Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Banat

Index Banat

Das Banat (serbokroatisch, rumänisch,, ungarisch Bánság) ist eine historische Region in Südosteuropa, die heute in den Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn liegt.

1380 Beziehungen: Abdülhamid I., Abgeordnetenkammer (Großrumänien), Adalbert Lallier, Adam Brandner von Wolfszahn, Adam Müller-Guttenbrunn, Adam-Müller-Guttenbrunn-Stiftung, Adler (Wappentier), Adolf van der Venne, Agathyrsos, Ahmed III., Alba Iulia, Albert Bartha, Albert Kitzl, Albert Klein (Bischof), Albert Schott (Volkskundler), Albina (Timiș), Alemannische Dialekte, Alexander Krischan, Alexander Nákó, Alexandru Lapedatu, Alexandru-Ghica-Palast, Alfred Krauß, Alioș, Alois Hörbiger, Alois Ohrenberger, Als wir jüngst in Regensburg waren, Altreich (Rumänien), Altringen, Amfilohije Radović, Andradit, Andreas Groll (Fotograf), Andreas II. (Ungarn), Andreas Porfetye, Andreas Rührig, Andreas Schmidt (Volksgruppenführer), Andreas von Schneller, Anglo-Deutsche Bank, Anina, Anina-Gebirge, Anna Maria Christmann, Anna Sage, Annemarie Fiedermutz-Laun, Annemarie Podlipny-Hehn, Annie Schmidt-Endres, Antal Grassalkovich I., Antikommunistischer Widerstand in Rumänien, Anton Baumann (Politiker), Anton Bleiziffer, Anton Paul Heilmann, Anton Rochel, ..., Anton Schmidt (Architekt), Anton von Scudier, Apateu (Arad), Apatin, Apatin-Kaposvarer Operation, Aproceros leucopoda, Arad (Rumänien), Arad-Temesvári Vasúttársaság, Aradac, Aradul Nou, Archiș, Armata Română, Armeniș, Aromunen, Arthur Carl Victor Schott, Artur Biedl (Mediziner), Artur Phleps, Asociația Foștilor Deportați în Bărăgan, Asternrevolution, Atanasije Jevtić, Attila Georg Borlan, Aufstand von Tschiprowzi, August Kanitz, Aurel Popovici, Ausländische Freiwillige der Waffen-SS, Austrotherm, Autostrada A6 (Rumänien), AVNOJ-Beschlüsse, Awaren, Ährenmaus, Österreich-Ungarn, Österreichisch-rumänische Beziehungen, Österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Österreichische Marine, Češko Selo, Čenta, Čučuk Stana, Šokci, Šušara, Žarko Zrenjanin, Železnice Srbije, Živko R. Adamović, Babșa, Bacova, Bahnhof Beograd, Bahnhof Cham (Oberpfalz), Bahnhof Timișoara Nord, Bahnstrecke Cegléd–Szeged, Bahnstrecke Oravița–Anina, Bahnstrecke Szeged–Timișoara, Bahnstrecke Timișoara–Arad, Baian, Bairisch, Balinț, Balkanfeldzug (1941), Balkanromanische Sprachen, Balkantürken, Balkantief Yvette, Ban, Banater Berglanddeutsche, Banater Bulgaren, Banater Bulgarisch, Banater Deutsche Zeitung, Banater Gebirge, Banater Heide, Banater Philharmonie, Banater Post, Banater Republik, Banater Sandwüste, Banater Schwaben, Banatia, Banatschwäbisch, Banatska Palanka, Banatski Despotovac, Banatsko Višnjićevo, Banatul Timișoara, Banloc, Banschaft Donau, Bara (Timiș), Batschka, Baziaș, Bazoș, Bazoșu Nou, Bálint Török, Bârna, Bârzava, Bârzava (Arad), Băile Herculane, Bănia, Bărăgan, Bărăteaz, Bătești (Timiș), Beba Veche, Becicherecu Mic, Belagerung von Belgrad (1717), Belagerung von Belgrad (1739), Belagerung von Belgrad (1789), Belgrad, Beli Manastir, Belinț, Beliu, Belo Blato, Bencecu de Jos, Bencecu de Sus, Beregsău Mare, Beregsău Mic, Bergstadt, Berini (Timiș), Berliște, Bernhard von Cotta, Berzasca, Berzovia, Bethausen, Bierfabrik in Timișoara, Bigot de Saint-Quentin, Bildungssystem in Rumänien, Biled, Birchiș, Birda, Bistum Zrenjanin, Blajova, Bobda, Bocșa, Bogda, Bohdanowiczit, Boldur, Bolvașnița, Boris Kostić, Bosnien und Herzegowina, Bosniendeutsche, Botoš, Bozovici, Brackwasser Diniaș, Brand (Familienname), Breazova (Timiș), Brebu (Caraș-Severin), Breștea, Brestovăț, Bretonische Musik, Brezon, Bruno Klimek, Bucoșnița, Bucovăț (Timiș), Bukowina, Bukowinadeutsche, Bulgaren, Bulgariendeutsche, Burgkirchen an der Alz, Butin (Timiș), Buziaș, Ca’fer Pascha, Carașova, Caransebeș, Carl Gibson (Autor), Carl Samuel Neumann Edler von Buchholt, Carl Sonklar, Câmpia (Caraș-Severin), Cârța (Sibiu), Căile Ferate Române, Călacea (Timiș), Cărbunari (Caraș-Severin), Cărpiniș (Timiș), Cebza, Cenad, Cenade, Cenei, Cerna (Timiș), Cerneteaz, Cetate (Timișoara), Cetatea Tricule, CFR-Baureihe 231, Chalkophyllit, Charles Joseph de Croix, comte de Clerfait, Charlottenburg (Rumänien), Chaussee, Checea, Cheglevici, Cherestur, Chevereșu Mare, Chișoda, Chizătău, Chorvereinigung „Jung-Wien“, Christi-Himmelfahrts-Kirche (Ada), Christi-Himmelfahrts-Kirche (Deč), Christi-Himmelfahrts-Kirche (Zrenjanin), Christoph Nako, Christoph Traugott Delius, Christoph von Degenfeld-Schonburg, Christuskirche (Eisenerz), Christuskirche (Rülzheim), Ciacova, Ciclova Montană, Ciclova Română, Ciuchici, Ciudanovița, Cladova (Timiș), Cliciova, Clisura Dunării, Clopodia, Coșarii, Coșava, Coșevița, Coșteiu, Colegiul Național Constantin Diaconovici Loga, Colonia Bulgară, Colonia Fabricii, Comeat, Comloșu Mare, Comloșu Mic, Conop, Constantin Daicoviciu, Constantin Daicoviciu (Caraș-Severin), Copăcele, Cornea (Caraș-Severin), Cornești (Timiș), Cornereva, Coronini (Caraș-Severin), Covaci, Covăsânț, Crai Nou, Craiva (Arad), Criciova, Crivina de Sus, Cruceni (Arad), Cruceni (Timiș), Curtea (Timiș), Cutina, Dagobert Neuffer, Dakien, Dalboșeț, Damian Hugo von Virmont, Daniel Ciobotea, Darova, Das Lied der Deutschen, David Oppenheim (Rabbiner), Debatte über die Aufnahme der deutschen Sprache ins Grundgesetz, Dee Dee Gomes, Dejan (Timiș), Dendrologischer Park Bazoș, Denta, Deportation in die Bărăgan-Steppe, Der Affe und der Bräutigam, Der Zigeunerbaron, Detta (Kreis Timiș), Dettaer Zeitung, Deutsche Evangelische Kirchengemeinde A.B. zu Preßburg, Deutsche Partei (Rumänien), Deutsche Zwangsarbeiter nach 1945, Deutscher Volksfreund, Deutsches Antifaschistisches Komitee für Rumänien, Deutsches Bauernblatt, Deutsches Staatstheater Temeswar, Deutschsprachige Literatur, Deva (Rumänien), Dezna, Dieci (Arad), Dikasterialpalast, Diniaș, Dionys Stanetti von Falkenfels, Dirmstein, Dobrudschadeutsche, Doclin, Dognecea, Doina (Musik), Dolaț, Domașnea, Doman (Caraș-Severin), Donau-Theiß-Donau-Kanalsystem, Donauländer, Donauschwaben, Donezbecken, Dorobanți, Dositej Obradović, Draža Mihailović, Drum național 57, Drum național 59C, Drunten in der grünen Au, Dubova (Mehedinți), Duchroth, Duda (Sackpfeife), Dudeștii Noi, Dudeștii Vechi, Dumbrava (Timiș), Dumbrăvița (Timiș), Ečka, Eduard Zwick, Eftimie Murgu (Caraș-Severin), Egid Valentin Felix von Borié, Einakter, Einbürgerung, Eisenbahn-Romantik/Episodenliste, Eiserne Garde, Elemir, Ena Rottenberg, Engelbert I. (Berg), Eparchie Križevci, Eparchie Oradea Mare, Erich Kriemer, Erich Pretz, Ernest Wichner, Ernst Bettelheim, Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft, Erster Weltkrieg, Ethnische Gruppen in Ungarn, Eugen von Savoyen, Eulytin, Europastraße 671, Europastraße 673, Europäische Freie Allianz, Europäischer Nationalitätenkongress, Euroregion Donau-Kreisch-Marosch-Theiß, Evakuierung der Deutschen Volksgruppe aus dem Banat 1944, Exulanten, Ezeriș, Șag, Șagu, Șandra (Timiș), Șeitin, Șemlacu Mare, Șepreuș, Șicula, Șiștarovăț, Șilindia, Șipet, Șoșdea, Șofronea, Șoimoș, Șopotu Nou, Știnăpari, Știuca, Țipari, Fabric (Timișoara), Farkaždin, Fântânele (Arad), Fârdea, Fârliug, Făget, Feldbahnen der Nákó-Gutshöfe, Felix Milleker, Felnac, Ferdinand Vach, Ferenc Herczeg, Ferendia, Festung Arad, Fetească Neagră, Fibiș, Ficătar, Fingerhut (Familienname), Fizeș (Caraș-Severin), FK TSC, Flagge der Vojvodina, Flagge Serbiens, Florin Medeleț, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Fluier, Fluorapophyllit-(K), Foeni (Timiș), Folea (Timiș), Forotic, Fossillagerstätte Rădmănești, Francesco Griselini, Francisc Șirato, Frankenholz, Franz Anton Basch, Franz Anton Leopold Pontz, Franz Bachofen von Echt, Franz Csorich von Monte Creto, Franz Ferch, Franz Hein (Bischof), Franz Heinz, Franz Karl Marenzi von Tagliuno und Talgate, Franz Künstler (Soldat), Franz Klein (Heimatforscher), Franz Komlósy, Franz Kräuter, Franz Kupelwieser, Franz Löffler (Anthroposoph), Franz Ludwig von Bigot de Saint-Quentin, Franz Marschang, Franz Metz (Musikwissenschaftler), Franz Mumb von Mühlheim, Franz Neuhausen, Franz Ocskay von Ocskö, Franz Paul von Wallis, Franz Philipp von Elmpt, Franz Rohr von Denta, Franz Stanglica, Franz Thomas Schleich, Franz von Linhardt, Franz von Werner, Franz Watz, Freidorf (Timișoara), Friede von Belgrad, Friede von Karlowitz, Frieden von Swischtow, Friedrich K. Wanek, Friedrich Karl Azzola, Friedrich Strampfer, Friedrich von Martini, Friedrich von und zu Liechtenstein, Friedrich von Veterani, Fritz Valjavec, Front der Pflüger, Frumușeni, Gabriel Bougrain, Gad (Timiș), Gaiu Mic, Galșa, Gavojdia, Gáspár Bekes, Günzburg, Gătaia, Gellertkirche (Vršac), Gelu (Timiș), Gemeinsame Armee, Geographie Rumäniens, Georg Domaschnian, Georg Friedrich von Dittmer, Georg Reichert (Musikwissenschaftler), Georg Streiter (Journalist, 1907), Georg Weifert, George Becali, Georges Devereux, Gerhard Ortinau, Gertrud Stephani-Klein, Geschichte Österreichs, Geschichte Belgrads, Geschichte der Juden in Rumänien, Geschichte der Juden in Serbien, Geschichte der Steiermark, Geschichte des Elsass, Geschichte des Hotzenwalds, Geschichte des Johanniterordens, Geschichte des Verbrennungsmotor-Antriebs von Schienenfahrzeugen, Geschichte Grebenaus und des Gründchens, Geschichte Kärntens, Geschichte Rumäniens, Geschichte Serbiens, Geschichte Timișoaras, Geschichte Ungarns, Geschichte von Bukarest, Geschichte von Görlitz, Gesundheitswesen in Timișoara, Ghilad, Ghiroda, Ghizela, Giarmata, Giarmata-Vii, Giera, Giovanni Battista Castaldo, Giroc, Giulvăz, Glimboca, Glogonj, Golub Babić, Goruia, Gottfried Habenicht, Gottlob (Timiș), Grabaț, Gräberfeld von Neumarkt an der Ybbs, Grün (Insel), Grădinari (Caraș-Severin), Grăniceri (Arad), Grănicerii, Greenerde, Grenze zwischen Rumänien und Serbien, Grete von Urbanitzky, Griechische Landschildkröte, Griechischer Plan, Große Insel von Cenad, Große Ungarische Tiefebene, Großer Türkenkrieg, Großrumänien, Großserbien, Großungarn, Gruni (Timiș), Guanajuatit, Gudurica, Gurahonț, Gustav Heinse, Gustav Jaumann, György Dózsa, György Kurtág, Hagensdorf, Handbooks prepared under the direction of the Historical Section of the Foreign Office, Hans Dama, Hans Diplich, Hans Figura, Hans Hagel, Hans Jung (Politiker, 1902), Hans Kaltneker, Hans Klein (Theologe), Hans Linder (Intendant), Hans Schnell (Maler), Hans Sonnleitner, Hans-Thomas Tillschneider, Hatzfelder Bahn, Hatzfelder Zeitung, Haus Liechtenstein, Häg-Ehrsberg, Höchenschwand, Hörnesit, Hügelland, Hălmagiu, Hălmăgel, Heiducken, Heilige Liga (1684), Heiliger Nepomuk (Arad), Heinrich Anwender, Heinrich I. von Hanau-Hořovice, Heinrich Lauer, Heinrich Lay, Heinrich Schneider (Musiker), Heinrich Schubkegel, Heinz Birg, Helen Otley, Helmut Albert Roschiwal, Helmut Kassner (Musiker), Helmut Klimek, Helmut Schneider (Verbandsfunktionär), Helmuth Frauendorfer, Herbert Bockel, Hermann Scheuringer, Herneacova, Herta Müller, Herwig Birg, Hilde Martini-Striegl, Hildegard Grosche, Hildegard Klepper-Paar, Hildegard Kremper-Fackner, Hildegardis Wulff, Hilfskomitee der Evangelisch-lutherischen Kirche aus Bessarabien, Historische rumänische Ränge und Titel, Hitiaș, Hodoni, Honzrath, Horea-Aufstand in Siebenbürgen 1784, Horgoš, Horia (Arad), Horia Sima, Horní Věstonice, Horst Klusch, Horst Samson, Hosszúhetény, Husaren-Regiment „Emerich Esterházy“, Iablanița (Caraș-Severin), Ianova, Icloda, Ida Hofmann, Ida Jarcsek-Gaza, Ie, Iecea Mare, Iecea Mică, Iertof, Ignaz Paur, Ignești, Igriș, Ildikó Jarcsek-Zamfirescu, Ilia (Hunedoara), Ilse Hehn, Inselgruppe Igriș, Internierungslager, Ioan Avram, Ioan Mureșan, Ioan Sauca, Iohanisfeld, Ion Lapedatu, Iosefin, Iosif Petschovski, Iosif Rangheț, Iosifalău, Iratoșu, Iris Wolff, Islam in Europa, Islam in Rumänien, Ittenthal, Ivan Ivanji, Ivan Trtanj, Ivanda, Iwajla Klinke, Izbište, Izvin, Jaša Tomić (Politiker), Jabuka (Vojvodina), Jacob beschliesst zu lieben, Jacob Joseph Winterl, Jagdwald Temeswar, Jajce, Jakob Awender, Jamu Mare, Jankov Most, Jarkovac, Jazygen, János Damjanich, József Ács (Maler), Jdioara, Jebel, Jella von Zednik, Jimbolia, Joachim Wittstock, Johann Andreas Laff, Johann Georg Dorfmeister, Johann Georg Hoffinger, Johann Giskra, Johann Hencke, Johann Jakob von Hennemann, Johann Kaszner, Johann Lippet, Johann Natterer, Johann Nepomuk von Appel, Johann Osswald, Johann Preyer, Johann Szimits, Johann von O’Brien, Johann Wilhelm von Hildebrand, Johann Wolf (Literaturwissenschaftler), Johannes Künzig, Johannes Kunze (NS-Funktionär), Johannes Nepomuk, Josef Franz Knoll, Josef Gabriel (Politiker, 1880), Josef Gabriel der Ältere, Josef Janko (Volksgruppenführer), Josef Jochum, Josef Klapka, Josef Lapp, Josef Schulhof, Joseph Alvinczy von Berberek, Joseph Anton von Simbschen, Joseph Jelačić von Bužim, Joseph Kleitsch, Jovan Cvijić, Judentum in Timișoara, Jugoslawien, Jugoslawiendeutsche, Jugoslawische Staatsangehörigkeit, Julie Marie Christine von Oldofredi-Hager, Julius Glattfelder, Jungsteinzeit, Juraj Haulik, K.u. Landwehr (Österreich-Ungarn), K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr. 9, K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich Franz IV. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin“ Nr. 6, K.u.k. Dragonerregiment „Graf Montecuccoli“ Nr. 8, K.u.k. Dragonerregiment „Graf Paar“ Nr. 2, K.u.k. Dragonerregiment „Herzog von Lothringen“ Nr. 7, K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser Ferdinand I.“ Nr. 4, K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser“ Nr. 11, K.u.k. Husaren, K.u.k. Husarenregiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr. 4, K.u.k. Husarenregiment „Ferdinand I. König der Bulgaren“ Nr. 11, K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr. 2, K.u.k. Husarenregiment „Graf Nádasdy“ Nr. 9, K.u.k. Husarenregiment „Graf von Hadik“ Nr. 3, K.u.k. Husarenregiment „von Kolossváry“ Nr. 14, K.u.k. Husarenregiment „von Tersztyánszky“ Nr. 8, K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59, K.u.k. Ulanenregiment „Fürst zu Schwarzenberg“ Nr. 2, K.u.k. Ulanenregiment „Graf Auersperg“ Nr. 8, Kaiserliches Kürassierregiment K 15 von 1702/1, Kaisertum Österreich, Kampf um Ungarn, Kandia (Süßwarenhersteller), Karl Diel, Karl Ferdinand von Königsegg, Karl Friedrich am Ende, Karl Fritz Lauer, Karl Garatwa, Karl Johann von Dietrichstein, Karl Joseph Franz Wolf von Wachtentreu, Karl Leopold von Möller, Karl Paul von Quosdanovich, Karl Rodiczky von Sipp, Karl Singer (Mathematiker), Karl Telbisz, Karl VI. (HRR), Karl von Steininger (General, 1804), Karl Wilhelm von Martini, Karlsburger Beschlüsse, Karlsdorf, Karpaten, Kaspar Muth, Kastell Aradul Nou, Kastell Banatska Palanka, Kastell Berzovia, Kastell Bulci, Kastell Cenad, Kastell Cornuțel, Kastell Duleu, Kastell Fârliug, Kastell Mehadia, Kastell Orșova, Kastell Sânnicolau Mare, Kastell Surducu Mare, Kastell Teregova, Kastell Vărădia, Kastell Zăvoi, Kathedrale der Heiligen drei Hierarchen, Katholische Kirche Ečka, Károly Koller (Journalist), Königreich Bosnien, Königreich Rumänien, Königreich Ungarn, Königreich Ungarn (1867–1918), Königreich Ungarn (1920–1946), Königsgnad, Königshof, Körös-Kultur, Kegeln, Keuschheitskommission, Kikinda, Kirche der Überführung der Reliquien des Hl. Nikolaus (Ostojićevo), Kirche der Barmherzigen Brüder an der Piața 700, Kirche des Heiligen Elias (Fabric), Kirche Hl. Erzengel Michael und Gabriel (Banatsko Aranđelovo), Kirche Hl. Großmärtyrer Georg (Aleksandrovo), Kirche Hl. Großmärtyrer Georg (Bečej), Kirche Hl. Großmärtyrer Georg (Jarak), Kirche Hl. Großmärtyrer Georg (Taraš), Kirche Hl. Nikolaus (Bašaid), Kirche Hl. Prophet Elias (Janja), Kirche Hl. Sava und Simeon (Srpski Itebej), Kirche Hl. Vasilije Ostroški (Banatsko Veliko Selo), Kirchweih, Kladovo-Transport, Kleine Walachei, Klek (Zrenjanin), Klinik für Augenheilkunde, Kloster Bezdin, Kloster Hodoș-Bodrog, Kloster Mesić, Knes, Koča Anđelković, Košava, Koloman Wallisch, Komitat Csongrád-Csanád, Komitat Krassó-Szörény, Komitat Temes, Komitat Torontál, Kongregation der Franziskanerinnen von Salzkotten, Korinth, Kosta Čavoški, Kovin, Krajišnik (Sečanj), Krajina-Serben, Kraschowaner, Krauser Löwenzahn, Kreis Arad, Kreis Caraș-Severin, Kreis Timiș, Kreischgebiet, Kreisklinikum für Notfallmedizin Timișoara, Kreuzhof (München), Kriegsziele im Ersten Weltkrieg, Kroaten, Kroatien in der Donaumonarchie, Kroatische Militärgrenze, Kulturhaus Friedrich Schiller, Kultwagen, La Roque-sur-Pernes, Lakerten, Landsmannschaft der Banater Schwaben, Langholzfeld, Laura Halding-Hoppenheit, Lazarević (serbische Dynastie), Lazarevo, László Nádasdy, Länder der ungarischen Krone, Lăpușnicel, Lăpușnicu Mare, Lăutari, Lenauheim, Leontin Sălăjan, Leontodon biscutellifolius, Leopold Katscher, Liborius von Frank, Liebling (Rumänien), Liga 1 (Rumänien), Liliana Tanguy, Lindenfeld (Buchin), Lipova (Arad), Liste banatschwäbischer Persönlichkeiten, Liste der österreichischen Botschafter in Russland, Liste der österreichischen Kronen-Banknoten, Liste der Ehrenbürger der Stadt Timișoara, Liste der Gerechten unter den Völkern aus Serbien, Liste der Herrscher von Rumänien, Liste der k.u.k. Kampfunterstützungstruppen, Liste der Kathedralen in Rumänien, Liste der Länder mit Linksverkehr, Liste der Mitgliedstaaten im Deutschen Bund, Liste der Nobelpreisträger für Literatur, Liste der Nobelpreisträgerinnen, Liste der Orte der Vojvodina, Liste der Orte mit Namenszusatz „Bad“, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mahlsdorf, Liste der Straßennamen in Ravensburg, Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts, Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund, Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich, Liste der Vertriebenendenkmale im Saarland, Liste der Vertriebenendenkmale in Baden-Württemberg (A–I), Liste der Vertriebenendenkmale in Bayern (M–Z), Liste der Wappen mit Schlägel und Eisen, Liste deutsch-rumänischer Städte- und Gemeindepartnerschaften, Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen, Liste deutschsprachiger Zeitungen in Rumänien, Liste donauschwäbischer Persönlichkeiten, Liste Münchner Straßennamen/B, Liste von Kunstwerken und Denkmälern in Hamburg-Langenhorn, Liste von Medailleuren R–Z, Livezile (Timiș), Lokalbahn Arad–Podgoria, Lokomotivfabrik der StEG, Lou Thesz, Lovrin, Ludwig Gothov-Grünecke, Ludwig Graff de Pancsova, Ludwig Michalek, Ludwig Stefan Schwarz, Ludwig Vinzenz Fischer, Lugoj, Lugojel, Lukićevo, Lukino Selo, Luncavița (Caraș-Severin), Lunga (Timiș), Lupac, Luzian Geier, Mačvanska Mitrovica, Macedonia (Timiș), Mașloc, Magyar Államvasutak, Magyaren, Magyaren in Rumänien, Manele, Manfred Engelmann, Manfred Winkler, Marcellianus dux, Marga (Caraș-Severin), Margina (Timiș), Maria Radna, Maria Theresia, Maria Theresia (Fernsehserie), Maria-Theresia-Bastion, Marianne Ebner, Mariä-Entschlafens-Kirche (Zrenjanin), Mariä-Tempelgang-Kirche (Zrenjanin), Marie Eugenie Delle Grazie, Marie von Augustin, Markovac (Vršac), Markus Hajek, Martin Roos, Massaker von Bleiburg, Mathias Bernath, Mathias Loris, Matthias Annabring, Matthias Giljum, Matthias Joseph Heimerl, Max Friedmann (Politiker, 1864), Max Wetschky, Maximilian Emmanuel Fremaut, Maximilian von Auersperg, Mânăstire, Mór Perczel, Mănăștiur, Măureni, Međa, Mehadia, Mehadica, Mehala, Melenci, Melinda Nadj Abonji, Michael Holzinger, Michael Kausch (Lehrer), Michael Stocker (Funktionär), Michail Fedotowitsch Kamenski, Mișca (Arad), Mihai Dalea, Mihajlo Idvorski Pupin, Mihajlovo, Miklós Révai, Militärgrenze, Militärschulwesen (Österreich, 1859), Militärverwaltungsgebiet Serbien, Milo Dor, Miloš Crnjanski, Miodrag Belodedici, Miron Cristea, Missionsschwestern vom Kostbaren Blut, Moșnița Nouă, Moșnița Veche, Moldova Nouă, Moldova Veche, Moravița, Moritz von Auffenberg, Muhacir, Murani, Muschylowytschi, Nadăș (Timiș), Nadine Schneider, Naidăș, Nakovo, Narzissenwiese von Bătești, Nationalpark Domogled-Valea Cernei, Nationalpark Semenic-Cheile Carașului, Nándor Hidegkuti, Nădrag, Nemeșești, Nerău, Neudorf (Arad), Neuer Weg (Zeitung), Nick Loris, Nicolae Bușui, Nicolae Corneanu, Nicolae Gudea, Niederungen, Nițchidorf, Niki Wuchinger, Nikolaus Cena, Nikolaus Hans Hockl, Nikolaus Petrilowitsch, Nikolaus Stanislavich, Nikolaus von Myra, Nikolaus Wolcz, Nikolaus-Lenau-Lyzeum, No Borders Orchestra, Noćaj, NStB – Turnau bis Chrudim, Obad (Timiș), Ober-Ramstadt, Obreja (Caraș-Severin), Obrovac (Serbien), Ocna de Fier, Odilo Globocnik, Oțelu Roșu, Ofsenița, Ohaba Lungă, Okrug Južni Banat, Okrug Srem, Olari (Arad), Opština Kovin, Opština Opovo, Opština Pančevo, Opika von Méray Horváth, Oravița, Orțișoara, Original Donauschwaben, Oswald Burger, Otelec, Ottmar Strasser, Otto Alscher, Otto Birg, Otto Dittrich, Otto Meixner von Zweienstamm, Otto Sýkora (Komponist), Otvești, Ovidiu Ganț, Palais Mercy, Pančevo, Pančevo-Brücke, Paniova, Pannonische Tiefebene, Parța, Pariser Friedenskonferenz 1919, Partidul Național Țărănesc Creștin Democrat, Partoș, Pasching, Paul Iorgovici, Paul Pauli, Paula Ronay, Pays de Bitche, Pădureni (Timiș), Păltiniș (Caraș-Severin), Peciu Nou, Peștera Comarnic, Peștera cu Oase, Perückenstrauch, Percosova, Periam, Perlez, Pesac, Peter Anton, Peter Heinrich (Politiker, 1890), Peter Jung (Schriftsteller), Peter Rosenthal, Peter Winter (Herausgeber), Petre Blajovici, Petriș (Arad), Pfadfinderbewegung in Rumänien, Pfadfindergeschichte im deutschsprachigen Raum, Pfälzisches Wörterbuch, Pferdebahn Timișoara, Philipp Schwartz (Mediziner), Piața Libertății (Timișoara), Piaristengymnasium (Timișoara), Pietroasa (Timiș), Pișchia, Pilu, Piroter Kelim, Pius Brânzeu, Pleșcuța (Arad), Pons Augusti, Pop Ćira i pop Spira, Pordeanu, Potporanj, Präsidentschaftswahl in Rumänien 2014, Prigor, Priskos (Feldherr), Proklamation von Timișoara, Prostitution in Österreich, Public Enemies, Punbrugge, Racovița (Timiș), Radomir Putnik (Woiwode), Radu Bălan, Ramna, Raszien, Ravni Topolovac, Răcășdia, Rădmănești, Răuți, Recaș, Reichsfestung Belgrad, Reiner Schmidt (Musiker), Reinhardt Reißner Big-Band, Reinhold Braschel, Reinhold Heegn, Reisen Josephs II., Remetea Mare, Remetea Mică, Ripensia Timișoara, Robert Šarović, Robert Dornhelm, Robert Routil, Robert Scipio von Lentulus, Roderich Müller-Guttenbrunn, Rodion Markovits, Rolf Bossert, Românești-Höhle, Romänische Revue, Rosa Axamethy, Rosenburg (Gemeinde Rosenburg-Mold), Rosenburg-Mold, Rovinița Mică, Roxolanen, Rudna (Timiș), Rudolf Büchler, Rudolf Kiszling, Rudolf von Otto, Rușchița, Ruma, Rumänen, Rumänien, Rumäniendeutsche, Rumäniendeutsche Literatur, Rumänische Kultur, Rumänische Revolution 1989, Rumänische Sprache, Rumänische Staatsangehörigkeit, Rumänischer Kriegsschauplatz (Erster Weltkrieg), Rundangerdorf, Rusca Montană, Rusova Veche, Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739), Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792), Russisch-Türkische Kriege, Saarwellingen, Sacoșu Mare, Sacoșu Turcesc, Sacu, Sadova Veche, Salpetererunruhen, Saravale, Sasca Montană, Satchinez, Sathmarer Schwaben, Sathmarschwäbisch, Satu Mare (Arad), Satu Nou (Arad), Sauerländer Wanderhändler, Sânandrei, Sângeorge, Sânmartinu Maghiar, Sânmartinu Sârbesc, Sânmihaiu German, Sânmihaiu Român, Sânnicolau Mare, Sânnicolau Mic, Sânpetru German, Sânpetru Mare, Sânpetru Mic, Sârbi (Arad), Südostdeutscher Wandervogel, Săcălaz, Sălbăgel, Sălbăgelu Nou, Săvârșin, Schineck, Schinek, Schlacht am Argesch, Schlacht bei Grocka, Schlacht bei Radkersburg, Schlacht bei Rimnicul-Sarat, Schlacht bei Temesvár, Schloss Oberweis, Schloss Pellendorf, Schloss Săvârșin, Schmalspurbahnen in Serbien, Schubert-Chor Temeswar, Schultheiß, Schuttertal, Schwabenzug, Schwabo, Schwarzkehl-Fruchttaube, Schwäbisch-Deutscher Kulturbund, Schyrokolaniwka, Sečanj, Sebő Vukovics, Secaș (Timiș), Seceani, Secu (Caraș-Severin), Secusigiu, Sefkerin, Seiller (Adelsgeschlecht), Seini, Seleuș (Arad), Semenic-Gebirge, Senat (Großrumänien), Serben, Serben in Kroatien, Serbien, Serbien und Montenegro, Serbiendeutsche, Serbienfeldzug 1914, Sergije Karanović, Sichevița, Siebenbürgen, Siebenbürgisch-Sächsisch, Sigbert Heister, Silagiu, Simon Wilhelm Bartmann, Sintar, Sintea Mare, Slatina-Timiș, Slawische Sprachen, Slowakische Evangelische Kirche A. B. in Serbien, Socodor, Socol, Sozialistische Republik Rumänien, Sprachvergleich anhand des Vaterunsers, Srní, Srpska Crnja, Srpski Krstur, Stajićevo, Stamora Germană, Stamora Română, Stan Vidrighin, Stará Bystrica, Statue des Heiligen Nepomuk und der Maria, Stausee Surduc, Stefan Binder (Germanist), Stefan Pacha, Stefan Voigt (Höhlenforscher), Stephan I. Thököly, Stephan Tull, Stephan von Millenkovich, Stephanskrone, Stojko Stojkow, Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/B, Straßenbahn Timișoara, Streitkräfte Serbiens, Studentenrevolte in Timișoara 1956, Surčin, Surducu Mic, Svetozar Miletić (Politiker), Syrmien, Taifalen, Tangel, Taraš, Tauț, Târnova (Arad), Târnova (Caraș-Severin), Temešvár, Temesch, Temescher Banat, Temesvarer Zeitung, Temeswarer Wasserschub, Teregova, Teremia Mare, Teremia Mică, Theiß, Thenneberg, Theodor Hansen (Mediziner), Theodor Jankowitsch de Miriewo, Theodor Ortvay, Theoretisches Lyzeum Adam Müller-Guttenbrunn, Thessa Klinkhammer, Tibiscum, Ticvaniu Mare, Timiș 2, Timișoara, Tirolit, Tisa Nouă, Toager, Tomaševac, Tomești (Timiș), Tomnatic (Timiș), Topleț, Topolovățu Mare, Tor nach Serbien, Torlakisch, Tormac, Traian Vuia (Timiș), Trajan Doda, Trandafir Cocârlă, Tschechische Minderheit im Banat, Tudor Tudan, Turnu Ruieni, Tvrtko I., Uglješa Šajtinac, Uihei, Uivar, Ukrainer in Rumänien, Ungarisch-Kroatischer Ausgleich, Ungarisch-Rumänischer Krieg, Ungarische Dialekte, Ungarische Revolution 1848/1849, Ungarischer Unabhängigkeitskrieg, Ungarn, Ungarndeutsche, Urban Schlönbach, Urseni, Ursula Ackrill, Usora, Ususău, Utvin, Valcani, Valer Barna-Sabadus, Variaș, Vasile Gh. Radu, Vater komm erzähl vom krieg, Vatin (Vršac), Vârfurile (Arad), Vörstetten, Văliug, Vărădia (Caraș-Severin), Vărădia de Mureș, Vărșand, Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg, Vereinigte Staaten von Groß-Österreich, Veringenstadt, Vermeș (Caraș-Severin), Vertrag von Bukarest (1916), Vertrag von Sèvres (Jugoslawien, Polen, Rumänien, Tschechoslowakei), Vertrag von Trianon, Veszelyit, Victor Vlad Delamarina (Timiș), Viktor Madin, Viktor von Grumbkow, Vinga, Vizejdia, Vogelreservat Beba Veche, Vogelreservat Satchinez, Voislova, Voiteg, Vojvodina, Vojvodinci, Vrani, Vršačke Planine, Vršac, Vrbas (Stadt), Vucova, Vuk Karadžić, Vulturii Textila Lugoj, Walachen (Serbien), Wald von Cenad, Waldemar Gust, Walter Engel (Germanist), Walter Hilgers, Walter Michael Klepper, Wappen Rumäniens, Wasserhöhle im Poleva-Tal, Wörterbuch der Banater deutschen Mundarten, Weidenhausen (Gladenbach), Weinbau in Rumänien, Weinbau in Serbien, Werner Roth (Fußballspieler, April 1948), Werner Söllner, West-Universität Temeswar, Wetschehausen, Wieland Backes, Wilhelm Klein (Archäologe), Wilhelm Totok, Willstätt, Wisner von Morgenstern, Woiwode, Woiwodschaft Serbien und Temeser Banat, Wolfgang von Kempelen, Wolfsberg (Weidenthal), Wollastonit, Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie, Zăbrani, Zădăreni, Zărand, Zăvoi (Caraș-Severin), Zedtwitz, Zeno Coste, Zerind, Zipser in Rumänien, Zlatoje Martinov, Zorlențu Mare, Zrenjanin, Zwerchhof, (18567) Segenthau, 11. Armee (Deutsches Kaiserreich), 1514, 1552, 1688, 1699, 1716, 1739, 1867, 1918, 20. Juli, 31. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division, 46. Infanterie-Division (Wehrmacht), 599, 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division „Prinz Eugen“. Erweitern Sie Index (1330 mehr) »

Abdülhamid I.

Sultan Abdülhamid I. Abdülhamid I. (geboren 20. März 1725 in Istanbul; gestorben 7. April 1789 ebenda) war vom 21.

Neu!!: Banat und Abdülhamid I. · Mehr sehen »

Abgeordnetenkammer (Großrumänien)

Der heutige Patriarchenpalast in Bukarest, das Gebäude der Abgeordnetenkammer Die Abgeordnetenkammer (Adunarea Deputaților) war 1919 bis 1940 das Unterhaus des Parlaments des Königreichs Rumänien mit Sitz in Bukarest.

Neu!!: Banat und Abgeordnetenkammer (Großrumänien) · Mehr sehen »

Adalbert Lallier

Adalbert Lallier (* 7. Mai 1925 in Botoš, Banat, Jugoslawien; † 22. Oktober 2022 in Mansonville, Québec, Kanada) war ein jugoslawisch-kanadischer Ökonom.

Neu!!: Banat und Adalbert Lallier · Mehr sehen »

Adam Brandner von Wolfszahn

Adam Brandner Edler von Wolfszahn 1914 Adam Brandner, seit 1906 Brandner Edler von Wolfszahn (* 3. April 1857 in Franzfeld, Banat, Kaisertum Österreich; † 8. August 1940 in Weidling/Klosterneuburg) war im Ersten Weltkrieg österreich-ungarischer Feldmarschallleutnant, Kommandeur der 46.

Neu!!: Banat und Adam Brandner von Wolfszahn · Mehr sehen »

Adam Müller-Guttenbrunn

Adam Müller-Guttenbrunn Adam Müller-Guttenbrunn, eigentlich Adam Müller, Pseudonyme: Franz Josef Gerhold, Ignotus, Michl Vetter, Figaro (* 22. Oktober 1852 in Guttenbrunn, Woiwodschaft Serbien und Temeser Banat, Kaisertum Österreich; † 5. Januar 1923 in Wien), war ein deutsch-österreichischer Schriftsteller, Journalist, Bühnenautor, Theaterdirektor, Kritiker und Nationalrat.

Neu!!: Banat und Adam Müller-Guttenbrunn · Mehr sehen »

Adam-Müller-Guttenbrunn-Stiftung

Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus Die Adam-Müller-Guttenbrunn-Stiftung (kurz AMG-Stiftung) ist eine soziale und kulturelle Einrichtung in der rumänischen Stadt Timișoara (dt. Temeswar).

Neu!!: Banat und Adam-Müller-Guttenbrunn-Stiftung · Mehr sehen »

Adler (Wappentier)

deutsche Bundesadler in der Fassung als kleines Bundessiegel nach einem Entwurf Sigmund von Weechs aus dem Jahr 1921 österreichische Bundesadler, hier als Schildhalter Bozen – Südtirol'' Adelsgeschlecht abgeleitet Der Adler ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und nach dem Löwen das häufigste Wappentier.

Neu!!: Banat und Adler (Wappentier) · Mehr sehen »

Adolf van der Venne

Reiche Ernte, 1904 Adolf van der Venne (* 16. April 1828 in Wien; † 23. September 1911 in Schweinfurt) war ein österreichischer Genre- und Pferdemaler, Nachkomme einer niederländischen Familie.

Neu!!: Banat und Adolf van der Venne · Mehr sehen »

Agathyrsos

Agathyrsos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Banat und Agathyrsos · Mehr sehen »

Ahmed III.

Sultan Ahmed III. mit dem jungen Kronprinzen Illustration aus dem ''Surname-i Vehbi'', einem Buch rund um die Feierlichkeiten zur Beschneidung der drei Söhne des Sultans. (18. Jh.) Ahmed III. (geboren 1673; gestorben 1. Juli 1736 in Istanbul) war 1703 bis 1730 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Banat und Ahmed III. · Mehr sehen »

Alba Iulia

Luftbild der Altstadt (Festung) von Alba Iulia Josephinischen Landaufnahme von 1769–1773. Modellbau der siebeneckigen Festung Alba Iulia ist die Hauptstadt des Kreises Alba in der Region Siebenbürgen.

Neu!!: Banat und Alba Iulia · Mehr sehen »

Albert Bartha

Albert Bartha, 1918 Albert Bartha von Nagyborosnyó (* 12. August 1877 in Kolozsvár; † 5. Dezember 1960 in New York City) war ein ungarischer Generaloberst, Politiker und Verteidigungsminister.

Neu!!: Banat und Albert Bartha · Mehr sehen »

Albert Kitzl

Albert Kitzl (* 1943 in Bakowa, Königreich Rumänien) ist ein rumänisch-deutscher Schauspieler.

Neu!!: Banat und Albert Kitzl · Mehr sehen »

Albert Klein (Bischof)

Bischof Albert Klein, 1987 Albert Klein (* 16. März 1910 in Schäßburg, Österreich-Ungarn; † 8. Februar 1990 in Hermannstadt) war ein evangelischer Geistlicher aus der deutschsprachigen Minderheit der Siebenbürger Sachsen.

Neu!!: Banat und Albert Klein (Bischof) · Mehr sehen »

Albert Schott (Volkskundler)

60px Albert Lucian Constans Schott (* 27. Mai 1809 in Stuttgart; † 21. November 1847 ebenda) war Gymnasialprofessor in Zürich und Stuttgart, Sprach- und Geschichtsforscher sowie Sammler von Volkserzählungen.

Neu!!: Banat und Albert Schott (Volkskundler) · Mehr sehen »

Albina (Timiș)

Lage der Gemeinde Moșnița Nouă im Kreis Timiș Albina (veraltet Colonia Brod) ist ein Dorf im Kreis Timiș im Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Albina (Timiș) · Mehr sehen »

Alemannische Dialekte

Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (.

Neu!!: Banat und Alemannische Dialekte · Mehr sehen »

Alexander Krischan

Alexander Krischan (* 25. Februar 1921 in Žombolj, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen; † 21. Juni 2009 in Wien) war ein deutscher Historiker und Bibliograph.

Neu!!: Banat und Alexander Krischan · Mehr sehen »

Alexander Nákó

Alexander-Nákó-Denkmal in Großsanktnikolaus Wien, Palais Nákó, 1830 bis 1895 Wohnhaus der Familie Nákó Graf Alexander Nákó de Nagyszentmiklós (ungarisch Sándor Nákó; * 29. Oktober 1785 in Großsanktnikolaus, Banat; † 17. September 1848 in Pest) war ein ungarischer Adliger, der mit seiner Familie überwiegend in Wien lebte.

Neu!!: Banat und Alexander Nákó · Mehr sehen »

Alexandru Lapedatu

Alexandru Lapedatu Alexandru Lapedatu (* 14. September 1876 in Săcele, Österreich-Ungarn, heute Rumänien; † 30. August 1950 in Sighetu Marmației, deutsch Marmaroschsiget, Rumänien) war ein rumänischer Politiker und Historiker.

Neu!!: Banat und Alexandru Lapedatu · Mehr sehen »

Alexandru-Ghica-Palast

Alexandru-Ghica-Palast, 2009 Winteransicht des rückwärtigen Teil des Schlosses Der Alexandru-Ghica-Palast (auch Palast Alexandru Ghica, Palast Ghica-Blaremberg oder nur Ghica-Palast) ist ein ehemaliges, unter Denkmalschutz stehendes Schloss im ehemaligen Dorf und heutigen Ortsteil Căciulați der Gemeinde Moara Vlăsiei im Kreis Ilfov in Rumänien.

Neu!!: Banat und Alexandru-Ghica-Palast · Mehr sehen »

Alfred Krauß

Alfred Krauß Alfred Krauß (* 26. April 1862 in Zara; † 29. September 1938 in Bad Goisern) war ein k.u.k. Offizier und Geheimer Rat, zuletzt General der Infanterie der österreichisch-ungarischen Armee.

Neu!!: Banat und Alfred Krauß · Mehr sehen »

Alioș

Lage der Gemeinde Mașloc im Kreis Timiș Alioș (bis 1924 Iliești) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Alioș · Mehr sehen »

Alois Hörbiger

Stimmhorn in der Hand Alois Hörbiger (* 17. Februar 1810 in Thierbach (Gemeinde Wildschönau), Tirol (damals Königreich Bayern); † 7. Mai 1876 in Semlin (Österreich-Ungarn, heute Serbien)) war ein österreichischer Orgelbauer.

Neu!!: Banat und Alois Hörbiger · Mehr sehen »

Alois Ohrenberger

Alois Josef Ohrenberger (* 16. Mai 1920 in Neuarad; † 23. Januar 1994 in Eisenstadt) war ein österreichischer Archäologe und Direktor des Burgenländischen Landesmuseums.

Neu!!: Banat und Alois Ohrenberger · Mehr sehen »

Als wir jüngst in Regensburg waren

Illustration von Friedrich Kaskeline (1863–1938) Als wir jüngst in Regensburg waren ist ein deutsches Volkslied, das erstmals 1843 in Gustav Brauns Liederbuch für Studenten veröffentlicht wurde und in der Fassung des Liederbuchs der Jugendbewegung von 1910 populär geworden ist.

Neu!!: Banat und Als wir jüngst in Regensburg waren · Mehr sehen »

Altreich (Rumänien)

Karte Rumäniens (1878–1913) Als Altreich (rumänisch Vechiul Regat oder Regat) wurde nach dem Ersten Weltkrieg jenes Gebiet Rumäniens bezeichnet, das schon vor dem Krieg zu diesem Staat gehört hatte.

Neu!!: Banat und Altreich (Rumänien) · Mehr sehen »

Altringen

Lage der Gemeinde Bogda im Kreis Timiș Altringen ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Altringen · Mehr sehen »

Amfilohije Radović

Metropolit Amfilohije Radović (2017) Amfilohije (Amphilochius) Radović, bürgerlich Risto Radović; (* 7. Januar 1938 in Donja Morača, Jugoslawien; † 30. Oktober 2020 in Podgorica, Montenegro) war der serbisch-orthodoxe Metropolit von Montenegro und dem Küstenland und Erzbischof von Cetinje.

Neu!!: Banat und Amfilohije Radović · Mehr sehen »

Andradit

Andradit, auch als Calcium-Eisen-Granat oder Kalkeisengranat bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Granate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Banat und Andradit · Mehr sehen »

Andreas Groll (Fotograf)

Selbstbildnis, 1860 Prager Burg, aufgenommen 1856 von Andreas Groll StEG Andreas Groll (* 30. November 1812 in Wien; † 20. März 1872 ebenda) war ein Pionier der Fotografie.

Neu!!: Banat und Andreas Groll (Fotograf) · Mehr sehen »

Andreas II. (Ungarn)

Andreas II., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Andreas II. von Ungarn und seine Ehefrau Gertrud von Andechs-Meranien (Landgrafenpsalter, 1211–1213) Moderne Phantasiebüste des Andreas II. von Ungarn in Ópusztaszer Andreas II. (* um 1185; † 21. Juni 1235 in Ofen) aus dem Geschlecht der Arpaden war 1205–1235 König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Banat und Andreas II. (Ungarn) · Mehr sehen »

Andreas Porfetye

Andreas Porfetye (* 6. Juli 1927 in Zădărlac (Königreich Rumänien; † 8. August 2011 in Düsseldorf) war ein rumäniendeutscher Komponist, Pädagoge und Domkapellmeister.

Neu!!: Banat und Andreas Porfetye · Mehr sehen »

Andreas Rührig

Andreas Rührig (* 24. September 1914 in Heidendorf, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 1. Januar 2001 in Cochabamba, Bolivien)Todesanzeige In: Siebenbürgische Zeitung, Folge 3 vom 20.

Neu!!: Banat und Andreas Rührig · Mehr sehen »

Andreas Schmidt (Volksgruppenführer)

Andreas Schmidt, etwa 1941 Andreas Schmidt (* 24. Mai 1912 in Donnersmarkt, Siebenbürgen, Österreich-Ungarn; † im Frühling 1948 in Workuta, Sowjetunion) war ein siebenbürgisch-sächsischer Politiker, Mitglied der SS.

Neu!!: Banat und Andreas Schmidt (Volksgruppenführer) · Mehr sehen »

Andreas von Schneller

Andreas Freiherr von Schneller Andreas Freiherr von Schneller (* 1755 in Ödenburg (heute Sopron); † 16. März 1840 ebenda) war ein Geheimer Rat, Feldmarschallleutnant, Wirklicher General der Kavallerie, Großkreuzritter des Leopold-Ordens, Inhaber des 5.

Neu!!: Banat und Andreas von Schneller · Mehr sehen »

Anglo-Deutsche Bank

Die Anglo-Deutsche Bank war eine 1871 in Hamburg gegründete Universalbank.

Neu!!: Banat und Anglo-Deutsche Bank · Mehr sehen »

Anina

Lage von Anina im Kreis Caraș-Severin Anina (Steierdorf. Ortsname.) ist eine Kleinstadt im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Anina · Mehr sehen »

Anina-Gebirge

Das Anina-Gebirge ist ein Mittelgebirge im Süden des Banats.

Neu!!: Banat und Anina-Gebirge · Mehr sehen »

Anna Maria Christmann

Anna Maria Christmann, auch bekannt als Türken-Annemarie (* 7. Februar 1697 in Dürnau; † 2. März 1761 in Stuttgart), war eine württembergische Soldatin, die im 18. Jahrhundert als Mann verkleidet und unter dem Namen ihres Vaters (Thomas Christmann) an zwei großen Schlachten des Venezianisch-Österreichischen Türkenkrieges teilnahm.

Neu!!: Banat und Anna Maria Christmann · Mehr sehen »

Anna Sage

Anna Sage 1934 Anna Sage, geborene Ana Cumpănaș (* 1889 in Comloșu Mare, Österreich-Ungarn; † 25. April 1947 in Timișoara, Rumänien), war eine rumänische Prostituierte und Bordellmanagerin.

Neu!!: Banat und Anna Sage · Mehr sehen »

Annemarie Fiedermutz-Laun

Annemarie Fiedermutz-Laun (* 1939 in Mainz) (Englisch).

Neu!!: Banat und Annemarie Fiedermutz-Laun · Mehr sehen »

Annemarie Podlipny-Hehn

Annemarie Podlipny-Hehn (* 20. Februar 1938 in Lovrin, Königreich Rumänien) ist eine rumäniendeutsche Kunsthistorikerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Banat und Annemarie Podlipny-Hehn · Mehr sehen »

Annie Schmidt-Endres

Annie Schmidt-Endres (* 29. Dezember 1903 in Csatád, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 17. Mai 1977 in Kelheim, Niederbayern) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Banat und Annie Schmidt-Endres · Mehr sehen »

Antal Grassalkovich I.

Anton Graf Grassalkowich (1694–1771) Anton Graf Grassalkowich (* 6. März 1694 in Ürmény, Komitat Neutra; † 1. Dezember 1771 in Gödöllő, Ungarn) war ein kaiserlich-königlicher Wirklicher Geheimrat, königlich ungarischer Hofkammerpräsident, Obergespan des Komitat Eisenburg und bedeutender Jurist.

Neu!!: Banat und Antal Grassalkovich I. · Mehr sehen »

Antikommunistischer Widerstand in Rumänien

Antikommunistischer Widerstand in Rumänien bezeichnet den Widerstand durch politische, militärische und zivile Gruppen sowie Einzelpersonen gegen das kommunistische Regime der Rumänischen Kommunistischen Partei zur Zeit der Volksrepublik und Sozialistischen Republik Rumänien zwischen dem Ende des Königreichs Rumänien 1947 und der Rumänischen Revolution 1989.

Neu!!: Banat und Antikommunistischer Widerstand in Rumänien · Mehr sehen »

Anton Baumann (Politiker)

Anton Baumann (* 8. Mai 1848 in Werschetz; † 8. November 1926 in Wien) war ein österreichischer Kommunalpolitiker.

Neu!!: Banat und Anton Baumann (Politiker) · Mehr sehen »

Anton Bleiziffer

Anton Bleiziffer (2014) Anton Bleiziffer (* 20. Juni 1950 in Arad, Volksrepublik Rumänien) ist ein deutscher Musikethnologe, Musiker und Schallarchivar.

Neu!!: Banat und Anton Bleiziffer · Mehr sehen »

Anton Paul Heilmann

Roseggers Geburtshaus in Krieglach'' (Aquarell, 1910) Anton Paul Heilmann (* 30. Mai 1850Peter Matern: Anton Paul Heilmann, ein Salzburger Maler und Illustrator. In: Salzburg Archiv. Band 30, 2005, S. 161–176. in Neumarkt am Wallersee, Kaisertum Österreich; † 21. Juli 1912 in Mödling, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer akademischer Maler und Illustrator.

Neu!!: Banat und Anton Paul Heilmann · Mehr sehen »

Anton Rochel

Anton Rochel (* 18. Juni 1770 in Neunkirchen; † 12. Mai 1847 in Graz) war ein österreichischer Chirurg und Botaniker.

Neu!!: Banat und Anton Rochel · Mehr sehen »

Anton Schmidt (Architekt)

Anton Schmidt (* 20. Mai 1786 in Aradul Nou oder Makó, Österreichisches Kaiserreich; † 11. April 1863 in Timișoara, Königreich Ungarn, Kaisertum Österreich) war ein österreich-ungarischer Architekt und Baumeister ungarischer Abstammung.

Neu!!: Banat und Anton Schmidt (Architekt) · Mehr sehen »

Anton von Scudier

Anton von Scudier Anton Freiherr von Scudier (* 2. Jänner 1818 in Villach, Kärnten; † 31. Mai 1900 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant der k.u.k. Armee, Militär- und Festungskommandant von Temeswar.

Neu!!: Banat und Anton von Scudier · Mehr sehen »

Apateu (Arad)

Apateu auf der Josephinischen Landaufnahme Apateu ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Apateu (Arad) · Mehr sehen »

Apatin

Apatin ist eine Stadt an der Donau im Bezirk Zapadna Bačka der autonomen Provinz Vojvodina in Serbien mit etwa 17.350 Einwohnern.

Neu!!: Banat und Apatin · Mehr sehen »

Apatin-Kaposvarer Operation

Die Apatin-Kaposvarer-Operation war beim Kampf um Ungarn eine Angriffsoperation der 3. Ukrainischen Front und Einheiten der sowjetischen Donau-Flottille, welche beim Angriff auf Budapest zur Unterstützung der 2. Ukrainischen Front vom 7.

Neu!!: Banat und Apatin-Kaposvarer Operation · Mehr sehen »

Aproceros leucopoda

Bild 1: Larve von ''Aproceros leucopoda'' Bild 2: Fraßspuren von ''Aproceros leucopoda'' an Ulmenblättern Bild 3: Netzartiger Kokon der Sommergeneration mit Puppe auf Blattunterseite Aproceros leucopoda ist eine Pflanzenwespe aus der Familie der Bürstenhornblattwespen (Argidae).

Neu!!: Banat und Aproceros leucopoda · Mehr sehen »

Arad (Rumänien)

Békéscsaba (Ungarn) Lage von Arad im Kreis Arad Arad ist die Kreishauptstadt des Kreises Arad in Rumänien.

Neu!!: Banat und Arad (Rumänien) · Mehr sehen »

Arad-Temesvári Vasúttársaság

Die Arad-Temesvári Vasúttársaság (ATV) war ein Eisenbahnunternehmen in Ungarn.

Neu!!: Banat und Arad-Temesvári Vasúttársaság · Mehr sehen »

Aradac

Aradac in der Josephinischen Landesaufnahme, 1769–72 Die slowakisch-evangelische Kirche Die Hauptstraße von Aradac Einer der Störche, die jedes Jahr auf einem Strommast ihre Jungen ausbrüten Aradac (kyrill. Арадац, ungarisch Aradi, slowak. Aradáč, deutsch Aradatz) ist ein Ort im serbischen Banat, etwa 6 km westlich von Zrenjanin und 50 km östlich von Novi Sad.

Neu!!: Banat und Aradac · Mehr sehen »

Aradul Nou

Römisch-katholische Kirche von Neu-Arad im Juni 2012 Josephinische Landaufnahme, 1769–72 Aradul Nou ist der IV.

Neu!!: Banat und Aradul Nou · Mehr sehen »

Archiș

Lage der Gemeinde Archiș im Kreis Arad Archiș auf der Josephinischen Landaufnahme Archiș ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Archiș · Mehr sehen »

Armata Română

Die rumänische Flussmarine in Tulcea Die Armata Română (Rumänische Armee) sind die Streitkräfte Rumäniens.

Neu!!: Banat und Armata Română · Mehr sehen »

Armeniș

Lage der Gemeinde Armeniș im Kreis Caraș-Severin Kloster Piatra Scrisă Armeniș ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Armeniș · Mehr sehen »

Aromunen

Die Aromunen oder Mazedorumänen bilden ein Volk, dessen Angehörige vor allem im Norden Griechenlands, in Albanien, Nordmazedonien und im Süden Bulgariens sowie in der rumänischen Dobrudscha leben, dort in Diaspora, nach der Auswanderung zwischen den beiden Weltkriegen.

Neu!!: Banat und Aromunen · Mehr sehen »

Arthur Carl Victor Schott

Arthur Carl Victor Schott (1814–1875) Las Isletas Falls von Presidio de Rio Grande von Arthur Schott (1814–1875) Seminolenhäuptling ''Grizzly Bear'' von Arthur Schott (1814–1875) Arthur Carl Victor Schott (* 27. Februar 1814 in Stuttgart; † 26. Juli 1875 in Georgetown (Washington, D.C.)) war ein württembergischer Landwirt, Dichter und Märchensammler und späterer deutschamerikanischer Naturforscher, Landvermesser, Pflanzensammler und Illustrator.

Neu!!: Banat und Arthur Carl Victor Schott · Mehr sehen »

Artur Biedl (Mediziner)

Artur Biedl Artur Biedl (* 4. Oktober 1869 in Ostern, Banat, heute Rumänien; † 26. August 1933 in Weißenbach am Attersee; auch: Arthur Biedl) war ein österreichischer Pathologe, Physiologe und Endokrinologe.

Neu!!: Banat und Artur Biedl (Mediziner) · Mehr sehen »

Artur Phleps

Artur Phleps (1942) Artur Phleps (1943) Artur Martin Phleps (* 29. November 1881 in Birthälm, Österreich-Ungarn; † 21. September 1944 in oder bei Schimand bei Arad, Banat) war österreich-ungarischer, dann rumänischer und im Zweiten Weltkrieg deutscher Offizier rumäniendeutscher Herkunft.

Neu!!: Banat und Artur Phleps · Mehr sehen »

Asociația Foștilor Deportați în Bărăgan

Asociația Foștilor Deportați în Bărăgan ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein, der 1990 gegründet wurde und sich die wissenschaftliche Aufarbeitung der Deportation in die Bărăgan-Steppe durch die Untersuchung der rumänischen Archive und die Auswertung von Zeitzeugenaussagen zum Ziel gesetzt hat.

Neu!!: Banat und Asociația Foștilor Deportați în Bărăgan · Mehr sehen »

Asternrevolution

Asternrevolution (Őszirózsás forradalom; deutsch auch Herbstrosenrevolution) werden die Demonstrationen, Unruhen und Streiks von Soldaten und Zivilisten genannt, die in Budapest und anderen Städten Ungarns vom 28.

Neu!!: Banat und Asternrevolution · Mehr sehen »

Atanasije Jevtić

Bischof Atanasije Jevtić Atanasije Jevtić (* 8. Januar 1938 in Brdarica bei Šabac, Königreich Jugoslawien; † 4. März 2021) war einer der bedeutendsten serbischen Theologen der Gegenwart.

Neu!!: Banat und Atanasije Jevtić · Mehr sehen »

Attila Georg Borlan

Attila Georg Borlan, auch Attila Borlan, (* 1968 in Hatzfeld, Banat, Sozialistische Republik Rumänien. Vita. Abgerufen am 26. Oktober 2017. Vita und Rollenverzeichnis bei CAST FORWARD. Abgerufen am 26. Oktober 2017.) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Banat und Attila Georg Borlan · Mehr sehen »

Aufstand von Tschiprowzi

Der Aufstand von Tschiprowzi war ein Aufstand der bulgarischen Bevölkerung in der Region um Tschiprowzi nördlich des Balkangebirges gegen die bis dahin fast 300 Jahre andauernde osmanische Herrschaft.

Neu!!: Banat und Aufstand von Tschiprowzi · Mehr sehen »

August Kanitz

August Kanitz (1874) August Kanitz August Kanitz, auch Ágoston, (* 25. April 1843 in Lugoj, Banat, Kaisertum Österreich; † 13. Juli 1896 in Klausenburg, Siebenbürgen, Österreich-Ungarn) war ein österreichisch-ungarischer Botaniker, Universitätsprofessor, Mitglied der ungarischen Akademie der Wissenschaften und korrespondierendes Mitglied der rumänischen Akademie.

Neu!!: Banat und August Kanitz · Mehr sehen »

Aurel Popovici

Statue Aurel Popovicis in Genf Aurel Constantin Popovici (* 16. Oktober 1863 in Lugosch, Banat, Kaisertum Österreich; † 9. Februar 1917 in Genf) war ein österreich-ungarischer Politiker und Publizist rumänischer Nationalität.

Neu!!: Banat und Aurel Popovici · Mehr sehen »

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS

Ausländische Freiwilligenverbände der Waffen-SS waren militärische Einheiten im Zweiten Weltkrieg, die aus Angehörigen fremder Staaten gebildet wurden und in der Waffen-SS dienten.

Neu!!: Banat und Ausländische Freiwillige der Waffen-SS · Mehr sehen »

Austrotherm

Die Austrotherm GmbH ist ein österreichischer und internationaler Hersteller für Dämmstoffe mit Hauptsitz Wopfing und nationalen Standorten in Pinkafeld und Purbach im Burgenland.

Neu!!: Banat und Austrotherm · Mehr sehen »

Autostrada A6 (Rumänien)

Die Autostrada A6 (rumänisch für,Autobahn A6‘) ist eine geplante Autobahn in Rumänien mit einer Gesamtlänge von ungefähr 250 km.

Neu!!: Banat und Autostrada A6 (Rumänien) · Mehr sehen »

AVNOJ-Beschlüsse

Als AVNOJ-Beschlüsse (korrekter Beschlüsse des AVNOJ-Präsidiums) wird eine Reihe von Verfügungen, Erlassen und Bescheiden bezeichnet, welche die zukünftige staatliche Organisation Jugoslawiens nach Ende der Besatzung durch das Deutsche Reich und dessen Verbündete (Italien, Ungarn und Bulgarien) im Zweiten Weltkrieg betreffen.

Neu!!: Banat und AVNOJ-Beschlüsse · Mehr sehen »

Awaren

Awarisches Statussymbol: mehrteilige Gürtelgarnitur Schwert eines Kriegers Reflexbogen vom awarischen Gräberfeld Gyenesdiás Die Awaren (auch Avaren) waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Steppenreich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Banat und Awaren · Mehr sehen »

Ährenmaus

Die Ährenmaus (Mus spicilegus) ist eine zu den Mäusen gehörende Art der Altweltmäuse aus der Steppenzone Mittel-, Südost- und Osteuropas.

Neu!!: Banat und Ährenmaus · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Banat und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichisch-rumänische Beziehungen

Die diplomatischen Beziehungen zwischen der Republik Österreich und Rumänien waren über weite Strecken entscheidend vom globalpolitischen Umfeld bestimmt und begrenzt.

Neu!!: Banat und Österreichisch-rumänische Beziehungen · Mehr sehen »

Österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft

Streckennetz der Österreichisch-ungarischen Staatseisenbahngesellschaft Die k.k. privilegierte Österreichisch-ungarische Staatseisenbahn-Gesellschaft (StEG), ungarisch: cs.

Neu!!: Banat und Österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Teilung der Habsburgermonarchie durch den Ausgleich von 1867 in eine österreichische (rot) und ungarische (grün) Reichshälfte – Bosnien-Herzegowina (gelb) ab 1878 unter gemeinsamer Verwaltung Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.

Neu!!: Banat und Österreichisch-Ungarischer Ausgleich · Mehr sehen »

Österreichische Marine

Flagge der ''österreichischen Marine'' 1786 bis 1869 und der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1869 bis 1918 Wappen der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1915–1918 Die österreichische Marine war die Gesamtheit der Seestreitkräfte Österreich-Ungarns.

Neu!!: Banat und Österreichische Marine · Mehr sehen »

Češko Selo

Češko Selo ist ein Dorf in der serbischen Opština Bela Crkva.

Neu!!: Banat und Češko Selo · Mehr sehen »

Čenta

Čenta ist ein Ort im serbischen Banat und gehört zum Verwaltungsgebiet der Stadt Zrenjanin.

Neu!!: Banat und Čenta · Mehr sehen »

Čučuk Stana

Čučuk Stana (* um 1795 in Sikole, heute Serbien, damals Osmanisches Reich; † 1849 in Athen) war eine Freiheitskämpferin während des Ersten Serbischen Aufstandes und der Vorbereitung des griechischen Unabhängigkeitskriegs sowie Hajdukin.

Neu!!: Banat und Čučuk Stana · Mehr sehen »

Šokci

Die Šokci (ungarisch Sokácok, deutsch Schokatzen oder Schoktzen) sind eine südslawische Bevölkerungsgruppe, die in Kroatien, Rumänien, Serbien und Ungarn beheimatet ist.

Neu!!: Banat und Šokci · Mehr sehen »

Šušara

Šušara (deutsch Schuschara-Sanddorf) ist ein Dorf im serbischen Banat mit 333 Einwohnern (Stand 2011).

Neu!!: Banat und Šušara · Mehr sehen »

Žarko Zrenjanin

Žarko Zrenjanin (* 11. September 1902 in Izbište bei Vršac, Österreich-Ungarn; † 4. November 1942 in Pavliš bei Vršac, Serbien unter deutscher Militärverwaltung), genannt Uča (Уча, dt. Lehrer), war ein jugoslawischer Politiker und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Banat und Žarko Zrenjanin · Mehr sehen »

Železnice Srbije

Streckennetz der Serbischen Eisenbahnen Železnice Srbije (deutsch Eisenbahnen Serbiens), Kurzbezeichnung: ŽS, ist die nationale Bahngesellschaft Serbiens.

Neu!!: Banat und Železnice Srbije · Mehr sehen »

Živko R. Adamović

Živko Rafailo Adamović (* 9. März 1923 in Obrenovac, Königreich Jugoslawien; † 1. Mai 1998 in Belgrad, Bundesrepublik Jugoslawien) war ein jugoslawischer Entomologe und Ökologe.

Neu!!: Banat und Živko R. Adamović · Mehr sehen »

Babșa

Lage der Gemeinde Belinț im Kreis Timiș Babşa auf der Josephinischen Landaufnahme, 1769–72 Ein original ungarisches Haus aus Babșa im Muzeul National al Banatului Timișoara in Timișoara Babșa ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Babșa · Mehr sehen »

Bacova

Lage der Gemeinde Buziaș im Kreis Timiș Bacova ist eine Ortschaft im rumänischen Teil des Banats und gehört zur Stadt Buziaș (deutsch Busiasch) im Kreis Timiș.

Neu!!: Banat und Bacova · Mehr sehen »

Bahnhof Beograd

Der Bahnhof Beograd, auch bekannt als Beograd-Glavna (deutsch Belgrad Hauptbahnhof), war ein wichtiger Fernbahnhof der Železnice Srbije in Serbien.

Neu!!: Banat und Bahnhof Beograd · Mehr sehen »

Bahnhof Cham (Oberpfalz)

Der Bahnhof Cham (Oberpfalz), abgekürzt Cham (Oberpf), ist ein Bahnhof in der Stadt Cham in der Oberpfalz, der 1861 in Betrieb genommen wurde.

Neu!!: Banat und Bahnhof Cham (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Bahnhof Timișoara Nord

Das zweite Bahnhofsgebäude, fertiggestellt 1899 Der Bahnhof Timișoara Nord ist der wichtigste Bahnhof der rumänischen Stadt Timișoara.

Neu!!: Banat und Bahnhof Timișoara Nord · Mehr sehen »

Bahnstrecke Cegléd–Szeged

| Die Bahnstrecke Cegléd–Szeged ist eine elektrifizierte und teilweise zweigleisige Hauptstrecke in Ungarn, welche die Städte Cegléd, Kecskemét, Kiskunfélegyháza und Szeged miteinander verbindet.

Neu!!: Banat und Bahnstrecke Cegléd–Szeged · Mehr sehen »

Bahnstrecke Oravița–Anina

| Die Bahnstrecke Oravița–Anina ist eine 33,4 Kilometer lange Nebenbahn in Rumänien.

Neu!!: Banat und Bahnstrecke Oravița–Anina · Mehr sehen »

Bahnstrecke Szeged–Timișoara

| Die Bahnstrecke Szeged–Timișoara ist eine nur noch abschnittsweise betriebene Regelspurstrecke, die sich heute in Ungarn, Serbien und Rumänien befindet.

Neu!!: Banat und Bahnstrecke Szeged–Timișoara · Mehr sehen »

Bahnstrecke Timișoara–Arad

| Bahnhof Timișoara Nord Die Bahnstrecke Timișoara–Arad ist eine 57 Kilometer lange Hauptbahn in Rumänien, die am 6.

Neu!!: Banat und Bahnstrecke Timișoara–Arad · Mehr sehen »

Baian

Baian († 602) war ein awarischer Chagan, der von 562 bis zu seinem Tod 602 regierte.

Neu!!: Banat und Baian · Mehr sehen »

Bairisch

Oberdeutscher Sprachraum nach 1945: blau: Bairisch-österreichische DialekteAls Bairisch, oft auch Bairisch-Österreichisch (bairisch in Bayern: Boarisch oder Bairisch; in Österreich nach Orten und Regionen benannt, z. B. Weanarisch in Wien oder Steirisch in der Steiermark; in Südtirol: Südtirolerisch), wird in der germanistischen Linguistik aufgrund gemeinsamer Sprachmerkmale die südöstliche Dialektgruppe im deutschen Sprachraum bezeichnet.

Neu!!: Banat und Bairisch · Mehr sehen »

Balinț

Lage der Gemeinde Balinț im Kreis Timiș Balinț auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Balinț ist eine Gemeinde im Kreis Timiș in der Region Banat im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Balinț · Mehr sehen »

Balkanfeldzug (1941)

Europa nach dem Balkanfeldzug (Juni 1941) Im Balkanfeldzug während des Zweiten Weltkrieges griff die deutsche Wehrmacht am 6.

Neu!!: Banat und Balkanfeldzug (1941) · Mehr sehen »

Balkanromanische Sprachen

Balkanromanisch ist eine Sammelbezeichnung für die auf dem Balkan (im weiteren Sinne) heute und früher gesprochenen romanischen Sprachen.

Neu!!: Banat und Balkanromanische Sprachen · Mehr sehen »

Balkantürken

Französische ethnografische Karte der „Europäischen Türkei und ihrer Vasallen“ aus dem Jahr 1861 (in rot die Türken)Rumelien im europäischen Teil des Osmanischen Reichs Balkantürken oder Rumelientürken (auch Balkan Türkleri) haben sich seit dem 14.

Neu!!: Banat und Balkantürken · Mehr sehen »

Balkantief Yvette

Das Sturmtief Yvette (auch Tamara) war ein Balkantief, das Mitte Mai 2014 zu schweren Überschwemmungen und heftigen Stürmen in Südosteuropa und Ostmitteleuropa führte.

Neu!!: Banat und Balkantief Yvette · Mehr sehen »

Ban

Der Titel Ban (oder Banus) wurde in zahlreichen Ländern Mittel- und Südosteuropas zwischen dem 7.

Neu!!: Banat und Ban · Mehr sehen »

Banater Berglanddeutsche

Die Banater Berglanddeutschen sind eine ethnische Minderheit und deutschsprachige Minderheit im Banater Bergland zwischen Rumänien und Serbien.

Neu!!: Banat und Banater Berglanddeutsche · Mehr sehen »

Banater Bulgaren

Banater Bulgaren in Rumänien und Serbien Die Banater Bulgaren (bulgarisch: банатски българи, banatski balgari, rumänisch: Bulgari bănățeni, serbisch: Banatski Bugari) sind eine bulgarische Bevölkerungsgruppe römisch-katholischen Glaubens im Banat.

Neu!!: Banat und Banater Bulgaren · Mehr sehen »

Banater Bulgarisch

Bulgarische Siedlungen im Banat Das Banater Bulgarisch ist eine südslawische Mikroliteratursprache, die im historischen Banat (Westen Rumäniens, Norden Serbiens) von circa 20.000 Banater Bulgaren gesprochen wird.

Neu!!: Banat und Banater Bulgarisch · Mehr sehen »

Banater Deutsche Zeitung

Die Banater Deutsche Zeitung war eine rumäniendeutsche Zeitung in Timișoara (Temeschwar) in Großrumänien.

Neu!!: Banat und Banater Deutsche Zeitung · Mehr sehen »

Banater Gebirge

Das Banater Gebirge ist ein Mittelgebirge im Süden des Banat an der Grenze zwischen Rumänien und Serbien.

Neu!!: Banat und Banater Gebirge · Mehr sehen »

Banater Heide

Banater Heide ist ein historischer Name für die Region des nordwestlichen Banats.

Neu!!: Banat und Banater Heide · Mehr sehen »

Banater Philharmonie

Logo der Banater Philharmonie Banater Philharmonie, Seitenansicht, 2010 Banater Philharmonie, Frontansicht, 2010 Die Banater Philharmonie ist eine musikalische Einrichtung der westrumänischen Stadt Timișoara in der Region Banat.

Neu!!: Banat und Banater Philharmonie · Mehr sehen »

Banater Post

Die Banater Post ist die Zeitung der Landsmannschaft der Banater Schwaben.

Neu!!: Banat und Banater Post · Mehr sehen »

Banater Republik

Die Banater Republik und die heutigen Staatsgrenzen Die Banater Republik (rumänisch Republica bănățeană, serbisch Banatska republika, Банатска република, ungarisch Bánáti köztársaság) wurde am 1.

Neu!!: Banat und Banater Republik · Mehr sehen »

Banater Sandwüste

Die Banater Sandwüste Kartenblatt der Josephinischen Landnahme in der Umgebung von Grebenac, Deliblato-Sanddünen Die Banater Sandwüste (nach der Landschaft Banat) oder Deliblatska Peščara, auch Sand des Banat genannt, ist ein Naturschutzgebiet mit Binnendünen, das sich im Bezirk Južni Banat in der selbstverwalteten Provinz Vojvodina in Serbien befindet.

Neu!!: Banat und Banater Sandwüste · Mehr sehen »

Banater Schwaben

Siedlungsraum der Banater Schwaben in der politischen Ordnung nach dem Ersten Weltkrieg Donauschwäbische Siedlung im Karpatenbecken Die Banater Schwaben sind eine deutsche Bevölkerungsgruppe im Banat.

Neu!!: Banat und Banater Schwaben · Mehr sehen »

Banatia

Deutsche Truppen im Hof der Banatia-Schule (1944) Die Banatia-Schule war von 1926 bis 1944 eine deutschsprachige Bildungseinrichtung in Timișoara, Rumänien.

Neu!!: Banat und Banatia · Mehr sehen »

Banatschwäbisch

Banatschwäbisch (auch Donauschwäbisch) ist eine Mundart, die im Siedlungsgebiet der Donauschwaben im südöstlichen Teil Europas, dem Banat und der Batschka gesprochen wurde und zum Teil noch wird.

Neu!!: Banat und Banatschwäbisch · Mehr sehen »

Banatska Palanka

Banatska Palanka ist eine Kleinstadt im Süden der serbischen Provinz Vojvodina, im serbischen Teil des Banat.

Neu!!: Banat und Banatska Palanka · Mehr sehen »

Banatski Despotovac

Park im Dorfzentrum Banatski Despotovac (kyrillisch Банатски Деспотовац, ungarisch Ernőháza, deutsch Ernsthausen) ist ein Ort im serbischen Banat, etwa 20 km östlich von Zrenjanin, 98 km nördlich von Belgrad.

Neu!!: Banat und Banatski Despotovac · Mehr sehen »

Banatsko Višnjićevo

Banatsko Višnjićevo (serbisches-kyrillisch: Банатско Вишњићево, ungarisch: Vida) ist ein Dorf in der Opština Žitište, im Okrug Srednji Banat in der nordserbischen Provinz Vojvodina.

Neu!!: Banat und Banatsko Višnjićevo · Mehr sehen »

Banatul Timișoara

Banatul Timișoara war ein rumänischer Fußballverein aus Timișoara.

Neu!!: Banat und Banatul Timișoara · Mehr sehen »

Banloc

Lage der Gemeinde Banloc im Kreis Timiș Kastell Banloc Banloc ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Banloc · Mehr sehen »

Banschaft Donau

Die Banschaft Donau Die Donau-Banschaft (serbokroat. Dunavska banovina, kyrill. Дунавска бановина) war eine der neun Banschaften des Königreichs Jugoslawien, welche am 3.

Neu!!: Banat und Banschaft Donau · Mehr sehen »

Bara (Timiș)

Lage der Gemeinde Bara im Kreis Timiș Bara auf der Josephinischen Landaufnahme (1692–1772) Kirche in Bara Schule in Bara Bara ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Bara (Timiș) · Mehr sehen »

Batschka

Batschka in Serbien und Ungarn Regionen in der Vojvodina (Serbien) Proklamierte ''Serbische Woiwodina'' 1848 Bezirke der Vojvodina (Serbien) Die Batschka (/,,,, russinisch Бачка) ist eine Region in Mitteleuropa bzw.

Neu!!: Banat und Batschka · Mehr sehen »

Baziaș

Lage von Baziaș im Kreis Caraș-Severin Die Donau bei Baziaș Das serbische Kloster von Baziaș Hafen und Bahnhof bei Baziaș 1908 Das Kloster Baziaș auf der Josephinischen Landaufnahme, 1769–72 Baziaș (serbokroatisch: Базjаш, Bazjaš) ist ein Dorf im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Baziaș · Mehr sehen »

Bazoș

Lage der Kleinstadt Recaș im Kreis Timiș Bazoș (auch Bazoșul Vechi) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Bazoș · Mehr sehen »

Bazoșu Nou

Lage der Gemeinde Bucovăț im Kreis Timiș Bazoșu Nou (auch Colonia Hotar; auch Határpuszta) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien, das zur Gemeinde Bucovăț gehört.

Neu!!: Banat und Bazoșu Nou · Mehr sehen »

Bálint Török

Valentin Török de Enying, ung.

Neu!!: Banat und Bálint Török · Mehr sehen »

Bârna

Lage der Gemeinde Bârna im Kreis Timiș Josephinische Landaufnahme (1769–1772) Bârna ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Bârna · Mehr sehen »

Bârzava

Die Bârzava (rumänisch; serbisch Brzava/Брзава, ungarisch Berzava, deutsch Bersau) ist ein Fluss in Rumänien und Serbien.

Neu!!: Banat und Bârzava · Mehr sehen »

Bârzava (Arad)

Bârzava ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Bârzava (Arad) · Mehr sehen »

Băile Herculane

Lage von Băile Herculane im Kreis Caraș-Severin Bahnhof von Herkulesbad (2013) Băile Herculane ist eine Kleinstadt und ein Kurort im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Băile Herculane · Mehr sehen »

Bănia

Lage der Gemeinde Bănia im Kreis Caraș-Severin Bănia ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Bănia · Mehr sehen »

Bărăgan

Der Bărăgan in Rumänien mit den zwei Untereinheiten (1) Bărăganul Călmățuiului (2) Bărăganul Ialomiței Impression aus dem Bărăgan Grasende Schafe im Bărăgan Original Distel aus dem Bărăgan in der Ausstellung der Adam-Müller-Guttenbrunn-Stiftung in Timișoara Der Bărăgan ist eine Tiefebene im südöstlichen Teil Rumäniens (ein Abschnitt der Walachischen Tiefebene) und umfasst die Kreise Călărași, Ialomița und teilweise Brăila.

Neu!!: Banat und Bărăgan · Mehr sehen »

Bărăteaz

Lage der Gemeinde Satchinez im Kreis Timiș Bărăteaz ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Bărăteaz · Mehr sehen »

Bătești (Timiș)

Lage der Gemeinde Făget im Kreis Timiș Die Holzkirche Heilige Paraschiva Bătești ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Bătești (Timiș) · Mehr sehen »

Beba Veche

Lage der Gemeinde Beba Veche im Kreis Timiș Beba Veche auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Ortsschild Beba Veche Triplex Confinium Beba Veche ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Beba Veche · Mehr sehen »

Becicherecu Mic

Lage von Becicherecu Mic im Kreis Timiș Josephinische Landesaufnahme (1769–1772) Becicherecu Mic, auch Becicherecul-Mic (zwischen 1920 und 1925 Țichindeal;, Mali Bečkerek) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens, 17 km nordwestlich von Timișoara (Temeswar).

Neu!!: Banat und Becicherecu Mic · Mehr sehen »

Belagerung von Belgrad (1717)

Die Belagerung von Belgrad im Sommer 1717 war eine militärische Aktion im Rahmen des Venezianisch-Österreichischen Türkenkrieges.

Neu!!: Banat und Belagerung von Belgrad (1717) · Mehr sehen »

Belagerung von Belgrad (1739)

Die Belagerung von Belgrad war 1739 ein Teil der Auseinandersetzung des Russischen Reiches mit dem Osmanischen Reich, wobei die Österreicher 1737 auf russischer Seite eingriffen.

Neu!!: Banat und Belagerung von Belgrad (1739) · Mehr sehen »

Belagerung von Belgrad (1789)

mini Die Belagerung von Belgrad vom 15. September bis 8. Oktober 1789 war Teil des Russisch-Türkischen Krieges von 1788–1790.

Neu!!: Banat und Belagerung von Belgrad (1789) · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Banat und Belgrad · Mehr sehen »

Beli Manastir

Lage von Beli Manastir in der Gespanschaft Osijek-Baranja Zentrum von Beli Manastir Fußballmannschaft ŠNK Baranja-Belje Beli Manastir ist eine Stadt in der kroatischen Region Baranja.

Neu!!: Banat und Beli Manastir · Mehr sehen »

Belinț

Lage der Gemeinde Belinț im Kreis Timiș Belinț auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Chor aus Belinṭ Belinț (oder Belentz) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Belinț · Mehr sehen »

Beliu

Lage der Gemeinde Beliu im Kreis Arad Beliu auf der Josephinischen Landaufnahme Beliu ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Beliu · Mehr sehen »

Belo Blato

Die Römisch-katholische und Slowakisch-evangelische Kirche in Belo Blato Belo Blato (slowakisch: Lízika und Biele Blato; ungarisch: Nagyerzsébetlak; deutsch: Elisenheim) ist ein Ort im serbischen Banat und gehört zum Verwaltungsgebiet der Stadt Zrenjanin.

Neu!!: Banat und Belo Blato · Mehr sehen »

Bencecu de Jos

Lage der Gemeinde Pișchia im Kreis Timiș Bencecu de Jos ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Bencecu de Jos · Mehr sehen »

Bencecu de Sus

Lage von Bencecu de Sus im Kreis Timiș Bencecu de Sus ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Bencecu de Sus · Mehr sehen »

Beregsău Mare

Lage der Gemeinde Săcălaz im Kreis Timiș Beregsău Mare (oder Großberksoff) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Beregsău Mare · Mehr sehen »

Beregsău Mic

Lage der Gemeinde Săcălaz im Kreis Timiș Beregsău Mic (bis 1924 Beregsău Nemțesc;,, serbisch Nemet) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Beregsău Mic · Mehr sehen »

Bergstadt

Eine Bergstadt ist historisch gesehen eine Siedlung in der Nähe von Rohstofflagerstätten, welche, vor allem zum Zwecke der raschen Ansiedlung von Arbeitskräften und Unternehmen, mit besonderen Rechten, Steuerbefreiungen oder -erlass und Ähnlichem ausgestattet wurde („Freie Bergstadt“).

Neu!!: Banat und Bergstadt · Mehr sehen »

Berini (Timiș)

Berini ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Berini (Timiș) · Mehr sehen »

Berliște

Lage der Gemeinde Berliște im Kreis Caraș-Severin Berliște auf der Josephinischen Landaufnahme Berliște ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Berliște · Mehr sehen »

Bernhard von Cotta

Bernhard von Cotta, lithographierte Zeichnung von Johann Georg Weinhold, 1847 Bernhard von Cottas Grab in Freiberg Tafel an Cottas Wohnhaus in Freiberg Carl Bernhard von Cotta (* 24. Oktober 1808 im Forsthaus Kleine Zillbach; † 14. September 1879 in Freiberg) war ein bedeutender deutscher Geologe und Bergbau-Wissenschaftler.

Neu!!: Banat und Bernhard von Cotta · Mehr sehen »

Berzasca

Lage der Gemeinde Berzasca im Kreis Caraș-Severin Sicht auf Berzasca Berzasca ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Berzasca · Mehr sehen »

Berzovia

Lage der Gemeinde Berzovia im Kreis Caraș-Severin Berzovia auf der Josephinischen Landaufnahme Berzovia (veraltet Jidovin) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Berzovia · Mehr sehen »

Bethausen

Lage von Bethausen im Kreis Timiș Die Bega bei Bethausen Bahnhof Bethausen (1901) Bethausen (umgangssprachlich Bethlenhaas) ist eine Gemeinde im Nordosten des Kreises Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Bethausen · Mehr sehen »

Bierfabrik in Timișoara

''Fabrica de bere'' in Timișoara Bierfabrik, Timișoara, 2010 Die Bierfabrik in Timișoara ist die älteste Brauerei Rumäniens.

Neu!!: Banat und Bierfabrik in Timișoara · Mehr sehen »

Bigot de Saint-Quentin

Wappen der Grafen von Bigot de St. Quentin Bigot de Saint–Quentin (Französisch: Comtes Le Bigot de Saint-Quentin) waren ein gräfliches aus der Picardie stammendes französisches und österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Banat und Bigot de Saint-Quentin · Mehr sehen »

Bildungssystem in Rumänien

Stalinstadt genannt Das Bildungssystem in Rumänien umfasst die Stufen der Vorschule, Primärbildung, Sekundarbildung mit einer Differenzierung in Berufsschulen und Lyzeen sowie die Tertiärbildung.

Neu!!: Banat und Bildungssystem in Rumänien · Mehr sehen »

Biled

Biled (früher: Billiet) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Biled · Mehr sehen »

Birchiș

Lage der Gemeinde Birchiș im Kreis Arad Birchiș auf der Josephinischen Landaufnahme Birchiș (oder Pirkisch) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Banat, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Birchiș · Mehr sehen »

Birda

Lage der Gemeinde Birda im Kreis Timiș Birda auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Das Kloster „Heiliger Georg“ in Birda Birda (und auch Birda) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Birda · Mehr sehen »

Bistum Zrenjanin

Das Bistum Zrenjanin ist ein römisch-katholisches Bistum in Serbien mit Sitz in Zrenjanin.

Neu!!: Banat und Bistum Zrenjanin · Mehr sehen »

Blajova

Lage der Gemeinde Nițchidorf im Kreis Timiș Blajova auf der Josephinischen Landaufnahme von 1717 Blajova (bis 1924 Blăjeni;, auch Balázsfalva) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Blajova · Mehr sehen »

Bobda

Lage der Gemeinde Cenei im Kreis Timiș Mausoleum CsávossyRömisch-katholische Kirche Bobda ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Bobda · Mehr sehen »

Bocșa

Lage von Bocșa im Kreis Caraș-Severin Rathaus der Stadt (2007) Bocșa ist eine Stadt im Kreis Caraș-Severin im rumänischen Banat.

Neu!!: Banat und Bocșa · Mehr sehen »

Bogda

Lage der Gemeinde Bogda im Kreis Timiș Haus in Bogda Bogda (oder Bogdarigós) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Bogda · Mehr sehen »

Bohdanowiczit

Bohdanowiczit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Banat und Bohdanowiczit · Mehr sehen »

Boldur

Lage der Gemeinde Boldur im Kreis Timiș Boldur auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Boldur ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Boldur · Mehr sehen »

Bolvașnița

Lage der Gemeinde Bolvașnița im Kreis Caraș-Severin Bolvașnița auf der Josephinischen Landaufnahme Bolvașnița ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Bolvașnița · Mehr sehen »

Boris Kostić

Denkmal in Vršac Borislav „Bora“ Kostić (* 24. Februar 1887 in Vršac, Banat, Österreich-Ungarn, heute Serbien; † 3. November 1963 in Belgrad) war ein jugoslawischer Schachmeister.

Neu!!: Banat und Boris Kostić · Mehr sehen »

Bosnien und Herzegowina

Bosnien und Herzegowina (//serbisch-lateinisch Bosna i Hercegovina,, Abkürzungen: BiH/БиХ; auch Bosnien-Herzegowina oder verkürzt Bosnien genannt) ist ein südosteuropäischer Bundesstaat.

Neu!!: Banat und Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Bosniendeutsche

Als Bosniendeutsche wird die jüngste Siedlergruppe unter den Deutschen in Jugoslawien bezeichnet.

Neu!!: Banat und Bosniendeutsche · Mehr sehen »

Botoš

Botoš ist ein Ort im serbischen Banat und gehört zur Opština Zrenjanin.

Neu!!: Banat und Botoš · Mehr sehen »

Bozovici

Lage der Gemeinde Bozovici im Kreis Caraș-Severin Dorfansicht 1910 Wasserfall Bigăr Kaserne und römisch-katholische Kirche Bozovici ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Bozovici · Mehr sehen »

Brackwasser Diniaș

Das Brackwassergebiet Diniaș (rumänisch: Sărăturile Diniaș) ist ein Naturschutzgebiet der IUCN-Kategorie-IV auf dem Areal der Gemeinde Peciu Nou, im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Brackwasser Diniaș · Mehr sehen »

Brand (Familienname)

Brand ist ein deutscher Familienname.

Neu!!: Banat und Brand (Familienname) · Mehr sehen »

Breazova (Timiș)

Lage der Gemeinde Margina im Kreis Timiș Breazova auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–72) Breazova ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Breazova (Timiș) · Mehr sehen »

Brebu (Caraș-Severin)

Lage der Gemeinde Brebu im Kreis Caraș-Severin Brebu auf der Josephinischen Landaufnahme Brebu ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Brebu (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Breștea

Lage der Gemeinde Denta im Kreis Timiș Breștea ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Breștea · Mehr sehen »

Brestovăț

Lage von Brestovăț im Kreis Timiș Brestovăț auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Brestovăț ((1924–1925); oder Prestowatz) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Brestovăț · Mehr sehen »

Bretonische Musik

Die bretonische Musik hat eine im Vergleich zur übrigen Musik in Frankreich eigenständige Tradition.

Neu!!: Banat und Bretonische Musik · Mehr sehen »

Brezon

Lage von Brezon im Kreis Caraș-Severin Brezon (veraltet: Breasova; oder Bresendorf, oder Brezonfálva) ist ein Dorf im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Brezon · Mehr sehen »

Bruno Klimek

Bruno Klimek (* 1958 in Stuttgart) ist ein deutscher Schauspiel- und Opernregisseur, Bühnenbildner, Schriftsteller, Bildender Künstler und Hochschullehrer.

Neu!!: Banat und Bruno Klimek · Mehr sehen »

Bucoșnița

Lage der Gemeinde Bucoșnița im Kreis Caraș-Severin Bucoșnița auf der Josephinischen Landaufnahme Bucoșnița ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Bucoșnița · Mehr sehen »

Bucovăț (Timiș)

Lage der Gemeinde Bucovăț im Kreis Timiș Bucovăț auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Bucovăț ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Bucovăț (Timiș) · Mehr sehen »

Bukowina

Die Bukowina (IPA:,, auch Buchenland) ist eine historische Landschaft nordöstlich der Karpaten im Grenzraum zwischen Mittel-, Südost- und Osteuropa.

Neu!!: Banat und Bukowina · Mehr sehen »

Bukowinadeutsche

Die Bukowinadeutschen oder Buchenlanddeutschen sind eine zur deutschsprachigen Minderheit der Rumäniendeutschen zählende Volksgruppe, die von etwa 1780 bis 1940 hauptsächlich in der historischen Landschaft Bukowina lebten.

Neu!!: Banat und Bukowinadeutsche · Mehr sehen »

Bulgaren

Porträts von Bulgaren Bulgarische Frauen auf dem Markt in Bitola (1864) Die Bulgaren sind eine südslawische Ethnie.

Neu!!: Banat und Bulgaren · Mehr sehen »

Bulgariendeutsche

Bulgariendeutsche (oder germantsi) sind eine sprachliche Minderheit in Bulgarien.

Neu!!: Banat und Bulgariendeutsche · Mehr sehen »

Burgkirchen an der Alz

Burgkirchen an der Alz (amtlich: Burgkirchen a.d.Alz) ist die größte Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Altötting ohne Stadt- oder Marktrecht.

Neu!!: Banat und Burgkirchen an der Alz · Mehr sehen »

Butin (Timiș)

Lage der Kleinstadt Gătaia im Kreis Timiș Butin (in der Zwischenkriegszeit Buteni;,, serbisch Butin) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Butin (Timiș) · Mehr sehen »

Buziaș

Lage von Buziaș im Kreis Timiș Buzias biserica catolica.JPG|Römisch-katholische Kirche Buzias biserica ortodoxa.JPG|Orthodoxe Kirche Buziaș (oder Buziás) ist eine Kleinstadt im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Buziaș · Mehr sehen »

Ca’fer Pascha

Ca’fer Pascha der Ältere (* zwischen 1630 und 1640; † 11. September 1697 in Zenta), genannt büyük oder koca (beides dt. „der Große“), war Kommandant in Belgrad und Temeschwar und fiel in der Schlacht bei Zenta.

Neu!!: Banat und Ca’fer Pascha · Mehr sehen »

Carașova

Lage der Gemeinde Carașova im Kreis Caraș-Severin Festungsreste Carașova (Karaševo) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Carașova · Mehr sehen »

Caransebeș

Lage von Caransebeș im Kreis Caraș-Severin Caransebeș ist eine Stadt im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Caransebeș · Mehr sehen »

Carl Gibson (Autor)

Carl Gibson, 2017 Carl Jakob Gibson (* 1959 in Timișoara, Volksrepublik Rumänien) ist ein deutscher Fach- und Sachbuchautor, philosophischer Schriftsteller und ehemaliger antikommunistischer Bürgerrechtler.

Neu!!: Banat und Carl Gibson (Autor) · Mehr sehen »

Carl Samuel Neumann Edler von Buchholt

Carl Samuel Neumann Edler von Buchholt (* 1722 in Passarowitz, Variante Belgrad, Heiliges Römisches Reich; † 25. Januar 1782 in Macea, Komitat Arad, Österreich-Ungarn) war Mitglied der Landesadministration des Temescher Banats.

Neu!!: Banat und Carl Samuel Neumann Edler von Buchholt · Mehr sehen »

Carl Sonklar

Carl Sonklar Carl Albrecht Sonklar von Innstädten, auch Karl Sonklar (* 2. Dezember 1816 in Weißkirchen, Banat, Kaisertum Österreich; † 10. Jänner 1885 in Innsbruck) war ein österreichischer Militärgeograph und -vermesser und als solcher einer der Erschließer der Ostalpen.

Neu!!: Banat und Carl Sonklar · Mehr sehen »

Câmpia (Caraș-Severin)

Lage von Câmpia im Kreis Caraș-Severin Langenfeld auf der Josefinischen Landaufnahme Câmpia (bis 1924 Langofăt;,, serbokroatisch Луговет, Lugovet) ist ein Dorf im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Câmpia (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Cârța (Sibiu)

Cârța oder Cîrța ist eine Gemeinde im Kreis Sibiu in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Banat und Cârța (Sibiu) · Mehr sehen »

Căile Ferate Române

Logo der Căile Ferate Române Die Căile Ferate Române, abgekürzt C.F.R., sind die staatliche Eisenbahngesellschaft Rumäniens.

Neu!!: Banat und Căile Ferate Române · Mehr sehen »

Călacea (Timiș)

Lage der Gemeinde Orțișoara im Kreis Timiș Călacea (auch Temeskalácsa) ist ein Dorf im Kreis Timiș in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Călacea (Timiș) · Mehr sehen »

Cărbunari (Caraș-Severin)

Lage der Gemeinde Cărbunari im Kreis Caraș-Severin Cărbunari ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Cărbunari (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Cărpiniș (Timiș)

Lage der Gemeinde Cărpiniș im Kreis Timiș Cărpiniș auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Cărpiniș ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Cărpiniș (Timiș) · Mehr sehen »

Cebza

Lage der Stadt Ciacova im Kreis Timiș Josephinische Landaufnahme Das Kloster von Cebza Cebza ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Cebza · Mehr sehen »

Cenad

Lage von Cenad im Kreis Timiș Cenad auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Tschanader Komitat auf der Josephinischen Landaufnahme 1782–1785 Bahnhof Cenad Cenad ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Cenad · Mehr sehen »

Cenade

Cenade (oder Csanád) ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.

Neu!!: Banat und Cenade · Mehr sehen »

Cenei

Lage von Cenei im Kreis Timiș Josefinische Landesaufnahme, Cseney (1769–1772) Cenei (umgangssprachlich Schini) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Cenei · Mehr sehen »

Cerna (Timiș)

Lage der Gemeinde Liebling im Kreis Timiș Cerna ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Cerna (Timiș) · Mehr sehen »

Cerneteaz

Lage der Gemeinde Giarmata im Kreis Timiș Cerneteaz (veraltet Cernăteaz, bis 1924 Cernești) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Cerneteaz · Mehr sehen »

Cetate (Timișoara)

Cetate als Bezirk I im Zentrum Timișoaras Cetate, Josephinische Landaufnahme, 1769–72 Festung, 1596 Festung unter osmanischer Okkupation, 1685 (nach Wagner: ''Delineatio Provinciae Pannoniae'', Augsburg) Cetate um 1723 (nach Matthäus Seutter) Cetate um 1765, Karte auf einem Pflasterstein der Piața Unirii Situationsplan in der Festung Temesvár (um 1800) Festungsplan von 1808 ''Belváros'' um 1890/1891, mit den Vorstädten und noch unbebautem Festungsvorland Die Festungsanlagen vor dem Staatstheater um 1900 Cetate ist ein historisches Viertel, der I. Bezirk und das Zentrum der westrumänischen Stadt Timișoara.

Neu!!: Banat und Cetate (Timișoara) · Mehr sehen »

Cetatea Tricule

Cetatea Tricule (frei übersetzt: Festung der drei Türme) ist eine Burgruine im Kreis Mehedinți in Rumänien und liegt etwa vier Kilometer flussabwärts der Ortschaft Svinița im rumänisch-serbischen Grenzverlauf der Donau.

Neu!!: Banat und Cetatea Tricule · Mehr sehen »

CFR-Baureihe 231

Die Dampflokomotiven der CFR-Baureihe 231 wurden von 1913 bis 1923 von der rumänischen Staatsbahn Căile Ferate Române (CFR) bei den deutschen Herstellern Maffei und Henschel beschafft.

Neu!!: Banat und CFR-Baureihe 231 · Mehr sehen »

Chalkophyllit

Chalkophyllit (veraltet auch Kupferglimmer, Blättriges Olivenerz, Tamarit, Erinit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Arsenate.

Neu!!: Banat und Chalkophyllit · Mehr sehen »

Charles Joseph de Croix, comte de Clerfait

Graf ClerfaytFrançois Sébastian Charles Joseph de Croix Graf von Clerfait und von Carbonne, auch Clerfayt oder Clairfait, (* 14. Oktober 1733 auf Schloss Bruille im Hennegau (Österreichische Niederlande); † 21. Juli 1798 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Banat und Charles Joseph de Croix, comte de Clerfait · Mehr sehen »

Charlottenburg (Rumänien)

Lage der Gemeinde Bogata im Kreis Timiș Charlottenburg oder Charlotenburg ist ein Dorf im Westen Rumäniens, im rumänischen Banat.

Neu!!: Banat und Charlottenburg (Rumänien) · Mehr sehen »

Chaussee

Die Chaussee über den Gotthardpass wurde 1827–1830 erbaut und nach 1940 gepflastert Chaussee ist die veraltete Bezeichnung für eine gut ausgebaute, geplante Landstraße.

Neu!!: Banat und Chaussee · Mehr sehen »

Checea

Lage von Checea im Kreis Timiș Checea auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Checea (und Nagykőcse) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Checea · Mehr sehen »

Cheglevici

Lage der Gemeinde Dudeștii Vechi im Kreis Timiș Cheglevici (auch Chegleviciu oder Porumbești (1924–1925)) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Cheglevici · Mehr sehen »

Cherestur

Lage der Gemeinde Beba Veche im Kreis Timiș Cherestur (oder Keresztúr) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Cherestur · Mehr sehen »

Chevereșu Mare

Lage der Gemeinde Chevereșu Mare im Kreis Timiș Chevereșu Mare auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Chevereșu Mare ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Chevereșu Mare · Mehr sehen »

Chișoda

Chișoda (auch Kisoda) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Chișoda · Mehr sehen »

Chizătău

Lage der Gemeinde Belinț im Kreis Timiș Kirche in Chizătău Haus in Chizătău Chizătău ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Chizătău · Mehr sehen »

Chorvereinigung „Jung-Wien“

Jung-Wien ist ein österreichischer gemischter Chor.

Neu!!: Banat und Chorvereinigung „Jung-Wien“ · Mehr sehen »

Christi-Himmelfahrts-Kirche (Ada)

Die Christi-Himmelfahrts-Kirche zu Ada Die Christi-Himmelfahrts-Kirche (serbisch: Црква Вазнесења Господњег, Crkva Vaznesenja Gospodnjeg) in Ada ist eine Serbisch-orthodoxe Kirche in der Nordserbischen Provinz Vojvodina.

Neu!!: Banat und Christi-Himmelfahrts-Kirche (Ada) · Mehr sehen »

Christi-Himmelfahrts-Kirche (Deč)

Die Serbisch-orthodoxe Christi-Himmelfahrts-Kirche in Deč Die Christi-Himmelfahrts-Kirche (serbisch:Црква Вазнесења Господњег / Crkva Vaznesenja Gospodnjeg) im Dorf Deč in der Opština Pećinci im Okrug Srem ist eine serbisch-orthodoxe Kirche in der nordserbischen Provinz Vojvodina.

Neu!!: Banat und Christi-Himmelfahrts-Kirche (Deč) · Mehr sehen »

Christi-Himmelfahrts-Kirche (Zrenjanin)

Die Christi-Himmelfahrts-Kirche (serbisch: Црква Вазнесења Господњег, Crkva Vaznesenja Gospodnjeg) ist eine Serbisch-orthodoxe Kirche in der serbischen Stadt Zrenjanin.

Neu!!: Banat und Christi-Himmelfahrts-Kirche (Zrenjanin) · Mehr sehen »

Christoph Nako

Christoph Nako (* 1745 in Dojran, Mazedonien; † 4. Dezember 1800 in Pest, Ungarn) war ein ungarischer Großgrundbesitzer, Kaufmann und Mäzen mit mazedonischen Wurzeln.

Neu!!: Banat und Christoph Nako · Mehr sehen »

Christoph Traugott Delius

Christoph Traugott Delius (* 1728 in Wallhausen (Helme); † 21. Januar 1779 in Florenz) war ein deutscher Bergbauwissenschaftler.

Neu!!: Banat und Christoph Traugott Delius · Mehr sehen »

Christoph von Degenfeld-Schonburg

Christoph Graf von Degenfeld-Schonburg (* 3. Mai 1831 in MainzStandesamt Brynnek: Eheregister. Nr. 3/1885.; † 14. März 1908 in Görz) war k.k. General der Kavallerie, Kommandierender General im Banat und Festungskommandant von Temeswar.

Neu!!: Banat und Christoph von Degenfeld-Schonburg · Mehr sehen »

Christuskirche (Eisenerz)

Christuskirche in Eisenerz Die Christuskirche ist die evangelische Gemeindekirche von Eisenerz im Bezirk Leoben in der Steiermark.

Neu!!: Banat und Christuskirche (Eisenerz) · Mehr sehen »

Christuskirche (Rülzheim)

Die Christuskirche ist die Haupt-Predigtstätte der Kirchengemeinde Rülzheim in Rülzheim im rheinland-pfälzischen Landkreis Germersheim.

Neu!!: Banat und Christuskirche (Rülzheim) · Mehr sehen »

Ciacova

Lage von Ciacova im Kreis Timiș Römisch-katholische Kirche, Ciacova, 2008 Rumänisch-orthodoxe Kirche, Ciacova 2008 ''Kula'', Mittelalterlicher Turm in Ciacova Ciacova ist eine Stadt im Kreis Timiș in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Ciacova · Mehr sehen »

Ciclova Montană

Ansicht von Ciclova Montană, 1905 Die Wallfahrtskirche „Maria-Fels“, 1908 Tschiklowa in: Josephinische Landesaufnahme, 1769–72 Ciclova Montană ist ein Dorf im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Ciclova Montană · Mehr sehen »

Ciclova Română

Lage von Ciclova Română im Kreis Caraș-Severin Ciclova Română bei der Josephinischen Landaufnahme Ciclova Română (Wallachisch Tschiklowa,, Oláhcsiklova, Románcsiklova) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Ciclova Română · Mehr sehen »

Ciuchici

Lage der Gemeinde Ciuchici im Kreis Caraș-Severin Ciuchici auf fer Josephinischen Landaufnahme Ciuchici (veraltet Ciuchiciu;, Zukisch,, Csukits) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Ciuchici · Mehr sehen »

Ciudanovița

Lage der Gemeinde Ciudanovița im Kreis Caraș-Severin Ciudanovița auf der Josephinischen Landaufnahme Ciudanovița (serbokroatisch Csudanovecz) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Ciudanovița · Mehr sehen »

Cladova (Timiș)

Cladova (auch Bégakalodva) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Cladova (Timiș) · Mehr sehen »

Cliciova

Lage von Cliciova im Kreis Timiș Cliciova (ungarisch: Klicsó) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Cliciova · Mehr sehen »

Clisura Dunării

Kloster Mraconia am Donau-Defilee Clisura Dunării (auch Defileul Dunării) ist die umgangssprachliche Bezeichnung der geographischen Region entlang des rumänischen Donauufers im Süden des Banats.

Neu!!: Banat und Clisura Dunării · Mehr sehen »

Clopodia

Lage der Gemeinde Jamu Mare im Kreis Timiș Das ehemalige Herrschaftshaus Petala Clopodia ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Clopodia · Mehr sehen »

Coșarii

Lage der Gemeinde Brestovăț im Kreis Timiș Kisdia auf der Josephinischen Landaufnahme Coșarii (bis 1965 Chizdia;, oder Kisgye) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Coșarii · Mehr sehen »

Coșava

Lage der Gemeinde Curtea im Kreis Timiș Coșava auf der Josephinischen Landaufnahme Coșava (volkstümlich Corșova;, auch Kossova) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Coșava · Mehr sehen »

Coșevița

Lage der Gemeinde Margina im Kreis Timiș Holzkirche von Coșevița Coșevița ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Coșevița · Mehr sehen »

Coșteiu

Lage der Gemeinde Coșteiu im Kreis Timiș Coșteiu auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Schleuse von Coșteiu Coșteiu (Kostély) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Coșteiu · Mehr sehen »

Colegiul Național Constantin Diaconovici Loga

Colegiul Național Constantin Diaconovici Loga (abgekürzt Colegiul Național C.D. Loga) ist ein Lyzeum am Bulevardul C.D. Loga Nummer 37, im Stadtteil Cetate der westrumänischen Stadt Timișoara und das erste rumänische Lyzeum im Banat.

Neu!!: Banat und Colegiul Național Constantin Diaconovici Loga · Mehr sehen »

Colonia Bulgară

Lage der Gemeinde Dudeștii Vechi im Kreis Timiș Kirche in Colonia Bulgară Colonia Bulgară (auch Telepa;, auch Telepa) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Colonia Bulgară · Mehr sehen »

Colonia Fabricii

Colonia Fabricii (auch Colonia Tomești) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien, das zur Gemeinde Tomești gehört.

Neu!!: Banat und Colonia Fabricii · Mehr sehen »

Comeat

Lage der Gemeinde Bogda im Kreis Timiș Comeat ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Comeat · Mehr sehen »

Comloșu Mare

Lage der Gemeinde Comloșu Mare im Kreis Timiș Das Zentrum von Comloșu Mare 2003 Hauptstraße von Comloșu Mare Josephinischen Landesaufnahme von 1717 Comloșu Mare ist eine Gemeinde im Südwesten des Kreises Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens, nahe der Grenze zu Serbien.

Neu!!: Banat und Comloșu Mare · Mehr sehen »

Comloșu Mic

Lage der Gemeinde Comloșu Mare im Kreis Timiș Comloșu Mic auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Comloșu Mic (bzw. nach 1892 Kleinkomlosch) ist ein Dorf mit 928 Einwohnern (1992) im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Comloșu Mic · Mehr sehen »

Conop

Lage der Gemeinde Conop im Kreis Arad Conop auf der Josephinischen Landaufnahme Kastell Conop Conop (oder) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Conop · Mehr sehen »

Constantin Daicoviciu

Constantin Daicoviciu Statue in Cluj-Napoca (von Ion Irimescu, aufgestellt 1977) Constantin Daicoviciu (Aussprache, * 1. März 1898 in Kavarán, Banat; † 27. Mai 1973 in Cluj) war ein rumänischer Althistoriker, Provinzialrömischer Archäologe und Politiker, der von 1928 bis 1968 an der Universität Cluj lehrte und ab 1961 im Staatsrat saß.

Neu!!: Banat und Constantin Daicoviciu · Mehr sehen »

Constantin Daicoviciu (Caraș-Severin)

Lage der Gemeinde Constantin Daicoviciu im Kreis Caraș-Severin Caveran auf der Josephinischen Landaufnahme Constantin Daicoviciu (bis 1974 Căvăran) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Constantin Daicoviciu (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Copăcele

Lage der Gemeinde Copăcele im Kreis Caraș-Severin Das Dorf Ohaba-Matnik auf der Josephinischen Landaufnahme Copăcele ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Copăcele · Mehr sehen »

Cornea (Caraș-Severin)

Lage der Gemeinde Cornea im Kreis Caraș-Severin Cornea auf der Josephinischen Landaufnahme Cornea (Kornja,, Kornya) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Cornea (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Cornești (Timiș)

Lage der Gemeinde Orțișoara im Kreis Timiș Cornești (veraltet Jadani) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Cornești (Timiș) · Mehr sehen »

Cornereva

Lage der Gemeinde Cornereva im Kreis Caraș-Severin Cornereva (Kornyaréva) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Cornereva · Mehr sehen »

Coronini (Caraș-Severin)

Lage der Gemeinde Coronini im Kreis Caraș-Severin Coronini mit Blick auf den Felsen ''Baba Caia'' Coronini (1964–1995 Pescari) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der historischen Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Coronini (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Covaci

Lage der Gemeinde Sânandrei im Kreis Timiș Covaci ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Covaci · Mehr sehen »

Covăsânț

Lage der Gemeinde Covăsânț im Kreis Arad Covăsânț auf der Josephinischen Landaufnahme Covăsânț (auch: Covăsînț,, Kovaszinc) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Covăsânț · Mehr sehen »

Crai Nou

Lage der Gemeinde Giulvăz im Kreis Timiș Crai Nou ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Crai Nou · Mehr sehen »

Craiva (Arad)

Craiva auf der Josephinischen Landaufnahme Craiva ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Craiva (Arad) · Mehr sehen »

Criciova

Lage der Gemeinde Criciova im Kreis Timiș Criciova auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Criciova ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Criciova · Mehr sehen »

Crivina de Sus

Lage der Gemeinde Pietroasa im Kreis Timiș Die Holzkirche von Crivina de Sus Crivina de Sus (bis 1924 Crivina) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Crivina de Sus · Mehr sehen »

Cruceni (Arad)

Lage von Cruceni im Kreis Arad Cruceni (deutsch: Kreuzstätten, ungarisch: Keresztes, Temeskeresztes) ist ein Dorf im rumänischen Kreis Arad in der historischen Region Banat.

Neu!!: Banat und Cruceni (Arad) · Mehr sehen »

Cruceni (Timiș)

Lage der Gemeinde Foeni im Kreis Timiș Der Bahnhof von Cruceni Cruceni (veraltet Cheresteș;, oder Keresztes, Keresztur) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Cruceni (Timiș) · Mehr sehen »

Curtea (Timiș)

Lage der Gemeinde Curtea im Kreis Timiș Curtea auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Kirche in Curtea Curtea ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Curtea (Timiș) · Mehr sehen »

Cutina

Lage von Cutina im Kreis Timiş Cutina auf der Josephinischen Landaufnahme Cutina (deutsch: Kuttina, ungarisch: Gutonya) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Cutina · Mehr sehen »

Dagobert Neuffer

Dagobert Neuffer (ursprünglich Neumann; * 17. Mai 1851 in Puchó, Ungarn (heute: Slowakei); † 12. November 1939 in Weimar) war ein deutscher Theaterschauspieler, -regisseur und -direktor ungarischer Herkunft.

Neu!!: Banat und Dagobert Neuffer · Mehr sehen »

Dakien

Decebal und Burebista Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römischen Militäranlagen nach der Besetzung Dakiens. Dakien, manchmal auch Dazien, war seit den von Marcus Vipsanius Agrippa verfassten geographischen Werken nach römischer Auffassung eine von den Dakern bewohnte Landschaft.

Neu!!: Banat und Dakien · Mehr sehen »

Dalboșeț

Lage der Gemeinde Dalboșeț im Kreis Caraș-Severin Dalboșeț auf der Josephinischen Landaufnahme Dalboșeț (Talpaschez) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Dalboșeț · Mehr sehen »

Damian Hugo von Virmont

Damian Hugo von Virmond, 1719 Damian Hugo Franz Adrian Anton Freiherr von Viermund, ab 1706 Reichsgraf von und zu Virmont (* 24. August 1666 in Herten; † 21. April 1722 in Hermannstadt) war ein Freiherr, ab 1706 Graf, aus Neersen und Angehöriger des niederrheinischen Adelsgeschlechtes Virmond-Neersen (1502–1744).

Neu!!: Banat und Damian Hugo von Virmont · Mehr sehen »

Daniel Ciobotea

Daniel Ciobotea Daniel Ciobotea (* 22. Juli 1951 in Dobrești, Bara, Kreis Timiș als Dan Ilie Ciobotea) ist der sechste Patriarch der Rumänisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Banat und Daniel Ciobotea · Mehr sehen »

Darova

Darova ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Darova · Mehr sehen »

Das Lied der Deutschen

Hoffmanns Das Lied der Deutschen, auch Deutschlandlied genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf Helgoland gedichtet.

Neu!!: Banat und Das Lied der Deutschen · Mehr sehen »

David Oppenheim (Rabbiner)

David Oppenheim (* 18. Dezember 1816 in Leipnik, Kaisertum Österreich; † 21. Oktober 1876 in Wien, Österreich-Ungarn) war Rabbiner in Jamnitz (heute Jemnice, Mähren) und Nagybecskerek, Banat (heute Zrenjanin, Serbien).

Neu!!: Banat und David Oppenheim (Rabbiner) · Mehr sehen »

Debatte über die Aufnahme der deutschen Sprache ins Grundgesetz

Die Debatte über die Aufnahme der deutschen Sprache ins Grundgesetz ist die öffentliche Diskussion um Bemühungen für oder gegen die rechtliche Festschreibung der deutschen Sprache als Nationalsprache im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG).

Neu!!: Banat und Debatte über die Aufnahme der deutschen Sprache ins Grundgesetz · Mehr sehen »

Dee Dee Gomes

Diethilde „Dee Dee“ Gomes (geb. Weinschrott; * 10. Juni 1971 in Banat, Rumänien) ist eine Moderatorin und Popsängerin.

Neu!!: Banat und Dee Dee Gomes · Mehr sehen »

Dejan (Timiș)

Lage der Gemeinde Moravița im Kreis Timiș Dejan (veraltet Radovan, Dejani, Dajanfalău) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Dejan (Timiș) · Mehr sehen »

Dendrologischer Park Bazoș

Der dendrologische Park Bazoș (umgangssprachlich: Basoscher Wald, rumänisch: Parcul dendrologic Bazoș) ist ein Naturschutzgebiet der IUCN-Kategorie-IV (Waldschutz) auf dem Areal des Dorfes Bazoșu Nou, im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Dendrologischer Park Bazoș · Mehr sehen »

Denta

Lage der Gemeinde Denta im Kreis Timiș Denta auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Denta (selten Tenta; und) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Denta · Mehr sehen »

Deportation in die Bărăgan-Steppe

Der Bărăgan in Rumänien Das rumänische Banat Die Deportation in die Bărăgan-Steppe oder Bărăgan-Deportation war eine durch die kommunistische Regierung Rumäniens 1951 organisierte Verschleppung von über 40.000 Menschen unterschiedlicher Ethnien, davon etwa ein Viertel Rumäniendeutsche, aus dem Grenzgebiet zum damaligen Jugoslawien in die zwischen der Hauptstadt Bukarest und der Donau gelegene Bărăgansteppe.

Neu!!: Banat und Deportation in die Bărăgan-Steppe · Mehr sehen »

Der Affe und der Bräutigam

Der Affe und der Bräutigam ist eine Posse mit Gesang in drei Akten von Johann Nestroy.

Neu!!: Banat und Der Affe und der Bräutigam · Mehr sehen »

Der Zigeunerbaron

Der Zigeunerbaron ist eine Operette in drei Akten von Johann Strauss (Sohn).

Neu!!: Banat und Der Zigeunerbaron · Mehr sehen »

Detta (Kreis Timiș)

Detta ist eine Stadt im Kreis Timiș in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Detta (Kreis Timiș) · Mehr sehen »

Dettaer Zeitung

Die Dettaer Zeitung war eine deutschsprachige Wochenzeitung, die von 1881 bis 1939 in der Banater Stadt Detta (rum. Deta) in der Habsburgermonarchie im Königreich Ungarn und später im Königreich Rumänien erschienen ist.

Neu!!: Banat und Dettaer Zeitung · Mehr sehen »

Deutsche Evangelische Kirchengemeinde A.B. zu Preßburg

Die Deutsche Evangelische Kirchengemeinde A.B. zu Preßburg war eine von 1606 bis 1945 bestehende deutsche evangelische Kirchgemeinde des Augsburgischen Bekenntnisses (A.B.) in Preßburg.

Neu!!: Banat und Deutsche Evangelische Kirchengemeinde A.B. zu Preßburg · Mehr sehen »

Deutsche Partei (Rumänien)

Die Deutsche Partei (DP) oder Deutsche Volkspartei (DVP) (PGR) war die größte Partei bzw.

Neu!!: Banat und Deutsche Partei (Rumänien) · Mehr sehen »

Deutsche Zwangsarbeiter nach 1945

Moschendorf. Hier wurden von 1945 bis 1957 auch zurückkehrende deutsche Zwangsarbeiter aufgefangen. Deutsche Zwangsarbeiter nach 1945 waren deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Zivilpersonen, die von den Siegermächten zur Zwangsarbeit verpflichtet wurden.

Neu!!: Banat und Deutsche Zwangsarbeiter nach 1945 · Mehr sehen »

Deutscher Volksfreund

Der Deutsche Volksfreund war eine deutschsprachige Tageszeitung, die von 1903 bis 1942 zunächst in Temeschwar (rum. Timișoara) und ab 1907 in Vršac (dt. Werschetz) im Königreich Ungarn in der Habsburgermonarchie und später im Königreich Jugoslawien erschienen ist.

Neu!!: Banat und Deutscher Volksfreund · Mehr sehen »

Deutsches Antifaschistisches Komitee für Rumänien

Das Deutsche Antifaschistische Komitee für Rumänien (später Antifaschistisches Komitee der deutschen Werktätigen in Rumänien, im Banat anfänglich Deutsche Antifaschistische Organisation) repräsentierte von 1949 bis 1953 die Minderheit der Rumäniendeutschen in der Volksrepublik Rumänien.

Neu!!: Banat und Deutsches Antifaschistisches Komitee für Rumänien · Mehr sehen »

Deutsches Bauernblatt

Das Deutsche Bauernblatt war eine deutschsprachige Zeitung, die von 1913 bis 1919 in Budapest in Österreich-Ungarn und später in der Ersten Ungarischen Republik erschien.

Neu!!: Banat und Deutsches Bauernblatt · Mehr sehen »

Deutsches Staatstheater Temeswar

Das Gebäude des ''Franz-Joseph-Theaters Temeswar'' um 1900 Theatergebäude (seit dem Umbau von 1923) beherbergt seit 1953 im rechten Flügel das Deutsche Staatstheater Schild am Eingang des Deutschen Staatstheaters Temeswar Das Deutsche Staatstheater Temeswar (DSTT) ist ein öffentlich bezuschusstes deutschsprachiges Berufsensemble in Timișoara, der Hauptstadt des Kreises Timiș im Westen Rumäniens, wo deutschsprachiges Theater erstmals 1753 urkundlich erwähnt wurde.

Neu!!: Banat und Deutsches Staatstheater Temeswar · Mehr sehen »

Deutschsprachige Literatur

Der Begriff deutschsprachige Literatur beziehungsweise deutsche Literatur bezeichnet die literarischen Werke in deutscher Sprache aus dem deutschen Sprachraum der Vergangenheit und Gegenwart.

Neu!!: Banat und Deutschsprachige Literatur · Mehr sehen »

Deva (Rumänien)

Deva ist die Hauptstadt des Kreises Hunedoara in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Banat und Deva (Rumänien) · Mehr sehen »

Dezna

Lage von Dezna im Kreis Arad Dezna auf der Josephinischen Landaufnahme Dezna ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Dezna · Mehr sehen »

Dieci (Arad)

Lage der Gemeinde Dieci im Kreis Arad Dieci auf der Josephinischen Landaufnahme Dieci (Diécs, Deákfalva) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Dieci (Arad) · Mehr sehen »

Dikasterialpalast

Dikasterialpalast in Timișoara, 2006 Andere Ansicht des Palastes, 2007 Sicht vom Springbrunnen der vier Himmelsrichtungen, 2010 Der Dikasterialpalast ist ein denkmalgeschütztes dreistöckiges Gebäude am Piața Dr. I. C. Brătianu der westrumänischen Stadt Timișoara.

Neu!!: Banat und Dikasterialpalast · Mehr sehen »

Diniaș

Lage der Gemeinde Peciu Nou im Kreis Timiș Diniaș (serbisch Dinjaš) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Diniaș · Mehr sehen »

Dionys Stanetti von Falkenfels

Dionys Johann Nepomuk Stanetti, auch Dionisius Stanetti (polnisch Dionizy Jan Nepomuc Stanetti), ab 1816 Stanetti von Falkenfels (* 17. November 1747 in Kremnitz, Oberungarn; † 18. März 1824 in Bochnia, Galizien und Lodomerien) war ein österreichischer Bergingenieur, k.k. Bergrat sowie Salinenoberamts- und Bergverwalter in Bochnia.

Neu!!: Banat und Dionys Stanetti von Falkenfels · Mehr sehen »

Dirmstein

St.-Michael-Apotheke Dirmstein ist die flächenmäßig größte und nach Einwohnerzahl zweitgrößte Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Leiningerland im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim.

Neu!!: Banat und Dirmstein · Mehr sehen »

Dobrudschadeutsche

Karte mit Siedlungsgebieten der Dobrudschadeutschen Wappen der Dobrudschadeutschen Die Dobrudschadeutschen sind eine deutsche Bevölkerungsgruppe der Rumäniendeutschen, die etwa 100 Jahre lang in der nördlichen Dobrudscha am Westufer des Schwarzen Meeres lebte.

Neu!!: Banat und Dobrudschadeutsche · Mehr sehen »

Doclin

Lage der Gemeinde Doclin im Kreis Caraș-Severin Doclin auf den Josephinischen Landesaufnahme Doclin ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Doclin · Mehr sehen »

Dognecea

Lage der Gemeinde Dognecea im Kreis Caraș-Severin Dognecea ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Dognecea · Mehr sehen »

Doina (Musik)

Doină (Etymologie unsicher: vermutlich vom serbo-kroatischen daljina/даљѝна für „Distanz“ oder mit einem älteren indogermanischen Ursprung mit Verbindung zum lettischen/litauischen daina für „Lied“) ist eine lyrische, vokale oder instrumentale Liedform, die in der rumänischen Volksmusik, Lăutari- sowie Klezmer-Musik verwendet wird.

Neu!!: Banat und Doina (Musik) · Mehr sehen »

Dolaț

Lage der Gemeinde Livezile im Kreis Timiș Dolaț (oder Dolacz) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien mit 559 Einwohnern.

Neu!!: Banat und Dolaț · Mehr sehen »

Domașnea

Lage der Gemeinde Domașnea im Kreis Caraș-Severin Kirche Domașnea Domașnea ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Domașnea · Mehr sehen »

Doman (Caraș-Severin)

Doman ist ein Dorf im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Doman (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Donau-Theiß-Donau-Kanalsystem

Kleiner Bačka-Kanal bei Rumenka, nahe Novi Sad Das Donau-Theiß-Donau-Kanalsystem (Kanal DTD) ist ein System von Kanälen und Gräben im nordserbischen Tiefland der Vojvodina, Serbien, zwischen der serbischen Donau im Westen und dem Unterlauf der Theiß im Zentrum und der Donau am Eisernen Tor.

Neu!!: Banat und Donau-Theiß-Donau-Kanalsystem · Mehr sehen »

Donauländer

Mitglieder und Assoziierte der Donaukommission Als Donauländer werden jene Staaten bezeichnet, die Anteil am Einzugsgebiet der Donau, dem Donauraum, haben.

Neu!!: Banat und Donauländer · Mehr sehen »

Donauschwaben

Karte mit den ehemaligen Siedlungsgebieten der Donauschwaben. Bevölkerungsgruppen: 1+2 Ungarndeutsche, 3-5 Banater Schwaben und Kroatiendeutsche, 6 Sathmarer Schwaben Tafel mit den ehemaligen Siedlungsgebieten der Donauschwaben. Donauschwabenpark, Wien-Floridsdorf Donauschwaben (auch Donaudeutsche) ist ein Sammelbegriff für die von Ende des 17.

Neu!!: Banat und Donauschwaben · Mehr sehen »

Donezbecken

(8).

Neu!!: Banat und Donezbecken · Mehr sehen »

Dorobanți

Kis Iratos auf der Josephinischen Landaufnahme Dorobanți ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Dorobanți · Mehr sehen »

Dositej Obradović

Dositej Obradović Dositej Obradović Dositej Obradović (* um 1739 als Dimitrije in Čakovo (Banat); † 7. April 1811 in Belgrad) war ein serbischer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Volksaufklärer und Gründer der Universität Belgrad.

Neu!!: Banat und Dositej Obradović · Mehr sehen »

Draža Mihailović

Dragoljub „Draža“ Mihailović (1943) Dragoljub Mihailović (* 27. April 1893 in Ivanjica, Königreich Serbien; † 17. Juli 1946 in Belgrad, Föderative Volksrepublik Jugoslawien), genannt „Draža“ (Дража), war ein königlich-jugoslawischer Generalstabsoffizier und Tschetnik-Führer während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Banat und Draža Mihailović · Mehr sehen »

Drum național 57

Der Drum național 57 (rumänisch für „Nationalstraße 57“, kurz DN57) ist eine Hauptstraße in Rumänien.

Neu!!: Banat und Drum național 57 · Mehr sehen »

Drum național 59C

Der Drum național 59C (rumänisch für „Nationalstraße 59C“, kurz DN59C) ist eine Hauptstraße in Rumänien.

Neu!!: Banat und Drum național 59C · Mehr sehen »

Drunten in der grünen Au

Drunten in der grünen Au („Der Birnbaum“) ist ein deutschsprachiges Volkslied, das seit dem 19.

Neu!!: Banat und Drunten in der grünen Au · Mehr sehen »

Dubova (Mehedinți)

Lage der Gemeinde Dubova im Kreis Mehedinți Dubova ist eine Gemeinde im Kreis Mehedinți, Rumänien.

Neu!!: Banat und Dubova (Mehedinți) · Mehr sehen »

Duchroth

Duchroth ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Banat und Duchroth · Mehr sehen »

Duda (Sackpfeife)

Duda (kyrillisch Дуда), auch dudy, dude, bezeichnet mehrere Sackpfeifentypen in Ungarn, Tschechien, der Slowakei, Lettland, Litauen, Belarus, der Ukraine, Polen und Kroatien, die mit anders genannten Sackpfeifen in Mittel- und Osteuropa zylindrisch gebohrte Spiel- und Bordunpfeifen mit Einfachrohrblättern gemeinsam haben.

Neu!!: Banat und Duda (Sackpfeife) · Mehr sehen »

Dudeștii Noi

Dudeștii Noi ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Dudeștii Noi · Mehr sehen »

Dudeștii Vechi

Lage von Dudeștii Vechi im Kreis Timiș Dudeștii Vechi auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Dudeștii Vechi (veraltet Beșenova Veche, Beșenova-Mare, Bejenari;,, Banater bulgarisch Stár Bišnov) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Dudeștii Vechi · Mehr sehen »

Dumbrava (Timiș)

Lage der Gemeinde Dumbrava im Kreis Timiș Dumbrava ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Dumbrava (Timiș) · Mehr sehen »

Dumbrăvița (Timiș)

Lage von Dumbrăvița im Kreis Timiș Dumbrăvița (auch Szentesul Nou,, oder Vadászerdőközség) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Dumbrăvița (Timiș) · Mehr sehen »

Ečka

Das Kaštel Ečka, erbaut um 1820 durch Graf Lazar Lukács Ečka (rumänisch: Ecica Română, ungarisch: Écska (bis 1899 Német-Écska), deutsch: Deutsch-Etschka) ist ein Ort im serbischen Banat und gehört zum Verwaltungsgebiet der Stadt Zrenjanin.

Neu!!: Banat und Ečka · Mehr sehen »

Eduard Zwick

Eduard Zwick (* 15. August 1921 in Bakova, Banat, Rumänien; † 25. März 1998 in Bern, Schweiz) war ein rumänisch-deutscher Mediziner, der entscheidend zum Aufstieg Bad Füssings zum Badekurort in den 1960er Jahren beitrug.

Neu!!: Banat und Eduard Zwick · Mehr sehen »

Eftimie Murgu (Caraș-Severin)

Lage von Eftimie Murgu im Kreis Caraș-Severin Wassermühle bei Rudăria Rudăria auf der Josephinischen Landaufnahme Eftimie Murgu (bis 1970 Rudăria) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Eftimie Murgu (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Egid Valentin Felix von Borié

Egid Valentin Felix Freiherr von Borié zu Schönbach (* 18. November 1719 in Stockach, Schwäbisch-Österreich; † 29. März 1793 in Regensburg) war würzburgischer Hof- und Regierungsrat, erzherzoglich-österreichischer Staatsrat, Reichsreferendar an der Reichshofkanzlei, Gesandter der römisch-deutschen Kaiser Joseph II., Leopold II. und Franz II. und mehrerer Reichsfürsten im Immerwährenden Reichstag und im Reichsfürstenrat sowie Grundherr von Neuhaus, Salzburg und Dürrnhof.

Neu!!: Banat und Egid Valentin Felix von Borié · Mehr sehen »

Einakter

Der Einakter ist ein in einem einzigen Akt gespieltes Bühnenstück.

Neu!!: Banat und Einakter · Mehr sehen »

Einbürgerung

Syrischer Flüchtling wird im Kreishaus in Soest eingebürgert (2022) Deutsche Naturalisations-Urkunde von 1902 donauschwäbischen Flüchtlings aus dem Banat (Jugoslawien) von 1957 Unter einer Einbürgerung, auch Naturalisation, wird der Erwerb einer Staatsbürgerschaft durch einen Exekutivakt verstanden, d. h.

Neu!!: Banat und Einbürgerung · Mehr sehen »

Eisenbahn-Romantik/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält die Episoden der am 7.

Neu!!: Banat und Eisenbahn-Romantik/Episodenliste · Mehr sehen »

Eiserne Garde

Variante der Parteiflagge Die Eiserne Garde war eine faschistische Bewegung bzw.

Neu!!: Banat und Eiserne Garde · Mehr sehen »

Elemir

Serbisch-orthodoxe Verklärungskirche Römisch-katholische Kirche St. Augustinus Elemir ist ein Ort in der Gemeinde Zrenjanin im serbischen Banat.

Neu!!: Banat und Elemir · Mehr sehen »

Ena Rottenberg

Ena Rottenberg, eigentlich Emma Helena Rottenberg (* 9. November 1893 in Oravița (Banat, Königreich Ungarn); † am 4. Juni 1952 in Wien) war eine ungarisch-österreichische Kunsthandwerkerin, Entwurfszeichnerin, Keramikerin und Mitglied der Künstlergemeinschaft der Wiener Werkstätte.

Neu!!: Banat und Ena Rottenberg · Mehr sehen »

Engelbert I. (Berg)

Engelbert I. von Berg (* unbekannt; urkundlich 1152–1189; † Anfang Juli 1189 in Kubin (serb. Kovin) im Banat, heute Serbien) war von 1161 bis 1189 Graf von Berg.

Neu!!: Banat und Engelbert I. (Berg) · Mehr sehen »

Eparchie Križevci

Kathedrale der Heiligsten Dreieinigkeit in Križevci (Kroatien) Gornji Grad, einem Stadtviertel von Zagreb Die Eparchie Križevci (bzw. veraltet Križevačka biskupija) ist eine griechisch-katholische Eparchie für die Katholiken des byzantinischen Ritus in Kroatien, Slowenien und Bosnien-Herzegowina.

Neu!!: Banat und Eparchie Križevci · Mehr sehen »

Eparchie Oradea Mare

Kathedrale des Heiligen Nikolaus in Oradea Die Eparchie Oradea Mare (lat.: Dioecesis Magnovaradinensis Romenorum, rum.: Eparhia de Oradea Mare) ist eine in Rumänien gelegene Diözese der rumänischen griechisch-katholischen Kirche mit Sitz in Oradea (Großwardein).

Neu!!: Banat und Eparchie Oradea Mare · Mehr sehen »

Erich Kriemer

Erich Kriemer (* 5. November 1926 in Schwindschitz, Tschechoslowakei; † 30. November 1998 in Gera) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Banat und Erich Kriemer · Mehr sehen »

Erich Pretz

Erich Pretz Erich Pretz (* 9. Januar 1941 in Kathreinfeld/Banat; † 14. Oktober 2018 in Bad Friedrichshall) war ein deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: Banat und Erich Pretz · Mehr sehen »

Ernest Wichner

Ernest Wichner auf der Leipziger Buchmesse 2018 Ernest Wichner (* 17. April 1952 in Zăbrani (deutsch Guttenbrunn), Banat, Volksrepublik Rumänien) ist ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Banat und Ernest Wichner · Mehr sehen »

Ernst Bettelheim

Ernst Bettelheim (Bettelheim Ernő; * 30. Mai 1889 in Sátoraljaújhely, Königreich Ungarn; † 18. Februar 1959 in Budapest) war ein ungarischer Jurist und kommunistischer Funktionär, der im Jahr 1919 von der Regierung Béla Kun als Emissär nach Österreich geschickt wurde, um dort die Führung der KPÖ zu einer revolutionären Machtübernahme wie in Ungarn und Bayern zu drängen.

Neu!!: Banat und Ernst Bettelheim · Mehr sehen »

Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft

Die Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft, kurz DDSG beziehungsweise umgangssprachlich Donaudampfschiffahrtsgesellschaft genannt, ist eine ehemals bedeutende österreichische Schifffahrtsgesellschaft zur Beschiffung der Donau sowie ihrer Nebenflüsse und galt zeitweise als größte Binnen-Reederei der Welt.

Neu!!: Banat und Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Banat und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Ethnische Gruppen in Ungarn

Seit der Gründung des Königreichs Ungarn lebten dort neben den Magyaren stets Angehörige unterschiedlicher Völker.

Neu!!: Banat und Ethnische Gruppen in Ungarn · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: Banat und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Eulytin

Eulytin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate“ mit der chemischen Formel Bi43.

Neu!!: Banat und Eulytin · Mehr sehen »

Europastraße 671

Die Europastraße 671 (kurz: E 671) ist ein Teil des europäischen Fernstraßennetzes.

Neu!!: Banat und Europastraße 671 · Mehr sehen »

Europastraße 673

Die Europastraße 673 (kurz: E 673) ist ein Teil des europäischen Fernstraßennetzes in Rumänien.

Neu!!: Banat und Europastraße 673 · Mehr sehen »

Europäische Freie Allianz

Die Europäische Freie Allianz (EFA) ist eine europäische politische Partei, die nationale, regionale und autonome Parteien der Europäischen Union umfasst.

Neu!!: Banat und Europäische Freie Allianz · Mehr sehen »

Europäischer Nationalitätenkongress

Der Europäische Nationalitätenkongress (ENK – engl.: European Congress of Nationalities; frz.: Congrès européen de la nationalité; span.: Congreso Europeo nacionalidad) war eine Nichtregierungsorganisation, die 1925 von Vertretern nationaler Minderheiten in Europa gegründet wurde und bis 1938 bestand.

Neu!!: Banat und Europäischer Nationalitätenkongress · Mehr sehen »

Euroregion Donau-Kreisch-Marosch-Theiß

Europaregion DKMT 1997–2004 Euroregion DKMT seit 2004 Karte der größten Städte der Europaregion DKMT Die Euroregion Donau-Kreisch-Marosch-Theiß (DKMT) ist eine grenzüberschreitende europäische Wirtschaftsregion, die 1997 zwischen Rumänien, Ungarn und Serbien gegründet wurde.

Neu!!: Banat und Euroregion Donau-Kreisch-Marosch-Theiß · Mehr sehen »

Evakuierung der Deutschen Volksgruppe aus dem Banat 1944

Nach dem Königlichen Staatsstreich in Rumänien im August 1944 wurde die kommende militärische Niederlage des Deutschen Reichs im Zweiten Weltkrieg auch in Rumänien sichtbar.

Neu!!: Banat und Evakuierung der Deutschen Volksgruppe aus dem Banat 1944 · Mehr sehen »

Exulanten

Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Als Exulanten bezeichnet die Geschichtswissenschaft die meist protestantischen Glaubensflüchtlinge, die in der Zeit zwischen dem 16.

Neu!!: Banat und Exulanten · Mehr sehen »

Ezeriș

Lage der Gemeinde Ezeriș im Kreis Caraș-Severin Orthodoxe Kirche in Ezeriș Ezeriș ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Ezeriș · Mehr sehen »

Șag

Lage von Șag im Kreis Timiș Schag auf der Landkarte der Josephinischen Landaufnahme Șag ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Șag · Mehr sehen »

Șagu

Die Lage der Gemeinde Șagu im Kreis Arad Șagu ist eine Gemeinde im rumänischen Kreis Arad.

Neu!!: Banat und Șagu · Mehr sehen »

Șandra (Timiș)

Lage der Gemeinde Șandra im Kreis Timiș Kirche von Alexanderhausen Șandra ist eine Gemeinde im Kreis Timiș in der Region Banat im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Șandra (Timiș) · Mehr sehen »

Șeitin

Lage von Șeitin im Kreis Arad Șeitin auf der Josephinischen Landaufnahme Șeitin (serbo-kroatisch Sajtin) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Șeitin · Mehr sehen »

Șemlacu Mare

Lage der Kleinstadt Gătaia im Kreis Timiș Șemlacu Mare (oder Mezosomlyo) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Șemlacu Mare · Mehr sehen »

Șepreuș

Șepreuș auf der Josephinischen Landaufnahme Șepreuș ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Șepreuș · Mehr sehen »

Șicula

Lage der Gemeinde Șicula im Kreis Arad Șicula auf der Josephinischen Landaufnahme Șicula ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Șicula · Mehr sehen »

Șiștarovăț

Lage der Gemeinde Șiștarovăț im Kreis Arad Șiștarovăț auf der Josephinischen Landaufnahme Șiștarovăț (veraltet Dâmbu-Timișan) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Banat, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Șiștarovăț · Mehr sehen »

Șilindia

Lage der Gemeinde Șilindia im Kreis Arad Șilindia auf der Josephinischen Landaufnahme Șilindia ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Șilindia · Mehr sehen »

Șipet

Lage der Gemeinde Tormac im Kreis Timiș Șipet auf der Josephinischen Landaufnahme Șipet ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Șipet · Mehr sehen »

Șoșdea

Lage von Șoșdea im Kreis Caraș-Severin Șoșdea (veraltet Sorjdea; oder Waldau) ist ein Dorf im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Șoșdea · Mehr sehen »

Șofronea

Șofronea ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Șofronea · Mehr sehen »

Șoimoș

Burg Falkenstein, Luftansicht, 2008 Die Burg Falkenstein Die Burg Falkenstein, vom anderen Ufer des Mieresch gesehen Das Dorf Schojmosch Der Mieresch, von der Burg aus gesehen Șoimoș ist ein Ort im Westen Rumäniens und gehört zur Kleinstadt Lipova (Lippa) im Kreis Arad im Banat.

Neu!!: Banat und Șoimoș · Mehr sehen »

Șopotu Nou

Lage der Gemeinde Șopotu Nou im Kreis Caraș-Severin Șopotu Nou (Neuschopot) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Șopotu Nou · Mehr sehen »

Știnăpari

Lage von Știnăpari im Kreis Caraș-Severin Știnăpari (oder Mariaschnee) ist ein Dorf im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Știnăpari · Mehr sehen »

Știuca

Știuca ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Știuca · Mehr sehen »

Țipari

Lage der Gemeinde Coșteiu im Kreis Timiș Țipari (bis 1924 Saparifalva; auch Liget) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Țipari · Mehr sehen »

Fabric (Timișoara)

Stadtbezirke von Timișoara Fabric ist der II.

Neu!!: Banat und Fabric (Timișoara) · Mehr sehen »

Farkaždin

Farkaždin ist ein Ort im serbischen Banat und gehört zum Verwaltungsgebiet der Stadt Zrenjanin.

Neu!!: Banat und Farkaždin · Mehr sehen »

Fântânele (Arad)

Lage der Gemeinde Fântânele im Kreis Arad Römisch-katholische Kirche, 2009 Fântânele auch Fîntînele (bzw. bis 1899 Kisfalud) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Fântânele (Arad) · Mehr sehen »

Fârdea

Lage der Gemeinde Fârdea im Kreis Timiș Fârdea auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Kirche Fârdea Fârdea ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Fârdea · Mehr sehen »

Fârliug

Lage der Gemeinde Fârliug im Kreis Caraș-Severin Josephinische Landnahme Fârliug auch Fîrliug ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Fârliug · Mehr sehen »

Făget

Făget ist eine Kleinstadt im Kreis Timiș in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Făget · Mehr sehen »

Feldbahnen der Nákó-Gutshöfe

| | | Die Feldbahnen der Nákó-Gutshöfe waren drei Schmalspur-Feldbahnen im Raum Porgau–Tschanad–Keglewitschhausen–Nero (rumänisch Pordeanu–Cenad–Cheglevici–Nerău) im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Feldbahnen der Nákó-Gutshöfe · Mehr sehen »

Felix Milleker

Felix Milleker (* 14. Januar 1858 in Vršac, Woiwodschaft Serbien und Temeser Banat; † 25. April 1942 in Vršac, Serbien) war ein deutsch-ungarischer Schullehrer, Musealkustos, Historiker und Heimatforscher.

Neu!!: Banat und Felix Milleker · Mehr sehen »

Felnac

Lage der Gemeinde Felnac im Kreis Arad Felnac auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Felnac (serbo-kroatisch Фенлак) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Banat, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Felnac · Mehr sehen »

Ferdinand Vach

Ferdinand Vach (* 25. Februar 1860 in Jažlovice bei Říčany, Böhmen; † 16. Februar 1939 in Brünn) war tschechischer Musiker.

Neu!!: Banat und Ferdinand Vach · Mehr sehen »

Ferenc Herczeg

Ferenc Herczeg Ferenc Herczeg (* 22. September 1863 in Versec, Kaisertum Österreich; † 24. Februar 1954 in Budapest, Volksrepublik Ungarn; geboren als Franz Herzog, ungarisch Herczeg Ferenc) war ein deutschstämmiger ungarischer Schriftsteller, Dramatiker, Journalist und Parlamentarier, der nationalistische Strömungen in seinem Land förderte und als Leitgestalt des ungarischen literarischen Konservativismus in die Geschichte einging.

Neu!!: Banat und Ferenc Herczeg · Mehr sehen »

Ferendia

Lage der Gemeinde Jamu Mare im Kreis Timiș Ferendia ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Ferendia · Mehr sehen »

Festung Arad

Die Festung Arad (rumänisch Cetatea Aradului) befindet sich am linken Maroschufer, im IX.

Neu!!: Banat und Festung Arad · Mehr sehen »

Fetească Neagră

Fetească Neagră ist eine Rotweinsorte aus Rumänien und wird vielfach als die hochwertigste des Landes bezeichnet.

Neu!!: Banat und Fetească Neagră · Mehr sehen »

Fibiș

Lage von Fibiș im Kreis Timiș Schafzucht in Fibiș Josefinische Landaufnahme (1769–1772) Fibiș ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Fibiș · Mehr sehen »

Ficătar

Lage der Gemeinde Racovița im Kreis Timiș Ficătar auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–72) Ficătar ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Ficătar · Mehr sehen »

Fingerhut (Familienname)

Fingerhut ist ein Familienname.

Neu!!: Banat und Fingerhut (Familienname) · Mehr sehen »

Fizeș (Caraș-Severin)

Lage von Fizeș im Kreis Caraș-Severin Fisesch auf der Josephinischen Landaufnahme Fizeș ist ein Dorf im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Fizeș (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

FK TSC

Der FK TSC (vollständiger Name auf serbisch: Фудбалски клуб ТСЦ − ФК ТСЦ, Fudbalski klub TSC – FK TSC), auch nur als TSC bekannt, ist ein serbischer Fußballverein aus Bačka Topola, der in der Super liga spielt, der höchsten Spielklasse im serbischen Fußball.

Neu!!: Banat und FK TSC · Mehr sehen »

Flagge der Vojvodina

Flagge der Vojvodina Traditionelle Flagge der Vojvodina Die Flagge der autonomen Provinz Vojvodina im Norden Serbiens ist dreifarbig und quergestreift.

Neu!!: Banat und Flagge der Vojvodina · Mehr sehen »

Flagge Serbiens

Die heutige Form der Flagge Serbiens nahm die serbische Nationalversammlung mit einer Empfehlung am 17.

Neu!!: Banat und Flagge Serbiens · Mehr sehen »

Florin Medeleț

Florin Medeleț (1943–2005) Florin Medeleț (* 24. April 1943 in Timișoara; † 8. Juni 2005) war ein rumänischer Althistoriker und Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Banat und Florin Medeleț · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Banat und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Fluier

Fluier (rumänisch, Plural fluiere), auch fluieră, floieră, fluer, fluir, ist die in Rumänien und der Republik Moldau gebräuchliche allgemeine Bezeichnung für Flöten, von denen etwa 17 Typen bekannt sind.

Neu!!: Banat und Fluier · Mehr sehen »

Fluorapophyllit-(K)

Fluorapophyllit-(K) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Apophyllite innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung KCa4·8H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Calcium-Silikat mit zusätzlichen Fluorid- bzw.

Neu!!: Banat und Fluorapophyllit-(K) · Mehr sehen »

Foeni (Timiș)

Lage der Gemeinde Foeni im Kreis Timiș Foeni auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Foeni (Venj oder Fenj) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Foeni (Timiș) · Mehr sehen »

Folea (Timiș)

Lage von Folea im Kreis Timiș Folea auf der Josephinischen Landaufnahme Folea (deutsch: Folia, ungarisch: Fólya) ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Folea (Timiș) · Mehr sehen »

Forotic

Lage der Gemeinde Forotic im Kreis Caraș-Severin Forotic auf der Josephinischen Landaufnahme Forotic ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Forotic · Mehr sehen »

Fossillagerstätte Rădmănești

Die Fossillagerstätte Rădmănești (rumänisch: Locul fosilifer Rădmănești) ist ein Naturschutzgebiet der IUCN-Kategorie-IV auf dem Areal der Gemeinde Bara im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Fossillagerstätte Rădmănești · Mehr sehen »

Francesco Griselini

Francesco Griselini Medaillon Francesco Griselini (* 12. August 1717 in St. Fantino bei Venedig; † 1787 in Mailand, Italien) war ein italienischer Gelehrter, Naturwissenschaftler, Reisender und Banater Geschichtsschreiber.

Neu!!: Banat und Francesco Griselini · Mehr sehen »

Francisc Șirato

Francisc Șirato Francisc Șirato (* 13. August 1877 in Craiova/Rumänien; † 4. August 1953 in Bukarest) war ein rumänischer Maler, Illustrator, Autor und Universitätsprofessor.

Neu!!: Banat und Francisc Șirato · Mehr sehen »

Frankenholz

Frankenholz ist ein Stadtteil von Bexbach im Saarland.

Neu!!: Banat und Frankenholz · Mehr sehen »

Franz Anton Basch

Franz Anton Basch, 1944 Franz Anton Basch Franz Anton Basch, (* 13. Juli 1901 in Zürich; † 27. April 1946 in Budapest), nationalsozialistischer deutscher Politiker und Vorsitzender des Volksbundes der Deutschen in Ungarn und „Volksgruppenführer“ der Deutschen in Ungarn.

Neu!!: Banat und Franz Anton Basch · Mehr sehen »

Franz Anton Leopold Pontz

Franz Anton Leopold Pontz Freiherr von Engelshofen (* 26. Dezember 1692 in Wien; † 2. Februar 1761 in Wien) war Generalfeldwachtmeister (1734), Feldmarschallleutnant (1741) und Feldzeugmeister (1754) der Kaiserlichen Armee und Kommandierender General des Temescher Banats (1740–1757).

Neu!!: Banat und Franz Anton Leopold Pontz · Mehr sehen »

Franz Bachofen von Echt

Franz Bachofen Edler von Echt (* 20. Februar 1782 in Ehrenbreitstein; † August 1849 in Werschetz) war ein österreichischer Forstbeamter.

Neu!!: Banat und Franz Bachofen von Echt · Mehr sehen »

Franz Csorich von Monte Creto

Alexander Franz Freiherr Csorich von Monte Creto Alexander Franz Freiherr Csorich von Monte Creto (spr. tschóritsch; kroatisch Aleksandar Franjo barun Čorić), (* 3. Oktober 1772 in Senj (Zengg) im Litorale; † 4. März 1847 in Temesvár) war kroatischer k. u. k. Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Banat und Franz Csorich von Monte Creto · Mehr sehen »

Franz Ferch

Franz Ferch (* 4. September 1900 in Rezsőháza, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 20. November 1981 in Freiburg im Breisgau) war Maler und Grafiker der banatschwäbischen Minderheit in Rumänien.

Neu!!: Banat und Franz Ferch · Mehr sehen »

Franz Hein (Bischof)

Franz Paul Michael Hein (* 28. September 1901 in Kischegyes; † 25. August 1986 in Stuttgart-Neugereut) war ein jugoslawiendeutscher evangelischer Theologe und Bischof der Evangelischen Kirche im Banat.

Neu!!: Banat und Franz Hein (Bischof) · Mehr sehen »

Franz Heinz

Franz Heinz (links) Franz Heinz (* 21. November 1929 in Periam,, Königreich Rumänien) ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Banat und Franz Heinz · Mehr sehen »

Franz Karl Marenzi von Tagliuno und Talgate

Franz Karl Graf Marenzi Franz Karl Johann Guido Maria Marenzi v. Tagliuno und Talgate Markgraf von Val Oliola Freih.

Neu!!: Banat und Franz Karl Marenzi von Tagliuno und Talgate · Mehr sehen »

Franz Künstler (Soldat)

Gedenkplakette in Avranches, die Franz Künstler und Lazare Ponticelli gewidmet ist. Franz Künstler (* 24. Juli 1900 in Sósd, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 27. Mai 2008 in Bad Mergentheim) war bei einem erreichten Alter von fast 108 Jahren der letzte überlebende Veteran der k.u.k. Armee, der im Ersten Weltkrieg gedient hatte, und der letzte Veteran der Mittelmächte.

Neu!!: Banat und Franz Künstler (Soldat) · Mehr sehen »

Franz Klein (Heimatforscher)

Franz Johann Klein (* 17. Oktober 1919 in Biled, Königreich Rumänien; † 15. August 2008 in Wien, Österreich) war Heimatforscher des Banats und Verbandsfunktionär der Banater Schwaben in Österreich.

Neu!!: Banat und Franz Klein (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Franz Komlósy

Franz Komlósy Franz Komlósy (* 17. Dezember 1817 in Temesvár; † 13. oder 14. Juli 1892 in Wien) war ein ungarischer Landschafts- und Blumenmaler.

Neu!!: Banat und Franz Komlósy · Mehr sehen »

Franz Kräuter

Franz Kräuter (* 12. Mai 1885 in Temesvukovár, Banat, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 21. März 1969 in Freiburg im Breisgau) war ein rumäniendeutscher Politiker, Doktor der Philologie, Professor an der Katholischen Deutschen Lehrerbildungsanstalt und Abgeordneter im rumänischen Parlament.

Neu!!: Banat und Franz Kräuter · Mehr sehen »

Franz Kupelwieser

Villa Elli an der Pörtschacher Hauptstraße 119 Holzturm der Villa Elli in Pörtschach Familiengruft auf dem Pörtschacher Ortsfriedhof Franz Kupelwieser (* 14. September 1830 in Wien; † 5. August 1903 in Pörtschach am Wörther See) war ein österreichischer Montanist.

Neu!!: Banat und Franz Kupelwieser · Mehr sehen »

Franz Löffler (Anthroposoph)

Franz Loeffler auf dem Gedenkstein in Gerswalde Franz Löffler (* 22. November 1895 in Kreuzstätten; † 5. November 1956 in Arlesheim) war ein deutscher Heilpädagoge.

Neu!!: Banat und Franz Löffler (Anthroposoph) · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Bigot de Saint-Quentin

Franz Ludwig de St. Quentin Franz Ludwig Graf von Bigot de Saint-Quentin, auch François-Louis Graf von Bigot de Saint-Quentin (* 25. November 1774 in Maursmünster, Elsass; † 15. September 1854 in Mauer bei Wien) war ein zuerst französischer, sodann österreichischer Offizier (Feldmarschallleutnant) und zweiter Inhaber des Dragonerregiments Erzherzog Franz Joseph Nr.

Neu!!: Banat und Franz Ludwig von Bigot de Saint-Quentin · Mehr sehen »

Franz Marschang

Franz Marschang (* 29. Juli 1932 in Iohanisfeld,, Königreich Rumänien) ist ein deutscher Veterinär, Journalist, Hochschullehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Banat und Franz Marschang · Mehr sehen »

Franz Metz (Musikwissenschaftler)

Franz Metz (* 1955 in Darova, Volksrepublik Rumänien) ist ein deutscher Organist, Musikwissenschaftler und Dirigent.

Neu!!: Banat und Franz Metz (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Franz Mumb von Mühlheim

Franz Mumb Edler von Mühlheim (* 30. März 1754 in Chrudim, Königreich Böhmen; † 9. April 1832, in Temeswar, Kaisertum Österreich) war Inhaber des Infanterie-Regiments Erzherzog Rainer und Festungskommandant von Temeswar.

Neu!!: Banat und Franz Mumb von Mühlheim · Mehr sehen »

Franz Neuhausen

Franz Neuhausen, Spitzname dicker Franz oder Franz der Dicke, (* 13. Dezember 1887 in Merzig, Rheinprovinz, Deutsches Reich; † 14. April 1966 in München)Ekkehard Völkl, Zsolt K. Lengyel: Westbanat, 1941–1944: die deutsche, die ungarische und andere Volksgruppen. Verlagshaus Dr.

Neu!!: Banat und Franz Neuhausen · Mehr sehen »

Franz Ocskay von Ocskö

Franz Ocskay von Ocskö (* 1775; † 6. August 1851) war ein ungarischer Entomologe.

Neu!!: Banat und Franz Ocskay von Ocskö · Mehr sehen »

Franz Paul von Wallis

Franz Anton Paul Graf Wallis von Karighmain (* Januar 1678; † 18. Oktober 1737) war ein kaiserlicher Hofkriegsrat, Generalfeldzeugmeister und kommandierender General sowie Gubernator von Siebenbürgen.

Neu!!: Banat und Franz Paul von Wallis · Mehr sehen »

Franz Philipp von Elmpt

Franz Philipp Freiherr von Elmpt (* 3. Oktober 1724 in Dammerscheidt; † 5. April 1795) war ein kaiserlicher Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Banat und Franz Philipp von Elmpt · Mehr sehen »

Franz Rohr von Denta

Franz Rohr als General der Kavallerie, 1910 Franz Rohr, ab 1917 Baron Rohr von Denta (* 30. Oktober 1854 in Arad, Kaisertum Österreich; † 9. Dezember 1927 in Rodaun bei Wien) war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Banat und Franz Rohr von Denta · Mehr sehen »

Franz Stanglica

Franz Stanglica (* 27. Mai 1907 in Wien; † 28. Oktober 1946) war ein österreichischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Banat und Franz Stanglica · Mehr sehen »

Franz Thomas Schleich

Franz Thomas Schleich (* Januar 1948 in Tomnatic, Volksrepublik Rumänien) ist ein rumäniendeutscher Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Banat und Franz Thomas Schleich · Mehr sehen »

Franz von Linhardt

Franz von Linhardt Franz Ritter von Linhardt (* 1793; † 19. Mai 1876 in Wien) war ein k. k. Jurist, Generalauditor und Vorstand der 17.

Neu!!: Banat und Franz von Linhardt · Mehr sehen »

Franz von Werner

Franz von Werner Franz von Werner, Pseudonym Murad Efendi oder Murad Effendi (geboren 30. Mai 1836 in Wien; gestorben 12. September 1881 in Den Haag), war ein deutscher dramatischer SchriftstellerKarl Biesendahl: Werner, Franz v. (Pseudonym Murad Effendi), in ders.: Deutsches Theaterjahrbuch, Berlin: Cassirer & Danziger, 1892, S. 168; und Dichter, türkischer Generalkonsul und Diplomat in osmanischen Diensten.

Neu!!: Banat und Franz von Werner · Mehr sehen »

Franz Watz

Franz Watz (* 9. März 1949 in Neu-Arad, Banat, Volksrepublik Rumänien) ist Musiker, Komponist und Arrangeur, der auch unter Pseudonymen wie Joe Grain arbeitet.

Neu!!: Banat und Franz Watz · Mehr sehen »

Freidorf (Timișoara)

Stadtbezirke von Temeswar Freidorf (rumänisch und deutsch; ungarisch Szabadfalu oder Szabadfalva) ist der VII.

Neu!!: Banat und Freidorf (Timișoara) · Mehr sehen »

Friede von Belgrad

Der Friede von Belgrad vom 18. September 1739 beendete den Russisch-Österreichischen Türkenkrieg (auch 4. Russischer Türkenkrieg oder 7. Österreichischer Türkenkrieg genannt).

Neu!!: Banat und Friede von Belgrad · Mehr sehen »

Friede von Karlowitz

Zeitgenössische Darstellung der Friedensverhandlungen in Karlowitz Der Friede von Karlowitz wurde am 26. Januar 1699 geschlossen.

Neu!!: Banat und Friede von Karlowitz · Mehr sehen »

Frieden von Swischtow

Haus mit der Gedenktafel, wo der Frieden von Swischtow unterzeichnet wurde Leopold II. Selim III. Der Frieden von Swischtow, veraltet und vor allem in Österreich als Frieden von Sistowa bekannt, war ein Friedensabkommen vom 4. August 1791, das den letzten der österreichischen Türkenkriege beendete.

Neu!!: Banat und Frieden von Swischtow · Mehr sehen »

Friedrich K. Wanek

Friedrich K. Wanek (* 11. November 1929 in Lugoj im Banat/Rumänien; † 13. April 1991 in Mainz) war ein rumänisch-österreichischer Komponist, Arrangeur, Pädagoge und Herausgeber.

Neu!!: Banat und Friedrich K. Wanek · Mehr sehen »

Friedrich Karl Azzola

Friedrich Karl Azzola (* 4. Dezember 1931 in Cireșa, Ferdinand, Rumänien; † 6. Dezember 2014) war ein deutscher Chemiker und Historiker.

Neu!!: Banat und Friedrich Karl Azzola · Mehr sehen »

Friedrich Strampfer

Maximilian Steiner (links unten), gezeichnet von Karl Klietsch im Jahre 1869. Friedrich Strampfer (* 23. Mai 1823 in Grimma, Königreich Sachsen; † 8. April 1890 in Graz) war ein österreichischer Theaterschauspieler, -regisseur und -leiter.

Neu!!: Banat und Friedrich Strampfer · Mehr sehen »

Friedrich von Martini

Friedrich von Martini Friedrich von Martini (* 22. März 1833 in Herkulesbad, Banat; † 29. Januar 1897 in Frauenfeld, Kanton Thurgau) war ein österreichisch-schweizerischer Ingenieur und Konstrukteur.

Neu!!: Banat und Friedrich von Martini · Mehr sehen »

Friedrich von und zu Liechtenstein

Friedrich von und zu Liechtenstein Friedrich Adalbert Prinz von und zu Liechtenstein (* 21. September 1807 in Wien; † 1. Mai 1885 ebenda) war ein österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Banat und Friedrich von und zu Liechtenstein · Mehr sehen »

Friedrich von Veterani

Friedrich Graf Veterani Büste in der Gedenkstätte Heldenberg Friedrich Ambros Graf Veterani (* um 1650 im Herzogtum Urbino; † 21. September 1695 bei Lugos) war ein kaiserlicher General der Kavallerie.

Neu!!: Banat und Friedrich von Veterani · Mehr sehen »

Fritz Valjavec

Das Grab von Fritz Valjavec und seiner Ehefrau Theresia, geborene Kotter, im Familiengrab auf dem Nordfriedhof (München) Friedrich Maria Ludwig genannt Fritz Valjavec (* 26. Mai 1909 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. Februar 1960 in Prien am Chiemsee) war ein ungarndeutscher Historiker mit österreichisch-ungarischer bzw.

Neu!!: Banat und Fritz Valjavec · Mehr sehen »

Front der Pflüger

Die Front der Pflüger (oder auch: Pflügerfront, Rumänisch: Frontul Plugarilor) war eine linksorientierte Bauernpartei bzw.

Neu!!: Banat und Front der Pflüger · Mehr sehen »

Frumușeni

Die Römisch-katholische Kirche in Schöndorf Frumușeni ist eine Gemeinde im Kreis Arad in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Frumușeni · Mehr sehen »

Gabriel Bougrain

Generalmajor Gabriel Bougrain Gabriel Marie Joseph Bougrain (* 9. April 1882 in Laval, Département Mayenne; † 30. Mai 1966 in Saint-Germain-en-Laye, Département Yvelines) war ein französischer Offizier, der zuletzt als Generalmajor (Général de division) 1940 Kommandeur der 2. Leichten Mechanisierten Division sowie der nach ihm benannten Bougrain-Gruppe war.

Neu!!: Banat und Gabriel Bougrain · Mehr sehen »

Gad (Timiș)

Lage der Gemeinde Ghilad im Kreis Timiș Das Herrschaftshaus Gudenus in Gad Gad (bis 1924 Gureni,, oder Gáad und Fodorháza, serbisch Gad) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Gad (Timiș) · Mehr sehen »

Gaiu Mic

Lage der Gemeinde Moravița im Kreis Timiș Gaiu Mic auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–72) Gaiu Mic ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Gaiu Mic · Mehr sehen »

Galșa

Römisch-katholische Kirche Galșa Orthodoxe Kirche Galșa Galșa ist ein Dorf im Kreis Arad, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Galșa · Mehr sehen »

Gavojdia

Lage der Gemeinde Gavojdia im Kreis Timiș Gavojdia auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Gavojdia (auch Găvojdia) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Gavojdia · Mehr sehen »

Gáspár Bekes

Porträt von Bekes, Alexis Grimou (ca. 1730) zugeschrieben Gáspár Bekes von Kornyát (auch Gáspár de Corniath Bekes, Kornyáti Bekes Gáspár oder Kaspar Bekes; * 1520; † 7. November 1579 in Hrodna) war ein ungarisch-siebenbürgischer Magnat, Graf von Fogarasch und zeitweiliger Thronprätendent des Fürstentums Siebenbürgen.

Neu!!: Banat und Gáspár Bekes · Mehr sehen »

Günzburg

Marktplatz mit Blick auf das Untere Tor Hofgasse in Günzburg Günzburg ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Günzburg im Freistaat Bayern.

Neu!!: Banat und Günzburg · Mehr sehen »

Gătaia

Gătaia ist eine Kleinstadt im Kreis Timiș in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Gătaia · Mehr sehen »

Gellertkirche (Vršac)

Kirche des hl. Gerhard in Vršac Die Kirche des Heiligen Gerhard ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Vršac in Serbien.

Neu!!: Banat und Gellertkirche (Vršac) · Mehr sehen »

Gelu (Timiș)

Lage der Gemeinde Variaș im Kreis Timiṣ Gelu ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Gelu (Timiș) · Mehr sehen »

Gemeinsame Armee

Bielitz. Derzeit ist dort das 18 Bielski Batalion Powietrznodesantowy (18. Luftlandebataillon) stationiert. Adjustierungsvorschrift von 1867 (Ausgabe von 1911/12). Die Gemeinsame Armee war der größte Teil des Heeres der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie und bestand aus den regulären Truppenteilen des österreichischen (cisleithanischen) Teiles des Reichs und den Truppen der Länder der Ungarischen Krone.

Neu!!: Banat und Gemeinsame Armee · Mehr sehen »

Geographie Rumäniens

Europäischen Union Rumänien ist ein Land im Südosten Europas.

Neu!!: Banat und Geographie Rumäniens · Mehr sehen »

Georg Domaschnian

Georg Domaschnian 1917 Georg Domaschnian,: Gheorghe Domășnean, auch Gheorghe Domășneanu (* 20. Oktober 1868 in Mehadia, Österreich-Ungarn; † 18. September 1940 in Timișoara) war ein rumänischer k. u. k. Generalstabschef, Generalmajor sowie nach 1918 rumänischer Divisionsgeneral, Politiker und Bürgermeister von Timișoara (Temeswar).

Neu!!: Banat und Georg Domaschnian · Mehr sehen »

Georg Friedrich von Dittmer

Georg Friedrich von Dittmer Thon-Dittmer-Palais in Regensburg Georg Friedrich von Dittmer (* 16. April 1727 in Bublitz; † 16. September 1811 in Regensburg) war ein deutscher Kaufmann, Bankier und erster Bauherr des Thon-Dittmer-Palais am Haidplatz in Regensburg.

Neu!!: Banat und Georg Friedrich von Dittmer · Mehr sehen »

Georg Reichert (Musikwissenschaftler)

Georg Nikolaus Reichert (* 1. Dezember 1910 in Stephansfeld (Banat); † 15. März 1966 in Würzburg) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Banat und Georg Reichert (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Georg Streiter (Journalist, 1907)

Georg Heinrich Karl Streiter (* 20. Oktober 1907 in Berlin; † 9. August 1976 in Bonn) war ein deutscher Journalist und Politiker.

Neu!!: Banat und Georg Streiter (Journalist, 1907) · Mehr sehen »

Georg Weifert

Georg Weifert Georg Weifert (* 15. Juni 1850 in Pančevo, Kaisertum Österreich; † 12. Januar 1937 in Belgrad) war ein serbisch-österreichischer Brauereibesitzer, dritter Gouverneur der Zentralbank des Königreichs Serbien und erster Gouverneur der Zentralbank des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen.

Neu!!: Banat und Georg Weifert · Mehr sehen »

George Becali

George Becali George „Gigi“ Becali (* 25. Juni 1958 in Zagna, Kreis Brăila) ist ein rumänischer Unternehmer und war ein Politiker der jetzt (2016) nicht mehr aktiven PNG-CD (Partidul Noua Generație – Creștin Democrat).

Neu!!: Banat und George Becali · Mehr sehen »

Georges Devereux

Georges Devereux (ca. 1932) Georges Devereux (geboren als György Dobó 13. September 1908 in Lugos, Österreich-Ungarn; gestorben 28. Mai 1985 in Paris) war ein ungarisch-französischer Ethnologe und Psychoanalytiker.

Neu!!: Banat und Georges Devereux · Mehr sehen »

Gerhard Ortinau

Gerhard Ortinau, 2010 Gerhard Ortinau (* 18. März 1953 in Borcea, Kreis Călărași, Volksrepublik Rumänien) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Banat und Gerhard Ortinau · Mehr sehen »

Gertrud Stephani-Klein

Gertrud Stephani-Klein (* 13. März 1914 als Gertrud Friederike Klein von Klingenthal in Marosvásárhely, Königreich Ungarn; † 10. September 1995 in Nußdorf am Inn, Bayern) war eine deutschsprachige Kinderbuchautorin und Publizistin.

Neu!!: Banat und Gertrud Stephani-Klein · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Banat und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Belgrads

Die Geschichte Belgrads umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Belgrad von der ersten Besiedlung in der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Banat und Geschichte Belgrads · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Rumänien

Synagoge in Brașov Die Geschichte der Juden in Rumänien beginnt nach archäologischen Funden zur Zeit des Römischen Reiches.

Neu!!: Banat und Geschichte der Juden in Rumänien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Serbien

Eine Gedenktafel vor der Synagoge von Subotica erinnert an die 4000 Juden der Stadt, die im Holocaust ermordet wurden. Im Text der Gedenktafel heißt es: „In Erinnerung an die 4000 Juden, mit denen wir zusammen gelebt und Subotica aufgebaut haben, die im Zweiten Weltkrieg in faschistischen Todeslagern umgekommen sind.“ Die Geschichte der Juden in Serbien ist etwa zweitausend Jahre alt.

Neu!!: Banat und Geschichte der Juden in Serbien · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Banat und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte des Elsass

Die Geschichte des Elsass, einer Region am westlichen Rand des deutschen Sprachraums, ist geprägt vom fruchtbaren Einfluss zweier der großen Kulturräume Europas: des germanischen (deutschen) und romanischen (französischen).

Neu!!: Banat und Geschichte des Elsass · Mehr sehen »

Geschichte des Hotzenwalds

Der Hotzenwald ist eine Landschaft und Region im Südschwarzwald im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Banat und Geschichte des Hotzenwalds · Mehr sehen »

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

Neu!!: Banat und Geschichte des Johanniterordens · Mehr sehen »

Geschichte des Verbrennungsmotor-Antriebs von Schienenfahrzeugen

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte des Verbrennungsmotor-Antriebs von Schienenfahrzeugen von den Ursprüngen bis zur Mitte des 20.

Neu!!: Banat und Geschichte des Verbrennungsmotor-Antriebs von Schienenfahrzeugen · Mehr sehen »

Geschichte Grebenaus und des Gründchens

Das Gebiet um die heutige Stadt Grebenau, einer Stadt im Vogelsbergkreis in Hessen, kann auf eine sehr lange Geschichte zurückblicken.

Neu!!: Banat und Geschichte Grebenaus und des Gründchens · Mehr sehen »

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Banat und Geschichte Kärntens · Mehr sehen »

Geschichte Rumäniens

Die Geschichte Rumäniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Rumänien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Banat und Geschichte Rumäniens · Mehr sehen »

Geschichte Serbiens

Die Geschichte Serbiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Serbien sowie historischer serbischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Banat und Geschichte Serbiens · Mehr sehen »

Geschichte Timișoaras

Stadtwappen Timișoara Die Geschichte Timișoaras reicht bis zum Beginn des 1.

Neu!!: Banat und Geschichte Timișoaras · Mehr sehen »

Geschichte Ungarns

Die Geschichte Ungarns umfasst die Geschehnisse in der Pannonischen Tiefebene bis zur Landnahme Ende des 9.

Neu!!: Banat und Geschichte Ungarns · Mehr sehen »

Geschichte von Bukarest

Stadtwappen Bukarest im 18. Jahrhundert Lage der Stadt Bukarest Die Geschichte der Stadt Bukarest einschließlich der Besiedlung des stadtnahen Gebietes um die Flüsse Colentina und Dâmbovița reicht über 2000 Jahre zurück.

Neu!!: Banat und Geschichte von Bukarest · Mehr sehen »

Geschichte von Görlitz

Görlitzer Stadtwappen Die dokumentierte Geschichte von Görlitz beginnt 1071 mit der Ersterwähnung als „villa gorelic“ in einer Urkunde Heinrichs IV. Im Einzugsbereich der Lausitzer Neiße um Görlitz finden sich aber Siedlungsspuren, die bis in die Bronzezeit zurückreichen.

Neu!!: Banat und Geschichte von Görlitz · Mehr sehen »

Gesundheitswesen in Timișoara

Das Gesundheitswesen in Timișoara umfasst die gesamte medizinische Versorgung und das Gesundheitsverhalten der Banater Stadt Timișoara in Rumänien von den Anfängen bis zur Gegenwart unter Berücksichtigung des medizinischen Personals, der Krankenhäuser, der Regelungen zur Vorbeugung gegen Krankheiten und zur Erhaltung der Gesundheit sowie der Maßnahmen zur Behandlung und Bekämpfung von Krankheiten.

Neu!!: Banat und Gesundheitswesen in Timișoara · Mehr sehen »

Ghilad

Lage der Gemeinde Ghilad im Kreis Timiș Ghilad auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Ghilad ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Ghilad · Mehr sehen »

Ghiroda

Lage der Gemeinde Ghiroda im Kreis Timiș Ghiroda auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Ghiroda ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Ghiroda · Mehr sehen »

Ghizela

Lage der Gemeinde Ghizela im Kreis Timiș Ghizela ist eine Gemeinde mit etwa 1200 Einwohnern im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Ghizela · Mehr sehen »

Giarmata

Lage der Gemeinde Giarmata im Kreis Timiș Giarmata auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Typischer Straßenzug in Giarmata Giarmata ist eine Gemeinde im westlichen Rumänien, im Kreis Timiș in der Region Banat, zehn Kilometer nordöstlich von der Kreishauptstadt Timișoara entfernt.

Neu!!: Banat und Giarmata · Mehr sehen »

Giarmata-Vii

Lage der Gemeinde Ghiroda im Kreis Timiș Giarmata-Vii ist eine Ortschaft im Kreis Timiș, im Banat, in Rumänien.

Neu!!: Banat und Giarmata-Vii · Mehr sehen »

Giera

Lage der Gemeinde Giera im Kreis Timiș Giera auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Giera ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Giera · Mehr sehen »

Giovanni Battista Castaldo

Giovanni Battista Castaldo Ermordung des Kardinals Georg Martinuzzi im Dezember 1551 Giovanni Battista Castaldo (* 1493 in Nocera de’ Pagani; † 6. Januar 1563 in Mailand) war ein italienischer Condottiere und General.

Neu!!: Banat und Giovanni Battista Castaldo · Mehr sehen »

Giroc

Lage der Gemeinde Giroc im Kreis Timiș Giroc auf der Josephinische Landaufnahme (1769–1772) Giroc (oder Kirok) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Giroc · Mehr sehen »

Giulvăz

Lage der Gemeinde Giulvăz im Kreis Timiș Giulvăz auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Giulvăz ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Giulvăz · Mehr sehen »

Glimboca

Lage von Glimboca im Kreis Caraș-Severin Glimboca während der Josephinischen Landaufnahme Glimboca ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Glimboca · Mehr sehen »

Glogonj

Österreichisches Staatsarchiv: Karte ''Sectio'' 138 der Josephinischen Landesaufnahme (1769–1772) Glogonj ist ein Dorf mit 3012 Einwohnern im südlichen Banat an der Temesch in der Opština Pančevo im Okrug Južni Banat der Vojvodina, Serbien.

Neu!!: Banat und Glogonj · Mehr sehen »

Golub Babić

Golub Babić Golub Babić (* 7. September 1824 in Trubar bei Drvar; † 19. Dezember 1910 in Sarajevo) war ein bosnisch-serbischer Woiwode und Rebellenkommandant des Herzegowina-Aufstands (1875–1877) im osmanischen Vilâyet Bosnien.

Neu!!: Banat und Golub Babić · Mehr sehen »

Goruia

Lage der Gemeinde Goruia im Kreis Caraș-Severin Goruia auf der Josephinischen Landaufnahme Goruia (volkstümlich Gruia;,, Garulya) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Goruia · Mehr sehen »

Gottfried Habenicht

Gottfried Habenicht (* 14. November 1934 in Timișoara, Königreich Rumänien) ist ein deutscher Musikethnologe und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Banat und Gottfried Habenicht · Mehr sehen »

Gottlob (Timiș)

Lage der Gemeinde Gottlob im Kreis Timiș Gottlob (deutsch „Gottlob“) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens, die von Banater Schwaben gegründet wurde.

Neu!!: Banat und Gottlob (Timiș) · Mehr sehen »

Grabaț

Lage der Gemeinde Lenauheim im Kreis Timiș Grabaț auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Grabaț ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Grabaț · Mehr sehen »

Gräberfeld von Neumarkt an der Ybbs

Karolingerzeitliche Bestattung von Neumarkt an der Ybbs, Grab 29 mit Messer, Feuerschläger und Feuersteinen (Grafik G. Melzer). Das Gräberfeld von Neumarkt an der Ybbs, auch Gräberfeld Haidenschaft genannt, wurde im Rahmen von Rettungsgrabungen des österreichischen Bundesdenkmalamtes geborgen.

Neu!!: Banat und Gräberfeld von Neumarkt an der Ybbs · Mehr sehen »

Grün (Insel)

Grün (im allgemeinen Sprachgebrauch meist der Eindeutigkeit halber Insel Grün genannt) ist eine Insel im Rhein auf rheinland-pfälzischer Seite, die vom Hauptstrom und dem Lingenfelder Altrhein gebildet wird.

Neu!!: Banat und Grün (Insel) · Mehr sehen »

Grădinari (Caraș-Severin)

Lage der Gemeinde Grădinari im Kreis Caraș-Severin Kakova bei der Josephinischen Landaufnahme 1972 Grădinari (bis 1964 Cacova;, Groß-Kakowa,, Nagykákóva, Kákóva) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Grădinari (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Grăniceri (Arad)

Lage von Grăniceri im Kreis Arad Grăniceri auf der Josephinischen Landesaufnahme Grăniceri ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Grăniceri (Arad) · Mehr sehen »

Grănicerii

Lage der Gemeinde Giera im Kreis Timiș Grănicerii ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien, an der Grenze zu Serbien.

Neu!!: Banat und Grănicerii · Mehr sehen »

Greenerde

GreenErde oder Balkan Green Deal BW ist ein Projekt im Rahmen der Donaustrategie der Europäischen Union unter Führung der Universität Hohenheim und der Universität Timisoara insbesondere unter dem Gesichtspunkt Bildung und Forschung im Kontext der digitalen und ökologischen Transformation der Landwirtschaft in der Region Banat und Baden-Württemberg (Education and Research in the context of the digital and ecological transformation of agriculture in the Banat Region and Baden-Württemberg).

Neu!!: Banat und Greenerde · Mehr sehen »

Grenze zwischen Rumänien und Serbien

Lage von Rumänien (grün) und Serbien (orange) in Europa Politische Karte von Rumänien Politische Karte Serbiens Die Grenze zwischen Rumänien und Serbien ist eine Land- und Gewässergrenze.

Neu!!: Banat und Grenze zwischen Rumänien und Serbien · Mehr sehen »

Grete von Urbanitzky

Grete von Urbanitzky (* 9. Juli 1891 in Linz, Österreich-Ungarn; † 4. November 1974 in Genf) war eine österreichische Schriftstellerin, Übersetzerin und Journalistin.

Neu!!: Banat und Grete von Urbanitzky · Mehr sehen »

Griechische Landschildkröte

Die Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni) ist eine von drei im europäischen Teil des Mittelmeerraumes beheimateten Landschildkrötenarten der Gattung Testudo und kommt in zwei Unterarten vor (Testudo hermanni hermanni und Testudo hermanni boettgeri).

Neu!!: Banat und Griechische Landschildkröte · Mehr sehen »

Griechischer Plan

Als Griechischer Plan oder Griechisches Projekt wird ein Vorschlag zur Zerschlagung des Osmanischen Reiches bezeichnet, den die russische Kaiserin Katharina II. gegenüber dem römisch-deutschen Kaiser Joseph II. enthüllte, als dieser 1780 nach Russland reiste.

Neu!!: Banat und Griechischer Plan · Mehr sehen »

Große Insel von Cenad

Die Große Insel von Cenad (rumänisch: Insula Mare Cenad) ist ein Naturschutzgebiet der IUCN-Kategorie-IV auf dem Areal der Gemeinde Cenad, im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Große Insel von Cenad · Mehr sehen »

Große Ungarische Tiefebene

Die Große Ungarische Tiefebene, ungarischer Anteil Die Große Ungarische Tiefebene (ungarisch (Nagy-)Alföld, slowakisch Veľká dunajská kotlina) ist ein Teil der Pannonischen Tiefebene, der sich im Ostteil von Ungarn, in Teilen Rumäniens, Serbiens und Kroatiens, und am Rand der Slowakei („Ostslowakisches Tiefland“) und der Ukraine („Transkarpatisches Tiefland“) erstreckt.

Neu!!: Banat und Große Ungarische Tiefebene · Mehr sehen »

Großer Türkenkrieg

Der Große Türkenkrieg zwischen der Heiligen Liga europäischer Mächte und dem Osmanischen Reich, auch als Großer Türkenkrieg Leopolds I. oder 5.

Neu!!: Banat und Großer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Großrumänien

Großrumänien und seine historischen Regionen (1919–1940) Als Großrumänien (rumänisch România Mare) wird einerseits der historische Staat, andererseits das politische Konzept bezeichnet.

Neu!!: Banat und Großrumänien · Mehr sehen »

Großserbien

Serbischen Radikalen Partei angestrebten Grenzen Großserbien bezeichnet ein theoretisches Staatsgebilde, das in der serbischen Geschichte von einigen nationalistischen Gruppen angestrebt wurde und noch heute politisches Ziel der Serbischen Radikalen Partei ist.

Neu!!: Banat und Großserbien · Mehr sehen »

Großungarn

Ungarn und die im Vertrag von Trianon 1920 verlorenen Gebiete mit Anteil ethnischer Ungarn gemäß der ungarischen Volkszählung von 1910 Gebiete mit magyarischer Bevölkerungsmehrheit außerhalb Ungarns Großungarn (ungarisch: Nagy-Magyarország) bezeichnet eine Definition von „Ungarn“ über die heute geltenden Staatsgrenzen nach dem Vertrag von Trianon von 1920 hinaus.

Neu!!: Banat und Großungarn · Mehr sehen »

Gruni (Timiș)

Lage der Gemeinde Belinț im Kreis Timiș Gruni auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Gruni ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Gruni (Timiș) · Mehr sehen »

Guanajuatit

Guanajuatit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Banat und Guanajuatit · Mehr sehen »

Gudurica

Gudurica ist ein Ort im serbischen Banat in der Provinz Vojvodina.

Neu!!: Banat und Gudurica · Mehr sehen »

Gurahonț

Lage von Gurahonț im Kreis Arad Gurahonț auf der Josephinischen Landaufnahme Gurahonț (Honctő) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Gurahonț · Mehr sehen »

Gustav Heinse

Gustav Heinse (geb. Josef K. Klein; * 1896 in Herceg Novi, Österreich-Ungarn; † 1971 in Sofia, Bulgarien) war ein österreichischer Dichter und Übersetzer, der sich in Bulgarien niedergelassen hatte.

Neu!!: Banat und Gustav Heinse · Mehr sehen »

Gustav Jaumann

Gustav Jaumann (* 18. April 1863 in Karansebesch, Banat, Kaisertum Österreich; † 21. Juli 1924 in den Ötztaler Alpen, Österreich) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Banat und Gustav Jaumann · Mehr sehen »

György Dózsa

Dózsa György, nachempfundene Darstellung Viktor Madarász (1840–1917) György Dózsa, deutsch Georg Dózsa, (ungarisch: Dózsa György, rumänisch: Gheorghe Doja, slowakisch: Juraj Dóža, kroatisch: Juraj Doža; * um 1470 in Dálnok; † 20. Juli 1514 in Temeswar) war ein szeklerischer Kleinadliger aus Siebenbürgen.

Neu!!: Banat und György Dózsa · Mehr sehen »

György Kurtág

György Kurtág (2014) György Kurtág (Kurtág György, * 19. Februar 1926 in Lugoj, Rumänien) ist ein ungarisch-französischer Komponist, Pianist und Kammermusiklehrer.

Neu!!: Banat und György Kurtág · Mehr sehen »

Hagensdorf

Hagensdorf (Karácsfa) ist eine Ortschaft der Gemeinde Heiligenbrunn im Bezirk Güssing im österreichischen Bundesland Burgenland.

Neu!!: Banat und Hagensdorf · Mehr sehen »

Handbooks prepared under the direction of the Historical Section of the Foreign Office

Das ''Foreign Office''-Gebäude, erbaut von George Gilbert Scott, von der Horse Guards Road aus betrachtet Die Handbooks prepared under the direction of the Historical Section of the Foreign Office sind eine von der Historischen Abteilung des britischen Auswärtigen Amtes (englisch Foreign Office) veröffentlichte englischsprachige Schriftenreihe.

Neu!!: Banat und Handbooks prepared under the direction of the Historical Section of the Foreign Office · Mehr sehen »

Hans Dama

Hans Dama bzw.

Neu!!: Banat und Hans Dama · Mehr sehen »

Hans Diplich

Hans Diplich Hans Diplich (* 23. Februar 1909 in Nagykomlós, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 2. Juli 1990 in Ravensburg) war ein deutscher NS-Amtswalter im Königreich Jugoslawien und nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Vertriebenenfunktionär in Deutschland.

Neu!!: Banat und Hans Diplich · Mehr sehen »

Hans Figura

Hans Figura (* 22. Januar 1898 in Nagykikinda, heute Kikinda, Serbien; † 17. Februar 1978 in Wien) war ein österreichischer Grafiker (Radierer) und Landschaftsmaler.

Neu!!: Banat und Hans Figura · Mehr sehen »

Hans Hagel

Hans Hagel (* 15. Januar 1888 in Nagykárolyfalva, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 20. April 1942 in Timișoara, Königreich Rumänien) war ein rumäniendeutscher Mundartforscher, Volkskundler, Chefredakteur und Publizist aus der Volksgruppe der Banater Schwaben.

Neu!!: Banat und Hans Hagel · Mehr sehen »

Hans Jung (Politiker, 1902)

Hans Jung (* 1902; † 1945)Mads Ole Balling: Von Reval bis Bukarest.

Neu!!: Banat und Hans Jung (Politiker, 1902) · Mehr sehen »

Hans Kaltneker

Hans Kaltneker Dichtungen und Dramen. Herausgegeben von Kaltnekers Jugendfreund Felix Salten. Paul Zsolnay Verlag, 1925. Umschlag. Hans Kaltneker (eigentlich Hans Kaltnecker von Wallkampf) (* 2. Februar 1895 in Temesvár, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 29. September 1919 in Gutenstein (Niederösterreich)) war ein österreichischer Dramatiker, Lyriker und Erzähler.

Neu!!: Banat und Hans Kaltneker · Mehr sehen »

Hans Klein (Theologe)

Hans Klein (* 9. November 1940 in Hermannstadt) ist ein rumänischer evangelisch-lutherischer Theologe (Neutestamentler) und Politiker, der zu den Siebenbürger Sachsen, einer deutschsprachigen Minderheit in Rumänien, gehört.

Neu!!: Banat und Hans Klein (Theologe) · Mehr sehen »

Hans Linder (Intendant)

Hans Linder, auch Johann Linder, (* 23. Juni 1930 in Valea Viilor, Siebenbürgen, Königreich Rumänien; † 31. Oktober 2004 in Fürth, Deutschland) war ein deutscher Germanist, Theaterwissenschaftler und Intendant am Deutschen Staatstheater Temeswar.

Neu!!: Banat und Hans Linder (Intendant) · Mehr sehen »

Hans Schnell (Maler)

Hans Schnell (* 4. April 1951 in München; † 7. Mai 2019) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Banat und Hans Schnell (Maler) · Mehr sehen »

Hans Sonnleitner

Hans Sonnleitner (* 6. Juni 1931 in Karlsdorf, Königreich Jugoslawien; † 16. September 2021) war ein deutscher Verleger und von 1982 bis 2009 Leiter des Verlages der „Donauschwäbischen Kulturstiftung“ in München und Verfasser mehrerer Bücher zur Geschichte der Donauschwaben.

Neu!!: Banat und Hans Sonnleitner · Mehr sehen »

Hans-Thomas Tillschneider

Hans-Thomas Tillschneider (2014) Hans-Thomas Tillschneider (* 5. Februar 1978 in Timișoara, Rumänien) ist ein rumäniendeutscher Politiker (AfD).

Neu!!: Banat und Hans-Thomas Tillschneider · Mehr sehen »

Hatzfelder Bahn

| Die Hatzfelder Bahn war eine Schmalspurbahn zwischen Zrenjanin (Großbetschkerek) in Serbien und Jimbolia (Hatzfeld) in Rumänien.

Neu!!: Banat und Hatzfelder Bahn · Mehr sehen »

Hatzfelder Zeitung

Die Hatzfelder Zeitung (bis 1920 Zsombolyaer Zeitung) war eine deutschsprachige Wochenzeitung, die von 1887 bis 1941 in Hatzfeld (rum. Jimbolia, ung. Zsombolya) in der Habsburgermonarchie im Königreich Ungarn im Banat und später im Königreich Rumänien erschienen ist.

Neu!!: Banat und Hatzfelder Zeitung · Mehr sehen »

Haus Liechtenstein

Datei:Liechtenstein CoA.jpg|Stammwappen der Liechtensteiner: geteilt von Gold und Rot Datei:Coat of arms of Liechtenstein.svg|Heutiges Wappen des fürstlichen Hauses Liechtenstein Das Haus Liechtenstein zählt zu den ältesten österreichischen Adelsfamilien, den sogenannten „Apostelgeschlechtern“.

Neu!!: Banat und Haus Liechtenstein · Mehr sehen »

Häg-Ehrsberg

Häg-Ehrsberg ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Lörrach.

Neu!!: Banat und Häg-Ehrsberg · Mehr sehen »

Höchenschwand

Höchenschwand auf einer Luftaufnahme vom 31. Januar 2015 Höchenschwand ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Banat und Höchenschwand · Mehr sehen »

Hörnesit

Hörnesit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Banat und Hörnesit · Mehr sehen »

Hügelland

Hügellandschaft im Nebel (Kalifornien) Sanftwellige Hügellandschaft im Nationalpark Mols Bjerge in Dänemark Als Hügelland wird eine Landform beziehungsweise eine Landschaft bezeichnet, die sich mit einem flachwelligen bis hügeligen, wenig strukturiertem Relief über das Umland erhebt und damit zwischen jenem von Flachland und jenem von Mittelgebirgen liegt.

Neu!!: Banat und Hügelland · Mehr sehen »

Hălmagiu

Lage der Gemeinde Hălmagiu im Kreis Arad Holzkirche Hălmagiu Hălmagiu ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Hălmagiu · Mehr sehen »

Hălmăgel

Lage der Gemeinde Hălmăgel im Kreis Arad Hălmăgel auf der Josephinischen Landaufnahme Hălmăgel ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Hălmăgel · Mehr sehen »

Heiducken

''Čibuk''. Linke Schulter: türk. Muskete) Als Heiducken (Sg. Heiduck; auch Haiduck, Heiducke, Hayduke oder Hajduke; osman.-türk. haydut;;; serbokroatisch hajduk;; u. chajdutin) bezeichnete man zur Zeit der türkischen Herrschaft über Südosteuropa meist bandenmäßig organisierte Gesetzlose, besonders Wegelagerer, Plünderer und Freischärler.

Neu!!: Banat und Heiducken · Mehr sehen »

Heilige Liga (1684)

Die 1684 gegründete Heilige Liga war ein Bündnis des Heiligen Römischen Reiches mit anderen europäischen Mächten gegen das Osmanische Reich.

Neu!!: Banat und Heilige Liga (1684) · Mehr sehen »

Heiliger Nepomuk (Arad)

Statue des Heiligen Nepomuk in Arad, 2011 Die Statue des Heiligen Nepomuk in Arad ist ein Standbild des Johannes Nepomuk aus der Zeit des Barock.

Neu!!: Banat und Heiliger Nepomuk (Arad) · Mehr sehen »

Heinrich Anwender

Heinrich Anwender (* 22. August 1882 in Temesmóra, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 8. Februar 1948 in Beba Veche (deutsch Altbeba), Volksrepublik Rumänien) war ein rumäniendeutscher Journalist, Politiker und Buchdrucker.

Neu!!: Banat und Heinrich Anwender · Mehr sehen »

Heinrich I. von Hanau-Hořovice

Heinrich von Hanau – mit vollständigem Namen: Friedrich Wilhelm Heinrich Ludwig Herman von Hanau, später auch Heinrich Hanau (* 8. Dezember 1842 Schloss Wilhelmshöhe in Kassel; † 15. Juli 1917 in Prag) – war ein Sohn des Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. von Hessen-Kassel und ein politischer Schriftsteller, der Reformideen für Österreich-Ungarn propagierte.

Neu!!: Banat und Heinrich I. von Hanau-Hořovice · Mehr sehen »

Heinrich Lauer

Heinrich Lauer (* 27. Mai 1934 in Săcălaz (deutsch Sackelhausen), Königreich Rumänien; † 14. April 2010 in München) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Banat und Heinrich Lauer · Mehr sehen »

Heinrich Lay

Heinrich Lay (* 5. Juli 1928 in Sânandrei,, Königreich Rumänien; † 29. Oktober 2022 in Töging am Inn) war ein deutscher Historiker und Banater Heimatforscher.

Neu!!: Banat und Heinrich Lay · Mehr sehen »

Heinrich Schneider (Musiker)

Heinrich Schneider (geboren am 10. Dezember 1923 in Sălbăgelu Nou, Königreich Rumänien; gestorben am 26. April 2000 in Stutensee-Blankenloch) war ein deutscher Musiker, Komponist, Liedschreiber und Kapellmeister.

Neu!!: Banat und Heinrich Schneider (Musiker) · Mehr sehen »

Heinrich Schubkegel

Heinrich Schubkegel (* 5. April 1938 in Semlac,, Königreich Rumänien; † 16. März 1991 in Wangen im Allgäu) war ein deutscher Pädagoge und Generalschulinspektor im rumänischen Ministerium für Unterricht und Kultur.

Neu!!: Banat und Heinrich Schubkegel · Mehr sehen »

Heinz Birg

Heinz Birg (* 30. November 1941 in Heufeld, Banat, Jugoslawien) ist ein deutscher Architekt und Zeichner in München.

Neu!!: Banat und Heinz Birg · Mehr sehen »

Helen Otley

Helen Otley, verheiratete Beck (geboren am 13. Oktober 1911 als Helene Marie Sofie Schlesinger in Wien; gestorben am 13. Januar 2003 in Rockville, Maryland, USA) war eine österreichische Physikerin und Bibliothekarin.

Neu!!: Banat und Helen Otley · Mehr sehen »

Helmut Albert Roschiwal

Helmut A. Roschiwal Helmut Albert Roschiwal (* 28. März 1942) ist ein deutscher Maschinenbauingenieur, Unternehmer und Fachbuchautor.

Neu!!: Banat und Helmut Albert Roschiwal · Mehr sehen »

Helmut Kassner (Musiker)

Helmut Kassner (* 17. November 1960 in Giarmata, Rumänien) ist ein deutscher Musiklehrer, Trompeter, Orchesterleiter und Komponist.

Neu!!: Banat und Helmut Kassner (Musiker) · Mehr sehen »

Helmut Klimek

Helmut Klimek, 1970 Helmut Carol Klimek, auch Helmuth Klimek (* 16. März 1941 in Lugoj, Königreich Rumänien) ist ein Musiklehrer, Komponist und Musikverleger.

Neu!!: Banat und Helmut Klimek · Mehr sehen »

Helmut Schneider (Verbandsfunktionär)

Helmut Schneider (* 3. Juni 1931 in Timișoara, Königreich Rumänien) ist ein rumänisch-deutscher Verbandsfunktionär, Ehrenbürger der Stadt Timișoara und Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Banat und Helmut Schneider (Verbandsfunktionär) · Mehr sehen »

Helmuth Frauendorfer

Helmuth Frauendorfer (* 5. Juni 1959 in Voiteg, Kreis Timiș, Volksrepublik Rumänien) ist ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Banat und Helmuth Frauendorfer · Mehr sehen »

Herbert Bockel

Herbert Bockel (* 23. Oktober 1940 in Aradul Nou, Königreich Rumänien) ist ein deutscher Germanist, Rumänist, Literaturhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Banat und Herbert Bockel · Mehr sehen »

Hermann Scheuringer

Hermann Scheuringer (* 19. Juli 1957) ist ein Germanist sowie Begründer und wissenschaftlicher Leiter des Forschungsunternehmens Sprachatlas von Oberösterreich am Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich.

Neu!!: Banat und Hermann Scheuringer · Mehr sehen »

Herneacova

Herneacova Herneacova auf der Josephinischen Landaufnahme Herneacova (bis 1924 Iernești) ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Herneacova · Mehr sehen »

Herta Müller

Herta Müller am 25. Okt. 2022 Herta Müller bei einer Lesung in Estland 2011 Herta Müller (* 17. August 1953 in Nițchidorf, Volksrepublik Rumänien) ist eine deutsche Schriftstellerin, die im rumänischen Banat aufgewachsen ist und 1987 in die Bundesrepublik Deutschland ausreiste.

Neu!!: Banat und Herta Müller · Mehr sehen »

Herwig Birg

Herwig Birg, 2015 Herwig Birg (* 4. Januar 1939 in Novi Kozarci (deutsch: Heufeld), Banat, Jugoslawien, heute Serbien) ist ein deutscher Bevölkerungswissenschaftler.

Neu!!: Banat und Herwig Birg · Mehr sehen »

Hilde Martini-Striegl

Hilde Martini-Striegl (* 1884 in Arad, Österreich-Ungarn; † 1974) war eine rumäniendeutsche Schriftstellerin aus dem Banat.

Neu!!: Banat und Hilde Martini-Striegl · Mehr sehen »

Hildegard Grosche

Hildegard Wilma Maria Grosche, geb.

Neu!!: Banat und Hildegard Grosche · Mehr sehen »

Hildegard Klepper-Paar

Hildegard Klepper-Paar, Landshut, 2009 Hildegard Klepper-Paar (geb. Hildegard Stefanie Paar, * 20. August 1932 in Orșova, Königreich Rumänien) ist eine rumäniendeutsche Grafikerin.

Neu!!: Banat und Hildegard Klepper-Paar · Mehr sehen »

Hildegard Kremper-Fackner

Hildegard Kremper-Fackner (* 8. Juli 1933 in Timișoara, Königreich Rumänien; † 5. März 2004 in Berlin, Deutschland) war Malerin und Graphiker und entstammte der deutschsprachigen Minderheit der Banater Schwaben.

Neu!!: Banat und Hildegard Kremper-Fackner · Mehr sehen »

Hildegardis Wulff

Hildegardis Wulff (* 8. September 1896 in Mannheim als Liselotte Wulff; † 20. Oktober 1961 in Freiburg im Breisgau) war Mitbegründerin des Frauenordens der Benediktinerinnen OSB von der heiligen Lioba in Freiburg im Breisgau Günterstal und Gründerin und Priorin des Klosters der Benediktinerinnen von der heiligen Lioba in der Strada Coroana de Oțel im III.

Neu!!: Banat und Hildegardis Wulff · Mehr sehen »

Hilfskomitee der Evangelisch-lutherischen Kirche aus Bessarabien

Bessarabiendeutschen Vereins Das Hilfskomitee der Evangelisch-Lutherischen Kirche aus Bessarabien e. V. mit Sitz in Hannover wurde 1946 als kirchliches Hilfswerk der Bessarabiendeutschen gegründet.

Neu!!: Banat und Hilfskomitee der Evangelisch-lutherischen Kirche aus Bessarabien · Mehr sehen »

Historische rumänische Ränge und Titel

Bojaren Woiwode Dies ist ein Glossar historischer rumänischer Ränge und Titel, die in den Fürstentümern Moldau, Walachei und Siebenbürgen und später in Rumänien verwendet wurden.

Neu!!: Banat und Historische rumänische Ränge und Titel · Mehr sehen »

Hitiaș

Lage der Gemeinde Racovița im Kreis Timiș Hitiaș auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Hitiaș ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Hitiaș · Mehr sehen »

Hodoni

Lage der Gemeinde Satchinez im Kreis Timiș Hodoni ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Hodoni · Mehr sehen »

Honzrath

Honzrath ist ein Ortsteil der Gemeinde Beckingen im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland).

Neu!!: Banat und Honzrath · Mehr sehen »

Horea-Aufstand in Siebenbürgen 1784

Der Horea-Aufstand (auch: Aufstand von Horea, Cloșca und Crișan) war eine Erhebung leibeigener rumänischer Bauern in Siebenbürgen Ende 1784.

Neu!!: Banat und Horea-Aufstand in Siebenbürgen 1784 · Mehr sehen »

Horgoš

Horgoš ist ein Dorf der Opština Kanjiža im Okrug Severni Banat in der serbischen Provinz Vojvodina.

Neu!!: Banat und Horgoš · Mehr sehen »

Horia (Arad)

Die römisch-katholische Kirche in Neupanat/Horia Horia (bis 1948 Panatul Nou) ist ein Dorf im Kreis Arad, im Banat, in Rumänien.

Neu!!: Banat und Horia (Arad) · Mehr sehen »

Horia Sima

Porträt von Horia Sima Horia Sima (* 3. Juli 1906 in Mândra, Siebenbürgen, Österreich-Ungarn; † 25. Mai 1993 in Madrid, Spanien) war seit 1938 der Führer der faschistischen und antisemitischen Eisernen Garde in Rumänien.

Neu!!: Banat und Horia Sima · Mehr sehen »

Horní Věstonice

Blick auf eine der Hauptstraßen; im Hintergrund Pálava Horní Věstonice (deutsch Ober Wisternitz) ist eine Gemeinde im Jihomoravský kraj (Südmähren), Okres Břeclav (Bezirk Lundenburg) in Tschechien.

Neu!!: Banat und Horní Věstonice · Mehr sehen »

Horst Klusch

Horst Klusch (* 12. Mai 1927 in Brenndorf, Rumänien; † 16. Dezember 2014) war ein siebenbürgisch-sächsischer Volkskundler, Sammler und Experte für siebenbürgische Keramik.

Neu!!: Banat und Horst Klusch · Mehr sehen »

Horst Samson

Horst Samson liest aus seinem Gedichtband „Das Imaginäre und unsere Anwesenheit darin“, 2014. (Die Porträt-Skizze im Hintergrund zeichnete der rumänische Dichter Theodor Vasilache). Horst Samson (* 4. Juni 1954 in Salcâmi, Bărăgan, Volksrepublik Rumänien) ist ein rumäniendeutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Banat und Horst Samson · Mehr sehen »

Hosszúhetény

Hosszúhetény (Hetting oder Langhetting) ist eine Gemeinde mit 3.387 Einwohnern (Stand 2011) im Süden Ungarns im transdanubischen Komitat Baranya.

Neu!!: Banat und Hosszúhetény · Mehr sehen »

Husaren-Regiment „Emerich Esterházy“

Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1733 als Splenyi-Husaren für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Banat und Husaren-Regiment „Emerich Esterházy“ · Mehr sehen »

Iablanița (Caraș-Severin)

Lage der Gemeinde Iablanița im Kreis Caraș-Severin Iablanița auf der Josephinischen Landaufnahme Kirche in Iablanița Iablanița (Jablanica) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Iablanița (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Ianova

Lage der Gemeinde Remetea Mare im Kreis Timiș Ianova ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Ianova · Mehr sehen »

Icloda

Icloda ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Icloda · Mehr sehen »

Ida Hofmann

Ida Hofmann um 1903 Ida Hofmann-Oedenkoven, Lotte Hattemer, Henri Oedenkoven im Winter 1902–03 Ida Hofmann und Henri Oedenkoven (1903) Ida Hofmann (von Karl Rohm auch Ida Hofmann-Oedenkoven genannt; * 5. Oktober 1864 in Freiberg; † 12. Juli 1926 in São Paulo / Brasilien) war eine deutsche Pianistin, Musikpädagogin und Autorin.

Neu!!: Banat und Ida Hofmann · Mehr sehen »

Ida Jarcsek-Gaza

Ida Jarcsek-Gaza (* 1947 in Timișoara, Königreich Rumänien) ist eine Schauspielerin und ehemalige Intendantin (2003–2007) des Deutschen Staatstheaters Temeswar (DSTT).

Neu!!: Banat und Ida Jarcsek-Gaza · Mehr sehen »

Ie

''România revoluționară'', Gemälde von Constantin Daniel Rosenthal (Maria Rosetti) Die Ie ist eine traditionelle rumänische bzw.

Neu!!: Banat und Ie · Mehr sehen »

Iecea Mare

Lage von Iecea Mare im Kreis Timiș Iecea Mare auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Kirche Grossjetscha.jpg|Kirche in Großjetscha Nagy Jecsa 1901 Roumanie.jpg|Nagy Jecsa Entwertung 1901, Ungarn Iecea Mare ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Iecea Mare · Mehr sehen »

Iecea Mică

Lage von Iecea Mică im Kreis Timiș Iecea Mică ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Iecea Mică · Mehr sehen »

Iertof

Heuersdorf auf der Josephinischen Landnahme Iertof ist ein Dorf im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Iertof · Mehr sehen »

Ignaz Paur

Ignaz Paur (* 22. Juli 1778 in Tattendorf, Niederösterreich; † 6. Dezember 1842 in Lichtenwörth, Niederösterreich) war ein österreichischer Müller und Erfinder.

Neu!!: Banat und Ignaz Paur · Mehr sehen »

Ignești

Lage der Gemeinde Ignești im Kreis Arad Ignești auf der Josephinischen Landesaufnahme Ignești (Ignesty) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im historischen Kreischgebiet im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Ignești · Mehr sehen »

Igriș

Lage der Gemeinde Sânpetru Mare im Kreis Timiș Igriș (Igrisch oder auch Egrisch) ist ein Dorf im Kreis Timiș, im Banat, in Rumänien, am Fluss Mureș.

Neu!!: Banat und Igriș · Mehr sehen »

Ildikó Jarcsek-Zamfirescu

Ildikó Jarcsek-Zamfirescu (* 3. Oktober 1944 in Timișoara, Königreich Rumänien; † 9. Januar 2019 in Timișoara) war eine rumänische Schauspielerin, Intendantin des Deutschen Staatstheaters Temeswar und Dozentin für Schauspiel und Sprecherziehung an der Fakultät für Theaterwissenschaft der West-Universität Temeswar.

Neu!!: Banat und Ildikó Jarcsek-Zamfirescu · Mehr sehen »

Ilia (Hunedoara)

Ilia ist eine Gemeinde im Kreis Hunedoara in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Banat und Ilia (Hunedoara) · Mehr sehen »

Ilse Hehn

Ilse Hehn, 2008 Ilse Hehn (* 15. Mai 1943 in Lovrin, Königreich Rumänien; verh. Guzun-Hehn) ist eine deutsche Schriftstellerin und bildende Künstlerin.

Neu!!: Banat und Ilse Hehn · Mehr sehen »

Inselgruppe Igriș

Die Inselgruppe Igriș (rumänisch: Insulele Igriș) ist ein Naturschutzgebiet der IUCN-Kategorie-IV (Vogelschutzgebiet) auf dem Areal der Gemeinde Sânpetru Mare, im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Inselgruppe Igriș · Mehr sehen »

Internierungslager

Als Internierungslager wurden und werden verschiedene Haftorte in verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeiten bezeichnet.

Neu!!: Banat und Internierungslager · Mehr sehen »

Ioan Avram

Ioan Avram (* 28. Juni 1931 in Popeni, Mirșid, Kreis Sălaj) ist ein ehemaliger rumänischer Politiker der Rumänischen Kommunistischen Partei (PCR), der unter anderem zwischen 1965 und 1987 Minister verschiedener Ressorts sowie zwischen 1984 und 1985 Vize-Ministerpräsident war.

Neu!!: Banat und Ioan Avram · Mehr sehen »

Ioan Mureșan

Ioan Mureșan (* 15. September 1898 in Sanislău, Komitat Sathmar, damals in Österreich-Ungarn; † 1983 in Timișoara, im rumänischen Banat) war Begründer der modernen Chirurgie in Timișoara, Professor und Lehrstuhlinhaber für Chirurgie an der Medizinischen und Pharmazeutischen Universität Victor Babeș und Leiter der Klinik für Chirurgie II in Timișoara.

Neu!!: Banat und Ioan Mureșan · Mehr sehen »

Ioan Sauca

Ioan Sauca Ioan Sauca (* 10. April 1956 in Fârliug, Region Banat, Rumänien) ist ein rumänischer Theologe und Priester der Rumänisch-Orthodoxen Kirche sowie ehemaliger Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK).

Neu!!: Banat und Ioan Sauca · Mehr sehen »

Iohanisfeld

Lage von Iohanisfeld in Timis Iohanisfeld (1924 Ionești, später Ionel) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Iohanisfeld · Mehr sehen »

Ion Lapedatu

Ion Lapedatu Ion Lapedatu (* 14. September 1876 in Săcele, Österreich-Ungarn; † 24. März 1951 in Bukarest, Rumänien) war ein rumänischer Politiker und Ökonom.

Neu!!: Banat und Ion Lapedatu · Mehr sehen »

Iosefin

Stadtbezirke von Timișoara Josefstadt, Josephinische Landaufnahme, 1769–72 Der städtische Hafen, 1906 Das 1899 fertiggestellte zweite Empfangsgebäude des ''Gara Timișoara Nord'' Der heutige Piața Iosefin ist das historische Zentrum der Josefstadt, hier nach seiner Umgestaltung von 1906 Iosefin (Józsefváros) ist ein historisches Viertel und der IV.

Neu!!: Banat und Iosefin · Mehr sehen »

Iosif Petschovski

Iosif „Peci“ Petschovski oder – ungarisch – Perényi József (* 2. Juli 1921 in Timișoara, Kreis Timiș; † 6. Oktober 1968 in Arad) war ein rumänischer und ungarischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Banat und Iosif Petschovski · Mehr sehen »

Iosif Rangheț

Iosif Rangheț Iosif Rangheț bei einer Rede Iosif Rangheț (* 7. August 1904 in Olari, Kreis Arad; † 1. September 1952) war ein rumänischer Politiker der Rumänischen Arbeiterpartei PMR (Partidul Muncitoresc Român), der unter anderem zwischen 1948 und 1952 Kandidat des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der PMR war.

Neu!!: Banat und Iosif Rangheț · Mehr sehen »

Iosifalău

Iosifalău (bzw. Józseffalva) ist ein Dorf im Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Iosifalău · Mehr sehen »

Iratoșu

Iratoșu auf der Josephinischen Landaufnahme Iratoșu ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Iratoșu · Mehr sehen »

Iris Wolff

Iris Wolff (2020) Iris Wolff (* 28. Juli 1977 als Martina Iris Wolff in Hermannstadt/Siebenbürgen, Rumänien) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Banat und Iris Wolff · Mehr sehen »

Islam in Europa

Ferhadija-Moschee (1579): Eine der ältesten Moscheen Bosniens und Europas Johann Lingelbach, Mediterrane Hafenszene (Detail), 1669, Städelsches Kunstinstitut Dieser Artikel behandelt die Geschichte und heutige Lage des Islams in Europa.

Neu!!: Banat und Islam in Europa · Mehr sehen »

Islam in Rumänien

Muslime in Rumänien (2002) Carol-I.-Moschee in Constanța Der Islam in Rumänien ist mit einem Anteil von 0,3 Prozent (anderen Angaben zufolge 0,7 Prozent) an der Gesamtbevölkerung zahlenmäßig zwar klein, aber für die Dobrudscha-Region seit dem 14.

Neu!!: Banat und Islam in Rumänien · Mehr sehen »

Ittenthal

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2010 Ittenthal (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Banat und Ittenthal · Mehr sehen »

Ivan Ivanji

Ivan Ivanji (um 1958) Ivan Ivanji (* 24. Januar 1929 in Veliki Bečkerek, Königreich Jugoslawien) ist ein jugoslawischer bzw.

Neu!!: Banat und Ivan Ivanji · Mehr sehen »

Ivan Trtanj

Ivan Trtanj vor seinem neuesten Modell, der PEGASUS Ivan Trtanj (* 13. September 1945 in Zrenjanin, Serbien) ist ein deutscher Kunsthandwerker, der durch seine Modellschiffe bekannt wurde.

Neu!!: Banat und Ivan Trtanj · Mehr sehen »

Ivanda

Lage der Gemeinde Giulvăz im Kreis Timiș Ivanda (bis 1924 Iovănești) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Ivanda · Mehr sehen »

Iwajla Klinke

Iwajla Klinke (geboren 1976 in Greifswald) ist eine deutsche Fotokünstlerin.

Neu!!: Banat und Iwajla Klinke · Mehr sehen »

Izbište

Izbište ist ein Ort im serbischen Banat und gehört zum Verwaltungsgebiet der Stadt Vršac.

Neu!!: Banat und Izbište · Mehr sehen »

Izvin

Lage der Kleinstadt Recaș im Kreis Timiș Izvin (oder Jezvin) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Izvin · Mehr sehen »

Jaša Tomić (Politiker)

Jaša Tomić Jaša Tomić (Serb. Kyrillisch: Јаша Томић) (* 23. Oktober 1856 in Werschetz, Kaisertum Österreich; † 22. Oktober 1922 in Novi Sad, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen) war ein serbischer Politiker, Publizist, Journalist und Literat.

Neu!!: Banat und Jaša Tomić (Politiker) · Mehr sehen »

Jabuka (Vojvodina)

Jabuka ist ein Dorf mit 6181 Einwohnern im südlichen Banat an der Temesch in der Opština Pančevo im Okrug Južni Banat der Vojvodina, Serbien.

Neu!!: Banat und Jabuka (Vojvodina) · Mehr sehen »

Jacob beschliesst zu lieben

Jacob beschließt zu lieben ist ein Roman des Schweizer Schriftstellers und Psychologen Catalin Dorian Florescu.

Neu!!: Banat und Jacob beschliesst zu lieben · Mehr sehen »

Jacob Joseph Winterl

Jacob Joseph Winterl Jacob Joseph Winterl (* 15. April 1732 in Eisenerz (Steiermark), Habsburgermonarchie; † 23. November 1809 in Pest) war ein österreichischer Arzt, Botaniker, Pharmazeut und Chemiker des 18.

Neu!!: Banat und Jacob Joseph Winterl · Mehr sehen »

Jagdwald Temeswar

Der Jagdwald Temeswar ist ein geschlossenes Waldgebiet an der nordöstlichen Stadtgrenze Timișoaras im Kreis Timiș in Rumänien.

Neu!!: Banat und Jagdwald Temeswar · Mehr sehen »

Jajce

Altstadt von Jajce Jajce (deutsch veraltet Jaitze) ist eine Stadt und Verbandsgemeinde im Kanton Zentralbosnien.

Neu!!: Banat und Jajce · Mehr sehen »

Jakob Awender

Jakob Awender Jakob Awender (* 3. Juli 1898 in Istvánfölde, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 14. April 1975 in Freeport, Vereinigte Staaten) war von 1933 bis 1941 Führer der nationalsozialistischen „Erneuerungsbewegung“ im Königreich Jugoslawien.

Neu!!: Banat und Jakob Awender · Mehr sehen »

Jamu Mare

Lage der Gemeinde Jamu Mare im Kreis Timiș Jamu Mare auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Bahnhof von Jamu Mare Jamu Mare (Veliki Zam) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Jamu Mare · Mehr sehen »

Jankov Most

Jankov Most, wörtlich übersetzt „Jankovs Brücke“, ist ein Ort im serbischen Banat und gehört zum Verwaltungsgebiet der Stadt Zrenjanin.

Neu!!: Banat und Jankov Most · Mehr sehen »

Jarkovac

Jarkovac ist ein Ort im serbischen Banat und gehört zur Opština Sečanj.

Neu!!: Banat und Jarkovac · Mehr sehen »

Jazygen

Die Jazygen, auch Jazygier, waren ein Stamm der Sarmaten, eines antiken Volks von Reiterkriegern, das besonders in den älteren Quellen auch unter dem Namen Sauromaten angeführt wird.

Neu!!: Banat und Jazygen · Mehr sehen »

János Damjanich

János Damjanich János Damjanich (auch Johann Damjanics; * 1804 in Staza, Kroatische Militärgrenze; † 6. Oktober 1849 in Arad) war ein ungarischer General im Revolutionskrieg gegen die Habsburger.

Neu!!: Banat und János Damjanich · Mehr sehen »

József Ács (Maler)

József Ács (* 14. Oktober 1914 in Topolya, Königreich Ungarn; † 3. April 1990 in Novi Sad, Serbien) war ein jugoslawischer Maler, Kunstpädagoge und Kunstkritiker aus der ungarischen Volksgruppe in der Woiwodina.

Neu!!: Banat und József Ács (Maler) · Mehr sehen »

Jdioara

Lage von Jdioara im Kreis Timiș Jdioara auf der Josephinischen Landaufnahme Jdioara (serbisch Židovar) ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Jdioara · Mehr sehen »

Jebel

Lage von Jebel im Kreis Timiș Jebel auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Jebel ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Jebel · Mehr sehen »

Jella von Zednik

Gabriele „Jella“ Zednik-Zeldegg, bis 1919 Zednik Edle von Zeldegg, Pseudonym: Jella Maurer (* 15. September 1856 in Nagybecskerek, Banat; † 31. Oktober 1924 in Wien) war eine österreichische Lehrerin, Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Banat und Jella von Zednik · Mehr sehen »

Jimbolia

Jimbolia ist eine Stadt mit etwa 11.000 Einwohnern im rumänischen Banat, im Kreis Timiș, 40 km westlich von Timișoara.

Neu!!: Banat und Jimbolia · Mehr sehen »

Joachim Wittstock

Joachim Wittstock (* 28. August 1939 in Hermannstadt, Königreich Rumänien) ist ein rumäniendeutscher Schriftsteller, Literaturhistoriker und Übersetzer rumänischer Literatur.

Neu!!: Banat und Joachim Wittstock · Mehr sehen »

Johann Andreas Laff

Johann Andreas Laff (auch Baron LaffortElke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber und Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben. Band 5: Städte und Dörfer. Landsmannschaft der Banater Schwaben, München 2011, ISBN 978-3-922979-63-0, S. 609, * 1707 in Wittingau, Böhmen, Heiliges Römisches Reich; † 24. Oktober 1786 in Großsanktnikolaus, Österreich-Ungarn) war Administrationsbeamter der Kron- und Kammerdomäne Temescher Banat.

Neu!!: Banat und Johann Andreas Laff · Mehr sehen »

Johann Georg Dorfmeister

Johann Georg Dorfmeister: Luna und Endymion, 1765 (Wien, Belvedere) Johann Georg Dorfmeister (* 22. September 1736 in Wien; † 21. September 1786 in Saska, Banat) war ein österreichischer Bildhauer des Spätbarock.

Neu!!: Banat und Johann Georg Dorfmeister · Mehr sehen »

Johann Georg Hoffinger

Johann Georg Hoffinger (* 9. Juli 1756 in Kronstadt; † 1792 in Wien) war ein Siebenbürger Arzt und Mitglied der „Leopoldina“.

Neu!!: Banat und Johann Georg Hoffinger · Mehr sehen »

Johann Giskra

Johann Giskra von Brandeis (Fantasiedarstellung, circa 1890) Wappen von Johann Giskra Johann Giskra von Brandeis (* etwa 1400; † 1469/1470) war ein böhmischer Adeliger.

Neu!!: Banat und Johann Giskra · Mehr sehen »

Johann Hencke

Johann Hencke (* 3. Dezember 1697 in Geseke, Nordrhein-Westfalen; † 24. September 1766 in Wien) war ein österreichischer Orgelbauer.

Neu!!: Banat und Johann Hencke · Mehr sehen »

Johann Jakob von Hennemann

Hennemann und seine Truppe, Wandgemälde in der Gellertkirche (Vršac) aus dem 19. Jahrhundert Johann Jakob von Hennemann (* 12. April 1745; † 16. November 1792) war ein banater Volksheld.

Neu!!: Banat und Johann Jakob von Hennemann · Mehr sehen »

Johann Kaszner

Johann Kaszner (* 14. Dezember 1955 in Giarmata, Rumänien) ist ein deutscher Musiklehrer, Posaunist, Tenorhornspieler, Orchesterleiter und Komponist.

Neu!!: Banat und Johann Kaszner · Mehr sehen »

Johann Lippet

Johann Lippet, 2010 Johann Lippet (* 12. Januar 1951 in Wels, Österreich) ist ein rumäniendeutscher Schriftsteller.

Neu!!: Banat und Johann Lippet · Mehr sehen »

Johann Natterer

Johann Natterer, zeitgenössische Lithographie Johann Baptist Natterer (* 9. November 1787 in Laxenburg in Niederösterreich; † 17. Juni 1843 in Wien) war ein österreichischer Naturforscher, Zoologe und Sammler.

Neu!!: Banat und Johann Natterer · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Appel

Johann Nepomuk Freiherr von Appel (1900) Johann Nepomuk Martin von Appel (* 11. November 1826 in Sikirevci, Kaisertum Österreich; † 7. September 1906 in Gradisca, Österreich-Ungarn) war ein k. u. k. Geheimer Rat, Teresienritter, General der Kavallerie, Kommandierender General im Banat, sodann Landeschef von Bosnien-Herzegowina sowie Oberstinhaber des Infanterieregiments Nr.

Neu!!: Banat und Johann Nepomuk von Appel · Mehr sehen »

Johann Osswald

Johann Osswald, auch Oßwald, Oswald oder Oswalt (* 1712 in Honzrath, Saarland; † 1752 in Neubeschenowa (ungarisch Újbesenyő), Königreich Ungarn), war Anwerber deutscher und französischer Siedler zur Kolonisation des Banats im damaligen Königreich Ungarn.

Neu!!: Banat und Johann Osswald · Mehr sehen »

Johann Preyer

Johann Preyer Johann Nepomuk Preyer (* 28. Oktober 1805 in Lugosch, Österreich (heute Rumänien); † 11. Oktober, 1888 in Kirchberg, Niederösterreich) war Schriftsteller und von 1844 bis 1858 Bürgermeister der heute zu Rumänien gehörenden Stadt Timișoara.

Neu!!: Banat und Johann Preyer · Mehr sehen »

Johann Szimits

Johann Szimits Johann Szimits (* 5. Juli 1852 in Bogarosch, Kaisertum Österreich; † 26. März 1910 in Mödling bei Wien) war der Begründer der banatschwäbischen Mundartdichtung.

Neu!!: Banat und Johann Szimits · Mehr sehen »

Johann von O’Brien

Johann von O’Brien, Lithographie von Josef Kriehuber, ca. 1830 Denkmal in Jedlesee Denkmal beim Wiener Westbahnhof Johann Freiherr von O’Brien, Graf von Thomond (* 1775 bei Karánsebes, Banat; † 5. September 1830 in Pest), war ein österreichischer Generalmajor mit irischen Wurzeln.

Neu!!: Banat und Johann von O’Brien · Mehr sehen »

Johann Wilhelm von Hildebrand

Johann Wilhelm Edler von Hildebrand (* 1709, Mark Brandenburg, Heiliges Römisches Reich; † 6. November 1773 in Freidorf, Österreich-Ungarn) war Impopulationsdirektor und Administrationsrat der Landesadministration des Temescher Banats.

Neu!!: Banat und Johann Wilhelm von Hildebrand · Mehr sehen »

Johann Wolf (Literaturwissenschaftler)

Johann Wolf (* 12. Juni 1905 in Bozen, Südtirol, Österreich-Ungarn; † 24. September 1982 in Timișoara, Sozialistische Republik Rumänien) war rumänischer Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer am Germanistischen Lehrstuhl der Philologischen Fakultät an der Universität des Westens Timișoara.

Neu!!: Banat und Johann Wolf (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Johannes Künzig

Johannes Künzig (* 28. Juni 1897 in Pülfringen; † 10. April 1982 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Volkskundler und Institutsbegründer, dessen Forschungen hauptsächlich die Volkskunde der Deutschen in und aus Ost- und Südosteuropa betrafen.

Neu!!: Banat und Johannes Künzig · Mehr sehen »

Johannes Kunze (NS-Funktionär)

Johannes Kunze (* 7. April 1909 in Neusalza; † nach 1943) war ein deutscher Lehrer und nationalsozialistischer Jugendfunktionär.

Neu!!: Banat und Johannes Kunze (NS-Funktionär) · Mehr sehen »

Johannes Nepomuk

Maria wird er mit Sternenkranz dargestellt. Johannes (von) Nepomuk oder Johannes von Pomuk (oder Jan z Pomuku, * um 1350 in Pomuk bei Pilsen; † 20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer Priester und Märtyrer.

Neu!!: Banat und Johannes Nepomuk · Mehr sehen »

Josef Franz Knoll

Josef Franz Knoll (* 1713 in Passau, Heiliges Römisches Reich; † 23. Oktober 1776 in Lugosch, Österreich-Ungarn) war Verwaltungsbeamter der Kron- und Kammerdomäne Temescher Banat.

Neu!!: Banat und Josef Franz Knoll · Mehr sehen »

Josef Gabriel (Politiker, 1880)

Josef Gabriel (* 27. Januar 1880 in Merczyfalva, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 25. August 1959 in Anina, Volksrepublik Rumänien) war ein Politiker (UDVP, DSVP) und ehemaliger Abgeordneter der rumänischen Abgeordnetenkammer.

Neu!!: Banat und Josef Gabriel (Politiker, 1880) · Mehr sehen »

Josef Gabriel der Ältere

Josef Gabriel der Ältere Josef Gabriel der Ältere (* 1853 in Mercydorf, Kaisertum Österreich; † 1927 ebendort) war ein österreichisch-ungarischer Mundartdichter aus dem Banat.

Neu!!: Banat und Josef Gabriel der Ältere · Mehr sehen »

Josef Janko (Volksgruppenführer)

Josef Janko Josef „Sepp“ Janko (* 9. November 1905 in Ernőháza,, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 25. September 2001 in Belgrano, Argentinien) war anfänglich ein Jurist und Gerichtsassessor.

Neu!!: Banat und Josef Janko (Volksgruppenführer) · Mehr sehen »

Josef Jochum

Josef Jochum (* 16. Dezember 1930 in Satchinez, Königreich Rumänien; † 15. April 2017 in Wilhermsdorf) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Autor am Deutschen Staatstheater Temeswar.

Neu!!: Banat und Josef Jochum · Mehr sehen »

Josef Klapka

Josef Klapka, (* 1786 in Arad, damals Königreich Ungarn; † 12. Mai, 1863 ebenda) war Drucker, Journalist, Verleger, und Bürgermeister in Timișoara (damals Temeswar), sowie Abgeordneter im Ungarischen Reichstag.

Neu!!: Banat und Josef Klapka · Mehr sehen »

Josef Lapp

Josef Lapp (* 18. Oktober 1909 in Franzfeld, Banat; † 18. Februar 1993 in Hamburg) war ein Banater Schwabe und von 1941 bis 1944 Vizebanus des Banats.

Neu!!: Banat und Josef Lapp · Mehr sehen »

Josef Schulhof

Josef Schulhof (* 1824 in Dolní Kalná, Böhmen; † 10. Juni 1890 in Hietzing, Niederösterreich) war ein österreichischer Konstrukteur und Erfinder.

Neu!!: Banat und Josef Schulhof · Mehr sehen »

Joseph Alvinczy von Berberek

Joseph Alvinczy (Album du Centenaire) Joseph Alvinczy, Freiherr von Berberek, (* 1. Februar 1735 auf Schloss Winz; † 25. November 1810 in Ofen) war ein kaiserlicher und kaiserlich-österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Banat und Joseph Alvinczy von Berberek · Mehr sehen »

Joseph Anton von Simbschen

Freiherr Joseph Anton von Simbschen (* 6. Oktober 1746 Siebendorf in Siebenbürgen; † 14. Januar 1820 Wien), war ein kaiserlicher-österreichischer Feldzeugmeister in den Koalitionskriegen.

Neu!!: Banat und Joseph Anton von Simbschen · Mehr sehen »

Joseph Jelačić von Bužim

Joseph Graf Jelačić von Bužim(Gemälde von Ivan Zasche um 1850) „Dreieinigen Königreichs“ Joseph Graf Jelačić von Bužim (kroatisch Josip grof Jelačić Bužimski; * 16. Oktober 1801 in Peterwardein, Slawonische Militärgrenze; † 19. Mai 1859 in Agram, Kaisertum Österreich) war ein Feldherr und Ban des Königreich Kroatien und Slawonien sowie k. k. Feldzeugmeister und Kommandeur des Maria Theresien-Ordens.

Neu!!: Banat und Joseph Jelačić von Bužim · Mehr sehen »

Joseph Kleitsch

Joseph Kleitsch: Küste bei Laguna Beach Joseph Kleitsch (* 6. Juni 1882 im Banat, Ungarn; † 16. November 1931 in Santa Ana, Kalifornien) war ein aus Österreich-Ungarn stammender amerikanischer Maler.

Neu!!: Banat und Joseph Kleitsch · Mehr sehen »

Jovan Cvijić

Jovan Cvijić, 1911Jovan Cvijić (* in Loznica; † 16. Januar 1927 in Belgrad) war ein serbischer und jugoslawischer Geograph.

Neu!!: Banat und Jovan Cvijić · Mehr sehen »

Judentum in Timișoara

Die Geschichte der Juden in der westrumänischen Stadt Timișoara reicht bis vor das 17.

Neu!!: Banat und Judentum in Timișoara · Mehr sehen »

Jugoslawien

Jugoslawien war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.

Neu!!: Banat und Jugoslawien · Mehr sehen »

Jugoslawiendeutsche

Jugoslawiendeutsche ist ein Sammelname für alle im früheren Jugoslawien, hauptsächlich nördlich von Save und Donau, lebenden deutschsprachigen Minderheiten.

Neu!!: Banat und Jugoslawiendeutsche · Mehr sehen »

Jugoslawische Staatsangehörigkeit

Die jugoslawische Staatsangehörigkeit, anfangs die des Königreiches „Srpski Hrvatski Slovenaci“ (Краљевина Срба, Хрвата и Словенаца, deutsch zeitgenössisch „SHS-Staat“) ist die rechtliche Zugehörigkeit einer natürlichen Person zu jenem 1919–92 bestehendem Staatsverband.

Neu!!: Banat und Jugoslawische Staatsangehörigkeit · Mehr sehen »

Julie Marie Christine von Oldofredi-Hager

'''Julie Gräfin Oldofredi-Hager'''(''Oesterr. Illustrirte Zeitung'', 1852) Julie Marie Christine Gräfin von Oldofredi-Hager, geb.

Neu!!: Banat und Julie Marie Christine von Oldofredi-Hager · Mehr sehen »

Julius Glattfelder

Julius Glattfelder Wappen des Bischofs Julius Glattfelder (* 18. März 1874 in Budapest, Ungarn; † 30. August 1943 in Szeged, Ungarn) war Bischof, Priestererzieher, Schriftsteller und Kirchenpolitiker.

Neu!!: Banat und Julius Glattfelder · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Banat und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Juraj Haulik

Bischof Georg Haulik, Lithographie von Josef Kriehuber, 1837 Gedenktafel für Kardinal Haulik an seinem Geburtshaus in Trnava Wappen Juraj Haulik von Váralya (auch Georg Havlik) (* 20. April 1788 in Trnava; † 11. Mai 1869 in Zagreb) war der erste Erzbischof von Zagreb und Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Banat und Juraj Haulik · Mehr sehen »

K.u. Landwehr (Österreich-Ungarn)

Truppenfahne der k.u. Landwehr (Honvéd) (Vorderseite) Truppenfahne der k.u. Landwehr (Honvéd) (Rückseite) Die königlich ungarische Landwehr (ungarisch: Magyar Királyi Honvédség, landläufig auch nur die Honvéd) war eine von vier Teilstreitkräften der Streitkräfte von Österreich-Ungarn (offiziell „Bewaffnete Macht“ oder auch „Wehrmacht“ genannt).

Neu!!: Banat und K.u. Landwehr (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr. 9

Polnischen Erbfolgekrieg 1734 – Gudenushandschrift Albrecht von Österreich-Teschen – Fotografie – Namensgeber 1888 Das k.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr.

Neu!!: Banat und K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr. 9 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich Franz IV. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin“ Nr. 6

Namensgeber 1888: Großherzog Friedrich-Franz IV. Der Verband war 1629 als Piccolomini-Cürassiere für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Banat und K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich Franz IV. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin“ Nr. 6 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Graf Montecuccoli“ Nr. 8

Historistische Darstellung des NamensgebersRaimondo Montecuccoli Das Regiment war ein Kavallerieverband, der im 17.

Neu!!: Banat und K.u.k. Dragonerregiment „Graf Montecuccoli“ Nr. 8 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Graf Paar“ Nr. 2

Helm eines Dragoneroffiziers Der Verband war 1672 als Caraffa-Cürassiere für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Banat und K.u.k. Dragonerregiment „Graf Paar“ Nr. 2 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Herzog von Lothringen“ Nr. 7

Franz III. Stephan, Herzog von Lothringen und Bar Der Verband war 1663 als Garnier-Cürassiere für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Banat und K.u.k. Dragonerregiment „Herzog von Lothringen“ Nr. 7 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser Ferdinand I.“ Nr. 4

Kaiserliches Kürassierregiment '''Seherr von Thoss''' (K 5) 1734 Gudenushandschrift Kaiser Ferdinand I. in einem Bildnis von 1793 – er wurde erst 1888 Namensgeber Der Verband war im 17.

Neu!!: Banat und K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser Ferdinand I.“ Nr. 4 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser“ Nr. 11

Der Namensgeber - Kaiser Franz Joseph I. als Oberst-Regimentsinhaber in der Uniform des Dragonerregiments Nr. 11, vor 1867. Aquarell von Julius von Blaas Dragoner 1762 Das Regiment wurde 1688 als Heissler-Dragoner für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Banat und K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser“ Nr. 11 · Mehr sehen »

K.u.k. Husaren

Die k.u.k. Husaren (in der ungarischen Landwehr: k.u. Husaren) waren neben den Dragonern und Ulanen eine der Truppengattungen der Kavallerie der Gemeinsamen Armee und der k.u. Landwehr in der Zeit von 1867 bis 1918.

Neu!!: Banat und K.u.k. Husaren · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr. 4

Abzeichen des K.u.K. Husarenregiment Nr. 4. im 1917 Das Husarenregiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr.

Neu!!: Banat und K.u.k. Husarenregiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr. 4 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Ferdinand I. König der Bulgaren“ Nr. 11

Der Regimentsinhaber, König Ferdinand I. als General der Kavallerie in der Inhaberuniform Das Husarenregiment „Ferdinand I. König der Bulgaren“ Nr.

Neu!!: Banat und K.u.k. Husarenregiment „Ferdinand I. König der Bulgaren“ Nr. 11 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr. 2

Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr. 2 - Uniform bis 1916 Das Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr.

Neu!!: Banat und K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr. 2 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Graf Nádasdy“ Nr. 9

Husaren während des Ersten Weltkrieges Der Kommandant des Regiments, Oberst Graf Pejacsevich 1864 Das Husarenregiment „Graf Nádasdy“ Nr.

Neu!!: Banat und K.u.k. Husarenregiment „Graf Nádasdy“ Nr. 9 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Graf von Hadik“ Nr. 3

Graf von Hadik Wappen des K.u.K. Hadik Husaren Regiment Nr. 3. im 1917 Der Verband war 1702 als Forgách-Husaren für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Banat und K.u.k. Husarenregiment „Graf von Hadik“ Nr. 3 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „von Kolossváry“ Nr. 14

Uniform bis 1916 Das Husarenregiment „von Kolossváry“ Nr.

Neu!!: Banat und K.u.k. Husarenregiment „von Kolossváry“ Nr. 14 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „von Tersztyánszky“ Nr. 8

Kaiserliche '''Dessewffy-Husaren''' (H6) 1734 Gudenushandschrift Attila eines Leutnants imHusarenregiment Nr. 8 (19. & 20. Jahrhundert) Das Husarenregiment „von Tersztyánszky“ Nr.

Neu!!: Banat und K.u.k. Husarenregiment „von Tersztyánszky“ Nr. 8 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59

Das K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr.

Neu!!: Banat und K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59 · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „Fürst zu Schwarzenberg“ Nr. 2

Der Namensgeber des Regiments – Carl Philipp Fürst zu Schwarzenberg Der Verband war 1790 als „Ulanen-Frei-Korps“ für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Banat und K.u.k. Ulanenregiment „Fürst zu Schwarzenberg“ Nr. 2 · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „Graf Auersperg“ Nr. 8

Der Regimentsgründer, Markgraf Wilhelm-Friedrich von Brandenburg-Ansbach Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1718 als Dragoner-Regiment Württemberg für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Banat und K.u.k. Ulanenregiment „Graf Auersperg“ Nr. 8 · Mehr sehen »

Kaiserliches Kürassierregiment K 15 von 1702/1

Das Kürassierregiment K 15 wurde im Jahr 1702 als „Mercy-Cürassiere“ errichtet, 1769 in Kavallerie-Regiment Nr.

Neu!!: Banat und Kaiserliches Kürassierregiment K 15 von 1702/1 · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Banat und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kampf um Ungarn

Kampf um Ungarn wird der gesamte Kriegsabschnitt in der Endphase des Zweiten Weltkrieges an der Ostfront auf dem damaligen ungarischen Territorium genannt, der weitgehend mit dem Rückzug der deutschen Ostfront aus der Ukraine – unter dem Oberkommando von Generaloberst Johannes Frießner – Richtung Ungarn im Herbst 1944 begann.

Neu!!: Banat und Kampf um Ungarn · Mehr sehen »

Kandia (Süßwarenhersteller)

Kandia war ein rumänischer Süßwarenhersteller aus Timișoara, als Lebensmittelmarke ist der Name bis heute auf dem rumänischen Markt präsent.

Neu!!: Banat und Kandia (Süßwarenhersteller) · Mehr sehen »

Karl Diel

Karl Diel Karl Diel (* 14. Februar 1855 in Hatzfeld, Kaisertum Österreich; † 1. Mai 1930 Jimbolia, Königreich Rumänien) war Chirurg, Leiter des Krankenhauses des Torontaler Komitats in Hatzfeld.

Neu!!: Banat und Karl Diel · Mehr sehen »

Karl Ferdinand von Königsegg

Karl Ferdinand Graf von Königsegg-Erps (* 1. November 1696; † 20. Dezember 1759 in Wien) war ein deutscher habsburgischer Verwaltungsbeamter und Diplomat.

Neu!!: Banat und Karl Ferdinand von Königsegg · Mehr sehen »

Karl Friedrich am Ende

Karl Friedrich am Ende (* 25. Juni 1756 in Harlingen; † 10. Februar 1810 in Wien) war ein kaiserlicher bzw.

Neu!!: Banat und Karl Friedrich am Ende · Mehr sehen »

Karl Fritz Lauer

Karl Fritz Lauer 2008 Karl Fritz Lauer (* 11. April 1938 in Săcălaz (deutsch Sackelhausen), Königreich Rumänien; † 5. Juni 2018 in Leonberg) war ein rumänisch-deutscher Agrarwissenschaftler für Phytopathologie und Herbologie.

Neu!!: Banat und Karl Fritz Lauer · Mehr sehen »

Karl Garatwa

Karl Garatwa (* 19. Juli 1929; † 10. April 1998) war ein deutscher Fußballspieler und Trainer, der es von 1950 bis 1957 in den Oberligen Süd, Südwest und West bei den Vereinen ASV Landau, Wormatia Worms, Fortuna Düsseldorf, Eintracht Trier und BC Augsburg auf insgesamt 93 Einsätze mit 12 Toren gebracht hat.

Neu!!: Banat und Karl Garatwa · Mehr sehen »

Karl Johann von Dietrichstein

Karl Johann von Dietrichstein-Proskau-Leslie Fürst Karl Johann Baptist Walther von Dietrichstein-Proskau-Leslie (* 7. Juni 1728; † 25. Mai 1808 in Wien) war k.k Staatsmann und Ritter des goldenen Vließes, ferner war er k.k außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister in Kopenhagen und 7.

Neu!!: Banat und Karl Johann von Dietrichstein · Mehr sehen »

Karl Joseph Franz Wolf von Wachtentreu

Karl Joseph Franz Wolf, seit 1840 Wolf von Wachtentreu, seit 1856 Freiherr, (* 3. September 1790 in Brüx; † 28. Dezember 1875 in Wien) war k. k. Feldmarschallleutnant, kommandierender General im Banat und Festungskommandant von Temeswar.

Neu!!: Banat und Karl Joseph Franz Wolf von Wachtentreu · Mehr sehen »

Karl Leopold von Möller

Karl von Möller (vor 1943) Karl Leopold Edler von Möller (* 11. Oktober 1876 in Wien; † 23. Februar 1943 in Jimbolia, Rumänien) war ein österreichischer nationalsozialistischer Volkstumspolitiker, Autor und Journalist im Banat.

Neu!!: Banat und Karl Leopold von Möller · Mehr sehen »

Karl Paul von Quosdanovich

Karl Paul Freiherr von Quosdanovich (kroat. Karlo Pavao barun Gvozdanović), (* 1763 in Brezovac Žumberački im Žumberak-Gebirge (Sichelburg), Kroatien; † 5. Februar 1817 in Pančevo (Banat – damals innerhalb der Habsburgermonarchie)) war ein kroatischer Adliger und habsburgischer General, Träger des Kommandeurskreuzes des Militär-Maria-Theresien-Ordens.

Neu!!: Banat und Karl Paul von Quosdanovich · Mehr sehen »

Karl Rodiczky von Sipp

Karl Rodiczky von Sipp, Freiherr von Weichselburg (Weixelburg)(auch: Roditzky, * 1787 in Schupanok, Banat; † 29. Juli 1845 in Frankfurt am Main) war k.k. Feldmarschall-Lieutenant und Ritter des Militär-Maria-Theresien-Ordens.

Neu!!: Banat und Karl Rodiczky von Sipp · Mehr sehen »

Karl Singer (Mathematiker)

Karl Singer (* 5. September 1940 in Cozmeni, Kreis Harghita, Königreich Rumänien; † 9. Mai 2015 in Timișoara, Rumänien) war Mathematiker, Hochschullehrer an der West-Universität Timișoara, Gründungsmitglied und Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen im Banat, stellvertretender Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien und Träger des Bundesverdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Banat und Karl Singer (Mathematiker) · Mehr sehen »

Karl Telbisz

Karl Telbisz (ung. Károly Telbisz, rum. Carol; * 19. November 1854 in Csanád, Ungarn; † 14. Juli 1914 in Temesvár) war Jurist und zwischen 1885 und 1914 Bürgermeister von Temesvár.

Neu!!: Banat und Karl Telbisz · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Banat und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Karl von Steininger (General, 1804)

Karl von Steininger, seit 1851 Karl Ritter von Steininger, seit 1859 Karl Freiherr von Steininger (* 28. Dezember 1804 in Wien; † 26. Jänner 1867 ebenda) war ein kaiserlich-österreichischer Feldzeugmeister und zuletzt kommandierender General im Banat mit Amtssitz in Temesvár.

Neu!!: Banat und Karl von Steininger (General, 1804) · Mehr sehen »

Karl Wilhelm von Martini

Karl Wilhelm Ritter von Martini Karl Wilhelm Ritter von Martini (* 12. Juli 1821 in Lugosch, Banat, Kaisertum Österreich; † 22. Juni 1885 in Baden (Niederösterreich)) war ein österreichischer Journalist, Schriftsteller und Abgeordneter.

Neu!!: Banat und Karl Wilhelm von Martini · Mehr sehen »

Karlsburger Beschlüsse

Karlsburger Beschlüsse vom 1. Dezember 1918 Der katholische Bischof Iuliu Hossu verliest vor der Volksversammlung die Karlsburger Beschlüsse Die Karlsburger Beschlüsse waren das Resultat der Großen Nationalversammlung am 1. Dezember 1918, die festlegten, dass Siebenbürgen, Banat, Crișana und Maramureș mit dem Königreich Rumänien vereint wurden.

Neu!!: Banat und Karlsburger Beschlüsse · Mehr sehen »

Karlsdorf

Karlsdorf ist der Name folgender Orte: Deutschland.

Neu!!: Banat und Karlsdorf · Mehr sehen »

Karpaten

Das „Karpatenknie“ im Satellitenbild. Die Karpaten (früher: Karpathen;, und Karpaty) sind ein Hochgebirge in Mitteleuropa, Osteuropa und Südosteuropa.

Neu!!: Banat und Karpaten · Mehr sehen »

Kaspar Muth

Kaspar Muth (* 15. Januar 1876 in Lovrin, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 9. Februar 1966 in Timișoara,, Sozialistische Republik Rumänien) war ein Banat-schwäbischer Politiker und Obmann der Schwäbischen Autonomiepartei und des Verbandes der Deutschen in Rumänien.

Neu!!: Banat und Kaspar Muth · Mehr sehen »

Kastell Aradul Nou

300px Ziegelstempel der Legio XIII Gemina aus Aradul Nou Ziegelstempel der Legio IIII Flavia Felix aus Aradul Nou Das Kastell Aradul Nou ist ein vermutetes römisches Auxiliartruppenlager (Hilfstruppenlager) und Bestandteil der Außenlinie in der westlichen Festungskette des dakischen Limes (limes Daciae), auf dem Gemeindegebiet des Munizipium Arad, IV. Bezirk Neu-Arad, im rumänischen Kreis Arad. Landschaftlich/regional gehört das Gebiet zum Banat.

Neu!!: Banat und Kastell Aradul Nou · Mehr sehen »

Kastell Banatska Palanka

Der Limes in Dakien Zst banatska palanka.jpg|Ziegelstempel der Cohors II Hispanorum und der Cohors I Cretum Banat Josephinische Landaufnahme pg178.jpg|Die Donau bei Palanka auf einer Militärkarte des 18. Jahrhunderts (Josephinische Landesaufnahme, 1769–72) Das Kastell Banatska Palanka war ein römisches Hilfstruppenlager und Bestandteil der Festungskette des dakischen Limes (limes Daciae/Provinz Dacia Superior) auf dem Gebiet der Stadt Palanka im Süden der autonomen serbischen Provinz Vojvodina, Landschaft Banat, Bela Crkva im Okrug Južni Banat. Es sicherte zusammen mit der Besatzung des am Südufer der Donau gelegenen Kastells ''Lederata'' einen wichtigen Donauübergang von Mösien nach Dakien. Die Fundstelle ist zur Gänze unerforscht. Lesefunde und Ziegelstempel befinden sich heute im Nationalmuseum Belgrad.

Neu!!: Banat und Kastell Banatska Palanka · Mehr sehen »

Kastell Berzovia

Kastell Berzovia (mit antikem Namen Bersobis) ist die Bezeichnung des römisches Legionslagers Berzovia, das während der Frühzeit der Okkupation Dakiens der Legio IIII Flavia Felix als Standquartier diente. Das heutige Bodendenkmal befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Berzovia im rumänischen Kreis Caraș-Severin in der Region Banat. Es ist eines von insgesamt drei Legionslagern auf rumänischem Staatsgebiet.

Neu!!: Banat und Kastell Berzovia · Mehr sehen »

Kastell Bulci

Lage des Kastells bei Bulci Kastell im Kontext der Limites Büste von Flóris Rómer Kastell Bulci war ein römisches Hilfstruppenlager und Bestandteil der Außenlinie in der westlichen Festungskette des dakischen Limes (limes Dacius), auf dem Gebiet des zur Gemeinde Bata gehörenden Dorfes Bulci im rumänischen Kreis Arad.

Neu!!: Banat und Kastell Bulci · Mehr sehen »

Kastell Cenad

Verlauf der dakischen Limites Ziegelstempel der ''Legio XIII Gemina'' aus Cenad Kastell Cenad ist der Name eines vermuteten römisches Hilfstruppenlager in der Außenlinie der westlichen Festungskette des dakischen Limes auf dem Gebiet der Gemeinde Cenad (rum.: Cenadu Mare; ung.: Nagycsanád), Kreis Timiș, Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Kastell Cenad · Mehr sehen »

Kastell Cornuțel

Das Kastell Cornuțel (mit antikem Namen möglicherweise Caput Bubali) war ein römisches Hilfstruppenlager etwas außerhalb von Cornuțel, einem Dorf in der zum Kreis Caraș-Severin gehörenden Gemeinde Brebu.

Neu!!: Banat und Kastell Cornuțel · Mehr sehen »

Kastell Duleu

Das Kastell Duleu, auch Kastell Duleu-Odăi war ein römisches Hilfstruppenlager etwas außerhalb von Fârliug, einer Gemeinde im Kreis Caraș-Severin.

Neu!!: Banat und Kastell Duleu · Mehr sehen »

Kastell Fârliug

Lageskizze des Kastells in Bezug auf den modernen Ortskern Verlauf der dakischen Limites Das Kastell Fârliug (möglicherweise identisch mit dem antikem Aizis) war ein römisches Hilfstruppenlager etwas außerhalb von Fârliug, einer Gemeinde im Kreis Caraș-Severin.

Neu!!: Banat und Kastell Fârliug · Mehr sehen »

Kastell Mehadia

Kastell Mehadia (antiker Name Praetorium) war ein römisches Hilfstruppenlager auf dem Gemeindegebiet von Mehadia, Kreis Caraș-Severin in der rumänischen Region Banat.

Neu!!: Banat und Kastell Mehadia · Mehr sehen »

Kastell Orșova

Kastell Orșova (antiker Name Dierna) war ein kaiserzeitliches Hilfstruppenlager und eine spätantike Festung auf dem Stadtgebiet von Orșova, Kreis Mehedinți in der rumänischen Region Banat.

Neu!!: Banat und Kastell Orșova · Mehr sehen »

Kastell Sânnicolau Mare

Karte Ziegelstempel der Legio XIII Gemina, gefunden in Aradul Nou Das so genannte Kastell Sânnicolau Mare ist ein vermutetes römisches Hilfstruppenlager und wäre, falls sich seine Existenz bestätigen sollte, Bestandteil der Außenlinie in der westlichen Festungskette des dakischen Limes.

Neu!!: Banat und Kastell Sânnicolau Mare · Mehr sehen »

Kastell Surducu Mare

Lage des Kastells in Bezug auf den rezenten Ortskern Verlauf der dakischen Limites Das Kastell Surducu Mare (mit antikem Namen Centum Putei) war ein römisches Hilfstruppenlager etwas außerhalb von Surducu Mare, einem Dorf in der zum Kreis Caraș-Severin gehörenden Gemeinde Forotic.

Neu!!: Banat und Kastell Surducu Mare · Mehr sehen »

Kastell Teregova

Kastell Teregova (antiker Name Ad Pannonios) war ein römisches Hilfstruppenlager auf dem Gemeindegebiet von Teregova, Kreis Caraș-Severin, in der rumänischen Region Banat.

Neu!!: Banat und Kastell Teregova · Mehr sehen »

Kastell Vărădia

Blick auf die Ortschaft Vărădia, Aufnahme aus dem Jahr 2005 Kastell Vărădia ist der Name zweier, vermutlich zeitlich aufeinander folgender römischer Hilfstruppenlager an zwei unterschiedlichen Standorten auf dem Gebiet der zum Kreis Caraș-Severin gehörenden Gemeinde Vărădia in der rumänischen Region Banat.

Neu!!: Banat und Kastell Vărădia · Mehr sehen »

Kastell Zăvoi

Das Kastell Zăvoi (antike Namen Acmonia, Augmonia oder Agnaviae) ist ein ehemaliges trajanisches Kastell einer größeren Vexillation auf dem Gebiet der Gemeinde Zăvoi, Kreis Caraș-Severin, in der rumänischen Region Banat.

Neu!!: Banat und Kastell Zăvoi · Mehr sehen »

Kathedrale der Heiligen drei Hierarchen

Die Kathedrale der Heiligen drei Hierarchen (rumänisch: Catedrala Ortodoxă oder Catedrala Mitropolitană) ist eine denkmalgeschützte rumänisch-Orthodoxe Kirche am Bulevardul Regele Ferdinand I Nr.

Neu!!: Banat und Kathedrale der Heiligen drei Hierarchen · Mehr sehen »

Katholische Kirche Ečka

Die katholische Kirche in Etschka Rückseite Die katholische Kirche Ečka ist das Kirchengebäude der römisch-katholischen Kirchengemeinde zu Ečka, einem Ortsteil von Zrenjanin im serbischen Banat in Vojvodina.

Neu!!: Banat und Katholische Kirche Ečka · Mehr sehen »

Károly Koller (Journalist)

Károly Koller (* 21. September 1968 in der Banater Ortschaft Gyorok in Rumänien) ist ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Filmemacher.

Neu!!: Banat und Károly Koller (Journalist) · Mehr sehen »

Königreich Bosnien

Das Königreich Bosnien war ein kurzlebiges südslawisches Königreich des 14.

Neu!!: Banat und Königreich Bosnien · Mehr sehen »

Königreich Rumänien

Das Königreich Rumänien (rumänisch: Regatul României) war ein Staat in Südosteuropa, der von seiner Unabhängigkeit 1881 bis zur Ausrufung der Volksrepublik Rumänien 1947 existierte.

Neu!!: Banat und Königreich Rumänien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Banat und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Königreich Ungarn (1867–1918)

Das Königreich Ungarn war in den Jahren 1867 bis 1918 Hauptbestandteil der Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone (Transleithanien), einem der beiden autonomen Staaten der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Banat und Königreich Ungarn (1867–1918) · Mehr sehen »

Königreich Ungarn (1920–1946)

Das Königreich Ungarn war eine von 1920 bis 1946 bestehende Monarchie in Mitteleuropa, deren Thron jedoch durchgehend vakant blieb und daher einen Reichsverweser als Staatsoberhaupt hatte.

Neu!!: Banat und Königreich Ungarn (1920–1946) · Mehr sehen »

Königsgnad

Lage von Tirol im Kreis Caraș-Severin Königsgnad ist ein Ort im Westen Rumäniens, im Kreis Caraș-Severin im Banat.

Neu!!: Banat und Königsgnad · Mehr sehen »

Königshof

Königshof bezeichnet.

Neu!!: Banat und Königshof · Mehr sehen »

Körös-Kultur

Geographie der Karpaten mit ihren Flusssystemen Die Körös-Kultur (auch Körös-Criș-Kultur) wird auf 6200 bis 5600 v. Chr.

Neu!!: Banat und Körös-Kultur · Mehr sehen »

Kegeln

Eine Kugel trifft die Kegel Variante im Freien als Spaßsport mit „lebenden Kugeln“ Kegelbahn (DDR 1976) Kegeln ist eine Präzisionssportart, bei der ein Spieler von einem Ende einer glatten Bahn aus (Kegelbahn) mit kontrolliertem Schwung eine Kugel ins Rollen bringt, um die am anderen Ende der Bahn aufgestellten neun Kegel umzulegen.

Neu!!: Banat und Kegeln · Mehr sehen »

Keuschheitskommission

Ignaz Parhamer, erster Praeses der Keuschheitskommission von 1752 bis 1753 Die Keuschheitskommission, oder auch das Keuschheitsgericht beziehungsweise Zuchtgericht, war ein von 1752 bis Anfang des 19.

Neu!!: Banat und Keuschheitskommission · Mehr sehen »

Kikinda

Kikinda ist eine Stadt in der serbischen Provinz Vojvodina, direkt an der Grenze zu Rumänien.

Neu!!: Banat und Kikinda · Mehr sehen »

Kirche der Überführung der Reliquien des Hl. Nikolaus (Ostojićevo)

Die Kirche der Überführung der Reliquien des Hl.

Neu!!: Banat und Kirche der Überführung der Reliquien des Hl. Nikolaus (Ostojićevo) · Mehr sehen »

Kirche der Barmherzigen Brüder an der Piața 700

Kirche der Barmherzigen Brüder, 2010 Die Kirche der Barmherzigen Brüder an der Piața 700 ist eine griechisch-katholische Kirche und ein denkmalgeschütztes historisches Gebäude in der Strada Sfântul Ioan an der Piața 700 der westrumänischen Stadt Timișoara.

Neu!!: Banat und Kirche der Barmherzigen Brüder an der Piața 700 · Mehr sehen »

Kirche des Heiligen Elias (Fabric)

Die Kirche des Heiligen Elias ist eine rumänisch-orthodoxe Kirche und ein denkmalgeschütztes historisches Gebäude in der Strada Andrei Șaguna im II.

Neu!!: Banat und Kirche des Heiligen Elias (Fabric) · Mehr sehen »

Kirche Hl. Erzengel Michael und Gabriel (Banatsko Aranđelovo)

Die Kirche Hl.

Neu!!: Banat und Kirche Hl. Erzengel Michael und Gabriel (Banatsko Aranđelovo) · Mehr sehen »

Kirche Hl. Großmärtyrer Georg (Aleksandrovo)

Die Kirche Hl.

Neu!!: Banat und Kirche Hl. Großmärtyrer Georg (Aleksandrovo) · Mehr sehen »

Kirche Hl. Großmärtyrer Georg (Bečej)

Die Westfassade der Kirche Hl. Georg mit den markanten Kirchtürmen Die Serbisch-orthodoxe Kirche Hl. Großmärtyrer Georg Die Kirche Hl.

Neu!!: Banat und Kirche Hl. Großmärtyrer Georg (Bečej) · Mehr sehen »

Kirche Hl. Großmärtyrer Georg (Jarak)

Die Kirche Hl. Großmärtyrer Georg Die Kirche Hl.

Neu!!: Banat und Kirche Hl. Großmärtyrer Georg (Jarak) · Mehr sehen »

Kirche Hl. Großmärtyrer Georg (Taraš)

Die Kirche Hl.

Neu!!: Banat und Kirche Hl. Großmärtyrer Georg (Taraš) · Mehr sehen »

Kirche Hl. Nikolaus (Bašaid)

Die Kirche Hl.

Neu!!: Banat und Kirche Hl. Nikolaus (Bašaid) · Mehr sehen »

Kirche Hl. Prophet Elias (Janja)

Die Kirche Hl. Elias in Janja Die Kirche Hl.

Neu!!: Banat und Kirche Hl. Prophet Elias (Janja) · Mehr sehen »

Kirche Hl. Sava und Simeon (Srpski Itebej)

Die Kirche Hl.

Neu!!: Banat und Kirche Hl. Sava und Simeon (Srpski Itebej) · Mehr sehen »

Kirche Hl. Vasilije Ostroški (Banatsko Veliko Selo)

Die Kirche Hl.

Neu!!: Banat und Kirche Hl. Vasilije Ostroški (Banatsko Veliko Selo) · Mehr sehen »

Kirchweih

Hans Bol: ''Bäuerliche Kirmes.'' 2. Hälfte 16. Jahrhundert Kinderkarussell in Stuttgart, 2004 Weilbach bei Frankfurt/M., 2004 Die Kirchweih bzw.

Neu!!: Banat und Kirchweih · Mehr sehen »

Kladovo-Transport

Im Jahr 2002 errichtetes Denkmal, das an den Kladovo-Transport erinnert Der Kladovo-Transport war ein am 25.

Neu!!: Banat und Kladovo-Transport · Mehr sehen »

Kleine Walachei

Die ''Kleine Walachei'' ist innerhalb der Walachei rot umrandet Die Kleine Walachei (deutsch auch Oltenien, rumänisch Oltenia) ist eine historische Landschaft in Rumänien.

Neu!!: Banat und Kleine Walachei · Mehr sehen »

Klek (Zrenjanin)

Klek (auch Klekk) ist ein Ort im serbischen Banat und gehört zum Verwaltungsgebiet der Stadt Zrenjanin.

Neu!!: Banat und Klek (Zrenjanin) · Mehr sehen »

Klinik für Augenheilkunde

Augenklinik 2010 Die Klinik für Augenheilkunde (volkstümlich Barmherzigenspital, rumänisch: Spitalul Mizericordienilor) ist eine Klinik an der Strada Sfântu Ioan Nr.

Neu!!: Banat und Klinik für Augenheilkunde · Mehr sehen »

Kloster Bezdin

Kloster Bezdin Klosterkirche Bezdin Kloster Bezdin Das Kloster Bezdin ist ein serbisch-orthodoxes Kloster aus dem 16.

Neu!!: Banat und Kloster Bezdin · Mehr sehen »

Kloster Hodoș-Bodrog

Das Kloster Hodoș-Bodrog Das Kloster Hodoș-Bodrog ist ein mittelalterliches rumänisch-orthodoxes Kloster am linken Maroschufer, in unmittelbarer Nähe des Naturparks Marosch-Auen, im Kreis Arad, in der historischen Region Banat auf der Gemarkung der Gemeinde Zădăreni.

Neu!!: Banat und Kloster Hodoș-Bodrog · Mehr sehen »

Kloster Mesić

Das Kloster Mesić Kloster Mesić ist ein Frauenkloster der Serbisch-Orthodoxen Kirche in der Diözese von Vršac in der Vojvodina, Serbien.

Neu!!: Banat und Kloster Mesić · Mehr sehen »

Knes

Knes auch Knäse oder Knjas (Transkription; wird meist mit Fürst übersetzt) war ein in allen slawischen Sprachen bekannter Herrschertitel oder Ehrentitel für eine gesellschaftlich führende Person bei den Slawen.

Neu!!: Banat und Knes · Mehr sehen »

Koča Anđelković

Koča Anđelković (* 1755 in Jagodina; † 1788 in Tekija) war ein serbischer Freischärlerführer, Hauptmann und Freiheitskämpfer im österreichisch-türkischen Krieg 1788–1791.

Neu!!: Banat und Koča Anđelković · Mehr sehen »

Košava

Der Košava (ausgespr: Koschawa) ist ein kalter Wind in der Gegend des Eisernen Tors (Donaudurchbruch in den Banater Bergen zwischen Serbien und Rumänien), der sich auch stürmisch entwickeln kann.

Neu!!: Banat und Košava · Mehr sehen »

Koloman Wallisch

Abbildung von Koloman Wallisch.Koloman Wallisch, ungarisch Wallisch Kálmán, (* 28. Februar 1889 in Lugos, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 19. Februar 1934 in Leoben) war ein österreichischer Politiker (SDAP).

Neu!!: Banat und Koloman Wallisch · Mehr sehen »

Komitat Csongrád-Csanád

Luftaufnahme: Szeged Das Komitat Csongrád-Csanád (bis 4. Juni 2020: Csongrád) ist ein Verwaltungsbezirk in Südungarn.

Neu!!: Banat und Komitat Csongrád-Csanád · Mehr sehen »

Komitat Krassó-Szörény

Das Komitat Krassó-Szörény war eine Verwaltungseinheit im Süden des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Banat und Komitat Krassó-Szörény · Mehr sehen »

Komitat Temes

Das Komitat Temes (deutsch auch Komitat Temesch) war eine im Banat gelegene Verwaltungseinheit im Süden des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Banat und Komitat Temes · Mehr sehen »

Komitat Torontál

Das Komitat Torontál (ungarisch Torontál vármegye, lateinisch Comitatus Torontaliensis) war eine Verwaltungseinheit im Süden des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Banat und Komitat Torontál · Mehr sehen »

Kongregation der Franziskanerinnen von Salzkotten

Mutterhaus von vorne Die Kongregation der Franziskanerinnen von Salzkotten ist ein katholischer Frauenorden in Salzkotten.

Neu!!: Banat und Kongregation der Franziskanerinnen von Salzkotten · Mehr sehen »

Korinth

Korinth ist eine griechische Stadt mit über 30.000 Einwohnern (2011) am Isthmus von Korinth, also dem Isthmus, einer Landenge, welche die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Neu!!: Banat und Korinth · Mehr sehen »

Kosta Čavoški

Kosta Cavoski Kosta Čavoški (* 26. Oktober 1941 in Banatsko Novo Selo, Königreich Jugoslawien) ist ein serbischer Professor für die Theorie des Rechts an der Universität Belgrad.

Neu!!: Banat und Kosta Čavoški · Mehr sehen »

Kovin

Rumänisch-Orthodoxe Kirche Katholische Kirche St. Theresa von Avila Serbisch-orthodoxe Erzengelkirche Kovin ist der Verwaltungssitz in der Opština Kovin im Okrug Južni Banat in der Vojvodina, Serbien.

Neu!!: Banat und Kovin · Mehr sehen »

Krajišnik (Sečanj)

Krajišnik ist ein Ort im serbischen Banat.

Neu!!: Banat und Krajišnik (Sečanj) · Mehr sehen »

Krajina-Serben

Knin im Gebiet der ehemaligen Militärgrenze. Krajina-Serben (auch Krajišnici, vgl. auch den Familiennamen Krajišnik) ist eine Bezeichnung für einen Teil der Serben in Kroatien im Grenzgebiet Kroatiens zu Bosnien-Herzegowina, der sogenannten Kninska krajina (Kniner Krajina).

Neu!!: Banat und Krajina-Serben · Mehr sehen »

Kraschowaner

Siedlungsgebiet der Kraschowaner innerhalb des Kreises Caraș-Severin Die Kraschowaner (kroat. Kraševani; auch Karašovani, Krašovanje, Karaševci oder Koroševci genannt; kyrillische Schreibweise Крашовани; engl. Krashovani oder Krashovans; rum. Carașoveni, Cârșoveni, Cotcoreți oder Cocoși) sind eine südslawische Volksgruppe, welche sich in der Gegend um Carașova und anderen nahe gelegenen Ortschaften im Kreis Caraș-Severin in Rumänien (historische Region Banat) niedergelassen hat.

Neu!!: Banat und Kraschowaner · Mehr sehen »

Krauser Löwenzahn

Der Krause Löwenzahn (Leontodon crispus), auch Krausblättriger Löwenzahn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Löwenzahn (Leontodon) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Banat und Krauser Löwenzahn · Mehr sehen »

Kreis Arad

Karte des Kreises Arad Wappen des Kreises Arad, zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Arad, in der Zwischenkriegszeit Arad ist ein rumänischer Kreis (Județ) im Kreischgebiet und Banat mit der Kreishauptstadt Arad.

Neu!!: Banat und Kreis Arad · Mehr sehen »

Kreis Caraș-Severin

Karte des Kreises Caraș-Severin Wappen des Kreises Caraș-Severin, zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Caraș-Severin, in der Zwischenkriegszeit Caraș-Severin ist ein rumänischer Kreis (Județ) im Banat mit der Kreisstadt Reșița. Seine gängige Abkürzung und das Kfz-Kennzeichen sind CS.

Neu!!: Banat und Kreis Caraș-Severin · Mehr sehen »

Kreis Timiș

Karte des Kreises Timiș Wappen des Kreises Timiș zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Timiș in der Zwischenkriegszeit Timiș ist ein rumänischer Kreis (Județ) in der historischen Region Banat, mit Timișoara als Kreishauptstadt.

Neu!!: Banat und Kreis Timiș · Mehr sehen »

Kreischgebiet

Rumänischer Teil des Kreischgebiets Rumänisch-ungarische Grenze im Kreischgebiet Das Kreischgebiet (auch Kreischland, rum. Crișana, ung. Körösvidék) ist eine historische Landschaft im Osten von Ungarn und Nordwesten von Rumänien.

Neu!!: Banat und Kreischgebiet · Mehr sehen »

Kreisklinikum für Notfallmedizin Timișoara

Das Kreisklinikum für Notfallmedizin Timișoara (volkstümlich Kreisspital) wurde 1974 als das Erste Kreiskrankenhaus (rumänisch: Spitalul Clinic Județean Nr. 1) und als zentrales Universitätsklinikum in Timișoara gegründet und ist bis heute das größte und modernste Krankenhaus im Kreis Timiș und im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Kreisklinikum für Notfallmedizin Timișoara · Mehr sehen »

Kreuzhof (München)

Kreuzhof, Häuser an der Würmseestraße Kreuzhof ist eine Wohnsiedlung in München.

Neu!!: Banat und Kreuzhof (München) · Mehr sehen »

Kriegsziele im Ersten Weltkrieg

Die Kriegsziele im Ersten Weltkrieg ergaben sich aus den hegemonialen und imperialistischen Bestrebungen der damaligen Großmächte und den oft entgegengesetzten Wünschen nach Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts der Völker.

Neu!!: Banat und Kriegsziele im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Kroaten

Die Kroaten (Einzahl: Hrvat) sind eine südslawische Ethnie sowie die Titularnation und das Staatsvolk Kroatiens, wo sie mit 90,4 % (2011) die Bevölkerungsmehrheit bilden.

Neu!!: Banat und Kroaten · Mehr sehen »

Kroatien in der Donaumonarchie

Seiten.

Neu!!: Banat und Kroatien in der Donaumonarchie · Mehr sehen »

Kroatische Militärgrenze

Militärgrenze (braune Umrandung) Die Kroatische Militärgrenze ist ein Gebiet, das während der Personalunion Kroatiens mit dem Königreich Ungarn nach ursprünglicher Initiative von Ferdinand I. 1538 entlang der Grenze des Habsburgerreiches mit dem Osmanischen Reich als Teil der Militärgrenze gebildet wurde.

Neu!!: Banat und Kroatische Militärgrenze · Mehr sehen »

Kulturhaus Friedrich Schiller

Das Kulturhaus „Friedrich Schiller“ (auch Schillerhaus, rumänisch Casa de cultură Friedrich Schiller) ist ein deutschsprachiges Kulturhaus in der rumänischen Hauptstadt Bukarest, das 1957 ins Leben gerufen wurde und bis heute das bedeutendste kulturelle Zentrum der deutschen Minderheit in Rumänien ist.

Neu!!: Banat und Kulturhaus Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Kultwagen

Kultwagen von Acholshausen Kultwagen sind Fahrzeuge unterschiedlicher Größe und Bauart, die bei religiösen Zeremonien verwendet wurden.

Neu!!: Banat und Kultwagen · Mehr sehen »

La Roque-sur-Pernes

La Roque-sur-Pernes ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Banat und La Roque-sur-Pernes · Mehr sehen »

Lakerten

Lakerten (deutsch: „unter dem Laken“) ist die Bezeichnung einer ethnischen Minderheit von Fahrenden im Großherzogtum Luxemburg und seinen ehemaligen Provinzen.

Neu!!: Banat und Lakerten · Mehr sehen »

Landsmannschaft der Banater Schwaben

Die Landsmannschaft der Banater Schwaben e. V. ist ein deutscher Vertriebenenverband, der 1950 gegründet wurde.

Neu!!: Banat und Landsmannschaft der Banater Schwaben · Mehr sehen »

Langholzfeld

Langholzfeld ist einer der fünf Ortsteile der oberösterreichischen Gemeinde Pasching.

Neu!!: Banat und Langholzfeld · Mehr sehen »

Laura Halding-Hoppenheit

CSD 2009 in Stuttgart.Laura-Zorita Halding-Hoppenheit (* 1942 in Reșița, Rumänien) ist eine deutsche Wirtin und LGBT- und AIDS-Aktivistin sowie Kommunalpolitikerin der Linken in Stuttgart.

Neu!!: Banat und Laura Halding-Hoppenheit · Mehr sehen »

Lazarević (serbische Dynastie)

Wappen der Lazarević als Fürsten von Morava-Serbien Die Lazarević (serbisch: Лазаревић, plural: Lazarevići / Лазаревићи) waren eine mittelalterliche serbische Herrscherfamilie.

Neu!!: Banat und Lazarević (serbische Dynastie) · Mehr sehen »

Lazarevo

Lazarevo ist ein Ort im Banat in der autonomen serbischen Provinz Vojvodina.

Neu!!: Banat und Lazarevo · Mehr sehen »

László Nádasdy

László Nádasdy OSPPE, auch Ladislaus Graf von Nádasdy (* 8. Juni 1662 in Pressburg; † 25. November 1729 ebenda) war vom 15.

Neu!!: Banat und László Nádasdy · Mehr sehen »

Länder der ungarischen Krone

Mittleres Wappen der Länder der heiligen Stephanskrone: in der Mitte das ungarische Wappen; außen (im Uhrzeigersinn) die Wappen Kroatiens, Siebenbürgens, von Fiume, Bosniens und der Herzegowina, Slawoniens und Dalmatiens (1915). Länder der ungarischen Krone innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Die Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone, das Königreich Ungarn mit seinen Nebenländern, wurden nach 1867 in der neu eingerichteten Doppelmonarchie Österreich-Ungarn inoffiziell ungarische Reichshälfte, von Beamten und Juristen (aus österreichischer Sicht) auch Transleithanien (lateinisch „Land jenseits der Leitha“) genannt.

Neu!!: Banat und Länder der ungarischen Krone · Mehr sehen »

Lăpușnicel

Lage der Gemeinde Lăpușnicel im Kreis Caraș-Severin Lăpușnicel auf der Josephinischen Landaufnahme Lăpușnicel ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Lăpușnicel · Mehr sehen »

Lăpușnicu Mare

Lage der Gemeinde Lăpușnicu Mare im Kreis Caraș-Severin Lapuschnik auf der josephinischen Landaufnahme Lăpușnicu Mare ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Lăpușnicu Mare · Mehr sehen »

Lăutari

Lăutari-Musiker im 19. Jahrhundert Lăutari Das rumänische Wort Lăutar (Plural lăutari) bezeichnet eine Klasse von Musikern, die traditionell Mitglieder eines professionellen Clans von Roma-Musikern sind, rumänisch auch țigani lăutari genannt.

Neu!!: Banat und Lăutari · Mehr sehen »

Lenauheim

Lage der Gemeinde Lenauheim im Kreis Timiș Lenauheim auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Lenauheim ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Lenauheim · Mehr sehen »

Leontin Sălăjan

Leontin Sălăjan Leontin Sălăjan (Geburtsname: Leontin Silaghi; * 19. Juni 1913 in Santău, Kreis Satu Mare; † 28. August 1966 in Bukarest) war ein rumänischer Armeegeneral und Politiker der Rumänischen Arbeiterpartei PMR (Partidul Muncitoresc Român) und ab 1965 PCR (Partidul Comunist Român), der unter anderem zwischen 1955 und 1965 Kandidat des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) sowie von 1965 bis zu seinem Tod 1966 Mitglied des Exekutivkomitees des ZK war.

Neu!!: Banat und Leontin Sălăjan · Mehr sehen »

Leontodon biscutellifolius

Leontodon biscutellifolius ist eine Art aus der Gattung Leontodon.

Neu!!: Banat und Leontodon biscutellifolius · Mehr sehen »

Leopold Katscher

Leopold Katscher (* 30. August 1853 in Tschakowa bei Temeswar, Kaisertum Österreich; † 25. Februar 1939 in Luzern, Schweiz) war ein als Friedensaktivist hervorgetretener Schriftsteller, Journalist, Ökonom, Sozialwissenschaftler und Übersetzer aus dem Banat, der überwiegend auf Deutsch schrieb.

Neu!!: Banat und Leopold Katscher · Mehr sehen »

Liborius von Frank

Liborius Ritter von Frank Liborius Ritter von Frank (* 5. Oktober 1848 in Spalato, Kaisertum Österreich; † 26. Februar 1935 in Graz, Österreich) war österreichischer Feldzeugmeister, Geheimer Rat, Kommandierender General im Banat und Festungskommandant von Temeswar.

Neu!!: Banat und Liborius von Frank · Mehr sehen »

Liebling (Rumänien)

Lage der Gemeinde Liebling im Kreis Timiș Liebling (und; ungarisch auch Kedvencz) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens, etwa 30 km südlich von der Kreishauptstadt Timișoara (Temeswar) entfernt.

Neu!!: Banat und Liebling (Rumänien) · Mehr sehen »

Liga 1 (Rumänien)

Die Liga 1 ist die höchste Spielklasse im rumänischen Fußball.

Neu!!: Banat und Liga 1 (Rumänien) · Mehr sehen »

Liliana Tanguy

Liliana Tanguy Liliana Tanguy (geboren am 12. März 1967 in Pančevo, Banat, Jugoslawien, heute: Serbien) ist eine französische Politikerin.

Neu!!: Banat und Liliana Tanguy · Mehr sehen »

Lindenfeld (Buchin)

Die Lage von Lindenfeld im Kreis Caraș-Severin Lindenfeld ist ein verlassenes Dorf im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Lindenfeld (Buchin) · Mehr sehen »

Lipova (Arad)

Lipova (und) ist eine Kleinstadt im Kreis Arad im westlichen Rumänien.

Neu!!: Banat und Lipova (Arad) · Mehr sehen »

Liste banatschwäbischer Persönlichkeiten

Die Liste banatschwäbischer Persönlichkeiten enthält bekannte Vertreter der Banater Schwaben, alphabetisch aufgelistet nach ihrem Schaffensbereich.

Neu!!: Banat und Liste banatschwäbischer Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Botschafter in Russland

Heutige Botschaft der Republik Österreich: Moskau, Ecke Starokunjuschennij Pereulok 1 (Alte Pferdestallgasse) und Pretschistenkij Pereulok (unbefleckte Gasse). Das Grundstück erwarb 1906 der Textilunternehmer Nikolaj Mindowskij und beauftragte Nikita Lasarew mit dem Bau eines Palais. österreich-ungarischen Botschaft, Sergeevska 10, Sankt Petersburg, 1914. Diese Liste der österreichischen diplomatischen Vertreter in Russland enthält alle Botschafter Österreichs von 1721 bis heute (2012), die in Russland bzw.

Neu!!: Banat und Liste der österreichischen Botschafter in Russland · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Kronen-Banknoten

Von 1892 bis 1924 gab es in Österreich die Kronen-Währung.

Neu!!: Banat und Liste der österreichischen Kronen-Banknoten · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger der Stadt Timișoara

Der Titel Ehrenbürger der Stadt Timișoara ist die höchste Auszeichnung, die vom Temeswarer Stadtrat vergeben wird.

Neu!!: Banat und Liste der Ehrenbürger der Stadt Timișoara · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern aus Serbien

Eingang zum „Garten der Gerechten“ in der Gedenkstätte Yad Vashem Die Liste der Gerechten unter den Völkern aus Serbien führt in alphabetischer Reihenfolge diejenigen Serben und Serbinnen auf, die von der Gedenkstätte Yad Vashem mit dem Titel Gerechter unter den Völkern bedacht wurden.

Neu!!: Banat und Liste der Gerechten unter den Völkern aus Serbien · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Rumänien

Keine Beschreibung.

Neu!!: Banat und Liste der Herrscher von Rumänien · Mehr sehen »

Liste der k.u.k. Kampfunterstützungstruppen

Die Liste der k.u.k. Regimenter gliedert sich in die Kampftruppen/Kampfverbände und in die Liste der Verbände der k.u.k Armee (Kampfunterstützungstruppen – Stand 1914) Die Armee der k.u.k. Monarchie Österreich-Ungarn (offizieller Name: Bewaffnete Macht) bestand seit 1867, als man Ungarn die Autonomie gewähren musste und die Armee neu strukturiert wurde, in der Friedenspräsenz aus drei gleichberechtigten Teilen.

Neu!!: Banat und Liste der k.u.k. Kampfunterstützungstruppen · Mehr sehen »

Liste der Kathedralen in Rumänien

Die Liste der Kathedralen in Rumänien enthält bestehende sowie ehemalige orthodoxe, römisch-katholische, griechisch-katholische und protestantische Kathedralen in Rumänien.

Neu!!: Banat und Liste der Kathedralen in Rumänien · Mehr sehen »

Liste der Länder mit Linksverkehr

Früher uneinheitliche Regelung (abhängig vom Ort), jetzt Rechtsverkehr In den folgenden Ländern herrscht oder herrschte im Straßenverkehr Linksverkehr.

Neu!!: Banat und Liste der Länder mit Linksverkehr · Mehr sehen »

Liste der Mitgliedstaaten im Deutschen Bund

Die Liste der Territorien im Deutschen Bund gibt Auskunft über die Mitgliedstaaten des Deutschen Bundes und die jeweils zugehörigen Gebiete.

Neu!!: Banat und Liste der Mitgliedstaaten im Deutschen Bund · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Literatur

Der Nobelpreis für Literatur wird seit 1901 jährlich vergeben und war 2021 mit 10 Millionen Kronen (etwa 970.000 Euro) dotiert.

Neu!!: Banat und Liste der Nobelpreisträger für Literatur · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträgerinnen

Die Nobelpreise werden seit 1901 jährlich durch die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften, das Karolinska-Institut, die Schwedische Akademie und das Norwegische Nobelpreiskomitee vergeben.

Neu!!: Banat und Liste der Nobelpreisträgerinnen · Mehr sehen »

Liste der Orte der Vojvodina

Die Vojvodina, die Nordprovinz Serbiens, ist in sieben Verwaltungsbezirke unterteilt.

Neu!!: Banat und Liste der Orte der Vojvodina · Mehr sehen »

Liste der Orte mit Namenszusatz „Bad“

Diese Liste enthält die Orte mit dem Namenszusatz „Bad“ mit der Angabe des Jahres der Verleihung.

Neu!!: Banat und Liste der Orte mit Namenszusatz „Bad“ · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mahlsdorf

Übersichtskarte von Berlin-Mahlsdorf Die Liste der Straßen und Plätze in Mahlsdorf beschreibt das komplette Straßensystem im Berliner Ortsteil Mahlsdorf des Bezirks Marzahn-Hellersdorf mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Banat und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mahlsdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen in Ravensburg

Liste der Straßennamen in Ravensburg (Kernstadt und Ortschaften) in Oberschwaben.

Neu!!: Banat und Liste der Straßennamen in Ravensburg · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts

Klagenfurt, vom Westen aus gesehen, Mai 2020 Karte der 15 Bezirke von Klagenfurt Klagenfurt ist die die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Banat und Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 9.

Neu!!: Banat und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich

Karte der Territorien im Heiligen Römischen Reich um 1400 Diese Liste der Territorien des Heiligen Römischen Reiches enthält Territorien, die dem Heiligen Römischen Reich wenigstens zeitweise zugehört haben.

Neu!!: Banat und Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich · Mehr sehen »

Liste der Vertriebenendenkmale im Saarland

Diese Liste der Vertriebenendenkmale im Saarland verzeichnet die Vertriebenendenkmale im Saarland.

Neu!!: Banat und Liste der Vertriebenendenkmale im Saarland · Mehr sehen »

Liste der Vertriebenendenkmale in Baden-Württemberg (A–I)

Diese Liste der Vertriebenendenkmale in Baden-Württemberg (A–I) verzeichnet die Denkmale für die Deutschen in Baden-Württemberg, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus den Ostgebieten des Deutschen Reiches und aus Siedlungsgebieten im östlichen Europa vertrieben wurden oder dort umkamen.

Neu!!: Banat und Liste der Vertriebenendenkmale in Baden-Württemberg (A–I) · Mehr sehen »

Liste der Vertriebenendenkmale in Bayern (M–Z)

Diese Liste der Vertriebenendenkmale in Bayern (M–Z) verzeichnet die Vertriebenendenkmale in bayerischen Städten und Gemeinden von Mainburg bis Zwiesel.

Neu!!: Banat und Liste der Vertriebenendenkmale in Bayern (M–Z) · Mehr sehen »

Liste der Wappen mit Schlägel und Eisen

Die Gemeine Figur ''Schlägel und Eisen'' Die Liste der Wappen mit Schlägel und Eisen enthält Kommunalwappen, Wappen von Gebietskörperschaften und Verwaltungseinheiten sowie weitere Wappen und Logos, in denen Schlägel und Eisen abgebildet sind.

Neu!!: Banat und Liste der Wappen mit Schlägel und Eisen · Mehr sehen »

Liste deutsch-rumänischer Städte- und Gemeindepartnerschaften

Dies ist eine noch unvollständige Liste von Städte- und Gemeindepartnerschaften zwischen Deutschland und Rumänien.

Neu!!: Banat und Liste deutsch-rumänischer Städte- und Gemeindepartnerschaften · Mehr sehen »

Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen

Hier werden deutsche Wörter gesammelt, die als Lehn- oder Fremdwörter (Germanismus) in anderen Sprachen aufgenommen worden sind.

Neu!!: Banat und Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen · Mehr sehen »

Liste deutschsprachiger Zeitungen in Rumänien

Diese Liste enthält bestehende und ehemalige deutschsprachige Zeitungen und Zeitschriften im heutigen Rumänien.

Neu!!: Banat und Liste deutschsprachiger Zeitungen in Rumänien · Mehr sehen »

Liste donauschwäbischer Persönlichkeiten

Die Liste donauschwäbischer Persönlichkeiten enthält eine Übersicht bedeutender in den donauschwäbischen Siedlungsgebieten angesiedelter oder geborener Personen.

Neu!!: Banat und Liste donauschwäbischer Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste Münchner Straßennamen/B

Franz Xaver von Baader Baaderplatz, Isarvorstadt Baaderstraße, Isarvorstadt Babenhausener Weg, Ramersdorf Babostraße, Schwanthalerhöhe Bachbauernstraße, Pasing Bacherstraße, Obergiesing Bacherbreite, Langwied Bachgasse, Bachmairstraße, Pasing Bachstelzenweg, Am Hart Bachstraße, Bäckerbauerstraße, Pasing Bäckerstraße, Pasing Bad-Berneck-Straße, Obergiesing Bad Brunnthal, Bogenhausen Bad-Dürkheimer-Straße, Ramersdorf Badenburg Badenburgstraße, Obermenzing Badener Platz, Badener Straße, Baderseestraße, Sendling-Westpark Bad Gasteiner Straße, Badgasteiner Straße, Sendling-Westpark Badstraße, Thalkirchen Bad-Ischler-Straße, Pasing Bad-Kissingen-Straße, Berg am Laim Bad-Kreuther-Straße, Berg am Laim Bad-Kreuznacher-Straße, Milbertshofen Bad-Nauheimer-Weg, Milbertshofen Badonvillerstraße, Bad-Schachener-Straße, Ramersdorf Bad-Soden-Straße, Milbertshofen Bad-Stebener-Weg, Aubing Bad-Wiessee-Straße, Untergiesing Bad-Wörishofener-Straße, Fürstenried Baenschstraße, Bärenwaldstraße, Ramersdorf Bärlauchweg, Moosach Bärmannstraße, Pasing Baeumkerplatz Bäumlstraße, Nymphenburg Bahnhofplatz, Ludwigsvorstadt Bahnhofstraße, Bahnstraße, Trudering Bahnweg, Allach Baierbrunner Straße, Obersendling Bairawieser Weg, Harlaching Bajuwarenplatz, Bajuwarenstraße, Trudering Balanstraße, Ramersdorf, Obergiesing-Fasangarten, Haidhausen Balanstraße, äußere, Büste des Dichters Jakob Balde an einem Haus am Baldeplatz Baldeplatz, Isarvorstadt Baldestraße, Isarvorstadt Baldhamer Straße, Ramersdorf Baldrianstraße, Hadern Baldurstraße, Neuhausen Baldusweg, Untermenzing Ballaufstraße, Ramersdorf Ballerstedtstraße, Feldmoching Ballesweg, Freimann Bally-Prell-Straße, Lochhausen Balmungstraße, Neuhausen Balsaminenstraße, Hasenbergl Baltenstraße, Englschalking Balticusstraße, Pasing Bamberger Straße, Schwabing-West Banatstraße, Sendling-Westpark Bandelstraße, Neuhausen Bandstraße, Bannwaldseestraße, Obersendling Bantingstraße, Obergiesing Banzweg, Neuaubing Barbara von Nikomedien Barbarastraße, Schwabing-West Barbarossaplatz, Barbarossastraße, Steinhausen Barbenweg, Trudering Barbierstraße, Großhadern Barbinger Weg, Feldmoching Barellistraße, Nymphenburg Barer Straße, Maxvorstadt Barlachstraße, Schwabing-West Barlowstraße, Englschalking Barmer Straße, Laim Barmseestraße, Obersendling Barnabasstraße, Au Barschweg, Trudering Bartelsstraße, Bartholomäer Straße, Trudering Barthstraße, Schwanthalerhöhe Barystraße, Obermenzing Basedowstraße, Basler Straße, Forstenried Bassermannstraße, Obermenzing Bastian-Schmid-Platz, Solln Bastianweg, Am Hart Batschkastraße, Gartenstadt Trudering Batzenhoferstraße, Moosach Batzerstraße, Hadern Baubergerstraße, Moosach Baudererstraße, Laim Baudrexelstraße, Maxvorstadt Bauernbräuweg, Sendling Bauernfeindstraße, Freimann Bauernfeldstraße, Bauernwagnerstraße, Forstenried Bauerstraße, Schwabing-West Bauhausplatz, Schwabing Baumbachplatz, Rudolf Baumbach Baumbachstraße, Pasing Baumeisterstraße, Parkstadt Solln Baumgartnerstraße, Sendling Baumkirchner Platz, Berg am Laim Baumkirchner Straße, Berg am Laim Baumstänglstraße, Allach Baumstraße, Isarvorstadt Bauriedlstraße, Johann Bauschinger Bauschingerstraße, Allach Bauschneiderstraße, Pasing Bauschweg, Allach Bauseweinallee, Obermenzing Baustrasse, Bautzener Straße, Moosach Bauweberstraße, Forstenried Bavariabrücke, Schwanthalerhöhe Bavariaring, Ludwigsvorstadt Bavariastraße, Ludwigsvorstadt, Sendling Bayernplatz, Maxvorstadt Bayersdorferstraße, Neuhausen Bayerstraße, Ludwigsvorstadt Bayerwaldplatz, Bayerwaldstraße, Perlach Bayreuther Straße, Gartenstadt Bogenhausen-Priel Bayrischzeller Straße, Obergiesing Bazeillesstraße, Haidhausen Beblostraße, Bogenhausen Becherstraße, Laim Bechsteinstraße, Schwabing-West Bechstraße, Bechtolsheimstraße, Untermenzing Becker-Gundahl-Straße, Obersendling / Solln Beckmesserplatz, Beckmesserstraße, Bogenhausen Beerstraße, Beer-Walbrunn-Straße, Obermenzing Beerweg, Sendling-Westpark Beethovenplatz, Ludwigsvorstadt Beethovenstraße, Ludwigsvorstadt Beetzstraße, Bogenhausen Begasweg, Solln Begonienstraße, Freimann Behamstraße, Laim Behringstraße, Allach Beichstraße, Schwabing Bei den Tannen, Harlaching Beinhoferstraße, Obermenzing Bekassinenweg, Waldtrudering Belandwiesenweg, Aubing Belastraße, Sendling-Westpark Belfaststraße, Riem Belfortstraße, Haidhausen Belgradstraße, Schwabing Bellinzonastraße, Fürstenried Beltweg, Schwabing Schalom Ben-Chorin Ben-Chorin-Straße, Schwanthalerhöhe Benderstraße, Obermenzing Benediktbeuerer Straße, Thalkirchen Benediktenwandstraße, Harlaching Benediktinerplatz, Benedikterstraße, Pasing Benedikt-Hagn-Straße, Pasing Bennigsenstraße, Zamdorf Benzplatz, Benzstraße, Moosach Beowulfstraße, Waldperlach Berberichweg, Aubing Berberitzenstraße, Hasenbergl Berberstraße, Denning-Bogenhausen Berchardweg, Feldmoching Berchemplatz, Berchemstraße, Laim Berchtesgadener Straße, Untergiesing Berduxstraße, Pasing Bereiteranger, Au Berenter Straße, Englschalking Beresinastraße, Berg-am-Laim-Straße, Au-Haidhausen, Berg am Laim Bergengruenweg, Pasing Bergerbreite, Johanneskirchen Berger-Kreuz-Straße, Ramersdorf Bergerwaldstraße, Straßtrudering Bergetstraße, Allach Berghamer Straße, Perlach Berg-Isel-Straße, Untergiesing Bergkieferweg, Freimann Berglwiesenstraße, Lochhausen Bergmannstraße, Schwanthalerhöhe Bergmüllerstraße, Bergsonstraße, Obermenzing / Aubing Bergsteig am, Bergsträßerstraße, Untermenzing Bergstraße, Obergiesing Bergwachtstraße, Feldmoching Bergzaberner Platz, August Freiherr von Berlepsch Berlepschstraße, Sendling Berlinerplatz, Berliner Straße, Schwabing Berlingerweg, Berg am Laim Berliozstraße, Berlstraße, Großhadern Bernabeistraße, Nymphenburg Bernadottestraße, Neutrudering Bernatzikstraße, Denning Bernauer Straße, Ramersdorf Bernaysstraße, Am Hart Bernd-Eichinger-Platz, Maxvorstadt Berner Straße, Forstenried Bernhard-Borst-Straße, Moosach August Macke: Porträt Bernhard Koehler (1910) Bernhard-Koehler-Weg, Aubing Bernhard-Lichtenberg-Weg, Johanneskirchen Bernhard-Mayer-Straße, Straßtrudering Bernhardstraße, Feldmoching Bernhard-Wicki-Straße, Maxvorstadt Bernheimerstraße, Oberföhring Bernrieder Straße, Sendling-Westpark Bernsteinweg, Freimann Bernt-Notke-Weg, Englschalking Berrschestraße, Pasing Berta-Hummel-Straße, Moosach Bert-Brecht-Allee, Neuperlach Bertastraße, Bertelestraße, Solln Bertha Kipfmüller Bertha-Kipfmüller-Straße, Freiham Bertha-von-Suttner-Weg, Obermenzing Berthold-Hirsch-Straße, Obermenzing Berthold-Litzmann-Straße, Feldmoching Bertholdstraße, Milbertshofen Bertschstraße, Berg am Laim Berzeliusstraße, Freimann Besselstraße, Bogenhausen Bestelmeyerstraße, Solln Betschartstraße, Pasing Bettinastraße, Waldperlach Bettschaftswinkel, Betzensteinstraße, Aubing Betzenweg, Obermenzing Beuerberger Straße, Thalkirchen Beuroner Straße, Beuthener Straße, Daglfing Wilhelm von Bezold Bezoldstraße, Harlaching Biberger Straße, Biburger Straße, Aubing Bichler Straße, Thalkirchen Bichlhofweg, Johanneskirchen Biedersteiner Straße, Schwabing Bielefelder Straße, Moosach Bielitzer Straße, Sendling-Westpark Bienenheimstraße, Lochhausen Bienenkorb, Am, Bierbaumstraße, Pasing Bifangweg, Allach Bildackerstraße, Neuhausen Theodor Billroth Billrothstraße, Sendling-Westpark Bingener Straße, Moosach Birkenau, Untergiesing Birkenau äußere, Birkenau innere, Birkenfeldstraße, Schwabing Birkenhainstraße, Hadern Birkenleiten, Untergiesing Birkenplatz, Birkenrieder Straße, Lochhausen Birkensteiner Straße, Birkenstraße, Solln Birkerstraße, Neuhausen Birketweg, Neuhausen Birkhahnweg, Waldtrudering Birkicht, Am, Birkkarspitzstraße, Berg am Laim Birkmeyerstraße, Birnauer Straße, Milbertshofen Birthälmer Straße, Trudering Birtlinger Zeile, Freimann Bischof-Adalbert-Straße, Milbertshofen Bischoffstraße, Am Hart Bischof-Ketteler-Straße, Perlach Bischweilerstraße, Bismarckstraße, Schwabing Bistritzer Weg, Trudering Biterolfstraße, Neuhausen Bitschstraße, Blaichacher Straße, Forstenried Blanckertzweg, Straßrudering Blankbauerstraße, Neuperlach Blasien-Straße,St.-, Blaukissenweg, Feldmoching Blaumeisenweg, Am Hart Blausternweg, Feldmoching Bleibtreuplatz, Solln Bleibtreustraße, Solln Bleicherhornstraße, Forstenried Bleisteinstraße, Allach Bleßhuhnweg, Waldtrudering Bleyerstraße, Untersendling Blieskastelstraße, Thalkirchen Blodigstraße, Hasenbergl Blombergstraße, Berg am Laim Gebhard Leberecht von Blücher Blücherstraße, Neuhausen Blütenring, Am, Blütenstraße, Maxvorstadt Blüthenstraße, Blumenauer Steg, Blumenau Blumenauer Straße, Blumenau Blumenauerstraße, Blumenbachstraße, Untermenzing Blumengarten,Am, Blumenstraße, Altstadt Johann Caspar Bluntschli Bluntschlistraße, Ludwigsvorstadt Blutenburgstraße, Neuhausen Bob-van-Benthem-Platz, Isarvorstadt Boberweg, Daglfing Bochumer Straße, Bockmeyrstraße, Moosach Bockspergerstraße, Bocksdornstraße, Hasenbergl Bodelschwinghstraße, Obergiesing Bodenbreitenstraße, Moosach Bodenehrstraße, Sendling-Westpark Bodenschneidstraße, Ramersdorf Bodensee Bodenseeplatz, Bodenseestraße, Pasing Bodenstedtstraße, Pasing Böcklerweg, Trudering Böcklinstraße, Neuhausen Böcklinstraße, Solln Böcksteiner Straße, Pasing Böglstraße, Perlach Böhlaustraße, Obermenzing Böhmer-Wald-Platz, Böhmerwaldplatz, Bogenhausen Böhmstraße, Perlach Bölckestraße, Böttingerstraße, Schwabing-West Bogenhauser Kirchplatz, Bogenhausen Bogenhauserstrasse, Bogenstraße, Haidhausen Bognerhofweg, Trudering Bolivarstraße, Neuhausen Boltzmannstraße, Bonhoefferstraße, Hasenbergl Bonifazius-Platz,St.-, Bonner Platz, Schwabing-West Bonner Straße, Schwabing-West Bonselsstraße, Bogenhausen Bonteweg, Neuharlaching Boosstraße, Au Bopfinger Straße, Bordeauxplatz, Haidhausen Borinskistraße, Aubing Boris-Blacher-Straße, Freimann Borodinstraße, Obermenzing Borschtallee, Schwabing-West Borsigstraße, Feldmoching Bortenhofstraße, Hadern Boschbrücke, Isarvorstadt Boschetsrieder Straße, Obersendling Bosettistraße, Obermenzing Bothestraße, Haidhausen Bothmerstraße, Neuhausen Boxberger Straße, Freimann Boyenplatz, Boyenstraße, Bozener Straße, Untergiesing Bozzarisstraße, Harlaching Brabanter Straße, Schwabing Brachsenstraße, Trudering Brachsenweg, Trudering Brachvogelplatz, Aubing Brachvogelstraße, Aubing Brändströmstraße, Trudering Bräuhausgasse, Bräuhausstraße, Altstadt Bräutigamstraße, Solln Braganzastraße, Neuhausen Brahmsstraße, Bogenhausen Braithstraße, Bramburgstraße, Hadern Brandenburger Straße, Schwabing Brandströmstraße, Brangänestraße, Schwabing-West Brannenburger Straße, Brantstraße, Laim Braunauer Platz, Braunaugenstraße, Freimann Brauneckstraße, Braunmillerweg, Neuperlach Braunschweiger Platz, Braunschweiger Straße, Moosach Braunstraße, Harlaching Braystraße, Steinhausen Brecherspitzstraße, Obergiesing Bregenzer Straße, Schwabing-West Brehmstraße, Untergiesing Breisacher Straße, Haidhausen Breitachstraße, Sendling-Westpark Breitbrunner Straße, Sendling-Westpark Breitensteinstraße, Breiter Weg, Obermenzing Breithornstraße, Trudering Breitschwertstraße, Solln Bremer Platz, Bremer Straße, Milbertshofen Brennereistraße, Hadern Brennerpaßstraße, Untergiesing Brennerstraße, Lujo Brentano Brentanostraße, Milbertshofen Breslauer Platz, Breslauer Straße, Moosach Brettener Straße, Freimann Brieger Straße, Moosach Brienner Straße, Altstadt, Maxvorstadt Brinckmannstraße, Brittingweg, Neuperlach Brixener Straße, Brixener Weg, Untergiesing Brockenplatz, Brockesstraße, Waldperlach Brodersenstraße, Englschalking Brodstraße, Kirchtrudering Bromberger Straße, Denning Brosamerstraße, Laim Bruchwegerl, Bruckenfischerstraße, Harlaching Bruckmannstraße, Nymphenburg Anton Bruckner Brucknerstraße, Bogenhausen Brudergang, Bruderhofstraße, Sendling Brudermühlbrücke, Sendlingn Untergiesing Brudermühlstraße, Sendling Brudermühltunnel, Sendling Brudermühlweg, Bruderstraße, Lehel Brückenauer Straße, Brückestraße, Allach Brücklmeierstraße Hasenbergl Brünnstein Brünnsteinstraße, Obergiesing Brüsseler Straße, Schwabing Bruggspergerstraße, Harlaching Brukenthalstraße, Riem Brumerhof, Avery Brundages Unterschrift Brundageplatz, Olympiapark Brunecker Straße, Sendling-Westpark Brunellenweg, Blumenau Brunhamstraße, Aubing Brunhildenstraße, Nymphenburg Brunnbachleite, Bogenhausen/Oberföhring Brunnengasse, Brunnenkopfstraße, Brunnenweg, Harlaching Brunnerstraße, Schwabing-West Brunn Gasse, Brunnstraße, Altstadt Brunntal, (Bad) siehe Bad Brunntal Brunntalerstraße, Brunntaler Straße, Brunnthal, Brunnthaler Weg, Neuperlach Brunnthalerstrasse, Brunnwiesenweg, Lochhausen Bruno-Frank-Weg, Feldmoching Bruno-Hofer-Platz, Am Hart Bruno-Paul-Straße, Aubing Bruno-Walter-Ring, Englschalking Buchauerstraße, Solln Buchbacher Straße, Berg am Laim Bucheckernweg, Harlaching Buchendorfer Straße, Fürstenried Buchenstraße, Solln Buchenweg, Allach Buchfinkenweg, Am Hart Buchhierlstraße, Solln Buchhorner Straße, Freimann Buchloer Platz, Buchloer Straße, Fürstenried Buchnerstraße, Ramersdorf Buchsteinstraße, Berg am Laim Budapester Straße, Ramersdorf Büchmannstraße, Trudering Bühler Weg, Fürstenried Bülowplatz, Bülowstraße, Bogenhausen Bürgermeister-Keller-Straße, Trudering Gottfried August Bürger Bürgerstraße, Bogenhausen Bürkelstraße, Parkstadt Solln Bürkleinstraße, Lehel Buerstraße, Büssingenstraße, Buhlstraße, Am Hart Bukarester Straße, Bummstraße, Schwabing-West Bunsenstraße, Neuperlach Buntspechtweg, Allach Bunzlauer Platz, Moosach Bunzlauer Straße, Moosach Burckhardtstraße, Burgauerstraße, Daglfing Burg Eltz auf 500-Mark-Schein der Deutschen Bundesbank Burg-Eltz-Weg, Hadern Burgenlandstraße, Burgerplatz, Laim Burggasse, Burggrafenstraße, Berg am Laim Burghausenerstraße, Burghausener Straße, Neuhausen Burgkmairstraße, Laim Burgstraße, Altstadt Burgunderstraße, Schwabing-West Burkheimer Straße, Aubing Burmesterstraße, Freimann Buschingstraße, Bogenhausen Buschrosenweg, Hadern Bussardweg, Waldtrudering Bustellistraße, Nymphenburg Butenandtstraße, Großhadern Butlerplatz, Butlerstraße, Ramersdorf Butterblumenweg, Blumenau Buttermelcherstraße, Isarvorstadt Byecherstraße, Laim.

Neu!!: Banat und Liste Münchner Straßennamen/B · Mehr sehen »

Liste von Kunstwerken und Denkmälern in Hamburg-Langenhorn

Die Liste von Kunstwerken und Denkmälern in Hamburg-Langenhorn führt Kunstwerke und Denkmäler im öffentlichen Raum in Hamburg-Langenhorn auf.

Neu!!: Banat und Liste von Kunstwerken und Denkmälern in Hamburg-Langenhorn · Mehr sehen »

Liste von Medailleuren R–Z

Die Liste enthält Medailleure, die für einen Artikel in der Wikipedia tauglich sind und hauptberuflich oder als Künstler-Medailleure Arbeiten geschaffen haben, deren Leben und deren Werk, auch Einzelwerke im Bereich der Medaillenkunst, Gegenstand wissenschaftlicher Forschung sind.

Neu!!: Banat und Liste von Medailleuren R–Z · Mehr sehen »

Livezile (Timiș)

Lage der Gemeinde Livezile im Kreis Timiș Dolvadia auf der Josephinische Landaufnahme (1769–1772) Livezile (bis 1968: Tolvădia, auch Dolvadia; oder Tolwadin) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Livezile (Timiș) · Mehr sehen »

Lokalbahn Arad–Podgoria

| Die Lokalbahn Arad–Podgoria war eine Lokalbahn im rumänischen Banat.

Neu!!: Banat und Lokalbahn Arad–Podgoria · Mehr sehen »

Lokomotivfabrik der StEG

StEG-Fabrik (1902) Die Lokomotivfabrik der StEG wurde 1839 als erste Lokomotivfabrik im Kaisertum Österreich gegründet und schuf viele einflussreiche Lokomotivkonstruktionen.

Neu!!: Banat und Lokomotivfabrik der StEG · Mehr sehen »

Lou Thesz

Lou Thesz (* 24. April 1916 in Banat, Michigan als Lajos Tiza; † 28. April 2002 in Orlando, Florida) war ein amerikanischer Wrestler.

Neu!!: Banat und Lou Thesz · Mehr sehen »

Lovrin

Lovrin ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Lovrin · Mehr sehen »

Ludwig Gothov-Grünecke

Ludwig Gothov-Grünecke (* 6. März 1847 in Pest; † 17. Oktober 1921 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Kapellmeister, der für zahlreiche Bühnenwerke des Wiener Volkstheaters die Musik komponierte.

Neu!!: Banat und Ludwig Gothov-Grünecke · Mehr sehen »

Ludwig Graff de Pancsova

Ludwig Graff de Pancsova Ludwig Bartholomäus Graff, seit 1881 Graff de Pancsova (* 2. Januar 1851 in Pantschowa, Kaisertum Österreich; † 6. Februar 1924 in Graz) war ein ungarisch-österreichischer Zoologe.

Neu!!: Banat und Ludwig Graff de Pancsova · Mehr sehen »

Ludwig Michalek

Ludwig Michalek: ''Selbstporträt''Radierung (1899) Ludwig Michalek: ''Auf der Reise'' (1886) Ludwig Michalek in seinem AtelierFoto von Max Fenichel (1919) Ludwig Michalek (* 13. April 1859 in Temeswar, Kaisertum Österreich; † 24. September 1942 in Wien) war ein österreichischer Maler, Grafiker und Kupferstecher.

Neu!!: Banat und Ludwig Michalek · Mehr sehen »

Ludwig Stefan Schwarz

Ludwig Stefan Schwarz (* 22. August 1925 in Dolaț,, Königreich Rumänien; † 3. Juli 1981 in Bukarest, Sozialistische Republik Rumänien) war ein rumänischer Journalist und deutschsprachiger Mundartautor.

Neu!!: Banat und Ludwig Stefan Schwarz · Mehr sehen »

Ludwig Vinzenz Fischer

Ludwig Vinzenz Fischer Ludwig Vinzenz Fischer (* 22. Januar 1845 in Reschitza, Kaisertum Österreich; † 15. Dezember 1890 in Halle (Saale)) war ein österreichischer Autor, Novellist und Übersetzer aus der Volksgruppe der Banater Berglanddeutschen.

Neu!!: Banat und Ludwig Vinzenz Fischer · Mehr sehen »

Lugoj

Lugoj ist eine Stadt im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Lugoj · Mehr sehen »

Lugojel

Lage der Gemeinde Gavojdia im Kreis Timiș Lugoschel auf der Josephinischen Landaufnahme Lugojel ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien, das zur Gemeinde Gavojdia gehört.

Neu!!: Banat und Lugojel · Mehr sehen »

Lukićevo

Lukićevo ist ein Ort im serbischen Banat und gehört zum Verwaltungsgebiet der Stadt Zrenjanin.

Neu!!: Banat und Lukićevo · Mehr sehen »

Lukino Selo

Lukino Selo ist ein Ort im serbischen Banat und gehört zum Verwaltungsgebiet der Stadt Zrenjanin.

Neu!!: Banat und Lukino Selo · Mehr sehen »

Luncavița (Caraș-Severin)

Lage der Gemeinde Luncavița im Kreis Caraș-Severin Luncavița auf der Josephinischen Landaufnahme Luncavița ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Luncavița (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Lunga (Timiș)

Lage der Gemeinde Comloșu Mare im Kreis Timiș Lunga (auch Konstanzia, auch Konsztantia) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Lunga (Timiș) · Mehr sehen »

Lupac

Lage der Gemeinde Lupac im Kreis Caraș-Severin Lupac (serbo-kroatisch Lupak, Лупак) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Lupac · Mehr sehen »

Luzian Geier

Luzian Geier (* 1. Oktober 1948 in Jahrmarkt, Volksrepublik Rumänien) ist deutscher Biologielehrer, Journalist, Heimatforscher und Chefredakteur.

Neu!!: Banat und Luzian Geier · Mehr sehen »

Mačvanska Mitrovica

Mačvanska Mitrovica ist eine Kleinstadt in der Opština Sremska Mitrovica im Okrug Srem in der nordserbischen Provinz Vojvodina.

Neu!!: Banat und Mačvanska Mitrovica · Mehr sehen »

Macedonia (Timiș)

Lage der Gemeinde Ciacova im Kreis Timiș Macedonia ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Macedonia (Timiș) · Mehr sehen »

Mașloc

Lage der Gemeinde Mașloc im Kreis Timiș Blumenthal auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Mașloc ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Mașloc · Mehr sehen »

Magyar Államvasutak

Magyar Államvasutak (kurz MÁV) ist der Name der staatlichen Eisenbahngesellschaft Ungarns (vasút.

Neu!!: Banat und Magyar Államvasutak · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: Banat und Magyaren · Mehr sehen »

Magyaren in Rumänien

Die Magyaren in Rumänien stellen die größte ethnische Minderheit des Landes dar.

Neu!!: Banat und Magyaren in Rumänien · Mehr sehen »

Manele

Manele ist ein Musikstil, der seit den 1990er Jahren sich immer größerer Beliebtheit erfreut, gleichzeitig aber auch die Bevölkerung in glühende Fans und vehemente Ablehner spaltet.

Neu!!: Banat und Manele · Mehr sehen »

Manfred Engelmann

Manfred Engelmann (* 2. Juli 1956 in Periam (deutsch: Perjamosch), Volksrepublik Rumänien; † 2. August 2023) war ein deutscher Magister und Bundeskulturreferent der Landsmannschaft der Banater Schwaben.

Neu!!: Banat und Manfred Engelmann · Mehr sehen »

Manfred Winkler

Manfred Winkler (* 27. Oktober 1922 in Putilla, Bukowina, Rumänien; † 12. Juli 2014 in Jerusalem) war ein israelischer Schriftsteller.

Neu!!: Banat und Manfred Winkler · Mehr sehen »

Marcellianus dux

Marcellianus (* 4. Jahrhundert n. Chr. in Pannonien), war der Sohn des Prätorianerpräfekten Flavius Maximinus und ein hoher Stabsoffizier der spätrömischen Armee.

Neu!!: Banat und Marcellianus dux · Mehr sehen »

Marga (Caraș-Severin)

Lage der Gemeinde Marga im Kreis Caraș-Severin Marga Marga auf der Josephinischen Landaufnahme Marga ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Marga (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Margina (Timiș)

Lage der Gemeinde Margina im Kreis Timiș Margina auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Margina ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Margina (Timiș) · Mehr sehen »

Maria Radna

Maria Radna (rum.: Maria Radna, ung.: Máriaradna) ist der bedeutendste römisch-katholische Wallfahrtsort der Diözese Temeswar und eine päpstliche Basilika in Radna, einem Stadtteil der Kleinstadt Lipova im Kreis Arad im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Maria Radna · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Banat und Maria Theresia · Mehr sehen »

Maria Theresia (Fernsehserie)

Maria Theresia ist eine österreichisch-tschechische Miniserie von Robert Dornhelm mit Marie-Luise Stockinger (Teil 1 und 2, 2017), Stefanie Reinsperger (Teil 3 und 4, 2019) und Ursula Strauss (Teil 5) als Maria Theresia.

Neu!!: Banat und Maria Theresia (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Maria-Theresia-Bastion

Maria-Theresia-Bastion, 2019 Die Durchfahrt unter der Maria-Theresia-Bastion, 2006 Teil der Maria-Theresia-Bastion, 2007 Die Maria-Theresia-Bastion, auch Maria-Theresia-Bastei ist eine denkmalgeschützte historische Festungsanlage in der westrumänischen Stadt Timișoara.

Neu!!: Banat und Maria-Theresia-Bastion · Mehr sehen »

Marianne Ebner

Marianne Ebner (* 5. Mai 1920 in Giarmata,, Königreich Rumänien; † 20. Juni 2007 in Crailsheim) war eine banatschwäbische Heimat- und Mundartdichterin.

Neu!!: Banat und Marianne Ebner · Mehr sehen »

Mariä-Entschlafens-Kirche (Zrenjanin)

Die Mariä-Entschlafens-Kirche (serbisch: Црква Успења Пресвете Богородице, Crkva Uspenja Presvete Bogorodice), auch Varoška crkva oder Uspenska crkva genannt, ist eine serbisch-orthodoxe Kirche in der nordserbischen Stadt Zrenjanin.

Neu!!: Banat und Mariä-Entschlafens-Kirche (Zrenjanin) · Mehr sehen »

Mariä-Tempelgang-Kirche (Zrenjanin)

Die Mariä-Tempelgang-Kirche (serbisch: Црква Ваведења Пресвете Богородице, Crkva Vavedenja Presvete Bogorodice, kurz nur Vavedenjska crkva) in der Stadt Zrenjanin ist eine Serbisch-orthodoxe Kirche in der autonomen Provinz Vojvodina, Nordserbien.

Neu!!: Banat und Mariä-Tempelgang-Kirche (Zrenjanin) · Mehr sehen »

Marie Eugenie Delle Grazie

Marie Eugenie delle Grazie (vor 1889) Marie Eugenie delle Grazie Marie Eugenie Delle Grazie, auch Marie Eugenie delle Grazie (* 14. August 1864 in Weißkirchen, Kaisertum Österreich; † 19. Februar 1931 in Wien), war eine Schriftstellerin, Dramatikerin und Dichterin.

Neu!!: Banat und Marie Eugenie Delle Grazie · Mehr sehen »

Marie von Augustin

Marie Baronin von Augustin (geborene Regelsberg von Thurnberg; * 23. Dezember 1806 in Werschetz, Kaisertum Österreich; † 12. Februar 1886 in Wien) war eine österreichische Malerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Banat und Marie von Augustin · Mehr sehen »

Markovac (Vršac)

Markovac (rumänisch: Marcovăţ) ist ein Dorf in der nordserbischen Provinz Vojvodina mit etwa 330 Einwohnern.

Neu!!: Banat und Markovac (Vršac) · Mehr sehen »

Markus Hajek

Max Schneider: Markus Hajek (1921) Markus Hajek (geboren 25. November 1861 in Werschetz, Kaisertum Österreich; gestorben 4. April 1941 in London) war ein österreichischer Mediziner.

Neu!!: Banat und Markus Hajek · Mehr sehen »

Martin Roos

Martin Roos Martin Roos (* 17. Oktober 1942 in Satchinez, Königreich Rumänien) ist ein rumäniendeutscher Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Timișoara.

Neu!!: Banat und Martin Roos · Mehr sehen »

Massaker von Bleiburg

„Massaker von Bleiburg“, auch „Tragödie von Bleiburg“ (kroatisch Bleiburška tragedija), ist eine Sammelbezeichnung für eine Reihe von jugoslawischen Nachkriegsverbrechen, die ab Mitte Mai 1945 in oder um den österreichischen Ort Bleiburg in Kärnten ihren Anfang nahmen.

Neu!!: Banat und Massaker von Bleiburg · Mehr sehen »

Mathias Bernath

Mathias Bernath (geboren 11. Oktober 1920 in Segenthau, Rumänien; gestorben 10. Oktober 2013 in Dießen am Ammersee) war ein deutscher Südosteuropahistoriker.

Neu!!: Banat und Mathias Bernath · Mehr sehen »

Mathias Loris

Mathias Loris (* 21. Dezember 1951 in Giarmata, Rumänien) ist ein Musiklehrer, Trompeter, Orchesterleiter und Komponist.

Neu!!: Banat und Mathias Loris · Mehr sehen »

Matthias Annabring

Matthias Annabring (* 23. August 1904 in Kübekhausen, Banat; † 5. Februar 1961 in Tübingen) war ein ungarisch-deutscher Rechtsanwalt.

Neu!!: Banat und Matthias Annabring · Mehr sehen »

Matthias Giljum

Matthias Giljum, 1951 Matthias Giljum (* 9. April 1902 in Elemér, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 1980, São Paulo, Brasilien)Marius Turda: Bloomsbury Publishing, 2015.

Neu!!: Banat und Matthias Giljum · Mehr sehen »

Matthias Joseph Heimerl

Matthias Joseph Heimerl, auch Matthäus Heimerle (* 1732 in Wien; † 10. Mai 1784 in der Temeswarer Festung, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Buchdrucker, Verleger, Buchhändler und Zeitungsherausgeber.

Neu!!: Banat und Matthias Joseph Heimerl · Mehr sehen »

Max Friedmann (Politiker, 1864)

Max Friedmann Maximilian Friedmann (* 14. April 1864 in Reschitza, Banat, Kaisertum Österreich; † 23. August 1936 in Bad Ischl) war ein österreichischer Politiker der Bürgerlich-demokratischen Partei (Gründungsmitglied), der Bürgerlichen Arbeitspartei sowie vor 1918 der ''Deutschen Nationalpartei'', als Parlamentarier zeitweise ohne Klubzugehörigkeit.

Neu!!: Banat und Max Friedmann (Politiker, 1864) · Mehr sehen »

Max Wetschky

Max Wetschky (* 1844 in Gnadenfeld; † 26. Januar 1927 ebenda) war ein deutscher Apotheker und Botaniker in Gnadenfeld; heute ein Ortsteil von Pawłowiczki.

Neu!!: Banat und Max Wetschky · Mehr sehen »

Maximilian Emmanuel Fremaut

Maximilian Emmanuel Fremaut (* 30. Oktober 1725 in Menen, Belgien; † 31. August 1768 in Villesse, Gradiska) war ein österreichischer Hydrauliker, Wasserbauingenieur, Direktor der Wiener Baudirektion und Kommerzienrat.

Neu!!: Banat und Maximilian Emmanuel Fremaut · Mehr sehen »

Maximilian von Auersperg

Stammwappen der Auersperg Graf Maximilian Anton Karl von Auersperg (* 21. Januar 1771 im Schloss Wolfpassing in Wolfpassing in Niederösterreich; † 30. Mai 1850 in Wien) war ein österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Banat und Maximilian von Auersperg · Mehr sehen »

Mânăstire

Lage der Gemeinde Birda im Kreis Timiș Kloster Sankt-Georg in Mânăstire Mânăstire ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Mânăstire · Mehr sehen »

Mór Perczel

Mór Perczel, Lithographie von August Strixner, um 1848 Büste von Moritz Perczel (ung: Perczel Mór) in Bonyhád Mór Perczel von Bonyhád (auch Moritz Perczel, * 14. November 1811 in Bonyhád; † 25. Mai 1899 ebenda) war ein ungarischer Revolutionsgeneral und Politiker.

Neu!!: Banat und Mór Perczel · Mehr sehen »

Mănăștiur

Mănăștiur auf der Josephinische Landaufnahme (1769–1772) Mănăștiur (1924: Mănăștur) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Mănăștiur · Mehr sehen »

Măureni

Lage der Gemeinde Măureni im Kreis Caraș-Severin Măureni (früher Morițfeld;,, bis 1894 Moritzfeld) ist eine rumänische Gemeinde.

Neu!!: Banat und Măureni · Mehr sehen »

Međa

Međa ist ein Dorf im in der Opština Žitište, Serbien mit 831 Einwohnern.

Neu!!: Banat und Međa · Mehr sehen »

Mehadia

Lage der Gemeinde Mehadia im Kreis Caraș-Severin Mehadia 1835 Mehadia 1842 Mehadia 1918 Mehadia ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, im Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Mehadia · Mehr sehen »

Mehadica

Lage von Mehadica im Kreis Caraș-Severin Mehadica auf der Josephinischen Landaufnahme Mehadica (Kismiháld) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Mehadica · Mehr sehen »

Mehala

Stadtbezirke von Temeswar Die Mehala ist seit ihrer 1910 erfolgten Eingemeindung der V. Stadtbezirk im Nordwesten der westrumänischen Stadt Timișoara.

Neu!!: Banat und Mehala · Mehr sehen »

Melenci

Melenci ist ein Ort im serbischen Banat und gehört zum Verwaltungsgebiet der Stadt Zrenjanin.

Neu!!: Banat und Melenci · Mehr sehen »

Melinda Nadj Abonji

Melinda Nadj Abonji bei einer Lesung (2011) Melinda Nadj Abonji (* 22. Juni 1968 in Bečej, SFR Jugoslawien, heute Serbien) ist eine ungarisch-schweizerische Schriftstellerin, Musikerin und Kunstdarbieterin.

Neu!!: Banat und Melinda Nadj Abonji · Mehr sehen »

Michael Holzinger

Michael Holzinger, genannt Schwarzer Michel, (* 20. September 1920 in Comloșu Mic,, Königreich Rumänien; † 7. April 1996 in Augsburg) war ein deutscher Schriftsteller in Banater Mundart.

Neu!!: Banat und Michael Holzinger · Mehr sehen »

Michael Kausch (Lehrer)

Michael Kausch, Pseudonym: Hansjerch Prahlmann (* 18. August 1877 in Módos, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 18. Dezember 1942 in Timișoara, Königreich Rumänien) war ein deutsch-rumänischer Lehrer und Politiker.

Neu!!: Banat und Michael Kausch (Lehrer) · Mehr sehen »

Michael Stocker (Funktionär)

Michael Stocker (* 23. März 1911 in Németsztamora, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 21. August 2003 in München) war ein deutscher Rechtsanwalt, Beamter in der Landesverwaltung des Freistaats Bayern und Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Banater Schwaben von 1966 bis 1978.

Neu!!: Banat und Michael Stocker (Funktionär) · Mehr sehen »

Michail Fedotowitsch Kamenski

Michail Fedotowitsch Kamenski Graf Michail Fedotowitsch Kamenski (* in Sankt Petersburg; † in Saburowo, Gouvernement Orjol) war ein russischer Feldmarschall während der Regierungszeit der Zarin Katharina II.

Neu!!: Banat und Michail Fedotowitsch Kamenski · Mehr sehen »

Mișca (Arad)

Mișca auf der Josephinischen Landaufnahme Mișca (Miske) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Mișca (Arad) · Mehr sehen »

Mihai Dalea

Mihai Dalea (* 21. Januar 1917 in Târnova, Kreis Caraș-Severin; † 1. Juli 1980 in Bukarest) war ein rumänischer Politiker der Rumänischen Kommunistischen Partei PMR (Partidul Muncitoresc Român) und ab 1965 PCR (Partidul Comunist Român), der unter anderem zwischen 1954 und 1955 sowie erneut 1960 bis 1969 Mitglied des Sekretariats des Zentralkomitees (ZK) der PMR/PCR, von 1969 bis 1972 Präsident der Zentralen Parteikontrollkommission der PCR sowie von 1974 bis 1979 Kandidatmitglied des Exekutivkomitees des ZK der PCR war.

Neu!!: Banat und Mihai Dalea · Mehr sehen »

Mihajlo Idvorski Pupin

Mihajlo Pupin Mihajlo Idvorski Pupin (auch Michael I. Pupin; * in Idvor bei Pančevo im Banat, Kaisertum Österreich; † 12. März 1935 in New York, NY) war ein in den USA lebender Physiker und Schriftsteller aus Serbien.

Neu!!: Banat und Mihajlo Idvorski Pupin · Mehr sehen »

Mihajlovo

Mihajlovo ist ein Ort im serbischen Banat und gehört zum Verwaltungsgebiet der Stadt Zrenjanin.

Neu!!: Banat und Mihajlovo · Mehr sehen »

Miklós Révai

Nikolaus Révay Miklós Révai auch Nikolaus Révay (* 24. Februar 1750 oder 1749 in Nagy-Szent-Miklós (heute Sânnicolau Mare) im Komitat Torontál; † 1. April 1807 in Pest) war ein ungarischer Sprachwissenschaftler, Hochschullehrer, Zeichner und Schriftsteller.

Neu!!: Banat und Miklós Révai · Mehr sehen »

Militärgrenze

Die Militärgrenze (veraltete Schreibweise Militär-Gränze) war die Bezeichnung für das vom 16.

Neu!!: Banat und Militärgrenze · Mehr sehen »

Militärschulwesen (Österreich, 1859)

Die von der Armee Österreichs geführten Militär-Erziehungs-Anstalten hatten die Aufgabe, Offiziere entsprechend ihrer Verwendung auszubilden beziehungsweise junge Männer auf den Offiziersberuf vorzubereiten.

Neu!!: Banat und Militärschulwesen (Österreich, 1859) · Mehr sehen »

Militärverwaltungsgebiet Serbien

Das Militärverwaltungsgebiet Serbien (amtlich Bereich des Militärbefehlshabers in Serbien), in Amtssprache, war ein Marionettenstaat unter der Militärverwaltung des nationalsozialistischen Deutschlands.

Neu!!: Banat und Militärverwaltungsgebiet Serbien · Mehr sehen »

Milo Dor

Milo Dor (* 7. März 1923 als Milutin Doroslovac in Budapest; † 5. Dezember 2005 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller serbischer Herkunft, zudem Übersetzer, Mittler zwischen verschiedenen Literaturen und Anwalt österreichischer Autoren.

Neu!!: Banat und Milo Dor · Mehr sehen »

Miloš Crnjanski

Miloš Crnjanski, in österreichischer Uniform 1914 Miloš Crnjanski, Denkmal im Kalemegdan-Park zu Belgrad Miloš Crnjanski (kyrill. Милош Црњански; * 26. Oktober 1893 in Csongrád (serbisch Чонград), Österreich-Ungarn; † 30. November 1977 in Belgrad, Jugoslawien) war ein serbischer Dichter, Erzähler, Reisebeschreiber und Bühnendichter.

Neu!!: Banat und Miloš Crnjanski · Mehr sehen »

Miodrag Belodedici

Miodrag Belodedici (* 20. Mai 1964 in Socol, Kreis Caraș-Severin) ist ein ehemaliger rumänischer Fußballspieler auf der Position des Libero und derzeitiger Funktionär.

Neu!!: Banat und Miodrag Belodedici · Mehr sehen »

Miron Cristea

Carol II. Miron Cristea bzw.

Neu!!: Banat und Miron Cristea · Mehr sehen »

Missionsschwestern vom Kostbaren Blut

Provinzialat im Paderborner Stadtteil Neuenbeken Kloster Wernberg: Arkadenhof-Detail Die Missionsschwestern vom Kostbaren Blut (Mariannhiller Missionsschwestern, congregatio pretiosi sanguinis, Ordenskürzel: CPS) sind ein katholischer Frauenorden, der im Jahr 1885 von dem österreichischen Trappistenabt Franz Pfanner in Südafrika gegründet wurde.

Neu!!: Banat und Missionsschwestern vom Kostbaren Blut · Mehr sehen »

Moșnița Nouă

Lage der Gemeinde Moșnița Nouă im Kreis Timiș Moschnitz auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Moșnița Nouă ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Moșnița Nouă · Mehr sehen »

Moșnița Veche

Lage der Gemeinde Moșnița Nouă im Kreis Timiș Moșnița Veche ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Moșnița Veche · Mehr sehen »

Moldova Nouă

Lage von Moldova Nouă im Kreis Caraș-Severin Moldova Nouă ist eine Stadt im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Moldova Nouă · Mehr sehen »

Moldova Veche

Donauhafen in Moldova Veche Moldova Veche (deutsch Alt-Moldova, ungarisch Ómoldova) ist eine rumänische Ortschaft am linken Donauufer am Fuße des Banater Gebirges.

Neu!!: Banat und Moldova Veche · Mehr sehen »

Moravița

Lage der Gemeinde Moraviţa im Kreis Timiș Stamora Moravita Bahnhof Passstempel vom Grenzübergang Stamora Moravița Morawitz auf der Landkarte der Josephinischen Landaufnahme Moravița ist eine Gemeinde im Kreis Timiș in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens, dicht an der Grenze zu Serbien.

Neu!!: Banat und Moravița · Mehr sehen »

Moritz von Auffenberg

Moritz Friedrich Joseph Eugen Auffenberg, seit 1869 Ritter von Auffenberg, seit 1915 Freiherr Auffenberg von Komarów (* 22. Mai 1852 in Troppau; † 18. Mai 1928 in Wien), war ein General der österreichisch-ungarischen Armee und Kriegsminister.

Neu!!: Banat und Moritz von Auffenberg · Mehr sehen »

Muhacir

Ursprünglich war der Begriff „Muhạdschir“ die Bezeichnung für einen Begleiter des islamischen Religionsstifters und Propheten Mohammed auf der Flucht 622 n. Chr.

Neu!!: Banat und Muhacir · Mehr sehen »

Murani

Lage der Gemeinde Pișchia im Kreis Timiș Murani ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Murani · Mehr sehen »

Muschylowytschi

Muschylowytschi (deutsch Münchenthal) ist ein Dorf in der Ukraine und liegt 12 km südöstlich von Jaworiw in der Oblast Lwiw.

Neu!!: Banat und Muschylowytschi · Mehr sehen »

Nadăș (Timiș)

Lage der Kleinstadt Recaș im Kreis Timiș Nadăș auf der Josephinischen Landaufnahme Nadăș (auch Naidăș;,, Nádas, Dubokinádas) ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Nadăș (Timiș) · Mehr sehen »

Nadine Schneider

Nadine Schneider (* 1990 in Nürnberg) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Banat und Nadine Schneider · Mehr sehen »

Naidăș

Lage der Gemeinde Naidăș im Kreis Caraș-Severin Naidăș auf der Josephinischen Landaufnahme Naidăș (oder Nadosch) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Naidăș · Mehr sehen »

Nakovo

Lazar in Nakovo Nakovo ist ein Dorf in der zu Serbien gehörigen Region Vojvodina.

Neu!!: Banat und Nakovo · Mehr sehen »

Narzissenwiese von Bătești

Die Narzissenwiese von Bătești (rumänisch: Pajiștea cu narcise Bătești) ist ein Naturschutzgebiet der IUCN-Kategorie-IV auf dem Areal der Stadt Făget im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Narzissenwiese von Bătești · Mehr sehen »

Nationalpark Domogled-Valea Cernei

Der Nationalpark Domogled-Valea Cernei (auch: Nationalpark Domogled-Cernatal) befindet sich im Südwesten Rumäniens und erstreckt sich auf einer Fläche von 61.211 Hektar in den Kreisen Caraș-Severin, Mehedinți und Gorj.

Neu!!: Banat und Nationalpark Domogled-Valea Cernei · Mehr sehen »

Nationalpark Semenic-Cheile Carașului

Das Karasch-Tal Die Karasch Baia Vulturilor auf dem Semenik Der Nationalpark Semenic-Cheile Carașului (auch Nationalpark Semenik-Karasch-Klamm) erstreckt sich auf einem Areal von 36.214 Hektar im Semenic-Gebirge und im Anina-Gebirge, im Kreis Caraș-Severin, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Nationalpark Semenic-Cheile Carașului · Mehr sehen »

Nándor Hidegkuti

Nándor Hidegkuti (* 3. März 1922 in Budapest, Königreich Ungarn; † 14. Februar 2002 ebenda) war ein ungarischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Banat und Nándor Hidegkuti · Mehr sehen »

Nădrag

Lage der Gemeinde Nădrag im Kreis Timiș Der Fluss Nădrag Baumhaus im Jugendlandheim Nădrag Nădrag ist eine Gemeinde im Nordosten des Kreises Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Nădrag · Mehr sehen »

Nemeșești

Nemeșești auf der Josephinischen Landaufnahme Nemeșești ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Nemeșești · Mehr sehen »

Nerău

Lage der Gemeinde Teremia Mare im Kreis Timiș Endstation der Bahnstrecke Timișoara-Nerău Nerău ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Nerău · Mehr sehen »

Neudorf (Arad)

Lage von Neudorf im Kreis Arad Neudorf (serbisch Novo Selo) ist ein Dorf im Kreis Arad, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Neudorf (Arad) · Mehr sehen »

Neuer Weg (Zeitung)

Die Zeitung Neuer Weg war eine staatlich finanzierte zentrale (überregionale) Tageszeitung in Rumänien, die von 1949 bis 1992 erschien und sich an die deutsche Minderheit Rumäniens richtete.

Neu!!: Banat und Neuer Weg (Zeitung) · Mehr sehen »

Nick Loris

Nick Loris (* 2. Juni 1968 in Jahrmarkt, Giarmata, Rumänien) ist ein Musiklehrer, Trompeter, Orchesterleiter, Komponist, Arrangeur und Sänger.

Neu!!: Banat und Nick Loris · Mehr sehen »

Nicolae Bușui

Nicolae Bușui (* 19. Dezember 1927 in Călimănești, Kreis Vâlcea) ist ein ehemaliger rumänischer Politiker der Rumänischen Kommunistischen Partei PCR (Partidul Comunist Român), der unter anderem zwischen 1984 und 1985 Minister für elektrische Energie war.

Neu!!: Banat und Nicolae Bușui · Mehr sehen »

Nicolae Corneanu

Nicolae Mihail Corneanu (* 21. November 1923 in Caransebeș; † 28. September 2014 in Timișoara) war Metropolit der Rumänisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Banat und Nicolae Corneanu · Mehr sehen »

Nicolae Gudea

Nicolae Gudea (* 17. Oktober 1941; † 5. Juli 2019) war ein rumänischer Archäologe, dessen Forschungsschwerpunkte auf dem Gebiet der Provinzialrömischen Archäologie, der lateinischen Epigraphik, der Numismatik und der Christlichen Archäologie lagen.

Neu!!: Banat und Nicolae Gudea · Mehr sehen »

Niederungen

Erstausgabe Niederungen, Bukarest 1982 Niederungen ist das erste Werk von Herta Müller, das 1982 in Bukarest und 1984 in einer überarbeiteten Fassung im Berliner Rotbuch Verlag erschien.

Neu!!: Banat und Niederungen · Mehr sehen »

Nițchidorf

Lage der Gemeinde Nițchidorf im Kreis Timiș Graf Kristóf Niczky (1725–1787) Herta Müller, Lesung "Atemschaukel", Potsdam, Juli 2010 Nițchidorf ist eine Gemeinde im Kreis Timiș in der Region Banat im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Nițchidorf · Mehr sehen »

Niki Wuchinger

Nikolaus „Niki“ Wuchinger (auch Nicky Wuchinger, * 23. Juli 1923 im rumänischen Banat; † 21. Juni 2020 in Zell am See) war ein österreichischer Musiker.

Neu!!: Banat und Niki Wuchinger · Mehr sehen »

Nikolaus Cena

Nikolaus Cena als Generalmajor Nikolaus Cena, auch Nikolai Cena oder Nicolae Cena, (* 3. Dezember 1844 in Mehadia, Banat; † 14. März 1922 ebenda) war ein k. u. k. Feldmarschallleutnant rumänischer Abstammung.

Neu!!: Banat und Nikolaus Cena · Mehr sehen »

Nikolaus Hans Hockl

Nikolaus Hans Hockl (* 23. November 1908 in Csatád, Komitat Temes, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 5. November 1946 in Mykolajiw (Nikolajew), Ukrainische SSR, Sowjetunion) war ein rumänischer Pädagoge und während des Zweiten Weltkriegs als Leiter des Schulamtes der Deutschen Volksgruppe in Rumänien für das deutschsprachige Schulwesen im Königreich Rumänien zuständig.

Neu!!: Banat und Nikolaus Hans Hockl · Mehr sehen »

Nikolaus Petrilowitsch

Nikolaus Petrilowitsch (* 30. Oktober 1924 in Heideschütz, Banat; † 29. Juli 1970 in Mainz) war ein deutscher Psychiater.

Neu!!: Banat und Nikolaus Petrilowitsch · Mehr sehen »

Nikolaus Stanislavich

Nikolaus Stanislavich OFM (* 9. Mai 1694 in Craiova, Fürstentum Walachei; † 26. April 1750 in Temeswar, Temescher Banat) war von 1739 bis 1750 Bischof des Csanáder Bistums.

Neu!!: Banat und Nikolaus Stanislavich · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: Banat und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Nikolaus Wolcz

Nikolaus Wolcz, auch Niky oder Nicky Wolcz, (* 8. Januar 1944 in Timișoara, Königreich Rumänien) ist ein banatdeutscher Schauspieler, Regisseur und Choreograph.

Neu!!: Banat und Nikolaus Wolcz · Mehr sehen »

Nikolaus-Lenau-Lyzeum

Nikolaus-Lenau-Lyzeum, 2010 Das Nikolaus-Lenau-Lyzeum ist ein deutschsprachiges Gymnasium in der Nähe des Piața Unirii in Timișoara, Rumänien, in der Strada Gheorghe Lazăr 2.

Neu!!: Banat und Nikolaus-Lenau-Lyzeum · Mehr sehen »

No Borders Orchestra

Das No Borders Orchestra (NBO) ist ein Ensemble klassischer Musiker des ehemaligen Jugoslawiens.

Neu!!: Banat und No Borders Orchestra · Mehr sehen »

Noćaj

Noćaj ist ein Dorf in der Opština Sremska Mitrovica in der nordserbischen Provinz Vojvodina.

Neu!!: Banat und Noćaj · Mehr sehen »

NStB – Turnau bis Chrudim

Die NStB – TURNAU bis CHRUDIM waren Schlepptenderlokomotiven der k.k. Nördlichen Staatsbahn (NStB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Banat und NStB – Turnau bis Chrudim · Mehr sehen »

Obad (Timiș)

Lage von Ciacova im Kreis Timiș Obad ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Obad (Timiș) · Mehr sehen »

Ober-Ramstadt

Luftaufnahme von Ober-Ramstadt Ober-Ramstadt (im lokalen Dialekt: Owwe-Ramschd) ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Banat und Ober-Ramstadt · Mehr sehen »

Obreja (Caraș-Severin)

Lage der Gemeinde Obreja im Kreis Caraș-Severin Orthodoxe Kirche in Obreja Obreja ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Obreja (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Obrovac (Serbien)

Die serbisch-orthodoxe Kirche Hl. Großmärtyrer Pantaleon in Obrovac Obrovac ist ein Ort in der autonomen Provinz Vojvodina in Serbien.

Neu!!: Banat und Obrovac (Serbien) · Mehr sehen »

Ocna de Fier

Lage von Ocna de Fier im Kreis Caraș-Severin Ansicht von Ocna de Fier Ocna de Fier ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Ocna de Fier · Mehr sehen »

Odilo Globocnik

Odilo Globocnik als SS-Standartenführer (1938) Odilo Lothar Ludwig Globocnik, auch Globotschnig(g), Spitzname Globus (* 21. April 1904 in Triest, Österreich-Ungarn; † 31. Mai 1945 in Paternion, Kärnten), war ein österreichischer Kriegsverbrecher, Nationalsozialist, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei.

Neu!!: Banat und Odilo Globocnik · Mehr sehen »

Oțelu Roșu

Lage von Oțelu Roșu im Kreis Caraș-Severin Oțelu Roșu ist eine Stadt im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Oțelu Roșu · Mehr sehen »

Ofsenița

Lage der Gemeinde Banloc im Kreis Timiș Ofsenița (auch Ofszenica) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Ofsenița · Mehr sehen »

Ohaba Lungă

Lage der Gemeinde Ohaba Lungă im Kreis Timiș Ohaba Lungă Ohaba Lungă ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Ohaba Lungă · Mehr sehen »

Okrug Južni Banat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Banat und Okrug Južni Banat · Mehr sehen »

Okrug Srem

250px Der Okrug Srem ist ein Verwaltungsbezirk und erstreckt sich im nördlichen Teil Serbiens.

Neu!!: Banat und Okrug Srem · Mehr sehen »

Olari (Arad)

Lage der Gemeinde Olari im Kreis Arad Olari auf der Josephinischen Landaufnahme Olari (bis 1925: Vârșand, Vârșandu Nou, Vârșandu Vechi;, Neu-Varschand, Alt-Varschand,, Újvarsánd, Óvarsánd, Fazekas Varsand) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Olari (Arad) · Mehr sehen »

Opština Kovin

Die Opština Kovin ist eine Opština (Großgemeinde) im Okrug Južni Banat der Vojvodina, Serbien.

Neu!!: Banat und Opština Kovin · Mehr sehen »

Opština Opovo

Die Opština Opovo ist die kleinste Opština (Großgemeinde) im Okrug Južni Banat der Vojvodina, Serbien.

Neu!!: Banat und Opština Opovo · Mehr sehen »

Opština Pančevo

Die Opština Pančevo ist eine Opština (Großgemeinde) im Okrug Južni Banat der Vojvodina, Serbien.

Neu!!: Banat und Opština Pančevo · Mehr sehen »

Opika von Méray Horváth

Opika von Méray Horváth, in Ungarn als Méray-Horváth Zsófia bekannt, (* 30. Dezember 1889 in Arad, Österreich-Ungarn; † 25. April 1977 in Budapest) war eine ungarische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startete.

Neu!!: Banat und Opika von Méray Horváth · Mehr sehen »

Oravița

Lage von Oravița im Kreis Caraș-Severin Oravița ist eine Stadt im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Oravița · Mehr sehen »

Orțișoara

Lage der Gemeinde Orțișoara im Kreis Timiș Orțișoara auf der Josephinischen Landaufnahme Orțișoara ist eine Gemeinde im Kreis Timiș in der Region Banat im Südwesten Rumäniens, genau auf halber Strecke zwischen Timișoara und Arad.

Neu!!: Banat und Orțișoara · Mehr sehen »

Original Donauschwaben

Die Original Donauschwaben sind eine 1964 gegründete Blaskapelle aus München, die die Tradition der Blasmusik der Donauschwaben aus dem früheren Banat fortführt.

Neu!!: Banat und Original Donauschwaben · Mehr sehen »

Oswald Burger

Oswald Burger (2010) Oswald Burger (* 23. Juli 1949 in Meersburg) ist ein Lehrer, Historiker, Literaturveranstalter und Kommunalpolitiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) aus Überlingen am Bodensee, der für die Erforschung der Überlinger Zeitgeschichte mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Banat und Oswald Burger · Mehr sehen »

Otelec

Lage der Gemeinde Otelec im Kreis Timiș Otelec (in der Zwischenkriegszeit Ungureni) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Otelec · Mehr sehen »

Ottmar Strasser

Ottmar Strasser (* 15. November 1905 in Fehértemplom, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 22. Januar 2004 in Dornstadt) war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Charakterdarsteller und Regisseur am Deutschen Staatstheater Temeswar.

Neu!!: Banat und Ottmar Strasser · Mehr sehen »

Otto Alscher

Otto Alscher (1880–1944) Das Foto entstand vermutlich 1933/1934. Otto Alscher (* 8. Januar 1880 in Perlasz, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 29. Dezember 1944 in Târgu Jiu, Königreich Rumänien) war ein österreichischer und rumäniendeutscher Schriftsteller.

Neu!!: Banat und Otto Alscher · Mehr sehen »

Otto Birg

Otto Birg (* 19. Juni 1926 in Đurđevac, Königreich Jugoslawien; † 23. Mai 2015) war ein deutscher Maler, Zeichner und Bildhauer.

Neu!!: Banat und Otto Birg · Mehr sehen »

Otto Dittrich

Otto Dittrich Otto Dittrich (* 13. Februar 1884 in Nagykikinda, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 2. Mai 1927 in Timișoara, Königreich Rumänien) war ein rumäniendeutscher Geistlicher und Mitbegründer des Banater Deutschen Sängerbundes.

Neu!!: Banat und Otto Dittrich · Mehr sehen »

Otto Meixner von Zweienstamm

Otto Meixner, seit 1908 Meixner von Zweienstamm (* 1. Februar 1858 in Lobzów bei Krakau, Galizien; † 10. Oktober 1946 in Mondsee, Oberösterreich) war k.k. Feldmarschallleutnant, General der Infanterie und Festungskommandant von Temeswar.

Neu!!: Banat und Otto Meixner von Zweienstamm · Mehr sehen »

Otto Sýkora (Komponist)

Otto Sýkora Otto Sýkora (* 1. Januar 1873 in Mirošov u Rokycan, in Böhmen, damals Österreich-Ungarn, heute Tschechien; † 30. November 1945 in Timișoara, Königreich Rumänien) war Musiker und Komponist.

Neu!!: Banat und Otto Sýkora (Komponist) · Mehr sehen »

Otvești

Lage der Gemeinde Sacoșu Turcesc im Kreis Timiș Otvești ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Otvești · Mehr sehen »

Ovidiu Ganț

Ovidiu Victor Ganț (* 18. August 1966 in Deta, Kreis Timiș, Sozialistische Republik Rumänien) ist ein rumäniendeutscher Politiker des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR).

Neu!!: Banat und Ovidiu Ganț · Mehr sehen »

Palais Mercy

Das Palais Mercy, auch Haus Mercy, ist ein denkmalgeschütztes historisches Gebäude im Zentrum der westrumänischen Stadt Timișoara, in der Strada Proclamația de la Timișoara, Nr.

Neu!!: Banat und Palais Mercy · Mehr sehen »

Pančevo

Pančevo (Aussprache:; Pantschowa) ist eine Stadt mit 90.776 Einwohnern in der Vojvodina, Serbien.

Neu!!: Banat und Pančevo · Mehr sehen »

Pančevo-Brücke

Die Pančevo-Brücke ist eine kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke in der serbischen Hauptstadt Belgrad. Sie war bis 2014 die einzige Brücke der Stadt, die die Donau überquert. Benannt ist sie nach der Stadt Pančevo in der Vojvodina, die über die Brücke zu erreichen ist.

Neu!!: Banat und Pančevo-Brücke · Mehr sehen »

Paniova

Lage der Gemeinde Ghizela im Kreis Timiș Paniova (veraltet Bănești) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Paniova · Mehr sehen »

Pannonische Tiefebene

links Kleine Ungarische Tiefebene (Ländersymbole A, H1, SK), mittig Große Ungarische Tiefebene (H2) mit Batschka/Banat (HR, SR, RO) Sedimente des Pannonischen Beckens „von unten“ gesehen Die Pannonische Tiefebene (auch Pannonisches Becken oder Karpatenbecken) ist eine ausgedehnte Tiefebene im südlichen Ostmitteleuropa, die vom Mittellauf der Donau und vom Unterlauf der Theiß durchquert wird.

Neu!!: Banat und Pannonische Tiefebene · Mehr sehen »

Parța

Lage der Gemeinde Parța im Kreis Timiș Paratz auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Parța ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens, etwa 14 Kilometer südwestlich von der Kreishauptstadt Timișoara (Temeswar) entfernt.

Neu!!: Banat und Parța · Mehr sehen »

Pariser Friedenskonferenz 1919

Großen Vier“ (von links): David Lloyd George, Vittorio Emanuele Orlando, Georges Clemenceau und Woodrow Wilson bei den Verhandlungen in Versailles. Die Pariser Friedenskonferenz fand vom 18.

Neu!!: Banat und Pariser Friedenskonferenz 1919 · Mehr sehen »

Partidul Național Țărănesc Creștin Democrat

Die Partidul Național Țărănesc Creștin Democrat kurz PNȚ-CD oder PNȚCD ist eine christdemokratische Partei in Rumänien.

Neu!!: Banat und Partidul Național Țărănesc Creștin Democrat · Mehr sehen »

Partoș

Lage der Gemeinde Banloc im Kreis Timiș Partosch auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Partoș ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Partoș · Mehr sehen »

Pasching

Pasching ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Linz-Land im Oberösterreichischen Zentralraum mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Banat und Pasching · Mehr sehen »

Paul Iorgovici

Paul Iorgovici (* 28. April 1764; † 1808) war ein rumänischer Schriftsteller aus dem Banat.

Neu!!: Banat und Paul Iorgovici · Mehr sehen »

Paul Pauli

Paul Pauli (* 1960 in Lovrin, Banat) ist ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Banat und Paul Pauli · Mehr sehen »

Paula Ronay

Paula Katharina Helena Rónay, in Deutschland stets ohne Akzent – Ronay – geschrieben, (* 22. Oktober 1893 in Rußberg, Österreich-Ungarn; † 9. Dezember 1978 in Ost-Berlin) war eine ungarisch-deutsche Schauspielerin, Synchron- und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Banat und Paula Ronay · Mehr sehen »

Pays de Bitche

Das Pays de Bitche (deutsch und lothringisch Bitscher Land, französisch auch Bitcherland) ist eine Naturlandschaft im Osten Frankreichs im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Banat und Pays de Bitche · Mehr sehen »

Pădureni (Timiș)

Lage von Pădureni im Kreis Timiș Lighed auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Pădureni (bis 1964 Lighed;, Temeslighed) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Pădureni (Timiș) · Mehr sehen »

Păltiniș (Caraș-Severin)

Lage der Gemeinde Păltiniș im Kreis Caraș-Severin Waliaboul auf der Josephinischen Landesaufnahme von 1717 Păltiniș (bis 1964 Valea Boului;, Walia Boul) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Păltiniș (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Peciu Nou

Lage der Gemeinde Peciu Nou im Kreis Timiș Ujpecs auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Die Römisch-katholische Kirche von Peciu Nou Peciu Nou (oder Ulmbach) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Peciu Nou · Mehr sehen »

Peștera Comarnic

Peștera Comarnic ist eine Tropfsteinhöhle im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Peștera Comarnic · Mehr sehen »

Peștera cu Oase

Peștera cu Oase (Knochenhöhle) heißt ein System von zwölf Karsthöhlen, die in der historischen Region Banat, im Kreis Caraș-Severin, in Südwest-Rumänien liegen.

Neu!!: Banat und Peștera cu Oase · Mehr sehen »

Perückenstrauch

Der Perückenstrauch (Cotinus coggygria), auch Gewöhnlicher Perückenstrauch, Perückenbaum, Fisettholz oder Färbersumach, Schmack, Venezianischer, Ungarischer oder Tiroler Sumach genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Perückensträucher (Cotinus) innerhalb der Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae).

Neu!!: Banat und Perückenstrauch · Mehr sehen »

Percosova

Lage der Kleinstadt Gătaia im Kreis Timiș Percosova ist ein Dorf im Banat (Rumänien).

Neu!!: Banat und Percosova · Mehr sehen »

Periam

Lage von Periam im Kreis Timiș Periamosch auf der Josephinische Landaufnahme (1769–1772) Dorfplan, Periam Periam ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens, etwa 3 Kilometer südlich des Flusses Mureș (Marosch).

Neu!!: Banat und Periam · Mehr sehen »

Perlez

Perlez (deutsch: Perlas) ist eine Dorfgemeinde im Verwaltungsbezirk Zrenjanin (Großbetschkerek) im Okrug Srednji Banat in Nordserbien.

Neu!!: Banat und Perlez · Mehr sehen »

Pesac

Lage von Pesac im Kreis Timiș Pesac (Pésznack) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Pesac · Mehr sehen »

Peter Anton

Peter Anton (* 1902 in Varjas, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 1946) war rumänischer Genossenschaftsfunktionär, stellvertretender Landesbauernführer und Gauleiter des Banats.

Neu!!: Banat und Peter Anton · Mehr sehen »

Peter Heinrich (Politiker, 1890)

Peter Heinrich (* 14. Februar 1890 in Hatzfeld, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 28. Oktober 1944 in Groß-Betschkerek) war ein rumänischer Politiker und Abgeordneter in den Parlamenten des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen und des Königreichs Rumänien.

Neu!!: Banat und Peter Heinrich (Politiker, 1890) · Mehr sehen »

Peter Jung (Schriftsteller)

Peter Jung (* 3. April 1887 in Zsombolya, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 24. Juni 1966 in Jimbolia, Volksrepublik Rumänien) war ein rumäniendeutscher Lyriker und Publizist.

Neu!!: Banat und Peter Jung (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Peter Rosenthal

Peter Rosenthal (2021) Peter Rosenthal (* 1960 in Arad, Volksrepublik Rumänien) ist ein deutscher Autor und Mediziner.

Neu!!: Banat und Peter Rosenthal · Mehr sehen »

Peter Winter (Herausgeber)

Peter Georg Winter (* 5. Februar 1898 in Kiskomlos,, Komitat Temes, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 26. Dezember 1985 im Schwarzwald) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Banat und Peter Winter (Herausgeber) · Mehr sehen »

Petre Blajovici

Petre Blajovici Petre (Petru) Blajovici (* 26. August 1922 in Inand, Cefa, Kreis Bihor) ist ein ehemaliger rumänischer Politiker der Rumänischen Kommunistischen Partei PCR (Partidul Comunist Român), der unter anderem zwischen 1965 und 1967 Vize-Ministerpräsident sowie von 1967 bis 1969 Arbeitsminister war.

Neu!!: Banat und Petre Blajovici · Mehr sehen »

Petriș (Arad)

Lage der Gemeinde Petriș im Kreis Arad Petriș auf der Josephinischen Landesaufnahme Kastell Salbeck Petriș (Petriș, Arad, Petris) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Petriș (Arad) · Mehr sehen »

Pfadfinderbewegung in Rumänien

Die ersten Pfadfindergruppen in Rumänien wurden bereits 1912 gegründet.

Neu!!: Banat und Pfadfinderbewegung in Rumänien · Mehr sehen »

Pfadfindergeschichte im deutschsprachigen Raum

Die Pfadfinderbewegung erreichte bereits kurz nach ihrer Gründung in England durch Robert Baden-Powell im Jahre 1907 den deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Banat und Pfadfindergeschichte im deutschsprachigen Raum · Mehr sehen »

Pfälzisches Wörterbuch

Das Pfälzische Wörterbuch ist ein großlandschaftliches Dialektwörterbuch für das Gebiet der Pfalz sowie exemplarisch die pfälzisch geprägten Siedlungsdialekte in Südost- und Osteuropa (Batschka, Banat, Galizien, Bukowina, Schwarzmeergebiet) sowie in Nordamerika (Pennsylvania).

Neu!!: Banat und Pfälzisches Wörterbuch · Mehr sehen »

Pferdebahn Timișoara

| Die Pferdebahn Timișoara wurde 1869 eröffnet und bildete den Grundstein der, seit 1899 elektrifizierten, Straßenbahn Timișoara.

Neu!!: Banat und Pferdebahn Timișoara · Mehr sehen »

Philipp Schwartz (Mediziner)

Philipp Schwartz (1960) Philipp Schwartz (geboren am 19. Juli 1894 in Werschetz, Österreich-Ungarn; gestorben am 1. Dezember 1977 in Fort Lauderdale, USA) war ein österreichischer Pathologe.

Neu!!: Banat und Philipp Schwartz (Mediziner) · Mehr sehen »

Piața Libertății (Timișoara)

Piața Libertății, Blick Richtung Militärkasino und Kommandantur (2017) Die Piața Libertății ist ein zentraler Platz in der Innenstadt der westrumänischen Stadt Timișoara.

Neu!!: Banat und Piața Libertății (Timișoara) · Mehr sehen »

Piaristengymnasium (Timișoara)

Piaristengymnasium mit Kirche am ''Bulevardul Regele Ferdinand I'' Das Piaristengymnasium war bis zu seiner Enteignung 1948 eine vom Piaristenorden geleitete höhere Lehranstalt in der westrumänischen Stadt Timișoara.

Neu!!: Banat und Piaristengymnasium (Timișoara) · Mehr sehen »

Pietroasa (Timiș)

Lage der Gemeinde Pietroasa im Kreis Timiș Pietroasa auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Holzkirche in Pietroasa Pietroasa ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Pietroasa (Timiș) · Mehr sehen »

Pișchia

Lage der Gemeinde Pișchia im Kreis Timiș Pișchia auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Pișchia liegt im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens, 20 km nordöstlich von der Kreishauptstadt Timișoara (Temeswar), an der Landstraße Timișoara–Lipova (Lippa), entfernt.

Neu!!: Banat und Pișchia · Mehr sehen »

Pilu

Lage der Gemeinde Pilu im Kreis Arad Pilu auf der Josephinischen Landaufnahme Pilu ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Pilu · Mehr sehen »

Piroter Kelim

Piroter Kelim, Feldmotiv Đulovi na lancu (Rosen auf einer Kette) Feldmotiv Venci, Äußere Bordüre Rašićeva ploča Der Piroter Kelim (bulgarisch пиротски килим) ist ein traditionell in Handarbeit hergestellter Kelim aus Pirot im serbisch-bulgarischen Grenzgebirge der Stara Planina (Balkangebirge).

Neu!!: Banat und Piroter Kelim · Mehr sehen »

Pius Brânzeu

Pius Brânzeu (* 25. Januar 1911 in Vulcan, Kreis Hunedoara, Rumänien; † 1. Juli 2002 in Timișoara) war ein rumänischer Chirurg, Professor der Medizinischen und Pharmazeutischen Universität Victor Babeș, Leiter der Chirurgischen Klinik der Regionaldirektion für Transportwesen in Timișoara und Mitglied der Rumänischen Akademie Bukarest.

Neu!!: Banat und Pius Brânzeu · Mehr sehen »

Pleșcuța (Arad)

Lage der Gemeinde Pleșcuța im Kreis Arad Pleșcuța auf der Josephinischen Landaufnahme Pleșcuța ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Pleșcuța (Arad) · Mehr sehen »

Pons Augusti

Pons Augusti (deutsch: Brücke des Augustus; auch: Kastell Voislova) ist ein ehemaliges römisches Hilfstruppenlager auf dem Gebiet des zur Gemeinde Zăvoi gehörenden Dorfes Voislova in der rumänischen Region Banat.

Neu!!: Banat und Pons Augusti · Mehr sehen »

Pop Ćira i pop Spira

Pop Ćira i pop Spira (kyrillisch: Поп Ћира и поп Спира, deutsch: „Vater Ćira und Vater Spira“) ist eine serbische Opera buffa in zwei Akten von Dejan Despić (Musik) mit einem Libretto von Vesna und Dejan Miladinović nach dem gleichnamigen Roman (deutsch: Popen sind auch nur Menschen) von Stevan Sremac.

Neu!!: Banat und Pop Ćira i pop Spira · Mehr sehen »

Pordeanu

''Porgau'' auf der Josephinischen Landaufnahme Pordeanu ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Pordeanu · Mehr sehen »

Potporanj

Christi-Himmelfahrts-Kirche Potporanj ist ein Dorf in der nordserbischen Provinz Vojvodina.

Neu!!: Banat und Potporanj · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Rumänien 2014

Die Präsidentschaftswahl in Rumänien 2014 fand am 2.

Neu!!: Banat und Präsidentschaftswahl in Rumänien 2014 · Mehr sehen »

Prigor

Lage der Gemeinde Prigor im Kreis Caraș-Severin Prigor auf der Josephinischen Landaufnahme Prigor ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Prigor · Mehr sehen »

Priskos (Feldherr)

Priskos (lat. Priscus; † 613 in Konstantinopel) war ein oströmischer Feldherr unter Maurikios, Phokas und Herakleios sowie der Schwiegersohn des Mittleren.

Neu!!: Banat und Priskos (Feldherr) · Mehr sehen »

Proklamation von Timișoara

Die Proklamation von Timișoara war ein am 11.

Neu!!: Banat und Proklamation von Timișoara · Mehr sehen »

Prostitution in Österreich

Bordell in Linz Bordell in Linz Die Prostitution in Österreich ist legal und gesetzlich geregelt.

Neu!!: Banat und Prostitution in Österreich · Mehr sehen »

Public Enemies

Public Enemies (deutsch: Staatsfeinde) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Michael Mann.

Neu!!: Banat und Public Enemies · Mehr sehen »

Punbrugge

Die Punbrugge ist eine gedeckte Holzbrücke über den Villgratenbach in Panzendorf in Osttirol.

Neu!!: Banat und Punbrugge · Mehr sehen »

Racovița (Timiș)

Lage der Gemeinde Racovița im Kreis Timiș Kirche 2009 Racovița ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Racovița (Timiș) · Mehr sehen »

Radomir Putnik (Woiwode)

Radomir Putnik Generalstabschef Putnik in seinem Büro, August 1914 Radomir Putnik (* 24. Januar 1847 in Kragujevac, Serbien; † 17. Mai 1917 in Nizza, Frankreich) war ein Generalfeldmarschall im Königreich Serbien während der Balkankriege und im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Banat und Radomir Putnik (Woiwode) · Mehr sehen »

Radu Bălan

Radu Bălan (* 24. Mai 1936 in Căzănești, Kreis Ialomița, Rumänien; † 14. Februar 1995 in Timișoara) war ein rumänischer Politiker und Bürgermeister der Stadt Timișoara.

Neu!!: Banat und Radu Bălan · Mehr sehen »

Ramna

Lage der Gemeinde Ramna im Kreis Caraș-Severin Ramna ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Ramna · Mehr sehen »

Raszien

Ausdehnung Rasziens während der Herrschaft von Stefan Nemanja (1167–1196) Raszien ist eine geographische Region zwischen Serbien und Montenegro.

Neu!!: Banat und Raszien · Mehr sehen »

Ravni Topolovac

Ravni Topolovac ist ein Dorf in Vojvodina, Serbien und gehört zur Opština Žitište.

Neu!!: Banat und Ravni Topolovac · Mehr sehen »

Răcășdia

Lage der Gemeinde Răcășdia im Kreis Caraș-Severin Răcășdia auf der Josephinischen Landaufnahme Răcășdia (auch Răcăștii;, Rakastia,, Rakasdia) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Răcășdia · Mehr sehen »

Rădmănești

Lage der Gemeinde Bara im Kreis Timiș Rădmănești ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Rădmănești · Mehr sehen »

Răuți

Lage der Gemeinde Uivar im Kreis Timiș Răuți ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Răuți · Mehr sehen »

Recaș

Lage von Recaș im Kreis Timiș Kulturhaus Recaș ist eine Kleinstadt im Kreis Timiș in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Recaș · Mehr sehen »

Reichsfestung Belgrad

Das Konzept einer Reichsfestung Belgrad fand 1941 seinen Niederschlag in einer „großen geheimen Denkschrift“ des Staatssekretärs und SS-Brigadeführers Wilhelm Stuckart, in der er „offenbar bereits zwischen SS, Innen- und Außenministerium akkordierte Überlegungen“ zur „Neuordnung des Südostraums“ entwickelt hatte.

Neu!!: Banat und Reichsfestung Belgrad · Mehr sehen »

Reiner Schmidt (Musiker)

Reiner Schmidt (* 6. Dezember 1942 in Gottlob, Königreich Rumänien; † 21. April 2011 in Boxberg) war ein deutscher Bratschist und Dirigent.

Neu!!: Banat und Reiner Schmidt (Musiker) · Mehr sehen »

Reinhardt Reißner Big-Band

Die Reinhardt Reißner Big-Band ist eine 1988 gegründete Party- und Galaband aus Bayern, die in flexibler Besetzung sowohl moderne als auch klassische Tanz- und Unterhaltungsmusik spielt und damit Veranstaltungen weltweit musikalisch begleitet.

Neu!!: Banat und Reinhardt Reißner Big-Band · Mehr sehen »

Reinhold Braschel

Reinhold Braschel (* 23. August 1942 im Banat; † 21. Dezember 2018 in Remseck am Neckar) war ein deutscher Bauingenieur.

Neu!!: Banat und Reinhold Braschel · Mehr sehen »

Reinhold Heegn

Josef Reinhold Heegn, auch Reinhold Hegna (* 22. Juni 1875 in Versec, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 2. Januar 1925 in Vrsac, Königreich Jugoslawien) war ein politischer Führer der Donauschwaben in der Vojvodina.

Neu!!: Banat und Reinhold Heegn · Mehr sehen »

Reisen Josephs II.

Joseph II. in Paris, 1777 (Louis-Simon Boizot). Mit seinen Inspektionsreisen im Inland folgte Kaiser Joseph II. dem Beispiel Friedrichs II. von Preußen, mit seinen Auslandsreisen jenem Peters I. von Russland.

Neu!!: Banat und Reisen Josephs II. · Mehr sehen »

Remetea Mare

Lage der Gemeinde Remetea Mare im Kreis Timiș Remetea auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Remetea Mare (Oláhremete) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Remetea Mare · Mehr sehen »

Remetea Mică

Lage der Gemeinde Mașloc im Kreis Timiș Remetea Mică (auch Remetea Germană) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Remetea Mică · Mehr sehen »

Ripensia Timișoara

Ripensia Timișoara ist ein rumänischer Fußballverein aus Timișoara.

Neu!!: Banat und Ripensia Timișoara · Mehr sehen »

Robert Šarović

Robert Šarović (* 12. Juni 1978 in Iserlohn) ist ein ehemaliger deutsch-serbischer Basketballspieler.

Neu!!: Banat und Robert Šarović · Mehr sehen »

Robert Dornhelm

Robert Dornhelm (2016) Robert Dornhelm (* 17. Dezember 1947 in Timișoara, Königreich Rumänien) ist ein österreichischer Filmregisseur rumänischer Abstammung.

Neu!!: Banat und Robert Dornhelm · Mehr sehen »

Robert Routil

Robert Routil (* 8. Mai 1893 in Wien; † 4. Oktober 1955 ebenda) war ein österreichischer Anthropologe und Ethnologe.

Neu!!: Banat und Robert Routil · Mehr sehen »

Robert Scipio von Lentulus

Robert Scipio von Lentulus, anonymes Bildnis (um 1760) Robert Scipio von Lentulus Robert Scipio Freiherr von Lentulus (* 18. April 1714 in Wien; † 26. Dezember 1786 in Bern) war Offizier in österreichischen Diensten, bevor er in Preußen zum Generalleutnant aufstieg.

Neu!!: Banat und Robert Scipio von Lentulus · Mehr sehen »

Roderich Müller-Guttenbrunn

Roderich Müller-Guttenbrunn (* 3. Februar 1892 in Wien; † 7. Februar 1956) war ein österreichischer Schriftsteller, der auch unter den Pseudonymen Roderich Meinhart und Dietrich Arndt veröffentlichte.

Neu!!: Banat und Roderich Müller-Guttenbrunn · Mehr sehen »

Rodion Markovits

Rodion Markovits, Porträt von Sándor Muhi Rodion Markovits (geboren als Jakab Markovits, * 15. Juli 1884 in Kisgérce, Österreich-Ungarn; † 27. August 1948 in Timișoara, Rumänien) war ungarisch-jüdischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Banat und Rodion Markovits · Mehr sehen »

Rolf Bossert

Rolf Bossert (* 16. Dezember 1952 in Reșița (Banater Bergland), Volksrepublik Rumänien; † 17. Februar 1986 in Frankfurt am Main, Deutschland) war ein deutschsprachiger Schriftsteller, Journalist, Lehrer und Lektor in Rumänien.

Neu!!: Banat und Rolf Bossert · Mehr sehen »

Românești-Höhle

Die Românești-Höhle (auch Peștera Mare de la Fereșești oder Peștera cu Apă) ist die bekannteste Höhle im Poiana-Ruscă-Gebirge.

Neu!!: Banat und Românești-Höhle · Mehr sehen »

Romänische Revue

Die Romänische Revue mit Untertitel Politisch-literarische Monatsschrift war die erste deutschsprachige Zeitschrift der Rumänen für den deutschen Sprachraum.

Neu!!: Banat und Romänische Revue · Mehr sehen »

Rosa Axamethy

Rosa Axamethy, geb.

Neu!!: Banat und Rosa Axamethy · Mehr sehen »

Rosenburg (Gemeinde Rosenburg-Mold)

Rosenburg ist Hauptort und Katastralgemeinde der Gemeinde Rosenburg-Mold im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Banat und Rosenburg (Gemeinde Rosenburg-Mold) · Mehr sehen »

Rosenburg-Mold

Rosenburg-Mold ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Niederösterreich im Bezirk Horn im Waldviertel.

Neu!!: Banat und Rosenburg-Mold · Mehr sehen »

Rovinița Mică

Lage der Gemeinde Denta im Kreis Timiș Rovinița Mică (bis 1964 Omoru Mic) ist ein Dorf im Kreis Timiș im Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Rovinița Mică · Mehr sehen »

Roxolanen

←Sarmatische Panzerreiter fliehen vor der römischen Kavallerie Die Roxolanen (von alanisch ruxs alan.

Neu!!: Banat und Roxolanen · Mehr sehen »

Rudna (Timiș)

Lage der Gemeinde Giulvăz im Kreis Timiș Rudna ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Rudna (Timiș) · Mehr sehen »

Rudolf Büchler

Rudolf Büchler (* 26. Mai 1890 in Glogon, Österreich-Ungarn; † 22. September 1966 in Bad Sauerbrunn, Österreich) war ein österreichischer Lehrer und Politiker (CS).

Neu!!: Banat und Rudolf Büchler · Mehr sehen »

Rudolf Kiszling

Rudolf Kiszling (* 8. Januar 1882 in Groß Becskerek, Banat, Österreich-Ungarn; † 18. Mai 1976 in Purkersdorf, Niederösterreich) war ein österreichischer Offizier, Militärhistoriker und Archivar.

Neu!!: Banat und Rudolf Kiszling · Mehr sehen »

Rudolf von Otto

Rudolf Ritter von Otto (* 28. Mai 1735 in Weißenfels; † 7. August 1811 in Königgrätz) war ein sächsischer Offizier in österreichischen Diensten, zuletzt als Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Banat und Rudolf von Otto · Mehr sehen »

Rușchița

Lage von Rușchița im Kreis Caraș-Severin Kirche in Rușchița Rușchița ist ein Dorf im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Rușchița · Mehr sehen »

Ruma

Hauptplatz von Ruma Ruma ist eine Kleinstadt im serbischen Okrug Srem.

Neu!!: Banat und Ruma · Mehr sehen »

Rumänen

Rumänische Folkloregruppe in traditionellen Trachten beim Volkstanz in Polen. Studenten führen lokale Volkstänze im Museum für Ethnographie und Volkskunst in Tulcea, Rumänien, auf. Unter Rumänen (im heutigen Rumänisch meistens Români, veraltet und selten auch Rumâni) versteht man.

Neu!!: Banat und Rumänen · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Banat und Rumänien · Mehr sehen »

Rumäniendeutsche

Rumäniendeutsche ist eine Sammelbezeichnung für die traditionellen, regional weitgehend getrennt lebenden deutschsprachigen Minderheiten in Rumänien.

Neu!!: Banat und Rumäniendeutsche · Mehr sehen »

Rumäniendeutsche Literatur

Die rumäniendeutsche Literatur bezieht sich auf das schriftstellerische Werk der Rumäniendeutschen nach dem Vertrag von Trianon (1920), durch den das Banat, Siebenbürgen, das Buchenland, Bessarabien und die Dobrudscha mit ihren deutschstämmigen Minderheiten größtenteils Rumänien zugesprochen wurden.

Neu!!: Banat und Rumäniendeutsche Literatur · Mehr sehen »

Rumänische Kultur

Die rumänische Kultur wurde grundlegend durch die geographische Lage Rumäniens zwischen Mitteleuropa, Osteuropa und dem Balkan beeinflusst, sie kann jedoch keiner der Kulturen dieser Regionen vollständig zugeordnet werden.

Neu!!: Banat und Rumänische Kultur · Mehr sehen »

Rumänische Revolution 1989

Die rumänische Revolution von 1989 war eine Kette von Demonstrationen, Unruhen und blutigen Kämpfen, die vom 16.

Neu!!: Banat und Rumänische Revolution 1989 · Mehr sehen »

Rumänische Sprache

Rumänisch (Eigenbezeichnungen: română, românește, limba română) ist eine romanische Sprache und somit Teil des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Banat und Rumänische Sprache · Mehr sehen »

Rumänische Staatsangehörigkeit

Das Recht der rumänischen Staatsangehörigkeit setzte von Anfang an nur das Abstammungsprinzip um.

Neu!!: Banat und Rumänische Staatsangehörigkeit · Mehr sehen »

Rumänischer Kriegsschauplatz (Erster Weltkrieg)

Rumänien trat Ende August 1916 (Offizielles Bündnis mit der Entente 17. August 1916; Kriegseintritt 27. August 1916) während der russischen Brussilow-Offensive auf Seiten der Entente gegen die Mittelmächte in den Ersten Weltkrieg ein.

Neu!!: Banat und Rumänischer Kriegsschauplatz (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Rundangerdorf

Nienwedel in der niedersächsischen Elbtalaue bei Hitzacker Das Rundangerdorf ist eine Siedlungsform, bei der die Bauernhäuser kreisförmig um einen inneren Platz mit Dorfteich angeordnet sind.

Neu!!: Banat und Rundangerdorf · Mehr sehen »

Rusca Montană

Lage der Gemeinde Rusca Montană im Kreis Caraș-Severin Rusca Montană ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Rusca Montană · Mehr sehen »

Rusova Veche

Rusova Veche auf der Josephinischen Landaufnahme Rusova Veche ist ein Dorf im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Rusova Veche · Mehr sehen »

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739)

Der Russisch-Österreichische Türkenkrieg (1736–1739; auch 4. Russischer Türkenkrieg bzw. 7. Österreichischer Türkenkrieg) war ein Kampf des mit der Russischen Kaiserin verbündeten österreich-habsburgischen Kaisers des Heiligen Römischen Reiches gegen das Osmanische Reich, bei dem es einerseits um die russische Expansion zum Schwarzen Meer, andererseits um habsburgische Eroberungen auf dem Balkan ging.

Neu!!: Banat und Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739) · Mehr sehen »

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792)

Ursache des Zweiten Russisch-Österreichischen Türkenkriegs von 1787–1792 war die Annexion der Krim durch Katharina II. Nachdem die russische Kaiserin den Ausbruch der Feindseligkeiten mit dem Osmanischen Reich provoziert hatte, gelang es ihr, einen Großteil der Kriegslasten ihrem Verbündeten, Kaiser Joseph II. des Heiligen Römischen Reiches, aufzubürden.

Neu!!: Banat und Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792) · Mehr sehen »

Russisch-Türkische Kriege

Als Russisch-Türkische oder Russisch-Osmanische Kriege bezeichnet man Kriege zwischen dem Zarentum Russland, beziehungsweise ab 1721 dem Russischen Kaiserreich und dem Osmanischen Reich.

Neu!!: Banat und Russisch-Türkische Kriege · Mehr sehen »

Saarwellingen

Saarwellingen (im örtlichen moselfränkischen Dialekt Wellingen) ist eine saarländische Gemeinde im Landkreis Saarlouis, rund 20 Kilometer nordwestlich der Landeshauptstadt Saarbrücken gelegen.

Neu!!: Banat und Saarwellingen · Mehr sehen »

Sacoșu Mare

Lage der Gemeinde Darova Mare im Kreis Timiș Sacoșu Mare (auch Sacoșu Unguresc;, auch Nagy-Szákos) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Sacoșu Mare · Mehr sehen »

Sacoșu Turcesc

Lage der Gemeinde Sacoșu Turcesc im Kreis Timiș Sacoșu Turcesc auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Sacoșu Turcesc ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Sacoșu Turcesc · Mehr sehen »

Sacu

Lage der Gemeinde Sacu im Kreis Caraș-Severin Sacu (Sakul) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Sacu · Mehr sehen »

Sadova Veche

Lage von Sadova Veche im Kreis Caraș-Severin Sadova Veche ist ein Dorf im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Sadova Veche · Mehr sehen »

Salpetererunruhen

Die Salpeterer-Unruhen waren mehrere Bauernaufstände, die sich im Hotzenwald des 18.

Neu!!: Banat und Salpetererunruhen · Mehr sehen »

Saravale

Lage der Gemeinde Saravale im Kreis Timiș Saravale auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Saravale (umgangssprachlich Șarafola;,, serbisch/kroatisch: Саравола/Saravola) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Saravale · Mehr sehen »

Sasca Montană

Lage von Sasca Montană im Kreis Caraș-Severin Josephinische Landesaufnahme Sasca Montană ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Sasca Montană · Mehr sehen »

Satchinez

Lage der Gemeinde Satchinez im Kreis Timiș Satchinez auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Satchinez 2008 Römisch-katholische Kirche Satchinez ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Satchinez · Mehr sehen »

Sathmarer Schwaben

Karte der Siedlungsgebiete der Donauschwaben einschließlich des Sathmarerlands Komitat Sathmar 1782–85 Die Sathmarer Schwaben sind eine deutschsprachige Minderheit, die vorwiegend im Nordwesten Rumäniens, im Kreis Satu Mare (Sathmar), angesiedelt ist.

Neu!!: Banat und Sathmarer Schwaben · Mehr sehen »

Sathmarschwäbisch

Sathmarschwäbisch (Eigenbezeichnung: Schwǫbisch, rumänisch: Șvaba sătmăreană, ungarisch: szatmári sváb) ist die Mundart der zu den Donauschwaben zählenden Sathmarer Schwaben.

Neu!!: Banat und Sathmarschwäbisch · Mehr sehen »

Satu Mare (Arad)

Lage von Großdorf im Kreis Arad Satu Mare (oder Nagyfalu) ist ein Dorf im Kreis Arad, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Satu Mare (Arad) · Mehr sehen »

Satu Nou (Arad)

Satu Nou (veraltet Șimonești) ist ein Dorf im Kreis Arad, Kreischgebiet, Rumänien.

Neu!!: Banat und Satu Nou (Arad) · Mehr sehen »

Sauerländer Wanderhändler

Bei den Sauerländer Wanderhändlern handelte es sich um Personen, die ihren Lebensunterhalt mit dem Handel verschiedener Waren in teilweise weit von der Heimat gelegenen Handelsgebieten bestritten.

Neu!!: Banat und Sauerländer Wanderhändler · Mehr sehen »

Sânandrei

Lage der Gemeinde Sânandrei im Kreis Timiș Blick auf Sânandrei von Nordosten Sânandrei auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Sânandrei oder Sînandrei ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Sânandrei · Mehr sehen »

Sângeorge

Sângeorge ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Sângeorge · Mehr sehen »

Sânmartinu Maghiar

Lage der Gemeinde Uivar im Kreis Timiș Sânmartinu Maghiar (bis 1924 Sânmartinul Mic, Sânmartinul Unguresc) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Sânmartinu Maghiar · Mehr sehen »

Sânmartinu Sârbesc

Lage der Gemeinde Peciu Nou im Kreis Timiș Sânmartinu Sârbesc (serbisch Srpski Semarton) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Sânmartinu Sârbesc · Mehr sehen »

Sânmihaiu German

Lge der Gemeinde Sânmihaiu Român im Kreis Timiș Römisch-katholische Kirche in Deutschsanktmichael Sânmihaiu German liegt 20 Kilometer südwestlich von Timișoara und gehört zur Gemeinde Sânmihaiu Român, im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Sânmihaiu German · Mehr sehen »

Sânmihaiu Român

Lage der Gemeinde Sânmihaiu Român im Kreis Timiș Sânmihaiu Român auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Sânmihaiu Român auch Sînmihaiu Român (Oláhszentmihály oder Béga-Szentmihály, Bégaszentmihály) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Sânmihaiu Român · Mehr sehen »

Sânnicolau Mare

Lage von Sânnicolau Mare im Kreis Timiș Sânnicolau Mare (auch Sânnicolaul Mare, alte Rechtschreibung Sînnicolau Mare; oder Großsanktnikolaus, banatschwäbisch Nikloos, Sanktniklos oder Semiklosch) ist eine Stadt im Kreis Timiș in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Sânnicolau Mare · Mehr sehen »

Sânnicolau Mic

Sânnicolau Mic (auch Sânmiclăuș) ist der VIII.

Neu!!: Banat und Sânnicolau Mic · Mehr sehen »

Sânpetru German

Lage von Sânpetru German im Kreis Arad Sânpetru German ist ein Dorf im rumänischen Banat im Kreis Arad.

Neu!!: Banat und Sânpetru German · Mehr sehen »

Sânpetru Mare

Lage der Gemeinde Sânpetru Mare im Kreis Timiș Sânpetru Mare auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Sânpetru Mare (auch Ratzsanktpeter) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Sânpetru Mare · Mehr sehen »

Sânpetru Mic

Lage der Gemeinde Variaș im Kreis Timiș Der Turm der katholischen Kirche von Kleinsanktpeter (2006) Sânpetru Mic (auch Sînpetru Mic) ist ein Ort im Kreis Timiș, im rumänischen Banat.

Neu!!: Banat und Sânpetru Mic · Mehr sehen »

Sârbi (Arad)

Sârbi (oder Raizendorf, oder Ráczfalva) ist ein Dorf in Rumänien im östlichsten Teil des Kreises Arad.

Neu!!: Banat und Sârbi (Arad) · Mehr sehen »

Südostdeutscher Wandervogel

Zeichen des Südostdeutschen Wandervogel (15 mm Silber), das Zeichen geht auf das Gedicht von Walter Flex ''Wildgänse rauschen durch die Nacht'' zurück. Der Südostdeutsche Wandervogel war ein Zusammenschluss von verschiedenen Wandervogelbünden auf dem Gebiet des heutigen Rumänien.

Neu!!: Banat und Südostdeutscher Wandervogel · Mehr sehen »

Săcălaz

Lage der Gemeinde Săcălaz im Kreis Timiș Săcălaz auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Săcălaz ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Săcălaz · Mehr sehen »

Sălbăgel

Sălbăgel ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Sălbăgel · Mehr sehen »

Sălbăgelu Nou

Lage von Sălbăgelu Nou im Kreis Caraș-Severin Sălbăgelu Nou ist ein kleines Dorf im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Sălbăgelu Nou · Mehr sehen »

Săvârșin

Lage von Săvârșin im Kreis Arad Săvârșin oder Săvîrșin ist eine Gemeinde im Kreis Arad in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Săvârșin · Mehr sehen »

Schineck

Der Schineck war ein Volumenmaß für Getreide.

Neu!!: Banat und Schineck · Mehr sehen »

Schinek

Schinek war im Banat, einem Gebiet, das sich heute über drei Länder erstreckt, ein Volumen- und Gewichtsmaß mit drei verschiedenen Größen.

Neu!!: Banat und Schinek · Mehr sehen »

Schlacht am Argesch

Die Schlacht am Argesch (auch Schlacht am Argesul oder Schlacht am Argeș genannt) war eine Schlacht auf dem rumänischen Kriegsschauplatz im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Banat und Schlacht am Argesch · Mehr sehen »

Schlacht bei Grocka

Die Schlacht bei Grocka, auch als Schlacht bei Krotzka (oder Krotska) bezeichnet, fand während der Russisch-Österreichischen Türkenkriege (1736–1739) am 22.

Neu!!: Banat und Schlacht bei Grocka · Mehr sehen »

Schlacht bei Radkersburg

Sankt Lambrecht wurde als Sieg Herzog Ernsts bei Radkersburg fehlgedeutetOthmar Wonisch: ''Die vorbarocke Kunstentwicklung der Mariazeller Gnadenkirche – dargestellt im Lichte der Geschichte, der Legenden und Mirakel.'' In: ''Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark'', Band 19, Seiten 12 und 93. Verlag der Historischen Landeskommission, Graz 1960 (Darstellung um 1430) In einer Schlacht bei Radkersburg sollen ein innerösterreichisches Aufgebot, niederösterreichische Truppen und kroatische Hilfstruppen am 5. Oktober 1418 osmanische Streiftrupps besiegt haben.

Neu!!: Banat und Schlacht bei Radkersburg · Mehr sehen »

Schlacht bei Rimnicul-Sarat

Die Schlacht von Rimnicul-Sarat (auch Weihnachtsschlacht bei Rimnicul-Sarat) war eine Schlacht auf dem rumänischen Kriegsschauplatz im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Banat und Schlacht bei Rimnicul-Sarat · Mehr sehen »

Schlacht bei Temesvár

Die Schlacht bei Temesvár (Timișoara) fand am 9.

Neu!!: Banat und Schlacht bei Temesvár · Mehr sehen »

Schloss Oberweis

Schloss Oberweis Das Schloss Oberweis liegt in der Gemeinde Laakirchen im Bezirk Gmunden von Oberösterreich (Oberweis 3).

Neu!!: Banat und Schloss Oberweis · Mehr sehen »

Schloss Pellendorf

Schloss Pellendorf ist ein barockes Schloss etwa elf Kilometer südlich von Mistelbach auf einer Anhöhe über dem Nordteil des Ortes Pellendorf.

Neu!!: Banat und Schloss Pellendorf · Mehr sehen »

Schloss Săvârșin

Schloss Săvârșin Ansicht vom Garten Schloss Săvârșin befindet sich in Rumänien in der Gemeinde Săvârșin im Kreis Arad in der Region Banat.

Neu!!: Banat und Schloss Săvârșin · Mehr sehen »

Schmalspurbahnen in Serbien

Das serbische Eisenbahnnetz bestand vor den Balkan­kriegen 1913 außer der normalspurigen Hauptstrecke Richtung Konstantinopel nur aus einer in Mehrzahl unverbundener Schmalspurbahnen. Nach 1913 kamen die vorher türkischen Strecken im Kosovo dazu. Die Schmalspurbahnen im Königreich '''Serbien''' wurden ab Beginn des 20.

Neu!!: Banat und Schmalspurbahnen in Serbien · Mehr sehen »

Schubert-Chor Temeswar

Der Schubert-Chor Temeswar ist ein gemischter Chor, der von 1969 bis 1988 in der westrumänischen Stadt Timișoara bestand und am 23.

Neu!!: Banat und Schubert-Chor Temeswar · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Neu!!: Banat und Schultheiß · Mehr sehen »

Schuttertal

Pfarrhof in Schweighausen Kirche in Schuttertal Dörlinbach von Norden Schuttertal ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Banat und Schuttertal · Mehr sehen »

Schwabenzug

Ethnische Zusammensetzung in den Ländern der ungarischen Krone 1880 Als Schwabenzüge bezeichnet man die organisierte An- und Besiedlung der infolge der Türkenkriege fast menschenleeren Gebiete des Königreiches Ungarn, Slawonien, Batschka, und Banat durch die Habsburgermonarchie im 18.

Neu!!: Banat und Schwabenzug · Mehr sehen »

Schwabo

Das Wort Schwabo (in Serbien Švaba) ist im ehemaligen Jugoslawien eine umgangssprachlich verwendete Bezeichnung für alle Deutschsprachigen.

Neu!!: Banat und Schwabo · Mehr sehen »

Schwarzkehl-Fruchttaube

Schwarzkehl-Fruchttaube Schwarzkehl-Fruchttaube, Männchen auf einer Briefmarke der Philippinen Die Schwarzkehl-Fruchttaube (Ptilinopus leclancheri), auch Schwarzkinn-Fruchttaube genannt, aufgerufen am 27.

Neu!!: Banat und Schwarzkehl-Fruchttaube · Mehr sehen »

Schwäbisch-Deutscher Kulturbund

Der Schwäbisch-Deutsche Kulturbund war ein Verein zur Pflege deutscher Kultur und Repräsentation der deutschen Minderheit im Königreich Jugoslawien.

Neu!!: Banat und Schwäbisch-Deutscher Kulturbund · Mehr sehen »

Schyrokolaniwka

Schyrokolaniwka (früherer deutscher Name „Landau“) ist ein Dorf im Süden der Ukraine mit etwa 1800 Einwohnern.

Neu!!: Banat und Schyrokolaniwka · Mehr sehen »

Sečanj

Sečanj ist ein Ort in der Provinz Vojvodina in Serbien mit ca.

Neu!!: Banat und Sečanj · Mehr sehen »

Sebő Vukovics

Sebő Vukovics, 1868 Sebő (Sebastian) Vukovics von Beregszó (* 1811 in Fiume, Illyrische Provinzen, Frankreich; † 17. November 1872 in London) war ein ungarischer Politiker und während der Ungarischen Revolution Justizminister.

Neu!!: Banat und Sebő Vukovics · Mehr sehen »

Secaș (Timiș)

Lage der Gemeinde Secaș im Kreis Timiș Secaș auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Secaș ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Secaș (Timiș) · Mehr sehen »

Seceani

Lage der Gemeinde Orțișoara im Kreis Timiș Seceani ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Seceani · Mehr sehen »

Secu (Caraș-Severin)

Lage von Secu im Kreis Caraș-Severin Secu (auch Secul;, oder Kemenceszék) ist ein Ort im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Secu (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Secusigiu

Lage der Gemeinde Secusigiu im Kreis Arad Secusigiu ist eine Gemeinde im Kreis Arad, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Secusigiu · Mehr sehen »

Sefkerin

Sefkerin ist ein Dorf mit 2522 Einwohnern an der Temesch in der Opština Opovo im Okrug Južni Banat der Vojvodina, Serbien.

Neu!!: Banat und Sefkerin · Mehr sehen »

Seiller (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von Seiller Seiller Wappen 1860 Die Freiherren von Seiller sind eine aus der Untersteiermark stammende Familie niederen Adels, deren direkte Stammreihe auf Kaspar Seiller zurückgeht.

Neu!!: Banat und Seiller (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Seini

Seini ist eine Kleinstadt, die im Kreis Maramureș im Nordwesten Rumäniens liegt.

Neu!!: Banat und Seini · Mehr sehen »

Seleuș (Arad)

Lage von Seleuș im Kreis Arad Seleuș auf der Josephinischen Landaufnahme Seleuș (Selesch) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Seleuș (Arad) · Mehr sehen »

Semenic-Gebirge

Die Quelle Baia Vulturilor Das Semenic-Gebirge ist ein Mittelgebirge im Süden des Banats.

Neu!!: Banat und Semenic-Gebirge · Mehr sehen »

Senat (Großrumänien)

Der Senat (Senatul) war 1919 bis 1940 das Oberhaus des Parlaments des Königreichs Rumänien mit Sitz in Bukarest.

Neu!!: Banat und Senat (Großrumänien) · Mehr sehen »

Serben

Verbreitung der serbokroatischen Sprachen (Serbisch in gelb) im Jahr 2006 Serben (altserbisch: Сьрби) sind eine südslawische Ethnie, deren Angehörige vorwiegend in Serbien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Slowenien und im Kosovo leben.

Neu!!: Banat und Serben · Mehr sehen »

Serben in Kroatien

Die Serben in Kroatien oder auch Kroatische Serben (Hrvatski Srbi) genannt, sind die zahlenmäßig größte nationale Minderheit des Landes.

Neu!!: Banat und Serben in Kroatien · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Banat und Serbien · Mehr sehen »

Serbien und Montenegro

Serbien und Montenegro (serbisch Србија и Црна Гора/Srbija i Crna Gora), auch genannt Serbien-Montenegro oder Serbien/Montenegro, war ein Bundesstaat in Südosteuropa.

Neu!!: Banat und Serbien und Montenegro · Mehr sehen »

Serbiendeutsche

Serbiendeutsche sind die deutsche Minderheit in Serbien.

Neu!!: Banat und Serbiendeutsche · Mehr sehen »

Serbienfeldzug 1914

Königreich Serbien vor Kriegsbeginn Der Serbienfeldzug 1914, der sofort nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges eingeleitet wurde, umfasste drei erfolglose Offensiven der österreichisch-ungarischen Armee zwischen August und Dezember 1914 gegen das Königreich Serbien.

Neu!!: Banat und Serbienfeldzug 1914 · Mehr sehen »

Sergije Karanović

Archimandrit Sergije Karanović (* 4. Juli 1975 in Bačka Palanka in Nordserbien) ist ein serbisch-orthodoxer Bischof.

Neu!!: Banat und Sergije Karanović · Mehr sehen »

Sichevița

Lage der Gemeinde Sichevița im Kreis Caraș-Severin Sichevița auf der Josephinischen Landaufnahme Sichevița (deutsch: Sikewitza, ungarisch: Szikesfalu, Szikevicza, serbisch: Sikevica) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Sichevița · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Banat und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Siebenbürgisch-Sächsisch

Sathmar) wurde Banatschwäbisch bzw. Sathmarschwäbisch gesprochen Das Vater-unser auf Siebenbürgisch-Sächsisch (1666) Siebenbürgisch-Sächsisch (Eigenbezeichnung: Siweberjesch Såksesch oder einfach Såksesch, rumänisch: Limba săsească, dialectul săsesc oder săsește, ungarisch: erdélyi szász nyelv, landlerisch: Soksisch) ist die Sprache der Siebenbürger Sachsen, einer deutschsprachigen Minderheit der Rumäniendeutschen, die seit dem Hochmittelalter in Siebenbürgen, Zentralrumänien, lebt.

Neu!!: Banat und Siebenbürgisch-Sächsisch · Mehr sehen »

Sigbert Heister

rahmenlos Büste von 1849 in der Gedenkstätte Heldenberg Sigbert Graf Heister (* 1646 in Kirchberg an der Raab, Steiermark; † 22. Februar 1718 ebenda) war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Banat und Sigbert Heister · Mehr sehen »

Silagiu

Lage der Kleinstadt Buziaș im Kreis Timiș Katholische Kirche Silagiu Silagiu (volkstümlich Silaj;, oder Szilas) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Silagiu · Mehr sehen »

Simon Wilhelm Bartmann

Simon Wilhelm Bartmann (* 13. Juli 1878 in Bersztóc, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 9. November 1944 in Pancsova, deutsch Pantschowa, Königreich Jugoslawien) war jugoslawischer Rechtsanwalt, Notar, Richter und Mitbegründer des jugoslawiendeutschen Schwäbisch-Deutschen Kulturbundes.

Neu!!: Banat und Simon Wilhelm Bartmann · Mehr sehen »

Sintar

Lage der Gemeinde Bogda im Kreis Timiș Sintar (bis 1924 Sântari) ist ein Dorf im Kreis Timiș in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Sintar · Mehr sehen »

Sintea Mare

Lage der Gemeinde Sintea Mare im Kreis Arad Sintea Mare (Szinte) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Sintea Mare · Mehr sehen »

Slatina-Timiș

Lage der Gemeinde Slatina-Timiș im Kreis Caraș-Severin Slatina-Timiș auf der josephinischen Landaufnahme Slatina-Timiș ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Slatina-Timiș · Mehr sehen »

Slawische Sprachen

Die slawischen Sprachen (auch slavisch) bilden einen Hauptzweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Banat und Slawische Sprachen · Mehr sehen »

Slowakische Evangelische Kirche A. B. in Serbien

Slowakische Evangelische Kirche in Novi Sad. Die Slowakische Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Serbien (slowakisch: Slovenská evanjelická augsburského vyznania cirkev v Srbsku, abgekürzt: SEAVC) ist eine lutherische Kirche in Serbien.

Neu!!: Banat und Slowakische Evangelische Kirche A. B. in Serbien · Mehr sehen »

Socodor

Lage von Socodor im Kreis Arad Socodor auf der Josephinischen Landaufnahme Socodor ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Socodor · Mehr sehen »

Socol

Lage der Gemeinde Socol im Kreis Caraș-Severin Socol (serbokroatisch Соколовац, Sokolovac) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Socol · Mehr sehen »

Sozialistische Republik Rumänien

Die Sozialistische Republik Rumänien (SRR) war ein sozialistischer Staat, der von 1947 bis 1989 offiziell in Rumänien existierte.

Neu!!: Banat und Sozialistische Republik Rumänien · Mehr sehen »

Sprachvergleich anhand des Vaterunsers

Vergleich der Vaterunser-Texte in Sanskrit und Kaschmirisch, um 1850 Das „Vaterunser“ wird in der vergleichenden Sprachwissenschaft gelegentlich zu Hilfe gezogen, um verwandte Sprachvarietäten miteinander zu vergleichen.

Neu!!: Banat und Sprachvergleich anhand des Vaterunsers · Mehr sehen »

Srní

Ortszentrum von Srní Kirche der hl. Dreifaltigkeit in Srní Haus Nr. 9 in Srní Srní (deutsch Rehberg) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Banat und Srní · Mehr sehen »

Srpska Crnja

Srpska Crnja ist ein Ort in der Gemeinde Nova Crnja im serbischen Bezirk Srednji Banat.

Neu!!: Banat und Srpska Crnja · Mehr sehen »

Srpski Krstur

Srpski Krstur (kyrillisch: Српски Крстур, ung. Ókeresztúr) ist ein Ort in der Gemeinde Novi Kneževac im serbischen Bezirk Severni Banat.

Neu!!: Banat und Srpski Krstur · Mehr sehen »

Stajićevo

Stajićevo ist ein Ort im serbischen Banat und gehört zum Verwaltungsgebiet der Stadt Zrenjanin.

Neu!!: Banat und Stajićevo · Mehr sehen »

Stamora Germană

Lage der Gemeinde Moravița im Kreis Timiș Stamora auf der Karte der Josefinischen Landesaufnahme Passstempel vom Grenzübergang Stamora-Moravița Stamora Germană (oder Németsztamora) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Stamora Germană · Mehr sehen »

Stamora Română

Lage der Gemeinde Sacoșu Turcesc im Kreis Timiș Stamora Română auf der Josephinischen Landaufnahme Stamora Română ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Stamora Română · Mehr sehen »

Stan Vidrighin

Stan Vidrighin (* 1876 in Rășinari, damals im Komitat Hermannstadt, Österreich-Ungarn; † 1956 in Bukarest) war ein rumänischer Ingenieur und der erste Bürgermeister von Timișoara nach dem Anschluss des Banats an Rumänien (1. September 1919 bis 30. April 1921 und 3. Januar 1922 bis 31. August 1922).

Neu!!: Banat und Stan Vidrighin · Mehr sehen »

Stará Bystrica

Stará Bystrica (ungarisch Óbeszterce) ist ein Ort und eine Gemeinde im Okres Čadca des Žilinský kraj im Norden der Slowakei.

Neu!!: Banat und Stará Bystrica · Mehr sehen »

Statue des Heiligen Nepomuk und der Maria

Statue des Heiligen Nepomuk und der Maria in Timișoara Die Statue des Heiligen Nepomuk und der Maria (volkstümlich Marienstatue, auch Pestsäule genannt) in Timișoara (Rumänien) ist ein barockes Denkmal und befindet sich vor dem repräsentativen Bau des Alten Rathauses auf dem Piața Libertății.

Neu!!: Banat und Statue des Heiligen Nepomuk und der Maria · Mehr sehen »

Stausee Surduc

Der Stausee Surduc (volksmündlich, eigentlich amtlich Stausee Fârdea, oder Lacul de acumulare Fârdea) wurde 1972 im Poiana-Ruscă-Gebirge, Gemeinde Fârdea, Kreis Timiș, Banat, Rumänien zur Sicherung des Trinkwassers und zum Schutz vor Überschwemmungen in der Region um Timișoara angelegt.

Neu!!: Banat und Stausee Surduc · Mehr sehen »

Stefan Binder (Germanist)

Stefan Binder (* 30. Juni 1907 in Alma, Kreis Sibiu; † 13. August 1997 in Timișoara) war ein rumäniendeutscher Germanist und Förderer der Banater Mundartforschung.

Neu!!: Banat und Stefan Binder (Germanist) · Mehr sehen »

Stefan Pacha

Stefan Pacha (* 5. September 1859 in Moritzfeld, Kaisertum Österreich; † 15. November 1924 in Timișoara, Königreich Rumänien) war ein banatschwäbischer römisch-katholischer Abtpfarrer und Dechant.

Neu!!: Banat und Stefan Pacha · Mehr sehen »

Stefan Voigt (Höhlenforscher)

Stefan Voigt begutachtet die Feldbachponorhöhle Stefan Voigt (* 2. Juli 1963 in Schwelm) ist ein deutscher Höhlenforscher, Naturschützer und Unternehmer.

Neu!!: Banat und Stefan Voigt (Höhlenforscher) · Mehr sehen »

Stephan I. Thököly

Stephan I. Thököly (* 12. Dezember 1581 in Kesmark, Königreich Ungarn; † 8. November 1651 ebd.) war ein ungarischer Baron und Großgrundbesitzer.

Neu!!: Banat und Stephan I. Thököly · Mehr sehen »

Stephan Tull

Stephan Tull (* 20. August 1922 in Zrenjanin, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen; † 4. Dezember 2009 in Vöcklabruck, Oberösterreich) war ein österreichischer Politiker (SPÖ) und Senatsrat.

Neu!!: Banat und Stephan Tull · Mehr sehen »

Stephan von Millenkovich

Stephan von Millenkovich 1912 Stephan Milow 1876 Ehrengrab Mödling Gedenktafel in der Schürffgasse Stephan von Millenkovich (Pseudonym: Stephan Milow) (* 9. März 1836 in Orsowa (Banat), Kaisertum Österreich; † 12. März 1915 in Mödling, Niederösterreich) war ein Lyriker, Erzähler, Offizier und Kartograph und Vater von Max von Millenkovich (pseud. Max Morold) und Benno von Millenkovich.

Neu!!: Banat und Stephan von Millenkovich · Mehr sehen »

Stephanskrone

Die Stephanskrone im ungarischen Parlament Stephanskrone ist die im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung für die Krone des ehemaligen Königreichs Ungarn.

Neu!!: Banat und Stephanskrone · Mehr sehen »

Stojko Stojkow

Stojko Iwanow Stojkow (auch Stojko Ivanov Stojkov geschrieben,; * 26. Oktober 1912 in Sofia, Bulgarien; † 9. Dezember 1969 ebenda) war ein bulgarischer Linguist und der Begründer der bulgarischen Dialektologie.

Neu!!: Banat und Stojko Stojkow · Mehr sehen »

Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/B

67071 Ludwigshafen-Oggersheim Die Bachgasse ist eine Straße im Zentrum von Oggersheim, die Raiffeisenstraße und Schillerstraße verbindet und dabei parallel zur Straße Am Speyrer Tor verläuft.

Neu!!: Banat und Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/B · Mehr sehen »

Straßenbahn Timișoara

Das Straßenbahn- und Trolleybusnetz, Stand 2018 Die Entwicklung des Streckennetzes im Laufe der Jahre Gleisplan, Stand 2016 Die Straßenbahn Timișoara ist nach der Straßenbahn Bukarest der zweitgrößte Straßenbahnbetrieb in Rumänien.

Neu!!: Banat und Straßenbahn Timișoara · Mehr sehen »

Streitkräfte Serbiens

Die Streitkräfte Serbiens (kurz ВС/VS) sind aus den Streitkräften Serbien-Montenegros hervorgegangen, welche durch das Unabhängigkeitsreferendum von Montenegro im Jahr 2006 aufhörten zu existieren.

Neu!!: Banat und Streitkräfte Serbiens · Mehr sehen »

Studentenrevolte in Timișoara 1956

Die Studentenrevolte in Timișoara war eine Reformbewegung der Studentenschaft der westrumänischen Stadt Timișoara mit dem Ziel der Erneuerung der rumänischen Gesellschaft.

Neu!!: Banat und Studentenrevolte in Timișoara 1956 · Mehr sehen »

Surčin

Surčin ist eine Stadt und Gemeinde in Serbien.

Neu!!: Banat und Surčin · Mehr sehen »

Surducu Mic

Lage der Gemeinde Traian Vuia im Kreis Timiș Surducu Mic auf der Josephinischen Landaufnahme Surducu Mic ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Surducu Mic · Mehr sehen »

Svetozar Miletić (Politiker)

Svetozar Miletić, Lithographie von Josef Kriehuber (1867) Svetozar Miletić (* 22. Februar 1826 in Mošorin bei Novi Sad, Batschka; † 4. Februar 1901 in Vršac, Komitat Temes) war ein serbischer Rechtsanwalt, nationalliberaler Politiker und Publizist im Königreich Ungarn.

Neu!!: Banat und Svetozar Miletić (Politiker) · Mehr sehen »

Syrmien

Syrmien ist eine Landschaft zwischen den Flüssen Donau und Save.

Neu!!: Banat und Syrmien · Mehr sehen »

Taifalen

Die Taifalen waren ein Volk unsicheren Ursprungs.

Neu!!: Banat und Taifalen · Mehr sehen »

Tangel

Siebmachers Wappenbuch von (1605) Die von Tangel bzw.

Neu!!: Banat und Tangel · Mehr sehen »

Taraš

Taraš ist ein Ort am linken Ufer der Theiß im serbischen Banat und gehört zum Verwaltungsgebiet der Stadt Zrenjanin.

Neu!!: Banat und Taraš · Mehr sehen »

Tauț

Lage der Gemeinde Tauț im Kreis Arad Tauț auf der Josephinischen Landaufnahme Tauț (Taucz) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Tauț · Mehr sehen »

Târnova (Arad)

Lage der Gemeinde Târnova im Kreis Arad Târnova auf der Josephinischen Landaufnahme Târnova ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Târnova (Arad) · Mehr sehen »

Târnova (Caraș-Severin)

Lage der Gemeinde Târnova im Kreis Caraș-Severin Târnova ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Târnova (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Temešvár

Temešvár (deutsch Temeschwar oder Neudorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Banat und Temešvár · Mehr sehen »

Temesch

Die Temesch ist ein Fluss in Rumänien und Serbien.

Neu!!: Banat und Temesch · Mehr sehen »

Temescher Banat

Wappen des Temescher Banats (1718–1779) Das Temescher Banat (serbisch Tamiški Banat oder Тамишки Банат) war eine zwischen 1718 und 1778 bestehende Kron- und Kammerdomäne der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Banat und Temescher Banat · Mehr sehen »

Temesvarer Zeitung

Die Temesvarer Zeitung war eine deutschsprachige Zeitung in Temeswar (heute Timișoara).

Neu!!: Banat und Temesvarer Zeitung · Mehr sehen »

Temeswarer Wasserschub

Ein Temeswarer Wasserschub war eine organisierte Umsiedlung innerhalb der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Banat und Temeswarer Wasserschub · Mehr sehen »

Teregova

Lage der Gemeinde Teregova im Kreis Caraș-Severin Teregova ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Teregova · Mehr sehen »

Teremia Mare

Lage der Gemeinde Teremia Mare im Kreis Timiș Marienfeld auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Ein geschnitztes Weinfass im Winzermuseum von Teremia Mare Der Bahnhof von Teremia Mare Teremia Mare ist eine Gemeinde im Westen des Kreises Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens, an der Grenze zu Serbien.

Neu!!: Banat und Teremia Mare · Mehr sehen »

Teremia Mică

Lage der Gemeinde Teremia Mare im Kreis Timiș Teremia Mică auf der Josephinischen Landaufnahme Teremia Mică (oder Kleintermin) ist ein Dorf im Kreis Timiș, im Banat, in Rumänien.

Neu!!: Banat und Teremia Mică · Mehr sehen »

Theiß

Die Theiß (rechtschreiblicher Tagung von 1901 entsprechend auch Teiß,;; und;; als Grenzfluss Dakiens Tissus, Tisia oder Pathissus) ist ein mitteleuropäischer Fluss.

Neu!!: Banat und Theiß · Mehr sehen »

Thenneberg

Karte der Marktgemeinde Altenmarkt an der Triesting Thenneberg ist eine Katastralgemeinde von Altenmarkt an der Triesting und liegt zwischen den Gemeinden Altenmarkt und Kaumberg an der Hainfelder Straße B18 und an dem 2004 stillgelegten Streckenteil der Leobersdorfer Bahn.

Neu!!: Banat und Thenneberg · Mehr sehen »

Theodor Hansen (Mediziner)

Christopher Heinrich Theodor Hansen (* 8. September 1867 in Lunden; † 30. Oktober 1938 in Lübeck) war ein deutscher Chirurg und Museumskurator.

Neu!!: Banat und Theodor Hansen (Mediziner) · Mehr sehen »

Theodor Jankowitsch de Miriewo

Theodor Jankowitsch de Miriewo Theodor Jankowitsch de Miriewo (serb.: Teodor Janković-Mirijevski,, translit.: Fjodor Iwanowitsch Jankowitsch de Mirijewo; * 1741 Kamenitz, heute zu Novi Sad; † 1814 in Sankt Petersburg) war ein Aufklärer und Bildungsreformer, zuerst in österreichischen Diensten, später im russischen Zarenreich.

Neu!!: Banat und Theodor Jankowitsch de Miriewo · Mehr sehen »

Theodor Ortvay

Theodor Ortvay (* 19. November 1843 in Csíklovabánya, Komitat Krassó, Banat; † 8. Juli 1916 in Budapest) war ein ungarischer römisch-katholischer Priester, Historiker und Publizist.

Neu!!: Banat und Theodor Ortvay · Mehr sehen »

Theoretisches Lyzeum Adam Müller-Guttenbrunn

Das Theoretische Lyzeum Adam Müller-Guttenbrunn ist ein deutschsprachiges Gymnasium in Arad, Rumänien.

Neu!!: Banat und Theoretisches Lyzeum Adam Müller-Guttenbrunn · Mehr sehen »

Thessa Klinkhammer

Thessa Klinkhammer und Eugen Staegemann in den 1880er Jahren am Frankfurter Theater Thessa Klinkhammer, eigentlich Thessalia (* 8. Oktober 1859 in Orawitz, Banat; † 21. November 1934 in Frankfurt am Main), war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Banat und Thessa Klinkhammer · Mehr sehen »

Tibiscum

''Limes Dacicus'' Münzbild des Trajan Bauphasen des Kastells Lageskizze Kastelle I-II und IVa Lageskizze von Kastell, Municipium und Vicus von Tibiscum Skizze des Bauinschriftfragmentes aus Kastellgebäude Nr. IV, vermutlich von der Vindelikerkohorte gestiftet, 3. Jahrhundert n. Chr. Befundskizze Lager IVb und Vicus im 2. Jahrhundert n. Chr. Die Reste der ''Porta principalis sinistra'' (2014) Die Reste der ''Principia'' (2014) Rekonstruktionsversuch der Principia auf einer Schautafel am Kastellgelände Tibiscum ist der Sammelname eines römischen Kastells der Hilfstruppen, ein Bestandteil der Festungskette des dakischen Limes (limes Daciae, Provinz Dacia Superior bzw. später Dacia Apulensis) und eines Municipiums auf dem Gebiet des heutigen Caransebeș (Karansebesch/Karánsebes/Karanšebeš), einer Stadt im Kreis Caraș-Severin, Region Banat im Südwesten von Rumänien. Kastell, Vicus und Zivilstadt verteilen sich über eine Fläche von 27 ha und zählen zu den bekanntesten archäologischen Stätten in Rumänien. Lagervicus und Municipium entwickelten sich im 3. Jahrhundert n. Chr. zu einem Zentrum für Handel und Warenproduktion (vor allem Keramik) und damit zu einer der wirtschaftlich bedeutendsten Städte der dakischen Provinzen. Tibiscum spielte auch eine wichtige Rolle bei der Romanisierung der einheimischen Bevölkerung und gilt als einer der Ausgangspunkte der christlichen Missionierung Dakiens.

Neu!!: Banat und Tibiscum · Mehr sehen »

Ticvaniu Mare

Lage der Gemeinde Ticvaniu Mare im Kreis Caraș-Severin Ticvaniu Mare auf der Josephinischen Landnahme Ticvaniu Mare ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Ticvaniu Mare · Mehr sehen »

Timiș 2

Als Timiș 2 oder Timiș II wird eine 541 Triebwagen und 530 Beiwagen umfassende Serie rumänischer Großraum-Straßenbahnzüge bezeichnet, umgangssprachlich oft auch Timiș-Züge oder Timiș-Wagen genannt.

Neu!!: Banat und Timiș 2 · Mehr sehen »

Timișoara

Timișoara (Eintrag im Thesaurus: Temeswar.) ist eine Stadt im westlichen Rumänien, die Hauptstadt des Kreises Timiș, Sitz der Planungsregion West und das historische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Temescher Banats.

Neu!!: Banat und Timișoara · Mehr sehen »

Tirolit

Tirolit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2Cu9(AsO4)4(CO3)(OH)8·11H2O und damit chemisch gesehen ein komplexes wasserhaltiges Calcium-Kupfer-Arsenat-Carbonat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Banat und Tirolit · Mehr sehen »

Tisa Nouă

Lage von Tisa Nouă im Kreis Arad Tisa Nouă ist ein Dorf im Kreis Arad in Rumänien.

Neu!!: Banat und Tisa Nouă · Mehr sehen »

Toager

Lage von Toager im Kreis Timiș Toager auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Toager ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Toager · Mehr sehen »

Tomaševac

Tomaševac ist ein Ort im serbischen Banat und gehört zum Verwaltungsgebiet der Stadt Zrenjanin.

Neu!!: Banat und Tomaševac · Mehr sehen »

Tomești (Timiș)

Lage der Gemeinde Tomești im Kreis Timiș Tomești auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Tomești ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Tomești (Timiș) · Mehr sehen »

Tomnatic (Timiș)

Lage von Tomnatic im Kreis Timiș Tomnatic ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens, an der Nationalstraße DN 6 (Timișoara – Cenad) zwischen den Ortschaften Sânnicolau Mare, Saravale, Lovrin, Nerău, Gottlob und Vizejdia.

Neu!!: Banat und Tomnatic (Timiș) · Mehr sehen »

Topleț

Lage der Gemeinde Topleț im Kreis Caraș-Severin Die Sfinx von Topleț Topleț (Csernahévíz, serbokroatisch Toplec) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Topleț · Mehr sehen »

Topolovățu Mare

Lage der Gemeinde Topolovățu Mare im Kreis Timiș Topolovățu Mare auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Topolovățu Mare ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Topolovățu Mare · Mehr sehen »

Tor nach Serbien

Tor nach Serbien ist der Name einer Metallplastik des deutschen Bildhauers Ingo Glass.

Neu!!: Banat und Tor nach Serbien · Mehr sehen »

Torlakisch

Das Torlakische ist eine Dialektgruppe des Serbischen bzw.

Neu!!: Banat und Torlakisch · Mehr sehen »

Tormac

Lage der Gemeinde Tormac im Kreis Timiș Tormac (1922 Voicu) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Tormac · Mehr sehen »

Traian Vuia (Timiș)

Lage der Gemeinde Traian Vuia im Kreis Timiș Bujoru auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Orthodoxe Kirche in Traian Vuia Traian Vuia (bis 1950 Bujoru) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Traian Vuia (Timiș) · Mehr sehen »

Trajan Doda

Trajan Doda Trajan (Traian) Doda (* 15. Juli 1822 in Prilipeț, Kreis Caraș-Severin; † 16. Juli 1895 in Caransebeș) war ein österreichischer General, Abgeordneter im ungarischen Reichstag und eine wichtige Persönlichkeit des Banats des 19.

Neu!!: Banat und Trajan Doda · Mehr sehen »

Trandafir Cocârlă

Trandafir Cocârlă (* 4. April 1929 in Turnu Ruieni, Kreis Caraș-Severin; † 1991 in Timișoara, Kreis Timiș) war ein rumänischer Politiker der Rumänischen Kommunistischen Partei PCR (Partidul Comunist Român) und Diplomat, der unter anderem zwischen 1977 und 1979 sowie erneut von 1981 bis 1984 Minister für elektrische Energie war.

Neu!!: Banat und Trandafir Cocârlă · Mehr sehen »

Tschechische Minderheit im Banat

Die Tschechische Minderheit im Banat ist eine kleine ethnische Minderheit, die vorwiegend in Rumänien, aber in einer geringeren Zahl auch in Serbien lebt.

Neu!!: Banat und Tschechische Minderheit im Banat · Mehr sehen »

Tudor Tudan

Tudor Tudan (* 2. September 1942 in Costești, Nord-Bukowina, Königreich Rumänien) ist ein rumänischer Künstler.

Neu!!: Banat und Tudor Tudan · Mehr sehen »

Turnu Ruieni

Lage der Gemeinde Turnu Ruieni im Kreis Caraș-Severin Turnu Ruieni auf der Josephinischen Landnahme Turnu Ruieni (Sebestorony) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Turnu Ruieni · Mehr sehen »

Tvrtko I.

Tvrtko I. (* 1338; † 10. März 1391), seit seiner Königskrönung 1377 Stjepan Tvrtko I. (bzw. Stefan/Stepan in den Landessprachen), aus dem Haus Kotromanić, war von 1354 bis 1377 der Ban von Bosnien sowie von 1377 bis 1391 der erste König des mittelalterlichen bosnischen Staates.

Neu!!: Banat und Tvrtko I. · Mehr sehen »

Uglješa Šajtinac

Uglješa Šajtinac (serbisch-kyrillisch: Угљеша Шајтинац; * 1. Oktober 1971 in Zrenjanin, Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien) ist ein serbischer Dramatiker und Schriftsteller.

Neu!!: Banat und Uglješa Šajtinac · Mehr sehen »

Uihei

Lage der Gemeinde Șandra im Kreis Timiș Uihei (bis 1924 Satu Nou) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Uihei · Mehr sehen »

Uivar

Lage der Gemeinde Uivar im Kreis Timiș Uivar ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Uivar · Mehr sehen »

Ukrainer in Rumänien

Die Verteilung der Ukrainer in Rumänien (Volkszählung 2002) Die Ukrainer in Rumänien sind eine Volksgruppe, die bei der Volkszählung 2002 mit etwa 60.000 Personen nach den Ungarn und den Roma sowie (seit 2002) noch vor den Deutschen die drittgrößte nationale Minderheit im Land darstellte; auch 2012 belegen die Ukrainer zahlenmäßig den dritten Rang.

Neu!!: Banat und Ukrainer in Rumänien · Mehr sehen »

Ungarisch-Kroatischer Ausgleich

Der Ungarisch-Kroatische Ausgleich im Jahr 1868 regelte die Autonomie des Königreichs Kroatien und Slawonien innerhalb des ungarischen Reichsteils der k.u.k. Doppelmonarchie.

Neu!!: Banat und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich · Mehr sehen »

Ungarisch-Rumänischer Krieg

Der Ungarisch-Rumänische Krieg war ein militärisches Nachspiel des Ersten Weltkriegs in Ostmitteleuropa – ähnlich dem Polnisch-Ukrainischen Krieg und dem Polnisch-Sowjetischen Krieg.

Neu!!: Banat und Ungarisch-Rumänischer Krieg · Mehr sehen »

Ungarische Dialekte

Das ungarische Sprachgebiet wird traditionell von Ethnographen und Sprachwissenschaftlern in mehrere Dialekte (ung. nyelvjárás) und diese weiter in Dialektregionen bzw.

Neu!!: Banat und Ungarische Dialekte · Mehr sehen »

Ungarische Revolution 1848/1849

Die Ungarische Revolution 1848/1849 war ein Aufstand des Revolutionsjahres 1848 und eng verbunden mit den anderen Aufständen 1848 in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Banat und Ungarische Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Ungarischer Unabhängigkeitskrieg

Lajos Kossuth, Führer der ungarischen Unabhängigkeitsbewegung, Lithographie von August Prinzhofer, 1848 Die am 15.

Neu!!: Banat und Ungarischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Banat und Ungarn · Mehr sehen »

Ungarndeutsche

Der Begriff Ungarndeutsche ist ein Sammelbegriff für die deutschstämmigen bzw.

Neu!!: Banat und Ungarndeutsche · Mehr sehen »

Urban Schlönbach

mini Urban Schlönbach (* 10. März 1841 auf der Saline Salzliebenhalle bei Salzgitter-Bad; † 13. August 1870 in Berzasca, Rumänien) war ein deutscher Geologe und Paläontologe in Wien und Prag.

Neu!!: Banat und Urban Schlönbach · Mehr sehen »

Urseni

Lage von Urseni im Kreis Timiș Urseni (auch Medves) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Urseni · Mehr sehen »

Ursula Ackrill

Ursula Ackrill in Nottingham Ursula Ackrill (* 1974 in Brașov, Sozialistische Republik Rumänien) ist eine rumänische deutschsprachige Schriftstellerin.

Neu!!: Banat und Ursula Ackrill · Mehr sehen »

Usora

Usora ist.

Neu!!: Banat und Usora · Mehr sehen »

Ususău

Ususău auf der Josephinischen Landaufnahme Ususău (1919–1925: Murăști) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Banat, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Ususău · Mehr sehen »

Utvin

Lage der Gemeinde Sânmihaiu Român im Kreis Timiș Utvin ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Utvin · Mehr sehen »

Valcani

Lage von Valcani im Kreis Timiș Valcani auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Valcani (bis 1924 Vălcani) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Valcani · Mehr sehen »

Valer Barna-Sabadus

Valer Barna-Sabadus, 2019 Valer Barna-Sabadus (* 15. Januar 1986 in Arad, auch Valer Sabadus) ist ein rumänisch-deutscher Countertenor.

Neu!!: Banat und Valer Barna-Sabadus · Mehr sehen »

Variaș

Lage der Gemeinde Variaș im Kreis Timiș Variaș auf der Josephinische Landaufnahme (1769–1772) Variaș (amtlich zwischen 1919 und 1925 Dănciulești) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Variaș · Mehr sehen »

Vasile Gh. Radu

Vasile Gheorghe Radu (* 26. Juni 1903 in Pârgărești, Kreis Bacău, Königreich Rumänien; † 8. März 1982 in Cluj-Napoca) war ein rumänischer Zoologe.

Neu!!: Banat und Vasile Gh. Radu · Mehr sehen »

Vater komm erzähl vom krieg

vater komm erzähl vom krieg ist ein Gedicht des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl, das am 31.

Neu!!: Banat und Vater komm erzähl vom krieg · Mehr sehen »

Vatin (Vršac)

Hauptstraße und orthodoxe Kirche in Vatin Die katholische Kirche von Vatin Vatin ist ein Dorf in der nordserbischen Provinz Vojvodina.

Neu!!: Banat und Vatin (Vršac) · Mehr sehen »

Vârfurile (Arad)

Lage der Gemeinde Vârfurile im Kreis Arad Vârfurile, Kirche 2011 Vârfurile (bis 1926: Ciuci) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Vârfurile (Arad) · Mehr sehen »

Vörstetten

Vörstetten ist eine Gemeinde im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg und liegt wenige Kilometer nördlich von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Banat und Vörstetten · Mehr sehen »

Văliug

Lage von Văliug im Kreis Caraș-Severin Văliug ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severinin der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Văliug · Mehr sehen »

Vărădia (Caraș-Severin)

Lage der Gemeinde Vărădia im Kreis Caraș-Severin Josephinische Landesaufnahme Vărădia Vărădia ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Vărădia (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Vărădia de Mureș

Lage der Gemeinde Vărădia de Mureș im Kreis Arad Vărădia de Mureș auf der Josephinischen Landaufnahme Vărădia de Mureș (volkstümlich: Totvărădia und Vărădia Slovacă; und Slowakisch Waradia) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Vărădia de Mureș · Mehr sehen »

Vărșand

Römisch-katholische Kirche in Vărșand Josephinische Landaufnahme (1782–1785) Vărșand ist ein Dorf im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Vărșand · Mehr sehen »

Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg

Die Belagerung Belgrads 1717. Anonymer Kupferstich, Wien, Österreichische Nationalbibliothek Der Venezianisch-Österreichische Türkenkrieg (auch 6. Österreichischer Türkenkrieg, 1. Türkenkrieg Karls VI. oder 8. Venezianischer Türkenkrieg) dauerte von 1714 bis 1718.

Neu!!: Banat und Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten von Groß-Österreich

Die Vereinigten Staaten von Groß-Österreich (auch Vereinigte Staaten von Großösterreich) waren eine nie umgesetzte Idee einer Gruppe politischer Vordenker um den österreichischen Erzherzog Franz Ferdinand.

Neu!!: Banat und Vereinigte Staaten von Groß-Österreich · Mehr sehen »

Veringenstadt

Veringenstadt ist eine Stadt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Banat und Veringenstadt · Mehr sehen »

Vermeș (Caraș-Severin)

Lage der Gemeinde Vermeș im Kreis Caraș-Severin Vermeș auf der Josephinischen Landaufnahme Vermeș ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Vermeș (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Vertrag von Bukarest (1916)

Seite 3 des Vertrages Der Vertrag von Bukarest 1916 wurde zwischen Rumänien und der Triple Entente am in Bukarest unterzeichnet.

Neu!!: Banat und Vertrag von Bukarest (1916) · Mehr sehen »

Vertrag von Sèvres (Jugoslawien, Polen, Rumänien, Tschechoslowakei)

Der Vertrag von Sèvres mit dem Königreich Jugoslawien, Polen, Rumänien und der Tschechoslowakei, geschlossen am 10. August 1920 in Sèvres mit den im Ersten Weltkrieg siegreichen alliierten Hauptmächten, war einer von acht Verträgen, die an diesem Tag in Sèvres unterzeichnet wurden.

Neu!!: Banat und Vertrag von Sèvres (Jugoslawien, Polen, Rumänien, Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Vertrag von Trianon

#FAF0EE Der Vertrag von Trianon, auch Friedensvertrag von Trianon oder Friedensdiktat von Trianon, war einer der Pariser Vorortverträge, die den Ersten Weltkrieg formal beendeten.

Neu!!: Banat und Vertrag von Trianon · Mehr sehen »

Veszelyit

Veszelyit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Banat und Veszelyit · Mehr sehen »

Victor Vlad Delamarina (Timiș)

Lage der Gemeinde Victor Vlad Delamarina im Kreis Timiș Ansicht aus Victor Vlad Delamarina Victor Vlad Delamarina (bis 1924 Satu Mic) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Victor Vlad Delamarina (Timiș) · Mehr sehen »

Viktor Madin

Viktor Madin, eigentlich Viktor Madincea, (20. Dezember 1876 in Lugoj, Banat, Königreich Ungarn – 19. März 1968 in Wien) war ein österreichischer Opernsänger (Bariton) ungarischer Abstammung.

Neu!!: Banat und Viktor Madin · Mehr sehen »

Viktor von Grumbkow

Viktor von Grumbkow in osmanischer Uniform Viktor Karl Ludwig von Grumbkow, auch Grumbkow-Pascha, (* 3. Juli 1849 in Graudenz; † 1. Juli 1901 im Banat) war ein preußischer Generalmajor, osmanischer Generalleutnant sowie Generaladjutant von Sultan Abdülhamid II. Er gehörte zu den Offizieren, die im Auftrag der deutschen Regierung das Militärwesen im Osmanischen Reich reorganisierten.

Neu!!: Banat und Viktor von Grumbkow · Mehr sehen »

Vinga

Lage der Gemeinde Vinga im Kreis Arad Römisch-katholische Kirche Vinga Kloster Vinga Vinga (veraltet: Theresiopolis) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Vinga · Mehr sehen »

Vizejdia

Lage der Gemeinde Gottlob im Kreis Timiș Vizejdia (1924 vorübergehend Gălățeni;; auch Kisvizésdia) ist ein Dorf im Kreis Timiș, im Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Vizejdia · Mehr sehen »

Vogelreservat Beba Veche

Das Vogelreservat Beba Veche (rumänisch: Rezervația ornitologică Beba Veche) ist ein Naturschutzgebiet der IUCN-Kategorie-IV (Vogelschutzgebiet) auf dem Areal der Gemeinde Beba Veche, im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Vogelreservat Beba Veche · Mehr sehen »

Vogelreservat Satchinez

Das Vogelreservat Satchinez (volkstümlich Kneeser Ried, auch Banater Delta oder Kneeser Marschen) ist ein Vogelschutzgebiet im Westen Rumäniens, entlang des Jer, auf dem Areal der Gemeinde Satchinez, im Kreis Timiș, im Banat.

Neu!!: Banat und Vogelreservat Satchinez · Mehr sehen »

Voislova

Lage von Voislova im Kreis Caraș-Severin Voislova auf der Josephinischen Landaufnahme Voislova ist ein Dorf im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Voislova · Mehr sehen »

Voiteg

Lage der Gemeinde Voiteg im Kreis Timiș Voiteg auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Voiteg ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens, etwa 36 Kilometer südlich von Timișoara (Temeswar).

Neu!!: Banat und Voiteg · Mehr sehen »

Vojvodina

Die Vojvodina ist eine autonome Provinz in der Republik Serbien.

Neu!!: Banat und Vojvodina · Mehr sehen »

Vojvodinci

Vojvodinci (rumänisch: Voivodinţ, ungarisch: Vajdalak, deutsch: Wojwodintz) ist ein Dorf in der nordserbischen Provinz Vojvodina.

Neu!!: Banat und Vojvodinci · Mehr sehen »

Vrani

Lage der Gemeinde Vrani im Kreis Caraș-Severin Vrani auf der Josephinischen Landaufnahme Vrani ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Vrani · Mehr sehen »

Vršačke Planine

Die Vršačke planine (Werschetzer Gebirge), oft auch als Vršački breg (serbisch-kyrillisch Вршачки брег, rumänisch Dealurile Vârşeţului, deutsch Hügel von Werschetz) bezeichnet, sind ein bewaldeter Mittelgebirgszug östlich von Vršac in Serbien an der Grenze zu Rumänien.

Neu!!: Banat und Vršačke Planine · Mehr sehen »

Vršac

Vršac (deutsch Werschetz, ungarisch Versec, rumänisch Vârșeț) ist eine Stadt in der Vojvodina, Serbien, im Okrug Južni Banat.

Neu!!: Banat und Vršac · Mehr sehen »

Vrbas (Stadt)

mini Vrbas (rusinisch Verbas) ist eine Stadt im Bezirk Južna Bačka der serbischen autonomen Provinz Vojvodina mit 24.112 Einwohnern; sie ist Sitz der Opština Vrbas mit 42.092 Einwohnern.

Neu!!: Banat und Vrbas (Stadt) · Mehr sehen »

Vucova

Lage der Gemeinde Chevereșu Mare im Kreis Timiș Vucova ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Vucova · Mehr sehen »

Vuk Karadžić

Vuk Stefanović Karadžić um 1850 Vuk Stefanović Karadžić 1816 mit 29 Jahren; Ölgemälde von Pavel Đurković Vuk Stefanović Karadžić (* in Tršić nahe der Drina, Osmanisches Reich; † 7. Februar 1864 in Wien) war ein serbischer Philologe, wichtigster Sprachreformer der serbischen Schriftsprache, Ethnologe, Dichter, Übersetzer und Diplomat.

Neu!!: Banat und Vuk Karadžić · Mehr sehen »

Vulturii Textila Lugoj

Vulturii Textila Lugoj war ein rumänischer Fußballverein aus Lugoj, Kreis Timiș.

Neu!!: Banat und Vulturii Textila Lugoj · Mehr sehen »

Walachen (Serbien)

Verbreitung der rumänischen Bevölkerung in Serbien & Montenegro, 2002 Die Walachen bilden eine nach der Volkszählung von 2002 etwa 40.000 Angehörige zählende nationale Minderheit in Serbien.

Neu!!: Banat und Walachen (Serbien) · Mehr sehen »

Wald von Cenad

Der Wald von Cenad (umgangssprachlich: Tschanader Wald, rumänisch: Pădurea Cenad) ist ein Naturschutzgebiet der IUCN-Kategorie-IV (Waldschutzgebiet), am linken Maroschufer, in den Kreisen Timiș und Arad, im Banat, Rumänien.

Neu!!: Banat und Wald von Cenad · Mehr sehen »

Waldemar Gust

Waldemar Gust (* 16. Juni 1892 in Kronstadt, Komitat Kronstadt, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 1953 in Constanța, Rumänien) war Anführer der Erneuerungsbewegung im Burzenland um Kronstadt und Mitbegründer und stellvertretender Präsident der radikal-nazistischen „Deutschen Volkspartei Rumäniens“ (DVR).

Neu!!: Banat und Waldemar Gust · Mehr sehen »

Walter Engel (Germanist)

Walter Engel (* 13. November 1942 in Sânmihaiu German, deutsch Deutschsanktmichael, Banat, Königreich Rumänien) ist Dozent, Literaturwissenschaftler, Publizist und Stiftungsdirektor.

Neu!!: Banat und Walter Engel (Germanist) · Mehr sehen »

Walter Hilgers

Walter Hilgers (2013) Walter Hilgers (* 1959 in Stolberg/Rheinland) ist ein deutscher Dirigent und Tubist.

Neu!!: Banat und Walter Hilgers · Mehr sehen »

Walter Michael Klepper

Walter Michael Klepper, um 1970 Walter Michael Klepper (* 27. Juli 1929 in Lugoj, Königreich Rumänien; † 9. August 2008 in Geinsheim am Rhein, Trebur) war ein rumäniendeutscher Komponist aus dem Banat.

Neu!!: Banat und Walter Michael Klepper · Mehr sehen »

Wappen Rumäniens

Das Wappen Rumäniens existiert in der aktuellen Fassung seit dem Jahr 2016.

Neu!!: Banat und Wappen Rumäniens · Mehr sehen »

Wasserhöhle im Poleva-Tal

Die Wasserhöhle im Poleva-Tal ist ein Schutzgebiet in Natur- und Landschaftsschutz der IUCN-Kategorie IV.

Neu!!: Banat und Wasserhöhle im Poleva-Tal · Mehr sehen »

Wörterbuch der Banater deutschen Mundarten

Im Wörterbuch der Banater deutschen Mundarten ist der Wortschatz der deutschsprachigen Banater Schwaben im heutigen rumänischen Banat einschließlich des Kreises Arad in seiner lautlichen, grammatischen und bedeutungsmäßigen Eigenart wissenschaftlich erfasst.

Neu!!: Banat und Wörterbuch der Banater deutschen Mundarten · Mehr sehen »

Weidenhausen (Gladenbach)

Weidenhausen (mundartlich Wairehause) ist der südwestlichste und zugleich zweitgrößte Stadtteil von Gladenbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Banat und Weidenhausen (Gladenbach) · Mehr sehen »

Weinbau in Rumänien

Klimazonen in Rumänien Der Weinbau in Rumänien hat eine über 6000 Jahre lange Tradition.

Neu!!: Banat und Weinbau in Rumänien · Mehr sehen »

Weinbau in Serbien

Syrmischen Lößplateau, Umgebung von Inđija Über 100 Jahre alte sehr starke Prokupac-Reben der Kelterei ''Vino Budimir'' (u. a. Sub Rosa, Triada) bei Aleksandrovac, Župska regija Der Weinbau in Serbien hat eine jahrhundertealte Tradition, die historisch auf das Wirken der Thraker und Griechen zurückgeht.

Neu!!: Banat und Weinbau in Serbien · Mehr sehen »

Werner Roth (Fußballspieler, April 1948)

Werner Roth (* 4. April 1948 in Jugoslawien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Fußballspieler, der in der Verteidigung spielte.

Neu!!: Banat und Werner Roth (Fußballspieler, April 1948) · Mehr sehen »

Werner Söllner

Werner Söllner (2010) Werner Söllner (* 10. November 1951 in Horia, Volksrepublik Rumänien; † 19. Juli 2019 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Banat und Werner Söllner · Mehr sehen »

West-Universität Temeswar

Die West-Universität Temeswar (auch: Universität des Westens, West-Universität Timișoara; rumänisch: Universitatea de Vest din Timișoara) ist eine staatliche Universität in der westrumänischen Stadt Timișoara.

Neu!!: Banat und West-Universität Temeswar · Mehr sehen »

Wetschehausen

Lage der Gemeinde Victor Vlad Delamarina im Kreis Timiș Wetschehausen ist ein Dorf im Banat (Rumänien) und liegt im Kreis Timiș etwa 10 km südlich von Lugoj (Lugosch).

Neu!!: Banat und Wetschehausen · Mehr sehen »

Wieland Backes

Wieland Backes Wieland Backes (* 10. September 1946 in Feldbach, Österreich) ist ein deutscher Fernsehjournalist und Moderator.

Neu!!: Banat und Wieland Backes · Mehr sehen »

Wilhelm Klein (Archäologe)

Wilhelm Klein um 1880 Wilhelm Klein (* 20. November 1850 in Karansebesch, Banat; † 2. Februar 1924 in Haindorf, Nordböhmen) war ein österreichischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Banat und Wilhelm Klein (Archäologe) · Mehr sehen »

Wilhelm Totok

Wilhelm Totok (* 12. September 1921 in Groß-St.-Nikolaus im Banat; † 2. Mai 2017 in Leverkusen) war ein deutscher Autor, Herausgeber und Bibliothekar.

Neu!!: Banat und Wilhelm Totok · Mehr sehen »

Willstätt

Straße im Ortsteil Eckartsweier Willstätt ist eine Gemeinde im Nordwesten des Ortenaukreises in Baden-Württemberg.

Neu!!: Banat und Willstätt · Mehr sehen »

Wisner von Morgenstern

Wappen der Wisner von Morgenstern Wisner von Morgenstern, auch Wiesner von Morgenstern, Vinzner von Morgenstern oder Viszner von Morgenstern, ist der Name eines erloschenen Adelsgeschlechts der ungarischen Kronlande.

Neu!!: Banat und Wisner von Morgenstern · Mehr sehen »

Woiwode

Rüstung eines russischen Wojwoden; Moskau, 17. Jahrhundert Woiwode ist ein slawischer Heerführer- bzw.

Neu!!: Banat und Woiwode · Mehr sehen »

Woiwodschaft Serbien und Temeser Banat

Die Woiwodschaft Serbien und Temeser Banat auch Serbische Woiwodschaft und Temeser Banat war ein 1849 gegründetes Kronland des Kaisertums Österreich, das bis 1860 bestand.

Neu!!: Banat und Woiwodschaft Serbien und Temeser Banat · Mehr sehen »

Wolfgang von Kempelen

Selbstporträt Kempelens (Kohlezeichnung mit Signatur) Wolfgang von Kempelen (* 23. Januar 1734 in Pressburg; † 26. März 1804 in der Alservorstadt, heute Wien) war ein ungarischer Mechaniker, Erfinder, Architekt und Staatsbeamter im Königreich Ungarn bzw.

Neu!!: Banat und Wolfgang von Kempelen · Mehr sehen »

Wolfsberg (Weidenthal)

Lage von Wolfsberg im Kreis Caraș-Severin Wolfsberg (nach alter Schreibweise Gărîna, bis 1924 Volfsberg) ist eine Ortschaft in Rumänien und liegt im Kreis Caraș-Severin.

Neu!!: Banat und Wolfsberg (Weidenthal) · Mehr sehen »

Wollastonit

Wollastonit (selten auch Tafelspat oder Tafelspath) ist ein häufig vorkommendes Mineral mit der chemischen Zusammensetzung CaSiO3, genauer Ca3.

Neu!!: Banat und Wollastonit · Mehr sehen »

Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie

Der Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie (WKW) ist ein interdisziplinärer und internationaler Sprach- und Sachatlas der traditionellen europäischen Winzersprache deutscher Sprache (Weinsprache).

Neu!!: Banat und Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie · Mehr sehen »

Zăbrani

Lage der Gemeinde Zăbrani im Kreis Arad Zăbrani ist eine Gemeinde im Kreis Arad in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Banat und Zăbrani · Mehr sehen »

Zădăreni

Zădăreni ist eine Gemeinde im Kreis Arad im Banat (Rumänien).

Neu!!: Banat und Zădăreni · Mehr sehen »

Zărand

Lage von Zărand im Kreis Arad Zărand auf der Josephinischen Landaufnahme Zărand ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Zărand · Mehr sehen »

Zăvoi (Caraș-Severin)

Lage der Gemeinde Zăvoi im Kreis Caraș-Severin Zăvoi auf der Josephinischen Landaufnahme Zăvoi ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Zăvoi (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Zedtwitz

Stammwappen derer von Zedtwitz Zedtwitz ist der Name eines fränkischen und böhmischen Adelsgeschlechts, das seit dem 13.

Neu!!: Banat und Zedtwitz · Mehr sehen »

Zeno Coste

Zeno Coste (* 30. Mai 1907 in Ciacova, Banat, damals zu Ungarn gehörig, heute Rumänien; † 21. August 1985) war ein rumänischer Sänger der Stimmlage Tenor.

Neu!!: Banat und Zeno Coste · Mehr sehen »

Zerind

Zerind auf der Josephinischen Landaufnahme Zerind ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Banat und Zerind · Mehr sehen »

Zipser in Rumänien

Cartierul Țipțerai) in Vișeu de Sus (deutsch: Oberwischau), Kreis Maramureș, Rumänien. Die Zipser in Rumänien sind Nachkommen einer ausgewanderten Gruppe deutschsprachiger Zipser Sachsen aus der Zips in der heutigen Slowakei, die teilweise bis heute in Rumänien leben.

Neu!!: Banat und Zipser in Rumänien · Mehr sehen »

Zlatoje Martinov

mini Zlatoje Martinov (serbisch-kyrillisch: Златоје Мартинов; * 16. Dezember 1953 in Pančevo, Jugoslawien) ist ein serbischer Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Banat und Zlatoje Martinov · Mehr sehen »

Zorlențu Mare

Lage der Gemeinde Zorlențu Mare im Kreis Caraș-Severin Zorlențu Mare auf der Josephinischen Landaufnahme Zorlențu Mare (Groß-Sorlens,, Alsózorlenc, serbokroatisch Velichi Zorlenci) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Banat und Zorlențu Mare · Mehr sehen »

Zrenjanin

Zrenjanin (oder Zrenianin, slowakisch Zreňanin) ist eine der größten Städte in Serbien, die drittgrößte Stadt in der Vojvodina nach Novi Sad und Subotica, die größte Stadt im serbischen Banat, der Hauptverwaltungssitz des Bezirkes Mittelbanat und wichtiges Industrie- und Kulturzentrum.

Neu!!: Banat und Zrenjanin · Mehr sehen »

Zwerchhof

Zwerchhof in der Oststeiermark Der Zwerchhof ist eine im östlichen und südöstlichen Österreich und weit darüber hinaus verbreitete Form des Bauernhofes mit einem zur Straßenseite quer verlaufendem Gebäude, L-fömig an das Straßenhaus angebaut.

Neu!!: Banat und Zwerchhof · Mehr sehen »

(18567) Segenthau

(18567) Segenthau ist ein Asteroid im Asteroiden-Hauptgürtel.

Neu!!: Banat und (18567) Segenthau · Mehr sehen »

11. Armee (Deutsches Kaiserreich)

Flagge eines Stabes eines Armeeoberkommandos (1871–1918) Als 11.

Neu!!: Banat und 11. Armee (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

1514

Im Jahr 1514 beginnt die Sächsische Fehde zwischen Herzog Georg von Sachsen und dem ostfriesischen Grafen Edzard I., deren Kampfhandlungen überwiegend in Ostfriesland stattfinden, und in Württemberg bricht der Aufstand des „Armen Konrad“ aus, der noch im gleichen Jahr von den Truppen Herzog Ulrichs blutig niedergeschlagen wird.

Neu!!: Banat und 1514 · Mehr sehen »

1552

Keine Beschreibung.

Neu!!: Banat und 1552 · Mehr sehen »

1688

Wachsporträt Kurfürst Friedrichs III.

Neu!!: Banat und 1688 · Mehr sehen »

1699

Keine Beschreibung.

Neu!!: Banat und 1699 · Mehr sehen »

1716

Der Krieg im Ostseeraum 1709–21.

Neu!!: Banat und 1716 · Mehr sehen »

1739

Nadir Schah bei der Plünderung Delhis.

Neu!!: Banat und 1739 · Mehr sehen »

1867

Europa 1867 Im Jahr 1867 wird der im Vorjahr gegründete Norddeutsche Bund mittels einer durch einen neu gewählten konstituierenden Reichstag beschlossenen Verfassung von einem Militärbündnis in einen Bundesstaat umgewandelt.

Neu!!: Banat und 1867 · Mehr sehen »

1918

Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Banat und 1918 · Mehr sehen »

20. Juli

Der 20.

Neu!!: Banat und 20. Juli · Mehr sehen »

31. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division

Die 31.

Neu!!: Banat und 31. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division · Mehr sehen »

46. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 46.

Neu!!: Banat und 46. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

599

Keine Beschreibung.

Neu!!: Banat und 599 · Mehr sehen »

7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division „Prinz Eugen“

Die 7.

Neu!!: Banat und 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division „Prinz Eugen“ · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bánát.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »