Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Biopolymer

Index Biopolymer

Ein in der Natur sehr häufiges vorkommendes, aber auch in technischen Anwendungen genutztes Biopolymer ist die Cellulose. Bis zu tausende Einheiten dieser Grundstruktur (Cellobiose-Rest) sind dabei zu einem Cellulosemolekül verknüpft. Ein Biopolymer (altgriech. βίος bíos ‚Leben‘ mit polý ‚viel‘ und μέρος méros ‚Teil‘) ist ein Polymer, das in der Zelle eines Lebewesens synthetisiert wird.

150 Beziehungen: -mer, Abwehr (Biologie), Agarose, Alexander Juljewitsch Grosberg, Alexei Remowitsch Chochlow, Aminosäuren, Aminosäuresequenz, Amylopektin, Antiparallelität (Biochemie), ASEP, Backbone (Biochemie), BASF, Beggiatoa, Bindungsstelle, Bio-basierter Kunststoff, Bioökonomie, Biofilm, Biokomposit, Biomassevergasung, Biowerkstoff, Brasilianischer Verpackungsmarkt, Celluloseacetatbutyrat, Celluloseacetatphthalat, Celluloseacetatpropionat, Cellulosenitrat, Cereibacter sphaeroides, Chemiezellstoff, Chitin, Chitosan, Chondroitin, Concatamer, Copolymer, CP, Cupriavidus, Cupriavidus necator, Cyanophycin, Cyanothece, D-Aminosäuren, Dünnschlempe, Degradation von Kunststoffen, Denaturierung (Biochemie), Depolymerisation, Dextrane, Dmitri Anatoljewitsch Kusnezow, DNA-Extraktion, Dynamische Lichtstreuung, Elektrofiltration, Elektrophoresepuffer, Entzündungshemmung, EREMA Group, ..., Erich Schmid Institut der ÖAW, Essigsäure, Ethanol, Fangschreckenkrebse, Faserverbundwerkstoff, Feld-Fluss-Fraktionierung, Frederick Sanger, Frederik R. Wurm, Gabriele Reich (Apothekerin), Gelöster organischer Stickstoff, Geneart, Gerald Muschiolik, Gert Fricker, Glucose, Glykogen, Glykosylierung, Hans-Peter Fink, Heteroatom, Holzgas, Ilja Michailowitsch Lifschiz, Immunpräzipitation, Intermediärstoffwechsel, Γ-Polyglutaminsäure, Kenaf, Kernspinresonanzspektroskopie, Klemmbaustein, Kondensationsreaktion, Konstitution (Chemie), Kork, Korken, Kunststoff, Leindotteröl, Lignin, Ligninsulfonat, Lysosom, Makromolekül, Marc Mézard, Massenspektrometrie, Methanogenese, Microcarrier, Molekül, Molekülmarkierung, Monolignole, N-Acetylglucosamin, Nativer Zustand, NatureWorks, Naturfaser-Spritzguss, Naturfaserverstärkter Kunststoff, Naturstoff, Nukleotidsequenz, Oleochemie, Orciraptor agilis, Peter Wich, Phyllosphäre, Poly(3-hydroxybutyrat-co-3-hydroxyhexanoat), Polyelektrolyte, Polyhydroxyalkanoate, Polyhydroxybuttersäure, Polyhydroxyvaleriansäure, Polylactid-Polyhydroxyalkanoat-Blends, Polymer, Polymerphysik, Polynukleotide, Polyphenole, Polysaccharide, Primärstruktur, Proteinreinigung, Pyrolyseöl, Raichana Waliullowna Kunakowa, Ralf Huss, Richard R. Ernst, RNA-Polymerasen, RNA-Reinigung, Schaumstoff, Schleimstoffe, Seidensekretion, Sphaerotilus natans, Stärke als nachwachsender Rohstoff, Stärkepolymer, Stromatolith, Strukturmotiv, Suberin, Symbiodinium, Thermoplastische Stärke, Transfektion, Transfercenter für Kunststofftechnik, Trittschalldämmung, United States Navy Marine Mammal Program, Uwe B. Sleytr, Verdauungsenzym, Walther Burchard, Weichtiere, Weizenhalmfaser, Wiktor Alexandrowitsch Kabanow, Xanthan, Zentrales Dogma der Molekularbiologie, Zweidimensionale Kernspinresonanzspektroskopie, (S)-2-Methyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4-carbonsäure, 2,5-Furandicarbonsäure, 3-Hydroxypropionsäure. Erweitern Sie Index (100 mehr) »

-mer

-mer ist ein Konfix (Wortbestandteil) in Personennamen und Fremdwörtern.

Neu!!: Biopolymer und -mer · Mehr sehen »

Abwehr (Biologie)

Abwehrreaktion einer Kröte, die sich aufbläht Abwehr im biologischen Sinn bezeichnet bei Tieren und Pflanzen alle Strategien, durch die ein Schaden durch Fressfeinde oder Parasiten, im weiteren Sinne auch durch Umwelteinflüsse, verhindert oder zumindest gemindert werden soll.

Neu!!: Biopolymer und Abwehr (Biologie) · Mehr sehen »

Agarose

Agarose ist ein Polysaccharid aus D-Galactose und 3,6-Anhydro-L-Galactose, die glycosidisch miteinander verbunden sind.

Neu!!: Biopolymer und Agarose · Mehr sehen »

Alexander Juljewitsch Grosberg

Alexander Juljewitsch Grosberg (* 2. Februar 1949 in Moskau) ist ein sowjetischer Polymerphysiker, Biophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Biopolymer und Alexander Juljewitsch Grosberg · Mehr sehen »

Alexei Remowitsch Chochlow

Alexei Remowitsch Chochlow (2017) Alexei Remowitsch Chochlow (* 10. Januar 1954 in Moskau) ist ein sowjetisch-russischer Polymerphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Biopolymer und Alexei Remowitsch Chochlow · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Biopolymer und Aminosäuren · Mehr sehen »

Aminosäuresequenz

Als Aminosäuresequenz, auch Peptidsequenz oder Proteinsequenz, wird die Abfolge der verschiedenen Aminosäuren in einem Peptid bezeichnet, insbesondere der Polypeptidkette eines Proteins.

Neu!!: Biopolymer und Aminosäuresequenz · Mehr sehen »

Amylopektin

Ausschnitt aus einem Amylopektinpolymer (Sessel-Schreibweise) Amylopektin ist der Hauptbestandteil (70–80 %) der natürlichen pflanzlichen Stärke, z. B.

Neu!!: Biopolymer und Amylopektin · Mehr sehen »

Antiparallelität (Biochemie)

Antiparallelität ist in der Molekularbiologie, Genetik und Biochemie die Beschreibung für gegenläufige Orientierungen von zwei Teilbereichen eines Biopolymers.

Neu!!: Biopolymer und Antiparallelität (Biochemie) · Mehr sehen »

ASEP

Der ASEP (für) bezeichnet in der Mathematik und der statistischen Physik einen stochastischen Prozess und wechselwirkendes Teilchensystem.

Neu!!: Biopolymer und ASEP · Mehr sehen »

Backbone (Biochemie)

räumliche Struktur besser zu überschauen. In der Chemie, insbesondere der Biochemie, sowie der Molekularbiologie versteht man unter einem Backbone (englisch backbone „Rückgrat“), einer Hauptkette oder einem Rückgrat eine durchgehende Reihe kovalent gebundener Atome, die als Kette das „Rückgrat“ eines Makromoleküls bilden.

Neu!!: Biopolymer und Backbone (Biochemie) · Mehr sehen »

BASF

Die BASF SE mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist ein börsennotierter Chemiekonzern.

Neu!!: Biopolymer und BASF · Mehr sehen »

Beggiatoa

Beggiatoa ist eine Gattung von Gammaproteobakterien, die zur Ordnung Thiotrichales (alias Beggiatoales) gehören. Diese Bakteriengattung war eine der ersten, die der russische Botaniker Sergei Winogradski (auch Winogradsky) entdeckte. Während seiner Forschungen im botanischen Labor von Anton de Bary im Jahr 1887 stellte er fest, dass Beggiatoa Schwefelwasserstoff (H2S) als Energiequelle oxidiert und dabei intrazelluläre Schwefeltröpfchen bildet, wobei Sauerstoff der terminale Elektronenakzeptor ist und CO2 als Kohlenstoffquelle dient. Winogradski bezeichnete diese Form des Stoffwechsels als „Inorgoxidation“ (Oxidation anorganischer Verbindungen), heute Chemolithotrophie genannt. Die Beggiatoa-Arten leben in schwefelreichen Umgebungen auf Böden, sowohl im Süßwasser als auch im Meer, etwa in den hydrothermalen Schloten der Tiefsee und in verschmutzten Meeresumgebungen. Diese Entdeckung war die erste Entdeckung einer Lithotrophie. Diese farblosen Bakterien bilden fadenförmige Kolonien (Filamente, wie bei filamentösen Cyanobakterien auch Trichome genannt) und kann in einem Biofilm angeordnet sein, der mit bloßem Auge sichtbar ist und aus sehr langen weißen Fadenmatten besteht; die weiße Farbe ist dabei auf den gespeicherten Schwefel zurückzuführen. Die Beggiatoa-Bakterien sind dabei manchmal mit anderen Schwefelbakterien vergesellschaftet, z. B. mit der Gattung Thiothrix 1888 aus derselben Familie Thiotrichaceae et al. 2005. Formell beschrieben wurden zwei Arten von Beggiatoa: die Typusart Beggiatoa alba und Beggiatoa leptomitoformis, wobei letztere erst 2017 veröffentlicht wurde. Diese Arten von Beggiatoa haben Zellen mit einem Durchmesser von bis zu 200 µm und gehören damit zu den größten Prokaryoten der Erde.

Neu!!: Biopolymer und Beggiatoa · Mehr sehen »

Bindungsstelle

Eine Bindungsstelle bezeichnet in der Biochemie und Pharmakologie die Kontaktfläche bei der Bindung eines Biopolymers an ein anderes Molekül.

Neu!!: Biopolymer und Bindungsstelle · Mehr sehen »

Bio-basierter Kunststoff

Verpackung aus Biokunststoff (Celluloseacetat) Als bio-basierte Kunststoffe (englisch bio-based plastics) werden Kunststoffe bezeichnet, die auf Basis nachwachsender Rohstoffe erzeugt werden.

Neu!!: Biopolymer und Bio-basierter Kunststoff · Mehr sehen »

Bioökonomie

Bioökonomie (im europäischen Raum teilweise auch als knowledge-based bio-economy) wird von manchen gesehen als die Transformation von einer marktwirtschaftlichen Erdöl-basierten Wirtschaft hin zu einer Marktwirtschaft, in der fossile Ressourcen durch verschiedene nachwachsende Rohstoffe ersetzt werden.

Neu!!: Biopolymer und Bioökonomie · Mehr sehen »

Biofilm

Abb. 1. Oben: Sehr dünner Biofilm, der eine Fläche (Substratum) bewachsen hat. Unten: Schwebstoff in einem Gewässer. Zuck­mücken-Larven). Biofilme bestehen aus einer Schleimschicht (einem Film), in der MischpopulationenKarl Höll: Wasser. ISBN 978-3-110-22677-5, S. 663–669.

Neu!!: Biopolymer und Biofilm · Mehr sehen »

Biokomposit

Biokomposite oder Bioverbundwerkstoffe sind Verbundwerkstoffe mit einer biogenen Komponente.

Neu!!: Biopolymer und Biokomposit · Mehr sehen »

Biomassevergasung

Holzvergaser Güssing (2006) Holzvergasungsanlage Villach, 15,5 MW BWL, (2010) Biomassevergasung bezeichnet eine thermo-chemische Umwandlung von Biomasse in ein brennbares Produktgas (Brenngas) mit Hilfe eines Vergasungs- oder Oxidationsmittels (meist Luft, Sauerstoff, Kohlendioxid oder Wasserdampf).

Neu!!: Biopolymer und Biomassevergasung · Mehr sehen »

Biowerkstoff

Polyamid) Der Begriff Biowerkstoff wurde als Oberbegriff für Werkstoffe geschaffen, die vollständig oder zu relevanten Anteilen auf nachwachsenden Rohstoffen (Naturprodukte oder Holz) basieren.

Neu!!: Biopolymer und Biowerkstoff · Mehr sehen »

Brasilianischer Verpackungsmarkt

Der brasilianische Verpackungsmarkt ist mit einem Umsatz von 35 Milliarden US-Dollar (1,5 % des BIP) für das Kalenderjahr 2014 der fünftgrößte weltweit.

Neu!!: Biopolymer und Brasilianischer Verpackungsmarkt · Mehr sehen »

Celluloseacetatbutyrat

Acylresten ('''grün''' markiert), die sich von der Buttersäure ableiten. Die Verteilung der Esterfunktionen kann innerhalb der Polymerkette schwanken. Celluloseacetatbutyrat (CAB) ist ein Biopolymer, das auf Cellulose basiert.

Neu!!: Biopolymer und Celluloseacetatbutyrat · Mehr sehen »

Celluloseacetatphthalat

Acylresten ('''grün''' markiert), die sich von der Phthalsäure ableiten. Die Verteilung der Esterfunktionen kann innerhalb der Polymerkette schwanken. Celluloseacetatphthalat ist ein Biopolymer, das auf Cellulose basiert.

Neu!!: Biopolymer und Celluloseacetatphthalat · Mehr sehen »

Celluloseacetatpropionat

Acylresten ('''grün''' markiert), die sich von der Propionsäure ableiten. Die Verteilung der Esterfunktionen kann innerhalb der Polymerkette schwanken. Celluloseacetatpropionat (CAP) ist ein Biopolymer, das auf Cellulose basiert.

Neu!!: Biopolymer und Celluloseacetatpropionat · Mehr sehen »

Cellulosenitrat

mini Cellulosenitrat (auch Zellulosenitrat) ist eine weiße, faserige, geruch- und geschmackslose Masse.

Neu!!: Biopolymer und Cellulosenitrat · Mehr sehen »

Cereibacter sphaeroides

Cereibacter sphaeroides (früher Rhodo­bacter sphaero­ides, Rhodo­pseudo­monas sph(a)ero­ides, …; in der GTDB provisorisch Cerei­bacter_A sphaeroides) ist eine Spezies von Purpur­bakterien, einer Gruppe von Bakterien, die Energie durch Photosynthese gewinnen können.

Neu!!: Biopolymer und Cereibacter sphaeroides · Mehr sehen »

Chemiezellstoff

Cellulosemoleküle (von links nach rechts, gestrichelt: Wasserstoffbrücken) bilden hochsortierte Strukturen; über mehrere Organisationsebenen entstehen die Fasern von Zellstoff Als Chemiezellstoff (englisch dissolving pulp) wird hochreine Cellulose bezeichnet, die meist aus Holz durch das Sulfat- oder Sulfitverfahren gewonnen wird.

Neu!!: Biopolymer und Chemiezellstoff · Mehr sehen »

Chitin

Chitin ist neben Cellulose das am weitesten verbreitete Biomolekül.

Neu!!: Biopolymer und Chitin · Mehr sehen »

Chitosan

Schematische Darstellung der enzymatischen Synthese von Chitosan aus Chitin Chitosan (griech. χιτών „Unterkleid, Hülle, Panzer“), auch Poliglusam oder Poly-D-Glucosamin oder Polyglucosamin, ist ein natürlich vorkommendes Biopolymer, das sich vom Chitin ableitet und wie dieses ein Polyaminosaccharid ist.

Neu!!: Biopolymer und Chitosan · Mehr sehen »

Chondroitin

Chondroitinsulfat (auch Chondritinsulfat) ist ein biologisches Makromolekül.

Neu!!: Biopolymer und Chondroitin · Mehr sehen »

Concatamer

Ein Concatamer (synonym Concatemer) ist ein Biopolymer mit einer Serie von Wiederholungseinheiten, z. B. repetitive DNA (synonym tandem repeat DNA) oder Proteine mit repetitiven Aminosäuresequenzen.

Neu!!: Biopolymer und Concatamer · Mehr sehen »

Copolymer

Copolymere sind Polymere (chemische Stoffe aus Makromolekülen), die aus zwei oder mehr verschiedenartigen Monomereinheiten zusammengesetzt sind.

Neu!!: Biopolymer und Copolymer · Mehr sehen »

CP

CP steht für.

Neu!!: Biopolymer und CP · Mehr sehen »

Cupriavidus

Cupriavidus ist eine Bakterien-Gattung aus der Familie der Burkholderiaceae.

Neu!!: Biopolymer und Cupriavidus · Mehr sehen »

Cupriavidus necator

Cupriavidus necator ist eine Bakterien-Art aus der Familie der Burkholderiaceae.

Neu!!: Biopolymer und Cupriavidus necator · Mehr sehen »

Cyanophycin

--> Cyanophycin bzw.

Neu!!: Biopolymer und Cyanophycin · Mehr sehen »

Cyanothece

Cyanothece ist eine Gattung einzelliger, diazotropher, sauerstoffhaltiger, photosynthetisierender Cyanobakterien.

Neu!!: Biopolymer und Cyanothece · Mehr sehen »

D-Aminosäuren

D-Aminosäuren sind eine Klasse von Aminosäuren, bei denen die funktionellen Gruppen – Carboxygruppe (–COOH) und Aminogruppe (–NH2) – α-ständig in D-Konfiguration vorliegen.

Neu!!: Biopolymer und D-Aminosäuren · Mehr sehen »

Dünnschlempe

Die Dünnschlempe ist ein bei der Ethanol-Destillation anfallendes Abspaltprodukt, das durch Trennen der flüssigen von den festen Bestandteilen der Destillationsrückstände (der Schlempe) gewonnen wird.

Neu!!: Biopolymer und Dünnschlempe · Mehr sehen »

Degradation von Kunststoffen

Durch Materialermüdung gebrochene Hartschale eines Skischuhs Degradation bezeichnet bei Kunststoffen deren Abbau oder Zerfall.

Neu!!: Biopolymer und Degradation von Kunststoffen · Mehr sehen »

Denaturierung (Biochemie)

Spiegelei – Das Protein (''Eiweiß'') erfährt durch Zufuhr von Energie in Form von Wärme (''Braten'') eine Denaturierung (''Gerinnung''). Denaturierung bezeichnet eine strukturelle Veränderung von Biopolymeren wie Proteinen (Eiweiße) oder Desoxyribonukleinsäure (DNS), die in den meisten Fällen mit einem Verlust der biologischen Funktion dieser Moleküle verbunden ist, obgleich deren Primärstruktur unverändert bleibt.

Neu!!: Biopolymer und Denaturierung (Biochemie) · Mehr sehen »

Depolymerisation

Depolymerisation ist eine Sequenz von chemischen Reaktionen in denen ein Polymer in seine Monomere bzw.

Neu!!: Biopolymer und Depolymerisation · Mehr sehen »

Dextrane

Dextrane sind hochmolekulare, verzweigte, neutrale Biopolysaccharide, die Hefen und Bakterien als Reservestoffe dienen.

Neu!!: Biopolymer und Dextrane · Mehr sehen »

Dmitri Anatoljewitsch Kusnezow

Dmitri Anatoljewitsch Kusnezow (engl. Transkription Kuznetsov oder Kouznetsov; * 1955)Gian Marco Rinaldi: Zuerst in: Scienza & Paranormale 43 (2002), S. 20–64 (italienisch).

Neu!!: Biopolymer und Dmitri Anatoljewitsch Kusnezow · Mehr sehen »

DNA-Extraktion

Eine DNA-Extraktion beschreibt die Extraktion von DNA aus Zellen.

Neu!!: Biopolymer und DNA-Extraktion · Mehr sehen »

Dynamische Lichtstreuung

Prinzip der Dynamischen Lichtstreuung am Beispiel großer und kleiner Partikel Bei der dynamischen Lichtstreuung (DLS), auch Photonenkorrelationsspektroskopie (PCS) oder quasielastische Lichtstreuung (QELS), handelt es sich um eine Analyse-Methode, bei der das Streulicht eines Lasers an einer gelösten bzw.

Neu!!: Biopolymer und Dynamische Lichtstreuung · Mehr sehen »

Elektrofiltration

Die Elektrofiltration ist eine Methode, in der die Membranfiltration mit der Elektrophorese in einem Dead-End Prozess kombiniert wird.

Neu!!: Biopolymer und Elektrofiltration · Mehr sehen »

Elektrophoresepuffer

Ein Elektrophoresepuffer (umgangssprachlich auch Laufpuffer) ist ein Puffer, der zu einer Elektrophorese verwendet wird.

Neu!!: Biopolymer und Elektrophoresepuffer · Mehr sehen »

Entzündungshemmung

Entzündungshemmung bezeichnet die körpereigene oder therapeutische Abschwächung von Entzündung, bei der die Ursache der Entzündung nicht beseitigt wird.

Neu!!: Biopolymer und Entzündungshemmung · Mehr sehen »

EREMA Group

EREMA Firmensitz Ansfelden Die EREMA Group GmbH ist ein österreichisches Unternehmen für Kunststoffrecycling mit Sitz in Ansfelden.

Neu!!: Biopolymer und EREMA Group · Mehr sehen »

Erich Schmid Institut der ÖAW

Frontalansicht des Gebäudes nach dem Umbau im Sommer 2022 Werkshallen nach dem Umbau im Sommer 2022 Das Erich-Schmid-Institut für Materialwissenschaften (ESI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – benannt nach dem Physiker Erich Schmid – ist ein außeruniversitäres, anwendungsorientiertes und kooperatives Forschungsunternehmen, das, neben dem Materials Center Leoben (MCL) und dem Polymer Competence Center Leoben (PCCL), Teil des werkstoffwissenschaftlichen Clusters am Campus der Montanuniversität Leoben ist.

Neu!!: Biopolymer und Erich Schmid Institut der ÖAW · Mehr sehen »

Essigsäure

Essigsäure (systematisch Ethansäure) ist eine farblose, ätzende, hygroskopische, brennbare Flüssigkeit aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Biopolymer und Essigsäure · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Biopolymer und Ethanol · Mehr sehen »

Fangschreckenkrebse

Die Fangschreckenkrebse (Stomatopoda) sind eine Ordnung der Höheren Krebse (Malacostraca).

Neu!!: Biopolymer und Fangschreckenkrebse · Mehr sehen »

Faserverbundwerkstoff

Ein Faserverbundwerkstoff ist ein Verbundwerkstoff, ein Mehrphasen- oder Mischwerkstoff, der im Allgemeinen aus zwei Hauptkomponenten besteht: aus den verstärkenden Fasern sowie einer bettenden „Matrix“ (dem Füll- und Klebstoff zwischen den Fasern).

Neu!!: Biopolymer und Faserverbundwerkstoff · Mehr sehen »

Feld-Fluss-Fraktionierung

Die Feld-Fluss-Fraktionierung (abgekürzt: FFF) ist eine Technik der analytischen Chemie.

Neu!!: Biopolymer und Feld-Fluss-Fraktionierung · Mehr sehen »

Frederick Sanger

Frederick Sanger Frederick Sanger OM, CH, CBE (* 13. August 1918 in Rendcomb, Gloucestershire; † 19. November 2013 in Cambridge, Cambridgeshire) war ein britischer Biochemiker.

Neu!!: Biopolymer und Frederick Sanger · Mehr sehen »

Frederik R. Wurm

Frederik R. Wurm (* 1981 in Wiesbaden) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Biopolymer und Frederik R. Wurm · Mehr sehen »

Gabriele Reich (Apothekerin)

Gabriele Reich (* 23. März 1956) ist eine deutsche Apothekerin und Dozentin an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Biopolymer und Gabriele Reich (Apothekerin) · Mehr sehen »

Gelöster organischer Stickstoff

Der gelöste organische Stickstoff (engl. dissolved organic nitrogen, DON) gehört als Teil des gesamten organischen Stickstoffs zu den Stickstoff-Summenparametern und bezeichnet die gelösten Formen.

Neu!!: Biopolymer und Gelöster organischer Stickstoff · Mehr sehen »

Geneart

Die Geneart AG mit Stammsitz in Regensburg war ein Biotechnologieunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung synthetischer Gene spezialisiert hatte.

Neu!!: Biopolymer und Geneart · Mehr sehen »

Gerald Muschiolik

Gerald Muschiolik 2019 Gerald Muschiolik (* 7. Mai 1941 in Cottbus) ist ein deutscher Lebensmitteltechnologe, Lebensmittelwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Biopolymer und Gerald Muschiolik · Mehr sehen »

Gert Fricker

Gert Fricker (2012) Gert Wilhelm Mathias Fricker (* 5. Juni 1956 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Biochemiker und Professor an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Biopolymer und Gert Fricker · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Neu!!: Biopolymer und Glucose · Mehr sehen »

Glykogen

Das Glykogen (auch Glycogen, tierische Stärke oder Leberstärke genannt) ist ein Oligosaccharid oder ein verzweigtes Polysaccharid (Vielfachzucker), das aus Glucose-Monomeren aufgebaut ist.

Neu!!: Biopolymer und Glykogen · Mehr sehen »

Glykosylierung

7523240. Glykosylierung beschreibt eine Reihe enzymatischer oder chemischer Reaktionen, bei denen Kohlenhydrate an Proteine, Lipide oder andere Aglykone gebunden werden.

Neu!!: Biopolymer und Glykosylierung · Mehr sehen »

Hans-Peter Fink

Hans-Peter Fink (* 20. Januar 1949) ist ein deutscher Physiker, außerplanmäßiger Professor für Biopolymerforschung der Universität Potsdam und Honorarprofessor der Universität Kassel.

Neu!!: Biopolymer und Hans-Peter Fink · Mehr sehen »

Heteroatom

Chlormethan (links) enthält das Heteroatom Chlor. Die Grignard-Verbindung Methylmagnesiumchlorid enthält die Heteroatome Magnesium und Chlor. Mit dem Buchstaben δ ist die Polarität angegeben. Heteroatome (von heteros, „das andere (von zweien)“) sind in organisch-chemischen Verbindungen solche Atome, die kein Kohlenstoff oder Wasserstoff sind.

Neu!!: Biopolymer und Heteroatom · Mehr sehen »

Holzgas

Holzvergaser an einem Opel P4 (1940) Imbert in Köln umgebaut Holzgas ist ein brennbares Gas, das sich aus Holz gewinnen lässt; es wird in Holzvergasern erzeugt.

Neu!!: Biopolymer und Holzgas · Mehr sehen »

Ilja Michailowitsch Lifschiz

Ilja Michailowitsch Lifschiz (* in Charkow; † 23. Oktober 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Theoretischer Physiker, Festkörperphysiker, Polymerphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Biopolymer und Ilja Michailowitsch Lifschiz · Mehr sehen »

Immunpräzipitation

Eine Immunpräzipitation (IP) ist eine biochemische Methode, bei der in einem Pulldown-Assay mittels eines Antikörpers ein Antigen aus einer Lösung konzentriert wird.

Neu!!: Biopolymer und Immunpräzipitation · Mehr sehen »

Intermediärstoffwechsel

Der Intermediärstoffwechsel oder intermediäre Stoffwechsel (Amphibolismus) bezeichnet die Umwandlung von Metaboliten geringer Molekülmasse (Georg Löffler: Basiswissen Biochemie. Mit Pathobiochemie. 7. Auflage. Springer, Berlin 2008, ISBN 978-3-540-76512-7, S. 9 f. Bei solchen Stoffwechselreaktionen werden, je nach Bedarf, Metabolite aus dem Katabolismus oder dem Anabolismus bezogen. Zum Intermediärstoffwechsel zählen daher keine Aufbaureaktionen bzw. Abbaureaktionen für Biopolymere.

Neu!!: Biopolymer und Intermediärstoffwechsel · Mehr sehen »

Γ-Polyglutaminsäure

--> γ-Polyglutaminsäure oder Poly-Gamma-Glutaminsäure, abgekürzt γ-PGS (eine Polyglutaminsäure, abgekürzt PGS), ist ein in verschiedenen Organismen natürlich vorkommendes Biopolymer.

Neu!!: Biopolymer und Γ-Polyglutaminsäure · Mehr sehen »

Kenaf

Kenaf (Hibiscus cannabinus) ist eine tropische bis subtropische Pflanze aus der Familie der Malvengewächse, die zur Gewinnung der gleichnamigen Fasern und Öl angebaut wird.

Neu!!: Biopolymer und Kenaf · Mehr sehen »

Kernspinresonanzspektroskopie

Der Magnet eines 300-MHz-NMR-Spektrometers Die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie von) ist eine spektroskopische Methode zur Untersuchung der elektronischen Umgebung einzelner Atome und der Wechselwirkungen mit den Nachbaratomen.

Neu!!: Biopolymer und Kernspinresonanzspektroskopie · Mehr sehen »

Klemmbaustein

Das Lego-System ist das weltweit weitestverbreitete Klemmbaustein-System. Klemmbausteine (auch Noppenbaustein oder Steckbaustein) sind modulare Konstruktionselemente, die üblicherweise aus Kunststoff gefertigt sind und die sich formschlüssig zusammenbauen lassen.

Neu!!: Biopolymer und Klemmbaustein · Mehr sehen »

Kondensationsreaktion

Eine Kondensationsreaktion ist in der Chemie eine Reaktion, bei der sich zwei Moleküle unter Abspaltung von Wasser – alternativ auch Ammoniak, Kohlenstoffdioxid, Chlorwasserstoff, ein Alkanol oder ein anderer niedermolekularer Stoff – miteinander verbinden.

Neu!!: Biopolymer und Kondensationsreaktion · Mehr sehen »

Konstitution (Chemie)

An das mittlere C-Atom sind zwei H-Atome gebunden. Hier der Kohlen­wasser­stoff Propan. Die Konstitution ist die Menge und Art der Atome und Bindungen (einschließlich der Bindungsordnungen) in einem Molekül.

Neu!!: Biopolymer und Konstitution (Chemie) · Mehr sehen »

Kork

Halb geschälte Korkeiche Schälung von Korkrinde in Aracena, Südspanien Als Kork (auch Phellem, von phellós „Korkeiche, Kork“) wird die äußerste Gewebeschicht der Periderm bezeichnet.

Neu!!: Biopolymer und Kork · Mehr sehen »

Korken

Zwei verschiedene Korken (links: Schaumweinkorken aus Korkgranulat, rechts: Weinkorken aus Korkgranulat) Naturkorken (oben rechts: alte (Portwein-)Korken) Korken mit Kunststoffkappe Alter manueller Verkorkungsapparat Der Korken ist ein elastischer, weitgehend wasser- und gasdichter Flaschenverschluss aus Kork, primär für Wein-, Sekt- und Obstbrandflaschen.

Neu!!: Biopolymer und Korken · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Biopolymer und Kunststoff · Mehr sehen »

Leindotteröl

Leindotterfrucht mit Samen Leindotteröl wird durch das Pressen aus den Samen des Leindotters gewonnen.

Neu!!: Biopolymer und Leindotteröl · Mehr sehen »

Lignin

Lignine (‚Holz‘) bilden eine Gruppe von phenolischen Makromolekülen (Biopolymeren), die sich aus verschiedenen Monomerbausteinen zusammensetzen.

Neu!!: Biopolymer und Lignin · Mehr sehen »

Ligninsulfonat

Ligninsulfonate oder auch Lignosulfonate sind die Salze der Ligninsulfonsäure, einem wasserlöslichen, anionischen, polyelektrolytischen, verzweigten Polymer.

Neu!!: Biopolymer und Ligninsulfonat · Mehr sehen »

Lysosom

Lysosomen (von λύσις, von lysis ‚Lösung‘, und σῶμα sṓma ‚Körper‘) sind Zellorganellen in eukaryotischen Zellen.

Neu!!: Biopolymer und Lysosom · Mehr sehen »

Makromolekül

Makromoleküle (Großmoleküle; von ‚groß‘), auch Riesenmoleküle genannt, sind sehr große Moleküle, die aus sich wiederholenden ähnlichen Struktureinheiten (formale Grundbausteine) bestehen und eine hohe Molekülmasse haben.

Neu!!: Biopolymer und Makromolekül · Mehr sehen »

Marc Mézard

Marc Mézard, 2022 Marc Mézard (* 29. August 1957 in Aurillac) ist ein französischer theoretischer Physiker, der sich mit statistischer Mechanik ungeordneter Systeme und speziell Spin-Gläsern befasst.

Neu!!: Biopolymer und Marc Mézard · Mehr sehen »

Massenspektrometrie

Massenspektrometrie bezeichnet ein Verfahren zum Messen der Masse von (historisch ursprünglich) Atomen oder (heute meist) Molekülen.

Neu!!: Biopolymer und Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Methanogenese

Die Methanogenese (auch Methanbildung) ist die Bildung von Methan durch den Stoffwechsel von Lebewesen, die als Methanogene oder Methanbildner bezeichnet werden.

Neu!!: Biopolymer und Methanogenese · Mehr sehen »

Microcarrier

iPS auf Microcarrier in einer ''spinner flask'' Microcarrier (auch microcarrier beads, deutsch etwa ‚Mikroträgerperlen‘) sind in der Zellkultur und Biotechnologie meist kugelförmige Wachstumssubstrate für die Produktion von adhärenten Zellen in Bioreaktoren in größeren Mengen (in 3D-Zellkultur) oder von daraus gewonnenen rekombinanten Proteinen.

Neu!!: Biopolymer und Microcarrier · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Neu!!: Biopolymer und Molekül · Mehr sehen »

Molekülmarkierung

Die Molekülmarkierung (labeling, labelling, tagging) ist eine Methode der Chemie und Biochemie zur selektiven Bindung eines Atoms oder Moleküls an ein Molekül.

Neu!!: Biopolymer und Molekülmarkierung · Mehr sehen »

Monolignole

Als Monolignole bezeichnet man ''p''-Cumarylalkohol (H), Coniferylalkohol (G) und Sinapylalkohol (S).

Neu!!: Biopolymer und Monolignole · Mehr sehen »

N-Acetylglucosamin

N-Acetylglucosamin ist ein Monosaccharid und ein Derivat der D-Glucose, das an der Position 2 des Ringes einen acetylierten Aminrest besitzt.

Neu!!: Biopolymer und N-Acetylglucosamin · Mehr sehen »

Nativer Zustand

Substrate (rot) gebunden Der native Zustand (synonym native Konformation) ist in der Biochemie eine Konformation von Biopolymeren mit der niedrigsten freien Energie.

Neu!!: Biopolymer und Nativer Zustand · Mehr sehen »

NatureWorks

NatureWorks LLC ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Hauptsitz in Minnetonka, Minnesota.

Neu!!: Biopolymer und NatureWorks · Mehr sehen »

Naturfaser-Spritzguss

Handschuhfach aus hanffaserverstärktem Kunststoff in einer Matrix aus Polypropylen (PP), hergestellt im NF-Spritzgussverfahren (Möller Tech). Der Naturfaser-Spritzguss als eine Art des Thermoplast-Spritzgießens ist ein Verarbeitungsverfahren für naturfaserverstärkte Kunststoffe.

Neu!!: Biopolymer und Naturfaser-Spritzguss · Mehr sehen »

Naturfaserverstärkter Kunststoff

Türinnenverkleidung aus hanffaserverstärktem Kunststoff (Matrix Polyethylen PE) Naturfaserverstärkter Kunststoff, kurz NFK, ist ein Faser-Kunststoff-Verbund aus einem Kunststoff (z. B. Polyesterharz, Epoxidharz oder Polyamid) und Naturfasern.

Neu!!: Biopolymer und Naturfaserverstärkter Kunststoff · Mehr sehen »

Naturstoff

Naturstoff bezeichnet in der Chemie eine Verbindung, die von Organismen gebildet wird, um biologische Funktionen zu erfüllen; ein modernes Synonym für Naturstoff im Sinn der Chemie ist Biomolekül.

Neu!!: Biopolymer und Naturstoff · Mehr sehen »

Nukleotidsequenz

Ausschnitt aus dem Chromatogramm einer automatischen DNA-Sequenzierung. Die Nukleotidsequenz ist die Abfolge der Nukleotide einer Nukleinsäure, üblicherweise Desoxyribonukleinsäure (DNS, DNA) oder Ribonukleinsäure (RNS, englisch RNA).

Neu!!: Biopolymer und Nukleotidsequenz · Mehr sehen »

Oleochemie

Sonnenblumenöl, hier als Lebensmittel abgepackt, kann in der Oleochemie als Rohstoff dienen essentiellen Fettsäureresten (.

Neu!!: Biopolymer und Oleochemie · Mehr sehen »

Orciraptor agilis

Orciraptor agilis ist ein Einzeller aus der Familie Viridiraptoridae, Stamm Cercozoa.

Neu!!: Biopolymer und Orciraptor agilis · Mehr sehen »

Peter Wich

Peter R. Wich ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer (Makromolekulare Chemie, Biopolymere, Bioorganische Chemie, Supramolekulare Chemie).

Neu!!: Biopolymer und Peter Wich · Mehr sehen »

Phyllosphäre

Die Phyllosphäre ist in der Ökologie der Bereich, den die Oberflächen von Blättern und Blattscheiden als Lebensraum für andere Organismen bilden.

Neu!!: Biopolymer und Phyllosphäre · Mehr sehen »

Poly(3-hydroxybutyrat-co-3-hydroxyhexanoat)

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Biopolymer und Poly(3-hydroxybutyrat-co-3-hydroxyhexanoat) · Mehr sehen »

Polyelektrolyte

Beispiel: Polystyrolsulfonat Polyelektrolyte sind wasserlösliche Verbindungen mit großer Kettenlänge (Polymere), die anionische (Polysäuren) oder kationische (Polybasen) dissoziierbare Gruppen tragen.

Neu!!: Biopolymer und Polyelektrolyte · Mehr sehen »

Polyhydroxyalkanoate

Struktur von poly-(''R'')-3-hydroxybutyrat (P3HB), ein Polyhydroxyalkanoat Polyhydroxyalkanoate (PHA) oder Polyhydroxyfettsäuren (PHF) sind natürlich vorkommende wasserunlösliche und lineare Biopolyester, die von vielen Bakterien als Reservestoffe für Kohlenstoff und Energie gebildet werden.

Neu!!: Biopolymer und Polyhydroxyalkanoate · Mehr sehen »

Polyhydroxybuttersäure

PHB Polymerkristalle Bild eines optischen Polarisierungs Mikroskop. Das Biopolymer Polyhydroxybuttersäure (andere Bezeichnungen: Polyhydroxybutyrat, PHB, Poly-(R)-3-hydroxybutyrat, P(3HB)) ist ein Polyhydroxyalkanoat (PHA).

Neu!!: Biopolymer und Polyhydroxybuttersäure · Mehr sehen »

Polyhydroxyvaleriansäure

Poly(3-hydroxyvaleriansäure), Kurzzeichen PHV, auch Polyhydroxyvalerat genannt, ist ein Biopolymer aus der Gruppe der Polyhydroxyalkanoaten.

Neu!!: Biopolymer und Polyhydroxyvaleriansäure · Mehr sehen »

Polylactid-Polyhydroxyalkanoat-Blends

Polylactid (PLA) umgangssprachlich auch Polymilchsäure genannt und Polyhydroxyalkanoate (PHA) und ihre Verbundstoffe werden als potenzielle Alternativen zum Ersatz von petrochemischen Kunststoffen beschrieben.

Neu!!: Biopolymer und Polylactid-Polyhydroxyalkanoat-Blends · Mehr sehen »

Polymer

Ein Polymer (von, polý ‚viel‘ und μέρος, méros ‚Teil‘) ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht.

Neu!!: Biopolymer und Polymer · Mehr sehen »

Polymerphysik

Die Polymerphysik ist ein Teilgebiet der Physik weicher Materie und beschäftigt sich mit der Beschreibung und dem prädiktiven Verständnis der physikalischen Eigenschaften von synthetischen Makromolekülen sowie von aus diesen bestehenden Polymermaterialien und Kunststoffen.

Neu!!: Biopolymer und Polymerphysik · Mehr sehen »

Polynukleotide

Polynukleotide, sind lineare (unverzweigte), je nach Quelle aus 13 bzw.

Neu!!: Biopolymer und Polynukleotide · Mehr sehen »

Polyphenole

Polyphenole sind chemische Verbindungen aus der Stoffgruppe der Phenole beziehungsweise Hydroxyaromaten.

Neu!!: Biopolymer und Polyphenole · Mehr sehen »

Polysaccharide

Die Cellulose ist ein wichtiges Strukturelement der Pflanzen und das am häufigsten vorkommende Polysaccharid. Polysaccharide (auch als Vielfachzucker, Glycane/Glykane oder Polyosen bezeichnet) sind Kohlenhydrate, in denen eine große Anzahl (mindestens elf) Monosaccharide (Einfachzucker) über eine glycosidische Bindung verbunden sind.

Neu!!: Biopolymer und Polysaccharide · Mehr sehen »

Primärstruktur

500px Unter Primärstruktur versteht man in der Biochemie die unterste Strukturebene eines Biopolymers, d. h.

Neu!!: Biopolymer und Primärstruktur · Mehr sehen »

Proteinreinigung

Proteinreinigung (auch Proteinaufreinigung) bezeichnet den Vorgang, aus einem komplexen biologischen Gemisch oder einer Lösung, die mehrere Biomoleküle enthält, eines oder mehrere Proteine anzureichern und zu reinigen.

Neu!!: Biopolymer und Proteinreinigung · Mehr sehen »

Pyrolyseöl

Pyrolyseöl aus Getreideabfällen Pyrolyseöl (auch „Bio-Öl“ oder „Biocrudeoil“ genannt) ist eine dunkelbraune Flüssigkeit, die durch Pyrolyse von organischen Stoffen, etwa von Biomasse oder Kunststoffabfällen bei Temperaturen von zirka 500 °C gewonnen wird.

Neu!!: Biopolymer und Pyrolyseöl · Mehr sehen »

Raichana Waliullowna Kunakowa

Raichana Waliullowna Kunakowa (* 9. September 1946 in der Siedlung Bljawtamak zwischen Mednogorsk und Kuwandyk) ist eine sowjetisch-russische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Biopolymer und Raichana Waliullowna Kunakowa · Mehr sehen »

Ralf Huss

Ralf Huss (* 22. Juli 1962 in Plettenberg) ist ein deutscher Pathologe und Autor.

Neu!!: Biopolymer und Ralf Huss · Mehr sehen »

Richard R. Ernst

alternativtext.

Neu!!: Biopolymer und Richard R. Ernst · Mehr sehen »

RNA-Polymerasen

RNA-Polymerasen sind Proteinkomplexe, die als Enzyme beim Aufbau des strangförmigen Polymers einer Ribonukleinsäure (RNA) aus ihren Grundbausteinen (Ribonukleotide) mitwirken.

Neu!!: Biopolymer und RNA-Polymerasen · Mehr sehen »

RNA-Reinigung

Die RNA-Reinigung (auch RNA-Präparation, RNA-Isolierung) umfasst biochemische Methoden zur Trennung von RNA aus einem Gemisch oder einer Lösung, die mehrere Biomoleküle enthält.

Neu!!: Biopolymer und RNA-Reinigung · Mehr sehen »

Schaumstoff

Schaumstoffe sind künstlich hergestellte Stoffe mit zellförmiger (oder ''zellige''r) Struktur.

Neu!!: Biopolymer und Schaumstoff · Mehr sehen »

Schleimstoffe

Das Schaumnest des Zwergfadenfischs (''Trichogaster lalius'') enthält tierische Schleimstoffe. Schleimstoffe sind eine heterogene Gruppe von Biopolymeren, die vorwiegend aus Polysacchariden bestehen.

Neu!!: Biopolymer und Schleimstoffe · Mehr sehen »

Seidensekretion

Seidensekretion umfasst die Produktion von Seidekomponenten und deren Sekretion durch ein Tier.

Neu!!: Biopolymer und Seidensekretion · Mehr sehen »

Sphaerotilus natans

Sphaerotilus natans ist eine Bakterium-Art aus der Gattung Sphaerotilus.

Neu!!: Biopolymer und Sphaerotilus natans · Mehr sehen »

Stärke als nachwachsender Rohstoff

Stärkekörner bei 800-facher Vergrößerung mit Polarisationsfilter. Stärke, vor allem Kartoffelstärke, Maisstärke und Weizenstärke, gehört aufgrund ihrer vielfältigen Anwendungen in der chemisch-technischen Industrie neben Holz und Zucker zu den wichtigsten nachwachsenden Rohstoffen.

Neu!!: Biopolymer und Stärke als nachwachsender Rohstoff · Mehr sehen »

Stärkepolymer

Als Stärkepolymere werden grundsätzlich alle Polymere bezeichnet, die auf das natürlich vorkommende Polysaccharid Stärke aufbauen.

Neu!!: Biopolymer und Stärkepolymer · Mehr sehen »

Stromatolith

Hamelin Pool) Video über Stromatolith Huy, Sachsen-Anhalt Stromatolith aus der Asse bei Braunschweig, ein Exemplar derjenigen, die Kalkowskys Beschreibung von 1908 zugrunde lagen Stromatolithen (von und λίθος lithos ‚Stein‘) sind biogene Sedimentgesteine, die durch Einfangen und Bindung von Sedimentpartikeln oder Fällung gelöster Stoffe infolge des Wachstums und Stoffwechsels von Mikroorganismen in einem Gewässer entstanden sind (Biomineralisation).

Neu!!: Biopolymer und Stromatolith · Mehr sehen »

Strukturmotiv

Ein Strukturmotiv bezeichnet in der Biochemie einen Satz von zwei oder mehr Sekundärstrukturen in Biopolymeren mit funktioneller Bedeutung oder ein Teil einer Proteindomäne.

Neu!!: Biopolymer und Strukturmotiv · Mehr sehen »

Suberin

Korkeiche (''Quercus suber'') Suberin ist ein pflanzliches hydrophobes Biopolymer, das in Zellwänden eingelagert ist.

Neu!!: Biopolymer und Suberin · Mehr sehen »

Symbiodinium

Chloro­plast ist stark netz­artig und um die Zell­peri­pherie verteilt. Symbiodinium ist eine Gattung von Dinoflagellaten, die in traditioneller Auffassung die größte und am weitesten verbreitete Gruppe der bekannten endosymbiotisch lebenden Dinoflagellaten umfasst.

Neu!!: Biopolymer und Symbiodinium · Mehr sehen »

Thermoplastische Stärke

Verpackungschips aus thermoplastischer Stärke Thermoplastische Stärke (TPS) ist ein thermoplastisches Biopolymer, bei dem die als Rohstoff dienenden Stärkekörner destrukturiert werden.

Neu!!: Biopolymer und Thermoplastische Stärke · Mehr sehen »

Transfektion

Als Transfektion wird in der Zellbiologie das Einbringen von Fremd-DNA oder RNA in tierische und teilweise auch andere eukaryotische Zellen bezeichnet.

Neu!!: Biopolymer und Transfektion · Mehr sehen »

Transfercenter für Kunststofftechnik

Die Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH (TCKT) ist eine anwendungsorientiertes Forschungseinrichtung mit Sitz in Wels (Stadt).

Neu!!: Biopolymer und Transfercenter für Kunststofftechnik · Mehr sehen »

Trittschalldämmung

Die Trittschalldämmung ist die Schalldämmung von Trittschall.

Neu!!: Biopolymer und Trittschalldämmung · Mehr sehen »

United States Navy Marine Mammal Program

Logo Das US Navy Marine Mammal Program (NMMP) ist ein von der US Navy geleitetes Programm zur Erforschung des militärischen Nutzens von Meeressäugetieren.

Neu!!: Biopolymer und United States Navy Marine Mammal Program · Mehr sehen »

Uwe B. Sleytr

Uwe Bernd Sleytr (* 15. Juli 1942 in Wien) ist ein emeritierter Universitätsprofessor für Mikrobiologie und ehemaliger Vorstand des Departments für Nanobiotechnologie der Universität für Bodenkultur Wien.

Neu!!: Biopolymer und Uwe B. Sleytr · Mehr sehen »

Verdauungsenzym

Verdauungsenzyme sind Enzyme (früher als Fermente bezeichnete Katalysatoren chemischer Reaktionen), die während der Verdauung im Verdauungssystem unter anderem Nahrung in ihre Einzelteile zerlegen, um sie so für den Stoffwechsel verwertbar zu machen.

Neu!!: Biopolymer und Verdauungsenzym · Mehr sehen »

Walther Burchard

Walther Burchard (* 15. Mai 1930 in Posen) ist ein deutscher Physiker, Chemiker sowie Universitätsprofessor.

Neu!!: Biopolymer und Walther Burchard · Mehr sehen »

Weichtiere

Die Weichtiere (Mollusca) oder Mollusken („weich“) sind ein sehr arten- und formenreicher Tierstamm der Gewebetiere (Eumetazoa).

Neu!!: Biopolymer und Weichtiere · Mehr sehen »

Weizenhalmfaser

Weizenhalmfaser (auch Weizenfaser) bezeichnet die Fasern aus dem Halm des Weizens.

Neu!!: Biopolymer und Weizenhalmfaser · Mehr sehen »

Wiktor Alexandrowitsch Kabanow

Wiktor Alexandrowitsch Kabanow Wiktor Alexandrowitsch Kabanow (* 15. Januar 1934 in Moskau; † 31. März 2006 ebenda) war ein russischer Chemiker, Polymerchemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Biopolymer und Wiktor Alexandrowitsch Kabanow · Mehr sehen »

Xanthan

Xanthan (selten Xantan) ist ein natürlich vorkommendes Polysaccharid.

Neu!!: Biopolymer und Xanthan · Mehr sehen »

Zentrales Dogma der Molekularbiologie

Das Zentrale Dogma der Molekularbiologie ist eine 1958 von Francis Crick publizierte Hypothese über den möglichen Informationsfluss zwischen den Biopolymeren DNA, RNA und Protein.

Neu!!: Biopolymer und Zentrales Dogma der Molekularbiologie · Mehr sehen »

Zweidimensionale Kernspinresonanzspektroskopie

Unter zweidimensionaler Kernspinresonanzspektroskopie (2D-NMR) versteht man Kernspinresonanzspektroskopieverfahren, bei denen die Intensitäten in Abhängigkeit von zwei Frequenzachsen aufgezeichnet werden, generiert also dreidimensionale Diagramme.

Neu!!: Biopolymer und Zweidimensionale Kernspinresonanzspektroskopie · Mehr sehen »

(S)-2-Methyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4-carbonsäure

(S)-2-Methyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4-carbonsäure (synonym Ectoin) ist ein zur Gruppe der kompatiblen Solute bzw.

Neu!!: Biopolymer und (S)-2-Methyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4-carbonsäure · Mehr sehen »

2,5-Furandicarbonsäure

2,5-Furandicarbonsäure (FDCA) ist eine Dicarbonsäure, die durch Dehydratisierung von Hexosen und Oxidation des sich daraus ergebenden Hydroxymethylfurfurals (5-HMF) erzeugt werden kann.

Neu!!: Biopolymer und 2,5-Furandicarbonsäure · Mehr sehen »

3-Hydroxypropionsäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Biopolymer und 3-Hydroxypropionsäure · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Biopolymere.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »