Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Butyllithium

Index Butyllithium

Unter Butyllithium versteht man in der Regel n-Butyllithium (n-BuLi), eine metallorganische Verbindung des Elements Lithium (Organolithium-Verbindung).

115 Beziehungen: Acetaldehyd, Acetylide, Albemarle Corporation, Alkine, Ammonium-Ylide, Arine, Benzol, Benzylkalium, Bislactimether-Verfahren, Bropirimin, Buli, Butylgruppe, Butylsilan, Carbometallierung, CH-Acidität, Chinolin, Citronellal, Corey-Kwiatkowski-Reaktion, Corey-Seebach-Reaktion, Crepeninsäure, Cyclopentadien, Dibutylmagnesium, Dimethylsulfon, Dimetinden, Diphenylessigsäure, Diphosphan, Dithiane, Elias James Corey, Enolate, Ferrocen, Ferrocenophane, Fexofenadin, Fritsch-Buttenberg-Wiechell-Umlagerung, Fulvalen, Ghosez-Cyclisierung, Henry-Reaktion, Heteroatom, Hexyllithium, Β-Nitrostyrol, Julia-Olefinierung, Karl Ziegler, Kupfer(I)-cyanid, Kupferorganische Verbindungen, Liste der Abkürzungen in der organischen Chemie, Lithium, Lithium-bis(trimethylsilyl)amid, Lithiumdiisopropylamid, Lithiumdimethylamid, Lithiummethanolat, Lithiumorganische Verbindungen, ..., Lithiumtetramethylpiperidid, Lornoxicam, Madelung-Indolsynthese, Mefloquin, Mesembrin, Metallcarbonyle, Metallorganische Chemie, Methyllithium, Molybdän(IV)-sulfid, Monochlorsilan, Monophosphan, Natriumnaphthalid, Nerol, Octabisvalen, Ortho-Metallierung, P4-t-Bu, Phenyllithium, Phosphol, Phosphor-Ylide, Picoline, Polybutadien, Polyisopren, Polystyrol, Propinyllithium, Prothioconazol, Schöllkopf-Oxazolsynthese, Schlosser-Base, Schutzgruppe, Sec-Butyllithium, Shapiro-Reaktion, Sumanen, Tefluthrin, Tert-Butyllithium, Tetrabutylgermanium, Tetrabutylsilan, Tetrabutylzinn, Tetrachlorsilan, Tetraphenylethen, Tetrolsäure, Thiazol-Aldehyd-Synthese, Thietan, Thioaldehyde, Titantrisulfid, Tolcapon, Tributylsilan, Tris(trimethylsilyl)amin, Wender-Indol-Synthese, Wittig-Reaktion, Zirconocen, 1,2,4,5-Tetrabrombenzol, 1-Brombutan, 1-Chlorbutan, 2,3-Diiodphenol, 2,4,6-Trichlorbenzoylchlorid, 2,4′-Bipyridin, 2,5-Undecandion, 2-Brompyridin, 2-Carboxybenzaldehyd, 2-Heptin, 2-Methylenglutaronitril, 3,9-Diethyliden-2,4,8,10-tetraoxaspiro(5.5)undecan, 3-Brompyridin, 3-Sulfolen, 4-Brompyridin, 4-Formylphenylboronsäure. Erweitern Sie Index (65 mehr) »

Acetaldehyd

Acetaldehyd, auch Ethanal genannt, ist ein Aldehyd und besitzt die Halbstrukturformel CH3-CHO.

Neu!!: Butyllithium und Acetaldehyd · Mehr sehen »

Acetylide

Allgemeine Formel der Acetylide. Im einfachsten Acetylid ist R.

Neu!!: Butyllithium und Acetylide · Mehr sehen »

Albemarle Corporation

Die Albemarle Corporation ist ein US-amerikanischer Spezialchemiekonzern mit Sitz in Charlotte, North Carolina und einer der weltweit größten Produzenten von Lithium und Lithiumverbindungen.

Neu!!: Butyllithium und Albemarle Corporation · Mehr sehen »

Alkine

Allgemeine Formel der Alkine (R, R' sind beliebige Substituenten). Sind beides Wasserstoffatome, handelt es sich um Ethin, das einfachste Alkin. Mit einem Wasserstoffatom spricht man von einem terminalen Alkin, ohne Wasserstoffatome von einem internen Alkin. Alkine (Acetylene) sind organische Verbindungen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (R–C≡C–R) im Molekül besitzen.

Neu!!: Butyllithium und Alkine · Mehr sehen »

Ammonium-Ylide

Generelle Struktur eines Ammonium-Ylids Ammonium-Ylide sind eine Untergruppe der Stickstoff-Ylide (N-Ylide).

Neu!!: Butyllithium und Ammonium-Ylide · Mehr sehen »

Arine

Arine sind in der Chemie ungeladene, kurzlebige, reaktionsfreudige und cyclische Zwischenprodukte.

Neu!!: Butyllithium und Arine · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Butyllithium und Benzol · Mehr sehen »

Benzylkalium

--> Benzylkalium ist eine Organokaliumverbindung mit der Summenformel C7H7K, die als luftempfindlicher, oranger Feststoff vorliegt. Wie fast alle Alkaliorganyle ist Benzylkalium hochreaktiv, sodass es sich in koordinierenden Lösungsmitteln wie Ethern und Aminen im Gegensatz zu Kohlenwasserstoffen langsam zersetzt.

Neu!!: Butyllithium und Benzylkalium · Mehr sehen »

Bislactimether-Verfahren

Das Bislactimether-Verfahren, auch Schöllkopf-Methode oder Schöllkopf-Hartwig-ReaktionJan Bülle, Aloys Hüttermann: Das Basiswissen der organischen Chemie: Die wichtigsten organischen Reaktionen im Labor und in der Natur.

Neu!!: Butyllithium und Bislactimether-Verfahren · Mehr sehen »

Bropirimin

* --> Bropirimin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der 4-Pyrimidinone und ein Guanosin-Analogon, das Toll-like-Rezeptoren vom Typ 7 (TLR 7) aktiviert.

Neu!!: Butyllithium und Bropirimin · Mehr sehen »

Buli

Buli ist.

Neu!!: Butyllithium und Buli · Mehr sehen »

Butylgruppe

Die Butylgruppe ist eine Atomgruppierung der organischen Chemie.

Neu!!: Butyllithium und Butylgruppe · Mehr sehen »

Butylsilan

--> Butylsilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Siliciumorganischen Verbindungen.

Neu!!: Butyllithium und Butylsilan · Mehr sehen »

Carbometallierung

Die Carbometallierung ist eine Darstellungsmethode für Elementorganyle, d. h.

Neu!!: Butyllithium und Carbometallierung · Mehr sehen »

CH-Acidität

CH-Acidität ist in der organischen Chemie die Neigung einer Verbindung, an einem Kohlenstoff-Atom gebundene Wasserstoff-Atome als Protonen abzugeben und damit formal als Säure zu agieren.

Neu!!: Butyllithium und CH-Acidität · Mehr sehen »

Chinolin

Chinolin, auch Azanaphthalin oder Benzopyridin genannt, ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Heteroaromaten und gehört zu den zweikernigen heterocyclischen Stammsystemen.

Neu!!: Butyllithium und Chinolin · Mehr sehen »

Citronellal

Citronellal, auch Rhodinal (Betonung jeweils auf der Endsilbe: Citronellal, Rhodinal) ist eine klare, viskose Flüssigkeit.

Neu!!: Butyllithium und Citronellal · Mehr sehen »

Corey-Kwiatkowski-Reaktion

Die Corey-Kwiatkowski-Reaktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Butyllithium und Corey-Kwiatkowski-Reaktion · Mehr sehen »

Corey-Seebach-Reaktion

Die Corey-Seebach-Reaktion – benannt nach Elias James Corey Jr. und Dieter Seebach – ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Butyllithium und Corey-Seebach-Reaktion · Mehr sehen »

Crepeninsäure

Crepeninsäure ist eine ungesättigte Fettsäure, die neben einer Doppel- auch eine Dreifachbindung aufweist. Sie ist ein Isomer der Ximeninsäure, Calendulasäure, Punicinsäure und der α-Linolensäure. Sie gehört in die Gruppe der Alkin- und der Alkensäuren sowie zu den Eninen.

Neu!!: Butyllithium und Crepeninsäure · Mehr sehen »

Cyclopentadien

Cyclopentadien ist eine farblose Flüssigkeit.

Neu!!: Butyllithium und Cyclopentadien · Mehr sehen »

Dibutylmagnesium

--> Dibutylmagnesium ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Magnesiumverbindungen.

Neu!!: Butyllithium und Dibutylmagnesium · Mehr sehen »

Dimethylsulfon

Dimethylsulfon ist der einfachste Vertreter aus der Stoffklasse der Sulfone, somit eine organische Schwefelverbindung.

Neu!!: Butyllithium und Dimethylsulfon · Mehr sehen »

Dimetinden

Dimetinden ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der H1-Antihistaminika der ersten Generation mit ausgeprägten anticholinergen Wirkungen, der, meist als Dimetindenmaleat, in der Behandlung allergischer Erkrankungen eingesetzt wird.

Neu!!: Butyllithium und Dimetinden · Mehr sehen »

Diphenylessigsäure

Diphenylessigsäure (DPAA) ist ein Diphenylmethan, bei dem ein Wasserstoffatom der Methylengruppe durch eine Carboxylgruppe ersetzt ist.

Neu!!: Butyllithium und Diphenylessigsäure · Mehr sehen »

Diphosphan

Diphosphan gehört zu den Phosphanen und ist ein binäres Phosphorhydrid mit der Summenformel P2H4.

Neu!!: Butyllithium und Diphosphan · Mehr sehen »

Dithiane

Strukturen von 1,2-Dithian, 1,3-Dithian und 1,4-Dithian Dithiane sind heterocyclische Verbindungen die aus einer Cyclohexanstruktur bestehen, in der zwei Methylengruppen durch Schwefelatome ersetzt sind.

Neu!!: Butyllithium und Dithiane · Mehr sehen »

Elias James Corey

E. J. Corey (2007) Elias James Corey (* 12. Juli 1928 in Methuen, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Butyllithium und Elias James Corey · Mehr sehen »

Enolate

Ein Enolat ist das Anion der Enolform einer Carbonylverbindung.

Neu!!: Butyllithium und Enolate · Mehr sehen »

Ferrocen

Ferrocen ist eine metallorganische Verbindung mit der Halbstrukturformel. Es handelt sich um einen orangefarbenen Feststoff mit campherartigem Geruch, der in vielen organischen Lösungsmitteln löslich ist. Die Verbindung ist sehr stabil. Luft, Wasser und starke Basen greifen sie nicht an, und sie lässt sich ohne Zersetzung hoch erhitzen. Der Komplex gehört zur Klasse der Metallocene und besteht aus zwei aromatischen Cyclopentadienylliganden, die mit einem zentralen Eisenatom verbunden sind. Aufgrund der parallelen Anordnung der Liganden wird Ferrocen als Sandwichverbindung bezeichnet, ein Begriff, der heute allgemein für die Gruppe dieser Verbindungen verwendet wird. Ferrocen und seine Derivate finden Anwendung in Bereichen wie der Sensorik, der Katalyse und der Medizin und sie lassen sich zu Polyferrocenen polymerisieren, einer Klasse von Ferrocen enthaltenden, temperaturstabilen Polymeren. Seine hohe thermische Stabilität ermöglicht die Synthese einer großen Vielfalt von metallorganischen Flüssigkristallen. Bei Elektronentransferprozessen in der Elektrochemie können sie reversibel zu isolierbaren 17-Elektronen-Eisen(III)-Komplexionen oxidiert werden, eine nützliche Eigenschaft in elektrochemischen Systemen. Weiterhin werden sie in stereo- und enantioselektiven homogenkatalytischen Reaktionen sowie als Kraftstoffzusätze verwendet. Die Ferrocen-Synthese und die Untersuchung der Struktur sowie der chemischen Eigenschaften, seiner Analoga und Derivate, spielten eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der metallorganischen Chemie. Diese Arbeiten führten zur Verleihung des Nobelpreises für Chemie an Geoffrey Wilkinson und Ernst Otto Fischer.

Neu!!: Butyllithium und Ferrocen · Mehr sehen »

Ferrocenophane

Allgemeine Struktur der Ferrocenophane (ERm z. B. C2H4, SnR2, SiR2 oder PPh). Ferrocenophane, auch ansa-Ferrocene (ansa, griechisch für: „Henkel, Griff“), sind metallorganische Verbindungen, die sich vom Ferrocen ableiten.

Neu!!: Butyllithium und Ferrocenophane · Mehr sehen »

Fexofenadin

Fexofenadin ist ein Arzneistoff und wird als Antihistaminikum der dritten Generation bei Heuschnupfen und ähnlichen allergischen Symptomen angewendet.

Neu!!: Butyllithium und Fexofenadin · Mehr sehen »

Fritsch-Buttenberg-Wiechell-Umlagerung

Die Fritsch-Buttenberg-Wiechell-Umlagerung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die nach ihren Entdeckern Paul Ernst Moritz Fritsch (1859–1913), Wilhelm Paul Buttenberg und Heinrich G. Wiechell benannt ist.

Neu!!: Butyllithium und Fritsch-Buttenberg-Wiechell-Umlagerung · Mehr sehen »

Fulvalen

Fulvalen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Cycloalkene.

Neu!!: Butyllithium und Fulvalen · Mehr sehen »

Ghosez-Cyclisierung

Die Ghosez-Cyclisierung ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche 1988 erstmals von dem belgischen Chemiker Léon Ghosez (* 1934) vorgestellt und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Butyllithium und Ghosez-Cyclisierung · Mehr sehen »

Henry-Reaktion

Die Henry-Reaktion, auch Kamlet-Reaktion oder Nitroaldol-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, sie ist nach dem belgischen Chemiker Louis Henry benannt.

Neu!!: Butyllithium und Henry-Reaktion · Mehr sehen »

Heteroatom

Chlormethan (links) enthält das Heteroatom Chlor. Die Grignard-Verbindung Methylmagnesiumchlorid enthält die Heteroatome Magnesium und Chlor. Mit dem Buchstaben δ ist die Polarität angegeben. Heteroatome (von heteros, „das andere (von zweien)“) sind in organisch-chemischen Verbindungen solche Atome, die kein Kohlenstoff oder Wasserstoff sind.

Neu!!: Butyllithium und Heteroatom · Mehr sehen »

Hexyllithium

--> Hexyllithium (genauer n-Hexyllithium) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der lithiumorganischen Verbindungen.

Neu!!: Butyllithium und Hexyllithium · Mehr sehen »

Β-Nitrostyrol

β-Nitrostyrol ist ein aromatisches Nitroalken, das überwiegend in der ''trans''-Konformation vorliegt und durch eine Henry-Reaktion aus Benzaldehyd und Nitromethan einfach zugänglich ist.

Neu!!: Butyllithium und Β-Nitrostyrol · Mehr sehen »

Julia-Olefinierung

Bei der Julia-Olefinierung (auch Julia-Lythgoe-Olefinierung genannt) handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker dem französischen Chemiker Marc Julia benannt wurde.

Neu!!: Butyllithium und Julia-Olefinierung · Mehr sehen »

Karl Ziegler

Karl Ziegler Karl Waldemar Ziegler (* 26. November 1898 in Helsa bei Kassel; † 11. August 1973 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Butyllithium und Karl Ziegler · Mehr sehen »

Kupfer(I)-cyanid

Kupfer(I)-cyanid ist ein grünlichweiß bis weißes Pulver, das in Wasser fast unlöslich ist und bei 473 °C schmilzt.

Neu!!: Butyllithium und Kupfer(I)-cyanid · Mehr sehen »

Kupferorganische Verbindungen

Kupferorganische Verbindungen oder Kupferorganyle sind metallorganische Verbindungen des chemischen Elementes Kupfer.

Neu!!: Butyllithium und Kupferorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen in der organischen Chemie

Diese Liste der Abkürzungen in der organischen Chemie listet die gebräuchlichsten Abkürzungen in der organischen Chemie nach Themengebieten auf.

Neu!!: Butyllithium und Liste der Abkürzungen in der organischen Chemie · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Neu!!: Butyllithium und Lithium · Mehr sehen »

Lithium-bis(trimethylsilyl)amid

Lithium-bis(trimethylsilyl)amid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Trimethylsilylamide.

Neu!!: Butyllithium und Lithium-bis(trimethylsilyl)amid · Mehr sehen »

Lithiumdiisopropylamid

Lithiumdiisopropylamid (LDA) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Metallamide.

Neu!!: Butyllithium und Lithiumdiisopropylamid · Mehr sehen »

Lithiumdimethylamid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Butyllithium und Lithiumdimethylamid · Mehr sehen »

Lithiummethanolat

Lithiummethanolat ist das Lithiumsalz des Methanolatanions.

Neu!!: Butyllithium und Lithiummethanolat · Mehr sehen »

Lithiumorganische Verbindungen

Als lithiumorganische Verbindungen, auch Organolithium-Verbindungen oder Lithiumorganyle, bezeichnet man organische Verbindungen, die eine direkte Bindung zwischen Kohlenstoff und Lithium besitzen.

Neu!!: Butyllithium und Lithiumorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Lithiumtetramethylpiperidid

--> Lithiumtetramethylpiperidid ist eine chemische Verbindung des Lithiums aus der Stoffgruppe der Metallamide.

Neu!!: Butyllithium und Lithiumtetramethylpiperidid · Mehr sehen »

Lornoxicam

Lornoxicam ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR) aus der Gruppe der Oxicame mit analgetischen, antiphlogistischen und antipyretischen Eigenschaften.

Neu!!: Butyllithium und Lornoxicam · Mehr sehen »

Madelung-Indolsynthese

Die Madelung-Indolsynthese, die auch als Madelung-Synthese, Madelung-Reaktion oder Madelung-Cyclisierung bezeichnet wird, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Butyllithium und Madelung-Indolsynthese · Mehr sehen »

Mefloquin

Mefloquin ist ein synthetisch hergestellter Arzneistoff zur Prophylaxe und Therapie der Malaria.

Neu!!: Butyllithium und Mefloquin · Mehr sehen »

Mesembrin

--> Mesembrin ist eine chemische Verbindung, die zur Gruppe der Indol-Alkaloide zählt.

Neu!!: Butyllithium und Mesembrin · Mehr sehen »

Metallcarbonyle

Nickeltetracarbonyl, das erste bekannte Metallcarbonyl Metallcarbonyle sind Komplexverbindungen von Übergangsmetallen mit Kohlenstoffmonoxid als Ligand.

Neu!!: Butyllithium und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Metallorganische Chemie

Ferrocen (eines der bekanntesten Metallocene), ein klassischer Vertreter des Verbindungstyps Die metallorganische Chemie in der ursprünglichen Definition ist die Chemie der Verbindungen, in denen ein organischer Rest oder eine organische Verbindung direkt an ein Metallatom gebunden ist.

Neu!!: Butyllithium und Metallorganische Chemie · Mehr sehen »

Methyllithium

Methyllithium ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Organolithium-Verbindungen mit der empirischen Formel CH3Li.

Neu!!: Butyllithium und Methyllithium · Mehr sehen »

Molybdän(IV)-sulfid

Molybdän(IV)-sulfid, auch Molybdändisulfid genannt, mit der Formel MoS2, ist ein grauschwarzes, kristallines Sulfid des chemischen Elements Molybdän.

Neu!!: Butyllithium und Molybdän(IV)-sulfid · Mehr sehen »

Monochlorsilan

Monochlorsilan ist ein hochentzündliches, korrosives und giftiges Gas, welches schwerer als Luft ist.

Neu!!: Butyllithium und Monochlorsilan · Mehr sehen »

Monophosphan

Monophosphan, umgangssprachlich unpräzise als Phosphorwasserstoff oder veraltet als Phosphin bezeichnet, gehört zur Gruppe der Phosphane.

Neu!!: Butyllithium und Monophosphan · Mehr sehen »

Natriumnaphthalid

Natriumnaphthalid ist ein 1:1-Ionenpaar aus dem Natrium-Kation und dem Naphthalin-Radikalanion, das durch seine dunkelgrüne Farbe in Substanz und in Lösung charakterisiert ist.

Neu!!: Butyllithium und Natriumnaphthalid · Mehr sehen »

Nerol

Nerol (nach IUPAC (Z)-2,6-Dimethyl-2,6-octadien-8-ol genannt) ist ein acyclischer Monoterpen-Alkohol.

Neu!!: Butyllithium und Nerol · Mehr sehen »

Octabisvalen

Octabisvalen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten polycyclischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Butyllithium und Octabisvalen · Mehr sehen »

Ortho-Metallierung

Unter einer Ortho-Metallierung (oder auch englisch directed ortho metalation und abgekürzt DoM) versteht man die Metallierung von entsprechend substituierten Aromaten mit Alkyllithiumverbindungen.

Neu!!: Butyllithium und Ortho-Metallierung · Mehr sehen »

P4-t-Bu

P4-t-Bu ist ein einfach zugänglicher Vertreter aus der Gruppe der neutralen, peralkylierten sterisch gehinderten Polyaminophosphazene, die extrem starke, aber nur sehr schwache nucleophile Basen darstellen.

Neu!!: Butyllithium und P4-t-Bu · Mehr sehen »

Phenyllithium

Phenyllithium ist eine metallorganische Verbindung des Elements Lithium und gehört somit zu den Lithiumorganischen Verbindungen.

Neu!!: Butyllithium und Phenyllithium · Mehr sehen »

Phosphol

Phosphol ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C4H5P; es handelt sich dabei um die phosphoranaloge Variante von Pyrrol.

Neu!!: Butyllithium und Phosphol · Mehr sehen »

Phosphor-Ylide

Phosphor-Ylide, auch Phosphonium-Ylide oder abgekürzt P-Ylide, sind chemische Verbindungen.

Neu!!: Butyllithium und Phosphor-Ylide · Mehr sehen »

Picoline

Die Picoline oder Methylpyridine bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Butyllithium und Picoline · Mehr sehen »

Polybutadien

Polybutadien ist eine Sammelbezeichnung für Homopolymere, die aus 1,3-Butadien hergestellt werden.

Neu!!: Butyllithium und Polybutadien · Mehr sehen »

Polyisopren

Polyisopren ist eine Sammelbezeichnung für Polymere, die durch Kettenpolymerisation aus Isopren hergestellt werden.

Neu!!: Butyllithium und Polyisopren · Mehr sehen »

Polystyrol

Polystyrol (Kurzzeichen PS) ist ein transparenter, geschäumt weißer, amorpher oder teilkristalliner Thermoplast.

Neu!!: Butyllithium und Polystyrol · Mehr sehen »

Propinyllithium

--> Propinyllithium ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Organolithiumverbindungen.

Neu!!: Butyllithium und Propinyllithium · Mehr sehen »

Prothioconazol

Prothioconazol ist ein Gemisch von zwei isomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der Triazole, genauer der Triazolinthione.

Neu!!: Butyllithium und Prothioconazol · Mehr sehen »

Schöllkopf-Oxazolsynthese

Die Schöllkopf-Oxazolsynthese, auch Schöllkopf-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Butyllithium und Schöllkopf-Oxazolsynthese · Mehr sehen »

Schlosser-Base

Die Schlosser-Base, auch Lochmann-Schlosser-Base oder LICKOR-Base genannt, ist eine superbasische Mischung aus Kalium-''tert''-butanolat und Butyllithium im Mischungsverhältnis 1:1, mit einer Elektronegativität von 0,82 nach Pauling.

Neu!!: Butyllithium und Schlosser-Base · Mehr sehen »

Schutzgruppe

Mit der Butyloxycarbonyl-Gruppe (Boc) an der Aminogruppe geschützte α-Aminosäure Glycin. Die Boc-Schutzgruppe ist '''blau''' markiert. Typische Synthese unter Verwendung einer Schutzgruppe ('''blau'''). Die Schutzgruppe ist weder im Edukt (oben links) noch im Zielmolekül '''B''' enthalten. Sie wird nur vorübergehend benötigt, um ein anderes reaktives Zentrum im Molekül während der Umsetzung mit einem Reagenz ('''grün''') zu schützen. Bei Abwesenheit der Schutzgruppe wird das Ausgangsmolekül an beiden reaktiven Zentren angegriffen und das unerwünschte Produkt '''A''' erhalten. Eine Schutzgruppe (– daher häufig als allgemeine Abkürzung in Formelschemata PG) ist in der Chemie ein Substituent, der während einer komplizierteren, mehrstufigen chemischen Synthese in ein Molekül eingeführt wird, um eine bestimmte funktionelle Gruppe vorübergehend zu schützen und so eine unerwünschte Reaktion an dieser Gruppe zu verhindern.

Neu!!: Butyllithium und Schutzgruppe · Mehr sehen »

Sec-Butyllithium

sec-Butyllithium (s-BuLi) ist eine sekundäre metallorganische Verbindung des Elements Lithium (Organolithium-Verbindung).

Neu!!: Butyllithium und Sec-Butyllithium · Mehr sehen »

Shapiro-Reaktion

Die Shapiro-Reaktion ist eine chemische Reaktion, die der Synthese von Alkenen aus Ketonen mittels eines Arylsulfonhydrazids dient.

Neu!!: Butyllithium und Shapiro-Reaktion · Mehr sehen »

Sumanen

--> Sumanen (nach) ist eine organische Verbindung, aus der Gruppe der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe. Die Verbindung ist strukturell verwandt mit Corannulen und Buckminster-Fullerenen.

Neu!!: Butyllithium und Sumanen · Mehr sehen »

Tefluthrin

Tefluthrin ist ein Gemisch von zwei enantiomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der Pyrethroide.

Neu!!: Butyllithium und Tefluthrin · Mehr sehen »

Tert-Butyllithium

tert-Butyllithium (t-BuLi) ist eine tertiäre metallorganische Verbindung des Elements Lithium (Organolithium-Verbindung).

Neu!!: Butyllithium und Tert-Butyllithium · Mehr sehen »

Tetrabutylgermanium

Tetrabutylgermanium ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der germaniumorganischen Verbindungen.

Neu!!: Butyllithium und Tetrabutylgermanium · Mehr sehen »

Tetrabutylsilan

Tetrabutylsilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der siliciumorganischen Verbindungen.

Neu!!: Butyllithium und Tetrabutylsilan · Mehr sehen »

Tetrabutylzinn

Tetrabutylzinn (abgekürzt TeBT oder TTBT nach) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Zinnorganischen Verbindungen.

Neu!!: Butyllithium und Tetrabutylzinn · Mehr sehen »

Tetrachlorsilan

Tetrachlorsilan (auch Siliciumtetrachlorid, Siliziumtetrachlorid) ist das perchlorierte Derivat von Monosilan.

Neu!!: Butyllithium und Tetrachlorsilan · Mehr sehen »

Tetraphenylethen

--> Tetraphenylethen, agebkürzt TPE, ist eine aromatische Verbindung. Die Verbindung ist ein synthetischer molekularer Motor.

Neu!!: Butyllithium und Tetraphenylethen · Mehr sehen »

Tetrolsäure

Tetrolsäure (2-Butinsäure) ist eine ungesättigte organische Säure.

Neu!!: Butyllithium und Tetrolsäure · Mehr sehen »

Thiazol-Aldehyd-Synthese

Die Thiazol-Aldehyd-Synthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die von Alessandro Dondoni entwickelt wurde.

Neu!!: Butyllithium und Thiazol-Aldehyd-Synthese · Mehr sehen »

Thietan

Thietan, auch Trimethylensulfid genannt, ist der einfachste schwefelhaltige gesättigte viergliedrige Heterocyclus.

Neu!!: Butyllithium und Thietan · Mehr sehen »

Thioaldehyde

Thioaldehyde (Thiale) sind organische, chemische Verbindungen.

Neu!!: Butyllithium und Thioaldehyde · Mehr sehen »

Titantrisulfid

Titantrisulfid TiS3 ist eine chemische Verbindung von Titan und Schwefel, die bei 600 °C aus den Elementen hergestellt werden kann.

Neu!!: Butyllithium und Titantrisulfid · Mehr sehen »

Tolcapon

Tolcapon ist der internationale Freiname (INN) eines Wirkstoffes zur Behandlung der Parkinson-Krankheit.

Neu!!: Butyllithium und Tolcapon · Mehr sehen »

Tributylsilan

--> Tributylsilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der siliciumorganischen Verbindungen.

Neu!!: Butyllithium und Tributylsilan · Mehr sehen »

Tris(trimethylsilyl)amin

Tris(trimethylsilyl)amin ist der einfachste Vertreter von Tris(trialkylsilyl)aminen der allgemeinen Formel (R3Si)3N, in dem alle drei Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Trimethylsilylgruppen (-Si(CH3)3) ersetzt sind.

Neu!!: Butyllithium und Tris(trimethylsilyl)amin · Mehr sehen »

Wender-Indol-Synthese

Die Wender-Indol-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Butyllithium und Wender-Indol-Synthese · Mehr sehen »

Wittig-Reaktion

Die Wittig-Reaktion ist eine organisch-chemische Reaktion, die der Knüpfung von C.

Neu!!: Butyllithium und Wittig-Reaktion · Mehr sehen »

Zirconocen

Zirconocen ist eine hypothetische Verbindung mit 14 Außenelektronen, welche bisher nicht direkt beobachtet oder isoliert werden konnte.

Neu!!: Butyllithium und Zirconocen · Mehr sehen »

1,2,4,5-Tetrabrombenzol

1,2,4,5-Tetrabrombenzol ist ein vierfach symmetrisch bromsubstituiertes Benzol.

Neu!!: Butyllithium und 1,2,4,5-Tetrabrombenzol · Mehr sehen »

1-Brombutan

1-Brombutan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und gehört zur Gruppe der Butylbromide.

Neu!!: Butyllithium und 1-Brombutan · Mehr sehen »

1-Chlorbutan

1-Chlorbutan ist eine chemische Verbindung aus den Gruppen der gesättigten, aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffe und der organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Butyllithium und 1-Chlorbutan · Mehr sehen »

2,3-Diiodphenol

2,3-Diiodphenol ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Phenolen als auch zu den Halogenaromaten zählt.

Neu!!: Butyllithium und 2,3-Diiodphenol · Mehr sehen »

2,4,6-Trichlorbenzoylchlorid

2,4,6-Trichlorbenzoylchlorid (auch bekannt als das Yamaguchi-Reagenz oder kurz TCBC) ist eine dreifach chlorierte aromatische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäurechloride.

Neu!!: Butyllithium und 2,4,6-Trichlorbenzoylchlorid · Mehr sehen »

2,4′-Bipyridin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Butyllithium und 2,4′-Bipyridin · Mehr sehen »

2,5-Undecandion

2,5-Undecandion ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Diketone, bei der die beiden Carbonylgruppen durch zwei Methylengruppen getrennt sind (γ-Diketon).

Neu!!: Butyllithium und 2,5-Undecandion · Mehr sehen »

2-Brompyridin

2-Brompyridin ist eine organische Verbindung, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Butyllithium und 2-Brompyridin · Mehr sehen »

2-Carboxybenzaldehyd

2-Carboxybenzaldehyd ist zugleich ein aromatischer Aldehyd (Benzaldehyd) und eine aromatische Carbonsäure (Benzoesäure) mit orthoständiger Anordnung der Substituenten.

Neu!!: Butyllithium und 2-Carboxybenzaldehyd · Mehr sehen »

2-Heptin

2-Heptin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkine, genauer aus der Gruppe der Heptine.

Neu!!: Butyllithium und 2-Heptin · Mehr sehen »

2-Methylenglutaronitril

2-Methylenglutaronitril ist ein Dimerisierungsprodukt von Acrylnitril und Ausgangsstoff für Di- und Triamine, für das Biozid 2-Brom-2-(brommethyl)pentandinitril und für Heterocyclen, wie z. B.

Neu!!: Butyllithium und 2-Methylenglutaronitril · Mehr sehen »

3,9-Diethyliden-2,4,8,10-tetraoxaspiro(5.5)undecan

3,9-Diethyliden-2,4,8,10-tetraoxaspiroundecan, kurz DETOSU, ist ein bicyclisches Ketenacetal, das sich vom isomeren Allylacetal 3,9-Divinyl-2,4,8,10-tetraoxaspiro5.5undecan, kurz DVTOSU, ableitet.

Neu!!: Butyllithium und 3,9-Diethyliden-2,4,8,10-tetraoxaspiro(5.5)undecan · Mehr sehen »

3-Brompyridin

3-Brompyridin ist eine organische Verbindung, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Butyllithium und 3-Brompyridin · Mehr sehen »

3-Sulfolen

3-Sulfolen ist ein einfach ungesättigtes cyclisches Sulfon, das aus 1,3-Butadien und Schwefeldioxid (SO2) in einer (4+1)-cheletropen Reaktion gebildet wird und bei Temperaturen oberhalb 80 °C in einer (4+1)-Cycloeliminierung in die gasförmigen Ausgangsstoffe zerfällt. Daher dient es als einfach handhabbare „feste“ Form von cis-1,3-Butadien und SO2 und findet als Dien in Diels-Alder-Reaktionen breitere Verwendung.

Neu!!: Butyllithium und 3-Sulfolen · Mehr sehen »

4-Brompyridin

4-Brompyridin ist eine organische Verbindung, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Butyllithium und 4-Brompyridin · Mehr sehen »

4-Formylphenylboronsäure

4-Formylphenylboronsäure (4-FPBA) ist ein vielseitiger Synthesebaustein und wichtiges Zwischenprodukt bei der Darstellung von agrochemischen und pharmazeutischen Wirkstoffen.

Neu!!: Butyllithium und 4-Formylphenylboronsäure · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lithium-Halogen-Austausch, Lithiumbutyl, N-BuLi, N-Butyllithium.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »