Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bonner Münster

Index Bonner Münster

Bonner Münster (2013) Luftaufnahme (2016) Ansicht aus Südost (2010) Das Bonner Münster, auch Münsterbasilika genannt, ist die katholische Hauptkirche in Bonn und ein Wahrzeichen der Stadt.

167 Beziehungen: Adolf Kreuzer, Adolf Sigismund von Burman, Adscheid, Agnus Dei, Alter Friedhof Bonn, Andreas Lechtape, Ashok-Alexander Sridharan, August Essenwein (Architekt), İskender Yediler, Basilika St. Martin, Beethoven-Denkmal (Bonner Münsterplatz), Belagerung von Bonn (1689), Bernhard Wagner (Verleger), Bio-Lebensmittel, Bonn, Bonn-Zentrum, Braubach, Bulgarisch-orthodoxe Diözese von West- und Mitteleuropa, Burg Drachenfels (Siebengebirge), Buschhoven (Swisttal), Cassius und Florentius, Cassius-Stift, Chor (Architektur), Christian Jasper, Christophe Looten, Dietkirchen (Bonn), Dietrich II. von Moers, Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern, Drei-Konchen-Chor, Engelbert II. von Falkenburg, Erzbistum Köln, Euro Theater Central Bonn, Fastentuch, Franz Schmitz (Architekt), Franz Wilhelm von Wartenberg, Friedrich der Schöne, Friedrich Franz Theodor Goßler, Friedrich IV. von Wied, Gebrinius, Georg Christian Heinrich Götschmann, Gereon Krahforst, Gerhard von Are, Geschichte der Stadt Bonn, Gislo, Hans Jorissen, Hans Schweizer (Künstler, 1925), Heide Schütz (Pädagogin), Heinrich Brewer, Heinrich Campendonk, Heinrich I. von Heisterbach, ..., Heinrich II. von Virneburg, Heinrich III. (Nassau-Beilstein), Heinz Gernot, Herchen, Herz-Jesu-Kirche (Saarbrücken), Hofgarten (Bonn), Hubertuskapelle (Ückesdorf), Johann Arnold de Reux, Johann Jakob Iven, Johann Richwin, Johannes Bourlet, Johannes Friedrich, Johannes Gropper, Johannes Hinsenkamp, Johannes Klais Orgelbau, Johannes Liessem, Johannes von Polle, Josef Lammerz, Josef Niesen, Josef Plöger, Josef Strater, Josef Zmijewski, Joseph Buchkremer (Dombaumeister), Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Kaiserhalle (Bonn), Kammerchor Rhein Erft, Kantor, Kardinal-Frings-Gymnasium, Karl IV. (HRR), Karl Thoma (Architekt), Kölner Reformation, Kerpen, Kloster Heisterbach, Klosterkirche Lobenfeld, Konrad Adenauer, Kreuzkirche (Bonn), Kribbelköpp, Laacher Samsonmeister, Legionslager Bonn, Leopold Kaufmann, Leuscheid (Windeck), Linksrheinischer Jakobsweg, Liste der Basiliken in den deutschsprachigen Ländern, Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Bonn-Zentrum, Liste der höchsten Sakralgebäude, Liste der höchsten Sakralgebäude in Deutschland, Liste der Personendenkmäler in Bonn, Liste der Pfarrer an St. Hippolytus (Troisdorf), Liste der Werke der Glasmalerei Dr. H. Oidtmann, Liste romanischer Kirchen mit gotischen Gewölben, Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn, Liste von Glocken in Deutschland, Liste von Sakralbauten in Bonn, Markus Karas, Martinsbrunnen, Martinskirche, Matronae Aufaniae, Matronen, Maximilian Franz von Österreich, Münster (Kirche), Münsterplatz (Bonn), Much, Namen-Jesu-Kirche (Bonn), Oberzissen, Opfergang, Paul Richard Thomann, Paul Weigmann, Päpstliche Basilika, Petrus Nicolartius, Proff, Propst, Radweg Deutsche Einheit, Rainald von Dassel, Rainer Barzel, Reinhard Sigle, Religionen in Bonn, Residenzen Kölner Bischöfe, Reuschenberg (Adelsgeschlecht), Rheinbreitbach, Rheinischer Übergangsstil, Robert Zollitsch, Rudolf I. (Pfalz), Ruprecht von der Pfalz (Köln), Schillingscapellen, Seelsorgebereiche und Pfarrkirchen im Stadtdekanat Bonn, Siegfried von Westerburg, St-Joseph (Montigny-lès-Metz), St. Aegidius (Buschdorf), St. Elisabeth (Bonn), St. Gangolf (Bonn), St. Kastor (Koblenz), St. Lutwinus (Mettlach), St. Maria und Clemens (Schwarzrheindorf), St. Martin (Bonn), St. Martinus (Kerpen), St. Peter (Vilich), St. Remigius (Bonn), St. Suitbertus (Wuppertal), Stadtdekanat Bonn, Stadthaus (Bonn), Stenzelberg, Stiftskirche (Bonn), Strebewerk, Temple Neuf (Metz), Thidrekssaga, Toni Kleefisch, Valois-Alençon, Vielpass, Vierung, Wahrzeichen, Walter Jansen (Bischof), Wedekind von Holte, Weihnachtsmarkt, Werner D’hein, Wolfgang Bretschneider, 1414, 4711. Erweitern Sie Index (117 mehr) »

Adolf Kreuzer

Adolf Kreuzer (* 17. März 1843 in Furtwangen im Schwarzwald; † 4. September 1915 in Zürich; heimatberechtigt in Zürich) war ein Schweizer Glasmaler und Restaurator.

Neu!!: Bonner Münster und Adolf Kreuzer · Mehr sehen »

Adolf Sigismund von Burman

Adolf Sigismund von Burman (* 2. Februar 1637 in Bonn; † 8. September 1701) war ein Bonner Geistlicher und Beamter am kurkölnischen Hof.

Neu!!: Bonner Münster und Adolf Sigismund von Burman · Mehr sehen »

Adscheid

Kapelle Sankt Agatha Adscheid ist ein Ortsteil der Stadt Hennef (Sieg) im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bonner Münster und Adscheid · Mehr sehen »

Agnus Dei

Eldagsen, um 796 Anbetung des Lammes (Jan van Eyck, Genter Altar, 15. Jahrhundert) Video: Welche Bedeutung hat das Osterlamm? Agnus Dei (lateinisch für Lamm Gottes, oder) ist ein seit ältester Zeit im Christentum verbreitetes Symbol für Jesus Christus.

Neu!!: Bonner Münster und Agnus Dei · Mehr sehen »

Alter Friedhof Bonn

Der Alte Friedhof in Bonn wurde 1715 angelegt.

Neu!!: Bonner Münster und Alter Friedhof Bonn · Mehr sehen »

Andreas Lechtape

Andreas Lechtape (* 1956) ist ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Bonner Münster und Andreas Lechtape · Mehr sehen »

Ashok-Alexander Sridharan

Ashok-Alexander Sridharan (2017) Sridharan mit der Startflagge zur zweiten Etappe der Deutschland Tour 2018 Ashok-Alexander Sridharan (* 15. Juni 1965 in Bonn) ist ein deutscher Jurist und ehemaliger Kommunalpolitiker (CDU).

Neu!!: Bonner Münster und Ashok-Alexander Sridharan · Mehr sehen »

August Essenwein (Architekt)

August Essenwein August Ottmar (Ritter von) Essenwein (* 2. November 1831 in Karlsruhe; † 13. Oktober 1892 in Nürnberg) war Architekt, Bauhistoriker und Kunstschriftsteller; ab 1866 war er Vorstand (Erster Direktor) des Germanischen Museums, das 1871 in Germanisches Nationalmuseum umbenannt wurde.

Neu!!: Bonner Münster und August Essenwein (Architekt) · Mehr sehen »

İskender Yediler

İskender Yediler (* 1953 in Eskişehir, Türkei) ist ein seit seiner Kindheit in Deutschland lebender deutsch-türkischer Bildhauer.

Neu!!: Bonner Münster und İskender Yediler · Mehr sehen »

Basilika St. Martin

Basilika St.

Neu!!: Bonner Münster und Basilika St. Martin · Mehr sehen »

Beethoven-Denkmal (Bonner Münsterplatz)

Beethovendenkmal auf dem Münsterplatz in Bonn (Foto: 2008) Beethovendenkmal (2013) Position des Denkmals vor dem Hauptpostamt (Foto: 2016) Sockel ohne Verkleidung und Statue im Januar 2022 Das Beethoven-Denkmal auf dem Münsterplatz in Bonn erinnert an den berühmtesten Sohn der Stadt, den Komponisten Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Bonner Münster und Beethoven-Denkmal (Bonner Münsterplatz) · Mehr sehen »

Belagerung von Bonn (1689)

Die Belagerung von Bonn von 1689 fand während des neunjährigen Krieges (Pfälzischer Erbfolgekrieg) statt.

Neu!!: Bonner Münster und Belagerung von Bonn (1689) · Mehr sehen »

Bernhard Wagner (Verleger)

Bernhard Wagner (* 10. Mai 1929 in München; † 5. April 2015 ebenda) war ein deutscher Medienmanager, Verleger und Herausgeber.

Neu!!: Bonner Münster und Bernhard Wagner (Verleger) · Mehr sehen »

Bio-Lebensmittel

Münster (2008) Als Bio-Lebensmittel werden Lebensmittel aus der ökologischen Landwirtschaft bezeichnet.

Neu!!: Bonner Münster und Bio-Lebensmittel · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bonner Münster und Bonn · Mehr sehen »

Bonn-Zentrum

Blick auf Bonn-Zentrum Opernhaus Namen-Jesu-Kirche Bonn-Zentrum ist der Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Bonn, der die Bonner Innenstadt umfasst.

Neu!!: Bonner Münster und Bonn-Zentrum · Mehr sehen »

Braubach

Luftaufnahme von Braubach mit Marksburg Mai 2005 Die Marksburg zu Braubach Das Obertor, das östlichste Tor der Stadtmauer Kriegerdenkmal und St.-Barbara-Kirche (Hintergrund) Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 Kupferstich um 1630 Die Stadt Braubach liegt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bonner Münster und Braubach · Mehr sehen »

Bulgarisch-orthodoxe Diözese von West- und Mitteleuropa

Die Bulgarisch-orthodoxe Diözese von West- und Mitteleuropa (Eigenname: Bulgarisch-Orthodoxe Diözese von West- und Mitteleuropa) ist eine Auslandsdiözese der Bulgarisch-orthodoxen Kirche.

Neu!!: Bonner Münster und Bulgarisch-orthodoxe Diözese von West- und Mitteleuropa · Mehr sehen »

Burg Drachenfels (Siebengebirge)

Burgruine Drachenfels in heutigem Zustand Ansicht von Bonn-Mehlem Die Burgruine Drachenfels im Siebengebirge ist der Rest einer Höhenburg auf, die 1138 vom Kölner Erzbischof Arnold I. begonnen und 1149 von Gerhard von Are, dem Propst des Bonner St.-Cassius-Stiftes, gekauft und fertiggestellt wurde.

Neu!!: Bonner Münster und Burg Drachenfels (Siebengebirge) · Mehr sehen »

Buschhoven (Swisttal)

Stück der Eifelwasserleitung in Buschhoven Rosa-Mystica-Statue aus dem 12. Jahrhundert in der Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Katharina Ein „Rosenbogen“ in der Alten Poststraße während der Wallfahrtswoche im Juni Fachwerkhaus mit Solardach am Burgweiher Buschhoven ist eine Ortschaft in der Gemeinde Swisttal im Rhein-Sieg-Kreis im südwestlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bonner Münster und Buschhoven (Swisttal) · Mehr sehen »

Cassius und Florentius

Fenster mit Porträts von Cassius und Florentius im Bonner Münster Iskender Yediler: ''Cassius und Florentius'' vor dem Bonner Münster Cassius vor dem Münster Florentius vor dem Münster Cassius auf einem Bonner Stadtsiegel (13. Jahrhundert) Florentius und Cassius, zwei römische Soldaten der legendären Thebäischen Legion, sollen im 3.

Neu!!: Bonner Münster und Cassius und Florentius · Mehr sehen »

Cassius-Stift

Wappen des Cassius-Stiftes Münster Kreuzgang Kapitelsaal Das Cassius-Stift wurde spätestens am Ende des 7. Jahrhunderts in Bonn gegründet; 1802 wurde es aufgelöst.

Neu!!: Bonner Münster und Cassius-Stift · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Bonner Münster und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Christian Jasper

Christian Jasper (* 17. Dezember 1985 in Oelde) ist ein deutscher Jurist und Theologe.

Neu!!: Bonner Münster und Christian Jasper · Mehr sehen »

Christophe Looten

Christophe Looten Christophe Looten (* 5. April 1958 in Bergues) ist ein französischer Komponist.

Neu!!: Bonner Münster und Christophe Looten · Mehr sehen »

Dietkirchen (Bonn)

Der Name Dietkirchen Bonn steht für mehrere Begriffe, die in der Geschichte der heutigen Bundesstadt Bonn und ihrer Region eine bedeutende Rolle hatten.

Neu!!: Bonner Münster und Dietkirchen (Bonn) · Mehr sehen »

Dietrich II. von Moers

Dietrich von Moers: Epitaph im Kölner Dom Dietrich von Moers (* um 1385; † 14. Februar 1463 auf Burg Friedestrom in Zons) war als Dietrich II. von 1414 bis 1463 Erzbischof des Erzbistums Köln und ab 1415 als Dietrich III. Administrator des Bistums Paderborn.

Neu!!: Bonner Münster und Dietrich II. von Moers · Mehr sehen »

Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern

Einzelne Kirchen tauchen in zwei Teillisten auf.

Neu!!: Bonner Münster und Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern · Mehr sehen »

Drei-Konchen-Chor

Trikonchos: schematischer Grundriss Der Drei-Konchen-Chor (auch: Dreikonchenanlage, Trikonchos oder Kleeblattchor) ist eine bestimmte Grundrissform in der Architektur von mittelalterlichen Kirchengebäuden.

Neu!!: Bonner Münster und Drei-Konchen-Chor · Mehr sehen »

Engelbert II. von Falkenburg

Engelbert II. von Falkenburg – Grabplatte im Bonner Münster (Westchor) Engelbert von Heinsberg-Valkenburg (* um 1220; † 20. Oktober 1274 in Bonn) war als Engelbert II. von 1261 bis 1274 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Bonner Münster und Engelbert II. von Falkenburg · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bonner Münster und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Euro Theater Central Bonn

Der Eingang zum ehemaligen Standort des Euro Theater Central Bonn im Mauspfad Logo des Theaters Das Euro Theater Central in Bonn ist eines der kleinsten Einraum-Theater in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bonner Münster und Euro Theater Central Bonn · Mehr sehen »

Fastentuch

Benderer Fastentuch Das Fastentuch (auch Hungertuch, Palmtuch, Passionstuch oder Schmachtlappen, lateinisch velum quadragesimale, „Fasten(zeit)velum“) verhüllt in der Fastenzeit (Quadragesima) in katholischen und evangelischen Kirchengebäuden die bildlichen Darstellungen Jesu, in der Regel das Kruzifix.

Neu!!: Bonner Münster und Fastentuch · Mehr sehen »

Franz Schmitz (Architekt)

Franz Schmitz (* 8. November 1832 in Köln; † 8. August 1894 in Baden-Baden) war ein deutscher Architekt des Historismus.

Neu!!: Bonner Münster und Franz Schmitz (Architekt) · Mehr sehen »

Franz Wilhelm von Wartenberg

Franz Wilhelm von Wartenberg Kardinal Franz Wilhelm von Wartenberg (Ölgemälde) Weiteres Porträt Franz Wilhelm Kardinal Reichsgraf von Wartenberg (* 1. März 1593 in München; † 1. Dezember 1661 in Regensburg) war ein Kardinal aus einer Seitenlinie des Fürstenhauses Wittelsbach.

Neu!!: Bonner Münster und Franz Wilhelm von Wartenberg · Mehr sehen »

Friedrich der Schöne

Chronik der 95 Herrschaften'', Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Cod. 255, fol. 95v. Friedrich der Schöne (* 1289 in Wien; † 13. Januar 1330 in Gutenstein) aus dem Adelsgeschlecht der Habsburger war ab 1314 römisch-deutscher König.

Neu!!: Bonner Münster und Friedrich der Schöne · Mehr sehen »

Friedrich Franz Theodor Goßler

Friedrich Franz Theodor Goßler, auch Pater Heinrich Goßler OFM (* 1. November 1800 in Magdeburg; † 2. Dezember 1856 in Rietberg) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Schriftsteller.

Neu!!: Bonner Münster und Friedrich Franz Theodor Goßler · Mehr sehen »

Friedrich IV. von Wied

Siegel des Friedrich IV. von Wied Graf Friedrich von Wied (* um 1518; † 23. Dezember 1568) war von 1562 bis 1567 als Friedrich IV. Erzbischof und Kurfürst von Köln.

Neu!!: Bonner Münster und Friedrich IV. von Wied · Mehr sehen »

Gebrinius

Altar für Mercurius Gebrinius, Nesselhauf Nr. 190 Gebrinius war ein Gott, der im römischen Bonn verehrt wurde.

Neu!!: Bonner Münster und Gebrinius · Mehr sehen »

Georg Christian Heinrich Götschmann

Georg Christian Heinrich Götschmann (* 16. November 1857 in Fischbach; † 1929 in Berlin-Wilmersdorf)Dietrich Garbotz: Drei Brüder. Schlesischen Bergwacht, Monatszeitschrift der Heimatvertriebenen aus Stadt und Kreis Hirschberg, dem Riesen- und Isergebirge und des Riesengebirgsvereins, Ausgabe 63.

Neu!!: Bonner Münster und Georg Christian Heinrich Götschmann · Mehr sehen »

Gereon Krahforst

Gereon Krahforst an der Orgel der St. Thomas Church, New York City, 5th Avenue Gereon Krahforst (* 1973 in Bonn) ist ein deutscher Komponist, Konzertorganist, Pianist, Cembalist und Kirchenmusiker.

Neu!!: Bonner Münster und Gereon Krahforst · Mehr sehen »

Gerhard von Are

Gerhard von Are (* um 1100 auf Burg Are; † 23. Februar 1169 in Bonn) war der bedeutendste Propst des Bonner Cassius-Stifts und einer der bedeutendsten Pröpste der St-Servatiuskirche in Maastricht.

Neu!!: Bonner Münster und Gerhard von Are · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bonn

Die Geschichte der Stadt Bonn umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bonn von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Bonner Münster und Geschichte der Stadt Bonn · Mehr sehen »

Gislo

Gislo oder Giso war 692/94 bis ca.

Neu!!: Bonner Münster und Gislo · Mehr sehen »

Hans Jorissen

Hans Jorissen (1970) Hans Jorissen (* 19. November 1924 in Frelenberg; † 29. Oktober 2011 in Heinsberg) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Bonner Münster und Hans Jorissen · Mehr sehen »

Hans Schweizer (Künstler, 1925)

Hans Schweizer (* 8. März 1925 in Michelstadt; † 27. August 2005 in Monheim am Rhein) war deutscher Bildhauer und Maler.

Neu!!: Bonner Münster und Hans Schweizer (Künstler, 1925) · Mehr sehen »

Heide Schütz (Pädagogin)

Heide Schütz (* 1941) ist eine deutsche Pädagogin und Friedenserzieherin.

Neu!!: Bonner Münster und Heide Schütz (Pädagogin) · Mehr sehen »

Heinrich Brewer

Heinrich Brewer Heinrich Brewer, auch Heinrich von Puffendorf (* 6. September 1640 in Puffendorf; † 1713 in Aachen) war ein deutscher katholischer Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Bonner Münster und Heinrich Brewer · Mehr sehen »

Heinrich Campendonk

Heinrich Campendonk Heinrich Mathias Ernst Campendonk (* 3. November 1889 in Krefeld; † 9. Mai 1957 in Amsterdam) war ein deutsch-niederländischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Bonner Münster und Heinrich Campendonk · Mehr sehen »

Heinrich I. von Heisterbach

Heinrich I. von Heisterbach (* zwischen 1175 und 1180 in Walberberg; † 11. November 1242 im Kloster Heisterbach) war von 1208 bis zu seinem Tod Abt des Zisterzienserklosters Heisterbach im Siebengebirge.

Neu!!: Bonner Münster und Heinrich I. von Heisterbach · Mehr sehen »

Heinrich II. von Virneburg

„Kurfürst Heinrich von Köln“Relief am Geschichtsbrunnen in Olpe Wappen der Grafen von Virneburg Heinrich von Virneburg (* 1244 oder 1246; † 5. Januar 1332) war als Heinrich II. von 1304 bis 1332 Kölner Erzbischof und Kurfürst.

Neu!!: Bonner Münster und Heinrich II. von Virneburg · Mehr sehen »

Heinrich III. (Nassau-Beilstein)

Heinrich III.

Neu!!: Bonner Münster und Heinrich III. (Nassau-Beilstein) · Mehr sehen »

Heinz Gernot

Heinz „Hein“ Gernot (* 2. Februar 1921 in Andreashütte, Schlesien; † 12. Oktober 2009 in Köln) war ein deutscher Künstler und Bildhauer.

Neu!!: Bonner Münster und Heinz Gernot · Mehr sehen »

Herchen

Herchen ist ein Ort in der Gemeinde Windeck im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bonner Münster und Herchen · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Saarbrücken)

Herz-Jesu-Kirche in Saarbrücken Weitere Ansicht der Kirche Blick vom Ordensgut auf die Herz-Jesu-Kirche Blick ins Innere der Kirche Die katholische Herz-Jesu-Kirche in Saarbrücken wurde von den Architekten Ludwig Becker und Anton Falkowski Auf: www.kunstlexikonsaar.de.

Neu!!: Bonner Münster und Herz-Jesu-Kirche (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Hofgarten (Bonn)

Münster Hofgarten, Luftaufnahme (2015) Anti-AKW-Demonstrationen im Hofgarten 1979 Der Hofgarten ist ein Park in Bonn.

Neu!!: Bonner Münster und Hofgarten (Bonn) · Mehr sehen »

Hubertuskapelle (Ückesdorf)

Nord-Ansicht der Hubertuskapelle in Bonn-Ückesdorf Die Hubertuskapelle ist ein Kirchengebäude im Bonner Ortsteil Ückesdorf.

Neu!!: Bonner Münster und Hubertuskapelle (Ückesdorf) · Mehr sehen »

Johann Arnold de Reux

Johann Arnold de Reux (* 14. August 1665 in Köln; † 20. September 1746 in Steinfeld) war von 1704 bis 1730 Generalvikar und von 1730 bis 1739 Offizial des Erzbischofs von Köln.

Neu!!: Bonner Münster und Johann Arnold de Reux · Mehr sehen »

Johann Jakob Iven

Johann Jakob Iven (* 26. Juni 1775 auf dem Priorshof bei Bedburg; † 3. Juli 1853 in Köln) war von 1841 bis 1846 Generalvikar des Erzbischofs von Köln.

Neu!!: Bonner Münster und Johann Jakob Iven · Mehr sehen »

Johann Richwin

Johann Richwin von Broich (von dem Bruch) oder Johannes Reichwein (* vermutlich in Fredeburg oder auf Haus BruchHans Reichwin wurde 1542 in Speyer als „Nuntius“ des Reichskammergerichtes verpflichtet (vgl. Wolfgang Prange: Vom Reichskammergericht in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 42), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2002, S. 79); 1546 war er kaiserlicher Bote in Weinsberg (vgl. Ludwig Friedrich Heyd: Ulrich, Herzog zu Württemberg, Bd. III, Tübingen: Ludwig Friedrich Fues 1844, S. 459). an der Wied; † zwischen 1552 und 1556 vermutlich in Bonn) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Rat mehrerer Kölner Bischöfe.

Neu!!: Bonner Münster und Johann Richwin · Mehr sehen »

Johannes Bourlet

Johannes Bourlet (* in Jülich; † 22. Januar 1695) war ein deutscher Glockengießer.

Neu!!: Bonner Münster und Johannes Bourlet · Mehr sehen »

Johannes Friedrich

Johannes Friedrich (2009) Johannes Friedrich (2011) Johannes Friedrich (* 20. Juni 1948 in Bielefeld-Gadderbaum) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, der unter anderem Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und leitender Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) war.

Neu!!: Bonner Münster und Johannes Friedrich · Mehr sehen »

Johannes Gropper

Johannes Gropper als Kardinal Wappen von Johannes Gropper Johannes Gropper, auch Johann Gropper (* 24. Februar 1503 in Soest; † 13. März 1559 in Rom) war ein katholischer Theologe, Jurist und Kirchenpolitiker zur Zeit der Reformation.

Neu!!: Bonner Münster und Johannes Gropper · Mehr sehen »

Johannes Hinsenkamp

Johannes Hinsenkamp (* 8. April 1870 in Holsterhausen; † 22. Februar 1949 in Bonn) war Stadtdechant der Bonner Münsterpfarre.

Neu!!: Bonner Münster und Johannes Hinsenkamp · Mehr sehen »

Johannes Klais Orgelbau

Die Johannes Klais Orgelbau GmbH & Co.

Neu!!: Bonner Münster und Johannes Klais Orgelbau · Mehr sehen »

Johannes Liessem

Johannes Liessem (* 1. November 1637 in Linz am Rhein; † 3. März 1698 in Steinfeld (Kall)) war ein Prior der Prämonstratenserabtei Steinfeld und Pfarrer von Marmagen.

Neu!!: Bonner Münster und Johannes Liessem · Mehr sehen »

Johannes von Polle

Johannes von Polle (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert) war päpstlicher Abbreviator und Domherr in verschiedenen Bistümern.

Neu!!: Bonner Münster und Johannes von Polle · Mehr sehen »

Josef Lammerz

Josef Lammerz (* 15. Juni 1930 in Bonn; † 8. Januar 2014 in Teulada, Spanien) war ein deutscher Komponist, Organist und Chorleiter.

Neu!!: Bonner Münster und Josef Lammerz · Mehr sehen »

Josef Niesen

Josef Niesen (* 8. Januar 1963 in Bonn) ist ein deutscher Maler, Autor und Verleger.

Neu!!: Bonner Münster und Josef Niesen · Mehr sehen »

Josef Plöger

Grab (rechts außen) auf dem Domherrenfriedhof Köln Josef Georg Plöger (* 6. Juli 1923 in Hünningen; † 22. April 2005 in Köln) war ein römisch-katholischer Weihbischof im Erzbistum Köln.

Neu!!: Bonner Münster und Josef Plöger · Mehr sehen »

Josef Strater

Josef „Jupp“ Strater (* 7. Juli 1899 in Krefeld; † 31. August 1956 in Vorst, heute Krefeld-Forstwald) war ein deutscher Maler, Freskant und Entwurfzeichner für Glasmalerei.

Neu!!: Bonner Münster und Josef Strater · Mehr sehen »

Josef Zmijewski

Josef Zmijewski (* 23. Dezember 1940 in Essen) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Bonner Münster und Josef Zmijewski · Mehr sehen »

Joseph Buchkremer (Dombaumeister)

Joseph Buchkremer (* 27. Oktober 1864 in Aachen; † 11. Januar 1949 ebenda) war ein deutscher Architekt und Aachener Dombaumeister.

Neu!!: Bonner Münster und Joseph Buchkremer (Dombaumeister) · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche

Die evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ist ein Baudenkmal auf dem Breitscheidplatz im Berliner Ortsteil Charlottenburg.

Neu!!: Bonner Münster und Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche · Mehr sehen »

Kaiserhalle (Bonn)

Die Kaiserhalle war ein traditionsreicher Treffpunkt Bonner Studenten und Gymnasiasten am Bonner Kaiserplatz.

Neu!!: Bonner Münster und Kaiserhalle (Bonn) · Mehr sehen »

Kammerchor Rhein Erft

Der Kammerchor Rhein Erft ist ein 1980 gegründeter gemischter Chor in der nordrhein-westfälischen Kreisstadt Bergheim in der Trägerschaft des Kirchengemeindeverbandes Bergheim/Erft.

Neu!!: Bonner Münster und Kammerchor Rhein Erft · Mehr sehen »

Kantor

Kantor mit Sängern 1698 Als Kantor (lateinisch canto „Sänger“, von cantare „singen“) bezeichnet man den Vorsänger, Chorleiter oder musikalisch tätigen Vorsteher in einem Gottesdienst.

Neu!!: Bonner Münster und Kantor · Mehr sehen »

Kardinal-Frings-Gymnasium

Haupteingang des KFG (2011)Das Kardinal-Frings-Gymnasium (kurz KFG; bis 1979 Erzbischöfliches Gymnasium Beuel) ist ein privates katholisches Gymnasium im Bonn-Beueler Ortsteil Limperich.

Neu!!: Bonner Münster und Kardinal-Frings-Gymnasium · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Bonner Münster und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Thoma (Architekt)

Karl Thoma (eigentlich Johann Nikolaus Carl Thoma; * 1857 in Aachen; † 17. Juli 1923) war ein deutscher Architekt und Regierungsbaumeister, der vor allem in seiner Heimatstadt Bonn wirkte.

Neu!!: Bonner Münster und Karl Thoma (Architekt) · Mehr sehen »

Kölner Reformation

Als Kölner Reformation wird im weiteren Sinn wird der Versuch der Einführung der Reformation im Erzstift Köln und den Nebenländern, dem Vest Recklinghausen und dem Herzogtum Westfalen, durch Kurfürst und Erzbischof Hermann V. von Wied als Kölner Reformation bezeichnet.

Neu!!: Bonner Münster und Kölner Reformation · Mehr sehen »

Kerpen

Kerpen ist eine große kreisangehörige Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Bonner Münster und Kerpen · Mehr sehen »

Kloster Heisterbach

Das Kloster Heisterbach (lat. Abbatia Vallis Sancti Petri) war eine Zisterzienser-Abtei im Siebengebirge (Stadtgebiet Königswinter).

Neu!!: Bonner Münster und Kloster Heisterbach · Mehr sehen »

Klosterkirche Lobenfeld

Klosterkirche Lobenfeld, Ansicht von Nordwesten Die Klosterkirche in Lobenfeld, einem Ortsteil von Lobbach im Rhein-Neckar-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg, geht auf das 12.

Neu!!: Bonner Münster und Klosterkirche Lobenfeld · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Bonner Münster und Konrad Adenauer · Mehr sehen »

Kreuzkirche (Bonn)

Kreuzkirche zu Bonn (2013) Innenansicht Luftaufnahme der Kreuzkirche, im Hintergrund die Hofgartenwiese Die Kreuzkirche ist eine evangelische Kirche in Bonn.

Neu!!: Bonner Münster und Kreuzkirche (Bonn) · Mehr sehen »

Kribbelköpp

Die Kribbelköpp waren eine Bonner Mundart-Band.

Neu!!: Bonner Münster und Kribbelköpp · Mehr sehen »

Laacher Samsonmeister

Abteikirche Maria Laach: Ausschnitt „Teufelchen“ aus dem Fries der Vorhalle Grüne Männer“ Der Laacher Samsonmeister ist ein Notname für einen anonymen spätromanischen Steinmetzen, der zwischen 1190 und 1220 in nieder- und mittelrheinischem Gebiet tätig war.

Neu!!: Bonner Münster und Laacher Samsonmeister · Mehr sehen »

Legionslager Bonn

Der Niedergermanische Limes (Bonn rechts unten auf der Karte) RIGOMAGVS, BONNAE Mitte oben rechts dargestellt) auf der Tabula Peutingeriana Das Legionslager Bonn, auch als Castra Bonnensis oder Castra Bonnensia bezeichnet, der Siedlungsplatz selbst auch einfach als Bonna, war ein römisches Militärlager (nebst seinen Zivilsiedlungen – den Canabae Legionis und dem Vicus – sowie seinen externen infrastrukturellen Installationen) während der Besetzung des Rheinlandes zwischen dem ersten und dem fünften Jahrhundert unserer Zeitrechnung auf dem Gebiet der heutigen Stadt Bonn.

Neu!!: Bonner Münster und Legionslager Bonn · Mehr sehen »

Leopold Kaufmann

Leopold Kaufmann, 1860 Leopold Ernst Kaufmann (auch Kauffmann; * 13. März 1821 in Bonn; † 27. Februar 1898 ebenda) war vom Mai 1850 bis März 1851 vertretungsweise Landrat im Landkreis Zell (Mosel) und von 1851 bis 1875 Oberbürgermeister von Bonn.

Neu!!: Bonner Münster und Leopold Kaufmann · Mehr sehen »

Leuscheid (Windeck)

Die Leuscheider Ortsteile 1900 Leuscheid auf einer Postkarte von 1906 Alte Leuscheider Postkarte von 1905 Kirche Mariä Heimsuchung aus dem Jahr 1717 Erholungszentrum Leuscheid (geschlossen) Leuscheid ist ein evangelisches Kirchdorf in der Gemeinde Windeck im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bonner Münster und Leuscheid (Windeck) · Mehr sehen »

Linksrheinischer Jakobsweg

Der Linksrheinische Jakobsweg ist ein Abschnitt im Netz der Wege der Jakobspilger in Deutschland.

Neu!!: Bonner Münster und Linksrheinischer Jakobsweg · Mehr sehen »

Liste der Basiliken in den deutschsprachigen Ländern

Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein Diese Liste der Basiliken in den deutschsprachigen Ländern enthält die Basilicae minores in Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg, Elsass und Ostlothringen, Südtirol und den ehemaligen deutschen Ostgebieten.

Neu!!: Bonner Münster und Liste der Basiliken in den deutschsprachigen Ländern · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Bonn-Zentrum

|.

Neu!!: Bonner Münster und Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Bonn-Zentrum · Mehr sehen »

Liste der höchsten Sakralgebäude

Die Liste der höchsten Sakralgebäude führt zunächst die weltweit höchsten Kirchen über 85 m Höhe auf.

Neu!!: Bonner Münster und Liste der höchsten Sakralgebäude · Mehr sehen »

Liste der höchsten Sakralgebäude in Deutschland

Die Liste der höchsten Sakralgebäude in Deutschland enthält Bauten mit einer Höhe von mindestens 75 Metern.

Neu!!: Bonner Münster und Liste der höchsten Sakralgebäude in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Personendenkmäler in Bonn

Diese Liste verweist auf freistehende Denkmäler einzelner Personen in Bonn, hierzu werden auch Grabmäler gezählt.

Neu!!: Bonner Münster und Liste der Personendenkmäler in Bonn · Mehr sehen »

Liste der Pfarrer an St. Hippolytus (Troisdorf)

St. Hippolytus, 2022 Liste der Pfarrer an St. Hippolytus (Troisdorf), einer römisch-katholische Pfarrkirche in Troisdorf-Mitte im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Bonner Münster und Liste der Pfarrer an St. Hippolytus (Troisdorf) · Mehr sehen »

Liste der Werke der Glasmalerei Dr. H. Oidtmann

Signet am Firmensitz in Linnich Diese Liste der Werke der Glasmalerei Dr.

Neu!!: Bonner Münster und Liste der Werke der Glasmalerei Dr. H. Oidtmann · Mehr sehen »

Liste romanischer Kirchen mit gotischen Gewölben

Diese Liste enthält Kirchen, die wegen ihrer überwiegend rundbogigen Fenster und Portale, sowie ihres Baukörpers, üblicherweise als Bauwerke der Romanik eingestuft werden, deren Schiffe aber mit Kreuzrippengewölben gedeckt sind, abgesehen von wenigen Ausnahmen mit spitzbogigen Kreuzrippengewölben, einem Hauptkennzeichen der Gotik.

Neu!!: Bonner Münster und Liste romanischer Kirchen mit gotischen Gewölben · Mehr sehen »

Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn

In der Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn werden öffentlich zugängige, nicht denkmalgeschützte Skulpturen, Plastiken, Reliefs, Tafeln und andere Kleindenkmale sowie öffentliche Kunstwerke in der Bundesstadt Bonn und ihren Ortsteilen aufgeführt.

Neu!!: Bonner Münster und Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn · Mehr sehen »

Liste von Glocken in Deutschland

Die Liste von Glocken in Deutschland verzeichnet einige der schwersten Glocken in Deutschland.

Neu!!: Bonner Münster und Liste von Glocken in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten in Bonn

Dies ist eine Auflistung von Sakralbauten in Bonn.

Neu!!: Bonner Münster und Liste von Sakralbauten in Bonn · Mehr sehen »

Markus Karas

Markus Karas (* 28. Mai 1961 in Flensburg) ist ein deutscher Organist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Bonner Münster und Markus Karas · Mehr sehen »

Martinsbrunnen

Martinsbrunnen steht für.

Neu!!: Bonner Münster und Martinsbrunnen · Mehr sehen »

Martinskirche

Martinskirche oder St.

Neu!!: Bonner Münster und Martinskirche · Mehr sehen »

Matronae Aufaniae

21 8724 Die Matronae Aufaniae (auch Matres Aufaniae oder Deae Aufaniae, Dativ Plural Matronis bzw. Matris Aufaniabus) gehören zu den durch Inschriften und bildliche Darstellungen überwiegend in der Provinz Germania inferior belegten Matronae, keltisch-römischen Muttergottheiten.

Neu!!: Bonner Münster und Matronae Aufaniae · Mehr sehen »

Matronen

Aufanischen Matronen'', gefunden unter dem Bonner Münster Mechernich-Weyer Büste einer Matrone aus Marnheim (3. Jahrhundert) Matronen, Matronae (lateinisch matrona „Familienmutter, vornehme Dame“ abgeleitet von „mater“, Mutter), Matres (Plural von „mater“, auch Deae Matres) oder Matrae sind nur in der Mehrzahl, überwiegend in Dreizahl auftretende Muttergottheiten der römischen, germanischen und keltischen Religion.

Neu!!: Bonner Münster und Matronen · Mehr sehen »

Maximilian Franz von Österreich

Maximilian Franz (1756–1801) Maximilian Franz Xaver Joseph Johann Anton de Paula Wenzel von Österreich (* 8. Dezember 1756 in Wien; † 26. Juli 1801 in Hetzendorf bei Wien), als österreichischer Erzherzog Maximilian II.

Neu!!: Bonner Münster und Maximilian Franz von Österreich · Mehr sehen »

Münster (Kirche)

Ulmer Münster, seit der Reformation größte protestantische Kirche, höchster Kirchturm der Welt Münster ist ein frühes deutsches Lehnwort aus beziehungsweise.

Neu!!: Bonner Münster und Münster (Kirche) · Mehr sehen »

Münsterplatz (Bonn)

Blick vom Münsterplatz auf das Münster Blick über den Münsterplatz zum ehemaligen Hauptpostamt, rechts der Milchpavillon Münsterplatz, Luftaufnahme (2017) Der Münsterplatz ist ein Platz in der Bonner Innenstadt.

Neu!!: Bonner Münster und Münsterplatz (Bonn) · Mehr sehen »

Much

B 56 ist die Mucher Hauptstraße Die Mucher Ortsteile Hohn und Höhnchen Much ist eine Gemeinde im Rhein-Sieg-Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Bonner Münster und Much · Mehr sehen »

Namen-Jesu-Kirche (Bonn)

Namen-Jesu-Kirche, Luftaufnahme (2016) Namen-Jesu-Kirche, Frontalansicht von Westen (2020) alternativtext.

Neu!!: Bonner Münster und Namen-Jesu-Kirche (Bonn) · Mehr sehen »

Oberzissen

Oberzissen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bonner Münster und Oberzissen · Mehr sehen »

Opfergang

Moosburg, Kärnten Ein Opfergang ist ein Brauch im christlichen Gottesdienst, bei dem die Gläubigen ihr Geldopfer („Opferpfennig“) in einer Prozession zum Altar bringen und dort niederlegen.

Neu!!: Bonner Münster und Opfergang · Mehr sehen »

Paul Richard Thomann

Paul Richard Thomann Paul Richard Thomann (* 31. Januar 1827 bei Sprottau (Niederschlesien); † 1873 in Bonn) war ein deutscher Architekt und Stadt- und Kommunalbaumeister.

Neu!!: Bonner Münster und Paul Richard Thomann · Mehr sehen »

Paul Weigmann

Paul Weigmann (* 20. Mai 1923 in Leverkusen; † 12. Februar 2009 in Küppersteg) war ein deutscher Glasmaler und Zeichner.

Neu!!: Bonner Münster und Paul Weigmann · Mehr sehen »

Päpstliche Basilika

Heiligen Stuhls: die Schlüssel Petri und die dreikronige Tiara Päpstliche Basilika, auch Papstbasilika, oder, heißen einige bedeutende der römisch-katholischen Basiliken, die unter direkter Jurisdiktion des Heiligen Stuhls stehen und dem Papst anvertraut sind.

Neu!!: Bonner Münster und Päpstliche Basilika · Mehr sehen »

Petrus Nicolartius

Petrus Nicolartius (* 1587 in Tongern in Belgien; † im 17. Jahrhundert in Bonn) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Generalvikar im Fürstbistum Münster, Weihbischof in Hildesheim und Rektor der Universität zu Köln.

Neu!!: Bonner Münster und Petrus Nicolartius · Mehr sehen »

Proff

Stammwappen derer von Proff-Irnich Die von Proff zu Irnich waren ein bergisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Bonner Münster und Proff · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Bonner Münster und Propst · Mehr sehen »

Radweg Deutsche Einheit

Der Radweg Deutsche Einheit ist ein touristischer Radwanderweg, der auf einer Gesamtstrecke von rund 1100 Kilometern von Bonn kommend durch sieben Bundesländer nach Berlin verläuft.

Neu!!: Bonner Münster und Radweg Deutsche Einheit · Mehr sehen »

Rainald von Dassel

Rainald von Dassel – Porträt auf dem Dreikönigenschrein im Kölner Dom Rainald von Dassel (* zwischen 1114 und 1120; † 14. August 1167 in Rom) war von 1159 bis 1167 Erzbischof von Köln und Erzkanzler für Italien.

Neu!!: Bonner Münster und Rainald von Dassel · Mehr sehen »

Rainer Barzel

Rainer Barzel (1968) Rainer Candidus Barzel (* 20. Juni 1924 in Braunsberg, Ostpreußen; † 26. August 2006 in München) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Bonner Münster und Rainer Barzel · Mehr sehen »

Reinhard Sigle

''Ohne Titel 07'', Arnold-Galerie in Schorndorf Reinhard Sigle (* 10. Dezember 1954 in Stuttgart) ist ein deutscher Bildhauer, Installationskünstler und Kunstpädagoge.

Neu!!: Bonner Münster und Reinhard Sigle · Mehr sehen »

Religionen in Bonn

Bonner Münster Griechisch-orthodoxe Kirche in Bonn-Beuel Kreuzkirche am Kaiserplatz.

Neu!!: Bonner Münster und Religionen in Bonn · Mehr sehen »

Residenzen Kölner Bischöfe

Der Bau im oberen Bild des Hillinius-Codicis (um 1025) wird als Abbildung des Hildebold-Baus interpretiert Anno II. mit Modellen von ihm gestifteter Klöster und Stifte Die Residenzen Kölner Bischöfe sind in der Nachfolge eines frühen karolingischen Königshofs in Köln, auch „Pfalz“ genannt, zu sehen.

Neu!!: Bonner Münster und Residenzen Kölner Bischöfe · Mehr sehen »

Reuschenberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Familie von Reuschenberg von Reuschenberg (Ruischenberg oder Rauschenberg) war der Familienname eines rheinländischen Landadelsgeschlechts, welches seinen Stammsitz ursprünglich bei Elsdorf auf Burg Reuschenberg hatte.

Neu!!: Bonner Münster und Reuschenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rheinbreitbach

Überblick über Rheinbreitbach Rheinfront von Rheinbreitbach Rheinbreitbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Neu!!: Bonner Münster und Rheinbreitbach · Mehr sehen »

Rheinischer Übergangsstil

St. Severin, Köln, Apsis des Langchors 1237 geweiht, Rund- und Spitzbögen aus derselben Bauphase Der Rheinische Übergangsstil ist ein Baustil am Übergang der Romanik zur Gotik im Rheinland.

Neu!!: Bonner Münster und Rheinischer Übergangsstil · Mehr sehen »

Robert Zollitsch

Robert Zollitsch (2013) Unterschrift von Robert Zollitsch Robert Zollitsch (* 9. August 1938 in Filipovo/Jugoslawien) war von 2003 bis 2013 Erzbischof von Freiburg und Metropolit der Kirchenprovinz Freiburg.

Neu!!: Bonner Münster und Robert Zollitsch · Mehr sehen »

Rudolf I. (Pfalz)

Die Kurfürsten bei der Königswahl 1308: v.l. Peter von Mainz, Balduin von Trier und Rudolf I. (Darstellung aus dem Jahre 1341) Rudolf I. von der Pfalz, genannt auch Rudolf von Hohenberg (* 4. Oktober 1274 in Basel; † 12. August 1319), genannt der Stammler, war von 1294 bis 1317 Herzog von Oberbayern und Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Bonner Münster und Rudolf I. (Pfalz) · Mehr sehen »

Ruprecht von der Pfalz (Köln)

Erzbischof Ruprecht von der Pfalz; zeitgenössische Darstellung. Grabmal von Ruprecht im Bonner Münster Ruprecht von der Pfalz (* 27. Februar 1427; † 16. Juli 1480 auf Burg Blankenstein) war Erzbischof und Kurfürst von Köln (1463–1480).

Neu!!: Bonner Münster und Ruprecht von der Pfalz (Köln) · Mehr sehen »

Schillingscapellen

mini Schillingscapellen, Luftaufnahme (2015) Schillingscapellen ist ein 1197 gegründetes und 1802 aufgelöstes ehemaliges Kloster.

Neu!!: Bonner Münster und Schillingscapellen · Mehr sehen »

Seelsorgebereiche und Pfarrkirchen im Stadtdekanat Bonn

Aufgeführt sind die Seelsorgebereiche und Pfarrkirchen sowie Filialkirchen im Stadtdekanat Bonn im Pastoralbezirk Süd im Erzbistum Köln.

Neu!!: Bonner Münster und Seelsorgebereiche und Pfarrkirchen im Stadtdekanat Bonn · Mehr sehen »

Siegfried von Westerburg

Siegfried von Westerburg auf dem Schlachtfeld von Worringen Siegfried von Westerburg (auch: Sigfrid oder Sifrid; * unbekannt; † 7. April 1297 in Bonn) war von 1275 bis 1297 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Bonner Münster und Siegfried von Westerburg · Mehr sehen »

St-Joseph (Montigny-lès-Metz)

St.-Josephs-Kirche in Montigny-lès-Metz, Fassadenturm Chorpartie der Josefskirche Herz-Jesu-Kirche (Koblenz), Vorbild für die architektonische Gestaltung der Josephskirche in Montigny, Zustand vor der Zerstörung der Turmhelme im Zweiten Weltkrieg. St-Joseph ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in der lothringischen Gemeinde Montigny-lès-Metz im französischen Département Moselle in der Region Grand Est.

Neu!!: Bonner Münster und St-Joseph (Montigny-lès-Metz) · Mehr sehen »

St. Aegidius (Buschdorf)

April 2015, Luftaufnahme der Kirche aus südwestlicher Richtung Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Bonner Münster und St. Aegidius (Buschdorf) · Mehr sehen »

St. Elisabeth (Bonn)

St. Elisabeth zu Bonn (2005) St. Elisabeth, Luftaufnahme (2014) St.

Neu!!: Bonner Münster und St. Elisabeth (Bonn) · Mehr sehen »

St. Gangolf (Bonn)

Umgebung des Bonner Münsters 1715. St. Gangolf links die Nr. 8 Die Gangolfstrasse erinnert in Bonn an die alte Kirche St. Gangolf St.

Neu!!: Bonner Münster und St. Gangolf (Bonn) · Mehr sehen »

St. Kastor (Koblenz)

vgl. 1890 Die Südseite der Basilika St. Kastor mit dem Paradiesgarten Die Basilika St.

Neu!!: Bonner Münster und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Lutwinus (Mettlach)

Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche ''St. Lutwinus'' in Mettlach St. Lutwinus (Mettlach), Innenraum der im Jahr 1842 gebauten Kirche vor dem Abriss Ansicht der neoromanischen Kirche von Südwesten Blick ins Innere der neoromanischen Kirche Innenansicht von St. Elisabeth in Bonn mit dem Kreuzweg nach Mettlacher Vorbild Blick zur Orgelempore Alter Turm, Eingangsseite Rückseite der Lutwinuskirche Die Kirche St.

Neu!!: Bonner Münster und St. Lutwinus (Mettlach) · Mehr sehen »

St. Maria und Clemens (Schwarzrheindorf)

Schwarzrheindorf, St. Maria und Clemens St.

Neu!!: Bonner Münster und St. Maria und Clemens (Schwarzrheindorf) · Mehr sehen »

St. Martin (Bonn)

St. Martin 1810 Rekonstruierter Grundriss St.

Neu!!: Bonner Münster und St. Martin (Bonn) · Mehr sehen »

St. Martinus (Kerpen)

St. Martinus zu Kerpen Ansicht von Osten Die ehemalige Stiftskirche St.

Neu!!: Bonner Münster und St. Martinus (Kerpen) · Mehr sehen »

St. Peter (Vilich)

St. Peter in Bonn-Vilich Lageplan der Immunität des ehemaligen Stiftes Bonn-Vilich St. Peter ist die katholische Pfarrkirche im Bonner Stadtteil Vilich.

Neu!!: Bonner Münster und St. Peter (Vilich) · Mehr sehen »

St. Remigius (Bonn)

St. Remigius, Luftaufnahme (2016) St. Remigius in Bonn (2010) Die römisch-katholische Kirche St. Remigius in Bonn ist eine gotische dreischiffige Pfeilerbasilika mit Kreuzgratgewölbe aus Tuffstein aus dem Jahre 1317.

Neu!!: Bonner Münster und St. Remigius (Bonn) · Mehr sehen »

St. Suitbertus (Wuppertal)

Ansicht von Norden St.

Neu!!: Bonner Münster und St. Suitbertus (Wuppertal) · Mehr sehen »

Stadtdekanat Bonn

Bonner Münster Das Stadtdekanat Bonn ist eines von 15 Dekanaten im Erzbistum Köln und umfasst 11 Seelsorgebereiche mit insgesamt 25 Pfarrgemeinden.

Neu!!: Bonner Münster und Stadtdekanat Bonn · Mehr sehen »

Stadthaus (Bonn)

Stadthaus nach Demontage der Vorhangscheiben (2019) Stadthaus vor Demontage der Vorhangscheiben (um 2005) Das Stadthaus in Bonn ist seit 1978 der Sitz der städtischen Verwaltung.

Neu!!: Bonner Münster und Stadthaus (Bonn) · Mehr sehen »

Stenzelberg

Der Stenzelberg (ursprünglich: Steintelberg) ist ein 287 Meter hoher Berg im Siebengebirge.

Neu!!: Bonner Münster und Stenzelberg · Mehr sehen »

Stiftskirche (Bonn)

Stiftskirche St. Johann Baptist und Petrus (2010) Stiftskirche, rechts Turmhauben der Namen-Jesu-Kirche Die Stiftskirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Bonn, die den Namen St.

Neu!!: Bonner Münster und Stiftskirche (Bonn) · Mehr sehen »

Strebewerk

Schnitt durch das Langhaus der Kathedrale von Reims: Oberhalb der Seitenschiffe nehmen zwei übereinanderliegende Strebebögen den Schub des Mittelschiffsgewölbes auf und leiten ihn auf die Strebepfeiler in den Außenwänden Strebewerk am Langhaus der Kathedrale von Chartres Strebewerk am Langhaus der Kathedrale von Reims Wasserspeier und Strebebögen im Strebewerk der Kathedrale von Amiens St. Martin in Landshut Abgetreppte Wandvorlage an der Sireköpinge kyrka Stützpfeiler an der Westwand der Dorfkirche von Beenz, einem Ortsteil der Stadt Lychen Das Strebewerk (seltener Strebeapparat) ist ein zentrales konstruktives und gestalterisches Element der gotischen Kathedrale.

Neu!!: Bonner Münster und Strebewerk · Mehr sehen »

Temple Neuf (Metz)

Temple Neuf: Front an der ''Place de la Comédie'' Der Temple Neuf (deutsch: Evangelische Stadtkirche Metz) ist eine evangelisch-reformierte Kirche in Metz.

Neu!!: Bonner Münster und Temple Neuf (Metz) · Mehr sehen »

Thidrekssaga

Thidrekssaga, Blatt aus Handschrift Perg. fol. nr 4 Die Thidrekssaga ist eine umfangreiche Sagenkompilation des 13.

Neu!!: Bonner Münster und Thidrekssaga · Mehr sehen »

Toni Kleefisch

Anton „Toni“ Kleefisch (* 26. Oktober 1888 in Feldkassel; † 22. Oktober 1975) war ein deutscher Architekt des 20.

Neu!!: Bonner Münster und Toni Kleefisch · Mehr sehen »

Valois-Alençon

Valois-Alençon, auch bekannt als das Haus Frankreich-Alençon war eine Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Bonner Münster und Valois-Alençon · Mehr sehen »

Vielpass

Kathedrale von Chartres, Westfenster: innen ein zwölfspeichiges Radfenster mit einem Zwölfpass im Zentrum, außen ein Kranz aus zwölf Achtpassfenstern Als Vielpass werden in der Architektur vielfach gezackte runde oder halbrunde Zierformen bezeichnet, die vor allem beim Maßwerk auftreten, aber bisweilen auch in der Rahmung von Fenstern sowie in Bögen.

Neu!!: Bonner Münster und Vielpass · Mehr sehen »

Vierung

Basilika Unter Vierung wird im Kirchenbau der Raum bezeichnet, der beim Zusammentreffen des Haupt- und Querschiffes einer Kirche entsteht.

Neu!!: Bonner Münster und Vierung · Mehr sehen »

Wahrzeichen

Brandenburger Tor in Berlin Eiffelturm in Paris Riesenrad in Wien Der Leanderturm in Istanbul Schweriner Schloss Ein Wahrzeichen ist ein typisches Merkmal oder Erkennungszeichen, durch das geografische Objekte, insbesondere auch bewohnte Orte und Städte, charakterisiert werden.

Neu!!: Bonner Münster und Wahrzeichen · Mehr sehen »

Walter Jansen (Bischof)

Walter Jansen (* 15. Juni 1923 in Neuss; † 29. Januar 2004 in Köln) war Weihbischof in Köln.

Neu!!: Bonner Münster und Walter Jansen (Bischof) · Mehr sehen »

Wedekind von Holte

Wedekind von Holte (* im 13. Jahrhundert; † 24. Mai 1313) war Domscholaster in Köln und Domherr in verschiedenen Bistümern.

Neu!!: Bonner Münster und Wedekind von Holte · Mehr sehen »

Weihnachtsmarkt

Hauptmarkt Altmarkt Ein großer Weihnachtsmarkt außerhalb Deutschlands ist in Prag. Im Advent, teils auch noch in den Tagen nach Weihnachten, wird vielerorts ein Weihnachtsmarkt abgehalten.

Neu!!: Bonner Münster und Weihnachtsmarkt · Mehr sehen »

Werner D’hein

Werner Peter D’hein (* 1939 in Bonn) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Bonner Münster und Werner D’hein · Mehr sehen »

Wolfgang Bretschneider

Wolfgang Bretschneider (* 7. August 1941 in Dortmund; † 12. März 2021 in Bonn) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Organist, Kirchenmusiker und Hochschullehrer für Musik- und Liturgiewissenschaft.

Neu!!: Bonner Münster und Wolfgang Bretschneider · Mehr sehen »

1414

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bonner Münster und 1414 · Mehr sehen »

4711

4711-Logo und Hausnummer am neuen Stammhaus in der Glockengasse 4, Köln; neue Logoversion von 2011 4711 (siebenundvierzig-elf) ist eine Marke für Parfüms, die zum Unternehmen Mäurer & Wirtz GmbH & Co.

Neu!!: Bonner Münster und 4711 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bonner Pranger, Martinsbrunnen (Bonn), Münster Bonn.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »