Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Beweis (Mathematik)

Index Beweis (Mathematik)

Beispielhafter, schematischer Aufbau eines Beweises Ein Beweis ist in der Mathematik die als fehlerfrei anerkannte Herleitung der Richtigkeit bzw.

175 Beziehungen: A. J. W. Duijvestijn, Alan Grafen, Ars Technica, Augustin-Louis Cauchy, Aussagenlogik, Autodidakt, Axiom, Axiomenschema, Babel (Protokoll), Banach-Tarski-Paradoxon, Bernsteinpolynom, Beweis, Beweis der Irrationalität der Wurzel aus 2 bei Euklid, Beweisbare Sicherheit, Beweistheorie, Boolesches Netzwerk, Buch der Lemmata, Cantor-Diagonalisierung, Cantors erstes Diagonalargument, Cantors zweites Diagonalargument, Cantorsche Paarungsfunktion, CAP-Theorem, Carmichaels Totientenfunktions-Vermutung, Catalansche Vermutung, Coq (Software), Das Buch der Beweise, David Hilbert, De plana spera, Deduktion, Der Beweis – Liebe zwischen Genie und Wahnsinn, Deutsches Museum, Die Grundlagen der Arithmetik, Donald Newmans Beweis des Primzahlsatzes, Doppeltes Abzählen, Dreifachsternchen, Eilenberg-MacLane-Raum, Eleganz, Elementarmathematik, Elemente (Euklid), Emmy Noether, Epsilontik, Erweiterter euklidischer Algorithmus, Fallunterscheidung, Fehler, Fejér-Polynome, Formelsammlung, Friedrich Wille (Mathematiker), Gauß-Denkmal (Braunschweig), Gerade, Gerhard Gentzen, ..., Geschichte der Mathematik, Gewissheit, Gleichheitszeichen, Gyula Bereznai, Haarsches Maß, Hadwigers Vermutung, Haim Hanani, Hardy-Littlewood-Vermutung, Hilbertprogramm, Hilberts 24. Problem, Hilbertsche Probleme, Holografisches Prinzip, Induktivismus, Infiniter Regress, Intuitionismus (Logik und Mathematik), Ivo Babuška, Julian Coolidge, Karl Wilhelm Pohlke, Königsberger Brückenproblem, Künstliche Intelligenz, Kellerautomat, Keplersche Vermutung, Komplexitätstheorie, Konstruktion mit Zirkel und Lineal, Korrektheit (Informatik), Kosinussatz, Kreiszahl, Kryptographisches Primitiv, Kurt Heegner, Landeswettbewerb Mathematik Bayern, Lebesgue-Maß, Lemma von Euklid, Lemma von Thue, Liste geflügelter Worte/Q, Liste mathematischer Abkürzungen, Luitzen Egbertus Jan Brouwer, Lychrel-Zahl, Maßtheoretische Induktion, Mandelbrot-Menge, Marc-Antoine Parseval, Matching (Graphentheorie), Mathematik, Mathematik in der Blütezeit des Islam, Mathematische Logik, Mathematische Strenge, Mathematisches Objekt, Mediterranean Mathematics Competition, Mengendiagramm, Metamath, Millennium-Probleme, Mitchell Feigenbaum, Monty Newborn, Mordchaj Wajsberg, Moser-Ungleichung, Naturwissenschaft, Ohne Beschränkung der Allgemeinheit, Operator (Bildungswesen), Parkettierung mit Fünfecken, Philosophie der Logik, Potenzmengenkonstruktion, Prämisse, Preda Mihăilescu, Prinzip der guten Mengen, Probabilistische Methode, PRP-Zahl, Punkt (Geometrie), Quadratisches Reziprozitätsgesetz, Quadratur des Kreises, Quadratur des Quadrates, Quod erat demonstrandum, Ramanujan-Nagell-Gleichung, Rasenmäherproblem, Reductio ad absurdum, Reduktionismus, Reihe (Mathematik), Riemannsche Vermutung, Riemannsche Zeta-Funktion, Ringschluss (Mathematik), Ronald Graham, Rudolf Volz, Satz (Mathematik), Satz des Euklid, Satz des Pythagoras, Satz des Thales, Satz von Baranyai, Satz von Dirichlet (Primzahlen), Satz von Hahn-Banach, Satz von Paley, Satz von Scherk (Zahlentheorie), Satzgruppe des Pythagoras, Schlussregel, Sechsundzwanzig, Selberg-Klasse, Sergei Natanowitsch Bernstein, Simpliziale Approximation, Sozialwahltheorie, Srinivasa Ramanujan, Standard ML, Symmetrischer Blockplan, Systeme natürlichen Schließens, Teilgebiete der Mathematik, Terminiertheit, Theaitetos, Theorem, Theoretische Informatik, Tien-Yien Li, Transfinite Induktion, Trugschluss (Mathematik), Trusted Computer System Evaluation Criteria, Variable (Mathematik), Verifizierung, Vier, Vier Vieren, Vieta jumping, Vollständige Induktion, Voraussetzung, Was es gibt, Würfelverdoppelung, What the Tortoise Said to Achilles, Wohlfundierte Induktion, Zahl, Zahlentheorie, Zirkelschluss, (12022) Hilbert, 0,999…. Erweitern Sie Index (125 mehr) »

A. J. W. Duijvestijn

A. J. W. Duijvestijn 1989 A. J. W. Duijvestijn (* 10. Dezember 1927 in Den Haag als Adrianus Johannes Wilhelmus Duijvestijn; † 21. Januar 1998 in Enschede), auch Arie Duijvestijn oder AJW Duijvestijn genannt, war ein niederländischer Informatiker und Mathematiker.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und A. J. W. Duijvestijn · Mehr sehen »

Alan Grafen

Alan Grafen (* 1956 in Dollar, Vereinigtes Königreich) ist ein schottischer Verhaltensbiologe und Evolutionsbiologe und Professor für Theoretische Biologie an der University of Oxford.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Alan Grafen · Mehr sehen »

Ars Technica

Ars Technica (Lateinisch-abgeleitet „Kunst der Technologie“, oft nur Ars) ist ein Blog über Technologie- und Webthemen, welcher von Ken Fisher und Jon Stokes 1998 gestartet wurde.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Ars Technica · Mehr sehen »

Augustin-Louis Cauchy

Augustin-Louis Cauchy Augustin-Louis Cauchy (* 21. August 1789 in Paris; † 23. Mai 1857 in Sceaux) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Augustin-Louis Cauchy · Mehr sehen »

Aussagenlogik

Die Aussagenlogik ist ein Teilgebiet der Logik, das sich mit Aussagen und deren Verknüpfung durch Junktoren befasst, ausgehend von strukturlosen Elementaraussagen (Atomen), denen ein Wahrheitswert zugeordnet wird.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Aussagenlogik · Mehr sehen »

Autodidakt

Gabriel Lory, Anfang 19. Jhd.) Junge Menschen beim Spiel auf einem Abenteuerspielplatz (1975) Ein Autodidakt (‚sich selbst‘ und διδάσκειν didaskein ‚lehren‘) ist ein Mensch, der sich eigenständig Wissen oder Fertigkeiten angeeignet hat.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Autodidakt · Mehr sehen »

Axiom

Ein Axiom (von griechisch ἀξίωμα axíoma, „Forderung; Wille; Beschluss; Grundsatz; philos. (...) Satz, der keines Beweises bedarf“, „Wertschätzung, Urteil, als wahr angenommener Grundsatz“) ist ein Grundsatz einer Theorie, einer Wissenschaft oder eines axiomatischen Systems, der innerhalb dieses Systems weder begründet noch deduktiv abgeleitet, sondern als Grundlage willentlich akzeptiert oder gesetzt wird.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Axiom · Mehr sehen »

Axiomenschema

Der Begriff Axiomenschema bezeichnet in der Mathematischen Logik eine metasprachliche Konstruktionsvorschrift zur Darstellung von erststufigen Axiomensystemen, die nicht durch eine endliche Anzahl von Axiomen angegeben werden können oder angegeben werden sollen.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Axiomenschema · Mehr sehen »

Babel (Protokoll)

Babel ist ein Distance-Vector-Routing-Protokoll für unzuverlässige Computernetzwerke.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Babel (Protokoll) · Mehr sehen »

Banach-Tarski-Paradoxon

Eine Kugel kann in endlich viele Teile zerlegt werden, aus denen sich zwei Kugeln jeweils von der Größe des Originals zusammensetzen lassen. Das Banach-Tarski-Paradoxon oder auch Satz von Banach und Tarski ist eine Aussage der Mathematik, die demonstriert, dass sich der anschauliche Volumenbegriff nicht auf beliebige Punktmengen verallgemeinern lässt.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Banach-Tarski-Paradoxon · Mehr sehen »

Bernsteinpolynom

Die Bernsteinpolynome (nach Sergei Natanowitsch Bernstein) sind eine besondere Familie reeller Polynome mit ganzzahligen Koeffizienten.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Bernsteinpolynom · Mehr sehen »

Beweis

Beweis steht für.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Beweis · Mehr sehen »

Beweis der Irrationalität der Wurzel aus 2 bei Euklid

In der Abhandlung Elemente des griechischen Mathematikers Euklid ist ein Beweis dafür überliefert, dass die Quadratwurzel von 2 irrational ist.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Beweis der Irrationalität der Wurzel aus 2 bei Euklid · Mehr sehen »

Beweisbare Sicherheit

Beweisbare Sicherheit ist ein Konzept in der modernen Kryptologie.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Beweisbare Sicherheit · Mehr sehen »

Beweistheorie

Die Beweistheorie ist ein Teilgebiet der mathematischen Logik, das Beweise als formale mathematische Objekte behandelt, was deren Analyse mit mathematischen Techniken ermöglicht.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Beweistheorie · Mehr sehen »

Boolesches Netzwerk

Kanten pro Knoten (dünne schwarze Pfeile). Jeder Knoten kann entweder eingeschaltet sein (rot) oder ausgeschaltet (blau). Der Einfachheit halber werden hier nur Kopier-Funktionen verwendet. Die dicken (grauen) Pfeile symbolisieren, was eine (synchrone) Aktualisierung bewirkt. Insgesamt hat das Beispiel vier Fixpunkt-Attraktoren, die als große (orangefarbene) Kreise dargestellt sind. Ferner gibt es zwei Attraktoren der Länge zwei. Boolesche Netzwerke bezeichnen ein Modell aus der Statistischen Physik.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Boolesches Netzwerk · Mehr sehen »

Buch der Lemmata

Propositio I im ''Liber Assumptorum'' (1661) Die erste Seite des ''Book of Lemmas'' in ''The Works of Archimedes'' (1897). Das Buch der Lemmata (auch Buch der Hilfssätze) ist eine Sammlung von 15 Aussagen über die Geometrie von Kreisen.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Buch der Lemmata · Mehr sehen »

Cantor-Diagonalisierung

Als Cantor-Diagonalisierung werden zwei von Georg Cantor entwickelte Diagonalisierungsbeweisverfahren bezeichnet.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Cantor-Diagonalisierung · Mehr sehen »

Cantors erstes Diagonalargument

Cantors erstes Diagonalargument ist ein mathematisches Beweisverfahren, mit dem man gegebenenfalls zeigen kann, dass zwei unendliche Mengen gleichmächtig sind.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Cantors erstes Diagonalargument · Mehr sehen »

Cantors zweites Diagonalargument

Cantors zweites Diagonalargument ist ein mathematischer Beweis dafür, dass die Menge der reellen Zahlen überabzählbar ist, und allgemeiner, dass die Abbildungen einer Menge nach sowie die Potenzmenge einer Menge mächtiger als diese Menge sind.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Cantors zweites Diagonalargument · Mehr sehen »

Cantorsche Paarungsfunktion

Die Cantorsche Paarungsfunktion, manchmal auch Nummerierungsfunktion genannt, ist eine unter anderem in der theoretischen Informatik verwendete Abbildung, die auf dem Diagonalargument von Cantor basiert.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Cantorsche Paarungsfunktion · Mehr sehen »

CAP-Theorem

Das CAP-Theorem oder Brewers Theorem besagt, dass es in einem verteilten System unmöglich ist, gleichzeitig die drei Eigenschaften Consistency (Konsistenz), Availability (Verfügbarkeit) und Partition Tolerance (Ausfalltoleranz) zu garantieren.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und CAP-Theorem · Mehr sehen »

Carmichaels Totientenfunktions-Vermutung

In der Mathematik ist die Eulersche Phi-Funktion \varphi (n) (auch Totient von n genannt) eine zahlentheoretische Funktion, die für jede positive natürliche Zahl n angibt, wie viele zu n teilerfremde natürliche Zahlen es gibt, die nicht größer als n sind.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Carmichaels Totientenfunktions-Vermutung · Mehr sehen »

Catalansche Vermutung

Die catalansche Vermutung ist ein Satz aus dem mathematischen Teilgebiet der Zahlentheorie.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Catalansche Vermutung · Mehr sehen »

Coq (Software)

Coq ist eine freie Software zum maschinengestützten Beweisen mathematischer Aussagen.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Coq (Software) · Mehr sehen »

Das Buch der Beweise

Das BUCH der Beweise ist ein Buch der Mathematiker Martin Aigner und Günter M. Ziegler und versteht sich als eine Sammlung besonders eleganter mathematischer Beweise.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Das Buch der Beweise · Mehr sehen »

David Hilbert

David Hilbert (1912) David Hilbert (* 23. Januar 1862 in Königsberg; † 14. Februar 1943 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und David Hilbert · Mehr sehen »

De plana spera

De plana spera ist eine astronomische/mathematische Schrift, in der einige Aspekte der Darstellung der Sphäre auf dem Astrolabium mathematisch/geometrisch definiert und bewiesen werden.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und De plana spera · Mehr sehen »

Deduktion

In einer klassischen Darstellung der empirischen Sozialwissenschaften bilden Deduktion, Induktion, Theorie und Empirie zentrale Begriffe. Laut dieser vereinfachenden Übersicht werden in der Empirie Daten erhoben, aus diesen per Induktion allgemeine Sätze (Theorie) gewonnen, aus der Theorie wiederum können per Deduktion Aussagen über Einzelfälle gewonnen werden. Die Deduktion (‚ Abführen, Fortführen, Ableitung), auch deduktive Methode oder deduktiver Schluss, ist der Prozess des Ziehens logisch zwingender Schlussfolgerungen.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Deduktion · Mehr sehen »

Der Beweis – Liebe zwischen Genie und Wahnsinn

Der Beweis – Liebe zwischen Genie und Wahnsinn ist ein Spielfilm des britischen Regisseurs John Madden aus dem Jahr 2005.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Der Beweis – Liebe zwischen Genie und Wahnsinn · Mehr sehen »

Deutsches Museum

Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Deutsches Museum · Mehr sehen »

Die Grundlagen der Arithmetik

Die Grundlagen der Arithmetik (1884) mit dem Untertitel Eine logisch-mathematische Untersuchung über den Begriff der Zahl ist eines der Hauptwerke Gottlob Freges.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Die Grundlagen der Arithmetik · Mehr sehen »

Donald Newmans Beweis des Primzahlsatzes

Donald Newmans Beweis des Primzahlsatzes stammt aus dem Jahr 1972 und benutzt primär Mittel der Funktionentheorie.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Donald Newmans Beweis des Primzahlsatzes · Mehr sehen »

Doppeltes Abzählen

Doppeltes Abzählen ist ein Beweisverfahren aus dem Gebiet der abzählenden Kombinatorik, das aber auch auf anderen Gebieten Anwendung findet.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Doppeltes Abzählen · Mehr sehen »

Dreifachsternchen

Das Dreifachsternchen ⁂ ist ein selten verwendetes Sonderzeichen, das aus drei Sternchen besteht, die dreiecksförmig angeordnet sind.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Dreifachsternchen · Mehr sehen »

Eilenberg-MacLane-Raum

In der algebraischen Topologie, einem Teilgebiet der Mathematik, ist ein Eilenberg-MacLane Raum ein topologischer Raum mit einer einzigen nicht trivialen Homotopiegruppe.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Eilenberg-MacLane-Raum · Mehr sehen »

Eleganz

Eleganz bezeichnet im Allgemeinen ‚Gewandtheit‘ und im Besonderen ‚modischer Geschmack‘.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Eleganz · Mehr sehen »

Elementarmathematik

Unter dem Begriff Elementarmathematik (auch elementare Mathematik genannt) werden im Pendant zur höheren Mathematik diejenigen Teilgebiete der Mathematik zusammengefasst, die sich mit so genannten elementaren mathematischen Begriffen und Strukturen beschäftigen, wobei keine einheitliche Begriffsdefinition existiert.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Elementarmathematik · Mehr sehen »

Elemente (Euklid)

Papyrusfragment der ''Stoicheia'' (Buch II, § 5) aus Oxyrhynchos (P. Oxy. I 29) Euklid, ''Elemente'' 10, Appendix in der 888 geschriebenen Handschrift Oxford, Bodleian Library, MS. D’Orville 301, fol. 268r Die Elemente (im Original Stoicheia) sind eine Abhandlung des griechischen Mathematikers Euklid (3. Jahrhundert v. Chr.), in der er die Arithmetik und Geometrie seiner Zeit zusammenfasst und systematisiert.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Elemente (Euklid) · Mehr sehen »

Emmy Noether

Emmy Noether, vor 1910 (nachkoloriert) Amalie Emmy Noether (* 23. März 1882 in Erlangen, Königreich Bayern; † 14. April 1935 in Bryn Mawr, Pennsylvania) war eine deutsche Mathematikerin, die grundlegende Beiträge zur Abstrakten Algebra und zur Theoretischen Physik lieferte.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Emmy Noether · Mehr sehen »

Epsilontik

Eine Epsilon- bzw. ''ε''-Umgebung um die Zahl ''a'',eingezeichnet auf der Zahlengeraden Die Epsilontik ist ein Begriff aus der Analysis.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Epsilontik · Mehr sehen »

Erweiterter euklidischer Algorithmus

Der erweiterte euklidische Algorithmus ist ein Algorithmus aus dem mathematischen Teilgebiet der Zahlentheorie.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Erweiterter euklidischer Algorithmus · Mehr sehen »

Fallunterscheidung

Fallunterscheidung bezeichnet einen Vorgehensschritt.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Fallunterscheidung · Mehr sehen »

Fehler

Ein Fehler ist die Abweichung eines Zustands, Vorgangs oder Ergebnisses von einem Standard, den Regeln oder einem Ziel.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Fehler · Mehr sehen »

Fejér-Polynome

In der Mathematik ist für eine 2\pi-periodische, stetige Funktion f, das heißt f \in C_, das n-te Fejér-Polynom \sigma_n(f) definiert durch \sigma_n(f)(x).

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Fejér-Polynome · Mehr sehen »

Formelsammlung

Tafelwerkes mit Formelsammlung von Georg von Vega (1797) Eine Formelsammlung ist ein Nachschlagewerk, das fachgebietsbezogen meist naturwissenschaftliche oder mathematische Formeln enthält.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Formelsammlung · Mehr sehen »

Friedrich Wille (Mathematiker)

Friedrich Wille (* 5. Januar 1935; † 9. August 1992) war ein deutscher Mathematiker und Professor (C4) an der Universität Kassel.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Friedrich Wille (Mathematiker) · Mehr sehen »

Gauß-Denkmal (Braunschweig)

Das Denkmal 2023, im Hintergrund der Gaußberg. Das Gauß-Denkmal in Braunschweig wurde von dem Bildhauer Fritz Schaper entworfen und steht seit dem 27.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Gauß-Denkmal (Braunschweig) · Mehr sehen »

Gerade

kartesischen Koordinatensystem Eine gerade Linie oder kurz Gerade ist ein Element der Geometrie.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Gerade · Mehr sehen »

Gerhard Gentzen

Gerhard Gentzen Gerhard Karl Erich Gentzen (* 24. November 1909 in Greifswald; † 4. August 1945 in Prag) war ein deutscher Mathematiker und Logiker.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Gerhard Gentzen · Mehr sehen »

Geschichte der Mathematik

Die Geschichte der Mathematik reicht zurück bis ins Altertum und den Anfängen des Zählens in der Jungsteinzeit.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Geschichte der Mathematik · Mehr sehen »

Gewissheit

Der Ausdruck Gewissheit bezeichnet alltagssprachlich meist die subjektive Sicherheit bezüglich bestimmter, für gut gerechtfertigt gehaltener Überzeugungen, die sich z. B.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Gewissheit · Mehr sehen »

Gleichheitszeichen

Das Gleichheitszeichen (.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Gleichheitszeichen · Mehr sehen »

Gyula Bereznai

Gyula Bereznai (* 1. Mai 1921 in Sátoraljaújhely; † 6. September 1990 Nyíregyháza) war ein ungarischer Mathematiker und Abteilungsleiter an der Lehrerausbildungshochschule Nyíregyháza.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Gyula Bereznai · Mehr sehen »

Haarsches Maß

Das Haarsche Maß wurde von Alfréd Haar in die Mathematik eingeführt, um Ergebnisse der Maßtheorie in der Gruppentheorie anwendbar zu machen.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Haarsches Maß · Mehr sehen »

Hadwigers Vermutung

Der K_4 als Minor eines Graphen, für dessen Färbung k.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Hadwigers Vermutung · Mehr sehen »

Haim Hanani

Haim Hanani (* als Chaim Chojnacki am 11. September 1912 in Slupca; † April 1991) war ein israelisch-polnischer Mathematiker, der sich mit Kombinatorik befasste.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Haim Hanani · Mehr sehen »

Hardy-Littlewood-Vermutung

Die beiden Hardy-Littlewood-Vermutungen sind unbewiesene mathematische Vermutungen aus dem Bereich der Zahlentheorie.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Hardy-Littlewood-Vermutung · Mehr sehen »

Hilbertprogramm

Das Hilbertprogramm ist ein Forschungsprogramm, das der Mathematiker David Hilbert in den 1920er Jahren vorschlug.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Hilbertprogramm · Mehr sehen »

Hilberts 24. Problem

Hilberts 24.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Hilberts 24. Problem · Mehr sehen »

Hilbertsche Probleme

Die hilbertschen Probleme sind eine Liste von 23 Problemen der Mathematik.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Hilbertsche Probleme · Mehr sehen »

Holografisches Prinzip

Als holografisches Prinzip wird in Theorien der Quantengravitation die Hypothese bezeichnet, dass es zu jeder Beschreibung der Dynamik eines Raum-Zeit-Gebiets eine äquivalente Beschreibung gibt, die nur auf dem Rand dieses Gebiets lokalisiert ist.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Holografisches Prinzip · Mehr sehen »

Induktivismus

Der Induktivismus ist eine Wissenschaftstheorie, bei der aus einzelnen Beobachtungen auf allgemeingültige Gesetze geschlossen wird (Induktion von lat. inductio, inducere.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Induktivismus · Mehr sehen »

Infiniter Regress

Der Ausdruck infiniter Regress (auch unendlicher Regress oder Endlosrekursion; regressus in/ad infinitum) beschreibt einen „endlose Rückgang in einer unendlichen Reihe“.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Infiniter Regress · Mehr sehen »

Intuitionismus (Logik und Mathematik)

Der Intuitionismus ist eine von L. E. J. Brouwer begründete Richtung der Philosophie der Mathematik, bei der die Mathematik als Tätigkeit des exakten Denkens angesehen wird, die ihre eigenen Objekte hervorbringt und nicht voraussetzt.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Intuitionismus (Logik und Mathematik) · Mehr sehen »

Ivo Babuška

Ivo M. Babuška (* 22. März 1926 in Prag; † 12. April 2023) war ein tschechischer Mathematiker, bekannt vor allem durch seine Beiträge zur Finite-Elemente-Methode und den Beweis des Babuška-Lax-Milgram-Theorems, eine Verallgemeinerung des Lemmas von Lax-Milgram.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Ivo Babuška · Mehr sehen »

Julian Coolidge

Julian Lowell Coolidge (* 28. September 1873 in Brookline bei Boston, Massachusetts; † 5. März 1954 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Julian Coolidge · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Pohlke

Karl Wilhelm Pohlke Karl Wilhelm Pohlke (* 28. Januar 1810 in Berlin; † 27. November 1876 ebenda) war ein deutscher Historien-, Genre-, Bildnis- und Landschaftsmaler, der für die perspektivische Malerei den nach ihm benannten „Satz von Pohlke“ fand.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Karl Wilhelm Pohlke · Mehr sehen »

Königsberger Brückenproblem

Das Königsberger Brückenproblem ist eine mathematische Fragestellung des frühen 18.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Königsberger Brückenproblem · Mehr sehen »

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI), auch artifizielle Intelligenz (AI), englisch artificial intelligence, ist ein Teilgebiet der Informatik, es umfasst alle Anstrengungen, deren Ziel es ist, Maschinen intelligent zu machen.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Künstliche Intelligenz · Mehr sehen »

Kellerautomat

Ein Kellerautomat (KA, auch PDA für englisch pushdown automaton; auch Stackmaschine) ist ein Automat im Sinne der theoretischen Informatik, ein Konstrukt, das verwendet wird, um gewisse Eigenschaften von Problemen und Algorithmen zu analysieren und zu beweisen.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Kellerautomat · Mehr sehen »

Keplersche Vermutung

Kubisch-flächenzentrierte Packung links, hexagonale Packung rechts. Die Keplersche Vermutung ist die von Johannes Kepler geäußerte Vermutung, dass bei der dichtesten Kugelpackung im dreidimensionalen euklidischen Raum keine Anordnung von gleich großen Kugeln eine größere mittlere Dichte aufweist als die kubisch-flächenzentrierte Packung und die hexagonale Packung.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Keplersche Vermutung · Mehr sehen »

Komplexitätstheorie

Die Komplexitätstheorie als Teilgebiet der theoretischen Informatik befasst sich mit der Komplexität algorithmisch behandelbarer Probleme auf verschiedenen formalen Rechnermodellen.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Komplexitätstheorie · Mehr sehen »

Konstruktion mit Zirkel und Lineal

Zirkel und Lineal In der euklidischen Geometrie versteht man unter einer Konstruktion mit Zirkel und Lineal die Entwicklung der exakten zeichnerischen Darstellung einer Figur auf der Grundlage vorgegebener Größen, wobei in der Regel nur Zirkel und Lineal verwendet werden dürfen.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Konstruktion mit Zirkel und Lineal · Mehr sehen »

Korrektheit (Informatik)

Unter Korrektheit versteht man in der Informatik die Eigenschaft eines Computerprogramms, einer Spezifikation zu genügen (siehe auch Verifikation).

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Korrektheit (Informatik) · Mehr sehen »

Kosinussatz

Der Kosinussatz ist einer der fundamentalen Lehrsätze der Geometrie und hier dem Gebiet der Trigonometrie zugehörig.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Kosinussatz · Mehr sehen »

Kreiszahl

rechts Die Kreiszahl – auch bekannt als Ludolphsche (Ludolfsche) Zahl, Archimedes-Konstante oder kurz Pi (nach dem griechischen Kleinbuchstaben \pi, für den Umfang) – ist eine reelle mathematische Konstante, die das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser angibt.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Kreiszahl · Mehr sehen »

Kryptographisches Primitiv

Ein kryptographisches Primitiv ist in der Kryptographie ein einfacher Baustein, der zum Aufbau von komplexeren kryptographischen Systemen dient.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Kryptographisches Primitiv · Mehr sehen »

Kurt Heegner

Kurt Heegner (* 16. Dezember 1893 in Berlin; † 2. Februar 1965 in West-Berlin (Berlin-Steglitz)) war ein deutscher Mathematiker, Physiker und Ingenieur.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Kurt Heegner · Mehr sehen »

Landeswettbewerb Mathematik Bayern

Logo des Landeswettbewerbs Mathematik Bayern Der Landeswettbewerb Mathematik Bayern (LWMB) ist ein seit 1998 jährlich stattfindender Mathematikwettbewerb, der in enger Absprache mit dem Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg durchgeführt wird.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Landeswettbewerb Mathematik Bayern · Mehr sehen »

Lebesgue-Maß

Das Lebesgue-Maß (nach Henri Léon Lebesgue) ist das Maß im euklidischen Raum, das geometrischen Objekten ihren Inhalt (Länge, Flächeninhalt, Volumen …) zuordnet.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Lebesgue-Maß · Mehr sehen »

Lemma von Euklid

Das Lemma von Euklid ist ein grundlegendes Lemma in der klassischen Arithmetik bzw.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Lemma von Euklid · Mehr sehen »

Lemma von Thue

Das Lemma von Thue, bei manchen Autoren auch Satz von Thue genannt, ist ein Lehrsatz der Elementaren Zahlentheorie, eines Teilgebiets der Mathematik.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Lemma von Thue · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/Q

Quadratisch, praktisch, gut.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Liste geflügelter Worte/Q · Mehr sehen »

Liste mathematischer Abkürzungen

Diese Liste mathematischer Abkürzungen führt bekannte Abkürzungen mathematischer Fachbegriffe bestehend aus zwei oder mehr Buchstaben auf.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Liste mathematischer Abkürzungen · Mehr sehen »

Luitzen Egbertus Jan Brouwer

Harald Bohr und Bertus Brouwer (1932) Luitzen Egbertus Jan (Bertus) Brouwer (* 27. Februar 1881 in Overschie (heute zu Rotterdam); † 2. Dezember 1966 in Blaricum) war ein niederländischer Mathematiker.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Luitzen Egbertus Jan Brouwer · Mehr sehen »

Lychrel-Zahl

Bei den Lychrel-Zahlen handelt es sich um bestimmte natürliche Zahlen, die sich der Palindrombildung durch einen bestimmten Algorithmus, dem 196-Algorithmus, widersetzen.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Lychrel-Zahl · Mehr sehen »

Maßtheoretische Induktion

Bei der maßtheoretischen Induktion (auch algebraische Induktion genannt) handelt es sich um eine Beweismethode aus der Maßtheorie, die dazu verwendet wird, mathematische Aussagen für eine vorgegebene Menge von messbaren Funktionen zu zeigen.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Maßtheoretische Induktion · Mehr sehen »

Mandelbrot-Menge

1. Die Mandelbrot-Menge, benannt nach Benoît Mandelbrot, ist die Menge der komplexen Zahlen für welche die durch die iterative Vorschrift z_.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Mandelbrot-Menge · Mehr sehen »

Marc-Antoine Parseval

Marc-Antoine Parseval des Chênes (* 27. April 1755 in Rosières-aux-Salines; † 16. August 1836 in Paris) war ein französischer Mathematiker, der für die nach ihm benannte parsevalsche Gleichung bekannt wurde.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Marc-Antoine Parseval · Mehr sehen »

Matching (Graphentheorie)

Die Theorie um das Finden von Matchings in Graphen ist in der diskreten Mathematik ein umfangreiches Teilgebiet, das in die Graphentheorie eingeordnet wird.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Matching (Graphentheorie) · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Mathematik · Mehr sehen »

Mathematik in der Blütezeit des Islam

Eine Seite aus al-Chwarizmis Buch ''Hisab al-dschabr wa-l-muqabala'' Die Mathematik in der Blütezeit des Islam basierte auf den Erkenntnissen der antiken griechischen und der indischen Mathematik, fügte ihnen in der Zeit zwischen dem 8.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Mathematik in der Blütezeit des Islam · Mehr sehen »

Mathematische Logik

Die mathematische Logik, auch symbolische Logik oder veraltet Logistik, ist ein Teilgebiet der Mathematik, insbesondere als Methode der Metamathematik und eine Anwendung der modernen formalen Logik.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Mathematische Logik · Mehr sehen »

Mathematische Strenge

Aristoteles, Begründer der Logik Unter mathematischer Strenge (in etwas anderem Zusammenhang oft auch mathematischer Präzision) wird eine klare logische Vorgehensweise innerhalb der Mathematik und anderer auf ihr basierender Wissenschaften verstanden.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Mathematische Strenge · Mehr sehen »

Mathematisches Objekt

Als mathematische Objekte werden die abstrakten Objekte bezeichnet, die in den verschiedenen Teilgebieten der Mathematik beschrieben und untersucht werden.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Mathematisches Objekt · Mehr sehen »

Mediterranean Mathematics Competition

Die Mediterranean Mathematics Competition (auch: Peter O’Halloran Memorial) ist ein Mathematikwettbewerb für Schüler, der seit dem Jahr 1998 jährlich abgehalten wird.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Mediterranean Mathematics Competition · Mehr sehen »

Mengendiagramm

Bleiverglastes Fenster mit einem Venn-Diagramm im britischen Cambridge, dem Studienort John Venns Mengendiagramme dienen der grafischen Veranschaulichung der Mengenlehre.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Mengendiagramm · Mehr sehen »

Metamath

Metamath ist zum einen eine Programmiersprache, die formale Systeme und in solchen Systemen geführte Beweise beschreiben kann, zum anderen ein Online-Archiv von formalen Beweisen, die mit der Metamath-Programmiersprache geführt worden sind.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Metamath · Mehr sehen »

Millennium-Probleme

Als Millennium-Probleme werden die im Jahr 2000 vom Clay Mathematics Institute (CMI) in Cambridge (Massachusetts) in einer Liste aufgezählten ungelösten Probleme der Mathematik bezeichnet.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Millennium-Probleme · Mehr sehen »

Mitchell Feigenbaum

Mitchell Feigenbaum im Niels-Bohr-Institut, 2006 Mitchell Jay Feigenbaum (* 19. Dezember 1944 in Philadelphia, Pennsylvania; † 30. Juni 2019 in New York City) war ein US-amerikanischer Physiker und Pionier in der Chaosforschung.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Mitchell Feigenbaum · Mehr sehen »

Monty Newborn

Monroe „Monty“ Newborn (* 21. Mai 1938) ist ein emeritierter Informatik-Professor der McGill University von Montreal.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Monty Newborn · Mehr sehen »

Mordchaj Wajsberg

Mordchaj Wajsberg Mordchaj Wajsberg oder Mordechaj Wajsberg (* 10. Mai 1902 in Łomża; † im Zweiten Weltkrieg) war ein polnischer Mathematiker und Logiker, der der Lemberg-Warschau-Schule zugerechnet wird.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Mordchaj Wajsberg · Mehr sehen »

Moser-Ungleichung

Die Moser-Ungleichungen sind mathematische Ungleichungen und werden im Teilgebiet der Funktionalanalysis betrachtet.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Moser-Ungleichung · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Ohne Beschränkung der Allgemeinheit

Ohne Beschränkung der Allgemeinheit, abgekürzt o. B. d. A., ist eine in mathematischen Beweisen vorkommende Formulierung.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Ohne Beschränkung der Allgemeinheit · Mehr sehen »

Operator (Bildungswesen)

Im Bildungswesen versteht man unter Operatoren bestimmte Verben, die im Imperativ für Aufgabenstellungen eingesetzt werden.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Operator (Bildungswesen) · Mehr sehen »

Parkettierung mit Fünfecken

Die 15 bisher bekannten Typen der ebenen Parkettierung mit kongruenten, konvexen Fünfecken Die Parkettierung mit Fünfecken (auch Kachelung/Pflasterung/Flächenschluss mit Pentagonen) ist eine lückenlose, überlappungsfreie geometrische und monohedrale Parkettierung, bei der alle Elemente (Kacheln) kongruent (deckungsgleich) zueinander und von der Form eines und desselben Fünfecks sind.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Parkettierung mit Fünfecken · Mehr sehen »

Philosophie der Logik

Die Philosophie der Logik ist der Zweig der Philosophie, der sich mit dem Geltungsbereich und der Natur der Logik befasst.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Philosophie der Logik · Mehr sehen »

Potenzmengenkonstruktion

Die Potenzmengenkonstruktion (Myhill-Konstruktion oder auch Teilmengenkonstruktion) ist ein Verfahren, das einen nichtdeterministischen endlichen Automaten (NEA) in einen äquivalenten deterministischen endlichen Automaten (DEA) umwandelt.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Potenzmengenkonstruktion · Mehr sehen »

Prämisse

Beispiel aus Syllogismus Als Prämisse (lat. praemissa „das Vorausgeschickte“) oder Vordersatz bezeichnet man in der Logik eine Voraussetzung oder Annahme.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Prämisse · Mehr sehen »

Preda Mihăilescu

Preda Mihăilescu Preda V. Mihăilescu (* 23. Mai 1955 in Bukarest) ist ein in der Schweiz und in Deutschland wirkender rumänischer Mathematiker.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Preda Mihăilescu · Mehr sehen »

Prinzip der guten Mengen

Das Prinzip der guten Mengen ist eine vor allem in der Maßtheorie häufig angewendete Beweismethode.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Prinzip der guten Mengen · Mehr sehen »

Probabilistische Methode

Die probabilistische Methode ist ein nicht-konstruktives Beweisverfahren, das durch Paul Erdős geprägt wurde und vor allem in der Kombinatorik Anwendung findet.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Probabilistische Methode · Mehr sehen »

PRP-Zahl

In der Zahlentheorie ist eine PRP-Zahl (vom englischen probable prime) eine positive ganze Zahl n \in \mathbb N, die sehr wahrscheinlich eine Primzahl ist, weil ein probabilistischer Primzahltest diese als mögliche Primzahl kennzeichnet.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und PRP-Zahl · Mehr sehen »

Punkt (Geometrie)

Ein Punkt (als Raumpunkt) ist ein grundlegendes Element der Geometrie.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Punkt (Geometrie) · Mehr sehen »

Quadratisches Reziprozitätsgesetz

Das quadratische Reziprozitätsgesetz, gelegentlich auch Gaußsches Reziprozitätsgesetz, ist ein grundlegendes Gesetz aus der Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Quadratisches Reziprozitätsgesetz · Mehr sehen »

Quadratur des Kreises

Das Quadrat und der Kreis haben den gleichen Flächeninhalt. Die Quadratur des Kreises ist ein klassisches Problem der Geometrie.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Quadratur des Kreises · Mehr sehen »

Quadratur des Quadrates

'''1''' ''Einfache'', ''perfekte'' Quadratur der geringstmöglichen Ordnung (21) Unter der Quadratur des Quadrates versteht man die lückenlose und überlappungsfreie Bedeckung („Parkettierung“) eines gegebenen Quadrates mit kleineren Quadraten, deren Seitenlängen ganzzahlige Werte haben.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Quadratur des Quadrates · Mehr sehen »

Quod erat demonstrandum

Gebrauch im Jahr 1604 von Philippe van Lansberge Sitzbänke in Form von QED vor dem Hans-Erlwein-Gymnasium in Dresden Die Wendung quod erat demonstrandum (lat. für „was zu beweisen war“) bindet das Ergebnis einer logischen oder mathematischen Beweisführung an den vorangestellten Zweck zurück und schließt damit die Beweisführung ab.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Quod erat demonstrandum · Mehr sehen »

Ramanujan-Nagell-Gleichung

In der Zahlentheorie ist die Ramanujan-Nagell-Gleichung eine Gleichung der Form Mitunter wird diese Gleichung auch in der Form 2^n-7.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Ramanujan-Nagell-Gleichung · Mehr sehen »

Rasenmäherproblem

Das Rasenmäherproblem ist ein Problem in der algorithmischen Geometrie.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Rasenmäherproblem · Mehr sehen »

Reductio ad absurdum

Die Reductio ad absurdum (von lat. für Zurückführung auf das widrig Klingende, Ungereimte, Unpassende, Sinnlose) ist eine Schlussfigur und Beweistechnik in der Logik.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Reductio ad absurdum · Mehr sehen »

Reduktionismus

Jacques de Vaucanson: Mechanische Ente (1738) Reduktionismus ist je nach Geltungsbereich eine philosophische oder naturwissenschaftliche Lehre, nach der ein System durch seine Einzelbestandteile (‚Elemente‘) vollständig bestimmt wird.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Reduktionismus · Mehr sehen »

Reihe (Mathematik)

Animation der Konvergenz der Reihe \tfrac12 + \tfrac14 + \tfrac18 + \tfrac116 + \tfrac132 + \cdots gegen 1. Mit jedem neuen Summanden wird der „Abstand“ zum Grenzwert halbiert. Eine Reihe, selten Summenfolge oder unendliche Summe und vor allem in älteren Darstellungen auch unendliche Reihe genannt, ist ein Objekt aus dem mathematischen Teilgebiet der Analysis.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Reihe (Mathematik) · Mehr sehen »

Riemannsche Vermutung

Bernhard Riemann Die Riemannsche Vermutung, Riemannsche Hypothese, Riemannhypothese oder kurz RH trifft eine Aussage über die Verteilung der Primzahlen und ist nach Meinung führender Mathematiker das derzeit bedeutendste ungelöste Problem der reinen Mathematik.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Riemannsche Vermutung · Mehr sehen »

Riemannsche Zeta-Funktion

Funktionsgraph der Zeta-Funktion für reelle Argumente im Bereich −20 komplexen Ebene: Die Null, also der Ursprung der komplexen Ebene, befindet sich genau in der Mitte des Schaubildes. Die im Bild sichtbaren, sogenannten nicht-trivialen Nullstellen der Zeta-Funktion liegen auf der nicht eingezeichneten, vertikalen Linie durch 0,5. Sie sind als schwarze Punkte auf dieser gedachten Linie erkennbar und spiegelsymmetrisch zur reellen Achse, also zur horizontalen Linie durch den Ursprung, angeordnet. Das Schaubild besitzt einen einzigen rein weißen Punkt. Dieser gehört zur einzigen Polstelle der Zeta-Funktion in 1, also zu demjenigen Punkt, der sich eine Einheit rechts vom Ursprung befindet und in dem die Zeta-Funktion nicht definiert ist. Die sogenannten trivialen Nullstellen liegen auf dem linken Teil der reellen Achse, nämlich in −2, −4, −6, −8 … Die Riemannsche Zeta-Funktion, auch Riemannsche ζ-Funktion oder Riemannsche Zetafunktion (nach Bernhard Riemann), ist eine komplexwertige, spezielle mathematische Funktion, die in der analytischen Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, eine wichtige Rolle spielt.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Riemannsche Zeta-Funktion · Mehr sehen »

Ringschluss (Mathematik)

Als Ringschluss wird eine mathematische Beweistechnik bezeichnet, mit der die paarweise Äquivalenz mehrerer Aussagen bewiesen werden kann, ohne alle paarweisen Äquivalenzen direkt beweisen zu müssen.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Ringschluss (Mathematik) · Mehr sehen »

Ronald Graham

Ronald Graham (1987) Ronald Lewis „Ron“ Graham (* 31. Oktober 1935 in Taft, Kalifornien; † 6. Juli 2020 in La Jolla, San Diego, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Ronald Graham · Mehr sehen »

Rudolf Volz

hochkant Rudolf Bernhard Volz (* 29. Februar 1956 in Ulm) ist ein deutscher Mathematiker und Autor für Musiktheater.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Rudolf Volz · Mehr sehen »

Satz (Mathematik)

Ein Satz oder Theorem ist in der Mathematik eine widerspruchsfreie logische Aussage, die mittels eines Beweises als wahr erkannt, das heißt, aus Axiomen, Definitionen und bereits bekannten Sätzen hergeleitet werden kann.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Satz (Mathematik) · Mehr sehen »

Satz des Euklid

Darstellung Euklids im Oxford University Museum Der Satz des Euklid, manchmal auch Satz von Euklid, ist ein Lehrsatz aus der elementaren Zahlentheorie und besagt, dass es unendlich viele Primzahlen gibt.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Satz des Euklid · Mehr sehen »

Satz des Pythagoras

Satz des Pythagoras Der Satz des Pythagoras (auch Hypotenusensatz) ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Satz des Pythagoras · Mehr sehen »

Satz des Thales

hochkant.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Satz des Thales · Mehr sehen »

Satz von Baranyai

perfekte Matchings zerlegt. Dass dies möglich ist, ist der einfachste Fall des Satzes von Baranyai. Der Satz von Baranyai ist ein mathematischer Satz aus dem Gebiet der Kombinatorik.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Satz von Baranyai · Mehr sehen »

Satz von Dirichlet (Primzahlen)

Peter Gustav Lejeune Dirichlet Der Satz von Dirichlet, gelegentlich auch Dirichletscher Primzahlsatz, benannt nach Peter Gustav Lejeune Dirichlet, ist eine Aussage aus dem mathematischen Teilgebiet der Zahlentheorie.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Satz von Dirichlet (Primzahlen) · Mehr sehen »

Satz von Hahn-Banach

Der Satz von Hahn-Banach (nach Hans Hahn und Stefan Banach) aus dem mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis ist einer der Ausgangspunkte der Funktionalanalysis.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Satz von Hahn-Banach · Mehr sehen »

Satz von Paley

Der Satz von Paley, benannt nach dem englischen Mathematiker Raymond Paley, ist ein mathematischer Lehrsatz über die Konstruktion von Hadamard-Blockplänen mit Hilfe der Methoden der Gruppentheorie.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Satz von Paley · Mehr sehen »

Satz von Scherk (Zahlentheorie)

Der Satz von Scherk ist ein Lehrsatz der elementaren Zahlentheorie, einem der Teilgebiete der Mathematik.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Satz von Scherk (Zahlentheorie) · Mehr sehen »

Satzgruppe des Pythagoras

Die Satzgruppe des Pythagoras umfasst drei Sätze der Mathematik, die sich mit Berechnungen in rechtwinkligen Dreiecken befassen.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Satzgruppe des Pythagoras · Mehr sehen »

Schlussregel

Eine Schlussregel (oder Inferenzregel) bezeichnet eine Transformationsregel (Umformungsregel) in einem Kalkül der formalen Logik, d. h.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Schlussregel · Mehr sehen »

Sechsundzwanzig

Die Sechsundzwanzig (26) ist die natürliche Zahl zwischen Fünfundzwanzig und Siebenundzwanzig.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Sechsundzwanzig · Mehr sehen »

Selberg-Klasse

Atle Selberg (1917–2007) Die Selberg-Klasse ist ein mathematischer Begriff aus der Zahlentheorie.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Selberg-Klasse · Mehr sehen »

Sergei Natanowitsch Bernstein

Sergei Bernstein Sergei Natanowitsch Bernstein (wiss. Transliteration Sergej Natanovič Bernštejn; * in Odessa; † 26. Oktober 1968 in Moskau) war ein russischer Mathematiker.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Sergei Natanowitsch Bernstein · Mehr sehen »

Simpliziale Approximation

In der Mathematik, speziell der algebraischen Topologie, ist die simpliziale Approximation einer stetigen Abbildung ein wichtiges Hilfsmittel, um kombinatorische und stetige Methoden miteinander zu verbinden.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Simpliziale Approximation · Mehr sehen »

Sozialwahltheorie

Die Sozialwahltheorie (engl. social choice theory), auch Theorie kollektiver Entscheidungen (engl. theory of collective choice) genannt, beschäftigt sich mit Gruppenentscheidungen durch Aggregation individueller Präferenzen bzw.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Sozialwahltheorie · Mehr sehen »

Srinivasa Ramanujan

Srinivasa Ramanujan Ramanujans Unterschrift Srinivasa Ramanujan, FRS (tamilisch: ஸ்ரீனிவாஸ ராமானுஜன்,; auch Srinivasa Ramanujan Iyengar; * 22. Dezember 1887 in Erode; † 26. April 1920 in Chetpet, Madras) war ein indischer Mathematiker.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Srinivasa Ramanujan · Mehr sehen »

Standard ML

Standard ML (SML) ist eine von ML abstammende funktionale Programmiersprache mit einigen imperativen Merkmalen (zum Beispiel im Bereich File IO).

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Standard ML · Mehr sehen »

Symmetrischer Blockplan

Ein symmetrischer Blockplan (auch symmetrisches Blockdesign genannt) ist in der endlichen Geometrie und der Kombinatorik ein Blockplan und damit eine endliche Inzidenzstruktur, bei dem die Anzahl der Blöcke gleich der Anzahl der Punkte ist.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Symmetrischer Blockplan · Mehr sehen »

Systeme natürlichen Schließens

Systeme (oder Kalküle) natürlichen Schließens bezeichnen in der mathematischen und philosophischen Logik einen Kalkültyp, der 1934 von Gerhard Gentzen und etwa zeitgleich von Stanisław Jaśkowski – einem Vertreter der Lemberg-Warschau-Schule – entwickelt wurde.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Systeme natürlichen Schließens · Mehr sehen »

Teilgebiete der Mathematik

Dieser Artikel dient dazu, einen Überblick über die Teilgebiete der Mathematik zu geben.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Teilgebiete der Mathematik · Mehr sehen »

Terminiertheit

Terminiertheit ist ein Begriff aus der Berechenbarkeitstheorie, einem Teilgebiet der theoretischen Informatik.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Terminiertheit · Mehr sehen »

Theaitetos

Der Anfang des ''Theaitetos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Theaitetos (altgriechisch Θεαίτητος Theaítētos, latinisiert Theaetetus, eingedeutscht auch Theätet) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Theaitetos · Mehr sehen »

Theorem

Der Ausdruck Theorem (von theṓrēma ‚Angeschautes, Untersuchung, Lehrsatz‘), auch Lehrsatz, ist mehrdeutig.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Theorem · Mehr sehen »

Theoretische Informatik

Mind-Map zu einem Teilbereich der theoretischen Informatik Die theoretische Informatik beschäftigt sich mit der Abstraktion, Modellbildung und grundlegenden Fragestellungen, die mit der Struktur, Verarbeitung, Übertragung und Wiedergabe von Informationen in Zusammenhang stehen.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Theoretische Informatik · Mehr sehen »

Tien-Yien Li

Tien-Yien Li, 2005 Tien-Yien Li (* 28. Juni 1945 im Bezirk Sha, Fujian-Provinz, Republik China; † 25. Juni 2020) war ein chinesisch-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Dynamischen Systemen, Differentialgleichungen und Numerischer Analysis befasste.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Tien-Yien Li · Mehr sehen »

Transfinite Induktion

Transfinite Induktion ist eine Beweistechnik in der Mathematik, die die von den natürlichen Zahlen bekannte Induktion auf beliebige wohlgeordnete Klassen verallgemeinert, zum Beispiel auf Mengen von Ordinalzahlen oder Kardinalzahlen, oder sogar auf die echte Klasse aller Ordinalzahlen.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Transfinite Induktion · Mehr sehen »

Trugschluss (Mathematik)

In vielen Zweigen der Mathematik gibt es mathematische Trugschlüsse und Fehlschlüsse.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Trugschluss (Mathematik) · Mehr sehen »

Trusted Computer System Evaluation Criteria

TCSEC (Trusted Computer System Evaluation Criteria; im Allgemeinen als Orange Book bezeichnet) war ein von der US-Regierung herausgegebener Standard für die Bewertung und Zertifizierung der Sicherheit von Computersystemen.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Trusted Computer System Evaluation Criteria · Mehr sehen »

Variable (Mathematik)

Eine Variable ist ein Name für eine Leerstelle in einem logischen oder mathematischen Ausdruck.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Variable (Mathematik) · Mehr sehen »

Verifizierung

Verifizierung oder Verifikation (von und facere ‚machen‘) ist der Nachweis, dass ein vermuteter oder behaupteter Sachverhalt wahr ist.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Verifizierung · Mehr sehen »

Vier

Siebensegmentdarstellung der Vier kontinentaleuropäische handschriftliche Vier und eine in der englischsprachigen Welt üblichen Schreibweise Vier im Flaggenalphabet Halbe Acht als Vier in runder Schreibweise in der Jahreszahl 1497 Halbe Acht als Vier in eckiger Schreibweise in der Jahreszahl 1488 Die Vier (4) ist die natürliche Zahl zwischen Drei und Fünf.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Vier · Mehr sehen »

Vier Vieren

Vier Vieren ist der Name eines Zahlenrätsels.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Vier Vieren · Mehr sehen »

Vieta jumping

Das Vieta jumping ist eine Beweistechnik aus der Zahlentheorie.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Vieta jumping · Mehr sehen »

Vollständige Induktion

Die vollständige Induktion ist eine mathematische Beweismethode, nach der eine Aussage für alle natürlichen Zahlen bewiesen wird, die größer oder gleich einem bestimmten Startwert sind.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Vollständige Induktion · Mehr sehen »

Voraussetzung

Voraussetzung ist ein alltagssprachlicher Begriff für einen Zustand, einen Vorgang oder irgendeinen anderen Sachverhalt, der gegeben sein muss, bevor ein anderer Vorgang oder Sachverhalt eintreten kann.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Voraussetzung · Mehr sehen »

Was es gibt

Was es gibt (Originaltitel: On what there is) ist eine der meistrezipierten wissenschaftlichen Publikationen des US-amerikanischen Philosophen Willard Van Orman Quine und damit gleichzeitig einer der wichtigsten der Analytischen Philosophie.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Was es gibt · Mehr sehen »

Würfelverdoppelung

200px Die Würfelverdoppelung, auch bekannt als Delisches Problem, bezeichnet die geometrische Aufgabe, zu einem gegebenen Würfel einen zweiten Würfel mit dem doppelten Volumen zu konstruieren.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Würfelverdoppelung · Mehr sehen »

What the Tortoise Said to Achilles

What the Tortoise Said to Achilles (englisch für Was die Schildkröte zu Achilles sagte) ist eine kurze Erzählung von Lewis Carroll, die erstmals 1895 in der philosophischen Zeitschrift ''Mind'' veröffentlicht wurde.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und What the Tortoise Said to Achilles · Mehr sehen »

Wohlfundierte Induktion

Die wohlfundierte Induktion ist eine formale mathematische Beweismethodik, welche auch in der Informatik (zum Beispiel in funktionalen Programmiersprachen) Anwendung findet.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Wohlfundierte Induktion · Mehr sehen »

Zahl

Übersicht über einige gängige Zahlbereiche. A\subset B bedeutet, dass die Elemente des Zahlbereiches A unter Beibehaltung wesentlicher Beziehungen auch als Elemente des Zahlbereichs B aufgefasst werden können. Echte Klassen sind in blau markiert. Zahlen sind abstrakte mathematische Objekte beziehungsweise Objekte des Denkens, die sich historisch aus Vorstellungen von Größe und Anzahl entwickelten.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Zahl · Mehr sehen »

Zahlentheorie

Die Zahlentheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das sich mit den Eigenschaften von Zahlen und Zahlbereichen beschäftigt.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Zahlentheorie · Mehr sehen »

Zirkelschluss

Ein Zirkelschluss, Zirkelbeweis, logischer Zirkel, Kreisschluss oder auch Hysteron-Proteron (aus, wörtlich „das Spätere das Frühere“), ist ein Beweisfehler, bei dem die Voraussetzungen des zu Beweisenden schon enthalten sind.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und Zirkelschluss · Mehr sehen »

(12022) Hilbert

(12022) Hilbert ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 15.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und (12022) Hilbert · Mehr sehen »

0,999…

Künstlerische Darstellung der Dezimalzahl Die periodische Dezimalzahl 0,999… (auch mit mehr oder weniger Neunern vor den Auslassungspunkten geschrieben oder als 0,9 oder 0,(9)) bezeichnet die reelle Zahl 1.

Neu!!: Beweis (Mathematik) und 0,999… · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Axiomatischer Beweis, Beweismethoden, Beweisprinzip, Beweistechnik, Direkter Beweis, Konstruktiver Beweis, Mathematische Beweismethode, Mathematischer Beweis, Mathematisches Beweisen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »