Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Blaubeuren

Index Blaubeuren

Rusenschloss Der Steinbruch bei Gerhausen ist ein Info-Punkt des Geoparks Schwäbische Alb Blaubeuren ist eine Stadt im Alb-Donau-Kreis im Osten von Baden-Württemberg.

483 Beziehungen: Abri, Ach (Blau), Adalbert Seifriz, Adolf Bacmeister (Germanist), Adolf Merckle, Adolf von Schübler, Agnes Sapper, Alb-Donau-Kreis, Alb-Neckar-Radweg, Albert Heinrich Pfeiffer, Albert Wetzel, Albwasserversorgung, Alfred Wais, Allmendingen (Württemberg), Alstom Coradia LINT, Altental, Altental (Blaubeuren), Amtsgericht Ulm, Andreas Osiander der Jüngere, Angelika Bischoff-Luithlen, Anselm der Jüngere (Nagoldgau), Armando Rodrigues de Sá, Arnold Dannenmann, Artur Fiederer, Asch (Blaubeuren), August Wolfgang von Kinckel, Augustin Bader, Aurignacien, Ausbreitung des Buchdrucks, Öffentlicher Personennahverkehr in Ulm, Öllingen, Bahnhof Blaubeuren, Bahnstrecke Ulm–Sigmaringen, Balthasar Bidembach, Balthasar Haug, Basilika St. Vitus (Ellwangen), Behörden in Vorderösterreich, Beiningen, Beiningen (Blaubeuren), Berghülen, Berthold Schauer, Beuren, Biberach an der Riß, Bidembach (Familie), Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Blau, Blau (Donau), Blau und Kleine Lauter, Blaubeuren (Meteorit), Blauhöhlensystem, ..., Blaustein, Blautopf, Blautopf (Essing), Blauwald, Briefmarken-Jahrgang 1993 der Deutschen Bundespost, Bruno Heck, Bundesstraße 28, Bundesstraße 465, Bundesstraße 492, Burg Blauenstein (Blaubeuren), Burg Gerhausen, Burg Helfenstein (Geislingen an der Steige), Burg Ruck, Burgrest Sirgenstein, Busch (Konzern), Carl Bardili, Carl Theodor Friedrich von Lang, Centrotherm international, Châtelperronien, Christian Friedrich Daniel Schubart, Christian Friedrich Schaible, Christian Friedrich Seybold, Christian Friedrich Wurm, Christian Hagmaier, Christian Märklin, Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands, Christoph (Württemberg), Christoph Dionysius von Seeger, Christoph Friedrich von Pfleiderer, Christoph Gottfried Bardili, Christoph von Degenfeld (Vogt), Christoph von Sigwart, Claudia de’ Medici, Cosmann Friedrich Köstlin, Daniel Bohnacker, Daniel Hitzler, Das malerische und romantische Deutschland, Das Stuttgarter Hutzelmännlein, Dekanat Ehingen-Ulm, Denkmal des Monats (Baden-Württemberg), Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg, Der Quiz-Champion, Deutsche Fachwerkstraße, Deutscher Schulpreis, Die Nürnberger Reise, Dieter Baumann, Dietrich Keppler, Dillingen (Adelsgeschlecht), DIY Element System, DNA-Reihenuntersuchung, Donauradweg (D6), Donnstetten, Dragoner-Regiment „König“ (2. württembergisches) Nr. 26, Eberhard (Tübingen), Eberhard Friedrich Hiemer, Eberhard Stammler, Edgar Zais, Edmund Rau, Eduard Eyth, Egon Gramer, Ehingen (Donau), Eigentliche Rinder, Eisenhammer, Elenhans, Emil Autenrieth, Epitaph für Wolf von Zillenhart, Erbach (Donau), Erich Haag (Pädagoge), Erlenbach (Donau), Ernst Günter Herrmann, Ernst Heinkel Flugzeugwerke, Ernst Lampe, Erstetten, Eugen Fischer-Baling, Evangelische Seminare Maulbronn und Blaubeuren, Feldstetten, Ferdinand Christian Baur, Ferdinand von Steinbeis, Fichtenberg, Filsland Mobilitätsverbund, Flugplatz Blaubeuren, Friedrich Christoph Steinhofer, Friedrich Class (Polizist), Friedrich Dürr, Friedrich Egen, Friedrich Heim, Friedrich Ramsler, Friedrich Schöll, Friedrich von Payer, Friedrich Zorer, Fritz Melis, Fritz von Graevenitz, Fulgurit-Werk Luthe, Gedenkkreuz, Geißenklösterle, Gemeinderätin Schumann, Georg Hiller (Politiker), Georg Hutter, Georg Spohn, Georg Wolfgang Krafft, Geotop, Gerhard Günther (Theologe), Gerhard Konzelmann, Gerhausen, Gesamtanlage (Baden-Württemberg), Gesamtanlage Altstadt Blaubeuren, Geschichte des Buchdrucks, Gesellschaft für Urgeschichte und Förderverein des Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren, Giengener Orgelmanufaktur Gebr. Link, Gleißenburg, Gosbach, Gottfried Käuffelin, Gotthard Victor Lechler, Gotthilf Daniel Schumann, Gottlieb Ulrich Osiander, Gottlob Adolf Veiel, Grafschaft Wiesensteig, Gravettien, Gustav Adolph Bockshammer, Gustav Pfizer, Gustav Riek, Handspitze, Hans Eger, Hans Gassebner, Hans Kiefner, Hans Reyhing, Hansjörg Weitbrecht (Soziologe), Hansmartin Simpfendörfer, Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb, Hüle, Heilig-Geist-Spital (Blaubeuren), Heinrich (Tübingen), Heinrich II. Hafenberg, Heinrich Kniewitz, Heinrich von Wagner, Heinz Wiese (Politiker, 1945), Helfenstein (Adelsgeschlecht), Helmut Palmer, Heroldstatt, Herrlingen, Hessenhaudoline, Himmelreichgraben, Hinrich R. Reinstrom, Hirschstange, Hohler Fels, Holzblasinstrument, Hugo Wittmann (Schriftsteller), Immo Eberl, Irmfried Eberl, Isaak Volmar, Jakob Andreae, Januar 2009, Jeremias Rebstock, Joachim Hahn (Prähistoriker), Jodokus Heß, Johann Andreas Grammlich, Johann Cambilhon, Johann Carl Sigmund Haussdörffer, Johann Christoph Bilhuber, Johann Conrad Hochstetter, Johann Friedrich Wurm, Johann Gottlob Veiel, Johann Jacob Lang (Theologe), Johann Jakob Gunzenhauser, Johann Magenbuch, Johann Nepomuk von Raiser, Johannes Karg, Johannes Läpple, Johannes Lupfdich, Johannes Stöffler, Julius Gmelin, Julius Spohn, Julius von Jan, Jungpaläolithische Kleinkunst, Kameralamt Blaubeuren, Karl Adolf Camerer, Karl August Auberlen, Karl Baisch, Karl Christian Planck, Karl Friedrich Christian Wilhelm von Sponeck, Karl Friedrich Harttmann, Karl Friedrich Hauber, Karl Friedrich Werner (Pfarrer, 1804), Karl Geiger (Bibliothekar), Karl Heinrich von Gros, Karl Löffler (Bibliothekar), Karl Mauch, Karl Nüßle, Karl Nieberle, Karl Pistorius (Agrarwissenschaftler), Karl Rilling, Karl Theodor Wenzelburger, Karl von Muff, Karl von Raiffeisen, Karstquelle, Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen, Kirchenbezirk Blaubeuren, Kirchliche Arbeit Alpirsbach, Kirschenkrieg, Kleines Lautertal, Kloster Blaubeuren, Kloster Urspring, Kloster Welden, Klostergarten, Knochenflöte, Knochenwerkzeug, Konrad Feyner, Konrad Stöhr, Kurt Walz, Laichingen, Landkreis Ulm, Landtagswahlkreis Ehingen, Laurentius Autenrieth, Lautscher Spitze, Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen im Alb-Donau-Kreis, Liste der 500 reichsten Deutschen, Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum, Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Süddeutschland, Liste der Bahnhöfe in Ulm, Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten, Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg/A, Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg/B, Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg/P, Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg/S, Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg/W, Liste der ehemaligen Postleitzahlen in Deutschland, Liste der FFH-Gebiete im Alb-Donau-Kreis, Liste der FFH-Gebiete in Baden-Württemberg, Liste der Flaggen im Alb-Donau-Kreis, Liste der Gemarkungen im Alb-Donau-Kreis, Liste der Gemeinden im Alb-Donau-Kreis, Liste der Gemeinden in Baden-Württemberg nach Amtlichen Gemeindeschlüsseln, Liste der Geotope im Alb-Donau-Kreis, Liste der größten Städte im Königreich Württemberg, Liste der Kreisstraßen im Alb-Donau-Kreis, Liste der Kulturdenkmale in Blaubeuren, Liste der Landesstraßen in Baden-Württemberg ab der L 1200, Liste der Landesstraßen in Baden-Württemberg ab der L 230, Liste der Landschaftsschutzgebiete im Alb-Donau-Kreis, Liste der Landtagswahlkreise in Baden-Württemberg, Liste der Meteoriten Deutschlands, Liste der Museen der Schwäbischen Alb, Liste der Museen in Baden-Württemberg, Liste der Naturdenkmale in Blaubeuren, Liste der Naturschutzgebiete im Alb-Donau-Kreis, Liste der Ober- und Mittelzentren in Baden-Württemberg, Liste der Orte im Alb-Donau-Kreis, Liste der Patenstädte für Vertriebene, Liste der Personenbahnhöfe in Baden-Württemberg, Liste der Städte in Deutschland, Liste der Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg, Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland, Liste der Vertriebenendenkmale in Baden-Württemberg (A–I), Liste der Wappen im Alb-Donau-Kreis, Liste der Wasserschutzgebiete im Alb-Donau-Kreis, Liste deutsch-britischer Städte- und Gemeindepartnerschaften, Liste deutsch-tschechischer Städte- und Gemeindepartnerschaften, Liste deutscher Stadtgründungen/13. Jahrhundert, Liste griechischer Phrasen/Lambda, Liste markanter und alter Baumexemplare in Baden-Württemberg, Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg, Liste von Höhlen in Deutschland, Liste von Internaten in Deutschland, Liste von Karstquellen, Liste von Karstquellen in Baden-Württemberg, Liste von Karstquellen in Deutschland, Liste von Langlaufloipen in Baden-Württemberg, Liste von Meteoriten, Liste von Museen für Ur- und Frühgeschichte, Liste von Musikfestivals, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Elsterwerda, Liste von Städten mit historischem Stadtkern in Deutschland, Lochstab, Lucas Osiander der Ältere, Ludwig Klüpfel, Ludwig Merckle (Unternehmer, 1892), Lutherische Berge, Magdalena Sibylla Rieger, Manfred Boehm (Schauspieler), Maria Sybilla Josepha Zais, Mariä Heimsuchung (Blaubeuren), Marius Fischer, Markus Dentler, Markus Tannheimer, Martin Frecht, Martin Haug (Bischof), Martin Scheible, Mathis Orgelbau, Matthäus Alber, Matthäus Hipp, Matthäus Vogel (Theologe), Mühlenstraße Oberschwaben, Mechanische Weberei Urspring, Merckle, Merklingen, Michel Erhart, Musik, Nathanael Köstlin, Novina (Kryštofovo Údolí), Ob der Staig, Oberamt Blaubeuren, Oberschwaben, Oberschwäbische Barockstraße, Oppingen, Otto C. Straub, Otto Keinath, Otto Mörike, Otto-Günter Lonhard, Owen, Pan Pfeiffer, Pappelau, Paracelsus (Kolbenheyer), Paul Kleinschmidt, Paul Knapp (Archäologe), Paul Rießler, Paul Wurm (Pfarrer), Philipp Joseph Jenisch, Philipp Renlin, Philipp Scheitenberger, Plattenkalk, Polizeipräsidium Ulm, Polykarp Leyser der Ältere, Portland-Zement Blaubeuren Gebrüder Spohn AG, Pumpspeicherkraftwerk Blautal, Quelle, Rabensteig, Radio free FM, Rainer Schach, Ratiopharm, Regio-S-Bahn Donau-Iller, Region Donau-Iller, Remchingen (Adelsgeschlecht), Richard Preiser, Ringingen (Erbach), Robert Rudolf Schmidt, Rolf Kappel, Rolf Kellner (Fotograf), Rudolf Dentler, Rudolf Hausmann (Politiker), Rudolf Herzog (Altphilologe), Rudolf I. (Tübingen-Herrenberg), Rudolf Otto Bohnacker, Rudolf Volz, Rudolf von Schmid, Ruine Günzelburg, Ruine Gleißenburg, Ruine Hohengerhausen, Rulaman, Ruth Merckle, Sabina Bader, Salomon Kümmerle, Schützenbach, Scheer, Schelklingen, Schickhardt (Familie), Schneckenbächle, Schnelleinsatzeinheit Wasser Ausland, Schubartstube, Schwanenknochenflöte, Schwäbische Alb, Schwäbische Dialekte, Schwäbische-Alb-Südrand-Weg, Sehenswürdigkeiten der Stadt Esslingen am Neckar, Seißen, Sektion Ulm des Deutschen Alpenvereins, Sender Blaubeuren (Schillerstein), Siegfried Hermle, Sigibot, Simon Studion, Sirgensteinhöhle, Sonderbuch (Blaubeuren), Sotzenhausen (Pappelau), Sotzenhausen (Weiler), Spechtsberg, Speth (Adelsgeschlecht), Speyrer Kirche (Ditzingen), St. Bonifatius (Bad Wildbad), St. Peter und Paul (Blaubeuren), Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm, Steebschacht, Suppingen, Tatort: Bienzle und die schöne Lau, Täler der Mittleren Flächenalb, Teva, Tharandt, Theo Müller (Botaniker), Theo Sorg, Theodor Cellarius, Theodor Pressel, Thomas Schlag, Tiefental und Schmiechtal, Topographische Karte von Baden-Württemberg 1:25.000, Tour de Ländle, Uli-Wieland-Hütte, Ulm, Ulm Hauptbahnhof, Ulmer Schule (Spätgotik), Ulrich Bauder, Untere Hellebarten, Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, Urdonau, Urgeschichte Baden-Württembergs, Urgeschichtliches Museum Blaubeuren, Verkehrsgemeinschaft Stauferkreis, Vetterhöhle, Viri Mathematici, Volker Schneider (Politikwissenschaftler), Vorderösterreich, Vorwahl 07 (Deutschland), Walter Kiefner, Walter Münch, Württemberger Tälerradweg, Württembergische Leinenindustrie, Wegebahn, Weihnachtsmarken der Deutschen Bundespost, Weiler (Blaubeuren), Wennenden, Werner Wirthle, Wilhelm Dodel (Jurist), Wilhelm Friedrich Goez, Wilhelm Friedrich von Drescher, Wilhelm Georg Rapp, Wilhelm Geyer, Wilhelm Häcker, Wilhelm Schäfer (Jurist), Wilhelm Schubart (Jurist), Wilhelm von Hirsau, Willibald Feuerlein, Wisent, Wolfgang Schürle, Wolfgang Stock (Bildhauer), Wollhaarmammut, Zainingen. Erweitern Sie Index (433 mehr) »

Abri

Reinhausen) Abri von Laugerie-Basse Ein Abri (Maskulinum, seltener auch Neutrum) ist ein durch Erosion entstandener, zumeist in Tälern von Buntsandstein- oder Jurakalkgebieten gelegener Felsüberhang.

Neu!!: Blaubeuren und Abri · Mehr sehen »

Ach (Blau)

Die Ach (auch Schelklinger Ach, ab Blaubeuren-Weiler auch Aach bzw. Schelklinger Aach) ist ein 10,2 km langer, rechter Nebenfluss der Blau in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Blaubeuren und Ach (Blau) · Mehr sehen »

Adalbert Seifriz

Adalbert Seifriz (1966) Adalbert Seifriz (* 22. August 1902 in Neresheim; † 23. Februar 1990 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Blaubeuren und Adalbert Seifriz · Mehr sehen »

Adolf Bacmeister (Germanist)

Adolf Bacmeister Lukas Adolf Bacmeister, auch Adolf Lucas Bacmeister, Lucas Adolf Bacmeister – Pseudonyme Theobald Bernhoff, Theobald Lernoff – (* 9. Juli 1827 in Esslingen am Neckar; † 25. Februar 1873 in Stuttgart) war ein deutscher Germanist, Journalist, Philologe und Schriftsteller.

Neu!!: Blaubeuren und Adolf Bacmeister (Germanist) · Mehr sehen »

Adolf Merckle

Adolf Merckle (* 18. März 1934 in Dresden; † 5. Januar 2009 in Blaubeuren) war ein deutscher Unternehmer, Investor und Jurist.

Neu!!: Blaubeuren und Adolf Merckle · Mehr sehen »

Adolf von Schübler

Adolf Schübler, ab 1892 von Schübler, (* 20. Juli 1829 in Stuttgart; † 14. Januar 1904 ebenda) war ein deutscher Eisenbahningenieur.

Neu!!: Blaubeuren und Adolf von Schübler · Mehr sehen »

Agnes Sapper

Agnes Sapper (* 12. April 1852 in München; † 19. März 1929 in Würzburg; gebürtig Agnes Brater) war neben Johanna Spyri und Ottilie Wildermuth eine der erfolgreichsten und meistgelesenen deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen des frühen 20.

Neu!!: Blaubeuren und Agnes Sapper · Mehr sehen »

Alb-Donau-Kreis

Der Alb-Donau-Kreis ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Alb-Donau-Kreis · Mehr sehen »

Alb-Neckar-Radweg

Der Alb-Neckar-Radweg führte über 213 Kilometer als Radfernweg von Ulm nach Heilbronn durch die Metropolregion Stuttgart.

Neu!!: Blaubeuren und Alb-Neckar-Radweg · Mehr sehen »

Albert Heinrich Pfeiffer

Porträt von Albert Heinrich Pfeiffer. Foto: Albert Wilhelm Pfeiffer Albert Heinrich Pfeiffer (* 2. April 1876 in Tübingen; † 25. November 1953 in Ulm) war ein deutscher Fotograf und Portraitist.

Neu!!: Blaubeuren und Albert Heinrich Pfeiffer · Mehr sehen »

Albert Wetzel

Porträt von Albert Wetzel (1852–1923), ca. 1895 (Fotograf: Friedrich Brandseph, Stuttgart), Original im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart, AS 1, Nr. 546 Albert Wetzel (* 7. März 1852 in Calw; † 14. September 1923 in Stuttgart) war protestantischer Geistlicher und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Blaubeuren und Albert Wetzel · Mehr sehen »

Albwasserversorgung

Denkmal für die maßgeblichen Ingenieure der Albwasserversorgung in Blaubeuren Die Albwasserversorgung war eine wasserbautechnische Pionierleistung, mit deren Umsetzung 1870 begonnen wurde.

Neu!!: Blaubeuren und Albwasserversorgung · Mehr sehen »

Alfred Wais

Alfred Wais (* 2. August 1905 in Birkach bei Stuttgart; † 29. Februar 1988 in Stuttgart) war Maler, Grafiker und Mitglied der Stuttgarter Neuen Sezession.

Neu!!: Blaubeuren und Alfred Wais · Mehr sehen »

Allmendingen (Württemberg)

Ortsmitte mit Rathaus und Bürgerhaus Allmendingen ist eine Gemeinde des Alb-Donau-Kreises in Baden-Württemberg etwa 25 Kilometer westlich von Ulm und vier Kilometer nördlich der Großen Kreisstadt Ehingen (Donau).

Neu!!: Blaubeuren und Allmendingen (Württemberg) · Mehr sehen »

Alstom Coradia LINT

Der Alstom Coradia LINT ist eine Familie von Nahverkehrs-Dieseltriebwagen.

Neu!!: Blaubeuren und Alstom Coradia LINT · Mehr sehen »

Altental

Altental bezeichnet.

Neu!!: Blaubeuren und Altental · Mehr sehen »

Altental (Blaubeuren)

Altental ist ein Weiler der Stadt Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Altental (Blaubeuren) · Mehr sehen »

Amtsgericht Ulm

Gebäude Zeughausgasse 14 Gebäude Zeughausgasse 14 Amts- und Landgericht Olgastraße 6 (östlicher Gebäudeteil) Das Amtsgericht Ulm ist eines von 108 Amtsgerichten in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Amtsgericht Ulm · Mehr sehen »

Andreas Osiander der Jüngere

Andreas Osiander, Holzschnitt von 1606 Andreas Osiander der Jüngere (* 26. Mai 1562 in Blaubeuren; † 21. April 1617 in Tübingen) war ein deutscher lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Blaubeuren und Andreas Osiander der Jüngere · Mehr sehen »

Angelika Bischoff-Luithlen

Angelika Bischoff-Luithlen (* 29. August 1911 in Ludwigsburg; † 17. Oktober 1981 in Blaubeuren) war eine deutsche Volkskundlerin und Archivarin.

Neu!!: Blaubeuren und Angelika Bischoff-Luithlen · Mehr sehen »

Anselm der Jüngere (Nagoldgau)

Stifterrelief von Anselm von Tübingen, Graf im Nagoldgau, und seiner Gemahlin Bertha Anselm der Jüngere, Graf im Nagoldgau († 25. Dezember um 1087) war ein Verwandter der Pfalzgrafen von Tübingen und einer der Stifter des Klosters Blaubeuren.

Neu!!: Blaubeuren und Anselm der Jüngere (Nagoldgau) · Mehr sehen »

Armando Rodrigues de Sá

Armando Rodrigues de Sá (* 4. Januar 1926 in Vale de Madeiros, Portugal; † 5. Juni 1979 ebenda) wurde im September 1964 zum millionsten Gastarbeiter der Bundesrepublik Deutschland auserkoren.

Neu!!: Blaubeuren und Armando Rodrigues de Sá · Mehr sehen »

Arnold Dannenmann

Arnold Dannenmann (* 4. Januar 1907 in Faurndau; † 1. März 1993 in Göppingen) war ein evangelischer Theologe und Gründer sowie von 1947 bis 1985 Präsident des Christlichen Jugenddorfwerks Deutschlands (CJD).

Neu!!: Blaubeuren und Arnold Dannenmann · Mehr sehen »

Artur Fiederer

Artur Fiederer (* 17. Februar 1881 in Stuttgart; † 5. April 1946 in Blaubeuren) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Oberamtmann.

Neu!!: Blaubeuren und Artur Fiederer · Mehr sehen »

Asch (Blaubeuren)

Asch ist ein Stadtteil von Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Asch (Blaubeuren) · Mehr sehen »

August Wolfgang von Kinckel

miniatur August Wolfgang von Kinckel (v. Kinkel), (* 20. Januar 1710 in Schorndorf; † 1768 in Wien) war Rechtskonsulent des Ritterkantons Odenwald in Heilbronn.

Neu!!: Blaubeuren und August Wolfgang von Kinckel · Mehr sehen »

Augustin Bader

Augustin Bader (* um 1495 in Augsburg; † 30. März 1530 in Stuttgart) war ein Augsburger Täuferführer und Chiliast.

Neu!!: Blaubeuren und Augustin Bader · Mehr sehen »

Aurignacien

Der namengebende Abri von Aurignac Ungefähre Ausdehnung des Aurignacien Das Aurignacien (IPA) ist die älteste archäologische Kultur des europäischen Jungpaläolithikums, und zeitgleich mit der Ausbreitung des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) in weiten Teilen West-, Mittel- und Osteuropas.

Neu!!: Blaubeuren und Aurignacien · Mehr sehen »

Ausbreitung des Buchdrucks

Ausbreitung im 15. Jahrhundert. Ausgehend von Mainz wurde der Buchdruck innerhalb weniger Jahrzehnte an 271 Orten aufgenommen. Europäische Buchdruckproduktion ca. 1450–1800 Die globale Ausbreitung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern war ein Prozess, der mit der Erfindung der Druckpresse durch Johannes Gutenberg in Deutschland um 1450 begann und bis zur Einführung des Buchdrucks in allen Weltgegenden im 19.

Neu!!: Blaubeuren und Ausbreitung des Buchdrucks · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr in Ulm

Der Öffentliche Personennahverkehr in Ulm umfasst im Stadtgebiet das Straßenbahn- und Stadtbusnetz der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU).

Neu!!: Blaubeuren und Öffentlicher Personennahverkehr in Ulm · Mehr sehen »

Öllingen

Öllingen ist eine kleine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Öllingen · Mehr sehen »

Bahnhof Blaubeuren

Der Bahnhof Blaubeuren ist der Bahnhof der im Osten Baden-Württembergs gelegenen Stadt Blaubeuren.

Neu!!: Blaubeuren und Bahnhof Blaubeuren · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ulm–Sigmaringen

| Die Bahnstrecke Ulm–Sigmaringen ist eine Hauptbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Bahnstrecke Ulm–Sigmaringen · Mehr sehen »

Balthasar Bidembach

Balthasar Bidembach Balthasar Bidembach (auch Bidenbach; * 14. Januar 1533 in Grünberg; † 17. August 1578 in Stuttgart) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Blaubeuren und Balthasar Bidembach · Mehr sehen »

Balthasar Haug

Balthasar Haug Balthasar Haug (* 4. Juli 1731 in Stammheim bei Calw; † 3. Januar 1792 in Stuttgart) war ein deutscher Geisteswissenschaftler und Autor.

Neu!!: Blaubeuren und Balthasar Haug · Mehr sehen »

Basilika St. Vitus (Ellwangen)

Die Basilika St. Vitus in Ellwangen Die römisch-katholische Basilika St.

Neu!!: Blaubeuren und Basilika St. Vitus (Ellwangen) · Mehr sehen »

Behörden in Vorderösterreich

Das Wappen Vorderösterreichs Die Behörden in Vorderösterreich wurden seit der frühen Neuzeit von der Wiener Hofburg in Innsbruck, Ensisheim und Freiburg im Breisgau eingerichtet, um die weit verstreuten Besitzungen im Südwesten des Heiligen Römischen Reiches zu verwalten.

Neu!!: Blaubeuren und Behörden in Vorderösterreich · Mehr sehen »

Beiningen

Beiningen ist ein deutscher Ortsname.

Neu!!: Blaubeuren und Beiningen · Mehr sehen »

Beiningen (Blaubeuren)

Beiningen ist ein Stadtteil von Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Beiningen (Blaubeuren) · Mehr sehen »

Berghülen

Berghülen ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Berghülen · Mehr sehen »

Berthold Schauer

Berthold Schauer (* in Blaubeuren; † vor 1496 in Salzburg) war ein deutscher Goldschmiedemeister, der in Salzburg tätig war.

Neu!!: Blaubeuren und Berthold Schauer · Mehr sehen »

Beuren

Der Ortsname Beuren (Varianten: -beuern, -beuren, -beuron, -birn, alemannisch oder niederdt. -büren, -bur(en) etc.) kommt vom althochdeutschen bûr „kleines Haus“ etc., mittelniederländ.

Neu!!: Blaubeuren und Beuren · Mehr sehen »

Biberach an der Riß

Biberach an der Riß ist eine Kreisstadt im nördlichen Oberschwaben.

Neu!!: Blaubeuren und Biberach an der Riß · Mehr sehen »

Bidembach (Familie)

Die Familie Bidembach (auch Bidenbach) war eine deutsche Gelehrtenfamilie.

Neu!!: Blaubeuren und Bidembach (Familie) · Mehr sehen »

Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Lage des Biosphärenreservats Schwäbische Alb Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist ein 85.270 Hektar großes Biosphärenreservat, das weite Teile der Mittleren Schwäbischen Alb und ihres Vorlandes umfasst.

Neu!!: Blaubeuren und Biosphärengebiet Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Blau

Blau: Die Farbe eines klaren Wintertages (51° Nord), fast am Mittag, Blickrichtung West blauen Stunde erscheint der Abendhimmel in einem besonders tiefen Blau.(Foto: Innenhafen Duisburg) Blau-Pigmente: ''Coelinblau'', ''Azurblau'' und ''Ultramarin'' (von links nach rechts) Blau (vom althochdeutschen blao für schimmernd, glänzend) ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei der Wellenlängen im Intervall zwischen 460 und 490 nm dominieren.

Neu!!: Blaubeuren und Blau · Mehr sehen »

Blau (Donau)

Die Blau ist ein über 22 km langer Fluss am Südrand der Schwäbischen Alb im Osten von Baden-Württemberg, der in der Stadt Ulm von links und Nordwesten in die obere Donau mündet.

Neu!!: Blaubeuren und Blau (Donau) · Mehr sehen »

Blau und Kleine Lauter

Das FFH-Gebiet Blau und Kleine Lauter liegt im Osten von Baden-Württemberg und ist Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000.

Neu!!: Blaubeuren und Blau und Kleine Lauter · Mehr sehen »

Blaubeuren (Meteorit)

Blaubeuren ist der größte in Deutschland gefundene Steinmeteorit, und der erste nachgewiesene Meteorit in Baden-Württemberg, seitdem Meteoritenfunde und -fälle systematisch aufgezeichnet werden.

Neu!!: Blaubeuren und Blaubeuren (Meteorit) · Mehr sehen »

Blauhöhlensystem

Planskizze des Blauhöhlensystems Als Blauhöhlensystem werden die beiden zusammenhängenden Höhlen der Blautopfhöhle und der Vetterhöhle in Blaubeuren bezeichnet.

Neu!!: Blaubeuren und Blauhöhlensystem · Mehr sehen »

Blaustein

Blaustein ist eine Stadt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Blaustein · Mehr sehen »

Blautopf

Abfluss des Blautopfs, am linken Bildrand ist das historische Hammerwerk zu sehen. (2015) Der Blautopf in Blaubeuren in Baden-Württemberg ist die nach dem Aachtopf zweitwasserreichste Karstquelle Deutschlands.

Neu!!: Blaubeuren und Blautopf · Mehr sehen »

Blautopf (Essing)

Der Blautopf (auch kleiner Blautopf) ist eine Karstquelle in Essing an der Altmühl, in der Fränkischen Alb in Niederbayern.

Neu!!: Blaubeuren und Blautopf (Essing) · Mehr sehen »

Blauwald

Die Blauwald GmbH & Co.

Neu!!: Blaubeuren und Blauwald · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1993 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1993 der Deutschen Bundespost umfasste 60 Sondermarken.

Neu!!: Blaubeuren und Briefmarken-Jahrgang 1993 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Bruno Heck

Bruno Heck 1968 Bruno Heck (* 20. Januar 1917 in Aalen; † 16. September 1989 in Blaubeuren) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Blaubeuren und Bruno Heck · Mehr sehen »

Bundesstraße 28

Die Bundesstraße 28 (Abkürzung: B 28) verläuft größtenteils durch Baden-Württemberg, von Kehl an der französischen Grenze bis Ulm und endet in Bayern an der A 7.

Neu!!: Blaubeuren und Bundesstraße 28 · Mehr sehen »

Bundesstraße 465

Die Bundesstraße 465 (Abkürzung: B 465) führt von Kirchheim unter Teck über Römerstein, Bad Urach, Münsingen, Ehingen (Donau) und Biberach an der Riß nach Leutkirch im Allgäu.

Neu!!: Blaubeuren und Bundesstraße 465 · Mehr sehen »

Bundesstraße 492

Die deutsche Bundesstraße 492 (Abkürzung: B 492) befindet sich in Baden-Württemberg und Bayern und besteht aus zwei Teilen.

Neu!!: Blaubeuren und Bundesstraße 492 · Mehr sehen »

Burg Blauenstein (Blaubeuren)

Die Burg Blauenstein ist eine abgegangene Spornburg auf dem hohen Blaufelsen über der Stadt Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Burg Blauenstein (Blaubeuren) · Mehr sehen »

Burg Gerhausen

Die Burg Gerhausen, auch Rusenschloss genannt, ist eine abgegangene Höhenburg bei dem Ortsteil Gerhausen der Stadt Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Burg Gerhausen · Mehr sehen »

Burg Helfenstein (Geislingen an der Steige)

Die Burg Helfenstein ist die Ruine einer um 1100 von Eberhard von Helfenstein erbauten Spornburg oberhalb der Stadt Geislingen an der Steige im baden-württembergischen Landkreis Göppingen.

Neu!!: Blaubeuren und Burg Helfenstein (Geislingen an der Steige) · Mehr sehen »

Burg Ruck

Die Burg Ruck, auch Burg Rugge geschrieben, ist die Ruine einer Felsenburg auf dem hohen Bismarckfelsen bei Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Burg Ruck · Mehr sehen »

Burgrest Sirgenstein

Der Burgrest Sirgenstein ist eine abgegangene Felsenburg vom Typus einer Turmburg auf einem 45 Meter hohen Felsen, dem Sirgenstein, auf mit einer steinzeitlichen Wohnhöhle (Sirgensteinhöhle) zwischen Weiler (Blaubeuren) und Schelklingen im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Burgrest Sirgenstein · Mehr sehen »

Busch (Konzern)

Die Busch SE ist ein Hersteller von Vakuumpumpen, Gebläsen und Kompressoren mit Hauptsitz in Maulburg (Baden-Württemberg).

Neu!!: Blaubeuren und Busch (Konzern) · Mehr sehen »

Carl Bardili

Carl Bardili 1637, Ölporträt auf Holz von Conrad Melperger in der Tübinger Professorengalerie. Die Inschrift weist Bardili als Doktor der Medizin und Professor in Tübingen aus. Carl Bardili (* 26. Mai 1600 in Stuttgart; † 8. November 1647 in Tübingen) war ein deutscher Mediziner, Lehrstuhlinhaber für Medizin an der Universität Tübingen und Leibarzt von Herzog Eberhard III.

Neu!!: Blaubeuren und Carl Bardili · Mehr sehen »

Carl Theodor Friedrich von Lang

Carl Theodor Friedrich von Lang Carl Theodor Friedrich Lang, ab 1850 von Lang, (* 7. März 1801 in Blaubeuren; † nach 1882) war ein württembergischer Oberamtmann.

Neu!!: Blaubeuren und Carl Theodor Friedrich von Lang · Mehr sehen »

Centrotherm international

Die centrotherm international AG (bis Juni 2017: centrotherm photovoltaics AG) mit Sitz im baden-württembergischen Blaubeuren ist ein deutscher Anlagenbauer und Dienstleister der Solartechnik- und Halbleiterbranche.

Neu!!: Blaubeuren und Centrotherm international · Mehr sehen »

Châtelperronien

Das Châtelperronien (kurz CP-Kultur) ist eine archäologische Kultur am Übergang vom Mittelpaläolithikum zum Jungpaläolithikum, die im Jahr 2014 mittels Radiokohlenstoffdatierung in die Zeitspanne zwischen 45 000 und 40 000 Jahren vor heute (cal BP) datiert wurde.

Neu!!: Blaubeuren und Châtelperronien · Mehr sehen »

Christian Friedrich Daniel Schubart

Christian Friedrich Daniel Schubart von August Friedrich Oelenhainz Christian Friedrich Daniel Schubart (* 24. März 1739 in Obersontheim; † 10. Oktober 1791 in Stuttgart) war ein deutscher Dichter, Organist, Komponist und Journalist.

Neu!!: Blaubeuren und Christian Friedrich Daniel Schubart · Mehr sehen »

Christian Friedrich Schaible

Christian Friedrich Schaible (* 11. Februar 1791 in Reichenbach; † 9. Juli 1845 in Blaubeuren) war ein württembergischer Beamter und Oberamtmann.

Neu!!: Blaubeuren und Christian Friedrich Schaible · Mehr sehen »

Christian Friedrich Seybold

Christian Friedrich Seybold, 6. Februar 1894 Christian Friedrich Seybold (* 6. Januar 1859 in Waiblingen; † 27. Januar 1921 in Tübingen) war ein deutscher Orientalist und Professor an der Universität Tübingen.

Neu!!: Blaubeuren und Christian Friedrich Seybold · Mehr sehen »

Christian Friedrich Wurm

Christian Friedrich Wurm, Lithografie von Otto Speckter Christian Friedrich Wurm (* 3. April 1803 in Blaubeuren; † 2. Februar 1859 in Reinbek) war ein deutscher Gymnasialprofessor, Historiker, Autor und liberaler Politiker.

Neu!!: Blaubeuren und Christian Friedrich Wurm · Mehr sehen »

Christian Hagmaier

Christian Hagmaier auf einem Bild von 1742 in der Tübinger Professorengalerie Christian Hagmaier (* 31. März 1680 in Blaubeuren; † 4. Januar 1746 in Hirsau) war ein deutscher evangelischer Theologe sowie Professor, Rektor und Prorektor an der Universität Tübingen.

Neu!!: Blaubeuren und Christian Hagmaier · Mehr sehen »

Christian Märklin

Christian Märklin (* 23. Juni 1807 in Maulbronn; † 18. Oktober 1849 in Heilbronn) war ein protestantischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Blaubeuren und Christian Märklin · Mehr sehen »

Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands

Das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD) ist ein Jugend-, Bildungs- und Sozialwerk, das jungen und erwachsenen Menschen Ausbildung, Förderung und Unterstützung in ihrer aktuellen Lebenssituation anbietet.

Neu!!: Blaubeuren und Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands · Mehr sehen »

Christoph (Württemberg)

Herzog Christoph von Württemberg Stuttgarter Schlossplatz Alte Schloss in Stuttgart Grablege Christophs in der Stiftskirche Tübingen Christoph von Württemberg (* 12. Mai 1515 in Urach; † 28. Dezember 1568 in Stuttgart) war von 1550 bis 1568 der vierte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Christoph (Württemberg) · Mehr sehen »

Christoph Dionysius von Seeger

Christoph Dionysius Seeger um 1775, Gemälde von Johann Konrad Schleehauf Gedenktafel am Geburtshaus in Schöckingen Christoph Dionysius Seeger, ab 1801 Freiherr von Seeger, (* 7. Oktober 1740 in Schöckingen; † 26. Juni 1808 in Blaubeuren) war einer der frühesten Lehrer und ein Hauptorganisator der Hohen Karlsschule.

Neu!!: Blaubeuren und Christoph Dionysius von Seeger · Mehr sehen »

Christoph Friedrich von Pfleiderer

Christoph Friedrich von Pfleiderer Christoph Friedrich Pfleiderer, ab 1808 von Pfleiderer, (* 20. Oktober 1736 in Kirchheim unter Teck, Württemberg; † 17. September 1821 in Tübingen) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Blaubeuren und Christoph Friedrich von Pfleiderer · Mehr sehen »

Christoph Gottfried Bardili

Christoph Gottfried Bardili (* 18. Mai 1761 in Blaubeuren; † 5. Juni 1808 in Mergelstetten) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Blaubeuren und Christoph Gottfried Bardili · Mehr sehen »

Christoph von Degenfeld (Vogt)

Christoph von Degenfeld (* 1535; † 10. Mai 1604 in Stuttgart) war Obervogt in Göppingen und Blaubeuren und württembergischer Oberstlandhofmeister.

Neu!!: Blaubeuren und Christoph von Degenfeld (Vogt) · Mehr sehen »

Christoph von Sigwart

Christoph Sigwart in der Tübinger Professorengalerie, Gemälde von Marie Lautenschlager. Christoph von Sigwart Das Grab Christoph Sigwarts auf dem Tübinger Stadtfriedhof Christoph Eberhard Philipp Sigwart, ab 1875 von Sigwart, (* 28. März 1830 in Tübingen; † 4. August 1904 ebenda) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Blaubeuren und Christoph von Sigwart · Mehr sehen »

Claudia de’ Medici

Claudia de’ Medici, als Hl. Christina von Bolsena Claudia de’ Medici in Witwentracht (1648) Claudia de’ Medici (* 4. Juni 1604 in Florenz; † 25. Dezember 1648 in Innsbruck) war Erzherzogin von Österreich und Landesfürstin von Tirol.

Neu!!: Blaubeuren und Claudia de’ Medici · Mehr sehen »

Cosmann Friedrich Köstlin

Cosmann Friedrich Köstlin – Grafik von Johann Jacob Haid Cosmann Friedrich Köstlin (* 18. März 1711 in Bönnigheim; † 16. November 1790 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Superintendent.

Neu!!: Blaubeuren und Cosmann Friedrich Köstlin · Mehr sehen »

Daniel Bohnacker

Daniel Bohnacker (* 21. Februar 1990 in Blaubeuren) ist ein deutscher Freestyle-Skier.

Neu!!: Blaubeuren und Daniel Bohnacker · Mehr sehen »

Daniel Hitzler

Daniel Hitzler Daniel Hitzler (* 16. Januar 1575 in Heidenheim; † 6. September 1635 in Straßburg; auch Daniel Hizler) war ein deutscher evangelischer Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Blaubeuren und Daniel Hitzler · Mehr sehen »

Das malerische und romantische Deutschland

Buchreihe Das malerische und romantische Deutschland In den Jahren 1837–1850 erschien im Georg Wigands Verlag in Leipzig in erster Auflage die Buchreihe Das malerische und romantische Deutschland in zehn Ausgaben.

Neu!!: Blaubeuren und Das malerische und romantische Deutschland · Mehr sehen »

Das Stuttgarter Hutzelmännlein

Das Stuttgarter Hutzelmännlein ist ein Märchen von Eduard Mörike und wurde 1853 erstmals publiziert.

Neu!!: Blaubeuren und Das Stuttgarter Hutzelmännlein · Mehr sehen »

Dekanat Ehingen-Ulm

St. Georg in Ulm Münster Obermarchtal Schwäbisches Pantheon in Oberdischingen St. Agatha in Illerrieden Konviktskirche in Ehingen Das Dekanat Ehingen-Ulm ist eines von 25 Dekanaten in der römisch-katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart und besteht aus 21 Seelsorgeeinheiten mit 89 Kirchengemeinden.

Neu!!: Blaubeuren und Dekanat Ehingen-Ulm · Mehr sehen »

Denkmal des Monats (Baden-Württemberg)

Logo ''25 Jahre Denkmalstiftung Baden-Württemberg'' Das Denkmal des Monats wird seit Januar 2004 von der Denkmalstiftung Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Neu!!: Blaubeuren und Denkmal des Monats (Baden-Württemberg) · Mehr sehen »

Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg

Tafel auf Tür bei Tankturm in Heidelberg Der Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg ist eine Auszeichnung für die beispielhafte denkmalpflegerische Leistung, die Privatpersonen für die Erhaltung und Pflege ihres Eigentums erbracht haben.

Neu!!: Blaubeuren und Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Der Quiz-Champion

Moderator Johannes B. Kerner Der Quiz-Champion (2012: Der Super-Champion) ist eine von Johannes B. Kerner moderierte Quizsendung im ZDF.

Neu!!: Blaubeuren und Der Quiz-Champion · Mehr sehen »

Deutsche Fachwerkstraße

Logo Deutsche Fachwerkstraße Die 1990 ins Leben gerufene Deutsche Fachwerkstraße ist eine Ferien- und Kulturstraße und erstreckt sich von der Elbe im Norden über die Oberlausitz im östlichen Sachsen bis zum Bodensee im Süden Deutschlands.

Neu!!: Blaubeuren und Deutsche Fachwerkstraße · Mehr sehen »

Deutscher Schulpreis

Der Deutsche Schulpreis ist eine Auszeichnung, die von der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung zusammen mit der ARD und DIE ZEIT Verlagsgruppe (ehemals mit dem ZDF und dem Magazin stern) an Schulen mit hervorragender pädagogischer Praxis verliehen wird.

Neu!!: Blaubeuren und Deutscher Schulpreis · Mehr sehen »

Die Nürnberger Reise

Hermann Hesse (1925) Die Nürnberger Reise ist ein Reisebericht von Hermann Hesse mit Erinnerungen an seine Reise durch Süddeutschland, die er von Ende September bis Ende November 1925 unternommen hat.

Neu!!: Blaubeuren und Die Nürnberger Reise · Mehr sehen »

Dieter Baumann

Dieter Baumann (* 9. Februar 1965 in Blaustein) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiasieger.

Neu!!: Blaubeuren und Dieter Baumann · Mehr sehen »

Dietrich Keppler

Dietrich Keppler (* 11. April 1940 in Stuttgart) ist ein deutscher Biochemiker und Mediziner.

Neu!!: Blaubeuren und Dietrich Keppler · Mehr sehen »

Dillingen (Adelsgeschlecht)

Wappen Schloss Dillingen an der Donau St. Ulrich und Martin in Wittislingen Dillingen, in früherer Zeit Hupaldinger genannt, war der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechtes, das bis in den Grafenrang aufstieg.

Neu!!: Blaubeuren und Dillingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

DIY Element System

Die DIY Element System GmbH (ehemals Rudolf Bohnacker Systeme) ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz im schwäbischen Rottenacker in der Nähe von Ulm.

Neu!!: Blaubeuren und DIY Element System · Mehr sehen »

DNA-Reihenuntersuchung

Speicheltest Die DNA-Reihenuntersuchung (auch DNS-Reihenuntersuchung, Massengentest, genetischer Massentest, Reihengentest, DNA-Massenscreening) ist in der Regel die Feststellung von genetischen Fingerabdrücken der Angehörigen einer Bevölkerungsgruppe durch eine DNA-Analyse.

Neu!!: Blaubeuren und DNA-Reihenuntersuchung · Mehr sehen »

Donauradweg (D6)

Die kreisrund gefasste Donauquelle ist der Beginn des Donauradweges, wenn man diesen Radfernweg in der Flussrichtung befährt. Ein Gewässer von 2857 Kilometer Länge liegt jetzt vor dem Radfahrer bis zur Mündung des Flusses. Der Donauradweg ist ein Radfernweg, der auf einer Strecke von etwa 2850 km von der Quelle der Donau bis zu deren Mündung ins Schwarze Meer führt.

Neu!!: Blaubeuren und Donauradweg (D6) · Mehr sehen »

Donnstetten

Donnstetten ist ein Ortsteil der Gemeinde Römerstein im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Donnstetten · Mehr sehen »

Dragoner-Regiment „König“ (2. württembergisches) Nr. 26

Das Dragoner-Regiment „König“ (2. Württembergisches) Nr.

Neu!!: Blaubeuren und Dragoner-Regiment „König“ (2. württembergisches) Nr. 26 · Mehr sehen »

Eberhard (Tübingen)

Siegel des Tübinger Pfalzgrafen Eberhard der Scherer.png Wappen der Pfalzgrafen von Tübingen aus Johann Siebmachers Wappenbuch Eberhard von Tübingen († 1304), Pfalzgraf von Tübingen, verkaufte Tübingen 1294 an die Böblinger Linie der Pfalzgrafen von Tübingen.

Neu!!: Blaubeuren und Eberhard (Tübingen) · Mehr sehen »

Eberhard Friedrich Hiemer

Eberhard Friedrich Hiemer (* 24. Mai 1682 in Gächingen; † 5. Mai 1727 in Stuttgart) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Blaubeuren und Eberhard Friedrich Hiemer · Mehr sehen »

Eberhard Stammler

Eberhard Stammler (* 14. August 1915 in Ulm; † 9. Januar 2004 in Stuttgart) war ein deutscher evangelischer Theologe, Journalist und Publizist.

Neu!!: Blaubeuren und Eberhard Stammler · Mehr sehen »

Edgar Zais

Edgar Zais (* 22. September 1892 in Blaubeuren;Landgerichtspräsident Zais in Ruhestand. In: Heilbronner Stimme, 1. Oktober 1955 † 15. Juni 1964 in StuttgartLandgerichtspräsident i. R. Zais gestorben. In: Heilbronner Stimme, 18. Juni 1964) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Blaubeuren und Edgar Zais · Mehr sehen »

Edmund Rau

Edmund Rau (* 4. Januar 1868 in Dobel; † 4. Mai 1953 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Blaubeuren und Edmund Rau · Mehr sehen »

Eduard Eyth

Eduard Eyth Eduard Eyth (* 2. Juli 1809 in Heilbronn; † 28. April 1884 in Neu-Ulm) war ein deutscher Altphilologe, Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Blaubeuren und Eduard Eyth · Mehr sehen »

Egon Gramer

Egon Gramer (* 2. Juni 1936 in Stuttgart; † 18. Juni 2014 in Tübingen) war ein deutscher Autor, Germanist und Pädagoge.

Neu!!: Blaubeuren und Egon Gramer · Mehr sehen »

Ehingen (Donau)

Ehingen um 1898 Liebfrauenkirche, Herz-Jesu-Kirche und Stadtpfarrkirche St. Blasius Marktplatz mit Theodulbrunnen und Stadtpfarrkirche Ehingen (Donau) ist eine Mittelstadt im Südosten Baden-Württembergs, etwa 23 Kilometer südwestlich von Ulm und 67 Kilometer südöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Blaubeuren und Ehingen (Donau) · Mehr sehen »

Eigentliche Rinder

Die Eigentlichen Rinder (Bos) sind eine Gattung der Rinder aus der Familie der Hornträger (Bovidae).

Neu!!: Blaubeuren und Eigentliche Rinder · Mehr sehen »

Eisenhammer

Luppe grob von Schlackeresten befreit. Ganz im Vordergrund geschieht das Ausschmieden der Luppe unter dem Hammer (Quelle: Agricola, Georgius (1556): De re metallica libri XII. – Basel.) Wasserbetriebener Hammer. Zeichnung aus ''Cours de mécanique'' (1868) von Charles Delaunayhttp://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5724097s/texteBrut Kurz-Biografie Eine Hammerschmiede in Bad Hindelang Hammerschmiede in Dalarna, Schweden Ein Eisenhammer ist ein Handwerksbetrieb zur Herstellung von Schmiedeeisen als Halbzeug und daraus gefertigten Gebrauchsgütern aus der Zeit vor der Industrialisierung.

Neu!!: Blaubeuren und Eisenhammer · Mehr sehen »

Elenhans

Elenhans, eigentlich Hans-Jerg Brendlin (* 20. Dezember 1609 in Gächingen; † 19. Oktober 1677 in Würtingen) war ein deutscher aufständischer Bauer auf der Uracher Alb während des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Blaubeuren und Elenhans · Mehr sehen »

Emil Autenrieth

Emil Autenrieth (* 28. Mai 1867 in Blaubeuren; † 22. April 1941) war ein württembergischer Oberamtmann.

Neu!!: Blaubeuren und Emil Autenrieth · Mehr sehen »

Epitaph für Wolf von Zillenhart

Epitaph für Wolf von Zillenhart in Dürnau Das Epitaph für Wolf von Zillenhart in der evangelischen Pfarrkirche St. Cyriakus in Dürnau, einer Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Göppingen, steht innen an der nördlichen Seite der Kirche.

Neu!!: Blaubeuren und Epitaph für Wolf von Zillenhart · Mehr sehen »

Erbach (Donau)

Schloss Erbach und Pfarrkirche St. Martinus Erbach ist eine Kleinstadt im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis in Deutschland.

Neu!!: Blaubeuren und Erbach (Donau) · Mehr sehen »

Erich Haag (Pädagoge)

Erich Haag (* 19. Januar 1901 in Kirchheim unter Teck; † 1. Oktober 1981 in Tübingen) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Altphilologe.

Neu!!: Blaubeuren und Erich Haag (Pädagoge) · Mehr sehen »

Erlenbach (Donau)

Der Erlenbach (oder Erlbach) ist ein linker Zufluss der Donau bei Erbach (Donau) im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Erlenbach (Donau) · Mehr sehen »

Ernst Günter Herrmann

Wasserspiel und Skulptur vor dem Friedrichsbau in Stuttgart Skulptur ''Postsache'' vor der ''Neuen Hauptpost'' in Heilbronn Ernst Günter Herrmann (* 1941 in Erfurt) ist ein deutscher Bildhauer und Landschaftsarchitekt.

Neu!!: Blaubeuren und Ernst Günter Herrmann · Mehr sehen »

Ernst Heinkel Flugzeugwerke

Die Ernst Heinkel Flugzeugwerke GmbH (ab 1943 Ernst Heinkel AG), kurz Heinkel, war eines der größten deutschen Flugzeugbauunternehmen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Blaubeuren und Ernst Heinkel Flugzeugwerke · Mehr sehen »

Ernst Lampe

Emil Hermann Ernst Lampe (* 21. Juni 1886 in Berlin; † 14. September 1968 in Blaubeuren) war ein deutscher Pädagoge und Mathematiker.

Neu!!: Blaubeuren und Ernst Lampe · Mehr sehen »

Erstetten

Erstetten ist ein Dorf der Stadt Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Erstetten · Mehr sehen »

Eugen Fischer-Baling

Eugen Fischer-Baling (bis 15. August 1951 Eugen Fischer) (* 9. Mai 1881 in Balingen; † 18. Januar 1964 in Berlin) war ein deutscher Bibliothekar, Historiker, Politologe, evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Blaubeuren und Eugen Fischer-Baling · Mehr sehen »

Evangelische Seminare Maulbronn und Blaubeuren

Die Evangelischen Seminare Maulbronn und Blaubeuren sind altsprachliche Gymnasien für die Klassen 9 bis 12 mit evangelischen Internaten in der Tradition der württembergischen Klosterschulen.

Neu!!: Blaubeuren und Evangelische Seminare Maulbronn und Blaubeuren · Mehr sehen »

Feldstetten

Feldstetten ist ein Stadtteil von Laichingen im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Feldstetten · Mehr sehen »

Ferdinand Christian Baur

''Dr. F. C. von Baur'' (Stahlstich von Christoph Friedrich Dörr, 1830er Jahre) Ferdinand Christian Baur (* 21. Juni 1792 in Schmiden bei Fellbach; † 2. Dezember 1860 in Tübingen) war ein evangelischer Kirchen- und Dogmenhistoriker.

Neu!!: Blaubeuren und Ferdinand Christian Baur · Mehr sehen »

Ferdinand von Steinbeis

Ferdinand von Steinbeis Ferdinand Steinbeis, ab 1855 von Steinbeis, (* 5. Mai 1807 in Ölbronn; † 7. Februar 1893 in Leipzig) war ein württembergischer Wirtschaftspolitiker und wichtiger Förderer der Industrialisierung in Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Ferdinand von Steinbeis · Mehr sehen »

Fichtenberg

Fichtenberg ist eine Gemeinde im Landkreis Schwäbisch Hall im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Blaubeuren und Fichtenberg · Mehr sehen »

Filsland Mobilitätsverbund

Die Filsland Mobilitätsverbund GmbH, kurz FMV, war ein Verkehrsverbund im Landkreis Göppingen.

Neu!!: Blaubeuren und Filsland Mobilitätsverbund · Mehr sehen »

Flugplatz Blaubeuren

Der Sonderlandeplatz Blaubeuren liegt etwa einen Kilometer nordöstlich der Stadt Blaubeuren auf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg auf einer Höhe von 2217 ft (676 m).

Neu!!: Blaubeuren und Flugplatz Blaubeuren · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Steinhofer

Friedrich Christoph Steinhofer Friedrich Christoph Steinhofer (* 16. Januar 1706 in Owen (Teck); † 11. Februar 1761 in Weinsberg) war ein württembergischer Theologe und Pietist.

Neu!!: Blaubeuren und Friedrich Christoph Steinhofer · Mehr sehen »

Friedrich Class (Polizist)

Friedrich Class (* 2. Mai 1899 in Blaubeuren; † 12. Dezember 1945) war während der Zeit des Nationalsozialismus ein deutscher Polizist der Kriminalpolizei und der Gestapo.

Neu!!: Blaubeuren und Friedrich Class (Polizist) · Mehr sehen »

Friedrich Dürr

Friedrich Dürr Friedrich Dürr (* 30. August 1843 in Cannstatt; † 14. Oktober 1926 in Heilbronn) war ein deutscher Pädagoge und Geschichtsforscher.

Neu!!: Blaubeuren und Friedrich Dürr · Mehr sehen »

Friedrich Egen

Friedrich Egen (* 27. Januar 1903 in Marschalkenzimmern; † 18. Januar 1974 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Blaubeuren und Friedrich Egen · Mehr sehen »

Friedrich Heim

Friedrich Jakob Philipp Heim Friedrich Jakob Philipp Heim (* 13. Mai 1789 in Hochdorf; † 30. Dezember 1850 in Tuttlingen) war ein evangelischer Pfarrer und Gründer der Paulinenpflege Winnenden sowie der Erfinder eines Stenografie-Systems.

Neu!!: Blaubeuren und Friedrich Heim · Mehr sehen »

Friedrich Ramsler

Friedrich Ramsler (* vermutlich 1588 in Tübingen; † nach 1621 in Urach Werner Fleischhauer: Die Anfänge …, S. 211) war ein württembergischer Maler.

Neu!!: Blaubeuren und Friedrich Ramsler · Mehr sehen »

Friedrich Schöll

Gottlieb Friedrich Immanuel Schöll (* 12. Dezember 1874 in Blaubeuren; † 10. Februar 1967 in Bad Wildbad) war Anhänger der Lebensreform und der völkischen Bewegung sowie Mitglied der Deutschen Glaubensbewegung und der NSDAP.

Neu!!: Blaubeuren und Friedrich Schöll · Mehr sehen »

Friedrich von Payer

Friedrich Payer (1876) Friedrich von Payer (1907) Vizekanzler Friedrich von Payer (Zweiter von links) mit Reichskanzler Max von Baden (links) (1918) Friedrich Ludwig Payer, ab 1906 von Payer, (* 12. Juni 1847 in Tübingen; † 14. Juli 1931 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker (Demokratische Volkspartei, Fortschrittliche Volkspartei, Deutsche Demokratische Partei) und von 1917 bis 1918 Vizekanzler des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Blaubeuren und Friedrich von Payer · Mehr sehen »

Friedrich Zorer

Friedrich Zorer (* 13. Juli 1855 in Ellwangen; † 27. Januar 1935) war ein württembergischer Oberamtmann.

Neu!!: Blaubeuren und Friedrich Zorer · Mehr sehen »

Fritz Melis

Fritz Melis (1976) Fritz Melis (* 21. Januar 1913 in Berlin; † 17. Januar 1982 in Bietigheim-Bissingen) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Blaubeuren und Fritz Melis · Mehr sehen »

Fritz von Graevenitz

Fritz von Graevenitz (1956) Fritz von Graevenitz (* 16. Mai 1892 in Stuttgart; † 6. Juni 1959 in Gerlingen) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Blaubeuren und Fritz von Graevenitz · Mehr sehen »

Fulgurit-Werk Luthe

Die Fulgurit-Werke Adolf Oesterheld, so die spätere Firma, waren ein 1912 von Adolf Oesterheld in Luthe (seit 1974 Ortsteil von Wunstorf) am Standort Eichriede gegründetes Unternehmen zur Herstellung von Asbest-Produkten aus Faserzement.

Neu!!: Blaubeuren und Fulgurit-Werk Luthe · Mehr sehen »

Gedenkkreuz

Steinklamm, Bayerischer Wald Ein Gedenkkreuz ist ein Kreuz, das zum Gedenken an ein Ereignis oder eine Person errichtet wurde.

Neu!!: Blaubeuren und Gedenkkreuz · Mehr sehen »

Geißenklösterle

Das Geißenklösterle ist ein Abri im Achtal.

Neu!!: Blaubeuren und Geißenklösterle · Mehr sehen »

Gemeinderätin Schumann

Gemeinderätin Schumann ist eine von der ARD produzierte Fernsehserie.

Neu!!: Blaubeuren und Gemeinderätin Schumann · Mehr sehen »

Georg Hiller (Politiker)

Georg Hiller (* 18. August 1946 in Öllingen) ist ein deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: Blaubeuren und Georg Hiller (Politiker) · Mehr sehen »

Georg Hutter

Georg Hutter (latinisiert Georgius Pilegius; * um 1472 in Ochsenfurt; † 22. Juli 1531 in Ansbach) war ein Theologe und als solcher Teil des Kanonikerstiftes St. Gumbert in Ansbach.

Neu!!: Blaubeuren und Georg Hutter · Mehr sehen »

Georg Spohn

Johann Georg Spohn (* 24. April 1870 in Ravensburg; † 11. März 1948 in Blaubeuren) war ein deutscher Zementunternehmer.

Neu!!: Blaubeuren und Georg Spohn · Mehr sehen »

Georg Wolfgang Krafft

Georg Wolfgang Krafft Georg Wolfgang Krafft (auch: Georgius Wolfgangus Krafftius; * 15. Juli 1701 in Tuttlingen; † 12. Juni 1754 in Tübingen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Blaubeuren und Georg Wolfgang Krafft · Mehr sehen »

Geotop

Geotop „Gabbrofelsen“ bei Rosswein (Sächsisches Granulitgebirge) mit Infotafel Verkieselte miozäne Quarzsande in der Grube Gotthold in der Liebenwerdaer Heide, Niederlausitz Karstquelle Blautopf in Blaubeuren, Schwäbische Alb Trias Kaltwassergeysir bei Andernach in der Eifel Wallenfels im Lahn-Dill-Kreis Ein Geotop (der oder das; von griechisch γῆ gé „Erde“ und τόπος topos „Ort“) ist ein Gebilde der unbelebten Natur, das Einblicke in die Erdgeschichte, einschließlich der Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde, vermittelt.

Neu!!: Blaubeuren und Geotop · Mehr sehen »

Gerhard Günther (Theologe)

Max Hermann Rudolf Gerhard Günther (* 29. September 1889 in Blaubeuren; † 8. Dezember 1976 in Hamburg) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Blaubeuren und Gerhard Günther (Theologe) · Mehr sehen »

Gerhard Konzelmann

Gerhard Konzelmann (* 26. Oktober 1932 in Stuttgart; † 28. Mai 2008 ebenda) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Blaubeuren und Gerhard Konzelmann · Mehr sehen »

Gerhausen

Gerhausen ist ein Stadtteil von Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Gerhausen · Mehr sehen »

Gesamtanlage (Baden-Württemberg)

Als Gesamtanlage werden nach § 19 des baden-württembergischen Denkmalschutzgesetzes Ensembles bezeichnet, deren Erscheinungsbild geschützt ist.

Neu!!: Blaubeuren und Gesamtanlage (Baden-Württemberg) · Mehr sehen »

Gesamtanlage Altstadt Blaubeuren

Blaubeuren (1880er Jahre) Die Gesamtanlage Altstadt Blaubeuren in Blaubeuren, einer Stadt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg, besteht aus vier genetisch wie formal unterscheidbaren Teilbereichen.

Neu!!: Blaubeuren und Gesamtanlage Altstadt Blaubeuren · Mehr sehen »

Geschichte des Buchdrucks

Gutenberg-Bibel, der bedeutendste Druck von Johannes Gutenberg Europäische Buchdruckproduktion in der Frühneuzeit (ca. 1450–1800) Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Ostasien, Babylon und Rom zu finden.

Neu!!: Blaubeuren und Geschichte des Buchdrucks · Mehr sehen »

Gesellschaft für Urgeschichte und Förderverein des Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren

Die Gesellschaft für Urgeschichte und Förderverein des Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren e. V. (GfU) ist ein 1988 gegründeter Geschichts- und Förderverein mit rund 500 Mitgliedern.

Neu!!: Blaubeuren und Gesellschaft für Urgeschichte und Förderverein des Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren · Mehr sehen »

Giengener Orgelmanufaktur Gebr. Link

Die Giengener Orgelmanufaktur Gebr.

Neu!!: Blaubeuren und Giengener Orgelmanufaktur Gebr. Link · Mehr sehen »

Gleißenburg

Gleißenburg bezeichnet.

Neu!!: Blaubeuren und Gleißenburg · Mehr sehen »

Gosbach

Die barocke Josefskapelle an der B466. Gosbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Ditzenbach im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Gosbach · Mehr sehen »

Gottfried Käuffelin

Gottfried Käuffelin (auch Gottfried Kaeuffelin; * 17. Januar 1701 in Zainingen; † 31. März 1777 in Blaubeuren) war lutherischer Abt des Klosters Blaubeuren.

Neu!!: Blaubeuren und Gottfried Käuffelin · Mehr sehen »

Gotthard Victor Lechler

Gotthard Victor Lechler (* 18. April 1811 in Klosterreichenbach bei Freudenstadt; † 26. Dezember 1888 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Blaubeuren und Gotthard Victor Lechler · Mehr sehen »

Gotthilf Daniel Schumann

Gotthilf Daniel Schumann (* 17. Juni 1788 in Esslingen am Neckar; † 29. Oktober 1865 ebenda) war ein deutscher Apotheker.

Neu!!: Blaubeuren und Gotthilf Daniel Schumann · Mehr sehen »

Gottlieb Ulrich Osiander

Gottlieb Ulrich Osiander (* 15. März 1786 in Stuttgart; † 6. Dezember 1827 in Knittlingen) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Blaubeuren und Gottlieb Ulrich Osiander · Mehr sehen »

Gottlob Adolf Veiel

Gottlob Adolf Veiel (* 4. August 1802 in Blaubeuren; † 24. April 1864 in Stuttgart) war ein württembergischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Blaubeuren und Gottlob Adolf Veiel · Mehr sehen »

Grafschaft Wiesensteig

Die Reichsgrafschaft Wiesensteig (auch Herrschaft Wiesensteig, Grafschaft Helfenstein oder Grafschaft Helfenstein-Wiesensteig) war ein bis zum Jahr 1804 bestehendes reichsunmittelbares Kleinstterritorium des Heiligen Römischen Reichs um Wiesensteig im heutigen Landkreis Göppingen (Regierungsbezirk Stuttgart) in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Grafschaft Wiesensteig · Mehr sehen »

Gravettien

Das Gravettien (Aussprache) ist die wichtigste archäologische Kultur des mittleren Jungpaläolithikums in Europa.

Neu!!: Blaubeuren und Gravettien · Mehr sehen »

Gustav Adolph Bockshammer

Gustav Adolph Bockshammer (* 13. Januar 1824 in Blaubeuren; † 23. April 1882 in Urach) war ein württembergischer Oberamtmann.

Neu!!: Blaubeuren und Gustav Adolph Bockshammer · Mehr sehen »

Gustav Pfizer

128px Gustav Pfizer (* 29. Juli 1807 in Stuttgart; † 19. Juli 1890 ebenda) war ein deutscher Autor und Übersetzer und seit 1838 Redakteur des Morgenblatts für gebildete Stände.

Neu!!: Blaubeuren und Gustav Pfizer · Mehr sehen »

Gustav Riek

Gustav Riek Johannes Gustav Riek (* 23. Mai 1900 in Stuttgart; † 1. November 1976 ebenda) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Blaubeuren und Gustav Riek · Mehr sehen »

Handspitze

Handspitze, Heidenschmiede, entdeckt 1930 Die Handspitze (auch Moustérien-Spitze genannt) ist ein flaches, meist längliches mitunter auch breites gedrungenes, aus einem größeren Abschlag mit flachem, meist dreieckigem Querschnitt hergestelltes Gerät aus der großen Gruppe der Spitzen.

Neu!!: Blaubeuren und Handspitze · Mehr sehen »

Hans Eger

Hans Eger oder Johannes Eger (vor 1440–nach 1509) war ein deutscher Glockengießer.

Neu!!: Blaubeuren und Hans Eger · Mehr sehen »

Hans Gassebner

Hans Gassebner (* 7. März 1902 in Blaubeuren; † 19. Februar 1966 in Löwenstein) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Blaubeuren und Hans Gassebner · Mehr sehen »

Hans Kiefner

Hans Kiefner (* 30. April 1929 in Blaubeuren; † 15. Juni 2021) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Blaubeuren und Hans Kiefner · Mehr sehen »

Hans Reyhing

Hans Reyhing (* 1. Oktober 1882 in Bernloch bei Münsingen; † 1. Juli 1961 in Ulm) war ein schwäbischer Heimatdichter.

Neu!!: Blaubeuren und Hans Reyhing · Mehr sehen »

Hansjörg Weitbrecht (Soziologe)

Hansjörg Weitbrecht (* 4. Mai 1938 in Blaubeuren; † 10. Januar 2019 in Weinheim) war ein deutscher Industrie- und Betriebssoziologe.

Neu!!: Blaubeuren und Hansjörg Weitbrecht (Soziologe) · Mehr sehen »

Hansmartin Simpfendörfer

Hansmartin Simpfendörfer (* 22. Juni 1934 in Creglingen) ist ein deutscher Pädagoge und Politiker (SPD).

Neu!!: Blaubeuren und Hansmartin Simpfendörfer · Mehr sehen »

Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb

Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb ist ein von der UNESCO gelisteter Eintrag des Weltkulturerbes in Deutschland.

Neu!!: Blaubeuren und Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb · Mehr sehen »

Hüle

Bühlenhausen: Die Hüle als Ortszentrum Hüle, Hülbe oder Hüllweiher ist ein meist künstlich angelegtes Kleingewässer auf den wasserarmen Hochflächen der Schwäbischen Alb und des Frankenjuras.

Neu!!: Blaubeuren und Hüle · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Spital (Blaubeuren)

Das Heilig-Geist-Spital in Blaubeuren ist ein mittelalterliches Gebäude, das heute das Urgeschichtliche Museum beherbergt.

Neu!!: Blaubeuren und Heilig-Geist-Spital (Blaubeuren) · Mehr sehen »

Heinrich (Tübingen)

Klosters Blaubeuren Graf Heinrich von Tübingen, Heinrich de Tvingen oder Henricus de Tvingen (um 1087; † 28. Februar 1103) gilt als der Sohn von Graf Anselm von Nagold und der Bertha und somit als ein Verwandter der späteren Pfalzgrafen von Tübingen.

Neu!!: Blaubeuren und Heinrich (Tübingen) · Mehr sehen »

Heinrich II. Hafenberg

Heinrich II.

Neu!!: Blaubeuren und Heinrich II. Hafenberg · Mehr sehen »

Heinrich Kniewitz

Heinrich Kniewitz (* 2. März 1882 in Blaubeuren; † 4. Januar 1948 in München) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Landrat.

Neu!!: Blaubeuren und Heinrich Kniewitz · Mehr sehen »

Heinrich von Wagner

Wilhelm Heinrich Wagner, seit 1905 von Wagner (* 22. September 1857 in Leonberg; † 14. Mai 1925 in Bad Schachen) war von 1891 bis 1919 Oberbürgermeister von Ulm.

Neu!!: Blaubeuren und Heinrich von Wagner · Mehr sehen »

Heinz Wiese (Politiker, 1945)

Heinz Wiese (2014) Heinz Wiese (* 3. April 1945 im Ehinger Stadtteil Berkach) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Blaubeuren und Heinz Wiese (Politiker, 1945) · Mehr sehen »

Helfenstein (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Helfenstein Die Grafen von Helfenstein waren ein altes schwäbisches Adelsgeschlecht, das nach der oberhalb von Geislingen an der Steige gelegenen Burg Helfenstein benannt war.

Neu!!: Blaubeuren und Helfenstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Helmut Palmer

Remshalden-Geradstetten Verzierungen und Parolen am Haus Helmut Palmer (* 8. Mai 1930 in Stuttgart-Untertürkheim; † 24. Dezember 2004 in Tübingen) war ein deutscher Pomologe, Bürgerrechtler und parteiloser Einzelkandidat bei zahlreichen baden-württembergischen Bürgermeister-, Landtags- und Bundestagswahlen.

Neu!!: Blaubeuren und Helmut Palmer · Mehr sehen »

Heroldstatt

Heroldstatt ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Heroldstatt · Mehr sehen »

Herrlingen

Herrlingen ist ein Stadtteil der Stadt Blaustein in Baden-Württemberg nahe Ulm.

Neu!!: Blaubeuren und Herrlingen · Mehr sehen »

Hessenhaudoline

Die Hessenhaudoline ist eine Doline nördlich von Blaubeuren auf der Gemarkung der Gemeinde Berghülen auf der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Blaubeuren und Hessenhaudoline · Mehr sehen »

Himmelreichgraben

Himmelreichgraben ist ein Gewässername.

Neu!!: Blaubeuren und Himmelreichgraben · Mehr sehen »

Hinrich R. Reinstrom

Hinrich Rudolf Reinstrom (* 25. September 1926; † 15. Oktober 2017) war ein deutscher Historiker und Mitarbeiter des Goethe-Instituts.

Neu!!: Blaubeuren und Hinrich R. Reinstrom · Mehr sehen »

Hirschstange

Hirschstange Die Hirschstange (nach Siebmacher auch Hirschhorn) ist eine gemeine Figur in der Heraldik.

Neu!!: Blaubeuren und Hirschstange · Mehr sehen »

Hohler Fels

Die Karsthöhle Hohler Fels liegt etwa einen Kilometer östlich des Stadtkerns von Schelklingen im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis in Deutschland.

Neu!!: Blaubeuren und Hohler Fels · Mehr sehen »

Holzblasinstrument

Holzblasinstrument ist die fachliche Bezeichnung für Blasinstrumente, bei denen die Schwingung der Luftsäule mittels Luftblatt (flach geformter Luftstrom) oder Rohrblatt erzeugt wird.

Neu!!: Blaubeuren und Holzblasinstrument · Mehr sehen »

Hugo Wittmann (Schriftsteller)

Hugo Wittmann (* 16. Oktober 1839 in Ulm; † 6. Februar 1923 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Schriftsteller und Operettenautor.

Neu!!: Blaubeuren und Hugo Wittmann (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Immo Eberl

Immo Eberl (* 12. Mai 1947 in Blaubeuren) ist ein deutscher Archivar, Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Blaubeuren und Immo Eberl · Mehr sehen »

Irmfried Eberl

Irmfried Eberl (1930er Jahre) Irmfried Eberl (* 8. September 1910 in Bregenz, Vorarlberg; † 16. Februar 1948 in Ulm) war ein deutsch-österreichischer Arzt und von 1940 bis 1942 medizinischer Leiter der Tötungsanstalten Brandenburg und Bernburg im Rahmen der Aktion T4 und anschließend im Sommer 1942 erster Leiter des Vernichtungslagers Treblinka im Rahmen der Aktion Reinhardt.

Neu!!: Blaubeuren und Irmfried Eberl · Mehr sehen »

Isaak Volmar

Isaak Volmar. Anselmus van Hulle: ''Les hommes illustres qui ont vécu dans le XVII. siecle'', 1717. Zeitgenössischer Stich Isaak Volmar, Baron von Rieden (* 1582; † 13. Oktober 1662 in Regensburg) war ein österreichischer Politiker und als kaiserlicher Gesandter beim Westfälischen Friedenskongress in Münster und Osnabrück einer der wichtigen Verhandlungsführer.

Neu!!: Blaubeuren und Isaak Volmar · Mehr sehen »

Jakob Andreae

Öl auf Holz, 1590, Sammlung Tübinger Professorengalerie Bildnis des Jacobus Andreae, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Jacobus Andreae, andere Namensbezeichnungen Jakob Andreä, auch genannt Jakob Schmiedlein, Vulcanus, Schmiedjakob, Faber Fabricius (* 25. März 1528 in Waiblingen; † 7. Januar 1590 in Tübingen) war ein lutherischer Theologe des 16.

Neu!!: Blaubeuren und Jakob Andreae · Mehr sehen »

Januar 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2009.

Neu!!: Blaubeuren und Januar 2009 · Mehr sehen »

Jeremias Rebstock

Rebstocks Epitaph im Kloster Blaubeuren Jeremias Rebstock (* 2. Oktober 1602 in Jesingen; † 28. August 1660 in Blaubeuren) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Blaubeuren und Jeremias Rebstock · Mehr sehen »

Joachim Hahn (Prähistoriker)

Joachim Hahn Joachim „Kim“ Hahn (* 12. August 1942 in Chemnitz; † 27. April 1997 in Essen) war ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Blaubeuren und Joachim Hahn (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Jodokus Heß

Jodokus Heß (auch Jost Hesse, Jodocus Hessus, Hessius; * 1484 in Geislingen an der Steige; † 23. September oder 3. November 1539 in Erfurt) war von 1520 bis 1528 Prior des Kartäuserklosters im fränkischen Astheim.

Neu!!: Blaubeuren und Jodokus Heß · Mehr sehen »

Johann Andreas Grammlich

Johann Andreas Grammlich Johann Andreas Grammlich (* 1. Juli 1689 in Stuttgart; † 7. April 1728 in Stuttgart) war ein protestantischer Erbauungsschriftsteller und Liederdichter.

Neu!!: Blaubeuren und Johann Andreas Grammlich · Mehr sehen »

Johann Cambilhon

Johann Cambilhon, auch Johannes Cambilhom (* um 1576 vielleicht in Innsbruck; † nach 1611) war ein deutscher Jesuit aus Graz, der Protestant wurde und als Schriftsteller in Augsburg wirkte.

Neu!!: Blaubeuren und Johann Cambilhon · Mehr sehen »

Johann Carl Sigmund Haussdörffer

Johann (Carl) Sigmund Haussdörffer (* 10. August 1714 in Schwarzenberg/Erzgeb.; † 15. März 1767 in Tübingen) war ein Orgelbauer in Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Johann Carl Sigmund Haussdörffer · Mehr sehen »

Johann Christoph Bilhuber

Johann Christoph Bilhuber Johann Christoph Bilhuber (* 5. November 1702 in Urach; † 2. Januar 1762 ebenda) war ein deutscher evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Blaubeuren und Johann Christoph Bilhuber · Mehr sehen »

Johann Conrad Hochstetter

Johann Conrad Hochstetter (* 1583 in Gerhausen (heute Stadtteil von Blaubeuren); † 10. Februar 1661 in Kirchheim/Teck) war ein lutherischer Theologe, Stadtpfarrer und Spezialsuperintendent.

Neu!!: Blaubeuren und Johann Conrad Hochstetter · Mehr sehen »

Johann Friedrich Wurm

Johann Friedrich Wurm (* 19. Januar 1760 in Nürtingen; † 23. April 1833 in Stuttgart) war ein deutscher Lehrer und Astronom.

Neu!!: Blaubeuren und Johann Friedrich Wurm · Mehr sehen »

Johann Gottlob Veiel

Johann Gottlob Veiel (* 29. November 1772 in Blaubeuren; † 16. Februar 1855 in Stuttgart) war ein württembergischer Oberamtmann.

Neu!!: Blaubeuren und Johann Gottlob Veiel · Mehr sehen »

Johann Jacob Lang (Theologe)

Johann Jacob Lang (* 25. Juli 1646 in Nürtingen; † 23. Februar 1690 in Stuttgart) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Blaubeuren und Johann Jacob Lang (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Jakob Gunzenhauser

Johann Jakob Gunzenhauser (* 28. April 1751 in Hedelfingen; † 18. Juli 1819 in Blaubeuren) war ein württembergischer Oberamtmann.

Neu!!: Blaubeuren und Johann Jakob Gunzenhauser · Mehr sehen »

Johann Magenbuch

Johann Magenbuch Johann Magenbuch (oder Johannes Magenbuch; in manchen Quellen auch Magenbuchius genannt; * 1487 in Blaubeuren; † 14. Oktober 1546 in Eichstätt) war ein deutscher Mediziner und Leibarzt.

Neu!!: Blaubeuren und Johann Magenbuch · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Raiser

Epitaph des Johann Nepomuk von Raiser an der Kirche des Hermanfriedhofs in Augsburg Johann Nepomuk Franz Anton Raiser, ab 1820 Ritter von Raiser (* 25. September 1768 in Freiburg im Breisgau; † 14. Mai 1853 in Augsburg), war ein deutscher Historiker und Altertumsforscher.

Neu!!: Blaubeuren und Johann Nepomuk von Raiser · Mehr sehen »

Johannes Karg

Johannes Karg Johannes Karg, auch: Parsimonius; (* 7. Januar 1525 in Augsburg; † 24. Dezember 1588 in Hirsau) war ein deutscher lutherischer Theologe, Historiker und Pädagoge.

Neu!!: Blaubeuren und Johannes Karg · Mehr sehen »

Johannes Läpple

Johannes Läpple (* 7. Januar 1815 in Flacht (Oberamt Leonberg); † 1. Mai 1860 in Heilbronn; auch Johann Läpple) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Blaubeuren und Johannes Läpple · Mehr sehen »

Johannes Lupfdich

Johannes Lupfdich (* um 1463 in Blaubeuren; † 1518 vermutlich in Tübingen), utriusque iuris doctor (Doktor beider Rechte), gehörte 1495 bis 1515 zu den Rechtsprofessoren der Universität Tübingen und war ein überregional bekannter Rat und Advokat im Dienste von mehreren Fürsten, Angehörigen des niederen Adels, kirchlicher Amtsträger und zahlreicher Städte.

Neu!!: Blaubeuren und Johannes Lupfdich · Mehr sehen »

Johannes Stöffler

Geminos) Johannes Stöffler (* 10. Dezember 1452 vermutlich in Justingen bei Blaubeuren; † 16. Februar 1531 in Blaubeuren) war ein süddeutscher Astronom, Mathematiker, Astrologe, gefragter Hersteller von Himmelsgloben und astronomischen Instrumenten sowie Pfarrer.

Neu!!: Blaubeuren und Johannes Stöffler · Mehr sehen »

Julius Gmelin

Julius Gmelin (* 28. April 1859 in Ludwigsburg; † 29. August 1919 in Großgartach) war evangelischer Pfarrer in Waldenburg, Großaltdorf und Großgartach.

Neu!!: Blaubeuren und Julius Gmelin · Mehr sehen »

Julius Spohn

Portraitrelief des Mäzens Julius Spohn an einer Gedenktafel der Stadt Ravensburg im Konzerthaus Ravensburg (1911) Portraitrelief des Mäzens Julius Spohn an einer Gedenktafel der Stadt Ravensburg im Spohn-Gymnasium Ravensburg Familiengrab Spohn auf dem Hauptfriedhof Ravensburg. Die Grabplatte für Julius Spohn ist im rechten Flügel des Grabmals die zweite von links. Julius Spohn (* 31. Juli 1841 in Ravensburg; † 16. Oktober 1919 ebenda) war ein württembergischer Mäzen, Textil- und Zementunternehmer.

Neu!!: Blaubeuren und Julius Spohn · Mehr sehen »

Julius von Jan

Julius von Jan (* 17. April 1897 in Schweindorf/Württemberg; † 21. September 1964 in Korntal) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Blaubeuren und Julius von Jan · Mehr sehen »

Jungpaläolithische Kleinkunst

Venus vom Hohlefels, die älteste unumstrittene Darstellung des Menschen weltweit Jungpaläolithische Kleinkunst ist ein archäologischer Sammelbegriff für Kunstwerke und künstlerisch gestaltete oder verzierte Artefakte des Jungpaläolithikums.

Neu!!: Blaubeuren und Jungpaläolithische Kleinkunst · Mehr sehen »

Kameralamt Blaubeuren

Das Kameralamt Blaubeuren war eine Einrichtung des Königreichs Württemberg, die im Amtsbezirk Besitz und Einkommen des Staates verwaltete.

Neu!!: Blaubeuren und Kameralamt Blaubeuren · Mehr sehen »

Karl Adolf Camerer

Karl Adolf Camerer (* 28. Dezember 1823 in Langenau (Oberamt Ulm); † 22. August 1893 in Tübingen) war ein deutscher Verwaltungsjurist und württembergischer Oberamtmann.

Neu!!: Blaubeuren und Karl Adolf Camerer · Mehr sehen »

Karl August Auberlen

Karl August Auberlen (* 19. November 1824 in Fellbach; † 2. Mai 1864 in Basel) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Blaubeuren und Karl August Auberlen · Mehr sehen »

Karl Baisch

Karl Baisch (* 28. Januar 1869 in Gaildorf; † 8. Januar 1943 in Stuttgart) war ein deutscher Gynäkologe.

Neu!!: Blaubeuren und Karl Baisch · Mehr sehen »

Karl Christian Planck

Karl Christian Planck (Um 1880) Karl Christian Planck (* 17. Januar 1819 in Stuttgart; † 7. Juni 1880 in Winnenden) war ein deutscher Naturphilosoph und Vertreter des Reinen Realismus.

Neu!!: Blaubeuren und Karl Christian Planck · Mehr sehen »

Karl Friedrich Christian Wilhelm von Sponeck

Graf Karl Friedrich Christian Wilhelm von Sponeck (* 19. Juli 1762 in Ludwigsburg; † 4. Oktober 1827 in Heidelberg) war ein deutscher Forstmann, Autor von Sachbüchern und Professor der Forstwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Blaubeuren und Karl Friedrich Christian Wilhelm von Sponeck · Mehr sehen »

Karl Friedrich Harttmann

Porträt von Karl Friedrich Harttmann Karl Friedrich Harttmann (* 4. Januar 1743 in Adelberg; † 31. August 1815 in Tübingen) war ein deutscher lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Blaubeuren und Karl Friedrich Harttmann · Mehr sehen »

Karl Friedrich Hauber

Karl Friedrich Hauber (* 18. Mai 1775 in Schorndorf; † 5. September 1851 in Stuttgart) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Blaubeuren und Karl Friedrich Hauber · Mehr sehen »

Karl Friedrich Werner (Pfarrer, 1804)

Karl Friedrich Werner (* 14. August 1804 in Stuttgart; † 24. April 1872 in Fellbach) war ein schwäbischer Pfarrer, Pietist und Autor.

Neu!!: Blaubeuren und Karl Friedrich Werner (Pfarrer, 1804) · Mehr sehen »

Karl Geiger (Bibliothekar)

Karl Geiger (Bibliothekar) (1891) Karl Wilhelm Geiger (* 13. März 1855 in Esslingen; † 29. Juni 1924 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Bibliothekar.

Neu!!: Blaubeuren und Karl Geiger (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Karl Heinrich von Gros

Karl Heinrich Gros, ab 1818 von Gros, (* 10. November 1765 in Sindelfingen; † 9. November 1840 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Blaubeuren und Karl Heinrich von Gros · Mehr sehen »

Karl Löffler (Bibliothekar)

Karl Löffler (* 7. Januar 1875 in Stuttgart; † 9. Dezember 1935 ebenda) war ein deutscher Bibliothekar und Handschriftenkundler.

Neu!!: Blaubeuren und Karl Löffler (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Karl Mauch

Karl Mauch Karl Mauch mit Paul Jebe um 1868 Franziskaner Skizzen und Notizen Mauchs Zeichnung eines Nashorns von Karl Mauch, 1869 AG in Stetten Karl Gottlieb Mauch (* 7. Mai 1837 in Stetten im Remstal; † 4. April 1875 in Stuttgart) war ein deutscher Afrikaforscher, Goldsucher und Kartograf.

Neu!!: Blaubeuren und Karl Mauch · Mehr sehen »

Karl Nüßle

Karl Nüßle (* 20. April 1816 in Suppingen, Oberamt Blaubeuren; † 3. März 1892 in Nürtingen) war ein württembergischer Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Blaubeuren und Karl Nüßle · Mehr sehen »

Karl Nieberle

Karl Nieberle (* 1. Januar 1877 in Blaubeuren, Württemberg; † 12. Januar 1946 in Pfullingen) war ein deutscher Veterinärmediziner und Hochschullehrer in Leipzig.

Neu!!: Blaubeuren und Karl Nieberle · Mehr sehen »

Karl Pistorius (Agrarwissenschaftler)

Karl Christoph Pistorius (* 14. März 1808 in Langenau; † 12. Mai 1859 in Oberensingen) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Blaubeuren und Karl Pistorius (Agrarwissenschaftler) · Mehr sehen »

Karl Rilling

Karl Rilling (* 29. März 1869 in Tübingen-Lustnau; † 5. Mai 1928 in Blaubeuren) war ein württembergischer Beamter und Oberamtmann.

Neu!!: Blaubeuren und Karl Rilling · Mehr sehen »

Karl Theodor Wenzelburger

Karl Theodor Wenzelburger um das Jahr 1890 Karl Theodor Wenzelburger (* 5. März 1839 in Braunsbach bei Schwäbisch Hall; † 10. Februar 1918 in Amsterdam) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Blaubeuren und Karl Theodor Wenzelburger · Mehr sehen »

Karl von Muff

Karl von Muff Karl Ludwig Muff, seit 1897 von Muff, (* 13. März 1846 in Reutlingen; † 11. März 1935) war ein württembergischer Generalleutnant.

Neu!!: Blaubeuren und Karl von Muff · Mehr sehen »

Karl von Raiffeisen

Karl Emmerich Ludwig Raiffeisen, ab 1881 von Raiffeisen, (* 25. Februar 1820 in Waldenburg; † 13. Oktober 1888 in Heilbronn) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Blaubeuren und Karl von Raiffeisen · Mehr sehen »

Karstquelle

Aach Eine Karstquelle ist der Wasseraustrittsort eines Karstgrundwasserleiters in einem Karstsystem.

Neu!!: Blaubeuren und Karstquelle · Mehr sehen »

Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen

Hermann Pleuer: ''Ausfahrender Zug'' (1902) Die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.) waren die Staatsbahn des Königreichs Württemberg (seit 1918 freier Volksstaat Württemberg) zwischen 1843 und 1920.

Neu!!: Blaubeuren und Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Blaubeuren

Der Evangelische Kirchenbezirk Blaubeuren ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Blaubeuren und Kirchenbezirk Blaubeuren · Mehr sehen »

Kirchliche Arbeit Alpirsbach

Kloster Alpirsbach Friedrich Buchholz, um 1960 Der Osterhymnus ''Aller Heilgen Heil'' in der Handschrift von F. Buchholz Rudolf Koch entworfene Logo der KAA Die Kirchliche Arbeit Alpirsbach ist eine evangelische Stiftung kirchlichen Rechts mit Sitz in Düsseldorf, die nach dem Ort der Gründung, dem ehemaligen Kloster Alpirsbach im Schwarzwald, benannt wurde.

Neu!!: Blaubeuren und Kirchliche Arbeit Alpirsbach · Mehr sehen »

Kirschenkrieg

Der Kirschenkrieg ist ein Teil des Dreißigjährigen Kriegs, der vom 28.

Neu!!: Blaubeuren und Kirschenkrieg · Mehr sehen »

Kleines Lautertal

Das Kleine Lautertal ist ein rund 280 Hektar großes Naturschutzgebiet (NSG-Nummer 4.262) im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Kleines Lautertal · Mehr sehen »

Kloster Blaubeuren

Das Kloster Blaubeuren, lateinisch Monasterium Burensis (1099), in Blaubeuren war ein um 1085 gegründetes Kloster des Benediktinerordens in unmittelbarer Nähe des Blautopfs.

Neu!!: Blaubeuren und Kloster Blaubeuren · Mehr sehen »

Kloster Urspring

Schelklingen und ehem. Kloster Urspring (seit 1832 Baumwollweberei), Ende 1832 oder später Kloster Urspring: Abtei und Ostgiebel der Klosterkirche St. Ulrich Bauaufnahme der 1906 bis vor 1908 noch vorhandenen Gebäude des ehemaligen Benediktinerinnenklosters Urspring durch Konrad Albert Koch Das Benediktinerinnenkloster Urspring in Urspring bei der Stadt Schelklingen, gegründet (nach) 1127, aufgelöst 1806, war ein Priorat des Klosters St. Georgen im Schwarzwald.

Neu!!: Blaubeuren und Kloster Urspring · Mehr sehen »

Kloster Welden

Das Kloster Welden ist ein ehemaliges Kloster der Terziarinnen der Franziskaner-Observanten in Welden in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Blaubeuren und Kloster Welden · Mehr sehen »

Klostergarten

Antonius. Tapisserie, 15. Jh. Ein Klostergarten ist eine Gartenanlage in Verbindung mit einem Kloster.

Neu!!: Blaubeuren und Klostergarten · Mehr sehen »

Knochenflöte

Knochenflöte von Aveyron, um 2500 v. Chr. Knochenflöten sind Flöten aus tierischen Knochen.

Neu!!: Blaubeuren und Knochenflöte · Mehr sehen »

Knochenwerkzeug

Rekonstruierter Knochenbeitel im Einsatz an einer Eichenbole Ein kleiner Knochenbeitel für feinere Holzarbeiten Knochenwerkzeuge (synonym auch Knochengeräte) gehören nach den Steinwerkzeugen zu den ältesten nachgewiesenen Utensilien und Werkzeugen der Menschheit.

Neu!!: Blaubeuren und Knochenwerkzeug · Mehr sehen »

Konrad Feyner

Konrad Feyner, auch Fyner geschrieben (* 15. Jahrhundert in Gerhausen bei Blaubeuren), war ein deutscher Buchdrucker.

Neu!!: Blaubeuren und Konrad Feyner · Mehr sehen »

Konrad Stöhr

Konrad Stöhr (* 25. November 1893 in Daugendorf; † 4. Juli 1984 in Ravensburg) war als Landwirtschaftslehrer nach dem Kriege kommissarischer Landrat im Landkreis Tettnang.

Neu!!: Blaubeuren und Konrad Stöhr · Mehr sehen »

Kurt Walz

Kurt Walz (* 6. September 1904 in Blaubeuren; † 9. Januar 1999 in Düsseldorf) war ein deutscher Bauingenieur und Beton-Experte.

Neu!!: Blaubeuren und Kurt Walz · Mehr sehen »

Laichingen

Laichingen ist eine Kleinstadt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Laichingen · Mehr sehen »

Landkreis Ulm

Der Landkreis Ulm war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.

Neu!!: Blaubeuren und Landkreis Ulm · Mehr sehen »

Landtagswahlkreis Ehingen

Der Wahlkreis Ehingen (Wahlkreis 65) ist ein Landtagswahlkreis im Osten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Landtagswahlkreis Ehingen · Mehr sehen »

Laurentius Autenrieth

Abt Laurentius Autenrieth Wappen des Laurentius Autenrieth in Lorch mit den Initialen L A Laurentius Autenrieth (* 1483 in Blaubeuren; † 17. Februar 1549) war in den Jahren 1525–1548 katholischer Abt des Benediktinerklosters Lorch bei Schwäbisch Gmünd in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Laurentius Autenrieth · Mehr sehen »

Lautscher Spitze

Lautscher Spitze aus der Großen Badlhöhle Lautscher Spitzen sind aus Knochen gefertigte Speerspitzen, die für Teile der Kultur des Aurignaciens in der jüngeren Altsteinzeit charakteristisch sind.

Neu!!: Blaubeuren und Lautscher Spitze · Mehr sehen »

Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen im Alb-Donau-Kreis

In der Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen im Alb-Donau-Kreis sind öffentliche Kneipp-Anlagen für Orte, die zum Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg gehören, aufgeführt.

Neu!!: Blaubeuren und Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen im Alb-Donau-Kreis · Mehr sehen »

Liste der 500 reichsten Deutschen

Diese Liste der 500 reichsten Deutschen richtet sich nach der Rangliste Die 500 reichsten Deutschen, die das Manager Magazin seit 2010 jährlich im Oktober veröffentlicht.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der 500 reichsten Deutschen · Mehr sehen »

Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum

Auf dieser Liste sind die ältesten noch bestehenden Schulen im deutschsprachigen Raum aufgeführt, die im Mittelalter oder in der Frühen Neuzeit gegründet wurden (bis 1800).

Neu!!: Blaubeuren und Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum · Mehr sehen »

Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Süddeutschland

Kreuztor, Ingolstadt, Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung von 1385 ▶ Backsteinbauwerke der Gotik – Übersicht – Siehe auch frühmittelalterliche und romanische Backsteinbauten in Bayern und in Südwestdeutschland – Die Liste der gotischen Backsteinbauwerke in Süddeutschland ist Teil des Listen- und Kartenwerks Backsteinbauwerke der Gotik, in dem der gesamte europäische Bestand dieser Bauwerke möglichst vollständig aufgeführt ist.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Süddeutschland · Mehr sehen »

Liste der Bahnhöfe in Ulm

Die Übersicht der Bahnhöfe in Ulm beschreibt alle bestehenden und ehemaligen Bahnhöfe der baden-württembergischen Großstadt Ulm im Personen- und Güterverkehr.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Bahnhöfe in Ulm · Mehr sehen »

Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten

Dies ist eine Liste von Beisetzungsorten und Begräbnisstätten, auf denen Persönlichkeiten ruhen.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg/A

---- ---- !A Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg A BadenWurttemberg A.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg/A · Mehr sehen »

Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg/B

---- ---- !B Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg B BadenWurttemberg B.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg/B · Mehr sehen »

Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg/P

---- ---- !P Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg P BadenWurttemberg P.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg/P · Mehr sehen »

Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg/S

---- ---- !S Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg S BadenWurttemberg S.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg/S · Mehr sehen »

Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg/W

---- ---- !W Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg W BadenWurttemberg W.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg/W · Mehr sehen »

Liste der ehemaligen Postleitzahlen in Deutschland

Die beiden vierstelligen Postleitgebiete bis zum 30. Juni 1993 In der Liste der ehemaligen Postleitzahlen werden die von der damaligen Bundesrepublik Deutschland am 23.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der ehemaligen Postleitzahlen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der FFH-Gebiete im Alb-Donau-Kreis

Diese sortierbare Liste zeigt die FFH-Gebiete des baden-württembergischen Landkreises Alb-Donau-Kreis.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der FFH-Gebiete im Alb-Donau-Kreis · Mehr sehen »

Liste der FFH-Gebiete in Baden-Württemberg

Diese sortierbare Liste zeigt die Fauna-Flora-Habitat-Gebiete des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der FFH-Gebiete in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Liste der Flaggen im Alb-Donau-Kreis

Diese Liste beinhaltet alle Flaggen im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Flaggen im Alb-Donau-Kreis · Mehr sehen »

Liste der Gemarkungen im Alb-Donau-Kreis

Die Liste der Gemarkungen im Alb-Donau-Kreis umfasst die aktuellen Gemarkungen im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis nach den Angaben des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Gemarkungen im Alb-Donau-Kreis · Mehr sehen »

Liste der Gemeinden im Alb-Donau-Kreis

Karte des Alb-Donau-Kreises Diese Liste der Gemeinden im Alb-Donau-Kreis gibt einen Überblick über die 55 kleinsten Verwaltungseinheiten des Alb-Donau-Kreises.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Gemeinden im Alb-Donau-Kreis · Mehr sehen »

Liste der Gemeinden in Baden-Württemberg nach Amtlichen Gemeindeschlüsseln

Die Liste der Gemeinden in Baden-Württemberg nach Amtlichen Gemeindeschlüsseln nennt alle politisch selbständigen Gemeinden Baden-Württembergs nach ihren amtlichen Gemeindeschlüsseln.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Gemeinden in Baden-Württemberg nach Amtlichen Gemeindeschlüsseln · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Alb-Donau-Kreis

Diese sortierbare Liste der Geotope im Alb-Donau-Kreis enthält die Geotope des baden-württembergischen Alb-Donau-Kreises, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Geotope im Alb-Donau-Kreis · Mehr sehen »

Liste der größten Städte im Königreich Württemberg

Diese Liste der größten Städte im Königreich Württemberg nennt die Städte des Königreichs, die spätestens bis zum Jahr 1910 die Schwelle von 5000 Einwohnern überschritten hatten.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der größten Städte im Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Liste der Kreisstraßen im Alb-Donau-Kreis

Diese Liste enthält die Kreisstraßen im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Kreisstraßen im Alb-Donau-Kreis · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Blaubeuren

In der Liste der Kulturdenkmale in Blaubeuren sind Bau- und Kunstdenkmale der Stadt Blaubeuren verzeichnet, die im „Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte“ des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg verzeichnet sind.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Kulturdenkmale in Blaubeuren · Mehr sehen »

Liste der Landesstraßen in Baden-Württemberg ab der L 1200

Diese Liste enthält die Landesstraßen in Baden-Württemberg ab der L 1200.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Landesstraßen in Baden-Württemberg ab der L 1200 · Mehr sehen »

Liste der Landesstraßen in Baden-Württemberg ab der L 230

Diese Liste enthält die Landesstraßen in Baden-Württemberg ab der L 230.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Landesstraßen in Baden-Württemberg ab der L 230 · Mehr sehen »

Liste der Landschaftsschutzgebiete im Alb-Donau-Kreis

Im Alb-Donau-Kreis gibt es 45 Landschaftsschutzgebiete.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Landschaftsschutzgebiete im Alb-Donau-Kreis · Mehr sehen »

Liste der Landtagswahlkreise in Baden-Württemberg

Landtagswahlkreise in Baden-Württemberg, Einteilung seit 2019 Die Liste der Landtagswahlkreise in Baden-Württemberg listet alle Wahlkreise zur Wahl des Landtags von Baden-Württemberg für die Landtagswahlen 2011, 2016 und 2021 auf.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Landtagswahlkreise in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Liste der Meteoriten Deutschlands

Auf dem Gebiet von Deutschland in seinen heutigen Grenzen wurden laut Meteoritical Bulletin bisher 55 offiziell anerkannte Funde von Meteoriten verzeichnet.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Meteoriten Deutschlands · Mehr sehen »

Liste der Museen der Schwäbischen Alb

Tiefer Stollen in Wasseralfingen Die Liste der Museen der Schwäbischen Alb ist eine thematische Auflistung der Museen, die auf dem Gebiet der Schwäbischen Alb liegen oder die direkten Bezug zu dieser Region haben.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Museen der Schwäbischen Alb · Mehr sehen »

Liste der Museen in Baden-Württemberg

Landeswappen Baden-Württemberg Diese Liste führt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – Museen im Land Baden-Württemberg auf, systematisch sortiert nach Land- und Stadtkreisen sowie alphabetisch sortiert nach Städten und sonstigen Gemeinden.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Museen in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Liste der Naturdenkmale in Blaubeuren

Die Liste der Naturdenkmale in Blaubeuren nennt die verordneten Naturdenkmale (ND) der im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis liegenden Stadt Blaubeuren.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Naturdenkmale in Blaubeuren · Mehr sehen »

Liste der Naturschutzgebiete im Alb-Donau-Kreis

Im Alb-Donau-Kreis gibt es 33 Naturschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 1.763,72 ha.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Naturschutzgebiete im Alb-Donau-Kreis · Mehr sehen »

Liste der Ober- und Mittelzentren in Baden-Württemberg

Die Liste der Ober- und Mittelzentren in Baden-Württemberg listet alle Oberzentren, Mittelzentren und Mittelzentren mit oberzentralen Teilfunktionen in Baden-Württemberg auf.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Ober- und Mittelzentren in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Liste der Orte im Alb-Donau-Kreis

Die Liste der Orte im Alb-Donau-Kreis listet die geographisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Höfe, (Einzel-)Häuser) im Alb-Donau-Kreis auf.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Orte im Alb-Donau-Kreis · Mehr sehen »

Liste der Patenstädte für Vertriebene

Diese Liste führt die Patenstädte auf, die nach dem Zweiten Weltkrieg die Patenschaft für die deutschen Vertriebenen, Flüchtlinge und späteren Aussiedler übernommen haben, meistens aus den deutschen Ostgebieten, aber auch aus dem Reichsgau Sudetenland.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Patenstädte für Vertriebene · Mehr sehen »

Liste der Personenbahnhöfe in Baden-Württemberg

Tübinger Hauptbahnhofs Die Liste der Personenbahnhöfe in Baden-Württemberg enthält alle Bahnhöfe und Haltepunkte in Baden-Württemberg, die derzeit vom Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) oder Schienenpersonennahverkehr (SPNV) bedient werden.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Personenbahnhöfe in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Liste der Städte in Deutschland

Die Liste der Städte in Deutschland enthält eine vollständige Auflistung aller 2056 Städte in Deutschland in alphabetischer Reihenfolge (Stand: 1. November 2023).

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Städte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg

Kommunen in Baden-Württemberg Gemeinden in Baden-Württemberg nach Klasse Die Liste der Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg enthält die Städte und Gemeinden im deutschen Land Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland

Die Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland enthält alle Verkehrslande-, Sonderlande- und Flugplätze mit anderer Klassifizierung in Deutschland, die gemäß Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung (LuftVZO) in Verbindung mit Luftverkehrsgesetz (LuftVG) als solche klassifiziert sind.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Vertriebenendenkmale in Baden-Württemberg (A–I)

Diese Liste der Vertriebenendenkmale in Baden-Württemberg (A–I) verzeichnet die Denkmale für die Deutschen in Baden-Württemberg, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus den Ostgebieten des Deutschen Reiches und aus Siedlungsgebieten im östlichen Europa vertrieben wurden oder dort umkamen.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Vertriebenendenkmale in Baden-Württemberg (A–I) · Mehr sehen »

Liste der Wappen im Alb-Donau-Kreis

Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Alb-Donau-Kreises in Baden-Württemberg, inklusive historischer Wappen.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Wappen im Alb-Donau-Kreis · Mehr sehen »

Liste der Wasserschutzgebiete im Alb-Donau-Kreis

124px 90px In der Liste der Wasserschutzgebiete im Alb-Donau-Kreis sind Wasserschutzgebiete (WSG) im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg aufgeführt.

Neu!!: Blaubeuren und Liste der Wasserschutzgebiete im Alb-Donau-Kreis · Mehr sehen »

Liste deutsch-britischer Städte- und Gemeindepartnerschaften

Dies ist eine noch unvollständige Liste von Städte- und Gemeindepartnerschaften zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich.

Neu!!: Blaubeuren und Liste deutsch-britischer Städte- und Gemeindepartnerschaften · Mehr sehen »

Liste deutsch-tschechischer Städte- und Gemeindepartnerschaften

Dies ist eine unvollständige Liste von Städte- und Gemeindepartnerschaften zwischen Deutschland und Tschechien.

Neu!!: Blaubeuren und Liste deutsch-tschechischer Städte- und Gemeindepartnerschaften · Mehr sehen »

Liste deutscher Stadtgründungen/13. Jahrhundert

Folgende Orte, die später zu Städten wurden, wurden im 13. Jahrhundert gegründet oder erstmals urkundlich erwähnt.

Neu!!: Blaubeuren und Liste deutscher Stadtgründungen/13. Jahrhundert · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Lambda

Lambda.

Neu!!: Blaubeuren und Liste griechischer Phrasen/Lambda · Mehr sehen »

Liste markanter und alter Baumexemplare in Baden-Württemberg

Markante und alte Bäume in Baden-Württemberg haben meist ein Alter zwischen 300 und 600 Jahren.

Neu!!: Blaubeuren und Liste markanter und alter Baumexemplare in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg

Die Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg umfasst eine Vielzahl von Burgen und Schlössern auf dem Gebiet des heutigen deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Liste von Höhlen in Deutschland

Die Liste von Höhlen in Deutschland enthält eine Auswahl von Höhlen in Deutschland.

Neu!!: Blaubeuren und Liste von Höhlen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Internaten in Deutschland

Die Liste von Internaten in Deutschland umfasst Internate in Deutschland.

Neu!!: Blaubeuren und Liste von Internaten in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Karstquellen

Dies ist eine Liste von Karstquellen.

Neu!!: Blaubeuren und Liste von Karstquellen · Mehr sehen »

Liste von Karstquellen in Baden-Württemberg

'''Karstquellen in Baden-Württemberg''' Dies ist eine Liste von Karstquellen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Liste von Karstquellen in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Liste von Karstquellen in Deutschland

Karstquellen in Deutschland Dies ist eine Liste von Karstquellen in Deutschland.

Neu!!: Blaubeuren und Liste von Karstquellen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Langlaufloipen in Baden-Württemberg

Die folgende Liste von Langlaufloipen in Baden-Württemberg enthält Langlaufloipen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Liste von Langlaufloipen in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Liste von Meteoriten

Diese Liste von Meteoriten enthält eine Zusammenstellung von Artikeln zu individuellen Meteoriten, die aus wissenschaftlichen, historischen oder anderen Gründen interessant sind.

Neu!!: Blaubeuren und Liste von Meteoriten · Mehr sehen »

Liste von Museen für Ur- und Frühgeschichte

Ein Museum für Urgeschichte, Vorgeschichte oder Frühgeschichte ist ein historisches Museum mit dem Fachgebiet Urgeschichte und/oder Vor- und Frühgeschichte unter anthropologisch-archäologischen Gesichtspunkten.

Neu!!: Blaubeuren und Liste von Museen für Ur- und Frühgeschichte · Mehr sehen »

Liste von Musikfestivals

Die Liste von Musikfestivals listet verschiedene Musikfestivals weltweit auf.

Neu!!: Blaubeuren und Liste von Musikfestivals · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Elsterwerda

Wappen der Stadt Elsterwerda Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die mit der südbrandenburgischen Kleinstadt Elsterwerda im Landkreis Elbe-Elster in Verbindung stehen.

Neu!!: Blaubeuren und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Elsterwerda · Mehr sehen »

Liste von Städten mit historischem Stadtkern in Deutschland

Ein Hinweisschild macht auf einen historischen Stadtkern aufmerksam. Diese Liste von Städten mit historischem Stadtkern in Deutschland eröffnet einen bundesweiten Überblick über Orte und Städte, die einen historischen Stadtkern (allgemeinsprachlich auch Altstadt genannt) mit denkmalpflegerischer Bedeutung besitzen.

Neu!!: Blaubeuren und Liste von Städten mit historischem Stadtkern in Deutschland · Mehr sehen »

Lochstab

Als Lochstab (neuerdings auch Kultstab) wird ein im Jungpaläolithikum und Mesolithikum verbreiteter Fundgegenstand aus Ren- und Rothirschgeweih oder Elfenbein bezeichnet, der in West-, Mittel- und Osteuropa vorkam.

Neu!!: Blaubeuren und Lochstab · Mehr sehen »

Lucas Osiander der Ältere

Lucas Osiander der Ältere Lucas Osiander (* 16. Dezember 1534 in Nürnberg; † 17. September 1604 in Esslingen, begr. in Stuttgart/Stiftskirche) war ein deutscher Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Lucas Osiander der Ältere · Mehr sehen »

Ludwig Klüpfel

Ludwig Klüpfel Ludwig Klüpfel (* 27. November 1843 in Tübingen; † 10. Dezember 1915 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist und Wirtschaftsmanager, der insbesondere als Sozialpolitiker hervortrat.

Neu!!: Blaubeuren und Ludwig Klüpfel · Mehr sehen »

Ludwig Merckle (Unternehmer, 1892)

Ludwig Merckle (* 28. Januar 1892 in Aussig; † 2. Januar 1982 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Blaubeuren und Ludwig Merckle (Unternehmer, 1892) · Mehr sehen »

Lutherische Berge

Als Lutherische Berge bezeichnet man eine Landschaft am Südrand der Schwäbischen Alb, nordwestlich der Großen Kreisstadt Ehingen (Donau).

Neu!!: Blaubeuren und Lutherische Berge · Mehr sehen »

Magdalena Sibylla Rieger

Magdalena Sibylla Rieger Magdalena Sibylla Rieger (* 29. Dezember 1707 in Maulbronn; † 31. Dezember 1786 in Stuttgart) war eine deutsche Dichterin des Pietismus.

Neu!!: Blaubeuren und Magdalena Sibylla Rieger · Mehr sehen »

Manfred Boehm (Schauspieler)

Manfred Boehm, auch Manfred Böhm, (* 14. September 1930 in Blaubeuren) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Blaubeuren und Manfred Boehm (Schauspieler) · Mehr sehen »

Maria Sybilla Josepha Zais

Zeitgenössisches Bild der Maria Sybilla ''Josepha Zais'', geb. Schalch mini Maria Sybilla Josepha Zais, geborene Maria Sybilla Josepha Schalch (* 3. Mai 1770 in Schelklingen; † 13. Juni 1844 in Wiesbaden) war eine deutsche Hotelierin.

Neu!!: Blaubeuren und Maria Sybilla Josepha Zais · Mehr sehen »

Mariä Heimsuchung (Blaubeuren)

Mariä Heimsuchung in Blaubeuren Die römisch-katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung steht in Blaubeuren, einer Stadt im Alb-Donau-Kreis von Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Mariä Heimsuchung (Blaubeuren) · Mehr sehen »

Marius Fischer

Marius Roman Fischer (* 19. Oktober 1993 in Blaubeuren, Baden-Württemberg) ist ein deutscher Regisseur, Kameramann, Drehbuchautor, Editor und Colorist.

Neu!!: Blaubeuren und Marius Fischer · Mehr sehen »

Markus Dentler

Markus Dentler (* 5. September 1953 in Blaubeuren) ist ein deutscher Theaterschauspieler, Theaterregisseur und Theaterleiter.

Neu!!: Blaubeuren und Markus Dentler · Mehr sehen »

Markus Tannheimer

Markus Tannheimer (* 27. Juli 1969 in Sonthofen) ist ein deutscher Arzt und Alpinist.

Neu!!: Blaubeuren und Markus Tannheimer · Mehr sehen »

Martin Frecht

Martin Frecht (* um 1494 in Ulm; † 8. September 1556 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe, Hochschullehrer und Reformator.

Neu!!: Blaubeuren und Martin Frecht · Mehr sehen »

Martin Haug (Bischof)

Martin Haug (* 14. Dezember 1895 in Calw; † 28. März 1983 in Freudenstadt) war ein evangelischer Theologe und ehemaliger Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Martin Haug (Bischof) · Mehr sehen »

Martin Scheible

Relief ''Der Kaufmannswagen'' (1912) von Martin Scheible am Kaufhaus Wöhrl-Plaza in Ulm Martin Scheible (* 10. März 1873 in Neu-Ulm; † 9. Juni 1954 in Ulm), auch Johann Martin Scheible (seltener), war ein deutscher Bildhauer und Holzschnitzer.

Neu!!: Blaubeuren und Martin Scheible · Mehr sehen »

Mathis Orgelbau

Orgel Die Mathis Orgelbau AG ist ein Orgelbauunternehmen in Näfels im Schweizer Kanton Glarus.

Neu!!: Blaubeuren und Mathis Orgelbau · Mehr sehen »

Matthäus Alber

Matthäus Alber, Holzschnitt von 1571 Matthäus Alber (auch Aulber; * 4. Dezember 1495 in Reutlingen, Freie Reichsstadt; † 2. Dezember 1570 in Blaubeuren, Herzogtum Württemberg) war ein Württemberger Reformator.

Neu!!: Blaubeuren und Matthäus Alber · Mehr sehen »

Matthäus Hipp

Matthäus Hipp Unterschrift Matthäus Hipp fälschlicherweise auch Matthias od.

Neu!!: Blaubeuren und Matthäus Hipp · Mehr sehen »

Matthäus Vogel (Theologe)

Matthäus Vogel (auch: Orneus; * 7. September 1519 in Nürnberg; † 3. Dezember 1591 in Alpirsbach) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Blaubeuren und Matthäus Vogel (Theologe) · Mehr sehen »

Mühlenstraße Oberschwaben

Logo der Mühlenstraße Oberschwaben Die 2005 geschaffene Mühlenstraße Oberschwaben ist ein Netz touristisch interessanter Mühlen in Oberschwaben.

Neu!!: Blaubeuren und Mühlenstraße Oberschwaben · Mehr sehen »

Mechanische Weberei Urspring

Fabrik Urspring von Süden, um 1900 Die Mechanische Weberei Urspring (MWU) in Urspring bei Schelklingen war eine Baumwollmanufaktur, welche von 1832 bis 1953 bestand.

Neu!!: Blaubeuren und Mechanische Weberei Urspring · Mehr sehen »

Merckle

Die Merckle GmbH ist ein deutscher Pharmahersteller mit Sitz in Blaubeuren.

Neu!!: Blaubeuren und Merckle · Mehr sehen »

Merklingen

Merklingen ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis.

Neu!!: Blaubeuren und Merklingen · Mehr sehen »

Michel Erhart

Büste Vergils im Chorgestühl des Ulmer Münsters, um 1470/1474, heute überwiegend Michel Erhart zugeschrieben Ritter am Fischkastenbrunnen in Ulm, 1482 Reliquienbüste der Hl. Maria Magdalena, Ulm, um 1475–80, Lindenholz, spätgotische Fassung mit neueren Ergänzungen; Museum Ulm Michel Erhart, auch: Michael Erhart (* um 1440/45 vermutl. Konstanz; † nach 1522 in Ulm) war ein Bildhauer und Bildschnitzer der Spätgotik und hat insbesondere in Ulm und um Ulm gewirkt.

Neu!!: Blaubeuren und Michel Erhart · Mehr sehen »

Musik

Video: So entsteht Musik Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können.

Neu!!: Blaubeuren und Musik · Mehr sehen »

Nathanael Köstlin

Nathanael Köstlin Nathanael Köstlin (* 15. Januar 1744 in Blaubeuren; † 27. Juni 1826 in Urach) war ein deutscher evangelischer Theologe und Ehrenprälat in Urach.

Neu!!: Blaubeuren und Nathanael Köstlin · Mehr sehen »

Novina (Kryštofovo Údolí)

Novinský viadukt Novina (deutsch Neuland) ist ein Ortsteil der Gemeinde Kryštofovo Údolí in Tschechien.

Neu!!: Blaubeuren und Novina (Kryštofovo Údolí) · Mehr sehen »

Ob der Staig

Johann Majer: ''Ducatus Wurtenbergici cum Locis limitaneis...'' 1710. An den Rändern der Karte die Wappen der württembergischen Städte: links ''Unt. der Staig'', rechts ''Ob der Staig''. Das Herzogtum Württemberg wurde nach geographischen Gesichtspunkten in die Landesteile Ob der Staig und Unter der Staig, auch Oberland und Unterland genannt, unterschieden.

Neu!!: Blaubeuren und Ob der Staig · Mehr sehen »

Oberamt Blaubeuren

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Blaubeuren war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #6), der 1934 in Kreis Blaubeuren umbenannt und 1938 aufgelöst wurde, wobei seine Gemeinden den Landkreisen Ehingen und Ulm zufielen. Allgemeine Bemerkungen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Blaubeuren und Oberamt Blaubeuren · Mehr sehen »

Oberschwaben

Ungefähre Lage Oberschwabens genordete Karte – Norden ist rechts) Als Oberschwaben oder Schwäbisches Oberland wird die ungefähr ein Dreieck bildende Landschaft zwischen dem Südrand der Schwäbischen Alb, dem Bodensee und dem Lech bezeichnet.

Neu!!: Blaubeuren und Oberschwaben · Mehr sehen »

Oberschwäbische Barockstraße

Die Oberschwäbische Barockstraße ist eine 1966 ins Leben gerufene rund 500 Kilometer lange Ferienstraße in Oberschwaben.

Neu!!: Blaubeuren und Oberschwäbische Barockstraße · Mehr sehen »

Oppingen

Oppingen ist ein Dorf im Osten von Baden-Württemberg, das seit 1975 zur Gemeinde Nellingen gehört.

Neu!!: Blaubeuren und Oppingen · Mehr sehen »

Otto C. Straub

Otto Christian Straub (* 11. Dezember 1930 in Blaubeuren; † 21. September 2021) war ein deutscher Tierarzt, Epidemiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Blaubeuren und Otto C. Straub · Mehr sehen »

Otto Keinath

Otto Keinath Grab auf dem Esslinger Ebershaldenfriedhof Otto Traugott Keinath (* 22. November 1879 in Hausen a. L., Württemberg; † 21. Oktober 1948 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Politiker (NLP, DDP, DVP).

Neu!!: Blaubeuren und Otto Keinath · Mehr sehen »

Otto Mörike

Otto Emil Mörike (* 7. April 1897 in Dürrwangen; † 9. Juli 1978 in Schorndorf) war ein evangelischer Pfarrer in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und Gegner des Nationalsozialismus im Dritten Reich.

Neu!!: Blaubeuren und Otto Mörike · Mehr sehen »

Otto-Günter Lonhard

Otto-Günter Lonhard (* 7. März 1933 in Blaubeuren; † 4. Dezember 2020 in Essen) war ein deutscher Jurist und schwäbischer Heimatforscher.

Neu!!: Blaubeuren und Otto-Günter Lonhard · Mehr sehen »

Owen

Owen (umgspr.: Aua) ist eine Landstadt im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Owen · Mehr sehen »

Pan Pfeiffer

Eberhard „Pan“ Pfeiffer (* 16. Juli 1902 in Tübingen als Eberhard Adolf Pfeiffer; † 24. September 1973 in Ulm) war ein deutscher Kunstmaler.

Neu!!: Blaubeuren und Pan Pfeiffer · Mehr sehen »

Pappelau

Pappelau ist ein Stadtteil von Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Pappelau · Mehr sehen »

Paracelsus (Kolbenheyer)

Paracelsus, eigentlich Theophrastus Bombastus von Hohenheim. Kupferstich von Augustin Hirschvogel (1540) Paracelsus ist eine Romantrilogie von Erwin Guido Kolbenheyer bestehend aus Die Kindheit des Paracelsus (entstanden 1913/14), Das Gestirn des Paracelsus (1915–21) und Das dritte Reich des Paracelsus (1921–23).

Neu!!: Blaubeuren und Paracelsus (Kolbenheyer) · Mehr sehen »

Paul Kleinschmidt

Paul Kleinschmidt (* 31. Juli 1883 in Bublitz/Pommern; † 2. August 1949 in Bensheim) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Blaubeuren und Paul Kleinschmidt · Mehr sehen »

Paul Knapp (Archäologe)

Paul Knapp (* 1. Oktober 1851 in Ulm; † 8. September 1908 in Tübingen) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Archäologe und Altphilologe.

Neu!!: Blaubeuren und Paul Knapp (Archäologe) · Mehr sehen »

Paul Rießler

Grabstätte auf dem Stuttgarter Bergfriedhof Paul Rießler (* 16. September 1865 in Stuttgart; † 16. September 1935 in Tübingen) war ein deutscher Orientalist, Theologe und Bibelübersetzer.

Neu!!: Blaubeuren und Paul Rießler · Mehr sehen »

Paul Wurm (Pfarrer)

Schriftstellerische Tätigkeit als theologischer Lehrer am Missionshaus in Basel Paul Ernst Wurm (* 30. November 1829 in Blaubeuren; † 31. März 1911 in Calw) war ein evangelischer Pfarrer in Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Paul Wurm (Pfarrer) · Mehr sehen »

Philipp Joseph Jenisch

Philipp Joseph Jenisch (* 1671 in Marbach am Neckar; † 20. Juni 1736 in Blaubeuren) war ein deutscher Architekt und Baumeister.

Neu!!: Blaubeuren und Philipp Joseph Jenisch · Mehr sehen »

Philipp Renlin

Ein Ausschnitt aus der großen Landtafel des oberen Donaugebietes von 1589 Ein Ausschnitt aus dem Ulmer Stadtplan von 1597 Philipp Renlin der Ältere (* um 1545 irgendwo in Süddeutschland; † im Mai 1598 in Ulm) war ein deutscher Maler und Kartograf, der in der süddeutschen Landtafelmalerei (neben Johann Andreas Rauch) die schönsten und interessantesten Ergebnisse erzielt hat.

Neu!!: Blaubeuren und Philipp Renlin · Mehr sehen »

Philipp Scheitenberger

Philipp Scheitenberger der Ältere (* 20. April 1811 in Schelklingen; † 3. März 1882 in Schelklingen) war Bäcker, Stadtschultheiß von Schelklingen, Landwirt und Vorstand des Landwirtschaftlichen Bezirksvereins Blaubeuren.

Neu!!: Blaubeuren und Philipp Scheitenberger · Mehr sehen »

Plattenkalk

Steinbruch im ''Nusplinger Plattenkalk'' Als Plattenkalk oder Plattendolomit werden informell feinkörnige (mikritische) karbonatische Sedimentgesteine bezeichnet, die plattig, d. h.

Neu!!: Blaubeuren und Plattenkalk · Mehr sehen »

Polizeipräsidium Ulm

Neue Bau'', Sitz des Polizeipräsidiums Ulm Das Polizeipräsidium Ulm mit Sitz in Ulm ist das für den Alb-Donau-Kreis, die Landkreise Biberach, Göppingen und Heidenheim sowie für den Stadtkreis Ulm zuständige regionale Polizeipräsidium der Polizei Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Polizeipräsidium Ulm · Mehr sehen »

Polykarp Leyser der Ältere

Polykarp Leyser d. Ä. 1602 Porträt des alten Leyser Polykarp (von) Leyser der Ältere, (* 18. März 1552 in Winnenden; † 22. Februar 1610 in Dresden; auch Polykarp Leyser I.) war ein lutherischer Theologe, Superintendent von Braunschweig, Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises, Professor der Theologie in Wittenberg, kursächsischer Oberhofprediger und Konsistorialrat von Sachsen.

Neu!!: Blaubeuren und Polykarp Leyser der Ältere · Mehr sehen »

Portland-Zement Blaubeuren Gebrüder Spohn AG

HeidelbergCement AG“ (ehemals „Portland-Zement Blaubeuren Gebrüder Spohn AG“) kurz vor ihrem Abriss Die Portland-Zement Blaubeuren Gebrüder Spohn AG war ein Zementunternehmen in Blaubeuren (Baden-Württemberg, Deutschland), welches auf eine Gründung des Unternehmers Julius Spohn (1841–1919) zurückging.

Neu!!: Blaubeuren und Portland-Zement Blaubeuren Gebrüder Spohn AG · Mehr sehen »

Pumpspeicherkraftwerk Blautal

Das PSW Blautal war ein geplantes Pumpspeicherkraftwerk im Alb-Donau-Kreis, westlich von Ulm im Gemeindegebiet Blaubeuren und Blaustein.

Neu!!: Blaubeuren und Pumpspeicherkraftwerk Blautal · Mehr sehen »

Quelle

schottischen Hochland Eine Quelle ist ein Ort, an dem dauerhaft oder zeitweise Grundwasser auf natürliche Weise an der Geländeoberfläche austritt.

Neu!!: Blaubeuren und Quelle · Mehr sehen »

Rabensteig

Das Naturschutzgebiet Rabensteig liegt in der baden-württembergischen Stadt Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis.

Neu!!: Blaubeuren und Rabensteig · Mehr sehen »

Radio free FM

Radio free FM ist seit dem 17.

Neu!!: Blaubeuren und Radio free FM · Mehr sehen »

Rainer Schach

Rainer Schach (* 13. Juni 1951 in Blaubeuren) ist ein deutscher Bauingenieur.

Neu!!: Blaubeuren und Rainer Schach · Mehr sehen »

Ratiopharm

Die Ratiopharm GmbH (Eigenschreibung: ratiopharm) ist ein deutsches Pharmaunternehmen mit Sitz in Ulm.

Neu!!: Blaubeuren und Ratiopharm · Mehr sehen »

Regio-S-Bahn Donau-Iller

Die Regio-S-Bahn Donau-Iller ist ein S-Bahn-Netz im Großraum Ulm und Neu-Ulm.

Neu!!: Blaubeuren und Regio-S-Bahn Donau-Iller · Mehr sehen »

Region Donau-Iller

Die Region Donau-Iller (RVDI) ist eine ländergrenzenüberschreitende Planungsregion und ein Regionalverband in Baden-Württemberg und Bayern.

Neu!!: Blaubeuren und Region Donau-Iller · Mehr sehen »

Remchingen (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Remchingen (Scheiblersches Wappenbuch) Die Herren von Remchingen (auch: von Remching, von Remking) waren ursprünglich Ministeriale der Grafen von Grüningen und nach 1121 der Grafen von Vaihingen, die ihren Stammsitz in Remmingen im Unteren Enztal hatten.

Neu!!: Blaubeuren und Remchingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Richard Preiser

Richard Preiser (* 6. September 1871 in Leutkirch im Allgäu; † 4. Oktober 1945 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Blaubeuren und Richard Preiser · Mehr sehen »

Ringingen (Erbach)

Ringingen ist ein Stadtteil von Erbach im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Ringingen (Erbach) · Mehr sehen »

Robert Rudolf Schmidt

Robert Rudolf Schmidt (Illustration: Heike Würschem) Robert Rudolf Schmidt (* 26. Mai 1882 in Mülheim am Rhein; † 14. März 1950 in Marquartstein, Oberbayern) war ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Blaubeuren und Robert Rudolf Schmidt · Mehr sehen »

Rolf Kappel

Rolf Kappel (2011) Rolf Kappel (* 24. September 1948 in Blaubeuren; † 8. Dezember 2019 in Zürich) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Probleme der Entwicklungsländer am Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften der ETH Zürich.

Neu!!: Blaubeuren und Rolf Kappel · Mehr sehen »

Rolf Kellner (Fotograf)

Rolf Kellner (geboren 1897; gestorben 1991) war ein deutscher Fotograf, Ansichtskarten-Verleger und Stifter.

Neu!!: Blaubeuren und Rolf Kellner (Fotograf) · Mehr sehen »

Rudolf Dentler

Sophitia, die tanzende Weisheit von Rudolf Dentler aus dem Jahr 1999 vor dem Theater Ulm Rudolf Dentler (* 18. Dezember 1924 in Pforzheim; † 2. September 2006 in Ulm) war ein deutscher Goldschmied, Künstler und selbsternannter „König von Ulm“.

Neu!!: Blaubeuren und Rudolf Dentler · Mehr sehen »

Rudolf Hausmann (Politiker)

Rudolf Hausmann (* 16. März 1954 in Blaubeuren) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Blaubeuren und Rudolf Hausmann (Politiker) · Mehr sehen »

Rudolf Herzog (Altphilologe)

Grab des Philologen und Medizinhistorikers Rudolf Herzog (1871–1953) auf dem Friedhof in Pullach, Bayern. Rudolf Ludwig Friedrich Herzog (* 31. August 1871 in Tübingen; † 11. März 1953 in Großhesselohe) war ein deutscher Altphilologe, Archäologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Blaubeuren und Rudolf Herzog (Altphilologe) · Mehr sehen »

Rudolf I. (Tübingen-Herrenberg)

Wappen der Grafen von Herrenberg und anderer Linien der Pfalzgrafen von Tübingen Rudolf I. der Scheerer († 12. Mai 1277 in Wien) war Graf von Tübingen in Herrenberg und Vogt von Sindelfingen.

Neu!!: Blaubeuren und Rudolf I. (Tübingen-Herrenberg) · Mehr sehen »

Rudolf Otto Bohnacker

Rudolf Otto Bohnacker (* 26. Januar 1925; † 25. August 2013) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Blaubeuren und Rudolf Otto Bohnacker · Mehr sehen »

Rudolf Volz

hochkant Rudolf Bernhard Volz (* 29. Februar 1956 in Ulm) ist ein deutscher Mathematiker und Autor für Musiktheater.

Neu!!: Blaubeuren und Rudolf Volz · Mehr sehen »

Rudolf von Schmid

Rudolf Schmid Karl Rudolf Schmid, ab 1889 von Schmid, (* 17. Januar 1828 in Altensteigdorf bei Nagold; † 7. August 1907 in Schloss Obersontheim) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Blaubeuren und Rudolf von Schmid · Mehr sehen »

Ruine Günzelburg

Die Ruine Günzelburg, auch Greifenburg, Gryffenburg und Denzelburg genannt, ist die Ruine einer Felsenburg auf einem hohen Felsturm über dem Ort Weiler bei Seißen, einem Ortsteil der Stadt Blaubeuren, im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Ruine Günzelburg · Mehr sehen »

Ruine Gleißenburg

Ruine Gleissenburg, von Nordosten aus gesehen Die Ruine Gleißenburg ist die Ruine einer Höhenburg auf einem hohen Felsvorsprung über dem Höllental westlich von Beiningen, einem Stadtteil von Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Ruine Gleißenburg · Mehr sehen »

Ruine Hohengerhausen

Die Ruine Hohengerhausen, auch Rusenschloss genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf einer Höhe über dem Stadtteil Gerhausen der Stadt Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Ruine Hohengerhausen · Mehr sehen »

Rulaman

Rulaman ist ein didaktischer Jugendroman des deutschen Naturforschers und Schriftstellers David Friedrich Weinland aus dem Jahr 1878.

Neu!!: Blaubeuren und Rulaman · Mehr sehen »

Ruth Merckle

Ruth Merckle geb.

Neu!!: Blaubeuren und Ruth Merckle · Mehr sehen »

Sabina Bader

Sabina Bader (* um 1500 in Augsburg; † nach 1547 ebenda) war die Ehefrau des Augsburger Täuferführers und Kabbalisten Augustin Bader.

Neu!!: Blaubeuren und Sabina Bader · Mehr sehen »

Salomon Kümmerle

Salomon Kümmerle (* 8. Februar 1832 in Malmsheim (heute zu Renningen); † 28. August 1896 in Samaden (Schweiz)) war ein deutscher evangelischer Kirchenmusiker, Organist, Essayist, Musikschriftsteller sowie Haus- und Schullehrer in verschiedenen deutschen Orten (Blaubeuren, Haiterbach, Ludwigsburg, Schorndorf, Ötlingen) wie auch in Nizza (1861–1866) und Samaden (1874–1890).

Neu!!: Blaubeuren und Salomon Kümmerle · Mehr sehen »

Schützenbach

Schützenbach ist ein geographischer Name: Ort.

Neu!!: Blaubeuren und Schützenbach · Mehr sehen »

Scheer

Scheer ist eine Stadt an der Donau im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Scheer · Mehr sehen »

Schelklingen

Schelklingen ist eine Stadt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg, etwa 20 Kilometer westlich von Ulm.

Neu!!: Blaubeuren und Schelklingen · Mehr sehen »

Schickhardt (Familie)

Schickhardt ist die heute verbreitete Schreibweise eines Familiennamens, der in zahlreichen Schreibweisen überliefert ist.

Neu!!: Blaubeuren und Schickhardt (Familie) · Mehr sehen »

Schneckenbächle

Schneckenbächle ist ein Gewässername.

Neu!!: Blaubeuren und Schneckenbächle · Mehr sehen »

Schnelleinsatzeinheit Wasser Ausland

Logo der Schnell-Einsatz-Einheit Wasser Ausland des THW Die Schnell-Einsatz-Einheit Wasser Ausland (SEEWA, englische Bezeichnung: Rapid Deployment Unit Water Supply) des Technischen Hilfswerks ist eine taktische Einheit zur notfallmäßigen Wasserversorgung durch Wasseraufbereitung nach dem WHO-Standard WatSan.

Neu!!: Blaubeuren und Schnelleinsatzeinheit Wasser Ausland · Mehr sehen »

Schubartstube

Die Schubartstube im ehemaligen Amtshaus des Klosters Blaubeuren ist ein kleines Literaturmuseum.

Neu!!: Blaubeuren und Schubartstube · Mehr sehen »

Schwanenknochenflöte

Die Schwanenknochenflöte vom Geißenklösterle ist eine Knochenflöte aus dem Aurignacien, ihr Alter wird auf 35.000 bis 40.000 Jahre geschätzt.

Neu!!: Blaubeuren und Schwanenknochenflöte · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Blaubeuren und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Schwäbische Dialekte

Schwäbische Dialekte (auch singular als schwäbischer Dialekt oder schwäbische Mundart; kurz Schwäbisch) bilden zusammen eine Dialektgruppe, die im mittleren und südöstlichen Bereich Baden-Württembergs, im Südwesten Bayerns sowie im äußersten Nordwesten Tirols gesprochen wird.

Neu!!: Blaubeuren und Schwäbische Dialekte · Mehr sehen »

Schwäbische-Alb-Südrand-Weg

Der Schwäbische-Alb-Südrand-Weg (Hauptwanderweg 2, HW 2) ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Südseite der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Blaubeuren und Schwäbische-Alb-Südrand-Weg · Mehr sehen »

Sehenswürdigkeiten der Stadt Esslingen am Neckar

Esslingen am Neckar ist eine der wenigen Städte in Deutschland, die im Zweiten Weltkrieg keine nennenswerten Zerstörungen erfuhren.

Neu!!: Blaubeuren und Sehenswürdigkeiten der Stadt Esslingen am Neckar · Mehr sehen »

Seißen

Seißen ist ein Ort im Osten von Baden-Württemberg in der Nähe von Ulm.

Neu!!: Blaubeuren und Seißen · Mehr sehen »

Sektion Ulm des Deutschen Alpenvereins

Die Sektion Ulm des Deutschen Alpenvereins (kurz DAV Ulm) ist eine Sektion des Deutschen Alpenvereins in Ulm.

Neu!!: Blaubeuren und Sektion Ulm des Deutschen Alpenvereins · Mehr sehen »

Sender Blaubeuren (Schillerstein)

Der Sender Blaubeuren (Schillerstein) ist ein Füllsender des Südwestrundfunks (ehemals des Süddeutschen Rundfunks) für Hörfunk.

Neu!!: Blaubeuren und Sender Blaubeuren (Schillerstein) · Mehr sehen »

Siegfried Hermle

Siegfried Hermle (* 22. April 1955 in Ludwigsburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Blaubeuren und Siegfried Hermle · Mehr sehen »

Sigibot

Klosters Blaubeuren Wappen der Grafen von Tübingen (links) und Ruck (rechts) Sigibot war um 1078 Graf von Tübingen in Ruck und Mitstifter des Klosters Blaubeuren.

Neu!!: Blaubeuren und Sigibot · Mehr sehen »

Simon Studion

Simon Studion im Alter von 50 Jahren, 1593. Simon Studion (* 6. März 1543 in Urach; † zwischen 1608 und 1610 in Maulbronn) war ein württembergischer Dichter, Landeshistoriker, Landesarchäologe und Verfasser religionspolitischer Schriften.

Neu!!: Blaubeuren und Simon Studion · Mehr sehen »

Sirgensteinhöhle

Der Sirgenstein ist ein steinzeitlicher Wohnplatz auf der Gemarkung von Weiler, einem Ortsteil von Blaubeuren im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis in Deutschland.

Neu!!: Blaubeuren und Sirgensteinhöhle · Mehr sehen »

Sonderbuch (Blaubeuren)

Blaubeuren-Sonderbuch, links: evangelische Kirche, rechts: Dorfgemeinschaftshaus Sonderbuch ist ein Stadtteil von Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Sonderbuch (Blaubeuren) · Mehr sehen »

Sotzenhausen (Pappelau)

Sotzenhausen ist ein Stadtteil von Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Sotzenhausen (Pappelau) · Mehr sehen »

Sotzenhausen (Weiler)

Sotzenhausen ist ein Ortsteil von Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Sotzenhausen (Weiler) · Mehr sehen »

Spechtsberg

Spechtsberg bezeichnet.

Neu!!: Blaubeuren und Spechtsberg · Mehr sehen »

Speth (Adelsgeschlecht)

Familienwappen Speth, in älteren Schreibweisen auch: Späth, ist der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Blaubeuren und Speth (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Speyrer Kirche (Ditzingen)

Die Speyrer Kirche ist eine ehemalige Pfarrkirche in Ditzingen im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Speyrer Kirche (Ditzingen) · Mehr sehen »

St. Bonifatius (Bad Wildbad)

Kirche St. Bonifatius Ansicht von Süden Die Kirche St.

Neu!!: Blaubeuren und St. Bonifatius (Bad Wildbad) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Blaubeuren)

St. Peter und Paul in Blaubeuren Innenansicht Blick zur Orgel Die evangelische Pfarrkirche St.

Neu!!: Blaubeuren und St. Peter und Paul (Blaubeuren) · Mehr sehen »

Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm

Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH sind eine 1982 gegründete städtische Unternehmensgruppe.

Neu!!: Blaubeuren und Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm · Mehr sehen »

Steebschacht

Der Steebschacht ist eine Schachthöhle bei Wennenden (Seißen, Blaubeuren) auf der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Blaubeuren und Steebschacht · Mehr sehen »

Suppingen

Suppingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Laichingen im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Suppingen · Mehr sehen »

Tatort: Bienzle und die schöne Lau

Bienzle und die schöne Lau ist eine Folge der Krimireihe Tatort.

Neu!!: Blaubeuren und Tatort: Bienzle und die schöne Lau · Mehr sehen »

Täler der Mittleren Flächenalb

Das Gebiet Täler der Mittleren Flächenalb ist ein 2007 eingerichtetes und mit Verordnung vom 5.

Neu!!: Blaubeuren und Täler der Mittleren Flächenalb · Mehr sehen »

Teva

Teva Pharmaceutical Industries Limited ist ein israelisches börsennotiertes Pharmaunternehmen.

Neu!!: Blaubeuren und Teva · Mehr sehen »

Tharandt

Denkmalgeschütztes Rathaus von Tharandt Tharandt ist eine Kleinstadt im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Blaubeuren und Tharandt · Mehr sehen »

Theo Müller (Botaniker)

Theodor Müller (* 17. März 1930 in Banjarmasin, Borneo (Indonesien); † 11. August 2023) war ein deutscher Botaniker, Pflanzensoziologe und Hochschulprofessor.

Neu!!: Blaubeuren und Theo Müller (Botaniker) · Mehr sehen »

Theo Sorg

Theo Sorg (* 11. März 1929 in Nierstein; † 10. März 2017 in Blaubeuren) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und von 1988 bis 1994 Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Theo Sorg · Mehr sehen »

Theodor Cellarius

Theodor Cellarius auf einem Gemälde in der Tübinger Professorengalerie Theodor Cellarius auf einem Gemälde in der Tübinger Professorengalerie Theodor Cellarius (* 27. November 1627 in Tübingen; † 1677 ebenda) war ein deutscher Altphilologe und Professor an der Universität Tübingen.

Neu!!: Blaubeuren und Theodor Cellarius · Mehr sehen »

Theodor Pressel

Theodor Ernst Friedrich Pressel (* 26. November 1819 in Tübingen; † 30. Januar 1877 in Schorndorf) war ein lutherischer Geistlicher und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Blaubeuren und Theodor Pressel · Mehr sehen »

Thomas Schlag

Thomas Schlag (* 15. Dezember 1965 in Stuttgart) ist evangelischer Theologe und Professor für Praktische Theologie an der Universität Zürich.

Neu!!: Blaubeuren und Thomas Schlag · Mehr sehen »

Tiefental und Schmiechtal

Das FFH-Gebiet Tiefental und Schmiechtal ist ein im Jahr 2005 durch das Regierungspräsidium Tübingen nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) angemeldetes Schutzgebiet (Schutzgebietskennung DE-7426-341) im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Tiefental und Schmiechtal · Mehr sehen »

Topographische Karte von Baden-Württemberg 1:25.000

Lage von Baden-Württemberg Die Topographische Karte von Baden-Württemberg ist ein Kartenwerk des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg anhand von topographischen Karten im Maßstab 1:25.000 (TK 25), früher als Messtischblätter bezeichnet.

Neu!!: Blaubeuren und Topographische Karte von Baden-Württemberg 1:25.000 · Mehr sehen »

Tour de Ländle

hochkant.

Neu!!: Blaubeuren und Tour de Ländle · Mehr sehen »

Uli-Wieland-Hütte

Die Uli-Wieland-Hütte, benannt nach Ulrich Wieland, ist eine Selbstversorgerhütte der Kategorie MH der Sektion Ulm des Deutschen Alpenvereines und liegt in der Gemeinde Blaubeuren im Landkreis Alb-Donau-Kreis auf Höhe in Baden-Württemberg in Deutschland.

Neu!!: Blaubeuren und Uli-Wieland-Hütte · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Ulm · Mehr sehen »

Ulm Hauptbahnhof

Ulm Hauptbahnhof, abgekürzt: Ulm Hbf, ist der zentrale Bahnhof der Großstadt Ulm und ein wichtiger Eisenbahnknoten in der an der Donau gelegenen, von Baden-Württemberg nach Bayern reichenden Region Donau-Iller.

Neu!!: Blaubeuren und Ulm Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Ulmer Schule (Spätgotik)

Unter der Bezeichnung Ulmer Schule werden einige Künstler der süddeutschen Spätgotik und Frührenaissance zusammengefasst, die in dieser Zeit in Ulm wirkten, dort ihre Werkstätten hatten oder aus Ulm stammten.

Neu!!: Blaubeuren und Ulmer Schule (Spätgotik) · Mehr sehen »

Ulrich Bauder

Ulrich Ingo Bauder (* 7. Oktober 1944 in Blaubeuren) ist ein deutscher Physiker, Chemiker und Professor.

Neu!!: Blaubeuren und Ulrich Bauder · Mehr sehen »

Untere Hellebarten

Die Unteren Hellebarten sind ein mit Verordnung vom 23.

Neu!!: Blaubeuren und Untere Hellebarten · Mehr sehen »

Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas von der Altsteinzeit bis zum Beginn unserer Zeitrechnung.

Neu!!: Blaubeuren und Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas · Mehr sehen »

Urdonau

Urdonau und Entwicklung seit dem Miozän bis heute Mit dem Begriff Urdonau werden mehrere frühere Zustände in der Geschichte des Flusssystems der Donau bezeichnet.

Neu!!: Blaubeuren und Urdonau · Mehr sehen »

Urgeschichte Baden-Württembergs

Schwäbischen Alb gehört zu den wichtigsten urgeschichtlichen Zeugnissen in Baden-Württemberg, präsentiert und ausführlich dokumentiert im Museum Ulm Apollo (rechts) und Minerva (unten); Original im Landesmuseum Württemberg Der rekonstruierte keltische Wehrgang um die Heuneburg Die Urgeschichte im Gebiet des deutschen Südwestens, des heutigen Baden-Württembergs, ist der breiteren Öffentlichkeit durch einige Funde bekannt geworden, wie die des Unterkiefers von Mauer von Homo heidelbergensis, der Mammutelfenbein-Plastik „Löwenmensch“ oder der Höhensiedlung Heuneburg.

Neu!!: Blaubeuren und Urgeschichte Baden-Württembergs · Mehr sehen »

Urgeschichtliches Museum Blaubeuren

Das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren (URMU) ist ein ZweigmuseumDie anderen Zweigmuseen sind.

Neu!!: Blaubeuren und Urgeschichtliches Museum Blaubeuren · Mehr sehen »

Verkehrsgemeinschaft Stauferkreis

Logo der Verkehrsgemeinschaft Stauferkreis Die Verkehrsgemeinschaft Stauferkreis (VGS) war eine Tarifgemeinschaft aller zehn verschiedenen Betreiber von Buslinien im Landkreis Göppingen.

Neu!!: Blaubeuren und Verkehrsgemeinschaft Stauferkreis · Mehr sehen »

Vetterhöhle

Die Vetterhöhle ist eine Karsthöhle auf der Schwäbischen Alb in der Nähe des Blautopfs bei Blaubeuren und Teil des Blauhöhlensystems.

Neu!!: Blaubeuren und Vetterhöhle · Mehr sehen »

Viri Mathematici

Beginn der ''Viri Mathematici'' (obere Hälfte der ersten Seite) Viri Mathematici quos inclytum Viennense gymnasium ordine celebres habuit ist der Titel von Georg Tannstetters lateinischer Darstellung der von 1384 bis zum Druckjahr 1514 in Wien tätigen Astronomen und Mathematiker.

Neu!!: Blaubeuren und Viri Mathematici · Mehr sehen »

Volker Schneider (Politikwissenschaftler)

Volker Schneider (* 16. Oktober 1952 in Blaubeuren) ist ein Politikwissenschaftler und Professor für materielle Staatstheorie.

Neu!!: Blaubeuren und Volker Schneider (Politikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Blaubeuren und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Vorwahl 07 (Deutschland)

Vorwahlgebiet 07 ca. 1970 Der Vorwahlbereich 07 umfasst als einer von acht geografischen Vorwahlbereichen in Deutschland die Ortsnetzkennzahlen für Gemeinden aus dem Raum Baden-Württemberg, Südpfalz und Bayern (Raum Neu-Ulm).

Neu!!: Blaubeuren und Vorwahl 07 (Deutschland) · Mehr sehen »

Walter Kiefner

Walter Kiefner Walter Kiefner dirigiert sein Orchester. Vorne von links nach rechts: Konrad Gauß (Cello) Wolfgang Kiefner, Winfried Elliger und Lydia Raur Walter Kiefner mit Albert Schweitzer auf der Stiftskirchenorgel Tübingen Die Tübinger Jugendkantorei in Maulbronn Walter Kiefner mit Frau Maria, geb. Traub ca. 1950 bei einer Kantorei-Pfingstfreizeit in Maulbronn Walter Kiefner (* 15. Dezember 1900 in Reutlingen; † 14. Juli 1982 in Tübingen) war ein deutscher Kirchenmusiker und lange Zeit Kirchenmusikdirektor in Tübingen.

Neu!!: Blaubeuren und Walter Kiefner · Mehr sehen »

Walter Münch

Walter Münch (* 29. November 1911 in Göppingen; † 23. Juni 1992 in Wangen im Allgäu) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Blaubeuren und Walter Münch · Mehr sehen »

Württemberger Tälerradweg

Der Württemberger Tälerradweg führt über 273 Kilometer als Radfernweg von Crailsheim nach Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Blaubeuren und Württemberger Tälerradweg · Mehr sehen »

Württembergische Leinenindustrie

Die Württembergische Leinenindustrie AG (WLI) mit Sitz in Blaubeuren ist ein ehemaliges Textilunternehmen.

Neu!!: Blaubeuren und Württembergische Leinenindustrie · Mehr sehen »

Wegebahn

Frühe Wegebahn auf der Panama-Pacific International Exposition in San Francisco (1915) Bundesgartenschau 1961 Stuttgart Eine Wegebahn (manchmal auch Bimmelbahn, in Österreich auch offiziell Bummelzug genannt) ist eine Zugmaschine mit Anhängern zur Personenbeförderung.

Neu!!: Blaubeuren und Wegebahn · Mehr sehen »

Weihnachtsmarken der Deutschen Bundespost

Die Weihnachtsmarken der Deutschen Bundespost wurden in den Jahren 1969 bis 1994 von der Deutschen Bundespost jährlich als Sondermarke mit einem Zuschlag für wohltätige Zwecke ausgegeben.

Neu!!: Blaubeuren und Weihnachtsmarken der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Weiler (Blaubeuren)

Weiler ist ein Stadtteil von Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Weiler (Blaubeuren) · Mehr sehen »

Wennenden

Wennenden ist ein Ortsteil von Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Wennenden · Mehr sehen »

Werner Wirthle

Werner Wirthle (* 23. August 1908 in Blaubeuren; † 2. August 2001 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Blaubeuren und Werner Wirthle · Mehr sehen »

Wilhelm Dodel (Jurist)

Oberamtsrichter Wilhelm Dodel Wilhelm Adam Dodel (* 25. März 1850 in Ebingen; † 24. Januar 1934 in Moosbach (Feucht)) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Blaubeuren und Wilhelm Dodel (Jurist) · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich Goez

368x368pxWilhelm Friedrich Goez (* 8. Dezember 1737; † 1803) war ein deutscher evangelischer Kirchenrats-Baumeister in Ludwigsburg.

Neu!!: Blaubeuren und Wilhelm Friedrich Goez · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich von Drescher

Wilhelm Friedrich Drescher, ab 1881 von Drescher, (* 30. Juli 1820 in Blaubeuren; † 22. November 1897 in Stuttgart) war ein württembergischer Oberamtmann.

Neu!!: Blaubeuren und Wilhelm Friedrich von Drescher · Mehr sehen »

Wilhelm Georg Rapp

Wilhelm Georg Rapp Wilhelm Georg Rapp (* 14. Juli 1827 oder 14. Juli 1828 in Lindau (Bodensee); † 1. März 1907 in Chicago) war ein deutsch-US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Blaubeuren und Wilhelm Georg Rapp · Mehr sehen »

Wilhelm Geyer

Die 13 Glasfenster der Apsis, ''St. Margareta'' in Margrethausen Straßenschild in Stuttgart-Riedenberg seit 1991 Wilhelm Geyer (* 24. Juni 1900 in Stuttgart; † 5. Oktober 1968 in Ulm) war ein deutscher Maler, Graphiker und Glasmaler.

Neu!!: Blaubeuren und Wilhelm Geyer · Mehr sehen »

Wilhelm Häcker

Wilhelm Häcker (* 9. Mai 1877 in Ebersbach an der Fils; † 10. Januar 1959 in Blaubeuren) war ein deutscher evangelischer Theologe und Lehrer, der durch seine Freundschaft zu Hermann Hesse bekannt wurde.

Neu!!: Blaubeuren und Wilhelm Häcker · Mehr sehen »

Wilhelm Schäfer (Jurist)

Wilhelm Schäfer (geboren 24. Februar 1902 in Blaubeuren; gestorben 27. Dezember 1979 in Tübingen) war ein deutscher Landrat im Nationalsozialismus und im deutsch besetzten Generalgouvernement.

Neu!!: Blaubeuren und Wilhelm Schäfer (Jurist) · Mehr sehen »

Wilhelm Schubart (Jurist)

Wilhelm Schubart (* 26. September 1808 in Heggbach; † 23. Januar 1884 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Oberamtmann, vergleichbar mit einem heutigen Landrat.

Neu!!: Blaubeuren und Wilhelm Schubart (Jurist) · Mehr sehen »

Wilhelm von Hirsau

Kloster Reichenbach Wilhelm von Hirsau (* um 1030; † 5. Juli 1091 in Hirsau) war ein Abt des Klosters Hirsau und Klosterreformer.

Neu!!: Blaubeuren und Wilhelm von Hirsau · Mehr sehen »

Willibald Feuerlein

Ehregott August Willibald von Feuerlein, Nobilitierung 1836; (* 24. Juni 1781 in Stuttgart, Herzogtum Württemberg; † 29. September 1850 in Stuttgart, Königreich Württemberg), war ein deutscher Jurist und „Ober-Tribunalrath“ am Oberappelationstribunal in Stuttgart.

Neu!!: Blaubeuren und Willibald Feuerlein · Mehr sehen »

Wisent

Der Wisent oder Europäische Bison (Bos bonasus; häufig auch Bison bonasus) ist eine europäische Rinderart (Bovini).

Neu!!: Blaubeuren und Wisent · Mehr sehen »

Wolfgang Schürle

Wolfgang Schürle (* 14. Mai 1941 in Blaubeuren) war von 1989 bis 2005 Landrat (CDU) des Alb-Donau-Kreises.

Neu!!: Blaubeuren und Wolfgang Schürle · Mehr sehen »

Wolfgang Stock (Bildhauer)

Wolfgang Stock an seinem 65. Geburtstag Karl Wolfgang Eugen Stock (gewöhnlich Wolfgang Stock genannt; * 8. Januar 1913 in Jena; † 10. März 1997 in Münsingen) war ein deutscher, mit der Schwäbischen Alb verbundener Bildhauer, Holzschnitzer, Maler und Zeichner.

Neu!!: Blaubeuren und Wolfgang Stock (Bildhauer) · Mehr sehen »

Wollhaarmammut

Das Wollhaarmammut, auch Woll- oder Fellmammut (Mammuthus primigenius), ist eine ausgestorbene Art aus der Familie der Elefanten.

Neu!!: Blaubeuren und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Zainingen

Zainingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Römerstein im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Blaubeuren und Zainingen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ruckenkreuz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »