Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Buchmalerei

Index Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

579 Beziehungen: Aachener Dom, Abraham ben Judah ibn Hayyim, Abtei Hautvillers, Abtei Saint-Sever, Adalpertus, Adolph Goldschmidt, Agrippinische Sibylle, Albert Boeckler, Alexandre de Laborde (Bibliophiler), Alexei Iwanowitsch Chludow, Alkuin, Alois Haidinger, Altniederländische Malerei, Amalrikaner, Anbetung der Hirten, Andachtsbuch, André d’Ypres, André de Laval, Angela Daneu Lattanzi, Angelsächsische Kunst, Anton Bastard von Burgund, Anton Koberger, Anton von Euw, Apokalypse, Arabisches Schattenspiel, Aristoteles-Albertus-Magnus-Handschrift, Armenische Buchmalerei, Armenische Kunst, Ars moriendi, Artist Trading Cards, Ashburnham-Pentateuch, Asiru Olatunde, Assis (Grundierung), Audomar, Auripigment, Äthiopien, Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche, École de Paris (Kunst), Österreichische Nationalbibliothek, Şuşa, Balaam-Meister, Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Lit.1, Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Lit.7, Bamberger Psalter, Bartolomeo Caporali, Bartolomeo Neroni, Böhmische Malerschule, Beate Braun-Niehr, Beatus (Buchmalerei), Benediktinerinnenabtei Maredret, ..., Benvenuto di Giovanni, Bernard H. Breslauer, Bernardo Castello, Berner Physiologus, Bernwardpsalter, Bernwardstür, Berthold Meier, Berthold-Sakramentar, Bestandserhaltung, Bibelausgabe, Bible moralisée, Biblioteca Centrale della Regione Siciliana, Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts der Universität Bonn, Bibliotheken im Mittelalter, Bildende Kunst, Bilderhandschrift, Bilderverbot im Islam, Bildungssystem in Luxemburg, Bileam und die Eselin, Bismark (Altmark), Blattgold, Blaumeise, Blei(II,IV)-oxid, Boethius, Braginsky Collection, Brüder von Limburg, British Library, Brun Candidus von Fulda, Buchgeschichte, Buchillustration, Buchkunst, Buchmaler, Buchmalerei der Renaissance, Buchmesse, Buchschmuck, Bundeslade, Byzantinische Buchmalerei, Byzantinische Kunst, Calixt I., Carl Nordenfalk, Carmina Burana, Cayetana Fitz-James Stuart, Cennino Cennini, Charles de Valois, duc d’Orléans, Chludow-Psalter, Christianeum, Chronograph von 354, Chrysographie, Cinnabarit, Codex Amiatinus, Codex Aureus Pultoviensis, Codex Eberhardi, Codex Egberti, Codex Einsidlensis 710, Codex Gigas, Codex Manesse, Codex Palatinus Latinus 629, Codex Pray, Codex Rohonczi, Codex Sangallensis, Codex Veronensis (Psalter), Colard Mansion, Colleen Doran, Communauté des maîtres peintres et sculpteurs de Paris, Conrad von Soest, Cornu (Buchmalerei), Curtius Schulten, Dagulf-Psalter, Das Haupt der Welt, Das Stunden-Buch, David Casley, Deësis, Dedikationsbild, Demetrios Palaiologos (Sohn Andronikos’ II.), Der Name der Rose, Deutschland. Erinnerungen einer Nation, Dhrupad, Die drei Lebenden und die drei Toten, Die trauernden Juden im Exil, Die Verkündigung (Memling), Die Versuchungen des heiligen Antonius, Die Vier Evangelisten des Münnerstädter Altars, Die weiße Festung, Diemut von Wessobrunn, Dom St. Nikolai (Greifswald), Dombibliothek Konstanz, Domizio Calderini, Dora Bruck-Heinz, Douce-Apokalypse, Drache (Mythologie), Drolerie, Eberhard König (Kunsthistoriker), Ebo-Evangeliar, Ecclesia und Synagoge, Echternach, Edgar Breitenbach, Edith Baird, Edith Rothe, Eduard III. (England), Egino von Verona, Einfachrohrblattinstrument, Einhard, Elefanten, Ende (Künstlerin), Enguerrand Quarton, Enrico Dandolo, Erentrud Trost, Ernst Heinrich Zimmermann, Erotik, Erper Kreuz, Esra-Meister, Essener Domschatzkammer Hs. 1, Evangeliar, Evangeliar von Adischi, Evangeliar von Gelati, Evangeliar von Mokwi, Evangeliar von Peressopnyzja, Evangeliar von Wardsia, Evangelische Stadtkirche Bad Wildungen, Evangelist (Neues Testament), Evangelistensymbole, Faksimile, Faltwerk (Möbelornament), Färberkrapp, Fürstabtei St. Gallen, Fischblase (Ornament), Flateyjarbók, Flügellanze, Flechtband, Fleuron, Fleuronné, Florence Kate Kingsford, Florentine Mütherich, Florianer Psalter, Folchardus, Fra Angelico, Frana (Buchmaler), Franco dei Russi, Franz Haller (Anthropologe), Frauen in der Kunst, Freising, Friedrich VII. (Toggenburg), Friedrich von Pernstein, Friedrich Winkler (Kunsthistoriker), Fust-Schöffer-Bibel, Gandharva, Gawain, Günther Zainer, Gebetbuch für Herzog Albrecht V., Gebrüder Linel, Georg Hoefnagel, Georg Swarzenski, George Wheler, Georgisches Alphabet, Gerhard Schmidt (Kunsthistoriker), Gertrud (Tochter von Mieszko II.), Gertrud von Büchel, Gertrude Coor Achenbach, Geschichte der Stadt Freising, Giovanni da Gaibana, Godescalc-Evangelistar, Goldene Haggada, Goldene Madonna, Goldgrund, Gotische Buchmalerei, Graduale Ecclesiae Parisiensis, Grafiker, Grandval-Bibel, Gregorius, Greiner Marktbuch, Guda (Buchmalerin), Guidoccio Cozzarelli, Gummigutta, Gunda Gunde 151, Gutenberg-Bibel, Guy XIV. de Laval, Hagen Keller, Hamilton-Bibel, Hanns Swarzenski, Hans Mielich, Harald Szeemann, Harley-Evangeliar, Harpyie (Mythologie), Hartker von St. Gallen, Hartmann von Aue, Hase in der Kunst, Hauptwerke der byzantinischen Buchmalerei, Hauptwerke der gotischen Buchmalerei, Hauptwerke der insularen Buchmalerei, Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei, Hauptwerke der ottonischen Buchmalerei, Hauptwerke der romanischen Buchmalerei, Hauptwerke der spätantiken Buchmalerei, Hautvillers, Heinrich Stegmüller, Heinrich von Blois, Heinz Trökes, Helmarshausen, Herrscherbild, Hesychasmus, Hieronymus Bosch, Homilien des Gregor von Nazianz, Hortus Deliciarum, Hubert Janitschek, Husle, Hymnos Akathistos, Ikonophobie, Illumination, Illustration, Ingeborg-Psalter, Initiale, Inkunabel, Insulare Buchmalerei, Iroschottische Kirche, Islamische Buchkunst, Islamische Kunst (Religion), Iwein, Jacopo della Quercia, Jean Baptiste Louis Georges Seroux d’Agincourt, Jean Fouquet, Jean Lécuyer (Glasmaler), Jenaer Kodex, Joel ben Simeon, Johann Christoph Gottlob Weise, Johann Wolff (Amtmann), Johannes (Evangelist), Johannes Dörflinger (Künstler), John Alexander Herbert, Judenhut, Julius Zimpel, Kaiserliches Menologium, Kanonbogen, Kantonsbibliothek St. Gallen, Karikatur, Karl der Große, Karolingische Buchmalerei, Karolingische Kunst, Karolingische Renaissance, Kaspar Heinrich von Sierstorpff, Kathedrale von Lincoln, Kölner Dom, Künstlergruppe, Kelch (Liturgie), Kells (Meath), Kelmscott Press, King Crimson, Kirchenschatz (materielle Güter), Klarissenkloster Sankt Clara, Klassifizierungen von Musikinstrumenten, Kloster Fulda, Kloster Kaisheim, Kloster Lorvão, Kloster Munkeliv, Kloster Reichenau, Kodikologie, Kolorieren, Konstanzer Münster, Kopenhagener Psalter, Kostbares Bernwardevangeliar, Krönungsevangeliar, Kremser Ketubba, Kultur des Osmanischen Reichs, Kultur Deutschlands, Kunigundenpassional, Kunstjahr 1510, Kupferstichkabinett Berlin, Kuthner, Kynokephale, Laacher Samsonmeister, Ladislaus Sunthaym, Lamberto Donati, Landbuch Karls IV., Landschaftspark Debeli rtič, Lapislazuli, Léon Marie Joseph Delaissé, Le Canarien, Leier (Zupfinstrument), Lena Liepe, Leobschützer Rechtsbuch, Li Contes del Graal, Liberale da Verona, Libri Carolini, Liederhandschrift, Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Lilienfelder Concordantiae caritatis, Lindauer Evangeliar, Lippo Vanni, Liste bekannter Byzantinisten, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hrotsvit, Liste der österreichischen Schilling-Goldmünzen, Liste der Farbstoffe, Liste der teuersten Gemälde, Liste von illustrierten Evangeliaren, Liste von Techniken der bildenden Kunst, Literaturjahr 1510, Liuthar-Evangeliar, Livre des merveilles du monde, Lobgesang auf Leibowitz, Loppa vom Spiegel, Lorscher Codex, Lorscher Evangeliar, Ludwig von Brügge, Lupus von Sens, Luttrell-Psalter, M. Moleiro Editor, Maasländische Kunst, Machsor Lipsiae, Machsor Tripartitum, Maciejowski-Bibel, Maestro di San Francesco, Makedonische Renaissance, Malerei, Malerei der Renaissance, Malerei in der Gotik, Mandorla, Margareta Erichsen, Margareta von York, Mariensequenz aus Seckau, Matenadaran, Matthäus (Apostel), Matthäus Pfister, Matthias Gangkofner, Medea, Mediävistik, Meister der burgundischen Prälaten, Meister der Cité des Dames, Meister der Colmarer Kreuzigung, Meister der Katharina von Kleve, Meister der Lübecker Bibel, Meister der Madonna von Neuhaus, Meister der Maria von Burgund, Meister der Rose von Lausanne, Meister der Vitae Imperatorum, Meister der Wiener Genesis, Meister der Zwolle-Bibel, Meister der Zypressen, Meister des Aspelt-Denkmals, Meister des älteren Gebetbuchs Maximilian I., Meister des Bartholomäus-Altars, Meister des Beauchamp-Stundenbuchs, Meister des Evert Zoudenbalch, Meister des Harley-Froissart, Meister des Jacques de Besançon, Meister des Robert Gaguin, Meister des Stundenbuchs der Guémadeuc, Meister des Ushaw 10, Meister des Yale Missal, Meister des Zweder van Culemborg, Meister Hugo, Meister Jakobs IV. von Schottland, Meister Michael (Buchmaler), Meister von Coëtivy, Meister von Heiligenkreuz, Melisende-Psalter, Memmo di Filipuccio, Merowingische Buchmalerei, Messe de Nostre Dame, Mettlacher Staurothek, Millefleurs, Miniaturmalerei, Mittellatein, Momik, Monatsbilder, Morgan-Meister, Moritz Götze, Musée Condé, Museum der Ursprünge des polnischen Staates, Museum Kunstpalast, Musiksammlung Benediktinerkloster Mariastein, Nabū-kudurrī-uṣur II., Nationalbibliothek Tunesiens, Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina, Nikodim Pawlowitsch Kondakow, Niyozali Kholmatov, Oberösterreichische Landesbibliothek, Opiza, Orhan Pamuk, Orientteppich, Orientteppiche in der Renaissancemalerei, Ornament, Orosius-Meister, Orseille, Osmanische Miniaturmalerei, Ottheinrich-Bibel, Otto Homburger, Otto III. (HRR), Otto Karl Werckmeister, Ottonische Buchmalerei, Ottonische Kunst, Ottonische Renaissance, Pacino di Buonaguida, Palazzo Nervi-Scattolin, Paolo D’Ancona, Paranatellonta, Pariser Bibel (13. Jahrhundert), Pariser Psalter, Pattern and Decoration, Pellegrino di Mariano, Pentiment (Computerspiel), Pergamentmakulatur, Perikopenbuch Heinrichs II., Peter Ugelheimer, Petersfrauen, Piccolomini-Bibliothek, Planetenkinder, Pompeius Occo, Pontifikale, Poul Nørlund, Poussay-Evangelistar, Prosa-Tristan, Psalter (Textbuch), Psalter Ludwigs des Heiligen, Psalterium alias Laudatorium, Psychomachia, Quaternio Verlag Luzern, Queen Mary Psalter, Rabbula-Evangeliar, Ragamala, Realgar, Rechenbuch des Filippo Calandri, Reformatorischer Bildersturm, Reichenauer Malschule, Reichsabtei Echternach, Reichsabtei Salem, Reise nach Batavia, Renaissance-Humanismus, René I. (Anjou), Restaurierung, Richard Löwenherz, Rieterkirche St. Marien und Christophorus, Ringerike-Stil, Ripoll, Robert Campin, Robert Curzon, 14. Baron Zouche, Rohan-Stundenbuch, Romanik, Romanische Buchmalerei, Rosy Schilling, Rotholz, Rudolf Kautzsch, Sachsenheim-Gebetbuch, Saint-Martin de Tours, Saint-Médard (Soissons), Sakramentar, Santa María (Tábara), Schahāda, Schamhaarentfernung, Schloss Babelsberg, Schriftmalerei, Schutzmantelmadonna der Familie Cadard, Schwarzacher Köpfchen, Schwarzes Stundenbuch, Schwarzes Stundenbuch Karls des Kühnen, Scivias, Seneca, Serbischer Psalter, Siebenarmiger Leuchter (Kirche), Silke Tammen, Simon Bening, Sir Gawain and the Green Knight, Sirarpie Der Nersessian, Skriptorium, Spanischer Fälscher, Spätantike Buchmalerei, Spielmann, St. Agatha (Löllinghausen), St. Martin (Bigge), St. Martin (Zillis), St. Nikolaus-Hospital, St. Sebastian (Ebersberg), Staatsbibliothek Bamberg, Stab (Ornamentik), Stanisław Samostrzelnik, Stefano di Giovanni Sassetta, Stift Melk, Stundenbuch der Jeanne d’Evreux, Stundenbuch der Maria von Burgund, Stundenbuch des Étienne Chevalier, Stundenbuch des Jean de Boucicaut, Stundenbuch des Kardinals Alessandro Farnese, Stundenbuch des Lorenzo de’ Medici, Stundenbuch von Peter II., Herzog der Bretagne, Sturmius, Suanhild (Essen), Surname-i Hümayun, Tabula Smaragdina, Tanz im Mittelalter, Tennenbacher Güterbuch, Tetraevangeliar von Zar Iwan Alexander, Theophanu (HRR), Theophanu-Evangeliar, Theophilus Presbyter, Theuerdank, Thomas-Evangeliar, Toros Roslin, Totentanz, Très Belles Heures de Notre-Dame, Très Riches Heures, Turnierbuch, Ulrich Kuder, Ulrike Horak, Ultramarin, Universitätsbibliothek Heidelberg, Valentin Boltz, Valentinstag, Vase, Vasiliki Tsamakda, Vergilhandschriften der Spätantike, Vergilius Romanus, Vergilius Vaticanus, Vergolden, Vergolder, Verkündigung an die Hirten, Vivian-Bibel, Vulgata-Zyklus, Walter Andreas Hofer, Wappenbrief, Weingartener Stifterbüchlein, Werkstatt der Mainzer Riesenbibel, Westliche Kalligrafie, Wiener Genesis, Wilhelm IX. (Aquitanien), Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs, Yeni Rabat, Zackenstil, Zeichnung (Kunst), Zittauer Missalien, Zugbrücke, 1510. Erweitern Sie Index (529 mehr) »

Aachener Dom

Lageplan Der Aachener Dom, auch Hoher Dom zu Aachen, Aachener Münster oder Aachener Marienkirche, ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen.

Neu!!: Buchmalerei und Aachener Dom · Mehr sehen »

Abraham ben Judah ibn Hayyim

Abraham ben Judah ibn Hayyim (bl. im 15. Jahrhundert) war ein portugiesischer Autor jüdischer Herkunft.

Neu!!: Buchmalerei und Abraham ben Judah ibn Hayyim · Mehr sehen »

Abtei Hautvillers

AbteikircheDie Abtei Hautvillers, mit vollem Namen „Saint Pierre d'Hautvillers“, ist ein ehemaliges Benediktiner-Kloster in dem Ort Hautvillers im Département Marne in der Champagne in Nordfrankreich, etwa 7 km von Épernay und 20 km von Reims entfernt.

Neu!!: Buchmalerei und Abtei Hautvillers · Mehr sehen »

Abtei Saint-Sever

Abtei Saint-Sever Die Abtei Saint-Sever im Département Landes ist ein benediktinisches Kloster, das von Wilhelm II., Herzog der Gascogne, am Ende des 10.

Neu!!: Buchmalerei und Abtei Saint-Sever · Mehr sehen »

Adalpertus

Adalpertus: Codex Aureus von St. Emmeram, Porträt des Abtes Ramwoldus Der Benediktinermönch Adalpertus aus dem Kloster Sankt Emmeram in Regensburg gehört zu den wenigen Buchmalern des Mittelalters, die namentlich bekannt geworden sind, da er um das Jahr 1000 den überlieferten Auftrag erhielt, den so genannten Codex aureus von St. Emmeram, eine karolingische Prachthandschrift, die heute in der Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 14000, cim. 55) aufbewahrt wird, zu restaurieren.

Neu!!: Buchmalerei und Adalpertus · Mehr sehen »

Adolph Goldschmidt

Adolph Goldschmidt (* 15. Januar 1863 in Hamburg; † 5. Januar 1944 in Basel) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Buchmalerei und Adolph Goldschmidt · Mehr sehen »

Agrippinische Sibylle

''Sibilla Agrippina'', Abraham Janssens (ca. 1575–1632), Düsseldorf, museum kunst palast ''Sibilla Agrippina mit Propheten'', Glasfenster in der Kathedrale von Auch, Frankreich (1503) Agrippinische Sibylle, lateinisch Sibylla Agrippina ist der Name einer Sibylle, die zusammen mit der Europäischen Sibylle im Mittelalter den in der Spätantike von Laktanz aufgelisteten zehn Sibyllen hinzugefügt wurde.

Neu!!: Buchmalerei und Agrippinische Sibylle · Mehr sehen »

Albert Boeckler

Albert Boeckler (* 23. Januar 1892 in Konstanz; † 5. Juli 1957 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Buchmalerei und Albert Boeckler · Mehr sehen »

Alexandre de Laborde (Bibliophiler)

Alexandre-Léon-Joseph, comte de Laborde (* 1. November 1853 auf Schloss Beauregard in Fontenay-en-Vexin, Département Eure; † 16. Juli 1944 in Paris) war ein französischer Offizier und Bibliophiler.

Neu!!: Buchmalerei und Alexandre de Laborde (Bibliophiler) · Mehr sehen »

Alexei Iwanowitsch Chludow

Porträt von Nikolai Zavaruyev (ca. 1861) Alexei Iwanowitsch Chludow (wiss. Transliteration Aleksej Ivanovič Chludov; * 23. August 1818; † 22. März 1882) war ein russischer altgläubiger Kaufmann.

Neu!!: Buchmalerei und Alexei Iwanowitsch Chludow · Mehr sehen »

Alkuin

Heiligen Martin, Erzbischof von Tours, (rechts) sein Werk ''De laudibus sanctae crucis''. Darstellung in einem Manuskript aus Fulda um 830/40 (Wien, ÖNB cod. 652, fol. 2v) Kunsthistorischen Museums, Wien Alkuin (angelsächsisch Ealhwine, auch Alhwin, Alchoin, inschriftlich ALCHVVINVS, latinisiert Albinus mit Beinamen Flaccus; * 735 in der Nähe von York in Northumbria; † 19. Mai 804 in Tours?) war ein frühmittelalterlicher Gelehrter und der wichtigste Berater Karls des Großen.

Neu!!: Buchmalerei und Alkuin · Mehr sehen »

Alois Haidinger

Alois Haidinger (* 23. November 1944 in Wolkersdorf im Weinviertel) ist ein österreichischer Experte für Paläografie, Kodikologie, Buchmalerei und Filigranologie.

Neu!!: Buchmalerei und Alois Haidinger · Mehr sehen »

Altniederländische Malerei

Meister von Flémalle: ''Der Schächer zur Linken Christi.'' Fragment eines Triptychons, vermutlich aus der Werkstatt Robert Campins (um 1430)Jochen Sander (Hrsg.): ''In neuem Glanz. Das Schächer-Fragment des Meisters von Flémalle im Kontext.'' Frankfurt: Schnell und Steiner 2017. Altniederländische Malerei bezeichnet eine Epoche der niederländischen, insbesondere flämischen Malerei, die etwa im zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts einsetzte und ungefähr ein Jahrhundert andauerte.

Neu!!: Buchmalerei und Altniederländische Malerei · Mehr sehen »

Amalrikaner

Bibliothèque Nationale, Ms. fr. 6465, fol. 236 (um 1455/1460) Die Amalrikaner (mittellateinisch Amauriani, französisch Amauriciens) waren eine religiöse Bewegung des frühen 13.

Neu!!: Buchmalerei und Amalrikaner · Mehr sehen »

Anbetung der Hirten

Hugo van der Goes – Anbetung der Hirten aus dem Portinari-Triptychon (um 1477/8) Giorgione – Anbetung der Hirten (um 1505/10) Gerard van Honthorst – Anbetung der Hirten (1622) Bartolomé Esteban Murillo – Anbetung der Hirten (um 1657) Sebastiano Conca – Anbetung der Hirten (1720) Die Anbetung des Jesuskindes durch die Hirten, oder kurz: Anbetung der Hirten, ist seit dem Mittelalter ein beliebtes Motiv in der christlichen Kunst.

Neu!!: Buchmalerei und Anbetung der Hirten · Mehr sehen »

Andachtsbuch

Als Andachtsbuch wird ein Buch aus dem Bereich der Erbauungsliteratur bezeichnet, dessen Funktion die private religiöse Andacht des Laien ist.

Neu!!: Buchmalerei und Andachtsbuch · Mehr sehen »

André d’Ypres

André d’Ypres ist der Name eines mittelalterlichen Buch- und Tafelbildmalers, der urkundlich belegt in Amiens zwischen 1435 und 1444 tätig war.

Neu!!: Buchmalerei und André d’Ypres · Mehr sehen »

André de Laval

Karl VIII., Buchmalerei auf Pergament, 15. Jahrhundert, Bibliothèque nationale de France André de Montfort-Laval genannt André de Lohéac (* 1408/10 auf Burg Montsûrs; 1414 Halbwaise, 1423 bezeugt; † 29. Dezember 1486 in Laval) war ein französischer Adliger und Militär aus der Zeit des Hundertjährigen Kriegs.

Neu!!: Buchmalerei und André de Laval · Mehr sehen »

Angela Daneu Lattanzi

Angela Daneu Lattanzi mit ihrer Tochter Alessandra Lavagnino Angela Daneu Lattanzi (* 5. Oktober 1901 in Alexandria; † 24. April 1985 in Palermo) war eine italienische Bibliothekarin und Handschriftenforscherin.

Neu!!: Buchmalerei und Angela Daneu Lattanzi · Mehr sehen »

Angelsächsische Kunst

Evangelist Matthäus im Codex Aureus von Stockholm, England, Mitte 8. Jhd. Angelsächsische Kunst ist die Bezeichnung für die Kunst in England vom 5.

Neu!!: Buchmalerei und Angelsächsische Kunst · Mehr sehen »

Anton Bastard von Burgund

Rogier van der Weyden: Anton Bastard von Burgund mit dem Abzeichen des Ordens vom Goldenen Vlies und einem Pfeil, der vermutlich an seinen Sieg im jährlichen Wettbewerb der Sankt-Sebastians-Schützengilde in Brügge 1463 erinnern soll Wappen von Anton Bastard von Burgund mit dem Abzeichen des Ordens vom Goldenen Vlies (1478 von Pierre Coustain in der St.-Salvator-Kathedrale gemalt). Aufgrund des Bastardfadens gut als Bastardwappen zu erkennen. Anton (* 1421 vermutlich in Lizy in der Picardie; † 5. Mai 1504 in Tournehem bei Calais), bei seinen Zeitgenossen als Bastard von Burgund oder der Große Bastard (le grand bâtard) bekannt, war ein unehelicher Sohn von Philipp III., Herzog von Burgund, und seiner Mätresse Jeanne de Presle.

Neu!!: Buchmalerei und Anton Bastard von Burgund · Mehr sehen »

Anton Koberger

Eneas Sylvius, epistolae. Gedruckt von Anton Koberger in Nürnberg 1496 Anton Koberger (* um 1440 in Nürnberg; † 3. Oktober 1513 ebenda) (auch: Koburger, Coberger, Coburger) war ein bedeutender deutscher Buchdrucker, Verleger und Buchhändler der Inkunabelzeit, der als einer der ersten die besonderen ökonomischen Möglichkeiten dieses Wirtschaftszweiges erkannte und seinen Betrieb als kapitalistisches Unternehmen führte.

Neu!!: Buchmalerei und Anton Koberger · Mehr sehen »

Anton von Euw

Anton von Euw (* 28. Mai 1934 in Einsiedeln; † 10. November 2009 in Köln) war ein Schweizer Kunsthistoriker und Mediävist.

Neu!!: Buchmalerei und Anton von Euw · Mehr sehen »

Apokalypse

Apokalypse („Enthüllung“, im Christentum übersetzt als „Offenbarung“) ist eine thematisch bestimmte Gattung der religiösen Literatur, die „Gottes Gericht“, „Weltuntergang“, „Zeitenwende“ und die „Enthüllung göttlichen Wissens“ in den Mittelpunkt stellt.

Neu!!: Buchmalerei und Apokalypse · Mehr sehen »

Arabisches Schattenspiel

AH). Titelfigur des gleichnamigen ägyptischen Schattenspiels. 150 cm hoch, erworben von Paul Kahle 1909. Das Arabische Schattenspiel gehört zur asiatischen Tradition des Schattenspiels und wird im 11.

Neu!!: Buchmalerei und Arabisches Schattenspiel · Mehr sehen »

Aristoteles-Albertus-Magnus-Handschrift

Aristoteles auf dem Sterbebett im Kreis seiner Schüler (Blatt 15va) Die Aristoteles-Albertus-Magnus-Handschrift (Eisenbibliothek (Schlatt TG) Mss 20) ist eine illustrierte Sammelhandschrift auf Pergament, die im letzten Drittel des 13.

Neu!!: Buchmalerei und Aristoteles-Albertus-Magnus-Handschrift · Mehr sehen »

Armenische Buchmalerei

Eine Seite aus dem Mughni-Evangeliar (um 1060) Evangelium von Malat'ya (1267-68). Matendaran MS 10675 Die Armenische Buchmalerei stand, wie die Armenische Kunst im Allgemeinen, in byzantinischer aber auch syrischer Tradition.

Neu!!: Buchmalerei und Armenische Buchmalerei · Mehr sehen »

Armenische Kunst

Armenische Kunst ist die Kunst der Armenier in dem von ihnen besiedelten Gebiet.

Neu!!: Buchmalerei und Armenische Kunst · Mehr sehen »

Ars moriendi

Gottes, des Vaters. Holzschnitt Titelblatt einer Ausgabe von Jean Gersons ''Ars Moriendi'', Uppsala 1514 (Schweden), Nachdruck von 1881 Als Ars moriendi (lateinisch für „die Kunst des Sterbens“, „Sterbekunst“) wird eine im Spätmittelalter entstandene Gattung der Erbauungsliteratur bezeichnet, die die christliche Vorbereitung auf einen guten, das Leben gut abschließenden bzw.

Neu!!: Buchmalerei und Ars moriendi · Mehr sehen »

Artist Trading Cards

Artist Trading Card von M. Vänçi Stirnemann Artist Trading Cards (ATC) ist eine Collaborative Cultural Performance, die 1997 vom Schweizer Künstler M. Vänçi Stirnemann initiiert worden ist.

Neu!!: Buchmalerei und Artist Trading Cards · Mehr sehen »

Ashburnham-Pentateuch

Ashburnham Pentateuch, Paris, Bibliothèque Nationale de France, Ms. Nouv. Acq. Lat. 2334, fol. 6r. Diese prächtige Miniatur stellt die Geschichte von Kain und Abel dar, aber an der Überschrift der Miniaturen sehen wir Adam und Eva, die mit einigen Tierhäuten bekleidet sind, und die nächste Szene ist Eva, die einen ihrer Söhne stillt. Ashburnham-Pentateuch: Isaac und Rebecca (7. Jahrhundert) Ashburnham-Pentateuch: Sintflut (7. Jahrhundert) Der Ashburnham-Pentateuch (Paris, Bibliothèque nationale de France, MS nouv. acq. lat. 2334) ist eine illuminierte Handschrift, die wahrscheinlich im 7.

Neu!!: Buchmalerei und Ashburnham-Pentateuch · Mehr sehen »

Asiru Olatunde

Asiru Olatunde (* 1918 in Oshogbo; † 1993 ebenda) war ein nigerianischer Bildhauer und Musiker.

Neu!!: Buchmalerei und Asiru Olatunde · Mehr sehen »

Assis (Grundierung)

Assis (von lat. assis ‚Diele‘; auch axis ‚Diele, Achse‘) ist eine in der Spätgotik angewendete Grundierung von Holzplastiken und Buchseiten.

Neu!!: Buchmalerei und Assis (Grundierung) · Mehr sehen »

Audomar

Audomar und König Dagobert I. Darstellung in einer Vita aus dem 11. Jahrhundert (Saint-Omer, ''Bibliothèque municipale'', Ms 698) Audomar, lateinisch Audomarus, auch Otmarus; französisch Omer; niederländisch Odemaar, auch Omaar; deutsch auch Otmar von Thérouanne (* um 600; † 1. November, vielleicht 670), war der erste Bischof von Tarvanna (auch Teruana, heute Thérouanne) im fränkischen Reich und wurde nach seinem Tod als Heiliger verehrt.

Neu!!: Buchmalerei und Audomar · Mehr sehen »

Auripigment

Auripigment ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Formel As2S3 oder auch As4S6 und damit chemisch gesehen Arsen(III)-sulfid (auch Arsentrisulfid) mit dem Stoffmengenverhältnis Arsen: Schwefel gleich 2: 3.

Neu!!: Buchmalerei und Auripigment · Mehr sehen »

Äthiopien

Äthiopien (aus; amtlich Demokratische Bundesrepublik Äthiopien) ist ein Binnenstaat im Nordosten Afrikas.

Neu!!: Buchmalerei und Äthiopien · Mehr sehen »

Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche

St.-Maria-von-Zion''-Kirche in Aksum ist der wichtigste Kirchenbau der Tewahedo-Kirche. Die Kapelle links beherbergt nach Überzeugung der Tewahedo-Kirche die Bundeslade Die Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche (translit. yä-Ityop̣p̣ǝya ortodoks täwaḥǝdo betä krǝstiyan, kurz;, kurz EOTC) ist eine orientalisch-orthodoxe Kirche in Äthiopien.

Neu!!: Buchmalerei und Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche · Mehr sehen »

École de Paris (Kunst)

Französisches Stundenbuch, um 1400 Amedeo Modigliani, ''Ritratto di Paul Guillaume'', 1916 André Warnod: ''Les berceaux de la jeune peinture'', Paris 1925 École de Paris (französisch für: „Schule von Paris“) bezeichnet verschiedene Gruppen von Künstlern zu unterschiedlichen Zeiten: Eine Gruppe von mittelalterlichen Buchmalern, eine Gruppe von nicht-französischen Künstlern in Paris vor dem Ersten Weltkrieg und eine ähnliche Gruppe zwischen den beiden Weltkriegen sowie eine Gruppe zeitgenössischer Maler nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Buchmalerei und École de Paris (Kunst) · Mehr sehen »

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Neu!!: Buchmalerei und Österreichische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Şuşa

Şuşa (aserbaidschanisch) auch Schuscha (kyrillisch-schriftliches aserbaidschanisch und), oder Schuschi geschrieben (jeweils mit Endbetonung ausgesprochen) ist eine Stadt in der Region Bergkarabach und die Hauptstadt des Bezirks Şuşa in Aserbaidschan.

Neu!!: Buchmalerei und Şuşa · Mehr sehen »

Balaam-Meister

Balaam-Meister: Miniatur aus der Wenzelsbibel um 1400 Als Balaam-Meister oder Meister des Bileam wird einer der Buchmaler bezeichnet, die um 1400 die Wenzelsbibel ausgemalt haben.

Neu!!: Buchmalerei und Balaam-Meister · Mehr sehen »

Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Lit.1

Die Handschrift Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Lit.1 (manchmal aufgrund seiner Schriftheimat auch Fuldaer Sakramentar genannt; Altsignatur: A.II.52) ist ein reich illuminiertes hochmittelalterliches Sakramentar.

Neu!!: Buchmalerei und Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Lit.1 · Mehr sehen »

Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Lit.7

Die Handschrift Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Lit.7 (auch Gebetbuch Kaiser Heinrichs genannt) ist ein hochmittelalterlicher Kodex, der liturgische Gesänge enthält.

Neu!!: Buchmalerei und Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Lit.7 · Mehr sehen »

Bamberger Psalter

Januarbild im Bamberger Psalter (Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Bibl.48, fol. 1r). Der Bamberger Psalter ist eine illuminierte Handschrift aus der Zeit um 1230/1240, die heute in der Staatsbibliothek Bamberg aufbewahrt wird.

Neu!!: Buchmalerei und Bamberger Psalter · Mehr sehen »

Bartolomeo Caporali

''Madonna mit Kind und Engel'', Galleria nazionale dell'Umbria, Perugia Bartolomeo Caporali (* um 1420 in Perugia; † 1503/1505 ebenda) war ein italienischer Maler und Miniaturist.

Neu!!: Buchmalerei und Bartolomeo Caporali · Mehr sehen »

Bartolomeo Neroni

Bartolomeo Neroni (auch Il Riccio genannt, * um 1505 in Siena; † 1571 ebenda) war ein italienischer Architekt, Bildhauer, Buchmaler und Maler des Manierismus.

Neu!!: Buchmalerei und Bartolomeo Neroni · Mehr sehen »

Böhmische Malerschule

Meister von Raigern (Rajhrad): Geburt Christi, um 1420 Als Böhmische Malerschule werden manchmal in der Kunstgeschichte die gotischen Maler des 14. Jahrhunderts zusammengefasst, die ab 1346/1349 in Böhmen tätig werden konnten, weil Karl IV. und Wenzel IV. damals Prag und dessen Umgebung als ein Kulturzentrum förderten.

Neu!!: Buchmalerei und Böhmische Malerschule · Mehr sehen »

Beate Braun-Niehr

Beate Braun-Niehr (geboren 1956) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Buchmalerei und Beate Braun-Niehr · Mehr sehen »

Beatus (Buchmalerei)

Die Frau auf dem scharlachroten Tier. Facundus-Beatus, f. 225v Beatus-Apokalypsen, auch Beatus-Handschriften oder kurz Beatus genannt, sind illuminierte Handschriften mit einem dem Beatus von Liébana zugeschriebenen Apokalypsen-Kommentar.

Neu!!: Buchmalerei und Beatus (Buchmalerei) · Mehr sehen »

Benediktinerinnenabtei Maredret

Klosterpforte und Kirche Die Benediktinerinnenabtei Maredret ist seit 1893 ein Kloster der Benediktinerinnen in Anhée, einer Gemeinde in der Provinz Namur in Belgien.

Neu!!: Buchmalerei und Benediktinerinnenabtei Maredret · Mehr sehen »

Benvenuto di Giovanni

Benvenuto di Giovanni (eigentlich Benvenuto di Giovanni di Meo del Guasta, * 13. September 1436 in Siena; † zwischen 1509 und 1518 ebenda) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Buchmalerei und Benvenuto di Giovanni · Mehr sehen »

Bernard H. Breslauer

Bernard H. Breslauer (geboren am 1. Juli 1918 in Charlottenburg; gestorben am 14. August 2004 in New York) war ein deutsch-britischer Buchantiquar.

Neu!!: Buchmalerei und Bernard H. Breslauer · Mehr sehen »

Bernardo Castello

Bernardo Castello: ''Geburt Christi'', Indianapolis Museum of Art Bernardo Castello (auch: Castelli; * 1557 oder 1559 (?) in Genua; † 4. Oktober 1629 ebenda) war ein italienischer Maler, Freskant und Zeichner des späten Manierismus im Übergang zum Barock.

Neu!!: Buchmalerei und Bernardo Castello · Mehr sehen »

Berner Physiologus

Seite 12 verso, (12v). Der Berner Physiologus ist eine karolingische Bilderhandschrift, die um 825–850 in Reims entstand.

Neu!!: Buchmalerei und Berner Physiologus · Mehr sehen »

Bernwardpsalter

Bernwardpsalter: Initiale S und Beginn von Psalm 12 / Vulgata 11 Der Bernwardpsalter ist eine kostbare liturgische Handschrift im Besitz der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

Neu!!: Buchmalerei und Bernwardpsalter · Mehr sehen »

Bernwardstür

Bildseite der Bernwardstür Die Bernwardstür (auch: Bernwardtür oder auch Bernwards Tür) ist eine um das Jahr 1015 datierte zweiflügelige Bronzetür im Westportal des Doms zu Hildesheim.

Neu!!: Buchmalerei und Bernwardstür · Mehr sehen »

Berthold Meier

Berthold Meier (* unbekannt; † um 1465/67), auch Bertold Meyer, war ein katholischer Geistlicher, Benediktinermönch und von 1451 bis 1465 Abt und Chronist des Aegidienklosters in Braunschweig.

Neu!!: Buchmalerei und Berthold Meier · Mehr sehen »

Berthold-Sakramentar

v des Berthold-Sakramentars v des Berthold-Sakramentars Das Berthold-Sakramentar, auch Sakramentar des Abtes Berthold oder früher Berthold-Missale genannt, ist eine illuminierte Handschrift, die im ersten Viertel des 13.

Neu!!: Buchmalerei und Berthold-Sakramentar · Mehr sehen »

Bestandserhaltung

Unter Bestandserhaltung versteht man alle Maßnahmen, die der dauerhaften Erhaltung von Museums-, Bibliotheks- und Archivgut dienen.

Neu!!: Buchmalerei und Bestandserhaltung · Mehr sehen »

Bibelausgabe

Als Bibelausgabe wird die verlegerisch bearbeitete Ausgabe einer Übersetzung der Bibel oder Manuskriptedition bezeichnet.

Neu!!: Buchmalerei und Bibelausgabe · Mehr sehen »

Bible moralisée

Die Erschaffung der Welt, beginnend links oben mit der Scheidung des Lichtes von der Finsternis, Bible moralisée, Paris, um 1250 (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Codex Vindobonensis 2554) Bibel Ludwigs des Heiligen bzw. Toledo-Bibel, um 1230: Christus als Schöpfer der Welt Unter Bible moralisée mit dem Titelbild Die Erschaffung der Welt wird ein Typus prächtig illuminierter Handschriften der gotischen Buchmalerei verstanden, in denen Illustrationen der Bibel jeweils typologisch „moralisierende“, das heißt interpretierende, Bilder gegenübergestellt wurden.

Neu!!: Buchmalerei und Bible moralisée · Mehr sehen »

Biblioteca Centrale della Regione Siciliana

Die Biblioteca Centrale della Regione Siciliana “Alberto Bombace” (bis 1977 Biblioteca Nazionale di Palermo) ist die zentrale Regionalbibliothek der Autonomen Region Sizilien.

Neu!!: Buchmalerei und Biblioteca Centrale della Regione Siciliana · Mehr sehen »

Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts der Universität Bonn

Die Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts (KHI) der Universität Bonn ist eine der größten und ältesten universitären Kunstbibliotheken im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Buchmalerei und Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts der Universität Bonn · Mehr sehen »

Bibliotheken im Mittelalter

Ein Armarium im Codex Amiatinus Als eine mittelalterliche Bibliothek wird eine Bibliothek bezeichnet, die im Mittelalter gegründet wurde, deren Sammlungs- oder Beschaffungsbeginn vor dem 16.

Neu!!: Buchmalerei und Bibliotheken im Mittelalter · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: Buchmalerei und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Bilderhandschrift

Die Très Riches Heures sind ein berühmtes spätmittelalterliches Beispiel einer Bilderhandschrift. Eine Bilderhandschrift ist ein Werk der Buchmalerei, das im Gegensatz zu einer reinen Texthandschrift figürliche Bilder enthält.

Neu!!: Buchmalerei und Bilderhandschrift · Mehr sehen »

Bilderverbot im Islam

Der Prophet Mohammed vor der Kaaba (türkische Buchmalerei aus dem ''Siyer-i Nebi'', 16. Jahrhundert). Sein Gesicht wird nicht dargestellt. Ein Bilderverbot im Islam (vor allem im sunnitischen Islam) ist das Ergebnis einer in der islamischen Traditionsliteratur und Jurisprudenz kontrovers geführten Diskussion über die Legitimität bildlicher Darstellungen von Menschen und Tieren sowohl im profanen als auch im religiösen Bereich.

Neu!!: Buchmalerei und Bilderverbot im Islam · Mehr sehen »

Bildungssystem in Luxemburg

Universität Luxemburg Das Bildungssystem in Luxemburg besteht aus den in den OECD-Staaten üblichen Bildungsstufen von der frühkindlichen Erziehung, der Primar- und Sekundarstufe und der Tertiärstufe mit Hochschule und erweiterter Berufsausbildung.

Neu!!: Buchmalerei und Bildungssystem in Luxemburg · Mehr sehen »

Bileam und die Eselin

Bileam und die Eselin oder Balaams Esel ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn aus dem Jahr 1626, das eine Szene aus der Geschichte des Propheten Bileam im 4. Buch Mose wiedergibt.

Neu!!: Buchmalerei und Bileam und die Eselin · Mehr sehen »

Bismark (Altmark)

Marktplatz in Bismark Bismark (Altmark) ist eine Stadt im Herzen der Altmark, gelegen im Landkreis Stendal im Norden Sachsen-Anhalts, Deutschland.

Neu!!: Buchmalerei und Bismark (Altmark) · Mehr sehen »

Blattgold

Ein Blatt loses Blattgold, 80 × 80 mm Blattgold im Durchlicht unter dem Mikroskop, 10er-Objektiv Blattgold, auch Goldschaum, ist die Bezeichnung für eine aus reinem Gold oder hochkarätigen Goldlegierungen hergestellte, dünne Folie.

Neu!!: Buchmalerei und Blattgold · Mehr sehen »

Blaumeise

Die Blaumeise (Cyanistes caeruleus, Syn.: Parus caeruleus) ist eine Vogelart der Gattung Cyanistes aus der Familie Meisen (Paridae).

Neu!!: Buchmalerei und Blaumeise · Mehr sehen »

Blei(II,IV)-oxid

Blei(II,IV)-oxid, auch Bleimennige, Mennige oder Blei(II)-orthoplumbat, ist ein leuchtend rotes Pulver mit der Summenformel Pb3O4.

Neu!!: Buchmalerei und Blei(II,IV)-oxid · Mehr sehen »

Boethius

alt.

Neu!!: Buchmalerei und Boethius · Mehr sehen »

Braginsky Collection

Ausschnitt einer Esther-Rolle aus der ''Braginsky Collection'' Die Braginsky Collection ist eine Sammlung des Schweizer Unternehmers René Braginsky mit Sitz in Zürich, die als größte private Sammlung hebräischer Manuskripte weltweit gilt.

Neu!!: Buchmalerei und Braginsky Collection · Mehr sehen »

Brüder von Limburg

Très riches heures du Duc de Berry: Monatsbild August (um 1413/16) Belles Heures des Duc de Berry (1408/09) Bible moralisée Philipps des Kühnen von Burgund (1402/04), Paris BNF Ms fr 166 Die Brüder von Limburg (Paul, Johan und Herman) waren um 1385 geborene niederländische Miniaturmaler aus Nimwegen, die in Bourges und Paris arbeiteten.

Neu!!: Buchmalerei und Brüder von Limburg · Mehr sehen »

British Library

Bahnhofs St Pancras. Die British Library (BL), übersetzt „Britische Bibliothek“, ist die Nationalbibliothek des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Buchmalerei und British Library · Mehr sehen »

Brun Candidus von Fulda

Brun Candidus (auch Bruun) (* ca. 770–780; † 845), Maler und Schriftsteller, war Priestermönch im Kloster Fulda, wo er als Urkundenschreiber 811 bis 813 mehrfach belegt ist.

Neu!!: Buchmalerei und Brun Candidus von Fulda · Mehr sehen »

Buchgeschichte

Europäische Buchproduktion von 500 bis 1800. Mit dem Übergang von der Handschrift zum Buchdruck kam es zu einer Explosion der Produktionskapazitäten (Buchdruck-Revolution).Eltjo Buringh; Jan Luiten van Zanden: ''Charting the „Rise of the West“: Manuscripts and Printed Books in Europe, A Long-Term Perspective from the Sixth through Eighteenth Centuries.'' In: ''The Journal of Economic History'', Bd. 69, Nr. 2 (2009), S. 409–445 (416–417, Tafeln 1&2).

Neu!!: Buchmalerei und Buchgeschichte · Mehr sehen »

Buchillustration

Apokalypse von 1498. Dürer illustriert in diesem Werk die Offenbarung des Johannes Als Buchillustration (von lateinisch illustratio, zu lateinisch illustrare, erleuchten, erhellen) bezeichnet man eine spezielle Form der Illustration (bildliche Erläuterung/Hervorhebung), in der Bilderfolgen der Ergänzung und der Erhellung eines Buchtextes dienen.

Neu!!: Buchmalerei und Buchillustration · Mehr sehen »

Buchkunst

Buchkunst steht für.

Neu!!: Buchmalerei und Buchkunst · Mehr sehen »

Buchmaler

Ein Buchmaler ist ein Künstler, der Manuskripte und Bücher mit Bildern, Ornamenten und Initialen illustriert.

Neu!!: Buchmalerei und Buchmaler · Mehr sehen »

Buchmalerei der Renaissance

Jean Fouquet: ''Stundenbuch des Jean Robertet'' (New York, Pierpont Morgan Library, M. 834) (Frankreich, um 1460–1465). Die Buchmalerei der Renaissance ist ein Stil der europäischen Buchmalerei.

Neu!!: Buchmalerei und Buchmalerei der Renaissance · Mehr sehen »

Buchmesse

Eine Buchmesse informiert über den jeweiligen Buchmarkt.

Neu!!: Buchmalerei und Buchmesse · Mehr sehen »

Buchschmuck

Ben-Hur: A Tale of the Christ'' von Lew Wallace, 1880 Buchschmuck bezeichnet in Buchgestaltung und Grafikdesign alle verzierenden Elemente eines Schriftwerks.

Neu!!: Buchmalerei und Buchschmuck · Mehr sehen »

Bundeslade

''Die Truhe des Bundes wird in den Tempel getragen''; Miniatur von 1412–1416 der Brüder von Limburg und Jean Colombe aus dem Stundenbuch Très Riches Heures du Duc de Berry Die Bundeslade oder Bundestruhe (neuhebräisch: Aron habrit, auch, oder einfach) war gemäß der Tora ein heiliger Kultgegenstand der Israeliten, der nach Anweisung Gottes entworfen und hergestellt wurde, um unter anderem die zwei Steintafeln mit den Zehn Geboten aufzunehmen, die er Mose auf dem Berg Sinai übergeben hatte.

Neu!!: Buchmalerei und Bundeslade · Mehr sehen »

Byzantinische Buchmalerei

Die byzantinische Buchmalerei entwickelte sich aus der Buchmalerei der Spätantike und setzte diese unmittelbar fort.

Neu!!: Buchmalerei und Byzantinische Buchmalerei · Mehr sehen »

Byzantinische Kunst

Hagia Sophia, Hauptkirche der Christen im Byzantinischen Reich (Istanbul) Kaiser Justinian I., Mosaik in der Kirche San Vitale in Ravenna Pantokrator-Mosaik in der Chora-Kirche in Konstantinopel Kaiser Justinians (Justinian-Säule), Zeichnung von Nymphirios, Universitätsbibliothek Budapest (Ms. 35, fol. 144 v.) Kaiser Justinian I. oder Anastasios I., sog. Barberini-Diptychon, Elfenbeinschnitzerei (Paris, Louvre) Ausschnitt aus ''Entschlafen Mutter Mariä'' (ca. 1265) Fresko in Sopoćani (Serbien), dem Hauptwerk spätbyzantinischer Freskomalerei Mileševa (Serbien) Die byzantinische Kunst ist im Speziellen die Kunst des byzantinischen Reichs, das vom 4.

Neu!!: Buchmalerei und Byzantinische Kunst · Mehr sehen »

Calixt I.

Miniatur zur Legenda Aurea, 14. Jh.) Calixt I. (auch Callist I., Kalixt I. Calixtus I. oder Kallixtus I.; * möglicherweise um 160; † 222) war seit etwa 217/218 Bischof von Rom.

Neu!!: Buchmalerei und Calixt I. · Mehr sehen »

Carl Nordenfalk

Carl Nordenfalk (* 13. Dezember 1907 in Stockholm; † 13. Juni 1992 ebenda) war ein schwedischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Buchmalerei und Carl Nordenfalk · Mehr sehen »

Carmina Burana

Buchmalerei im ''Codex Buranus'': Das Schicksalsrad ''(Rota Fortunae)''. Text neben dem Bild auf der Buchseite:links – ''regnabo'' (‚ich werde herrschen‘)oben – ''regno'' (‚ich herrsche‘)rechts – ''regnavi'' (‚ich habe geherrscht‘)unten – ''sum sine regno'' (‚ich bin ohne Herrschaft‘) Carmina Burana (für Beurer Lieder oder Lieder aus Benediktbeuern) ist der Name einer Anthologie von 254 mittellateinischen, seltener mittelhochdeutschen, altfranzösischen oder provenzalischen Lied- und Dramentexten, die 1803 in der Bibliothek des Klosters Benediktbeuern gefunden wurde.

Neu!!: Buchmalerei und Carmina Burana · Mehr sehen »

Cayetana Fitz-James Stuart

Cayetana Fitz-James Stuart (María del Rosario Cayetana Paloma Alfonsa Victoria Eugenia Fernanda Teresa Francisca de Paula Lourdes Antonia Josefa Fausta Rita Castor Dorotea Santa Esperanza Fitz-James Stuart y de Silva Falcó y Gurtubay,Javier Cáceres: In: Süddeutsche Zeitung, 10. August 2011. * 28. März 1926 in Madrid; † 20. November 2014 in Sevilla), häufig Cayetana de Alba genannt, stand einer der bedeutendsten und ältesten Adelsdynastien Spaniens vor.

Neu!!: Buchmalerei und Cayetana Fitz-James Stuart · Mehr sehen »

Cennino Cennini

Cennino Cennini bzw.

Neu!!: Buchmalerei und Cennino Cennini · Mehr sehen »

Charles de Valois, duc d’Orléans

Ordens vom Goldenen Vlies (Den Haag, KB, 76 E 10, fol. 57r) Karl, Herzog von Orléans (* 24. November 1394 in Paris; † 5. Januar 1465 in Amboise) war Herzog von Orléans, Graf von Valois, Blois, Dunois und Vater des späteren Königs Ludwig XII. Heute ist er in Frankreich vor allem als bedeutendster Lyriker der Zeit um 1430 bekannt.

Neu!!: Buchmalerei und Charles de Valois, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Chludow-Psalter

Jesu Christi. Ein Soldat reicht Christus Essig in einem Schwamm an einer Stange. Der Chludow-Psalter ist eine illuminierte byzantinische Handschrift aus der Mitte des 9.

Neu!!: Buchmalerei und Chludow-Psalter · Mehr sehen »

Christianeum

Das Christianeum, gegründet 1738 in Altona, ist ein staatliches altsprachliches Gymnasium in Hamburg-Othmarschen.

Neu!!: Buchmalerei und Christianeum · Mehr sehen »

Chronograph von 354

Darstellung einer Largitio von Constantius II. im Chronographen des Jahres 354 Chronograph von 354 (der Name wurde von Theodor Mommsen geprägt; auch Kalender von 354) ist die moderne Bezeichnung für einen spätantiken Codex, den Furius Dionysius Filocalus im Jahre 354 n. Chr.

Neu!!: Buchmalerei und Chronograph von 354 · Mehr sehen »

Chrysographie

Schmückende Elemente aus Goldtinktur, (Speyerer Evangeliar 1043–1046) Als Chrysographie (griech. chrysos golden; graphein schreiben) wird in der Kodikologie bzw.

Neu!!: Buchmalerei und Chrysographie · Mehr sehen »

Cinnabarit

Cinnabarit, vor allem im deutschen Sprachraum auch als Zinnober bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung HgS und damit chemisch gesehen ein Quecksilbersulfid.

Neu!!: Buchmalerei und Cinnabarit · Mehr sehen »

Codex Amiatinus

Esra beim Schreiben Der Codex Amiatinus ist eine der ältesten erhaltenen Bibelhandschriften und enthält den fast kompletten Text der Vulgata.

Neu!!: Buchmalerei und Codex Amiatinus · Mehr sehen »

Codex Aureus Pultoviensis

Anbetung der Hl. Drei Könige, mit dem Text aus dem Evangelium des Matthäus Der Codex Aureus Pultoviensis (auch Plocker Evangelistar) ist eine Pergamenthandschrift, die wegen ihrer reichen Buchmalerei und der Verwendung von Goldtinte zu den Codices Aurei gezählt wird.

Neu!!: Buchmalerei und Codex Aureus Pultoviensis · Mehr sehen »

Codex Eberhardi

Widmungsbild aus dem Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K426, fol. 6r Der zweibändige Codex Eberhardi (Marburg, Hessischen Staatsarchiv, K425 und K426) ist als Kartular ein von dem Mönch Eberhard angelegtes zusammenfassendes Verzeichnis der zahlreichen Güter und Einkünfte des Reichsklosters Fulda im Umfang von 178 Blatt (Bd. 1) und 196 Blatt (Bd. 2) aus der zweiten Hälfte des 12.

Neu!!: Buchmalerei und Codex Eberhardi · Mehr sehen »

Codex Egberti

Egbert von Trier, Seite aus dem Codex Egberti Codex Egberti, fol. 13: Geburt Christi, Verkündigung an die Hirten Codex Egberti, fol. 90r. stellt Joh 21,1–19 dar. Jesus offenbart sich den vom wundersamen Fischzug zurückkehrenden Jüngern Der Codex Egberti, auch Egbert-Kodex genannt, ist ein Werk der ottonischen Buchmalerei.

Neu!!: Buchmalerei und Codex Egberti · Mehr sehen »

Codex Einsidlensis 710

Der Codex Einsidlensis 710 enthält mehrere Texte mystischen Inhalts, darunter die Schriften von Heinrich Seuse.

Neu!!: Buchmalerei und Codex Einsidlensis 710 · Mehr sehen »

Codex Gigas

Codex Gigas Die berühmte Abbildung des Teufels Der Codex Gigas ist eines der größten handschriftlichen Bücher der Welt (daher kommt der Name Gigas, griechisch für „riesig“).

Neu!!: Buchmalerei und Codex Gigas · Mehr sehen »

Codex Manesse

Fol. 127r, Werke Walthers von der Vogelweide Fol. 124r, Autorbild Walther von der Vogelweide Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift oder Manessische Handschrift, nach dem jeweiligen Aufbewahrungsort auch als Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschrift bezeichnet) ist die umfangreichste und berühmteste deutsche Liederhandschrift des Mittelalters.

Neu!!: Buchmalerei und Codex Manesse · Mehr sehen »

Codex Palatinus Latinus 629

Der Codex Palatinus Latinus 629 (kurz: Pal. lat. 629) ist eine lateinischsprachige Handschrift des späten 13.

Neu!!: Buchmalerei und Codex Palatinus Latinus 629 · Mehr sehen »

Codex Pray

''Codex Pray''Budapest, Darstellung aus dem späten 12. Jahrhundert. Man beachte die über den Geschlechtsteilen gefalteten Hände Jesu Christi die sich ansonsten in mittelalterlichen Darstellungen nicht finden. 32-zeilige Trauerrede auf ungarisch Der Codex Pray, verwirrenderweise auch häufig Pray Codex genannt, ist eine kleine aber wichtige Ansammlung hochmittelalterlicher Manuskripte und Zeichnungen zu christlichen Themen.

Neu!!: Buchmalerei und Codex Pray · Mehr sehen »

Codex Rohonczi

Aufgeschlagener Kodex (Nachbildung) Die Seiten 51v und 51r des Codex Rohonczi Linktext.

Neu!!: Buchmalerei und Codex Rohonczi · Mehr sehen »

Codex Sangallensis

Cod. Sang. 53, Vorderseite des Einbandes mit Elfenbeintafel Als Codex Sangallensis werden Manuskripte der Sammlung Codices Sangallenses bezeichnet, die in der Stiftsbibliothek St. Gallen aufbewahrt werden.

Neu!!: Buchmalerei und Codex Sangallensis · Mehr sehen »

Codex Veronensis (Psalter)

Der Codex Veronensis ist eine illuminierte Handschrift aus dem 6.

Neu!!: Buchmalerei und Codex Veronensis (Psalter) · Mehr sehen »

Colard Mansion

Colard Mansion (* vor 1440; † nach 1484) war ein flämischer Buchhändler, Schreiber und Buchdrucker des 15.

Neu!!: Buchmalerei und Colard Mansion · Mehr sehen »

Colleen Doran

Colleen Doran, 2021 Colleen Doran (* 24. Juli 1963 in Cincinnati, Ohio) ist eine US-amerikanische Comic-Künstlerin, Illustratorin und Autorin.

Neu!!: Buchmalerei und Colleen Doran · Mehr sehen »

Communauté des maîtres peintres et sculpteurs de Paris

Die Communauté des maîtres peintres et sculpteurs de Paris (Gemeinschaft der Maler- und Bildhauermeister von Paris), kurz maîtrise genannt, wurde im Jahr 1391 unter der Bezeichnung Communauté des maistres de l'art de peinture et sculpture, graveurs et enluminers de ceste ville et faubourgs de Paris in Paris gegründet.

Neu!!: Buchmalerei und Communauté des maîtres peintres et sculpteurs de Paris · Mehr sehen »

Conrad von Soest

Passionsaltar (Wildungen-Altar), Gesamtansicht Conrad von Soest, auch Konrad, in der mittelniederdeutschen Sprache seiner Heimat ursprünglich Conrad van Sost (* um 1370 in Dortmund; † nach 1422 ebenda), war ein Maler und Hauptmeister der westfälischen Tafelmalerei des sogenannten weichen Stils der Spätgotik.

Neu!!: Buchmalerei und Conrad von Soest · Mehr sehen »

Cornu (Buchmalerei)

Cornu (Plural Cornua, aus dem lateinischen „Horn“) ist eine besondere Gestaltung der Endstellen von Großbuchstaben in der Buchmalerei, bei der diese auslaufende Hörner bilden, die kunstvoll miteinander verschlungen und verknotet sind.

Neu!!: Buchmalerei und Cornu (Buchmalerei) · Mehr sehen »

Curtius Schulten

Curtius Schulten (* 6. September 1893 in Elberfeld; † 20. November 1967 in Blankenheim) war ein deutscher Maler und der neben Fritz von Wille wohl bekannteste Landschaftsmaler der Eifel im 20. Jahrhundert.

Neu!!: Buchmalerei und Curtius Schulten · Mehr sehen »

Dagulf-Psalter

Dom-Museum Der Dagulf-Psalter ist eine karolingische Bilderhandschrift, die die alttestamentlichen Psalmen sowie die Wechselgesänge (Antiphonen) zur Rezitation im kirchlichen Stundengebet enthält.

Neu!!: Buchmalerei und Dagulf-Psalter · Mehr sehen »

Das Haupt der Welt

Das Haupt der Welt ist ein historischer Roman von Rebecca Gablé, erschienen im Jahr 2013.

Neu!!: Buchmalerei und Das Haupt der Welt · Mehr sehen »

Das Stunden-Buch

Das Stunden-Buch ist der Titel eines Gedichtzyklus von Rainer Maria Rilke.

Neu!!: Buchmalerei und Das Stunden-Buch · Mehr sehen »

David Casley

David Casley (* um 1681/82; † 1754) war ein in der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: Buchmalerei und David Casley · Mehr sehen »

Deësis

Deësis-Ikone aus dem Katharinenkloster, Sinai, 12. Jh. Der Begriff Deësis (altgriechisch δέησις, „Bitte“, „Flehen“, „Gebet“) bezeichnet das Vorbringen eines ursprünglich in der Regel wohl eigennützigen Anliegens sowohl im weltlich-juristischen als auch im religiösen Bereich.

Neu!!: Buchmalerei und Deësis · Mehr sehen »

Dedikationsbild

Karl V. (Frankreich, 1371/72).Den Haag, Museum Meermanno-Vesteenianum, Ms. 10 B 23. Als Dedikationsbild (von lat. dedicatio „Zueignung, Weihung, Widmung“) oder Widmungsbild wird ein in der Buchmalerei meist am Anfang einer Handschrift vorangestelltes Bild bezeichnet, das den Autor, seltener auch den Schreiber oder Buchmaler, des Werkes bei der Überreichung des Buches an den Auftraggeber zeigt.

Neu!!: Buchmalerei und Dedikationsbild · Mehr sehen »

Demetrios Palaiologos (Sohn Andronikos’ II.)

Demetrios Angelos Dukas Palaiologos (* wohl 1295 in Konstantinopel; † nach 1343) war ein byzantinischer Prinz, Statthalter und Buchmaler.

Neu!!: Buchmalerei und Demetrios Palaiologos (Sohn Andronikos’ II.) · Mehr sehen »

Der Name der Rose

Schutzumschlag der deutschen Erstausgabe 1982 Der Name der Rose ist der erste Roman des italienischen Wissenschaftlers und Schriftstellers Umberto Eco.

Neu!!: Buchmalerei und Der Name der Rose · Mehr sehen »

Deutschland. Erinnerungen einer Nation

Deutschland.

Neu!!: Buchmalerei und Deutschland. Erinnerungen einer Nation · Mehr sehen »

Dhrupad

Dhrupad ist in der klassischen indischen Musik der älteste (strengste) Gesangsstil der hindustanischen Musik.

Neu!!: Buchmalerei und Dhrupad · Mehr sehen »

Die drei Lebenden und die drei Toten

Maria von Burgund und ihre zwei Begleiter auf der Beizjagd von drei Toten verfolgt. Die drei Lebenden und die drei Toten ist eine Legende, die seit dem 11.

Neu!!: Buchmalerei und Die drei Lebenden und die drei Toten · Mehr sehen »

Die trauernden Juden im Exil

Die trauernden Juden im Exil, auch Gefangene Juden in Babylon, ist der Titel eines religiösen Historienbildes von Eduard Bendemann.

Neu!!: Buchmalerei und Die trauernden Juden im Exil · Mehr sehen »

Die Verkündigung (Memling)

Die Verkündigung ist ein um 1480-1489 entstandenes Ölgemälde (Öl auf Holz, auf Leinwand übertragen) das dem niederländischen Maler Hans Memling zugeschrieben wird.

Neu!!: Buchmalerei und Die Verkündigung (Memling) · Mehr sehen »

Die Versuchungen des heiligen Antonius

Die Versuchungen des heiligen Antonius durch irdische Lüste und seine Peinigungen durch den Teufel und seine Dämonen, wie sie in der Vita Antonii des Athanasios von Alexandria oder auch in der Legenda aurea des Jacobus de Voragine geschildert werden, sind besonders seit dem ausgehenden Mittelalter zu einem häufig dargestellten Motiv, zunächst in der Malerei, ab dem 18.

Neu!!: Buchmalerei und Die Versuchungen des heiligen Antonius · Mehr sehen »

Die Vier Evangelisten des Münnerstädter Altars

Die Vier Evangelisten des Münnerstädter Altars sind eine Figurengruppe und Teil des Münnerstädter Hochaltars von Tilman Riemenschneider.

Neu!!: Buchmalerei und Die Vier Evangelisten des Münnerstädter Altars · Mehr sehen »

Die weiße Festung

Die weiße Festung (türk. Originaltitel: Beyaz kale) ist der Titel eines 1985 veröffentlichten Romans des türkischen Schriftstellers Orhan Pamuk.

Neu!!: Buchmalerei und Die weiße Festung · Mehr sehen »

Diemut von Wessobrunn

Diemut von Wessobrunn (* um 1060 in Bayern; † 30. März um 1130 in Wessobrunn) war geweihte Jungfrau, Reklusin und Buchillustratorin.

Neu!!: Buchmalerei und Diemut von Wessobrunn · Mehr sehen »

Dom St. Nikolai (Greifswald)

Der Greifswalder Dom St.

Neu!!: Buchmalerei und Dom St. Nikolai (Greifswald) · Mehr sehen »

Dombibliothek Konstanz

Der Apostel Paulus in einem Kodex aus der Dombibliothek Konstanz Die Dombibliothek von Konstanz war die Bibliothek der Bischöfe von Konstanz und des Domkapitels.

Neu!!: Buchmalerei und Dombibliothek Konstanz · Mehr sehen »

Domizio Calderini

Domizio Calderini (* 1446 in Torri del Benaco bei Verona; † zwischen Januar und Mai 1478 in Rom) war ein italienischer Humanist.

Neu!!: Buchmalerei und Domizio Calderini · Mehr sehen »

Dora Bruck-Heinz

Dora Bruck-Heinz (* 23. März 1925 in Wien; † 31. März 2011 ebenda), geborene Bruck, war eine österreichische Kunsthistorikerin.

Neu!!: Buchmalerei und Dora Bruck-Heinz · Mehr sehen »

Douce-Apokalypse

Douce-Apokalypse (f. 21r) Die sogenannte Douce-Apokalypse ist ein Werk der englischen Buchmalerei aus der Zeit um 1270.

Neu!!: Buchmalerei und Douce-Apokalypse · Mehr sehen »

Drache (Mythologie)

Der babylonische Drache Mušḫuššu (Relief aus glasierten Ziegeln am Ischtar-Tor, um 600 v. Chr.) ''Der heilige Georg im Kampf mit dem Drachen'' (Paolo Uccello um 1470) Freiburg, Fritz Geiges Ein Drache („Schlange“; eigentlich: „der Starrblickende“ bzw. „scharfblickend(es Tier)“; bei den Alten Griechen und Alten Römern die Bezeichnung für jede ungiftige größere Schlangen­art) ist ein schlangenartiges Mischwesen der Mythologie, in dem sich Eigenschaften von Reptilien, Vögeln und Raubtieren in unterschiedlichen Variationen verbinden.

Neu!!: Buchmalerei und Drache (Mythologie) · Mehr sehen »

Drolerie

Drolerien an der Kathedrale Notre-Dame de Paris St.-Jakobs-Kirche in Brünn Stadtturm in Buchen (Odenwald) Eine Drolerie (franz.: drôle, drollig/komisch/lustig) in der mittelalterlichen Kunst ist eine derb-lustige, grotesk überzeichnete Darstellung von Menschen, Fabelwesen und Tieren.

Neu!!: Buchmalerei und Drolerie · Mehr sehen »

Eberhard König (Kunsthistoriker)

Roland Friedrich Werner Eberhard König (* 17. Juni 1947 in Grebenstein bei Kassel) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Buchmalerei und Eberhard König (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Ebo-Evangeliar

Evangelist Matthäus aus dem Ebo-Evangeliar, fol. 18v Das Ebo-Evangeliar ist eine im Auftrag von Erzbischof Ebo von Reims (778–851) hergestellte karolingische Bilderhandschrift von bedeutendem künstlerischem Wert.

Neu!!: Buchmalerei und Ebo-Evangeliar · Mehr sehen »

Ecclesia und Synagoge

Messkelch. Straßburg, Cathédrale Notre-Dame Figur der Synagoga mit verbundenen Augen, zerbrochener Fahne und Gebotstafeln. Straßburg, Cathédrale Notre-Dame Ecclesia und Synagoge, auch Ekklesia und Synagoga, sind zwei allegorische weibliche Figuren, die in der christlichen Ikonographie des Mittelalters personifiziert das Christentum und das Judentum symbolisierten.

Neu!!: Buchmalerei und Ecclesia und Synagoge · Mehr sehen »

Echternach

Echternach ist eine Stadt und eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Buchmalerei und Echternach · Mehr sehen »

Edgar Breitenbach

Edgar Breitenbach (* 26. Juni 1903 in Hamburg; † 12. Oktober 1977 ebenda) war ein deutschamerikanischer Bibliothekar und Kunsthistoriker.

Neu!!: Buchmalerei und Edgar Breitenbach · Mehr sehen »

Edith Baird

Edith Baird (vor 1898) Edith Elina Helen Winter-Wood Baird, bekannt als Edith Baird, (* 22. Februar 1859 als Edith Elina Helen Winter-Wood; † 1. Februar 1924 in Paignton) war eine englische Schachkomponistin.

Neu!!: Buchmalerei und Edith Baird · Mehr sehen »

Edith Rothe

Edith Adelheid Rothe (* 11. November 1897 in Leipzig; † 29. Januar 1989 in Heidelberg) war eine deutsche Bibliothekarin, Autorin und Publizistin.

Neu!!: Buchmalerei und Edith Rothe · Mehr sehen »

Eduard III. (England)

Eduard Plantagenet. Zeitgenössische Buchmalerei Eduard III. (* 13. November 1312 auf Windsor Castle; † 21. Juni 1377 im Sheen Palace, Richmond) entstammte der Dynastie der Anjou-Plantagenêt, war von 1327 bis 1377 König von England und gilt als einer der bedeutendsten englischen Herrscher des Mittelalters.

Neu!!: Buchmalerei und Eduard III. (England) · Mehr sehen »

Egino von Verona

Apsis von St. Peter und Paul (Reichenau-Niederzell); im Fußboden die Grabplatte Eginos Egino von Verona (* 8. Jahrhundert; † 27. Februar 802 auf der Insel Reichenau) war von 780 (?) bis 799 Bischof von Verona.

Neu!!: Buchmalerei und Egino von Verona · Mehr sehen »

Einfachrohrblattinstrument

Einfachrohrblattinstrumente: Mantoura, Rischok, Chalumeau, Birbynė Modernes Einfachrohrblattinstrument: Saxophon Einfachrohrblattinstrumente gehören zu den Holzblasinstrumenten.

Neu!!: Buchmalerei und Einfachrohrblattinstrument · Mehr sehen »

Einhard

Einhard in den ''Grandes Chroniques de France'', Paris, BnF, lat. 2813, fol. 85v A, 14. Jahrhundert (1375–1380) Einhard (nach eigener Schreibung Einhart, auch Einhardt; in den romanischen Sprachen Eginhard, Eginardo usw. mit nicht palatalisiertem g; * um 770 im Maingau; † 14. März 840 Kloster Obermulinheim, heute Seligenstadt) war ein fränkischer Laienabt und Gelehrter.

Neu!!: Buchmalerei und Einhard · Mehr sehen »

Elefanten

Die Elefanten (Elephantidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Rüsseltiere.

Neu!!: Buchmalerei und Elefanten · Mehr sehen »

Ende (Künstlerin)

Ende, Eude, Dame Ende oder nur En (* um 950; † um 1000), war eine Nonne, Buchmalerin und Autorin von ca.

Neu!!: Buchmalerei und Ende (Künstlerin) · Mehr sehen »

Enguerrand Quarton

Musée du Petit Palais'', Avignon (1454) Enguerrand Quarton, auch genannt Enguerrand Charrenton (* um 1415 bei Laon; † 1466 in Avignon) war ein französischer Maler und Buchmaler des späten Mittelalters.

Neu!!: Buchmalerei und Enguerrand Quarton · Mehr sehen »

Enrico Dandolo

sein Evangelium, wie der Doge seine ''Promissio''.„S. Marco a destra ritto in piedi, cinto il capo di aureola, col libro dei Vangeli nella mano sinistra, consegna colla destra al Doge un vessillo con asta lunghissima, che divide la moneta in due parti pressoché uguali. A sinistra il Doge, vestito di ricco manto ornato di gemme, tiene colla sinistra un volume, rotolo, che rappresenta la promissione ducale, e colla destra regge il vessillo, la cui banderuola colla croce è volta a sinistra. Entrambe le figure sono di faccia, le teste colla barba sono scoperte; quella del Doge ha i capelli lunghi che si arricciano al basso“ (Nicolò Papadopoli: ''Enrico Dandolo e le sue monete'', in: Rivista Italiana di Numismatica e Scienze Affini 3 (1890) 507–519, hier: S. 515 (https://archive.org/stream/rivistaitaliana04italgoog#page/n525/mode/2up/ Digitalisat).) Enrico Dandolo (* um 1107 in Venedig; † 1. Juni 1205 in Konstantinopel) ist wohl der bekannteste und umstrittenste Doge Venedigs.

Neu!!: Buchmalerei und Enrico Dandolo · Mehr sehen »

Erentrud Trost

Erentrud Trost OSB (eigentlich Wilhelmine Trost; * 7. März 1923 in Paderborn; † 14. April 2004Hans-Karl Seeger: Dechant Josef Lodde, Coesfelds Fels in der braunen Flut: christliche Zivilcourage zur Zeit des Nationalsozialismus (.

Neu!!: Buchmalerei und Erentrud Trost · Mehr sehen »

Ernst Heinrich Zimmermann

Benedikt Ernst Heinrich Zimmermann (* 22. September 1886 in Wolfenbüttel; † 28. Februar 1971 in Tutzing) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Buchmalerei und Ernst Heinrich Zimmermann · Mehr sehen »

Erotik

hochkant.

Neu!!: Buchmalerei und Erotik · Mehr sehen »

Erper Kreuz

Erper Kreuz Das Erper Kreuz, das nach seinem Herkunftsort Erp benannt ist, befindet sich im Diözesanmuseum Kolumba in Köln.

Neu!!: Buchmalerei und Erper Kreuz · Mehr sehen »

Esra-Meister

Als Esra-Meister oder Meister des Buches Esra der Wenzelsbibel wird einer der Buchmaler bezeichnet, die um 1400 die Wenzelsbibel mit über 640 großformatigen Miniaturen ausgemalt haben.

Neu!!: Buchmalerei und Esra-Meister · Mehr sehen »

Essener Domschatzkammer Hs. 1

Evangelisten Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs.

Neu!!: Buchmalerei und Essener Domschatzkammer Hs. 1 · Mehr sehen »

Evangeliar

Evangeliars Kaiser Ottos III. Seite aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen Ein Evangeliar (Evangelienbuch) oder Tetraevangelion (Τετραευαγγέλιον) sind verbreitete Bezeichnungen für einen Codex mit dem vollständigen Text der Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Buchmalerei und Evangeliar · Mehr sehen »

Evangeliar von Adischi

Apostel Johannes, Miniatur aus Evangeliar von Adischi Das Evangeliar von Adischi (oder ადიშის სახარება) ist ein georgisches Manuskript.

Neu!!: Buchmalerei und Evangeliar von Adischi · Mehr sehen »

Evangeliar von Gelati

Evangeliar von Gelati Evangeliar von Gelati (oder, oder) ist ein georgisches Manuskript aus dem 12.

Neu!!: Buchmalerei und Evangeliar von Gelati · Mehr sehen »

Evangeliar von Mokwi

Das Evangeliar von Mokwi (oder, oder) ist ein georgisches handschriftliches liturgisches Buch aus dem 14.

Neu!!: Buchmalerei und Evangeliar von Mokwi · Mehr sehen »

Evangeliar von Peressopnyzja

Evangelisten Matthäus Das Evangeliar von Peressopnyzja (ukrainisch Пересопницьке євангеліє Peresopnyc'ke jevanhelije) ist eine illuminierte Handschrift, die eine der ersten ruthenischen Übersetzungen des Evangelientexts enthält.

Neu!!: Buchmalerei und Evangeliar von Peressopnyzja · Mehr sehen »

Evangeliar von Wardsia

Evangeliar von Wardsia Das Evangeliar von Wardsia (oder ვარძიის სახარება) ist ein georgisches Manuskript aus dem 12.

Neu!!: Buchmalerei und Evangeliar von Wardsia · Mehr sehen »

Evangelische Stadtkirche Bad Wildungen

Die Stadtkirche Die Stadtkirche Evangelische Stadtkirche, Luftaufnahme (2016) Die evangelische Stadtkirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Bad Wildungen, im Landkreis Waldeck-Frankenberg, (Hessen).

Neu!!: Buchmalerei und Evangelische Stadtkirche Bad Wildungen · Mehr sehen »

Evangelist (Neues Testament)

Jakob Jordaens: ''Die vier Evangelisten'' (um 1620) Christus mit Evangelistensymbolen aus einem Psalter, (etwa 1250) Der Begriff Evangelist bezeichnet in erster Linie die Autoren der vier biblischen Evangelien über das Leben Jesu.

Neu!!: Buchmalerei und Evangelist (Neues Testament) · Mehr sehen »

Evangelistensymbole

Die Evangelisten mit ihren Attributen, Codex Amiatinus (7. Jh.) Die vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, die als Autoren der vier biblischen Evangelien gelten, werden in der christlichen Ikonografie seit dem 4.

Neu!!: Buchmalerei und Evangelistensymbole · Mehr sehen »

Faksimile

Faksimile eines Manuskriptes von Friedrich Nietzsche (Schluss der Vorrede zur zweiten Auflage von ''Menschliches Allzumenschliches'', zweiter Band). Faksimile des St. Galler Klosterplanes Das Faksimile (lat. fac simile „mache es ähnlich“; Plural: Faksimiles oder Facsimilia) ist eine originalgetreue Nachbildung oder Reproduktion einer Vorlage, häufig im Falle historisch wertvoller gedruckter oder handschriftlich erstellter Dokumente.

Neu!!: Buchmalerei und Faksimile · Mehr sehen »

Faltwerk (Möbelornament)

Faltwerk ist an historischen Möbeln eine Ornamentform zur Flächenfüllung, die an gefaltetes und wieder aufgerolltes Papier erinnert.

Neu!!: Buchmalerei und Faltwerk (Möbelornament) · Mehr sehen »

Färberkrapp

Der Färberkrapp (Rubia tinctorum, lateinisch für „Röte der Färber“), auch Echte Färberröte und Krapp genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Färberröten (Rubia) innerhalb der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).

Neu!!: Buchmalerei und Färberkrapp · Mehr sehen »

Fürstabtei St. Gallen

Wappenscheibe der Fürstabtei St. Gallen im Kreuzgang des Klosters Muri. Wappen der Abtei (Schwarzer Bär auf goldenem Grund), der Grafschaft Toggenburg (Schwarze Dogge auf goldenem Grund) und von Fürstabt Diethelm Blarer von Wartensee; neben den Schilden die Heiligen Gallus und Otmar von St. Gallen; im Oberbild Gallus im Gebet und mit dem Bären. Die Stadt St. Gallen und der Klosterbezirk 1642 auf einer Ansicht von Matthäus Merian Die Fürstabtei St.

Neu!!: Buchmalerei und Fürstabtei St. Gallen · Mehr sehen »

Fischblase (Ornament)

Maßwerkfenster mit Fischblasenornamenten unter dem Spitzbogen (Portumna Priory, Irland) Die Fischblase oder der Schneuß ist eine geschwungene Ornamentform, die ähnlich wie das persische Boteh-Muster an einem Ende kreisförmig abgerundet ist und zum anderen spitz ausläuft.

Neu!!: Buchmalerei und Fischblase (Ornament) · Mehr sehen »

Flateyjarbók

Initiale „I“ aus der Handschrift Flateyjarbók Die Flateyjarbók ist die umfangreichste Handschriftensammlung der isländischen Frühzeit.

Neu!!: Buchmalerei und Flateyjarbók · Mehr sehen »

Flügellanze

Karolingische Flügellanze (8. Jahrhundert) Als Flügellanze wird eine spezielle Form einer Lanze bezeichnet, bei der sich zwischen der lanzettförmigen Gratklinge und der Tülle zwei quer zum Schaft sich gegenüberstehende Fortsätze befinden.

Neu!!: Buchmalerei und Flügellanze · Mehr sehen »

Flechtband

Viollet-le-Duc: Ornamente der Schule von Toulouse Flechtbänder nach antiken Vorlagen (1898) Das Flechtband oder Flechtwerk ist ein ornamentales Zierelement, früher auch als „Geriemsel“ bezeichnet.

Neu!!: Buchmalerei und Flechtband · Mehr sehen »

Fleuron

Typographisches Fleuron: das Aldusblatt Fleuron ist eine stilisierte florale Verzierung in Form eines Blumenbuketts, eines Blumenkorbes oder eines Blumen- oder Blattrankwerks, wie sie in der Ornamentik der dekorativen Künste verwendet werden.

Neu!!: Buchmalerei und Fleuron · Mehr sehen »

Fleuronné

Einfache Fleuronnée-Initialen und rote Rubrizierungen waren für die gesamte gotische Zeit typisch (englische Handschrift, spätes 14. Jahrhundert)Bibelübersetzung John Wyclifs; Glasgow, University Library, Ms. Hunter 191. Als Fleuronné (auch Fleuronnée, französisch für „geblümt“) wird ein Ornament der Buchmalerei bezeichnet, das die Initialen einer Handschrift schmückt.

Neu!!: Buchmalerei und Fleuronné · Mehr sehen »

Florence Kate Kingsford

Song of Songs, illustriert von Florence Kingsford, 1902 Unterschrift Florence Kingsford, 1902 Florence Kate Kingsford (auch Florence Kingsford Cockerell, Florence Kate Cockerell, Lady Florence; * 1872 in Canterbury; † 1949) war eine britische Kalligrafin, Illustratorin und Vertreterin der modernen Buchmalerei.

Neu!!: Buchmalerei und Florence Kate Kingsford · Mehr sehen »

Florentine Mütherich

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Florentine Mütherich (* 26. Januar 1915 in Bestwig; † 12. Juni 2015 in München) war eine deutsche Kunsthistorikerin, die sich besonders mit der Buchmalerei des frühen Mittelalters befasst hat.

Neu!!: Buchmalerei und Florentine Mütherich · Mehr sehen »

Florianer Psalter

Buchseite mit dem Monogramm „Mons Mariae“ Der dreisprachige Florianer Psalter (auch St.-Florians-Psalter und Florianspsalter, lateinisch Psalterium Florianense, Codex Florianus und Psalterium trilingue; polnisch Psałterz floriański; tschechisch Žaltář floriánský und Svato-Floriánský Žaltář) entstand nach 1384 entweder im Scriptorium des Augustiner-Chorherrenstifts „Mons Mariae“ in Glatz oder im Krakauer Wawel-Skriptorium Seit 1931 befindet sich der Psalter in der Warschauer Nationalbibliothek.

Neu!!: Buchmalerei und Florianer Psalter · Mehr sehen »

Folchardus

Q-Initiale, ''Q(uid gloriaris...)'', Folchart-Psalter, S. 135 Folchardus (auch Folchart; urkundlich von 849/854 bis 899) war ein Mönch des Klosters St. Gallen.

Neu!!: Buchmalerei und Folchardus · Mehr sehen »

Fra Angelico

Gemäldegalerie, Berlin Fra Angelico oder Beato Angelico (* wahrscheinlich zwischen etwa 1395 und 1399Gabriele Bartz: Fra Angelico (.

Neu!!: Buchmalerei und Fra Angelico · Mehr sehen »

Frana (Buchmaler)

Frana (tsch. Fráňa) ist der Name von einem der Buchmaler in Prag, die um 1400 die Wenzelsbibel ausgemalt haben.

Neu!!: Buchmalerei und Frana (Buchmaler) · Mehr sehen »

Franco dei Russi

Miniatur der ''Bibel von Borso d’Este'' Franco dei Russi (* 15. Jahrhundert Mantua; aktiv 1450–1482) war ein italienischer Maler, der in der Miniaturmalerei tätig war.

Neu!!: Buchmalerei und Franco dei Russi · Mehr sehen »

Franz Haller (Anthropologe)

Franz Haller (* 2. April 1948 in Meran; auch Franz Josef Haller oder Franz J. Haller genannt) ist ein Südtiroler Anthropologe und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Buchmalerei und Franz Haller (Anthropologe) · Mehr sehen »

Frauen in der Kunst

''Zeichnende junge Frau'', von Marie-Denise Villers, 1801, Klassizismus Frauen in der (bildenden) Kunst bezieht sich im zeitgenössischen Verständnis auf das Wirken und die Situation von Frauen in der Bildenden Kunst in Vergangenheit und Gegenwart als Teil der Frauengeschichte.

Neu!!: Buchmalerei und Frauen in der Kunst · Mehr sehen »

Freising

fürstbischöflichen Residenz Mariensäule Freising (früher Frigisinga, Frisinga, Freisingen, Freysing, lateinisch: Frisinga) ist eine Große Kreisstadt und Universitätsstadt in Bayern und ein Oberzentrum in der Region München.

Neu!!: Buchmalerei und Freising · Mehr sehen »

Friedrich VII. (Toggenburg)

Graf Friedrich VII. von Toggenburg (historisierende Darstellung) Friedrich VII.

Neu!!: Buchmalerei und Friedrich VII. (Toggenburg) · Mehr sehen »

Friedrich von Pernstein

Friedrich von Pernstein (tschechisch Fridrich z Pernštejna; * um 1270; † 22. März 1341) war ein mährischer Adliger und Angehöriger des Minoritenordens sowie päpstlicher Pönitentiar.

Neu!!: Buchmalerei und Friedrich von Pernstein · Mehr sehen »

Friedrich Winkler (Kunsthistoriker)

Friedrich Winkler (Foto um 1960) Friedrich Horst Winkler (* 5. März 1888 in Prehna, Landkreis Altenburger Land; † 23. Februar 1965 in West-Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Buchmalerei und Friedrich Winkler (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Fust-Schöffer-Bibel

Römerbrief und Anfang des Briefs Allianzwappen Fust & Schöffer Die Fust-Schöffer-Bibel (B 48) ist ein Wiegendruck aus der Werkstatt von Johannes Fust und Peter Schöffer in lateinischer Sprache aus dem Jahr 1462.

Neu!!: Buchmalerei und Fust-Schöffer-Bibel · Mehr sehen »

Gandharva

Gandharva (m.; Pali gandhabbā) ist in den frühen Schriften der indischen Veden ein mit magischen Fähigkeiten begabtes, niederes Geistwesen, später ein Halbgott (upa-deva), welcher die Geheimnisse des Himmels und der göttlichen Wahrheit kennt und offenbart.

Neu!!: Buchmalerei und Gandharva · Mehr sehen »

Gawain

''Sir Gawaine the Son of Lot, King of Orkney'', von Howard Pyle in ''The Story of King Arthur and His Knights'' (1903) Gawain von Orkney, Gwalchmei fab Gwyar, auch Gawan oder Gawein und französisch Gauvain, ist eine Sagengestalt aus der walisischen Mythologie und daraus hervorgegangener Artuslegenden.

Neu!!: Buchmalerei und Gawain · Mehr sehen »

Günther Zainer

Initiale aus der deutschen Bibel, gedruckt in Augsburg 1477 von Günther Zainer (Faksimile) Günther Zainer, auch Zeyner oder Zeiner († 13. April 1478), gilt als erster Drucker der Inkunabelzeit in Augsburg, wo er von 1468 bis zu seinem Tod wirkte; aus seiner Offizin stammten mindestens 80 Drucke, darunter auch zwei deutsche Bibelausgaben und der erste gedruckte Kalender.

Neu!!: Buchmalerei und Günther Zainer · Mehr sehen »

Gebetbuch für Herzog Albrecht V.

Das Gebetbuch für Herzog Albrecht V. (auch bekannt als Codex Vindobonensis Palatinus 2722) ist eine Mitte der 1430er Jahre (aber vor Ende des Jahres 1437) in Wien oder Klosterneuburg entstandene Handschrift, die als Gebetbuch für die private Andacht von Herzog Albrecht V. von Österreich (ab 1438 als deutscher König Albrecht II.) bestimmt war.

Neu!!: Buchmalerei und Gebetbuch für Herzog Albrecht V. · Mehr sehen »

Gebrüder Linel

Grab von Albert Linel auf dem alten jüdischen Friedhof Frankfurt-Nordend Die Gebrüder Linel, Michael Linel (11. August 1830 – 26. März 1892) und Albert Linel (1. Januar 1833–17. Februar 1916), ursprünglich Michael und Aaron Levy, waren Frankfurter Kunstsammler, Mäzene und Stifter der bedeutenden Buchkunstsammlung des Museums Angewandte Kunst in Frankfurt am Main.

Neu!!: Buchmalerei und Gebrüder Linel · Mehr sehen »

Georg Hoefnagel

Georg Hoefnagel Georg Hoefnagel, sein flämischer Geburtsname war Joris Hoefnagel, Website der RKD – Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis (* 1542 in Antwerpen; † 9. September 1600 in Wien) war ein flämischer Miniaturen− und Buchmaler.

Neu!!: Buchmalerei und Georg Hoefnagel · Mehr sehen »

Georg Swarzenski

Georg Swarzenski, Zeichnung von Lino Salini Georg Swarzenski (* 11. Januar 1876 in Dresden; † 14. Juni 1957 in Brookline, Massachusetts) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Buchmalerei und Georg Swarzenski · Mehr sehen »

George Wheler

Sir George Wheler, Stich von William Bromley (1769–1842) Sir George Wheler (geboren am 20. Januar 1651 in Breda; gestorben am 15. Januar 1724 in Durham) war ein englischer Botaniker und Forschungsreisender sowie Geistlicher der Church of England.

Neu!!: Buchmalerei und George Wheler · Mehr sehen »

Georgisches Alphabet

Text in georgischer Mchedruli- und Assomtawruli-Schriften auf derselben Seite. Ganz oben ist auch die Kopfzeile in der Mtawruli-Schrift zu sehen. Das georgische Alphabet ist eine Alphabetschrift, in der die georgische Sprache mindestens seit dem 5.

Neu!!: Buchmalerei und Georgisches Alphabet · Mehr sehen »

Gerhard Schmidt (Kunsthistoriker)

Gerhard Schmidt (* 11. Mai 1924 in Wien; † 3. April 2010 ebenda) war ein österreichischer Universitätsprofessor für Kunstgeschichte an der Universität Wien.

Neu!!: Buchmalerei und Gerhard Schmidt (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Gertrud (Tochter von Mieszko II.)

Seite aus dem Gertrud-Psalter. Die Verfasserin wurde hier neben dem hl. Petrus dargestellt. Gertrud bzw.

Neu!!: Buchmalerei und Gertrud (Tochter von Mieszko II.) · Mehr sehen »

Gertrud von Büchel

Berliner Handschrift, geschrieben von Gertrud von Büchel Gertrud von Büchel (* 1467 im Köln-Bonner Raum, vermutlich in Dottendorf; † 7. Oktober 1543 in Rolandswerth) war eine deutsche Äbtissin, Kalligraphin und Buchillustratorin.

Neu!!: Buchmalerei und Gertrud von Büchel · Mehr sehen »

Gertrude Coor Achenbach

Gertrude Coor Achenbach (geboren 2. September 1915 in Frankfurt am Main; gestorben 9. September 1962 in Princeton, New Jersey) war eine deutschamerikanische Kunsthistorikerin.

Neu!!: Buchmalerei und Gertrude Coor Achenbach · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Freising

Doms Die Geschichte der Stadt Freising ist seit über 1300 Jahren durch schriftliche Quellen belegt.

Neu!!: Buchmalerei und Geschichte der Stadt Freising · Mehr sehen »

Giovanni da Gaibana

Giovanni da Gaibana aus Padua war ein Kopist und eventuell auch Illuminator der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Buchmalerei und Giovanni da Gaibana · Mehr sehen »

Godescalc-Evangelistar

Maiestas Domini Das Godescalc-Evangelistar ist eine karolingische Bilderhandschrift auf Latein, die zwischen 781 und 783 in der so genannten Hofschule Karls des Großen an der Aachener Königspfalz entstand.

Neu!!: Buchmalerei und Godescalc-Evangelistar · Mehr sehen »

Goldene Haggada

Alle Familienmitglieder beteiligen sich an der rituellen Reinigung des Hauses vor dem Pessachfest (Goldene Haggada, fol 15r, Detail) Die Goldene Haggada (Golden Haggadah) ist ein illuminierter, um 1320 in Katalonien geschriebener hebräischer Codex.

Neu!!: Buchmalerei und Goldene Haggada · Mehr sehen »

Goldene Madonna

Die Goldene Madonna Die Goldene Madonna ist eine Marienfigur des Essener Domschatzes.

Neu!!: Buchmalerei und Goldene Madonna · Mehr sehen »

Goldgrund

Kreuzigung Christi. Masaccio 1426, Blattgold und Öl auf Holz Als Goldgrund wird der aus Blattgold bestehende Malgrund bezeichnet, der seit dem 4. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Buchmalerei und Goldgrund · Mehr sehen »

Gotische Buchmalerei

Karl V. (Frankreich, 1371/72).Den Haag, Museum Meermanno-Vesteenianum, Ms 10 B 23. Literatur: Walther/Wolf, S. 222–223. Die Buchmalerei der Gotik ging von Frankreich und England aus, wo sie um 1160/70 einsetzte, während in Deutschland noch bis um 1300 romanische Formen dominant blieben.

Neu!!: Buchmalerei und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Graduale Ecclesiae Parisiensis

''Graduale Ecclesiae Parisiensis'' in der Ausstellung ''Le trésor de Notre-Dame de Paris'' im Museum des Louvre in Paris Das Graduale Ecclesiae Parisiensis ist ein Choralbuch in acht Bänden.

Neu!!: Buchmalerei und Graduale Ecclesiae Parisiensis · Mehr sehen »

Grafiker

Grafiker beim Entwerfen eines Logos Ein Grafiker ist ein bildender oder angewandter Künstler, der von Hand oder mittels Druckverfahren Grafiken fertigt.

Neu!!: Buchmalerei und Grafiker · Mehr sehen »

Grandval-Bibel

Adam und Eva (fol. 5b) Die Grandval-Bibel oder Moutier-Grandval-Bibel ist eine karolingische Bilderhandschrift, die um 840 im Kloster St. Martin in Tours entstand.

Neu!!: Buchmalerei und Grandval-Bibel · Mehr sehen »

Gregorius

Gregorius oder Der gute Sünder (von mittelhochdeutsch guoter sündaere) ist eine in Versen verfasste mittelhochdeutsche höfische Legende von Hartmann von Aue, welche um 1186 bis 1190 datiert wird und auf einer französischen Vorlage eines unbekannten Autors basiert.

Neu!!: Buchmalerei und Gregorius · Mehr sehen »

Greiner Marktbuch

Friedrich III. im Greiner Marktbuch Das Greiner Marktbuch ist ein im Jahr 1489/90 von Ulrich Schreier in Salzburg angefertigtes Buch mit den gesammelten Privilegien der Bürgerschaft in Grein.

Neu!!: Buchmalerei und Greiner Marktbuch · Mehr sehen »

Guda (Buchmalerin)

Guda war eine deutsche Nonne und Buchmalerin des 12. Jahrhunderts.

Neu!!: Buchmalerei und Guda (Buchmalerin) · Mehr sehen »

Guidoccio Cozzarelli

Guidoccio Cozzarelli (* 1450 in Siena; † 1517 in Siena) war ein italienischer Maler und Buchmaler.

Neu!!: Buchmalerei und Guidoccio Cozzarelli · Mehr sehen »

Gummigutta

Gummigutta (auch Gamboge, Gummigutt, Gummigutti, Gutti, lateinisch gummiresina guttae, trivial Kaisergelb) bezeichnet ein Gummiharz und den daraus gewonnenen dunkelsenfgelben Pflanzenfarbstoff.

Neu!!: Buchmalerei und Gummigutta · Mehr sehen »

Gunda Gunde 151

''Ge’ez'': ጸሓፊ ''ṣaḥāfi'') bezeichnet. Durch die Schreibutensilien und den Schreiberhocker ist Henoch als Schriftsteller gekennzeichnet. Die Handschrift Gunda Gunde 151 ist eine der bedeutendsten Ge’ez-Handschriften des 1. Henochbuches.

Neu!!: Buchmalerei und Gunda Gunde 151 · Mehr sehen »

Gutenberg-Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Genesis in der Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek Berlin Die Gutenberg-Bibel, aufgrund der Zeilenanzahl von 42 Zeilen pro Seite auch „B42“ oder „B-42“ genannt, ist das erste mit beweglichen Lettern gedruckte Buch der westlichen Welt.

Neu!!: Buchmalerei und Gutenberg-Bibel · Mehr sehen »

Guy XIV. de Laval

Guy XIV.

Neu!!: Buchmalerei und Guy XIV. de Laval · Mehr sehen »

Hagen Keller

Ruedi Hagen Keller (* 2. Mai 1937 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Buchmalerei und Hagen Keller · Mehr sehen »

Hamilton-Bibel

Die Hamilton-Bibel ist eine in Neapel entstandene illuminierte Bibelhandschrift des 14.

Neu!!: Buchmalerei und Hamilton-Bibel · Mehr sehen »

Hanns Swarzenski

Hanns Peter Theophil Swarzenski (* 30. August 1903 in Charlottenburg (bei Berlin); † 22. Juni 1985 in Wilzhofen (Bayern)) war ein deutsch-amerikanischer Kunsthistoriker und Spezialist für die Kunst des Mittelalters.

Neu!!: Buchmalerei und Hanns Swarzenski · Mehr sehen »

Hans Mielich

Hans Mielich oder Zentz (* 1516 in München; † 10. März 1573 ebenda), auch Muelich oder Müelich genannt, war ein deutscher Maler und Zeichner der späten Renaissance, der vor allem für seine Porträts, Miniaturen und Buchmalereien bekannt wurde.

Neu!!: Buchmalerei und Hans Mielich · Mehr sehen »

Harald Szeemann

Harald Szeemann (2001) Harald Szeemann (* 11. Juni 1933 in Bern; † 18. Februar 2005 in Locarno im Tessin) war ein Schweizer Museumsleiter, Kurator und Ausstellungsmacher.

Neu!!: Buchmalerei und Harald Szeemann · Mehr sehen »

Harley-Evangeliar

Evangelist Johannes, fol. 161v Das karolingische Harley-Evangeliar ist eine vor 800 an der Aachener Hofschule Karls des Großen entstandene Bilderhandschrift, die sich heute unter der Signatur Harley Ms.

Neu!!: Buchmalerei und Harley-Evangeliar · Mehr sehen »

Harpyie (Mythologie)

Harpyie (Jacob van Maerlant, Der Naturen Bloeme; Flandern, um 1350) Harpyie, Kupferstich von Matthäus Merian, um 1650, aus der ''Historia Naturalis'' des John Johnston, der maßgeblichen Tierkunde des 17. Jahrhunderts Eine Harpyie ist ein geflügeltes Mischwesen der griechischen Mythologie in Vogelgestalt mit Frauenkopf.

Neu!!: Buchmalerei und Harpyie (Mythologie) · Mehr sehen »

Hartker von St. Gallen

hl. Gallus sein Werk Hartker von St.

Neu!!: Buchmalerei und Hartker von St. Gallen · Mehr sehen »

Hartmann von Aue

Herr Hartmann von Aue (idealisierte Miniatur im Codex Manesse, fol. 184v, um 1300) Hartmann von Aue, auch Hartmann von Ouwe († vermutlich zwischen 1210 und 1220) gilt neben Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg als der bedeutendste Epiker der mittelhochdeutschen Klassik um 1200.

Neu!!: Buchmalerei und Hartmann von Aue · Mehr sehen »

Hase in der Kunst

Der Hase oder das Kaninchen ist in der bildenden Kunst ein häufiges Bildmotiv, das in Mythologie und Kunst in den verschiedenen Kulturen unterschiedliche Bedeutungen annehmen kann.

Neu!!: Buchmalerei und Hase in der Kunst · Mehr sehen »

Hauptwerke der byzantinischen Buchmalerei

Hauptwerke der byzantinischen Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in byzantinischer Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen Gesamtübersichten).

Neu!!: Buchmalerei und Hauptwerke der byzantinischen Buchmalerei · Mehr sehen »

Hauptwerke der gotischen Buchmalerei

Hauptwerke der gotischen Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in gotischer Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen Gesamtübersichten).

Neu!!: Buchmalerei und Hauptwerke der gotischen Buchmalerei · Mehr sehen »

Hauptwerke der insularen Buchmalerei

Hauptwerke der insularen Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die seit der Christianisierung im sechsten Jahrhundert in Irland sowie in dem von dort aus missionierten Northumbrien entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen Gesamtübersichten).

Neu!!: Buchmalerei und Hauptwerke der insularen Buchmalerei · Mehr sehen »

Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei

Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in karolingischer Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen Gesamtübersichten).

Neu!!: Buchmalerei und Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei · Mehr sehen »

Hauptwerke der ottonischen Buchmalerei

Hauptwerke der ottonischen Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in ottonischer Zeit im ostfränkischen Reich entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen Gesamtübersichten).

Neu!!: Buchmalerei und Hauptwerke der ottonischen Buchmalerei · Mehr sehen »

Hauptwerke der romanischen Buchmalerei

Hauptwerke der romanischen Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in romanischer Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen Gesamtübersichten).

Neu!!: Buchmalerei und Hauptwerke der romanischen Buchmalerei · Mehr sehen »

Hauptwerke der spätantiken Buchmalerei

Hauptwerke der spätantiken Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in spätantiker Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden.

Neu!!: Buchmalerei und Hauptwerke der spätantiken Buchmalerei · Mehr sehen »

Hautvillers

Hautvillers (abgeleitet von "Altavilla" und "Altvillots") ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Marne in der Region Grand Est, etwa 7 km von Épernay und 20 km von Reims entfernt.

Neu!!: Buchmalerei und Hautvillers · Mehr sehen »

Heinrich Stegmüller

Abbildungen aus der Handschrift Heinrich Stegmüller von Wiesensteig war der Schreiber einer illustrierten astrologisch-medizinischen Handschrift.

Neu!!: Buchmalerei und Heinrich Stegmüller · Mehr sehen »

Heinrich von Blois

Heinrich von Blois (* um 1100; † 8. August 1171) war Abt von Glastonbury ab 1126 und Bischof von Winchester ab 1129 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Buchmalerei und Heinrich von Blois · Mehr sehen »

Heinz Trökes

Heinz Trökes in seinem Hamburger Atelier (1957) Heinz Trökes (* 15. August 1913 in Hamborn am Rhein; † 22. April 1997 in Berlin) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Buchmalerei und Heinz Trökes · Mehr sehen »

Helmarshausen

Helmarshausen ist ein Stadtteil der Stadt Bad Karlshafen im nordhessischen Landkreis Kassel und seit 1929 staatlich anerkannter Luftkurort.

Neu!!: Buchmalerei und Helmarshausen · Mehr sehen »

Herrscherbild

Ramses II. Regierungszeit 1279–1215 v. Chr. Herrscherbilder repräsentieren eine Einzelperson, die an der Spitze eines Staatswesens steht.

Neu!!: Buchmalerei und Herrscherbild · Mehr sehen »

Hesychasmus

Behausungen von Eremiten am Berg Athos, dem traditionellen Zentrum des Hesychasmus Der Hesychasmus ist eine Form von Spiritualität, die im Mittelalter von orthodoxen byzantinischen Mönchen entwickelt wurde.

Neu!!: Buchmalerei und Hesychasmus · Mehr sehen »

Hieronymus Bosch

Hieronymus Bosch (geboren Jheronimus van Aken; * um 1450 in ’s-Hertogenbosch; † August 1516 ebenda) war ein niederländischer Maler der Spätgotik bzw.

Neu!!: Buchmalerei und Hieronymus Bosch · Mehr sehen »

Homilien des Gregor von Nazianz

Ersten Konzil von Konstantinopel, MS. gr. 510, fol. 355v Vision des Ezechiel, MS. gr. 510, folio 438v Konstantins am Vorabend der Schlacht an der Milvischen Brücke, MS. gr. 510, fol. 440r Mit Homilien des Gregor von Nazianz (Paris, Bibliothèque Nationale, MS. gr. 510; auch The Paris Gregory) wird eine illuminierte byzantinische Handschrift mit 46 ganzseitigen Miniaturen aus dem 9.

Neu!!: Buchmalerei und Homilien des Gregor von Nazianz · Mehr sehen »

Hortus Deliciarum

Selbstbildnis der Herrad von Landsberg im ''Hortus Deliciarum'' Der Hortus Deliciarum (deutsch: „Garten der Köstlichkeiten“) ist eine von Herrad von Landsberg verfasste Enzyklopädie und die erste nachweislich von einer Frau abgefasste Enzyklopädie.

Neu!!: Buchmalerei und Hortus Deliciarum · Mehr sehen »

Hubert Janitschek

Hubert Janitschek (* 30. Oktober 1846 in Troppau; † 21. Juni 1893 in Leipzig) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Buchmalerei und Hubert Janitschek · Mehr sehen »

Husle

Phoenix, Arizona. Husle ist in slawischen Sprachen eine Wortwurzel, die im Mittelalter unterschiedslos gezupfte oder gestrichene Saiteninstrumente bedeutete und deren Ableitungen heute meist Streichlauten – darunter Violinen, andere Kastenhalslauten und Schalenhalslauten – und des Weiteren Zithern bezeichnen.

Neu!!: Buchmalerei und Husle · Mehr sehen »

Hymnos Akathistos

Bilderzyklus zum Hymnos Akathistos, fünftes Kontakion Der Hymnos Akathistos, eigentlich Akathistos an die allerheiligste Gottesgebärerin und immerwährende Jungfrau Maria (griech. O Ακάθιστος ύμνος) ist ein altkirchliches Marienlob aus Konstantinopel und gilt weltweit als älteste und neben dem beliebten Marienhymnus Agni Parthene auch als schönste Mariendichtung.

Neu!!: Buchmalerei und Hymnos Akathistos · Mehr sehen »

Ikonophobie

Als Ikonophobie oder Bilderangst (von, und de) bezeichnet man die Furcht vor Bildern oder die Ablehnung von Bildnissen, insbesondere als Merkmal bestimmter Religionen.

Neu!!: Buchmalerei und Ikonophobie · Mehr sehen »

Illumination

Illumination steht für.

Neu!!: Buchmalerei und Illumination · Mehr sehen »

Illustration

Illustration des Artikels ''Segelboot'' in der Wikipedia Eine Illustration (von lateinisch illustrare „erleuchten, erklären, preisen“) ist „das einem Text erläuternd beigegebene Bild“, genannt auch Schaubild, unabhängig von dessen Form oder spezifischer Funktion.

Neu!!: Buchmalerei und Illustration · Mehr sehen »

Ingeborg-Psalter

''Die Ausgießung des Heiligen Geistes'' aus dem Ingeborg-Psalter, Chantilly, Musée Condé, Ms. 9, fol. 32v Der Ingeborg-Psalter (frz. Le Psautier d’Ingeburge) (Musée Condé Ms. 9 Olim 1695) ist ein Psalter, der um das Jahr 1200 für Ingeborg von Dänemark, die Ehefrau des französischen Königs Philipp II. Augustus, angefertigt wurde.

Neu!!: Buchmalerei und Ingeborg-Psalter · Mehr sehen »

Initiale

Eine Initiale oder ein Initial (‚Anfang‘, ‚Beginn‘; Plural die Initiale → die Initialen oder das Initial → die Initiale) ist ein schmückender Anfangsbuchstabe, der in einer Inkunabel, einem handgeschriebenen Text oder im Werksatz als erster Buchstabe von Kapiteln oder Abschnitten verwendet wird.

Neu!!: Buchmalerei und Initiale · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Buchmalerei und Inkunabel · Mehr sehen »

Insulare Buchmalerei

Book of Durrow (um 700, Anfang des Markus-Evangeliums) Book of Kells (um 800, Anfang des Johannes-Evangeliums, ''In principio erat verbum'') Stiftsbibliothek, Cod. 51. wurde von irischen Mönchen auf dem Festland geschaffen (St. Gallen, 8. Jahrhundert, Markus der Evangelist) Als insulare Buchmalerei wird ein Stil der Buchmalerei bezeichnet, der sich seit der Christianisierung im 6. Jahrhundert in Irland und in dem von dort aus missionierten Northumbrien bildete.

Neu!!: Buchmalerei und Insulare Buchmalerei · Mehr sehen »

Iroschottische Kirche

Knock, Irland Die iroschottische Kirche war das Christentum, wie es bis zum 10. Jahrhundert in Irland, auf der Isle of Man und in Schottland verbreitet war.

Neu!!: Buchmalerei und Iroschottische Kirche · Mehr sehen »

Islamische Buchkunst

Koranhandschrift im kufi-Duktus Zur islamischen Buchkunst werden in der Kunstgeschichte Kalligraphie, Illumination und die Einbandkunst gezählt.

Neu!!: Buchmalerei und Islamische Buchkunst · Mehr sehen »

Islamische Kunst (Religion)

Als Bezeichnung für eine ausgesprochen religiöse Kunst ist der Begriff islamische Kunst fast nur in religionswissenschaftlichen Zusammenhängen üblich.

Neu!!: Buchmalerei und Islamische Kunst (Religion) · Mehr sehen »

Iwein

Fresko aus dem Iwein-Zyklus auf Schloss Rodenegg: Iwein kämpft mit Aschelon (Askalon). Iwein ist ein um das Jahr 1200 in Versen verfasster mittelhochdeutscher Artusroman von Hartmann von Aue.

Neu!!: Buchmalerei und Iwein · Mehr sehen »

Jacopo della Quercia

Abbildung des Jacopo della Quercia in ''Le vite dei più eccellenti pittori, scultori e architetti'' des Giorgio Vasari Jacopo della Quercia (* um 1374 oder 1367 in Quercegrossa, Gemeinde Castelnuovo Berardenga bei Siena; † 20. Oktober 1438 in Siena) war ein italienischer Bildhauer der Frührenaissance.

Neu!!: Buchmalerei und Jacopo della Quercia · Mehr sehen »

Jean Baptiste Louis Georges Seroux d’Agincourt

Jean Baptiste Louis Georges Séroux d’Agincourt (* 5. April 1730 in Beauvais; † 24. September 1814 in Rom) war ein französischer Kunsthistoriker aus dem Umkreis der französischen Aufklärung.

Neu!!: Buchmalerei und Jean Baptiste Louis Georges Seroux d’Agincourt · Mehr sehen »

Jean Fouquet

Selbstporträt Jean Fouquets. Emaillemedaillon, ursprünglich auf dem Rahmen des ''Diptychons von Melun'' (um 1455). Jean Fouquet (* um 1420 in Tours; † zwischen 1478 und 1481) war ein französischer Buch- und Tafelmaler.

Neu!!: Buchmalerei und Jean Fouquet · Mehr sehen »

Jean Lécuyer (Glasmaler)

Erklärungstafel zum Fenster 2 in der Kirche Saint-Bonnet in Bourges Jean Lécuyer (* um 1490; † 1556 in Bourges) war ein französischer Maler, Glasmaler und Buchmaler der Renaissance.

Neu!!: Buchmalerei und Jean Lécuyer (Glasmaler) · Mehr sehen »

Jenaer Kodex

Jenaer Kodex, fol. 70r: Kardinal, der eine Prostituierte mit der päpstlichen Tiara krönt Der Jenaer Kodex (tschechisch Jenský kodex, auch Jenaer Hussitenkodex, lateinisch Antithesis Christi et Antichristi) ist eine reich illuminierte hussitische Handschrift aus dem späten Mittelalter.

Neu!!: Buchmalerei und Jenaer Kodex · Mehr sehen »

Joel ben Simeon

Auszug aus Ägypten in der Londoner Haggada von Joel ben Simeon: Ganz links: Die Hand Gottes aus der Wolke, der die Juden folgen, an der Spitze: Mose mit dem Stab, auf der gegenüber liegenden Seite der Pharao, der die Juden verfolgt, der blaue Balken dazwischen ist eine Wolke, die die Israeliten vor den Pfeilen der ägyptischen Soldaten schützt. Joel ben Simeon (Joel ben Simeon Feibusch Aschkenasi – er selbst nutzte unterschiedliche Namensformen) († nach 1485Letztes datiertes Werk, siehe Abschnitt „Werk“. oder um 1492) war ein jüdischer Schreiber und Buchillustrator des 15.

Neu!!: Buchmalerei und Joel ben Simeon · Mehr sehen »

Johann Christoph Gottlob Weise

Johann Christoph Gottlob Weise (* 30. November 1762 in Weimar; † 10. Mai 1840 ebenda) war ein deutscher Botaniker und Autor.

Neu!!: Buchmalerei und Johann Christoph Gottlob Weise · Mehr sehen »

Johann Wolff (Amtmann)

Porträt 1597 Jagd)'' Johann Wolff, auch Wolf, (* 10. August 1537 in Bergzabern; † 23. Mai 1600 in Mundelsheim) war ein deutscher Jurist, Diplomat, Übersetzer, Historiker und Theologe.

Neu!!: Buchmalerei und Johann Wolff (Amtmann) · Mehr sehen »

Johannes (Evangelist)

Der Evangelist Johannes, Gemälde von Bernardo Strozzi, um 1625 Tilman Riemenschneider: Johannes sinniert über seinem Evangelium Der Evangelist Johannes, in der westkirchlichen Tradition auch als Johannes Evangelista oder Johannes von der (Lateinischen) Pforte, in der ostkirchlichen Tradition auch als Johannes der Theologe (griechisch: Ιωάννης Θεολόγος) bezeichnet, ist der Hauptautor des Johannesevangeliums.

Neu!!: Buchmalerei und Johannes (Evangelist) · Mehr sehen »

Johannes Dörflinger (Künstler)

„Kunstgrenze“: ''Die Heilige'' Johannes Dörflinger (* 12. April 1941 in Konstanz) ist ein zeitgenössischer deutscher Maler, Graphiker und Objektkünstler, der besonders durch sein Skulpturenprojekt „Kunstgrenze“ bekannt wurde.

Neu!!: Buchmalerei und Johannes Dörflinger (Künstler) · Mehr sehen »

John Alexander Herbert

John Alexander Herbert (* 26. August 1862 in Gateshead; † 1948) war ein britischer Bibliothekar.

Neu!!: Buchmalerei und John Alexander Herbert · Mehr sehen »

Judenhut

Darstellung eines Judenhutes in der Frankfurter Judenordnung (Stättigkeit), 1613. Die Pflicht, den Hut zu tragen, war um diese Zeit schon aufgehoben. Pfennig der Landgrafschaft Leuchtenberg von 1528 mit Judenhut Als Judenhut wird eine ikonografische Darstellung eines halbkugelig oder konisch zulaufenden breitkrempigen Hutes mit einem Knauf auf dem Scheitel („pileum cornutum“.

Neu!!: Buchmalerei und Judenhut · Mehr sehen »

Julius Zimpel

Julius Zimpel (* 30. August 1896 in Wien; † 11. August 1925 ebenda) war ein österreichischer Maler, Grafiker, Buchkünstler und Kunstgewerbler.

Neu!!: Buchmalerei und Julius Zimpel · Mehr sehen »

Kaiserliches Menologium

Als Kaiserliches Menologium bezeichnet man eine byzantinische Sammlung von Heiligenleben (Vitae).

Neu!!: Buchmalerei und Kaiserliches Menologium · Mehr sehen »

Kanonbogen

BL Add. 5463 Ein Kanonbogen ist eine Illustration in der Buchmalerei.

Neu!!: Buchmalerei und Kanonbogen · Mehr sehen »

Kantonsbibliothek St. Gallen

Die Kantonsbibliothek Vadiana St.

Neu!!: Buchmalerei und Kantonsbibliothek St. Gallen · Mehr sehen »

Karikatur

Karikatur (von ‚Karren‘, also: Überladung, und ‚überladen‘, ‚übertreiben‘) bedeutet die komisch überzeichnete Darstellung von Menschen oder gesellschaftlichen Zuständen, auch mit politischem bzw.

Neu!!: Buchmalerei und Karikatur · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Buchmalerei und Karl der Große · Mehr sehen »

Karolingische Buchmalerei

Maiestas-Domini-Darstellung im Godescalc-Evangelistar (wahrscheinlich Aachen, 781/783) Als karolingische Buchmalerei wird die Buchmalerei vom Ende des 8.

Neu!!: Buchmalerei und Karolingische Buchmalerei · Mehr sehen »

Karolingische Kunst

Als karolingische Kunst wird die Kunstform des Fränkischen Reichs zur Herrschaftszeit der Karolinger bezeichnet.

Neu!!: Buchmalerei und Karolingische Kunst · Mehr sehen »

Karolingische Renaissance

Torhalle in Lorsch (Hessen) Als karolingische Renaissance, auch karolingische Renovatio oder karolingische Erneuerung genannt, bezeichnet man den kulturellen Aufschwung im Frühmittelalter zur Zeit der frühen Karolinger, der vom Hof Karls des Großen im 8. Jahrhundert ausging.

Neu!!: Buchmalerei und Karolingische Renaissance · Mehr sehen »

Kaspar Heinrich von Sierstorpff

Kaspar Heinrich von Sierstorpff Kaspar Heinrich Freiherr von Sierstorpff, auch Caspar (* 19. Mai 1750 in Hildesheim; † 29. März 1842 in Braunschweig; am 15. Oktober 1840 in den Grafenstand erhoben) war ein braunschweig-wolfenbüttelscher Staatsmann, der vor allem als Oberjägermeister und Forstmann wirkte.

Neu!!: Buchmalerei und Kaspar Heinrich von Sierstorpff · Mehr sehen »

Kathedrale von Lincoln

Drei annähernd gleich hohe Türme Westansicht Die Kathedrale von Lincoln (Cathedral Church of the Blessed Virgin Mary of Lincoln, offiziell: The Cathedral Church of St. Mary) ist eines der bedeutendsten Werke der englischen Gotik.

Neu!!: Buchmalerei und Kathedrale von Lincoln · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Buchmalerei und Kölner Dom · Mehr sehen »

Künstlergruppe

Als Künstlergruppe, gelegentlich auch Künstlerkollektiv, bezeichnet sich ein offener oder fester Zusammenschluss von Künstlern zu einer Gruppe mit einem Namen.

Neu!!: Buchmalerei und Künstlergruppe · Mehr sehen »

Kelch (Liturgie)

Nodus und Kuppa Der Kelch wird in den christlichen Liturgien zur Aufnahme des Messweins verwendet, in der katholischen Heiligen Messe, in der orthodoxen Göttlichen Liturgie und im evangelischen Abendmahlsgottesdienst.

Neu!!: Buchmalerei und Kelch (Liturgie) · Mehr sehen »

Kells (Meath)

Kells Abbey (2007) Straße in Kells, 2007 Kells, 2007 Seite aus dem Book of Kells Kells ist eine Stadt im County Meath im Osten der Republik Irland.

Neu!!: Buchmalerei und Kells (Meath) · Mehr sehen »

Kelmscott Press

''The Story of the Glittering Plain or the Land of Living Men''. Druck: Kelmscott Press. Text von William Morris, Illustrationen von Walter Crane, 1894 Die Kelmscott Press war von 1891 bis 1898 eine englische Privatdruckerei.

Neu!!: Buchmalerei und Kelmscott Press · Mehr sehen »

King Crimson

King Crimson ist eine britische Progressive-Rock-Gruppe.

Neu!!: Buchmalerei und King Crimson · Mehr sehen »

Kirchenschatz (materielle Güter)

Ein Kirchenschatz ist das Ensemble der historischen Kunstschätze einer Kirche, gewöhnlich einer Kloster- (Klosterschatz) bzw.

Neu!!: Buchmalerei und Kirchenschatz (materielle Güter) · Mehr sehen »

Klarissenkloster Sankt Clara

Das Klarissenkloster Sankt Clara in Köln war eine Niederlassung der Klarissen, des „Zweiten Ordens des Hl. Franziskus“.

Neu!!: Buchmalerei und Klarissenkloster Sankt Clara · Mehr sehen »

Klassifizierungen von Musikinstrumenten

Klassifizierungen von Musikinstrumenten stellen aufgrund bestimmter Merkmale Beziehungen zwischen den einzelnen Musikinstrumenten her und erlauben innerhalb einer festgelegten Struktur deren Einordnung in Gruppen.

Neu!!: Buchmalerei und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: Buchmalerei und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Kloster Kaisheim

Das Kloster Kaisheim, auch Kaisersheim (lateinisch Abbatia Caesarea), ist eine ehemalige Abtei der Zisterzienser im Markt Kaisheim (bei Donauwörth) in der Diözese Augsburg in Bayerisch-Schwaben.

Neu!!: Buchmalerei und Kloster Kaisheim · Mehr sehen »

Kloster Lorvão

Im Außenbereich des Klosters Lorvão mit Blick auf die Kuppel der Kirche Das Kloster Lorvão (portugiesisch Mosteiro de Santa Maria de Lorvão oder einfach Mosteiro de Lorvão) liegt in der Gemeinde Lorvão, Landkreis Penacova, Distrikt Coimbra, in Portugal.

Neu!!: Buchmalerei und Kloster Lorvão · Mehr sehen »

Kloster Munkeliv

Øystein Magnusson: Romanische Marmorbüste aus der Kirche des ehemaligen Klosters Munkeliv Birgitta Sigfusdatter: Die Jungfrau mit dem Kind (Buchmalerei, ca. 1450) Das Kloster Munkeliv war ein bedeutendes mittelalterliches Kloster in Bergen (Norwegen).

Neu!!: Buchmalerei und Kloster Munkeliv · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Buchmalerei und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Kodikologie

Kodikologie (lateinisch codex „Buch“ und -logie), auch Handschriftenkunde, eine historische Hilfswissenschaft, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem handgeschriebenen Buch.

Neu!!: Buchmalerei und Kodikologie · Mehr sehen »

Kolorieren

In verschiedenen Techniken kolorierte Carte de Visite, um 1890 Kolorierung einer Manga-Szene Der Begriff kolorieren (lat. colorare ‚färben’, ‚bemalen‘) bezeichnet das Färben monochromer bildlicher Darstellungen.

Neu!!: Buchmalerei und Kolorieren · Mehr sehen »

Konstanzer Münster

Das Münster aus dem Zeppelin gesehen. Das Konstanzer Münster oder Münster Unserer Lieben Frau ist seit 13.

Neu!!: Buchmalerei und Konstanzer Münster · Mehr sehen »

Kopenhagener Psalter

Geburtsszene mit der Krippe von Bethlehem. Kopenhagener Psalter: Folio 9v Der Kopenhagener Psalter (auch Folkungepsaltere) ist ein Meisterwerk der Buchkunst im Europa des späten 12.

Neu!!: Buchmalerei und Kopenhagener Psalter · Mehr sehen »

Kostbares Bernwardevangeliar

Vorderer Buchdeckel Doppelseitiges Widmungsbild Das Kostbare Bernwardevangeliar ist ein handgeschriebenes, reich verziertes Evangelienbuch im Dommuseum Hildesheim.

Neu!!: Buchmalerei und Kostbares Bernwardevangeliar · Mehr sehen »

Krönungsevangeliar

Silberner Einband des Krönungsevangeliars, von Hans von Reutlingen um 1500 geschaffen, aufbewahrt in der Wiener Schatzkammer Evangelist Johannes (fol. 178v) Evangelist Matthäus (fol. 15r) Das Krönungsevangeliar oder Reichsevangeliar ist eine karolingische Bilderhandschrift, die kurz vor 800 an der so genannten Palastschule Karls des Großen an der Aachener Königspfalz entstand und sich bis zum Jahr 1794 im Schatz des dortigen Marienstifts, dem heutigen Aachener Domschatz, befand.

Neu!!: Buchmalerei und Krönungsevangeliar · Mehr sehen »

Kremser Ketubba

Die Ketubba des Aharon und der Zemach Die Kremser Ketubba ist eine Heiratsurkunde aus dem Jahr 1391/92 und die früheste aschkenasische Ketubba und die erste mit figürlichen Darstellungen.

Neu!!: Buchmalerei und Kremser Ketubba · Mehr sehen »

Kultur des Osmanischen Reichs

Kennzeichnend für die Kultur des Osmanischen Reichs war die Integration unterschiedlichster kultureller Einflüsse und Traditionen aus den zentral- und westasiatischen Ursprungsregionen der Turkvölker, der unterschiedlichen Ethnien Anatoliens, sowie den Landesteilen, die durch die Eroberungen bis ins 17.

Neu!!: Buchmalerei und Kultur des Osmanischen Reichs · Mehr sehen »

Kultur Deutschlands

bayerischer Tracht erkannt, ist aber weitaus vielfältiger. Die Kultur Deutschlands wurde von großen intellektuellen und populären Strömungen in Europa geprägt, deren Ursprünge bis in die Zeit der Kelten, Germanen und Römer zurückreichen.

Neu!!: Buchmalerei und Kultur Deutschlands · Mehr sehen »

Kunigundenpassional

Passional der Äbtissin Kunigunde, Dedikationsbild Das Kunigundenpassional (tschechisch Pasionál abatyše Kunhuty) ist eine reich illuminierte mittelalterliche Handschrift aus dem 14.

Neu!!: Buchmalerei und Kunigundenpassional · Mehr sehen »

Kunstjahr 1510

Dieser Artikel behandelt das Kunstjahr 1510.

Neu!!: Buchmalerei und Kunstjahr 1510 · Mehr sehen »

Kupferstichkabinett Berlin

Das Kupferstichkabinett Berlin ist Teil der Staatlichen Museen zu Berlin und des Kulturforums am Potsdamer Platz im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte.

Neu!!: Buchmalerei und Kupferstichkabinett Berlin · Mehr sehen »

Kuthner

Kuthner wird als Name eines der Buchmaler angenommen, die um 1400 die Wenzelsbibel ausgemalt haben.

Neu!!: Buchmalerei und Kuthner · Mehr sehen »

Kynokephale

Schedelschen Weltchronik von 1493 Kynokephale, zusammengesetzt aus altgriechisch de und de, bezeichnet hundsköpfige Fabelwesen, die seit der Antike in Literatur und Kunst vorkommen und im Mittelalter auf großes Interesse stießen.

Neu!!: Buchmalerei und Kynokephale · Mehr sehen »

Laacher Samsonmeister

Abteikirche Maria Laach: Ausschnitt „Teufelchen“ aus dem Fries der Vorhalle Grüne Männer“ Der Laacher Samsonmeister ist ein Notname für einen anonymen spätromanischen Steinmetzen, der zwischen 1190 und 1220 in nieder- und mittelrheinischem Gebiet tätig war.

Neu!!: Buchmalerei und Laacher Samsonmeister · Mehr sehen »

Ladislaus Sunthaym

Ladislaus Sunthaym (auch Ladislaus von Sunthaym, Sunthaim, Sunthain, Sunthaymer; * um 1440 in Ravensburg; † Ende 1512/Anfang 1513 in Wien) war ein deutscher Historiker, Genealoge, Geograph und Geistlicher, der hauptsächlich in Wien tätig war.

Neu!!: Buchmalerei und Ladislaus Sunthaym · Mehr sehen »

Lamberto Donati

Lamberto Donati (* 8. Juli 1890 in Rom; † 16. Juli 1982 ebenda) war ein italienischer Buchwissenschaftler und Bibliothekar.

Neu!!: Buchmalerei und Lamberto Donati · Mehr sehen »

Landbuch Karls IV.

re­si­denz ausLew Hohmann: ''Die Brandenburger''. Be.Bra Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930863-47-2, Die Herrschaft der Luxemburger, S. 32–33. Das Landbuch der Mark Brandenburg oder Landbuch Kaiser Karls IV. von 1375 zählt zu den bedeutenden statistischen Erfassungen des Mittelalters.

Neu!!: Buchmalerei und Landbuch Karls IV. · Mehr sehen »

Landschaftspark Debeli rtič

Blick über Ankaran zur Halbinsel mit dem Landschaftspark Ausschnitt einer historischen Karte (1920) von der Umgebung bei Punta Grossa Der Landschaftspark Debeli rtič gehört zu der slowenischen Gemeinde Ankaran in Nordistrien.

Neu!!: Buchmalerei und Landschaftspark Debeli rtič · Mehr sehen »

Lapislazuli

Lapislazuli-Gesteinsblock Lapislazuli, auch Lapis Lazuli (lateinisch Lapis lazuli) und Lasurstein genannt, ist ein natürlich vorkommendes, tiefblaues metamorphes Gestein, das je nach Fundort aus unterschiedlichen Anteilen der Minerale Lasurit, Pyrit, Calcit sowie geringeren Beimengungen an Diopsid, Sodalith und anderen besteht.

Neu!!: Buchmalerei und Lapislazuli · Mehr sehen »

Léon Marie Joseph Delaissé

Léon Marie Joseph Delaissé (* 7. September 1914 in Herseaux; † 4. Januar 1972 in Oxford) war ein belgischer Kunsthistoriker, der sich auf illuminierte Manuskripte spezialisiert hatte.

Neu!!: Buchmalerei und Léon Marie Joseph Delaissé · Mehr sehen »

Le Canarien

fol.2r) Seite der Version B (fol.1r) Le Canarien ist die Chronik des diplomatischen, missionarischen und kriegerischen Vorgehens von Jean de Béthencourt, Gadifer de La Salle, ihrer Soldaten und der Geistlichen bei der Unterwerfung und Christianisierung der Urbevölkerung der Kanarischen Inseln ab 1402.

Neu!!: Buchmalerei und Le Canarien · Mehr sehen »

Leier (Zupfinstrument)

Leiern, auch Jochlauten, sind eine Gruppe von gezupften Saiteninstrumenten, deren Saiten parallel zur Decke verlaufen.

Neu!!: Buchmalerei und Leier (Zupfinstrument) · Mehr sehen »

Lena Liepe

Lena Liepe (2016) Lena Liepe (* 1962) ist eine schwedische Kunsthistorikerin, seit 2017 Professorin an der Linné-Universität in Schweden.

Neu!!: Buchmalerei und Lena Liepe · Mehr sehen »

Leobschützer Rechtsbuch

Das Leobschützer Rechtsbuch ist eine in deutscher Sprache verfasste illuminierte Handschrift.

Neu!!: Buchmalerei und Leobschützer Rechtsbuch · Mehr sehen »

Li Contes del Graal

folio 1r http://www.calames.abes.fr/pub/#details?id.

Neu!!: Buchmalerei und Li Contes del Graal · Mehr sehen »

Liberale da Verona

Abbildung des Liberale da Verona in den ''Vite dei più eccellenti pittori, scultori e architetti'' des Giorgio Vasari Liberale da Verona: ''Maria mit Kind und Engel'', Szépművészeti Múzeum, Budapest Liberale da Verona: ''San Sebastiano'', Pinacoteca di Brera, Mailand Liberale da Verona (* um 1445 in Verona; † 1527 ebenda) war ein italienischer Renaissancemaler und Miniaturensammler.

Neu!!: Buchmalerei und Liberale da Verona · Mehr sehen »

Libri Carolini

Die Libri Carolini (Titel modern, orig. Opus Caroli regis contra synodum) sind eine kirchenpolitische Denkschrift, die im späten 8. Jahrhundert im Auftrag Karls des Großen aus Anlass des Byzantinischen Bilderstreits von fränkischen Theologen verfasst worden ist.

Neu!!: Buchmalerei und Libri Carolini · Mehr sehen »

Liederhandschrift

Als Liederhandschrift bezeichnet man eine Sammelhandschrift aus Mittelalter oder Neuzeit, die ganz oder teilweise Abschriften von Liedern enthält.

Neu!!: Buchmalerei und Liederhandschrift · Mehr sehen »

Lieselotte E. Saurma-Jeltsch

Lieselotte Esther Saurma-Jeltsch (* 31. Januar 1946 in Basel) ist eine Schweizer Kunsthistorikerin und emeritierte Universitätsprofessorin.

Neu!!: Buchmalerei und Lieselotte E. Saurma-Jeltsch · Mehr sehen »

Lilienfelder Concordantiae caritatis

Lilienfelder ''Concordantiae caritatis'' (CLi 151) fol. 80v. Gefangennahme Christi Lilienfelder ''Concordantiae caritatis'' (CLi 151) fol. 96v. Der gekreuzigte Christus und die beiden Schächer; links unten der Eselskentaur Die Lilienfelder Concordantiae caritatis ist eine Handschrift, die unter der Signatur CLi 151 in der Bibliothek des Stiftes Lilienfeld in Niederösterreich aufbewahrt wird.

Neu!!: Buchmalerei und Lilienfelder Concordantiae caritatis · Mehr sehen »

Lindauer Evangeliar

Buchdeckel des Lindauer Evangeliars (Rückseite) Das Lindauer Evangeliar ist ein in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts im Kloster St. Gallen entstandenes Evangeliar, dessen aufwändiger Prachteinband zu den herausragenden Goldschmiedearbeiten des frühen Mittelalters gehört.

Neu!!: Buchmalerei und Lindauer Evangeliar · Mehr sehen »

Lippo Vanni

Buchverzierung für die Biccherna in Siena: ''L’offerta del Tributo'' ''Sposalizio di Maria Vergine'', San Leonardo al Lago, Monteriggioni, 1360 ''Crocifissione con la Vergine'', Detail, um 1355 Lippo Vanni (auch Lippo Vanni di Giovanni, * um 1315, wahrscheinlich in Siena; † nach 1375) war ein italienischer Maler und Buchmaler der Schule von Siena.

Neu!!: Buchmalerei und Lippo Vanni · Mehr sehen »

Liste bekannter Byzantinisten

In der Liste bekannter Byzantinisten sind Personen verzeichnet, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Byzantinistik geleistet haben.

Neu!!: Buchmalerei und Liste bekannter Byzantinisten · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hrotsvit

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Hrotsvit auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Buchmalerei und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hrotsvit · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Schilling-Goldmünzen

Zwischen 1925 und 1938, also in der Ersten Republik und ab 1934 im Ständestaat wurden in Österreich nur 25-Schilling- und 100-Schilling-Goldmünzen geprägt.

Neu!!: Buchmalerei und Liste der österreichischen Schilling-Goldmünzen · Mehr sehen »

Liste der Farbstoffe

Diese Liste der Farbstoffe gibt eine Übersicht über Farbstoffe nach Grundfarbe, wie sie in der Fachliteratur üblich ist.

Neu!!: Buchmalerei und Liste der Farbstoffe · Mehr sehen »

Liste der teuersten Gemälde

Diese Liste der teuersten Gemälde enthält die höchsten Preise, zu denen Werke der Malerei verkauft wurden.

Neu!!: Buchmalerei und Liste der teuersten Gemälde · Mehr sehen »

Liste von illustrierten Evangeliaren

Miniaturen Liste von Evangeliaren enthält illustrierte Evangeliar-Handschriften aus dem 6.

Neu!!: Buchmalerei und Liste von illustrierten Evangeliaren · Mehr sehen »

Liste von Techniken der bildenden Kunst

In dieser Liste werden Techniken der Bildenden Kunst in sinnvollen Gruppen zusammengefasst.

Neu!!: Buchmalerei und Liste von Techniken der bildenden Kunst · Mehr sehen »

Literaturjahr 1510

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1510.

Neu!!: Buchmalerei und Literaturjahr 1510 · Mehr sehen »

Liuthar-Evangeliar

Thronbild Kaiser Ottos III. (fol. 16r) Das Liuthar-Evangeliar, auch Evangeliar Ottos III. oder Ottonisches Evangeliar, ist eines der Hauptwerke ottonischer Buchmalerei.

Neu!!: Buchmalerei und Liuthar-Evangeliar · Mehr sehen »

Livre des merveilles du monde

Miniatur aus Livre des merveilles du monde, ca. 1410–12 Livre des merveilles du monde (BnF Fr2810) ist eine illuminierte Handschrift und ein Hauptwerk der Buchmalerei, die um 1410–1412 in Frankreich angefertigt wurde.

Neu!!: Buchmalerei und Livre des merveilles du monde · Mehr sehen »

Lobgesang auf Leibowitz

Lobgesang auf Leibowitz (englischer Originaltitel: A Canticle for Leibowitz) ist ein post-apokalyptischer Science-Fiction-Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Walter M. Miller, Jr. und erschien in drei Teilen zwischen 1952 und 1957 in der amerikanischen Zeitschrift The Magazine of Fantasy and Science Fiction; auf deutsch (in der Übersetzung von Jürgen Saupe und Walter Erev) erstmals 1971.

Neu!!: Buchmalerei und Lobgesang auf Leibowitz · Mehr sehen »

Loppa vom Spiegel

Loppa vom Spiegel, latinisiert Loppa de Speculo, (* vor 1315; † um 1360) war eine Nonne des Klarissenordens, Schreiberin von mittelalterlichen Texten und Musikhandschriften sowie Buchmalerin in Köln.

Neu!!: Buchmalerei und Loppa vom Spiegel · Mehr sehen »

Lorscher Codex

Erste Seite des Lorscher Codex Der Lorscher Codex (lateinisch Codex Laureshamensis) ist ein ungefähr zwischen den Jahren 1170 und 1195 in der Reichsabtei Lorsch in lateinischer Sprache angelegtes Manuskript.

Neu!!: Buchmalerei und Lorscher Codex · Mehr sehen »

Lorscher Evangeliar

Lukas Typische Schriftseite Elfenbeintafel des Lorscher Evangeliars, heute im Victoria and Albert Museum, London Das Lorscher Evangeliar ist ein Evangeliar, das vermutlich in der Hofschule Karls des Großen entstanden ist.

Neu!!: Buchmalerei und Lorscher Evangeliar · Mehr sehen »

Ludwig von Brügge

Ludwig von Brügge, Groeningemuseum, Brügge (Meister der Fürstenbildnisse, um 1500) Ludwig von Brügge (* wohl 1427; † 26. November 1492 in Brügge), auch Ludwig von Gruuthuse genannt (niederländisch Lodewijk van Gruuthuse, englisch Lewis of Bruges), war Fürst von Steenhuise und Herr von Gruuthuse, ein flämischer Adliger, Höfling und Bibliophiler.

Neu!!: Buchmalerei und Ludwig von Brügge · Mehr sehen »

Lupus von Sens

Der heilige Lupus von Sens gibt Almosen. Aus einer Handschrift des 14. Jahrhunderts. Lupus von Sens (* 573 in Orléans; † 1. September 623), auch Leu, St.

Neu!!: Buchmalerei und Lupus von Sens · Mehr sehen »

Luttrell-Psalter

Sir Geoffrey Luttrell, zu Pferde, begleitet von seiner Frau und Schwiegertochter. Folio 202v des Luttrell Psalaters Der Luttrell-Psalter ist ein illustriertes Manuskript, das zwischen 1325 und 1335 von unbekannten Schreibern und Illustratoren erstellt wurde.

Neu!!: Buchmalerei und Luttrell-Psalter · Mehr sehen »

M. Moleiro Editor

M.

Neu!!: Buchmalerei und M. Moleiro Editor · Mehr sehen »

Maasländische Kunst

Stiftskirche St. Gertrud, Nivelles Liebfrauenkirche, Ostchor mit romanischen Kapitellen Taufbecken von Reiner von Huy in Saint-Barthélemy in Lüttich Die Maasländische Kunst (französisch art mosan, italienisch arte mosana) ist ein regionaler Kunst- und Architekturstil im Flussgebiet der Maas in Belgien, den Niederlanden und Deutschland, Kerngebiet ist das alte Bistum Lüttich.

Neu!!: Buchmalerei und Maasländische Kunst · Mehr sehen »

Machsor Lipsiae

Eine Seite aus dem Machsor Lipsiae Beim Machsor Lipsiae (Leipziger Machsor) handelt es sich um das prachtvollste noch existierende Exemplar eines mittelalterlichen Machsor, einer Sammlung mit Gebeten in hebräischer Sprache für die sieben besonderen Festtage des jüdischen Jahres.

Neu!!: Buchmalerei und Machsor Lipsiae · Mehr sehen »

Machsor Tripartitum

alt.

Neu!!: Buchmalerei und Machsor Tripartitum · Mehr sehen »

Maciejowski-Bibel

Hai vertrieben'' (fol. 10r) Die Maciejowski-Bibel, auch Kreuzfahrerbibel, Buch der Könige oder Morgan-Bibel genannt (Pierpont Morgan Library, New York, Ms M. 638), ist eine mittelalterliche Bilderbibel, die aus 46 Folia besteht.

Neu!!: Buchmalerei und Maciejowski-Bibel · Mehr sehen »

Maestro di San Francesco

Franziskusmeister: Der heilige Franziskus predigt den Vögeln, um 1260. Meister des Heiligen Franziskus von Assisi oder Franziskusmeister (italienisch Maestro di San Francesco) wird ein italienischer Maler unbekannten Namens genannt, der Fresken und womöglich Glasbilder im Gebiet um Perugia in Umbrien, Italien kreierte.

Neu!!: Buchmalerei und Maestro di San Francesco · Mehr sehen »

Makedonische Renaissance

Die Buchmalerei wurde stark von der Makedonischen Renaissance beeinflusst (König David mit Allegorie, Pariser Psalter, 10. Jahrhundert) Als Makedonische Renaissance wird in der historischen Forschung bisweilen eine Phase in der byzantinischen Geschichte bezeichnet (9./10. Jahrhundert), in der das Reich eine neue kulturelle Blüte erlebte.

Neu!!: Buchmalerei und Makedonische Renaissance · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Buchmalerei und Malerei · Mehr sehen »

Malerei der Renaissance

Raffael: ''Schule von Athen'', 1509–1510, Stanza della Segnatura, Vatikanstaat. Die Malerei der Renaissance setzte um 1420 in Florenz ein (Frührenaissance 1420–1500), erreichte ihren Höhepunkt zu Anfang des 16.

Neu!!: Buchmalerei und Malerei der Renaissance · Mehr sehen »

Malerei in der Gotik

Die gotische Malerei entwickelte sich vom 12.

Neu!!: Buchmalerei und Malerei in der Gotik · Mehr sehen »

Mandorla

Majestas Domini in einer Mandorla, umgeben von den Evangelistensymbolen (Elfenbein auf Holz, Köln 13. Jh.) Mandorla (ital. für „Mandel“) ist ein Fachbegriff aus der Kunstgeschichte und bezeichnet eine Glorie oder Aura („Aureole“) rund um eine ganze Figur.

Neu!!: Buchmalerei und Mandorla · Mehr sehen »

Margareta Erichsen

Margareta Erichsen (* 18. August 1916 in Flensburg; † zwischen 29. April 2006 und 5. Mai 2006 in Husum) war eine deutsch-dänische Malerin und Illustratorin.

Neu!!: Buchmalerei und Margareta Erichsen · Mehr sehen »

Margareta von York

Margareta von York, ca. 1468, anonymer Künstler, zu sehen im Louvre Margareta von York (englisch Margaret of York) (* 3. Mai 1446 in Fotheringhay Castle, Northamptonshire, England; † 23. November 1503 in Mechelen, Burgundische Niederlande) war als dritte Gattin Karls des Kühnen Herzogin von Burgund.

Neu!!: Buchmalerei und Margareta von York · Mehr sehen »

Mariensequenz aus Seckau

Bei der Mariensequenz aus Seckau (Seckauer Mariensequenz) handelt es sich um einen fragmentarisch überlieferten gereimten Marienpreis aus dem 12. Jahrhundert, der als mittelhochdeutsche Übersetzung der lateinischen Sequenz Ave praeclara maris stella im Augustiner-Chorherrenstift Seckau in der Steiermark, Österreich, entstanden ist und zur gesanglichen Begleitung der festlichen Liturgie diente.

Neu!!: Buchmalerei und Mariensequenz aus Seckau · Mehr sehen »

Matenadaran

Das Mesrop-Maschtoz-Institut für alte Manuskripte, kurz Matenadaran (altarmenisch für „Bibliothek“, „Aufbewahrungsort von Handschriften“) ist das Zentralarchiv für alte armenische Handschriften in Jerewan, Armenien.

Neu!!: Buchmalerei und Matenadaran · Mehr sehen »

Matthäus (Apostel)

insulare Buchmalerei, etwa 715–721 Apostel Matthäus (links) – Detail aus dem Wandgemälde ''Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Matthäus (hebr. מתתיהו Matitjahu „Geschenk JHWHs“, altgr. Ματθαῖος Matthaîos) ist der Name eines Jüngers von Jesus von Nazaret, der in allen Apostellisten als einer der zwölf Apostel genannt wird.

Neu!!: Buchmalerei und Matthäus (Apostel) · Mehr sehen »

Matthäus Pfister

Matthäus Pfister (* um 1593 in Tübingen; † 1650 ebenda Werner Fleischhauer: Die Anfänge..., S. 212) war ein württembergischer Buchbinder, Petschierstecher und Radierer, der in Tübingen beheimatet war.

Neu!!: Buchmalerei und Matthäus Pfister · Mehr sehen »

Matthias Gangkofner

Matthias Gangkofner Matthias Gangkofner (* 8. Mai 1959 in München) ist ein deutscher Maler, Zeichner und Bildhauer.

Neu!!: Buchmalerei und Matthias Gangkofner · Mehr sehen »

Medea

Archäologischen Nationalmuseum Neapel Medea ist eine Frauengestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Buchmalerei und Medea · Mehr sehen »

Mediävistik

Die Mediävistik (‚mittleres Zeitalter‘), auch Mediaevistik oder Mittelalterforschung, ist die Wissenschaft des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Buchmalerei und Mediävistik · Mehr sehen »

Meister der burgundischen Prälaten

Meister der burgundischen Prälaten: Katharina von Siena, Miniatur aus dem Stundenbuch von Autum, Burgund, 15. Jh. Als Meister der burgundischen Prälaten (fr. maître des prélats Bourguignons) wird ein Buchmaler bezeichnet, der von ca.

Neu!!: Buchmalerei und Meister der burgundischen Prälaten · Mehr sehen »

Meister der Cité des Dames

Meister der Cité des Dames: Miniatur aus Christine de Pizans ''Cité des Dames'': Christine und die Tugenden bauen die Stadt Meister der Cité des Dames: Miniatur aus Vincent von Beauvais ''Le Miroir Historial'' (IV): Landung Wilhelm des Eroberers in England Als Meister der Cité des Dames wird der namentlich nicht bekannte mittelalterliche Buchmaler bezeichnet, der von ungefähr 1400 bis 1415 mit seiner Werkstatt in Frankreich – wohl in Paris – tätig war.

Neu!!: Buchmalerei und Meister der Cité des Dames · Mehr sehen »

Meister der Colmarer Kreuzigung

Meister der Colmarer Kreuzigung: ''Kreuzigung mit Dominikanermönch'' (Colmarer Kreuzigung). Straßburg, um 1410 – 1415 Mit Meister der Colmarer Kreuzigung wird ein im Mittelalter im Elsass, eventuell in Straßburg tätiger Maler der Gotik benannt.

Neu!!: Buchmalerei und Meister der Colmarer Kreuzigung · Mehr sehen »

Meister der Katharina von Kleve

Der Heilige Ambrosius, umgeben von einem Rahmen aus Muscheln. Aus dem Stundenbuch der Katherina von Kleve, ca. 1442/44. Thronender Christus. Aus dem Stundenbuch der Katherina von Kleve, ca. 1442/44. Als Meister der Katharina von Kleve (auch Meister der Katharina von Cleve) wird ein ungewöhnlich kreativer und in seiner Zeit hochgeschätzter Buchmaler bezeichnet, der zwischen etwa 1435 und kurz nach 1450 in Utrecht an einer Anzahl illuminierter Manuskripte mitarbeitete.

Neu!!: Buchmalerei und Meister der Katharina von Kleve · Mehr sehen »

Meister der Lübecker Bibel

''St. Johannes auf Patmos'' (ca. 1510-1520). Tempera, Gold, Tinte auf Pergament, J. Paul Getty Museum, Los Angeles Terenz, 1494 Meister der Lübecker Bibel ist der Notname eines von etwa 1485 bis etwa 1520 tätigen flämischen Buchmalers und Formschneiders.

Neu!!: Buchmalerei und Meister der Lübecker Bibel · Mehr sehen »

Meister der Madonna von Neuhaus

Madonna von Neuhaus, Böhmen, um 1460 (Detail) Als Meister der Madonna von Neuhaus wird der gotische Maler bezeichnet, der um 1460 in Böhmen das Tafelbild mit einer Madonna mit Kind geschaffen hat.

Neu!!: Buchmalerei und Meister der Madonna von Neuhaus · Mehr sehen »

Meister der Maria von Burgund

Als Meister der Maria von Burgund wird der franko-flämische Buchmaler bezeichnet, der am Ende des 15.

Neu!!: Buchmalerei und Meister der Maria von Burgund · Mehr sehen »

Meister der Rose von Lausanne

Monatsdarstellungen, um 1235. Glasfenster in Lausanne, Rose der Kathedrale, Südlicher Querarm Lausanne, Rose der Kathedrale,Südlicher Querarm (Transept) – Innenaufnahme Lausanne, Rose der Kathedrale,Südlicher Querarm (Transept)- Aussenaufnahme Mit Meister der Rose von Lausanne wird der namentlich nicht sicher bekannte Künstler und Kunsthandwerker bezeichnet, der mit seiner Werkstatt um 1235 die Glasmalerei der Fensterverglasung der Rosette im südlichen Querarm der Kathedrale Notre-Dame in Lausanne in geschaffen hat.

Neu!!: Buchmalerei und Meister der Rose von Lausanne · Mehr sehen »

Meister der Vitae Imperatorum

Meister der Vitae Imperatorum: ''Dante und Vergil mit Kentauren'' Meister der Vitae Imperatorum: ''Dante und Virgil mit Engel an der Pforte zum sechsten Höllenkreis'' Als Meister der Vitae Imperatorum wird ein mittelalterlicher Buchmaler bezeichnet.

Neu!!: Buchmalerei und Meister der Vitae Imperatorum · Mehr sehen »

Meister der Wiener Genesis

Meister der Wiener Genesis: Wiener Genesis, Szene: Joseph und die Frau des Potiphar. Ende 6. Jh., Österreichische Nationalbibliothek Meister der Wiener Genesis: Wiener Genesis, Szene: Rebekka und Eliezar. Ende 6. Jh., Österreichische Nationalbibliothek Meister der Wiener Genesis: Wiener Genesis, Szene: Noah. Ende 6. Jh., Österreichische Nationalbibliothek Als Meister der Wiener Genesis werden die Buchmaler bezeichnet, die in der ersten Hälfte des 6.

Neu!!: Buchmalerei und Meister der Wiener Genesis · Mehr sehen »

Meister der Zwolle-Bibel

Buches der Richter Als Meister der Zwolle-Bibel wird der namentlich nicht bekannte Buchmaler bezeichnet, der die von 1464 bis 1476 entstandene sogenannte Zwolle-Bibel illustrierte.

Neu!!: Buchmalerei und Meister der Zwolle-Bibel · Mehr sehen »

Meister der Zypressen

Als Meister der Zypressen wird ein Buchmaler aus dem Spanien des frühen 15.

Neu!!: Buchmalerei und Meister der Zypressen · Mehr sehen »

Meister des Aspelt-Denkmals

Meister des Aspelt-Denkmals: Grabdenkmal des Erzbischofs Peter von Aspelt im Mainzer Dom Als Meister des Aspelt-Denkmals wird der mittelalterliche Steinmetz bezeichnet, der um 1320 das Grabdenkmal für den Mainzer Erzbischof Peter von Aspelt schuf.

Neu!!: Buchmalerei und Meister des Aspelt-Denkmals · Mehr sehen »

Meister des älteren Gebetbuchs Maximilian I.

Als Meister des älteren Gebetbuchs Maximilians I. wird ein flämischer Buchmaler bezeichnet, der um 1486 ein Gebetbuch für Maximilian I. mit fünf ganzseitigen Miniaturen und drei goldgrundierten Initialen ausgemalt hat.

Neu!!: Buchmalerei und Meister des älteren Gebetbuchs Maximilian I. · Mehr sehen »

Meister des Bartholomäus-Altars

Mitteltafel des namengebenden Altars: Der Hl. Bartholomäus mit dem Stifter zwischen Heiliger Agnes und Heiliger Cäcilia, um 1500/05 Meister des Bartholomäus-Altars (auch Bartholomäus-Meister,: Master of the St Bartholomew Altarpiece und Bartholomew Master) ist der Notname für einen unbekannten Künstler am Übergang von Spätgotik und Renaissance, tätig um 1470 bis um 1510 in der Gegend von Utrecht und in Köln.

Neu!!: Buchmalerei und Meister des Bartholomäus-Altars · Mehr sehen »

Meister des Beauchamp-Stundenbuchs

Verkündigungsszene aus dem Beauchamp-Stundenbuch Als Beauchamp-Meister (engl. Beauchamp-Master) oder Meister des Beauchamp-Stundenbuchs wird der Buchmaler bezeichnet, der im Spätmittelalter für die englische Adelsfamilie der Beauforts um 1430 ein Buch ausgemalt hat.

Neu!!: Buchmalerei und Meister des Beauchamp-Stundenbuchs · Mehr sehen »

Meister des Evert Zoudenbalch

Miniatur des Meisters des Evert Zoudenbalch in der namensgebenden Bibel des Evert Zoudenbalch, um 1460–70 (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, cod. 2771, 2772) Miniatur des Meisters des Evert Zoudenbalch im Stundenbuch des Jan van Amerongen, 1460 (Brüssel, Koninklijke Bibliotheek, Ms.II 7619) Eine Miniatur des Meisters darstellend Fortuna und das von einem Esel angetriebene ''Rad des Schicksals''. (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 18.2. Aug. Qu, f. 123r.) Als Meister des Evert Zoudenbalch (nl. Meester van Evert Zoudenbalch) wird ein mittelalterlicher Buchmaler aus dem niederländischen Utrecht des 15.

Neu!!: Buchmalerei und Meister des Evert Zoudenbalch · Mehr sehen »

Meister des Harley-Froissart

Als Meister des Harley-Froissart wird in der Kunstgeschichte der Buchmaler bezeichnet, der um 1460 oder 1470 eine der vielen Abschriften (Manuskripte) der Chronik des Jean Froissart ausgemalt hat.

Neu!!: Buchmalerei und Meister des Harley-Froissart · Mehr sehen »

Meister des Jacques de Besançon

Meister des Jacques de Besançon: Wurzel Jesse, Buchmalerei aus der Legenda Aurea, Manuskript, Frankreich um 1480 Als Meister des Jacques de Besançon (fr. Maître de Jacques de Besançon) wird ein spätmittelalterlicher französischer Buchmaler bezeichnet, der zwischen ungefähr 1480 und 1500 tätig war.

Neu!!: Buchmalerei und Meister des Jacques de Besançon · Mehr sehen »

Meister des Robert Gaguin

Als Meister des Robert Gaguin wird ein mittelalterlicher Buchmaler bezeichnet, der um 1485/1495 wohl in Paris in Frankreich tätig war.

Neu!!: Buchmalerei und Meister des Robert Gaguin · Mehr sehen »

Meister des Stundenbuchs der Guémadeuc

Als Meister des Stundenbuchs der Guémadeuc wird in der Kunstgeschichte ein mittelalterlicher Buchmaler bezeichnet.

Neu!!: Buchmalerei und Meister des Stundenbuchs der Guémadeuc · Mehr sehen »

Meister des Ushaw 10

Als Meister des Ushaw 10 (Englisch Master of Ushaw 10) wird der mittelalterliche Buchmaler bezeichnet, der um 1409 wohl in Flandern ein Stundenbuch illuminiert hat.

Neu!!: Buchmalerei und Meister des Ushaw 10 · Mehr sehen »

Meister des Yale Missal

Als Meister des Yale Missal (Englisch Master of the Yale Missal) wird ein französischer Buchmaler des 15.

Neu!!: Buchmalerei und Meister des Yale Missal · Mehr sehen »

Meister des Zweder van Culemborg

Miniatur und Initiale in einem Stundenbuch aus der Werkstatt des Meisters des Zweder van Culemborg - KB 79 K 2. Hier wird um 1435/40 der neue Stil des Jan van Eyck rezipiert. Stundenbuch des Meisters des Zweder van Culemborg - KB 79 K 2 (um 1435/40) Eine Seite des Egmond Breviers (Universiteitsbibliotheek Utrecht Hs. 12. C.17) Der Meister des Zweder van Culemborg ist der Notname für eine Gruppe niederländischer Buchmaler des 15.

Neu!!: Buchmalerei und Meister des Zweder van Culemborg · Mehr sehen »

Meister Hugo

Meister Hugo: ''Moses und die Juden''. Buchmalerei, ca. 1135–1140 Als Meister Hugo (engl. Master Hugo) ist in der Kunstgeschichte ein englischer Künstler des 12.

Neu!!: Buchmalerei und Meister Hugo · Mehr sehen »

Meister Jakobs IV. von Schottland

'Meister Jakobs IV. von Schottland': ''Die Wurzel Jesse'', aus dem Spinola-Stundenbuch, Flandern, um 1500 Als Meister Jakobs IV.

Neu!!: Buchmalerei und Meister Jakobs IV. von Schottland · Mehr sehen »

Meister Michael (Buchmaler)

Meister Michael (nachweisbar 1422 bis ca. 1450) war ein in Österreich tätiger Buchmaler.

Neu!!: Buchmalerei und Meister Michael (Buchmaler) · Mehr sehen »

Meister von Coëtivy

Als Meister von Coëtivy wird ein Buchmaler und Maler bezeichnet, der zwischen 1455 und 1477 im mittelalterlichen Frankreich tätig war.

Neu!!: Buchmalerei und Meister von Coëtivy · Mehr sehen »

Meister von Heiligenkreuz

Meister von Heiligenkreuz: Verkündigung Mariens, Tafelbild, um 1410 Meister von Heiligenkreuz: Tod der Hl. Klara, Tafelbild, um 1410 Mit Meister von Heiligenkreuz wird ein gotischer Maler und Miniaturist bezeichnet, der zwischen 1395 und 1420 Altarbilder und auch Buchmalereien geschaffen hat.

Neu!!: Buchmalerei und Meister von Heiligenkreuz · Mehr sehen »

Melisende-Psalter

Bildseite aus dem Melisende-Psalter (Folio 12v) Bildseite aus dem Melisende-Psalter (Folio 5v) Der Melisende-Psalter (auch: Melisande-Psalter, British Library, MS Egerton 1139) ist ein illuminierter Psalter, der in den Jahren um 1140 wahrscheinlich im Auftrag von Fulko V. von Anjou für seine Frau Melisende, die Königin von Jerusalem, angefertigt wurde.

Neu!!: Buchmalerei und Melisende-Psalter · Mehr sehen »

Memmo di Filipuccio

Die Feuerprobe vor dem Sultan, aus dem Freskenzyklus zum Leben des Hl. Franziskus von Assisi Memmo di Filipuccio († nach 1285 in Siena) war ein Sieneser Maler der italienischen Protorenaissance.

Neu!!: Buchmalerei und Memmo di Filipuccio · Mehr sehen »

Merowingische Buchmalerei

Die kontinentale, fränkische Illustrationskunst der zweiten Hälfte des siebten und des achten Jahrhunderts wird als merowingische Buchmalerei bezeichnet.

Neu!!: Buchmalerei und Merowingische Buchmalerei · Mehr sehen »

Messe de Nostre Dame

Der Komponist Guillaume de Machaut beim Schreiben La Messe de Nostre-Dame ist eine Messvertonung für vier Singstimmen von Guillaume de Machaut (um 1300/1305–1377).

Neu!!: Buchmalerei und Messe de Nostre Dame · Mehr sehen »

Mettlacher Staurothek

Mettlacher Staurothek, Vorderseite, aufgeklappter Zustand Neoromanik mit Anklängen an das Art déco, 1924 13-14), Ornamentschnitzereien im Stil des Art déco, Holzschnitzereien der Außenseite der Türen von der Bildhauerwerkstatt Mettler, 1924 Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche ''St. Lutwinus'' in Mettlach, Ausstellungsort der Staurothek Die Mettlacher Staurothek ist ein um das Jahr 1228 in Trier entstandenes Kreuzreliquiar.

Neu!!: Buchmalerei und Mettlacher Staurothek · Mehr sehen »

Millefleurs

Millefleurs (internationaler Sprachgebrauch; aus franz. mille fleurs „tausend Blumen“), im Deutschen auch Streublumen, ist die Bezeichnung eines charakteristischen ornamentalen Dekors, das für Wandteppiche der Spätgotik, d. h.

Neu!!: Buchmalerei und Millefleurs · Mehr sehen »

Miniaturmalerei

Miniatur von Jacques Augustin auf Elfenbein (8 cm); 1799 Unter Miniaturmalerei wird die Anfertigung kleiner und kleinster Malereien verstanden; diese werden als Miniaturen bezeichnet.

Neu!!: Buchmalerei und Miniaturmalerei · Mehr sehen »

Mittellatein

Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein oder mittellateinische Sprache werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis 15. Jahrhundert) zusammengefasst.

Neu!!: Buchmalerei und Mittellatein · Mehr sehen »

Momik

Momiks Darstellung der Grablegung Christi in der Areni-Kirche Momik (auch bekannt als Momik Wardpet, Մոմիկ Վարդպետ; † 1333 in Norawank) war im 14.

Neu!!: Buchmalerei und Momik · Mehr sehen »

Monatsbilder

Schlosses Saumur, darüber astrologisches Kalendarium mit Tierkreiszeichen (Jungfrau, Waage) und Sonnenwagen. Monatsbilder (auch Monatsarbeiten genannt) sind zu einem geschlossenen Zyklus zusammengestellte visuelle Repräsentationen der Monate des abendländischen Kalenders.

Neu!!: Buchmalerei und Monatsbilder · Mehr sehen »

Morgan-Meister

Als Morgan-Meister wird einer der Buchmaler bezeichnet, die um 1400 die Wenzelsbibel mit über 640 großformatigen Miniaturen ausgemalt haben.

Neu!!: Buchmalerei und Morgan-Meister · Mehr sehen »

Moritz Götze

Moritz Götze, 2019 Moritz Götze (* 26. Juli 1964 in Halle (Saale)) ist ein zeitgenössischer deutscher Maler, Grafiker, Email- und Objektkünstler.

Neu!!: Buchmalerei und Moritz Götze · Mehr sehen »

Musée Condé

Schloss Chantilly Das Musée Condé ist ein Kunstmuseum, das sich im Schloss Chantilly, etwa 60 km nördlich von Paris, befindet.

Neu!!: Buchmalerei und Musée Condé · Mehr sehen »

Museum der Ursprünge des polnischen Staates

Das Museum der Ursprünge des polnischen Staates (poln. Muzeum Początków Państwa Polskiego w Gnieźnie) ist ein archäologisches Museum in Gniezno, das die Frühgeschichte des polnischen Staates dokumentiert.

Neu!!: Buchmalerei und Museum der Ursprünge des polnischen Staates · Mehr sehen »

Museum Kunstpalast

Westlicher Flügel, Brunnen und nördlicher Übergang des Museumsgebäudes, im Vordergrund die Bronzeskulptur ''Nashorn'' von Johannes Brus, 2011 Lageplan Das Museum Kunstpalast ist ein Kunstmuseum in Düsseldorf.

Neu!!: Buchmalerei und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Musiksammlung Benediktinerkloster Mariastein

Die Musiksammlung des Benediktinerklosters Mariastein umfasst Musikhandschriften und Musikdrucke, die seit dem späten 17.

Neu!!: Buchmalerei und Musiksammlung Benediktinerkloster Mariastein · Mehr sehen »

Nabū-kudurrī-uṣur II.

Onyx-Stein-Auge einer Marduk-Statue. Nabū-kudurrī-uṣur II. oder Nebukadnezar II. (teils auch Nebukadnezzar; sumerisch AG.NIG.DU-URU und PA.NIG.DU-PAP, spätbabylonisch Nabium-Kudurru-usur, aramäisch nbwkdsr „Nebukadser“, Altes Testament IPA oder IPA, Nabouchodonósôr,, klassisch-, modern-; * um 640 v. Chr.; † 562 v. Chr.) war von 605 bis 562 v. Chr.

Neu!!: Buchmalerei und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Nationalbibliothek Tunesiens

Gebäude der Nationalbibliothek Tunesiens Eingangsportal des alten Bibliotheksgebäudes Ali Muddat ibn al-Husayn, der Gründer der Nationalbibliothek Die Nationalbibliothek Tunesiens,,, ist eine öffentliche Einrichtung in Tunis, die dem Ministerium für Kultur und Denkmalschutz (Ministère de la culture et de la sauvegarde du patrimoine) untersteht.

Neu!!: Buchmalerei und Nationalbibliothek Tunesiens · Mehr sehen »

Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina

Blick auf den Museumskomplex Frontansicht des Museums Das Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina in Sarajevo, früher Landesmuseum für Bosnien und die Herzegovina oder Bosnisch-hercegovinisches Landesmuseum, wurde als staatliche Museumsinstitution am 1.

Neu!!: Buchmalerei und Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Nikodim Pawlowitsch Kondakow

Nikodim Pawlowitsch Kondakow Nikodim Pawlowitsch Kondakow (wiss. Transliteration Nikodim Pavlovič Kondakov; * 13. November 1844 in Chalan, Gouvernement Kursk; † 17. Februar 1925 in Prag) war ein russischer Kunsthistoriker, der zu den Begründern der Erforschung der byzantinischen Kunstgeschichte gehört.

Neu!!: Buchmalerei und Nikodim Pawlowitsch Kondakow · Mehr sehen »

Niyozali Kholmatov

Niyozali Kholmatov (August 2010) Niyozali Kholmatov (usbekisch Xolmatov, auch Holmatov,; * 20. Februar 1947 in Koshtepa, Ferghanatal, Usbekische SSR, † 19. März 2020 in Taschkent) war ein usbekischer Miniaturkünstler.

Neu!!: Buchmalerei und Niyozali Kholmatov · Mehr sehen »

Oberösterreichische Landesbibliothek

Die Oberösterreichische Landesbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Oberösterreichs in der Landeshauptstadt Linz.

Neu!!: Buchmalerei und Oberösterreichische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Opiza

Skizze der Kirche von Giorgi Kazbegi 1873 Opiza ist die Ruine des ältesten Klosters des mittelalterlichen georgischen Königreichs Tao-Klardschetien in der heutigen nordosttürkischen Provinz Artvin.

Neu!!: Buchmalerei und Opiza · Mehr sehen »

Orhan Pamuk

Orhan Pamuk (2009) Orhan Pamuk (* 7. Juni 1952 in Istanbul) ist ein türkischer Schriftsteller.

Neu!!: Buchmalerei und Orhan Pamuk · Mehr sehen »

Orientteppich

Orientteppiche sind Teppiche, die vor allem im „Orient“ gewebt und geknüpft werden.

Neu!!: Buchmalerei und Orientteppich · Mehr sehen »

Orientteppiche in der Renaissancemalerei

Orientteppiche wurden ab dem 13.

Neu!!: Buchmalerei und Orientteppiche in der Renaissancemalerei · Mehr sehen »

Ornament

Nikolaikirche Leipzig Aufwändige Ornamentmalereien im Speyerer Dom, gefertigt von Joseph Schwarzmann um 1850; zerstört 1960 Ein Ornament (von lat. ornare „schmücken, zieren, ordnen, rüsten“) ist ein sich meist wiederholendes, oft abstraktes oder abstrahiertes Muster, Schmuckelement oder -motiv mit für sich genommen symbolischer Funktion.

Neu!!: Buchmalerei und Ornament · Mehr sehen »

Orosius-Meister

Als Orosius-Meister wird ein mittelalterlicher Buchmaler bezeichnet, der um 1400 in Frankreich in Paris oder Avignon tätig war.

Neu!!: Buchmalerei und Orosius-Meister · Mehr sehen »

Orseille

Mit Orseille gefärbte Wolle Flechte der Gattung ''Roccella fuciformis''. Die Orseille ist ein roter bis purpurner Farbstoff, der aus Flechtenarten der Gattung Roccella, die in Küstennähe vor allem im mediterranen Klima wachsen gewonnen wird.

Neu!!: Buchmalerei und Orseille · Mehr sehen »

Osmanische Miniaturmalerei

Die osmanische Miniaturmalerei ist Teil einer höfisch geprägten Kunstform der islamischen Welt, die ihre Höhepunkte in den Großreichen der Timuriden, Osmanen, Safawiden und Moguln fand.

Neu!!: Buchmalerei und Osmanische Miniaturmalerei · Mehr sehen »

Ottheinrich-Bibel

Illustration der Apokalypse durch Gerung, Blatt 294 recto Die Ottheinrich-Bibel ist eine der kostbarsten Bilderhandschriften der Welt.

Neu!!: Buchmalerei und Ottheinrich-Bibel · Mehr sehen »

Otto Homburger

Otto Siegmund Homburger (* 11. Oktober 1885 in Karlsruhe; † 19. Mai 1964 in Bern) war ein deutsch-schweizerischer Kunsthistoriker mit dem Spezialgebiet Buchmalerei des Mittelalters.

Neu!!: Buchmalerei und Otto Homburger · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Neu!!: Buchmalerei und Otto III. (HRR) · Mehr sehen »

Otto Karl Werckmeister

Otto Karl Werckmeister (* 26. April 1934 in Berlin; † 7. Juni 2023), auch O. K. Werckmeister bzw.

Neu!!: Buchmalerei und Otto Karl Werckmeister · Mehr sehen »

Ottonische Buchmalerei

Gero-Codex (Reichenau, um 970, Dedikationsbild: Der Schreiber Anno übergibt Gero das Werk). Die ottonische Buchmalerei ist ein Stil der Buchmalerei, der sich zur Zeit der ottonischen Kaiser im Heiligen Römischen Reich ausbildete.

Neu!!: Buchmalerei und Ottonische Buchmalerei · Mehr sehen »

Ottonische Kunst

senkschmelzenden Emaillen (um 1000). Ziborium in Civate. Die Ottonische Kunst ist ein Stil in der vorromanischen Kunst, der Werke aus Deutschland, den Niederlanden (heute u. a. Belgien, Niederlande und Luxemburg), sowie Norditalien und Ostfrankreich umfasst.

Neu!!: Buchmalerei und Ottonische Kunst · Mehr sehen »

Ottonische Renaissance

Als Ottonische Renaissance wird von einigen Forschern die Anknüpfung an die byzantinische, spätantike und karolingische Kunst während des politisch maßgeblich von den Ottonen beeinflussten 10.

Neu!!: Buchmalerei und Ottonische Renaissance · Mehr sehen »

Pacino di Buonaguida

Pacino di Buonaguida oder Bonaguida (* ca. 1280 in Florenz; † 1339) war ein italienischer Maler und Miniaturist der Giotto-Schule.

Neu!!: Buchmalerei und Pacino di Buonaguida · Mehr sehen »

Palazzo Nervi-Scattolin

Palazzo Nervi-Scattolin ist ein Palast in Venedig in der italienischen Region Venetien.

Neu!!: Buchmalerei und Palazzo Nervi-Scattolin · Mehr sehen »

Paolo D’Ancona

Paolo D’Ancona (* 7. November 1878 in Pisa; † 30. April 1964 in Mailand) war ein italienischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Buchmalerei und Paolo D’Ancona · Mehr sehen »

Paranatellonta

Zwillinge (aus einem mittelalterlichen spanischen Manuskript) Paranatellonta (oder auch synanatellonta; gelegentlich auch mit deutschem Plural Paranatellonten; Singular Paranatellon) sind in der antiken Astrologie und Astronomie Sternbilder, Teile davon oder einzelne helle Sterne, die zugleich mit bestimmten Graden oder Dekanen der Ekliptik aufgehen beziehungsweise untergehen.

Neu!!: Buchmalerei und Paranatellonta · Mehr sehen »

Pariser Bibel (13. Jahrhundert)

Als Pariser Bibel (auch Pariser Universitätsbibel oder Biblia Parisiensis) wird eine zuerst im Umfeld der Universität von Paris im 13.

Neu!!: Buchmalerei und Pariser Bibel (13. Jahrhundert) · Mehr sehen »

Pariser Psalter

König David beim Harfenspiel mit einer Allegorie der Melodie (fol. 1v) Der Prophet Jesaja und Nyx, die Nacht (fol. 435v) Der Pariser Psalter (auch Codex Parisianus, Bibliothèque Nationale, Paris, MS gr. 139) ist eine illuminierte byzantinische Handschrift mit 449 Folia und 14 ganzseitigen Miniaturen aus der Mitte des 10.

Neu!!: Buchmalerei und Pariser Psalter · Mehr sehen »

Pattern and Decoration

Pattern and Decoration (P&D) war eine Kunstrichtung in den Vereinigten Staaten, die von 1975 bis 1985 bestand.

Neu!!: Buchmalerei und Pattern and Decoration · Mehr sehen »

Pellegrino di Mariano

Altarbild, Musée du Petit Palais d’Avignon Pellegrino di Mariano (bekannt als Rossini) ist ein italienischer Maler und Buchmaler aus der Sieneser Schule, der von 1449 bis zum Jahr seines Todes 1492 in Siena gearbeitet hat.

Neu!!: Buchmalerei und Pellegrino di Mariano · Mehr sehen »

Pentiment (Computerspiel)

Pentiment ist ein Computerspiel, das von Obsidian Entertainment entwickelt und im November 2022 von Xbox Game Studios veröffentlicht wurde.

Neu!!: Buchmalerei und Pentiment (Computerspiel) · Mehr sehen »

Pergamentmakulatur

Drucks wurde der Anschlag der Kette im Rückdeckel mit einem Stück aus einer Notenhandschrift überklebt. Der Einbandspiegel besteht aus geflicktem Pergament (Naht rechts unten). Pergamentmakulatur bezeichnet die zweckentfremdete Weiternutzung beschriebener oder unbeschriebener Pergamentbögen aus Handschriften zum Zwecke der Buchherstellung oder -reparatur, etwa als Streifen zur Verstärkung oder als Einband.

Neu!!: Buchmalerei und Pergamentmakulatur · Mehr sehen »

Perikopenbuch Heinrichs II.

Petrus empfängt die Schlüssel zum Himmelreich (fol. 152v) Das Perikopenbuch Heinrichs II., auch Bamberger Perikopenbuch oder Evangelistar Heinrichs II. genannt, ist ein Werk ottonischer Buchmalerei und zählt zu den Hauptwerken dieser Epoche.

Neu!!: Buchmalerei und Perikopenbuch Heinrichs II. · Mehr sehen »

Peter Ugelheimer

Peter Ugelheimer, auch Ugelnheimer (* ca. 1442/1446 in Frankfurt am Main; † vor dem 10. Januar 1488 in Mailand) war ein venezianisch-deutscher Kaufmann, Buchhändler und Bibliophiler.

Neu!!: Buchmalerei und Peter Ugelheimer · Mehr sehen »

Petersfrauen

Die Petersfrauen waren eine mit dem Salzburger Stift St. Peter eng verbundene Klostergemeinschaft.

Neu!!: Buchmalerei und Petersfrauen · Mehr sehen »

Piccolomini-Bibliothek

Piccolomini-Bibliothek Gewölbe der Piccolomini-Bibliothek Die sogenannte Piccolomini-Bibliothek befindet sich in einem Nebenraum des Domes von Siena.

Neu!!: Buchmalerei und Piccolomini-Bibliothek · Mehr sehen »

Planetenkinder

Mittelalterliches Hausbuch'' der Grafen von Waldburg Wolfegg, fol. 17r, Fürstliche Sammlung, ca. 1470 Die astrologische Vorstellung der Planetenkinder ordnet die Menschen (als unter dem Einfluss eines Planeten geborenen „Planetenkindes“) jeweils einem der sieben klassischen Planeten zu, von denen man annahm, dass diese nach einem auf der vormodernen Kosmologie beruhenden System ihre spezifischen Eigenschaften auf ihre Schützlinge übertrügen.

Neu!!: Buchmalerei und Planetenkinder · Mehr sehen »

Pompeius Occo

Dirck Jacobsz, um 1531 (Rijksmuseum Amsterdam) Pompeius Occo (* wahrscheinlich 1483; † 22. November 1537 in Amsterdam) war ein deutsch-niederländischer Kaufmann und Bevollmächtigter des Augsburger Bankhauses Fugger in Amsterdam.

Neu!!: Buchmalerei und Pompeius Occo · Mehr sehen »

Pontifikale

Ein Pontifikale ist ein liturgischer Buchtyp mit Gebetstexten und Anleitungen für Rituale, die von einem Bischof oder Prälaten durchgeführt oder geleitet werden.

Neu!!: Buchmalerei und Pontifikale · Mehr sehen »

Poul Nørlund

Poul Nørlund (geboren am 4. November 1888 in Slagelse; gestorben am 26. Mai 1951 in Hellebæk) war ein dänischer Historiker, Kultur- und Kunsthistoriker sowie Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Buchmalerei und Poul Nørlund · Mehr sehen »

Poussay-Evangelistar

Das Poussay-Evangelistar ist ein illuminiertes Perikopenbuch des späten 10.

Neu!!: Buchmalerei und Poussay-Evangelistar · Mehr sehen »

Prosa-Tristan

Thanatos unauflöslich vereint.''(FR) Emmanuèle Baumgartner: ''Tristan et Iseut: De la légende aux récits en vers'', S. 5.Beginn einer schicksalhaften Liebe, die unaufhaltsam zum Tode führt. Miniatur, Handschrift BnF ms. 116https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b6000093b/f78.image ''BnF ms. 116, fol. 610v'' Auf Gallica. Handschrift aus dem 15. Jhd. Prosa-Tristan, «Le Roman de Tristan en Prose», bezeichnet ein überdimensionales, altfranzösisches Romanwerk des 13.

Neu!!: Buchmalerei und Prosa-Tristan · Mehr sehen »

Psalter (Textbuch)

Psalter in hebräischer, griechischer, arabischer und chaldäischer (aramäischer) Sprache mit lateinischem Kommentar, Genua 1516 Pflügender Bauer, Miniatur im Stuttgarter Psalter, ca. 820–830 Ein Psalter (griechisch ψαλτήριον, Psalterion, lateinisch Psalterium) ist ein liturgisches Buch in den orthodoxen und christlich-orientalischen sowie in der katholischen Kirche, das die biblischen Psalmen enthält, teilweise mit weiteren Texten.

Neu!!: Buchmalerei und Psalter (Textbuch) · Mehr sehen »

Psalter Ludwigs des Heiligen

Psalter Ludwigs des Heiligen: Bileams Eselin Der Psalter Ludwigs des Heiligen (auch Ludwig-Psalter) ist ein für König Ludwig IX. von Frankreich um 1270 bis 1274 angefertigter Psalter.

Neu!!: Buchmalerei und Psalter Ludwigs des Heiligen · Mehr sehen »

Psalterium alias Laudatorium

Anfang des ''Psalterium alias Laudatorium'' von Francesc Eiximenis nach dem Manuskript 726 der geschichtlichen Bibliothek der Universität Valencia Der Psalterium alias laudatorium (dt. Psalter oder Lobgesänge) ist ein literarisches Werk, das von Francesc Eiximenis zwischen 1404 und 1408 in Valencia auf Latein geschrieben wurde.

Neu!!: Buchmalerei und Psalterium alias Laudatorium · Mehr sehen »

Psychomachia

Hiob als Begleiter der Patientia (Geduld). Die Verse verdeutscht: „Ihn heißt die Göttliche nun ruhen von allem / Waffengeklirr, seinen gesamten Verlust aus dem erbeutetem Reichtum / vervielfachen und zusammentragen, was nicht mehr vergehen wird“. Sie sind mit Glossen überschrieben. Die Psychomachia („der Seelenkampf“) des christlichen Dichters Prudentius (* 348; † nach 405) stellt einen allegorischen Kampf zwischen personifizierten Tugenden und Lastern dar.

Neu!!: Buchmalerei und Psychomachia · Mehr sehen »

Quaternio Verlag Luzern

Die Quaternio Verlag Luzern AG ist ein Schweizer Buchverlag, der sich auf die Herstellung von originalgetreuen Faksimile-Editionen mittelalterlicher Bilderhandschriften sowie die Herausgabe von Kunstbuch-Editionen rund um das Thema Buchmalerei und Kalligraphie spezialisiert hat.

Neu!!: Buchmalerei und Quaternio Verlag Luzern · Mehr sehen »

Queen Mary Psalter

Queen Mary's-Psalter mit historisierter Initiale und Drolerien. Der sogenannte Queen Mary Psalter ist ein um 1310 entstandener illustrierter Psalter, der zu den Höhepunkten der hochgotischen Buchmalerei Englands zählt.

Neu!!: Buchmalerei und Queen Mary Psalter · Mehr sehen »

Rabbula-Evangeliar

Rabbula-Evangeliar, fol. 13r: Kreuzigung Christi Das Rabbula-Evangeliar ist eine syrische Pergament-Handschrift der vier Evangelien aus dem Jahr 586 (fol. 20–292) mit vorangestellten illuminierten Blättern (fol. 1–14).

Neu!!: Buchmalerei und Rabbula-Evangeliar · Mehr sehen »

Ragamala

Ragamala ist eine Gattung der indischen Miniaturmalerei, die den musikalischen Ausdruck eines Ragas als einem melodischen Gerüst in der klassischen indischen Musik in eine Bildsprache überträgt.

Neu!!: Buchmalerei und Ragamala · Mehr sehen »

Realgar

Realgar, auch als Rubinschwefel und rotes Arsenik (lateinisch Arsenicum rubrum) oder in Pigmentform als Rauschrot bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung As4S4 (Summenformel) und damit chemisch gesehen ein Arsensulfid, genauer Arsen(II)-sulfid. Realgar kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und entwickelt oft prismatische, längsgestreifte Kristalle bis etwa 12 cm Größe. Er findet sich aber auch in Form von körnigen bis derben Mineral-Aggregaten sowie krustigen Überzügen. Frische Mineralproben sind durchsichtig und von leuchtend roter bis orangeroter Farbe mit einem fett- bis diamantähnlichen Glanz auf den Oberflächen.

Neu!!: Buchmalerei und Realgar · Mehr sehen »

Rechenbuch des Filippo Calandri

''Trattato di aritmetica''. Doppelseite aus dem Codex Filippo Calandri: ''Trattato di arithmetica'', gedruckt in Florenz von Lorenzo Morgiani und Johannes Petri, 1. Januar 1491/92 Das Rechenbuch des Filippo Calandri (Originaltitel: Trattato di aritmetica) ist ein Rechenbuch für Kaufleute, das 1491 gedruckt erschien.

Neu!!: Buchmalerei und Rechenbuch des Filippo Calandri · Mehr sehen »

Reformatorischer Bildersturm

Flugblatt ''Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder'' (Erhard Schön, um 1530, hier ohne Text)Das Flugblattes macht darauf aufmerksam, dass die Bilder nicht verantwortlich sind, dass sie zu Götzen werden; rechts im Bild: Ein Mann mit einem Stachel im Auge betrachtet den Bildersturm. (Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): ''Handbuch der politischen Ikonographie'', Band 1, S. 145, ISBN 978-3-406-57765-9) (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Buchmalerei und Reformatorischer Bildersturm · Mehr sehen »

Reichenauer Malschule

Gero das Werk Unter dem Begriff Reichenauer Malschule oder Reichenauer Schule werden die von unterschiedlichen Künstlern stammenden Werke der „Reichenauer Buchmalerei“ des 10.

Neu!!: Buchmalerei und Reichenauer Malschule · Mehr sehen »

Reichsabtei Echternach

Die Reichsabtei Echternach war ein Benediktinerkloster namens St.

Neu!!: Buchmalerei und Reichsabtei Echternach · Mehr sehen »

Reichsabtei Salem

Die Reichsabtei Salem oder Salman(n)sweiler (lat. Salemitanum monasterium oder Abbatia (imperialis) Salemitana ferner Salomonis-Villa oder Sancta Maria de Salem u. ä.) in der heutigen Gemeinde Salem im Linzgau (Baden-Württemberg) war ein Kloster des Zisterzienserordens und eine der wohlhabendsten und bedeutendsten reichsunmittelbaren Abteien des Bodenseeraums.

Neu!!: Buchmalerei und Reichsabtei Salem · Mehr sehen »

Reise nach Batavia

Illustration aus ''Reise nach Batavia''; rechts eine Karte, auf der Europa, Afrika, Asien und Teile des amerikanischen Kontinents abgebildet sind Das illuminierte Manuskript Reise nach Batavia des Elsässer Weltreisenden Georg Franz Müller beschreibt in Bildern und daraufbezogenen Versen Episoden aus dessen Reise nach Niederländisch-Indien.

Neu!!: Buchmalerei und Reise nach Batavia · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Buchmalerei und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

René I. (Anjou)

Bibliothèque Nationale, Paris Porträt König Renés (um 1476) aus dem ''Triptychon des brennenden Dornbuschs'' von Nicolas Froment, Kathedrale von Aix-en-Provence René I. d’Anjou oder Renatus von Anjou (* 16. Januar 1409 im Schloss von Angers; † 10. Juli 1480 in Aix-en-Provence), auch René von Sizilien, René von Neapel, René der Gute oder Le bon Roi René genannt, war Reichsfürst des Heiligen Römischen Reiches sowie unter anderem.

Neu!!: Buchmalerei und René I. (Anjou) · Mehr sehen »

Restaurierung

Als Restaurierung bezeichnet man bei Kulturgütern die Wiederherstellung eines alten Zustands, welcher oft im Laufe der Zeit verloren gegangen ist.

Neu!!: Buchmalerei und Restaurierung · Mehr sehen »

Richard Löwenherz

Matthew Paris; Handschrift London, British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v (1250–1259) Richard Löwenherz (französisch Richard Cœur de Lion, englisch Richard the Lionheart; * 8. September 1157 in Oxford; † 6. April 1199 in Châlus) war von 1189 bis zu seinem Tod als Richard I. König von England.

Neu!!: Buchmalerei und Richard Löwenherz · Mehr sehen »

Rieterkirche St. Marien und Christophorus

Die Rieterkirche von Süden 2019 Blick in den Chorraum Portal mit Grundstein St.

Neu!!: Buchmalerei und Rieterkirche St. Marien und Christophorus · Mehr sehen »

Ringerike-Stil

Der Ringerike-Stil (auch: Runenstein-Stil) ist ein wikingerzeitlicher Kunststil in Skandinavien.

Neu!!: Buchmalerei und Ringerike-Stil · Mehr sehen »

Ripoll

Ripoll ist eine Stadt in der Provinz Girona in Katalonien (Spanien).

Neu!!: Buchmalerei und Ripoll · Mehr sehen »

Robert Campin

Robert Campin (* um 1375 in Tournai (?); † 26. April 1444 in Tournai) war ein flämischer Maler.

Neu!!: Buchmalerei und Robert Campin · Mehr sehen »

Robert Curzon, 14. Baron Zouche

Robert Curzon, 14. Baron Zouche in den 1840ern Robert Curzon, 14.

Neu!!: Buchmalerei und Robert Curzon, 14. Baron Zouche · Mehr sehen »

Rohan-Stundenbuch

„Der Tote vor seinem Richter“. Rohan-Stundenbuch, Paris um 1430. Rohan-Stundenbuch oder Grandes Heures de Rohan ist die Bezeichnung für eine illuminierte lateinische Handschrift in der französischen Nationalbibliothek in Paris (ms. lat. 9471).

Neu!!: Buchmalerei und Rohan-Stundenbuch · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Buchmalerei und Romanik · Mehr sehen »

Romanische Buchmalerei

''Moralia in Iob'' (Cîteaux, 1109/11, R-Initiale mit der Darstellung eines Kampfes mit einem Drachen). Die romanische Buchmalerei ist ein europäischer Stil der Buchmalerei, der gegen Ende des 11.

Neu!!: Buchmalerei und Romanische Buchmalerei · Mehr sehen »

Rosy Schilling

Rosy Schilling, geborene Kahn, (* 7. Juli 1888 in Frankfurt am Main; † 25. Oktober 1971 in London) war eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Buchmalerei und Rosy Schilling · Mehr sehen »

Rotholz

Brasilholz ''Paubrasilia echinata'' Als Rotholz oder auch Brasilholz werden roten Farbstoff (Brasilin, Santalin u. a.) liefernde Baumarten mit rötlichem Kernholz bezeichnet, hauptsächlich aus den Baumarten der Gattung (Caesalpina spp.) Caesalpinien.

Neu!!: Buchmalerei und Rotholz · Mehr sehen »

Rudolf Kautzsch

Rudolf Kautzsch (* 5. Dezember 1868 in Leipzig; † 26. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker und gehörte „zu den führenden Historikern der deutschen Architektur des Mittelalters in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Buchmalerei und Rudolf Kautzsch · Mehr sehen »

Sachsenheim-Gebetbuch

Johannes der Evangelist auf Patmos. Das Sachsenheim-Gebetbuch ist ein lateinisches Stundenbuch, das um 1460 in Flandern entstand.

Neu!!: Buchmalerei und Sachsenheim-Gebetbuch · Mehr sehen »

Saint-Martin de Tours

Basilika Saint Martin in Tours Saint-Martin de Tours ist eine römisch-katholische Basilika zu Ehren des heiligen Martin in Tours (Frankreich).

Neu!!: Buchmalerei und Saint-Martin de Tours · Mehr sehen »

Saint-Médard (Soissons)

Statue in Saint-Médard-d'Eyrans Saint-Médard war ein Benediktinerkloster in Soissons in Nordfrankreich.

Neu!!: Buchmalerei und Saint-Médard (Soissons) · Mehr sehen »

Sakramentar

Seite aus dem Sakramentar Karls des Kahlen, um 870(Paris, BNF, Lat. 1141, fol. 2v) Das Sakramentar, auch Sacramentarium, ist eine Sammlung von Gebeten für den Vorsteher der Eucharistie und anderer gottesdienstlicher Feiern.

Neu!!: Buchmalerei und Sakramentar · Mehr sehen »

Santa María (Tábara)

Pfarrkirche Santa María Glockenturm Die katholische Pfarrkirche Santa María (auch Nuestra Señora de la Asunción) in Tábara liegt 44 km nordwestlich von Zamora, der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der spanischen Autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Buchmalerei und Santa María (Tábara) · Mehr sehen »

Schahāda

Schahāda Schahāda Die Schahāda, auch Taschahhud genannt, ist das Glaubensbekenntnis des Islams, das die erste der fünf Säulen des Islam bildet.

Neu!!: Buchmalerei und Schahāda · Mehr sehen »

Schamhaarentfernung

Die Schamhaarentfernung ist die vollständige oder partielle Entfernung des Schamhaars im Genitalbereich.

Neu!!: Buchmalerei und Schamhaarentfernung · Mehr sehen »

Schloss Babelsberg

hochkant.

Neu!!: Buchmalerei und Schloss Babelsberg · Mehr sehen »

Schriftmalerei

Schriftmalerei ist.

Neu!!: Buchmalerei und Schriftmalerei · Mehr sehen »

Schutzmantelmadonna der Familie Cadard

Die Schutzmantelmadonna der Familie Cadard ist ein Gemälde von Enguerrand Quarton und Pierre Vilatte aus dem fünfzehnten Jahrhundert.

Neu!!: Buchmalerei und Schutzmantelmadonna der Familie Cadard · Mehr sehen »

Schwarzacher Köpfchen

Das Schwarzacher Köpfchen ist das Fragment eines bemalten Kirchenfensters von der Wende des 10.

Neu!!: Buchmalerei und Schwarzacher Köpfchen · Mehr sehen »

Schwarzes Stundenbuch

Schwarzes Stundenbuch, Pierpont Morgan Library M. 493 (Bl. 18v/19r) Das Schwarze Stundenbuch ist ein Stundenbuch, das seinen Namen von der Farbe seiner Buchseiten ableitet.

Neu!!: Buchmalerei und Schwarzes Stundenbuch · Mehr sehen »

Schwarzes Stundenbuch Karls des Kühnen

Miniaturen: Die vier Evangelisten, Johannes und Sprichwort in der Bordüre Das schwarze Stundenbuch von Karl dem Kühnen, Herzog von Burgund, befindet sich in Wien.

Neu!!: Buchmalerei und Schwarzes Stundenbuch Karls des Kühnen · Mehr sehen »

Scivias

Das Frontispiz von ''Scivias'' aus dem Rupertsberger Codex – Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration, zeichnet diese auf Wachstafeln auf und gibt sie an ihren Schreiber (Mönch Vollmar) weiter. Scivias (dt. Wisse die Wege), auch bekannt als Liber scivias (seltener illuminierter Hildegard-Kodex), ist ein 1151 oder 1152 entstandenes illustriertes Werk christlicher Mystik von Hildegard von Bingen OSB.

Neu!!: Buchmalerei und Scivias · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Buchmalerei und Seneca · Mehr sehen »

Serbischer Psalter

Seiten aus dem Serbischen Psalter Der Serbische Psalter (auch Codex Monacensis Slavicus 4) ist das Hauptwerk mittelalterlicher Buchmalerei in Serbien.

Neu!!: Buchmalerei und Serbischer Psalter · Mehr sehen »

Siebenarmiger Leuchter (Kirche)

Siebenarmiger Leuchter im Essener Münster Ein siebenarmiger Leuchter findet sich als Teil der Kirchenausstattung in manchen, meist mittelalterlichen Kirchen.

Neu!!: Buchmalerei und Siebenarmiger Leuchter (Kirche) · Mehr sehen »

Silke Tammen

Silke Tammen (* 25. Juni 1964 in Detmold; † 2. April 2018) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Buchmalerei und Silke Tammen · Mehr sehen »

Simon Bening

Simon Bening, Selbstporträt Monatsbild für den August Simon Bening, auch Simon Bennik (* um 1483 in Gent; † 1561 in Brügge), war ein flämischer Miniaturenmaler und Illustrator.

Neu!!: Buchmalerei und Simon Bening · Mehr sehen »

Sir Gawain and the Green Knight

Sir Gawain and the Green Knight. Sir Gawain and the Green Knight (englisch; mittelenglisch Sir Gawayn and þe grene knyʒt; deutsch „Sir Gawain und der grüne Ritter“) ist eine mittelenglische Ritterromanze in der Tradition der Artusepik.

Neu!!: Buchmalerei und Sir Gawain and the Green Knight · Mehr sehen »

Sirarpie Der Nersessian

Sirarpie Véronique Der Nersessian (* 5. September 1896 in Konstantinopel; † 5. Juli 1989 in Paris) war eine armenische Kunsthistorikerin, die auf armenische und byzantinische Kunst spezialisiert war.

Neu!!: Buchmalerei und Sirarpie Der Nersessian · Mehr sehen »

Skriptorium

Schreiber in einem Skriptorium (''Miracles de Notre Dame'', fol. 19; nach 1456) Als Skriptorium (lat. scriptorium) bezeichnet man die seit der Spätantike entstehenden, meist in Klöstern befindlichen Schreibstuben, in denen sakrale und teilweise auch profane Texte handschriftlich dupliziert werden.

Neu!!: Buchmalerei und Skriptorium · Mehr sehen »

Spanischer Fälscher

Die dem ''Spanischen Fälscher'' zugeschriebene Miniatur ''Produktion und Verkostung des Weines'' Der „Spanische Fälscher“ ist der Notname eines unbekannten Malers, die zwischen dem späten 19.

Neu!!: Buchmalerei und Spanischer Fälscher · Mehr sehen »

Spätantike Buchmalerei

Werke der spätantiken Buchmalerei sind nur in geringer Zahl erhalten.

Neu!!: Buchmalerei und Spätantike Buchmalerei · Mehr sehen »

Spielmann

Spielleute im Mittelalter Der Spielmann (Plural: Spielleute) oder Musikant ist ein Musiker, der zu bestimmten Gelegenheiten zur Unterhaltung aufspielt.

Neu!!: Buchmalerei und Spielmann · Mehr sehen »

St. Agatha (Löllinghausen)

Kapelle St. Agatha Innenansicht Ausmalung über dem Eingang Die St.

Neu!!: Buchmalerei und St. Agatha (Löllinghausen) · Mehr sehen »

St. Martin (Bigge)

St. Martin Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Buchmalerei und St. Martin (Bigge) · Mehr sehen »

St. Martin (Zillis)

Kirche St. Martin von Norden Die Kirche St. Martin steht im Dorfkern von Zillis im Schweizer Kanton Graubünden und ist eine romanische Saalkirche.

Neu!!: Buchmalerei und St. Martin (Zillis) · Mehr sehen »

St. Nikolaus-Hospital

Das St. Nikolaus-Hospital in Bernkastel-Kues, kolorierte Aquatinta von F. Hegi nach einer Vorlage von Karl Bodmer, 1831 Cusanusstift, Ostansicht von der Moselbrücke aus, 2012 Ansicht von Südost Hauptportal Kreuzgang Inneres der Hospitalkapelle Retabel des Hochaltars Chorgestühl Das St.

Neu!!: Buchmalerei und St. Nikolaus-Hospital · Mehr sehen »

St. Sebastian (Ebersberg)

St. Sebastian Innenraum nach Osten St.

Neu!!: Buchmalerei und St. Sebastian (Ebersberg) · Mehr sehen »

Staatsbibliothek Bamberg

Die Staatsbibliothek Bamberg ist eine wissenschaftliche Bibliothek mit geisteswissenschaftlichem Schwerpunkt in der oberfränkischen Stadt Bamberg; sie ist heute in den Räumlichkeiten der Neuen Residenz am Domplatz untergebracht.

Neu!!: Buchmalerei und Staatsbibliothek Bamberg · Mehr sehen »

Stab (Ornamentik)

Tympanon der ehemaligen Kathedrale von Oloron, Frankreich romanischen Kirche von Jaramillo de la Fuente, Spanien Mit dem Begriff Stab werden in der Ornamentkunst schmale Dekorelemente mit eng aneinandergereihten (seriellen) und meist geometrischen Einzelformen bezeichnet, die innerhalb eines größeren dekorativen Zusammenhangs auftreten (z. B. an Fenster- und Türrahmungen, Archivolten, Bilderrahmen oder Schmuckstücken).

Neu!!: Buchmalerei und Stab (Ornamentik) · Mehr sehen »

Stanisław Samostrzelnik

Porträt des Bischof Piotr Tomicki (ca. 1530), Krakauer Franziskanerkirche Mikołaj Szydłowiecki der Jüngere Sigismund I. (1524), British Library Klosters Szczyrzyc Stanisław Samostrzelnik (auch: Stanisław z Krakowa (Stanisław aus Krakau), Stanisław z Mogiły (Stanisław aus Mogiły)) (* um 1485 in Krakau; † 1541 in Mogiła (heute Krakau)) war ein polnischer Renaissancekünstler und Zisterziensermönch, der Meisterwerke der Malerei, Miniaturmalerei und Dekorationsmalerei schuf.

Neu!!: Buchmalerei und Stanisław Samostrzelnik · Mehr sehen »

Stefano di Giovanni Sassetta

Sassetta: "Maria und das Jesuskind, umgeben von sechs Engeln"(15. Jahrhundert, Paris, Louvre) Stefano di Giovanni di Consolo da Cortona, genannt il Sassetta, (* um 1400 in Cortona; † 1. April 1450 in Siena) war ein italienischer Maler des Quattrocento.

Neu!!: Buchmalerei und Stefano di Giovanni Sassetta · Mehr sehen »

Stift Melk

Stift Melk Südansicht des Stifts Impressionen vom Stift Melk (Video 2008) Das Stift Melk, offiziell Abtei Melk, ist eine Abtei der Benediktiner im Bundesland Niederösterreich in der Stadt Melk am rechten Ufer der Donau.

Neu!!: Buchmalerei und Stift Melk · Mehr sehen »

Stundenbuch der Jeanne d’Evreux

Als Stundenbuch der Jeanne d’Evreux wird ein Stundenbuch bezeichnet, das um 1325 bis 1328 in Paris entstand und vom Hofmaler Jean Pucelle mit 24 ganzseitigen Miniaturen und etwa 700 Randfiguren illuminiert wurde.

Neu!!: Buchmalerei und Stundenbuch der Jeanne d’Evreux · Mehr sehen »

Stundenbuch der Maria von Burgund

Maria in der Kirche, Thomas von Canterbury in Initiale Das Stundenbuch der Maria von Burgund ist ein Gebetbuch.

Neu!!: Buchmalerei und Stundenbuch der Maria von Burgund · Mehr sehen »

Stundenbuch des Étienne Chevalier

Begräbniszug Das Stundenbuch des Étienne Chevalier ist ein von Jean Fouquet für den königlichen Schatzmeister Étienne Chevalier geschaffenes illustriertes Stundenbuch, das zu den herausragenden Werken der gotischen Buchmalerei zählt.

Neu!!: Buchmalerei und Stundenbuch des Étienne Chevalier · Mehr sehen »

Stundenbuch des Jean de Boucicaut

Mariä Heimsuchung Flucht nach Ägypten Das Stundenbuch von Jean de Boucicaut, Marschall von Frankreich begründet einen typischen Pariser Stil, der von Buchmalern der ersten Hälfte des 15.

Neu!!: Buchmalerei und Stundenbuch des Jean de Boucicaut · Mehr sehen »

Stundenbuch des Kardinals Alessandro Farnese

Anbetung der Hirten, Sündenfall Das Stundenbuch des Kardinals Alessandro Farnese (engl. Farnese hours) ist ein Gebetbuch von 1546.

Neu!!: Buchmalerei und Stundenbuch des Kardinals Alessandro Farnese · Mehr sehen »

Stundenbuch des Lorenzo de’ Medici

Das Stundenbuch Lorenzos des Prächtigen ist ein ausgewähltes Beispiel florentinischer Buchmalerei, ausgeschmückt im Stil von Francesco di Antonio del Chierico, dem bevorzugten Miniaturmaler von Lorenzos Großvater Cosimo.

Neu!!: Buchmalerei und Stundenbuch des Lorenzo de’ Medici · Mehr sehen »

Stundenbuch von Peter II., Herzog der Bretagne

Peter II., Herzog der Bretagne Miniatur Offizielles Porträt des Herzogs Miniatur hl. Michael, Mont-Saint-Michel Das Stundenbuch von Peter II., Herzog der Bretagne zieht die Aufmerksamkeit vor allem wegen der verschiedenen, in Französisch geschriebenen Gebete und Memoranden auf sich, die vor allem im Kalendarium und am Ende eingefügt wurden.

Neu!!: Buchmalerei und Stundenbuch von Peter II., Herzog der Bretagne · Mehr sehen »

Sturmius

St.-Sturmius-Altar im Fuldaer Dom Medaille Heinrich von Bibras von 1779 aus Anlass seines Goldenen Ordensjubiläums (Vorderseite) und des 1000. Todesjahres des hl. Sturmius (Rückseite) Abbildung des hl. Sturmius auf Notgeld der Stadt Niedermarsberg (1921): „St. Sturmius, der Apostel des Diemeltales, verkündet das Evangelium“. Sturmius (selten auch Sturmio, in den Quellen jedoch zumeist in nicht latinisierter Form Sturmi, Sturmis, gelegentlich auch Styrmi, Styrme, in älterer Sekundärliteratur meist Sturm genannt; * wohl nach 700 als Spross „einer westbayerischen Grundherrenfamilie aus dem Sempt-Isengebiet unweit von Freising“, nach einer lokalen Überlieferung in Aiglsdorf Markt Nandlstadt; † ca. 17. Dezember 779 in Fulda) war Missionar, Priestermönch, Gründer und erster Abt des Klosters Fulda.

Neu!!: Buchmalerei und Sturmius · Mehr sehen »

Suanhild (Essen)

Das Stifterbild (S.17r) des Svanhild-Evangeliars. Suanhild und die Essener Pröpstin Brigida überreichen das Buch der stehenden Gottesmutter Maria. Die Stifterinnen sind namentlich bezeichnet, um ihr Gedächtnis zu vermitteln, die Figuren tragen jedoch keine individuellen Züge. Suanhild († 30. Juli 1085 in Essen), in moderneren Schreibweisen oft auch Swanhild, Svanhild oder Schwanhild, war von wahrscheinlich 1058 bis zu ihrem Tode Äbtissin im Stift Essen.

Neu!!: Buchmalerei und Suanhild (Essen) · Mehr sehen »

Surname-i Hümayun

Das Surname-i Hümayun oder „Festbuch Murads III.“ ist ein illuminiertes Manuskript aus der Bibliothek des Topkapı-Palasts in Istanbul.

Neu!!: Buchmalerei und Surname-i Hümayun · Mehr sehen »

Tabula Smaragdina

Der Stich zeigt eine lateinisch-deutsche Fassung der ''Tabula Smaragdina'', eingraviert auf einen Felsen, aus einer Ausgabe des ''Amphitheatrum Sapientiae Eternae'' des Alchimisten Heinrich Khunrath, Hanau 1609 Die Tabula Smaragdina (betont tábula smarágdina, lateinisch für „smaragdene Tafel“) ist ein traditionell dem Hermes Trismegistos zugeschriebener Text, der die philosophische Basis der Hermetik bildet und als Grundlagentext der Alchemie gilt.

Neu!!: Buchmalerei und Tabula Smaragdina · Mehr sehen »

Tanz im Mittelalter

Musikanten und Tänzerin, Maastricht Book of Hours, 1300/1325 Zum Tanz im Mittelalter ist wenig in Quellen überliefert.

Neu!!: Buchmalerei und Tanz im Mittelalter · Mehr sehen »

Tennenbacher Güterbuch

Titelblatt desTennenbacher Güterbuches Das Tennenbacher Güterbuch (auch Codex Tennenbach) ist ein überwiegend in lateinischer Sprache geschriebenes, ca.

Neu!!: Buchmalerei und Tennenbacher Güterbuch · Mehr sehen »

Tetraevangeliar von Zar Iwan Alexander

Das Tetraevangeliar von Zar Iwan Alexander oder Die Vier Evangelien des Zaren Iwan Alexander (/ Tschetweroewangelie na (Zar) Iwan Alexandar) ist ein illuminiertes Evangeliar, das in mittelbulgarischer Sprache 1355–1356 von einem Mönch namens Simeon im Auftrag des bulgarischen Zaren Iwan Alexander geschrieben wurde.

Neu!!: Buchmalerei und Tetraevangeliar von Zar Iwan Alexander · Mehr sehen »

Theophanu (HRR)

Musée de Cluny, Paris. (Neuere Forschungen legen nahe, dass es sich hierbei um eine Fälschung des 19. Jh. handelt.Doris Gerstl: ''Die Tafel mit Otto und Theophano im Musée de l’Hôtel de Cluny in Paris. Ein Elfenbein der Nikephoros-Gruppe?'' In: ''Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft'', Bd. 59/60 (2005/06) S. 9–33.) Heiratsurkunde von Theophanu und Otto Statue der Theophanu vor der Marktkirche in Eschwege Figur der Theophanu am Rathausturm, Köln Theophanu (lateinisch und oder Theophania; * ca. 960, nach manchen Angaben 955, im Oströmischen Reich; † 15. Juni 991 in Nimwegen) war die Nichte des byzantinischen Kaisers Johannes I. Tzimiskes und wurde als Frau Kaiser Ottos II. Mitkaiserin des römisch-deutschen Reiches für elf Jahre und Kaiserin für sieben Jahre.

Neu!!: Buchmalerei und Theophanu (HRR) · Mehr sehen »

Theophanu-Evangeliar

Gottesmutter als Stifterin des Evangeliars Das Theophanu-Evangeliar ist ein Evangeliar, das unter Äbtissin Theophanu (1039–1059) für das Stift Essen angefertigt wurde.

Neu!!: Buchmalerei und Theophanu-Evangeliar · Mehr sehen »

Theophilus Presbyter

Theophilus Presbyter (Pseudonym; 12. Jahrhundert) war ein Benediktinermönch und Verfasser einer lateinischen Schrift, in der verschiedene Kunsthandwerkstechniken des Mittelalters ausführlich dargestellt werden.

Neu!!: Buchmalerei und Theophilus Presbyter · Mehr sehen »

Theuerdank

Seite aus dem ''Theuerdank'', 2. Auflage. 1519: Kolorierter Holzschnitt nach Leonard Beck. Kapitel 80: Maximilians Pferd wird von einer Kanonenkugel getroffen und stürzt. Theuerdank ist der Titel eines aufwendig gestalteten Versromans aus der frühen Zeit des Buchdrucks, der von Kaiser Maximilian I. in Auftrag gegeben und 1517 fertiggestellt wurde.

Neu!!: Buchmalerei und Theuerdank · Mehr sehen »

Thomas-Evangeliar

Als Thomas-Evangeliar wird eine Bilderhandschrift aus dem Kloster Echternach bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des achten Jahrhunderts entstand.

Neu!!: Buchmalerei und Thomas-Evangeliar · Mehr sehen »

Toros Roslin

Toros Roslin (1210–1270 oder 1216–1288) war der bedeutendste Meister armenischer Buchmalerei seiner Zeit.

Neu!!: Buchmalerei und Toros Roslin · Mehr sehen »

Totentanz

Wondreb (Oberpfalz) Schweizer Franken-Banknote von 1957 Der Totentanz oder Makabertanz ist die im 14. Jahrhundert aufgekommene Darstellung des Einflusses und der Macht des Todes auf beziehungsweise über das Leben der Menschen.

Neu!!: Buchmalerei und Totentanz · Mehr sehen »

Très Belles Heures de Notre-Dame

Meister G des Turin-Mailänder Gebetbuches, evtl. identisch mit Jan van Eyck, Geburt Johannes’ des Täufers (Flandern, 1422–1424) Die Très Belles Heures de Notre-Dame und ihre umfangreichen, als Turin-Mailänder Stundenbuch bezeichneten späteren Fortsetzungen gehörten zu einem auf Pergament geschriebenen und illuminierten Stundenbuch, dessen Teile ab etwa 1380/1390 bis zur Mitte des 15.

Neu!!: Buchmalerei und Très Belles Heures de Notre-Dame · Mehr sehen »

Très Riches Heures

Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.

Neu!!: Buchmalerei und Très Riches Heures · Mehr sehen »

Turnierbuch

''Kaspar besiegt Volkart von Auersperg im Turnier'' aus: Turnierbuch des Kaspar von Lamberg Bei Turnierbüchern handelt es sich um spätmittelalterliche Sammlungen in Form von illuminierten Manuskript-Büchern mit Beschreibungen und bildlichen Darstellungen von historischen Turnierkämpfen.

Neu!!: Buchmalerei und Turnierbuch · Mehr sehen »

Ulrich Kuder

Ulrich Kuder, 2016 Ulrich Kuder (* 5. April 1943 in Tuttlingen) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Buchmalerei und Ulrich Kuder · Mehr sehen »

Ulrike Horak

Ulrike Horak (* 20. August 1957; † 19. August 2001) war eine österreichische Papyrologin, Koptologin und Klassische Archäologin.

Neu!!: Buchmalerei und Ulrike Horak · Mehr sehen »

Ultramarin

Ultramarin ist ein blauer Farbton.

Neu!!: Buchmalerei und Ultramarin · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsbibliothek Heidelberg, Hauptgebäude Altstadt Die Universitätsbibliothek Heidelberg ist die Zentralbibliothek im Bibliothekssystem der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Buchmalerei und Universitätsbibliothek Heidelberg · Mehr sehen »

Valentin Boltz

Valentin Boltz, auch Valentin Bolz (* vor 1515 in Rufach im Elsass; † 26. Juli 1560 in Binzen) war evangelischer Pfarrer, Dramatiker, Sachbuch-Autor und Übersetzer.

Neu!!: Buchmalerei und Valentin Boltz · Mehr sehen »

Valentinstag

Valentinstagskarte von etwa 1910 Der Valentinstag wird am 14. Februar gefeiert.

Neu!!: Buchmalerei und Valentinstag · Mehr sehen »

Vase

Chinesische Vase Antike Vase 1200–1100 v. Chr. Eine Vase (von lateinisch vas, vasis Gefäß, Geschirr) ist ein meist aus Glas, Keramik oder Metall bestehendes, grundsätzlich aber aus jedem geeigneten Material herstellbares Hohlgefäß, das dem Aufstellen von Schnittblumen oder auch nur zur Dekoration dient.

Neu!!: Buchmalerei und Vase · Mehr sehen »

Vasiliki Tsamakda

Vasiliki Tsamakda (* 1970 in Thessaloniki) ist eine griechische Christliche Archäologin und Byzantinische Kunsthistorikerin.

Neu!!: Buchmalerei und Vasiliki Tsamakda · Mehr sehen »

Vergilhandschriften der Spätantike

Vergilhandschriften der Spätantike sind zu größeren Teilen erhaltene und in mittelalterlichen Bibliotheken überlieferte Pergamenthandschriften aus dem 4.

Neu!!: Buchmalerei und Vergilhandschriften der Spätantike · Mehr sehen »

Vergilius Romanus

Codex Romanus, Vatikanstadt, BAV, latinus 3867, Folio 14 recto: Vergil (Porträt des Dichters) Der Vergilius Romanus ist eine in Capitalis rustica geschriebene, illuminierte Handschrift des 5./6.

Neu!!: Buchmalerei und Vergilius Romanus · Mehr sehen »

Vergilius Vaticanus

Codex Vaticanus, BAV, latinus 3225, Folio 13r (um 400): Vergil, Aeneis, 1. Buch, Szene: Aeneas und Achates beobachten die Erbauung Karthagos Vergilius Vaticanus wird ein um 400 n. Chr.

Neu!!: Buchmalerei und Vergilius Vaticanus · Mehr sehen »

Vergolden

Vergoldung eines Rahmens mit Blattgold Makroaufnahme einer beschädigten Vergoldung. Die hölzernen Trauben wurden mit einem Kreidegrund versehen, der dann vergoldet wurde. Große Teile von Kreidegrund und Vergoldung sind ausgebrochen, so dass das Holz sichtbar ist. Als Vergolden bezeichnet man das Überziehen metallischer und nichtmetallischer Gegenstände mit Gold, Goldlegierungen und anderen dekorativen Metallschichten.

Neu!!: Buchmalerei und Vergolden · Mehr sehen »

Vergolder

Vergolderin bei der Arbeit an einem Rahmen Vergolder bei der Arbeit an einem Bilderrahmen: Blattgold wird zurechtgeschnitten, … … die „Netze“ wird auf den Rahmen aufgetragen und … … das Blattgold wird „angeschossen“ Vergolder ist die Berufsbezeichnung eines Handwerks, das sich mit der Veredelung und Gestaltung von Oberflächen jedweder Art beschäftigt, beispielsweise durch mechanisches Aufbringen von Blattgold und anderer Blattmetalle auf metallische und nichtmetallische Trägermaterialien.

Neu!!: Buchmalerei und Vergolder · Mehr sehen »

Verkündigung an die Hirten

Taddeo Gaddi – Verkündigung an die Hirten (um 1330) Joachim Wtewael – Verkündigung an die Hirten (1606) Die Verkündigung an die Hirten ist seit dem Mittelalter ein beliebtes Motiv in der christlichen Kunst.

Neu!!: Buchmalerei und Verkündigung an die Hirten · Mehr sehen »

Vivian-Bibel

Folio 423 r: Karl der Kahle erhält das Buch aus den Händen des Abtes Vivien Hl. Hieronymus Die Vivian-Bibel oder Erste Bibel Karls des Kahlen ist eine karolingische Bilderhandschrift, die 845/846 im Kloster St. Martin in Tours entstand.

Neu!!: Buchmalerei und Vivian-Bibel · Mehr sehen »

Vulgata-Zyklus

Handschrift-Miniatur, 1275–1280.Das korrekte Blatt ist https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10535158q/f461.item „Folium 229r“ (BnF, fr. 123). Incipit von « La Mort le Roi Artur »: « Aprés ceo ke mestre Gautier Map out treité des aventures du seint Graal assez souffisaument, si com il li fut avis, si fu avis au rei Henri, son seignour, ke ceo k’il aveit fet ne deveit pas souffire, s’il ne raconteit la fin de ceus de ki il aveit fet devaunt mention … – … Si comença mestre Gautier en teu manière ceste derniere partie ». Meister Gautier Map wird den Schlussteil laut dieser Handschriftf. 229r « ''la mort le reis arturs'' » nennen. Guenièvre und ihr Liebhaber Lancelot Vulgata-Zyklus, kurz Vulgata (von), ist in der romanischen Literaturwissenschaft der geläufige Titel eines umfangreichen altfranzösischen Prosaromans des 13.

Neu!!: Buchmalerei und Vulgata-Zyklus · Mehr sehen »

Walter Andreas Hofer

Walter Andreas Hofer (* 10. Februar 1893 in Berlin; † 1975) war ein deutscher Kunsthändler.

Neu!!: Buchmalerei und Walter Andreas Hofer · Mehr sehen »

Wappenbrief

Friedrich III. in Ulm am 21. Juni 1473 Wappenbriefe oder auch Wappendiplome sind Urkunden, mit denen einer natürlichen oder juristischen Person ein Wappen neu verliehen wird oder ein vorhandenes bestätigt oder verändert („gebessert“) wird.

Neu!!: Buchmalerei und Wappenbrief · Mehr sehen »

Weingartener Stifterbüchlein

Das Weingartener Stifterbüchlein (Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Cod. hist. 4° 584) ist eine illuminierte Handschrift, die wohl um 1510 für die Reichsabtei Weingarten in Oberschwaben hergestellt wurde.

Neu!!: Buchmalerei und Weingartener Stifterbüchlein · Mehr sehen »

Werkstatt der Mainzer Riesenbibel

Rankenornamente im Hausbuch Wolfegg (fol. 16v Text zu Luna) Gauklerszene im Hausbuch Wolfegg (um 1483) (fol. 03r) Die sogenannte Werkstatt der Mainzer Riesenbibel ist ein Notname für eine Werkstatt vor allem der Buchmalerei, die zwischen etwa 1465 und 1500 am Mittelrhein in Mainz oder Heidelberg gearbeitet hat und zahlreiche Handschriften und Frühdrucke (Inkunabeln) mit ornamentaler und figürlicher Buchmalerei schmückte, darunter auch die namensgebende Mainzer Riesenbibel.

Neu!!: Buchmalerei und Werkstatt der Mainzer Riesenbibel · Mehr sehen »

Westliche Kalligrafie

Initiale „P“ aus einer Bibel in der Abtei von Malmesbury, England (1407) Pfaffen Konrad. Übersetzung bzw. Bearbeitung der altfranzösischen ''Chanson de Roland'' (um 1100). Blatt 15v, 12. Jahrhundert Westliche Kalligrafie (bzw. de, ‚gut‘ und -grafie) bezeichnet die Schönschrift in lateinischen, griechischen oder kyrillischen Buchstaben und stellt eine eigenständige Kunstform dar.

Neu!!: Buchmalerei und Westliche Kalligrafie · Mehr sehen »

Wiener Genesis

Die Illustration von Folium 12v der Wiener Genesis zeigt die Geschichte von Jakob Die Wiener Genesis (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Theol. gr. 31) ist eine illuminierte Handschrift, die wahrscheinlich in Syrien in der ersten Hälfte des 6.

Neu!!: Buchmalerei und Wiener Genesis · Mehr sehen »

Wilhelm IX. (Aquitanien)

BuchID.

Neu!!: Buchmalerei und Wilhelm IX. (Aquitanien) · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs

Die Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reiches beschreibt die ökonomische Entwicklung und die damit in Wechselwirkung stehenden Strukturen des Osmanischen Reichs, das von seiner Entstehung um 1299 bis zur Ausrufung der Republik Türkei im Jahr 1923 bestand.

Neu!!: Buchmalerei und Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs · Mehr sehen »

Yeni Rabat

Yeni Rabat, auch Rabat ist eine vermutlich aus der ersten Hälfte des 11.

Neu!!: Buchmalerei und Yeni Rabat · Mehr sehen »

Zackenstil

Der Zackenstil, auch „zackbrüchiger Stil“ genannt, ist ein Übergangsstil zwischen Romanik und Gotik in Buch-, Wand- und Glasmalerei.

Neu!!: Buchmalerei und Zackenstil · Mehr sehen »

Zeichnung (Kunst)

Feder und Tinte, 1509) Eine Zeichnung ist ein (Ab-)Bild, das ein Motiv (Sujet) in vereinfachender Weise mit Linien und Strichen darstellt.

Neu!!: Buchmalerei und Zeichnung (Kunst) · Mehr sehen »

Zittauer Missalien

Die Sieben Zittauer Missalien sind in Leder gebundene Pergamenthandschriften aus dem 15.

Neu!!: Buchmalerei und Zittauer Missalien · Mehr sehen »

Zugbrücke

Prinzip der Zugbrücke Zugbrücke der Festung Minden aus dem 19. Jahrhundert Eine Zugbrücke (auch: Fallbrücke) ist eine bewegliche Brücke, die mit Hilfe einer mechanischen Vorrichtung hochgeklappt werden kann, um den Zugang zu einem Tor zu kontrollieren oder die Durchfahrt von Schiffen auf einer Wasserstraße zu ermöglichen.

Neu!!: Buchmalerei und Zugbrücke · Mehr sehen »

1510

Im Jahr 1510 nutzt Portugal seine im Vorjahr in der Seeschlacht von Diu gewonnenen Seeherrschaft im Indischen Ozean zur Eroberung der Stadt Goa in Indien, was nach einem kurzen Rückschlag zur Konsolidierung von Portugiesisch-Indien führt.

Neu!!: Buchmalerei und 1510 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Illumination (Buchmalerei), Mittelalterliche Buchkunst.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »