Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Brown, Boveri & Cie.

Index Brown, Boveri & Cie.

Eingang der BBC, um 1900 Die Brown, Boveri & Cie. (offizielle Abkürzung BBC) war ein Schweizer Elektrotechnikkonzern mit Sitz in Baden.

901 Beziehungen: ABB (Unternehmen), ABB Stotz-Kontakt, ABB Technikerschule, ABe 4/4, ABP Induction Systems, ACMV Be 4/4, ACMV Westschweizer Meterspurtriebwagen, Adolf Doswald, Adolf Meyer (Ingenieur), Adtranz, AEG, Agostino Nizzola, Akkumulatortriebwagen, Albert Aichele, Albert Hofmann, Albert Maret, Albtalbahn, Alfred Bruggmann (Redakteur), Alfred Kienast, Alfred von Zeerleder, Alice Boner, Allis-Chalmers, Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget, Alois Eckl, Alstom (Schweiz), Alstom Transportation Germany Mannheim, Ambros Speiser, André Jaecklin, Anton Falle, Anton Friedrich Zschetzsche, Anton Menth, Appenzeller Bahnen (Meterspurnetz), Aquilana Versicherungen, ARB BDhe 4/4 15, 21–22, Armbanduhr, Arnold Magnetic Technologies, Arnold Roth (Ingenieur), Arth-Rigi-Bahn, Arthur Scherbius, Astrid Heeren, Ateliers Piccard-Pictet & Cie., August Abegg, August Hermann Römmler, August Thum, Aurel Stodola, AVG 22–25, AVG GT6-EP, AVG GT8-EP, AVR (Jülich), Axpo Holding, ..., ÖBB 1041, ÖBB 1042, ÖBB 1064, ÖBB 1141, ÖBB 2020, ÖBB 4020, ÖBB X532S, ÖBB X534, Österreichische Brown, Boveri Werke, Österreichischer Volleyballverband, ÜHIIIs, ÜHIIs, ČSD M 251.201 und 202, ČSD-Baureihe EMU 29.0, ČSD-Baureihe M 120.5, ČSD-Baureihe M 221.101 und 102, ČSD-Baureihe M 221.301 und 302, ČSD-Baureihe M 273.0, ČSD-Baureihe M 284.0, Baden AG, Badener Tagblatt, Badische A3, Badische Landessammelschiene, Bahnhof Baden, Bahnstrecke Cercedilla–Cotos, Bahnstrecke León–Gijón, Bahnstrecke Massaua–Biscia, Bahnstrecke Perpignan–Villefranche-de-Conflent, Bahnstrecke Porrentruy–Bonfol, Bahnstromleitung, Bau der U-Boote vom Typ XXI, Bayerische EG 2, BB Ge 6/6 81, BBÖ 1100, BBÖ 1170.2, BBÖ ET 30, BBÖ VT 40, BBC (Begriffsklärung), BBC Servofeldregelung, BDŽ-Baureihe 04, BDe 4/4, Bergbahn Lauterbrunnen–Mürren, Bergbahn Luchon–Superbagnères, Bergbahn Rheineck–Walzenhausen, Bernd Löbach, Berner-Oberland-Bahn, Biasca-Acquarossa-Bahn, Birr AG, Björn Rosengren (Manager), BLE T2, BLS BCFe 4/8, BLS BCFZe 4/6, BLS Ce 2/4 691–692, 701, 706 und 726, BLS Ce 2/4 727 und 787, BLS Ce 4/6, BLS Fb 5/7, BLS Lötschbergbahn, BLS RBDe 4/4, BLS Re 4/4, BMB Ce 4/4 1, BMW 003, BOB ABDeh 4/4, BOB ABeh 4/4 I, BOB ABeh 4/4 II, BOB HGe 3/3 21 bis 28, Bodensee-Toggenburg-Bahn, Boveri, BR Nr. 18000, Breitspurbahn (Nationalsozialismus), Bremgarten-Dietikon-Bahn, Brown, BSt Bauart 1924, BT BCFe 2/4, Buchli-Antrieb, Burgdorf-Thun-Bahn, Busch-Jaeger, BVB Be 4/4 401–476, BVB Be 4/4 477–502, BVZ Deh 4/4, BZB Nr. 5 und 6 (Triebwagen), Carl Elsener (1886–1950), Carl Pavelka, Carlo Colombi, Carminati & Toselli, Carrosserie Hess, CB-Klasse, Cem, CFE-Baureihe M, CFR-Baureihe 060 DA, CFR-Baureihe 060 EA, CFR-Baureihe DE 241, Charles Brown (Konstrukteur), Charles Eugene Lancelot Brown, Charles Pasche, Châteauguay-Gleichstromkurzkupplung, Chemin de fer Aigle–Leysin, Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry, Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets, Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye, Chemin de fer Martigny–Orsières, Chemin de fer Pont–Brassus, Chemin de fer Tavannes–Noirmont, Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix, Chemins de fer des Montagnes Neuchâteloises, Chemins de fer du Jura, CJ BCe 2/4, CJ De 4/4, CJ Ge 2/2, Compagnie Électro-Mécanique, Compagnie des chemins de fer du Midi, Comprexlader, Conrod-Kraftwerk, Crossrail AG, CVE VT 3 bis VT 4, Dampfturbinenlokomotive, Dättwil, DB-Baureihe 103, DB-Baureihe 111, DB-Baureihe 120, DB-Baureihe 151, DB-Baureihe 403 (1973), DB-Baureihe E 10, DB-Baureihe E 320, DB-Baureihe E 344, DB-Baureihe E 40, DB-Baureihe E 41, DB-Baureihe E 410, DB-Baureihe ET 170, DB-Baureihe ET 26, DB-Baureihe ET 27, DB-Baureihe ET 30, DB-Baureihe ET 56, DB-Baureihe V 162, Detlef Filges, Deutz A 12 M 319, Dienstbahn der Internationalen Rheinregulierung, Dieselelektrischer Antrieb, Dieselmotoren für U-Boote der Kaiserlichen Marine, Direct Sequence Spread Spectrum, Dolderbahn, Dominique Rub, DR 137 094 … 223, DR 137 156 bis 159, DR 137 901 ... 903, DR 1589a/b bis 1645a/b, DR-Baureihe E 16, DR-Baureihe E 32, DR-Baureihe E 44, DR-Baureihe E 63, DR-Baureihe ET 11, DR-Baureihe ET 168, DR-Baureihe ET 171, DR-Baureihe ET 31, DR-Baureihe ET 51, DR-Baureihe ET 51.1, DR-Baureihe ET 65, DR-Baureihe ET 85, DR-Baureihe V 180, Dragen (Schiff, 1929), Dransfelder Rampe, Drásov, Drehstrombetrieb Brig–Iselle, Dreispitz Basel und Münchenstein, DSB ME (II), Duewag-Gelenkwagen, Duewag-Großraumwagen, Eberhard Schmidt (Ingenieur, 1908), Eberhard von Koerber, Edith Oppenheim-Jonas, Edmund Schulthess, Eduard Gerecke, Eduard Stäuble, Edwin Somm, Ehrenring der Stadt Mannheim, Eidophor, Einheitsstraßenbahnwagen, Einzelachsantrieb, Elektra Bregenz, Elektrifizierung, Elektrischer Bahnbetrieb in Schlesien, Elektrischer Generator, Elektrizitätsgesellschaft Alioth, Elektrolyseur, Emil Haefely, Emil Schmetzer, Ennetbaden, Enter Technikwelt Solothurn, Epochen (Modelleisenbahn), Erdgaskraftwerk Emsland, Erland Herkenrath, Ernst Jenny, Ernst Meier (Politiker, 1897), Ernst Rossmeissl, Ernst Speiser, Ernst von Siemens, Erwin Bernheim, Erwin Ries, ESS-Reihe 3000, Etavis, Etzelwerk, Eugen Wiedemann, F. J. Burrus, F120, Fahrzeuge der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft, Fürigenbahn, FB Be 8/8, FC Baden, FCPBA M1–M4, FCTC-Baureihe E-100, FCTC-Baureihe E-200, Felix Wittlin, Ferdinand Holzach (Ingenieur), Ferdinand Keilmann, Ferdinand Sauerbruch, Ferrocarriles Vascongados, FEVE-Baureihe 4000, FFA BDe 4/4 II, FFA P-16, Flüssigkristallanzeige, Flugzeugträger B, FO BCFhe 2/4, FO Deh 4/4 I, FO Deh 4/4 II, FO Ge 4/4 III, Forges Usines et Fonderies Haine-Saint-Pierre, Franco Balduzzi, Franz Deischl, Franz Felix Betschon, Franz Tank, Frauenfeld-Wil-Bahn, Freiburgische Verkehrsbetriebe, Freileitungsmastprüfanlage, Friedrich Glauser, Fritz Berendsen, Fritz Eggimann, Fritz Fischer (Elektroingenieur, 1898), Fritz Funk (Industrieller), Fritz Lüdi, Fritz Leutwiler, Fritz Marguerre, Fritz Salm, Fritz Schiess-Forrer, FS E.331, Funicolare di Chiaia, Funicular de Larreineta, FW Be 4/4 11–15, Gasometer (Wien), Gasturbine, Gasturbinenkraftwerk Brunsbüttel, Gasturbinenlokomotive, Gasturbinenschiff, Gütle (Dornbirn), Gemeinschaftshaus Martinsberg, Georg Busch (Physiker), Georg Fischer (Politiker, 1888), Georg Howaldt, Georges Keller, Gerhard Hosemann, Gerhard Neidhöfer, Gerhard Pahl, Gerhard Prinz, Geschichte der Eisenbahn in Deutschland, Geschichte der Straßenbahn Frankfurt am Main, Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen, Geschichte des Kantons Aargau, Geschichte des Kessler-Motoren-Werkes, Geschichte des Oberleitungsbusses, Geschichte des Verbrennungsmotor-Antriebs von Schienenfahrzeugen, GIPR-Klasse EA/1, GIPR-Klasse EC/1, GIPR-Klasse EF/1, Glückauf-Schacht, Gleichstromübertragung Kriegstetten–Solothurn, GMC-Instruments, Gottlieb Suhner, Gourrama, Graf Zeppelin (Schiff, 1938), Graf-Zeppelin-Klasse, Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft, Großauheim, GT6-80C, GT8-80C, Guntram Lesch, Gustav Guanella, Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn, Hannes Weninger (Politiker), Hans G. Conrad, Hans Hartmann (Judoka), Hans Holzwarth, Hans Leonhard Hammerbacher, Hans Looschen (Admiral), Hans Schaffner, Hans Trudel, Hans-Dieter Harig, Hasso Gehrmann, Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank, Haus zum Schwert (Baden), Hauser GmbH, Heidseewerk, Heinrich Freiberger, Heinrich Güttinger, Heinrich Joseph Hermann Lemp, Heinrich Steinmann (Ingenieur, 1931), Heinz Huber, Heitersheim, Heizkraftwerk Flingern, Heizkraftwerk Hagen-Kabel, Heizkraftwerk Hamborn, Heizkraftwerk West (Frankfurt), Henri A. Naville, Henschel E 1200, Henschel-BBC DE 2500, Herbert Drescher, Herbert Gassert, Hermann Kummler, Hermann Müri, Hersfelder Kreisbahn, HGÜ Cahora Bassa, HGÜ Zürich-Wettingen, HGe 4/4 II, HHA Typ DT3, Hidroeléctrica 5 de Noviembre, Hintergrundbeleuchtung, Historisches Museum Baden, Hochbrücke (Baden), Hochleistungstriebwagen (Schweiz), Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung, Hochtemperaturreaktor, Hohlwellenantrieb, Holzwarth-Gasturbine, Horst Lennertz, Hotel Verenahof, Hotel Waldhaus Vulpera, Hugo Stotz, Hugo Thiemann, Hvalen (Schiff, 1930), ICE 1, Ikarus (Bushersteller), Industriekraftwerk Deuben, Industriekulturpfad Limmat–Wasserschloss, Institut für Neue Technische Form, InterCityExperimental, Iserlohner Kreisbahn, Jacques Düblin, Jagd (Schiff, 1935), Jakob Buchli, Jakob Heinrich Koch, Jakob Zeilfelder, Jörg Hugel, JŽ MOT 410, Jean-Jacques Heilmann, Jean-Marie Musy, JGR-Klasse 1020, JGR-Klasse 7000, Josef Bugl, Joseph Gantner, Julius Geyer, Jutta Steinruck, Kantonsspital Baden, Karl Neuenhofer, Karl Sachs (Elektroingenieur), Karl Wilhelm Ochs, Karlovac, Kashino (Schiff), Käfertal (Mannheim), Kältemaschine von Marcel Audiffren, Köttichau, Kernkraftwerk Bellefonte, Kernkraftwerk Obrigheim, Kernkraftwerk Remerschen, Kernkraftwerk THTR-300, Kerntechnik, Klasse 205, Klaus Erich Agthe, Klaus Thormaehlen, Kleinkraftwerk Ottenbach, Kleinwasserkraftwerk Gletsch, Klemens Friemel, Konrad Reichert, Konrad Zuse, Kraftwerk Aarau, Kraftwerk Aboño, Kraftwerk Alba, Kraftwerk am Kanal von Interlaken, Kraftwerk Arniberg, Kraftwerk Asnæs, Kraftwerk Avedøre, Kraftwerk Bodendorf, Kraftwerk Bois-Noir, Kraftwerk Carrapatelo, Kraftwerk Eichholz, Kraftwerk Fortuna (Panama), Kraftwerk Gösgen, Kraftwerk Hermann Wenzel, Kraftwerk Huntorf, Kraftwerk Kallnach, Kraftwerk Kappelerhof, Kraftwerk La Robla, Kraftwerk Lavey, Kraftwerk Lawena, Kraftwerk Mascarenhas de Moraes, Kraftwerk Matte, Kraftwerk Mühlenplatz, Kraftwerk Meirama, Kraftwerk Moneypoint, Kraftwerk Narcea, Kraftwerk North Wall, Kraftwerk Oederlin, Kraftwerk Régua, Kraftwerk Ritom, Kraftwerk Ruppoldingen, Kraftwerk Samina, Kraftwerk Schwarzhäusern, Kraftwerk Stroppel, Kraftwerk Tarbert, Kraftwerk Tremorgio, Kraftwerk Tunghsiao, Kraftwerk Turgi, Kraftwerk Valeira, Kraftwerk Wassen, Kraftwerk Wägital, Kraftwerk Wölfersheim, Kriegsstraßenbahnwagen, Krokodil (Lokomotive), Kurt Lotz, Kurt Stiefvater, Kurzwellensendeanlage Wertachtal, La Buire, La Maquinista Terrestre y Marítima, La Traction, Laaser Marmorbahn, Lac de Mauvoisin, LAG 1 bis 5, LAG Nr. 501 bis 505, LAG Nr. 761 und 762, Landessender Sottens, Leo Pungs, Leonardo Vannotti, Leopard (Schiff, 1928), Leuk-Leukerbad-Bahn, LHB VT 2E, Limmattal-Strassenbahn, Linienförmige Zugbeeinflussung, Liste bekannter Schweizer Personen, Liste der Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof, Liste der Baudenkmäler in Straßlach-Dingharting, Liste der ehemaligen Oberleitungsbussysteme, Liste der elektrischen Lokomotiven der PRR, Liste der Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby, Liste der größten Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland 1957, Liste der größten Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland 1973, Liste der Hersteller von Oberleitungsbussen, Liste der Kulturdenkmale in Lohmen (Sachsen), Liste der Kulturgüter in Baden, Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Aargau, Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der RENFE, Liste der Lokomotiven und Triebwagen der Südbahngesellschaft, Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SNCF, Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven, Liste russischer und sowjetischer Triebfahrzeuge, Liste umelektrifizierter Eisenbahnstrecken, Liste von Betriebssystemen, Liste von Fahrzeugen auf der Centovallibahn, Liste von Persönlichkeiten aus Baden AG, Liste von Persönlichkeiten aus Bedigliora, Liste von Persönlichkeiten aus Collina d’Oro, Liste von Persönlichkeiten aus Montagnola, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Winterthur, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Bamberg, Lokalbahn Mixnitz–Sankt Erhard, Louis Hänni, Louis Theodor Pfister, Luciano Pietronero, Ludwig Roebel, Ludwig Rudolf Alioth, Lustig ist das Zigeunerleben, MaK 1200 D, Manfred Depenbrock, Maria Theodor Strewe, Markus Real, Markus Somm, Marsuinul (U-Boot), Martin Gutzwiller, Maschinenfabrik Esslingen, Maschinenfabrik Oerlikon, Max Berchtold, Max Schöringhumer, Max Schmidheiny, Max Syrbe, Max Wullschleger, Métro Lyon, Michèle Catala, Mittelthurgaubahn, MOB GDe 4/4, Mondaine, Motor-Columbus, Museum Langmatt, Nederlandsch-Indische Staatsspoorwegen, Nelson-River-Bipol, NER Nr. 13, Neuenburg NE, Niedersächsisches Museum für Kali- und Salzbergbau, Norbert Lang (Ingenieur), Nordkap Bank, Norsk Elektrisk & Brown Boveri, Norway (Schiff), NS-Baureihe 6400, NSB Di 4, NSB El 11, NWE T 1 bis 3, O-Klasse (Schlachtkreuzer), Oberleitungsbus, Oberleitungsbus Baden-Baden, Oberleitungsbus Bergen, Oberleitungsbus Berlin (1933–1965), Oberleitungsbus Dresden, Oberleitungsbus Eberswalde, Oberleitungsbus Essen, Oberleitungsbus Esslingen am Neckar, Oberleitungsbus Hannover, Oberleitungsbus Idar-Oberstein, Oberleitungsbus Innsbruck, Oberleitungsbus Kapfenberg, Oberleitungsbus München, Oberleitungsbus Neuwied, Oberleitungsbus Solingen, Oberleitungsbus Timișoara, Oberleitungsbus Ulm, Oberleitungsbus Zwickau, Obersiggenthal, Oerlikon, Oerlikon (Begriffsklärung), Opel Senator, Orzeł (U-Boot, 1939), Orzeł-Klasse (1939), Oswald Steam, Patricia (Schiff, 1982), Paul Diem, Paul Roediger, PEARL Operating System, Per Kure Norsk Motor- og Dynamofabrik, Personalrestaurant Binzmühle, Peter Schmidheiny, Peter Schulthess (Informatiker), Peter Wild, Petrus Pavlicek, Philipp Kremer, Philippe de Weck, Pierre Hemmer (Unternehmer), PKP-Baureihe ST43, PO E 501 und 502, PO E 503–537, Post-U-Bahn München, Preußische EG 502 bis EG 505 Halle, Preußische EG 551/552 bis EG 569/570, Preußische G 12, Preußischer VT 101 bis VT 103, Projektor, PStB T1, RA 361–363, Raddampfer, Radio Nordsee International, Rainer Schach, Rangiertraktoren der SBB, Régional du Val-de-Travers, RB BDhe 4/4 5, RB He 2/2, RBS Be 4/8 41–61, Reaktor Lucens, Rechinul (U-Boot), Regionalps, Regionalverkehr Mittelland, René Deplanque, RENFE-Baureihe 7200, Resopal, RhB ABDe 4/4, RhB ABe 4/4, RhB ABe 4/4 II, RhB BCe 4/4 501–504, RHB BCFeh 2/4, RhB Ge 2/4, RhB Ge 3/3, RhB Ge 4/4 II, RhB Ge 4/6, RhB Ge 6/6 I, RhB Ge 6/6 II, RhB Gem 4/4, Rheinecker Verbindungsbahn, Rheinische Porzellanfabrik Mannheim, Richard Küchen, Richard Stark (Politiker), Riehl (Köln), Rigi-Bahnen, Rittner Bahn, Robert Reimann, Robert Schmoll, Roebelstab, Roland Rohn, Rolf Haufs, Rolf Wideröe, Rorschach-Heiden-Bergbahn, Rourkela, Rudolf Schulten, Ruppiner Eisenbahn 89, S-Bahn Hamburg, Salonwagen, Sandhofen, SAR-Klasse 7E, Sächsischer DET 1–2, Südkabel, SŽD-Baureihe Оэл7, SBB Ae 3/5, SBB Ae 3/6 I, SBB Ae 3/6 II, SBB Ae 3/6 III, SBB Ae 4/6, SBB Ae 4/7, SBB Ae 4/8, SBB Ae 6/6, SBB Ae 8/14, SBB Am 4/4 1001–1002, SBB Am 4/6, SBB Am 6/6, SBB Be 4/4, SBB Be 4/6 12303–12342, SBB Bm 4/4, SBB Bm 6/6, SBB CLe 2/4, SBB E 3/3, SBB Ee 3/3 II, SBB Ee 6/6, SBB Ee 6/6 II, SBB Eem 6/6, SBB Em 3/3, SBB Fb 2/5, SBB Fb 2x2/3 11302, SBB Fb 4/4 366–369, SBB Fb 4/6 371, SBB Fc 2x3/4, SBB HGe 4/4 I, SBB RABDe 12/12, SBB RABDe 8/16 1041, SBB RAe 4/8 1021, SBB RAm TEE / NS DE IV, SBB RBDe 4/4, SBB RBe 4/4, SBB Re 4/4, SBB Re 4/4 I, SBB Re 4/4 II, SBB Re 4/4 III, SBB Re 4/4 IV, SBB Re 4/8 311, SBB Re 450, SBB Re 460, SBB Re 6/6, SBB Re 8/12 501–502, SBB RFe 4/4, SBB-Limmatbrücke Turgi, Scharfenbergkupplung, Scharnhorst (Schiff, 1936), Scharnhorst-Klasse (1936), Schöllenenbahn, Schützensteuerung, SchB HGe 2/2, Schienenfahrzeuge von Rheinbraun, Schmidheiny (Familie), Schnetzler, Schweizer Kindermuseum, Schweizer Standardwagen, Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Schweizerische Südostbahn (1890), Schweizerische Südostbahn (2001), Schweizerische Studentenverbindung Helvetia, Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG Schlieren-Zürich, Schweizerschule Curitiba, Scintilla AG, Seidenindustrie in Gersau, Seidenwebschule Zürich, Sekundarstufenzentrum Burghalde Baden, Sendemast Konstantynów, Sender Bisamberg, Sender Ovče Pole, SGA BCFeh 4/4 1–5, SGA BDeh 4/4, Sidney Brown (Ingenieur), Siemens, Sietas Typ 13, Sihltalbahn, Simplex-Drehgestell, Simplon-Express (1906–1919), Simplontunnel, Skitube, SLM He 2/2, SLM Re 456, SLM-Universalantrieb, SNCF BB 13000, SNCF BB 20100, SNCF CC 14000, SOB ABe 4/4 71, SOB CFZe 4/4, Société Anonyme des Ateliers de Sécheron, Sowjetskaja Ukraina, Sowjetski-Sojus-Klasse, Spiegelwagen, Spoornet-Klasse 14E, SSB DT 8, St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten-Bahn, St. Galler Rheintal, St. Raphael-Schulen Heidelberg, St.-Hildegard-Kirche (Mannheim), ST10, ST11, ST12, Stadt Wien (Schiff), Stadtbahnwagen Typ B, Stadtbahnwagen Typ M/N, Standseilbahn Schwyz–Stoos (1933), Staustufe Augst/Wyhlen, Stephan Schmidheiny, STL Ce 2/2, StLB VL 11–16, Straßenbahn Eberswalde, Straßenbahn Gmunden, Straßenbahn Posen, Straßenbahn Reutlingen, Straßenbahn Sofia, Straßenbahn Teplice, Straßenbahn Würzburg, Straßenbahn-Museum Thielenbruch, Straßenbahnmuseum Halle, Strassenbahn Altstätten–Berneck, Strassenbahn Genf, Strassenbahn Lugano, Strassenbahn Luzern, Strassenbahn Schwyz, Stromabnehmer, StTE VT 01, Studer-Kurzgeschichten, Synchronmaschine, Talsperre Bemposta, Tandemantrieb, Taubenlochschlucht, TB BDe 4/8, TB CFZe 4/4, Tecnomasio Italiano Brown Boveri, Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel, Theodor Boveri (Mediziner), Theodor Buchhold, Theodor Emil Schmidt, Thermalbäder Baden, Thurbo, Tirpitz (Schiff, 1941), TL BDZe 4/4, Tobias Wildi, Tony Maxworthy, TPG Be 4/6, Transports Régionaux Neuchâtelois, Transrapid, Trittkopfbahn, Trolleybus Bern, Trolleybus Freiburg, Trolleybus Lausanne, Trolleybus Lugano, Trolleybus Luzern, Trolleybus Neuenburg, Trolleybus Schaffhausen, Trolleybus St. Gallen, Trolleybus Winterthur, U 1024 (Kriegsmarine), U 11 (Bundeswehr), U 12 (Bundeswehr), U 9 (Bundeswehr), U 979, U 995 (Kriegsmarine), U-Bahn Hamburg, U-Boot-Klasse XXI, Ulrich Senger, Umspannwerk Mannheim-Rheinau, Usine de Chèvres, Usui-Pass, Vado Ligure, Valentin Crastan, Valli di Lanzo, Västerås, VBK GT6-D, VBK GT6-EP, VBK GT8-D, VBK T4, VBK T4-EP, VBZ Be 4/6 (Mirage), VBZ Be 4/6 (Tram 2000), VBZ Be 5/6, VBZ Be 6/6, VBZ Ce 4/4 (Kurbeli), VBZ Ce 4/4 (Pedaler), Vereinigte Kesselwerke, Vergussmörtel, Verkehrsbetriebe Luzern, Villa Boveri, Vinzenz Rose, Vitznau-Rigi-Bahn, VR Hr12, VST-Einheitstrolleybus, WAB BDhe 4/4 101–118, WAB BDhe 4/4 119–124, Wachtlbahn, Walmendingerhornbahn, Walter Boveri, Walter Jonas, Walter Kummer, Walter Kunze (Politiker, 1884), Walter Niggeler, Walter Seiz, Wartmann Holding, Wasserkraftwerk Mühltal, Wählitzbahn, Wärmepumpe, Würenlos, Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn T 05, Weinbergtunnel, Wendelsteinbahn, Wera Hotz-Kowner, Werner Lindecker, Werner Nefflen, Werner Teich, Wetterhorn-Aufzug, Wettingen, Weyher et Richemond, Wilfried Gehl, Willi Neuenschwander, Winfried Otto Schumann, Wittfeld-Akkumulatortriebwagen, Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, Wolf (Schiff, 1927), Wolfgang Tölsner, Wolfram Wagner (Chemieingenieur), Wynental- und Suhrentalbahn, Yasmine Chatila Zwahlen, Zahnradbahn, Zürcher Museums-Bahn, ZB. Zentrum Bildung – Wirtschaftsschule KV Baden, Zeittafel der Programmiersprachen, Zeppelin (Staaken) R.VI, Zuse KG, Zyklotron, 110-kV-Leitung Borken–Frankfurt am Main, 1891, 2. Oktober, 220-kV-Leitung Ludersheim–Aschaffenburg–Borken, 380-kV-Leitung Rommerskirchen–Bürstadt–Hoheneck, 50-Hz-Arbeitsgemeinschaft. Erweitern Sie Index (851 mehr) »

ABB (Unternehmen)

ABB Ltd (Abkürzung für Asea Brown Boveri) ist ein Energie- und Automatisierungstechnikkonzern mit Hauptsitz in Zürich, der 1988 aus der Fusion der schwedischen ASEA und der schweizerischen BBC entstand.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und ABB (Unternehmen) · Mehr sehen »

ABB Stotz-Kontakt

Hutschiene ABB Stotz-Kontakt GmbH entwickelt und stellt Produkte für die elektrische Ausrüstung und Automatisierung von Gebäuden, Maschinen und Anlagen her.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und ABB Stotz-Kontakt · Mehr sehen »

ABB Technikerschule

Die ABB Technikerschule ist eine Höhere Fachschule für Technik, Informatik, Wirtschaft und Management.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und ABB Technikerschule · Mehr sehen »

ABe 4/4

ABe 4/4 41 (Berninabahn) ABe 4/4 ist in der Schweiz die Sammelbezeichnung für Elektrotriebwagen mit Sitzplätzen der ersten und zweiten Wagenklasse und vier, sämtlich angetriebenen, Achsen (Achsformel Bo'Bo').

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und ABe 4/4 · Mehr sehen »

ABP Induction Systems

ABP Induction Systems GmbH ist ein deutsches Industrieunternehmen und einer der führenden Hersteller von induktiv betriebenen Anlagen für die Metallindustrie mit weltweitem Tätigkeitsfeld.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und ABP Induction Systems · Mehr sehen »

ACMV Be 4/4

Die Be 4/4 sind sechs meterspurige vierachsige Elektrotriebwagen, die 1981 von den Ateliers de constructions mécaniques de Vevey (ACMV) an die Chemin de fer Bière–Apples–Morges (BAM) und Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix (YSteC) geliefert wurden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und ACMV Be 4/4 · Mehr sehen »

ACMV Westschweizer Meterspurtriebwagen

Die Westschweizer Meterspurtriebwagen sind elektrische Triebwagen und Triebzüge, die 1985 bis 1992 von den Ateliers de constructions mécaniques de Vevey ACMV und 1996 von Vevey Technologies an sechs Westschweizer Privatbahnen für verschiedene Stromsysteme und zum Teil mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradantrieb geliefert wurden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und ACMV Westschweizer Meterspurtriebwagen · Mehr sehen »

Adolf Doswald

Adolf Doswald (* 12. Juli 1894 in Hitzkirch; † 12. Mai 1961 in Baden; heimatberechtigt in Neuheim) war ein Schweizer Politiker (LdU).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Adolf Doswald · Mehr sehen »

Adolf Meyer (Ingenieur)

Adolf Meyer (* 27. Oktober 1880 in Bülach; † 10. November 1965 in Küsnacht) war ein Schweizer Maschinenbau-Ingenieur mit über 90 deutschen Reichspatenten.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Adolf Meyer (Ingenieur) · Mehr sehen »

Adtranz

ABB Daimler Benz Transportation und ihr Nachfolger DaimlerChrysler Rail Systems waren Bahntechnik-Firmen, die unter dem Markennamen Adtranz bekannt waren.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Adtranz · Mehr sehen »

AEG

Die AEG AktiengesellschaftEintragung 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 25000: AEG Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main (Historie 1. AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT); Löschdatum: 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 8060: AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT, Berlin und Frankfurt am Main war einer der weltweit größten Elektrokonzerne.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und AEG · Mehr sehen »

Agostino Nizzola

Agostino Nizzola (* 18. Februar 1869 in Lugano; † 19. Juni 1961 ebenda) war ein Schweizer Maschinenbauingenieur.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Agostino Nizzola · Mehr sehen »

Akkumulatortriebwagen

Spielfeld-Straß) Deutschen Bundesbahn Ein Akkumulatortriebwagen, auch Akkutriebwagen (AT), Elektrischer Triebwagen mit Akkumulatoren (ETA), Speichertriebwagen, Batterietriebwagen oder (international) Battery-electric multiple unit (BEMU) genannt, ist ein elektrisch angetriebener Eisenbahn- oder Straßenbahn-Triebwagen, dessen Antriebsenergie aus Akkumulatoren stammt, die Elektromotoren antreiben.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Akkumulatortriebwagen · Mehr sehen »

Albert Aichele

Albert Aichele Albert Aichele (* 13. Februar 1865 in Lörrach; † 17. November 1922 in Baden) war ein Schweizer Pionier der Elektrotechnik.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Albert Aichele · Mehr sehen »

Albert Hofmann

Albert Hofmann, 1993 Albert Hofmann (* 11. Januar 1906 in Baden, Aargau; † 29. April 2008 in Burg im Leimental) war ein Schweizer Chemiker, Autor und der Entdecker des LSD.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Albert Hofmann · Mehr sehen »

Albert Maret

Albert-Auguste Maret, genannt Albert Maret (* 3. März 1900 in Champsec im Val de Bagnes, Kanton Wallis, Schweiz; † 1984) war ein Schweizer Elektroingenieur, der sich hauptsächlich mit dem Staumauerbau beschäftigte.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Albert Maret · Mehr sehen »

Albtalbahn

| Die Albtalbahn, bei Eröffnung noch Albthalbahn geschrieben, ist eine Eisenbahnstrecke von Karlsruhe über Ettlingen nach Bad Herrenalb.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Albtalbahn · Mehr sehen »

Alfred Bruggmann (Redakteur)

Alfred Bruggmann (* 6. Oktober 1896 in Winterthur; † 8. Juni 1958 in Baden) war ein Schweizer Elektrotechniker, Unternehmensjournalist und Politiker.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Alfred Bruggmann (Redakteur) · Mehr sehen »

Alfred Kienast

Alfred Kienast (ca. 1926) Alfred Kienast (* 4. August 1879 in Horgen; † 7. März 1969 in Erlenbach ZH; heimatberechtigt in Horgen) war ein Schweizer Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Alfred Kienast · Mehr sehen »

Alfred von Zeerleder

Alfred von Zeerleder (ca. 1950) Alfred von Zeerleder (* 22. März 1890 in Bern; † 2. Oktober 1976 in Küsnacht) war ein Schweizer Metallurg.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Alfred von Zeerleder · Mehr sehen »

Alice Boner

''Kalbträger''Bronzeskulptur von Alice Boner, im Rieterpark Zürich Alice Boner (* 22. Juli 1889 in Legnano, Italien; † 13. April 1981 in Zürich; heimatberechtigt in Chur und Malans) war eine schweizerische Bildhauerin, Fotografin, Indologin, Kunsthistorikerin, Übersetzerin und Sammlerin.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Alice Boner · Mehr sehen »

Allis-Chalmers

Allis-Chalmers war ein US-amerikanischer Maschinenbaukonzern aus Wisconsin.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Allis-Chalmers · Mehr sehen »

Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget

ASEA-Logo vor 1933 Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA) war ein schwedisches Elektrotechnikunternehmen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget · Mehr sehen »

Alois Eckl

Alois Eckl (* 21. Juli 1900 in München; † 19. Juli 1959 ebenda) war ein deutscher Schlosser und Gewerkschafter.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Alois Eckl · Mehr sehen »

Alstom (Schweiz)

Die Alstom Schweiz AG (bis 1999 ABB Kraftwerke AG) mit Sitz in Zürich Oerlikon ist ein auf Schienentransport spezialisiertes Schweizer Industrieunternehmen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Alstom (Schweiz) · Mehr sehen »

Alstom Transportation Germany Mannheim

Am Standort Mannheim befindet sich bis heute ein historisches Werk der Eisenbahnindustrie in Deutschland, das heute nach mehreren Eigentumswechsel von Alstom Transportation Germany (ehemals Bombardier-Transportation-Werk Mannheim) betrieben wird.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Alstom Transportation Germany Mannheim · Mehr sehen »

Ambros Speiser

Ambros Speiser (1970) Ambrosius Paul Speiser (* 13. November 1922 in Basel; † 10. Mai 2003 in Aarau) war ein Schweizer Ingenieur und Wissenschaftler.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Ambros Speiser · Mehr sehen »

André Jaecklin

Andre Jaecklin (2019) André August Jaecklin (* 27. Juni 1933 in Berlin) ist ein Schweizer Elektroingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und André Jaecklin · Mehr sehen »

Anton Falle

Anton Falle (* 25. März 1886 in Rajach, Kärnten; † 15. Jänner 1945 im KZ Dachau) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs (SDAP) sowie ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Anton Falle · Mehr sehen »

Anton Friedrich Zschetzsche

Anton Friedrich Zschetzsche Anton Friedrich Zschetzsche (* 15. August 1856 in Groß Seelowitz (Židlochovice), Mähren; † 31. August 1922 in Mödling) war ein österreichischer Brückenbau-Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Anton Friedrich Zschetzsche · Mehr sehen »

Anton Menth

Anton Menth (* 27. Juli 1939 in Richterswil, heimatberechtigt in Solothurn; † 1. Juli 2021) war ein Schweizer Physiker und Manager.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Anton Menth · Mehr sehen »

Appenzeller Bahnen (Meterspurnetz)

Dieser Artikel befasst sich mit dem Meterspurnetz der Appenzeller Bahnen, namentlich mit den technischen Aspekten und dem Meterspurrollmaterial.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Appenzeller Bahnen (Meterspurnetz) · Mehr sehen »

Aquilana Versicherungen

Aquilana Versicherungen, gegründet 1892, sind ein Versicherungsunternehmen in der Rechtsform eines Vereins mit Sitz in Baden im Kanton Aargau.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Aquilana Versicherungen · Mehr sehen »

ARB BDhe 4/4 15, 21–22

BDhe 4/4 sind Zahnrad-Triebwagen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und ARB BDhe 4/4 15, 21–22 · Mehr sehen »

Armbanduhr

Analoge Armbanduhr, Design aus den 1970er Jahren Klassische Armbanduhr mit zahlreichen Funktionen Armbanduhr von 1950 Eine Armbanduhr ist ein zu den Kleinuhren gehörendes Zeitmessgerät (Uhr), das mit Hilfe eines Armbands (Uhrenarmband), eines Armreifes, einer Spange oder eines Kettchens um das Handgelenk oder den Unterarm getragen wird.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Armbanduhr · Mehr sehen »

Arnold Magnetic Technologies

Arnold Magnetic Technologies ist der größte Magnethersteller in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Arnold Magnetic Technologies · Mehr sehen »

Arnold Roth (Ingenieur)

Arnold Roth (* 7. April 1890 in Zürich; † 17. Juni 1970 in Aarau, reformiert, heimatberechtigt in Teufen) war ein Schweizer Elektroingenieur.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Arnold Roth (Ingenieur) · Mehr sehen »

Arth-Rigi-Bahn

| Die Arth-Rigi-Bahn (ARB) ist eine schweizerische Normalspur-Zahnradbahn, welche von Arth-Goldau auf die Rigi führt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Arth-Rigi-Bahn · Mehr sehen »

Arthur Scherbius

Arthur Scherbius (1913) Jacob Ludolf Arthur Scherbius (* 30. Oktober 1878 in Frankfurt am Main; † 13. Mai 1929 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer und vielseitiger Erfinder.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Arthur Scherbius · Mehr sehen »

Astrid Heeren

Astrid Heeren im Slasher-Film Haus des Todes Astrid Heeren (* 29. Januar 1940 in Mannheim) ist eine deutsche Schauspielerin und Model.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Astrid Heeren · Mehr sehen »

Ateliers Piccard-Pictet & Cie.

Ateliers Piccard-Pictet & Cie. war ein Schweizer Unternehmen, das sich mit der Herstellung von Wasserturbinen und Autos befasste.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Ateliers Piccard-Pictet & Cie. · Mehr sehen »

August Abegg

August Abegg August Abegg (* 31. Dezember 1861 in Zürich; † 2. November 1924 in Turin) war ein Schweizer Textilfabrikant.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und August Abegg · Mehr sehen »

August Hermann Römmler

August Hermann Römmler (* im 19. Jahrhundert; † nach 1930) war ein deutscher Unternehmer in Spremberg.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und August Hermann Römmler · Mehr sehen »

August Thum

August Thum (* 16. Juli 1881 in Marktoffingen; † 6. Januar 1957 in Zollikon) war ein deutscher Ingenieur, dessen Forschung und Lehre der Werkstoffkunde galt, die er bewusst auf die Erfordernisse der Konstruktion ausrichtete.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und August Thum · Mehr sehen »

Aurel Stodola

Aurel Boreslav Stodola Aurel Boreslav Stodola (auch Aurel Boleslav Stodola; * 10. Mai 1859 Liptovský Svätý Mikuláš, Komitat Liptau in der heutigen Slowakei; † 25. Dezember 1942 in Zürich) war ein Ingenieur, der maßgeblich die theoretische und praktische Weiterentwicklung von Turbinen vorantrieb.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Aurel Stodola · Mehr sehen »

AVG 22–25

Unter den Betriebsnummern 22 bis 25 ordnete die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) ihre vier 1975 bei Waggon Union (WU) beschafften Gelenktriebwagen in ihren Bestand ein.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und AVG 22–25 · Mehr sehen »

AVG GT6-EP

GT6-EP war ein sechsachsiger Gelenktriebwagen für den Einsatz auf Eisen- und Straßenbahnstrecken der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und AVG GT6-EP · Mehr sehen »

AVG GT8-EP

Bei den 13 Wagen des Typs GT8-EP der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) handelte es sich um achtachsige Gelenktriebwagen für den Einsatz auf Eisen- und Straßenbahnstrecken.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und AVG GT8-EP · Mehr sehen »

AVR (Jülich)

Reaktorgebäude (sichtbar ist nur die Materialschleuse) Das Versuchskernkraftwerk AVR Jülich (Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor Jülich) war der erste deutsche Hochtemperaturreaktor (HTR).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und AVR (Jülich) · Mehr sehen »

Axpo Holding

Die Axpo produziert Strom im Klöntalersee… … und mit Kernkraft Die Axpo Holding AG mit Sitz in Baden, Kanton Aargau, bildet zusammen mit ihren Tochtergesellschaften den Energiekonzern Axpo.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Axpo Holding · Mehr sehen »

ÖBB 1041

Die Reihe 1041 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren vierachsige elektrische Lokomotiven die von 1951 bis 2003 im Einsatz waren.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und ÖBB 1041 · Mehr sehen »

ÖBB 1042

Die Reihe 1042 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren vierachsige elektrische Universallokomotiven die von 1963 bis 2012 im Einsatz waren.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und ÖBB 1042 · Mehr sehen »

ÖBB 1064

Die Reihe 1064 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind sechsachsige elektrische Verschublokomotiven die seit 1984 im Einsatz sind.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und ÖBB 1064 · Mehr sehen »

ÖBB 1141

Die Reihe 1141 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren vierachsige elektrische Universallokomotiven die von 1955 bis 2003 im Einsatz waren.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und ÖBB 1141 · Mehr sehen »

ÖBB 2020

Die Reihe 2020 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) war eine vierachsige Diesellokomotive die von 1960 bis 1980 im Einsatz war.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und ÖBB 2020 · Mehr sehen »

ÖBB 4020

Die Reihe 4020 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind elektrische Nahverkehrs-Triebzüge, die im S-Bahn- sowie Regionalverkehr eingesetzt werden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und ÖBB 4020 · Mehr sehen »

ÖBB X532S

Die ÖBB X532S ist eine Bahndienstfahrzeug-Reihe der ÖBB.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und ÖBB X532S · Mehr sehen »

ÖBB X534

Die X534 ist eine Bahndienstfahrzeug-Reihe der ÖBB.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und ÖBB X534 · Mehr sehen »

Österreichische Brown, Boveri Werke

Gudrunstraße 187, Wien 10 Die Österreichischen Brown, Boveri Werke waren ein österreichisches Unternehmen, das schließlich im Schweizer Konzern Brown, Boveri & Cie. aufging.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Österreichische Brown, Boveri Werke · Mehr sehen »

Österreichischer Volleyballverband

Der Österreichische Volleyballverband (ÖVV) ist der Fachverband des Volleyballsports in Österreich.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Österreichischer Volleyballverband · Mehr sehen »

ÜHIIIs

Solinger Wagen 1 im East Anglia Transport Museum Solinger Wagen 40 mit Salzburger Lackierung und neuer Nummer 123 Seitenansicht des Baden-Badener Wagens 224 im East Anglia Transport Museum Der ÜHIIIs – seltener auch ÜH III s oder ÜH IIIs geschrieben – ist ein deutscher Oberleitungsbus-Typ.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und ÜHIIIs · Mehr sehen »

ÜHIIs

Der ÜHIIs – seltener auch ÜH II s oder ÜH IIs geschrieben – ist ein deutscher Oberleitungsbus-Typ.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und ÜHIIs · Mehr sehen »

ČSD M 251.201 und 202

Die ČSD-Baureihe M 251.2 war ein vierachsiger Dieseltriebwagen für den Regional- und Eilzugverkehr der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und ČSD M 251.201 und 202 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe EMU 29.0

Die Triebwagen der ČSD-Baureihe EMU 29.0 (seit 1988: Baureihe 405.95) waren elektrische Zahnradbahntriebwagen ohne Adhäsionsantrieb der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD, welche für die in der Hohen Tatra gelegene Zahnradbahn Štrba–Štrbské Pleso beschafft wurden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und ČSD-Baureihe EMU 29.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 120.5

Die ČSD-Baureihe M 120.5 waren Dieseltriebwagen der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) für den Regionalverkehr.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und ČSD-Baureihe M 120.5 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 221.101 und 102

Die ČSD-Baureihe M 221.1 waren vierachsige Triebwagen mit Benzinmotor für den Regionalverkehr der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und ČSD-Baureihe M 221.101 und 102 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 221.301 und 302

Die ČSD-Baureihe M 221.3 war ein vierachsiger Dieseltriebwagen für den Regionalverkehr der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und ČSD-Baureihe M 221.301 und 302 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 273.0

Die ČSD-Baureihe M 273.0 waren vierachsige Dieseltriebwagen für den Regional- und Eilzugverkehr der Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und ČSD-Baureihe M 273.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 284.0

Die Fahrzeuge der ČSD-Baureihe M 284.0 waren vierachsige Dieseltriebwagen der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD) für den Schnellzugverkehr.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und ČSD-Baureihe M 284.0 · Mehr sehen »

Baden AG

Baden (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: bā́dǝ.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Baden AG · Mehr sehen »

Badener Tagblatt

Das Badener Tagblatt war eine freisinnig-liberale Schweizer Tageszeitung in Baden, Kanton Aargau.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Badener Tagblatt · Mehr sehen »

Badische A3

In die Gattung A3 ordnete die Badische Staatseisenbahn zwei Elektrolokomotiven für den Personen- und Eilzugbetrieb auf der Wiesentalbahn und der Wehratalbahn ein.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Badische A3 · Mehr sehen »

Badische Landessammelschiene

Als Badische Landessammelschiene, Landessammelschiene des Badenwerks oder Landessammelschiene (Baden) wurde die 110-kV-Drehstromfreileitung des Badenwerks bezeichnet, die zwischen 1924 und 1926 errichtet wurde und von der Station Scheibenhardt bei Karlsruhe über Offenburg und Villingen nach Laufenburg führte.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Badische Landessammelschiene · Mehr sehen »

Bahnhof Baden

Der Bahnhof Baden (CH) der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) ist der Bahnhof der Stadt Baden im Kanton Aargau.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Bahnhof Baden · Mehr sehen »

Bahnstrecke Cercedilla–Cotos

| Die Bahnstrecke Cercedilla–Cotos (oder auch Ferrocarril de Guadarrama) ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 1000 mm, die vom Ort Cercedilla in die Berge der Sierra de Guadarrama nördlich von Madrid führt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Bahnstrecke Cercedilla–Cotos · Mehr sehen »

Bahnstrecke León–Gijón

| Die Bahnstrecke León–Gijón, auch Asturien-Bahn genannt, ist eine in iberischer Breitspur gebaute Eisenbahnstrecke im Norden von Spanien, die Asturien mit dem Landesinneren, der Iberischen Meseta, verbindet.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Bahnstrecke León–Gijón · Mehr sehen »

Bahnstrecke Massaua–Biscia

| Die Bahnstrecke Massaua–Biscia ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 950 mm in Eritrea.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Bahnstrecke Massaua–Biscia · Mehr sehen »

Bahnstrecke Perpignan–Villefranche-de-Conflent

| Die Bahnstrecke Perpignan–Villefranche-de-Conflent ist eine normalspurige französische Eisenbahnstrecke von Perpignan nach Villefranche-de-Conflent in der Region Okzitanien.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Bahnstrecke Perpignan–Villefranche-de-Conflent · Mehr sehen »

Bahnstrecke Porrentruy–Bonfol

| Die Bahnstrecke Porrentruy–Bonfol ist eine Nebenbahn in der Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Bahnstrecke Porrentruy–Bonfol · Mehr sehen »

Bahnstromleitung

110-kV-Bahnstromleitung, zwei Stromkreise, mit Abzweig Eine Bahnstromleitung ist eine Hochspannungsleitung zur Stromversorgung elektrifizierter Eisenbahnen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Bahnstromleitung · Mehr sehen »

Bau der U-Boote vom Typ XXI

Während des Zweiten Weltkrieges plante das Oberkommando der Marine unter seinem neuen Oberbefehlshaber Karl Dönitz, dem früheren Befehlshaber der U-Boote, ab Mitte 1943 die Herstellung und den Einsatz einer großen Zahl neuer U-Boote vom Typ XXI (Typ 21), die zu einer erneuten Wende im U-Boot-Krieg führen sollten.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Bau der U-Boote vom Typ XXI · Mehr sehen »

Bayerische EG 2

Die Bayerische EG 2 war eine elektrische Güterzuglokomotivbaureihe der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen, die für den Betrieb auf den Strecken Freilassing–Bad Reichenhall und Bad Reichenhall–Berchtesgaden vorgesehen war.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Bayerische EG 2 · Mehr sehen »

BB Ge 6/6 81

Die Ge 6/6 81 war eine sechsachsige Elektrolokomotive der ehemaligen Berninabahn (BB), welche 1943 in der Rhätischen Bahn (RhB) aufging.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und BB Ge 6/6 81 · Mehr sehen »

BBÖ 1100

Die BBÖ 1100 und BBÖ 1100.1 waren elektrische Schnellzug-Lokomotiven in Krokodil-Bauform aus der Zwischenkriegszeit in Diensten der Österreichischen Bundesbahnen (seinerzeit BBÖ).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und BBÖ 1100 · Mehr sehen »

BBÖ 1170.2

Die BBÖ 1170.2 war eine elektrisch angetriebene Lokomotivreihe der BBÖ.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und BBÖ 1170.2 · Mehr sehen »

BBÖ ET 30

Die Reihe BBÖ ET 30 war ein elektrisch angetriebener Gepäcktriebwagen der BBÖ.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und BBÖ ET 30 · Mehr sehen »

BBÖ VT 40

Der BBÖ VT 40 war ein Verbrennungsmotor-Triebwagen der Bundesbahnen Österreich (BBÖ).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und BBÖ VT 40 · Mehr sehen »

BBC (Begriffsklärung)

BBC steht für.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und BBC (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

BBC Servofeldregelung

Die BBC Servofeldregelung ist eine elektromechanische Schaltung zur Regelung der Geschwindigkeit bei dieselelektrisch angetriebenen Fahrzeugen, vor allem Diesellokomotiven.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und BBC Servofeldregelung · Mehr sehen »

BDŽ-Baureihe 04

Die BDŽ-Baureihe 04 ist eine Diesellokomotive mit hydrodynamischer Kraftübertragung der bulgarischen Staatsbahn Balgarski Darschawni Schelesnizi (BDŽ), die auf die ÖBB 2020 von Simmering-Graz-Pauker zurückgeht.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und BDŽ-Baureihe 04 · Mehr sehen »

BDe 4/4

Noch 1993 beschaffte die Waldenburgerbahn BDe 4/4. BDe 4/4 ist in der Schweiz die Sammelbezeichnung für Elektrotriebwagen mit Sitzplätzen der zweiten Wagenklasse, einem Gepäckabteil und vier angetriebenen Achsen (Achsformel Bo'Bo' oder B'B').

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und BDe 4/4 · Mehr sehen »

Bergbahn Lauterbrunnen–Mürren

Aktie über 500 Franken der Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren vom 10. August 1897 Die Bergbahn Lauterbrunnen–Mürren (BLM), auch Mürrenbahn, im Berner Oberland in der Schweiz verbindet die beiden Orte Lauterbrunnen und Mürren.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Bergbahn Lauterbrunnen–Mürren · Mehr sehen »

Bergbahn Luchon–Superbagnères

| Die Bergbahn Luchon–Superbagnères war eine Zahnradbahn in den französischen Pyrenäen im Département Haute-Garonne, die von 1912 bis 1966 von Bagnères-de-Luchon auf das Plateau von Superbagnères verkehrte.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Bergbahn Luchon–Superbagnères · Mehr sehen »

Bergbahn Rheineck–Walzenhausen

| Die Bergbahn Rheineck–Walzenhausen (RhW) ist eine schmalspurige Eisenbahnstrecke, und ein ehemals eigenständiges Eisenbahnunternehmen in der Ostschweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Bergbahn Rheineck–Walzenhausen · Mehr sehen »

Bernd Löbach

Bernd Löbach-Hinweiser (2009) Bernd Löbach (* 5. November 1941 in Wuppertal) wurde durch seine künstlerische Tätigkeit und durch seine Schriften als weltweit ausstellender Umweltschutzkünstler, Gründer von zwei Museen, Kunst- und Designkritiker sowie als Buchautor bekannt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Bernd Löbach · Mehr sehen »

Berner-Oberland-Bahn

| Die Berner-Oberland-Bahn (abgekürzt: BOB, Eigenschreibweise durch das Unternehmen: Berner Oberland-Bahn) ist eine Schmalspurbahn im Berner Oberland in der Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Berner-Oberland-Bahn · Mehr sehen »

Biasca-Acquarossa-Bahn

| Die Biasca-Acquarossa-Bahn, abgekürzt BA, italienisch Ferrovia Biasca–Acquarossa, auch Bleniotalbahn, Ferrovia elettrica Biasca–Acquarossa (–Olivone) oder Sonnenthalbahn genannt, war eine private Schmalspurbahn im Kanton Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Biasca-Acquarossa-Bahn · Mehr sehen »

Birr AG

Birr ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Birr AG · Mehr sehen »

Björn Rosengren (Manager)

Björn Rosengren Björn Rosengren (* 1959) ist ein schwedischer Manager.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Björn Rosengren (Manager) · Mehr sehen »

BLE T2

Der BLE T 2 war ein Verbrennungsmotor-Triebwagen der Braunschweigischen Landeseisenbahn (BLE).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und BLE T2 · Mehr sehen »

BLS BCFe 4/8

SEZ-Triebwagen ABDe 4/8 741 am Aarekanal in Interlaken Die BCFe 4/8, ab 1962 als ABDe 4/8 bezeichnet, waren Doppel­trieb­wagen der BLS-Gruppe mit zwei angetriebenen Drehgestellen in der Mitte des Fahrzeugs.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und BLS BCFe 4/8 · Mehr sehen »

BLS BCFZe 4/6

Die BCFZe 4/6 und CFZe 2/6 der BLS-Gruppe, wie andere Triebwagen der BLS auch als „Blaue Pfeile“ bezeichnet, waren Doppel­trieb­wagen mit drei Drehgestellen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und BLS BCFZe 4/6 · Mehr sehen »

BLS Ce 2/4 691–692, 701, 706 und 726

Die Ce 2/4 691–692, 701, 706 und 726 der BLS-Gruppe, wie andere Triebwagen der BLS auch als „Blaue Pfeile“ bezeichnet, waren 1935–1938 in Betrieb gesetzte Leichttriebwagen für den Regionalverkehr.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und BLS Ce 2/4 691–692, 701, 706 und 726 · Mehr sehen »

BLS Ce 2/4 727 und 787

Die Ce 2/4 727 und 787 der BLS-Gruppe, wie andere Triebwagen der BLS auch als «Blaue Pfeile» bezeichnet, waren zwei 1935 in Betrieb gesetzte Leichttriebwagen für kondukteurlosen Betrieb.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und BLS Ce 2/4 727 und 787 · Mehr sehen »

BLS Ce 4/6

Die Ce 4/6 war eine Elektrolokomotive, die von der Betriebsgruppe der Berner Alpenbahn-Gesellschaft Bern–Lötschberg–Simplon (BLS) beschafft wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und BLS Ce 4/6 · Mehr sehen »

BLS Fb 5/7

Die Fb 5/7 waren 13 elektrische Lokomotiven der Berner Alpenbahn-Gesellschaft Bern–Lötschberg–Simplon (BLS), die 1913 von SLM, MFO und BBC entwickelt und gebaut wurden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und BLS Fb 5/7 · Mehr sehen »

BLS Lötschbergbahn

Logo der BLS Lötschbergbahn Das Kanderviadukt der BLS bei Frutigen Die BLS Lötschbergbahn (BLS) war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und BLS Lötschbergbahn · Mehr sehen »

BLS RBDe 4/4

Die BLS RBDe 565, ursprünglich RBDe 4/4 der BLS-Gruppe, sind Triebwagen der Schweizer Bahngesellschaft BLS AG, die mit den zugehörigen Steuer- und Zwischenwagen als Pendelzüge im Regionalverkehr eingesetzt werden und zur Gruppe der «Privatbahn-NPZ» gehören.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und BLS RBDe 4/4 · Mehr sehen »

BLS Re 4/4

Die BLS Ae 4/4II, ab 1969 Re 4/4 (seit 1995: Re 425) ist eine elektrische Universallokomotive der ehemaligen Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS), die zeitgleich mit der SBB Re 4/4II in Betrieb genommen wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und BLS Re 4/4 · Mehr sehen »

BMB Ce 4/4 1

Der Ce 4/4 1 war ein vierachsiger meterspuriger Triebwagen, der als Einzelfahrzeug bei der Biel-Meinisberg-Bahn (BMB) und später bei der Lugano-Cadro-Dino-Bahn (LCD) im Einsatz war.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und BMB Ce 4/4 1 · Mehr sehen »

BMW 003

Turbojet-Triebwerk BMW 003 Riedel-Anlasser Das BMW 003 ist ein Einwellen-Strahltriebwerk des deutschen Herstellers BMW (Bayerische Motoren Werke).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und BMW 003 · Mehr sehen »

BOB ABDeh 4/4

Die BOB ABDeh 4/4 sind meterspurige Elektrotriebwagen der Berner Oberland-Bahn (BOB) in der Schweiz für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb, hergestellt von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik und von Brown, Boveri & Cie.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und BOB ABDeh 4/4 · Mehr sehen »

BOB ABeh 4/4 I

Die BOB ABeh 4/4 I sind meterspurige Elektrotriebwagen der Berner Oberland-Bahn (BOB) in der Schweiz für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb, hergestellt von der Schweizerische Industrie Gesellschaft (SIG), der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur (SLM) und von Brown, Boveri & Cie. (BBC).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und BOB ABeh 4/4 I · Mehr sehen »

BOB ABeh 4/4 II

Die BOB ABeh 4/4 II sind meterspurige Elektrotriebwagen der Berner Oberland-Bahn (BOB) in der Schweiz für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb, hergestellt von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik und von Brown, Boveri & Cie.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und BOB ABeh 4/4 II · Mehr sehen »

BOB HGe 3/3 21 bis 28

Die anlässlich der Elektrifikation im Jahre 1914 und 1915 beschafften elektrischen Lokomotiven für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb der Baureihe HGe 3/3 21 bis 28 und die 1926 nachgelieferte HGe 3/3 29 prägten jahrelang das Erscheinungsbild der Berner Oberland-Bahn (BOB) auf deren Meterspur-Bahnstrecken zwischen Interlaken und Grindelwald sowie Interlaken und Lauterbrunnen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und BOB HGe 3/3 21 bis 28 · Mehr sehen »

Bodensee-Toggenburg-Bahn

| Die Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT) ist eine ehemalige Eisenbahngesellschaft in der Ostschweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Bodensee-Toggenburg-Bahn · Mehr sehen »

Boveri

Boveri ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Boveri · Mehr sehen »

BR Nr. 18000

Die 18000 ist der Prototyp einer Gasturbinenlokomotive für den Schnellzugdienst der British Railways (BR).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und BR Nr. 18000 · Mehr sehen »

Breitspurbahn (Nationalsozialismus)

Streckenplanung 1943 (kein zeitgenössisch authentischer Plan) DB Museum Die Breitspurbahn war eine von Mai 1942 bis in die letzten Kriegstage 1945 von der Deutschen Reichsbahn und der deutschen Bahntechnikindustrie geplante Breitspurbahn auf einer Spurweite von 3000 Millimetern.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Breitspurbahn (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Bremgarten-Dietikon-Bahn

| Die Bremgarten-Dietikon-Bahn (BD, anfänglich BDB) ist eine ehemalige Privatbahngesellschaft in der Schweiz, die eine schmalspurige Strecke von Bremgarten im Kanton Aargau nach Dietikon im Kanton Zürich erbaute.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Bremgarten-Dietikon-Bahn · Mehr sehen »

Brown

Brown bezeichnet.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Brown · Mehr sehen »

BSt Bauart 1924

Die Straßenbahnwagen der Bauart 1924 und Bauart 1925 kamen von 1925 bis 1966 im Fahrgastverkehr der Berliner Straßenbahn zum Einsatz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und BSt Bauart 1924 · Mehr sehen »

BT BCFe 2/4

Die BCFe 2/4 waren vier vierachsige elektrische Triebwagen der Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und BT BCFe 2/4 · Mehr sehen »

Buchli-Antrieb

Buchli-Gelenkhebelantrieb Der Buchli-Antrieb ist ein nach seinem Erfinder, dem Schweizer Ingenieur Jakob Buchli, benannter Gelenkantrieb zwischen Fahrmotor und Radsatzwelle von Lokomotiven mit Einzelachsantrieb und elektrischer Kraftübertragung.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Buchli-Antrieb · Mehr sehen »

Burgdorf-Thun-Bahn

| Die Burgdorf-Thun-Bahn (BTB) war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Burgdorf-Thun-Bahn · Mehr sehen »

Busch-Jaeger

Betriebsgelände in Lüdenscheid Aktie über 100 RM der Busch-Jaeger Lüdenscheider Metallwerke AG vom 1. Mai 1933 Busch-Jaeger Elektro GmbH ist ein Hersteller von Elektroinstallationstechnik und gehört zur ABB-Gruppe.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Busch-Jaeger · Mehr sehen »

BVB Be 4/4 401–476

Der Typ BVB Be 4/4 401–476 der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) ist ein vierachsiger Tram-Motorwagen der zur landesweit beschafften Serie der Schweizer Standardwagen gehört.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und BVB Be 4/4 401–476 · Mehr sehen »

BVB Be 4/4 477–502

Die Baureihe Be 4/4 477–502 der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) ist ein vierachsiger Tram-Grossraumwagen, der in den Jahren 1986 und 1987 für das Basler Tramnetz beschafft wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und BVB Be 4/4 477–502 · Mehr sehen »

BVZ Deh 4/4

Der Deh 4/4 ist eine schmalspurige Gepäcktriebwagen-Baureihe der ehemaligen Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ), heute Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB), für Adhäsions- und Zahnradbetrieb.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und BVZ Deh 4/4 · Mehr sehen »

BZB Nr. 5 und 6 (Triebwagen)

Die Triebwagen 5 und 6 der Bayerischen Zugspitzbahn sind meterspurige Elektrotriebwagen für den reinen Zahnradbetrieb, die von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik und BBC geliefert wurden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und BZB Nr. 5 und 6 (Triebwagen) · Mehr sehen »

Carl Elsener (1886–1950)

Carl Elsener (* 31. Juli 1886; † 22. Mai 1950) war ein Schweizer Unternehmer und Schwyzer Kantonsrat.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Carl Elsener (1886–1950) · Mehr sehen »

Carl Pavelka

Carl Pavelka (geboren am 28. Januar 1906 in Horgen; gestorben am 26. November 1991 in Zürich) war ein Schweizer Kunstmaler.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Carl Pavelka · Mehr sehen »

Carlo Colombi

Carlo (auch: Charles) Colombi (* 15. Januar 1883 in Lausanne; † 23. September 1966 ebenda) war ein Schweizer Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Carlo Colombi · Mehr sehen »

Carminati & Toselli

Inserat mit Straßenbahnwagen für Rom Carminati & Toselli war ein Straßenbahn- und Eisenbahnhersteller in Mailand.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Carminati & Toselli · Mehr sehen »

Carrosserie Hess

Die Carrosserie Hess AG mit Sitz in Bellach im Kanton Solothurn in der Schweiz ist ein mittelständischer Hersteller von Autobussen, Trolleybussen, Personenanhängern, Bus-Bausätzen und Nutzfahrzeugen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Carrosserie Hess · Mehr sehen »

CB-Klasse

Die CB-Klasse war eine Klasse von über 20 Kleinst-U-Booten der italienischen Marine, die während des Zweiten Weltkriegs gegen Ende 1940 in Zusammenarbeit zwischen den Caproni-Werken und dem italienischen Major Francesco Spinelli vom italienischen Schiffsingenieurkorps, konzipiert wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und CB-Klasse · Mehr sehen »

Cem

Cem steht für.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Cem · Mehr sehen »

CFE-Baureihe M

Die Compagnie de Chemin de Fer Franco-Ethiopien de Jibuti à Addis Abeba (CFE) beschaffte für die Bahnstrecke Dschibuti–Addis Abeba 1950 von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur insgesamt 12 Diesellokomotiven.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und CFE-Baureihe M · Mehr sehen »

CFR-Baureihe 060 DA

Die Reihe 060 DA der rumänischen Staatsbahn CFR, auch unter der Bezeichnung Electroputere LDE 2100 bekannt, ist eine Baureihe von Diesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung für den schweren Schnellzug- und Güterzugdienst, die erstmals 1959 bei SLM in der Schweiz und von 1960 bis 1993, beginnend mit der siebenten Lokomotive, in Lizenz bei Electroputere in der rumänischen Stadt Craiova gebaut wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und CFR-Baureihe 060 DA · Mehr sehen »

CFR-Baureihe 060 EA

Die Elektrolokomotiven der CFR-Baureihe 060 EA sind eine in großer Stückzahl beschaffte Baureihe, die als sechsachsige Weiterentwicklung der SJ Rb von ASEA entstand und später in Rumänien von Electroputere in Craiova in Lizenz weitergebaut wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und CFR-Baureihe 060 EA · Mehr sehen »

CFR-Baureihe DE 241

Unter der Bezeichnung DE 241.001/002 führte die rumänische Staatsbahn CFR eine dieselelektrische Doppellokomotive, die ab 1937 ihren Dienst auf der Verbindung zwischen Bukarest (București) und Kronstadt (Brașov) versah.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und CFR-Baureihe DE 241 · Mehr sehen »

Charles Brown (Konstrukteur)

Charles Brown (um 1865) Charles Brown (* 30. Juni 1827 in Uxbridge, Middlesex (heute London); † 6. Oktober 1905 in Basel) war ein englischer Maschinenkonstrukteur und Gründer der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Charles Brown (Konstrukteur) · Mehr sehen »

Charles Eugene Lancelot Brown

Charles Eugene Lancelot Brown, um 1900 Charles Eugene Lancelot Brown (* 17. Juni 1863 in Winterthur; † 2. Mai 1924 in Montagnola, Tessin) war ein Schweizer Maschinenkonstrukteur und Mitbegründer des Elektrotechnikkonzerns BBC (heute Asea Brown Boveri).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Charles Eugene Lancelot Brown · Mehr sehen »

Charles Pasche

Charles Pasche (* 1903; † 1958) war ein Schweizer Fussballgoalie.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Charles Pasche · Mehr sehen »

Châteauguay-Gleichstromkurzkupplung

Die Châteauguay-Gleichstromkurzkupplung ist die größte Gleichstromkurzkupplung in Nordamerika mit einer maximalen Übertragungsleistung von 1000 MW.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Châteauguay-Gleichstromkurzkupplung · Mehr sehen »

Chemin de fer Aigle–Leysin

| Die Chemin de fer Aigle–Leysin (AL), deutsch Aigle-Leysin-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft im Schweizer Kanton Waadt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Chemin de fer Aigle–Leysin · Mehr sehen »

Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry

| Die Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry, abgekürzt AOMC, deutsch Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft in den Schweizer Kantonen Waadt und Wallis.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry · Mehr sehen »

Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets

| Die Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets (ASD), deutsch Aigle-Sépey-Diablerets-Bahn, ist eine ehemalige Eisenbahngesellschaft im Schweizer Kanton Waadt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets · Mehr sehen »

Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye

| Die Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye, abgekürzt BVB, deutsch Bex–Villars–Bretaye-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft im Schweizer Kanton Waadt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye · Mehr sehen »

Chemin de fer Martigny–Orsières

| Die Chemin de fer Martigny–Orsières (MO) war eine Bahngesellschaft im Kanton Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Chemin de fer Martigny–Orsières · Mehr sehen »

Chemin de fer Pont–Brassus

| Die Chemin de fer Pont–Brassus (PBr) war eine normalspurige Privatbahn im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Chemin de fer Pont–Brassus · Mehr sehen »

Chemin de fer Tavannes–Noirmont

| Die Seite beschreibt die ehemalige Meterspurbahn Chemin de fer Tavannes–Noirmont (CTN) in der Schweiz, ihre Vorgängerinnen Tramelan-Tavannes-Bahn (französisch Chemin de fer de Tramelan–Tavannes, TT) und Tramelan-Breuleux-Noirmont-Bahn (französisch Chemin de fer Tramelan–Breuleux–Noirmont, TBN) sowie die von diesen Bahnen betriebene Bahnstrecke Tavannes–Le Noirmont.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Chemin de fer Tavannes–Noirmont · Mehr sehen »

Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix

| Die Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix (YSteC) ist eine schmalspurige Privatbahn im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix · Mehr sehen »

Chemins de fer des Montagnes Neuchâteloises

Die Chemins de fer des Montagnes Neuchâteloises (CMN), offiziell Compagnie des Chemins de fer des Montagnes Neuchâteloises, ist eine ehemalige Bahngesellschaft im Kanton Neuenburg, in der Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Chemins de fer des Montagnes Neuchâteloises · Mehr sehen »

Chemins de fer du Jura

Ge 2/2 Nr. 5 der CTN in Tramelan. Die Chemins de fer du Jura, abgekürzt CJ, deutsch Jurabahnen, sind eine Eisenbahngesellschaft im Jura in der Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Chemins de fer du Jura · Mehr sehen »

CJ BCe 2/4

Die CJ BCe 2/4 sind vierachsige elektrische Triebwagen der Chemins de fer du Jura (CJ) und ihrer Vorgängerbahnen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und CJ BCe 2/4 · Mehr sehen »

CJ De 4/4

De 4/4 ist die Serienbezeichnung für meterspurige Gepäcktriebwagen der Chemins de fer du Jura (CJ) mit den Nummern 401 bis 403.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und CJ De 4/4 · Mehr sehen »

CJ Ge 2/2

Die CJ Ge 2/2 4–5 sind zweiachsige elektrische Lokomotiven der Chemins de fer du Jura (CJ) und ihrer Vorgängerbahnen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und CJ Ge 2/2 · Mehr sehen »

Compagnie Électro-Mécanique

Paris–Orleans-Bahn Die Compagnie Électro-Mécanique (CEM) war eine 1895 gegründete französische Tochtergesellschaft des schweizerischen Elektrotechnikunternehmens Brown, Boveri & Cie. (BBC).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Compagnie Électro-Mécanique · Mehr sehen »

Compagnie des chemins de fer du Midi

Werbeplakat der Midi für Fahrpreis­ermäßigungen zu den Bade- und Wintersportorten in den Pyrenäen (um 1900) Die Compagnie des chemins de fer du Midi (kurz Midi) war eine Eisenbahngesellschaft, die im Süden Frankreichs Bahnstrecken zwischen den Küsten des Mittelmeers und des Atlantiks von Bordeaux und Sète (bis 1928: Cette) bis an die spanische Grenze betrieb.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Compagnie des chemins de fer du Midi · Mehr sehen »

Comprexlader

Zweireihiges Zellenrad eines Druckwellenladers Der Comprexlader (auch Druckwellenlader genannt) ist eine Bauart der Motoraufladung von Otto- und Dieselmotoren.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Comprexlader · Mehr sehen »

Conrod-Kraftwerk

Das Conrod-Kraftwerk ist ein stillgelegtes Wasserkraftwerk am Hohenwarte-Stausee in der Nähe von Ziegenrück im Thüringer Schiefergebirge, Thüringen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Conrod-Kraftwerk · Mehr sehen »

Crossrail AG

Die Crossrail AG (VKM: CROSS) war ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz im Schweizer Muttenz, das ausschliesslich Güterverkehr durchführte und sich dabei auf transalpinen Verkehr über Lötschberg-Simplon und Gotthard mit Ganzzügen zwischen Italien, Deutschland, Belgien und Holland konzentrierte.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Crossrail AG · Mehr sehen »

CVE VT 3 bis VT 4

Die CVE VT 3–4 waren schmalspurige Verbrennungsmotor-Triebwagen der Luxemburgischen Schmalspurbahnen (CVE).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und CVE VT 3 bis VT 4 · Mehr sehen »

Dampfturbinenlokomotive

PRR S 2, eine Auspuff-Dampfturbinenlokomotive Eine Dampfturbinenlokomotive ist eine besondere Bauform einer Dampflokomotive.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Dampfturbinenlokomotive · Mehr sehen »

Dättwil

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1962 Dättwil ist ein Dorf im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Dättwil · Mehr sehen »

DB-Baureihe 103

Die Lokomotiven der Baureihe 103 (Vorserie: E 03) der Deutschen Bundesbahn (DB) sind schwere sechsachsige Elektrolokomotiven für den schnellen Reisezugverkehr.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DB-Baureihe 103 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 111

Die Baureihe 111 ist eine Elektrolokomotiv-Baureihe der Deutschen Bahn.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DB-Baureihe 111 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 120

Die Baureihe 120 ist eine Elektrolokomotivbaureihe der Deutschen Bahn.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DB-Baureihe 120 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 151

Die Baureihe 151 ist eine zwischen 1972 und 1978 an die Deutsche Bundesbahn ausgelieferte Serie von Elektrolokomotiven für den schweren Güterzugdienst.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DB-Baureihe 151 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 403 (1973)

Die Baureihe 403 war ein Triebzug der Deutschen Bundesbahn, der in nur drei Exemplaren gebaut wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DB-Baureihe 403 (1973) · Mehr sehen »

DB-Baureihe E 10

Die Baureihe E 10 ist eine für die Deutsche Bundesbahn erstmals im Jahre 1952 gebaute Einheitselektrolokomotive für den Schnellzugverkehr. Sie wird seit dem Jahr 1968 als Baureihe 110 sowie ihre Unterbaureihen als Baureihen 112 bis 115 geführt. Die E 10 war lange Jahre die wichtigste Lokomotiv-Baureihe im bundesdeutschen Schnellzugverkehr. Nach der Bahnreform wurden die Lokomotiven vor allem im Nahverkehr eingesetzt. Einzelne Lokomotiven der Baureihe 115 verkehrten bis 2020 vor „Personenzügen für besondere Zwecke“ zur Überführung von Wagen, mittlerweile sind alle Lokomotiven dieser Baureihe aus dem Planbetrieb ausgeschieden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DB-Baureihe E 10 · Mehr sehen »

DB-Baureihe E 320

Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 320, ab 1968 Baureihe 182 der Deutschen Bundesbahn, waren Zweifrequenzlokomotiven, die für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich und Luxemburg für zwei verschiedene Fahrleitungsspannungen ausgerüstet waren.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DB-Baureihe E 320 · Mehr sehen »

DB-Baureihe E 344

Die elektrische Lokomotive E 344 01, ab 1968 183 001 der Deutschen Bundesbahn, war eine Zweifrequenzlokomotive, die für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich und Luxemburg für zwei verschiedene Fahrleitungsspannungen und -frequenzen ausgerüstet war.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DB-Baureihe E 344 · Mehr sehen »

DB-Baureihe E 40

Die Baureihe E 40 bezeichnet eine für die Deutsche Bundesbahn erstmals im Jahre 1957 gebaute Einheitselektrolokomotive für den Güterverkehr.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DB-Baureihe E 40 · Mehr sehen »

DB-Baureihe E 41

Die Baureihe E 41 war eine für die Deutsche Bundesbahn erstmals im Jahr 1956 ausgelieferte Einheitselektrolokomotive für den Personenverkehr auf Nebenbahnen und den Nahverkehrsbetrieb.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DB-Baureihe E 41 · Mehr sehen »

DB-Baureihe E 410

Die Baureihe E 410 umfasst fünf Mehrsystemlokomotiven der Deutschen Bundesbahn, die für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich, Belgien und Luxemburg vorgesehen waren.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DB-Baureihe E 410 · Mehr sehen »

DB-Baureihe ET 170

Die Baureihe ET 170 (ab 1968 Baureihe 470) war ein Triebzug der Deutschen Bundesbahn und bis zum Jahr 2002 bei der Hamburger S-Bahn im Einsatz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DB-Baureihe ET 170 · Mehr sehen »

DB-Baureihe ET 26

Die Deutsche Bundesbahn hatte vier Triebzüge im Bestand, die zum Teil von der S-Bahn Berlin, zum Teil von der Peenemünder Schnellbahn stammten.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DB-Baureihe ET 26 · Mehr sehen »

DB-Baureihe ET 27

Die Triebzüge der Baureihe ET 27 (ab 1968 Baureihe 427) der Deutschen Bundesbahn, wurden für Nahschnellverkehrszüge in Ballungsräumen konzipiert.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DB-Baureihe ET 27 · Mehr sehen »

DB-Baureihe ET 30

Die Elektrotriebwagen der Baureihe ET 30, ab 1968 Baureihe 430 der Deutschen Bundesbahn (DB), wurden für Nahschnellverkehrszüge (N) im Ruhrgebiet konzipiert.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DB-Baureihe ET 30 · Mehr sehen »

DB-Baureihe ET 56

Die Elektrotriebwagen der Baureihe ET 56, ab 1968 Baureihe 456 der Deutschen Bundesbahn, wurden für Nahschnellverkehrszüge im süddeutschen Raum konzipiert.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DB-Baureihe ET 56 · Mehr sehen »

DB-Baureihe V 162

Als Baureihe V 162, beziehungsweise ab 1968 Baureihe 217, werden 15 von 1965 bis 1968 gebaute Diesellokomotiven der Deutschen Bundesbahn bezeichnet, die bis Ende 2011 von der Deutschen Bahn AG eingesetzt wurden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DB-Baureihe V 162 · Mehr sehen »

Detlef Filges

Detlef Filges ist ein emeritierter deutscher Professor für Kernphysik, der als Privatdozent am Forschungszentrum Jülich tätig war.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Detlef Filges · Mehr sehen »

Deutz A 12 M 319

Bauart Stettin Der Motor der Deutz AG A 12 M 319 war ein schnelllaufender Dieselmotor zum Einbau in schnelle Triebwagen der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Deutz A 12 M 319 · Mehr sehen »

Dienstbahn der Internationalen Rheinregulierung

| Die ehemalige Dienstbahn der Internationalen Rheinregulierung ist eine teilweise elektrifizierte Schmalspurbahn in Österreich und der Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Dienstbahn der Internationalen Rheinregulierung · Mehr sehen »

Dieselelektrischer Antrieb

australischen Eisenbahngesellschaft Victorian Railways Der dieselelektrische Antrieb ist ein Übertragungssystem, mit dem die von großen Dieselmotoren bereitgestellte mechanische Energie mit Hilfe eines Generators in elektrische Energie umgewandelt und auf das Antriebssystem einer Maschinerie übertragen wird.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Dieselelektrischer Antrieb · Mehr sehen »

Dieselmotoren für U-Boote der Kaiserlichen Marine

Für die Auswahl der Dieselmotoren für die U-Boote der Deutschen Kaiserlichen Marine legte diese höchste technische Ansprüche an.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Dieselmotoren für U-Boote der Kaiserlichen Marine · Mehr sehen »

Direct Sequence Spread Spectrum

Direct Sequence Spread Spectrum (DSSS) ist ein Frequenzspreizverfahren für die Datenübertragung über Funk.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Direct Sequence Spread Spectrum · Mehr sehen »

Dolderbahn

| Die Dolderbahn (Db oder DBZ) ist eine Privatbahn in der Stadt Zürich.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Dolderbahn · Mehr sehen »

Dominique Rub

Dominique Rub Kohler, geboren als Dominique Moustopoulos (* 30. November 1952; † 15. August 2013) war eine griechisch-schweizerische Journalistin, Nachrichtensprecherin und Verlegerin.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Dominique Rub · Mehr sehen »

DR 137 094 … 223

Die DR 137 094 … 223 sind Triebwagen, die ursprünglich mit 302 kW Leistung für die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft als Einheitstriebwagen mit Einheitsgrundriss gebaut wurden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DR 137 094 … 223 · Mehr sehen »

DR 137 156 bis 159

Die Triebwagen-Baureihe DR 137 156 bis 159 waren dieselelektrische Triebwagen nach dem Muster der DR 137 094 … 223, die mit einem aufgeladenen Zweiwellen-Dieselmotor von MAN ausgerüstet waren.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DR 137 156 bis 159 · Mehr sehen »

DR 137 901 ... 903

Die Triebzüge der Bauart Berlin der Deutschen Reichsbahn waren 1938 die letzten Neuentwicklungen im Bereich der Schnellverbrennungstriebwagen (SVT) vor dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DR 137 901 ... 903 · Mehr sehen »

DR 1589a/b bis 1645a/b

Die elT 1589a/b bis elT 1645a/b waren Triebzüge der Deutschen Reichsbahn für den Oberleitungsbetrieb mit Wechselstrom für die seit 1907 elektrisch betriebene Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DR 1589a/b bis 1645a/b · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 16

Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 16 (ab 1968: 116) wurden von der Gruppenverwaltung Bayern der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft beschafft und waren für den Schnellzugdienst konzipiert.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DR-Baureihe E 16 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 32

Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 32 der Deutschen Reichsbahn waren fast 50 Jahre in Deutschland als leichte Personenzuglokomotiven im Einsatz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DR-Baureihe E 32 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 44

Die Baureihe E 44 war die erste Bauart elektrischer Lokomotiven in Deutschland, von der mehr als 100 Exemplare beschafft wurden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DR-Baureihe E 44 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 63

Als DR-Baureihe E 63 (ab 1968: Baureihe 163) wurde eine Serie elektrischer Rangierlokomotiven der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) bezeichnet.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DR-Baureihe E 63 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 11

Die DR-Baureihe ET 11 war die erste elektrische Triebwagen-Bauart im Fernschnellzugnetz (FD) der Deutschen Reichsbahn (DR).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DR-Baureihe ET 11 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 168

Der ET 168 ist ein elektrischer Triebwagen der Berliner S-Bahn.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DR-Baureihe ET 168 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 171

Die Baureihe ET 171 (ab 1968 DB-Baureihe 471) war ein dreiteiliger, mit Gleichstrom angetriebener Triebzug für die Hamburger S-Bahn, die zwischen 1939 und 2001 eingesetzt wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DR-Baureihe ET 171 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 31

Die Elektrotriebwagen der Baureihe ET 31, nach Umbau Baureihe ET 32 (ab 1968: Baureihe 432 der Deutschen Bundesbahn) waren als Städte-Schnelltriebwagen konzipiert.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DR-Baureihe ET 31 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 51

Die Fahrzeuge der DR-Baureihe ET 51 waren elektrische Triebwagen der Deutschen Reichsbahn (DR) für den Eilzugverkehr in Schlesien.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DR-Baureihe ET 51 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 51.1

Die Fahrzeuge der DR Baureihe ET 51.1 waren elektrische Triebwagen der Deutschen Reichsbahn für den Eilzugverkehr in Schlesien.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DR-Baureihe ET 51.1 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 65

Die Elektrotriebwagen der Baureihe ET 65, ab 1968 Baureihe 465 der Deutschen Bundesbahn, waren über Jahrzehnte das Rückgrat des Stuttgarter Vorortverkehrs.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DR-Baureihe ET 65 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 85

Die Baureihe ET 85 war eine Baureihe von Elektrotriebwagen der Deutschen Reichsbahn (DR).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DR-Baureihe ET 85 · Mehr sehen »

DR-Baureihe V 180

Die Baureihe V 180 der Deutschen Reichsbahn (ab 1970 Baureihe 118, später DB-Baureihe 228) war die größte in der DDR gebaute Diesellok.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DR-Baureihe V 180 · Mehr sehen »

Dragen (Schiff, 1929)

Die Dragen war ein 1929 gebautes Torpedoboot und Typschiff der gleichnamigen ''Dragen''-Klasse der dänischen Marine.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Dragen (Schiff, 1929) · Mehr sehen »

Dransfelder Rampe

| Dransfelder Rampe ist der Beiname eines Steigungsabschnitts vor Dransfeld auf dem heute stillgelegten Abschnitt zwischen Göttingen und Hann. Münden der Hannöverschen Südbahn von Hannover nach Kassel.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Dransfelder Rampe · Mehr sehen »

Drásov

Drásov (deutsch Drasow, früher Drassow) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Drásov · Mehr sehen »

Drehstrombetrieb Brig–Iselle

| Der Drehstrombetrieb Brig–Iselle war ab der Betriebseröffnung des Simplontunnels im Jahr 1906 ein Versuchsbetrieb der Firma Brown, Boveri & Cie. (BBC) mit 3000 Volt bei 16 Hertz, mit dem die Tauglichkeit von Drehstrom auf einer Hauptbahnstrecke unter den erschwerten Verhältnissen eines langen Tunnels nachgewiesen wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Drehstrombetrieb Brig–Iselle · Mehr sehen »

Dreispitz Basel und Münchenstein

Nordostbahn. Der Dreispitz (vollständig: Dreispitz Basel und Münchenstein) ist mit rund 50 ha das grösste geschlossene Gewerbe- und Dienstleistungsgebiet Basels mit mehreren hundert niedergelassenen Betrieben.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Dreispitz Basel und Münchenstein · Mehr sehen »

DSB ME (II)

DSB ME 1502 am 17. Oktober 2006 in Nykøbing Falster Die Lokomotiven der Baureihe ME (II) mit dieselelektrischer Leistungsübertragung waren die letztbeschaffte Baureihe von Diesellokomotiven für den Streckendienst der Danske Statsbaner.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und DSB ME (II) · Mehr sehen »

Duewag-Gelenkwagen

Rheinbahn waren die ersten Duewag-Gelenkwagen Innenraum eines GT8 der Rheinbahn Der Duewag-Gelenkwagen war eine früher vor allem in Westdeutschland weit verbreitete Bauart von Straßenbahn-Triebwagen in Gelenkbauweise, vereinzelt entstanden auch Beiwagen sowie einige Lizenzbauten.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Duewag-Gelenkwagen · Mehr sehen »

Duewag-Großraumwagen

Innenansicht Der Duewag-Großraumwagen war eine früher in Westdeutschland weit verbreitete Bauart von Straßenbahn-Triebwagen und Beiwagen in Großraumbauweise.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Duewag-Großraumwagen · Mehr sehen »

Eberhard Schmidt (Ingenieur, 1908)

Ernst Eberhard Adolf Gerd Schmidt (* 23. Februar 1908 in Halle (Saale), Provinz Sachsen, Deutsches Reich; † 8. Juli 1982 in L’Isle VD) war ein Schweizer Wirtschaftsingenieur, Hochschullehrer und Manager.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Eberhard Schmidt (Ingenieur, 1908) · Mehr sehen »

Eberhard von Koerber

Eberhard von Koerber (2011) Eberhard von Koerber (* 11. Juni 1938 in Stade; † 3. August 2017) war ein deutscher Manager.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Eberhard von Koerber · Mehr sehen »

Edith Oppenheim-Jonas

Edith Wilhelmine Oppenheim-Jonas, als Künstlerin Edith Jonas, (* 11. November 1907 in Oberursel; † 22. März 2001 in Baden) war eine Malerin, Zeichnerin und Karikaturistin.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Edith Oppenheim-Jonas · Mehr sehen »

Edmund Schulthess

Edmund Schulthess (1935) Edmund Julius Schulthess (* 2. März 1868 in Villnachern; † 22. April 1944 in Bern; heimatberechtigt in Zürich und Brugg) war ein Schweizer Politiker (FDP) und Rechtsanwalt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Edmund Schulthess · Mehr sehen »

Eduard Gerecke

Eduard Gerecke (ca. 1970) Eduard Gerecke (* 28. Mai 1898 in Zürich; † 28. April 1983 in Zollikon, ZH) war ein Schweizer Elektroingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Eduard Gerecke · Mehr sehen »

Eduard Stäuble

Eduard Stäuble (* 12. Februar 1924 in St. Gallen; † 25. März 2009 in Zürich) war ein Schweizer Publizist und Autor.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Eduard Stäuble · Mehr sehen »

Edwin Somm

Edwin Somm (2019) Edwin Somm (* 16. Februar 1933 in Waldkirch; heimatberechtigt in Sulgen TG) ist ein Schweizer Manager.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Edwin Somm · Mehr sehen »

Ehrenring der Stadt Mannheim

Ehrenring der Stadt Mannheim Der Ehrenring der Stadt Mannheim ist nach der Ehrenbürgerwürde die zweithöchste Auszeichnung der Stadt Mannheim.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Ehrenring der Stadt Mannheim · Mehr sehen »

Eidophor

219x219px 293x293px Das Eidophor-System (Schweizer Patent) war das erste Verfahren zur grossflächigen Projektion von analogen Fernsehbildern in Echtzeit.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Eidophor · Mehr sehen »

Einheitsstraßenbahnwagen

Bw 1626 der Berliner Verkehrsbetriebe (West) hinter einem Verbandstrieb- und -beiwagen an der Rudower Spinne (1963) Einheitsstraßenbahnwagen (ESW) war die Bezeichnung für in Deutschland 1938/39 projektierte, nach einheitlichen Kriterien zu fertigende Straßenbahntrieb- und -beiwagen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Einheitsstraßenbahnwagen · Mehr sehen »

Einzelachsantrieb

Einzelachsantrieb: Ein Radsatz von mehreren mit je eigenem Antriebsmotor (Kombination: ''Tatzlagerantrieb'') Ein Schienenfahrzeug mit mehreren angetriebenen Achsen (Treibradachsen) wird als Fahrzeug mit Einzelachsantrieb, Einzelantrieb oder Individualantrieb bezeichnet, wenn jede dieser Achsen mit einem eigenen, in der Regel elektrischen Fahrmotor angetrieben wird.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Einzelachsantrieb · Mehr sehen »

Elektra Bregenz

Logo Friedrich Wilhelm Schindler Elektra Bregenz ist ein ehemalig in Österreich produzierender Haushaltsgerätehersteller, elektrabregenz ist eine Haushaltsgerätemarke.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Elektra Bregenz · Mehr sehen »

Elektrifizierung

Elektrische Kohlebogenlampen auf der Weltausstellung Paris 1878 Als Elektrifizierung (in der Schweiz auch Elektrifikation), veraltet auch ElektrisierungNach einem Gutachten der Gesellschaft für Deutsche Sprache von 1955 – erstellt wohl für die Deutsche Bundesbahn – ist „Elektrifizierung“ der zutreffende Ausdruck, da es bedeutet, etwas für den elektrischen Betrieb einzurichten.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Elektrifizierung · Mehr sehen »

Elektrischer Bahnbetrieb in Schlesien

Mit 15 kV elektrifizierte Strecken in Schlesien 1939 Der elektrische Bahnbetrieb in Schlesien wurde von der Preußischen Staatsbahn ab 1914 zunächst versuchsweise aufgenommen und durch die Deutsche Reichsbahn bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges ausgebaut.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Elektrischer Bahnbetrieb in Schlesien · Mehr sehen »

Elektrischer Generator

Ein elektrischer Generator (zu ‚hervorholen‘, ‚erzeugen‘) ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische Energie wandelt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Elektrischer Generator · Mehr sehen »

Elektrizitätsgesellschaft Alioth

Panoramabild der Firma Alioth, Münchenstein, 1900 Die Elektrizitätsgesellschaft Alioth (EGA) (auch: Elektrizitäts-Gesellschaft EGA) in Münchenstein, im Kanton Baselland, war ein Unternehmen der Elektroindustrie in der Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Elektrizitätsgesellschaft Alioth · Mehr sehen »

Elektrolyseur

Protonen-Austausch-Membran (PEM) Als Elektrolyseur wird eine Vorrichtung bezeichnet, in der mit Hilfe elektrischen Stromes eine chemische Reaktion, also eine Stoffumwandlung, herbeigeführt wird: Es findet eine Elektrolyse statt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Elektrolyseur · Mehr sehen »

Emil Haefely

Emil Haefely (* 22. Mai 1866 in Mümliswil; † 28. Februar 1939 in Basel) war ein Schweizer Fabrikant für elektrische Isoliertechnik.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Emil Haefely · Mehr sehen »

Emil Schmetzer

Emil Schmetzer (* 19. Juni 1908 in Mannheim; † 21. September 1988) war ein deutscher Fußballschiedsrichter.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Emil Schmetzer · Mehr sehen »

Ennetbaden

Ennetbaden (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Ennetbaden · Mehr sehen »

Enter Technikwelt Solothurn

Sendeanlage ''Champ de l’Air'' Die Enter Technikwelt Solothurn ist ein Museum für Technikgeschichte in Derendingen, Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Enter Technikwelt Solothurn · Mehr sehen »

Epochen (Modelleisenbahn)

Eisenbahn Epochen nach NEM Eine Unterteilung in verschiedene Epochen dient zur authentischen Darstellung eines Zeitabschnitts der Eisenbahngeschichte auf den Modelleisenbahnanlagen in Kontinentaleuropa und im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Epochen (Modelleisenbahn) · Mehr sehen »

Erdgaskraftwerk Emsland

Das Erdgaskraftwerk Emsland ist ein Kraftwerkskomplex der RWE Generation (ehemals VEW) am Standort Lingen (Ems).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Erdgaskraftwerk Emsland · Mehr sehen »

Erland Herkenrath

Erland Franz Herkenrath (* 24. September 1912 in Zürich; † 17. Juli 2003 in Weggis) war ein Schweizer Handballspieler.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Erland Herkenrath · Mehr sehen »

Ernst Jenny

Ernst Jenny (* 16. Februar 1923 in Zürich, heimatberechtigt in Ennenda; † 14. Mai 2004 in Baden) war ein Schweizer Maschineningenieur und Manager.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Ernst Jenny · Mehr sehen »

Ernst Meier (Politiker, 1897)

Ernst Meier (* 7. Juni 1897 in Weisslingen; † 29. Januar 1979 in Baden AG), heimatberechtigt in Einsiedeln, war ein Schweizer Politiker (KVP) sowie Gewerkschafter.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Ernst Meier (Politiker, 1897) · Mehr sehen »

Ernst Rossmeissl

Ernst Rossmeissl (* 24. Januar 1934 in Pleschnitz, Kreis Mies; † 31. März 2012 in Hilpoltstein, Landkreis Roth, Mittelfranken) war ein deutscher Autor und Politiker.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Ernst Rossmeissl · Mehr sehen »

Ernst Speiser

Ernst Speiser (* 6. Juni 1889 in Basel; † 9. Januar 1962 in Zollikon; heimatberechtigt in Basel) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Ernst Speiser · Mehr sehen »

Ernst von Siemens

Ernst Albrecht von Siemens (* 9. April 1903 in Kingston upon Hull, Großbritannien; † 31. Dezember 1990 in Starnberg) war ein deutscher Industrieller, einziger Sohn von Carl Friedrich von Siemens und jüngster Enkel des Erfinders und Unternehmensgründers Werner von Siemens.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Ernst von Siemens · Mehr sehen »

Erwin Bernheim

Erwin Bernheim (* 14. Juni 1925 in Zürich; † 29. November 2007 in Meilen) war ein Schweizer Unternehmer der Uhrenbranche.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Erwin Bernheim · Mehr sehen »

Erwin Ries

Erwin Ries (* 12. Oktober 1907 in Mannheim; † 16. März 1942 im Gulag des NKWD-Gebiets-Nordost) war ein deutscher KPD-Funktionär und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Erwin Ries · Mehr sehen »

ESS-Reihe 3000

Die Elektrolokomotiven der Reihe 3000 der Electrische Staats Spoorwegen (ESS) in Java waren für den Schnellzugdienst auf der mit 1500 V Gleichspannung elektrifizierten Bahnstrecke von Jakarta nach Buitenzorg vorgesehen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und ESS-Reihe 3000 · Mehr sehen »

Etavis

ETAVIS mit Sitz in Zürich ist eine in den Bereichen Elektrotechnik, Gebäudetechnik, Gebäudeautomation, technisches Gebäudemanagement, Telekom-Infrastruktur, Telematik, Industrieautomation und Elektroinstallation tätige Schweizer Unternehmensgruppe.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Etavis · Mehr sehen »

Etzelwerk

Die Etzelwerk AG mit Sitz in Einsiedeln ist eine Schweizer Kraftwerkgesellschaft, die Bahnstrom (16,7 Hertz) produziert.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Etzelwerk · Mehr sehen »

Eugen Wiedemann

Eugen Wiedemann (* 21. Februar 1901 in Stuttgart; † 28. März 1969 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Autor.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Eugen Wiedemann · Mehr sehen »

F. J. Burrus

F.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und F. J. Burrus · Mehr sehen »

F120

F120 ist die marineinterne Bezeichnung einer ehemaligen Fregattenklasse der Bundesmarine, auch nach ihrem Typschiff Köln-Klasse benannt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und F120 · Mehr sehen »

Fahrzeuge der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft

Logo der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft Die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft (StH) verfügt über einen vielseitigen Fahrzeugpark.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Fahrzeuge der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft · Mehr sehen »

Fürigenbahn

| Die Fürigenbahn (FüB) war eine Standseilbahn in der Gemeinde Stansstad des Kantons Nidwalden in der Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Fürigenbahn · Mehr sehen »

FB Be 8/8

Die Be 8/8 der Forchbahn (FB) sind Doppeltriebwagen, die im Zürcher Strassenbahnnetz zwischen Stadelhofen nach Weinegg unter 600 V Gleichspannung und anschliessend bis Esslingen unter 1200 V Gleichspannung verkehren.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und FB Be 8/8 · Mehr sehen »

FC Baden

Der FC Baden ist ein Schweizer Fussballclub aus Baden im Kanton Aargau, der 1897 gegründet wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und FC Baden · Mehr sehen »

FCPBA M1–M4

Die M1–M4 waren vier diesel-elektrische Triebwagen für den Personenverkehr, welche ab 1935 bis in die 1960er Jahre für die argentinische Ferrocarril Provincial de Buenos Aires (FCPBA, auf deutsch: Provinzialbahn von Buenos Aires) im Einsatz standen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und FCPBA M1–M4 · Mehr sehen »

FCTC-Baureihe E-100

Die Baureihe E-100 der Ferrocarril Trasandino Chileno (FCTC) waren Meterspur-Elektrolokomotiven für den gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb, die mit Gleichstrom mit einer Spannung von 3000 Volt arbeiteten.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und FCTC-Baureihe E-100 · Mehr sehen »

FCTC-Baureihe E-200

Die Baureihe E-200 der Ferrocarril Trasandino Chileno (FCTC) waren Meterspur-Elektrolokomotiven für den gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb, die mit einer Gleichspannung von 3 kV arbeiteten.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und FCTC-Baureihe E-200 · Mehr sehen »

Felix Wittlin

Felix Max Wittlin (* 19. Oktober 1929 in Basel; † 8. August 2017 Neue Zürcher Zeitung, 10. August 2017. Abgerufen am 13. August 2017.) war ein Schweizer Berufsmilitär, Personalmanager und Bundesbeamter.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Felix Wittlin · Mehr sehen »

Ferdinand Holzach (Ingenieur)

Ferdinand Holzach (* 1. September 1882 in Basel; † 11. März 1942 in Bern) war ein Schweizer Ingenieur und Militär.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Ferdinand Holzach (Ingenieur) · Mehr sehen »

Ferdinand Keilmann

Ferdinand Keilmann (* 24. Juli 1907 in Würzburg; † 7. September 1979 in Bochum; vollständiger Name: Ferdinand Johann Martin Keilmann) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Ferdinand Keilmann · Mehr sehen »

Ferdinand Sauerbruch

Ferdinand Sauerbruch, 1932 Unterschrift Ernst Ferdinand Sauerbruch (* 3. Juli 1875 in Barmen, heute Stadtteil von Wuppertal; † 2. Juli 1951 in Berlin) war ein deutscher Chirurg und Sanitätsoffizier.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Ferdinand Sauerbruch · Mehr sehen »

Ferrocarriles Vascongados

| Die Compañía de Ferrocarriles Vascongados, deutsch ungefähr Baskische Eisenbahn, war eine Eisenbahngesellschaft im Baskenland in Spanien, die ein meterspuriges Streckennetz zwischen den Städten Bilbao und San Sebastián betrieb.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Ferrocarriles Vascongados · Mehr sehen »

FEVE-Baureihe 4000

Die Baureihe 4000 ist eine meterspurige Elektrolokomotiven der Ferrocarriles de Vía Estrecha (FEVE) in Spanien für 1.500 Volt Gleichspannung.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und FEVE-Baureihe 4000 · Mehr sehen »

FFA BDe 4/4 II

BDe 4/4 II ist die Serienbezeichnung für meterspurige Triebwagen mit Zweitklass- und Gepäckabteil der Chemins de fer du Jura (CJ) und der Appenzeller Bahnen (AB).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und FFA BDe 4/4 II · Mehr sehen »

FFA P-16

FFA P-16 Mk.III im Flieger-Flab-Museum Dübendorf Die FFA P-16 ist ein ab 1950 in der Schweiz entwickeltes und gebautes strahlgetriebenes Erdkampfflugzeug der Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein (FFA), das jedoch letztlich nicht bei der Schweizer Flugwaffe eingeführt wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und FFA P-16 · Mehr sehen »

Flüssigkristallanzeige

Tablet-PCs Flüssigkristallbildschirm auf der Rückseite einer Digitalkamera Ziffernanzeige und Skalenanzeige auf der nicht selbst leuchtenden Flüssigkristallanzeige eines Digitalmultimeters Interna eines handelsüblichen TFT-Monitors. Leuchtröhren mit Diffusorelementen, TFT-Folie mit Ansteuerplatine Full-HD-Flüssigkristallmonitor Eine Flüssigkristallanzeige oder ein Flüssigkristallbildschirm (kurz: LCD oder LC-Display) ist eine Anzeige oder ein Bildschirm (engl. display), dessen Funktion darauf beruht, dass Flüssigkristalle die Polarisationsrichtung von Licht beeinflussen, wenn ein bestimmtes Maß an elektrischer Spannung angelegt wird.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Flüssigkristallanzeige · Mehr sehen »

Flugzeugträger B

Der Flugzeugträger B (auch Träger B) gehörte zur ''Graf-Zeppelin''-Klasse und war das Schwesterschiff der Graf Zeppelin.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Flugzeugträger B · Mehr sehen »

FO BCFhe 2/4

Die BCFhe 2/4 waren Triebwagen in Betrieb der Schöllenenbahn (SchB) und der Furka-Oberalp-Bahn (FO).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und FO BCFhe 2/4 · Mehr sehen »

FO Deh 4/4 I

Der Deh 4/4 I ist eine schmalspurige Gepäcktriebwagenbaureihe der ehemaligen Furka-Oberalp-Bahn (FO), heute Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB), für Adhäsions- und Zahnradbetrieb.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und FO Deh 4/4 I · Mehr sehen »

FO Deh 4/4 II

Der Deh 4/4 II ist ein schmalspuriger Gepäcktriebwagen der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) für Adhäsions- und Zahnradbetrieb.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und FO Deh 4/4 II · Mehr sehen »

FO Ge 4/4 III

Als Ge 4/4 III bezeichnete die schweizerische Furka-Oberalp-Bahn (FO) ihre vierachsigen Adhäsions-Schmalspur-Elektrolokomotiven.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und FO Ge 4/4 III · Mehr sehen »

Forges Usines et Fonderies Haine-Saint-Pierre

Belgischen Staatsbahn SNCB-Reihe 10 Die SA Forges Usines et Fonderies Haine-Saint-Pierre, auch Les Forges, Usines et Fonderies de Haine-Saint-Pierre, abgekürzt Société de HSP, HSP oder FUF, deutsch ungefähr Aktiengesellschaft der Schmiedereien, Fabriken und Gießereien von Haine-Saint-Pierre, war eine 1838 gegründete belgische Aktiengesellschaft, die im Lokomotiv- und Maschinenbau tätig war.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Forges Usines et Fonderies Haine-Saint-Pierre · Mehr sehen »

Franco Balduzzi

Franco Balduzzi Franco Balduzzi (* 10. März 1923 in Zürich; † 1. November 1996) war ein Schweizer Physiker und von 1965 bis 1990 ausserordentlicher Professor für Bodenmechanik an der ETH Zürich.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Franco Balduzzi · Mehr sehen »

Franz Deischl

Franz Deischl (* 28. November 1893 in München; † 16. März 1984 ebd.) war ein deutscher Gewerkschafter.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Franz Deischl · Mehr sehen »

Franz Felix Betschon

Franz Felix Betschon (* 29. November 1941 in Airolo; Dissertation, S. 210 (PDF; 19 MB). † 27. August 2015 In: das-bulletin.com vom 28. August 2015, abgerufen am 1. September 2015 (Archiv) in Heiden AR) war ein Schweizer Offizier (Oberst i Gst.), Industriemanager und Autor.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Franz Felix Betschon · Mehr sehen »

Franz Tank

Franz Tank (1940) Franz Tank (* 6. März 1890 in Hottingen; † 22. April 1981 in Zürich) war ein Schweizer Physiker.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Franz Tank · Mehr sehen »

Frauenfeld-Wil-Bahn

| Die Frauenfeld-Wil-Bahn, abgekürzt FWB, ist eine Meterspurbahn der Appenzeller Bahnen (AB) in der Schweiz, die das Murgtal im Kanton Thurgau mit den Städten Frauenfeld und Wil verbindet.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Frauenfeld-Wil-Bahn · Mehr sehen »

Freiburgische Verkehrsbetriebe

Busbahnhof der TPF in Freiburg Die Freiburgische Verkehrsbetriebe AG,, abgerufen am 28.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Freiburgische Verkehrsbetriebe · Mehr sehen »

Freileitungsmastprüfanlage

Mannheimer Anlage (BBC/ABB) Eine Freileitungsmastprüfanlage ist eine spezielle Anlage zur Prüfung der statischen Festigkeit von Freileitungsmasten.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Freileitungsmastprüfanlage · Mehr sehen »

Friedrich Glauser

Psychiatrischen Klinik Münsingen.«Es ist mir, auch wenn es mir ganz schlecht gegangen ist, immer gewesen, als hätte ich etwas zu sagen, etwas, was außer mir keiner imstande wäre, auf diese Art zu sagen.»Friedrich Glauser im ''Lebenslauf Waldau'' (1934): ''Das erzählerische Werk.'' Band 3: ''König Zucker.'' Limmat Verlag, Zürich 1993, ISBN 3-85791-205-7, S. 347. Friedrich Charles Glauser (* 4. Februar 1896 in Wien, Österreich-Ungarn; † 8. Dezember 1938 in Nervi bei Genua; heimatberechtigt in Muri bei Bern) war ein Schweizer Schriftsteller, dessen Leben geprägt war von Entmündigung, Drogenabhängigkeit und Internierungen in psychiatrischen Anstalten.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Friedrich Glauser · Mehr sehen »

Fritz Berendsen

Friedrich Jürgen Karl Bromel („Fritz“) Berendsen (* 15. März 1904 in Ratzeburg; † 1. Oktober 1974 in Weinheim) war ein deutscher Offizier, leitender Angestellter und Politiker (CDU).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Fritz Berendsen · Mehr sehen »

Fritz Eggimann

Fritz Eggimann (* 29. März 1936 in Zürich; † 29. September 2019) NZZ, 4.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Fritz Eggimann · Mehr sehen »

Fritz Fischer (Elektroingenieur, 1898)

Fritz Fischer (etwa 1946) Fritz Fischer (* 9. Februar 1898 in Signau; † 28. Dezember 1947 in Zürich) war ein Schweizer Elektroingenieur.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Fritz Fischer (Elektroingenieur, 1898) · Mehr sehen »

Fritz Funk (Industrieller)

Fritz Funk (* 31. Dezember 1857 in Bamberg, Bayern; † 14. Oktober 1938 in Baden, Schweiz) war ein schweizerisch-deutscher Industrieller und als Manager am Aufbau des weltweit tätigen Elektrotechnikkonzerns Brown, Boveri & Cie. (heute Asea Brown Boveri) beteiligt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Fritz Funk (Industrieller) · Mehr sehen »

Fritz Lüdi

Fritz Lüdi (* 16. Mai 1903 in Bern; † 22. Februar 1963 in Oetwil an der Limmat) war ein Schweizer Hochfrequenztechniker.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Fritz Lüdi · Mehr sehen »

Fritz Leutwiler

Fritz Leutwiler (* 30. Juli 1924 in Baden; † 27. Mai 1997 in Zumikon) war ein Schweizer Volkswirtschafter.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Fritz Leutwiler · Mehr sehen »

Fritz Marguerre

Karl Friedrich „Fritz“ Marguerre (* 17. Februar 1878 in Gent, Belgien; † 13. Oktober 1964 in Baden-Baden) war ein belgisch-deutscher Ingenieur, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Fritz Marguerre · Mehr sehen »

Fritz Salm

Fritz Salm (* 21. August 1913 in Mannheim; † 3. Juni 1985) war ein deutscher Politiker (KPD/DKP) und antifaschistischer Widerstandskämpfer.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Fritz Salm · Mehr sehen »

Fritz Schiess-Forrer

Fritz Schiess-Forrer Fritz Schiess-Forrer (* 15. Juli 1880 in Lutzenberg; † 19. September 1978 in Lichtensteig) war ein Schweizer Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Fritz Schiess-Forrer · Mehr sehen »

FS E.331

Die Baureihe E.331 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und FS E.331 · Mehr sehen »

Funicolare di Chiaia

| Die Funicolare di Chiaia ist eine Standseilbahn in Neapel, die Teil des ÖPNV-Netzes der Stadt ist und von der Azienda Napoletana Mobilità (ANM) betrieben wird.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Funicolare di Chiaia · Mehr sehen »

Funicular de Larreineta

Funicular de Larreineta (auch bekannt als Funicular de Trapagaran) ist eine Standseilbahn in Valle de Trápaga-Trapagaran im spanischen Baskenland rund 15 Kilometer nordwestlich von Bilbao.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Funicular de Larreineta · Mehr sehen »

FW Be 4/4 11–15

Als Be 4/4 11–15 werden die fünf 1984/85 gelieferten elektrischen Triebwagen der Frauenfeld-Wil-Bahn bezeichnet.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und FW Be 4/4 11–15 · Mehr sehen »

Gasometer (Wien)

Luftbild der Gasometer Die Gasometer in Wien-Simmering sind vier in der Fassade erhaltene, ehemalige Gasbehälter aus dem Jahr 1896.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Gasometer (Wien) · Mehr sehen »

Gasturbine

Turboproptriebwerk Lycoming T53 (Propellerabtrieb links über Reduktionsgetriebe) Eine Gasturbine (GT) ist eine Verbrennungskraftmaschine, in der ein Treibstoff verbrannt wird, um eine Heißgasströmung zu erzeugen, die beispielsweise genutzt werden kann, um durch eine Heißgas-Entspannungsturbine (mechanische) Rotationsenergie zu erzeugen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Gasturbine · Mehr sehen »

Gasturbinenkraftwerk Brunsbüttel

Das Gasturbinenkraftwerk Brunsbüttel war ein Gasturbinenkraftwerk des Betreibers Vattenfall Europe in Brunsbüttel, Schleswig-Holstein.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Gasturbinenkraftwerk Brunsbüttel · Mehr sehen »

Gasturbinenlokomotive

SBB Gasturbinenlokomotiven sind Triebfahrzeuge der Eisenbahn, die als Hauptantrieb eine Gasturbine nutzen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Gasturbinenlokomotive · Mehr sehen »

Gasturbinenschiff

USS Ford (1987) Ein Gasturbinenschiff (Internationales Präfix: GTS, von englisch: gas-turbine ship) ist ein Spezialfall des Turbinenschiffes, nämlich ein Schiff, dessen Hauptantrieb durch eine oder mehrere Gasturbinen gebildet wird.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Gasturbinenschiff · Mehr sehen »

Gütle (Dornbirn)

Zugang zum Rolls-Royce-Museum. Mammutbaum, links vorne ein Teil des Beckens des Springbrunnens. Fatimakapelle Amannbrücke (Beckenmann). Das Gütle (auch Güetle) ist ein Ortsteil der Stadt Dornbirn in Vorarlberg (Österreich).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Gütle (Dornbirn) · Mehr sehen »

Gemeinschaftshaus Martinsberg

Gemeinschaftshaus Martinsberg Das Gemeinschaftshaus Martinsberg ist ein von Armin Meili entworfenes Mehrzweckgebäude in Baden in der Schweiz, das in den Jahren 1952 und 1953 im Auftrag des Elektrotechnikkonzerns Brown, Boveri & Cie. errichtet wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Gemeinschaftshaus Martinsberg · Mehr sehen »

Georg Busch (Physiker)

Georg Busch Georg Busch (* 12. September 1908 in Zürich; † 31. Januar 2000 ebenda) war ein Schweizer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Georg Busch (Physiker) · Mehr sehen »

Georg Fischer (Politiker, 1888)

Georg Fischer (* 24. Mai 1888 in Eisenberg; † 7. August 1963 in Heidelberg) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Georg Fischer (Politiker, 1888) · Mehr sehen »

Georg Howaldt

Georg Howaldt, um 1909 Georg Howaldt (* 24. März 1841 in Kiel; † 10. Mai 1909 in Wildbad; vollständiger Name Georg Ferdinand Howaldt) war ein deutscher Unternehmer und Schiffbauer.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Georg Howaldt · Mehr sehen »

Georges Keller

Georges Willy Keller (* 2. Februar 1930; † 16. August 2022) war ein Schweizer Physiker, Manager und Rektor einer Fachhochschule.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Georges Keller · Mehr sehen »

Gerhard Hosemann

Gerhard Hosemann (* 20. April 1922 in Freiburg im Breisgau; † 24. August 2016 in Erlangen) war ein deutscher Nachrichtentechniker.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Gerhard Hosemann · Mehr sehen »

Gerhard Neidhöfer

Gerhard Neidhöfer signiert (2012) Gerhard Neidhöfer (* 12. September 1931 in Zell (Mosel); † 18. November 2021 in Aargau) war ein deutscher Elektroingenieur und Autor von Beiträgen zur Geschichte der Elektrotechnik.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Gerhard Neidhöfer · Mehr sehen »

Gerhard Pahl

Gerhard Pahl (* 25. Juni 1925 in Berlin; † 18. Oktober 2015 in Darmstadt) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Konstruktionswissenschaftler.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Gerhard Pahl · Mehr sehen »

Gerhard Prinz

Gerhard Alfred Prinz (* 5. April 1929 in Solingen; † 29. Oktober 1983 in Stuttgart) war ein deutscher Manager.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Gerhard Prinz · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Deutschland

Eisenbahn von Leipzig nach Dresden''. Leipzig 1833https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/93171/7/ Titelseite auf ''digital.slub-dresden.de'' Die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Gebiet des Deutschen Bundes einschließlich ganz Preußens bis 1945, auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik bis 1990 und seither der Bundesrepublik Deutschland bis zur Gegenwart.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Geschichte der Eisenbahn in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Straßenbahn Frankfurt am Main

Die Geschichte der Frankfurter Straßenbahn wird im Verkehrsmuseum Frankfurt am Main in Frankfurt-Schwanheim dokumentiert. Die weit über hundertjährige Geschichte der Frankfurter Straßenbahn umfasst eine Vielzahl von privaten und öffentlichen Betreibern, eine der ersten elektrischen Tramlinien der Welt und heftige verkehrspolitische Konflikte.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Geschichte der Straßenbahn Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen

Halbscheren-Stromabnehmer Oberleitung an Portalmasten (Schweizerische Bundesbahnen) Fahrwerk einer amerikanischen Doppellokomotive aus dem Jahr 1911 mit zwei großen Elektromotoren und Stangenantrieb Die Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen behandelt die historischen Abläufe und Entwicklungsschritte bei dessen Einführung.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Aargau

Die Geschichte des Kantons Aargau handelt vom 1803 gegründeten Kanton Aargau in der Schweiz und seinen verschiedenen Vorgängerterritorien.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Geschichte des Kantons Aargau · Mehr sehen »

Geschichte des Kessler-Motoren-Werkes

Der Maschinenbauingenieur Franz Kessler gründete 1923 in Chemnitz ein Unternehmen, das sich mit der damals aufkommenden elektrischen Antriebstechnik befasste.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Geschichte des Kessler-Motoren-Werkes · Mehr sehen »

Geschichte des Oberleitungsbusses

Das Elektromote von 1882 gilt als erster Obus-Vorläufer Weltausstellung 1900: Die ersten O-Busse im Fahrgastbetrieb, hier beim Austausch der Stromabnehmer Die Gleislose Bahn Eberswalde war der erste O-Bus Deutschlands Die Geschichte des Oberleitungsbusses umfasst die Entwicklung der Technik und des Einsatzes von Oberleitungsbussen von den Anfängen in den 1880er Jahren bis zur Gegenwart.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Geschichte des Oberleitungsbusses · Mehr sehen »

Geschichte des Verbrennungsmotor-Antriebs von Schienenfahrzeugen

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte des Verbrennungsmotor-Antriebs von Schienenfahrzeugen von den Ursprüngen bis zur Mitte des 20.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Geschichte des Verbrennungsmotor-Antriebs von Schienenfahrzeugen · Mehr sehen »

GIPR-Klasse EA/1

Die Elektrolokomotiven der Klasse EA/1 der Great Indian Peninsula Railway (GIPR), später WCP-1 der Indian Railways (IR), waren für den Schnellzugdienst auf den mit 1500 V Gleichspannung elektrifizierten Bahnstrecken von Bombay–Pune und Bombay–Igatpuri vorgesehen, die Neigungen bis 30 ‰ aufwiesen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und GIPR-Klasse EA/1 · Mehr sehen »

GIPR-Klasse EC/1

Die Elektrolokomotive der Klasse EC/1 der Great Indian Peninsula Railway (GIPR), später WCP-4 der Indian Railways (IR), war eine Probelokomotive für den Schnellzugdienst auf den mit 1500 V Gleichstrom elektrifizierten Bahnstrecken von Bombay–Pune und Bombay–Igatpuri.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und GIPR-Klasse EC/1 · Mehr sehen »

GIPR-Klasse EF/1

Die Elektrolokomotiven der Klasse EF/1 der Great Indian Peninsula Railway (GIPR), später WCG-1 der Indian Railways (IR), waren im Güterzugdienst auf den mit 1500 V Gleichstrom elektrifizierten Bahnstrecken eingesetzt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und GIPR-Klasse EF/1 · Mehr sehen »

Glückauf-Schacht

Karte der Schachtanlagen mit der Seilbahn (Meßtischblatt, 1912) Bahnkörper der Anschlussbahn mit Blick zum Schachtareal (2015) Der Glückauf-Schacht (auch: Glück-Auf-Schacht) war ein Steinkohlengrube der Freiherrlich von Burgker Steinkohlen- und Eisenhüttenwerke.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Glückauf-Schacht · Mehr sehen »

Gleichstromübertragung Kriegstetten–Solothurn

Die Gleichstromübertragung Kriegstetten–Solothurn wurde am 18.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Gleichstromübertragung Kriegstetten–Solothurn · Mehr sehen »

GMC-Instruments

Gossen Metrawatt – Firmenzentrale in Nürnberg 2019 GMC-Instruments ist die Obergesellschaft der Gossen-Metrawatt-Gruppe, eines in Nürnberg ansässigen, weltweit agierenden Anbieters von elektronischen Investitionsgütern.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und GMC-Instruments · Mehr sehen »

Gottlieb Suhner

Gottlieb Suhner (* 27. November 1842 in Stein; † 9. Oktober 1918 in Küsnacht; heimatberechtigt in Urnäsch) war ein Schweizer Unternehmer aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Gottlieb Suhner · Mehr sehen »

Gourrama

''Gourrama'' in der Werkausgabe des Limmat Verlages, 1997 Gourrama ist der Debütroman des Schweizer Autors Friedrich Glauser und entstand in den Jahren 1928 bis 1930.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Gourrama · Mehr sehen »

Graf Zeppelin (Schiff, 1938)

Die Graf Zeppelin war ein für die deutsche Kriegsmarine gebauter Flugzeugträger, der unvollendet blieb und nie in Dienst gestellt wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Graf Zeppelin (Schiff, 1938) · Mehr sehen »

Graf-Zeppelin-Klasse

Die Graf-Zeppelin-Klasse ist eine Flugzeugträger-Klasse, die in den 1930ern von der deutschen Kriegsmarine entworfen wurde und von der zwei Einheiten geplant waren.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Graf-Zeppelin-Klasse · Mehr sehen »

Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft

Ehemaliges Logo der Firma Der Firmengründer Johann Weitzer Die Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft vormals Johann Weitzer (oft schlicht als Graz bezeichnet) war ein einstmals bedeutendes österreichisches Maschinenbau- und Fahrzeugunternehmen aus Graz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Großauheim

55px Gustav-Adolf-Kirche St. Paul St. Jakobus Geburtshaus von August Gaul in der Haggasse Altes Rathaus Neues Rathaus, jetzt: ''Stadtteilladen'', Sitz der Verwaltungsstelle Großauheim ist ein am nördlichen Mainufer gelegener Stadtteil von Hanau im hessischen Main-Kinzig-Kreis und mit etwa 13.000 Einwohnern der größte Stadtteil.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Großauheim · Mehr sehen »

GT6-80C

Die GT6-80C waren Stadtbahntriebwagen, welche bei der Waggon Union sowie bei DUEWAG für die Verkehrsbetriebe Karlsruhe und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft hergestellt wurden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und GT6-80C · Mehr sehen »

GT8-80C

Der GT8-80C ist ein achtachsiges Eisenbahn- und Straßenbahnfahrzeug, das bei der DUEWAG für die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) hergestellt wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und GT8-80C · Mehr sehen »

Guntram Lesch

Guntram Lesch (* 30. November 1899 in München; † 14. Oktober 1956 in Karlsruhe) war ein deutscher Ingenieur (Elektrotechnik).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Guntram Lesch · Mehr sehen »

Gustav Guanella

Gustav Guanella Gustav Guanella (* 21. Juni 1909 in Chur; † 12. Januar 1982 in Zürich) war ein Schweizer Elektroingenieur und Erfinder.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Gustav Guanella · Mehr sehen »

Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn

Empfangsgebäude des Bahnhofs ''Ohlsdorf'' Wechselstrom-Triebzug elT 1624a/b von 1924 im Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle Die Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn war ein ab 1906 eingeführter Bahnbetrieb zur Personenbeförderung zwischen der Landgemeinde Blankenese und den Städten Altona (Elbe) bzw.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn · Mehr sehen »

Hannes Weninger (Politiker)

Hannes Weninger 2012 Hannes Weninger (* 10. Mai 1961 in Neunkirchen) ist ein österreichischer Politiker (SPÖ) und seit 2018 - wie schon von 1997 bis 2008 - Abgeordneter zum Landtag von Niederösterreich, seit 23.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Hannes Weninger (Politiker) · Mehr sehen »

Hans G. Conrad

Hans G. Conrad, porträtiert im April 1964Hans G. Conrad (* 11. Juni 1926 in Remetschwil als Johann Gerold Konrad; † 26. Dezember 2003 in Köln), war ein einflussreicher Fotograf und Designer des 20.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Hans G. Conrad · Mehr sehen »

Hans Hartmann (Judoka)

Hans Hartmann (* 28. Juli 1905 in Frankfurt am Main; † 24. April 2002 in Ennetbaden) war ein Schweizer Judopionier.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Hans Hartmann (Judoka) · Mehr sehen »

Hans Holzwarth

Hans Holzwarth – Foto aus einem Familienalbum Hans Holzwarth (* 20. August 1877 in Dornhan; † 21. August 1953 in Düsseldorf) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Hans Holzwarth · Mehr sehen »

Hans Leonhard Hammerbacher

Hans Leonhard Hammerbacher (* 11. Mai 1893 in Nürnberg; † 17. Juli 1964 in Kronberg im Taunus) war von 1954 bis 1956 Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Hans Leonhard Hammerbacher · Mehr sehen »

Hans Looschen (Admiral)

Hans Nikolaus Georg Looschen (* 28. November 1907 in Brake; † 17. Juni 1987 in Meersburg) war ein deutscher Flottillenadmiral der Bundesmarine.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Hans Looschen (Admiral) · Mehr sehen »

Hans Schaffner

Hans Schaffner Hans Schaffner (* 16. Dezember 1908 in Interlaken; † 26. November 2004 in Bern; heimatberechtigt in Gränichen und Unterseen) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Hans Schaffner · Mehr sehen »

Hans Trudel

Hans Trudel (* 24. Oktober 1881 in Seebach; † 2. Juni 1958 in Zürich) war ein Schweizer Bildhauer, Maler und Holzschneider.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Hans Trudel · Mehr sehen »

Hans-Dieter Harig

Hans-Dieter Harig im April 2018 während des Wirtschaftsempfangs der Leibniz Universität Hannover Hans-Dieter Harig (* 16. Mai 1938 in Alt-Jassewitz bei Wismar) ist ein deutscher Industrie-Manager.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Hans-Dieter Harig · Mehr sehen »

Hasso Gehrmann

Hasso Gehrmann (* 15. Oktober 1924 in Weißenfels; † 6. März 2008 in Bregenz) war ein deutscher Designer, Philosoph und Künstler.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Hasso Gehrmann · Mehr sehen »

Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank

Die Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG ist eine Privatbank mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank · Mehr sehen »

Haus zum Schwert (Baden)

Haus zum Schwert Das Haus zum Schwert ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Baden in der Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Haus zum Schwert (Baden) · Mehr sehen »

Hauser GmbH

Die Hauser GmbH ist ein deutsches Unternehmen und ehemaliger Hersteller von Automobilen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Hauser GmbH · Mehr sehen »

Heidseewerk

Das Heidseewerk ist ein Hochdruck-Laufwasserkraftwerk auf dem Gebiet der Schweizer Gemeinde Vaz/Obervaz, das den Heidsee als Monatsspeicher benutzt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Heidseewerk · Mehr sehen »

Heinrich Freiberger

Heinrich Freiberger (* 21. August 1900 in München; † 9. September 1990) war ein deutscher Diplom-Ingenieur.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Heinrich Freiberger · Mehr sehen »

Heinrich Güttinger

Heinrich Güttinger (* 5. April 1874 in Gossau; † 7. Mai 1965 in Wettingen, heimatberechtigt in Gossau) war ein Schweizer Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Heinrich Güttinger · Mehr sehen »

Heinrich Joseph Hermann Lemp

Heinrich Joseph Hermann Lemp (* 8. August 1862 in Bern; † 31. März 1954 in Ridgewood, New York) war ein schweizerisch-amerikanischer Ingenieur.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Heinrich Joseph Hermann Lemp · Mehr sehen »

Heinrich Steinmann (Ingenieur, 1931)

Heinrich Steinmann (* 8. Oktober 1931) ist ein Schweizer Elektroingenieur und Manager.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Heinrich Steinmann (Ingenieur, 1931) · Mehr sehen »

Heinz Huber

Heinz Huber (* 25. April 1926 in Zofingen; † 25. Dezember 2000 in Arlesheim) war ein Schweizer Mathematiker, der sich mit Differentialgeometrie und globaler Analysis beschäftigte.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Heinz Huber · Mehr sehen »

Heitersheim

Heitersheim (alemannisch Heitersche) ist eine Stadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Heitersheim · Mehr sehen »

Heizkraftwerk Flingern

Das Heizkraftwerk Flingern ist ein Heizkraftwerk im Düsseldorfer Stadtteil Flingern.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Heizkraftwerk Flingern · Mehr sehen »

Heizkraftwerk Hagen-Kabel

Das Heizkraftwerk Hagen-Kabel ist ein mit Erdgas-/Erdöl befeuertes Heizkraftwerk in Hagen-Kabel mit einer Gesamtleistung von 235 MW.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Heizkraftwerk Hagen-Kabel · Mehr sehen »

Heizkraftwerk Hamborn

Das Heizkraftwerk Duisburg-Hamborn, kurz HKW Hamborn genannt, ist ein gasgefeuertes Heizkraftwerk auf dem Gelände des Stahlwerks Duisburg-Bruckhausen/Schwelgern der ThyssenKrupp Steel Europe (TKSE) im Norden von Duisburg.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Heizkraftwerk Hamborn · Mehr sehen »

Heizkraftwerk West (Frankfurt)

Das Heizkraftwerk West ist ein mit Steinkohle und Erdgas betriebenes Heizkraftwerk von Mainova.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Heizkraftwerk West (Frankfurt) · Mehr sehen »

Henri A. Naville

Henri Agénor Naville (* 24. Juni 1875 in Zürich; † 8. Juli 1939 in Kilchberg) war ein Schweizer Maschineningenieur.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Henri A. Naville · Mehr sehen »

Henschel E 1200

Die Henschel E 1200 ist eine Drehstrom-Elektrolokomotive, die von Henschel und BBC entwickelt und in 13 Exemplaren gebaut wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Henschel E 1200 · Mehr sehen »

Henschel-BBC DE 2500

Die Baureihe DE 2500 von Henschel-BBC bezeichnet eine Kleinserie von drei dieselelektrischen Versuchslokomotiven.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Henschel-BBC DE 2500 · Mehr sehen »

Herbert Drescher

Herbert Drescher (geboren 30. August 1910 in Pogorzela, Deutsches Reich; gestorben 20. März 2002 in Heidelberg) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Herbert Drescher · Mehr sehen »

Herbert Gassert

Herbert Gottlieb Friedrich Gassert (* 12. Februar 1929 in Stuttgart; † 17. Januar 2011) war ein deutscher Ingenieur und Industriemanager.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Herbert Gassert · Mehr sehen »

Hermann Kummler

Hermann Kummler (* 27. Juni 1863 in Aarau; † 5. Februar 1949 ebenda) war ein Schweizer Kaufmann, Industrieller, Erfinder und Wegbereiter im Leitungsbau während der Elektrifizierung der Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Hermann Kummler · Mehr sehen »

Hermann Müri

Hermann Müri (* 14. August 1874 in Schinznach-Dorf; † 26. April 1938 in Turgi) war ein Schweizer Gewerkschafter und Politiker (SP).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Hermann Müri · Mehr sehen »

Hersfelder Kreisbahn

| Die Hersfelder Kreisbahn (HKB), aufgrund ihres Verlaufes an der Solz auch Solztalbahn genannt, führte mit einer Streckenlänge von 26,016 Kilometern von Bad Hersfeld normalspurig über das Landecker Amt nach Heimboldshausen (heute Ortsteil der Marktgemeinde Philippsthal) an der Werra.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Hersfelder Kreisbahn · Mehr sehen »

HGÜ Cahora Bassa

HGÜ Cahora Bassa mit einem Leitungspol im Kruger-Nationalpark Verlauf der HGÜ Konverteranlagen der HGÜ in Apollo bei Pretoria Die HGÜ Cahora Bassa (englisch: Cahora Bassa HVDC) ist eine grenzüberschreitende Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ), welche der elektrischen Energieübertragung zwischen der Cahora-Bassa-Talsperre im Norden von Mosambik und dem industriellen Ballungsraum um Johannesburg und Pretoria in Südafrika dient.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und HGÜ Cahora Bassa · Mehr sehen »

HGÜ Zürich-Wettingen

50 kV Quecksilberdampfgleichrichter auf HGÜ Zürich-Wettingen Die HGÜ Zürich-Wettingen war eine 1939 von der Firma Brown, Boveri & Cie. für die Schweizerische Landesausstellung errichtete experimentelle Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ), die bei einer Spannung von 50 kV eine Leistung von bis zu 500 kW übertragen konnte.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und HGÜ Zürich-Wettingen · Mehr sehen »

HGe 4/4 II

Die HGe 4/4 II ist eine schmalspurige gemischte Zahnrad- und Adhäsionslokomotive.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und HGe 4/4 II · Mehr sehen »

HHA Typ DT3

Die Triebwagen vom Typ DT3 sind die dritte Nachkriegsgeneration normalspuriger Elektrotriebwagen im 750-Volt-Gleichstrom-Netz der Hamburger U-Bahn.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und HHA Typ DT3 · Mehr sehen »

Hidroeléctrica 5 de Noviembre

Hidroeléctrica 5 de Noviembre (spanisch, dt. Wasserkraftwerk 5. November) ist ein Wasserkraftwerk im Flussgebiet des Río Lempa in El Salvador.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Hidroeléctrica 5 de Noviembre · Mehr sehen »

Hintergrundbeleuchtung

LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung Eine Hintergrundbeleuchtung (englisch backlight) kommt bei Flüssigkristallanzeigen und -bildschirmen zum Einsatz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Hintergrundbeleuchtung · Mehr sehen »

Historisches Museum Baden

Historisches Museum Baden Blick über die Holzbrücke auf das Landvogteischloss Das Historische Museum Baden ist ein Geschichtsmuseum in der Schweizer Stadt Baden im Kanton Aargau.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Historisches Museum Baden · Mehr sehen »

Hochbrücke (Baden)

Stadtpfarrkirche, im Hintergrund liegt Wettingen. Innere Struktur der Hochbrücke Baden Die Hochbrücke ist eine Bogenbrücke in Baden in der Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Hochbrücke (Baden) · Mehr sehen »

Hochleistungstriebwagen (Schweiz)

SOB BDe 576 049-1 am 7. Juli 2007 in Biberbrugg BT BDe 4/4 51–53 mit vierteiligem Pendelzug und zwei Verstärkungswagen als Zug 8670 bei Herisau RM BDe 576 201 am 9. Feb. 2002 in Thun RM BDe 576 251 am 9. Dez. 2001 in Thun SOB BDe 576 051 am 20. Sep. 2003 in Degersheim SOB BDe 576 051 am 23. Juni 2005 in Arth-Goldau SOB BDe 576 058 zwischen Biberbrugg und Altmatt Als Hochleistungstriebwagen gelten die 1959–1979 beschafften 15 BDe 4/4 (neu BDe 576) der Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT, heute SOB), der Südostbahn (SOB) und der EBT-Gruppe, später RM (heute BLS).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Hochleistungstriebwagen (Schweiz) · Mehr sehen »

Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

geplant Die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) ist ein Verfahren der elektrischen Energieübertragung mit hoher Gleichspannung.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung · Mehr sehen »

Hochtemperaturreaktor

Moderatorkugel aus Graphit für Kugelhaufenreaktoren Als Hochtemperaturreaktor (HTR) werden Kernreaktoren bezeichnet, die wesentlich höhere Arbeitstemperaturen ermöglichen als andere bekannte Reaktortypen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Hochtemperaturreaktor · Mehr sehen »

Hohlwellenantrieb

Doppelkurbel).''Gleichstromachsmotor von 1889 nach S. H. Short'', Auszug aus Abb. 9 in: Schweizerische Bauzeitung, 1908, Band LII, Heft 19, S. 248. Großrädern. Die Achswelle verläuft in diesem Bereich innerhalb der Hohlwelle.Die Hohlwelle wird an den hellen Stellen im Fahrgestell des Fahrzeugs gelagert;Feder-Kupplungen verbinden Hohlwelle und Treibräder. 2011: Hohlwellenantrieb mit Keilpaketkupplung eines Stadler KISS: Die Treibradsatzwelle wird vom Getriebegehäuse samt hohler Ausgangswelle (rechts) und vom Rohr einer zweiteiligen Keilpaketkupplung (Mitte) umschlossen; links das angetriebene Rad. Beim Hohlwellenantrieb von Eisenbahn-Triebfahrzeugen ist die Treibradsatzwelle mit reichlichem Spiel von einer hohlen Welle umgeben, welche die Antriebskräfte vom Motor auf die Treibräder überträgt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Hohlwellenantrieb · Mehr sehen »

Holzwarth-Gasturbine

Deutschen Museum (siehe unten)Schon 1928 war die Holzwarth-Gasturbine im Deutschen Museum ausgestellt, siehe ''Amtlicher Führer durch die Sammlungen / Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik'', 2. Auflage, München: Knorr & Hirth 1928, Seite 112 Die Holzwarth-Gasturbine (benannt nach ihrem Entwickler Hans Holzwarth, auch Gleichraum-, Explosions- oder Verpuffungs-Gasturbine genannt) ist eine Entwicklungsform der Gasturbine, bei der die Verbrennung zyklisch, wie bei einem Ottomotor, in einer durch Ventile abgeschlossenen Brennkammer erfolgt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Holzwarth-Gasturbine · Mehr sehen »

Horst Lennertz

Horst Lennertz (* 22. November 1942 in Berlin) ist ein deutscher Manager.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Horst Lennertz · Mehr sehen »

Hotel Verenahof

Hotel Verenahof Das Hotel Verenahof ist ein ehemaliges Hotel in Baden im Kanton Aargau.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Hotel Verenahof · Mehr sehen »

Hotel Waldhaus Vulpera

Bauten der Hotelgesellschaft Waldhaus Vulpera, um 1900 Das Hotel Waldhaus Vulpera war ein Kurgebäude und Grandhotel in Graubünden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Hotel Waldhaus Vulpera · Mehr sehen »

Hugo Stotz

Hugo Stotz (* 14. Juli 1869 in Stuttgart; † 3. November 1935 in Mannheim) war ein deutscher Erfinder und Unternehmer auf dem Gebiet der Elektrotechnik.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Hugo Stotz · Mehr sehen »

Hugo Thiemann

Hugo E. W. Thiemann, 1995 Hugo Ernst Wilhelm Thiemann (* 2. Februar 1917 in Heiden AR; † 10. Juni 2012 in Genf; heimatberechtigt seit 1931 in St. Gallen) war ein Schweizer Ingenieur und Vordenker.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Hugo Thiemann · Mehr sehen »

Hvalen (Schiff, 1930)

Die Hvalen war ein 1930 gebautes Torpedoboot der dänischen Marine.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Hvalen (Schiff, 1930) · Mehr sehen »

ICE 1

Die ICE 1 sind die ersten in Serie gefertigten Hochgeschwindigkeitszüge in Deutschland und die erste von inzwischen sechs Bauarten von Intercity-Express-Triebzügen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und ICE 1 · Mehr sehen »

Ikarus (Bushersteller)

Museumsfahrzeug des Typs Ikarus 280 in Cottbus (2019) Ikarus ist ein ungarischer Hersteller von Omnibussen und Oberleitungsbussen in Budapest-Mátyásföld und Székesfehérvár.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Ikarus (Bushersteller) · Mehr sehen »

Industriekraftwerk Deuben

Das Industriekraftwerk Deuben war ein Braunkohlekraftwerk in Deuben im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Industriekraftwerk Deuben · Mehr sehen »

Industriekulturpfad Limmat–Wasserschloss

Wegweiser des Industriekulturpfads Der Industriekulturpfad Limmat–Wasserschloss ist ein Wanderweg, der industriegeschichtlich interessante Gebäude und Brücken an der Limmat im Schweizer Kanton Aargau miteinander verbindet.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Industriekulturpfad Limmat–Wasserschloss · Mehr sehen »

Institut für Neue Technische Form

Das Institut für Neue Technische Form (Eigenschreibweise: INTeF) ist ein Institut, Archiv und Museum am Friedensplatz in Darmstadt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Institut für Neue Technische Form · Mehr sehen »

InterCityExperimental

Der InterCityExperimental (auch ICE/V – „V“ für Versuch –, ICExperimental; in der Projektierung auch R/S-VD für Rad/Schiene-Versuchs- und Demonstrationsfahrzeug) war ein Versuchs-Triebzug der Deutschen Bundesbahn für die Erprobung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs und Vorläufer der heutigen Intercity-Express-Züge der Deutschen Bahn.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und InterCityExperimental · Mehr sehen »

Iserlohner Kreisbahn

Die Westfälische Kleinbahnen AG, ab 27.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Iserlohner Kreisbahn · Mehr sehen »

Jacques Düblin

Jacques Düblin (* 24. Juni 1901 in Oberwil, Kanton Basel-Landschaft; † 26. Juni 1978 ebenda) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Jacques Düblin · Mehr sehen »

Jagd (Schiff, 1935)

Der Flottenbegleiter F 1, ab April 1942 Jagd, war das erste von zehn Geleitbooten des Typs Flottenbegleiter der deutschen Kriegsmarine.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Jagd (Schiff, 1935) · Mehr sehen »

Jakob Buchli

mini Jakob Buchli (* 4. März 1876 in Chur; † 1. April 1945 in Winterthur) war ein Schweizer Maschineningenieur, der im Bereich des Lokomotivbaus tätig war.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Jakob Buchli · Mehr sehen »

Jakob Heinrich Koch

Jakob Heinrich Koch (* 14. Oktober 1895 in Edingen; † 22. Mai 1963) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Jakob Heinrich Koch · Mehr sehen »

Jakob Zeilfelder

Jakob Zeilfelder (* 29. April 1899 in Mannheim; † 10. Dezember 1971 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler, der zumeist als Mittelstürmer beim Mannheimer Stadtteilclub VfL Neckarau in den 1920er-Jahren aktiv gewesen war und für die Mannschaft vom Sportplatz an der Altriper Fähre von 1924 bis 1934 runde 150 Ligatore in der Bezirksliga Rhein/Saar (bis 1933) beziehungsweise 1933/34 in der Gauliga Baden erzielt hat.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Jakob Zeilfelder · Mehr sehen »

Jörg Hugel

Jörg Hugel (ca. 1982) Jörg Hugel (* 25. Dezember 1938 in Stuttgart; † 31. Oktober 2022) war ein deutscher Elektroingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Jörg Hugel · Mehr sehen »

JŽ MOT 410

Für die Nutzung durch Jugoslawiens Marschall Tito lieferte die Kasseler Waggonfabrik Wegmann & Co. im Frühjahr 1961 der Jugoslovenske Železnice (JŽ) den stark motorisierten Salontriebwagen MOT 410, der zwei ältere von der italienischen Waggonfabrik Breda vor dem Zweiten Weltkrieg gebaute Salontriebwagen ablöste.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und JŽ MOT 410 · Mehr sehen »

Jean-Jacques Heilmann

Jean-Jacques Heilmann Jean-Jacques Heilmann (geboren am 1853 in Mülhausen, Elsass; gestorben 1922) war ein französischer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Jean-Jacques Heilmann · Mehr sehen »

Jean-Marie Musy

Jean-Marie Musy Jean-Marie Musy (* 10. April 1876 in Albeuve; † 19. April 1952 in Freiburg; heimatberechtigt in Grandvillard und Albeuve) war ein Schweizer Politiker (KVP).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Jean-Marie Musy · Mehr sehen »

JGR-Klasse 1020

Die Klasse 1020, ab 1928 als ED12 bezeichnet, war eine Güterzuglokomotive der Japanese Government Railways (JGR) mit Tatzlager-Antrieb.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und JGR-Klasse 1020 · Mehr sehen »

JGR-Klasse 7000

Die Klasse 7000, ab 1928 als ED54 bezeichnet, war eine Schnellzuglokomotive der Japanese Government Railways (JGR) mit Buchli-Antrieb.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und JGR-Klasse 7000 · Mehr sehen »

Josef Bugl

Josef Bugl (* 24. Dezember 1932 in Weiden in der Oberpfalz; † 20. September 2023 in Mannheim) war ein deutscher Wissenschaftler und Politiker (CDU).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Josef Bugl · Mehr sehen »

Joseph Gantner

Joseph Gantner (* 11. September 1896 in Baden, Kanton Aargau; † 7. April 1988 ebenda; heimatberechtigt in Zuzgen) war ein Schweizer Kunsthistoriker, Redaktor, Herausgeber und Autor.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Joseph Gantner · Mehr sehen »

Julius Geyer

Julius Geyer (* 2. Juli 1876; † 1945) war ein deutscher Ingenieur und Industrieller.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Julius Geyer · Mehr sehen »

Jutta Steinruck

Jutta Steinruck (2017) Jutta Steinruck (* 1. September 1962 in Ludwigshafen am Rhein) ist eine deutsche Politikerin (parteilos, bis 2023 SPD) und Gewerkschafterin.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Jutta Steinruck · Mehr sehen »

Kantonsspital Baden

Zufahrt zum KSB mit Busstation im Vordergrund Das Kantonsspital Baden (KSB) ist ein Krankenhaus in Baden im Kanton Aargau.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kantonsspital Baden · Mehr sehen »

Karl Neuenhofer

Karl Neuenhofer (* 21. Juni 1883 in Mönchengladbach; † 7. Mai 1963 ebenda) war ein deutscher Ingenieur und Manager.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Karl Neuenhofer · Mehr sehen »

Karl Sachs (Elektroingenieur)

Karl Sachs Karl Sachs (* 30. Mai 1886 in Wien; † 16. April 1980 in Baden) war ein Schweizer Elektroingenieur.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Karl Sachs (Elektroingenieur) · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Ochs

Karl Wilhelm Ochs (* 29. Februar 1896 in Frankfurt am Main; † 30. Juni 1988 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Karl Wilhelm Ochs · Mehr sehen »

Karlovac

Karlovac (deutsch Karlstadt; ungarisch Károlyváros) ist eine Stadt mit 49.594 Einwohnern in Kroatien.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Karlovac · Mehr sehen »

Kashino (Schiff)

Die Kashino war ein Munitionstransporter der Kaiserlich Japanischen Marine, der im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kashino (Schiff) · Mehr sehen »

Käfertal (Mannheim)

Käfertal ist ein Stadtbezirk von Mannheim in der Metropolregion Rhein-Neckar und gliedert sich in die Stadtteile Käfertal-Mitte, Speckweggebiet, Käfertal-Süd, Sonnenschein und Franklin.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Käfertal (Mannheim) · Mehr sehen »

Kältemaschine von Marcel Audiffren

Die Kältemaschine von Audiffren war um 1890 eine Erfindung des französischen Zisterzienser-Abts und Physikers Marcel Audiffren.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kältemaschine von Marcel Audiffren · Mehr sehen »

Köttichau

Ortslage Köttichau um 1893 Köttichau war ein ehemaliges Kirchdorf im heutigen Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Köttichau · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Bellefonte

Das unvollendete Kernkraftwerk Bellefonte bei der namensgebenden Insel Bellefonte im Tennessee River bei Scottsboro, Alabama sollte aus zwei Druckwasserreaktoren bestehen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kernkraftwerk Bellefonte · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Obrigheim

Das stillgelegte Kernkraftwerk Obrigheim (KWO) liegt in Obrigheim am Neckar im Neckar-Odenwald-Kreis und ist mit einem leichtwassermoderierten Druckwasserreaktor ausgerüstet.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kernkraftwerk Obrigheim · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Remerschen

Informationstafel im Biodiversum über das damals geplante Atomkraftwerk Das Kernkraftwerk Remerschen mit einer Leistung von 1300 Megawatt mit Druckwasserreaktor wurde 1973 geplant und sollte 1981 in Betrieb gehen, wurde aber schlussendlich nicht realisiert.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kernkraftwerk Remerschen · Mehr sehen »

Kernkraftwerk THTR-300

Das Kernkraftwerk THTR-300 (Thorium-Hoch-Temperatur-Reaktor) war ein heliumgekühlter Hochtemperaturreaktor des Typs Kugelhaufenreaktor im nordrhein-westfälischen Hamm mit einer elektrischen Leistung von 300 Megawatt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kernkraftwerk THTR-300 · Mehr sehen »

Kerntechnik

Schematische Darstellung einer Uran-Kernspaltung – Grundlage vieler kerntechnischer Anwendungen Die Kerntechnik oder Nukleartechnik, auch Kerntechnologie, Kernenergetik oder umgangssprachlich (seltener) Atomtechnik genannt, ist eine technische Disziplin, die sich mit der Nutzung von Kernreaktionen und Radioaktivität für verschiedene Zwecke (siehe Teilgebiete) befasst.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kerntechnik · Mehr sehen »

Klasse 205

Die U-Boote der Klasse 205, auch U 4-KlasseHans Knarr: Typenkompass Deutsche Uboote, Motorbuchverlag, Stuttgart 2014, S. 31–33.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Klasse 205 · Mehr sehen »

Klaus Erich Agthe

Klaus Erich Agthe (* 12. August 1930 in Niederholzhausen) ist ein deutschamerikanischer Geschäftsmann und Autor.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Klaus Erich Agthe · Mehr sehen »

Klaus Thormaehlen

Klaus Ferdinand Thormaehlen (* 23. April 1892 in Hanau; † 4. Juli 1981 in Bad Kreuznach) war ein deutscher Ingenieur, Winzer und der Erfinder der Mulchmähsichel.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Klaus Thormaehlen · Mehr sehen »

Kleinkraftwerk Ottenbach

Das historische Kleinkraftwerk Ottenbach ist ein 1920 elektrifiziertes Kleinwasserkraftwerk der ehemaligen Seidenweberei A. F. Haas & Co. in Ottenbach.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kleinkraftwerk Ottenbach · Mehr sehen »

Kleinwasserkraftwerk Gletsch

Das Kleinwasserkraftwerk Gletsch war ein im Jahre 1942 in Dienst gestelltes Kleinwasserkraftwerk in der Remise des Hotels Glacier du Rhône in Gletsch.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kleinwasserkraftwerk Gletsch · Mehr sehen »

Klemens Friemel

Klemens Friemel (* 21. Dezember 1881 in Prag; † 21. Jänner 1961 in Wien) war nach der Befreiung Wiens durch die Rote Armee für drei Monate Bezirksbürgermeister (.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Klemens Friemel · Mehr sehen »

Konrad Reichert

Konrad Reichert (ca. 1979) Konrad Reichert (* 14. Dezember 1930 in Leutkirch im Allgäu; † 15. Januar 2015 in Wettingen) war ein deutscher Elektrotechniker und Professor an der ETH Zürich.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Konrad Reichert · Mehr sehen »

Konrad Zuse

zentriert Konrad Ernst Otto Zuse (* 22. Juni 1910 in Deutsch-Wilmersdorf, heute zu Berlin; † 18. Dezember 1995 in Hünfeld) war ein deutscher Bauingenieur, Erfinder und Unternehmer (Zuse KG).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Konrad Zuse · Mehr sehen »

Kraftwerk Aarau

Das Kraftwerk Aarau ist ein Laufwasserkraftwerk an der Aare in der schweizerischen Stadt Aarau.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Aarau · Mehr sehen »

Kraftwerk Aboño

Das Kraftwerk Aboño ist ein Kohlekraftwerk in der Gemeinde Carreño, autonome Gemeinschaft Asturien, Spanien.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Aboño · Mehr sehen »

Kraftwerk Alba

Das Kraftwerk Alba ist ein GuD-Kraftwerk in Bahrain.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Alba · Mehr sehen »

Kraftwerk am Kanal von Interlaken

Das Kraftwerk am Schifffahrtskanal von Interlaken ist ein frühes Kleinkraftwerk, mit dem das Gefälle zwischen dem Brienzersee und dem Thunersee zur Stromerzeugung ausgenützt wird.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk am Kanal von Interlaken · Mehr sehen »

Kraftwerk Arniberg

Das Kraftwerk Arniberg ist ein Hochdruck-Laufwasserkraftwerk auf dem Gebiet der Schweizer Gemeinde Gurtnellen, das den Arnisee als Wochenspeicher benutzt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Arniberg · Mehr sehen »

Kraftwerk Asnæs

Das Kraftwerk Asnæs ist ein mit Kohle und Holzhackschnitzel befeuertes Kraftwerk in der Stadt Kalundborg, Kommune Kalundborg, Region Sjælland, Dänemark, das am Großen Belt liegt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Asnæs · Mehr sehen »

Kraftwerk Avedøre

Das Kraftwerk Avedøre ist ein Heizkraftwerk in der Stadt Avedøre, Kommune Hvidovre, Region Hovedstaden, Dänemark, das an der Køge Bugt liegt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Avedøre · Mehr sehen »

Kraftwerk Bodendorf

Das Kraftwerk Bodendorf ist ein Lauf-/Speicher-Kraftwerksverbund an der Mur in Bodendorf, Gemeinde Sankt Georgen am Kreischberg und im Gemeindegebiet Stadl-Predlitz, in der Steiermark.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Bodendorf · Mehr sehen »

Kraftwerk Bois-Noir

Das Kraftwerk Bois-Noir war ein Laufwasserkraftwerk der Stadtwerke von Lausanne, das ab 1902 in Betrieb stand.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Bois-Noir · Mehr sehen »

Kraftwerk Carrapatelo

Das Kraftwerk Carrapatelo ist ein Laufwasserkraftwerk am Douro.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Carrapatelo · Mehr sehen »

Kraftwerk Eichholz

Das Kraftwerk Eichholz war ein Speicherkraftwerk im Schwarzatal bei Brenden im südlichen Schwarzwald.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Eichholz · Mehr sehen »

Kraftwerk Fortuna (Panama)

Das Kraftwerk Fortuna, auch Kraftwerk Edwin Fabrega genannt, liegt im Westen Panamas in der Provinz Chiriquí.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Fortuna (Panama) · Mehr sehen »

Kraftwerk Gösgen

Das Kraftwerk Gösgen, früher Elektrizitätswerk Olten-Gösgen, ist ein Laufwasserkraftwerk der Alpiq an der Aare in der Schweiz, das den Fluss zwischen Aarburg und Schönenwerd ausnutzt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Gösgen · Mehr sehen »

Kraftwerk Hermann Wenzel

Das Kraftwerk „Hermann Wenzel“ (auch Kraftwerk Ruhrort oder Kraftwerk Laar genannt) ist ein Kraftwerk der ThyssenKrupp AG, gelegen in Duisburg zwischen den Stadtteilen Laar und Ruhrort auf einem abseits des integrierten Stahlwerks von ThyssenKrupp Steel liegendem Betriebsgeländes.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Hermann Wenzel · Mehr sehen »

Kraftwerk Huntorf

Das Kraftwerk Huntorf ist ein kombiniertes Druckluftspeicher- und Gasturbinenkraftwerk in Huntorf bei Elsfleth in Niedersachsen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Huntorf · Mehr sehen »

Kraftwerk Kallnach

Das Kraftwerk Kallnach ist ein Laufwasserkraftwerk, welches in den Jahren 1909 bis 1913 erbaut wurde und 1980 erneuert wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Kallnach · Mehr sehen »

Kraftwerk Kappelerhof

Das Kraftwerk Kappelerhof ist ein Laufwasserkraftwerk an der Limmat in Baden im Kanton Aargau.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Kappelerhof · Mehr sehen »

Kraftwerk La Robla

Das Kraftwerk La Robla ist ein Kohlekraftwerk in der Gemeinde La Robla, Provinz León, Spanien.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk La Robla · Mehr sehen »

Kraftwerk Lavey

Das Kraftwerk Lavey ist ein Laufwasserkraftwerk der Services industriels de Lausanne, der Stadtwerke von Lausanne.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Lavey · Mehr sehen »

Kraftwerk Lawena

Maschinenhalle des Kraftwerkes in Triesen. Das Kraftwerk Lawena ist eines von mehreren Wasserkraftwerken der Liechtensteinischen Kraftwerke (LKW) mit Sitz in Schaan im Liechtenstein.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Lawena · Mehr sehen »

Kraftwerk Mascarenhas de Moraes

Das Kraftwerk (Marechal) Mascarenhas de Moraes, auch Kraftwerk Peixoto (port. Usina hidrelétrica Peixoto) genannt, ist ein Wasserkraftwerk im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais, das den Rio Grande zu einem Stausee (port. Represa Mascarenhas de Moraes bzw. Represa (de) Peixoto) aufstaut.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Mascarenhas de Moraes · Mehr sehen »

Kraftwerk Matte

Das Kraftwerk Matte ist ein Flusskraftwerk an der Aare in der Schweizer Bundesstadt Bern.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Matte · Mehr sehen »

Kraftwerk Mühlenplatz

Das Kraftwerk Mühlenplatz ist ein Laufwasserkraftwerk bei der Spreuerbrücke an der Reuss in Luzern im Kanton Luzern.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Mühlenplatz · Mehr sehen »

Kraftwerk Meirama

Das Kraftwerk Meirama ist ein Kohlekraftwerk in der Gemeinde Cerceda, autonome Gemeinschaft Galicien, Spanien.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Meirama · Mehr sehen »

Kraftwerk Moneypoint

Das Kraftwerk Moneypoint ist ein Kohlekraftwerk im County Clare, Irland, das am Mündungsarm des Shannon ca.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Moneypoint · Mehr sehen »

Kraftwerk Narcea

Das Kraftwerk Narcea ist ein Kohlekraftwerk in der Gemeinde Tineo, autonome Gemeinschaft Asturien, Spanien.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Narcea · Mehr sehen »

Kraftwerk North Wall

Das Kraftwerk North Wall ist ein geplantes Gasturbinenkraftwerk im Hafen der Stadt Dublin, County Dublin, Irland, das auf dem Gelände des bereits bestehenden älteren Kraftwerks errichtet werden soll.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk North Wall · Mehr sehen »

Kraftwerk Oederlin

Das Kraftwerk Oederlin ist ein Laufwasserkraftwerk an der Limmat auf dem Gemeindegebiet von Obersiggenthal und Ennetbaden (Wehr) im Kanton Aargau.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Oederlin · Mehr sehen »

Kraftwerk Régua

Das Kraftwerk Régua ist ein Laufwasserkraftwerk am Douro.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Régua · Mehr sehen »

Kraftwerk Ritom

Das Kraftwerk Ritom ist ein Speicherkraftwerk in der Schweiz, das vom Ritomsee mit Wasser versorgt wird.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Ritom · Mehr sehen »

Kraftwerk Ruppoldingen

Das Kraftwerk Ruppoldingen ist ein Laufwasserkraftwerk an der Aare in der Nähe von Rothrist, das 1896 in Betrieb genommen wurden und zu den ältesten Grosskraftwerken in Europa gehört.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Ruppoldingen · Mehr sehen »

Kraftwerk Samina

Das Kraftwerk Samina ist ein Pumpspeicherkraftwerk und eines von mehreren Wasserkraftwerken der Liechtensteinischen Kraftwerke mit Sitz in Schaan in Liechtenstein.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Samina · Mehr sehen »

Kraftwerk Schwarzhäusern

Das Kraftwerk Schwarzhäusern, auch Kraftwerk Wynau II genannt, ist ein Laufwasserkraftwerk an der Aare in der Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Schwarzhäusern · Mehr sehen »

Kraftwerk Stroppel

Das Kraftwerk Stroppel ist ein Laufwasserkraftwerk an der Limmat am Limmatspitz im Gebiet Stroppel der Gemeinde Untersiggenthal im Kanton Aargau.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Stroppel · Mehr sehen »

Kraftwerk Tarbert

Das Kraftwerk Tarbert ist ein Ölkraftwerk in der Stadt Tarbert, County Kerry, Irland, das am südlichen Ufer der Mündung des Shannon liegt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Tarbert · Mehr sehen »

Kraftwerk Tremorgio

Das Kraftwerk Tremorgio,, ist ein Speicherkraftwerk, das in den Jahren 1918 bis 1924 in zwei Etappen von den Officine Elettriche Ticinesi (OET) gebaut wurde und das Gefälle zwischen dem Lago Tremorgio und dem Fluss Tessin ausnutzt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Tremorgio · Mehr sehen »

Kraftwerk Tunghsiao

Das Kraftwerk Tunghsiao (bzw. Tung Hsiao oder Tongxiao) ist ein GuD-Kraftwerk in der Stadtgemeinde Tongxiao, Landkreis Miaoli, Taiwan, das an der Formosastraße liegt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Tunghsiao · Mehr sehen »

Kraftwerk Turgi

Das Kraftwerk Turgi ist ein Laufwasserkraftwerk an der Limmat in Turgi im Kanton Aargau.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Turgi · Mehr sehen »

Kraftwerk Valeira

Das Kraftwerk Valeira ist ein Laufwasserkraftwerk, das sich in der Region Mitte Portugals im Distrikt Viseu befindet.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Valeira · Mehr sehen »

Kraftwerk Wassen

Das Kraftwerk Wassen ist ein Hochdruck-Laufwasserkraftwerk auf dem Gemeindegebiet von Wassen, das die Energie der Reuss zwischen Göschenen und dem Pfaffensprung nutzt und sowohl Bahnstrom mit einer Frequenz von 16,7 Hz, wie auch 50-Hz-Strom zur Einspeisung ins Landesnetz erzeugt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Wassen · Mehr sehen »

Kraftwerk Wägital

Das Kraftwerk Wägital (bis 1974 Kraftwerk Wäggital) ist ein Pumpspeicherwasserkraftwerk im Kanton Schwyz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Wägital · Mehr sehen »

Kraftwerk Wölfersheim

Das Kraftwerk Wölfersheim war ein Braunkohlekraftwerk im hessischen Wölfersheim.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kraftwerk Wölfersheim · Mehr sehen »

Kriegsstraßenbahnwagen

Der Kriegsstraßenbahnwagen (KSW) ist ein Straßenbahn-Einheitswagentyp.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kriegsstraßenbahnwagen · Mehr sehen »

Krokodil (Lokomotive)

SBB Historic Krokodil Lokomotive Ce 6/8III in grüner Farbgebung in Oberbuchsiten, 2011 Als Krokodil-Lokomotive wird eine längere symmetrische Elektrolokomotive bezeichnet, bei der das Fahrwerk auf zwei Rahmen aufgeteilt ist, die jeweils mit längeren, niedrigen und schmalen Vorbauten sowie einer offenen Plattform versehen sind.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Krokodil (Lokomotive) · Mehr sehen »

Kurt Lotz

Kurt Lotz (* 18. September 1912 in Lenderscheid; † 9. März 2005 in Hannover) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht und Manager.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kurt Lotz · Mehr sehen »

Kurt Stiefvater

Kurt Stiefvater (* 26. November 1923 in Freiburg im Breisgau; † 31. Januar 1971 in Mannheim) war ein deutscher Fußballspieler, der in der Saison 1948/49 mit dem süddeutschen Oberligisten VfR Mannheim die deutsche Fußballmeisterschaft gewonnen hat.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kurt Stiefvater · Mehr sehen »

Kurzwellensendeanlage Wertachtal

Die Kurzwellensendeanlage Wertachtal war von 1972 bis 2013 ein großes Sendezentrum für Kurzwelle, das von Media Broadcast (früher von der Deutschen Bundespost) betrieben wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Kurzwellensendeanlage Wertachtal · Mehr sehen »

La Buire

Emblem von La Buire 1905 Emblem von La Buire 1908 La Buire von 1905 La Buire von 1908 La Buire 14/20 HP von 1919 Aktie über 100 Francs der SA des Automobiles de la Buire vom 1. Oktober 1907 La Buire Werbung für Type 11 A und Type 400 um 1919 La Buire war ein französischer Hersteller von Automobilen und Eisenbahnmaterial.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und La Buire · Mehr sehen »

La Maquinista Terrestre y Marítima

Ehemaliges Hauptportal von ''La Maquinista Terrestre y Marítima'' Sant Andreu La Maquinista Terrestre y Marítima (MTM) war ein metallverarbeitendes Unternehmen in Barcelona.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und La Maquinista Terrestre y Marítima · Mehr sehen »

La Traction

| La Traction unterhält in einem Depot in Pré-Petitjean im Schweizer Kanton Jura historische Eisenbahnfahrzeuge und führt in Zusammenarbeit mit den Chemins de fer du Jura (CJ) seit 1993 auf dem gesamten Schmalspur­netz der CJ öffentliche Fahrten mit Dampftraktion durch.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und La Traction · Mehr sehen »

Laaser Marmorbahn

Die Laaser Marmorbahn (ital. Ferrovia marmifera di Lasa) ist eine Schmalspurbahn mit einem Schrägaufzug, auch als Schrägbahn oder Bremsberg bezeichnet, die 1929 nach Plänen des Ing.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Laaser Marmorbahn · Mehr sehen »

Lac de Mauvoisin

Der Lac de Mauvoisin ist ein Stausee, der zuhinterst im Val de Bagnes, im Südwesten des Schweizer Kantons Wallis liegt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Lac de Mauvoisin · Mehr sehen »

LAG 1 bis 5

Als LAG 1 bis 5 wurden die fünf weitgehend ähnlichen Elektrolokomotiven der Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) bezeichnet.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und LAG 1 bis 5 · Mehr sehen »

LAG Nr. 501 bis 505

Die Triebwagen LAG Nr.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und LAG Nr. 501 bis 505 · Mehr sehen »

LAG Nr. 761 und 762

Die Triebwagen LAG Nr.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und LAG Nr. 761 und 762 · Mehr sehen »

Landessender Sottens

Der Landessender Sottens wurde als Landessender für die französischsprachige Schweiz gegründet.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Landessender Sottens · Mehr sehen »

Leo Pungs

Leo Wilhelm Julius Pungs (* 6. August 1883 in Moskau; † 16. Februar 1979 in Braunschweig) war ein deutscher Elektrotechniker und Radiopionier.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Leo Pungs · Mehr sehen »

Leonardo Vannotti

Leonardo E. Vannotti (* 11. Februar 1939 in Mailand, heimatberechtigt in Bedigliora; † 20. April 2021) war ein Schweizer Physiker und Manager.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Leonardo Vannotti · Mehr sehen »

Leopard (Schiff, 1928)

Die Leopard war ein Torpedoboot der Reichs- und Kriegsmarine und gehörte zur Raubtier-Klasse.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Leopard (Schiff, 1928) · Mehr sehen »

Leuk-Leukerbad-Bahn

| Die Leuk-Leukerbad-Bahn, abgekürzt LLB,, betrieb zwischen 1915 und 1967 eine 10,4 Kilometer lange, elektrifizierte und schmalspurige Zahnradbahnstrecke im schweizerischen Kanton Wallis.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Leuk-Leukerbad-Bahn · Mehr sehen »

LHB VT 2E

Der VT 2E ist ein dieselelektrischer Doppeltriebwagen des Herstellers Linke-Hofmann-Busch (LHB, heute Teil von Alstom Transport Deutschland) für den Nahverkehr.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und LHB VT 2E · Mehr sehen »

Limmattal-Strassenbahn

Beim Bahnübergang in Schlieren, undatiert, vor 1925 undatiert, vor 1925 Die Limmattal-Strassenbahn (LSB) war eine Strassenbahngesellschaft im schweizerischen Limmattal, ganz überwiegend in dessen Zürcher Teil.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Limmattal-Strassenbahn · Mehr sehen »

Linienförmige Zugbeeinflussung

#3344FF ETCS Die Linienförmige Zugbeeinflussung (LZB), auch Linienzugbeeinflussung, ist ein System der Eisenbahn, das verschiedene Funktionen im Bereich der Sicherung von Zugfahrten und der Zugbeeinflussung übernimmt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Linienförmige Zugbeeinflussung · Mehr sehen »

Liste bekannter Schweizer Personen

Die Liste bekannter Schweizer Personen ist eine Übersichtsliste von Listen über bekannte Schweizer Personen (mit Schweizer Bürgerrecht oder gleichwertigem vor 1848), sortiert nach Politik, Sport, Kultur und weiteren Themenbereichen sowie nach Kantonen und Wikipedia-Kategorien.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Liste bekannter Schweizer Personen · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof

Die Liste der Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof gibt einen Überblick über die zahlreichen Nebenlager des deutschen Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Liste der Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Straßlach-Dingharting

rechts Kirche St. Laurentius in Großdingharting.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Liste der Baudenkmäler in Straßlach-Dingharting · Mehr sehen »

Liste der ehemaligen Oberleitungsbussysteme

Die Liste der ehemaligen Oberleitungsbussysteme enthält nach Staaten geordnet alle endgültig stillgelegten Oberleitungsbus-Systeme, deren Eröffnungs- und Einstellungsdatum sowie das beziehungsweise die zuständigen Verkehrsunternehmen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Liste der ehemaligen Oberleitungsbussysteme · Mehr sehen »

Liste der elektrischen Lokomotiven der PRR

Diese Liste bietet einen Überblick über die von Pennsylvania Railroad (PRR) eingesetzten Elektrolokomotiven.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Liste der elektrischen Lokomotiven der PRR · Mehr sehen »

Liste der Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby

Salonwagen As2 2 der Rhätischen Bahn, 2005 in Chaulin Lokomotive Ge 4/4 181 der Rhätischen Bahn, 2008 in Chaulin unmittelbar vor Aufnahme der bis 2018 dauernden Revisionsarbeiten. Die Liste der Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby führt das gesamte Rollmaterial der Museumsbahn Blonay–Chamby, abgekürzt BC, französisch Chemin de fer-musée Blonay–Chamby, auf.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Liste der Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby · Mehr sehen »

Liste der größten Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland 1957

Die Liste der 100 größten Arbeitgeber in Westdeutschland im Jahr 1957.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Liste der größten Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland 1957 · Mehr sehen »

Liste der größten Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland 1973

Die Liste der 100 größten Arbeitgeber in Deutschland im Jahr 1973.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Liste der größten Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland 1973 · Mehr sehen »

Liste der Hersteller von Oberleitungsbussen

Die Liste der Hersteller von Oberleitungsbussen führt weltweit alle Unternehmen auf die gegenwärtig oder in der Vergangenheit am Bau von Oberleitungsbussen beteiligt sind beziehungsweise waren und in der deutschsprachigen Wikipedia ein eigenes Lemma haben.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Liste der Hersteller von Oberleitungsbussen · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Lohmen (Sachsen)

Gemeindewappen In der Liste der Kulturdenkmale in Lohmen (Sachsen) sind sämtliche Kulturdenkmale der sächsischen Gemeinde Lohmen und ihrer Ortsteile im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge verzeichnet.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Liste der Kulturdenkmale in Lohmen (Sachsen) · Mehr sehen »

Liste der Kulturgüter in Baden

Die Liste der Kulturgüter in Baden enthält alle Objekte in der Gemeinde Baden im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Liste der Kulturgüter in Baden · Mehr sehen »

Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Aargau

Wappen Aargau Diese Liste enthält alle national bedeutenden Kulturgüter (A-Objekte, geregelt in KGSV) im Kanton Aargau, die in der Ausgabe 2009 (Stand: 1. Januar 2018) des Schweizerischen Inventars der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung vermerkt sind.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Aargau · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der RENFE

Logo von RENFE Die Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der RENFE bietet eine Übersicht über die Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der spanischen Staatsbahn Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles (RENFE).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der RENFE · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiven und Triebwagen der Südbahngesellschaft

Diese Liste enthält eine Übersicht über Lokomotiven und Triebwagen der Südbahngesellschaft.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Liste der Lokomotiven und Triebwagen der Südbahngesellschaft · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SNCF

Die Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SNCF beinhaltet alle Triebfahrzeuge der Société nationale des chemins de fer français (kurz SNCF).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SNCF · Mehr sehen »

Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven

nr.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven · Mehr sehen »

Liste russischer und sowjetischer Triebfahrzeuge

Diese Liste bietet einen Überblick über die russischen und sowjetischen und post-sowjetische Triebfahrzeuge.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Liste russischer und sowjetischer Triebfahrzeuge · Mehr sehen »

Liste umelektrifizierter Eisenbahnstrecken

Seit Werner von Siemens’ ersten Versuchen mit der Elektrischen Straßenbahn Lichterfelde–Kadettenanstalt gab es verschiedene Versuchssysteme (Gleichstrom, Wechselstrom und Drehstrom) zur Durchführung eines elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Liste umelektrifizierter Eisenbahnstrecken · Mehr sehen »

Liste von Betriebssystemen

Dies ist eine Liste von Betriebssystemen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Liste von Betriebssystemen · Mehr sehen »

Liste von Fahrzeugen auf der Centovallibahn

Die Liste von Fahrzeugen auf der Centovallibahn, führt die Eisenbahn-Fahrzeuge auf, die auf der Centovallibahn zum Einsatz gekommen sind.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Liste von Fahrzeugen auf der Centovallibahn · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Baden AG

Wappen von Baden Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die in der Schweizer Stadt Baden im Kanton Aargau geboren wurden oder später hier gelebt haben.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Liste von Persönlichkeiten aus Baden AG · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Bedigliora

Wappen von Bedigliora Diese Liste enthält in Bedigliora im Kanton Tessin geborene Persönlichkeiten und solche, die in Bedigliora ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Liste von Persönlichkeiten aus Bedigliora · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Collina d’Oro

Wappen von Collina d’Oro Diese Liste enthält in Collina d’Oro im Kanton Tessin geborene Persönlichkeiten und solche, die in Collina d’Oro ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Liste von Persönlichkeiten aus Collina d’Oro · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Montagnola

Wappen von Montagnola Diese Liste enthält in Montagnola geborene Persönlichkeiten und solche, die in Montagnola ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Liste von Persönlichkeiten aus Montagnola · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Winterthur

Wappen von Winterthur Diese Liste enthält in Winterthur geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Winterthur ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Winterthur · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Bamberg

Wappen der Stadt Bamberg Die folgende Übersicht enthält bedeutende, in Bamberg geborene Persönlichkeiten.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Bamberg · Mehr sehen »

Lokalbahn Mixnitz–Sankt Erhard

| Die Lokalbahn Mixnitz-Sankt Erhard AG oder Breitenauerbahn in der Steiermark ist eine hundertprozentige Tochter der RHI Magnesita, die das Magnesitwerk Breitenau betreibt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Lokalbahn Mixnitz–Sankt Erhard · Mehr sehen »

Louis Hänni

Louis Hänni (* 21. März 1927 in Thun; † 8. Juni 2019 in Thun) war ein Schweizer Berufsschullehrer und Lokalhistoriker.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Louis Hänni · Mehr sehen »

Louis Theodor Pfister

Louis Theodor Pfister (* 24. April 1852 in Baden, Kanton Aargau; † 17. Juni 1937 in Basel, heimatberechtigt in Baden und Klingnau) war ein Schweizer Kaufmann.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Louis Theodor Pfister · Mehr sehen »

Luciano Pietronero

Luciano Pietronero (* 15. Dezember 1949 in Rom) ist ein italienischer theoretischer Physiker, der sich mit Statistischer Physik befasst.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Luciano Pietronero · Mehr sehen »

Ludwig Roebel

Ludwig Roebel (* 6. Mai 1878 in Kusel; † 7. April 1934 in Königsfeld im Schwarzwald) war ein deutscher Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Ludwig Roebel · Mehr sehen »

Ludwig Rudolf Alioth

Ludwig Rudolf Alioth-von Speyr Grab auf dem alten Friedhof von Arlesheim, Basel-Land Ludwig Rudolf Alioth (* 5. Mai 1848 in Arlesheim; † 1. Juli 1916 ebenda) war ein Pionier der schweizerischen Elektroindustrie.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Ludwig Rudolf Alioth · Mehr sehen »

Lustig ist das Zigeunerleben

Lustig ist das Zigeunerleben ist ein deutsches Volkslied, das laut den meisten Quellen aus dem Elsass, Schlesien oder Tirol stammen soll und dessen Aufkommen um die Mitte des 19.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Lustig ist das Zigeunerleben · Mehr sehen »

MaK 1200 D

Unter der Bezeichnung MaK 1200 D baute die Firma MaK ab 1957 vierachsige Dieselloks mit Stangenantrieb.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und MaK 1200 D · Mehr sehen »

Manfred Depenbrock

Manfred Depenbrock (* 11. Januar 1929 in Bielefeld; † 30. Januar 2019 in Bochum) war ein deutscher Elektroingenieur.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Manfred Depenbrock · Mehr sehen »

Maria Theodor Strewe

Maria Theodor Strewe (* 19. Februar 1874 in Siegen (Westfalen); † 26. November 1950 in Berlin-Nikolassee), eigentlich Theodor Bernhard Maria Aloysius Strewe, Autorenname M. Theodor Strewe, war ein deutscher konservativer Journalist der Deutschen Allgemeinen Zeitung (DAZ), Schriftsteller, Diplomat, Wirtschaftsvertreter und China-Experte.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Maria Theodor Strewe · Mehr sehen »

Markus Real

Markus G. Real (* 1949) ist ein Schweizer Ingenieur.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Markus Real · Mehr sehen »

Markus Somm

Markus Paul Somm (* 16. März 1965 in Wettingen (PDF; 113 kB). Website der Stiftung Freiheit & Verantwortung, abgerufen am 24. Juli 2023.; heimatberechtigt in Erlen) ist ein Schweizer Journalist, Publizist, Verleger und Historiker.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Markus Somm · Mehr sehen »

Marsuinul (U-Boot)

Die NMS Marsuinul (deutsch: „der Tümmler“) war ein 1941 vom Stapel gelaufenes U-Boot der rumänischen Marine.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Marsuinul (U-Boot) · Mehr sehen »

Martin Gutzwiller

Martin Gutzwiller Martin Charles Gutzwiller (* 12. Oktober 1925 in Basel; † 3. März 2014) war ein Schweizer theoretischer Physiker.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Martin Gutzwiller · Mehr sehen »

Maschinenfabrik Esslingen

Fabrikhallen der Maschinenfabrik Esslingen zwischen Bahnhof und Neckar in der Mitte des 19. Jahrhunderts… Aktie über 1000 Mark der Maschinenfabrik Esslingen vom 7. Februar 1882 …und 1906 Lokomotive aus der Maschinenfabrik Esslingen (1867) Die Maschinenfabrik Esslingen AG (ME AG), auch Maschinenfabrik Eßlingen AG, war ein in Esslingen bei Stuttgart ansässiges Unternehmen zur Herstellung von Lokomotiven, Triebwagen, Straßenbahnen, Flugzeugschleppern, Standseilbahnen, Eisenbahnwagen, Rollböcken, bahntechnischen Ausrüstungen (Drehscheiben, Schiebebühnen), Brücken, Stahlhochbauten, Pumpen und Kesseln.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Maschinenfabrik Esslingen · Mehr sehen »

Maschinenfabrik Oerlikon

Die Maschinenfabrik Oerlikon 1930 Der Generator des Kraftwerks in Lauffen am Neckar, zeitgenössischer Holzstich Internationale Elektrotechnische Ausstellung in Frankfurt am Main installiert wurde. Zürich-Oerlikon auf einer Luftbildfotografie von Walter Mittelholzer, am unteren Bildrand der Bahnhof Oerlikon mit dem MFO-Gelände, um 1920 Die Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) war ein schweizerisches Unternehmen, das 1876 von Peter Emil Huber-Werdmüller unter dem Namen Werkzeug- und Maschinenfabrik Oerlikon mit Sitz in Oerlikon gegründet wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Maschinenfabrik Oerlikon · Mehr sehen »

Max Berchtold

Max Berchtold (1962) Max Berchtold (* 6. September 1916 in Thalwil; † 26. September 1995 in Küsnacht; heimatberechtigt in Seegräben) war ein Schweizer Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Max Berchtold · Mehr sehen »

Max Schöringhumer

Max Schöringhumer (* 20. Mai 1938 in Bregenz; † 24. Februar 2015) war ein österreichischer Politiker (FPÖ/VGÖ) und Technischer Kundenberater.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Max Schöringhumer · Mehr sehen »

Max Schmidheiny

Max Schmidheiny (* 3. April 1908 in Heerbrugg, Gemeinde Balgach; heimatberechtigt ebenda; † 19. August 1991 in Altstätten) war ein Schweizer Unternehmer, Politiker und Gründer der Max Schmidheiny-Stiftung.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Max Schmidheiny · Mehr sehen »

Max Syrbe

Max Syrbe (* 2. März 1929 in Leipzig; † 21. September 2011 in Karlsruhe) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Max Syrbe · Mehr sehen »

Max Wullschleger

Max Wullschleger (1956?) Max Wullschleger (geboren am 15. Mai 1910 in Zurzach; gestorben am 7. Januar 2004 in Riehen; heimatberechtigt in Rothrist) war ein Schweizer Politiker (KPS/SP/DSP).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Max Wullschleger · Mehr sehen »

Métro Lyon

Die Métro Lyon, Markenbezeichnung TCL Métro, ist die U-Bahn der südostfranzösischen Großstadt Lyon.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Métro Lyon · Mehr sehen »

Michèle Catala

Michèle Catala (* 15. Mai 1921 in Rossrüti; † 26. Mai 1951 in Como) war eine Schweizer Künstlerin, Dichterin, Autorin und Designerin.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Michèle Catala · Mehr sehen »

Mittelthurgaubahn

| Ehemaliges Logo der Mittelthurgaubahn Die Mittelthurgaubahn (abgekürzt MThB) mit Sitz in Weinfelden war eine Schweizer Privatbahn.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Mittelthurgaubahn · Mehr sehen »

MOB GDe 4/4

Als GDe 4/4 werden die sechs elektrischen Lokomotiven bezeichnet, die 1983 von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) und Brown, Boveri & Cie. (BBC) ausgeliefert wurden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und MOB GDe 4/4 · Mehr sehen »

Mondaine

Der Schweizer Bahnhofsuhr von Ing. Hans Hilfiker nachempfundenes Modell Mondaine 30332 Die Mondaine Watch Ltd. ist ein unabhängiger Schweizer Uhrenhersteller mit Sitz in Pfäffikon SZ und Werk in Biberist.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Mondaine · Mehr sehen »

Motor-Columbus

Die Motor-Columbus AG war ein von 1895 bis 2007 existierendes Schweizer Unternehmen in der Energieversorgungsbranche mit Sitz in Baden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Motor-Columbus · Mehr sehen »

Museum Langmatt

Museum Langmatt Das Museum Langmatt ist ein Kunstmuseum in Baden im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Museum Langmatt · Mehr sehen »

Nederlandsch-Indische Staatsspoorwegen

Die Nederlandsch-Indische Staatsspoorwegen, kurz üblicherweise Staatsspoorwegen (SS), aber auch Electrische Staats Spoorwegen (ESS) für den elektrischen Betrieb, war die staatliche Eisenbahngesellschaft auf Java, damals die wichtigste und bevölkerungsreichste Insel von Niederländisch-Indien.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Nederlandsch-Indische Staatsspoorwegen · Mehr sehen »

Nelson-River-Bipol

Verlauf der Nelson-River-Bipol 1 und 2 Die beiden an der ''Dorsey Converter Station'', 26 km von Winnipeg endenden Stromleitungen ''Nelson River Bipol 1'' und ''2''. Mit Nelson-River-Bipol wird ein System von zwei kanadischen Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Leitungen (HGÜ) bezeichnet, die von den im Norden Manitobas gelegenen Stromrichterstationen Gillam (Radisson Converter Station) und Sundance (Henday Converter Station), die in den nahegelegenen Wasserkraftwerken erzeugte elektrische Energie zu der bei Winnipeg gelegenen Stromrichterstation Rosser (Dorsey Converter Station) übertragen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Nelson-River-Bipol · Mehr sehen »

NER Nr. 13

Die Elektrolokomotive Nr. 13 der North Eastern Railway (NER) war eine Versuchslokomotive, die nie in den regulären Einsatz gelangte.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und NER Nr. 13 · Mehr sehen »

Neuenburg NE

Neuenburg (französisiert und, familiär zuweilen zu abgekürzt,, veraltet Neocastello und Nuovocastello) ist der Hauptort des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Neuenburg NE · Mehr sehen »

Niedersächsisches Museum für Kali- und Salzbergbau

Das Niedersächsische Museum für Kali- und Salzbergbau ist ein Museum im Stadtteil Empelde der Stadt Ronnenberg in der Region Hannover.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Niedersächsisches Museum für Kali- und Salzbergbau · Mehr sehen »

Norbert Lang (Ingenieur)

Norbert Lang Norbert Lang (* 10. Oktober 1934 in Aarau) ist ein schweizerischer Ingenieur, Industrie-Historiker, Dozent und Buchautor.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Norbert Lang (Ingenieur) · Mehr sehen »

Nordkap Bank

Die Nordkap Bank AG (bis 2003 ABB Export Bank) war ein auf Handels-, Export- und Projektfinanzierung spezialisiertes Schweizer Kreditinstitut.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Nordkap Bank · Mehr sehen »

Norsk Elektrisk & Brown Boveri

Norsk Elektrisk & Brown Boveri AS in Oslo, bekannt als NEBB, war von 1908 bis 1988 eine norwegische Tochtergesellschaft des Schweizer Unternehmens Brown, Boveri & Cie (BBC).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Norsk Elektrisk & Brown Boveri · Mehr sehen »

Norway (Schiff)

Die Norway war ein Transatlantikliner, der später zum Kreuzfahrtschiff umgebaut wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Norway (Schiff) · Mehr sehen »

NS-Baureihe 6400

Die NS-Baureihe 6400 ist eine dieselelektrische Lokomotive, die von der Maschinenbau Kiel (MaK) für die Nederlandse Spoorwegen (NS) gebaut wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und NS-Baureihe 6400 · Mehr sehen »

NSB Di 4

Die Baureihe Di 4 der Norges Statsbaner (NSB) sind dieselelektrische Lokomotiven für die Beförderung von Reisezügen auf nichtelektrifizierten Strecken.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und NSB Di 4 · Mehr sehen »

NSB El 11

Die El 11 ist eine Elektrolokomotive der Norges Statsbaner (NSB).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und NSB El 11 · Mehr sehen »

NWE T 1 bis 3

Bei den T 1 bis 3 handelt es sich um vierachsige dieselelektrische Verbrennungstriebwagen der ehemaligen Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und NWE T 1 bis 3 · Mehr sehen »

O-Klasse (Schlachtkreuzer)

Als O-Klasse wurde in der Kriegsmarine ein Entwurf für einen Schlachtkreuzer bezeichnet, der nie ausgeführt wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und O-Klasse (Schlachtkreuzer) · Mehr sehen »

Oberleitungsbus

Landskrona ukrainischen Krywyj Rih Doppeldecker Ein Oberleitungsbus – auch Oberleitungsomnibus, Obus, O-Bus, Trolleybus, Trolley oder veraltet gleislose Bahn genannt – ist ein elektrisches Verkehrsmittel beziehungsweise Verkehrssystem im öffentlichen Personennahverkehr.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Oberleitungsbus · Mehr sehen »

Oberleitungsbus Baden-Baden

Der Oberleitungsbus Baden-Baden ist ein ehemaliger Oberleitungsbus-Betrieb in der baden-württembergischen Kurstadt Baden-Baden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Oberleitungsbus Baden-Baden · Mehr sehen »

Oberleitungsbus Bergen

| Der Oberleitungsbus Bergen, norwegisch Trolleybuss Bergen, ist der letzte noch betriebene Oberleitungsbus-Betrieb in Norwegen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Oberleitungsbus Bergen · Mehr sehen »

Oberleitungsbus Berlin (1933–1965)

Der von 1933 bis 1965 bestehende Oberleitungsbus Berlin war das vierte auf dem heutigen Stadtgebiet von Berlin bestehende Oberleitungsbus-System und das erste moderne dieser Art in der Stadt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Oberleitungsbus Berlin (1933–1965) · Mehr sehen »

Oberleitungsbus Dresden

Der Oberleitungsbus Dresden war nach der Dresdner Haide-Bahn der zweite O-Bus-Betrieb in Dresden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Oberleitungsbus Dresden · Mehr sehen »

Oberleitungsbus Eberswalde

Der Oberleitungsbus Eberswalde, im Volksmund kurz Obus oder auch Strippenbus beziehungsweise Strippenexpress genannt, ist neben dem Oberleitungsbus Esslingen am Neckar und dem Oberleitungsbus Solingen eines von drei verbliebenen Oberleitungsbusnetzen in Deutschland.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Oberleitungsbus Eberswalde · Mehr sehen »

Oberleitungsbus Essen

Der Oberleitungsbus Essen verkehrte ab 1949 auf der 4,6 Kilometer langen Strecke von Stadtwald nach Heisingen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Oberleitungsbus Essen · Mehr sehen »

Oberleitungsbus Esslingen am Neckar

Der Oberleitungsbus Esslingen am Neckar ist neben dem Oberleitungsbus Solingen und dem Oberleitungsbus Eberswalde eines von drei verbliebenen Oberleitungsbus-Systemen in Deutschland.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Oberleitungsbus Esslingen am Neckar · Mehr sehen »

Oberleitungsbus Hannover

Der Oberleitungsbus Hannover bestand aus einer Obuslinie, die vom 6.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Oberleitungsbus Hannover · Mehr sehen »

Oberleitungsbus Idar-Oberstein

| Der Oberleitungsbus Idar-Oberstein war der Oberleitungsbus-Betrieb der rheinland-pfälzischen Stadt Idar-Oberstein.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Oberleitungsbus Idar-Oberstein · Mehr sehen »

Oberleitungsbus Innsbruck

Obus vor der Triumphpforte, 1995 Der Oberleitungsbus Innsbruck war ein Oberleitungsbus-Betrieb in Österreich.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Oberleitungsbus Innsbruck · Mehr sehen »

Oberleitungsbus Kapfenberg

| Der Oberleitungsbus Kapfenberg ist ein ehemaliger Oberleitungsbus-Betrieb in Österreich.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Oberleitungsbus Kapfenberg · Mehr sehen »

Oberleitungsbus München

| Der Oberleitungsbus München war der Oberleitungsbus-Betrieb der bayerischen Hauptstadt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Oberleitungsbus München · Mehr sehen »

Oberleitungsbus Neuwied

Der Oberleitungsbus Neuwied war das Oberleitungsbus-System der rheinland-pfälzischen Stadt Neuwied am Rhein.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Oberleitungsbus Neuwied · Mehr sehen »

Oberleitungsbus Solingen

Der Oberleitungsbus Solingen, im Volksmund auch Stangentaxi genannt, ist neben Eberswalde und Esslingen am Neckar eines von drei verbliebenen Oberleitungsbus-Systemen in Deutschland.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Oberleitungsbus Solingen · Mehr sehen »

Oberleitungsbus Timișoara

Ein Trolleybus der neuesten Generation im Einsatz auf der Linie 17 Oberleitungsplan, Stand 2016 Die Entwicklung des Streckennetzes im Laufe der Jahre. Der Oberleitungsbus Timișoara, rumänisch Troleibuz Timișoara, ist das älteste noch betriebene Trolleybus-System auf dem heutigen Staatsgebiet Rumäniens.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Oberleitungsbus Timișoara · Mehr sehen »

Oberleitungsbus Ulm

| Der Oberleitungsbus Ulm war ein Oberleitungsbus-Betrieb in der baden-württembergischen Stadt Ulm.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Oberleitungsbus Ulm · Mehr sehen »

Oberleitungsbus Zwickau

Der Oberleitungsbus Zwickau war der Oberleitungsbus-Betrieb der Stadt Zwickau, er verkehrte von 1938 bis 1977 und ergänzte die örtliche Straßenbahn.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Oberleitungsbus Zwickau · Mehr sehen »

Obersiggenthal

Obersiggenthal (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Obersiggenthal · Mehr sehen »

Oerlikon

Oerlikon ist ein Quartier der Stadt Zürich.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Oerlikon · Mehr sehen »

Oerlikon (Begriffsklärung)

Oerlikon bezeichnet.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Oerlikon (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Opel Senator

Der Opel Senator war eine Pkw-Modellreihe der seinerzeit zum US-amerikanischen Automobilkonzern General Motors (GM) gehörenden Automobilmarke Opel.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Opel Senator · Mehr sehen »

Orzeł (U-Boot, 1939)

ORP„ORP“ ist die Abkürzung für „Okręt Rzeczypospolitej Polskiej“ und der Namenspräfix polnischer Schiffe.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Orzeł (U-Boot, 1939) · Mehr sehen »

Orzeł-Klasse (1939)

Die Orzeł-Klasse war eine U-Boot-Schiffsklasse der polnischen Marine im Zweiten Weltkrieg und danach.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Orzeł-Klasse (1939) · Mehr sehen »

Oswald Steam

Oswald Steam, abgekürzt OSS, war ein Unternehmen mit Sitz in Wollerau in der Schweiz, das Dampffahrten anbot und Schienenfahrzeuge überholte.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Oswald Steam · Mehr sehen »

Patricia (Schiff, 1982)

Die Patricia ist ein Mehrzweckschiff des Trinity House, der Leuchtfeuerverwaltung für England, Wales und die übrigen britischen Hoheitsgewässer.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Patricia (Schiff, 1982) · Mehr sehen »

Paul Diem

Paul Diem (* 17. April 1908 in Herisau; † 25. Januar 1988 in Aarau; heimatberechtigt in Herisau) war ein Schweizer Bahndirektor aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden in Aarau.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Paul Diem · Mehr sehen »

Paul Roediger

Paul Roediger (* 16. August 1859 in Frankfurt am Main; † 18. Februar 1938 ebenda) war ein deutscher Wirtschaftsjurist.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Paul Roediger · Mehr sehen »

PEARL Operating System

PEARL Operating System (POS) ist ein Echtzeit-Betriebssystem für industrielle Anwendungen, das zwischen 1975 und 1995 von der Firma Brown, Boveri & Cie (BBC) entwickelt und vertrieben wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und PEARL Operating System · Mehr sehen »

Per Kure Norsk Motor- og Dynamofabrik

Per Kure Norsk Motor- og Dynamofabrik A/S (kurz: Per Kure) war ein norwegischer Elektrohersteller in der Frühzeit der Elektrifizierung.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Per Kure Norsk Motor- og Dynamofabrik · Mehr sehen »

Personalrestaurant Binzmühle

Das Personalrestaurant Binzmühle um 1971. Wegen ihrer ursprünglich roten Fassade wurde die Binzmühle unter den Arbeitenden auch der „Rote Ochse“ genannt. Ansicht vom Max Bill-Platz aus (2023) Das ehemalige Personalrestaurant Binzmühle ist ein von Ernst Messerer entworfenes Gebäude im Zürcher Quartier Oerlikon, das zwischen 1969 und 1971 im Auftrag von Brown, Boveri & Cie. erbaut wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Personalrestaurant Binzmühle · Mehr sehen »

Peter Schmidheiny

Peter Schmidheiny (* 12. Juli 1908 in Zürich, Base de données des élites suisse. unil.ch, abgerufen am 27. April 2021. heimatberechtigt in Balgach; † 15. Februar 2001 in Heerbrugg) war ein Schweizer Unternehmer.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Peter Schmidheiny · Mehr sehen »

Peter Schulthess (Informatiker)

Peter U. Schulthess (* 1945 in Zürich) ist ein Schweizer Informatiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Peter Schulthess (Informatiker) · Mehr sehen »

Peter Wild

Peter J. Wild, Elektroingenieur (2012) Peter Josef Wild (* 1939 in St. Gallen, heimatberechtigt ebenda) ist ein Schweizer Elektroingenieur und Erfinder.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Peter Wild · Mehr sehen »

Petrus Pavlicek

Franziskanerkirche in Wien Petrus Pavlicek (* 6. Januar 1902 in Innsbruck als Otto Pavlicek; † 14. Dezember 1982 in Wien) war ein Franziskaner (OFM) und Gründer des „Rosenkranz-Sühnekreuzzugs um den Frieden in der Welt“.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Petrus Pavlicek · Mehr sehen »

Philipp Kremer

Philipp Josef Kremer (* 17. August 1886 in Weilheim in Oberbayern; † 11. Januar 1965 in Hannover) war ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Philipp Kremer · Mehr sehen »

Philippe de Weck

Philippe de Weck (* 2. Januar 1919 in Freiburg im Üechtland; † 11. Dezember 2009 ebenda) war ein Schweizer Bankier und Bankmanager.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Philippe de Weck · Mehr sehen »

Pierre Hemmer (Unternehmer)

Pierre Hemmer (2008) Pierre Hemmer (geboren am 8. März 1950 in Freiburg; gestorben am 27. Juni 2013 in Nizza) war ein Schweizer Unternehmer und leitender Angestellter, der vor allem im Bereich des Internets tätig war.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Pierre Hemmer (Unternehmer) · Mehr sehen »

PKP-Baureihe ST43

Die Lokomotiven der Baureihe ST43 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) sind Diesellokomotiven vorwiegend für die Beförderung von Güterzügen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und PKP-Baureihe ST43 · Mehr sehen »

PO E 501 und 502

Die Elektrolokomotiven E 501 und E 502 der Chemin de fer de Paris à Orléans (PO), später 2D2 5501 und 2D2 5502 der SNCF, waren zwei Probelokomotiven für den Schnellzugdienst auf der mit 1500 V Gleichstrom elektrifizierten Bahnstrecke Paris–Vierzon.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und PO E 501 und 502 · Mehr sehen »

PO E 503–537

Die Elektrolokomotiven E 503 bis E 537 der Chemin de fer de Paris à Orléans (PO), später 2D2 5503–5537 der SNCF, waren 35 Schnellzuglokomotiven, die auf den mit 1500 V Gleichstrom elektrifizierten Bahnstrecken Paris–Vierzon und Paris–Bordeaux eingesetzt waren.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und PO E 503–537 · Mehr sehen »

Post-U-Bahn München

Die Münchner Post-U-Bahn im Jahr 1910 Lageplan Die Post-U-Bahn München war eine von 1910 bis 1988 bestehende unbemannte elektrische Werksbahn der Deutschen Bundespost, die unterirdisch Briefpost und Pakete vom Hauptbahnhof München zum nahe gelegenen Postamt an der Hopfenstraße transportierte.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Post-U-Bahn München · Mehr sehen »

Preußische EG 502 bis EG 505 Halle

Die EG 502 bis EG 505 Halle waren eine Reihe von vier Elektrolokomotiven die im Rahmen des Elektrifizierungsprogramms der Preußischen Staatseisenbahnen auf der Versuchsstrecke zwischen Dessau und Bitterfeld im Güterzugdienst erprobt werden sollten.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Preußische EG 502 bis EG 505 Halle · Mehr sehen »

Preußische EG 551/552 bis EG 569/570

Die Lokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen mit den Nummern EG 551/552 bis EG 569/570 der Eisenbahndirektion Breslau waren Elektrolokomotiven.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Preußische EG 551/552 bis EG 569/570 · Mehr sehen »

Preußische G 12

Die Gattung G 12 der Preußischen Staatseisenbahnen ist eine Baureihe von Güterzuglokomotiven mit der Achsformel 1’E.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Preußische G 12 · Mehr sehen »

Preußischer VT 101 bis VT 103

Die VT 101 bis VT 103 waren fünfachsige dieselelektrische Triebwagen der Preußischen Staatsbahn.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Preußischer VT 101 bis VT 103 · Mehr sehen »

Projektor

Leitz-Prado-Diaprojektor für manuellen Diawechsel Ein Projektor (von lateinisch proicere „vorwärtswerfen, hinwerfen“) ist ein optisches Gerät, mit dem eine zweidimensionale Vorlage durch geeignete Führung der Lichtstrahlen (Spiegel, Linsen) an anderer Stelle vergrößert als Bildprojektion (Bildwurf), kurz Projektion, auf einer Bildfläche (meistens auf einer Bildwand) abgebildet wird.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Projektor · Mehr sehen »

PStB T1

Der Triebwagen PStB T1 war ein vierachsiger Dieseltriebwagen der Plettenberger Straßenbahn, der 1941 von der Waggonfabrik Fuchs und Brown, Boveri & Cie. als Schlepptriebwagen gebaut wurde und bis 1960 im Einsatz stand.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und PStB T1 · Mehr sehen »

RA 361–363

Die drei Elektrolokomotiven der Baureihe 36 der Rete Adriatica wurden 1905 als zweite Lokomotivserie für die oberitalienische Veltlinbahn des Rete Adriatica von der ungarischen Firma Ganz & Cie in Budapest gebaut.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und RA 361–363 · Mehr sehen »

Raddampfer

Blümlisalp'' auf dem Thunersee, Schweiz Heckraddampfer: Die ''Delta Queen'', Mud Island, Memphis, Tennessee, Mai 2003 Ein Raddampfer ist ein Dampfschiff, das von zwei seitlichen Schaufelrädern (Seitenraddampfer) oder einem sich am Heck befindenden Rad (Heckraddampfer) angetrieben wird.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Raddampfer · Mehr sehen »

Radio Nordsee International

Die Schweizer Eigentümer Bollier und Meister vor dem Schiff von Radio Nordsee International Radio Nordsee International (RNI; auch Radio Northsea International und Radio Noordzee Internationaal) war ein bekannter Piratensender Anfang der 1970er Jahre, der von einem Schiff auf der Nordsee aus sendete.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Radio Nordsee International · Mehr sehen »

Rainer Schach

Rainer Schach (* 13. Juni 1951 in Blaubeuren) ist ein deutscher Bauingenieur.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Rainer Schach · Mehr sehen »

Rangiertraktoren der SBB

Rangiertraktor Te III Rangiertraktor Te III 177 in Olten Rangiertraktoren sind kleine Rangierfahrzeuge bei Schweizer Bahnen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Rangiertraktoren der SBB · Mehr sehen »

Régional du Val-de-Travers

| Der Régional du Val-de-Travers, kurz RVT, offiziell Compagnie du Chemin de fer Régional du Val-de-Travers, ist eine ehemalige Bahngesellschaft im Kanton Neuenburg in der Schweiz, welche die knapp 14 km lange Y-förmige RVT-Strecke von Travers über Fleurier nach St-Sulpice respektive nach Buttes betrieb.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Régional du Val-de-Travers · Mehr sehen »

RB BDhe 4/4 5

Der BDhe 4/4 5, auch als Füfi bezeichnet, ist ein Zahnrad-Elektrotriebwagen der Vitznau-Rigi-Bahn (VRB).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und RB BDhe 4/4 5 · Mehr sehen »

RB He 2/2

Die Rigibahn (RB) besitzt eine elektrische Zahnradlokomotive mit der Bezeichnung He 2/2, die 1938 ausgeliefert wurde und die Nummer 18 trägt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und RB He 2/2 · Mehr sehen »

RBS Be 4/8 41–61

Die RBS Be 4/8 – aufgrund ihrer orangen VST-Einheitslackierung auch „Mandarinli“ genannt – sind Nahverkehrszüge, die in den 1970er Jahren von den Vorgängerinnen Solothurn–Zollikofen–Bern-Bahn (SZB) und Vereinigte Bern–Worb-Bahnen (VBW) als Triebzüge Be 4/8 41–61 in Betrieb genommen wurden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und RBS Be 4/8 41–61 · Mehr sehen »

Reaktor Lucens

Das Versuchsatomkraftwerk Lucens (abgekürzt VAKL), auch als Reaktor Lucens bezeichnet, war ein unterirdischer Versuchs-Leistungsreaktor, der in den 1960er-Jahren im schweizerischen Ort Lucens im Kanton Waadt errichtet wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Reaktor Lucens · Mehr sehen »

Rechinul (U-Boot)

Die NMS Rechinul (auch in der Schreibweise Requinul, deutsch: „der Hai“) war ein 1941 vom Stapel gelaufenes U-Boot der rumänischen Marine.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Rechinul (U-Boot) · Mehr sehen »

Regionalps

Die Regionalps (RA), Eigenbezeichnung RegionAlps, ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen im Kanton Wallis, das seinen Geschäftssitz in Martigny hat.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Regionalps · Mehr sehen »

Regionalverkehr Mittelland

Der Regionalverkehr Mittelland (RM) ist eine ehemalige Eisenbahngesellschaft in der Schweiz mit Sitz in Burgdorf im Kanton Bern.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Regionalverkehr Mittelland · Mehr sehen »

René Deplanque

René Deplanque (* 1950 in Lübeck) ist ein deutscher Chemiker und Wissenschaftsmanager.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und René Deplanque · Mehr sehen »

RENFE-Baureihe 7200

Die Reihe 7200, später 272 der spanischen Staatsbahn RENFE ist eine Baureihe elektrischer Lokomotiven für den schweren Schnellzugdienst, die 1927 bei Babcock & Wilcox in Bilbao für das spanische 1,5-kV-Gleichstromnetz gebaut wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und RENFE-Baureihe 7200 · Mehr sehen »

Resopal

Resopal (Kofferwort aus Res, dem griechisch-lateinischen Wort für Harz, und Opal) ist der Name für eine Schichtstoffplatte im Bauwesen, die im Innenausbau Verwendung findet. Ein Patent wurde 1930 angemeldet.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Resopal · Mehr sehen »

RhB ABDe 4/4

ABDe 4/4 ist die Typenbezeichnung für laufachslose vierachsige Elektrotriebwagen mit Erstklass-, Zweitklass- und Gepäckabteil in der Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und RhB ABDe 4/4 · Mehr sehen »

RhB ABe 4/4

ABe 4/4 ist die Typenbezeichnung für laufachslose vierachsige Elektrotriebwagen mit Erst- und Zweitklassabteil in der Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und RhB ABe 4/4 · Mehr sehen »

RhB ABe 4/4 II

Zwei ABe 4/4 II in Doppeltraktion unterhalb Ospizio Bernina Frontpartie des ABe 4/4 II 44 im letzten Anstrich Als ABe 4/4 II werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die auf der Berninabahn eingesetzten meterspurige Elektrotriebwagen mit den Betriebsnummern 41 bis 49 (motrice quaranta) bezeichnet.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und RhB ABe 4/4 II · Mehr sehen »

RhB BCe 4/4 501–504

In den Jahren 1939 bis 1940 stellte die Rhätische Bahn (RhB) vier Elektrotriebwagen der Bauart BCe 4/4, seit 1956 ABe 4/4, mit den Betriebsnummern 501 bis 504 in Dienst.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und RhB BCe 4/4 501–504 · Mehr sehen »

RHB BCFeh 2/4

Als BCFeh 2/4 werden die beiden Triebwagen der Rorschach-Heiden-Bergbahn (RHB) bezeichnet, die heute zu den Appenzeller Bahnen gehören.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und RHB BCFeh 2/4 · Mehr sehen »

RhB Ge 2/4

Die Ge 2/4 ist eine leichte Elektrolokomotive der Rhätischen Bahn (RhB), von der 1913 sieben Exemplare mit den Nummern 201 bis 207 für die neu gebaute und von Anfang an elektrifizierte Bahnstrecke Bever–Scuol-Tarasp im Unterengadin in Dienst gestellt wurden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und RhB Ge 2/4 · Mehr sehen »

RhB Ge 3/3

Die Ge 3/3 ist eine dreiachsige elektrische Rangierlokomotive der Rhätischen Bahn (RhB).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und RhB Ge 3/3 · Mehr sehen »

RhB Ge 4/4 II

Die RhB Ge 4/4II ist eine Elektrolokomotive der Rhätischen Bahn (RhB) in der Schweiz mit der Bauartbezeichnung Ge 4/4.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und RhB Ge 4/4 II · Mehr sehen »

RhB Ge 4/6

Die Ge 4/6 ist eine Serie von sechsachsigen Elektrolokomotiven der Rhätischen Bahn (RhB).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und RhB Ge 4/6 · Mehr sehen »

RhB Ge 6/6 I

Die Ge 6/6 I ist eine Elektrolokomotivbaureihe der Rhätischen Bahn (RhB).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und RhB Ge 6/6 I · Mehr sehen »

RhB Ge 6/6 II

Die Ge 6/6 II ist eine schwere Elektrolokomotive der Rhätischen Bahn (RhB).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und RhB Ge 6/6 II · Mehr sehen »

RhB Gem 4/4

Gem 4/4 ist die Serienbezeichnung für die beiden Zweikraftlokomotiven der Rhätischen Bahn (RhB).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und RhB Gem 4/4 · Mehr sehen »

Rheinecker Verbindungsbahn

| Die Rheinecker Verbindungsbahn war eine Strassenbahn, die von 1909 bis 1958 zwischen dem Bahnhof Rheineck und der Talstation Rheineck der Bergbahn Rheineck–Walzenhausen (RhW) verkehrte.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Rheinecker Verbindungsbahn · Mehr sehen »

Rheinische Porzellanfabrik Mannheim

Firmenlogo der Rheinische Porzellanfabrik GmbH Mannheim Fabrikgebäude der Rheinische Porzellanfabrik GmbH Mannheim um 1919 Grab der Familie Sterner auf dem jüdischen Friedhof Mannheim Die Rheinische Porzellanfabrik Mannheim war eine Porzellanfabrik in Mannheim, die von 1887 bis 1933 bestand.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Rheinische Porzellanfabrik Mannheim · Mehr sehen »

Richard Küchen

Richard Küchen (* 15. März 1898 in Bielefeld; † 5. Oktober 1974 in Ingolstadt) war ein deutscher Ingenieur, dessen Verdienste besonders auf dem Gebiet der Krafträder und Kraftradmotoren liegen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Richard Küchen · Mehr sehen »

Richard Stark (Politiker)

Richard Stark (* 8. März 1903 in Lübeck; † 5. November 1991 in Mannheim) war ein deutscher Politiker der SPD und der KPD.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Richard Stark (Politiker) · Mehr sehen »

Riehl (Köln)

Riehl ist ein Stadtteil im linksrheinischen Norden von Köln.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Riehl (Köln) · Mehr sehen »

Rigi-Bahnen

Zusammentreffen der Vitznau-Rigi-Bahn (links) und der Arth-Rigi-Bahn (rechts) in der Station Rigi Staffel Die Rigi-Bahnen (RB, Eigenschreibweise: Rigi Bahnen) sind eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz mit Sitz in Arth.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Rigi-Bahnen · Mehr sehen »

Rittner Bahn

| Die Rittner Bahn (auch Rittnerbahn) ist eine elektrisch betriebene, meterspurige Schmalspurbahn in Südtirol.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Rittner Bahn · Mehr sehen »

Robert Reimann

Robert Reimann (1971) Robert Reimann (* 17. Dezember 1911 in Wölflinswil; † 28. August 1987 während einer Wanderung, heimatberechtigt in Wölflinswil) war ein Schweizer Politiker (CVP).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Robert Reimann · Mehr sehen »

Robert Schmoll

Robert Schmoll (* 24. Februar 1896 in Käfertal; † 15. September 1942 in Stuttgart) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Robert Schmoll · Mehr sehen »

Roebelstab

Der Roebelstab ist eine Vorrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades und zur Erhöhung der Leistung elektrischer Großmaschinen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Roebelstab · Mehr sehen »

Roland Rohn

Westeingang des Kollegienhauses der Universität Basel, 1939 Schweizerischer Bankverein, Hauptsitz, 1956 (heute UBS), Zürich Paradeplatz Roche Bau 52 in Basel, 1960 Kasino am Zürichhorn, 1964 Das Grab von Roland Rohn und Otto Rudolf Salvisberg auf dem Friedhof Fluntern in Zürich Roland Rohn (* 12. November 1905 in Sterkrade; † 11. Juni 1971 in Zürich) war ein Schweizer Architekt, der vor allem für die Fabrik- und Verwaltungsgebäude mehrerer Schweizer Grossunternehmen sowie für seine Schulhäuser bekannt ist.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Roland Rohn · Mehr sehen »

Rolf Haufs

Rolf Haufs (2013) Rolf Haufs (* 31. Dezember 1935 in Düsseldorf; † 26. Juli 2013 in Berlin) war ein deutscher Lyriker, Prosa-Schriftsteller und Rundfunkjournalist.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Rolf Haufs · Mehr sehen »

Rolf Wideröe

Rolf Wideröe (1920) Rolf Wideröe (* 11. Juli 1902 in Oslo, Norwegen; † 11. Oktober 1996 in Nussbaumen, Schweiz) war ein norwegischer Ingenieur und Wissenschaftler.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Rolf Wideröe · Mehr sehen »

Rorschach-Heiden-Bergbahn

--> | | Die Rorschach-Heiden-Bergbahn ist eine Bahnstrecke in der Nordostschweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Rorschach-Heiden-Bergbahn · Mehr sehen »

Rourkela

Rourkela – ein ländlicher Raum, bevor in den 1950er und 1960er Jahren Stahlwerk und Stadt Rourkela errichtet wurden Rourkela (auch Raurkela) ist eine Stadt im Distrikt Sundargarh im indischen Bundesstaat Odisha.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Rourkela · Mehr sehen »

Rudolf Schulten

Rudolf Schulten (1968) Rudolf Schulten (* 16. August 1923 in Oeding; † 27. April 1996 in Aachen) war ein deutscher Physiker und Visionär einer Energiewirtschaft, die Kernenergie in großem Umfang nutzen sollte.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Rudolf Schulten · Mehr sehen »

Ruppiner Eisenbahn 89

Der Triebwagen RE Nr.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Ruppiner Eisenbahn 89 · Mehr sehen »

S-Bahn Hamburg

Logo der S-Bahn Hamburg GmbH Die S-Bahn Hamburg ist ein Eisenbahnsystem für den Personennahverkehr im Großraum Hamburg.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und S-Bahn Hamburg · Mehr sehen »

Salonwagen

Russland auf dem Bahnhof Bad Ems, 1871 – rechts sein Salonwagen Bahnhof Sandhofen mit einem Hofzug, der aus Lokomotive, einem Schutzwagen und ihrem Salonwagen besteht Kaiserbrücke in Mainz, 1904 Eduard (VIII.) an seinem Salonwagen in Ottawa bei einer Rundreise durch Kanada 1924 The Royal Train bei Highley auf der Severn Valley Railway Salonwagen 1. Klasse im Zug The Ghan der Great Southern Railway, Australien Ein Salonwagen, auch Hofsalonwagen, Hofwagen oder Galawagen ist ein Eisenbahnwagen des Personenverkehrs mit gehobener Ausstattung.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Salonwagen · Mehr sehen »

Sandhofen

Sandhofen ist ein Stadtbezirk im Norden Mannheims.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Sandhofen · Mehr sehen »

SAR-Klasse 7E

Die Klasse 7E ist die erste Serie von Elektrolokomotiven, die von der South African Railways für den Betrieb mit 25 kV 50 Hz Wechselstrom beschafft wurden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SAR-Klasse 7E · Mehr sehen »

Sächsischer DET 1–2

Die DET 1 und 2 waren fünfachsige dieselelektrische Triebwagen der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Sächsischer DET 1–2 · Mehr sehen »

Südkabel

Messestand auf der Hannover Messe 2012 Die Südkabel GmbH mit Sitz in Mannheim ist spezialisiert auf die Herstellung von Starkstromkabeln und Kabelgarnituren sowie deren Verlegung und Montage.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Südkabel · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe Оэл7

Die Lokomotive der SŽD-Baureihe Oэл7 (deutsche Transkription OEL7) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) war eine breitspurige Versuchs-Diesellokomotive für den Rangier- und leichten Streckendienst.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SŽD-Baureihe Оэл7 · Mehr sehen »

SBB Ae 3/5

Die SBB Ae 3/5, mit dem Spitznamen kleine Sécheron, ist eine Normalspur-Einrahmen-Universallokomotive mit Einzelachsantrieb für Wechselstrom von 15'000 Volt Hertz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Ae 3/5 · Mehr sehen »

SBB Ae 3/6 I

Die SBB Ae 3/6I ist eine Einrahmen-Universallokomotive mit Einzelachsantrieb für Wechselstrom von 15'000 Volt Hertz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Ae 3/6 I · Mehr sehen »

SBB Ae 3/6 II

Die SBB Ae 3/6II, ist eine Normalspur-Einrahmen-Universallokomotive mit Stangenantrieb für Wechselstrom von 15'000 Volt Hertz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Ae 3/6 II · Mehr sehen »

SBB Ae 3/6 III

Die SBB Ae 3/6III ist eine Normalspur-Einrahmen-Universallokomotive mit Einzelachsantrieb für Wechselstrom von 15'000 Volt Hertz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Ae 3/6 III · Mehr sehen »

SBB Ae 4/6

Die Ae 4/6 war eine Schnellzuglokomotive der SBB, die vor allem am Gotthard eingesetzt war.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Ae 4/6 · Mehr sehen »

SBB Ae 4/7

Die Ae 4/7 ist eine Universallokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit Buchli-Antrieb.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Ae 4/7 · Mehr sehen »

SBB Ae 4/8

hochkant.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Ae 4/8 · Mehr sehen »

SBB Ae 6/6

Ae 6/6 in grüner Farbgebung mit Chrom-Zierstreifen, aber mit fehlendem Kantonswappen (2008) 11464 „Erstfeld“, mit fehlendem Wappen (2007) Die Ae 6/6, nach neuem Bezeichnungsschema Ae 610, sind Universallokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Ae 6/6 · Mehr sehen »

SBB Ae 8/14

Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am Gotthard eingesetzt wurden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Ae 8/14 · Mehr sehen »

SBB Am 4/4 1001–1002

Bei der Am 4/4 handelt es sich um eine Streckendiesellokomotive der schweizerischen Bundesbahnen (SBB).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Am 4/4 1001–1002 · Mehr sehen »

SBB Am 4/6

Die Am 4/6 1101 war eine Gasturbinenlokomotive der SBB.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Am 4/6 · Mehr sehen »

SBB Am 6/6

Die SBB Am 6/6, neue Bezeichnung Am 861, war eine schwere Rangierlokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Am 6/6 · Mehr sehen »

SBB Be 4/4

Bei der Be 4/4, der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) handelt es sich um eine Versuchslokomotive mit Drehstromantrieb.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Be 4/4 · Mehr sehen »

SBB Be 4/6 12303–12342

Die Be 4/6 der Serienausführung wurde als Schnellzuglokomotive für den Betrieb auf der Gotthardbahn gebaut.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Be 4/6 12303–12342 · Mehr sehen »

SBB Bm 4/4

Die SBB Bm 4/4 ist eine noch häufig verwendete schwere Rangierlokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen SBB.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Bm 4/4 · Mehr sehen »

SBB Bm 6/6

Die SBB Bm 6/6 ist eine sechsachsige, schwere Diesellokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), gebaut für den Rangierdienst, Hilfs- und Arbeitszüge.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Bm 6/6 · Mehr sehen »

SBB CLe 2/4

Als CLe 2/4 wurden die ab 1935 ausgelieferten elektrischen «Roten Pfeile» der SBB bezeichnet.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB CLe 2/4 · Mehr sehen »

SBB E 3/3

E 3/3 ist die Bezeichnung für eine vielseitige, auch Tigerli genannte Dampflokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit drei Antriebsachsen und keinen Laufachsen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB E 3/3 · Mehr sehen »

SBB Ee 3/3 II

Die Ee 3/3 II 16515 (ex-C-20155) (November 2022) Die Elektrolokomotiven Ee 3/3II der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) entsprechen bezüglich Aussehen und im mechanischen Teil den weit verbreiteten Ee 3/3, können aber als Zweisystemlokomotiven auch unter dem französischen Stromsystem (25 kV, 50 Hz) eingesetzt werden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Ee 3/3 II · Mehr sehen »

SBB Ee 6/6

Die Ee 6/6 ist eine elektrische Rangierlokomotive.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Ee 6/6 · Mehr sehen »

SBB Ee 6/6 II

Die Ee 6/6 II, auch als Ee 6/6 II oder Ee 961 (TSI Nummer) bezeichnet, sind elektrische Rangierlokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit der Achsfolge Co'Co'.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Ee 6/6 II · Mehr sehen »

SBB Eem 6/6

Die Eem 6/6 war eine elektrische Zweikraft-Rangierlokomotive der SBB für den schweren Rangierdienst.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Eem 6/6 · Mehr sehen »

SBB Em 3/3

Die Em 3/3 ist eine diesel-elektrische Rangierlokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn (SZU).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Em 3/3 · Mehr sehen »

SBB Fb 2/5

Die Fb 2/5 11001 war eine Probelokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Fb 2/5 · Mehr sehen »

SBB Fb 2x2/3 11302

Fb 2x2/3 11302 war bis zum Mai 1920 die Bezeichnung einer von vier Probelokomotiven, die die SBB im Juni 1917 bestellten.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Fb 2x2/3 11302 · Mehr sehen »

SBB Fb 4/4 366–369

Fb 4/4 Typenskizze Die noch von der Brown, Boveri & Cie.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Fb 4/4 366–369 · Mehr sehen »

SBB Fb 4/6 371

Fb 4/6 371 mit einem Güterzug in Iselle. 1914 konnte mit der 1’D1’-Lokomotive Fb4/6 Nr.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Fb 4/6 371 · Mehr sehen »

SBB Fc 2x3/4

Fc 2x3/4 12201 war bis zum Mai 1920 die Bezeichnung einer von vier Probelokomotiven, die die SBB im Juni 1917 bestellten.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Fc 2x3/4 · Mehr sehen »

SBB HGe 4/4 I

Die HGe 4/4 I war eine gemischte Zahnrad- und Adhäsionslokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) für die meterspurige Brünigbahn.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB HGe 4/4 I · Mehr sehen »

SBB RABDe 12/12

RABDe 12/12 ist die Typenbezeichnung einer Serie dreiteiliger Triebzüge der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die 1967 in Betrieb genommen wurden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB RABDe 12/12 · Mehr sehen »

SBB RABDe 8/16 1041

Der Triebwagen RABDe 8/16 war ein vierteiliger Triebwagen der SBB.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB RABDe 8/16 1041 · Mehr sehen »

SBB RAe 4/8 1021

Der RAe 4/8 1021, ein sogenannter «Roter Doppelpfeil», ist ein Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), der anlässlich der Schweizerischen Landesausstellung 1939 gebaut wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB RAe 4/8 1021 · Mehr sehen »

SBB RAm TEE / NS DE IV

Die RAm (auch RAm TEEI) der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) beziehungsweise DE4 der Nederlandse Spoorwegen (NS) waren Dieseltriebzüge für den TEE-Dienst, die von beiden Bahnen gemeinschaftlich entwickelt und eingesetzt wurden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB RAm TEE / NS DE IV · Mehr sehen »

SBB RBDe 4/4

Als RBDe 4/4 wurden die Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bezeichnet, die ab 1984 für die als Neuer Pendelzug (NPZ) bezeichneten Regionalzugskompositionen angeschafft wurden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB RBDe 4/4 · Mehr sehen »

SBB RBe 4/4

Die RBe 4/4 waren Personentriebwagen mit einer hohen Leistung der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) aus den Jahren 1959 bis 1966.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB RBe 4/4 · Mehr sehen »

SBB Re 4/4

Re 4/4 ist die Typenbezeichnung für laufachslose vierachsige (Bo'Bo') Schnellzug- und Universal-Lokomotiven in der Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Re 4/4 · Mehr sehen »

SBB Re 4/4 I

Die Re 4/4I ist eine ab dem Jahr 1946 gebaute leichte elektrische Schnellzuglokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen, kurz SBB, die in zwei unterschiedlichen Serien gebaut wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Re 4/4 I · Mehr sehen »

SBB Re 4/4 II

Die Re 4/4II oder Re 420 sind Universal-Elektrolokomotiven der SBB und kommen dementsprechend vor allen Kategorien von Reisezügen wie auch Güterzügen zum Einsatz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Re 4/4 II · Mehr sehen »

SBB Re 4/4 III

Die Re 4/4III oder Re 430 sind Elektrolokomotiven der SBB.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Re 4/4 III · Mehr sehen »

SBB Re 4/4 IV

Als Re 4/4IV wurden die vierachsigen Prototyp-Lokomotiven bezeichnet, welche von SLM und BBC für die SBB gebaut wurden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Re 4/4 IV · Mehr sehen »

SBB Re 4/8 311

Der Triebwagen Re 4/8 311 war ein zweiteiliger Triebwagen der SBB.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Re 4/8 311 · Mehr sehen »

SBB Re 450

Die Re 450 ist eine vierachsige Umrichterlokomotive der SBB für die S-Bahn Zürich.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Re 450 · Mehr sehen »

SBB Re 460

Die Re 460 sind vierachsige Vielzwecklokomotiven der SBB.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Re 460 · Mehr sehen »

SBB Re 6/6

Die Re 6/6, nach neuem Bezeichnungsschema Re 620, sind sechsachsige, elektrische Lokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die als Ersatz für die Ae 6/6 im schweren Dienst am Gotthard angeschafft wurden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Re 6/6 · Mehr sehen »

SBB Re 8/12 501–502

Die Schnelltriebzüge 1031 und 1041 waren zwei Zugskompositionen, die auf der Technologie der rote Pfeile der SBB aufbauten und als Alternative zu den lokbespannten Leichtschnellzügen für den hochwertigen Schnellzugdienst zwischen den Städten im schweizerischen Mittelland vorgesehen waren.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB Re 8/12 501–502 · Mehr sehen »

SBB RFe 4/4

Beim RFe 4/4 handelt es sich um drei Gepäcktriebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), welche 1940 ausgeliefert wurden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB RFe 4/4 · Mehr sehen »

SBB-Limmatbrücke Turgi

Die SBB-Limmatbrücke Turgi ist eine Brücke der Bahnstrecke Turgi–Koblenz–Waldshut und führt über die Limmat im Kanton Aargau.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SBB-Limmatbrücke Turgi · Mehr sehen »

Scharfenbergkupplung

Schemazeichnung einer Scharfenbergkupplung ICE-T. Bild 1: Züge sind kuppelbereit; Bild 2: Züge sind mechanisch gekuppelt; Bild 3: Züge sind mechanisch und elektrisch gekuppelt. Kupplung zweier ICE T im Hauptbahnhof Leipzig Zwei gekuppelte ICE 3 LINT Preßnitztalbahn in Jöhstadt Die Scharfenbergkupplung (Abk. Schaku) gehört zu den Mittelpufferkupplungen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Scharfenbergkupplung · Mehr sehen »

Scharnhorst (Schiff, 1936)

Die Scharnhorst war das erste nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland gebaute Schlachtschiff.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Scharnhorst (Schiff, 1936) · Mehr sehen »

Scharnhorst-Klasse (1936)

Die Scharnhorst-Klasse war die erste Klasse von Schlachtschiffen, die nach dem Ersten Weltkrieg in den 1930er Jahren für die Kriegsmarine gebaut wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Scharnhorst-Klasse (1936) · Mehr sehen »

Schöllenenbahn

| Die Schöllenenbahn ist eine einspurige Zahnradbahn im Schweizer Kanton Uri.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Schöllenenbahn · Mehr sehen »

Schützensteuerung

E 91.3 Die Schützensteuerung, bei Verwendung einer elektropneumatische Ansteuerung auch als Hüpfersteuerung oder Stufenhüpfer bezeichnet, ist eine Bauform der Ansteuerung von Stufenschaltern, die für die Steuerung von Wechselstrom- und Gleichstromleistungskreisen genutzt wird.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Schützensteuerung · Mehr sehen »

SchB HGe 2/2

Die HGe 2/2 der Schöllenenbahn (SchB) waren zweiachsige Elektrolokomotiven für kombinierten Adhäsions- und Zahnradbetrieb.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SchB HGe 2/2 · Mehr sehen »

Schienenfahrzeuge von Rheinbraun

Die Strecken der Werksbahn der Firma RWE Power (früher Rheinbraun) im Rheinischen Braunkohlerevier, insbesondere die Nord-Süd-Bahn und die Hambachbahn, sind abweichend von der in Deutschland üblichen Bahnstrom-Spannung (15 kV bei 16,7 Hz) mit Einphasenwechselstrom von 50 Hz bei einer Nennspannung von 6 kV elektrifiziert.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Schienenfahrzeuge von Rheinbraun · Mehr sehen »

Schmidheiny (Familie)

Familienwappen Schmidheiny Die Herkunft der Familie aus Balgach im schweizerischen Kanton St. Gallen lässt sich bis ins 17.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Schmidheiny (Familie) · Mehr sehen »

Schnetzler

Schnetzler ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Schnetzler · Mehr sehen »

Schweizer Kindermuseum

Kindermuseum Architektur Im Spielzeug spiegelt sich die Welt der Erwachsenen Das Schweizer Kindermuseum in Baden, Kanton Aargau, thematisiert Kindheit, die Welt des Kindes und ihre Veränderungen durch die vergangenen Jahrhunderte bis in die Gegenwart.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Schweizer Kindermuseum · Mehr sehen »

Schweizer Standardwagen

Als Schweizer Standardwagen, französisch Tramway standard suisse, wird eine nach einheitlichen Konstruktionsprinzipien hergestellte Serie meterspuriger Strassenbahn-Motor- und Anhängewagen in Grossraumbauweise bezeichnet.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Schweizer Standardwagen · Mehr sehen »

Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik

Französischsprachiges Fabrikschild Die Nr. 7 der Vitznau-Rigi-Bahn (1873) RhB Ge 6/6 I ''Rhätisches Krokodil'' (1921) Lokomotive der Snowdon Mountain Railway (1922) SLM-Zahnradlokomotive in Indien Lokomotiven der SAR-Klasse 1E in der Montagehalle der SLM in Winterthur Ölbefeuerte Neubau-Zahnrad-Dampflokomotive (1995) Die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) war ein schweizerisches Unternehmen der Schwerindustrie mit Sitz in Winterthur.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik · Mehr sehen »

Schweizerische Südostbahn (1890)

Die Schweizerische Südostbahn (SOB) war eine Eisenbahngesellschaft in der Zentralschweiz mit Sitz in Wädenswil.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Schweizerische Südostbahn (1890) · Mehr sehen »

Schweizerische Südostbahn (2001)

Die Schweizerische Südostbahn (SOB) ist eine Eisenbahngesellschaft mit Sitz in St. Gallen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Schweizerische Südostbahn (2001) · Mehr sehen »

Schweizerische Studentenverbindung Helvetia

Die Studentenverbindung Helvetia (vollständiger Name: Schweizerische Studentenverbindung Helvetia, frz. Société suisse d'étudiants Helvétia) ist eine Schweizer Studentenverbindung.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Schweizerische Studentenverbindung Helvetia · Mehr sehen »

Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG Schlieren-Zürich

Plakette der Wagi Schlieren am historischen Tramwagen Ce 2/2 («Lisbethli») aus dem Jahr 1900 (Tram-Museum Zürich) Prioritäts-Aktie über 500 Franken der Schweiz. Wagons-Fabrik AG vom 20. Januar 1902 Elektrischen Strassenbahnen im Kanton Zug gebauter Wagen Rohbau eines Wagenkastens in Stahlleichtbauweise Indische Reisezugwagen, die auf den Technologietransfer von Schlieren zurückgehen Von Schlieren entwickelter Schweizer Standardwagen für Straßenbahnen In den 1970er-Jahren gebauter Schlafwagen für den internationalen Verkehr in Europa Die Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG, Schlieren-Zürich (SWS, lokal- und umgangssprachlich «Wagi») war ein Schweizer Hersteller von Schienenfahrzeugen und Aufzugsanlagen mit Sitz in Schlieren im Kanton Zürich.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG Schlieren-Zürich · Mehr sehen »

Schweizerschule Curitiba

Chalet für eine Kindergartengruppe der Schweizerschule Curitiba Werkzeugwand im Fach „Werken“ der Schweizerschule Curitiba Die Schweizerschule Curitiba, ist eine vom brasilianischen Bundesstaat Paraná anerkannte bilinguale Privatschule.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Schweizerschule Curitiba · Mehr sehen »

Scintilla AG

Magneto-Zünder nach Patent Albert Aichele Scintilla AG (1926) von Walter Mittelholzer Flugzeugmotoren mit Scintilla-Zündern Magneto-elektrischer Zünder für Verbrennungsmotoren Typ «Vertex» Weltweit erste motorisch betriebene Handstichsäge der Scintilla AG Unterschiedliche, elektrisch betriebene Handwerkzeuge Marke Lesto der Firma Scintilla AG Scintilla AG wurde 1917 in Zuchwil nahe Solothurn durch Brown, Boveri & Cie zur Produktion von Magnetos für die Zündung in Verbrennungsmotoren gegründet.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Scintilla AG · Mehr sehen »

Seidenindustrie in Gersau

Gersau: am Dorfbach die mittlere Fabrik und die ehemalige Seefabrik Die Seidenindustrie in Gersau war im 18.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Seidenindustrie in Gersau · Mehr sehen »

Seidenwebschule Zürich

Zürcherische Seidenwebschule 1887, Zürich-Letten Die Seidenwebschule Zürich wurde 1881 als Ausbildungszentrum der Zürcher Seidenindustrie in Zürich gegründet.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Seidenwebschule Zürich · Mehr sehen »

Sekundarstufenzentrum Burghalde Baden

Die Schule Burghalde Baden ist ein Schulzentrum in der Stadt Baden im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Sekundarstufenzentrum Burghalde Baden · Mehr sehen »

Sendemast Konstantynów

Der ehemalige Sendemast in Konstantynów aus größerer Entfernung Der Sendemast Konstantynów (auch Radio-Warschau-Mast) war ein 1974 errichteter Sendemast in Konstantynów, Gemeinde Gąbin (Polen).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Sendemast Konstantynów · Mehr sehen »

Sender Bisamberg

Der Sender Bisamberg war eine Sendeanlage für Mittelwelle (MW) auf dem Bisamberg an der Grenze zwischen Wien und Niederösterreich.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Sender Bisamberg · Mehr sehen »

Sender Ovče Pole

Der Sender Ovce Pole ist eine 1970 errichtete Sendeanlage in der Ortschaft Lozovo in Nordmazedonien.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Sender Ovče Pole · Mehr sehen »

SGA BCFeh 4/4 1–5

BCFeh 4/4 war die Serienbezeichnung für meterspurige Triebwagen mit Adhäsions- und Zahnradantrieb der St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten-Bahn (SGA) mit den Nummern 1 bis 5.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SGA BCFeh 4/4 1–5 · Mehr sehen »

SGA BDeh 4/4

BDeh 4/4 ist die Serienbezeichnung für meterspurige Triebwagen mit Adhäsions- und Zahnradantrieb der Appenzeller Bahnen (AB) mit den Nummern 11 bis 17.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SGA BDeh 4/4 · Mehr sehen »

Sidney Brown (Ingenieur)

Sidney William Brown (* 7. März 1865 in Winterthur; † 1. August 1941 in Baden) war ein Schweizer Maschinenkonstrukteur und Kunstsammler.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Sidney Brown (Ingenieur) · Mehr sehen »

Siemens

Skulptur „The Wings“ von Architekt und Künstler Daniel Libeskind vor der Siemens-Zentrale in München Die Siemens AG ist ein deutscher Mischkonzern mit den Schwerpunkten Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie, Infrastruktur für Gebäude, dezentrale Energiesysteme, Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr sowie Medizintechnik.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Siemens · Mehr sehen »

Sietas Typ 13

Der Typ 13 ist ein kleiner Kühlschiffstyp der Sietas-Werft in Hamburg-Neuenfelde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Sietas Typ 13 · Mehr sehen »

Sihltalbahn

| | Die Sihltalbahn (SiTB) ist eine ehemalige Bahngesellschaft im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Sihltalbahn · Mehr sehen »

Simplex-Drehgestell

Das Simplex-Drehgestell war eine von BBC zusammen mit der Waggonfabrik Uerdingen entwickelte Bauart von Triebdrehgestellen für Straßenbahn- und Leichttriebwagen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Simplex-Drehgestell · Mehr sehen »

Simplon-Express (1906–1919)

Der Simplon-Express war ein internationaler Fernzug, der ab 1906 auf der Strecke Paris–Mailand, und später über Venedig bis Triest verkehrte.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Simplon-Express (1906–1919) · Mehr sehen »

Simplontunnel

Iselle in Italien (2017) Der Simplontunnel ist ein knapp 20 Kilometer langer, zweiröhriger Eisenbahntunnel der Simplonstrecke zwischen der Schweiz und Italien.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Simplontunnel · Mehr sehen »

Skitube

| Die Skitube ist eine Zahnradbahn im Skigebiet von Perisher Valley und Blue Cow in New South Wales, Australien.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Skitube · Mehr sehen »

SLM He 2/2

SLM He 2/2 sind elektrische Lokomotiven mit Zahnradantrieb, die von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) gebaut und mit Drehstrom- oder Gleichstrom-Ausrüstungen verschiedener Hersteller wie Alioth, BBC, CIE, MFO und Rieter versehen wurden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SLM He 2/2 · Mehr sehen »

SLM Re 456

BT Re 4/4 96 ''Wattwil'' in Ursprungsfarbgebung SZU Re 456 mit typischem Pendelzug SOB Re 456 mit Voralpenexpress RM Re 456 143 SZU-Pendelzug mit Re 456 in alter Farbgebung Die gemietete Re 456 143 im Güterverkehrseinsatz für Swiss Rail Traffic (Aushubzug Sondermülldeponie Kölliken – Niederglatt). Die Lok gehört der BLS, die Ostwind-Werbung stammt noch aus Südostbahn-Zeiten. Ausschnitt SOB Re 456 Voralpenexpress Biberbrugg – Altmatt Die ursprünglichen BT Re 4/4 91–96, VHB Re 4/4 142–143 und SZU Re 4/4 42–47 sind eine vierachsige Lokomotive in Umrichtertechnik, die in den späten Achtzigerjahren von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, kurz SLM, sowie der Brown, Boveri & Cie, kurz BBC, der späteren Asea Brown Boveri, kurz ABB, entwickelt und für Schweizer Privatbahnen hergestellt wurden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SLM Re 456 · Mehr sehen »

SLM-Universalantrieb

SLM-Universalantrieb:nicht gezeigt sind die am Lokomotivkasten befestigten Lagerbuchsen des die Triebachse umschließenden Zahnrads (''Großrad'') Der SLM-Universalantrieb oder Universal-Antrieb Winterthur ist ein vom Schweizer Ingenieur Jakob Buchli entwickelter Antrieb für Elektrolokomotiven.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SLM-Universalantrieb · Mehr sehen »

SNCF BB 13000

Die BB 13000 waren Elektrolokomotiven für den Einsatz vor leichten Güterzügen und Personenzügen auf dem mit einer Spannung von 25 kV 50 Hz betriebenen Wechselstromnetz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SNCF BB 13000 · Mehr sehen »

SNCF BB 20100

Die SNCF BB 20100 waren vier französische Zweifrequenz-Elektrolokomotiven für den Einsatz im grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Frankreich und der Schweiz, später auch Deutschland.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SNCF BB 20100 · Mehr sehen »

SNCF CC 14000

Die CC 14000 waren Elektrolokomotiven für den Einsatz vor schweren Güterzügen auf dem mit einer Spannung von 25 kV 50 Hz betriebenen Wechselstromnetz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SNCF CC 14000 · Mehr sehen »

SOB ABe 4/4 71

Der elektrische Triebwagen ABe 4/4 71 Einsiedeln der Schweizerischen Südostbahn (SOB) gilt als Prototyp der Baureihen BDe 4/4 und RBe 4/4, die beide jahrzehntelang typisch für den Schweizer Bahnverkehr waren.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SOB ABe 4/4 71 · Mehr sehen »

SOB CFZe 4/4

Bei den CFZe 4/4 und BCFZe 4/4 handelt es sich um elektrische Triebwagen, die die Schweizerische Südostbahn (SOB) anlässlich der Elektrifizierung 1939 beschaffte.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SOB CFZe 4/4 · Mehr sehen »

Société Anonyme des Ateliers de Sécheron

Werk im Jahr 1925 Oberleitungs-Linienbus der Verkehrsbetriebe der Stadt St. Gallen (VBSG) Typ Saurer-Hess GT 560/620-25 mit Elektrik BBC-Sécheron AG (1984) Die Société Anonyme des Ateliers de Sécheron (SAAS) war ein Hersteller der Elektrotechnik in Genf, bis er 1988 in der ABB aufging.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Société Anonyme des Ateliers de Sécheron · Mehr sehen »

Sowjetskaja Ukraina

Die Sowjetskaja Ukraina war ein sowjetischer Schlachtschiff-Neubau der geplanten ''Sowjetski-Sojus''-Klasse, der 1941 von der Wehrmacht erbeutet wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Sowjetskaja Ukraina · Mehr sehen »

Sowjetski-Sojus-Klasse

Die Sowjetski-Sojus-Klasse (auch Projekt 23, проект 23) war eine Schiffsklasse von Schlachtschiffen der sowjetischen Marine, die nicht fertiggestellt wurden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Sowjetski-Sojus-Klasse · Mehr sehen »

Spiegelwagen

Der Spiegelwagen ist ein historischer Wagentyp der Städtischen Straßenbahn Karlsruhe.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Spiegelwagen · Mehr sehen »

Spoornet-Klasse 14E

Die Lokomotiven der Klasse 14E sind 1991 beschaffte vierachsige Zweisystemlokomotiven der südafrikanische Spoornet, die mit 3 kV Gleich- und 25 kV Wechselspannung mit einer Frequenz von 50 Hz verkehren können.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Spoornet-Klasse 14E · Mehr sehen »

SSB DT 8

Rollbandanzeige für den Linienverlauf („Perlband“) im Zug Der DT 8 (interne Bezeichnung: S-DT 8H.-J. Knupfer: Stuttgarts Zwölfte - Stadtbahnwagen Typ S-DT 8.12. Stuttgarter Straßenbahnen AG, Stuttgart 2013SSB: Themen der Zeit – Das Projekt Generalüberholung. Stuttgarter Straßenbahnen AG, Stuttgart 2011 (Sonderdruck der Mitarbeiterzeitschrift "Über Berg und Tal", Ausgabe 4/2011)) ist eine Familie von Stadtbahnfahrzeugen der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB), die seit 1985 regulär im Netz der Stadtbahn Stuttgart eingesetzt wird.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und SSB DT 8 · Mehr sehen »

St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten-Bahn

Die Fahrt mit der ASt galt nach ihrer Eröffnung als Attraktion. Ruckhalde­kurve mit Blick auf die Stadt St. Gallen. Gründeraktie der Appenzeller Strassenbahn-Gesellschaft von 1889 Die St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten-Bahn (SGA) war eine Schweizer Bahngesellschaft, die von 1889 bis 1987 existierte.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten-Bahn · Mehr sehen »

St. Galler Rheintal

Das St.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und St. Galler Rheintal · Mehr sehen »

St. Raphael-Schulen Heidelberg

Die St.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und St. Raphael-Schulen Heidelberg · Mehr sehen »

St.-Hildegard-Kirche (Mannheim)

St.-Hildegard-Kirche Die St.-Hildegard-Kirche ist eine katholische Kirche im Mannheimer Stadtteil Käfertal.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und St.-Hildegard-Kirche (Mannheim) · Mehr sehen »

ST10

Ein ST10 (7608) von innen ST10 ist eine ehemalige Serie der Darmstädter Straßenbahn.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und ST10 · Mehr sehen »

ST11

ST11 ist eine ehemalige Serie der Darmstädter Straßenbahn.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und ST11 · Mehr sehen »

ST12

Türlose Seite des Wagens 9118 Innenraum eines ST12 ST12 ist eine Serie der Darmstädter Straßenbahn.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und ST12 · Mehr sehen »

Stadt Wien (Schiff)

Die Stadt Wien ist ein 1939 gebautes dieselelektrisches Rad-Motorschiff der ehemaligen Donaudampfschiffahrtsgesellschaft DDSG.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Stadt Wien (Schiff) · Mehr sehen »

Stadtbahnwagen Typ B

Die Stadtbahnwagen B (kurz B-Wagen) sind regelspurige Hochflur-Stadtbahnfahrzeuge, von denen zwischen 1973 und 2002 insgesamt knapp 520 Exemplare hergestellt wurden, die auf verschiedenen Stadtbahn-Netzen in Nordrhein-Westfalen sowie Bursa zum Einsatz kommen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Stadtbahnwagen Typ B · Mehr sehen »

Stadtbahnwagen Typ M/N

Łódź Krakau Danzig Elbing Der Stadtbahnwagen Typ M wurde 1975 gemeinsam von den Verkehrsbetrieben in Essen, Mülheim an der Ruhr, Bochum und Bielefeld in Zusammenarbeit mit der DUEWAG entwickelt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Stadtbahnwagen Typ M/N · Mehr sehen »

Standseilbahn Schwyz–Stoos (1933)

| Die Standseilbahn Schwyz–Stoos (auch Drahtseilbahn Schwyz-Stoos, DSS) war eine Standseilbahn im Kanton Schwyz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Standseilbahn Schwyz–Stoos (1933) · Mehr sehen »

Staustufe Augst/Wyhlen

Ruine Wartenberg in Muttenz zur Staustufe Augst/Wyhlen Die Staustufe Augst/Wyhlen am Rhein umfasst die Laufwasserkraftwerke Augst und Wyhlen sowie die Schleuse Augst.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Staustufe Augst/Wyhlen · Mehr sehen »

Stephan Schmidheiny

Stephan Schmidheiny (1992) Stephan Schmidheiny (* 29. Oktober 1947 in Balgach;. heimatberechtigt ebenda) ist Mitglied der Familiendynastie Schmidheiny und ein Schweizer Unternehmer.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Stephan Schmidheiny · Mehr sehen »

STL Ce 2/2

Als Ce 2/2 wurden die drei elektrischen Triebwagen der Società Tramvie Locarnesi (STL) bezeichnet.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und STL Ce 2/2 · Mehr sehen »

StLB VL 11–16

Die Loks VL 11 bis VL 16 sind dieselelektrische Schmalspur-Lokomotiven der Steiermarkbahn (früher Steiermärkische Landesbahnen).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und StLB VL 11–16 · Mehr sehen »

Straßenbahn Eberswalde

Triebwagen 2 am Hauptbahnhof, um 1921 Die Straßenbahn Eberswalde bediente von 1910 bis 1940 den innerstädtischen Verkehr der Stadt Eberswalde in der preußischen Provinz Brandenburg.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Straßenbahn Eberswalde · Mehr sehen »

Straßenbahn Gmunden

|Triebwagen 129 unter dem Trauntor Die Straßenbahn Gmunden ist eine meterspurige Straßenbahn im oberösterreichischen Gmunden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Straßenbahn Gmunden · Mehr sehen »

Straßenbahn Posen

Die Straßenbahn Posen wird vom Städtischen Verkehrsbetrieb MPK Poznań betrieben.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Straßenbahn Posen · Mehr sehen »

Straßenbahn Reutlingen

| Die Straßenbahn Reutlingen war ein elektrisch betriebenes Straßenbahnsystem mit 1000 Millimeter Spurweite, das 1912 aus der dampfbetriebenen Lokalbahn Reutlingen–Eningen hervorging und bis 1974 die Stadt Reutlingen mit ihren Vororten verband.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Straßenbahn Reutlingen · Mehr sehen »

Straßenbahn Sofia

Die Straßenbahn Sofia verkehrt seit dem 14.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Straßenbahn Sofia · Mehr sehen »

Straßenbahn Teplice

Auf dem Teplitzer Marktplatz beschrieb die Strecke eine weite Schleife. Der aus Trieb- und Beiwagen gebildete Zug verkehrt in Richtung Bahnhof Schloßgarten (1906) Die Straßenbahn Teplice war ein meterspuriger Straßenbahnbetrieb im heutigen Tschechien.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Straßenbahn Teplice · Mehr sehen »

Straßenbahn Würzburg

Die Straßenbahn Würzburg – umgangssprachlich „Straba“ (mit kurzem a der betonten ersten Silbe) genannt – wurde 1892 als erste Straßenbahnlinie Würzburgs zunächst als Pferdebahn eröffnet und 1899/1900 auf elektrischen Betrieb umgestellt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Straßenbahn Würzburg · Mehr sehen »

Straßenbahn-Museum Thielenbruch

KVB-Museum Das Straßenbahn-Museum Thielenbruch stellt die Geschichte des schienengebundenen Stadtverkehrs in Köln dar.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Straßenbahn-Museum Thielenbruch · Mehr sehen »

Straßenbahnmuseum Halle

sechsgleisiger (älterer) Teil der Wagenhalle des Straßenbahnmuseums Triebwagen Nr. 2 in historischer Photographie am Markt Das Straßenbahnmuseum Halle befindet sich in dem ehemaligen Depot der heutigen Halleschen Verkehrs-AG in der Seebener Straße 191 in Halle (Saale).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Straßenbahnmuseum Halle · Mehr sehen »

Strassenbahn Altstätten–Berneck

Die Strassenbahn Altstätten–Berneck war ein von 1897 bis 1975 bestehender Strassenbahn-Betrieb im St. Galler Rheintal in der Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Strassenbahn Altstätten–Berneck · Mehr sehen »

Strassenbahn Genf

Die Strassenbahn Genf ist der wichtigste Träger des öffentlichen Nahverkehrs in der schweizerischen Stadt Genf.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Strassenbahn Genf · Mehr sehen »

Strassenbahn Lugano

Die Strassenbahn Lugano war eine Strassenbahn in Lugano im Schweizer Kanton Tessin, die zwischen 1896 und 1959 in Betrieb war.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Strassenbahn Lugano · Mehr sehen »

Strassenbahn Luzern

| Die Strassenbahn Luzern, lokal meist Trambahn oder kurz Tram genannt, war in den ersten sechs Dekaden des 20. Jahrhunderts der wichtigste Träger des öffentlichen Nahverkehrs in Luzern und dessen Umland.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Strassenbahn Luzern · Mehr sehen »

Strassenbahn Schwyz

| Die Strassenbahn Schwyz war eine 7,1 Kilometer lange meterspurige Strassenbahn im Kanton Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Strassenbahn Schwyz · Mehr sehen »

Stromabnehmer

Einholmstromabnehmer mit Einzelkomponenten Ein Stromabnehmer ist eine Vorrichtung an Fahrzeugen zum Übertragen elektrischer Energie von einem entlang der Fahrbahn montierten stromführenden Leiter zu den elektrisch betriebenen Anlagen des Fahrzeugs.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Stromabnehmer · Mehr sehen »

StTE VT 01

Der Triebwagen StTE VT 01 war ein Fahrzeug der Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Gesellschaft.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und StTE VT 01 · Mehr sehen »

Studer-Kurzgeschichten

''Erzählungen, Band 2'' in der Werkausgabe des Limmat Verlages, 1992. Beinhaltend die Studer-Kurzgeschichte ''Der alte Zauberer'' Zwischen 1931 und 1938 schrieb der Schweizer Autor Friedrich Glauser mehrere Studer-Kurzgeschichten.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Studer-Kurzgeschichten · Mehr sehen »

Synchronmaschine

Eine Synchronmaschine ist eine rotierende elektrische Maschine, in der der Rotor (auch: Läufer) synchron mit dem Drehfeld des Stators (auch: Ständer) läuft.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Synchronmaschine · Mehr sehen »

Talsperre Bemposta

Die Talsperre Bemposta liegt in der Region Nord Portugals im Distrikt Bragança nahe der Ortschaft Bemposta.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Talsperre Bemposta · Mehr sehen »

Tandemantrieb

Stra­ßen­bahn Frank­furt am Main. Der Dreh­ge­stell­rah­men fehlt. Der Tandemantrieb, auch Düwag-Monomotorantrieb, Längsmotorantrieb oder Tandemfahrgestell genannt, ist eine besondere Motorenanordnung im Drehgestell, insbesondere von Straßenbahn-Triebwagen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Tandemantrieb · Mehr sehen »

Taubenlochschlucht

Die Taubenlochschlucht ist eine von der Schüss geformte Klus zwischen Frinvillier im Berner Jura und Bözingen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Taubenlochschlucht · Mehr sehen »

TB BDe 4/8

Die BDe 4/8 21–25 sind meterspurige vierachsige elektrische Triebzüge mit Zweitklass- und einem Gepäckabteil, die 1975 und 1977 von der Trogenerbahn (TB) in Betrieb genommen wurden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und TB BDe 4/8 · Mehr sehen »

TB CFZe 4/4

Die CFZe 4/4 1–5 der Trogenerbahn (TB) waren meterspurige vierachsige Elektrotriebwagen mit Drittklass- und Gepäckabteil, von denen vier 1903 zur Betriebseröffnung und ein weiterer im Jahr 1906 in Betrieb genommen wurden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und TB CFZe 4/4 · Mehr sehen »

Tecnomasio Italiano Brown Boveri

Tecnomasio Italiano Brown Boveri, kurz TIBB, war bis 1988 ein italienischer Hersteller von Eisenbahn- und Tramfahrzeugen, elektrischen Ausrüstungen für Trolleybusse sowie Sicherungsanlagen und Signale.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Tecnomasio Italiano Brown Boveri · Mehr sehen »

Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel

Hauptgebäude, Rückansicht Der Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel (auch als Stöffelpark bekannt) ist ein Freilichtmuseum im Westerwald.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel · Mehr sehen »

Theodor Boveri (Mediziner)

Theodor Boveri, um 1908. Theodor Heinrich Boveri (* 12. Oktober 1862 in Bamberg; † 15. Oktober 1915 in Würzburg) war ein deutscher Mediziner, Zoologe, Vergleichender Anatom und Mitbegründer der modernen Zytologie.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Theodor Boveri (Mediziner) · Mehr sehen »

Theodor Buchhold

Theodor Buchhold (* 10. Juli 1900 in Unterliederbach; † 1. Januar 1984 in Wiesbaden) war ein deutsch-amerikanischer Elektro- und Raketentechniker.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Theodor Buchhold · Mehr sehen »

Theodor Emil Schmidt

Theodor Emil Schmidt im Jahr 1982 Theodor Emil Schmidt (* 9. April 1905 in Mannheim; † 27. September 1982) war ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer, der sich insbesondere im Bereich der Kältetechnik einen Namen gemacht hat.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Theodor Emil Schmidt · Mehr sehen »

Thermalbäder Baden

Ansicht des Bäderquartiers beidseits der Limmat (2005); rechts Baden, links Ennetbaden Die Thermalbäder Baden sind die ältesten bekannten Thermalquellen der Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Thermalbäder Baden · Mehr sehen »

Thurbo

Historisches Logo Die Thurbo AG ist eine Eisenbahngesellschaft in der Ostschweiz und im grenzüberschreitenden Verkehr mit Deutschland und Österreich.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Thurbo · Mehr sehen »

Tirpitz (Schiff, 1941)

Die Tirpitz war ein im Zweiten Weltkrieg eingesetztes Schlachtschiff der deutschen Kriegsmarine.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Tirpitz (Schiff, 1941) · Mehr sehen »

TL BDZe 4/4

Die BDZe 4/4 der Transports publics de la région lausannoise (TL) waren meterspurige vierachsige Elektrotriebwagen mit Zweitklass- und Gepäckabteil für deren Überlandstrecke Lausanne–Moudon.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und TL BDZe 4/4 · Mehr sehen »

Tobias Wildi

Tobias Wildi (* 1973 in Ennetbaden) ist ein Schweizer Historiker, Archivar und Unternehmer.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Tobias Wildi · Mehr sehen »

Tony Maxworthy

Tony Maxworthy (* 21. Mai 1933 in Ealing, London; † 8. März 2013) war ein britisch-US-amerikanischer Ingenieurwissenschaftler, der sich mit Hydrodynamik befasste.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Tony Maxworthy · Mehr sehen »

TPG Be 4/6

Die Be 4/6 (Série 3) und Be 4/8 (Série 4) der Transports publics genevois (TPG) bilden als sogenannte Mittelflurwagen einen wichtigen Konstruktionsschritt zu modernen niederflurigen Strassenbahnwagen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und TPG Be 4/6 · Mehr sehen »

Transports Régionaux Neuchâtelois

Die Transports Régionaux Neuchâtelois (TRN) – im Handelsregister als TRN SA eintragen – waren ein Regionalverkehrsunternehmen mit Sitz in La Chaux-de-Fonds, im Schweizer Kanton Neuenburg.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Transports Régionaux Neuchâtelois · Mehr sehen »

Transrapid

Transrapid SMT in Shanghai (Front) Transrapid SMT in Shanghai (Seite) Ausfahrt mit dem versuchsweise aus drei Sektionen bestehenden Transrapid SMT aus der Flughafenstation Pudong während der Erprobungsphase 2003 Transrapid 09 bei einer Testfahrt auf der Versuchsstrecke im Emsland Industrie und Technik der Deutschen Bundespost Berlin Der Transrapid ist eine in Deutschland entwickelte Magnetschwebebahn für den Hochgeschwindigkeitsverkehr.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Transrapid · Mehr sehen »

Trittkopfbahn

Die Trittkopfbahn ist eine aus zwei Sektionen bestehende Luftseilbahn (Einseilumlaufbahn) in Zürs im österreichischen Bundesland Vorarlberg und liegt am südlichen Ortsrand von Zürs.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Trittkopfbahn · Mehr sehen »

Trolleybus Bern

| Der Trolleybus Bern ist das Trolleybus-System der schweizerischen Bundesstadt Bern.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Trolleybus Bern · Mehr sehen »

Trolleybus Freiburg

| Der Trolleybus Freiburg, französisch Trolleybus de Fribourg, ist das Trolleybus-System der schweizerischen Stadt Freiburg, französisch Fribourg.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Trolleybus Freiburg · Mehr sehen »

Trolleybus Lausanne

Der Trolleybus Lausanne ist das grösste und zugleich älteste Trolleybus-Netz der Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Trolleybus Lausanne · Mehr sehen »

Trolleybus Lugano

Der Trolleybus Lugano, italienisch rete filoviaria di Lugano, war das Trolleybus-System der schweizerischen Stadt Lugano.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Trolleybus Lugano · Mehr sehen »

Trolleybus Luzern

Der Trolleybus Luzern ist das Trolleybus-System der schweizerischen Stadt Luzern, das über die Stadtgrenze hinweg auch in die Nachbargemeinden Emmen, Horw, Kriens, Ebikon und das 2010 eingemeindete Littau führt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Trolleybus Luzern · Mehr sehen »

Trolleybus Neuenburg

Der Trolleybus Neuenburg ist das Trolleybus-System der schweizerischen Stadt Neuenburg im Kanton Neuenburg.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Trolleybus Neuenburg · Mehr sehen »

Trolleybus Schaffhausen

| Der Trolleybus Schaffhausen ist ein durch die Verkehrsbetriebe Schaffhausen vbsh betriebenes Trolleybus-System im Schweizer Kanton Schaffhausen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Trolleybus Schaffhausen · Mehr sehen »

Trolleybus St. Gallen

Der Trolleybus St.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Trolleybus St. Gallen · Mehr sehen »

Trolleybus Winterthur

Der Trolleybus Winterthur ist das Trolleybus-System der schweizerischen Stadt Winterthur.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Trolleybus Winterthur · Mehr sehen »

U 1024 (Kriegsmarine)

U 1024 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C/41 der deutschen Kriegsmarine, das während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und U 1024 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 11 (Bundeswehr)

U 11 ist ein deutsches U-Boot der Bundeswehr der Klasse 205, auch Klasse 205mod oder U 9-KlasseHans Knarr: Typenkompass Deutsche Uboote, Motorbuchverlag, Stuttgart 2014, S. 36–37.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und U 11 (Bundeswehr) · Mehr sehen »

U 12 (Bundeswehr)

U 12 (S-191) war ein U-Boot der Bundeswehr.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und U 12 (Bundeswehr) · Mehr sehen »

U 9 (Bundeswehr)

U 9 ist ein deutsches U-Boot der Bundeswehr der Klasse 205, auch Klasse 205mod oder U 9-Klasse.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und U 9 (Bundeswehr) · Mehr sehen »

U 979

U 979 war ein von der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg gegen Kriegsende vor Island eingesetztes U-Boot vom Typ VII C.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und U 979 · Mehr sehen »

U 995 (Kriegsmarine)

U 995 ist ein deutsches U-Boot der ehemaligen Kriegsmarine vom Typ VII C/41, das im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und U 995 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U-Bahn Hamburg

Logo der Hamburger U-Bahn Die Hamburger U-Bahn ist das Hoch- und Untergrundbahn-System der Freien und Hansestadt Hamburg sowie einiger angrenzender Gemeinden in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und U-Bahn Hamburg · Mehr sehen »

U-Boot-Klasse XXI

Die U-Boot-Klasse XXI, offiziell Typ XXI genannt, war eine deutsche U-Boot-Klasse, die von 1944 bis 1945 gebaut wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und U-Boot-Klasse XXI · Mehr sehen »

Ulrich Senger

Ulrich Senger als Student (1921) Ulrich Senger (* 24. April 1900 in Nordhausen; † 29. Juli 1973 in Stuttgart) war ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Ulrich Senger · Mehr sehen »

Umspannwerk Mannheim-Rheinau

Das Umspannwerk Mannheim-Rheinau (auch Umspannwerk Rheinau, Bezeichnung des Betreibers: Station Rheinau) ist ein aus zwei räumlich getrennten Anlagen bestehendes Umspannwerk im deutschen Bundesland Baden-Württemberg, das von den Übertragungsnetzbetreibern Amprion/Westnetz sowie Netze BW betrieben wird.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Umspannwerk Mannheim-Rheinau · Mehr sehen »

Usine de Chèvres

Die Usine de Chèvres ist ein ehemaliges Laufwasserkraftwerk an der Rhone im Kanton Genf.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Usine de Chèvres · Mehr sehen »

Usui-Pass

Der Usui-Pass (jap. 碓氷峠, Usui-tōge) ist ein auf gelegener Gebirgspass, der die Präfekturen Nagano und Gunma in Japan miteinander verbindet.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Usui-Pass · Mehr sehen »

Vado Ligure

Vado Ligure (ligurisch (Romanisch) Voæ, im lokalen Dialekt Vué, in der römischen Antike Vada Sabatia genannt) ist eine italienische Gemeinde, Hafen- und Industriestadt am Ligurischen Meer mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zur italienischen Provinz Savona in der Region Ligurien.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Vado Ligure · Mehr sehen »

Valentin Crastan

Valentin Crastan (* 1932 in Genua) ist ein Schweizer Ingenieurwissenschaftler und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Valentin Crastan · Mehr sehen »

Valli di Lanzo

Die Valli di Lanzo (piemontesisch Val ëd Lans,, manchmal auch im Singular Lanzotal genannt) sind ein Talsystem der Westalpen im Gebiet der Metropolitanstadt Turin im Piemont.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Valli di Lanzo · Mehr sehen »

Västerås

Västerås (Ansicht vom Mälaren) Västerås ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Västmanlands län und der historischen Provinz Västmanland.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Västerås · Mehr sehen »

VBK GT6-D

Die Straßenbahntriebwagen GT6-D der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) sind eine Serie von 57 Gelenkwagen, die in den Jahren 1961 bis 1978 von der DWM und der Waggon Union an die VBK zum Einsatz im Karlsruher Straßenbahnnetz geliefert wurden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und VBK GT6-D · Mehr sehen »

VBK GT6-EP

Die Triebwagen des Typs GT6-EP waren sechsachsige Gelenktriebwagen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK), die in den Jahren 1959 bis 1960 von der Deutschen Waggon- und Maschinenfabrik an die VBK zum Einsatz im Karlsruher Straßenbahnnetz geliefert wurden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und VBK GT6-EP · Mehr sehen »

VBK GT8-D

Die Straßenbahntriebwagen GT8-D der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) sind eine Serie von 12 Gelenkwagen, die im Jahr 1969 von der DWM und der Waggon Union an die VBK zum Einsatz im Karlsruher Straßenbahnnetz geliefert wurden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und VBK GT8-D · Mehr sehen »

VBK T4

Die Triebwagen T4 und die Beiwagen B4 der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) waren eine Serie von 17 Straßenbahnwagen in Großraumbauweise, die in den Jahren 1954 und 1955 von der Waggonfabrik Rastatt an die VBK zum Einsatz im Karlsruher Straßenbahnnetz geliefert wurden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und VBK T4 · Mehr sehen »

VBK T4-EP

Die Triebwagen T4-EP und die Beiwagen B4-EP der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) waren eine Serie von 16 Straßenbahnwagen in Großraumbauweise, die in den Jahren 1958 und 1961 von der Waggonfabrik Rastatt zum Einsatz im Karlsruher Straßenbahnnetz geliefert wurden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und VBK T4-EP · Mehr sehen »

VBZ Be 4/6 (Mirage)

Be 4/6 1601–1726 ist die Bauartenbezeichnung für eine Gelenktriebwagenserie der Strassenbahn Zürich.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und VBZ Be 4/6 (Mirage) · Mehr sehen »

VBZ Be 4/6 (Tram 2000)

Tram 2000 ist der Name eines Tramtyps der von den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) betriebenen Strassenbahn Zürich mit den Bauartenbezeichnungen Be 4/6, Be 2/4 und Be 4/8, von dem zwischen 1976 und 1992 zusammen 171 Exemplare gebaut wurden.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und VBZ Be 4/6 (Tram 2000) · Mehr sehen »

VBZ Be 5/6

Innenansicht Der VBZ Gelenkmotorwagen Be 5/6 ist ein motorisierter, niederfluriger Tramwagen der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ), der gemeinhin als Cobra-Tram bezeichnet wird.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und VBZ Be 5/6 · Mehr sehen »

VBZ Be 6/6

Be 6/6 1801 und 1802 ist die Bauartenbezeichnung für zwei Gelenktriebwagen der Strassenbahn Zürich.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und VBZ Be 6/6 · Mehr sehen »

VBZ Ce 4/4 (Kurbeli)

Die VBZ Ce 4/4 «Kurbeli» mit den Betriebsnummern 1351–1415 waren Triebwagen der Strassenbahn Zürich.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und VBZ Ce 4/4 (Kurbeli) · Mehr sehen »

VBZ Ce 4/4 (Pedaler)

Bei den VBZ Ce 4/4 «Pedaler» mit den Betriebsnummern 1501–1550 und 1651–1652 beziehungsweise ab 1963 1501–1552Peter Kamm: Zürich Transport 1882–1996. Oberstalden GL 1996, S. 51, 54 und 55 handelt es sich um einen ehemaligen Triebwagentyp der Strassenbahn Zürich mit der Bauartbezeichnung Ce 4/4, respektive Be 4/4 ab 1956.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und VBZ Ce 4/4 (Pedaler) · Mehr sehen »

Vereinigte Kesselwerke

Die Vereinigten Kesselwerke (VKW) waren ein deutsches Unternehmen zur Herstellung von Dampfkesseln, Feuerungen und anderen energietechnischen Anlagen mit Sitz in Düsseldorf und in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Vereinigte Kesselwerke · Mehr sehen »

Vergussmörtel

Vergussmörtel entsprechend der DAfStb-Richtlinie sind hochfeste, zementgebundene und nichtschrumpfende Mörtel, die in der Spitzenklasse bei einem Feststoff-Wasser-Verhältnis (in Gewichtsteilen) von 10 zu 1 bereits außergewöhnlich fließfähig sind.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Vergussmörtel · Mehr sehen »

Verkehrsbetriebe Luzern

Die Verkehrsbetriebe Luzern AG (VBL), ehemals Verkehrsbetriebe der Stadt Luzern und bis 1942 Trambahn Luzern (TrL), sind ein Verkehrsunternehmen im Kanton Luzern.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Verkehrsbetriebe Luzern · Mehr sehen »

Villa Boveri

Villa Boveri Die Villa Boveri ist eine denkmalgeschützte neugotische Villa in Baden im Kanton Aargau.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Villa Boveri · Mehr sehen »

Vinzenz Rose

Vinzenz Rose, auch Vincent Rose (* 2. Juli 1908 in Schönau; † 1996), war ein deutscher Sinto, Überlebender des Porajmos und Mitbegründer der Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Vinzenz Rose · Mehr sehen »

Vitznau-Rigi-Bahn

| Die Vitznau-Rigi-Bahn (VRB), bis 1969 Rigibahn, ist eine schweizerische Normalspur-Zahnradbahn, welche von Vitznau auf die Rigi führt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Vitznau-Rigi-Bahn · Mehr sehen »

VR Hr12

Die Baureihe Hr12 sind schwere sechsachsige dieselelektrische Lokomotiven, die zwischen 1959 und 1963 von der Finnischen Staatsbahn (VR) beschafft wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und VR Hr12 · Mehr sehen »

VST-Einheitstrolleybus

Der VST-Einheitstrolleybus war eine nach einheitlichen Konstruktionsprinzipien hergestellte Schweizer Trolleybus-Baureihe.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und VST-Einheitstrolleybus · Mehr sehen »

WAB BDhe 4/4 101–118

Der BDhe 4/4 (bis 1982 ABDhe, bis 1963 ABFeh, bis 1956 BCFeh) ist ein vierachsiger Zahnradtriebwagen der Wengernalpbahn (WAB).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und WAB BDhe 4/4 101–118 · Mehr sehen »

WAB BDhe 4/4 119–124

Die BDhe 4/4 119–124 sind sechs Zahnradtriebwagen der Wengernalpbahn (WAB) in der Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und WAB BDhe 4/4 119–124 · Mehr sehen »

Wachtlbahn

| Die Wachtlbahn ist eine elektrisch betriebene Schmalspurbahn zwischen Kiefersfelden in Deutschland und Wachtl in der Gemeinde Thiersee in Österreich, die Spurweite beträgt 900 Millimeter.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Wachtlbahn · Mehr sehen »

Walmendingerhornbahn

Die Walmendingerhornbahn ist eine Bergbahn in Mittelberg im Kleinwalsertal.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Walmendingerhornbahn · Mehr sehen »

Walter Boveri

Walter Boveri (circa 1900, also mit circa 35 Jahren) Walter Boveri (* 21. Februar 1865 in Bamberg, Bayern; † 28. Oktober 1924 in Baden, Schweiz) war ein schweizerisch-deutscher Industrieller und Mitbegründer des weltweit tätigen Elektrotechnikkonzerns Brown, Boveri & Cie. (heute Asea Brown Boveri).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Walter Boveri · Mehr sehen »

Walter Jonas

Walter Jonas um 1964 Walter Hermann Jonas (* 27. März 1910 in Oberursel, Deutschland; † 12. Juni 1979 in Zürich) war ein deutsch-schweizerischer Maler, Grafiker, Kunstkritiker und der Schöpfer der urbanistischen Vision Intrapolis.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Walter Jonas · Mehr sehen »

Walter Kummer

Walter Kummer (ca. 1920) Walter Kummer (* 10. August 1875 in Bern; † 9. März 1962 in Zürich; heimatberechtigt in Höchstetten BE) war ein Maschinenbauingenieur, Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Walter Kummer · Mehr sehen »

Walter Kunze (Politiker, 1884)

Walter Kunze (* 29. Dezember 1884 in Dresden; † 14. Januar 1972 in Berlin) war ein deutscher Politiker (DDP, CDU).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Walter Kunze (Politiker, 1884) · Mehr sehen »

Walter Niggeler

Walter Niggeler (* 28. November 1878 in Palazzolo sull’Oglio (Brescia); † 17. Dezember 1964 in Baden AG) war ein bedeutender Schweizer Münzsammler.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Walter Niggeler · Mehr sehen »

Walter Seiz

Walter Gustav Seiz (* 24. September 1885 in Karlsruhe; † 27. Oktober 1966 in München) war ein deutscher Elektrotechniker.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Walter Seiz · Mehr sehen »

Wartmann Holding

Die Wartmann Holding AG ist ein Technologie- und Immobilienkonzern mit Sitz in Brugg im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Wartmann Holding · Mehr sehen »

Wasserkraftwerk Mühltal

Das Kraftwerk Mühltal ist ein Laufwasserkraftwerk an der Isar.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Wasserkraftwerk Mühltal · Mehr sehen »

Wählitzbahn

| Die Wählitzbahn war eine 900 mm-spurige Werkbahn, die von Profen über Hohenmölsen zur Brikettfabrik Wählitz führte und auf der auch nicht-öffentlicher Personenverkehr durchgeführt wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Wählitzbahn · Mehr sehen »

Wärmepumpe

R+I-Fließbild einer Kom­pressions­wärme­pumpe und Darstellung der Wärme- und Exergieströme:1) Kompressor, 2) Verflüssiger (Kondensator), 3) Drossel (thermostatisches Expansionsventil), 4) VerdampferDunkelrot: Gasförmig, hoher Druck, sehr warmRosa: Flüssig, hoher Druck, warmBlau: Flüssig, niedriger Druck, sehr kaltHellblau: Gasförmig, niedriger Druck, kalt Eine Wärmepumpe ist eine Kraftwärmemaschine, die unter Aufwendung technischer Arbeit thermische Energie aus einem Reservoir mit niedrigerer Temperatur (in der Regel ist das die Umgebung) aufnimmt und – zusammen mit der Antriebsenergie – als Nutzwärme mit höherer Temperatur auf ein zu beheizendes System überträgt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Wärmepumpe · Mehr sehen »

Würenlos

Würenlos (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Würenlos · Mehr sehen »

Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn T 05

Der WBBE T 05 war ein Triebwagen der Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn (WBBE), der 1935 von der Waggonfabrik Uerdingen ausgeliefert wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn T 05 · Mehr sehen »

Weinbergtunnel

Der Weinbergtunnel ist ein etwa 4,8 Kilometer langer Eisenbahntunnel der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) in Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Weinbergtunnel · Mehr sehen »

Wendelsteinbahn

| Die Wendelsteinbahn, abgekürzt WB, ist eine elektrisch betriebene, meterspurige Zahnradbahn mit Adhäsionsabschnitten und führt von Brannenburg im Inntal auf den Wendelstein in Oberbayern.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Wendelsteinbahn · Mehr sehen »

Wera Hotz-Kowner

Wera Hotz-Kowner, ETH-Tag 2023 Wera Hotz-Kowner (* 1939 in Zürich) ist eine Schweizer Elektroingenieurin und Unternehmerin.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Wera Hotz-Kowner · Mehr sehen »

Werner Lindecker

Werner Lindecker in 1962 Werner Lindecker (* 7. Februar 1908 in Baden AG, heimatberechtigt in Dörflingen (SH); † 8. Mai 1998 in Zürich) war ein Schweizer Elektroingenieur, Jagdflieger und Manager.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Werner Lindecker · Mehr sehen »

Werner Nefflen

Grand Hotel Baden, 1944 Junge Frau mit Apfelernte, 1944 Wehrsportliche Demonstrationen Terrassenschwimmbad Baden, 1944/45 Werner Nefflen (* 28. April 1919 in Ennetbaden; † 1. August 2014 ebenda)Marc Herren: In: fotoCH.ch, Stand 9.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Werner Nefflen · Mehr sehen »

Werner Teich

Werner Teich (* 16. Dezember 1932 in Ostpreußen; † 26. Dezember 2010 Mannheim) war ein deutscher Oberingenieur bei BBC in Mannheim.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Werner Teich · Mehr sehen »

Wetterhorn-Aufzug

ehemalige Bergstation «Enge» Detail der Bergstation mit Kabine des Wetterhorn-Aufzugs Kabine des Wetterhorn-Aufzugs Längsschnitt des Wetterhorn-Aufzugs Der Wetterhorn-Aufzug in der Schweiz war die erste öffentliche Luftseilbahn für den Personenverkehr der Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Wetterhorn-Aufzug · Mehr sehen »

Wettingen

Wettingen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Wettingen · Mehr sehen »

Weyher et Richemond

Dampffeuerspritze Weyher et Richemond am Salon de l'Automobile in Paris (1903) Automobiles Weyher et Richemond war ein französisches Unternehmen im Bereich Maschinenbau und Automobilbau.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Weyher et Richemond · Mehr sehen »

Wilfried Gehl

Wilfried Gehl (* 14. April 1929 in Hermeskeil; † 12. Mai 2017 in Weinheim) war ein deutscher Ingenieur der Elektrotechnik.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Wilfried Gehl · Mehr sehen »

Willi Neuenschwander

Willi Neuenschwander (* 21. September 1929 in Rottenschwil; † 11. Oktober 2003 in Oetwil an der Limmat, heimatberechtigt in Langnau im Emmental) war ein Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Willi Neuenschwander · Mehr sehen »

Winfried Otto Schumann

Winfried Otto Schumann (1974) Winfried Otto Schumann (* 20. Mai 1888 in Tübingen; † 22. September 1974 in München) war ein deutscher Physiker, der durch die Voraussage der Schumann-Resonanz bekannt wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Winfried Otto Schumann · Mehr sehen »

Wittfeld-Akkumulatortriebwagen

Die Akkumulatortriebwagen der Bauart Wittfeld, auch als Wittfeld-Akkumulatortriebwagen oder Wittfeld-Speichertriebwagen bekannt, waren die ersten konsequent für den elektrischen Antrieb und die Speicherung der Antriebsenergie mit Akkumulatoren konstruierten mehrteiligen Triebwagen in Deutschland.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Wittfeld-Akkumulatortriebwagen · Mehr sehen »

Wohlen-Meisterschwanden-Bahn

| Die Wohlen-Meisterschwanden-Bahn (WM) war eine 8,23 km lange normalspurige Eisenbahnstrecke im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Wohlen-Meisterschwanden-Bahn · Mehr sehen »

Wolf (Schiff, 1927)

Die Wolf war ein Torpedoboot der Reichs- und Kriegsmarine und gehörte zur Raubtier-Klasse.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Wolf (Schiff, 1927) · Mehr sehen »

Wolfgang Tölsner

Wolfgang Tölsner (* 25. April 1948 in Lingen (Ems)) ist ein deutscher Manager.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Wolfgang Tölsner · Mehr sehen »

Wolfram Wagner (Chemieingenieur)

Wolfram Wagner (* 7. Juli 1943 in Stettin) ist ein deutscher Chemieingenieur.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Wolfram Wagner (Chemieingenieur) · Mehr sehen »

Wynental- und Suhrentalbahn

| Die Wynental- und Suhrentalbahn (WSB) war eine schmalspurige Privatbahn im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Wynental- und Suhrentalbahn · Mehr sehen »

Yasmine Chatila Zwahlen

Yasmine Chatila Zwahlen (* 1963 in Beirut; heimatberechtigt in Stein AG und Matten) ist eine Schweizer Diplomatin.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Yasmine Chatila Zwahlen · Mehr sehen »

Zahnradbahn

Zahnradbahn auf das Brienzer Rothorn Eine Zahnradbahn, historisch auch Zahnbahn oder Zahnstangenbahn, ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, bei dem die Vortriebs- oder die Bremskraft zwischen Triebfahrzeug und Fahrbahn formschlüssig Die Zahnflanken befinden sich nicht senkrecht zur Richtung der zu übertragenden Kraft.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Zürcher Museums-Bahn

Dampflok Nummer 2 der Zürcher Museums-Bahn Die Zürcher Museums-Bahn (ZMB) ist eine Museumsbahn, welche seit ihrer Gründung im Jahr 1996 mit ihren über 100-jährigen Dampflokomotiven auf dem normalspurigen Streckennetz der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn (SZU) zwischen Sihlbrugg und Zürich Wiedikon verkehrt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Zürcher Museums-Bahn · Mehr sehen »

ZB. Zentrum Bildung – Wirtschaftsschule KV Baden

Das zB.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und ZB. Zentrum Bildung – Wirtschaftsschule KV Baden · Mehr sehen »

Zeittafel der Programmiersprachen

Dies ist eine zeitlich sortierte Liste bedeutender Programmiersprachen.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Zeittafel der Programmiersprachen · Mehr sehen »

Zeppelin (Staaken) R.VI

Eine R.VI mit zentraler Seitenflosse beim Start Aviatik gebaute R.VI mit verändertem Bug Die Staaken R.VI war eines der während des Ersten Weltkrieges von Alexander Baumann entworfenen Riesenflugzeuge, das als strategischer Bomber eingesetzt wurde.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Zeppelin (Staaken) R.VI · Mehr sehen »

Zuse KG

Die Zuse KG war das in den 1940er Jahren gegründete Unternehmen des Computerpioniers Konrad Zuse, das Ende der 1960er Jahre im Siemens-Konzern aufging.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Zuse KG · Mehr sehen »

Zyklotron

Zyklotron für 70-MeV-Protonen, Baujahr 2008, Universität Nantes (Frankreich) Magnet des ersten belgischen Zyklotron (1947). Ein Zyklotron (von) ist ein Teilchenbeschleuniger, genauer gesagt ein Kreisbeschleuniger.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und Zyklotron · Mehr sehen »

110-kV-Leitung Borken–Frankfurt am Main

Die 110-kV-Freileitung Borken–Frankfurt am Main war eine Freileitung mit einer Betriebsspannung von 110 kV, welche als zweikreisige Drehstrom-Hochspannungs-Übertragung (DHÜ) ausgeführt war.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und 110-kV-Leitung Borken–Frankfurt am Main · Mehr sehen »

1891

Keine Beschreibung.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und 1891 · Mehr sehen »

2. Oktober

Der 2.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und 2. Oktober · Mehr sehen »

220-kV-Leitung Ludersheim–Aschaffenburg–Borken

Die 220-kV-Leitung im Abschnitt zwischen Trennfeld und Aschaffenburg auf Originalmasten bei Großwallstadt Die 220-kV-Leitung Ludersheim–Aschaffenburg–Borken war ursprünglich eine Drehstrom-Hochspannungsfreileitung für 220 kV Spannung, die das Umspannwerk Ludersheim mit dem Umspannwerk Aschaffenburg verband, von dem sich zwei weitere Leitungen zum Umspannwerk Kelsterbach und zum Umspannwerk Borken fortsetzten.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und 220-kV-Leitung Ludersheim–Aschaffenburg–Borken · Mehr sehen »

380-kV-Leitung Rommerskirchen–Bürstadt–Hoheneck

Mast der Leitung Rommerskirchen–Hoheneck Die 380-kV-Leitung Rommerskirchen–Hoheneck ist eine 341 km lange Drehstrom-Freileitung für 380 kV Spannung, die vom Umspannwerk Rommerskirchen bei Köln zum Umspannwerk Hoheneck bei Stuttgart führt.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und 380-kV-Leitung Rommerskirchen–Bürstadt–Hoheneck · Mehr sehen »

50-Hz-Arbeitsgemeinschaft

südafrikanischen Lokomotive aus dem Jahre 1991 Anschriften an der chinesischen Lokomotive 8K-008 Die 50-Hz-Arbeitsgemeinschaft oder 50-Hz-Gruppe, englisch 50 c/s Group, französisch Groupement d’Étude d’Électrification Monophasé 50 Hz, später Groupement 50 Hz, war eine Arbeitsgemeinschaft von europäischen Schienenfahrzeugherstellern, welche elektrische Anlagen und Triebfahrzeuge für das 25-kV-50-Hz-Bahnstromsystem herstellte und vertrieb.

Neu!!: Brown, Boveri & Cie. und 50-Hz-Arbeitsgemeinschaft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

BBC Mannheim, Brown Boveri & Cie, Brown, Boveri & Cie, Brown, Boveri AG.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »