Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Byzantinischer Bilderstreit

Index Byzantinischer Bilderstreit

Ein einzigartiges Zeugnis des ikonoklastischen Zeitgeistes befindet sich in der Hagia Irene: Ein einfaches Kreuz ersetzt Ikonen und reichhaltige Mosaike. Der byzantinische Bilderstreit war eine Zeit der leidenschaftlichen theologischen Debatte in der orthodox-katholischen Kirche und dem byzantinischen Kaiserhaus während des frühen 8.

246 Beziehungen: A History of the World in 100 Objects, A Patristic Greek Lexicon, Abbild, Agios Efstratios, Agobard, Aistulf, Albanien im Mittelalter, Albanische griechisch-katholische Kirche, Alkuin, Allegorie, Amastrianum, Amorgos, Amorische Dynastie, Andreas von Kreta, Andreas von Kreta (Märtyrer), Antiochos-Palast, Antonios I. von Konstantinopel, Aperigraptos, Apostelkirche (Konstantinopel), Arslan Hane, Artabasdos, Ästhetik, Basileios (Jerusalem), Basilianer, Basilius der Große, Bücherverluste in der Spätantike, Bildende Kunst, Bilderhandschrift, Bilderstreit, Bilderverbot, Bilderverbot im Islam, Bilderverehrung, Bistum Crotone, Buchmalerei, Bulgarien, Byzantinische Architektur, Byzantinische Buchmalerei, Byzantinische Geschichtsschreibung, Byzantinische Kunst, Byzantinische Literatur, Byzantinische Musik, Byzantinische Währung, Byzantinischer Ritus, Byzantinisches Reich, Calogero (Religion), Capitulare contra synodum, Cäsaropapismus, Chersones (Stadt), Chludow-Psalter, Christentum, ..., Christliche Kunst, Christophoros I. von Alexandria, Christus Pantokrator (Sinai), Chrysotriklinos, De laudibus sanctae crucis, Deësis, Dionysius von Tell Mahre, Dominicus Leo, Dreikirchenbasilika, Enkolpion, Ephraim von Ainos, Eucharistisches Wunder von Lanciano, Euthymios von Sardes, Eutychius (Exarch), Evangelistensymbole, Exarchat von Ravenna, Felix Cornicula, Filotheou, Forum Bovis, Frühmittelalter, Gül-Moschee, Georgios A. Chatziantoniou, Georgios Monachos, Germanos I. von Konstantinopel, Gerokreuz, Geschichte Anatoliens, Geschichte Italiens, Geschichte Neapels, Geschichte Zyperns, Gott, Gottesmutter Tricheirousa, Gottesmutter von der Pforte, Gregor II. (Papst), Gregor III. (Papst), Gregor IV., Gregorios Asbestas, Hagia Irene, Hagia Sophia, Hagia Sophia (Nicäa), Hagia Sophia (Thessaloniki), Höhlenarchitektur in Kappadokien, Hellas (byzantinisches Thema), Heracleia (Venetien), Herrscherbild, Hiereia, Historia Langobardorum, Hrabanus Maurus, Ignatios I. (Patriarch), Ihlara-Tal, Ikone, Ikonoklasmus, Ikonoklastische Synode, Ikonophobie, Invocatio, Ioseph Genesios, Irene (Kaiserin), Istanbul, Johannes Fabriciacus, Johannes V. (Jerusalem), Johannes VII. Grammatikos, Johannes von Damaskus, Julianus Hypathus, Justinianische Pest, Karl der Große, Karolingische Buchmalerei, Karpas, Katharinenkloster (Sinai), Kathedrale von Chartres, Kirchenmalerei, Kleine Hagia Sophia, Kloster Johannes der Täufer (Kardschali), Kloster Swjatohirsk, Koca-Mustafa-Pascha-Moschee, Konstantin Podopaguros, Konstantin V. (Byzanz), Konstantin VI. (Byzanz), Konzil von Hiereia, Konzil von Konstantinopel (815), Kosmas (Gegenkaiser), Kulturvandalismus, Kunstsoziologie, Leo III. (Byzanz), Leo IV. (Byzanz), Leo V. (Byzanz), Leon der Mathematiker, Liber pontificalis ecclesiae Ravennatis, Libri Carolini, Liste der ökumenischen Konzilien, Liste der byzantinischen Kaiser, Liutprand (König), Madonna von Konstantinopel, Magna Graecia, Makedonische Renaissance, Marcellus (Magister militum), Maria Advocata, Marienikone, Massafra, Mausoleum der Galla Placidia, Medikion-Kloster, Methamaucum, Methodios I., Michael I. (Byzanz), Michael II. (Byzanz), Michael III. (Byzanz), Michael von Synnada, Milion, Mittelalterliches Theater, Monophysitismus, Mosaike der Demetrius-Kirche in Thessaloniki, Musik, Nekrolog 847, Nikephoros I. (Patriarch), Niketas I. (Konstantinopel), Opsikion, Opus geminum, Orso Ipato, Orthodoxe Kirchen, Orthodoxe Kirchenbauten, Panagia Chozoviotissa, Panagia Drosiani, Panagia Kanakaria, Panormitis, Paulikianer, Paulos IV. (Konstantinopel), Pelekete-Kloster, Pharos-Palastkapelle, Photios I., Pietro Tradonico, Platon, Plünderung von Amorion, Praetorium, Ravenna, Rückenfigur, Reformatorischer Bildersturm, Religion in Albanien, Republik Venedig, San Cesareo in Palatio, San Marzano di San Giuseppe, Santa Maria in Cosmedin, Santa Maria sopra Minerva (Rom), Sant’Apollinare (Rom), São Gião (Nazaré), Schisma, Schlacht bei Anzen, Schriftaltar, Schule von Tarnowo, Solidus, Sophienkirche (Ohrid), Spätantike, Ste-Foy (Conques), Stephanos der Jüngere, Stephanos Diakonos, Stephanuskirche (Kastron Mefaa), Stephen Gerö, Strategios Podopaguros, Studionkloster, Symbatios Konstantinos, Synode von Frankfurt 794, Syrische Dynastie, Tarasios, Theodor II. (Jerusalem), Theodor Studites, Theodor Tiro, Theodora II., Theodulf von Orléans, Theoktistos, Theophanes, Theophilos (Byzanz), Theophilos von Edessa, Theophobos, Thomas der Slawe, Thomas F. X. Noble, Thrakesion, Thronende Madonna, Tiberios (Sohn Theodosios’ III.), Tiberios II., Tiberios Petasius, Tirilye, Vanitas, Zeittafel Geschichte des Christentums, Zelot, Zelve, Zweites Konzil von Nicäa, 24. September, 718, 720er, 726, 731, 775, 780, 787, 8. Jahrhundert, 810er, 814, 843, 9. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (196 mehr) »

A History of the World in 100 Objects

''Mumie des Hornedjitef'', Gegenstand der ersten Radiosendung am 18. Januar 2010 A History of the World in 100 Objects war ein mehrmonatiges kulturhistorisches Radio-Projekt des britischen Senders BBC Radio 4 und des Britischen Museums, das im Januar 2010 begann.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und A History of the World in 100 Objects · Mehr sehen »

A Patristic Greek Lexicon

A Patristic Greek Lexicon ist das führende griechisch-englische Spezialwörterbuch zum Altgriechischen der patristischen Literatur, das zwischen 1961 und 1969 von dem Theologen Geoffrey William Hugo Lampe herausgegeben wurde.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und A Patristic Greek Lexicon · Mehr sehen »

Abbild

Abbild der Außenwelt auf dem Display eines Mobil-Telefons perspektivische Umsetzung verbindet das Abbild mit dem Gegenstand. Abbildung aus Salomon de Caus, ''La perspectiue'' (Londres: R. Field/ J. Mommart/ Brussels: R Barker, 1611). Abbild bezeichnet ein Bild und seine Beziehung zu einem darauf abgebildeten, wiedererkennbaren Gegenstand.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Abbild · Mehr sehen »

Agios Efstratios

Die griechische Insel Agios Efstratios, von den Bewohnern Ai Stratis (Άη Στράτης) genannt, bildet zusammen mit einigen Felseninseln eine Gemeinde und gemeinsam mit Limnos den Regionalbezirk Limnos in der Region Nördliche Ägäis.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Agios Efstratios · Mehr sehen »

Agobard

Agobard von Lyon, auch Agobardus, Agobert, Agobald und Agabo (* um 769 in Spanien; † 6. Juni 840 in der Saintonge), war einer der gelehrtesten Prälaten seiner Zeit und Erzbischof von Lyon von 816 bis 840.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Agobard · Mehr sehen »

Aistulf

Ein Follis Aistulfs, geprägt in Ravenna um 751, mit der Inschrift D N IST VLFVS REX – ''Dominus noster Aistulfus rex'' „Unser Herr, König Aistulf“ Aistulf (auch Ahistulf, Aistulfus, Haistulfus; † 756) war König der Langobarden von 749 bis 756.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Aistulf · Mehr sehen »

Albanien im Mittelalter

Römischen Reiches nach dem Tode Kaisers Theodosius I. in „Westrom“ und „Ostrom“ im Jahre 395 Das Mittelalter in Albanien war eine Epoche in der Geschichte Albaniens, das in die Zeit zwischen dem 5.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Albanien im Mittelalter · Mehr sehen »

Albanische griechisch-katholische Kirche

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Albanische griechisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Alkuin

Heiligen Martin, Erzbischof von Tours, (rechts) sein Werk ''De laudibus sanctae crucis''. Darstellung in einem Manuskript aus Fulda um 830/40 (Wien, ÖNB cod. 652, fol. 2v) Kunsthistorischen Museums, Wien Alkuin (angelsächsisch Ealhwine, auch Alhwin, Alchoin, inschriftlich ALCHVVINVS, latinisiert Albinus mit Beinamen Flaccus; * 735 in der Nähe von York in Northumbria; † 19. Mai 804 in Tours?) war ein frühmittelalterlicher Gelehrter und der wichtigste Berater Karls des Großen.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Alkuin · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Allegorie · Mehr sehen »

Amastrianum

Eleutherion-Hafens und nahe dem Myrelaion-Kloster. Das Amastrianum (ta Amastrianoú), gelegentlich auch Forum Amastrianum, war ein öffentlicher Platz im byzantinischen Konstantinopel (heute Istanbul).

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Amastrianum · Mehr sehen »

Amorgos

Amorgos ist eine griechische Kykladen-Insel in der Ägäis.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Amorgos · Mehr sehen »

Amorische Dynastie

Als Amorische Dynastie wird die vom byzantinischen Kaiser Michael II. begründete Dynastie bezeichnet (820–867).

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Amorische Dynastie · Mehr sehen »

Andreas von Kreta

Andreas von Kreta (links) auf einer russischen Ikone Der Heilige auf dem ältesten datierten Fresko Kretas (1225) Andreas von Kreta (* um 660 in Damaskus; † um 740 auf Lesbos) war ein bedeutender Hymnendichter und Metropolit von Gortyn auf Kreta.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Andreas von Kreta · Mehr sehen »

Andreas von Kreta (Märtyrer)

Mustafa Pascha Moschee Andreas von Kreta, genannt en Krisei († um 766/67), war ein Mönch, der von der Katholischen und Orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Andreas von Kreta (Märtyrer) · Mehr sehen »

Antiochos-Palast

Karte des Großen Palastes in Konstantinopel mit dem Palast des Antiochos Der Palast des Antiochos war ein byzantinischer Palast aus dem frühen 5.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Antiochos-Palast · Mehr sehen »

Antonios I. von Konstantinopel

Antonios I. (griechisch Αντώνιος Α΄), ursprünglich Konstantinos Kassymatas (Κωνσταντίνος Κασσυματάς) war Patriarch von Konstantinopel (821–836/837).

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Antonios I. von Konstantinopel · Mehr sehen »

Aperigraptos

Aperigraptos (‚un-umschrieben‘, ‚un-begrenzt‘; Gegenteil: perigraptos) bezieht sich in der Bedeutung undefinierbar auf das Unsichtbare und Unendliche (Transzendenz).

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Aperigraptos · Mehr sehen »

Apostelkirche (Konstantinopel)

Darstellung der Himmelfahrt Christi aus dem Marienhomiliar des Mönchs Jakobos Kokkinobaphos (12. Jahrhundert). Bibliothèque nationale de France, Paris, MS gr. 1208, fol. 3v. Die Apostelkirche (von den Byzantinern auch Polyandreion oder Myriandrion genannt) war eine christliche Kirche in Konstantinopel, der ehemaligen Hauptstadt des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Apostelkirche (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Arslan Hane

Arslan Hane in einer Zeichnung von Gugios Inciciyan. Die Zeichnung erschien 1804 in dem Buch ''Géographie des quatre parties du monde'' im Kloster San Lazzaro degli Armeni in Venedig. Arslan Hane oder Arslanhane (dt. Löwenhaus) war eine byzantinische Kirche in Konstantinopel, die während der Zeit des Osmanischen Reiches profaniert wurde.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Arslan Hane · Mehr sehen »

Artabasdos

Solidus des Artabasdos Artabasdos (oder Artauasdos;; † 743) war als Usurpator gegen Konstantin V. byzantinischer Kaiser von 741/42 bis 743.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Artabasdos · Mehr sehen »

Ästhetik

Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Ästhetik · Mehr sehen »

Basileios (Jerusalem)

Basileios war Patriarch von Jerusalem (um 821 bis um 839).

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Basileios (Jerusalem) · Mehr sehen »

Basilianer

Dionysiou Der katholische Mönchsorden der Basilianer schließt sowohl unierte als auch lateinische Gemeinschaften ein.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Basilianer · Mehr sehen »

Basilius der Große

Basilius von Caesarea, Ikone des 16. Jahrhunderts (Museum für byzantinische Kultur Thessaloniki) Basilius von Caesarea (Basileĩos, Aussprache im 4. Jahrhundert: //, * um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) war als Asket, Bischof und Theologe eine der herausragenden Gestalten im spätantiken Christentum.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Basilius der Große · Mehr sehen »

Bücherverluste in der Spätantike

Die Bücherverluste in der Spätantike (der Epoche zwischen dem späten 3. und dem späten 6. Jahrhundert) stellen eine unwiederbringliche Einbuße für das kulturelle Erbe der klassischen Antike dar, das zu großen Teilen in den antiken Buchformen niedergelegt war.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Bücherverluste in der Spätantike · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Bilderhandschrift

Die Très Riches Heures sind ein berühmtes spätmittelalterliches Beispiel einer Bilderhandschrift. Eine Bilderhandschrift ist ein Werk der Buchmalerei, das im Gegensatz zu einer reinen Texthandschrift figürliche Bilder enthält.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Bilderhandschrift · Mehr sehen »

Bilderstreit

Bilderstreit bezeichnet.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Bilderstreit · Mehr sehen »

Bilderverbot

goldenen Kalbes'', Nicolas Poussin (1633–1636) Ein Bilderverbot oder Abbildungsverbot untersagt bildliche Darstellungen aus religiösen Gründen.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Bilderverbot · Mehr sehen »

Bilderverbot im Islam

Der Prophet Mohammed vor der Kaaba (türkische Buchmalerei aus dem ''Siyer-i Nebi'', 16. Jahrhundert). Sein Gesicht wird nicht dargestellt. Ein Bilderverbot im Islam (vor allem im sunnitischen Islam) ist das Ergebnis einer in der islamischen Traditionsliteratur und Jurisprudenz kontrovers geführten Diskussion über die Legitimität bildlicher Darstellungen von Menschen und Tieren sowohl im profanen als auch im religiösen Bereich.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Bilderverbot im Islam · Mehr sehen »

Bilderverehrung

Als Bilderverehrung oder Ikonodulie bezeichnet man sowohl die bildliche Darstellung göttlicher Wesen und Kräfte sowie mit Gott oder den Gottheiten verbundener geschöpflicher Wesen (Engel, Heilige oder Symboltiere, Totems), als auch die damit verbundene Verehrung dieser Bilder, Skulpturen oder Ikonen.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Bilderverehrung · Mehr sehen »

Bistum Crotone

Kathedrale Santa Maria Assunta in Crotone Das Bistum Crotone (lat. Dioecesis Crotonensis) war eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in der Stadt Crotone in der Region Kalabrien (Italien).

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Bistum Crotone · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Buchmalerei · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Bulgarien · Mehr sehen »

Byzantinische Architektur

Außenansicht der Hagia Sophia (heutiger Bauzustand) Die byzantinische Architektur umfasst die Architektur, die während des Byzantinischen Reiches, sowie in den von der byzantinischen Kunst geprägten Ländern Albanien, Armenien, Bulgarien, Georgien, Kosovo, Serbien und Russland entstanden ist.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Byzantinische Architektur · Mehr sehen »

Byzantinische Buchmalerei

Die byzantinische Buchmalerei entwickelte sich aus der Buchmalerei der Spätantike und setzte diese unmittelbar fort.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Byzantinische Buchmalerei · Mehr sehen »

Byzantinische Geschichtsschreibung

Als byzantinische Geschichtsschreibung werden die historischen Schriften von oströmischen bzw. byzantinischen Autoren bezeichnet.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Byzantinische Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Byzantinische Kunst

Hagia Sophia, Hauptkirche der Christen im Byzantinischen Reich (Istanbul) Kaiser Justinian I., Mosaik in der Kirche San Vitale in Ravenna Pantokrator-Mosaik in der Chora-Kirche in Konstantinopel Kaiser Justinians (Justinian-Säule), Zeichnung von Nymphirios, Universitätsbibliothek Budapest (Ms. 35, fol. 144 v.) Kaiser Justinian I. oder Anastasios I., sog. Barberini-Diptychon, Elfenbeinschnitzerei (Paris, Louvre) Ausschnitt aus ''Entschlafen Mutter Mariä'' (ca. 1265) Fresko in Sopoćani (Serbien), dem Hauptwerk spätbyzantinischer Freskomalerei Mileševa (Serbien) Die byzantinische Kunst ist im Speziellen die Kunst des byzantinischen Reichs, das vom 4.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Byzantinische Kunst · Mehr sehen »

Byzantinische Literatur

Der Begriff byzantinische Literatur bezeichnet die griechischsprachige Literatur des oströmisch/byzantinischen Reiches, die sich von der Spätantike bis zum Fall Konstantinopels 1453 erstreckt.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Byzantinische Literatur · Mehr sehen »

Byzantinische Musik

Die Byzantinische Musik hat ihren Ursprung im Byzantinischen Reich, wirkte aber auch nach dessen Untergang weiter.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Byzantinische Musik · Mehr sehen »

Byzantinische Währung

Solidus von Justinian II. Konstantin VI. Die byzantinische Währung, also das Geld, welches im Oströmischen Reich von der Spätantike bis zur Eroberung Konstantinopels (1453) benutzt wurde, bestand in der frühbyzantinischen Phase im Wesentlichen aus dem goldenen Solidus und einer Vielfalt von Bronzemünzen.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Byzantinische Währung · Mehr sehen »

Byzantinischer Ritus

Der byzantinische Ritus (missverständlich auch griechischer Ritus genannt) ist die traditionelle Gottesdienstordnung der Großen Kirche Christi von Konstantinopel.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Byzantinischer Ritus · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Calogero (Religion)

Das Metéora-Kloster Agía Triáda in Thessalien Ein Calogero (IPA: kaloˈʤɛːro), auch: Kalogeros; Plural: Calogeri, auch: Kalogĕri, Koloyers, Kalojers, war ein griechischer Mönch innerhalb der orthodoxen Kirche.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Calogero (Religion) · Mehr sehen »

Capitulare contra synodum

Das Capitulare contra synodum ist eine nur durch Zitate im Antwortschreiben Papst Hadrians I. (MGH Epistolae, Bd. 5, S. 5–57) überlieferte kritische Stellungnahme Karls des Großen zu den die Frage der Bilderverehrung betreffenden Beschlüssen der Synode von Nicäa aus dem Jahr 787, die aufgrund ungenauer und fehlerhafter Übersetzung (Unterschied zwischen Anbetung und Verehrung) im Frankenreich zu Irritationen geführt hatten.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Capitulare contra synodum · Mehr sehen »

Cäsaropapismus

Der Begriff Cäsaropapismus (von caesar, „Kaiser“, und papa, „Papst“) bezeichnet eine Gesellschaftsform, in welcher der weltliche Herrscher zugleich Oberhaupt der Kirche bzw.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Cäsaropapismus · Mehr sehen »

Chersones (Stadt)

Die antike Stadt Chersones oder Chersonesos (oder Chersónāsos „Halbinsel“), anfangs Herakleia, dann zur Abhebung von anderen gleichnamigen Siedlungen auch Taurische Chersonesos (Chersónēsos Taurikḗ), in byzantinischer Zeit schließlich Cherson (Chersṓn) genannt, liegt am Südufer der größten der insgesamt 38 Buchten von Sewastopol (Sewastopol’skaja buchta), geschützt hinter einigen Hügeln, am äußersten Südwestzipfel der Halbinsel Krim am Schwarzen Meer.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Chersones (Stadt) · Mehr sehen »

Chludow-Psalter

Jesu Christi. Ein Soldat reicht Christus Essig in einem Schwamm an einer Stange. Der Chludow-Psalter ist eine illuminierte byzantinische Handschrift aus der Mitte des 9.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Chludow-Psalter · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Christentum · Mehr sehen »

Christliche Kunst

Romanisches Medaillon im Mindener Domschatz Christliche Kunst, in der Kunstwissenschaft auch als Ars sacra (lat. für „heilige Kunst“) bezeichnet, umfasst im allgemeinen Sinn alle Bereiche künstlerischen Schaffens, die christliche Inhalte zum Thema haben, welche in verschiedenen Medien zum Ausdruck kommen – von der Musik über alle Bereiche der bildenden Kunst (insbesondere Malerei, Skulptur und Architektur) bis hin zur Kleinkunst (kirchliche Preziosen, Gerätschaften und Gewänder).

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Christliche Kunst · Mehr sehen »

Christophoros I. von Alexandria

Christophoros I. (griechisch Χριστοφόρος) war orthodoxer Patriarch von Alexandria von 817 bis 841.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Christophoros I. von Alexandria · Mehr sehen »

Christus Pantokrator (Sinai)

Christus-Pantokrator-Ikone Die Ikone des Christus Pantokrator gehört zu den Schätzen des Katharinenklosters auf dem Sinai, eines ägyptischen UNESCO-Welterbes.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Christus Pantokrator (Sinai) · Mehr sehen »

Chrysotriklinos

Großen Palasts von Konstantinopel Der Chrysotriklinos (dt. goldene Empfangshalle; latinisiert Chrysotriclinus oder Chrysotriclinium) war der Hauptempfangs- und Zeremoniensaal des Großen Palastes von Konstantinopel.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Chrysotriklinos · Mehr sehen »

De laudibus sanctae crucis

ÖNB cod. 652, fol. 2v) Darstellung Ludwigs des Frommen in der Handschrift ''Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. lat. 124'', fol. 4v (Fulda, 2. Viertel des 9. Jahrhunderts, wohl um 825/26) De laudibus sanctae crucis („Vom Lob des heiligen Kreuzes“), auch als Opus in honorem sanctae crucis conditum bzw.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und De laudibus sanctae crucis · Mehr sehen »

Deësis

Deësis-Ikone aus dem Katharinenkloster, Sinai, 12. Jh. Der Begriff Deësis (altgriechisch δέησις, „Bitte“, „Flehen“, „Gebet“) bezeichnet das Vorbringen eines ursprünglich in der Regel wohl eigennützigen Anliegens sowohl im weltlich-juristischen als auch im religiösen Bereich.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Deësis · Mehr sehen »

Dionysius von Tell Mahre

Dionysius von Tell Mahre bzw.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Dionysius von Tell Mahre · Mehr sehen »

Dominicus Leo

Dominicus Leo, auch Domenico de'Leoni, war nach der venezianischen Tradition der erste der insgesamt fünf Magistri militum, die nach dem Tod des Dogen Orso Ipato, in den Jahren von 737 bis 742 also, die Siedlungen in der Lagune von Venedig für je ein Jahr beherrschten.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Dominicus Leo · Mehr sehen »

Dreikirchenbasilika

Sioni-Kirche in Dmanissi, 6./7. Jahrhundert, von Nordosten Die Dreikirchenbasilika (samek’lesiani basilik’a) ist eine besondere Bauform einer dreischiffigen Basilika, bei der die drei nebeneinanderliegenden Schiffe durch raumhohe Wände getrennt und untereinander nur durch Türen zugänglich sind.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Dreikirchenbasilika · Mehr sehen »

Enkolpion

(Παναγία) mit dem Jesuskind, auf den Kreuzarmen die Apostel Petrus und Johannes Ein Enkolpion (von griechisch ἐν κόλπος, am Busen, im Bausch) ist eine, an Ketten an der Brust sichtbar oder unter der Kleidung getragene, häufig kreuzförmige Kapsel mit Reliquien.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Enkolpion · Mehr sehen »

Ephraim von Ainos

Ephraim von Ainos (griechisch: ᾽Εφραίμ) war ein spätbyzantinischer Chronist.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Ephraim von Ainos · Mehr sehen »

Eucharistisches Wunder von Lanciano

Reliquiar des eucharistischen Wunders von Lanciano Das eucharistische Wunder von Lanciano, auch als Hostienwunder von Lanciano oder Blutwunder von Lanciano bezeichnet, soll sich im 8.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Eucharistisches Wunder von Lanciano · Mehr sehen »

Euthymios von Sardes

Miniaturdarstellung: Das Marthyrium des Euthymios von Sardes in der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Euthymios von Sardes (* 751 oder 754 in Uzara; † 26. Dezember 831) war von ca.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Euthymios von Sardes · Mehr sehen »

Eutychius (Exarch)

Eutychius war ein oströmischer Patricius und Kammerdiener, vor allem aber der letzte Exarch von Ravenna.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Eutychius (Exarch) · Mehr sehen »

Evangelistensymbole

Die Evangelisten mit ihren Attributen, Codex Amiatinus (7. Jh.) Die vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, die als Autoren der vier biblischen Evangelien gelten, werden in der christlichen Ikonografie seit dem 4.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Evangelistensymbole · Mehr sehen »

Exarchat von Ravenna

Das Exarchat von Ravenna in der Endphase (um 750) Das Exarchat von Ravenna (auch Exarchat von Italien genannt) war ein oströmischer/byzantinischer Verwaltungsbezirk in Italien, mit dessen Gründung Kaiser Maurikios im Jahr 584 (?) die zivilen und militärischen Befugnisse des Prätorianerpräfekten und des magister militum in der Hand des Exarchen bündelte.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Exarchat von Ravenna · Mehr sehen »

Felix Cornicula

Felix Cornicula, häufig auch Felice Cornicola, war nach der venezianischen Tradition der zweite der insgesamt fünf Magistri militum, die nach der Ermordung des Dogen Orso Ipato, in den Jahren von 737 bis 742 also, die Siedlungen in der Lagune von Venedig für je ein Jahr regierten.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Felix Cornicula · Mehr sehen »

Filotheou

mini Eingang des Klosters Philotheou Das Kloster Philotheou Kloster Philotheou – Blick auf das Katholikon Das Kloster Philotheou oder Filotheou ist eines der zwanzig orthodoxen Klöster auf dem Berg Athos.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Filotheou · Mehr sehen »

Forum Bovis

Eleutherion-Hafens an der Mese. Das Forum Bovis (lateinischer Name; „der Stier“) war ein öffentlicher Platz im byzantinischen Konstantinopel (heute Istanbul).

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Forum Bovis · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Gül-Moschee

Blick auf die Moschee von der Atatürk-Brücke Die Gül-Moschee (dt. Rosenmoschee) ist eine ehemalige byzantinische Kirche in Istanbul, die in osmanischer Zeit zur Moschee umgebaut wurde.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Gül-Moschee · Mehr sehen »

Georgios A. Chatziantoniou

Georgios A. Chatziantoniou (* 1904 in Smyrni, Osmanisches Reich; † 3. Dezember 1995) war Schriftsteller, Theologe, Historiker, Jurist und Pastor der Griechischen Evangelischen Kirche.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Georgios A. Chatziantoniou · Mehr sehen »

Georgios Monachos

Georgios Monachos war ein byzantinischer Chronist, der im späten 9.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Georgios Monachos · Mehr sehen »

Germanos I. von Konstantinopel

Germanos, Fresko des frühen 13. Jahrhunderts, Kloster Studenica (Serbien) Germanos bittet die Ikone der Gottesmutter von Lod um Beistand im Bilderstreit, Darstellung aus der Mitte des 18. Jahrhunderts Germanos I. (griechisch Πατριάρχης Γερμανός Α΄; * 650/660?; † nach 730) war Patriarch von Konstantinopel (715 bis 730).

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Germanos I. von Konstantinopel · Mehr sehen »

Gerokreuz

Gerokreuz im Kölner Dom. Der Strahlenkranz wurde erst 1683 gefertigt Detailaufnahme Das Gerokreuz (auch Gerokruzifix) im Kölner Dom ist eines der ältesten erhaltenen Großkruzifixe im Europa nördlich der Alpen.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Gerokreuz · Mehr sehen »

Geschichte Anatoliens

Historischen Geographie der Küstensaum, im Gegensatz zum Begriff Kleinasien, nicht mitgedacht.Elmar Schwertheim: ''Kleinasien in der Antike. Von den Hethitern bis Konstantin'', C. H. Beck, 2. durchgesehene Aufl., 2010, S. 9 f. Die Geschichte Anatoliens reicht zusammen mit der Vorgeschichte, die durch Fossilien der Gattung Homo und durch steinzeitliche Werkzeugfunde belegt werden kann, mehr als eine Million Jahre zurück.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Geschichte Anatoliens · Mehr sehen »

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Geschichte Italiens · Mehr sehen »

Geschichte Neapels

Die italienische Großstadt Neapel kann auf eine lange und bewegte, in wesentlichen Teilen auch von Fremdherrschaft und Unterdrückung geprägte Geschichte zurückblicken.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Geschichte Neapels · Mehr sehen »

Geschichte Zyperns

Die Geschichte Zyperns umfasst die Entwicklungen auf der Insel Zypern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Geschichte Zyperns · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Gott · Mehr sehen »

Gottesmutter Tricheirousa

Gottesmutter Tricheirousa von den drei Händen, 14. Jh., Kloster Hilandar, Athos Kopie der ''Bogorodica Trojeručica'' in der ''Saborna crkva Svetih apostola Petra i Pavla'' in Šabac Die Gottesmutter Tricheirousa, die ‚Dreihändige‘, auf Serbisch wird die Ikone als Богородица Тројеручица (Bogorodica Trojeručica) - Die dreihändige Gottesgebärerin bezeichnet und ist eine Ikone der Maria, der Mutter Jesu.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Gottesmutter Tricheirousa · Mehr sehen »

Gottesmutter von der Pforte

Ikone der Gottesmutter von der Pforte, Kloster Iveron, Athos, Griechenland Die Gottesmutter von der Pforte ist eine Ikone der Jungfrau Maria.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Gottesmutter von der Pforte · Mehr sehen »

Gregor II. (Papst)

St. Bonifatius, Heidelberg Gregor II. († 11. Februar 731 in Rom) war Papst von 715 bis 731.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Gregor II. (Papst) · Mehr sehen »

Gregor III. (Papst)

Gregor III. (Papstmedaille des 8. Jahrhunderts) Rückseite Gregor III. (* unbekannt in Syrien; † 28. November 741 in Rom) war Papst von 731 bis 741.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Gregor III. (Papst) · Mehr sehen »

Gregor IV.

Gregor IV. (Mitte) erhält von Rabanus Maurus (rechts) dessen Buch – Darstellung aus ''De Laude Crucis'', um 831–840. Gregor IV. (* in Rom; † 25. Januar 844 ebenda) war Papst von 827 bis 844.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Gregor IV. · Mehr sehen »

Gregorios Asbestas

Gregorios Asbestas (Γρηγόριος Ἀσβεστᾶς; † vor dem 26. Januar 880 in Konstantinopel) war 843/44 bis 852/53 und 858 bis 867 Archiepiskopos von Syrakus, 878/79 bis 879/80 Metropolit von Nikaia.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Gregorios Asbestas · Mehr sehen »

Hagia Irene

Ostpartie der Kirche Apsis der Kirche mit Kreuz Grundriss der Kirche Die Hagia Irene oder Hagia Eirene (Αγία Ειρήνη, altgriechische Aussprache Hagia Ejrene, neugriechisch Aja Irini, „Kirche des Göttlichen Friedens“;; auch Irenenkirche) war eine byzantinische Kirche in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Hagia Irene · Mehr sehen »

Hagia Sophia

Die Hagia Sophia (vom griechischen Ἁγία Σοφία „heilige Weisheit“) oder Sophienkirche befindet sich in Eminönü, einem Stadtteil im europäischen Teil Istanbuls.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Hagia Sophia · Mehr sehen »

Hagia Sophia (Nicäa)

Hagia Sophia 1962. Foto von Paolo Monti. Die Hagia Sophia („Heilige Weisheit“) ist eine ehemalige Kirche aus dem 4. Jahrhundert sowie ein ehemaliges Museum in Nikäa/İznik, das im Jahre 2011 unter der AKP-Regierung Erdoğans in eine Moschee umgewandelt wurde.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Hagia Sophia (Nicäa) · Mehr sehen »

Hagia Sophia (Thessaloniki)

Hagia Sophia in Thessaloniki Der Bau im 19. Jahrhundert Inneres der Hagia Sophia Hagia Sophia (Agia Sofia) ist eine Kirche zur Heiligen Weisheit in Thessaloniki in Griechenland.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Hagia Sophia (Thessaloniki) · Mehr sehen »

Höhlenarchitektur in Kappadokien

Kirchenfassade im Açıksaray bei Gülşehir Sehenswerte Orte in Kappadokien Die Höhlenarchitektur in Kappadokien in der Zentraltürkei umfasst sowohl Wohnräume und Wirtschaftsräume als auch Sakralgebäude wie Kirchen und Klöster, die aus dem weichen Tuffgestein der Landschaft herausgearbeitet wurden.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Höhlenarchitektur in Kappadokien · Mehr sehen »

Hellas (byzantinisches Thema)

Das Thema von Hellas war ein byzantinisches Thema, das sich im südöstlichen Griechenland befand.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Hellas (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Heracleia (Venetien)

Unter Kaiser Herakleios geprägte Goldmünze Heracleia, auch Heraclea, war eine Stadt nordöstlich der Lagune von Venedig, die in ost-römischer Zeit entstand und zeitweise zur Hauptstadt der Lagune aufstieg.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Heracleia (Venetien) · Mehr sehen »

Herrscherbild

Ramses II. Regierungszeit 1279–1215 v. Chr. Herrscherbilder repräsentieren eine Einzelperson, die an der Spitze eines Staatswesens steht.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Herrscherbild · Mehr sehen »

Hiereia

Istanbul vor etwa 550 Jahren Hiereia (griech. Ίερεία; heute Kadıköy, Istanbuler Stadtteil) war ein Vorort von Konstantinopel auf der asiatischen Seite des Bosporus.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Hiereia · Mehr sehen »

Historia Langobardorum

karolingischer Minuskel des 11. Jahrhunderts. Es handelt sich um eine Passage aus dem liber III, 18 f., in der Ereignisse des Jahres 585 geschildert werden.Der Textanfang lautet: „In qua Droctulft dux Langobardis confugerat seque partibus imperatoris tradens sociatus militibus, Langobardorum ''exercitui fortiter resistebat. Iste ex Suavorum hoc est Alamannorum gente oriundus inter Langobardos creverat et quia erat forma idoneus ducatus honorem meruerat / …''“. humanistischen Handschrift. Biblioteca Apostolica Vaticana, Urbinas Lat. 984, fol. 2r (2. Hälfte des 15. Jahrhunderts) Die Historia Langobardorum (Geschichte der Langobarden) ist das Hauptwerk des Mönchs Paulus Diaconus († wohl vor 800 im Kloster Montecassino), das er gegen Ende seines Lebens verfasste.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Historia Langobardorum · Mehr sehen »

Hrabanus Maurus

ÖNB cod. 652, fol. 2v) Hrabanus Maurus: ''De rerum naturis'' (früher Druck) Hrabanus Maurus (auch: Rabanus oder Rhabanus, auch deutsch Hraban oder Raban, Rhaban; * um 780 in Mainz; † 4. Februar 856 in Winkel im Rheingau) war Mönch und von 822 bis 842 Abt des Klosters Fulda, Priester und Mainzer Erzbischof, Universalgelehrter, Lehrer und Autor.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Hrabanus Maurus · Mehr sehen »

Ignatios I. (Patriarch)

Tympanon, Hagia Sophia, Istanbul Ignatios I. (auch St. Ignatius, Ignatius von Konstantinopel, griechisch: Ιγνάτιος, * 797; † 23. Oktober 877 in Konstantinopel) war Patriarch von Konstantinopel vom 4.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Ignatios I. (Patriarch) · Mehr sehen »

Ihlara-Tal

Das Ihlara-Tal (auch Peristrema-Tal; türkisch Ihlara Vadisi) ist eine 15 km lange und bis zu 150 m tiefe Schlucht im Südwesten der türkischen Region Kappadokien im Bezirk Güzelyurt der Provinz Aksaray.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Ihlara-Tal · Mehr sehen »

Ikone

Andrei Rubljows ''Dreifaltigkeitsikone'' ist ein vielfach kopierter Prototyp einer Ikonendarstellung. Die künstlerische Behandlung der Doktrin der Dreifaltigkeit zeigt exemplarisch theologische Dogmatik und formularische Nutzung einer umgekehrten Perspektive in der Ikonenkunst, um 1411 vierten Kreuzzugs 1204 nach Venedig. Konstantinopel, 11. Jahrhundert. Heute in der Cappella della Madonna Nicopeia im Markusdom Gottesmutter von Wladimir. Die Muttergottes-Eleusa Ikone ist eine Arbeit kaiserlicher Werkstätten aus der Zeit der Komnenen, Konstantinopel um 1100. Ikonen (aus, später īkṓn, „ Bild“ oder auch „Abbild“; im Gegensatz zu eídolon, später ídolon, „Trugbild, Traumbild“ und eídos, später ídos, „Urbild, Gestalt, Art“) sind Kult- und Heiligenbilder, die überwiegend in den Ostkirchen, besonders der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus von orthodoxen Christen verehrt werden, jedoch wurden sie auch von und für nicht orthodoxe Christen produziert.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Ikone · Mehr sehen »

Ikonoklasmus

Liebfrauenkathedrale von Antwerpen am 20. August 1566 (Kupferstich von Frans Hogenberg, 1588) Buddha-Statue von Bamiyan vor und nach der Sprengung durch Taliban im Jahr 2001 Unter Ikonoklasmus (von altgriechisch ἡ εἰκών he eikón „das Bild, Abbild“ und τὸ κλάσμα tó klásma „das Zerbrochene, Bruchstück“, dies von κλάω kláo „ich zerbreche“), deutsch auch Bildersturm, versteht man die Zerstörung von Bildern oder Denkmälern von religiöser, kultureller oder politischer Relevanz.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Ikonoklasmus · Mehr sehen »

Ikonoklastische Synode

Zum Begriff ikonoklastische Synode (ikonoklastisches Konzil) siehe unter.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Ikonoklastische Synode · Mehr sehen »

Ikonophobie

Als Ikonophobie oder Bilderangst (von, und de) bezeichnet man die Furcht vor Bildern oder die Ablehnung von Bildnissen, insbesondere als Merkmal bestimmter Religionen.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Ikonophobie · Mehr sehen »

Invocatio

Die Invocatio (auch Invokation) ist die Einleitung des Protokolls im Formular mittelalterlicher Urkunden.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Invocatio · Mehr sehen »

Ioseph Genesios

Ioseph Genesios war ein byzantinischer Geschichtsschreiber, der in der ersten Hälfte des 10.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Ioseph Genesios · Mehr sehen »

Irene (Kaiserin)

Solidus Irenes Irene, im Deutschen selten Irene von Athen (* 752 in Athen; † 9. August 803 auf Lesbos), war Kaiserin des Byzantinischen Reichs von 797 bis 802.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Irene (Kaiserin) · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Istanbul · Mehr sehen »

Johannes Fabriciacus

Johannes Fabriciacus oder Johannes Fabriacus, bzw.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Johannes Fabriciacus · Mehr sehen »

Johannes V. (Jerusalem)

Johannes V. (bl. 706–735) war griechischer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Johannes V. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Johannes VII. Grammatikos

Jesu Christi. (Chludow-Psalter, folio 67r) Johannes VII.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Johannes VII. Grammatikos · Mehr sehen »

Johannes von Damaskus

Johannes von Damaskus, griechische Ikone Johannes von Damaskus (* um 650 in Damaskus; † 4. Dezember vor 754 in Mar Saba) mit dem Beinamen Chrysorrhoas (Χρυσορρόας.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Johannes von Damaskus · Mehr sehen »

Julianus Hypathus

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 720 Julianus Hypathus oder Giuliano Ipato, auch Julianus Ceparius oder Zulian Cefario, war nach der venezianischen Tradition der vierte der insgesamt fünf Magistri militum, die nach der Ermordung des Dogen Orso Ipato, in den Jahren von 737 bis 742 also, die Siedlungen in der Lagune von Venedig für je ein Jahr regierten.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Julianus Hypathus · Mehr sehen »

Justinianische Pest

Bei der Justinianischen Pest, seltener auch Pest des Justinian genannt, handelt es sich um eine zur Zeit des oströmischen Kaisers Justinian (527–565) ausgebrochene Pandemie, die erstmals 541 in Ägypten in den Gesichtskreis der Geschichtsschreiber trat, 542 Konstantinopel erreichte und sich bald darauf im gesamten spätantiken Mittelmeerraum verbreitete.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Justinianische Pest · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Karl der Große · Mehr sehen »

Karolingische Buchmalerei

Maiestas-Domini-Darstellung im Godescalc-Evangelistar (wahrscheinlich Aachen, 781/783) Als karolingische Buchmalerei wird die Buchmalerei vom Ende des 8.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Karolingische Buchmalerei · Mehr sehen »

Karpas

Der Karpas (Karpasía), auch Karpass, ist eine knapp 900 km² umfassende und mindestens 80 km lange Halbinsel im Nordosten der Mittelmeerinsel Zypern.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Karpas · Mehr sehen »

Katharinenkloster (Sinai)

Glockenturm des Katharinenklosters, dahinter ist das Minarett der Moschee zu sehen Das heute griechisch-orthodoxe Katharinenkloster im Sinai in Ägypten wurde zwischen 548 und 565 gegründet und ist eines der ältesten immer noch bewohnten Klöster des Christentums.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Katharinenkloster (Sinai) · Mehr sehen »

Kathedrale von Chartres

Grundriss der Kathedrale von Chartres, korrekt mit polygonalem Chorschluss Die Kathedrale Notre-Dame von Chartres (französisch Cathédrale Notre-Dame de Chartres) in Chartres ist das „Urbild“ einer Kathedrale des französischen Gothique classique – aber nicht der Hochgotik.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Kathedrale von Chartres · Mehr sehen »

Kirchenmalerei

Die Kirchenmalerei ist Teil der dem Christentum verpflichteten bildenden Kunst (christliche Kunst) und hat ihren Ursprung in den um das Jahr 200 entstandenen Katakombenmalereien in Rom und Neapel.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Kirchenmalerei · Mehr sehen »

Kleine Hagia Sophia

Kleine Hagia Sophia, Ansicht von Nordosten Kleine Hagia Sophia Die Kleine Hagia Sophia (aus dem griechischen Ἅγια Σοφία, „heilige Weisheit“,, daher griechisch auch Μικρή Αγία Σοφία) ist die ehemalige orthodoxe Sergios- und Bakchos-Kirche (Kirche der Heiligen Sergius und Bacchus, Εκκλησία oder Ναός των Αγίων Σεργίουκαι ΒάκχουEkklēsía oder Naós tōn Hagíōn Sergíou kai Bákchou) in Istanbul und seit 1504 eine Moschee.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Kleine Hagia Sophia · Mehr sehen »

Kloster Johannes der Täufer (Kardschali)

Die neu erbaute Klosterkirche Das Kloster Johannes der Täufer (bzw. Свети Йоан Предтеча) ist ein ehemaliges, orthodoxes Kloster in Kardschali in den Rhodopen in Südbulgarien.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Kloster Johannes der Täufer (Kardschali) · Mehr sehen »

Kloster Swjatohirsk

Kloster Swjatohirsk Kloster Swjatohirsk Das Kloster des heiligen Entschlafens der Gottesgebärerin (ukrainisch Свято-Успенська Святогірська Лавра/Swjato-Uspenska Swjatohirska Lawra) ist ein Kloster am rechten Ufer des Flusses Siwerskyj Donez bei der Stadt Swjatohirsk (russisch Swjatogorsk) in der Oblast Donezk in der Ukraine.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Kloster Swjatohirsk · Mehr sehen »

Koca-Mustafa-Pascha-Moschee

Außenansicht der Moschee Die Koca-Mustafa-Pascha-Moschee (heute offiziell Sünbül Efendi Camii) ist eine ehemalige byzantinische Kirche und heutige Moschee in Istanbul.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Koca-Mustafa-Pascha-Moschee · Mehr sehen »

Konstantin Podopaguros

Konstantin Podopaguros († 25. August 766 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Aristokrat und Verschwörer gegen Kaiser Konstantin V. Der Beiname Podopaguros bedeutet „Krabbenfuß“.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Konstantin Podopaguros · Mehr sehen »

Konstantin V. (Byzanz)

Solidus Konstantins V. mit seinem Vater Leo III. Konstantin V. (Κωνσταντῖνος Ε′, * 718; † 14. September 775) war byzantinischer Kaiser von 741 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Konstantin V. (Byzanz) · Mehr sehen »

Konstantin VI. (Byzanz)

Irene und Konstantin VI. Konstantin VI. (Κωνσταντῖνος ΣΤ′, * um 771; † zwischen 797 und 805 in Byzanz) folgte 780 seinem Vater Leo IV. als Kaiser von Byzanz und regierte bis 797.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Konstantin VI. (Byzanz) · Mehr sehen »

Konzil von Hiereia

Das Konzil von Hiereia wurde von Kaiser Konstantin V. im Jahr 754 in Hiereia (heute Fenerbahçe/Istanbul) bei Konstantinopel einberufen.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Konzil von Hiereia · Mehr sehen »

Konzil von Konstantinopel (815)

Das Konzil von Konstantinopel (815) fand in der byzantinischen Hauptstadt in der Sophienkirche (Hagia Sophia) statt und leitete eine zweite Phase des Byzantinischen Bilderstreits ein (815–843).

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Konzil von Konstantinopel (815) · Mehr sehen »

Kosmas (Gegenkaiser)

Kosmas († April/Mai 727) war ein byzantinischer Gegenkaiser.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Kosmas (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Kulturvandalismus

Fiktive Darstellung der Plünderung Roms durch die Vandalen im Jahr 455 Kulturvandalismus ist die mutwillige Zerstörung oder Beschädigung von Kulturgütern.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Kulturvandalismus · Mehr sehen »

Kunstsoziologie

Kunstsoziologie, auch: Soziologie der Künste, ist eine spezielle Soziologie, die die Kunst in ihren sozialen Verflechtungen theoretisch und empirisch erforscht.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Kunstsoziologie · Mehr sehen »

Leo III. (Byzanz)

Konstantin V. Leo III. (genannt ‚Leon der Isaurier‘; * um 680 in Germanikeia; † 18. Juni 741) war von 717 bis 741 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Leo III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Leo IV. (Byzanz)

Leo IV. und Konstantin VI. Leo IV. (* 25. Januar 750; † 8. September 780), aufgrund der Herkunft seiner Mutter oft genannt der Chasare, war von 775 bis 780 byzantinischer Kaiser aus der syrischen Dynastie.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Leo IV. (Byzanz) · Mehr sehen »

Leo V. (Byzanz)

Solidus von Leo V. Leo V. (lateinisch;, * um 775; † 25. Dezember 820), genannt der Armenier, war byzantinischer Kaiser von 813 bis 820.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Leo V. (Byzanz) · Mehr sehen »

Leon der Mathematiker

Leon der Mathematiker war ein bedeutender byzantinischer Gelehrter, Mathematiker und Philosoph des 9.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Leon der Mathematiker · Mehr sehen »

Liber pontificalis ecclesiae Ravennatis

Der Liber pontificalis ecclesiae Ravennatis (etwa: ‚Buch der Ravennater Bischofskirche‘) ist ein historisches Werk aus der Feder des Andreas Agnellus, eines Priesters aus Ravenna, das vor der Mitte des 9.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Liber pontificalis ecclesiae Ravennatis · Mehr sehen »

Libri Carolini

Die Libri Carolini (Titel modern, orig. Opus Caroli regis contra synodum) sind eine kirchenpolitische Denkschrift, die im späten 8. Jahrhundert im Auftrag Karls des Großen aus Anlass des Byzantinischen Bilderstreits von fränkischen Theologen verfasst worden ist.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Libri Carolini · Mehr sehen »

Liste der ökumenischen Konzilien

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν zu πιστεύω geändert, wie in der Liturgie. Diese Liste der ökumenischen Konzilien führt die allgemein anerkannten Konzilien auf.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Liste der ökumenischen Konzilien · Mehr sehen »

Liste der byzantinischen Kaiser

Konstantin der Große (reg. 306/324–337) gilt als erster byzantinischer Kaiser. Diese Liste der byzantinischen Kaiser bietet einen systematischen Überblick über die Herrscher des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Liste der byzantinischen Kaiser · Mehr sehen »

Liutprand (König)

Liutprand (auch: Luitprand; † Januar 744) war in den Jahren 712 bis 744 König der Langobarden.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Liutprand (König) · Mehr sehen »

Madonna von Konstantinopel

Thronende Madonna mit Kind in der Chiesa Santa Maria di Costantinopoli in Scanno Der Marientitel Madonna von Konstantinopel, auch Heilige Maria von Konstantinopel, (ital.: Madonna di Costantinopoli, Santa Maria di Costantinopoli) wird in der Regel mit der Ankunft von Kultbildern der Hodegetria in den Westen in Verbindung gebracht, die die griechischen Mönche (Calogeri genannt)Der Begriff Calogeri (Singular: Calogero; καλόγηρος, Kalògheros) ist griechischer Abstammung und setzt sich aus den Wörtern καλός (schön, gutmütig) und γῆρας (alt) zusammen.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Madonna von Konstantinopel · Mehr sehen »

Magna Graecia

Kolonien und Dialekte der Magna Graecia Als Magna Graecia (lateinisch für: „großes Griechenland“ bzw. "Großgriechenland") werden die Regionen im antiken Süditalien, oft einschließlich Siziliens, bezeichnet, die von griechischen Siedlern ab dem 8.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Magna Graecia · Mehr sehen »

Makedonische Renaissance

Die Buchmalerei wurde stark von der Makedonischen Renaissance beeinflusst (König David mit Allegorie, Pariser Psalter, 10. Jahrhundert) Als Makedonische Renaissance wird in der historischen Forschung bisweilen eine Phase in der byzantinischen Geschichte bezeichnet (9./10. Jahrhundert), in der das Reich eine neue kulturelle Blüte erlebte.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Makedonische Renaissance · Mehr sehen »

Marcellus (Magister militum)

Wappen des „Marcello Tegalin“ nach Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein solches Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Marcello Tegalliano, auch Marcello Tegalin (* 2. Hälfte 7. Jahrhundert; † vielleicht 726 in Heracleia, häufig fälschlich mit dem modernen Eraclea gleichgesetzt), war nach der Tradition, wie die staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung der Republik Venedig häufig bezeichnet wird, ihr zweiter Doge.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Marcellus (Magister militum) · Mehr sehen »

Maria Advocata

Maria Advocata in Santa Maria del Rosario auf dem Monte Mario, 6. Jahrhundert Das Marienbildnis Maria Advocata befindet sich seit 1931 in der Chiesa della Madonna del Rosario, der Klosterkirche der Dominikanerinnen auf dem Monte Mario in Rom.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Maria Advocata · Mehr sehen »

Marienikone

Hodegetria aus dem 15. Jahrhundert Fresko der Blacherniotissa Orantenpose aus dem 13. Jahrhundert in der Theotokos Peribleptos Kirche in Ohrid in Nordmazedonien Eine Marienikone ist ein Heiligenbild aus dem byzantinischen und ostkirchlichen Bereich mit einer Darstellung der Gottesmutter Maria.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Marienikone · Mehr sehen »

Massafra

Gravina Massafra Massafra ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Tarent in Apulien.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Massafra · Mehr sehen »

Mausoleum der Galla Placidia

Außenansicht des Mausoleums der Galla Placidia Hl. Laurentius über einem leeren Sarkophag Das Mausoleum der Kaiserin Galla Placidia befindet sich in der Stadt Ravenna in Italien.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Mausoleum der Galla Placidia · Mehr sehen »

Medikion-Kloster

Das Kloster des Sankt Sergios von Medikion, bekannt als das Medikion-Kloster (Μονή Μηδικίου), und später als das Kloster des Heiligen Vaters (Μονή των Πατέρων) ist ein ehemaliges Kloster aus der byzantinischen Ära nahe dem heutigen Tirilye in der Türkei (im Mittelalter Trigleia in Bithynien).

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Medikion-Kloster · Mehr sehen »

Methamaucum

Karte der Lagune von Venedig, entstanden in den Jahren vor 1886, veröffentlicht 1893 mit späteren Korrekturen bis 1901 Methamaucum, auch Metamaucum, war eine Stadt am Ostrand des Lido, der die Lagune von Venedig von der Adria abtrennt.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Methamaucum · Mehr sehen »

Methodios I.

Triumph der Orthodoxie, Ikone 14./15. Jahrhundert, British Museum London, Methodios in der oberen Reihe rechts Methodios I. (griechisch Μεθόδιος Α΄) war Patriarch von Konstantinopel (843–847).

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Methodios I. · Mehr sehen »

Michael I. (Byzanz)

Michael I. auf einer zeitgenössischen Münze Michael I. Rhangabes (* um 770; † 11. Januar 844 auf der Insel Proti bei Konstantinopel) war von 811 bis 813 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Michael I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Michael II. (Byzanz)

Theophilos. Follis mit Kaiser Michael II. links und seinem Sohn Theophilos rechts. Inschrift: mIXAHL S Θ-EOFILOS Michael II. (genannt „der Stotterer“ (ho Psēllos bzw. ho Traulos) oder „der Amorier“ (ho Amorieus), * 770 in Amorion in Phrygien; † 2. Oktober 829 in Konstantinopel) war byzantinischer Kaiser von 820 bis 829 und begründete die amorische Dynastie.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Michael II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Michael III. (Byzanz)

Thekla. Michael III. (genannt Methystes oder Methysos „Säufer“; * 839 (oder 9./10. Januar 840) in Konstantinopel; † 23. September 867 ebenda) war byzantinischer Kaiser von 842 bis 867, davon waren die Jahre bis 857 unter der Regentschaft seiner Mutter Theodora II.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Michael III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Michael von Synnada

Michael von Synnada (auch Michael der Bekenner; † 23. Mai 826) war ab 784 Bischof von Synnada.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Michael von Synnada · Mehr sehen »

Milion

Einzig erhaltenes Teil des Milions, ein wiederaufgerichteter Marmorpfeiler Das Milion war Monument und Meilenstein in einem.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Milion · Mehr sehen »

Mittelalterliches Theater

Mittelalterliches Theater reicht vom Abklingen spätantiker Theaterformen über eine weitgehend überlieferungsfreie Zeit im Frühmittelalter und Ansätzen zu geistlichen Spielen im Hochmittelalter, die zunächst als Bestandteile des Gottesdienstes überliefert sind, bis zu den vielfältigen theatralischen Aktivitäten im Rahmen von Stadt, Kirche und Hof im Spätmittelalter.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Mittelalterliches Theater · Mehr sehen »

Monophysitismus

Geschichtliche Entwicklung der traditionellen christlichen Gruppen Der Monophysitismus (von ‚einzig‘ und physis ‚Natur‘) oder Miaphysitismus (von mia ‚eine‘) ist die christologische Lehre, dass Jesus Christus nach der Vereinigung des Göttlichen und Menschlichen in der Inkarnation nur eine einzige, göttliche Natur habe.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Monophysitismus · Mehr sehen »

Mosaike der Demetrius-Kirche in Thessaloniki

Hl. Demetrios und Stifter (Bischof und Statthalter von Saloniki), Mosaik in der Demetrios-Kirche in Thessaloniki, 6./7. Jahrhundert Hl. Demetrios, Mosaik in der Demetrios-Kirche in Thessaloniki, 6./7. Jahrhundert Ende des 6.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Mosaike der Demetrius-Kirche in Thessaloniki · Mehr sehen »

Musik

Video: So entsteht Musik Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Musik · Mehr sehen »

Nekrolog 847

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Nekrolog 847 · Mehr sehen »

Nikephoros I. (Patriarch)

Nikephoros I. (* wohl 757/58; † 828) war ein byzantinischer Geschichtsschreiber und Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Nikephoros I. (Patriarch) · Mehr sehen »

Niketas I. (Konstantinopel)

Niketas I. (* vor 766; † 6. Februar 780) war Patriarch von Konstantinopel (766–780).

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Niketas I. (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Opsikion

Die Themen in den 750er-Jahren Das Thema Opsikion (théma Opsikíou) oder kurz Opsikion (altgriechisch Ὀψίκιον Opsíkion, von) war ein byzantinisches Thema (eine Provinz) im nordwestlichen Kleinasien (heutige Türkei).

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Opsikion · Mehr sehen »

Opus geminum

Opus geminum (deutsch: „Zwillingswerk“) bezeichnet eine Literaturform, die vor allem im lateinischsprachigen Mittelalter vielfältig Verwendung fand.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Opus geminum · Mehr sehen »

Orso Ipato

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 720 Wappen des wohl ersten Dogen „Orso Ipatto“ entsprechend den Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein solches Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Orso Ipato (* in Heracleia (Venetien); † 737?), in den zeitnahen Quellen Ursus, in der Frühen Neuzeit gelegentlich auch Orleo genannt, war etwa von 726 bis zu seinem Tod Doge von Venedig.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Orso Ipato · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchenbauten

Orthodoxe Kirchenbauten unterscheiden sich manchmal äußerlich, vor allem aber in der Gestaltung und Ausstattung des Innenraumes von römisch-katholischen und protestantischen Kirchengebäuden.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Orthodoxe Kirchenbauten · Mehr sehen »

Panagia Chozoviotissa

Kloster Panagia Chozoviotissa Panagia Chozoviotissa ist ein orthodoxes Felsenkloster auf der griechischen Kykladen-Insel Amorgos in der Ägäis.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Panagia Chozoviotissa · Mehr sehen »

Panagia Drosiani

Panagia Drosiani (‚Frische Allheilige‘), auch Naos Panagias Drosianis (Ναός Παναγίας Δροσιανής ‚Kirche der frischen Allheiligen‘), ist eine aus byzantinischer Zeit stammende orthodoxe Kirche auf der griechischen Kykladeninsel Naxos.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Panagia Drosiani · Mehr sehen »

Panagia Kanakaria

Panagia Kanakaria von Westen Panagia Kanakaria (gr. Παναγία Κανακαριά) ist eine byzantinische Kirche in Lythrangomi (türk.: Boltaşlı) im Westen der Karpas-Halbinsel im Nordosten Zyperns.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Panagia Kanakaria · Mehr sehen »

Panormitis

Das Kloster Panormitis ist ein Mönchskloster (Monastíri) im Südwesten der griechischen Insel Symi.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Panormitis · Mehr sehen »

Paulikianer

Die Paulikianer, auch Paulizianer oder Paulicianer, waren eine christliche häretische Bewegung, die sich im Verlauf des 7. Jahrhunderts im Einflussbereich der byzantinisch-orthodoxen sowie der Armenisch-Apostolischen Kirche entwickelte.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Paulikianer · Mehr sehen »

Paulos IV. (Konstantinopel)

Paulos IV. († 784) war Patriarch von Konstantinopel (780–784).

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Paulos IV. (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Pelekete-Kloster

Das Kloster von Sankt Johann des Theologen, bekannt als das Pelekete-Kloster, ist ein ehemaliges byzantinisches Kloster nahe der heutigen Stadt Tirilye in der Türkei (im Mittelalter Trigleia in Bithynien).

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Pelekete-Kloster · Mehr sehen »

Pharos-Palastkapelle

Die Pharos-Palastkapelle (eigentlich die Kapelle der Marienkirche am Pharos im Kaiserpalast, gr. Θεοτόκος τουΦάρου), in abendländischen lateinischen Berichten des Mittelalters zumeist nur Heilige Kapelle genannt, war über das frühe und hohe Mittelalter lange Zeit der zentrale Aufbewahrungsort für Reliquien in Konstantinopel.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Pharos-Palastkapelle · Mehr sehen »

Photios I.

Sophienkathedrale, Kiew Photios I. (* zwischen 810 und 820 in Konstantinopel; † 6. Februar 893) war 858–867 und 878–886 Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Photios I. · Mehr sehen »

Pietro Tradonico

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 840 Venedig, Adria und Ägäis, westliches Schwarzes Meer in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts Pietro Tradonico (* vielleicht in den 780er Jahren in Pola; † 13. September 864 in Venedig), in den zeitnahen Quellen Petrus Tradonicus, später auch Trandominico, Trundomenico oder Petrus Trandenicus, war nach der historiographischen Tradition der Republik Venedig deren 13.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Pietro Tradonico · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Platon · Mehr sehen »

Plünderung von Amorion

Die Plünderung von Amorion durch das Abbasidenkalifat im August 838 war eines der Schlüsselereignisse in den langen arabisch-byzantinischen Kriegen.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Plünderung von Amorion · Mehr sehen »

Praetorium

Modell des Prätoriums in Köln:mit 34 Hektar Grundfläche dürfte es eines der größten Bauwerke in Germania inferior gewesen sein Rekonstruktionsversuch des Prätoriums im Kastell Arbeia, Hadrianswall (GB) Rekonstruktionsskizze des spätrömischen Straßenprätoriums beim Kastell Argentovaria (F) und der dahinterliegenden Therme Jesus verlässt Pilatus’ Prätorium (spätmittelalterliche Darstellung) __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ein Praetorium (von; eingedeutscht Prätorium) war in der Römischen Republik ursprünglich das Zelt des Befehlshabers in einem Legionslager.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Praetorium · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Ravenna · Mehr sehen »

Rückenfigur

Die bekannteste Rückenfigur der Kunstgeschichte: Caspar David Friedrich ''Der Wanderer über dem Nebelmeer'', 1818 Die Rückenfigur ist ein Sujet der Malerei und Grafik, der Fotografie sowie des Films.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Rückenfigur · Mehr sehen »

Reformatorischer Bildersturm

Flugblatt ''Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder'' (Erhard Schön, um 1530, hier ohne Text)Das Flugblattes macht darauf aufmerksam, dass die Bilder nicht verantwortlich sind, dass sie zu Götzen werden; rechts im Bild: Ein Mann mit einem Stachel im Auge betrachtet den Bildersturm. (Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): ''Handbuch der politischen Ikonographie'', Band 1, S. 145, ISBN 978-3-406-57765-9) (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Reformatorischer Bildersturm · Mehr sehen »

Religion in Albanien

Die Et’hem-Bey-Moschee aus dem 18. Jahrhundert in Tirana Zu den Religionen in Albanien mit den meisten Anhängern zählt der Islam, die größte Minderheit ist das Christentum.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Religion in Albanien · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Republik Venedig · Mehr sehen »

San Cesareo in Palatio

San Cesareo in Palatio oder San Caesareo de Appia ist eine römisch-katholische Titelkirche in Rom in der Nähe des Anfangs der Via Appia.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und San Cesareo in Palatio · Mehr sehen »

San Marzano di San Giuseppe

San Marzano di San Giuseppe (in Arbëresh, IPA: ar'bəreʃ: Shën Marcani; im regionalen Dialekt um Brindisi: Sa’Mmarzanu) ist eine südostitalienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Tarent in Apulien.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und San Marzano di San Giuseppe · Mehr sehen »

Santa Maria in Cosmedin

Portal und Vorhalle von der ''Piazza della Bocca della Verità'' aus gesehen Krypta: Tuffquader des Herkulestempels Säulen aus der ehemaligen ''Statio Annonae'' Die Basilica minor Santa Maria in Cosmedin, ursprünglich Santa Maria in Schola Graeca, ist eine Kirche in Rom in der Nähe des Tiberufers an der Piazza Bocca della Verità.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Santa Maria in Cosmedin · Mehr sehen »

Santa Maria sopra Minerva (Rom)

Santa Maria sopra Minerva, vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva, ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Santa Maria sopra Minerva (Rom) · Mehr sehen »

Sant’Apollinare (Rom)

Die Basilica di Sant’Apollinare alle Terme Neroniane-Alessandrine, zumeist einfach als Sant’Apollinare bekannt, ist eine Titelkirche in Rom.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Sant’Apollinare (Rom) · Mehr sehen »

São Gião (Nazaré)

Die Kirche São Gião, portugiesisch Igreja de São Gião, ist eines der ältesten christlichen Gotteshäuser Portugals und der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und São Gião (Nazaré) · Mehr sehen »

Schisma

Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Schisma · Mehr sehen »

Schlacht bei Anzen

Die Schlacht bei Anzen oder Dazimon wurde am 22.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Schlacht bei Anzen · Mehr sehen »

Schriftaltar

Schriftaltar der Ludgerikirche Norden Ein Schriftaltar ist ein Altarretabel, das statt Bildern künstlerisch gestaltete biblische und liturgische Texte aufweist.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Schriftaltar · Mehr sehen »

Schule von Tarnowo

Die Sweti-Dimitar-Kirche in Weliko Tarnowo Tetraevangeliar des Zaren Iwan Alexander. Als Schule von Tarnowo bezeichnet man die kunstgeschichtliche Periode in Bulgarien während der Zeit des Zweiten Bulgarenreichs (1185–1396).

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Schule von Tarnowo · Mehr sehen »

Solidus

Der Solidus wurde von Konstantin dem Großen erstmals 309 in Trier geprägt. Hier ein Exemplar zum fünften Kaiserjubiläum, d. h. im Jahr 311. Die Buchstaben PTR stehen für ''Percussa TReveris'', d. h. ''geschlagen in Trier''.Inschrift CONSTANTI-NVS P(ius) F(elix) AVG(ustus) auf der Vorderseite und VOTIS • V • - MVLTIS X / P TR (VOTIS Quinquennalibus - MULTIS Decennalibus / Percussa TReveris.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Solidus · Mehr sehen »

Sophienkirche (Ohrid)

Sophienkirche in Ohrid, Westfassade Sophienkirche in Ohrid, Nordseite Die Sophienkirche (Crkva Sveta Sofija) ist ein byzantinischer Kirchenbau in der Stadt Ohrid in Nordmazedonien.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Sophienkirche (Ohrid) · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Spätantike · Mehr sehen »

Ste-Foy (Conques)

Klosterkirche Sainte-Foy Chorpartie Die romanische Klosterkirche Sainte-Foy steht in Conques (Gemeinde Conques-en-Rouergue) im Département Aveyron in Frankreich.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Ste-Foy (Conques) · Mehr sehen »

Stephanos der Jüngere

Der heilige Stephanos der Jüngere (* um 713; † 20. oder 28. November 765 in Konstantinopel), auch Stephan der Jüngere oder Stephan der neue Märtyrer, war ein Mönch vom Auxentiosberg bei Konstantinopel in Bithynien.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Stephanos der Jüngere · Mehr sehen »

Stephanos Diakonos

Stephanos Diakonos, war der Autor einer Vita des heiligen Stephanos des Jüngeren und Diakon an der Hagia Sophia.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Stephanos Diakonos · Mehr sehen »

Stephanuskirche (Kastron Mefaa)

Altarraum und östliches Mittelschiff der Stephanuskirche. Links außen beginnt die Reihe der Städtevignetten mit Jerusalem, rechts außen – gut erkennbar an der Säule – mit Kastron Mefaa, „ranggleich mit Jerusalem“ Die Stephanuskirche von Kastron Mefaa gehört zum jordanischen UNESCO-Weltkulturerbe Archäologische Stätte Umm er-Rasas – Kastron Mefaa.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Stephanuskirche (Kastron Mefaa) · Mehr sehen »

Stephen Gerö

Stephen Gerö (* 23. September 1943 in Budapest) ist ein in Deutschland lebender Orientalist ungarischer Herkunft.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Stephen Gerö · Mehr sehen »

Strategios Podopaguros

Strategios Podopaguros († 25. August 766 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Aristokrat und Verschwörer gegen Kaiser Konstantin V. Der Beiname Podopaguros bedeutet „Krabbenfuß“.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Strategios Podopaguros · Mehr sehen »

Studionkloster

Studioskloster, byzantinische Miniatur, 11. Jhd. Ostansicht der Kirche des Studiosklosters im heutigen Zustand Das Studioskloster in Konstantinopel (auch Stoudionkloster genannt) war eines der wichtigsten Klöster im Byzantinischen Reich.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Studionkloster · Mehr sehen »

Symbatios Konstantinos

Revers eines Solidus seines Vaters Leo V. Symbatios (armenisch Smbat, in manchen Quellen auch Sabbatios oder Sambates; * zwischen 800 und 810; † nach 820 auf Proti) war von 813/14 bis 820 unter dem Namen Konstantinos (Κωνσταντῖνος, Konstantin) byzantinischer Mitkaiser.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Symbatios Konstantinos · Mehr sehen »

Synode von Frankfurt 794

Karolingischer Minuskel (unteres Drittel): „… ''in suburbanis Moguntiae metropolitane civitatis regione Germanie in loco caelebri qui di(itu)r Franconofurd“'' — Deutsch: „… ''in einer Vorstadt der Metropole Mainz'' in ''der Region Germaniens, an dem berühmten Ort, der Frankfurt genannt wird.“'' Die Synode von Frankfurt im Jahr 794 war eine von Karl dem Großen initiierte Versammlung wichtiger Kirchenvertreter des Fränkischen Reichs – Bischöfe und Priester aus dem Frankenreich, aus Aquitanien, Italien und aus der Provence – in Franconofurd, dem späteren Frankfurt am Main.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Synode von Frankfurt 794 · Mehr sehen »

Syrische Dynastie

Als Syrische Dynastie (oft auch falsch Isaurische Dynastie genannt) wird die vom byzantinischen Kaiser Leo III. begründete Dynastie bezeichnet (717–802).

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Syrische Dynastie · Mehr sehen »

Tarasios

Tarasios von Konstantinopel Tarasios (* 730; † 25. Februar 806) war von 784 bis 806 Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Tarasios · Mehr sehen »

Theodor II. (Jerusalem)

Theodoros († 770) war von 745 (nach anderer Quelle ab 749) bis zu seinem Tod orthodoxer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Theodor II. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Theodor Studites

Theodor Studites, Mosaik vom Kloster Nea Moni in Chios, 11. Jh. Theodoros Studites (* um 759 in Konstantinopel; † 11. November 826 im Tryphonkloster) war ein byzantinischer Mönch, Abt und Kirchenlehrer.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Theodor Studites · Mehr sehen »

Theodor Tiro

Theodor Tiro, Ikone im Kloster Visoki Dečani (14. Jahrhundert) Theodor Tiro († 17. Februar 287 oder 306; auch: Theodoros Teron, von Tērōn,, oder Theodoros von Euchaïta, der „Rekrut von Euchaïta bei Amaseia“) ist ein Heiliger der orthodoxen und römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Theodor Tiro · Mehr sehen »

Theodora II.

Thekla. Michael III. (London, British Museum) Theodora (Griechisch: Θεοδώρα * um 805/807 in Elissa, Paphlagonien; † 11. Februar 867 in Konstantinopel) war Ehefrau des byzantinischen Kaisers Theophilos und nach dessen Tod Regentin des Byzantinischen Reiches (843–856).

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Theodora II. · Mehr sehen »

Theodulf von Orléans

karolingische Mosaik nördlich der Alpen zeigt die von Engeln umgebene Bundeslade Theodulf von Orléans (lat. Theodulfus Aurelianensis, * um 750(/60); † 821 in Le Mans oder Angers) war ein westgotischer Gelehrter und Dichter, Berater Karls des Großen, Bischof von Orléans und Abt von Fleury.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Theodulf von Orléans · Mehr sehen »

Theoktistos

Theoktistos († 20. November 855 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Politiker am Hof der Kaiserin Theodora II. (842–856).

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Theoktistos · Mehr sehen »

Theophanes

Darstellung des Theophanes Theophanes der Bekenner (auch lateinisch Theophanes Confessor oder Theophanes Homologetes,; * um 760 in Konstantinopel; † 12. März 818 auf Samothrake) war ein bedeutender byzantinischer Chronist.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Theophanes · Mehr sehen »

Theophilos (Byzanz)

Solidus des Theophilos Theophilos (* vermutlich zw. 800 und 805; † 842) war byzantinischer Kaiser von 829 bis 842.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Theophilos (Byzanz) · Mehr sehen »

Theophilos von Edessa

Theophilos von Edessa (* 695; † Mitte Juli 785) war ein syrischer Gelehrter.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Theophilos von Edessa · Mehr sehen »

Theophobos

Das Haupt des Theophobos wird an Kaiser Theophilos’ Sterbebett gebracht. Miniatur aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Theophobos († zwischen 839 und 842 in Kilikien oder Konstantinopel), Beiname Perses („der Perser“), war ein byzantinischer Feldherr persischer oder kurdischer Herkunft.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Theophobos · Mehr sehen »

Thomas der Slawe

Thomas der Slawe verhandelt mit den Arabern (Miniatur aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes) Thomas († Oktober 823 in Arkadiopolis), in der Neuzeit mit dem Beinamen der Slawe bedacht, war von 821 bis zu seinem Tod byzantinischer Gegenkaiser.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Thomas der Slawe · Mehr sehen »

Thomas F. X. Noble

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Thomas F. X. Noble (* 10. Mai 1947) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Thomas F. X. Noble · Mehr sehen »

Thrakesion

Das Thema Thrakesion (Thrakēsion Thema), auch bekannt als das Thema der Thrakesier (altgriechisch θέμα Θρᾳκησίων, Thema Thrakēsiōn oder kurz Θρᾳκήσιοι, Thrakēsioi), war ein byzantinisches Thema im westlichen Kleinasien (heutige Türkei).

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Thrakesion · Mehr sehen »

Thronende Madonna

Apsismosaik der Nikopoia in der Hagia Sophia, Istanbul, 867 Die Thronende Madonna (griech. Νικοποια (Nikopoia, auch: Nikopea, Nikopeia, Nicopeia), von griech. νίκη Sieg und ποιεῖν machen, herstellen, die „Siegbringende“) ist in der byzantinischen Ikonografie ein bestimmter Typus eines Marienbildes,Lorenzo Ceolin, S. 5 der im Westen bis ins 13.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Thronende Madonna · Mehr sehen »

Tiberios (Sohn Theodosios’ III.)

Tiberios († nach 717) war ein Sohn und möglicherweise Mitkaiser des byzantinischen Kaisers Theodosios III.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Tiberios (Sohn Theodosios’ III.) · Mehr sehen »

Tiberios II.

''CONstantinopolis OBryzum aurum'', also das reine Gold aus bzw. nach den Qualitätsvorgaben von Konstantinopel. Tiberios II.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Tiberios II. · Mehr sehen »

Tiberios Petasius

Solidus des Tiberios Petasius (Zuweisung unsicher) Tiberios Petasius († 730) war ein byzantinischer Gegenkaiser in Italien.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Tiberios Petasius · Mehr sehen »

Tirilye

Tirilye, abgeleitet aus der griechischen Bezeichnung Triglia (griechisch Τρίγλια oder Τρίγλεια), ist eine frühere Gemeinde des Bezirks Mudanya in der Provinz Bursa in der heutigen Türkei auf dem historischen Gebiet der Provinz Bithynien mit rund 1500 Einwohnern (2018).

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Tirilye · Mehr sehen »

Vanitas

memento moriheri mihi hodie tibi(„Gedenke der Sterblichkeit Gestern mir, heute dir“) Vanitas-Motiv aus Johann Caspar Lavaters ''Physiognomischen Fragmenten'' (1775–1778): Hinter der Maske der Schönheit lauert der Tod. Vanitas (lat. „leerer Schein, Nichtigkeit, Eitelkeit“; auch Prahlerei, Misserfolg oder Vergeblichkeit) ist ein Wort für die jüdisch-christliche Vorstellung von der Vergänglichkeit alles Irdischen, die im Buch Kohelet (Prediger Salomo) im Alten Testament ausgesprochen wird: „Es ist alles eitel.“ Diese Übersetzung Martin Luthers verwendet „eitel“ im ursprünglichen Sinne von „nichtig“.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Vanitas · Mehr sehen »

Zeittafel Geschichte des Christentums

Die Zeittafel Geschichte des Christentums ist eine chronologische Aufstellung der Geschichte des Christentums: Die Kirchengeschichte (KG) ist eine Teildisziplin der Theologie.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Zeittafel Geschichte des Christentums · Mehr sehen »

Zelot

Der Begriff Zelot (von, ‚Eiferer‘) leitet sich von der biblischen Person Pinchas ben Eleasar, einem Enkel Aarons, ab, der ein religiöser Eiferer war und mit dem Speer in der Hand „für seinen Gott eiferte“.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Zelot · Mehr sehen »

Zelve

Wohnhöhlen in Zelve Zelve und andere sehenswerte Orte in Kappadokien Zelve (auch Eski Zelve, deutsch Alt-Zelve) ist ein fast vollständig aus Höhlen bestehender Ort in der türkischen Region Kappadokien in der Provinz Nevşehir.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Zelve · Mehr sehen »

Zweites Konzil von Nicäa

Das Zweite Konzil von Nicäa wurde von Kaiserin Irene im Jahr 787 in der Stadt Nicäa (heute İznik/Türkei) südöstlich von Konstantinopel einberufen.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und Zweites Konzil von Nicäa · Mehr sehen »

24. September

Der 24.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und 24. September · Mehr sehen »

718

Das Byzantinische Reich 717/18.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und 718 · Mehr sehen »

720er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und 720er · Mehr sehen »

726

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und 726 · Mehr sehen »

731

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und 731 · Mehr sehen »

775

Ruine Hohensyburg.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und 775 · Mehr sehen »

780

Das byzantinische Kleinasien 780.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und 780 · Mehr sehen »

787

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und 787 · Mehr sehen »

8. Jahrhundert

Globale territoriale Situation um 750 Das 8.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und 8. Jahrhundert · Mehr sehen »

810er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und 810er · Mehr sehen »

814

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und 814 · Mehr sehen »

843

Keine Beschreibung.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und 843 · Mehr sehen »

9. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 9. Jahrhundert Das 9.

Neu!!: Byzantinischer Bilderstreit und 9. Jahrhundert · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »