (* um 1250; † nach 1307) war eine außereheliche Tochter von Michael VIII. Palaiologos, Kaiser des Byzantinischen Reiches von 1259 bis 1282.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Maria Palaiologina · Mehr sehen »

Maria Palaiologina Kantakuzene

Maria Palaiologina Kantakuzene († nach 1279) war durch Geburt eine byzantinische Prinzessin und durch Heirat von 1269–79 Zarin von Bulgarien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Maria Palaiologina Kantakuzene · Mehr sehen »

Maria von Antiochia

Maria von Antiochia Maria von Antiochia (* 1145; † 27. August 1182) war eine Prinzessin von Antiochia und die zweite Gemahlin des byzantinischen Kaisers Manuel I. Komnenos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Maria von Antiochia · Mehr sehen »

Maria von Brienne

Die Liegefigur vom Grab der Maria von Brienne in der Kathedrale von Saint-Denis. Maria von Brienne (* 1225; † 1275) war eine Kaiserin des lateinischen Reiches von Konstantinopel als Ehefrau Kaiser Balduins II. († 1274).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Maria von Brienne · Mehr sehen »

Maria von Courtenay

Maria von Courtenay, (* um 1204; † wohl September 1228 in Konstantinopel) war eine byzantinische Kaisergemahlin und Regentin (Bailla) des lateinischen Kaiserreichs von Konstantinopel aus dem Hause Courtenay.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Maria von Courtenay · Mehr sehen »

Maria von Trapezunt

Maria von Trapezunt Maria von Trapezunt (auch Maria Megale Komnena; * vor 1404; † 17. Dezember 1439) war die dritte Gemahlin des byzantinischen Kaisers Johannes VIII. Palaiologos (regierte 1425–1448).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Maria von Trapezunt · Mehr sehen »

Mariazell

Ortskern von Mariazell (Luftbild) Mariazell ist eine Stadtgemeinde in der nördlichen Obersteiermark nahe der niederösterreichischen Grenze mit Einwohnern (Stand). Mariazell liegt im Gerichtsbezirk Bruck an der Mur, im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag und ist die flächengrößte Gemeinde der Steiermark sowie nach Sölden in Tirol und der Bundeshauptstadt Wien die drittgrößte in Österreich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mariazell · Mehr sehen »

Marie de Ponthieu

Marie, Gräfin von Ponthieu Marie de Ponthieu (* vor 17. April 1199; † 21. September 1250 in Abbeville) ist unter dem Namen „Ponthieu“, der gleichnamigen Grafschaft im Besitz ihrer Familie bekannt, während ihr eigentlicher Familienname de Montgommery lautete.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Marie de Ponthieu · Mehr sehen »

Marienbildnis

Martin Schongauer, Maria im Rosenhag, 1473, Tempera auf Holz, Colmar, Dominikanerkirche Als Marienbildnis, besser: Marienbild oder Madonnenbild, bezeichnet man in der christlichen Ikonografie die Darstellung Marias allein oder gemeinsam mit dem Jesuskind.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Marienbildnis · Mehr sehen »

Marine des Souveränen Malteserordens

Der Große Hafen von Valletta mit Linienschiffen und Galeeren der Marine des Malteserordens, Gemälde aus dem Jahr 1801 Die Marine des Souveränen Malteserordens war die erste Marine eines Ritterordens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Marine des Souveränen Malteserordens · Mehr sehen »

Marius von Avenches

Marius von Avenches (St. Marius, Marius Aventicensis oder auch Marius Aventicum; * 530 oder 531 in Autun im Burgund; † 31. Dezember 594 in Lausanne) war Bischof von Aventicum, verlegte jedoch seinen Amtssitz nach der ersten Hälfte seiner Amtszeit nach Lausanne.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Marius von Avenches · Mehr sehen »

Marix Verlag

Der Marix Verlag (Eigenschreibweise marixverlag) ist ein auf geistesgeschichtliche Sachliteratur und Klassiker der Weltliteratur spezialisierter Buchverlag in Wiesbaden und gehört zur Verlagsgruppe Verlagshaus Römerweg.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Marix Verlag · Mehr sehen »

Markian

Solidus des Markian, der dessen Siege feiert. Markian (Flavius Marcianus,; * um 390; † 27. Januar 457) war von 450 bis 457 Kaiser des Oströmischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Markian · Mehr sehen »

Markian der Jüngere

Markian der Jüngere (Markianos, eigentlich Flavius Marcianus; † nach 484) war ein oströmischer Heermeister (magister militum) und 479–480 Usurpator gegen Kaiser Zenon im Oströmischen Reich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Markian der Jüngere · Mehr sehen »

Markian-Säule

Markian-Säule Die Markian-Säule in Konstantinopel („Mädchenstein“) wurde zwischen 450 und 452 für den oströmischen Kaiser Markian (450–457) auf dem nach ihm benannten Markian-Forum errichtet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Markian-Säule · Mehr sehen »

Markus (Evangelist)

Darstellung des Evangelisten Markus im Lorscher Evangeliar, karolingische Buchmalerei, um 810 Gentile und Giovanni Bellini ''Predigt des hl. Markus in Alexandrien'', Accademia (Venedig) Markus ist der Name, den die altkirchliche Tradition dem Autor des wahrscheinlich ältesten Evangeliums beilegte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Markus (Evangelist) · Mehr sehen »

Markusdom

Markusdom 2004 Die fünf Kuppeln des Markusdoms: Hauptkuppel über der Vierung und vier Kuppeln über den Kreuzarmen Der Markusdom (italienisch Basilica di San Marco, vollständige Bezeichnung: Basilica Cattedrale Metropolitana Patriarcale di San Marco Evangelista) in Venedig war das zentrale Staatsheiligtum der Republik Venedig bis zu ihrem Ende 1797 und ist seit 1807 die Kathedrale des Patriarchen von Venedig.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Markusdom · Mehr sehen »

Markward von Annweiler

Bern, Burgerbibliothek, Cod. 120 II, fol. 142r Markward von Annweiler in Kettenrüstung mit Nasalhelm, Schwert und Normannenschild auf einer Abbildung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, fol. 147r Markward von Annweiler († 1202 in Patti, Sizilien) war unter Kaiser Heinrich VI. (1190–1197) Reichstruchsess und wurde von ihm kurz vor seinem Tod 1197 als Testamentsvollstrecker eingesetzt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Markward von Annweiler · Mehr sehen »

Marmarameer

Das Marmarameer Der Bosporus, Istanbul und das Marmarameer im Hintergrund Das Marmarameer (türkisch Marmara Denizi, in der Antike Propontis, veraltet Marmorameer) ist ein Binnenmeer des Mittelmeers.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Marmarameer · Mehr sehen »

Marmaray

| Im ''Marmaray-Projekt'' wurden die Vorortlinien (blau) auf der europäischen Seite mit denen auf der asiatischen Seite Istanbuls durch einen Tunnel unter dem Bosporus verbunden Marmaray ist eine Bahnstrecke und eine Eisenbahnlinie in Istanbul.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Marmaray · Mehr sehen »

Marmaschen

Drei der Klosterkirchen im Tal des Achurjan von Osten Marmaschen, auch Marmashen Vank, ist ein ehemaliges Kloster in der nordwestarmenischen Provinz Schirak in der Nähe der Stadt Gjumri.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Marmaschen · Mehr sehen »

Maroulas

Maroulas ist ein Bergdorf im Gemeindebezirk Rethymno der Gemeinde Rethymno auf der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Maroulas · Mehr sehen »

Marozia

Marozia (* um 892 in Rom; † nach 932) war die Tochter des Grafen Theophylakt I. von Tusculum und Theodora I. und beherrschte als selbst ernannte Senatorin (Senatrix) den Kirchenstaat von etwa 914 bis 932.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Marozia · Mehr sehen »

Marsa Matruh

Marsa Matruh oder häufiger Mersa Matruh ist eine ägyptische Hafenstadt und Hauptstadt des Gouvernements Matruh.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Marsa Matruh · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Marseille · Mehr sehen »

Marshall Clagett

Marshall Clagett (* 23. Januar 1916 in Washington, D.C.; † 21. Oktober 2005 in Princeton, New Jersey) war ein auf Archimedesforschung spezialisierter US-amerikanischer Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Marshall Clagett · Mehr sehen »

Marsilio Ficino

Marsilio Ficino – Detail aus einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Tornabuoni in Santa Maria Novella Dom von Florenz, 1521 Marsilio Ficino (latinisiert Marsilius Ficinus; * 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadtteil von Florenz) war ein italienischer Humanist, Philosoph, Übersetzer (insbesondere von Platon und Plotin) und Arzt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Marsilio Ficino · Mehr sehen »

Marsilius von Padua

Marsilius von Padua (unten Mitte) überreicht einer Gruppe von Gelehrten seinen ''Defensor pacis''. Links oben der Kaiser, rechts oben der Papst. Buchmalerei in der Prachthandschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 14620, fol. 3r (15. Jahrhundert) Marsilius von Padua (italienisch Marsilio da Padova, ursprünglich Marsiglio de’ Mainardini, mittellateinisch latinisiert Marsilius Paduanus; * um 1285/1290 in Padua; † 1342/1343 in München) war ein italienischer Staatstheoretiker, Politiker und Publizist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Marsilius von Padua · Mehr sehen »

Martin I. (Papst)

Martin I. (* um 600 in Todi, Umbrien; † 16. September 655 in Chersones, Krim-Halbinsel) war Papst von 649 bis 653.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Martin I. (Papst) · Mehr sehen »

Martina (Byzanz)

Martina (* um 595; † nach September 641 auf Rhodos) war die zweite Ehefrau des oströmischen Kaisers Herakleios.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Martina (Byzanz) · Mehr sehen »

Martinos

Martinos (auch fälschlich Marinos;, mittellateinisch Martinus; * nicht vor August 632 in Konstantinopel; † wohl Ende September 641 ebenda oder auf Rhodos) war im Herbst 641 für wenige Tage Mitkaiser des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Martinos · Mehr sehen »

Martinstag

Der heilige Martin und der Bettler, El Greco (um 1597–1599) Der Martinstag (auch Sankt-Martins-Tag oder Martinsfest, in Bayern und Österreich auch Martini, von lat. Martini, „Fest des heiligen Martin“) ist im Kirchenjahr das Fest des heiligen Martin von Tours am 11. November.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Martinstag · Mehr sehen »

Martyrologium Hieronymianum

Das Martyrologium Hieronymianum oder Martyrologium sancti Hieronymi war während des Mittelalters eine im westlichen Europa weit verbreitete und höchst einflussreiche Schrift über die Märtyrer des Ur- und Frühchristentums.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Martyrologium Hieronymianum · Mehr sehen »

Marzban

Marzban (mittelpersisch mlcpʾn' marz(o)bān, abgeleitet aus den Wörtern marz für Grenze oder Gemarkung und dem Suffix -bān für Beschützer) waren eine Klasse von „Markgrafen“ oder militärischen Befehlshabern, die für die Grenzprovinzen des persischen Sassanidenreiches im Zeitraum vom 3.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Marzban · Mehr sehen »

Marzipan

Marzipan Marzipan (das, auch der, oder) ist eine Süßware aus gemahlenen Mandeln, Zucker und – je nach Herkunft – beigefügten Aromastoffen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Marzipan · Mehr sehen »

Mas'ud I.

Mas'ud I., mit vollem Namen Abu ’l-Fath as-Sultānü'l-Muazzam İzzüddünya ve' d-din Mas'ud b. Kılıcarslan es-Selcūlkī (* vor 1107; † 1156), war der seldschukische Sultan von Rum.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mas'ud I. · Mehr sehen »

Maslama

Maslama ibn Abd al-Malik (* 685; † 738 in Syrien) war einer der bedeutendsten arabischen Feldherrn im 8. Jahrhundert.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Maslama · Mehr sehen »

Massafra

Gravina Massafra Massafra ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Tarent in Apulien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Massafra · Mehr sehen »

Masties

Masties (* vor 449; † 494 oder nach 516) war ein spätantiker Militärführer (dux) und berberischer Stammesfürst in Nordafrika, der eventuell den Titel eines römischen Kaisers beanspruchte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Masties · Mehr sehen »

Masyaf

Masyaf ist eine Stadt im Gouvernement Hama im Westen von Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Masyaf · Mehr sehen »

Matasuentha

Matasuentha (auch Mataswintha oder Matasuntha) (* 518/20; † nach 551) war die Tochter der ostgotischen Königin Amalasuntha und des Westgoten Eutharich († um 523).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Matasuentha · Mehr sehen »

Matera

Matera ist eine Stadt in der süditalienischen Region Basilikata mit Einwohnern (Stand am) und Hauptstadt der Provinz Matera.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Matera · Mehr sehen »

Matthias von Edessa

Matthias von Edessa (Matevos Urhayetsi; * um 1070; † nicht vor 1137) war ein armenischer Geschichtsschreiber und ein armenisch-apostolischer Mönch aus Edessa (griechisch; syrisch: Urhay, heute Şanlıurfa im Südosten der Türkei).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Matthias von Edessa · Mehr sehen »

Mauer des Droctulft

Das Baptisterium der Arianer, links daneben die Droctulftmauer Die Mauer im Jahr 2019 Detail Als Mauer des Droctulft wird eine Mauer bezeichnet, die um 500 als Teil eines Palastes in Ravenna entstand.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mauer des Droctulft · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mauerziegel · Mehr sehen »

Maurice Paléologue

Maurice Paléologue Maurice Georges Paléologue (* 13. Januar 1859 in Paris; † 21. November 1944 ebenda) war ein französischer Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Maurice Paléologue · Mehr sehen »

Maurikios

Tremissis des Maurikios mit der lateinischen Aufschrift D N MAURC TIB P P AVG und VICTORIA AVGVSTORVM. Maurikios (* 539 in Arabissos; † 27. November 602 in Chalkedon) war vom 13. August 582 bis 27. November 602 Kaiser des Oströmischen Reiches und einer der wichtigsten spätantiken bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Maurikios · Mehr sehen »

Maurikios Chartularios

Maurikios Chartularios (lateinisch Mauricius Cartularius; † 643 bei Ravenna) war ein byzantinischer Rebell in Italien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Maurikios Chartularios · Mehr sehen »

Maurizio Galbaio

Angebliches Wappen des „Mauritio Caballio“ nach den Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen neuzeitlicher Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Maurizio Galbaio (* 730er Jahre in Heracleia; † 797 in Methamaucum) war nach der venezianischen historiographischen Tradition der 7.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Maurizio Galbaio · Mehr sehen »

Max Haas (Musikwissenschaftler)

Max Haas (* 11. Januar 1943 in Basel, Schweiz; † 23. Februar 2018 in La Chaux-de-Fonds, Schweiz) war ein Schweizer Musikwissenschaftler, Hotelier und Hochschullehrer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Max Haas (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Maxim Sosontowitsch Beresowski

Maxim Beresowski Maxim Sosontowitsch Beresowski (auch Maxim Berezovski, Maksim Berezovsky, Maksym Berezovsky, abgerufen am 23. Juni 2022.;; *, vermutlich in Gluchow, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein russisch-italienischer Komponist, Opernsänger (Tenor), Bassist und Geiger ukrainischer Abstammung, der hauptsächlich in der Kaiserlich Russischen Hofkapelle in St. Petersburg diente.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Maxim Sosontowitsch Beresowski · Mehr sehen »

Maximianskathedra

Die Maximianskathedra Die Maximianskathedra ist ein Bischofsstuhl (Kathedra) aus dem 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Maximianskathedra · Mehr sehen »

Maximos (Metropolit)

Maximos (russisch, ukrainisch Максим, Maksim; † 1305) war orthodoxer Metropolit von Kiew und Wladimir von 1283 bis 1305.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Maximos (Metropolit) · Mehr sehen »

Maximos Planudes

Das astronomische Lehrbuch des Kleomedes in einer von Maximos Planudes um 1290 geschriebenen Handschrift. Edinburgh, National Library of Scotland, MS. Adv. 18.7.15, fol. 52v Maximos Planudes (griechisch Μάξιμος Πλανούδης, latinisiert Maximus Planudes; * um 1255 in Nikomedia in Bithynien; † 1330 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Grammatiker und Theologe, der seine Blütezeit unter den Kaisern Michael VIII. und Andronikos II. hatte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Maximos Planudes · Mehr sehen »

Maximus Confessor

Maximus Confessor Maximus Confessor („Maximus der Bekenner“; griechisch Μάξιμος Ὁμολογητής Maximos Homologetes) (* um 580 in Konstantinopel; † 13. August 662 in Lazika) war ein griechischer Mönch und Theologe und wird in der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Maximus Confessor · Mehr sehen »

Mayor-Synagoge (Istanbul)

Mayor-Synagoge (rechts) Die Mayor-Synagoge ist eine ehemalige Synagoge im Bezirk Hasköy von Beyoğlu in Istanbul (Türkei).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mayor-Synagoge (Istanbul) · Mehr sehen »

Mazanki (Streichinstrument)

Zwei ''mazanki'' mit Streichbogen aus Zbąszyń, Westpolen. Mazanki ist ein kleines, seltenes Streichinstrument mit drei Saiten, das in der Volksmusik der Region Großpolen im Westen Polens gespielt wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mazanki (Streichinstrument) · Mehr sehen »

Mazgirt

Mazgirt (zazaisch Mazgerd, von – „große Festung“) ist eine Stadt und Hauptort des gleichnamigen Landkreises (İlçe) in der ostanatolischen Provinz Tunceli.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mazgirt · Mehr sehen »

Málaga

Málaga ist die zweitgrößte Stadt in Andalusien und die sechstgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Málaga · Mehr sehen »

Mädchenburg

Die Mädchenburg (türkisch Kız Kalesi) ist eine Festung auf einer dem Ferienort Kızkalesi vorgelagerten Insel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mädchenburg · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mähren · Mehr sehen »

Mértola

Río Guadiana Mértola ist eine Kleinstadt (Vila) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Alentejo im Südosten Portugals.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mértola · Mehr sehen »

Mödling

Mödling ist eine Stadt im Industrieviertel in Niederösterreich 16 Kilometer südlich von Wien als Teil von dessen Ballungsraum mit Einwohnern (Stand). Mödling ist Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirks Mödling.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mödling · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mönchtum · Mehr sehen »

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Münze · Mehr sehen »

Münzkabinett (Berlin)

Das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin ist die umfangreichste Sammlung ihrer Art in Deutschland und gehört neben den Sammlungen in London, Paris, Wien und St. Petersburg zu den größten Münzkabinetten weltweit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Münzkabinett (Berlin) · Mehr sehen »

Münzmeister

Ein Münzmeister (lat. magister monetae, oder monetarius, für Münzer) war der für die Prägung der Münzen zuständige Leiter bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Münzmeister · Mehr sehen »

Meden Rudnik (Burgas)

Lage von Meden Rudnik (unter links) im Stadtbereich von Burgas Meden Rudnik (deutsch: „Kupfererzmine“) ist mit über 57.000 Einwohnern der größte Stadtbezirk der bulgarischen Schwarzmeerstadt Burgas.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Meden Rudnik (Burgas) · Mehr sehen »

Medieval 2: Total War

Medieval 2: Total War ist der vierte Teil der Strategiespielserie Total War des britischen Spieleentwicklers Creative Assembly.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Medieval 2: Total War · Mehr sehen »

Medieval: Total War

Medieval: Total War des britischen Entwicklerstudios Creative Assembly ist ein Computer-Strategiespiel aus dem Jahr 2002 und der zweite Teil der Total-War-Reihe.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Medieval: Total War · Mehr sehen »

Medikion-Kloster

Das Kloster des Sankt Sergios von Medikion, bekannt als das Medikion-Kloster (Μονή Μηδικίου), und später als das Kloster des Heiligen Vaters (Μονή των Πατέρων) ist ein ehemaliges Kloster aus der byzantinischen Ära nahe dem heutigen Tirilye in der Türkei (im Mittelalter Trigleia in Bithynien).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Medikion-Kloster · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Medizin · Mehr sehen »

Medizin des Mittelalters

Macer“ abgebildet. Die Medizin des Mittelalters oder mittelalterliche Medizin bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Medizin des Mittelalters · Mehr sehen »

Megali Idea

Vertrag von Sèvres mit Bild von Eleftherios Venizelos (oben links), Unterstützer dieser nationalistischen Idee. Schraffiert sind die Gebiete um das Marmarameer, die nach dem Vertrag von Sèvres größtenteils bei der Türkei verbleiben sollten, jedoch von den Vertretern der ''Megali Idea'' für ein künftiges „Großes Griechenland“ beansprucht wurden. Vorschlag von Eleftherios Venizelos auf der Pariser Friedenskonferenz 1919, Abbildung aus der zeitgenössischen New York Times Die Megali Idea, die Große Idee, bezeichnet das Motto des griechischen Nationalismus bis etwa 1922.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Megali Idea · Mehr sehen »

Megas Doux

Der Megas Doux (griechisch: μέγας δούξ) war eines der höchsten Ämter in der Hierarchie des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Megas Doux · Mehr sehen »

Mehmed II.

Sultan Mehmed II., Miniatur aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, gemalt von Sinan BeyNurhan Atasoy, Filiz Çağman: ''Turkish Miniature Painting''. Istanbul 1974, S. 18. oder seinem Schüler Şiblizâde Ahmed.Begüm Özden Fırat: ''Encounters with the Ottoman miniature: contemporary readings of an imperial art.'' Tauris, 2015, London u. a., S. 148 f. محمد بن مراد خان مظفّر دائما‎ ''Meḥemmed b. Murād Ḫān muẓaffer dāʾimā'' Tughra Mehmeds II. mit entflochtenem Schriftzug: „Meḥemmed, Sohn von Murād Ḫān, immer siegreich“. Mehmed II. (geb. 30. März 1432 in Edirne; gest. 3. Mai 1481 bei Gebze), genannt Ebū ʾl-Fetḥ und postum Fātiḥ (Der Beiname fand erst später (insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert) Verbreitung. Vgl. Mehmet İpşirli: Lakap. Osmanlılar’da Lakap. In: Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi. Band 27. TDV Yayını, Ankara 2003, S. 67.), war der siebte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mehmed II. · Mehr sehen »

Mehrfrontenkrieg

Ein Mehrfrontenkrieg ist ein Krieg, den ein Land an mehr als zwei Fronten führt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mehrfrontenkrieg · Mehr sehen »

Mehrheitstext

Mehrheitstext ist der Name einer Texttradition des Neuen Testaments, die sich auf eine Mehrheit von neutestamentlichen Handschriften stützt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mehrheitstext · Mehr sehen »

Meister der Magdalena

Meister der Magdalena: Thronende Madonna lactans mit hll. Petrus und Leonhard, ca. 1270, Yale University Art Gallery Meister der Magdalena (Englisch Master of the Magdalen) ist in der Kunstgeschichte der Notname eines mittelalterlichen Malers in der Toskana, der um 1270 oder 1280 das Bild einer Hl.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Meister der Magdalena · Mehr sehen »

Meister von 1328

Meister von 1328: ''Madonna'' aus dem Matricola dei Merciai von 1328. Tempera auf Vellum, Museo Civico Bologna Als Meister von 1328 wird ein Buchmaler bezeichnet, der um 1328 in Italien das Verzeichnis der Kaufleute (it. Matricola dei merciai) von Bologna illustriert hat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Meister von 1328 · Mehr sehen »

Meister von Nerezi

Meister von Nerezi: Verklärung Christi (Transfiguration), Detail, um 1200 Meister von Nerezi ist der Notname eines namentlich nicht bekannten Freskenmalers, der um 1165 die Kirche St. Panteleimon in Gorno Nerezi (mazedonisch: Горно Нерези) nahe der heutigen nordmazedonischen Hauptstadt Skopje mit Wandmalereien ausgestattet hat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Meister von Nerezi · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mekka · Mehr sehen »

Melandra

Melandra (oder auch Μελάντρα) ist eine verlassene Gemeinde im Bezirk Paphos in der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Melandra · Mehr sehen »

Meles von Bari

ό Μέλης in Unterschrift des Sohnes Argyros Detail aus dem Sternenmantel mit Teil der Randumschrift ''(C)ESAR HENRI(CE)'' Meles (* 10. Jahrhundert; † 23. April 1020 in Bamberg), auch Melus oder Melo, griech.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Meles von Bari · Mehr sehen »

Melikgazi

Melikgazi ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Kayseri in der türkischen Region Zentralanatolien und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1988 gebildeten Büyükşehir belediyesi Kayseri (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Melikgazi · Mehr sehen »

Melilla

Melilla ist eine spanische Stadt an der nordafrikanischen Mittelmeerküste mit einer Landgrenze zu Marokko.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Melilla · Mehr sehen »

Melisende-Psalter

Bildseite aus dem Melisende-Psalter (Folio 12v) Bildseite aus dem Melisende-Psalter (Folio 5v) Der Melisende-Psalter (auch: Melisande-Psalter, British Library, MS Egerton 1139) ist ein illuminierter Psalter, der in den Jahren um 1140 wahrscheinlich im Auftrag von Fulko V. von Anjou für seine Frau Melisende, die Königin von Jerusalem, angefertigt wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Melisende-Psalter · Mehr sehen »

Melkiten

Mit dem Ausdruck Melkiten (auch Melchiten) und das davon abgeleitete Adjektiv melkitisch (melchitisch) werden verschiedene aus dem Nahen Osten stammende Kirchen bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Melkiten · Mehr sehen »

Melnik (Bulgarien)

Melnik ist die kleinste Stadt Bulgariens mit etwa 160 Einwohnern (im Jahr 2020; in den 1960er Jahren waren es noch etwa 550).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Melnik (Bulgarien) · Mehr sehen »

Menaggio

Menaggio (1890–1900) Menaggio ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und ein Dorf in der Lombardei in der Provinz Como.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Menaggio · Mehr sehen »

Menia

Menia († nach 510) war eine Langobardin, vermutlich aus dem Königsgeschlecht.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Menia · Mehr sehen »

Menologion Basileios’ II.

Menologion Basileios’ II.: Taufe Christi, Byzanz, um 1000 Menologion Basileios’ II.: Ein Heiligenleben Byzanz, um 1000 Das Menologion Basileios’ II. ist eines der Hauptwerke byzantinischer Buchmalerei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Menologion Basileios’ II. · Mehr sehen »

Menon

Glyptothek München) Der Menon (Ménōn) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Menon · Mehr sehen »

Menorca

Satellitenbild (genordet) Menorca ist die östlichste und nördlichste Insel der spanischen autonomen Region Balearen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Menorca · Mehr sehen »

Meros

Meros (griech. μέρος, Pl. μέροι meroi) war eine taktische Einheit der byzantinischen Armee.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Meros · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Merowinger · Mehr sehen »

Mesa Gitonia

Mesa Gitonia ist eine Stadt, ein Vorort und eine Gemeinde von Limassol im Bezirk Limassol in der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mesa Gitonia · Mehr sehen »

Mese (Konstantinopel)

Karte des byzantinischen Konstantinopel Die Mese (i Mése, dt. Mittelstraße) war die Hauptstraße durch das byzantinische Konstantinopel und Prozessionsweg der byzantinischen Kaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mese (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Mesih Pascha

Mesih Pascha, auch Misac Pascha, (* im 15. Jahrhundert; † November 1501 in Konstantinopel) war ein osmanischer Politiker byzantinisch-griechischer Herkunft und Neffe des letzten byzantinischen Kaisers Konstantin XI. Er war Kapudan Pascha (oberster Flottenkommandant) der osmanischen Marine und 1501 Großwesir des osmanischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mesih Pascha · Mehr sehen »

Mesolongi

Mesolongi (andere Transkriptionen und Nebenformen lauten: Messolongi, Messolonghi, Missolonghi, Missolunghi, Mesolongion) ist eine Stadt in Ätolien-Akarnanien mit etwa 13.500 Einwohnern und gleichzeitig Sitz der gleichnamigen Gemeinde (dimos) in der griechischen Region Westgriechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mesolongi · Mehr sehen »

Mesopotamien (byzantinisches Thema)

Mesopotamien war der Name eines byzantinischen Themas in der heutigen Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mesopotamien (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Messene

Messene Brunnen der Arsinoe und das Dorf Mavromati Messene ist eine antike griechische Polis (Stadt) im Südwesten der Peloponnes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Messene · Mehr sehen »

Messenien

Karte des antiken Messenien Messenien ist eine Landschaft in Griechenland, etwa im Gebiet des modernen Regionalbezirks Messenien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Messenien · Mehr sehen »

Metallfaser

Bündelgezogene Edelstahlfaser Metallfasern (MTF) sind Fasern, die aus Metall, Metalllegierungen, kunststoffbeschichtetem Metall, metallbeschichtetem Kunststoff oder einem vollständig mit Metall ummantelten Kern bestehen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Metallfaser · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Metallurgie · Mehr sehen »

Metallwert

Metallwert ist in der Numismatik und der Geldtheorie der Wert des Metalls einer Münze oder eines sonstigen metallhaltigen Gegenstands.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Metallwert · Mehr sehen »

Methamaucum

Karte der Lagune von Venedig, entstanden in den Jahren vor 1886, veröffentlicht 1893 mit späteren Korrekturen bis 1901 Methamaucum, auch Metamaucum, war eine Stadt am Ostrand des Lido, der die Lagune von Venedig von der Adria abtrennt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Methamaucum · Mehr sehen »

Method von Saloniki

Kyrill und Method Method und Kyrill, Ikone, Bukarest, 19. Jhd. Method(ius) (südslawisch Metodij oder Metodije,,; * um 815 in Thessaloniki, Byzantinisches Reich; † 6. April 885 in Mähren) war ein byzantinischer Mönch, Rechtsgelehrter und der erste Erzbischof von Mähren und Pannonien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Method von Saloniki · Mehr sehen »

Methoni (Messenien)

Methoni (auch Modon, Modoni, Mothone oder altgr. Methone, bei Homer Pedasos) ist eine kleine griechische Hafenstadt in Messenien am südwestlichen Ende der Peloponnes mit heute etwa 2598 Einwohnern (Stand 2011).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Methoni (Messenien) · Mehr sehen »

Metochi

Metochi (Mehrzahl metochia μετόχια) sind mittelalterliche klösterliche Gemeinschaften in den Orthodoxen Kirchen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Metochi · Mehr sehen »

Metrodoros (4. Jahrhundert)

Metrodoros war ein im 4.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Metrodoros (4. Jahrhundert) · Mehr sehen »

Metropolis in Ionien

Blick von Osten auf Thermen und Akropolis Metropolis in Ionien war eine Stadt in der antiken Landschaft Ionien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Metropolis in Ionien · Mehr sehen »

Mettlacher Staurothek

Mettlacher Staurothek, Vorderseite, aufgeklappter Zustand Neoromanik mit Anklängen an das Art déco, 1924 13-14), Ornamentschnitzereien im Stil des Art déco, Holzschnitzereien der Außenseite der Türen von der Bildhauerwerkstatt Mettler, 1924 Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche ''St. Lutwinus'' in Mettlach, Ausstellungsort der Staurothek Die Mettlacher Staurothek ist ein um das Jahr 1228 in Trier entstandenes Kreuzreliquiar.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mettlacher Staurothek · Mehr sehen »

Mezzolombardo

Mezzolombardo (auch Mezombàrt, deutsch veraltet Welsch-Metz) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mezzolombardo · Mehr sehen »

Mi-Parti

Mi-Parti im 14. Jahrhundert Mi-Parti (franz.-lat.: halb-geteilt) bezeichnet eine meist vertikale Teilung eines Gewandstückes (zum Beispiel Strumpfbeine) in verschiedenen Farben, beispielsweise rechts rot, links blau.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mi-Parti · Mehr sehen »

Michael

Michael ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Michael · Mehr sehen »

Michael Anemas

Michael Anemas war ein byzantinischer Militär, der 1103 eine Verschwörung gegen Kaiser Alexios I. anführte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Michael Anemas · Mehr sehen »

Michael Angold

Michael Angold (* 1940) ist ein britischer Byzantinist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Michael Angold · Mehr sehen »

Michael Apokapes

Michael Apokapés (Abu K’ab) war ein byzantinischer Dux aus einer melkitischen armenischen Familie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Michael Apokapes · Mehr sehen »

Michael Asanes

Michael Asanes († nach 1355) war ein byzantinischer Aristokrat bulgarischer Herkunft.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Michael Asanes · Mehr sehen »

Michael der Syrer

Michael der Syrer, Michael Syrus oder Michael der Große (* 1126 in Melitene, heute Battalgazi; † 7. November 1199) war ein Patriarch der Syrisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Michael der Syrer · Mehr sehen »

Michael Glykas

Michael Glykas oder Glycas (griech. Μιχαὴλ Γλυκᾶς; * im 12. Jahrhundert auf Korfu; † um 1204) war ein byzantinischer Historiker, Theologe, Mathematiker, Astronom und Poet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Michael Glykas · Mehr sehen »

Michael I. (Byzanz)

Michael I. auf einer zeitgenössischen Münze Michael I. Rhangabes (* um 770; † 11. Januar 844 auf der Insel Proti bei Konstantinopel) war von 811 bis 813 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Michael I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Michael I. Komnenos Dukas Angelos

Festung Berat (Albanien) Michael I. Komnenos Dukas (Griechisch: Μιχαήλ Α΄ Κομνηνός Δούκας, Mikhaēl I Komnēnos Doukas) († 1215 in Berat) wird als Angehöriger der Familie Angelos oft als Michael Angelos bezeichnet, obwohl er selbst diesen Namen nie benutzte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Michael I. Komnenos Dukas Angelos · Mehr sehen »

Michael III. (Bulgarien)

Michael III.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Michael III. (Bulgarien) · Mehr sehen »

Michael IV. (Byzanz)

Histamenon Michaels IV. Manasses-Chronik, 14. Jhd., Ermordung von Romanos III. auf Befehl Michaels IV. Michael IV.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Michael IV. (Byzanz) · Mehr sehen »

Michael IX.

Michael IX.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Michael IX. · Mehr sehen »

Michael Jeffreys

Michael John Jeffreys (* 29. Dezember 1941 in Sutton, Surrey) ist ein britischer Byzantinist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Michael Jeffreys · Mehr sehen »

Michael Kantakuzenos

Michael Kantakuzenos (* um 1264/65; † 1294 oder 1316 in Mistra) war von 1286 bis 1294 bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Michael Kantakuzenos · Mehr sehen »

Michael Kantakuzenos (Neffe Alexios’ III.)

Michael Kantakuzenos (* um 1170; † nach 1199) war ein byzantinischer Aristokrat, der 1199 als Thronprätendent gegen Kaiser Alexios III. auftrat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Michael Kantakuzenos (Neffe Alexios’ III.) · Mehr sehen »

Michael Komnenos

Von Michael Komnenos herausgegebene Münzen Michael Komnenos (* 1285; † nach 1355) war im Jahr 1341 und nach einer Unterbrechung von 1344 bis 1349 Kaiser und Großkomnene von Trapezunt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Michael Komnenos · Mehr sehen »

Michael Lakapenos Porphyrogennetos

Michael Lakapenos (auch Lekapenos), Beiname Porphyrogennetos („der Purpurgeborene“;; * um 922; † nach 963), war ein Enkel des byzantinischen Kaisers Romanos I. Lakapenos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Michael Lakapenos Porphyrogennetos · Mehr sehen »

Michael Palaiologos der Ältere

Michael Palaiologos (* 1337; † vor 1370) war ein byzantinischer Prinz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Michael Palaiologos der Ältere · Mehr sehen »

Michael Palaiologos der Jüngere

Michael Palaiologos (* zwischen 1351 und 1354; † 1376 oder 1377 in Dristra) war ein byzantinischer Prinz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Michael Palaiologos der Jüngere · Mehr sehen »

Michael Psellos

Michael VII. Dukas Michael Psellos (* 1017/18 als Konstantinos Psellos in Konstantinopel; † um 1078) war ein byzantinischer Universalgelehrter, Philosoph, Jurist, Hochschullehrer und Geschichtsschreiber am Kaiserhof.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Michael Psellos · Mehr sehen »

Michael V. (Byzanz)

Histamenon Michaels V. Michael V. Kalaphates („der Abdichter“; † 24. August 1042) war byzantinischer Kaiser von 1041 bis 1042.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Michael V. (Byzanz) · Mehr sehen »

Michael VIII.

Michael VIII. Palaiologos in einer zeitgenössischen Darstellung Hyperpyron, Michael VIII. Gold-Hyperpyron, Michael VIII. Michael VIII.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Michael VIII. · Mehr sehen »

Michael von Synnada

Michael von Synnada (auch Michael der Bekenner; † 23. Mai 826) war ab 784 Bischof von Synnada.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Michael von Synnada · Mehr sehen »

Michael Whitby

Lionel Michael Whitby (* 1952) ist ein britischer Althistoriker und Byzantinist, der sich auf die Spätantike spezialisiert hat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Michael Whitby · Mehr sehen »

Michail Jakowlewitsch Sjusjumow

Michail Jakowlewitsch Sjusjumow (* 20. November 1893 in Stawropol; † 1. Mai 1982 in Swerdlowsk) war ein russischer Historiker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Michail Jakowlewitsch Sjusjumow · Mehr sehen »

Michail Kantakouzinos Şeytanoğlu

Das heutige Pomorie und antike ''Anchialos'' - oben links, vor dem Hafen, befand sich der Palast des "Sohnes Satans". Michail Kantakouzinos (auch: Cantacuzenus; * 1510; † 3. März 1578, mit dem Spitznamen Şeytanoğlu – „Sohn des Shaytan“) war ein osmanisch-griechischer Magnat, der für seinen immensen Reichtum und seinen politischen Einfluss bekannt war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Michail Kantakouzinos Şeytanoğlu · Mehr sehen »

Michalli da Ruodo

Michalli da Ruodo, italianisiert Michele da Rodi (Michael von Rhodos), (* vor 1385 auf Rhodos; † 1445 in Venedig) war ein venezianischer Ruderer, Schiffsführer und Händler, der bis in die höchsten Positionen der venezianischen Marine aufstieg, die für Nichtadlige zu erreichen waren.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Michalli da Ruodo · Mehr sehen »

Michel Balard

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Michel Balard (* 30. März 1936 in Sucy-en-Brie) ist ein französischer Historiker mit dem Schwerpunkt auf der mittelalterlichen Geschichte des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Michel Balard · Mehr sehen »

Michele Steno

Evangelist Markus und der Doge halten mit ihrer rechten Hand das Banner, in der linken hält der Doge die zusammengerollte Promissio ducale, eine Reihe von Versprechen, die er vor der Amtseinführung beeiden musste. Rückseite Michele Steno, in seinen Urkunden Michael Steno (* um 1331 in Venedig; † 26. Dezember 1413 ebenda), war von 1400 bis 1413, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 63.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Michele Steno · Mehr sehen »

Midea

Der Aufstieg zur Burg Die Siedlung beim Westtor Die Burg von Midea (auch Mideia Μίδεια) liegt am Nordostrand der Ebene von Argos und etwa 10 km östlich von Argos im Nordosten der Peloponnes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Midea · Mehr sehen »

Miercurea Nirajului

Büste von Stefan Bocskai Miercurea Nirajului ist eine Kleinstadt im Kreis Mureș in Rumänien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Miercurea Nirajului · Mehr sehen »

Mihailo Vojislavljević

Mihailo Vojislavljević, um 1080 in Ston Mihailo Vojislavljević war der Sohn Stefan Vojislavs und herrschte 1052 bis 1077 als Groß-Župan in Zeta (Duklja) und 1077 bis 1081 als erster König dieses frühen Reiches der Montenegriner.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mihailo Vojislavljević · Mehr sehen »

Mihr-Mihroe

Mihr-Mihroe (gestorben 554 in Mzcheta), mittelpersisch Mihr-MihrōēEncyclopædia Iranica, edited by Ehsan Yarshater, Routledge & Kegan Paul Volume 6, Parts 1-3, S. 281a oder Mihrmāh-rōy, in byzantinischen Quellen Mermeroes, war ein sasanidischer General aus dem 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mihr-Mihroe · Mehr sehen »

Mijaken

Die Flagge der Mijaken, welche aus dem 15. Jahrhundert stammt National Geographic, 5. Juni 2018. (englisch) Die Mijaken sind eine kleine ethnogeographische Bevölkerungsgruppe von ethnischen Mazedoniern, die im Nordwesten Nordmazedoniens und angrenzender Gebiete Albaniens leben.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mijaken · Mehr sehen »

Milesisches System

Das Milesische System ist ein Zahlensystem, das im antiken Griechenland sowie in Byzanz verwendet wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Milesisches System · Mehr sehen »

Milion

Einzig erhaltenes Teil des Milions, ein wiederaufgerichteter Marmorpfeiler Das Milion war Monument und Meilenstein in einem.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Milion · Mehr sehen »

Millet-System

Das Millet-System war eine religiös definierte Rechtsordnung im Osmanischen Reich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Millet-System · Mehr sehen »

Milliarium Aureum

Rest des Sockels des Milliarium Aureum, Forum Romanum Darstellung des Milliarium Aureum (um 1637) Animation der Römerstraßen Das Milliarium Aureum (Goldener Meilenstein) war eine vergoldete Säule aus Bronze.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Milliarium Aureum · Mehr sehen »

Minkowski-Raum

Der Minkowski-Raum, benannt nach Hermann Minkowski, ist ein vierdimensionaler Raum, in dem sich die Relativitätstheorie elegant formulieren lässt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Minkowski-Raum · Mehr sehen »

Minoische Villa von Agios Georgios

Ausgrabungsstätte der Minoischen Villa Die Minoische Villa von Agios Georgios ist eine archäologische Ausgrabungsstätte im Osten der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Minoische Villa von Agios Georgios · Mehr sehen »

Minos (Dialog)

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Minos (altgriechisch Μίνως Mínōs) ist ein kurzer literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der angeblich von Platon stammt, aber heute in der Forschung als unecht gilt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Minos (Dialog) · Mehr sehen »

Mirdasiden

Die Mirdasiden (rot) und ihre Nachbarn im 11. Jahrhundert. Die Mirdasiden waren eine muslimische Lokaldynastie und kontrollierten das Emirat Aleppo fast vollständig zwischen 1024 und 1080.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mirdasiden · Mehr sehen »

Misilyah

Olivenhain in Misilyah Misilyah ist ein palästinensisches Dorf im nördlichen Westjordanland, das 14 Kilometer südlich der Stadt Dschenin liegt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Misilyah · Mehr sehen »

Mislav (Kroatien)

Mislav (auch Mojslav, Mislauus, Muisclaus) war ein slawischer Knes und herrschte vermutlich von etwa 835 bis 845 über das Herzogtum Kroatien, das sogenannte Dalmatinische Kroatien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mislav (Kroatien) · Mehr sehen »

Mistico (Schiffstyp)

Eine Mistico mit Rahsegeln an Fock- und Großmast und einem Lateinersegel am Besanmast und zwei Fockstagsegeln Mistico oder Mystiko (.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mistico (Schiffstyp) · Mehr sehen »

Mitra

Die Entwicklungsgeschichte der lateinischen Mitra Mitra aus dem 19. Jahrhundert mit Pendilienbändern Die Mitra (Plural Mitren) ist die traditionelle liturgische Kopfbedeckung der Bischöfe vieler christlicher Kirchen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mitra · Mehr sehen »

Mitropolitikos Naos Ypapantis tou Kyriou

Mitropolitikos Naos Ypapantis tou Kyriou (‚Kathedrale der Darstellung des Herrn‘) ist der Name der katholischen Kirche und ehemaligen Kathedrale in Chora auf der griechischen Kykladeninsel Naxos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mitropolitikos Naos Ypapantis tou Kyriou · Mehr sehen »

Mitrovica (Kosovo)

Mitrovica ist eine Stadt im Norden des Kosovo.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mitrovica (Kosovo) · Mehr sehen »

Mittagsdämon

Im Volksglauben der Antike und des Mittelalters war die Vorstellung verbreitet, dass die Mittagsstunde eine bevorzugte Zeit für das Erscheinen von Geistern und Göttern sei, Behauptungen hierzu gibt es noch in der Gegenwart.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mittagsdämon · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelalterliche bulgarische Armee

Die Schlacht von Bulgarophygon 896 Die mittelalterliche bulgarische Armee war das wichtigste militärische Instrument des Ersten und des Zweiten Bulgarischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mittelalterliche bulgarische Armee · Mehr sehen »

Mittelalterliche Denkmäler im Kosovo

Mittelalterliche Denkmäler im Kosovo ist eine von der UNESCO gelistete Stätte des Weltkulturerbes der Republik Serbien auf dem Gebiet des Kosovo.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mittelalterliche Denkmäler im Kosovo · Mehr sehen »

Mittelalterliche Klimaanomalie

Der rekonstruierte globale Temperaturverlauf der letzten zweitausend Jahre liefert keine Belege für eine weltweit gleichzeitige, mehrere Jahrzehnte anhaltende mittelalterliche Warmzeit Die mittelalterliche Klimaanomalie (englisch Medieval Climate Anomaly, kurz MCA), speziell in Bezug auf Temperaturen auch die mittelalterliche Warmzeit (englisch Medieval Warm Period, kurz MWP) oder auch das mittelalterliche Klimaoptimum, war ein Intervall vergleichsweise warmen Klimas und anderer Klimaabweichungen, wie umfassender kontinentaler Dürren.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mittelalterliche Klimaanomalie · Mehr sehen »

Mittelalterliche Stadt von Rhodos

Die Mittelalterliche Stadt von Rhodos ist die Altstadt von Rhodos, welche 1988 zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mittelalterliche Stadt von Rhodos · Mehr sehen »

Mittelalterliches Theater

Mittelalterliches Theater reicht vom Abklingen spätantiker Theaterformen über eine weitgehend überlieferungsfreie Zeit im Frühmittelalter und Ansätzen zu geistlichen Spielen im Hochmittelalter, die zunächst als Bestandteile des Gottesdienstes überliefert sind, bis zu den vielfältigen theatralischen Aktivitäten im Rahmen von Stadt, Kirche und Hof im Spätmittelalter.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mittelalterliches Theater · Mehr sehen »

Mittelarabisch

Abraham, Sohn des Maimonides, Beginn des 13. Jahrhunderts. Mittelarabisch ist keine historische Sprachstufe, sondern eine Sprachebene.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mittelarabisch · Mehr sehen »

Mittelgriechische Sprache

Buchseite mit Miniaturen von vier Heiligen. Werk eines unbekannten byzantinischen Malers aus dem frühen 11. Jahrhundert. Unter Mittelgriechisch versteht man gemeinhin die Sprachstufe des Griechischen zwischen dem Beginn des Mittelalters um 600 und der Eroberung der Stadt Konstantinopel durch die Osmanen 1453, da mit diesem Datum meist das Ende des Mittelalters für Südosteuropa definiert wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mittelgriechische Sprache · Mehr sehen »

Mittellateinische Literatur

Mittellateinische Literatur ist die gängige Bezeichnung für die Gesamtheit der im Mittelalter entstandenen Literatur in lateinischer Sprache.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mittellateinische Literatur · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mittelmeer · Mehr sehen »

Mittelmeerraum

Historische Karte des Mittelmeerraums aus dem Jahr 1891 Stadtansicht von Antibes (Frankreich). Warmes Klima, Meer, Berge und kulturelles Erbe machen den Mittelmeerraum zu einer bevorzugten Touristenregion. Blick auf die Pietra di Bismantova im Apennin, Italien. Das Binnenland ist ländlich geprägt. Der Mittelmeerraum, auch Mediterraneum, ist die Großregion rund um das Mittelmeer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mittelmeerraum · Mehr sehen »

Mizda

Mizda (seltener Mizdah) ist eine Oasenstadt im Distrikt Gebel el Garbi in Libyen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mizda · Mehr sehen »

Mizizios

Mizizios (oder Mecetius; sein eigentlicher armenischer Name ist wohl Mžēž Gnuni, andere Schreibweisen sind Nizizos, Nizizon, Nizizios und Mezeuxios; † 668 oder 669 auf Sizilien) war ein byzantinischer Gegenkaiser auf Sizilien im Jahr 668 (oder 669).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mizizios · Mehr sehen »

Mleh

Mleh oder Melias (Մլեհ, Meleh, Malih in fränkischen Quellen; † 15. Mai 1175 in Sis) aus dem Geschlecht der Rubeniden war von 1170 bis 1175 Fürst von Kleinarmenien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mleh · Mehr sehen »

Mochlos (Ausgrabungsstätte)

Mochlos ist die Bezeichnung der Ausgrabungsstätte einer von der minoischen bis mit Unterbrechungen in die byzantinische Zeit bestehenden Hafensiedlung in der Gemeinde Sitia im Osten der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mochlos (Ausgrabungsstätte) · Mehr sehen »

Moesia

Römische Provinzen in Südosteuropa (1. Jahrhundert n. Chr.) Moesia (deutsch Mösien bzw. Moesien) war in der Antike eine vorwiegend von Thrakern bewohnte Region auf dem Balkan.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Moesia · Mehr sehen »

Moesia inferior

Die römischen Provinzen in Südosteuropa. (Aus einem Atlas des 19. Jahrhunderts.) Moesia inferior („Niedermösien“) war in der Antike eine Provinz des Römischen Reiches auf der östlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Moesia inferior · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mohammed · Mehr sehen »

Moira (Militär)

Moira (griech. μοίρα) war eine taktische Einheit der byzantinischen Armee.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Moira (Militär) · Mehr sehen »

Moknine

Moknine ist eine Stadt und eine Delegation mit etwa 90.000 Einwohnern im Osten Tunesiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Moknine · Mehr sehen »

Molat

Molat ist eine kroatische Insel in der Adria 27 km nordwestlich der Stadt Zadar in der Region Dalmatien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Molat · Mehr sehen »

Molyvdoskepastos

Molyvdoskepastos oder Molyvdoskepasti (Μολυβδοσκέπαστη) ist ein Dorf der Gemeinde Konitsa in der nordwestgriechischen Region Epirus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Molyvdoskepastos · Mehr sehen »

Momtschil

Die Errichtung der Burg Pirot in Südostserbien wird Momtschil zugeschrieben Momtschil (auch Momčilo,, oder Μομιτζίλας; * um 1305; † 7. Juli 1345 bei Anastasioupolis-Peritheorion) war ein bulgarischer Woiwode und Raubritter, der sich während des Byzantinischen Bürgerkriegs (1341–1347) als quasi-unabhängiger Herrscher in den Rhodopen etablierte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Momtschil · Mehr sehen »

Monagri

Monagri ist eine Gemeinde im Bezirk Limassol in der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Monagri · Mehr sehen »

Monatsbilder

Schlosses Saumur, darüber astrologisches Kalendarium mit Tierkreiszeichen (Jungfrau, Waage) und Sonnenwagen. Monatsbilder (auch Monatsarbeiten genannt) sind zu einem geschlossenen Zyklus zusammengestellte visuelle Repräsentationen der Monate des abendländischen Kalenders.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Monatsbilder · Mehr sehen »

Monemvasia

Monemvasia (oder Μονεμβασιά, altertümlich auch Malvasy, modern teils auch Monemvassia, Monemwassia, Monembasia transkribiert) ist eine griechische Kleinstadt, die im Byzantinischen Reich bedeutender Stützpunkt und Festung war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Monemvasia · Mehr sehen »

Monghidoro

Die Gemeinde Monghidoro liegt an der Staatsstraße zum Futapass und ist die letzte Gemeinde der Metropolitanstadt Bologna im Savena-Tal, 41 Kilometer südlich von Bologna in Italien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Monghidoro · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Monolithos (Rhodos)

Monolithos ist ein kleiner Ort im Gemeindebezirk Atavyros im Westen der griechischen Insel und Gemeinde Rhodos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Monolithos (Rhodos) · Mehr sehen »

Monomachos-Krone

Die Monomachos-Krone Tänzerin mit Schleier Die Monomachos-Krone ist eine byzantinische, mit Zellenschmelz-Email verzierte und gravierte Goldschmiedearbeit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Monomachos-Krone · Mehr sehen »

Monopoli

Monopoli ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Region Apulien, Metropolitanstadt Bari an der Adria, etwa 40 Kilometer vom Provinzhauptort Bari entfernt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Monopoli · Mehr sehen »

Monotheletismus

Der Monotheletismus (von griechisch μόνος mónos „einzig“, „allein“ und θέλω thélo „wollen“) ist eine christologische Lehre, der zufolge Christus zwei Naturen – eine göttliche und eine menschliche –, aber nur einen Willen (Ziel, Zielausrichtung) besitzt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Monotheletismus · Mehr sehen »

Mons Peregrinus

Mons Peregrinus (Pilgersberg) war eine Burg der Kreuzfahrer nahe der Stadt Tripolis im Libanon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mons Peregrinus · Mehr sehen »

Monselice

Monselice: Luftbild Monselice ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Padua, Region Venetien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Monselice · Mehr sehen »

Monte Hacho

Der Monte Hacho (in der Antike) ist ein 204 Meter hoher Berg, welcher die spanische Stadt Ceuta an der afrikanischen Nordküste überragt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Monte Hacho · Mehr sehen »

Monte Sant’Angelo

Monte Sant’Angelo ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Apulien (Provinz Foggia).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Monte Sant’Angelo · Mehr sehen »

Montecastrilli

Montecastrilli ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Terni in der Region Umbrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Montecastrilli · Mehr sehen »

Monti Lattari

Die Monti Lattari (deutsch: Milchberge) sind eine italienische Berggruppe mit einer Höhe von bis zu in der Provinz Salerno und der Metropolitanstadt Neapel in der Region Kampanien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Monti Lattari · Mehr sehen »

Monumenta Musicae Byzantinae

Die Monumenta Musicae Byzantinae (.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Monumenta Musicae Byzantinae · Mehr sehen »

Mopsuestia

Römische Brücke über den Ceyhan Mopsuestia ist eine antike Stadt im östlichen (ebenen) Kilikien (heute in der Provinz Adana, Türkei) am Austritt des Pyramos (Ceyhan) aus dem Antitaurus (Dede Dağ), an der Straße von Tarsus nach Antakya (Antiochia), 19 km östlich von Adana.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mopsuestia · Mehr sehen »

Morava-Vardar-Furche

Die Morava-Vardar-Furche ist ein großer tektonischer Graben der zentralen Balkanhalbinsel, der durch die Flüsse Große Morava und Vardar (Axios in Griechenland) eine Verbindung zwischen der mitteleuropäisch-pannonischen Donautiefebene und der Ägäis herstellt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Morava-Vardar-Furche · Mehr sehen »

Morea

Morea (gr. Μωρέας oder Μωριάς) ist seit dem Mittelalter die romanische Bezeichnung der Halbinsel Peloponnes (Griechenland).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Morea · Mehr sehen »

Morgenländisches Schisma

Als Morgenländisches Schisma oder auch Großes Schisma bezeichnet man die Kirchenspaltung zwischen der Westkirche und der östlichen Orthodoxie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Morgenländisches Schisma · Mehr sehen »

Mornag

Mornag oder auch La Sebala du Mornag ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde (municipalité) im Norden Tunesiens mit rund 30.000 Einwohnern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mornag · Mehr sehen »

Mosaik

Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna Das Deesis-Mosaik der Hagia Sophia ist ein Hauptwerk der Palaiologischen Renaissance und der Byzantinischen Kunst. Mosaike sind eine schon im Altertum bekannte und beliebte Gattung der Bildenden Künste, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen geometrische Muster oder figürliche Bilder entstehen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mosaik · Mehr sehen »

Mosaikenmuseum (Istanbul)

Das Museum der Mosaiken des Großen Palasts oder Mosaikenmuseum Istanbul befindet sich in der Nähe des Sultanahmet-Platzes in Istanbul, Türkei, am Arasta-Basar.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mosaikenmuseum (Istanbul) · Mehr sehen »

Mosaikkarte von Madaba

Stadtvignette von Jerusalem Die Mosaikkarte von Madaba (auch Madaba-Mosaik oder Madabakarte) ist ein fragmentarisch erhaltenes spätantik-frühbyzantinisches Bodenmosaik in der modernen griechisch-orthodoxen St.-Georgs-Kirche in Madaba (Jordanien).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mosaikkarte von Madaba · Mehr sehen »

Moschee bei Rahat

Die Moschee bei Rahat war eine Moschee aus dem 7.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Moschee bei Rahat · Mehr sehen »

Mose-Memorialkirche auf dem Berg Nebo

Baptisterium Die Mose-Memorialkirche auf dem Berg Nebo war ein byzantinisches Pilgerzentrum auf dem Gipfel des Berg Nebo (Rās es-Siyāġa) im heutigen Jordanien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mose-Memorialkirche auf dem Berg Nebo · Mehr sehen »

Moses von Choren

Moses von Choren (links) auf einem Manuskript aus dem 14. Jahrhundert Moses von Choren (Mowses Chorenazi, in wissenschaftlicher Transliteration Movsēs Xorenac‘i; 5. Jahrhundert n. Chr.) war ein spätantiker armenischer Historiker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Moses von Choren · Mehr sehen »

Moseskapelle

Die Apsis der Moseskapelle auf dem Sinai Die Moseskapelle (auch: Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit) ist eine griechisch-orthodoxe Kapelle auf dem Gipfel des Berges Sinai in Ägypten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Moseskapelle · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Moskau · Mehr sehen »

Moskauer Kreml

Die Moskwa und der Kreml in der Abenddämmerung (2007) Großen Moskwa-Brücke (um 1890) Der Moskauer Kreml (wiss. Transliteration Moskovskij Kremlʹ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer Mittelpunkt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Moskauer Kreml · Mehr sehen »

Moskovitische Periode der altrussischen Literatur

Die Moskovitische Periode der Altrussischen Literatur beginnt mit dem Aufstieg Moskaus als neues Herrschaftszentrum im 15. Jahrhundert und endet mit der Öffnung des Landes nach Westen durch Peter den Großen zur Wende vom 17. Jahrhundert zum 18. Jahrhundert.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Moskovitische Periode der altrussischen Literatur · Mehr sehen »

Motovun

Motovun (kroat.) oder Montona (italienisch) ist eine Stadt in der Region Istrien im Nordwesten Kroatiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Motovun · Mehr sehen »

Motta d’Affermo

Panorama von Motta d’Affermo Motta d’Affermo ist eine Stadt der Metropolitanstadt Messina in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Motta d’Affermo · Mehr sehen »

Mousa Alli

Der Mousa Alli (auch Mousa Ali; Afar Mūsa’álli oder Musā’álli, von Mūsa’alé-li, „Musa in seinem Berg“) ist ein 2028 m hoher Schichtvulkan im Dreiländereck von Eritrea, Äthiopien und Dschibuti.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mousa Alli · Mehr sehen »

Mousere

Mousere, auch Musere, ist eine Gemeinde im Bezirk Paphos in der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mousere · Mehr sehen »

Moutza

Personen zeigen Moutzas zum Griechischen Parlament während der Proteste in Griechenland 2010–2012. Links unten: Doppel-Moutza, Mitte links: einzelne Moutza Eine Moutza Mountza (μούντζα) oder Faskeloma (φασκέλωμα) ist eine traditionelle Geste der Beleidigung in Griechenland: Für die Geste werden alle Finger einer Hand oder beider Hände ausgestreckt und die Handfläche(n) in Richtung der zu beleidigenden Person in einer Vorwärtsbewegung gezeigt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Moutza · Mehr sehen »

Mschesch I. Gnunin

Mschesch I. Gnunin (griechisch Mezezios Gnouni) war der Marzban von Armenien von 518 bis 548.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mschesch I. Gnunin · Mehr sehen »

Mschesch II. Gnunin

Mschesch B Gnunin (griechisch Mezezios Gnouni) war ein armenischer Adliger aus der Familie Gnouni und Marzban (Gouverneur des byzantinischen Reiches in Armenien) von 630 bis 635.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mschesch II. Gnunin · Mehr sehen »

Mu'nis al-Muzaffar

Mu'nis al-Muzaffar († 933) war der bedeutendste Regent unter den Kalifen al-Muktadir und al-Qahir.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mu'nis al-Muzaffar · Mehr sehen »

Muğla

Muğla ist eine Großstadtgemeinde (Büyükşehir Belediyesi) im Südwesten der Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Muğla · Mehr sehen »

Muş (Provinz)

Muş ist eine Provinz der Türkei und zählt mit 8650 km² zu den kleineren Provinzen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Muş (Provinz) · Mehr sehen »

Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Muʿāwiya I. · Mehr sehen »

Mugello

Die Landschaft des ''Mugello'' nahe Tirli (Firenzuola) Die Landschaft des ''Mugello'' nahe Bibbiana (Palazzuolo) Die ''Villa di Cafaggiolo'' der Medici in Barberino di Mugello Mugello ist eine italienische Landschaft nördlich von Florenz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mugello · Mehr sehen »

Mughni

Mughni (andere Umschriften Mułni, Mugni) ist ein Dorf in der nordarmenischen Provinz Aragazotn mit 781 Einwohnern im Jahr 2011, das heute zum Stadtbereich von Aschtarak gehört.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mughni · Mehr sehen »

Muhammad ibn Marwan

Muḥammad ibn Marwān ibn al-Ḥakam (gest. 719/720) war ein Umayyaden-Prinz und einer der bedeutendsten Generäle des Kalifats in der Zeit zwischen 690 und 710.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Muhammad ibn Marwan · Mehr sehen »

Muhyi ad-Din Mas'ud Schah

Muhyi ad-Din Mas'ud Schah († 1204 in Ankara) war ein Fürst der Rum-Seldschuken.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Muhyi ad-Din Mas'ud Schah · Mehr sehen »

Mulazzo

Mulazzo ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Massa-Carrara in der Toskana.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mulazzo · Mehr sehen »

Mumienporträt

Ägyptisches Mumienporträt aus dem 2. Jahrhundert nach Chr. (Louvre) Mumienporträt (auch Fayumporträt) ist die moderne Bezeichnung für Porträts, die in Ägypten auf Holztafeln in die Mumienumhüllung eingewickelt oder seltener auf die Umhüllungen von Mumien gemalt wurden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mumienporträt · Mehr sehen »

Mummolin

Mummolin(us) war ein im 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mummolin · Mehr sehen »

Mundus (Feldherr)

Mundus († 536) war ein oströmischer Feldherr unter Kaiser Justinian I. Über sein frühes Leben ist wenig bekannt, außer dass er als Glücksritter und Söldner in hunnischen Diensten gekämpft hat und offenbar ein Gepide war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mundus (Feldherr) · Mehr sehen »

Murad I.

Murad I., osmanische Miniatur des 16. Jahrhunderts Tughra Murads I. Das Meşhed-i Hüdavendigar Sanduka (leerer, sargähnlicher Kasten über dem Grab) im Meşhed-i Hüdavendigar Karte der Eroberungen Murads I. Murad I. mit zwei Leibwächtern und Inschrift: ''Qosvoh shahid Olan Sultan Murad'' (Der Kosovo-Märtyrer Sultan Murad) Murad I. (geboren 1319 oder 1326; gestorben 1389 in der Schlacht auf dem Amselfeld), genannt und, war 1359 bis 1389 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Murad I. · Mehr sehen »

Muradiye

Muradiye ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Landkreis der ostanatolischen Provinz Van und gleichzeitig eine Gemeinde der 2012 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Van (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz Van).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Muradiye · Mehr sehen »

Murano

Murano, venetisch Muran, ist eine Inselgruppe nordöstlich der Altstadt von Venedig in der Lagune von Venedig.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Murano · Mehr sehen »

Musa Muslihuddin

Musa Muslihuddin (* um 1463 in Denizli; † 1552), bekannt unter dem Namen Merkez Efendi, war ein türkischer Sufi (islamischer Mystiker) und Sheikh der Halveti-Tariqa (Halveti-Derwisch-Orden).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Musa Muslihuddin · Mehr sehen »

Musée des Tissus

Das Musée des Tissus (bis 2018 Musée des Tissus et des Arts décoratifs) ist ein französisches Textil- und Kunsthandwerkmuseum in Lyon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Musée des Tissus · Mehr sehen »

Muschegh II. Mamikonjan

Muschegh II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Muschegh II. Mamikonjan · Mehr sehen »

Muschegh IV. Mamikonjan

Muschegh D (IV.) Mamikonjan (auch: Mouschel III Mamikonian, Moušeł IV Mamikonian) war ein armenischer Ishkhan Ishkhanats′ aus der Familie Mamikonjan.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Muschegh IV. Mamikonjan · Mehr sehen »

Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi

Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi, Eingangsbereich Das Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi in Syrakus ist eines der umfangreichsten archäologischen Museen Europas.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi · Mehr sehen »

Museo provinciale di Torcello

Palazzo del Consiglio, Standort der archäologischen Abteilung des Museums Der Palazzo dell‘Archivio, Standort der Abteilung für Mittelalter und Neuzeit des Museums Säulenreste und steinerne Wappen, darunter der Markuslöwe und das Familienwappen der Tiepolo oder der Dolfin (drei Delfine) Das Museo provinciale di Torcello (Provinzmuseum von Torcello) befindet sich an der Piazza Torcello auf der gleichnamigen Insel in der nördlichen Lagune von Venedig.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Museo provinciale di Torcello · Mehr sehen »

Museum Aksaray

Aksaray Museum Das Museum Aksaray ist ein archäologisches Museum in der zentraltürkischen Stadt Aksaray in der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Museum Aksaray · Mehr sehen »

Museum für byzantinische Kultur Thessaloniki

Das Museum für Byzantinische Kultur Das Museum für byzantinische Kultur stellt Exponate aus der byzantinischen Epoche aus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Museum für byzantinische Kultur Thessaloniki · Mehr sehen »

Museum im Zeughaus (Vechta)

Museum im Zeughaus Vechta (2009) Museum im Zeughaus während der Vechtaer Lichtertage 2015 Museum im Zeughaus ist der Name eines historischen Museums in Vechta.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Museum im Zeughaus (Vechta) · Mehr sehen »

Museum Karaman

Museum Karaman Das Museum Karaman ist ein archäologisches und ethnographisches Museum in der südtürkischen Stadt Karaman in der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Museum Karaman · Mehr sehen »

Museum Schnütgen

Blick von der Westempore durch das Kirchenschiff nach Osten, April 2020 Ausstellungshalle im Neubau mit großen Bleiverglasungen (Foto: 2012) Skulpturen auf der südlichen Seitenempore (Foto: 2020) Das Museum Schnütgen ist ein Museum für christliche Kunst im Kölner Stadtteil Altstadt-Süd.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Museum Schnütgen · Mehr sehen »

Mushabbak

Ansicht von Nordosten. Die beiden Fenster der Apsis an der Ostwand sind als einzige durch profilierte Gesimsbänder betont. Mushabbak (auch Mshabbak, Mushabbaq) ist eine sehr gut erhaltene, frühbyzantinische Basilika im Nordwesten von Syrien im Gebiet der Toten Städte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mushabbak · Mehr sehen »

Musik der griechischen Antike

Der zweite der beiden Hymnen an Apollo am Athenerschatzhaus in Delphi Musik der griechischen Antike ist in nur wenigen Beispielen erhalten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Musik der griechischen Antike · Mehr sehen »

Musik Griechenlands

Die Musik Griechenlands ist vielseitig und regional sehr unterschiedlich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Musik Griechenlands · Mehr sehen »

Muskatnussbaum

Illustration Der Muskatnussbaum (bundesdeutsches Hochdeutsch: -, österreichisches Hochdeutsch: -; Myristica fragrans) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Muskatnussgewächse (Myristicaceae).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Muskatnussbaum · Mehr sehen »

Musokios

Musokios (griechisch Μουσοκιος) war im späten 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Musokios · Mehr sehen »

Mut (Mersin)

Mut ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Mersin in der türkischen Mittelmeerregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1993 gebildeten Büyükşehir belediyesi Mersin (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mut (Mersin) · Mehr sehen »

Muttergottes vom Berg Philermos

Ikone der Muttergottes vom Berg Philermos Die Muttergottes vom Berg Philermos (auch Phileremos) ist eine Marienikone, die wahrscheinlich um 1200 im byzantinischen Raum gemalt wurde und in der Georgskapelle auf dem Berg Philermos auf Rhodos verehrt wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Muttergottes vom Berg Philermos · Mehr sehen »

Muzaka

Die Muzaka waren eine albanische Adelsfamilie aus Konstantinopel,Rosario Jurlaro, S. 12 die im Spätmittelalter das Gebiet von Myzeqeja mit Zentrum Berat in Zentralalbanien kontrollierte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Muzaka · Mehr sehen »

Mychajlo Brajtschewskyj

Mychajlo Julianowytsch Brajtschewskyj (* 6. September 1924 in Kiew; † 23. Oktober 2001 ebenda) war ein ukrainischer Archäologe, Historiker, Dichter und Maler.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mychajlo Brajtschewskyj · Mehr sehen »

Mykonos

Mykonos ist eine Insel der Kykladen im Ägäischen Meer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mykonos · Mehr sehen »

Myra (Lykien)

Myra ist eine antike Stadt in Lykien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Myra (Lykien) · Mehr sehen »

Mystras

Marmara; 22: Aï-Jannakis; 23: Laskaris-Haus; 24: Agios Christophoros; 25: Ruinen; 26: Agia Kyriaki) Mystras bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Mystras · Mehr sehen »

Myus

Lage von Myus und ungefähre Küstenverläufe in archaischer, hellenistischer und spätantiker Zeit Myus (auch Myous transkribiert) war eine antike Stadt in der heutigen Westtürkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Myus · Mehr sehen »

Myzeqe

Blick von Apollonia über die Ebene nach Norden Die Ebene Myzeqeja nimmt weite Teile Zentralalbaniens ein.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Myzeqe · Mehr sehen »

Nabelschau

Der Begriff Nabelschau ist eine Lehnübersetzung des griechischen Ausdrucks omphaloskepsis.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nabelschau · Mehr sehen »

Nabeul

Römische Villa „Haus der Nymphen“ Mosaik aus „Neapolis“ Nabeul ist eine Stadt in Tunesien mit rund 60.000 Einwohnern (Stand 2014) und zugleich die Hauptstadt der gleichnamigen Delegation mit etwa 75.000 Einwohnern und des gleichnamigen Gouvernements mit insgesamt ca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nabeul · Mehr sehen »

Nachal Arugot

Der Nachal Arugot ist ein in west-östlicher Richtung verlaufendes Wadi im Westjordanland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nachal Arugot · Mehr sehen »

Nacharar

Nacharar (naxarar, mittelpersisch: naxvadār „inhaber des Vorrangs“, engl.: Nakharar) war ein erblicher Titel des Hochadels im Spätmittelalter in Armenien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nacharar · Mehr sehen »

Nachklassisches Recht

Justinian den Codex des römischen Rechts'' (Charles Meynier, geschaffen 1802/03.) Ausgelegt werden kann der Text etwa so: Hadrian repräsentiert den Prinzipat, der für die Blüte der klassischen Rechtswissenschaft steht. In dieser Phase wurden die entscheidenden Grundlagen für einen Codex zwar hervorgebracht, tatsächlich aber wurde ein solcher nicht verfasst. In einer Zeit, als das klassische Recht in der spätantiken Nachklassik deutlich abflachte, bewahrte Kaiser Justinian die klassische Pioniersleistung im ''Corpus iuris'', die bemerkenswerteste Zusammenstellung allen römischen Rechts seit den frührepublikanischen Zwölftafeln (unabhängiges Zusammenwirken zweier kaiserlicher Kräfte). Das nachklassische Recht, teilweise auch als epiklassisches Recht bezeichnet, steht im rechtshistorischen Zusammenhang für eine Epoche des römischen Privatrechts, die der klassischen Rechtswissenschaft der Zeit des frühen und mittleren Prinzipats folgte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nachklassisches Recht · Mehr sehen »

Nafpaktos

Nafpaktos (deutsch häufig auch Naupaktos) ist eine westgriechische Hafenstadt am Eingang zum Golf von Korinth.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nafpaktos · Mehr sehen »

Nafplio

Nafplio (auch Nauplion, Nauplia, von 1686 bis 1715) ist eine Hafenstadt am Argolischen Golf auf der Peloponnes in Griechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nafplio · Mehr sehen »

Nago-Torbole

Nago-Torbole ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Naher Osten

Abgrenzung des ''Nahen Ostens'' Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Naher Osten · Mehr sehen »

Nahrawan-Kanal

Photographie des Kanals südlich von Samarra von Gertrude Bell, 1909 Der Nahrawan-Kanal war der größte antike Kanal des Nahen Ostens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nahrawan-Kanal · Mehr sehen »

Naos Panagias (Thronos)

Naos Panagias (‚Kirche der Allheiligen‘), auch Ekklisia tis Kimisis tis Theotokou (Εκκλησία της Κοίμησης της Θεοτόκου‚Kirche der Entschlafung der Gottesmutter‘), ist die Kirche des Ortes Thronos im Amari-Becken, einem fruchtbaren Tal im Regionalbezirk Rethymno auf der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Naos Panagias (Thronos) · Mehr sehen »

Naphtha

Naphtha oder auch Rohbenzin ist die Bezeichnung für eine relativ leichte Erdölfraktion, die in einer Raffinerie aus Rohöl durch fraktionierte Destillation gewonnen wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Naphtha · Mehr sehen »

Naqqara

Naqqara,, auch naghara, naqara, nakkare, naghāreh, ist eine Gruppe von Kesseltrommeln, die vom Maghreb über den Nahen Osten und Südasien bis nach Zentralasien paarweise gespielt werden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Naqqara · Mehr sehen »

Naqus

Naqus (persisch/, Plural nawāqīs) bezeichnet zwei unterschiedliche, von Christen in arabischen Ländern im Nahen Osten verwendete Kultinstrumente, die zu den Schlagidiophonen gezählt werden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Naqus · Mehr sehen »

Nardò

Nardò ist ein Ort in der süditalienischen Region Apulien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nardò · Mehr sehen »

Narsai von Nisibis

Narsai von Nisibis (* nach 410; † 503) war ein bedeutender spätantiker Kirchenlehrer in Edessa und Nisibis und zählt zu den „syrischen Kirchenvätern“ der „nestorianischen“ „Kirche des Ostens“.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Narsai von Nisibis · Mehr sehen »

Narses

Narses (Zuordnung umstritten) Narses (* um 490; † 574 in Rom) war ein Eunuch, Palastbeamter und General des oströmischen Kaisers Justinian.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Narses · Mehr sehen »

Narses (Heermeister)

Narses († 605 in Konstantinopel) war ein oströmischer Heermeister (magister militum).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Narses (Heermeister) · Mehr sehen »

Nasamonen

Die Nasamonen (von griechisch Νασαμῶνες, auch Nasamones) waren ein im antiken Nordafrika beheimateter Volksstamm, hauptsächlich im Gebiet des heutigen Libyen längs der großen Syrte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nasamonen · Mehr sehen »

Nationaler Kulturpalast (Sofia)

Nationaler Kulturpalast Sofia Der Nationale Kulturpalast (/Nazionalen dworez na kulturata; meist nur kurz: НДК/NDK) ist ein Kongress- und Konzertzentrum im Stadtzentrum der bulgarischen Hauptstadt Sofia.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nationaler Kulturpalast (Sofia) · Mehr sehen »

Nationalpark Kornaten

Der Kornati-Nationalpark (kroat. Nacionalni park Kornati), auch Nationalpark Kornaten genannt, umfasst einen Teil der Inselgruppe der Kornaten (kroat. Kornatski otoci bzw. schlicht Kornati) in der kroatischen Adria.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nationalpark Kornaten · Mehr sehen »

Naxos

Naxos (auch Náxia) ist eine griechische Insel im Ägäischen Meer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Naxos · Mehr sehen »

Naydrio Agia Triada (Larisi)

Blick von Südosten auf die Kirche Blick von Nordwesten auf die Kirche Fresken an der Decke des Chors Naydrio Agia Triada (.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Naydrio Agia Triada (Larisi) · Mehr sehen »

Nea Ekklēsia

Karte des Großen Palastes mit ungefährer Lage der ''Nea Ekklēsia'' Die Nea Ekklēsia (dt. Neue Kirche) war eine byzantinische Kirche, die Kaiser Basileios I. in den Jahren 876 bis 880 in Konstantinopel errichten ließ.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nea Ekklēsia · Mehr sehen »

Nea Epidavros

Fresko im Altarraum der Taxiarchis-Kirche Die Ortsgemeinschaft Nea Epidavros (  ‚Neu-Epidauros‘) gehört zur Gemeinde Epidavros, deren Hauptort Lygourio ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nea Epidavros · Mehr sehen »

Nea Moni

Ansicht der Klosteranlage Innenraum der Kirche mit Mosaiken Innerhalb der Klosteranlage Nea Moni (‚neues Kloster‘) ist der Name eines byzantinischen Klosters auf der griechischen Insel Chios.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nea Moni · Mehr sehen »

Neagoe Basarab

Neagoe Basarab und sein Sohn Teodosie (Theodosius). Bild aus dem Kloster Dionysiou Neagoe Basarab (* ca. 1481; † 15. September 1521 in Curtea de Argeș) war Herr der Walachei zwischen 1512 und 1521.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Neagoe Basarab · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Neapel · Mehr sehen »

Negative Theologie

Die negative Theologie ist ein aus dem Platonismus stammendes Verfahren bei Aussagen über Gott bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Negative Theologie · Mehr sehen »

Nekrolog 823

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nekrolog 823 · Mehr sehen »

Nekropole von Li Curuneddi

Nekropole von Li Curuneddi Die Nekropole von Li Curuneddi liegt bei La Landrigga, westlich von Sassari in der Metropolitanstadt Sassari auf Sardinien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nekropole von Li Curuneddi · Mehr sehen »

Nekropole von Prunittu

Nekropole von Prunittu Die Nekropole von Prunittu ist eine etwa 200 m lange Felsgräbernekropole mit 27 Domus de Janas im Weiler Sorrana, etwa einen Kilometer südwestlich von Sorradile in der Provinz Oristano auf Sardinen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nekropole von Prunittu · Mehr sehen »

Nemanjić

Stammbaum der Nemanjiden, Kloster Visoki Dečani, um 1335 Der Nomokanon Savas von 1219 stellt das erste Gesetzbuch und erste Verfassung des serbischen Mittelalters, Abschrift aus Tivat, 1262 Die Dynastie der Nemanjić, auch Nemanjiden genannt, war das bedeutendste serbische Herrschergeschlecht des Mittelalters.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nemanjić · Mehr sehen »

Neorion-Hafen

Karte des byzantinischen Konstantinopel. Der Hafen liegt im nordöstlichen Teil der Stadt am Südufer des Goldenen Horns nahe der Mündung in den Bosporus Der Neorion-Hafen (oder λιμὴν τῶν Νεωρίων) war ein byzantinischer Hafen in Konstantinopel, der vom 4.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Neorion-Hafen · Mehr sehen »

Nessebar

Blick auf Nessebar Nessebar (auch Nesebar, Aussprache, eingedeutscht auch) ist eine Stadt in Bulgarien in der Nähe von Burgas an der südlichen bulgarischen Schwarzmeerküste.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nessebar · Mehr sehen »

Nestor (Rebell)

Nestor († nach 1074) war ein byzantinischer General und Rebell gegen Kaiser Michael VII.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nestor (Rebell) · Mehr sehen »

Nestorius

Nestorius (griechisch Νεστόριος, Nestórios; * um 381 in Germanicia bzw. Germanikeia, heute Kahramanmaraş; † ca. 451–453) war ein byzantinischer Theologe.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nestorius · Mehr sehen »

Neugriechische Literatur

Die neugriechische Literatur ist die auf der byzantinisch-griechischen Volkssprache bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Neugriechische Literatur · Mehr sehen »

Neujahr

Beginn des Neujahres 2022 Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Neujahr · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Niğde

Stadtmitte, rechts Uhrturm der Festung ''(Kale)'' Niğde ist eine türkische Stadt in der Region Zentralanatolien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Niğde · Mehr sehen »

Niğde (Provinz)

Niğde ist eine kleine, ländliche Provinz der Türkei in Zentralanatolien am südlichen Rand von Kappadokien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Niğde (Provinz) · Mehr sehen »

Niš

Niš ist die drittgrößte Stadt in Serbien und gleichzeitig der Hauptverwaltungssitz des Okrug Nišava.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Niš · Mehr sehen »

Niccolò Tron

Skulptur des Niccolò Tron an seinem Grabmal in der Frari-Kirche Domenico Tintoretto (1560–1635): Porträt des Dogen innerhalb der Serie von Dogenporträts im Saal des Großen Rates im Dogenpalast aus dem Jahr 1590,Evelyn Korsch: ''Bilder der Macht. Venezianische Repräsentationsstrategien beim Staatsbesuch Heinrichs III. (1574)'', Akademie Verlag, Berlin 2013, S. 41, Anm. 49. Öl auf Holz Wappen des „Nicolò Tron“, 17. Jahrhundert Niccolò Tron, auch Niccolò Troncone oder Niccolò Trono (* zwischen 1396 und 1399 vielleicht in Venedig; † 28. Juli 1473 ebenda) war von 1471 bis 1473, folgt man der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 68.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Niccolò Tron · Mehr sehen »

Niccolo I. Gattilusio

Niccolo I. Gattilusio (auch Niccolo Gattilusio) (* vermutlich um 1330; † 1409) war von 1376 bis 1409 der erste Herr von Ainos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Niccolo I. Gattilusio · Mehr sehen »

Niccolo II. Gattilusio

Niccolo II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Niccolo II. Gattilusio · Mehr sehen »

Nicopolis ad Istrum

Nähere Umgebung von Nicopolis ad Istrum in der Gegenwart Unterirdische Wasserleitung in Nicopolis ad Istrum Nicopolis ad Istrum (vollständig Ulpia Nicopolis ad Istrum) war eine antike römische und frühbyzantinische Stadt in der römischen Provinz Thracia, später Moesia inferior (Niedermösien), die von Kaiser Trajan im Jahr 102 gegründet wurde und bis zum Einfall der Awaren und Slawen im 7.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nicopolis ad Istrum · Mehr sehen »

Niederknien

Der Triumph von Schapur I. (Regierungszeit 240/42–270 n. Chr.) über die römischen Eroberer Valerian und Philippus Arabs Haremhab (etwa 1319 bis 1292 v. Chr.) kniet vor seinem Gott Atum, Luxor-Museum Brandopfer dar, Fresko von Giotto di Bondone, Beginn des 14. Jahrhunderts Das Niederknien oder die Kniebeuge, bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Niederknien · Mehr sehen »

Nigel Guy Wilson

Nigel Guy Wilson FBA (* 23. Juli 1935 in London) ist ein britischer Altphilologe.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nigel Guy Wilson · Mehr sehen »

Nika-Aufstand

Palastviertel mit Hippodrom Der Nika-Aufstand war eine Volkserhebung in Konstantinopel im Jahre 532 während der Regierungszeit des oströmischen Kaisers Justinian.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nika-Aufstand · Mehr sehen »

Nikephoritzes

Nikephoritzes († 1078 auf Oxeia) war ein byzantinischer Eunuch und einflussreicher Beamter unter den Kaisern Romanos IV. und Michael VII. Sein eigentlicher Name war Nikephoros.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikephoritzes · Mehr sehen »

Nikephoros (Kaisar)

Nikephoros (* um 756/758 wohl in Konstantinopel; † nach 812 auf Aphasia?) war ein byzantinischer Prinz, der mehrfach als Thronprätendent gegen Kaiserin Irene und deren Sohn Konstantin VI. auftrat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikephoros (Kaisar) · Mehr sehen »

Nikephoros (Sohn des Artabasdos)

Revers eines Solidus seines Vaters Artabasdos Nikephoros (* nach 717; † nach 742/43 in Konstantinopel?) war vermutlich der zweite Sohn des byzantinischen Gegenkaisers Artabasdos (741/42–743) und dessen Frau Anna.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikephoros (Sohn des Artabasdos) · Mehr sehen »

Nikephoros Basilakes

Nikephoros Basilakes (auch Basilakios,; † nach 1079) war ein byzantinischer General und Usurpator gegen Kaiser Nikephoros III. Follis des Nikephoros Basilakes (Zuweisung unsicher).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikephoros Basilakes · Mehr sehen »

Nikephoros Bryennios

Nikephoros Bryennios (* um 1081; † 1136 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Militär, Politiker und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikephoros Bryennios · Mehr sehen »

Nikephoros Bryennios (Ethnarch)

Nikephoros Bryennios (* in Adrianopel; † nach 1057) war ein byzantinischer General und Rebell gegen Kaiser Michael VI.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikephoros Bryennios (Ethnarch) · Mehr sehen »

Nikephoros Bryennios der Ältere

Nikephoros Bryennios († nach 1094 wahrscheinlich in Adrianopel) war ein byzantinischer General und Usurpator gegen Kaiser Michael VII.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikephoros Bryennios der Ältere · Mehr sehen »

Nikephoros Diogenes

Nikephoros Diogenes (* 1070 in Konstantinopel; † nach 1094) war von 1070 bis 1071 byzantinischer Mitkaiser und 1094 Thronprätendent gegen Alexios I.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikephoros Diogenes · Mehr sehen »

Nikephoros Gregoras

Nikephoros Gregoras (* um 1295 in Herakleia Pontike; † 1359/1361) war ein byzantinischer Geschichtsschreiber, Theologe, Schriftsteller und Astronom.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikephoros Gregoras · Mehr sehen »

Nikephoros I. (Patriarch)

Nikephoros I. (* wohl 757/58; † 828) war ein byzantinischer Geschichtsschreiber und Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikephoros I. (Patriarch) · Mehr sehen »

Nikephoros I. Komnenos Dukas Angelos

Nikephoros I. Komnenos Dukas oder Nikephoros I. Angelos (griechisch: Νικηφόρος Α΄ Κομνηνός Δούκας, Nikēphoros I Komnēnos Doukas; * um 1240; † zwischen 3. September 1296 und 25. Juli 1298) war Despot von Epirus ab 1266/1268.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikephoros I. Komnenos Dukas Angelos · Mehr sehen »

Nikephoros II.

Nikephoros II. Phokas Nikephoros II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikephoros II. · Mehr sehen »

Nikephoros III.

Nikephoros III. Nikephoros III.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikephoros III. · Mehr sehen »

Nikephoros Kallistu Xanthopulos

Nikephoros Kallistu Xanthopulos (Νικηφόρος ΚαλλίστουΞανθόπουλος, * etwa 1268/1274; † nach 1328) war der letzte große griechische Kirchenhistoriker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikephoros Kallistu Xanthopulos · Mehr sehen »

Nikephoros Kantakuzenos

Nikephoros Kantakuzenos († nach 1355) war ein byzantinischer Aristokrat und Provinzgouverneur.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikephoros Kantakuzenos · Mehr sehen »

Nikephoros Komnenos

Nikephoros Komnenos (* um 975; † nach 1027) war ein byzantinischer General und Rebell gegen Kaiser Konstantin VIII.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikephoros Komnenos · Mehr sehen »

Nikephoros Kontostephanos

Nikephoros Kontostephanos († nach 1216) war ein byzantinischer Dux und mutmaßlicher Separatist in Kleinasien nach dem Fall Konstantinopels im Vierten Kreuzzug.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikephoros Kontostephanos · Mehr sehen »

Nikephoros Melissenos

Nikephoros Melissenos (* um 1045; † 17. November 1104) war ein byzantinischer General, Gegenkaiser und Kaisar unter Alexios I. Komnenos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikephoros Melissenos · Mehr sehen »

Nikephoros Petraliphas

Nikephoros Petraliphas, mit vollständigem Namen Nikephoros Komnenos Petraliphas (* um 1149?; † nach 1200) war ein byzantinischer Militärführer und Sebastokrator.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikephoros Petraliphas · Mehr sehen »

Nikephoros Phokas Barytrachelos

Nikephoros Phokas, Beiname Barytrachelos („mit dem schweren Hals“;; * vor 970; † 15. August 1022), war ein byzantinischer Patrikios und Usurpator gegen Kaiser Basileios II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikephoros Phokas Barytrachelos · Mehr sehen »

Nikephoros Phokas der Ältere

Nikephoros Phokas der Ältere (griechisch: Νικηφόρος Φωκάς, Nikēphoros Phōkas) (* um 830 in Kappadokien; † um 896 oder 900) war in der zweiten Hälfte des 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikephoros Phokas der Ältere · Mehr sehen »

Nikephoros Proteuon

Nikephoros, Beiname Proteuon („der Erste“,; † nach Januar 1055), war ein byzantinischer Gouverneur und im Januar 1055 kurzzeitig Thronfolger des Kaisers Konstantin IX.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikephoros Proteuon · Mehr sehen »

Nikephoros Synadenos

Nikephoros Synadenos († 18. Oktober 1081 bei Dyrrhachion) war von 1080 bis 1081 kurzzeitig Thronfolger des byzantinischen Kaisers Nikephoros III.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikephoros Synadenos · Mehr sehen »

Nikephoros Xiphias

Nikephoros Xiphias (* vor 980; † nach 1028 in Konstantinopel) war ein byzantinischer General und Rebell gegen Kaiser Basileios II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikephoros Xiphias · Mehr sehen »

Niketas (Sohn des Artabasdos)

Niketas, (* um 701; † nach 742/743 in Konstantinopel?) war der älteste Sohn des byzantinischen Gegenkaisers Artabasdos (741/42–743).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Niketas (Sohn des Artabasdos) · Mehr sehen »

Niketas Choniates

Niketas Choniates beim Schreiben seiner Chronik (Konstantinopel?, 14. Jahrhundert) in der Handschrift Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. Hist. gr. 53*, fol. 1v Das Geschichtswerk des Niketas Choniates in der 1286 geschriebenen Handschrift Oxford, Bodleian Library, MS. Roe 22, fol. 440v Niketas Choniates (* um 1155 in Chonai; † 1217 in Nikaia) war ein byzantinischer Staatsmann und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Niketas Choniates · Mehr sehen »

Niketas Eugenianos

Niketas Eugenianos war ein byzantinischer Schriftsteller des 12.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Niketas Eugenianos · Mehr sehen »

Nikita (Märtyrer)

Hl. Nikita, russische Ikone Nikita, russ. Никита, ukrain. Микита, von griech. Νικήτας Niketas, († 372) ist ein vor allem in Russland verehrter christlicher Märtyrer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikita (Märtyrer) · Mehr sehen »

Nikodemos der Hagiorite

Nikodemos der Hagiorite Nikodemos der Hagiorite oder Nikodemos vom Heiligen Berg (* 1749 auf Naxos; † 14. Juli 1809 auf dem Athos) ist ein Heiliger der Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikodemos der Hagiorite · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Pinegin

Nikolai Wassiljewitsch Pinegin (1905) Nikolai Wassiljewitsch Pinegin (* in Jelabuga; † 18. Oktober 1940 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Maler, Schriftsteller und Polarforscher.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikolai Wassiljewitsch Pinegin · Mehr sehen »

Nikolaos Kanabos

Nikolaos Kanabos,, (* 12. Jahrhundert; † 1204) war Anfang 1204 für wenige Tage byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikolaos Kanabos · Mehr sehen »

Nikolaos Laskaris

Nikolaos Komnenos Laskaris (* um 1200 wohl in Konstantinopel; † 1211 oder 1212) war von 1208 (oder 1207) bis zu seinem Tod byzantinischer Mitkaiser in Nikaia.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikolaos Laskaris · Mehr sehen »

Nikolaos Myrepsos

Nikolaos Myrepsos (von griechisch μυρεψός myrepsós: „Salbenkoch“, „Salbenbereiter“, lateinisch unguentarius; 13./14. Jahrhundert), latinisiert Nicolaus Myrepsus, war ein byzantinischer Arzt und Verfasser des Dynameron, des umfangreichsten Arzneibuchs des christlichen Mittelalters.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikolaos Myrepsos · Mehr sehen »

Nikolaos Skribas

Nikolaos Skribas war ein byzantinischer Jurist und Autor in der ersten Hälfte des 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikolaos Skribas · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Papst)

Nikolaus I., bisweilen auch Nikolaus der Große genannt (* 820 in Rom; † 13. November 867 ebenda), war vom 24. April 858 bis zu seinem Tod im Jahr 867 Papst.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikolaus I. (Papst) · Mehr sehen »

Nikolaus III. (Papst)

Zeitgenössische Darstellung Nikolaus III. in der Kapelle Sancta Sanctorum, auf dem Lateran. Elfenbeinmedaillon aus der Kathedrale Notre-Dame de Paris mit einer Darstellung von Papst Nikolaus III. (18. Jahrhundert) Nikolaus III., ursprünglich Giovanni Gaetano Orsini (* zwischen 1210 und 1220 in Rom; † 22. August 1280 in Soriano nel Cimino), war vom 25. November 1277 bis zu seinem Tod im Jahr 1280 Papst.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikolaus III. (Papst) · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Nikopol (Bulgarien)

Caracal, Corabia Nikopol (im Mittelalter Nikopolis, in lateinischer Form Nicopolis) ist eine Stadt an der unteren Donau in Nordbulgarien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikopol (Bulgarien) · Mehr sehen »

Nikopolis (byzantinisches Thema)

Das Thema von Nikopolis oder Nikopolis (Thema Nikopoleōs) war der Name eines byzantinischen Themas in Westgriechenland, dass Ätolien, Akarnanien und das südliche Epiros umfasste.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikopolis (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Nikosia

Nikosia (auch Leykosia) ist eine geteilte Stadt im Zentrum der Mittelmeerinsel Zypern und Hauptort des gleichnamigen Bezirkes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikosia · Mehr sehen »

Nikulitzas Delphinas

Nikulitzas Delphinas (* in Larisa; † nach 1071) war ein byzantinischer Aristokrat, der 1066 in Thessalien mit den Wlachen gegen Kaiser Konstantin X. rebellierte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nikulitzas Delphinas · Mehr sehen »

Nilus der Ältere

Nilus der Ältere, russische Ikone Nilus der Ältere, auch genannt Nilus von Ankyra (* in oder bei Ankara; † 430) war ein Staatsbeamter im oströmischen Reich und später Mönch.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nilus der Ältere · Mehr sehen »

Nina Wiktorowna Pigulewskaja

Nina Wiktorowna Pigulewskaja, geboren Nina Wiktorowna Stebnizkaja, (Geburtsname; * in St. Petersburg; † 17. Februar 1970 in Leningrad) war eine russisch-sowjetische Historikerin, Orientalistin, Byzantinistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nina Wiktorowna Pigulewskaja · Mehr sehen »

Niphont (Galizien)

Niphont († um 1305/07) war der erste bekannte orthodoxe Metropolit von Galizien (1302/1303 bis um 1305/1307).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Niphont (Galizien) · Mehr sehen »

Nisibis

Nisibis (akkadisch Naṣībīna, im Hellenismus zeitweilig Antiochia in Mygdonien, syrisch-aramäisch ܨܘܒܐ, Ṣōbā, armenisch Medzpine) ist eine antike Stadt im oberen Mesopotamien im heutigen Bezirk Nusaybin der türkischen Provinz Mardin an der türkisch-syrischen Grenze.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nisibis · Mehr sehen »

Nivelon de Chérisy

Nivelon de Chérisy, auch de Quierzy genannt (* im 12. Jahrhundert; † 13. September 1207 in Bari) war Bischof von Soissons.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nivelon de Chérisy · Mehr sehen »

Nizip

Niizip 2008 Nizip (deutsch Nisib, zazaisch Sêwrege) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Gaziantep in der türkischen Region Südostanatolien und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1986 gebildeten Büyükşehir belediyesi Gaziantep (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nizip · Mehr sehen »

Nobiles Officinae

Als Nobiles Officinae werden die königlichen Werkstätten der normannischen Herrscher in Palermo auf Sizilien im 12.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nobiles Officinae · Mehr sehen »

Nobilissimus

Nobilissimus (lateinisch „Alleredelster“, oder epiphanéstatos) war eine der höchsten kaiserlichen Titulaturen im spätantiken Römischen und Byzantinischen Reich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nobilissimus · Mehr sehen »

Noble Drew Ali

Noble Drew Ali Noble Drew Ali (geb. 8. Januar 1886 in Norfolk (Virginia) als Thomas Drew; gest. 20. Juli 1929 in Chicago) war ein religiöser afroamerikanischer Anführer und Gründer des Moorish Science Temple of America (MSTA; „Maurischer Wissenschaftstempel Amerikas“), der ersten religiösen Massenbewegung des Islams in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Noble Drew Ali · Mehr sehen »

Nogai Khan

Nogai Khan (* ?; † 1299, mongol. Хар Ногай/Char Nogaj) war ein Prinz der Dschingisiden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nogai Khan · Mehr sehen »

Noli (Ligurien)

Noli, lig. Nöi, ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Savona am Golf von Genua in Ligurien und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Noli (Ligurien) · Mehr sehen »

Nomoi

Glyptothek München) Die Nomoi (deutsch „Gesetze“) sind ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nomoi · Mehr sehen »

Nomophylax

Nomophylax war ein Titel im Byzantinischen Reich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nomophylax · Mehr sehen »

Nonnosos

Nonnosos (lat. Nonnosus; 6. Jahrhundert) war ein spätantiker oströmischer Diplomat und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nonnosos · Mehr sehen »

Norcia

Norcia (lateinisch Nursia) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in Umbrien und ist Mitglied der Vereinigung Die schönsten Orte Italiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Norcia · Mehr sehen »

Normannisch-arabisch-byzantinische Kunst

Capella Palatina (12. Jh.) in Palermo Als normannisch-arabisch-byzantinische Kunst wird eine für Sizilien typische christlich-islamische Mischkultur bezeichnet, die nach der normannischen Eroberung Palermos zwischen 1060 und 1088 aufkam und im 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Normannisch-arabisch-byzantinische Kunst · Mehr sehen »

Normannische Eroberung Süditaliens

Das Königreich Sizilien (grün) um 1154. Die normannische Eroberung von Süditalien fand über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten im 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Normannische Eroberung Süditaliens · Mehr sehen »

Notar

Ein junger Notar an seinem Schreibpult (um 1830) Der Notar (von) ist ein Jurist, der Beglaubigungen und Beurkundungen von Rechtsgeschäften, Tatsachen, Beweisen und Unterschriften vornimmt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Notar · Mehr sehen »

Notitia dignitatum

Solidus des Usurpators Johannes Primicerius notariorum'' (Westreich) Solidus mit Abbildung Theodosius II. und Valentinians III. auf dem Revers Comes domesticorum equitum'' und des ''Comes domesticorum peditum'' und Schildzeichen der Gardetruppe/''Palatini'' (Westreich) Insignien des ''Magister officiorum'' (Westreich) Einheitsbezeichnungen und Schildzeichen der Truppen (Comitatenses) unter dem Kommando des ''Magister equitum'' (Westreich) Einheitsbezeichnungen und Schildzeichen der Truppen des ''Magister militum per Orientem'' (Ostreich) Einheitsbezeichnungen und Schildzeichen der Einheiten unter dem Kommando des ''Magister militum Praesentalis I'' (Ostreich) Rückseite des keltischen Desborough-Mirror mit aufgeprägten Spiralsymbolen Yin-Yang-Symbol sehr ähnlich war Präfekturen, Diözesen und Provinzen zur Zeit der Reichsteilung von 395 Befehlshaber der ''Comitatenses'' und ''Limitanei'' im 5. Jahrhundert n. Chr. Kommandostruktur der Ostarmee um ca. 395 n. Chr. laut der ''Notitia Dignitatum Orientis''.Notitia Dignitatum, Oriens I: Liste der ''duces''. Kommandostruktur der Westarmee um ca. 410–425 n. Chr. laut der ''Notitia Dignitatum Occidentis''.A. H. M. Jones 1964, S. 610. Kapitelseite des ''Comes Britanniarum'' (Westreich) Kapitelseite des ''Comes Africae'' (Westreich) Kapitelseite des ''Comes per Isauriam'' (Ostreich) Kapitelseite des ''Dux Foenicis'', siehe auch Vadomar (Ostreich) Insignien des ''Comes largitionum'' (Ostreich) Insignien des ''Praefectus praetorio per Illyricum'' (Ostreich) Kapitelseite des ''Vicarius Hispaniae'' (Westreich) Die Notitia dignitatum ist ein spätrömisches Staatshandbuch, das in seiner heutigen Textgestalt vermutlich zwischen 425 und 433 entstanden ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Notitia dignitatum · Mehr sehen »

Notre-Dame de Grâce (Ikone)

Die Ikone ''Notre-Dame de Grâce'' Erzbistums Cambrai in der Kathedrale von Cambrai Notre-Dame de Grâce (Unsere Liebe Frau von der Gnade) ist eine byzantinische Ikone, die sich seit dem 15.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Notre-Dame de Grâce (Ikone) · Mehr sehen »

Nous

Nous oder Nus ist ein Begriff der antiken griechischen Philosophie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nous · Mehr sehen »

Novigrad (Istrien)

Ansicht der Strandpromenade von Novigrad/Cittanova Novigrad (kroatisch) oder Cittanova (italienisch; bis 1945 Cittanova d’Istria) ist eine Stadt in der Gespanschaft Istrien, Kroatien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Novigrad (Istrien) · Mehr sehen »

Novum Testamentum Graece

Novum Testamentum Graece (für ‚Griechisches Neues Testament‘) ist seit Erasmus von Rotterdam der Titel von originalsprachigen Ausgaben des Neuen Testaments, die sich unmittelbar am griechisch überlieferten Text (Textus receptus) und/oder griechischen Manuskripten orientieren.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Novum Testamentum Graece · Mehr sehen »

Nowa Sagora

Dimitrowgrad, Tschirpan, Kasanlak, Weliko Tarnowo, Kotel, Sliwen Nowa Sagora (auch Nova Zagora und Nova-Sagora) ist eine Stadt in Zentralbulgarien, in der Oblast Sliwen, 32 km östlich von Stara Sagora.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nowa Sagora · Mehr sehen »

Nubien im Mittelalter

mini Die Geschichte Nubiens und Sudans im Mittelalter wird vor allem durch die die christlichen Reiche von Makuria und Alwa (Alodia) bestimmt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nubien im Mittelalter · Mehr sehen »

Numairiden

Das Herrschaftsgebiet der Numairiden in der Dschazīra entlang des Flusses Euphrat (Saruj.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Numairiden · Mehr sehen »

Nuppen

Unter Nuppen versteht man in der Glasherstellung kleine Posten Glas, die auf Fuß, Schaft oder Wandung des Gefäßes in Form von Tropfen aufgesetzt wurden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nuppen · Mehr sehen »

Nusaybin

Nusaybin ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Mardin in der türkischen Region Südostanatolien und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 gebildeten Büyükşehir belediyesi Mardin (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Nusaybin · Mehr sehen »

Oaxos

Oaxos (in lokaler Schreibweise Ϝάξος Waxos, später Axos Ἄξος) war eine antike griechische Stadt in Mittelkreta, die bis in byzantinische Zeit existierte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Oaxos · Mehr sehen »

Oġuzhan

Oġuzhan, auch Oğuz Kağan, Oğuz Han, Oguz Khan oder Oḡuz Atā, ist ein sagenhafter türkischer Held und Stammesführer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Oġuzhan · Mehr sehen »

Obelerio Antenoreo

Der Herrschaftsbereich um die Lagune von Venedig um 840 Das angebliche Wappen des Dogen „Obeligerio Belinzier“. Mehrere patrizische Familien führten sich auf den Dogen, bzw. seine Familie zurück, darunter die Calbo, Querini und Canal.Andrea Da Mosto: ''I Dogi di Venezia'', Venedig 1939, Nachdruck: Mailand 2003, S. 5. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen neuzeitlicher Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert.„Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti.“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Obelerio Antenoreo († um 829) war nach der venezianischen Tradition, wie die staatlich kontrollierte Geschichtsschreibung der Republik Venedig genannt wurde, der 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Obelerio Antenoreo · Mehr sehen »

Oberägypten

Oberägypten (auch Ta-schemau; assyrisch Uriṣṣu) ist die Bezeichnung für den Teil Ägyptens, der sich beiderseits des Nils vom heutigen Assuan bis in die Nähe des heutigen Atfih südlich von Kairo erstreckt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Oberägypten · Mehr sehen »

Oberlichtenau (Pulsnitz)

Oberlichtenau ist eine ehemalige Gemeinde im sächsischen Landkreis Bautzen und seit dem 1.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Oberlichtenau (Pulsnitz) · Mehr sehen »

Odalar-Moschee

Die Moschee mit der Chora-Kirche im Hintergrund nach einem Brand im Jahr 1919 (1920) Die zerstörte Moschee aus der Luft fotografiert (1920) Die Odalar-Moschee (auch Kemankeş Mustafa Paşa Camii) war eine ehemalige byzantinische Kirche und osmanische Moschee in Istanbul.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Odalar-Moschee · Mehr sehen »

Oderzo

Oderzo ist eine italienische Stadt in der Region Venetien, Provinz Treviso, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Oderzo · Mehr sehen »

Odoaker

RIC X, S. 442 Nr. 3501; Kay Ehling: ''Wann beginnt die Eigenmünzung Odovacars?'' In: ''Schweizer Münzblätter.'' Band 48–49, 1998–1999, S. 33–37, hier: S. 33 mit Abb. 1. Odoaker, auch Odowakar oder Odovakar, in althochdeutschen Glossen Otacher und im Hildebrandslied in der Form Otachre, lateinisch Flavius Odovacer, Odovacar oder Odovacrius, (* um 433; † vermutlich 15. März 493 in Ravenna) war ein weströmischer Offizier germanischer Herkunft und nach der Absetzung des Romulus Augustulus 476 König von Italien (lateinisch rex Italiae).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Odoaker · Mehr sehen »

Odrysen

Nationales Historisches Museum in Sofia Die Odrysen waren der größte thrakische Volksstamm, der etwa um 450 v. Chr. ein eigenes Reich gründete, das sich bis zur Donau und zum Strymon erstreckte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Odrysen · Mehr sehen »

Ohrid

Ohrid (manchmal auch Ochrid;; indefinit Ohër, definit Ohri) ist mit etwa 39.000 Einwohnern die achtgrößte Stadt Nordmazedoniens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ohrid · Mehr sehen »

Ohrring

Eine Massai mit Ohrschmuck Ohrringe u. a. im Musterbuch der Prägefabrik Stadt & Heimbeck, Osnabrück, um 1860 Neugeborenes Mädchen mit drei Ohrlöchern – Costa Rica 2012. Ein Ohrring ist ein am Ohr getragenes Schmuckstück.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ohrring · Mehr sehen »

Oikumene

Erdscheibe (die damals bekannte Welt) Das Wort Oikumene, deutsch auch Ökumene, („die Bewohnte“, von oikéō ‚wohnen‘, ‚bewohnen‘) bezeichnete in der griechisch-römischen Antike die gesamte bewohnte Welt, soweit sie damals bekannt war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Oikumene · Mehr sehen »

Okrug Šumadija

Der Okrug Šumadija (serbisch: Шумадијски округ, Šumadijski okrug) ist ein Verwaltungsbezirk in Serbien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Okrug Šumadija · Mehr sehen »

Okrug Mačva

Mačva (serbisch Мачвански округ oder Mačvanski okrug) ist ein serbischer Verwaltungsbezirk und liegt im Nordwesten des serbischen Kernlands.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Okrug Mačva · Mehr sehen »

Okrug Srem

250px Der Okrug Srem ist ein Verwaltungsbezirk und erstreckt sich im nördlichen Teil Serbiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Okrug Srem · Mehr sehen »

Olbia (Libyen)

Theodora I. (Östliche Kirche) Mosaik des Pharos von Alexandria Olbia oder Theodorias war eine römische und byzantinische Stadt in Nordafrika, auf dem Gebiet des heutigen Libyen in der Region Kyrenaika.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Olbia (Libyen) · Mehr sehen »

Olbia (Sardinien)

Olbia (in byzantinischer Zeit Pausania/Παυσανία, vom Mittelalter bis 1939 Terranova, sardisch weiterhin Terranòa) ist eine italienische Gemeinde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Olbia (Sardinien) · Mehr sehen »

Oleatrium

Eingang des Museums Amphore zur Öl-Lagerung Das Oleatrium (Originalname auf Türkisch: Oleatrium Zeytin ve Zeytinyağı Tarihi Müzesi) ist ein privat gegründetes und betriebenes Museum für den Anbau, die Verarbeitung und die Nutzung von Oliven und Olivenöl.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Oleatrium · Mehr sehen »

Oleg (Kiewer Rus)

Wiktor Wasnezow Oleg, genannt „der Weise“, (kyrillisch Олег; altostslawisch Ольгъ; altnordisch Helgi; † 912 oder 922) war ein warägischer Herrscher der Rus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Oleg (Kiewer Rus) · Mehr sehen »

Oleg Grabar

Oleg Grabar (* 3. November 1929 in Straßburg; † 8. Januar 2011 in Princeton, New Jersey) war ein französischer Kunsthistoriker und Archäologe, der eine führende Autorität für islamische Kunst und Architektur war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Oleg Grabar · Mehr sehen »

Oleschje

Oleschje an der Mündung des Dnepr Oleschje war ein befestigter Hafen der Kiewer Rus am Unterlauf des Dnepr und neben Beresan, Tmutarakan und Belaja Wescha eine von mehreren altrussischen Exklaven in den Gebieten nomadischer Turkvölker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Oleschje · Mehr sehen »

Olga von Kiew

Michaelplatz in Kiew Olga von Kiew (Altostslawische Sprache: Ольга, orthodoxer Taufname Helena; * ca. 890-920 bei Pskow; † 11. Juli 969 in Kiew) war von 945 bis ca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Olga von Kiew · Mehr sehen »

Olifant

Das dem legendären Roland zugeschriebene Horn ''Olifant'' im Museum der Kathedrale von Santiago de CompostelaOlifant in der Aachener Domschatzkammer Ein Olifant, auch Oliphant, ist eine mittelalterliche Elfenbeintrompete, die vom 10.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Olifant · Mehr sehen »

Olivenbaum

Der Olivenbaum (Olea europaea), von lateinisch oliva, auch Echter Ölbaum genannt, ist ein mittelgroßer, im Alter oft knorriger Baum aus der Gattung der Ölbäume (Olea), die zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Olivenbaum · Mehr sehen »

Olybrius

Tremissis des Olybrius Flavius Anicius Olybrius († 472) war von März oder April bis Oktober oder November 472 Kaiser des weströmischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Olybrius · Mehr sehen »

Olympia (Griechenland)

Olympia war das Heiligtum des Zeus in Elis im Nordwesten der Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Olympia (Griechenland) · Mehr sehen »

Olympiodoros der Jüngere

Olympiodoros der Jüngere (auch Olympiodoros von Alexandria; * um 495/505; † nach 565) war einer der letzten namhaften paganen Philosophen der Antike.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Olympiodoros der Jüngere · Mehr sehen »

Olympiodoros von Theben

Olympiodoros von Theben war ein oströmischer Geschichtsschreiber des 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Olympiodoros von Theben · Mehr sehen »

Olympius (Exarch)

Olympius († um 651/52) war ein byzantinischer Kammerdiener und Exarch von Ravenna von 649 bis ca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Olympius (Exarch) · Mehr sehen »

Olympos (Lykien)

Olympos (Ólympos; lateinisch Olympus) ist eine antike Stadt an der Ostküste Lykiens (Kleinasien, Türkei) – heute Deliktaş (türkisch für Lochstein) genannt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Olympos (Lykien) · Mehr sehen »

Omodos

Omodos ist eine Gemeinde im Bezirk Limassol mit 322 Einwohnern im Troodos-Gebirge auf der Insel Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Omodos · Mehr sehen »

Omurtag

Omurtag in der Chronik des Johannes Skylitzes. Das Bulgarische Reich und Europa um 814 Omurtag war von 814 bis 831 Khan der Bulgaren.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Omurtag · Mehr sehen »

Onasimos

Onasimos (lateinisch auch Onesimus) war ein spätantiker Geschichtsschreiber und Sophist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Onasimos · Mehr sehen »

Onegesios

Onegesios (bzw. lateinisch Onegesius; gest. nach 449) ist der Name eines vornehmen Hunnen, der Mitte des 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Onegesios · Mehr sehen »

Onoguren

Die Onoguren waren ein am Nordostrand des Schwarzen Meeres lebendes spätantikes Reitervolk.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Onoguren · Mehr sehen »

Opština Bajina Bašta

Opština Bajina Bašta (Kyrillisch: Општина Бајина Башта, Deutsch: Gemeinde Bajina Bašta) ist eine Gemeinde (serb. Opština) im Okrug Zlatibor in Serbien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Opština Bajina Bašta · Mehr sehen »

Opština Ljubovija

Die Opština Ljubovija (Kyrillisch: Општина Љубовија) ist eine Gemeinde (serb. Opština) im Okrug Mačva im Westen Serbiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Opština Ljubovija · Mehr sehen »

Opština Negotin

Die Opština Negotin (Kyrillisch: Општина Неготин, Deutsch: Gemeinde Negotin) ist eine Gemeinde (serb. Opština) im Okrug Bor im Osten Serbiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Opština Negotin · Mehr sehen »

Oppian

Oppian war ein im 2. Jahrhundert lebender griechischer Grammatiker und Verfasser eines Lehrgedichts.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Oppian · Mehr sehen »

Opsikion

Die Themen in den 750er-Jahren Das Thema Opsikion (théma Opsikíou) oder kurz Opsikion (altgriechisch Ὀψίκιον Opsíkion, von) war ein byzantinisches Thema (eine Provinz) im nordwestlichen Kleinasien (heutige Türkei).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Opsikion · Mehr sehen »

Optimatoi

Die Optimatoi („die Besten“) entstanden ursprünglich als eine oströmische Truppenkategorie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Optimatoi · Mehr sehen »

Opus (Lokris)

Opus war eine antike Stadt in der Region Lokris in Mittelgriechenland und galt in der Antike als eine der ältesten Städte Griechenlands.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Opus (Lokris) · Mehr sehen »

Opus sectile

Opus sectile in den Piccole Terme der Villa Adriana Fußboden in Opus Sectile in Herculaneum Opus sectile aus der Villa Adriana Opus sectile (lat. für „geschnittenes Werk“) bezeichnet eine im antiken Rom populäre künstlerische Technik, bei der verschiedene Materialien in Stücke geschnitten und in Wände oder Fußböden eingelegt wurden, um auf diese Weise ein Bild oder ein Muster zu bilden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Opus sectile · Mehr sehen »

Opus tessellatum

Mosaik in Opus tessellatum (3. Jahrhundert) im Museo Nazionale Romano; hauptsächlich vertikal angeordnete Linien für den Hintergrund hinter der Ente Opus-sectile-Technik (größeren Platten aus verschiedenfarbigem Marmor), Hintergrund in der Opus tessellatum Technik, auch wenn die Linien nicht genau vertikal oder horizontal ausgerichtet sind und in verschiedenen Bildteilen ihre Laufrichtung ändern Das Opus tessellatum ist eine Technik, in der Mosaike aus Tesserae gefertigt werden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Opus tessellatum · Mehr sehen »

Oratorio delle Anime

Das Oratorio delle Anime (Oratorium der Seelen) ist eine vorromanische Kirche in Massama, einem Vorort von Oristano, auf Sardinien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Oratorio delle Anime · Mehr sehen »

Orden und Ehrenzeichen

Blatt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Orden vom Goldenen Vlies

Ordenskette des Ordens vom Goldenen Vlies Ordenskette, Schatzkammer der Münchener Residenz Kaiserlichen Schatzkammer in Wien Der Orden vom Goldenen Vlies (französisch Ordre de la Toison d'or, spanisch Orden del Toisón de Oro) ist ein 1430 gegründeter burgundischer Ritterorden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Orden vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Orestes (Heermeister)

Orestes (* vor 430; † 28. August 476) war ein spätantiker Diplomat und Militär im späten 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Orestes (Heermeister) · Mehr sehen »

Orestiada

Orestiada (älter auch Orestias Ὀρεστιάς, türkisch Kumçiftliği) ist die nördlichste Gemeinde Griechenlands.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Orestiada · Mehr sehen »

Orșova

Lage von Orșova im Kreis Mehedinți Orșova (und) ist eine Stadt im rumänischen Kreis Mehedinți.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Orșova · Mehr sehen »

Organon (Aristoteles)

Das Organon (griechisch ὄργανον „Werkzeug“) ist eine Sammlung von Schriften des griechischen Philosophen Aristoteles.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Organon (Aristoteles) · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Orgel · Mehr sehen »

Orhan I.

Orhan I. Tughra von Orhan Orhan I. (geboren 1281 in Reyhanlı/Bilecik; gestorben vermutlich 1359 in Bursa, nach anderen Quellen 1362) war ein osmanischer Herrscher.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Orhan I. · Mehr sehen »

Orientalisch-orthodoxe Kirchen

Tur-Abdin-Gebirge Als orientalisch-orthodoxe Kirchen oder altorientalische Kirchen werden im Wesentlichen jene Ostkirchen bezeichnet, die sich nach dem Konzil von Ephesos (431) oder nach dem Konzil von Chalcedon (451) von der römischen Reichskirche trennten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Orientalisch-orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Orientalische Küche

Joghurt und Hummus für zwei Personen in einem marokkanischen Imbiss Der Geltungsbereich der orientalischen Küche lässt sich heute nach geographischen wie kulturellen Gesichtspunkten grob in folgende Räume gliedern: die arabische Welt (Nordafrika (Maghreb), Vorderasien (Levante, Arabische Halbinsel)), die heutige Türkei und das Einflussgebiet des ehemaligen osmanischen Reiches (Anatolien, Kaukasien), das Gebiet des heutigen Iran und das Einflussgebiet Persiens im Altertum (Teile Zentralasiens, Afghanistan) und Teile des indischen Subkontinents (Pakistan).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Orientalische Küche · Mehr sehen »

Orientchristen

Als Orientchristen, Orientalische Christen oder Ostchristen werden Angehörige vorreformatorischer Kirchen im Nahen Osten bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Orientchristen · Mehr sehen »

Orientteppich

Orientteppiche sind Teppiche, die vor allem im „Orient“ gewebt und geknüpft werden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Orientteppich · Mehr sehen »

Orio Mastropiero

Nicolò Papadopoli: ''Le monete di Venezia. Dalle origini a Cristoforo Moro'', Ongania, 1893, S. 79 Orio Mastropiero (* 1. Viertel 12. Jahrhundert in Venedig; † 1192 ebenda), auch Aureus, bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Orio Mastropiero · Mehr sehen »

Oristano

Oristano (sardisch Maristanis oder Aristanis – zwischen den Lagunen) ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Westen Sardiniens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Oristano · Mehr sehen »

Orjen

Der Orjen ist ein stark verkarstetes Hochgebirge mit ausgeprägten pleistozänen Glazialspuren im Westen Montenegros.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Orjen · Mehr sehen »

Ormylia

Ormylia (offizielle Bezeichnung Dimotiki Enotita Ormylias, Δημοτική Ενότητα Ορμύλιας) ist einer der vier Gemeindebezirke der Gemeinde Polygyros auf der Halbinsel Chalkidiki in der griechischen Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ormylia · Mehr sehen »

Orosei

Orosei ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Nuoro auf Sardinien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Orosei · Mehr sehen »

Orphiker

Archäologisches Regionalmuseum) Die Orphiker waren eine religiöse Strömung der Antike, die sich ab dem 6./5. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Orphiker · Mehr sehen »

Orphische Dichtung

Orphische Dichtung ist die Bezeichnung für das Schrifttum der antiken Orphiker in Versform.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Orphische Dichtung · Mehr sehen »

Orso I. Particiaco

Ursus’ II. (912–932).Michele Asolati: ''Una bulla plumbea del Doge Orso I Particiaco (864–881)'', in: Rivista Italiana di Numismatica 117 (2016) 35–54 (https://www.academia.edu/23512556/Una_bolla_plumbea_del_doge_Orso_I_Particiaco_864_881_Rivista_Italiana_di_Numismatica_CXVII_2016_pp_35_54 academia.edu). Orso I. Particiaco, in den zeitlich näheren Quellen Ursus Particiacus oder Ursus Paureta, später auch Participazio oder Partecipazio († 881 in Venedig), war, folgt man der sogenannten Tradition, wie die staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung der Republik Venedig häufig genannt wird, deren 14.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Orso I. Particiaco · Mehr sehen »

Orso Ipato

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 720 Wappen des wohl ersten Dogen „Orso Ipatto“ entsprechend den Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein solches Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Orso Ipato (* in Heracleia (Venetien); † 737?), in den zeitnahen Quellen Ursus, in der Frühen Neuzeit gelegentlich auch Orleo genannt, war etwa von 726 bis zu seinem Tod Doge von Venedig.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Orso Ipato · Mehr sehen »

Orso Orseolo

Orso Orseolo (* um 988 in Venedig; † 1049 in Grado) entstammte der einflussreichen, venezianischen Patrizierfamilie Orseolo.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Orso Orseolo · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Ortygia (Syrakus)

Ortygia Ortygia rechts unten auf der Karte Anna Susanna Fries. Skizze 1876. Ortygia Ortygia (ital. Ortigia) ist der Name einer kleinen Insel vor der Ostküste Siziliens, die das historische Zentrum der Stadt Syrakus bildet und nur durch eine wenige Meter breite Durchfahrt vom Festland getrennt ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ortygia (Syrakus) · Mehr sehen »

Oskar Halecki

Oskar Halecki Oskar Halecki (* 26. Mai 1891 in Wien; † 17. September 1973 in New York) war einer der führenden Mittelalter- und Neuzeithistoriker im Polen der Zwischenkriegszeit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Oskar Halecki · Mehr sehen »

Osman (Dynastie)

Wappen des Hauses Osman Das Haus Osman (auch) war die Herrscherdynastie des nach ihm benannten Osmanischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Osman (Dynastie) · Mehr sehen »

Osman I.

Osman I., osmanische Miniatur (1579/80) Osman Gazi I. (* 1258 in Söğüt; gestorben 1326, nach anderen Angaben 1324 ebenda) war der Gründer der osmanischen Dynastie und des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Osman I. · Mehr sehen »

Osmanische Architektur

Sultan-Ahmed-Moschee in Istanbul Osmanische Architektur ist der Oberbegriff für die Architektur des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Osmanische Architektur · Mehr sehen »

Osmanische Armee

Als Osmanische Armee bezeichnet man das Heer des Osmanischen Reiches von zirka 1299 bis 1923.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Osmanische Armee · Mehr sehen »

Osmanische Griechen

Ersten Weltkrieg, nach George Soteriadis von der Universität Athen. Die osmanischen Griechen waren ethnische Griechen, die im Osmanischen Reich (1299–1923), dem Vorgänger der Republik Türkei, lebten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Osmanische Griechen · Mehr sehen »

Osmanisches Interregnum

Das Osmanische Interregnum (oder) bezeichnet die Zeit zwischen 1402 und 1413, in der nach der Niederlage und der Gefangennahme des Sultans Bayezid I. gegen Timur in der Schlacht bei Ankara seine Söhne einen Nachfolgekampf um den Thron des Osmanischen Reichs ausfochten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Osmanisches Interregnum · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Osor (Mali Lošinj)

Osor (italienisch Ossero) ist ein kleiner Ort auf der Insel Cres in Kroatien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Osor (Mali Lošinj) · Mehr sehen »

Ossuccio

Ossuccio am Comer See Isola comacina Sacro Monte Beata Vergine del Soccorso Kirche San Benedetto im Val Perlana Kirche Santa Maria Maddalena Kirche Santi Giacomo e Filippo Ossuccio ist ein italienischer Ort in der Provinz Como in der Region Lombardei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ossuccio · Mehr sehen »

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Meerssen 870 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Als Ostfrankenreich (lateinisch Regnum Francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ostfrankenreich · Mehr sehen »

Ostgotenreich

Größte Ausdehnung des Reiches. Das Ostgotenreich wurde von den Ostgoten (bzw. Ostrogoten) in Italien und angrenzenden Regionen gegründet und bestand mit der Hauptstadt Ravenna von 493 bis 540 und dann Pavia 540 bis 553.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ostgotenreich · Mehr sehen »

Ostia Antica

HDR-Aufnahme einer Straße in Ostia Antica Eingang zu den Ruinen von Ostia Ostia Antica ist das Ausgrabungsgelände der antiken Stadt Ostia, der ursprünglichen Hafenstadt des antiken Rom und möglicherweise dessen erster Kolonie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ostia Antica · Mehr sehen »

Ostikanat Arminiya

Arabic | religion.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ostikanat Arminiya · Mehr sehen »

Ostmitteleuropa

Zum weiteren Ostmitteleuropa gelegentlich gezählt Unter Ostmitteleuropa versteht man den Osten Mitteleuropas.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ostmitteleuropa · Mehr sehen »

Ostreich

Mit Ostreich können in der Geschichtswissenschaft bezeichnet werden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ostreich · Mehr sehen »

Ostrom (Begriffsklärung)

Ostrom bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ostrom (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Ostslawen

Gebiete der Ostslawen (dunkelgrün) im 7. und 8. Jahrhundert Südslawen Die Ostslawen sind ein Zweig der Slawen, die sich nach sprachlichen und kulturellen Kriterien von den West- und Südslawen unterscheiden, wobei eine Zuordnung für die Zeit bis zum 10.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ostslawen · Mehr sehen »

Ostthrakien

Das Gebiet des antiken Thrakien innerhalb der heutigen Staatsgebiete Ostthrakien Ostthrakien oder die Europäische Türkei (auch türkisches Thrakien, oder Trakya Bölgesi; oder Одринска Тракия Odrinska Trakija ‚Edirne-Thrakien‘ zu bulg. Odrin Одрин ‚Edirne‘) ist der geographische Teil der Türkei, der sich auf der Balkanhalbinsel und somit auf dem europäischen Kontinent befindet (etwa 3 % der Landesfläche).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ostthrakien · Mehr sehen »

Ostung

Ostung ist die gezielte Ausrichtung eines Kirchengebäudes, eines anderen Sakralbaus oder einer Landkarte nach Osten bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ostung · Mehr sehen »

Oswald von Wolkenstein

Oswald von Wolkenstein – Porträt aus der Innsbrucker Handschrift von 1432 (Liederhandschrift B) Oswald von Wolkenstein (* um 1377 vermutlich auf Burg Schöneck im Pustertal/Südtirol; † 2. August 1445 in Meran) war ein Sänger, Dichter, Komponist und Politiker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Oswald von Wolkenstein · Mehr sehen »

Otranto

Otranto ist eine italienische Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Lecce in Apulien und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia („Die schönsten Orte Italiens“).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Otranto · Mehr sehen »

Otto (Griechenland)

Otto, König von Griechenland (Porträt von Joseph Karl Stieler) König Otto I. in griechischer Nationaltracht Otto Friedrich Ludwig von Wittelsbach („Othon I. von Griechenland“, * 1. Juni 1815 auf Schloss Mirabell in Salzburg; † 26. Juli 1867 in Bamberg) war ein bayerischer Prinz und von 1832 bis 1862 erster König von Griechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Otto (Griechenland) · Mehr sehen »

Otto Friedrich Winter

Otto Friedrich Winter (* 11. Mai 1918 in Wien; † 28. Mai 2003 ebenda) war ein österreichischer Historiker und Politiker (ÖVP).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Otto Friedrich Winter · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Otto von Linn

Otto von Linn Otto von Linn, Detail Otto von Linn (* um 1171; † um 1219) war Herr von Linn (Krefeld) und Gründer der Burg Linn.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Otto von Linn · Mehr sehen »

Ottone (Händel)

Ottone, re di Germania (HWV 15) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ottone (Händel) · Mehr sehen »

Ottonische Renaissance

Als Ottonische Renaissance wird von einigen Forschern die Anknüpfung an die byzantinische, spätantike und karolingische Kunst während des politisch maßgeblich von den Ottonen beeinflussten 10.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ottonische Renaissance · Mehr sehen »

Oueslatia

Oueslatia oder El Oueslatia ist ein Ort im Gouvernement Kairouan, im Zentrum Tunesiens und Hauptort der gleichnamigen Delegation.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Oueslatia · Mehr sehen »

Ovaören

Ovaören (früher Göstesin) ist ein Dorf im Bezirk Gülşehir der zentraltürkischen Provinz Nevşehir.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ovaören · Mehr sehen »

Ovida

Ovida († 481 oder 482) war ein spätantiker weströmischer General und Warlord wahrscheinlich gotischen Ursprungs und der letzte römische Herrscher Dalmatiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ovida · Mehr sehen »

Ovrios

Ovrios oder Evraionisis ist eine unbewohnte kleine Insel im Saronischen Golf in Griechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ovrios · Mehr sehen »

Oxford Dictionary of Byzantium

Das Oxford Dictionary of Byzantium (Oxford-Wörterbuch Byzanz), abgekürzt ODB, ist ein erstmals im Jahr 1991 erschienenes dreibändiges englischsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Byzantinischen Reiches, das von dem Verlag Oxford University Press verlegt wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Oxford Dictionary of Byzantium · Mehr sehen »

Oxyrhynchos

Oxyrhynchos (altägyptisch Per-medjed; heute Al Bahnasa nahe Sandafa, bei Bany Mazar) ist eine historische Stadt in Ägypten und eine bedeutende archäologische Grabungsstätte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Oxyrhynchos · Mehr sehen »

Oylum Höyük

Oylum Höyük von Nordwesten Grabungsschnitt Westseite Blick vom Hügel nach Westen, im Hintergrund Boden der Basilika Oylum Höyük ist ein seit dem vierten vorchristlichen Jahrtausend bewohnter Siedlungshügel bei dem Weiler Oylum, heute Mahalle (Ortsteil) der Provinzhauptstadt Kilis, im zentralen Landkreis der türkischen Provinz Kilis am Fluss Akpınar.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Oylum Höyük · Mehr sehen »

Pactum Lotharii

Als Pactum Lotharii wird ein Vertrag bezeichnet, den nach traditioneller Auffassung die Republik Venedig und das Frankenreich am 22.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pactum Lotharii · Mehr sehen »

Pagan (Bulgarien)

Khan Pagan († 768) war der Herrscher über Bulgarien von 767 bis 768.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pagan (Bulgarien) · Mehr sehen »

Paianios (Präfekt)

Paianios (lat. Paianius) war ein oströmischer Politiker des ersten Viertels des 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Paianios (Präfekt) · Mehr sehen »

Paideia

Die Schule von Athen, Wandfresco von Raffael, 1509–1510 Paideia (paideia, „Erziehung“, „Bildung“) ist ein Schlüsselbegriff für das Verständnis der antiken Kultur und ein zentraler Wertebegriff.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Paideia · Mehr sehen »

Pal Engjëlli

Pal Engjëll im Skanderbeg-Museum in Kruja Pal I. Engjëll (* Drisht 1416; † vor dem 24. März 1469) war Archidiakon von Durrës (1457–1460), Erzbischof von Durrës (1460–1469), päpstlicher Legat in Albanien und Gjergj Kastriotis Berater und Botschafter (1464–1468) in Rom, in Mailand, Neapel und in Venedig.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pal Engjëlli · Mehr sehen »

Pal Kastrioti

Paul Kastriota Pal Kastrioti oder Paul Kastriota (bl. 1383–15. Juni 1389 in der Schlacht auf dem Amselfeld) war ein albanischer Adliger, der im 14.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pal Kastrioti · Mehr sehen »

Pala d’oro

Die Pala d’oro (ital. etwa „Goldenes Altarbild“, von pala „Altarbild“, von lat. palla „Obergewand, Vorhang“) ist ein aus Gold, Silber, Emailarbeiten und Edelsteinen gefertigtes Retabel im Markusdom in Venedig.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pala d’oro · Mehr sehen »

Palaiologen

kaiserlich-byzantinische Doppeladler der Palaiologen Banner der byzantinischen Kaiser (Palaiologen) mit dem Tetragrammkreuz Die Palaiologen (Plural Palaiológoi, mittelgriechische Aussprache Paleológos/Paleológi) waren die letzte Kaiserdynastie des Byzantinischen Reichs.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Palaiologen · Mehr sehen »

Palamede Gattilusio

Palamede Gattilusio (* um 1395; † 1455) war von 1409 bis 1455 Herr von Ainos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Palamede Gattilusio · Mehr sehen »

Palast des Hischam

Der Palast des Hischam oder Hischampalast,, oder auch Khirbat al-Mafdschar,, ist eine nur noch in Ruinen erhaltene umayyadische Palastanlage fünf Kilometer nördlich von Jericho.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Palast des Hischam · Mehr sehen »

Palast von Petras

Ausgrabungsstätte von Petras Als Palast von Petras wird eine archäologische Ausgrabungsstätte im Nordosten der griechischen Insel Kreta bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Palast von Petras · Mehr sehen »

Palazzetto Stern

Palazzetto Stern: Fassade zum Canal Grande Palazzetto Stern ist ein Palast in Venedig in der italienischen Region Venetien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Palazzetto Stern · Mehr sehen »

Palazzo Barbaro Wolkoff

Palazzo Barbaro Wolkoff: Hauptfassade Palazzo Barbaro Wolkoff ist ein Palast in Venedig in der italienischen Region Venetien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Palazzo Barbaro Wolkoff · Mehr sehen »

Palazzo Bollani a Sant’Antonin

Palazzo Bollani a San Antonin ist ein Palast in Venedig in der italienischen Region Venetien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Palazzo Bollani a Sant’Antonin · Mehr sehen »

Palazzo Corner Gheltof

Frontfassade des Palazzo Corner Gheltof Palazzo Corner Gheltof ist ein Palast in Venedig in der italienischen Region Venetien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Palazzo Corner Gheltof · Mehr sehen »

Palazzo De Felice

Der Palazzo De Felice ist die Ruine eines Palastes am Nordufer des Flusses Pescara im Zentrum der Gemeinde Rosciano in der Provinz Pescara.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Palazzo De Felice · Mehr sehen »

Palazzo del Capitano del Popolo (Reggio nell’Emilia)

Palazzo del Capitano del Popolo in Reggio nell’Emilia, Fassade zur ''Piazza del Monte''. Der Palazzo del Capitano del Popolo ist ein gotischer Palast aus der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Palazzo del Capitano del Popolo (Reggio nell’Emilia) · Mehr sehen »

Palazzo della Provincia (Ravenna)

Fassade des Palazzo della Provincia in Ravenna Der Palazzo della Provincia ist ein Palast aus den 1920er-Jahren in Ravenna in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Palazzo della Provincia (Ravenna) · Mehr sehen »

Palazzo Falier (Cannaregio)

Die Fassade des Palazzo Falier Palazzo Falier ist ein Palast in Venedig in der italienischen Region Venetien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Palazzo Falier (Cannaregio) · Mehr sehen »

Palazzo Giustinian Businello

Palazzo Giustinian Businello Palazzo Giustinian Businello ist ein Palast in Venedig in der italienischen Region Venetien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Palazzo Giustinian Businello · Mehr sehen »

Palazzo Gulinelli

Palazzo Gulinelli Der Palazzo Gulinelli ist ein Palast im Zentrum von Ferrara in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Palazzo Gulinelli · Mehr sehen »

Palazzo Malipiero Trevisan

Palazzo Malipiero Trevisan mit Zugangsbrücke Palazzo Malipiero Trevisan ist ein Palast in Venedig in der italienischen Region Venetien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Palazzo Malipiero Trevisan · Mehr sehen »

Palazzo Minotto-Barbarigo

Fassade des Palazzo Minotto-Barbarigo zum Canal Grande Palazzo Minotto-Barbarigo ist ein Palast in Venedig in der italienischen Region Venetien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Palazzo Minotto-Barbarigo · Mehr sehen »

Palazzo Nesci

Palazzo Nesci in Reggio Calabria Der Palazzo Nesci ist ein klassizistischer Palast aus den 1820er-Jahren im historischen Zentrum von Reggio Calabria in der italienischen Region Kalabrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Palazzo Nesci · Mehr sehen »

Palazzo Piacentini

Palazzo Piacentini in Reggio Calabria Der Palazzo Piacentini ist ein Palast aus den 1930er-Jahren im historischen Zentrum von Reggio Calabria in der italienischen Region Kalabrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Palazzo Piacentini · Mehr sehen »

Palazzo Priuli Bon

Palazzo Priuli Bon Palazzo Priuli Bon ist ein Palast in Venedig in der italienischen Region Venetien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Palazzo Priuli Bon · Mehr sehen »

Palazzo Querini Papozze

Palazzo Querini Papozze Palazzo Querini Papozze ist ein Palast in Venedig in der italienischen Region Venetien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Palazzo Querini Papozze · Mehr sehen »

Palazzo San Giorgio (Genua)

Palazzo San Giorgio Der Palazzo San Giorgio (italienisch für: Sankt-Georg-Palast) ist ein Gebäude in Genua, Italien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Palazzo San Giorgio (Genua) · Mehr sehen »

Palazzo Smith Mangilli Valmarana

Palazzo Smith Mangilli Valmarana Palazzo Smith Mangilli Valmarana ist ein Palast in Venedig in der italienischen Region Venetien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Palazzo Smith Mangilli Valmarana · Mehr sehen »

Palazzo Vitturi

Palazzo Vitturi Palazzo Vitturi ist ein Palast in Venedig in der italienischen Region Venetien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Palazzo Vitturi · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Palermo

Palermo ist die Hauptstadt der Autonomen Region Sizilien und der Metropolitanstadt Palermo.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Palermo · Mehr sehen »

Palman Bracht

Palman Bracht (lat. Palmanus Teutonicus Capitanus gentis armigens, * um 1290 in Steiermark; † nach 1355) war Anführer eines Söldnerheeres in Serbien des 14. Jahrhunderts, das zumindest in seiner Anfangsphase aus Deutschen bestand.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Palman Bracht · Mehr sehen »

Palu (Elazığ)

Palu ist eine Stadt und Hauptort des gleichnamigen Landkreises in der türkischen Provinz Elâzığ.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Palu (Elazığ) · Mehr sehen »

Palygourio

Palygourio ist die Ruine einer mittelalterlichen Felsenburg etwa 4,5 km nordöstlich des griechischen Ortes Lygourio.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Palygourio · Mehr sehen »

Pammakaristos-Kirche

Pammakaristos-Kirche, Südfassade Alten Testaments, Mosaik in der Hauptkuppel Apsis mit Christus-Mosaik Taufe Christi Die Kirche der Theotókos Pammakarístos (Μονή Παμμακάριστου, der allerseligsten Gottesgebärerin) oder Pammakaristos-Kirche, heute Fethiye-Moschee (Fethiye Camii) bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pammakaristos-Kirche · Mehr sehen »

Pamphile (Schiff)

Pamphile bezeichnet einen hauptsächlich in der Adria eingesetzten Kriegsschifftyp in der Flotte des Byzantinischen Reiches des 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pamphile (Schiff) · Mehr sehen »

Pamphile von Epidaurus

Pamphile von Epidaurus, auch Pamphila (griechisch Παμφίλη ἡ Ἐπιδαυρία (Pamphílē hē Epidauría), bl. im 1. Jahrhundert) war eine Historikerin ägyptischer Abstammung, die während der Herrschaft des römischen Kaisers Nero im 1.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pamphile von Epidaurus · Mehr sehen »

Panagia Chozoviotissa

Kloster Panagia Chozoviotissa Panagia Chozoviotissa ist ein orthodoxes Felsenkloster auf der griechischen Kykladen-Insel Amorgos in der Ägäis.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Panagia Chozoviotissa · Mehr sehen »

Panagia Drosiani

Panagia Drosiani (‚Frische Allheilige‘), auch Naos Panagias Drosianis (Ναός Παναγίας Δροσιανής ‚Kirche der frischen Allheiligen‘), ist eine aus byzantinischer Zeit stammende orthodoxe Kirche auf der griechischen Kykladeninsel Naxos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Panagia Drosiani · Mehr sehen »

Panagia Episkopi

Die Panagia Episkopi ist die aus mittelbyzantinischer Zeit stammende ehemalige Bischofskirche der griechischen Kykladeninsel Santorin (Thira).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Panagia Episkopi · Mehr sehen »

Panagia Gorgoepikoos (Kos)

Panagia Gorgoepikoos in Kos (Stadt) Die Kirche Panagia Gorgoepikoos (oe und oo getrennt ausgesprochen: Gorgo-epíko-os) befindet sich in der Stadt Kos auf der griechischen Insel Kos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Panagia Gorgoepikoos (Kos) · Mehr sehen »

Panagia von Stiri

Blick von Westen auf die Kirche Panagia von Stiri. Auf- und Grundriss der Kirche. Blick von Osten auf die Kirche Panagia von Stiri und das zweistöckige Nebengebäude. Links neben der dreiseitigen Apsis sieht man das angebaute Ossuarium. Blick von Süden auf die Kirche Panagia von Stiri. Panagia von Stiri oder Yperagias Theotokou ist eine mittelbyzantinische Kreuzkuppelkirche bei Korfos in der Korinthia in Griechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Panagia von Stiri · Mehr sehen »

Pandekten

Institutionen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pandekten · Mehr sehen »

Pange lingua (Venantius Fortunatus)

Das Pange lingua „Besinge, Zunge“ des Venantius Fortunatus ist ein lateinischer Hymnus; er trägt den Titel In Honorem sanctae Crucis „Zu Ehren des heiligen Kreuzes“.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pange lingua (Venantius Fortunatus) · Mehr sehen »

Pangeo

Pangeo (bzw. Pangéo óros, n.;, m., Pangaîon oder Pángaion, n.; deutsch auch Pangaios, Pangaeum, Pangeon) ist der Name eines Gebirgszuges in Nord-Griechenland sowie von dessen mit höchster Erhebung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pangeo · Mehr sehen »

Pangeo (Gemeinde)

Pangeo ist eine Gemeinde im griechischen Ostmakedonien und hat ihren Sitz in der Kleinstadt Eleftheroupoli, die mit 4.360 Einwohnern auch die größte Siedlung der Gemeinde bildet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pangeo (Gemeinde) · Mehr sehen »

Pankratiuskirche (Oberwölz)

Pankratiuskirche Oberwölz Die Pankratiuskirche ist eine Filialkirche der Stadtpfarrkirche Oberwölz in der Gemarkung Hinterburg von Oberwölz im steirischen Bezirk Murau.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pankratiuskirche (Oberwölz) · Mehr sehen »

Pano Akourdalia

Pano Akourdalia, auch Pano Akourdaleia oder Pano Akourdhalia, ist eine Gemeinde im Bezirk Paphos in der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pano Akourdalia · Mehr sehen »

Pantalica (Siedlung)

Pantalica war eine bedeutende spätbronzezeitliche und früheisenzeitliche Siedlung auf Sizilien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pantalica (Siedlung) · Mehr sehen »

Pantelleria

Pantelleria ist eine italienische Insel im Mittelmeer südwestlich von Sizilien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pantelleria · Mehr sehen »

Pantherios Skleros

Pantherios Skleros (* um 900; † nach 945) entstammte der alten byzantinischen Magnatenfamilie der Skleroi, diente unter Kaiser Romanos I. Lakapenos (920–944) als Feldherr, war Stratege des Thema Lykandos und des Thema Thrakesion und wurde 944 Domestikos ton scholon (etwa: Oberkommandierender der Streitkräfte im Osten).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pantherios Skleros · Mehr sehen »

Pantikapaion

Ruinen aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Karte der griechischen Städte am nördlichen Schwarzen Meer Pantikapaion (Altgriechisch Παντικάπαιον, Lateinisch Panticapaeum) war eine antike Stadt auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pantikapaion · Mehr sehen »

Pantoffel

Pantoffel 1495 Der Pantoffel (‚Hausschuh‘; umgangssprachlich auch Schlappen, Latschen, Puschen, Schlorren; österr. Schlapfen, Schluffen oder Patschen; schweizerisch Finken) ist eine Fußbekleidung (unisex) aus Sohle und Vorderkappe, jedoch – im Gegensatz zum Halbschuh oder Stiefel – ohne Fersenteil.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pantoffel · Mehr sehen »

PAOK Thessaloniki (Fußball)

PAOK Thessaloniki (auch P.A.O.K., Akronym von Panthessalonikischer Sportklub der Konstantinopler), auch bekannt als PAOK Saloniki, ist ein Fußballverein aus Thessaloniki, Makedonien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und PAOK Thessaloniki (Fußball) · Mehr sehen »

Paphlagonien

Kleinasien in der Antike Römische Provinz Paphlagonien 90 v. Chr. Paphlagonien 842 n. Chr. Eine Karte von Kleinasien aus dem 15. Jahrhundert zeigt die Landschaft Paphlagonien im Norden Paphlagonien ist der antike Name einer Landschaft am Schwarzen Meer, an der mittleren Nordküste Kleinasiens mit einer Ausdehnung von etwa 100 × 400 km.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Paphlagonien · Mehr sehen »

Paphlagonien (byzantinisches Thema)

Lage des Themas, ca. 1000 n.Chr Das Thema von Paphlagonien war ein byzantinisches Thema in der gleichnamigen Region entlang der Nordküste Kleinasiens in der heutigen Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Paphlagonien (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Paphos

Paphos (neugriechische Transkription Pafos; oder auch Gazibaf) ist eine Hafenstadt im Südwesten der Republik Zypern und Verwaltungssitz des nach ihr benannten Bezirkes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Paphos · Mehr sehen »

Pappos

Deckblatt von Pappos’ ''Mathematicae Collectiones'', übersetzt von Federico Commandino (1589) Pappos (griechisch Πάππος ὁ Ἀλεξανδρεύς Páppos ho Alexandreús, latinisiert Pappus Alexandrinus oder Pappus, auch Pappos von Alexandria) war ein griechischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pappos · Mehr sehen »

Papstbesuch in Bayern 2006

Der Papstbesuch in Bayern 2006 war eine pastorale Reise von Benedikt XVI. in sein Heimatland Bayern vom 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Papstbesuch in Bayern 2006 · Mehr sehen »

Papstwahl

Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus Als Papstwahl wird die Wahl des Bischofs von Rom, der als Papst das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist, bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Papstwahl · Mehr sehen »

Papstzitat von Regensburg

Bei seinem zweiten Besuch als Papst in Deutschland hielt Benedikt XVI. am 12. September 2006 vor Wissenschaftlern an der Universität Regensburg eine Vorlesung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Papstzitat von Regensburg · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Papyrus · Mehr sehen »

Papyrussammlung und Papyrusmuseum Wien

Papyrussammlung – Neue Burg Die Papyrussammlung Wien der Österreichischen Nationalbibliothek ist eine der bedeutendsten Sammlungen ihrer Art weltweit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Papyrussammlung und Papyrusmuseum Wien · Mehr sehen »

Paralia Apella

Paralia Apella, auch Apella-Strand, liegt an der Ostküste der griechischen Insel Karpathos im Gebiet der Ortschaft Volada.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Paralia Apella · Mehr sehen »

Parco delle Madonie

Der Parco delle Madonie ist ein italienischer Regionalpark in den Madonien auf Sizilien, der am 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Parco delle Madonie · Mehr sehen »

Parekklisia

Parekklisia ist eine Gemeinde im Bezirk Limassol in der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Parekklisia · Mehr sehen »

Parga

Parga ist eine Kleinstadt mit rund 2500 Einwohnern sowie eine Gemeinde mit dem Verwaltungssitz Kanalaki an der griechischen Westküste (Region Epirus) am Ionischen Meer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Parga · Mehr sehen »

Parion

Parion (lateinisch Parium) ist eine antike griechische Stadt in Mysien an der südlichen Küste des Hellesponts (Dardanellen) in der Nähe des heutigen türkischen Ortes Kemer (griechisch: Kamares).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Parion · Mehr sehen »

Pariser Psalter

König David beim Harfenspiel mit einer Allegorie der Melodie (fol. 1v) Der Prophet Jesaja und Nyx, die Nacht (fol. 435v) Der Pariser Psalter (auch Codex Parisianus, Bibliothèque Nationale, Paris, MS gr. 139) ist eine illuminierte byzantinische Handschrift mit 449 Folia und 14 ganzseitigen Miniaturen aus der Mitte des 10.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pariser Psalter · Mehr sehen »

Paristrion

Die Neueinteilung der von Ostrom rückeroberten Gebiete auf dem Balkan. Das byzantinische Thema Paristrion (Paradunavon) war ein militärisch-administrativer Grenzdistrikt, der um 1001 in der geographischen Region Moesia (Donaubulgarien) gebildet worden war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Paristrion · Mehr sehen »

Parmenides (Platon)

Der Anfang des ''Parmenides'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Parmenides (altgriechisch Παρμενίδης Parmenídēs) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon über Einheit und Vielheit, Sein und Nichtsein.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Parmenides (Platon) · Mehr sehen »

Parther

Die Parther (von lateinisch Parthi, von altpersisch Parθava; persisch Pehlewan/Pahlawan/Pahlewan) waren ein Volk im Großraum Vorder- und Zentralasien, das eine nordwestiranische Sprache sprach.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Parther · Mehr sehen »

Partherreich

Münze von Mithridates III. Das Partherreich war die dominierende, von den Arsakiden beherrschte Macht des ersten vorchristlichen sowie des ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhunderts im Iranischen Hochland und Mesopotamien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Partherreich · Mehr sehen »

Pasinler

Pasinler (ehemals: Hasankale, kurdisch: Parsîn oder Hesenqele) ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Erzurum und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1993 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Erzurum (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pasinler · Mehr sehen »

Passignano sul Trasimeno

Passignano sul Trasimeno ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in Umbrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Passignano sul Trasimeno · Mehr sehen »

Pastrami

Tafelspitz Pastrami-Sandwich Katz’s Deli in New York Pastrami bezeichnet geräuchertes, gepökeltes und gewürztes, meist „rotes“ Fleisch (häufig das Schulterstück vom Rind, in den USA meistens Rinderbrust), das in dünnen Scheiben als Brot- oder Sandwichbelag verzehrt wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pastrami · Mehr sehen »

Patmutjun Hajoz

Patmutjun Hajoz, die Geschichte Armeniens, welche Moses von Choren zugeschrieben wird, ist eine frühe Geschichte von Armenien, welche bei den legendären Ursprüngen des Armenischen Volkes beginnt und die Beziehungen zwischen Armenien und den Sassaniden, Byzantinern und den armenischen Arsakiden bis ins 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Patmutjun Hajoz · Mehr sehen »

Patriarchenkreuz

Hilarius, Patriarch und Bischof in Rom (Papst)Hartmann Schedel: ''Nürnberger Chronik'', 1493, CXXXVIv Kreuz der Heiligen Euphrosyne von Polozk Patriarchenkreuz, Ungarisches Kreuz, Slowakisches Kreuz oder Spanisches Kreuz, ist die Bezeichnung für ein Doppelkreuz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Patriarchenkreuz · Mehr sehen »

Patricius

Der Titel Patricius wurde im spätrömischen Reich von Konstantin dem Großen zu einem hohen Ehrentitel gemacht, der nur an die engsten Vertrauten des Kaisers verliehen wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Patricius · Mehr sehen »

Patricius (Caesar)

Flavius Patricius (auch Patriciolus,; † wohl 471 in Konstantinopel) war Unterkaiser (Caesar) des oströmischen Kaisers Leo I. von 469/470 bis 471.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Patricius (Caesar) · Mehr sehen »

Patriziat (Römisches Reich)

Das Patriziat war die ursprüngliche gesellschaftliche und zunächst auch politische adlige Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Patriziat (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Patrozinienforschung

Die Patrozinienforschung oder Patrozinienkunde ist ein Forschungszweig der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Patrozinienforschung · Mehr sehen »

Patrozinium (Spätantike)

Das Patrozinium (lateinisch: patrocinium), ein Schutzverhältnis mächtiger Personen gegenüber vor allem ländlichen Bevölkerungsgruppen, gilt als kennzeichnend für die spätantike und frühbyzantinische Gesellschaft.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Patrozinium (Spätantike) · Mehr sehen »

Paul I. (Papst)

Paul I., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Paul I. († 28. Juni 767 in Rom) war vom 29. Mai 757 bis zu seinem Tod 767 Papst.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Paul I. (Papst) · Mehr sehen »

Paul Lemerle

Paul Émile Lemerle (* 22. April 1903 in Paris; † 17. Juli 1989 ebenda) war ein französischer Byzantinist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Paul Lemerle · Mehr sehen »

Paulicius

Wappen des „Paulutio Anafesto“. Es zeigt die Form des Dogennamens, wie sie im frühen 17. Jahrhundert gängig war, als man ein Wappen erfand, das dem der Familie Falier entsprach. Diese beanspruchte den ersten Dogen als ihren Ahnen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend, wie auch hier, Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein solches Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Paulicius, in der Historiographie der neuzeitlichen Republik Venedig oftmals Anafestus Paulucius oder Paoluccio Anafesto genannt, war nach der Tradition der erste Doge von Venedig.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Paulicius · Mehr sehen »

Paulikianer

Die Paulikianer, auch Paulizianer oder Paulicianer, waren eine christliche häretische Bewegung, die sich im Verlauf des 7. Jahrhunderts im Einflussbereich der byzantinisch-orthodoxen sowie der Armenisch-Apostolischen Kirche entwickelte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Paulikianer · Mehr sehen »

Paulos von Aigina

Titelblatt einer frühen Ausgabe der Werke des Paulos in der lateinischen Übersetzung von Johann Winter von Andernach (1542) Paulos von Aigina, auch Paulos von Aegina und latinisiert Paulus Aegineta sowie deutsch Paul von Aegina (bl. 1. Hälfte des 7. Jahrhunderts; vermutet wird 625–690), war ein (früh)byzantinischer Arzt, insbesondere Chirurg und Geburtshelfer, und, unter anderem für die Übermittlung der griechischen Medizin an die Araber, wichtiger Kompilator.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Paulos von Aigina · Mehr sehen »

Paulus (Exarch)

Paulus († 726/27) war ein oströmischer Patricius, Strategus von Sizilien und Exarch von Ravenna bis 726/727.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Paulus (Exarch) · Mehr sehen »

Paulus Silentiarius

Paulus Silentiarius (Paulos; † vor 581) war ein byzantinischer Dichter des 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Paulus Silentiarius · Mehr sehen »

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pavia · Mehr sehen »

Pavle Branović

Pavle Branović war der Sohn des Bran, des Bruders Prvoslavs.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pavle Branović · Mehr sehen »

Paxamos

Paxamos (lat. Paxamus) war ein antiker griechischer Autor zu verschiedenen Themen und Kinädologe.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Paxamos · Mehr sehen »

Paximadi (Lebensmittel)

Paximadia Paximadi (Mehrzahl paximadia) bezeichnet ein mehrfach gebackenes, sehr lange haltbares Brot, das in Griechenland verbreitet ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Paximadi (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Pazaryeri

Pazaryeri (in byzantinischer Zeit Armenokastron, später Ermeni Derbendi) ist eine Stadt und ein Landkreis der türkischen Provinz Bilecik.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pazaryeri · Mehr sehen »

Päpstliche Approbation

Die päpstliche Approbation ist die Bestätigung des Papstes zu einem zustimmungsbedürftigen Akt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Päpstliche Approbation · Mehr sehen »

Päpstliches Griechisches Kolleg vom Hl. Athanasius

Das Päpstliche Griechische Kolleg vom Heiligen Athanasius wurde 1577 als Päpstliches Kolleg und Priesterseminar für Seminaristen aus Griechenland, dem Nahen Osten und den griechischen Sprachgebieten Süditaliens gegründet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Päpstliches Griechisches Kolleg vom Hl. Athanasius · Mehr sehen »

Père Joseph

145px Père Joseph, eigentlich François-Joseph Le Clerc du Tremblay de Maffliers (* 4. November 1577 in Paris; † 18. Dezember 1638 in Rueil-Malmaison) war ein französischer Kapuziner.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Père Joseph · Mehr sehen »

Pınarbaşı (Kayseri)

Pınarbaşı Pınarbaşı ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Kayseri in der türkischen Region Zentralanatolien und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1988 gebildeten Büyükşehir belediyesi Kayseri (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pınarbaşı (Kayseri) · Mehr sehen »

Pedieos

Der Pedieos ist mit einer Länge von etwa 100 Kilometern der längste Fluss auf der Insel Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pedieos · Mehr sehen »

Pegia

Pegia (auch Pegeia oder Peyia) ist eine Stadt und Gemeinde im Bezirk Paphos in der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pegia · Mehr sehen »

Pehlivanköy (Stadt)

Pehlivanköy ist eine türkische Stadt und Hauptort des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pehlivanköy (Stadt) · Mehr sehen »

Pelagius I.

Pelagius I. († 3. März 561 in Rom) war Bischof von Rom vom 16.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pelagius I. · Mehr sehen »

Pelekete-Kloster

Das Kloster von Sankt Johann des Theologen, bekannt als das Pelekete-Kloster, ist ein ehemaliges byzantinisches Kloster nahe der heutigen Stadt Tirilye in der Türkei (im Mittelalter Trigleia in Bithynien).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pelekete-Kloster · Mehr sehen »

Pelješac

Der Pelješac (Čakavisch Pelišac, italienisch Sabbioncello) ist eine Halbinsel an der dalmatinischen Adriaküste im Süden Kroatiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pelješac · Mehr sehen »

Pella (Pella)

Pella ist eine Kleinstadt mit 6798 Einwohnern (Stand 2011) im griechischen Makedonien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pella (Pella) · Mehr sehen »

Pella (Regionalbezirk)

Der Regionalbezirk Pella ist einer der sieben Regionalbezirke in der griechischen Region Zentralmakedonien um den Hauptort Edessa.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pella (Regionalbezirk) · Mehr sehen »

Peloponnes

Der (fachsprachlich auch: die), Duden online, abgerufen am 8.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Peloponnes · Mehr sehen »

Peloponnes (byzantinisches Thema)

Das byzantinische Griechenland um 900 n. Chr. Das Thema der Peloponnes war ein byzantinisches Thema, das das Gebiet der Peloponnes in Südgriechenland umfasste.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Peloponnes (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Pelzcape

Pelzcapes, Weißfuchsfell, Tüll u. a. (Daniel Kohavi, 2016) Ein Pelzcape ist, entsprechend dem Cape der Textilbekleidung, ein ärmelloses Kleidungsstück aus Fell in Mantel- bis hin zu einer kurzen Jackenlänge, das um die Schultern gelegt wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pelzcape · Mehr sehen »

Pendik

Pendik ist ein Stadtbezirk auf der asiatischen Seite Istanbuls und gleichzeitig Landkreis und Gemeinde der Provinz Istanbul.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pendik · Mehr sehen »

Pendilien

Kaiser Justinian I., Mosaik aus San Vitale, Ravenna – Pendilien an der Krone, an den Ohren und an der Scheibenfibel seines Mantels (um 540) Kaiserin Theodora I., Mosaik aus San Vitale, Ravenna – Pendilien an Krone, Ohr- und Brustschmuck(um 540) Als Pendilien (von lat.: pendulus „hängend“, daraus mittellat.: pendulum „Hänger“) werden Schmuckkettchen oder -anhänger an Diademen, Kronen, Ohrringen, Fibeln und anderen Schmuckstücken bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pendilien · Mehr sehen »

Penteskouphi

Ostmauer der Burg Turm der Burg Außenmauer des Turms aus Kalkstein und Trennwand aus Porphyr Penteskouphi ist eine fränkische Burgruine in der Korinthia in Griechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Penteskouphi · Mehr sehen »

Penyal d’Ifac

Sicht vom Strand Sicht von den Bergen hinter der Stadt Sicht vom Toix Der Penyal d’Ifac (valencianisch; span. Peñón de Ifach) ist ein Fels an der spanischen Mittelmeerküste bei der Stadt Calp, nördlich von Alicante.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Penyal d’Ifac · Mehr sehen »

Per Jonas Nordhagen

Per Jonas Nordhagen 2009 Per Jonas Nordhagen (* 30. Oktober 1929 in Bergen, Norwegen) ist ein norwegischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Per Jonas Nordhagen · Mehr sehen »

Pera

---- Istanbul zwischen 1451 und 1481 Konstantinopel, Cristoforo Buondelmonti, Liber insularum archipelagi, 1422. Im Norden Pera, das Genuesenquartier Pera war der Name eines Stadtteils von Konstantinopel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pera · Mehr sehen »

Perctarit

Perctarit (auch Pertarit, Bertarit, Pertari, Perctarith, Bertari(d)us; † 688) war von 661 bis 662 und nochmals von 671 bis 688 König der Langobarden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Perctarit · Mehr sehen »

Percy Ernst Schramm

Percy Ernst Schramm um 1925 Percy Ernst Schramm (* 14. Oktober 1894 in Hamburg; † 12. November 1970 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, der vor allem die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters sowie hanseatische Kultur- und Familiengeschichte der Neuzeit erforschte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Percy Ernst Schramm · Mehr sehen »

Pergamon

Pergamon (seltener de;; heute Bergama) war eine antike griechische Stadt nahe der Westküste Kleinasiens in der heutigen Türkei, etwa 80 km nördlich von Smyrna (dem heutigen İzmir).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pergamon · Mehr sehen »

Peristerona (Bezirk Paphos)

Peristerona ist eine Gemeinde im Bezirk Paphos in der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Peristerona (Bezirk Paphos) · Mehr sehen »

Pernik

Pernik – Bulgarien – Nachbarorte: Sofia, Samokow, Dupniza, Kjustendil, Blagoewgrad, Wraza, Berkowiza, Dimitrovgrad (Serbien) Pernik (bulgarisch Перник, 1949–1962 Dimitrowo/Димитрово) ist eine Stadt in West-Bulgarien, 30 km südwestlich von Sofia.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pernik · Mehr sehen »

Peroz I.

Münze Peroz’ I. Pērōz war ein persischer Großkönig.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Peroz I. · Mehr sehen »

Perperikon

Blick auf Perperikon vom Tal aus (2004) Perperikon ist ein archäologischer Komplex in Bulgarien, der bereits in der Steinzeit ein Felsenheiligtum war, dessen Überreste teilweise erhalten sind.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Perperikon · Mehr sehen »

Perrhe

Nekropole von Perrhe Perrhe (auch Perre, zeitweise Antiocheia am Taurus) war eine antike Stadt im Königreich Kommagene.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Perrhe · Mehr sehen »

Persarmenien

Persarmenien und die römisch-persische Grenze im Jahr 565. Persarmenien ist die spätantike Bezeichnung für jenen Teil Armeniens (das in der Antike und im Mittelalter wesentlich größer war als der heutige Staat), der Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Persarmenien · Mehr sehen »

Perserkriege

Die Ägäis während der Perserkriege Als Persische Kriege oder kurz Perserkriege bezeichnet man allgemein die im frühen 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Perserkriege · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Perserreich · Mehr sehen »

Perserteppich

''Mantes''-Teppich, Detail, mit Tier- und Jagdszenen, 16. Jh., Louvre Fragment eines safawidischen Teppichs in „Vasentechnik“, Südostpersien, frühes 17. Jahrhundert Ein Persischer Teppich ist ein schweres Gewebe, hergestellt für einen weiten Bereich nützlicher und symbolischer Zwecke, der in Afghanistan, Iran und den umgebenden Gebieten des ehemaligen Perserreichs hergestellt wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Perserteppich · Mehr sehen »

Persische Architektur

Der Begriff persische Architektur oder iranische Architektur bezeichnet die Architektur im heutigen Iran und den angrenzenden Gebieten des früheren Perserreichs.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Persische Architektur · Mehr sehen »

Perugia

Perugia ist die Hauptstadt der Region Umbrien in Italien und der Provinz Perugia.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Perugia · Mehr sehen »

Perun

''Perun''. Das Werk des zeitgenössischen Malers M. Presnjakow (1998). Perun ist der oberste Gott der slawischen Mythologie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Perun · Mehr sehen »

Peruzzi (Handelsgesellschaft)

Familienwappen im Peruzzi-Palast Die in Florenz ansässigen Peruzzi waren vom 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Peruzzi (Handelsgesellschaft) · Mehr sehen »

Pessimum der Völkerwanderungszeit

Als Pessimum der Völkerwanderungszeit oder frühmittelalterliches Pessimum (englisch Migration era pessimum, Vandal minimum oder Dark ages cold period) werden in verschiedenen Periodisierungen der Klimageschichte klimatische Verhältnisse in Zeiträumen bezeichnet, deren Beginn im Bereich 250–450 n. Chr. und deren Ende meist bei etwa 750 n. Chr. angesetzt wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pessimum der Völkerwanderungszeit · Mehr sehen »

Petar Gojniković

Petar Gojniković war der Sohn des Fürsten Gojnik und Neffe Mutimirs, und herrschte als Groß-Župan über Raszien von circa 892 bis 917.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Petar Gojniković · Mehr sehen »

Peter (Lateinisches Kaiserreich)

Darstellung Peters in einer Handschrift aus dem 14. Jahrhundert Peter von Courtenay (franz.: Pierre de Courtenay; * um 1155; † ~1217/19) aus dem jüngeren Haus Courtenay war als Peter II. Herr von Courtenay und als Peter I. Kaiser des Lateinischen Kaiserreichs von Konstantinopel von 1216 bis 1217.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Peter (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Peter Brown (Historiker)

Peter Brown 2011 Peter Robert Lamont Brown (* 26. Juli 1935 in Dublin) ist ein aus Irland stammender Althistoriker, der zuletzt an der Universität Princeton lehrte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Peter Brown (Historiker) · Mehr sehen »

Peter I. (Bulgarien)

Südosteuropa um 945 Peter I. auch Petar I. (unsicher: * 895; † 29. Januar 969) war Zar von Bulgarien im 10.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Peter I. (Bulgarien) · Mehr sehen »

Peter II. (Bulgarien)

Peter Deljan wird zum Zar der Bulgaren proklamiert. Miniatur aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Peter II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Peter II. (Bulgarien) · Mehr sehen »

Peter IV. (Bulgarien)

Peter IV. (Geburtsname Theodor,; † 1197 in Weliko Tarnowo) war von 1186 bis 1190 und 1196 bis 1197 Zar des Zweiten Bulgarischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Peter IV. (Bulgarien) · Mehr sehen »

Peter Losha

Die Teilfürstentümer der albanischen Magnaten im zerfallenden serbischen Reich, um 1360 Peter Losha († 1374 in Arta) war ein albanischer Fürst im südlichen Epirus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Peter Losha · Mehr sehen »

Peter M. Fraser

Peter Marshall Fraser (geboren am 6. April 1918 in Carshalton, Surrey; gestorben am 15. September 2007 in Oxford) war ein britischer Althistoriker, Epigraphiker und von 1968 bis 1971 Direktor der British School at Athens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Peter M. Fraser · Mehr sehen »

Peter Sarris

Peter Sarris (* 15. September 1971 in St Albans) ist ein britischer Byzantinist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Peter Sarris · Mehr sehen »

Peter Schreiner (Byzantinist)

Peter Schreiner Peter Schreiner (* 4. Mai 1940 in München) ist ein deutscher Byzantinist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Peter Schreiner (Byzantinist) · Mehr sehen »

Peter Thomas (Patriarch)

Peter Thomas, barockes Heiligenbild, Portugal Peter Thomas, lat. Petrus Thomae (unterschiedliche Namensformen in allen europäischen Sprachen; * um 1305 in Salles-de-Belvès, Dordogne; † 6. Januar 1366 in Famagusta, Zypern) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher, Karmelit, päpstlicher Legat, Kreuzzugsprediger, Bischof und Lateinischer Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Peter Thomas (Patriarch) · Mehr sehen »

Peter-und-Paul-Kirche (Jerewan)

Peter-und-Paul-Kirche in Jerewan, vor 1936 Die Peter-und-Paul-Kirche war ein Kirchenbau der Armenisch-Apostolischen Kirche in der armenischen Hauptstadt Jerewan, der im 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Peter-und-Paul-Kirche (Jerewan) · Mehr sehen »

Peterskirche (Blansingen)

Westseite der Peterskirche mit Turm Die Peterskirche in Blansingen, einem Ortsteil der Gemeinde Efringen-Kirchen, wurde urkundlich erstmals im Jahr 1173 erwähnt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Peterskirche (Blansingen) · Mehr sehen »

Petra (Georgien)

Lage Petra Petra war eine Siedlung im antiken Georgien, im Königreich Egrissi (Lasika).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Petra (Georgien) · Mehr sehen »

Petra (Jordanien)

Video über Petra Petra („Felsen, Felsmassiv“, nabatäisch wahrscheinlich Reqmu „die Rote“), eine Ruinenstätte im heutigen Jordanien, war in der Antike die Hauptstadt des Reiches der Nabatäer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Petra (Jordanien) · Mehr sehen »

Petra tou Romiou

Petra tou Romiou / ''Felsen der Aphrodite'' am Strand Hinweisschild auf ''Petra tou Romiou'' (im Hintergrund der ''Felsen der Aphrodite'') Als Petra tou Romiou (bzw. Pétra tou Romioú;, „Fels der Römer“ (.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Petra tou Romiou · Mehr sehen »

Petraloifas

Petraloifas oder Petraliphas war der Familienname einer byzantinischen Adelsfamilie normannischer Herkunft.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Petraloifas · Mehr sehen »

Petritsch

Petritsch ist eine Stadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Gemeinde in der Oblast Blagoewgrad im Südwesten Bulgariens am Fuße des Gebirges Belasiza in der Nähe der Grenze zu Griechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Petritsch · Mehr sehen »

Petros

Petros (lateinisch Petrus; † 602 in Konstantinopel?) war ein Bruder des Maurikios, der von 582 bis 602 Kaiser des oströmischen Reiches und einer der wichtigsten Herrscher der Spätantike war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Petros · Mehr sehen »

Petros Patrikios

Kaiser Justinian mit seinen wichtigsten Beamten, darunter möglicherweise auch Petros Petros Patrikios (lateinisch Petrus Patricius; † um 565) war ein hochrangiger oströmischer Diplomat der Spätantike.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Petros Patrikios · Mehr sehen »

Petrovaradin

Petrovaradin (deutsch: Peterwardein) oder auch Festung von Novi Sad ist seit 1945 ein Ortsteil von Novi Sad in Serbien und durch die Varadin-Brücke mit ihr verbunden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Petrovaradin · Mehr sehen »

Petschenegen

Osteuropa mit Siedlungsgebiet der Petschenegen um 1015Die Petschenegen (alttürkisch Beçenek) waren ein bedeutender oghusischer Stamm, der zu den Turkvölkern gehörte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Petschenegen · Mehr sehen »

Pfalzgrafschaft Kefalonia und Zakynthos

Pfalzgrafschaft Kefalonia, Ithaka und Zakynthos (1388)William Miller: https://archive.org/details/latinsinlevanthi00mill/page/332/mode/2up The Latins in the Levant: A History of Frankish Greece (1204–1566). John Murray, London 1908, S. 332 Die Pfalzgrafschaft Kefalonia (vollständige Bezeichnung: Pfalzgrafschaft Kefalonia, Ithaka und Zakynthos) war ein Staat, der unter dem Einfluss des Königreiches Neapel und später der Republik Venedig stand.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pfalzgrafschaft Kefalonia und Zakynthos · Mehr sehen »

Pfarrkirche Heiligenblut

Pfarrkirche Heiligenblut Die Pfarrkirche Heiligenblut ist die Kirche von Heiligenblut am Großglockner, unterhalb des Ortskerns an einem steilen Hang gelegen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pfarrkirche Heiligenblut · Mehr sehen »

Pfarrkirche Kaprun

Die katholische Pfarrkirche in Kaprun Die Pfarrkirche Kaprun, auch St.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pfarrkirche Kaprun · Mehr sehen »

Pfauenuhr

Pfauenuhr Die Pfauenuhr ist ein mechanisches Glockenspiel mit Uhrwerk.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pfauenuhr · Mehr sehen »

Pfählung

Pfählung (um 1593) Die Pfählung ist unter anderem eine Hinrichtungsmethode.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pfählung · Mehr sehen »

Pferderennen

München-Riem NRW Hürdenrennen in Deauville-Clairefontaine Rennstart aus Boxen Wagenrennen im antiken Griechenland, um 550–540 v. Chr. Pferderennen (Pferderennsport) ist ein Pferdesport, bei dem die Pferde so schnell wie möglich eine bestimmte Strecke zurücklegen müssen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pferderennen · Mehr sehen »

Phaidon

Der Anfang des ''Phaidon'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Phaidon (latinisiert Phaedo) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Phaidon · Mehr sehen »

Phaidros

Der Anfang des ''Phaidros'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Phaidros (latinisiert Phaedrus) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Phaidros · Mehr sehen »

Phaistos

Phaistos (Festos) Phaistos oder auch Phaestos (Festos) ist der Name einer bronzezeitlichen minoischen Siedlung auf der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Phaistos · Mehr sehen »

Phanagoria

Phanagoria, auch Phanagoreia, war in der Antike die größte griechische Kolonie auf der Taman-Halbinsel am Kimmerischen Bosporus und über Jahrhunderte eine bedeutende Handelsstadt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Phanagoria · Mehr sehen »

Pharnakeia

Pharnakeia (auch Φαρνακία) war eine antike Stadt in Kleinasien an der Südküste des Schwarzen Meeres in der heutigen Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pharnakeia · Mehr sehen »

Phaselis

Das Theater Die Prachtstraße Aquädukt Nike über Prora auf Bronzemünze aus Phaselis, ca. 200–10 v. Chr. Athena auf Bronzemünze aus Phaselis, ca. 200–10 v. Chr. Phaselis war eine antike Stadt in Lykien (Kleinasien, heute Türkei), die rund 53 Kilometer südwestlich von Antalya unmittelbar an der Küste lag.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Phaselis · Mehr sehen »

Philae (Insel)

Philae (ehemals auch Bilaq; koptisch Pilak oder Pelak; auch Hut-chenti, Haus des Anfangs) ist eine durch den Stausee der alten Assuan-Staumauer überflutete Insel im ägyptischen Niltal.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Philae (Insel) · Mehr sehen »

Philanthropie

Der Sitz der 1780 gegründeten ''Société Philanthropique de Paris'', der ältesten überkonfessionellen philanthropischen Gesellschaft Unter Philanthropie (von phílos „Freund“ und ánthrōpos „Mensch“) versteht man ein menschenfreundliches Denken und Verhalten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Philanthropie · Mehr sehen »

Philaretos Brachamios

Philaretos Brachamios (arabisch Filardūs ar-Rūmī; † 1092?) war ein byzantinischer Domestikos und Strategos (General), Statthalter der Provinz Koloneia im Militärbezirk Armeniakon und kaiserlicher Kuropalates und Protosebastos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Philaretos Brachamios · Mehr sehen »

Philebos

Der Anfang des ''Philebos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Philebos (latinisiert Philebus) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des antiken griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Philebos · Mehr sehen »

Philip Grierson

Philip Grierson (* 15. November 1910 in Dublin; † 15. Januar 2006 in Cottenham, Cambridgeshire) war ein britischer Historiker und Numismatiker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Philip Grierson · Mehr sehen »

Philipp

Philipp (griechisch Φίλιππος Philippos, latinisiert Philippus) ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname gebräuchlich ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Philipp · Mehr sehen »

Philipp von Courtenay

ΦΙΛΗΠΟΣ ΕΠΕΙ Θϒ ΠΙΣΤΟΣ ΒΑΣΙΛΕϒΣ Κ ΑΥΤΟΚΡΑΤΟΡ ΡΟΜΕΟΝ ΠΟΡΦΙΡΟΓΕΝΗΤΟΣ Ο ΦΛΑΝΔΡΑΣ.F. Schlumberger: ''Sceaux et bulles des empereurs latins de Constantinople'' (1890), S. 22. Philipp von Courtenay (* 1240/41 in Konstantinopel; † 15. oder 25. Dezember 1283) war als Sohn Kaiser Balduins II. aus dem Haus Courtenay und der Maria von Brienne deren Erbe im lateinischen Kaisertum von Konstantinopel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Philipp von Courtenay · Mehr sehen »

Philipp von Milly

Großmeisterwappen Philipps von Milly Philipp von Milly, auch bekannt als Philipp von Nablus (* um 1120; † 3. April 1171), war Herr von Nablus, Herr von Oultrejordain und der siebte Großmeister des Templerordens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Philipp von Milly · Mehr sehen »

Philipp von Schwaben

Vadiana, Ms. 321, S. 40.) Philipp von Schwaben (* Februar oder März 1177 in oder bei Pavia; † 21. Juni 1208 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1198 bis zu seiner Ermordung 1208 römisch-deutscher König.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Philipp von Schwaben · Mehr sehen »

Philippe Hoffmann

Philippe Hoffmann (* 19. Juni 1953 in Paris) ist ein französischer Gräzist und Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Philippe Hoffmann · Mehr sehen »

Philippikos (Feldherr)

Philippikos († 614) war ein aus Armenien stammender und mit dem oströmischen Kaiser Maurikios verschwägerter Heermeister (magister militum) im 6./7.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Philippikos (Feldherr) · Mehr sehen »

Philippos von Opus

Der Anfang der wahrscheinlich von Philippos verfassten ''Epinomis'' in der ältesten erhaltenen Handschrift: Paris, Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Philippos von Opus war ein antiker griechischer Philosoph des 4.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Philippos von Opus · Mehr sehen »

Philister

Die Philister (auch Pelischti;; neuägyptisch Peleset) waren ein Volk, das ab dem 12. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Philister · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Philosophie · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Philosophie der Renaissance und des Humanismus

Der Philosoph im Ständebuch von 1568 Die Philosophie der Renaissance und des Humanismus als Epoche (ca. vor 1400 bis nach 1600) ist ein Abschnitt der Philosophiegeschichte, der als Übergang von der ganz unter dem Primat der Theologie stehenden Philosophie des Mittelalters zur Philosophie der Neuzeit angesehen werden kann.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Philosophie der Renaissance und des Humanismus · Mehr sehen »

Philosophie des Mittelalters

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der Antike bis zur Reformation entwickelt haben.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Philosophie des Mittelalters · Mehr sehen »

Philotheos (Zeremonienmeister)

Philotheos war ein byzantinischer Zeremonienmeister, der Ende des 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Philotheos (Zeremonienmeister) · Mehr sehen »

Philotheos Kokkinos

Philotheos Kokkinos (* um 1300 in Thessaloniki; † 1377/1378) war von September 1353 bis 1354 und erneut vom 8.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Philotheos Kokkinos · Mehr sehen »

Phlegon von Tralleis

Phlegon von Tralleis († nach 137) war ein antiker griechischer Buntschriftsteller aus Tralleis (Tralles) in Kleinasien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Phlegon von Tralleis · Mehr sehen »

Phobos (Mythologie)

Phobos (?) auf einem Mosaik des 4. Jahrhunderts aus Halikarnassos, heute im British Museum Phobos (auch Metus) ist ein Daimon und Gott der griechischen Mythologie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Phobos (Mythologie) · Mehr sehen »

Phoinix (Kreta)

Phoinix, eingedeutscht mitunter Phönix, war ein antiker Ort mit einem bedeutenden Hafen an der südwestlichen Küste der griechischen Insel Kreta beim heutigen Loutro.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Phoinix (Kreta) · Mehr sehen »

Phokas

Solidus des Phokas Phokas (oder Phocas; * nach 547 in Thrakien; † 5. Oktober 610 in Konstantinopel) war von 602 bis 610 Kaiser des Oströmischen bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Phokas · Mehr sehen »

Phokas (Adelsgeschlecht)

Nikephoros II. Phokas Phokas (weibliche Form: Phokaina) ist eine Familie, deren Mitglieder generell als „Phokadai“ bezeichnet werden, die gegen Ende des 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Phokas (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Phokas-Säule

Die Phokas-Säule auf dem Forum Romanum; im Hintergrund: Tabularium (links) und Septimius-Severus-Bogen (rechts). Die Phokas-Säule vor den Rostra; im Hintergrund der Tempel des Antoninus Pius und der Faustina. Das Kapitell der Phokas-Säule Forum Romanum, Rot: Phokas-Säule Die Phokas-Säule (ital.: Colonna di Foca) ist eine spätrömische Ehrensäule auf dem Forum Romanum in Rom und wurde auf Geheiß des Exarchen von Ravenna, Smaragdus, im Jahr 608 zu Ehren des Kaisers Phokas errichtet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Phokas-Säule · Mehr sehen »

Phokis

Lage von Phokis in Griechenland Phokis in der Antike Phokis ist eine historische Gebirgslandschaft in Mittelgriechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Phokis · Mehr sehen »

Phrontisterion (Trapezunt)

Das Schulgebäude im frühen 20. Jahrhundert Das Phrontisterion von Trapezunt (bzw. en) war eine pontosgriechische Bildungseinrichtung im Osmanischen Reich, die von 1682/3 bis 1921 in Trabzon bestand.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Phrontisterion (Trapezunt) · Mehr sehen »

Phrygisches Tal

Das Phrygische Tal (türk.: Frig Vadisi) liegt bei Afyon im Westen der Türkei und erstreckt sich von Döğer (bei İhsaniye) über Alanyurt bis nach Seydiler.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Phrygisches Tal · Mehr sehen »

Phrynichos (Tragiker II)

Phrynichos (Φρύνιχος), Sohn des Melanthas, war ein antiker Tragiker aus Athen, dessen Lebenszeit heute nicht mehr zu erschließen ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Phrynichos (Tragiker II) · Mehr sehen »

Phyletismus

Phyletismus oder Ethnophyletismus (griechisch ἔθνος éthnos „Volk“ und φυλή phylē „Stamm“) bezeichnet eine Strömung in den orthodoxen Kirchen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Phyletismus · Mehr sehen »

Physiologus

Im Physiologus wird der Hirsch als Todfeind der Schlange beschrieben und damit Christus gleichgesetzt, der den Teufel bekämpft – San Pietro fuori le mura (Spoleto) Physiologus (lateinisch) ist eine frühchristliche Naturlehre in griechischer Sprache.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Physiologus · Mehr sehen »

Pi (Buchstabe)

Das Pi (Majuskel Π, Minuskel π) ist der 16.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pi (Buchstabe) · Mehr sehen »

Piazza dell’Anfiteatro

Die Piazza dell’Anfiteatro, auch kurz Piazza Anfiteatro, ist ein öffentlicher Platz in der Stadt Lucca in der Region Toskana, Italien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Piazza dell’Anfiteatro · Mehr sehen »

Pietra di Bismantova

Die Pietra di Bismantova in den nördlichen Apenninen Die Pietra di Bismantova ist eine auffällige Felsformation in den nördlichen Apenninen in Italien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pietra di Bismantova · Mehr sehen »

Pietro Badoer

Pietro Badoer, auch Pietro Particiaco, selten Pietro Badoer-Partecipazio, in den zeitlich nächsten Quellen Petrus Badovarius († 942 in Venedig), war nach der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig deren 20.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pietro Badoer · Mehr sehen »

Pietro Centranigo

Spätere Zeiten versuchten sich ein Bild vom Aussehen der Dogen zu machen, so entstanden auch „Porträts“, wie hier des Dogen „Petrus Centranicus“, Leon Matina: ''Ducalis regium lararium siue Ser.me Reipu. Venetae principum omnium icones vsque ad serenisimum Ioannem Pisaurum'', Jacobus Herzius, Venedig 1659, S. 82.https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pietro Centranigo · Mehr sehen »

Pietro II. Orseolo

Die Heiligen Johannes und Paulus, Teil eines Diptychons, Byzanz um 990, Archäologisches Nationalmuseum Venedig Pietro II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pietro II. Orseolo · Mehr sehen »

Pietro III. Candiano

Pietro III.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pietro III. Candiano · Mehr sehen »

Pietro IV. Candiano

Angebliches Wappen des „Pietro Candiano“. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen von Familienwappen, in diesem Falle aus dem frühen 17. Jahrhundert. Die Heraldik setzte jedoch erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser späteren Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte und letztlich den Zugang zum Dogenamt.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Pietro IV.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pietro IV. Candiano · Mehr sehen »

Pietro Orseolo

Statue des Heiligen „S. Petrus Urseulus“, ein Werk des Bildhauers Giovanni Marchiori (1696–1778), Chiesa di San Rocco, fotografiert 2016 Pietro Orseolo, lat. Petrus Urseolus (* 928 in Venedig; † 10. Januar 987 oder 988 in der Abtei Cuxa bei Perpignan), war vom 12.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pietro Orseolo · Mehr sehen »

Pietro Polani

Pietro Polani (* um 1098 in Venedig; † zwischen Februar und Juli 1148 ebenda) regierte von 1130 bis zu seinem Tod Venedig.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pietro Polani · Mehr sehen »

Pietro Tradonico

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 840 Venedig, Adria und Ägäis, westliches Schwarzes Meer in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts Pietro Tradonico (* vielleicht in den 780er Jahren in Pola; † 13. September 864 in Venedig), in den zeitnahen Quellen Petrus Tradonicus, später auch Trandominico, Trundomenico oder Petrus Trandenicus, war nach der historiographischen Tradition der Republik Venedig deren 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pietro Tradonico · Mehr sehen »

Pietro Tribuno

Das Wappen des „Pietro Tribun“, wie man es sich im 17. Jahrhundert vorstellte. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen jüngerer Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert.„Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti.“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Die Loggetta in einer Fotografie, die zwischen 1891 und 1894 entstanden ist. Der Text, verfasst von William Vaughn Tupper (1835–1898), behauptet, der Glockenturm (Campanile) sei unter Pietro Tribuno im Jahr 888 errichtet worden. Pietro Tribuno, in den zeitlich nächsten Quellen Petrus († 911), war nach der historiographischen Tradition der Republik Venedig, wie die dortige staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung genannt wird, der 17.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pietro Tribuno · Mehr sehen »

Pietro Ziani (Doge)

Vierten Kreuzzug verbunden ist. Pietro Ziani (* ca. 1153/1155; † 14. März 1229 in Venedig) war vom 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pietro Ziani (Doge) · Mehr sehen »

Pieve Santo Stefano

Pieve Santo Stefano ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Arezzo in der Region Toskana.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pieve Santo Stefano · Mehr sehen »

Pigi Athinas

Bei der Pigi Athinas handelt es sich um eine archäologische Ausgrabungsstätte am östlichen Fuß des Olymp (niederer Olymp) in der Nähe der Ortschaft Platamonas.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pigi Athinas · Mehr sehen »

Pilgerflasche (Syrien)

Neues Reich Ägypten. Museo Egizio, Turin. Keramiken der Art von Pilgerflaschen sind spätestens seit der Mitte des 2.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pilgerflasche (Syrien) · Mehr sehen »

Pinelopi Delta

Pinelopi Delta 1897 Pinelopi Delta oder Penelope Delta (geb. Benaki, * 1874 in Alexandria, Ägypten; † 2. Mai 1941 in Kifisia) war eine griechische Schriftstellerin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pinelopi Delta · Mehr sehen »

Pirenne-These

Die Pirenne-These geht auf den belgischen Historiker Henri Pirenne zurück.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pirenne-These · Mehr sehen »

Pirgowa-Turm

Der ''Pirgowa-Turm'' in einem Werk von Josef Oberbauer (1908) Der ''Pirgowa-Turm'' heute Der Pirgowa-Turm (/Pirgowa kula) ist ein mittelalterlicher Wehrturm, Donjon in Bulgarien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pirgowa-Turm · Mehr sehen »

Pirot

Pirot ist ein Ort und eine Gemeinde im gleichnamigen Verwaltungsbezirk im Südosten Serbiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pirot · Mehr sehen »

Pissouri

Pissouri ist eine Gemeinde im Bezirk Limassol in der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pissouri · Mehr sehen »

Pistoia

Pistoia ist die Hauptstadt der toskanischen Provinz Pistoia in Italien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pistoia · Mehr sehen »

Pitsidia

Pitsidia ist ein Dorf im Süden der griechischen Insel Kreta, wenige Kilometer nordöstlich des bekannteren Touristenortes Matala.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pitsidia · Mehr sehen »

Pius II.

Pinturicchio: Papst Pius II. Pius II. (bürgerlich Enea Silvio Piccolomini, lateinisch Aeneas Silvius Piccolomini., auch Eneas Sylvius usw.; ursprünglich: Enea Silvio Bartolomeo (de’) Piccolomini (de Senis). * 18. Oktober 1405 in Corsignano, nach ihm Pienza genannt, bei Siena; † 14. August 1464 in Ancona) war von 1458 bis 1464 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pius II. · Mehr sehen »

Plagia (Arriana)

Plagia (im Osmanischen Reich: Παγιαμλάρ – Pagiamlar) ist ein Dorf im Regionalbezirk Rodopi in Ostmakedonien und Thrakien, Griechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Plagia (Arriana) · Mehr sehen »

Plagiaulos

Maenad pipes“ bekannt geworden sind Plagiaulos (aus πλάγος, plágos, „quer“, und αὐλός, aulós, „Röhre“), auch plagios aulos, tibia obliqua, war im antiken Griechenland, bei den Etruskern in Italien und im Römischen Reich eine bis nach Ägypten bekannte Querflöte mit einem seitlich angesetzten Mundstück, die wie die Panflöte syrinx zur Kultur der Hirten gehörte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Plagiaulos · Mehr sehen »

Plasi

Kykladischer Prochous aus dem mittelhelladischen Megaron von Plasi Plasi (.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Plasi · Mehr sehen »

Platamonas

Platamonas (älter auch Platamon Πλαταμών) ist eine Ortsgemeinschaft im Gemeindebezirk Anatolikos Olymbos der Gemeinde Dion-Olymbos im Süden der griechischen Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Platamonas · Mehr sehen »

Platia Eleftherias (Thessaloniki)

Blick auf den Platz von der Meerseite aus gesehen Die Platia Eleftherias ist ein zentraler Platz in der Innenstadt der griechischen Stadt Thessaloniki.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Platia Eleftherias (Thessaloniki) · Mehr sehen »

Plato (Exarch)

Plato war ein oströmischer Patricius und Exarch von Ravenna von ca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Plato (Exarch) · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Platon · Mehr sehen »

Platonische Liebe

Glyptothek München) Platonische Liebe ist eine Form der Liebe, die seit der Renaissance nach dem antiken griechischen Philosophen Platon (428/427 v. Chr. – 348/347 v. Chr.) benannt wird, weil ihre philosophische Begründung auf seiner Theorie der Liebe fußt und weil ihre Befürworter sich auf ihn berufen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Platonische Liebe · Mehr sehen »

Plattensee-Fürstentum

Das Plattensee-Fürstentum (Pannonien) mit seiner Hauptstadt Blatnohrad um 846 Das Plattensee-Fürstentum oder Pannonisches Fürstentum (auch: Transdanubisches Fürstentum, Fürstentum Moosburg, slowakisch: Balatónské kniežatstvo, slowenisch: Spodnja Panonija, bulgarisch: Blatensko Kneževstvo, lateinisch: Ducatus Mosapurgensis) war ein Herrschaftsbereich des Frankenreiches und Ostfrankenreiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Plattensee-Fürstentum · Mehr sehen »

Plünderung Roms (410)

liturgische Gefäße in Sicherheit gebracht. Die Plünderung Roms durch überwiegend westgotische Krieger unter Alarich erfolgte vom 24.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Plünderung Roms (410) · Mehr sehen »

Plünderung Roms (455)

Die Vandalen unter Geiserich erobern und plündern Rom. (Fantasiedarstellung des 19. Jahrhunderts) Die Plünderung Roms im Jahr 455 war nach der westgotischen Invasion Roms unter Alarich I. die zweite Plünderung der Hauptstadt des Römischen Reichs im Rahmen der Völkerwanderung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Plünderung Roms (455) · Mehr sehen »

Plünderung von Amorion

Die Plünderung von Amorion durch das Abbasidenkalifat im August 838 war eines der Schlüsselereignisse in den langen arabisch-byzantinischen Kriegen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Plünderung von Amorion · Mehr sehen »

Plünderung von Damiette (853)

Die Plünderung von Damiette erfolgte nach der Einnahme dieser ägyptischen Hafenstadt im Jahr 853 durch die Byzantinische Flotte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Plünderung von Damiette (853) · Mehr sehen »

Plünderung von Thessalonike (904)

Die Plünderung von Thessalonike im Jahr 904 durch sarazenische Piraten war eine der schlimmsten Niederlagen des Byzantinischen Reichs im 10.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Plünderung von Thessalonike (904) · Mehr sehen »

Plimmyri

Plimmyri ist eine kleine Strandsiedlung im Südosten der Insel Rhodos, etwa 85 Kilometer der Stadt Rhodos entfernt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Plimmyri · Mehr sehen »

Plotin

alt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Plotin · Mehr sehen »

Plowdiw

Plowdiw (gebräuchliche Transliteration Plovdiv,;; in älteren Publikationen auch im Deutschen: Philippopel) ist mit 347.851 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Bulgariens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Plowdiw · Mehr sehen »

Plumbata

Museum Lauriacum: Plumbata (4./5. Jhdt.) Die Plumbata (Plumbatae) (von für Blei) oder auch Mattiobarboli war ein leichter, kurzer Wurfspeer, der in der Antike in der römischen Legion verwendet wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Plumbata · Mehr sehen »

Požega (Kroatien)

Požega (deut. Poschegg, ung. Pozsega) ist eine Stadt in der im Osten Kroatiens gelegenen Region Slawonien mit 26.248 Einwohnern (2011).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Požega (Kroatien) · Mehr sehen »

Podebłocie

Podebłocie ist ein Dorf der Landgemeinde Trojanów im Powiat Garwoliński der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Podebłocie · Mehr sehen »

Pol·lèntia

Ruinen von Pollentia Pol·lèntia (lateinisch Pollentia) ist eine ehemalige römische Stadt und eine archäologische Ausgrabungsstätte auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pol·lèntia · Mehr sehen »

Polemi

Polemi ist eine Gemeinde im Bezirk Paphos in der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Polemi · Mehr sehen »

Polemos

Polemos („Kampf, Krieg“; latinisiert Bellum) ist in der griechischen Mythologie die Personifikation des Krieges.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Polemos · Mehr sehen »

Polis

Als Polis (die; von pólis ‚Stadt‘, ‚Staat‘, ursprünglich auch: ‚Burg‘; Plural Poleis, zu πόλεις póleis) wird für gewöhnlich der typische Staatsverband im antiken Griechenland bezeichnet, der in der Regel greifbar ist als ein städtischer Siedlungskern (→ (Kern-)Stadt; griechisch ἄστυasty) mit dem dazugehörigen Umland (χώρα chōra, ‚Chora‘).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Polis · Mehr sehen »

Politeia

POxy 3679, Ashmolean Museum, Oxford Die Politeia („Der Staat“) ist ein um 375 v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Politeia · Mehr sehen »

Politikos

Der Anfang des ''Politikos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Politikos (griechisch Πολιτικός Politikós, lateinisch Politicus, deutsch Der Staatsmann) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Politikos · Mehr sehen »

Politische Geschichte der Christen im Orient

Die Christianisierung des Orients und Europas erfolgte durch die Verkündigung des christlichen Glaubens durch die Apostel Jesu Christi sowie frühchristliche Missionare in den verschiedenen Regionen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Politische Geschichte der Christen im Orient · Mehr sehen »

Politische Theorie

Die Politische Theorie (je nach Institut auch Politische Theorie und Philosophie oder Politische Theorie und Ideengeschichte) ist neben den Teilgebieten Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen eines der drei zentralen Lehrfächer der Politikwissenschaft, nach denen auch die meisten Lehrstühle benannt werden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Politische Theorie · Mehr sehen »

Politische und soziale Geschichte des Islams

Die Geschichte des Islam wird in diesem Artikel aus politischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Sicht dargestellt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Polos von Akragas

Polos von Akragas war ein antiker griechischer Sophist und Rhetor aus Akragas, dem heutigen Agrigent auf Sizilien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Polos von Akragas · Mehr sehen »

Polyainos

Polyainos (lateinisch Polyaenus, deutsch auch Polyän; * um 100) war ein makedonischer Rhetor, Anwalt und Schriftsteller in Rom.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Polyainos · Mehr sehen »

Polychronion

Das Polychronion (dt.: „Viele Jahre“ oder „Lang-lebe…“, wörtlich: „Vielzeit“; mravaljamieri; mŭnogaja lěta) ist ein feierliches Enkomion (Loblied), welches in der Liturgie der Orthodoxe Kirchen und der Katholischen Ostkirchen, die dem Byzantinischen Ritus folgen, gesungen wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Polychronion · Mehr sehen »

Polykastro

Polykastro (‚viel(e) Burg(en)‘; bulg./maz. Rugunovec Ругуновец; ursprünglich Karasuli Καρασούλι, zu türk. kara ‚schwarz‘ und sular ‚Gewässer‘, wohl mit der Bedeutung ‚Sumpf‘) ist eine griechische Kleinstadt und Sitz der Gemeinde Peonia in der Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Polykastro · Mehr sehen »

Polyklet

Doryphoros des Polyklet; römische Kopie, Nationalmuseum, Neapel Polyklet („der Vielberühmte“; * um 480 v. Chr. in Argos oder Sikyon; † gegen Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr.) war einer der bedeutendsten griechischen Bildhauer der griechischen Antike.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Polyklet · Mehr sehen »

Pomorie

Blick auf Pomorie Pomorie ist eine bulgarische Küstenstadt am Schwarzen Meer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pomorie · Mehr sehen »

Ponte Nomentano

Die Ponte Nomentano (im Mittelalter Pons Lamentanus genannt) ist eine römische Brücke im nordöstlichen Stadtgebiet Roms (Monte Sacro, Quartier Nomentano) in Italien, deren Geschichte bis in das 1. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ponte Nomentano · Mehr sehen »

Ponte Salario

Der Ponte Salario, im Mittelalter Ponte Salaro genannt, ist eine Straßenbrücke über den Aniene in Rom (Italien), deren Ursprünge bis in die Römerzeit zurückreichen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ponte Salario · Mehr sehen »

Pontische Sprache

Die pontische Sprache (pontisch Ποντιακά Pondiaká bzw. Ρωμαίικα Romaíika,, türkisch Pontus lehçesi) ist eine griechische Sprache, die ursprünglich an der türkischen Schwarzmeerküste einschließlich angrenzender Gebiete Georgiens gesprochen wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pontische Sprache · Mehr sehen »

Pontonbrücke

Pontonbrücke bei Bleckede (1945) Fußgänger-Ponton­brücke über den Okutama-See, Japan Eine Pontonbrücke (auch Schiffbrücke oder Schwimmbrücke) besteht aus einer Reihe von auf einem Gewässer schwimmenden Pontons, Schiffen, Booten oder anderen Schwimmkörpern, auf die ein Steg, eine Brückenfahrbahn oder in seltenen Fällen ein Gleis montiert ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pontonbrücke · Mehr sehen »

Pontosgriechen

Hellenischen Kriegsmuseum Die Pontosgriechen (auch Pontusgriechen) oder Pontier sind die Nachfahren jener Griechen, die im Altertum die historische Landschaft Pontos besiedelten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pontosgriechen · Mehr sehen »

Poreč

Die Stadt Poreč oder Parenzo (historisch oder Parentium; historischer deutscher Name: Parenz) ist eine der bedeutendsten Küstenstädte an der Westküste der Halbinsel Istrien in Kroatien, neben Rovinj (Rovigno) und dem urbanen Zentrum Pula (Pola).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Poreč · Mehr sehen »

Porphyrios

Porphyrios (latinisiert Porphyrius, ursprünglich syrisch Malik; * um 233 in Tyros; † zwischen 301 und 305 in Rom) war ein antiker Philosoph der neuplatonischen Richtung und namhafter Gelehrter.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Porphyrios · Mehr sehen »

Porphyrogennetos-Palast

Der Palast vor der „Restaurierung“ Als Porphyrogennetos-Palast (auch Palast des Konstantin Porphyrogenitus oder Tekfur-Palast; türkisch Tekfur Sarayı, „Palast des Kaisers“) wird ein byzantinischer Palast aus dem 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Porphyrogennetos-Palast · Mehr sehen »

Port de Djibouti

Äthiopisches Frachtschiff im Hafen von Djibouti Der Port de Djibouti ist ein Seehafen in Dschibuti, der Hauptstadt des ostafrikanischen Staates Djibouti.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Port de Djibouti · Mehr sehen »

Porta Pinciana

Die Porta Pinciana ist ein spätantikes römisches Stadttor.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Porta Pinciana · Mehr sehen »

Portage (Kanu)

Portage eines Kanus in unwegsamem Gelände Mit Portage, auch Schleppstelle oder Umtragung wird eine Stelle bezeichnet, an der Kanus oder andere Boote über Land transportiert werden, um ein Hindernis auf dem Wasserweg zu umgehen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Portage (Kanu) · Mehr sehen »

Portoria

Blick auf die Via XX September mit Ponte Monumentale von der Piazza De Ferrari Portoria ist ein zentraler Stadtbezirk von Genua, der Administrativ zum Municipio I Centro Est gehört.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Portoria · Mehr sehen »

Portugiesisch-russische Beziehungen

Die portugiesisch-russischen Beziehungen umfassen das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Portugal und Russland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Portugiesisch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Portugiesisch-serbische Beziehungen

Die portugiesisch-serbischen Beziehungen umfassen die bilateralen Beziehungen zwischen Portugal und Serbien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Portugiesisch-serbische Beziehungen · Mehr sehen »

Portugiesisch-syrische Beziehungen

Die portugiesisch-syrischen Beziehungen umfassen das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Portugal und Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Portugiesisch-syrische Beziehungen · Mehr sehen »

Portus Magnus (Mauretanien)

Portus Magnus (lateinisch: „Großer Hafen“, auch Portus Magnos) ist eine antike Hafenstadt auf der Gemarkung der heutigen Orte Arzew, Ain el Bia und Béthioua (Saint-Leu) in der Provinz Oran im Nordwesten Algeriens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Portus Magnus (Mauretanien) · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken von Italien

Postbriefkasten der „Königlichen Post“ ''(Regie Poste)'' 2013 in Malcesine Die italienische Postgeschichte wird von der späten nationalstaatlichen Einigung Italiens geprägt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Postgeschichte und Briefmarken von Italien · Mehr sehen »

Potamitissa

Potamitissa ist eine Gemeinde im Bezirk Limassol in der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Potamitissa · Mehr sehen »

Pozantı

Pozantı ist eine Stadt und ein Landkreis der Provinz Adana in der Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pozantı · Mehr sehen »

Praepositus sacri cubiculi

Der Praepositus sacri cubiculi (etwa: „Vorsteher der heiligen Schlafkammer“) war der Oberkämmerer am spätrömischen Kaiserhof seit der Zeit Konstantins des Großen und einer der höchsten Würdenträger.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Praepositus sacri cubiculi · Mehr sehen »

Prastio (Avdimou)

Prastio (Avdimou) (oder Πραστειό) ist eine Gemeinde im Bezirk Limassol in der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Prastio (Avdimou) · Mehr sehen »

Prastio (Bezirk Paphos)

Prastio ist eine Gemeinde im Bezirk Paphos in der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Prastio (Bezirk Paphos) · Mehr sehen »

Prastio (Kellaki)

Prastio (Kellaki) ist eine Gemeinde im Bezirk Limassol in der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Prastio (Kellaki) · Mehr sehen »

Prätorianerpräfekt

Ein Prätorianerpräfekt (oder praetorii) war im Prinzipat (der frühen und hohen Kaiserzeit) der Befehlshaber der als Garde des römischen Kaisers dienenden Elitetruppe der Prätorianer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Prätorianerpräfekt · Mehr sehen »

Presian I.

Presian, auch Presijan (bzw. Пресиян), war zwischen 836 und 852 Herrscher (Khan) von Bulgarien aus dem Hause Krum.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Presian I. · Mehr sehen »

Preveza (Regionalbezirk)

Der Regionalbezirk Preveza ist einer der vier Regionalbezirke der griechischen Verwaltungsregion Epirus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Preveza (Regionalbezirk) · Mehr sehen »

Primicerius

Insignien des ''Primicerius notariorum'', Abbildung aus den ''Notitia dignitatum'' Als primicerius (primus in cera bzw. primus in tabula cerata, d. h. erster auf einer gewachsten Tafel mit einer Liste von Beamten) wurde in der römischen Spätantike jeder Vorsteher eines zivilen Verwaltungszweiges bezeichnet, z. B. primicerius notariorum, primicerius protectorum.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Primicerius · Mehr sehen »

Prinzeninseln (Istanbul)

Übersichtskarte Die Prinzeninseln sind eine kleine Inselgruppe im Marmarameer in einer Entfernung von 10 bis 23 Kilometern südöstlich des Bosporus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Prinzeninseln (Istanbul) · Mehr sehen »

Priscian

''Priscian'' oder ''Die Grammatik'', Halbrelief (Marmor) von der Nordostseite des Glockenturms des Florentiner Doms, Luca della Robbia, 1437/39 Priscianus Caesariensis (deutsch Priscian) war ein spätantiker byzantinischer lateinischer Grammatiker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Priscian · Mehr sehen »

Priskianos Lydos

Priskianos Lydos (Priskianós Lydós, auch Priskianos von Lydien, lateinisch Priscianus Lydus; † nach 532) war ein spätantiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Priskianos Lydos · Mehr sehen »

Priskos

Priskos von Panion (lateinisch Priscus Panites; * ca. 410/20; † um 474) war ein oströmischer Geschichtsschreiber des 5. Jahrhunderts.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Priskos · Mehr sehen »

Priskos (Feldherr)

Priskos (lat. Priscus; † 613 in Konstantinopel) war ein oströmischer Feldherr unter Maurikios, Phokas und Herakleios sowie der Schwiegersohn des Mittleren.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Priskos (Feldherr) · Mehr sehen »

Pristina

Pristina (bzw. Prishtina) ist die Hauptstadt der Republik Kosovo und mit 198.897 Einwohnern zugleich die größte Stadt und Gemeinde des Staates.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pristina · Mehr sehen »

Privatbibliothek Martin Luthers

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) Die Privatbibliothek Martin Luthers war eine Büchersammlung, die der Wittenberger Reformator aufgebaut hatte und die nach seinem Tode 1546 zerstreut wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Privatbibliothek Martin Luthers · Mehr sehen »

Prizren

Prizren (indefinit, definit Prizreni;;, früher Perzerin oder Pürzerrin, deutsch Prisren) ist eine Stadt im Süden des Kosovo am Fuß der Šar Planina (Malet e Sharrit) unweit des wichtigsten Grenzübergangs zu Albanien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Prizren · Mehr sehen »

Procheiros nomos

Procheiros nomos (‚handliches Gesetz‘, auch latinisiert Prochiron) ist ein mittelbyzantinisches Gesetzbuch des 10. Jahrhunderts.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Procheiros nomos · Mehr sehen »

Progymnasmata

Progymnasmata (griechisch, Plural von progymnasma) waren Vorübungen im Rhetorikunterricht von der Antike bis in die Neuzeit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Progymnasmata · Mehr sehen »

Projekt Rhodopen – auf den Spuren von Orpheus und Eyridike

Das Projekt Rhodopen – auf den Spuren von Orpheus und Eyridike ist ein Entwicklungsprojekt der Republik Bulgarien mit der Europäischen Union und der Schweiz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Projekt Rhodopen – auf den Spuren von Orpheus und Eyridike · Mehr sehen »

Proklos

Der Anfang von Proklos’ ''Grundlagen der Physik'' in der Handschrift London, British Library, Harley 5685, fol. 133r (12. Jahrhundert) Proklos (griechisch Πρόκλος Próklos mit dem Beinamen ὁ διάδοχος ho diádochos „der Nachfolger“, auch Proklos der Lykier genannt, lateinisch Proclus; * wahrscheinlich 7. oder 8. Februar 412 in Konstantinopel; † 17. April 485 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph und Universalgelehrter.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Proklos · Mehr sehen »

Prokonnesischer Marmor

Byzantinisches Säulenkapitell in der Hagia Sophia (Istanbul) Trajanstempel in Pergamon mit Säulen aus Prokonnesischem Marmor (gestreifte Säulen) Muqarnas über dem Haupteingang der Süleymaniye-Moschee (16. Jh.), Istanbul Ausschnitt einer geologischen Karte mit der Insel Marmara nach dem Kenntnisstand von 1870 (gezeichnet von Ferdinand von Hochstetter) Großen Ludovisischen Schlachtsarkophag in Rom Rekonstruktion vom Theodosius-Triumphbogen in Istanbul Säulenfragment des Theodosius-Triumphbogens in Istanbul Der Prokonnesische Marmor oder Marmara-Marmor ist ein hochwertiger Marmor, der seit über 2.000 Jahren auf der türkischen Insel Marmara (griechischer Name Prokonnesos) abgebaut wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Prokonnesischer Marmor · Mehr sehen »

Prokopios von Caesarea

Prokopios von Caesarea (im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500 in Caesarea Maritima; † um 560 in Konstantinopel) war ein spätantiker griechischer bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Prokopios von Caesarea · Mehr sehen »

Pronoia

Pronoia (von altgriechisch πρόνοια prónoia „Vorausschau, Vorsicht, Fürsorge, Vorsorge“, Plural πρόνοιαι Pronoiai, von noûs „Verstand“) (auch οἰκονομία oikonomía oder posotes, Einkommen) war im späten byzantinischen Reich die Vergabe des Ertrages oder der Steuer (posotes) eines Landstückes an ein Individuum oder eine Gruppe von Personen, besonders als Entgelt für militärische Verpflichtungen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pronoia · Mehr sehen »

Proskynese

Jehus fußfällige Unterwerfung vor Salmanassar Byzantinisches Elfenbeinrelief des 10. Jahrhunderts; links unten ein Stifter, der sich in der byzantinischen Form der Proskynese der Gottesmutter zu Boden wirft (Bayerisches Nationalmuseum München) Der Ausdruck Proskynese („Kuss auf etwas zu“) oder Adōrātĭo (latinisiert: adoratio) bezeichnet die vor allem in den Reichen des Alten Orients geübte Geste der Anbetung, Ehrerbietung und Unterwerfung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Proskynese · Mehr sehen »

Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit

Die Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit (abgekürzt PmbZ) ist ein Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit · Mehr sehen »

Prosphorion-Hafen

Goldenen Horns an der Mündung zum Bosporus Der Prosphorion-Hafen war ein byzantinischer Hafen in Konstantinopel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Prosphorion-Hafen · Mehr sehen »

Protagoras (Platon)

Der Anfang des ''Protagoras'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Protagoras ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Protagoras (Platon) · Mehr sehen »

Proti

Proti ist eine kleine griechische Insel in der Gruppe der Ionischen Inseln.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Proti · Mehr sehen »

Protobulgaren

Krum, Herrscher Anfang des 9. Jahrhunderts (Darstellung des 14. Jahrhunderts) Protobulgaren (gelegentlich auch Ur-Bulgaren oder Hunno-Bulgaren) ist eine wissenschaftliche Bezeichnung für diverse, vor allem turksprachige Stammesverbände der eurasischen Steppenzone, die seit dem 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Protobulgaren · Mehr sehen »

Protonotarius

Protonotarius (wörtlich „erster Schreiber“, auch „Landschreiber“), eingedeutscht Protonotar, war die Bezeichnung für den Leiter einer Kanzlei in weltlichen und kirchlichen Administrationen im Byzantinischen Reich und im Römisch-Deutschen Reich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Protonotarius · Mehr sehen »

Protospatharios

Prōtospatharios war einer der höchsten höfischen Würdentitel des Byzantinischen Reiches vom 8.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Protospatharios · Mehr sehen »

Provinz

Provinz ist eine auf die Verwaltungsterminologie des antiken Rom zurückgehende Bezeichnung, die heute verschiedene administrativ-territoriale Einheiten sowohl im staatlichen als auch im kirchlichen Bereich bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Provinz · Mehr sehen »

Provinz Almería

Die Provinz Almería (spanisch Provincia de Almería, Postleitzahl 04xxx, ehem. Kfz-Kennzeichen AL) ist eine der acht Provinzen der Autonomen Region Andalusien in Südspanien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Provinz Almería · Mehr sehen »

Prvoslav

Prvoslav (oder Pribislav) war der Sohn des serbischen Fürsten Mutimir.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Prvoslav · Mehr sehen »

Pseudo-Alexios II. (Paphlagonien)

Pseudo-Alexios II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pseudo-Alexios II. (Paphlagonien) · Mehr sehen »

Pseudo-Alexios II. (Phrygien)

Pseudo-Alexios II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pseudo-Alexios II. (Phrygien) · Mehr sehen »

Pseudo-Alexios II. (Sultanat Rum)

Pseudo-Alexios II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pseudo-Alexios II. (Sultanat Rum) · Mehr sehen »

Pseudo-Diogenes

Pseudo-Diogenes ist die moderne Bezeichnung für mehrere byzantinische Thronprätendenten, die in der Regierungszeit des Kaisers Alexios I. auftraten, darunter.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pseudo-Diogenes · Mehr sehen »

Pseudo-Johannes IV.

Der Pseudo-Johannes IV.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pseudo-Johannes IV. · Mehr sehen »

Pseudo-Konstantin Diogenes

(Pseudo-)Konstantin Diogenes († nach 1095) war ein byzantinischer Usurpator, der als Thronprätendent gegen Kaiser Alexios I. auftrat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pseudo-Konstantin Diogenes · Mehr sehen »

Pseudo-Leon Diogenes

(Pseudo-)Leon Diogenes (Leon Diogenewitsch; † 15. August 1116) war ein byzantinischer Usurpator, der an der unteren Donau mit Unterstützung der Kiewer Rus als Thronprätendent gegen Kaiser Alexios I. auftrat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pseudo-Leon Diogenes · Mehr sehen »

Pseudo-Symeon

Mit dem Verfassernamen „Pseudo-Symeon“ wird eine byzantinische Weltchronik aus dem späten 10.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pseudo-Symeon · Mehr sehen »

Pseudo-Tiberios

Pseudo-Tiberios († nach 737 in Edessa) war ein byzantinischer Thronprätendent in der Regierungszeit Kaiser Leos III. Sein eigentlicher Name war Beser (Besher, Bâshîr, Bēseros).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pseudo-Tiberios · Mehr sehen »

Psiloi

Die makedonische Angriffsformation mit den Psiloi an vorderster Front Die Psiloi (griechisch: ψιλοί) waren sehr leicht bewaffnete Einheiten im griechischen Heerwesen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Psiloi · Mehr sehen »

Psyttalia

Psyttalia oder Psyttaleia ist eine unbewohnte kleine Insel im Saronischen Golf in Griechenland, auf der eine riesige Kläranlage für den Großraum Athen errichtet wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Psyttalia · Mehr sehen »

Ptolemaida

Ptolemaida (älter auch Ptolemais Πτολεμαΐς) ist eine Stadt und Verwaltungssitz der Gemeinde Eordea in der griechischen Region Westmakedonien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ptolemaida · Mehr sehen »

Public Health

Public Health (Öffentliche Gesundheit, Öffentliche Gesundheitspflege, auch öffentliche Gesundheitsfürsorge) ist das anwendungsorientierte Fachgebiet, das sich mit der Gesundheit der Bevölkerung (auch als Bevölkerungsgesundheit oder Volksgesundheit bezeichnet), insbesondere mit der Vorbeugung von Krankheiten, Förderung der Gesundheit und Verlängerung des Lebens beschäftigt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Public Health · Mehr sehen »

Pula

Pula (deutsch und italienisch Pola) ist mit 51.469 Einwohnern (Stand: 2021) die größte Stadt der kroatischen Gespanschaft Istrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pula · Mehr sehen »

Purpur (Farbe)

kräftige Purpurtöne kühle bläuliche Purpurtöne Purpur ist die allgemeine Bezeichnung für Nuancen zwischen Rot und Blau, physikalisch gesehen zwischen Rot und Violett.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Purpur (Farbe) · Mehr sehen »

Purpurgeburt

Von einer Purpurgeburt oder Porphyrogenese (bzw. fem. porphyrogénnētē „purpurgeboren“) spricht man seit der Spätantike, wenn Söhne bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Purpurgeburt · Mehr sehen »

Purpurhandschrift

Purpurhandschrift ist die Bezeichnung für eine Handschrift, deren Pergamentblätter mit Purpur eingefärbt wurden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Purpurhandschrift · Mehr sehen »

Purpurküpe

Echtpurpurrohstoff. Die Purpurküpe ist das Färbebad, um Stoffe mit echtem Purpurfarbstoff herzustellen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Purpurküpe · Mehr sehen »

Purpururkunde

Purpururkunde ist die Bezeichnung für eine mittelalterliche Urkunde, die auf purpurgefärbtem Pergament geschrieben wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Purpururkunde · Mehr sehen »

Putinismus

Als Putinismus (deutsch auch Putin-Regime) werden das politische System und die ideologische Untermauerung der Herrschaft von Präsident Wladimir Putin in Russland seit dem Jahr 2000 bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Putinismus · Mehr sehen »

Pydna (Antike)

Pydna, die Ausgrabungsstätte In der Nähe des Ortes Pydna fand im Jahr 168 v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pydna (Antike) · Mehr sehen »

Pydnai

Pydnai (auch bekannt unter dem Namen Kydna) ist eine gut erhaltene hellenistische Festung rund 11 km westlich von Xanthos in Lykien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pydnai · Mehr sehen »

Pyli (Kos)

Alter Dorfbrunnen Kapelle über dem Grab des Charmylos, Sohn des Chairylos Pyli (auch: Pili) ist eine Kleinstadt auf der griechischen Insel Kos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pyli (Kos) · Mehr sehen »

Pyrgos (Bezirk Limassol)

Pyrgos ist eine Gemeinde im Bezirk Limassol in der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pyrgos (Bezirk Limassol) · Mehr sehen »

Pyrrhos (Patriarch)

Pyrrhos († 1. Juni 654 in Konstantinopel) war Patriarch von Konstantinopel vom 20.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Pyrrhos (Patriarch) · Mehr sehen »

Qabatiya

Qabatiya (auch Qabatia oder Qabatiyah) ist eine palästinensische Stadt im nördlichen Westjordanien, die 7 Kilometer südlich von Dschenin liegt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Qabatiya · Mehr sehen »

Qadi Zada

Salah ad-Din Musa Pascha, bekannt als Ṣalāḥ ad-Dīn Mūsā ibn Maḥmūd ibn Muḥammad al-maʿrūf bi-Qāḍī Zāda ar-Rūmī, (* 1364 in Bursa, Osmanisches Reich; † 1436 in Samarkand) war ein türkischer Mathematiker und Astronom an der Medrese und der Sternwarte von Uluġ Beg in Samarkand.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Qadi Zada · Mehr sehen »

Qalb Loze

Westfassade mit Doppelturmvorbau, darin Aufgang zu den Emporen. Der mittlere Portalrundbogen ist verschwunden. Ebenso fehlen das Gebälk und die Ziegeldeckung des Satteldaches Qalb Loze, auch Kalb Lauzeh; ist ein Dorf im Nordwesten von Syrien im Gebiet der Toten Städte, das wegen seiner sehr gut erhaltenen frühbyzantinischen Kirche aus der zweiten Hälfte des 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Qalb Loze · Mehr sehen »

Qalʿat Salah ed-Din

Qal’at Salah ed-Din (auch Qalʿat Ṣahyūn, Château de Saône oder Saladinsburg) ist eine Burg in Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Qalʿat Salah ed-Din · Mehr sehen »

Qalʿat Simʿan

Blick auf Qal'at Sim'an Blick auf Vorplatz und Südfassade der Ruine Grundriss der Kirche von Qal'at Sim'an Ruine des Baptisteriums Qalʿat Simʿan war ein frühbyzantinisches Kloster und eine bedeutende Pilgerstätte im Gebiet der Toten Städte im Norden des heutigen Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Qalʿat Simʿan · Mehr sehen »

Qasr Abu Rukba

Qasr Abu Rukba, der auch unter dem Namen Abu Rukbe bekannt wurde,Alfred von Domaszewski, Rudolf Ernst Brünnow: Die Provincia Arabia auf Grund zweier in den Jahren 1897 und 1898 unternommenen Reisen und der Berichte früherer Reisender beschrieben. Band 2, Trübner, Straßburg 1904, S. 42–45. ist die moderne Bezeichnung eines wahrscheinlich erst in der Spätantike errichteten Burgus der römischen und später byzantinischen Grenztruppen. Das gut erhaltene, an einem Hang des Jebel Abu RukbaSamuel Thomas Parker (Hrsg.): The Roman Frontier in Central Jordan. Final Report on the Limes Arabicus Project, 1980–1989. Band 1 (.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Qasr Abu Rukba · Mehr sehen »

Qasr al-Azraq

Die Ruinen des Qasr al-Azraq. Der römische Bestand ist heute weitgehend durch spätere Umbaumaßnahmen verändert Qasr al Azraq, lateinisch möglicherweise Basianis, Basienis, Basienisa, Dasianis oder Amatha (deutsch Blaue Festung), in der Literatur auch als Azraq Duruz bekannt, ist ein römisches und byzantinisches Militärlager am vorderen Limes Arabiae et Palaestinae, dessen heutige spätantike Bausubstanz sich im Wesentlichen auf den während der Regierungszeit des Kaisers Diokletian (284–305) errichteten Quadriburgus zurückführen lässt. Das Kastell entstand als Vorposten in einer unwirtlichen, ariden Klimazone am äußersten östlichen Rand des römischen Imperiums. Die in dieser Fortifikation stationierte, bisher unbekannte Einheit, war nicht nur für die Überwachung und Sicherung der immerwährenden lokalen Wasserquellen in der Oase Azraq zuständig,David L. Kennedy, Derrick N. Riley: Rome’s Desert Frontiers from the Air. University of Texas Press, Austin 1990, ISBN 0-292-77045-6, S. 83. sondern vor allem auch für die Kontrolle der wichtigen Verkehrswege durch das Wadi SirhanHenry Innes MacAdam: Geography, Urbanisation and Settlement Patterns in the Roman Near East (Variorum collected studies series CS735), Routledge, Oxon, New York 2018, ISBN 978-1-138-74056-3, S. 59 und 62. und die nach Norden, unter anderem in Richtung Damaskus führende römische Straße.Fergus Millar: The Roman Near East, 31 B.C.-A.D. 337 Harvard University, Cambridge, Massachusetts, 1993, ISBN 0-674-77886-3, S. 138. Das Kastell war im Zuge der diokletianischen Verwaltungsreformen der neugegründeten Dioecesis Orientis in der Provinz Arabia zugeschlagen worden. Die im Zuge der islamischen Eroberung der Levante erfolgten Nachnutzungen behielten im Wesentlichen den römischen Bestand. Das in der Wüste von Jordanien gelegene Kastell befindet sich heute in der Kleinstadt Al-Azraq rund 80 Kilometer östlich von Amman im Gouvernement Zarqa an der Fernstraße 5. Seit 2007 ist das Kastell ein Teil des auf der Tentativliste zur Aufnahme in das UNESCO-Welterbe stehenden Großraums Azraq. (Welterbe in Jordanien).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Qasr al-Azraq · Mehr sehen »

Qasr al-Banat

Gesamtansicht von Osten. Die Iwan-Gewölbe ragen im hinteren Bereich heraus Qasr al-Banat ist die Backsteinruine einer Residenz aus dem 12.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Qasr al-Banat · Mehr sehen »

Qasr Burquʿ

Qasr Burqu' mit wasserführendem See von Norden Qasr Burquʿ ist ein archäologischer Fundplatz in der syrischen Wüste im östlichen Jordanien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Qasr Burquʿ · Mehr sehen »

Qasr el-ʿAl

Qasr el-ʿAl ist eine eisenzeitlich gegründete Befestigung, die nach nabatäischen Umbauten womöglich auch in römischer und frühbyzantinischer Zeit als Wachstation diente.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Qasr el-ʿAl · Mehr sehen »

Qasr Muschasch

Qasr Muschasch (auch Mushash) ist ein archäologischer Fundplatz im heutigen Jordanien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Qasr Muschasch · Mehr sehen »

Qatna

Qatna (akkadisch URUQa-ṭà-na, URUQàṭ-aṭ-na) war die Hauptstadt eines Stadtkönigreiches in Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Qatna · Mehr sehen »

Qazvin (Provinz)

Die Provinz Qazvin oder Provinz Kaswin ist eine der 31 Provinzen des Iran und liegt im Nordwesten des Landes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Qazvin (Provinz) · Mehr sehen »

Qirqbize

Qirqbize auch Kirkbize; ist eine frühbyzantinische Siedlung im Gebiet der Toten Städte im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Qirqbize · Mehr sehen »

Quaestor sacri palatii

Der quaestor sacri palatii (kurz QSP; lateinisch „Quaestor des heiligen Palastes“) war ein hoher Beamter im spätantiken Römischen Reich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Quaestor sacri palatii · Mehr sehen »

Quaestura Exercitus

Die Quaestura Exercitus war eine Verwaltungseinheit des Oströmischen Reiches, die ihren Sitz in Odessus hatte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Quaestura Exercitus · Mehr sehen »

Qubba

Qubba, auch Kubba, Kubbe, (Plural: qibāb, qubab) ist ein islamisches Grabmal, das von einer Kuppel überdacht wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Qubba · Mehr sehen »

Querflöte

Querflöte (italienisch flauto traverso) ist eine randgeblasene Flöte mit einem, im Unterschied zur Längsflöte, seitlich am Rohr angebrachten Anblasloch.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Querflöte · Mehr sehen »

Rabban Bar Sauma

Rabban Bar Sauma (Bar Ṣaumā, syr.: ܒܪ ܨܘܡܐ, * ca. 1220 in Peking; † Januar 1294 in Bagdad) war ein nestorianischer Mönch und Diplomat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rabban Bar Sauma · Mehr sehen »

Rabbula von Edessa

Rabbula von Edessa (* ca. 350 in Chalkis; † 435/36 in Edessa) war zwischen 412 und 435/436 Bischof der Stadt Edessa im syrischen Grenzgebiet des oströmischen Reiches gegen das Perserreich und zählt zu den „syrischen Kirchenvätern“ der syrisch-orthodoxen Kirche.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rabbula von Edessa · Mehr sehen »

Rabenschlacht

Die Rabenschlacht bezeichnet ein militärisches Aufeinandertreffen des rex italiae („König Italiens“) Odoaker und des Ostgotenkönigs Theoderichs des Großen im Jahr 493.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rabenschlacht · Mehr sehen »

Radhaniten

Radhaniten oder Radaniten (Hebräisch sing. רדהני Radhani, pl. רדהנים Radhanim) ist die zum ersten Mal von Ibn Chordadbeh um 847 in seinem Buch Kitāb al-Masālik w'al-Mamālik (.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Radhaniten · Mehr sehen »

Radimitschen

Radimitschen (Радимичи) auf der Siedlungskarte der Ostslawen Die Radimitschen waren ein ostslawischer Stamm im heutigen Belarus vom 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Radimitschen · Mehr sehen »

Radoslaw (Sebastokrator)

Radoslaw († nach 1300) war ein bulgarischer Boljar und Bruder des Zaren Smilez.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Radoslaw (Sebastokrator) · Mehr sehen »

Radulf von Caen

Radulf von Caen (latein.: Radulfus Cadomensis, französisch: Raoul de Caen, * um 1080 in Caen; † um 1120) war ein normannischer Kleriker und Chronist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Radulf von Caen · Mehr sehen »

Raetia prima

Lage der Vorgängerprovinz ''Raetia'' Raetia prima war eine im Zuge der diokletianischen Reichsreformen im frühen 4. Jahrhundert durch Teilung der vormaligen Provinz Raetia entstandene römische Provinz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Raetia prima · Mehr sehen »

Rafah

Rafah auf der Karte des Gazastreifens Rafah ist eine palästinensische Stadt am Südrand des vormals israelisch besetzten, seit dem 12.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rafah · Mehr sehen »

Rafah (Ägypten)

Rafah ist eine Stadt im Gouvernement Schimal Sina im asiatischen Teil Ägyptens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rafah (Ägypten) · Mehr sehen »

Ragnvaldr Ingvarsson

Runenblock von Ed Ragnvaldr Ingvarsson (Rahnualtr) war ein Offizier der Waräger im Byzantinischen Reich im frühen 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ragnvaldr Ingvarsson · Mehr sehen »

Ragusa

Ragusa (sizilianisch Rausa) ist eine italienische Gemeinde und Stadt mit Einwohnern (Stand) auf der Insel Sizilien sowie die Hauptstadt des Freien Gemeindekonsortium Ragusa.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ragusa · Mehr sehen »

Raiktor

Raiktor († nach 1081) war ein byzantinischer Mönch, der 1081 als Thronprätendent gegen Kaiser Alexios I. auftrat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Raiktor · Mehr sehen »

Raimund IV. (Toulouse)

Raimund IV.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Raimund IV. (Toulouse) · Mehr sehen »

Rakendytes

Rakendytes († nach 1191/1193) war ein byzantinischer Usurpator gegen Kaiser Isaak II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rakendytes · Mehr sehen »

Ralph-Johannes Lilie

Ralph-Johannes Lilie (* 30. Dezember 1947 in Hamburg) ist ein deutscher Byzantinist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ralph-Johannes Lilie · Mehr sehen »

Randazzo

Randazzo ist eine Stadt und Gemeinde der Metropolitanstadt Catania in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Randazzo · Mehr sehen »

Ranieri Bottacci

Ranieri Bottacci (lateinisch Rainerus; † 1170) war Konsul von Pisa.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ranieri Bottacci · Mehr sehen »

Raoul I. de Tosny

Raoul de Tosny (Rodulphus de Todeniaco) (* 991 bezeugt; † vor 1024) ist das erste Mitglied des Hauses Tosny, das den Namen de Tosny trug.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Raoul I. de Tosny · Mehr sehen »

Rapsomates

Rapsomates († nach 1092/1093) war ein byzantinischer Rebell gegen Kaiser Alexios I.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rapsomates · Mehr sehen »

Ras Ibn Hani

Westteil des Nordpalastes Ras Ibn Hani ist eine archäologische Stätte an der Mittelmeerküste von Syrien, neun Kilometer nördlich von Latakia.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ras Ibn Hani · Mehr sehen »

Raslog

Goze Deltschew, Kočani, Sidhirokastron Die Stadt im Winter mit Piringebirge im Hintergrund Raslog (bulgarisch Разлог) ist eine Stadt im südwestbulgarischen Oblast Blagoewgrad.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Raslog · Mehr sehen »

Rastavica

Rastavica ist ein Dorf in der Gemeinde Deçan im Westen des Kosovos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rastavica · Mehr sehen »

Rastislav (Mähren)

Rastislav (auch Rastiz, Rostislav, † nach 870 in Baiern) aus der mährischen Herrscherdynastie der Mojmiriden, war von 846 bis 870 der Fürst (dux) von Mähren.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rastislav (Mähren) · Mehr sehen »

Raszien

Ausdehnung Rasziens während der Herrschaft von Stefan Nemanja (1167–1196) Raszien ist eine geographische Region zwischen Serbien und Montenegro.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Raszien · Mehr sehen »

Ratchis

Ratchis (auch Rachis, Achis, Ratchildis) war von 744 bis 749 und ein zweites Mal von 756 bis 757 König der Langobarden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ratchis · Mehr sehen »

Rathaus Dillingen/Saar

Rathaus Dillingen, vom Bahnhofsvorplatz aus Das Rathaus Dillingen/Saar ist das Rathaus der saarländischen Stadt Dillingen/Saar im Landkreis Saarlouis.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rathaus Dillingen/Saar · Mehr sehen »

Ratiaria

Ratiaria – Karte des Balkans von 1849 Ratiaria – Lage im heutigen Bulgarien Lom, Widin, Calafat, Negotin, Craiova, Montana, Berkowiza, Wraza, Pirot Ratiaria (auch: Raetiaria, Retiaria, Reciaria, Razaria, Ratiaris; - Raziaria;; später auch Colonia Ulpia Traiana Ratiaria) war der Name für eine römische Stadt und ein römisches Kastell in der Provinz Moesia.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ratiaria · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ravenna · Mehr sehen »

Ravni kotari

Ein Teil der Region Ravni kotari beim Dorf Ostrovica in der Gemeinde Lišane Ostrovičke, von Norden nach Süden aus gesehen Als Ravni kotari (deutsch etwa „ebene Bezirke“) bezeichnet man das Umland und Hinterland der norddalmatinischen Stadt Zadar in Kroatien, das sich südöstlich bis zur Mündung des Flusses Krka erstreckt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ravni kotari · Mehr sehen »

Rawadiden

Das Einflussgebiet der Rawadiden Die Rawadiden, auch Rawwadiden oder Ravvadiden (955–1071), waren eine kurdische Dynastie, die in Iranisch-Aserbaidschan das Gebiet um Täbris und Maragha vom 10.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rawadiden · Mehr sehen »

Römisch-chinesische Beziehungen

Römisches Reich und Han-China Die beiden Reiche lagen an den gegensätzlichen Enden von Eurasien Die römisch-chinesischen Beziehungen waren im Verlauf ihrer Geschichte stets indirekter bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Römisch-chinesische Beziehungen · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Italien

Katholische Kirchenprovinzen in Italien Die römisch-katholische Kirche in Italien ist mit etwa 80,8 % der Bevölkerung die größte Glaubensgemeinschaft Italiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Römisch-katholische Kirche in Italien · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Kroatien

Die römisch-katholische Kirche in Kroatien ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Römisch-katholische Kirche in Kroatien · Mehr sehen »

Römisch-Persische Kriege

Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Römisch-Persische Kriege · Mehr sehen »

Römische Agora

Turm der Winde im Hintergrund Die Römische Agora (auch Römisches Forum) war ein Platz im antiken Athen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Römische Agora · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römische Kultur

Die römische Kultur war die Kultur des Römischen Reichs – aufbauend auf der griechischen Kultur und zum Teil in der byzantinischen Kultur weiterlebend.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Römische Kultur · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Römische Legion · Mehr sehen »

Römische Marine

Flottenverbände und Kriegshäfen während des Prinzipats Flottenoperationen und Seeschlachten während des zweiten Triumvirats 43–31 v. Chr. Als römische Marine oder römische Flotte bezeichnet man die Kriegsflotte der römischen Republik und des Kaiserreichs (ca. 300 v. Chr. bis 650 n. Chr.). Sie stellte neben den Legionen und den Auxiliartruppen die dritte Teilstreitkraft des römischen Militärs dar und setzte sich aus diversen See- und Flussflotten sowie Flottillen einzelner Legionseinheiten und eigenen Marineinfanterieeinheiten zusammen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Römische Marine · Mehr sehen »

Römische Reichskirche

Als römische Reichskirche wird in der historischen Forschung die christliche Kirche im spätantiken Römischen Reich sowie im mittelalterlichen Byzantinischen Reich bezeichnet, die sich durch eine enge ideelle, institutionelle und personelle Verbindung zwischen dem Christentum dieser Zeit und dem politischen Herrschaftssystem des Reiches ausbildete.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Römische Reichskirche · Mehr sehen »

Römische Religion

Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jh. v. Chr. oder Anfang des 1. Jh. n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die römische Religion, deren Geschichte bis in das frühe 1.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Römische Religion · Mehr sehen »

Römische Straße bei Sağlıklı

Straßentor von Westen Die Römische Straße bei Sağlıklı ist ein Teil der Römerstraße Via Tauri im Bezirk Tarsus der türkischen Provinz Mersin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Römische Straße bei Sağlıklı · Mehr sehen »

Römische Währung

Aureus, 36 v. Chr. Denar, Augustus-Ära, Zeitenwende As, republikanisch, 270 v. Chr. Unter römischer Währung versteht man die Gesamtheit der im antiken römischen Reich gebräuchlichen Zahlungsmittel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Römische Währung · Mehr sehen »

Römischer Kaiser

Römischer Kaiser ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Römischer Kaiser · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römischer Tempel von Elaiussa Sebaste

Tempel von Süden Der Römische Tempel von Elaiussa Sebaste ist der bislang einzige gefundene Tempel auf dem Gebiet der antiken Stadt Elaiussa Sebaste beim modernen Dorf Ayaş, östlich von Korykos im heutigen Bezirk Erdemli der Provinz Mersin in der Südtürkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Römischer Tempel von Elaiussa Sebaste · Mehr sehen »

Römisches Armenien

Die kurzlebige römische Provinz ''Armenia'' im Jahr 117 n. Chr., nördlich von Mesopotamia Als Römisches Armenien wird das ab dem Ende des 1.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Römisches Armenien · Mehr sehen »

Römisches Palästina

Das römische Palästina bestand von 63 v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Römisches Palästina · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Römisches Recht · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Römisches Reich · Mehr sehen »

Römisches Reich (Begriffsklärung)

Römisches Reich steht für.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Römisches Reich (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Römisches Verfassungsrecht

Das Römische Verfassungsrecht bezeichnet den Kern der normativen Ordnung des Römischen Reiches und behandelt dessen staatsrechtliche Handlungsgrundlagen und Regeln auf Ebene der höchsten politischen Ämter in der Zeit zwischen dem 8.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Rückenfigur

Die bekannteste Rückenfigur der Kunstgeschichte: Caspar David Friedrich ''Der Wanderer über dem Nebelmeer'', 1818 Die Rückenfigur ist ein Sujet der Malerei und Grafik, der Fotografie sowie des Films.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rückenfigur · Mehr sehen »

Rückeroberung von Konstantinopel 1261

Zur byzantinischen Rückeroberung von Konstantinopel kam es am 25. Juli 1261.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rückeroberung von Konstantinopel 1261 · Mehr sehen »

Rüstkammer des Moskauer Kremls

Das Gebäude der Rüstkammer; links der Borowizki-Turm des Kremls Die Rüstkammer auf dem Übersichtsplan des Moskauer Kremls Die Rüstkammer des Moskauer Kremls ist eines der bekanntesten Museen Angewandter Kunst in Russland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rüstkammer des Moskauer Kremls · Mehr sehen »

Reallexikon der Byzantinistik

Das Reallexikon der Byzantinistik ist ein unvollendetes Nachschlagewerk zur Byzantinistik.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Reallexikon der Byzantinistik · Mehr sehen »

Reallexikon für Antike und Christentum

Bände des RAC Aufgeschlagener Band des RAC Das Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) ist eine Enzyklopädie, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen dem frühen Christentum und dem Heidentum sowie Judentum der Antike auseinandersetzt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Reallexikon für Antike und Christentum · Mehr sehen »

Rechenbuch

Titelblatt des Erstdrucks von Adam Ries’ drittem Rechenbuch (1550) Japanisches Rechenbuch ''Jinkōki'' (1641) Der Begriff Rechenbuch wird im wissenschaftsgeschichtlichen Kontext als Bezeichnung für praxisorientierte mathematische Lehrbücher aus der Zeitspanne zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit gebraucht.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rechenbuch · Mehr sehen »

Refade

Refade war eine frühbyzantinische Siedlung im Gebiet der Toten Städte im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Refade · Mehr sehen »

Reggio Calabria

Reggio Calabria, auch Reggio di Calabria oder kurz Reggio genannt (in der Antike Rhegion bzw. Rhegium), ist eine Stadt an der Südspitze der italienischen Apenninhalbinsel und Hauptstadt der Metropolitanstadt Reggio Calabria.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Reggio Calabria · Mehr sehen »

Regierungsunfähigkeit

Als Regierungsunfähigkeit bezeichnet man die zeitweise oder dauerhafte nicht vorhandene Möglichkeit eines Herrschers bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Regierungsunfähigkeit · Mehr sehen »

Reginbert von Hagenau

Reginbert von Hagenau (der Jüngere) auch Raimbert genannt († 10. November 1148, andere Angabe † November 1147) war 1130 Propst des Stiftes St. Pölten und 1138 Bischof von Passau.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Reginbert von Hagenau · Mehr sehen »

Regionen und Orte in Tolkiens Welt

Der englische Schriftsteller J. R. R. Tolkien stattete die Bücher, die er in der von ihm selbst erdachten Welt spielen ließ, mit detaillierten Informationen über Regionen und Orte aus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Regionen und Orte in Tolkiens Welt · Mehr sehen »

Regnum Albaniae

Das Regnum Albaniae (lateinisch für Königreich Albanien; albanisch Mbretëria e Arbërisë) wurde von Karl von Anjou im Jahr 1272 de jure in den albanischen Gebieten zwischen Korfu und Durazzo (Dyrrachium, heute Durrës) gegründet und sollte bis 1368 in angiovinischem Besitz bleiben.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Regnum Albaniae · Mehr sehen »

Reich (Territorium)

Als Reich wird das Territorium eines Herrschers oder eines Staates bezeichnet, wenn es entweder eine bedeutende Ausdehnung hat oder als Imperium einen hegemonialen Machtanspruch über mehrere Stämme, Völker oder Nationen geltend macht.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Reich (Territorium) · Mehr sehen »

Reichsabtei Burtscheid

Die Reichsabtei Burtscheid (lat. Monasterium Purcetum; Patrozinium: St. Apollinaris, Nikolaus, Johannes Baptist und Salvator) war eine reichsunmittelbare Abtei und damit auch ein eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reiches in Burtscheid (heute zu Aachen).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Reichsabtei Burtscheid · Mehr sehen »

Reichsadler

Reichsadler nennt man den Adler derjenigen Staatsgebilde, die sich durch das Adlersymbol auf eine Reichsidee beziehen und – mittelbar oder unmittelbar – an die Tradition des Römischen Reiches anknüpfen oder diesen Anspruch verfolgen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Reichsadler · Mehr sehen »

Reichshauptstadt

Reichshauptstadt bezeichnet das politische Zentrum eines Staates, der sich als Reich sieht.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Reichshauptstadt · Mehr sehen »

Reichsidee

Die Reichskrone – Symbol der Reichsidee des Heiligen Römischen Reiches Reichsapfel des Heiligen Römischen Reichs – Symbol der universalen christlichen Weltherrschaft Die Reichsidee ist das Konzept einer übernationalen (hier im Sinne von über den Völkern oder Nationen stehend) Herrschaft über ein Reich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Reichsidee · Mehr sehen »

Reichsteilung von 395

Theodosius’ I. im Jahre 395 in Westrom und Ostrom Unter der sogenannten Reichsteilung von 395 n. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Reichsteilung von 395 · Mehr sehen »

Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet

Die Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet (auch Herrschaft Triest) (Italienisch Città Imperiale di Trieste e Dintorni) war ein teilsouveräner Stadtstaat und bestand von 1382 bis 1809 und von 1849 bis 1918 aus dem Gebiet der litoralischen Stadt Triest und ihrer Vororte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet · Mehr sehen »

Reinkarnation

Der Begriff Reinkarnation (deutsch ‚Wiederfleischwerdung‘ oder ‚Wiederverkörperung‘), auch Palingenese (altgriechisch, aus πάλιν, pálin ‚wiederum‘, ‚abermals‘ und γένεσις, génesis ‚Erzeugung‘, ‚Geburt‘) bezeichnet Vorstellungen der Art, dass eine (zumeist nur menschliche) Seele oder fortbestehende mentale Prozesse (so oft im Buddhismus verstanden) sich nach dem Tod – der „Exkarnation“ – erneut in anderen empfindenden Wesen manifestieren.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Reinkarnation · Mehr sehen »

Reisen Josephs II.

Joseph II. in Paris, 1777 (Louis-Simon Boizot). Mit seinen Inspektionsreisen im Inland folgte Kaiser Joseph II. dem Beispiel Friedrichs II. von Preußen, mit seinen Auslandsreisen jenem Peters I. von Russland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Reisen Josephs II. · Mehr sehen »

Reiter von Madara

Der Reiter von Madara ist ein frühmittelalterliches monumentales Felsrelief, das sich auf dem Felsenplateu Madara in der Nähe des Dorfes Madara im Nordosten Bulgariens unweit der ehemaligen bulgarischen Hauptstadt Pliska befindet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Reiter von Madara · Mehr sehen »

Reiterschale aus Kertsch

Silberschale aus Kertsch, Lithographie von de Castelli, 1892 Die Reiterschale aus Kertsch ist eine gravierte, niellierte und mit Vergoldung versehene Schale aus Silber, die 1891 in der Nähe von Kertsch auf der Halbinsel Krim gefunden wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Reiterschale aus Kertsch · Mehr sehen »

Reitervölker

Noch heute spielt das Pferd in der Kultur des früheren Reitervolkes der Kasachen eine besonders wichtige Rolle. Reitervölker ist im klassischen Sinne eine zusammenfassende Bezeichnung für Ethnien (Stämme, Stammesverbände oder Völker) der eurasischen Steppe, deren Lebensweise, Ökonomie und Weltanschauung eng mit der Nutzung des Pferdes verknüpft war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Reitervölker · Mehr sehen »

Religionen der Spätantike

Die Spätantike gilt als Epoche des Glaubens, der Mysterienkulte und der religiösen Vielfalt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Religionen der Spätantike · Mehr sehen »

Religionen in der Türkei

Die Hagia Sophia, einst größte Kirche der Welt, wurde 1453 in eine Moschee, 1935 in ein Museum und 2020 wieder in eine Moschee umgewandelt. Sie ist ein Wahrzeichen Istanbuls Die Republik Türkei versteht sich laut Artikel 2 ihrer Verfassung als ein „demokratischer laizistischer und sozialer Rechtsstaat“; die Bevölkerung bekennt sich überwiegend zum sunnitischen, dschaferitischen oder zum alevitischen Islam.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Religionen in der Türkei · Mehr sehen »

Religionen in Israel

Israel definiert sich seit seiner Unabhängigkeitserklärung als ein jüdischer und demokratischer Staat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Religionen in Israel · Mehr sehen »

Religionsfreiheit in Österreich

Die Religionsfreiheit in Österreich setzte sich überwiegend in der Zeit von 1781 bis 1919 in mehreren Schritten durch, also etwa während des langen 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Renaissancelaute

Vittore Carpaccio: ''Musizierender Engel'' mit Knickhalslaute Renaissancelaute bezeichnet eine Knickhals-Laute in Quart/Terz-Stimmung, wie sie in Europa ca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Renaissancelaute · Mehr sehen »

Renaud de Châtillon

Renaud de Châtillon, auch Rainald von Chatillon, in islamischen Quellen Brins Arnat genannt (als Übersetzung des französischen Prince Renaud, * um 1125; † 1187 nach der Schlacht bei Hattin), war ein französischer Kreuzritter, 1153–1160 Fürst von Antiochia und 1175–1187 Herr von Oultrejourdain.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Renaud de Châtillon · Mehr sehen »

Reni (Ukraine)

Reni ist eine Stadt im Budschak im Süden der Ukraine mit etwa 18.500 Einwohnern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Reni (Ukraine) · Mehr sehen »

Renier Zen

Evangelisten Markus Renier Zen, auch Ranieri Zeno, in den zeitlich näheren Quellen Rainerius Geno (* Ende 12. Jahrhundert; † 7. Juli 1268 in Venedig), war nach der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 45.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Renier Zen · Mehr sehen »

Rennbahn des Achilleus

Als Rennbahn des Achilleus (gr. ho Achilléios drómos) wurden spätestens zu Zeiten Herodots und darüber hinaus die Tendra- und Dscharylhatschinseln im Schwarzen Meer bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rennbahn des Achilleus · Mehr sehen »

Republik Ancona (Seerepublik)

Die Republik Ancona (ita: Repubblica di Ancona; lat: Respublica anconitana) war eine mittelalterliche Seerepublik.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Republik Ancona (Seerepublik) · Mehr sehen »

Republik Florenz

Die Republik Florenz, offiziell die Florentiner Republik (oder Repubblica di Firenze), war ein mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Staat, dessen Zentrum die Stadt Florenz in der Toskana war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Republik Florenz · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Republik Genua · Mehr sehen »

Republik Pisa

Der Dom zu Pisa wurde im 11. und 12. Jahrhundert gebaut. Finanziert wurde der Bau durch die Plünderung von Mahdia. Die Republik Pisa war ein de jure dem Heiligen Römischen Reich unterstehender, tatsächlich aber weitgehend unabhängiger italienischer Stadtstaat in der Toskana, der vom 11. bis zum 15. Jahrhundert bestand und eine wichtige wirtschaftliche und politische Macht mit mehreren Stützpunkten und Kolonien im westlichen Mittelmeerraum bildete.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Republik Pisa · Mehr sehen »

Republik Ragusa

Die Republik Ragusa (lateinisch Respublica Ragusina; italienisch Repubblica di Ragusa; kroatisch Dubrovačka Republika) war ein maritimer Stadtstaat und Seerepublik, dessen Zentrum die Stadt Ragusa bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Republik Ragusa · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Republik Venedig · Mehr sehen »

Resen

Resen (definit Resnja, indefinit Resnjë) ist eine Stadt und eine Opština im Südwesten Nordmazedoniens in der Region Pelagonien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Resen · Mehr sehen »

Restauratio imperii

Im Kontext des mittelalterlichen römisch-deutschen Kaiserreichs und des oströmischen bzw. frühbyzantinischen Kaiserreichs wird der Begriff Restauratio imperii oder auch Renovatio imperii im Zusammenhang mit der Wiederherstellung alter Rechte beziehungsweise Besitzungen des römischen Imperiums verstanden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Restauratio imperii · Mehr sehen »

Rethymno

Rethymno (veraltet auch Rethymnon) ist eine Hafenstadt im Norden der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rethymno · Mehr sehen »

Retronym

Ein Retronym ist eine nachträgliche Neubenennung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Retronym · Mehr sehen »

Rhamnous

Rhamnous, archäologische Stätte des Nemesis-Heiligtums Plan von Rhamnous Rhamnous ist eine archäologische Stätte nahe der Nordostküste Attikas.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rhamnous · Mehr sehen »

Rhazates

Rhazates († 12. Dezember 627 in der Umgebung von Ninive) war ein sassanidischer Feldherr im 7.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rhazates · Mehr sehen »

Rhinokopia

Die Rhinokopia (Abschneiden der Nase) war im frühen byzantinischen Reich eine Art der Verstümmelung, welche angewandt wurde, um Personen von der Kaiserwürde auszuschließen oder für Ehebruch zu bestrafen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rhinokopia · Mehr sehen »

Rhodos

Rhodos ist mit rund 1401 Quadratkilometern die viertgrößte Insel Griechenlands und die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rhodos · Mehr sehen »

Rhodos (Stadt)

Rhodos (osmanisch bis 1912 Rodos, italienisch 1912–1947 Rodi) ist eine Stadt an der Nordspitze der gleichnamigen griechischen Insel Rhodos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rhodos (Stadt) · Mehr sehen »

Rhomäer

Als Rhomäer (oder Romäer) bezeichnet die deutsche Byzantinistik mitunter die Einwohner des mittelalterlichen Oströmischen/Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rhomäer · Mehr sehen »

Rhynchinen

Die Rhynchinen waren ein südslawischer Stamm in Makedonien im 7. und 8. Jahrhundert.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rhynchinen · Mehr sehen »

Rhyndakos

Karte mit Verlauf des Rhyndakos und weiterer antiker Flüsse in Mysien Der Rhyndakos ist ein wichtiger kleinasiatischer Fluss, der heute in seinem Verlauf verschiedene Namen hat, darunter Mustafakemalpaşa Çayı, Adırnaz Çayı, Orhaneli Çayı.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rhyndakos · Mehr sehen »

Ribera

Ribera ist eine Stadt und Gemeinde im Freien Gemeindekonsortium Agrigent in der Region Sizilien in Italien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ribera · Mehr sehen »

Ricimer

Ricimer (Darstellung des 18. Jh.) As. Auf der Rückseite ist das Ricimer-Monogramm eingeprägt. Flavius Ricimer oder Rikimer (* um 405; † 18. August 472) war Magister militum (Heermeister) und Patricius des weströmischen Reichs.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ricimer · Mehr sehen »

Ricoldo da Monte di Croce

Papst Nikolaus IV. Ric(c)oldo da Monte di Croce OP (lateinisch: Ricoldus de Monte Crucis; * um 1243 in Florenz; † 31. Oktober 1320 ebenda) war ein Dominikaner und Orientmissionar.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ricoldo da Monte di Croce · Mehr sehen »

Rimini

Rimini ist eine Stadt an der italienischen Adriaküste in der Emilia-Romagna mit Einwohnern (Stand) und Hauptstadt der Provinz Rimini.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rimini · Mehr sehen »

Riserva naturale orientata Cavagrande del Cassibile

Blick auf das Naturschutzgebiet Das Riserva Naturale orientata Cavagrande del Cassibile ist ein Naturschutzgebiet im Südosten Siziliens im Freien Gemeindekonsortium Syrakus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Riserva naturale orientata Cavagrande del Cassibile · Mehr sehen »

Ritus (Tradition)

Bischof weiht einen Diakon Ein Ritus (Ritus, heiliger Brauch‘) umfasst die kirchlichen Traditionen und Gebräuche einer spezifischen Gemeinschaft von Gläubigen in Liturgie, Theologie, Spiritualität und Kirchenrecht sowie deren historische Entstehung und Entwicklung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ritus (Tradition) · Mehr sehen »

Rize

Rize (lasisch: Rizini) ist eine nordosttürkische Stadt am Schwarzen Meer und liegt am Fuße des Kaçkar-Gebirges, des östlichsten und höchsten Teils des Pontischen Gebirges in einer Höhe zwischen 5 und 160 Metern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rize · Mehr sehen »

Ro (Insel)

Ro ((Rho), seltener auch Agios Georgios (Άγιος Γεώργιος)) ist eine kleine unbewohnte griechische Insel der Gemeinde Megisti des Regionalbezirks Rhodos im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ro (Insel) · Mehr sehen »

Robert (Lateinisches Kaiserreich)

Robertus von Courtenay Robert von Courtenay (* um 1200; † Januar 1228 in Chlemoutsi) war von 1221 bis 1228 ein Kaiser des Lateinischen Kaiserreichs von Konstantinopel aus dem Haus Courtenay.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Robert (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Robert Ballard (Unterwasserarchäologe)

Robert Ballard, 2011 Robert Duane Ballard (* 30. Juni 1942 in Wichita, Kansas) ist ein US-amerikanischer Unterwasserarchäologe, Professor für Ozeanographie sowie Gründer und Direktor des Institute for Archaeological Oceanography an der University of Rhode Island (URI).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Robert Ballard (Unterwasserarchäologe) · Mehr sehen »

Robert Byron

Robert Byron (1923) Robert Byron (* 26. Februar 1905 in London; † 24. Februar 1941 auf dem Atlantik) war ein britischer Schriftsteller und Fotograf.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Robert Byron · Mehr sehen »

Robert Crispin

Robert Crispin (auch bekannt unter der französischen Namensform Crépin; † 1073) war ein normannischer Reiterführer im Dienst des Byzantinischen Reichs.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Robert Crispin · Mehr sehen »

Robert de Beaumont, 3. Earl of Leicester

Robert „ès Blanchemains“ de Beaumont, 3.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Robert de Beaumont, 3. Earl of Leicester · Mehr sehen »

Robert Guiskard

Robert Guiscard wird von Papst Nikolaus II. zum Herzog gekrönt. (Darstellung aus der ''Nuova Cronica'' des Giovanni Villani, 14. Jahrhundert) Robert Guiskard (* um 1015; † vermutlich am 17. Juli 1085 bei Porto Atheras) war ein normannischer Herrscher sowie Herzog von Apulien und Kalabrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Robert Guiskard · Mehr sehen »

Robert I. (Normandie)

Statue auf dem Marktplatz von Falaise Robert I., genannt „der Großartige“ (französisch: le Magnifique), (* zwischen 1002 und 1010; † 22. Juli 1035 in Nicäa, Byzantinisches Reich) war Herzog der Normandie von 1027 bis 1035 und Vater von Wilhelm dem Eroberer, der 1066 König von England wurde und dort die normannische Dynastie begründete, die jedoch bereits mit Wilhelms Söhnen endete.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Robert I. (Normandie) · Mehr sehen »

Robert Woods Bliss

Robert Woods Bliss 1924 Robert Woods Bliss (* 5. August 1875 in St. Louis, Missouri; † 19. April 1962 in Washington, D.C.) war ein amerikanischer Diplomat, Kunstsammler und Stifter der Dumbarton Oaks Research Library and Collection.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Robert Woods Bliss · Mehr sehen »

Rocca d’Arce

Rocca d’Arce ist eine Gemeinde in der Provinz Frosinone in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 112 km südöstlich von Rom und 31 km östlich von Frosinone.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rocca d’Arce · Mehr sehen »

Rocca dei Conti Guidi (Dovadola)

Die Burg in Restaurierung Die Rocca dei Conti Guidi, auch Rocca di Dovadola, ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg am Rande des Dorfes Dovadola in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rocca dei Conti Guidi (Dovadola) · Mehr sehen »

Rocca di Monte Battaglia

Die Rocca di Monte Battaglia ist die Ruine eines langobardischen Befestigungsturms auf der gleichnamigen Erhebung in Casola Valsenio in der italienischen Emilia-Romagna.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rocca di Monte Battaglia · Mehr sehen »

Rodelinda (Händel)

Rodelinda (HWV 19) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rodelinda (Händel) · Mehr sehen »

Roderich

Roderich († zwischen 19. und 26. Juli 711 am Guadalete) war von 710 bis 711 König der Westgoten in Hispanien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Roderich · Mehr sehen »

Roger Borsa

Roger Borsa (* um 1061; † 22. Februar 1111) war ab 1085 Herzog von Apulien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Roger Borsa · Mehr sehen »

Roger de Flor

Roger de Flor, idealisierte Darstellung aus dem 19. Jahrhundert Ruggero da Fiore oder Roger de Flor (* 1266 in Brindisi; † 30. April 1305 in Adrianopel; eigentlich Rutger von Blum, auch Roger Florus) war ein italienischer Abenteurer und Söldner deutscher Herkunft, der in Italien und in Südosteuropa für das Byzantinische Reich kämpfte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Roger de Flor · Mehr sehen »

Roger II. (Sizilien)

Roger II.; Abbildung aus dem Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Roger II. wird von Christus gekrönt, Mosaik in der Kirche Santa Maria dell’Ammiraglio (La Martorana) um 1143. Eine Urkunde Rogers II. von Februar 1148. Patti, Archivio capitolare, Fondazione I, fol. 171 Roger II. (* 22. Dezember 1095 in Mileto; † 26. Februar 1154 in Palermo) aus dem normannischen Adelsgeschlecht der Hauteville war ab 1105 Graf und ab 1130 bis zu seinem Tod König von Sizilien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Roger II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rom · Mehr sehen »

Romagna

Gebiete der Region Romagna Flagge der Romagna Die Romagna (deutsch bis zum 19. Jahrhundert auch Romanei) ist eine historische Landschaft in Norditalien zwischen dem Apennin und der Adria, der Republik San Marino und Ravenna, die – mit einer kurzen Unterbrechung – niemals eine politische Einheit darstellte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Romagna · Mehr sehen »

Roman (Litauen)

Roman ((Romanos),; † 1362) war orthodoxer Metropolit von Litauen 1355 bis 1362.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Roman (Litauen) · Mehr sehen »

Roman Imperial Coinage

Roman Imperial Coinage (RIC) ist ein in englischer Sprache verfasstes Katalogwerk über die Münzen der Römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Roman Imperial Coinage · Mehr sehen »

Romanen

Als Romanen (aus, Sg. romanus, ‚Römer‘) oder romanische Völker werden Völker bezeichnet, deren Sprachen auf das Lateinische zurückgehen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Romanen · Mehr sehen »

Romani

Das Romani, auch Romanes genannt, ist eine zur indoarischen Unterfamilie der indogermanischen Sprachfamilie gehörende, in unterschiedlichen Dialekten vorkommende Sprache, die mit Sanskrit und anderen indischen Sprachen verwandt ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Romani · Mehr sehen »

Romania

Mit Romania wurden in der Spätantike das Römische Reich und der römisch-lateinische Kulturkreis bezeichnet (Orosius, 5. Jh.) Das Oströmische Reich („Byzanz“) bezeichnete sich in der Folge selbst als Romania (mlat.; mgriech. Ρωμανία); die Bürger des Kaiserreichs nannten sich Ρωμαίοι (Rhomaioi) und nicht Byzantiner, der Kaiser trug spätestens ab dem 9. Jahrhundert den Titel Βασιλεύς (των) Ρωμαίων (Basileus (ton) Rhomaion, Herrscher der Römer).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Romania · Mehr sehen »

Romania (Linguistik)

Romania bezeichnet in der Sprachwissenschaft diejenigen Gebiete, in denen romanische Sprachen gesprochen werden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Romania (Linguistik) · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Romanik · Mehr sehen »

Romanos (Kaisar)

Romanos († nach 1227) war ein hoher byzantinischer Hofwürdenträger im Kaiserreich Nikaia.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Romanos (Kaisar) · Mehr sehen »

Romanos Boilas

Romanos Boilas († nach 1052) war ein byzantinischer Aristokrat, der 1051 oder 1052 eine Verschwörung gegen Kaiser Konstantin IX. anführte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Romanos Boilas · Mehr sehen »

Romanos I.

Follis des Romanos Die Eroberung von Melitene durch die Byzantiner im Jahr 934 Romanos I. Lakapenos bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Romanos I. · Mehr sehen »

Romanos II.

Romanos II. und Bertha-Eudokia auf dem Pariser Diptychon (Identifizierung unsicher) Romanos II. (* 938; † 15. März 963) war byzantinischer Kaiser und Sohn des Kaisers Konstantin VII. und dessen Frau Helene Lakapene.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Romanos II. · Mehr sehen »

Romanos IV.

Maria auf der Rückseite Romanos IV.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Romanos IV. · Mehr sehen »

Romanos Lakapenos (Sohn des Christophoros)

Romanos Lakapenos (auch Lekapenos,; * um 920; † vor April 927 wohl in Konstantinopel) war ein byzantinischer Mitkaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Romanos Lakapenos (Sohn des Christophoros) · Mehr sehen »

Romanos Melodos

Weißrussische Ikone (1649) mit Darstellung des Romanos Melodos Romanos Melodos (* um 485 in Emesa in Syrien; † nach 555, vor 562 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Hymnograph.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Romanos Melodos · Mehr sehen »

Romanus (Exarch)

Romanus war ein oströmischer Patricius und Exarch von Ravenna von 589/590 bis 595/597.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Romanus (Exarch) · Mehr sehen »

Rome: Total War

Rome: Total War ist ein im September 2004 erschienenes rundenbasiertes Strategiespiel, das von dem britischen Entwickler Creative Assembly entwickelt und vom japanischen Konzern Sega für Windows veröffentlicht wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rome: Total War · Mehr sehen »

Rome: Total War: Barbarian Invasion

Rome: Total War: Barbarian Invasion ist die erste Erweiterung für das Spiel Rome: Total War, welches 2004 erschien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rome: Total War: Barbarian Invasion · Mehr sehen »

Romidee

Als Romidee wird in der historischen Forschung eine Vielzahl unterschiedlicher Vorstellungen bezeichnet, nach denen der Stadt Rom eine universelle Vorrangstellung im politischen, kulturellen und religiösen Bereich zukommt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Romidee · Mehr sehen »

Romilly James Heald Jenkins

Romilly James Heald Jenkins (* 1907 in Hitchin, Hertfordshire, England; † 30. September 1969) war ein britischer Byzantinist und Neogräzist und Koraes Professor of Modern Greek and Byzantine History, Language and Literature am King’s College London.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Romilly James Heald Jenkins · Mehr sehen »

Romulus Augustulus

Tremissis des Romulus Augustulus; 475/76 Romulus Augustulus (eigentlich Romulus Augustus; * um 460; † nach 476) war der letzte Kaiser des Weströmischen Reiches, der in Italien herrschte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Romulus Augustulus · Mehr sehen »

Romulus der Große

Romulus der Große ist eine Komödie von Friedrich Dürrenmatt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Romulus der Große · Mehr sehen »

Romulus und Remus

Die kapitolinische Wölfin säugt die Knaben Romulus und Remus (diese wurden später zu der Figur hinzugefügt) Romulus und Remus, Gemälde von Peter Paul Rubens Romulus und Remus, Bauplastik in Rom Romulus und Remus waren nach der römischen Mythologie die Gründer der Stadt Rom im Jahre 753 v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Romulus und Remus · Mehr sehen »

Ronda

Ronda ist eine Stadt in der andalusischen Provinz Málaga (Spanien).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ronda · Mehr sehen »

Rostower Finift

Finift-Bilder und -Figuren Finift-Figur Rostower Finift (/Rostower Emaille) ist eine Malerei mit keramischen Farben auf lackiertem Kupferblech.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rostower Finift · Mehr sehen »

Rote Halle

Rote Halle, Südseite Die Rote Halle, auch Rote Basilika, Serapistempel oder Tempel der ägyptischen Götter genannt, ist die Ruine eines 60 × 26 Meter großen Backsteingebäudes von über 20 Meter Höhe am Fuß des Akropolishügels von Pergamon, die von zwei Türmen flankiert wird und der ein Hof vorgelagert ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rote Halle · Mehr sehen »

Rote Kirche (Güzelyurt)

Die Rote Kirche ist eine frühbyzantinische, heute teilweise zerfallene Kirche aus dem 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rote Kirche (Güzelyurt) · Mehr sehen »

Rote Moschee (Damaskus)

Die Rote Moschee ist eine Moschee in der syrischen Hauptstadt Damaskus, die 1981 am Standort einer verfallenen Moschee aus dem 12.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rote Moschee (Damaskus) · Mehr sehen »

Rothari

Rothari (auch Chrothar, Chrothachar; * um 606; † 652) war König der Langobarden in den Jahren 636–652.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rothari · Mehr sehen »

Rousfeti

Als Rousfeti, im Plural Rousfetia (ρουσφέτια), bezeichnet man in der politischen Kultur Griechenlands die Gabe von klientelistischen Gefälligkeiten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rousfeti · Mehr sehen »

Roussel Phrangopolos

Roussel Phrangopolos oder Ursel von Bailleul (de Ballione) († 1078) war ein normannischer Söldner (misthophoros) im byzantinischen Heer, der zwischen 1070 und 1075 versuchte, ein eigenes Herrschaftsgebiet in Anatolien einzurichten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Roussel Phrangopolos · Mehr sehen »

Rovinj

Rovinj (kroatisch) oder Rovigno (italienisch), (istriotisch Ruvèigno) ist eine zweisprachige Stadt in Kroatien an der Westküste der Halbinsel Istrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rovinj · Mehr sehen »

Rozafa

Die Burg Rozafa (oder seltener Kështjella e Rozafës, oft nur kurz Rozafa) ist eine Burgruine am südlichen Rand der nordalbanischen Stadt Shkodra.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rozafa · Mehr sehen »

Rua (Hunne)

Rua (gestorben 434, auch Ruga oder Rugila, griechisch Ruas genannt) war von etwa 425 bis 434 Herrscher der Hunnen, wobei er ab 430 allein herrschte, nachdem sein Bruder Oktar gestorben war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rua (Hunne) · Mehr sehen »

Ruben III. (Armenien)

Ruben III.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ruben III. (Armenien) · Mehr sehen »

Rubik (Albanien)

Rubik ist eine Kleinstadt im nördlichen Albanien in der gebirgigen Region Mirdita.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rubik (Albanien) · Mehr sehen »

Rudolf Hiestand

Rudolf Hiestand (* 30. August 1933 in Zürich; † 31. März 2023) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rudolf Hiestand · Mehr sehen »

Ruffo (Adelsgeschlecht)

Wappen des Hauses Ruffo Ruffo ist eine der wichtigsten hochadeligen Familien des einstigen Königreichs Neapel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ruffo (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rufius Gennadius Probus Orestes

Konsulardiptychon des Orestes, Victoria and Albert Museum Rufius Gennadius Probus Orestes war ein römischer Patricius und Konsul im Jahr 530.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rufius Gennadius Probus Orestes · Mehr sehen »

Rugier

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Die Rugier (auch Rygir oder Routiklioi) waren ein zwischen Weichsel und Oder ansässiger ostgermanischer Stamm („Weichselgermanen“).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rugier · Mehr sehen »

Ruhollah Chomeini

Ruhollah Chomeini (1981) Ruhollah Musawi Chomeini (auch bekannt als Ayatollah Khomeini; * 1902 in Chomein; † 3. Juni 1989 in Teheran) war ein iranischer Ajatollah, politischer und religiöser Führer der Islamischen Revolution von 1979 und danach bis zu seinem Tod iranisches Staatsoberhaupt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ruhollah Chomeini · Mehr sehen »

Rujm al-Qiran

Rujm al-Qiran oder Rujm Hala el-Qareneh (arabisch: Rujm, Rujma.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rujm al-Qiran · Mehr sehen »

Rujm Beni Yasser

Rujm Beni Yasser ist eine ursprünglich nabatäisch gegründete Grenzbefestigung im Talgrund des in das Kerak-Plateau eingeschnittenen Wadis el-Lejjun.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rujm Beni Yasser · Mehr sehen »

Rujm el-Faridiyyeh

Rujm Faridiyyeh, das auch unter den Namen Rujm el-Faridiyyeh, Rujm al-Faridiyah und Rujm Faradeeyh (arabisch: Rujm, Rujma.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rujm el-Faridiyyeh · Mehr sehen »

Rujm el-Jeheirah

Rujm el-Jeheirah (arabisch: Rujm, Rujma.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rujm el-Jeheirah · Mehr sehen »

Rujm Tawil Ifjeij

Rujm Tawil Ifjeij oder Khirbet Tawil Ifjeij (arabisch: Rujm, Rujma.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rujm Tawil Ifjeij · Mehr sehen »

Rumänen

Rumänische Folkloregruppe in traditionellen Trachten beim Volkstanz in Polen. Studenten führen lokale Volkstänze im Museum für Ethnographie und Volkskunst in Tulcea, Rumänien, auf. Unter Rumänen (im heutigen Rumänisch meistens Români, veraltet und selten auch Rumâni) versteht man.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rumänen · Mehr sehen »

Rumänische Kultur

Die rumänische Kultur wurde grundlegend durch die geographische Lage Rumäniens zwischen Mitteleuropa, Osteuropa und dem Balkan beeinflusst, sie kann jedoch keiner der Kulturen dieser Regionen vollständig zugeordnet werden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rumänische Kultur · Mehr sehen »

Rumänische Sprache

Rumänisch (Eigenbezeichnungen: română, românește, limba română) ist eine romanische Sprache und somit Teil des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rumänische Sprache · Mehr sehen »

Rumelien

Karte mit dem Stand von 1801 Mit Rumelien (etwa „Land der Rhomäer“ oder „Rhomäerland“) bezeichneten die Türken seit dem 15. Jahrhundert den europäischen, auf der Balkanhalbinsel gelegenen Teil des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rumelien · Mehr sehen »

Rumeschkhan (Verwaltungsbezirk)

Rumeschkhan ist ein Schahrestan in der Provinz Luristan im Iran.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rumeschkhan (Verwaltungsbezirk) · Mehr sehen »

Rumkale

Rumkale (Rum Kalesi „Römerfestung“, im türkischen Sprach- und Schriftgebrauch heute in der Regel Rumkale „Römische Festung“ bzw. „Griechische Festung“, der eigentlichen Bedeutung nach aber wohl eher „Byzantinische Festung“ bzw. „Rhomäerfestung“,,,,, assyrisch Shitamrat) ist eine ruinierte Festungsstadt in der Südost-Türkei am oberen Euphrat 30 km nördlich von Birecik im Landkreis Yavuzeli (Provinz Gaziantep) etwa 40 km nordöstlich der Großstadt Gaziantep.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rumkale · Mehr sehen »

Rundkirche Preslaw

Die Rundkirche in Weliki Preslaw (auch Die Goldene Kirche oder St. Johanneskirche) ist eine Ruine eines frühmittelalterlichen Kirchengebäudes der Orthodoxen Kirche Bulgariens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rundkirche Preslaw · Mehr sehen »

Runen

Südschweden), 9. Jahrhundert Runen auf dem Taufbecken von Burseryd Als Runen bezeichnet man die alten Schriftzeichen der Germanen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Runen · Mehr sehen »

Runenblock von Ed

Der Runenblock von Ed ist ein zweiseitig beschrifteter Findling, der als Runenstein U 112 registriert, in Ed am Kyrkstigen südlich von Upplands Väsby in Uppland liegt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Runenblock von Ed · Mehr sehen »

Runenstein

Der große Jellingstein ist ein Reliefrunenstein mit Christusdarstellung, um 960/985 Runensteine sind aufrechtstehende Steine, die mit Runeninschriften versehen sind.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Runenstein · Mehr sehen »

Runenstein von Alstad

Runenstein von Alstad Der Runenstein von Alstad (mit den Inschriften N 61 und N 62) ist ein norwegischer Runenstein aus dem späten 10.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Runenstein von Alstad · Mehr sehen »

Runenstein von Högby

Runenstein von Högby Der Runenstein von Högby (Nr. Ög 81) steht auf dem Friedhof der Kirche von Högby in der Gemeinde Mjölby in Östergötland in Schweden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Runenstein von Högby · Mehr sehen »

Runenstein von Pilgårds

Runenstein von Pilgårds Der sogenannte Runenstein von Pilgårds (G 280) ist ein Runenstein, der 1871 nahe bei dem Hof Pilgårds im Kirchspiel Boge im Nordosten von Gotland gefunden wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Runenstein von Pilgårds · Mehr sehen »

Runensteine von Grinda

Die Runensteine von Grinda (Kat.-Nr. Sö 165 und 166) stehen bei Grinda in der Nähe von Spelvik, zwischen Runtuna und Aspa an der Straße 223 in Södermanland in Schweden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Runensteine von Grinda · Mehr sehen »

Ruprecht III. (Nassau)

Das Wappen der Grafen von Nassau Ruprecht III.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ruprecht III. (Nassau) · Mehr sehen »

Rurikiden

Tausend Jahre Russland'' in Nowgorod. Die Figuren links und rechts sind Wladimir der Heilige und Dmitri Donskoi, seine Nachkommen. Die Rurikiden (auch Rjurikiden) sind ein russisches Fürstengeschlecht, das auf Rjurik zurückgeht, den Gründer des Kiewer Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rurikiden · Mehr sehen »

Rus

Karte der Rus zum Zeitpunkt der Mongoleninvasion 1237 Die Rus (ostslawisch Русь, historisch Роусь, Роусьскаѧ землѧ, griechisch Ρωσία Rossía, lateinisch Russia bzw. Ruthenia, im früheren deutschen Sprachgebrauch Russland, Ruthenien oder Reußen) ist ein historisches Gebiet in Osteuropa, das mehrheitlich von Ostslawen bewohnt war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rus · Mehr sehen »

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792)

Ursache des Zweiten Russisch-Österreichischen Türkenkriegs von 1787–1792 war die Annexion der Krim durch Katharina II. Nachdem die russische Kaiserin den Ausbruch der Feindseligkeiten mit dem Osmanischen Reich provoziert hatte, gelang es ihr, einen Großteil der Kriegslasten ihrem Verbündeten, Kaiser Joseph II. des Heiligen Römischen Reiches, aufzubürden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792) · Mehr sehen »

Russisch-Schwedischer Krieg (1495–1497)

Der Russisch-Schwedische Krieg von 1495–1497 (russisch Русско-шведская война 1495–1497; schwedisch Stora ryska kriget 1495–1497) war ein bewaffneter Konflikt zwischen dem Großfürstentum Moskau und dem Königreich Schweden um den russischen Zugang zur Ostsee.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Russisch-Schwedischer Krieg (1495–1497) · Mehr sehen »

Russisch-türkische Beziehungen

Wladimir Putin und Recep Tayyip Erdoğan (2021) Die Russisch-türkischen Beziehungen waren historisch stark wechselhaft.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Russisch-türkische Beziehungen · Mehr sehen »

Russisch-Türkische Kriege

Als Russisch-Türkische oder Russisch-Osmanische Kriege bezeichnet man Kriege zwischen dem Zarentum Russland, beziehungsweise ab 1721 dem Russischen Kaiserreich und dem Osmanischen Reich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Russisch-Türkische Kriege · Mehr sehen »

Russische Literatur

Der Begriff russischsprachige bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Russische Literatur · Mehr sehen »

Russischer Imperialismus

---- Der Begriff Russischer Imperialismus beschreibt die gezielte Ausdehnung von Macht und kulturellem Einfluss Russlands.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Russischer Imperialismus · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Russland · Mehr sehen »

Rusticus von Treviso

Rusticus (bl. 579–590) war der zweite als gesichert geltende Bischof von Treviso, einer Stadt im Nordosten Italiens, die zu dieser Zeit noch Tarvisium hieß und zum Oströmischen Reich gehörte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rusticus von Treviso · Mehr sehen »

Rutgerus Rescius

Rutgerus Rescius, Rutger Ressen, auch Dryopolitanus (.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Rutgerus Rescius · Mehr sehen »

Ruthy Gertwagen

Ruthy Gertwagen (auch Ruthi Gertwagen; * 1952; † 28. Februar 2022) war eine israelische Historikerin an der Universität Haifa, die sich vor allem mit der Geschichte der mediterranen Seefahrt auseinandersetzte, aber auch der des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ruthy Gertwagen · Mehr sehen »

Ruweiha

Säulenarkadenbasilika von Südosten. Die Rundapsis ist hinter der Ostwand eingebaut. Die einfachen rechteckigen Fenster der Hochwand verweisen auf eine frühe Bauzeit oder einen ländlichen Baustil Ruweiha war eine dörfliche Siedlung in spätrömischer und frühbyzantinischer Zeit im Gebiet der Toten Städte im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ruweiha · Mehr sehen »

Saarbrücker Schule

Die Saarbrücker Schule ist eine Gruppe von Forschern um den Religionswissenschaftler Karl-Heinz Ohlig, die die Entstehung des Islams mit der historisch-kritischen Methode, dem wissenschaftlichen Standardverfahren zur Analyse historischer Texte, sowie den Methoden weiterer wissenschaftlicher Fachgebiete, zum Beispiel der Numismatik, ergründet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Saarbrücker Schule · Mehr sehen »

Saba (Antike)

Saba (sabäisch s1bʾ; griechisch Σάβα) war ein Königreich im heutigen Jemen zwischen 1000 v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Saba (Antike) · Mehr sehen »

Sabagura

Sabagura, auch Saba Gūra, Sabaqura; war eine im 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sabagura · Mehr sehen »

Sabbas Asidenos

Sabbas oder Sabas Asidenos († nach 1216) war ein byzantinischer Magnat, der sich nach der Zerschlagung des Byzantinischen Reiches im Vierten Kreuzzug als unabhängiger Dynast in Sampson (das antike Priene) in Ionien etablierte, bis er sich dem Kaiserreich Nikaia unterwarf.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sabbas Asidenos · Mehr sehen »

Sabin (Bulgarien)

Sabin oder Sawin (bzw. Савин) war von 765 bis 766 der Herrscher über Bulgarien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sabin (Bulgarien) · Mehr sehen »

Sabinianus (oströmischer Feldherr)

Sabinianus war ein oströmischer Feldherr des 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sabinianus (oströmischer Feldherr) · Mehr sehen »

Sabiren

Die Sabiren waren ein spätantikes Volk, das in der Kaspischen Senke vor der Ankunft der Awaren siedelte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sabiren · Mehr sehen »

Saborios

Saborios oder Saborius (griechisch Σαβώριος, † 668) war ein ostömisch-byzantinischer Feldherr und Usurpator.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Saborios · Mehr sehen »

Sacellarius

Ein Sacellarius (Sakellarios) ist ein Beamter, der mit administrativen und finanziellen Pflichten betraut ist (von sakellē oder sakellion, „Börse“).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sacellarius · Mehr sehen »

Saffariden

Das Reich der Saffariden von Zaranj im heutigen Südwest-Afghanistan Die Saffariden (persisch صَفّاریان, DMG Ṣaffāriyān) waren eine persischstämmige, muslimische Dynastie, die von 861 bis zu ihrer Beseitigung durch die Ghaznawiden 1003 die iranische Region Sistan mit der Hauptstadt Zarandsch (und zum Teil auch das Gebiet der heutigen Provinz Fars) beherrschte und (wie vor ihr die Tahiriden und nach ihr die Samaniden) vorübergehend zur dominierenden Macht des islamischen Ostens aufstieg, indem sie ganz Chorasan eroberte und bis in den Irak und nach Indien vorstieß.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Saffariden · Mehr sehen »

Safranbolu

Safranbolu (früher Dadibra, Zalifra) ist eine Kleinstadt im nördlichen zentralen Anatolien in der Türkei und Hauptort des gleichnamigen Landkreises in der Provinz Karabük.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Safranbolu · Mehr sehen »

Sagalassos

Sagalassos Obere Agora Nymphäum Theater Nordwestliches Heroon Statue auf Oberer Agora Sagalassos ist eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Pisidien unweit des heutigen Ortes Ağlasun in der türkischen Provinz Burdur am Fuße des Taurusgebirges in 1450 bis 1600 m Höhe über NN, beliebt als Ausflugsziel von Antalya.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sagalassos · Mehr sehen »

Saint-Antoine-l’Abbaye

Saint-Antoine-l’Abbaye ist eine Ortschaft und eine ehemalige französische Gemeinde mit zuletzt 1.053 Einwohnern (Stand 2013) im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Saint-Antoine-l’Abbaye · Mehr sehen »

Saint-Martin de Tours

Basilika Saint Martin in Tours Saint-Martin de Tours ist eine römisch-katholische Basilika zu Ehren des heiligen Martin in Tours (Frankreich).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Saint-Martin de Tours · Mehr sehen »

Sakarya (Fluss)

Der Sakarya (hethitisch: Šeḫirija) ist ein Fluss in der Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sakarya (Fluss) · Mehr sehen »

Sakkos

Ostkirchlicher Bischof mit Sakkos und einem Omophorion um den Hals Der Sakkos (griechisch σάκκος) ist ein liturgisches Kleidungsstück der Bischöfe und Patriarchen Orthodoxer und Unierter Ostkirchen und wird anstelle des priesterlichen Phelonion getragen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sakkos · Mehr sehen »

Salakta

Salakta ist eine kleine tunesische Hafenstadt am Mittelmeer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Salakta · Mehr sehen »

Salbung

Die Salbung König Davids in einer mittelalterlichen Darstellung Die Salbung ist ein seit der Zeit der altorientalischen Reiche belegtes religiöses Ritual der Heilung, der Heiligung sowie der Übertragung und Legitimation politischer Macht.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Salbung · Mehr sehen »

Salchad

Salchad,, ist der Hauptort eines Distrikts im Gouvernement as-Suwaida im Süden von Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Salchad · Mehr sehen »

Salerno

Die Uferpromenade von Salerno Salerno (deutsch auch Salern), in der Antike lateinisch Salernum, ist eine Hafenstadt am Golf von Salerno, im Süden Italiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Salerno · Mehr sehen »

Salihli

Salihli ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Manisa in der türkischen Ägäisregion und gleichzeitig eine Gemeinde der 2012 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Manisa (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Salihli · Mehr sehen »

Salt (Jordanien)

as-Salt, auch Salt geschrieben, ist eine Stadt in Jordanien und die Hauptstadt des Gouvernement al-Balqa.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Salt (Jordanien) · Mehr sehen »

Samaria (antike Stadt)

Ruinen von Samaria Samaria (Shomron,, später Σεβάστη Sebaste,, Sebastia) war die Hauptstadt des Königreiches Israel ab etwa 876 v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Samaria (antike Stadt) · Mehr sehen »

Samaritaner

Betende Samaritaner am Berg Garizim Junge Samaritaner beim Studium der Fünf Bücher (Samaritanischer Pentateuch) Die Samaritaner oder Samariter sind eine Religionsgemeinschaft, die wie das Judentum aus dem Volk Israel hervorgegangen ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Samaritaner · Mehr sehen »

Sammlung Dogan

Bei der Sammlung Dogan handelt es sich um die einzige publizierte Sammlung von Münzen und Medaillen, die sich mit der türkischen Geschichte beschäftigt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sammlung Dogan · Mehr sehen »

Samo

Gedenkstatue Samos am Náklo-Hügel bei Dubňany. Samo (* um 600; † um 658/659) war nach der Fredegarchronik, der einzig bekannten Quelle, ein aus dem Frankenreich stammender Kaufmann und der erste namentlich bekannte Herrscher eines slawischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Samo · Mehr sehen »

Samo sloga Srbina spasava

C-Buchstaben dargestellten Feuerstähle für den Slogan ''Samo sloga Srbina spasava'' stehen Samo sloga Srbina spasava (deutsch Nur Eintracht rettet den Serben) ist ein populärer serbischer Slogan und gilt als inoffizieller nationaler Wahlspruch Serbiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Samo sloga Srbina spasava · Mehr sehen »

Samolaco

Gemeinde Samolaco in der Provinz Sondrio Fluss Mera Samolaco ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Sondrio in der Lombardei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Samolaco · Mehr sehen »

Samos

Die griechische Insel Samos liegt in der östlichen Ägäis und ist der ionischen Küste Kleinasiens vorgelagert.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Samos · Mehr sehen »

Samos (byzantinisches Thema)

Das Thema von Samos war ein byzantinisches Thema in der östlichen Ägäis, das im 9. Jahrhundert gegründet wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Samos (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Samothraki

Samothraki (von NNO) Samothraki (ionisch Samothrēíkē, ‚thrakisches Samos‘) ist eine gebirgige und wasserreiche griechische Insel in der nördlichen Ägäis.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Samothraki · Mehr sehen »

Sampo

Akseli Gallen-Kallela: ''Die Verteidigung des Sampo'' Der Sampo ist ein Gerät „mit buntem Deckel“ aus dem finnischen Epos Kalevala, das durch seine Zauberkräfte seinem Besitzer Wohlstand verschafft.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sampo · Mehr sehen »

Samsun

Samsun (in der Antike Amisos) ist die größte Stadt in der Schwarzmeerregion der Türkei und die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Samsun.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Samsun · Mehr sehen »

Samuil (Bulgarien)

Edessa. Forensische Gesichtsrekonstruktion des vermuteten Leichnams am Prespasee. Samuil (oder Samuel und Samoil, * 958; † 6. Oktober 1014) war von 997 bis 1014 einer der letzten Zaren des ersten bulgarischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Samuil (Bulgarien) · Mehr sehen »

San Casciano dei Bagni

San Casciano dei Bagni ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Siena, Region Toskana.

Neu!!: Byzantinisches Reich und San Casciano dei Bagni · Mehr sehen »

San Fantin

San Fantin San Fantin, selten San Fantino genannt, ist eine Kirche im Sestiere San Marco am gleichnamigen Campo in Venedig, die im Wesentlichen zwischen 1507 und 1564 von Antonio Abbondi (Scarpagnino) und Jacopo Sansovino errichtet wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und San Fantin · Mehr sehen »

San Giorgio (Genua)

San Giorgio auf dem gleichnamigen Platz Die Kirche von San Giorgio ist ein religiöses Gebäude im historischen Zentrum von Genua, das sich auf der Piazza San Giorgio befindet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und San Giorgio (Genua) · Mehr sehen »

San Giovanni in Persiceto

San Giovanni in Persiceto ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Bologna.

Neu!!: Byzantinisches Reich und San Giovanni in Persiceto · Mehr sehen »

San Giovanni in Sinis

San Giovanni di Sinis Die Kirche San Giovanni in Sinis liegt bei Cabras auf der Halbinsel Sinis in der Provinz Oristano auf Sardinien, unmittelbar neben der phönizisch-punischen Nekropole der antiken Stadt Tharros.

Neu!!: Byzantinisches Reich und San Giovanni in Sinis · Mehr sehen »

San Marco d’Alunzio

San Marco d’Alunzio ist eine italienische Gemeinde der Metropolitanstadt Messina in der Autonomen Region Sizilien mit Einwohnern (Stand) und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Byzantinisches Reich und San Marco d’Alunzio · Mehr sehen »

San Nicola (Ottana)

San Nicola in Ottana auf Sardinien ist eine ehemalige Kathedrale.

Neu!!: Byzantinisches Reich und San Nicola (Ottana) · Mehr sehen »

San Pawl il-Baħar

Bucht und Stadt (Ortsteil Buġibba) San Pawl il-Baħar ist eine Kleinstadt im Nordwesten der Insel Malta und mit Einwohnern (Stand) größte Gemeinde des Landes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und San Pawl il-Baħar · Mehr sehen »

San Pietro al Natisone

Kirche mit Turm in San Pietro al Natisone San Pietro al Natisone (bis 1867 San Pietro degli Slavi, slowenisch Špietar) ist ein Ort mit Einwohnern (Stand) im nordostitalienischen Friaul (Region Friaul-Julisch Venetien).

Neu!!: Byzantinisches Reich und San Pietro al Natisone · Mehr sehen »

San Salvador (Venedig)

mini Kreuzgang links Silberner Hochaltar Tizians Verkündigung Kapelle des heiligen Sakramentes mit links oben ''Christus in Emmaus'' nach einem Original nach Giovanni Bellini San Salvador ist eine Pfarrkirche am gleichnamigen Campo im Sestiere San Marco in Venedig.

Neu!!: Byzantinisches Reich und San Salvador (Venedig) · Mehr sehen »

San Salvatore (Gonnosnò)

Das Brunnenheiligtum von San Salvatore liegt auf dem Hügel Mitza Santu Srabadori südlich des Weilers Figu, eines Ortsteils von Gonnosnò im Süden der Provinz Oristano auf Sardinien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und San Salvatore (Gonnosnò) · Mehr sehen »

San Saturno

San Saturno Die im 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und San Saturno · Mehr sehen »

San Simplicio (Olbia)

Fassade von San Simplicio San Simplicio ist eine romanische Basilika in Olbia auf Sardinien (Italien).

Neu!!: Byzantinisches Reich und San Simplicio (Olbia) · Mehr sehen »

San Venanzo

San Venanzo ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Terni in der Region Umbrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und San Venanzo · Mehr sehen »

San Vitale

Außenansicht von Norden Die Kirche San Vitale in Ravenna, vermutlich 537 begonnen und 547 dem heiligen Vitalis geweiht, zählt zu den bedeutendsten Kirchenbauten der spätantik-frühbyzantinischen Zeit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und San Vitale · Mehr sehen »

San Zaccaria

Die Westfassade, gesehen vom Campo San Zaccaria San Zaccaria im Südwesten des Sestiere Castello in der Altstadt von Venedig San Zaccaria ist eine dem heiligen Zacharias geweihte Kirche, die zu einem gleichnamigen Nonnenkloster gehörte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und San Zaccaria · Mehr sehen »

Sanaa

Sanaa (manchmal auch Sana’a geschrieben, veraltet Sana) ist die Hauptstadt des Jemen mit 2.545.000 Einwohnern (Stand: 2017).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sanaa · Mehr sehen »

Sancaktar-Hayrettin-Moschee

Äußeres der Sancaktar-Hayrettin-Moschee mit Minarett Zeichnung aus den 1870er Jahren Die Sancaktar-Hayrettin-Moschee ist Teil eines ehemaligen byzantinischen Klosters und heute Moschee in Istanbul.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sancaktar-Hayrettin-Moschee · Mehr sehen »

Sangariusbrücke

Die Sangariusbrücke oder Justiniansbrücke (türkisch: Justinianos Köprüsü oder Beşköprü) ist eine spätrömische Steinbrücke über den Fluss Sangarius (modern: Sakarya) in der heutigen Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sangariusbrücke · Mehr sehen »

Sangur

Sangur war um 1106 kurzzeitig Herrscher der Danischmenden in Melitene (Malatya).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sangur · Mehr sehen »

Sankt-Georgs-Kloster (Humaira)

Sankt-Georgs-Kloster in Humaira bei Marmarita Das Deir Mar Georges genannte Sankt-Georgs-Kloster ist ein antiochenisch-orthodoxes Kloster im Dorf Humaira bei Marmarita, ein Ort im Gouvernement Homs, fünf Kilometer nordwestlich der Burg Krak des Chevaliers.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sankt-Georgs-Kloster (Humaira) · Mehr sehen »

Santa María (Melque)

Santa María de Melque Santa María de Melque Fenster mit Hufeisenbogen Santa María (Santa María de Melque) ist eine präromanische Kirche in der autonomen spanischen Region Kastilien-La Mancha.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Santa María (Melque) · Mehr sehen »

Santa Maria di Grottaferrata

Abteikirche Taufstein in der Kirche Santa Maria in Grottaferrata (lat. Abbatia Territorialis Beatae Mariae Cryptaeferratae) ist eine italo-griechische Territorialabtei des Byzantinischen Ritus innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Santa Maria di Grottaferrata · Mehr sehen »

Santa Maria in Cosmedin

Portal und Vorhalle von der ''Piazza della Bocca della Verità'' aus gesehen Krypta: Tuffquader des Herkulestempels Säulen aus der ehemaligen ''Statio Annonae'' Die Basilica minor Santa Maria in Cosmedin, ursprünglich Santa Maria in Schola Graeca, ist eine Kirche in Rom in der Nähe des Tiberufers an der Piazza Bocca della Verità.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Santa Maria in Cosmedin · Mehr sehen »

Santa Marina

Santa Marina ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Salerno in der Region Kampanien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Santa Marina · Mehr sehen »

Santa Severina

Santa Severina ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Crotone in Kalabrien mit Einwohnern (Stand) und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Santa Severina · Mehr sehen »

Sant’ Andria Priu

Sant’ Andria Priu Die einst 20 Domus de Janas (Felsengräber) von Sant’ Andria Priu (ital. Ipogeo S. Andrea Priu) liegen in einer 10 Meter hohen Trachytwand am Südrand der Hochebene von Campeda bei Bonorva in der Metropolitanstadt Sassari auf Sardinien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sant’ Andria Priu · Mehr sehen »

Sant’Agnese fuori le mura

Fassade von Sant’Agnese Sant’Agnese fuori le mura (deutsch: Sankt Agnes vor den Mauern, lat.: Sanctae Agnetis extra moenia) ist eine römisch-katholische Kirche im Nordosten Roms zu Ehren der heiligen Agnes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sant’Agnese fuori le mura · Mehr sehen »

Sant’Antioco (Insel)

Sant’Antioco ist die zweitgrößte Insel der italienischen Region Sardinien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sant’Antioco (Insel) · Mehr sehen »

Sant’Apollinare Nuovo

Westansicht der Kirche mit Narthex und Campanile Sant’Apollinare Nuovo ist eine dreischiffige Basilikalkirche in Ravenna in Italien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sant’Apollinare Nuovo · Mehr sehen »

Sant’Atanasio dei Greci

Sant’Atanasio dei Greci ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sant’Atanasio dei Greci · Mehr sehen »

Sant’Eustorgio

Sant’Eustorgio, West- und Südfassade mit der ''Cappella Brivio'' im Vordergrund Sant’Eustorgio ist eine seit dem 4.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sant’Eustorgio · Mehr sehen »

Santi Marcellino e Festo

Santi Marcellino e Festo ist ein religiöser Gebäudekomplex samt Kirche und Kloster im historischen Zentrum von Neapel, am Largo San Marcellino, in der Nähe des decumano inferiore.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Santi Marcellino e Festo · Mehr sehen »

Santorin

Santorin (meist Santorini transkribiert; von) ist ein griechischer Archipel im Süden der Kykladen, gleichnamig mit dessen Hauptinsel, die im Griechischen zumeist Thira (nach Transkription aus dem Altgriechischen Θήρα auch Thera) genannt wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Santorin · Mehr sehen »

Santu Pedru

Die Nekropole Santu Pedru (dt. Sankt Peter) liegt bei Olmedo am Rande einer Straße und eines Trachythügels zwischen den Orten Alghero und Uri in der Metropolitanstadt Sassari auf Sardinien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Santu Pedru · Mehr sehen »

Santuario della Madonna di San Luca

Santuario della Beata Vergine di San Luca Das Santuario della Madonna di San Luca, vollständig Santuario della Beata Vergine di San Luca („Heiligtum der allerseligsten Jungfrau vom heiligen Lukas“), ist eine etwas außerhalb von Bologna gelegene Kirche auf dem Colle della Guardia, einem teilweise bewaldeten Hügel mit einer Höhe von ungefähr Das Heiligtum ist aus der Stadt von der Porta Saragozza, einem der alten Tore von Bologna, über den fast vier Kilometer langen Bogengang Portico di San Luca erreichbar.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Santuario della Madonna di San Luca · Mehr sehen »

Saporischschja

Hauptstraße in Saporischschja Saporischschja ((translit Zaporižžja),; früher ukrainisch Oleksandriwsk, russisch Aleksandrowsk) ist die Hauptstadt der Oblast Saporischschja in der südlichen Ukraine und mit etwa 760.000 Einwohnern (2015) die sechstgrößte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Saporischschja · Mehr sehen »

Saraguren

Die Saraguren waren ein historischer Stamm von Steppennomaden, der Mitte des 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Saraguren · Mehr sehen »

Saranda Kolones

Rekonstruierter Plan der Burg Burgruine Saranda Kolones Torbogen Saranda Kolones (griechisch Σαράντα Κολώνες.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Saranda Kolones · Mehr sehen »

Sarazenen

Der Begriff Sarazenen (von lateinisch saracenus; wahrscheinlich über in Bezug auf die Bewohner der arabischen Halbinsel, von) bezeichnet ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sarazenen · Mehr sehen »

Sardes

Sardes oder Sardeis (auch Σάρδις Sardis; heute türkisch Sart) war die Hauptstadt des antiken Königreichs Lydien, später Sitz eines Gerichtsbezirks (conventus) in der römischen Provinz Asia und in spätantiker und byzantinischer Zeit Hauptstadt der Provinz Lydia.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sardes · Mehr sehen »

Sardische Judikate

Die vier sardischen Judikate. Die vier sardischen Judikate (.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sardische Judikate · Mehr sehen »

Sari Saltuk

Büste in Kruja, Albanien Sari Saltuk (auch Sari Saltuk Dedebaba genannt, gest. 1297/1298) war ein semilegendärer türkischer Derwisch aus dem 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sari Saltuk · Mehr sehen »

Sarjun ibn Mansur

Sarjun (Sargun) ibn Mansur war ein im 7.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sarjun ibn Mansur · Mehr sehen »

Sarkel (Festung)

Foto aus den 1930er Jahren, Ausgrabungsstätte Sarkel Sarkel war eine in den Jahren 838/839 mit byzantinischer Unterstützung gebaute chasarische Festungsstadt an der Kamyschinka-Ilowlja-Portage, am Ufer des unteren Don.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sarkel (Festung) · Mehr sehen »

Sarmaten

Einige sarmatische Grabhügel (gelbe Dreiecke), andere Hügel und Fundstätten (weitere gelbe Symbole). Die Funde gehen nach Osten weiter. Skythische Rest­besiedlung (gelbe Flächen), skythisches Restreich (roter Schriftzug auf der Krim) und Teilstämme der Jazygen, Roxolanen und Sira­ken (violette Schriftzüge, die ersten beiden wanderten später nach Westen ab) innerhalb der Ukraine 3. Jh. v. Chr.–1. Jh. n. Chr.Karte auf Basis der Angaben in: „Archäologie der Ukrainischen SSR.“ Band 2, Kiew 1986. (Aber keine Urheberrechtsverletzung, das Werk beinhaltet nur schwarz-weiß-Kartenskizzen.) Die Sarmaten, auch Sauromaten genannt, waren eine Stammeskonföderation mehrerer Stämme iranischer Reitervölker, die von antiken Schriftquellen erstmals für das Jahr 513 v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sarmaten · Mehr sehen »

Sarmatien

Diese neuzeitliche Interpretation der Beschreibungen von Pomponius Mela lokalisiert die ''Sarmati'' im osteuropäischen Tiefland. Aufteilung Sarmatiens in Germanisch (grün), Europäisch (gelb) und Asiatisch (rot) Als Sarmatien oder Sarmatia bezeichneten Griechen, Römer und Byzantiner vor allem in der Spätantike ein großes Gebiet zwischen den Flüssen Weichsel im Westen und Wolga im Osten und zwischen Ostsee und Schwarzem Meer, wovon ein Teil den geographischen Namen Sarmatische Tiefebene (in Galizien) trägt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sarmatien · Mehr sehen »

Saruchaniden

Silberne Gigliato mit dem Bildnis Saruchan Begs (reg. ca. 1313–48) Das Territorium der Saruchaniden (''Saruhanoğulları'') und anderer kleinasiatischer Lokaldynastien des 14. Jahrhunderts Die 1374 erbaute große Moschee in Manisa Die Saruchaniden (türkisch: Saruchan-Oghullari (DMG Ṣaruḫān-Oġullarï) bzw. Saruhanoğulları – „die Söhne des Gelben Khan“) waren eine türkische Lokaldynastie, die von ca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Saruchaniden · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Satala (Kleinarmenien)

Satala war ein wichtiger römischer Verkehrsknotenpunkt und Militärlager in Kleinarmenien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Satala (Kleinarmenien) · Mehr sehen »

Sava I.

Darstellung des Sava im Kloster Mileševa (Detail) Sava I. (* um 1174 als Rastko (Nemanjić) vermutlich in Ribnica (heute Podgorica), Zeta; † vermutlich 14. Januar 1236 in Tarnowo, Bulgarisches Reich) war von 1219 bis 1233 Erzbischof von Serbien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sava I. · Mehr sehen »

Sax (Waffe)

Verschiedene merowingerzeitliche Saxe Der Sax (auch Scramasax) war eine einschneidige Hiebwaffe, die in verschiedenen Varianten von der vorrömischen Eisenzeit bis ins Hochmittelalter in Mitteleuropa und Nordwesteuropa verbreitet war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sax (Waffe) · Mehr sehen »

Söldner (Byzanz)

Ausländer hatten seit dem 4.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Söldner (Byzanz) · Mehr sehen »

Sömek

Athenarelief bei Sömek Sömek ist ein Dorf im Landkreis Silifke der türkischen Provinz Mersin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sömek · Mehr sehen »

Südosteuropa

Die Balkanhalbinsel Die (im weitesten Sinn) als südosteuropäisch bezeichneten Staaten bzw. Regionen Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung von Südosteuropa Südosteuropa bezeichnet die Länder im Südosten Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Südosteuropa · Mehr sehen »

Sbeitla

Sbeitla ist eine tunesische Stadt mit etwa 24.597 Einwohnern und Hauptort der gleichnamigen Delegation mit rund 75.245 Einwohnern im Gouvernement Kasserine.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sbeitla · Mehr sehen »

Sbiba

Sbiba (auch Sabibah) ist eine Stadt mit etwa 6000 und eine Delegation mit gut 40.000 Einwohnern im Gouvernement Kasserine im Zentrum Tunesiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sbiba · Mehr sehen »

Scarborough Fair (Messe)

Scarborough Fair bezeichnet eine wichtige Handelsmesse in der englischen Stadt Scarborough, die vom 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Scarborough Fair (Messe) · Mehr sehen »

Schabla

Schabla ist eine Stadt und Urlaubsort in Nordostbulgarien am Schwarzen Meer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schabla · Mehr sehen »

Schachspiel Karls des Großen

Schachspiel Karls des Großen hochkant Als Schachspiel Karls des Großen (frz. Le jeu d’échecs de Charlemagne oder Jeu d’échecs dit de Charlemagne) werden sechzehn Schachfiguren bezeichnet, die sich im Besitz der französischen Nationalbibliothek in Paris befinden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schachspiel Karls des Großen · Mehr sehen »

Schaddadiden

Die Besitzungen der Schaddadiden im 11. und 12. Jh. Die Manutschihr-Moschee in Ani um 1072 zeugt vom umfangreichen Bauprogramm des ersten Schaddadiden-Emirs der Stadt. Die Schaddadiden waren eine islamische Dynastie kurdischer Herkunft, die von 951 bis ca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schaddadiden · Mehr sehen »

Schahin

Feldzüge Schahins 611 bis 616 Schahin (griechisch Saēn, Saïn, aus mitteliranisch Šāhēn, „Falke“; † 626) war ein spätantiker persischer General.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schahin · Mehr sehen »

Schahrazor

Schahrazor als Teil des osmanischen Reiches. Zu sehen zwischen 35 und 40 Grad nördlicher Breite und 40 und 45 Grad östlicher Länge Schahrazor ist der Name einer Landschaft in Kurdistan im Grenzgebiet des Iran und Irak.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schahrazor · Mehr sehen »

Schahrbaraz

Münze von Schahrbaraz Farruchan († 630), besser bekannt unter seinem Beinamen Schahrbaraz (im Schahname auch Gurāz) was etwa so viel bedeutet wie „der königliche Eber“, war ein General (Spahbod) des persischen Sassanidenreichs und ein Usurpator im 7. Jahrhundert.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schahrbaraz · Mehr sehen »

Schaizar

Schaizar (nach englischer Transkription auch Shaizar oder Shayzar) ist ein Dorf in Syrien in der Nähe von Mhardeh.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schaizar · Mehr sehen »

Schallaburg

Die Schallaburg befindet sich rund sechs Kilometer südlich von Melk in der Ortschaft Schallaburg der niederösterreichischen Gemeinde Schollach.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schallaburg · Mehr sehen »

Schamhaarentfernung

Die Schamhaarentfernung ist die vollständige oder partielle Entfernung des Schamhaars im Genitalbereich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schamhaarentfernung · Mehr sehen »

Schapur I.

Münze von Schapur I. (mit sassanidischer Krone) Schapur I. (bzw. Šābuhr, Sapor; Schāpūr), Regierungszeit 240/242–270 n. Chr., gilt als der Sassanidenherrscher, der das von seinem Vater Ardaschir I. begründete Neupersische Reich der Sasaniden konsolidierte und erweiterte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schapur I. · Mehr sehen »

Schaqqa

Schaqqa oder Schakka (auch Shaqqah oder Shakka,, griech. Sakkaia, Maximianopolis, als Titularbistum Maximianopolis in Arabia) ist eine Ortschaft in Syrien im Gouvernement as-Suwaida, rund 25 km nordöstlich von der Hauptstadt as-Suwaida des gleichnamigen Gouvernements abseits der Straße nach Damaskus gelegen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schaqqa · Mehr sehen »

Scharonebene

Bereich der Scharonebene auf einer Karte Israels Die Scharonebene, auch das Scharontal oder schlicht der Scharon (gräzisiert Saron), ist eine Ebene an der israelischen Mittelmeerküste.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Scharonebene · Mehr sehen »

Schatz von Attarouthi

Die Objekte aus dem Fund im Metropolitan Museum Der Schatz von Attarouthi ist ein byzantinischer Depotfund, der in Syrien entdeckt wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schatz von Attarouthi · Mehr sehen »

Schatz von Hoen

Schatz von Hoen Der Schatz von Hoen (norwegisch Hoenskatten oder Hoenfunnet) wurde im Jahre 1834 auf dem Hof Hoen in Øvre Eiker, nordwestlich des Zentrums von Hokksund gefunden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schatz von Hoen · Mehr sehen »

Schatz von Preslaw

Bergkristallen und Amethysten (unten) Der Schatz von Preslaw ist ein archäologischer Fund aus Weliki Preslaw in der ostbulgarischen Oblast Schumen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schatz von Preslaw · Mehr sehen »

Schatz von Stige

Der Schatz von Stige ist der größte Silberschatz Norrlands.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schatz von Stige · Mehr sehen »

Schiavonesca

Die Schiavonesca auch Spada schiavonesca (ital. slawisches Schwert) war ein Schwert meist in Form eines Anderthalbhänders, welches erstmals im Südosteuropa des späteren 14.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schiavonesca · Mehr sehen »

Schiffe der Antike

Römische Schiffe (Mosaik aus Rimini) Schiffe der Antike dienten wie zu allen Zeiten dem Transport von Wirtschaftsgütern, der Beförderung von Personen und dem Austausch von Ideen und Wissen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schiffe der Antike · Mehr sehen »

Schinoussa

Die griechische Insel Schinoussa (auch Σχοινούσα) gehört zu den Kleinen Kykladen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schinoussa · Mehr sehen »

Schirin

Brooklyn-Museum). Kadscharische Malerei Mogulische Miniaturmalerei von Farruch Tschela Chosrau II. im Schirins Palast (Qasr-e Schirin) Schirin (gestorben 628) war die Lieblingsfrau des persischen Großkönigs Chosrau II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schirin · Mehr sehen »

Schirkuh

Schirkuh (oben) und die Ankunft des Amalrich (unten) Asad ad-Din Schirkuh bin Schadhi († 23. März 1169 in Kairo) war ein islamischer Militärkommandeur aus der Dynastie der Ayyubiden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schirkuh · Mehr sehen »

Schisma

Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schisma · Mehr sehen »

Schivta-Nationalpark

Schivta-Nationalpark, Baptisterium in der Südkirche Schivta ist ein israelischer Nationalpark im Negev.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schivta-Nationalpark · Mehr sehen »

Schlacht am Acheloos

Die Schlacht am Acheloos fand im späten Frühling oder Frühsommer 1359 am Fluss Acheloos in Ätolien-Akarnanien statt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht am Acheloos · Mehr sehen »

Schlacht am Casilinus

Die Schlacht am Casilinus (auch Schlacht am Volturnus oder Schlacht von Capua) war eine militärische Auseinandersetzung während der Gotenkriege.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht am Casilinus · Mehr sehen »

Schlacht am Garigliano (915)

Die Schlacht am Garigliano fand 915 zwischen einem Heer der Christlichen Liga und den Sarazenen statt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht am Garigliano (915) · Mehr sehen »

Schlacht am Jarmuk

Die Schlacht am Jarmuk, traditionell datiert auf den 20. August 636, war ein wichtiges Ereignis im Rahmen der damaligen islamischen Expansion.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht am Jarmuk · Mehr sehen »

Schlacht am Kap Colonna

Die Schlacht am Kap Colonna oder Schlacht bei Crotone am 15. Juli 982 war eine Schlacht zwischen dem Heer des Kaisers Otto II. und dem Heer der Sarazenen unter dem Emir Abu al-Qasim.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht am Kap Colonna · Mehr sehen »

Schlacht am Kephissos

Die Schlacht am Kephissos (auch Schlacht von Halmyros oder von Orchomenos genannt) war ein militärischer Zusammenstoß im mittelalterlichen Griechenland zwischen den Söldnern der Katalanischen Kompanie und dem Herzogtum Athen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht am Kephissos · Mehr sehen »

Schlacht am Lalakaon

Die Schlacht am Lalakaon oder Schlacht bei Po(r)sonJenkins: Byzantium: The Imperial Centuries, AD 610–1071. 1987, S. 163.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht am Lalakaon · Mehr sehen »

Schlacht am Mons Lactarius

In der Schlacht am Mons Lactarius (Milchberg; gelegentlich auch genannt: Schlacht am Vesuv) im Oktober des Jahres 552 (oder Anfang 553) besiegte der oströmische Feldherr Narses im Auftrag des Kaisers Justinian I. den letzten ostgotischen König Teja.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht am Mons Lactarius · Mehr sehen »

Schlacht am Rischkipass

Die Schlacht am Rischkipass fand 759 zwischen dem bulgarischen und dem Byzantinischen Reich statt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht am Rischkipass · Mehr sehen »

Schlacht am Sarus

Die Schlacht am Sarus war eine am Fluss Seyhan stattgefundene Schlacht zwischen den Oströmern unter Kaiser Herakleios und dem persischen General Schahrbaraz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht am Sarus · Mehr sehen »

Schlacht am Utus

Die Schlacht am Utus wurde im Jahr 447 zwischen den Oströmern und den Hunnen unter Führung Attilas am Ufer des heutigen Flusses Wit im heutigen Bulgarien ausgetragen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht am Utus · Mehr sehen »

Schlacht am Warbiza-Pass

Die Schlacht von Pliska Die Schlacht am Warbiza-Pass (oder Schlacht von Pliska) fand ca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht am Warbiza-Pass · Mehr sehen »

Schlacht an der Eisernen Brücke

Die Schlacht an der Eisernen Brücke fand 637 zwischen der Armee des muslimischen Rashidunkalifats und der Byzantinischen Armee statt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht an der Eisernen Brücke · Mehr sehen »

Schlacht an der Mariza

In der Schlacht bei Tschernomen, auch Schlacht an der Mariza (serbisch Marička bitka/Маричка битка) genannt, unterlag 1371 ein serbisches Heer einem osmanischen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht an der Mariza · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Amselfeld (1389)

Die Schlacht auf dem Amselfeld fand am 15.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht auf dem Amselfeld (1389) · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Asfeld

Die Schlacht auf dem Asfeld fand 552 zwischen Gepiden und Langobarden statt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht auf dem Asfeld · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Lechfeld

Die Schlacht auf dem Lechfeld am 10.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht auf dem Lechfeld · Mehr sehen »

Schlacht bei Ad Decimum

Die Schlacht bei Ad Decimum am 13. September 533 zwischen dem Heer der Vandalen unter ihrem König Gelimer und dem der Oströmer unter dem Heermeister Belisar bedeutete mit dem römischen Sieg einen entscheidenden Schritt hin zur Vernichtung des Vandalenreiches und zur Wiedereingliederung Nordafrikas in das Imperium Romanum.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht bei Ad Decimum · Mehr sehen »

Schlacht bei Akroinon

In der Schlacht bei Akroinon im Jahr 740 besiegte das Byzantinische Reich die islamischen Araber.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht bei Akroinon · Mehr sehen »

Schlacht bei Ankara

In der Schlacht bei Ankara, auch Schlacht von Angora, vom 20. Juli 1402 besiegte die vom zentralasiatischen Fürsten Timur (Tamerlan) geführte turko-mongolische Armee die des osmanischen Sultans Bayezid I. In dieser Schlacht wurde den osmanischen Truppen eine der schwersten Niederlagen der Geschichte zugefügt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht bei Ankara · Mehr sehen »

Schlacht bei Antiochia am Mäander

Die Schlacht bei Antiochia (auch Schlacht von Alaşehir) im Jahr 1211 war eine militärische Konfrontation zwischen den Truppen des Kaiserreichs Nikaia und dem türkischen Sultanat der Rum-Seldschuken.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht bei Antiochia am Mäander · Mehr sehen »

Schlacht bei Anzen

Die Schlacht bei Anzen oder Dazimon wurde am 22.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht bei Anzen · Mehr sehen »

Schlacht bei Cartagena (460)

Historische Hafenansicht von Santa Pola Als Schlacht bei Cartagena wird der Angriff einer Flotte der Vandalen auf die vor der Küste der Provinz Carthaginiensis ankernde römische Flotte im Jahr 460Ian Hughes: Gaiseric - The Vandal Who Destroyed Rome. Pen and Sword, Barnsley 2017, S. 61, 95 und 151–165.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht bei Cartagena (460) · Mehr sehen »

Schlacht bei Dara

Die Schlacht von Dara im Norden Mesopotamiens im Jahre 530 markierte einen Sieg des Oströmischen Reiches unter Justinian I. über den Sassanidenkönig Kavadh I. Keiner der beiden Herrscher nahm persönlich an der Schlacht teil.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht bei Dara · Mehr sehen »

Schlacht bei Heliopolis (640)

Die Schlacht bei Heliopolis war eine Entscheidungsschlacht zwischen den arabischen Truppen unter ʿAmr ibn al-ʿĀs und dem Oströmischen Reich, im Zuge der islamischen Expansion.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht bei Heliopolis (640) · Mehr sehen »

Schlacht bei Iconium

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht bei Iconium · Mehr sehen »

Schlacht bei Manzikert

In der Schlacht bei Manzikert (heute Malazgirt, nördlich des Vansees gelegen) unterlag der byzantinische Kaiser Romanos IV. Diogenes am 26.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht bei Manzikert · Mehr sehen »

Schlacht bei Melitene

Die Schlacht bei Melitene im Jahr 575 (nach anderen Angaben 576) markierte einen wichtigen Sieg des oströmischen Reiches über die persischen Sassaniden in der langen Reihe der Kriege, welche die beiden spätantiken Großmächte gegeneinander ausfochten (siehe Römisch-Persische Kriege).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht bei Melitene · Mehr sehen »

Schlacht bei Mursa

Die Schlacht bei Mursa wurde 351 zwischen einer (ost-)römischen Armee unter dem Kaiser Constantius II. und einem (west-)römischen Heer des Usurpators Magnus Magnentius ausgetragen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht bei Mursa · Mehr sehen »

Schlacht bei Myriokephalon

Die Schlacht bei Myriokephalon war eine Auseinandersetzung zwischen dem Byzantinischen Reich und dem Sultanat der Rum-Seldschuken in Phrygien; sie fand am 17.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht bei Myriokephalon · Mehr sehen »

Schlacht bei Nikiou

Die Schlacht bei Nikiou (oder Nikiu) war eine Auseinandersetzung zwischen den arabischen Truppen unter 'ʿAmr ibn al-ʿĀs und dem Oströmischen Reich im Zuge der islamischen Expansion.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht bei Nikiou · Mehr sehen »

Schlacht bei Ninive

Die Schlacht bei Ninive am 12.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht bei Ninive · Mehr sehen »

Schlacht bei Pelagonia

Die Schlacht bei Pelagonia fand im September 1259 zwischen dem Kaiserreich Nikaia und dem Fürstentum Achaia in der Nähe der Stadt Pelagonia statt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht bei Pelagonia · Mehr sehen »

Schlacht bei Philomelion

Die Schlacht bei Philomelion wurde am 7. Mai 1190 während des Dritten Kreuzzuges (1189–1192) zwischen der Vorhut des deutschen Heeres Friedrichs I. (genannt Barbarossa) und dem Heer der Rum-Seldschuken ausgekämpft.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht bei Philomelion · Mehr sehen »

Schlacht bei Poetovio

In der Schlacht bei Poetovio besiegten im Juli 388 die Truppen des römischen Kaisers Theodosius I. den Gegenkaiser Magnus Maximus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht bei Poetovio · Mehr sehen »

Schlacht bei Ravenna

Im Lauf der Jahrhunderte fanden in der Nähe der Stadt Ravenna in Italien eine ganze Reihe von Gefechten statt – die meisten davon im 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht bei Ravenna · Mehr sehen »

Schlacht bei Sirmium

In der Schlacht bei Sirmium besiegte am 8. Juli 1167 das byzantinische Heer unter Andronikos Kontostephanos das ungarische Heer unter Dénes, Graf von Bács.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht bei Sirmium · Mehr sehen »

Schlacht bei Solachon

Die Schlacht bei Solachon wurde 586 zwischen dem oströmischen Feldherren Philippikos, Schwager des damaligen Kaisers Maurikios, und dem sassanidischen Feldherren Kardarigan nahe der Festung Dara ausgefochten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht bei Solachon · Mehr sehen »

Schlacht bei Tricamarum

Die Schlacht bei Tricamarum wurde am 15. Dezember 533 zwischen den Vandalen unter ihrem König Gelimer und seinem Bruder Tzazon sowie dem Oströmischen Reich unter Kaiser Justinian I., dessen Truppen unter dem Oberbefehl von General Flavius Belisarius standen, ausgefochten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht bei Tricamarum · Mehr sehen »

Schlacht bei Welbaschd

Die Schlacht bei Welbaschd am 28.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht bei Welbaschd · Mehr sehen »

Schlacht im Olivenhain von Kountouras

Der Peloponnes im späten Mittelalter mit Messenien im südwestlichen Teil der Halbinsel. Die Schlacht im Olivenhain von Kountouras fand im Frühsommer des Jahres 1205 in Messenien auf der Peloponnes statt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht im Olivenhain von Kountouras · Mehr sehen »

Schlacht von Adrianopel (813)

Die Schlacht von Adrianopel vom 22. Juni 813 wird auch Schlacht von Wersinikia (oder Bersinikia bzw. Versinikia) genannt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Adrianopel (813) · Mehr sehen »

Schlacht von Ager Sanguinis

Die Schlacht von Ager Sanguinis, auch bekannt als Schlacht auf dem Blutfeld oder die Schlacht von Sarmeda, fand am 28. Juni 1119 zwischen dem Fürstentum Antiochia und dem muslimischen Herrscher von Aleppo statt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Ager Sanguinis · Mehr sehen »

Schlacht von Anchialos (708)

Die Schlacht von Anchialos war eine Auseinandersetzung zwischen dem byzantinischen Reich und dem ersten bulgarischen Reich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Anchialos (708) · Mehr sehen »

Schlacht von Anchialos (763)

Die Schlacht von Anchialus (763) war eine Auseinandersetzung im Jahre 763 zwischen dem byzantinischen Reich und dem bulgarischen Reich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Anchialos (763) · Mehr sehen »

Schlacht von Anchialos (917)

Verlauf der Schlacht am 20. August 917 Die Schlacht von Anchialos (/Bitkata pri Acheloj, griechisch: Μάχη τουΑχελώου) fand am 20. August 917 im Mündungsgebiet des Flusses Acheloj ins Schwarze Meer, nahe der Stadt Anchialos (heute Pomorie) und der heutigen bulgarischen Stadt Acheloj statt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Anchialos (917) · Mehr sehen »

Schlacht von Andrassos

Die Schlacht von Andrassos oder Adrassos war ein Gefecht im Jahr 960 in einem nicht identifizierbaren Gebirgspass im Taurusgebirge, zwischen dem Heer des Byzantinischen Reichs, angeführt von Leo Phokas dem Jüngeren, und den Truppen des hamdanidischen Emirats von Aleppo unter dem Emir Ali Saif-ad-Daula.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Andrassos · Mehr sehen »

Schlacht von Arkadiopolis (970)

Die Schlacht von Arkadiopolis 970 war eine Schlacht zwischen den Byzantinern unter Feldherr Bardas Skleros und einer Koalition von Kiewer Rus, Bulgaren, Magyaren und Petschenegen unter Führung des Kiewer Großfürsten Swjatoslaw I. Sie fand bei Arkadiopolis (heutiges Lüleburgaz) im östlichen Thrakien (rund 100 Kilometer westlich von Konstantinopel) statt und endete mit einem Sieg der Byzantiner.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Arkadiopolis (970) · Mehr sehen »

Schlacht von Artah

Die Schlacht von Artah, auch Schlacht von Harim, fand am 10.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Artah · Mehr sehen »

Schlacht von Avarayr

Die Schlacht von Avarayr (Avarayri chakatamart), auch als Schlacht von Vartanantz bekannt, fand am 26.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Avarayr · Mehr sehen »

Schlacht von Azaz (1030)

Die Schlacht von Aʿzāz 1030 war ein Kampf nahe der syrischen Stadt Aʿzāz zwischen den Byzantinern unter ihrem Kaiser Romanos III. (r. 1028–1034) und den Mirdasiden von Aleppo.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Azaz (1030) · Mehr sehen »

Schlacht von Babosis und Zerboule

Die Schlacht von Babosis und Zerboule fand 540 zwischen dem Byzantinischen Reich und mehreren numidischen Berber-Stämmen der Maurusier in der Provinz Byzacena statt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Babosis und Zerboule · Mehr sehen »

Schlacht von Bapheus

Die Schlacht von Bapheus fand am 27.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Bapheus · Mehr sehen »

Schlacht von Bathys Ryax

Die Schlacht von Bathys Ryax wurde entweder 872 oder 878 zwischen dem Byzantinischen Reich und den Paulikianern ausgetragen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Bathys Ryax · Mehr sehen »

Schlacht von Berzitia

Die Schlacht von Berzitia fand im Jahr 774 nahe der Stadt Berizitia statt und endete mit einem klaren byzantinischen Sieg.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Berzitia · Mehr sehen »

Schlacht von Blarathon

Die Schlacht von Blarathon wurde im Spätsommer 591 in der Nähe von Ganzak zwischen einer verbündeten oströmisch-sassanidischen Armee und einer weiteren persischen Armee unter der Führung des Usurpators Bahram Tschobin ausgetragen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Blarathon · Mehr sehen »

Schlacht von Bulgarophygon

In der Schlacht von Bulgarophygon besiegten die Bulgaren im Sommer 896 (wohl am 7. Juni) die Byzantinische Armee in der Nähe der heutigen nordwest-türkischen Stadt Babaeski vernichtend.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Bulgarophygon · Mehr sehen »

Schlacht von Busta Gallorum

In der Schlacht von Busta Gallorum (lat. für „Grabhügel der Gallier“) im Jahr 552, die auch als Schlacht von Taginae bekannt ist, besiegte ein oströmisches Heer unter Narses die von Totila geführten Ostgoten und leitete damit den Untergang des ostgotischen Königreichs in Italien ein.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Busta Gallorum · Mehr sehen »

Schlacht von Callinicum

Die Schlacht von Callinicum wurde am Karsamstag, dem 19.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Callinicum · Mehr sehen »

Schlacht von Cannae (1018)

Die zweite Schlacht von Cannae fand im Oktober 1018 am Fluss Ofanto zwischen den Byzantinern unter Führung des Katepans Basileios Boioannes und süditalienischen Aufständischen unter Führung des Meles von Bari statt, welche die Byzantiner aus Süditalien vertreiben wollten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Cannae (1018) · Mehr sehen »

Schlacht von Civitate

In der Schlacht von Civitate am 18. Juni 1053 besiegte eine normannische Armee das päpstliche Heer von Papst Leo IX.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Civitate · Mehr sehen »

Schlacht von Dathin

Die Schlacht von Dathin war eine kleinere Schlacht zwischen dem Islamischen Kalifat und den christlichen Verbündeten des Oströmischen Reichs im Februar 634, die gleichwohl einen großen Widerhall in der zeitgenössischen Literatur fand.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Dathin · Mehr sehen »

Schlacht von Demetritzes

Die Schlacht von Demetritzes wurde im Jahr 1185 zwischen dem Byzantinischen Reich und den Normannen König Wilhelms II. von Sizilien ausgetragen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Demetritzes · Mehr sehen »

Schlacht von Dimbos

Die Schlacht von DimbosDonald Nicol, Theodore Spandounes: On the origin of the Ottoman emperors.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Dimbos · Mehr sehen »

Schlacht von Doryläum (1097)

Die Schlacht von Doryläum fand am 1.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Doryläum (1097) · Mehr sehen »

Schlacht von Doryläum (1147)

Die zweite Schlacht von Doryläum war eine Schlacht zwischen einem Kreuzfahrerheer unter Konrad III. und einem Heer der Rum-Seldschuken 1147 während des Zweiten Kreuzzuges und endete mit einem Sieg der Seldschuken.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Doryläum (1147) · Mehr sehen »

Schlacht von Fahl

Die Schlacht von Fahl oder Schlacht von Pella war eine oströmisch-arabische Schlacht.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Fahl · Mehr sehen »

Schlacht von Faventia

Im Frühjahr 542 besiegte in der Schlacht von Faventia (heutiges Faenza) eine ostgotische Armee unter der Führung von König Totila eine zahlenmäßig überlegene oströmische Armee unter der Führung von Constantianus und Alexander.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Faventia · Mehr sehen »

Schlacht von Gallipoli (1312)

Die Schlacht von Gallipoli wurde 1312 zwischen dem Byzantinischen Reich und dem mit ihm verbündeten Serbischen Königreich gegen die Turkopolen unter Halil Pascha ausgefochten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Gallipoli (1312) · Mehr sehen »

Schlacht von Harran

Die Schlacht von Harran fand am 7. Mai 1104 zwischen den Kreuzfahrerstaaten Antiochien und Edessa auf der einen und den Seldschuken auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Harran · Mehr sehen »

Schlacht von Karthago (698)

Die Schlacht von Karthago war eine Auseinandersetzung zwischen den arabischen Truppen des Kalifen Abd al-Malik bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Karthago (698) · Mehr sehen »

Schlacht von Kerbela

In der Schlacht von Kerbela, die am 10.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Kerbela · Mehr sehen »

Schlacht von Kleidion

Die Schlacht von Kleidion (auch Clidium, „der Schlüssel“, oder, deutsch Schlacht von Belasiza), auch als Schlacht an der Struma bezeichnet, fand am 29.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Kleidion · Mehr sehen »

Schlacht von Klokotniza

Die Schlacht von Klokotniza wurde am 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Klokotniza · Mehr sehen »

Schlacht von Kopidnadon

Die Schlacht von Kopidnadon oder Kopidnados wurde im September 788 zwischen den Armeen des Abbasiden-Kalifats und des Byzantinischen Reichs ausgetragen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Kopidnadon · Mehr sehen »

Schlacht von Lastovo

Die Schlacht von Lastovo (oder Assedio di Lagosta) war eine venezianische Militäroperation mit dem Ziel, die kroatische Insel Lastovo zu erobern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Lastovo · Mehr sehen »

Schlacht von Levounion

Die Schlacht von Levounion war der erste entscheidende byzantinische Sieg auf dem Weg zur Komnenischen Restauration.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Levounion · Mehr sehen »

Schlacht von Mammes und Bourgaon

Die Schlachten von Mammes und Bourgaon fanden im Frühjahr 535 zwischen dem Byzantinischen Reich und mehreren numidischen Berber-Stämmen der Maurusier in der Provinz Byzacena statt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Mammes und Bourgaon · Mehr sehen »

Schlacht von Marcellae (756)

Marcellae (lila, oben, etwas links); Konstantinopel (rot, Bildmitte) Die Schlacht von Marcellae im Jahr 756 (/Bitka pri Markeli) war eine Schlacht zwischen dem Ersten Bulgarischen Reich und dem Byzantinischen Reich, die 756 n. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Marcellae (756) · Mehr sehen »

Schlacht von Marcellae (792)

Die Schlacht von Marcellae im Jahr 792 (/Bitka pri Markeli) war eine Schlacht zwischen dem Bulgarischen und dem Byzantinischen Reich, die 792 n. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Marcellae (792) · Mehr sehen »

Schlacht von Martyropolis

Die Schlacht von Martyropolis wurde im Sommer 588 nahe Martyropolis zwischen dem Oströmischen Reich und dem Sassanidenreich ausgetragen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Martyropolis · Mehr sehen »

Schlacht von Mesiche

Die Schlacht von Mesiche (oder auch Misiche) im Jahr 244 war ein entscheidender Sieg der persischen Sassaniden über eine römische Armee unter dem Kommando des Kaisers Gordian III. Nachdem zuvor die Sassaniden unter Ardaschir I. wiederholt auf römisches Gebiet vorgestoßen waren, rückte Gordian 243 mit einem starken Heer nach Mesopotamien vor (zu den Hintergründen siehe Römisch-Persische Kriege).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Mesiche · Mehr sehen »

Schlacht von Montgisard

Die Schlacht von Montgisard wurde am 25.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Montgisard · Mehr sehen »

Schlacht von Mucellium

In der Schlacht von Mucellium trafen 542 im heutigen Mugello (Italien) die Ostgoten und das Oströmische Reich im Zuge des Gotenkriegs aufeinander.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Mucellium · Mehr sehen »

Schlacht von Pelekanon

Die Schlacht von Pelekanon (auch unter der latinisierten Form Schlacht von Pelecanum bekannt) fand am 10.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Pelekanon · Mehr sehen »

Schlacht von Phoinix

Die Schlacht von Phoinix (auch Schlacht der Masten, genannt) war eine entscheidende Seeschlacht zwischen der byzantinischen und der arabischen Flotte des Kalifats im Jahr 655.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Phoinix · Mehr sehen »

Schlacht von Poimanenon

Die Schlacht von Poimanenon oder Poemanenum wurde im Frühjahr 1224 (oder spät im Jahr 1223) zwischen den Truppen der beiden wichtigsten Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reichs, dem Lateinischen Kaiserreich und dem Kaiserreich Nikäa ausgetragen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Poimanenon · Mehr sehen »

Schlacht von Rusokastro

Die Schlacht von Rusokastro (auch Schlacht von Rusokastron) war eine Auseinandersetzung am 18.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Rusokastro · Mehr sehen »

Schlacht von Sarıkamış

Die Schlacht von Sarıkamış oder Sarikamisch war eine Schlacht an der Kaukasusfront des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Sarıkamış · Mehr sehen »

Schlacht von Sasireti

Die Schlacht von Sasireti war eine Schlacht im Frühjahr 1042 bei dem damaligen Dorf Sasireti in der Region Kartli in Georgien zwischen König Bagrat IV. und Fürst Liparit IV.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Sasireti · Mehr sehen »

Schlacht von Satala (530)

Die Schlacht von Satala wurde zwischen den Armeen des Oströmischen Reiches und des persischen Sassanidenreiches im Sommer 530 nahe der Ortschaft Satala im oströmischen Armenien ausgetragen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Satala (530) · Mehr sehen »

Schlacht von Sebastopolis

Die Schlacht von Sebastopolis wurde bei Sebastopolis (mutmaßlich Sebaste in Kilikien oder Sulusaray) im Jahr 692 zwischen dem Byzantinischen Reich und den Umayyaden ausgefochten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Sebastopolis · Mehr sehen »

Schlacht von Serdica

Die Belagerung von Serdica fand im Jahr 809 an der Stelle des heutigen Sofia statt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Serdica · Mehr sehen »

Schlacht von Shirimni

Die Schlacht von Shirimni (auch bekannt als Schlacht von Palakazio) wurde zwischen einer byzantinischen und einer georgischen Armee in der Nähe von Shirimni am Ufer des Palakazio-Sees (heute Çıldır Gölü, Türkei; damals Teil von Georgien) am 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Shirimni · Mehr sehen »

Schlacht von Skafida

Die Schlacht von Skafida war eine Auseinandersetzung im Jahre 1304 bei Poros (heute Burgas in Ostbulgarien), am Fluss Skafida zwischen dem byzantinischen Reich und dem bulgarischen Reich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Skafida · Mehr sehen »

Schlacht von Skopje

Die Schlacht von Skopje fand 1004 zwischen dem Byzantinischen Reich und dem Ersten Bulgarischen Reich im Umland von Skopje statt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Skopje · Mehr sehen »

Schlacht von Stiklestad

Der Ort der Schlacht St. Olavs von Halvdan Egedius. Die Darstellung folgt einem traditionellen Schema der norwegischen Kunst, das auf die Beschreibung in Snorri Sturlusons ''Heimskringla'' zurückgeht. Die Schlacht von Stiklestad am 29.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Stiklestad · Mehr sehen »

Schlacht von Tours und Poitiers

In der Schlacht von Tours und Poitiers im Oktober 732 besiegten die Franken unter dem Kommando von Karl Martell die nach Gallien vorgestoßenen muslimischen Araber und stoppten deren Vormarsch im Westen (→ Islamische Expansion).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Tours und Poitiers · Mehr sehen »

Schlacht von Vescera

Die Schlacht von Vescera (das heutige Biskra in Algerien) wurde entweder 682 oder 683 zwischen den Berbern unter König Kusaila und ihren byzantinischen Verbündeten aus dem Exarchat von Karthago und der arabischen Umayyaden-Armee unter Uqba ibn Nafi (der Gründer von Kairouan) ausgetragen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Vescera · Mehr sehen »

Schlacht von Vouillé

Die Schlacht von Vouillé oder Campus Vocladeus bei Poitiers, Frankreich fand im Spätsommer 507 zwischen den Franken unter Chlodwig I. und den Westgoten unter Alarich II. statt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlacht von Vouillé · Mehr sehen »

Schlachten von Viminacium

Die Schlachten von Viminacium war eine Abfolge von drei Schlachten zwischen dem Oströmischen Reich und den Awaren.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlachten von Viminacium · Mehr sehen »

Schlachtruf

Der Schlachtruf, altertümlich auch Feldgeschrei, ist ein lauter Ruf als Erkennungszeichen in der Schlacht.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schlachtruf · Mehr sehen »

Schloss Autenried

Schloss Autenried West-/Südfront des Schlosses Das Schloss Autenried ist ein herrschaftliches Gebäude in Autenried, einem Ortsteil der Stadt Ichenhausen im Landkreis Günzburg in Bayern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schloss Autenried · Mehr sehen »

Schloss Compiègne

Schloss Compiègne, Ansicht vom Ehrenhof Gartenfassade des Schlosses Lageplan des Schlosses und seines Parks Das Schloss Compiègne (oder auch Palais de Compiègne) ist eine klassizistische Schlossanlage in der französischen Stadt Compiègne im Département Oise in Nordfrankreich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schloss Compiègne · Mehr sehen »

Schloss Schwarzburg

Blick auf Schloss Schwarzburg, Lithographie um 1860 Das Schloss Schwarzburg ist eine barocke, heutzutage größtenteils noch ruinöse Schlossanlage in der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, etwa 65 km südöstlich der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schloss Schwarzburg · Mehr sehen »

Schmetterlingsbucht

Blick auf die Schmetterlingsbucht vom Mittelmeer aus Die Schmetterlingsbucht (‚Schmetterlingstal‘) ist ein Tal innerhalb der Grenzen der Stadt Muğla im Bezirk Fethiye innerhalb der Ortsgrenze des Badeorts Ölüdeniz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schmetterlingsbucht · Mehr sehen »

Scholae palatinae

Basilica di San Vitale, Ravenna. Die scholae palatinae (Sg. schola palatina), eingedeutscht auch Scholen (Sg. Schole), waren berittene Gardetruppen der spätrömischen Kaiser, die seit den letzten Jahren Kaiser Konstantins nachweisbar sind.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Scholae palatinae · Mehr sehen »

Schriftrolle

Die Schriftrolle (auch Buchrolle oder Volumen genannt) ist eine beschriftete Papyrus- oder Pergamentbahn in Rollenform und die typische Buchform des Altertums.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schriftrolle · Mehr sehen »

Schuh

Braune Lederschuhe (Deutschland, 1949) Ein Schuh ist eine Fußbekleidung bestehend aus einem Oberteil, das stets mit einer festen Unterlage aus Leder, Holz, Gummi oder Kunststoff, seltener aus Kork oder geflochtenen Naturfasern, verbunden ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schuh · Mehr sehen »

Schulaussprache des Altgriechischen

Die Schulaussprache des Altgriechischen ist die Aussprache, die in Schulen und Universitäten zur mündlichen Wiedergabe des Altgriechischen verwendet wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schulaussprache des Altgriechischen · Mehr sehen »

Schule von Chartres

Westfassade der Kathedrale von Chartres Der Begriff Schule von Chartres wird in zwei Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schule von Chartres · Mehr sehen »

Schule von Tarnowo

Die Sweti-Dimitar-Kirche in Weliko Tarnowo Tetraevangeliar des Zaren Iwan Alexander. Als Schule von Tarnowo bezeichnet man die kunstgeschichtliche Periode in Bulgarien während der Zeit des Zweiten Bulgarenreichs (1185–1396).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schule von Tarnowo · Mehr sehen »

Schuppenpanzer

Detail eines originalen römischen Schuppenpanzers Armbrustschütze mit Schuppenpanzer während der Belagerung der Wartburg (Manessische Handschrift, 1305–1340) Ein Schuppenpanzer (oder Jaseran) ist eine Rüstung, die aus zahlreichen Metallplättchen (Blechen) besteht, welche auf einer festen Unterlage wie zum Beispiel Stoff oder Leder angebracht sind.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schuppenpanzer · Mehr sehen »

Schwalbennest (Krim)

Das Schwalbennest Das Schwalbennest (ukrainisch Ластівчине гніздо/Lastiwtschyne hnisdo, russisch Ласточкино гнездо/Lastotschkino gnesdo, krimtatarisch Qarılğaç yuvası) ist ein Schloss an der Südküste der Halbinsel Krim in der Nähe von Jalta.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schwalbennest (Krim) · Mehr sehen »

Schwarzer Dienstag

Schwarzer Dienstag bezeichnet den 29. Oktober 1929, fünf Tage nach der US-Börsenkrise am Schwarzen Donnerstag.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schwarzer Dienstag · Mehr sehen »

Schwarzes Grab

Der Hügel des Schwarzen Grabs Das Schwarze Grab (/ Chorna mohyla) ist ein gut erhaltener Grabhügel der Kiewer Rus in Tschernihiw im Norden der Ukraine.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schwarzes Grab · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Schwarzmeerregion (Türkei)

Die Schwarzmeerregion ist seit dem Geographie-Kongress 1941 in Ankara ein geographisches Gebiet der Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Schwarzmeerregion (Türkei) · Mehr sehen »

Scolasticius

Scolasticius (auch Scholasticius) war ein oströmischer Patricius, Kammerdiener und Exarch von Ravenna (cubicularius et exarchus Italiae).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Scolasticius · Mehr sehen »

Scythia Minor

Größere antike Ortschaften in Scythia Minor Scythia Minor, „Kleineres Skythien“, bezeichnete in der Antike die Region, die westlich und nördlich durch die Donau und durch das Schwarze Meer im Osten eingerahmt wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Scythia Minor · Mehr sehen »

Sebasteia (byzantinisches Thema)

Das Thema von Sebasteia war ein byzantinisches Thema im nordöstlichen Kappadokien und Kleinarmenien (heutige Türkei).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sebasteia (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Sebastian Ristow

Sebastian Ristow (* 1967) ist ein deutscher Archäologe im Schnittbereich der Provinzialrömischen, Frühchristlichen und Frühmittelalterlichen Archäologe.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sebastian Ristow · Mehr sehen »

Sebastiano Ziani

Sebastiano Ziani (Sebastianus) (* um 1102; † 13. April 1178 in Venedig) regierte von 1172 bis 1178 die Republik Venedig.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sebastiano Ziani · Mehr sehen »

Sebastokrator

Sebastokrator („ehrwürdiger Regent“) war ein imperialer byzantinischer Hoftitel, der 1081 von Kaiser Alexios I. Komnenos eingeführt wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sebastokrator · Mehr sehen »

Sebastopolis (Karien)

Münze aus Sebastopolis, 139–161 n. Chr., Vorderseite Münze aus Sebastopolis, 139–161 n. Chr., Rückseite Sebastopolis („Stadt des Sebastos“) war eine antike Stadt in Karien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sebastopolis (Karien) · Mehr sehen »

Sebeos

Sebeos war ein in der zweiten Hälfte des 7.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sebeos · Mehr sehen »

Seeking Infinity

Seeking Infinity ist das fünfte Album der belgischen Atmospheric-Doom-Band Pantheist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Seeking Infinity · Mehr sehen »

Seekrieg

Seeschlacht im Golf von Leyte, 1944 Seekrieg bezeichnet die bewaffnete Auseinandersetzung zwischen politischen Akteuren zur See, die überwiegend zwischen staatlichen Seestreitkräften unter Einsatz von Seekriegsmitteln stattfindet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Seekrieg · Mehr sehen »

Seemacht

Unter einer Seemacht versteht man einen Staat, der sowohl über eine handlungsfähige Seestreitkraft verfügt als auch über seestrategische Positionen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Seemacht · Mehr sehen »

Seerepubliken

Amalfi Karte mit den Namen der Gründerstädte der Seerepubliken und ihren Wappen Italien um 1494. Die Seerepubliken Genua und Venedig hatten sich über die Gründerstadt hinaus zu Territorialstaaten entwickelt, die im italienischen Staatensystem eine mit dem Kirchenstaat, Mailand, Neapel etc. vergleichbare Rolle spielten Seerepubliken ist der Sammelname für eine Anzahl von Stadtstaaten, die eine Blütezeit im Mittelalter in Italien und Dalmatien erlebten und eine Rolle als Seemacht (Thalassokratie) im Mittelmeerraum spielten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Seerepubliken · Mehr sehen »

Seeschlacht

spanischen Armada in der Seeschlacht von Gravelines 1588 Russisch-Japanischen Krieges Unter einer Seeschlacht versteht man den Kampf größerer Flotten gegeneinander.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Seeschlacht · Mehr sehen »

Seeschlacht bei der Mündung des Flusses Nissan

Die Seeschlacht an der Mündung des Nissan in das Kattegat bei Laholm vor der Küste von Halland (heute in Schweden) fand am 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Seeschlacht bei der Mündung des Flusses Nissan · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Kap Bon (468 n. Chr.)

In der Seeschlacht bei Kap Bon (Promunturium Mercurii) trafen die verbündeten Flotten des weströmischen und oströmischen Reiches 468 n. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Seeschlacht bei Kap Bon (468 n. Chr.) · Mehr sehen »

Seeschlacht von Sena Gallica

Die Schlacht von Sena Gallica war eine Seeschlacht vor der adriatischen Küste im Herbst 551 zwischen der oströmischen Flotte und der ostgotischen Flotte während des Gotenkriegs.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Seeschlacht von Sena Gallica · Mehr sehen »

Seeschlacht von Thasos

Die Seeschlacht von Thasos fand im Oktober 829 zwischen der byzantinischen Flotte und der Flotte des Emirats von Kreta statt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Seeschlacht von Thasos · Mehr sehen »

Seide

Farbauswahl gefärbter Seide Seide (Kurzzeichen nach Textilkennzeichnungsgesetz: SE), von mittellateinisch seta, ist ein tierischer Faserstoff.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Seide · Mehr sehen »

Seidenmuseum Soufli

Das Seidenmuseum in Soufli zeigt alle Phasen und Stufen der Seidenraupenaufzucht und des vorindustriellen Prozesses der Seidenverarbeitung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Seidenmuseum Soufli · Mehr sehen »

Seidenstraße

Das Netz der antiken Seidenstraße und daran angeschlossene Handelsrouten Als Seidenstraße (kurz:; mongolisch h Tôrgan Jam) bezeichnet man ein altes Netz von Karawanenstraßen, dessen Hauptroute den Mittelmeerraum auf dem Landweg über Zentralasien mit Ostasien verband.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Seidenstraße · Mehr sehen »

Selander (Schiffstyp)

Selander war ab dem 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Selander (Schiffstyp) · Mehr sehen »

Selçuk

Blick auf Selçuk vom Ayasoluk-Hügel Selçuk ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Izmir in der türkischen Ägäisregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1984 gebildeten Büyükşehir belediyesi İzmir (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Selçuk · Mehr sehen »

Selbstbetrachtungen

Markomannenkriege: Mark Aurel begnadigt Germanenhäuptlinge(Relief, Rom, Kapitolinische Museen) Die Selbstbetrachtungen des römischen Kaisers Mark Aurel sind die letzte bedeutende Hinterlassenschaft aus der philosophischen Schule der jüngeren Stoa.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Selbstbetrachtungen · Mehr sehen »

Seldschuken

Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische Türken,Tamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10 Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Seldschuken · Mehr sehen »

Seleukeia (byzantinisches Thema)

Das Thema von Seleukeia (thema Seleukeias) war ein byzantinisches Thema an der südöstlichen Küste Kleinasiens (heutige Türkei), dessen Hauptstadt Seleukeia (heutiges Silifke) war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Seleukeia (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Seleukeia (Pamphylien)

Gesamtansicht von Seleukeia (Türkei) Seleukeia war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Pamphylien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Seleukeia (Pamphylien) · Mehr sehen »

Seleukos von Emesa

Seleukos von Emesa war ein spätantiker römischer Historiker, der wohl im 4.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Seleukos von Emesa · Mehr sehen »

Selge (Pisidien)

Selge: Römisches Theater Selge war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Pisidien beim heutigen Altınkayaköy (früher Zerk) (Türkei).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Selge (Pisidien) · Mehr sehen »

Semissis

Semissis des Anastasios I., 491–518 Die Semissis war eine römische Münzbezeichnung und bedeutet Halbstück.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Semissis · Mehr sehen »

Senat

Der Senat (lateinisch senatus, von senex „Greis, alter Mann“), wörtlich „Ältestenrat“, ist ein Kollegialorgan, das der Exekutive, Legislative oder auch Judikative zugehören und unterschiedliche Funktionen und Aufgabenfelder wahrnehmen kann.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Senat · Mehr sehen »

Sententiae Syriacae

Fragment der Sententiae Syriacae aus dem 8. Jahrhundert: Manuskript Vat. Syr. 560, Blatt 27vDie Sententiae Syriacae sind eine Sammlung juristischer Texte aus der Spätantike.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sententiae Syriacae · Mehr sehen »

September

Stundenbuch des Herzogs von Berry, das Schloss zu Saumur Der September ist der neunte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender und hat 30 Tage.

Neu!!: Byzantinisches Reich und September · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Serbien · Mehr sehen »

Serbische Despoten

In der byzantinischen Welt war Despot oder Despotes (griechisch δεσπότης, despótes – Herrscher) der Titel eines Herrschers über ein kleineres, vom Kaiser zumindest nominell abhängigen Landes; auch Söhne des Kaisers wurden teilweise so tituliert.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Serbische Despoten · Mehr sehen »

Serbische Kolonisierung des Kosovo

Serbische Kolonisierung des Kosovo bezeichnet die gezielte Ansiedlung von Serben im Kosovo und bezieht sich insbesondere auf ein Ansiedlungsprogramm des Königreich Jugoslawien in den 1920er- und 1930er-Jahren.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Serbische Kolonisierung des Kosovo · Mehr sehen »

Seres

Sina“ (China) am äußersten rechten Rand, jenseits der Insel „Taprobane“ und der „Aurea Chersonesus“ (Südostasiatische Halbinsel). Seres (griechisch Σῆρες, lateinisch auch Serae) war der antike griechische Name für die Bewohner des „Seidenlandes“ (China) und bedeutet Seidenleute.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Seres · Mehr sehen »

Sergei Pawlowitsch Karpow

Sergei Pawlowitsch Karpow Sergei Pawlowitsch Karpow (* 1. Januar 1948 in Stawropol) ist ein russischer Historiker, spezialisiert auf Mediävistik und Byzantinistik.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sergei Pawlowitsch Karpow · Mehr sehen »

Sergios (Protospatharios)

Sergios († nach 718) war ein byzantinischer Protospatharios, Patrikios und Strategos von Sizilien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sergios (Protospatharios) · Mehr sehen »

Sergios und Bakchos

Bakchos und Sergios auf einer Ikone aus dem 7. Jahrhundert Sergios und Bakchos, auch Sergius und Bacchus († um 303 in Resafa, Syrien) waren frühchristliche Märtyrer, die als Heilige verehrt werden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sergios und Bakchos · Mehr sehen »

Sergios von Resaina

Sergios von Resaina (auch Sergius bzw. Sarğīs; gestorben 536 in Konstantinopel) war ein spätantiker Philosoph, Mediziner und Übersetzer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sergios von Resaina · Mehr sehen »

Sergius I. (Neapel)

Sergius I. († 864) war von 840 bis zu seinem Tod Herzog von Neapel und der erste von 17 Herrschern aus der Familie Sergius, die das Herzogtum Neapel von 840 bis 1137 für fast 300 Jahre regierten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sergius I. (Neapel) · Mehr sehen »

Sergius I. (Papst)

Sergius I., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Sergius I. (* ? in Palermo; † 7. September 701) wurde vermutlich am 15. Dezember 687 zum Papst gewählt und blieb dies bis zu seinem Tod 701.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sergius I. (Papst) · Mehr sehen »

Sergius III.

Sergius III Sergius III. († 14. April 911 in Rom) war Gegenpapst im Jahre 898 und Papst vom 29. Januar 904 bis zum 14. April 911.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sergius III. · Mehr sehen »

Serifos

Die griechische Kykladeninsel Serifos bildet zusammen mit einigen kleinen unbewohnten Inseln eine Gemeinde innerhalb der Region Südliche Ägäis.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Serifos · Mehr sehen »

Serinhisar

Serinhisar (früher Kızılhisar) ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Denizli und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Denizli (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Serinhisar · Mehr sehen »

Serjilla

Links das Badehaus, rechts versetzt daneben das Andron Serjilla (seltener Serdjilla, Sirdjilla) war eine frühbyzantinische Siedlung im nordsyrischen Kalksteinmassiv im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Serjilla · Mehr sehen »

Serravalle (Burg)

Die Ruinen der Höhenburg Serravalle (dt. ‚Talsperre‘) liegen bei auf einem breiten Felsrücken nördlich des Dorfes Semione, in der heutigen Gemeinde Serravalle, im Bleniotal im schweizerischen Kanton Tessin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Serravalle (Burg) · Mehr sehen »

Serres (Regionalbezirk)

Gliederung des Regionalbezirks Kerkini-See (Foto: Vlahos Vaggelis) Die Ortschaft Alistrati im Winter. Der Kirchturm von Agios Athanasios in Alistrati. Die Zinjirli-Moschee aus dem 16. Jahrhundert in Serres. Das Kloster Ioannis Prodromos in der Nähe von Serres. Blick über die Stadt Serres. Serres ist einer der sieben Regionalbezirke der griechischen Region Zentralmakedonien, der nach dem Hauptort Serres benannt ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Serres (Regionalbezirk) · Mehr sehen »

Servia (Gemeindebezirk)

Servia ist eine Kleinstadt und Verwaltungssitz sowie Gemeindebezirk der Gemeinde Servia in der griechischen Region Westmakedonien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Servia (Gemeindebezirk) · Mehr sehen »

Sestiere

Ein Sestiere (Plural: sestieri) ist ein Stadtteil des historischen Zentrums von Venedig.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sestiere · Mehr sehen »

Sevilla

Sevilla-Collage Sevilla (spanisch:, deutsch) ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sevilla · Mehr sehen »

Sewar (Bulgarien)

Sewar (auch Sevar geschrieben) gilt als der vierte Herrscher Bulgariens seit der Anerkennung des Landes 681 seitens Ostroms (Byzanz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sewar (Bulgarien) · Mehr sehen »

Sewastopol

Promenade mit der Skyline von Sewastopol Sewastopol südwestlich von Simferopol auf der Halbinsel Krim Sewastopol (ukrainisch und russisch Севасто́поль, wissenschaftliche Transliteration Sevastopolʹ, von (Sebastoupolis), krimtatarisch Акъяр (Aqyar)) ist die größte Stadt auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sewastopol · Mehr sehen »

Seweren

Die Seweren, Sewerer, Severer oder Seweranen (bulg. Северани) waren ein südslawischer Stamm, der im Frühmittelalter im heutigen Nordbulgarien, zwischen Vorbalkan und Balkangebirge angesiedelt war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Seweren · Mehr sehen »

Seyitgazi

Seyitgazi (in der Antike Nakoleia) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Eskişehir in der türkischen Region Zentralanatolien und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1993 gebildeten Büyükşehir Belediyesi Eskişehir (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Seyitgazi · Mehr sehen »

Sfakia

Sfakia, auch Sphakia transkribiert, ist ein Gemeindebezirk (Δήμος, Dimos) im Südosten des Regionalbezirks Chania, auf der griechischen Mittelmeerinsel Kreta.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sfakia · Mehr sehen »

Siatista

Siatista ist eine Kleinstadt und ein Gemeindebezirk (Dimos Siatistas; Δήμος Σιάτιστας) der Gemeinde Voio im Westen des Regionalbezirks Kozani in der Region Westmakedonien, Griechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Siatista · Mehr sehen »

Sicilia (Provinz)

Provinz ''Sicilia'' Sicilia war die erste Provinz des römischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sicilia (Provinz) · Mehr sehen »

Siderokausia

AH 926 (1519/20 CE) Siderokausia (osmanisch-türkisch: Sidrekapsi, auch: Mademochoria, Μαντεμοχώρια -->) waren Silber- und Goldminen-Dörfer, die während byzantinischer und osmanischer Zeit im Nordosten der Chalkidiki-Halbinsel im Norden Griechenlands betrieben wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Siderokausia · Mehr sehen »

Sidon

Sidon (phönizisch ṣdn) ist die viertgrößte Stadt des Libanon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sidon · Mehr sehen »

Sidonius Apollinaris

Gaius Sollius Modestus Sidonius Apollinaris (* 5. NovemberBiographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).Catholic Encyclopedia. 431 oder 432 in Lyon; † nach 479 in Clermont-Ferrand) war ein hoher gallorömischer Aristokrat, dessen Leben und Beziehungen ihn in die Mitte der weströmischen Politik des 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sidonius Apollinaris · Mehr sehen »

Sieben weise Meister

Der Kaiser überantwortet seinen Sohn den Meistern. Kolorierte Federzeichnung aus Cod. pal. germ. 149. Sieben weise Meister (lateinisch Septem sapientes) ist eine Sammlung von vierzehn novellenartigen Erzählungen, die in eine Rahmenhandlung als fünfzehnte Erzählung eingebettet ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sieben weise Meister · Mehr sehen »

Siebenarmiger Leuchter (Essen)

Der Siebenarmige Leuchter, im Hintergrund das Michaelsfenster des Westchores Der das Schriftband „Aquilo“ haltende Satyr Detailzeichnungen der Knäufe von Georg Humann Der Leuchter aus anderer Perspektive Der Siebenarmige Leuchter ist ein großer Kerzenleuchter des Essener Domschatzes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Siebenarmiger Leuchter (Essen) · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Siebenschläferhöhle von Ephesos

Gelände der Siebenschläferhöhle Als Siebenschläferhöhle von Ephesos wird ein Komplex aus einer ausgedehnten Nekropole und einer Kirche bezeichnet, der an der Nordostseite des Berges Panayır Dağı nahe der antiken Stadt Ephesos bei Selçuk in der türkischen Provinz İzmir liegt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Siebenschläferhöhle von Ephesos · Mehr sehen »

Siebter Brief (Platon)

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der siebte Brief ist ein altgriechisches literarisches Werk, das um die Mitte des 4.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Siebter Brief (Platon) · Mehr sehen »

Siebter Kreuzzug

Der Siebte Kreuzzug war eine „bewaffnete Pilgerfahrt“ im Jahr 1270, die nach nur wenigen Monaten nach einer erfolglosen Belagerung von Tunis und dem Tod ihres Anführers, König Ludwig IX. von Frankreich, endete.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Siebter Kreuzzug · Mehr sehen »

Siebter Osmanisch-Venezianischer Krieg (1683–1699)

Prevesa, um 1690 Der Siebte Osmanisch-Venezianische Krieg oder auch Moreakrieg, ereignete sich von 1683 bis 1699 und wurde größtenteils zur See geführt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Siebter Osmanisch-Venezianischer Krieg (1683–1699) · Mehr sehen »

Siebzig Jünger

Ikone der siebzig Jünger Die siebzig oder zweiundsiebzig Jünger waren frühe Jünger Jesu.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Siebzig Jünger · Mehr sehen »

Siegburger Löwenstoff

Der Siegburger Löwenstoff ist ein mit sechs Löwen gemusterter Samit aus Byzanz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Siegburger Löwenstoff · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Siegel · Mehr sehen »

Sigillo

Sigillo ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in der Region Umbrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sigillo · Mehr sehen »

Sigismund von Burgund

Sigismund von Burgund. Fresko in der Dreifaltigkeitskirche (Konstanz), entstanden zwischen 1417 und 1437 Sigismund oder Sigmund († 1. Mai 523/24 in Saint-Péravy-la-Colombe) war ein Sohn des Burgundenkönigs Gundobad und seit dem Jahr 516 dessen Nachfolger.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sigismund von Burgund · Mehr sehen »

Sigma

Der griechische Buchstabe Sigma (griechisches Neutrum σίγμα oder σῖγμα, neugriechisches Neutrum Σίγμα; Majuskel Σ, Minuskel im Wort σ, Minuskel am Wortende ς) ist der 18. Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 200.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sigma · Mehr sehen »

Sikelgaita

Sikelgaita (auch Sichelgaita, Sichelgata oder Sigelgaita) (um 1040 – 16. April 1090) war eine langobardische Adelige und die zweite Ehefrau von Herzog Robert Guiscard von Apulien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sikelgaita · Mehr sehen »

Sikinos

Sikinos ist eine griechische Kykladeninsel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sikinos · Mehr sehen »

Sikyon

Geografische Lage von Sikyon nordwestlich von Korinth Sikyon war ein antiker Stadtstaat (Polis) auf der nördlichen Peloponnes zwischen Korinth und Achaia (Pellene).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sikyon · Mehr sehen »

Sila (Gebirge)

Die Sila ist ein Gebirgsmassiv in Kalabrien, Italien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sila (Gebirge) · Mehr sehen »

Silentiarius (Hofamt)

Ein silentiarius (Plural silentiarii, von lateinisch silentium; später hellenisiert zu griechisch silentiarios) war der Träger eines spätrömischen und byzantinischen Hofamtes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Silentiarius (Hofamt) · Mehr sehen »

Silifke

Silifke ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Mersin in der türkischen Mittelmeerregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1993 gebildeten Büyükşehir belediyesi Mersin (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Silifke · Mehr sehen »

Silistra

Silistra (Panoramablick) Silistra ist eine Hafenstadt im Nordosten Bulgariens mit derzeit (Stand) Einwohnern (1985: 53.500).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Silistra · Mehr sehen »

Silivri

Silivri ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Istanbul in der türkischen Marmararegion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1984 gebildeten Büyükşehir belediyesi İstanbul (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Silivri · Mehr sehen »

Sillyon

Ein Stadttor von Sillyon Hellenistisches Gebäude in Sillyon Sillyon (griechisch Σίλλυον) oder Syllaion (Συλλαῖον), auch Sylleion (Σύλλειον), war eine antike Stadt in der fruchtbaren pamphylischen Ebene.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sillyon · Mehr sehen »

Silverius

Silverius (Phantasiedarstellung aus dem 17. Jahrhundert) Silverius (* ? in Frosinone; † 2. Dezember 537 auf Ponza), Sohn des Papstes Hormisdas, war von Juni 536 bis zu seinem Rücktritt am 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Silverius · Mehr sehen »

Simejis

Simejis ist eine Siedlung städtischen Typs auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Simejis · Mehr sehen »

Simeon I. (Bulgarien)

Slawischen Epos von Alfons Mucha (1923) Simeon I. auch Simeon der Große genannt (oder Symeon) (/Simeon I. Weliki; * 864 in Pliska; † 27. Mai 927 im Preslaw) war von 893 bis 913 Knjaz und von 913 bis 927 Zar des Bulgarischen Reichs.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Simeon I. (Bulgarien) · Mehr sehen »

Simeon Uroš Palaiologos

Simeon Uroš auf einem Fresko im Kloster Visoki Dečani Simeon Uroš Palaiologos oder Simeon Siniša († 1370 oder 1371) war ein Halbbruder des serbischen Kaisers Stefan Dušan und von 1356 bis 1371 Herrscher von Thessalien und von 1359 bis 1366 Herrscher von Epirus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Simeon Uroš Palaiologos · Mehr sehen »

Simeon von Trier

St. Simeon von Trier vor der zur Kirche umgebauten Porta Nigra; Fantasiedarstellung in einem Stich der Zeit um 1700 Porta Nigra in Trier, in dessen östlichen Turm (im Bild links) sich Simeon einmauern ließ Simeonsklause im Ostturm der Porta Nigra während einer multimedialen Präsentation Der heilige Simeon von Trier (* um 980/990 in Syrakus auf Sizilien; † 1. Juni 1035 in Trier) war ein byzantinischer Mönch, der sein Leben als Eremit beschloss.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Simeon von Trier · Mehr sehen »

Simeonskloster (Assuan)

Als Simeonskloster oder Kloster des Heiligen Simeon (arabisch Deir Anba Samaan) wird die Ruine eines koptischen Klosters aus dem 6. Jahrhundert westlich der oberägyptischen Stadt Assuan bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Simeonskloster (Assuan) · Mehr sehen »

Simit

Zwei Simit auf Einwickelpapier Verschiedene Koulouria Ein Simit, deutsch Sesamring, Sesamkringel oder Gevrek, ist ein ringförmiges Hefeteiggebäck mit Sesamkörnern auf der Kruste.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Simit · Mehr sehen »

Simitthu

Simitthu (auch Simithu oder Simitthus), das heutige Chimtou (oder Chemtou) im nordwestlichen Tunesien, war in der Antike eine Stadt in der Provinz Africa proconsularis.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Simitthu · Mehr sehen »

Simmias von Theben

Simmias von Theben war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Simmias von Theben · Mehr sehen »

Simon bar Sabbae

Simon bar Sabbae († 344) war Bischof und zweiter Katholikos von Seleukia-Ktesiphon, Märtyrer und Heiliger (21. April).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Simon bar Sabbae · Mehr sehen »

Simonida

Simonida Nemanjić (geborene Simonis Palaiologina; * 1294 in Konstantinopel; † nach 1340 oder 1345) war eine byzantinische Prinzessin und die fünfte und letzte Ehefrau des serbischen Königs von Raszien, der Küstenländer und aller Serben, Stefan Uroš II. Milutin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Simonida · Mehr sehen »

Simou

Simou ist eine Gemeinde im Bezirk Paphos in der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Simou · Mehr sehen »

Simplikios

Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vaticanus Graecus 254, fol. 9r Simplikios von Kilikien (* um 480; † um 560) war ein spätantiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Simplikios · Mehr sehen »

Sinai-Halbinsel

D58-M17-G1-G43-N37:Z2 |NAME2.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sinai-Halbinsel · Mehr sehen »

Sinaida Wladimirowna Udalzowa

Sinaida Wladimirowna Udalzowa, geboren Sinaida Wladimirowna Mylzyna, (Geburtsname; * 5. März 1918 in Kislowodsk; † 29. September 1987 in Baku) war eine sowjetische Mediävistin, Byzantinistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sinaida Wladimirowna Udalzowa · Mehr sehen »

Sinekkale

Sinekkale von Südwesten Sinekkale ist der türkische Name eines spätrömisch-frühbyzantinischen Gebäudes im Rauen Kilikien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sinekkale · Mehr sehen »

Singidunum

Lage Singidunums und des Lagers der Legio IIII Flavia Felix Mauern des römischen Kastells, 2. und 3. Jh. Ein Antoninianus unter Carausius geprägt. Auf der Rückseite der Münze befindet sich der Löwe, das Symbol der Legio IIII Flavia Felix mit der Inschrift LEG IIII FL Singidunum (griechisch Σιγγίδουνον) war eine antike römische Stadt an der Mündung der Save in die Donau.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Singidunum · Mehr sehen »

Sinozentrismus

Als Sinozentrismus bezeichnet man die ethnozentrische Ideologie, welche für Chinesen ihre Nation bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sinozentrismus · Mehr sehen »

Sinterklaas

„''Ankunft von Sinterklaas''“) im November Sinterklaas ist die niederländische Bezeichnung für eine volkstümliche, an den historischen Nikolaus von Myra angelehnte Gestalt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sinterklaas · Mehr sehen »

Sion-Schatz

Teile des Sion-Schatzes in Dumbarton Oaks Teile des Sion-Schatzes im Archäologischen Museum Antalya Der Sion-Schatz, der aufgrund seines Fundortes auch Kumluca-Schatz genannt wird, wurde im Jahr 1963 in Kumluca in der Türkei (dem antiken Korydalla in Lykien) gefunden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sion-Schatz · Mehr sehen »

Sirmium

Ergrabene Baureste im Stadtbereich. Kaiserpalast von Sirmium Kaiserpalast von Sirmium. Sirmium war eine wichtige Stadt auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sirmium · Mehr sehen »

Sisyphos (Dialog)

Der Anfang des ''Sisyphos'' in der ältesten erhaltenen Handschrift: Paris, Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Sisyphos (griechisch Σίσυφος Sísyphos, latinisiert Sisyphus) ist ein antiker literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der dem Philosophen Platon zugeschrieben wurde, aber sicher nicht von ihm stammt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sisyphos (Dialog) · Mehr sehen »

Sitt al-Mulk

Sitt al-Mulk (* September/Oktober 970 in al-Mansuriya; † 5. Februar 1023 in Kairo) war eine Angehörige der Dynastie der Fatimiden und von 1021 bis 1023 die Regentin ihres Kalifats.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sitt al-Mulk · Mehr sehen »

Sivas

Sivas (Sêwas) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz in Zentralanatolien und zugleich Zentrum eines direkt dem Gouverneur (Vali) unterstellten Kreises, des zentralen Landkreises (Merkez).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sivas · Mehr sehen »

Sivas (Provinz)

Sivas ist eine Provinz in der Türkei und liegt etwa im Scheitelpunkt zwischen Schwarzmeerregion, Ostanatolien und Zentralanatolien, zum größten Teil liegt sie aber in Zentralanatolien und wird daher auch dieser Region zugerechnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sivas (Provinz) · Mehr sehen »

Sivriada

Sivriada (für ‚spitze Insel‘) ist die westlichste Insel der Prinzeninseln bei Istanbul und gehört zum Bezirk Adalar.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sivriada · Mehr sehen »

Sizabulos

Sizabulos (bzw. Silzibulos) war ein türkischer Herrscher in Westturkestan in der zweiten Hälfte des 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sizabulos · Mehr sehen »

Sizilianische Vesper

Sizilianische Vesper von Francesco Hayez, 1846 Als Sizilianische Vesper bezeichnet man die am 30. März 1282 (Ostermontag zum Zeitpunkt der Vesper) zunächst in Palermo auf Sizilien ausgebrochene und von einer Serie von Massakern an Franzosen begleitete Erhebung der sizilianischen Bevölkerung gegen die französische Herrschaft unter Karl I., die sich schnell über die ganze Insel ausbreitete und zur Vertreibung des Hauses Anjou aus Sizilien führte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sizilianische Vesper · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sizilien · Mehr sehen »

Sizilien (byzantinisches Thema)

Das Thema Sizilien war ein byzantinisches Thema, also eine Verwaltungseinheit im Byzantinischen Reich, das zwischen dem späten 7.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sizilien (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Skala (Lakonien)

Skala ist eine Kleinstadt in Lakonien, Griechenland, mit einer Einwohnerzahl von 3026 (2011).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Skala (Lakonien) · Mehr sehen »

Skiathos

Skiathos ist eine griechische Insel der Nördlichen Sporaden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Skiathos · Mehr sehen »

Skikda

Skikda, zu französischer Zeit Philippeville, ist eine Hafenstadt im Nordosten Algeriens an der Bucht von Stora.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Skikda · Mehr sehen »

Sklavenhandel

Sklaventransport Sklavenschiff Sklavenhandel bezeichnet den Handel mit Sklaven, das heißt den Kauf und Verkauf von Menschen als Ware.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sklavenhandel · Mehr sehen »

Sklavinen

Sklavinen (von, auch Sklavinoi), veraltet auch teils als Slawinen bezeichnet, war die Bezeichnung für frühe Vorfahren der Südslawen in byzantinischen Texten seit dem 6. Jahrhundert.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sklavinen · Mehr sehen »

Sklavinien

Balkan im 7. Jahrhundert; die Grenze des nominellen byzantinischen Herrschaftsgebietes ist lila markiert, das von der römischen bzw. griechischen Provinzialbevölkerung besiedelte Gebiet ist grün. Sklavinien (gr. Σκλαβινίαι Sklaviniai; etwa: „Slawenschaften“, „Gebiet der Sklavinen“) ist die Bezeichnung für die verschiedenen Slawengemeinschaften auf dem Boden bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sklavinien · Mehr sehen »

Skleros (Adelsgeschlecht)

Die Skleros, im Plural Skleroi (griechisch: Σκληροί), in weiblicher Form Skleraina (griechisch: Σκλήραινα), zählten zu den ältesten und reichsten byzantinischen Adelsgeschlechtern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Skleros (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Skopje

Skopje (indefinit Shkup, definit Shkupi) ist die Hauptstadt Nordmazedoniens und mit über 520.000 Einwohnern zugleich die größte des Landes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Skopje · Mehr sehen »

Skyros

Skyros ist eine griechische Insel in der Ägäis, die zu den Nördlichen Sporaden gehört.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Skyros · Mehr sehen »

Skythen

Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr. Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Skythen · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Slawen · Mehr sehen »

Slawenmission

Als Slawenmission wird die Missionierung und die Verbreitung des christlichen Glaubens (Evangelium) vom 7.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Slawenmission · Mehr sehen »

Slawische Sprachen

Die slawischen Sprachen (auch slavisch) bilden einen Hauptzweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Slawische Sprachen · Mehr sehen »

Slowakische Euromünzen

Die slowakischen Euromünzen sind die von der Slowakei in Umlauf gebrachten Münzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Slowakische Euromünzen · Mehr sehen »

Smaragdus

Smaragdus (auch Smaragdos, Smaracdus) war ein oströmischer Patricius und Exarch von Ravenna von 584/585 bis 589/590 sowie von 603 bis 608 (?).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Smaragdus · Mehr sehen »

Smederevo

Smederevo (deutsch Semendria) ist eine serbische Stadt und Gemeinde an der Mündung der Jezava in die Donau, 46 Kilometer von Belgrad entfernt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Smederevo · Mehr sehen »

Smolensk

Smolensk ist eine russische Stadt in der Oblast Smolensk im Westen des Landes nahe der Grenze zu Belarus mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Smolensk · Mehr sehen »

Smoljan

Madan, Kardschali, Momtschilgrad, Podkowa, Chaskowo, Assenowgrad, Plowdiw, Pasardschik, Welingrad, Xanthi, Komotini, Kavala Die neue Kathedrale der Stadt – Wissarion Smolenski Siedlung Mogila heute Das Rhodopengebirge Smoljan (bulgarisch Смолян, türkisch Paşmaklı oder Ahiçelebi) ist eine Stadt im Süden Bulgariens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Smoljan · Mehr sehen »

Soğanlı-Tal

Das Soğanlı-Tal und andere sehenswerte Orte in Kappadokien Malereireste bei der Tokalı Kilise Tahtalı Kilise Das Soğanlı-Tal liegt im Landkreis Yeşilhisar der türkischen Provinz Kayseri, im Südosten der Region Kappadokien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Soğanlı-Tal · Mehr sehen »

Sochumi

Sochumi ist die Hauptstadt Abchasiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sochumi · Mehr sehen »

Society for the Promotion of Byzantine Studies

Die Society for the Promotion of Byzantine Studies (SPBS) ist eine 1983 gegründete britische Gelehrtengesellschaft auf dem Gebiet der Byzantinistik.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Society for the Promotion of Byzantine Studies · Mehr sehen »

Society for the Promotion of Hellenic Studies

Die Society for the Promotion of Hellenic Studies (auch: Hellenic Society) ist eine 1879 gegründete, gemeinnützige britische Gesellschaft, die sich der griechischen Sprache, Literatur, Geschichte, Kunst und Archäologie der Antike, der byzantinischen Zeit und der Moderne widmet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Society for the Promotion of Hellenic Studies · Mehr sehen »

Sodomiterverfolgung

Templern wegen angeblicher Sodomie Als Sodomiterverfolgung wird die strafrechtliche Verfolgung und Hinrichtung von Männern bezeichnet, denen im Mittelalter und der frühen Neuzeit vorgeworfen wurde, das „sodomitische Laster“ (vitium sodomiticum) praktiziert zu haben.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sodomiterverfolgung · Mehr sehen »

Soest

Haarstrang aus gesehen. Im Hintergrund die ca. 20 km entfernten Beckumer Berge. Kirchen von links nach rechts: St. Petri, St. Pauli, St. Patrokli und Wiesenkirche Bronzemodell der Innenstadt, Tastmodell für Sehbehinderte am Petrikirchplatz vor dem Rathaus, Blick von Norden auf den ottonischen Kern Soest (gesprochen mit Dehnungs-e;, westfälisch Saust) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Soest · Mehr sehen »

Sofia

Luftaufnahme des Stadtzentrums Sofia ist die Hauptstadt Bulgariens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sofia · Mehr sehen »

Sofia Palaiologa

S. A. Nikitin, 1994) Sofia Palaiologa (* um 1448 wahrscheinlich in Mystras; † 1503; eigentlich: Zoë Sophia Palaiologina, griechisch: Ζωή Σοφία Παλαιολογίνα; später: Sophia Palaiologina; russisch: Софи́я Фоми́нична Палеоло́г (Sofía Fomínitschna Paleológ); auch Zoë, Sophia oder Sofia Palaiologos) war die Nichte des letzten Kaisers von Byzanz Konstantin XI. Palaiologos und die zweite Frau des regierenden russischen Großfürsten Iwan III. Sie gilt als Bindeglied für die Legitimation des Großfürstentums Moskau als Keimzelle des russischen Reiches, das als Fortsetzung des Byzantinischen Reiches („Drittes Rom“) und der damit verbundenen religiösen und politischen Autorität angesehen werden sollte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sofia Palaiologa · Mehr sehen »

Sokastro

Sokastro, auch Esokastro (Εσώκαστρο), ist eine unbewohnte griechische Insel der Gemeinde Karpathos in der Region Südliche Ägäis, die zur Inselgruppe des Dodekanes gehört.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sokastro · Mehr sehen »

Soldatenheiliger

Demetrios von Thessaloniki, 12. Jh. griechisches Mosaik aus Kiew Soldatenheilige sind Heilige, deren Vita teilweise vom soldatischen Leben geprägt war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Soldatenheiliger · Mehr sehen »

Soldo

Soldo, Mailand, Bild des Hl. Ambrosius, Ende des 13. Jahrhunderts Soldo ist die Bezeichnung für eine italienische Münze (in Mehrzahl Soldi).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Soldo · Mehr sehen »

Soli (Bosnien)

Soli war ein bosnisches Gebiet (Oblast) und eine Gespanschaft im Mittelalter.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Soli (Bosnien) · Mehr sehen »

Solidus

Der Solidus wurde von Konstantin dem Großen erstmals 309 in Trier geprägt. Hier ein Exemplar zum fünften Kaiserjubiläum, d. h. im Jahr 311. Die Buchstaben PTR stehen für ''Percussa TReveris'', d. h. ''geschlagen in Trier''.Inschrift CONSTANTI-NVS P(ius) F(elix) AVG(ustus) auf der Vorderseite und VOTIS • V • - MVLTIS X / P TR (VOTIS Quinquennalibus - MULTIS Decennalibus / Percussa TReveris.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Solidus · Mehr sehen »

Solmisation

Die Guidonische Hand (Manuskript aus Mantua, spätes 15. Jahrhundert) Solmisation ist eine im Mittelalter entwickelte Verfahrensweise, die Tonstufen eines Gesanges auf bestimmte Silben zu singen, „um ihren Ort im Tonsystem (qualitas) zu erkennen“.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Solmisation · Mehr sehen »

Soloi (Zypern)

Mosaik aus dem 4. Jahrhundert, Basilika von Soloi Soloi war ein eisenzeitliches Stadtkönigtum und eine antike Polis an der Nordwestküste der Mittelmeerinsel Zypern, etwa einen Kilometer von der Ortschaft Karavostasi/Gemikonagi, im Gebiet des Unterbezirks von Lefgios/Lefke, Distrikt Güzelyurt, entfernt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Soloi (Zypern) · Mehr sehen »

Song-Dynastie

Das Song-Reich im Jahr 1111 Die Song-Dynastie war von 960 bis 1279 die herrschende Dynastie im Kaiserreich China.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Song-Dynastie · Mehr sehen »

Sophia (Byzanz)

Justin II. und Sophia, Halbfollis Aelia Sophia (* um 530; † nach 601) war die Ehefrau des oströmischen Kaisers Justin II. (565–578).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sophia (Byzanz) · Mehr sehen »

Sophia Phokaina

Sophia Phokaina war vermutlich die Mutter der Kaiserin Theophanu, der Frau Otto II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sophia Phokaina · Mehr sehen »

Sophienkirche

Sophienkirche ist der Name zahlreicher bekannter Kirchenbauten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sophienkirche · Mehr sehen »

Sophistes

Der Anfang des ''Sophistes'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Sophistes (altgriechisch Σοφιστής Sophistḗs, latinisiert Sophista, deutsch auch Der Sophist) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sophistes · Mehr sehen »

Sophronius von Jerusalem

Sophronius von Jerusalem Sophronius (* 560 in Damaskus; † 11. März 638 (?) in Jerusalem) war Patriarch von Jerusalem von 634 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sophronius von Jerusalem · Mehr sehen »

Sopilka

Sopilka ist eine in der Ukraine gespielte Kernspaltflöte mit traditionell sechs bis acht und in einer modernen, chromatischen Version zehn Fingerlöchern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sopilka · Mehr sehen »

Sosopol

Golf von Burgas (rechts unten) Typisches ''Schwarzmeerhaus'' aus der Wiedergeburtszeit in der Sosopoler Altstadt Sosòpol (oder Sozopol) ist eine Kleinstadt an der südlichen bulgarischen Schwarzmeerküste.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sosopol · Mehr sehen »

Soterichos

Soterichos war ein spätantiker Dichter, der zur Zeit des Kaisers Diokletian (284–305) lebte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Soterichos · Mehr sehen »

Soteriologie

Soteriologie (von, ‚Erhalter‘ und de oder ‚Erörterung‘) bezeichnet die Lehre von der Erlösung aller Menschen im christlichen Kontext.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Soteriologie · Mehr sehen »

Sotira (Bezirk Limassol)

Sotira ist eine Gemeinde im Bezirk Limassol in der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sotira (Bezirk Limassol) · Mehr sehen »

Sour El-Ghozlane

Sour El-Ghozlane ist eine nordalgerische Stadt mit ca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sour El-Ghozlane · Mehr sehen »

Sousse

Sousse ist eine Hafenstadt am Mittelmeer und zugleich die drittgrößte Stadt in Tunesien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sousse · Mehr sehen »

Sozomenos

Salamanes Hermeias Sozomenos († um 450) war ein bedeutender spätantiker Kirchenhistoriker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sozomenos · Mehr sehen »

Spangenhelm

Spangenhelm von Baldenheim im Musée archéologique de Strasbourg Der Spangenhelm war der meistverbreitete Helmtypus der Spätantike und des Frühmittelalters in Europa.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Spangenhelm · Mehr sehen »

Spania

Die Provinz ''Spania'' (grün) nach 586 (mit den vorangegangenen Gebietsverlusten an die Westgoten) Die Provinz Spania (lateinisch: Provincia Spaniae, verderbt von Hispania) war in der ausgehenden Spätantike die westlichste Provinz des Oströmischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Spania · Mehr sehen »

Spanische Armada

Die Niederlage der Spanischen Armada 1588 Die Schlacht zwischen der Spanischen Armada und der englischen Flotte (Gemälde der Englischen Schule, 16. Jahrhundert) Die Spanische Armada (kurz: Armada) war die Kriegsflotte unter dem Befehl des Herzogs von Medina-Sidonia, die König Philipp II. von Spanien im Sommer 1588 aussandte, um England zu erobern und dessen Königin Elisabeths I. zu stürzen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Spanische Armada · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Sparapet (Militär)

Sparapet (westarmenisch Sbarabed) war ein erblicher Titel des Ober-Kommandanten der Armee im alten und mittelalterlichen Armenien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sparapet (Militär) · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sparta · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Spätantike · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Spätrömische Nuppengläser

Spätrömisches Nuppenglas (4. Jh.) aus dem Raum Köln, Römisch-Germanisches Museum Als Nuppengläser bezeichnet man gläserne Trinkgefäße, die mit aufgesetzten Glastropfen, den so genannten Nuppen, verziert sind.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Spätrömische Nuppengläser · Mehr sehen »

Spirito Santo (Ravenna)

Heiliggeistkirche mit Renaissance-Portikus. Am rechten Ende des Portikus schließt sich die Backstein-Mauer des sogenannten ''Drogdone-Hauses'' an. Blick in Richtung des Chors während eines griechisch-orthodoxen katholischen Gottesdienstes (Sommer 2010). Rechtes Seitenschiff mit einem Ambo des 6. Jahrhunderts ohne Treppe. Die Heiliggeistkirche (italienisch Chiesa dello Spirito Santo) in Ravenna ist eine dreischiffige Basilika ohne Turm im historischen Stadtzentrum.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Spirito Santo (Ravenna) · Mehr sehen »

Split

Zentrum und Altstadt mit der Stadtpromenade Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda (Stadtansicht vom Platz Trg Franje Tuđmana bis zum Turm der Kathedrale) Ansicht auf die Riva und Stadtpromenade ''Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda'' (2020) Split (italienisch Spalato, griechisch ἀσπάλαθος, aspálathos) ist die zweitgrößte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Split · Mehr sehen »

Spolien

Yerebatan Sarnıcı, Istanbul Spolien (von lateinisch spolium: „Beute, Raub, dem Feind Abgenommenes“) sind Bauteile und andere Überreste wie Teile von Reliefs oder Skulpturen, Friese und Architravsteine, Säulen- oder Kapitellreste, die aus Bauten älterer Kulturen stammen und in neuen Bauwerken wiederverwendet werden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Spolien · Mehr sehen »

Spyridon Lambros

Spyridon Lambros um 1896 Unterschrift Spyridon (Pavlou) Lambros auch Spiridon Lampros (* 8. April 1851 in Korfu; † 23. Juli 1919 in Skopelos) war ein griechischer Historiker, Sportfunktionär, Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Spyridon Lambros · Mehr sehen »

Sremska Mitrovica

Sremska Mitrovica (deutsch veraltet Syrmisch-Mitrowitz oder Mitrowitz, kroatisch Srijemska Mitrovica, ungarisch Szávaszentdemeter) ist eine serbische Stadt in der Vojvodina am nördlichen Ufer des Flusses Save, die auf dem Siedlungsgebiet der antiken byzantinischen Stadt Sirmium liegt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sremska Mitrovica · Mehr sehen »

St. Athanasius von Muzaka

Die St.-Athanasius-von-Muzaka-Kirche ist eine griechisch-orthodoxe Kirche in Kastoria, Westmakedonien in Griechenland, die nach der Besitzerinschrift an der Westwand in den Jahren 1383/84 von den Brüdern Theodor II. (Sebastokrator des Gebietes von Musakja (Myzeqeja) mit der Stadt Berat) und Stoya (Herr der Landschaft Kastoria mit allen Städten und Domänen) aus der albanischen begüterten Adelsfamilie Muzaka und dem Mönch Dionysius erbaut wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und St. Athanasius von Muzaka · Mehr sehen »

St. Georg (Beirut, griechisch-orthodoxe Kirche)

Die Kathedrale von Süden betrachtet Die Kathedrale Sankt Georg ist ein Kirchengebäude des Griechisch-Orthodoxen Patriarchats von Antiochien in Beirut.

Neu!!: Byzantinisches Reich und St. Georg (Beirut, griechisch-orthodoxe Kirche) · Mehr sehen »

St. Georg Arrenagogeiou

Kirche hl. Georg der Bubenschule in der Stadt Kos Die Kirche St. Georg Arrenagogeiou (auch St. Georg tou Arrenagogeiou) befindet sich in der Stadt Kos auf der griechischen Insel Kos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und St. Georg Arrenagogeiou · Mehr sehen »

St. Johann (Aachen-Burtscheid)

St. Johann in Aachen-Burtscheid Die ehemalige Pfarrkirche St.

Neu!!: Byzantinisches Reich und St. Johann (Aachen-Burtscheid) · Mehr sehen »

St. Johannis (Rosdorf)

Ansicht von Süden, mit ehemaligem Kirchhof (Aufnahme 2021) Ansicht von Westen (Kirchstraße), mit Eingangsportal (Aufnahme 2021) Stuckierter Innenraum, Empore und Orgelprospekt (Aufnahme 2012) Die evangelisch-lutherische denkmalgeschützte Kirche St.

Neu!!: Byzantinisches Reich und St. Johannis (Rosdorf) · Mehr sehen »

St. Peter in Gallicantu

St. Peter in Gallicantu Die Kirche St.

Neu!!: Byzantinisches Reich und St. Peter in Gallicantu · Mehr sehen »

St. Petri-Schnee

St.

Neu!!: Byzantinisches Reich und St. Petri-Schnee · Mehr sehen »

St.-Georgs-Kirche von Samatya

Blick von Norden auf den Eingang zur modernen Kirche Sankt Georg von Samatya (Surp Kevork) („Wasser-Kloster“) ist eine dem heiligen Georg geweihte armenisch-apostolische Kirche in Istanbul.

Neu!!: Byzantinisches Reich und St.-Georgs-Kirche von Samatya · Mehr sehen »

Staatskirche

Staaten ohne Staatskirche oder religiöse Praferenz Als Staatskirche wird eine christliche Religionsgemeinschaft bezeichnet, die in einem Staat aufgrund geltenden Rechts (meistens mit Verfassungsrang) zur offiziellen Religion bestimmt wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Staatskirche · Mehr sehen »

Staatstheorie

Eine Staatstheorie oder Staatsphilosophie behandelt mögliche Definitionen, Entstehung, Formen, Aufgaben und Ziele des Staates sowie dessen institutionelle, soziale, ethische und juristische Bedingungen und Grenzen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Staatstheorie · Mehr sehen »

Stadtbrand von Konstantinopel (August 1203)

Karte des byzantinischen Konstantinopel Der Stadtbrand von Konstantinopel, der wohl am 19.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stadtbrand von Konstantinopel (August 1203) · Mehr sehen »

Stadtbrand von Konstantinopel (Juli 1203)

Karte des byzantinischen Konstantinopel Der Stadtbrand von Konstantinopel, der am 17.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stadtbrand von Konstantinopel (Juli 1203) · Mehr sehen »

Stadtmauern von Bologna

Die Stadtmauern von Bologna umschlossen die italienische Stadt Bologna bis Anfang des 20.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stadtmauern von Bologna · Mehr sehen »

Stadtmauern von Ferrara

Bastion S. Tommaso Die Stadtmauern von Ferrara sind eine Befestigungsanlage, welche die Stadt der Este ursprünglich auf einer Gesamtlänge von etwa 13 Kilometern vollständig umgaben.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stadtmauern von Ferrara · Mehr sehen »

Stagira (Aristotelis)

Stagira ist ein Dorf im Gemeindebezirk Stagira-Akanthos der Gemeinde Aristotelis in der griechischen Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stagira (Aristotelis) · Mehr sehen »

Stammliste der Árpáden

Die Árpáden waren eine ursprünglich magyarische Fürstenfamilie, deren frühester ermittelbarer Ahnherr der Großfürst Álmos, der Vater von Árpád, der als Gründer von Ungarn und der Dynastie gilt, vermutlich noch von ungarischen Reiterhäuptlingen abstammt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stammliste der Árpáden · Mehr sehen »

Stammliste der Babenberger

Stammliste der Babenberger mit der allgemein angenommenen Verbindung zu den Luitpoldingern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stammliste der Babenberger · Mehr sehen »

Stammtafel der römischen und byzantinischen Kaiser

In der Stammtafel der römischen und byzantinischen Kaiser sind alle Kaiser des Römischen Reichs und des daraus entstandenen Kaiserreichs Byzanz von Augustus bis Konstantin XI. enthalten, sowie dynastische Verbindungspersonen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stammtafel der römischen und byzantinischen Kaiser · Mehr sehen »

Stanford Memorial Church

Ansicht der Westfassade, Nachtaufnahme Die Stanford Memorial Church (Spitzname MemChu) liegt auf dem Campus der Stanford University in Kalifornien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stanford Memorial Church · Mehr sehen »

Stara Sagora

Dimitrowgrad, Tschirpan, Assenowgrad, Kasanlak, Gabrowo, Weliko Tarnowo, Kotel Das Postamt Antikes Stadttor von Augusta Traiana auf Münze, ca. 200 n. Chr. Stara Sagora (international meist Stara Zagora) ist eine Stadt in Bulgarien mit Einwohnern (Stand) und damit eine der größten Städte in der Oberthrakischen Tiefebene.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stara Sagora · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Staufer · Mehr sehen »

Staurakios (Eunuch)

Staurakios († Juni 800) war ein byzantinischer Eunuch, Patrikios und leitender Staatsbeamter unter Kaiserin Irene.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Staurakios (Eunuch) · Mehr sehen »

Staurothek

Kloster Stavelot geschaffen, in der Mitte zwei wiederverwendete byzantinische Staurotheken Eine Staurothek (von „Kreuz“ und théke „Behälter, Kiste“) ist ein Reliquiar, in dem Teile des Kreuzes Christi aufbewahrt werden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Staurothek · Mehr sehen »

Ste-Radegonde (Poitiers)

Kathedrale im Hintergrund Fassade mit Glockenturm Chorpartie Innenraum Chor Sainte-Radegonde in der westfranzösischen Stadt Poitiers in der Kulturregion des Poitou ist eine bedeutende mittelalterliche Kirche im römisch-katholischen Erzbistum Poitiers.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ste-Radegonde (Poitiers) · Mehr sehen »

Stefan Branković (Despot)

Stefan Branković, Esphigmenou charter (1429) Stefan Branković (auch Stefan Djuradović Branković genannt; * um 1417 – 9. Oktober 1476 Burg Belgrado (nicht mehr vorhanden) in Varmo bei Udine, Italien) stammte aus der serbischen Dynastie der Branković und war vom 20.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stefan Branković (Despot) · Mehr sehen »

Stefan der Serbe

Stefan der Serbe (* um 1360; † um 1430) war ein serbisch-orthodoxer Mönch.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stefan der Serbe · Mehr sehen »

Stefan Lazarević

Stefan Lazarević, Kloster Manasija 1407–1418 Stefan Lazarević, (* 1377 in Kruševac; † in Markovac bei Crkvine, Byzantinisches Reich) war ein serbischer Despot und Literat, Begründer und Erbauer der serbischen mittelalterlichen Residenz in Belgrad und eigentlicher Erneuerer des spätmittelalterlichen Serbischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stefan Lazarević · Mehr sehen »

Stefan Nemanja

Stefan Nemanja Herrschaftsgebiet von Stefan Nemanja 1184 Stefan Nemanja (* nach 1113 in Zeta, heutiges Ribnica bei Podgorica; † 13. Februar 1200 in Hilandar) war ein serbischer Großžupan.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stefan Nemanja · Mehr sehen »

Stefan Radoslav

Stefan Radoslav Stefan Radoslav (* um 1192; † nach 1235) war in der Zeit von 1227 bis 1234 König von Raszien, der Küstenländer und aller Serben.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stefan Radoslav · Mehr sehen »

Stefan Uroš I.

König Stefan Uroš I. mit seinem Sohn Dragutin, Kloster Sopoćani, um 1273 Stefan Uroš I., auch Uroš der Große (* um 1220; † 1. Mai 1277 in Sopoćani) war der jüngste Sohn von Stefan Nemanjić und Anna Dandolo und 1243 bis 1276 König von Raszien, der Küstenländer und aller Serben.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stefan Uroš I. · Mehr sehen »

Stefan Uroš II. Milutin

Gračanica um 1320 Königin Simonida, Fresko in Gračanica Hochzeit Simonida Palaiologina mit Stefan Uroš II. Milutin in Thessaloniki. Russische Miniatur aus der Illustrierten Chronik Iwans IV. (Лицевой летописный свод), 1568–1576 Sieg Milutins über die Tataren um 1272, Stich von 1852 Stefan Uroš II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stefan Uroš II. Milutin · Mehr sehen »

Stefan Uroš III. Dečanski

Stefan Dečanski als Stifter der Kirche von Dečani; Fresko, 14. Jahrhundert Münzen von Stefan Dečanski Stefan Uroš III.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stefan Uroš III. Dečanski · Mehr sehen »

Stefan Uroš IV. Dušan

Sveti Arhanđeli in Prizren Stefan Uroš IV.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stefan Uroš IV. Dušan · Mehr sehen »

Stefan Vojislav

Stefan Vojislav (* Anfang des 11. Jahrhunderts; † um 1055) war von etwa 1040 bis zu seinem Tod Groß-Župan von Dioklitien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stefan Vojislav · Mehr sehen »

Stehendes Heer

Als stehendes Heer wird im Gegensatz zu erst bei Bedarf aufgestellten Truppen (etwa im Rahmen einer Milizorganisation) ein dauernd unter Waffen stehendes und damit jederzeit einsatzbereites Militär einschließlich der im Reservesystem beurlaubten Verstärkungskräfte bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stehendes Heer · Mehr sehen »

Steigbügel (Reiten)

Darstellung eines '''Steigbügels''' am Bamberger Reiter Ein Steigbügel ist die Fußstütze für einen Reiter, die in Höhe der Füße seitlich vom Reittier (z. B. einem Pferd) herabhängt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Steigbügel (Reiten) · Mehr sehen »

Steingrimma

Ortslage Steingrimma und Umgebung um 1893 Steingrimma war ein ehemaliges Kirchdorf im heutigen Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Steingrimma · Mehr sehen »

Steinmetzkunst auf Gotland

Taufbecken von Sighraf in der Kirche von Bro Die mittelalterliche Steinmetzkunst auf Gotland wird durch die auch als „Meister von Gotland“ bekannt gewordenen Künstler repräsentiert.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Steinmetzkunst auf Gotland · Mehr sehen »

Steinmetzzeichen

Steinmetzzeichen in Frankreich an der Burg Coucy Spanische Steinmetzzeichen in Samachona (Kantabrien) Steinmetzzeichen aus England (Fountains Abbey) Gipsabdrücke arabischer Steinmetzzeichen in der Mezquita de Córdoba Ein Steinmetzzeichen ist eine von der Antike bis in die frühe Neuzeit, mit zeitlichem Schwerpunkt im Mittelalter, übliche Markierung, die Steinmetzen auf ihrer Arbeit anbrachten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Steinmetzzeichen · Mehr sehen »

Stele von Gemerek

Stele von Gemerek Die Stele von Gemerek ist ein späthethitisches Monument aus der Zentraltürkei mit Resten einer Inschrift in luwischen Hieroglyphen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stele von Gemerek · Mehr sehen »

Stephan Gabrielopulos

Stephan Gabrielopulos (mit vollständigem Namen Stephanos Gabrielopulos Melissenos,; † 1332 oder 1333) war von 1318 bis zu seinem Tod Herrscher von Thessalien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stephan Gabrielopulos · Mehr sehen »

Stephan III. (Ungarn)

Krönung von Stephan III. in der Bilderchronik Stephan III. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828. Stephan III. (* 1147; † 4. März 1172 in Esztergom) aus dem Hause der Árpáden, war von 1162 bis 1172 König von Ungarn, Kroatien und Rama.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stephan III. (Ungarn) · Mehr sehen »

Stephan IV. (Ungarn)

Stephan IV., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Stephan IV. (* um 1133; † 11. April 1165) war ein ungarischer Gegenkönig zu Stephan III. Er regierte ab dem 27.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stephan IV. (Ungarn) · Mehr sehen »

Stephanos (Bischofskrone)

Patriarch Kyrill I. von Moskau mit Stephanos und Sakkos Russische orthodoxe Mitra um 1650 Der Stephanos (von griechisch στέϕανος für „Krone“), auch Mitra (μίτρα) genannt, ist die heute übliche rein liturgische Kopfbedeckung der Bischöfe und Patriarchen vieler Orthodoxer und Katholischer Ostkirchen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stephanos (Bischofskrone) · Mehr sehen »

Stephanos (Grammatiker im 7. Jahrhundert)

Stephanos war ein byzantinischer Grammatiker des frühen 7. Jahrhunderts.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stephanos (Grammatiker im 7. Jahrhundert) · Mehr sehen »

Stephanos (Jurist)

Stephanos war im 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stephanos (Jurist) · Mehr sehen »

Stephanos (Mediziner)

Stephanos (auch Stephanos von Athen und Stephanos von Alexandria genannt) war ein byzantinischer Arzt und Kommentator medizinischer Werke aus Athen, der um 600 in Alexandria wirkte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stephanos (Mediziner) · Mehr sehen »

Stephanos der Jüngere

Der heilige Stephanos der Jüngere (* um 713; † 20. oder 28. November 765 in Konstantinopel), auch Stephan der Jüngere oder Stephan der neue Märtyrer, war ein Mönch vom Auxentiosberg bei Konstantinopel in Bithynien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stephanos der Jüngere · Mehr sehen »

Stephanos Dragoumis

Stephanos Dragoumis Stephanos Dragoumis (griechisch: Στέφανος Δραγούμης; * 1842 in Athen; † 1923) war ein griechischer Politiker und Ministerpräsident im Jahr 1910.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stephanos Dragoumis · Mehr sehen »

Stephanos Hagiochristophorites

Stephanos Hagiochristophorites war ein Höfling des byzantinischen Kaisers Andronikos I., anscheinend sein Mann für schmutzige Angelegenheiten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stephanos Hagiochristophorites · Mehr sehen »

Stephanos Lakapenos

Revers. Geprägt zwischen 931 und 944 Stephanos Lakapenos (auch Lekapenos,; * Ende 920/Anfang 921 in Konstantinopel; † 18. April 963 in Mithymna) war von 923/24 bis 945 byzantinischer Mitkaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stephanos Lakapenos · Mehr sehen »

Stephanos Melodos

Stephanos Melodos (* um 725 in Damaskus; † 802 im Sabas-Kloster, Palästina) war ein byzantinischer Melode.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stephanos Melodos · Mehr sehen »

Stephanos Pergamenos

Stephanos Pergamenos († nach Juli 1043) war ein byzantinischer Eunuch, Feldherr und Verschwörer gegen Kaiser Konstantin IX.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stephanos Pergamenos · Mehr sehen »

Stephanos von Alexandria

Stephanos von Alexandria (lateinisch Stephanus Alexandrinus) war ein griechischer Philosoph.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stephanos von Alexandria · Mehr sehen »

Steppenreich

Steppenreich oder auch Nomadenreich ist die moderne Bezeichnung für eine Herrschaftsform, die für die Eurasische Steppe von der Antike bis in die Frühe Neuzeit prägend war und von diversen Reitervölkern betrieben wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Steppenreich · Mehr sehen »

Sternenmantel Heinrichs II.

Sternenmantel Heinrichs II. Applikationen im Detail, mittig Christus in der Mandorla Der Sternenmantel Heinrichs II. ist ein bedeutendes Werk mittelalterlicher Textilkunst.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sternenmantel Heinrichs II. · Mehr sehen »

Sternkarte

Sternkarte von Frederik de Wit Eine Sternkarte (auch Himmelskarte genannt) gibt auf einer Karte die Position der Sterne und Sternbilder am Himmel wieder.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sternkarte · Mehr sehen »

Sternstunden der Menschheit

Buchdeckel ''Stefan Zweig: Sternstunden der Menschheit'', Inselverlag zu Leipzig, ca. 1928 Sternstunden der Menschheit ist eine Sammlung von zunächst fünf und zuletzt vierzehn historischen Miniaturen, verfasst von Stefan Zweig, die von historischen Begebenheiten erzählen, deren Auswirkungen die Geschichte der Menschheit verändert haben.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sternstunden der Menschheit · Mehr sehen »

Steven Runciman

Sir James Cochran Stevenson Runciman CH (* 7. Juli 1903 in Northumberland; † 1. November 2000 in Radway, Warwickshire) war ein britischer Historiker, der für seine Arbeiten zum Mittelalter berühmt ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Steven Runciman · Mehr sehen »

Sticharion

Griechisch-Orthodoxer Diakon in der Geburtskirche in Bethlehem, der ein Orarion über dem roten Sticharion trägt Sticharion und Epitrachelion, russisch, vor 1700 (Livrustkammaren, Stockholm) Das Sticharion ist ein liturgisches Gewand orthodoxer Kirchen sowie mit Rom unierter Ostkirchen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sticharion · Mehr sehen »

Sticken

Detail eines Stickmustertuches von Barbara Landis (1816–1884), 1827, Kreuzstich in Wolle auf Stramin, Metropolitan Museum of Art. Sticken (von) ist eine textile Technik, bei der ein Trägermaterial (Gewebe, Leder, Papier) mittels Durchziehen oder Aufnähen von Fäden verziert wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sticken · Mehr sehen »

Stilicho

Mutmaßliche Darstellung Stilichos (rechts) mit Frau Serena und Sohn Eucherius.Laut Rainer Warland: ''Ein Bildnis Stilichos? Das Diptychon von Monza.'' In: Claus Hattler (Red.): ''Das Königreich der Vandalen. Erben des Imperiums in Nordafrika.'' von Zabern, Mainz 2009, ISBN 978-3-8053-4083-0, S. 98, ist es fraglich, dass das Diptychon wirklich Stilicho und seine Familie darstellt. Flavius Stilicho (* um 362; † 22. August 408 in Ravenna) war ein römischer Heermeister (magister utriusque militiae) und Politiker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stilicho · Mehr sehen »

Stjepan Držislav

kroatischem Flechtwerk und der Inschrift „König Držislav“ (10. Jhd.) Stjepan Držislav (verdeutscht auch Stefan Dirzislav; † 997) war von 969 bis zu seinem Tod der König des mittelalterlichen kroatischen Königreichs.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stjepan Držislav · Mehr sehen »

Stjepan I. (Kroatien)

Kroatisches Königreich auf der Karte Südost-Europas im Jahr 1045, während des Königs Stjepan I. Stjepan I. Krešimirović († 1058) war von 1030 bis zu seinem Tod der König des mittelalterlichen kroatischen Königreichs.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stjepan I. (Kroatien) · Mehr sehen »

Stob

Karte: Lage von Stob Stob ist ein Dorf in Westbulgarien in der Oblast Kjustendil, in der Gemeinde Kotscherinowo.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stob · Mehr sehen »

Stotzas

Stotzas (auch Stutias;; † 545 bei Thacia) war ein oströmischer Soldat und Rebell gegen Kaiser Justinian I.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stotzas · Mehr sehen »

Stotzas der Jüngere

Stotzas der Jüngere (Stotzas junior, eigentlich Johannes; † 546 in Konstantinopel) war ein maurischer Militärführer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stotzas der Jüngere · Mehr sehen »

Strategika

Strategika (στρατηγικά), auch Taktika genannt, waren militärische Abhandlungen, die im Byzantinischen Reich populär wurden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Strategika · Mehr sehen »

Strategikon des Maurikios

Das Strategikon des Maurikios ist ein spätantikes Militärhandbuch in griechischer Sprache, das gemeinhin dem oströmischen Kaiser Maurikios zugeschrieben wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Strategikon des Maurikios · Mehr sehen »

Strategios Podopaguros

Strategios Podopaguros († 25. August 766 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Aristokrat und Verschwörer gegen Kaiser Konstantin V. Der Beiname Podopaguros bedeutet „Krabbenfuß“.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Strategios Podopaguros · Mehr sehen »

Strategos

Herme eines unidentifizierten Strategen; römische Kopie nach griechischem Original von 400 v. Chr. Strategos (Plural stratēgoí, deutsch auch Stratege) ist die antike Bezeichnung für ein militärisches Amt im griechischen Sprachraum mit der deutschen Bedeutung „Heerführer“.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Strategos · Mehr sehen »

Stratiot

Urs Graf der Ältere (1530): Stradioten Stratiot oder Stradiot ist die griechische Bezeichnung für Soldat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stratiot · Mehr sehen »

Strattis von Olynth

Strattis von Olynth war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Strattis von Olynth · Mehr sehen »

Strauße (Gattung)

Die Strauße (Struthio) sind eine Gattung großer, flugunfähiger Vögel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Strauße (Gattung) · Mehr sehen »

Streit um den Namen Mazedonien

Griechische Region Makedonien Der Streit um den Namen Mazedonien war ein Konflikt zwischen den Staaten Griechenland und der damaligen Republik Mazedonien um die Nutzung des Namens Mazedonien bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Streit um den Namen Mazedonien · Mehr sehen »

Stromschnellen des Dnepr

Александровскъ, unten) vor Bau des modernen Staudamms. Rechts: Die Stromschnelle Nenassytez’kij, die „Unersättliche“, im Detail. Die Stromschnellen des Dnepr (daher früher auch im Deutschen die Porogen) waren, im engeren Sinne, neun große Stromschnellen in der südlichen Ukraine (Oblaste Dnipropetrowsk und Saporischschja), zu denen dutzende kleinere hinzukamen, die zusammengenommen eine durchgehende Befahrung des über 2000 km langen Stroms verhinderten und somit über Jahrhunderte ein strategisch wichtiges Verkehrshindernis zwischen dem osteuropäischen Binnenland und dem Schwarzmeerraum darstellten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stromschnellen des Dnepr · Mehr sehen »

Strongoli

Strongoli, Nordansicht vom Tal, 2016 Strongoli ist eine süditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Crotone in Kalabrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Strongoli · Mehr sehen »

Struga

Struga (und definit;;; indefinit Strugë) ist eine am Ausfluss des Schwarzen Drins aus dem Ohridsee gelegene Kleinstadt mit 15.009 Einwohnern im Südwesten Nordmazedoniens und eines der beliebtesten Touristenziele des Landes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Struga · Mehr sehen »

Strymon (byzantinisches Thema)

Das Thema Strymon war ein byzantinisches Thema, dessen Hauptstadt Serres war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Strymon (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Studi Veneziani

Die Studi Veneziani sind eine halbjährlich in Pisa bei den Istituti editoriali e poligrafici internazionali (Fabrizio Serra editore) erscheinende geschichtswissenschaftliche Zeitschrift.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Studi Veneziani · Mehr sehen »

Studionkloster

Studioskloster, byzantinische Miniatur, 11. Jhd. Ostansicht der Kirche des Studiosklosters im heutigen Zustand Das Studioskloster in Konstantinopel (auch Stoudionkloster genannt) war eines der wichtigsten Klöster im Byzantinischen Reich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Studionkloster · Mehr sehen »

Stylianos Zautzes

Stylianos Zautzes († 899 in Konstantinopel) war ein hochrangiger byzantinischer Politiker und Schwiegervater des Kaisers Leo VI.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Stylianos Zautzes · Mehr sehen »

Sušac (Insel)

Sušac (in der Antike Choasa, im Mittelalter Cazza oder ähnlich) ist eine 4,6 km² große kroatische Insel in Süddalmatien in der Gespanschaft Dubrovnik-Neretva.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sušac (Insel) · Mehr sehen »

Subatlantikum

Das Subatlantikum ist in der Blytt-Sernander-Klassifikation die letzte und derzeit aktuelle Klimaphase des Holozäns in Nordeuropa.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Subatlantikum · Mehr sehen »

Suda

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 1296 (fol. 193r) Seite aus einer frühen Druckausgabe der Suda (15./16. Jahrhundert) Die Suda ist das umfangreichste erhaltene byzantinische Lexikon; es entstand vermutlich um 970.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Suda · Mehr sehen »

Sudak

Sudak (und) ist eine Stadt in der Autonomen Republik Krim in der Ukraine mit 36.400 Einwohnern (2004).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sudak · Mehr sehen »

Suhaib ar-Rūmī

Ṣuhaib ibn Sinān ar-Rūmī (geboren um 590; gestorben im März 659) war ein Prophetengenosse.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Suhaib ar-Rūmī · Mehr sehen »

Suidas

Suidas ist ein sagenhafter griechischer Lexikograph, der als Byzantiner beschrieben wird und in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts gelebt haben soll.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Suidas · Mehr sehen »

Suinthila

Suinthila (Statue in Madrid, auf der Plaza de Oriente vor dem Königlichen Palast Jesús Bustos, 1750–53) Suinthila war von März 621 bis zum 26.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Suinthila · Mehr sehen »

Suka (Streichinstrument)

''Suka''. Rekonstruktion des polnischen Geigenbauers Andrzej Kuczkowski Anfang der 1990er Jahre. Suka ist eine historische Streichlaute, die in der polnischen Volksmusik bis Ende des 19.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Suka (Streichinstrument) · Mehr sehen »

Suleiman ibn Kutalmiş

Tarsus Suleiman I. ibn Kutalmiş, auch Kutalmischoglu Sülejman Schah († 1086 bei Antiochia) war der Gründer des Sultanats von Rum und herrschte von 1077 bis 1086.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Suleiman ibn Kutalmiş · Mehr sehen »

Suleiman II. (Rum)

Suleiman II. mit vollem Namen Rukn ad-Din Suleiman Schah († Juli 1204 in oder in der Nähe von Konya) war ein seldschukischer Sultan von Rum und herrschte zwischen 1196 und 1204.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Suleiman II. (Rum) · Mehr sehen »

Sulina

Sulina ist die einzige Stadt innerhalb des rumänischen Teils des Donaudeltas an der Mündung des Sulinaarms ins Schwarze Meer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sulina · Mehr sehen »

Sultanat Adal

Ruinen aus der Zeit des Sultanats Adal in Zeila Das Sultanat Adal (Somali Saldaanada Cadal,, Ge´ez አዳልʾ) war ein muslimisches Sultanat zwischen 1415 und 1577 auf dem Gebiet des heutigen Äthiopien, Eritrea, Dschibuti und des nördlichen Somalia.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sultanat Adal · Mehr sehen »

Sultanat der Rum-Seldschuken

Das Sultanat der Rum-Seldschuken um 1190. Der Stern markiert die Hauptstadt Konya (griechisch Ikónion). Das Sultanat der Rum-Seldschuken oder Sultanat Ikonion (auch Sultanat Rum genannt) war der auf erobertem byzantinischen Territorium in Anatolien errichtete Herrschaftsbereich der oghusisch-türkischen Rum-Seldschuken, die sich – ebenso wie die Kerman-Seldschuken (1048) und die Seldschuken von Syrien (1078) – im Jahre 1077 vom Reich der Großseldschuken unabhängig machten und anschließend über ein bedeutendes Reich mit dem Zentrum Konya herrschten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Sulukule

Das ehemalige Sulukule mit der Theodosianischen Landmauer im Januar 2008 Sulukule (türkisch, „Wasserturm“) ist ein historisches Viertel des Istanbuler Stadtteils Fatih.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sulukule · Mehr sehen »

Sulzbach (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch 1702 Burg Sulzbach Die Grafen von Sulzbach waren ein Adelsgeschlecht aus dem Nordgau.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sulzbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sulzbach-Rosenberg

Sulzbach-Rosenberg (2023) Historischer Stadtkern (2023) Sulzbach-Rosenberg ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach, etwa 50 km östlich von Nürnberg.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sulzbach-Rosenberg · Mehr sehen »

Sura (Lykien)

Sura war eine antike Orakelstätte des Apollon Surios an der Küste Lykiens, sie befindet sich am Ortsrand von Yuva Köyü, einem Vorort von Demre (dem antiken Myra) in der Provinz Antalya in der Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sura (Lykien) · Mehr sehen »

Surp Nschan von Sebasteia

Klosterkirche Surp Astvatsatsin Das Kloster Surp Nschan von Sebasteia ist ein ehemaliger armenischer Klosterkomplex nahe der Stadt Sivas (früher Sebasteia) in der heutigen Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Surp Nschan von Sebasteia · Mehr sehen »

Susatal

Das Susatal ist ein Tal in der norditalienischen Metropolitanstadt Turin und gehört zur Region Piemont.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Susatal · Mehr sehen »

Sveti Luke (Lipovac)

Die Crkva Sveti Luke (Lukaskirche) 3 km westlich von Lipovac in der Gemeinde Nijemci im kroatischen Teil Syrmiens (kroatisch Srijem, serbisch Srem) wird umgangssprachlich auch „Lučica“ genannt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sveti Luke (Lipovac) · Mehr sehen »

Swartnoz

Swartnoz, andere Umschriften Svarthnoz, Zvartnots, Zuart’noc’, ist eine Ruinenstätte in der zentralarmenischen Provinz Armawir nahe Etschmiadsin mit den Resten einer Mitte des 7. Jahrhunderts errichteten, dem heiligen Gregor gewidmeten Kathedrale und dem Palast ihres Stifters, dem Katholikos Nerses III., der 641 bis 662 amtierte und mit dem Byzantinischen Reich in Verbindung stand.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Swartnoz · Mehr sehen »

Sweneld

Sweneld ('; * um 920?; † nach 975) war ein warägischer Heerführer unter den Kiewer Fürsten Igor, Swjatoslaw und Jaropolk.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sweneld · Mehr sehen »

Sweti Iwan

Sweti Iwan in der Bucht von Burgas Die Insel Sweti Iwan (bulgarisch Свети Иван „Heiliger Iwan“) ist die größere zweier bulgarischer Schwarzmeerinseln, die wenige Kilometer nördlich von Sosopol in der Bucht von Sosopol im Golf von Burgas liegen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sweti Iwan · Mehr sehen »

Swetlana Borissowna Adaksina

Swetlana Borissowna Adaksina Swetlana Borissowna Adaksina (* 12. Juli 1960 in Leningrad) ist eine sowjetisch-russische Mittelalterarchäologin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Swetlana Borissowna Adaksina · Mehr sehen »

Swjatoslaw I.

Chronik des Johannes Skylitzes, 12. Jhd. Swjatoslaw, 17. Jhd. Swjatoslaw I. Igorewitsch (Altostslawische Sprache Свѧтославъ Игоревичь, Sphendosthlavos; * um 942; † Frühjahr 972) war von 945 bis 972 Großfürst der Kiewer Rus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Swjatoslaw I. · Mehr sehen »

Sybrita

Hügel ''Kefala'' mit der Ausgrabungsstätte von Sybrita Sybrita (minoisch SU-KI-RI-TA;; Σούβριτα; Σούβριτος; Σίβυρτος; Einwohnerbezeichnung Σιβρύτιος),, war eine antike Stadt im Amari-Becken auf der griechischen Mittelmeerinsel Kreta.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sybrita · Mehr sehen »

Sykia

Blick auf den Berg Athos vom Kavourotrypes Strand, Gemeindebezirk Sykia. Strand Tourkolimano in der Nähe von Sykia. Kavourotrypes Strand, Sykia. Sykia (auch Sikia) ist eine Kleinstadt ca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sykia · Mehr sehen »

Sykopetra

Sykopetra ist eine Gemeinde im Bezirk Limassol in der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Sykopetra · Mehr sehen »

Symbatios (Strategos)

Symbatios (in manchen Quellen auch Sabbatios; † nach 867) war ein byzantinischer Patrikios und Strategos armenischer Herkunft.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Symbatios (Strategos) · Mehr sehen »

Symbatios Konstantinos

Revers eines Solidus seines Vaters Leo V. Symbatios (armenisch Smbat, in manchen Quellen auch Sabbatios oder Sambates; * zwischen 800 und 810; † nach 820 auf Proti) war von 813/14 bis 820 unter dem Namen Konstantinos (Κωνσταντῖνος, Konstantin) byzantinischer Mitkaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Symbatios Konstantinos · Mehr sehen »

Symbole des Islams

Kalligrafische Darstellung des Wortes ''Allah'' Symbole des Islams sind Symbole verschiedener Art, die durch bestimmte geschichtliche Ereignisse, mündliche oder schriftliche Überlieferungen und sprachliche Ähnlichkeiten einen besonderen Bezug zum Islam erlangt haben.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Symbole des Islams · Mehr sehen »

Symeon Metaphrastes

Symeon Metaphrastes (auch: Simon Logothetes oder Symeon Logothetes) († vor 1025) ist ein byzantinischer Autor und Verfasser einer immens populären liturgischen Sammlung von 148 griech.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Symeon Metaphrastes · Mehr sehen »

Symeon Seth

Symeon Seth (auch Simeon Seth) aus Antiocheia war ein Gelehrter am Hof der Kaiser des Byzantinischen Reichs im 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Symeon Seth · Mehr sehen »

Symmachus (Papst)

Symmachus (Mosaik aus Sant’Agnese fuori le mura, Mitte des 7. Jahrhunderts). Symmachus (* auf Sardinien; † 19. Juli 514 in Rom) war Bischof von Rom und wird von der katholischen Kirche als Papst geführt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Symmachus (Papst) · Mehr sehen »

Symposion (Platon)

Der Anfang des ''Symposions'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Das Symposion („Gastmahl“ oder „Trinkgelage“, latinisiert Symposium) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

Synesios von Kyrene

Ruinen von Synesios’ Heimatstadt Kyrene Synesios von Kyrene (* um 370; † nach 412) war ein spätantiker griechischer Philosoph, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Synesios von Kyrene · Mehr sehen »

Synode von Clermont

Papst Urban II. auf dem Konzil, Miniatur von Jean Colombe um 1490 (Bibliothèque nationale de France) Die Synode von Clermont war eine von Papst Urban II. einberufene Bischofssynode der Lateinischen Kirche und fand vom 18. bis 28. November 1095 in Clermont statt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Synode von Clermont · Mehr sehen »

Synode von Compiègne (757)

Die Synode von Compiègne (757), auch Reichstag von Compiègne, Conventus Compendiensis oder Concilium Compendiense genannt, war eine fränkische Reichssynode unter König Pippin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Synode von Compiègne (757) · Mehr sehen »

Synode von Frankfurt 794

Karolingischer Minuskel (unteres Drittel): „… ''in suburbanis Moguntiae metropolitane civitatis regione Germanie in loco caelebri qui di(itu)r Franconofurd“'' — Deutsch: „… ''in einer Vorstadt der Metropole Mainz'' in ''der Region Germaniens, an dem berühmten Ort, der Frankfurt genannt wird.“'' Die Synode von Frankfurt im Jahr 794 war eine von Karl dem Großen initiierte Versammlung wichtiger Kirchenvertreter des Fränkischen Reichs – Bischöfe und Priester aus dem Frankenreich, aus Aquitanien, Italien und aus der Provence – in Franconofurd, dem späteren Frankfurt am Main.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Synode von Frankfurt 794 · Mehr sehen »

Synode von Piacenza

Die Synode von Piacenza war eine Synode vom 1.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Synode von Piacenza · Mehr sehen »

Synode von Tyros

Die Synode von Tyros war eine Versammlung kirchlicher Würdenträger im Jahr 335.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Synode von Tyros · Mehr sehen »

Syrakus

Die Stadt Syrakus liegt an der Ostküste der italienischen Region Sizilien und ist Hauptstadt des Freien Gemeindekonsortiums Syrakus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Syrakus · Mehr sehen »

Syrgiannes Palaiologos

Syrgiannes Palaiologos Philanthropenos (* um 1290; † 23. August 1334 bei Thessaloniki) war ein byzantinischer Aristokrat und Feldherr kumanisch-griechischer Herkunft.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Syrgiannes Palaiologos · Mehr sehen »

Syria

Die ''Provincia Syria'' vergrößert Die römischen Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römische Provinz Syria wurde im Jahre 63 v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Syria · Mehr sehen »

Syria Palaestina

Die römischen Provinzen im östlichen Mittelmeerraum Syria Palaestina („palästinisches Syrien“) war der Name einer Provinz des römischen Reiches in der Region Palästina, die nach der Niederschlagung des Bar-Kochba-Aufstandes im Jahr 135 aus der Provinz Judaea hervorging.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Syria Palaestina · Mehr sehen »

Syria Phoenice

Die Dioecesis Orientis um 400 Die römische Provinz Syria Phoenice entstand während der Regierungszeit des Kaisers Septimius Severus (193–211) im Jahr 194 n. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Syria Phoenice · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Syrien · Mehr sehen »

Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien

Ignatius Ephräm II. Karim, ''Patriarch von Antiochien und dem ganzen Orient'' der Syrisch-Orthodoxen Kirche, seit 2014 Georgskathedrale in Damaskus, Sitz des Patriarchen der Syrisch-Orthodoxen Kirche Patriarchensitz (links) der syrisch-orthodoxen Kirche von 1160 bis 1932 Die Syrisch-Orthodoxe Kirche ist eine selbständige orientalisch-orthodoxe Kirche, erwachsen aus dem altkirchlichen Patriarchat von Antiochien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien · Mehr sehen »

Syrisch-Römisches Rechtsbuch

Seite 2 des SRRB in der Ausgabe von Land, 1868 Das Syrisch-Römische Rechtsbuch (SRRB) ist ein juristischer Text der Spätantike.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Syrisch-Römisches Rechtsbuch · Mehr sehen »

Syrische Dynastie

Als Syrische Dynastie (oft auch falsch Isaurische Dynastie genannt) wird die vom byzantinischen Kaiser Leo III. begründete Dynastie bezeichnet (717–802).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Syrische Dynastie · Mehr sehen »

Syrisches Christentum

Das Syrische Christentum ist der Teil des östlichen Christentums, das im Gebiet des antiken Syriens entstand und auf die aramäische Tradition des Patriarchats Antiochien (westsyrisch) und des Katholikats Seleukia-Ktesiphon (ostsyrisch) zurückgeht.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Syrisches Christentum · Mehr sehen »

Syrmien

Syrmien ist eine Landschaft zwischen den Flüssen Donau und Save.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Syrmien · Mehr sehen »

Taşkale

Taşkale ist ein Dorf im zentralen Kreis (Merkez İlçesi) der türkischen Provinz (İl) Karaman östlich der Stadt Karaman im Tal des İbrala Çayı (Yeşildere).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Taşkale · Mehr sehen »

Tabgatsch

Tuoba Wei im Osten der Karte, zwischen 330 und 555 Die Tabgatsch (in chinesischen Quellen: Tuoba, früher oft T’o-pa transkribiert) waren eine der bedeutendsten Stammeskonföderationen, die nach dem Zusammenbruch des Xiongnu-Reiches entstanden waren.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tabgatsch · Mehr sehen »

Tabgha

Tabgha ist eine Ortschaft am Nordufer des Sees Genezareth in Galiläa im nördlichen Teil Israels.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tabgha · Mehr sehen »

Taborlicht

Darstellung der Verklärung auf einer Ikone des frühen 15. Jahrhunderts Taborlicht ist ein Begriff aus der christlichen (ursprünglich orthodoxen) Spiritualität.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Taborlicht · Mehr sehen »

Tabula Imperii Byzantini

Die Tabula Imperii Byzantini (abgekürzt TIB) ist ein Forschungsprojekt der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zur historischen Geographie des byzantinischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tabula Imperii Byzantini · Mehr sehen »

Tabula Imperii Romani

Die Tabula Imperii Romani (TIR) ist ein Forschungsprojekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, eine archäologische Karte des Römischen Reichs auf 56 Blättern im Maßstab 1:1.000.000 zu erstellen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tabula Imperii Romani · Mehr sehen »

Tacht-e Suleiman

Der Tacht-e Suleiman (von persisch-), auch Takht-e Sulayman usw., ist ein Gebäudekomplex in Iran, bestehend aus dem Palast Qasr-i Abu Nasr, dem Feuertempel mit Peribolos und Befestigungsanlagen aus der späten Sassanidenzeit (etwa 420–640), der im 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tacht-e Suleiman · Mehr sehen »

Tadschikische Musik

Tadschikische Musik umfasst der persischen Musik und der Musiktradition Zentralasiens zugehörende Musikstile, die in Tadschikistan und angrenzenden Gebieten gespielt werden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tadschikische Musik · Mehr sehen »

Tafelbild (Malerei)

Ikone im byzantinischen Stil, 10. Jahrhundert Pieter Bruegel d. Ä., um 1568 Als Tafelbild wird in der bildenden Kunst die bildliche Darstellung auf flachem, festem Material wie Holz, Ton, Metall, Elfenbein bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tafelbild (Malerei) · Mehr sehen »

Tag der Taufe der Rus

Wiktor Wasnezow: ''Die Taufe Wladimirs'' (1890) Der Tag der Taufe der Rus (wissenschaftliche Transliteration den' kreščenija Rusi), 28.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tag der Taufe der Rus · Mehr sehen »

Tag der ukrainischen Einheit

Veranstaltung zum Tag der ukrainischen Einheit, 2019 Der Tag der ukrainischen Einheit ist ein Feiertag der Ukraine, der jedes Jahr am 22.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tag der ukrainischen Einheit · Mehr sehen »

Tagebuch eines Schriftstellers

Seiten aus dem ''Graschdanin'' und dem ''Tagebuch eines Schriftstellers'' Tagebuch eines Schriftstellers (russisch: Дневник писателя; Dnewnik pisatelja) ist der Titel einer Sammlung nicht-fiktionaler und fiktionaler Schriften von Fjodor Dostojewski.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tagebuch eines Schriftstellers · Mehr sehen »

Tagma (Einheit)

Tagma (Plural tagmata) war eine Einheit der byzantinischen Armee.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tagma (Einheit) · Mehr sehen »

Tahrīf

Tahrīf ist ein Begriff, der in der islamischen Theologie die angebliche Verfälschung der heiligen Schriften des Judentums und des Christentums bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tahrīf · Mehr sehen »

Taksony

Taksony Taksony Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind ca. 1828 Taksony (lat. Toxun, gr. Τάξις Taxis; * 931; † 970 oder 973) war 955 bis ca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Taksony · Mehr sehen »

Tala'i ibn Ruzzik

Tala'i ibn Ruzzik (* 1102; † 13. September 1161 in Kairo) war ein Wesir des Kalifats der Fatimiden in Ägypten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tala'i ibn Ruzzik · Mehr sehen »

Talas (Kayseri)

Talas ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Kayseri in der türkischen Region Zentralanatolien und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1988 gebildeten Büyükşehir belediyesi Kayseri (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Talas (Kayseri) · Mehr sehen »

Talharpa

''Talharpa'', 2014 Talharpa, auch tagelharpa („Pferdeschwanzhaar-Harfe“) oder stråkharpa („Streichharfe“),, rootsi kannel („schwedische Kannel“), ist eine drei- bis viersaitige, mit dem Bogen gestrichene Leier, die bis Anfang des 20.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Talharpa · Mehr sehen »

Talin

Talin, auch Thalin, ist eine Kleinstadt und ein städtischer Distrikt (hamaynkner) in der nordarmenischen Provinz Aragazotn mit 5733 Einwohnern im Jahr 2012 nach der amtlichen Statistik.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Talin · Mehr sehen »

Tall Zira'a

Der Tall Zirāʿa im Frühjahr 2010 Der Tall Zirāʿa (Tell Zerāʿa im jordanisch-arabischen Dialekt; deutsch etwa „Hügel der Landwirtschaft“) ist eine bedeutende historische Siedlungsstätte im Norden Jordaniens am Dreiländereck zu Syrien und Israel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tall Zira'a · Mehr sehen »

Talmud

Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Talmud · Mehr sehen »

Talmudisches Dorf Katzrin

Synagoge von Katzrin Ausgegrabene Reste von Wohnhäusern, dahinter die Synagoge Vorratsraum mit Repliken von landschaftlichem Gerät; im Vordergrund: Dreschschlitten Das Talmudische Dorf Katzrin ist ein Freilichtmuseum nahe der israelischen Siedlung Katzrin auf den 1967 von Israel besetzten und 1981 annektierten Golanhöhen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Talmudisches Dorf Katzrin · Mehr sehen »

Tamerlano (Händel)

Tamerlano (HWV 18) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tamerlano (Händel) · Mehr sehen »

Tamerlano (Piovene)

Tamerlano oder Bajazet ist ein Libretto zu einer Opera seria (Originalbezeichnung: „Tragedia per musica“) in drei Akten von Agostino Piovene.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tamerlano (Piovene) · Mehr sehen »

Tamerlano (Vivaldi)

Il Tamerlano (auch Il Bajazet, RV 703) ist ein von Antonio Vivaldi zusammengestelltes Opern-Pasticcio (Originalbezeichnung: „Tragedia per musica“) in drei Akten mit einem Libretto von Agostino Piovene.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tamerlano (Vivaldi) · Mehr sehen »

Tanbura

Ursprünglich sechssaitige ''tanbūra'' aus Oman, Museum ''Bait Al Baranda'', Maskat. Tanbura, auch sudanarabisch tanbūr, tanbūra, ferner tambūra, tumbura, ist eine fünf- oder sechssaitige Schalenleier, deren Heimat vermutlich bei den Nubiern in Oberägypten und im Sudan liegt, wo eine kleine, fünfsaitige Variante der Leier in den nubischen Sprachen kisir genannt wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tanbura · Mehr sehen »

Tang Gaozong

Tang Gaozong (* 628; † Dezember 683) war ein chinesischer Kaiser der Tang-Dynastie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tang Gaozong · Mehr sehen »

Tang-Dynastie

Die Tang-Dynastie war eine chinesische Kaiserdynastie, die von 617/18 bis 907 an der Macht war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tang-Dynastie · Mehr sehen »

Tanzbär

Braunbär für Vorführungen in Sankt Petersburg Ein Tanzbär ist ein Bär, der dressiert wurde, auf Kommando tanzähnliche Bewegungen auszuführen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tanzbär · Mehr sehen »

Tao-Klardschetien

Flagge Tao-Klardschetiens Tao-Klardschetien war ein mittelalterliches georgisches Königreich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tao-Klardschetien · Mehr sehen »

Taormina

Taormina (sizilianisch: Taurmina) ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) an der Ostküste Siziliens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Taormina · Mehr sehen »

Tapan

Albanische Musiker im Kosovo mit einer Trommel (''lodra, daullja'' oder ''tupan'') und zwei Kegeloboen (''surla'' oder ''curla'') Tapan (Plural tapani), tápan, auch tupan, topan, ist eine zweifellige Zylindertrommel, die in Bulgarien, Nordmazedonien, Serbien, Kosovo, Albanien und Griechenland gespielt wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tapan · Mehr sehen »

Taq-e Kisra

Taq-e Kisra, 2022 Taq-e Kisra, 1950 Taq-e Kisra, 1932 Ruinen von Ktesiphon auf einer irakischen Briefmarke von 1923 Anlage, 1864 Anlage, 1824 Karte von Ktesiphon mit den Flussverlaufsänderungen des Tigris im Laufe der letzten Jahrhunderte Der Taq-e Kisra (oft Taq-i Kisra und Taq Kasra geschrieben, übersetzt: Bogen des Chosrau, gelegentlich auch Bogen von Ktesiphon genannt), Ṭāq-e Kesrā oder Ayvān-e Kesrā, ist eine sassanidische Palastruine in Mahuza, die das einzige oberirdische Überbleibsel der am Tigris gelegenen Stadt Ktesiphon im Irak bildet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Taq-e Kisra · Mehr sehen »

Tardu

Tardu (altürkisch: 𐱃𐰺𐰑𐰆𐱁, türkisch: Tarduş Kağan; † 603) war ein Herrscher der Westtürken im spätantiken Zentralasien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tardu · Mehr sehen »

Tari (Münze)

''Multiplo di Tarí'', Tankred von Lecce Tari („zart, grün, frisch, neu“), auch Taro, Tarino, war der Name einer Münze auf Sizilien, Malta und im Süden Italiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tari (Münze) · Mehr sehen »

Tarrha

Tarrha (bei Ptolemaios Τάρβα Tarba) war eine antike Stadt an der Südküste der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tarrha · Mehr sehen »

Tatikios

Tatikios (Taticius, Tatizius, Tatitius, Tatic, oder Tetig) war ein byzantinischer General unter Alexios I. Komnenos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tatikios · Mehr sehen »

Tavas

Tavas (früher Yarengüme) ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Denizli und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Denizli (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tavas · Mehr sehen »

Tavşan Adası (Aydın)

Tavşan Adası (‚Haseninsel‘) ist eine kleine unbewohnte Insel etwa 150 Meter vor der kleinasiatischen Küste nordwestlich der Stadt Didim, des antiken Didyma.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tavşan Adası (Aydın) · Mehr sehen »

Tavşan Adası (Istanbul)

Tavşan Adası (für ‚Haseninsel‘) ist die kleinste und südlichste der Prinzeninseln bei Istanbul und gehört zum Bezirk Adalar.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tavşan Adası (Istanbul) · Mehr sehen »

Taxiarches-Kirche (Larisi)

Blick von Südosten auf die Kirche Der Turm der Kirche Fresko der Taxiarches: links Michael, rechts Gabriel Taxiarches-Kirche (oder) heißt eine mittelbyzantinische Kirche auf der Hochebene von Larisi.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Taxiarches-Kirche (Larisi) · Mehr sehen »

Téboursouk

Téboursouk ist eine Stadt im Norden von Tunesien, etwa 100 Kilometer südwestlich von Tunis.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Téboursouk · Mehr sehen »

Ténès

Ténès ist eine Gemeinde in Algerien in der Provinz Chlef.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ténès · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Türkei · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Türkenkriege · Mehr sehen »

Türkische Literatur

Türkische Literatur (oder Türk yazını) beschreibt die Literatur in türkischer Sprache von ihren frühesten bekannten Zeugnissen über ihre Entwicklung und erste Blütezeit während des Osmanischen Reichs bis hin zur Literatur der modernen türkischen Republik.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Türkische Literatur · Mehr sehen »

Türkische Stachelmaus

Die Türkische Stachelmaus (Acomys cilicicus) ist ein in der türkischen Landschaft Kilikien endemisches Nagetier in der Gattung der Stachelmäuse.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Türkische Stachelmaus · Mehr sehen »

Türkisierung geographischer Namen in der Türkei

Die Änderung der geographischen Namen in der Türkei ist das Ergebnis der demographischen und politischen Umwälzungen im späten Osmanischen Reich sowie in der darauffolgenden Republik Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Türkisierung geographischer Namen in der Türkei · Mehr sehen »

Türkmenuşağı

Türkmenuşağı ist ein Weiler im Bezirk Silifke der türkischen Provinz Mersin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Türkmenuşağı · Mehr sehen »

Tebaga-Clausura

Die Tebaga-Clausura befindet sich oben links in der Karte Tebaga-Clausura ist die moderne Bezeichnung eines römischen Sperrwerks des Prinzipats, das für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am rückwärtigen Limes Tripolitanus, einem tiefgestaffelten System von Kastellen und Militärposten,Michael Mackensen: Kastelle und Militärposten des späten 2. und 3. Jahrhunderts am „Limes Tripolitanus“. In: Der Limes 2 (2010), S. 20–24; hier: S. 22. in der römischen Provinz Africa proconsularis, später Tripolitania, zuständig war. Die in vielen Abschnitten sehr gut erhaltene Befestigungslinie wurde in der Tebaga-Enge zwischen dem Höhenzug des Djebel Tebaga und dem Djebel Melab, einem Ausläufer des Matmatagebirges, in Südtunesien, Gouvernement Gabès, errichtet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tebaga-Clausura · Mehr sehen »

Tegea

Tegea (im Mittelalter Nikli) war eine der ältesten und mächtigsten Städte im Arkadien des antiken Griechenlands und ist heute ein Gemeindebezirk der Gemeinde Tripoli mit etwa 3500 Einwohnern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tegea · Mehr sehen »

Teich der Söhne Israels

Teich der Söhne Israels, 1881 Teich der Söhne Israels im 19. Jahrhundert Gelände des Teichs der Söhne Israels, 21. Jahrhundert, Ostseite Der Teich der Söhne Israels war ein Wasserbecken im UNESCO-Weltkulturerbe Altstadt von Jerusalem.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Teich der Söhne Israels · Mehr sehen »

Teichos Dymaion

Teichos Dymaion – Teil der nördlichen Befestigungsmauer Teichos Dymaion (‚Mauer bzw. Festung der Dymaier‘), auch Kastro tis Kalogrias (‚Nonnenkastell‘) oder lokal to Kastro tou Nonnou genannt, ist eine vorgeschichtliche bis mittelalterliche Siedlung bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Teichos Dymaion · Mehr sehen »

Teja

Bronzemünze mit der Aufschrift ''Teia Rex'' Teja († 552) war der letzte König bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Teja · Mehr sehen »

Tekirdağ

Tekirdağ (oder Rhaideston, oder Raedestum,,; ursprünglich Bisanthe; später auch Rodosçuk, Tekfur Dağı) ist eine 203.617 Einwohner (2020) zählende Hafenstadt am Marmarameer in Ostthrakien und die Hauptstadt der türkischen Provinz Tekirdağ.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tekirdağ · Mehr sehen »

Tekkadın

Teile der Befestigungsmauern Tekkadın (auch Takkadın, früher Takadyn) ist die türkische Bezeichnung der Ruinen einer römisch-byzantinischen Siedlung im Rauen Kilikien (Kilikia Tracheia) in der Südtürkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tekkadın · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Tel Nitzana

Tel Nitzana Deutsch-türkisches Krankenhaus (1906–1917), erbaut auf den Ruinen des römisch-byzantinischen Kastells von Nessana. Tel Nitzana (Tell heißt Siedlungshügel) ist ein antiker Siedlungshügel in Israel an der Grenze zur Sinai-Halbinsel in unmittelbarer Nähe zu Nitzana.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tel Nitzana · Mehr sehen »

Tel Shalem

Der bronzezeitliche Siedlungshügel bei Tel Shalem Tel Shalem (arabisch Tell er Radgha) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte im heutigen Israel, etwa 11 km südlich der modernen Stadt Bet Sche’an im mittleren Jordantal, unweit des Flusses.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tel Shalem · Mehr sehen »

Telendos

Die kleine griechische Insel Telendos in der östlichen Ägäis wird von der Gemeinde Kalymnos in der Region Südliche Ägäis verwaltet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Telendos · Mehr sehen »

Telerig

Khan Telerig war der Herrscher über Bulgarien von 768 bis 777.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Telerig · Mehr sehen »

Telez

Telez war zwischen 761 und 765 der Herrscher (Khan) des Bulgarischen Reichs im Gebiet der Wolgamündung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Telez · Mehr sehen »

Tell eṣ-Ṣaliḥiyeh

Tell eṣ-Ṣaliḥiyeh, auch Tell es-Salihiye; ist ein antiker Siedlungshügel (Tell) im Osten der Ghuta-Oase von Damaskus in Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tell eṣ-Ṣaliḥiyeh · Mehr sehen »

Tell es-Safi

Kalksteinfelsen des Tell es-Safi Ausgrabung auf dem Tell es-Safi Tell es-Safi, auch Tel Zafit, Tel Tsafit, Tel Tzafit (neu) ist ein Siedlungshügel (arab.) in der Schfelah östlich der Stadt Aschdod in Israel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tell es-Safi · Mehr sehen »

Tell es-Sweyhat Survey

Die als Tell-es-Sweyhat Survey bezeichnete Untersuchung des englischen Archäologen Tony Wilkinson fasst eine Mehrzahl kleinerer Untersuchungen zusammen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tell es-Sweyhat Survey · Mehr sehen »

Tell Sukas

Tell Sukas bezeichnet einen Siedlungshügel (arabisch Tell) an der levantinischen Mittelmeerküste im heutigen Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tell Sukas · Mehr sehen »

Tempel der Minerva Medica

'Tempel der Minerva Medica' in Rom in der Via Giolitti Der sogenannte Tempel der Minerva Medica ist ein Gebäude des antiken Rom, zwischen Via Labicana und Aurelianischer Mauer gelegen, genau in der Linie des Anio Vetus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tempel der Minerva Medica · Mehr sehen »

Tempel der Roma und des Augustus (Ankara)

Pronaos des Tempels von Süden Der Tempel der Roma und des Augustus, oft auch verkürzt als Augustustempel bezeichnet, in Ankara, dem antiken Ancyra in Galatien, steht im Stadtteil Ulus, dem historischen Zentrum der türkischen Hauptstadt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tempel der Roma und des Augustus (Ankara) · Mehr sehen »

Tempel des Hephaistos

Das Hephaisteion von Osten Das Hephaisteion von Südwesten Das Hephaisteion von Osten Darstellung des Hephaistos, neo-attisches Relief, Vatikanische Museen Das Hephaisteion von Westen Südostecke des Hephaisteion, Detail des Gebälks Hephaisteion, Opisthodom Hephaisteion, Fries über dem Opisthodom Der Tempel des Hephaistos (daher auch Hephaisteion) im Zentrum Athens ist einer der besterhaltenen griechischen Tempel und ist größtenteils aus pentelischem Marmor erbaut.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tempel des Hephaistos · Mehr sehen »

Tempel von Bziza

Der Tempel von Bziza Plan des Tempels mit späteren Änderungen in grau Der Tempel von Bziza ist ein gut erhaltener römischer Tempel im heutigen Libanon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tempel von Bziza · Mehr sehen »

Tempel von Philae

Isis-Tempel von Philae Grundriss der Insel Philae (Mitte 19. Jhd.) Als Tempel von Philae (auch Hut-chenti, Haus des Anfangs) bezeichnet man einen Tempelkomplex in Oberägypten, etwa acht Kilometer südlich von Assuan.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tempel von Philae · Mehr sehen »

Teppich von Bayeux

Der Teppich von Bayeux, gelegentlich auch Wandteppich von Bayeux oder Bildteppich der Königin Mathilda genannt, ist eine in der zweiten Hälfte des 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Teppich von Bayeux · Mehr sehen »

Terlizzi

Terlizzi ist eine süditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Bari in Apulien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Terlizzi · Mehr sehen »

Terra d’Otranto

Terra d’Otranto zwischen 1555 und 1617 Terra d’Otranto (auch: Terra di Otranto; Land von Otranto) war eine alte Verwaltungseinheit (italienisch: GiustizieratoGiurisdizione del giustiziere, e Luogo, dove s’abbia autorità d’esercitare la giustizia (Gerichtsbarkeit des Richters und der Ort, wo man die Berechtigung zur Ausübung des Rechts hat); Plural: Giustizierati) in Süditalien, die von 1231 bis 1860/61 existierte und zuerst zum Königreich Sizilien, dann zum Königreich Neapel, zum Königreich beider Sizilien und später zum Königreich Italien gehörte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Terra d’Otranto · Mehr sehen »

Territorialisierung

Heilige Römische Reich um 1000 Das Heilige Römische Reich um 1250 Das Heilige Römische Reich um 1400 Das Heilige Römische Reich 1648 Das Heilige Römische Reich am Vorabend der Französischen Revolution 1789 (in lila geistliche Territorien, in rot die Reichsstädte) Territorialisierung (von Territorium, lat. Herrschaftsgebiet oder auch Staat) bezeichnet in Deutschland die Herausbildung und Etablierung sowohl der weltlichen als auch geistlichen Landesherrschaften etwa vom 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Territorialisierung · Mehr sehen »

Terwel

Terwel (auch Tervel, Tarvel, Terval, Terbelis) gilt als der zweite Herrscher des Ersten Bulgarischen Reiches seit der Anerkennung des Landes 681 seitens Ostroms (Byzanz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Terwel · Mehr sehen »

Tetragrammkreuz

Tetragrammkreuz Das Tetragrammkreuz oder auch Beta-Kreuz ist ein griechisches Balkenkreuz, in dessen vier Quadranten sich jeweils ein Feuerstahl oder Beta befindet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tetragrammkreuz · Mehr sehen »

Tetralogie (Platon)

Tetralogie (altgriechisch τετραλογία tetralogía) ist die schon in der Antike gebräuchliche Bezeichnung für eine Vierergruppe von inhaltlich zusammenhängenden Werken, insbesondere Theaterstücken.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tetralogie (Platon) · Mehr sehen »

Textilkunst

Dieses Porträt veranschaulicht praktische, dekorative und soziale Aspekte der Textilkunst. Henry Frederick Stuart, Prince of Wales, von Robert Peake, 1610. Seidenmalerei: Matsuno Chikanobu, kakemono 37" × 14", 1704 bis 1716 Textilkunst ist die Sammelbezeichnung für künstlerische Gestaltungen von und mit textilem Material.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Textilkunst · Mehr sehen »

Textkritik

Die Textkritik (von und als Bezeichnung des Philologen) dient der wissenschaftlichen Untersuchung überlieferter Texte und ihrer Varianten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Textkritik · Mehr sehen »

Thaddaios Studites

Thaddaios Studites († 22. November oder 29. Dezember 816) war ein Sklave und orthodoxer Mönch.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Thaddaios Studites · Mehr sehen »

Tharros

Tharros Tharros (auch Tharras, Tarrae oder Tarras) ist eine antike Stadt an der Westküste Sardiniens, von der nur noch Reste erhalten sind.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tharros · Mehr sehen »

Thasos

Thasos (Ansicht von Westen) Thasos Thasos Thasos (auch Thassos, türkisch Taşoz) ist eine Insel im Nordosten Griechenlands im Thrakischen Meer der nördlichen Ägäis, über 7 Kilometer (4 Seemeilen) von der ostmakedonischen Küste und etwa 11 Kilometer (6 Seemeilen) vom nächsten Hafen Keramoti entfernt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Thasos · Mehr sehen »

Thüringer

Die Thüringer (Thuringi, Tueringi oder Thoringi) waren ein westgermanischer Stamm, der in der Spätantike im 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Thüringer · Mehr sehen »

The History of the Decline and Fall of the Roman Empire

Edward Gibbon The History of the Decline and Fall of the Roman Empire (deutsch: Verfall und Untergang des Römischen Imperiums) ist ein Geschichtswerk des britischen Historikers Edward Gibbon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und The History of the Decline and Fall of the Roman Empire · Mehr sehen »

The New Cambridge Medieval History

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ The New Cambridge Medieval History (NCMH) ist ein bedeutendes mediävistisches Handbuch, das von der Cambridge University Press (CUP) verlegt wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und The New Cambridge Medieval History · Mehr sehen »

The Prosopography of the Later Roman Empire

The Prosopography of the Later Roman Empire (PLRE) ist das wichtigste prosopographische Nachschlagewerk, das sich mit der Geschichte der Spätantike befasst.

Neu!!: Byzantinisches Reich und The Prosopography of the Later Roman Empire · Mehr sehen »

Theages

Der Anfang des ''Theages'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Theages ist ein kurzer literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der bis zum Beginn der Moderne als Werk des Philosophen Platon galt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theages · Mehr sehen »

Theaitetos

Der Anfang des ''Theaitetos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Theaitetos (altgriechisch Θεαίτητος Theaítētos, latinisiert Theaetetus, eingedeutscht auch Theätet) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theaitetos · Mehr sehen »

Theano (Pythagoreerin)

Theano wird in antiken Quellen als Pythagoreerin und oft als Frau des Philosophen Pythagoras von Samos bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theano (Pythagoreerin) · Mehr sehen »

Theater von Pergamon

Das Hangtheater von Pergamon Das griechische Theater von Pergamon liegt am steilen Westhang des Burgberges.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theater von Pergamon · Mehr sehen »

Thekla (Schwester Michaels III.)

Revers eines Solidus ihrer Mutter Theodora II. Thekla (* vermutlich um 822/23; † nach 867 in Konstantinopel) war eine byzantinische Prinzessin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Thekla (Schwester Michaels III.) · Mehr sehen »

Thela

Thela (bei Johannes von Antiochia falsch Oklan; † 493) war ein Sohn des weströmischen Offiziers Odoaker, der seit 476 in Italien herrschte, und der Sunigilda.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Thela · Mehr sehen »

Thema (byzantinische Verwaltung)

Das Thema (die Etymologie des Wortes ist umstritten) war als Nachfolgeeinrichtung der römischen Provincia eine Verwaltungseinheit im Byzantinischen Reich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Thema (byzantinische Verwaltung) · Mehr sehen »

Themistios

Themistios (* um 317; † nach 388) war ein spätantiker Rhetor, Philosoph und Politiker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Themistios · Mehr sehen »

Theoderich Strabo

Theoderich „Strabo“ („der Schieler“; † 481) war ein oströmischer Heermeister ostgotischer Abstammung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theoderich Strabo · Mehr sehen »

Theodor I. (Byzanz)

Kaiser Theodor I. Laskaris mit Schwert, Stab, Kreuzkrone, Loros und Sagion auf einer Aspron Trachy Münze Theodor(os) I. Laskaris (* um 1174; † 1222) war von 1205 (1205 ausgerufen, 1208 gekrönt) bis 1222 byzantinischer Kaiser im Kaiserreich Nikaia.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodor I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Theodor I. (Morea)

Theodor I. Palaiologos (griechisch: Θεόδωρος Α Παλαιολόγος,Theodōros I. Palaiologos) (* 1355; † 24. Juni 1407 in Konstantinopel) war byzantinischer Despot von Morea von 1383 bis 1407.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodor I. (Morea) · Mehr sehen »

Theodor I. Muzaka

Theodor I. Muzaka, Fresko in der Athanasius-Kirche in Kastoria (14. Jahrhundert)Theodor I. Muzaka (* Ende des 13. Jahrhunderts; † um 1335), Beiname Kischètisi („Langhaar“), war ein albanischer Fürst.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodor I. Muzaka · Mehr sehen »

Theodor I. von Rostow

Theodor von Rostow Theodor I. war der erste oder zweite Bischof von Rostow um 992 und vor 1010.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodor I. von Rostow · Mehr sehen »

Theodor II. (Montferrat)

Theodor II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodor II. (Montferrat) · Mehr sehen »

Theodor Studites

Theodor Studites, Mosaik vom Kloster Nea Moni in Chios, 11. Jh. Theodoros Studites (* um 759 in Konstantinopel; † 11. November 826 im Tryphonkloster) war ein byzantinischer Mönch, Abt und Kirchenlehrer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodor Studites · Mehr sehen »

Theodor von Tarsus

Theodor von Tarsus (* 602 in Tarsus, Oströmisches Reich; † 19. September 690) war der siebte Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodor von Tarsus · Mehr sehen »

Theodora I.

Theodora I. auf einem Mosaik in der Kirche San Vitale, Ravenna, um 545 Theodora I. mit ihrem Hofstaat, vollständige Ansicht des Mosaiks, Kirche San Vitale, Ravenna Mögliche Büste der Theodora I., Castello Sforzesco, Mailand, 6. Jahrhundert Theodora (* um 500; † 28. Juni 548 in Konstantinopel) war die Ehefrau des oströmischen Kaisers Justinian.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodora I. · Mehr sehen »

Theodora II.

Thekla. Michael III. (London, British Museum) Theodora (Griechisch: Θεοδώρα * um 805/807 in Elissa, Paphlagonien; † 11. Februar 867 in Konstantinopel) war Ehefrau des byzantinischen Kaisers Theophilos und nach dessen Tod Regentin des Byzantinischen Reiches (843–856).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodora II. · Mehr sehen »

Theodora Komnena (Österreich)

Heinrich II. Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg Theodora Komnena (* um 1134 in Konstantinopel; † 2. Jänner 1184 in Wien) war eine Prinzessin von Byzanz, die die zweite Ehefrau von Heinrich II. Jasomirgott (1156–1177) von Österreich aus dem Haus der Babenberger wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodora Komnena (Österreich) · Mehr sehen »

Theodora Komnena (Jerusalem)

Königin Theodora Komnena in einer Darstellung aus dem 14. Jahrhundert Theodora Kalusine Komnena (* 1145 oder 1146 wohl in Konstantinopel; † nach 1185) war von 1158 bis 1162 Königin von Jerusalem.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodora Komnena (Jerusalem) · Mehr sehen »

Theodora Petraliphaina

Theodora Petraliphaina, auch Theodora von Arta (Αγία Θεοδώρα της Άρτας) (* um 1225 in Servia; † nach 1270 in Arta) war eine griechische Nonne.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodora Petraliphaina · Mehr sehen »

Theodorias

Theodorias war eine Provinz des Byzantinischen Reiches, die zu einem unbekannten Zeitpunkt wohl zwischen 527 und 535 n. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodorias · Mehr sehen »

Theodoros (Referendarius)

Theodoros war ein hoher oströmischer Beamter in der Zeit Kaiser Justinians I. Der Geschichtsschreiber Prokopios von Caesarea berichtet, dass Theodoros zu den referendarii Justinians gehörte, einem Amt am kaiserlichen Hof, dem damals vor allem oblag, dem Kaiser die an ihn gerichteten Petitionen vorzutragen und den Petenten die Antworten des Kaisers mitzuteilen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodoros (Referendarius) · Mehr sehen »

Theodoros Angelos

Theodoros Angelos († 1299) war seit 1289 Mitregent in Thessalien und Zentralgriechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodoros Angelos · Mehr sehen »

Theodoros Balsamon

Byzantinische Gesetzessammlung mit Kommentaren von Theodor Balsamon, 13. Jahrhundert Theodoros Balsamon (griechisch Θεόδωρος Βαλσαμῶν, * um 1130/1140 in Konstantinopel; † nach 1195) war byzantinisch-orthodoxer Rechtsgelehrter und Patriarch von Antiochien (seit 1185/1190 bis nach 1195).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodoros Balsamon · Mehr sehen »

Theodoros Branas

Theodoros Branas Komnenos (auch Theodosios Branas) war ein byzantinischer Adliger, der auf dem Vierten Kreuzzug für die Herrschaft über Konstantinopel von entscheidender Bedeutung war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodoros Branas · Mehr sehen »

Theodoros Gabras

Unter Theodoros Gabras geprägter Follis aus Trapezunt Theodoros Gabras († 2. Oktober 1099 bei Theodosiopolis) war ein byzantinischer Militärbefehlshaber, der sich unter Kaiser Alexios I. als quasi-autonomer Herrscher in Trapezunt etablierte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodoros Gabras · Mehr sehen »

Theodoros Gabras der Jüngere

Theodoros Gabras († nach 1208) war ein byzantinischer Militärbefehlshaber, der sich nach dem Fall Konstantinopels im Vierten Kreuzzug als quasi-autonomer Herrscher in Amisos etablierte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodoros Gabras der Jüngere · Mehr sehen »

Theodoros Kantakuzenos

Theodoros Kantakuzenos († 1184 in Nikaia) war ein byzantinischer Rebell gegen Kaiser Andronikos I.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodoros Kantakuzenos · Mehr sehen »

Theodoros Mankaphas

Stamenon des Theodoros Mankaphas Theodoros Mankaphas oder Mangaphas war ein byzantinischer Aristokrat aus Philadelphia in Lydien, der sich zweimal zum Kaiser ausrief, zuerst 1188 während der Regierung Isaaks II. und erneut 1204 nach dem Fall Konstantinopels im Vierten Kreuzzug.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodoros Mankaphas · Mehr sehen »

Theodoros Metochites

Christus Pantokrator Theodoros Metochites (* 1270 in Konstantinopel; † 13. März 1332 ebenda) war ein byzantinischer Diplomat, hoher Regierungsbeamter, Theologe, Philosoph, Historiker, Astronom, Dichter und Kunstmäzen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodoros Metochites · Mehr sehen »

Theodoros Prodromos

Theodoros Prodromos, ''Enarratio in erotemata grammatica'' in der 1314 geschriebenen Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 55,7, fol. 64v Theodoros Prodromos (oder Theódōros Ptōchopródromos; * um 1100 in Konstantinopel; † zwischen 1156 und 1158) war ein byzantinischer Schriftsteller.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodoros Prodromos · Mehr sehen »

Theodoros Rštuni

Theodoros Rštuni (auch Rshtuni, Rechtuni; * um 590; † 656/659 in Damaskus), vermutlich identisch mit dem Patrikios Pasagnathes (Πασαγνάθης) bei Theophanes, war ein byzantinischer General armenischer Herkunft, der für seinen Widerstand gegen die ersten arabischen Einfälle in Armenien bekannt wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodoros Rštuni · Mehr sehen »

Theodoros Skutariotes

Theodoros Skutariotes (* ca. 1230) war ein byzantinischer Kleriker und Beamter unter der Herrschaft von Michael VIII. Palaiologos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodoros Skutariotes · Mehr sehen »

Theodoros von Hermoupolis

Theodoros von Hermoupolis, auch Theodoros Scholastikos, Theodorus Scholasticus, Theodorus Hermopolitanus, war ein byzantinischer Jurist in der zweiten Hälfte des 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodoros von Hermoupolis · Mehr sehen »

Theodorus Calliopas

Theodorus Calliopas war ein oströmischer Patricius und Exarch von Ravenna von 643 bis ca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodorus Calliopas · Mehr sehen »

Theodorus Gaza

Politik'' II 4 in der von Gazes geschriebenen Handschrift Udine, Biblioteca Arcivescovile, 258, fol. 24r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Der Anfang von Gazas Vorrede zu seiner lateinischen Übersetzung von Theophrasts ''Historia plantarum'' in der 1460/1470 angefertigten Handschrift Budapest, Egyetemi Könyvtár, Cod. Lat. 1, fol. 1r Theodorus Gaza (lateinisch auch Thessalonicensis, Thessaloniceus, italienisch Teodoro Gaza; * um 1410 in Thessaloniki; † um 1475 in San Giovanni a Piro in Kampanien) war ein byzantinischer Emigrant.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodorus Gaza · Mehr sehen »

Theodosianische Mauer

Konstantinopel in spätbyzantinischer Zeit Das Wallsystem in byzantinischer Zeit Die Theodosianische Mauer (türkisch İstanbul Surları oder Topkapı Surları) ist eine Anfang des 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodosianische Mauer · Mehr sehen »

Theodosiopolis in der Osrhoene

Theodosiopolis war eine antike Stadt in der Osrhoene an der Stelle des heutigen Raʾs al-ʿAin in Syrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodosiopolis in der Osrhoene · Mehr sehen »

Theodosios (III.)

Halbsiliqua des Theodosios. Theodosios (* 4. August 583 in Konstantinopel; † nach 27. November 602 in Chalkedon?) war der älteste Sohn des oströmischen Kaisers Maurikios und seiner Frau Constantina.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodosios (III.) · Mehr sehen »

Theodosios Diakonos

Theodosios Diakonos (10. Jahrhundert) war ein byzantinischer Dichter.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodosios Diakonos · Mehr sehen »

Theodosios Kyprios

Theodosios Kyprios († nach 1414) war ein angeblicher Verschwörer gegen den byzantinischen Kaiser Manuel II. Palaiologos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodosios Kyprios · Mehr sehen »

Theodosios Monomachos

Theodosios Monomachos († nach September 1056) war ein byzantinischer Senator und Usurpator gegen Kaiser Michael VI.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodosios Monomachos · Mehr sehen »

Theodosius I.

Darstellung Theodosius’ I. auf einer römischen Münze Theodosius I. (eigentlich Flavius Theodosius; * 11. Januar 347 in Cauca, Hispanien; † 17. Januar 395 in Mediolanum), auch Theodosius der Große (lateinisch Theodosius Magnus), war römischer Kaiser von 379 bis 395 und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodosius I. · Mehr sehen »

Theodosius II.

Theodosius II. (* 10. April 401 in Konstantinopel; † 28. Juli 450), einziger Sohn der Aelia Eudoxia und des Arcadius, war von 408 bis zu seinem Tod oströmischer Kaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodosius II. · Mehr sehen »

Theodosius-Forum

Lage des Theodosiusforums in Konstantinopel Das Theodosius-Forum (Φόρο τουΘεοδοσίου, Forum Theodosii), ursprünglich Forum Tauri (Φόρο τουΤαύρου) genannt, war eine Platzanlage in der byzantinischen Hauptstadt Konstantinopel, etwa an der Stelle des Beyazıt-Platzes im heutigen Istanbul.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodosius-Forum · Mehr sehen »

Theodosius-Hafen

Karte von Konstantinopel in byzantinischer Zeit Der Theodosius-Hafen, auch Eleutherios-Hafen war ein Hafen im byzantinischen Konstantinopel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodosius-Hafen · Mehr sehen »

Theodosius-Zisterne

Blick in die Zisterne vor der Restaurierung Die sogenannte Theodosius-Zisterne ist eine gedeckte Zisterne in Istanbul, dem byzantinischen Konstantinopel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theodosius-Zisterne · Mehr sehen »

Theognostos

Theognostos oder Theognostos Grammatikos (griechisch Θεόγνωστος ὁ Γραμματικός, lateinisch Theognostus Grammaticus) ist der Name eines byzantinischen Geschichtsschreibers und Grammatikers, der in der ersten Hälfte des 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theognostos · Mehr sehen »

Theokratie

Theokratie (von theós „Gott“ und krateín „herrschen“) ist eine Herrschaftsform, bei der die Staatsgewalt allein religiös legitimiert und von einer (in der Sicht der Anhänger der Staatsreligion) göttlich erwählten Person (gottberufener Prophet, gottbegnadeter König usw.), einer Priesterschaft (Klerus) oder sakralen Institution (Hierokratie) auf der Grundlage religiöser Prinzipien ausgeübt wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theokratie · Mehr sehen »

Theokritos (Byzanz)

Theokritos (latinisierte Form Theocritus;; † Juli 518 in Konstantinopel) war ein oströmischer Thronprätendent.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theokritos (Byzanz) · Mehr sehen »

Theoktistos

Theoktistos († 20. November 855 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Politiker am Hof der Kaiserin Theodora II. (842–856).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theoktistos · Mehr sehen »

Theophanes Continuatus

Theophanes Continuatus („Fortsetzer des Theophanes“;, oder Continuatio Theophanis) ist die Bezeichnung für eine Sammlung von Kaiserbiographien des Byzantinischen Reiches, die in einem Manuskript aus dem 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theophanes Continuatus · Mehr sehen »

Theophanes von Byzanz

Theophanes von Byzanz (Theophanes Byzantios) war ein spätantiker Geschichtsschreiber, der im späten 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theophanes von Byzanz · Mehr sehen »

Theophanu (HRR)

Musée de Cluny, Paris. (Neuere Forschungen legen nahe, dass es sich hierbei um eine Fälschung des 19. Jh. handelt.Doris Gerstl: ''Die Tafel mit Otto und Theophano im Musée de l’Hôtel de Cluny in Paris. Ein Elfenbein der Nikephoros-Gruppe?'' In: ''Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft'', Bd. 59/60 (2005/06) S. 9–33.) Heiratsurkunde von Theophanu und Otto Statue der Theophanu vor der Marktkirche in Eschwege Figur der Theophanu am Rathausturm, Köln Theophanu (lateinisch und oder Theophania; * ca. 960, nach manchen Angaben 955, im Oströmischen Reich; † 15. Juni 991 in Nimwegen) war die Nichte des byzantinischen Kaisers Johannes I. Tzimiskes und wurde als Frau Kaiser Ottos II. Mitkaiserin des römisch-deutschen Reiches für elf Jahre und Kaiserin für sieben Jahre.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theophanu (HRR) · Mehr sehen »

Theophanu die Ältere

Theophanu (lateinische Form,, auch Theophania; * um 941; † 976) war eine byzantinische Kaiserin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theophanu die Ältere · Mehr sehen »

Theophanu-Kreuz

Theophanu-Kreuz, Essener Domschatz Das Theophanu-Kreuz ist eines der vier ottonischen Vortragekreuze aus dem Essener Domschatz und gehört zu den bedeutendsten Goldschmiedearbeiten seiner Zeit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theophanu-Kreuz · Mehr sehen »

Theophilos Erotikos

Theophilos Erotikos († nach 1042) war ein byzantinischer Strategos und Usurpator gegen Kaiserin Zoe auf Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theophilos Erotikos · Mehr sehen »

Theophilos von Edessa

Theophilos von Edessa (* 695; † Mitte Juli 785) war ein syrischer Gelehrter.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theophilos von Edessa · Mehr sehen »

Theophobos

Das Haupt des Theophobos wird an Kaiser Theophilos’ Sterbebett gebracht. Miniatur aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Theophobos († zwischen 839 und 842 in Kilikien oder Konstantinopel), Beiname Perses („der Perser“), war ein byzantinischer Feldherr persischer oder kurdischer Herkunft.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theophobos · Mehr sehen »

Theophylactus (Exarch)

Theophylactus war ein oströmischer Kammerdiener, Patricius und Exarch von Ravenna ca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theophylactus (Exarch) · Mehr sehen »

Theophylakt von Kiew

Theophylakt war Metropolit von Kiew (vor 1008).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theophylakt von Kiew · Mehr sehen »

Theophylakt von Ohrid

Theophylakt von Ohrid in ikonischer Darstellung Theophylakt von Ohrid (auch: Theophylakt von Bulgarien) (geboren um 1055; gestorben nach 1107) war ein griechischer, byzantinischer Kleriker, Erzbischof von Ohrid und Kommentator der Bibel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theophylakt von Ohrid · Mehr sehen »

Theophylaktos Rhangabe (Mitkaiser)

Revers eines Solidus seines Vaters Michael I. Theophylaktos Rhangabe (als Mönch Eustratios; * 793; † 15. Januar 849 auf der Insel Plati oder Proti) war von 811 bis 813 byzantinischer Mitkaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theophylaktos Rhangabe (Mitkaiser) · Mehr sehen »

Theophylaktos Rhangabe (Patrikios)

Theophylaktos Rhangabe war ein byzantinischer Patrikios und Admiral.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theophylaktos Rhangabe (Patrikios) · Mehr sehen »

Theophylaktos Simokates

Theophylaktos Simokates (auch Simokatta; kurz Theophylakt; latinisiert Theophylactus Simocatta) war ein spätantik-frühbyzantinischer Historiker des frühen 7. Jahrhunderts.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theophylaktos Simokates · Mehr sehen »

Thesaurus Linguae Graecae

Der Thesaurus Linguae Graecae (TLG) ist ein Projekt zur Erstellung eines Wörterbuchs der griechischen Sprache von den Anfängen über die byzantinische Zeit bis zur Literatur der Gegenwart, unter Einschluss der dialektalen und demotischen Zeugnisse.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Thesaurus Linguae Graecae · Mehr sehen »

Thessalia (Provinz)

Thessalia (lateinisch, griechisch Θεσσαλία) war eine Provinz des Römischen Reiches im Nordosten Griechenlands in der heutigen Region Thessalien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Thessalia (Provinz) · Mehr sehen »

Thessalonike (byzantinisches Thema)

Das Thema Thessalonike war ein byzantinisches Thema auf dem südlichen Balkan, das Teile des zentralen und Westmakedoniens umfasste.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Thessalonike (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Thessaloniki

Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη, Ladino Salonika oder türkisch Selânik, in südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit rund 326.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Thessaloniki · Mehr sehen »

Theudebald

Theudebald (auch Theudowald; * um 537; † November/Dezember 555) war ein König der Franken aus dem Geschlecht der Merowinger.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theudebald · Mehr sehen »

Theudebert I.

Gold-Solidus Theudeberts nach oströmischem Vorbild, um 534 Theudebert I. (* wohl zwischen 495 und 500; † Ende 547 oder Anfang 548) war ein merowingischer ''rex'' bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theudebert I. · Mehr sehen »

Theudelinde

Dom zu Monza Theudelinde (* um 570; † 22. Januar 627Martina Hartmann, Die Königin im frühen Mittelalter, Kohlhammer, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-17-018473-2, S. 215 bei Varenna am Comer See, begraben im Johannes-Dom von Monza; auch genannt: Theodelinde, Theodolinde, Theodelind, vereinzelt auch Theidlindis, Theodelinda, Theolinde) war eine langobardische Königin, die als Selige verehrt wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theudelinde · Mehr sehen »

Theudis

Theudis († Juni 548 in Sevilla) war von Dezember 531 bis Juni 548 König der Westgoten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theudis · Mehr sehen »

Theurgie

Theurgie (griechisch θεουργία theourgía „Gotteswerk“) ist eine antike Bezeichnung für religiöse Riten und Praktiken, die es ermöglichen sollten, mit göttlichen Wesen in Verbindung zu treten und von ihnen Hilfe zu erlangen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Theurgie · Mehr sehen »

Thiva

Thiva (veraltet auch Thíve) ist eine Stadt in Griechenland an der Stelle des antiken Theben in der Landschaft Böotien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Thiva · Mehr sehen »

Thomas der Slawe

Thomas der Slawe verhandelt mit den Arabern (Miniatur aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes) Thomas († Oktober 823 in Arkadiopolis), in der Neuzeit mit dem Beinamen der Slawe bedacht, war von 821 bis zu seinem Tod byzantinischer Gegenkaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Thomas der Slawe · Mehr sehen »

Thomas Komnenos Dukas Angelos

Thomas Komnenos Dukas Angelos, genannt Thomas von Epiros, (* um 1288; † 1318) war von 1296 bis 1318 Despot von Epiros.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Thomas Komnenos Dukas Angelos · Mehr sehen »

Thomas Palaiologos

Thomas Palaiologos ca. 1471. Thomas Palaiologos (* 1409/10 in Konstantinopel; † 12. Mai 1465 in Rom) war von 1428 bis 1460 Despot von Morea bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Thomas Palaiologos · Mehr sehen »

Thoros (Edessa)

Thoros (kurz für Theodoros; † 9. März 1098 in Edessa) war der armenische Herrscher von Edessa zur Zeit des Ersten Kreuzzugs.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Thoros (Edessa) · Mehr sehen »

Thoros I.

Thoros I. († 1129 oder 1130) war der dritte Fürst von Kleinarmenien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Thoros I. · Mehr sehen »

Thoros II.

Thoros II. († 1169) war von 1140 bis 1169 Fürst von Kleinarmenien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Thoros II. · Mehr sehen »

Thracia (Provinz)

Die Provinz Thrakien (dunkelrot) um 120 innerhalb des Römischen Reiches Die römische Provinz Thrakien mit den Nachbarprovinzen Mazedonien und Mösien Weibliche Personifikation der römischen Provinz Thrakien; entstanden um das Jahr 145 Thrakien oder Thrazien (formell eparchia Thrakon) war eine Provinz im Römischen Reich, die von 46 n. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Thracia (Provinz) · Mehr sehen »

Thraker

Thrakische Gebiete (einschließlich Odrysen - links unten) - 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Thrakische Kunst. Rhyton aus dem Goldschatz von Panagjurischte Thrakischer Reiter Die Thraker waren ein indoeuropäisches Volk bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Thraker · Mehr sehen »

Thrakesion

Das Thema Thrakesion (Thrakēsion Thema), auch bekannt als das Thema der Thrakesier (altgriechisch θέμα Θρᾳκησίων, Thema Thrakēsiōn oder kurz Θρᾳκήσιοι, Thrakēsioi), war ein byzantinisches Thema im westlichen Kleinasien (heutige Türkei).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Thrakesion · Mehr sehen »

Thrakien (byzantinisches Thema)

Vorläufer des Themas Thrakien war die spätantike römische Provinz Europa -hier in den Grenzen um 400 n. Chr. dargestellt Das Byzantinische Reich mit seinen Themen um 717 das Thema Thrakien und weitere Themen im Byzantinischen Reich um 780 byzantinische Themen auf der Balkanhalbinsel um 1045 Das Thema Thrakien (Thema Thrákis oder θέμα Θρᾳκῷον, Thema Thrákon) war eine militärisch-administrative Verwaltungseinheit im Byzantinischen Reich (Thema), im Südosten der Balkanhalbinsel, die im 7.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Thrakien (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Thrakien (Landschaft)

Gebiet der Thraker im 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Südosteuropa zu Zeiten der Römer Thrakien oder Thrazien ist eine Landschaft auf der östlichen Balkanhalbinsel, die heute zu den Staaten Bulgarien, Griechenland und Türkei gehört.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Thrakien (Landschaft) · Mehr sehen »

Thrasamund

Denarius des Thrasamund. Thrasamund († 523) war König des Vandalenreichs in Nordafrika von 496 bis 523.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Thrasamund · Mehr sehen »

Thronhalle von Dunqula

Blick auf den Komplex von Norden, vom Hang des Felsens auf dem sie steht Die Thronhalle von Dunqula (engl.: Throne Hall of Dongola, Mosque Building) ist ein Baudenkmal in Alt Dunqula, Sudan.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Thronhalle von Dunqula · Mehr sehen »

Thugga

Thugga war eine antike Stadt im heutigen Tunesien, deren Überreste heute zum Teil freigelegt sind und zu den besterhaltenen in Nordafrika zählen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Thugga · Mehr sehen »

Tiara

Papstkrone (Tiara) Die Tiara (lateinisch triregnum), Dreifachkrone, Papstkrone oder auch gelegentlich römische Krone genannt, ist die (früher) bei feierlichen Anlässen getragene Krone des Papstes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tiara · Mehr sehen »

Tiberios (Sohn des Maurikios)

Tiberios (* nach 583 in Konstantinopel; † 27. November 602 in Chalcedon) war ein oströmischer Prinz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tiberios (Sohn des Maurikios) · Mehr sehen »

Tiberios (Sohn Justinians II.)

Goldmedaillon Justinians II. mit Tiberios (rechts) Tiberios (lateinisch Tiberius; * 705 in Phanagoria; † Dezember 711 in Blachernai) war von 706 bis zu seinem Tod Mitkaiser des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tiberios (Sohn Justinians II.) · Mehr sehen »

Tiberios (Sohn Konstans’ II.)

Revers Tiberios (lateinisch Tiberius; * um 657 wohl in Konstantinopel; † nach 681) war von 659 bis 681 Mitkaiser des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tiberios (Sohn Konstans’ II.) · Mehr sehen »

Tiberios (Sohn Theodosios’ III.)

Tiberios († nach 717) war ein Sohn und möglicherweise Mitkaiser des byzantinischen Kaisers Theodosios III.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tiberios (Sohn Theodosios’ III.) · Mehr sehen »

Tiberios I.

Solidus des Tiberius Constantinus. Die Vorderseite zeigt die Inschrift CONSTANT(inus) AVG(ustus) VIV(at) FELIX, ''Der Kaiser Constantinus lebe glücklich!'' Die Rückseite laute VICTOR(ia) TIBERI(i) AVG(usti), ''Sieg des Kaisers Tiberius'', sowie CON(stantinopolis) OB(ryzum aurum).David R. Sear: ''Byzantine Coins and Their Values.'' 1987, siehe dort Nr. 421 Tiberios I. (II.) Konstantinos († 13. August 582) war oströmischer Kaiser in den Jahren 578 bis 582.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tiberios I. · Mehr sehen »

Tiberios II.

''CONstantinopolis OBryzum aurum'', also das reine Gold aus bzw. nach den Qualitätsvorgaben von Konstantinopel. Tiberios II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tiberios II. · Mehr sehen »

Tiberios Petasius

Solidus des Tiberios Petasius (Zuweisung unsicher) Tiberios Petasius († 730) war ein byzantinischer Gegenkaiser in Italien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tiberios Petasius · Mehr sehen »

Tibiscum

''Limes Dacicus'' Münzbild des Trajan Bauphasen des Kastells Lageskizze Kastelle I-II und IVa Lageskizze von Kastell, Municipium und Vicus von Tibiscum Skizze des Bauinschriftfragmentes aus Kastellgebäude Nr. IV, vermutlich von der Vindelikerkohorte gestiftet, 3. Jahrhundert n. Chr. Befundskizze Lager IVb und Vicus im 2. Jahrhundert n. Chr. Die Reste der ''Porta principalis sinistra'' (2014) Die Reste der ''Principia'' (2014) Rekonstruktionsversuch der Principia auf einer Schautafel am Kastellgelände Tibiscum ist der Sammelname eines römischen Kastells der Hilfstruppen, ein Bestandteil der Festungskette des dakischen Limes (limes Daciae, Provinz Dacia Superior bzw. später Dacia Apulensis) und eines Municipiums auf dem Gebiet des heutigen Caransebeș (Karansebesch/Karánsebes/Karanšebeš), einer Stadt im Kreis Caraș-Severin, Region Banat im Südwesten von Rumänien. Kastell, Vicus und Zivilstadt verteilen sich über eine Fläche von 27 ha und zählen zu den bekanntesten archäologischen Stätten in Rumänien. Lagervicus und Municipium entwickelten sich im 3. Jahrhundert n. Chr. zu einem Zentrum für Handel und Warenproduktion (vor allem Keramik) und damit zu einer der wirtschaftlich bedeutendsten Städte der dakischen Provinzen. Tibiscum spielte auch eine wichtige Rolle bei der Romanisierung der einheimischen Bevölkerung und gilt als einer der Ausgangspunkte der christlichen Missionierung Dakiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tibiscum · Mehr sehen »

Tichon (Bischof, 1958)

Bischof Tichon im Jahr 2016 Tichon (* 2. Juli 1958 als Georgij Alexandrowitsch Schewkunow, in Moskau) ist ein russischer Geistlicher, Bischof der Russisch-Orthodoxen Kirche und Schriftsteller.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tichon (Bischof, 1958) · Mehr sehen »

Tiele

Die Tiele (铁勒), Chile (敕勒), Tölös oder Gaoche (高車) waren ein antikes Turkvolk in Ostasien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tiele · Mehr sehen »

Tiflis

Tiflis Tiflis (bis 1936 Tpilissi) ist die Hauptstadt Georgiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tiflis · Mehr sehen »

Tihomir (Župan)

Tihomir (geb. vor 1113, gest. nach 1170) regierte als Großžupan über Raszien, Dioklitien und die Küstenländer Hum und Travunien (heute Herzegowina) in der Zeit von 1165 bis 1167.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tihomir (Župan) · Mehr sehen »

Tihomir (Bulgarien)

Peter Deljan. Miniatur aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Tihomir (Tichomir,,, Teichomeros; † 1040 in Skopje) war ein bulgarischer Thronprätendent und Rebell gegen den byzantinischen Kaiser Michael IV.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tihomir (Bulgarien) · Mehr sehen »

Tillyria

Karte der Tillyria Halbinsel Tillyria, auch Tylliria oder Tilliria, ist eine gebirgige Halbinsel Zyperns im nordwestlichen Teil der Insel zwischen der Bucht von Chrysochou und der Bucht von Morfou.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tillyria · Mehr sehen »

Tim und Struppi

Logo der Geschichten Graffito der titelgebenden Hauptfiguren Tim, Kapitän Haddock und Struppi auf einem Wandgemälde in der Rue de l’Etuve, Brüssel (Szene aus ''Der Fall Bienlein'') Mit Asterix und Obelix auf einem Wandbild (Grünstadt, 2016) Tim und Struppi (im französischsprachigen Original Les aventures de Tintin) ist eine der bekanntesten und bedeutendsten europäischen Comicserien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tim und Struppi · Mehr sehen »

Timagenes von Alexandria

Timagenes von Alexandria war ein späthellenistischer griechischer Rhetor und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Timagenes von Alexandria · Mehr sehen »

Timaios

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Timaios (altgriechisch Τίμαιος Tímaios, latinisiert Timaeus) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Timaios · Mehr sehen »

Timaios von Lokroi

Timaios von Lokroi (auch Timaios von Lokri; Tímaios Lokrós, latinisiert Timaeus Locrus) war angeblich ein Philosoph aus der Schule der Pythagoreer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Timaios von Lokroi · Mehr sehen »

Timaios von Tauromenion

Timaios von Tauromenion (* ca. 345 v. Chr. in Tauromenion, Sizilien; † ca. 250 v. Chr. auf Sizilien) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Timaios von Tauromenion · Mehr sehen »

Timgad

Thamugadi unter anderen römischen Städten in Africa Trajansbogen auf einer Postkarte des späten 19. Jahrhunderts Timgad ist der heutige Name der römischen Stadt Thamugadi, deren Überreste sich etwa 40 Kilometer östlich von Batna in Algerien befinden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Timgad · Mehr sehen »

Timur

Michail Gerassimow) Temür ibn Taraghai Barlas (von mitteltürkisch temür ‚Eisen‘; * 8. April 1336 in Kesch; † 19. Februar 1405 in Schymkent) war ein zentralasiatischer Militärführer eines in Samarkand ansässigen turko-mongolischen Stammesverbands und Eroberer am Ende des 14.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Timur · Mehr sehen »

Tintagel

Tintagel (kornisch Dintagell oder Tre war Venydh) ist eine Ortschaft an einem zerklüfteten Küstenabschnitt der Grafschaft Cornwall im äußersten Südwesten Englands.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tintagel · Mehr sehen »

Tirana

Tirana (bestimmte Namensform, unbestimmte: Tiranë; im lokalen gegischen Dialekt Tirona bzw. Tiron) ist die Hauptstadt Albaniens und der Gemeinde Tirana (Bashkia e Tiranës).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tirana · Mehr sehen »

Tirant lo Blanc

Titelblatt der kastilischen Übersetzung von 1511 Prolog von ''Tirant lo Blanc'' Tirant lo Blanc, in alter Schreibweise Tirant lo Blanch, (katalanisch für „Tirant der Weiße (Ritter)“), geschrieben von Joanot Martorell, ist ein 1490 in Valencia als Inkunabelauflage veröffentlichter, in der Tradition des höfischen Romans stehender spanischer Ritterroman in der altvalencianischen Sprache, einer Varietät des Katalanischen, und gilt aufgrund seines ungewöhnlich scharfen Realismus als Grundstein in der Geschichte des modernen Romans.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tirant lo Blanc · Mehr sehen »

Tire

Bahnhof Tire Tire ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Izmir in der türkischen Ägäisregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1984 gebildeten Büyükşehir belediyesi İzmir (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tire · Mehr sehen »

Tirilye

Tirilye, abgeleitet aus der griechischen Bezeichnung Triglia (griechisch Τρίγλια oder Τρίγλεια), ist eine frühere Gemeinde des Bezirks Mudanya in der Provinz Bursa in der heutigen Türkei auf dem historischen Gebiet der Provinz Bithynien mit rund 1500 Einwohnern (2018).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tirilye · Mehr sehen »

Tiryns

Tiryns ist eine antike Stadt auf der Peloponnes, etwa 7 km südöstlich von Argos, am Argolischen Golf.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tiryns · Mehr sehen »

Titularbistum Bubastis

Bubastis (ital.: Bubasti) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Titularbistum Bubastis · Mehr sehen »

Titularbistum Linoë

Linoë (ital.: Linoe) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Titularbistum Linoë · Mehr sehen »

Titularerzbistum Seleucia in Isauria

Seleucia in Isauria (ital.: Seleucia di Isauria) ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Titularerzbistum Seleucia in Isauria · Mehr sehen »

Tlos

Die Ruinen von Tlos Die Felsengräber von Tlos Tlos (lykisch Tlawa; heth. wahrscheinlich Talawa) ist eine antike Stadt in Lykien, in der südwestlichen Türkei im Xanthos-Tal.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tlos · Mehr sehen »

Tmutarakan

Tmutarakan ist eine antike Stadt an der Straße von Kertsch, der Verbindung zwischen Schwarzem Meer und Asowschem Meer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tmutarakan · Mehr sehen »

Tocharer

Mit dem Namen Tocharer (lateinisch Tochari, auch Thocari, griechisch Τοχάροι Tocharoi) bezeichneten ursprünglich Autoren der Antike und byzantinischen Epoche Angehörige zentralasiatischer Völker, die in der Regel zu den Skythen gezählt wurden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tocharer · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Todesstrafe · Mehr sehen »

Todor Swetoslaw

Bulgarien und seine Fürstentümer um 1300 Todor Swetoslaw Terter (auch: Theodor II. Svetoslav oder Theodor von Bulgarien,; † 1322) war von 1300 bis 1322 Zar von Bulgarien aus dem Hause Terter.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Todor Swetoslaw · Mehr sehen »

Tof (Trommel)

Mirjams Tanz. Miniatur aus dem bulgarischen Tomić-Psalter um 1360. Mirjam in der Mitte spielt den ''tof'', der hier wie eine Röhrentrommel aussieht, ihre Begleiterinnen schlagen Paarbecken zusammen. Tof, auch toph, Plural tuppim, ist eine historische, vor allem durch das Alte Testament überlieferte allgemeine Bezeichnung für Trommeln.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tof (Trommel) · Mehr sehen »

Toklu-Dede-Moschee

Karte von Konstantinopel. Die Toklu-Dede-Moschee liegt im Nordosten der Stadt Die Toklu-Dede-Moschee war eine byzantinische Kirche, die während des Osmanischen Reiches zur Moschee umgebaut wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Toklu-Dede-Moschee · Mehr sehen »

Toktu

Khan Toktu war Herrscher über Bulgarien von 766 bis 767.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Toktu · Mehr sehen »

Tolo

Tolo (ältere Bezeichnung Tolón) ist ein Fischer-, Bade- und Touristenort auf dem Peloponnes, circa 10 km südöstlich von Nafplio, der ersten Hauptstadt Griechenlands, gelegen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tolo · Mehr sehen »

Tomislav

Tomislav (oder Tamislaus; † um 928) gilt als der erste König der Kroaten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tomislav · Mehr sehen »

Tommaso Bertelè

Tommaso Bertelè (* 10. Juli 1892 in Isolella di Cerea; † 4. Februar 1971) war ein italienischer Botschafter und Numismatiker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tommaso Bertelè · Mehr sehen »

Tomus ad Antiochenos

Abbildung des Athanasius von Alexandria auf einer Ikone Der Tomus ad Antiochenos ist ein Brief bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tomus ad Antiochenos · Mehr sehen »

Tonovcov grad

Tonovcov grad ist ein Hügel im oberen Tal des Isonzo (slowenisch: Soča) in Slowenien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tonovcov grad · Mehr sehen »

Tophane

Kılıç-Ali-Pascha-Moschee und Tophanebrunnen Tophane ist ein Stadtviertel im Zentrum von Istanbul.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tophane · Mehr sehen »

Toprakkale (Osmaniye)

Toprakkale ist eine Kreisstadt und Hauptort des gleichnamigen Landkreises in der türkischen Provinz Osmaniye.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Toprakkale (Osmaniye) · Mehr sehen »

Torcello

Torcello ist eine Insel in der laguna morta, dem nördlichen Teil der Lagune von Venedig, in dem die Gezeiten nicht mehr bemerkbar sind.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Torcello · Mehr sehen »

Torre della Cisterna

Torre della Cisterna ist eine abgegangene Niederungsburg auf der hügeligen Hochebene gleichen Namens, die eine größte Seehöhe von 668 Metern erreicht und zum Gemeindegebiet von Melfi in der italienischen Region Basilikata gehört.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Torre della Cisterna · Mehr sehen »

Torremaggiore

Torremaggiore ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Foggia (FG), Region Apulien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Torremaggiore · Mehr sehen »

Toskana

Die Toskana (früher Etruria) ist eine Region in Mittelitalien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Toskana · Mehr sehen »

Total War: Attila

Total War: Attila ist der neunte Teil der Computer-Strategiespielserie Total War des britischen Entwicklerstudios Creative Assembly.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Total War: Attila · Mehr sehen »

Tote Städte

Sitt er-Rum. Freistehende einschiffige Klosterkirche aus dem 4. Jahrhundert. Ansicht von Südosten. Der Rundbogen bildete den Übergang zu der bis auf einen Mauerrest verschwundenen rechteckigen Apsis. Tote Städte werden die Ruinen der ehemals etwa 700 dörflichen Siedlungen aus spätrömischer und frühbyzantinischer Zeit im nordsyrischen Kalksteinmassiv genannt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tote Städte · Mehr sehen »

Totes Meer

Das Tote Meer ist ein abflussloser See, der mehr als 430 m unter dem Meeresspiegel liegt, vom Jordan gespeist wird und für seinen hohen Salzgehalt bekannt ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Totes Meer · Mehr sehen »

Totila

Anastasius, Avers: „D N ANAS“, Revers: „D N / BADV / ILA REX“ (‚Unser Herr, König Baduila‘) Totila (auch bekannt unter dem Namen Baduila; † nach 30. Juni 552 bei Taginae, Umbrien) war von 542 bis zu seinem Tod ''rex'' bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Totila · Mehr sehen »

Tourismus in Albanien

Albanischen Riviera Der Tourismus in Albanien ist – typisch für Schwellenländer – noch nicht stark entwickelt, heute aber doch ein wichtiger Wirtschaftszweig im Land.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tourismus in Albanien · Mehr sehen »

Tourismus in Serbien

Belgrad Novi Sad Niš Dom des Heiligen Sava, auch als serbisches Taj Mahal bekannt. Der Tourismus in Serbien ist ein wachsender und immer wichtiger werdender Zweig der Wirtschaft Serbiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tourismus in Serbien · Mehr sehen »

Towma Arzruni

Schrift von Arzruni Towma Arzruni († 904–908), auch Thomas Artsruni, T’ovma Artsruni, Arcruni oder Ardsruni, war ein Historiker und geistlicher Gelehrter („Wardapet“) aus dem mittelalterlichen Königreich Vaspurakan im südwestlichen Armenien, zwischen dem Vansee und dem Großen Zab.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Towma Arzruni · Mehr sehen »

Trabzon

Trabzon ist eine Stadt im Nordosten der Türkei und deren östlichste große Hafenstadt am Schwarzen Meer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Trabzon · Mehr sehen »

Trabzon-Museum

Das Trabzon-Museum,, auch Kostaki Konağı („Kostaki-Residenz“), ist ein Haus in Trabzon in der Türkei, das heute als archäologisches und ethnografisches Museum genutzt wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Trabzon-Museum · Mehr sehen »

Trachoni (Bezirk Limassol)

Trachoni ist eine Gemeinde im Bezirk Limassol in der Republik Zypern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Trachoni (Bezirk Limassol) · Mehr sehen »

Traditionelle Medizin

Traditionelle Medizin umfasst als Begriff zahlreiche Methoden der Volksmedizin, die in verschiedenen Ländern und Regionen der Welt kulturell verankert und überliefert sind, teils in Abgrenzung zu westlicher, wissenschaftlicher Medizin (Biomedizin).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Traditionelle Medizin · Mehr sehen »

Traianos Patrikios

Traianos Patrikios war ein byzantinischer Geschichtsschreiber, der zur Zeit Kaiser Justinians II. lebte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Traianos Patrikios · Mehr sehen »

Traianus (Leibwächter)

Traianus war ein Leibwächter des oströmischen Heermeisters Belisar.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Traianus (Leibwächter) · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Trajan · Mehr sehen »

Trani

Trani, im Altertum Turenum, ist eine süditalienische Hafenstadt in der Region Apulien, Provinz Barletta-Andria-Trani mit Einwohnern (Stand). Bis Ende 2007 war die Stadt Bestandteil der Provinz Bari.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Trani · Mehr sehen »

Transjordanien

britischen Mandatsgebietes Palästina 1923: links Palästina (jetzt auf Cisjordanien begrenzt), rechts das Emirat Transjordanien Transjordanien, das auch als Ostjordanland oder Kerak bekannt wurde, bezeichnet seit der Antike das Gebiet östlich des Jordans.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Transjordanien · Mehr sehen »

Translatio imperii

Translatio imperii („Übertragung des Reichs“) ist eine politische Theorie des Mittelalters und der frühen Neuzeit, der zufolge ein Weltreich das andere ablöst.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Translatio imperii · Mehr sehen »

Travunien

Travunien ist eine historische Landschaft etwa im Süden der heutigen Herzegowina und Dalmatiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Travunien · Mehr sehen »

Trebenna

Blick auf die Akropolis von Trebenna Trebenna ist eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Lykien, an der Grenze zu Pamphylien, 22 km westsüdwestlich von Antalya (Türkei) beim heutigen Çağlarca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Trebenna · Mehr sehen »

Trebinje

Trebinje Trebinje (deutsch früher Trebing) ist eine Stadt im südöstlichen Zipfel von Bosnien und Herzegowina in der Nähe der Grenze zu Montenegro und Kroatien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Trebinje · Mehr sehen »

Trialeti-Gebirge

Das Trialeti-Gebirge (Trialetis Kedi) ist ein Gebirgszug in Georgien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Trialeti-Gebirge · Mehr sehen »

Tribonianus

Flavius Tribonianus (* in Pamphylien; † 542) war ein oströmischer Staatsbeamter und Jurist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tribonianus · Mehr sehen »

Tribun (Venedig)

Das Amt des Tribuns bestand in Venedig und den Orten der Lagune spätestens ab dem frühen 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tribun (Venedig) · Mehr sehen »

Tribuno Memmo

Das Wappen des „Tribun Tribun“, wie man es sich im frühen 17. Jahrhundert vorstellte. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen sehr viel jüngerer Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert.„Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti.“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Tribuno Memmo († 991 in Venedig), auch Tribuno Menio genannt, war nach der Zählweise der staatlich gesteuerten Historiographie der späten Republik Venedig ihr 25.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tribuno Memmo · Mehr sehen »

Trierer Domschatz

Trierer Dom Der Trierer Domschatz ist eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Schatzkunst in Deutschland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Trierer Domschatz · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Triest · Mehr sehen »

Trigan

Trigan steht für die englische Comicserie The Rise and Fall of the Trigan Empire (später auch nur The Trigan Empire), die von Mike Butterworth getextet und hauptsächlich von Don Lawrence gezeichnet wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Trigan · Mehr sehen »

Trikala

Park in Trikala. Im Hintergrund der Turm der Festung aus byzantinischer Zeit. Der Fluss Litheos in Trikala. Trikala ist eine Stadt in der griechischen Region Thessalien mit (2011) 61.653 Einwohnern in der Kernstadt sowie 81.355 in der Gemeinde, die zuletzt 2010 durch Eingemeindungen erheblich vergrößert wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Trikala · Mehr sehen »

Tritheismus

Tritheismus bezeichnet einen Drei-Götter-Glauben.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tritheismus · Mehr sehen »

Troas

Landkarte der Troas Landkarte von Kleinasien von 332 v. Chr. bis 395 n Chr. (lateinische Beschriftung) Troas ist der antike Name einer Landschaft im nordwestlichen Teil Kleinasiens, südöstlich der Meerenge der Dardanellen (im Altertum Hellespont) und nördlich der Insel Lesbos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Troas · Mehr sehen »

Trocundes

Flavius Appalius Illus Trocundes († 485) war ein oströmischer General isaurischer Herkunft, der in der Regierungszeit der Kaiser Zenon und Basiliskos eine wichtige Rolle spielte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Trocundes · Mehr sehen »

Troizen (Stadt)

Der sogenannte Palast des Theseus in Troizen Münze aus Troizen mit Athene und dem Dreizack Troizen, auch Trözēn, war eine Stadt im antiken Griechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Troizen (Stadt) · Mehr sehen »

Trpimir I.

Trpimir I. († 864) war ein slawischer Knes und herrschte von 845 bis zu seinem Tod 864 über das Herzogtum Kroatien, das sogenannte Dalmatinische Kroatien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Trpimir I. · Mehr sehen »

Trullanische Synode

Die (2.) Trullanische Synode (auch Concilium Trullanum, Quinisextum, in Trullo oder Penthekte) war eine im Jahr 691 oder 692 vom byzantinischen Kaiser Justinian II. einberufene Kirchenversammlung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Trullanische Synode · Mehr sehen »

Trutzburg

Die Trutzburg Burg Katz Der Begriff Trutzburg (auch Trotzburg) stammt aus dem Mittelalter.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Trutzburg · Mehr sehen »

Tsambika

Monastiri Tsambika ist ein griechisch-orthodoxes Kloster und Wallfahrtsort auf der griechischen Insel Rhodos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tsambika · Mehr sehen »

Tschaghri Beg

Tschaghri-Beg Dawud ibn Mika'il ibn Seldschuq (* 989; † 16. Juli 1060) war ein Mitglied des Fürstenhauses der Seldschuken, der führenden Familie der türkischen Oghusen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tschaghri Beg · Mehr sehen »

Tsoungria

Tsoungria (/) ist eine kleine, unbewohnte Insel der Nördlichen Sporaden (Magnesischen Inseln).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tsoungria · Mehr sehen »

Tubaengel

Posaunenengel vom Engelspfeiler im Straßburger Münster (um 1235) Tubaengel am Westwerk des Nidarosdoms in Trondheim (um 1250) Tubaengel oder Tuba-Engel, auch Posaunenengel, ist in der christlichen Ikonografie ein Musikengel, der ein gebogenes Horn oder ein anderes gerades Blechblasinstrument bläst.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tubaengel · Mehr sehen »

Tulcea

Tulcea ist eine Stadt in Rumänien und Hauptstadt des gleichnamigen Kreises Tulcea.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tulcea · Mehr sehen »

Tunceli (Provinz)

Tunceli (osmanisch Dersim, zazaisch Dêrsım, kurdisch Dêrsim, armenisch Դերսիմը Dersimy) ist bevölkerungsmäßig die zweitkleinste Provinz der Türkei mit der gleichnamigen Hauptstadt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tunceli (Provinz) · Mehr sehen »

Tunesien

Tunesien (amtlich Tunesische Republik) ist ein Staat in Nordafrika.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tunesien · Mehr sehen »

Tur Abdin

Das Kalksteingebirge Ṭūr ʿAbdīn (syrisch-; „Berg der Knechte “) liegt in Nordmesopotamien am Oberlauf des Tigris im Südosten der heutigen Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tur Abdin · Mehr sehen »

Turahan Bey

Turahan Bey, auch Turakhān Beg (* im 14. oder 15. Jahrhundert; † 1456) war ein osmanischer Militärkommandeur und von 1423 bis zu seinem Tod im Jahr 1456 Gouverneur von Thessalien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Turahan Bey · Mehr sehen »

Turiner Institutionenglosse

Die sogenannte Turiner Institutionenglosse (auch: Florentiner Rechtsbuch, Turiner Handschrift) ist ein in Latein verfasster, privatrechtssystematischer Kommentar zu den ''Institutionen'' des spätantiken Kaisers Justinian.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Turiner Institutionenglosse · Mehr sehen »

Turkilinger

Die Turkilinger (auch Turkilingen; lateinisch Turcilingi, Torcilingi) beschreibt die ältere Forschungsliteratur als ein Herrschergeschlecht der Skiren bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Turkilinger · Mehr sehen »

Turkopolen

Rekonstruktion eines Turko­polen des 12. Jahr­hunderts Die Turkopolen waren eine leichte Kavallerie, die im Nahen Osten während der Zeit der Kreuzzüge durch die Franken, aber auch durch die Byzantiner, als Hilfstruppen eingesetzt wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Turkopolen · Mehr sehen »

Turkvölker

Turkvölker bezeichnet eine Gruppe von etwa 40 Ethnien in Zentral- und Westasien sowie in Sibirien und Osteuropa, deren Sprachen zur Sprachfamilie der Turksprachen gerechnet werden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Turkvölker · Mehr sehen »

Turma

Ein römischer Reiter auf einem Grabmal aus flavischer Zeit Eine Turma (lateinisch „Schwarm“; Plural turmae) war im antiken Rom die kleinste taktische Einheit der Reiterei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Turma · Mehr sehen »

Turnu Măgurele

Orthodoxe Kirche ''Catedrala Sfântul Haralambie'' in Turnu Măgurele Turnu Măgurele und Umgebung Turnu Măgurele (alte Bezeichnung Turnu) ist eine Stadt im Kreis Teleorman in Rumänien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Turnu Măgurele · Mehr sehen »

Turxanthos

Turxanthos (bzw. Turksathos) war ein Teilherrscher der Westtürken in der zweiten Hälfte des 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Turxanthos · Mehr sehen »

Tuzla (Istanbul)

Tuzla ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Istanbul in der türkischen Marmararegion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1984 gebildeten Büyükşehir belediyesi İstanbul (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tuzla (Istanbul) · Mehr sehen »

Tyana

Tyana ist eine antike Stadt in Kappadokien, das heutige Kemerhisar südlich von Niğde (Türkei).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tyana · Mehr sehen »

Tympanon (Architektur)

Löwentor in Mykene Zeustempels von Olympia Pantheon in Rom, antikes Tympanonfeld über dem Eingang Das Tympanon oder Tympanum (Plural Tympana; von, ursprünglich ‚Handtrommel‘) ist in der Architektur eine Schmuckfläche in Giebeldreiecken oder im Bogenfeld von Portalen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tympanon (Architektur) · Mehr sehen »

Tyrannis

Archäologisches Nationalmuseum, Neapel Als Tyrannis (altgriechisch τυραννίς tyrannís „Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkürliche Herrschaft, Gewaltherrschaft“) bezeichnet man eine Herrschaftsform der griechischen Antike, die im 7.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tyrannis · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tyros · Mehr sehen »

Tyrrhenisches Meer

Physische Karte des Tyrrhenischen Meeres Das Tyrrhenische Meer ist ein Teil des Mittelmeers.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tyrrhenisches Meer · Mehr sehen »

Tzath

Tzath war König von Lasika in der ersten Hälfte des 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Tzath · Mehr sehen »

Uşaklı Höyük

Uşaklı Höyük von Norden Uşaklı Höyük (auch Kuşaklı Höyük, Uçaklı Höyük) ist ein Siedlungshügel in der Zentraltürkei, der vom späten Chalkolithikum über Bronze- und Eisenzeit bis in römische und byzantinische Zeit bewohnt war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Uşaklı Höyük · Mehr sehen »

Uc

Uc, gesprochen Udsch, ist ein türkisches Wort und bezeichnete im Mittelalter analog zum griechischen Begriff akron die Grenzgebiete / Marken zwischen der christlichen und der muslimischen Welt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Uc · Mehr sehen »

Ugao

Ugao (oder auch Uglla) ist ein Dorf in Zentralserbien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ugao · Mehr sehen »

Ugento

Ugento (Uscentu im lokalen Dialekt) ist eine süditalienische Gemeinde (comune).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ugento · Mehr sehen »

Uglješa Vlatković

Uglješa Vlatković (* um 1359; † nach 1427) war ein serbischer Magnat, der unter Zar Stefan Uroš V. († 1371) die hohe Würde eines Kaisars trug.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Uglješa Vlatković · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ukraine · Mehr sehen »

Ulcinj

Ulcinj (bzw. Ulqini) ist die südlichste Stadt Montenegros.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ulcinj · Mehr sehen »

Uldin

Uldin († um oder kurz nach 409) war ein Stammesführer bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Uldin · Mehr sehen »

Ulrich Schädler

Ulrich Schädler (geboren am 24. März 1958) ist ein deutscher Klassischer Archäologe und Spielhistoriker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ulrich Schädler · Mehr sehen »

Uluabat Gölü

Der Uluabat Gölü, auch Apolyont Gölü, ist ein Gewässer in den Weiten der Provinz Bursa in der Marmararegion.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Uluabat Gölü · Mehr sehen »

Ulubey-Canyon-Naturpark

Der Ulubey-Canyon-Naturpark (türkisch: Ulubey Kanyonu Tabiat Parkı) ist ein Naturpark in den Bezirken Ulubey und Karahallı der türkischen Provinz Uşak.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ulubey-Canyon-Naturpark · Mehr sehen »

Ulucak Höyük

Der Ulucak Höyük ist ein archäologischer Fundort (Siedlungshügel) in der Nähe von Izmir an der Fernstraße nach Ankara beim Dorf Ulucak, 7 km nordwestlich von Kemalpaşa.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ulucak Höyük · Mehr sehen »

Ulukışla

Ulukışla ist eine Stadt und Hauptort des gleichnamigen Landkreises (İlçe) in der zentralanatolischen Provinz Niğde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ulukışla · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Umayyaden · Mehr sehen »

Umayyaden-Moschee

Umayyaden-Moschee in Damaskus, Südseite des Innenhofes Umayyaden-Moschee in Damaskus, Westseite des Innenhofes Schrein Johannes des Täufers Die Umayyaden-Moschee, auch Omajjadenmoschee, ist eine Moschee in der syrischen Hauptstadt Damaskus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Umayyaden-Moschee · Mehr sehen »

Umm al-Dschimal

Blick auf die Ruinen der Siedlung Umm al-Dschimal („Mutter der Kamele“; nach anderen Umschriften Umm el-Jimal, Umm ej Jemāl, Umm al-Jimal oder Umm idj-Djimal) ist eine Siedlung im nördlichen Jordanien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Umm al-Dschimal · Mehr sehen »

Umor

Khan Umor war kurzzeitig der Herrscher über Bulgarien im Jahr 766.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Umor · Mehr sehen »

Umur Bey

Büste des Umur Bey im Marinemuseum von Mersin Umur Bey, auch als Umur Pascha oder Umur von Aydin bezeichnet (* um 1309 in Aydin; † 1348 vor Izmir), war ein türkischer Emir der Aydınoğlu.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Umur Bey · Mehr sehen »

Ungarische Kronjuwelen

Stephanskrone, Reichsapfel und Zepter Die ungarischen Kronjuwelen waren die Insignien des Apostolischen Monarchen von Ungarn in der über 900-jährigen Geschichte des Königreichs und sind teils frühmittelalterlichen Ursprungs.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ungarische Kronjuwelen · Mehr sehen »

Universalmonarchie

Peter Paul Rubens: ''Allegorie der Weltherrschaft Kaiser Karls V.'', um 1604 (Residenzgalerie Salzburg) Unter Universalmonarchie wurde die Herrschaft eines Einzelnen über die ganze Welt verstanden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Universalmonarchie · Mehr sehen »

Universidad de Chile

Die Universidad de Chile (deutsch: Universität von Chile) mit Sitz in Santiago de Chile ist die größte und älteste Universität Chiles.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Universidad de Chile · Mehr sehen »

Universität von Konstantinopel

Die Universität von Konstantinopel (auch Athenaeum), auch als die Magnaura-Hochschule bekannt, war eine höhere Bildungseinrichtung, die in der Spätantike entstand.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Universität von Konstantinopel · Mehr sehen »

Unsere Liebe Frau von Mantara

Kapelle bekrönt von der Statue Unserer Lieben Frau von Mantara in Maghduscha Unsere Liebe Frau von Mantara ist ein Marienwallfahrtsort mit einem Gnadenbild Unserer Lieben Frau.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Unsere Liebe Frau von Mantara · Mehr sehen »

Unserer lieben Frau im Ostrachtal (Bad Oberdorf)

Unserer lieben Frau im Ostrachtal und St.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Unserer lieben Frau im Ostrachtal (Bad Oberdorf) · Mehr sehen »

Unsterbliche (Byzantinisches Reich)

Die Unsterblichen waren eines der Elite-tagmata des Byzantinischen Reichs, das erstmals im 10.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Unsterbliche (Byzantinisches Reich) · Mehr sehen »

Untergang des Römischen Reiches

Oströmische Reich um 476 Der Untergang des Römischen Reiches im Westen ist ein viel diskutiertes Thema der Altertumswissenschaft.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Untergang des Römischen Reiches · Mehr sehen »

Unziale

Handschriftliches Beispiel für eine Unzialschrift Die Unziale oder Unzialschrift (lat. littera uncialis) ist eine Majuskelschrift, die wahrscheinlich aus der älteren römischen Kursive entstanden ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Unziale · Mehr sehen »

Ur- und Frühgeschichte

Die Wortverbindungen Ur- und Frühgeschichte, Vor- und Frühgeschichte, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie sowie Prähistorische Archäologie werden häufig synonym verwendet und bezeichnen eine archäologische Disziplin, die Urgeschichte und Frühgeschichte gleichermaßen umfasst und sich als ein Zweig der Geschichtswissenschaft versteht, der sich der Kultur­entwicklung des Menschen von ihren Anfängen an widmet, wobei materielle Hinterlassenschaften im Zentrum stehen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ur- und Frühgeschichte · Mehr sehen »

Urban II.

Urban II., 14. Jh. aus dem ''Roman de Godfroi de Bouillon'' Urban II., vormals Odo de Châtillon, Odo de Lagery oder Eudes de Châtillon, auch Eudes de Lagery, Otto von Lagery, Otto von Châtillon, Bischof Otto von Ostia (* um 1035 wahrscheinlich in Lagery oder Châtillon-sur-Marne, Königreich Frankreich; † 29. Juli 1099 in Rom, Kirchenstaat)Georg Kreuzer:.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Urban II. · Mehr sehen »

Urban IV.

Wappen von Urban IV., moderne Nachzeichnung Urban IV., ursprünglich Jacques Pantaléon (* vor 1200 in Troyes; † 2. Oktober 1264 in Perugia), war von 1261 bis zu seinem Tod Papst.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Urban IV. · Mehr sehen »

Urfa-Harran Ovası

Die Urfa-Harran Ovası (deutsch: Urfa-Harran-Ebene, in der Literatur oft als Harran Ovası, deutsch: Harran-Ebene bezeichnet) ist eine große, weitgehend landwirtschaftlich genutzte intramontane Ebene in der Türkei (Südostanatolien) zwischen 36° 47° und 39° 15° östlicher Länge und 36° 40° und 37° 21° nördlicher Breite.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Urfa-Harran Ovası · Mehr sehen »

Uroš I. (Raszien)

Uroš I. war ein Groß-Župan von Fürstentum Raszien von etwa 1118 bis 1140.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Uroš I. (Raszien) · Mehr sehen »

Uroš II.

Serbien 1142 Uroš II. regierte als Groß-Župan von Fürstentum Raszien von ca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Uroš II. · Mehr sehen »

Ursus Particiacus

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 840 Ursus Particiacus, in den späteren Quellen meist Orso Participazio oder Partecipazio († 853), war etwa von 821 bis 853 Bischof von Castello, das seinerzeit noch Olivolo genannt wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ursus Particiacus · Mehr sehen »

Usora (Gemeinde)

Usora ist eine 1998 gegründete Großgemeinde (Općina) in Bosnien und Herzegowina mit etwa 7.500 Einwohnern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Usora (Gemeinde) · Mehr sehen »

Utiguren

Die Utiguren waren ein nördlich des Schwarzen Meeres lebendes spätantikes Reitervolk, das Mitte des 6. Jahrhunderts belegt ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Utiguren · Mehr sehen »

Vahan (Feldherr)

Vahan (auch Baanes; † vermutlich Ende August 636 bei Damaskus) war ein oströmischer General armenischer Herkunft, der maßgeblich an der Schlacht am Jarmuk beteiligt war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vahan (Feldherr) · Mehr sehen »

Vakanz

Als Vakanz (mittel ‚das Freisein, Leersein‘) wird die Tatsache bezeichnet, dass ein Amt oder eine Arbeitsstelle momentan nicht besetzt ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vakanz · Mehr sehen »

Valamir

Valamir (gotisch vielleicht Walamer; * um 420; † 468/69) war König des ostgotischen Reichs in Pannonien von 447 n. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Valamir · Mehr sehen »

Valentinos (Feldherr)

Valentinos (lateinisch Valentinus; † 644) war ein byzantinischer Feldherr, Prätendent auf die Kaiserkrone und unter Kaiser Konstans II. zeitweise Regent des byzantinischen Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Valentinos (Feldherr) · Mehr sehen »

Valentinus (Mitdoge)

Valentinus († nach 810 in Venedig (?)) war bis zum Jahr 809 oder 810 ebenso Mitherrscher seines ältesten Bruders, des venezianischen Dogen Obelerius, wie ihr gemeinsamer Bruder Beatus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Valentinus (Mitdoge) · Mehr sehen »

Valide Sultan

Valide Sultan (amtlich) war der traditionelle Titel der Mutter des jeweils regierenden Sultans im Osmanischen Reich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Valide Sultan · Mehr sehen »

Vallata dello Stilaro

Vallata dello Stilaro, Open Street Map Vallata dello Stilaro ist ein Tal in der Metropolitanstadt Reggio Calabria in Kalabrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vallata dello Stilaro · Mehr sehen »

Vallo della Lucania

Vallo della Lucania (kurz Vallo) ist eine süditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Salerno in der Region Kampanien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vallo della Lucania · Mehr sehen »

Vallo di Sicilia

Der italienische Begriff Vallo di Sicilia bezieht sich auf eine territoriale oder, häufiger noch, administrative Einheit, in die Sizilien unterteilt war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vallo di Sicilia · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vandalen · Mehr sehen »

Vandalenfeldzug

Der Vandalenfeldzug von 468 war ein gescheitertes Invasionsunternehmen, in dem die Römer eine Eroberung des nordafrikanischen Vandalenreichs versuchten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vandalenfeldzug · Mehr sehen »

Vandalenkrieg (533–534)

Der Vandalenkrieg fand im Zeitraum von 533 bis 534 in Nordafrika auf dem Gebiet des heutigen Tunesien und Algerien zwischen dem Oströmischen Reich und dem Vandalenreich statt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vandalenkrieg (533–534) · Mehr sehen »

Vandalismus

Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg nach einem Farbanschlag 2021 Graffiti-verunstaltetes Gartenhäuschen Hofer Gymnasiums Unter Vandalismus versteht man allgemein eine „blinde Zerstörungswut“.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vandalismus · Mehr sehen »

Varto

Varto (kurdisch und zazaisch Gımgım) ist eine Stadt und Hauptort des gleichnamigen Landkreis (İlçe) in der ostanatolischen Provinz Muş.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Varto · Mehr sehen »

Vaspurakan

Das Reich Vaspourakan, 908–1021 Die Insel Aghtamar, Residenz des Königs Gagik I. (908–943/944) Vaspurakan (Bedeutung: Nobles Land oder Land der Prinzen) war ein armenisches mittelalterliches Reich im südwestlichen Armenien, zwischen dem Vansee in der heutigen Osttürkei und dem Großen Zab.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vaspurakan · Mehr sehen »

Vatikanstadt

Der Staat Vatikanstadt (amtliche Langform in Deutschland und der Schweiz) oder Staat der Vatikanstadt (amtliche Langform in Österreich), kurz auch Vatikan, Vatikanstadt oder Vatikanstaat genannt, ist sowohl nach Fläche als auch nach Bevölkerungszahl der kleinste allgemein anerkannte Staat der Erde und der einzige mit Latein als Amtssprache.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vatikanstadt · Mehr sehen »

Vatopedi

Kloster Vatopedi Im Innenhof des Klosters Das Kloster Vatopedi (oder Βατοπαίδι, auch Vatopaidion umschrieben) liegt auf dem Berg Athos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vatopedi · Mehr sehen »

Väter der Botanik

Otto Brunfels (1488–1534) Hieronymus Bock (1498–1554) Leonhart Fuchs (1501–1566) Als Väter der Botanik werden die im Renaissance-Humanismus verwurzelten Ärzte und Botaniker Otto Brunfels, Hieronymus Bock und Leonhart Fuchs bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Väter der Botanik · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Völkerwanderungszeitliche Höhensiedlung

Als völkerwanderungszeitliche Höhensiedlungen werden Ansiedlungen auf erhöht liegenden Plätzen bezeichnet, die aus der Völkerwanderungszeit stammen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Völkerwanderungszeitliche Höhensiedlung · Mehr sehen »

Veldidena

Luftaufnahme von Stift Wilten, dahinter – rechts oben – ein Teil des Kastellreals am Friedhof und Frauenanger (Eisenbahnlinie) Befundplan 1953–2002 Grundrisse des Kastells und der Lagerhäuser Römischer Meilenstein aus der Zeit des Septimius Severus, frühes 3. Jahrhundert, gefunden an der Brennerstraße, Zeichnung von 1756 Konservierter Abschnitt der Römerstraße über den Brennerpass Darstellung des spätrömischen Kastells auf einer Hausfassade, Leopoldstraße 44, in Wilten Im Boden markierte Grundmauern eines Hauses des Vicus Römische Statuette eines Knaben, gefunden in Wilten Veldidena war eine römische Zivilsiedlung, ein befestigtes Nachschubdepot der Grenztruppen und eine wichtige Etappenstation an der römischen Brennerstraße. Seine Überreste liegen auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Innsbruck im Zentrum des Stadtteiles Wilten, Bundesland Tirol, Österreich. Seine herausragende Lage an der Einmündung des Wipptals ins Inntal machte es zur bedeutendsten römerzeitlichen Siedlung in Nordtirol. In Forschungskreisen ist der Ort vor allem durch seine mannigfaltigen Siedlungsreste und reichen Gräberfunde bekannt geworden. Das Grabungsareal umfasst etwa 40 ha. Den südlichsten Fundpunkt bildet das Gräberfeld auf dem Lorenziacker mit spätantiken Körperbestattungen und mittelkaiserzeitlichen Brandgräbern an der SW-Ecke. Vom Vicus sind das teilweise erforschte Haus 3 im Norden, einige Gebäudereste an der Kreuzung Fritz-Konzert-Straße/Anton-Melzer-Straße und Münzfunde bis zum Kaiserschützenplatz bekannt. Im Kreuzungsbereich Anton-Melzer-Straße/Leopoldstraße/Graßmayrstraße wurde ein Badegebäude entdeckt. Am östlichsten Fundpunkt, Frauenanger/Neurauthgasse/Graßmayrstraße, standen drei große Lagerhäuser, von denen zwei im 4. Jahrhundert in ein Kastell integriert wurden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Veldidena · Mehr sehen »

Veles (Gott)

Veles oder Volos ist einer der Hauptgötter in der slawischen Mythologie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Veles (Gott) · Mehr sehen »

Veles (Nordmazedonien)

Veles (und indefinit;; definit Velesi) ist eine Stadt im Zentrum der Republik Nordmazedonien am Fluss Vardar.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Veles (Nordmazedonien) · Mehr sehen »

Velletri

Velletri, Palazzo Comunale Velletri ist eine italienische Mittelstadt in den Albaner Bergen, etwa 40 Kilometer südöstlich von Rom, mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz eines suburbikarischen Bistums.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Velletri · Mehr sehen »

Venantius Fortunatus

Gedichte des Venantius Fortunatus mit zwei Versen des irischen Gelehrten Dungal in der Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, C 74 sup., fol. 28r (9. Jahrhundert) Venantius Honorius Clementianus Fortunatus (* um 540 in Valdobbiadene bei Treviso; † an einem 14. Dezember zwischen 600 und 610 in Poitiers) war ein Dichter und Hagiograph der Merowingerzeit und Bischof von Poitiers.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Venantius Fortunatus · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Venedig · Mehr sehen »

Venedik Sarayı

Der Venedik Sarayı, auch Palazzo di Venezia genannt, ist ein Stadtpalais mit dazugehörigen Grünanlagen und weiteren Gebäuden in Istanbuls Stadtteil Beyoğlu (Pera; Tomtom Kaptan Sokak).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Venedik Sarayı · Mehr sehen »

Venezianische Diplomatie

Gesandtenempfang in der Sala del Collegio des Dogenpalasts, Francesco Guardi, 1770–1775 Der Schweizer Historiker Johannes von Müller gilt als Entdecker der Relazioni der venezianischen Gesandten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Venezianische Diplomatie · Mehr sehen »

Venezianische Gotik

Dogenpalast (Venedig) Die venezianische Gotik ist ein Baustil, der im 14.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Venezianische Gotik · Mehr sehen »

Venezianische Kolonien

Venezianische Kolonien und Stützpunkte Als venezianische Kolonien (in der Eigenbezeichnung Stato da Mar, der Staat des Meeres) werden im engeren Sinne die von der Republik Venedig beherrschten Gebiete in der Adria und im östlichen Mittelmeer bezeichnet, besonders in der Romania, dem als Einheit gedachten Gebiet des Byzantinischen Reichs – auch noch zu einer Zeit, als diese Gebiete längst nicht mehr zu Byzanz gehörten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Venezianische Kolonien · Mehr sehen »

Venezianische Tetrarchengruppe

Die Tetrarchengruppe am Markusdom in Venedig Die venezianische Tetrarchengruppe besteht aus zwei zusammengehörenden, unterlebensgroßen Statuen aus Porphyr, die in eine Ecke der Außenfassade des Markusdoms an der Porta della Carta in Venedig eingebaut sind.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Venezianische Tetrarchengruppe · Mehr sehen »

Venezianischer Kreuzzug

Der venezianische Kreuzzug von 1122 bis 1124 war eine von der Republik Venedig initiierte Expedition ins Heilige Land, bei der es gelang, Tyrus zu erobern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Venezianischer Kreuzzug · Mehr sehen »

Venosa

Venosa ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand am) im Norden der Provinz Potenza in der Region Basilikata.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Venosa · Mehr sehen »

Ventimiglia (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Ventimiglia Ventimiglia ist der Name eines alten italienischen Adelsgeschlechts, das aus Ligurien stammt und in einer Linie in der Provence, in einer anderen in Sizilien ansässig wurde, wo diese in den Fürstenstand aufstieg.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ventimiglia (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Venzone

Venzone (furlanisch Vençon, slowenisch Pušja vas, deutsch Peuscheldorf beziehungsweise Peuschelsdorf) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Friaul-Julisch Venetien am Eingang in das Canale del Ferro (Eisental), der Fortsetzung des Kanaltals.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Venzone · Mehr sehen »

Verbrüderung

Als Verbrüderung (auch Fraternisierung oder Fraternisation von) wird die Zusammenarbeit von zwei oder mehreren Individuen, Personenverbünden und Staaten bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Verbrüderung · Mehr sehen »

Verfassung der Republik Venedig

Wappen der Republik Venedig Die Verfassung der Republik Venedig war im Wesentlichen mit der so genannten Schließung des Großen Rates (''serrata'') im Jahre 1297 abgeschlossen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Verfassung der Republik Venedig · Mehr sehen »

Veria

Veria (und Бер Ber,, im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Beröa) ist eine Stadt und zugleich eine Gemeinde in der nordgriechischen Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Veria · Mehr sehen »

Vernichtungskrieg

Ein Vernichtungskrieg ist ein Krieg, dessen Ziel die vollständige Vernichtung eines Staates, eines Volkes oder einer Volksgruppe und die Auslöschung dieser soziopolitischen Entität durch die massenhafte Ermordung der Bevölkerung oder die Zerstörung ihrer Lebensgrundlage ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vernichtungskrieg · Mehr sehen »

Veroli-Kästchen

Veroli-Kästchen Das Veroli-Kästchen ist ein byzantinisches Kästchen aus Holz, das reich mit Elfenbein- und Beinauflagen verziert ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Veroli-Kästchen · Mehr sehen »

Vertrag von Benevent

Der Vertrag von Benevent wurde am 18. Juni 1156 zwischen Papst Hadrian IV. und Wilhelm I. von Sizilien geschlossen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vertrag von Benevent · Mehr sehen »

Vertrag von Devol

Der Vertrag von Devol war eine Übereinkunft zwischen Bohemund I., Fürst von Antiochia, und dem byzantinischen Kaiser Alexios I. aus dem Jahr 1108 mit dem Ziel, das Fürstentum Antiochia zu einem Vasallenstaat des Byzantinischen Reichs zu machen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vertrag von Devol · Mehr sehen »

Vertrag von Konstanz

König Friedrich I., genannt Barbarossa Der Konstanzer Vertrag wurde zwischen Papst Eugen III. und König Friedrich I. geschlossen und ist nach Konstanz am Bodensee benannt, wo Friedrich den Vertrag am 23.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vertrag von Konstanz · Mehr sehen »

Vertrag von Thessaloniki

Der Vertrag von Thessaloniki war ein Pakt zwischen Konrad III. und Manuel I. Komnenos, der 1145 in Thessaloniki geschlossen wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vertrag von Thessaloniki · Mehr sehen »

Verurteilungskapelle

Altarraum der Verurteilungskapelle Die Verurteilungskapelle in der Altstadt von Jerusalem an der Via Dolorosa wurde 1903/1904 von Wendelin Hinterkeuser auf den Mauern einer byzantinischen Kirche errichtet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Verurteilungskapelle · Mehr sehen »

Vetersko

Vetersko ist ein Dorf im zentralen Teil Nordmazedoniens, das zur Gemeinde Veles gehört.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vetersko · Mehr sehen »

Via Amerina

Verlauf der Via Amerina von Rom nach Rimini (Ariminum) Die Via Amerina ist eine Römerstraße, die nach dem Einfall der Langobarden in Italien 568 n. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Via Amerina · Mehr sehen »

Via dei Crociferi (Catania)

San Benedetto (hinten). Die Via dei Crociferi (Straße der Kreuzträger) ist eine barocke Prachtstraße in Catania.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Via dei Crociferi (Catania) · Mehr sehen »

Via Egnatia

Via Egnatia bei Kavala Die Via Egnatia war eine römische Straße auf dem Balkan, welche die Adriaküste mit dem Bosporus verband.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Via Egnatia · Mehr sehen »

Via Militaris (Balkan)

Allgemeinen Historischem Handatlas'' von Gustav Droysen aus dem Jahre 1886) Kaiser Hadrian um 125 Die nördliche Balkanhalbinsel in der Spätantike (6. Jahrhundert) Ein kurzes freigelegtes Stück der Via diagonalis in der Nähe von Castra rubra Die Via Militaris oder auch Via Diagonalis, selten und unlateinisch auch Via Singidunum war eine antike römische Straßenverbindung auf dem Balkan (Südosteuropa), die die Landverbindung zwischen Europa und Kleinasien herstellte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Via Militaris (Balkan) · Mehr sehen »

Višnjan

Višnjan ist eine Stadt und ein Stadtbezirk in der Gespanschaft Istrien, Kroatien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Višnjan · Mehr sehen »

Vibo Valentia

Vibo Valentia ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie ist der Hauptort der gleichnamigen Provinz in der Region Kalabrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vibo Valentia · Mehr sehen »

Vicenza

Vicenza ist eine Industriestadt im nördlichen Italien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Region Venetien etwa 60 Kilometer nordwestlich von Venedig und 200 Kilometer östlich von Mailand und ist Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vicenza · Mehr sehen »

Victor Jernstedt

Victor Jernstedt Victor Karl Jernstedt (* in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Klassischer Philologe und Byzantinist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Victor Jernstedt · Mehr sehen »

Victor Langlois

Victor Langlois, Lithographie von H. Jannin Victor Langlois (* 20. Mai 1829 in Dieppe; † 14. Mai 1869 in Paris) war ein französischer Orientalist, Historiker und Numismatiker, der sich insbesondere um die Erforschung der Geschichte Armeniens verdient gemacht hat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Victor Langlois · Mehr sehen »

Victor von Tunnuna

Titelblatt des Erstdrucks der Chronik des Bischofs Victor von Tunnuna, durch Heinrich Canisius, 1600 Victor von Tunnuna (Victor Tunnunensis; † ca. 570) war ein spätantiker Bischof und Chronist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Victor von Tunnuna · Mehr sehen »

Victoria (Malta)

Ansicht von Victoria Victoria (auch Victoria Rabat, offiziell maltesisch Ir-Rabat Għawdex) ist die Hauptstadt der maltesischen Insel Gozo mit Einwohnern (Stand). Früher trug die Stadt den arabischen Namen Rabat, was so viel wie „Vorstadt“ heißt (nicht zu verwechseln mit Rabat bei Mdina auf der Hauptinsel Malta).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Victoria (Malta) · Mehr sehen »

Vier-Reiche-Lehre

Die Vier-Reiche-Lehre bezeichnet eine vor allem mittelalterliche christliche Deutung mehrerer Allegorien aus dem Buch Daniel der Bibel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vier-Reiche-Lehre · Mehr sehen »

Vierfibeltracht

Grab 11 aus dem Gräberfeld von Selzen mit Vierfibeltracht. Ein Scheibenfibelpaar liegt bei den Schlüsselbeinen, die beiden Bügelfibeln bei den Knien. Die Vierfibeltracht war ein frühmittelalterlicher Bekleidungsstil, der von westgermanischen Frauen zwischen dem 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vierfibeltracht · Mehr sehen »

Vierter Kreuzzug

Der Vierte Kreuzzug von 1202 bis 1204, an dem hauptsächlich französische Ritter sowie venezianische Seeleute und Soldaten beteiligt waren, hatte ursprünglich die Eroberung Ägyptens zum Ziel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Vikings (Fernsehserie)

Vikings ist eine kanadisch-irische Fernsehserie, die lose auf den Erzählungen um den legendären Wikinger Ragnar Lodbrok, dessen Söhnen und der Schildmaid Lagertha beruht und historische Ereignisse der Wikingerzeit mit fiktionalen Elementen verbindet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vikings (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Vilâyet Tuna

Das Vilâyet Tuna (ungenau) hier als Bulgarien bezeichnet Das Vilâyet Tuna (deutsch „Donau-Provinz“ selten auch „Danubien“) entstand 1864 im Zuge der Tanzimat-Reformen, bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vilâyet Tuna · Mehr sehen »

Villa Badessa

Teilansicht von Villa Badessa Villa Badessa (in Arbëresh, IPA: ar'bəreʃ: Badhesa) ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde Rosciano in der Provinz Pescara, Region Abruzzen, mit 208 Einwohnern (Stand 2016) und eine der vielen historischen albanischen Siedlungen der Arbëresh in Süditalien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Villa Badessa · Mehr sehen »

Villa Hériot

Der Komplex der Villa Hériot (im Vordergrund) und die Chiesa delle Zitelle (Kirche im Hintergrund) Villa Hériot, auch Villa Herriot, ist ein Palast in Venedig in der italienischen Region Venetien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Villa Hériot · Mehr sehen »

Villa Romana (Russi)

Mosaikböden in der Villa Romana von Russi Die Villa Romana sind die Reste eines römischen Landhauses in Russi in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Villa Romana (Russi) · Mehr sehen »

Villehardouin

Die Familie Villehardouin aus der gleichnamigen Ortschaft, die heute Val-d'Auzon heißt und im nordfranzösischen Department Aube in der Champagne liegt, spielte im 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Villehardouin · Mehr sehen »

Viminatium

Rekonstruktion des Legionslagers Viminatium oder Viminacium, auch als Stari Kostolac oder manchmal auch als „Pompeji Serbiens“ bezeichnet, war in der Antike zwischen dem 1.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Viminatium · Mehr sehen »

Vindobona

300px Der Albrechtsbrunnen in Wien, Allegorie auf den Flussgott ''Danuvius'' und die Stadt ''Vindobona'' Scheibenfibel mit Darstellung des Flussgottes Danuvius, 150–250 n. Chr. (Römermuseum, Wien) Das römische Wien Vindobona um 250 n. Chr. Strecke zwischen ''Vindobona'' und ''Carnuntum'' auf der Tabula Peutingeriana Rekonstruktion des Legionslagers im Römermuseum Hoher Markt Ecke Kramergasse/Ertlgasse, Standort des Osttores Befundskizze des Osttores Rekonstruktionsversuch des Osttores, 2. Jahrhundert n. Chr. Tiefer Graben mit sog. Hoher Brücke, Standort des Westtores Das Peilertor an den Tuchlauben, wahrscheinlich ein Überrest der ''porta decumana'', um 1732 Naglergasse im 1. Bezirk, sie markiert den einstigen Verlauf eines Abschnittes der Südwestmauer des Legionslagers Einmündung der Naglergasse in den Heidenschuß, sie folgt exakt der ehemaligen (abgerundeten) SW-Ecke des Legionslagers Karl Ruß (Mitte 19. Jahrhundert) Rekonstruktionsversuch der Lagertherme, 2. Jahrhundert n. Chr. Steinquader von der Badeanlage des Legionslagers, Sterngasse Rekonstruktionsversuch eines Tribunenhauses am Westtor, 2. Jahrhundert n. Chr. Römermuseum am Hohen Markt Marc Aurel überquert mit seinen Truppen bei Vindobona die Donau, Zeichnung aus dem späten 19. Jahrhundert (Österreichische Nationalbibliothek) Am Hof gefundener Marmorkopf einer Geniusstatuette, 2.–3. Jahrhundert n. Chr. Fortunaaltar, gestiftet von Marcus Aurelius Cocceius Florianus, Angehöriger der ''Legio X'' (222–235), gefunden am Neuen Markt/Plankengasse Die Figurengruppe des Nibelungenbrunnens in Tulln zeigt die Begegnung Kriemhilds und Etzels bei Comagena Rekonstruktionsversuch eines Horreums am Salzgries, 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Römischer Kanaldeckel, gefunden am Hohen Markt Den Nymphen geweihter Altar, gefunden 1853 im Bett des Wienflusses, Ende 1. bis Anfang 2. Jahrhundert, gestiftet von T. Vettius Rufus, Zenturio der ''Legio XIIII'' (Römermuseum Hoher Markt) Befundskizze des Legionslagers (130 n. Chr.) Rekonstruktionsversuch einer Mannschaftskaserne des Legionslagers Vindonissa, so könnte auch die Kaserne am Judenplatz im 2. Jahrhundert n. Chr. ausgesehen haben Rekonstruktionsversuch der ''Principia,'' Zustand 2. Jahrhundert n. Chr. Quader mit Bauinschrift der Legio XIIII, gefunden 1911 am Fleischmarkt; vermutlich von einem Zwischenturm der östlichen Lagermauer Rekonstruktionsversuch des ''Lagerhospitals,'' Zustand 2. Jahrhundert n. Chr. Relief aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., vermutlich ursprünglich an der ''Porta principalis dextra'' angebracht; gefunden 1895 beim Abbruch von Kramergasse 4–6 Weihealtar für Mithras. Wien 19, Sieveringer Straße 132, 1896. Aus einem unbekannten Mithräum auf dem Territorium Vindobonas, 2.–3. Jahrhundert, gestiftet vom Legionssoldaten Ulpius Secundus, X. Legion. Reliefverzierte Terra sigilatta (1. Jahrhundert) aus La Graufesenque (Frankreich) Vindobona ist der Sammelname für ein römisches Legionslager, eine Militärsiedlung und eine Zivilstadt am Limes Pannonicus, auf dem Gebiet der heutigen Bundeshauptstadt Wien in Österreich. Das Legionslager diente zum Schutz und der Überwachung der Reichsgrenze und Straßenverbindungen ins Barbaricum und Hinterland des Reiches. Obwohl die dichte, moderne Überbauung die Erforschung dieses Fundortes erheblich behinderte, konnten die Umrisse des Lagers und auch die Positionen einiger seiner Innenbauten bzw. der Zivilsiedlungen zweifelsfrei bestimmt werden. Die sichtbaren und unterirdisch erhaltenen antiken Baureste sind seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. Die Entwicklung zu einer der bedeutendsten römischen Städte und Legionsstandorte in Oberpannonien verdankt Vindobona unter anderem der günstigen geographischen Lage zwischen Alpenostrand und pannonischem Raum und den alten europäischen Verkehrsachsen, der Süd-Nord-Achse entlang des Alpenrands (Bernsteinstraße) und der West-Ost-Achse entlang Alpenvorland und der Donau als Wasserweg. Zivilsiedlungen und Legionslager standen am Südufer der Donau. Der Strom ließ sich bei Vindobona relativ leicht durchqueren, da er sich dort in zahlreiche mäandernde Arme mit dazwischen vom Wasser aufgeworfenen Schotterinseln auffächerte. Stadt und Legionslager gehörten zum Territorium der römischen Provinz Pannonia und waren damit ihr am weitesten im Westen gelegener Legionsstandort. Ein Grabstein eines Angehörigen der Legio XV Apollinaris und Reste einer Holz-Erde-Befestigung lassen dort spätestens ab dem frühen 1. Jahrhundert n. Chr. einen ersten römischen Stützpunkt an der Limesstraße vermuten. Legionslager und Zivilsiedlungen sind seit dem späten 1. Jahrhundert n. Chr. nachweisbar. Nordwestlich des Legionslagers stand im 1. und 2. Jahrhundert möglicherweise auch ein Reiterkastell. Zeitweise waren in den Lagern vermutlich bis zu 6000 Soldaten stationiert. Die direkt am Ufer eines Donauseitenarms gelegene Legionsfestung war seit dem späten 1. Jahrhundert auch von einer Canabae Legionis (Militärstadt) umgeben. Südöstlich davon entstand zur selben Zeit eine Zivilstadt, die rasch expandierte. Man schätzt, dass in ihrer Glanzzeit vom 2. bis in die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts etwa 30.000 Menschen in und um Vindobona lebten. Die Zivilstadt erlangte vermutlich im frühen 3. Jahrhundert auch den rechtlichen Status einer autonomen Stadt zweiter Ordnung (Municipium). Im 4. Jahrhundert wurde das Hauptquartier des Kommandanten der Donauflotte (Classis Histrica) von Carnuntum nach Vindobona verlegt. Das Legionslager bestand nach Zerstörung seiner Vorstädte als befestigte Siedlung noch bis Anfang des 5. Jahrhunderts und wurde dann endgültig von der Armee aufgegeben. Obwohl auch die römischen Siedlungsspuren in dieser Zeit enden, wurde Vindobona vermutlich nicht zur Gänze zerstört bzw. verlassen. Eine Restbevölkerung hielt sich bis in das frühe Mittelalter. Die römischen Ruinen wurden danach fast gänzlich durch Steinraub abgetragen oder zugeschüttet. Bei Notgrabungen infolge von Bauarbeiten oder Ähnlichem stoßen Archäologen immer wieder auf die antike Vergangenheit der österreichischen Bundeshauptstadt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vindobona · Mehr sehen »

Vinnenberger Gnadenbild

Das Gnadenbild von Vinnenberg Das Vinnenberger Gnadenbild, oder auch die Mutter Gottes vom Himmelreich ist eine Thronende Madonna.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vinnenberger Gnadenbild · Mehr sehen »

Visby

Visby – Hafen und Altstadt Visby (schwedische Aussprache; deutsch auch Wisby) ist eine Stadt an der Westküste der schwedischen Ostseeinsel Gotland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Visby · Mehr sehen »

Visby-Linsen

Visby-Linse mit silberner Fassung Als Visby-Linsen (schwedisch: Visbylinserna) werden mehr als zehn größere und zahlreiche kleinere, überwiegend bikonvexe Linsen aus Bergkristall bezeichnet, die heute größtenteils im Museum Gotlands Fornsal in Visby liegen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Visby-Linsen · Mehr sehen »

Vita des Despoten Stefan Lazarević

Stefan Lazarević Stifterporträt mit Darstellung des Klosters Manasija 1407–1418Die Vita des Despoten Stefan Lazarević (Житија деспота Стефана Лазаревића) ist eine von Konstantin Kostenezki als Hagiographie abgefasste Altserbische Herrscherbiographie und Historiographie über den serbischen Despoten Stefan Lazarević, die vier Jahre nach dessen Tod 1431 in der Schreibschule des Klosters Manasija (Resava) entstanden ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vita des Despoten Stefan Lazarević · Mehr sehen »

Vitale Falier

Wappen des „Vidal Falier“ nach Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts Vitale Falier, in den zeitlich näheren Quellen meist Vitalis Faletro (* 1. Hälfte 11. Jahrhundert in Venedig; † Dezember 1096 ebenda), auch Vital Faliero de’ Doni genannt, regierte von Dezember (?) 1084 bis Dezember 1096 als Doge von Venedig.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vitale Falier · Mehr sehen »

Vitale Michiel I.

Wappen des „Vidal Michiel“ nach Vorstellungen des 17. Jahrhunderts Vitale Michiel I. († 1102) regierte von 1096 bis 1102 als Doge von Venedig.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vitale Michiel I. · Mehr sehen »

Vitale Michiel II.

Wappen des „Vidal Michiel“ nach Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts Vitale Michiel II. (* Anfang des 12. Jahrhunderts in Venedig (?); † 28. Mai 1172 daselbst) regierte von 1156 bis zu seiner Ermordung Venedig.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vitale Michiel II. · Mehr sehen »

Vitalian

Vitalianus (* ca. 600 in Segni (Latium), Italien; † 27. Januar 672) war von 657 bis 672 Papst.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vitalian · Mehr sehen »

Vitalian (Byzanz)

Vitalian (lat. Flavius Vitalianus,; † Juli 520 in Konstantinopel) war ein oströmischer Heermeister und Politiker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vitalian (Byzanz) · Mehr sehen »

Vivar-Kanal

Mündungsbereich des Kanals Der Vivar-Kanal ist eine Wasserstraße im äußersten Süden Albaniens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vivar-Kanal · Mehr sehen »

Vize (Türkei)

Vize (griechisch Βιζύη-Bizye) ist eine Stadt und Hauptort des gleichnamigen Landkreises in der türkischen Provinz Kırklareli in Ostthrakien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vize (Türkei) · Mehr sehen »

Vlora

Vlora (oder Avlona) ist eine Hafenstadt in Südalbanien an der Straße von Otranto, der Meerenge am Übergang zwischen Adria und Ionischem Meer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vlora · Mehr sehen »

Vojihna

Vojihna (* um 1298; † 1370 in Drama) war ein serbischer Aristokrat, Heerführer (Woiwode) und Provinzgouverneur im östlichen Makedonien unter den Zaren Stefan Uroš IV. Dušan und Stefan Uroš V.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vojihna · Mehr sehen »

Volders

Volders ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Volders · Mehr sehen »

Volkhard Huth

Volkhard Rainer Huth (* 16. August 1959 in Rüsselsheim) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Volkhard Huth · Mehr sehen »

Volksetymologie

Bei einer Volksetymologie, auch Fehletymologie,Meyers Großes Universallexikon. Paretymologie, Eindeutung und Remotivation, handelt es sich um die inhaltliche Umdeutung oder Remotivierung (teilweise mit dem Resultat eines Bedeutungswandels) eines in seiner Herkunft undurchsichtig gewordenen (entlehnten oder veralteten) Lexems (Wortes) in einer naiven Form der Etymologie nach dem Vorbild eines Lexems mit ähnlicher Lautung, womit typischerweise auch die entsprechende Umformung des umgedeuteten Lexems verbunden ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Volksetymologie · Mehr sehen »

Volksgruppen in der Türkei

Zu den Bevölkerungsgruppen in der Türkei zählen Türken, Kurden, Zaza, Assyrer/Aramäer, Lasen, Armenier, Griechen, Tscherkessen, Albaner, Pomaken, Bosniaken, Georgier, Araber, Tschetschenen, Juden, Roma und zahlreiche weitere Ethnien, deren Anteil an der Gesamtbevölkerung sehr gering ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Volksgruppen in der Türkei · Mehr sehen »

Volkskreuzzug

Der Volkskreuzzug war ein Vorläufer des Ersten Kreuzzugs; er dauerte rund sechs Monate, von April bis Oktober 1096.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Volkskreuzzug · Mehr sehen »

Vorderasien

UN-Subregion Vorderasien, Westasien oder Südwestasien sind zusammenfassende Bezeichnungen für eine Region im Südwesten des Kontinentes Asien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vorderasien · Mehr sehen »

Vorromanik

Der Begriff Vorromanik oder Präromanik bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vorromanik · Mehr sehen »

Vorsokratiker

Antike griechische Städte an der Westküste der heutigen Türkei Antike griechische Städte in Süditalien Als Vorsokratiker werden seit der deutschen Romantik diejenigen griechischen Philosophen der Antike bezeichnet, die vor Sokrates (469–399 v. Chr.) gewirkt haben oder von dessen Philosophie noch nicht beeinflusst waren.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vorsokratiker · Mehr sehen »

Vranje

Vranje (oder Vranë;; veraltet Wragl) ist eine Stadt im Südosten Serbiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vranje · Mehr sehen »

Vrnjačka Banja

Vrnjačka Banja ist eine Stadt, Gemeinde und ein bekannter Kurort in Serbien, der sich im Bezirk Raška befindet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vrnjačka Banja · Mehr sehen »

Vrsar

Ort Vrsar Vrsar ist eine Ortschaft in Istrien, Kroatien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vrsar · Mehr sehen »

Vukašin Radišić

Vukašin Radišić (serbisch Вукашин Радишић; * 1810; † 15. Dezember 1843) war ein serbischer Diplomat, Dichter, Professor für Griechische Sprache und Übersetzer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vukašin Radišić · Mehr sehen »

Vukan (Raszien)

Vukan (auch Bolkan; * um 1050; † 1114) regierte als Fürst von Raszien etwa 1080 bis 1114.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vukan (Raszien) · Mehr sehen »

Vulgarrecht

Vulgarrecht (lateinisch vulgaris: allgemein, gewöhnlich) bezeichnet nach der Zeit des Kaisers Diokletian entstandenes römisches Recht.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vulgarrecht · Mehr sehen »

Vushtrria

Stadtpark in Vushtrria Vushtrria ist eine Stadt im Nordosten des Kosovo.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Vushtrria · Mehr sehen »

Wachtang I. Gorgassali

Wachtang I. Gorgassali auf Fresko in der Swetizchoweli-Kathedrale in Mzcheta aus dem 17. Jahrhundert Iberien unter Wachtang I. Gorgassali Wachtang I. Gorgassali (* 440; † 502 in Udscharma, Iberien) war ein georgischer König aus der Dynastie der Chosroiden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wachtang I. Gorgassali · Mehr sehen »

Wachtürme von Chios

Die Wachtürme von Chios, Vigles tis Chiou oder seltener Fryktories tis Chiou (Φρυκτωρίες της Χίουsg. Φρυκτωρία ‚Befeuerung‘ oder ‚Signalturm‘), wurden vom 11. Jahrhundert an, überwiegend aber während der genuesischen Besatzung (1346–1566), an der Küste der griechischen Insel Chios errichtet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wachtürme von Chios · Mehr sehen »

Wahan I. Mamikonjan

Wahan Mamikonjan Wahan I. Mamikonjan (frz.: Vahan I. Mamikonian; * um 440–445; † zwischen 503 und 510) war ein armenischer Heerführer (Sparapet) aus der adligen Familie der Mamikonian.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wahan I. Mamikonjan · Mehr sehen »

Wahram Pahlawuni

Wahram Pahlawuni (* 965; † 1046) war ein armenischer Kommandant, der den armenischen Bagratiden diente.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wahram Pahlawuni · Mehr sehen »

Walram I. (Nassau)

Das Wappen der Grafen von Nassau Walram I. von Nassau (* um 1146;Dek (1970). † 1. Februar 1198)Hesselfelt (1965).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Walram I. (Nassau) · Mehr sehen »

Walrosselfenbein

frisches Walrosselfenbein eines subadulten Tieres (2013) Masken, Yupik, Alaska Walrosselfenbein oder Walrosszahn ist die Bezeichnung für die Stoßzähne eines Walrosses.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Walrosselfenbein · Mehr sehen »

Walter Puchner

Walter Puchner (* 1947 in Wien) ist ein österreichischer Theaterwissenschaftler und ordentlicher Professor für Theaterwissenschaft an der Universität Athen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Walter Puchner · Mehr sehen »

Walter V. (Brienne)

Walter V. von Brienne (frz. Gautier, ital. Gualtiero) (* um 1275 in Brienne-le-Château; † 15. März 1311) war der Sohn von Hugo von Brienne und Isabella de la Roche, Tochter von Guido II. de la Roche, Herzog von Athen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Walter V. (Brienne) · Mehr sehen »

Wandmalerei

Mährischen Landesmuseums in Brno (Brünn), Tschechien Zeitgenössische Wandkunst in Berlin, 2021 Wandmalerei, auch als Mural bezeichnet, ist eine Form der Malkunst, bei der das Bild nicht wie bei einer Tafelmalerei auf eine Holztafel oder Leinwand aufgetragen wird und zum mobilen Einsatz bestimmt ist, sondern auf eine Wand oder Decke so appliziert wird, dass es fest mit dem Untergrund verbunden ist.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wandmalerei · Mehr sehen »

Wappen Bulgariens

Das aktuelle Wappen Bulgariens ist seit dem 31. Juli 1997 in Gebrauch.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wappen Bulgariens · Mehr sehen »

Wappen der Slowakei

Das Wappen der Slowakei zeigt in Rot ein silbernes Patriarchenkreuz, aus einem blauen Dreiberg ragend (Blasonierung).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wappen der Slowakei · Mehr sehen »

Wappen Litauens

Das Wappen Litauens trägt den Namen Vytis (für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem Altostslawischen Begriff Vityaz für ‚der tapfere weiße Ritter‘.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wappen Litauens · Mehr sehen »

Wappen Russlands

Der Doppeladler wurde am 30.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wappen Russlands · Mehr sehen »

Wappen Serbiens

Das Wappen der Republik Serbien in seiner heutigen Form wurde 2004 eingeführt und zeigt in seinem Wappenschild in Rot einen silbernen Doppeladler mit goldener Bewehrung und einem Brustschild, welches in Rot ein silbernes griechisches Kreuz, bewinkelt mit vier stehenden, zum Schildrand offenen Feuerstählen (sogenanntes „Serbisches Kreuz“) zeigt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wappen Serbiens · Mehr sehen »

Waras-Tiroz II. Bagratuni

Waras-Tiroz II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Waras-Tiroz II. Bagratuni · Mehr sehen »

Waräger

Die Warägergarde in der Chronik des Johannes Skylitzes (12. Jahrhundert) Waräger (altisländisch Væringjar, altrussisch варяги, warjagi, griechisch Βάραγγοι, Varangoi) ist die Bezeichnung für aus Skandinavien stammende Händler und Krieger, die seit dem 8.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Waräger · Mehr sehen »

Waräger-Runensteine

Warägerrouten Waräger-Runensteine ist eine Bezeichnung für Runensteine in Dänemark, Norwegen und Schweden, die Personen erwähnen, die in der Kiewer Rus, im Byzantinischen Reich, in Georgien oder allgemein „jenseits des Baltikums oder Finnlands, im Osten“ waren und dort starben.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Waräger-Runensteine · Mehr sehen »

Warbiza

Warbiza ist eine Stadt in der Oblast Schumen im Osten Bulgariens mit Einwohnern.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Warbiza · Mehr sehen »

Warna

Warna (alternative Transliteration Varna) ist eine Hafenstadt am Schwarzen Meer in Bulgarien und nach Sofia und Plowdiw die drittgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Warna · Mehr sehen »

Wassili III.

Großfürst Wassili III. Wassili III.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wassili III. · Mehr sehen »

Waytemore Castle

Der Mound von Waytemore Castle Waytemore Castle ist eine Burgruine in der Stadt Bishop’s Stortford in der englischen Grafschaft Hertfordshire.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Waytemore Castle · Mehr sehen »

Wächter der Nacht – Nochnoi Dozor

Wächter der Nacht – Nochnoi Dozor (russ. Ночной Дозор / Notschnoi Dosor, andere Transkriptionen: Nochnoj Dozor, Nochnoy Dozor) (2004) ist ein russischer Fantasy-Actionfilm nach dem gleichnamigen Roman von Sergei Lukjanenko.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wächter der Nacht – Nochnoi Dozor · Mehr sehen »

Weben

Einfachste Gewebeart in Leinwandbindung Schemazeichnung der Konstruktion durch Kettfaden (1) und Schussfaden (2) Das Weben, die Weberei oder Webekunst ist eine der ältesten Techniken der Herstellung textiler Flächengebilde, bei dem mindestens zwei Fadensysteme, die Kette (Kettfaden) und der Schuss (Schussfaden), rechtwinklig verkreuzt werden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Weben · Mehr sehen »

Weg von den Warägern zu den Griechen

Handelswege der Waräger. Der Handelsweg nach Byzanz ist blau eingezeichnet. Der Weg von den Warägern zu den Griechen war eine von mittelalterlichen Kaufleuten und Kriegern genutzte (Handels-)Route über die Wasserwege Osteuropas.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Weg von den Warägern zu den Griechen · Mehr sehen »

Wehrbauer

Wehrbauern waren Bauern, die von ihrer Obrigkeit zur Ausübung militärischer Tätigkeiten verpflichtet wurden und im Gegenzug meist einige Privilegien erhielten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wehrbauer · Mehr sehen »

Weißer Turm (Thessaloniki)

Der Weiße Turm von Thessaloniki Der Weiße Turm (Lefkos Pyrgos) ist ein Baudenkmal und Museum in der Stadt Thessaloniki.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Weißer Turm (Thessaloniki) · Mehr sehen »

Weißserbien

Weißserbien, auch Boiki, ist der Name, der für das vermutete Heimatland der Weißen Serben verwendet wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Weißserbien · Mehr sehen »

Weinbau in der Türkei

Weinbaugebiete der Türkei Der Weinbau in der Türkei spielt heute eher eine untergeordnete Rolle.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Weinbau in der Türkei · Mehr sehen »

Weinbau in Griechenland

Byzantinisches Relief „CΕΠΤΕΜΡHΟC“ (September), 10.–11. Jh. Der Weinbau in Griechenland hat eine lange, in die Antike zurückreichende Tradition.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Weinbau in Israel

Israelischer Wein Der Weinbau in Israel lässt sich bis in die biblischen Zeiten zurückverfolgen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Weinbau in Israel · Mehr sehen »

Weinbau in Sizilien

Weinberge der Cantine Settesoli in Menfi, Provinz Agrigent Der Weinbau in Sizilien stellt mit 112.700 ha Rebfläche die größte Weinregion Italiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Weinbau in Sizilien · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

Weliko Tarnowo

Umgebung von Weliko Tarnowo Impressionen (2007) Weliko Tarnowo oder Tarnowo (auch: Veliko Tarnovo), seltener auch Tirnovo ist eine Stadt in Bulgarien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Oblast (Bezirk) sowie der Gemeinde Weliko Tarnowo.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Weliko Tarnowo · Mehr sehen »

Welsche

Der Begriff Welsche oder Walsche geht vermutlich auf eine germanische Bezeichnung für Römer und (romanisierte) Kelten zurück (vgl. für walisisch).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Welsche · Mehr sehen »

Weltära

Der Begriff Weltära beschreibt eine Zeitrechnung, bei der die Jahre der Welt von ihrer Erschaffung an gezählt werden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Weltära · Mehr sehen »

Welterbe in der Türkei

Zum Welterbe in der Türkei gehören (Stand 2023) 21 UNESCO-Welterbestätten, darunter 19 Stätten des Weltkulturerbes und zwei gemischte Kultur- und Naturerbestätten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Welterbe in der Türkei · Mehr sehen »

Welterbe in Griechenland

Zum Welterbe in Griechenland gehören (Stand 2023) 19 UNESCO-Welterbestätten, darunter 17 Stätten des Weltkulturerbes und zwei gemischte Kultur- und Naturerbestätten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Welterbe in Griechenland · Mehr sehen »

Welterbe in Rumänien

Zum Welterbe in Rumänien gehören (Stand 2021) neun UNESCO-Welterbestätten, darunter sieben Stätten des Weltkulturerbes und zwei Stätten des Weltnaturerbes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Welterbe in Rumänien · Mehr sehen »

Welterbe in Russland

65px Zum Welterbe in Russland gehören (Stand 2023) 31 UNESCO-Welterbestätten, darunter 20 Stätten des Weltkulturerbes und 11 Stätten des Weltnaturerbes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Welterbe in Russland · Mehr sehen »

Weltreich

Rubens Als Weltreich bezeichnet man meist ein Reich, das sowohl große Teile der jeweils bekannten Welt umfasst als auch bedeutenden Einfluss auf die geschichtliche Entwicklung (politisch, wirtschaftlich, technologisch, sozial, kulturell, religiös oder sprachlich) hat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Weltreich · Mehr sehen »

Wendelin Hinterkeuser

Wendelin Hinterkeuser (* 10. Oktober 1851 in Menden bei Bonn als Augustin Hinterkeuser; † 20. September 1921 in Tiberias) war ein deutscher Franziskaner, der im Heiligen Land tätig war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wendelin Hinterkeuser · Mehr sehen »

Wenzel I. (Mähren)

Wenzel I. (* 1107; † 1. März 1130), tschechisch Václav genannt, war von 1126 bis 1130 Herzog von Olmütz und stammt aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wenzel I. (Mähren) · Mehr sehen »

Werg

Kalfaterwerkzeuge (Hammer und Eisen) und Werg Das Werg, als Arbeitsstoff auch Werch, Abwerch, Werrig, Hede oder der Kauder genannt, ist eine niedere Faserqualität, die beim Schwingen, Ribben und Hecheln (Reinigen) von Bastfasern wie Leinen, Hanf oder Jute als Abfall bei der Arbeit (beim „Werk“) anfällt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Werg · Mehr sehen »

Westarmenien

Die auch als „Westarmenien“ bezeichneten Sechs Vilâyets des Osmanischen Reiches sind hellgrün dargestellt Sandschaks mit der dunkelsten Farbe (violett) hatten eine armenische Bevölkerungsmehrheit. Türkei in Asien mit ''Armenia major'' oder ''Turcomania''. Herman Moll, 1736 Vertrag von Sèvres 1920 vorgesehene Territorium ist auch als Wilsonsches Armenien bekannt. Westarmenien (in westarmenischer Variante; Արևմտյան Հայաստան Arewmtjan Hajastan auf Ostarmenisch) ist die historische Bezeichnung für heute in der Türkei liegende westliche Teile des ehemals auch als Armenien (Großarmenien und Kleinarmenien) bezeichneten Armenischen Hochlandes, deren Gebiete seit dem 16.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Westarmenien · Mehr sehen »

Westarmenisch

Adscharjan) Westarmenisch (auch Aschcharapar; bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Türkisch-Armenisch T’rkahajeren) ist eine der beiden standardisierten Formen der plurizentrischen armenischen Sprache; sie wurde bis zum osmanischen Völkermord an den Armeniern und den Vertreibungen 1915 im östlichen und südlichen Teil der heutigen Türkei gesprochen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Westarmenisch · Mehr sehen »

Westbulgarisches Reich

Das Westbulgarische Reich im Jahre 996 Als Westbulgarisches Reich wird in der Geschichtsschreibung gelegentlich der westliche Teil des Bulgarenreiches nach 969 bezeichnet, dessen östliche Hälfte in den Jahren von 969 bis 971 erst von den Russen und dann von den Byzantinern erobert wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Westbulgarisches Reich · Mehr sehen »

Westliche Welt

Westliche Welt basierend auf Samuel P. Huntingtons ''Kampf der Kulturen'' (1996). Häufig wird dies wegen Einschlusses von beispielsweise Papua-Neuguinea oder Neukaledonien kritisiert. „Westliche christliche Zivilisation“ (rot) und „östliche christliche Zivilisation“ (braun), laut Samuel P. Huntington. Für Huntington war Lateinamerika ein Teil des Westens bzw. eine mit ihm verbundene Nachkommen-Zivilisation. Westliche Welt (auch Erste Welt) ist in der Geopolitik und Entwicklungstheorie ein problematisches und umstrittenes politisches Schlagwort, das Staaten mit einem weitgehend homogenen Kulturkreis, hoher Industrialisierung und marktwirtschaftlichen Wirtschaftsstrukturen umfasst.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Westliche Welt · Mehr sehen »

Westliches Christentum

Westliches Christentum oder Westkirche bezeichnet den Teil des Christentums, dessen traditionelle Ursprünge auf das altkirchliche Patriarchat Rom und die aus diesem im Gebiet des weströmischen Reichs entwickelte Lateinische Kirche zurückgehen, und steht im Gegensatz zum östlichen Christentum.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Westliches Christentum · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Wiada Arturowna Arutjunowa-Fidanjan

Wiada Arturowna Arutjunowa-Fidanjan (* 30. September 1937 in Moskau) ist eine sowjetisch-russische Byzantinistin, Armenologin und Kaukasiologin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wiada Arturowna Arutjunowa-Fidanjan · Mehr sehen »

Wibald von Stablo

Wibald von Stablo und Corvey OSB (* Frühjahr 1098 in Niederlothringen; † 19. Juli 1158 in Bitola) war ein einflussreicher Abt des Benediktinerordens und hat unter anderem Bedeutung als Abt von Corvey erlangt, wo er unter anderem in griechischer Sprache die Worte Scito te ipsum („Erkenne dich selbst“) über dem Portal der Benediktinerabtei Corvey anbringen ließ.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wibald von Stablo · Mehr sehen »

Wickelgamasche

Rekonstruktionsversuch frühmittelalterliche Wickelgamaschen, mit Haken am Knie verschlossen Wickelgamaschen, Wadenwickel, Wadenbinden, Beinbinden oder Beinwickel sind bindenartige, zumeist kniehohe Fuß- und Beinbekleidungsstücke aus Wolle, Leinen, Filz oder Leder.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wickelgamasche · Mehr sehen »

Widin

Stadtzentrum Widin (geläufige Transkription Vidin, im 19. Jahrhundert und manchmal noch heute als Widdin) ist eine Stadt im äußersten Nordwesten Bulgariens und das administrative Zentrum der gleichnamigen Oblast Widin und der Gemeinde Widin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Widin · Mehr sehen »

Widonen

Die Guidonen (auch Widonen, oder Lambertiner) waren eine adlige, ursprünglich fränkische Familie, die von der Mitte bis zum Ende des 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Widonen · Mehr sehen »

Wiener Dioskurides

allegorischen Gestalten Großherzigkeit und Klugheit Der Wiener Dioskurides (auch Anicia-Codex oder Anicia-Kodex, Anicia-Juliana-Kodex oder Codex Juliana Anicia) ist eine spätantike, illustrierte Sammelhandschrift in griechischer Sprache.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wiener Dioskurides · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wikinger · Mehr sehen »

Wikingerzeit

Wikingerzeit ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wikingerzeit · Mehr sehen »

Wildes Feld

Wildes Feld Wildes Feld bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wildes Feld · Mehr sehen »

Wildfire Games

Wildfire Games, vormals Wildfire Studios, ist ein 2002 aus Modding-Teams gegründetes unabhängiges Spieleentwicklungsstudio.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wildfire Games · Mehr sehen »

Wilhelm Eisenarm

Wilhelm Eisenarm († 1046) war ein normannischer Herrscher und einer der Söhne des Tankred von Hauteville.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wilhelm Eisenarm · Mehr sehen »

Wilhelm Heyd

Wilhelm Heyd Wilhelm Heyd, später von Heyd (* 23. Oktober 1823 in Markgröningen; † 19. Februar 1906 in Stuttgart) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wilhelm Heyd · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Sizilien)

Rota Wilhelms auf Diplom für Erzbischof Hugo von Palermo, 1159 Juni Wilhelm I. von Sizilien (auch Wilhelm der Böse genannt, nicht zeitgenössisch; * 1122; † 7. Mai 1166 in Palermo) aus dem Hause Hauteville war König von Sizilien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wilhelm I. (Sizilien) · Mehr sehen »

Wilhelm I. von Champlitte

Wappen des Fürstentums Achaia unter der Herrschaft von Wilhelm I. von Champlitte. Wilhelm I. von Champlitte († 1209) war ein Teilnehmer am Vierten Kreuzzug und von 1205 bis 1209 der erste Fürst von Achaia.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wilhelm I. von Champlitte · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Sizilien)

Dedikationsmosaik von Monreale Aus dem Kreuzgang von Monreale: König Wilhelm übergibt der Gottesmutter die Kirche Intitulatio Wilhelms in Diplom für Monreale 1180 Friedrich v. Zglinicki: ''Die Uroskopie in der bildenden Kunst. Eine kunst- und medizinhistorische Untersuchung über die Harnschau.'' Ernst Giebeler, Darmstadt 1982, ISBN 3-921956-24-2, S. 29 f. Der Renaissancesarkophag des Königs Wilhelm II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wilhelm II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Wilhelm II. von Villehardouin

Wilhelm II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wilhelm II. von Villehardouin · Mehr sehen »

Wilhelm Koehler

Wilhelm Koehler, bis 1932 Wilhelm Köhler, (* 17. Dezember 1884 in Reval, Russisches Kaiserreich; † 3. November 1959 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wilhelm Koehler · Mehr sehen »

Wilhelm von Apulien

Wilhelm von Apulien war ein süditalienischer Geschichtsschreiber, der zwischen der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts und der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts in Apulien lebte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wilhelm von Apulien · Mehr sehen »

William Butler Yeats

rahmenlos Thoor Ballylee – 12 Jahre Wohnung von Yeats Yeats-Gedenkstätte in Drumcliff William Butler Yeats (* 13. Juni 1865 in Sandymount, County Dublin; † 28. Januar 1939 in Menton, Frankreich) war ein irischer Dichter.

Neu!!: Byzantinisches Reich und William Butler Yeats · Mehr sehen »

William Robert Shepherd

Karolingisches und byzantinisches Reich sowie das Kalifat um 814 William Robert Shepherd (geboren am 12. Juni 1871 in Charleston, South Carolina; gestorben am 7. Juni 1934 in Berlin) war ein amerikanischer Historiker und Geschichtskartograph.

Neu!!: Byzantinisches Reich und William Robert Shepherd · Mehr sehen »

Windisch (Slowenisch)

Windisch ist die historische deutsche Bezeichnung für die slowenische Sprache.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Windisch (Slowenisch) · Mehr sehen »

Windrose

Der Turm der Winde (Athen) (Rekonstruktion von 1762, Nord-West Ansicht) Information zur Formatierung im Artikel:Aufgrund der Vielzahl von Eigennamen sind Windnamen zur besseren Unterscheidbarkeit wie im Beispiel kursiv hervorgehoben.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Windrose · Mehr sehen »

Winech

Khan Winech (auch Wineh geschrieben) gilt als der sechste Herrscher Bulgariens seit der Anerkennung des Landes 681 seitens Ostroms (Byzanz).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Winech · Mehr sehen »

Wirtschaft Afrikas

Die Wirtschaft Afrikas vollzieht sich regional, transnational und transkontinental unter und mit einer Bevölkerung von ca.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wirtschaft Afrikas · Mehr sehen »

Wirtschaft in Tarent

Die Wirtschaft in Tarent beruht auf Tätigkeiten, die durch die strategische Position der Stadt mit dem Golf von Tarent verbunden sind.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wirtschaft in Tarent · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig

Die Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und der die Stadt umgebenden Lagune reicht, wie die Besiedlungsgeschichte, bis in das Neolithikum zurück.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs

Die Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reiches beschreibt die ökonomische Entwicklung und die damit in Wechselwirkung stehenden Strukturen des Osmanischen Reichs, das von seiner Entstehung um 1299 bis zur Ausrufung der Republik Türkei im Jahr 1923 bestand.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs · Mehr sehen »

Wissenschaft vom Christlichen Orient

Die Wissenschaft vom Christlichen Orient beschäftigt sich im Kern ihres Anliegens mit den Sprachen, den Literaturen, der Geschichte, den Kulturen, der Religion und den Kirchen der Christen und christlichen Kirchen, die ihren Ursprung im östlichen Mittelmeerraum, in Nordostafrika, im Nahen Osten und im weiteren Kaukasusraum haben.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wissenschaft vom Christlichen Orient · Mehr sehen »

Witichis

Witichis (auch Vitigis oder Wittiges; † wohl 542) war von 536 bis 540 König der Ostgoten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Witichis · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wittelsbach · Mehr sehen »

Witterich

Witterich in einer historisierenden Darstellung des 18. Jahrhunderts Tremissis geprägt in Tarraco während seiner Regierung Witterich, spanisch Witerico († April 610) war von Juni/Juli 603 bis April 610 König der Westgoten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Witterich · Mehr sehen »

Wjasma

Wjasma (wissenschaftliche Transliteration Vâz'ma) ist eine Stadt in der Oblast Smolensk im Westen Russlands.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wjasma · Mehr sehen »

Wladimir I.

Wladimir der Große, Kupferstich von 1889 Wladimir I. Swjatoslawitsch bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wladimir I. · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Beneschewitsch

Wladimir Nikolajewitsch Beneschewitsch (Vladimir N. Beneševič; * 9. August 1874 in Druja, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 17. Januar 1938 in Leningrad) war ein russischer Historiker und Byzantinist, insbesondere auf den Bereichen, Byzantinischen Geschichte, Kanonischen Rechts sowie Philologe und Paläograph.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wladimir Nikolajewitsch Beneschewitsch · Mehr sehen »

Wladimir Rassate

Wladimir Rassate, Laudomur oder Waldemar (bulgarisch Владимир Расате; * um 850; † nach 893) war der zweite christliche Herrscher Bulgariens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wladimir Rassate · Mehr sehen »

Wladimir von Nowgorod

Sophienkathedrale in Nowgorod, 1900 Wladimir von Nowgorod (altisländisch Vladimir Holti, orthodoxer Taufname Basilius (?); * 1020; † 4. Oktober 1052 in Nowgorod) war Fürst von Nowgorod (1034–1052).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wladimir von Nowgorod · Mehr sehen »

Wladimir Wsewolodowitsch Monomach

Wladimir II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wladimir Wsewolodowitsch Monomach · Mehr sehen »

Wolhynier

Die Wolhynier waren ein Stammesverbund der Ostslawen, der am Ende des 1.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wolhynier · Mehr sehen »

Wsewolod I.

Wsewolod I. Jaroslawitsch (* 1030; † 13. April 1093) aus dem Geschlecht der Rurikiden war 1078 bis 1093 Großfürst der Kiewer Rus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Wsewolod I. · Mehr sehen »

Xanthos (Stadt)

Die antike Stadt Xanthos (gr. Ξάνθος) und der zugehörige Tempelbezirk Letoon stehen als Hauptstadt und Bundesheiligtum des Lykischen Bundes im Mittelpunkt der Geschichte Lykiens (Kleinasien).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Xanthos (Stadt) · Mehr sehen »

Xenija Wladimirowna Chwostowa

Xenija Wladimirowna Chwostowa (* 5. Juni 1934; † 27. Mai 2021) war eine sowjetisch-russische Byzantinistin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Xenija Wladimirowna Chwostowa · Mehr sehen »

Xenofontos

Moni Xenofontos ist eines der zwanzig orthodoxen Klöster des Berges Athos im Nordwesten der Halbinsel Chalkidiki in Griechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Xenofontos · Mehr sehen »

Yahmur

Yahmur (gemäß englischer Transkription auch Yahmour) ist eine Burganlage im Westen von Syrien im Gouvernement Tartus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Yahmur · Mehr sehen »

Yahya von Antiochia

Yahya von Antiochia (vollständig; * um 975; † um 1066) war Verfasser von arabischsprachigen Annalen zur Geschichte seiner Zeit und theologischer Schriften.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Yahya von Antiochia · Mehr sehen »

Yahyā ibn Chālid

Mogulhof erstellt wurde. Yahyā ibn Chālid al-Barmakī (gest. am 29. November 805 bei ar-Raqqa) war das prominenteste Mitglied der Barmakiden-Familie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Yahyā ibn Chālid · Mehr sehen »

Yanıkhan

Apsis der Nordkirche Yanıkhan ist die türkische Bezeichnung für die Ruinenstätte einer römisch-frühbyzantinischen Siedlung im Rauen Kilikien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Yanıkhan · Mehr sehen »

Yapısıgüzel

Apsis der Südkirche von Südwesten Yapısıgüzel ist die türkische Bezeichnung für die Ruinen einer Kleinsiedlung im Rauen Kilikien in der Südtürkei, die von hellenistischer über römische bis in frühbyzantinische Zeit in Benutzung war.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Yapısıgüzel · Mehr sehen »

Yassıada

Yassıada ist eine der Prinzeninseln im Marmarameer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Yassıada · Mehr sehen »

Yayladere

Yayladere (Xorxol) ist eine Stadt und ein Landkreis der türkischen Provinz Bingöl.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Yayladere · Mehr sehen »

Yazdegerd I.

Münze des Herrschers Yazdegerd Yazdegerd I. (Yazdgerd, auch Yazdgird) regierte von 399 bis 420/421 und war ein persischer Großkönig aus dem Geschlecht der Sassaniden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Yazdegerd I. · Mehr sehen »

Yazdegerd II.

Münze Yazdegerds II. Yazdegerd II. (Yazdgerd) († 457) regierte von 438 oder 439 bis 457 als Großkönig aus dem Geschlecht der Sassaniden das spätantike Persien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Yazdegerd II. · Mehr sehen »

Yazdegerd III.

Münze Yazdegerds III. Yazdegerd III. (auch Yazdgird und Yazdgard,; † 651) aus dem Haus der Sassaniden war von 632 (633?) bis 651 der letzte Sassanidenkönig und letzte Großkönig Persiens.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Yazdegerd III. · Mehr sehen »

Yazdin

Yazdin (oder Jesdin; † um 627) war ein hoher Finanzbeamter im spätantiken Sassanidenreich.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Yazdin · Mehr sehen »

Yazid I.

Arabisch-sassanidische Drachmen des YazidAbū Chālid Yazīd ibn Muʿāwiya (auch bekannt als Yazid I., * 644; † 11. November 683 in der Nähe von Damaskus) war von 680 bis zu seinem Tode 683 der zweite Umayyaden-Kalif.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Yazid I. · Mehr sehen »

Yüreğir (Adana)

Yüreğir ist ein Bezirk der Stadt Adana und zugleich ein Landkreis in der Metropolprovinz Adana in der Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Yüreğir (Adana) · Mehr sehen »

Yıldız-Park

Aussicht auf den Park mit dem Çırağan-Palast im Vordergrund Der Yıldız-Park, zu deutsch „Stern-Park“, ist mit einer Fläche von 160 Hektar einer der größten Parks in der Bosporus-Metropole Istanbul im Stadtteil Beşiktaş und erstreckt sich hinter dem Çırağan-Palast entlang der Hänge des europäischen Bosporusufers.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Yıldız-Park · Mehr sehen »

Ydroussa

Das Dorf Ydroussa liegt im Norden der griechischen Insel Samos etwa 4 km südöstlich von Karlovasi.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ydroussa · Mehr sehen »

Yedikule

Luftbild von Yedikule Die Burg der sieben Türme (1827) Yedikule, die „Burg der sieben Türme“, liegt direkt an der Theodosianischen Landmauer (türk. Teodos II. Suru).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Yedikule · Mehr sehen »

Yenibahçe (Silifke)

Yenibahçe ist ein Ort im Bezirk Silifke der türkischen Provinz Mersin.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Yenibahçe (Silifke) · Mehr sehen »

Yeniyurt Kalesi

Yeniyurt Kalesi von Nordwesten Yeniyurt Kalesi (früher Eski Kale) ist die Ruine einer hellenistischen Festung und einer Siedlung, die bis in frühbyzantinische Zeit bewohnt war, in der Südtürkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Yeniyurt Kalesi · Mehr sehen »

Yizhar Hirschfeld

Yizhar Hirschfeld erläutert die Ausgrabungen in Tiberias (2005) Yizhar Hirschfeld יזהר הירשפלד (* 6. Februar 1950 im Kibbutz Beth Keshet; † 16. November 2006 in Jerusalem) war ein israelischer Archäologe.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Yizhar Hirschfeld · Mehr sehen »

Yolande von Montferrat

Yolande von Montferrat (* 1273/74; † 1317 in Drama) war eine Tochter des Markgrafen Wilhelm VII. von Montferrat und dessen zweiter Ehefrau Beatrix von Kastilien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Yolande von Montferrat · Mehr sehen »

Ypati

Ypati ist ein Dorf mit rund 700 Einwohnern in der griechischen Region Mittelgriechenland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ypati · Mehr sehen »

Ypsilon

Das Ypsilon (neugriechisches Neutrum Ύψιλον Ípsilon, „einfaches I“; Majuskel, Minuskel) ist der 20. Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 400.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ypsilon · Mehr sehen »

Yusuf Asʾar Yathʾar

Yusuf Asʾar Yathʾar (altsüdarabisch Y(w)s1f ʾs1ʾr Yṯʾr DMG Yūsuf ʾAsʾar Yaṯʾar, in der arabischen Überlieferung) war der letzte bedeutende König des Reiches Himyar in Südarabien und war ein jüdischer Herrscher dieses Reiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Yusuf Asʾar Yathʾar · Mehr sehen »

Zabergan

Zabergan war ein Herrscher der Kutriguren Mitte des 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zabergan · Mehr sehen »

Zaccaria (Familie)

Wappen der Familie Zaccaria, Herren von Focea Zaccaria ist der Name einer genuesischen Patrizier-Dynastie, die vom späten 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zaccaria (Familie) · Mehr sehen »

Zacharias (Papst)

Zacharias, Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Zacharias (Zacharias tou Polychroniou; † März 752 in Rom) war Papst der katholischen Kirche von 741 bis 752.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zacharias (Papst) · Mehr sehen »

Zacharias Kallierges

Druckerzeichen von Zacharias Calliergis Zacharias Kallierges (griechisch Ζαχαρίας Καλλιέργης, auch Kallergēs oder Kalliergis, italienisiert Zaccaria Calliergi, * um 1473 in Rethymno, Kreta; † nach 1524) war ein griechischer Typograf und Drucker in Venedig und Rom.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zacharias Kallierges · Mehr sehen »

Zadar

Die Stadt Zadar liegt an der kroatischen Adriaküste in Norddalmatien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zadar · Mehr sehen »

Zaganos Pascha

Angenommene Ruhestätte des Zaganos Pascha, die Zaganos-Pascha-Moschee in Balıkesir Zaganos Mehmed Pascha (auch Zagan Pascha,,; gest. 1462 oder 1469 in Balıkesir) war ein osmanischer Militärkommandant und Großwesir.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zaganos Pascha · Mehr sehen »

Zagora (Thessalien)

Zagora (f. sg.) ist ein Ort im Pilio, Sitz der Gemeinde Zagora-Mouresi.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zagora (Thessalien) · Mehr sehen »

Zagori

Zagori ist eine Gemeinde in der nordwestgriechischen Region Epirus.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zagori · Mehr sehen »

Zagros-Gebirge

Das Zagros-Gebirge (oder Zagrosgebirge bzw. Zāgros-Gebirge) oder Sagros (auch Zāgros) ist das größte Gebirge Irans, wobei kleinere Teile sich auch auf dem Gebiet des Irak bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zagros-Gebirge · Mehr sehen »

Zaid ibn Hāritha

Schriftzug: Zaid ibn Hāritha Zaid ibn Hāritha (* um 581; † 629 in Mu'tah im heutigen Jordanien) war ein Sahāba (Gefährte, mawla) Mohammeds, der als sein (Adoptiv-)Sohn gilt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zaid ibn Hāritha · Mehr sehen »

Zakynthos

Höhleneingänge (Meeresküste) auf der Insel Zakynthos Die Insel Marathonisi in der Bucht von Laganas, Westseite der Insel im Blick Zakynthos, auch Zákinthos, ist mit einer Fläche von etwa 406 km² nach Kefalonia und Korfu die drittgrößte und südlichste der größeren Ionischen Inseln und die zehntgrößte Insel Griechenlands.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zakynthos · Mehr sehen »

Zalabiya

Zalabiya, auch Zalabiyeh, war eine Festung am Euphrat in Syrien, deren Gründung entsprechend der größeren Stadtanlage Halabiya auf der gegenüberliegenden Seite des Flusses der palmyrenischen Herrscherin Zenobia zugeschrieben wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zalabiya · Mehr sehen »

Zalavár

Zalavár ist eine Gemeinde in Ungarn im Komitat Zala mit 936 Einwohnern (Stand 2011).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zalavár · Mehr sehen »

Zamasp

Münze Zamasps Zamasp war ein sassanidischer Prinz und 496–499 Großkönig von Persien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zamasp · Mehr sehen »

Zaostrog

Zaostrog ist ein kroatischer Ort in Süddalmatien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zaostrog · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zar · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zarentum Russland · Mehr sehen »

Zatoka Pucka

Rewa nordöstlich von Rumia Als Zatoka Pucka (Putziger Wiek; kaschubisch: Pùckô Hôwinga) wird der westliche, seichte Abschnitt der Danziger Bucht bezeichnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zatoka Pucka · Mehr sehen »

Zawiet el Argub

Bei Zawiet el Argub (auch Zaviet el Argub) im heutigen Libyen befinden sich die Reste eines gut erhaltenen Baues aus byzantinischer Zeit.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zawiet el Argub · Mehr sehen »

Złóbcoki

Vom Instrumentenbauer und Musiker Marian Styrczula-Maśniak (* 1935) aus Kościelisko hergestellte ''złóbcoki'' in modernisierter Form Złóbcoki, auch gęśliki (podhalańskie) oder oktawki, ist eine kleine, schmale Fidel, deren Form einer Tanzmeistergeige ähnelt und die gelegentlich in der Volksmusik der südpolnischen Region Podhale gespielt wird.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Złóbcoki · Mehr sehen »

Zdeslav

Zdeslav (Sedesclaus,; † 879) war ein südslawischer Knes und herrschte 864 sowie von 878 bis zu seinem Tod 879 über das Herzogtum Kroatien, das sogenannte Dalmatinische Kroatien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zdeslav · Mehr sehen »

Ze'ev Goldmann

Dr. Ze'ev (Fritz) Goldmann in Akko 1965 mit Freunden Ze'ev Fritz Goldmann (geboren am 2. April 1905 in Suhl, gestorben am 26. Juni 2010 in Jerusalem) – nach 1949 nutzte er vorrangig den hebräischen Vornamen Zeëv – war ein israelischer Archäologe, Kunsthistoriker, Philosoph und Byzantinist deutscher Herkunft.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ze'ev Goldmann · Mehr sehen »

Ze'ev Safrai

Ze'ev Safrai, 2011 Ze'ev Safrai (* 27. Juli 1948 in Jerusalem, Israel) ist ein israelischer Archäologe, Judaist und Hochschullehrer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ze'ev Safrai · Mehr sehen »

Zecca (Venedig)

Unter der Aufsicht der Proveditoren prägen die Meister der Zecca Münzen, Marco Vecellio, Sala del Senato, Dogenpalast Der Palast der Zecca am Bacino San Marco Als Zecca wurde einerseits die Münzprägestätte Venedigs im Allgemeinen bezeichnet, andererseits das in der Nähe des Dogenpalasts stehende Gebäude.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zecca (Venedig) · Mehr sehen »

Zeittafel Rom

Die römische Wölfin Etruskerin, Terrakottafigur Überreste des Saturn-Tempels Überreste der Servianischen Mauer in der Nähe des Bahnhofs Roma Termini Via Appia südlich der Porta San Sebastiano (Rom) Sulla Gaius Iulius Caesar Nero Erhaltene Abdrücke von Opfern des Vulkanausbruchs Das Kolosseum am Abend Pantheon:Die Kuppel mit Opaion Aureus des Septimius Severus Die Milvische Brücke in heutigem Zustand Solidus des Julian Der Hadrianswall in der Nähe von Greenhead Honorius auf einem Elfenbeindiptychon von 406 Tremissis des Romulus Augustulus Subiaco. Innozenz III.Fresko im Kloster Sacro Speco, um 1219 Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Handschrift, um 1200) Circus Maximus heute „Die Erschaffung Adams“, bekanntes Detail aus dem Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle Ignatius von Loyola Die Hauptfassade des Petersdomes Giuseppe Garibaldi 1860 in Palermo (Fotografie von Gustave Le Gray) Das Monumento Vittorio Emanuele II – frontal Johannes Paul II. Zahlen und Fakten zum Römischen Reich und der Stadt Rom.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zeittafel Rom · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zelve

Wohnhöhlen in Zelve Zelve und andere sehenswerte Orte in Kappadokien Zelve (auch Eski Zelve, deutsch Alt-Zelve) ist ein fast vollständig aus Höhlen bestehender Ort in der türkischen Region Kappadokien in der Provinz Nevşehir.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zelve · Mehr sehen »

Zemarchos

Zemarchos war ein oströmischer Militär und Diplomat im 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zemarchos · Mehr sehen »

Zemun

Blick über Zemun, im Hintergrund Belgrad Die deutsche Knabenschule von Semlin Zemun ist ein Stadtbezirk von Belgrad.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zemun · Mehr sehen »

Zenodotos (Schüler des Proklos)

Zenodotos war ein spätantiker neuplatonischer Philosoph, der im späten 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zenodotos (Schüler des Proklos) · Mehr sehen »

Zenon (Kaiser)

Solidus des Zenon Zenon,, lateinisch Flavius Zeno († 9. April 491), war vom 29.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zenon (Kaiser) · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zentralasien · Mehr sehen »

Zepina

Grundriss der Festung Zepina Zepina war eine mittelalterliche Festung in Bulgarien, von der lediglich Ruinen übrig geblieben sind.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zepina · Mehr sehen »

Zerstörung des Kachowka-Staudamms

Überschwemmung am linken Ufer des Dnipro Die Zerstörung der Kachowka-Stauanlage ereignete sich am 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zerstörung des Kachowka-Staudamms · Mehr sehen »

Zerzevan

Zerzevan, auch bekannt als Samachi, ist eine ehemalige wichtige oströmische Militärbasis in der Provinz Diyarbakır im Südosten der heutigen Türkei.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zerzevan · Mehr sehen »

Zeta (Südosteuropa)

Position des Königreichs Dioklitien um 1089 Das Königreich Dioklitien unter Konstantin Bodin Zeta (nach dem gleichnamigen Fluss) bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zeta (Südosteuropa) · Mehr sehen »

Zeus-Statue des Phidias

Münze aus Elis Die Zeus-Statue des Phidias war die sitzende Kolossalstatue des Zeus für den im Jahre 456 v. Chr.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zeus-Statue des Phidias · Mehr sehen »

Zeuxippus-Thermen

Karte des byzantinischen Konstantinopel Die Thermen des Zeuxippus waren öffentliche Thermen in der byzantinischen Stadt Konstantinopel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zeuxippus-Thermen · Mehr sehen »

Zeyrek-Moschee

Die Moschee von Osten. Von links nach rechts: die Apsis der ''Christus-Pantokrator-Kirche'', die ''Kaiserliche Kapelle'' und die ''Kirche der Theotokos Eleousa''. Die Zeyrek-Moschee ist eine Moschee in Istanbul.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zeyrek-Moschee · Mehr sehen »

Zichi

Oströmischen Reiches von Gustav Droysen (1886) mit den Zichi an der Nordostküste des Schwarzen Meeres Die Zichi, andere Namensformen Zygi(i), Zygoi, Zekchi, georgisch Dschiqi (Plural: Dschiqebi), deutsch auch Sichen, waren ein historischer antiker und mittelalterlicher Stammesverband an der heute russischen Schwarzmeerküste etwa zwischen den Westausläufern des Kaukasus und der Nordostküste des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zichi · Mehr sehen »

Zigeuner

Zigeuner ist im deutschen Sprachraum ein umstrittener Ausdruck für ethnische Gruppen wie die Roma und Sinti und teilweise darüber hinaus für weitere Gruppen, die von Dritten damit assoziiert werden („fahrendes Volk“).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zigeuner · Mehr sehen »

Zips

Karte der Region Zips/Spiš im Nordosten der heutigen Slowakei. Die Zips (russinisch Спіш) ist eine historische Landschaft in der nordöstlichen Slowakei und – ein kleiner Teil – im Süden der polnischen Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zips · Mehr sehen »

Zirkusparteien

Die Zirkusparteien (lateinisch partes oder factiones, griechisch demoi oder moirai; selten auch: Stadionparteien) waren die Rennställe und ihre Anhänger im Römischen Reich und dem späteren Oströmischen bzw. Byzantinischen Reich, die zunehmend auch politische Bedeutung hatten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zirkusparteien · Mehr sehen »

Zisterne von Hebdomon

Blick auf die Zisterne Die Zisterne von Hebdomon ist eine offene Zisterne im Vorort Hebdomon (heute Bakırköy, Istanbul) der byzantinischen Metropole Konstantinopel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zisterne von Hebdomon · Mehr sehen »

Zitadelle von Aleppo

Außenansicht Der befestigte Eingang mit dem Viadukt Der zweite Torbau Blick ins Innere der Zitadelle Der Thronsaal Die Zitadelle von Aleppo steht auf einem Hügel (Tell) inmitten der Altstadt Aleppos in Nordsyrien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zitadelle von Aleppo · Mehr sehen »

Zitadelle von Gaziantep

Die Zitadelle von Gaziantep ist eine Burg auf einem Hügel der türkischen Stadt Gaziantep in Südostanatolien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zitadelle von Gaziantep · Mehr sehen »

Zitadelle von Selçuk

Die Zitadelle von Selçuk befindet sich auf dem Ayasoluk-Hügel im Ort Selçuk in der Provinz İzmir an der türkischen Ägäisküste.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zitadelle von Selçuk · Mehr sehen »

Zitadelle von Silifke

Innenraum der Burg miniatur Die Zitadelle von Silifke (armenisch Gomardias) ist die Ruine einer mittelalterlichen Burg auf einem Hügel über der türkischen Stadt Silifke, dem antiken Seleukia am Kalykadnos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zitadelle von Silifke · Mehr sehen »

Zitadelle von Urfa

Die Zitadelle von Urfa in der türkischen Provinzhauptstadt Şanlıurfa ist die Ruine einer Festung aus der Zeit der Kreuzfahrer, die auf einer älteren Anlage errichtet wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zitadelle von Urfa · Mehr sehen »

Zitiergesetz

Das sogenannte Zitiergesetz ist ein vom weströmischen Kaiser Valentinian III. beziehungsweise seiner für ihn die Regentschaft führenden Mutter, Galla Placidia Augusta, erlassenes und an den Senat und das Volk von Rom gerichtetes Gesetz vom 7.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zitiergesetz · Mehr sehen »

Zivilisationskollaps

Zivilisationskollaps, auch Zivilisationsuntergang oder Gesellschaftskollaps, bezeichnet den Zusammenbruch bzw.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zivilisationskollaps · Mehr sehen »

Ziyādat Allāh I.

Von Ziyadatallah herausgegebener Dirham Abū Muhammad Ziyādat Allāh I. ibn Ibrāhīm († 838) war der dritte Emir der Aghlabiden in Ifriqiya (817–838).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Ziyādat Allāh I. · Mehr sehen »

Zobelfell

Kurzmantel aus russischem Goldzobel (2011) Seit über 1000 Jahren wird das Zobelfell als Kostbarkeit gehandelt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zobelfell · Mehr sehen »

Zoe Karbonopsina

Zoe und ihr Sohn Konstantin VII. Zoe Karbonopsina († nach 919), deren Beiname (auch Karvounopsina) „die Kohlenäugige“ bedeutet, war die vierte Ehefrau des byzantinischen Kaisers Leo VI. und die Mutter seines Sohnes Konstantin VII.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zoe Karbonopsina · Mehr sehen »

Zollino

Zollino (in Griko Τσουḍḍίνου, transkribiert Tsuḍḍínu) ist eine italienische Gemeinde in der Grecìa Salentina, dem griechischsprachigen Gebiet auf der Halbinsel Salento mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zollino · Mehr sehen »

Zoltán Kádár (Archäologe)

Zoltán Kádár (* 24. Juli 1915 in Sepsiszentgyörgy, Komitat Háromszék, Königreich Ungarn; † 17. März 2003 in Budapest, Ungarn) war ein ungarischer Archäologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zoltán Kádár (Archäologe) · Mehr sehen »

Zonguldak

Zonguldak ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz an der türkischen Schwarzmeerküste.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zonguldak · Mehr sehen »

Zoodochos Pigi

Maria der lebenspendenden Quelle in der Kirche der Präsentation der Gottesgebärerin im Kloster Kičevo in Nordmazedonien, 14. Jahrhundert Zoodochos Pigi, (auch Zoodochos Pege), die „lebenspendende Quelle“, ist in der byzantinischen Ikonografie ein bestimmter Typus eines Marienbildes.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zoodochos Pigi · Mehr sehen »

Zoravar

Vom Fuß des Berges Ara Richtung Südwesten in die Ebene. Zoravar, andere Umschriften Soravar, Sorawor, ist eine in der zweiten Hälfte des 7.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zoravar · Mehr sehen »

Zotto (Langobarde)

Zotto (auch: Zoto, Zottone, Zotone) († Frühjahr 591 in Benevent), war in den Jahren 571 bis 591 Herzog von Benevent.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zotto (Langobarde) · Mehr sehen »

Zrenjanin

Zrenjanin (oder Zrenianin, slowakisch Zreňanin) ist eine der größten Städte in Serbien, die drittgrößte Stadt in der Vojvodina nach Novi Sad und Subotica, die größte Stadt im serbischen Banat, der Hauptverwaltungssitz des Bezirkes Mittelbanat und wichtiges Industrie- und Kulturzentrum.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zrenjanin · Mehr sehen »

Zungenspaltung

Gespaltene Zunge Zungenspaltung ist eine Art der Körpermodifikation.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zungenspaltung · Mehr sehen »

Zvečan

Zvečan (oder auch Zveçani) ist eine Kleinstadt und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Norden der Republik Kosovo.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zvečan · Mehr sehen »

Zweikaiserproblem

Das Zweikaiserproblem kennzeichnet den Widerspruch zwischen dem universalen Anspruch des Kaisertums, wonach es der Idee nach nur einen Kaiser geben durfte, und der realen Tatsache, dass mehrere Personen diesen Titel für sich beanspruchten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zweikaiserproblem · Mehr sehen »

Zweiter Kreuzzug

Die Kreuzfahrerstaaten vor dem Fall von Edessa Der Zweite Kreuzzug war ein von der katholischen Kirche geförderter Kriegszug zur Entlastung der Kreuzfahrerstaaten, der durch den Verlust der Grafschaft Edessa im Jahr 1144 veranlasst wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zweiter Kreuzzug · Mehr sehen »

Zweiter Osmanisch-Venezianischer Krieg (1463–1479)

276x276px Der Zweite Osmanisch-Venezianische Krieg (1463–1479), auch langer Türkenkrieg genannt, ereignete sich zwischen einem Bündnis rund um die Republik Venedig und Papst Pius II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zweiter Osmanisch-Venezianischer Krieg (1463–1479) · Mehr sehen »

Zweites Konzil von Dvin

Das Zweite Konzil von Dvin war ein Konzil der Armenischen Apostolischen Kirche, welches 555 in der armenischen Metropole Dvin abgehalten wurde, in der damaligen Residenz des Katholikos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zweites Konzil von Dvin · Mehr sehen »

Zweites Konzil von Konstantinopel

Das zweite Konzil von Konstantinopel (das fünfte ökumenische Konzil) fand 553 unter dem Vorsitz von Eutychius, Patriarch von Konstantinopel, statt, um Fragen zu lösen, die aus den Entscheidungen des Konzils von Chalkedon (451) entstanden waren, sich im Kern um die Frage nach dem Verhältnis der göttlichen und menschlichen Natur Christi zueinander drehten und mittlerweile seit einem vollen Jahrhundert die Christen spalteten (siehe Monophysitismus).

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zweites Konzil von Konstantinopel · Mehr sehen »

Zweites Konzil von Lyon

Das Zweite Konzil von Lyon, das 1274 in Lyon unter Leitung Papst Gregors X. stattfand, entschied über drei wichtige Fragen: die Möglichkeit der Beendigung des „Morgenländischen Schismas“ durch eine Union mit dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel, einen Kreuzzug und die Reform der Kirche.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zweites Konzil von Lyon · Mehr sehen »

Zygouries

Blick von Osten auf den Hügel von Zygouries Plan der archäologischen Stätte von Zygouries Zygouries (.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zygouries · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zypern · Mehr sehen »

Zypriotisches Griechisch

Der zypriotische Dialekt des Neugriechischen (Kypriaka) wird von über einer halben Million Menschen in Zypern und von mehr als hunderttausend Auswanderern gesprochen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zypriotisches Griechisch · Mehr sehen »

Zyprische Küche

Die zyprische Küche ist eine mediterrane Küche, die durch die Geschichte Zyperns bedingt von zahlreichen Einflüssen verschiedener Kulturen geprägt wurde.

Neu!!: Byzantinisches Reich und Zyprische Küche · Mehr sehen »

1. April

Der 1.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1. April · Mehr sehen »

1. August

Der 1.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1. August · Mehr sehen »

1. Lambousa-Schatz

Schatz im British Museum Zeichnung Querschnitt Sergiosschale Der erste Schatzfund von Lambousa ist der frühere von insgesamt zwei Silberschätzen, die Ende des 19.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1. Lambousa-Schatz · Mehr sehen »

1. Oktober

Der 1.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1. Oktober · Mehr sehen »

10. Dezember

Der 10.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 10. Dezember · Mehr sehen »

1000

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1000 · Mehr sehen »

1001

Ansicht von Tivoli Anfang des Jahres belagert Kaiser Otto III. auf seinem dritten Italienzug die Stadt Tivoli in Latium, die sich gegen die kaiserliche Herrschaft aufgelehnt hat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1001 · Mehr sehen »

1004

Darstellung Heinrichs II. im Evangelistar aus Seeon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1004 · Mehr sehen »

1008

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1008 · Mehr sehen »

1009

Hồ Hoàn Kiếm in Hanoi In Vietnam kommt die Lý-Dynastie an die Macht.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1009 · Mehr sehen »

1010

Der römisch-deutsche König Heinrich II. versammelt in der Mark Lausitz ein Heer für einen Feldzug gegen Polen unter Herzog Bolesław I Chrobry.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1010 · Mehr sehen »

1011

Stammtafel der Billunger.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1011 · Mehr sehen »

1014

Das Nordseereich (1014–1035) Als Sven Gabelbart am 3.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1014 · Mehr sehen »

1016

Emma und ihre Söhne Alfred und Edward erhalten Asyl bei ihrem Bruder, dem Normannenherzog Richard II; Darstellung aus der Vita Edwards des Bekenners, 13. Jahrhundert Der englische König Æthelred aus dem Haus Wessex stirbt am 23.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1016 · Mehr sehen »

1017

Das Nordseereich 1016–1035 Knut der Große aus dem Haus Jelling heiratet Emma von der Normandie, die Ehefrau seines im Vorjahr verstorbenen Rivalen Æthelred, um seine Thronansprüche in England zu festigen, obwohl er zuvor schon die englische Adelige Ælfgifu von Northampton geheiratet hat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1017 · Mehr sehen »

1018

Basileios in der Rüstung eines Generals, ihm zu Füßen acht Figuren in unterwürfiger Proskynese; Nachbildung einer Buchmalerei aus einem Psalter, 11. Jahrhundert Zar Iwan Wladislaw von Bulgarien stirbt Anfang des Jahres während der Belagerung von Dyrrhachium, die genauen Umstände seines Todes sind unbekannt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1018 · Mehr sehen »

1020

Sternenmantel Heinrichs II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1020 · Mehr sehen »

1021

Al-Hākim bi-amr Allāh, sechster Kalif der Fatimiden und sechzehnter Imam der schiitischen Ismailiten, verschwindet in der Nacht zum 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1021 · Mehr sehen »

1022

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1022 · Mehr sehen »

1025

Polen 992–1025.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1025 · Mehr sehen »

1028

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1028 · Mehr sehen »

1030

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1030 · Mehr sehen »

1034

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1034 · Mehr sehen »

1036

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1036 · Mehr sehen »

1037

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1037 · Mehr sehen »

1038

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1038 · Mehr sehen »

1041

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1041 · Mehr sehen »

1042

Mosaik von Konstantin IX. und Kaiserin Zoë Der byzantinische Kaiser Michael V., dessen Beziehung zu seiner Adoptivmutter Zoe anfangs nach seiner Thronbesteigung im Vorjahr gut gewesen ist, entwickelt bald eine tiefe Abneigung gegen sie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1042 · Mehr sehen »

1050er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1050er · Mehr sehen »

1052

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1052 · Mehr sehen »

1054

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1054 · Mehr sehen »

1055

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1055 · Mehr sehen »

1056

Tetarteron Nomisma des Michael VI.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1056 · Mehr sehen »

1057

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1057 · Mehr sehen »

1059

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1059 · Mehr sehen »

1060

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1060 · Mehr sehen »

1068

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1068 · Mehr sehen »

1070er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1070er · Mehr sehen »

1071

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1071 · Mehr sehen »

1075

Der Sachsenkrieg Heinrichs IV.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1075 · Mehr sehen »

1078

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1078 · Mehr sehen »

1080

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1080 · Mehr sehen »

1080er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1080er · Mehr sehen »

1081

Alexios I. Komnenos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1081 · Mehr sehen »

1082

Robert Guiscard.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1082 · Mehr sehen »

1084

Italien und Illyrien 1084 Nach kurzer Belagerung nimmt Heinrich IV. Rom ein.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1084 · Mehr sehen »

1085

Song Zhezong Zhezong wird einen Tag nach dem Tod seines Vaters Shenzong am 2.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1085 · Mehr sehen »

1091

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1091 · Mehr sehen »

1092

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1092 · Mehr sehen »

1095

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1095 · Mehr sehen »

1097

Der Verlauf des Ersten Kreuzzuges.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1097 · Mehr sehen »

11. April

Der 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 11. April · Mehr sehen »

11. Dezember

Der 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 11. Dezember · Mehr sehen »

11. Jahrhundert

Das 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 11. Jahrhundert · Mehr sehen »

11. Januar

Der 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 11. Januar · Mehr sehen »

11. Juni

Der 11.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 11. Juni · Mehr sehen »

1101

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1101 · Mehr sehen »

1108

König Balduin I. von Jerusalem schließt mit Tugtakin, dem Herrscher (Atabeg) von Damaskus, einen auf zehn Jahre befristeten Waffenstillstand.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1108 · Mehr sehen »

1118

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1118 · Mehr sehen »

1122

Mit dem Wormser Konkordat vom 23.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1122 · Mehr sehen »

1138

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1138 · Mehr sehen »

1143

Alfonso VII. von Kastilien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1143 · Mehr sehen »

1153

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1153 · Mehr sehen »

1155

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1155 · Mehr sehen »

1159

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1159 · Mehr sehen »

1162

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1162 · Mehr sehen »

1163

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1163 · Mehr sehen »

1167

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1167 · Mehr sehen »

1168

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1168 · Mehr sehen »

1171

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1171 · Mehr sehen »

1172

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1172 · Mehr sehen »

1176

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1176 · Mehr sehen »

1180

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1180 · Mehr sehen »

1183

Kaiserbrunnen in Konstanz – Urkunde des Friedens von Konstanz.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1183 · Mehr sehen »

1185

künstlerische Interpretation der Throninsignien Japans.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1185 · Mehr sehen »

1186

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1186 · Mehr sehen »

1188

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1188 · Mehr sehen »

1189

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1189 · Mehr sehen »

1190er

Die neunziger Jahre des zwölften Jahrhunderts gehören in Europa zur Epoche des Hochmittelalters.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1190er · Mehr sehen »

1193

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1193 · Mehr sehen »

1196

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1196 · Mehr sehen »

12. April

Der 12.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 12. April · Mehr sehen »

12. Dezember

Der 12.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 12. Dezember · Mehr sehen »

12. Jahrhundert

Territoriale, politische Situation im 12. Jahrhundert. Das 12.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 12. Jahrhundert · Mehr sehen »

12. März

Der 12.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 12. März · Mehr sehen »

1201

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1201 · Mehr sehen »

1202

Das Wappen der Markgrafen von Montferrat.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1202 · Mehr sehen »

1203

Mittelalterliche Karte von Konstantinopel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1203 · Mehr sehen »

1204

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1204 · Mehr sehen »

1205

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1205 · Mehr sehen »

1206

Siegel des Gunzelin von Wolfenbüttel.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1206 · Mehr sehen »

1211

König Alfons II. von Portugal.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1211 · Mehr sehen »

1222

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1222 · Mehr sehen »

1229

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1229 · Mehr sehen »

1230

Schlacht von Klokotniza.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1230 · Mehr sehen »

1235

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1235 · Mehr sehen »

1237

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1237 · Mehr sehen »

1246

Die Entscheidung im Englisch-Walisischen Krieg fällt mit dem plötzlichen Tod von Fürst Dafydd ap Llywelyn von Gwynedd am 25.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1246 · Mehr sehen »

1254

Nachfolgeregelung nach dem Tod König Konrads IV.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1254 · Mehr sehen »

1255

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1255 · Mehr sehen »

1258

Zentrales weltpolitisches Ereignis des Jahres 1258 ist die Eroberung von Bagdad durch das Mongolische Reich unter der Ägide von Möngke Khan.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1258 · Mehr sehen »

1259

Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1259 · Mehr sehen »

1260er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1260er · Mehr sehen »

1261

Michael VIII. Palaiologos in einer zeitgenössischen Darstellung Im Sommer sendet Kaiser Michael VIII. von Nikaia den zum Cäsar ernannten General Alexios Melissenos Strategopulos nach Thrakien, um dort die Grenzen nach Bulgarien und Epirus zu überwachen; des Weiteren soll er die Stärke der Verteidigungsanlagen Konstantinopels überprüfen und im Umland der Stadt Unruhe stiften.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1261 · Mehr sehen »

1265

Im Jahr 1265 tritt das erste repräsentative Parlament Englands in London zusammen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1265 · Mehr sehen »

1270

Die Abreise zum 7. Kreuzzug.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1270 · Mehr sehen »

1274

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1274 · Mehr sehen »

1280er

Die 1280er Jahre sind das Jahrzehnt, das am 1.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1280er · Mehr sehen »

1282

Flagge Siziliens seit 1282.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1282 · Mehr sehen »

1297

Fürstliches Wappen der Grimaldi von Monaco.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1297 · Mehr sehen »

13. April

Der 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 13. April · Mehr sehen »

13. August

Der 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 13. August · Mehr sehen »

13. Jahrhundert

Das 13.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 13. Jahrhundert · Mehr sehen »

1302

Denkmal für Pieter de Coninck und Jan Breydel in Brügge.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1302 · Mehr sehen »

1305

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1305 · Mehr sehen »

1306

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1306 · Mehr sehen »

1309

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert Ab diesem Jahr bestimmt Frankreich die Richtlinien der Papstpolitik: Der aus Frankreich stammende Papst Clemens V. verlegt im März auf Druck von König Philipp dem Schönen den Papstsitz und den Sitz der Kurie nach Avignon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1309 · Mehr sehen »

1312

Italienzug Heinrichs VII.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1312 · Mehr sehen »

1329

Reiterstandbild Mastinos II. im Castelvecchio in Verona.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1329 · Mehr sehen »

1330

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1330 · Mehr sehen »

1332

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1332 · Mehr sehen »

1341

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1341 · Mehr sehen »

1347

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1347 · Mehr sehen »

1349

Darstellung der Judenpogrome von 1349 in der flandrischen Chronik ''Antiquitates Flandriae''.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1349 · Mehr sehen »

1352

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1352 · Mehr sehen »

1354

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1354 · Mehr sehen »

1357

Peter I. von Portugal.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1357 · Mehr sehen »

1359

Rudolf IV. von Österreich (um 1365).

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1359 · Mehr sehen »

1369

Buchmalerei in den ''Chroniques'' des Geschichtsschreibers Jean Froissart zur Schlacht von Montiel Die von Karl V. von Frankreich im Jahr 1365 reaktivierten Söldner unter dem Befehl von Bertrand du Guesclin sichern Frankreich am 14.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1369 · Mehr sehen »

1390

Ruprecht II. und seine Gattin Beatrix von Sizilien-Aragon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1390 · Mehr sehen »

1391

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1391 · Mehr sehen »

14. April

Der 14.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 14. April · Mehr sehen »

14. Jahrhundert

Das 14.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 14. Jahrhundert · Mehr sehen »

14. Mai

Der 14.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 14. Mai · Mehr sehen »

1407

Die Ermordung von Louis de Valois, duc d’Orléans nahe dem Hôtel Barbette in Paris durch Agenten von Herzog Johann Ohnefurcht von Burgund am 23.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1407 · Mehr sehen »

1415

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1415 · Mehr sehen »

1422

Belagerung von Meaux Die im Vorjahr begonnene Belagerung von Meaux endet am 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1422 · Mehr sehen »

1425

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1425 · Mehr sehen »

1442

Die württembergische Teilung von 1442.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1442 · Mehr sehen »

1448

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1448 · Mehr sehen »

1449

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1449 · Mehr sehen »

1450er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1450er · Mehr sehen »

1451

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1451 · Mehr sehen »

1453

Ausdehnung des Byzantinischen und des Osmanischen Reichs um 1450.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1453 · Mehr sehen »

1461

Das Haus York blieb 1461 siegreich gegen das Haus Lancaster. Edward, Earl of March, der nach dem Tod seines Vaters Richard Plantagenet, 3. Duke of York im Dezember des Vorjahres das Haus York in den Rosenkriegen anführt, besiegt am 2.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1461 · Mehr sehen »

1472

Die portugiesischen Seefahrer João de Santarém und Pedro Escobar erreichen am 1.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 1472 · Mehr sehen »

15. April

Der 15.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 15. April · Mehr sehen »

15. August

Der 15.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 15. August · Mehr sehen »

15. Dezember

Der 15.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 15. Dezember · Mehr sehen »

15. Jahrhundert

Das 15.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 15. Jahrhundert · Mehr sehen »

15. November

Der 15.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 15. November · Mehr sehen »

15. September

Der 15.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 15. September · Mehr sehen »

16. Januar

Der 16.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 16. Januar · Mehr sehen »

16. Mai

Der 16.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 16. Mai · Mehr sehen »

17. Januar

Der 17.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 17. Januar · Mehr sehen »

17. Juli

Der 17.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 17. Juli · Mehr sehen »

17. November

Der 17.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 17. November · Mehr sehen »

17. September

Der 17.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 17. September · Mehr sehen »

18. April

Der 18.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 18. April · Mehr sehen »

18. Januar

Der 18.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 18. Januar · Mehr sehen »

18. Oktober

Der 18.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 18. Oktober · Mehr sehen »

19. Juni

Der 19.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 19. Juni · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

20. August

Der 20.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 20. August · Mehr sehen »

21. März

Der 21.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 21. März · Mehr sehen »

23. Oktober

Der 23.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 23. Oktober · Mehr sehen »

24. Oktober

Der 24.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 24. Oktober · Mehr sehen »

25. Januar

Der 25.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 25. Januar · Mehr sehen »

25. März

Der 25.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 25. März · Mehr sehen »

26. Juni

Der 26.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 26. Juni · Mehr sehen »

27. November

Der 27.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 27. November · Mehr sehen »

28. Januar

Der 28.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 28. Januar · Mehr sehen »

29. April

Der 29.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 29. April · Mehr sehen »

29. Januar

Der 29.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 29. Januar · Mehr sehen »

29. Mai

Der 29.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 29. Mai · Mehr sehen »

29. März

Der 29.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 29. März · Mehr sehen »

3. Februar

Der 3.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 3. Februar · Mehr sehen »

3. Korintherbrief

Der dritte Brief an die Korinther ist ein Brief unter dem Namen Paulus von Tarsus, den man als pseudepigraphischen Text einordnet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 3. Korintherbrief · Mehr sehen »

3. September

Der 3.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 3. September · Mehr sehen »

30. April

Der 30.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 30. April · Mehr sehen »

30. Dezember

Der 30.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 30. Dezember · Mehr sehen »

31. Dezember

Der 31.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 31. Dezember · Mehr sehen »

31. Oktober

Der 31.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 31. Oktober · Mehr sehen »

390er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 390er · Mehr sehen »

395

Die administrative Gliederung des ''Imperium Romanum'' ab 395 Das Reich beim Tod Theodosius’ I.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 395 · Mehr sehen »

399

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 399 · Mehr sehen »

4. April

Der 4.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 4. April · Mehr sehen »

4. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 4. Jahrhundert Das 4.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 4. Jahrhundert · Mehr sehen »

404

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 404 · Mehr sehen »

408

Büste des Arcadius.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 408 · Mehr sehen »

414

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 414 · Mehr sehen »

415

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 415 · Mehr sehen »

420

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 420 · Mehr sehen »

421

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 421 · Mehr sehen »

423

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 423 · Mehr sehen »

425

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 425 · Mehr sehen »

429

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 429 · Mehr sehen »

435

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 435 · Mehr sehen »

437

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 437 · Mehr sehen »

438

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 438 · Mehr sehen »

441

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 441 · Mehr sehen »

447

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 447 · Mehr sehen »

449

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 449 · Mehr sehen »

450

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 450 · Mehr sehen »

450er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 450er · Mehr sehen »

453

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 453 · Mehr sehen »

454

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 454 · Mehr sehen »

457

Weströmisches Reich und Feldzüge unter Majorian 457 bis 461.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 457 · Mehr sehen »

458

Weströmisches Reich und Feldzüge unter Majorian 457 bis 461.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 458 · Mehr sehen »

460er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 460er · Mehr sehen »

461

As des Majorian.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 461 · Mehr sehen »

462

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 462 · Mehr sehen »

465

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 465 · Mehr sehen »

467

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 467 · Mehr sehen »

468

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 468 · Mehr sehen »

470er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 470er · Mehr sehen »

471

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 471 · Mehr sehen »

472

Als sich die Beziehungen zwischen dem weströmischen Kaiser Anthemius und dem starken Mann des Reichs, Heerführer Ricimer, verschlechtern, setzt letzterer Anthemius ab, proklamiert Olybrius zum neuen Kaiser und belagert Rom, wo sich Anthemius aufhält.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 472 · Mehr sehen »

473

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 473 · Mehr sehen »

474

Tremissis des Zenon.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 474 · Mehr sehen »

475

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 475 · Mehr sehen »

476

Europa nach dem Ende Westroms.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 476 · Mehr sehen »

478

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 478 · Mehr sehen »

480er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 480er · Mehr sehen »

481

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 481 · Mehr sehen »

482

fiktives Porträt auf einer Medaille des 17. Jh.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 482 · Mehr sehen »

484

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 484 · Mehr sehen »

488

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 488 · Mehr sehen »

489

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 489 · Mehr sehen »

491

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 491 · Mehr sehen »

492

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 492 · Mehr sehen »

497

Theoderich der Große, König der Ostgoten, erhält vom oströmischen Kaiser Anastasios I. in Konstantinopel die Anerkennung seiner Herrschaft in Italien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 497 · Mehr sehen »

498

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 498 · Mehr sehen »

5. August

Der 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 5. August · Mehr sehen »

5. Februar

Der 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 5. Februar · Mehr sehen »

5. Oktober

Der 5.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 5. Oktober · Mehr sehen »

500

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 500 · Mehr sehen »

500er

Künstlich deformierter Schädel (500.n. Chr.) eines Hunnen/Ostgermanen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 500er · Mehr sehen »

502

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 502 · Mehr sehen »

504

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 504 · Mehr sehen »

505

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 505 · Mehr sehen »

506

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 506 · Mehr sehen »

508

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 508 · Mehr sehen »

510er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 510er · Mehr sehen »

512

Münze des Anastasios.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 512 · Mehr sehen »

513

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 513 · Mehr sehen »

514

Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator Cassiodor, der sich im Ostgotenreich des Theoderich maßgeblich um die Aussöhnung zwischen Goten und Römern bemüht hat, wird consul ordinarius in Rom.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 514 · Mehr sehen »

515

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 515 · Mehr sehen »

516

Sigismund folgt seinem verstorbenen Vater Gundobad als neuer König im Burgunderreich, anlässlich seiner Herrschaftsübernahme verleiht ihm der oströmische Kaiser Anastasios I. den Ehrentitel patricius.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 516 · Mehr sehen »

517

Tremissis des Sigismund.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 517 · Mehr sehen »

518

Der Tod von Kaiser Anastasios I., dem letzten Herrscher der Thrakischen Dynastie, am 10.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 518 · Mehr sehen »

519

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 519 · Mehr sehen »

520

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 520 · Mehr sehen »

521

Justinian als Kaiser.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 521 · Mehr sehen »

522

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 522 · Mehr sehen »

523

In Africa wird Hilderich, Enkel des Reichsgründers Geiserich, nach dem Tod seines Cousins Thrasamund nach den Regeln des Seniorats zum König der Vandalen erhoben.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 523 · Mehr sehen »

526

Europa 526 (Bild oben).

Neu!!: Byzantinisches Reich und 526 · Mehr sehen »

527

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 527 · Mehr sehen »

528

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 528 · Mehr sehen »

529

Name von K'an Joy Chitam I. auf einer Inschrift im Tempel des Kreuzes in Palenque.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 529 · Mehr sehen »

530

Münze König Gelimers.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 530 · Mehr sehen »

531

Entwicklung des Frankenreiches ab 481 In einer Schlacht an der Unstrut besiegen die merowingischen Franken die Thüringer.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 531 · Mehr sehen »

532

Justinian und seine Beamten.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 532 · Mehr sehen »

533

Gold-Solidus Theudeberts nach oströmischem Vorbild.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 533 · Mehr sehen »

534

Verlauf des Vandalenkrieges Angesichts seiner aussichtslosen militärischen Lage kapituliert der Vandalenkönig Gelimer, der zuletzt von Numidien aus operierte, vor den oströmischen Truppen Belisars.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 534 · Mehr sehen »

535

Verlauf der Gotenkriege ab 535.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 535 · Mehr sehen »

536

Verlauf der Gotenkriege ab 535 Belisar, oströmischer General unter Justinian I. erobert im Ersten Gotenkrieg die Stadt Neapel und schließlich am 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 536 · Mehr sehen »

537

Verlauf der Gotenkriege ab 535.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 537 · Mehr sehen »

538

Verlauf der Gotenkriege ab 535.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 538 · Mehr sehen »

539

Königreich der Gepiden 539–551.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 539 · Mehr sehen »

540

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 540 · Mehr sehen »

540er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 540er · Mehr sehen »

541

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 541 · Mehr sehen »

542

Kaiser Justinian I. schafft faktisch das altrömische Amt des Konsuls ab, auch wenn die folgenden Herrscher noch etwa 100 Jahre lang bei Antritt der Regierung für einige Tage dieses Amt bekleiden werden.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 542 · Mehr sehen »

543

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 543 · Mehr sehen »

544

Verlauf der Gotenkriege.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 544 · Mehr sehen »

545

Verlauf der Gotenkriege.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 545 · Mehr sehen »

546

Verlauf der Gotenkriege.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 546 · Mehr sehen »

548

Gold-Solidus Theudeberts nach oströmischem Vorbild.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 548 · Mehr sehen »

549

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 549 · Mehr sehen »

5508 v. Chr.

Auf das Jahr 5508 v. Chr. wurde nach der Genealogie der griechischen Bibel Septuaginta durch den christlichen Chronographen Julius Africanus im 3.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 5508 v. Chr. · Mehr sehen »

550er

Das Reich Justinians I. nach der Zerschlagung des Ostgotenreiches.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 550er · Mehr sehen »

551

Verlauf der Gotenkriege.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 551 · Mehr sehen »

552

Verlauf der Gotenkriege.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 552 · Mehr sehen »

553

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 553 · Mehr sehen »

554

Verlauf der Gotenkriege bis 554.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 554 · Mehr sehen »

555

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 555 · Mehr sehen »

556

Childebert I.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 556 · Mehr sehen »

559

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 559 · Mehr sehen »

560er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 560er · Mehr sehen »

562

Europa und das Perserreich um 562.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 562 · Mehr sehen »

565

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 565 · Mehr sehen »

566

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 566 · Mehr sehen »

569

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 569 · Mehr sehen »

570

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 570 · Mehr sehen »

570er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 570er · Mehr sehen »

572

Das Reich der Langobarden (blau) beim Tod Alboins.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 572 · Mehr sehen »

574

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 574 · Mehr sehen »

575

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 575 · Mehr sehen »

577

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 577 · Mehr sehen »

578

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 578 · Mehr sehen »

579

Pelagius II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 579 · Mehr sehen »

580

Die Ausbreitung der slawischen Sprache im 5. bis 10. Jahrhundert.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 580 · Mehr sehen »

581

Idealporträt von Kaiser Wen auf der Dreizehn-Kaiser-Rolle von Yan Liben (600–673) aus der Tang-Dynastie.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 581 · Mehr sehen »

582

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 582 · Mehr sehen »

584

Münze Chlothars II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 584 · Mehr sehen »

585

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 585 · Mehr sehen »

586

Münze von Rekkared I.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 586 · Mehr sehen »

588

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 588 · Mehr sehen »

589

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 589 · Mehr sehen »

590

Chosrau II. auf einer Münze.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 590 · Mehr sehen »

590er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 590er · Mehr sehen »

591

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 591 · Mehr sehen »

592

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 592 · Mehr sehen »

593

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 593 · Mehr sehen »

594

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 594 · Mehr sehen »

595

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 595 · Mehr sehen »

597

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 597 · Mehr sehen »

599

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 599 · Mehr sehen »

6. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 6. Jahrhundert Das 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 6. Jahrhundert · Mehr sehen »

6. Jahrtausend v. Chr.

Das 6.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 6. Jahrtausend v. Chr. · Mehr sehen »

600er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 600er · Mehr sehen »

601

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 601 · Mehr sehen »

602

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 602 · Mehr sehen »

603

Karte des Königreichs Dalriada um 590 (in grün).

Neu!!: Byzantinisches Reich und 603 · Mehr sehen »

604

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 604 · Mehr sehen »

605

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 605 · Mehr sehen »

608

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 608 · Mehr sehen »

610

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 610 · Mehr sehen »

610er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 610er · Mehr sehen »

612

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 612 · Mehr sehen »

613

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 613 · Mehr sehen »

614

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 614 · Mehr sehen »

615

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 615 · Mehr sehen »

616

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 616 · Mehr sehen »

620er

Die Sioni-Kathedrale in Tiflis.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 620er · Mehr sehen »

622

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 622 · Mehr sehen »

623

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 623 · Mehr sehen »

624

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 624 · Mehr sehen »

625

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 625 · Mehr sehen »

626

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 626 · Mehr sehen »

627

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 627 · Mehr sehen »

628

Münze von Ardaschir III.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 628 · Mehr sehen »

629

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 629 · Mehr sehen »

630

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 630 · Mehr sehen »

630er

Ausbreitung unter den Umayyaden, 661–750.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 630er · Mehr sehen »

633

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 633 · Mehr sehen »

634

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 634 · Mehr sehen »

635

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 635 · Mehr sehen »

636

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 636 · Mehr sehen »

637

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 637 · Mehr sehen »

638

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 638 · Mehr sehen »

640

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 640 · Mehr sehen »

640er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 640er · Mehr sehen »

641

Solidus des Herakleios mit seinen Söhnen Konstantin III. und Heraklonas.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 641 · Mehr sehen »

642

Heiliger Oswald.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 642 · Mehr sehen »

645

Kaiserin Kōgyoku.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 645 · Mehr sehen »

646

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 646 · Mehr sehen »

647

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 647 · Mehr sehen »

649

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 649 · Mehr sehen »

650

Der Mittelmeerraum um 650.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 650 · Mehr sehen »

651

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 651 · Mehr sehen »

652

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 652 · Mehr sehen »

653

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 653 · Mehr sehen »

655

Britannien im 7. Jahrhundert.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 655 · Mehr sehen »

658

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 658 · Mehr sehen »

660er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 660er · Mehr sehen »

663

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 663 · Mehr sehen »

665

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 665 · Mehr sehen »

666

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 666 · Mehr sehen »

668

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 668 · Mehr sehen »

670er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 670er · Mehr sehen »

672

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 672 · Mehr sehen »

677

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 677 · Mehr sehen »

679

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 679 · Mehr sehen »

680

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 680 · Mehr sehen »

681

Das Bulgarische Reich unter Knjas Asparuch wird im Sommer vom byzantinischen Kaiser Konstantin IV. vertraglich als unabhängiger Staat anerkannt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 681 · Mehr sehen »

683

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 683 · Mehr sehen »

685

Münze Justinians II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 685 · Mehr sehen »

691

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 691 · Mehr sehen »

692

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 692 · Mehr sehen »

694

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 694 · Mehr sehen »

695

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 695 · Mehr sehen »

697

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 697 · Mehr sehen »

698

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 698 · Mehr sehen »

7. Februar

Der 7.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 7. Februar · Mehr sehen »

7. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 7. Jahrhundert Das 7.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 7. Jahrhundert · Mehr sehen »

7. Januar

Der 7.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 7. Januar · Mehr sehen »

705

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 705 · Mehr sehen »

706

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 706 · Mehr sehen »

708

Karte der Schlacht von Anchialos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 708 · Mehr sehen »

711

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 711 · Mehr sehen »

712

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 712 · Mehr sehen »

713

Im Tudmirpakt erwähnte Städte und ihre (z. T. unsichere) Zuordnung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 713 · Mehr sehen »

715

Das Frankenreich beim Tod Pippins des Mittleren (714) In Neustrien wird nach dem Tod des karolingischen Hausmeiers Pippin zunächst der 6-jährige Theudoald, der Sohn Grimoalds des Jüngeren und Enkel der Plektrudis und Pippins, zum Hausmeier bestimmt, doch setzt sich Raganfrid in der Schlacht von Compiègne am 26.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 715 · Mehr sehen »

717

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 717 · Mehr sehen »

719

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 719 · Mehr sehen »

720

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 720 · Mehr sehen »

722

Standbild Pelayos in Covadonga, Asturien.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 722 · Mehr sehen »

727

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 727 · Mehr sehen »

730

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 730 · Mehr sehen »

731

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 731 · Mehr sehen »

739

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 739 · Mehr sehen »

740

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 740 · Mehr sehen »

741

Solidus Konstantins V. mit seinem Vater Leo III.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 741 · Mehr sehen »

742

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 742 · Mehr sehen »

751

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 751 · Mehr sehen »

754

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 754 · Mehr sehen »

757

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 757 · Mehr sehen »

763

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 763 · Mehr sehen »

766

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 766 · Mehr sehen »

767

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 767 · Mehr sehen »

768

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 768 · Mehr sehen »

769

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 769 · Mehr sehen »

774

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 774 · Mehr sehen »

775

Ruine Hohensyburg.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 775 · Mehr sehen »

776

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 776 · Mehr sehen »

777

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 777 · Mehr sehen »

778

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 778 · Mehr sehen »

780

Das byzantinische Kleinasien 780.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 780 · Mehr sehen »

781

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 781 · Mehr sehen »

787

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 787 · Mehr sehen »

788

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 788 · Mehr sehen »

789

Text der ''Admonitio generalis'' in einer Handschrift des späten 9. Jahrhunderts.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 789 · Mehr sehen »

790

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 790 · Mehr sehen »

792

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 792 · Mehr sehen »

797

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 797 · Mehr sehen »

8. April

Der 8.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 8. April · Mehr sehen »

8. Jahrhundert

Globale territoriale Situation um 750 Das 8.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 8. Jahrhundert · Mehr sehen »

8. Juli

Der 8.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 8. Juli · Mehr sehen »

802

Kaiserin Irene.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 802 · Mehr sehen »

803

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 803 · Mehr sehen »

805

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 805 · Mehr sehen »

806

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 806 · Mehr sehen »

809

Die Gründung der Burg Esesfeld an der Stör (westlich von Itzehoe) erfolgt durch Kaiser Karl den Großen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 809 · Mehr sehen »

810

Europa um 810.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 810 · Mehr sehen »

811

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 811 · Mehr sehen »

812

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 812 · Mehr sehen »

813

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 813 · Mehr sehen »

820

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 820 · Mehr sehen »

821

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 821 · Mehr sehen »

822

Thomas’ Flotte wird vor Konstantinopel zurückgeschlagen.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 822 · Mehr sehen »

823

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 823 · Mehr sehen »

824

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 824 · Mehr sehen »

826

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 826 · Mehr sehen »

827

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 827 · Mehr sehen »

829

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 829 · Mehr sehen »

831

Blick auf Palermo.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 831 · Mehr sehen »

838

Egbert.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 838 · Mehr sehen »

842

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 842 · Mehr sehen »

843

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 843 · Mehr sehen »

857

Michael III.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 857 · Mehr sehen »

858

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 858 · Mehr sehen »

861

Die Wikinger plündern schon zum dritten Mal die Stadt Paris und überwintern in der Nähe.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 861 · Mehr sehen »

863

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 863 · Mehr sehen »

864

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 864 · Mehr sehen »

866

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 866 · Mehr sehen »

867

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 867 · Mehr sehen »

872

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 872 · Mehr sehen »

878

Statue Alfreds des Großen England um 878.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 878 · Mehr sehen »

886

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 886 · Mehr sehen »

894

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 894 · Mehr sehen »

895

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 895 · Mehr sehen »

896

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 896 · Mehr sehen »

9. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 9. Jahrhundert Das 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 9. Jahrhundert · Mehr sehen »

9. Mai

Der 9.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 9. Mai · Mehr sehen »

902

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 902 · Mehr sehen »

906

Fundamente einer großmährischen Burg.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 906 · Mehr sehen »

907

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 907 · Mehr sehen »

908

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 908 · Mehr sehen »

911

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 911 · Mehr sehen »

912

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 912 · Mehr sehen »

913

Simeon I.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 913 · Mehr sehen »

914

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 914 · Mehr sehen »

917

Schlacht von Anchialos.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 917 · Mehr sehen »

918

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 918 · Mehr sehen »

919

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 919 · Mehr sehen »

920

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 920 · Mehr sehen »

921

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 921 · Mehr sehen »

922

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 922 · Mehr sehen »

923

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 923 · Mehr sehen »

924

Fruela II.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 924 · Mehr sehen »

927

Kingston-upon-Thames, mit dem eingravierten Namen Æthelstan.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 927 · Mehr sehen »

941

Die englischen Midlands in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts Olaf Cuaran wird König von Dublin und Jorvik als Nachfolger seines Cousins Olaf Guthfrithsson, der bei einem Überfall auf eine Kirche in Northumbria ums Leben kommt.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 941 · Mehr sehen »

944

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 944 · Mehr sehen »

949

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 949 · Mehr sehen »

950

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 950 · Mehr sehen »

954

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 954 · Mehr sehen »

956

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 956 · Mehr sehen »

957

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 957 · Mehr sehen »

959

Der angebliche Mord Theophanos an Konstantin VII., ''Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes''.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 959 · Mehr sehen »

960

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 960 · Mehr sehen »

960er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 960er · Mehr sehen »

961

Die Belagerung von Chandax, der Hauptstadt des muslimischen Kreta, dargestellt in der ''Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes''.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 961 · Mehr sehen »

962

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 962 · Mehr sehen »

963

Histamenon des Nikephoros und seines Ziehsohns Basileios Nach dem Tod des byzantinischen Kaisers Romanos II. am 15.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 963 · Mehr sehen »

965

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 965 · Mehr sehen »

967

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 967 · Mehr sehen »

968

Swjatoslaw I., Großfürst der Kiewer Rus, überquert die Donau und überfällt mit seinen Truppen das Bulgarische Reich unter Zar Peter I. Die Rus erobern etwa 80 Festungen und schlagen das bulgarische Heer vernichtend.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 968 · Mehr sehen »

969

Die Eroberung von Antiochia.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 969 · Mehr sehen »

970

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 970 · Mehr sehen »

971

Der schottische König Culen wird in Lothian durch Riderch, den Unterkönig von Strathclyde, ermordet.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 971 · Mehr sehen »

972

Reichsgebiet 972 (rot umrandet).

Neu!!: Byzantinisches Reich und 972 · Mehr sehen »

974

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 974 · Mehr sehen »

975

Eadweard II., König von England Eadweard II. tritt nach dem Tod seines Vaters Edgar am 8.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 975 · Mehr sehen »

976

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 976 · Mehr sehen »

977

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 977 · Mehr sehen »

978

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 978 · Mehr sehen »

979

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 979 · Mehr sehen »

985

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 985 · Mehr sehen »

986

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 986 · Mehr sehen »

987

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 987 · Mehr sehen »

988

Almansors Feldzüge und „Razzien“ auf christliches Territorium.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 988 · Mehr sehen »

989

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 989 · Mehr sehen »

995

König Otto III. hält im Sommer einen Hoftag in Quedlinburg ab und führt von Mitte August bis Anfang Oktober die seit dem Slawenaufstand von 983 fast jährlich stattfindenden Züge gegen die nördlich wohnenden Elbslawen fort.

Neu!!: Byzantinisches Reich und 995 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Byzantinische Zeit, Byzantinisches Kaiserreich, Frühbyzantinisches Reich, Geschichte des Byzantinischen Reiches, Mittelbyzantinisches Reich, Ostrom, Oströmisch, Oströmisches Reich, Spätbyzantinisches Reich.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »