Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Betain

Index Betain

Betain (von lateinisch beta.

37 Beziehungen: Aldehyd-Dehydrogenasen, Amphotere Tenside, Arndt-Eistert-Homologisierung, Arsenobetain, Betain-Homocystein-Methyltransferase, Betaine, Burkholderia pseudomallei, Carl Scheibler (Chemiker), Cholin, Grüne Gentechnik, Guanidinoessigsäure, Homocystein, Homocystinurie, Karl Polstorff, Kompatible Solute, Liste der CoRAP-Stoffe, Melasse, Methanogenese, Methylierung, N,N-Dimethylaminododecan, N,N-Dimethylglycin, Olavius algarvensis, Osmose, Pangamsäure, PCR-Optimierung, Quartäre Ammoniumverbindungen, Randy Jirtle, Rübe (Art), Reichardt-Farbstoff, René Peters (Chemiker), Salze, Salzpflanze, Sarkosin, Tonicity-Responsive-Enhancer-Binding-Protein, Topinambur, Zubereitungen zum Spülen, Zuckerindustrie.

Aldehyd-Dehydrogenasen

Die Aldehyd-Dehydrogenasen (ALDH) umfassen mehrere Gruppen von Enzymen, die im Stoffwechsel vieler Lebewesen Aldehyde oxidieren.

Neu!!: Betain und Aldehyd-Dehydrogenasen · Mehr sehen »

Amphotere Tenside

Als amphotere Tenside oder zwitterionische Tenside bezeichnet man Tenside, die sowohl eine negativ als auch eine positiv geladene funktionelle Gruppe besitzen.

Neu!!: Betain und Amphotere Tenside · Mehr sehen »

Arndt-Eistert-Homologisierung

Die Arndt-Eistert-Homologisierung oder auch Arndt-Eistert-Synthese ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Betain und Arndt-Eistert-Homologisierung · Mehr sehen »

Arsenobetain

Arsenobetain ist eine der ungefähr 200 organischen Arsenverbindungen, die in Nahrungsmitteln marinen Ursprungs sowie in Pilzen vorkommen.

Neu!!: Betain und Arsenobetain · Mehr sehen »

Betain-Homocystein-Methyltransferase

Die Betain-Homocystein-Methyltransferase ist ein Enzym aus der Gruppe der Transferasen, die im Methioninzyklus eine Methylgruppe von Betain auf Homocystein überträgt.

Neu!!: Betain und Betain-Homocystein-Methyltransferase · Mehr sehen »

Betaine

Struktur von Betain Als Betaine wird eine Stoffklasse organisch-chemischer Verbindungen bezeichnet, die in ihrer Molekülstruktur sowohl eine positive als auch eine negative Ladung tragen, nach außen hin also ungeladen sind.

Neu!!: Betain und Betaine · Mehr sehen »

Burkholderia pseudomallei

Burkholderia pseudomallei ist ein gramnegatives, bipolares, aerobes, bewegliches, stäbchenförmiges Bakterium.

Neu!!: Betain und Burkholderia pseudomallei · Mehr sehen »

Carl Scheibler (Chemiker)

Carl Scheibler Carl Scheibler (* 16. Februar 1827 in Gemereth/Kettenis; † 2. April 1899 in Berlin; vollständiger Name Carl Wilhelm Bernhard Scheibler) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Betain und Carl Scheibler (Chemiker) · Mehr sehen »

Cholin

Cholin (von) ist ein primärer einwertiger Alkohol und eine quartäre Ammoniumverbindung.

Neu!!: Betain und Cholin · Mehr sehen »

Grüne Gentechnik

Die Grüne Gentechnik oder Agrogentechnik ist die Anwendung gentechnischer Verfahren im Bereich der Pflanzenzüchtung.

Neu!!: Betain und Grüne Gentechnik · Mehr sehen »

Guanidinoessigsäure

Guanidinoessigsäure (Guanidinoacetat, oder, GAA) wird im Organismus von Wirbeltieren aus Glycin durch Guanylierung (Übertragung einer Guanidin-Gruppe aus Arginin) gebildet und durch anschließende Methylierung in Kreatin umgewandelt.

Neu!!: Betain und Guanidinoessigsäure · Mehr sehen »

Homocystein

L-Homocystein (Hcy) (ausgesprochen: Homo-cyste-ín) ist eine natürlich vorkommende, aber nicht proteinogene α-Aminosäure.

Neu!!: Betain und Homocystein · Mehr sehen »

Homocystinurie

Die Homocystinurie ist eine relativ seltene angeborene Störung des Aminosäurestoffwechsels.

Neu!!: Betain und Homocystinurie · Mehr sehen »

Karl Polstorff

Karl Polstorff (* 4. März 1846 in Kirchdorf am Deister; † 3. Juni 1911 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker und Pharmazeut.

Neu!!: Betain und Karl Polstorff · Mehr sehen »

Kompatible Solute

Kompatible Solute ist in der Zellbiologie die Bezeichnung für organische Verbindungen hoher Löslichkeit in Wasser und geringer molarer Masse, die damit den osmotischen Zustand einer Zelle beeinflussen, bei physiologischem pH-Wert jedoch elektrisch neutral und mit dem Zellstoffwechsel gut verträglich (kompatibel) sind.

Neu!!: Betain und Kompatible Solute · Mehr sehen »

Liste der CoRAP-Stoffe

Diese Liste enthält alle Stoffe, die im Rahmen des CoRAP (deutsch Fortlaufender Aktionsplan der Gemeinschaft) der ECHA überprüft werden sollen.

Neu!!: Betain und Liste der CoRAP-Stoffe · Mehr sehen »

Melasse

Melasse Melasse ist ein zäher (hochviskoser) dunkelbrauner Zuckersirup, der als Nebenerzeugnis in der Zuckerproduktion aus Zuckerrohr, Zuckerrüben und auch aus Zuckerhirse anfällt.

Neu!!: Betain und Melasse · Mehr sehen »

Methanogenese

Die Methanogenese (auch Methanbildung) ist die Bildung von Methan durch den Stoffwechsel von Lebewesen, die als Methanogene oder Methanbildner bezeichnet werden.

Neu!!: Betain und Methanogenese · Mehr sehen »

Methylierung

Als Methylierung wird in der organischen Chemie der Transfer von Methylgruppen (–CH3) innerhalb einer chemischen Reaktion von einem Molekül auf ein anderes bezeichnet (Donator-Akzeptor-Prinzip).

Neu!!: Betain und Methylierung · Mehr sehen »

N,N-Dimethylaminododecan

Dodecyldimethylamin (DDA) ist ein tertiäres Fettamin mit einer linearen C12-(Dodecyl)-Kohlenstoffkette und zwei Methylgruppen am Stickstoffatom.

Neu!!: Betain und N,N-Dimethylaminododecan · Mehr sehen »

N,N-Dimethylglycin

N,N-Dimethylglycin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäuren und Glycinderivate.

Neu!!: Betain und N,N-Dimethylglycin · Mehr sehen »

Olavius algarvensis

Olavius algarvensis ist eine Art der Gürtelwürmer (Clitellata) aus der Ordnung der Wenigborster (Oligochaeta).

Neu!!: Betain und Olavius algarvensis · Mehr sehen »

Osmose

Als Osmose („Eindringen“, „Stoß“, „Schub“, „Antrieb“) wird in den Naturwissenschaften der gerichtete Fluss von Teilchen durch eine selektiv- oder semipermeable Trennschicht bezeichnet.

Neu!!: Betain und Osmose · Mehr sehen »

Pangamsäure

Pangamsäure ist ein Ester der Gluconsäure und Dimethylglycin.

Neu!!: Betain und Pangamsäure · Mehr sehen »

PCR-Optimierung

Agarosegel mit PCR-Produkten. Wenn die PCR spezifisch erfolgt ist, ergibt sich in einer einfachen PCR nur eine Bande pro Spur, bei einer Multiplex-PCR mehrere. Die erste und die letzte Spur enthalten eine DNA-Leiter. Die PCR-Optimierung umfasst die gezielte Veränderung der Reaktionsbedingungen einer Polymerasekettenreaktion.

Neu!!: Betain und PCR-Optimierung · Mehr sehen »

Quartäre Ammoniumverbindungen

Quartäre Ammoniumverbindungen, gelegentlich auch QAV, Quats oder falsch quaternäre Ammoniumverbindungen genannt, sind organische -verbindungen, bei denen an alle vier Valenzen des Stickstoff­atoms organische Reste gebunden sind.

Neu!!: Betain und Quartäre Ammoniumverbindungen · Mehr sehen »

Randy Jirtle

Randy Jirtle (Januar 2020) Randy L. Jirtle (geboren 9. November 1947 in Kewaunee, Wisconsin) ist ein amerikanischer Biologe, der insbesondere für seine Forschungen zur Strahlenbiologie und Epigenetik bekannt ist.

Neu!!: Betain und Randy Jirtle · Mehr sehen »

Rübe (Art)

Blütenstand der Zuckerrübe (''Beta vulgaris'' subsp. ''vulgaris'' Altissima Group) Früchte der Zuckerrübe (''Beta vulgaris'' subsp. ''vulgaris'', Altissima Group) Die Rübe (Beta vulgaris), auch Gemeine Rübe genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Betain und Rübe (Art) · Mehr sehen »

Reichardt-Farbstoff

Reichardt-Farbstoff (Betain 30) (2,6-Diphenyl-4-(2,4,6-triphenyl-1-pyridinio)phenolat), ist ein organischer Farbstoff aus der Gruppe der Azomerocyaninbetaine.

Neu!!: Betain und Reichardt-Farbstoff · Mehr sehen »

René Peters (Chemiker)

René Peters (* 26. August 1971 in Simmerath) ist ein deutscher Chemiker und seit 2008 als Professor für organische Chemie an der Universität Stuttgart tätig.

Neu!!: Betain und René Peters (Chemiker) · Mehr sehen »

Salze

Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.

Neu!!: Betain und Salze · Mehr sehen »

Salzpflanze

Salzmiere (''Honckenya peploides'') Strand-Aster (''Aster tripolium'') auf einer Sanddüne Salzpflanzen oder Halophyten (von altgriechisch ἅλς hals, „Salz“ und φυτόν phytón, „Pflanze“) bilden eine ökologisch abzugrenzende Gruppe unter den Höheren Pflanzen, die an erhöhte Gehalte von leicht löslichen Salzen an ihrem Standort angepasst sind und sich unter diesen Bedingungen fortpflanzen können.

Neu!!: Betain und Salzpflanze · Mehr sehen »

Sarkosin

Sarkosin (Abk.: Sar) ist eine nichtproteinogene Aminosäure.

Neu!!: Betain und Sarkosin · Mehr sehen »

Tonicity-Responsive-Enhancer-Binding-Protein

Tonicity-Responsive Enhancer Binding Protein (TonEBP oder NFAT5/OREBP) ist ein Transkriptionsfaktor, der zur Rel-Familie der Transkriptionsfaktoren gehört.

Neu!!: Betain und Tonicity-Responsive-Enhancer-Binding-Protein · Mehr sehen »

Topinambur

Topinambur (IPA:,; Helianthus tuberosus) ist eine Pflanze, die botanisch zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) zählt und zur selben Gattung wie die Sonnenblume (Helianthus annuus) gehört.

Neu!!: Betain und Topinambur · Mehr sehen »

Zubereitungen zum Spülen

Zubereitungen zum Spülen ist der Name einer Monographie des Europäischen Arzneibuches.

Neu!!: Betain und Zubereitungen zum Spülen · Mehr sehen »

Zuckerindustrie

Blick in das Mühlenhaus einer Rohrzuckerfabrik in Guatemala Zuckerfabrik des französischen Unternehmens Tereos in Nantes Zuckerplantage und -fabrik in Costa Rica Zur Zuckerindustrie zählen Unternehmen, die sich mit der Verarbeitung von Zucker enthaltenden pflanzlichen Rohstoffen beschäftigen, insbesondere sind das die Zuckerrübe und das Zuckerrohr.

Neu!!: Betain und Zuckerindustrie · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Glycinbetain, Glycylbetain.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »