Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bistum Münster

Index Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

1350 Beziehungen: Abdena, Adolf Ehrtmann, Adolf Ernst von Limburg-Styrum, Adolf Fritzen, Adolf III. von der Mark, Agnes von Hessen († 1335), Akademie für Jugendfragen, Aktion T4, Alberich I. von Utrecht, Albert Coppenrath, Albrecht Beckel, Albrecht II. (Braunschweig-Grubenhagen), Alexander II. von Velen, Alexander Johannes Franziskus Ignatius Waldbott von Bassenheim, Alexander Rüdiger, Alfons, Alfons Demming, Alheidis von Wohldenberg, Allerheiligen (Delmenhorst), Alpen (Niederrhein), Alte Kirche am Markt (Nordhorn), Altenberge, Alternsgerechte Arbeit, Altfried, Ambrosius von Viermund, Ameland, Amt Bork, Anacleto Cordeiro Gonçalves de Oliveira, Anastasios Kallis, Andreas Lechtape, Andreas Leinhäupl, Andreas Werner (Benediktiner), Anna Katharina Emmerick, Anna Maria Plönies, Anna von Tecklenburg-Schwerin, Anton Bornefeld, Anton Fischer (Kardinal), Anton I. (Oldenburg), Anton Siemer, Anton Stukenborg, Anton Viktor von Österreich, Anton Wolf von Haxthausen, Antonius Mönch, Antonius von Dortmund, Antoniuskapelle (Lavesum), Aperuit illis, Architekturpreis NRW, Ardorf, Arnold Angenendt, Arnold Janssen, ..., Arnold-Janssen-Gymnasium (St. Arnold), Auferstanden, August Konermann, August Otto von Grote (Politiker), August von Reiman (Regierungspräsident), August Wilhelm von Wolff-Metternich, Augustinerkloster Osnabrück, Augustinus Philipp Baumann, Balthasar Fannemann, Barßel, Barbara Aland, Barenborg, Barnstorf, Basaltkreuz, Baumweg, Böhmerwold, Bönekerskapelle, Büttgen, Bedekaspeler Kirche, Benedikt Ricasoli, Benteler (Langenberg), Bernardus (Marienfeld), Bernd Finke, Bernhard Frings, Bernhard Poether, Bernhard Schulte (Pädagoge), Bernhard van Hagen’sche Studienstiftung, Bernhard von Büren (Domvikar), Bernhard von Steinfurt, Bernhard Winkelheide, Bernhardus Sasse, Bernwardpsalter, Berthold (Münster), Billerbeck, Bischöflich Münstersches Offizialat, Bischöfliches St.-Josef-Gymnasium Bocholt, Bissendorf (Adelsgeschlecht), Bistum Aachen, Bistum Óbidos, Bistum Deventer (römisch-katholisch), Bistum Essen, Bistum Groningen-Leeuwarden, Bistum Hildesheim, Bistum Limburg, Bistum Osnabrück, Blome (westfälisches Adelsgeschlecht), Bock (Adelsgeschlecht), Boen, Borculo, Boris Böhmann, Borkelo, Bottrop, Brüder Ewaldi, Bremer Stadtrecht, Brockhagen, Bruno Adler (Bischof), Buer (Westfalen), Buldern, Bund der historischen deutschen Schützenbruderschaften, Bunde, Bunnen, Burchard von Holte, Burg Bentheim, Burg Botzlar, Burg Cloppenburg, Burg Fürstenberg (Lichtenfels), Burg Geinegge, Burg Gemen, Burg Haren, Burg Landegge, Burg Lingen, Burg Lutten, Burg Nienhaus, Burg Oite, Burg Patzlar, Burg Rietberg, Burg Schagen, Burg Stromberg, Burg Vörden, Burg Vischering, Burg Vreden, Burg Werne, Burg Werth, Burg Wildeshausen, Burg Wolfsberg (Lüdinghausen), Burg zu Hagen im Bremischen, Burgplatz (Duisburg), Burlo, Burloer Konvention, CAG, Canhuser Kirche, Canisianer, Canisianum (Innsbruck), Cappenberg (Adelsgeschlecht), Caritasverband für die Diözese Osnabrück, Carl Böddinghaus, Carl Caspar von Droste zu Hülshoff, Carl von Lüninck, Caspar Anton von Belderbusch, Caspar Ferdinand Droste zu Füchten, Caspar Klein, Cäcilienschule Wilhelmshaven, Cellitinnen zur Hl. Maria, Christiane Underberg, Christlich-Islamische Arbeitsgemeinschaft Marl, Christoph Bernhard von Galen, Christoph Gensch von Breitenau, Christoph Hegge, Christoph von Bellinghausen, Christoph von Oldenburg, Christus König (Oer-Erkenschwick), Cirkwehrumer Kirche, Clemens August Droste zu Vischering, Clemens August Graf von Galen, Clemens Echelmeyer, Clemens Konermann, Clemens Perger, Clemens Schmeing, Clemens von Boeselager, Clemens-August-Gymnasium, Clemens-Hofbauer-Hilfswerk, Clemensschwestern, Clementia Killewald, Clevorn, Cleyhorst, Cloppenburg, Coesfeld, Coesfelder Berg, Collegium Augustinianum Gaesdonck, Collegium Borromaeum Münster, Collegium Ludgerianum, Conrad Gröber, Corazon Aquino, Cornelius Ludovicus de Wijkerslooth, Corvey, Critzumer Kirche, Cunerus Petri, Damongo, Darup, Das Grab ist leer, der Held erwacht, De salute animarum, Dekanat Emschertal, Der Westfale, Deutsch-ghanaische Beziehungen, Deutsche Bischöfe im Weltkrieg, Deutsche Dialekte, Deutsche Päpste, Deutsches Institut für wissenschaftliche Pädagogik, Deutsches Studentenheim, Deutschordensballei Westfalen, Dialogverlag, Diözesanarchitekt, Diözesanbibliothek Münster, Diözese, Diözesen der römisch-katholischen Kirche in Deutschland, Diele (Weener), Dieler Schanze, Dieter Geerlings, Dietrich I. (Münster), Dietrich III. von Isenberg, Dietrich von Horne, Dietrich von Nieheim, Dietrich von Waldeck, Dietrich von Weyer, Dietrich von Wissel, Ditzumer Kirche, Ditzumerhammrich, Dodo (Münster), Domkapitel Augsburg, Domkapitel Münster, Domplatz (Münster), Dorsten, Dreierwalde, Dreiherrenstein, Driever (Westoverledingen), Droste zu Hülshoff, Droste zu Vischering, Duisburg, Echternacher Springprozession, Edgar Himly, Edo Wiemken der Jüngere, Edzard I. (Ostfriesland), Egbert (Münster), Eggehardus, Ekbert I. (Tecklenburg), Ekbert vom Ambergau, Elmendorff (Adelsgeschlecht), Elverfeldt genannt von Beverfoerde zu Werries, Emil Joseph Lengeling, Emil Solke, Emil von Manger, Emmerich am Rhein, Emsgau, Emsland, Engelbert III. von der Mark, Engelbert Rehling, Engelbert Reismann, Erich I. (Hoya), Erich I. von Münster, Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster), Erich III. (Sachsen-Lauenburg), Erich Klausener, Erle (Raesfeld), Ernst Henn, Ernst Wolfgang Mick, Erpho, Erwin Josef Ender, Erzbistum Berlin, Erzbistum Bremen, Erzbistum Freiburg, Erzbistum Hamburg, Erzbistum Köln, Essen (Oldenburg), Essener Münster, Estanislau Arnoldo Van Melis, Eva-Maria Kors, Evangelisch-reformierte Kirche (Weener), Evangelische Pfarrkirche St. Pankratius (Hamm-Mark), Everhard Illigens, Everhard von der Mark (Dompropst), Everhard von Diest, Everhard von Vechtorp, Evert van Roden, Fastenzeit, Fälle des sexuellen Missbrauchs in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland, Fehnhusen, Felicitas und ihre Söhne, Felix Genn, Felix Uppenkamp, Felix von Hartmann, Femeiche, Ferdinand August von Spiegel, Ferdinand von Bayern (1577–1650), Ferdinand von Lüninck, Ferdinandsburg, Ferdinandus Oesterhoff, Fest soll mein Taufbund immer stehn, Filmfestival Münster, Firminus Flören, Flaesheim, Florentius von der Lippe, Florenz von Wevelinghoven, Florenzburg, Florian Kuntner, Fortunato Santini, François Lovis, Francisca Ricinski, Franz Arnold Melchers, Franz Bernardin Verbeck, Franz Darpe, Franz Egon von Fürstenberg (Fürstbischof), Franz Georg Karl von Metternich, Franz Hitze, Franz Hoowaarts, Franz Jachym, Franz Josef von Gondola, Franz Josef Wothe, Franz Joseph Herold, Franz Jung (Großdechant), Franz Kamphaus, Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, Franz Stappers, Franz von Waldeck, Franz Vorrath, Franz Vorwerk, Franz Wilhelm Cramer, Franz-Josef Overbeck, Franz-Peter Tebartz-van Elst, Franziskanerkloster Aschendorf, Franziskus Demann, Franziskusschwestern, Freckenhorst, Freigrafschaft, Fresenburg (Burg), Friede von Aachen (1668), Friedenskirche zu den Heiligen Engeln, Friedensschule Münster, Friedrich Hünermann, Friedrich II. von Are, Friedrich III. von Wied, Friedrich Janssen (Theologe), Friedrich Niemeyer (Politiker), Friedrich Ostermann (Bischof), Friedrich Rudolf Geussenhainer, Friedrich von Fürstenberg (Landdrost), Friedrich von Isenberg, Friedrich von Ribbentrop, Friedrich von Twiste, Friesoythe, Fritz Brickwedde, Gabriele Peus-Bispinck, Gandersumer Kirche, Garrel, Günter Beaugrand, Günther Schacht, Gebotener Feiertag, Geißelsäule, Gelnhäuser Urkunde von 1180, Gelsenkirchen, Gemeindereferent, Generalvikar, Georg Anton Brinkmann, Georg Christian (Ostfriesland), Gerfried, Gerhard Gröninger, Gerhard Lothar von Büren, Gerhard Tepe, German Rovira, Germania Sacra, Germanicae gentis, Geschichte der Stadt Dortmund, Geschichte der Stadt Leer, Geschichte der Stadt Mainz, Geschichte des Bistums Limburg, Geschichte des Brookmerlandes, Geschichte des Erzbistums Köln, Geschichte des Kirchenbaus in Ostfriesland, Geschichte Emdens, Geschichte Ostfrieslands, Geschichte von Bockum-Hövel, Geschichte Westfalens, Gesellschaft Katholischer Publizistinnen und Publizisten Deutschlands, Gesprächsforum „Im Heute glauben“, Gimpte, Giovanni Battista Bussi (Kardinal, 1657), Godehard Braun, Gotteslob, Gotteslob (1975), Gottfried Hasenkamp, Gottfried Kruchen, Gottfried Mascop, Gottfried von Cappenberg, Gottschalk II. von Lohn, Grafschaft Arnsberg, Grafschaft Calvelage, Grafschaft Katzenelnbogen, Grafschaft Lingen, Grafschaft Ravensberg, Grafschaft Rietberg, Grafschaft Tecklenburg, Greetsiel, Greetsieler Kirche, Gregor von Fürstenberg, Grevenbroich, Groß Midlumer Kirche, Große Dortmunder Fehde, Große Kirche (Leer), Großefehn, Großherzogtum Berg, Großherzogtum Oldenburg, Gronings Ontzet, Guido Möllering, Guido von Anderlecht, Gumprecht I. von Neuenahr-Alpen, Gumprecht II. von Neuenahr, Gustav Adolf von Baudissin, Gustav Ferbers, Gustav Wilhelm von Wedel, Gut Füchtel, Gut Welsburg, Gymnasium St. Christophorus, Gymnasium St. Mauritz, Gymnasium St. Michael (Ahlen), Hamaland, Hamm, Hamm-Bockum-Hövel, Hamstrup, Hans Georg Ruhe, Hans Hobelsberger, Hans-Georg Ziebertz, Hansestadt, Harsewinkel, Haselünne, Hatzum, Haus Asbeck (Legden), Haus Döring (Marbeck), Haus Groß-Schonebeck, Haus Haaren, Haus Hagenbeck, Haus Heidemühlen, Haus Ostendorf, Hüntelhof, Heede (Emsland), Heiden (Münsterland), Heidenreich Wolf von Lüdinghausen, Heilig Geist (Emmerich), Heilig Kreuz (Hamm-Bossendorf), Heilig-Geist-Kirche (Borken), Heilig-Geist-Kirche (Münster), Heilig-Kreuz-Kirche (Gladbeck), Heilige Familie (Grafenwald), Heiliges Kreuz (Stromberg), Heiligste Nacht, Heinrich Baaken, Heinrich Börsting, Heinrich Beck (Philosoph), Heinrich Gleumes, Heinrich Grafenhorst, Heinrich I. (Hessen), Heinrich I. (Tecklenburg), Heinrich III. (Nassau-Beilstein), Heinrich IV. (Waldeck), Heinrich IV. von Oldenburg-Wildeshausen, Heinrich J. F. Reinhardt, Heinrich Janssen (Bischof), Heinrich Joeppen, Heinrich Johannes Franz von Droste zu Hülshoff, Heinrich Maria Janssen, Heinrich Mussinghoff, Heinrich Portmann, Heinrich Rode, Heinrich Roleff, Heinrich Schodehoet, Heinrich Tenhumberg, Heinrich Timmerevers, Heinrich Vieter, Heinrich von Solms, Heinrich XXVII. von Schwarzburg, Heinz Hürten, Heinz J. Kersting, Helmut Krätzl, Hembergen, Hendrina Stenmanns, Henry Richter (Geistlicher), Herbordsburg, Heribert Jone, Hermann (Dompropst), Hermann Bischopinck, Hermann Eising, Hermann Gerlach, Hermann I. (Münster), Hermann II. von Lohn, Hermann Jakob Dingelstad, Hermann Josef Spital, Hermann Ludwig Nadermann, Hermann Otto I. von Limburg-Styrum, Hermann Scheipers, Hermann V. von Wied, Hermann von Didinghoven, Hermann von Neuenahr der Jüngere, Herrschaft Borculo, Herrschaft Gemen, Herrschaft Lohn, Herz Jesu (Oberhausen-Sterkrade), Herz-Jesu-Kirche (Bockum-Hövel), Herz-Jesu-Kirche (Rheine), Herz-Jesu-Kirche (Visselhövede), Herz-Jesu-Missionare, Herzogtum Westfalen, Hesepe (Emsland), Hessenkrieg, Hildebold (Münster), Hildegardisschule Münster, Hilgenbergkapelle, Hilger Hertel der Ältere, Hinte, Hinter Kirche, Hochstift Münster, Holtroper Kirche, Holtruper Kapelle, Homburg (Hamm), Hopsten, Hugoburg, Hundsmühlen, IDP, Ihlow (Ostfriesland), Ihrhove, Ilona Riedel-Spangenberger, In agro dominico, Initiativkreise katholischer Laien und Priester, Interessenverband Familie und Eigentum, Irenäus Bierbaum, Iringa, Irmingard von Tours, Isaac Lardin von Limbach, Isselhorst, Issum, Iván Köves, Jacob Voss, Jakob Loewenberg, Jemgum, Joachim Frank (Journalist), Jobst Edmund von Brabeck, Jobst von der Recke, Jochen Reidegeld, Johann Anton Barvitius, Johann Bischopinck, Johann Christiani von Schleppegrell, Johann Georg Müller (Bischof), Johann I. (Bilstein), Johann I. von Plettenberg, Johann II. (Hoya), Johann Matthias von Galen, Johann Otho, Johann Peter von Quentell, Johann Richwin, Johann Sternenberg, Johann Theodor von Bayern, Johann V. (Hoya), Johann VII. (Hoya), Johann von Alpen, Johann von Bronckhorst-Batenburg, Johann von Pfalz-Simmern, Johann von Virneburg, Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Johannes (Weihbischof), Johannes Baptist Przyklenk, Johannes Bernhard Brinkmann, Johannes Bieler, Johannes Boßmann, Johannes Bours, Johannes Gropper, Johannes Hartmann (Theologe), Johannes Höhne, Johannes Imminck, Johannes K. Rücker, Johannes Meler, Johannes Nikolaus Claessens, Johannes Pelcking, Johannes Poggenburg, Johannes Pohlschneider, Johannes Scheifes, Johannes von Hildesheim, Johannes von Meppen, Johannes von Rudloff, Johannes Walling, Johannes Wennecker der Ältere, Josef Deitmer, Josef Frings, Josef Homeyer, Josef Janßen, Josef Voß, Joseph Cardijn, Joseph Clemens von Bayern, Joseph Godehard Machens, Joseph Höffner, Joseph Krautwald, Joseph Schumacher (Theologe), Joseph Wewel, Juni 2022, Kamp-Lintfort, Kapitularvikar, Kardinal-von-Galen-Gymnasium (Kevelaer), Kardinal-von-Galen-Gymnasium (Münster), Kardinal-von-Galen-Schulen, Karl Borromäus, Karl Cornely, Karl Hagemann (Autor), Karl Leisner, Kartause Marienburg, Kaspar Gropper, Kaspar Maximilian Droste zu Vischering, Katholische Akademie Franz-Hitze-Haus, Katholische Arbeitervereine, Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste, Katholische Fachhochschule Norddeutschland, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Katholische Integrierte Gemeinde, Katholische Kirche St. Augustin (Minster), Katholische Landvolkshochschule „Schorlemer Alst“, Katholische Pfadfinderschaft Europas, Katholisches Büro, Katholisches Datenschutzzentrum, Katzenelnbogen, Kölkebeck, Königsegg (Adelsgeschlecht), Keeken, Kevelaer, Kirchborgumer Kirche, Kirche und Kirchengemeinschaft, Kirche+Leben, Kirchengericht, Kirchenprovinz Köln, Kirchenrecht, Kirchenzeitung, Kirchhellen, Kirchliches Amtsblatt, Kirchliches Filmfestival Recklinghausen, Klaus Große Kracht, Klaus Lüdicke, Klaus Töpfer, Klaus Winterkamp, Klemens Richter, Kleve, Kloster Alexanderdorf, Kloster Barthe, Kloster Burg Dinklage, Kloster Darfeld-Rosenthal, Kloster Dykhusen, Kloster Eberbach, Kloster Gerbstedt, Kloster Grafschaft, Kloster Hude, Kloster Kamp, Kloster Maria Hamicolt, Kloster Marienborn (Coesfeld), Kloster Marienfeld (Harsewinkel), Kloster Mariengarden, Kloster Marienthal (Norden), Kloster Vinnenberg, Kloster Werden, Klosterlandschaft Ostfriesland, Koadjutor, Kolumbarium, Kommende Dünebroek, Kommende Jemgum, Konrad IV. von Rietberg, Konrad V. (Rietberg), Konvikt, Korff (Adelsgeschlecht), Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus, Krefeld, Kreis Kleve, Kreis Tecklenburg, Kreuzkampf, Kreuztracht, Kreyenborg, Kriegerdenkmal (Ostbevern), Krummhörn, Kruzifix, KStV Rhenania Innsbruck, Kurfürst-Salentin-Gymnasium, Kurköln, Ladbergen, Lambert Lütkenhorst, Lambert Meyer, Lambertikirche (Ochtrup), Landgrafschaft Hessen-Kassel, Landkreis Emsland, Landtag des Hochstifts Münster, Langenberg (Kreis Gütersloh), Lantershofen, Laudate, Laurens Laurensen, Laurentius Schlieker, Laurenz Böggering, Löningen, Lünen, Lünen-Nord, Lüninck (Adelsgeschlecht), Lüsche (Bakum), Leer (Ostfriesland), Lemwerder, Leo Fehrenberg, Leo Karrer, Leonardo Ulrich Steiner, Leslie Mandoki, Leuth (Nettetal), Liebfrauenschule Coesfeld, Liebfrauenschule Geldern, Liesborner Evangeliar, Lindern (Oldenburg), Linus Hauser, Liste bestehender Mädchenschulen im deutschsprachigen Raum, Liste der Basiliken in den deutschsprachigen Ländern, Liste der Baudenkmäler im Stadtbezirk Münster-Mitte, Liste der Bischöfe von Aachen, Liste der Bischöfe von Dorpat, Liste der Bischöfe von Limburg, Liste der Bischöfe von Münster, Liste der deutschen Kardinäle, Liste der Hallenkirchen in Deutschland, Liste der Kardinalskreierungen Pius’ XII., Liste der Kathedralen in Deutschland, Liste der Kirchen im Bistum Münster, Liste der Kollegiatstifte im Heiligen Römischen Reich, Liste der Münsteraner Domherren, Liste der Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz, Liste der Orgelkompositionen von Anton Bruckner, Liste der römisch-katholischen Bischöfe für Deutschland, Liste der römisch-katholischen Diözesen, Liste der Schutzpatrone, Liste der Seligen und Heiligen/A, Liste der Simultankirchen in Deutschland, Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Kessenich, Liste der Straßen in Oberhausen, Liste der Würzburger Domherren, Liste der Weihbischöfe in Berlin, Liste der Weihbischöfe in Münster, Liste der Weihbischöfe in Paderborn, Liste deutschsprachiger christlicher Zeitschriften und Zeitungen, Liste geflügelter Worte/I, Liste historischer Stiftskapitel, Liste profanierter Kirchen im Bistum Münster, Liste römisch-katholischer Kirchen in Deutschland, Liste religiöser Auszeichnungen und Orden, Liste Schwarzer Madonnen, Liste von Bischöfen des Deutschen Ordens, Liste von Brunnen in Essen, Liste von Burgen und Schlössern in Niedersachsen, Liste von Hagel- und Brandprozessionen, Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Alpen (Niederrhein), Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ahaus, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Haltern am See, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Münster, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Selm, Liste von Sakralbauten in Duisburg, Liste von Wallfahrtsorten in Deutschland, Litauer in Deutschland, Liudger, Liudgeri-Kirche (Holtgaste), Liudgeriden, Liudolf (Ezzonen), Liutbert (Köln), Lob und Ehre sei dir, Lohburg, Loppersumer Kirche, Loquarder Kirche, Lotharii Regnum, Lucas Abadamloora, Ludger, Ludger Jonas, Ludger Stühlmeyer, Ludger von Rosdorf, Ludgerusburg, Ludolf von Holte, Ludwig Averkamp, Ludwig de Foro, Ludwig I. von Wippra, Ludwig II. (Münster), Ludwig von dem Markte, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Manfred Hermanns, Manfred Kollig, Manfred Wolf (Archivar), Manslagt, Manslagter Kirche, Margarethe von Berg (Kleve), Margret Nemann, Maria Anna Zumholz, Maria-Magdalena-Kirche (Hatshausen), Mariannhiller Missionare, Marienbasilika (Kevelaer), Marienhafe, Marienkapelle (Everswinkel), Marienkirche (Holtland), Marienkirche (Marienhafe), Marienkirche (Woquard), Marienschule Münster, Marienwallfahrt Neviges, Markus Lewe, Marl, Marquard Gude, Martin Lammers, Martin von Blya, Martin Wilhelm Fonck, Matthäikirche (Bingum), Matthias Eberhard (Bischof), Matthias Laarmann, Max Georg Freiherr von Twickel, Maximilian Franz von Österreich, Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels, Maximilian Gereon von Galen, Maximilian Heinrich von Bayern, Maximilian I. (Bayern), März 2017, Möhler, Münster, Münster (Begriffsklärung), Münster (westfälisches Adelsgeschlecht), Münster-Altstadt, Münsterische Stiftsfehde, Münsterland, Münstersche Armee, Münstersche Bischofschroniken, Mechthild von Kleve, Menschen, dient aus frohem Triebe, Meppen, Merveldt (Adelsgeschlecht), MHG-Studie, Michael Keller (Bischof), Michael Plattig, Migrant Offshore Aid Station, Milte, Mindener Dom, Ministrant, Minster (Ohio), Missionshaus St. Arnold, Missionsschwestern von der Unbefleckten Empfängnis der Mutter Gottes, Moers, Moormerland, Morrien, Naomi Seibt, Nekrolog 849, Nendorper Kirche, Neuenkirchen (Kreis Steinfurt), Neuenkirchen-Vörden, Neukirchen-Vluyn, Neuumschreibung der katholischen Diözesen in Deutschland nach dem Wiener Kongress, Neveling von der Recke, Nicolai-Kirche (Pewsum), Nicolai-Kirche (Rorichum), Nicolaus Steno, Nidhard, Niederländischer Aufstand, Niedersachsen, Niedersachsenlied, Nikolaus Arresdorf, Nikolaus I. (Tecklenburg), Nikolaus von Zitzewitz, Nikolausdorf, Norbert Becker (Komponist), Norbert Köster, Norbert Killewald, Norbert Kleyboldt, Nordenstift Hamm, Nordhorn, Nordischer Krieg (1674–1679), Nordkirchen, Nordkirchener Hof, Nottuln, Nun, Brüder, sind wir frohgemut, O selige Nacht, Oberhausen, Oberlangen, Oelde, Offizial, Oldeborg (Burg), Oldenburg (Oldb), Oldenburger Platt, Oldendorp, Oldendorper Kirche, Osnabrück, Ostenwalde (Hörstel), Ostfriesland, Ostfriesland zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, Otger (Diakon), Otmar Schober, Otto I. (Oldenburg), Otto I. (Ravensberg), Otto II. (Geldern), Otto II. von Lippe, Otto III. (Ravensberg), Otto III. von Rietberg, Otto IV. (Tecklenburg), Otto IV. von Hoya, Otto von Rietberg, Otto Wilhelm von Bronckhorst zu Gronsfeld, Oude Calixtuskerk (Groenlo), OutInChurch, Overberg-Kolleg, Paderborn, Paul Blaschke, Paul Deselaers, Paul Rémond, Paul Schladoth, Paulsburg (Meppen), Paulus Melchers, Paulus-Plakette, Pauluskolleg Paderborn, Päpstlicher Thronassistent, Püsselbüren, Peter Dyckhoff, Peter I. (Oldenburg), Peter Kossen, Petra Fietzek, Petru Gherghel, Petrus-und-Paulus-Kirche (Timmel), Pfaffenfeindtaler, Pfarrerblock, Pfarrverband, Philipp II. von Daun-Falkenstein, Pius Engelbert, Plettenberg (Adelsgeschlecht), Pogumer Kirche, Potho von Pothenstein, Priesterseminar Aachen, Priesterseminar St. Ludgerus Bochum, Propsteikirche St. Clemens (Oberhausen-Sterkrade), Propsteikirche St. Urbanus, Rainer Schanne, Rathaus Wildeshausen, Römisch-katholische Kirche in Deutschland, Recke (Westfalen), Recklinghausen, Reductie van Groningen, Reformierte Kirche (Bunde), Reformierte Kirche (Driever), Reformierte Kirche (Ihrhove), Reformierte Kirche (Jemgum), Reformierte Kirche (Wymeer), Regierungsbezirk Kleve, Regionalbischof, Reinhard Lettmann, Reinhild Ahlers, Rekatholisierung, Religionen in Nordrhein-Westfalen, Rhade (Dorsten), Rhein-Maasländisch, Rheinhausen (Niederrhein), Rheinlande, Richard Schulte Staade, Rindern, Rittergut Haus Heerfeld, Rituelle Gewalt, Robert III. von Virneburg, Robert Vorholt, Rodenberg (Adelsgeschlecht), Rolf Crummenauer, Rolf Lohmann, Romberg (Adelsgeschlecht), Rudolf Voderholzer, Rudolf von Diepholz, Rudolf von Langen, Rudolf Wildermann, Rumhold, Ruprecht III. (Nassau), Ruprecht von Berg, Rysumer Kirche, Sabine Schäper, Samtgemeinde Brookmerland, Samtgemeinde Esens, Samtgemeinde Hesel, Saterfriesen, Saterland, Sächsische Franziskanerprovinz, Schapdetten, Schloss Ahaus, Schloss Buldern, Schloss Crassenstein, Schloss Harkotten, Schloss Harpstedt, Schloss Herzford, Schloss Hovestadt, Schloss Königsbrück (Melle), Schloss Loburg, Schloss Raesfeld, Schloss Rhede, Schloss Velen, Schmerzhafte Mutter von Telgte, Schnappburg, Schonebeck (Adelsgeschlecht), Schwakenburg, Schwedeneinfall 1674/75, Schwestern vom Guten Hirten, Schwestern von Maria Stella Matutina, Send (Münster), Sendenhorst, Siegburger Reform, Siegfried (Münster), Silbermond, Sim-Jü, Simon III. (Lippe), Simon von Düren, Singt dem König Freudenpsalmen, Slochteren, Sophie von Sachsen-Lauenburg (1521–1571), Speckhorn, St. Agatha (Epe), St. Amandus (Datteln), St. Ambrosius (Ostbevern), St. Andreas (Hullern), St. Andreas (Wüllen), St. Anna (Haltern am See), St. Ansgar-Werk, St. Antonius (Benteler), St. Antonius (Hau), St. Antonius (Münster), St. Antonius (Rechterfeld), St. Antonius (Tönisberg), St. Arnold, St. Bartholomäus (Ahlen), St. Bartholomäus (Essen), St. Bonifatius (Benstrup), St. Bonifatius (Freckenhorst), St. Bonifatius (Neuenkirchen), St. Bonifatius (Schapdetten), St. Brigida (Legden), St. Cäcilia (Bösel), St. Cäcilia (Niederzier), St. Christophorus (Delmenhorst), St. Cosmas und Damian (Barßel), St. Dionysius (Recke), St. Dionysius (Welbergen), St. Fabian und Sebastian (Darup), St. Fabian und Sebastian (Osterwick), St. Franziskus (Dortmund), St. Georg (Strücklingen), St. Georg (Vechta), St. Gorgonius (Goldenstedt), St. Jacobus (Lutten), St. Jakobus (Ennigerloh), St. Jakobus (Ramsloh), St. Jakobus der Ältere (Dülmen), St. Johannes (Bislich), St. Johannes (Eppinghoven), St. Johannes (Markhausen), St. Johannes (Oelde), St. Johannes (Recklinghausen-Suderwich), St. Johannes Baptist (Bakum), St. Johannes Baptist (Beelen), St. Johannes Baptist (Langenhorst), St. Johannes Baptist (Milte), St. Johannes Baptist (Molbergen), St. Johannes Baptist (Steinfeld), St. Johannes der Täufer (Billerbeck), St. Johannes der Täufer (Greffen), St. Johannes der Täufer (Lette), St. Johannes der Täufer (Venne), St. Johannes Evangelist (Sassenberg), St. Johannes Nepomuk (Hövelhof), St. Josef (Moers), St. Joseph (Bottrop), St. Joseph (Sythen), St. Kalixtus (Riesenbeck), St. Katharina (Hamm-Bossendorf), St. Katharina von Siena (Lindern), St. Lamberti (Coesfeld), St. Lamberti (Münster), St. Lambertus (Stromberg), St. Laurentius (Lembeck), St. Laurentius (Senden), St. Laurentius (Warendorf), St. Laurentius (Westkirchen), St. Lucia (Harsewinkel), St. Ludger (Selm), St. Ludgerus (Albersloh), St. Ludgerus (Billerbeck), St. Magnus (Everswinkel), St. Margareta (Wadersloh), St. Margaretha (Emstek), St. Margaretha (Ostenfelde), St. Maria Magdalena (Goch), St. Maria Magdalena (Horneburg), St. Mariä Himmelfahrt (Alstätte), St. Mariä Himmelfahrt (Füchtorf), St. Marien (Ahlen), St. Marien (Bevern), St. Marien (Budberg), St. Marien (Delmenhorst), St. Marien (Dinslaken), St. Marien (Dorsten), St. Marien (Friesoythe), St. Marien (Herne-Baukau), St. Marien (Lünen), St. Marien (Loga), St. Marien (Oythe), St. Marien (Schillig), St. Marien (Sevelten), St. Marien (Wilhelmshaven), St. Markus (Recklinghausen), St. Martini (Münster), St. Martini (Wesel), St. Martinus (Greven), St. Matthäus (Wulfen), St. Matthias (Berlin), St. Maximilian (Duisburg-Ruhrort), St. Michael (Leer), St. Michael (Marbeck), St. Michael (Stenum), St. Nikomedes (Borghorst), St. Norbert (Lünen), St. Pankratius (Bockum-Hövel), St. Pankratius (Buldern), St. Pankratius (Emsdetten), St. Pankratius (Vellern), St. Pankratius (Vorhelm), St. Paulus (Harsewinkel), St. Peter (Huisberden), St. Peter (Oldenburg), St. Peter (Rheinberg), St. Peter (Wildeshausen), St. Peter und Paul (Aldekerk), St. Peter und Paul (Brochterbeck), St. Peter und Paul (Cappeln), St. Peter und Paul (Garrel), St. Peter und Paul (Nienborg), St. Peter und Paul (Scharrel), St. Petrus (Lastrup), St. Quirinus (Beckum), St. Regina (Drensteinfurt), St. Sebastian (Amelsbüren), St. Sixtus (Haltern am See), St. Stephanus (Beckum), St. Viktor (Damme), St. Viktor (Dülmen), St. Vincentius (Mehr), St. Vitus (Löningen), St. Vitus (Lette), St. Vitus (Olfen), St. Vitus (Sünninghausen), St. Vitus (Vestrup), St. Willehad (Wangerooge), St. Willibrord (Wardt), St.-Andreas-Kirche (Cloppenburg), St.-Anna-Kirche (Rheinberg), St.-Anna-Klus, St.-Antonius-Kirche (Petkum), St.-Maria-Kirche (Marienchor), St.-Mauritz-Kirche (Münster), St.-Nikolaus-Kirche (Borssum), St.-Paulus-Dom (Münster), St.-Petri-Kirche (Aurich-Oldendorf), St.-Pius-Gymnasium Coesfeld, St.-Sebastians-Kirche (Hatzum), St.-Stephani-und-Bartholomäi-Kirche (Detern), Stadtarchiv Münster, Stadtwall Wildeshausen, Stammliste des Hauses Schwarzburg, Stammliste des Hauses Wettin, Stapelmoor, Stefan Böntert, Stefan Dartmann, Stefan Zekorn, Steinfurt, Stephan Burger, Stephan Overgaer, Stephansdom, Stift Borghorst, Stift Cappel, Stift Clarholz, Stift Corvey, Stift Metelen, Stiftskirche Kleve, Stiftsmuseum Xanten, Stromberg (Oelde), Stromberger Kreuztracht, Strommoers, Suffragandiözese, Surenburg, Swidger, Synodaler Weg, Tamale (Ghana), Tannenberg-Kapelle, Tauet, Himmel, den Gerechten, Täuferreich von Münster, Töchter vom heiligen Kreuz, Telgter Wallfahrt, Thaddäus Maria Roth, Theobald Craschel, Theobald von Oer, Theodor Buckstegen, Theodor Kappenberg, Theodor Kettmann, Theodor Niehaus, Theodulf von Trier, Thomas Flammer, Thomas Frings, Thomas Großbölting, Titularbistum Abbir Germaniciana, Titularbistum Agathonice, Titularbistum Akka, Titularbistum Aquae Albae in Mauretania, Titularbistum Aquae Sirenses, Titularbistum Arad, Titularbistum Athyra, Titularbistum Calama, Titularbistum Cardicium, Titularbistum Cestrus, Titularbistum Cissita, Titularbistum Dioclea, Titularbistum Dolia, Titularbistum Elaea, Titularbistum Germanicia, Titularbistum Girus Tarasii, Titularbistum Gor, Titularbistum Gordus, Titularbistum Hebron, Titularbistum Ierichus, Titularbistum Ionopolis, Titularbistum Larissa in Syrien, Titularbistum Lugura, Titularbistum Lycopolis, Titularbistum Mathara in Numidia, Titularbistum Mina, Titularbistum Misenum, Titularbistum Myrina, Titularbistum Oropus, Titularbistum Ptolemais in Phoenicia, Titularbistum Rotaria, Titularbistum Scampa, Titularbistum Sebaste in Cilicia, Titularbistum Sebaste in Palaestina, Titularbistum Sicilibba, Titularbistum Sozopolis in Haemimonto, Titularbistum Tacapae, Titularbistum Thapsus, Titularbistum Theveste, Titularbistum Thignica, Titularbistum Thisiduo, Titularbistum Thuburnica, Titularbistum Tiflis, Titularbistum Titiopolis, Titularbistum Tricca, Titularbistum Tulana, Titularerzbistum Hadrianopolis in Haemimonto, Titularerzbistum Nicopsis, Titulatur und Wappen der Deutschen Kaiser nach 1873, Tobias Stockhoff, Tom Brok, Totus Tuus, Trümmerfrau, Trude Cornelius, Uelsen, Ulrika Nisch, Universität Münster, Uttumer Kirche, Veenhuser Kirche, Veni, veni, Emmanuel, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, Versmold, Vertriebenen- und Aussiedlerseelsorge, Vinnenberger Wallfahrt, Vinzenz Pfnür, Vlagtwedde, Vreden, Wadersloh, Waldbott von Bassenheim, Wallenstein, Wallfahrtskapelle St. Gerebernus (Sonsbeck), Walram I. (Nassau), Wangerooge, Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise, Wappen von Münster, Wasserburg Rindern, Wassermühle Altona, Wedekind von Holte, Weener, Weenermoorer Kirche, Welsburg, Weltpriesterkongregation von Kevelaer, Wendt (Adelsgeschlecht), Wennemar von Staden, Werden, Weribald von Heyß, Werne, Werner Heukamp, Werner Justin Pagenstecher, Werner Thissen, Werner von Steußlingen (Münster), Werth (Isselburg), Westerburg (Wardenburg), Westerholt (Adelsgeschlecht), Westerhuser Kirche, Westfalen, Westoverledingen, Wettringen (Münsterland), Wevelinghoven (Adelsgeschlecht), Wilfried Theising, Wilhelm Anton von der Asseburg, Wilhelm Berning, Wilhelm Damberg, Wilhelm Frede, Wilhelm Friedrich (Nassau-Dietz), Wilhelm Hermann Ignatz Wolff-Metternich zur Gracht, Wilhelm I. von Holte, Wilhelm II. von Neuenahr, Wilhelm Kohl (Historiker), Wilhelm Schneider (Bischof), Wilhelm V. (Hessen-Kassel), Wilhelm von Alhaus, Wilhelm von Berthout, Wilhelm Wöste, Wilhelm Weber (Priester), Wilhelm Wissing, Wilhelmshaven, Wilke Steding, Wilsberg: Die Wiedertäufer, Winfried König (Geistlicher, 1932), Winnekendonk, Wirdumer Kirche, Wittelsbach, Wochenzeitung, Wolff-Metternich, Wolfgang Rolly, Wolfhelm, Woltzetener Kirche, Zirkarie Westfalen, Zisterzienser, Zisterzienserinnenabtei Sint-Annen, Zisterzienserinnenabtei Trimunt, Zu den heiligen Schutzengeln (Juist), Zwinger (Münster), 101. Deutscher Katholikentag, 1011, 1022, 1032, 1042, 1098, 1151, 1204, 1254, 1329, 1363, 1388, 1399, 1450, 1457, 1568, 1612, 1672, 1678, 1784, 2009, 72 Stunden, 805, 809, 899, 969, 993. Erweitern Sie Index (1300 mehr) »

Abdena

Die Abdena waren ein ostfriesisches Häuptlingsgeschlecht.

Neu!!: Bistum Münster und Abdena · Mehr sehen »

Adolf Ehrtmann

Adolf Ehrtmann (* 15. März 1897 in Frankfurt am Main; † 7. März 1979 in Lübeck) war ein deutscher Politiker (Zentrum, CDU).

Neu!!: Bistum Münster und Adolf Ehrtmann · Mehr sehen »

Adolf Ernst von Limburg-Styrum

Wappen der Grafen von Limburg-Stirum Adolf Ernst Graf von Limburg-Styrum (* 1622; † 3. Oktober 1657 in Schonen bei Kattorp) war durch Abstammung Graf von Limburg-Styrum und durch Erbe ab 1644 Herr von Gemen.

Neu!!: Bistum Münster und Adolf Ernst von Limburg-Styrum · Mehr sehen »

Adolf Fritzen

Adolf Fritzen von Straßburg Adolf Fritzen von Straßburg Adolf Fritzen (auch Adolph, * 10. August 1838 in Kleve; † 7. September 1919 in Straßburg) war der 99. Bischof von Straßburg.

Neu!!: Bistum Münster und Adolf Fritzen · Mehr sehen »

Adolf III. von der Mark

Wappen der Grafen von der Mark Adolf von der Mark (* um 1334; † 7. September 1394 in Kleve) war von 1357 bis 1363 Bischof im Bistum Münster, von 1363 bis 1364 Elekt des Erzstifts Köln, ab 1368 Graf von Kleve und ab 1391 Regent der Grafschaft Mark.

Neu!!: Bistum Münster und Adolf III. von der Mark · Mehr sehen »

Agnes von Hessen († 1335)

Agnes von Hessen (* 1277; † 1335) war eine landgräfliche Prinzessin aus dem Haus Hessen und Gemahlin des Burggrafen Johann I. von Nürnberg.

Neu!!: Bistum Münster und Agnes von Hessen († 1335) · Mehr sehen »

Akademie für Jugendfragen

Die Akademie für Jugendfragen e. V. wurde 1960 vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend und dem Deutschen Caritasverband mit Unterstützung des Bistums Münster gegründet.

Neu!!: Bistum Münster und Akademie für Jugendfragen · Mehr sehen »

Aktion T4

Gedenktafel an der Tiergartenstraße 4 in Berlin, 2022 Neuer Gedenk- und Informationsort Tiergartenstraße, 2014 Aktion T4 ist eine nach 1945 gebräuchlich gewordene Bezeichnung für den systematischen Massenmord an mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen in Deutschland von 1940 bis 1941 unter Leitung der Zentraldienststelle T4.

Neu!!: Bistum Münster und Aktion T4 · Mehr sehen »

Alberich I. von Utrecht

Alberich I. von Utrecht († 21. August oder 14. November 784) war seit 777/778 Bischof von Utrecht.

Neu!!: Bistum Münster und Alberich I. von Utrecht · Mehr sehen »

Albert Coppenrath

Albert Coppenrath (* 19. Februar 1883 in Oelde; † 27. November 1960 in Telgte) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Autor, der als Pfarrer in Berlin-Schöneberg wegen seiner kritischen sonntäglichen Kanzelvermeldungen zur Zeit des Nationalsozialismus als „westfälischer Dickkopf vom Winterfeldtplatz“ bekannt wurde.

Neu!!: Bistum Münster und Albert Coppenrath · Mehr sehen »

Albrecht Beckel

Albrecht Beckel (* 3. Februar 1925 in Emmerich; † 20. Januar 1993 in Münster) war ein deutscher Jurist, Akademiedirektor und Politiker (CDU).

Neu!!: Bistum Münster und Albrecht Beckel · Mehr sehen »

Albrecht II. (Braunschweig-Grubenhagen)

Albrecht II., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 1. November 1419; † 15. August 1485) war Fürst von Grubenhagen, regierte von 1440 bis zu seinem Tod 1485.

Neu!!: Bistum Münster und Albrecht II. (Braunschweig-Grubenhagen) · Mehr sehen »

Alexander II. von Velen

Alexander II. von Velen (In: Adolphus Brachelius: ''Historia nostri temporis.'' Amsterdam 1652) Alexander II.

Neu!!: Bistum Münster und Alexander II. von Velen · Mehr sehen »

Alexander Johannes Franziskus Ignatius Waldbott von Bassenheim

Epitaph im Speyerer Dom Inschriftkartusche vom Epitaph; zentral darüber und links oben das Waldbottsche Familienwappen, rechts oben (mit drei Vögeln) das Wappen der Familie von Velen Wappen der Adelsfamilie Waldbott von Bassenheim Alexander Johannes Franziskus Ignatius Waldbott von Bassenheim (* 12. Februar 1667; † 21. Februar 1715 in Speyer) war ein Domherr in Speyer, Worms und Münster, dessen Epitaph sich im Speyerer Dom erhalten hat.

Neu!!: Bistum Münster und Alexander Johannes Franziskus Ignatius Waldbott von Bassenheim · Mehr sehen »

Alexander Rüdiger

Alexander J. Rüdiger (2019) Alexander J. Rüdiger (* 17. Oktober 1969 in Wien) ist ein österreichischer Fernsehmoderator, Sprecher, Produzent, Autor und Unternehmer.

Neu!!: Bistum Münster und Alexander Rüdiger · Mehr sehen »

Alfons

Alfons, auch Alphons, ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Bistum Münster und Alfons · Mehr sehen »

Alfons Demming

Grab von Weihbischof Alfons Demming im Kreuzgang des Domes zu Münster/Westfalen, Deutschland Alfons Demming (* 29. Februar 1928 in Südlohn; † 31. Oktober 2012 in Münster) war ein deutscher Geistlicher und Weihbischof im Bistum Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Alfons Demming · Mehr sehen »

Alheidis von Wohldenberg

Alheidis von Wohldenberg war die erste Äbtissin des Klosters St. Aegidii Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Alheidis von Wohldenberg · Mehr sehen »

Allerheiligen (Delmenhorst)

rechts Die römisch-katholische Kirche Allerheiligen in Delmenhorst-Deichhorst, Wildeshauserstraße 23, wurde 1963/64 gebaut.

Neu!!: Bistum Münster und Allerheiligen (Delmenhorst) · Mehr sehen »

Alpen (Niederrhein)

Die Gemeinde Alpen liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslands Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Bistum Münster und Alpen (Niederrhein) · Mehr sehen »

Alte Kirche am Markt (Nordhorn)

Die Alte Kirche am Markt in Nordhorn Die Alte Kirche am Markt in Nordhorn ist das Gotteshaus der evangelisch-reformierten Gemeinde und das älteste Baudenkmal der Stadt.

Neu!!: Bistum Münster und Alte Kirche am Markt (Nordhorn) · Mehr sehen »

Altenberge

Altenberge (plattdeutsch Ollenbiärg) ist eine Gemeinde im Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Altenberge · Mehr sehen »

Alternsgerechte Arbeit

Altersgerecht (oder altersdifferenziert) sind Arbeitsverhältnisse dann, wenn sie den Bedürfnissen älterer Beschäftigter dienen.

Neu!!: Bistum Münster und Alternsgerechte Arbeit · Mehr sehen »

Altfried

Altfried Der heilige Altfried († 22. April 849) war Bischof von Münster und Abt der Klöster Werden und Helmstedt.

Neu!!: Bistum Münster und Altfried · Mehr sehen »

Ambrosius von Viermund

Ambrosius I. von Viermund zu Neersen (* 23. Juni 1470 in Nordenbeck; † 1539) war ein hessischer Ritter aus Nordenbeck und der Begründer des niederrheinischen Adelsgeschlechtes Virmond-Neersen (1502–1744).

Neu!!: Bistum Münster und Ambrosius von Viermund · Mehr sehen »

Ameland

Der Strand bei Buren Entlang der Nordseite der Insel erstreckt sich eine weitläufige Dünen-Landschaft und Sandstrand Campingplatz „Klein Vaarwater“ bei Buren Der Hauptort Nes aus der Luft Leuchtturm bei Hollum Reet-gedeckte Häuser sind typisch für die Insel Naturschutzgebiet „De Hon“ im Osten der Insel Wasserung des Rettungsbootes im Juli 2010 Ameland (fries.: It Amelân) ist eine der fünf bewohnten westfriesischen Inseln in der Nordsee.

Neu!!: Bistum Münster und Ameland · Mehr sehen »

Amt Bork

Das Amt Bork war bis zur Kommunalreform, die am 1.

Neu!!: Bistum Münster und Amt Bork · Mehr sehen »

Anacleto Cordeiro Gonçalves de Oliveira

Anacleto Cordeiro Gonçalves de Oliveira, 2012 Anacleto Cordeiro Gonçalves de Oliveira (* 17. Juli 1946 in Cortes; † 18. September 2020 bei Almodôvar) war ein portugiesischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Viana do Castelo.

Neu!!: Bistum Münster und Anacleto Cordeiro Gonçalves de Oliveira · Mehr sehen »

Anastasios Kallis

Anastasios Kallis (* 14. August 1934 in Naoussa, Griechenland) ist ein orthodoxer Theologe.

Neu!!: Bistum Münster und Anastasios Kallis · Mehr sehen »

Andreas Lechtape

Andreas Lechtape (* 1956) ist ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Bistum Münster und Andreas Lechtape · Mehr sehen »

Andreas Leinhäupl

Andreas Leinhäupl (* 8. Dezember 1966 in Hamm) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Bistum Münster und Andreas Leinhäupl · Mehr sehen »

Andreas Werner (Benediktiner)

Andreas Werner OSB (geboren als Martin Werner; * 1951 in Düsseldorf) ist ein deutscher Benediktiner und seit 2020 Abt der Abtei Gerleve.

Neu!!: Bistum Münster und Andreas Werner (Benediktiner) · Mehr sehen »

Anna Katharina Emmerick

''Die ekstatische Jungfrau Katharina Emmerich'', Gemälde von Gabriel von Max, 1885 Anna Katharina Emmerick (auch Emmerich; * um den 8. September 1774 in Coesfeld; † 9. Februar 1824 in Dülmen, Westfalen) war Augustiner-Chorfrau und Mystikerin.

Neu!!: Bistum Münster und Anna Katharina Emmerick · Mehr sehen »

Anna Maria Plönies

Ein Andachtsbild von der Vinnenberger Wallfahrt von 1674 Anna Maria Plönies (* 1592 in Münster; † 25. April 1677 in Vinnenberg) war Äbtissin im Kloster Vinnenberg. Sie führte das Kloster durch die zweite Hälfte des Dreißigjährigen Krieges und begründete die Vinnenberger Wallfahrt.

Neu!!: Bistum Münster und Anna Maria Plönies · Mehr sehen »

Anna von Tecklenburg-Schwerin

Anna von Tecklenburg-Schwerin (* 5. Juli 1532; † 24. August 1582) wurde am Freitag nach Mariä Verkündigung im Jahr 1530 oder 1532 auf Schloss Rheda geboren.

Neu!!: Bistum Münster und Anna von Tecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Anton Bornefeld

Anton Bornefeld (* 20. Juli 1898 in Wadersloh im westfälischen Münsterland; † 14. März 1980 in Liesborn) war Priester des Bistums Münster, Seelsorger und ein entschiedener Gegner des Nationalsozialismus.

Neu!!: Bistum Münster und Anton Bornefeld · Mehr sehen »

Anton Fischer (Kardinal)

Antonius Kardinal Fischer (1911) Wappen von Kardinal Antonius Fischer Grabplatte von Kardinal Fischer, Dom zu Köln, Stich aus der Biographie von Pf. Johann Schmitz, 1915 Antonius Hubert Kardinal Fischer (* 30. Mai 1840 in Jülich; † 30. Juli 1912 in Bad Neuenahr) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und von 1902 bis 1912 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Bistum Münster und Anton Fischer (Kardinal) · Mehr sehen »

Anton I. (Oldenburg)

Graf Anton I. von Oldenburg (1505–1573), Grabplatte der Kirche St. Lamberti in Oldenburg Graf Anton I.

Neu!!: Bistum Münster und Anton I. (Oldenburg) · Mehr sehen »

Anton Siemer

Anton Siemer (* 12. Februar 1775 in Hagen bei Vechta; † 4. Mai 1843 in Bakum) war ein deutscher katholischer Priester und später Landdechant der Katholischen Kirche im Oldenburger Münsterland.

Neu!!: Bistum Münster und Anton Siemer · Mehr sehen »

Anton Stukenborg

Anton Stukenborg (* 10. Oktober 1830 in Stukenborg; † 24. August 1890 in Vechta) war ein deutscher katholischer Priester und Bischöflicher Offizial des oldenburgischen Teils der Diözese Münster mit Dienstsitz in Vechta.

Neu!!: Bistum Münster und Anton Stukenborg · Mehr sehen »

Anton Viktor von Österreich

Erzherzog Anton Viktor, Lithographie von Josef Kriehuber, 1835Anton Viktor Joseph Johann Raimund von Österreich (* 31. August 1779 in Florenz; † 2. April 1835) war Erzherzog von Österreich.

Neu!!: Bistum Münster und Anton Viktor von Österreich · Mehr sehen »

Anton Wolf von Haxthausen

Anton Wolf von Haxthausen (* 1. Juni 1647 in Thienhausen; † 19. November 1694 in Berlin) war ein deutscher Diplomat und Oberlanddrost in dänischen Diensten.

Neu!!: Bistum Münster und Anton Wolf von Haxthausen · Mehr sehen »

Antonius Mönch

Weihbischof Dr. Antonius Mönch Gedenktafel für Antonius Mönch in Holzweiler Antonius Mönch (* 13. Juni 1870 in Niederholzweiler (Landkreis Ahrweiler); † 14. Februar 1935 in Trier) war römisch-katholischer Weihbischof in Trier.

Neu!!: Bistum Münster und Antonius Mönch · Mehr sehen »

Antonius von Dortmund

Antonius von Dortmund (* im 14. Jahrhundert; † 3. Mai 1429) war Titularbischof in Athyra und Weihbischof in mehreren Bistümern.

Neu!!: Bistum Münster und Antonius von Dortmund · Mehr sehen »

Antoniuskapelle (Lavesum)

Antoniuskapelle (Lavesum) Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Antoniuskapelle steht in Lavesum, einem Ortsteil der Stadt Haltern am See im Kreis Recklinghausen von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Antoniuskapelle (Lavesum) · Mehr sehen »

Aperuit illis

Wappen des Papstes Franziskus Aperuit illis ist, nach seinem Incipit, der Titel eines Apostolischen Schreibens in Form eines Motu proprio von Papst Franziskus.

Neu!!: Bistum Münster und Aperuit illis · Mehr sehen »

Architekturpreis NRW

Der Architekturpreis NRW wird seit 1998 vom Landesverband Nordrhein-Westfalen des Bundes Deutscher Architekten in drei- bis vierjährlichem Rhythmus an Architekten und Bauherren gemeinsam für Bauwerke der letzten fünf Jahre in NRW verliehen, die bereits von Regionalgruppen prämiert worden waren.

Neu!!: Bistum Münster und Architekturpreis NRW · Mehr sehen »

Ardorf

Ardorf ist seit 1972 ein Ortsteil der Stadt Wittmund im gleichnamigen Landkreis in Niedersachsen und zählt etwa 1500 Einwohner.

Neu!!: Bistum Münster und Ardorf · Mehr sehen »

Arnold Angenendt

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Arnold Everhard Angenendt (* 12. August 1934 in Asperden; † 8. August 2021 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Bistum Münster und Arnold Angenendt · Mehr sehen »

Arnold Janssen

Bronzebüste des Hl. Arnold Janssen an der St.-Arnold-Janssen-Kirche in Goch Arnold Janssen SVD (* 5. November 1837 in Goch am Niederrhein; † 15. Januar 1909 in Steyl, Niederlande) war ein deutscher Missionar und der Gründer der Steyler Missionare (Societas Verbi Divini, d. h. Gesellschaft des Göttlichen Wortes), der Steyler Missionsschwestern und der Steyler Anbetungsschwestern.

Neu!!: Bistum Münster und Arnold Janssen · Mehr sehen »

Arnold-Janssen-Gymnasium (St. Arnold)

Ehemaliges Hinweisschild an der Emsdettener Straße. Standbild des Hl. Arnold Janssen am Hauptgebäude. Das Arnold-Janssen-Gymnasium (AJG) ist eine 1928/29 durch die Steyler Missionare (SVD) gegründete katholische Privatschule in Neuenkirchen/St. Arnold nahe Rheine.

Neu!!: Bistum Münster und Arnold-Janssen-Gymnasium (St. Arnold) · Mehr sehen »

Auferstanden

Auferstanden (Originaltitel: Risen) ist ein 2015 produzierter Spielfilm unter der Regie von Kevin Reynolds.

Neu!!: Bistum Münster und Auferstanden · Mehr sehen »

August Konermann

August Konermann (* 24. Mai 1881 in Recke-Steinbeck; † 15. April 1950 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Pfarrer und Publizist.

Neu!!: Bistum Münster und August Konermann · Mehr sehen »

August Otto von Grote (Politiker)

August Otto Graf Grote (* 19. November 1747 in Celle; † 24. März 1830 in Hamburg) war ein königlich preußischer Minister und Diplomat.

Neu!!: Bistum Münster und August Otto von Grote (Politiker) · Mehr sehen »

August von Reiman (Regierungspräsident)

Georg Johann Gerhard August von Reiman, etwa um 1820/1830 Georg Johann Gerhard August von Reiman(n) (* 22. August 1771 in Kleve; † 26. Februar 1847 in Berlin; preußischer Adelsstand vom 23. November 1786) war ein preußischer und westphälischer Beamter.

Neu!!: Bistum Münster und August von Reiman (Regierungspräsident) · Mehr sehen »

August Wilhelm von Wolff-Metternich

August Wilhelm Freiherr von Wolff-Metternich (* 30. Juni 1705; † 10. Juli 1764 in Osnabrück) war Domherr verschiedener Domkapitel, führender Politiker in Kurköln und von 1753 bis 1764 Dompropst in Münster.

Neu!!: Bistum Münster und August Wilhelm von Wolff-Metternich · Mehr sehen »

Augustinerkloster Osnabrück

Das Augustinerkloster Osnabrück war ein Kloster der Augustiner-Eremiten in der Neustadt von Osnabrück, das vom 13.

Neu!!: Bistum Münster und Augustinerkloster Osnabrück · Mehr sehen »

Augustinus Philipp Baumann

Augustinus Philipp Baumann (* 9. Dezember 1881 in Niedermarsberg; † 20. Februar 1953) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof im Erzbistum Paderborn.

Neu!!: Bistum Münster und Augustinus Philipp Baumann · Mehr sehen »

Balthasar Fannemann

Balthasar Fannemann (auch Wanemann) (* um 1500 in Kamen; † 8. Oktober 1561 in Köln) war ein deutscher Theologe, Hochschullehrer sowie Weihbischof in verschiedenen Bistümern.

Neu!!: Bistum Münster und Balthasar Fannemann · Mehr sehen »

Barßel

Barßel ist eine Einheitsgemeinde im niedersächsischen Landkreis Cloppenburg im Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Bistum Münster und Barßel · Mehr sehen »

Barbara Aland

Barbara Aland (1998) Barbara Aland (geb. Ehlers; * 12. April 1937 in Hamburg) ist eine deutsche evangelische Theologin und war bis 2002 Professorin für Kirchengeschichte und neutestamentliche Textforschung an der Universität Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Barbara Aland · Mehr sehen »

Barenborg

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Barenborg ist ein Baudenkmal aus ältester Zeit des Dorfes Holtwick, einem Ortsteil der Gemeinde Rosendahl im Kreis Coesfeld in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Barenborg · Mehr sehen »

Barnstorf

Barnstorf (Plattdeutsch: Baarnstrup) ist ein Flecken und der Verwaltungssitz in der gleichnamigen Samtgemeinde im Landkreis Diepholz in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Münster und Barnstorf · Mehr sehen »

Basaltkreuz

Ein typisches Basaltkreuz Die Basaltkreuze der Eifel sind ein Beweis der Frömmigkeit der früheren Bewohner.

Neu!!: Bistum Münster und Basaltkreuz · Mehr sehen »

Baumweg

Der Baumweg ist ein Waldgebiet in den niedersächsischen Gemeinden Emstek im Landkreis Cloppenburg und Großenkneten im Landkreis Oldenburg.

Neu!!: Bistum Münster und Baumweg · Mehr sehen »

Böhmerwold

Böhmerwold im Rheiderland ist eine Ortschaft in der Gemeinde Jemgum im niedersächsischen Landkreis Leer in Ostfriesland.

Neu!!: Bistum Münster und Böhmerwold · Mehr sehen »

Bönekerskapelle

Bönekerskapelle, Westansicht Die Bönekerskapelle (eigentlich Kapelle Beata Mariae Virginis) ist die ehemalige Kapelle des Neuen Hospitals zum Hl.

Neu!!: Bistum Münster und Bönekerskapelle · Mehr sehen »

Büttgen

Büttgen ist eine Ortschaft am Niederrhein, die seit dem 1.

Neu!!: Bistum Münster und Büttgen · Mehr sehen »

Bedekaspeler Kirche

Ansicht der Kirche Die evangelisch-reformierte Bedekaspeler Kirche ist ein rechteckiger Saalbau aus Backstein in Bedekaspel aus dem Jahr 1728.

Neu!!: Bistum Münster und Bedekaspeler Kirche · Mehr sehen »

Benedikt Ricasoli

Benedikt Ricasoli OSBVall (* im 11. Jahrhundert in Gaiole in Chianti; † 20. Januar 1107 in Badia a Coltibuono) war ein italienischer Mönch und Einsiedler.

Neu!!: Bistum Münster und Benedikt Ricasoli · Mehr sehen »

Benteler (Langenberg)

Benteler ist ein Ortsteil der Gemeinde Langenberg im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Benteler (Langenberg) · Mehr sehen »

Bernardus (Marienfeld)

Bernardus OCist († 3. März 1357) war Priester und Abt des Klosters Marienfeld.

Neu!!: Bistum Münster und Bernardus (Marienfeld) · Mehr sehen »

Bernd Finke

Bernd Finke, 2013 Bernd Finke (* 22. April 1963 in Duisburg) ist ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Bistum Münster und Bernd Finke · Mehr sehen »

Bernhard Frings

Bernhard Frings (* 1964 in Moers) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Bistum Münster und Bernhard Frings · Mehr sehen »

Bernhard Poether

Bernhard Poether (* 1. Januar 1906 in Datteln; † 5. August 1942 in Dachau) war ein römisch-katholischer Priester des Bistums Münster, der sich für die polnische Minderheit im Ruhrgebiet einsetzte.

Neu!!: Bistum Münster und Bernhard Poether · Mehr sehen »

Bernhard Schulte (Pädagoge)

Bernhard Schulte (* 20. Juli 1914 in Brögbern; † 26. Januar 1984 in Freckenhorst) war ein deutscher Pädagoge und Erwachsenenbildner.

Neu!!: Bistum Münster und Bernhard Schulte (Pädagoge) · Mehr sehen »

Bernhard van Hagen’sche Studienstiftung

Die Bernhard van Hagen’sche Studienstiftung wurde im Jahr 1617 von dem Landwirt Bernhard van Hagen gegründet.

Neu!!: Bistum Münster und Bernhard van Hagen’sche Studienstiftung · Mehr sehen »

Bernhard von Büren (Domvikar)

Bernhard von Büren (* Oktober 1564 in Dortmund; † 8. Juli 1638) war Domvikar in Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Bernhard von Büren (Domvikar) · Mehr sehen »

Bernhard von Steinfurt

Bernhard von Steinfurt († 24. Juli / 25. Juli 1193) war Dompropst im Bistum Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Bernhard von Steinfurt · Mehr sehen »

Bernhard Winkelheide

Bernhard Winkelheide auf einem Wahlplakat zur Bundestagswahl 1957 Bernhard Winkelheide (* 4. Mai 1908 in Recklinghausen; † 25. November 1988 in Waltrop) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Bistum Münster und Bernhard Winkelheide · Mehr sehen »

Bernhardus Sasse

Bernhardus Sasse oder Bernhard von Sachsen, Bernardus de Saxonia († vor 21. Februar 1539 oder 1549) war Weihbischof im Bistum Münster sowie Zisterziensermönch im Kloster Marienfeld.

Neu!!: Bistum Münster und Bernhardus Sasse · Mehr sehen »

Bernwardpsalter

Bernwardpsalter: Initiale S und Beginn von Psalm 12 / Vulgata 11 Der Bernwardpsalter ist eine kostbare liturgische Handschrift im Besitz der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

Neu!!: Bistum Münster und Bernwardpsalter · Mehr sehen »

Berthold (Münster)

Hodolf genannt Berthold war der fünfte Bischof von Münster seit 870.

Neu!!: Bistum Münster und Berthold (Münster) · Mehr sehen »

Billerbeck

Billerbecker Ortsteile Billerbeck, Ludgerus-Dom und Johannis-Kirche, 2012 Haus Hameren, Kapelle, 2012 Billerbeck (plattdeutsch Billerbiek) ist eine Stadt im Kreis Coesfeld in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Billerbeck · Mehr sehen »

Bischöflich Münstersches Offizialat

Bistum Münster (braun) mit Offizialatsbezirk Oldenburg (dunkelbraun) Wappen Das Bischöflich Münstersche Offizialat ist eine regionale Kirchenbehörde des römisch-katholischen Bistums Münster mit Sitz in Vechta.

Neu!!: Bistum Münster und Bischöflich Münstersches Offizialat · Mehr sehen »

Bischöfliches St.-Josef-Gymnasium Bocholt

Das Bischöfliche St.-Josef-Gymnasium Bocholt, kurz Kapu (von Kapuzinergymnasium), ist ein christlich ausgerichtetes Gymnasium in Bocholt, das vom Bistum Münster getragen wird.

Neu!!: Bistum Münster und Bischöfliches St.-Josef-Gymnasium Bocholt · Mehr sehen »

Bissendorf (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bissendorf Die Herren von Bissendorf (auch: Bissenthorpe, Byssendorpe, Bissentorpe o. ä.) waren ein niedersächsisch-westfälisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Bistum Münster und Bissendorf (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bistum Aachen

Das Bistum Aachen ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.

Neu!!: Bistum Münster und Bistum Aachen · Mehr sehen »

Bistum Óbidos

Das Bistum Óbidos ist ein römisch-katholisches Bistum mit Sitz in Óbidos im brasilianischen Bundesstaat Pará.

Neu!!: Bistum Münster und Bistum Óbidos · Mehr sehen »

Bistum Deventer (römisch-katholisch)

Das Bistum Deventer war ein römisch-katholisches Bistum der Kirchenprovinz Utrecht, das 1559 durch Papst Paul IV. als Bistum eingerichtet wurde.

Neu!!: Bistum Münster und Bistum Deventer (römisch-katholisch) · Mehr sehen »

Bistum Essen

Das Bistum Essen ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.

Neu!!: Bistum Münster und Bistum Essen · Mehr sehen »

Bistum Groningen-Leeuwarden

Das Bistum Groningen-Leeuwarden ist eines der sieben römisch-katholischen Bistümer der niederländischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Bistum Münster und Bistum Groningen-Leeuwarden · Mehr sehen »

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Neu!!: Bistum Münster und Bistum Hildesheim · Mehr sehen »

Bistum Limburg

Logo des Bistums Limburg Das Bistum Limburg ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.

Neu!!: Bistum Münster und Bistum Limburg · Mehr sehen »

Bistum Osnabrück

Das Bistum Osnabrück (lat. Dioecesis Osnabrugensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: Bistum Münster und Bistum Osnabrück · Mehr sehen »

Blome (westfälisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie Blome Blome war der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Bistum Münster und Blome (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bock (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bock bei Spießen Die Herren von Bock (auch: von Buck, von Bock zu Palsterkamp oder Bock von Palsterkamp) waren ein westfälisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Bistum Münster und Bock (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Boen

Das Reihendorf Boen liegt im ostfriesischen Rheiderland zwischen der Bundesautobahn 31 und der deutsch-niederländischen Grenze in einem Moorgebiet.

Neu!!: Bistum Münster und Boen · Mehr sehen »

Borculo

Borculo (ältere Schreibweisen: „Borkelo“ und „Borkulo“) ist eine niederländische Stadt im Achterhoek in der Provinz Gelderland.

Neu!!: Bistum Münster und Borculo · Mehr sehen »

Boris Böhmann

Boris Böhmann (* 19. Juli 1964 in Worms) ist Domkapellmeister am Freiburger Münster und Leiter der Freiburger Domsingknaben, der Freiburger Domkapelle, des Freiburger Domchors sowie der Choralschola.

Neu!!: Bistum Münster und Boris Böhmann · Mehr sehen »

Borkelo

Wappen derer von Borkelo Die Herren von Borkelo (auch: Borckelo, Borchlo, Burchlo, Burclo o. ä.) waren ein westfälisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Bistum Münster und Borkelo · Mehr sehen »

Bottrop

Tetraeder ist das Wahrzeichen der Stadt Bottrop. Die kreisfreie Großstadt Bottrop liegt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Bottrop · Mehr sehen »

Brüder Ewaldi

Denkmal der heiligen Ewalde auf dem Aplerbecker Marktplatz Gemälde vom Ewaldi-Reliquienschrein in der Kirche St. Kunibert in Köln um 1400 Die beiden heiligen Brüder Ewaldi (auch: Ewalde; Ewaldi ist der lat. Plural), geboren in Northumbria (England), waren Missionare in Westfalen und Märtyrer.

Neu!!: Bistum Münster und Brüder Ewaldi · Mehr sehen »

Bremer Stadtrecht

Das Bremer Stadtrecht war das im Laufe des Hochmittelalters entwickelte, 1303 erstmals kodifizierte Stadtrecht der Hansestadt Bremen.

Neu!!: Bistum Münster und Bremer Stadtrecht · Mehr sehen »

Brockhagen

Brockhagen ist ein Ortsteil der Gemeinde Steinhagen/Westf. im Kreis Gütersloh mit 3.139 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022).

Neu!!: Bistum Münster und Brockhagen · Mehr sehen »

Bruno Adler (Bischof)

Bruno Adler (* 4. Januar 1896 in Itzehoe; † 18. November 1954 in Minden) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und von 1933 bis 1934 deutschchristlicher Bischof des Evangelischen Bistums Münster (.

Neu!!: Bistum Münster und Bruno Adler (Bischof) · Mehr sehen »

Buer (Westfalen)

Heutige Stadtteile der Stadt Gelsenkirchen; alle nördlich der Emscher gelegenen Stadtteile außer Horst gehörten von 1920 bis 1928 und auch früher schon zu Buer; Horst gehörte bis 1891 zum Amt Buer. Buer (Dehnungs-e) ist eine ehemalige Gemeinde in Vest und Kreis Recklinghausen sowie eine ehemalige kreisfreie Stadt und Großstadt in Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Buer (Westfalen) · Mehr sehen »

Buldern

Buldern ist ein Dorf im westlichen Münsterland (Nordrhein-Westfalen) und bildet als Ortsteil von Dülmen den geographischen Mittelpunkt des Kreises Coesfeld.

Neu!!: Bistum Münster und Buldern · Mehr sehen »

Bund der historischen deutschen Schützenbruderschaften

Emblem Der Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e. V. (BHDS) wurde am 27.

Neu!!: Bistum Münster und Bund der historischen deutschen Schützenbruderschaften · Mehr sehen »

Bunde

Reformierten Kirche Bunde Bunde ist eine Einheitsgemeinde im ostfriesischen Landkreis Leer in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Münster und Bunde · Mehr sehen »

Bunnen

Die Ortschaft Bunnen ist Teil der Stadtgemeinde Löningen im Landkreis Cloppenburg des Oldenburger Münsterlands.

Neu!!: Bistum Münster und Bunnen · Mehr sehen »

Burchard von Holte

Burchard von Holte, auch Burchard der Rote († 19. März 1118 bei Konstantinopel), war von 1098 bis zu seinem Tode im Jahre 1118 der 18.

Neu!!: Bistum Münster und Burchard von Holte · Mehr sehen »

Burg Bentheim

Die Burg Bentheim ist eine frühmittelalterliche Höhenburg in Bad Bentheim im Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Bistum Münster und Burg Bentheim · Mehr sehen »

Burg Botzlar

Die Burg Botzlar ist der Rest einer Wasserburg in der Stadt Selm im Kreis Unna in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Burg Botzlar · Mehr sehen »

Burg Cloppenburg

Die Burg Cloppenburg ist eine abgegangene, mittelalterliche Burg der Grafschaft Tecklenburg im Stadtzentrum von Cloppenburg (Burgstr. 9) im Landkreis Cloppenburg in Niedersachsen unmittelbar südlich der Soeste.

Neu!!: Bistum Münster und Burg Cloppenburg · Mehr sehen »

Burg Fürstenberg (Lichtenfels)

Die Burg Fürstenberg ist eine abgegangene Burg in der Gemarkung von Fürstenberg, einer einst selbstständigen Stadt und einem heutigen Stadtteil von Lichtenfels im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Bistum Münster und Burg Fürstenberg (Lichtenfels) · Mehr sehen »

Burg Geinegge

Burg Geinegge ist eine abgegangene Niederungsburg (Inselburg) im heutigen Hammer Stadtbezirk Hamm-Bockum-Hövel.

Neu!!: Bistum Münster und Burg Geinegge · Mehr sehen »

Burg Gemen

Die Wasserburg Gemen, Ansicht von Süden Luftaufnahme der Hauptburg (2014) Die Burg Gemen steht in der Münsterländer Parklandschaft im früheren Sumpfgebiet der Bocholter Aa.

Neu!!: Bistum Münster und Burg Gemen · Mehr sehen »

Burg Haren

Die Burg Haren ist eine abgegangene hochmittelalterliche Landesburg des Bistums Münster in der Stadt Haren (Ems) im niedersächsischen Landkreis Emsland.

Neu!!: Bistum Münster und Burg Haren · Mehr sehen »

Burg Landegge

Die Burg Landegge war eine hochmittelalterliche Turmhügelburg (Motte) und Landesburg des Bistums Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Burg Landegge · Mehr sehen »

Burg Lingen

Die Burg Lingen ist eine abgegangene mittelalterliche Burg der Grafschaft Tecklenburg in Lingen (Ems) im niedersächsischen Landkreis Emsland.

Neu!!: Bistum Münster und Burg Lingen · Mehr sehen »

Burg Lutten

Die Burg Lutten, auch Zurborg genannt, ist eine abgegangene Wasserburg der Herren von Lutten 350 m nordwestlich von Lutten im niedersächsischen Landkreis Vechta am Lutter Mühlenbach.

Neu!!: Bistum Münster und Burg Lutten · Mehr sehen »

Burg Nienhaus

Abgegangene Landesburg Nienhaus Die Burg Nienhaus ist eine abgegangene spätmittelalterliche Landesburg des Bistums Münster südlich des Stadtteils Aschendorf von Papenburg im niedersächsischen Landkreis Emsland.

Neu!!: Bistum Münster und Burg Nienhaus · Mehr sehen »

Burg Oite

Die Burg Oite ist eine abgegangene hochmittelalterliche Burg der Grafschaft Tecklenburg und Keimzelle der Stadt Friesoythe im Landkreis Cloppenburg in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Münster und Burg Oite · Mehr sehen »

Burg Patzlar

Die Burg Patzlar ist eine abgegangene Landesburg des Bistums Münster am südöstlichen Ortsrand von Lüdinghausen im Kreis Coesfeld in Nordrhein-Westfalen an der Stever.

Neu!!: Bistum Münster und Burg Patzlar · Mehr sehen »

Burg Rietberg

Die abgegangene Burg Rietberg war Sitz der Grafen von Rietberg an der Stelle des späteren Franziskanerklosters in der Stadt Rietberg.

Neu!!: Bistum Münster und Burg Rietberg · Mehr sehen »

Burg Schagen

Die Burg Schagen ist eine abgegangene Niederungsburg des Bistums Osnabrück.

Neu!!: Bistum Münster und Burg Schagen · Mehr sehen »

Burg Stromberg

Fahnenträger mit den drei Raben von der Burg Stramberg, gemeint ist Stromberg, 1545 Wappen der Burggrafen von Stromberg in seinem heutigen Aussehen Burg Stromberg ist die Ruine einer Höhenburg im Ortsteil Stromberg der Stadt Oelde im Kreis Warendorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Burg Stromberg · Mehr sehen »

Burg Vörden

Die Burg Vörden ist eine abgegangene spätmittelalterliche Niederungsburg des Bistums Osnabrück.

Neu!!: Bistum Münster und Burg Vörden · Mehr sehen »

Burg Vischering

Luftaufnahme der Wasserburg (2014) Westansicht der Kernburg Hofseite der Kernburg Die Burg Vischering ist eine münsterländische Wasserburg am nördlichen Rand der nordrhein-westfälischen Stadt Lüdinghausen.

Neu!!: Bistum Münster und Burg Vischering · Mehr sehen »

Burg Vreden

Die Burg Vreden ist eine abgegangene spätmittelalterliche Burg des Bistums Münster in der Altstadt von Vreden im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Burg Vreden · Mehr sehen »

Burg Werne

Die Burg Werne ist eine abgegangene mittelalterliche Befestigungsanlage auf dem Stadtgebiet von Werne im Kreis Unna in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Burg Werne · Mehr sehen »

Burg Werth

Die Burg Werth ist eine abgegangene Wasserburg in Werth, einem Ortsteil der nordrhein-westfälischen Stadt Isselburg, nahe der Grenze zu den Niederlanden.

Neu!!: Bistum Münster und Burg Werth · Mehr sehen »

Burg Wildeshausen

Die Burg Wildeshausen war die hochmittelalterliche Stammburg der Wildeshausener Linie der Grafen von Oldenburg in der Stadt Wildeshausen im niedersächsischen Landkreis Oldenburg.

Neu!!: Bistum Münster und Burg Wildeshausen · Mehr sehen »

Burg Wolfsberg (Lüdinghausen)

Die Burg Wolfsberg ist eine Wasserburg in Lüdinghausen im Kreis Coesfeld.

Neu!!: Bistum Münster und Burg Wolfsberg (Lüdinghausen) · Mehr sehen »

Burg zu Hagen im Bremischen

Die Burg zu Hagen im Bremischen, auch Burghagen genannt, ist eine Burg in der Gemeinde Hagen im Bremischen im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Bistum Münster und Burg zu Hagen im Bremischen · Mehr sehen »

Burgplatz (Duisburg)

Gebiet der Eroberungen des Chlodio im 5. Jahrhundert Burgplatz in Duisburg nach Grundriss der Urkarte von 1823 bis 1825 Der ''Corputius-Plan'' von 1566 zeigt Duisburg mit dem Burgplatz nach exakten geografischen Messungen. Der Burgplatz in Duisburg ist die Keimzelle der Stadt Duisburg.

Neu!!: Bistum Münster und Burgplatz (Duisburg) · Mehr sehen »

Burlo

Burlo, auch Groß-Burlo oder Großburlo, ist ein Dorf und Stadtteil der Stadt Borken im gleichnamigen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Burlo · Mehr sehen »

Burloer Konvention

Der Tagungsort Kloster Mariengarden in Burlo Mit der Unterzeichnung der Burloer Konvention endete 1765 ein Kongress, der die deutsch-niederländische Grenzfrage im Bereich des Westmünsterlandes und des Achterhoeks zwischen Vreden und Eibergen im Norden sowie Dinxperlo bzw.

Neu!!: Bistum Münster und Burloer Konvention · Mehr sehen »

CAG

CAG steht für.

Neu!!: Bistum Münster und CAG · Mehr sehen »

Canhuser Kirche

Canhuser Kirche Die evangelisch-reformierte Canhuser Kirche steht in Canhusen, Ortsteil der ostfriesischen Gemeinde Hinte.

Neu!!: Bistum Münster und Canhuser Kirche · Mehr sehen »

Canisianer

Die Brüdergemeinschaft der Canisianer ist eine Römisch-katholische Ordensgemeinschaft, die 1854 von dem damaligen Wallfahrtsrektor und späteren Bischof von Münster, Johann Bernhard Brinkmann, im Anschluss an die „Weltpriester-Congregation unter dem Titel der schmerzhaften Gottesmutter zu Cevelaer“ im Marienwallfahrtsort Kevelaer begründet wurde.

Neu!!: Bistum Münster und Canisianer · Mehr sehen »

Canisianum (Innsbruck)

Das Gebäude „Canisianum“ in der Tschurtschenthalerstraße, in dem das Collegium Canisianum bis 2013 untergebracht war. Das Canisianum in Innsbruck ist einerseits ein Gebäude in der Tschurtschenthalerstraße 7, das 1910/11 für ein internationales Theologenkonvikt der Jesuiten im neuromanischen Stil errichtet worden ist.

Neu!!: Bistum Münster und Canisianum (Innsbruck) · Mehr sehen »

Cappenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Cappenberg Die Grafen von Cappenberg waren ein bedeutendes mittelalterliches Adelsgeschlecht mit Schwerpunkt in Westfalen und Besitzungen am Niederrhein, in Schwaben und in der Wetterau.

Neu!!: Bistum Münster und Cappenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Caritasverband für die Diözese Osnabrück

Logo des Caritasverbands Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. ist ein Verband der freien Wohlfahrtspflege mit Sitz in Osnabrück.

Neu!!: Bistum Münster und Caritasverband für die Diözese Osnabrück · Mehr sehen »

Carl Böddinghaus

Grab von Carl Böddinghaus mit Gedenkplatte von 2003 auf dem Zentralfriedhof in Münster Carl Böddinghaus, auch Karl Boeddinghaus (* 25. Oktober 1835 in Kamen; † 17. April 1903), war ein römisch-katholischer Priester des Bistums Münster und Publizist.

Neu!!: Bistum Münster und Carl Böddinghaus · Mehr sehen »

Carl Caspar von Droste zu Hülshoff

Caspar Theodor Carl Wilhelm Freiherr von Droste zu Hülshoff (* 21. März 1843 auf Burg Hülshoff bei Münster; † 22. Juli 1922 in Meersburg) war ein deutscher Politiker, Offizier, Unternehmer und Gutsbesitzer.

Neu!!: Bistum Münster und Carl Caspar von Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Carl von Lüninck

Carl Theodor Franz Freiherr von Lüninck (* 11. März 1794 in Ostwig (Stadt Bestwig); † 12. September 1872 ebenda) war ein deutscher Gutsbesitzer, Mitglied der Landstände des Fürstentums Waldeck und Bürgermeister von Bestwig.

Neu!!: Bistum Münster und Carl von Lüninck · Mehr sehen »

Caspar Anton von Belderbusch

Johann Heinrich Fischer im Stadtmuseum Bonn) Caspar Anton Freiherr (ab 1782 Graf) von der Heyden genannt Belderbusch (* 5. Januar 1722 in Montzen; † 2. Januar 1784 auf Schloss Miel bei Bonn) war Deutschordensritter und Landkomtur von Alden Biesen.

Neu!!: Bistum Münster und Caspar Anton von Belderbusch · Mehr sehen »

Caspar Ferdinand Droste zu Füchten

Caspar Ferdinand Droste zu Füchten (* 21. November 1713; † 9. Juni 1774 in Hildesheim) war Domherr verschiedener Domkapitel, Generalvikar, Hofkammerpräsident und Domdechant in Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Caspar Ferdinand Droste zu Füchten · Mehr sehen »

Caspar Klein

Erzbischof Caspar Klein Caspar Klein (* 28. August 1865 in Elben, Verein für Dorfgemeinschaftsaufgaben Elben/Scheiderwald e. V., aufgerufen am 15. November 2016; † 26. Januar 1941 in Paderborn) war ein deutscher römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Bistum Münster und Caspar Klein · Mehr sehen »

Cäcilienschule Wilhelmshaven

Die Cäcilienschule Wilhelmshaven (kurz Cäci genannt) ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in kirchlicher Trägerschaft.

Neu!!: Bistum Münster und Cäcilienschule Wilhelmshaven · Mehr sehen »

Cellitinnen zur Hl. Maria

Die Kongregation der Cellitinnen zur Hl.

Neu!!: Bistum Münster und Cellitinnen zur Hl. Maria · Mehr sehen »

Christiane Underberg

Christiane Underberg, geborene Schattauer-Klönne (* 10. Dezember 1939 in Frankfurt an der Oder), ist eine deutsche Unternehmerin und war ab 1982 viele Jahre Geschäftsführerin der Semper idem Underberg GmbH, der Hauptgesellschaft des Spirituosenherstellers Underberg in Rheinberg, das sie zusammen mit Ehemann Emil und Tochter Hubertine in vierter bzw.

Neu!!: Bistum Münster und Christiane Underberg · Mehr sehen »

Christlich-Islamische Arbeitsgemeinschaft Marl

1984 schlossen sich Muslime und Christen in Marl zur Christlich-Islamischen Arbeitsgemeinschaft Marl (CIAG Marl) zusammen, um die Völkerverständigung zu fördern.

Neu!!: Bistum Münster und Christlich-Islamische Arbeitsgemeinschaft Marl · Mehr sehen »

Christoph Bernhard von Galen

Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen (1670) Christoph Bernhard von Galen (* 12. Oktober 1606 auf Haus Bisping bei Rinkerode in Westfalen; † 19. September 1678 in Ahaus) war katholischer Priester und vom 14. November 1650 bis zu seinem Tode Fürstbischof von Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Christoph Bernhard von Galen · Mehr sehen »

Christoph Gensch von Breitenau

Christoph Gensch von Breitenau Wappen Gensch von Breitenaus an seiner Grabkapelle Christoph Gensch, ab 1681 Gensch von Breitenau (* 11. August 1638 in Naumburg (Saale); † 11. Januar 1732 in Lübeck) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Diplomat und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Bistum Münster und Christoph Gensch von Breitenau · Mehr sehen »

Christoph Hegge

Christoph Hegge (2008) Christoph Hegge (* 15. August 1962 in Rheine) ist ein deutscher Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof im Bistum Münster für die Region Borken/Steinfurt.

Neu!!: Bistum Münster und Christoph Hegge · Mehr sehen »

Christoph von Bellinghausen

Christoph von Bellinghausen OSB (* 1641 in Alt-Bernsau; † 12. Mai 1696 in Corvey) war von 1678 bis 1696 Abt von Corvey.

Neu!!: Bistum Münster und Christoph von Bellinghausen · Mehr sehen »

Christoph von Oldenburg

Graf Christoph von Oldenburg. Christoph von Oldenburg (* 1504; † 4. August 1566 in Rastede) war ein deutscher Feldherr und Graf von Oldenburg.

Neu!!: Bistum Münster und Christoph von Oldenburg · Mehr sehen »

Christus König (Oer-Erkenschwick)

Die Kirche Christus König ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude in der nordrhein-westfälischen Stadt Oer-Erkenschwick, Kreis Recklinghausen.

Neu!!: Bistum Münster und Christus König (Oer-Erkenschwick) · Mehr sehen »

Cirkwehrumer Kirche

Fensterlose Nordwand der Reformierten Kirche in Cirkwehrum Die evangelisch-reformierte Cirkwehrumer Kirche im ostfriesischen Cirkwehrum, Gemeinde Hinte, wurde 1751 auf einer Warft errichtet.

Neu!!: Bistum Münster und Cirkwehrumer Kirche · Mehr sehen »

Clemens August Droste zu Vischering

Legatenpurpur, das die Erzbischöfe von Köln auch tragen dürfen, wenn sie wie Droste keine Kardinäle sind Wappen der Freiherren von Droste zu Vischering Clemens August Freiherr Droste zu Vischering, auch kurz Clemens August zu Droste-Vischering oder Clemens August Droste zu Vischering genannt (* 21. Januar 1773 im Erbdrostenhof zu Münster und am Folgetag in St. Servatii getauft; † 19. Oktober 1845 in Münster), war von 1835 bis 1845 als Clemens August II.

Neu!!: Bistum Münster und Clemens August Droste zu Vischering · Mehr sehen »

Clemens August Graf von Galen

Clemens August Kardinal Graf von Galen Clemens Augustinus Joseph Emmanuel Pius Antonius Hubertus Marie Kardinal Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage, Oldenburger Münsterland; † 22. März 1946 in Münster, Westfalen) war ein deutscher Bischof und Kardinal.

Neu!!: Bistum Münster und Clemens August Graf von Galen · Mehr sehen »

Clemens Echelmeyer

Clemens Echelmeyer (* 9. April 1895 in Riesenbeck; † 19. Januar 1968) war ein deutscher Geistlicher und in der Zeit von 1941 bis 1968 zunächst Domkapitular und später Dompropst des Bistums Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Clemens Echelmeyer · Mehr sehen »

Clemens Konermann

Clemens Konermann (* 30. November 1874 in Ibbenbüren; † 2. Januar 1971 in Walstedde) war ein deutscher römisch-katholischer Pfarrer.

Neu!!: Bistum Münster und Clemens Konermann · Mehr sehen »

Clemens Perger

Aloys Clemens Perger (meist Clemens Perger; * 19. November 1816 in Münster; † 11. Juni 1910 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Lehrer und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Bistum Münster und Clemens Perger · Mehr sehen »

Clemens Schmeing

Clemens Schmeing OSB (* 28. April 1930 in Coesfeld; † 29. April 2018 in Nottuln) war ein deutscher Benediktinermönch und von 1971 bis 1999 Abt der Abtei Gerleve.

Neu!!: Bistum Münster und Clemens Schmeing · Mehr sehen »

Clemens von Boeselager

Clemens Freiherr von Boeselager (* 9. Juli 1907 in Eggermühlen; † 27. März 1981 in Ankum, Kreis Bersenbrück) war deutscher Politiker (CDU) und Mitglied des Ernannten Landtags Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Clemens von Boeselager · Mehr sehen »

Clemens-August-Gymnasium

Das Clemens-August-Gymnasium ist das erste staatliche Gymnasium der Stadt Cloppenburg.

Neu!!: Bistum Münster und Clemens-August-Gymnasium · Mehr sehen »

Clemens-Hofbauer-Hilfswerk

Das Clemens-Hofbauer-Hilfswerk für Priesterspätberufe e.V. Bad Driburg wurde am 1.

Neu!!: Bistum Münster und Clemens-Hofbauer-Hilfswerk · Mehr sehen »

Clemensschwestern

Das Euthymia-Zentrum in Münster wird von den Clemensschwestern unterhalten und befindet sich an der Rückseite ihres Mutterhauses Die Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern von der allerseligsten Jungfrau und schmerzhaften Mutter Maria, auch Clemensschwestern, ist ein katholischer Frauenorden des Bistums Münster, der sich vor allem der Krankenpflege widmet.

Neu!!: Bistum Münster und Clemensschwestern · Mehr sehen »

Clementia Killewald

Äbtissin Clementia und Papst Benedikt XVI. im Oktober 2012 Clementia Killewald OSB (* als Elisabeth Killewald am 25. April 1954 in Duisburg; † 2. Juli 2016 in Rüdesheim am Rhein) war eine deutsche Benediktinerin und Äbtissin von Rupertsberg und Eibingen.

Neu!!: Bistum Münster und Clementia Killewald · Mehr sehen »

Clevorn

Wappen derer von ClevornSpießen (1903), Tafel 77. Clevorn (auch: Cleyvorn, Cleveren o. ä.) ist der Name eines westfälischen, insbesondere in Münster und Umgebung ansässigen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Bistum Münster und Clevorn · Mehr sehen »

Cleyhorst

Wappen derer von Cleyhorst Die Herren von Cleyhorst (auch: Kleyhorst) waren ein westfälisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Bistum Münster und Cleyhorst · Mehr sehen »

Cloppenburg

Cloppenburg ist Kreisstadt und zugleich größte Stadt im nach ihr benannten Landkreis Cloppenburg in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Münster und Cloppenburg · Mehr sehen »

Coesfeld

Stadtzentrum Coesfelds Coesfeld (IPA), bis ins 20.

Neu!!: Bistum Münster und Coesfeld · Mehr sehen »

Coesfelder Berg

Abtei Gerleve am ''Coesfelder Berg'' Die ''Dreilindenhöhe'' mit Blick über die Umgebung Coesfelds Die Ludgerirast nördlich des Klosters Gerleve Der bis 152 m hohe Coesfelder Berg ist der westlichste Berg der Coesfeld-Daruper Höhen, die die münsterländischen Baumberge nach Südwesten fortsetzen.

Neu!!: Bistum Münster und Coesfelder Berg · Mehr sehen »

Collegium Augustinianum Gaesdonck

Schild „Collegium Augustinianum Gaesdonck“ mit Logo Collegium Augustinianum Gaesdonck, Ansicht von Osten Das Collegium Augustinianum Gaesdonck ist ein staatlich anerkanntes bischöfliches Gymnasium mit Internat in Goch für Mädchen und Jungen.

Neu!!: Bistum Münster und Collegium Augustinianum Gaesdonck · Mehr sehen »

Collegium Borromaeum Münster

Das Priesterseminar Borromaeum Münster ist die Ausbildungsstätte des römisch-katholischen Bistums Münster für Priesteramtskandidaten.

Neu!!: Bistum Münster und Collegium Borromaeum Münster · Mehr sehen »

Collegium Ludgerianum

Das Collegium Ludgerianum war ein bischöfliches Konvikt in Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Collegium Ludgerianum · Mehr sehen »

Conrad Gröber

Conrad Gröber (1933) Conrad Gröber (* 1. April 1872 in Meßkirch; † 14. Februar 1948 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Meißen (1931–1932) und später Erzbischof von Freiburg (1932–1948).

Neu!!: Bistum Münster und Conrad Gröber · Mehr sehen »

Corazon Aquino

Corazon Aquino (1986) Corazon Aquino (1992) Maria Corazon Sumulong Cojuangco Aquino (* 25. Januar 1933 in Paniqui, Provinz Tarlac; † 1. August 2009 in Makati City) war eine philippinische Politikerin und von Februar 1986 bis 1992 Präsidentin der Republik der Philippinen.

Neu!!: Bistum Münster und Corazon Aquino · Mehr sehen »

Cornelius Ludovicus de Wijkerslooth

Porträt von Cornelius Ludovicus de Wijkerslooth (1837; Charles Van Beveren; Rijksmuseum) Wappen der Familie ''De Wijkerslooth de Weerdesteijn'' Cornelius Ludovicus Baron de Wijkerslooth, Herr von Schalkwijk en Weerdesteyn (auch: Van Wijkerslooth) (* 25. Mai 1786 in Haarlem; † 10. November 1851 in Oegstgeest) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Theologe sowie Titularbischof von Curium.

Neu!!: Bistum Münster und Cornelius Ludovicus de Wijkerslooth · Mehr sehen »

Corvey

Corvey um 1925/1930 Corvey (auch Corvei, Korvei, Korvey; lat. Corbeia nova) ist eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei direkt am Westufer der Weser auf dem Gebiet der heutigen Stadt Höxter, im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Corvey · Mehr sehen »

Critzumer Kirche

Critzumer Kirche von Südwesten Die Critzumer Kirche ist eine evangelisch-reformierte Kirche in der Ortschaft Critzum in der Gemeinde Jemgum im Landkreis Leer in Ostfriesland, die im 13.

Neu!!: Bistum Münster und Critzumer Kirche · Mehr sehen »

Cunerus Petri

Cunerus Petri (* 1531 oder 1532 in Brouwershaven, Provinz Zeeland; † 15. Februar 1580 in Köln) war ein niederländischer Theologe, Universitätsprofessor in Köln sowie Bischof in Leeuwarden und Weihbischof in Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Cunerus Petri · Mehr sehen »

Damongo

Damongo ist die Hauptstadt der Savannah Region im Norden Ghanas mit etwa 6000 Einwohnern.

Neu!!: Bistum Münster und Damongo · Mehr sehen »

Darup

Haus Darup St. Fabian und Sebastian Darup ist ein Ortsteil der Gemeinde Nottuln im Kreis Coesfeld.

Neu!!: Bistum Münster und Darup · Mehr sehen »

Das Grab ist leer, der Held erwacht

Seite.

Neu!!: Bistum Münster und Das Grab ist leer, der Held erwacht · Mehr sehen »

De salute animarum

Die alte Diözesangliederung (schwarze Grenzlinien) und die Neuumschreibung nach dem Wiener Kongress (Farbflächen) auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland Mit der päpstlichen Bulle De salute animarum (lat.: Über das Heil der Seelen), vom 16.

Neu!!: Bistum Münster und De salute animarum · Mehr sehen »

Dekanat Emschertal

Karte des Dekanates Emschertal Das römisch-katholische Dekanat Emschertal im Erzbistum Paderborn liegt am westlichen Ende des Koopraums West und deckt die Städte Herne (mit Wanne-Eickel) und die Stadt Castrop-Rauxel (ohne den Stadtteil Henrichenburg) ab.

Neu!!: Bistum Münster und Dekanat Emschertal · Mehr sehen »

Der Westfale

Briefkopf 1934 Der Westfale, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei zu Münster i. W. (auch „Der Westfale“, Verlag und Druckerei Kettler und Co.) war ein deutscher Zeitschriften-, Buch- und Formularverlag mit Sitz in Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Der Westfale · Mehr sehen »

Deutsch-ghanaische Beziehungen

Die Deutsch-ghanaischen Beziehungen sind gut und Ghana zählt zu den Schwerpunktländern deutscher Entwicklungshilfe.

Neu!!: Bistum Münster und Deutsch-ghanaische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsche Bischöfe im Weltkrieg

Deutsche Bischöfe im Weltkrieg ist der Titel eines Dokuments der römisch-katholischen Deutschen Bischofskonferenz.

Neu!!: Bistum Münster und Deutsche Bischöfe im Weltkrieg · Mehr sehen »

Deutsche Dialekte

Die deutschen Dialekte oder deutschen Mundarten sind die eigenständig aus dem Alt- und Mittelhochdeutschen beziehungsweise dem Alt- und Mittelniederdeutschen entwickelten, von der deutschen Schrift- oder Standardsprache genetisch unabhängigen, landschaftlich geprägten Formen der deutschen Sprache.

Neu!!: Bistum Münster und Deutsche Dialekte · Mehr sehen »

Deutsche Päpste

Als deutsche Päpste werden in der Geschichtswissenschaft Päpste bezeichnet, die man nach zeitgenössischen Kriterien oder früheren Auffassungen als „deutsch“ kategorisieren könnte oder kategorisiert hatte.

Neu!!: Bistum Münster und Deutsche Päpste · Mehr sehen »

Deutsches Institut für wissenschaftliche Pädagogik

Das Deutsche Institut für wissenschaftliche Pädagogik bestand von 1922 bis 1980 in Münster (Westfalen).

Neu!!: Bistum Münster und Deutsches Institut für wissenschaftliche Pädagogik · Mehr sehen »

Deutsches Studentenheim

Das Deutsche Studentenheim (DSH), auch der oder das Breul und früher Burse genannt, ist eines der ältesten Studentenheime in der westfälischen Universitätsstadt Münster, Breul 23.

Neu!!: Bistum Münster und Deutsches Studentenheim · Mehr sehen »

Deutschordensballei Westfalen

Die Ballei Westfalen des Deutschen Ordens war die regionale Organisation des Ordens in Westfalen und erstreckte sich mit ihren Kommenden und Pfarreien über die Bistümer Köln, Münster und Osnabrück, auf deren weltlichen Territorien sie auch lagen.

Neu!!: Bistum Münster und Deutschordensballei Westfalen · Mehr sehen »

Dialogverlag

Verlagsgebäude, ehemalige Bonifatiuskirche Der Dialogverlag ist ein katholischer Verlag mit Sitz in Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Dialogverlag · Mehr sehen »

Diözesanarchitekt

Diözesanarchitekt oder Diözesanbaumeister, Diözesanbaudirektor, seltener auch Bistumsarchitekt, ist der Titel von im Dienst katholischer Diözesen tätiger Architekten, häufig tragen sie die Amtsbezeichnung Baudirektor.

Neu!!: Bistum Münster und Diözesanarchitekt · Mehr sehen »

Diözesanbibliothek Münster

Der westliche Flügel, im Hintergrund der Turm der Überwasserkirche Die Diözesanbibliothek am Überwasserkirchplatz an der Überwasserkirche im westfälischen Münster ist die zentrale Bibliothek des Bistums Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Diözesanbibliothek Münster · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Bistum Münster und Diözese · Mehr sehen »

Diözesen der römisch-katholischen Kirche in Deutschland

Karte der deutschen Kirchenprovinzen und Bistümer Die römisch-katholische Kirche in Deutschland gliedert sich in 27 (Erz-)Bistümer der lateinischen Kirche, die in sieben Kirchenprovinzen zusammengefasst sind.

Neu!!: Bistum Münster und Diözesen der römisch-katholischen Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Diele (Weener)

Diele ist ein Ortsteil der Stadt Weener im ostfriesischen Rheiderland.

Neu!!: Bistum Münster und Diele (Weener) · Mehr sehen »

Dieler Schanze

Dieler Schanzen. Der Jemgumer Zwinger (2019) Die Dieler Schanze ist eine spätmittelalterliche Schanze nahe dem Ort Diele im ostfriesischen Rheiderland.

Neu!!: Bistum Münster und Dieler Schanze · Mehr sehen »

Dieter Geerlings

Wappen des Weihbischofs Dieter Geerlings Dieter Geerlings (* 15. Juli 1947 in Emmerich) ist ein deutscher Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Weihbischof in Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Dieter Geerlings · Mehr sehen »

Dietrich I. (Münster)

Dietrich I. (auch Thiedrich; † 23. Januar 1022) war von 1011 bis zu seinem Tode im Jahre 1022 der zwölfte Bischof von Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Dietrich I. (Münster) · Mehr sehen »

Dietrich III. von Isenberg

Dietrich III.

Neu!!: Bistum Münster und Dietrich III. von Isenberg · Mehr sehen »

Dietrich von Horne

Dietrich von Horne (* auf der Horneburg (Westendorf); † 19. Januar 1402 in Osnabrück) war von 1376 bis 1402 Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Bistum Münster und Dietrich von Horne · Mehr sehen »

Dietrich von Nieheim

Dietrich von Nieheim auch Niem oder Nyem (* um 1345 in Brakel im Hochstift Paderborn; † 22. März 1418 in Maastricht) war Historiker an der Kurie in Rom, Bischof von Verden und deutscher Vertreter beim Konzil von Konstanz.

Neu!!: Bistum Münster und Dietrich von Nieheim · Mehr sehen »

Dietrich von Waldeck

Dietrich von Waldeck (* um 1316; † 25. Juni 1355) war Dompropst im Bistum Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Dietrich von Waldeck · Mehr sehen »

Dietrich von Weyer

Dietrich oder Theodor von Weyer (auch: Weier, Wyer, Wier, Wierus) (* um 1540/42 in Grave an der Maas; † 8. Juni 1604 vermutlich in Heppenheim an der Wiese) war ein niederländisch-deutscher Jurist, kurfürstlicher Rat sowie Gesandter und Truppen-Inspekteur der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen.

Neu!!: Bistum Münster und Dietrich von Weyer · Mehr sehen »

Dietrich von Wissel

Dietrich von Wissel (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert) war Titularbischof in Athyra und Weihbischof in Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Dietrich von Wissel · Mehr sehen »

Ditzumer Kirche

Ditzumer Kirche mit Glockenturm von Süden Innenraum Richtung Osten Die evangelisch-reformierte Ditzumer Kirche steht in Ditzum im Rheiderland, im südwestlichen Ostfriesland.

Neu!!: Bistum Münster und Ditzumer Kirche · Mehr sehen »

Ditzumerhammrich

Die Deichreihensiedlung Ditzumerhammrich gehört zum Ortsteil Dollart in der Gemeinde Bunde im ostfriesischen Rheiderland.

Neu!!: Bistum Münster und Ditzumerhammrich · Mehr sehen »

Dodo (Münster)

Dodo (auch Dudo, Duodo, Duoto, Dedo) (* um 937; † 14. Mai 993) war von 969 bis zu seinem Tode im Jahre 993 der zehnte Bischof von Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Dodo (Münster) · Mehr sehen »

Domkapitel Augsburg

Vereinfachtes Hoheitszeichen des Domkapitels Augsburg Das Domkapitel Augsburg bestand bis zur Säkularisation in Bayern 1803 als ständische, nach innen souveräne Gebietskörperschaft mit ungefähr 15.000 Untertanen, die die Aufgaben des Domklerus am Augsburger Dom wahrnahm und weitere Ämter besetzte.

Neu!!: Bistum Münster und Domkapitel Augsburg · Mehr sehen »

Domkapitel Münster

Das Domkapitel Münster ist eine geistliche Korporation am St.-Paulus-Dom in Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Domkapitel Münster · Mehr sehen »

Domplatz (Münster)

Der weiträumige Domplatz in Münster mit dem St.-Paulus-Dom Der Domplatz in Münster in Westfalen ist der Platz südlich des St.-Paulus-Doms mit einer Größe von etwa zwei Hektar.

Neu!!: Bistum Münster und Domplatz (Münster) · Mehr sehen »

Dorsten

Altes Rathaus und St.-Agatha-Kirche Die Stadt Dorsten liegt im äußersten Norden des Ruhrgebietes, an der Grenze zum Münsterland, im Bundesland Nordrhein-Westfalen an der Lippe.

Neu!!: Bistum Münster und Dorsten · Mehr sehen »

Dreierwalde

Dreierwalde ist einer von vier Ortsteilen der Stadt Hörstel im Tiefland der äußersten Westspitze der westfälischen Region Tecklenburger Land (Kreis Steinfurt).

Neu!!: Bistum Münster und Dreierwalde · Mehr sehen »

Dreiherrenstein

Breiten­stein Dreiherrenstein oder Dreiherrnstein ist die topografische Bezeichnung für Orte und Plätze an der Schnittstelle dreier Herrschaften und ihrer Umfriedungen und Grenzbefestigungen.

Neu!!: Bistum Münster und Dreiherrenstein · Mehr sehen »

Driever (Westoverledingen)

Die Ortschaft Driever liegt in der Gemeinde Westoverledingen direkt am Emsdeich zwischen Grotegaste und Esklum.

Neu!!: Bistum Münster und Driever (Westoverledingen) · Mehr sehen »

Droste zu Hülshoff

Wappen der Droste zu Hülshoff Droste zu Hülshoff (auch Droste-Hülshoff) heißt ein erstmals im 11.

Neu!!: Bistum Münster und Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Droste zu Vischering

Stammwappen der Droste zu Vischering und der Droste zu Senden Droste zu Vischering ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Bistum Münster und Droste zu Vischering · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: Bistum Münster und Duisburg · Mehr sehen »

Echternacher Springprozession

Die Echternacher Springprozession ist eine religiöse Prozession, die jedes Jahr am Dienstag nach Pfingsten in Echternach in Luxemburg stattfindet.

Neu!!: Bistum Münster und Echternacher Springprozession · Mehr sehen »

Edgar Himly

Wilhelm Julius Edgar Himly (* 3. September 1839; † 20. März 1905 in Stade) war ein promovierter Jurist und als preußischer Staatsbeamter zuletzt 1895 bis 1899 Regierungspräsident in Stade.

Neu!!: Bistum Münster und Edgar Himly · Mehr sehen »

Edo Wiemken der Jüngere

Die Herrschaft Jever um 1500 Edo-Wiemken-Denkmal in Jever Edo Wiemken der Jüngere (* um 1454; † 19. April 1511) war ein Ostfriesischer Häuptling und der letzte männliche Regent der Herrschaft Jever aus dem Häuptlingsgeschlecht der Wiemkens.

Neu!!: Bistum Münster und Edo Wiemken der Jüngere · Mehr sehen »

Edzard I. (Ostfriesland)

Graf Edzard I. um 1520/30. Gemälde von Jacob Cornelisz. van Oostsanen Edzard I. (genannt „der Große“), (* Januar 1462 in Greetsiel; † 14. Februar 1528 in Emden) war Graf von Ostfriesland aus der ostfriesischen Adelsfamilie Cirksena.

Neu!!: Bistum Münster und Edzard I. (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Egbert (Münster)

Egbert († 9. Januar 1132 in Köln) war Bischof von Münster (1127–1132).

Neu!!: Bistum Münster und Egbert (Münster) · Mehr sehen »

Eggehardus

Eggehardus († 28. März 1192) war Zisterziensermönch, Priester und von 1185 bis 1192 erster Abt im Kloster Marienfeld.

Neu!!: Bistum Münster und Eggehardus · Mehr sehen »

Ekbert I. (Tecklenburg)

Ekbert I. von Tecklenburg (* um 1090; † 4. Februar 1150) war Graf von Tecklenburg.

Neu!!: Bistum Münster und Ekbert I. (Tecklenburg) · Mehr sehen »

Ekbert vom Ambergau

Ekbert vom Ambergau, der Einäugige, (auch Egbert, Ekbert) (* um 932; † April 994) war Graf im Amber- und Derlingau, Vogt des Bistums Münster und Herr der Alaburg.

Neu!!: Bistum Münster und Ekbert vom Ambergau · Mehr sehen »

Elmendorff (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Elmendorff Elmendorff ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, benannt nach der Burg Elmendorf im Landkreis Ammerland in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Münster und Elmendorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Elverfeldt genannt von Beverfoerde zu Werries

Wappen derer von Elverfeldt genannt von Beverfoerde zu Werries im Wappenbuch des Westfälischen AdelsMax von Spießen: ''Wappenbuch des Westfälischen Adels'', Band 1, Görlitz 1901–1903, S. https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/8330371 47; Band 2, Görlitz 1903, Tafel https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/8365452 111. Die Familie von Elverfeldt genannt von Beverfoerde zu Werries (oder auch nur von Beverfoerde-Werries) ist ein altes westfälisches Adelsgeschlecht, ein Zweig der Familie von Elverfeldt, der 1768 durch Adoption das umfangreiche Erbe der erloschenen Familie von Beverförde zu Werries erhielt.

Neu!!: Bistum Münster und Elverfeldt genannt von Beverfoerde zu Werries · Mehr sehen »

Emil Joseph Lengeling

Emil Joseph Lengeling (* 26. Mai 1916 in Dortmund; † 18. Juni 1986 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Bistum Münster und Emil Joseph Lengeling · Mehr sehen »

Emil Solke

Emil Solke (* 10. August 1916 in Limbergen; † 16. August 1999 in Bedburg-Hau) war ein deutscher Landwirt und Politiker (CDU).

Neu!!: Bistum Münster und Emil Solke · Mehr sehen »

Emil von Manger

Carl Wilhelm Emil von Manger (* 12. Oktober 1824 in Ottmarsbocholt; † 23. März 1902 in Oelde) war ein deutscher Architekt und Diözesanbaumeister des Bistums Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Emil von Manger · Mehr sehen »

Emmerich am Rhein

Rheinpromenade mit Pegelhaus Emmerich am Rhein ist eine Hansestadt am rechten unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Emmerich am Rhein · Mehr sehen »

Emsgau

Die Friesischen Seelande um 1300 Der Emsgau oder auch Emsgo ist eine historische Landschaft, gelegen im Süden und Westen Ostfrieslands.

Neu!!: Bistum Münster und Emsgau · Mehr sehen »

Emsland

Haren Idyllisches Emsufer Das Emsland trägt seinen Namen als „Land an der Ems“ von der Quelle in Westfalen bis zur Mündung in die Nordsee und als Landschaftsbezeichnung einer Region am Mittellauf der Ems im westlichen Niedersachsen und im nordwestlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Emsland · Mehr sehen »

Engelbert III. von der Mark

Engelbert-Statue auf dem Stadtbrunnen in Neuenrade Graf Engelbert III.

Neu!!: Bistum Münster und Engelbert III. von der Mark · Mehr sehen »

Engelbert Rehling

Engelbert Rehling (* 29. Juni 1906 in Düpe; † 25. November 1976 in Aachen) war ein deutscher katholischer Geistlicher des Missionsordens Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria, der 1941 aufgrund seiner kritischen Haltung zum nationalsozialistischen Regime im KZ Dachau inhaftiert wurde.

Neu!!: Bistum Münster und Engelbert Rehling · Mehr sehen »

Engelbert Reismann

Engelbert Reismann (* 4. Juni 1809 in Drensteinfurt; † 29. Februar 1872 in Vechta) war ein deutscher katholischer Priester und von 1853 bis 1872 Bischöflicher Offizial des oldenburgischen Teils der Diözese Münster mit Dienstsitz in Vechta.

Neu!!: Bistum Münster und Engelbert Reismann · Mehr sehen »

Erich I. (Hoya)

Erich I. von Hoya (* 1370; † 1426) war von 1377 bis 1426 regierender Graf von Hoya (Obergrafschaft).

Neu!!: Bistum Münster und Erich I. (Hoya) · Mehr sehen »

Erich I. von Münster

Erich von Hoya (* um 1410; † 1458) war von 1437 bis 1441 oder 1442 Administrator des Bistums Osnabrück.

Neu!!: Bistum Münster und Erich I. von Münster · Mehr sehen »

Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster)

Bruder das Bistum Hildesheim verwaltete, empfing er das von Münster.“ Erich von Sachsen-Lauenburg (* 1472; † 20. Oktober 1522) war 1502/1503 Bischof von Hildesheim und 1508 bis 1522 Bischof von Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) · Mehr sehen »

Erich III. (Sachsen-Lauenburg)

Gedenkstein im Ratzeburger Dom. Erich III.

Neu!!: Bistum Münster und Erich III. (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Erich Klausener

Erich Klausener (1928) Erich Josef Gustav Klausener (* 25. Januar 1885 in Düsseldorf; † 30. Juni 1934 in Berlin) war ein führender Vertreter des politischen Katholizismus im Deutschen Reich.

Neu!!: Bistum Münster und Erich Klausener · Mehr sehen »

Erle (Raesfeld)

Erle (historische Namen: Erlar, Horlon, Herlere, Erlore, niederdeutsch Iäle) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Raesfeld im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Bistum Münster und Erle (Raesfeld) · Mehr sehen »

Ernst Henn

Ernst Henn Ernst Henn (* 18. Februar 1909 in Neunkirchen, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 11. April 1945 in Löningen, Deutsches Reich) war ein römisch-katholischer Priester im Bistum Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Ernst Henn · Mehr sehen »

Ernst Wolfgang Mick

Ernst Wolfgang Mick (* 10. Juni 1926 in Frankfurt am Main; † 2004) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Bistum Münster und Ernst Wolfgang Mick · Mehr sehen »

Erpho

St.-Mauritz-Kirche Erpho (* vor 1085; † 9. November 1097) war von 1085 bis zu seinem Tode im Jahre 1097 Bischof von Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Erpho · Mehr sehen »

Erwin Josef Ender

Wappenschild von Erzbischof Erwin Josef Ender Erwin Josef Ender (* 7. September 1937 in Steingrund, Landkreis Habelschwerdt, Provinz Niederschlesien; † 19. Dezember 2022 in Rom) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof und Apostolischer Nuntius des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Bistum Münster und Erwin Josef Ender · Mehr sehen »

Erzbistum Berlin

mini Das Erzbistum Berlin ist die römisch-katholische Erzdiözese im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Bistum Münster und Erzbistum Berlin · Mehr sehen »

Erzbistum Bremen

Erzbistum (Hamburg-)Bremen Kirchenprovinz (Hamburg-) Bremen, Zuschnitt 1255–1566 Wappen des Erzbistums und des Erzstiftes Bremen Das Bistum Bremen war ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Bistum Münster und Erzbistum Bremen · Mehr sehen »

Erzbistum Freiburg

Bischofskirche Freiburger Münster Das Erzbistum Freiburg ist eine römisch-katholische Erzdiözese in Baden-Württemberg und umfasst die Gebiete des früheren Landes Baden und der Hohenzollernschen Lande (bei der Gründung: das Großherzogtum Baden und die Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen).

Neu!!: Bistum Münster und Erzbistum Freiburg · Mehr sehen »

Erzbistum Hamburg

Das Erzbistum Hamburg (lateinisch: Archidioecesis Hamburgensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Deutschlands und umfasst die Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein sowie den Landesteil Mecklenburg des Bundeslands Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Bistum Münster und Erzbistum Hamburg · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bistum Münster und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Essen (Oldenburg)

Essen (Oldenburg) ist eine Gemeinde und Ortschaft im südoldenburgischen Landkreis Cloppenburg in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Münster und Essen (Oldenburg) · Mehr sehen »

Essener Münster

Das Essener Münster von der Südseite aus gesehen (2011) Das Essener Münster ist die Bischofskirche des Bistums Essen, des sogenannten „Ruhrbistums“, am Burgplatz in der Innenstadt von Essen.

Neu!!: Bistum Münster und Essener Münster · Mehr sehen »

Estanislau Arnoldo Van Melis

Estanislau Arnoldo Van Melis CP (* 19. März 1911 in Middelburg, Provinz Zeeland, Niederlande; † 23. November 1998) war Bischof von São Luís de Montes Belos.

Neu!!: Bistum Münster und Estanislau Arnoldo Van Melis · Mehr sehen »

Eva-Maria Kors

Eva-Maria Kors, geb.

Neu!!: Bistum Münster und Eva-Maria Kors · Mehr sehen »

Evangelisch-reformierte Kirche (Weener)

Südwestseite der Georgskirche Nordanbau der Georgskirche Die Evangelisch-reformierte Kirche in Weener im ostfriesischen Rheiderland wurde als Backsteinkirche um 1230 erbaut und im Laufe der Jahrhunderte mehrmals erweitert.

Neu!!: Bistum Münster und Evangelisch-reformierte Kirche (Weener) · Mehr sehen »

Evangelische Pfarrkirche St. Pankratius (Hamm-Mark)

Die evangelische Pfarrkirche St. Pankratius befindet sich im Stadtteil Mark der Stadt Hamm.

Neu!!: Bistum Münster und Evangelische Pfarrkirche St. Pankratius (Hamm-Mark) · Mehr sehen »

Everhard Illigens

Grab von Weihbischof Everhard Illigens im Kreuzgang des Domes zu Münster/Westfalen, Deutschland Everhard Illigens (* 12. Januar 1851 in Münster; † 2. Januar 1914 in Münster) war katholischer Geistlicher und Weihbischof in Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Everhard Illigens · Mehr sehen »

Everhard von der Mark (Dompropst)

Everhard von der Mark († 1359) war Dompropst im Bistum Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Everhard von der Mark (Dompropst) · Mehr sehen »

Everhard von Diest

Everhard von Diest († 5. April 1301) war von 1275 bis 1301 der 31.

Neu!!: Bistum Münster und Everhard von Diest · Mehr sehen »

Everhard von Vechtorp

Everhard von Vechtorp († 1. September 1391) war Dompropst im Bistum Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Everhard von Vechtorp · Mehr sehen »

Evert van Roden

St. Johann in Osnabrück. Nach diesem Werk wurde van Roden bis 1987 unter dem Notnamen ''Meister des Johannisaltars'' geführt. Christusfigur vom Lettner des Klosters Marienfeld, heute im Franziskanerkloster Wiedenbrück Marienfeld Herz-Jesu-Kirche in Osnabrück Evert van Roden war ein Bildhauer der Spätgotik aus Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Evert van Roden · Mehr sehen »

Fastenzeit

Pieter Brueghel dem Älteren Als Fastenzeit wird in der Westkirche der vierzigtägige Zeitraum des Fastens und Betens zur Vorbereitung auf das Hochfest Ostern bezeichnet.

Neu!!: Bistum Münster und Fastenzeit · Mehr sehen »

Fälle des sexuellen Missbrauchs in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland

Dieser Artikel behandelt die Fälle des sexuellen Missbrauchs in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland auf der Ebene einzelner Bistümer, Orden und anderer kirchlicher Gemeinschaften, betreffend die Zeit nach 1945.

Neu!!: Bistum Münster und Fälle des sexuellen Missbrauchs in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Fehnhusen

Fehnhusen ist ein Dorf der Gemeinde Südbrookmerland.

Neu!!: Bistum Münster und Fehnhusen · Mehr sehen »

Felicitas und ihre Söhne

Felicitas mit den Häuptern ihrer Söhne (Darstellung von Hartmann Schedel in der Nürnberger Chronik von 1493) Felicitas und ihre Söhne werden enthauptet. (Stich von Jan Luyken, 17. Jahrhundert) Felicitas und ihre Söhne (* 2. Jahrhundert in Rom; † um 166 in Rom) sind frühchristliche Märtyrer.

Neu!!: Bistum Münster und Felicitas und ihre Söhne · Mehr sehen »

Felix Genn

Pfarrgemeinde St. Dionysius Recke Felix Genn (* 6. März 1950 in Burgbrohl) ist Bischof von Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Felix Genn · Mehr sehen »

Felix Uppenkamp

Felix Uppenkamp (* 25. April 1881 in Nienborg; † 9. August 1960 in Münster) war ein deutscher katholischer Priester und Propst von St. Lamberti in Münster sowie Unterstützer des seligen Kardinals von Münster Clemens August Graf von Galen im Kampf gegen die Krankenmorde des Nationalsozialismus.

Neu!!: Bistum Münster und Felix Uppenkamp · Mehr sehen »

Felix von Hartmann

Erzbischof Felix von Hartmann (1913) Wappen des Kardinals von Hartmann Felix Kardinal von Hartmann (* 15. Dezember 1851 in Münster; † 11. November 1919 in Köln, vollständiger Name: Bruno Felix Bernard Albert von Hartmann) war von 1911 bis 1912 Bischof von Münster und von 1912 bis 1919 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Bistum Münster und Felix von Hartmann · Mehr sehen »

Femeiche

Die Femeiche (früher Rabenseiche, Ravenseiche oder Erler Eiche genannt) in Erle im nordrhein-westfälischen Kreis Borken ist mit einem Alter zwischen 600 und 850 Jahren eine der ältesten Eichen Deutschlands.

Neu!!: Bistum Münster und Femeiche · Mehr sehen »

Ferdinand August von Spiegel

Cappa magna Erzbischof von Spiegel Wappen des Erzbischofs von Spiegel Graf Ferdinand August von Spiegel zum Desenberg und Canstein (* 25. Dezember 1764 auf Schloss Canstein bei Marsberg in Westfalen; † 2. August 1835 in Köln) war von 1824 bis 1835 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Bistum Münster und Ferdinand August von Spiegel · Mehr sehen »

Ferdinand von Bayern (1577–1650)

Ferdinand als Erzbischof von Köln, Gemälde im Kapitelsaal des Kölner Domes Ferdinand von Bayern (* 6. Oktober 1577 in München; † 13. September 1650 in Arnsberg, Westfalen) war von 1612 bis 1650 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Neu!!: Bistum Münster und Ferdinand von Bayern (1577–1650) · Mehr sehen »

Ferdinand von Lüninck

Freiherr Ferdinand Hermann Maria von Lüninck (* 15. Februar 1755 in Gleuel; † 18. März 1825 in Corvey) war Fürstbischof von Corvey und Bischof von Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Ferdinand von Lüninck · Mehr sehen »

Ferdinandsburg

Die Ferdinandsburg ist eine große Motte (Turmhügelburg) der Herren von Dincklage südöstlich von Dinklage im niedersächsischen Landkreis Vechta.

Neu!!: Bistum Münster und Ferdinandsburg · Mehr sehen »

Ferdinandus Oesterhoff

Marienfeld Johannes Ferdinand Oesterhoff OCist (* 30. Oktober 1672 in Münster; † 22. Oktober 1748 in Marienfeld) war römisch-katholischer Geistlicher, Abt des Klosters Marienfeld und Weihbischof in Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Ferdinandus Oesterhoff · Mehr sehen »

Fest soll mein Taufbund immer stehn

Fest soll mein Taufbund immer stehn (1829) Melodie Das Lied Fest soll mein Taufbund immer stehn ist ein ursprünglich vierstrophiges katholisches Kirchenlied.

Neu!!: Bistum Münster und Fest soll mein Taufbund immer stehn · Mehr sehen »

Filmfestival Münster

Logo des Festivals Das Filmfestival Münster ist eine Veranstaltung der Filmwerkstatt Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Filmfestival Münster · Mehr sehen »

Firminus Flören

mini Firminus Flören OFM (* 1752 in Paderborn; † 18. März 1822 in Münster) war ein deutscher Priester im Franziskanerorden, Lektor und Provinzial der Sächsischen Franziskanerprovinz Saxonia.

Neu!!: Bistum Münster und Firminus Flören · Mehr sehen »

Flaesheim

Flaesheim, mit Dehnungs-e (niederdeutsch: Flaosem) ist ein Ortsteil der Stadt Haltern am See in Nordrhein-Westfalen mit gut 1900 Einwohnern (Februar 2022).

Neu!!: Bistum Münster und Flaesheim · Mehr sehen »

Florentius von der Lippe

Florentius von der Lippe († 5. Februar 1211) war Priester und Abt des Klosters Marienfeld.

Neu!!: Bistum Münster und Florentius von der Lippe · Mehr sehen »

Florenz von Wevelinghoven

Florenz von Wevelinghoven, auch Florens von Wevelinkhoven (latinisiert Florentius von Wevelinghoven) (* um 1330; † 4. April 1393 auf Burg Hardenberg) war zunächst Domherr in Köln und später Bischof von Münster und Utrecht.

Neu!!: Bistum Münster und Florenz von Wevelinghoven · Mehr sehen »

Florenzburg

Die Florenzburg ist eine abgegangene Landesburg des Bistums Münster an der Ems.

Neu!!: Bistum Münster und Florenzburg · Mehr sehen »

Florian Kuntner

Florian Kuntner (* 22. März 1933 in Kirchberg am Wechsel (Niederösterreich); † 30. März 1994 in Wien) war römisch-katholischer Weihbischof in der Erzdiözese Wien.

Neu!!: Bistum Münster und Florian Kuntner · Mehr sehen »

Fortunato Santini

Julius Hübner (1830) Fortunato Santini, genannt Abbé oder Abbate (* 5. Januar 1777 in Rom; † 14. September 1861 ebenda) war ein italienischer katholischer Geistlicher, Komponist und Musiksammler.

Neu!!: Bistum Münster und Fortunato Santini · Mehr sehen »

François Lovis

François Lovis (geb. 19. Juli 1817 in La Racine; gest. 22. Januar 1890 in Sitten) war ein Schweizer Jesuit, der sich als Berater seines Bischofs auch als Architekt betätigte.

Neu!!: Bistum Münster und François Lovis · Mehr sehen »

Francisca Ricinski

Francisca Ricinski, auch Francisca Ricinski-Marienfeld, (* 18. November 1943 in Tupilați, Kreis Neamț, Rumänien) ist eine deutsche Schriftstellerin, die ihre Werke in rumänischer, deutscher und französischer Sprache verfasst.

Neu!!: Bistum Münster und Francisca Ricinski · Mehr sehen »

Franz Arnold Melchers

Franz Arnold Melchers (* 24. Oktober 1765 in Werne; † 18. Februar 1851 in Münster) war katholischer Geistlicher und Weihbischof in Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Franz Arnold Melchers · Mehr sehen »

Franz Bernardin Verbeck

Franz Bernardin Verbeck O.F.M. Conv.

Neu!!: Bistum Münster und Franz Bernardin Verbeck · Mehr sehen »

Franz Darpe

Franz Darpe Grabstätte Darpe, Coesfeld Franz Darpe (* 25. September 1842 in Warendorf; † 24. April 1911 in Coesfeld) war ein deutscher Gymnasialprofessor, Philologe und Historiker.

Neu!!: Bistum Münster und Franz Darpe · Mehr sehen »

Franz Egon von Fürstenberg (Fürstbischof)

Franz Egon von Fürstenberg (Ölgemälde um 1790) Franz Egon Freiherr von Fürstenberg (* 10. Mai 1737 auf Schloss Herdringen bei Arnsberg; † 11. August 1825 in Hildesheim) war der letzte Fürstbischof von Hildesheim und Paderborn.

Neu!!: Bistum Münster und Franz Egon von Fürstenberg (Fürstbischof) · Mehr sehen »

Franz Georg Karl von Metternich

Porträt des Grafen von Metternich-Winneburg um 1799 Franz Georg Karl Graf von Metternich-Winneburg, seit 1803 Fürst von Ochsenhausen (* 9. März 1746 in Koblenz; † 11. August 1818 in Wien) war Diplomat und Minister in österreichischen Diensten.

Neu!!: Bistum Münster und Franz Georg Karl von Metternich · Mehr sehen »

Franz Hitze

Franz Hitze ''Bonifacius-Druckerei'' in der Tageszeitung ''Das Vaterland'' für Hitzes Buch ''Capital und Arbeit'' Ehrentafel am Gymnasium Theodorianum in Paderborn: Linke Seite: Dritter von unten: Franz Hitze Rhode Franz Hitze (* 16. März 1851 in Hanemicke bei Olpe; † 20. Juli 1921 in Bad Nauheim) war ein deutscher katholischer Geistlicher, Sozialethiker und Politiker der Zentrumspartei.

Neu!!: Bistum Münster und Franz Hitze · Mehr sehen »

Franz Hoowaarts

Franz Hoowaarts SVD (* 19. Juli 1878 in Bottrop; † 24. März 1954) war ein römisch-katholischer Priester, Steyler Missionar und Diözesanbischof von Tsaochowfu in China.

Neu!!: Bistum Münster und Franz Hoowaarts · Mehr sehen »

Franz Jachym

Koadjutor Jachym bei der Kirchenweihe in Liesing Franz Jachym, auch Franz Jáchym, (* 3. September 1910 in Wien; † 29. November 1984 ebenda) war Universitätsprofessor, Erzbischof-Koadjutor und Generalvikar der Erzdiözese Wien sowie Titularerzbischof von Maronea.

Neu!!: Bistum Münster und Franz Jachym · Mehr sehen »

Franz Josef von Gondola

Franz Josef von Gondola OSB (* 16. Dezember 1711 in Wien; † 5. März 1774 ebenda) war Benediktiner und Weihbischof in Paderborn und in Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Franz Josef von Gondola · Mehr sehen »

Franz Josef Wothe

Franz Josef Wothe (um 1975) Franz Josef Wothe (* 21. Oktober 1910 in Bottrop; † 27. August 1994 in Hildesheim) war ein katholischer Priester des Bistums Danzig und nach dem Krieg Apostolischer Visitator für die vertriebenen Danziger Katholiken.

Neu!!: Bistum Münster und Franz Josef Wothe · Mehr sehen »

Franz Joseph Herold

Franz Joseph Herold (* 11. August 1787 in Münster; † 16. Mai 1862 in Mannheim) war ein deutscher katholischer Priester und Gymnasialdirektor.

Neu!!: Bistum Münster und Franz Joseph Herold · Mehr sehen »

Franz Jung (Großdechant)

101. Deutschen Katholikentag in Münster. Franz Jung (* 3. Dezember 1936 in Neundorf, Kreis Habelschwerdt, Provinz Niederschlesien) ist ein römisch-katholischer Geistlicher, Prälat, Apostolischer Protonotar sowie von 1983 bis 2012 Visitator für Priester und Gläubige der ehemaligen Grafschaft Glatz, die bis 1972 zum Erzbistum Prag gehörte.

Neu!!: Bistum Münster und Franz Jung (Großdechant) · Mehr sehen »

Franz Kamphaus

Altbischof Franz Kamphaus am 10. August 2008 bei der 900-Jahr-Feier seines Wohnortes Aulhausen Franz Kamphaus (* 2. Februar 1932 in Lüdinghausen) ist emeritierter Bischof der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Franz Kamphaus · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg

Deutschmeister (zeitgenössisches Porträt aus dem 18. Jahrhundert) Wappen über dem Eingangsportal zum Schloss des Deutschen Ordens in Absberg Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (* 24. Juli 1664 in Neuburg an der Donau; † 18. April 1732 in Breslau) war von 1683 bis zu seinem Tod Fürstbischof von Breslau, 1685 bis 1719 Oberlandeshauptmann in Schlesien, seit 1694 auch Bischof von Worms, Hochmeister des Deutschen Ordens und Fürstpropst von Ellwangen, 1716 bis 1729 Kurfürst und Erzbischof von Trier und seit 1729 Kurfürst und Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler.

Neu!!: Bistum Münster und Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Franz Stappers

Franz Stappers (* 2. November 1884 in Issum; † 25. März 1945 in Lüttringhausen) war ein deutscher katholischer Geistlicher, der während der Zeit des Nationalsozialismus im Zuchthaus Lüttringhausen umkam.

Neu!!: Bistum Münster und Franz Stappers · Mehr sehen »

Franz von Waldeck

Franz von Waldeck Franz von Waldeck (* wahrscheinlich 1491 auf der Sparrenburg; † 15. Juli 1553 auf Burg Wolbeck, heute Münster) war durch Abstammung aus dem Haus Waldeck Graf von Waldeck, ab 1529 Administrator und ab 1530 Bischof von Minden, ab 1532 Bischof von Osnabrück und Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Franz von Waldeck · Mehr sehen »

Franz Vorrath

Weihbischof Franz Vorrath (2009) Franz Vorrath (* 9. Juli 1937 in Essen-Stoppenberg; † 17. Oktober 2022 in Duisburg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Essen.

Neu!!: Bistum Münster und Franz Vorrath · Mehr sehen »

Franz Vorwerk

Franz Vorwerk (* 25. Oktober 1884 in Emstek; † 12. November 1963 in Münster) war ein deutscher katholischer Priester und von 1933 bis 1940 Bischöflich Münsterscher Offizial in Vechta.

Neu!!: Bistum Münster und Franz Vorwerk · Mehr sehen »

Franz Wilhelm Cramer

Franz Wilhelm Cramer Franz Wilhelm Cramer (* 3. März 1815 in Oelde; † 15. März 1903 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Schriftsteller und von 1884 bis zu seinem Tod Weihbischof im Bistum Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Franz Wilhelm Cramer · Mehr sehen »

Franz-Josef Overbeck

Bischof Franz-Josef Overbeck (2019) Unterschrift von Franz-Josef Overbeck Franz-Josef Overbeck (* 19. Juni 1964 in Marl) ist ein römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Bistum Münster und Franz-Josef Overbeck · Mehr sehen »

Franz-Peter Tebartz-van Elst

Franz-Peter Tebartz-van Elst (2012) Franz-Peter Tebartz-van Elst (* 20. November 1959 in Twisteden, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher römisch-katholischer Bischof und habilitierter Pastoraltheologe und Professor.

Neu!!: Bistum Münster und Franz-Peter Tebartz-van Elst · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Aschendorf

Das Franziskanerkloster Aschendorf war ein in Aschendorf im Emsland von 1679 bis 1812 bestehendes Kloster und gehörte zur Sächsischen Provinz (Saxonia) des Franziskanerordens.

Neu!!: Bistum Münster und Franziskanerkloster Aschendorf · Mehr sehen »

Franziskus Demann

Franziskus Demann (* 27. Oktober 1900 in Freren; † 27. März 1957 in Osnabrück) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Bistum Münster und Franziskus Demann · Mehr sehen »

Franziskusschwestern

Die Franziskusschwestern von Kleve sind eine kleine katholische Schwesterngemeinschaft.

Neu!!: Bistum Münster und Franziskusschwestern · Mehr sehen »

Freckenhorst

Freckenhorst ist ein Stadtteil von Warendorf im Münsterland.

Neu!!: Bistum Münster und Freckenhorst · Mehr sehen »

Freigrafschaft

Freigrafschaft (ndd.: frigrêveschap) bezeichnet sowohl das Amt und die Amtsgewalt als auch das Gebiet eines Freigrafen.

Neu!!: Bistum Münster und Freigrafschaft · Mehr sehen »

Fresenburg (Burg)

Die Fresenburg ist eine abgegangene hochmittelalterliche Turmhügelburg (Motte) der Grafschaft Ravensberg in der Gemeinde Fresenburg der Samtgemeinde Lathen im niedersächsischen Landkreis Emsland.

Neu!!: Bistum Münster und Fresenburg (Burg) · Mehr sehen »

Friede von Aachen (1668)

Gedächtnisbild des Aachener Friedens im Spiegelsaal von Versailles Der Erste Aachener Friede wurde am 2. Mai 1668 in Aachen (französisch: Aix-la-Chapelle) geschlossen und beendete den Devolutionskrieg zwischen Frankreich und Spanien.

Neu!!: Bistum Münster und Friede von Aachen (1668) · Mehr sehen »

Friedenskirche zu den Heiligen Engeln

Friedenskirche zu den Heiligen Engeln Die Friedenskirche Zu den heiligen Engeln ist eine römisch-katholische Kirche im Stadtteil Fusternberg, einem Ortsteil von Wesel.

Neu!!: Bistum Münster und Friedenskirche zu den Heiligen Engeln · Mehr sehen »

Friedensschule Münster

Die Friedensschule ist eine Gesamtschule im Stadtteil Mecklenbeck von Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Friedensschule Münster · Mehr sehen »

Friedrich Hünermann

Friedrich Peter Hünermann (* 24. August 1886 in Erkrath; † 14. Februar 1969 in Aachen) war ein römisch-katholischer Theologe und Weihbischof in Aachen.

Neu!!: Bistum Münster und Friedrich Hünermann · Mehr sehen »

Friedrich II. von Are

Friedrich II.

Neu!!: Bistum Münster und Friedrich II. von Are · Mehr sehen »

Friedrich III. von Wied

Friedrich III.

Neu!!: Bistum Münster und Friedrich III. von Wied · Mehr sehen »

Friedrich Janssen (Theologe)

Friedrich Janssen (* 26. Mai 1935 in Kevelaer) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester und Theologe.

Neu!!: Bistum Münster und Friedrich Janssen (Theologe) · Mehr sehen »

Friedrich Niemeyer (Politiker)

Richard Joseph Friedrich „Fritz“ Niemeyer (* 9. Oktober 1883 in Dortmund; † 12. Juli 1958 in Bad Orb) war ein deutscher Politiker (Zentrum, NSDAP, parteilos).

Neu!!: Bistum Münster und Friedrich Niemeyer (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich Ostermann (Bischof)

Katholischen Landvolkshochschule „Schorlemer Alst“, 2009 Friedrich Ostermann (* 21. Juni 1932 in Münster; † 22. Oktober 2018 ebenda) war Weihbischof des Bistums Münster und Regionalbischof der Region Münster-Warendorf.

Neu!!: Bistum Münster und Friedrich Ostermann (Bischof) · Mehr sehen »

Friedrich Rudolf Geussenhainer

Friedrich Rudolf Geussenhainer; auch Frederick Geussenhainer (* 24. April 1912 in Neumünster; † Mai 1945 im KZ Mauthausen) war ein deutscher Medizinstudent (candidatus medicinae) und Mitglied der Weißen Rose Hamburg, einer Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Bistum Münster und Friedrich Rudolf Geussenhainer · Mehr sehen »

Friedrich von Fürstenberg (Landdrost)

Friedrich von Fürstenberg-Herdringen (* 1. März 1576 auf Burg Bilstein; † 9. August 1646) war kurkölnischer (Land-)Droste im Herzogtum Westfalen, erblicher Pfandherr der Ämter Bilstein und Fredeburg sowie Grundbesitzer zu Herdringen und weiterer Besitzungen.

Neu!!: Bistum Münster und Friedrich von Fürstenberg (Landdrost) · Mehr sehen »

Friedrich von Isenberg

Isenburg bei Hattingen mit der Isenburger Rose, dem Wappenzeichen Friedrichs von Isenberg Friedrich von Isenberg, Graf von Isenberg, auch Friedrich de Novus Ponte genannt (* vor 1193; † 14. November 1226 in Köln), war Sohn von Arnold von Altena, dem Grafen von Altena († nach 1205) und Mechthild von Holland (andere Quellen nennen auch Mathilde von Holland oder Mathilde von Cleve als Ehefrau).

Neu!!: Bistum Münster und Friedrich von Isenberg · Mehr sehen »

Friedrich von Ribbentrop

Friedrich Ribbentrop um 1815 Friedrich Wilhelm Christian Johann Ribbentrop, ab 1823 von Ribbentrop (* 6. Oktober 1768 auf Domäne Mariental; † 7. Februar 1841 in Potsdam), war Wirklicher Geheimer Rat, Verwaltungsjurist, einflussreicher Militär und Reformer der preußischen Militärverwaltung, Generalintendant der Preußischen Armee während der Befreiungskriege 1815 und ab 1835 Chefpräsident der königlich preußischen Ober-Rechnungskammer in Potsdam, Dr.

Neu!!: Bistum Münster und Friedrich von Ribbentrop · Mehr sehen »

Friedrich von Twiste

Friedrich von Twiste, auch von Twiste zu Peckelsheim, (* um 1480; † vor 1547) war ein aus dem nordhessischen Dorf Twiste stammender Landsasse, der im Dienst von Mitgliedern des Waldecker Grafenhauses zu höchsten Ämtern in der Grafschaft Waldeck und im Hochstift Münster aufstieg.

Neu!!: Bistum Münster und Friedrich von Twiste · Mehr sehen »

Friesoythe

Friesoythe (plattdeutsch: Aithe) ist eine Stadt und eine selbständige Gemeinde an der Soeste im Landkreis Cloppenburg in Niedersachsen und gehört zum Oldenburger Münsterland.

Neu!!: Bistum Münster und Friesoythe · Mehr sehen »

Fritz Brickwedde

Fritz Brickwedde Fritz Brickwedde (* 23. Juli 1948 in Osnabrück) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Lobbyist.

Neu!!: Bistum Münster und Fritz Brickwedde · Mehr sehen »

Gabriele Peus-Bispinck

Gabriele Peus-Bispinck (* 25. Juli 1940 in Münster als Gabriele Peus) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Bistum Münster und Gabriele Peus-Bispinck · Mehr sehen »

Gandersumer Kirche

Gandersumer Kirche Die evangelisch-reformierte Gandersumer Kirche im ostfriesischen Gandersum wurde im 14.

Neu!!: Bistum Münster und Gandersumer Kirche · Mehr sehen »

Garrel

Hauptstraße mit kath. Pfarrkirche in Garrel Garrel, Amerikastraße Garrel ist eine Gemeinde im Landkreis Cloppenburg im Oldenburger Münsterland in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Münster und Garrel · Mehr sehen »

Günter Beaugrand

Ludwig Günter Beaugrand (* 24. August 1927 in Düsseldorf; † 21. November 2018 in Hamm) war ein deutscher Publizist.

Neu!!: Bistum Münster und Günter Beaugrand · Mehr sehen »

Günther Schacht

miniatur Günther Schacht (* 16. Juli 1929 in Bottrop; † 14. November 2012 in Saarbrücken) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (CDU).

Neu!!: Bistum Münster und Günther Schacht · Mehr sehen »

Gebotener Feiertag

Gebotene Feiertage (lat. festa fori „Feste der Öffentlichkeit“) sind die Sonntage und Feste im liturgischen Kalender der katholischen Kirche, an denen die Gläubigen zur Teilnahme an einer Heiligen Messe verpflichtet sind.

Neu!!: Bistum Münster und Gebotener Feiertag · Mehr sehen »

Geißelsäule

Nahaufnahme der Geißelsäule in der Kirche Santa Prassede in Rom Schloßkirche Chemnitz Die Geißelsäule, auch Passionssäule, Martersäule ist eines der Leidenswerkzeuge der Passion Christi.

Neu!!: Bistum Münster und Geißelsäule · Mehr sehen »

Gelnhäuser Urkunde von 1180

Die Gelnhäuser Urkunde vom 13.

Neu!!: Bistum Münster und Gelnhäuser Urkunde von 1180 · Mehr sehen »

Gelsenkirchen

Gelsenkirchen von SO, 2004 Gelsenkirchen ist eine Großstadt im zentralen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr.

Neu!!: Bistum Münster und Gelsenkirchen · Mehr sehen »

Gemeindereferent

Gemeindereferent ist ein pastoraler Beruf in der Römisch-Katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Bistum Münster und Gemeindereferent · Mehr sehen »

Generalvikar

Wappenmuster eines Generalvikars Ein Generalvikar (''vicarius'' „Stellvertreter“) ist in der römisch-katholischen Kirche sowie der altkatholischen Kirche (hier auch als Generalvikarin) der Stellvertreter eines Diözesanbischofs.

Neu!!: Bistum Münster und Generalvikar · Mehr sehen »

Georg Anton Brinkmann

Georg Anton Brinkmann (* 15. Oktober 1796 in Billerbeck; † 7. Mai 1856 in Münster) war katholischer Geistlicher und Weihbischof in Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Georg Anton Brinkmann · Mehr sehen »

Georg Christian (Ostfriesland)

Georg Christian Georg Christian (* 6. Februar 1634 in Aurich; † 6. Juni 1665 ebenda) aus dem Geschlecht der Cirksena war nach dem Tod seines Bruders Enno Ludwig von 1660 bis 1665 Regent der Grafschaft Ostfriesland.

Neu!!: Bistum Münster und Georg Christian (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Gerfried

Der heilige Gerfried, auch Gerfrid († 12. September 839 in Münster) war der zweite Bischof von Münster und der dritte Abt der Klöster Werden und Helmstedt.

Neu!!: Bistum Münster und Gerfried · Mehr sehen »

Gerhard Gröninger

Gerhard Gröninger (* 1582 in Paderborn; † 1652 in Münster) war ein deutscher Architekt und Bildhauer.

Neu!!: Bistum Münster und Gerhard Gröninger · Mehr sehen »

Gerhard Lothar von Büren

Wappen der Adelsfamilie von Büren aus Unna Gerhard Lothar von Büren (* um 1600; † 28. Januar 1660) war ein adeliger Domherr und Domdekan im Domkapitel Speyer.

Neu!!: Bistum Münster und Gerhard Lothar von Büren · Mehr sehen »

Gerhard Tepe

Johann Gerhard Heinrich Tepe (* 5. November 1863 in Großenging bei Lindern (Oldenburg); † 26. Mai 1922 in Vechta) war ein deutscher katholischer Priester und für wenige Tage vor seinem Tod Bischöflicher Offizial des oldenburgischen Teils der Diözese Münster mit Dienstsitz in Vechta.

Neu!!: Bistum Münster und Gerhard Tepe · Mehr sehen »

German Rovira

Germán Rovira Tarazona (* 25. April 1931 in Lleida, Spanien; † 9. Januar 2022 in Köln) war ein spanischer römisch-katholischer Priester und Theologe.

Neu!!: Bistum Münster und German Rovira · Mehr sehen »

Germania Sacra

Band 44 der Neuen Folge Band 12 der Dritten Folge Germania Sacra (lateinisch für „Geheiligtes Germanien“ oder „Geheiligtes Deutschland“) war ursprünglich ein Begriff zur Bezeichnung der von Kirchenfürsten beherrschten Territorien des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Bistum Münster und Germania Sacra · Mehr sehen »

Germanicae gentis

Germanicae gentis (lat.: „… des deutschen Volkes“) ist der Titel der Apostolischen Bulle, mit der Papst Pius XII. am 23.

Neu!!: Bistum Münster und Germanicae gentis · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Dortmund

Wappen der Stadt Dortmund Die Geschichte der Stadt Dortmund umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Dortmund von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart und reicht über 1100 Jahre zurück.

Neu!!: Bistum Münster und Geschichte der Stadt Dortmund · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Leer

Die Geschichte der Stadt Leer reicht über 1200 Jahre zurück.

Neu!!: Bistum Münster und Geschichte der Stadt Leer · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Mainz

Wappen der Stadt Mainz Stadtansicht um 1900 Karte der Stadt Mainz um 1844. Lithografie von J. Lehnhardt Mainz zur Zeit des Kurfürsten Johann Friedrich Karl von Ostein Mainz in einer alten Stadtansicht von 1565 (F. Behem) Die Stadt Mainz ist römischen Ursprungs und kann auf eine über 2000-jährige Geschichte zurückblicken.

Neu!!: Bistum Münster und Geschichte der Stadt Mainz · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Limburg

Lage des Bistums in Deutschland Logo des Bistums Limburg Der Limburger Dom ist die Kathedralkirche des Bistums Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, das Zentrum des Katholizismus' in Frankfurt am Main Das Bistum Limburg ist eine römisch-katholische Diözese in Teilen der Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bistum Münster und Geschichte des Bistums Limburg · Mehr sehen »

Geschichte des Brookmerlandes

Die friesischen Seelande um das Jahr 1300 Das Brookmerland (historisch Brokmerland geschrieben) ist eine Landschaft und ein historisches Territorium, gelegen im Westen Ostfrieslands, welches ein Gebiet in und um die heutigen Gemeinden Brookmerland und Südbrookmerland umfasst.

Neu!!: Bistum Münster und Geschichte des Brookmerlandes · Mehr sehen »

Geschichte des Erzbistums Köln

Kurfürstentums Köln, zurück. Die Geschichte des Erzbistums Köln reicht bis ins frühe 4. Jahrhundert zurück, als Maternus als Bischof von Köln erschien.

Neu!!: Bistum Münster und Geschichte des Erzbistums Köln · Mehr sehen »

Geschichte des Kirchenbaus in Ostfriesland

Pilsumer Kreuzkirche (13. Jahrhundert) Die Geschichte des Kirchenbaus in Ostfriesland reicht von den hölzernen christlichen Sakralbauten des 10. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.

Neu!!: Bistum Münster und Geschichte des Kirchenbaus in Ostfriesland · Mehr sehen »

Geschichte Emdens

Wappen der Stadt Emden Dreißigjährigen Krieg schützten Die Geschichte Emdens beginnt um zirka 800, als friesische Kaufleute an der Emsmündung eine Handelsniederlassung anlegten.

Neu!!: Bistum Münster und Geschichte Emdens · Mehr sehen »

Geschichte Ostfrieslands

Ostfriesland um 1600, gezeichnet von Ubbo Emmius Die Geschichte Ostfrieslands hat eine teils recht eigenständige Entwicklung innerhalb Deutschlands genommen, weil die Region durch große Moore im Süden des Landstrichs bei gleichzeitiger Hinwendung zur See über Jahrhunderte relativ isoliert war.

Neu!!: Bistum Münster und Geschichte Ostfrieslands · Mehr sehen »

Geschichte von Bockum-Hövel

Rathaus von Bockum-Hövel Die Geschichte der beiden Dörfer Bockum und Hövel, die heute zum Stadtbezirk Hamm-Bockum-Hövel der Stadt Hamm in Westfalen gehören, ist von ihrer Grenzlage zwischen dem Bistum Münster und der Stadt Hamm geprägt.

Neu!!: Bistum Münster und Geschichte von Bockum-Hövel · Mehr sehen »

Geschichte Westfalens

Karte des Reichskreises Westfalen, erschienen 1710–1730 Die Geschichte Westfalens behandelt die Entwicklung dieser historischen Landschaft im Westen Deutschlands.

Neu!!: Bistum Münster und Geschichte Westfalens · Mehr sehen »

Gesellschaft Katholischer Publizistinnen und Publizisten Deutschlands

Die Gesellschaft Katholischer Publizistinnen und Publizisten Deutschlands e. V. (GKP) ist ein im Jahr 1948 als freier Zusammenschluss von katholischen Publizisten gegründeter Verband.

Neu!!: Bistum Münster und Gesellschaft Katholischer Publizistinnen und Publizisten Deutschlands · Mehr sehen »

Gesprächsforum „Im Heute glauben“

Das Gesprächsforum „Im Heute glauben“ war ein Diskussionsforum zur Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland von 2010 bis 2015 ausgelöst durch den Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche im Jahr 2010, initiiert durch Erzbischof Robert Zollitsch, damaliger Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz.

Neu!!: Bistum Münster und Gesprächsforum „Im Heute glauben“ · Mehr sehen »

Gimpte

Wappen derer von Gimpte (''Gympte'') im Wappenbuch des Westfälischen Adels Die Familie von Gimpte ist ein ritterbürtiges Uradelsgeschlecht des Stiftes Münster und Burgmannengeschlecht der Landesburg Nygenborch.

Neu!!: Bistum Münster und Gimpte · Mehr sehen »

Giovanni Battista Bussi (Kardinal, 1657)

Giovanni Battista Kardinal Bussi Giovanni Battista Bussi, auch Giambattista Bussi (* 2. April 1657 in Viterbo; † 23. Dezember 1726 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Giovanni Battista Bussi (Kardinal, 1657) · Mehr sehen »

Godehard Braun

Grab von Godehard Braun im Trierer Dom Godehard Braun (* 30. Dezember 1798 in Vallendar; † 22. Mai 1861 in Trier) war Moraltheologe und römisch-katholischer Weihbischof in Trier.

Neu!!: Bistum Münster und Godehard Braun · Mehr sehen »

Gotteslob

Gotteslob 2013 Gotteslob ist das gemeinsame Gebet- und Gesangbuch der römisch-katholischen Bistümer in Deutschland, Österreich, Südtirol sowie in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Neu!!: Bistum Münster und Gotteslob · Mehr sehen »

Gotteslob (1975)

Aufgeschlagenes ''Gotteslob'' Gotteslob ist der Titel des ersten gemeinsamen Gebet- und Gesangbuchs für alle deutschsprachigen römisch-katholischen Bistümer mit Ausnahme der Schweiz und Liechtensteins.

Neu!!: Bistum Münster und Gotteslob (1975) · Mehr sehen »

Gottfried Hasenkamp

Gottfried Hasenkamp (Pseudonym: Gottfried Johannes Gerhart; * 12. März 1902 in Bremen; † 2. September 1990 in Münster, Westfalen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Bistum Münster und Gottfried Hasenkamp · Mehr sehen »

Gottfried Kruchen

Gottfried Kruchen (* 13. September 1913 in Bocholt; † 20. Oktober 1979 in Münster) war ein deutscher Theologe und Professor für Katholische Theologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Gottfried Kruchen · Mehr sehen »

Gottfried Mascop

Monasteriensis et Osnaburgensis Episcopatus Descriptio (1568, hier ein Druck von Ortelius 1603) Die Mainzer Ämter Olm, Algesheim und Bingen (1577) Stadtplan Bingen (1577) Gemarkungsplan Ockenheim (1577) Gottfried Mascop (auch Godfried Mascop, Gottfried Maschop, Gottfried Maskop, Godefrido Mascop oder latinisiert Godefrido Mascopius; * vor 1550 in Emmerich; † nach 1603CERL Thesaurus) war ein deutscher Kartograf der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Bistum Münster und Gottfried Mascop · Mehr sehen »

Gottfried von Cappenberg

Grabtumba Gottfrieds in der Stiftskirche Cappenberg Gottfried von Cappenberg (* 1096/97 in Cappenberg bei Lünen; † 13. Januar 1127 in Ilbenstadt bei Friedberg (Hessen)) war ein westfälischer Graf aus dem Haus der Cappenberger, Prämonstratenser und wird als nichtkanonisierter Heiliger verehrt.

Neu!!: Bistum Münster und Gottfried von Cappenberg · Mehr sehen »

Gottschalk II. von Lohn

Gottschalk II.

Neu!!: Bistum Münster und Gottschalk II. von Lohn · Mehr sehen »

Grafschaft Arnsberg

Wappen der Grafen von Arnsberg Die Grafschaft Arnsberg entstand im 11.

Neu!!: Bistum Münster und Grafschaft Arnsberg · Mehr sehen »

Grafschaft Calvelage

Die Grafschaft Calvelage bestand unter diesem Namen Ende des 11. und in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Raum Vechta.

Neu!!: Bistum Münster und Grafschaft Calvelage · Mehr sehen »

Grafschaft Katzenelnbogen

Wappen der Grafen von Katzenelnbogen Grafschaft Katzenelnbogen um 1400. Die Grafschaft Katzenelnbogen war eine reichsunmittelbare Grafschaft im Heiligen Römischen Reich, die von 1095 bis 1479 am Mittelrhein bestand.

Neu!!: Bistum Münster und Grafschaft Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Grafschaft Lingen

Die Grafschaft Lingen um 1560 Die Niedergrafschaft Lingen nach der Teilung der Grafschaft Lingen Wappen der Grafschaft Lingen Stammwappen der Grafen zu Lingen Die Grafschaft Lingen war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und seit 1702 ein Teil des Königreichs Preußen.

Neu!!: Bistum Münster und Grafschaft Lingen · Mehr sehen »

Grafschaft Ravensberg

Lage in Preußen 1806 Minden-Ravensberg im Jahr 1806 Die Grafschaft Ravensberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und entstand im 12.

Neu!!: Bistum Münster und Grafschaft Ravensberg · Mehr sehen »

Grafschaft Rietberg

Die Grafschaft Rietberg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Bistum Münster und Grafschaft Rietberg · Mehr sehen »

Grafschaft Tecklenburg

Die Grafschaft Tecklenburg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Bistum Münster und Grafschaft Tecklenburg · Mehr sehen »

Greetsiel

Greetsiel ist ein Ortsteil der Gemeinde Krummhörn im Landkreis Aurich in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Münster und Greetsiel · Mehr sehen »

Greetsieler Kirche

Blick von Südwesten auf das Kirchengebäude und den ehemaligen Glockenturm (rechts) der reformierten Kirche Die evangelisch-reformierte Greetsieler Kirche steht im ostfriesischen Hafenort Greetsiel, in der Krummhörn.

Neu!!: Bistum Münster und Greetsieler Kirche · Mehr sehen »

Gregor von Fürstenberg

Gregor von Fürstenberg (2008) Gregor von Fürstenberg (* 2. November 1965 in Münster) ist ein deutscher Theologe und römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Bistum Münster und Gregor von Fürstenberg · Mehr sehen »

Grevenbroich

Grevenbroich (mit Dehnungs-i in der Endsilbe -broich) ist eine große kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, zum Rhein-Kreis Neuss gehörend.

Neu!!: Bistum Münster und Grevenbroich · Mehr sehen »

Groß Midlumer Kirche

Südmauer der Kirche Groß Midlum mit östlicher Apsis Die evangelisch-reformierte Kirche Groß Midlum steht im ostfriesischen Ort Groß Midlum in der Gemeinde Hinte.

Neu!!: Bistum Münster und Groß Midlumer Kirche · Mehr sehen »

Große Dortmunder Fehde

In der Großen Dortmunder Fehde sah sich die Reichsstadt Dortmund in den Jahren 1388 und 1389 Angriffen und einer Belagerung durch Truppen des Kölner Erzbischofs, der Märkischen Grafen und 20 anderer Städte ausgesetzt.

Neu!!: Bistum Münster und Große Dortmunder Fehde · Mehr sehen »

Große Kirche (Leer)

Die Große Kirche in Leer Die Große Kirche ist die evangelisch-reformierte Kirche der Kernstadt Leer in Ostfriesland.

Neu!!: Bistum Münster und Große Kirche (Leer) · Mehr sehen »

Großefehn

Fehnkanal-Brücken in Spetzerfehn Die Gemeinde Großefehn (plattdeutsch Grootfehn) liegt im Landkreis Aurich in Ostfriesland.

Neu!!: Bistum Münster und Großefehn · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Neu!!: Bistum Münster und Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Großherzogtum Oldenburg

Das Großherzogtum Oldenburg war ein durch den Wiener Kongress 1815 errichtetes Territorium mit den Landesteilen Herzogtum Oldenburg, Fürstentum Lübeck und Fürstentum Birkenfeld.

Neu!!: Bistum Münster und Großherzogtum Oldenburg · Mehr sehen »

Gronings Ontzet

Folkert Bock: ’’Het beleg van Groningen in 1672’’ (Die Belagerung Groningens 1672) Mit dem lokalen Festtag namens Gronings Ontzet wird in der niederländischen Provinzhauptstadt Groningen alljährlich die Überwindung der im sogenannten ''Rampjaar 1672'' stattgefundenen Belagerung durch Christoph Bernhard von Galen, Fürstbischof des Hochstifts Münster gefeiert.

Neu!!: Bistum Münster und Gronings Ontzet · Mehr sehen »

Guido Möllering

Guido Möllering (* 21. Januar 1972 in Ochtrup) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler mit Schwerpunkt Vertrauensforschung.

Neu!!: Bistum Münster und Guido Möllering · Mehr sehen »

Guido von Anderlecht

Bild Guido von Anderlechts in einer mittelalterlichen Handschrift Guido von Anderlecht, auch Wido von Anderlecht genannt (* in Brabant; † 12. September 1012 in Anderlecht), war ein flämischer Küster (Mesner) und Pilger, an dessen Grab in der heutigen Stiftskirche in Anderlecht sich zahlreiche Wunder zugetragen haben sollen.

Neu!!: Bistum Münster und Guido von Anderlecht · Mehr sehen »

Gumprecht I. von Neuenahr-Alpen

Gumprecht I. (III.) von Neuenahr-Alpen (* 1465; † 5. April 1504) war deutscher Adliger, durch Erbe Kölner Erbvogt und Graf von Limburg.

Neu!!: Bistum Münster und Gumprecht I. von Neuenahr-Alpen · Mehr sehen »

Gumprecht II. von Neuenahr

200px Gumprecht II. von Neuenahr (* um 1400; † 9. März 1484 in Köln) war ein deutscher Adliger, durch Erbe Herr von Rösberg, Alpen und Garsdorf und Kölner Erbvogt, ab 1442 Graf von Neuenahr und Limburg, 1441–1443 königlicher Hofrichter Friedrichs III.

Neu!!: Bistum Münster und Gumprecht II. von Neuenahr · Mehr sehen »

Gustav Adolf von Baudissin

Gustav Adolf von Baudissin (* 4. Oktober 1626 in Elbing; † 10. April 1695 in Aurich) war ein in königlich dänischen Diensten stehender Generalleutnant, Oldenburger Geheimrat und Unternehmer.

Neu!!: Bistum Münster und Gustav Adolf von Baudissin · Mehr sehen »

Gustav Ferbers

Gustav Ferbers (* 27. März 1850 in Hüls; † 3. Juni 1926 in Asperden) war ein deutscher römisch-katholischer Pfarrer, Autor und Übersetzer.

Neu!!: Bistum Münster und Gustav Ferbers · Mehr sehen »

Gustav Wilhelm von Wedel

Freiherr Gustav Wilhelm von Wedel (* 24. Juni 1641 in Königsberg; † 21. Dezember 1717 in Oldenburg) war ein General in Diensten des Bischofs von Münster und als dänischer Feldmarschall kommandierender General von Norwegen.

Neu!!: Bistum Münster und Gustav Wilhelm von Wedel · Mehr sehen »

Gut Füchtel

Das Gut Füchtel ist eine abgegangene Wasserburg und ehemaliges Rittergut bei dem Stadtteil Oythe der niedersächsischen Kreisstadt Vechta.

Neu!!: Bistum Münster und Gut Füchtel · Mehr sehen »

Gut Welsburg

rechts Das Gut Welsburg in Dötlingen-Klattenhof, Welsburger Damm 2, nordöstlich vom Kern stammt aus dem 19.

Neu!!: Bistum Münster und Gut Welsburg · Mehr sehen »

Gymnasium St. Christophorus

Das Gymnasium St.

Neu!!: Bistum Münster und Gymnasium St. Christophorus · Mehr sehen »

Gymnasium St. Mauritz

Das 1897 gegründete Gymnasium St.

Neu!!: Bistum Münster und Gymnasium St. Mauritz · Mehr sehen »

Gymnasium St. Michael (Ahlen)

Das 1903 gegründete Gymnasium St.

Neu!!: Bistum Münster und Gymnasium St. Michael (Ahlen) · Mehr sehen »

Hamaland

Verbreitung germanischer Stämme um 50 n. Chr. Das Hamaland war eine Gaugrafschaft auf dem Gebiet der heutigen niederländischen Provinzen Overijssel und Gelderland.

Neu!!: Bistum Münster und Hamaland · Mehr sehen »

Hamm

Ältere Darstellung des Hammer Stadtwappens in Bleiglas im Sitzungssaal des Reichsgerichts in Leipzig Hamm (neulateinisch Hammona) ist eine kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Hamm · Mehr sehen »

Hamm-Bockum-Hövel

Rathaus Bockum-Hövel, mit Blick vom Marktplatz. Katholische Pfarrkirche St. Pankratius Katholische Filialkirche St. Stephanus Evangelische Kreuzkirche Ihr Bau ließ Bockum und Hövel zusammenwachsen: Zeche Radbod Klosterhof Radbodsee Hamm-Bockum-Hövel ist ein Stadtbezirk der kreisfreien Stadt Hamm, der aus der früheren Stadt Bockum-Hövel und nördlichen Stadtteilen der alten Stadt Hamm gebildet wurde.

Neu!!: Bistum Münster und Hamm-Bockum-Hövel · Mehr sehen »

Hamstrup

Dorfgemeinschaftshaus Hamstrup (Ehemalige Schule) Hamstrup ist eine Bauerschaft der Gemeinde Lastrup im Landkreis Cloppenburg in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Münster und Hamstrup · Mehr sehen »

Hans Georg Ruhe

Hans Georg Ruhe (* 16. September 1951) ist ein deutscher Publizist und Organisationsentwickler.

Neu!!: Bistum Münster und Hans Georg Ruhe · Mehr sehen »

Hans Hobelsberger

Hans Hobelsberger (* 1960) ist ein deutscher römisch-katholischer Pastoraltheologe, Hochschullehrer und Rektor der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Hans Hobelsberger · Mehr sehen »

Hans-Georg Ziebertz

Hans-Georg Ziebertz (* 8. März 1956 in Veen (Alpen)) ist Theologe und Erziehungs- und Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Bistum Münster und Hans-Georg Ziebertz · Mehr sehen »

Hansestadt

Die Städte, die im Folgenden der Hanse zugeordnet werden, Screenshot https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FHanseatic_League%20%3FHanseatic_LeagueLabel%20%3FCoordinate_location%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP91%20wd%3AQ448323.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP48%20%3FCoordinate_location.%20%7D%0A%7D FactGrid Abfrage mittelniederdeutsch Eine Hansestadt hatte sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen.

Neu!!: Bistum Münster und Hansestadt · Mehr sehen »

Harsewinkel

Harsewinkel im Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen Harsewinkel ist eine rund 26.000 Einwohner zählende Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Gütersloh in Ostwestfalen-Lippe (Regierungsbezirk Detmold) etwa 30 km westlich von Bielefeld.

Neu!!: Bistum Münster und Harsewinkel · Mehr sehen »

Haselünne

Haselünne ist eine Stadt des Emslandes im Hasetal in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Münster und Haselünne · Mehr sehen »

Hatzum

Hatzum im Rheiderland ist eine Ortschaft in der Gemeinde Jemgum im niedersächsischen Landkreis Leer in Ostfriesland.

Neu!!: Bistum Münster und Hatzum · Mehr sehen »

Haus Asbeck (Legden)

Das Haus Asbeck war eine hochmittelalterliche Wasserburg der Herren von Asbeck nordöstlich des Stadtteils Asbeck der Gemeinde Legden im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Haus Asbeck (Legden) · Mehr sehen »

Haus Döring (Marbeck)

Das Haus Döring ist eine abgegangene Burganlage im Borkener Ortsteil Marbeck, Döringweg 5 im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Haus Döring (Marbeck) · Mehr sehen »

Haus Groß-Schonebeck

Die Burg Groß-Schonebeck sind die Reste einer hochmittelalterlichen Niederungsburg vom Typus einer Turmhügelburg (Motte), die aus einer Wallburg aus der Zeit der Karolinger entstanden ist.

Neu!!: Bistum Münster und Haus Groß-Schonebeck · Mehr sehen »

Haus Haaren

Das Haus Haaren ist eine abgegangene Burg der Grafen von der Mark im Stadtteil Haaren der westfälischen Stadt Hamm.

Neu!!: Bistum Münster und Haus Haaren · Mehr sehen »

Haus Hagenbeck

Teile der Ruine vom Rittergut Haus Hagenbeck Haus Hagenbeck ist die Ruine eines ehemaligen Rittersitzes in Dorsten, im Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Haus Hagenbeck · Mehr sehen »

Haus Heidemühlen

Das Haus Heidemühlen ist ein abgegangenes Rittergut und ehemalige Wasserburg des Bistums Münster 600 m nordwestlich von Welver-Hangfort auf der Gemarkung des Stadtteils Uentrop der westfälischen Stadt Hamm.

Neu!!: Bistum Münster und Haus Heidemühlen · Mehr sehen »

Haus Ostendorf

Haus Ostendorf (2006) Haus Ostendorf ist ein ehemals landtagsfähiges Rittergut im Halterner Stadtteil Lippramsdorf.

Neu!!: Bistum Münster und Haus Ostendorf · Mehr sehen »

Hüntelhof

Haselünne, Hüntelhof Der Hüntelhof ist ein spätmittelalterlicher Burgmannensitz in Haselünne im niedersächsischen Landkreis Emsland.

Neu!!: Bistum Münster und Hüntelhof · Mehr sehen »

Heede (Emsland)

Heede ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Dörpen im Landkreis Emsland in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Münster und Heede (Emsland) · Mehr sehen »

Heiden (Münsterland)

St.-Georg-Kirche auf dem Heidener Rathausplatz Heiden und seine Ortschaften Heiden (plattdeutsch Häiden) ist eine Gemeinde im Westmünsterland im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen und gehört zum Kreis Borken im Regierungsbezirk Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Heiden (Münsterland) · Mehr sehen »

Heidenreich Wolf von Lüdinghausen

Heidenreich Wolf von Lüdinghausen († 1392) (zeitgenössisch auch Heidenricus Wulf, Heydenrich de Wulf, auch Heinrich I.) war von 1382 bis 1392 der 39.

Neu!!: Bistum Münster und Heidenreich Wolf von Lüdinghausen · Mehr sehen »

Heilig Geist (Emmerich)

Heilig-Geist-Kirche Emmerich-Leegmeer, Turm nachträglich hinzugefügt Altarraum Die römisch-katholische Kirche Heilig Geist ist eine Filialkirche der Kirchengemeinde St.

Neu!!: Bistum Münster und Heilig Geist (Emmerich) · Mehr sehen »

Heilig Kreuz (Hamm-Bossendorf)

Heilig Kreuz (Hamm-Bossendorf) Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Kirche Heilig Kreuz steht in Hamm-Bossendorf, einem Ortsteil der Stadt Haltern am See im Kreis Recklinghausen von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Heilig Kreuz (Hamm-Bossendorf) · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Kirche (Borken)

Heilig-Geist-Kirche Borken Die Heilig-Geist-Kirche in Borken ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Borken im Münsterland.

Neu!!: Bistum Münster und Heilig-Geist-Kirche (Borken) · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Kirche (Münster)

Heilig-Geist-Kirche mit Kirchplatz Nord-Fassade, die Dächer der Seitenschiffe enden an den blinden Hochschiffwänden Vorgelagerter Portikus Die Heilig-Geist-Kirche ist eine katholische Pfarrkirche im Geistviertel von Münster, Westfalen, an der Metzer Straße.

Neu!!: Bistum Münster und Heilig-Geist-Kirche (Münster) · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Gladbeck)

Der gesamte Baukomplex von Kirche, Turm, Pfarrhaus und vorgelagerten Plätzen in der Westansicht im Jahr 2014. Heilig-Kreuz-Kirche Westfassade der Heilig-Kreuz-Kirche im Jahr 1965 noch in der ursprünglichen Gestaltung von 1914 Die Heilig-Kreuz-Kirche (eigene Schreibweise Heilig Kreuz-Kirche) ist die im neoromanischen Stil errichtete und nach dem Heiligen Kreuz benannte römisch-katholische Kirche von Gladbeck-Butendorf im Bistum Essen, Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Bistum Münster und Heilig-Kreuz-Kirche (Gladbeck) · Mehr sehen »

Heilige Familie (Grafenwald)

Pfarrkirche Hl. Familie Grafenwald (Außenansicht) Kurzzeitig standen die alte und neue Pfarrkirche Hl. Familie nebeneinander – bis zum Abriss des alten Gebäudes im Februar 1972 Die Kirche Heilige Familie im Bottroper Ortsteil Grafenwald wurde 1899 gegründet und ist seit 2007 Filialkirche der Pfarrgemeinde St. Johannes d.T. in Bottrop-Kirchhellen (Dekanat Dorsten im Bistum Münster).

Neu!!: Bistum Münster und Heilige Familie (Grafenwald) · Mehr sehen »

Heiliges Kreuz (Stromberg)

Heiliges Kreuz von Stromberg Das Heilige Kreuz von Stromberg ist ein Gnadenbild des Bistums Münster in der Kreuzkirche von Stromberg.

Neu!!: Bistum Münster und Heiliges Kreuz (Stromberg) · Mehr sehen »

Heiligste Nacht

Das Lied Heiligste Nacht ist ein katholisches Kirchenlied für den Weihnachtsfestkreis.

Neu!!: Bistum Münster und Heiligste Nacht · Mehr sehen »

Heinrich Baaken

Heinrich Baaken (* 13. März 1900 in Budberg; † 11. Mai 1976) war ein deutscher Geistlicher und Weihbischof im Bistum Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Heinrich Baaken · Mehr sehen »

Heinrich Börsting

Heinrich Börsting (* 3. Juli 1900 in Horstmar-Schagern; † 9. Januar 1969 in Münster) war ein deutscher katholischer Priester und Bistumsarchivar.

Neu!!: Bistum Münster und Heinrich Börsting · Mehr sehen »

Heinrich Beck (Philosoph)

Heinrich-Rudolf Beck (* 27. April 1929 in München) ist ein deutscher Philosoph mit den Schwerpunkten Natürliche Theologie und Philosophische Anthropologie.

Neu!!: Bistum Münster und Heinrich Beck (Philosoph) · Mehr sehen »

Heinrich Gleumes

Grab von Weihbischof Heinrich Gleumes auf dem Domherrenfriedhof des Domes zu Münster/Westfalen, Deutschland Heinrich Gleumes (* 6. Februar 1897 in Kempen; † 26. August 1951) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Weihbischof in Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Heinrich Gleumes · Mehr sehen »

Heinrich Grafenhorst

Grafenhorsts Grab in Vechta Heinrich Grafenhorst (* 2. März 1906 in Kneheim; † 12. Juli 1970 in Vechta) war ein deutscher katholischer Priester und Bischöflich Münsterscher Offizial in Vechta.

Neu!!: Bistum Münster und Heinrich Grafenhorst · Mehr sehen »

Heinrich I. (Hessen)

Heinrich I. von Hessen (* 24. Juni 1244; † 21. Dezember 1308 in Marburg) war erster Landgraf von Hessen und Begründer des hessischen Fürstenhauses.

Neu!!: Bistum Münster und Heinrich I. (Hessen) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Tecklenburg)

Heinrich I. von Tecklenburg (* um 1115; † 22. November 1156) war Graf von Tecklenburg.

Neu!!: Bistum Münster und Heinrich I. (Tecklenburg) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Nassau-Beilstein)

Heinrich III.

Neu!!: Bistum Münster und Heinrich III. (Nassau-Beilstein) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Waldeck)

Heinrich IV. (* um 1282/1290; † 1. Mai 1348) war von 1305 bis 1344 Graf von Waldeck.

Neu!!: Bistum Münster und Heinrich IV. (Waldeck) · Mehr sehen »

Heinrich IV. von Oldenburg-Wildeshausen

Heinrich IV.

Neu!!: Bistum Münster und Heinrich IV. von Oldenburg-Wildeshausen · Mehr sehen »

Heinrich J. F. Reinhardt

Heinrich Josef Ferdi Reinhardt (* 26. August 1942 in Herne; † 21. Oktober 2020) war ein deutscher katholischer Theologe, Kirchenrechtler und Hochschullehrer.

Neu!!: Bistum Münster und Heinrich J. F. Reinhardt · Mehr sehen »

Heinrich Janssen (Bischof)

Heinrich Janssen (* 13. Oktober 1932 in Kevelaer; † 27. Mai 2021 ebenda; auch Heinz Janßen) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Heinrich Janssen (Bischof) · Mehr sehen »

Heinrich Joeppen

Feldpropst Bischof Dr. Heinrich Joeppen Kirchenfenster in der Pfarrkirche von Hüls, zur Erinnerung an Joeppens goldenes Priesterjubiläum 1925. Grab von Heinrich Joeppen in der Pfarrkirche St. Cyriakus Hüls. Heinrich Joeppen (* 9. März 1853 in Krefeld-Hüls; † 22. Februar 1927 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, letzter preußischer Feldpropst und Titularbischof von Cisamus.

Neu!!: Bistum Münster und Heinrich Joeppen · Mehr sehen »

Heinrich Johannes Franz von Droste zu Hülshoff

Heinrich Johannes Franz Freiherr von Droste zu Hülshoff (* 4. September 1768 auf Burg Hülshoff in Roxel; † 20. Mai 1836 in Münster) war der letzte adelige Dompropst im Bistum Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Heinrich Johannes Franz von Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Heinrich Maria Janssen

Heinrich Maria Janssen Heinrich Maria Janssen (* 28. Dezember 1907 in Rindern bei Kleve; † 7. Oktober 1988 in Hildesheim) war vom 3. Februar 1957 bis 28. Dezember 1982 Bischof von Hildesheim.

Neu!!: Bistum Münster und Heinrich Maria Janssen · Mehr sehen »

Heinrich Mussinghoff

Euthymia-Tag 2014 in Halverde Bischofswappen Heinrich Mussinghoff (* 29. Oktober 1940 in Osterwick) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Bischof von Aachen.

Neu!!: Bistum Münster und Heinrich Mussinghoff · Mehr sehen »

Heinrich Portmann

Heinrich Portmann (* 5. Oktober 1905 in Bockum, heute ein Teil des Stadtbezirkes Bockum-Hövel, Hamm; † 30. April 1961 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Priester des Bistums Münster, Kirchenrechtler und Autor.

Neu!!: Bistum Münster und Heinrich Portmann · Mehr sehen »

Heinrich Rode

Heinrich Rode (* im 14. Jahrhundert; † 1394) war Titularbischof in Hippo und Weihbischof in Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Heinrich Rode · Mehr sehen »

Heinrich Roleff

Grab von Weihbischof Heinrich Roleff im Kreuzgang des Domes zu Münster/Westfalen, Deutschland Heinrich Roleff (* 25. August 1878 in Unna; † 5. November 1966) war von 1936 bis 1966 Weihbischof im Bistum Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Heinrich Roleff · Mehr sehen »

Heinrich Schodehoet

Heinrich Schodehoet OSA († 1515) war Augustiner-Eremit und Weihbischof in Münster und Osnabrück.

Neu!!: Bistum Münster und Heinrich Schodehoet · Mehr sehen »

Heinrich Tenhumberg

Heinrich Tenhumberg (1967) Heinrich Tenhumberg (* 4. Juni 1915 in Lünten bei Vreden; † 16. September 1979 in Münster) war ein römisch-katholischer Geistlicher und von 1969 bis 1979 Bischof von Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Heinrich Tenhumberg · Mehr sehen »

Heinrich Timmerevers

Heinrich Timmerevers (2016) Unterschrift von Heinrich Timmerevers Heinrich Timmerevers (* 25. August 1952 in Nikolausdorf/Garrel) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Dresden-Meißen.

Neu!!: Bistum Münster und Heinrich Timmerevers · Mehr sehen »

Heinrich Vieter

Heinrich Vieter, 1. Apost. Vikar in Kamerun Bischof Heinrich Vieter Gerhard Heinrich Vieter SAC (* 13. Februar 1853 in Selm-Cappenberg; † 7. November 1914 in Jaunde, Kamerun) war römisch-katholischer Bischof und erster Apostolischer Vikar von Kamerun.

Neu!!: Bistum Münster und Heinrich Vieter · Mehr sehen »

Heinrich von Solms

Heinrich von Solms († 4. Juli 1407) war Dompropst im Bistum Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Heinrich von Solms · Mehr sehen »

Heinrich XXVII. von Schwarzburg

Heinrich XXVII.

Neu!!: Bistum Münster und Heinrich XXVII. von Schwarzburg · Mehr sehen »

Heinz Hürten

Heinz Hürten (* 24. Februar 1928 in Düsseldorf; † 6. Januar 2018 in Münster) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Bistum Münster und Heinz Hürten · Mehr sehen »

Heinz J. Kersting

Heinz J. Kersting (* 31. Mai 1937 in Aachen; † 4. Dezember 2005 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Sozialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Bistum Münster und Heinz J. Kersting · Mehr sehen »

Helmut Krätzl

Helmut Krätzl (2012) Helmut Krätzl (* 23. Oktober 1931 in Wien; † 2. Mai 2023 ebenda) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester und Weihbischof der Erzdiözese Wien.

Neu!!: Bistum Münster und Helmut Krätzl · Mehr sehen »

Hembergen

Hembergen ist ein Ortsteil von Emsdetten im Kreis Steinfurt.

Neu!!: Bistum Münster und Hembergen · Mehr sehen »

Hendrina Stenmanns

Hendrina Stenmanns (um 1900) Gedenkstein in Issum Hendrina Stenmanns (Ordensname Mutter Josefa, * 28. Mai 1852 in Issum; † 20. Mai 1903 in Steyl/Niederlande) war eine katholische Ordensschwester deutscher Herkunft und Mitgründerin des Ordens Missionskongregation der Dienerinnen des Heiligen Geistes.

Neu!!: Bistum Münster und Hendrina Stenmanns · Mehr sehen »

Henry Richter (Geistlicher)

mini Henry Joseph Richter (* 9. April 1838 in Neuenkirchen (Oldenburg), Bistum Münster, als Heinrich Joseph Richter; † 26. Dezember 1916 im St. Mary’s Hospital, Grand Rapids, Michigan) war ein deutscher Bischof in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Bistum Münster und Henry Richter (Geistlicher) · Mehr sehen »

Herbordsburg

Die Herbordsburg ist eine abgegangene, spätmittelalterliche Wasserburg der Herren von Dincklage am östlichen Ortsrand von Dinklage im niedersächsischen Landkreis Vechta südlich der Dinkel.

Neu!!: Bistum Münster und Herbordsburg · Mehr sehen »

Heribert Jone

Heribert Jone OFMCap (* 30. Januar 1885 als Joseph Jone in Schelklingen, Württemberg; † 25. Dezember 1967 in Stühlingen, Baden) war ein römisch-katholischer Ordensgeistlicher (Kapuziner), Moraltheologe und Kirchenrechtler.

Neu!!: Bistum Münster und Heribert Jone · Mehr sehen »

Hermann (Dompropst)

Hermann († 13. Februar 1206) war Dompropst im Bistum Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Hermann (Dompropst) · Mehr sehen »

Hermann Bischopinck

Hermann Bischopinck (* im 16. Jahrhundert in Münster; † 29. Juni 1619 ebenda) war ein deutscher Jurist, Offizial und Generalvikar im Bistum Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Hermann Bischopinck · Mehr sehen »

Hermann Eising

Hermann Eising (* 4. Februar 1908 in Coesfeld; † 9. August 1981 in Münster) war ein deutscher katholischer Theologe und Hochschullehrer (Alttestamentler) in Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Hermann Eising · Mehr sehen »

Hermann Gerlach

Hermann Karl Ludwig Gerlach (* 21. April 1833 in Niedermarsberg; † 31. Juli 1886 in Ischl) war ein Professor und Domkapitular, der als einer der bedeutendsten deutschen Kanonisten des 19.

Neu!!: Bistum Münster und Hermann Gerlach · Mehr sehen »

Hermann I. (Münster)

Hermann I. († 22. Juli 1042) war von 1032 bis zu seinem Tode im Jahre 1042 der 14.

Neu!!: Bistum Münster und Hermann I. (Münster) · Mehr sehen »

Hermann II. von Lohn

Hermann II.

Neu!!: Bistum Münster und Hermann II. von Lohn · Mehr sehen »

Hermann Jakob Dingelstad

Hermann Jakob Dingelstad Wappen Bischof Dingelstads über dem Eingang des Collegium Ludgerianum in Münster; darin links unten das Wappenbild von Vechta, rechts oben das Wappen des Collegium Augustinianum Gaesdonck Hermann Jakob Dingelstad (* 2. März 1835 in Bracht; † 6. März 1911 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Bischof von Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Hermann Jakob Dingelstad · Mehr sehen »

Hermann Josef Spital

Wappen Hermann Josef Spital, Bischof von Trier (1981–2001) Hermann Josef Spital (* 31. Dezember 1925 in Münster; † 10. Januar 2007 ebenda) war ein deutscher Theologe und von 1981 bis 2001 der (vermutlich) 101.

Neu!!: Bistum Münster und Hermann Josef Spital · Mehr sehen »

Hermann Ludwig Nadermann

Hermann Ludwig Nadermann (* 30. Dezember 1778 in Münster; † 31. Oktober 1860 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Pädagoge und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Bistum Münster und Hermann Ludwig Nadermann · Mehr sehen »

Hermann Otto I. von Limburg-Styrum

Jan van Ravesteyn 1624 Hermann Otto I. von Limburg-Styrum (* 3. September 1592 auf Schloss Styrum; † 17. Oktober 1644 in Bergen op Zoom) war durch Abstammung Graf von Limburg, durch Erbe Graf von Bronckhorst und Herr zu Borculo, Gemen, Lichtenvoorde und Styrum.

Neu!!: Bistum Münster und Hermann Otto I. von Limburg-Styrum · Mehr sehen »

Hermann Scheipers

Hermann Joseph Scheipers (* 24. Juli 1913 in Ochtrup; † 2. Juni 2016 ebenda) war ein römisch-katholischer Priester und einer der letzten lebenden geistlichen Insassen des KZ Dachau.

Neu!!: Bistum Münster und Hermann Scheipers · Mehr sehen »

Hermann V. von Wied

Hermann von Wied Schloss Neuhaus Hermann von Wied (* 14. Januar 1477 auf Burg Altwied; † 15. August 1552 ebenda) war Erzbischof und Kurfürst von Köln (1515–1547) sowie Fürstbischof von Paderborn (1532–1547).

Neu!!: Bistum Münster und Hermann V. von Wied · Mehr sehen »

Hermann von Didinghoven

Hermann von Didinghoven († 1. Mai 1263) war Dompropst im Bistum Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Hermann von Didinghoven · Mehr sehen »

Hermann von Neuenahr der Jüngere

150px Unterschrift „Herman Graf zu Nuenar“, Moers 1565 Hermann Graf von Neuenahr (Nuenar, a Nvenar, de Nova Aquila ist der „Aar“ (Adler)., van Nieuwenar) und Moers (Meurß, Mörsch), Herr von Bedburg (Bedbur) und Rösberg, Krefeld und Cracau, 1555 bis 1570 auch Regent der Grafschaft Limburg und Verweser der Kölner Erbvogtei (* 28. Oktober 1520 vermutlich in Moers; † 4. Dezember 1578 in Bedburg) war ein deutscher humanistisch gebildeter Staatsmann und Förderer der Reformation am Niederrhein.

Neu!!: Bistum Münster und Hermann von Neuenahr der Jüngere · Mehr sehen »

Herrschaft Borculo

rechts Karte der Herrschaft Borculo 1741 Kasteel Borculo 1720 Die Herrschaft Borculo war eine Hohe Herrlichkeit im Nordosten der Grafschaft Zutphen (heute Teil der niederländischen Provinz Gelderland) und bis 1615 ein Lehen des Hochstifts Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Herrschaft Borculo · Mehr sehen »

Herrschaft Gemen

Torhaus und Mühle der Gemener Freiheit Die Herrschaft Gemen (auch Gehmen) war ein kleines, erst seit 1700 reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches, gelegen im Westmünsterland.

Neu!!: Bistum Münster und Herrschaft Gemen · Mehr sehen »

Herrschaft Lohn

Die Herrschaft Lohn, auch Herrlichkeit Lohn oder (Frei-)Grafschaft Lohn genannt, war eine hoch- und spätmittelalterliche Herrschaft im Bereich des Westmünsterlandes und des heute niederländischen Achterhoeks.

Neu!!: Bistum Münster und Herrschaft Lohn · Mehr sehen »

Herz Jesu (Oberhausen-Sterkrade)

Herz-Jesu-Kirche Oberhausen-Sterkrade Die Herz Jesu-Kirche Oberhausen-Sterkrade, auch genannt Herz Jesu Sterkrade (nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Pfarrkirche Herz Jesu in der Oberhausener Altstadt) ist eine dem Heiligsten Herzen Jesu geweihte neugotische ehemalige Pfarrkirche, die jetzt als eine der Gemeindekirchen der katholischen Pfarrei St. Clemens im Oberhausener Stadtbezirk Sterkrade fungiert.

Neu!!: Bistum Münster und Herz Jesu (Oberhausen-Sterkrade) · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Bockum-Hövel)

Bockum-Hövel, Herz-Jesu-Kirche Die Herz-Jesu-Kirche in Bockum war eine römisch-katholische Filialkirche.

Neu!!: Bistum Münster und Herz-Jesu-Kirche (Bockum-Hövel) · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Rheine)

Herz-Jesu-Kirche (Rheine) Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Herz-Jesu-Kirche steht in Rheine, einer Stadt im Kreis Steinfurt von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Herz-Jesu-Kirche (Rheine) · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Visselhövede)

Herz-Jesu-Kirche Die Herz-Jesu-Kirche ist die römisch-katholische Kirche in Visselhövede, einer Kleinstadt im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Münster und Herz-Jesu-Kirche (Visselhövede) · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Missionare

Logo der Herz-Jesu-Missionare Jules Chevalier Die Ordensgemeinschaft der Herz-Jesu-Missionare (Ordenskürzel MSC) wurde 1854 von P. Jules Chevalier in Issoudun, Diözese Bourges, Frankreich, gegründet.

Neu!!: Bistum Münster und Herz-Jesu-Missionare · Mehr sehen »

Herzogtum Westfalen

Das Herzogtum Westfalen war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und gehörte bis 1803 zu Kurköln.

Neu!!: Bistum Münster und Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Hesepe (Emsland)

Moorlandschaft im Emsland Moormuseum Groß Hesepe Klein und Groß Hesepe (plattdeutsch: Hääspe) sind Orte in der Gemeinde Geeste im niedersächsischen Landkreis Emsland.

Neu!!: Bistum Münster und Hesepe (Emsland) · Mehr sehen »

Hessenkrieg

Der Hessenkrieg (im weiteren Sinne, manchmal auch im Plural: Hessenkriege) war ein langjähriger, teils diplomatisch, teils militärisch ausgetragener Streit zwischen den Familienzweigen des Hessischen Fürstenhauses, insbesondere der Landgrafschaft Hessen-Kassel auf der einen und der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt auf der anderen Seite.

Neu!!: Bistum Münster und Hessenkrieg · Mehr sehen »

Hildebold (Münster)

Hildebold (auch Hildbold) († 969) war von 941 bis 969 der neunte Bischof von Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Hildebold (Münster) · Mehr sehen »

Hildegardisschule Münster

Die Hildegardisschule ist ein Berufskolleg in Trägerschaft des Bistums Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Hildegardisschule Münster · Mehr sehen »

Hilgenbergkapelle

Hilgenbergkapelle Die Hilgenbergkapelle Unserer Lieben Frau ist eine Wallfahrtskapelle in Stadtlohn.

Neu!!: Bistum Münster und Hilgenbergkapelle · Mehr sehen »

Hilger Hertel der Ältere

Hilger Hertel der Ältere (* 21. November 1831 in Köln; † 26. Januar 1890 in Breslau, Taufname: Johann Vincens Maria Hertel) war ein deutscher Architekt und Diözesanbaumeister in Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Hilger Hertel der Ältere · Mehr sehen »

Hinte

zweitschiefster Turm der Welt Hinte ist eine Gemeinde im Landkreis Aurich in Ostfriesland.

Neu!!: Bistum Münster und Hinte · Mehr sehen »

Hinter Kirche

Hinter Kirche Die evangelisch-reformierte Hinter Kirche liegt im ostfriesischen Hinte.

Neu!!: Bistum Münster und Hinter Kirche · Mehr sehen »

Hochstift Münster

Das Hochstift Münster, synonym mit Fürstbistum oder zeitgenössisch Stift, war ein Ständestaat und Geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im nordwestlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Bistum Münster und Hochstift Münster · Mehr sehen »

Holtroper Kirche

Holtroper Kirche Die evangelisch-lutherische Holtroper Kirche steht im ostfriesischen Großefehn-Holtrop.

Neu!!: Bistum Münster und Holtroper Kirche · Mehr sehen »

Holtruper Kapelle

Holtruper Kapelle Die Holtruper Kapelle liegt in der namensgebenden Bauerschaft der Vechtaer Ortschaft Langförden und ist eine Kapelle der katholischen Pfarrgemeinde St. Laurentius Langförden im Dekanat Vechta des Bistums Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Holtruper Kapelle · Mehr sehen »

Homburg (Hamm)

Die Homburg, auch Humburg, Hohenburg oder Homburgs Knapp genannt ist eine abgegangene große mittelalterliche Turmhügelburg (Motte) am Südufer der Lippe.

Neu!!: Bistum Münster und Homburg (Hamm) · Mehr sehen »

Hopsten

Hopsten ist eine Gemeinde an der Nordspitze der westfälischen Region Tecklenburger Land (Kreis Steinfurt), durch dessen Lage es als Tor zu Westfalen bezeichnet wird.

Neu!!: Bistum Münster und Hopsten · Mehr sehen »

Hugoburg

Die Hugoburg ist eine abgegangene, spätmittelalterliche Niederungsburg der Herren von Dincklage am östlichen Ortsrand von Dinklage im niedersächsischen Landkreis Vechta.

Neu!!: Bistum Münster und Hugoburg · Mehr sehen »

Hundsmühlen

Hundsmühlen ist eine rund 3000 Einwohner zählende Ortschaft in der Gemeinde Wardenburg im Landkreis Oldenburg.

Neu!!: Bistum Münster und Hundsmühlen · Mehr sehen »

IDP

IDP, IdP steht als Abkürzung für.

Neu!!: Bistum Münster und IDP · Mehr sehen »

Ihlow (Ostfriesland)

Die Gemeinde Ihlow liegt im Landkreis Aurich in Ostfriesland (Niedersachsen).

Neu!!: Bistum Münster und Ihlow (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Ihrhove

reformierte Kirche in Ihrhove Ihrhove gehört zur Gemeinde Westoverledingen im Landkreis Leer in Ostfriesland, hat ungefähr 3600 Einwohner und liegt zwischen Leer und Papenburg an der Bundesstraße 70.

Neu!!: Bistum Münster und Ihrhove · Mehr sehen »

Ilona Riedel-Spangenberger

Ilona Riedel-Spangenberger (* 5. November 1948 in Duisburg; † 16. Juli 2007 in Mainz) war eine deutsche Theologin.

Neu!!: Bistum Münster und Ilona Riedel-Spangenberger · Mehr sehen »

In agro dominico

Die Bulle ''In agro dominico''. Abschrift in Mainz, Stadtbibliothek, Handschrift I 151, Blatt 201r. (14. Jahrhundert) In der Bulle In agro dominico („Im Acker des Herrn“) vom 27.

Neu!!: Bistum Münster und In agro dominico · Mehr sehen »

Initiativkreise katholischer Laien und Priester

Die Initiativkreise katholischer Laien und Priester sind nach Diözesen gegliederte Verbände römisch-katholischer Laien und Kleriker lehramts- und papsttreuer Ausrichtung.

Neu!!: Bistum Münster und Initiativkreise katholischer Laien und Priester · Mehr sehen »

Interessenverband Familie und Eigentum

Der IFE Interessenverband Familie und Eigentum mit Hauptsitz im westfälischen Münster ist ein Interessenverband für Familien, die Wohneigentum anstreben oder bereits ein Eigenheim besitzen.

Neu!!: Bistum Münster und Interessenverband Familie und Eigentum · Mehr sehen »

Irenäus Bierbaum

Irenäus Bierbaum Irenäus Bierbaum OFM (* 15. März 1843 in Dorsten als Gustav Bierbaum; † 27. Februar 1907 in Wiedenbrück) war ein deutscher Franziskaner, Lektor für Theologie und Ordensoberer.

Neu!!: Bistum Münster und Irenäus Bierbaum · Mehr sehen »

Iringa

Iringa ist eine Stadt in der Mitte Tansanias in Ostafrika, sie ist die Hauptstadt der Region Iringa und hat rund 200.000 Einwohner.

Neu!!: Bistum Münster und Iringa · Mehr sehen »

Irmingard von Tours

Irmingard, auch Irmgard von Erstein oder Hermengard (* um 805; † 20. März 851 in Erstein) war eine Tochter des Grafen Hugo von Tours aus dem Haus der Etichonen.

Neu!!: Bistum Münster und Irmingard von Tours · Mehr sehen »

Isaac Lardin von Limbach

Isaac Lardin von Limbach, ca. 1626 Isaac Lardin von Limbach, auch Isaak von Limpach († 21. Oktober 1627 in Nienburg/Weser) war ein deutscher Obrist und Gubernator der Festungsstädte Deidesheim, Meppen und Nienburg, zunächst im mansfeldischen Heer in kurpfälzischen und niederländischen, und ab 1625 in dänischen Diensten, der im Dreißigjährigen Krieg stets auf der protestantischen Seite kämpfte.

Neu!!: Bistum Münster und Isaac Lardin von Limbach · Mehr sehen »

Isselhorst

ist ein nördlicher Stadtteil von Gütersloh in Ostwestfalen-Lippe, der 1970 im Rahmen der kommunalen Neugliederung in die heutige Kreisstadt Gütersloh eingemeindet wurde.

Neu!!: Bistum Münster und Isselhorst · Mehr sehen »

Issum

Die Gemeinde Issum liegt nahe am unteren Niederrhein im Westen Nordrhein-Westfalens und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Bistum Münster und Issum · Mehr sehen »

Iván Köves

Ivan Köves Selbstporträt aus dem Jahr 1964 Iván Köves (* 26. Mai 1926 in Kiskunhalas; † 20. August 2015 in Budapest) war ein in Ungarn geborener Fotograf, Autor, Musiker, Kunstwissenschaftler und Dozent für Kunsterziehung mit deutscher Staatsangehörigkeit.

Neu!!: Bistum Münster und Iván Köves · Mehr sehen »

Jacob Voss

Jacob Voss (* im 16. Jahrhundert in Münster; † 8. März 1581 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Offizial und Generalvikar im Fürstbistum Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Jacob Voss · Mehr sehen »

Jakob Loewenberg

Jakob Loewenberg, um 1916 Jacob Loewenberg als Lehrer (1875) Jakob Loewenberg (* 9. März 1856 in Niederntudorf bei Salzkotten (Provinz Westfalen); † 7. Februar 1929 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller und Pädagoge.

Neu!!: Bistum Münster und Jakob Loewenberg · Mehr sehen »

Jemgum

Luftansicht des Hauptorts Jemgum aus SO Jemgum ist eine Gemeinde in Ostfriesland und gehört zum Landkreis Leer in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Münster und Jemgum · Mehr sehen »

Joachim Frank (Journalist)

Joachim Frank (2018) Joachim Frank (* 1. Juli 1965 in Ulm) ist ein deutscher Journalist, Buchautor und Korrespondent mit den Schwerpunkten Innenpolitik, Zeitgeschehen und Religionsgemeinschaften.

Neu!!: Bistum Münster und Joachim Frank (Journalist) · Mehr sehen »

Jobst Edmund von Brabeck

Jobst Edmund von Brabeck, Stich, 17. Jahrhundert Büste im Garten von Haus Letmathe in Iserlohn Jobst Edmund Freiherr von Brabeck (* 11. November 1619 in Letmathe, heute Stadt Iserlohn; † 13. August 1702 in Hildesheim) war seit 1688 Fürstbischof von Hildesheim.

Neu!!: Bistum Münster und Jobst Edmund von Brabeck · Mehr sehen »

Jobst von der Recke

Jobst von der Recke (* um 1490 in Heeren (Kreis Unna); † 1567 auf der Wasserburg in Heeren) war Domherr in Münster und Bischof von Dorpat (heute Tartu) in Livland.

Neu!!: Bistum Münster und Jobst von der Recke · Mehr sehen »

Jochen Reidegeld

Jochen Reidegeld (* 18. Januar 1969 in Greven) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Bistum Münster und Jochen Reidegeld · Mehr sehen »

Johann Anton Barvitius

Johann Anton Barvitius (dt. Barwitz) (seit den 1590er Jahren: Freiherr von Fernamont) (* um 1555 in den Niederlanden; † 1620 in Köln) war zunächst wittelsbacher Agent in Köln.

Neu!!: Bistum Münster und Johann Anton Barvitius · Mehr sehen »

Johann Bischopinck

Johann Bischopinck (* um 1500; † 21. Juni 1543 in Münster) war Weihbischof in den Bistümern Münster, Osnabrück und Minden und Titularbischof von Cone.

Neu!!: Bistum Münster und Johann Bischopinck · Mehr sehen »

Johann Christiani von Schleppegrell

Johann Christiani von Schleppegrell (* 1389; † 8. Oktober 1468) war Titularbischof von Misenum und Weihbischof in verschiedenen Bistümern.

Neu!!: Bistum Münster und Johann Christiani von Schleppegrell · Mehr sehen »

Johann Georg Müller (Bischof)

Johann Georg Müller als Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung 1848 Johann Georg Müller (* 15. Oktober 1798 in Koblenz; † 19. Januar 1870 in Münster) war ein deutscher Theologe und römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Bistum Münster und Johann Georg Müller (Bischof) · Mehr sehen »

Johann I. (Bilstein)

Johann I. von Bilstein († 8. April 1310) war Edelherr und Besitzer des so genannten Landes Bilsteins und zugehöriger Gebiet sowie Landmarschall von Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Johann I. (Bilstein) · Mehr sehen »

Johann I. von Plettenberg

Siegel Johanns von Plettenberg aus dem Jahr 1296 Johann I. von Plettenberg (* vor 1270; † nach 1314) war Marschall von Westfalen und als solcher Vertreter des Erzbischofs von Köln in seiner Eigenschaft als Herzog von Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Johann I. von Plettenberg · Mehr sehen »

Johann II. (Hoya)

Johann II.

Neu!!: Bistum Münster und Johann II. (Hoya) · Mehr sehen »

Johann Matthias von Galen

Johann Matthias Graf von Galen (* 12. September 1800 in Münster; † 24. Dezember 1880 in Dinklage) war der vierte Erbkämmerer im Hochstift Münster bzw.

Neu!!: Bistum Münster und Johann Matthias von Galen · Mehr sehen »

Johann Otho

Johann Otho oder Johannes Hoste oder Oeste (* um 1520 in Brügge; † 6. Juni 1581 in Duisburg) war ein flämischer Humanist, Pädagoge, Kartograf und Gelehrter.

Neu!!: Bistum Münster und Johann Otho · Mehr sehen »

Johann Peter von Quentell

Johann Peter von Quentell (* 30. September 1650 in Köln; † 13. April 1710 in Münster) war Weihbischof und Generalvikar im Bistum Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Johann Peter von Quentell · Mehr sehen »

Johann Richwin

Johann Richwin von Broich (von dem Bruch) oder Johannes Reichwein (* vermutlich in Fredeburg oder auf Haus BruchHans Reichwin wurde 1542 in Speyer als „Nuntius“ des Reichskammergerichtes verpflichtet (vgl. Wolfgang Prange: Vom Reichskammergericht in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 42), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2002, S. 79); 1546 war er kaiserlicher Bote in Weinsberg (vgl. Ludwig Friedrich Heyd: Ulrich, Herzog zu Württemberg, Bd. III, Tübingen: Ludwig Friedrich Fues 1844, S. 459). an der Wied; † zwischen 1552 und 1556 vermutlich in Bonn) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Rat mehrerer Kölner Bischöfe.

Neu!!: Bistum Münster und Johann Richwin · Mehr sehen »

Johann Sternenberg

Johann Sternenberg, auch: Sterneberg, gen.

Neu!!: Bistum Münster und Johann Sternenberg · Mehr sehen »

Johann Theodor von Bayern

Johann Theodor von Bayern als Fürstbischof von Freising (Gemälde im Diözesanmuseum Freising, unbekannter Meister, 18. Jh.) Wappentafel von Johann Theodor Kardinal von Bayern im Fürstengang Freising Johann Theodor von Bayern Johann Theodor von Bayern (* 3. September 1703 in München; † 27. Januar 1763 in Lüttich) aus dem Hause Wittelsbach war Fürstbischof von Regensburg (ab 1719), Freising (ab 1727) und Lüttich (ab 1744).

Neu!!: Bistum Münster und Johann Theodor von Bayern · Mehr sehen »

Johann V. (Hoya)

Johann V. von Hoya (* um 1395; † 10. April 1466), genannt der Streitbare oder der wilde Jan, war von 1426 bis 1466 regierender Graf von Hoya (Obergrafschaft).

Neu!!: Bistum Münster und Johann V. (Hoya) · Mehr sehen »

Johann VII. (Hoya)

Johann VII.

Neu!!: Bistum Münster und Johann VII. (Hoya) · Mehr sehen »

Johann von Alpen

Johann von Alpen (auch Johannes (von) Alpen, wahrscheinlich eigentlich Johann Wolfgang Ripp; * 1630 in Alpen; † 20. Mai 1698) war Generalvikar im Bistum Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Johann von Alpen · Mehr sehen »

Johann von Bronckhorst-Batenburg

Johann von Bronckhorst-Batenburg († 18. Juli 1504) war Dompropst im Bistum Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Johann von Bronckhorst-Batenburg · Mehr sehen »

Johann von Pfalz-Simmern

Johann von Pfalz-Simmern (* um 1429; † 13. Dezember 1475 auf Burg Giebichenstein) war Bischof von Münster und von 1464 bis 1475 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Bistum Münster und Johann von Pfalz-Simmern · Mehr sehen »

Johann von Virneburg

Johann von Virneburg (* 13. oder 14. Jahrhundert; † 23. Juni 1371 in Utrecht) war 1362/1363 gewählter aber nicht päpstlich anerkannter Erzbischof von Köln sowie als Johann I. 1363 bis 1364 Bischof von Münster und als Johann V. danach Bischof von Utrecht.

Neu!!: Bistum Münster und Johann von Virneburg · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Johann Wilhelm, Kupferstich von Dominicus Custos (1600–1602) Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg (* 29. Mai 1562; † 25. März 1609) war von 1574 bis 1585 Bischof des Bistums Münster und ab 1592 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Neu!!: Bistum Münster und Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Johannes (Weihbischof)

Johannes (* um 1400; † 1457) war Weihbischof in Münster sowie Titularbischof in Athyra.

Neu!!: Bistum Münster und Johannes (Weihbischof) · Mehr sehen »

Johannes Baptist Przyklenk

Johannes Baptist Przyklenk MSF (* 30. Dezember 1916 in Pogosch; † 3. Mai 1984 in Indaiatuba)Diocese de Januária:, abgerufen am 8.

Neu!!: Bistum Münster und Johannes Baptist Przyklenk · Mehr sehen »

Johannes Bernhard Brinkmann

Bischof Johannes Bernhard Brinkmann Gedenktafel am Geburtshaus Bischof Johannes Bernhard Brinkmann Johannes Bernhard Brinkmann, auch Johann Bernhard Brinkmann (* 4. Februar 1813 in Everswinkel; † 13. April 1889 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Bischof von Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Johannes Bernhard Brinkmann · Mehr sehen »

Johannes Bieler

Johannes Bieler (* 16. Juni 1935 in Danzig; † 4. Juli 2014 in Hude) war ein deutscher Geistlicher und Apostolischer Visitator.

Neu!!: Bistum Münster und Johannes Bieler · Mehr sehen »

Johannes Boßmann

Johannes Boßmann (* 21. September 1797 in Keppeln; † 4. August 1875) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Weihbischof in Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Johannes Boßmann · Mehr sehen »

Johannes Bours

Johannes Bours (* 21. März 1913 in Elten, Niederrhein (heute Emmerich am Rhein); † 1. Februar 1988 in Coesfeld, Westfalen) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Bistum Münster und Johannes Bours · Mehr sehen »

Johannes Gropper

Johannes Gropper als Kardinal Wappen von Johannes Gropper Johannes Gropper, auch Johann Gropper (* 24. Februar 1503 in Soest; † 13. März 1559 in Rom) war ein katholischer Theologe, Jurist und Kirchenpolitiker zur Zeit der Reformation.

Neu!!: Bistum Münster und Johannes Gropper · Mehr sehen »

Johannes Hartmann (Theologe)

Johannes Hartmann (* im 16. Jahrhundert; † 1624 in Bonn) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und von 1613 bis 1621 Generalvikar im Bistum Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Johannes Hartmann (Theologe) · Mehr sehen »

Johannes Höhne

Johannes Höhne MSC (* 12. August 1910 in Herbern; † 27. Mai 1978) war ein deutscher katholischer Bischof.

Neu!!: Bistum Münster und Johannes Höhne · Mehr sehen »

Johannes Imminck

Johannes Imminck O.S.A. († 14. April 1493) war ab 1469 Weihbischof in Paderborn und 1472–1484 auch in Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Johannes Imminck · Mehr sehen »

Johannes K. Rücker

Johannes K. Rücker (2012) Johannes Konrad Rücker (meist Johannes K. Rücker oder Johannes Rücker; * 24. Januar 1949 in Nienburg/Weser; † 2. Oktober 2021Todesanzeige der Familie in der Ibbenbürener Volkszeitung vom 6. Oktober 2021) war ein deutscher Erwachsenenbildner.

Neu!!: Bistum Münster und Johannes K. Rücker · Mehr sehen »

Johannes Meler

Johannes Meler OSA, auch Johann Meler oder Johannes Pictor (* in Lippstadt; † frühestens 1530) war Weihbischof in Münster und Osnabrück.

Neu!!: Bistum Münster und Johannes Meler · Mehr sehen »

Johannes Nikolaus Claessens

Johannes Nikolaus Claessens (* um 1582 in Venray; † 1. April 1650 in Münster) war Weihbischof in Münster, Titularbischof von Akkon und münsterischer Generalvikar.

Neu!!: Bistum Münster und Johannes Nikolaus Claessens · Mehr sehen »

Johannes Pelcking

Grabplatte im Paderborner Dom Johannes Pelcking OFMConv (* 16. September 1573 in Münster, Westfalen; † 28. Dezember 1642 in Paderborn) war Weihbischof in Paderborn, Hildesheim und in Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Johannes Pelcking · Mehr sehen »

Johannes Poggenburg

Johannes Poggenburg Johannes Poggenburg (* 12. Mai 1862 in Ostbevern, Westfalen; † 5. Januar 1933 in Münster) war der 72.

Neu!!: Bistum Münster und Johannes Poggenburg · Mehr sehen »

Johannes Pohlschneider

Gedenkstein an Johannes Pohlschneider in der Allerheiligenkapelle des Aachener Doms Johannes Pohlschneider (* 18. April 1899 in Osterfeine bei Damme (Dümmer); † 7. März 1981 in Aachen) war von 1954 bis 1974 Bischof von Aachen.

Neu!!: Bistum Münster und Johannes Pohlschneider · Mehr sehen »

Johannes Scheifes

Grab von Weihbischof Johannes Scheifes im Kreuzgang des Domes zu Münster/Westfalen, Deutschland Johannes Scheifes (* 1. März 1863 in Aldekerk; † 30. Oktober 1936) war katholischer Geistlicher und Weihbischof in Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Johannes Scheifes · Mehr sehen »

Johannes von Hildesheim

Johannes von Hildesheim (* zwischen 1310 und 1320 in Hildesheim; † 5. Mai 1375 Nachwort von Günter E. Th. Bezzenberger, in: Johannes von Hildesheim: Die Legende von den Heiligen Drei Königen. Faksimileausgabe der deutschen Bearbeitung von Karl Simrock aus dem Jahre 1842, Omega Verlag, Kassel 1979, ISBN 3-88556-000-3. in Marienau bei Hameln) war Karmelit und Prior des Klosters Marienau bei Hameln.

Neu!!: Bistum Münster und Johannes von Hildesheim · Mehr sehen »

Johannes von Meppen

Johannes von Meppen (* im 15. Jahrhundert; † 1510) war Titularbischof in Laodicea und Weihbischof in Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Johannes von Meppen · Mehr sehen »

Johannes von Rudloff

Johannes von Rudloff (1969) Johannes von Rudloff (rechts, 1967 in Kiel) Johannes von Rudloff (mit vollem Namen: Johannes Albert von Rudloff, * 24. Januar 1897 in Wetzlar; † 29. Juni 1978 in Hamburg) war römisch-katholischer Weihbischof in Osnabrück und Bischofsvikar in Hamburg.

Neu!!: Bistum Münster und Johannes von Rudloff · Mehr sehen »

Johannes Walling

Johannes Walling, auch Johann, Wallingk (* 1390 in Borken; † 27. Dezember 1458 in Lübeck) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher an der römischen Kurie und Dompropst in Lübeck.

Neu!!: Bistum Münster und Johannes Walling · Mehr sehen »

Johannes Wennecker der Ältere

Johannes Wennecker der Ältere O.S.A., auch Johannes von Meppen d. Ä., († 1472 oder 1469) war Augustinermönch, Weihbischof in Münster und Titularbischof von Larissa in Syria.

Neu!!: Bistum Münster und Johannes Wennecker der Ältere · Mehr sehen »

Josef Deitmer

Josef Deitmer (1904) Unterschrift Deitmers Josef Carl Maria Deitmer (* 12. August 1865 in Münster; † 16. Januar 1929 in Berlin) war ein deutscher katholischer Theologe, letzter Fürstbischöflicher Delegat an Sankt Hedwig und Breslauer Weihbischof mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Bistum Münster und Josef Deitmer · Mehr sehen »

Josef Frings

Joseph Kardinal Frings (1959) Kardinalswappen von Josef Frings Brustkreuz Josef Frings (Fotografie) Frings’ Unterschrift Josef Kardinal Frings (später häufig auch Joseph Frings; * 6. Februar 1887 in Neuss; † 17. Dezember 1978 in Köln) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof von Köln und Kardinal.

Neu!!: Bistum Münster und Josef Frings · Mehr sehen »

Josef Homeyer

Josef Homeyer, Bischof von Hildesheim (ca. 2003) Josef Homeyer (* 1. August 1929 in Harsewinkel; † 30. März 2010 in Hildesheim) war von 1983 bis 2004 Bischof von Hildesheim.

Neu!!: Bistum Münster und Josef Homeyer · Mehr sehen »

Josef Janßen

Josef Edmund Janßen (* 27. August 1881 in Goch; † 5. April 1966 in Wesel) war ein deutscher Pfarrer und Prälat der katholischen Kirche sowie Ehrenbürger der Stadt Wesel.

Neu!!: Bistum Münster und Josef Janßen · Mehr sehen »

Josef Voß

Katholischen Landvolkshochschule „Schorlemer Alst“ Grab von Weihbischof Josef Voß im Kreuzgang des Domes zu Münster/Westfalen, Deutschland Josef Voß (* 9. März 1937 in Benteler; † 16. Dezember 2009 in Münster, Westfalen) war Weihbischof im Bistum Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Josef Voß · Mehr sehen »

Joseph Cardijn

Joseph Cardijn Joseph Leon Kardinal Cardijn (* 13. November 1882 in Schaerbeek/Schaarbeek bei Brüssel; † 25. Juli 1967 in Löwen) war ein römisch-katholischer Geistlicher und der Begründer der internationalen Christlichen Arbeiterjugend (CAJ).

Neu!!: Bistum Münster und Joseph Cardijn · Mehr sehen »

Joseph Clemens von Bayern

Joseph Clemens von Bayern Joseph Clemens Kajetan von Bayern (* 5. Dezember 1671 in München; † 12. November 1723 in Bonn) war von 1688 bis 1723 Erzbischof von Köln, Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des Erzstifts Köln und Erzkanzler für Reichsitalien sowie Inhaber anderer reichsfürstlicher Bischofsstühle und kirchlicher Würden.

Neu!!: Bistum Münster und Joseph Clemens von Bayern · Mehr sehen »

Joseph Godehard Machens

Joseph Godehard Machens Joseph Godehard Machens (* 29. August 1886 in Hildesheim; † 14. August 1956 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und vom 22.

Neu!!: Bistum Münster und Joseph Godehard Machens · Mehr sehen »

Joseph Höffner

Unterschrift von Joseph Kardinal Höffner Wappen von Joseph Kardinal Höffner Joseph Kardinal Höffner (* 24. Dezember 1906 in Horhausen (Westerwald); † 16. Oktober 1987 in Köln) war von 1962 bis 1969 der 73. Bischof von Münster, von 1969 bis 1987 Erzbischof von Köln und von 1976 bis 1987 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz.

Neu!!: Bistum Münster und Joseph Höffner · Mehr sehen »

Joseph Krautwald

Joseph-Krautwald-Denkmal in seinem Geburtsort. Joseph Krautwald (* 7. März 1914 in Borkendorf, Landkreis Neisse, Provinz Schlesien; † 13. Januar 2003 in Rheine, Westfalen) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Bistum Münster und Joseph Krautwald · Mehr sehen »

Joseph Schumacher (Theologe)

Joseph Schumacher (* 4. März 1934 in Nottuln bei Münster in Westfalen; † 27. September 2020 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Theologe.

Neu!!: Bistum Münster und Joseph Schumacher (Theologe) · Mehr sehen »

Joseph Wewel

Joseph Wewel (* 12. September 1907 in Bevergern; † 5. Februar 1978) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Bistum Münster und Joseph Wewel · Mehr sehen »

Juni 2022

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2022.

Neu!!: Bistum Münster und Juni 2022 · Mehr sehen »

Kamp-Lintfort

Kamp-Lintfort ist eine Stadt am unteren Niederrhein am westlichsten Rand des Ruhrgebiets im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Bistum Münster und Kamp-Lintfort · Mehr sehen »

Kapitularvikar

Der Kapitularvikar, auch Kapitelsvikar, Vicarius Capitularis, war der Verwalter einer römisch-katholischen Diözese in der Zeit der Sedisvakanz.

Neu!!: Bistum Münster und Kapitularvikar · Mehr sehen »

Kardinal-von-Galen-Gymnasium (Kevelaer)

Das Kardinal-von-Galen-Gymnasium ist ein Gymnasium in Kevelaer in der Trägerschaft der Stadt.

Neu!!: Bistum Münster und Kardinal-von-Galen-Gymnasium (Kevelaer) · Mehr sehen »

Kardinal-von-Galen-Gymnasium (Münster)

Das Kardinal-von-Galen-Gymnasium (KvG) ist ein Gymnasium in der Trägerschaft des Bistums Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Kardinal-von-Galen-Gymnasium (Münster) · Mehr sehen »

Kardinal-von-Galen-Schulen

Kardinal-von-Galen-Schulen Mettingen Das Schuleingangsschild Die Kardinal-von-Galen-Schulen (kurz: KvG) sind christlich geprägte Privatschulen im westfälischen Mettingen.

Neu!!: Bistum Münster und Kardinal-von-Galen-Schulen · Mehr sehen »

Karl Borromäus

Karl Borromäus – Gemälde von Giovanni Ambrogio Figino (1548–1608). Karl Borromäus (unten links) auf einem Gemälde von Carlo Ceresa, 1581 Karl Borromäus (* 2. Oktober 1538 bei Arona; † 3. November 1584 in Mailand) war Kardinal, Erzbischof von Mailand und ein bedeutender Vertreter der Katholischen Reform nach dem Trienter Konzil.

Neu!!: Bistum Münster und Karl Borromäus · Mehr sehen »

Karl Cornely

Karl Josef Rudolf Cornely (* 19. April 1830 in Breyell; † 3. März 1908 in Trier) war ein deutscher Jesuit und Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Bistum Münster und Karl Cornely · Mehr sehen »

Karl Hagemann (Autor)

Karl Hagemann Karl Hagemann (* 14. April 1953 in Neuenkirchen, Kreis Steinfurt) ist ein deutscher Journalist und Buchautor.

Neu!!: Bistum Münster und Karl Hagemann (Autor) · Mehr sehen »

Karl Leisner

Briefmarke zum 100. Geburtstag von Karl Leisner Karl Leisner (* 28. Februar 1915 in Rees; † 12. August 1945 in Krailling) ist ein als Seliger verehrter Märtyrer der katholischen Kirche, der an den Folgen seiner KZ-Haft starb.

Neu!!: Bistum Münster und Karl Leisner · Mehr sehen »

Kartause Marienburg

Luftbild (2014) Ehemalige Klosterkirche St. Jakobus Skizze der Kartause um 1739 Die Kartause Marienburg in der Bauerschaft Weddern im Ortsteil Kirchspiel bei Dülmen wurde 1476/77 gegründet und bestand bis 1804.

Neu!!: Bistum Münster und Kartause Marienburg · Mehr sehen »

Kaspar Gropper

Kaspar Gropper (* 1519 in Soest; † 19. März 1594 in Köln) war ein katholischer Theologe, Kirchenpolitiker und Jurist zur Zeit der Reformation.

Neu!!: Bistum Münster und Kaspar Gropper · Mehr sehen »

Kaspar Maximilian Droste zu Vischering

Kaspar Max Freiherr Droste zu Vischering, auch Caspar Max Droste zu Vischering, (* 9. Juli 1770 in Vorhelm; † 3. August 1846 in Münster) war von 1826 bis 1846 Bischof von Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Kaspar Maximilian Droste zu Vischering · Mehr sehen »

Katholische Akademie Franz-Hitze-Haus

Das Franz-Hitze-Haus vom ''Kardinal-von-Galen-Ring'' aus gesehen Rückansicht des Franz-Hitze-Hauses Die Akademie Franz Hitze Haus im westfälischen Münster ist die katholisch-soziale Akademie des Bistums Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Katholische Akademie Franz-Hitze-Haus · Mehr sehen »

Katholische Arbeitervereine

hl. Josef, des Arbeiters als Schutzpatron Die Katholischen Arbeitervereine waren im 19.

Neu!!: Bistum Münster und Katholische Arbeitervereine · Mehr sehen »

Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste

Die Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste ist eine Plattform für die Freiwilligendienste im Bereich der katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Bistum Münster und Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste · Mehr sehen »

Katholische Fachhochschule Norddeutschland

Die Katholische Fachhochschule Norddeutschland (KFHN) war eine staatlich anerkannte Fachhochschule mit den Fachbereichen Sozialwesen und Gesundheitspflege.

Neu!!: Bistum Münster und Katholische Fachhochschule Norddeutschland · Mehr sehen »

Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, kurz: katho, bis 31.

Neu!!: Bistum Münster und Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Katholische Integrierte Gemeinde

Die Katholische Integrierte Gemeinde (KIG) war eine 1965 von dem Ehepaar Traudl und Herbert WallbrecherJulius Bittmann: In: Traunsteiner Tagblatt 45/2007 (10. November 2007).

Neu!!: Bistum Münster und Katholische Integrierte Gemeinde · Mehr sehen »

Katholische Kirche St. Augustin (Minster)

Die katholische Kirche St. Augustin in Minster Die katholische Kirche St.

Neu!!: Bistum Münster und Katholische Kirche St. Augustin (Minster) · Mehr sehen »

Katholische Landvolkshochschule „Schorlemer Alst“

Katholische Landvolkshochschule Freckenhorst Die Katholische Landvolkshochschule „Schorlemer Alst“ (LVHS) ist eine ländliche Heimvolkshochschule im westfälischen Freckenhorst bei Warendorf.

Neu!!: Bistum Münster und Katholische Landvolkshochschule „Schorlemer Alst“ · Mehr sehen »

Katholische Pfadfinderschaft Europas

Pfadfinderinnen der KPE (2011) Alt-Trauchburg (2004) Pfadfinder der KPE (2012) Begegnung von deutschen und österreichischen KPE-Mitgliedern mit israelischen Pfadfindern (2018) Die Katholische Pfadfinderschaft Europas (KPE) ist ein katholischer Pfadfinderbund in Deutschland.

Neu!!: Bistum Münster und Katholische Pfadfinderschaft Europas · Mehr sehen »

Katholisches Büro

Katholische Büros sind als Kontakt- und Verbindungsstellen der katholischen Kirche in Deutschland bzw.

Neu!!: Bistum Münster und Katholisches Büro · Mehr sehen »

Katholisches Datenschutzzentrum

Das Katholische Datenschutzzentrum ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Dortmund.

Neu!!: Bistum Münster und Katholisches Datenschutzzentrum · Mehr sehen »

Katzenelnbogen

Katzenelnbogen ist eine Stadt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bistum Münster und Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Kölkebeck

Luftaufnahme von Kölkebeck Erlenbruchwald (Symbolbild), bis tief in die Neuzeit die bestimmende Landschaftsart der Gegend Gerstenfeld in Kölkebeck Der Kölkebecker Sand Kölkebeck ist ein Ortsteil von Halle (Westf.) im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen mit 546 Einwohnern (Stand 2022) und liegt am südwestlichen Rand des Stadtgebiets.

Neu!!: Bistum Münster und Kölkebeck · Mehr sehen »

Königsegg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen zu Koenigsegg (Zürcher Wappenrolle) Königsegg (auch Königseck) ist der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechts, das in seinen reichsunmittelbaren Linien Rothenfels und Aulendorf zum Hohen Adel zählte und mit dem Deutschen Orden auch eine ostpreußische Linie bildete.

Neu!!: Bistum Münster und Königsegg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Keeken

alternativtext.

Neu!!: Bistum Münster und Keeken · Mehr sehen »

Kevelaer

Rathaus Die Wallfahrtsstadt Kevelaer (Dehnungs-e) (kleverländisch Kääwel oder Kääweler) liegt am unteren linken Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Kevelaer · Mehr sehen »

Kirchborgumer Kirche

Kirchborgumer Kirche Ansicht von Südosten Westportal mit Bauinschrift Die evangelisch-reformierte Kirchborgumer Kirche befindet sich in Kirchborgum, einem Stadtteil von Weener in Ostfriesland.

Neu!!: Bistum Münster und Kirchborgumer Kirche · Mehr sehen »

Kirche und Kirchengemeinschaft

Der Bericht Kirche und Kirchengemeinschaft ist ein gemeinsames Dokument über die Grundlagen des Kirchenverständnisses der römisch-katholischen und altkatholischen Kirchen.

Neu!!: Bistum Münster und Kirche und Kirchengemeinschaft · Mehr sehen »

Kirche+Leben

Die Kirchenzeitung Kirche+Leben ist die 1946 gegründete katholische Wochenzeitung für das Bistum Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Kirche+Leben · Mehr sehen »

Kirchengericht

Ein Kirchengericht ist ein Rechtsprechungsorgan einer christlichen Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Bistum Münster und Kirchengericht · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Köln

Die Kirchenprovinz Köln, auch Rheinische Kirchenprovinz genannt, ist eine Kirchenprovinz der Römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Bistum Münster und Kirchenprovinz Köln · Mehr sehen »

Kirchenrecht

Kirchenrecht ist das selbst gesetzte Recht einer Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Kirchenrecht · Mehr sehen »

Kirchenzeitung

Kirchenzeitungen sind Zeitungen, die in der evangelischen Kirche von den einzelnen Landeskirchen und in der katholischen Kirche von den einzelnen Bistümern herausgegeben werden – sie erscheinen in der Regel wöchentlich zum Sonntag.

Neu!!: Bistum Münster und Kirchenzeitung · Mehr sehen »

Kirchhellen

St. Johannes der Täufer (August 2009) Kirchhellen ist ein Stadtbezirk Bottrops im nördlichen Ruhrgebiet an der Grenze zum Münsterland, mit eigener Bezirksverwaltungsstelle und Bezirksvertretung.

Neu!!: Bistum Münster und Kirchhellen · Mehr sehen »

Kirchliches Amtsblatt

Ein kirchliches Amtsblatt dient den der Alt-Katholischen Kirche, der evangelischen Landeskirchen, in einigen Freikirchen und den Bistümern der römisch-katholischen Kirche als amtliches Publikationsorgan für Gesetzgebungs- und Verwaltungsakte.

Neu!!: Bistum Münster und Kirchliches Amtsblatt · Mehr sehen »

Kirchliches Filmfestival Recklinghausen

Das Kirchliche Filmfestival Recklinghausen ist das erste deutsche kirchliche Filmfestival – sowie das einzige ökumenische überhaupt.

Neu!!: Bistum Münster und Kirchliches Filmfestival Recklinghausen · Mehr sehen »

Klaus Große Kracht

Klaus Große Kracht (* 1969) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Bistum Münster und Klaus Große Kracht · Mehr sehen »

Klaus Lüdicke

Klaus Lüdicke (* 18. Juni 1943 in Bad Warmbrunn) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Kirchenrechtler.

Neu!!: Bistum Münster und Klaus Lüdicke · Mehr sehen »

Klaus Töpfer

Klaus Töpfer (2017) Klaus Töpfer (* 29. Juli 1938 in Waldenburg, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Politiker der CDU und ehemaliger Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP).

Neu!!: Bistum Münster und Klaus Töpfer · Mehr sehen »

Klaus Winterkamp

Klaus Winterkamp (* 19. April 1966 in Münster) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Generalvikar des Bistums Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Klaus Winterkamp · Mehr sehen »

Klemens Richter

Klemens Richter (2009) Klemens Richter während einer Vorlesung Klemens Richter (* 3. Mai 1940 in Leipzig) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Liturgiewissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Bistum Münster und Klemens Richter · Mehr sehen »

Kleve

Kleve (kleverländisch Kleef,,,, amtliche Schreibweise bis 20. Juli 1935: Cleve) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Kleve · Mehr sehen »

Kloster Alexanderdorf

Hauptgebäude, ehemaliges Gutshaus (2008) Das Kloster Alexanderdorf – Benediktinerinnenabtei St.

Neu!!: Bistum Münster und Kloster Alexanderdorf · Mehr sehen »

Kloster Barthe

Kloster Barthe war ein dem heiligen Nikolaus geweihtes Kloster der Prämonstratenser bei Hesel in Ostfriesland.

Neu!!: Bistum Münster und Kloster Barthe · Mehr sehen »

Kloster Burg Dinklage

Burg Dinklage (Südwestansicht) Burg Dinklage (Nordwestansicht) Gedenkwand zur Erinnerung an Kardinal von Galen beim Kloster Burg Dinklage Nepomukstatue auf der Nepomukbrücke Kloster Burg Dinklage (Abtei St. Scholastika) ist der Name einer Abtei der Benediktinerinnen.

Neu!!: Bistum Münster und Kloster Burg Dinklage · Mehr sehen »

Kloster Darfeld-Rosenthal

Kloster Darfeld-Rosenthal war von 1795 bis 1825 eine Niederlassung französischer Trappisten und Trappistinnen in Rosendahl, Ortsteil Darfeld, in Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Kloster Darfeld-Rosenthal · Mehr sehen »

Kloster Dykhusen

Gedenkstein für das ehemalige Kloster. Das Kloster Dykhusen ist ein ehemaliges Kloster des Augustinerordens in Ostfriesland, das um 1451 von den Dominikanern übernommen wurde.

Neu!!: Bistum Münster und Kloster Dykhusen · Mehr sehen »

Kloster Eberbach

Das Kloster Eberbach (auch Kloster Erbach) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Eltville am Rhein im Rheingau, Hessen.

Neu!!: Bistum Münster und Kloster Eberbach · Mehr sehen »

Kloster Gerbstedt

An der Stelle des ehemaligen Klosters steht heute ein Glockenturm. Das Kloster Gerbstedt ist ein untergegangenes Benediktinerinnenkloster in der heutigen Stadt Gerbstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Bistum Münster und Kloster Gerbstedt · Mehr sehen »

Kloster Grafschaft

Luftaufnahme des Klosters Ansicht des Hauptgebäudes (heute Mutterhaus der Borromäerinnen) Das Kloster Grafschaft befindet sich im Ortsteil Grafschaft der Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Bistum Münster und Kloster Grafschaft · Mehr sehen »

Kloster Hude

Das Kloster Hude (Lateinisch Portus sanctae Mariae) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde Hude im Landkreis Oldenburg (Niedersachsen/Deutschland), deren Baulichkeiten zum Teil erhalten sind.

Neu!!: Bistum Münster und Kloster Hude · Mehr sehen »

Kloster Kamp

Die Abteikirche Innenansicht der Abteikirche Kloster Kamp, auch Altenkamp (lat. Monasterium Vetus Campis oder Campense Monasterium oder Abbatia Sancta Maria in Campo u. ä.) ist eine ehemalige Abtei auf dem Gebiet der Stadt Kamp-Lintfort bei Rheinberg am Niederrhein.

Neu!!: Bistum Münster und Kloster Kamp · Mehr sehen »

Kloster Maria Hamicolt

Das Kloster Maria Hamicolt war ein Benediktinerinnenkloster in Dülmen.

Neu!!: Bistum Münster und Kloster Maria Hamicolt · Mehr sehen »

Kloster Marienborn (Coesfeld)

Das Kloster Marienborn war ein 1230 von Bischof Ludolf von Holte in Lippramsdorf gegründetes Kloster von Zisterzienserinnen.

Neu!!: Bistum Münster und Kloster Marienborn (Coesfeld) · Mehr sehen »

Kloster Marienfeld (Harsewinkel)

Das Kloster Marienfeld ist eine ehemalige Zisterzienserabtei und liegt im Harsewinkeler Stadtteil Marienfeld im ostwestfälischen Kreis Gütersloh.

Neu!!: Bistum Münster und Kloster Marienfeld (Harsewinkel) · Mehr sehen »

Kloster Mariengarden

Das Kloster Mariengarden ist ein katholisches Kloster der Oblaten der makellosen Jungfrau Maria in Burlo, einem Stadtteil von Borken in Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Kloster Mariengarden · Mehr sehen »

Kloster Marienthal (Norden)

Marienstatue zur Erinnerung an das ehemalige Kloster. Das Kloster Marienthal (Vallis sanctae Mariae) ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in der Stadt Norden in Ostfriesland.

Neu!!: Bistum Münster und Kloster Marienthal (Norden) · Mehr sehen »

Kloster Vinnenberg

Das Kloster Vinnenberg ist ein ehemaliges Zisterzienserinnen- und Benediktinerinnenkloster, das heute als Seminar- und Exerzitienhaus für geistige Erfahrungen in Trägerschaft des Bistums Münster geführt wird.

Neu!!: Bistum Münster und Kloster Vinnenberg · Mehr sehen »

Kloster Werden

Das Kloster Werden (lat. Monasterium Werdena vel Abbatia (imperialis) Werdenensis u. ä.), auf alten Karten Werthina, war eine Abtei der Benediktiner in Werden an der Ruhr, heute Essen-Werden.

Neu!!: Bistum Münster und Kloster Werden · Mehr sehen »

Klosterlandschaft Ostfriesland

Ehemalige Klöster in Ostfriesland Die Klosterlandschaft Ostfriesland umfasste zu ihrer Hochphase etwa 30 Klöster, Stifte und Kommenden verschiedener Kongregationen.

Neu!!: Bistum Münster und Klosterlandschaft Ostfriesland · Mehr sehen »

Koadjutor

Der Begriff Koadjutor (lat. „Beistand“) wird in folgenden Zusammenhängen verwendet.

Neu!!: Bistum Münster und Koadjutor · Mehr sehen »

Kolumbarium

Nordfriedhof Wiesbaden, Innenansicht Kolumbarium (auch Columbarium; von zu columba ‚Taube‘) war ursprünglich die Bezeichnung für einen Taubenschlag.

Neu!!: Bistum Münster und Kolumbarium · Mehr sehen »

Kommende Dünebroek

Kommende Dünebroek im 17. Jahrhundert Kommende Dünebroek im 17. Jahrhundert Lage Dünebroeks (unten rechts) um 1630 Die Kommende Dünebroek war eine Kommende des Johanniterordens im äußersten Südwesten des Rheiderlandes in Ostfriesland.

Neu!!: Bistum Münster und Kommende Dünebroek · Mehr sehen »

Kommende Jemgum

Die Kommende Jemgum war eine Niederlassung des Johanniterordens.

Neu!!: Bistum Münster und Kommende Jemgum · Mehr sehen »

Konrad IV. von Rietberg

Konrad von Rietberg (* um 1456; † 9. Februar 1508) war seit 2.

Neu!!: Bistum Münster und Konrad IV. von Rietberg · Mehr sehen »

Konrad V. (Rietberg)

Karte der Grafschaft um 1650 Graf Konrad V. von Rietberg († 31. Oktober 1472) war 1428 bis 1472 Graf von Rietberg.

Neu!!: Bistum Münster und Konrad V. (Rietberg) · Mehr sehen »

Konvikt

Ein Konvikt (von lat. convivere; sowohl convictus, -us m. als auch convictio, -onis f. Gemeinschaft, Zusammenleben), deutsch Studienhaus oder Stift, nennt man dem Klosterleben nachgebildete, meist auf alten Stiftungen beruhende oder aus öffentlichen Mitteln unterhaltene Institute für Schüler oder Studenten im kirchlichen Bereich, mit Wohnmöglichkeit und einer gemeinsamen Hausordnung.

Neu!!: Bistum Münster und Konvikt · Mehr sehen »

Korff (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Korff Korff (auch Korff-Schmising) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Bistum Münster und Korff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus

Die Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus umfassen die systematische Ermordung von etwa 216.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland und den besetzten bzw.

Neu!!: Bistum Münster und Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Neu!!: Bistum Münster und Krefeld · Mehr sehen »

Kreis Kleve

Der Kreis Kleve liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Kreis Kleve · Mehr sehen »

Kreis Tecklenburg

Der Kreis Tecklenburg war ein Landkreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Kreis Tecklenburg · Mehr sehen »

Kreuzkampf

Kreuzkampf-Mahnmal am Markt in Cloppenburg Inschrift am Cloppenburger Mahnmal Der Kreuzkampf fand 1936 im Oldenburger Münsterland statt und war ein öffentlicher Protest gegen eine Maßnahme des Nationalsozialismus im Dritten Reich.

Neu!!: Bistum Münster und Kreuzkampf · Mehr sehen »

Kreuztracht

Kreuztracht in Kranenburg Eine Kreuztracht oder auch Kreuzumtracht, abgeleitet von „Kreuz tragen“, ist ein prozessionales Umhertragen eines Gnadenbildes in Form eines Kreuzes durch die Straßen eines Ortes.

Neu!!: Bistum Münster und Kreuztracht · Mehr sehen »

Kreyenborg

Die Kreyenborg ist eine abgegangene Wasserburg der Herren von Langen nördlich des Stadtteils Lehrte von Haselünne im niedersächsischen Landkreis Emsland in einer Schleife der Hase.

Neu!!: Bistum Münster und Kreyenborg · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal (Ostbevern)

Das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Ostbevern hat die Gestalt einer Georgsstatue.

Neu!!: Bistum Münster und Kriegerdenkmal (Ostbevern) · Mehr sehen »

Krummhörn

Pilsumer Leuchtturm, ein Wahrzeichen und Markenzeichen Ostfrieslands, 2010 Krummhörn ist eine Gemeinde im Landkreis Aurich in der Region Ostfriesland in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Münster und Krummhörn · Mehr sehen »

Kruzifix

Flurkreuz am Hochtannbergpass Das Kruzifix (aber der Kruzifixus, von „ans Kreuz geheftet“) ist die Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus in meist plastischer Wiedergabe.

Neu!!: Bistum Münster und Kruzifix · Mehr sehen »

KStV Rhenania Innsbruck

Der katholische Studentenverein Rhenania Innsbruck oder KStV Rhenania Innsbruck wurde am 27.

Neu!!: Bistum Münster und KStV Rhenania Innsbruck · Mehr sehen »

Kurfürst-Salentin-Gymnasium

Das Kurfürst-Salentin-Gymnasium (kurz auch „KSG“ genannt) ist ein im Schulzentrum von Andernach in Rheinland-Pfalz gelegenes Gymnasium mit altsprachlichem Zweig und naturwissenschaftlichem Schwerpunkt in der Trägerschaft des Landkreises Mayen-Koblenz.

Neu!!: Bistum Münster und Kurfürst-Salentin-Gymnasium · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Bistum Münster und Kurköln · Mehr sehen »

Ladbergen

Ladbergen (plattdeutsch Ladbiärgen) ist eine Gemeinde in der Region Tecklenburger Land (Kreis Steinfurt) im nördlichen Teil von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Ladbergen · Mehr sehen »

Lambert Lütkenhorst

Lambert Lütkenhorst (* 4. Juli 1948 in Dorsten) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Bistum Münster und Lambert Lütkenhorst · Mehr sehen »

Lambert Meyer

Lambert Meyer Franz Lambert Meyer (* 29. Januar 1855 in Essen (Oldenburg); † 2. Februar 1933 in Vechta) war ein deutscher katholischer Priester und Bischöflicher Offizial des oldenburgischen Teils der Diözese Münster mit Dienstsitz in Vechta.

Neu!!: Bistum Münster und Lambert Meyer · Mehr sehen »

Lambertikirche (Ochtrup)

Ostseite der Lambertikirche Die Lambertikirche in Ochtrup (Nordrhein-Westfalen) ist eine katholische Pfarrkirche der Pfarrgemeinde St.

Neu!!: Bistum Münster und Lambertikirche (Ochtrup) · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: Bistum Münster und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Landkreis Emsland

Der Landkreis Emsland ist ein niedersächsischer Landkreis im Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Bistum Münster und Landkreis Emsland · Mehr sehen »

Landtag des Hochstifts Münster

Der Landtag des Hochstiftes Münster war im Mittelalter und der frühen Neuzeit die Versammlung der Stände im Hochstift Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Landtag des Hochstifts Münster · Mehr sehen »

Langenberg (Kreis Gütersloh)

Langenberg ist eine Gemeinde im Kreis Gütersloh im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Langenberg (Kreis Gütersloh) · Mehr sehen »

Lantershofen

Lantershofen ist ein Ortsbezirk der Gemeinde Grafschaft im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler.

Neu!!: Bistum Münster und Lantershofen · Mehr sehen »

Laudate

Laudate (lat. Lobt!) ist der Titel mehrerer katholischer Gebet- und Gesangbücher der Jahre 1920–1975.

Neu!!: Bistum Münster und Laudate · Mehr sehen »

Laurens Laurensen

Laurens Laurensen (auch Laurentius Laurentii; * um 1495 in Wildeshausen; † 1553 in Emden) war ein Dominikanerprior.

Neu!!: Bistum Münster und Laurens Laurensen · Mehr sehen »

Laurentius Schlieker

Laurentius Schlieker OSB (* 27. April 1951 in Castrop-Rauxel) ist ein deutscher Benediktinermönch, Kirchenmusiker und frei resignierter Abt der Abtei Gerleve.

Neu!!: Bistum Münster und Laurentius Schlieker · Mehr sehen »

Laurenz Böggering

Grab von Weihbischof Laurenz Böggering im Kreuzgang des Domes zu Münster/Westfalen, Deutschland Laurenz Böggering (* 30. Januar 1904 in Lowick; † 10. Januar 1996 in Münster) war ein deutscher Geistlicher und Weihbischof im Bistum Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Laurenz Böggering · Mehr sehen »

Löningen

Löningen, Blick auf die St.-Vitus-Kirche Der staatlich anerkannte Erholungsort Löningen ist eine Stadt im Oldenburger Münsterland, gelegen im Dreieck zwischen Oldenburg, Osnabrück und der Grenze zu den Niederlanden.

Neu!!: Bistum Münster und Löningen · Mehr sehen »

Lünen

Lünen ist die größte Stadt des Kreises Unna im westlichen Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Bistum Münster und Lünen · Mehr sehen »

Lünen-Nord

Lünen-Nord ist ein Ortsteil und zugleich ein statistischer Bezirk der nordrhein-westfälischen Stadt Lünen im Kreis Unna.

Neu!!: Bistum Münster und Lünen-Nord · Mehr sehen »

Lüninck (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Lüninck Lüninck (auch Lüning, Lünig, Lenick oder Luninck) ist der Name eines alten rheinisch-westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Bistum Münster und Lüninck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lüsche (Bakum)

St.-Josefs-Kirche Lüsche ist ein Dorf der Gemeinde Bakum im niedersächsischen Landkreis Vechta.

Neu!!: Bistum Münster und Lüsche (Bakum) · Mehr sehen »

Leer (Ostfriesland)

Leer an der Mündung der Leda in die Ems Rathaus und Freizeithafen Leer (Ostfriesland) (ostfriesisch Læær oder Läär) ist die Kreisstadt des Landkreises Leer in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Bistum Münster und Leer (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Lemwerder

Lemwerder ist eine Gemeinde im niedersächsischen Landkreis Wesermarsch in Deutschland.

Neu!!: Bistum Münster und Lemwerder · Mehr sehen »

Leo Fehrenberg

Leo Fehrenberg (* 1. November 1878 in Essen; † 20. Juni 1953 ebenda) war ein deutscher Brauereidirektor.

Neu!!: Bistum Münster und Leo Fehrenberg · Mehr sehen »

Leo Karrer

Leo Karrer (* 10. April 1937 in Röschenz; † 8. Januar 2021 in Bern) war ein katholischer Theologe und Professor für Pastoraltheologie der Universität Freiburg (Schweiz).

Neu!!: Bistum Münster und Leo Karrer · Mehr sehen »

Leonardo Ulrich Steiner

Kardinalswappen (seit August 2022) Leonardo Ulrich Kardinal Steiner OFM (* 6. November 1950 in Forquilhinha, Bundesstaat Santa Caterina) ist ein brasilianischer Ordensgeistlicher, Theologe und Erzbischof von Manaus und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Leonardo Ulrich Steiner · Mehr sehen »

Leslie Mandoki

Leslie Mandoki, 2016 Leslie Mandoki (eigentlich László Mándoki; * 7. Januar 1953 in Budapest) ist ein ungarisch-deutscher Musiker (Schlagzeug) und Musikproduzent.

Neu!!: Bistum Münster und Leslie Mandoki · Mehr sehen »

Leuth (Nettetal)

Leuth, ein Stadtteil von Nettetal im Kreis Viersen in Nordrhein-Westfalen und ein Grenzdorf bei Venlo (Niederlande) ist ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Bistum Münster und Leuth (Nettetal) · Mehr sehen »

Liebfrauenschule Coesfeld

Die Liebfrauenschule Coesfeld ist ein 1955 gegründetes Berufskolleg in Coesfeld.

Neu!!: Bistum Münster und Liebfrauenschule Coesfeld · Mehr sehen »

Liebfrauenschule Geldern

Blick auf den 1892 errichteten Südflügel der Liebfrauenschule. (Foto: Hülk) Innenhof des Berufskollegs Liebfrauenschule mit L-Gebäude. (Foto: Hülk) Das Berufskolleg Liebfrauenschule Geldern ist eine Schule in Trägerschaft des Bistums Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Liebfrauenschule Geldern · Mehr sehen »

Liesborner Evangeliar

Das Liesborner Evangeliar ist ein Evangelienbuch aus ottonischer Zeit.

Neu!!: Bistum Münster und Liesborner Evangeliar · Mehr sehen »

Lindern (Oldenburg)

Lindern (Oldenburg) ist eine Gemeinde im Landkreis Cloppenburg in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Münster und Lindern (Oldenburg) · Mehr sehen »

Linus Hauser

Linus Hauser, Sommer 2009 in Frankfurt am Main Linus Konrad Hauser (* 24. September 1950 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher katholischer Theologe und Kulturtheoretiker.

Neu!!: Bistum Münster und Linus Hauser · Mehr sehen »

Liste bestehender Mädchenschulen im deutschsprachigen Raum

Die folgende Liste stellt Mädchenschulen im deutschsprachigen Raum vor.

Neu!!: Bistum Münster und Liste bestehender Mädchenschulen im deutschsprachigen Raum · Mehr sehen »

Liste der Basiliken in den deutschsprachigen Ländern

Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein Diese Liste der Basiliken in den deutschsprachigen Ländern enthält die Basilicae minores in Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg, Elsass und Ostlothringen, Südtirol und den ehemaligen deutschen Ostgebieten.

Neu!!: Bistum Münster und Liste der Basiliken in den deutschsprachigen Ländern · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler im Stadtbezirk Münster-Mitte

Diese Teilliste umfasst bisher die Straßennamen von A bis S. Die Denkmale der Altstadt wurden ausgelagert in eine eigene Liste.

Neu!!: Bistum Münster und Liste der Baudenkmäler im Stadtbezirk Münster-Mitte · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Aachen

Die Geschichte des Bistums Aachen ist im Vergleich zu der anderer deutscher Bistümer recht jung und gliedert sich zudem in zwei Abschnitte, die über 100 Jahre auseinanderliegen.

Neu!!: Bistum Münster und Liste der Bischöfe von Aachen · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Dorpat

Die Liste der Bischöfe von Dorpat führt die Diözesanbischöfe des Bistums Dorpat auf.

Neu!!: Bistum Münster und Liste der Bischöfe von Dorpat · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Limburg

Die folgenden Personen waren bzw.

Neu!!: Bistum Münster und Liste der Bischöfe von Limburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Münster

Bistumswappen Diese Liste enthält alle Personen, die das Amt des Bischofs von Münster bekleideten.

Neu!!: Bistum Münster und Liste der Bischöfe von Münster · Mehr sehen »

Liste der deutschen Kardinäle

Die Liste der deutschen Kardinäle enthält alle Kardinäle aus Deutschland und weist auf Sonderfälle hin.

Neu!!: Bistum Münster und Liste der deutschen Kardinäle · Mehr sehen »

Liste der Hallenkirchen in Deutschland

▶ Liste(n) der Hallenkirchen – Übersicht – Siehe auch Pseudobasiliken in Deutschland (83) – Anzahl: 771, davon 6 teils Hallenkirche, teils Pseudobasilika, 13 Grenzfälle Pseudobasilika/Stufenhalle, 1 unklar Hall church central nave wider.png|Hallenkirche – alle Schiffe gleich hoch, in Deutschland üblicherweise mit Kreuzrippengewölben Stepped hall church.png|Staffel-/Stufenhalle – Mittelschiff etwas höher, aber der Höhenbereich seiner Gewölbe überlappt sich mit denen der Seitenschiffe Bei einigen Gebäuden ist unter (CC) die zugehörige Bildersammlung bei Wikimedia Commons verlinkt.

Neu!!: Bistum Münster und Liste der Hallenkirchen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Kardinalskreierungen Pius’ XII.

Pius XII. Es liegt wohl an den Wirren des Zweiten Weltkrieges, dass Papst Pius XII. (1939–1958) während seines Pontifikates 56 Kardinäle in lediglich zwei Konsistorien ernannte.

Neu!!: Bistum Münster und Liste der Kardinalskreierungen Pius’ XII. · Mehr sehen »

Liste der Kathedralen in Deutschland

Die Liste der Kathedralen in Deutschland enthält bestehende sowie ehemalige römisch-katholische, orthodoxe und altkatholische Kathedralen in Deutschland.

Neu!!: Bistum Münster und Liste der Kathedralen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Kirchen im Bistum Münster

Diese Liste der Kirchen im Bistum Münster listet die römisch-katholischen Kirchen und Kapellen im Bistum Münster auf.

Neu!!: Bistum Münster und Liste der Kirchen im Bistum Münster · Mehr sehen »

Liste der Kollegiatstifte im Heiligen Römischen Reich

Diese Seite möchte einen Überblick über die Kollegiatstifte der Säkularkanoniker im Heiligen Römischen Reich bieten: →:Kategorie:Kollegiatstift → Liste historischer Stiftskapitel#Deutschland.

Neu!!: Bistum Münster und Liste der Kollegiatstifte im Heiligen Römischen Reich · Mehr sehen »

Liste der Münsteraner Domherren

Die Liste der Domherren des Doms zu Münster reicht vom 9.

Neu!!: Bistum Münster und Liste der Münsteraner Domherren · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz

Die Liste der Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz enthält die Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz.

Neu!!: Bistum Münster und Liste der Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Liste der Orgelkompositionen von Anton Bruckner

Anton Bruckner, der auch Organist war, hinterließ wenige Kompositionen für die Orgel.

Neu!!: Bistum Münster und Liste der Orgelkompositionen von Anton Bruckner · Mehr sehen »

Liste der römisch-katholischen Bischöfe für Deutschland

In der Liste der römisch-katholischen Bischöfe für Deutschland finden sich alle lebenden deutschen Bischöfe der römisch-katholischen Kirche, sowohl innerhalb der Bundesrepublik Deutschland als auch die Bischöfe deutscher Staatsangehörigkeit im Ausland.

Neu!!: Bistum Münster und Liste der römisch-katholischen Bischöfe für Deutschland · Mehr sehen »

Liste der römisch-katholischen Diözesen

Die Liste der römisch-katholischen Diözesen beinhaltet alle bestehenden Diözesen, diesen gleichgestellte Partikularkirchen sowie die nicht gleichgestellten Missionen sui juris der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Liste der römisch-katholischen Diözesen · Mehr sehen »

Liste der Schutzpatrone

Ein Schutzpatron ist in der katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen, der anglikanischen Kirche und in manchen islamisch geprägten Gegenden KleinasiensKarl Kaser: Familie und Verwandtschaft auf dem Balkan: Analyse einer untergehenden Kultur. Böhlau Verlag, Wien 1995, ISBN 978-3-205-98345-3, S. 215.

Neu!!: Bistum Münster und Liste der Schutzpatrone · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/A

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Bistum Münster und Liste der Seligen und Heiligen/A · Mehr sehen »

Liste der Simultankirchen in Deutschland

Verteilung der Simultankirchen in Deutschland Die Liste der Simultankirchen in Deutschland enthält alle 64 Simultankirchen Deutschlands sowie weitere bikonfessionelle Kirchen, die keine Simultankirchen im engeren Sinne sind.

Neu!!: Bistum Münster und Liste der Simultankirchen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Kessenich

Die Liste der Kessenicher Straßen listet alle heutigen Straßen im Bonner Stadtteil Kessenich auf und erklärt deren Namensherkunft und -bedeutung sowie die Lage der jeweiligen Straße.

Neu!!: Bistum Münster und Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Kessenich · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Oberhausen

Die Liste der Straßen in Oberhausen listet die Namen aller 1103 im Gemeindegebiet der kreisfreien Stadt Oberhausen im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen liegenden Straßen auf und erläutert, sofern möglich, deren Herkunft.

Neu!!: Bistum Münster und Liste der Straßen in Oberhausen · Mehr sehen »

Liste der Würzburger Domherren

Siegel des Würzburger Domkapitels von 1262 Domherrnhof Heideck Gräber nach Johann Octavian Salver 1775 Peter von Aufseß Albrecht von Bibra Dompropst c1502–1508 Kilian von Bibra Dompropst c1478–? Franz Ludwig Faust von Stromberg (1605–1673) Johann Philipp Ludwig Ignaz von Frankenstein, Nördlichen Seitenschiff der Dom St. Kilian (Würzburg) Georg von Giech, Würzburg Dom Johann von Guttenberg, Würzburger Generalvikar und Domdekan Grab von Kraft von Hanau (* zwischen 1315 und 1320; † 3. Dezember 1382), Würzburg Dom nach Johann Octavian Salver 1775 Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1497–1536), Würzburg Dom Martin von der Kere, † 1507, Würzburg Dom Richard von der Kere, Dompropst (1562–1583), Würzburg Dom Erasmus Neustetter genannt Stürmer bronzene Grabplatte Würzburger Dom Konrad Friedrich von Thüngen, † 1629, Würzburg Dom In der nachfolgenden Liste sollen alle Würzburger Domherren bis zur Säkularisation 1802 zusammengestellt werden.

Neu!!: Bistum Münster und Liste der Würzburger Domherren · Mehr sehen »

Liste der Weihbischöfe in Berlin

Die folgenden Personen waren als Weihbischöfe im (Erz)Bistum Berlin tätig.

Neu!!: Bistum Münster und Liste der Weihbischöfe in Berlin · Mehr sehen »

Liste der Weihbischöfe in Münster

Die folgenden Personen waren oder sind als Weihbischöfe im Bistum Münster tätig.

Neu!!: Bistum Münster und Liste der Weihbischöfe in Münster · Mehr sehen »

Liste der Weihbischöfe in Paderborn

Die folgende Liste enthält die Weihbischöfe des (Erz-)Bistums Paderborn von 1217 bis heute.

Neu!!: Bistum Münster und Liste der Weihbischöfe in Paderborn · Mehr sehen »

Liste deutschsprachiger christlicher Zeitschriften und Zeitungen

__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__ Christliche Zeitschriften In dieser Liste werden deutschsprachige Zeitschriften, Magazine und Zeitungen aufgenommen, die von einer christlichen Kirche, Glaubensgemeinschaft, Organisation oder Sondergemeinschaft oder von einem Fachverlag für christliche Theologie herausgegeben werden.

Neu!!: Bistum Münster und Liste deutschsprachiger christlicher Zeitschriften und Zeitungen · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/I

Ich aber beschloss, Politiker zu werden.

Neu!!: Bistum Münster und Liste geflügelter Worte/I · Mehr sehen »

Liste historischer Stiftskapitel

Dies ist eine Liste historischer Stiftskapitel.

Neu!!: Bistum Münster und Liste historischer Stiftskapitel · Mehr sehen »

Liste profanierter Kirchen im Bistum Münster

Die Liste der profanierten Kirchen im Bistum Münster nennt die Kirchengebäude auf dem Gebiet des Bistums Münster, die profaniert wurden.

Neu!!: Bistum Münster und Liste profanierter Kirchen im Bistum Münster · Mehr sehen »

Liste römisch-katholischer Kirchen in Deutschland

Diözesen in Deutschland Die Liste römisch-katholischer Kirchen in Deutschland zur Auflistung von bestehenden und profanierten Kirchenbauten ist nach den 27 Diözesen gegliedert.

Neu!!: Bistum Münster und Liste römisch-katholischer Kirchen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste religiöser Auszeichnungen und Orden

Religiöse Auszeichnungen und Orden werden von einer Glaubensgemeinschaft oder einer anderen zum Glauben oder der Religion in Beziehung stehenden Organisation gestiftet und verliehen.

Neu!!: Bistum Münster und Liste religiöser Auszeichnungen und Orden · Mehr sehen »

Liste Schwarzer Madonnen

Im Folgenden findet sich eine nicht vollständige Auflistung von Vorkommen und Verehrungsstätten Schwarzer Madonnen.

Neu!!: Bistum Münster und Liste Schwarzer Madonnen · Mehr sehen »

Liste von Bischöfen des Deutschen Ordens

In der folgenden Tabelle sind die Mitglieder des Deutschen Ordens aufgezählt, die Bischöfe oder Weihbischöfe waren.

Neu!!: Bistum Münster und Liste von Bischöfen des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Liste von Brunnen in Essen

Die Liste von Brunnen in Essen enthält aktuelle und ehemalige Brunnen und Springbrunnen auf heutigem Essener Stadtgebiet.

Neu!!: Bistum Münster und Liste von Brunnen in Essen · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Niedersachsen

Die Kaiserpfalz Goslar gehört zum UNESCO-Welterbe Diese Liste beinhaltet die Burgen und Schlösser auf dem Gebiet des deutschen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Münster und Liste von Burgen und Schlössern in Niedersachsen · Mehr sehen »

Liste von Hagel- und Brandprozessionen

Aufgelistet sind Orte, an denen Hagelprozessionen oder Brandprozessionen stattfinden oder stattfanden.

Neu!!: Bistum Münster und Liste von Hagel- und Brandprozessionen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Alpen (Niederrhein)

119x119px Diese Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Alpen umfasst die Bürgermeister, Ehrenbürger, Söhne und Töchter der Stadt sowie weitere Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt.

Neu!!: Bistum Münster und Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Alpen (Niederrhein) · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ahaus

Wappen der Stadt Ahaus Die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Ahaus zeigt die Ehrenbürger, die in der Stadt geborenen Personen sowie der anderweitig mit Ahaus verbundenen Personen auf.

Neu!!: Bistum Münster und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ahaus · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Haltern am See

115x115px Diese Liste von Persönlichkeiten der Stadt Haltern am See umfasst die Bürgermeister, Ehrenbürger, Söhne und Töchter der Stadt sowie weitere Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt.

Neu!!: Bistum Münster und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Haltern am See · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Münster

Wappen der Stadt Münster Diese Liste von Persönlichkeiten enthält Personen, die in einem besonderen Verhältnis zur Stadt Münster in Westfalen stehen.

Neu!!: Bistum Münster und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Münster · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Selm

125x125px Diese Liste von Persönlichkeiten der Stadt Selm umfasst die Bürgermeister, Ehrenbürger, Söhne und Töchter der Stadt sowie weitere Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt.

Neu!!: Bistum Münster und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Selm · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten in Duisburg

Die Liste von Sakralbauten in Duisburg umfasst Gotteshäuser in Trägerschaft der christlichen Konfessionen und anderer religiöser Gemeinschaften.

Neu!!: Bistum Münster und Liste von Sakralbauten in Duisburg · Mehr sehen »

Liste von Wallfahrtsorten in Deutschland

Die Liste von Wallfahrtsorten in Deutschland nennt Wallfahrtsorte verschiedener Religionen, die für Pilger Ziel einer Wallfahrt sind.

Neu!!: Bistum Münster und Liste von Wallfahrtsorten in Deutschland · Mehr sehen »

Litauer in Deutschland

Litauisches Gymnasium Hüttenfeld Regionale Verteilung der litauischen Staatsbürger 2021 Litauer in Deutschland sind eine kleine Ausländergruppe in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bistum Münster und Litauer in Deutschland · Mehr sehen »

Liudger

Karl der Große verleiht Liudger das brabantische Kloster Lothusa. Buchmalerei aus der Vita secunda Liudgeri, Staatsbibliothek zu Berlin ms. theol. lat fol. 233, fol. 8v. Der heilige Liudger (* um 742 bei Utrecht; † 26. März 809 bei Billerbeck) war Missionar, Gründer des Klosters Werden sowie des Helmstedter Klosters St. Ludgeri, Werdener Klosterleiter und erster Bischof von Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Liudger · Mehr sehen »

Liudgeri-Kirche (Holtgaste)

Liudgeri-Kirche von Süden Ansicht von Norden mit Glockenturm Die Liudgeri-Kirche in Holtgaste stammt aus dem 13.

Neu!!: Bistum Münster und Liudgeri-Kirche (Holtgaste) · Mehr sehen »

Liudgeriden

Eingang zur Liudgeridenkrypta in Essen-Werden Liudgeriden ist ein mediävistischer Begriff zur Bezeichnung der Familie bzw.

Neu!!: Bistum Münster und Liudgeriden · Mehr sehen »

Liudolf (Ezzonen)

Liudolf Liudolf, oft auch Ludolf von Brauweiler († 11. April 1031) war Vogt der Abtei Brauweiler, Erbe der Herrschaft Waldenburg und durch seine Ehe Herr von Zütphen.

Neu!!: Bistum Münster und Liudolf (Ezzonen) · Mehr sehen »

Liutbert (Köln)

Liutbert (* vor 793; † 871) war 842 erwählter Erzbischof von Köln und von 849 bis 870 der vierte Bischof von Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Liutbert (Köln) · Mehr sehen »

Lob und Ehre sei dir

''Lob und Ehre sei dir'', Kehrvers und erste Strophe im Melodienbuch zu Verspoells Gesangbuch, Münster 1810 Melodie im ''Gotteslob'' Hamburg-Hildesheim-Osnabrück Lob und Ehre sei dir ist ein katholisches Kirchenlied in Kehrversform für die Palmprozession am Palmsonntag.

Neu!!: Bistum Münster und Lob und Ehre sei dir · Mehr sehen »

Lohburg

Die Lohburg ist eine abgegangene hochmittelalterliche Niederungsburg nordwestlich des Ortsteils Lohe der Gemeinde Bakum im niedersächsischen Landkreis Vechta.

Neu!!: Bistum Münster und Lohburg · Mehr sehen »

Loppersumer Kirche

Reformierte Kirche Die evangelisch-reformierte Loppersumer Kirche im ostfriesischen Loppersum, Gemeinde Hinte wurde 1866 im Stil der Neugotik errichtet.

Neu!!: Bistum Münster und Loppersumer Kirche · Mehr sehen »

Loquarder Kirche

Kirche – Südseite Kirche – Nordseite Die evangelisch-lutherische Loquarder Kirche liegt im ostfriesischen Wurtendorf Loquard, in der Krummhörn.

Neu!!: Bistum Münster und Loquarder Kirche · Mehr sehen »

Lotharii Regnum

Reich Lothars I. Reich Lothars II. Nach dem Tod Karls von der Provence 863 teilten dessen Brüder Lothar II. und Ludwig von Italien dessen Reich unter sich auf Ludwig den Deutschen Das Lotharii Regnum (lateinisch für „Reich Lothars“), auch Mittelfrankenreich oder Mittelreich genannt, war der mittlere Teil des Fränkischen Reichs, der nach der Reichsteilung vom 10.

Neu!!: Bistum Münster und Lotharii Regnum · Mehr sehen »

Lucas Abadamloora

Lucas Abadamloora (* 22. Dezember 1938 in Chiana bei Navrongo, Ghana; † 23. Dezember 2009 in Bolgatanga, Ghana) war ein ghanaischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Bolgatanga.

Neu!!: Bistum Münster und Lucas Abadamloora · Mehr sehen »

Ludger

Liudger bei der Überfahrt nach Helgoland. Buchmalerei aus der Vita secunda Liudgeri, 11. Jh. Ludger ist ein männlicher Vorname germanischen Ursprungs, von dem weitere Varianten abgeleitet sind.

Neu!!: Bistum Münster und Ludger · Mehr sehen »

Ludger Jonas

Domkapitular Ludger Jonas (rechts) im Gespräch mit Bischof Felix Genn. Ludger Jonas (* 8. Februar 1957 in Waltrop) ist ein deutscher katholischer Pfarrer und Domkapitular des Bistums Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Ludger Jonas · Mehr sehen »

Ludger Stühlmeyer

Ludger Stühlmeyer (2005) Ludger Stühlmeyer (* 3. Oktober 1961 in Melle) ist ein deutscher Kantor, Musikwissenschaftler, Dozent und Komponist.

Neu!!: Bistum Münster und Ludger Stühlmeyer · Mehr sehen »

Ludger von Rosdorf

Ludger von Rosdorf (* ca. 1180 in Lage; † nach 1234 in Erfurt) war Domherr zu Mainz, Propst von Witterda und Rostorf, sowie zuständig für das Kloster Walkenried.

Neu!!: Bistum Münster und Ludger von Rosdorf · Mehr sehen »

Ludgerusburg

Die Ludgerusburg ist eine geschleifte sternförmige Zitadelle im Norden Coesfelds in Nordrhein-Westfalen, deren Bau und Zerstörung in die zweite Hälfte des 17.

Neu!!: Bistum Münster und Ludgerusburg · Mehr sehen »

Ludolf von Holte

Ludolf von Holte († Juni 1247) war seit 1226 Bischof von Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Ludolf von Holte · Mehr sehen »

Ludwig Averkamp

Ludwig Averkamp (* 16. Februar 1927 in Velen, Münsterland, Deutschland; † 29. Juli 2013 in Hamburg) war von 1995 bis 2002 der erste (neuzeitliche) Erzbischof und Metropolit von Hamburg.

Neu!!: Bistum Münster und Ludwig Averkamp · Mehr sehen »

Ludwig de Foro

Ludwig de Foro († 14. Mai 1391) war Titularbischof von Phocaea sowie Weihbischof in den Bistümern Verden, Minden, Münster und Schwerin.

Neu!!: Bistum Münster und Ludwig de Foro · Mehr sehen »

Ludwig I. von Wippra

Ludwig I. von Wippra († 1173) war von 1169 bis 1173 der 23.

Neu!!: Bistum Münster und Ludwig I. von Wippra · Mehr sehen »

Ludwig II. (Münster)

Ludwig von Hessen (* 1282 oder 1283; † 18. August 1357 in Münster) war als Ludwig II. seit 1310 Bischof im Bistum Münster und damit auch Landesherr des Hochstifts Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Ludwig II. (Münster) · Mehr sehen »

Ludwig von dem Markte

Ludwig von dem Markte (* im 14. Jahrhundert; † 14. Mai 1391 in Wesel) war Prior im Dominikanerorden, Titularbischof in Phocaea und Weihbischof in Verden, Minden und Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Ludwig von dem Markte · Mehr sehen »

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur ist ein Kunstmuseum in Münster/Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und LWL-Museum für Kunst und Kultur · Mehr sehen »

Manfred Hermanns

Manfred Hermanns im Jahr 1999 Manfred Hermanns (* 7. Februar 1936 in Düsseldorf) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Bistum Münster und Manfred Hermanns · Mehr sehen »

Manfred Kollig

Pater Manfred Kollig SSCC (2017) Manfred Kollig SSCC (* 1956 in Koblenz) ist ein deutscher Ordenspriester und Generalvikar des Erzbistums Berlin.

Neu!!: Bistum Münster und Manfred Kollig · Mehr sehen »

Manfred Wolf (Archivar)

Manfred Wolf (* 6. Juli 1933 in Brieg/Oder; † 11. November 2020 in Münster) war ein deutscher Archivar.

Neu!!: Bistum Münster und Manfred Wolf (Archivar) · Mehr sehen »

Manslagt

Das Warftendorf Manslagt war bis zur niedersächsischen Kommunalreform eine selbständige Gemeinde und schaut auf eine mehr als tausendjährige Geschichte zurück.

Neu!!: Bistum Münster und Manslagt · Mehr sehen »

Manslagter Kirche

Evangelisch-reformierte Manslagter Kirche Die evangelisch-reformierte Manslagter Kirche im ostfriesischen Manslagt wurde um 1400 auf einer Warft errichtet.

Neu!!: Bistum Münster und Manslagter Kirche · Mehr sehen »

Margarethe von Berg (Kleve)

Adolf I. von Kleve, St. Mariä Himmelfahrt (Kleve) Margarethe von Berg († angeblich 10. Oktober 1425) war eine Tochter des Grafen Gerhard von Berg aus dem Haus Jülich und der Margarete von Ravensberg-Berg sowie Ehefrau des Grafen Adolf I. von Kleve-Mark.

Neu!!: Bistum Münster und Margarethe von Berg (Kleve) · Mehr sehen »

Margret Nemann

Margret Nemann (* 14. Mai 1955 in Vechta) ist eine deutsche römisch-katholische Theologin, Pastoralreferentin, Pastoralpsychologin, Supervisorin, Sozialwissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Bistum Münster und Margret Nemann · Mehr sehen »

Maria Anna Zumholz

Maria Anna Zumholz (* 1950 in Lastrup) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Bistum Münster und Maria Anna Zumholz · Mehr sehen »

Maria-Magdalena-Kirche (Hatshausen)

Lutherische Kirche in Hatshausen Die evangelisch-lutherische Maria-Magdalena-Kirche in Hatshausen, Gemeinde Moormerland (Ostfriesland), wurde 1783 als symmetrische Saalkirche axial auf der Grenze zu Ayenwolde erbaut.

Neu!!: Bistum Münster und Maria-Magdalena-Kirche (Hatshausen) · Mehr sehen »

Mariannhiller Missionare

Die Kongregation der Missionare von Mariannhill (lat.: Congregatio Missionarium de Mariannhill; Ordenskürzel: CMM), umgangssprachlich Mariannhiller Missionare, ist ein römisch-katholischer Männerorden, der hauptsächlich in der Afrikamission und in der Entwicklungshilfe tätig ist.

Neu!!: Bistum Münster und Mariannhiller Missionare · Mehr sehen »

Marienbasilika (Kevelaer)

Basilika Innenraum mit Blick auf den Chor Die Marienbasilika ist eine Marienwallfahrtskirche in Kevelaer, in der die großen Gottesdienste der Kevelaer-Wallfahrt gefeiert werden.

Neu!!: Bistum Münster und Marienbasilika (Kevelaer) · Mehr sehen »

Marienhafe

Historisierende Darstellung des mittelalterlichen Hafens Die Kirche zu Marienhafe während des Abbruchs 1829 Kirche St. Marien, 2005 Klaus-Störtebeker-Denkmal Marienhafe aus der Luft Rosenstraße mit Störtebeke Turm und Hotel zur Waage Der Flecken Marienhafe ist eine Gemeinde und Verwaltungssitz in der Samtgemeinde Brookmerland im Landkreis Aurich in Ostfriesland.

Neu!!: Bistum Münster und Marienhafe · Mehr sehen »

Marienkapelle (Everswinkel)

Marienkapelle (Everswinkel) Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Marienkapelle steht in Everswinkel im Kreis Warendorf von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Marienkapelle (Everswinkel) · Mehr sehen »

Marienkirche (Holtland)

Südseite der Marienkirche Die Marienkirche steht in Holtland, einer Gliedgemeinde der Samtgemeinde Hesel im zentralen Ostfriesland.

Neu!!: Bistum Münster und Marienkirche (Holtland) · Mehr sehen »

Marienkirche (Marienhafe)

Die Marienkirche in Marienhafe – heutiger Zustand Die heute evangelisch-lutherische Marienkirche in Marienhafe war bis zu ihrem Teilabbruch im Jahre 1829 der größte und bedeutendste Sakralbau Ostfrieslands.

Neu!!: Bistum Münster und Marienkirche (Marienhafe) · Mehr sehen »

Marienkirche (Woquard)

Lutherische Kirche, Oktober 2010 Die evangelisch-lutherische Marienkirche im ostfriesischen Woquard ist eine der drei lutherischen Kirchen in der Krummhörn.

Neu!!: Bistum Münster und Marienkirche (Woquard) · Mehr sehen »

Marienschule Münster

Das Mädchengymnasium Marienschule Münster ist ein bischöfliches Gymnasium in Münster, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Marienschule Münster · Mehr sehen »

Marienwallfahrt Neviges

Gnadenbild der Marienwallfahrt Neviges Wallfahrt der Schlesier nach Neviges, 2022 Die Marienwallfahrt Neviges (auch: Nevigeser Wallfahrt, veraltet auch Wallfahrt Hardenberg oder Wallfahrt Hardenberg-Neviges) ist eine römisch-katholische Gnadenbild-Wallfahrt nach Neviges (Erzbistum Köln) im Niederbergischen Land.

Neu!!: Bistum Münster und Marienwallfahrt Neviges · Mehr sehen »

Markus Lewe

Markus Lewe (2014) Markus Wilhelm Lewe (* 27. März 1965 in Münster) ist ein deutscher Kommunalpolitiker (CDU) und seit 2009 Oberbürgermeister der Stadt Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Markus Lewe · Mehr sehen »

Marl

Logo der Stadt Marl Marl ist eine große kreisangehörige Stadt im nördlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Marl · Mehr sehen »

Marquard Gude

Marquard Gude, auch Gudius (* 1. Februar 1635 in Rendsburg; † 26. November 1689 in Glückstadt) war ein deutscher Klassischer Philologe, Bibliothekar, Büchersammler und Epigraphiker.

Neu!!: Bistum Münster und Marquard Gude · Mehr sehen »

Martin Lammers

Martin Lammers OFM, auch Martinho Lammers (* 22. Dezember 1939 in Nienborg) ist ein deutscher römisch-katholischer Ordensgeistlicher, Bischof und emeritierter Prälat der Territorialprälatur Óbidos in Brasilien.

Neu!!: Bistum Münster und Martin Lammers · Mehr sehen »

Martin von Blya

Martin von Blya (* um 1400; † 1457) war Weihbischof in Utrecht und Münster sowie Titularbischof in der Diözese Mayo.

Neu!!: Bistum Münster und Martin von Blya · Mehr sehen »

Martin Wilhelm Fonck

Grabanlage des Kölner Domkapitels auf dem Friedhof Melaten Martin Wilhelm Fonck (* 28. Oktober 1752 in Goch; † 26. Juni 1830 in Köln) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Dompropst in Köln.

Neu!!: Bistum Münster und Martin Wilhelm Fonck · Mehr sehen »

Matthäikirche (Bingum)

Matthäi-Kirche in Bingum von Südwesten Ansicht von Südosten mit Blick auf die Apsis Die evangelisch-lutherische Matthäikirche in Bingum (Ostfriesland) wurde zu Beginn des 13.

Neu!!: Bistum Münster und Matthäikirche (Bingum) · Mehr sehen »

Matthias Eberhard (Bischof)

Matthias Eberhard (ca. 1874) Matthias Eberhard segnet das Volk beim Gang ins Gefängnis (1874) Matthias Eberhard (* 1. November 1815 in Trier; † 30. Mai 1876 ebenda) war ein deutscher Geistlicher und von 1867 bis 1876 Bischof von Trier.

Neu!!: Bistum Münster und Matthias Eberhard (Bischof) · Mehr sehen »

Matthias Laarmann

Matthias Laarmann (2022) Matthias Laarmann (* 23. Februar 1964 in Lünen a. d. Lippe) ist ein deutscher Gymnasiallehrer und Privatdozent, römisch-katholischer Theologe, Philosophiehistoriker sowie Altphilologe mit starker Berücksichtigung der mittel- und neulateinischen Epochen.

Neu!!: Bistum Münster und Matthias Laarmann · Mehr sehen »

Max Georg Freiherr von Twickel

Max Georg Freiherr von Twickel (* 22. August 1926 in Havixbeck; † 28. November 2013 in Mettingen) war ein deutscher Geistlicher, Weihbischof im Bistum Münster und Bischöflich Münsterscher Offizial im Offizialatsbezirk Oldenburg.

Neu!!: Bistum Münster und Max Georg Freiherr von Twickel · Mehr sehen »

Maximilian Franz von Österreich

Maximilian Franz (1756–1801) Maximilian Franz Xaver Joseph Johann Anton de Paula Wenzel von Österreich (* 8. Dezember 1756 in Wien; † 26. Juli 1801 in Hetzendorf bei Wien), als österreichischer Erzherzog Maximilian II.

Neu!!: Bistum Münster und Maximilian Franz von Österreich · Mehr sehen »

Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels

Johann Heinrich Fischer, um 1768Stammwappen der Grafen von Koenigsegg Maximilian Friedrich, Reichsgraf von Königsegg-Rot(h)enfels (* 13. Mai 1708 in Köln; † 15. April 1784 in Bonn) war von 1761 bis 1784 Erzbischof von Köln und damit Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und Erzkanzler durch Italien.

Neu!!: Bistum Münster und Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels · Mehr sehen »

Maximilian Gereon von Galen

Maximilian Gereon Graf von Galen Maximilian Gereon Graf von Galen Grab des Maximilian Gereon von Galen in der Maximuskapelle des Domes zu Münster/Westfalen, Deutschland Graf Maximilian Gereon von Galen (* 10. Oktober 1832 in Münster; † 5. November 1908 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Weihbischof im Bistum Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Maximilian Gereon von Galen · Mehr sehen »

Maximilian Heinrich von Bayern

Erzbischof Maximilian Heinrich von Bayern, zeitgenössischer Stich Lebensgroßes Bildnis von Maximilian Heinrich (heute im Sauerland-Museum in Arnsberg) Maximilian Heinrich von Bayern (* 8. Dezember 1621 in München; † 5. Juni 1688 in Bonn) war ein Prinz mit dem Titel Herzog von Bayern aus dem Hause Wittelsbach und ab 1650 Erzbischof und Kurfürst von Köln, Bischof von Hildesheim und Lüttich.

Neu!!: Bistum Münster und Maximilian Heinrich von Bayern · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Bistum Münster und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

März 2017

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2017.

Neu!!: Bistum Münster und März 2017 · Mehr sehen »

Möhler

Möhler ist ein Dorf im Gemeindegebiet von Herzebrock-Clarholz, Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Möhler · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Münster · Mehr sehen »

Münster (Begriffsklärung)

Münster steht für.

Neu!!: Bistum Münster und Münster (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Münster (westfälisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Münster Fürst Georg Herbert zu Münster-Derneburg (1820–1902) Münster, auch Mönster oder Monster, ist ein altes hochfreies westfälisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Bistum Münster und Münster (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Münster-Altstadt

Domimmunität rund um den Dom St. Paulus Westwerk des St.-Paulus-Doms um 1900 Die Altstadt von Münster, der bedeutendsten Handels- und Bischofsstadt in Westfalen seit dem Hochmittelalter, ist der historische Stadtkern innerhalb des Promenadenrings.

Neu!!: Bistum Münster und Münster-Altstadt · Mehr sehen »

Münsterische Stiftsfehde

Die Münsterische Stiftsfehde war zwischen 1450 und 1457 ein Streit um die Besetzung des Bischofstuhls in Münster und damit auch um die Herrschaft im Hochstift Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Münsterische Stiftsfehde · Mehr sehen »

Münsterland

Das Münsterland ist eine Region im nordwestlichen Westfalen im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Münsterland · Mehr sehen »

Münstersche Armee

Wappen Münsters nach Siebmachers Wappenbuch Die Münstersche Armee war das stehende Heer des Hochstifts Münster von Mitte des 17.

Neu!!: Bistum Münster und Münstersche Armee · Mehr sehen »

Münstersche Bischofschroniken

Münstersche Bischofschroniken heißen eine Reihe von spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichtswerken aus dem Bistum Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Münstersche Bischofschroniken · Mehr sehen »

Mechthild von Kleve

Mechthild Gräfin von Kleve (* im 13. Jahrhundert; † 21. Dezember 1309 in Marburg) war Herzogin von Kleve und durch Heirat Landgräfin von Hessen.

Neu!!: Bistum Münster und Mechthild von Kleve · Mehr sehen »

Menschen, dient aus frohem Triebe

''Menschen dient aus frohem Triebe'' gespielt auf einer Orgel mit der Melodie aus dem Verspoellschen Gesangbuch von 1810. Liedzettel mit Melodie (Steinfurt); herausgegeben anlässlich eines Jubiläums 1996. Einlegeblatt für die pfarreieigenen Gebetbücher. Version "Prozessionslied" von 1996. Liedplan für die Fronleichnamsprozession von St. Nikomedes Steinfurt vor 2002. Gelistet ist ''Menschen, dient...'' als Gesang in der Kirche am Ende der Prozession. Einlegeblatt für die pfarreieigenen Gebetbücher. Version "Fronleichnamslied" von 1984. Menschen, dient aus frohem Triebe ist ein ursprünglich siebenstrophiges katholisches Kirchenlied vom Beginn des 19.

Neu!!: Bistum Münster und Menschen, dient aus frohem Triebe · Mehr sehen »

Meppen

Meppen ist die Kreisstadt des Landkreises Emsland und eine selbständige Gemeinde im Westen des Landes Niedersachsen, nahe der Grenze zu den Niederlanden.

Neu!!: Bistum Münster und Meppen · Mehr sehen »

Merveldt (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Merveldt Merveldt (auch Meerveldt oder Merfeld) ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts, welches dem Uradel angehört.

Neu!!: Bistum Münster und Merveldt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

MHG-Studie

Die MHG-Studie war ein interdisziplinäres Forschungsprojekt den sexuellen Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und begünstigende Strukturen zu erfassen und zu untersuchen, das in den Jahren 2014 bis 2018 von einem Forschungsverbund aus Experten mehrerer universitärer Institute durchgeführt wurde.

Neu!!: Bistum Münster und MHG-Studie · Mehr sehen »

Michael Keller (Bischof)

Katholischen Landvolkshochschule „Schorlemer Alst“ Michael Keller (* 16. Februar 1896 in Siegen; † 7. November 1961 in Münster, Westfalen) war ein deutscher katholischer Theologe und von 1947 bis 1961 Bischof von Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Michael Keller (Bischof) · Mehr sehen »

Michael Plattig

Michael Plattig, OCarm (* 25. September 1960 in Fürth) ist ein deutscher Theologe.

Neu!!: Bistum Münster und Michael Plattig · Mehr sehen »

Migrant Offshore Aid Station

Migrant Offshore Aid Station (MOAS) ist eine private Hilfsorganisation auf Malta zur Seenotrettung von Bootsflüchtlingen auf dem Mittelmeer.

Neu!!: Bistum Münster und Migrant Offshore Aid Station · Mehr sehen »

Milte

Milte ist ein Dorf mit ca.

Neu!!: Bistum Münster und Milte · Mehr sehen »

Mindener Dom

Westriegel des Mindener Doms Der Mindener Dom St. Gorgonius und St. Petrus Apostel ist eine römisch-katholische Propsteikirche in der ostwestfälischen Stadt Minden in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Mindener Dom · Mehr sehen »

Ministrant

Messdiener, unter ihnen der spätere Papst Johannes Paul II. (sitzend, Zweiter von links) Messdiener und Messdienerinnen bei einer Fronleichnamsprozession Ein Ministrant (von ‚dienen‘) oder Messdiener ist ein liturgischer Dienst in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Ministrant · Mehr sehen »

Minster (Ohio)

Minster ist ein Dorf im Auglaize County (Ohio) in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Bistum Münster und Minster (Ohio) · Mehr sehen »

Missionshaus St. Arnold

Missionshaus St. Arnold im November 2006 Das Missionshaus St.

Neu!!: Bistum Münster und Missionshaus St. Arnold · Mehr sehen »

Missionsschwestern von der Unbefleckten Empfängnis der Mutter Gottes

Die Missionsschwestern von der Unbefleckten Empfängnis der Mutter Gottes (lat.: Sororum Missionariarum ab Immaculata Conceptione Matris Dei, engl.: Missionary Sisters of the Immaculate Conception of the Mother of God) in Deutschland auch bekannt unter dem Namen „Wilkingheger Missionsschwestern“ (Ordenskürzel: SMIC) sind eine Ordensgemeinschaft von Missionsschwestern in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Missionsschwestern von der Unbefleckten Empfängnis der Mutter Gottes · Mehr sehen »

Moers

Luise-Henriette-Statue (Januar 2014) Die Stadt Moers (früher auch Meurs, Mörs) liegt am unteren Niederrhein am westlichen Rande des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen und ist eine Großstadt und kreisangehörige Stadt und die größte Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Bistum Münster und Moers · Mehr sehen »

Moormerland

Gandersumer Kirche Moormerland ist eine aus ursprünglich elf eigenständigen Dörfern gebildete Einheitsgemeinde im Landkreis Leer in Ostfriesland.

Neu!!: Bistum Münster und Moormerland · Mehr sehen »

Morrien

Wappen derer von Morrien Die Herren von Morrien gehörten im Mittelalter und in der frühen Neuzeit zu den führenden westfälischen Adelsfamilien (Ritterstand).

Neu!!: Bistum Münster und Morrien · Mehr sehen »

Naomi Seibt

Naomi Seibt (* 18. August 2000) ist eine deutsche Webvideoproduzentin, die insbesondere als Klimawandel-Leugnerin auf YouTube bekannt wurde.

Neu!!: Bistum Münster und Naomi Seibt · Mehr sehen »

Nekrolog 849

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bistum Münster und Nekrolog 849 · Mehr sehen »

Nendorper Kirche

Nendorper Kirche 2018 Die evangelisch-reformierte Nendorper Kirche befindet sich in Nendorp, Gemeinde Jemgum, im ostfriesischen Rheiderland.

Neu!!: Bistum Münster und Nendorper Kirche · Mehr sehen »

Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)

Blick auf den Ortskern mit der Pfarrkirche St. Anna von Nord-Westen Neuenkirchen (plattdeutsch Nienkiärken) ist eine westfälische Gemeinde im nördlichen Münsterland.

Neu!!: Bistum Münster und Neuenkirchen (Kreis Steinfurt) · Mehr sehen »

Neuenkirchen-Vörden

Neuenkirchen-Vörden (bis 30. September 1993 Neuenkirchen (Oldenburg)) ist eine Gemeinde im südoldenburgischen Landkreis Vechta in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Münster und Neuenkirchen-Vörden · Mehr sehen »

Neukirchen-Vluyn

Die Stadt Neukirchen-Vluyn liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen in Deutschland.

Neu!!: Bistum Münster und Neukirchen-Vluyn · Mehr sehen »

Neuumschreibung der katholischen Diözesen in Deutschland nach dem Wiener Kongress

Bundesrepublik Deutschland Die Neuumschreibung der katholischen Diözesen in Deutschland nach dem Wiener Kongress war ein wichtiger Teil der Reorganisationsaufgabe, vor der die römisch-katholische Kirche in Deutschland nach dem Ende des Heiligen Römischen Reichs und der Reichskirche (Reichsdeputationshauptschluss 1803) in den ersten Jahren des 19.

Neu!!: Bistum Münster und Neuumschreibung der katholischen Diözesen in Deutschland nach dem Wiener Kongress · Mehr sehen »

Neveling von der Recke

Neveling von der Recke (teilweise auch Neweling von der Recke) († 1591 in Rüthen) war von 1565 bis 1591 Landkomtur der Deutschordensballei Westfalen und Komtur der Kommende Mülheim.

Neu!!: Bistum Münster und Neveling von der Recke · Mehr sehen »

Nicolai-Kirche (Pewsum)

Nicolai-Kirche Die evangelisch-lutherische Nicolai-Kirche steht im ostfriesischen Ort Pewsum, in der Krummhörn.

Neu!!: Bistum Münster und Nicolai-Kirche (Pewsum) · Mehr sehen »

Nicolai-Kirche (Rorichum)

Nicolai-Kirche in Rorichum Die evangelisch-reformierte Nicolai-Kirche in Rorichum, Gemeinde Moormerland (Ostfriesland), wurde zu Beginn des 14.

Neu!!: Bistum Münster und Nicolai-Kirche (Rorichum) · Mehr sehen »

Nicolaus Steno

Nicolaus Steno, das Porträt entstand in Schwerin kurz vor seinem Tod Nicolaus Steno, auch Nicolas Stenon (Latinisierung von Niels Stensen bzw. Niels Steensen; * in Kopenhagen, Königreich Dänemark; † in Schwerin, Herzogtum Mecklenburg), war ein dänischer Mediziner, Anatom und Naturforscher, später katholischer Priester und Bischof.

Neu!!: Bistum Münster und Nicolaus Steno · Mehr sehen »

Nidhard

Nidhard (* vor 899; † 25. Mai nach 922) war von 899 bis 921/22 der siebte Bischof von Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Nidhard · Mehr sehen »

Niederländischer Aufstand

Der Niederländische Aufstand war eine Erhebung der Spanischen Niederlande gegen die Herrschaft König Philipps II., die 1568 begann, in den Achtzigjährigen Krieg mündete und schließlich zur Unabhängigkeit der Republik der Vereinigten Niederlande führte.

Neu!!: Bistum Münster und Niederländischer Aufstand · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bistum Münster und Niedersachsen · Mehr sehen »

Niedersachsenlied

Das Niedersachsenlied, oder auch Das Lied der Niedersachsen, wird häufig als inoffizielle Hymne des Landes Niedersachsen angesehen.

Neu!!: Bistum Münster und Niedersachsenlied · Mehr sehen »

Nikolaus Arresdorf

Nikolaus Arresdorf OFMConv. (* um 1545 in Limpach, Luxemburg; † 28. März 1620 vermutlich in Münster) war katholischer Geistlicher und Weihbischof in den Bistümern Münster, Hildesheim, Paderborn sowie im Erzbistum Köln.

Neu!!: Bistum Münster und Nikolaus Arresdorf · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Tecklenburg)

Nikolaus I. (* um 1300; † um 1368) war der erste Graf von Tecklenburg aus dem Haus Schwerin.

Neu!!: Bistum Münster und Nikolaus I. (Tecklenburg) · Mehr sehen »

Nikolaus von Zitzewitz

Kloster Huysburg (1810) Nikolaus von Zitzewitz OSB (* 1. April 1634 in Beßwitz; † 24. Oktober 1704 im Kloster Huysburg) war Abt des Benediktinerklosters Huysburg und ein fürstbischöflich-münsterischer Diplomat.

Neu!!: Bistum Münster und Nikolaus von Zitzewitz · Mehr sehen »

Nikolausdorf

Nikolausdorf ist ein Kirchdorf in der Gemeinde Garrel im Landkreis Cloppenburg in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Münster und Nikolausdorf · Mehr sehen »

Norbert Becker (Komponist)

Norbert M. Becker (* 1962 in Saarwellingen) ist ein deutscher Geistlicher, Priester der Gemeinschaft der Herz-Jesu-Missionare, Autor sowie Textdichter und Komponist Neuer Geistlicher Lieder.

Neu!!: Bistum Münster und Norbert Becker (Komponist) · Mehr sehen »

Norbert Köster

Norbert Köster (* 1967 in Ibbenbüren) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Professor für mittlere und neuere Kirchengeschichte.

Neu!!: Bistum Münster und Norbert Köster · Mehr sehen »

Norbert Killewald

Norbert Killewald Norbert Killewald (* 10. Februar 1961 in Dinslaken) ist ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Bistum Münster und Norbert Killewald · Mehr sehen »

Norbert Kleyboldt

Norbert Kleyboldt (* 9. August 1943 in Ahaus) war von 1999 bis 2016 Generalvikar im Bistum Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Norbert Kleyboldt · Mehr sehen »

Nordenstift Hamm

Das Nordenstift Hamm hat seine Anfänge in dem Nordenhospital in Hamm, das im Jahr 1280 durch Graf Eberhard I. von der Mark, seine Frau Ermegard und zahlreiche Ritter, Burgmannen und Bürger aus Hamm gestiftet wurde.

Neu!!: Bistum Münster und Nordenstift Hamm · Mehr sehen »

Nordhorn

Nordhorn ist die Kreisstadt des Landkreises Grafschaft Bentheim im äußersten Südwesten Niedersachsens an der Vechte.

Neu!!: Bistum Münster und Nordhorn · Mehr sehen »

Nordischer Krieg (1674–1679)

Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch-Brandenburgischer Krieg oder Schonischer Krieg genannt, war ein selbständiger Teilkonflikt zwischen Brandenburg-Preußen und Dänemark einerseits und dem Königreich Schweden andererseits im parallel verlaufenden Holländischen Krieg.

Neu!!: Bistum Münster und Nordischer Krieg (1674–1679) · Mehr sehen »

Nordkirchen

Ortsteile von Nordkirchen Nordkirchen am Ludwig-Becker-Platz mit Pfarrkirche St. Mauritius Nordkirchen ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Kreis Coesfeld.

Neu!!: Bistum Münster und Nordkirchen · Mehr sehen »

Nordkirchener Hof

Aufriss des geplanten Nordkirchener Hofs von Johann Conrad Schlaun Grundriss-Entwurf mit Garten für den Nordkirchener Hof von J. C. Schlaun Der Nordkirchener Hof war eine städtische Adelsresidenz in Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Nordkirchener Hof · Mehr sehen »

Nottuln

Nottuln (plattdeutsch Notteln) ist eine Gemeinde im Kreis Coesfeld in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Nottuln · Mehr sehen »

Nun, Brüder, sind wir frohgemut

Altenberger Madonna (um 1530) Nun, Brüder, sind wir frohgemut ist ein deutsches Marienlied.

Neu!!: Bistum Münster und Nun, Brüder, sind wir frohgemut · Mehr sehen »

O selige Nacht

''O selige Nacht'' in Christoph Bernhard Verspoells ''Gesänge beim Römischkatholischen Gottesdienste'', Münster 1829 Das Lied O selige Nacht ist ein ursprünglich achtstrophiges katholisches Kirchenlied für den Weihnachtsfestkreis und ist inhaltlich eine poetische Wiedergabe der Verkündigung aus dem Weihnachtsevangelium.

Neu!!: Bistum Münster und O selige Nacht · Mehr sehen »

Oberhausen

Oberhausen ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet und am unteren Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf des Landes Nordrhein-Westfalen mit rund 210.000 Einwohnern.

Neu!!: Bistum Münster und Oberhausen · Mehr sehen »

Oberlangen

Oberlangen ist eine Gemeinde im Landkreis Emsland in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Münster und Oberlangen · Mehr sehen »

Oelde

Die Stadt Oelde (plattdeutsch Üle) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Warendorf im südöstlichen Münsterland mit etwa 30.000 Einwohnern.

Neu!!: Bistum Münster und Oelde · Mehr sehen »

Offizial

Offizial (Offzl) und Oberoffizial (OOffzl) sind in Österreich Titel von Beamten der allgemeinen Verwaltung.

Neu!!: Bistum Münster und Offizial · Mehr sehen »

Oldeborg (Burg)

Die Oldeborg im gleichnamigen Ort bei Engerhafe in Ostfriesland war im 14.

Neu!!: Bistum Münster und Oldeborg (Burg) · Mehr sehen »

Oldenburg (Oldb)

Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Münster und Oldenburg (Oldb) · Mehr sehen »

Oldenburger Platt

Das Oldenburger Platt umfasst die niedersächsischen Dialekte, die im Oldenburger Land gesprochen werden.

Neu!!: Bistum Münster und Oldenburger Platt · Mehr sehen »

Oldendorp

Oldendorp im Rheiderland ist eine Ortschaft in der Gemeinde Jemgum im niedersächsischen Landkreis Leer in Ostfriesland.

Neu!!: Bistum Münster und Oldendorp · Mehr sehen »

Oldendorper Kirche

Südseite der Oldendorper Kirche Die evangelisch-reformierte Oldendorper Kirche befindet sich im ostfriesischen Rheiderland.

Neu!!: Bistum Münster und Oldendorper Kirche · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Bistum Münster und Osnabrück · Mehr sehen »

Ostenwalde (Hörstel)

Christus-König-Kapelle Ostenwalde Die Bauerschaft Ostenwalde befindet sich auf den Gebieten der Stadt Hörstel und der Gemeinde Hopsten in der Region Tecklenburger Land.

Neu!!: Bistum Münster und Ostenwalde (Hörstel) · Mehr sehen »

Ostfriesland

Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Bistum Münster und Ostfriesland · Mehr sehen »

Ostfriesland zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges

Ostfriesland um 1600, gezeichnet von Ubbo Emmius Während des Dreißigjährigen Krieges fanden in Ostfriesland keine militärischen Auseinandersetzungen zwischen den Hauptkriegsgegnern statt.

Neu!!: Bistum Münster und Ostfriesland zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges · Mehr sehen »

Otger (Diakon)

Onze-Lieve-Vrouwekapel (Sint Odiliënberg); Saint Otgerus.jpg|Statue in der Onze-Lieve-Vrouwekapel Onze-Lieve-Vrouwekapel (Sint Odiliënberg); Saint Otgerus (2).jpg|Statue in der Onze-Lieve-Vrouwekapel Basiliek van de H.H. Wiro, Plechelmus en Otgerus; Basiliek van Wiro, Plechelmus en Otgerus, Sint Odilienberg, Saint Otger.jpg|Statue in der Basilika Basiliek van de H. H. Wiro, Plechelmus en Otgerus Otger (lateinisch auch Otgerus oder Odgerus; † im 8. Jahrhundert, vermutlich um 713) war Diakon und Missionar.

Neu!!: Bistum Münster und Otger (Diakon) · Mehr sehen »

Otmar Schober

Otmar Schober Otmar Hubert Schober (* 15. Februar 1948 in Bad Rothenfelde/Strang) ist ein deutscher Nuklearmediziner, Forscher und Hochschullehrer sowie katholischer Ständiger Diakon.

Neu!!: Bistum Münster und Otmar Schober · Mehr sehen »

Otto I. (Oldenburg)

Otto I. von Oldenburg (* urkundlich bezeugt vor 1209; † 1251) war von 1233 bis 1243 alleiniger Graf von Oldenburg.

Neu!!: Bistum Münster und Otto I. (Oldenburg) · Mehr sehen »

Otto I. (Ravensberg)

Otto I. († um 1170) aus dem Geschlecht der Grafen von Calvelage war ab 1141/44 Graf von Ravensberg.

Neu!!: Bistum Münster und Otto I. (Ravensberg) · Mehr sehen »

Otto II. (Geldern)

Otto II.

Neu!!: Bistum Münster und Otto II. (Geldern) · Mehr sehen »

Otto II. von Lippe

Grab von Bischof Otto (II.) von Lippe im Altarraum des Domes zu Münster/Westfalen, Deutschland Otto II.

Neu!!: Bistum Münster und Otto II. von Lippe · Mehr sehen »

Otto III. (Ravensberg)

Otto III., Detail der Grabtumba in der Neustädter Marienkirche, Bielefeld Otto III. (* um 1246; † 25. März 1305) war von 1249 bis 1305 Graf von Ravensberg.

Neu!!: Bistum Münster und Otto III. (Ravensberg) · Mehr sehen »

Otto III. von Rietberg

Otto III.

Neu!!: Bistum Münster und Otto III. von Rietberg · Mehr sehen »

Otto IV. (Tecklenburg)

Otto IV.

Neu!!: Bistum Münster und Otto IV. (Tecklenburg) · Mehr sehen »

Otto IV. von Hoya

Otto IV.

Neu!!: Bistum Münster und Otto IV. von Hoya · Mehr sehen »

Otto von Rietberg

Otto von Rietberg (* im 13. Jahrhundert; † 23. Oktober 1307) war von 1277 bis 1307 Bischof von Paderborn.

Neu!!: Bistum Münster und Otto von Rietberg · Mehr sehen »

Otto Wilhelm von Bronckhorst zu Gronsfeld

Otto Wilhelm von Bronckhorst zu Gronsfeld SJ (* 12. Juni 1640 in Köln; † 5. April 1713) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Weihbischof in Osnabrück und Münster sowie Apostolischer Vikar des Nordens.

Neu!!: Bistum Münster und Otto Wilhelm von Bronckhorst zu Gronsfeld · Mehr sehen »

Oude Calixtuskerk (Groenlo)

Die Oude Calixtuskerk in Groenlo Die Oude Calixtuskerk ist eine spätgotische Pseudobasilika aus Backstein der Protestantischen Kirche in den Niederlanden in Groenlo, Provinz Gelderland.

Neu!!: Bistum Münster und Oude Calixtuskerk (Groenlo) · Mehr sehen »

OutInChurch

#OutInChurch – Für eine Kirche ohne Angst (auch kurz Out in Church; englisch für „Coming-out in der Kirche“; mit Hashtag #) ist der Name einer Initiative und eines Manifests von queeren Menschen, die beruflich oder ehrenamtlich in der katholischen Kirche in Deutschland tätig sind.

Neu!!: Bistum Münster und OutInChurch · Mehr sehen »

Overberg-Kolleg

Das Overberg-Kolleg ist als Weiterbildungskolleg zur Erlangung der Hochschulreife eine Einrichtung des zweiten Bildungsweges.

Neu!!: Bistum Münster und Overberg-Kolleg · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Paderborn · Mehr sehen »

Paul Blaschke

Paul Wilhelm Blaschke (* 24. Mai 1885 in Hultschin; † 11. März 1969 in Anholt) war ein deutscher Theologe und Musiker.

Neu!!: Bistum Münster und Paul Blaschke · Mehr sehen »

Paul Deselaers

Paul Deselaers (* 1947 in Geldern) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Sachbuchautor.

Neu!!: Bistum Münster und Paul Deselaers · Mehr sehen »

Paul Rémond

Paul Rémond Jules-Narcisse-Paul Rémond (* 24. September 1873 in Salins-les-Bains; † 24. April 1963 in Nizza) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher, Bischof und Erzbischof.

Neu!!: Bistum Münster und Paul Rémond · Mehr sehen »

Paul Schladoth

Paul Schladoth Paul Schladoth (* 22. Januar 1927 in Remscheid-Lennep; † 26. September 2012 in Münster) war ein deutscher katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Bistum Münster und Paul Schladoth · Mehr sehen »

Paulsburg (Meppen)

Die Paulsburg ist eine abgegangene spätmittelalterliche Landesburg und Verwaltungssitz des Bistums Münster in der Stadt Meppen im niedersächsischen Landkreis Emsland.

Neu!!: Bistum Münster und Paulsburg (Meppen) · Mehr sehen »

Paulus Melchers

Paulus Kardinal Melchers, Foto mit Unterschrift (zw. 1885 und 1895) Paulus Kardinal Melchers (Gemälde etwa 1885) Paulus Kardinal Melchers auf dem Sterbebett, zeitgenössisches Foto, in Rom aufgenommen Paulus Ludolf Melchers SJ (* 6. Januar 1813 in Münster; † 14. Dezember 1895 in Rom) war Bischof von Osnabrück und Erzbischof von Köln.

Neu!!: Bistum Münster und Paulus Melchers · Mehr sehen »

Paulus-Plakette

Die Paulus-Plakette ist die nach dem Apostel Paulus und Patron des Doms zu Münster benannte Auszeichnung, die vom Bistum Münster durch den jeweiligen Diözesanbischof für Verdienste um das Bistum vergeben wird.

Neu!!: Bistum Münster und Paulus-Plakette · Mehr sehen »

Pauluskolleg Paderborn

Das Pauluskolleg Paderborn ist ein Kolleg für christliche Studierende der Stadt Paderborn, insbesondere die der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Paderborn.

Neu!!: Bistum Münster und Pauluskolleg Paderborn · Mehr sehen »

Päpstlicher Thronassistent

Wappenmuster eines päpstlichen Thronassistenten Päpstlicher Thronassistent ist ein päpstlicher Auszeichnungstitel und ein Amt des Päpstlichen Hauses.

Neu!!: Bistum Münster und Päpstlicher Thronassistent · Mehr sehen »

Püsselbüren

Püsselbüren ist ein Ortsteil der Stadt Ibbenbüren.

Neu!!: Bistum Münster und Püsselbüren · Mehr sehen »

Peter Dyckhoff

Peter Dyckhoff (* 19. August 1937 in Rheine/Westfalen) ist ein römisch-katholischer Priester, Psychologe und Autor.

Neu!!: Bistum Münster und Peter Dyckhoff · Mehr sehen »

Peter I. (Oldenburg)

Georg Friedrich Adolph Schöner, Bildnis Peter (I.) von Oldenburg (1819). Jakob Emanuel Handmann, Bildnis Peter (I.) von Oldenburg (1766). Oldenburg (1893). Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg (* 17. Januar 1755 in Riesenburg (Westpreußen); † 21. Mai 1829 in Wiesbaden) war von 1785 bis 1823 Regent des Fürstbistums Lübeck (ab 1803 Fürstentum Lübeck) und des Herzogtums Oldenburg, ab 1815 auch des Fürstentums Birkenfeld.

Neu!!: Bistum Münster und Peter I. (Oldenburg) · Mehr sehen »

Peter Kossen

Peter Kossen (* 1968 in Wildeshausen) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Bistum Münster und Peter Kossen · Mehr sehen »

Petra Fietzek

Petra Fietzek (gebürtig Engels, auch Petra Engels-Fietzek; * 1955 in Frankfurt) ist eine deutsche Schriftstellerin und Lyrikerin.

Neu!!: Bistum Münster und Petra Fietzek · Mehr sehen »

Petru Gherghel

Bischof Petru Gherghel im Jahr 2015 Petru Gherghel (* 28. Juni 1940 in Gherăești, Kreis Neamț, Rumänien) ist ein rumänischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Iași.

Neu!!: Bistum Münster und Petru Gherghel · Mehr sehen »

Petrus-und-Paulus-Kirche (Timmel)

Petrus-und-Paulus-Kirche Die evangelisch-lutherische Petrus-und-Paulus-Kirche ist ein Kirchengebäude im ostfriesischen Timmel (Großefehn) aus dem Jahr 1736.

Neu!!: Bistum Münster und Petrus-und-Paulus-Kirche (Timmel) · Mehr sehen »

Pfaffenfeindtaler

Vorderseite des Pfaffenfeindtalers Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (Gemälde von Paulus Moreelse, 1619) Der Pfaffenfeindtaler, gelegentlich auch als Gottesfreundtaler bezeichnet, ist eine Spottmünze, die Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, Anführer eines protestantischen Söldnerheeres 1622, während des Dreißigjährigen Krieges prägen ließ.

Neu!!: Bistum Münster und Pfaffenfeindtaler · Mehr sehen »

Pfarrerblock

Pfarrerblock, auch Priesterblock, wurden jene Baracken (euphemistisch: Wohnblocks) im nationalsozialistischen Konzentrationslager Dachau genannt, in denen Geistliche verschiedener Konfession und Nationalität, größtenteils aber katholisch bzw.

Neu!!: Bistum Münster und Pfarrerblock · Mehr sehen »

Pfarrverband

Ein Pfarrverband (auch Seelsorgeeinheit, Seelsorgebereich, Seelsorgebezirk, Kooperationseinheit, Pastoralverbund, Pfarreiengemeinschaft oder Pastoraler Raum) ist ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Pfarreien.

Neu!!: Bistum Münster und Pfarrverband · Mehr sehen »

Philipp II. von Daun-Falkenstein

Philipp II.

Neu!!: Bistum Münster und Philipp II. von Daun-Falkenstein · Mehr sehen »

Pius Engelbert

Pius Engelbert OSB (* 28. Oktober 1936 in Köln) ist Benediktinermönch, emeritierter Abt der Abtei Gerleve und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Bistum Münster und Pius Engelbert · Mehr sehen »

Plettenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Plettenberg Plettenberg ist der Name eines westfälischen Uradelsgeschlechtes.

Neu!!: Bistum Münster und Plettenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pogumer Kirche

Kirche in Pogum von Südwesten Blick von Nordwesten Die evangelisch-lutherische Pogumer Kirche wurde im Jahr 1776 erbaut und befindet sich in Pogum im Nordwesten des Rheiderlandes am Mündungsbereich der Ems in den Dollart, im südwestlichen Ostfriesland.

Neu!!: Bistum Münster und Pogumer Kirche · Mehr sehen »

Potho von Pothenstein

Erstes Siegel aus der Schweriner Zeit Zweites Siegel aus der Schweriner Zeit Potho von Pothenstein (auch Pottenstein) († 1390) war von 1379 bis 1382 Bischof von Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Potho von Pothenstein · Mehr sehen »

Priesterseminar Aachen

Das Priesterseminar Aachen ist eine Aus- und Fortbildungsstätte des römisch-katholischen Bistums Aachen für Priesteramtskandidaten.

Neu!!: Bistum Münster und Priesterseminar Aachen · Mehr sehen »

Priesterseminar St. Ludgerus Bochum

Das Priesterseminar St.

Neu!!: Bistum Münster und Priesterseminar St. Ludgerus Bochum · Mehr sehen »

Propsteikirche St. Clemens (Oberhausen-Sterkrade)

Propsteikirche St. Clemens in Oberhausen-Sterkrade Die Propsteikirche St.

Neu!!: Bistum Münster und Propsteikirche St. Clemens (Oberhausen-Sterkrade) · Mehr sehen »

Propsteikirche St. Urbanus

St. Urbanus Die Propsteikirche St.

Neu!!: Bistum Münster und Propsteikirche St. Urbanus · Mehr sehen »

Rainer Schanne

Rainer Schanne (* 1942) ist ein deutscher Bildungsreferent, Autor und Politiker (ödp) aus Zweibrücken.

Neu!!: Bistum Münster und Rainer Schanne · Mehr sehen »

Rathaus Wildeshausen

rechts Das Rathaus Wildeshausen (Altes Rathaus) in Wildeshausen, Am Markt 1 (Südwestseite) und Westerstraße, stammt im Kern aus dem 14.

Neu!!: Bistum Münster und Rathaus Wildeshausen · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Deutschland

St. Gereon in Köln aus dem 4. Jahrhundert, eine der ältesten römisch-katholischen Kirchen Deutschlands Herz-Jesu-Kirche in München Die römisch-katholische Kirche in Deutschland ist eine der beiden großen christlichen Konfessionen in Deutschland.

Neu!!: Bistum Münster und Römisch-katholische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Recke (Westfalen)

Die Bergbau- und Töddengemeinde Recke liegt im Norden der westfälischen Region Tecklenburger Land (Kreis Steinfurt).

Neu!!: Bistum Münster und Recke (Westfalen) · Mehr sehen »

Recklinghausen

Offizielles Logo der Stadt Recklinghausen Wahrzeichen der Stadt: Das vierte Rathaus Recklinghausen (westfälisch Riäkelhusen) ist eine Stadt im Ruhrgebiet, im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Recklinghausen · Mehr sehen »

Reductie van Groningen

Groningen mit seinen Wehranlagen 1572, Karte von Frans Hogenberg. Mit der Reductie van Groningen wird die Kapitulation der niederländischen Stadt Groningen vor den Truppen Prinz Moritz’ von Oranien und Wilhelm Ludwigs, Graf von Nassau-Dillenburg am 22. Juli 1594 bezeichnet.

Neu!!: Bistum Münster und Reductie van Groningen · Mehr sehen »

Reformierte Kirche (Bunde)

Südseite der Reformierten Kirche Nordansicht Die Evangelisch-reformierte Kirche ist eine Kreuzkirche aus dem 13. Jahrhundert in Bunde in Ostfriesland.

Neu!!: Bistum Münster und Reformierte Kirche (Bunde) · Mehr sehen »

Reformierte Kirche (Driever)

Reformierte Kirche in Driever Die Reformierte Kirche im ostfriesischen Driever (Westoverledingen) wurde 1875 als Saalkirche gebaut.

Neu!!: Bistum Münster und Reformierte Kirche (Driever) · Mehr sehen »

Reformierte Kirche (Ihrhove)

Reformierte Kirche in Ihrhove Die Reformierte Kirche im ostfriesischen Ihrhove wurde um 1250 auf einer Warft gebaut.

Neu!!: Bistum Münster und Reformierte Kirche (Ihrhove) · Mehr sehen »

Reformierte Kirche (Jemgum)

Reformierte Kirche in Jemgum von Nordosten Die Reformierte Kirche in Jemgum im Rheiderland, im südwestlichen Ostfriesland, steht vermutlich an der Stelle der Kapelle des Johanniterklosters aus hochmittelalterlicher Zeit, wurde aber im Laufe der Jahrhunderte mehrmals von Grund auf neu gebaut.

Neu!!: Bistum Münster und Reformierte Kirche (Jemgum) · Mehr sehen »

Reformierte Kirche (Wymeer)

Kirche in Wymeer von Westen Efeubewachsene Südseite Die Reformierte Kirche in Wymeer im ostfriesischen Rheiderland wurde im Jahr 1886 als neugotische Saalkirche gebaut.

Neu!!: Bistum Münster und Reformierte Kirche (Wymeer) · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Kleve

Der Regierungsbezirk Kleve (zeitgenössische Schreibweise: Cleve) war ein preußischer Regierungsbezirk in der Provinz Jülich-Kleve-Berg.

Neu!!: Bistum Münster und Regierungsbezirk Kleve · Mehr sehen »

Regionalbischof

Der Regionalbischof (oder die Regionalbischöfin) ist ein geistlicher Würdenträger, der die geistliche und administrative Leitung einer Region seiner Kirche innehat und vor Ort die bischöflichen Aufgaben wahrnimmt, die an sich dem kirchenleitenden Bischof oder der kirchenleitenden Bischöfin zustehen.

Neu!!: Bistum Münster und Regionalbischof · Mehr sehen »

Reinhard Lettmann

Reinhard Lettmann bei einem Vortrag im Jahre 2008 Reinhard Lettmann (* 9. März 1933 in Datteln, Westfalen; † 16. April 2013 in Bethlehem, Westjordanland) war ein deutscher Geistlicher und von 1980 bis 2008 römisch-katholischer Bischof des Bistums Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Reinhard Lettmann · Mehr sehen »

Reinhild Ahlers

Reinhild Ahlers (* 29. April 1959 in Meppen) ist eine deutsche römisch-katholische Theologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Bistum Münster und Reinhild Ahlers · Mehr sehen »

Rekatholisierung

Rekatholisierung bezeichnet einen Vorgang innerhalb der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation.

Neu!!: Bistum Münster und Rekatholisierung · Mehr sehen »

Religionen in Nordrhein-Westfalen

Der Kölner Dom ist das größte Kirchengebäude und die größte Touristenattraktion des Landes. Nordrhein-Westfalen ist aus historischen Gründen ein Gebiet mit einer vielgestaltigen Religionslandschaft.

Neu!!: Bistum Münster und Religionen in Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Rhade (Dorsten)

Der im südlichen Westmünsterland gelegene Ort Rhade ist seit 1975 ein Stadtteil von Dorsten im Kreis Recklinghausen (Nordrhein-Westfalen) und hatte im 1.

Neu!!: Bistum Münster und Rhade (Dorsten) · Mehr sehen »

Rhein-Maasländisch

Lage des Rhein-Maasländischen Rhein-Maasländisch (niederländisch: Maas-Rijnlands), auch Rheinmaasländisch, ist die moderne Bezeichnung für eine zum niederfränkischen Dialektkontinuum gehörende Sprachform, die im Rhein-Maas-Dreieck verwendet wurde und seit dem 12.

Neu!!: Bistum Münster und Rhein-Maasländisch · Mehr sehen »

Rheinhausen (Niederrhein)

Rheinhausen war eine Stadt im damaligen Kreis Moers, die zum 1.

Neu!!: Bistum Münster und Rheinhausen (Niederrhein) · Mehr sehen »

Rheinlande

Rheinlande ist ein Ausdruck des 19.

Neu!!: Bistum Münster und Rheinlande · Mehr sehen »

Richard Schulte Staade

Richard Schulte Staade in Kevelaer Richard Schulte Staade (* 25. Januar 1932 in Werden an der Ruhr; † 13. Januar 2020 in Kevelaer) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Theologe.

Neu!!: Bistum Münster und Richard Schulte Staade · Mehr sehen »

Rindern

Rindern ist ein Stadtteil von Kleve am unteren Niederrhein im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Rindern · Mehr sehen »

Rittergut Haus Heerfeld

Das Rittergut Haus Heerfeld liegt in Liesborn im nordrhein-westfälischen Kreis Warendorf.

Neu!!: Bistum Münster und Rittergut Haus Heerfeld · Mehr sehen »

Rituelle Gewalt

Rituelle Gewalt wird definiert als eine Form planmäßiger und systematisch ausgeführter körperlicher und psychischer Gewalt, die von Gruppierungen ausgeübt wird, die ihre Handlungen in ein Glaubenssystem einbetten oder ein Glaubenssystem vortäuschen.

Neu!!: Bistum Münster und Rituelle Gewalt · Mehr sehen »

Robert III. von Virneburg

Robert III.

Neu!!: Bistum Münster und Robert III. von Virneburg · Mehr sehen »

Robert Vorholt

Robert Vorholt (* 10. August 1970 in Münster) ist ein deutscher Theologe und Römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Bistum Münster und Robert Vorholt · Mehr sehen »

Rodenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rodenberg im Wappenbuch des Westfälischen Adels Von Rodenberg (de Rodenbergh, van den Rodenberghe) und später von Romberg ist der Name eines alten früher im Erzstifte Köln wohnendes Rittergeschlecht, welches aus dem Herzogtum Berg in die Grafschaft Mark, Grafschaft Limburg, Herzogtum Westfalen, Grafschaft Dortmund und Bistum Münster übersiedelte.

Neu!!: Bistum Münster und Rodenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rolf Crummenauer

Rolf Crummenauer (* 24. Juni 1925 in Duisburg-Ruhrort; † 3. Januar 1999 in Meerbusch-Osterath) war ein deutscher Künstler und Hochschullehrer.

Neu!!: Bistum Münster und Rolf Crummenauer · Mehr sehen »

Rolf Lohmann

Bischofswappen von Rolf Lohmann Rolf Lohmann (* 21. Februar 1963 in Hamm) ist ein deutscher Geistlicher und Römisch-katholischer Weihbischof in Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Rolf Lohmann · Mehr sehen »

Romberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Romberg im Wappenbuch des Westfälischen Adels von Romberg ist ein Zweig des aus dem Erzstift Köln stammenden Rittergeschlechts von Rodenberg, der sich im Herzogtum Westfalen ansiedelte und im 15.

Neu!!: Bistum Münster und Romberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rudolf Voderholzer

Bischof Voderholzer an Weihnachten 2014 im Regensburger Dom Bischofswappen Rudolf Voderholzer (* 9. Oktober 1959 in München) ist ein deutscher Theologe, Dogmatiker und römisch-katholischer Bischof von Regensburg.

Neu!!: Bistum Münster und Rudolf Voderholzer · Mehr sehen »

Rudolf von Diepholz

Rudolf von Diepholz (* um 1400 in Diepholz; † 24. März 1455 in Vollenhove) war Bischof von Utrecht von 1423 bis 1455 und Bischof von Osnabrück von 1454 bis 1455.

Neu!!: Bistum Münster und Rudolf von Diepholz · Mehr sehen »

Rudolf von Langen

Rudolf von Langen (* um 1438 in Everswinkel; † 25. Dezember 1519 in Münster) war ein Domkanoniker in Münster und Frühhumanist.

Neu!!: Bistum Münster und Rudolf von Langen · Mehr sehen »

Rudolf Wildermann

Rudolf Wildermann (* 6. Juni 1864 in Münster; † 23. April 1926 in Lörrach) war ein deutscher katholischer Geistlicher, Lehrer und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Bistum Münster und Rudolf Wildermann · Mehr sehen »

Rumhold

Rumhold († 20. Juni 941) war von 922 bis zu seinem Tode der achte Bischof von Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Rumhold · Mehr sehen »

Ruprecht III. (Nassau)

Das Wappen der Grafen von Nassau Ruprecht III.

Neu!!: Bistum Münster und Ruprecht III. (Nassau) · Mehr sehen »

Ruprecht von Berg

Grabplatte im Paderborner Dom Ruprecht von Berg (* um 1365; † 29. Juli 1394 in Padberg, Marsberg) war als Ruprecht Elekt-Fürstbischof von Passau (1387/88–1393) bzw.

Neu!!: Bistum Münster und Ruprecht von Berg · Mehr sehen »

Rysumer Kirche

Rysumer Kirche Die evangelisch-reformierte Rysumer Kirche steht auf der höchsten Stelle der Rundwarft des ostfriesischen Ortes Rysum in der Krummhörn.

Neu!!: Bistum Münster und Rysumer Kirche · Mehr sehen »

Sabine Schäper

Sabine Schäper ist eine römisch-katholische Theologin und Sozialpädagogin.

Neu!!: Bistum Münster und Sabine Schäper · Mehr sehen »

Samtgemeinde Brookmerland

Marienkirche in Marienhafe Die Samtgemeinde Brookmerland ist ein Gemeindeverband im Landkreis Aurich in Ostfriesland.

Neu!!: Bistum Münster und Samtgemeinde Brookmerland · Mehr sehen »

Samtgemeinde Esens

Die Samtgemeinde Esens ist neben Holtriem eine von zwei Samtgemeinden im niedersächsischen Landkreis Wittmund und eine von sechs Samtgemeinden in Ostfriesland.

Neu!!: Bistum Münster und Samtgemeinde Esens · Mehr sehen »

Samtgemeinde Hesel

Gut Stikelkamp Die Samtgemeinde Hesel ist ein Gemeindeverband an der Nordgrenze des Landkreises Leer in der niedersächsischen Region Ostfriesland.

Neu!!: Bistum Münster und Samtgemeinde Hesel · Mehr sehen »

Saterfriesen

Die Saterfriesen sind eine der kleinsten Sprachgruppen in Europa.

Neu!!: Bistum Münster und Saterfriesen · Mehr sehen »

Saterland

Das Saterland (veraltet auch Sagterland, saterfriesisch: Seelterlound) ist eine Gemeinde im Landkreis Cloppenburg, Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Münster und Saterland · Mehr sehen »

Sächsische Franziskanerprovinz

Berlin (1237–1987) Die Sächsische Franziskanerprovinz (Provincia Saxonia, kurz Saxonia) war eine Ordensprovinz der Franziskaner.

Neu!!: Bistum Münster und Sächsische Franziskanerprovinz · Mehr sehen »

Schapdetten

Pfarrkirche St. Bonifatius Der Ort Schapdetten (plattdeutsch Detten) ist ein Ortsteil der Gemeinde Nottuln im Kreis Coesfeld, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Schapdetten · Mehr sehen »

Schloss Ahaus

Schloss Ahaus (Luftbild 2014) Gebäude der Hauptinsel von Westen Das Ahauser Schloss nach einem Bombenangriff im März 1945 Das Schloss Ahaus auf einem Notgeldschein von 1921. Schloss Ahaus ist ein ehemaliges Residenzschloss der Fürstbischöfe von Münster in Ahaus im westlichen Münsterland.

Neu!!: Bistum Münster und Schloss Ahaus · Mehr sehen »

Schloss Buldern

Schloss Buldern ist ein heute als Internat und privates Gymnasium genutzter Herrensitz im Dülmener Ortsteil Buldern im Münsterland im Kreis Coesfeld in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Schloss Buldern · Mehr sehen »

Schloss Crassenstein

Schloss Crassenstein ist ein Schloss in Wadersloh-Diestedde im Münsterland.

Neu!!: Bistum Münster und Schloss Crassenstein · Mehr sehen »

Schloss Harkotten

Doppelschlossanlage Harkotten Luftbild (2014) Das Schloss Harkotten befindet sich im Sassenberger Stadtteil Füchtorf im Münsterland und ist eines der seltenen Beispiele einer Doppelschlossanlage.

Neu!!: Bistum Münster und Schloss Harkotten · Mehr sehen »

Schloss Harpstedt

Das Schloss Harpstedt ist eine abgegangene Schlossanlage, die über einer Wasserburg der Grafschaft Neubruchhausen in der Gemeinde Harpstedt im niedersächsischen Landkreis Oldenburg errichtet wurde.

Neu!!: Bistum Münster und Schloss Harpstedt · Mehr sehen »

Schloss Herzford

Gut Herzford Seitenansicht Das Schloss Herzford ist eine Wasserburg in der Nähe der Stadt Lingen im südlichen Emsland.

Neu!!: Bistum Münster und Schloss Herzford · Mehr sehen »

Schloss Hovestadt

Schloss Hovestadt von Süden aus gesehen Schloss Hovestadt, auch Haus Hovestadt genannt, liegt in der Gemeinde Lippetal im Kreis Soest.

Neu!!: Bistum Münster und Schloss Hovestadt · Mehr sehen »

Schloss Königsbrück (Melle)

Schloss Königsbrück (2009)Das Schloss Königsbrück befindet sich im Stadtteil Neuenkirchen von Melle im Landkreis Osnabrück, Niedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Bistum Münster und Schloss Königsbrück (Melle) · Mehr sehen »

Schloss Loburg

Schloss Loburg Luftbild (2014) Die Erbauer der Loburg: Josef Marsil Wilhelm Xaver von Nagel zur Loburg und seine Frau Maria Anna von Nagel vom Haus Herl Schloss Loburg Frontansicht (2018) Das Schloss Loburg ist ein Wasserschloss in der Nähe von Ostbevern im Münsterland.

Neu!!: Bistum Münster und Schloss Loburg · Mehr sehen »

Schloss Raesfeld

Das Wasserschloss Raesfeld, Oberburg von Westen Gesamtanlage im Luftbild Das Schloss Raesfeld ist ein Wasserschloss in Raesfeld im Kreis Borken, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Schloss Raesfeld · Mehr sehen »

Schloss Rhede

Haus Rhede von Nordwesten Luftaufnahme vom Herrenhaus und Gräften Das Herrenhaus Haus Rhede, volkstümlich auch Schloss Rhede genannt, in der gleichnamigen Stadt in Nordrhein-Westfalen kann auf eine lange Tradition zurückblicken.

Neu!!: Bistum Münster und Schloss Rhede · Mehr sehen »

Schloss Velen

Schloss Velen um 1860, Sammlung Alexander Duncker Schloss Velen Das Schloss Velen ist ein Wasserschloss, das zentral im Ortszentrum von Velen im Münsterland im Kreis Borken (Nordrhein-Westfalen) steht.

Neu!!: Bistum Münster und Schloss Velen · Mehr sehen »

Schmerzhafte Mutter von Telgte

Die Schmerzhafte Mutter von Telgte, darunter das Galen-Reliquiar gekröntes Gnadenbild mit angehängten Votivgaben (Wallfahrts-Bild 1878, Holzschnitt) Die Schmerzhafte Mutter von Telgte, eine Mater Dolorosa in Form einer Pietà, ist das Gnadenbild im Marienheiligtum des Bistums Münster in Telgte.

Neu!!: Bistum Münster und Schmerzhafte Mutter von Telgte · Mehr sehen »

Schnappburg

Die Schnappburg ist eine abgegangene spätmittelalterliche Burg der Grafen von Tecklenburg bei Barßel im niedersächsischen Landkreis Cloppenburg.

Neu!!: Bistum Münster und Schnappburg · Mehr sehen »

Schonebeck (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Schonebeck Schonebeck ist der Name eines alten, im Mittelalter bedeutenden münsterländischen Adelsgeschlechts, das im 19.

Neu!!: Bistum Münster und Schonebeck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schwakenburg

Die Schwakenburg ist eine mittelalterliche Niederungsburg und ein neuzeitliches Rittergut bei Andrup in der Stadt Haselünne im niedersächsischen Landkreis Emsland am rechten Ufer der Hase. Die Schwakenburg wurde in der ersten Hälfte des 15.

Neu!!: Bistum Münster und Schwakenburg · Mehr sehen »

Schwedeneinfall 1674/75

Chronologie: 1674.

Neu!!: Bistum Münster und Schwedeneinfall 1674/75 · Mehr sehen »

Schwestern vom Guten Hirten

Schwestern vom Guten Hirten Die Schwestern vom Guten Hirten,, Ordenskürzel RGS (seltener ULFGH) sind eine 1835 in Frankreich gegründete internationale Kongregation, der derzeit über 5.000 Schwestern (abgerufen 24. November 2007) in Niederlassungen in etwa 65 Ländern auf allen fünf Kontinenten angehören.

Neu!!: Bistum Münster und Schwestern vom Guten Hirten · Mehr sehen »

Schwestern von Maria Stella Matutina

Die Schwestern von Maria Stella Matutina sind seit 2014 eine römisch-katholische Frauen-Kongregation, die weltweit vertreten ist.

Neu!!: Bistum Münster und Schwestern von Maria Stella Matutina · Mehr sehen »

Send (Münster)

Send Der Send ist das dreimal jährlich im westfälischen Münster stattfindende Volksfest, das pro Jahr mehr als eine Million Besucher zählt.

Neu!!: Bistum Münster und Send (Münster) · Mehr sehen »

Sendenhorst

Sendenhorst (plattdeutsch Siänhuorst) ist eine Kleinstadt im Kreis Warendorf im Münsterland, rund 15 km südöstlich von Münster und etwa 20 km südwestlich der Kreisstadt Warendorf gelegen.

Neu!!: Bistum Münster und Sendenhorst · Mehr sehen »

Siegburger Reform

Als Siegburger Reform bezeichnet man die auf den Kölner Erzbischof Anno II. zurückgehende klösterliche Reformbewegung des benediktinischen Mönchtums und auch einiger Frauenklöster im späten 11.

Neu!!: Bistum Münster und Siegburger Reform · Mehr sehen »

Siegfried (Münster)

Siegfried von Walbeck († 27. November 1032) war von 1022 bis zu seinem Tode im Jahre 1032 der 13.

Neu!!: Bistum Münster und Siegfried (Münster) · Mehr sehen »

Silbermond

Silbermond ist eine deutsche Pop-Rock-Band aus Bautzen, die 1998 gegründet wurde.

Neu!!: Bistum Münster und Silbermond · Mehr sehen »

Sim-Jü

Riesenrad am Hagen (2008) Fahrgeschäft auf dem Marktplatz (im Hintergrund das „Alte Rathaus“) (2008) Blick vom Riesenrad in nord-östliche Richtung auf den Hagen und die Innenstadt (2008) Der Simon-Juda-Markt in Werne, seit langem von den Einwohnern, Händlern und auswärtigen Besuchern nur Sim-Jü genannt, ist das älteste und größte Volksfest an der Lippe.

Neu!!: Bistum Münster und Sim-Jü · Mehr sehen »

Simon III. (Lippe)

Simon III.

Neu!!: Bistum Münster und Simon III. (Lippe) · Mehr sehen »

Simon von Düren

Wappen des Fürstbistums Worms Simon von Düren (* um 1400, verm. in Düren; † 28. August 1470 in Worms) war Karmelit und 1457 bis 1470 Weihbischof des Bistums Worms sowie Titularbischof von Mayo.

Neu!!: Bistum Münster und Simon von Düren · Mehr sehen »

Singt dem König Freudenpsalmen

Melodiedruck ist es vorhanden. Melodie (Gotteslob 280) Singt dem König Freudenpsalmen ist ein katholisches Kirchenlied zum Palmsonntag.

Neu!!: Bistum Münster und Singt dem König Freudenpsalmen · Mehr sehen »

Slochteren

Slochteren (Gronings Slochter) ist ein Ort und eine ehemalige Gemeinde in der Provinz Groningen im Norden der Niederlande.

Neu!!: Bistum Münster und Slochteren · Mehr sehen »

Sophie von Sachsen-Lauenburg (1521–1571)

Sophie von Sachsen-Lauenburg (* 1521; † 13. Mai 1571 in Ovelgönne) aus dem Geschlecht der Askanier war eine Prinzessin von Sachsen-Lauenburg und durch Eheschließung Gräfin von Oldenburg.

Neu!!: Bistum Münster und Sophie von Sachsen-Lauenburg (1521–1571) · Mehr sehen »

Speckhorn

Speckhorn ist eine alte Bauerschaft im Grenzgebiet von Recklinghausen (Süden) zu Oer-Erkenschwick (Nordosten) und Marl (Nordwesten), die heute zum Recklinghäuser Nord-Stadtteil Speckhorn/Bockholt gehört.

Neu!!: Bistum Münster und Speckhorn · Mehr sehen »

St. Agatha (Epe)

St.-Agatha-Kirche in Epe Innenansicht Die St.-Agatha-Kirche ist, neben der St.-Georgs-Kirche, eine von zwei katholischen Kirchen in Epe und gehört zum Bistum Münster.

Neu!!: Bistum Münster und St. Agatha (Epe) · Mehr sehen »

St. Amandus (Datteln)

Pfarrkirche St. Amandus Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Amandus (Datteln) · Mehr sehen »

St. Ambrosius (Ostbevern)

Luftbild (2014) Kirche von der Bahnhofstraße aus gesehen Große Kirche Die St.-Ambrosius-Kirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Ostbevern im Kreis Warendorf, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und St. Ambrosius (Ostbevern) · Mehr sehen »

St. Andreas (Hullern)

St. Andreas Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Andreas (Hullern) · Mehr sehen »

St. Andreas (Wüllen)

Katholische Kirche St. Andreas in Wüllen St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Andreas (Wüllen) · Mehr sehen »

St. Anna (Haltern am See)

St.-Anna-Kapelle Gnadenbild der hl. Anna selbdritt St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Anna (Haltern am See) · Mehr sehen »

St. Ansgar-Werk

Nordische Länder Die St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Ansgar-Werk · Mehr sehen »

St. Antonius (Benteler)

St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Antonius (Benteler) · Mehr sehen »

St. Antonius (Hau)

Neue Antoniuskirche Hau Die katholische St.-Antonius-Kirche ist ein Kirchengebäude in Hau, einem Ortsteil von Bedburg-Hau im Kreis Kleve (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Bistum Münster und St. Antonius (Hau) · Mehr sehen »

St. Antonius (Münster)

St. Antonius Münster (Westfalen) Ansicht vor dem 2. Weltkrieg Die katholische Kirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Antonius (Münster) · Mehr sehen »

St. Antonius (Rechterfeld)

St. Antonius Die katholische Filialkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Antonius (Rechterfeld) · Mehr sehen »

St. Antonius (Tönisberg)

Westansicht der Kirche St. Antonius St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Antonius (Tönisberg) · Mehr sehen »

St. Arnold

St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Arnold · Mehr sehen »

St. Bartholomäus (Ahlen)

St. Bartholomäus, Westseite St. Bartholomäus, Ostseite am Markt Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Bartholomäus (Ahlen) · Mehr sehen »

St. Bartholomäus (Essen)

Pfarrkirche St. Bartholomäus von Südosten gesehen (Foto Mai 2021) St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Bartholomäus (Essen) · Mehr sehen »

St. Bonifatius (Benstrup)

Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Bonifatius (Benstrup) · Mehr sehen »

St. Bonifatius (Freckenhorst)

Westwerk der Stiftskirche St. Bonifatius Grundriss der Stiftskirche 1886 St. Bonifatius ist ein ehemaliges freiweltliches Damenstift mit einer Stiftskirche in Freckenhorst.

Neu!!: Bistum Münster und St. Bonifatius (Freckenhorst) · Mehr sehen »

St. Bonifatius (Neuenkirchen)

Ansicht von Südosten St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Bonifatius (Neuenkirchen) · Mehr sehen »

St. Bonifatius (Schapdetten)

Luftbild der Kirche St. Bonifatius mit zwei benachbarten Gebäuden St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Bonifatius (Schapdetten) · Mehr sehen »

St. Brigida (Legden)

Blick von Westen Blick von Westen auf den Haupteingang Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Brigida (Legden) · Mehr sehen »

St. Cäcilia (Bösel)

St. Cäcilia-Kirche in Bösel St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Cäcilia (Bösel) · Mehr sehen »

St. Cäcilia (Niederzier)

Pfarrkirche St. Cäcilia Das Außenkreuz im zugemauerten Torbogen Nahaufnahme des Kirchturms Das Türmchen an der Priestergrabstätte Die Kirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Cäcilia (Niederzier) · Mehr sehen »

St. Christophorus (Delmenhorst)

Nordseite (Brendelstraße) Eingangsbereich mit Christopherus-Statue Die katholische Kirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Christophorus (Delmenhorst) · Mehr sehen »

St. Cosmas und Damian (Barßel)

Ansicht von Südosten St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Cosmas und Damian (Barßel) · Mehr sehen »

St. Dionysius (Recke)

Luftbild (2014) Katholische Pfarrkirche St. Dionysius Recke Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Dionysius (Recke) · Mehr sehen »

St. Dionysius (Welbergen)

St. Dionysius (Welbergen) Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Filialkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Dionysius (Welbergen) · Mehr sehen »

St. Fabian und Sebastian (Darup)

Ansicht von Südosten, Oktober 2011 Kirchturm (Westansicht) Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Fabian und Sebastian (Darup) · Mehr sehen »

St. Fabian und Sebastian (Osterwick)

Die Kirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Fabian und Sebastian (Osterwick) · Mehr sehen »

St. Franziskus (Dortmund)

mini mini St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Franziskus (Dortmund) · Mehr sehen »

St. Georg (Strücklingen)

Ansicht von Südosten St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Georg (Strücklingen) · Mehr sehen »

St. Georg (Vechta)

Propsteikirche St. Georg Innenraum, Blick auf den Chor Die Propsteikirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Georg (Vechta) · Mehr sehen »

St. Gorgonius (Goldenstedt)

Ansicht von Südosten St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Gorgonius (Goldenstedt) · Mehr sehen »

St. Jacobus (Lutten)

St. Jacobus Kirche von Südwest St. Jacobus Kirche von Südost St. Jacobus Kirche Innenraum St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Jacobus (Lutten) · Mehr sehen »

St. Jakobus (Ennigerloh)

St. Jakobus Jakobusdenkmal bei der Kirche Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Jakobus (Ennigerloh) · Mehr sehen »

St. Jakobus (Ramsloh)

Ansicht von Südosten St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Jakobus (Ramsloh) · Mehr sehen »

St. Jakobus der Ältere (Dülmen)

St. Jakobus der Ältere in Kirchspiel Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Jakobus der Ältere (Dülmen) · Mehr sehen »

St. Johannes (Bislich)

St. Johannes in Bislich St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Johannes (Bislich) · Mehr sehen »

St. Johannes (Eppinghoven)

St.-Johannes-Kirche, Kirchturm mit Erweiterungsbau Die St.-Johannes-Kirche in Eppinghoven ist die römisch-katholische Pfarrkirche in Eppinghoven, einem Stadtteil von Dinslaken.

Neu!!: Bistum Münster und St. Johannes (Eppinghoven) · Mehr sehen »

St. Johannes (Markhausen)

St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Johannes (Markhausen) · Mehr sehen »

St. Johannes (Oelde)

Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Johannes (Oelde) · Mehr sehen »

St. Johannes (Recklinghausen-Suderwich)

St.-Johannes-Kirche in Recklinghausen-Suderwich Die St.-Johannes-Kirche ist eine römisch-katholische Kirche im Recklinghäuser Stadtteil Suderwich.

Neu!!: Bistum Münster und St. Johannes (Recklinghausen-Suderwich) · Mehr sehen »

St. Johannes Baptist (Bakum)

AußenansichtSt.

Neu!!: Bistum Münster und St. Johannes Baptist (Bakum) · Mehr sehen »

St. Johannes Baptist (Beelen)

Kirche St. Johannes Baptist Die Kirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Johannes Baptist (Beelen) · Mehr sehen »

St. Johannes Baptist (Langenhorst)

Die Kirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Johannes Baptist (Langenhorst) · Mehr sehen »

St. Johannes Baptist (Milte)

Kirche St. Johannes Baptist Milte St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Johannes Baptist (Milte) · Mehr sehen »

St. Johannes Baptist (Molbergen)

St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Johannes Baptist (Molbergen) · Mehr sehen »

St. Johannes Baptist (Steinfeld)

Ortsmitte von Steinfeld mit Blick auf die Kirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Johannes Baptist (Steinfeld) · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Billerbeck)

Gotischer Taufstein von 1497 in der Turmkapelle Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Johannes der Täufer (Billerbeck) · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Greffen)

St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Johannes der Täufer (Greffen) · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Lette)

St. Johannes der Täufer (Lette) Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Johannes der Täufer (Lette) · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Venne)

St. Johannes der Täufer (Venne) Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Johannes der Täufer (Venne) · Mehr sehen »

St. Johannes Evangelist (Sassenberg)

St. Johannes Evangelist in Sassenberg bei Nacht St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Johannes Evangelist (Sassenberg) · Mehr sehen »

St. Johannes Nepomuk (Hövelhof)

St. Johannes Nepomuk Pfarrkirche in Hövelhof Innenansicht St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Johannes Nepomuk (Hövelhof) · Mehr sehen »

St. Josef (Moers)

St. Josef von Südosten, links das Marienheim Die St.-Josefs-Kirche ist die katholische Stadtpfarrkirche in der Innenstadt von Moers, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und St. Josef (Moers) · Mehr sehen »

St. Joseph (Bottrop)

Bottrop, St. Joseph St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Joseph (Bottrop) · Mehr sehen »

St. Joseph (Sythen)

St. Joseph (Sythen) Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Joseph (Sythen) · Mehr sehen »

St. Kalixtus (Riesenbeck)

St. Kalixtus Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Kalixtus (Riesenbeck) · Mehr sehen »

St. Katharina (Hamm-Bossendorf)

St. Katharina Die römisch-katholische Kapelle St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Katharina (Hamm-Bossendorf) · Mehr sehen »

St. Katharina von Siena (Lindern)

Ansicht von Westen St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Katharina von Siena (Lindern) · Mehr sehen »

St. Lamberti (Coesfeld)

St.-Lamberti (Luftbild, 2014) St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Lamberti (Coesfeld) · Mehr sehen »

St. Lamberti (Münster)

Blick auf St. Lamberti vom Prinzipalmarkt Der Innenraum im Jahr 2020 Blick ins Kirchenschiff und auf die Kanzel St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Lamberti (Münster) · Mehr sehen »

St. Lambertus (Stromberg)

Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Lambertus (Stromberg) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Lembeck)

St. Laurentius (Lembeck) Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Laurentius (Lembeck) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Senden)

Senden, St. Laurentius Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Laurentius (Senden) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Warendorf)

Außenansicht Westfront der Kirche vor dem Umbau Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Laurentius (Warendorf) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Westkirchen)

St. Laurentius in Ennigerloh-Westkirchen Innenansicht St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Laurentius (Westkirchen) · Mehr sehen »

St. Lucia (Harsewinkel)

St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Lucia (Harsewinkel) · Mehr sehen »

St. Ludger (Selm)

Selm, St. Ludger Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Ludger (Selm) · Mehr sehen »

St. Ludgerus (Albersloh)

St. Ludgerus Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Ludgerus (Albersloh) · Mehr sehen »

St. Ludgerus (Billerbeck)

Die Propsteikirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Ludgerus (Billerbeck) · Mehr sehen »

St. Magnus (Everswinkel)

Pfarrkirche St. Magnus Grundriss 1886 Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Magnus (Everswinkel) · Mehr sehen »

St. Margareta (Wadersloh)

St. Margareta am Abend Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Margareta (Wadersloh) · Mehr sehen »

St. Margaretha (Emstek)

Ansicht von Westen St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Margaretha (Emstek) · Mehr sehen »

St. Margaretha (Ostenfelde)

St. Margaretha in Ostenfelde Das Hauptportal Die Kirche in der Ortslage St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Margaretha (Ostenfelde) · Mehr sehen »

St. Maria Magdalena (Goch)

St. Maria Magdalena zu Goch Grundriss 1892 Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Maria Magdalena (Goch) · Mehr sehen »

St. Maria Magdalena (Horneburg)

St. Maria Magdalena (Horneburg) Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Kirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Maria Magdalena (Horneburg) · Mehr sehen »

St. Mariä Himmelfahrt (Alstätte)

St. Mariä Himmelfahrt Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Mariä Himmelfahrt (Alstätte) · Mehr sehen »

St. Mariä Himmelfahrt (Füchtorf)

St. Mariä Himmelfahrt Füchtorf Die katholische Kirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Mariä Himmelfahrt (Füchtorf) · Mehr sehen »

St. Marien (Ahlen)

St. Marien Portal Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Marien (Ahlen) · Mehr sehen »

St. Marien (Bevern)

St. Marien Die Kirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Marien (Bevern) · Mehr sehen »

St. Marien (Budberg)

St. Marien in Budberg Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Marien (Budberg) · Mehr sehen »

St. Marien (Delmenhorst)

Marienkirche von oben Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Marien (Delmenhorst) · Mehr sehen »

St. Marien (Dinslaken)

Dinslaken, St. Marien Ostseite Turminschrift Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Marien (Dinslaken) · Mehr sehen »

St. Marien (Dorsten)

St. Marien von Südwesten Blick von Nordwesten Die Kirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Marien (Dorsten) · Mehr sehen »

St. Marien (Friesoythe)

Ansicht von Südwesten, 2011 St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Marien (Friesoythe) · Mehr sehen »

St. Marien (Herne-Baukau)

Die St.-Marien-Kirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Herne-Baukau.

Neu!!: Bistum Münster und St. Marien (Herne-Baukau) · Mehr sehen »

St. Marien (Lünen)

St. Marien, vom südlichen Lippeufer gesehen Inneres, Blick zum Altar; links die Kapelle mit dem Gnadenbild St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Marien (Lünen) · Mehr sehen »

St. Marien (Loga)

St. Marien in Leer-Loga von Westen Blick zum Altarbereich St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Marien (Loga) · Mehr sehen »

St. Marien (Oythe)

St. Marien Innenansicht Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Marien (Oythe) · Mehr sehen »

St. Marien (Schillig)

St. Marien in Schillig, Blickrichtung Nordost Altarbereich mit wellenförmigen Lichtreflexen auf den geschwungenen Wandflächen Innenraum nach Westen; Fleiter-Orgel St. Marien in Schillig, Blickrichtung Südwest Innenraum. Die durch das Glasdach hereinkommende Sonne erzeugt je nach Sonnenstand und Bewölkung verschiedene Licht-Ornamente an den glatten weißen Wänden. Tabernakel (aus der an derselben Stelle stehenden Vorgängerkirche übernommen) St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Marien (Schillig) · Mehr sehen »

St. Marien (Sevelten)

Ansicht von Südwesten St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Marien (Sevelten) · Mehr sehen »

St. Marien (Wilhelmshaven)

St. Marienkirche in Wilhelmshaven St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Marien (Wilhelmshaven) · Mehr sehen »

St. Markus (Recklinghausen)

St. Markus (Recklinghausen) Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Markus (Recklinghausen) · Mehr sehen »

St. Martini (Münster)

St. Martini in Münster Blick in den Innenraum St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Martini (Münster) · Mehr sehen »

St. Martini (Wesel)

St. Martini St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Martini (Wesel) · Mehr sehen »

St. Martinus (Greven)

St.-Martinus-Kirche mit dem Haus der Begegnung (vorne links) und dem Pfarrhaus (vorne rechts) Die Kirchengemeinde St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Martinus (Greven) · Mehr sehen »

St. Matthäus (Wulfen)

St. Matthäus Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Matthäus (Wulfen) · Mehr sehen »

St. Matthias (Berlin)

St. Matthias in Berlin-Schöneberg Die katholische Kirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Matthias (Berlin) · Mehr sehen »

St. Maximilian (Duisburg-Ruhrort)

Duisburg-Ruhrort, St. Maximilian, klassizistischer Bauteil Die Kirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Maximilian (Duisburg-Ruhrort) · Mehr sehen »

St. Michael (Leer)

St.-Michael-Kirche Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Michael (Leer) · Mehr sehen »

St. Michael (Marbeck)

St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Michael (Marbeck) · Mehr sehen »

St. Michael (Stenum)

Die römisch-katholische Kapelle St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Michael (Stenum) · Mehr sehen »

St. Nikomedes (Borghorst)

St. Nikomedes Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Nikomedes (Borghorst) · Mehr sehen »

St. Norbert (Lünen)

Die Kirche St. Norbert in Lünen St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Norbert (Lünen) · Mehr sehen »

St. Pankratius (Bockum-Hövel)

St. Pankratius von Süd-West Die St.-Pankratius-Kirche ist der älteste und traditionsreichste Sakralbau der katholischen Kirche im Ortsteil Hövel, Teil des Stadtbezirks Bockum-Hövel der Großstadt Hamm.

Neu!!: Bistum Münster und St. Pankratius (Bockum-Hövel) · Mehr sehen »

St. Pankratius (Buldern)

St. Pankratius (Buldern) Innenraum, Blick zur Orgel (2020) Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Pankratius (Buldern) · Mehr sehen »

St. Pankratius (Emsdetten)

St. Pankratius (Emsdetten) Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Pankratius (Emsdetten) · Mehr sehen »

St. Pankratius (Vellern)

St. Pankratius (Vellern) Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Pankratius (Vellern) · Mehr sehen »

St. Pankratius (Vorhelm)

St. Pankratius aus der Luft Westseite der Kirche mit Turm St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Pankratius (Vorhelm) · Mehr sehen »

St. Paulus (Harsewinkel)

Blick auf die St.-Paulus-Kirche, im Vordergrund das Pfarrhaus St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Paulus (Harsewinkel) · Mehr sehen »

St. Peter (Huisberden)

St. Peter (Huisberden) Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Peter (Huisberden) · Mehr sehen »

St. Peter (Oldenburg)

St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Peter (Oldenburg) · Mehr sehen »

St. Peter (Rheinberg)

Blick über den Marktplatz zur katholischen Kirche St. Peter (2012) Blick von der Orgelempore in das Innere von St. Peter (2014) Chor mit beleuchtetem Hochaltar Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Peter (Rheinberg) · Mehr sehen »

St. Peter (Wildeshausen)

St. Peter, Ansicht von Südwesten St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Peter (Wildeshausen) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Aldekerk)

St. Peter und Paul (Aldekerk) Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Peter und Paul (Aldekerk) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Brochterbeck)

St. Peter und Paul (Brochterbeck) Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Filialkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Peter und Paul (Brochterbeck) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Cappeln)

St. Peter und Paul St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Peter und Paul (Cappeln) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Garrel)

Ansicht von Südosten, links der Erweiterungsbau von 1966 St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Peter und Paul (Garrel) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Nienborg)

St. Peter und Paul (Nienborg) Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Filialkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Peter und Paul (Nienborg) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Scharrel)

Ansicht von Südwesten St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Peter und Paul (Scharrel) · Mehr sehen »

St. Petrus (Lastrup)

St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Petrus (Lastrup) · Mehr sehen »

St. Quirinus (Beckum)

St. Quirinus (Beckum) Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Kapelle St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Quirinus (Beckum) · Mehr sehen »

St. Regina (Drensteinfurt)

Pfarrkirche St. Regina im Ortszentrum St. Regina Kassettendecke Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Regina (Drensteinfurt) · Mehr sehen »

St. Sebastian (Amelsbüren)

Pfarrkirche St. Sebastian im winterlichen Zwielicht Die katholische Kirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Sebastian (Amelsbüren) · Mehr sehen »

St. Sixtus (Haltern am See)

Luftbild (2014) St. Sixtus Inneres Die Kirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Sixtus (Haltern am See) · Mehr sehen »

St. Stephanus (Beckum)

Beckum (St. Stephanus), Blick von Südwesten Beckum (St. Stephanus), Innenansicht Die Kirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Stephanus (Beckum) · Mehr sehen »

St. Viktor (Damme)

Luftaufnahme der St.-Viktor-Kirche in Damme. Frontansicht Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Viktor (Damme) · Mehr sehen »

St. Viktor (Dülmen)

St. Viktor St.-Viktor-Kirche, Turm und Eingangsportal St.-Viktor-Kirche bei Nacht St.-Viktor-Kirche, Topografischer Punkt neben dem Eingangsportal St.-Viktor-Kirche, Seitenansicht Luftaufnahme St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Viktor (Dülmen) · Mehr sehen »

St. Vincentius (Mehr)

Filialkirche St. Vincentius Die katholische Filialkirche St. Vincentius ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Mehr, einem Stadtteil von Rees im Kreis Kleve (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Bistum Münster und St. Vincentius (Mehr) · Mehr sehen »

St. Vitus (Löningen)

Turm und Kirchengebäude St. Vitus in Löningen Kirchengebäude St. Vitus in Löningen Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Vitus (Löningen) · Mehr sehen »

St. Vitus (Lette)

St. Vitus in Oelde-Lette Portal St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Vitus (Lette) · Mehr sehen »

St. Vitus (Olfen)

St.-Vitus-Kirchturm in Olfen Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Vitus (Olfen) · Mehr sehen »

St. Vitus (Sünninghausen)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Vitus (Sünninghausen) · Mehr sehen »

St. Vitus (Vestrup)

St. Vitus, Vestrup St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Vitus (Vestrup) · Mehr sehen »

St. Willehad (Wangerooge)

St. Willehad St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Willehad (Wangerooge) · Mehr sehen »

St. Willibrord (Wardt)

St. Willibrord (Wardt) Ansicht von Westen Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St. Willibrord (Wardt) · Mehr sehen »

St.-Andreas-Kirche (Cloppenburg)

St. Andreas Inneres Die katholische St.-Andreas-Kirche in der Stadt Cloppenburg (Niedersachsen) ist ein barocker, 1728 erstellter Saalbau.

Neu!!: Bistum Münster und St.-Andreas-Kirche (Cloppenburg) · Mehr sehen »

St.-Anna-Kirche (Rheinberg)

Katholische St.-Anna-Kirche in Rheinberg Die St.-Anna-Kirche in Rheinberg wurde zwischen 1982 und 1983 als Pfarrkirche der katholischen Gemeinde erbaut.

Neu!!: Bistum Münster und St.-Anna-Kirche (Rheinberg) · Mehr sehen »

St.-Anna-Klus

St.-Anna-Klus Die St.-Anna-Klus ist eine Wallfahrts- und Gnadenkapelle zu Ehren der Heiligen Anna in Lohne und gehört zur Pfarrgemeinde St. Gertrud.

Neu!!: Bistum Münster und St.-Anna-Klus · Mehr sehen »

St.-Antonius-Kirche (Petkum)

Außenansicht Die evangelisch-lutherische St.-Antonius-Kirche im Emder Stadtteil Petkum stammt im Kern aus dem 13.

Neu!!: Bistum Münster und St.-Antonius-Kirche (Petkum) · Mehr sehen »

St.-Maria-Kirche (Marienchor)

St.-Maria-Kirche Marienchor von Süden mit schiefem Turm Bauensemble auf der Warft mit ehemaligem Pfarrhaus Die evangelisch-reformierte St.-Maria-Kirche in Marienchor befindet sich im ostfriesischen Rheiderland.

Neu!!: Bistum Münster und St.-Maria-Kirche (Marienchor) · Mehr sehen »

St.-Mauritz-Kirche (Münster)

St. Mauritz von Westen Südliches Seitenschiff und südlicher Ostturm St. Mauritz, Gesamtansicht Die katholische Stifts- und Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Münster und St.-Mauritz-Kirche (Münster) · Mehr sehen »

St.-Nikolaus-Kirche (Borssum)

St.-Nikolaus-Kirche Die evangelisch-reformierte St.-Nikolaus-Kirche steht in Borssum, einem Stadtteil Emdens, und ist das älteste erhaltene Gebäude der ostfriesischen Stadt.

Neu!!: Bistum Münster und St.-Nikolaus-Kirche (Borssum) · Mehr sehen »

St.-Paulus-Dom (Münster)

Domplatz aus Luftbild Ansicht von Norden (vom Buddenturm aus) St.-Paulus-Dom und weitere Gebäude auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (14. Januar 1993) Fassade des St.-Paulus-Doms bei Nacht Der St.-Paulus-Dom ist eine römisch-katholische Kirche in Münster unter dem Patrozinium des Apostels Paulus.

Neu!!: Bistum Münster und St.-Paulus-Dom (Münster) · Mehr sehen »

St.-Petri-Kirche (Aurich-Oldendorf)

St.-Petri-Kirche Die St.-Petri-Kirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche im Ortsteil Aurich-Oldendorf von Großefehn.

Neu!!: Bistum Münster und St.-Petri-Kirche (Aurich-Oldendorf) · Mehr sehen »

St.-Pius-Gymnasium Coesfeld

St.-Pius-Gymnasium Eingang der Schule Das St.-Pius-Gymnasium Coesfeld ist eine Privatschule in katholischer Trägerschaft des Bistums Münster in Coesfeld.

Neu!!: Bistum Münster und St.-Pius-Gymnasium Coesfeld · Mehr sehen »

St.-Sebastians-Kirche (Hatzum)

Südseite der Kirche und Glockenturm Die evangelisch-reformierte St.-Sebastians-Kirche befindet sich in Hatzum, einem Ortsteil der Gemeinde Jemgum im Rheiderland, im südwestlichen Ostfriesland.

Neu!!: Bistum Münster und St.-Sebastians-Kirche (Hatzum) · Mehr sehen »

St.-Stephani-und-Bartholomäi-Kirche (Detern)

''St.-Stephani-und-Bartholomäi-Kirche''. Die evangelisch-lutherische St.-Stephani-und-Bartholomäi-Kirche steht in Detern, einer der drei Mitgliedsgemeinden der ostfriesischen Samtgemeinde Jümme.

Neu!!: Bistum Münster und St.-Stephani-und-Bartholomäi-Kirche (Detern) · Mehr sehen »

Stadtarchiv Münster

Das Stadtarchiv Münster ist das Archiv der kreisfreien Stadt Münster in Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Stadtarchiv Münster · Mehr sehen »

Stadtwall Wildeshausen

Stadtwall, Eingang Bahnhofstraße Der Stadtwall Wildeshausen in Wildeshausen wurde Ende des 18.

Neu!!: Bistum Münster und Stadtwall Wildeshausen · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Schwarzburg

Stammliste des Hauses Schwarzburg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Bistum Münster und Stammliste des Hauses Schwarzburg · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Wettin

Die Stammliste des Hauses Wettin bietet eine genealogische Übersicht über die in der Wikipedia vertretenen Personen aus sämtlichen Linien dieses deutschen, seit dem 19.

Neu!!: Bistum Münster und Stammliste des Hauses Wettin · Mehr sehen »

Stapelmoor

Stapelmoor ist ein altes Dorf an der Ems im ostfriesischen Rheiderland und gehört zur Stadt Weener.

Neu!!: Bistum Münster und Stapelmoor · Mehr sehen »

Stefan Böntert

Stefan Böntert (* 1969 in Dorsten) ist ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Bistum Münster und Stefan Böntert · Mehr sehen »

Stefan Dartmann

Stefan Dartmann 2007 in Frankfurt Sankt Georgen. Stefan Dartmann SJ, (* 26. Dezember 1956 in Gelsenkirchen-Buer) ist ein deutscher Jesuit.

Neu!!: Bistum Münster und Stefan Dartmann · Mehr sehen »

Stefan Zekorn

Weihbischof Stefan Zekorn Bischofswappen Stefan Zekorn (* 3. Oktober 1959 in Datteln) ist Weihbischof im Bistum Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Stefan Zekorn · Mehr sehen »

Steinfurt

Steinfurt (plattdeutsch Stemmert) ist die Kreisstadt des Kreises Steinfurt in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Regierungsbezirk Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Steinfurt · Mehr sehen »

Stephan Burger

Stephan Burger (2014) Erzbischofswappen von Stephan Burger Stephan Burger (* 29. April 1962 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof von Freiburg und Metropolit der Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Bistum Münster und Stephan Burger · Mehr sehen »

Stephan Overgaer

Türsturz des Warburger Mönchehofes vom Umbau 1693 mit dem Wappen Overgaers Stephan Overgaer SOCist (* um 1627 in Beckum; † 2. Januar 1713 in Hardehausen) war Priester und Abt des Klosters Hardehausen.

Neu!!: Bistum Münster und Stephan Overgaer · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Bistum Münster und Stephansdom · Mehr sehen »

Stift Borghorst

Stiftskirche (Aufnahme vor 1886) Das Stift Borghorst, heute Teil von Steinfurt, wurde in der zweiten Hälfte des 10.

Neu!!: Bistum Münster und Stift Borghorst · Mehr sehen »

Stift Cappel

Doppeltürme von Stift Cappel Stiftskirche Das Stift Cappel in Cappel, heute ein Ortsteil von Lippstadt, war ein Frauenkonvent, der nach den Konstitutionen der Prämonstratenser lebte.

Neu!!: Bistum Münster und Stift Cappel · Mehr sehen »

Stift Clarholz

Clarholz, Luftaufnahme des Klostergeländes Lageplan der Klosteranlage Pfarrkirche St. Laurentius (früher auch Stiftskirche) Das Stift Clarholz, meist Kloster Clarholz genannt, liegt in der Gemeinde Herzebrock-Clarholz im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Stift Clarholz · Mehr sehen »

Stift Corvey

Das „kaiserliche und hochfürstliche Stift Corvey“, hier synonym mit Fürstabtei, war ein Ständestaat und geistliches reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausgebildet hat.

Neu!!: Bistum Münster und Stift Corvey · Mehr sehen »

Stift Metelen

Siegel des Stifts Metelen von 1298 Das Kloster, später Stift Metelen in der Gemeinde Metelen (Kreis Steinfurt; Nordrhein-Westfalen) wurde 889 gegründet.

Neu!!: Bistum Münster und Stift Metelen · Mehr sehen »

Stiftskirche Kleve

Propstei- und Stiftskirche St. Mariä Himmelfahrt Kleve (Turmfront) Propstei- und Stiftskirche St. Mariä Himmelfahrt Kleve (Nordseite) Blick durch das Langhaus Grabmäler in der Seitenkapelle (Herzogsgruft) Blick durch das Mittelschiff in Richtung der Rieger-Orgel Die Propstei- und Stiftskirche St.

Neu!!: Bistum Münster und Stiftskirche Kleve · Mehr sehen »

Stiftsmuseum Xanten

Eingang zum StiftsMuseum, im Juni 2010. Das Stiftsmuseum Xanten (Eigenschreibweise „StiftsMuseum Xanten“) ist ein kirchliches Museum, dessen Sammlung neben dem Kirchenschatz des Xantener St.-Viktor-Kirche weitere Zeugnisse der Regionalgeschichte umfasst.

Neu!!: Bistum Münster und Stiftsmuseum Xanten · Mehr sehen »

Stromberg (Oelde)

Stromberg ist ein Ortsteil von Oelde, der südöstlich von Oelde an der ehemaligen Bundesstraße 61 im Kreis Warendorf, Regierungsbezirk Münster, liegt.

Neu!!: Bistum Münster und Stromberg (Oelde) · Mehr sehen »

Stromberger Kreuztracht

Heinrich Schilking: ''Die Prozession verlässt die Kreuzkirche von Stromberg'', 1840 Die Stromberger Kreuztracht, auch die Große Kreuztracht genannt, ist eine Kreuztracht in Stromberg.

Neu!!: Bistum Münster und Stromberger Kreuztracht · Mehr sehen »

Strommoers

Strommoers ist eine Flurbezeichnung am Nordrand der Stadt Moers (auf dem Gebiet des Stadtteiles Rheinkamp im Ortsteil Kohlenhuck, am Fuße der Kohlenhuck-Bergbauhalde, anliegend an der Rheinberger Straße) im Grenzbereich zum Rheinberger Ortsteil Winterswick.

Neu!!: Bistum Münster und Strommoers · Mehr sehen »

Suffragandiözese

Suffragandiözese oder Suffraganbistum ist ein Verwaltungsbegriff aus dem Kirchenrecht und beschreibt in der anglikanischen und katholischen Kirche den Status einer Diözese als ein untergeordneter Teil einer Erzdiözese.

Neu!!: Bistum Münster und Suffragandiözese · Mehr sehen »

Surenburg

Das Wasserschloss Surenburg Surenburg, Haupthaus Die Surenburg, ein Wasserschloss im Tecklenburger Land, liegt in Riesenbeck, einem Stadtteil von Hörstel.

Neu!!: Bistum Münster und Surenburg · Mehr sehen »

Swidger

Der heilige Swidger (auch Suitger; † 19. November 1011) war von 993 bis zu seinem Tode Bischof von Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Swidger · Mehr sehen »

Synodaler Weg

Der Synodale Weg (von ‚gemeinsamer Weg‘) ist ein Gesprächsforum für eine strukturierte Debatte innerhalb der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Bistum Münster und Synodaler Weg · Mehr sehen »

Tamale (Ghana)

Tamale ist die Hauptstadt der Northern Region in Ghana.

Neu!!: Bistum Münster und Tamale (Ghana) · Mehr sehen »

Tannenberg-Kapelle

Tannenberg-Kapelle (2013) Die Tannenberg-Kapelle ist eine Kapelle im Halterner Ortsteil Lippramsdorf-Tannenberg im Naturpark Hohe Mark-Westmünsterland.

Neu!!: Bistum Münster und Tannenberg-Kapelle · Mehr sehen »

Tauet, Himmel, den Gerechten

„Tauet, Himmel, den Gerechten“, Melodie von Norbert Hauner (1777) in drei heute gebräuchlichen Fassungen Tauet, Himmel, den Gerechten ist der Name eines deutschen Adventslieds, das in mehreren Text- und Melodiefassungen vorliegt und in der katholischen Tradition der Roratemessen steht.

Neu!!: Bistum Münster und Tauet, Himmel, den Gerechten · Mehr sehen »

Täuferreich von Münster

St. Ludgeri. – Historienbild (1840) von Johann Karl Ulrich Bähr Das Täuferreich von Münster war in den 1530er Jahren in Münster (Westfalen) die sich zunehmend radikalisierende Herrschaft reformatorisch ausgerichteter Teile der Stadt um den Prediger Bernd Rothmann hin zu einem apokalyptisch-chiliastischen Regime, das unter dem Eindruck der militärischen Einkesselung und Aushungerung durch katholische und verbündete protestantische Truppen zu offener Gewalt griff.

Neu!!: Bistum Münster und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Töchter vom heiligen Kreuz

Die Töchter vom heiligen Kreuz (Ordenskürzel FCr) sind eine Ordensgemeinschaft der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Töchter vom heiligen Kreuz · Mehr sehen »

Telgter Wallfahrt

Wallfahrer bei Bad Iburg Ziel der Wallfahrten ist die Wallfahrtskapelle in TelgteMit der Telgter Wallfahrt werden drei historisch gewachsene Wallfahrten zum Wallfahrtsort Telgte, einem der Hauptwallfahrtsorte des Bistums Münster, bezeichnet.

Neu!!: Bistum Münster und Telgter Wallfahrt · Mehr sehen »

Thaddäus Maria Roth

Thaddäus Maria Roth OP (* 26. Juni 1898 in Köln; † 12. Oktober 1952 ebenda; Spitzname „Thäddy“, bürgerlich Wilhelm Roth) war ein deutscher Dominikaner, katholischer Priester und Maler.

Neu!!: Bistum Münster und Thaddäus Maria Roth · Mehr sehen »

Theobald Craschel

Theobald Craschel (* um 1511 in Aachen; † 31. Juli 1587 in Köln) war Weihbischof in Köln.

Neu!!: Bistum Münster und Theobald Craschel · Mehr sehen »

Theobald von Oer

Christian Friedrich Gille: ''Bildnis des Malers Theobald von Oer (1807–1885)'', Kohlezeichnung 1830 Theobald Reinhold Freiherr von Oer als „Salat-Inspektor“, gezeichnet von Eduard Ihlée, Rom 1839 Wieland und rechts (stehend) Goethe. Grab Theobald von Oers auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden Theobald Reinhold Anton Freiherr von Oer (* 9. Oktober 1807 auf Haus Nottbeck bei Stromberg; † 30. Januar 1885 in Coswig) war ein deutscher Kunstmaler, Illustrator und Radierer.

Neu!!: Bistum Münster und Theobald von Oer · Mehr sehen »

Theodor Buckstegen

Theodor Buckstegen (* 5. November 1939 in Kleve; † 22. Oktober 2023 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, seit 1986 Geistlicher Rat und Leiter der Hauptabteilung Seelsorge-Personal im Bischöflichen Generalvikariat Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Theodor Buckstegen · Mehr sehen »

Theodor Kappenberg

Stadt Gottes'', 1920 Grab von Weihbischof Theodor Kappenberg im Kreuzgang des Domes zu Münster Theodor Kappenberg (* 30. Juli 1848 in Nordkirchen; † 12. September 1920 in Münster) war katholischer Geistlicher und Weihbischof in Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Theodor Kappenberg · Mehr sehen »

Theodor Kettmann

Theodor Kettmann (* 27. November 1938 in Besten) ist deutscher Geistlicher und emeritierter Weihbischof in Osnabrück.

Neu!!: Bistum Münster und Theodor Kettmann · Mehr sehen »

Theodor Niehaus

Theodor Niehaus Theodor Niehaus (* 28. September 1820 in Barßel; † 4. September 1887 in Vechta) war ein deutscher katholischer Priester und Bischöflicher Offizial des oldenburgischen Teils der Diözese Münster mit Dienstsitz in Vechta.

Neu!!: Bistum Münster und Theodor Niehaus · Mehr sehen »

Theodulf von Trier

Theodulf von Trier (* in Britannien; † um 511 in Trier) war ein Einsiedler.

Neu!!: Bistum Münster und Theodulf von Trier · Mehr sehen »

Thomas Flammer

Thomas Flammer (* 1975 in Salzgitter-Bad) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Bistum Münster und Thomas Flammer · Mehr sehen »

Thomas Frings

mini Thomas Frings (* 1960 in Kleve Westfälische Nachrichten, Münsterischer Anzeiger, 21. Februar 2016.) ist ein römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Bistum Münster und Thomas Frings · Mehr sehen »

Thomas Großbölting

Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (DKR) Thomas Großbölting (* 30. März 1969 in Dingden) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Bistum Münster und Thomas Großbölting · Mehr sehen »

Titularbistum Abbir Germaniciana

Abbir Germaniciana ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Abbir Germaniciana · Mehr sehen »

Titularbistum Agathonice

Agathonice (ital.: Agatonice) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Agathonice · Mehr sehen »

Titularbistum Akka

Akka (ital.: Acone) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Akka · Mehr sehen »

Titularbistum Aquae Albae in Mauretania

Aquae Albae in Mauretania (ital.: Acque Albe di Mauritania) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Aquae Albae in Mauretania · Mehr sehen »

Titularbistum Aquae Sirenses

Aquae Sirenses (ital.: Acque Sirensi) ist ein Titularbistum der Römisch-katholischen Kirche in Algerien.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Aquae Sirenses · Mehr sehen »

Titularbistum Arad

Arad (ital.: Arathia) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Arad · Mehr sehen »

Titularbistum Athyra

Athyra (ital.: Atira) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Athyra · Mehr sehen »

Titularbistum Calama

Calama ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Calama · Mehr sehen »

Titularbistum Cardicium

Cardicium (ital.: Cardicio) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Cardicium · Mehr sehen »

Titularbistum Cestrus

Cestrus (ital.: Cestro) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Cestrus · Mehr sehen »

Titularbistum Cissita

Cissita ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Cissita · Mehr sehen »

Titularbistum Dioclea

Dioclea ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Dioclea · Mehr sehen »

Titularbistum Dolia

Dolia ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Dolia · Mehr sehen »

Titularbistum Elaea

Elaea (ital.: Elea) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Elaea · Mehr sehen »

Titularbistum Germanicia

Germanicia ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Germanicia · Mehr sehen »

Titularbistum Girus Tarasii

Girus Tarasii (ital.: Giro di Tarasio) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Girus Tarasii · Mehr sehen »

Titularbistum Gor

Gor ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Gor · Mehr sehen »

Titularbistum Gordus

Gordus (ital.: Gordo) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Gordus · Mehr sehen »

Titularbistum Hebron

Hebron ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Hebron · Mehr sehen »

Titularbistum Ierichus

Ierichus (ital.: Gerico) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche, das auf einen Bischofssitz in Jericho (Israel) zurückgeht.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Ierichus · Mehr sehen »

Titularbistum Ionopolis

Ionopolis (ital.: Gionopoli) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Ionopolis · Mehr sehen »

Titularbistum Larissa in Syrien

Larissa in Syrien (ital.: Larissa di Siria) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Larissa in Syrien · Mehr sehen »

Titularbistum Lugura

Lugura ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Lugura · Mehr sehen »

Titularbistum Lycopolis

Lycopolis (ital.: Licopoli) war ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Lycopolis · Mehr sehen »

Titularbistum Mathara in Numidia

Mathara in Numidia (ital.: Matara di Numidia) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Mathara in Numidia · Mehr sehen »

Titularbistum Mina

Mina, auch Abu Mena oder Abu Mina, ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Mina · Mehr sehen »

Titularbistum Misenum

Misenum (ital.: Miseno) auch Missene (Mysia) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Misenum · Mehr sehen »

Titularbistum Myrina

Myrina (ital.: Mirina) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Myrina · Mehr sehen »

Titularbistum Oropus

Oropus (ital.: Oropo (Oropi)) war ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Oropus · Mehr sehen »

Titularbistum Ptolemais in Phoenicia

Ptolemais in Phoenicia ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Ptolemais in Phoenicia · Mehr sehen »

Titularbistum Rotaria

Rotaria ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Rotaria · Mehr sehen »

Titularbistum Scampa

Scampa ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Scampa · Mehr sehen »

Titularbistum Sebaste in Cilicia

Das Bistum Sebaste in Cilicia ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche in Kleinasien, das auf einen erloschenen Bischofssitz in der antiken Stadt Elaiussa Sebaste in Kilikien zurückgeht.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Sebaste in Cilicia · Mehr sehen »

Titularbistum Sebaste in Palaestina

Sebaste in Palaestina ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Sebaste in Palaestina · Mehr sehen »

Titularbistum Sicilibba

Sicilibba ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Sicilibba · Mehr sehen »

Titularbistum Sozopolis in Haemimonto

Sozopolis in Haemimonto (ital.: Sozopoli di Emimonto) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Sozopolis in Haemimonto · Mehr sehen »

Titularbistum Tacapae

Tacapae (ital.: Tacape) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Tacapae · Mehr sehen »

Titularbistum Thapsus

Thapsus ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Thapsus · Mehr sehen »

Titularbistum Theveste

Theveste (italienisch: Teveste) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Theveste · Mehr sehen »

Titularbistum Thignica

Das Bistum Thignica ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche benannt nach einem alten Bischofssitz in der Stadt Thignica in der römischen Provinz Africa proconsularis im nordafrikanischen Gebiet von Numidien.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Thignica · Mehr sehen »

Titularbistum Thisiduo

Thisiduo (ital.: Tisiduo) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Thisiduo · Mehr sehen »

Titularbistum Thuburnica

Das Bistum Thuburnica (ital.: diocesi di Tuburnica, lat.: Dioecesis Thuburnicensis) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Thuburnica · Mehr sehen »

Titularbistum Tiflis

Tiflis (auch Tephlis) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Tiflis · Mehr sehen »

Titularbistum Titiopolis

Titiopolis ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Titiopolis · Mehr sehen »

Titularbistum Tricca

Tricca auch Tricale (oder Tricala) (ital.: Tricala) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Tricca · Mehr sehen »

Titularbistum Tulana

Tulana ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularbistum Tulana · Mehr sehen »

Titularerzbistum Hadrianopolis in Haemimonto

Hadrianopolis in Haemimonto (ital.: Adrianopoli di Emimonto) ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularerzbistum Hadrianopolis in Haemimonto · Mehr sehen »

Titularerzbistum Nicopsis

Nicopsis (ital.: Nicopsi) ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Titularerzbistum Nicopsis · Mehr sehen »

Titulatur und Wappen der Deutschen Kaiser nach 1873

Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden.

Neu!!: Bistum Münster und Titulatur und Wappen der Deutschen Kaiser nach 1873 · Mehr sehen »

Tobias Stockhoff

Tobias Stockhoff (* 20. September 1981 in Dorsten) ist ein deutscher Politiker (CDU) und seit 2014 hauptamtlicher Bürgermeister seiner Heimatstadt.

Neu!!: Bistum Münster und Tobias Stockhoff · Mehr sehen »

Tom Brok

Wappen der tom Brok Die tom Brok (auch: tom Broke, tom Brook, tom Broek, ten Brok, ten Broke) waren ein mächtiges ostfriesisches Häuptlingsgeschlecht, ursprünglich aus dem Norderland.

Neu!!: Bistum Münster und Tom Brok · Mehr sehen »

Totus Tuus

Die Gruppe Totus Tuus (lateinisch „ganz dein“; auch „Totus Tuus Neuevangelisierung“) entstand aus Mitgliedern von Gebetskreisen, die sich ab 1994 durch Pilgerfahrten nach Međugorje bildeten, welche vom Ehepaar Leon und Birgit Dolenec initiiert wurden.

Neu!!: Bistum Münster und Totus Tuus · Mehr sehen »

Trümmerfrau

Als Trümmerfrauen werden Frauen bezeichnet, die nach dem Zweiten Weltkrieg in vielen deutschen und österreichischen Städten mithalfen, die Trümmer der zerbombten Gebäude zu entfernen.

Neu!!: Bistum Münster und Trümmerfrau · Mehr sehen »

Trude Cornelius

Trude Cornelius (geboren am 22. Mai 1906 in Solingen;Walter Bader, Herbert van Bebber: Sechzehnhundert Jahtre Xantener Dom, M.DuMont Schauberg, Köln 1964, S. 431. gestorben am 30. November 1981) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Denkmalpflegerin.

Neu!!: Bistum Münster und Trude Cornelius · Mehr sehen »

Uelsen

Uelsen ist eine Gemeinde im Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Münster und Uelsen · Mehr sehen »

Ulrika Nisch

sel. Sr. Ulrika Nisch Ulrika Nisch, auch Ulrika von Hegne SCSC (* 18. September 1882 in Oberdorf als Franziska Nisch; † 8. Mai 1913 in Hegne) war Ordensschwester der Kongregation der Ingenbohler Schwestern.

Neu!!: Bistum Münster und Ulrika Nisch · Mehr sehen »

Universität Münster

Sitz der Universität Münster im Schlossgebäude Die Universität Münster (bis 30. September 2023 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, kurz WWU) ist mit 44.585 Studenten (Stand: WS 2022/23) und rund 280 Studiengängen in 15 Fachbereichen eine der größten deutschen Universitäten.

Neu!!: Bistum Münster und Universität Münster · Mehr sehen »

Uttumer Kirche

Südseite der Uttumer Kirche Uttumer Orgel auf der Ostempore Die evangelisch-reformierte Uttumer Kirche wurde im ostfriesischen Uttum Mitte des 13. Jahrhunderts als Saalkirche im Übergangsstil der Romano-Gotik auf einer Warft errichtet.

Neu!!: Bistum Münster und Uttumer Kirche · Mehr sehen »

Veenhuser Kirche

Veenhuser Kirche Die evangelisch-reformierte Veenhuser Kirche im ostfriesischen Veenhusen wurde um 1290 als Saalkirche gebaut.

Neu!!: Bistum Münster und Veenhuser Kirche · Mehr sehen »

Veni, veni, Emmanuel

Peter Zagar: ''Veni, veni, Emmanuel'' Veni, veni, Emmanuel ist ein Adventslied, das auf eine Paraphrase von fünf der sieben O-Antiphonen zurückgeht.

Neu!!: Bistum Münster und Veni, veni, Emmanuel · Mehr sehen »

Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster

rechts Der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt.

Neu!!: Bistum Münster und Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster · Mehr sehen »

Versmold

Versmold ist mit mehr als 21.000 Einwohnern eine Mittelstadt im Kreis Gütersloh (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Bistum Münster und Versmold · Mehr sehen »

Vertriebenen- und Aussiedlerseelsorge

Die überdiözesane Vertriebenen- und Aussiedlerseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz übte die seelsorgerische und religiös-kulturelle Betreuung der Vertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler mit römisch-katholischem Bekenntnis in Deutschland aus.

Neu!!: Bistum Münster und Vertriebenen- und Aussiedlerseelsorge · Mehr sehen »

Vinnenberger Wallfahrt

Lithographie von der Muttergottes vom Himmelreich, aus den 20er Jahren Die Vinnenberger Wallfahrt ist eine der ältesten Marienwallfahrten im Bistum Münster zum Vinnenberger Gnadenbild.

Neu!!: Bistum Münster und Vinnenberger Wallfahrt · Mehr sehen »

Vinzenz Pfnür

Vinzenz Pfnür (* 16. Juni 1937 in Berchtesgaden; † 1. August 2012 in Münster-Amelsbüren) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Professor für Kirchengeschichte an der Universität Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Vinzenz Pfnür · Mehr sehen »

Vlagtwedde

Vlagtwedde ist ein Ort und eine ehemalige Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Groningen.

Neu!!: Bistum Münster und Vlagtwedde · Mehr sehen »

Vreden

Vreden (plattdeutsch Vrene) ist eine Stadt im westlichen Münsterland, im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Vreden · Mehr sehen »

Wadersloh

Ortsteilkarte von Wadersloh Ortsteile (rot) und Bauerschaften (orange) von Wadersloh Wadersloh ist eine Gemeinde im südöstlichen Teil des Kreises Warendorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Münster und Wadersloh · Mehr sehen »

Waldbott von Bassenheim

Wappen der Waldbott von Bassenheim Wappen der Walpoden von Waltmannshausen Waldbott von Bassenheim ist der Name eines rheinischen Adelsgeschlechts, das erstmals 1136 urkundlich erwähnt wird mit den Brüdern Siegfriedus Gebhardus und Fridericus de Waltmaneshusen, nach der Ortschaft Waldmannshausen (heute ein Ortsteil der Gemeinde Elbtal) bei Hadamar.

Neu!!: Bistum Münster und Waldbott von Bassenheim · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Bistum Münster und Wallenstein · Mehr sehen »

Wallfahrtskapelle St. Gerebernus (Sonsbeck)

Wallfahrtskapelle St. Gerebernus Die St.-Gerebernus-Kapelle in Sonsbeck ist ein dreischiffiger, romanisch-gotischer Tuffsteinbau aus dem 15. Jahrhundert.

Neu!!: Bistum Münster und Wallfahrtskapelle St. Gerebernus (Sonsbeck) · Mehr sehen »

Walram I. (Nassau)

Das Wappen der Grafen von Nassau Walram I. von Nassau (* um 1146;Dek (1970). † 1. Februar 1198)Hesselfelt (1965).

Neu!!: Bistum Münster und Walram I. (Nassau) · Mehr sehen »

Wangerooge

Lage von Wangerooge (im Nordosten) innerhalb der Ostfriesischen Inseln Wangerooge (früher und Wangeroog; korrekte Aussprache „Wanger-ooge“) ist eine Düneninsel im niedersächsischen Wattenmeer innerhalb des gleichnamigen Nationalparks.

Neu!!: Bistum Münster und Wangerooge · Mehr sehen »

Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise

Kreise in Deutschland Diese Liste zeigt und erläutert die Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise.

Neu!!: Bistum Münster und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Wappen von Münster

Die Stadt Münster in Westfalen führt neben ihrem Wappen auch Siegel und Flagge.

Neu!!: Bistum Münster und Wappen von Münster · Mehr sehen »

Wasserburg Rindern

Die Wasserburg Rindern ist ein ehemaliger Herrensitz im Dorf Rindern, das heute zum Stadtgebiet von Kleve gehört.

Neu!!: Bistum Münster und Wasserburg Rindern · Mehr sehen »

Wassermühle Altona

rechts Die Wassermühle Altona – im südöstlichen Dötlinger Ortsteil Altona – ist eine ehemalige Getreidemühle und stammt aus dem späten 19.

Neu!!: Bistum Münster und Wassermühle Altona · Mehr sehen »

Wedekind von Holte

Wedekind von Holte (* im 13. Jahrhundert; † 24. Mai 1313) war Domscholaster in Köln und Domherr in verschiedenen Bistümern.

Neu!!: Bistum Münster und Wedekind von Holte · Mehr sehen »

Weener

Alter Hafen Weener ist eine Kleinstadt in Ostfriesland im Nordwesten des deutschen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Münster und Weener · Mehr sehen »

Weenermoorer Kirche

Weenermoorer Kirche von Süden Neuromanischer Westturm von 1867 Die Weenermoorer Kirche steht in Weenermoor, einem Ortsteil der Stadt Weener in Ostfriesland, und gehört zur evangelisch-reformierten Kirche.

Neu!!: Bistum Münster und Weenermoorer Kirche · Mehr sehen »

Welsburg

Die Welsburg ist eine abgegangene spätmittelalterliche Burg der Grafschaft Delmenhorst bei Dötlingen im niedersächsischen Landkreis Oldenburg, in der Nähe einer Kreuzung alter Handelswege gelegen.

Neu!!: Bistum Münster und Welsburg · Mehr sehen »

Weltpriesterkongregation von Kevelaer

Die Weltpriesterkongregation von Kevelaer war eine Gemeinschaft von Weltpriestern im Bistum Münster, die 1854 von Johannes Bernhard Brinkmann in Kevelaer gegründet und mit Datum 16.

Neu!!: Bistum Münster und Weltpriesterkongregation von Kevelaer · Mehr sehen »

Wendt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Wendt Wendt ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Bistum Münster und Wendt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wennemar von Staden

Wennemar von Staden (* im 14. Jahrhundert; † 3. (oder 13.) Oktober 1409) war Titularbischof in Simbal und Weihbischof in Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Wennemar von Staden · Mehr sehen »

Werden

Werden ist heute ein Stadtteil im Süden der Stadt Essen.

Neu!!: Bistum Münster und Werden · Mehr sehen »

Weribald von Heyß

Weribald von Heyß (auch Werobold) (* 15. Jahrhundert; † 15. Jahrhundert) war Titularbischof von Larissa sowie Weihbischof in Bremen und Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Weribald von Heyß · Mehr sehen »

Werne

Werne (1939 amtlich Werne a./Lippe; bis 1976 offiziell: Werne an der Lippe) liegt im südlichen Münsterland an der Lippe und ist mit knapp 30.000 Einwohnern eine mittlere kreisangehörige Stadt, die zum nordrhein-westfälischen Kreis Unna und damit zum Regierungsbezirk Arnsberg gehört.

Neu!!: Bistum Münster und Werne · Mehr sehen »

Werner Heukamp

Werner Heukamp (2014) Werner Heukamp (* 20. Mai 1929 in Hörstel; † 29. Juli 2020 in Ibbenbüren) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Heimatforscher und Autor vornehmlich niederdeutscher Sprache.

Neu!!: Bistum Münster und Werner Heukamp · Mehr sehen »

Werner Justin Pagenstecher

Werner Justin Pagenstecher (* 23. Dezember 1671 in Duisburg; † 13. März 1742 in Marburg) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Bistum Münster und Werner Justin Pagenstecher · Mehr sehen »

Werner Thissen

Erzbischof Werner Thissen (2007) Erzbischofswappen Werner Thissen (* 3. Dezember 1938 in Kleve) ist emeritierter Erzbischof von Hamburg und ehemaliger Metropolit der Norddeutschen Kirchenprovinz.

Neu!!: Bistum Münster und Werner Thissen · Mehr sehen »

Werner von Steußlingen (Münster)

Werner von Steußlingen (auch Werner von Arnstedt; † 1. Dezember 1151) war von 1132 bis zu seinem Tode der 21.

Neu!!: Bistum Münster und Werner von Steußlingen (Münster) · Mehr sehen »

Werth (Isselburg)

Die frühere Stadt Werth gehört zur Stadt Isselburg im nordrhein-westfälischen Kreis Borken.

Neu!!: Bistum Münster und Werth (Isselburg) · Mehr sehen »

Westerburg (Wardenburg)

Westerburg ist ein kleiner Ortsteil der Gemeinde Wardenburg (Niedersachsen) mit etwa 230 Einwohnern.

Neu!!: Bistum Münster und Westerburg (Wardenburg) · Mehr sehen »

Westerholt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Westerholt Westerholt ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Bistum Münster und Westerholt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Westerhuser Kirche

Westerhuser Kirche Die evangelisch-reformierte Westerhuser Kirche steht im gleichnamigen Ort in der ostfriesischen Gemeinde Hinte.

Neu!!: Bistum Münster und Westerhuser Kirche · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Bistum Münster und Westfalen · Mehr sehen »

Westoverledingen

Mühlenensemble Mitling-Mark Die Gemeinde Westoverledingen liegt im Landkreis Leer in Ostfriesland, im Nordwesten des deutschen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Münster und Westoverledingen · Mehr sehen »

Wettringen (Münsterland)

St. Petronilla im Hintergrund. Haddorfer See in der Gemeinde Wettringen. Offene Badestelle in der Nähe vom Campingplatz und Naherholungsgebiet. Die Gemeinde Wettringen (plattdeutsch Wiätringen) liegt etwa 34 Kilometer nordwestlich von Münster und 30 Kilometer östlich von Enschede direkt an der niedersächsischen Landesgrenze.

Neu!!: Bistum Münster und Wettringen (Münsterland) · Mehr sehen »

Wevelinghoven (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wevelinghoven Das Haus Wevelinghoven war neben den von Hochstaden eines der bedeutendsten rheinischen Adelsgeschlechter.

Neu!!: Bistum Münster und Wevelinghoven (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wilfried Theising

Weihbischof Wilfried Theising (2017) Wappen des Weihbischofs Wilfried Bernhard Theising (* 20. September 1962 in Wettringen) ist Weihbischof in Münster und Offizial des Offizialatsbezirks Oldenburg mit Sitz in Vechta.

Neu!!: Bistum Münster und Wilfried Theising · Mehr sehen »

Wilhelm Anton von der Asseburg

Bischof Wilhelm Anton (1707–1782); Ausschnitt aus einem Gemälde von Anton Joseph Stratmann Die erste Seite der 14. Ausgabe des Paderbornischen Intelligenzblattes, 1777 von Wilhelm Anton erstmals publiziert. Abruf.

Neu!!: Bistum Münster und Wilhelm Anton von der Asseburg · Mehr sehen »

Wilhelm Berning

Wilhelm Berning zu Beginn seines Episkopats Hermann Wilhelm Berning (* 26. März 1877 in Lingen (Ems); † 23. November 1955 in Osnabrück) war von 1914 bis 1955 Bischof von Osnabrück sowie Apostolischer Vikar für das Apostolische Vikariat des Nordens (bis 1929).

Neu!!: Bistum Münster und Wilhelm Berning · Mehr sehen »

Wilhelm Damberg

Wilhelm „Wim“ Damberg (* 3. Mai 1954 in Münster) ist ein deutscher römisch-katholischer Kirchenhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Bistum Münster und Wilhelm Damberg · Mehr sehen »

Wilhelm Frede

Wilhelm Frede (* 29. Juni 1875 in Meiderich; † 13. März 1942 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Diplomat in Diensten des niederländischen Konsulats, der als Opfer des Nationalsozialismus starb.

Neu!!: Bistum Münster und Wilhelm Frede · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich (Nassau-Dietz)

Wilhelm Friedrich von Nassau-Dietz Wilhelm Friedrich von Nassau-Dietz Wilhelm Friedrich (* 7. August 1613 in Arnheim; † 31. Oktober 1664 in Leeuwarden) war Graf, ab 1654 Fürst von Nassau-Dietz und Statthalter von Friesland, Groningen und Drenthe.

Neu!!: Bistum Münster und Wilhelm Friedrich (Nassau-Dietz) · Mehr sehen »

Wilhelm Hermann Ignatz Wolff-Metternich zur Gracht

Wilhelm Hermann Ignaz Ferdinand Reichsfreiherr von Wolff gen.

Neu!!: Bistum Münster und Wilhelm Hermann Ignatz Wolff-Metternich zur Gracht · Mehr sehen »

Wilhelm I. von Holte

Wilhelm I. von Holte († 1260) war von 1259 bis 1260 der 29.

Neu!!: Bistum Münster und Wilhelm I. von Holte · Mehr sehen »

Wilhelm II. von Neuenahr

Wilhelm II. von Neuenahr als Kurkölner Erbhofmeister, Holzschnitt von Anton Woensam (Ausschnitt), 1538 Wilhelm II.

Neu!!: Bistum Münster und Wilhelm II. von Neuenahr · Mehr sehen »

Wilhelm Kohl (Historiker)

Wilhelm Kohl (* 9. Dezember 1913 in Magdeburg; † 2. Oktober 2014 in Münster) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Bistum Münster und Wilhelm Kohl (Historiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Schneider (Bischof)

Bischof Wilhelm Schneider, Paderborn Wilhelm II.

Neu!!: Bistum Münster und Wilhelm Schneider (Bischof) · Mehr sehen »

Wilhelm V. (Hessen-Kassel)

Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel Papiergedecktes Siegel von Landgraf Wilhelm V. Wilhelm V. von Hessen-Kassel, genannt der Beständige, (* 14. Februar 1602 in Kassel; † 21. September 1637 in Leer, Ostfriesland) aus dem Haus Hessen, Sohn des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel, war von 1627 bis 1637 Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Bistum Münster und Wilhelm V. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wilhelm von Alhaus

Wilhelm von Alhaus (* 10. August 1716 in Ahlhausen, heute zu Ennepetal; † 26. Mai 1794 in Rheine) war Kreuzherr und Weihbischof in Münster und Osnabrück.

Neu!!: Bistum Münster und Wilhelm von Alhaus · Mehr sehen »

Wilhelm von Berthout

Wilhelm von Berthout († 4. Juli 1301) war von 1296 bis 1301 Bischof von Utrecht.

Neu!!: Bistum Münster und Wilhelm von Berthout · Mehr sehen »

Wilhelm Wöste

Grab von Weihbischof Wilhelm Wöste im Kreuzgang des Domes zu Münster/Westfalen, Deutschland Wilhelm Wöste (* 3. Oktober 1911 in Löningen; † 15. September 1993 in Münster) war katholischer Theologe, Weihbischof in Münster, Lobbyist und Vertreter des sozial orientierten Katholizismus.

Neu!!: Bistum Münster und Wilhelm Wöste · Mehr sehen »

Wilhelm Weber (Priester)

Wilhelm Weber (* 12. Dezember 1925 in Meggen; † 4. Oktober 1983 in Münster, Westfalen) war deutscher katholischer Theologe und Sozial- und Wirtschaftsethiker.

Neu!!: Bistum Münster und Wilhelm Weber (Priester) · Mehr sehen »

Wilhelm Wissing

Prälat Wilhelm Wissing (* 31. Januar 1916 in Köckelwick, Vreden; † 12. November 1996 in Coesfeld) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Bistum Münster und Wilhelm Wissing · Mehr sehen »

Wilhelmshaven

Wilhelmshaven Wilhelmshaven am Jadebusen und Bremerhaven an der Wesermündung Satellitenaufnahme der Region Blick über den Großen Hafen in Richtung Norden am Tag der Niedersachsen 2019 Blick über den inneren Hafen Wilhelmshaven ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Bistum Münster und Wilhelmshaven · Mehr sehen »

Wilke Steding

Wilke Steding (* um 1500; † 1570 auf Gut Stedingsmühlen bei Molbergen) war ein Söldner in Diensten des Bistums Münster sowie Drost des Bistums in Cloppenburg und Vechta.

Neu!!: Bistum Münster und Wilke Steding · Mehr sehen »

Wilsberg: Die Wiedertäufer

Die Wiedertäufer ist die 20.

Neu!!: Bistum Münster und Wilsberg: Die Wiedertäufer · Mehr sehen »

Winfried König (Geistlicher, 1932)

Winfried König (* 4. Dezember 1932 in Haltern am See; † 10. November 2015 in Münster-Wolbeck) war ein römisch-katholischer Geistlicher und langjähriger Apostolischer Visitator für die Gläubigen und Priester des ehemals deutschen Erzbistums Breslau.

Neu!!: Bistum Münster und Winfried König (Geistlicher, 1932) · Mehr sehen »

Winnekendonk

Winnekendonk ist eine Ortschaft der Stadt Kevelaer, die im Kreis Kleve am unteren linken Niederrhein liegt.

Neu!!: Bistum Münster und Winnekendonk · Mehr sehen »

Wirdumer Kirche

Blick von Nordwesten auf die Wirdumer Kirche Anfang Juni 2010 Die evangelisch-reformierte Wirdumer Kirche steht im ostfriesischen Wirdum (Samtgemeinde Brookmerland).

Neu!!: Bistum Münster und Wirdumer Kirche · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Bistum Münster und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wochenzeitung

Eine Wochenzeitung ist eine Zeitung, die regelmäßig im Abstand von sieben Tagen erscheint.

Neu!!: Bistum Münster und Wochenzeitung · Mehr sehen »

Wolff-Metternich

Stammwappen derer von Wolff-Metternich Wolff-Metternich zur Gracht (früher auch Wolff genannt von Metternich) ist der Name eines rheinischen und westfälischen Adelsgeschlechts, das von den nordhessischen Herren Wolff von Gudenberg abstammt.

Neu!!: Bistum Münster und Wolff-Metternich · Mehr sehen »

Wolfgang Rolly

Grab von Weihbischof Wolfgang Rolly in der Westkrypta des Mainzer Doms Wolfgang Rolly (* 25. November 1927 in Darmstadt; † 25. März 2008 in Mainz) war Weihbischof im Bistum Mainz.

Neu!!: Bistum Münster und Wolfgang Rolly · Mehr sehen »

Wolfhelm

Bronzefigur von Bischof Wolfhelm vor der Vituskirche in Olfen. Wolfhelm († 7. Juli um 898/899) war von vor 882 bis zu seinem Tod der sechste Bischof von Münster.

Neu!!: Bistum Münster und Wolfhelm · Mehr sehen »

Woltzetener Kirche

Reformierte Kirche Die Woltzetener Kirche ist die evangelisch-reformierte Kirche im ostfriesischen Ort Woltzeten in der Krummhörn aus dem Jahr 1727.

Neu!!: Bistum Münster und Woltzetener Kirche · Mehr sehen »

Zirkarie Westfalen

Die Zirkarie Westfalen (lateinisch Circaria Westfaliae) war eine Ordensprovinz des Prämonstratenserordens im Mittelalter und in der frühen Neuzeit.

Neu!!: Bistum Münster und Zirkarie Westfalen · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Bistum Münster und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenabtei Sint-Annen

Die Zisterzienserinnenabtei Sint-Annen (auch: Klein Aduard/Klein-Adwert oder Ten Boer) war von 1342 bis 1594 ein Kloster der Zisterzienserinnen in Ten Boer, Provinz Groningen in den Niederlanden.

Neu!!: Bistum Münster und Zisterzienserinnenabtei Sint-Annen · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenabtei Trimunt

Die Zisterzienserinnenabtei Trimunt war von 1305 bis 1590 ein Kloster der Zisterzienserinnen in Marum, Provinz Groningen in den Niederlanden.

Neu!!: Bistum Münster und Zisterzienserinnenabtei Trimunt · Mehr sehen »

Zu den heiligen Schutzengeln (Juist)

Juister Kirche ''Zu den heiligen Schutzengeln'' (Südostansicht) Zu den heiligen Schutzengeln ist die römisch-katholische Kirche auf der ostfriesischen Insel Juist.

Neu!!: Bistum Münster und Zu den heiligen Schutzengeln (Juist) · Mehr sehen »

Zwinger (Münster)

Promenade. Der Zwinger im westfälischen Münster ist ein Teil der ehemaligen Stadtbefestigung aus der frühen Neuzeit.

Neu!!: Bistum Münster und Zwinger (Münster) · Mehr sehen »

101. Deutscher Katholikentag

Motto des 101. Katholikentags in Münster Der 101.

Neu!!: Bistum Münster und 101. Deutscher Katholikentag · Mehr sehen »

1011

Stammtafel der Billunger.

Neu!!: Bistum Münster und 1011 · Mehr sehen »

1022

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bistum Münster und 1022 · Mehr sehen »

1032

Reichsgebiet 1032.

Neu!!: Bistum Münster und 1032 · Mehr sehen »

1042

Mosaik von Konstantin IX. und Kaiserin Zoë Der byzantinische Kaiser Michael V., dessen Beziehung zu seiner Adoptivmutter Zoe anfangs nach seiner Thronbesteigung im Vorjahr gut gewesen ist, entwickelt bald eine tiefe Abneigung gegen sie.

Neu!!: Bistum Münster und 1042 · Mehr sehen »

1098

Die Ermordung des Thoros, Darstellung aus dem 13. Jh.

Neu!!: Bistum Münster und 1098 · Mehr sehen »

1151

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bistum Münster und 1151 · Mehr sehen »

1204

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bistum Münster und 1204 · Mehr sehen »

1254

Nachfolgeregelung nach dem Tod König Konrads IV.

Neu!!: Bistum Münster und 1254 · Mehr sehen »

1329

Reiterstandbild Mastinos II. im Castelvecchio in Verona.

Neu!!: Bistum Münster und 1329 · Mehr sehen »

1363

Wappen der Familie Adorno.

Neu!!: Bistum Münster und 1363 · Mehr sehen »

1388

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bistum Münster und 1388 · Mehr sehen »

1399

Schlacht an der Worskla.

Neu!!: Bistum Münster und 1399 · Mehr sehen »

1450

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bistum Münster und 1450 · Mehr sehen »

1457

Dhimitër Frëngu: ''Angriff der Albaner auf ein türkisches Feldlager während der Schlacht von Albulena'', Venedig 1539 Die am 2.

Neu!!: Bistum Münster und 1457 · Mehr sehen »

1568

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bistum Münster und 1568 · Mehr sehen »

1612

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bistum Münster und 1612 · Mehr sehen »

1672

Die Ereignisse in den Niederlanden 1672.

Neu!!: Bistum Münster und 1672 · Mehr sehen »

1678

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bistum Münster und 1678 · Mehr sehen »

1784

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bistum Münster und 1784 · Mehr sehen »

2009

Das Jahr 2009 stand insbesondere im Zeichen der globalen Finanzkrise.

Neu!!: Bistum Münster und 2009 · Mehr sehen »

72 Stunden

„72 Stunden – Uns schickt der Himmel“: In Mülheim-Kärlich verlegten Kolpingjugend und Messdiener 2013 unter anderem einen neuen Rasen am Seniorenzentrum 72 Stunden ist der Titel einer Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der Katholischen Jugend Österreichs und der Schweizer Jugendverbände.

Neu!!: Bistum Münster und 72 Stunden · Mehr sehen »

805

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bistum Münster und 805 · Mehr sehen »

809

Die Gründung der Burg Esesfeld an der Stör (westlich von Itzehoe) erfolgt durch Kaiser Karl den Großen.

Neu!!: Bistum Münster und 809 · Mehr sehen »

899

Seite vom Testament Alfreds des Großen.

Neu!!: Bistum Münster und 899 · Mehr sehen »

969

Die Eroberung von Antiochia.

Neu!!: Bistum Münster und 969 · Mehr sehen »

993

Das Zeremonialschwert des Essener Domschatzes.

Neu!!: Bistum Münster und 993 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dioecesis Monasteriensis, Diözese Münster.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »