Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bibliophilie

Index Bibliophilie

Carl Spitzweg: ''Der Bücherwurm'', um 1850 Narrenschiff'' Als Bibliophilie (von „Buch“ und philía „Freundschaft, Liebe“; also „Liebe zum Buch“) bezeichnet man allgemein das Sammeln von schönen, seltenen oder historisch wertvollen Büchern, meist durch Privatpersonen zum Aufbau einer Privatbibliothek nach bestimmten Sammelkriterien.

452 Beziehungen: -philie, Abend mit Goldrand, Abraham Simon Wolf Rosenbach, Achille Bertarelli, Adam Rudolf Solger, Albert Soergel, Albert Struik, Aldir Blanc, Alexander Balloch Grosart, Alexander Wassiljewitsch Tschajanow, Alexandre de Laborde (Bibliophiler), Alexandre de Riquer, Alexandre O’Neill, Alexandru Bellu, Alexei Alexejewitsch Sidorow, Alexei Iwanowitsch Mussin-Puschkin, Alexei Iwanowitsch Schachowskoi, Alfred Chester Beatty, Alfred Walter Heymel, Alfred Zangerl, Alice Liddell, Alter Bau, Ami Lullin, Amplonius Rating de Berka, Andreas Gronewalt, Angelo Rocca, Antiquar, Antoine René de Voyer de Paulmy d’Argenson, Anton Eglauer, Antonio Magliabechi, Arbeitskreis für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung historischer Bucheinbände, Archer Milton Huntington, Archibald Pitcairne, Archiv Verlag, Armin Geus, Armin Renker, Arnau de Mont-rodon, Aron Freimann, Arthur Goldschmidt (Bibliophiler), Arthur Moeller van den Bruck, Atemwende, Atlas Blaeu-Van der Hem, Auflage (Publikation), Aus dem Antiquariat, Baedeker-Reiseführer, Bayerisches Brauereimuseum, Büchergilde Gutenberg, Bünde (Buchbinderei), Beacon Hill (Boston), Berliner Bibliophilen Abend, ..., Bernd Meyer-Rähnitz, Bertha Probst de Linga, Bezugsmaterial (Bucheinband), Bibliomanie, Bibliothèque Mazarine, Bibliotheca Bodmeriana, Bibliotheca Dracula, Bibliotheca Wittockiana, Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich, Bibliothek des Hauses Usher, Bibliotheken im Mittelalter, Blei, Bodley’s Librarian, Bremer Presse, Brille, Bruno Kaiser, Buch, Buch der Katastrophen, Buchbeschlag, Buchbinden, Buchbinder, Buchgeschichte, Buchgestaltung, Buchillustration, Buchkunstbewegung, Buchmalerei, Buchmalerei der Renaissance, Buchobjekt, Buchschnitt, Bugra, Bulletin du Bibliophile, Carl Georg von Maassen, Carl Sonntag jun., Cayetano Alberto de la Barrera, Cesare Vecellio, Charles d’Orléans de Rothelin, Charles Gore (Künstler), Charles Rathgeb, Christoph Klimke, Christoph Wenzel von Nostitz-Rokitnitz, Claude Gouffier, Claude Gros de Boze, Conacul Bellu, Corvinus Presse, Cranach-Presse, Damme (Belgien), Daniel Cajanus, Daniel Garrison Brinton, Das Liebeskonzil, David Eccles, 1. Viscount Eccles, Dänischer Millimeterband, Der Archipelagus, Der Ball des Comte d’Orgel, Der Mann, der Poe sammelte, Die Andere Bibliothek, Die Insel der Verlorenen, Die Sprache der Bienen, Die Tollen Hefte, Dieter Wagner (Verleger), Dirk Kruse, Dobrzyca, Dorothea von Ficquelmont, Druckstock, Edith Hoffmann (Kunsthistorikerin, 1888), Edition Mariannenpresse, Edition Schwarzdruck, Editiones Bipontinae, Edizioni Il Polifilo, Edizioni Sylvestre Bonnard, Edmund Gosse, Eduard Grisebach, Eduard Isphording, Einband, Einbandforschung, Eine Halligfahrt, Eine Stunde hinter Mitternacht, Elizabeth Daly, Emanuel Stickelberger, Enfer, Ercole Gonzaga, Eremitenpresse, Erich Ebstein, Erich Glas, Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler), Ernst Philip Goldschmidt, Ernst Schulte Strathaus, Ernst Wolfgang Mick, Eugen von Maucler, Faber & Faber (Deutschland), Fürstliche Bibliothek Corvey, Fedor von Zobeltitz, Felix Hübel, Ferdinand Stich, Fidelis Butsch, Figuren aus Die drei ???, Fiktives Buch, Fortsas-Auktion, Francesco Marucelli, Francesco Scalini, Franz Greno, Franz Ludwig Habbel, Franz Sales Wocheler, Freunde (Erzählung), Friedrich August Gotthold, Friedrich Christian Rühlmann, Friedrich Ludwig Christian Cropp, Friedrich von Pernstein, Gaetano Moroni, Galerie der Phantasten, Galerie Der Spiegel, Ganzsachensammlung der Brüder Petschek, Gennadi Wassiljewitsch Judin, Geoffrey Keynes, Georg Eckl (Bibliophiler), Georg Friedrich Brandes, Georg Hartmann (Fabrikant), Georg Müller (Verleger), Georg P. Salzmann, Georg Sluyterman von Langeweyde, Georg von Logau, Gerwin von Hameln, Gesellschaft der Bibliophilen, Gideon von Camuzi, Giovanni Papanti, Girolamo Casanate, Giunta (Buchdrucker), Gotische Buchmalerei, Gottfried Thomasius (Mediziner), Gotthard Laske, Gotthilf Weisstein, Graf Öderland, Graham Dry, Grolier Club, Guglielmo Libri, Guillermo del Toro, Gustav Adolf Erich Bogeng, Hamburger Turnerschaft von 1816, Handsatz, Hans Engländer, Hans Georg Bulla, Hans Häusle, Hans Kayser (Musikwissenschaftler), Hans Lutz Merkle, Hans Sachs (Sammler), Hans Wilhelm Siegel, Hans-Caspar von Zobeltitz, Havnbjerg Kirke, Hôtel de Lamoignon, Heinrich Friedrich von Diez, Heinrich Scharbau, Heinrich Stilling, Hektor Haarkötter, Helene Homeyer, Hendrik Liersch, Herbert Kästner, Herbert M. Evans, Heribert Tenschert, Hermann Beyer (Mediziner), Herzattacke (Kunstzeitschrift), Horst Dieter Gölzenleuchter, Horst Janssen, Horst Stobbe (Buchhändler), Hundertdruck, Hyperion-Verlag, Ida Schoeller, Ignaz Goldziher, Igor Wassiljewitsch Petrjanow-Sokolow, Ikai, Iliazd, Illustration 63, Ina Strelow, Independent-Verlag, Ingo Cesaro, InnText, Insel-Bücherei, Internationalismus Buchladen und Verlagsgesellschaft, Isidor Kastan, Isidre Bonsoms i Sicart, Jaan Roos, Jacob Studer, Jacques der Fatalist und sein Herr, Jakub Deml, James J. Bulger, James Lenox, James Lindsay, 26. Earl of Crawford, Jan Daniel Janocki, Japanische Buchstempel, Józef Andrzej Załuski, Jean Ballesdens, Jean Grolier, Johann Alexander Döderlein, Johann Christian Bruns (Mediziner), Johann Dietrich Löwensen, Johann Ember, Johann Schorkop, Johann Tobias Wagner, Johann Uphagen, Johann Vogt (Theologe), Johannes Baensch-Drugulin, Johannes Beusler, Johannes Sambucus, John Roland Abbey, John Rutter Chorley, John Theyer, John William Brodie-Innes, Josef Florian, Joseph Maximilian Ossolinski, Joseph Würth, Jugendstil, Jules-Verne-Club, Julia Franck, Julius Genss, Julius Zeitler, Kantonsbibliothek Baselland, Karl Carvacchi, Karl Hartwig Gregor von Meusebach, Karl Klingspor, Kartensammlung, Katzengraben-Presse, Kayden Kross, Künstlerhaus Edenkoben, Khuda Bakhsh, Kimi no Suizō o Tabetai (2017), Kolophon (Schriftstück), Kotte Autographs, Kranich-Verlag, Krzysztof Budzyń, Kurt Bauer (Ornithologe), Kurt Bösch, Langenhagen, Léon Rudnicki, Leeser Rosenthal, Lelio Biscia, Lemmi und die Schmöker, Leo Altermatt, Leopold Hirschberg, Leseratte, Lewis Carroll, Lewki Iwanowitsch Schewerschejew, Liberei, Librairie orientaliste Paul Geuthner, Linga-Bibliothek, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste von Privatbibliotheken, Literaturjahr 1952, Loriots Tagebuch, Louis César de La Baume Le Blanc, Louis Charles de La Trémoille, Louis Médard, Louise Emmanuelle de Châtillon, Lucie Radová, Lucien Goldschmidt, Ludwig Bamberger (Unternehmer), Ludwig Lazarus, Ludwig Salvator von Österreich-Toskana, Luigi Vittorio Bertarelli, Maria Gabriela Llansol, Mariä Wiegenlied, Martin Boelitz, Martin Engelman, Matteo Luigi Canonici, Matthias Gubig, Matti Pohto, Max Bucherer, Max von Portheim, Max-Ernst-Gymnasium Brühl, Maximilian Peyfuss, Maximilian-Gesellschaft, Meganekko, Mehmet Seyfettin Özege, Metamorphosis insectorum Surinamensium, Meyers Klassiker-Ausgaben, Michael Kellner (Verleger), Michael Moynihan, Michail Wadimowitsch Seslawinski, Michel de Montaigne, Michel Pierre Antoine Laurent Agar de Mosbourg, Mikael Vogel, Milada Marešová, Miloš Jojić, Miquel Victorià Amer i Homar, Mohn und Gedächtnis, Musée Condé, Nationalverband der Bibliophilen, Neueröffneter Historischer Bildersaal, Nicolas-Joseph Foucault, Nikolai Iwanowitsch Rukawischnikow, Nikolaus von Kues, Nina Fjodorowna Awerina, Nonesuch Press, Octave Uzanne, Oskar Panizza, Otto Deneke, Otto F. Babler, Otto Friedrich Butendach, Otto Kallir, Otto Vollbehr, Pablo Picasso, Pacini Fazzi Editore, Palazzo Ferrajoli, Parker Library, Paul Durrieu, Paul Scherrer (Bibliothekar), Percy Society, Perrudja, Peter A. Demeter, Peter Simon (Bibliophiler), Philip Bliss (Bibliothekar), Pietro Antonio Crevenna, Pirckheimer-Gesellschaft, Privatbibliothek, Privatdruck, Pro Knigi, Radoslav Kutra, Rainer Ehrt, Ramon Pichot i Gironès, Reclams Universal-Bibliothek, Reichsdruckerei, Reinhard Koester, Ricardo Jorge, Richard Aungerville, Richard Pils, Richard Zoozmann, Robert Luzarche, Robert S. Pirie, Rolf von Hoerschelmann, Rumänische Bibliothek (Freiburg im Breisgau), Russische Nationalbibliothek, Ruth Mossner, Schönste Bücher Österreichs, Schraubband, Schuber, Schwarzes Stundenbuch, Schweikhard von Helfenstein, Sebastian Hennig (Maler), Sigbert Mohn, Sigmund Schott (Bankmanager), Simon Traston, Societas Bipontina, Soncino, Soncino-Gesellschaft, Sonetti lussuriosi, Staatsbibliothek Bamberg, Stadtbibliothek Duisburg, StadtLesen, Stanisław Leopold Podymowski, Stanislas de Chaudoir, Steffen Faust, Steffen Verlag, Steintor Verlag, Stundenbuch, Stundenbuch der Isabella Stuart, Styl, Suhmsgade, Supraśl, Tausendundeine Nacht, The Magnus Archives, Theodor Buhl, Theodore Low De Vinne, Theuerdank, Thomas Dempster Gordon, Thomas Grenville, Thomas Woodcock, Thomas, Thomas, Troilo (Adelsgeschlecht), Tschick (Roman), Tytus Działyński, Ulrich Schulz (Hochschullehrer), Vallo Raun, Vereinigung Oltner Bücherfreunde, Verlag der Nation, Verlag Thomas Reche, Verlag Volk und Welt, Verlagseinband, Vicente Salvá, Victor Manheimer, Victor Ottmann, Viktor Helander, Vincent Starrett, Walter Kern (Künstler), Walter Moers, Walter Plata, Walter Putz, Walther Harich, Warwara Alexejewna Morosowa, Welttag des Buches, Werner E. Stichnote, Werner Klemke, Wert und Ehre deutscher Sprache, Wilfrid Michael Voynich, William Caxton, Wladimir Germanowitsch Lidin, Wolfram Benda, Wulf D. von Lucius, Ye Changchi, Yuki Nagato, Zacharias Konrad von Uffenbach, Zeil, Zeitschrift für Bücherfreunde, Zofia Potocka, Zwölf mit der Post, Zweifäusterdruck. Erweitern Sie Index (402 mehr) »

-philie

Substantive mit der Endung -philie (von de) bezeichnen eine Vorliebe oder Neigung insbesondere eines Menschen zu einer bestimmten Gattung von Objekten oder Personen.

Neu!!: Bibliophilie und -philie · Mehr sehen »

Abend mit Goldrand

Abend mit Goldrand ist eine Märchenposse von Arno Schmidt, die 1975 auf 215 großformatigen Typoskript-Seiten im S. Fischer Verlag erschien.

Neu!!: Bibliophilie und Abend mit Goldrand · Mehr sehen »

Abraham Simon Wolf Rosenbach

ASW Rosenbach Abraham Simon Wolf Rosenbach gekürzt: ASW Rosenbach (* 22. Juli 1876; † 1. Juli 1952 in Philadelphia) war ein amerikanischer Antiquar und Bibliophiler.

Neu!!: Bibliophilie und Abraham Simon Wolf Rosenbach · Mehr sehen »

Achille Bertarelli

Achille Bertarelli (* 12. November 1863 in Mailand; † 20. Mai 1938 in Rom) war ein italienischer Bibliophiler, Kunstsammler, Mäzen und Autor.

Neu!!: Bibliophilie und Achille Bertarelli · Mehr sehen »

Adam Rudolf Solger

Adam Rudolf Solger (* 1. Oktober 1693 in Velden bei Nürnberg; † 23. November 1770 in Nürnberg) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Bibliothekar.

Neu!!: Bibliophilie und Adam Rudolf Solger · Mehr sehen »

Albert Soergel

Wilhelm Albert Soergel (* 15. Juni 1880 in Chemnitz; † 27. September 1958 in Karl-Marx-Stadt) war ein deutscher Literaturhistoriker.

Neu!!: Bibliophilie und Albert Soergel · Mehr sehen »

Albert Struik

Albert Samuel Abraham Struik (auch A.S.A. Struik; 23. März 1926 in Deventer – 5. Juli 2006 in Amsterdam) war ein niederländischer Buchsammler vor allem von Büchern mit Verlagseinbänden aus der Zeit 1880 bis 1940.

Neu!!: Bibliophilie und Albert Struik · Mehr sehen »

Aldir Blanc

Aldir Blanc Mendes (* 2. September 1946 in Rio de Janeiro, Brasilien; † 4. Mai 2020 ebendort) war ein brasilianischer Komponist, Liedtexter und cronista.

Neu!!: Bibliophilie und Aldir Blanc · Mehr sehen »

Alexander Balloch Grosart

Alexander Balloch Grosart (* 18. Juni 1827 in Stirling, Schottland; † 16. März 1899 in Dublin, Irland) war ein schottischer Geistlicher, Autor und Herausgeber.

Neu!!: Bibliophilie und Alexander Balloch Grosart · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Tschajanow

Alexander Wassiljewitsch Tschajanow. Alexander Wassiljewitsch Tschajanow (wiss. Transliteration Aleksandr Vasil'evič Čajanov; * in Moskau; † 3. Oktober 1937 in Alma-Ata) war ein russischer Agrarwissenschaftler, Agrarökonom, Hochschullehrer und Kunstsammler.

Neu!!: Bibliophilie und Alexander Wassiljewitsch Tschajanow · Mehr sehen »

Alexandre de Laborde (Bibliophiler)

Alexandre-Léon-Joseph, comte de Laborde (* 1. November 1853 auf Schloss Beauregard in Fontenay-en-Vexin, Département Eure; † 16. Juli 1944 in Paris) war ein französischer Offizier und Bibliophiler.

Neu!!: Bibliophilie und Alexandre de Laborde (Bibliophiler) · Mehr sehen »

Alexandre de Riquer

Alexandre de Riquer Dekorative Malerei im Gran Teatre del Liceu in Barcelona (1900) Alexandre de Riquer i Ynglada (* 3. Mai 1856 in Calaf, Comarca Anoia; † 13. November 1920 in Palma de Mallorca) war ein katalanischer, Grafiker, Zeichner, Maler, Bibliophiler, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Bibliophilie und Alexandre de Riquer · Mehr sehen »

Alexandre O’Neill

Statue des Dichters Alexandre Manuel Vahia de Castro O’Neill de Bulhões (* 19. Dezember 1924 in Lissabon, Portugal; † 21. August 1986 in Lissabon) war ein portugiesischer Lyriker irischer Abstammung.

Neu!!: Bibliophilie und Alexandre O’Neill · Mehr sehen »

Alexandru Bellu

Alexandru Baron Bellu (ursprünglich Bellio) (* 5. Mai 1850 in Bukarest; † 25. April 1921 in Urlați) war ein rumänischer Anwalt, Numismatiker, Vorreiter der rumänischen Fotokunst, Sammler und Kunstmäzen.

Neu!!: Bibliophilie und Alexandru Bellu · Mehr sehen »

Alexei Alexejewitsch Sidorow

Alexei Alexejewitsch Sidorow (geboren in Mykolajiwka, Russisches Kaiserreich; gestorben 30. Juni 1978 in Moskau) war ein sowjetischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Bibliophilie und Alexei Alexejewitsch Sidorow · Mehr sehen »

Alexei Iwanowitsch Mussin-Puschkin

J. B. Lampi d. Ä., 1794, Eremitage (Sankt Petersburg)) Alexei Iwanowitsch Mussin-Puschkin (* in Moskau; † ebenda) war ein russischer Staatsbeamter, Historiker, Büchersammler und Kunstsammler.

Neu!!: Bibliophilie und Alexei Iwanowitsch Mussin-Puschkin · Mehr sehen »

Alexei Iwanowitsch Schachowskoi

Alexei Iwanowitsch Schachowskoi Alexei Iwanowitsch Schachowskoi (* 1821; † 1900) war ein russischer Fürst, General und Waffensammler aus dem Rurikiden-Geschlecht der Schachowskoi.

Neu!!: Bibliophilie und Alexei Iwanowitsch Schachowskoi · Mehr sehen »

Alfred Chester Beatty

Alfred Chester Beatty Sir Alfred Chester Beatty (* 7. Februar 1875 in New York, New York; † 19. Januar 1968 in Monte Carlo, Monaco) war ein US-amerikanischer Bergbauingenieur und Büchersammler.

Neu!!: Bibliophilie und Alfred Chester Beatty · Mehr sehen »

Alfred Walter Heymel

Alfred Walter Heymel ''Gesellschaftslied'', Handschrift von Alfred Walter Heymel Alfred Walter von Heymel (* 6. März 1878 in Dresden; † 26. November 1914 in Berlin; eigentlich Walter Hayes Misch) war ein deutscher Schriftsteller, der auch unter den Pseudonymen Spectator Germanicus und Alfred Demel veröffentlichte.

Neu!!: Bibliophilie und Alfred Walter Heymel · Mehr sehen »

Alfred Zangerl

Alfred Zangerl (* 5. Februar 1892 in Bregenz; † 1. Januar 1948 in Blumenau, Brasilien) war ein österreichischer Künstler.

Neu!!: Bibliophilie und Alfred Zangerl · Mehr sehen »

Alice Liddell

Alice Liddell, 1870 Alice Pleasance Liddell (* 4. Mai 1852 in Westminster; † 16. November 1934 in Westerham) war das Vorbild für die Heldin in Lewis Carrolls Klassiker Alice im Wunderland.

Neu!!: Bibliophilie und Alice Liddell · Mehr sehen »

Alter Bau

Der Alte Bau von Süden aus gesehen Burgruine Helfenstein auf den Alten Bau Der Alte Bau ist ein um 1445 von der damaligen Reichsstadt Ulm als Kornspeicher und Fruchtkasten errichtetes Fachwerkhaus im historischen Stadtkern von Geislingen an der Steige.

Neu!!: Bibliophilie und Alter Bau · Mehr sehen »

Ami Lullin

Ami Lullin (1720), gemalt von Nicolas de Largillière Ami Lullin auch Amédée Lullin (* 4. Mai 1695 in Genf; † 9. September 1756 ebenda) war ein Genfer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Bibliophilie und Ami Lullin · Mehr sehen »

Amplonius Rating de Berka

Amplonius Rating de Berka (* 1363 oder 1364 in Rheinberg; † Mitte April 1435 in Köln) war ein deutscher Gelehrter, Arzt und bedeutender Büchersammler.

Neu!!: Bibliophilie und Amplonius Rating de Berka · Mehr sehen »

Andreas Gronewalt

Andreas Gronewalt, auch Andreas Grunwaldt oder Andreas Grunewalt, (geboren vor 1480; gestorben nach 1541 in Halberstadt) war ein deutscher Notar, Kleriker, Humanist und Büchersammler.

Neu!!: Bibliophilie und Andreas Gronewalt · Mehr sehen »

Angelo Rocca

Angelo Rocca (* 3. März 1545 in Rocca Contrada; † 8. April 1620 in Rom) war ein italienischer Gelehrter, Schriftsteller und Bibliophiler sowie Leiter der Vatikanischen Druckerei während des Pontifikats Sixtus V. Rocca kam im Alter von sieben Jahren in das Augustinerkloster von Camerino, studierte später in Perugia, Rom und Venedig Theologie und promovierte 1577 in Padua.

Neu!!: Bibliophilie und Angelo Rocca · Mehr sehen »

Antiquar

Buchangebot in Deutschlands kleinstem Antiquariat am Burgplatz in Braunschweig Antiquar (von) bezeichnet im deutschen Sprachgebrauch zwei Personengruppen.

Neu!!: Bibliophilie und Antiquar · Mehr sehen »

Antoine René de Voyer de Paulmy d’Argenson

Antoine-René de Voyer de Paulmy signature Antoine René de Voyer de Paulmy d’Argenson (* 12. November 1722 in Valenciennes; † 13. August 1787 in Paris) war ein französischer Diplomat, Staatsminister, Bibliophiler und Romanist.

Neu!!: Bibliophilie und Antoine René de Voyer de Paulmy d’Argenson · Mehr sehen »

Anton Eglauer

Anton Eglauer (* 12. Juni 1752 in Linz; † 21. April 1824 in Wien) war ein österreichischer Jesuit, Büchersammler und Privatgelehrter.

Neu!!: Bibliophilie und Anton Eglauer · Mehr sehen »

Antonio Magliabechi

Antonio Magliabechi (falsch auch Magliabecchi; * 23. Oktober 1633 in Florenz; † 4. Juli 1714 ebenda) war ein italienischer Gelehrter, Bibliophiler und Bibliothekar.

Neu!!: Bibliophilie und Antonio Magliabechi · Mehr sehen »

Arbeitskreis für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung historischer Bucheinbände

Arbeitskreis für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung Historischer Bucheinbände (AEB) heißt eine im Jahr 1996 in Leipzig als „Deutscher Arbeitskreis für die Erfassung und Erschließung Historischer Bucheinbände“ gegründete Vereinigung von Einbandforschern.

Neu!!: Bibliophilie und Arbeitskreis für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung historischer Bucheinbände · Mehr sehen »

Archer Milton Huntington

Archer M. Huntington, um 1900 Archer Milton Huntington (* 10. März 1870 in New York; † 11. Dezember 1955 in Bethel (Connecticut)) war ein US-amerikanischer Multimillionär, Philanthrop, Museumsgründer, Dichter, Bibliophiler und Hispanist.

Neu!!: Bibliophilie und Archer Milton Huntington · Mehr sehen »

Archibald Pitcairne

Archibald Pitcairne (* 25. Dezember 1652 in Edinburgh; † 20. Oktober 1713 ebenda) war ein schottischer Arzt und Poet.

Neu!!: Bibliophilie und Archibald Pitcairne · Mehr sehen »

Archiv Verlag

Der Archiv Verlag GmbH (auch: Archiv-Verlag)Vergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek mit Sitz in Braunschweig ist ein im Jahr 1971 gegründeter Verlag, der sich auf Reproduktionen und Faksimiles von historischen Original-Dokumenten spezialisiert hat.

Neu!!: Bibliophilie und Archiv Verlag · Mehr sehen »

Armin Geus

Johann Georg Armin Geus (* 10. April 1937 in Staffelstein) ist ein deutscher Biologie- und Medizinhistoriker.

Neu!!: Bibliophilie und Armin Geus · Mehr sehen »

Armin Renker

Armin Renker (* 22. Juli 1891 in Düren; † 14. August 1961 in Zerkall) war ein deutscher Fabrikant, Papierforscher, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Bibliophilie und Armin Renker · Mehr sehen »

Arnau de Mont-rodon

Die Kapelle der Heiligen Märtyrer in der Kathedrale von Girona, in der seitlich die beiden „Mont-rodon-Bischöfe“ (hier nicht abgebildet) beigesetzt sind. Arnau de Mont-rodon (* um 1285 in Taradell; † 21. November 1348 in Girona) war von 1335 bis 1348 Bischof von Girona, Jurist und ein Bibliophiler.

Neu!!: Bibliophilie und Arnau de Mont-rodon · Mehr sehen »

Aron Freimann

Aron Freimann Aron Freimann (geboren am 5. August 1871 in Filehne, Provinz Posen; gestorben am 6. Juni 1948 in New York) war ein deutscher Bibliograph, Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Bibliophilie und Aron Freimann · Mehr sehen »

Arthur Goldschmidt (Bibliophiler)

Arthur Goldschmidt (17. Juni 1883 in Leipzig – 12. Januar 1951 in Cochabamba, Bolivien) war ein deutscher Unternehmer, Publizist und Bibliophiler.

Neu!!: Bibliophilie und Arthur Goldschmidt (Bibliophiler) · Mehr sehen »

Arthur Moeller van den Bruck

Grabstätte Moeller van den Bruck auf dem Parkfriedhof Lichterfelde in Berlin. Arthur Ernst Wilhelm Victor Moeller van den Bruck (auch: Moeller-Bruck, eigtl. Moeller; * 23. April 1876 in Solingen; † 30. Mai 1925 in Berlin) war ein deutscher Kulturhistoriker, Staatstheoretiker und völkisch-nationalistischer Publizist.

Neu!!: Bibliophilie und Arthur Moeller van den Bruck · Mehr sehen »

Atemwende

Erstausgabe (Suhrkamp, 1967) Atemwende ist ein 1967 erschienener Gedichtband von Paul Celan.

Neu!!: Bibliophilie und Atemwende · Mehr sehen »

Atlas Blaeu-Van der Hem

Elmina im Atlas Blaeu-Van der Hem Vergleich zweier Versionen der Karte „Novi Belgii“:oben das von Dirk Jansz van Santen für van der Hem handcolorierte Exemplar; unten die von Joan Blaeu veröffentlichte nichtfarbige Version Die Besichtigung des Atlas bei Agatha van der Hem im Reisebericht von Zacharias Konrad von Uffenbach Porträt des niederländischen Admirals Michiel de Ruyter Der Atlas Blaeu-Van der Hem, später Eugenius-Atlas genannt, ist ein vielbändiger historischer Sammelatlas, der in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts durch den Amsterdamer Juristen und bibliophilen Sammler Laurens van der Hem (1621–1678) zusammengestellt wurde.

Neu!!: Bibliophilie und Atlas Blaeu-Van der Hem · Mehr sehen »

Auflage (Publikation)

Der Begriff Auflage bezeichnet im Verlagswesen die Gesamtzahl der nach einer bestimmten unveränderten Satzvorlage gedruckten Exemplare einer Publikation (Bücher, Zeitschriften oder Zeitungen etc.), von der nach ihrem Abverkauf auch weitere erstellt und dann entsprechend fortlaufend mit Nummern wie z. B. „2.

Neu!!: Bibliophilie und Auflage (Publikation) · Mehr sehen »

Aus dem Antiquariat

Aus dem Antiquariat (AdA) ist eine Zeitschrift für Antiquare, Buchsammler und Buchwissenschaftler, die seit 1948 erscheint.

Neu!!: Bibliophilie und Aus dem Antiquariat · Mehr sehen »

Baedeker-Reiseführer

''Baedekers Berlin und Umgebungen.'' 11. Auflage. (1900) Als Baedeker wird ein Reiseführer für Reiseziele im In- und Ausland bezeichnet.

Neu!!: Bibliophilie und Baedeker-Reiseführer · Mehr sehen »

Bayerisches Brauereimuseum

Kupferner Sudkessel Das Bayerische Brauerei- und Bäckereimuseum (entsprechend dem thematischen Schwerpunkt auch kurz Bayerisches Brauereimuseum genannt) ist ein Spezialmuseum in der Kreisstadt Kulmbach in Oberfranken, das sich mit der Kunst des Bierbrauens befasst.

Neu!!: Bibliophilie und Bayerisches Brauereimuseum · Mehr sehen »

Büchergilde Gutenberg

Signet der Büchergilde Hamburger Gewerkschaftshaus am Besenbinderhof 61 Die Büchergilde Gutenberg, kurz Büchergilde, ist eine Buchgemeinschaft mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Bibliophilie und Büchergilde Gutenberg · Mehr sehen »

Bünde (Buchbinderei)

Deutlich sichtbare Bünde im Lederrücken von Büchern Heftbünde an einem Buch aus dem 17. Jahrhundert Bünde ist eine Fachbezeichnung für die Schnüre oder Bänder, die quer über einen Buchrücken verlaufen und sowohl zur Verbindung der Lagen als auch zur Befestigung des Buchblocks an den Buchdeckeln dienen.

Neu!!: Bibliophilie und Bünde (Buchbinderei) · Mehr sehen »

Beacon Hill (Boston)

Charlestown. Financial District im Hintergrund). Beacon Hill ist ein historischer Stadtteil (Neighborhood) der Stadt Boston im Bundesstaat Massachusetts in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Bibliophilie und Beacon Hill (Boston) · Mehr sehen »

Berliner Bibliophilen Abend

Logo des Berliner Bibliophilen Abends, Version ab 1993, Entwurf Andreas Brylka Logo des Berliner Bibliophilen Abends, Version ab 2018 Der Berliner Bibliophilen Abend ist eine regionale Vereinigung von Bibliophilen und Sammlern.

Neu!!: Bibliophilie und Berliner Bibliophilen Abend · Mehr sehen »

Bernd Meyer-Rähnitz

Bernd Meyer-Rähnitz, auch Bernd Meyer, (* 18. November 1940 in Radebeul) ist ein deutscher Verlagsleiter, Künstler und Publizist.

Neu!!: Bibliophilie und Bernd Meyer-Rähnitz · Mehr sehen »

Bertha Probst de Linga

Bertha Probst de Linga (* 13. März 1891 im Allgäu; † 26. Oktober 1982 in Hamburg) war die Gründerin der Stiftung der Linga-Bibliothek in der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Bibliophilie und Bertha Probst de Linga · Mehr sehen »

Bezugsmaterial (Bucheinband)

Bezugsmaterialien in der Buchbinderei umhüllen die Buchdeckel und den Buchrücken als die formgebenden Elemente des Einbandes.

Neu!!: Bibliophilie und Bezugsmaterial (Bucheinband) · Mehr sehen »

Bibliomanie

Büchernarr, Holzschnitt aus Sebastian Brant: ''Narrenschiff'', 1494 Thomas Frognall Dibdin befasste sich 1809 mit seinem Werk ''Bibliomania or Book Madness'' als Erster ausführlich mit dem Thema Der Ausdruck Bibliomanie (+ de) bezeichnet eine übersteigerte Leidenschaft für das Ansammeln von Büchern, die Kennzeichen einer Sucht und/oder Zwangsstörung aufweist.

Neu!!: Bibliophilie und Bibliomanie · Mehr sehen »

Bibliothèque Mazarine

Das „Collège des Quatre-Nations“, Sitz des Institut de France Die Bibliothèque Mazarine in Paris (6. Arrondissement) ist die älteste öffentliche Bibliothek Frankreichs.

Neu!!: Bibliophilie und Bibliothèque Mazarine · Mehr sehen »

Bibliotheca Bodmeriana

Bibliotheca Bodmeriana Oberhalb des Museums Kunst am Bau Die Bibliotheca Bodmeriana ist ein von Martin Bodmer gestiftetes Literaturmuseum in Cologny bei Genf in der Schweiz.

Neu!!: Bibliophilie und Bibliotheca Bodmeriana · Mehr sehen »

Bibliotheca Dracula

Die Bibliotheca Dracula war eine zwischen 1969 und 1974 erschienene Buchreihe des Hanser Verlages.

Neu!!: Bibliophilie und Bibliotheca Dracula · Mehr sehen »

Bibliotheca Wittockiana

Die Bibliotheca Wittockiana ist ein Museum mit einer Bibliothek für Buchkunst in Sint-Pieters-Woluwe, eine Gemeinde der Region Brüssel-Hauptstadt in Belgien.

Neu!!: Bibliophilie und Bibliotheca Wittockiana · Mehr sehen »

Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich

Die Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich ist eine Bibliothek für Judaica und Hebraica im Stadtteil Enge in Zürich, die von der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich betrieben wird.

Neu!!: Bibliophilie und Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich · Mehr sehen »

Bibliothek des Hauses Usher

Die 26 Bände der ''Bibliothek des Hauses Usher''. Die Bibliothek des Hauses Usher war eine Buchreihe des Insel Verlages, in der ein breites Spektrum unheimlicher und phantastischer Literatur vorgestellt wurde.

Neu!!: Bibliophilie und Bibliothek des Hauses Usher · Mehr sehen »

Bibliotheken im Mittelalter

Ein Armarium im Codex Amiatinus Als eine mittelalterliche Bibliothek wird eine Bibliothek bezeichnet, die im Mittelalter gegründet wurde, deren Sammlungs- oder Beschaffungsbeginn vor dem 16.

Neu!!: Bibliophilie und Bibliotheken im Mittelalter · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Bibliophilie und Blei · Mehr sehen »

Bodley’s Librarian

Statue von Thomas Bodley im Innenhof der Bodleian LibraryBodley’s Librarian ist die Bezeichnung für den Leiter der Bodleian Library in Oxford.

Neu!!: Bibliophilie und Bodley’s Librarian · Mehr sehen »

Bremer Presse

Die Bremer Presse war eine Privatpresse in Bremen, später in Bad Tölz und München, die sich von 1911 bis 1934 der Herstellung bibliophiler Handpressendrucke in bestmöglicher Ausstattung und Verarbeitung widmete.

Neu!!: Bibliophilie und Bremer Presse · Mehr sehen »

Brille

Korrektionsbrille Eine Brille (auch bezeichnet als Augenglas oder Augengläser) ist eine seit dem 13.

Neu!!: Bibliophilie und Brille · Mehr sehen »

Bruno Kaiser

Bruno Kaiser (* 5. Februar 1911 in Berlin; † 27. Januar 1982 ebenda) war ein deutscher Widerstandskämpfer, Marxist, Bibliothekar und Germanist.

Neu!!: Bibliophilie und Bruno Kaiser · Mehr sehen »

Buch

Ein Buch (lateinisch liber) ist nach traditionellem Verständnis eine Sammlung von bedruckten, beschriebenen, bemalten oder auch leeren Blättern aus Papier oder anderen geeigneten Materialien, die mit einer Bindung und meistens auch mit einem Einband (Umschlag) versehen ist.

Neu!!: Bibliophilie und Buch · Mehr sehen »

Buch der Katastrophen

Buch der Katastrophen (seltener: Das Buch der Katastrophen) ist eine Sammlung meist satirischer oder grotesker Erzählungen des deutschen Schriftstellers Hermann Harry Schmitz.

Neu!!: Bibliophilie und Buch der Katastrophen · Mehr sehen »

Buchbeschlag

Inkunabel aus dem 15. Jahrhundert, mit Beschlägen und Blindprägung verziert.Buchbeschläge bezeichnen Metallelemente, die, vorzugsweise im Mittelalter, zum Schutz des Einbandmaterials auf die Buchdeckel aufgebracht wurden.

Neu!!: Bibliophilie und Buchbeschlag · Mehr sehen »

Buchbinden

Falzerin bei der ArbeitAls Buchbinden bezeichnet man den letzten Arbeitsgang der Buchherstellung nach Abschluss der Druckarbeiten.

Neu!!: Bibliophilie und Buchbinden · Mehr sehen »

Buchbinder

Buchbinderei in Hamburg Manuelle Fadenheftung auf sogenannte „erhabene Bünde“ Buchbinder ist eine Berufsbezeichnung und in einigen Staaten die Bezeichnung für den dazugehörigen Ausbildungsberuf.

Neu!!: Bibliophilie und Buchbinder · Mehr sehen »

Buchgeschichte

Europäische Buchproduktion von 500 bis 1800. Mit dem Übergang von der Handschrift zum Buchdruck kam es zu einer Explosion der Produktionskapazitäten (Buchdruck-Revolution).Eltjo Buringh; Jan Luiten van Zanden: ''Charting the „Rise of the West“: Manuscripts and Printed Books in Europe, A Long-Term Perspective from the Sixth through Eighteenth Centuries.'' In: ''The Journal of Economic History'', Bd. 69, Nr. 2 (2009), S. 409–445 (416–417, Tafeln 1&2).

Neu!!: Bibliophilie und Buchgeschichte · Mehr sehen »

Buchgestaltung

''Vom deutschen Rhein'', lederner Prachteinband mit Ansichten von Caspar Scheuren, gestochen von Heinrich Emil und Clemens Kissel, 1877–1879 Buchgestaltung betrifft die grafische und typografische Gestaltung des Inhaltes und des Einbandes eines Buches.

Neu!!: Bibliophilie und Buchgestaltung · Mehr sehen »

Buchillustration

Apokalypse von 1498. Dürer illustriert in diesem Werk die Offenbarung des Johannes Als Buchillustration (von lateinisch illustratio, zu lateinisch illustrare, erleuchten, erhellen) bezeichnet man eine spezielle Form der Illustration (bildliche Erläuterung/Hervorhebung), in der Bilderfolgen der Ergänzung und der Erhellung eines Buchtextes dienen.

Neu!!: Bibliophilie und Buchillustration · Mehr sehen »

Buchkunstbewegung

Die Buchkunstbewegung bezeichnet eine von Deutschland ausgehende Reformbewegung zwischen den 1890er und den 1930er Jahren, deren Ziel es war, die formale, handwerkliche und künstlerische Qualität von Büchern, Zeitschriften und Druckschriften nachhaltig zu verbessern.

Neu!!: Bibliophilie und Buchkunstbewegung · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Bibliophilie und Buchmalerei · Mehr sehen »

Buchmalerei der Renaissance

Jean Fouquet: ''Stundenbuch des Jean Robertet'' (New York, Pierpont Morgan Library, M. 834) (Frankreich, um 1460–1465). Die Buchmalerei der Renaissance ist ein Stil der europäischen Buchmalerei.

Neu!!: Bibliophilie und Buchmalerei der Renaissance · Mehr sehen »

Buchobjekt

Als Buchobjekt wird alles bezeichnet, was aussieht wie ein Buch, aber keines ist, sondern eine Verfremdung desselben darstellt.

Neu!!: Bibliophilie und Buchobjekt · Mehr sehen »

Buchschnitt

Buchschnitt, vergoldeter Kopfschnitt, 1907 Marmorierter Buchschnitt, 1856 Als Buchschnitt werden die drei Seiten des Buchblocks bezeichnet, an denen ein Buch geöffnet werden kann.

Neu!!: Bibliophilie und Buchschnitt · Mehr sehen »

Bugra

Das Ausstellungsgelände der Bugra 1914 (Blick nach Süden) Bugra ist eine Abkürzung für die 1914 in Leipzig, der damals führenden deutschen „Buchstadt“, erstmals veranstaltete Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik.

Neu!!: Bibliophilie und Bugra · Mehr sehen »

Bulletin du Bibliophile

Das Bulletin du Bibliophile ist eine der ältesten buch- und bibliothekswissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Schwerpunkt auf der Bibliophilie.

Neu!!: Bibliophilie und Bulletin du Bibliophile · Mehr sehen »

Carl Georg von Maassen

Carl Georg von Maassen (geboren 27. August 1880 in Hamburg; gestorben 22. Dezember 1940 in München) war ein deutscher Literaturhistoriker, Bibliophiler und Gastrosoph.

Neu!!: Bibliophilie und Carl Georg von Maassen · Mehr sehen »

Carl Sonntag jun.

Carl Sonntag (* 21. Juli 1883 in Leipzig; † 20. August 1930 in Berlin), im Allgemeinen stets Carl Sonntag jun., war ein Kunstbuchbinder und Einbandgestalter, der maßgeblich an der Entstehung und Entwicklung der deutschen Buchkunstbewegung vor dem Ersten Weltkrieg beteiligt war.

Neu!!: Bibliophilie und Carl Sonntag jun. · Mehr sehen »

Cayetano Alberto de la Barrera

Cayetano Alberto de la Barrera (* 7. August 1815 in Madrid; † 30. Oktober 1872 ebenda) war ein spanischer Bibliograf, Romanist, Hispanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Bibliophilie und Cayetano Alberto de la Barrera · Mehr sehen »

Cesare Vecellio

Cesare Vecellio: ''Porträt einer Familie mit orientalischem Teppich'' (um 1560) Markusplatz, Stahlstich nach Cesare Vecellio (19. Jh.) Cesare Vecellio (* um 1521 in Pieve di Cadore; † 2. März 1601 in Venedig) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Bibliophilie und Cesare Vecellio · Mehr sehen »

Charles d’Orléans de Rothelin

Charles d’Orléans de Rothelin Charles d’Orléans de Rothelin, genannt l’Abbé de Rothelin (* 5. August 1691 in Paris; † 17. Juli 1744 ebenda) war ein französischer Geistlicher, Theologe, Numismatiker und Gelehrter und seit 1728 Mitglied der Académie française.

Neu!!: Bibliophilie und Charles d’Orléans de Rothelin · Mehr sehen »

Charles Gore (Künstler)

''Familie Gore mit Earl Cowper.'' Gemälde von Johann Zoffany Charles Gore (* 5. Dezember 1729 in Horkstow Hall, Lincolnshire; † 23.(?) Januar 1807 in Weimar) war ein dilettierender Künstler, Grand-Tour-Reisender und Liebhaber des Maritimen.

Neu!!: Bibliophilie und Charles Gore (Künstler) · Mehr sehen »

Charles Rathgeb

Charles Rathgeb (* 4. April 1897 in Lyon; † 7. Oktober 1988 in Muri bei Bern) war Oberstdivisionär der Schweizer Armee, Bibliophiler und Ehrenbürger von Wallisellen.

Neu!!: Bibliophilie und Charles Rathgeb · Mehr sehen »

Christoph Klimke

Christoph Klimke (* 22. November 1959 in Oberhausen) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Bibliophilie und Christoph Klimke · Mehr sehen »

Christoph Wenzel von Nostitz-Rokitnitz

Christoph Wenzel von Nostitz-Rokitnitz (auch Christoph Wenzel von Nostitz; tschechisch Kryštof Václav z Nostic; * 14. September 1648 in Rokitnitz, Königgrätzer Kreis; † 2. Januar 1712 auf Schloss Lobris, Erbfürstentum Schweidnitz-Jauer) war Landeshauptmann der schlesischen Fürstentümer Wohlau, Glogau und Schweidnitz-Jauer sowie kaiserlicher Geheimrat.

Neu!!: Bibliophilie und Christoph Wenzel von Nostitz-Rokitnitz · Mehr sehen »

Claude Gouffier

Porträt von Claude Gouffier von François Clouet, um 1568, Schloss Versailles Claude Gouffier (* um 1501; † 1570 in Villers-Cotterêts) war ein französischer Adliger und Büchersammler.

Neu!!: Bibliophilie und Claude Gouffier · Mehr sehen »

Claude Gros de Boze

Claude Gros de Boze Claude Gros de Boze (* 28. Januar 1680 in Lyon; † 10. September 1753 in Paris) war ein französischer Altertumsforscher, Bibliophiler, Numismatiker, Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres und Mitglied der Académie française.

Neu!!: Bibliophilie und Claude Gros de Boze · Mehr sehen »

Conacul Bellu

Muzeul Conacul Belu Das Museum des Herrenhauses Bellu (rumänisch: Muzeul Conacul Bellu) in Urlați (Rumänien) ist ein Memorialmuseum zur Ehren des Barons Alexandru Bellu.

Neu!!: Bibliophilie und Conacul Bellu · Mehr sehen »

Corvinus Presse

Die Corvinus Presse ist ein Verlag in Berlin, dessen Bücher zumeist in besonderer bibliophiler Gestaltung im traditionellen Handsatz sowie in spezieller, handgefertigter Japanbindung als Künstlerbücher und Pressendrucke hergestellt werden.

Neu!!: Bibliophilie und Corvinus Presse · Mehr sehen »

Cranach-Presse

Die Cranach-Presse war ein von Harry Graf Kessler 1913 in Weimar gegründeter bibliophiler Verlag.

Neu!!: Bibliophilie und Cranach-Presse · Mehr sehen »

Damme (Belgien)

Damme ist eine Stadt in Westflandern, Belgien mit Einwohnern (Stand). Sie zieht mit dem gemütlichen Ortskern viele Touristen beim Besuch von Brügge oder der belgischen Nordseeküste als Ausflugsziel an.

Neu!!: Bibliophilie und Damme (Belgien) · Mehr sehen »

Daniel Cajanus

Daniel Cajanus Daniel Cajanus (* 1704 in Paltamo; † 27. Februar 1749 in Haarlem) war mit etwa 234 Zentimetern Körperlänge einer der größten Menschen seiner Zeit.

Neu!!: Bibliophilie und Daniel Cajanus · Mehr sehen »

Daniel Garrison Brinton

Daniel Garrison Brinton (* 13. Mai 1837 im Thornbury Township, Chester County, Pennsylvania; † 31. Juli 1899 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Archäologe und Ethnologe.

Neu!!: Bibliophilie und Daniel Garrison Brinton · Mehr sehen »

Das Liebeskonzil

Titelbild der 1897 bei Jakob Schabelitz in Zürich verlegten dritten Ausgabe des ''Liebeskonzils'',Künstler: Max Hagen. Das Liebeskonzil ist ein satirisch-groteskes Drama von Oskar Panizza aus dem Jahr 1894.

Neu!!: Bibliophilie und Das Liebeskonzil · Mehr sehen »

David Eccles, 1. Viscount Eccles

David McAdam Eccles, 1.

Neu!!: Bibliophilie und David Eccles, 1. Viscount Eccles · Mehr sehen »

Dänischer Millimeterband

Die Entwicklung des dänischen Millimeterbandes wird dem dänischen Buchbinder Henrik Park zugeschrieben.

Neu!!: Bibliophilie und Dänischer Millimeterband · Mehr sehen »

Der Archipelagus

Friedrich Hölderlin um 1797. Kennzeichnend der hochgestellte Rockkragen und das modisch kurzgeschnittene, in die Stirn fallende HaarAdolf Beck und Paul Raabe: ''Hölderlin. Eine Chronik in Text und Bild.'' Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1970, S. 381. Kalauria nach Richard Chandler, 1777.Richard Chandler erwähnt für Kalauria tiefe Gießbachbetten, einen Brunnen mit sehr kaltem Wasser sowie einen großen Wasserbehälter, worin sich das Wasser „aus verschiedenen Rinnen sammelt,“ vielleicht Anregung für das Gedicht Vers 17–18. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/chandler1777/0318?sid.

Neu!!: Bibliophilie und Der Archipelagus · Mehr sehen »

Der Ball des Comte d’Orgel

Der Ball des Comte d’Orgel ist ein Roman des französischen Schriftstellers Raymond Radiguet.

Neu!!: Bibliophilie und Der Ball des Comte d’Orgel · Mehr sehen »

Der Mann, der Poe sammelte

Der Mann, der Poe sammelte (englischer Originaltitel The Man Who Collected Poe) ist eine Kurzgeschichte des US-amerikanischen Schriftstellers Robert Bloch aus dem Jahre 1951.

Neu!!: Bibliophilie und Der Mann, der Poe sammelte · Mehr sehen »

Die Andere Bibliothek

Die Andere Bibliothek ist eine bibliophile Buchreihe, die von 1985 bis 2004 von Hans Magnus Enzensberger herausgegeben und von Franz Greno gestaltet wurde.

Neu!!: Bibliophilie und Die Andere Bibliothek · Mehr sehen »

Die Insel der Verlorenen

Die Insel der Verlorenen (Originaltitel Swiss Family Robinson) ist ein Abenteuerfilm von 1940 unter der Regie von Edward Ludwig.

Neu!!: Bibliophilie und Die Insel der Verlorenen · Mehr sehen »

Die Sprache der Bienen

Die Sprache der Bienen ist eine Monografie des Verhaltensforschers Jürgen Tautz.

Neu!!: Bibliophilie und Die Sprache der Bienen · Mehr sehen »

Die Tollen Hefte

Die Tollen Hefte waren eine bibliophile Buchreihe.

Neu!!: Bibliophilie und Die Tollen Hefte · Mehr sehen »

Dieter Wagner (Verleger)

Dieter Wagner (* 1941; † 2004 in Berlin) war ein deutscher Drucker, Buchgestalter und Verleger.

Neu!!: Bibliophilie und Dieter Wagner (Verleger) · Mehr sehen »

Dirk Kruse

Dirk Kruse (* 6. Januar 1964 in Geesthacht) ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Bibliophilie und Dirk Kruse · Mehr sehen »

Dobrzyca

Dobrzyca (Dobrzyca, im Zweiten Weltkrieg Dobberschütz) ist eine Stadt im Powiat Pleszewski der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Bibliophilie und Dobrzyca · Mehr sehen »

Dorothea von Ficquelmont

Dorothea von Ficquelmont (Josef Kriehuber, 1849) Dorothea von Ficquelmont, geboren Gräfin Dorothea von Tiesenhausen, genannt Dolly, (Geburtsname; * in St. Petersburg; † 10. April 1863 in Venedig) war eine russische Hofdame, Autorin und Salonnière.

Neu!!: Bibliophilie und Dorothea von Ficquelmont · Mehr sehen »

Druckstock

Der Druckstock ist der Oberbegriff für ein im Hochdruck (Buchdruck) verwendetes, seitenverkehrtes Bildelement.

Neu!!: Bibliophilie und Druckstock · Mehr sehen »

Edith Hoffmann (Kunsthistorikerin, 1888)

Edith Hoffmann (geboren 7. Dezember 1888 in Kronstadt, Österreich-Ungarn; gestorben 6. April 1945 in Budapest) war eine ungarische Kunsthistorikerin und Kustodin des Szépművészeti Múzeums.

Neu!!: Bibliophilie und Edith Hoffmann (Kunsthistorikerin, 1888) · Mehr sehen »

Edition Mariannenpresse

Die Edition Mariannenpresse war ein Buchverlag in Berlin-Kreuzberg, der von 1979 bis 2008 unter wechselnden Trägern im Rahmen von Förderstipendien bibliophile Erstausgaben von Autoren und Bildenden Künstlern herausgegeben hat – das 130.

Neu!!: Bibliophilie und Edition Mariannenpresse · Mehr sehen »

Edition Schwarzdruck

Edition Schwarzdruck ist ein 1990 in Berlin entstandener unabhängiger kleiner Buchverlag.

Neu!!: Bibliophilie und Edition Schwarzdruck · Mehr sehen »

Editiones Bipontinae

Die Editiones Bipontinae sind Buchausgaben der Werke wichtiger antiker Autoren, die zwischen 1779 und 1811 von dem in Zweibrücken (lat. Bipontum) gegründeten Verlag Societas Bipontina herausgegeben wurden.

Neu!!: Bibliophilie und Editiones Bipontinae · Mehr sehen »

Edizioni Il Polifilo

Edizioni Il Polifilo ist ein italienischer Buchverlag in Mailand.

Neu!!: Bibliophilie und Edizioni Il Polifilo · Mehr sehen »

Edizioni Sylvestre Bonnard

Edizioni Sylvestre Bonnard ist ein italienischer Buchverlag in Mailand.

Neu!!: Bibliophilie und Edizioni Sylvestre Bonnard · Mehr sehen »

Edmund Gosse

Edmund Gosse (1886), Porträt John Singer Sargent Sir Edmund William Gosse (* 21. September 1849 in London, England; † 16. Mai 1928 ebenda) war ein einflussreicher britischer Literaturhistoriker, Schriftsteller und Kritiker.

Neu!!: Bibliophilie und Edmund Gosse · Mehr sehen »

Eduard Grisebach

Eduard Grisebach, Bildnis von Max Liebermann, 1893 Exlibris Eduard Grisebach Eduard Grisebach (* 9. Oktober 1845 in Göttingen; † 22. März 1906 in Charlottenburg bei Berlin) war ein deutscher Diplomat, Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Bibliophiler.

Neu!!: Bibliophilie und Eduard Grisebach · Mehr sehen »

Eduard Isphording

Eduard Isphording (geboren am 31. Januar 1935 in Hamm; gestorben am 17. Mai 2012 in Nürnberg) war ein deutscher Kunsthistoriker und Bibliothekar.

Neu!!: Bibliophilie und Eduard Isphording · Mehr sehen »

Einband

Alte Bucheinbände mit sich lösender Bindung Nutzung mittelalterlicher Handschriften für den Einband frühneuzeitlicher Bücher Buchbinden: Buchblock und Buchdecke, noch nicht eingehängt Der Einband eines Buches oder eines anderen Druckerzeugnisses ist sowohl die den Block (beim Buch: Buchblock) umschließende äußere Hülle als auch der gesamte Arbeitsgang seiner Herstellung.

Neu!!: Bibliophilie und Einband · Mehr sehen »

Einbandforschung

geprägtem Leder überzogene Buchdecke aus Holz; eingebunden mehrere Inkunabeln Die Einbandforschung (oder auch Einbandkunde) ist eine Hilfswissenschaft und ein Teilgebiet der Buch- und Bibliotheksgeschichte.

Neu!!: Bibliophilie und Einbandforschung · Mehr sehen »

Eine Halligfahrt

Theodor Storm Eine Halligfahrt ist der Titel einer Novelle von Theodor Storm, die 1871 als drittes der Zerstreuten Kapitel in Westermanns Monatsheften erschien und in Buchform 1873 im Verlag der Gebrüder Paetel veröffentlicht wurde.

Neu!!: Bibliophilie und Eine Halligfahrt · Mehr sehen »

Eine Stunde hinter Mitternacht

Hermann Hesse (1925) Eine Stunde hinter Mitternacht ist ein Band mit neun skizzenhaften „Prosa-Studien“ von Hermann Hesse, im Sommer 1899 im Verlag von Eugen Diederichs erschienen.

Neu!!: Bibliophilie und Eine Stunde hinter Mitternacht · Mehr sehen »

Elizabeth Daly

Elizabeth Daly (* 15. Oktober 1878 in New York City; † 2. September 1967 in Roslyn (New York), Vereinigte Staaten) war eine US-amerikanische Krimiautorin.

Neu!!: Bibliophilie und Elizabeth Daly · Mehr sehen »

Emanuel Stickelberger

Familiengrab auf dem Friedhof am Hörnli, Riehen, Basel-Stadt Plakat von Otto Plattner für einen Dichter-Abend mit Emanuel Stickelberger im Stadtcasino Basel, 1920 Plakat von Burkhard Mangold zum Gedenkspiel zur Erinnerung an die Basler Reformation, 1929 Emanuel Stickelberger (* 13. März 1884 in Alassio; † 16. Januar 1962 in St. Gallen) war ein Schweizer Unternehmer und Schriftsteller.

Neu!!: Bibliophilie und Emanuel Stickelberger · Mehr sehen »

Enfer

Enfer (für Hölle) wird ein besonderer Bestand der Bibliothèque nationale de France in Paris genannt.

Neu!!: Bibliophilie und Enfer · Mehr sehen »

Ercole Gonzaga

Kardinal Ercole Gonzaga von Mantua Ercole Gonzaga (* 22. November 1505 in Mantua; † 2. März 1563 in Trient) war seit 1521 Bischof von Mantua, seit 1527 Kardinal und in der Zeit von 1540 bis 1559 Regent des Herzogtums Mantua.

Neu!!: Bibliophilie und Ercole Gonzaga · Mehr sehen »

Eremitenpresse

Die Eremitenpresse (später auch Eremiten-Presse) war ein von Victor Otto Stomps 1949 in Frankfurt am Main gegründeter bibliophil orientierter Buchverlag.

Neu!!: Bibliophilie und Eremitenpresse · Mehr sehen »

Erich Ebstein

Erich Ebstein (* 11. Juni 1880 in Göttingen; † 16. April 1931 in Leipzig) war ein deutscher Arzt (Internist) und Medizinhistoriker.

Neu!!: Bibliophilie und Erich Ebstein · Mehr sehen »

Erich Glas

Erich Glas Erich Glas, auch Ari Glass (* 29. Juni 1897 in Berlin; † 23. Januar 1973 in Haifa) war ein deutsch-israelischer Graphiker, Maler, Illustrator und Fotograf.

Neu!!: Bibliophilie und Erich Glas · Mehr sehen »

Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler)

Ernst Becker (* 10. Februar 1955 in Stuttgart; † 7. August 2019 ebenda) war ein deutscher Wissenschaftler, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Bibliophilie und Ernst Becker (Ingenieurwissenschaftler) · Mehr sehen »

Ernst Philip Goldschmidt

E. P. Goldschmidt & Co. Katalog 7, 1926 Ernst Philip Goldschmidt, eigentlich Ernst Moritz Goldschmidt (* 1. Dezember 1887 in Wien, Österreich-Ungarn; † 18. Februar 1954 in London) war ein niederländisch-britischer Buchantiquar und Bibliophiler.

Neu!!: Bibliophilie und Ernst Philip Goldschmidt · Mehr sehen »

Ernst Schulte Strathaus

Ernst Schulte Strathaus, häufige Falschschreibung Schulte-Strathaus (* 9. Juli 1881 in Bövinghausen; † 10. Februar 1968 in München), war ein deutscher Literatur- und Buchwissenschaftler sowie Antiquar.

Neu!!: Bibliophilie und Ernst Schulte Strathaus · Mehr sehen »

Ernst Wolfgang Mick

Ernst Wolfgang Mick (* 10. Juni 1926 in Frankfurt am Main; † 2004) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Bibliophilie und Ernst Wolfgang Mick · Mehr sehen »

Eugen von Maucler

Freiherr Eugen von Maucler, Präsident des Geheimen Rats, 1832 Exlibris aus dem Jahr 1839, UB Basel Paul Friedrich Theodor Eugen Reichsfreiherr von Maucler (* 30. Mai 1783 in Étupes in der Grafschaft Mömpelgard, heute Département Doubs; † 28. Januar 1859 in Ludwigsburg) war ein württembergischer Politiker und Bibliophiler.

Neu!!: Bibliophilie und Eugen von Maucler · Mehr sehen »

Faber & Faber (Deutschland)

Faber & Faber ist ein deutscher Verlag mit Sitz in Leipzig.

Neu!!: Bibliophilie und Faber & Faber (Deutschland) · Mehr sehen »

Fürstliche Bibliothek Corvey

Die Fürstliche Bibliothek Corvey ist eine Adelsbibliothek im Eigentum des Herzoglichen Hauses Ratibor und Corvey in Schloss Corvey, der ehemaligen Benediktinerabtei.

Neu!!: Bibliophilie und Fürstliche Bibliothek Corvey · Mehr sehen »

Fedor von Zobeltitz

Robert Balcke: Bildnis des Schriftstellers Fedor von Zobeltitz (um 1906) Fedor von Zobeltitz in seiner Bibliothek (Spiegelberg) Erstes Exlibris Fedor von Zobeltitz Zweites Exlibris Fedor von Zobeltitz Fedor Karl Maria Hermann August von Zobeltitz (* 5. Oktober 1857 auf Gut Spiegelberg, Provinz Brandenburg; † 10. Februar 1934 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Bibliophiler.

Neu!!: Bibliophilie und Fedor von Zobeltitz · Mehr sehen »

Felix Hübel

Felix Hübel Felix Hübel (* 7. November 1874 in Leipzig; † 20. Juni 1922 in Baden-Baden) war ein deutscher Unternehmer, Verleger, Schriftsteller, Übersetzer und Sammler.

Neu!!: Bibliophilie und Felix Hübel · Mehr sehen »

Ferdinand Stich

Swakopmunder Buchhandlung (2014) Sam-Cohen-Bibliothek in Swakopmund (2010) Ferdinand Stich (* 14. April 1892 in Frankfurt am Main; † 6. März 1967 in Swakopmund, Südwestafrika) war ein deutsch-namibischer Bibliophiler und Buchhändler in Swakopmund im heutigen Namibia.

Neu!!: Bibliophilie und Ferdinand Stich · Mehr sehen »

Fidelis Butsch

Fidelis Butsch (* 8. April 1805 in Wurmlingen; † 29. Juni 1879 in Augsburg) war ein im 19.

Neu!!: Bibliophilie und Fidelis Butsch · Mehr sehen »

Figuren aus Die drei ???

Dies ist eine Liste der Figuren aus der Jugendbuchreihe Die drei ???.

Neu!!: Bibliophilie und Figuren aus Die drei ??? · Mehr sehen »

Fiktives Buch

Katalog der Vente Fortsas, einer Versteigerung von 52 jeweils nur in einem einzigen Exemplar gedruckten Büchern, die am 10. August 1840 dann doch nicht stattfand. Fiktive Bücher sind imaginäre Bücher, das heißt Bücher, die es in Wirklichkeit gar nicht gibt.

Neu!!: Bibliophilie und Fiktives Buch · Mehr sehen »

Fortsas-Auktion

Umschlag des Fortsas-Katalogs Die Fortsas-Auktion ist ein Vorfall, der sich 1840 in Binche, Belgien ereignete.

Neu!!: Bibliophilie und Fortsas-Auktion · Mehr sehen »

Francesco Marucelli

Francesco Marucelli (* 1. März 1625 in Florenz; † 29. Juli 1703 in Rom) war ein italienischer Abt, Bibliograph und Bibliophiler.

Neu!!: Bibliophilie und Francesco Marucelli · Mehr sehen »

Francesco Scalini

Francesco Scalini (* 15. August 1792 in Como; † 8. März 1871 in Genestrerio) war ein österreichischer Ingenieur und Politiker.

Neu!!: Bibliophilie und Francesco Scalini · Mehr sehen »

Franz Greno

Franz Emil Greno (* 4. September 1948 in München) ist ein deutscher Buchgestalter und Verleger.

Neu!!: Bibliophilie und Franz Greno · Mehr sehen »

Franz Ludwig Habbel

Franz Ludwig Habbel (* 5. Mai 1894 in Regensburg; † 29. Juni 1964 in Weisham (St. Georgen), Gemeinde Stein an der Traun, Chiemgau, Oberbayern) war ein Aktivist der deutschen Pfadfinder- und Jugendbewegung, Verleger, Sachbuchautor und Gutsbesitzer.

Neu!!: Bibliophilie und Franz Ludwig Habbel · Mehr sehen »

Franz Sales Wocheler

Franz-Sales-Wocheler-Denkmal auf dem Münsterplatz in Überlingen am Bodensee Franz Sales Wocheler, eigentlich Joseph Franz Sales Wocheler (* 31. Mai 1778 in Ballrechten; † 8. Mai 1848 in Überlingen), war ein Pfarrer, Bibliophiler und Stifter der Leopold-Sophien-Bibliothek in Überlingen.

Neu!!: Bibliophilie und Franz Sales Wocheler · Mehr sehen »

Freunde (Erzählung)

Hermann Hesse (1925) Freunde ist eine Erzählung von Hermann Hesse aus den Jahren 1907/08.

Neu!!: Bibliophilie und Freunde (Erzählung) · Mehr sehen »

Friedrich August Gotthold

Friedrich August Gotthold (* 2. Januar 1778 in Berlin; † 25. Juni 1858 in Königsberg) war ein deutscher Pädagoge und bedeutender Schuldirektor des Königlichen Collegium Fridericianum in Königsberg.

Neu!!: Bibliophilie und Friedrich August Gotthold · Mehr sehen »

Friedrich Christian Rühlmann

Friedrich Christian Rühlmann (geboren 1753Anneliese Klingenberg (Hrsg.): Karl Philipp Moritz. Sämmtliche Werke. Kritische und kommentierte Ausgabe, Band 9, Tübingen: Niemeyer, ISBN 9783484157095, S. 576; in Glaucha bei Halle; gestorben 1. April 1815 in Hannover) war ein deutscher Pädagoge und Direktor des Altstädter Lyceums in Hannover.

Neu!!: Bibliophilie und Friedrich Christian Rühlmann · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Christian Cropp

Friedrich Ludwig Christian Cropp (* 20. August 1718 in Schloß Ricklingen; † 21. März 1796 in Hamburg) war ein deutscher Arzt, Bücher- und Kunstsammler.

Neu!!: Bibliophilie und Friedrich Ludwig Christian Cropp · Mehr sehen »

Friedrich von Pernstein

Friedrich von Pernstein (tschechisch Fridrich z Pernštejna; * um 1270; † 22. März 1341) war ein mährischer Adliger und Angehöriger des Minoritenordens sowie päpstlicher Pönitentiar.

Neu!!: Bibliophilie und Friedrich von Pernstein · Mehr sehen »

Gaetano Moroni

Gaetano Moroni, Porträt von Jan Ksawery Kaniewski Gaetano Moroni (* 17. Oktober 1802 in Rom; † 3. November 1883 ebenda) war ein italienischer Bibliograf, päpstlicher Würdenträger, Bibliophiler, Autor und Gelehrter, Verfasser des bekannten Lexikons Dizionario di erudizione storico-ecclesiastica.

Neu!!: Bibliophilie und Gaetano Moroni · Mehr sehen »

Galerie der Phantasten

Band 8 aus der ''Galerie der Phantasten'' von Hanns Heinz Ewers, 1922. Illustriert von Paul Haase Die Galerie der Phantasten war eine Buchreihe des Münchener Georg Müller Verlages, die zwischen 1914 und 1922 von Hanns Heinz Ewers herausgegeben wurde.

Neu!!: Bibliophilie und Galerie der Phantasten · Mehr sehen »

Galerie Der Spiegel

Die Galerie Der Spiegel war eine im Dezember 1945 von Hein Stünke und seiner Ehefrau Eva Stünke in Köln-Deutz gegründete Galerie für moderne Kunst.

Neu!!: Bibliophilie und Galerie Der Spiegel · Mehr sehen »

Ganzsachensammlung der Brüder Petschek

Die Ganzsachensammlung der Brüder Petschek war vermutlich die wertvollste und weltweit umfangreichste Sammlung von Ganzsachen.

Neu!!: Bibliophilie und Ganzsachensammlung der Brüder Petschek · Mehr sehen »

Gennadi Wassiljewitsch Judin

Gennadi Wassiljewitsch Judin Gennadi Wassiljewitsch Judin (* in Sawodo-Jekaterininskoje (Ujesd Tara); † in Krasnojarsk) war ein russischer Kaufmann, Büchersammler und Mäzen.

Neu!!: Bibliophilie und Gennadi Wassiljewitsch Judin · Mehr sehen »

Geoffrey Keynes

Sir Geoffrey Keynes, 1957 Geoffrey Keynes (rechts) Sir Geoffrey Langdon Keynes (* 25. März 1887 in Cambridge; † 5. Juli 1982 ebenda) war ein englischer Chirurg, Internist, Wissenschaftler und Bibliophiler.

Neu!!: Bibliophilie und Geoffrey Keynes · Mehr sehen »

Georg Eckl (Bibliophiler)

Versteigerungskatalog der Sammlung Georg Eckl, Teil 3, 1926 Georg Eckl (* 5. September 1863 in Wien; † 4. Mai 1929 ebenda) war ein österreichischer Bibliophiler und Sammler.

Neu!!: Bibliophilie und Georg Eckl (Bibliophiler) · Mehr sehen »

Georg Friedrich Brandes

100px Georg Friedrich Brandes (getauft 12. Dezember 1719 in Celle; † 6. September 1791 in Hannover) war ein deutscher Jurist, Universitätsreferent der Hannoverschen Regierung und Bücher- und Kunstsammler.

Neu!!: Bibliophilie und Georg Friedrich Brandes · Mehr sehen »

Georg Hartmann (Fabrikant)

Grab von Georg Hartmann Georg Hartmann (* 13. Juli 1870 in Frankfurt am Main; † 27. Oktober 1954 ebenda) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Bibliophilie und Georg Hartmann (Fabrikant) · Mehr sehen »

Georg Müller (Verleger)

Georg Müller (* 29. Dezember 1877 in Mainz; † 29. Dezember 1917 in München) war ein deutscher Verleger und Gründer des Münchener Georg Müller Verlages.

Neu!!: Bibliophilie und Georg Müller (Verleger) · Mehr sehen »

Georg P. Salzmann

Georg P. Salzmann (1994) Georg P. Salzmann (* 17. Januar 1929 als Georg Paul Salzmann in Waltershausen; † 9. November 2013 in Gräfelfing) war ein deutscher Büchersammler.

Neu!!: Bibliophilie und Georg P. Salzmann · Mehr sehen »

Georg Sluyterman von Langeweyde

Georg Sluyterman von Langeweyde (* 13. April 1903 in Essen; † 5. Januar 1978 in Bendestorf) war ein deutscher Grafiker, Maler und Liedermacher, der dem Nationalsozialismus verbunden war.

Neu!!: Bibliophilie und Georg Sluyterman von Langeweyde · Mehr sehen »

Georg von Logau

gekrönter Dichter (um 1546) Georg von Logau oder latinisiert Georgius Logus (* um 1495 in Schlaupitz, Herzogtum Schweidnitz; † 11. April 1553 in Breslau) war ein deutscher Edelmann, Humanist, Buchliebhaber und neulateinischer Dichter sowie Diplomat.

Neu!!: Bibliophilie und Georg von Logau · Mehr sehen »

Gerwin von Hameln

Inkunabel aus der Bibliothek Gerwins: Gebetsbitte „Orate pro Gherwino de hamelen datore“ (''Betet für Gerwin von Hameln, den Schenker''), Familienwappen und Stempel der Stadtbibliothek Braunschweig, in der sich das Werk heute befindet. Notariatsinstrument Gerwins von Hameln vom 5. März 1445 mit seinem Notariatssignet. Gerwin von Hameln (auch Gerwin van Hameln genannt; * um 1415 in Braunschweig; † 1496 ebenda) war ein deutscher Kleriker, Stadtschreiber und Büchersammler in Braunschweig.

Neu!!: Bibliophilie und Gerwin von Hameln · Mehr sehen »

Gesellschaft der Bibliophilen

Die Gesellschaft der Bibliophilen e. V. wurde 1899 gegründet und ist damit die älteste deutsche Bibliophilievereinigung.

Neu!!: Bibliophilie und Gesellschaft der Bibliophilen · Mehr sehen »

Gideon von Camuzi

Familienwappen ''von Camuzi'' aus Tyroffs ''Wappenbuch des gesamten Adels des Königreichs Bayern'', 1850 Gideon von Camuzi, Taufname Gideon Matthäus von Camuzi (* 20. Juli 1799 in Laumersheim; † 10. Juli 1879 in Dirmstein), war Gutsbesitzer und Bürgermeister in Dirmstein sowie Mitglied der Abgeordnetenkammer des Königreichs Bayern.

Neu!!: Bibliophilie und Gideon von Camuzi · Mehr sehen »

Giovanni Papanti

Giovanni Papanti (* 1830 in Livorno; † 1893 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Bibliograf, Bibliophiler, Novellenforscher, Italianist und Dialektologe.

Neu!!: Bibliophilie und Giovanni Papanti · Mehr sehen »

Girolamo Casanate

Girolamo Kardinal Casanate (Stich von Robert van Audenaerde nach Giovanni Maria Morandi, um 1700) Girolamo Casanate (auch Girolamo Casanata; * 13. Februar 1620 in Neapel; † 3. März 1700 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche und Büchersammler.

Neu!!: Bibliophilie und Girolamo Casanate · Mehr sehen »

Giunta (Buchdrucker)

Die Giunta (Giunti, spanisch: Junti, Junta oder Juncta, auch Zonta genannt), war eine Buchdruckerfamilie aus Florenz, die seit dem Ende des 15. Jahrhunderts in Venedig, Florenz, Lyon, London, Burgos, Salamanca und Madrid Buchdruckereien errichtete.

Neu!!: Bibliophilie und Giunta (Buchdrucker) · Mehr sehen »

Gotische Buchmalerei

Karl V. (Frankreich, 1371/72).Den Haag, Museum Meermanno-Vesteenianum, Ms 10 B 23. Literatur: Walther/Wolf, S. 222–223. Die Buchmalerei der Gotik ging von Frankreich und England aus, wo sie um 1160/70 einsetzte, während in Deutschland noch bis um 1300 romanische Formen dominant blieben.

Neu!!: Bibliophilie und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Gottfried Thomasius (Mediziner)

Gottfried Thomasius. Kupferstich, um 1730 Gottfried Thomasius (* 1660 in Leipzig; † 10. Mai 1746 in Nürnberg) war ein deutscher Mediziner und Senior des 1731 gegründeten Nürnberger ärztlichen Kollegiums.

Neu!!: Bibliophilie und Gottfried Thomasius (Mediziner) · Mehr sehen »

Gotthard Laske

Gotthard Laskes Grab auf dem jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee Stolperstein für Laskes Frau Nelly, vor dem Haus, Bleibtreustraße 25, in Berlin-Charlottenburg Gotthard Laske (* 3. März 1882 in Stargard; † 23. November 1936 in Berlin) war ein deutscher Konfektionär, Bibliophile und Mäzen.

Neu!!: Bibliophilie und Gotthard Laske · Mehr sehen »

Gotthilf Weisstein

Gotthilf Weisstein Exlibris Weisstein Stolperstein Badensche Str. 21 (Wilmd) Margarethe Weisstein Grab Gotthilf Weissteins auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee Gotthilf Weisstein (* 6. Februar 1852 in Berlin; † 21. Mai 1907 ebenda) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Bibliophile.

Neu!!: Bibliophilie und Gotthilf Weisstein · Mehr sehen »

Graf Öderland

Graf Öderland, gemäß Untertitel Eine Moritat in zwölf Bildern, ist ein Drama des Schweizer Schriftstellers Max Frisch.

Neu!!: Bibliophilie und Graf Öderland · Mehr sehen »

Graham Dry

mini Graham Dry (* 25. April 1944 in Grantham, England) ist ein in München wirkender Kunsthistoriker, Kunstsachverständiger und Bibliophiler.

Neu!!: Bibliophilie und Graham Dry · Mehr sehen »

Grolier Club

Das ehemalige Grolier Club Haus in der 29 East 32nd Street in New York Der Grolier Club ist ein Gentlemen’s Club und Vereinigung von Bibliophilen in New York.

Neu!!: Bibliophilie und Grolier Club · Mehr sehen »

Guglielmo Libri

Guglielmo Libri Carucci dalla Sommaja Graf Guglielmo Brutus Icilius Timeleone Libri Carucci dalla Sommaia (* 1. Januar 1803 in Florenz; † 28. September 1869 in Fiesole, Italien) war ein italienisch-französischer Mathematiker und Bibliophiler, der durch seine enormen Bücherdiebstähle Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Bibliophilie und Guglielmo Libri · Mehr sehen »

Guillermo del Toro

Guillermo del Toro (2023) Guillermo del Toro Gómez (* 9. Oktober 1964 in Guadalajara, Mexiko) ist ein mexikanischer Regisseur, Filmproduzent, Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: Bibliophilie und Guillermo del Toro · Mehr sehen »

Gustav Adolf Erich Bogeng

Gustav Adolf Erich Bogeng (* 30. Dezember 1881 in Tilsit; † 16. April 1960 in Bad Harzburg) war ein deutscher Jurist und Büchersammler.

Neu!!: Bibliophilie und Gustav Adolf Erich Bogeng · Mehr sehen »

Hamburger Turnerschaft von 1816

Die Hamburger Turnerschaft von 1816 r. V. (kurz HT 16) ist nach eigenen Angaben der älteste durchgängig existierende allgemeine Sportverein der Welt.

Neu!!: Bibliophilie und Hamburger Turnerschaft von 1816 · Mehr sehen »

Handsatz

Setzkasten für die DIN-Belegung Bleibuchstaben im Winkelhaken beim Handsatz Video: Handsatz, 1996 Handsatz-Werkzeug: Ahle, Kolumnenschnur, Winkelhaken und ausgebundene Kolumne auf einem Setzschiff Der Handsatz ist das älteste Verfahren zur Herstellung von Druckformen mit beweglichen und einzelnen Lettern im Bleisatz für das Druckverfahren Buchdruck (Hochdruckverfahren).

Neu!!: Bibliophilie und Handsatz · Mehr sehen »

Hans Engländer

Hans Engländer (* 31. August 1914 in St. Wendel; † 13. April 2011) war ein deutscher Ornithologe und Büchersammler.

Neu!!: Bibliophilie und Hans Engländer · Mehr sehen »

Hans Georg Bulla

Hans Georg Bulla Peter Marggraf im Frühjahr 2013 hergestellt hat. Sie wird in der Vorarlberger Landesbibliothek aufbewahrt. Hans Georg Bulla (* 20. Juni 1949 in Dülmen) ist ein deutscher Lyriker, Lektor und Herausgeber.

Neu!!: Bibliophilie und Hans Georg Bulla · Mehr sehen »

Hans Häusle

Hans Häuslé (* 26. September 1889 in Zürich; † 16. April 1944 ebenda) war ein Schweizer Künstler, der allem voran Radierungen anfertigte.

Neu!!: Bibliophilie und Hans Häusle · Mehr sehen »

Hans Kayser (Musikwissenschaftler)

Hans Kayser (* 1. April 1891 in Buchau, Württemberg; † 14. April 1964 in Bern) war ein deutsch-schweizerischer Kunst- und Musiktheoretiker und Begründer der modernen harmonikalen Grundlagenforschung im 20.

Neu!!: Bibliophilie und Hans Kayser (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hans Lutz Merkle

Hans Lutz Merkle (1986) Hans Lutz Merkle (* 1. Januar 1913 in Pforzheim; † 22. September 2000 in Stuttgart) war ein deutscher Manager.

Neu!!: Bibliophilie und Hans Lutz Merkle · Mehr sehen »

Hans Sachs (Sammler)

Hans Josef SachsRené Grohnert:, auf der Seite des Deutschen Historischen Museums vom Juni 2009, zuletzt abgerufen am 4.

Neu!!: Bibliophilie und Hans Sachs (Sammler) · Mehr sehen »

Hans Wilhelm Siegel

Hans Wilhelm Siegel (* 6. Januar 1903 in Kassel; † 29. Oktober 1997 in Ronco sopra Ascona, Schweiz) war ein deutscher Kaufmann, Mäzen und Sammler von ostasiatischer Kunst.

Neu!!: Bibliophilie und Hans Wilhelm Siegel · Mehr sehen »

Hans-Caspar von Zobeltitz

Hans-Caspar Anton Konstantin von Zobeltitz (* 7. August 1883 in Berlin; † 10. August 1940 in Meiningen) war ein deutscher Schriftsteller und Herausgeber.

Neu!!: Bibliophilie und Hans-Caspar von Zobeltitz · Mehr sehen »

Havnbjerg Kirke

Havnbjerg Kirke von Norden, 2009 Havnbjerg Kirke ist die evangelisch-lutherische Kirche der dänischen Ortschaft Havnbjerg (deutsch: Hagenberg) auf der Insel Alsen in Nordschleswig.

Neu!!: Bibliophilie und Havnbjerg Kirke · Mehr sehen »

Hôtel de Lamoignon

Hoffassade Das Hôtel de Lamoignon, anfangs Hôtel d’Angoulême genannt, ist ein Hôtel particulier aus dem späten 16.

Neu!!: Bibliophilie und Hôtel de Lamoignon · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich von Diez

Heinrich Friedrich von Diez Heinrich Friedrich Diez, ab 1786 von Diez (* 2. September 1751 in Bernburg (Saale); † 7. April 1817 in Berlin) war ein preußischer Gesandter, Orientalist, Bibliophiler und Privatgelehrter der Goethezeit.

Neu!!: Bibliophilie und Heinrich Friedrich von Diez · Mehr sehen »

Heinrich Scharbau

Heinrich Scharbau Heinrich Scharbau (auch Hinrich Scharbau, * 25. Mai 1689 in Lübeck; † 2. Februar 1759 ebenda) war ein deutscher Theologe und Büchersammler.

Neu!!: Bibliophilie und Heinrich Scharbau · Mehr sehen »

Heinrich Stilling

Heinrich Stilling (* 1. Oktober 1853 in Kassel; † 11. Juni 1911 in Lausanne) war ein deutscher Pathologe und Hochschullehrer in Straßburg und Lausanne.

Neu!!: Bibliophilie und Heinrich Stilling · Mehr sehen »

Hektor Haarkötter

Hektor Haarkötter (* 17. Oktober 1968 in Oldenburg) ist ein deutscher Fernsehjournalist, Autor sowie Medien- und Kommunikationswissenschaftler.

Neu!!: Bibliophilie und Hektor Haarkötter · Mehr sehen »

Helene Homeyer

Helene Homeyer (* 22. Mai 1898 in München als Helene Simon beziehungsweise Helene Simon-Eckardt; † 13. Oktober 1996 am Ammersee) war eine deutsche Altphilologin, Sprachwissenschaftlerin und mittellateinische Philologin.

Neu!!: Bibliophilie und Helene Homeyer · Mehr sehen »

Hendrik Liersch

Hendrik Liersch (2008) Hendrik Liersch (* 11. April 1962 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Verleger und Autor.

Neu!!: Bibliophilie und Hendrik Liersch · Mehr sehen »

Herbert Kästner

Herbert Kästner (* 1. September 1936 in Leipzig) ist ein deutscher Mathematiker, Autor, Herausgeber und Bibliophiler.

Neu!!: Bibliophilie und Herbert Kästner · Mehr sehen »

Herbert M. Evans

Herbert McLean Evans, 1927 Herbert McLean Evans (* 23. September 1882 in Modesto, Kalifornien; † 6. März 1971) war ein US-amerikanischer Anatom und Endokrinologe.

Neu!!: Bibliophilie und Herbert M. Evans · Mehr sehen »

Heribert Tenschert

Heribert Tenschert (* 1947 in Mariakirchen) ist ein deutscher Antiquar, Publizist und Autor.

Neu!!: Bibliophilie und Heribert Tenschert · Mehr sehen »

Hermann Beyer (Mediziner)

Hermann Beyer (* 19. Oktober 1868 in Rastenburg, Masuren; † 4. Oktober 1955 in Gievenbeck) war ein deutscher HNO-Arzt in Berlin und Münster.

Neu!!: Bibliophilie und Hermann Beyer (Mediziner) · Mehr sehen »

Herzattacke (Kunstzeitschrift)

Die Herzattacke ist eine deutsche Literatur- und Kunstzeitschrift.

Neu!!: Bibliophilie und Herzattacke (Kunstzeitschrift) · Mehr sehen »

Horst Dieter Gölzenleuchter

Horst Dieter (Oskar) Gölzenleuchter (* 15. April 1944 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Autor.

Neu!!: Bibliophilie und Horst Dieter Gölzenleuchter · Mehr sehen »

Horst Janssen

Horst Janssen (1968) Das Horst-Janssen-Museum in Oldenburg/Niedersachsen Horst Janssen: Stock des Farbholzschnitts „Der Kaiser“ als Beton-Stele, U-Bahn-Eingang Farmsen, Hamburg 1960 Horst Janssen (* 14. November 1929 in Wandsbek bei Hamburg; † 31. August 1995 in Hamburg) war ein deutscher Zeichner, Grafiker, Autor, Plakatkünstler, Illustrator und Fotograf.

Neu!!: Bibliophilie und Horst Janssen · Mehr sehen »

Horst Stobbe (Buchhändler)

Horst Stobbe (* 1884; † 1974) war ein deutscher Buchhändler, Antiquar und Verleger.

Neu!!: Bibliophilie und Horst Stobbe (Buchhändler) · Mehr sehen »

Hundertdruck

Als Hundertdrucke werden verschiedene Reihen auf jeweils 100 Exemplare limitierter Verlagswerke bezeichnet.

Neu!!: Bibliophilie und Hundertdruck · Mehr sehen »

Hyperion-Verlag

Der Hyperion-Verlag (1906 gegründet) ging aus einem bibliophilen Verlag der Buchkunstbewegung hervor.

Neu!!: Bibliophilie und Hyperion-Verlag · Mehr sehen »

Ida Schoeller

Ida Schoeller, geb.

Neu!!: Bibliophilie und Ida Schoeller · Mehr sehen »

Ignaz Goldziher

Ignaz Goldziher (1911/1912) Ignaz Goldziher (geboren als Isaak (Yitzhaq) Yehuda Goldziher am 22. Juni 1850 in Stuhlweißenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 13. November 1921 in Budapest) war ein ungarischer Orientalist.

Neu!!: Bibliophilie und Ignaz Goldziher · Mehr sehen »

Igor Wassiljewitsch Petrjanow-Sokolow

Igor Wassiljewitsch Petrjanow-Sokolow (* in Bolschaja Jakschen bei Buturlino; † 19. Mai 1996 in Moskau) war ein russischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Bibliophilie und Igor Wassiljewitsch Petrjanow-Sokolow · Mehr sehen »

Ikai

Die Prägung ikai (japanisch 異界; deutsch „Andere Welt“, auch „Anderswelt“ oder „jene Welt“) (ano yo) im Sinne eines japanischen Jenseits oder eines Reichs von landeseigenen Geistern (yûrei) und Spukgestalten (yôkai), bezeichnet etwa seit den 1980er Jahren ein kulturelles, medial verbreitetes Konzept, mit dem japanische Publizisten, unter ihnen Literaten und Kunstschaffende, aber auch Kulturhistoriker, Ethnologen, Religionsforscher und Kunstexperten eine indigene „Andere Welt“ als Gegenentwurf zur „westlichen Moderne“ beschrieben.

Neu!!: Bibliophilie und Ikai · Mehr sehen »

Iliazd

Niko Pirosmani: ''Porträt Ilya Zdanevič'', 1913 Ilya Zdanevič, genannt Iliazd (weiteres Pseudonym: Eli Eganbjuri, russisch: Эли Эганбюри); (* 21. April 1894 in Tiflis, Georgien; † 25. September 1975 in Paris) war ein russisch-georgisch-französischer Autor, Typograph und Verleger.

Neu!!: Bibliophilie und Iliazd · Mehr sehen »

Illustration 63

Illustration 63 ist der Name einer Fachzeitschrift für die Buchillustration.

Neu!!: Bibliophilie und Illustration 63 · Mehr sehen »

Ina Strelow

Ina Strelow (* 9. November 1958 in Berlin) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Bibliophilie und Ina Strelow · Mehr sehen »

Independent-Verlag

Als Independent-Verlag (auch Kleinverlag, Minipresse, Indie oder Indie-Verlag) bezeichnet man einen kleinen, oft jungen Verlag, der unabhängig von publizistischen Konzernen ist.

Neu!!: Bibliophilie und Independent-Verlag · Mehr sehen »

Ingo Cesaro

Ingo Cesaro Ingo Cesaro (* 4. November 1941 in Kronach, Oberfranken) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Bibliophilie und Ingo Cesaro · Mehr sehen »

InnText

InnText-Innsbrucker Kleinverlagsmesse ist eine Aussteller- und Verkaufsmesse in der Landeshauptstadt von Tirol, Österreich.

Neu!!: Bibliophilie und InnText · Mehr sehen »

Insel-Bücherei

Die Insel-Bücherei ist eine seit 1912 bestehende Buchreihe des Insel Verlags.

Neu!!: Bibliophilie und Insel-Bücherei · Mehr sehen »

Internationalismus Buchladen und Verlagsgesellschaft

Nordstadt von Hannover Die Internationalismus Buchladen und Verlagsgesellschaft in Hannover ist eine dem Internationalismus verpflichtete Buchhandlung, zugleich Buchverlag sowie ein in den frühen 1970er Jahren gegründetes Antiquariat.

Neu!!: Bibliophilie und Internationalismus Buchladen und Verlagsgesellschaft · Mehr sehen »

Isidor Kastan

Porträt von Isidor Kastan, Gemälde von Moritz Coschell Isidor Kastan (* 24. November 1840 in Kempen (Posen); † 14. Oktober 1931 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Arzt.

Neu!!: Bibliophilie und Isidor Kastan · Mehr sehen »

Isidre Bonsoms i Sicart

Isidre Bonsoms i Sicart (* 1849 in Barcelona; † 14. November 1922 in Mallorca) war ein katalanischer Bibliophiler und Gelehrter.

Neu!!: Bibliophilie und Isidre Bonsoms i Sicart · Mehr sehen »

Jaan Roos

Jaan Roos (* in Mõrtsi, Gemeinde Pajusi; † 5. Juli 1965 in der Nähe von Põltsamaa) war ein estnischer Pädagoge, Literaturhistoriker und Bibliophiler.

Neu!!: Bibliophilie und Jaan Roos · Mehr sehen »

Jacob Studer

Jacob Studer; auch Jacob Stauder (* 3. März 1574 in St. Gallen; † 4. Februar 1622 ebenda) war ein Kaufmann und bibliophiler Sammler in St.

Neu!!: Bibliophilie und Jacob Studer · Mehr sehen »

Jacques der Fatalist und sein Herr

Frontispiz, 1797 Jacques der Fatalist und sein Herr (der Originaltitel lautete im Französischen Jacques le fataliste et son maître) ist ein Roman des französischen Autors Denis Diderot.

Neu!!: Bibliophilie und Jacques der Fatalist und sein Herr · Mehr sehen »

Jakub Deml

Jakub Deml Jakub Deml (* 20. August 1878 in Tasov, Österreich-Ungarn; † 10. Februar 1961 in Třebíč) war ein tschechischer Priester, Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Bibliophilie und Jakub Deml · Mehr sehen »

James J. Bulger

James J. Bulger (2011) James J. Bulger (1959) James Joseph „Whitey“ Bulger (* 3. September 1929 in Boston, Massachusetts; † 30. Oktober 2018 in Bruceton Mills, West Virginia) war ein 2011 verhafteter US-amerikanischer Verbrecher.

Neu!!: Bibliophilie und James J. Bulger · Mehr sehen »

James Lenox

James Lenox auf einer Fotografie um 1870 Die von James Lenox 1847 erworbene Gutenberg-Bibel James Lenox (* 19. August 1800 in New York; † 17. Februar 1880 ebenda) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt, Bibliophiler, Sammler und Mäzen.

Neu!!: Bibliophilie und James Lenox · Mehr sehen »

James Lindsay, 26. Earl of Crawford

Exlibris für seine Bücher James Lindsay, 26.

Neu!!: Bibliophilie und James Lindsay, 26. Earl of Crawford · Mehr sehen »

Jan Daniel Janocki

Jan Daniel Andrzej Janocki, eigentlich Johann Daniel Andreas Jänisch (* im Dezember 1720 in Birnbaum, heute Międzychód; † 29. September 1786 in Warschau) war ein polnischer Literaturhistoriker.

Neu!!: Bibliophilie und Jan Daniel Janocki · Mehr sehen »

Japanische Buchstempel

東京大學圖書) Japanische Buchstempel (jap. 蔵書印, Zōshoin, auch: „Bucheignerzeichen“) dienen dazu, den Eigentümer oder Besitzer von Büchern und Manuskripten zu kennzeichnen.

Neu!!: Bibliophilie und Japanische Buchstempel · Mehr sehen »

Józef Andrzej Załuski

Józef Andrzej Załuski (* 12. August 1702 bei Warschau; † 7. Januar 1774) war ein adeliger polnischer katholischer Bischof, Autor, Politiker und Büchersammler.

Neu!!: Bibliophilie und Józef Andrzej Załuski · Mehr sehen »

Jean Ballesdens

Jean Ballesdens (* 1595 in Paris; † 27. Oktober 1675 ebenda) war ein französischer Jurist und Bibliophiler.

Neu!!: Bibliophilie und Jean Ballesdens · Mehr sehen »

Jean Grolier

Grolier-Einband, Leder mit Goldprägung; ''IO. Grolierii et amicorum'' Jean Grolier de Servières, vicomte d’Aguisy (* 1479 in Lyon; † 22. Oktober 1565 in Paris) war ein französischer Adliger und Kunst- und Bücherliebhaber.

Neu!!: Bibliophilie und Jean Grolier · Mehr sehen »

Johann Alexander Döderlein

Johann Alexander Döderlein (datiert vor Mitte des 18. Jahrhunderts) Johann Alexander Döderlein (auch Döderlin, Clicomachus oder Clitomachus; * 11. Februar 1675 in Bieswang bei Pappenheim; † 23. Oktober 1745 in Weißenburg am Sand, heutiges Weißenburg in Bayern) war ein Weißenburger Gelehrter.

Neu!!: Bibliophilie und Johann Alexander Döderlein · Mehr sehen »

Johann Christian Bruns (Mediziner)

Johann Christian BrunsJohann Georg Meusel: Bruns (Johann Christian), in ders.: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Band 1: A – B, Gerhard Fleischer, Leipzig 1802, S. 630; über Google-Bücher (auch: Johann Christian Brauns;o. V.: Johann Christian Brauns in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 27. Juli 2020Heinrich Wilhelm Rotermund: Brauns (Johann Christian), in ders.: Das Gelehrte Hannover oder Lexikon von Schriftstellern und Schriftstellerinnen, gelehrten Geschäftsmännern und Künstlern, die seit der Reformation in und außerhalb der sämtlichen zum Königreich Hannover gehörigen Provinzen gelebt haben und noch leben, aus den glaubwürdigsten Schriftstellern zusammengetragen, Band 1, Schünemann, Bremen 1823, S. 252; über die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen geboren 1735 in Hoya; gestorben 21. Juni 1792 in Hannover) war ein deutscher Mediziner, Hof-Geburtshelfer, Hofmedicus und BüchersammlerIntelligenzblatt der Allgemeinen Literatur-Zeitung vom Jahre 1792, Nummer 134 vom 14.

Neu!!: Bibliophilie und Johann Christian Bruns (Mediziner) · Mehr sehen »

Johann Dietrich Löwensen

Johann Dietrich Löwensen (auch: Johann Diderich Loevensen und Johann Dieterich LövensenJohann Rabe: Personalia, in ders.: Das gnädige Wollgefallen Gottes..., S. 29ff.; sowie Johannes Dietrich Lövensen oder Johannes Ditericus Loevensen und weitere Namensvarianten;Vergleiche im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek * 13. Oktober 1647 in Alfeld an der Leine; † 22. Februar 1708 in Hannover) war ein hannoverscher evangelischer Pastor und Büchersammler.

Neu!!: Bibliophilie und Johann Dietrich Löwensen · Mehr sehen »

Johann Ember

Reinhard Dorn: ''Mittelalterliche Kirchen in Braunschweig''. Hameln, 1978, S. 208. Johann Ember (* um 1365 vermutlich in HannoverHermann Herbst: Die Bibliothek der Andreaskirche zu Braunschweig. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. Jg. 58, Heft 9/10, Sept./Okt. 1941, S. 310.; † vermutlich 26. Juli 1423 wahrscheinlich in MagdeburgHorst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent et al. (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 8. bis 18. Jahrhundert. Appelhans Verlag, Braunschweig 2006, S. 377f.), auch Johannes Embern oder Johannes von EmbernHeinrich Dürre: Geschichte der Stadt Braunschweig im Mittelalter.

Neu!!: Bibliophilie und Johann Ember · Mehr sehen »

Johann Schorkop

Johann Schorkop, auch Johannes Schorkop (* ca. 1440; † 1509 in Braunschweig, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Theologe, Kanoniker von St. Blasius und Büchersammler.

Neu!!: Bibliophilie und Johann Schorkop · Mehr sehen »

Johann Tobias Wagner

Johann Tobias Wagner (* 1689 in Nordhausen; † 28. Mai 1733 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge, Bibliothekar, Schriftsteller und General-Fiscal.

Neu!!: Bibliophilie und Johann Tobias Wagner · Mehr sehen »

Johann Uphagen

Uphagenhaus Danzig Johann Uphagen, auch Jan Uphagen (* 9. Februar 1731 in Danzig; † 17. November 1802 ebenda) war ein deutscher Reeder, Kaufmann, Ratsherr und bibliophiler Sammler.

Neu!!: Bibliophilie und Johann Uphagen · Mehr sehen »

Johann Vogt (Theologe)

Johann Vogt Johann Vogt (* 5. August 1695 in Beverstedt; † 28. August 1764 in Bremen) war ein deutscher lutherischer Theologe, Historiker, Bibliophile und Bremer Dompastor.

Neu!!: Bibliophilie und Johann Vogt (Theologe) · Mehr sehen »

Johannes Baensch-Drugulin

Egbert Johannes Baensch-Drugulin (* 24. Juni 1858 in Magdeburg; † 10. September 1945 in Leipzig) war ein sächsischer Hofrat, Buchdruckerei- und Schriftgießereibesitzer, Vorsitzender des Deutschen Buchdruckervereins, Vorsitzender der Gesellschaft der Bibliophilen und Gründungsmitglied der Maximilian-Gesellschaft.

Neu!!: Bibliophilie und Johannes Baensch-Drugulin · Mehr sehen »

Johannes Beusler

Eigenhändiger Besitzeintrag von Johann Beusler Johannes Beusler oder auch (teilweise verlesen) Beusser, Gessler, Peussler (* um 1498 in Orb, Pfandbesitz der Grafschaft Hanau-Münzenberg; † 1581 auf dem Johannisberg bei Geisenheim, Kurmainz) war ein deutscher Jurist, der als Advokat am Reichskammergericht, fürstbischöflich Speyrer Kanzler, Kurmainzer Landschreiber und Hofgerichts-Assessor sowie Professor für Geschichte wirkte.

Neu!!: Bibliophilie und Johannes Beusler · Mehr sehen »

Johannes Sambucus

Johannes Sambucus (1531–1584) Illyricum“, von Abraham Ortelius (1588), nach einer Vorlage von Johannes Sambucus (1572), die auf Grundlage einer Karte von Augustin Hirschvogel (1564) entstand. Transilvania“ Johannes Sambucus: Karte von Ungarn (Teilgebiet), 1578 Johannes Sambucus: Karte von Ungarn (Teilgebiet) sokratische Dialogführung. Aus ''Emblemata'' (1564) Johannes Sambucus (eigentlich János Zsámboky, Varianten: Joannes Bochius, Ioes Sabucus, Sambuci, Iehan Sambucus, Ján Sambucus, Johannes Pannonicus Sambucus; * 25. Juli 1531 oder 30. Juli 1531 oder 1. Juni 1531 in Tyrnau (Trnava, Nagyszombat, heute Slowakei); † 13. Juni 1584 in Wien) war ein ungarischer Universalgelehrter, unter anderem Arzt, humanistischer Philologe, Dichter, Bibliophiler und Mäzen. Er absolvierte zunächst ab 1542 in Wien, Leipzig, Wittenberg, Ingolstadt, Straßburg sowie in Paris ein Studium der Philologie (Altsprachen, Jura, Geschichte und Philosophie). Insbesondere wurde er beeinflusst von den Werken Platos. 1551 erreichte er an der Universität Paris den Magister-Abschluss in Philosophie. An der Universität Padua wandte er sich von 1553 bis 1557 dem Studium der Medizin zu, erlangte 1555 das Medizin-Lizenziat und 1560 ließ er sich als Arzt in Wien nieder, das damals zu einem Mittelpunkt auch des ungarischen wissenschaftlichen und kulturellen Lebens geworden war. Von 1558 bis 1564 führten ihn Reisen nach Venedig, Padua, Genua, Neapel, Mailand, Gent und Antwerpen. Bei seinem Italienaufenthalt hatte Sambucus eine damals beliebte Kunstform, die „Emblemata“, kennengelernt. Da er Dichter, Kenner der Antike und Lateinkundiger war, bot sich ihm hier eine ideale Plattform geistiger und künstlerischer Betätigung. 1564 (vordatiert, tatsächlich erst 1565) erschien die erste Auflage seiner „Emblemata“, innerhalb kurzer Zeit folgten fünf weitere, die ihn schlagartig als Meister dieser Literaturform international berühmt machten. Er war der erste ungarische Autor, dessen Werke ins Französische und bald auch ins Englische übersetzt wurden. Sambucus veranlasste in Wien 1581 auch die Herausgabe der ersten Auflage des Corpus iuris Hungarici. Mit den darin enthaltenen, auf Rechtsregeln der Antike basierenden, Grundsätzen trug er eine der Grundlagen des ungarischen Rechtssystems bei. Bald avancierte Sambucus zum Hofarzt Kaiser Maximilians II. sowie zum Kaiserlichen Rat und Hofhistoriograf. Aus seinem damit erlangten beträchtlichen Vermögen legte er sich in der Folge die damals größte Privatbibliothek der Welt an. Die Bibliothek enthielt zahlreiche bis dahin unbekannte antike und zeitgenössische griechische und lateinische Handschriften (unter den zeitgenössischen z. B.

Neu!!: Bibliophilie und Johannes Sambucus · Mehr sehen »

John Roland Abbey

John Roland Abbey (* 23. November 1894 in Brighton, Sussex; † 24. Dezember 1969 in London) war ein britischer Offizier und Bibliophiler.

Neu!!: Bibliophilie und John Roland Abbey · Mehr sehen »

John Rutter Chorley

John Rutter Chorley (* 1807 in Blackley Hurst, Lancashire; † 29. Juni 1867 in London) war ein britischer Autor, Bibliophiler, Romanist und Hispanist.

Neu!!: Bibliophilie und John Rutter Chorley · Mehr sehen »

John Theyer

Manuskript aus dem 15. Jahrhundert, dass John Theyer gehörte.https://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID.

Neu!!: Bibliophilie und John Theyer · Mehr sehen »

John William Brodie-Innes

John William Brodie-Innes (* 10. März 1848 in Downe, Kent, England; † 8. Dezember 1923) war ein führendes Mitglied des Amen-Ra-Tempels des Hermetic Order of the Golden Dawn in Edinburgh.

Neu!!: Bibliophilie und John William Brodie-Innes · Mehr sehen »

Josef Florian

Josef Florian, um 1930, Foto aus dem Familienalbum Josef Florian (* 9. Februar 1873 in Stará Říše; † 29. Dezember 1941 ebenda) war ein tschechischer Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber und einflussreicher katholischer Reformer.

Neu!!: Bibliophilie und Josef Florian · Mehr sehen »

Joseph Maximilian Ossolinski

Joseph Maximilian Ossolinski (* 1748 in Wola Mielecka; † 17. März 1826 in Wien; polnisch: Józef Maksymilian Ossoliński) war ein polnischer/österreichischer Literatur- und Kulturhistoriker, Bibliophiler, Schriftsteller, Politiker, Mäzen aus polnischem Adel und Begründer des Ossolineums.

Neu!!: Bibliophilie und Joseph Maximilian Ossolinski · Mehr sehen »

Joseph Würth

Joseph Würth (* 17. März 1900; † 12. Oktober 1948) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Bibliophilie und Joseph Würth · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Bibliophilie und Jugendstil · Mehr sehen »

Jules-Verne-Club

Der Jules-Verne-Club ist eine im Jahre 2000 gegründete deutsche literarische Vereinigung mit Sitz in Bremerhaven, die sich mit Leben und Werk des französischen Schriftstellers Jules Verne beschäftigt, insbesondere mit seinem historischen und gegenwärtigen Einfluss auf den deutschen Sprachraum.

Neu!!: Bibliophilie und Jules-Verne-Club · Mehr sehen »

Julia Franck

Julia Franck (2001) Julia Franck (* 20. Februar 1970 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Bibliophilie und Julia Franck · Mehr sehen »

Julius Genss

Julius Genss (1887–1957) Julius Genss (in Heb. יולי גענס) (* in Dorpat, Gouvernement Estland des Russischen Kaiserreiches; † 3. Februar 1957 in Tallinn als Julius Gens, Estnische SSR) war ein estländischerBibliophiler, Kunstsammler, Kunstkritiker und Mäzen.

Neu!!: Bibliophilie und Julius Genss · Mehr sehen »

Julius Zeitler

Paul Sturm Julius Zeitler (* 10. September 1874 in Kulmbach; † 15. Januar 1943 in Leipzig), Pseudonym Robert Rehlen, war ein deutscher Philosoph, Schriftsteller, Literaturhistoriker, Bibliothekar, Verleger und Übersetzer.

Neu!!: Bibliophilie und Julius Zeitler · Mehr sehen »

Kantonsbibliothek Baselland

Die Kantonsbibliothek Baselland (KBL) in Liestal ist eine Bibliothek im Kanton Basel-Landschaft.

Neu!!: Bibliophilie und Kantonsbibliothek Baselland · Mehr sehen »

Karl Carvacchi

Karl Carvacchi, auch Carl Carvachi, (* 23. August 1791 in Braunsberg, Ostpreußen; † 10. Mai 1869 in Kassel) war ein deutscher Kaufmann und kurhessischer Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Bibliophilie und Karl Carvacchi · Mehr sehen »

Karl Hartwig Gregor von Meusebach

Karl Hartwig Gregor Freiherr von Meusebach Karl Hartwig Gregor von Meusebach, getauft als Carl Hartwig Gregorius von Meusebach, Pseudonyme: Alban; Markus Hüpfinsholz, Rufname: Karl (* 6. Juni 1781 in Neubrandenburg; † 22. August 1847 in Geltow) war ein deutscher Jurist, Literaturwissenschaftler und Bibliophiler.

Neu!!: Bibliophilie und Karl Hartwig Gregor von Meusebach · Mehr sehen »

Karl Klingspor

Karl Klingspor (Photographie von Frank Eugene, 1916) Grab Karl Klingspor Karl Klingspor (* 25. Juni 1868 in Gießen; † 1. Januar 1950 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher Schriftgießereibesitzer, Schriftkünstler und Bibliophiler.

Neu!!: Bibliophilie und Karl Klingspor · Mehr sehen »

Kartensammlung

Eine Kartensammlung ist die Aufbewahrungsstätte von Karten, meist in einer Bibliothek, einem Archiv, einem Museum, bei Kartenverlagen oder Behörden.

Neu!!: Bibliophilie und Kartensammlung · Mehr sehen »

Katzengraben-Presse

Katzengraben-Presse ist ein bibliophiler deutschsprachiger Verlag mit Sitz in Berlin-Köpenick.

Neu!!: Bibliophilie und Katzengraben-Presse · Mehr sehen »

Kayden Kross

Kayden Kross (2015) Kayden Kross (* 15. September 1985 als Kimberly Nicole Rathkamp in Sacramento, Kalifornien) ist ein US-amerikanisches Model und ehemalige Pornodarstellerin.

Neu!!: Bibliophilie und Kayden Kross · Mehr sehen »

Künstlerhaus Edenkoben

Das Künstlerhaus Edenkoben hat die Aufgabe, Kunst und Kultur zu fördern.

Neu!!: Bibliophilie und Künstlerhaus Edenkoben · Mehr sehen »

Khuda Bakhsh

Khuda Bakhsh, um 1880 Sir Khan Bahadur Khuda Bakhsh OIE, geb.

Neu!!: Bibliophilie und Khuda Bakhsh · Mehr sehen »

Kimi no Suizō o Tabetai (2017)

Kimi no Suizō o Tabetai, international auch als Let Me Eat Your Pancreas bekannt, ist ein 2017 veröffentlichter Realfilm von Shō Tsukikawa basierend auf dem gleichnamigen Roman des japanischen Schriftstellers Yoru Sumino.

Neu!!: Bibliophilie und Kimi no Suizō o Tabetai (2017) · Mehr sehen »

Kolophon (Schriftstück)

Druckerzeichen Ein Kolophon (‚Gipfel‘, ‚Spitze‘, ‚Schluss‘) oder eine Subskription (‚Nachschrift‘, vergleiche aber die gängigere Wortbedeutung von Subskription) ist ein Element eines Buches, das in der Regel am Schluss der Handschrift oder des Druckwerks steht und Informationen unter anderem über Inhalt, Verfasser, Ort, Zeit, Hersteller, Auftraggeber und Produktionsdetails der Veröffentlichung enthält.

Neu!!: Bibliophilie und Kolophon (Schriftstück) · Mehr sehen »

Kotte Autographs

Die Kotte Autographs GmbH ist ein Antiquariat mit Sitz in Deutschland, das vorwiegend mit Autographen, Werkmanuskripten und Handschriften historischer Persönlichkeiten handelt.

Neu!!: Bibliophilie und Kotte Autographs · Mehr sehen »

Kranich-Verlag

Der Kranich-Verlag ist ein Schweizer Buchverlag.

Neu!!: Bibliophilie und Kranich-Verlag · Mehr sehen »

Krzysztof Budzyń

Krzysztof Budzyń (* 4. September 1957 in Śrem) ist ein polnischer Unternehmer und Laienhistoriker, der sich besonders mit der Geschichte der Region Śrem in Großpolen beschäftigt, er ist auch Autor zahlreicher Veröffentlichungen auf diesem Gebiet.

Neu!!: Bibliophilie und Krzysztof Budzyń · Mehr sehen »

Kurt Bauer (Ornithologe)

Kurt Max Bauer (* 18. November 1926 in Kalwang; † 1. Mai 2016 in Wien) war ein österreichischer Ornithologe.

Neu!!: Bibliophilie und Kurt Bauer (Ornithologe) · Mehr sehen »

Kurt Bösch

Kurt Bösch (* 9. Juli 1907 in Augsburg; † 15. Juli 2000 ebenda) war ein Unternehmer, Bibliophiler, Sammler und Mäzen.

Neu!!: Bibliophilie und Kurt Bösch · Mehr sehen »

Langenhagen

Stadtlogo Klimadiagramm Langenhagen-Kaltenweide, gesehen kurz vor der Landung Langenhagen ist eine Stadt und selbständige Gemeinde in Niedersachsen.

Neu!!: Bibliophilie und Langenhagen · Mehr sehen »

Léon Rudnicki

Léon Rudnicki (* 28. Juli 1873 in Polen; † 29. Januar 1958 in Villebon-sur-Yvette) war ein französischer Maler, Illustrator und Dekorateur des Jugendstils.

Neu!!: Bibliophilie und Léon Rudnicki · Mehr sehen »

Leeser Rosenthal

Brustbild des sitzenden Rosenthal; Atelier-Fotografie, circa 1860er Jahre Elieser RosenthalHeide Warncke: Early Manuscript Material on the Life and Collection of Leeser Rosenthal — a Preliminary Survey, in: Studia Rosenthaliana.

Neu!!: Bibliophilie und Leeser Rosenthal · Mehr sehen »

Lelio Biscia

Lelio Kardinal Biscia (Ölgemälde von Andrea Sacchi, 1630) Lelio Biscia (* 15. Juni 1575 in Rom; † 19. November 1638 ebendort) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Bibliophilie und Lelio Biscia · Mehr sehen »

Lemmi und die Schmöker

Lemmi und die Schmöker war eine Kinderserie, in der von 1973 bis 1979 und in der zweiten Serie 1983 Bücher vorgestellt wurden.

Neu!!: Bibliophilie und Lemmi und die Schmöker · Mehr sehen »

Leo Altermatt

Leo Altermatt (* 31. Januar 1896 in Büren SO; † 30. Mai 1962 in Solothurn) war ein Schweizer Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Bibliophilie und Leo Altermatt · Mehr sehen »

Leopold Hirschberg

Leopold Hirschberg (* 6. Dezember 1867 in Posen; † 28. September 1929 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Musikschriftsteller und Bibliophiler in Berlin.

Neu!!: Bibliophilie und Leopold Hirschberg · Mehr sehen »

Leseratte

Skulptur einer „Leseratte“ in Neumarkt in Steiermark Der Begriff Leseratte bezieht sich in der Umgangssprache auf Personen, die gern und viel lesen; Synonyme sind etwa „Bücherwurm“ oder „Büchernarr“.

Neu!!: Bibliophilie und Leseratte · Mehr sehen »

Lewis Carroll

Lewis Carroll, Foto von Oscar Gustave Rejlander (1863) Signatur von Lewis Carroll Cover des Original­manu­skripts der ''Alice'' (1864) Lewis Carroll (* 27. Januar 1832 in Daresbury im County Cheshire; † 14. Januar 1898 in Guildford im County Surrey; eigentlich Charles Lutwidge Dodgson) war ein britischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters, Fotograf, Mathematiker und Diakon.

Neu!!: Bibliophilie und Lewis Carroll · Mehr sehen »

Lewki Iwanowitsch Schewerschejew

Lewki Iwanowitsch Schewerschejew (* in Zarskoje Selo; † 16. Januar 1942 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Fabrikant, Büchersammler und Mäzen.

Neu!!: Bibliophilie und Lewki Iwanowitsch Schewerschejew · Mehr sehen »

Liberei

Südwestansicht der Liberei Südgiebel mit Blendnischen, Schmuckfries und Wappen Südostansicht Schmucklose Nordseite mit Eingang und moderner Metalltreppe (2006) Die Liberei, auch Liberey oder AndreanaHermann Herbst: Die Bibliothek der Andreaskirche zu Braunschweig. S. 335.

Neu!!: Bibliophilie und Liberei · Mehr sehen »

Librairie orientaliste Paul Geuthner

Die Librairie orientaliste Paul Geuthner ist ein bedeutender auf Orientalistik spezialisierter französischer Verlag.

Neu!!: Bibliophilie und Librairie orientaliste Paul Geuthner · Mehr sehen »

Linga-Bibliothek

Die Linga-Bibliothek für Lateinamerika-Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg ist eine der größten Spezialbibliotheken zu Lateinamerika in Deutschland und aufgrund ihrer wertvollen Altbestände eine der bedeutendsten Bibliotheken zur Lateinamerika-Forschung in Europa.

Neu!!: Bibliophilie und Linga-Bibliothek · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Bibliophilie und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Liste von Privatbibliotheken

Hier findet sich eine Auswahl von gegenwärtigen und ehemaligen Privatbibliotheken, die nach Nachnamen sortiert ist.

Neu!!: Bibliophilie und Liste von Privatbibliotheken · Mehr sehen »

Literaturjahr 1952

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bibliophilie und Literaturjahr 1952 · Mehr sehen »

Loriots Tagebuch

Loriots Tagebuch ist eine Sammlung von Collagen des deutschen Humoristen Loriot, die von 1968 bis 1970 unter diesem Titel als Serie in der Illustrierten Quick erschienen.

Neu!!: Bibliophilie und Loriots Tagebuch · Mehr sehen »

Louis César de La Baume Le Blanc

Louis César de La Baume Le Blanc, Duc de La Vallière Louis César de La Baume Le Blanc, Duc de Vaujours, später Duc de La Vallière (* 9. Oktober 1708 in Paris; † 16. November 1780 ebenda), war ein französischer Militär und Bibliophiler.

Neu!!: Bibliophilie und Louis César de La Baume Le Blanc · Mehr sehen »

Louis Charles de La Trémoille

Louis Charles de La Trémoille (* 26. Oktober 1838 in Paris; † 4. Juli 1911 ebenda), 9.

Neu!!: Bibliophilie und Louis Charles de La Trémoille · Mehr sehen »

Louis Médard

Louis Médard Jean-Louis Médard (* 2. Juli 1768 in Lunel; † 26. Juli 1841 in Montpellier) war ein französischer Tuchhändler und Bibliophiler.

Neu!!: Bibliophilie und Louis Médard · Mehr sehen »

Louise Emmanuelle de Châtillon

Louise Emmanuelle de Châtillon, Anonym, 18. Jahrhundert Louise Emmanuelle de Châtillon, aufgrund ihrer Ehe Fürstin von Tarent genannt (* 23. Juli 1763 in Paris; † 2. Juli 1814 in Sankt Petersburg), Dame de Wideville, war eine französische Aristokratin und Memorialistin.

Neu!!: Bibliophilie und Louise Emmanuelle de Châtillon · Mehr sehen »

Lucie Radová

Lucie Radová, 1990 Lucie Radová, geb.

Neu!!: Bibliophilie und Lucie Radová · Mehr sehen »

Lucien Goldschmidt

Lucien Camille Goldschmidt (geboren 3. März 1912 in Brüssel; gestorben 17. Dezember 1992 in New York City) war ein US-amerikanischer Buchantiquar.

Neu!!: Bibliophilie und Lucien Goldschmidt · Mehr sehen »

Ludwig Bamberger (Unternehmer)

Ludwig Bamberger, um 1948 Ludwig Bamberger (geboren am 5. September 1893 in Lichtenfels, Oberfranken, Königreich Bayern; gestorben am 16. September 1964 in Charleston, South Carolina, Vereinigte Staaten) war ein deutsch-britischer Kaufmann, ein Firmengründer, Kunstsammler expressionistischer Werke und Sammler bibliophiler Werke.

Neu!!: Bibliophilie und Ludwig Bamberger (Unternehmer) · Mehr sehen »

Ludwig Lazarus

Ludwig Lazarus (geboren 4. April 1900 in Berlin; gestorben 3. November 1970 in Hannover) war ein deutscher Privatgelehrter, in der Datenbank Niedersächsische Persönlichkeiten (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 11.

Neu!!: Bibliophilie und Ludwig Lazarus · Mehr sehen »

Ludwig Salvator von Österreich-Toskana

Erzherzog Ludwig Salvator von Österreich-Toskana (um 1875) Ludwig Salvator Bild aus Son Marroig Ludwig Salvator (* 4. August 1847 in Florenz, Großherzogtum Toskana; † 12. Oktober 1915 in Brandeis, Österreich-Ungarn) war Erzherzog von Österreich und Prinz von Toskana.

Neu!!: Bibliophilie und Ludwig Salvator von Österreich-Toskana · Mehr sehen »

Luigi Vittorio Bertarelli

Luigi Vittorio Bertarelli (* 21. Juni 1859 in Mailand; † 19. Januar 1926 ebenda) war ein italienischer Geograph, Publizist, Höhlenforscher und Pionier des Fahrradtourismus.

Neu!!: Bibliophilie und Luigi Vittorio Bertarelli · Mehr sehen »

Maria Gabriela Llansol

Maria Gabriela Llansol, eigentlich Maria Gabriela Llansol Nunes da Cunha Rodrigues Joaquim, (* 24. November 1931 in Lissabon, Portugal; † 3. März 2008 in Sintra, Portugal) war eine portugiesische Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Bibliophilie und Maria Gabriela Llansol · Mehr sehen »

Mariä Wiegenlied

Mariä Wiegenlied ist ein weihnachtliches Kunstlied von Max Reger auf Worte von Martin Boelitz.

Neu!!: Bibliophilie und Mariä Wiegenlied · Mehr sehen »

Martin Boelitz

Martin Boelitz (um 1912) Martin Boelitz (* 10. Mai 1874 in Wesel; † 5. Dezember 1918 in Nürnberg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Bibliophilie und Martin Boelitz · Mehr sehen »

Martin Engelman

Martin Engelman (* 22. Februar 1924 in Hoenkoop bei Utrecht, Niederlande; † 27. März 1992 in München) war ein niederländischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Bibliophilie und Martin Engelman · Mehr sehen »

Matteo Luigi Canonici

Matteo Luigi Canonici (* 5. August 1727 in Venedig; † 1805 in Treviso) war ein italienischer Jesuit, Lehrer, Bibliophiler und Kunstsammler.

Neu!!: Bibliophilie und Matteo Luigi Canonici · Mehr sehen »

Matthias Gubig

Matthias Gubig (* 22. Juni 1942 in Dresden) ist ein deutscher Grafikdesigner, Typograf, Buchgestalter und Hochschullehrer.

Neu!!: Bibliophilie und Matthias Gubig · Mehr sehen »

Matti Pohto

Matti Pohto (* 7. März 1817 in Isokyrö; † 30. Juli 1857 in Wiborg) war ein finnischer Büchersammler.

Neu!!: Bibliophilie und Matti Pohto · Mehr sehen »

Max Bucherer

Höri und den Hegau. Max Bucherer (* 8. Juli 1883 in Basel; † 3. Januar 1974 in Locarno) war ein Schweizer Maler, Grafiker, Buchschmuck- und Exlibris-Künstler und Kunst-Publizist.

Neu!!: Bibliophilie und Max Bucherer · Mehr sehen »

Max von Portheim

Max von Portheim Das 1841 verliehene Wappen des Juda Porges Edlen von Portheim (1785–1869) und seiner Nachkommen. Max von Portheim (eigentlich Max Porges Edler von Portheim, * 12. Mai 1857 in Prag; † 28. Jänner 1937 in Wien) war ein österreichischer Privatgelehrter, der sich als Geschichtsforscher und Sammler betätigte.

Neu!!: Bibliophilie und Max von Portheim · Mehr sehen »

Max-Ernst-Gymnasium Brühl

Das heutige Max-Ernst-Gymnasium (MEG) in Brühl ist das erste und älteste Gymnasium zwischen Köln und Bonn.

Neu!!: Bibliophilie und Max-Ernst-Gymnasium Brühl · Mehr sehen »

Maximilian Peyfuss

Max Demeter Peyfuss Maximilian Peyfuss, auch Max Demeter Peyfuss, (* 2. August 1944 in Wien; † 13. April 2019 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Osteuropahistoriker und Schriftsteller aus Maria Enzersdorf bei Wien und galt als wichtiger Ost- und Südosteuropa-Forscher und Übersetzer zeitgenössischer rumänischer Literatur.

Neu!!: Bibliophilie und Maximilian Peyfuss · Mehr sehen »

Maximilian-Gesellschaft

Die am 22.

Neu!!: Bibliophilie und Maximilian-Gesellschaft · Mehr sehen »

Meganekko

Meganekko (japanische Schreibweisen unter anderem 眼鏡っ子 und メガネっ娘) ist ein Kompositum in der japanischen Sprache und bezeichnet ein Brille tragendes Mädchen.

Neu!!: Bibliophilie und Meganekko · Mehr sehen »

Mehmet Seyfettin Özege

Mehmet Seyfettin Özege (* 7. Februar 1901 in Istanbul; † 27. April 1981) war ein türkischer Büchersammler und Bibliograph.

Neu!!: Bibliophilie und Mehmet Seyfettin Özege · Mehr sehen »

Metamorphosis insectorum Surinamensium

Titelblatt von 1705 Metamorphosis insectorum Surinamensium (Verwandlung der surinamischen Insekten) ist das schon von Zeitgenossen bewunderte Hauptwerk der Naturforscherin und Künstlerin Maria Sibylla Merian (1647–1717), eine Sammlung von Kupferstichen und zugehörigen Texten, in der sie die Lebenszyklen von Insekten in der damals niederländischen Kolonie Suriname darstellte und beschrieb.

Neu!!: Bibliophilie und Metamorphosis insectorum Surinamensium · Mehr sehen »

Meyers Klassiker-Ausgaben

Unter dem Titel Meyers Klassiker-Ausgaben (zunächst Meyers Klassiker-Ausgaben in 150 Bänden) erschien seit 1870 bis in die 1930er Jahre eine Reihe von Werkausgaben klassischer, hauptsächlich deutschsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Bibliophilie und Meyers Klassiker-Ausgaben · Mehr sehen »

Michael Kellner (Verleger)

Michael Kellner (* 1953 in Kassel) ist ein deutscher Verleger, Buchhändler, literarischer Übersetzer und Fotograf.

Neu!!: Bibliophilie und Michael Kellner (Verleger) · Mehr sehen »

Michael Moynihan

Michael Moynihan bei einem Konzert seiner Band Blood Axis, 2016 Michael Moynihan (* 17. Januar 1969 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Musiker, Verleger und Journalist.

Neu!!: Bibliophilie und Michael Moynihan · Mehr sehen »

Michail Wadimowitsch Seslawinski

Michail Seslawinski Michail Wadimowitsch Seslawinski (* 28. Februar 1964 in Dserschinsk) ist ein russischer Bibliophiler und ehemaliger Politiker.

Neu!!: Bibliophilie und Michail Wadimowitsch Seslawinski · Mehr sehen »

Michel de Montaigne

Montaigne auf einem zeitgenössischen Gemälde von Thomas de Leu (1560–1612) Signatur Text.

Neu!!: Bibliophilie und Michel de Montaigne · Mehr sehen »

Michel Pierre Antoine Laurent Agar de Mosbourg

Michel Pierre Antoine Laurent Agar, comte de Mosbourg (* 19. November 1824 in Paris; † 16. Mai 1892 ebenda) war ein französischer Diplomat.

Neu!!: Bibliophilie und Michel Pierre Antoine Laurent Agar de Mosbourg · Mehr sehen »

Mikael Vogel

Mikael Vogel, 2009 Mikael Vogel (* 8. August 1975 in Bad Säckingen) ist ein deutscher Lyriker, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Bibliophilie und Mikael Vogel · Mehr sehen »

Milada Marešová

Milada Marešová um 1930 Milada Marešová (* 16. November 1901 in Prag; † 19. Februar 1987 ebenda) war eine tschechische Künstlerin und Illustratorin, Vertreterin der künstlerischen Avantgarde in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit.

Neu!!: Bibliophilie und Milada Marešová · Mehr sehen »

Miloš Jojić

Miloš Jojić (* 19. März 1992 in Stara Pazova) ist ein serbischer Fußballspieler.

Neu!!: Bibliophilie und Miloš Jojić · Mehr sehen »

Miquel Victorià Amer i Homar

Miquel Victorià Amer i Homar (1908) Miquel Victorià Amer i Homar (* 1824 in Palma; † 1912 in Barcelona) war ein mallorquinischer Dichter und Bibliophiler.

Neu!!: Bibliophilie und Miquel Victorià Amer i Homar · Mehr sehen »

Mohn und Gedächtnis

Erstausgabe (Deutsche Verlags-Anstalt, 1952) Mohn und Gedächtnis ist ein 1952 erschienener Gedichtband von Paul Celan.

Neu!!: Bibliophilie und Mohn und Gedächtnis · Mehr sehen »

Musée Condé

Schloss Chantilly Das Musée Condé ist ein Kunstmuseum, das sich im Schloss Chantilly, etwa 60 km nördlich von Paris, befindet.

Neu!!: Bibliophilie und Musée Condé · Mehr sehen »

Nationalverband der Bibliophilen

Der Nationalverband der Bibliophilen (NP NSB) ist eine gesellschaftliche Organisation, in der sich Russlands Bibliophilen zusammengeschlossen haben.

Neu!!: Bibliophilie und Nationalverband der Bibliophilen · Mehr sehen »

Neueröffneter Historischer Bildersaal

Johann Michael Stock: Titelkupfer zum 13. Band, 1762 Neueröffneter Historischer Bildersaal oder kurz Historischer Bildersaal / Historischer Bilder-Saal war eine Buchreihe im 17.

Neu!!: Bibliophilie und Neueröffneter Historischer Bildersaal · Mehr sehen »

Nicolas-Joseph Foucault

Nicolas-Joseph Foucault Nicolas-Joseph Foucault (* 8. Januar 1643 in Paris; † 7. Februar 1721 ebenda) war ein französischer Verwaltungsbeamter und Bibliophiler.

Neu!!: Bibliophilie und Nicolas-Joseph Foucault · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Rukawischnikow

Nikolai Iwanowitsch Rukawischnikow (* 1848; † 1913) war ein russischer Unternehmer und Bildhauer.

Neu!!: Bibliophilie und Nikolai Iwanowitsch Rukawischnikow · Mehr sehen »

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Bibliophilie und Nikolaus von Kues · Mehr sehen »

Nina Fjodorowna Awerina

Nina Fjodorowna Awerina Nina Fjodorowna Awerina (* 17. Juni 1935 in Iljinski, Oblast Swerdlowsk) ist eine sowjetisch-russisch-australische Journalistin, Bibliografin und Heimatforscherin.

Neu!!: Bibliophilie und Nina Fjodorowna Awerina · Mehr sehen »

Nonesuch Press

Nonesuch Press war ein bibliophiler Buchverlag, der 1922 von Francis Meynell, dessen Ehefrau Vera Mendel und David Garnett in London gegründet wurde.

Neu!!: Bibliophilie und Nonesuch Press · Mehr sehen »

Octave Uzanne

Porträt Uzannes von Félix Vallotton Unterschrift von Octave Uzanne Louis-Octave Uzanne (* 14. September 1851 in Auxerre; † 31. Oktober 1931 in Saint-Cloud; Pseudonyme: Jehan Du Guet, La Cagoule, Louis de Villotte) war ein französischer Schriftsteller, Bibliophiler und Verleger kostbarer Bücher.

Neu!!: Bibliophilie und Octave Uzanne · Mehr sehen »

Oskar Panizza

Oskar Panizza und Signatur (Datierung unbekannt) Leopold Hermann Oskar Panizza (* 12. November 1853 in Kissingen; † 28. September 1921 in Bayreuth) war ein deutscher Psychiater, Schriftsteller, Satiriker, Reformorthograph, Psychiatriekritiker, Religionskritiker und Publizist.

Neu!!: Bibliophilie und Oskar Panizza · Mehr sehen »

Otto Deneke

Otto Deneke (* 20. Februar 1875 in Adelebsen; † 10. Juli 1956 in Göttingen) war ein deutscher Rechtsanwalt, Kommunalpolitiker, Kulturhistoriker und Bibliophiler.

Neu!!: Bibliophilie und Otto Deneke · Mehr sehen »

Otto F. Babler

Otto F. Babler Fotograf: unbekannt (Bitte Urheberrechte beachten) Otto F. Babler, auch Otto František BablerHugo Rokyta: In memoriam O. F.

Neu!!: Bibliophilie und Otto F. Babler · Mehr sehen »

Otto Friedrich Butendach

Bildnis von Friedrich Carl Gröger Otto Friedrich Butendach (* 7. November 1730 in Königsberg in der Neumark; † 14. Januar 1798 in Lübeck) war ein deutscher evangelisch-reformierter Theologe.

Neu!!: Bibliophilie und Otto Friedrich Butendach · Mehr sehen »

Otto Kallir

Otto Kallir (geboren als Otto Nirenstein), (* 1. April 1894 in Wien, Österreich-Ungarn; † 30. November 1978 in New York City, USA) war ein austroamerikanischer Kunsthistoriker, Essayist, Verleger und Galerist.

Neu!!: Bibliophilie und Otto Kallir · Mehr sehen »

Otto Vollbehr

Otto H. F. Vollbehr, um 1928 Otto Heinrich Friedrich Vollbehr (* 24. April 1869 in Kiel; † 18. Mai 1946 in Frankfurt-Höchst) war ein deutscher Chemiker und Erfinder sowie Büchersammler und Antiquar.

Neu!!: Bibliophilie und Otto Vollbehr · Mehr sehen »

Pablo Picasso

Picassos Signatur Pablo Ruiz Picasso (* 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien; † 8. April 1973 in Mougins, Frankreich, voller Name Pablo Diego José Francisco de Paula Juan Nepomuceno María de los Remedios Cipriano de la Santísima Trinidad Ruiz y Picasso) war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Bibliophilie und Pablo Picasso · Mehr sehen »

Pacini Fazzi Editore

Pacini Fazzi Editore ist ein italienischer Verlag mit Sitz in Lucca.

Neu!!: Bibliophilie und Pacini Fazzi Editore · Mehr sehen »

Palazzo Ferrajoli

Piazza Colonna: Links der Palazzo Ferrajoli, in der Mitte die Mark-Aurel-Säule, dahinter der Palazzo Wedekind, rechts der Palazzo Chigi Palazzo Ferrajoli, rechts, hinter der Mark-Aurel-Säule, links die Galleria Alberto Sordi Der Palazzo Ferrajoli (auch Palazzo Ferraioli, früher Palazzo Del Bufalo Niccolini) ist ein Palast in Rom.

Neu!!: Bibliophilie und Palazzo Ferrajoli · Mehr sehen »

Parker Library

Aula der Parker Library des Corpus Christi College Ein Teil der Parker Library, Wilkins Room Die Parker Library oder Bibliotheca Parkeriana ist die Bibliothek des Corpus Christi College in Cambridge und ist Teil der University of Cambridge.

Neu!!: Bibliophilie und Parker Library · Mehr sehen »

Paul Durrieu

Paul Durrieu Graf Jean Marie Paul Simon Durrieu (geboren am 2. Oktober 1855 in Straßburg; gestorben am 24. November 1925 in Grenade-sur-l’Adour) war ein französischer Archivar, Kunsthistoriker und Mediävist.

Neu!!: Bibliophilie und Paul Durrieu · Mehr sehen »

Paul Scherrer (Bibliothekar)

Paul Scherrer auch Scherrer-Bylund (* 28. August 1900 in St. Gallen; † 28. März 1992 ebenda), heimatberechtigt in St.

Neu!!: Bibliophilie und Paul Scherrer (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Percy Society

Percy Society war eine literarische Gesellschaft, die zwischen 1840 und 1852 in London existierte.

Neu!!: Bibliophilie und Percy Society · Mehr sehen »

Perrudja

Perrudja ist ein 1929 erschienener Roman des Hamburger Schriftstellers Hans Henny Jahnn (1894–1959).

Neu!!: Bibliophilie und Perrudja · Mehr sehen »

Peter A. Demeter

Peter Aoram Demeter (* 10. Januar 1875 in Újboksánbánya, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 23. Mai 1939 in Berlin) war ein deutscher Buchbinder, Typograph und Verleger.

Neu!!: Bibliophilie und Peter A. Demeter · Mehr sehen »

Peter Simon (Bibliophiler)

Peter Simon (* 26. Februar 1732 in Hamburg; † 6. Juni 1782 in Hamburg) war ein deutscher Jurist, Bibliophiler und Sammler in Hamburg.

Neu!!: Bibliophilie und Peter Simon (Bibliophiler) · Mehr sehen »

Philip Bliss (Bibliothekar)

Philipp Bliss (gemalt von John Bridges) Philip Bliss (* 21. Dezember 1787 in Chipping Sodbury; † 18. November 1857 in Oxford) war ein britischer Antiquar und Bibliophiler, Bibliothekar und Archivar.

Neu!!: Bibliophilie und Philip Bliss (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Pietro Antonio Crevenna

Pietro Antonio Crevenna Pietro Antonio Crevenna, später Bolongaro-Crevenna nach seinem Schwiegervater (* in Mailand; † 8. Oktober 1792 in Rom) war italienischer Bibliograf und bibliophiler Kaufmann.

Neu!!: Bibliophilie und Pietro Antonio Crevenna · Mehr sehen »

Pirckheimer-Gesellschaft

Die Pirckheimer-Gesellschaft ist eine Vereinigung von Bibliophilen, Graphik- und Exlibris-Sammlern.

Neu!!: Bibliophilie und Pirckheimer-Gesellschaft · Mehr sehen »

Privatbibliothek

Teil der Privatbibliothek von Theodor Heuss im Arbeitszimmer seines Wohnhauses in Stuttgart Wohnhaus am Frauenplan in Weimar Chinesisch - fot. Ivonna Nowicka Als Privatbibliothek bezeichnet man eine in Privateigentum befindliche Sammlung von Büchern, die von einer Privatperson zusammengetragen wurde.

Neu!!: Bibliophilie und Privatbibliothek · Mehr sehen »

Privatdruck

Schweizerischen Schillerstiftung zu Ehren des Autors Hermann Hiltbrunner, Aufkleber in einer Teilauflage des Buchs Hiltbrunner: ''Geistliche Lieder'', 1945 Privatdruck ist eine Form des Selbstverlags und bezeichnet ein meist in kleiner Auflage erscheinendes, nicht im Handel erhältliches Druckwerk,Duden:, online abrufbar über duden.de.

Neu!!: Bibliophilie und Privatdruck · Mehr sehen »

Pro Knigi

Die Zeitschrift für Bibliophilie Pro Knigi (russisch „Про книги. Журнал библиофила“) ist eine illustrierte, vierteljährliche, populärwissenschaftliche Zeitschrift, die alte Bücher untersucht und verschiedene Themen der Bibliophilie und Geschichte des Büchersammelns beleuchtet.

Neu!!: Bibliophilie und Pro Knigi · Mehr sehen »

Radoslav Kutra

Radoslav Kutra - Selbstporträt, Öl, 2013 Radoslav Kutra (* 13. März 1925 in Olomouc, Tschechoslowakei; † 19. Januar 2020 in Luzern, Schweiz) war ein tschechisch-schweizerischer Maler, Zeichner, Kunstpädagoge und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Bibliophilie und Radoslav Kutra · Mehr sehen »

Rainer Ehrt

Rainer Ehrt bei der Arbeit an einer Holzplastik (2009) Rainer Ehrt (* 13. August 1960 in Elbingerode (Harz)) ist ein deutscher Maler, Grafiker, Illustrator, Cartoonist und Autor.

Neu!!: Bibliophilie und Rainer Ehrt · Mehr sehen »

Ramon Pichot i Gironès

MNAC Ramon Pichot i Gironès,, (* 1871 in Barcelona, Katalonien; † 1. März 1925 in Paris) war ein katalanisch-spanischer Künstler, der anfangs im impressionistischen Stil malte und sich später dem Modernisme anschloss.

Neu!!: Bibliophilie und Ramon Pichot i Gironès · Mehr sehen »

Reclams Universal-Bibliothek

Regal mit der gesamten Universal-Bibliothek von 1970 bis 2008 Als Reclam-Hefte (Betonung: Réclam) sind die Bücher der Universal-Bibliothek des Reclam-Verlags bekannt.

Neu!!: Bibliophilie und Reclams Universal-Bibliothek · Mehr sehen »

Reichsdruckerei

Berliner Briefmarke von 1979 Die Reichsdruckerei war eine unmittelbare deutsche Reichsanstalt in Berlin unter der obersten Leitung des Staatssekretärs des Reichspostamtes.

Neu!!: Bibliophilie und Reichsdruckerei · Mehr sehen »

Reinhard Koester

Reinhard Koester (Pseudonyme: Karl Kinndt, Benedikt, Kaki; * 6. Mai 1885 in Hagen/Westfalen; † 6. Juni 1956 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Bibliophilie und Reinhard Koester · Mehr sehen »

Ricardo Jorge

Ricardo Jorge Ricardo Jorge, eigentlich Ricardo de Almeida Jorge (* 9. Mai 1858 in Porto, Portugal; † 29. Juli 1939 in Lissabon, Portugal), war ein portugiesischer Wissenschaftler, Mediziner und Hygieniker.

Neu!!: Bibliophilie und Ricardo Jorge · Mehr sehen »

Richard Aungerville

Siegelabdruck des Bischofs Richard Aungerville Richard de Bury (eigentlich Richard Aungerville) (* 24. Januar 1281 oder 1286/1287 bei Bury St. Edmund’s in Suffolk; † 14. April 1345 in Durham) war Bischof von Durham von 1333 bis 1345.

Neu!!: Bibliophilie und Richard Aungerville · Mehr sehen »

Richard Pils

Richard Pils (* 25. Dezember 1946 in Engerwitzdorf bei Gallneukirchen, Oberösterreich In: Bibliothek der Provinz.) ist ein österreichischer Verleger und Gründer des Verlags Bibliothek der Provinz.

Neu!!: Bibliophilie und Richard Pils · Mehr sehen »

Richard Zoozmann

Richard Zoozmann Richard Zoozmann: ''Die Dirne.''in: ''Dirnen- und Gassenlieder.'' S. 61 oder in: Roger Stein: ''Das deutsche Dirnenlied.'' 2006, S. 221. Richard Hugo Max Zoozmann, Pseudonyme Richard Hugo und Hugo Zürner (* 13. März 1863 in Berlin; † 15. Februar 1934 in Karlsruhe) war ein deutscher Autor, Bearbeiter und Redakteur.

Neu!!: Bibliophilie und Richard Zoozmann · Mehr sehen »

Robert Luzarche

Robert Luzarche (* 1845; † 1871) war ein französischer Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Bibliophilie und Robert Luzarche · Mehr sehen »

Robert S. Pirie

Robert S. Pirie (* 8. Mai 1934 in Chicago; † 15. Januar 2015 in Manhattan) war ein US-amerikanischer Jurist, Bankmanager und Büchersammler.

Neu!!: Bibliophilie und Robert S. Pirie · Mehr sehen »

Rolf von Hoerschelmann

Rolf von Hoerschelmann, Selbstporträts als 18- und 50-Jähriger Rolf Erik von Hoerschelmann (* 28. Februar 1885 in Dorpat, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 12. März 1947 in Feldafing) war ein deutschbaltischer Illustrator, Sammler, Schriftsteller und Bohemien.

Neu!!: Bibliophilie und Rolf von Hoerschelmann · Mehr sehen »

Rumänische Bibliothek (Freiburg im Breisgau)

Blick auf den Eingang Die Rumänische Bibliothek im Freiburger Ortsteil Wiehre ist die größte rumänische Bibliothek im Ausland.

Neu!!: Bibliophilie und Rumänische Bibliothek (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Russische Nationalbibliothek

Hauptgebäude der Russischen Nationalbibliothek am Newski-Prospekt, ''Sokolow-Gebäude'' Die Russische Nationalbibliothek in Sankt Petersburg ist die zweitgrößte Bibliothek Russlands und eine der größten Bibliotheken der Welt.

Neu!!: Bibliophilie und Russische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Ruth Mossner

Ruth Mossner (auch G. (Gigi) Ruth Mossner; * 28. Februar 1947 in Berlin) ist eine deutsche Grafikerin und Illustratorin.

Neu!!: Bibliophilie und Ruth Mossner · Mehr sehen »

Schönste Bücher Österreichs

Die Auszeichnung Schönste Bücher Österreichs, ehemals Schönstes Buch Österreichs, wird jährlich vom Hauptverband des österreichischen Buchhandels in Zusammenarbeit mit dem Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) an 15 verschiedene Werke vergeben.

Neu!!: Bibliophilie und Schönste Bücher Österreichs · Mehr sehen »

Schraubband

klassische Schraubbindung, wohl um 1900 Der Schraubband ist ein spezieller Bucheinband, bei dem die Seiten durch Schrauben zwischen den Buchdeckeln gehalten werden.

Neu!!: Bibliophilie und Schraubband · Mehr sehen »

Schuber

Bücher und Schuber schützenswertes, historisches Buch in Schuber Ein Schuber oder Schutzkarton (engl.: slipcase) ist ein fünfseitig geschlossenes Schutzbehältnis, in dem passgenau ein oder mehrere Bücher, Zeitschriften, Broschüren oder Ähnliches aufbewahrt werden.

Neu!!: Bibliophilie und Schuber · Mehr sehen »

Schwarzes Stundenbuch

Schwarzes Stundenbuch, Pierpont Morgan Library M. 493 (Bl. 18v/19r) Das Schwarze Stundenbuch ist ein Stundenbuch, das seinen Namen von der Farbe seiner Buchseiten ableitet.

Neu!!: Bibliophilie und Schwarzes Stundenbuch · Mehr sehen »

Schweikhard von Helfenstein

Wappen der Adelsfamilie von Helfenstein Schweikhard von Helfenstein (* 26. Juni 1539 auf Schloss Neufra, heute zu Riedlingen; † 23. Oktober 1599 in Landsberg am Lech, auch bekannt als: Schwickart von Helfenstein) war ein Graf, herzoglich bayerischer Pfleger, Präsident des Reichskammergerichtes zu Speyer und kaiserlicher Statthalter von Tirol.

Neu!!: Bibliophilie und Schweikhard von Helfenstein · Mehr sehen »

Sebastian Hennig (Maler)

Sebastian Hennig (* 1972 in Leipzig) ist ein deutscher Maler, Kunstkritiker und Publizist der Neuen Rechten.

Neu!!: Bibliophilie und Sebastian Hennig (Maler) · Mehr sehen »

Sigbert Mohn

Sigbert Mohn (* 25. November 1918 in Gütersloh; † 17. Januar 2002) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Bibliophilie und Sigbert Mohn · Mehr sehen »

Sigmund Schott (Bankmanager)

Sigmund Schott (* 8. August 1852 in Rödelheim; † 2. April 1910 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Bankdirektor, Literaturkritiker und Journalist.

Neu!!: Bibliophilie und Sigmund Schott (Bankmanager) · Mehr sehen »

Simon Traston

Simon Traston (1995) Simon Traston, bürgerlicher Name Gert Micha Simon (* 9. Juni 1929 in Berlin; † 28. Oktober 2016 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Herausgeber.

Neu!!: Bibliophilie und Simon Traston · Mehr sehen »

Societas Bipontina

Johann Martin Weis Die Societas Bipontina war ein 1778 in Zweibrücken (lat. Bipontum) gegründeter und bis 1794 in Zweibrücken, danach bis 1811 in Straßburg (lat. Argentoratum) tätiger Verlag für Werke antiker griechischer und lateinischer Autoren.

Neu!!: Bibliophilie und Societas Bipontina · Mehr sehen »

Soncino

Soncino ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Cremona in der Lombardei und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Bibliophilie und Soncino · Mehr sehen »

Soncino-Gesellschaft

Die Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches e. V.

Neu!!: Bibliophilie und Soncino-Gesellschaft · Mehr sehen »

Sonetti lussuriosi

DIVVS PETRVS ARETINVS(„Göttlicher Pietro Aretino“)„il divinoAretino“Bronze-Medaille aus dem 16. Jhd. PETRVS ARETIN(VS)FLAGELL(VM) PRINCIPVM(„Geißel der Fürsten“)„il flagello dei principi“ Sonetti lussuriosi („Wollüstige Sonette“) oder Sonetti sopra i sedici modi (Sonette über die 16 Stellungen), kurz, heißt eine Sammlung obszön-burlesker Schweifsonette des unkonventionellen toscanischen ''Cinquecento''-Poeten Pietro Aretino zu pornographischen Gravuren des Kupferstechers Marcantonio Raimondi.

Neu!!: Bibliophilie und Sonetti lussuriosi · Mehr sehen »

Staatsbibliothek Bamberg

Die Staatsbibliothek Bamberg ist eine wissenschaftliche Bibliothek mit geisteswissenschaftlichem Schwerpunkt in der oberfränkischen Stadt Bamberg; sie ist heute in den Räumlichkeiten der Neuen Residenz am Domplatz untergebracht.

Neu!!: Bibliophilie und Staatsbibliothek Bamberg · Mehr sehen »

Stadtbibliothek Duisburg

Die Stadtbibliothek Duisburg ist eine öffentliche Bibliothek in der Stadt Duisburg.

Neu!!: Bibliophilie und Stadtbibliothek Duisburg · Mehr sehen »

StadtLesen

Stadlesen in Ludwigshafen (2011) StadtLesen ist ein seit 2009 alljährlich veranstaltetes Literaturfestival in Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz, das sich der Leseförderung durch die Verbreitung von Lesegenuss bei freiem Eintritt verschrieben hat.

Neu!!: Bibliophilie und StadtLesen · Mehr sehen »

Stanisław Leopold Podymowski

Stanisław Leopold Podymowski Stanisław Leopold Podymowski (* in Warschau; † ebenda) war ein polnisch-russischer Bergbauingenieur, Metallurg und Büchersammler.

Neu!!: Bibliophilie und Stanisław Leopold Podymowski · Mehr sehen »

Stanislas de Chaudoir

Stanislas de Chaudoir Stanislas Iwanowitsch de Chaudoir (* in Machnowka (Rajon Berdytschiw); † auf dem Landgut Iwniza bei Schytomyr) war ein französisch-russischer Münz- und Büchersammler.

Neu!!: Bibliophilie und Stanislas de Chaudoir · Mehr sehen »

Steffen Faust

Steffen Faust in seinem Berliner Atelier. Links eine seiner Federzeichnungen von E. T. A. Hoffmann als Puppenspieler mit Klein Zaches genannt Zinnober. Steffen Faust (* 1957 in Meißen) ist ein deutscher Grafiker und Illustrator.

Neu!!: Bibliophilie und Steffen Faust · Mehr sehen »

Steffen Verlag

Steffen Verlag Der Steffen Verlag wurde 2001 von Sven Steffen im mecklenburgischen Friedland gegründet.

Neu!!: Bibliophilie und Steffen Verlag · Mehr sehen »

Steintor Verlag

Der Steintor Verlag ist ein deutscher Verlag für bibliophile Grafik-Editionen und Mappenwerke zeitgenössischer Künstler in Möhnesee.

Neu!!: Bibliophilie und Steintor Verlag · Mehr sehen »

Stundenbuch

Stundenbuch des Herzogs von Berry Stundenbuch von Reynegom Das Stundenbuch, auch Horarium („Uhr“),, war ein im Aufbau dem Brevier der römisch-katholischen Kirche nachempfundenes Gebet- und Andachtsbuch für das Stundengebet.

Neu!!: Bibliophilie und Stundenbuch · Mehr sehen »

Stundenbuch der Isabella Stuart

Isabella kniet vor Maria mit dem Kinde Jesus Christus als Schmerzensmann und Weltenrichter Das Stundenbuch der Isabella Stuart, Herzogin der Bretagne wurde in der Werkstatt des Meisters von Rohan nicht für Isabella persönlich geschrieben, aber sie war eine der frühesten Eigentümerinnen dieses Buches.

Neu!!: Bibliophilie und Stundenbuch der Isabella Stuart · Mehr sehen »

Styl

Hüte von Martha Löwenthal, Zeichnung von Robert L. Leonard, in STYL 1922 Styl (Eigenschreibweise: STYL) war ein illustriertes Berliner Modejournal mit dem Untertitel Blätter für Mode und die angenehmen Dinge des Lebens, das vom Verband der Deutschen Modeindustrie herausgegeben wurde, unterstützt von Berliner Modehäusern wie dem Kaufhaus Gerson.

Neu!!: Bibliophilie und Styl · Mehr sehen »

Suhmsgade

Suhmsgade Suhmsgade (auch Suhms-Gade) ist eine Straße in der Innenstadt der dänischen Hauptstadt Kopenhagen.

Neu!!: Bibliophilie und Suhmsgade · Mehr sehen »

Supraśl

Kloster der Verkündigung der Seligen Jungfrau Maria (auch: ''Supraśl Lavra'') Historisches Wirtshaus Supraśl ist eine Stadt mit etwa 4700 Einwohnern und Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit etwa 14.800 Einwohnern im Nordosten Polens.

Neu!!: Bibliophilie und Supraśl · Mehr sehen »

Tausendundeine Nacht

Galland-Handschrift (arabisches Manuskript des 15. Jahrhunderts, Bibliothèque nationale de France) Tausendundeine Nacht ist eine Sammlung morgenländischer Erzählungen und zugleich ein Klassiker der Weltliteratur.

Neu!!: Bibliophilie und Tausendundeine Nacht · Mehr sehen »

The Magnus Archives

The Magnus Archives ist ein britischer Horror Fiction-Podcast der Produktionsfirma Rusty Quill, der von 2016 bis 2021 wöchentlich veröffentlicht wurde.

Neu!!: Bibliophilie und The Magnus Archives · Mehr sehen »

Theodor Buhl

Theodor Buhl (* 1. Juni 1936 in Bunzlau in Niederschlesien; † 8. April 2016) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Bibliophilie und Theodor Buhl · Mehr sehen »

Theodore Low De Vinne

Büste von Theodore Low de Vinne, gefertigt von Chester A. Beach Die De Vinne Press Druckermarke, Thomas Jefferson Building, Library of Congress Theodore Low De Vinne (* 25. Dezember 1828 in Stamford, Connecticut; † 16. Februar 1914 in New York City) war ein US-amerikanischer Unternehmer, Drucker, Typograph und Bibliophiler.

Neu!!: Bibliophilie und Theodore Low De Vinne · Mehr sehen »

Theuerdank

Seite aus dem ''Theuerdank'', 2. Auflage. 1519: Kolorierter Holzschnitt nach Leonard Beck. Kapitel 80: Maximilians Pferd wird von einer Kanonenkugel getroffen und stürzt. Theuerdank ist der Titel eines aufwendig gestalteten Versromans aus der frühen Zeit des Buchdrucks, der von Kaiser Maximilian I. in Auftrag gegeben und 1517 fertiggestellt wurde.

Neu!!: Bibliophilie und Theuerdank · Mehr sehen »

Thomas Dempster Gordon

Thomas Dempster Gordon Esq. (* 1. November 1811 in Bath, England; † 13. Dezember 1894 in Bamberg) war ein schottischer Marineoffizier und Büchersammler, der in Deutschland lebte.

Neu!!: Bibliophilie und Thomas Dempster Gordon · Mehr sehen »

Thomas Grenville

Thomas Grenville Flucht von der HMS ''Proserpine'' über das Watt (1799) Thomas Grenville PC (* 31. Dezember 1755; † 17. Dezember 1846 in Piccadilly, London) war ein britischer Politiker, Diplomat und Bibliophiler.

Neu!!: Bibliophilie und Thomas Grenville · Mehr sehen »

Thomas Woodcock

Thomas Woodcock als ''Norroy and Ulster King of Arms'', 2006 Wappen des Thomas Woodcock, verliehen 20. April 1961https://www.whitelionsociety.co.uk/armorial/194-thomas-1 ''Armorial: Sir Thomas WOODCOCK KCVO'' bei White Lion Society Sir Thomas Woodcock, KCVO, DL, FSA, FHS, FRHSC (* 20. Mai 1951), ist ein englischer Jurist, Genealoge und Heraldiker.

Neu!!: Bibliophilie und Thomas Woodcock · Mehr sehen »

Thomas, Thomas

Thomas, Thomas ist eine mehrfach ausgezeichnete Mockumentary von Corinna Liedtke, die als Teil des Episodenfilms Zeche is nich – Sieben Blicke auf das Ruhrgebiet 2010 entstand.

Neu!!: Bibliophilie und Thomas, Thomas · Mehr sehen »

Troilo (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren Troilo von Troiburg Das Adelsgeschlecht Troilo (auch Troylo bzw. Troulo) stammte aus der Grafschaft Tirol.

Neu!!: Bibliophilie und Troilo (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tschick (Roman)

Tschick ist ein 2010 im Rowohlt Verlag erschienener Jugendroman von Wolfgang Herrndorf.

Neu!!: Bibliophilie und Tschick (Roman) · Mehr sehen »

Tytus Działyński

Tytus Działyński Adam Tytus Graf Działyński (* 24. Dezember 1797 in Posen; † 12. April 1861 ebenda) war ein polnischer Offizier, Bibliophile und Kunst-Mäzen.

Neu!!: Bibliophilie und Tytus Działyński · Mehr sehen »

Ulrich Schulz (Hochschullehrer)

Ulrich Schulz (* 18. September 1937 in Allenstein) ist ein deutscher Hochschullehrer, Ingenieur, Kunstsammler und Autor.

Neu!!: Bibliophilie und Ulrich Schulz (Hochschullehrer) · Mehr sehen »

Vallo Raun

Vallo Raun (offiziell Valdo, * 19. Januar 1935 in Pärnu) ist ein estnischer Schriftsteller, Hörspielautor und Bibliophiler.

Neu!!: Bibliophilie und Vallo Raun · Mehr sehen »

Vereinigung Oltner Bücherfreunde

Buchrücken des Bändchens der 99. VOB-Publikation (Vorzugsausgabe) Die Vereinigung Oltner Bücherfreunde (VOB) war eine Schweizer bibliophile Gesellschaft, welche von 1936 bis 1965 bestand.

Neu!!: Bibliophilie und Vereinigung Oltner Bücherfreunde · Mehr sehen »

Verlag der Nation

Der Verlag der Nation (kurz VdN) war der 1948 in Ost-Berlin gegründete Parteiverlag der National-Demokratischen Partei Deutschlands.

Neu!!: Bibliophilie und Verlag der Nation · Mehr sehen »

Verlag Thomas Reche

Der Verlag Thomas Reche mit Sitz in Neumarkt in der Oberpfalz ist ein deutscher Buchverlag.

Neu!!: Bibliophilie und Verlag Thomas Reche · Mehr sehen »

Verlag Volk und Welt

Der Verlag Volk & Welt Berlin war der wichtigste Belletristikverlag für internationale Literatur der DDR und ihr zweitgrößter belletristischer Verlag.

Neu!!: Bibliophilie und Verlag Volk und Welt · Mehr sehen »

Verlagseinband

typischer Verlagseinband des 19. Jahrhunderts Der Verlagseinband (engl. publisher’s binding, franz. reliure d’éditeur) wurde im 19.

Neu!!: Bibliophilie und Verlagseinband · Mehr sehen »

Vicente Salvá

Vicente Salvá, Lithographie von Thierry Frères. Vicente Salvá (* 10. November 1786 in Valencia; † 5. Mai 1849 in Paris) war ein spanischer Politiker, Verleger, Bibliophiler, Romanist, Hispanist, Grammatiker und Lexikograf, der auch in Frankreich wirkte.

Neu!!: Bibliophilie und Vicente Salvá · Mehr sehen »

Victor Manheimer

Victor Manheimer (* 7. Dezember 1877 in Berlin; † 10. Dezember 1942 in Amsterdam) war ein deutsch-jüdischer Germanist, Bibliophiler und prominentes Mitglied der Schwabinger Künstler- und Intellektuellenszene des frühen 20.

Neu!!: Bibliophilie und Victor Manheimer · Mehr sehen »

Victor Ottmann

Victor August Paul Ottmann (* 17. April 1869 in Breslau; † 1944) war ein deutscher Schriftsteller, Verleger, Herausgeber, Buchhändler, Bibliophiler und Autographensammler.

Neu!!: Bibliophilie und Victor Ottmann · Mehr sehen »

Viktor Helander

''Sven Viktor Helander'', Foto Sven Viktor Helander (* 12. August 1839 in Göteborg, Schweden; † 11. September 1901 in Düsseldorf) war ein schwedischer Genremaler der Düsseldorfer Schule, Büchersammler und schwedisch-norwegischer Konsul in Düsseldorf.

Neu!!: Bibliophilie und Viktor Helander · Mehr sehen »

Vincent Starrett

Charles Vincent Emerson Starrett (* 26. Oktober 1886 in Toronto/Ontario; † 5. Januar 1974 in Chicago/Illinois) war ein kanadisch-US-amerikanischer Journalist, Essayist, Schriftsteller und Bibliophiler.

Neu!!: Bibliophilie und Vincent Starrett · Mehr sehen »

Walter Kern (Künstler)

Walter Kern (* 26. Mai 1898 in Küsnacht; † 12. Oktober 1966 in Uttwil; heimatberechtigt in Berlingen) war ein Schweizer Künstler, Dichter, Kunstschriftsteller und Kunstkritiker.

Neu!!: Bibliophilie und Walter Kern (Künstler) · Mehr sehen »

Walter Moers

Signatur von Walter Moers Walter Moers (* 24. Mai 1957 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Comiczeichner, Illustrator und Schriftsteller.

Neu!!: Bibliophilie und Walter Moers · Mehr sehen »

Walter Plata

Walter Plata (* 13. Mai 1925 in Arys (Masuren); † 31. März 2005 in Hildesheim) war ein deutscher Schriftsetzer, Typograf und Hochschullehrer.

Neu!!: Bibliophilie und Walter Plata · Mehr sehen »

Walter Putz

Walter Putz (* 2. April 1924 in Bad Altheide, Landkreis Glatz, Provinz Niederschlesien; † 21. Juni 2015 in Baden-Baden) war ein deutscher Oberkellner in Brenners Parkhotel in Baden-Baden und Sammler einer umfangreichen Bibliotheca Gastronomica und einer Gottfried Benn Sammlung.

Neu!!: Bibliophilie und Walter Putz · Mehr sehen »

Walther Harich

Friedhof III der Jerusalems und Neuen Kirche in Berlin Walther Harich (* 30. Januar 1888 in Mohrungen; † 14. Dezember 1931 in Wuthenow) war ein deutscher Schriftsteller und Literaturhistoriker, der insbesondere durch die Herausgabe der gesammelten Werke von E. T. A. Hoffmann bekannt wurde.

Neu!!: Bibliophilie und Walther Harich · Mehr sehen »

Warwara Alexejewna Morosowa

K. J. Makowski, 1884, Tretjakow-Galerie) Warwara Alexejewna Morosowa, geboren Warwara Alexejewna Chludowa, (Geburtsname; * in Moskau; † ebenda) war eine russische Unternehmerin und Mäzenin.

Neu!!: Bibliophilie und Warwara Alexejewna Morosowa · Mehr sehen »

Welttag des Buches

alternativtext.

Neu!!: Bibliophilie und Welttag des Buches · Mehr sehen »

Werner E. Stichnote

Werner E. Stichnote (* 28. Januar 1908; † 15. September 1994 in Darmstadt) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Bibliophilie und Werner E. Stichnote · Mehr sehen »

Werner Klemke

Porträt Klemkes, 1985 Werner Ernst Walter Klemke (* 12. März 1917 in Weißensee; † 26. August 1994 in Berlin) war ein deutscher Buchgestalter und Illustrator, Gebrauchsgrafiker und Hochschullehrer in der DDR.

Neu!!: Bibliophilie und Werner Klemke · Mehr sehen »

Wert und Ehre deutscher Sprache

Hugo von Hofmannsthal 1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Wert und Ehre deutscher Sprache ist ein Aufsatz Hugo von Hofmannsthals, der am 26.

Neu!!: Bibliophilie und Wert und Ehre deutscher Sprache · Mehr sehen »

Wilfrid Michael Voynich

Michał Wojnicz Wilfrid Michael Voynich (* 31. Oktober 1865 in Hrodna, Russisches Kaiserreich, als Michał Habdank-Wojnicz; † 19. März 1930 in New York) war ein polnischer Revolutionär, Büchersammler und Antiquar.

Neu!!: Bibliophilie und Wilfrid Michael Voynich · Mehr sehen »

William Caxton

William Caxton Druckermarke von William Caxton (1478) William Caxton (* um 1422 in der Grafschaft Kent; † 1491 in Westminster) war der erste englische Buchdrucker und zugleich als Verleger und Übersetzer tätig.

Neu!!: Bibliophilie und William Caxton · Mehr sehen »

Wladimir Germanowitsch Lidin

Wladimir Germanowitsch Lidin (eigentlich Gomberg) (wiss. Transliteration Vladimir Germanovič Lidin; geboren am in Moskau; gestorben am 27. September 1979 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Schriftsteller, Bibliophiler und Literaturprofessor.

Neu!!: Bibliophilie und Wladimir Germanowitsch Lidin · Mehr sehen »

Wolfram Benda

Wolfram Benda (* 17. September 1953 in Bayreuth) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler, Übersetzer, Buchgestalter und Verleger.

Neu!!: Bibliophilie und Wolfram Benda · Mehr sehen »

Wulf D. von Lucius

Wulf D. von Lucius (2014) Wulf-Dietrich von Lucius (* 29. November 1938 in Jena) ist ein deutscher Verleger, Publizist und Bibliophiler.

Neu!!: Bibliophilie und Wulf D. von Lucius · Mehr sehen »

Ye Changchi

Ye Changchi (* 1849; † 1917) war ein chinesischer Historiker, Bibliophiler und Beamter.

Neu!!: Bibliophilie und Ye Changchi · Mehr sehen »

Yuki Nagato

Cosplay von Yuki Nagato Yuki Nagato (jap. 長門 有希, Nagato Yuki) ist eine von Nagaru Tanigawa erdachte und von Noizi Ito gezeichnete Figur.

Neu!!: Bibliophilie und Yuki Nagato · Mehr sehen »

Zacharias Konrad von Uffenbach

Zacharias Konrad von Uffenbach Zacharias Konrad von Uffenbach, auch Zacharias Conrad von Uffenbach (* 22. Februar 1683 in Frankfurt am Main; † 6. Januar 1734 ebenda), war ein Frankfurter Patrizier, Schöffe und Ratsherr.

Neu!!: Bibliophilie und Zacharias Konrad von Uffenbach · Mehr sehen »

Zeil

Die Zeil ist eine Straße in der nördlichen Innenstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Bibliophilie und Zeil · Mehr sehen »

Zeitschrift für Bücherfreunde

Erstausgabe der ''Zeitschrift für Bücherfreunde'' vom April 1897. Titelblattgestaltung: Joseph Sattler Die Zeitschrift für Bücherfreunde erschien zum ersten Mal 1897 und war ab 1899 das offizielle Organ der im selben Jahr in Weimar gegründeten Gesellschaft der Bibliophilen.

Neu!!: Bibliophilie und Zeitschrift für Bücherfreunde · Mehr sehen »

Zofia Potocka

Petersburg. Szczęsny Potockis,Gemäß Inschrift auf der Rückseite. Freundlicher Hinweis von Oksana Lobko (Kiew). Petersburg. Reichsgräfin Zofia Potocka,,,, ledige Glavani, geschiedene Reichsgräfin Wittowa, auch de Witte oder Witt (* 12. Januar 1760 in Mudanya bei Bursa; † 24. November 1822 in Berlin) war im späten 18.

Neu!!: Bibliophilie und Zofia Potocka · Mehr sehen »

Zwölf mit der Post

Zwölf mit der Post ist ein bekanntes Kunstmärchen von Hans Christian Andersen von 1859.

Neu!!: Bibliophilie und Zwölf mit der Post · Mehr sehen »

Zweifäusterdruck

In der Buchreihe Zweifäusterdruck des Verlages Erich Matthes in Leipzig und Hartenstein erschienen von 1918 bis 1928 etwa 170 illustrierte Romane und Erzählungen.

Neu!!: Bibliophilie und Zweifäusterdruck · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bibliophil, Bibliophile, Bibliophiler, Buchsammler, Büchersammler.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »