Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Boris Wassiljewitsch Spasski

Index Boris Wassiljewitsch Spasski

Boris Wassiljewitsch Spasski (wiss. Transliteration Boris Vasil'evič Spasskij; * 30. Januar 1937 in Leningrad) ist ein russisch-französischer Schachspieler.

218 Beziehungen: Albéric O’Kelly de Galway, Albins Gegengambit, Alexander Girschewitsch Geller, Alexander Goldin, Alexander Kasimirowitsch Tolusch, Alexander Semjonowitsch Budo, Alfred Seppelt, Anatoli Jewgenjewitsch Karpow, Andreas Dückstein, Aron Grigorjewitsch Reschko, Arthur Bisguier, Ólafur Jóhannesson (Politiker), Baker-Verteidigung, Bauernopfer – Spiel der Könige, Bauernraubvariante, Bent Larsen (Schachspieler), Bobby Fischer, Bogdan Śliwa, Bojan Kurajica, Boris, Boris Timofejewitsch Wladimirow, Bruno Parma, Chantal Chaudé de Silans, Columbo, Columbo: Schach dem Mörder, Dagobert Kohlmeyer, Dieter Bertholdt, Edmar Mednis, Eduard Gufeld, Efim Geller, Elke Rehder, Eröffnung (Schach), Estrin – Berliner, 1965, Eugenio Torre, Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1957, Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1973, FIDE, Fischer-Verteidigung, Fischer–Spasski, Fischer–Spasski (Wettkampf 1992), Friðrik Ólafsson, Gambit, Georgi Borissenko, Geschichte des Schachspiels, Geschichte Islands, Geschlossene Verteidigung (Spanische Partie), Glenn Flear, Gregor Michailowitsch Fichtenholz, Gyula Breyer, Hans Ree, ..., Hans-Joachim Hecht, Harald Lieb, Hastings-Schachturnier, Henrique da Costa Mecking, Herman Pilnik, Hippopotamus-Eröffnung, Igor Georgijewitsch Rubel, Igor Sacharowitsch Bondarewski, Iivo Nei, Interzonenturnier, Interzonenturnier Manila 1976, Interzonenturnier Palma de Mallorca 1970, Interzonenturnier Toluca 1982, Isaak Naumowitsch Eisenstadt, Isländisches Nationaltheater, Issaak Jefremowitsch Boleslawski, Jacob Yuchtman, Jakob Hansonis, John Fedorowicz, Joop van Oosterom, Josef Kupper, Juan Mayorga, Jugoskandik, Juri Fjodorowitsch Schabanow, Juri Lwowitsch Awerbach, Juri Sergejewitsch Balaschow, Kandidatenturnier, Kandidatenturnier Montpellier 1985, Königsgambit, Königsindische Verteidigung, Königsspringergambit, Kieseritzky-Gambit, Larry Evans, Larsen – Spasski, Belgrad 1970, Laugardalshöll, Laurent Fressinet, Leonid Alexandrowitsch Schamkowitsch, Leonid Stein, Lettisches Gambit, Lew Abramowitsch Aronson, Lew Abramowitsch Polugajewski, Linares, Liste berühmter Schachpartien, Liste der bedeutendsten Schachturniere (1950–1959), Liste der bedeutendsten Schachturniere (1960–1969), Liste der bedeutendsten Schachturniere (1970–1979), Liste der bedeutendsten Schachturniere (1980–1989), Liste der Biografien/Spa, Liste der deutschen Meisterschaften im Schach, Liste der Internationalen Meister (Verleihung 1953), Liste der Internationalen Meister (Verleihung 1968), Liste der Juniorenweltmeister im Schach, Liste der Schachturniere von Michail Tal, Liste der Schachturniere von Wassili Smyslow, Liste der UdSSR-Meister im Schach, Liste französischer Schachspieler, Liste von Filmen, in denen Schach vorkommt, Liste von Söhnen und Töchtern Sankt Petersburgs, Lothar Schmid, Lubomir Kavalek, Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1962, Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1964, Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1966, Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1968, Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1970, Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1974, Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1978, Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1984, Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1986, Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1988, Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1980/81, Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1981/82, Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1982/83, Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1983/84, Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1984/85, Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1985/86, Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1986/87, Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1987/88, Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1988/89, Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1989/90, Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1992/93, Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1993/94, Mannschaftskader der Nationale I 2001/02, Meine 60 denkwürdigen Partien, Michail Moissejewitsch Botwinnik, Miquel Farré i Mallofré, Najdorf-Variante, Nikolai Wladimirowitsch Krogius, Nimzowitsch-Indische Verteidigung, Offene Spiele, Paris Chess Club, Partie des Jahrhunderts, Paul Keres, Peter Hertel (Schachspieler), Polnische Verteidigung, Raschid Gibjatowitsch Neschmetdinow, Reykjavík, Robert Byrne (Schachspieler), Rochade, Samuil Markowitsch Schuchowizki, Sanan Wjatscheslawowitsch Sjugirow, Sankt Petersburg, Schach, Schach-Oscar, Schach-Weltcup 1988/89, Schachbundesliga 1980/81, Schachbundesliga 1986/87, Schachbundesliga 1987/88, Schachgesellschaft Solingen, Schachgesellschaft Zürich, Schacholympiade 1962, Schacholympiade 1964, Schacholympiade 1966, Schacholympiade 1968, Schacholympiade 1970, Schacholympiade 1974, Schacholympiade 1984, Schacholympiade 1986, Schachschiedsrichter, Schachweltmeister, Schachweltmeisterschaft 1961, Schachweltmeisterschaft 1966, Schachweltmeisterschaft 1969, Schachweltmeisterschaft 1972, Schachweltmeisterschaft 1975, Schachweltmeisterschaft 1978, Schachweltmeisterschaft 1981, Schachweltmeisterschaft 1986, Schachweltmeisterschaft 1987, Schachweltmeisterschaft 1990, Schnell- und Blitzschachweltmeisterschaften 2015, Sergei Iwanowitsch Koroljow, Sergio Mariotti, Siegen, Siegerlandhalle, Sizilianische Verteidigung, Sowjetische Schachschule, Spanische Partie, Spasski, Spasski – Bronstein, UdSSR-Meisterschaft 1960, Sportjahr 1937, Sveti Stefan, Tarrasch-Verteidigung, Tata-Steel-Schachturnier, Tigran Petrosjan, Tony Miles (Schachspieler), UdSSR gegen den Rest der Welt, Unsterbliche Partie, Verdienter Meister des Sports der UdSSR im Schach, Viktor Kortschnoi, Vlastimil Hort, Walter Browne, Wassili Wassiljewitsch Smyslow, Weltmeister im Blitzschach, William Lombardy, Winawer-Variante, Wladimir Sak, Wolfgang Uhlmann, Wolfgang Unzicker, Wolfram Bialas, Zonenturnier, 1. September, 11. Juli, 17. Juni, 1937, 1969, 1972, 30. Januar. Erweitern Sie Index (168 mehr) »

Albéric O’Kelly de Galway

Albéric Ecuyer O’Kelly de Galway (* 17. Mai 1911 in Ruisbroek nahe Brüssel; † 3. Oktober 1980 in Brüssel) war ein belgischer Schachmeister und der 3. Fernschachweltmeister.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Albéric O’Kelly de Galway · Mehr sehen »

Albins Gegengambit

Bei Albins Gegengambit handelt es sich um eine Eröffnungsvariante des Damengambits.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Albins Gegengambit · Mehr sehen »

Alexander Girschewitsch Geller

Alexander Girschewitsch Geller (* 12. November 1931; † 10. März 2014) war ein russischer Schachspieler und -journalist.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Alexander Girschewitsch Geller · Mehr sehen »

Alexander Goldin

Alexander Goldin (/Alexander Wladilenowitsch Goldin; * 27. Februar 1965, Nowosibirsk, UdSSR) ist ein russischer Schachgroßmeister, der heute in den USA lebtSpieler Datenbank http://www.chessgames.com/perl/chessplayer?pid.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Alexander Goldin · Mehr sehen »

Alexander Kasimirowitsch Tolusch

Alexander Kasimirowitsch Tolusch (wiss. Transliteration Aleksandr Kazimirovič Toluš; * 1. Mai 1910 in Sankt Petersburg; † 3. März 1969 ebenda (damals Leningrad)) war ein sowjetischer Großmeister im Schach.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Alexander Kasimirowitsch Tolusch · Mehr sehen »

Alexander Semjonowitsch Budo

Alexander Semjonowitsch Budo (* 13. Dezember 1909; † 1982) war ein sowjetischer Schachspieler.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Alexander Semjonowitsch Budo · Mehr sehen »

Alfred Seppelt

Ostbahnhof Alfred Seppelt (* 12. Juli 1929 in Magdeburg; † 21. Oktober 2015 in Berlin) war ein deutscher Schachfunktionär und von 1984 bis 2004 Präsident des Berliner Schachverbandes.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Alfred Seppelt · Mehr sehen »

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow (wiss. Transliteration Anatolij Evgen’evič Karpov; * 23. Mai 1951 Deutscher Schachbund: 23. Mai 2016, abgerufen am 19. Oktober 2019. in Slatoust, UdSSR) ist ein russischer Schachgroßmeister und Politiker (Einiges Russland).

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Anatoli Jewgenjewitsch Karpow · Mehr sehen »

Andreas Dückstein

Andreas Dückstein (* 2. August 1927 in Budapest) ist ein österreichischer Schachspieler.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Andreas Dückstein · Mehr sehen »

Aron Grigorjewitsch Reschko

Aron Grigorjewitsch Reschko (* 8. November 1927; † 1985) war ein sowjetischer Schachspieler.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Aron Grigorjewitsch Reschko · Mehr sehen »

Arthur Bisguier

Arthur Bisguier, Las Vegas, 2009 National Open Arthur Bernard „Art“ Bisguier (* 8. Oktober 1929 in der Bronx, New York City; † 5. April 2017 in Framingham, Mass.) war ein US-amerikanischer Großmeister im Schach.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Arthur Bisguier · Mehr sehen »

Ólafur Jóhannesson (Politiker)

Ólafur Jóhannesson (* 1. März 1913 in Stórholt; † 20. Mai 1984) war ein isländischer Politiker der Fortschrittspartei (Framsóknarflokkurinn) sowie zweimaliger Premierminister von Island.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Ólafur Jóhannesson (Politiker) · Mehr sehen »

Baker-Verteidigung

Die Baker-Verteidigung ist eine Schacheröffnung.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Baker-Verteidigung · Mehr sehen »

Bauernopfer – Spiel der Könige

Bauernopfer – Spiel der Könige (Originaltitel: Pawn Sacrifice) ist ein amerikanisch-kanadischer Spielfilm des Regisseurs Edward Zwick aus dem Jahr 2014.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Bauernopfer – Spiel der Könige · Mehr sehen »

Bauernraubvariante

Die Bauernraubvariante ist eine Variante in der Najdorf-Variante der Sizilianischen Verteidigung im Schach.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Bauernraubvariante · Mehr sehen »

Bent Larsen (Schachspieler)

Jørgen Bent Larsen (* 4. März 1935 im Kirchspiel Tilsted, Thisted Kommune; † 9. September 2010 in Buenos Aires) war ein dänischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Bent Larsen (Schachspieler) · Mehr sehen »

Bobby Fischer

Robert James „Bobby“ Fischer (* 9. März 1943 in Chicago, Illinois; † 17. Januar 2008 in Reykjavík, Island) war ein US-amerikanischer Schachspieler.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Bobby Fischer · Mehr sehen »

Bogdan Śliwa

Bogdan Śliwa (1960) Bogdan Śliwa (* 4. Februar 1922 in Krakau; † 16. Mai 2003 ebenda) war ein führender polnischer Schachspieler der 1950er Jahre.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Bogdan Śliwa · Mehr sehen »

Bojan Kurajica

Bojan Kurajica (* 15. November 1947 in Ljubljana, Jugoslawien) ist ein kroatisch-bosnischer Schachmeister.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Bojan Kurajica · Mehr sehen »

Boris

Boris ist ein männlicher Vor- und Familienname.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Boris · Mehr sehen »

Boris Timofejewitsch Wladimirow

Boris Timofejewitsch Wladimirow (englische Transkription: Boris Timofeyevich Vladimirov; * 17. Mai 1929 in Brodki, Oblast Smolensk; † 1999 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer Schachspieler.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Boris Timofejewitsch Wladimirow · Mehr sehen »

Bruno Parma

Bruno Parma (* 30. Dezember 1941 in Ljubljana) ist ein slowenischer Schachmeister.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Bruno Parma · Mehr sehen »

Chantal Chaudé de Silans

Chantal Chaudé de Silans (* 9. März 1919 in Versailles; † 5. September 2001 in Grasse) war eine französische Schachspielerin.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Chantal Chaudé de Silans · Mehr sehen »

Columbo

Columbo ist eine von den Drehbuchautoren Richard Levinson und William Link erschaffene US-amerikanische Kriminalfilm-Reihe, die zwischen 1967 und 2003 von Universal Television produziert wurde.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Columbo · Mehr sehen »

Columbo: Schach dem Mörder

Schach dem Mörder (Originaltitel: The Most Dangerous Match, Alternativtitel: Schachmatt) ist eine erstmals im Rahmen der NBC-Sunday-Mystery-Movie-Serie gesendete Episode der Kriminalfilm-Reihe Columbo aus dem Jahr 1973.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Columbo: Schach dem Mörder · Mehr sehen »

Dagobert Kohlmeyer

Dagobert Kohlmeyer 2005 in Dortmund Dagobert Kohlmeyer (* 23. Mai 1946 in Jena) ist ein deutscher Journalist, Übersetzer und Fotograf, der sich vor allem mit Schachthemen befasst.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Dagobert Kohlmeyer · Mehr sehen »

Dieter Bertholdt

Dieter Bertholdt (* 20. Juli 1935 in Dresden; † 10. Juni 2023 in Berlin) war ein deutscher Schachspieler.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Dieter Bertholdt · Mehr sehen »

Edmar Mednis

Edmar John Mednis (* 22. März 1937 in Riga als Edmārs Mednis; † 13. Februar 2002 in Queens) war ein US-amerikanischer Schachspieler und -autor lettischer Herkunft.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Edmar Mednis · Mehr sehen »

Eduard Gufeld

Eduard Gufeld Eduard Jefimowitsch Gufeld (wiss. Transliteration Ėduard Efimovič Gufel'd; * 19. März 1936 in Kiew; † 23. September 2002 in Los Angeles) war ein sowjetischer Schachspieler.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Eduard Gufeld · Mehr sehen »

Efim Geller

Efim Geller (ukrainisch Ефим Геллер, wiss. Transkription Efim Geller, auch, wiss. Transliteration Efim Petrovič Geller; * 2. März 1925 in Odessa; † 17. November 1998 in Moskau) war ein sowjetischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Efim Geller · Mehr sehen »

Elke Rehder

Elke Rehder (* 4. Mai 1953 in Hamburg) ist eine deutsche Malerin, Grafikerin und Buchkünstlerin.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Elke Rehder · Mehr sehen »

Eröffnung (Schach)

Anfangsstellung im Schach Die Eröffnung ist die erste Phase einer Schachpartie.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Eröffnung (Schach) · Mehr sehen »

Estrin – Berliner, 1965

In der Fernschachpartie Estrin – Berliner, 1965 opfert Schwarz zu Beginn einen Springer, und kann schließlich im Turmendspiel gewinnen.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Estrin – Berliner, 1965 · Mehr sehen »

Eugenio Torre

Eugenio Torre (* 4. November 1951 in Iloilo City) ist ein philippinischer Schachspieler.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Eugenio Torre · Mehr sehen »

Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1957

Die 1.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1957 · Mehr sehen »

Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1973

Die 5.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1973 · Mehr sehen »

FIDE

Abgewandeltes Logo der FIDE Website: https://www.fide.com/ www.fide.com Die Fédération Internationale des Échecs (FIDE, für Internationaler Schachverband) ist die Dachorganisation der nationalen Verbände der Schachspieler.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und FIDE · Mehr sehen »

Fischer-Verteidigung

Die Fischer-Verteidigung ist eine Eröffnungsvariante im Schach.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Fischer-Verteidigung · Mehr sehen »

Fischer–Spasski

Fischer–Spasski steht für zwei Schachwettkämpfe zwischen Bobby Fischer und Boris Spasski.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Fischer–Spasski · Mehr sehen »

Fischer–Spasski (Wettkampf 1992)

Der Zweikampf Fischer–Spasski 1992 war ein schachlicher Zweikampf zwischen Bobby Fischer und Boris Spasski, der fälschlicherweiseNew York Times:.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Fischer–Spasski (Wettkampf 1992) · Mehr sehen »

Friðrik Ólafsson

Friðrik Ólafsson (* 26. Januar 1935 in Reykjavík) ist ein isländischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Friðrik Ólafsson · Mehr sehen »

Gambit

Unter einem Gambit (dt., ital. gambetto) versteht man beim Schach eine Eröffnung, bei der ein Bauer (bzw. mehrere Bauern) oder eine Figur für eine taktische oder manchmal auch strategische Kompensation dem Gegner preisgegeben wird.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Gambit · Mehr sehen »

Georgi Borissenko

Georgi Konstantinowitsch Borissenko (* 25. Mai 1922 in Tschuhujiw, Ukrainische SSR; † 3. Dezember 2012 in Taschkent, Usbekistan) war ein sowjetischer Schachspieler, -trainer und Eröffnungstheoretiker.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Georgi Borissenko · Mehr sehen »

Geschichte des Schachspiels

Johann Erdmann Hummel: ''Die Schachpartie'', 1818–1819 Über die Entstehung und frühe Geschichte des Schachspiels bestehen unterschiedliche Auffassungen.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Geschichte des Schachspiels · Mehr sehen »

Geschichte Islands

Isländische Flagge Lage Islands in Europa Karte Islands von Abraham Ortelius aus dem Jahr 1585 Die Geschichte Islands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Island von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Geschichte Islands · Mehr sehen »

Geschlossene Verteidigung (Spanische Partie)

Die Geschlossene Verteidigung der Spanischen Partie ist eine Eröffnungsvariante im Schach.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Geschlossene Verteidigung (Spanische Partie) · Mehr sehen »

Glenn Flear

Glenn Curtis Flear (* 12. Februar 1959 in Leicester) ist ein englischer Schachspieler und Autor verschiedener Schachbücher, vornehmlich zur Eröffnungs- und Endspiel-Theorie.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Glenn Flear · Mehr sehen »

Gregor Michailowitsch Fichtenholz

Grigori Michailowitsch Fichtenholz (eingedeutscht Gregor; englische Transkription Gregory Fikhtengol'ts; * 5. Juni 1888 in Odessa; † 25. Juni 1959 in Leningrad) war ein russischer Mathematiker, Gründer einer Leningrader Schule der reellen Analysis und Autor des international bekannten dreibändigen Lehrbuches Differential- und Integralrechnung.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Gregor Michailowitsch Fichtenholz · Mehr sehen »

Gyula Breyer

Gyula Breyer (* 30. April 1893 in Budapest; † 9. November 1921 in Bratislava) war ein ungarischer Schachspieler.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Gyula Breyer · Mehr sehen »

Hans Ree

Hans Ree (* 15. November 1944 in Amsterdam) ist ein niederländischer Schach-Großmeister und Schachautor.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Hans Ree · Mehr sehen »

Hans-Joachim Hecht

Hans-Joachim Hecht genannt Hajo H. (* 29. Januar 1939 in Luckenwalde) ist ein deutscher Schachgroßmeister.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Hans-Joachim Hecht · Mehr sehen »

Harald Lieb

Harald Lieb, Schachweltmeisterschaft der Senioren 1995 in Bad Liebenzell, Photo von Gerhard Hund. Harald Lieb (* 25. Dezember 1934 in Berlin; † 7. Februar 2015 in Berlin) war ein deutscher Schachspieler, mehrfacher West-Berliner Schachmeister und FIDE-Meister.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Harald Lieb · Mehr sehen »

Hastings-Schachturnier

Das Hastings-Schachturnier (Hastings Premier) beim weihnachtlichen Hastings International Chess Congress ist ein seit 1920/21, mit einer Unterbrechung wegen des Zweiten Weltkriegs, jährlich stattfindendes Schachturnier im englischen Hastings.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Hastings-Schachturnier · Mehr sehen »

Henrique da Costa Mecking

Henrique da Costa Mecking (* 23. Januar 1952 in Santa Cruz do Sul, Brasilien) ist ein brasilianischer Schachgroßmeister und Geistlicher.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Henrique da Costa Mecking · Mehr sehen »

Herman Pilnik

Herman Pilnik, ursprünglich Hermann Pilnik (* 8. Januar 1914 in Stuttgart; † 12. November 1981 in Caracas) war ein deutschstämmiger argentinischer Schachspieler.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Herman Pilnik · Mehr sehen »

Hippopotamus-Eröffnung

Bei der Hippopotamus-Eröffnung handelt es sich um eine selten gespielte Eröffnung des Schachspiels, die hauptsächlich von Schwarz angewandt wird.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Hippopotamus-Eröffnung · Mehr sehen »

Igor Georgijewitsch Rubel

Igor Georgijewitsch Rubel (* 25. August 1933; † 4. April 1963 bei Urachtscha, Rajon Pestretschinski, Tatarische ASSR) war ein sowjetischer Schachspieler.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Igor Georgijewitsch Rubel · Mehr sehen »

Igor Sacharowitsch Bondarewski

Bondarewski (1954) Igor Sacharowitsch Bondarewski (wiss. Transliteration Igor' Zacharovič Bondarevskij; * 12. Mai 1913 in Samsonow bei Rostow am Don; † 14. Juni 1979 in Pjatigorsk) war ein sowjetischer Schachspieler, der in den 1940er Jahren zur Weltelite gehörte.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Igor Sacharowitsch Bondarewski · Mehr sehen »

Iivo Nei

Iivo Nei (* 31. Oktober 1931 in Tartu) ist ein estnischer Schachspieler.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Iivo Nei · Mehr sehen »

Interzonenturnier

Als Interzonenturnier wurde eine 1948 von der FIDE eingeführte wichtige Qualifikationsetappe bei der Ermittlung des Herausforderers des Schachweltmeisters bezeichnet.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Interzonenturnier · Mehr sehen »

Interzonenturnier Manila 1976

Das Interzonenturnier Manila 1976 wurde im Juni und Juli 1976 als Rundenturnier mit 20 Teilnehmern in Manila ausgetragen.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Interzonenturnier Manila 1976 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Palma de Mallorca 1970

Das Interzonenturnier – ein Schachturnier – in Palma de Mallorca vom 9.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Interzonenturnier Palma de Mallorca 1970 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Toluca 1982

Das Interzonenturnier Toluca 1982 wurde vom 10.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Interzonenturnier Toluca 1982 · Mehr sehen »

Isaak Naumowitsch Eisenstadt

Isaak Naumowitsch Eisenstadt (/Issaak Naumowitsch Aisenschtadt; * 12. Juni 1919; † 5. Dezember 2006) war ein sowjetischer Chemiker und Schachspieler.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Isaak Naumowitsch Eisenstadt · Mehr sehen »

Isländisches Nationaltheater

Das Nationaltheater von der Ingólfsstræti aus mit dem alten Gebäude der Nationalbibliothek (Landsbókasafnið), Reykjavík Nationaltheater Das Isländische Nationaltheater (isl. Þjóðleikhúsið, IPA:, Transkription: Thjodleikhusid) befindet sich in der isländischen Hauptstadt Reykjavík.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Isländisches Nationaltheater · Mehr sehen »

Issaak Jefremowitsch Boleslawski

Issaak Jefremowitsch Boleslawski (wiss. Transliteration Isaak Efremovič Boleslavskij; * 9. Juni 1919 in Solotonoscha nahe Poltawa; † 15. Februar 1977 in Minsk) war ein sowjetischer Schachspieler (seit 1950 Großmeister) und -theoretiker.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Issaak Jefremowitsch Boleslawski · Mehr sehen »

Jacob Yuchtman

Jakob Petrowitsch Juchtman (russisch Яков Петрович Юхтман, englisch Jacob Yuchtman oder Jacob Yukhtman 17. April 2006, * 14. Januar 1935 in Taschkent, Sowjetunion; † 26. Januar 1985 in New York, N.Y.) war ein sowjetisch-amerikanischer Schachmeister.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Jacob Yuchtman · Mehr sehen »

Jakob Hansonis

Jakob Hansonis, englische Schreibweise auch Jacob Hansonis (* 29. Juli 1958, space-oddity.de in Pulheim), ist ein deutscher Musiker und Filmmusikkomponist.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Jakob Hansonis · Mehr sehen »

John Fedorowicz

John Peter Fedorowicz (* 27. September 1958 im New Yorker Stadtteil Bronx) ist ein US-amerikanischer Schachmeister.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und John Fedorowicz · Mehr sehen »

Joop van Oosterom

Joop van Oosterom, 2010 Joop van Oosterom (* 12. Dezember 1937 in Hilversum; † 22. Oktober 2016 in Monaco) war ein niederländischer Unternehmer, Schachspieler und Karambolageliebhaber.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Joop van Oosterom · Mehr sehen »

Josef Kupper

Josef Kupper (1980) Josef Kupper (* 10. März 1932 in Luzern; † 5. Juni 2017 in Zürich) war ein Schweizer Versicherungsmathematiker und Professor an der ETH Zürich.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Josef Kupper · Mehr sehen »

Juan Mayorga

Juan Mayorga (2018) Juan Antonio Mayorga Ruano (* 6. April 1965 in Madrid) ist ein spanischer Dramatiker, Dramaturg und Hochschullehrer.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Juan Mayorga · Mehr sehen »

Jugoskandik

Jugoskandik war eine der ersten Privatbanken Serbiens nach dem Zerfall des sozialistischen Jugoslawiens.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Jugoskandik · Mehr sehen »

Juri Fjodorowitsch Schabanow

Juri Fjodorowitsch Schabanow (11. November 1937 in Chabarowsk – 30. März 2010 in Moskau) war ein sowjetischer, später russischer Schachspieler.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Juri Fjodorowitsch Schabanow · Mehr sehen »

Juri Lwowitsch Awerbach

Juri Lwowitsch Awerbach (wiss. Transliteration: Jurij L’vovič Averbach; * 8. Februar 1922 in Kaluga; † 7. Mai 2022 in Moskau) war ein russischer Schachmeister und -funktionär.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Juri Lwowitsch Awerbach · Mehr sehen »

Juri Sergejewitsch Balaschow

Juri Sergejewitsch Balaschow (international meist in englischer Transkription Yuri Balashov; * 12. März 1949 in Schadrinsk (Oblast Kurgan)) ist ein russischer Schachspieler.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Juri Sergejewitsch Balaschow · Mehr sehen »

Kandidatenturnier

Das Kandidatenturnier ist im Schach Teil der Weltmeisterschaft.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Kandidatenturnier · Mehr sehen »

Kandidatenturnier Montpellier 1985

Das Kandidatenturnier Montpellier 1985 war ein Kandidatenturnier des Schachweltverbandes FIDE, das im Oktober/November 1985 in Montpellier stattfand.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Kandidatenturnier Montpellier 1985 · Mehr sehen »

Königsgambit

Beim Königsgambit handelt es sich um ein Gambit, also um eine Eröffnung des Schachspiels, in der Material geopfert wird, um Stellungsvorteile zu erlangen.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Königsgambit · Mehr sehen »

Königsindische Verteidigung

Bei der Königsindischen Verteidigung (kurz: Königsindisch) handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Königsindische Verteidigung · Mehr sehen »

Königsspringergambit

Beim Königsspringergambit handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels, die in mehrere Varianten unterteilt wird.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Königsspringergambit · Mehr sehen »

Kieseritzky-Gambit

Das Kieseritzky-Gambit ist eine Eröffnungsvariante im Schach.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Kieseritzky-Gambit · Mehr sehen »

Larry Evans

Larry Melvyn Evans (* 22. März 1932 in New York; † 15. November 2010 in Reno) war ein US-amerikanischer Schachspieler und Schachjournalist.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Larry Evans · Mehr sehen »

Larsen – Spasski, Belgrad 1970

Die Schachpartie Larsen – Spasski, Belgrad 1970 wurde anlässlich des Wettkampfes UdSSR gegen den Rest der Welt 1970 in Belgrad gespielt.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Larsen – Spasski, Belgrad 1970 · Mehr sehen »

Laugardalshöll

Die Laugardalshöll (auch: Laugardallshöllin, oder genauer Íþróttahöllin í Laugardal) ist eine Mehrzweckhalle in der isländischen Hauptstadt Reykjavík.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Laugardalshöll · Mehr sehen »

Laurent Fressinet

Laurent Fressinet (* 30. November 1981 in Dax) ist ein führender französischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Laurent Fressinet · Mehr sehen »

Leonid Alexandrowitsch Schamkowitsch

Leonid Alexandrowitsch Schamkowitsch (* 1. Juni 1923 in Rostow am Don, Südrussland; † 22. April 2005 in Brooklyn, New York City) war ein sowjetischer, später US-amerikanischer Schachspieler.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Leonid Alexandrowitsch Schamkowitsch · Mehr sehen »

Leonid Stein

Leonid Sacharowitsch Stein (wissenschaftliche Transliteration Leonid Zacharovič Štejn; * 12. November 1934 in Kamjanez-Podilskyj/Ukraine; † 4. Juli 1973 in Moskau) war ein sowjetischer Großmeister im Schach.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Leonid Stein · Mehr sehen »

Lettisches Gambit

Das Lettische Gambit ist eine Eröffnung im Schachspiel.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Lettisches Gambit · Mehr sehen »

Lew Abramowitsch Aronson

Lew Abramowitsch Aronson (* 1924; † 1974) war ein sowjetischer Schachspieler und von Beruf Ingenieur.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Lew Abramowitsch Aronson · Mehr sehen »

Lew Abramowitsch Polugajewski

Lew Abramowitsch Polugajewski (wiss. Transliteration Lev Abramovič Polugaevskij; * 20. November 1934 in Mahiljou; † 30. August 1995 in Paris) war ein russisch-sowjetischer Schachmeister und zählte in den 1970er und 1980er Jahren zu den Weltmeisterschaftskandidaten.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Lew Abramowitsch Polugajewski · Mehr sehen »

Linares

Linares ist eine spanische Industrie- und Handelsstadt im Nordwesten der Provinz Jaén in der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Linares · Mehr sehen »

Liste berühmter Schachpartien

Die Liste berühmter Schachpartien enthält Schachpartien, die bei Schachspielern aus verschiedenen Gründen sehr bekannt sind.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Liste berühmter Schachpartien · Mehr sehen »

Liste der bedeutendsten Schachturniere (1950–1959)

Dies ist eine Teilliste der Liste der bedeutendsten Schachturniere, die den Zeitraum 1950 bis 1959 umfasst.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Liste der bedeutendsten Schachturniere (1950–1959) · Mehr sehen »

Liste der bedeutendsten Schachturniere (1960–1969)

Dies ist eine Teilliste der Liste der bedeutendsten Schachturniere, die den Zeitraum 1960 bis 1969 umfasst.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Liste der bedeutendsten Schachturniere (1960–1969) · Mehr sehen »

Liste der bedeutendsten Schachturniere (1970–1979)

Dies ist eine Teilliste der Liste der bedeutendsten Schachturniere, die den Zeitraum 1970 bis 1979 umfasst.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Liste der bedeutendsten Schachturniere (1970–1979) · Mehr sehen »

Liste der bedeutendsten Schachturniere (1980–1989)

Dies ist eine Teilliste der Liste der bedeutendsten Schachturniere, die den Zeitraum 1980 bis 1989 umfasst.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Liste der bedeutendsten Schachturniere (1980–1989) · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Spa

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Liste der Biografien/Spa · Mehr sehen »

Liste der deutschen Meisterschaften im Schach

Diese Liste enthält die deutschen Meister im Schach.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Liste der deutschen Meisterschaften im Schach · Mehr sehen »

Liste der Internationalen Meister (Verleihung 1953)

Boris Spasski war von 1969 bis 1972 Weltmeister. Die Liste der Internationalen Meister des Jahres 1953 führt alle Schachspieler auf, die im Jahr 1953 vom Weltschachbund FIDE den Titel Internationaler Meister erhalten haben.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Liste der Internationalen Meister (Verleihung 1953) · Mehr sehen »

Liste der Internationalen Meister (Verleihung 1968)

Boris Spasski Die Liste der Internationalen Meister des Jahres 1968 führt alle Schachspieler auf, die im Jahr 1968 vom Weltschachbund FIDE den Titel Internationaler Meister erhalten haben.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Liste der Internationalen Meister (Verleihung 1968) · Mehr sehen »

Liste der Juniorenweltmeister im Schach

Diese Liste zählt die Juniorenweltmeister im Schach (Altersklasse Unter 20) auf.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Liste der Juniorenweltmeister im Schach · Mehr sehen »

Liste der Schachturniere von Michail Tal

Die Liste der Schachturniere von Michail Tal listet Turnier- und Wettkampfergebnisse des Schachgroßmeisters und achten Schachweltmeisters Michail Tal auf.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Liste der Schachturniere von Michail Tal · Mehr sehen »

Liste der Schachturniere von Wassili Smyslow

Der Schachgroßmeister und siebente Schachweltmeister Wassili Smyslow hat über einen Zeitraum von mehr als sechs Jahrzehnten an Schachturnieren teilgenommen.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Liste der Schachturniere von Wassili Smyslow · Mehr sehen »

Liste der UdSSR-Meister im Schach

Diese Liste zählt die UdSSR-Meister im Schach auf.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Liste der UdSSR-Meister im Schach · Mehr sehen »

Liste französischer Schachspieler

1950 als erste Frau an einer Schacholympiade teil. Die Liste französischer Schachspieler enthält Schachspieler, die für den französischen Schachverband spielberechtigt sind oder waren und mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllen.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Liste französischer Schachspieler · Mehr sehen »

Liste von Filmen, in denen Schach vorkommt

Diese Liste führt Filme auf, in denen das Schachspiel thematisiert wird oder zumindest eine Schachszene vorkommt.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Liste von Filmen, in denen Schach vorkommt · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern Sankt Petersburgs

Wappen der Stadt Sankt Petersburg Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Sankt Petersburg (1914–1924 Petrograd, 1924–1991 Leningrad; einschließlich der vormals eigenständigen Orte Kolpino, Komarowo, Krasnoje Selo, Kronstadt, Lomonossow, Pawlowsk, Peterhof, Puschkin, Repino, Selenogorsk und Sestrorezk) geboren wurden.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Liste von Söhnen und Töchtern Sankt Petersburgs · Mehr sehen »

Lothar Schmid

Lothar Maximilian Schmid (* 10. Mai 1928 in Radebeul; † 18. Mai 2013 in Bamberg) war ein deutscher Verleger, Nahschach- und Fernschach-Großmeister sowie Schachschiedsrichter des Jahrhunderts.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Lothar Schmid · Mehr sehen »

Lubomir Kavalek

Lubomir „Lubosh“ Kavalek, geboren als Lubomír Kaválek (* 9. August 1943 in Prag; † 18. Januar 2021 in Reston, Virginia) war ein tschechoslowakisch-amerikanischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Lubomir Kavalek · Mehr sehen »

Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1962

Die Tabellen nennen die Aufstellung der Mannschaften bei der Schacholympiade 1962 in Warna.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1962 · Mehr sehen »

Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1964

Die Tabellen nennen die Aufstellung der Mannschaften bei der Schacholympiade 1964 in Tel Aviv.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1964 · Mehr sehen »

Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1966

Die Tabellen nennen die Aufstellung der Mannschaften bei der Schacholympiade 1966 in Havanna.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1966 · Mehr sehen »

Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1968

Die Tabellen nennen die Aufstellung der Mannschaften bei der Schacholympiade 1968 in Lugano.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1968 · Mehr sehen »

Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1970

Die Tabellen nennen die Aufstellung der Mannschaften bei der Schacholympiade 1970 in Siegen.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1970 · Mehr sehen »

Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1974

Die Tabellen nennen die Aufstellung der Mannschaften bei der Schacholympiade 1974 in Nizza.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1974 · Mehr sehen »

Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1978

Die Tabellen nennen die Aufstellung der Mannschaften bei der Schacholympiade 1978 in Buenos Aires.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1978 · Mehr sehen »

Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1984

Die Tabellen nennen die Aufstellung der Mannschaften bei der Schacholympiade 1984 in Thessaloniki.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1984 · Mehr sehen »

Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1986

Die Tabellen nennen die Aufstellung der Mannschaften bei der Schacholympiade 1986 in Dubai.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1986 · Mehr sehen »

Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1988

Die Tabellen nennen die Aufstellung der Mannschaften bei der Schacholympiade 1988 in Thessaloniki.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1988 · Mehr sehen »

Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1980/81

Die Liste der Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1980/81 enthält alle Spieler, die in der Schachbundesliga 1980/81 mindestens eine Partie gespielt haben.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1980/81 · Mehr sehen »

Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1981/82

Die Liste der Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1981/82 enthält alle Spieler, die in der Schachbundesliga 1981/82 mindestens eine Partie gespielt haben.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1981/82 · Mehr sehen »

Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1982/83

Die Liste der Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1982/83 enthält alle Spieler, die in der deutschen Schachbundesliga 1982/83 mindestens eine Partie gespielt haben.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1982/83 · Mehr sehen »

Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1983/84

Die Liste der Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1983/84 enthält alle Spieler, die in der deutschen Schachbundesliga 1983/84 mindestens eine Partie gespielt haben (inklusive der Spieler von Königsspringer Frankfurt, der nach der 5. Runde die Mannschaft zurückzog).

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1983/84 · Mehr sehen »

Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1984/85

Die Liste der Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1984/85 enthält alle Spieler, die für die Schachbundesliga 1984/85 gemeldet wurden, sowie deren Einzelergebnisse.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1984/85 · Mehr sehen »

Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1985/86

Die Liste der Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1985/86 enthält alle Spieler, die für die deutsche Schachbundesliga 1985/86 gemeldet wurden und ihre Einzelergebnisse.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1985/86 · Mehr sehen »

Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1986/87

Die Liste der Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1986/87 enthält alle Spieler, die für die deutsche Schachbundesliga 1986/87 gemeldet wurden mit ihren Einzelergebnisse.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1986/87 · Mehr sehen »

Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1987/88

Die Liste der Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1987/88 enthält alle Spieler, die für die deutsche Schachbundesliga 1987/88 gemeldet wurden mit deren Einzelergebnissen.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1987/88 · Mehr sehen »

Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1988/89

Die Liste der Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1988/89 enthält alle Spieler, die in der deutschen Schachbundesliga 1988/89 mindestens eine Partie gespielt haben mit ihren Ergebnissen.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1988/89 · Mehr sehen »

Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1989/90

Die Liste der Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1989/90 enthält alle Spieler, die für die deutsche Schachbundesliga 1989/90 gemeldet wurden mit ihren Einzelergebnisse.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1989/90 · Mehr sehen »

Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1992/93

Die Liste der Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1992/93 enthält alle Spieler, die für die deutsche Schachbundesliga 1992/93 gemeldet waren und deren Einzelergebnisse.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1992/93 · Mehr sehen »

Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1993/94

Die Liste der Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1993/94 enthält alle Spieler, die für die deutsche Schachbundesliga 1993/94 gemeldet wurden und ihre Einzelergebnisse.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1993/94 · Mehr sehen »

Mannschaftskader der Nationale I 2001/02

Die Liste der Mannschaftskader der Nationale I 2001/02 enthält alle Spieler, die in der französischen Nationale I 2001/02 mindestens eine Partie gespielt haben mit ihren Einzelergebnissen.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Mannschaftskader der Nationale I 2001/02 · Mehr sehen »

Meine 60 denkwürdigen Partien

Meine 60 denkwürdigen Partien (Originaltitel: My 60 Memorable Games) ist ein 1969 erschienenes Schachbuch, in dem der Schachgroßmeister und spätere Weltmeister Bobby Fischer eine Auswahl seiner Partien aus den Jahren 1957 bis 1967 vorstellt.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Meine 60 denkwürdigen Partien · Mehr sehen »

Michail Moissejewitsch Botwinnik

Michail Moissejewitsch Botwinnik (wiss. Transliteration Michail Moiseevič Botvinnik) (* in Kuokkala in der Gemeinde Terijoki, heute Repino, Sankt Petersburg; † 5. Mai 1995 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Michail Moissejewitsch Botwinnik · Mehr sehen »

Miquel Farré i Mallofré

Miquel Farré bei einem Schachturnier in Figueres, 2016 Miquel Farré i Mallofré (* 23. Februar 1936 in Terrassa; † 29. Mai 2021 ebenda) war ein katalanischer klassischer Pianist.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Miquel Farré i Mallofré · Mehr sehen »

Najdorf-Variante

Die Najdorf-Variante der Sizilianischen Verteidigung ist eine der komplexesten und gleichzeitig bekanntesten Eröffnungen im Schachspiel.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Najdorf-Variante · Mehr sehen »

Nikolai Wladimirowitsch Krogius

Nikolai Wladimirowitsch Krogius (* 22. Juli 1930 in Saratow; † 14. Juli 2022 in New York City) war ein sowjetischer, später russischer Schachmeister, -funktionär und -autor.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Nikolai Wladimirowitsch Krogius · Mehr sehen »

Nimzowitsch-Indische Verteidigung

Das Eröffnungssystem auf dem Schachbrett dargestellt. Die Nimzowitsch-Indische Verteidigung (auch Nimzo-Indische Verteidigung) ist ein Eröffnungssystem des Schachspiels.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Nimzowitsch-Indische Verteidigung · Mehr sehen »

Offene Spiele

Die Offenen Spiele sind eine Gruppe von Eröffnungen im Schachspiel.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Offene Spiele · Mehr sehen »

Paris Chess Club

Paris Chess Club ist seit 2006 der Name eines traditionsreichen und erfolgreichen Pariser Schachvereins.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Paris Chess Club · Mehr sehen »

Partie des Jahrhunderts

Die Partie des Jahrhunderts ist eine Schachpartie zwischen den beiden US-Amerikanern Donald Byrne und Robert James „Bobby“ Fischer, die am 17.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Partie des Jahrhunderts · Mehr sehen »

Paul Keres

Paul Keres (* 7. Januar 1916 in Narva; † 5. Juni 1975 in Helsinki) war ein estnischer und sowjetischer Schachmeister und einer der stärksten Spieler des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Paul Keres · Mehr sehen »

Peter Hertel (Schachspieler)

Peter Hertel (* 15. März 1958 in Cuxhaven) ist ein deutscher Großmeister im Fernschach und ein FIDE-Meister im Turnierschach.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Peter Hertel (Schachspieler) · Mehr sehen »

Polnische Verteidigung

Die Polnische Verteidigung ist eine Eröffnung im Schach.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Polnische Verteidigung · Mehr sehen »

Raschid Gibjatowitsch Neschmetdinow

Neschmetdinows Grabstein (2015) Raschid Gibjatowitsch Neschmetdinow (oft in englischer Transkription Rashid Nezhmetdinov; * 15. Dezember 1912 in Aktjubinsk; † 3. Juni 1974) war ein sowjetischer Schach- und Damespieler.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Raschid Gibjatowitsch Neschmetdinow · Mehr sehen »

Reykjavík

Reykjavík vom Turm der Hallgrímskirkja Reykjavík ist die Hauptstadt Islands und die am nördlichsten gelegene Hauptstadt der Welt (Breitengrad 64° 08' N, 269 Kilometer südlich des nördlichen Polarkreises).

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Reykjavík · Mehr sehen »

Robert Byrne (Schachspieler)

Robert Eugene Byrne (* 20. April 1928 in New York City; † 12. April 2013 in Ossining, New York) war ein US-amerikanischer Schachspieler.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Robert Byrne (Schachspieler) · Mehr sehen »

Rochade

Die Rochade ist ein spezieller Spielzug im Schach, bei dem König und Turm derselben Farbe interagieren.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Rochade · Mehr sehen »

Samuil Markowitsch Schuchowizki

Samuil Markowitsch Schuchowizki (beim Weltschachverband FIDE Samuel Zhukhovitsky; * 12. Dezember 1916 in Odessa; † 29. Oktober 2016 in Nowotscherkassk) war ein russischer Schachspieler und -trainer.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Samuil Markowitsch Schuchowizki · Mehr sehen »

Sanan Wjatscheslawowitsch Sjugirow

Sanan Wjatscheslawowitsch Sjugirow (* 31. Januar 1993 in Elista) ist ein kalmückischer Großmeister im Schach, der seit August 2023 für den ungarischen Schachverband spielberechtigt ist.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Sanan Wjatscheslawowitsch Sjugirow · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Schach · Mehr sehen »

Schach-Oscar

Der Schach-Oscar war eine jährliche Auszeichnung für den Schachspieler, der in den vorausgegangenen zwölf Monaten die besten Leistungen gezeigt hatte.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Schach-Oscar · Mehr sehen »

Schach-Weltcup 1988/89

Der Weltcup der Jahre 1988 und 1989 war eine Serie von Schach-Turnieren, die von der Großmeister-Vereinigung Grandmaster Association (GMA) ausgerichtet wurde.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Schach-Weltcup 1988/89 · Mehr sehen »

Schachbundesliga 1980/81

Die Saison 1980/81 war die erste Spielzeit der neugegründeten eingleisigen Schachbundesliga.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Schachbundesliga 1980/81 · Mehr sehen »

Schachbundesliga 1986/87

Die Saison 1986/87 war die siebte Spielzeit der deutschen Schachbundesliga.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Schachbundesliga 1986/87 · Mehr sehen »

Schachbundesliga 1987/88

Die Saison 1987/88 war die achte Spielzeit der deutschen Schachbundesliga.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Schachbundesliga 1987/88 · Mehr sehen »

Schachgesellschaft Solingen

Die Schachgesellschaft Solingen e. V. (bis 1996 Solinger SG 1868, bis 2009 Schachgesellschaft 1868-Aljechin Solingen) ist ein traditions- und erfolgreicher deutscher Schachverein.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Schachgesellschaft Solingen · Mehr sehen »

Schachgesellschaft Zürich

Viktor Kortschnoi war einer der bekanntesten Schachspieler der Schachgesellschaft Zürich. Die Schachgesellschaft Zürich (SG Zürich) ist der älteste bestehende Schachverein der Welt.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Schachgesellschaft Zürich · Mehr sehen »

Schacholympiade 1962

Muttergottes-Kathedrale in Warna Die 15.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Schacholympiade 1962 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1964

David Ben Gurion (rechts) übergibt den Pokal der siegreichen Mannschaft der Sowjetunion Die 16.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Schacholympiade 1964 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1966

Habana Libre Hotel (Austragungsort) Die 17.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Schacholympiade 1966 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1968

Paradiso aus gesehen Die 18.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Schacholympiade 1968 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1970

Informationen zur Schacholympiade Austragungsort: Siegerlandhalle (Foto während der Erweiterung des Gebäudes 2006) Die 19.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Schacholympiade 1970 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1974

Palais des Expositions (Spielort) Die 21.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Schacholympiade 1974 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1984

Anstecknadel zur Schacholympiade 1984 Die 26.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Schacholympiade 1984 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1986

Der Eingang zur Austragungsstätte der Schacholympiade 1986 Veranstaltungsort der Schacholympiade 1986 in Dubai Die 27.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Schacholympiade 1986 · Mehr sehen »

Schachschiedsrichter

Ein Schachschiedsrichter achtet bei einem Schachspiel als Schiedsrichter auf striktes Einhalten der Schachregeln, wie sie vom Weltschachbund FIDE festgelegt sind, sowie der jeweiligen Turnierordnung.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Schachschiedsrichter · Mehr sehen »

Schachweltmeister

Der Titel Schachweltmeister ist die höchste Auszeichnung im Schachspiel, die – in der Regel – nach vorausgehenden Qualifikationsturnieren und schließlich durch einen Zweikampf um die Schachweltmeisterschaft vergeben wird.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Schachweltmeister · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1961

Die Schachweltmeisterschaft 1961 war ein Revanchekampf zwischen dem amtierenden Schachweltmeister Michail Tal und seinem Vorgänger Michail Botwinnik.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Schachweltmeisterschaft 1961 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1966

Bei der Schachweltmeisterschaft 1966 verteidigte Weltmeister Tigran Petrosjan seinen Titel erfolgreich gegen Boris Spasski.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Schachweltmeisterschaft 1966 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1969

Bei der Schachweltmeisterschaft 1969 verlor Weltmeister Tigran Petrosjan seinen Titel an seinen Herausforderer Boris Spasski.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Schachweltmeisterschaft 1969 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1972

Die Schachweltmeisterschaft 1972 war der als Match des Jahrhunderts geltende Zweikampf zwischen dem amtierenden, 35 Jahre alten Weltmeister Boris Spasski und seinem 29 Jahre alten Herausforderer Bobby Fischer um den Weltmeistertitel im Schach, der auch über die Schachwelt hinaus Aufsehen erregte.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Schachweltmeisterschaft 1972 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1975

* kampflos Weltmeister, da Fischer nicht angetreten Die Schachweltmeisterschaft 1975 war als Wettkampf zwischen dem amtierenden Schachweltmeister Bobby Fischer und seinem Herausforderer Anatoli Karpow geplant.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Schachweltmeisterschaft 1975 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1978

Bei der Schachweltmeisterschaft 1978 verteidigte Weltmeister Anatoli Karpow seinen 1975 gegen Bobby Fischer kampflos erlangten Titel vom 18.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Schachweltmeisterschaft 1978 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1981

Viktor Kortschnoi wartet auf Karpow (vor Start der ersten Partie 1981 in Meran) Start der ersten Partie zwischen Anatoli Karpow und Viktor Kortschnoi Bei der Schachweltmeisterschaft 1981 verteidigte Weltmeister Anatoli Karpow seinen Titel erfolgreich gegen Viktor Kortschnoi.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Schachweltmeisterschaft 1981 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1986

Die Schachweltmeisterschaft 1986 war ein Zweikampf zwischen Garri Kasparow und Anatoli Karpow um den Weltmeistertitel im Schach.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Schachweltmeisterschaft 1986 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1987

Die Schachweltmeisterschaft 1987 fand vom 12.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Schachweltmeisterschaft 1987 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1990

Die Schachweltmeisterschaft 1990 fand vom 8.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Schachweltmeisterschaft 1990 · Mehr sehen »

Schnell- und Blitzschachweltmeisterschaften 2015

Spieler in Erwartung des Partiebeginns – Bolle-Festsäle im Moabiter Spreebogen Die Schnell- und Blitzschachweltmeisterschaften 2015 in Berlin fanden vom 10.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Schnell- und Blitzschachweltmeisterschaften 2015 · Mehr sehen »

Sergei Iwanowitsch Koroljow

Sergei Iwanowitsch Koroljow (* 21. März 1937; † 2. April 2007 in Sankt Petersburg) war ein russischer Schachspieler.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Sergei Iwanowitsch Koroljow · Mehr sehen »

Sergio Mariotti

Sergio Mariotti (* 10. August 1946 in Florenz) ist ein italienischer Schachspieler mit dem Titel eines Internationalen Großmeisters.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Sergio Mariotti · Mehr sehen »

Siegen

Blick vom Kreishaus in Richtung Oberstadt mit der Nikolaikirche im Zentrum Blick auf den Stadtkern und den im Hintergrund befindlichen Lindenberg aus westlicher Richtung. Oberstadt Siegen (mundartlich Seeje) ist eine Große kreisangehörige Stadt und die Kreisstadt des Kreises Siegen-Wittgenstein im Regierungsbezirk Arnsberg im Land Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Siegen · Mehr sehen »

Siegerlandhalle

Die Siegerlandhalle nach dem Umbau Foyer und ''Großer Saal'' während der Modernisierung Die Siegerlandhalle ist ein seit 1961 bestehendes Veranstaltungszentrum in der nordrhein-westfälischen Stadt Siegen.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Siegerlandhalle · Mehr sehen »

Sizilianische Verteidigung

Bei der Sizilianischen Verteidigung handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Sizilianische Verteidigung · Mehr sehen »

Sowjetische Schachschule

Sowjetische Schachschule bezeichnet einerseits die Gesamtheit der von der Sowjetunion hervorgebrachten Schachmeister und die von ihnen erarbeiteten Erkenntnisse, andererseits das in der Sowjetunion praktizierte System der Talentförderung im Schach.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Sowjetische Schachschule · Mehr sehen »

Spanische Partie

Die Spanische Partie (oder Spanisch) ist eine häufig gespielte Schacheröffnung.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Spanische Partie · Mehr sehen »

Spasski

Spasski, Spassky oder Spasskij (Спасский, dt.: der Erlöser), Spasskaja (Спасская) bezeichnet die Personen.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Spasski · Mehr sehen »

Spasski – Bronstein, UdSSR-Meisterschaft 1960

Die Schachpartie zwischen Boris Spasski mit Weiß und David Bronstein mit Schwarz bei der 27. UdSSR-Meisterschaft 1960 in Leningrad ist aufgrund der scharfen Spielanlage und ihrer Schlusskombination bekannt geworden.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Spasski – Bronstein, UdSSR-Meisterschaft 1960 · Mehr sehen »

Sportjahr 1937

Keine Beschreibung.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Sportjahr 1937 · Mehr sehen »

Sveti Stefan

Panorama Sveti Stefan Sveti Stefan ist eine kleine Adria-Insel in der Nähe von Budva in Montenegro und zu dessen Gemeindegebiet gehörig.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Sveti Stefan · Mehr sehen »

Tarrasch-Verteidigung

Bei der Tarrasch-Verteidigung handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels, die in mehrere Varianten unterteilt wird.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Tarrasch-Verteidigung · Mehr sehen »

Tata-Steel-Schachturnier

Magnus Carlsen und Hikaru Nakamura, 2013 Turnierdirektor Jeroen van den Berg Das Tata-Steel-Schachturnier (bis 1999: Hoogovens-Turnier, bis 2010: Corus-Schachturnier) findet alljährlich im Januar im niederländischen Ort Wijk aan Zee, einem Teil der Gemeinde Beverwijk, in der Provinz Nordholland, statt.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Tata-Steel-Schachturnier · Mehr sehen »

Tigran Petrosjan

Tigran Wartani Petrosjan (englische Transkription Petrosian; 17. Juni 1929 in Tiflis – 13. August 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Schach-Großmeister armenischer Herkunft und von 1963 bis 1969 der neunte Schachweltmeister.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Tigran Petrosjan · Mehr sehen »

Tony Miles (Schachspieler)

Anthony John Miles (* 23. April 1955 in Edgbaston, Birmingham; † 12. November 2001 in Harborne, Birmingham) war ein englischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Tony Miles (Schachspieler) · Mehr sehen »

UdSSR gegen den Rest der Welt

UdSSR gegen den Rest der Welt waren zwei Mannschaftswettkämpfe im Schach, bei denen die besten Spieler der dominierenden Schachnation Sowjetunion gegen eine Weltauswahl antraten.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und UdSSR gegen den Rest der Welt · Mehr sehen »

Unsterbliche Partie

Die Unsterbliche Partie: Anderssen (Weiß) - Kieseritzky (Schwarz) Die sogenannte Unsterbliche Partie ist eine der berühmtesten der Schachgeschichte – und wahrscheinlich sogar die bekannteste Schachpartie überhaupt.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Unsterbliche Partie · Mehr sehen »

Verdienter Meister des Sports der UdSSR im Schach

Abzeichen „Verdienter Meister des Sports der UdSSR“ Der Verdiente Meister des Sports der UdSSR (bis 1983 als Verdienter Meister des Sports) war eine staatliche Auszeichnung in der Sowjetunion.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Verdienter Meister des Sports der UdSSR im Schach · Mehr sehen »

Viktor Kortschnoi

Viktor Kortschnoi (im Deutschen von Kortschnoi verwendete Namensform, bzw. Wiktor Lwowitsch Kortschnoi,, wiss. Transliteration Viktor L'vovič Korčnoj, englische und FIDE-Schreibweise Viktor Korchnoi; * 23. März 1931 in Leningrad; † 6. Juni 2016 in Wohlen) war ein schweizerischer Schach-Großmeister russischer Herkunft.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Viktor Kortschnoi · Mehr sehen »

Vlastimil Hort

Vlastimil Hort (* 12. Januar 1944 in Kladno) ist ein tschechisch-deutscher Schach-Großmeister, der bis 1986 für die Tschechoslowakei spielte und seitdem für Deutschland antritt.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Vlastimil Hort · Mehr sehen »

Walter Browne

Walter Shawn Browne (* 10. Januar 1949 in Sydney; † 24. Juni 2015 in Las Vegas) war ein australisch-US-amerikanischer Schachmeister.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Walter Browne · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Smyslow

Wassili Wassiljewitsch Smyslow (wiss. Transliteration Vasilij Vasil’evič Smyslov; * 24. März 1921 in Moskau; † 27. März 2010 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Schachgroßmeister und Bariton.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Weltmeister im Blitzschach

Der Weltmeister im Blitzschach, Magnus Carlsen Ein Weltmeister im Blitzschach wurde zum ersten Mal 1988 im kanadischen Saint John ermittelt.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Weltmeister im Blitzschach · Mehr sehen »

William Lombardy

William James Joseph Lombardy (* 4. Dezember 1937 in New York; † 13. Oktober 2017 in Martinez, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und William Lombardy · Mehr sehen »

Winawer-Variante

Die Winawer-Variante (auch Nimzowitsch-Variante) ist eine Variante der Französischen Verteidigung, einer Eröffnung im Schachspiel.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Winawer-Variante · Mehr sehen »

Wladimir Sak

Wladimir Grigorjewitsch Sak (wiss. Transliteration Vladimir Grigor'evič Zak, engl. Vladimir Zak; * 11. Februar 1913 in Berdytschiw; † 25. November 1994 in Pawlowsk) war ein ukrainischer Schachspieler und einer der berühmtesten Trainer der Sowjetischen Schachschule.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Wladimir Sak · Mehr sehen »

Wolfgang Uhlmann

Wolfgang Uhlmann (* 29. März 1935 in Dresden; † 24. August 2020 ebendort) war ein deutscher Schachgroßmeister und Schachtheoretiker.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Wolfgang Uhlmann · Mehr sehen »

Wolfgang Unzicker

Wolfgang Unzicker (* 26. Juni 1925 in Pirmasens; † 20. April 2006 in Albufeira) war ein deutscher Schachmeister.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Wolfgang Unzicker · Mehr sehen »

Wolfram Bialas

Wolfram Bialas (* 25. August 1935 in Berlin; † 2. Januar 1998 in Baden-Baden) war ein deutscher Schachmeister.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Wolfram Bialas · Mehr sehen »

Zonenturnier

Die Zonenturniere sind eine vom Weltschachbund FIDE eingeführte Qualifikationsetappe bei der Ermittlung des Herausforderers des Schachweltmeisters.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und Zonenturnier · Mehr sehen »

1. September

Der 1.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und 1. September · Mehr sehen »

11. Juli

Der 11.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und 11. Juli · Mehr sehen »

17. Juni

Der 17.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und 17. Juni · Mehr sehen »

1937

Im Jahr 1937 tobt in Spanien weiterhin der Bürgerkrieg, in den mittlerweile zahlreiche ausländische Mächte direkt oder indirekt eingreifen.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und 1937 · Mehr sehen »

1969

Das Jahr 1969 markiert das Ende der 1960er-Jahre.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und 1969 · Mehr sehen »

1972

Im Jahr 1972 verschiebt sich das Machtgefüge zwischen den Blöcken im Kalten Krieg: Die Volksrepublik China, die im Vorjahr in die UNO aufgenommen wurde, nähert sich durch Richard Nixons Besuch in China den USA an.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und 1972 · Mehr sehen »

30. Januar

Der 30.

Neu!!: Boris Wassiljewitsch Spasski und 30. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Boris Spasski, Boris Spasskij, Boris Spassky.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »