Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Biblische Archäologie

Index Biblische Archäologie

Die Biblische Archäologie (auch Biblische Altertumskunde oder Palästinaarchäologie) betreibt die archäologische Erforschung von Israel und Palästina.

135 Beziehungen: Abraham Malamat, Achim Lichtenberger, Ada Yardeni, Adalbert Rebić, Albrecht Alt, Alter Orient, Amnon Ben-Tor, Amos Kloner, Amphiktyonie im Alten Israel, Andreas Evaristus Mader, Archäologie, Arnulf Kuschke, Australian Journal of Biblical Archaeology, Štefan Barnaš, Beat Weber, Benedikt Schwank, Benjamin Mazar, Bibel-und-Orient-Museum, Bibelmuseum Wuppertal, Biblisch-Archäologisches Institut Wuppertal, Biblische Exegese, Bohumil Soudský, Carl S. Ehrlich, Ciro Quispe López, Conrad Mel, Davidisch-salomonisches Großreich, Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas, Deutsches Evangelisches Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes, Eckart Otto, Eden-Hypothese nach David Rohl, Edwin M. Yamauchi, Edwin R. Thiele, Elfenbein-Granatapfel, Emanuele Testa, Er-Ruweihi, Eric H. Cline, Ernst Sellin, Félicien de Saulcy, Fidelis Buck, František Trstenský, Frederick J. Bliss, Fritz Maass, Fritz Wilke, Gaudenzio Orfali, Günter Dreyer, George Ernest Wright, Geschichte der Juden, Hans Wildberger, Hans-Peter Kuhnen, Helga Weippert, ..., Hermann Michael Niemann, Hermann von der Hardt, Hochzeit zu Kana, James A. Sauer, James B. Pritchard, Jan Christian Gertz, Jens Kamlah, Joachim Friedrich Quack, Johann Rudolf Buxtorf, John Pairman Brown, Joseph P. Free, Julius Wellhausen, Jurf ed-Darawish, Karl Erich Grözinger, Karl Holzhey, Kastell Dajaniya, Kastron Mefaa, Khirbat az-Zuna, Khirbet el-Fityan, Khirbet el-Qirana, Khirbet Sailūn, Kleinkastell el-Quweira, Kleinkastell Khirbet el-Khalde, Kleinkastell Khirbet el-Kithara, Lachisch-Relief, Landnahme der Israeliten, Legionslager Betthorus, Liebeslied einer Frau auf Schusuena von Ur III, Liste bekannter Baptisten, Liste bekannter Byzantinisten, Liste bekannter Christlicher Archäologen, Liste der Kleinen Fächer, Louis-Hugues Vincent, Maksimilijan Matjaž, Manuel Gómez-Moreno, Martin Metzger (Theologe), Mathews Mar Thimothios, Mechthild Podzeit-Lütjen, Monika Schuol, Mosche Dothan, Motiejus Valančius, Museum der Universität Tübingen, Nelson Glueck, Palestine Exploration Fund, Patritius Benedikt Zimmer, Pieter Gert van der Veen, Pim (Währungseinheit), Qasr Abu el-Kharaq, Qasr Abu Rukba, Qasr Aseikhin, Qasr Bshir, Qasr el-ʿAl, Qasr eth-Thuraiya, Qasr ez-Zaʿfaran, Revue des études juives, Robert Lehmann (Chemiker), Robert Wenning, Rujm al-Qiran, Rujm Beni Yasser, Rujm el-Faridiyyeh, Rujm el-Jeheirah, Rujm Tawil Ifjeij, Schweich Lectures on Biblical Archaeology, See Genezareth, Siegfried Mittmann, Siegmund Jakob Apinus, Stefan Timm, Studium Biblicum Franciscanum, Tübinger Atlas des Vorderen Orients, Tel-Dan-Inschrift, Tell Kāmid el-Lōz, Thomas Pola, Trude Dothan, Ulrich Hübner (Archäologe), Umm Ubtulah, Und die Bibel hat doch recht, Vincenz Zapletal, Volkmar Fritz, Vorderasiatische Archäologie, Welt und Umwelt der Bibel, What If … Ein himmlischer Plan, William Foxwell Albright, Wolfgang Zwickel, Yaʿaḳov Meshorer, Yosef Garfinkel. Erweitern Sie Index (85 mehr) »

Abraham Malamat

Abraham Malamat (auch: Avraham Malamat;; früherer Vorname: Alfons; geboren 26. Januar 1922 in Wien; gestorben 21. Januar 2010 in Jerusalem) war ein österreichisch-israelischer Historiker.

Neu!!: Biblische Archäologie und Abraham Malamat · Mehr sehen »

Achim Lichtenberger

Achim Lichtenberger (* 12. Dezember 1970 in Heidelberg) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Biblische Archäologie und Achim Lichtenberger · Mehr sehen »

Ada Yardeni

Ada Yardeni (1958) Ada Yardeni (* 29. Juli 1937 in Jerusalem; † 29. Juni 2018 ebenda) war eine israelische Paläographin, Epigraphikerin, Übersetzerin, Autorin und Künstlerin.

Neu!!: Biblische Archäologie und Ada Yardeni · Mehr sehen »

Adalbert Rebić

Adalbert Rebić (* 23. Januar 1937 in Klenovec Humski (heute zur Gemeinde Hum na Sutli bei Krapina, Kroatien); † 20. Februar 2014 in Zagreb) war ein jugoslawischer bzw.

Neu!!: Biblische Archäologie und Adalbert Rebić · Mehr sehen »

Albrecht Alt

Albrecht Alt, Alttestamentler in Leipzig (1925) Georg Albrecht Alt (* 20. September 1883 in Stübach bei Diespeck (Franken); † 24. April 1956 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Biblische Archäologie und Albrecht Alt · Mehr sehen »

Alter Orient

Karte des Alten Orients (Kern-/Peripheriegebiete farblich abgesetzt) und auf die heutigen Grenzen der Nationalstaaten projiziert Der Begriff Alter Orient bezeichnet den von der vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik erforschten geographischen und zeitlichen Raum sowie die in diesem Raum entstandenen Kulturen, besonders die Hochkulturen.

Neu!!: Biblische Archäologie und Alter Orient · Mehr sehen »

Amnon Ben-Tor

Amnon Ben-Tor Amnon Ben-Tor (* 1935 in Jerusalem; † 22. August 2023) war israelischer Biblischer Archäologe.

Neu!!: Biblische Archäologie und Amnon Ben-Tor · Mehr sehen »

Amos Kloner

Amos Kloner (2005) Amos Kloner עמוס קלונר (geboren 26. Februar 1940 in Givatajim; gestorben 16. März 2019) war ein israelischer Klassischer und Biblischer Archäologe.

Neu!!: Biblische Archäologie und Amos Kloner · Mehr sehen »

Amphiktyonie im Alten Israel

Die Amphiktyonie im Alten Israel war eine sehr fruchtbare Hypothese der alttestamentlichen Bibelwissenschaft.

Neu!!: Biblische Archäologie und Amphiktyonie im Alten Israel · Mehr sehen »

Andreas Evaristus Mader

Andreas Evaristus Mader, SDS (* 9. Januar 1881 in Großlangheim als Andreas Mader; † 13. März 1949 in Percha) war ein deutscher Theologe, Orientalist und Biblischer Archäologe.

Neu!!: Biblische Archäologie und Andreas Evaristus Mader · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Biblische Archäologie und Archäologie · Mehr sehen »

Arnulf Kuschke

Arnulf Kuschke (* 10. August 1912 in Kiel; † 2. November 1995 in Bad Nauheim) war ein deutscher evangelischer Theologe und Biblischer Archäologe.

Neu!!: Biblische Archäologie und Arnulf Kuschke · Mehr sehen »

Australian Journal of Biblical Archaeology

Das Australian Journal of Biblical Archaeology (Abkürzung AJBA) war eine Fachzeitschrift zur Biblischen Archäologie.

Neu!!: Biblische Archäologie und Australian Journal of Biblical Archaeology · Mehr sehen »

Štefan Barnaš

Štefan Barnaš (* 19. Januar 1900 in Tótfalu, Österreich-Ungarn; † 16. April 1964 in Pezinok in der Region Bratislava) war Weihbischof in Spiš.

Neu!!: Biblische Archäologie und Štefan Barnaš · Mehr sehen »

Beat Weber

Beat Weber (* 8. März 1955 in Uster) ist ein Schweizer evangelisch-reformierter Theologe, Alttestamentler, Pfarrer, Notfallseelsorger und theologischer Sachbuchautor mit Schwerpunkt der Psalmen.

Neu!!: Biblische Archäologie und Beat Weber · Mehr sehen »

Benedikt Schwank

Benedikt Schwank OSB (* 16. April 1923 in Karlsruhe als Hans Schwank; † 14. Oktober 2016 in Beuron) war ein deutscher Benediktinermönch und Professor für Neues Testament und Biblische Archäologie.

Neu!!: Biblische Archäologie und Benedikt Schwank · Mehr sehen »

Benjamin Mazar

Benjamin Mazar 1936 in Bet Sche’arim Benjamin Mazar geboren als Benjamin Zeev Maisler (* 28. Juni 1906 in Ciechanowiec, damals Russisches Kaiserreich; † 8. September 1995Professor Benjamin Mazar, 1906-1995: In memoriam. In: Israel Exploration Journal 45, 1995, S. 209–211. in Jerusalem, Israel) war einer der ersten israelischen Historiker und gilt als der „Vater“ der biblischen Archäologie in Eretz Israel.

Neu!!: Biblische Archäologie und Benjamin Mazar · Mehr sehen »

Bibel-und-Orient-Museum

Bildtafel mit Miniaturkunst aus dem Alten Orient, ausgestellt im Bibel-und-Orient-Museum Das Bibel-und-Orient-Museum (eigene Schreibweise: BIBEL+ORIENT Museum) in Freiburg (Schweiz) ist die Ausstellung einer Sammlung altägyptischer und altorientalischer Miniaturkunst und ein Projekt zur Errichtung eines modernen Museums zum Vergleich biblischer und ausserbiblischer Texte mit archäologischen, epigraphischen und ikonografischen Daten.

Neu!!: Biblische Archäologie und Bibel-und-Orient-Museum · Mehr sehen »

Bibelmuseum Wuppertal

Frontalansicht des Bibelmuseums Wuppertal im Juni 2020 Das Bibelmuseum Wuppertal an der Bendahler Straße in Wuppertal ist ein freikirchliches Bibelmuseum.

Neu!!: Biblische Archäologie und Bibelmuseum Wuppertal · Mehr sehen »

Biblisch-Archäologisches Institut Wuppertal

Das Biblisch-Archäologische Institut Wuppertal (BAI) wurde 1999 von der Evangelischen Kirche im Rheinland gegründet.

Neu!!: Biblische Archäologie und Biblisch-Archäologisches Institut Wuppertal · Mehr sehen »

Biblische Exegese

Biblische Exegese (veraltet auch Exegetik) ist die Auslegung von Texten des Tanach im Judentum und von Texten des Alten Testaments und Neuen Testaments im Christentum.

Neu!!: Biblische Archäologie und Biblische Exegese · Mehr sehen »

Bohumil Soudský

Bohumil Soudský (* 19. Januar 1922 in Plzeň, Tschechoslowakei; † 15. Januar 1976 in Paris) war ein tschechoslowakischer Prähistoriker.

Neu!!: Biblische Archäologie und Bohumil Soudský · Mehr sehen »

Carl S. Ehrlich

Carl S. Ehrlich (* 1956 in Amherst, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Professor für Hebräische Bibel und Biblische Archäologie an der York University in Toronto.

Neu!!: Biblische Archäologie und Carl S. Ehrlich · Mehr sehen »

Ciro Quispe López

Ciro Quispe López (* 20. Oktober 1973 in Cusco, Peru) ist ein peruanischer Geistlicher, Bibelwissenschaftler und römisch-katholischer Prälat von Juli.

Neu!!: Biblische Archäologie und Ciro Quispe López · Mehr sehen »

Conrad Mel

Poträt des Conrad Mel (1666–1733) Conrad Mel (* 14. August 1666 in Gudensberg; † 3. Mai 1733 in Bad Hersfeld) war ein reformierter Theologe, Pädagoge, Schriftsteller und Maschinenkonstrukteur des beginnenden 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Biblische Archäologie und Conrad Mel · Mehr sehen »

Davidisch-salomonisches Großreich

Oriental Institute Museum Chicago) Davidisch-salomonisches Großreich bezeichnet nach einer Hypothese der Bibelwissenschaft einen Staat im östlichen Mittelmeerraum in der Zeit des 10. Jahrhunderts v. Chr., im englischen Sprachraum United Monarchy genannt.

Neu!!: Biblische Archäologie und Davidisch-salomonisches Großreich · Mehr sehen »

Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas

Der Deutsche Verein zur Erforschung Palästinas (auch kurz Deutscher Palästina-Verein) ist ein 1877 gegründeter Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Erforschung der Geschichte und Kultur Palästinas, insbesondere seiner biblischen Vergangenheit.

Neu!!: Biblische Archäologie und Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas · Mehr sehen »

Deutsches Evangelisches Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes

Institut auf dem Ölberg, Jerusalem (2007) Siegelmarke des Instituts Garten des DEI auf dem Ölberg, Jerusalem (2007) Haus Nr. 5 im ''Rechov Aethjopijjah'', 1903–1917 Sitz des DEI (2011) Neues Gemeindehaus (jetzt Propstei) im Muristan, 1924–1939 Sitz des DEI (2012) Tall Zira'a (2008) Eingang zum DEI auf dem Ölberg, Jerusalem (2007) Das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEI) ist eine Forschungseinrichtung der Evangelischen Kirche in Deutschland und zugleich Forschungsstelle des Deutschen Archäologischen Instituts mit wissenschaftlichen Einrichtungen in Amman und Jerusalem.

Neu!!: Biblische Archäologie und Deutsches Evangelisches Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes · Mehr sehen »

Eckart Otto

Eckart Otto, 2011 Eckart Otto (* 19. August 1944 in Hamburg-Blankenese) ist Professor emeritus für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und Ehrenprofessor der Universität Pretoria.

Neu!!: Biblische Archäologie und Eckart Otto · Mehr sehen »

Eden-Hypothese nach David Rohl

Die Eden-Hypothese nach David Rohl bezeichnet den Versuch des britischen Ägyptologen David Rohl (* 1950), den biblischen Garten Eden zu lokalisieren.

Neu!!: Biblische Archäologie und Eden-Hypothese nach David Rohl · Mehr sehen »

Edwin M. Yamauchi

Edwin Masao Yamauchi (* 1937 in Hilo, Hawaii) war seit 1969 ein Professor für Alte Geschichte, Biblische Archäologie und frühe Kirchengeschichte an der Miami University in Oxford, Ohio, wo er 2005 emeritiert wurde.

Neu!!: Biblische Archäologie und Edwin M. Yamauchi · Mehr sehen »

Edwin R. Thiele

Edwin Richard Thiele (* 10. September 1895 in Chicago; † 15. April 1986 in Angwin, Napa County, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Theologe, Archäologe, Redakteur und Autor deutscher Abstammung, der als Missionar in China tätig war.

Neu!!: Biblische Archäologie und Edwin R. Thiele · Mehr sehen »

Elfenbein-Granatapfel

Replik des Granatäpfelchens (ohne Beschädigungen). Der Elfenbein-Granatapfel ist ein 4,3 cm hohes geschnitztes Objekt in der Form eines unreifen Granatapfels.

Neu!!: Biblische Archäologie und Elfenbein-Granatapfel · Mehr sehen »

Emanuele Testa

Emanuele Testa (2004) Emanuele Testa OFM (* 20. Februar 1923 in Maceratola di Foligno; † 13. Januar 2011 in Assisi) war ein römisch-katholischer Ordensgeistlicher, Bibelwissenschaftler, Biblischer und Christlicher Archäologe.

Neu!!: Biblische Archäologie und Emanuele Testa · Mehr sehen »

Er-Ruweihi

Er-Ruweihi, auch als Ar-Ruwayhah und Khirbat er-Ruweihi bekannt, ist eine bedeutende nabatäische und römisch-byzantinische Befestigung am Zusammenfluss des Wadi el-Hasa und des Wadi er-Ruweihi.

Neu!!: Biblische Archäologie und Er-Ruweihi · Mehr sehen »

Eric H. Cline

Eric H. Cline (2014) Eric H. Cline (* 1. September 1960 in Washington, D.C.) ist ein amerikanischer Archäologe, Historiker und Autor wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Bücher.

Neu!!: Biblische Archäologie und Eric H. Cline · Mehr sehen »

Ernst Sellin

Ernst Franz Max Sellin (* 26. Mai 1867 in Alt Schwerin, Mecklenburg; † 1. Januar 1946 in Epichnellen, Thüringen) war ein deutscher Theologe und Biblischer Archäologe.

Neu!!: Biblische Archäologie und Ernst Sellin · Mehr sehen »

Félicien de Saulcy

Félicien de Saulcy Félicien de Saulcy (vollständiger Name: Louis Félicien Joseph Caignart de Saulcy, * 19. März 1807 in Lille; † 4. November 1880 in Paris) war ein französischer Archäologe, Orientalist, Numismatiker und Entomologe.

Neu!!: Biblische Archäologie und Félicien de Saulcy · Mehr sehen »

Fidelis Buck

Fidelis Buck SJ (* 22. November 1916 in Hitzkofen; † 25. Mai 1979 ebenda) war ein deutsch-kanadischer Jesuit und Professor für Altes Testament.

Neu!!: Biblische Archäologie und Fidelis Buck · Mehr sehen »

František Trstenský

František Trstenský (2019) Bischofswappen von František Trstenský František Trstenský (* 13. März 1973 in Trstená, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer römisch-katholischer Geistlicher, Bibelwissenschaftler und Bischof von Spiš.

Neu!!: Biblische Archäologie und František Trstenský · Mehr sehen »

Frederick J. Bliss

Frederick J. Bliss Frederick Jones Bliss (* 22. Januar 1859 in Suq-al-Gharb, Syrien (heute: Libanon); † 3. Juni 1937) war ein US-amerikanischer Biblischer Archäologe.

Neu!!: Biblische Archäologie und Frederick J. Bliss · Mehr sehen »

Fritz Maass

Fritz Maass (1965) Fritz Maass, auch Maaß, vollständiger Name: Fritz Otto Ernst Moritz Maaß (* 15. Februar 1910 in Naugard, Pommern; † 12. März 2005 in Bad Nauheim) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Altes Testament an der Kirchlichen Hochschule Berlin und an den Universitäten Kiel und Mainz.

Neu!!: Biblische Archäologie und Fritz Maass · Mehr sehen »

Fritz Wilke

Grabmal auf dem Neustifter Friedhof Fritz Wilke (* 7. Februar 1879 in Greifenberg in Pommern; † 2. Dezember 1957 in Wien) war ein deutscher Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Biblische Archäologie und Fritz Wilke · Mehr sehen »

Gaudenzio Orfali

Gaudenzio Orfali (latinisiert Gaudentius, französisch Gaudence), Taufname Giuseppe (* 19. Februar 1889 in Nazareth; † 20. April 1926 in Jerusalem) war ein Franziskaner und Biblischer sowie Christlicher Archäologe.

Neu!!: Biblische Archäologie und Gaudenzio Orfali · Mehr sehen »

Günter Dreyer

Günter Dreyer (* 5. Oktober 1943 in Schwichteler; † 12. März 2019 in Valencia) war ein deutscher Ägyptologe und von 1998 bis 2008 erster Direktor der Abteilung Kairo des Deutschen Archäologischen Instituts.

Neu!!: Biblische Archäologie und Günter Dreyer · Mehr sehen »

George Ernest Wright

George Ernest Wright (* 5. September 1909; † 29. August 1974) war ein US-amerikanischer Alttestamentler und Biblischer Archäologe.

Neu!!: Biblische Archäologie und George Ernest Wright · Mehr sehen »

Geschichte der Juden

Arthur Szyk, Visual History of Nations, Israel (1948), New Canaan Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind.

Neu!!: Biblische Archäologie und Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Hans Wildberger

Hans Wildberger (* 2. Januar 1910 in Neunkirch im Kanton Schaffhausen; † 25. Juni 1986 in Zürich) war ein Schweizer Geistlicher, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Biblische Archäologie und Hans Wildberger · Mehr sehen »

Hans-Peter Kuhnen

Hans-Peter Kuhnen (2017) Hans-Peter Kuhnen (* 23. März 1953 in Göppingen) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Biblische Archäologie und Hans-Peter Kuhnen · Mehr sehen »

Helga Weippert

Helga Weippert (* 4. Mai 1943 in Stuttgart; † 13. März 2019) war eine deutsche Alttestamentlerin.

Neu!!: Biblische Archäologie und Helga Weippert · Mehr sehen »

Hermann Michael Niemann

Hermann Michael Niemann (* 19. Oktober 1948 in Rostock) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Altes Testament und Biblische Archäologie an der Universität Rostock.

Neu!!: Biblische Archäologie und Hermann Michael Niemann · Mehr sehen »

Hermann von der Hardt

Hermann von der Hardt Hermann von der Hardt (* 15. November 1660 in Melle; † 28. Februar 1746 in Helmstedt) war ein deutscher Historiker und Orientalist.

Neu!!: Biblische Archäologie und Hermann von der Hardt · Mehr sehen »

Hochzeit zu Kana

''Hochzeit zu Kana'', Giotto di Bondone (entstanden 1304–06) ''Die Hochzeit zu Kana'', Michael Pacher (entstanden 1471–79) Die Hochzeit zu Kana ist eine Wundererzählung aus der Bibel, die davon berichtet, wie Jesus von Nazaret als Gast einer Hochzeitsfeier Wasser in Wein verwandelt.

Neu!!: Biblische Archäologie und Hochzeit zu Kana · Mehr sehen »

James A. Sauer

James A. Sauer (* 23. April 1945 in Winona, Minnesota; † 23. November 1999 in Tewksbury, Massachusetts), vollständiger Name James Abbott Sauer, war ein US-amerikanischer Vorderasiatischer Archäologe und Professor an der University of Pennsylvania.

Neu!!: Biblische Archäologie und James A. Sauer · Mehr sehen »

James B. Pritchard

James Bennett Pritchard (* 4. Oktober 1909 in Louisville (Kentucky); † 1. Januar 1997) war ein amerikanischer Biblischer Archäologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Biblische Archäologie und James B. Pritchard · Mehr sehen »

Jan Christian Gertz

Jan Christian Gertz (* 1964 in Hannover) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Biblische Archäologie und Jan Christian Gertz · Mehr sehen »

Jens Kamlah

Jens Kamlah (* 1962) ist ein evangelischer Theologe und Biblischer Archäologe.

Neu!!: Biblische Archäologie und Jens Kamlah · Mehr sehen »

Joachim Friedrich Quack

Joachim Friedrich Quack (* 10. Juni 1966 in Husum, Schleswig-Holstein) ist ein deutscher Ägyptologe und Demotist.

Neu!!: Biblische Archäologie und Joachim Friedrich Quack · Mehr sehen »

Johann Rudolf Buxtorf

Johann Rudolf Buxtorf (* 24. Oktober 1747 in Basel; † 29. März 1831 Basel) war ein reformierter Theologe.

Neu!!: Biblische Archäologie und Johann Rudolf Buxtorf · Mehr sehen »

John Pairman Brown

John Pairman Brown (* 1923; † 5. April 2010) war ein US-amerikanischer biblischer Archäologe.

Neu!!: Biblische Archäologie und John Pairman Brown · Mehr sehen »

Joseph P. Free

Joseph Paul Free (* 1. Oktober 1911 in Cleveland, Ohio; † 12. Oktober 1974 in Bemidji) war ein US-amerikanischer biblischer Archäologe und Professor am Wheaton College (Illinois).

Neu!!: Biblische Archäologie und Joseph P. Free · Mehr sehen »

Julius Wellhausen

Julius Wellhausen um 1900 Julius Wellhausen (* 17. Mai 1844 in Hameln; † 7. Januar 1918 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: Biblische Archäologie und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Jurf ed-Darawish

Jurf ed-Darawish, das auch unter den Namen Jurf ad-Darawish, Jurf al-Darawish und Derawish bekannt wurde, ist ein römisches Kleinkastell, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am vorderen Limes Arabiae et Palaestinae in der Provinz Arabia zuständig war. Später gehörte der Garnisonsort zu der während der Regierungszeit des Kaisers Diokletian (284–305) gegründeten Provinz Palaestina Tertia. Die Fortifikation befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Jurf ed-Darawish, einem Dorf im jordanischen Gouvernement at-Tafila, das sowohl durch die Hedschasbahn als auch durch die Landstraße R60 erschlossen wird. Die moderne Stadt Tafila befindet sich rund 36 Kilometer nordwestlich von Jurf ed-Darawish; die Kleinstadt Qatraneh liegt 69 Kilometer südlicher.

Neu!!: Biblische Archäologie und Jurf ed-Darawish · Mehr sehen »

Karl Erich Grözinger

Karl Erich Grözinger (* 4. Februar 1942 in Stuttgart) ist ein deutscher Judaist und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Biblische Archäologie und Karl Erich Grözinger · Mehr sehen »

Karl Holzhey

Karl Holzhey (* 18. Februar 1863 in München; † 28. Dezember 1943 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Theologe, Alttestamentler und Hochschullehrer.

Neu!!: Biblische Archäologie und Karl Holzhey · Mehr sehen »

Kastell Dajaniya

Das Kastell Dajaniya, ist ein spätrömisches Militärlager nahe der modernen Siedlung Al-Husseiniyeh, einer Ortschaft im Gouvernement Ma'an im Süden von Jordanien.

Neu!!: Biblische Archäologie und Kastell Dajaniya · Mehr sehen »

Kastron Mefaa

Das Kastron Mefaa,,, das auch als Mefa und Mefaath bekannt wurde, ist ein spätrömisches und frühbyzantinisches Militärlager, in dem eine Kavallerieeinheit der Grenzschutztruppen stationiert war.

Neu!!: Biblische Archäologie und Kastron Mefaa · Mehr sehen »

Khirbat az-Zuna

Das ''Quadriburgium'' Khirbat az-Zuna nach den Forschungen von 2006 bis 2008 Khirbat az-Zuna, das auch unter dem Namen als Khirbet ez-Zona und Khirbet es-ZonaSamuel Thomas Parker: Romans and Saracens. A History of the Arabian Frontier. (.

Neu!!: Biblische Archäologie und Khirbat az-Zuna · Mehr sehen »

Khirbet el-Fityan

Khirbet el-Fityan (arabisch: Khirbat, Chirba.

Neu!!: Biblische Archäologie und Khirbet el-Fityan · Mehr sehen »

Khirbet el-Qirana

Khirbet el-Qirana (arabisch: Khirbat, Chirba.

Neu!!: Biblische Archäologie und Khirbet el-Qirana · Mehr sehen »

Khirbet Sailūn

''Khirbet Sailūn'' vor dem Bau des Aussichtsturms auf der Kuppe (2012) Khirbet Sailūn ist eine archäologische Stätte im israelisch besetzten Westjordanland, etwa 30 km nördlich von Jerusalem.

Neu!!: Biblische Archäologie und Khirbet Sailūn · Mehr sehen »

Kleinkastell el-Quweira

Das Kleinkastell el-Quweira befindet sich rund 16 Kilometer südlich des Reiterkastells Hauara (El-Humayma), direkt östlich des heutigen gleichnamigen Dorfes.

Neu!!: Biblische Archäologie und Kleinkastell el-Quweira · Mehr sehen »

Kleinkastell Khirbet el-Khalde

Das Kleinkastell Khirbet el-Khalde, lateinisch Praesidium (arabisch: Khirbat, Chirba.

Neu!!: Biblische Archäologie und Kleinkastell Khirbet el-Khalde · Mehr sehen »

Kleinkastell Khirbet el-Kithara

Das Kleinkastell Khirbet el-Kithara (arabisch: Khirbat, Chirba.

Neu!!: Biblische Archäologie und Kleinkastell Khirbet el-Kithara · Mehr sehen »

Lachisch-Relief

Lachisch-Relief im British Museum Übersetzung: ''„Sennacherib, der mächtige König, König des Landes Assyrien, auf dem Thron des Gerichts sitzend vor (oder beim Einzug in) der Stadt Lachisch (Lakhisha). Ich gebe die Erlaubnis für ihr Schlachten.''“ Das Lachisch-Relief ist ein für den Südwestpalast in Ninive des assyrischen Königs Sanherib angefertigtes Relief aus Alabaster, welches die Eroberung der judäischen Stadt Lachisch unter jenem König im Jahr 701 v. Chr.

Neu!!: Biblische Archäologie und Lachisch-Relief · Mehr sehen »

Landnahme der Israeliten

Als Landnahme der Israeliten, israelitische Landnahme, Landnahme Kanaans oder Einnahme des Landes Kanaan wird der Übergang der Spätbronzezeit zur frühen Eisenzeit in Israel/Palästina in der Bibelwissenschaft wie auch der Vorderasiatischen Archäologie diskutiert.

Neu!!: Biblische Archäologie und Landnahme der Israeliten · Mehr sehen »

Legionslager Betthorus

Das Legionslager Betthorus, das durch die Notitia Dignitatum, ein spätantikes Staatshandbuch, unter dem Namen Bethorus bekannt wurde,Johanna Ritter-Burkert: Bethorus – Lejjun (JO). In: Hans-Peter Kuhnen (Hrsg.): Wüstengrenze des Imperium Romanum. Der römische Limes in Israel und Jordanien. Nünnerich-Asmus, Mainz 2018, ISBN 978-3-96176-010-7, S. 120–123; hier: S. 121. ist ein spätrömisches Militärlager, dessen Garnison für den Grenzschutz in einem Abschnitt des transjordanischen Limes Arabicus entlang der Wüstengrenze zuständig war. Später nutzte auch das Byzantinische Reich den Militärstandort für gleiche Zwecke. Allem Anschein nach wurde die bereits seit dem frühen 6. Jahrhundert vernachlässigte Anlage mit einem auch an anderen östlichen Grenzposten zu beobachtenden Truppenabzug im Jahre 530 n. Chr. aufgegeben. Eine letzte Nachnutzung endete mit dem großen Erdbeben des Jahres 551 n. Chr. Das bis heute oberirdisch im Grundriss gut sichtbare Kastell befindet sich auf dem Kerak-Plateau in unmittelbarer Nähe zur modernen Siedlung Lejjun, knapp 20 Kilometer nordöstlich der Stadt Kerak im Gouvernement al-Karak in Jordanien. Das gleichfalls spätrömische Kastell Khirbet el-Fityan befindet sich nur 1,50 Kilometer westnordwestlich des LegionslagersSamuel Thomas Parker: The Limes Arabicus Project. The 1985 Campaign. In: Annual of the Department of Antiquities of Jordan 30, 1986, S. 233–252; hier: S. 247. auf rund 800 Höhenmetern.

Neu!!: Biblische Archäologie und Legionslager Betthorus · Mehr sehen »

Liebeslied einer Frau auf Schusuena von Ur III

Ni 2461 Das Liebeslied einer Frau auf Schusuena von Ur III ist ein sumerisches Liebesgedicht, das vermutlich vom Ende des 3.

Neu!!: Biblische Archäologie und Liebeslied einer Frau auf Schusuena von Ur III · Mehr sehen »

Liste bekannter Baptisten

Die folgende Liste bekannter Baptisten verzeichnet Personen, in deren Leben die aktuelle oder ehemalige Zugehörigkeit zur baptistischen Konfessionsfamilie eine gewisse Rolle spielt beziehungsweise gespielt hat.

Neu!!: Biblische Archäologie und Liste bekannter Baptisten · Mehr sehen »

Liste bekannter Byzantinisten

In der Liste bekannter Byzantinisten sind Personen verzeichnet, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Byzantinistik geleistet haben.

Neu!!: Biblische Archäologie und Liste bekannter Byzantinisten · Mehr sehen »

Liste bekannter Christlicher Archäologen

In der Liste bekannter Christlicher Archäologen werden Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Christlichen Archäologie geleistet haben.

Neu!!: Biblische Archäologie und Liste bekannter Christlicher Archäologen · Mehr sehen »

Liste der Kleinen Fächer

Die Liste der Kleinen Fächer gibt einen Überblick über Kleine Fächer an deutschen Universitäten.

Neu!!: Biblische Archäologie und Liste der Kleinen Fächer · Mehr sehen »

Louis-Hugues Vincent

Louis-Hugues Vincent (* 31. August 1872 in Vernioz; † 30. Dezember 1960 in Jerusalem) war ein französischer Dominikaner und Biblischer Archäologe.

Neu!!: Biblische Archäologie und Louis-Hugues Vincent · Mehr sehen »

Maksimilijan Matjaž

Maksimilijan Matjaž Maksimilijan Matjaž (* 23. August 1963 in Črna na Koroškem, SR Slowenien, Jugoslawien) ist ein slowenischer Geistlicher, Neutestamentler und römisch-katholischer Bischof von Celje.

Neu!!: Biblische Archäologie und Maksimilijan Matjaž · Mehr sehen »

Manuel Gómez-Moreno

Manuel Gómez-Moreno, Photographie von 1915 Manuel Gómez-Moreno Martínez (* 21. Februar 1870 in Granada; † 7. Juni 1970 in Madrid) war ein spanischer Kunsthistoriker, Archäologe und Epigraphiker.

Neu!!: Biblische Archäologie und Manuel Gómez-Moreno · Mehr sehen »

Martin Metzger (Theologe)

Martin Metzger (* 11. Januar 1928 in Wiedenest; † 10. Juni 2018 in Kiel) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pastor des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden.

Neu!!: Biblische Archäologie und Martin Metzger (Theologe) · Mehr sehen »

Mathews Mar Thimothios

Mathews Mar Thimothios (* 3. Mai 1963 in Mavelikara, Alappuzha, Kerala, Indien) ist Metropolit des Vereinigten Königreiches, Europa und Afrika der Malankara-Orthodox-Syrischen Kirche.

Neu!!: Biblische Archäologie und Mathews Mar Thimothios · Mehr sehen »

Mechthild Podzeit-Lütjen

Mechthild Podzeit-Lütjen (2013) Mechthild Podzeit-Lütjen (* 28. November 1955 in Bremen) ist eine deutsch-österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Biblische Archäologie und Mechthild Podzeit-Lütjen · Mehr sehen »

Monika Schuol

Monika Schuol (* 13. Januar 1964 in Detmold) ist eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Biblische Archäologie und Monika Schuol · Mehr sehen »

Mosche Dothan

Mosche Dotan im Februar 1962 bei Ausgrabungen der Synagoge von Chammat Tiberias. Mosche Dothan (* 1919 in Polen; † 9. September 1999) war ein polnisch-israelischer Biblischer Archäologe.

Neu!!: Biblische Archäologie und Mosche Dothan · Mehr sehen »

Motiejus Valančius

Motiejus Valančius, 1867 Motiejus Kazimieras Valančius (auch: Maciej Wołonczewski; * in Nasrėnai bei Kretinga, Litauen; † in Kaunas) war römisch-katholischer Bischof von Niederlitauen, Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Biblische Archäologie und Motiejus Valančius · Mehr sehen »

Museum der Universität Tübingen

Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“, MUT „Alte Kulturen“ auf Schloss Hohentübingen, Sammlung der Älteren Urgeschichte Das Museum der Universität Tübingen MUT ist eine zentrale Einrichtung der Eberhard Karls Universität in Tübingen, die seit Oktober 2006 die universitären Sammlungen erforscht, organisatorisch miteinander verbindet, professionalisiert, in wechselnden Ausstellungen ein Expositionslabor für die Universität bereitstellt und die Sammlungen für Forschung, Lehre und Bildung nutzbar sowie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich macht.

Neu!!: Biblische Archäologie und Museum der Universität Tübingen · Mehr sehen »

Nelson Glueck

Nelson Glueck Nelson Glueck (* 4. Juni 1900 in Cincinnati, Ohio; † 12. Februar 1971 ebenda) war ein amerikanischer Rabbiner und biblischer Archäologe.

Neu!!: Biblische Archäologie und Nelson Glueck · Mehr sehen »

Palestine Exploration Fund

Karte des Gebiets um Jerusalem; 1880 herausgegeben durch den Palestine Exploration Fund Der Palestine Exploration Fund ist eine wissenschaftliche Organisation zur Erforschung der Levante mit Sitz in London.

Neu!!: Biblische Archäologie und Palestine Exploration Fund · Mehr sehen »

Patritius Benedikt Zimmer

Patriz Benedikt Zimmer Patritius Benedikt Zimmer, auch Patriz, (* 22. Februar 1752 in Abtsgmünd; † 16. Oktober 1820 in Steinheim an der Donau) war ein katholischer Theologe.

Neu!!: Biblische Archäologie und Patritius Benedikt Zimmer · Mehr sehen »

Pieter Gert van der Veen

Pieter Gert van der Veen, in seinen Publikationen auch Peter Van der Veen, (* 6. Mai 1963 in Raalte, Niederlande) ist ein niederländischer evangelikaler Alttestamentler und Biblischer Archäologe.

Neu!!: Biblische Archäologie und Pieter Gert van der Veen · Mehr sehen »

Pim (Währungseinheit)

Ein Pim ist ein altes Zahlungsmittel.

Neu!!: Biblische Archäologie und Pim (Währungseinheit) · Mehr sehen »

Qasr Abu el-Kharaq

Qasr Abu el-Kharaq ist eine Wachturmstelle, die ursprünglich zum Verteidigungssystem des Königreichs Nabataea (150 v. Chr.–105 n. Chr.) gehörte und später von der römischen Armee zur Sicherung der östlichen Wüstengrenze ihrer 106 n. Chr.

Neu!!: Biblische Archäologie und Qasr Abu el-Kharaq · Mehr sehen »

Qasr Abu Rukba

Qasr Abu Rukba, der auch unter dem Namen Abu Rukbe bekannt wurde,Alfred von Domaszewski, Rudolf Ernst Brünnow: Die Provincia Arabia auf Grund zweier in den Jahren 1897 und 1898 unternommenen Reisen und der Berichte früherer Reisender beschrieben. Band 2, Trübner, Straßburg 1904, S. 42–45. ist die moderne Bezeichnung eines wahrscheinlich erst in der Spätantike errichteten Burgus der römischen und später byzantinischen Grenztruppen. Das gut erhaltene, an einem Hang des Jebel Abu RukbaSamuel Thomas Parker (Hrsg.): The Roman Frontier in Central Jordan. Final Report on the Limes Arabicus Project, 1980–1989. Band 1 (.

Neu!!: Biblische Archäologie und Qasr Abu Rukba · Mehr sehen »

Qasr Aseikhin

Qasr Aseikhin, auch Qasr el-Useikhin, Qasr Useikhim und Qasr Usaykhim, ist ein römisches Kleinkastell am äußersten östlichen Rand des Limes Arabiae et Palaestinae.

Neu!!: Biblische Archäologie und Qasr Aseikhin · Mehr sehen »

Qasr Bshir

Das ''Praetorium Mobeni'' von Südwesten (2011) Blick von Osten auf das Kastell (2018) Qasr Bshir, lateinisch Castra Praetorii Mobeni bzw.

Neu!!: Biblische Archäologie und Qasr Bshir · Mehr sehen »

Qasr el-ʿAl

Qasr el-ʿAl ist eine eisenzeitlich gegründete Befestigung, die nach nabatäischen Umbauten womöglich auch in römischer und frühbyzantinischer Zeit als Wachstation diente.

Neu!!: Biblische Archäologie und Qasr el-ʿAl · Mehr sehen »

Qasr eth-Thuraiya

Der Qasr eth-Thuraiya, auch bekannt als Trayyâ,Samuel Thomas Parker: Romans and Saracens.

Neu!!: Biblische Archäologie und Qasr eth-Thuraiya · Mehr sehen »

Qasr ez-Zaʿfaran

Qasr ez-Zaʿfaran ist eine Fundstelle, die aus zwei nahegelegenen Wachtürmen besteht.

Neu!!: Biblische Archäologie und Qasr ez-Zaʿfaran · Mehr sehen »

Revue des études juives

Die Revue des études juives (etwa: Zeitschrift für jüdische Studien), Abk.

Neu!!: Biblische Archäologie und Revue des études juives · Mehr sehen »

Robert Lehmann (Chemiker)

Römischen Marschlagers von Wilkenburg, 2017 Robert Lehmann (* 26. April 1982 in Alma-Ata) ist ein deutscher Chemiker, spezialisiert auf die Archäometrie, und Numismatiker.

Neu!!: Biblische Archäologie und Robert Lehmann (Chemiker) · Mehr sehen »

Robert Wenning

Robert Wenning (* 12. März 1946 in Rheine) ist ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Biblische Archäologie und Robert Wenning · Mehr sehen »

Rujm al-Qiran

Rujm al-Qiran oder Rujm Hala el-Qareneh (arabisch: Rujm, Rujma.

Neu!!: Biblische Archäologie und Rujm al-Qiran · Mehr sehen »

Rujm Beni Yasser

Rujm Beni Yasser ist eine ursprünglich nabatäisch gegründete Grenzbefestigung im Talgrund des in das Kerak-Plateau eingeschnittenen Wadis el-Lejjun.

Neu!!: Biblische Archäologie und Rujm Beni Yasser · Mehr sehen »

Rujm el-Faridiyyeh

Rujm Faridiyyeh, das auch unter den Namen Rujm el-Faridiyyeh, Rujm al-Faridiyah und Rujm Faradeeyh (arabisch: Rujm, Rujma.

Neu!!: Biblische Archäologie und Rujm el-Faridiyyeh · Mehr sehen »

Rujm el-Jeheirah

Rujm el-Jeheirah (arabisch: Rujm, Rujma.

Neu!!: Biblische Archäologie und Rujm el-Jeheirah · Mehr sehen »

Rujm Tawil Ifjeij

Rujm Tawil Ifjeij oder Khirbet Tawil Ifjeij (arabisch: Rujm, Rujma.

Neu!!: Biblische Archäologie und Rujm Tawil Ifjeij · Mehr sehen »

Schweich Lectures on Biblical Archaeology

Die Schweich Lectures on Biblical Archaeology (deutsch Schweich Vorträge zur Biblischen Archäologie) sind eine Vortragsreihe zu Themen in Beziehung zur Biblischen Archäologie, die von der British Academy in London regelmäßig veranstaltet wird.

Neu!!: Biblische Archäologie und Schweich Lectures on Biblical Archaeology · Mehr sehen »

See Genezareth

Der See Genezareth bzw.

Neu!!: Biblische Archäologie und See Genezareth · Mehr sehen »

Siegfried Mittmann

Siegfried Mittmann (* 12. Oktober 1933 in Goldau; † 29. April 2022) war ein deutscher evangelischer Theologe und Biblischer Archäologe.

Neu!!: Biblische Archäologie und Siegfried Mittmann · Mehr sehen »

Siegmund Jakob Apinus

Siegmund Jakob Apinus Siegmund Jakob Apinus (auch Sigismund Jakob Apinus; eigentlicher Familienname Biene; * 7. Juni 1693 in Hersbruck; † 24. März 1732 in Braunschweig) war ein deutscher Lehrer und Philologe.

Neu!!: Biblische Archäologie und Siegmund Jakob Apinus · Mehr sehen »

Stefan Timm

Stefan Timm (* 26. Juni 1944 in Rostock) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Biblische Archäologie und Stefan Timm · Mehr sehen »

Studium Biblicum Franciscanum

Sitz des Studium Biblicum Franciscanum in der Flagellatio Das Studium Biblicum Franciscanum (SBF) ist ein Zentrum für biblische und archäologische Forschungen und Studien mit Sitz in Jerusalem.

Neu!!: Biblische Archäologie und Studium Biblicum Franciscanum · Mehr sehen »

Tübinger Atlas des Vorderen Orients

Der Tübinger Atlas des Vorderen Orients (TAVO) war ein zwischen 1969 und 1993 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als Sonderforschungsbereich (Sonderforschungsbereich 19 „Tübinger Atlas des Vorderen Orients“) organisiertes interdisziplinäres Forschungsprojekt, das an der Universität Tübingen angesiedelt war und 14 verschiedene Teildisziplinen vereinte.

Neu!!: Biblische Archäologie und Tübinger Atlas des Vorderen Orients · Mehr sehen »

Tel-Dan-Inschrift

Die Tel-Dan-Inschrift. Die Erwähnung des „Hauses David“ findet sich in der 9. Zeile (weiß nachgezeichnet) Die Tel-Dan-Inschrift. Die Erwähnung des „Hauses David“ findet sich in der 9. Zeile Tel Dan Die Tel-Dan-Inschrift, in der Literatur auch „Haus-David“s-Inschrift genannt, ist eine Inschrift in aramäischer Sprache zur Erinnerung an den Sieg eines aramäischen Königs über die Reiche Israel und Juda, die sich auf Fragmenten einer schwarzen Basalt-Stele, gefunden in Tel Dan, findet.

Neu!!: Biblische Archäologie und Tel-Dan-Inschrift · Mehr sehen »

Tell Kāmid el-Lōz

Der Tell Kāmid el-Lōz ist der Siedlungshügel (Tell) der altorientalischen Stadt Kumidi nördlich der neuzeitlichen Ortschaft Kāmid el-Lōz (auch: Kamed El-Laouz, Kamed El-Loz) im Libanon.

Neu!!: Biblische Archäologie und Tell Kāmid el-Lōz · Mehr sehen »

Thomas Pola

Thomas Pola (* 15. Mai 1956 in Göttingen) ist ein Hochschullehrer und -forscher der evangelischen Theologe, des Alten Testaments.

Neu!!: Biblische Archäologie und Thomas Pola · Mehr sehen »

Trude Dothan

Trude Dothan (2007) Trude Dothan, geborene Krakauer, (* 12. Oktober 1922 in Wien; † 28. Januar 2016 in Jerusalem) war eine österreichstämmige israelische Biblische Archäologin.

Neu!!: Biblische Archäologie und Trude Dothan · Mehr sehen »

Ulrich Hübner (Archäologe)

Ulrich Hübner (* 16. April 1952 in Neunkirchen (Saar)) ist ein deutscher evangelischer Theologe, Biblischer Archäologe.

Neu!!: Biblische Archäologie und Ulrich Hübner (Archäologe) · Mehr sehen »

Umm Ubtulah

Umm Ubtulah ist eine über Jahrtausende wiederholt genutzte Fundstelle, die sich in eindrucksvoller Lage an einer großen Schleife des tief eingeschnittenen Wadi el-Hasa in Jordanien, Gouvernement al-Karak, befindet.

Neu!!: Biblische Archäologie und Umm Ubtulah · Mehr sehen »

Und die Bibel hat doch recht

Und die Bibel hat doch recht ist ein Sachbuch zur Archäologie, das der Journalist und Sachbuchautor Werner Keller (1909–1980) im Jahr 1955 veröffentlichte.

Neu!!: Biblische Archäologie und Und die Bibel hat doch recht · Mehr sehen »

Vincenz Zapletal

Vincenz Zapletal (* 15. Januar 1867 in Vilémov u Litovle; † 21. Januar 1938 in Hacking) war ein mährisch-österreichischer Dominikaner und Alttestamentler.

Neu!!: Biblische Archäologie und Vincenz Zapletal · Mehr sehen »

Volkmar Fritz

Volkmar Fritz (* 12. Februar 1938 in Düren; † 21. August 2007 in Bad Schwartau) war ein deutscher Biblischer Archäologe.

Neu!!: Biblische Archäologie und Volkmar Fritz · Mehr sehen »

Vorderasiatische Archäologie

Die Vorderasiatische Archäologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich auf Grundlage archäologischer Quellen mit der möglichst umfassenden Erforschung des Alten Orients befasst.

Neu!!: Biblische Archäologie und Vorderasiatische Archäologie · Mehr sehen »

Welt und Umwelt der Bibel

Welt und Umwelt der Bibel (Abkürzung WUB) ist die deutsche Ausgabe der französischen Zeitschrift Le Monde de la Bible.

Neu!!: Biblische Archäologie und Welt und Umwelt der Bibel · Mehr sehen »

What If … Ein himmlischer Plan

What If … Ein himmlischer Plan (Originaltitel: What If …) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 2010 von Regisseur Dallas Jenkins.

Neu!!: Biblische Archäologie und What If … Ein himmlischer Plan · Mehr sehen »

William Foxwell Albright

Hebräischen Universität von Jerusalem William Foxwell Albright (* 24. Mai 1891 in Coquimbo, Chile; † 19. September 1971 in Baltimore, USA) war ein US-amerikanischer Biblischer Archäologe und Philologe altorientalischer Sprachen.

Neu!!: Biblische Archäologie und William Foxwell Albright · Mehr sehen »

Wolfgang Zwickel

Wolfgang Zwickel (* 8. März 1957 in München) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Altes Testament und Biblische Archäologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Neu!!: Biblische Archäologie und Wolfgang Zwickel · Mehr sehen »

Yaʿaḳov Meshorer

Yaʿaḳov Meshorer (* 14. August 1935 in Jerusalem; † 23. Juni 2004 ebenda) war ein israelischer Numismatiker und Klassischer Archäologe.

Neu!!: Biblische Archäologie und Yaʿaḳov Meshorer · Mehr sehen »

Yosef Garfinkel

Yosef Garfinkel Yosef Garfinkel (hebräisch: יוסף גרפינקל; geboren am 23. Juli 1956 in Haifa) ist ein israelischer Archäologe.

Neu!!: Biblische Archäologie und Yosef Garfinkel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Biblischer Archäologe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »