42 Beziehungen: Aquarius/Let the Sunshine In, Barbara Ann, Besetzung (Musik), Bill Sheppard, Billy Strange, Bruce Swedien, California Dreamin’, Chess Records, Danville (Illinois), Delay (Musik), Echokammer, Fools Rush In, Gambler’s Guitar, Gold Star Studio, Good Vibrations, I Can’t Stop Loving You, Joe Osborn, Juke (Lied), Liste der Amateurfunk-Persönlichkeiten, Liste der Biografien/Put, Monday, Monday, Money (That’s What I Want), Musikproduzent, My Way, Nekrolog 1989, Overdub, Peg o’ My Heart, Pet Sounds, Putnam, San Francisco (Be Sure to Wear Flowers in Your Hair), Sloop John B, Smiley Smile, Somethin’ Stupid, Strangers in the Night, Surfing Song Book, The Private Collection Volume 1 – Studio Sessions, Chicago 1956, The Wrecking Crew (Studiomusiker), These Boots Are Made for Walkin’, Tonstudio, Universal Audio, Universal Recording Corporation, Vee-Jay Records.
Aquarius/Let the Sunshine In
Aquarius/Let the Sunshine In ist der Titel eines Medleys der Fifth Dimension, der sich nach seiner Veröffentlichung im Jahre 1969 zum Millionenseller entwickelte.
Neu!!: Bill Putnam und Aquarius/Let the Sunshine In · Mehr sehen »
Barbara Ann
Barbara Ann ist der Titel eines durch die Beach Boys im Jahre 1966 bekannt gewordenen Millionensellers, dessen Original aus 1958 stammt.
Neu!!: Bill Putnam und Barbara Ann · Mehr sehen »
Besetzung (Musik)
Unter Besetzung wird in der Musik die Art und Anzahl der Musikinstrumente und/oder Singstimmen verstanden, die für ein Musikstück erforderlich sind.
Neu!!: Bill Putnam und Besetzung (Musik) · Mehr sehen »
Bill Sheppard
Bill „Bunky“ Sheppard (* 20. März 1922 in New Orleans; eigentlich William Edward Sheppard; † 2. Juli 1997 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Musikproduzent, der vor allem durch seine Aktivitäten Ende der 1950er und in den 1960er Jahren als Produzent und Manager von Doo-Wop- und Soul-Gruppen in Chicago bekannt wurde.
Neu!!: Bill Putnam und Bill Sheppard · Mehr sehen »
Billy Strange
William Everett „Billy“ Strange (* 29. September 1930 in Long Beach, Kalifornien; † 22. Februar 2012 in Franklin, Tennessee) war ein US-amerikanischer Gitarrist, Sänger, Songwriter und Arrangeur im Bereich der Country- und Popmusik.
Neu!!: Bill Putnam und Billy Strange · Mehr sehen »
Bruce Swedien
Bruce Swedien (1998) Bruce Swedien (* 19. April 1934 in Minneapolis, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Toningenieur.
Neu!!: Bill Putnam und Bruce Swedien · Mehr sehen »
California Dreamin’
California Dreamin’ ist ein 1965 veröffentlichter folkiger Popsong, der durch The Mamas and the Papas bekannt wurde und sich zum Millionenseller entwickelte.
Neu!!: Bill Putnam und California Dreamin’ · Mehr sehen »
Chess Records
Chess Records war ein US-amerikanisches Independent-Label in Chicago, Illinois, das trendsetzend für die Entwicklung des Rhythm and Blues, des Blues und des Rock ’n’ Roll war.
Neu!!: Bill Putnam und Chess Records · Mehr sehen »
Danville (Illinois)
Danville ist eine Stadt mit 31.597 Einwohnern (Stand: Schätzung vom Juli 2016) in Illinois.
Neu!!: Bill Putnam und Danville (Illinois) · Mehr sehen »
Delay (Musik)
Ein Delay ist eine Laufzeitverzögerung für akustische Signale, die in der Musikproduktion bei der Laufzeitstereofonie, als Predelay beim Nachhall, für die Ausnutzung des Haas-Effekts bei Beschallungsanlagen und im Sound-Design gezielt eingesetzt wird.
Neu!!: Bill Putnam und Delay (Musik) · Mehr sehen »
Echokammer
Die Echokammer ist in der analogen Tontechnik ein architektonischer Bestandteil vieler Tonstudios und dient der Erzeugung oder Verstärkung des Halls.
Neu!!: Bill Putnam und Echokammer · Mehr sehen »
Fools Rush In
Fools Rush In (Where Angels Fear to Tread) ist der Titel eines Jazzstandards, der 1940 erstmals in der Fassung von Bob Crosby erschien.
Neu!!: Bill Putnam und Fools Rush In · Mehr sehen »
Gambler’s Guitar
Jim Lowe: ''Gambler’s Guitar'' Gambler’s Guitar ist ein Country-Song von Jim Lowe aus dem Jahr 1953, der in der Version von Rusty Draper aus demselben Jahr bekannt wurde.
Neu!!: Bill Putnam und Gambler’s Guitar · Mehr sehen »
Gold Star Studio
Die Gold Star Studios waren unabhängige Tonstudios in Hollywood, in denen ab 1950 wichtige Produktionen für die Popmusik stattfanden, von denen einige zu Evergreens wurden.
Neu!!: Bill Putnam und Gold Star Studio · Mehr sehen »
Good Vibrations
Good Vibrations ist ein Lied der Beach Boys.
Neu!!: Bill Putnam und Good Vibrations · Mehr sehen »
I Can’t Stop Loving You
I Can’t Stop Loving You ist ein Standard der Country- und Popmusik, das von Don Gibson im Jahr 1957 komponiert und zum erfolgreichen Country-Hit wurde.
Neu!!: Bill Putnam und I Can’t Stop Loving You · Mehr sehen »
Joe Osborn
Joe Osborn Joe Osborn (* 28. August 1937 in Mound, Madison Parish, Louisiana) ist einer der wichtigsten US-amerikanischen Studiomusiker in den 1960er und 1970er Jahren, als er in Tonstudios von Hollywood und Nashville Bassgitarre spielte.
Neu!!: Bill Putnam und Joe Osborn · Mehr sehen »
Juke (Lied)
Juke ist der Titel eines mit der Mundharmonika gespielten Instrumentalstücks von Little Walter, den er 1952 für Checker Records aufgenommen hat.
Neu!!: Bill Putnam und Juke (Lied) · Mehr sehen »
Liste der Amateurfunk-Persönlichkeiten
Hiram Percy Maxim, W1AW, ca. 1914 Tracy Caldwell Dyson, KF5DBF, 2010 In der Liste der Amateurfunk-Persönlichkeiten werden bekannte Persönlichkeiten aufgeführt, welche Funkamateure sind oder waren.
Neu!!: Bill Putnam und Liste der Amateurfunk-Persönlichkeiten · Mehr sehen »
Liste der Biografien/Put
Keine Beschreibung.
Neu!!: Bill Putnam und Liste der Biografien/Put · Mehr sehen »
Monday, Monday
Monday, Monday ist der Titel eines von den Mamas & Papas 1966 veröffentlichten Millionensellers, komponiert von deren Gruppenmitglied John Phillips.
Neu!!: Bill Putnam und Monday, Monday · Mehr sehen »
Money (That’s What I Want)
Money (That’s What I Want) (‚Geld ‘) ist der Titel eines 1959 von Barrett Strong gesungenen Rhythm-and-Blues-Songs, der erst später durch zahlreiche Coverversionen berühmt wurde.
Neu!!: Bill Putnam und Money (That’s What I Want) · Mehr sehen »
Musikproduzent
Musikproduzent ist in der Musikindustrie eine mit der Leitung einer Musikaufnahme im Tonstudio beauftragte Person.
Neu!!: Bill Putnam und Musikproduzent · Mehr sehen »
My Way
My Way (Englisch für Mein Weg, aber auch abstrakter Meine Art und Weise) ist ein englischsprachiger Popsong, der von zahlreichen Künstlern aufgenommen wurde und in seiner von Frank Sinatra gesungenen Version (geschrieben von Paul Anka) am bekanntesten ist.
Neu!!: Bill Putnam und My Way · Mehr sehen »
Nekrolog 1989
Dies ist eine Liste im Jahr 1989 verstorbener bekannter Persönlichkeiten.
Neu!!: Bill Putnam und Nekrolog 1989 · Mehr sehen »
Overdub
Ein Overdub bezeichnet in der Tontechnik eine Aufnahme, die zu einer schon bestehenden Aufnahme (Playback) später hinzugemischt wird.
Neu!!: Bill Putnam und Overdub · Mehr sehen »
Peg o’ My Heart
Peg o' My Heart ein 1913 von Alfred Bryan (Text) und Fred Fisher (Musik) für das Broadway-Musical Ziegfeld Follies of 1913 verfasstes Lied, das 1947 als Instrumentalstück weltweit bekannt wurde.
Neu!!: Bill Putnam und Peg o’ My Heart · Mehr sehen »
Pet Sounds
Pet Sounds ist das elfte Studioalbum der kalifornischen Rockband The Beach Boys.
Neu!!: Bill Putnam und Pet Sounds · Mehr sehen »
Putnam
Putnam ist der Familienname folgender Personen.
Neu!!: Bill Putnam und Putnam · Mehr sehen »
San Francisco (Be Sure to Wear Flowers in Your Hair)
San Francisco (Be Sure to Wear Flowers in Your Hair) ist ein Song aus dem Jahr 1967, der von Scott McKenzie gesungen zur Hymne der Hippie-Bewegung und zum Millionenseller wurde.
Neu!!: Bill Putnam und San Francisco (Be Sure to Wear Flowers in Your Hair) · Mehr sehen »
Sloop John B
Sloop John B ist ein Millionenseller der Beach Boys aus dem Jahr 1966, der auf einen karibischen Folksong von 1917 zurückgeht.
Neu!!: Bill Putnam und Sloop John B · Mehr sehen »
Smiley Smile
Smiley Smile ist ein Musikalbum der US-amerikanischen Gruppe The Beach Boys.
Neu!!: Bill Putnam und Smiley Smile · Mehr sehen »
Somethin’ Stupid
Frank & Nancy Sinatra – Somethin’ Stupid Somethin’ Stupid ist ein Popsong von Carson Parks, der 1967 in Fassung von Frank Sinatra und seiner Tochter Nancy zum Nummer-eins-Hit in den USA und in Großbritannien wurde.
Neu!!: Bill Putnam und Somethin’ Stupid · Mehr sehen »
Strangers in the Night
Strangers in the Night ist der Titel eines von Frank Sinatra im Jahr 1966 herausgebrachten Welthits und Evergreens, dessen Melodie von Bert Kaempfert stammt.
Neu!!: Bill Putnam und Strangers in the Night · Mehr sehen »
Surfing Song Book
The Surfing Song Book ist ein Musikalbum der US-amerikanischen Band The Rincon Surfside Band.
Neu!!: Bill Putnam und Surfing Song Book · Mehr sehen »
The Private Collection Volume 1 – Studio Sessions, Chicago 1956
The Private Collection Volume 1 – Studio Sessions, Chicago 1956 ist ein Jazz-Album von Duke Ellington, aufgenommen in vier Aufnahmesitzungen von März bis Dezember 1956, veröffentlicht 1987 bei LMR Records, dann im folgenden Jahr bei Warner Brothers.
Neu!!: Bill Putnam und The Private Collection Volume 1 – Studio Sessions, Chicago 1956 · Mehr sehen »
The Wrecking Crew (Studiomusiker)
The Wrecking Crew war der Name von Studiomusikern wechselnder Zusammensetzung, die insbesondere in den kalifornischen Tonstudios von Los Angeles zwischen 1961 und 1976 als Begleitung von berühmten Interpreten spielten.
Neu!!: Bill Putnam und The Wrecking Crew (Studiomusiker) · Mehr sehen »
These Boots Are Made for Walkin’
These Boots Are Made for Walkin’ ist ein von Lee Hazlewood geschriebener und von Nancy Sinatra 1966 veröffentlichter Song, der sich zu einem Millionenseller entwickelte.
Neu!!: Bill Putnam und These Boots Are Made for Walkin’ · Mehr sehen »
Tonstudio
Tonstudio – Im Regieraum oder in der Tonregie Toningenieur am Mischpult der DBC Ein Tonstudio ist eine Einrichtung zur Aufnahme und Bearbeitung von Schallereignissen.
Neu!!: Bill Putnam und Tonstudio · Mehr sehen »
Universal Audio
Universal Audio ist ein US-amerikanischer Hersteller von professioneller Audiotechnik.
Neu!!: Bill Putnam und Universal Audio · Mehr sehen »
Universal Recording Corporation
Die Universal Recording Corporation war ein 1946 von Bill Putnam in Chicago betriebenes Tonstudio, das sich in kurzer Zeit zu den größten unabhängigen Tonstudios in den USA entwickelt hat.
Neu!!: Bill Putnam und Universal Recording Corporation · Mehr sehen »
Vee-Jay Records
Vee-Jay Records war ein US-amerikanisches Musiklabel, das ab 1953 als Independent-Label erfolgreich im Rhythm-and-Blues-, Blues-, Jazz-, Gospel- und Popsektor Schallplatten veröffentlichte.