Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Berliner Maschinenbau

Index Berliner Maschinenbau

Firmenschild an einer Dampflokomotive NME (Fabriknummer 12) war eine der ersten Lokomotiven von Schwartzkopff. Die Berliner Maschinenbau AG (BMAG, vollständige Firma: Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff, Berlin) war ein deutsches Maschinenbau­unternehmen und ist vor allem durch die Fertigung von Dampflokomotiven bekannt geworden.

252 Beziehungen: Ackerstraße (Berlin), Aktien-Zuckerfabrik Wetterau, Allgemeine Anzeigen GmbH, Altmärkische Kettenwerke, Arno Grießmann, Außenläufer, August Meister, Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, Železnice Kraljevine Srba, Hrvata i Slovenaca, Badstraße (Berlin), Bahnbetriebswerk Hamburg-Wilhelmsburg, Bahnhof Lauda, Bahnstrecke Castelvetrano–San Carlo–Burgio, Bahnstrecke Langelsheim–Altenau (Oberharz), Bahnstrecke Roskilde–Næstved, Bahnstrecke Salzwedel–Dannenberg, Baltische Eisenbahn, Bankhaus J. H. Stein, Barbara Uthmann, Barrenrahmen, Bayerische EP 4, Bayerisches Eisenbahnmuseum, BDŽ Nr. 1.76 bis 10.76, BDŽ-Baureihe 01, BDŽ-Baureihe 46 (1931), BDŽ-Serie 400.60, BDŽ-Serie 500.76, BDŽ-Serie 600.76, Berlin-Gesundbrunnen, Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft, Berliner Dampfstraßenbahn-Konsortium, Berliner Gewerbeausstellung, Berliner Verbindungsbahn, Betriebszellen der Uhrig-Römer-Gruppe, Bezirk Wedding, Blora, Bredgar and Wormshill Light Railway, Brunnenviertel, Burg Sobień, Caesar Wollheim, Chausseestraße, Compagnie du Chemin de Fer de Rosario à Puerto Belgrano, Dampfbahn Fränkische Schweiz, DB-Baureihe 23, Deutsche Industrieanlagen Gesellschaft, Deutscher-Lokomotiv-Verband, Diakoniestiftung Lazarus, Diesellokomotiven der Wehrmacht, DR E 44 2001, DR H 02 1001, ..., DR V 3602, DR-Baureihe 01, DR-Baureihe 01.10, DR-Baureihe 03, DR-Baureihe 23, DR-Baureihe 41, DR-Baureihe 42, DR-Baureihe 43, DR-Baureihe 45, DR-Baureihe 52, DR-Baureihe 71.0, DR-Baureihe 84, DR-Baureihe 86, DR-Baureihe 89.0 (1934), DR-Baureihe 89.59–66, DR-Baureihe 99.22, DR-Baureihe 99.73–76, DR-Baureihe E 06, DR-Baureihe E 44, DR-Baureihe E 50.4, DR-Baureihe E 75, DR-Baureihe E 77, DR-Baureihe ET 168, DR-Baureihe Ks, DR-Kleinlokomotive Leistungsgruppe II, DR-Versuchszüge A bis F, Eisenbahnfreunde Wetterau, Eisenbahnmuseum Çamlık, Eisenbahnmuseum Belgrad, Eisenbahnmuseum Warschau, ELE Nr. 11 bis 14, Elektrischer Bahnbetrieb in Schlesien, ELNA, Emil Ziehl, Erich Habersaath, Erich Krause (Widerstandskämpfer), F. Albert Schwartz, F. Wöhlert’sche Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei, Ferdinand Kaselowsky, Franz Gredy, Freilicht-Dampflokomotiven-Museum Reșița, Friedenskirche Wildau, Friederich Schmetzer, Friedrich Wilhelm Eckhardt, Friedrich Witte (Ingenieur), Fritz Springer (Verleger), Fritz Werner Werkzeugmaschinen, FS 625, FS 680, Gartenstraße (Berlin-Mitte), Geschichte der Laubenkolonien im Bezirk Wedding, Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen, Hørup Hav, Heeresfeldbahnlokomotive HF 130 C, Heeresfeldbahnlokomotive HF 200 D, Helmut Vandrei, Hermann Rumschöttel (Eisenbahningenieur), Hersfelder Kreisbahn, HFB 2655 ff., Historische Eisenbahn Frankfurt, Hochdrucklokomotive, Hochindustrialisierung in Deutschland, Industriebahn Münster–Cannstatt, JDŽ 05, JDŽ 06, JDŽ 30, Jugoslovenske Železnice, Julius Friedrich Pajeken, KkStB 151, KkStB 163, KkStB-Tenderreihe 23, Klausdorf (Am Mellensee), Kleinlokomotive, Kongō-Klasse (1877), Kreisbahn Rathenow-Senzke-Nauen, LBE G 1, LBE P 1, LBE P 2, LBE T 3, Leighton Buzzard Light Railway, Liesenstraße, Liste der Baudenkmale in Wildau, Liste der Dampflokomotiven der Ruhrkohle AG (1970–1977), Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig, Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft (1960–1969), Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der MÁV, Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der RENFE, Liste der Lokomotiven der Österreichischen Nordwestbahn und der Süd-Norddeutschen Verbindungsbahn, Liste der Lokomotiven und Triebwagen der BDŽ, Liste der Lokomotiven und Triebwagen der kkStB, Liste der Lokomotiven und Triebwagen der LBE, Liste der Lokomotiven und Triebwagen der sächsischen Staatseisenbahnen, Liste der portugiesischen Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen, Liste in Österreich vorhandener Dampflokomotiven, Liste in Bulgarien vorhandener Dampflokomotiven, Liste in der Schweiz vorhandener Dampflokomotiven, Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven, Liste in Lettland vorhandener Dampflokomotiven, Liste in Polen vorhandener Dampflokomotiven, Liste in Serbien vorhandener Dampflokomotiven, Liste in Slowenien vorhandener Dampflokomotiven, Liste russischer und sowjetischer Triebfahrzeuge, Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen in Polen, Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Brüssel 1910, Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Paris 1900, Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Turin 1911, Lokomotiven der Hannoverschen Staatsbahn, Lokomotiven- und Maschinenfabrik J.A. Maffei, Lotte Pulewka, Louis Schwartzkopff, Ludwig Witthöft, Luttermöller-Achsantrieb, Max Haller (Ingenieur), MÁV-Baureihe 499, Moorburger Treckerwerke, Moritz Probst, Moskau-Kursk-Eisenbahn, MSW, Museumstoomtram Hoorn–Medemblik, Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn, NOB C 2/2 (Schwartzkopff), Nordenfelt II, Nordenfelt III, Nordenfelt IV, NS-Baureihe 2100, NS-Baureihe 3700, NS-Baureihe 6300, Ohlauer Kleinbahn, Oswald Steam, Ottmar Mergenthaler, Otto Lemm (Widerstandskämpfer), Otto Schulz-Mehrin, Pacific (Lokomotive), PBHAG Nr. 8, PBHAG Nr. 9, PH-Baureihe I, PKP-Baureihe Ty23, Preußische EG 506 Halle, Preußische EG 507 und EG 508, Preußische EP 202 bis EP 208, Preußische EP 213 bis EP 219, Preußische ES 9 bis ES 19, Preußische EV 5 (2. Besetzung), Preußische EV 6, Preußische G 10, Preußische G 3, Preußische G 4.1, Preußische G 4.2, Preußische G 7.1, Preußische P 3, Preußische P 3.1, Preußische P 6, Preußische P 8, Preußische S 10, Preußische T 1, Preußische T 16, Preußische T 16.1, Preußische T 3, Preußische T 6, Preußische T 9, Rhodopenbahn, Rudolf Henneberg (Ingenieur), SAR-Klasse 19, SAR-Klasse 23, Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft, Sächsische IIIb, Sächsische IIIb T, Sächsische Maschinenfabrik, Sächsische Schmalspurbahnen, Sächsische V, Sächsische VI, Sächsische VII (Bauart Schwartzkopff), Sächsische VIII V2, Schwartzkopff, Schwartzkopff-Eckhardt-Lenkgestell, Schwartzkopffstraße, Schweizerische Nordostbahn, Schwermaschinenbau Wildau, SDŽ 121 bis 126, Siedlung Luisenhof (Berlin-Reinickendorf), Steinhuder Meer-Bahn, Stoom Stichting Nederland, TCDD 56 001–166, TCDD 57 001–027, Technische Hochschule Wildau, Torpedo Typ 8, Torpedo Typ 93, Trümmerbahn, Trümmerbahnen in Dresden, Veluwsche Stoomtrein Maatschappij, Verkehrsmuseum Frankfurt am Main, Versuchs-U-Boot (1897), VR-Baureihe A4, VR-Yhtymä, Walter Zeeden, Wappen des Bezirks Mitte, Wehrmachtslokomotive WR 200 B 14, Wehrmachtslokomotive WR 360 C 14, Wehrmachtslokomotive WR 550 D 14, Wildau, Zuid-Limburgse Stoomtrein Maatschappij, Zwilling (Heeresfeldbahn). Erweitern Sie Index (202 mehr) »

Ackerstraße (Berlin)

Die Ackerstraße ist eine 1,8 Kilometer lange Straße im Berliner Bezirk Mitte, die vom Ortsteil Mitte zum Ortsteil Gesundbrunnen verläuft und sich in der historischen Oranienburger Vorstadt befindet.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Ackerstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Aktien-Zuckerfabrik Wetterau

Die Aktien-Zuckerfabrik Wetterau (AZW) war eine Zuckerfabrik auf Aktienbasis in Fauerbach, später einem Stadtteil von Friedberg (Hess).

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Aktien-Zuckerfabrik Wetterau · Mehr sehen »

Allgemeine Anzeigen GmbH

Die Allgemeine Anzeigen GmbH (Ala GmbH) war eine der führenden Anzeigengesellschaften der deutschen Presse zu Beginn des 20.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Allgemeine Anzeigen GmbH · Mehr sehen »

Altmärkische Kettenwerke

Ehemaliger Haupteingang mit Verwaltungsgebäude der ''Alkett'' in der Breitenbachstraße 34–36 Die Altmärkische Kettenwerk GmbH (Alkett) war während des Zweiten Weltkrieges ein bedeutender Hersteller von Panzerfahrzeugen für die Wehrmacht.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Altmärkische Kettenwerke · Mehr sehen »

Arno Grießmann

Arno Grießmann (* 20. September 1876 in Schedewitz; † 14. Juni 1953 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Arno Grießmann · Mehr sehen »

Außenläufer

Verschiedene kleine Außenläufermotoren Zeichnung aus US-Patent US662484 A Ein Außenläufer ist eine Bauform rotierender elektrischer Maschinen, bei der sich - anders als üblich - der ruhende Teil (Stator) der Maschine in ihrem Innern befindet und vom bewegten Teil (Rotor, „Läufer“) umschlossen ist.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Außenläufer · Mehr sehen »

August Meister

August Meister (geboren 5. Juni 1873 in Zürich; gestorben 26. Mai 1939 in Berlin) war ein deutsch-schweizerischer Lokomotivkonstrukteur.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und August Meister · Mehr sehen »

Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte

Steyrtalbahn der ÖGEG: Bahnhof Grünburg Die Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (ÖGEG) ist ein österreichischer Verein, entstanden aus einer Gruppe von Eisenbahnfreunden, die sich um 1971 zusammengefunden hatten, um in ihrer Freizeit die letzten noch aktiven Dampflokomotiven am ÖBB-Standort Linz zu pflegen.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte · Mehr sehen »

Železnice Kraljevine Srba, Hrvata i Slovenaca

Die Železnice Kraljevine Srba, Hrvata i Slovenaca (SHS-CXC), deutsch Eisenbahnen des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen, waren die nationale Bahngesellschaft des nach dem Ersten Weltkrieg entstandenen Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (umgangssprachlich auch SHS-Staat genannt) mit einem Streckennetz von 8200 Kilometer Länge, wovon 2180 Kilometer schmalspurig waren.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Železnice Kraljevine Srba, Hrvata i Slovenaca · Mehr sehen »

Badstraße (Berlin)

Die Badstraße ist eine wichtige Verbindungsstraße im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen des Bezirks Mitte.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Badstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Hamburg-Wilhelmsburg

Das Bahnbetriebswerk Hamburg-Wilhelmsburg (Bw Hmb-Wilh) wurde 1892 erbaut, 20 Jahre nach dem Bau des Bahnhofes Hamburg-Wilhelmsburg.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Bahnbetriebswerk Hamburg-Wilhelmsburg · Mehr sehen »

Bahnhof Lauda

Der Bahnhof Lauda ist ein Trennungsbahnhof in der baden-württembergischen Stadt Lauda-Königshofen, in welchem die Bahnstrecke Lauda–Wertheim von der Frankenbahn abzweigt.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Bahnhof Lauda · Mehr sehen »

Bahnstrecke Castelvetrano–San Carlo–Burgio

| Die Bahnstrecke Castelvetrano–San Carlo–Burgio war eine 80,1 km lange Schmalspurstrecke auf Sizilien, die von den FS betrieben wurde.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Bahnstrecke Castelvetrano–San Carlo–Burgio · Mehr sehen »

Bahnstrecke Langelsheim–Altenau (Oberharz)

| Die Bahnstrecke Langelsheim–Altenau (Oberharz) war eine Eisenbahnstrecke, die durch den Oberharz führte.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Bahnstrecke Langelsheim–Altenau (Oberharz) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Roskilde–Næstved

| Die Bahnstrecke Roskilde–Næstved ist eine eingleisige Eisenbahnstrecke in Dänemark.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Bahnstrecke Roskilde–Næstved · Mehr sehen »

Bahnstrecke Salzwedel–Dannenberg

| Lüchow lag zwischen den Strecken Wittenberge–Buchholz (oben) und Stendal–Langwedel und wurde ab 1891 durch eine Stichbahn angebunden. Bahnbetriebswerk Salzwedel. Davor verlaufen die Gleise der „Amerikalinie“. Die Baumreihe markiert die ehemals neue Streckenführung im abgebauten Abschnitt Salzwedel–Lübbow unter der „Amerikalinie“ hindurch. Auf der Amerikalinie verkehrt ein Güterzug Richtung Stendal. Auf dem ehemaligen Bahndamm im Wald bei Hoyersburg verläuft in der Gegenwart ein Weg. Das Gelände am Empfangsgebäude in Wustrow ist entwidmet. Die Gleise enden hinter den blauen Containern in Höhe des Silos. Der ehemalige Bahnhof Dannenberg West wird als Wohnhaus genutzt. Die Bahnstrecke Salzwedel–Dannenberg (Jeetzeltalbahn) war eine Nebenbahn zwischen Salzwedel im nördlichen Sachsen-Anhalt und Dannenberg im östlichen Niedersachsen.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Bahnstrecke Salzwedel–Dannenberg · Mehr sehen »

Baltische Eisenbahn

Baltische Eisenbahn Die Baltische Eisenbahn war eine anfangs private, später staatliche Eisenbahngesellschaft im Russischen Reich.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Baltische Eisenbahn · Mehr sehen »

Bankhaus J. H. Stein

Bankhaus Stein am Laurenzplatz (Paul Ecke, Leinwand; 1912) Das Bankhaus J. H. Stein war eine 1790 gegründete Kölner Privatbank, die ursprünglich Kommissionsgeschäfte mit Leder, Eisenwaren, Kolonialwaren, Wein und Porzellan betrieb und sich später auf das Bankgeschäft konzentrierte.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Bankhaus J. H. Stein · Mehr sehen »

Barbara Uthmann

Barbara-Uthmann-Brunnen in Annaberg-Buchholz Barbara Uthmann (auch Uttmann), geb.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Barbara Uthmann · Mehr sehen »

Barrenrahmen

bayerischen S 2/6 Ein Barrenrahmen ist eine spezielle Bauform des Lokomotivrahmens und wurde gegenüber dem ebenfalls in der Dampflokomotivtechnik verwendeten Blechrahmen als Fachwerkrahmen ausgebildet, der durch Walzen hergestellt wurde.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Barrenrahmen · Mehr sehen »

Bayerische EP 4

Die Bayerische EP 4 war eine elektrische Personenzuglokomotivbaureihe der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen für den Einsatz auf den Strecken Freilassing–Bad Reichenhall und Bad Reichenhall–Berchtesgaden.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Bayerische EP 4 · Mehr sehen »

Bayerisches Eisenbahnmuseum

Füssen ist für das BEM im Einsatz 01 066 110 262-3 in Nördlingen Baureihe 42 (Kriegslokomotive) im BEM Das Bayerische Eisenbahnmuseum (BEM) ist ein privates Eisenbahnmuseum in Nördlingen, das 1985 seine Fahrzeugsammlung auf dem Gelände des 1982 stillgelegten Bahnbetriebswerks Nördlingen unterbrachte.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Bayerisches Eisenbahnmuseum · Mehr sehen »

BDŽ Nr. 1.76 bis 10.76

Die BDŽ Nr.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und BDŽ Nr. 1.76 bis 10.76 · Mehr sehen »

BDŽ-Baureihe 01

Die Fahrzeuge der BDŽ-Baureihe 01 waren die ersten von der bulgarischen Staatsbahn BDŽ im Rahmen ihres Einheitsprogramms ab 1931 beschafften Dampflokomotiven.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und BDŽ-Baureihe 01 · Mehr sehen »

BDŽ-Baureihe 46 (1931)

Die Fahrzeuge der BDŽ-Baureihe 46 waren Güterzug-Tenderlokomotiven der bulgarischen Staatsbahn BDŽ mit der Achsfolge 1’F2’.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und BDŽ-Baureihe 46 (1931) · Mehr sehen »

BDŽ-Serie 400.60

Als BDŽ-Serie 400.60 wurden die zahlreich bei den bulgarischen Staatsbahnen Balgarski Darschawni Schelesnizi (BDŽ) vorhandenen vierachsigen Brigadelokomotiven bezeichnet, die ab 1920 in Bulgarien und hier etwa bis 1970 auf zahlreichen Schmalspurbahnen mit einer Spurweite von 600 mm eingesetzt waren.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und BDŽ-Serie 400.60 · Mehr sehen »

BDŽ-Serie 500.76

Die BDŽ-Serie 500.76 ist eine Dampflokomotive der bulgarischen Staatsbahn BDŽ, die bevorzugt für den Betrieb auf der Rhodopenbahn von den Firmen ČKD Prag und BMAG gebaut wurde und nach Lieferung der BDŽ-Serie 600.76 vorwiegend auf der Schmalspurstrecke von Červen Brjag im Güterzugdienst eingesetzt wurde.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und BDŽ-Serie 500.76 · Mehr sehen »

BDŽ-Serie 600.76

Die BDŽ-Serie 600.76 sind Dampflokomotiven der bulgarischen Staatsbahn Balgarski Darschawni Schelesnizi (BDŽ), die bevorzugt für den Betrieb auf der Rhodopenbahn von den Firmen BMAG und Fablok, Chrzanów gebaut wurden und nach der Ablösung auf der Strecke noch einige Jahre auf der Schmalspurbahn in Červen Brjag eingesetzt wurde.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und BDŽ-Serie 600.76 · Mehr sehen »

Berlin-Gesundbrunnen

Gesundbrunnen ist ein Ortsteil im Bezirk Mitte von Berlin.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Berlin-Gesundbrunnen · Mehr sehen »

Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft

Streckennetz der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft, um 1877 Die Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft (BStE) war ein privates preußisches Eisenbahnunternehmen, das von 1840 bis 1885 bestand.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Berliner Dampfstraßenbahn-Konsortium

Das Berliner Dampfstraßenbahn-Konsortium (BDK) war ein Straßenbahnunternehmen im Südwesten des Großraums Berlin.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Berliner Dampfstraßenbahn-Konsortium · Mehr sehen »

Berliner Gewerbeausstellung

Die ersten Berliner Gewerbeausstellungen gab es bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Berliner Gewerbeausstellung · Mehr sehen »

Berliner Verbindungsbahn

Die Verbindungsbahn im Stadtplan um 1864 Die Berliner Verbindungsbahn war eine ungefähr neun Kilometer lange normalspurige und eingleisige Eisenbahnstrecke zur Verbindung der damals fünf Berliner Kopfbahnhöfe.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Berliner Verbindungsbahn · Mehr sehen »

Betriebszellen der Uhrig-Römer-Gruppe

Die kommunistische Uhrig-Römer-Gruppe hatte Betriebszellen in vielen Betrieben in Berlin und Brandenburg sowie in München.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Betriebszellen der Uhrig-Römer-Gruppe · Mehr sehen »

Bezirk Wedding

Der Bezirk Wedding war ein Verwaltungsbezirk von Berlin, der 1920 gegründet wurde und im Rahmen der Verwaltungsreform am 1.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Bezirk Wedding · Mehr sehen »

Blora

Terawang-Höhle im Dorf Kedungwungu, Kec.Todanan Blora (Javanisch: ꦧ꧀ꦭꦺꦴꦫ) ist ein indonesischer Regierungsbezirk (Kabupaten) in der indonesischen Provinz Jawa Tengah.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Blora · Mehr sehen »

Bredgar and Wormshill Light Railway

Die Bredgar and Wormshill Light Railway (BWLR) ist eine knapp 0,8 km lange Schmalspurbahn bei Bredgar und Wormshill in Kent, etwas südlich von Sittingbourne, England mit 610 mm (2 Fuß) Spurweite.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Bredgar and Wormshill Light Railway · Mehr sehen »

Brunnenviertel

Der Gleimtunnel – durch die Berliner Mauer geschlossen, heute beliebter Ort für Lichtinstallationen Das Brunnenviertel ist ein Wohnquartier im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen des Bezirks Mitte.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Brunnenviertel · Mehr sehen »

Burg Sobień

Aufstieg zur Burg auf der Nordseite. Der Berg erreicht hier eine Höhe von 347 Metern Die Burg Sobień war eine mittelalterliche Wehr- und Wohnanlage im San-Tal in der polnischen Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Burg Sobień · Mehr sehen »

Caesar Wollheim

Caesar Wollheim (* 21. April 1814 in Breslau; † 28. Mai 1882 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Caesar Wollheim · Mehr sehen »

Chausseestraße

Die Chausseestraße im Berliner Bezirk Mitte ist die älteste Straße der Oranienburger Vorstadt.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Chausseestraße · Mehr sehen »

Compagnie du Chemin de Fer de Rosario à Puerto Belgrano

Die Compagnie du Chemin de Fer de Rosario à Puerto Belgrano, englisch: Rosario and Puerto Belgrano Railway, spanisch: Ferrocarril Rosario a Puerto Belgrano (FCRPB), war ein französisches Unternehmen mit Hauptsitz in Paris, das von 1911 bis 1948 die Eisenbahnstrecke von Rosario südlich nach Puerto Belgrano, in der Nähe der Stadt Bahía Blanca in der Provinz Buenos Aires in Argentinien betrieb.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Compagnie du Chemin de Fer de Rosario à Puerto Belgrano · Mehr sehen »

Dampfbahn Fränkische Schweiz

Museumsbahn im Wiesenttal Die Dampfbahn Fränkische Schweiz e. V. (DFS) ist ein seit dem 16. April 1974 bestehender gemeinnütziger Verein mit Sitz in Ebermannstadt.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Dampfbahn Fränkische Schweiz · Mehr sehen »

DB-Baureihe 23

Die Baureihe 23 der Deutschen Bundesbahn war eine zur Beförderung von Personen- und Schnellzügen vorgesehene Dampflokomotivgattung mit Schlepptender und der Achsfolge 1’C1’.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und DB-Baureihe 23 · Mehr sehen »

Deutsche Industrieanlagen Gesellschaft

Die Deutsche Industrieanlagen Gesellschaft mbH (DIAG) ist ein deutsches Unternehmen.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Deutsche Industrieanlagen Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutscher-Lokomotiv-Verband

Der Deutsche-Lokomotiv-Verband war ein Wirtschaftskartell von Lokomotivenherstellern im Deutschen Reich.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Deutscher-Lokomotiv-Verband · Mehr sehen »

Diakoniestiftung Lazarus

rechts Das Lazarus-Krankenhaus ist ein Krankenheim in der Bernauer Straße in Berlin, Bezirk Mitte.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Diakoniestiftung Lazarus · Mehr sehen »

Diesellokomotiven der Wehrmacht

Die Wehrmacht entwickelte und beschaffte für verschiedene Beförderungsaufgaben ab Mitte der 1930er Jahre Diesellokomotiven.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Diesellokomotiven der Wehrmacht · Mehr sehen »

DR E 44 2001

Die Baureihe E 442 der Deutschen Reichsbahn war eine elektrische Probelokomotive für den Güter- und Personenzugdienst.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und DR E 44 2001 · Mehr sehen »

DR H 02 1001

Bei der H 02 1001 handelte es sich um eine Hochdruck-Dampflokomotive, die 1925 von Stephan Löffler vorgeschlagen und letztlich 1929/1930 gebaut wurde.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und DR H 02 1001 · Mehr sehen »

DR V 3602

Die V 3602 der Deutschen Reichsbahn (DR) war ein 1925 hergestelltes Versuchsexemplar für eine Diesellokomotive mit hydrostatischer Kraftübertragung.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und DR V 3602 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 01

Die Dampflokomotiven der Baureihe 01 waren Schlepptenderlokomotiven der Deutschen Reichsbahn für den schweren Schnellzugdienst.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und DR-Baureihe 01 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 01.10

Die Dampflokomotiven der Baureihe 01.10 waren von der Deutschen Reichsbahn im Rahmen des Einheitsdampflokomotiv-Programms beschaffte Schnellzuglokomotiven und eine Weiterentwicklung der Baureihe 01.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und DR-Baureihe 01.10 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 03

Die Dampflokomotiven der Baureihe 03 waren Einheits-Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn, welche konstruktiv den Lokomotiven der Baureihe 01 ähnlich waren, aber über eine geringere Radsatzlast von maximal 18 t verfügten.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und DR-Baureihe 03 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 23

Die Baureihe 23 der Deutschen Reichsbahn war eine leichte Personenzug-Dampflokomotive (Einheitslok).

Neu!!: Berliner Maschinenbau und DR-Baureihe 23 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 41

Die Lokomotiven der Baureihe 41 waren Güterzug-Einheitsdampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und DR-Baureihe 41 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 42

Die Dampflokomotiven der Baureihe 42 wurden als Kriegsdampflokomotive KDL 3 für die Deutsche Reichsbahn angeschafft.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und DR-Baureihe 42 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 43

Die Lokomotiven der Baureihe 43 waren Güterzug-Einheitsdampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und DR-Baureihe 43 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 45

Die Lokomotiven der Baureihe 45 waren Einheits-Güterzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und DR-Baureihe 45 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 52

52er mit grauem Anstrich, dem Auslieferungszustand nachempfunden Historischen Eisenbahn Frankfurt (HEF) Lokomotive ТЭ 5933 der Museumseisenbahn STAR (Holland) Führerstand der 52 7409 ''Stadt Würzburg'' Die Lokomotiven der Baureihe 52 der Deutschen Reichsbahn sind die bekanntesten deutschen Kriegslokomotiven.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und DR-Baureihe 52 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 71.0

Die DR-Baureihe 71.0 war eine zweifach gekuppelte Tenderlokomotive, die als Konkurrenzentwurf zu den Triebwagen der Deutschen Reichsbahn gedacht war.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und DR-Baureihe 71.0 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 84

Die Baureihe 84 war eine Einheits-Güterzugtenderlokomotive der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und DR-Baureihe 84 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 86

Die Baureihe 86 war eine Einheits-Güterzugtenderlokomotive der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und DR-Baureihe 86 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 89.0 (1934)

Die Baureihe 89.0 war eine Güterzugtenderlokomotive und Einheitslokomotive der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und DR-Baureihe 89.0 (1934) · Mehr sehen »

DR-Baureihe 89.59–66

In die Baureihe 89.59–66 reihte die Deutsche Reichsbahn Tenderlokomotiven mit der Achsfolge C und einer Achslast von 10 (89.60) bis 16 (89.66) Tonnen ein.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und DR-Baureihe 89.59–66 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 99.22

Die Baureihe 99.22 ist eine Baureihe schmalspuriger Einheitsdampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn für 1000 mm Spurweite.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und DR-Baureihe 99.22 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 99.73–76

Die Lokomotiven der Baureihe 99.73–76 waren Einheitslokomotiven der Deutschen Reichsbahn für die sächsischen Schmalspurbahnen.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und DR-Baureihe 99.73–76 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 06

Die einmotorigen Elektrolokomotiven ES 51 bis ES 57 waren 1924 und 1925 in Dienst gestellte Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und DR-Baureihe E 06 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 44

Die Baureihe E 44 war die erste Bauart elektrischer Lokomotiven in Deutschland, von der mehr als 100 Exemplare beschafft wurden.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und DR-Baureihe E 44 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 50.4

Die Lokomotiven der DR-Baureihe E 50.4 waren elektrische Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn für das Schlesische Netz.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und DR-Baureihe E 50.4 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 75

Die Baureihe E 75 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft war eine Elektrolokomotive für den Personen- und Güterzugdienst.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und DR-Baureihe E 75 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 77

Die Baureihe E 77 ist eine 1923 von der Deutschen Reichsbahn (DR) bestellte Baureihe von Elektrolokomotiven, die ab 1924 in Dienst gestellt wurde.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und DR-Baureihe E 77 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 168

Der ET 168 ist ein elektrischer Triebwagen der Berliner S-Bahn.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und DR-Baureihe ET 168 · Mehr sehen »

DR-Baureihe Ks

Die Kleinlokomotiven der Baureihe Ks (später: Ka genannt) sind kleine elektromotorisch angetriebene Akku-Lokomotiven für den leichten Verschub- und Rangierdienst.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und DR-Baureihe Ks · Mehr sehen »

DR-Kleinlokomotive Leistungsgruppe II

Abgestellte ehemalige DRG Kb 4044, Neuwied, 1989 Frankfurt Frankfurt Köf II auf Flachwagen Kettenantrieb der Köf II 322 607 Motor der Köf II 322 607 Köf II 323 114 der Deutschen Bundesbahn Betriebsfähige Köf II im Bahnpark Augsburg 310 426 in Bad Salzungen (September 1995) 323 634 in Königstein im Taunus (Juni 2011) Die Kleinlokomotiven der Leistungsgruppe II (Beispiel: Baureihe Kö II) wurden als Kleinlokomotiven – mit geringer Masse und geringer Antriebsleistung – für leichte Rangieraufgaben entwickelt.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und DR-Kleinlokomotive Leistungsgruppe II · Mehr sehen »

DR-Versuchszüge A bis F

Die Versuchszüge A bis F waren Triebwagenzüge, die die Deutsche Reichsbahn 1922 für die Elektrifizierung der Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen beschaffte.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und DR-Versuchszüge A bis F · Mehr sehen »

Eisenbahnfreunde Wetterau

Loks 1 und 2 mit Museumszug bei Steinfurth Die Eisenbahnfreunde Wetterau e. V.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Eisenbahnfreunde Wetterau · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum Çamlık

Das Eisenbahnmuseum Çamlık (oder Çamlık Buharlı Lokomotif Müzesi) ist ein Eisenbahnmuseum im Ort Çamlık, der zu Selçuk in der Provinz Izmir in der Türkei gehört.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Eisenbahnmuseum Çamlık · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum Belgrad

Museumsgebäude Spurweite vor dem Museum Das Eisenbahnmuseum Belgrad (Serbisch: Železnički muzej / Железнички музеј) ist ein Museum in der serbischen Hauptstadt Belgrad.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Eisenbahnmuseum Belgrad · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum Warschau

Wasserkran im Außenbereich des Warschauer Eisenbahnmuseums in ''Warszawa Główna'' Das Eisenbahnmuseum in Warschau (Muzeum Kolejnictwa w Warszawie) ist in dem stillgelegten Bahnhof Warszawa Główna in der Nähe des Stadtzentrums von Warschau untergebracht.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Eisenbahnmuseum Warschau · Mehr sehen »

ELE Nr. 11 bis 14

Die Lokomotiven mit den Bahnnummern 11 bis 14 (in zweiter Besetzung) waren Heißdampf-Tenderlokomotiven der Eutin-Lübecker Eisenbahn (ELE).

Neu!!: Berliner Maschinenbau und ELE Nr. 11 bis 14 · Mehr sehen »

Elektrischer Bahnbetrieb in Schlesien

Mit 15 kV elektrifizierte Strecken in Schlesien 1939 Der elektrische Bahnbetrieb in Schlesien wurde von der Preußischen Staatsbahn ab 1914 zunächst versuchsweise aufgenommen und durch die Deutsche Reichsbahn bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges ausgebaut.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Elektrischer Bahnbetrieb in Schlesien · Mehr sehen »

ELNA

Die Abkürzung ELNA steht für Engerer Lokomotiv-Normen-Ausschuß.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und ELNA · Mehr sehen »

Emil Ziehl

Emil Ziehl Unterschrift von Emil Ziehl Emil Ziehl (* 1873; im Register der Deutschen Biographie † 1. Juni 1939) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Emil Ziehl · Mehr sehen »

Erich Habersaath

Gedenkstein mit Habersaaths Namen (als erstem in der Liste) auf dem Friedhof der Märzgefallenen Erich Habersaath (* 18. November 1893 in Berlin; † 9. November 1918 ebenda) war ein deutscher Werkzeugmacher, Arbeiterführer und das erste Opfer der Novemberrevolution in Berlin.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Erich Habersaath · Mehr sehen »

Erich Krause (Widerstandskämpfer)

Erich Krause (* 18. Februar 1905 in Hagen; † 10. Juli 1944 in Brandenburg-Görden) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Erich Krause (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

F. Albert Schwartz

Das Wassertor am Wassertorplatz 1865 Anhalter Bahnhofs um 1878 Borsigs Maschinenbauanstalt an der Chausseestraße 1875 Die Villa Borsig in Moabit vor 1867 NME 1867 Gedenktafel am Haus seines früheren Ateliers Friedrich Albert Schwartz (* 12. Januar 1836 in Berlin; † 4. Mai 1906 in Deutsch-Wilmersdorf, vollständiger Name Friedrich Ferdinand Albert Schwartz) war ein Berliner Fotograf.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und F. Albert Schwartz · Mehr sehen »

F. Wöhlert’sche Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei

Die F. Wöhlert’sche Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei Actien-GesellschaftOffizielle Schreibweise gem.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und F. Wöhlert’sche Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei · Mehr sehen »

Ferdinand Kaselowsky

Ferdinand Kaselowsky (1860) Ferdinand Kaselowsky (* 23. Februar 1816 in Magdeburg; † 11. Februar 1877 in Bielefeld) war ein deutscher Techniker und Industrieller der Textilindustrie.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Ferdinand Kaselowsky · Mehr sehen »

Franz Gredy

Franz Gredy (* 25. Dezember 1843 in Mainz; † 25. Januar 1917 in Charlottenburg) war ein deutscher Fabrikdirektor.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Franz Gredy · Mehr sehen »

Freilicht-Dampflokomotiven-Museum Reșița

Das Freilicht-Dampflokomotiven-Museum Reșița (rumänisch: MLA – Muzeul locomotivelor cu abur din Reșița) ist ein Verkehrsmuseum im Stadtteil Triaj von Reșița in Rumänien.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Freilicht-Dampflokomotiven-Museum Reșița · Mehr sehen »

Friedenskirche Wildau

Friedenskirche Wildau Die evangelische Friedenskirche Wildau ist eine gesüdete Saalkirche in Wildau, einer Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Friedenskirche Wildau · Mehr sehen »

Friederich Schmetzer

Friederich Schmetzer, teilweise auch Friedrich Schmetzer geschrieben, (* 7. September 1842 in Braunschweig; † 12. Oktober 1918 in Frankfurt an der Oder) war ein deutscher Maschinenbauingenieur.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Friederich Schmetzer · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Eckhardt

Friedrich Wilhelm Eckhardt (* 25. Februar 1892 in Kassel; † 9. April 1961 in Niederlehme) war ein deutscher Ingenieur und Leiter des Konstruktionsbüros der Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Friedrich Wilhelm Eckhardt · Mehr sehen »

Friedrich Witte (Ingenieur)

Friedrich Witte (* 23. Februar 1900 in Hannover; † 25. Dezember 1977 in Bückeburg) war ein deutscher Eisenbahningenieur und zuletzt Vizepräsident des Bundesbahn-Zentralamtes.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Friedrich Witte (Ingenieur) · Mehr sehen »

Fritz Springer (Verleger)

Fritz Springer 1909Bildhauer Arthur Lewin-FunckeArchiv: Nachlass Fritz Springer (* 3. Dezember 1850 in Berlin; † 10. Januar 1944 ebenda) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Fritz Springer (Verleger) · Mehr sehen »

Fritz Werner Werkzeugmaschinen

Die Fritz Werner Werkzeugmaschinen AG war eine Maschinen- und Werkzeugfabrik in Berlin-Marienfelde.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Fritz Werner Werkzeugmaschinen · Mehr sehen »

FS 625

Die Dampflokomotiven der Reihe 625 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren Schlepptenderlokomotiven, die für leichte Schnellzüge und Personenzüge verwendet wurden.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und FS 625 · Mehr sehen »

FS 680

Die Dampflokomotiven der Gattung FS 680 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren Schlepptenderlokomotiven für leichte Schnellzüge mit einem Nassdampf-Vierzylinder-Verbundtriebwerk.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und FS 680 · Mehr sehen »

Gartenstraße (Berlin-Mitte)

Die etwa 1600 m lange Gartenstraße im Berliner Bezirk Mitte war eine der nördlichen Ausfallstraßen der Stadt und begann am früheren Hamburger Tor.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Gartenstraße (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Geschichte der Laubenkolonien im Bezirk Wedding

Die Geschichte der Laubenkolonien im Bezirk Wedding steht in engem Zusammenhang mit der Entwicklung der Stadt Berlin in der prägenden Zeit ab Ende des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Geschichte der Laubenkolonien im Bezirk Wedding · Mehr sehen »

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen

Halbscheren-Stromabnehmer Oberleitung an Portalmasten (Schweizerische Bundesbahnen) Fahrwerk einer amerikanischen Doppellokomotive aus dem Jahr 1911 mit zwei großen Elektromotoren und Stangenantrieb Die Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen behandelt die historischen Abläufe und Entwicklungsschritte bei dessen Einführung.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen · Mehr sehen »

Hørup Hav

Das östliche Ende des Hørup Hav und der Leuchtturm Kegnæs Fyr Hørup Hav (dt.: Höruper Haff, auch Hörup-Haff) ist ein nördlicher Nebenarm der Flensburger Außenförde, nur wenige Kilometer südöstlich der dänischen Stadt Sønderborg.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Hørup Hav · Mehr sehen »

Heeresfeldbahnlokomotive HF 130 C

Die Heeresfeldbahnlokomotiven HF 130 C waren schmalspurige Diesellokomotiven der deutschen Heeresfeldbahn im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Heeresfeldbahnlokomotive HF 130 C · Mehr sehen »

Heeresfeldbahnlokomotive HF 200 D

Die Heeresfeldbahnlokomotiven HF 200 D waren schmalspurige Diesellokomotiven der deutschen Heeresfeldbahn im Zweiten Weltkrieg mit der Achsfolge D. Die Reihe kam sehr spät zur Ausführung und wurde daher nicht mehr ins Programm der Kriegsmotorlokomotiven aufgenommen.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Heeresfeldbahnlokomotive HF 200 D · Mehr sehen »

Helmut Vandrei

Helmut Vandrei (* 10. November 1922 in Kummersdorf; † 6. Oktober 1983 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Helmut Vandrei · Mehr sehen »

Hermann Rumschöttel (Eisenbahningenieur)

Hermann Rumschöttel (* 21. November 1844 in Trier; † 22. September 1918 in Berlin) war ein deutscher Eisenbahningenieur und Kontraktausländer in Meiji-Japan.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Hermann Rumschöttel (Eisenbahningenieur) · Mehr sehen »

Hersfelder Kreisbahn

| Die Hersfelder Kreisbahn (HKB), aufgrund ihres Verlaufes an der Solz auch Solztalbahn genannt, führte mit einer Streckenlänge von 26,016 Kilometern von Bad Hersfeld normalspurig über das Landecker Amt nach Heimboldshausen (heute Ortsteil der Marktgemeinde Philippsthal) an der Werra.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Hersfelder Kreisbahn · Mehr sehen »

HFB 2655 ff.

Die schmalspurigen Dampflokomotiven HFB 2655 ff. der Heeresfeldbahn wurden in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg als größte Dampflokomotiven der HFB in einer Stückzahl von 36 Lokomotiven gebaut.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und HFB 2655 ff. · Mehr sehen »

Historische Eisenbahn Frankfurt

Dieselzug der HEF mit V 36 auf der Städtischen Verbindungsbahn Frankfurt am Main VT 98-Zugverband 2015 am neuen Haltepunkt „Europäische Zentralbank“ Die Historische Eisenbahn Frankfurt ist eine Museumsbahn in Frankfurt am Main.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Historische Eisenbahn Frankfurt · Mehr sehen »

Hochdrucklokomotive

Hochdrucklokomotive SLM Eb 3/5 mit einem Kesseldruck von 60 bar Hochdrucklokomotiven, auch Hochdruck-Dampflokomotiven genannt, sind Dampflokomotiven, die mit einem Kesseldruck über 25 bar betrieben wurden.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Hochdrucklokomotive · Mehr sehen »

Hochindustrialisierung in Deutschland

Eisenwalzwerk (Ölgemälde von Adolph Menzel 1872–1875) Als Hochindustrialisierung in Deutschland wird die Phase der industriellen Entwicklung bezeichnet, während der sich Deutschland zwischen 1871 (Gründung des deutschen Kaiserreichs) und 1914 von einem noch stark agrarisch geprägten Land in einen modernen Industriestaat verwandelte.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Hochindustrialisierung in Deutschland · Mehr sehen »

Industriebahn Münster–Cannstatt

| Die Industriebahn Münster–Cannstatt – vereinfacht auch Industriebahn Münster genannt – ist eine ehemalige Industrieanschlussbahn im Stadtgebiet von Stuttgart.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Industriebahn Münster–Cannstatt · Mehr sehen »

JDŽ 05

Als JDŽ 05 (ab 1954 JŽ 05, ursprünglich JDŽ 389) bezeichnet wird eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotive der Jugoslawischen Staatsbahnen Jugoslovenske državne železnice (JDŽ) mit der Achsfolge 2'C1'.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und JDŽ 05 · Mehr sehen »

JDŽ 06

Als JDŽ 06 (ab 1954 JŽ 06, ursprünglich JDŽ 486) bezeichnet wird eine Personenzug-Schlepptenderlokomotive der Jugoslawischen Staatsbahnen Jugoslovenske državne železnice (JDŽ) mit der Achsfolge 1'D1'.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und JDŽ 06 · Mehr sehen »

JDŽ 30

Als JDŽ 30 (ab 1954 JŽ 30, ursprünglich JDŽ 583) bezeichnet wird eine Güterzug-Schlepptenderlokomotive der Jugoslawischen Staatsbahnen Jugoslovenske državne železnice (JDŽ) mit der Achsfolge 1'E.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und JDŽ 30 · Mehr sehen »

Jugoslovenske Železnice

Die Jugoslovenske Železnice (Akronym JŽ-ЈЖ; / Jugoslavenske željeznice; /Jugoslovenski železnici) waren von 1918 bis 1991 die Staatsbahnen Jugoslawiens.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Jugoslovenske Železnice · Mehr sehen »

Julius Friedrich Pajeken

Julius Friedrich Pajeken (* 16. September 1843 in Bremen; † 16. Dezember 1902) war ein Maschinenbauer.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Julius Friedrich Pajeken · Mehr sehen »

KkStB 151

Die Dampflokomotivreihe kkStB 151 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der kkStB, die ursprünglich von der ÖNWB stammten.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und KkStB 151 · Mehr sehen »

KkStB 163

Die Dampflokomotivreihe kkStB 163 waren Tenderlokomotiven der k.k. Staatsbahnen (kkStB), die ursprünglich von der k.k. priv. Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) stammten.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und KkStB 163 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 23

Die kkStB-Tenderreihe 23 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB), von der Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahn (LCJE) und von der Mährisch-Schlesischen Centralbahn (MSCB) stammten.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und KkStB-Tenderreihe 23 · Mehr sehen »

Klausdorf (Am Mellensee)

Dorfaue, Blick nach Osten Klausdorf ist ein Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Am Mellensee im Landkreis Teltow-Fläming (Brandenburg).

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Klausdorf (Am Mellensee) · Mehr sehen »

Kleinlokomotive

Köf II des Instituts für Schienenfahrzeuge und Fördertechnik der RWTH Aachen. Man beachte den niedrigen Einstieg und die geringe Gesamthöhe des Fahrzeugs. Schienentraktor Tm' 801 der SBB Als Kleinlokomotiven werden Lokomotiven von geringer Größe und geringer Antriebsleistung für leichte Rangieraufgaben auf Bahnhöfen und Industriebahnen bezeichnet.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Kleinlokomotive · Mehr sehen »

Kongō-Klasse (1877)

Die Kongō-Klasse (金剛型) war eine Klasse von zwei Panzerkorvetten mit den Namen Kongō und Hiei, die auf britischen Werften in den 70er Jahren des 19.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Kongō-Klasse (1877) · Mehr sehen »

Kreisbahn Rathenow-Senzke-Nauen

| Gleisanlagen Rathenow um 1900 Die Kreisbahn Rathenow-Senzke-Nauen (RSN) – wie sie von 1932 bis zum 31. März 1949 hieß – war die einzige Schmalspurbahn im damaligen Landkreis Westhavelland und gehörte diesem selbst.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Kreisbahn Rathenow-Senzke-Nauen · Mehr sehen »

LBE G 1

Die normalspurigen Dampflokomotiven der Baureihe LBE G 1 wurden von der Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) von 1873 bis 1884 bei der Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff für den Güterzugdienst beschafft.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und LBE G 1 · Mehr sehen »

LBE P 1

Die normalspurigen Dampflokomotiven der Baureihe LBE P 1 wurden von der Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) von 1873 bis 1889 bei der Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff für den Personenzugdienst beschafft.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und LBE P 1 · Mehr sehen »

LBE P 2

Die normalspurigen Dampflokomotiven der Baureihe LBE P 2 wurden von der Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) von 1890 bis 1893 von der Berliner Maschinenbau AG für den Personenzugdienst beschafft.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und LBE P 2 · Mehr sehen »

LBE T 3

Die normalspurigen Tenderlokomotiven der Baureihe LBE T 3 wurden von der Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) von 1893 bis 1898 bei der Berliner Maschinenbau AG für den Personenzugdienst beschafft.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und LBE T 3 · Mehr sehen »

Leighton Buzzard Light Railway

| Die Leighton Buzzard Light Railway (LBLR) ist eine knapp 4,8 km lange Schmalspurbahn bei Leighton Buzzard in Bedfordshire, England mit 610 mm (2 Fuß) Spurweite.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Leighton Buzzard Light Railway · Mehr sehen »

Liesenstraße

Lage der Liesenstraße in Berlin, 1884 Die Liesenstraße liegt an der Grenze zwischen den Berliner Ortsteilen Mitte und Gesundbrunnen im Bezirk Mitte.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Liesenstraße · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Wildau

Die Liste der Baudenkmale in Wildau enthält alle Baudenkmäler der brandenburgischen Stadt Wildau und ihrer Ortsteile.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Liste der Baudenkmale in Wildau · Mehr sehen »

Liste der Dampflokomotiven der Ruhrkohle AG (1970–1977)

Die Dampflokomotiven der Ruhrkohle AG (RAG) in Deutschland sind nach einem eigenen Baureihenschema geordnet.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Liste der Dampflokomotiven der Ruhrkohle AG (1970–1977) · Mehr sehen »

Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig

Über die Stadt Braunschweig verstreut finden sich zahlreiche Denkmale und Denkmäler, Standbilder, Reliefs, Gedenksteine, und -tafeln, die im Laufe der Jahrhunderte zu unterschiedlichen Anlässen aufgestellt wurden.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft (1960–1969)

Die Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft in Deutschland sind nach einem eigenen Baureihenschema geordnet.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft (1960–1969) · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der MÁV

NOHAB-Diesellokomotive M61 001 Diese Liste bietet Links zu den Wikipedia-Artikeln über Triebfahrzeug-Baureihen der ungarischen Staatsbahn Magyar Államvasutak (MÁV).

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der MÁV · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der RENFE

Logo von RENFE Die Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der RENFE bietet eine Übersicht über die Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der spanischen Staatsbahn Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles (RENFE).

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der RENFE · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiven der Österreichischen Nordwestbahn und der Süd-Norddeutschen Verbindungsbahn

Die Liste der Lokomotiven der Österreichischen Nordwestbahn und der Süd-Norddeutschen Verbindungsbahn bietet eine Übersicht über die Lokomotiven der k.k. privilegierten Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) und der k.k. privilegierten Süd-Norddeutschen Verbindungsbahn (SNDVB).

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Liste der Lokomotiven der Österreichischen Nordwestbahn und der Süd-Norddeutschen Verbindungsbahn · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiven und Triebwagen der BDŽ

In dieser Liste sind die Lokomotiven und Triebwagen der Bulgarischen Staatsbahn BDŽ zusammengestellt.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Liste der Lokomotiven und Triebwagen der BDŽ · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiven und Triebwagen der kkStB

Diese Liste bietet eine Übersicht über die Lokomotiven und Triebwagen der k.k. österreichischen Staatseisenbahnen (kkStB).

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Liste der Lokomotiven und Triebwagen der kkStB · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiven und Triebwagen der LBE

In dieser Liste sind die Lokomotiven und Triebwagen der Lübeck-Büchener Eisenbahn zusammengestellt.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Liste der Lokomotiven und Triebwagen der LBE · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiven und Triebwagen der sächsischen Staatseisenbahnen

Die Liste der Lokomotiven und Triebwagen der sächsischen Staatseisenbahnen enthält die Lokomotiven und Triebwagen der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen, die für diese gebaut oder von dieser mit Vorgängerbahnen und verstaatlichten Privatbahnen übernommen wurden.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Liste der Lokomotiven und Triebwagen der sächsischen Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Liste der portugiesischen Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen

Diese Liste enthält eine Übersicht über die Lokomotiven und Triebwagen der portugiesischen Eisenbahnen, das heißt das Zugmaterial früherer Privatbahnen, der staatlichen Comboios de Portugal (CP) und ihrer Vorgänger, der kommunalen Metropolitano Ligeiro de Mirandela und den beiden privaten Verkehrsunternehmen Fertagus und Takargo Rail.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Liste der portugiesischen Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen · Mehr sehen »

Liste in Österreich vorhandener Dampflokomotiven

Lokparade im Eisenbahn- und Bergbaumuseum Ampflwang Diese Liste enthält alle Dampflokomotiven die sich in Österreich befinden.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Liste in Österreich vorhandener Dampflokomotiven · Mehr sehen »

Liste in Bulgarien vorhandener Dampflokomotiven

Dies ist eine Liste der erhaltenen Dampflokomotiven auf dem Gebiet von Bulgarien.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Liste in Bulgarien vorhandener Dampflokomotiven · Mehr sehen »

Liste in der Schweiz vorhandener Dampflokomotiven

Diese Liste enthält alle Dampflokomotiven die sich in der Schweiz befinden.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Liste in der Schweiz vorhandener Dampflokomotiven · Mehr sehen »

Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven

nr.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven · Mehr sehen »

Liste in Lettland vorhandener Dampflokomotiven

Dies ist eine Liste der erhaltenen Dampflokomotiven auf dem Gebiet von Lettland.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Liste in Lettland vorhandener Dampflokomotiven · Mehr sehen »

Liste in Polen vorhandener Dampflokomotiven

Dies ist eine Liste der erhaltenen Dampflokomotiven auf dem Gebiet von Polen.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Liste in Polen vorhandener Dampflokomotiven · Mehr sehen »

Liste in Serbien vorhandener Dampflokomotiven

Dies ist eine Liste der erhaltenen Dampflokomotiven auf dem Gebiet von Serbien.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Liste in Serbien vorhandener Dampflokomotiven · Mehr sehen »

Liste in Slowenien vorhandener Dampflokomotiven

Diese Seite listet alle in Slowenien vorhandenen Dampflokomotiven.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Liste in Slowenien vorhandener Dampflokomotiven · Mehr sehen »

Liste russischer und sowjetischer Triebfahrzeuge

Diese Liste bietet einen Überblick über die russischen und sowjetischen und post-sowjetische Triebfahrzeuge.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Liste russischer und sowjetischer Triebfahrzeuge · Mehr sehen »

Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen in Polen

Diese Liste bietet einen Überblick über Lokomotiven und Triebwagen der polnischen Eisenbahnunternehmen.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen in Polen · Mehr sehen »

Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Brüssel 1910

Die Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Brüssel 1910 führt die Lokomotiven auf, die an der Weltausstellung Brüssel 1910 zu sehen waren.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Brüssel 1910 · Mehr sehen »

Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Paris 1900

mini Plan der Eisenbahnausstellung im Bois de Vincennes. Der Deutsche Teil der Ausstellung ist rot gekennzeichnet. Die Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Paris 1900 führt die 68 DampflokomotivenRapports du Jury international, S. 448 auf, die an der Ausstellung gezeigt wurden.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Paris 1900 · Mehr sehen »

Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Turin 1911

Die Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Turin 1911 führt die Lokomotiven auf, die an der Ausstellung gezeigt wurden.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Turin 1911 · Mehr sehen »

Lokomotiven der Hannoverschen Staatsbahn

Die Königlich Hannöverschen Staatseisenbahnen besaßen bis 1867 verschiedene Typen von Lokomotiven verschiedener Hersteller, wenn auch ab 1850 die in Hannover ansässige Firma Egestorff einen Großteil der Maschinen lieferte.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Lokomotiven der Hannoverschen Staatsbahn · Mehr sehen »

Lokomotiven- und Maschinenfabrik J.A. Maffei

Das Eisenwerk Hirschau, ab 1870 die Lokomotiven- und Maschinenfabrik J.A. Maffei, kurz J.A. Maffei, war ein deutsches Unternehmen mit Sitz in München, das von 1838 bis 1930 Lokomotiven, Schiffe und Maschinen herstellte.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Lokomotiven- und Maschinenfabrik J.A. Maffei · Mehr sehen »

Lotte Pulewka

Lotte Pulewka (eigentlich Charlotte Pulewka; * 16. Juli 1893 in Elbing, Westpreußen; † 6. November 1966 in Potsdam) war eine deutsche Sozialistin, die in Folge der revolutionären Unruhen im Jahre 1919 sowohl dem späteren Reichstagsabgeordneten und Begründer des Roten Soldatenbundes (RSB) Willi BudichKommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei der Kreisleitung der SED Potsdam in Verbindung mit dem Komitee der antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR Bezirks- und Kreiskomitee Potsdam (Hrsg.): Mitgestalter der Geschichte.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Lotte Pulewka · Mehr sehen »

Louis Schwartzkopff

Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte Louis Victor Robert Schwartzkopff (* 5. Juni 1825 in Magdeburg; † 7. März 1892 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer und Gründer der Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft (BMAG).

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Louis Schwartzkopff · Mehr sehen »

Ludwig Witthöft

Ludwig Witthöft (* 21. August 1862 in Frankfurt/Main; † 30. Mai 1937 in Berlin) war Königlicher Baurat und Eisenbahningenieur.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Ludwig Witthöft · Mehr sehen »

Luttermöller-Achsantrieb

Als Luttermöller-Achsantrieb bezeichnet man eine Getriebe-Konstruktion zur Verbesserung der Kurvenläufigkeit von Dampflokomotiven.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Luttermöller-Achsantrieb · Mehr sehen »

Max Haller (Ingenieur)

Max Haller (* 23. März 1867 in Berlin; † 26. Mai 1935 ebenda; vollständiger Name: Wilhelm August Max Haller) war ein deutscher Ingenieur und Manager.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Max Haller (Ingenieur) · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe 499

In die MÁV-Baureihe 499 waren mehrere Lokomotiven der ungarischen Staatsbahn Magyar Államvasutak (MÁV) verschiedener Hersteller in bosnischer Spurweite mit Achsfolge D eingereiht.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und MÁV-Baureihe 499 · Mehr sehen »

Moorburger Treckerwerke

Die Moorburger Treckerwerke GmbH (bis 1935, von 1935 bis 1946 Karl Ritscher Moorburger Treckerwerke GmbH, dann 1946–1963 Karl Ritscher GmbH)Wolfgang H. Gebhardt: Deutsche Traktoren setit 1907.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Moorburger Treckerwerke · Mehr sehen »

Moritz Probst

Moritz Probst (* 10. August 1838 in Bern; † 18. Mai 1916 eda.) war ein schweizerischer Maschineningenieur und Unternehmer.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Moritz Probst · Mehr sehen »

Moskau-Kursk-Eisenbahn

| Die Moskau-Kursk-Eisenbahn, auch Moskau-Kursker Eisenbahn, russisch Moskowsko-Kurskaja schelesnaja doroga, ist eine 538 km lange Eisenbahnstrecke im europäischen Teil von Russland, die in russischer Breitspur (1524 mm Spurweite) ausgeführt ist.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Moskau-Kursk-Eisenbahn · Mehr sehen »

MSW

MSW steht für.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und MSW · Mehr sehen »

Museumstoomtram Hoorn–Medemblik

| Dampflokomotive Nr. 5 Die Museumstoomtram Hoorn–Medemblik (kurz SHM) verkehrt auf einer 20 Kilometer langen Strecke in den Niederlanden.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Museumstoomtram Hoorn–Medemblik · Mehr sehen »

Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn

| Die Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn (NME) war eine zunächst private Eisenbahnlinie, die ab 1846 Berlin und Breslau verband.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn · Mehr sehen »

NOB C 2/2 (Schwartzkopff)

Die Schweizerische Nordostbahn (NOB) beschaffte sich 1870 von der Maschinenfabrik Schwartzkopff in Berlin sechs Schlepptenderlokomotiven des Typs C 2/2.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und NOB C 2/2 (Schwartzkopff) · Mehr sehen »

Nordenfelt II

Nordenfelt II oder Abdülhamid war das erste U-Boot der osmanischen Marine.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Nordenfelt II · Mehr sehen »

Nordenfelt III

Nordenfelt III oder Abdülmecid war das zweite U-Boot der osmanischen Marine.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Nordenfelt III · Mehr sehen »

Nordenfelt IV

Nordenfelt IV war das erste vom Russischen Kaiserreich georderte U-Boot, das jedoch nie übernommen wurde.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Nordenfelt IV · Mehr sehen »

NS-Baureihe 2100

Die Lokomotiven der Baureihe NS 2100 waren Schnellzugdampflokomotiven der Nederlandse Spoorwegen (NS), die von der Hollandsche IJzeren Spoorweg-Maatschappij (HSM) übernommen wurden.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und NS-Baureihe 2100 · Mehr sehen »

NS-Baureihe 3700

Die NS-Baureihe 3700 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Niederländischen Eisenbahnen (NS).

Neu!!: Berliner Maschinenbau und NS-Baureihe 3700 · Mehr sehen »

NS-Baureihe 6300

Die NS-Baureihe 6300 war eine schwere Güterzug-Tenderlokomotive der Niederländischen Eisenbahnen (NS).

Neu!!: Berliner Maschinenbau und NS-Baureihe 6300 · Mehr sehen »

Ohlauer Kleinbahn

| Die Ohlauer Kleinbahn AG erschloss mit ihrer Strecke die Mitte des Landkreises Ohlau in Schlesien und stellte eine Querverbindung zum Nachbarkreis Strehlen her.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Ohlauer Kleinbahn · Mehr sehen »

Oswald Steam

Oswald Steam, abgekürzt OSS, war ein Unternehmen mit Sitz in Wollerau in der Schweiz, das Dampffahrten anbot und Schienenfahrzeuge überholte.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Oswald Steam · Mehr sehen »

Ottmar Mergenthaler

Ottmar Mergenthaler Ottmar Mergenthaler (* 11. Mai 1854 in Hachtel; † 28. Oktober 1899 in Baltimore) war ein deutschamerikanischer Uhrmacher und Erfinder der Linotype-Setzmaschine.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Ottmar Mergenthaler · Mehr sehen »

Otto Lemm (Widerstandskämpfer)

Gedenktafel am Haus Oudenarder Str. 28, in Berlin-Wedding Otto Lemm (geboren am 24. Juni 1896; gestorben am 17. Juli 1944 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Otto Lemm (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Otto Schulz-Mehrin

Otto Schulz-Mehrin (* 23. März 1879 in Mehrin; † nach 1945) war ein deutscher Ingenieur und Autor.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Otto Schulz-Mehrin · Mehr sehen »

Pacific (Lokomotive)

Flying Scotsman'' der London and North Eastern Railway Bayerische S 3/6 Pacific (deutschsprachig auch Pazifik) ist die auch in Europa gebräuchliche alte amerikanische Bauartbezeichnung für Schnellzug-Dampflokomotiven der Achsfolge 2'C1' (Whyte-Notation 4-6-2, französische Notation 231), also mit einem vorauslaufenden zweiachsigen Drehgestell, drei Kuppelachsen und einer seitenbeweglichen Nachlaufachse.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Pacific (Lokomotive) · Mehr sehen »

PBHAG Nr. 8

Die Nr.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und PBHAG Nr. 8 · Mehr sehen »

PBHAG Nr. 9

Die Nr.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und PBHAG Nr. 9 · Mehr sehen »

PH-Baureihe I

Die Baureihe I waren Schlepptenderlokomotiven der Luxemburgischen Prinz-Heinrich-Eisenbahn- und Erzgrubengesellschaft (PH), ähnlich den Preußischen G 10.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und PH-Baureihe I · Mehr sehen »

PKP-Baureihe Ty23

Die Lokomotiven der Reihe Ty23 der polnischen Staatsbahn PKP sind Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge 1'E.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und PKP-Baureihe Ty23 · Mehr sehen »

Preußische EG 506 Halle

Die EG 506 Halle war eine elektrische Lokomotive der Preußischen Staatseisenbahnen, die auf der Versuchsstrecke zwischen Dessau und Bitterfeld im Güterzugdienst erprobt werden sollte.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Preußische EG 506 Halle · Mehr sehen »

Preußische EG 507 und EG 508

Die EG 507 und EG 508 waren elektrische Lokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen, die für den Nahgüterverkehr auf dem Netz der Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen gedacht waren.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Preußische EG 507 und EG 508 · Mehr sehen »

Preußische EP 202 bis EP 208

Die EP 202 bis EP 208 waren Elektrolokomotiven der Preußischen Staatsbahn für den Personenzugdienst im schlesischen Netz.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Preußische EP 202 bis EP 208 · Mehr sehen »

Preußische EP 213 bis EP 219

Die zweimotorigen Elektrolokomotiven mit der anfänglichen Bezeichnung EP 213 bis EP 214 und die geringfügig abweichenden EP 215 bis EP 219 der Preußischen Staatsbahn wurden von der Deutschen Reichsbahn ab 1926 als Baureihe E 421 mit den Nummern E 42 13 – E 42 14 bzw.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Preußische EP 213 bis EP 219 · Mehr sehen »

Preußische ES 9 bis ES 19

Mit der ES 9 bis ES 19 gaben die Preußischen Staatsbahnen die erste in Serie gefertigte Schnellzugelektrolok in Auftrag.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Preußische ES 9 bis ES 19 · Mehr sehen »

Preußische EV 5 (2. Besetzung)

Die Preußische EV 5II war eine von den Preußischen Staatseisenbahnen 1923 beschaffte Elektrolokomotive für den Einsatz bei der Altonaer Hafenbahn.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Preußische EV 5 (2. Besetzung) · Mehr sehen »

Preußische EV 6

Die Preußische EV 6, bei Inbetriebnahme als DR-Baureihe E 733 übernommen, war eine von den Preußischen Staatseisenbahnen beschaffte Elektrolokomotive für den Einsatz bei der Altonaer Hafenbahn.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Preußische EV 6 · Mehr sehen »

Preußische G 10

Die Dampflokomotiven der Baureihe Preußische G 10 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der Preußische Staatseisenbahnen für den schweren Güterzugdienst auf Hauptstrecken, die Gemeinsamkeiten mit der Tenderlokomotive T 16.1 und Schlepptenderlokomotiven P 8 aufwiesen.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Preußische G 10 · Mehr sehen »

Preußische G 3

In die Gattung G 3 stufte die Preußischen Staatseisenbahnen 1905 dreifach gekuppelte Güterzuglokomotiven mittlerer Leistungsfähigkeit ein.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Preußische G 3 · Mehr sehen »

Preußische G 4.1

Die preußische Gattung G 4 bestand aus dreifach gekuppelten Güterzuglokomotiven mit einem Kesseldruck von 12 bar, die die Preußischen Staatseisenbahnen 1905 in die Gattung G 4 eingeordnet hatte.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Preußische G 4.1 · Mehr sehen »

Preußische G 4.2

Die Gattung G 4.2 war eine Weiterentwicklung der Güterzuglokomotiven der Gattungen G 3 und G 4.1 durch Henschel für die Preußischen Staatseisenbahnen in Verbundbauart.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Preußische G 4.2 · Mehr sehen »

Preußische G 7.1

Die Dampflokomotiven der Gattung G 71 der Preußischen Staatseisenbahnen waren vierfach gekuppelte Güterzuglokomotiven.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Preußische G 7.1 · Mehr sehen »

Preußische P 3

In die Gattung P 3 ordneten die Preußischen Staatseisenbahnen sehr unterschiedliche Lokomotivtypen ein.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Preußische P 3 · Mehr sehen »

Preußische P 3.1

Die Gattung P 31 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1B für den Schnell- und Personenzugverkehr.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Preußische P 3.1 · Mehr sehen »

Preußische P 6

Die Dampflokomotiven der Gattung P 6 der Königlich Preußischen Staatseisenbahnen waren Schlepptender-Personenzuglokomotiven mit einer führenden Laufachse und drei Kuppelachsen (Achsfolge 1’C).

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Preußische P 6 · Mehr sehen »

Preußische P 8

Die Personenzug-Dampflokomotive der Gattung P 8 der Preußischen Staatseisenbahnen, bei der Deutschen Reichsbahn Baureihe 3810–40, wurde 1906 von der Berliner Maschinenbau AG (vormals Louis Schwartzkopff) nach Vorgaben des preußischen Lokomotiv-Dezernenten Robert Garbe konstruiert.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Preußische P 8 · Mehr sehen »

Preußische S 10

In der Gattung S 10 waren bei den Preußischen Staatseisenbahnen alle Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2’C zusammengefasst.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Preußische S 10 · Mehr sehen »

Preußische T 1

T1 ''Kiel'' Unter der Gattung T 1 ordneten die Preußischen Staatseisenbahnen einige ältere Tenderlokomotiven der Achsfolge B1 sowie einige Tenderlokomotiven der Achsfolge B ein.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Preußische T 1 · Mehr sehen »

Preußische T 16

Die T 16 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven mit der Achsfolge E. Sie wurden für den Betrieb auf Steilstrecken als Ersatz der Preußischen T 15 und der Ablösung des Zahnrad- durch Adhäsionsbetrieb sowie zum Einsatz auf Rangierbahnhöfen und für Übergabedienste beschafft.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Preußische T 16 · Mehr sehen »

Preußische T 16.1

Die T 16.1 war eine Güterzug-Tenderlokomotive der Kgl. Preußischen Staatseisenbahn.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Preußische T 16.1 · Mehr sehen »

Preußische T 3

Die Lokomotiven der Gattung T 3 der Preußischen Staatseisenbahnen waren laufachslose, dreifach gekuppelte Tenderlokomotiven.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Preußische T 3 · Mehr sehen »

Preußische T 6

Die T 6 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Personenzugtenderlokomotiven.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Preußische T 6 · Mehr sehen »

Preußische T 9

T 9 ist die Gruppenbezeichnung mehrerer Typen von Tenderdampflokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen mit drei Treibachsen und einer Laufachse.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Preußische T 9 · Mehr sehen »

Rhodopenbahn

| Die Rhodopenbahn ist die letzte in Betrieb befindliche Schmalspurstrecke (Spurweite 760 mm) der bulgarischen Staatsbahn BDŽ.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Rhodopenbahn · Mehr sehen »

Rudolf Henneberg (Ingenieur)

Rudolf Henneberg (* 26. März 1845 in Gotha; † 2. August 1909 in Nikolassee, Kreis Teltow)StA Zehlendorf, Sterbeurkunde Nr.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Rudolf Henneberg (Ingenieur) · Mehr sehen »

SAR-Klasse 19

Die Lokomotiven der Klasse 19 der South African Railways (SAR) sind Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2'D1' (Mountain).

Neu!!: Berliner Maschinenbau und SAR-Klasse 19 · Mehr sehen »

SAR-Klasse 23

Die Lokomotiven der Klasse 23 der South African Railways (SAR) waren Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2'D1' (Mountain).

Neu!!: Berliner Maschinenbau und SAR-Klasse 23 · Mehr sehen »

Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft

historisches Logo der SOEG bis 2015 Die Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft (SOEG) ist ein Eisenbahninfrastrukturunternehmen und ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Zittau, Sachsen.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft · Mehr sehen »

Sächsische IIIb

Als Gattung III b bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen Schlepptenderlokomotiven für den Schnellzugdienst.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Sächsische IIIb · Mehr sehen »

Sächsische IIIb T

Als Gattung IIIb T bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen zweifachgekuppelte Tenderlokomotiven für den Nebenbahnverkehr.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Sächsische IIIb T · Mehr sehen »

Sächsische Maschinenfabrik

Die ''Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann'' (um 1905) Maschinenfabrik von Richard Hartmann in Chemnitz 1856 Die Sächsische Maschinenfabrik in Chemnitz war eines der bedeutendsten Maschinenbauunternehmen in Sachsen in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Sächsische Maschinenfabrik · Mehr sehen »

Sächsische Schmalspurbahnen

Die sächsischen Schmalspurbahnen waren einst das größte einheitlich betriebene Schmalspurbahnsystem in Deutschland.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Sächsische Schmalspurbahnen · Mehr sehen »

Sächsische V

Als Sächsische Gattung V wurden dreifach gekuppelte Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen bezeichnet.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Sächsische V · Mehr sehen »

Sächsische VI

Die sächsischen VI waren Schnellzuglokomotiven der Königlich Sächsischen Staats-Eisenbahnen.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Sächsische VI · Mehr sehen »

Sächsische VII (Bauart Schwartzkopff)

Als Gattung VII bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen zweifach gekuppelte Schlepptenderlokomotiven für den gemischten Dienst.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Sächsische VII (Bauart Schwartzkopff) · Mehr sehen »

Sächsische VIII V2

Als Gattung VIII \textstyle \mathfrak2 bezeichneten die Königlich Sächsischen Staats-Eisenbahnen zweifach gekuppelte Schlepptenderlokomotiven für den Personenzugdienst.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Sächsische VIII V2 · Mehr sehen »

Schwartzkopff

Schwartzkopff ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Schwartzkopff · Mehr sehen »

Schwartzkopff-Eckhardt-Lenkgestell

Schema eines Schwartzkopff-Eckhardt-Lenkgestells Ein Schwartzkopff-Eckhardt-Lenkgestell (auch Schwartzkopff-Eckhardt-Gestell) ist ein mechanisches Bauteil zur Verbesserung der Kurvenläufigkeit, welches bei Dampflokomotiven verwendet wird.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Schwartzkopff-Eckhardt-Lenkgestell · Mehr sehen »

Schwartzkopffstraße

Die Schwartzkopffstraße ist eine Wohnstraße in der Oranienburger Vorstadt im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Schwartzkopffstraße · Mehr sehen »

Schweizerische Nordostbahn

| Die Schweizerische Nordostbahn (NOB) war eine Eisenbahngesellschaft der Schweiz.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Schweizerische Nordostbahn · Mehr sehen »

Schwermaschinenbau Wildau

Schichtwechsel 1957 Schwermaschinenbau Wildau ist ein 1890 begründeter Industriestandort in der brandenburgischen Stadt Wildau am südöstlichen Stadtrand von Berlin.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Schwermaschinenbau Wildau · Mehr sehen »

SDŽ 121 bis 126

Die Lokomotiven der Reihe SDŽ 121 bis 126 (ab 1930 als JDŽ 01 und ab 1954 als JŽ 01 bezeichnet), waren Schnellzug-Dampflokomotiven der Serbischen Staatsbahn Srpske državne železnice.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und SDŽ 121 bis 126 · Mehr sehen »

Siedlung Luisenhof (Berlin-Reinickendorf)

Siedlung Luisenhof Die Siedlung Luisenhof ist eine im Berliner Ortsteil Reinickendorf gelegene denkmalgeschützte Wohnsiedlung, errichtet in den Jahren 1919 und 1920 durch die Luisenhof Gemeinnützige Wohnungs AG.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Siedlung Luisenhof (Berlin-Reinickendorf) · Mehr sehen »

Steinhuder Meer-Bahn

| Die Steinhuder Meer-Bahn AG (St.M.B.) betrieb eine 52,7 Kilometer lange Eisenbahnstrecke in Schmalspur von Wunstorf über Steinhude, Bad Rehburg, Stolzenau bis Uchte und eine sechs Kilometer lange, zunächst dreischienige, später nur normalspurige Strecke von Wunstorf nach Bokeloh.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Steinhuder Meer-Bahn · Mehr sehen »

Stoom Stichting Nederland

Historischer Zug der SSN mit einer Lokomotive der Baureihe 01 vor einem Schnellzugwagen in Pop-Lackierung Die Stoom Stichting Nederland (SSN) ist ein Eisenbahnmuseum in Rotterdam in den Niederlanden, gegründet im Jahr 1976.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Stoom Stichting Nederland · Mehr sehen »

TCDD 56 001–166

Die Baureihe 56001 der Türkischen Staatsbahn (TCDD) ist eine Dampflokomotivenbaureihe der auch als „Decapod“ bezeichneten Achsfolge 1'E.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und TCDD 56 001–166 · Mehr sehen »

TCDD 57 001–027

Die Schlepptenderlokomotiven der Baureihe 57001 (auch als 57.001 bezeichnet) der Türkischen Staatsbahn (TCDD) wurden zwischen 1933 und 1937 beschafft.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und TCDD 57 001–027 · Mehr sehen »

Technische Hochschule Wildau

Die Technische Hochschule Wildau (kurz TH Wildau) wurde am 22.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Technische Hochschule Wildau · Mehr sehen »

Torpedo Typ 8

Der Torpedo Typ 8 war ein 610-mm-Torpedo der Kaiserlich Japanischen Marine.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Torpedo Typ 8 · Mehr sehen »

Torpedo Typ 93

Der Typ-93-Torpedo (jap. 九三式魚雷, kyūsan-shiki gyorai) war ein 61-cm-Torpedo, der auf Kriegsschiffen der Kaiserlich Japanischen Marine zwischen 1936 und 1945 eingesetzt wurde.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Torpedo Typ 93 · Mehr sehen »

Trümmerbahn

Einsatz einer Trümmerbahn in Dresden, um 1946/1947 Eine Trümmerbahn ist ein schienengebundenes Transportmittel, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in vielen deutschen und europäischen Städten zur Trümmerbeseitigung eingesetzt wurde.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Trümmerbahn · Mehr sehen »

Trümmerbahnen in Dresden

Die Trümmerbahnen in Dresden waren ein System, die flächendeckende Großflächenenttrümmerung des Innenstadtgebietes zu bewältigen.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Trümmerbahnen in Dresden · Mehr sehen »

Veluwsche Stoomtrein Maatschappij

Die Veluwsche Stoomtrein Maatschappij (VSM) ist eine Museumseisenbahn in Beekbergen, Provinz Gelderland, in den Niederlanden, die 1975 gegründet wurde.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Veluwsche Stoomtrein Maatschappij · Mehr sehen »

Verkehrsmuseum Frankfurt am Main

Halle Ost mit K- (links) und L-Triebwagen (rechts) Eingang des Museums (Westhalle) Das Verkehrsmuseum Frankfurt am Main (früher: Stadtwerke Verkehrsmuseum Schwanheim) ist ein der Verkehrsgeschichte des städtischen Nahverkehrs in Frankfurt am Main und dem Rhein-Main-Gebiet gewidmetes Verkehrsmuseum im Frankfurter Stadtteil Schwanheim.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Verkehrsmuseum Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Versuchs-U-Boot (1897)

Boot aufgelegt mit Verschalung Das Versuchs-U-Boot wurde 1897/98 bei den Howaldtswerken in Kiel gebaut und gilt als missglückter Versuch im Bau von U-Booten.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Versuchs-U-Boot (1897) · Mehr sehen »

VR-Baureihe A4

Die Lokomotiven der VR-Baureihe A4 der Valtionrautatiet (VR) waren 2'B-Schlepptenderlokomotiven, die ursprünglich von der Hangon rautatie stammten.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und VR-Baureihe A4 · Mehr sehen »

VR-Yhtymä

VR-Yhtymä Oy oder VR-Group Ab (abgekürzt VR) ist ein aus der finnischen Staatseisenbahn hervorgegangener Logistikkonzern.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und VR-Yhtymä · Mehr sehen »

Walter Zeeden

Walter Zeeden (* 22. November 1891 in Berlin; † 4. November 1961 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Marinemaler und Illustrator von Seefahrtsliteratur.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Walter Zeeden · Mehr sehen »

Wappen des Bezirks Mitte

Mitte Das Wappen des Bezirks Mitte wurde nach der Bezirksfusion der drei Bezirke Mitte (alter Bezirk), Tiergarten und Wedding durch den Norder Heraldiker Theodor Lorenz (1929–2005) neu entworfen und gestaltet.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Wappen des Bezirks Mitte · Mehr sehen »

Wehrmachtslokomotive WR 200 B 14

Die Wehrmachtsdiesellokomotiven des Typs WR 200 B 14 entstanden in den späten 1930er Jahren als Rangierlokomotiven für die deutsche Wehrmacht.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Wehrmachtslokomotive WR 200 B 14 · Mehr sehen »

Wehrmachtslokomotive WR 360 C 14

Die Wehrmachtsdiesellokomotiven des WR 360 C 14 entstanden in den späten 1930er Jahren als Rangierlokomotiven für die deutsche Wehrmacht.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Wehrmachtslokomotive WR 360 C 14 · Mehr sehen »

Wehrmachtslokomotive WR 550 D 14

Die Wehrmachtsdiesellokomotiven des Typs WR 550 D 14 waren Rangierlokomotiven mit hydraulischer Kraftübertragung.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Wehrmachtslokomotive WR 550 D 14 · Mehr sehen »

Wildau

Lage an der Stadtgrenze Berlins Wildau (bis 1922 Hoherlehme, ursprünglich Hoherlöhme) ist eine Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg in Deutschland.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Wildau · Mehr sehen »

Zuid-Limburgse Stoomtrein Maatschappij

Logo der ZLSM Die Zuid-Limburgse Stoomtrein Maatschappij (ZLSM) ist eine niederländische Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Simpelveld, die 1988 ausschließlich zu dem Zweck gegründet wurde, auf einigen stillgelegten Bahnstrecken in der niederländischen Provinz Limburg eine Museumsbahn zu betreiben.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Zuid-Limburgse Stoomtrein Maatschappij · Mehr sehen »

Zwilling (Heeresfeldbahn)

Der Zwilling war eine Doppellokomotivbaureihe der bayerischen, preußischen und japanischen Heeresfeldbahnen.

Neu!!: Berliner Maschinenbau und Zwilling (Heeresfeldbahn) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

BMAG, Berliner Maschinenbau AG, Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff, Berlin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »