Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Binnendüne

Index Binnendüne

Sandhausener Binnendüne in der Oberrheinebene Binnendüne unter Kiefernforst im Urstromtal der Aller bei Winsen (Aller) Binnendünen und Flugsandfelder werden in Mitteleuropa räumlich von den Küstendünen an der Nord- und Ostseeküste abgegrenzt.

363 Beziehungen: Aaper Vennekes, Achmer Sand, Aland-Elbe-Niederung, Aller, Aller mit Altgewässern und Auenlebensräumen bei Osterloh, Aller-Leinetal, Allertal zwischen Gifhorn (B 4) und Flettmar (Kreisgrenze), Allertal zwischen Gifhorn und Wolfsburg, Alte bodensaure Eichenwälder mit Quercus robur auf Sandebenen, Alteno-Radden, Alter Jüdischer Friedhof an der Oberstraße, Altmark, Altsächsisches Gräberfeld Liebenau, Ameisenjungfern, Apels Teich, Ölbach (Wapelbach), Ölbachtal mit Augustdorfer Dünenfeld, Übergangsmoor in der Wittenhorster Heide, Banater Sandwüste, Bansee, Barger Heide, Barnim, Baumberge (Berlin), Bürsteler Fuhrenkamp, Bellheimer Wald, Belziger Landschaftswiesen, Bergische Heideterrasse, Berlin-Heiligensee, Berlin-Rahnsdorf, Bezirk Reinickendorf, Biebergraben, Bienwald, Binnendüne Waltersberge, Binnendünen Nordoe, Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg, Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern, Biotop, Blankes Flath bei Jeversen, Bockholter Berge, Boltenmoor (Naturschutzgebiet), Bonn, Boomberge, Botanischer Garten der Universität Regensburg, Brandmoorwiesen, Braunschweiger Okeraue, Brömster bei Darmstadt-Eberstadt, Bremer Schweiz, Bucher Brack–Bölsdorfer Haken, Buttermoor/Butterbargsmoor, Cryptocheilus versicolor, ..., Dannenbüttel, Dannenbütteler Torfteile, Darmstadt, Darmstadt-Eberstadt, Düne, Düne am Treßsee, Düne am Ulvenberg von Darmstadt-Eberstadt, Düne „Neben Schenkenäcker“ zwischen Seeheim und Jugenheim, Düne Stahlberg I, Düne Stahlberg II, Düne Tannenbusch, Düne Wedding, Dünen-Scheintarantel, Dünengebiet bei Neumühlen, Dünenrundweg Oftersheim, Dürnbucher Forst, Delmenhorster Geest, Desert of Maine, Dessau-Wörlitzer Elbauen, Diebziger Busch, Dornburger Mosaik, Drevenacker Dünen, Eibia G.m.b.H. für chemische Produkte, Eichkratt Schirlbusch, Eispohl, Sandwehen und Heideweiher, Elbaue südlich Rogätz mit Ohremündung, Elbaue Werben und Alte Elbe Kannenberg, Elbaue zwischen Derben und Schönhausen, Elbaue zwischen Griebo und Prettin, Elbaue zwischen Saalemündung und Magdeburg, Elbe, Elbe und Inseln, Elter Dünen, Engdener Wüste/Heseper Moor (Nordhorn Range), Entenfang Boye und Grobebach, Entenschnabel (Glienicke), Erzhausen, Esterfelder Moor, Etihad Rail, Fahle Heide, Gifhorner Heide, FFH-Gebiet Binnendünen- und Moorlandschaft im Sorgetal, FFH-Gebiet Heide- und Magerrasenlandschaft am Ochsenweg und im Soholmfeld, Finkenherd (Altencelle), Fläming, Flemmingwiesen, Flughafen Gütersloh, Forlenbuckel, Fritz-Schumacher-Siedlung, Fuchsberge, Furlbachtal, Ganderkesee, Gütersloh, Gebrauchsanweisung für Potsdam und Brandenburg, Gefleckte Keulenschrecke, Gemeine Strauchschrecke, Geologie und Landschaftsentwicklung in Brandenburg, Gewöhnlicher Reiherschnabel, Gewöhnlicher Strandhafer, Gilder Meerbergsmoor, Glittenberger Moor, Glockenbuckel von Viernheim, Godensholter Tief (Naturschutzgebiet), Golmberg, Grasmoor (Landkreis Osnabrück), Grauer Wanzensame, Grönauer Heide, Grönauer Moor und Blankensee, Grönsfurth, Grenzpark Kalmthoutse Heide, Große Höhe (Naturschutzgebiet), Großer Sand, Großer Streng, Großes Renzeler Moor, Großes Veen, Großoldendorf, Hallerbach (Holtebach), Halloher Moor, Brandsheide und Könster Moor, Hamburg-Lohbrügge, Hans Poser (Geograph), Hardtebenen, Harpalus flavescens, Harper Moor, Harsewinkel, Hasselbach / Schwarzenbrink / Heidemoor am Kupferberg, Heidemoor bei Ottermoor, Heinrich Wilhelm Köhler, Hessisches Ried, Hickebick, HICOG-Siedlung Tannenbusch, Hirschacker und Dossenwald, Hochmoore bei Wieckenberg, Hohberge, Hohes Moor (Kirchdorf), Holle Sand, Homoeosoma sinuella, Im Dulbaum bei Alsbach, Im Jiewitt, In den Rödern bei Babenhausen, Itterbecker Heide, Kaktusmoos, Kalbescher Werder bei Vienau, Kanalwiesen Wendisch Rietz, Kaninchenberge, Kelsterbacher Terrasse, Kinderberg und Stellbachniederung, Klatenberge, Klövensteen, Kleine Skabyberge, Kleiner Feuerfalter, Klietzer Heide, Knoblauchkröte, Koffituten, Krampsbach, Krämer (Wald), Kreis Weißwasser, Kreis Wesel, Kreuzkröte, Kugelberg (Uplengen), Landschaftsschutzgebiet Palinger Heide und Halbinsel Teschow, Landschaftsschutzgebiet Wacholderhain Kloster Bardel, Lange Horstberge, Lány u Dašic, Ländchen Glien, Löss, Lübs (Gommern), Leer (Ostfriesland), Lehm, Lerchenberg und Kernesbellen von Darmstadt-Eberstadt, Letzte Kaltzeit, Lieberoser Heide, Lieberoser Wüste, Limbacher Sanddüne, Liste der Brücken in Berlin/B, Liste der EU-Vogelschutzgebiete in der Slowakei, Liste der FFH-Gebiete in den Niederlanden, Liste der Geotope im Kreis Pinneberg, Liste der Naturdenkmale in der Stadt Lübeck, Liste der Naturdenkmale in Weeze, Liste der Naturparks in Deutschland, Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Frohnau, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Gatow, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karlshorst, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Müggelheim, Liste der Straßen und Plätze in Oerlinghausen, Luckenwalde, Ludwigsfelde, Magnus Weidemann, Mahlpfuhler Fenn, Mahndorfer Düne, Mainz-Mombach, Mammutsteppe, Marcinkonys, Mausgrauer Schnellkäfer, Münsterdorfer Geestinsel, Mecklenburgischer Seen-Radweg, Meiße, Merzdorf (Oberlausitz), Metopia argyrocephala, Mittelelbe zwischen Mulde und Saale, Myrten-Aster, Nationalpark De Loonse en Drunense Duinen, Nationalpark De Maasduinen, Nationalpark Drentsche Aa, Nationalpark Sallandse Heuvelrug, Nationalpark Schiermonnikoog, Nationalpark Soomaa, Nationalpark Veluwezoom, Natura 2000–Naturschutzgebiet in der unteren Haseniederung, Natura 2000–Sandtrockenrasen am Biener Busch, Natura 2000–Wachendorfer Wacholderhain, Natura 2000–Wachendorfer Wacholderheide, Naturpark Am Stettiner Haff, Naturpark Dahme-Heideseen, Naturpark Hümmling, Naturpark Mecklenburgisches Elbetal, Naturpark Nuthe-Nieplitz, Naturschutzgebiet Altwarper Binnendünen, Neuwarper See und Riether Werder, Naturschutzgebiet Blaues Wasser, Naturschutzgebiet Boberger Niederung, Naturschutzgebiet Borghorster Elblandschaft, Naturschutzgebiet Dünenkiefernwald am Langhagensee, Naturschutzgebiet Luchwiesen, Naturschutzgebiet Nordufer Langhagensee und Kleiner Langhagensee, Naturschutzgebiet Radelsee, Naturschutzgebiet Rothsteinsmoor, Naturschutzgebiet Sandberge Oberweiden, Naturschutzgebiet Schnaakenmoor, Naturschutzgebiet Wakenitzniederung, Naturschutzgebiet Wittenbergen, Neu Zaucher Weinberg, Neumarkter Sanddünen, Norderstapel, Obere Wümmeniederung, Oberste und unterste Röder nördlich Seeheim, Oftersheim, Oftersheimer Dünen, Ohlenbach (Mühlbach), Oranienbaumer Heide, Osenberge, Ostetal mit Nebenbächen, Otterschütz (Wüstung), Oxybelus argentatus, Paplitz (Baruth/Mark), Parnopes grandior, Püttberge, Pechpfuhl (Ludwigsfelde), Pfungstadt, Philipp Christian Friedrich Bodecker, Planken und Schletauer Post, Podsol, Polz, Ramselbruch, Randbøl Hede, Randbereiche Lichtenmoor, Reinheimer Hügelland, Reiterheide, Rhyssemus germanus, Rixelbruch, Rixmoor, Rokytno, Rollwald, Rotleibiger Grashüpfer, Saalberghau, Sand-Lieschgras, Sand-Nachtkerze, Sand-Segge, Sand-Silberscharte, Sandachse Franken, Sandbuckel, Sandhausen, Sandhausener Dünen, Sandtrockenrasen Achim, Sassenburg (Burg), Saupferchbuckel, Sächsisch-karolingische Siedlung von Liebenau, Süderlügumer Binnendünen, Schafflund, Schönower Heide, Scheibe (Lohsa), Schießplatz Bindfelde östlich Stendal, Schmetterlingsjagende Silbermundwespe, Schorfheide, Schwalbenberg (Celle), Schwanheimer Düne, Schwansmoor und Kranichmoor, Schwarzberger Moor, Schwetzinger Hardt, Schwetzinger Sand, Schwingetal (Landschaftsschutzgebiet), Seelberg (Hannover), Seemoor und Schwarzes Moor bei Zahrensen, Selfkant (Landschaft), Silbergras, Sinai-Bahn, Sorgwohld, Speyer, Speyerer Wald, Spinnenjagende Zwerggrabwespe, Spreewald, St. Ilgen (Leimen), Standortübungsplatz Speyer, Störkathener Heide, Steller Heide, Steppengrashüpfer, Stollhofener Platte, Storkow (Mark), Sukzession (Biologie), Svoboda (Býšť), Swatzkeberge, Syen-Venn, Systropha curvicornis, Tagebau Scheibe, Talsperre Thülsfeld, Tannenbusch, Tannersand und Gierenberg, Taufwiesenberge, Tegeler Forst, Thedinghäuser Vorgeest, Tillenberge, Tinner Dose-Sprakeler Heide, Totenberge, Trockenrasen, Twedter Feld, Untere Allerniederung bei Boye, Uplengen, VDO-Siemens Betriebsgelände nördlich Babenhausen, Victoria Dunes, Viehmoor, Viehwäldchen, Apfelkammer, Neuwäldchen, Vogelschutzgehölz Pechbusch, Wahler Berg, Wakenitz (Naturschutzgebiet), Wald von Biķernieki, Walvis Bay Railway HOPE, Wattenheimer Brücke, Wümmeniederung mit Rodau, Wiedau und Trochelbach, Wechselkröte, Wedeler Au, Weißer Berg bei Darmstadt und Pfungstadt, Weichsel-Kaltzeit, Weikendorfer Remise, Welterbe in Serbien, Westerrönfeld, Wingertsbuckel (Oftersheim), Wissel, Wiswedel (Brome), Wittenberg (Wesel), Wittenbergen (Hamburg), Wittenborner Heide, Wolfsgrund (Niedersachsen), Wolzig, Zehdenick-Spandauer Havelniederung, Zugmantel-Bandholz. Erweitern Sie Index (313 mehr) »

Aaper Vennekes

Heidelandschaft der Aaper Vennekes Die Aaper Vennekes sind ein weitgehend bewaldetes Heide- und Moorgebiet, das am Stadtrand von Wesel im Naturschutzgebiet Drevenacker Dünen liegt.

Neu!!: Binnendüne und Aaper Vennekes · Mehr sehen »

Achmer Sand

Der Achmer Sand ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Bramsche im Landkreis Osnabrück.

Neu!!: Binnendüne und Achmer Sand · Mehr sehen »

Aland-Elbe-Niederung

Die Aland-Elbe-Niederung ist ein Naturschutzgebiet in der Stadt Seehausen (Altmark) und den Gemeinden Aland, Altmärkische Wische und Zehrental im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Binnendüne und Aland-Elbe-Niederung · Mehr sehen »

Aller

Die Aller (Al) ist ein 260 km langer, südöstlicher und rechter Nebenfluss der Weser in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Binnendüne und Aller · Mehr sehen »

Aller mit Altgewässern und Auenlebensräumen bei Osterloh

Die Aller mit Altgewässern und Auenlebensräumen bei Osterloh ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Celle im Landkreis Celle.

Neu!!: Binnendüne und Aller mit Altgewässern und Auenlebensräumen bei Osterloh · Mehr sehen »

Aller-Leinetal

Das Aller-Leinetal ist ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Gemeinden Buchholz (Aller), Essel und Schwarmstedt in der Samtgemeinde Schwarmstedt, den Gemeinden Hademstorf, Eickeloh, Hodenhagen und dem Flecken Ahlden (Aller) in der Samtgemeinde Ahlden und den Gemeinden Frankenfeld, Böhme, Häuslingen sowie der Stadt Rethem (Aller) in der Samtgemeinde Rethem (Aller) im Landkreis Heidekreis.

Neu!!: Binnendüne und Aller-Leinetal · Mehr sehen »

Allertal zwischen Gifhorn (B 4) und Flettmar (Kreisgrenze)

Das Allertal zwischen Gifhorn (B 4) und Flettmar (Kreisgrenze) ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Müden (Aller) in der Samtgemeinde Meinersen und der Stadt Gifhorn im Landkreis Gifhorn.

Neu!!: Binnendüne und Allertal zwischen Gifhorn (B 4) und Flettmar (Kreisgrenze) · Mehr sehen »

Allertal zwischen Gifhorn und Wolfsburg

Feuchtwiese im Naturschutzgebiet Das Allertal zwischen Gifhorn und Wolfsburg ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Wolfsburg sowie in den Gemeinden Weyhausen, Osloß, Calberlah, Sassenburg und in der Stadt Gifhorn im Landkreis Gifhorn.

Neu!!: Binnendüne und Allertal zwischen Gifhorn und Wolfsburg · Mehr sehen »

Alte bodensaure Eichenwälder mit Quercus robur auf Sandebenen

Bodensaurer Eichenwald im Spandauer Forst mit ausreichender Qualität für die Anerkennung als FFH-Habitat Alte bodensaure Eichenwälder mit Quercus robur auf Sandebenen sind ein im Anhang I der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) der Europäischen Union beschriebener Waldhabitatstyp mit der Kennnummer 9190, der sich durch Eichen auf sauren Sandböden auszeichnet.

Neu!!: Binnendüne und Alte bodensaure Eichenwälder mit Quercus robur auf Sandebenen · Mehr sehen »

Alteno-Radden

Das Naturschutzgebiet Alteno-Radden liegt auf dem Gebiet von Klein Radden (Ortsteil der Stadt Lübbenau/Spreewald im Landkreis Oberspreewald-Lausitz) und von Duben (Ortsteil der Stadt Luckau im Landkreis Dahme-Spreewald) in Brandenburg.

Neu!!: Binnendüne und Alteno-Radden · Mehr sehen »

Alter Jüdischer Friedhof an der Oberstraße

Friedhofseingang mit dem Schutzstein in der Mauer rechts Der Alte Jüdische Friedhof an der Oberstraße in Hannover ist der älteste erhaltene jüdische Friedhof in Norddeutschland.

Neu!!: Binnendüne und Alter Jüdischer Friedhof an der Oberstraße · Mehr sehen »

Altmark

Physische Geographie der Altmark und angrenzender Regionen Lage von Altmarkkreis Salzwedel (links) und Landkreis Stendal (rechts) im Norden Sachsen-Anhalts (hier als Bundeswahlkreis 67 der Bundestagswahl 2009) Roland in Stendal Arendsee Die Altmark ist eine Region im Norden des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Binnendüne und Altmark · Mehr sehen »

Altsächsisches Gräberfeld Liebenau

Das Altsächsische Gräberfeld Liebenau ist ein Gräberfeld bei Liebenau (Niedersachsen), das zwischen dem 4.

Neu!!: Binnendüne und Altsächsisches Gräberfeld Liebenau · Mehr sehen »

Ameisenjungfern

Die Ameisenjungfern (Myrmeleontidae) bilden eine Familie innerhalb der Netzflügler, einer Ordnung der Insekten.

Neu!!: Binnendüne und Ameisenjungfern · Mehr sehen »

Apels Teich

Baggersee Apels Teich ist ein Naturschutzgebiet mit einer Größe von 39,70 ha im Ortsteil Klausheide der Gemeinde Hövelhof.

Neu!!: Binnendüne und Apels Teich · Mehr sehen »

Ölbach (Wapelbach)

Der Ölbach ist ein 29,6 km langer, rechter Nebenfluss der Wapel in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Binnendüne und Ölbach (Wapelbach) · Mehr sehen »

Ölbachtal mit Augustdorfer Dünenfeld

Augustdorfer Dünenfeld in der Stapellager Senne. Im Hintergrund verläuft der Teutoburger Wald Das Ölbachtal mit Augustdorfer Dünenfeld ist ein 169 ha großes Naturschutzgebiet in der Senne in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Binnendüne und Ölbachtal mit Augustdorfer Dünenfeld · Mehr sehen »

Übergangsmoor in der Wittenhorster Heide

Übergangsmoor in der Wittenhorster Heide ist ein Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der Stadt Rees im Ortsteil Mehr im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Binnendüne und Übergangsmoor in der Wittenhorster Heide · Mehr sehen »

Banater Sandwüste

Die Banater Sandwüste Kartenblatt der Josephinischen Landnahme in der Umgebung von Grebenac, Deliblato-Sanddünen Die Banater Sandwüste (nach der Landschaft Banat) oder Deliblatska Peščara, auch Sand des Banat genannt, ist ein Naturschutzgebiet mit Binnendünen, das sich im Bezirk Južni Banat in der selbstverwalteten Provinz Vojvodina in Serbien befindet.

Neu!!: Binnendüne und Banater Sandwüste · Mehr sehen »

Bansee

Der Bansee ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Hademstorf in der Samtgemeinde Ahlden im Landkreis Heidekreis.

Neu!!: Binnendüne und Bansee · Mehr sehen »

Barger Heide

Die Barger Heide ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Hansestadt Stade im Landkreis Stade.

Neu!!: Binnendüne und Barger Heide · Mehr sehen »

Barnim

Barnim im Tegeler Fließtal zwischen Berlin-Lübars und Schildow Rathaus Biesenthal Schwärzesee bei Eberswalde, seenreicher Barnim Barnimer Landschaftsidylle Der Barnim ist eine eiszeitlich gebildete Hochfläche und gleichzeitig eine historische Landschaft im mittleren und nordöstlichen Brandenburg und im Norden und Nordosten Berlins.

Neu!!: Binnendüne und Barnim · Mehr sehen »

Baumberge (Berlin)

Baumberge, 2008 Die Baumberge (im Volksmund auch Baggerberge oder Sandberge) sind eine Binnendünenlandschaft im Landschaftsschutzgebiet Tegeler Forst im Berliner Ortsteil Heiligensee (Bezirk Reinickendorf).

Neu!!: Binnendüne und Baumberge (Berlin) · Mehr sehen »

Bürsteler Fuhrenkamp

Der Bürsteler Fuhrenkamp, auch Bürsteler Fuhren oder einfach nur Fuhrenkamp genannt, ist ein 60,8 Hektar großes Waldgebiet in der Gemeinde Ganderkesee im Landkreis Oldenburg in Niedersachsen.

Neu!!: Binnendüne und Bürsteler Fuhrenkamp · Mehr sehen »

Bellheimer Wald

Der Bellheimer Wald zwischen Landau in der Pfalz und Germersheim ist ein Wald auf dem Schwemmfächer der Queich, eines Baches, der vom Pfälzer Wald Richtung Rhein strebt.

Neu!!: Binnendüne und Bellheimer Wald · Mehr sehen »

Belziger Landschaftswiesen

Die Belziger Landschaftswiesen bilden eine ausgedehnte, flache und heute fast waldfreie Niederungslandschaft im Südwesten Brandenburgs.

Neu!!: Binnendüne und Belziger Landschaftswiesen · Mehr sehen »

Bergische Heideterrasse

Die Bergische Heideterrasse (laut der grundlegenden Definition der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung in der Pluralform Bergische HeideterrassenDie Definition und Benennung des Naturraums wurde durch die Bundesforschungsanstalt erstmals festgelegt und in der Fachliteratur wie dem Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands in Pluralform verwendet. Heutige Nennungen verwenden meist nur noch die Singularform, obwohl der Naturraum durch eine Ansammlung einzelner geologisch, erdgeschichtlich und örtlich voneinander abgrenzbare Rheinterrassen gebildet wird.) ist eine naturräumliche Haupteinheit mit der Ordnungsnummer 550 in der Niederrheinischen Bucht am Übergang zu den Bergischen Hochflächen, einem Teil des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Binnendüne und Bergische Heideterrasse · Mehr sehen »

Berlin-Heiligensee

Übersichtskarte Heiligensee Heiligensee ist der westlichste Ortsteil des Berliner Bezirks Reinickendorf.

Neu!!: Binnendüne und Berlin-Heiligensee · Mehr sehen »

Berlin-Rahnsdorf

Luftbild der Rahnsdorfer Ortslage Wilhelmshagen Rahnsdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick in Berlin.

Neu!!: Binnendüne und Berlin-Rahnsdorf · Mehr sehen »

Bezirk Reinickendorf

Reinickendorf ist der zwölfte Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Binnendüne und Bezirk Reinickendorf · Mehr sehen »

Biebergraben

Der Biebergraben ist ein Meliorationsgraben und ein linker Zufluss des Hammerfließes in Brandenburg.

Neu!!: Binnendüne und Biebergraben · Mehr sehen »

Bienwald

Der Bienwald ist ein etwa 120 km² großes Waldgebiet (Naturschutzgroßprojekt) in der Rheinebene im Südosten des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Binnendüne und Bienwald · Mehr sehen »

Binnendüne Waltersberge

Die Binnendüne Waltersberge ist eine der größten Binnendünen Brandenburgs.

Neu!!: Binnendüne und Binnendüne Waltersberge · Mehr sehen »

Binnendünen Nordoe

Die Binnendünen Nordoe sind ein Naturschutzgebiet in den schleswig-holsteinischen Gemeinden Dägeling, Kremperheide und Breitenburg im Kreis Steinburg.

Neu!!: Binnendüne und Binnendünen Nordoe · Mehr sehen »

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg

Lage des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe Logo des Biosphärenreservats Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg ist ein Biosphärenreservat im Bundesland Brandenburg und Teil des länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe.

Neu!!: Binnendüne und Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg · Mehr sehen »

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern

Blick vom ''Elwkieker'' in ''Vier'' bei Boizenburg Lage des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe Logo des Biosphärenreservats Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern ist Teil des länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe.

Neu!!: Binnendüne und Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Biotop

Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und Sumpfdotterblume (Calthion) Der oder das Biotop (und de) ist ein bestimmter Lebensraum einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) in einem Gebiet.

Neu!!: Binnendüne und Biotop · Mehr sehen »

Blankes Flath bei Jeversen

Das Blanke Flath bei Jeversen ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Wietze im Landkreis Celle.

Neu!!: Binnendüne und Blankes Flath bei Jeversen · Mehr sehen »

Bockholter Berge

Das Naturschutzgebiet Bockholter Berge ist ein rund 61 ha großes Naturschutzgebiet im Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Binnendüne und Bockholter Berge · Mehr sehen »

Boltenmoor (Naturschutzgebiet)

Das Naturschutzgebiet Boltenmoor liegt auf dem Gebiet der Stadt Greven im Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Binnendüne und Boltenmoor (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Binnendüne und Bonn · Mehr sehen »

Boomberge

Die Boomberge sind ein von Binnendünen geprägtes Gelände zwischen den Flüssen Ems und Lutter südlich von Harsewinkel, Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Binnendüne und Boomberge · Mehr sehen »

Botanischer Garten der Universität Regensburg

Botanischer Garten der Universität Regensburg Der Botanische Garten der Universität Regensburg befindet sich an der Straße Am Biopark (vormals Josef-Engert-Straße) westlich des Lehrstuhls für Botanik der Universität Regensburg.

Neu!!: Binnendüne und Botanischer Garten der Universität Regensburg · Mehr sehen »

Brandmoorwiesen

Die Brandmoorwiesen sind ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Garbsen in der Region Hannover.

Neu!!: Binnendüne und Brandmoorwiesen · Mehr sehen »

Braunschweiger Okeraue

Die Braunschweiger Okeraue ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Braunschweig.

Neu!!: Binnendüne und Braunschweiger Okeraue · Mehr sehen »

Brömster bei Darmstadt-Eberstadt

Der Brömster bei Darmstadt-Eberstadt ist ein Naturschutzgebiet am Südrand der Gemarkung Darmstadt-Eberstadt.

Neu!!: Binnendüne und Brömster bei Darmstadt-Eberstadt · Mehr sehen »

Bremer Schweiz

Karte der Bremer Schweiz, begrenzt im Süden durch die Lesum, im Westen durch die Wesermarsch, im Norden durch das Waldgebiet Düngel und im Osten durch die Lange Heide. Die Bremer Schweiz ist eine hügelige Geestlandschaft im Norden Bremens und im angrenzenden Landkreis Osterholz und stellt den westlichen Teil der Osterholzer Geest dar.

Neu!!: Binnendüne und Bremer Schweiz · Mehr sehen »

Bucher Brack–Bölsdorfer Haken

Blick vom Beobachtungsturm Das Bucher Brack–Bölsdorfer Haken ist ein Naturschutzgebiet in den Städten Jerichow im Landkreis Jerichower Land und Tangermünde im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Binnendüne und Bucher Brack–Bölsdorfer Haken · Mehr sehen »

Buttermoor/Butterbargsmoor

Das Naturschutzgebiet Buttermoor/Butterbargsmoor liegt in den Gemeinden Holm und Wedel im Kreis Pinneberg (Schleswig-Holstein).

Neu!!: Binnendüne und Buttermoor/Butterbargsmoor · Mehr sehen »

Cryptocheilus versicolor

Cryptocheilus versicolor ist ein Hautflügler aus der Familie der Wegwespen (Pompilidae).

Neu!!: Binnendüne und Cryptocheilus versicolor · Mehr sehen »

Dannenbüttel

Dannenbüttel ist ein Ortsteil der Gemeinde Sassenburg im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen.

Neu!!: Binnendüne und Dannenbüttel · Mehr sehen »

Dannenbütteler Torfteile

Die Dannenbütteler Torfteile sind ein ehemaliges Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Sassenburg im Landkreis Gifhorn.

Neu!!: Binnendüne und Dannenbütteler Torfteile · Mehr sehen »

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Binnendüne und Darmstadt · Mehr sehen »

Darmstadt-Eberstadt

Eberstadt (im lokalen Dialekt: Ewwerscht) ist ein Stadtteil der südhessischen kreisfreien Stadt Darmstadt, der im Süden der Stadt liegt und zusammen mit Arheilgen im Jahr 1937 eingemeindet wurde.

Neu!!: Binnendüne und Darmstadt-Eberstadt · Mehr sehen »

Düne

Dünen in der Rub al-Chali, der größten Sandwüste der Erde. Eine Düne ist eine Erhebung aus Sand, der vom Wind angeweht und abgelagert wird.

Neu!!: Binnendüne und Düne · Mehr sehen »

Düne am Treßsee

Düne am Treßsee Dünenanschnitt mit Baumstumpf und Podsolprofil Blick von der Düne auf den Treßsee Die Düne am Treßsee ist ein kleines Binnendünenfeld südlich von Flensburg im Bundesland Schleswig-Holstein und im Kreis Schleswig-Flensburg nahe dem Treßsee.

Neu!!: Binnendüne und Düne am Treßsee · Mehr sehen »

Düne am Ulvenberg von Darmstadt-Eberstadt

Die Düne am Ulvenberg von Darmstadt-Eberstadt (auch: „Ulvenbergdüne“, „Düne auf dem Escholl“, „Escholldüne“, „Eberstädter Düne“ und „Eselskopp“)Sabine Schiner: Darmstädter Echo, Donnerstag, 27.

Neu!!: Binnendüne und Düne am Ulvenberg von Darmstadt-Eberstadt · Mehr sehen »

Düne „Neben Schenkenäcker“ zwischen Seeheim und Jugenheim

Steppenrasen auf der Düne „Neben Schenkenäcker“ (2020) Die Düne „Neben Schenkenäcker“ zwischen Seeheim und Jugenheim ist ein Natura2000-Gebiet in der Gemeinde Seeheim-Jugenheim im Landkreis Darmstadt-Dieburg, Südhessen.

Neu!!: Binnendüne und Düne „Neben Schenkenäcker“ zwischen Seeheim und Jugenheim · Mehr sehen »

Düne Stahlberg I

Die Düne Stahlberg I ist ein Naturdenkmal am Nordrand der Gemarkung Darmstadt.

Neu!!: Binnendüne und Düne Stahlberg I · Mehr sehen »

Düne Stahlberg II

Die Düne Stahlberg II ist ein Naturdenkmal am Nordrand der Gemarkung Darmstadt.

Neu!!: Binnendüne und Düne Stahlberg II · Mehr sehen »

Düne Tannenbusch

Düne Tannenbusch, im Bereich der hellen Fußwege Düne Tannenbusch, Senkrechtaufnahme Die Düne Tannenbusch ist eine Binnendüne und seit 1989 ein knapp sieben Hektar großes Naturschutzgebiet im Bonner Stadtteil Tannenbusch.

Neu!!: Binnendüne und Düne Tannenbusch · Mehr sehen »

Düne Wedding

Die Düne Wedding ist die einzige erhaltene innerstädtische eiszeitliche Binnendüne Berlins.

Neu!!: Binnendüne und Düne Wedding · Mehr sehen »

Dünen-Scheintarantel

Die Dünen-Scheintarantel (Alopecosa fabrilis) ist eine Webspinne aus der Familie der Wolfspinnen (Lycosidae).

Neu!!: Binnendüne und Dünen-Scheintarantel · Mehr sehen »

Dünengebiet bei Neumühlen

Die Verdener Dünen, offiziell „NSG Dünengebiet bei Neumühlen“, sind als Binnendünen ein Naturschutzgebiet im nordöstlichen Teil der Stadt Verden (Aller) an der Aller in Niedersachsen.

Neu!!: Binnendüne und Dünengebiet bei Neumühlen · Mehr sehen »

Dünenrundweg Oftersheim

Der Dünenrundweg Oftersheim ist ein ca.

Neu!!: Binnendüne und Dünenrundweg Oftersheim · Mehr sehen »

Dürnbucher Forst

Der Dürnbucher Forst ist ein zum Großteil gemeindefreies Gebiet im niederbayerischen, teilweise auch oberbayerischen Teil der Hallertau.

Neu!!: Binnendüne und Dürnbucher Forst · Mehr sehen »

Delmenhorster Geest

Die Delmenhorster Geest ist eine naturräumliche Haupteinheit innerhalb der naturräumlichen Großregion des Zentralen Norddeutschen Tieflandes.

Neu!!: Binnendüne und Delmenhorster Geest · Mehr sehen »

Desert of Maine

Die Desert of Maine (de.: Wüste von Maine) ist eine Binnendünenlandschaft im US-Bundesstaat Maine.

Neu!!: Binnendüne und Desert of Maine · Mehr sehen »

Dessau-Wörlitzer Elbauen

Die Dessau-Wörlitzer Elbauen sind ein FFH-Gebiet in den Städten Kemberg, Wittenberg, Coswig (Anhalt), Oranienbaum-Wörlitz und Dessau-Roßlau im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Binnendüne und Dessau-Wörlitzer Elbauen · Mehr sehen »

Diebziger Busch

Eichen im Diebziger Busch Der Diebziger Busch ist ein Naturschutzgebiet in der Gemeinde Osternienburger Land im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Binnendüne und Diebziger Busch · Mehr sehen »

Dornburger Mosaik

Das Dornburger Mosaik ist ein Naturschutzgebiet in der Stadt Gommern im Landkreis Jerichower Land und der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Binnendüne und Dornburger Mosaik · Mehr sehen »

Drevenacker Dünen

Die Drevenacker Dünen sind ein rund 199 Hektar großes Naturschutzgebiet (NSG-Kennung WES-091) zwischen Wesel und Hünxe am Niederrhein.

Neu!!: Binnendüne und Drevenacker Dünen · Mehr sehen »

Eibia G.m.b.H. für chemische Produkte

Reste der Grundwasser-Filterstation der Anlage ''Weser'' Aufenthaltsgebäude der Anlage ''Weser'' Bomlitzmündung Die EIBIA G.m.b.H. für chemische Produkte war ein deutsches Chemie- und Rüstungsunternehmen, das in Bomlitz in der südwestlichen Lüneburger Heide ansässig war.

Neu!!: Binnendüne und Eibia G.m.b.H. für chemische Produkte · Mehr sehen »

Eichkratt Schirlbusch

Heide und Hochwald Das Eichkratt Schirlbusch ist ein Naturschutzgebiet in der schleswig-holsteinischen Gemeinde Drelsdorf im Kreis Nordfriesland.

Neu!!: Binnendüne und Eichkratt Schirlbusch · Mehr sehen »

Eispohl, Sandwehen und Heideweiher

Eispohl, Sandwehen und Heideweiher ist der Name eines Naturschutzgebietes in den Ortsteilen Lüssum-Bockhorn und Farge des Stadtteiles Blumenthal der Stadtgemeinde Bremen.

Neu!!: Binnendüne und Eispohl, Sandwehen und Heideweiher · Mehr sehen »

Elbaue südlich Rogätz mit Ohremündung

Die Elbaue südlich Rogätz mit Ohremündung ist ein FFH-Gebiet in der Stadt Burg und der Gemeinde Möser im Landkreis Jerichower Land und der Stadt Wolmirstedt und den Gemeinden Loitsche-Heinrichsberg und Rogätz im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Binnendüne und Elbaue südlich Rogätz mit Ohremündung · Mehr sehen »

Elbaue Werben und Alte Elbe Kannenberg

Die Elbaue Werben und Alte Elbe Kannenberg ist ein FFH-Gebiet in den Städten Sandau (Elbe), Havelberg und Werben (Elbe) und den Gemeinden Iden und Altmärkische Wische im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Binnendüne und Elbaue Werben und Alte Elbe Kannenberg · Mehr sehen »

Elbaue zwischen Derben und Schönhausen

Die Elbaue zwischen Derben und Schönhausen ist ein FFH-Gebiet in der Stadt Tangerhütte und der Gemeinde Elbe-Parey im Landkreis Jerichower Land und den Städten Jerichow und Tangermünde und den Gemeinden Wust-Fischbeck und Schönhausen (Elbe) im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Binnendüne und Elbaue zwischen Derben und Schönhausen · Mehr sehen »

Elbaue zwischen Griebo und Prettin

Die Elbaue zwischen Griebo und Prettin ist ein FFH-Gebiet in den Städten Annaburg, Bad Schmiedeberg, Jessen (Elster), Zahna-Elster, Kemberg und der Lutherstadt Wittenberg im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Binnendüne und Elbaue zwischen Griebo und Prettin · Mehr sehen »

Elbaue zwischen Saalemündung und Magdeburg

Die Elbaue zwischen Saalemündung und Magdeburg ist ein FFH-Gebiet in der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld, in den Städten Barleben und Wolmirstedt im Landkreis Börde, in den Städten Barby und Schönebeck (Elbe) im Salzlandkreis, in den Gemeinden Gommern, Biederitz und Möser im Landkreis Jerichower Land sowie in der kreisfreien Stadt Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Binnendüne und Elbaue zwischen Saalemündung und Magdeburg · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Binnendüne und Elbe · Mehr sehen »

Elbe und Inseln

Elbe und Inseln ist ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Gemeinden Jork, Grünendeich, Steinkirchen und Hollern-Twielenfleth in der Samtgemeinde Lühe, Drochtersen, Freiburg, Wischhafen, Krummendeich und Balje in der Samtgemeinde Nordkehdingen und der Hansestadt Stade im Landkreis Stade.

Neu!!: Binnendüne und Elbe und Inseln · Mehr sehen »

Elter Dünen

Das Naturschutzgebiet Elter Dünen liegt auf dem Gebiet der Stadt Rheine im Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Binnendüne und Elter Dünen · Mehr sehen »

Engdener Wüste/Heseper Moor (Nordhorn Range)

Engdener Wüste/Heseper Moor (Nordhorn Range) ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Engden in der Samtgemeinde Schüttorf, der Einheitsgemeinde Wietmarschen und der Stadt Nordhorn im Landkreis Grafschaft Bentheim und in der Einheitsgemeinde Emsbüren im Landkreis Emsland.

Neu!!: Binnendüne und Engdener Wüste/Heseper Moor (Nordhorn Range) · Mehr sehen »

Entenfang Boye und Grobebach

Entenfang Boye und Grobebach ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Celle und der Gemeinde Winsen (Aller) im Landkreis Celle.

Neu!!: Binnendüne und Entenfang Boye und Grobebach · Mehr sehen »

Entenschnabel (Glienicke)

''Entenschnabel'', Erinnerungsstele in Glienicke/Nordbahn, 2011 Der Entenschnabel ist ein Geländeareal der brandenburgischen Gemeinde Glienicke/Nordbahn, das westlich der Oranienburger Chaussee rund 570 Meter nach Berlin hineinragt.

Neu!!: Binnendüne und Entenschnabel (Glienicke) · Mehr sehen »

Erzhausen

Erzhausen (im lokalen Dialekt: Erzhause) ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg zwischen Darmstadt und Frankfurt am Main.

Neu!!: Binnendüne und Erzhausen · Mehr sehen »

Esterfelder Moor

Das Esterfelder Moor ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Meppen im Landkreis Emsland.

Neu!!: Binnendüne und Esterfelder Moor · Mehr sehen »

Etihad Rail

Bauabschnitte des Eisenbahnnetzes Etihad Rail ist die 2009 gegründete nationale Eisenbahngesellschaft der Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE).

Neu!!: Binnendüne und Etihad Rail · Mehr sehen »

Fahle Heide, Gifhorner Heide

Die Fahle Heide, Gifhorner Heide ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Gifhorn und der Gemeinde Leiferde im Landkreis Gifhorn.

Neu!!: Binnendüne und Fahle Heide, Gifhorner Heide · Mehr sehen »

FFH-Gebiet Binnendünen- und Moorlandschaft im Sorgetal

Das FFH-Gebiet Binnendünen- und Moorlandschaft im Sorgetal ist ein NATURA 2000-Schutzgebiet in Schleswig-Holstein in den Kreisen Rendsburg-Eckernförde und Schleswig-Flensburg im Naturraum Schleswigsche Geest.

Neu!!: Binnendüne und FFH-Gebiet Binnendünen- und Moorlandschaft im Sorgetal · Mehr sehen »

FFH-Gebiet Heide- und Magerrasenlandschaft am Ochsenweg und im Soholmfeld

Das FFH-Gebiet Heide- und Magerrasenlandschaft am Ochsenweg und im Soholmfeld ist ein NATURA 2000-Schutzgebiet in Schleswig-Holstein im Kreis Nordfriesland in den Gemeinden Leck, Enge-Sande und Stadum.

Neu!!: Binnendüne und FFH-Gebiet Heide- und Magerrasenlandschaft am Ochsenweg und im Soholmfeld · Mehr sehen »

Finkenherd (Altencelle)

Der Finkenherd beim Celler Ortsteil Altencelle in Niedersachsen war ein neuzeitlicher Vogelherd.

Neu!!: Binnendüne und Finkenherd (Altencelle) · Mehr sehen »

Fläming

Drachenmühle (Turmholländermühle) und Streuobstwiese bei Haseloff östlich von Niemegk Nikolaikirche Jüterbog Feldsteinkirche in Zixdorf Bad Belzig mit Burg Eisenhardt Der Fläming ist ein bis zu (Hagelberg) hoher kaltzeitlich gebildeter Höhenzug und gleichzeitig eine historisch gewachsene Kulturlandschaft im südwestlichen Brandenburg und östlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Binnendüne und Fläming · Mehr sehen »

Flemmingwiesen

Flemmingwiesen Die Flemmingwiesen bilden eine tischebene und nahezu baumlose Niederungslandschaft im Baruther Urstromtal.

Neu!!: Binnendüne und Flemmingwiesen · Mehr sehen »

Flughafen Gütersloh

Der Flughafen Gütersloh (zuletzt IATA-Code GUT, ICAO-Code ETUO, bis 1993 RAF Gütersloh) war ein Militärflugplatz im nordrhein-westfälischen Gütersloh.

Neu!!: Binnendüne und Flughafen Gütersloh · Mehr sehen »

Forlenbuckel

Der Forlenbuckel ist eine Binnendüne nördlich des Ortsteils Weiher der Gemeinde Ubstadt-Weiher in Baden-Württemberg.

Neu!!: Binnendüne und Forlenbuckel · Mehr sehen »

Fritz-Schumacher-Siedlung

Typische Gartenansicht,hier an der ''Tangstedter Landstraße'' Grenzen des denkmalgeschützten Siedlungsteils Die Fritz-Schumacher-Siedlung ist eine im Hamburger Stadtteil Langenhorn gelegene Siedlung, die von 1919 bis 1921 unter der Leitung Fritz Schumachers errichtet wurde.

Neu!!: Binnendüne und Fritz-Schumacher-Siedlung · Mehr sehen »

Fuchsberge

Die Fuchsberge sind Erhebungen mit bis zu 64 Metern Höhe zwischen den Brandenburger Gemeinden Woltersdorf und Schöneiche.

Neu!!: Binnendüne und Fuchsberge · Mehr sehen »

Furlbachtal

Das Furlbachtal ist ein 205 ha großes Naturschutzgebiet in der Senne in Nordrhein-Westfalen (offizieller Name: „Schluchten und Moore am oberen Furlbach“).

Neu!!: Binnendüne und Furlbachtal · Mehr sehen »

Ganderkesee

Ganderkesee (plattdeutsch Gannerseer) ist eine nahe Bremen gelegene selbständige Gemeinde im Landkreis Oldenburg in Niedersachsen.

Neu!!: Binnendüne und Ganderkesee · Mehr sehen »

Gütersloh

Gütersloh (niederdeutsch Gütsel) ist eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Binnendüne und Gütersloh · Mehr sehen »

Gebrauchsanweisung für Potsdam und Brandenburg

Gebrauchsanweisung für Potsdam und Brandenburg ist ein Buch der 1974 in Potsdam geborenen Schriftstellerin Antje Rávic Strubel, die unter anderem mit dem Marburger Literaturpreis ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Binnendüne und Gebrauchsanweisung für Potsdam und Brandenburg · Mehr sehen »

Gefleckte Keulenschrecke

Die Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus) ist eine Kurzfühlerschrecke aus der Familie der Feldheuschrecken (Acrididae).

Neu!!: Binnendüne und Gefleckte Keulenschrecke · Mehr sehen »

Gemeine Strauchschrecke

Weibchen Die Gemeine Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera), auch Gewöhnliche Strauchschrecke, ist eine Langfühlerschrecke aus der Überfamilie der Laubheuschrecken (Tettigonioidea).

Neu!!: Binnendüne und Gemeine Strauchschrecke · Mehr sehen »

Geologie und Landschaftsentwicklung in Brandenburg

Der Artikel beschreibt die Geologie, die Landschaftsentwicklung und die Böden in Brandenburg und in Berlin.

Neu!!: Binnendüne und Geologie und Landschaftsentwicklung in Brandenburg · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Reiherschnabel

Illustration Blüten Achänen: Samen mit ihren geschraubelten Grannen Der Gewöhnliche Reiherschnabel (Erodium cicutarium), häufig auch Schierlingsblättriger Reiherschnabel genannt, gehört zur Gattung Reiherschnäbel innerhalb der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Neu!!: Binnendüne und Gewöhnlicher Reiherschnabel · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Strandhafer

Illustration des Gewöhnlichen Strandhafers (links im Bild) Blühende Rispe Deckspelzen mit den Haaren an der Basis Abbruchkante einer Weißdüne mit freigelegtem Wurzelwerk des Strandhafers Mit dem Gewöhnlichen Strandhafer bewachsene Weißdüne Durch die fortwährende Übersandung ist der Gewöhnliche Strandhafer gezwungen, immer weiter in die Höhe zu wachsen. Erst die Schwächung des Strandhafers durch Bodenorganismen bringt den Prozess zum Stillstand und bestimmt schließlich die Höhe der Dünen. Rollblatt Fragmentarische Ausbildung in einer Binnendüne Der Gewöhnliche Strandhafer (Ammophila arenaria, Syn.: Calamagrostis arenaria) – auch als Gemeiner Strandhafer, Sandrohr, Sandhalm, Seehafer oder Helm (niederdeutsch) bezeichnet – ist eine zur Familie der Süßgräser (Poaceae) gehörige Pionierpflanze.

Neu!!: Binnendüne und Gewöhnlicher Strandhafer · Mehr sehen »

Gilder Meerbergsmoor

Das Gilder Meerbergsmoor ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Müden (Aller) in der Samtgemeinde Meinersen im Landkreis Gifhorn.

Neu!!: Binnendüne und Gilder Meerbergsmoor · Mehr sehen »

Glittenberger Moor

Das Glittenberger Moor ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Barßel im Landkreis Cloppenburg.

Neu!!: Binnendüne und Glittenberger Moor · Mehr sehen »

Glockenbuckel von Viernheim

Der Glockenbuckel von Viernheim ist ein Naturschutzgebiet in Viernheim im hessischen Landkreis Bergstraße.

Neu!!: Binnendüne und Glockenbuckel von Viernheim · Mehr sehen »

Godensholter Tief (Naturschutzgebiet)

Das Godensholter Tief ist ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Gemeinden Barßel im Landkreis Cloppenburg und Apen im Landkreis Ammerland.

Neu!!: Binnendüne und Godensholter Tief (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Golmberg

Der Golmberg ist mit die höchste Erhebung im Höhenzug Niederer Fläming.

Neu!!: Binnendüne und Golmberg · Mehr sehen »

Grasmoor (Landkreis Osnabrück)

Das Grasmoor ist ein seit 2003 bestehendes Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Bramsche im Landkreis Osnabrück.

Neu!!: Binnendüne und Grasmoor (Landkreis Osnabrück) · Mehr sehen »

Grauer Wanzensame

Die Pflanzenart Grauer Wanzensame (Corispermum marschallii) gehört zur Unterfamilie Corispermoideae innerhalb der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Binnendüne und Grauer Wanzensame · Mehr sehen »

Grönauer Heide, Grönauer Moor und Blankensee

Grönauer Heide, Grönauer Moor und Blankensee ist ein Naturschutzgebiet in der schleswig-holsteinischen Hansestadt Lübeck und den Gemeinden Groß Grönau und Groß Sarau im Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Binnendüne und Grönauer Heide, Grönauer Moor und Blankensee · Mehr sehen »

Grönsfurth

Gedenkstein Grönsfurt bei Fockbek Die Grönsfurth (oder Grönsfurt) war eine Furt durch die Eider bei Fockbek.

Neu!!: Binnendüne und Grönsfurth · Mehr sehen »

Grenzpark Kalmthoutse Heide

Der Grenzpark Kalmthoutse Heide (bis 2018 offiziell Grenzpark De Zoom – Kalmthoutse Heide) ist ein Naturschutzgebiet in der Grenzregion zwischen der niederländischen Provinz Nordbrabant und der belgischen Provinz Antwerpen.

Neu!!: Binnendüne und Grenzpark Kalmthoutse Heide · Mehr sehen »

Große Höhe (Naturschutzgebiet)

Die Große Höhe ist ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Gemeinden Ganderkesee und Prinzhöfte im Landkreis Oldenburg.

Neu!!: Binnendüne und Große Höhe (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Großer Sand

Panorama Großer Sand Fußweg durch den Großen Sand Der Große Sand ist ein kleines, aber geoökologisch und botanisch überregional bedeutsames Naturschutzgebiet in Mainz.

Neu!!: Binnendüne und Großer Sand · Mehr sehen »

Großer Streng

Das Große Streng ist ein Naturschutzgebiet in den Städten Zahna-Elster und Kemberg im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Binnendüne und Großer Streng · Mehr sehen »

Großes Renzeler Moor

Das Große Renzeler Moor ist ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Gemeinden Varrel und Kirchdorf und dem Flecken Barenburg in der Samtgemeinde Kirchdorf im Landkreis Diepholz.

Neu!!: Binnendüne und Großes Renzeler Moor · Mehr sehen »

Großes Veen

Das FFH-Gebiet Großes Veen (Kennung DE-4205-301) ist rund 90 Hektar groß und liegt vollständig im Stadtgebiet von Hamminkeln am Niederrhein.

Neu!!: Binnendüne und Großes Veen · Mehr sehen »

Großoldendorf

Großoldendorf ist ein Ortsteil in der Gemeinde Uplengen im Landkreis Leer in Ostfriesland.

Neu!!: Binnendüne und Großoldendorf · Mehr sehen »

Hallerbach (Holtebach)

Der Hallerbach ist ein orografisch rechtes Nebengewässer des Holtebachs in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Binnendüne und Hallerbach (Holtebach) · Mehr sehen »

Halloher Moor, Brandsheide und Könster Moor

Halloher Moor, Brandsheide und Könster Moor ist ein Naturschutzgebiet in der schleswig-holsteinischen Gemeinde Großenaspe im Kreis Segeberg.

Neu!!: Binnendüne und Halloher Moor, Brandsheide und Könster Moor · Mehr sehen »

Hamburg-Lohbrügge

Lohbrügge ist ein Stadtteil im Südosten Hamburgs und gehört zum Bezirk Bergedorf.

Neu!!: Binnendüne und Hamburg-Lohbrügge · Mehr sehen »

Hans Poser (Geograph)

Hans Poser (* 13. März 1907 in Hannover; † 4. November 1998 in Göttingen) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Binnendüne und Hans Poser (Geograph) · Mehr sehen »

Hardtebenen

Die Hardtebenen sind eine naturräumliche Einheit in der Oberrheinischen Tiefebene in Baden-Württemberg im Südwestdeutschen Schichtstufenland mit der Bezeichnung 223 nach dem Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands.

Neu!!: Binnendüne und Hardtebenen · Mehr sehen »

Harpalus flavescens

Ansicht von hinten Harpalus flavescens, auch als Gelber Schnellläufer bekannt, ist ein Käfer aus der Familie der Laufkäfer (Carabidae).

Neu!!: Binnendüne und Harpalus flavescens · Mehr sehen »

Harper Moor

Das Harper Moor ist ein Naturschutzgebiet in der Gemeinde Zehrental im Landkreis Stendal und der Stadt Arendsee (Altmark) im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Binnendüne und Harper Moor · Mehr sehen »

Harsewinkel

Harsewinkel im Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen Harsewinkel ist eine rund 26.000 Einwohner zählende Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Gütersloh in Ostwestfalen-Lippe (Regierungsbezirk Detmold) etwa 30 km westlich von Bielefeld.

Neu!!: Binnendüne und Harsewinkel · Mehr sehen »

Hasselbach / Schwarzenbrink / Heidemoor am Kupferberg

Das Naturschutzgebiet Hasselbach / Schwarzenbrink / Heidemoor am Kupferberg liegt auf dem Gebiet der Stadt Detmold im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Binnendüne und Hasselbach / Schwarzenbrink / Heidemoor am Kupferberg · Mehr sehen »

Heidemoor bei Ottermoor

Das Heidemoor bei Ottermoor ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Otter in der Samtgemeinde Tostedt im Landkreis Harburg.

Neu!!: Binnendüne und Heidemoor bei Ottermoor · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Köhler

Heinrich Wilhelm Köhler (* 10. Juli 1823 in Uchte (Landkreis Nienburg); † 22. September 1898 in Nienburg/Weser) war ein deutscher Forstmann.

Neu!!: Binnendüne und Heinrich Wilhelm Köhler · Mehr sehen »

Hessisches Ried

Das Hessische Ried ist ein Teil des in Südhessen gelegenen nordöstlichen Abschnitts der Oberrheinischen Tiefebene.

Neu!!: Binnendüne und Hessisches Ried · Mehr sehen »

Hickebick

Der Hickebick (auch: die Hickebick und Pfeiffersberg)Sabine Schiner: Darmstädter Echo, Donnerstag, 27.

Neu!!: Binnendüne und Hickebick · Mehr sehen »

HICOG-Siedlung Tannenbusch

HICOG-Siedlung Tannenbusch (2007) HICOG-Siedlung Tannenbusch und Düne Tannenbusch, Luftaufnahme (2014) Die HICOG-Siedlung Tannenbusch ist eine Siedlung im Bonner Ortsteil Tannenbusch, die 1951 für Mitarbeiter der US-amerikanischen Hochkommission (HICOG) errichtet wurde.

Neu!!: Binnendüne und HICOG-Siedlung Tannenbusch · Mehr sehen »

Hirschacker und Dossenwald

Hirschacker und Dossenwald ist ein Naturschutzgebiet und ein ergänzendes Landschaftsschutzgebiet zwischen Mannheim und Schwetzingen im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Binnendüne und Hirschacker und Dossenwald · Mehr sehen »

Hochmoore bei Wieckenberg

Die Hochmoore bei Wieckenberg sind ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Wietze im Landkreis Celle.

Neu!!: Binnendüne und Hochmoore bei Wieckenberg · Mehr sehen »

Hohberge

Die Hohberge sind eine Binnendüne in den Waldgemarkungen von Mörfelden und Egelsbach in Südhessen.

Neu!!: Binnendüne und Hohberge · Mehr sehen »

Hohes Moor (Kirchdorf)

Das Hohe Moor ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Kirchdorf in der Samtgemeinde Kirchdorf im Landkreis Diepholz und in den Flecken Steyerberg und Uchte in der Samtgemeinde Uchte im Landkreis Nienburg.

Neu!!: Binnendüne und Hohes Moor (Kirchdorf) · Mehr sehen »

Holle Sand

Der Holle Sand (auch Hollsand oder Hollesand) ist ein unter Naturschutz stehendes Wald- und Heidegebiet in der niedersächsischen Gemeinde Uplengen im ostfriesischen Landkreis Leer.

Neu!!: Binnendüne und Holle Sand · Mehr sehen »

Homoeosoma sinuella

Dorsalansicht Homoeosoma sinuella ist ein Kleinschmetterling aus der Familie der Zünsler (Pyralidae).

Neu!!: Binnendüne und Homoeosoma sinuella · Mehr sehen »

Im Dulbaum bei Alsbach

Im Dulbaum bei Alsbach ist ein Naturschutzgebiet in der Gemarkung Alsbach, Gemeinde Alsbach-Hähnlein im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Südhessen.

Neu!!: Binnendüne und Im Dulbaum bei Alsbach · Mehr sehen »

Im Jiewitt

Im Jiewitt ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Neuenkirchen in der Samtgemeinde Neuenkirchen im Landkreis Osnabrück.

Neu!!: Binnendüne und Im Jiewitt · Mehr sehen »

In den Rödern bei Babenhausen

In den Rödern bei Babenhausen ist ein Natura-2000-Gebiet bei Babenhausen im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Südhessen.

Neu!!: Binnendüne und In den Rödern bei Babenhausen · Mehr sehen »

Itterbecker Heide

Die Itterbecker Heide ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Itterbeck in der Samtgemeinde Uelsen im Landkreis Grafschaft Bentheim.

Neu!!: Binnendüne und Itterbecker Heide · Mehr sehen »

Kaktusmoos

Das Kaktusmoos (Campylopus introflexus), auch als Langhaariges oder Haartragendes Krummstielmoos bezeichnet, ist ein Laubmoos aus der Familie Leucobryaceae.

Neu!!: Binnendüne und Kaktusmoos · Mehr sehen »

Kalbescher Werder bei Vienau

Das Kalbescher Werder bei Vienau ist ein Naturschutzgebiet in der Stadt Kalbe (Milde) im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Binnendüne und Kalbescher Werder bei Vienau · Mehr sehen »

Kanalwiesen Wendisch Rietz

Das Naturschutzgebiet Kanalwiesen Wendisch Rietz liegt auf dem Gebiet der Stadt Storkow (Mark) und der Gemeinde Wendisch Rietz im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg.

Neu!!: Binnendüne und Kanalwiesen Wendisch Rietz · Mehr sehen »

Kaninchenberge

Die Kaninchenberge sind ein rund 106 Hektar großes Naturschutzgebiet in der nordrhein-westfälischen Gemeinde Hünxe am Niederrhein.

Neu!!: Binnendüne und Kaninchenberge · Mehr sehen »

Kelsterbacher Terrasse

Der Abhang der Kelsterbacher Terrasse vom ''Schwanheimer Wald'' aus gesehen, Ansicht von Norden. Im Vordergrund ein Teil der quer zum Standort verlaufenden ''Langschneise'' Die Kelsterbacher Terrasse ist eine im Alt- und Mittelpliozän entstandene, heute 12 bis 17 Meter hohe und acht Kilometer lange Flussterrasse in der Untermainebene südlich von Frankfurt am Main.

Neu!!: Binnendüne und Kelsterbacher Terrasse · Mehr sehen »

Kinderberg und Stellbachniederung

Kinderberg und Stellbachniederung ist ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Gemeinden Lauenbrück, Stemmen und Vahlde in der Samtgemeinde Fintel im Landkreis Rotenburg (Wümme).

Neu!!: Binnendüne und Kinderberg und Stellbachniederung · Mehr sehen »

Klatenberge

Das Naturschutzgebiet Klatenberge liegt im Kreis Warendorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Binnendüne und Klatenberge · Mehr sehen »

Klövensteen

Der Klövensteen ist ein Waldgebiet an der westlichen Grenze Hamburgs.

Neu!!: Binnendüne und Klövensteen · Mehr sehen »

Kleine Skabyberge

Die Kleinen Skabyberge sind eine hohe Erhebung auf der Gemarkung der Gemeinde Spreenhagen in Brandenburg.

Neu!!: Binnendüne und Kleine Skabyberge · Mehr sehen »

Kleiner Feuerfalter

Flügelunterseite Kleiner Feuerfalter Ei des Kleinen Feuerfalters. Die Golfballstruktur ist deutlich zu erkennen. Großen Feuerfalters (''Lycaena dispar'') (re.) Der Kleine Feuerfalter (Lycaena phlaeas) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae).

Neu!!: Binnendüne und Kleiner Feuerfalter · Mehr sehen »

Klietzer Heide

Die Klietzer Heide ist eine größtenteils im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt liegende Wald- und Heidelandschaft im Schollener Land, einem in der Weichsel-Kaltzeit entstandenen Endmoränenzug.

Neu!!: Binnendüne und Klietzer Heide · Mehr sehen »

Knoblauchkröte

Die Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) ist ein Froschlurch und gehört zur Gattung der Europäischen Schaufelfußkröten (Pelobates) innerhalb der Überfamilie der Krötenfrösche.

Neu!!: Binnendüne und Knoblauchkröte · Mehr sehen »

Koffituten

Das Koffitutenmoor Informationstafel über das Naturschutzgebiet. Blick über das Koffitutenmoor in Richtung des Besucherpunktes. Das Koffituten ist ein 23,55 ha großes Naturschutzgebiet auf dem Gebiet des Hopstener Ortsteils Schale im Tecklenburger Land (Kreis Steinfurt) in Deutschland.

Neu!!: Binnendüne und Koffituten · Mehr sehen »

Krampsbach

Der Krampsbach ist ein orografisch rechtes Nebengewässer des Landerbaches in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Binnendüne und Krampsbach · Mehr sehen »

Krämer (Wald)

Der Krämer im Glien Der Krämer ist ein geschlossenes Waldgebiet, das den Südwestteil des Ländchens Glien bedeckt.

Neu!!: Binnendüne und Krämer (Wald) · Mehr sehen »

Kreis Weißwasser

Der Kreis Weißwasser,, war von 1952 bis 1990 eine Verwaltungseinheit im Bezirk Cottbus in der DDR.

Neu!!: Binnendüne und Kreis Weißwasser · Mehr sehen »

Kreis Wesel

Der Kreis Wesel ist ein Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Binnendüne und Kreis Wesel · Mehr sehen »

Kreuzkröte

Die Kreuzkröte (Epidalea calamita, Syn. wissenschaftlich nicht mehr gültig: Bufo calamita, Bufo cruciatus, Bufo portentosus) ist die einzige Art der neuen Gattung Epidalea innerhalb der Familie der Kröten (Bufonidae).

Neu!!: Binnendüne und Kreuzkröte · Mehr sehen »

Kugelberg (Uplengen)

Der Kugelberg ist mit seinen die höchste Erhebung auf dem ostfriesischen Festland.

Neu!!: Binnendüne und Kugelberg (Uplengen) · Mehr sehen »

Landschaftsschutzgebiet Palinger Heide und Halbinsel Teschow

Das Landschaftsschutzgebiet Palinger Heide und Halbinsel Teschow liegt im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Binnendüne und Landschaftsschutzgebiet Palinger Heide und Halbinsel Teschow · Mehr sehen »

Landschaftsschutzgebiet Wacholderhain Kloster Bardel

Das Landschaftsschutzgebiet Wacholderhain Kloster Bardel liegt nordwestlich vom Kloster Bardel im Stadtgebiet von Bad Bentheim im Landkreis Grafschaft Bentheim, im westlichen Teil Niedersachsens.

Neu!!: Binnendüne und Landschaftsschutzgebiet Wacholderhain Kloster Bardel · Mehr sehen »

Lange Horstberge

Lange Horstberge, Strichdüne im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg Die Langen Horstberge (auch Langer Horst oder Lange-Horstberge genannt) ist eine rund 10 km lange und 100 m bis 200 m breite sowie bis zu acht Meter hohe Strichdüne im Baruther Urstromtal in Brandenburg.

Neu!!: Binnendüne und Lange Horstberge · Mehr sehen »

Lány u Dašic

Spritzenhaus Gemeindeamt Lány u Dašic (deutsch Lan bei Daschitz, 1939–45 Lahn bei Daschitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Binnendüne und Lány u Dašic · Mehr sehen »

Ländchen Glien

Die naturräumliche Lage des Glien (rechter bzw. Hauptteil der rot umfassten Fläche) und des Bellin Das Ländchen Glien oder kurz der Glien (teilweise auch Glin, von slawisch „Lehm“) ist eine annähernd kreisförmige Platte mit einer Ausdehnung von 12 bis 15 Kilometern nordwestlich von Berlin.

Neu!!: Binnendüne und Ländchen Glien · Mehr sehen »

Löss

Dirmstein (Pfalz) Lösswand bei Vicksburg (Mississippi) Zusammenfassung zum Löss (Planet Wissen) Löss (Hauptschreibweise) oder Löß ist ein homogenes, ungeschichtetes, hellgelblich-graues Sediment, das vorwiegend aus Schluff besteht.

Neu!!: Binnendüne und Löss · Mehr sehen »

Lübs (Gommern)

Lübs ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Gommern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Binnendüne und Lübs (Gommern) · Mehr sehen »

Leer (Ostfriesland)

Leer an der Mündung der Leda in die Ems Rathaus und Freizeithafen Leer (Ostfriesland) (ostfriesisch Læær oder Läär) ist die Kreisstadt des Landkreises Leer in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Binnendüne und Leer (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Lehm

Verschiedene tonige Mineralien an der Wand einer Baugrube (Rheda-Wiedenbrück) Lehm (von mittelhochdeutsch leim, wie „Leim“, von mittelhochdeutsch līm, zu einer indogermanischen Wurzel *lei-, „schleimig, glitschiger Boden, über etwas hinstreichen“, gehörig) ist eine Mischung aus Sand (Korngröße > 63 µm), Schluff (Korngröße > 2 µm) und Ton (Korngröße Lehmputze M1 Eigenschaften des Baustoffs Lehm – Handprüfverfahren des Lehrgangs Gestalter/in für Lehmputze (HWK) Seit Anfang der 1980er Jahre wird Lehm als umweltfreundlicher und gesunder Baustoff wie auch als ein hauptsächlich im Innenbereich eingesetztes Gestaltungsmittel (Lehmputze, Lehmfarben) wieder vermehrt eingesetzt. Da Lehm nur physikalisch aushärtet (und nicht wie die meisten anderen Baustoffe chemisch abbindet), wird er in Nord- und Mitteleuropa im Außenbereich meist witterungsgeschützt eingesetzt. Lehme, die sich zum Brennen eignen, sind im Allgemeinen sandige Tone, etwa Ziegellehm als Ausgangsmaterial für das Brennen von Ziegeln. Lehm kann für den Bau von Lehmöfen oder für das Einputzen von Boden- und Wandheizungen verwendet werden, da Lehm wie die meisten schweren Baustoffe gute Wärmespeichereigenschaften besitzt und an heißen Bauteilen eingesetzt werden kann. In energetisch effizienten Gebäuden mit ökologischem Anspruch, werden Wandheizungen unter Lehmputz in Kombination mit solarer Thermie verwendet. Holger Dambeck:, spiegel.de vom 18. April 2012, abgerufen am 6. März 2016 Das Bundesamt für Strahlenschutz konstatierte hingegen nach einer Reihenuntersuchung von Baustoffen, es habe „… in Deutschland keine zu Bauzwecken verwendbaren Materialien festgestellt, die infolge erhöhter Thoriumkonzentrationen zu höheren Konzentrationen des Radon-220 (Thoron) in Räumen führen können.“ Das Fachwerkhaus in Franken steht in einem Gebiet, in dem Radon aus dem Untergrund aufsteigt. Wenn der Kellerboden nicht durch eine diffusionsdichte Sperrschicht abgedichtet ist, gelangt das Gas ins Hausinnere. --> Im Gießereiwesen dient Lehm als Formgrundstoff zur Herstellung von Gussformen. Mit der Entwicklung der Eisengießerei um 1300 war das Formen in Lehm eines der ersten Formverfahren. Modelleinrichtungen in kompletter Lehmformtechnologie werden nur noch in speziellen Fällen verwendet. Vor allem das Formen mittels Schablonenmodellen wird noch in der Glockengießerei angewendet. Bedeutsam bei diesem Formverfahren sind bestimmte Formstoffzusätze, welche die negativen Erscheinungen bei der Formtrocknung mildern und später Möglichkeiten zur Abgabe der Gießgase schaffen, während das Metall in die Formen gegossen wird. Ebenso werden aus einem Gemisch aus Lehm und Stroh traditionell Rennöfen gebaut. Ab einer Temperatur von 300 °C beginnt Lehm zu erhärten und wird dann auch als Hüttenlehm bezeichnet.

Neu!!: Binnendüne und Lehm · Mehr sehen »

Lerchenberg und Kernesbellen von Darmstadt-Eberstadt

Lerchenberg und Kernesbellen von Darmstadt-Eberstadt ist ein Naturschutzgebiet wie auch ein FFH-Gebiet am Südrand der Gemarkung Darmstadt-Eberstadt.

Neu!!: Binnendüne und Lerchenberg und Kernesbellen von Darmstadt-Eberstadt · Mehr sehen »

Letzte Kaltzeit

Pferde, Wollhaarmammuts, ein Wollnashorn und Höhlenlöwen am Kadaver eines Rens. Illustration von Mauricio Antón. Afrika eingewanderte Cro-Magnon-Mensch diese Gebiete. Die letzte Kaltzeit, auch das letzte Glazial (oder, etwas mehrdeutig, die letzte Eiszeit) genannt, folgte im Jungpleistozän im Anschluss an die letzte Warmzeit vor der heutigen.

Neu!!: Binnendüne und Letzte Kaltzeit · Mehr sehen »

Lieberoser Heide

Lieberoser Heide, 2011 Die Lieberoser Heide ist ein Gebiet in der brandenburgischen Niederlausitz, etwa 90 km südöstlich von Berlin und 20 Kilometer nördlich von Cottbus gelegen und überwiegend deckungsgleich mit dem ehemaligen Truppenübungsplatz Lieberose.

Neu!!: Binnendüne und Lieberoser Heide · Mehr sehen »

Lieberoser Wüste

Die Lieberoser Wüste ist die größte Wüste Deutschlands. Die Lieberoser Wüste, kurz auch nur Wüste oder Klein Sibirien genannt,Ina Matthes: ist eine rund fünf QuadratkilometerClaus-Rüdiger Seliger: Forstgeschichte von Lieberose seit 1990.

Neu!!: Binnendüne und Lieberoser Wüste · Mehr sehen »

Limbacher Sanddüne

Das Naturschutzgebiet Limbacher Sanddüne ist eine Binnendüne innerhalb der St. Ingberter Senke.

Neu!!: Binnendüne und Limbacher Sanddüne · Mehr sehen »

Liste der Brücken in Berlin/B

Keine Beschreibung.

Neu!!: Binnendüne und Liste der Brücken in Berlin/B · Mehr sehen »

Liste der EU-Vogelschutzgebiete in der Slowakei

Eine Trauerseeschwalbe im Vogelschutzgebiet „Dunajske luhy“Die folgende Liste enthält alle 41 europäischen Vogelschutzgebiete nach Art.

Neu!!: Binnendüne und Liste der EU-Vogelschutzgebiete in der Slowakei · Mehr sehen »

Liste der FFH-Gebiete in den Niederlanden

Die folgende Liste enthält alle 140 Fauna-Flora-Habitat-Gebiete in den Niederlanden.

Neu!!: Binnendüne und Liste der FFH-Gebiete in den Niederlanden · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Kreis Pinneberg

Diese sortierbare Liste enthält die Geotope des Kreises Pinneberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Binnendüne und Liste der Geotope im Kreis Pinneberg · Mehr sehen »

Liste der Naturdenkmale in der Stadt Lübeck

Die Liste der Naturdenkmale in der Stadt Lübeck enthält die Naturdenkmale der kreisfreien Stadt Lübeck in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Binnendüne und Liste der Naturdenkmale in der Stadt Lübeck · Mehr sehen »

Liste der Naturdenkmale in Weeze

Gemeindewappen Weeze Die Liste der Naturdenkmale in Weeze enthält die Naturdenkmale aus dem Landschaftsplan Nr.

Neu!!: Binnendüne und Liste der Naturdenkmale in Weeze · Mehr sehen »

Liste der Naturparks in Deutschland

Lage der Naturparks in Deutschland Die Liste der Naturparks in Deutschland enthält die 105 Naturparks in Deutschland, welche nach Paragraph 27 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) eingerichtet sind, und außerdem den deutsch-schweizerischen Naturpark Schaffhausen sowie den Drömling, der 2019 zu einem Biosphärenreservat hochgestuft wurde und damit nicht mehr Naturpark ist.

Neu!!: Binnendüne und Liste der Naturparks in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz

Im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz gibt es sieben Naturschutzgebiete.

Neu!!: Binnendüne und Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Frohnau

Übersichtskarte von Berlin-Frohnau Die Liste der Straßen in Berlin-Frohnau stellt die im Berliner Ortsteil Frohnau liegenden Straßen mit ihren historischen Bezügen dar.

Neu!!: Binnendüne und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Frohnau · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Gatow

Übersichtskarte von Berlin-Gatow Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Gatow beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Gatow mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Binnendüne und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Gatow · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karlshorst

Übersichtskarte von Berlin-Karlshorst(aus: OpenStreetMap) Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karlshorst beschreibt das System der vorhandenen, auch einiger früherer Straßen, Plätze und Kleingartenanlagen im heutigen Ortsteil Karlshorst des Bezirks Lichtenberg.

Neu!!: Binnendüne und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karlshorst · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Müggelheim

Übersichtskarte von Berlin-Müggelheim Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Müggelheim beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Müggelheim mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Binnendüne und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Müggelheim · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Oerlinghausen

Wappen der Stadt Oerlinghausen Die Liste der Straßen und Plätze in Oerlinghausen beschreibt das Straßensystem in der Stadt Oerlinghausen mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Binnendüne und Liste der Straßen und Plätze in Oerlinghausen · Mehr sehen »

Luckenwalde

Luckenwalde ist die Kreisstadt des Landkreises Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Binnendüne und Luckenwalde · Mehr sehen »

Ludwigsfelde

Heinrich-Heine-Denkmal des Bildhauers Waldemar Grzimek im Dichterviertel, 1956 eingeweiht Ludwigsfelde ist eine amtsfreie Mittelstadt im Norden des märkischen Landkreises Teltow-Fläming mit knapp 30.000 Einwohnern.

Neu!!: Binnendüne und Ludwigsfelde · Mehr sehen »

Magnus Weidemann

Ernst Magnus Weidemann (* 17. Dezember 1880 in Hamburg; † 9. Oktober 1967 in Keitum) war ein deutscher Pfarrer, Maler, Grafiker, Fotograf und Autor.

Neu!!: Binnendüne und Magnus Weidemann · Mehr sehen »

Mahlpfuhler Fenn

Das Mahlpfuhler Fenn ist ein Naturschutzgebiet in der Stadt Tangerhütte im Landkreis Stendal und der Gemeinde Burgstall im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Binnendüne und Mahlpfuhler Fenn · Mehr sehen »

Mahndorfer Düne

Mahndorfer Düne Die Mahndorfer Düne ist eine Binnendüne im Südosten des Ortsteils Arbergen im Bremer Stadtteil Hemelingen.

Neu!!: Binnendüne und Mahndorfer Düne · Mehr sehen »

Mainz-Mombach

Mombach ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Binnendüne und Mainz-Mombach · Mehr sehen »

Mammutsteppe

Seiten.

Neu!!: Binnendüne und Mammutsteppe · Mehr sehen »

Marcinkonys

Kirche der Heiligen Apostel Simon und Judas Taddäus Marcinkonys (polnisch Marcinkańce) ist ein Dorf und Zentrum des gleichnamigen Amtsbezirks der Rajongemeinde Varėna im Süden von Litauen, 24 km südwestlich der Kernstadt Varėna gelegen.

Neu!!: Binnendüne und Marcinkonys · Mehr sehen »

Mausgrauer Schnellkäfer

Mausgrauer Schnellkäfer im Gras einer Waldwiese Der Mausgraue Schnellkäfer (Agrypnus murinus), auch Mausgrauer Sandschnellkäfer genannt, ist eine Art aus der Familie der Schnellkäfer (Elateridae).

Neu!!: Binnendüne und Mausgrauer Schnellkäfer · Mehr sehen »

Münsterdorfer Geestinsel

Landschaften in Schleswig-Holstein Schleswig-Holsteinisches Relief Die Münsterdorfer Geestinsel ist eine zur Heide-Itzehoer Geest gehörige, bis zu 32 m hohe Geestinsel im Kreis Steinburg, die nach Norden und Westen durch Stör und Störmarsch begrenzt ist; im Süden liegt die Kremper Marsch.

Neu!!: Binnendüne und Münsterdorfer Geestinsel · Mehr sehen »

Mecklenburgischer Seen-Radweg

Der Mecklenburgische Seen-Radweg führt mit einer Länge von 625 km von Lüneburg nach Wolgast durch den östlichen Landesteil Niedersachsens und die südlichen und östlichen Landesteile von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Binnendüne und Mecklenburgischer Seen-Radweg · Mehr sehen »

Meiße

Die Meiße ist ein 42 km langer rechter Nebenfluss der Aller in Niedersachsen (südwestliche Lüneburger Heide).

Neu!!: Binnendüne und Meiße · Mehr sehen »

Merzdorf (Oberlausitz)

Ein nach altem Vorbild an der ursprünglichen Ortslage aufgestelltes Ortsschild erinnert an Merzdorf. Merzdorf,, war ein Dorf im heutigen Landkreis Görlitz in Sachsen und Verwaltungssitz der gleichnamigen, aus drei Dörfern bestehenden Gemeinde.

Neu!!: Binnendüne und Merzdorf (Oberlausitz) · Mehr sehen »

Metopia argyrocephala

Metopia argyrocephala ist eine Art in der Unterfamilie Miltogramminae innerhalb der Familie der Fleischfliegen (Sarcophagidae).

Neu!!: Binnendüne und Metopia argyrocephala · Mehr sehen »

Mittelelbe zwischen Mulde und Saale

Die Mittelelbe zwischen Mulde und Saale ist ein Naturschutzgebiet in der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau, in der Stadt Aken im Landkreis Anhalt-Bitterfeld und in der Stadt Barby im Salzlandkreis.

Neu!!: Binnendüne und Mittelelbe zwischen Mulde und Saale · Mehr sehen »

Myrten-Aster

Die Myrten-Aster (Symphyotrichum ericoides; Syn.: Aster ericoides), auch Heide-Aster, Erika-Aster und Septemberkraut genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Binnendüne und Myrten-Aster · Mehr sehen »

Nationalpark De Loonse en Drunense Duinen

Der Nationalpark De Loonse en Drunense Duinen ist ein Naturschutzgebiet in der niederländischen Provinz Nordbrabant.

Neu!!: Binnendüne und Nationalpark De Loonse en Drunense Duinen · Mehr sehen »

Nationalpark De Maasduinen

Der Nationalpark De Maasduinen (vormals Nationaal Park De Hamert) ist einer von derzeit (Stand 2019) 21 Nationalparks in den europäischen Niederlanden.

Neu!!: Binnendüne und Nationalpark De Maasduinen · Mehr sehen »

Nationalpark Drentsche Aa

Der Nationalpark Drentsche Aa (wörtlich übersetzt Nationale Bach- und Angerdorflandschaft Drentsche Aa) ist ein Nationalpark in der niederländischen Provinz Drenthe.

Neu!!: Binnendüne und Nationalpark Drentsche Aa · Mehr sehen »

Nationalpark Sallandse Heuvelrug

Der Nationalpark Sallandse Heuvelrug (deutsch Sallander Hügelrücken) ist ein Naturschutzgebiet in der niederländischen Provinz Overijssel mit einer Größe von rund 3500 Hektar.

Neu!!: Binnendüne und Nationalpark Sallandse Heuvelrug · Mehr sehen »

Nationalpark Schiermonnikoog

Der Nationalpark Schiermonnikoog ist ein Naturschutzgebiet in der niederländischen Provinz Friesland.

Neu!!: Binnendüne und Nationalpark Schiermonnikoog · Mehr sehen »

Nationalpark Soomaa

Der Soomaa–Nationalpark (estn. Soomaa rahvuspark; „Soomaa“ bedeutet wörtlich „Sumpfland“) wurde am 8. Dezember 1993 zum Schutz der Moore, Sümpfe, Auen und Wälder Südwest-Estlands gegründet.

Neu!!: Binnendüne und Nationalpark Soomaa · Mehr sehen »

Nationalpark Veluwezoom

Der Nationalpark Veluwezoom ist ein ca.

Neu!!: Binnendüne und Nationalpark Veluwezoom · Mehr sehen »

Natura 2000–Naturschutzgebiet in der unteren Haseniederung

Natura 2000–Naturschutzgebiet in der unteren Haseniederung bezeichnet ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Städten Meppen und Haselünne im Landkreis Emsland.

Neu!!: Binnendüne und Natura 2000–Naturschutzgebiet in der unteren Haseniederung · Mehr sehen »

Natura 2000–Sandtrockenrasen am Biener Busch

Natura 2000–Sandtrockenrasen am Biener Busch bezeichnet ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Lingen (Ems) und in der Gemeinde Geeste im Landkreis Emsland.

Neu!!: Binnendüne und Natura 2000–Sandtrockenrasen am Biener Busch · Mehr sehen »

Natura 2000–Wachendorfer Wacholderhain

Natura 2000–Wachendorfer Wacholderhain bezeichnet ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Lingen (Ems) im Landkreis Emsland.

Neu!!: Binnendüne und Natura 2000–Wachendorfer Wacholderhain · Mehr sehen »

Natura 2000–Wachendorfer Wacholderheide

Natura 2000–Wachendorfer Wacholderheide bezeichnet ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Lingen (Ems) im Landkreis Emsland.

Neu!!: Binnendüne und Natura 2000–Wachendorfer Wacholderheide · Mehr sehen »

Naturpark Am Stettiner Haff

Landschaft im Naturpark (Brohmer Berge) Logo Lage des Naturparkes in Deutschland Der Naturpark Am Stettiner Haff ist einer von sieben Naturparks in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Binnendüne und Naturpark Am Stettiner Haff · Mehr sehen »

Naturpark Dahme-Heideseen

Der Naturpark Dahme-Heideseen ist eines von 15 Großschutzgebieten im Bundesland Brandenburg und liegt südöstlich von Berlin und Königs Wusterhausen in den Landkreisen Dahme-Spreewald und Oder-Spree.

Neu!!: Binnendüne und Naturpark Dahme-Heideseen · Mehr sehen »

Naturpark Hümmling

Der Naturpark Hümmling bewahrt seit 2015 die gleichnamige sanft hügelige Geestlandschaft Hümmling mit ihren Wäldern, Fließgewässern, Mooren und Heideflächen östlich der Ems im Nordosten des Landkreises Emsland in Niedersachsen.

Neu!!: Binnendüne und Naturpark Hümmling · Mehr sehen »

Naturpark Mecklenburgisches Elbetal

Logo Lage des Naturparks Mecklenburgisches Elbetal Der Naturpark Mecklenburgisches Elbetal war ein Naturpark im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Binnendüne und Naturpark Mecklenburgisches Elbetal · Mehr sehen »

Naturpark Nuthe-Nieplitz

Der südwestlich von Berlin gelegene Naturpark Nuthe-Nieplitz wurde im August 1999 eröffnet.

Neu!!: Binnendüne und Naturpark Nuthe-Nieplitz · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Altwarper Binnendünen, Neuwarper See und Riether Werder

Blick auf den nördlichen Gebietsteil (unten rechts) Infotafel Das Naturschutzgebiet Altwarper Binnendünen, Neuwarper See und Riether Werder ist ein 1460 Hektar umfassendes Naturschutzgebiet im Osten Mecklenburg-Vorpommerns.

Neu!!: Binnendüne und Naturschutzgebiet Altwarper Binnendünen, Neuwarper See und Riether Werder · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Blaues Wasser

NSG Blaues Wasser (2016) Das Naturschutzgebiet Blaues Wasser ist ein 10 Hektar umfassendes Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern einen Kilometer östlich von Eldena.

Neu!!: Binnendüne und Naturschutzgebiet Blaues Wasser · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Boberger Niederung

Das Naturschutzgebiet Boberger Niederung liegt in den Hamburger Stadtteilen Billwerder und Lohbrügge.

Neu!!: Binnendüne und Naturschutzgebiet Boberger Niederung · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Borghorster Elblandschaft

Das Naturschutzgebiet Borghorster Elblandschaft ist ein Naturschutzgebiet im Hamburger Bezirk Bergedorf und deckungsgleich mit dem gleichnamigen FFH-Gebiet.

Neu!!: Binnendüne und Naturschutzgebiet Borghorster Elblandschaft · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Dünenkiefernwald am Langhagensee

Das Naturschutzgebiet Dünenkiefernwald am Langhagensee ist ein 16 Hektar umfassendes Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern am Südufer des Langhagensees.

Neu!!: Binnendüne und Naturschutzgebiet Dünenkiefernwald am Langhagensee · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Luchwiesen

Die Luchwiesen sind eine der artenreichsten Binnensalzstellen Brandenburgs.

Neu!!: Binnendüne und Naturschutzgebiet Luchwiesen · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Nordufer Langhagensee und Kleiner Langhagensee

Schild des Naturschutzgebietes am Langhagensee Das Naturschutzgebiet Nordufer Langhagensee und Kleiner Langhagensee ist ein 35 Hektar umfassendes Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern im Nordbereich des Langhagensees.

Neu!!: Binnendüne und Naturschutzgebiet Nordufer Langhagensee und Kleiner Langhagensee · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Radelsee

Das Naturschutzgebiet Radelsee ist ein Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Binnendüne und Naturschutzgebiet Radelsee · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Rothsteinsmoor

Das Naturschutzgebiet Rothsteinsmoor liegt im Hamburger Stadtteil Langenhorn in der Nähe des Hamburger Flughafens an der Grenze zu Schleswig-Holstein.

Neu!!: Binnendüne und Naturschutzgebiet Rothsteinsmoor · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Sandberge Oberweiden

Blick vom Sandberg Richtung Südosten. Das Naturschutzgebiet Sandberge Oberweiden südlich von Oberweiden im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich beinhaltet eine für Österreich einmalige Sandflora und zählt zu den bedeutendsten Trockenrasengebieten und zu den wertvollsten Lebensräumen Österreichs.

Neu!!: Binnendüne und Naturschutzgebiet Sandberge Oberweiden · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Schnaakenmoor

Das Schnaakenmoor im Sommer 2007 Das Naturschutzgebiet Schnaakenmoor liegt im Forstrevier Klövensteen am westlichen Rand Hamburgs im Stadtteil Rissen.

Neu!!: Binnendüne und Naturschutzgebiet Schnaakenmoor · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Wakenitzniederung

Das Naturschutzgebiet Wakenitzniederung ist ein rund 297 Hektar großes Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern südwestlich von Schönberg bei Herrnburg.

Neu!!: Binnendüne und Naturschutzgebiet Wakenitzniederung · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Wittenbergen

Das Naturschutzgebiet Wittenbergen, früher Naturschutzgebiet Wittenbergener Heide/Elbwiesen, liegt an der Unterelbe im Hamburger Stadtteil Rissen.

Neu!!: Binnendüne und Naturschutzgebiet Wittenbergen · Mehr sehen »

Neu Zaucher Weinberg

Naturschutzgebiet ''Neu Zaucher Weinberg'' (Juni 2014) Das Naturschutzgebiet Neu Zaucher Weinberg liegt im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg und gehört zum Biosphärenreservat Spreewald.

Neu!!: Binnendüne und Neu Zaucher Weinberg · Mehr sehen »

Neumarkter Sanddünen

Die Neumarkter Sanddünen sind ein Naturschutzgebiet und ausgewiesenes Geotop bei Neumarkt in der Oberpfalz im Oberpfälzer Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Binnendüne und Neumarkter Sanddünen · Mehr sehen »

Norderstapel

Norderstapel (dänisch: Nørre Stabel) ist ein Ortsteil der Gemeinde Stapel im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Binnendüne und Norderstapel · Mehr sehen »

Obere Wümmeniederung

Die Obere Wümmeniederung ist ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Gemeinden Königsmoor, Otter, Welle, Tostedt und Wistedt in der Samtgemeinde Tostedt im Landkreis Harburg und in der Stadt Schneverdingen im Landkreis Heidekreis.

Neu!!: Binnendüne und Obere Wümmeniederung · Mehr sehen »

Oberste und unterste Röder nördlich Seeheim

Oberste und unterste Röder nördlich Seeheim (2020): vorne Ruthenisches Salzkraut, Feld-Beifuß und Zypressen-Wolfsmilch, hinten Kanadische Goldrute, vor dem Heckenstreifen breitet sich der Götterbaum aus. Die Oberste und unterste Röder nördlich Seeheim ist ein Natura2000-Gebiet in der Gemeinde Seeheim-Jugenheim im Landkreis Darmstadt-Dieburg, Südhessen.

Neu!!: Binnendüne und Oberste und unterste Röder nördlich Seeheim · Mehr sehen »

Oftersheim

Rathaus mit Brunnen nach der Renovierung August 2006 Oftersheim (kurpfälzisch: Ofdasche) ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg in der Nähe von Heidelberg mit etwa 12.000 Einwohnern.

Neu!!: Binnendüne und Oftersheim · Mehr sehen »

Oftersheimer Dünen

Die Oftersheimer Dünen sind ein Landschafts- und Naturschutzgebiet im Gebiet der Gemeinde Oftersheim (Rhein-Neckar-Kreis) im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Binnendüne und Oftersheimer Dünen · Mehr sehen »

Ohlenbach (Mühlbach)

Der Ohlenbach, ist ein gut 3 km langer Bach in Darmstädter Stadtteil Arheilgen und im Weiterstädter Stadtteil Gräfenhausen.

Neu!!: Binnendüne und Ohlenbach (Mühlbach) · Mehr sehen »

Oranienbaumer Heide

Konikpferde und Heckrinder im Naturschutzgebiet Oranienbaumer Heide Heckrind im Naturschutzgebiet Oranienbaumer Heide Die Oranienbaumer Heide ist ein Naturschutzgebiet in der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau und den Städten Oranienbaum-Wörlitz und Gräfenhainichen im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Binnendüne und Oranienbaumer Heide · Mehr sehen »

Osenberge

Die Flechte ''Cladonia foliacea'' in den Osenbergen Karte der Osenberge Die Osenberge sind eine bis hohe Dünenlandschaft der Ostfriesisch-Oldenburgischen Geest.

Neu!!: Binnendüne und Osenberge · Mehr sehen »

Ostetal mit Nebenbächen

Das Ostetal mit Nebenbächen ist ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Gemeinden Sittensen, Hamersen und Groß Meckelsen in der Samtgemeinde Sittensen, den Gemeinden Elsdorf und Heeslingen und der Stadt Zeven in der Samtgemeinde Zeven, der Gemeinde Kirchtimke in der Samtgemeinde Tarmstedt, den Gemeinden Seedorf, Ostereistedt, Selsingen und Sandbostel in der Samtgemeinde Selsingen und der Stadt Bremervörde im Landkreis Rotenburg (Wümme).

Neu!!: Binnendüne und Ostetal mit Nebenbächen · Mehr sehen »

Otterschütz (Wüstung)

Otterschütz ist eine Wüstung im Naturschutzgebiet „Königsbrücker Heide“ auf dem Gelände des früheren Truppenübungsplatzes Königsbrück in Sachsen.

Neu!!: Binnendüne und Otterschütz (Wüstung) · Mehr sehen »

Oxybelus argentatus

''Oxybelus argentatus'' beim Eintrag einer Luchsfliege (''Thereva'' sp.) in ihr Nest Oxybelus argentatus ist ein Hautflügler aus der Familie der Crabronidae.

Neu!!: Binnendüne und Oxybelus argentatus · Mehr sehen »

Paplitz (Baruth/Mark)

Paplitz ist ein Ortsteil der Stadt Baruth/Mark im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg, Deutschland.

Neu!!: Binnendüne und Paplitz (Baruth/Mark) · Mehr sehen »

Parnopes grandior

Parnopes grandior ist eine Art aus der Familie der Goldwespen (Chrysididae).

Neu!!: Binnendüne und Parnopes grandior · Mehr sehen »

Püttberge

Die Püttberge sind Erhebungen bis zu 68 Metern Höhe im Osten Berlins im Bezirk Treptow-Köpenick.

Neu!!: Binnendüne und Püttberge · Mehr sehen »

Pechpfuhl (Ludwigsfelde)

See im LSG Pechpfuhl Der Pechpfuhl ist ein Landschaftsschutzgebiet in Ludwigsfelde, einer Mittelstadt im Brandenburger Landkreis Teltow-Fläming.

Neu!!: Binnendüne und Pechpfuhl (Ludwigsfelde) · Mehr sehen »

Pfungstadt

Luftbild von West nach Ost Pfungstadt ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Binnendüne und Pfungstadt · Mehr sehen »

Philipp Christian Friedrich Bodecker

Philipp Christian Friedrich Bodecker mit dem Faksimile seiner Unterschrift Philipp Christian Friedrich Bodecker (* 11. September 1756 in Westerhof, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg; † 1. April 1845 in Oldenburg, Großherzogtum Oldenburg) war ein deutscher Forstmann.

Neu!!: Binnendüne und Philipp Christian Friedrich Bodecker · Mehr sehen »

Planken und Schletauer Post

Das Planken und Schletauer Post ist ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Gemeinden Lemgow in der Samtgemeinde Lüchow (Wendland) und Prezelle in der Samtgemeinde Gartow im Landkreis Lüchow-Dannenberg.

Neu!!: Binnendüne und Planken und Schletauer Post · Mehr sehen »

Podsol

Podsol Der Podsol (aus, von pod ‚unter‘ und zola ‚Asche‘), auch Bleicherde oder Grauerde genannt, ist ein saurer, an Nährstoffen armer oder verarmter Bodentyp in einem feuchtkalten oder feucht-gemäßigten Klima, der eine unfruchtbare Endstufe der Bodenentwicklung darstellt.

Neu!!: Binnendüne und Podsol · Mehr sehen »

Polz

Polz ist der südlichste Ort in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Binnendüne und Polz · Mehr sehen »

Ramselbruch

Der Ramselbruch ist ein Naturschutzgebiet mit einer Größe von 53,09 ha auf dem Gebiet der Gemeinde Hövelhof im Kreis Paderborn.

Neu!!: Binnendüne und Ramselbruch · Mehr sehen »

Randbøl Hede

Randbøl Hede Runenstein von Randbøl DR 40 Die südwestlich von Randbøl gelegene Randbøl Hede (dt. Randbøl-Heide) ist eine der letzten Heiden und mit etwa 750 Hektar die größte Binnenheide Dänemarks.

Neu!!: Binnendüne und Randbøl Hede · Mehr sehen »

Randbereiche Lichtenmoor

Die Randbereiche Lichtenmoor sind ein Naturschutzgebiet in der Gemeinde Heemsen in der Samtgemeinde Heemsen und der Gemeinde Steimbke in der Samtgemeinde Steimbke im Landkreis Nienburg/Weser.

Neu!!: Binnendüne und Randbereiche Lichtenmoor · Mehr sehen »

Reinheimer Hügelland

Das Reinheimer Hügelland bezeichnet eine größtenteils waldfreie Hügellandschaft, die naturräumlich zum Rhein-Main-Tiefland gehört und die Haupteinheit 231 darstellt.

Neu!!: Binnendüne und Reinheimer Hügelland · Mehr sehen »

Reiterheide

Die Reiterheide ist eine Heidefläche in Neustadt am Rübenberge in der Region Hannover.

Neu!!: Binnendüne und Reiterheide · Mehr sehen »

Rhyssemus germanus

''Rhyssemus germanus'' Rhyssemus germanus ist ein Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae).

Neu!!: Binnendüne und Rhyssemus germanus · Mehr sehen »

Rixelbruch

Binnendüne am Rand der Schutzfläche Der Rixelbruch ist ein Naturschutzgebiet mit einer Größe von 6,36 ha im Ortsteil Riege der Gemeinde Hövelhof im Kreis Paderborn.

Neu!!: Binnendüne und Rixelbruch · Mehr sehen »

Rixmoor

Das Rixmoor ist eine abflusslose Senke in einem bewaldeten Binnendünengebiet südlich von Dörverden im Landkreis Verden.

Neu!!: Binnendüne und Rixmoor · Mehr sehen »

Rokytno

Dorfplatz von Rokytno Glockenbaum Kreuz am nördlichen Ortsrand Rokytno ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Binnendüne und Rokytno · Mehr sehen »

Rollwald

Rollwald (gelegentlich der Rollwald oder Siedlung Rollwald genannt) ist ein Ortsteil von Nieder-Roden in der Stadt Rodgau.

Neu!!: Binnendüne und Rollwald · Mehr sehen »

Rotleibiger Grashüpfer

Männchen Der Rotleibige Grashüpfer (Omocestus haemorrhoidalis) ist ein Grashüpfer aus der Familie der Feldheuschrecken (Acrididae).

Neu!!: Binnendüne und Rotleibiger Grashüpfer · Mehr sehen »

Saalberghau

mini Der Saalberghau ist ein ehemaliges Naturschutzgebiet in der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Binnendüne und Saalberghau · Mehr sehen »

Sand-Lieschgras

Das Sand-Lieschgras (Phleum arenarium) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lieschgräser (Phleum) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Binnendüne und Sand-Lieschgras · Mehr sehen »

Sand-Nachtkerze

Die Sand-Nachtkerze (Oenothera oakesiana), auch Oake's Nachtkerze oder Küsten-Nachtkerze genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Nachtkerzen (Oenothera) innerhalb der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae).

Neu!!: Binnendüne und Sand-Nachtkerze · Mehr sehen »

Sand-Segge

Die Sand-Segge (Carex arenaria) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Seggen (Carex) innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Binnendüne und Sand-Segge · Mehr sehen »

Sand-Silberscharte

Die Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides), auch Kornblumenartige Jurinee oder Sand-Bisamdistel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Silberscharten (Jurinea) innerhalb derFamilie der Korbblütengewächse (Asteraceae).

Neu!!: Binnendüne und Sand-Silberscharte · Mehr sehen »

Sandachse Franken

Binnendüne im Nordosten von Nürnberg Sandachse Franken war der Titel eines bayerischen Naturschutzprojektes von Bund Naturschutz in Bayern e.V., Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. sowie Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.

Neu!!: Binnendüne und Sandachse Franken · Mehr sehen »

Sandbuckel

Westrand des Sandbuckels Blickrichtung Norden Der Baggersee im Süden des Sandbuckels Der Sandbuckel ist eine bewaldete Binnendüne südwestlich des Ortes St. Ilgen, heute ein Stadtteil von Leimen, in Baden-Württemberg.

Neu!!: Binnendüne und Sandbuckel · Mehr sehen »

Sandhausen

Sandhäuser Dünen Sandhausen ist eine Gemeinde im nordwestlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Binnendüne und Sandhausen · Mehr sehen »

Sandhausener Dünen

Die Sandhausener Dünen (oder Sandhäuser Dünen) sind zwei Naturschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von rund 37 Hektar im Gebiet der Gemeinde Sandhausen im Rhein-Neckar-Kreis: das NSG Sandhausener Dünen Pferdstrieb und das NSG Sandhausener Düne, Pflege Schönau-Galgenbuckel.

Neu!!: Binnendüne und Sandhausener Dünen · Mehr sehen »

Sandtrockenrasen Achim

Der Sandtrockenrasen Achim ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Achim im Landkreis Verden.

Neu!!: Binnendüne und Sandtrockenrasen Achim · Mehr sehen »

Sassenburg (Burg)

Die Sassenburg, auch Balkenbarg oder Balkburg genannt, war eine aus einem Ringwall bestehende Niederungsburg in Niedersachsen.

Neu!!: Binnendüne und Sassenburg (Burg) · Mehr sehen »

Saupferchbuckel

Lage des Saupferchbuckels Schwarzkiefern auf dem Saupferchbuckel (2014) Ziegen im Erilinger Eck 2015 gerodeter Saupferchbuckel Der Saupferchbuckel ist eine kleine Binnendüne in der Schwetzinger Hardt auf Walldorfer Gemarkung (höchster Punkt 113 m ü. NHN) ohne Schutzstatus.

Neu!!: Binnendüne und Saupferchbuckel · Mehr sehen »

Sächsisch-karolingische Siedlung von Liebenau

Ausgrabungsareal der Sächsisch-karolingischen Siedlung von Liebenau (August 2019) Bei der Sächsisch-karolingischen Siedlung von Liebenau handelt es sich um eine im 8.

Neu!!: Binnendüne und Sächsisch-karolingische Siedlung von Liebenau · Mehr sehen »

Süderlügumer Binnendünen

Die Süderlügumer Binnendünen sind ein Naturschutzgebiet in der schleswig-holsteinischen Gemeinde Süderlügum im Kreis Nordfriesland.

Neu!!: Binnendüne und Süderlügumer Binnendünen · Mehr sehen »

Schafflund

Schafflund (dänisch: Skovlund, friesisch: Schaflün) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Binnendüne und Schafflund · Mehr sehen »

Schönower Heide

Die Schönower Heide, an der nordwestlichen Grenze des Dorfes Schönow (seit 2003 ein Ortsteil der Stadt Bernau bei Berlin) gelegen, ist ein im Besitz der Stadt Berlin befindliches, 533 ha großes Naturschutzgebiet in Brandenburg.

Neu!!: Binnendüne und Schönower Heide · Mehr sehen »

Scheibe (Lohsa)

Gedenkstein am Scheibe-See Scheibe,, war ein Ort im Kreis Hoyerswerda an der Kleinen Spree, der 1986/1987 für den Tagebau Scheibe devastiert und abgebrochen wurde.

Neu!!: Binnendüne und Scheibe (Lohsa) · Mehr sehen »

Schießplatz Bindfelde östlich Stendal

Der Schießplatz Bindfelde östlich Stendal ist ein FFH-Gebiet in der Stadt Stendal im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Binnendüne und Schießplatz Bindfelde östlich Stendal · Mehr sehen »

Schmetterlingsjagende Silbermundwespe

Die Schmetterlingsjagende Silbermundwespe (Lestica subterranea) ist ein Hautflügler aus der Familie der Crabronidae.

Neu!!: Binnendüne und Schmetterlingsjagende Silbermundwespe · Mehr sehen »

Schorfheide

Waldweg mit Kopfsteinpflaster in der Schorfheide Die Schorfheide (auch Große Heide) ist ein überwiegend geschlossenes Waldgebiet im Norden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Binnendüne und Schorfheide · Mehr sehen »

Schwalbenberg (Celle)

Der Schwalbenberg in Celle ist eine Binnendüne zwischen der Aller und der LachteRWLE Möller, Bernd Polster: Schwalbenberg. In: Celle.

Neu!!: Binnendüne und Schwalbenberg (Celle) · Mehr sehen »

Schwanheimer Düne

Schwanheimer Düne im Mai Die Schwanheimer Düne ist eine 58,5 Hektar große Binnendüne im Westen von Frankfurt-Schwanheim und seit 1984 ein Naturschutzgebiet.

Neu!!: Binnendüne und Schwanheimer Düne · Mehr sehen »

Schwansmoor und Kranichmoor

Das Schwansmoor und das Kranichmoor sind ein Naturschutzgebiet in den schleswig-holsteinischen Gemeinden Süderlügum und Westre im Kreis Nordfriesland.

Neu!!: Binnendüne und Schwansmoor und Kranichmoor · Mehr sehen »

Schwarzberger Moor

Das Schwarzberger Moor ist ein Naturschutzgebiet in der schleswig-holsteinischen Gemeinde Westre im Kreis Nordfriesland.

Neu!!: Binnendüne und Schwarzberger Moor · Mehr sehen »

Schwetzinger Hardt

Bestand im Bereich ''Hoher Stein'' (Reilinger Eck in der südlichen Hardt) Die Schwetzinger Hardt, auch Hockenheimer Hardt genannt, ist ein Waldgebiet im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Binnendüne und Schwetzinger Hardt · Mehr sehen »

Schwetzinger Sand

Der Schwetzinger Sand bezeichnet eine naturräumliche Untereinheit (224.1) der Haupteinheit Neckar-Rhein-Ebene (224) innerhalb der Oberrheinischen Tiefebene.

Neu!!: Binnendüne und Schwetzinger Sand · Mehr sehen »

Schwingetal (Landschaftsschutzgebiet)

Das Schwingetal ist ein Landschaftsschutzgebiet in der niedersächsischen Hansestadt Stade und den Gemeinden Fredenbeck und Kutenholz in der Samtgemeinde Fredenbeck sowie der Gemeinde Heinbockel in der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten im Landkreis Stade.

Neu!!: Binnendüne und Schwingetal (Landschaftsschutzgebiet) · Mehr sehen »

Seelberg (Hannover)

Der frühere Friedhof Seelberg (links) auf dem Seelberg Der Seelberg in Misburg ist eine hohe, das Umland um wenige Meter überragende ErhebungAnton Scholand: Höhenlage der Misburger Gemarkung. In ders.: Misburgs Boden und Bevölkerung im Wandel der Zeiten. 2.

Neu!!: Binnendüne und Seelberg (Hannover) · Mehr sehen »

Seemoor und Schwarzes Moor bei Zahrensen

Das Seemoor und Schwarzes Moor bei Zahrensen ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Schneverdingen im Landkreis Heidekreis.

Neu!!: Binnendüne und Seemoor und Schwarzes Moor bei Zahrensen · Mehr sehen »

Selfkant (Landschaft)

Der westlichste Punkt Deutschlands gehört zur Landschaft Selfkant Der Selfkant (niederländisch Zelfkant) ist eine im äußersten Westen Deutschlands gelegene Landschaft.

Neu!!: Binnendüne und Selfkant (Landschaft) · Mehr sehen »

Silbergras

Das Silbergras (Corynephorus canescens) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Corynephorus innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Binnendüne und Silbergras · Mehr sehen »

Sinai-Bahn

| Die Sinai-Bahn ist eine Bahnstrecke von über 300 km Länge, die Ägypten und Mandats-Palästina entlang der Nordküste der Sinai-Halbinsel verband.

Neu!!: Binnendüne und Sinai-Bahn · Mehr sehen »

Sorgwohld

Das Naturschutzgebiet Sorgwohld liegt in Schleswig-Holstein, im Kreis Rendsburg-Eckernförde, nordwestlich von Rendsburg, nahe der gleichnamigen, zur Gemeinde Owschlag gehörigen Ortschaft in der Nähe der Sorge-Niederung.

Neu!!: Binnendüne und Sorgwohld · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Binnendüne und Speyer · Mehr sehen »

Speyerer Wald

Als Speyerer Wald wird geographisch die große geschlossene Waldfläche bezeichnet, die sich über knapp 18 km zwischen dem Haardtrand bei Neustadt an der Weinstraße im Westen und Speyer am Rhein im Osten erstreckt und im Wesentlichen dem eiszeitlichen Schwemmkegel des Speyerbachs und des Rehbachs entspricht.

Neu!!: Binnendüne und Speyerer Wald · Mehr sehen »

Spinnenjagende Zwerggrabwespe

Die Spinnenjagende Zwerggrabwespe (Miscophus spurius) ist ein Hautflügler aus der Familie der Crabronidae.

Neu!!: Binnendüne und Spinnenjagende Zwerggrabwespe · Mehr sehen »

Spreewald

Lübbenau Kahn im Spreewald Paddelboot, Kajak, Paddeln im Spreewald Der Spreewald („die Sümpfe“) ist ein ausgedehntes Niederungsgebiet und eine historische Kulturlandschaft im Südosten des Bundeslandes Brandenburg.

Neu!!: Binnendüne und Spreewald · Mehr sehen »

St. Ilgen (Leimen)

St.

Neu!!: Binnendüne und St. Ilgen (Leimen) · Mehr sehen »

Standortübungsplatz Speyer

Ameisenbuckel Der Standortübungsplatz Speyer liegt linksrheinisch im Dudenhofener Wald, einem Teilgebiet des Speyerer Waldes im Bereich des Vorderpfälzer Tieflandes (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Binnendüne und Standortübungsplatz Speyer · Mehr sehen »

Störkathener Heide

Die Störkathener Heide, offiziell auch „Naturschutzgebiet Heidefläche bei Kellinghusen“ ist ein Naturschutzgebiet in der Nähe des Dorfes Störkathen in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Binnendüne und Störkathener Heide · Mehr sehen »

Steller Heide

Das Landschaftsschutzgebiet Steller Heide liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Stuhr im niedersächsischen Landkreis Diepholz.

Neu!!: Binnendüne und Steller Heide · Mehr sehen »

Steppengrashüpfer

''Chorthippus vagans'', ♂ Der Steppengrashüpfer (Chorthippus vagans) ist eine Kurzfühlerschrecke aus der Familie der Feldheuschrecken (Acrididae).

Neu!!: Binnendüne und Steppengrashüpfer · Mehr sehen »

Stollhofener Platte

Die Stollhofener Platte ist die südlichste naturräumliche Untereinheit (223.1) der Haupteinheit Hardtebenen (223) innerhalb der Oberrheinischen Tiefebene.

Neu!!: Binnendüne und Stollhofener Platte · Mehr sehen »

Storkow (Mark)

Gesamtansicht von Westen Marktplatz in Storkow Storkow (Mark) ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg.

Neu!!: Binnendüne und Storkow (Mark) · Mehr sehen »

Sukzession (Biologie)

Beispiel Sukzession in Deutschland: Vom „nackten Boden“ über Gräser und Staudenflur zum Brombeergebüsch, bevor schließlich wieder Wald entsteht Borealer Nadelwald ein Jahr (links) und zwei Jahre nach einem Waldbrand Unter Sukzession („nachrücken“, „nachfolgen“) versteht man in der Landschaftsökologie die Veränderung der Artenzusammensetzung an einem bestimmten Ort im Laufe der Zeit.

Neu!!: Binnendüne und Sukzession (Biologie) · Mehr sehen »

Svoboda (Býšť)

Svoboda (deutsch Swoboda) ist eine Grundsiedlungseinheit der Gemeinde Býšť in Tschechien.

Neu!!: Binnendüne und Svoboda (Býšť) · Mehr sehen »

Swatzkeberge

Die Swatzkeberge sind eine hohe Erhebung auf der Gemarkung der Gemeinde Spreenhagen in Brandenburg.

Neu!!: Binnendüne und Swatzkeberge · Mehr sehen »

Syen-Venn

Das Syen-Venn ist ein ausgedehntes Moor- und Grünlandgebiet im Südwesten des Landkreises Grafschaft Bentheim in Niedersachsen.

Neu!!: Binnendüne und Syen-Venn · Mehr sehen »

Systropha curvicornis

Systropha curvicornis ist eine Bienenart aus der Familie der Halictidae und Gattung der Spiralhornbienen (Systropha).

Neu!!: Binnendüne und Systropha curvicornis · Mehr sehen »

Tagebau Scheibe

Der Tagebau Scheibe,, war ein Braunkohletagebau, der von 1985 bis 1996 östlich von Hoyerswerda im Lausitzer Braunkohlerevier betrieben wurde.

Neu!!: Binnendüne und Tagebau Scheibe · Mehr sehen »

Talsperre Thülsfeld

Die Talsperre Thülsfeld ist ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Gemeinden Molbergen und Garrel sowie der Stadt Friesoythe im Landkreis Cloppenburg.

Neu!!: Binnendüne und Talsperre Thülsfeld · Mehr sehen »

Tannenbusch

Tannenbusch ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im gleichnamigen Stadtbezirk mit rund 17.500 Einwohnern.

Neu!!: Binnendüne und Tannenbusch · Mehr sehen »

Tannersand und Gierenberg

Der Tannersand und Gierenberg ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Hatten im Landkreis Oldenburg.

Neu!!: Binnendüne und Tannersand und Gierenberg · Mehr sehen »

Taufwiesenberge

Ein durch Sandabbau entstandener See Die Taufwiesenberge sind ein Naturschutzgebiet in der Einheitsgemeinde Möser im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Binnendüne und Taufwiesenberge · Mehr sehen »

Tegeler Forst

Forstweg im südlichen Teil des Tegeler Forstes Der Tegeler Forst ist ein 2169 Hektar großes landeseigenes Waldgebiet im Ortsteil Tegel des Bezirks Reinickendorf im Nordwesten Berlins.

Neu!!: Binnendüne und Tegeler Forst · Mehr sehen »

Thedinghäuser Vorgeest

Die Thedinghäuser Vorgeest ist eine naturräumliche Haupteinheit innerhalb der naturräumlichen Großregion des Zentralen Norddeutschen Tieflandes.

Neu!!: Binnendüne und Thedinghäuser Vorgeest · Mehr sehen »

Tillenberge

Die Tillenberge sind ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Nordhorn im Landkreis Grafschaft Bentheim.

Neu!!: Binnendüne und Tillenberge · Mehr sehen »

Tinner Dose-Sprakeler Heide

Die Tinner Dose-Sprakeler Heide ist ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Gemeinden Stavern in der Samtgemeinde Sögel, Lathen in der Samtgemeinde Lathen, der Stadt Haren (Ems) und der Stadt Meppen im Landkreis Emsland.

Neu!!: Binnendüne und Tinner Dose-Sprakeler Heide · Mehr sehen »

Totenberge

Totenberge Die Totenberge sind eine Binnendüne in der Waldgemarkung von Darmstadt in Südhessen.

Neu!!: Binnendüne und Totenberge · Mehr sehen »

Trockenrasen

Gewöhnlichen Kuhschelle Trockenrasen sind besondere Biotope, die sich an trockenen, nährstoffarmen Standorten ausbilden.

Neu!!: Binnendüne und Trockenrasen · Mehr sehen »

Twedter Feld

Das Twedter Feld (dänisch Tved Ager) ist ein Naturschutzgebiet in der schleswig-holsteinischen Stadt Flensburg, in dessen Stadtteil Mürwik, welches östlich an das Gebiet Blocksberg angrenzt und dessen Baumbestand mit dem Fördewald eine Waldfläche bildet.

Neu!!: Binnendüne und Twedter Feld · Mehr sehen »

Untere Allerniederung bei Boye

Die Untere Allerniederung bei Boye ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Celle im Landkreis Celle.

Neu!!: Binnendüne und Untere Allerniederung bei Boye · Mehr sehen »

Uplengen

Uplengener Abschnitt des Nordgeorgsfehnkanals Uplengen ist eine Gemeinde im Landkreis Leer in Ostfriesland, Niedersachsen.

Neu!!: Binnendüne und Uplengen · Mehr sehen »

VDO-Siemens Betriebsgelände nördlich Babenhausen

Das VDO-Siemens Betriebsgelände nördlich Babenhausen ist ein Natura2000-Gebiet in der Gemeinde Babenhausen im Landkreis Darmstadt-Dieburg, Südhessen.

Neu!!: Binnendüne und VDO-Siemens Betriebsgelände nördlich Babenhausen · Mehr sehen »

Victoria Dunes

Die Victoria Dunes sind rund 8 km lange Sanddünen im ostantarktischen Viktorialand.

Neu!!: Binnendüne und Victoria Dunes · Mehr sehen »

Viehmoor

Das Viehmoor ist ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Gemeinden Leiferde in der Samtgemeinde Meinersen und Ribbesbüttel in der Samtgemeinde Isenbüttel im Landkreis Gifhorn.

Neu!!: Binnendüne und Viehmoor · Mehr sehen »

Viehwäldchen, Apfelkammer, Neuwäldchen

Viehwäldchen, Apfelkammer, Neuwäldchen ist seit 1993 ein Naturschutzgebiet in Mannheim.

Neu!!: Binnendüne und Viehwäldchen, Apfelkammer, Neuwäldchen · Mehr sehen »

Vogelschutzgehölz Pechbusch

Das Vogelschutzgehölz Pechbusch ist ein Naturdenkmal am Nordrand der Gemarkung Darmstadt.

Neu!!: Binnendüne und Vogelschutzgehölz Pechbusch · Mehr sehen »

Wahler Berg

Der Wahler Berg ist eine Binnendüne und Anhöhe in der Gemarkung Zons der niederrheinischen Stadt Dormagen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Binnendüne und Wahler Berg · Mehr sehen »

Wakenitz (Naturschutzgebiet)

Die Wakenitz ist ein Naturschutzgebiet in der Stadt Lübeck sowie in den Gemeinden Groß Grönau und Groß Sarau im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Binnendüne und Wakenitz (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Wald von Biķernieki

Lage des Waldes im Stadtgebiet von Riga Der Wald von Biķernieki (auch Hochwald von Riga genannt) war noch bis in die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg ein Wald östlich von Riga.

Neu!!: Binnendüne und Wald von Biķernieki · Mehr sehen »

Walvis Bay Railway HOPE

Die Walvis Bay Railway HOPE ist eine Dampflokomotive der Walvis Bay Railway.

Neu!!: Binnendüne und Walvis Bay Railway HOPE · Mehr sehen »

Wattenheimer Brücke

Die Wattenheimer Brücke (Blickrichtung flussabwärts) Die Wattenheimer Brücke (Blickrichtung flussaufwärts) Blick auf den renaturierten Bereich der Weschnitz unterhalb der Wattenheimer Brücke Rundblick von der Wattenheimer Brücke Die Wattenheimer Brücke ist ein historisches Bauwerk aus dem späten 18.

Neu!!: Binnendüne und Wattenheimer Brücke · Mehr sehen »

Wümmeniederung mit Rodau, Wiedau und Trochelbach

Die Wümmeniederung mit Rodau, Wiedau und Trochelbach ist ein u. a. von der Wümme durchflossenes Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Gemeinden Stemmen, Vahlde und Lauenbrück in der Samtgemeinde Fintel, in der Gemeinde Scheeßel, in der Stadt Rotenburg (Wümme), in den Gemeinden Hemsbünde, Brockel und Hemslingen in der Samtgemeinde Bothel und in den Gemeinden Ahausen und Hellwege in der Samtgemeinde Sottrum.

Neu!!: Binnendüne und Wümmeniederung mit Rodau, Wiedau und Trochelbach · Mehr sehen »

Wechselkröte

Die Wechselkröte (Bufotes viridis, Synonyme: Bufo viridis, Bufo pictus, Bufo roseus, Bufo variabilis, Rana picta, kurzfristig auch Pseudepidalea viridis), im deutschsprachigen Raum auch Grüne Kröte, Wandelbare Kröte, Hausunke, Dorfkröte oder Buntkröte genannt, ist ein Froschlurch aus der Gattung Bufotes innerhalb der Familie der Kröten (Bufonidae).

Neu!!: Binnendüne und Wechselkröte · Mehr sehen »

Wedeler Au

Die Wedeler Au ist ein Bach in Norddeutschland von 12,6 km Länge, davon 6 km auf Hamburger und 6,6 km auf schleswig-holsteinischem Gebiet.

Neu!!: Binnendüne und Wedeler Au · Mehr sehen »

Weißer Berg bei Darmstadt und Pfungstadt

Waldschneise Ecke Willbrandschneise (2021) Ausdauernder Lein am Dünenrücken „Weißer Berg“ (2021) Steppenrasen bei der Pfungstädter Hausschneise (2021) Echtes Federgras im Steppenrasen bei der Pfungstädter Hausschneise (2021) Das Natura 2000-Gebiet Weißer Berg bei Darmstadt und Pfungstadt liegt im Gebiet von Pfungstadt (Landkreis Darmstadt-Dieburg) und Darmstadt in Südhessen.

Neu!!: Binnendüne und Weißer Berg bei Darmstadt und Pfungstadt · Mehr sehen »

Weichsel-Kaltzeit

Als Weichsel-Kaltzeit, Weichsel-Glazial oder Weichsel-Komplex wird die letzte Kaltzeit des Känozoischen Eiszeitalters und die damit verbundene Vergletscherung für Nordeuropa und das nördliche Mitteleuropa bezeichnet.

Neu!!: Binnendüne und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Weikendorfer Remise

Weg in der Weikendorfer Remise Franzisco-Josephinischen Landesaufnahme) Die Weikendorfer Remise ist das älteste Naturschutzgebiet in Österreich.

Neu!!: Binnendüne und Weikendorfer Remise · Mehr sehen »

Welterbe in Serbien

Zum Welterbe in Serbien gehören (Stand 2018) fünf UNESCO-Welterbestätten, alles Stätten des Weltkulturerbes.

Neu!!: Binnendüne und Welterbe in Serbien · Mehr sehen »

Westerrönfeld

Westerrönfeld (niederdeutsch Westerrünnfeld) ist eine amtsangehörige Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Binnendüne und Westerrönfeld · Mehr sehen »

Wingertsbuckel (Oftersheim)

Lage des Wingertsbuckels Verwilderter Wein am Südhang des Wingertsbuckels Bodenwelle in einem Acker westlich des Wingertsbuckels, eine stark abgeflachte Binnendüne Der Wingertsbuckel ist eine gegenüber dem Umland ca.

Neu!!: Binnendüne und Wingertsbuckel (Oftersheim) · Mehr sehen »

Wissel

Die ehemalige Stiftskirche St. Clemens in Wissel Haus Kemnade Wisseler Stiftsmuseum Haus am Köstersdick Haus am Köstersdick Deichhaus an der Dorfstraße Wisseler Dünen Freizeitpark Wisseler See Wissel ist ein Ortsteil der Stadt Kalkar am linken unteren Niederrhein.

Neu!!: Binnendüne und Wissel · Mehr sehen »

Wiswedel (Brome)

Wiswedel ist ein Ortsteil des Fleckens Brome in Niedersachsen.

Neu!!: Binnendüne und Wiswedel (Brome) · Mehr sehen »

Wittenberg (Wesel)

Wittenberg ist ein Ortsteil der Hansestadt Wesel am Niederrhein.

Neu!!: Binnendüne und Wittenberg (Wesel) · Mehr sehen »

Wittenbergen (Hamburg)

Elbstrand Wittenbergener Ufer/ Falkensteiner Ufer Leuchtturm Wittenbergen, Unterfeuer Hinterer Bereich des Wittenbergener Strandes Wittenbergen ist ein Ort an der Unterelbe, er gehört zum Hamburger Stadtteil Rissen.

Neu!!: Binnendüne und Wittenbergen (Hamburg) · Mehr sehen »

Wittenborner Heide

Die Wittenborner Heide ist ein Naturschutzgebiet in den schleswig-holsteinischen Gemeinden Bark und Wittenborn im Kreis Segeberg.

Neu!!: Binnendüne und Wittenborner Heide · Mehr sehen »

Wolfsgrund (Niedersachsen)

Der Wolfsgrund ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Ahausen im Landkreis Rotenburg (Wümme).

Neu!!: Binnendüne und Wolfsgrund (Niedersachsen) · Mehr sehen »

Wolzig

Wolziger Mole Wolzig (niedersorbisch Wólsk) ist seit dem 26.

Neu!!: Binnendüne und Wolzig · Mehr sehen »

Zehdenick-Spandauer Havelniederung

Die Zehdenick-Spandauer Havelniederung ist ein Naturraum im Norden des Landes Brandenburg und in Berlin.

Neu!!: Binnendüne und Zehdenick-Spandauer Havelniederung · Mehr sehen »

Zugmantel-Bandholz

Zugmantel-Bandholz ist ein rund 17 Hektar großes Naturschutzgebiet im Gebiet der Gemeinde Sandhausen (Rhein-Neckar-Kreis) im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Binnendüne und Zugmantel-Bandholz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sandverwehung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »