Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ban

Index Ban

Der Titel Ban (oder Banus) wurde in zahlreichen Ländern Mittel- und Südosteuropas zwischen dem 7.

285 Beziehungen: Abjuration, Adam II. Batthyány, Aleksandar Rakodczaj, András Both, Andrea II. Muzaka, Andreas von Auersperg, Anton Dominik von Fernkorn, Anton Jelačić von Bužim, Antun Mihalović, Antun Vrančić, Artúr Görgei, Awaren, Ödenburger Landtag von 1681, Šokci, Šubić, Balázs Magyar, Balthasar Batthyány, Ban (Begriffsklärung), Ban-Jelačić-Platz, Banal (Begriffsklärung), Banal-Husaren-Regiment, Banat, Banija (Karlovac), Banja Luka, Banovac, Banovina, Banovina (Region), Banschaft Drau, Banuspalais, Bálint Török, Bán, Bánk bán (Oper), Belagerung von Szigetvár, Berthold V. (Andechs), Bjelovar, Božeteh, Borić (Ban), Bosnische Franziskanerprovinz, Both (ungarisches Adelsgeschlecht), Burg Güssing, Burg Ostrovica, Caransebeș, Carl Vincenz Hartlieb von Wallthor, Christian von Steeb, Ciclova Montană, Craiova, Dalmatien, Dmitar Zvonimir, Dora Pejačević, Drašković (Adelsgeschlecht), ..., Drachenorden, Dušan Sernec, Dubrovnik, Dynastie, Edelsheim (Adelsgeschlecht), Ein treuer Diener seines Herrn, Elisabeth von Bosnien, Emerik Derenčin, Emmerich Thököly, Erdődy, Ernušt, Ervin Cseh, Erzbistum Vrhbosna, Erzbistum Zagreb, Șibot, Șoimoș, Ferenc Széchényi, Festung Fortica, Flagge Kroatiens, Fohnsdorf, Frangipani (Adelsgeschlecht), Franjo Vlašić, Frankopan (Adelsgeschlecht), Franz Haller von Hallerkeö, Franz Leopold von Nádasdy, Freistaat Fiume, Géza II., Georg Jelačić von Bužim, Georg von Stockau, Georges de Bellio, Geschichte der Walachei, Geschichte Kroatiens, Geschichte Timișoaras, Geschichte von Bosnien und Herzegowina, Gjergj Arianiti, Godemir, Gojčo, Gornji Grad (Zagreb), Grafen von Cilli, Grenze zwischen dem Kosovo und Serbien, Gubernium, Gusić, Gutkeled, Gvarda, Gvozdansko, György Kmety, Hans Ungnad, Haus Kotromanić, Héder, Hermann II. (Cilli), Herren von Güns, Historische rumänische Ränge und Titel, Hrvatsko domobranstvo, Hrvoje Vukčić Hrvatinić, Ignác Gyulay, Illyrische Bewegung, Iločki, Irredentismus, Ivan Škrlec, Ivan II. Drašković von Trakošćan, Ivan III. Drašković von Trakošćan, Ivan Mažuranić, Jajce, Jan Vitovec, Janko Peranski, Jász, József Hampel, Jelačić, Jelena Gruba, Johann Both von Bajna, Johann Hunyadi, Joseph Esterházy, Joseph I. (HRR), Joseph Jelačić von Bužim, Joseph von Sokcsevits, Jugoslawischer Staatsstreich 1941, Juraj Drašković von Trakošćan, Juraj Haulik, Juraj Zrinski, K.u. Landwehr (Österreich-Ungarn), Kačić (Adelsgeschlecht), Kanizsay, Karlovac, Kaymakam, Károly Khuen-Héderváry, Königreich Bosnien, Königreich Jugoslawien, Königreich Ungarn, Königreich Ungarn (1867–1918), Kleine Walachei, Klostermarienberg, Koloman Bedeković, Komitat Syrmien, Koprivnica, Kordun, Kraljeva Velika, Krönung von Tvrtko I., Krešimir I., Kroatien, Kroatien im Königreich Jugoslawien, Kroatien im Mittelalter, Kroatien im Staatsverband mit Ungarn, Kroatien in der Donaumonarchie, Kroatische Banschaft, Kroatische Kuna, Kroatische Legion, Kroatische Reiterei, Krsto II. Oršić, Kulin (Ban), Kunigunde von Halitsch, Ladislaus Hunyadi, Ladislaus II., Ladislaus IV., Ladislav Pejačević, Lajos Batthyány, Lajos Kossuth, Lajtabánság, Leibkompanie Kroaten zu Ross, Levin Rauch, Lika, Liste der Bane von Kroatien, Liste der Bürgermeister von Zagreb, Liste der kaiserlichen Generale der Frühen Neuzeit/X–Z, Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts, Liste kroatischer Adelsgeschlechter, Ljubuški, Ljudevit Gaj, Lorenzo Tiepolo, Ludwig I. (Ungarn), Lutzmannsburg, Magnat, Magnatenverschwörung, Matej Ninoslav, Matija Gubec, Matija Mrazović, Matthias Corvinus, Mihai Viteazul, Mihajlo Krešimir II., Mihály Szilágyi, Militärgrenze, Miroslav (Kroatien), Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis, Mlakovečki, Moson, Našice, Neofit Rilski, Nikola Šubić Zrinski, Nikola Tomašić, Nikolaus Frankopan, Nikolaus Zrinski, Noćaj, Općina Žakanje, Orehovečki, Ozalj, Pacta conventa (Kroatien), Palais Schönborn-Batthyány, Pavao Rauch, Pál Kinizsi, Pál Prónay, Petar Krešimir IV., Petar Svačić, Petar Zrinski, Peter II. Erdődy, Petrovaradin, Pljevlja, Pribina (Kroatien), Prijezda I. Kotromanić, Prijezda II. Kotromanić, Purkersdorf, Republik Ragusa, Riedlingsdorf, Rijeka, Sabor, Saborsko, Schlacht auf dem Amselfeld (1389), Schlacht auf dem Krbava-Feld, Schlacht bei Isaszeg, Schlacht bei Mogersdorf, Schlacht bei Sacile, Schlacht bei Sissek, Schlacht von Schellenberg, Schloss Ozalj, Selo (Moravske Toplice), Serben in Kroatien, Sigismund (HRR), Simeon Vratanja, Sisak, Slunj, Soli (Bosnien), St. Johannes-Evangelist (Rab), Stammliste der Árpáden, Stammliste der Babenberger, Stammtafel der kroatischen Königsdynastie Trpimirović, Stammtafel des Adelsgeschlechts Šubić, Stammtafel des Adelsgeschlechts Frankopan, Stefan Uroš IV. Dušan, Stephan IV. (Ungarn), Stjepan Držislav, Stjepan I. Kotromanić, Stjepan II. Kotromanić, Stjepan Praska, Stjepan Radić, Talovac, Tamás Erdődy, Tarpa, Türje, Türkenkrieg 1663/1664, Temescher Banat, Teodor Pejačević, Theodor I. Muzaka, Thomas III. Nádasdy, Truppenfahne (Wehrmacht), Tuzla, Tvrtko I., Ulrich I. (Cilli), Ulrich II. (Cilli), Ungarisch-Kroatischer Ausgleich, Ungarische Kleinkönigtümer, Ungarischer Unabhängigkeitskrieg, Usora (Gemeinde), Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial, Vincenz Grimm, Vrbovec (Kroatien), Wappen Kroatiens, Wappen Slawoniens, Wiener Oktoberaufstand 1848, Wilhelm Hugo von Hompesch-Bollheim, Zagreb, Zips, Zivilkroatien, Zrin, Zrinski (Adelsgeschlecht), 1408, 1849, 5-Kuna-Probemünze. Erweitern Sie Index (235 mehr) »

Abjuration

Heinrich IV., König von Frankreich und Navarra, am 25. Juli 1593 in der Kathedrale von Saint-Denis Der Begriff Abjuration (auch Abjuratio; „Abschwörung“) bezeichnet in der römisch-katholischen Tradition einen rituell-formalen Teil der Aufnahme oder Wiederaufnahme in die Kirche.

Neu!!: Ban und Abjuration · Mehr sehen »

Adam II. Batthyány

Graf Adam II. Batthyány Adam II.

Neu!!: Ban und Adam II. Batthyány · Mehr sehen »

Aleksandar Rakodczaj

Aleksandar Rakodczay Aleksandar Rakodczaj (* 25. September 1848 in Pressburg; † 10. April 1924 in Trenkovo, Sava Banovina) war vom 26.

Neu!!: Ban und Aleksandar Rakodczaj · Mehr sehen »

András Both

András Both von Bajna († 13. September 1511 in Kroatien) war ein Ban von Kroatien.

Neu!!: Ban und András Both · Mehr sehen »

Andrea II. Muzaka

Andrea II. Muzaka, Fresko in der Athanasius-Kirche in Kastoria (14. Jahrhundert) Andrea II.

Neu!!: Ban und Andrea II. Muzaka · Mehr sehen »

Andreas von Auersperg

Andreas von Auersperg, Herr von Schönberg und Seisenberg (kroatisch und bosnisch Andrija Auersperg; Андрија Ауершперг) (* 9. April 1556 in Seisenberg in Unterkrain, heute Slowenien; † 5. September 1593Nicht wie vielfach angegeben 1594; vgl., hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Stand: April 2010. in Karlstadt in Kroatien) war ein österreichisch-slowenischer Heerführer.

Neu!!: Ban und Andreas von Auersperg · Mehr sehen »

Anton Dominik von Fernkorn

Anton Dominik Fernkorn, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1858 Anton Dominik Fernkorn mit dem Modell für das Denkmal Erzherzog Karls Ritterstandswappen Fernkorns, 1860. Anton Dominik Fernkorn, ab 22.

Neu!!: Ban und Anton Dominik von Fernkorn · Mehr sehen »

Anton Jelačić von Bužim

Anton Jelačić von Bužim, Lithographie von Josef Kriehuber Graf Anton Jelačić von Bužim (* 14. Mai 1807; † 22. November 1875) war ein kroatischer Adliger, k.k. Feldmarschallleutnant und Ritter des Maria Theresien-Ordens aus der Familie Jelačić.

Neu!!: Ban und Anton Jelačić von Bužim · Mehr sehen »

Antun Mihalović

Antun Mihalović Ban Mihalović vor dem Kroatischen Nationaltheater in Zagreb am 22. Oktober 1918 Antun Mihalović (* 17. Juli 1868 in Fericsánci, Kroatien-Slawonien, heute Feričanci, Gespanschaft Osijek-Baranja, Kroatien; † 21. September 1949 in Zagreb) war ein kroatischer Politiker und letzter Ban (Vizekönig) von Kroatien und Slawonien sowie Dalmatien in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Ban und Antun Mihalović · Mehr sehen »

Antun Vrančić

Antun Vrančić (auch Anton Wranczy, lat. Antonius Verantius, ungar. Antal Verancsics) (* 29. Mai 1504 in Šibenik, Dalmatien; † 15. Juni 1573 in Eperjes, Komitat Sáros, Oberungarn) war ein kroatischer römisch-katholischer Priester und Erzbischof von Gran.

Neu!!: Ban und Antun Vrančić · Mehr sehen »

Artúr Görgei

Artúr Görgei von Görgő und Toporc, Gemälde von Miklós Barabás Artúr (Arthur) Görgey von Görgő und Toporc (* 30. Januar 1818 in Toporec (ungarisch Toporc), damals Komitat Zips, heute Slowakei; † 21. Mai 1916 in Budapest) war ein ungarischer General und Politiker während der Revolution von 1848 und gilt als interner Gegenspieler des Revolutionsführers Lajos Kossuth.

Neu!!: Ban und Artúr Görgei · Mehr sehen »

Awaren

Awarisches Statussymbol: mehrteilige Gürtelgarnitur Schwert eines Kriegers Reflexbogen vom awarischen Gräberfeld Gyenesdiás Die Awaren (auch Avaren) waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Steppenreich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Ban und Awaren · Mehr sehen »

Ödenburger Landtag von 1681

Der Ödenburger Landtag von 1681 war ein ungarischer Ständelandtag, der vom 24.

Neu!!: Ban und Ödenburger Landtag von 1681 · Mehr sehen »

Šokci

Die Šokci (ungarisch Sokácok, deutsch Schokatzen oder Schoktzen) sind eine südslawische Bevölkerungsgruppe, die in Kroatien, Rumänien, Serbien und Ungarn beheimatet ist.

Neu!!: Ban und Šokci · Mehr sehen »

Šubić

Grabstein von Mladen III. Šubić von Bribir in der Kathedrale von Trogir Šubić (deutsch Schubitsch) war ein einflussreiches kroatisch Adelsgeschlecht, dem einige Gespane und Bane von Kroatien entstammten.

Neu!!: Ban und Šubić · Mehr sehen »

Balázs Magyar

Balázs Magyar († 1490) war ein ungarischer Feldherr.

Neu!!: Ban und Balázs Magyar · Mehr sehen »

Balthasar Batthyány

Balthasar III. Freiherr von Batthyány Balthasar Batthyány (* 1543; † 11. Februar 1590) war ein ungarischer Adliger und General in den Türkenkriegen.

Neu!!: Ban und Balthasar Batthyány · Mehr sehen »

Ban (Begriffsklärung)

Ban steht für.

Neu!!: Ban und Ban (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Ban-Jelačić-Platz

Der Ban-Jelačić-Platz (kroatisch Trg bana Josipa Jelačića) ist der zentrale Platz der kroatischen Hauptstadt Zagreb und wurde nach Ban Josip Jelačić benannt.

Neu!!: Ban und Ban-Jelačić-Platz · Mehr sehen »

Banal (Begriffsklärung)

Banal bezeichnet.

Neu!!: Ban und Banal (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Banal-Husaren-Regiment

Der Regimentsgründer Banus Graf Karl Josef Batthyány Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1750 als Banaler Husaren für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Ban und Banal-Husaren-Regiment · Mehr sehen »

Banat

Das Banat (serbokroatisch, rumänisch,, ungarisch Bánság) ist eine historische Region in Südosteuropa, die heute in den Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn liegt.

Neu!!: Ban und Banat · Mehr sehen »

Banija (Karlovac)

Die Banija ist ein Stadtteil der kroatischen Stadt Karlovac, welcher sich zwischen der Bahnstrecke und dem Bahnhof Karlovac und dem Fluss Kupa befindet, nordwestlich vom alten Stadtzentrum.

Neu!!: Ban und Banija (Karlovac) · Mehr sehen »

Banja Luka

Panoramablick auf Banja Luka Banja Luka (Luka) ist eine Stadt im Norden von Bosnien und Herzegowina und Regierungssitz der Republika Srpska.

Neu!!: Ban und Banja Luka · Mehr sehen »

Banovac

Tracht). Banovac (Plural Banovci; latinisiert Denarius Banalis) ist die Bezeichnung für eine kroatische Silbermünze, die ab der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des 14. Jahrhunderts in Slawonien (damals Banat des ungarisch-kroatischen Königreichs) geprägt wurde.

Neu!!: Ban und Banovac · Mehr sehen »

Banovina

Banovina (deutsch Banschaft oder Banat, d. h. Gebiet eines Bans) bezeichnet.

Neu!!: Ban und Banovina · Mehr sehen »

Banovina (Region)

Die Banovina umfasst in etwa das heutige Gebiet der Gespanschaft Sisak-Moslavina Die Banovina oder Banija, früher auch Banska krajina genannt, ist ein gering besiedeltes Gebiet in Zentralkroatien zwischen der mittleren und unteren Kupa im Norden, sowie der unteren Una im Südosten.

Neu!!: Ban und Banovina (Region) · Mehr sehen »

Banschaft Drau

Drau-Banschaft Die Banschaft Drau oder das Drau-BanatDer Große Brockhaus, Handbuch in zwanzig Bänden (Brockhaus Konversations-Lexikon, 15. Aufl.) Bd.

Neu!!: Ban und Banschaft Drau · Mehr sehen »

Banuspalais

Das Banuspalais in Zagreb Das Banuspalais in der Altstadt von Zagreb ist der Amtssitz des Premierministers von Kroatien.

Neu!!: Ban und Banuspalais · Mehr sehen »

Bálint Török

Valentin Török de Enying, ung.

Neu!!: Ban und Bálint Török · Mehr sehen »

Bán

Bán steht für.

Neu!!: Ban und Bán · Mehr sehen »

Bánk bán (Oper)

Bánk bán (dt.: Banus Bánk) ist eine Oper in drei Akten von Ferenc Erkel nach einem Libretto von Béni Egressy, das auf der Tragödie von József Katona basiert.

Neu!!: Ban und Bánk bán (Oper) · Mehr sehen »

Belagerung von Szigetvár

Burg Szigetvár in der Gegenwart Historische Zeichnung von Szigetvár mit den Befestigungsanlagen, den umgebenden Gewässern und der Brücke, über die der Ausfall der letzten Verteidiger stattfand Die Belagerung von Szigetvár (oder Sigetska bitka) durch die Truppen des Osmanischen Reiches im Zuge der Türkenkriege dauerte vom 5.

Neu!!: Ban und Belagerung von Szigetvár · Mehr sehen »

Berthold V. (Andechs)

Unter Patriarch Berthold (1218–1251) geprägter Pfennig Berthold V. von Andechs oder auch Berthold von Aquileia (* um 1180 in Bamberg; † 23. Mai 1251) war Graf von Andechs-Meranien, Erzbischof von Kalocsa, vor allem aber von 1218 bis 1251 Patriarch von Aquileia.

Neu!!: Ban und Berthold V. (Andechs) · Mehr sehen »

Bjelovar

Bjelovar (ungarisch Belovár/Bélavár, deutsch auch Bellowar oder älter Bellovar) ist eine Stadt im Norden Kroatiens, etwa 80 Straßenkilometer östlich der Hauptstadt Zagreb gelegen.

Neu!!: Ban und Bjelovar · Mehr sehen »

Božeteh

Božeteh war zwischen 1000 und 1030 unter König Krešimir III. und dessen Mitregent Gojslav der vierte Ban des mittelalterlichen Königreiches Kroatien.

Neu!!: Ban und Božeteh · Mehr sehen »

Borić (Ban)

Borić (Borič, Bogir, Boricius,* ?, Anfang des 12. Jahrhunderts; † ?, nach 1163) war der erste namentlich bekannte Ban Bosniens.

Neu!!: Ban und Borić (Ban) · Mehr sehen »

Bosnische Franziskanerprovinz

Feier zum Beginn des akademischen Jahres 2010/2011 der Franziskanischen Theologischen Fakultät in Sarajevo Die Franziskaner (OFM) wirken seit dem 13. Jahrhundert in Bosnien und auch der Herzegowina und sind in der Franziskanerprovinz von der Erhöhung des Heiligen Kreuzes – Silbernes Bosnien organisiert.

Neu!!: Ban und Bosnische Franziskanerprovinz · Mehr sehen »

Both (ungarisches Adelsgeschlecht)

Both ist der Name einer alten, bedeutenden ungarischen Magnatenfamilie.

Neu!!: Ban und Both (ungarisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Burg Güssing

Die Burg Güssing steht auf einem steilen Porphyrkegel im Zentrum der Stadt Güssing im österreichischen Bundesland Burgenland.

Neu!!: Ban und Burg Güssing · Mehr sehen »

Burg Ostrovica

Die Burg Ostrovica ist eine mittelalterliche Burg oberhalb des gleichnamigen Dorfes nahe dem Ort Kulen Vakuf in der Gemeinde Bihać, westliches Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Ban und Burg Ostrovica · Mehr sehen »

Caransebeș

Lage von Caransebeș im Kreis Caraș-Severin Caransebeș ist eine Stadt im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Ban und Caransebeș · Mehr sehen »

Carl Vincenz Hartlieb von Wallthor

FML Carl Vinzenz Hartlieb von Wallthor Carl Vincenz Freiherr Hartlieb von Wallthor (* 11. März 1785 in Gastorf/Böhmen als Carl Vincenz Ritter von Hartlieb; † 21. August 1862 in Karlovac, Kroatien) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Ban und Carl Vincenz Hartlieb von Wallthor · Mehr sehen »

Christian von Steeb

Christian von Steeb um 1900 Christian Freiherr von Steeb (* 11. Mai 1848 in Peterwardein/Pétervárad, Komitat Szerém; † 8. November 1921 auf Schloss Golubovec, Donja Stubica) war ein österreichisch-ungarischer Geodät, k. u. k.

Neu!!: Ban und Christian von Steeb · Mehr sehen »

Ciclova Montană

Ansicht von Ciclova Montană, 1905 Die Wallfahrtskirche „Maria-Fels“, 1908 Tschiklowa in: Josephinische Landesaufnahme, 1769–72 Ciclova Montană ist ein Dorf im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Ban und Ciclova Montană · Mehr sehen »

Craiova

Slatina, Calafat, Widin (Bulgarien) Craiova (historisch auch Krajowa) ist die größte Stadt in der historischen Region Kleine Walachei, Hauptstadt des Kreises Dolj und Sitz der Planungsregion Südwest in Rumänien.

Neu!!: Ban und Craiova · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Ban und Dalmatien · Mehr sehen »

Dmitar Zvonimir

Zvonimir (Z'v'nimr’, Suinimir, Suenimir, Zolomer, Zorobel, Zveri, Zovi, Zoltan, Suoni, Simoni u. a.;, auch Demetrius Zvonimirus; bzw. Dimitrije Zvonimir; † 20. April 1089) war von 1075 bis zu seinem Tod der König des mittelalterlichen kroatischen Königreichs.

Neu!!: Ban und Dmitar Zvonimir · Mehr sehen »

Dora Pejačević

Dora Pejačević Schloss Pejačević, ihr Wohnort in Našice Maria Theodora Paulina (Dora) Pejačević (* 10. September 1885 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 5. März 1923 in München) war eine in Slawonien aufgewachsene und dort sowie in Dresden und München lebende Komponistin.

Neu!!: Ban und Dora Pejačević · Mehr sehen »

Drašković (Adelsgeschlecht)

Adelsgeschlecht Drašković (französisch Draskovich oder deutsch Draschkowitsch) ist ein altes kroatisches Adelsgeschlecht, das im Kroatien in der Habsburgermonarchie mächtig und einflussreich war.

Neu!!: Ban und Drašković (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Drachenorden

Ordenskreuz Der Drachenorden war ein am 12.

Neu!!: Ban und Drachenorden · Mehr sehen »

Dušan Sernec

Dušan Sernec (1930) Dušan Sernec (* 8. Juli 1882 in Marburg an der Drau, Österreich-Ungarn; † 15. Februar 1952 in Ljubljana, SFR Jugoslawien) war ein jugoslawischer Politiker, Ban der Banschaft Drau und 1945 Reichsverweser des Königreiches Jugoslawien.

Neu!!: Ban und Dušan Sernec · Mehr sehen »

Dubrovnik

Lage der Stadt in der Gespanschaft Dubrovnik Dubrovnik (lat. Rausium später Ragusium; italienisch und deutsch Ragusa, älter auch Ragus) ist eine Stadt im südlichen Kroatien an der Adriaküste.

Neu!!: Ban und Dubrovnik · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Ban und Dynastie · Mehr sehen »

Edelsheim (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Edelsheim Die Reichsfreiherren von Edelsheim sind ein ursprünglich hanauisches, später hessisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Ban und Edelsheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ein treuer Diener seines Herrn

Ein treuer Diener seines Herrn ist ein Drama von Franz Grillparzer.

Neu!!: Ban und Ein treuer Diener seines Herrn · Mehr sehen »

Elisabeth von Bosnien

Königin Elizabeth und ihre Tochter trauern am Sarkophag Ludwig I., Historiengemälde von Sándor Liezen-Mayer (1864) Elisabeth von Bosnien (* 1340; † 16. Januar 1387) aus dem Haus Kotromanić war durch Heirat mit Ludwig I. Königin von Ungarn und Kroatien 1353–1382 und Polen 1370–1382, sowie Regent von Ungarn-Kroatien ab 1382 und Polen 1382–1384.

Neu!!: Ban und Elisabeth von Bosnien · Mehr sehen »

Emerik Derenčin

Emerik Derenčin († 1493 in Kara Hisar-i Sâhib, Osmanisches Reich) war ein Ban von Kroatien mit Johann Both.

Neu!!: Ban und Emerik Derenčin · Mehr sehen »

Emmerich Thököly

100px Graf Emmerich Thököly von Késmárk (auch Tököly oder Tökölli;,,,; * 25. April 1657 in Késmárk, Königliches Ungarn; † 13. September 1705 in Nikomedia, Osmanisches Reich) war ein ungarischer Magnat, Staatsmann, Anführer eines Aufstands gegen die habsburgische Herrschaft und Fürst von Siebenbürgen und Oberungarn.

Neu!!: Ban und Emmerich Thököly · Mehr sehen »

Erdődy

Wappen der Erdődy Die Familie Erdődy ist ein ungarisches Magnatengeschlecht, das unter dem Namen Bakoch de Genere Erdewd 1187 erstmals erwähnt wird und sich nach dem Ort Erdőd (heute rumänisch: Ardud) benannte.

Neu!!: Ban und Erdődy · Mehr sehen »

Ernušt

Ernušt (deutsch Ernuscht; ungarisch Ernust) war ein kroatisch-ungarisches Adelsgeschlecht jüdischer Abstammung, das aus Schweden in das mittelalterliche Ungarn eingewandert war und seinen Höhepunkt im 15.

Neu!!: Ban und Ernušt · Mehr sehen »

Ervin Cseh

Ervin Cseh Ervin Cseh von Szentkatolna (* 23. März 1838 in Walpach, Komitat Virovititz; † 12. Juni 1918 in Erdut) war ein ungarisch-kroatischer Politiker, der mit kurzer Unterbrechung von 1898 bis 1905 Minister für Kroatien-Slawonien-Dalmatien war.

Neu!!: Ban und Ervin Cseh · Mehr sehen »

Erzbistum Vrhbosna

Das Erzbistum Vrhbosna (kroatisch und bosnisch Vrhbosanska nadbiskupija) mit Sitz in Sarajevo ist das einzige römisch-katholische Erzbistum in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Ban und Erzbistum Vrhbosna · Mehr sehen »

Erzbistum Zagreb

Die Kathedrale in Zagreb Das Erzbistum Zagreb (lat.: Archidioecesis Zagrebiensis, kroat.: Zagrebačka nadbiskupija) und dessen Kirchenprovinz stellt territorial und mit der Anzahl seiner Gläubigen die größte Einheit der römisch-katholischen Kirche in Kroatien dar.

Neu!!: Ban und Erzbistum Zagreb · Mehr sehen »

Șibot

Șibot (veraltet Jibot;, oder Zsibót) ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in Siebenbürgen.

Neu!!: Ban und Șibot · Mehr sehen »

Șoimoș

Burg Falkenstein, Luftansicht, 2008 Die Burg Falkenstein Die Burg Falkenstein, vom anderen Ufer des Mieresch gesehen Das Dorf Schojmosch Der Mieresch, von der Burg aus gesehen Șoimoș ist ein Ort im Westen Rumäniens und gehört zur Kleinstadt Lipova (Lippa) im Kreis Arad im Banat.

Neu!!: Ban und Șoimoș · Mehr sehen »

Ferenc Széchényi

Ferenc Széchényi (auch Graf Franz Széchényi; * 29. April 1754 in Fertőszéplak, Ungarn; † 13. Dezember 1820 in Wien) war ein ungarischer Adeliger, Politiker und der Gründer der Ungarischen Nationalbibliothek und des Ungarischen Nationalmuseums.

Neu!!: Ban und Ferenc Széchényi · Mehr sehen »

Festung Fortica

Die Festung Fortica (Fortezza) in Otočac ist die Ruine einer im Zentralkroatien gelegene Festung.

Neu!!: Ban und Festung Fortica · Mehr sehen »

Flagge Kroatiens

Die Flagge Kroatiens ist eine horizontale Trikolore in den Farben rot, weiß und blau, mit dem mittig aufgesetzten Wappen Kroatiens.

Neu!!: Ban und Flagge Kroatiens · Mehr sehen »

Fohnsdorf

Fohnsdorf ist eine im Bezirk Murtal gelegene Gemeinde des österreichischen Bundeslandes Steiermark mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Judenburg und liegt an der Nordgrenze des Aichfelds.

Neu!!: Ban und Fohnsdorf · Mehr sehen »

Frangipani (Adelsgeschlecht)

Wappen der Frangipani Die Familie Frangi, Frangipani, Frangipan, Frangipane oder Frankopan war ein bereits um das Jahr 950 bekanntes Adelsgeschlecht in Rom.

Neu!!: Ban und Frangipani (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Franjo Vlašić

Franjo Vlašić Franjo barun Vlašić (deutsch: Franz Freiherr von Vlassits; * 24. April 1766 in Dombóvár, Komitat Tolna; † 16. Mai 1840 in Agram, Komitat Agram) war kroatischer Adliger, General und Ban (Vizekönig) von Kroatien ab 1832 bis 1840.

Neu!!: Ban und Franjo Vlašić · Mehr sehen »

Frankopan (Adelsgeschlecht)

Frankopan ist der Name eines alten kroatischen Fürstengeschlechts.

Neu!!: Ban und Frankopan (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Franz Haller von Hallerkeö

Franz Graf Haller von Hallerskeö, Lithographie von Josef Kriehuber, 1844 Franz Graf Haller von Hallerkeö (* 24. März 1796 in Kerelőszentpál in Siebenbürgen; † 5. März 1875 in Wien) war ein österreichischer General und Ban von Kroatien.

Neu!!: Ban und Franz Haller von Hallerkeö · Mehr sehen »

Franz Leopold von Nádasdy

Franz Leopold von Nádasdy Franz Leopold Graf Nádasdy von Nádasd und Fogarasföld (* 30. September 1708 in Radkersburg; † 22. März 1783 in Karlstadt, heute Karlovac) war ein österreichischer Feldmarschall und Ban von Kroatien.

Neu!!: Ban und Franz Leopold von Nádasdy · Mehr sehen »

Freistaat Fiume

Der Freistaat Fiume, auch Freistaat Rijeka (italienisch: Stato libero di Fiume, kroatisch: Slobodna Država Rijeka), war ein unabhängiger Freistaat um die heute als Rijeka zu Kroatien gehörende Stadt Fiume, der von 1920 bis 1924 bestand.

Neu!!: Ban und Freistaat Fiume · Mehr sehen »

Géza II.

Géza II. Géza II. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828. Géza II., kroatisch Gejza II., (* 1130 in Tolnau; † 31. Mai 1162) aus dem Geschlecht der Arpaden war ab 1141 König von Ungarn, Kroatien, Dalmatien und Rama.

Neu!!: Ban und Géza II. · Mehr sehen »

Georg Jelačić von Bužim

Georg Jelačić, Lithographie von Vinzenz Katzler, 1862 Georg Anton Graf Jelačić (Jellačić) von Bužim (kroatisch Đuro Jelačić Bužimski), (* 25. Mai 1805 in Peterwardein (Petrovaradin); † 20. Juli 1901 in Novi Dvori, Kroatien), war ein Adliger kroatischer Abstammung, k.k. Feldmarschallleutnant, Divisionär und Inhaber des Infanterie-Regiments Nr.

Neu!!: Ban und Georg Jelačić von Bužim · Mehr sehen »

Georg von Stockau

Georg Adolf Stockau, seit 1812 Georg Adolf von Stockau, seit 6.

Neu!!: Ban und Georg von Stockau · Mehr sehen »

Georges de Bellio

Georges de Bellio, Fotografie aus dem Jahr 1865 Georges de Bellio (geboren als Gheorghe Bellu) (* 20. Februar 1828 in Bukarest; † 26. Januar 1894 in Paris) war ein rumänischer Arzt und Kunstsammler.

Neu!!: Ban und Georges de Bellio · Mehr sehen »

Geschichte der Walachei

Lage der Walachei in Rumänien Die Geschichte der Walachei als eigenständiges Staatsgebilde begann de facto im frühen 14.

Neu!!: Ban und Geschichte der Walachei · Mehr sehen »

Geschichte Kroatiens

Die Geschichte Kroatiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Kroatien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Ban und Geschichte Kroatiens · Mehr sehen »

Geschichte Timișoaras

Stadtwappen Timișoara Die Geschichte Timișoaras reicht bis zum Beginn des 1.

Neu!!: Ban und Geschichte Timișoaras · Mehr sehen »

Geschichte von Bosnien und Herzegowina

Die Geschichte von Bosnien und Herzegowina umfasst sowohl die Entwicklung der bosnisch-herzegowinischen Republik als auch die Zeit davor.

Neu!!: Ban und Geschichte von Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Gjergj Arianiti

Gjergj Arianiti – Büste im Skanderbeg-Museum in Kruja Gjergj Arianiti (* 1383; † 1462 in Durrës oder Shkodra) war ein albanischer Adliger und einer der Anführer des Widerstands der Albaner gegen das Osmanische Reich.

Neu!!: Ban und Gjergj Arianiti · Mehr sehen »

Godemir

Godemir (oder Godimir) war zwischen 969 und 995 der zweite Ban des mittelalterlichen Königreiches Kroatien.

Neu!!: Ban und Godemir · Mehr sehen »

Gojčo

Gojčo (oder Gojslav) war zwischen 1059 und 1069 der sechste Ban des mittelalterlichen Königreiches Kroatien.

Neu!!: Ban und Gojčo · Mehr sehen »

Gornji Grad (Zagreb)

Gornji Grad, auch Gradec genannt, ist ein Stadtviertel der kroatischen Hauptstadt Zagreb und befindet sich im Stadtbezirk Gornji Grad-Medveščak am Fuß des Medvednica-Gebirges.

Neu!!: Ban und Gornji Grad (Zagreb) · Mehr sehen »

Grafen von Cilli

Wappen der Grafen von Cilli (kombiniert aus Cilli und Sanneck) ''Die Struktur des Reiches'': Die Grafen von Cilli in der untersten Reihe, zweiter von rechts Quaternionenadler mit dem Wappen von Cilli, heraldisch linker Flügel, untere Reihe Mitte Die Grafen von Cilli waren Nachkommen des hochfreien Adelsgeschlechts der Herren von Sanneck (slow. Žovneški gospodje).

Neu!!: Ban und Grafen von Cilli · Mehr sehen »

Grenze zwischen dem Kosovo und Serbien

Serbien und der KosovoDie Grenze zwischen dem Kosovo und Serbien trennt nach kosovarischer Auffassung das Staatsgebiet der Republik Kosovo von dem der Republik Serbien, nach serbischer Auffassung trennt sie die autonome Provinz Kosovo und Metochien vom Rest der Republik Serbien.

Neu!!: Ban und Grenze zwischen dem Kosovo und Serbien · Mehr sehen »

Gubernium

Das Gubernium (neulateinisch für „Regierung“, von lateinisch „gubernare, lenken, leiten“; adjektivisch gubernial) ist die politische Verwaltung eines Gouvernementsbezirkes.

Neu!!: Ban und Gubernium · Mehr sehen »

Gusić

Gusić (in einigen Quellen Gušić) ist der Name eines uralten kroatischen Volksstammes, der ursprünglich aus der Region Lika stammt, und dessen Stammesführer später zu feudalen Adligen wurden.

Neu!!: Ban und Gusić · Mehr sehen »

Gutkeled

Wappen der Gutkeled Die Gutkeled (Varianten: Gut-Keled, Guthkeled, Guth-Keled) waren eine Familie oder ein Clan (Latein generatio) des ungarischen Adels.

Neu!!: Ban und Gutkeled · Mehr sehen »

Gvarda

Gvarda war zwischen 995 und 1000 unter König Svetoslav Suronja der dritte Ban des mittelalterlichen Königreiches Kroatien.

Neu!!: Ban und Gvarda · Mehr sehen »

Gvozdansko

Burgruine Gvozdansko Die ehemalige kroatische Festung Gvozdansko befindet sich in Kroatien.

Neu!!: Ban und Gvozdansko · Mehr sehen »

György Kmety

György Kmety, Gemälde von Károly Brocky, 1850 Eduard Kaiser, 1864 György Kmety (* 24. Mai 1813 in Felsőpokorágy bei Rimaszombat, Komitat Gemer und Kleinhont; † 25. April 1865 in London) war ein Offizier, der als ungarischer Freiheitskämpfer und nach dem Scheitern der Märzrevolution 1848/49 in Diensten des osmanischen Reichs kämpfte.

Neu!!: Ban und György Kmety · Mehr sehen »

Hans Ungnad

''Hans Ungnad'' (aus dem ''Trubarjev zbornik'', 1908) Hans III.

Neu!!: Ban und Hans Ungnad · Mehr sehen »

Haus Kotromanić

Das Haus Kotromanić (Kotromanići/Котроманићи) war das Geschlecht der Herrscher Bosniens.

Neu!!: Ban und Haus Kotromanić · Mehr sehen »

Héder

Die von Héder waren ein Adelsgeschlecht in Ungarn im Hochmittelalter.

Neu!!: Ban und Héder · Mehr sehen »

Hermann II. (Cilli)

Nach der Schlacht bei Nikopolis entkamen Graf Hermann und König Sigismund 1396 nur mit Mühe über die Donau und wären fast ertrunken (Darstellung von Ferenc Lohr, 1896) Darstellung Hermanns II. Konzil von Konstanz 1414–1418 (1483) Siegel Hermanns II. (Skizze, 1896) Hermann II. (* 1365; † 13. Oktober 1435 in Pressburg) war Graf von Cilli, Ortenburg und im Seger sowie seit 1406 erblicher Ban von Slawonien.

Neu!!: Ban und Hermann II. (Cilli) · Mehr sehen »

Herren von Güns

Wappen der Herren von Güns Die Herren von Güns (ungarisch: Kőszegi család, kroatisch und bosnisch: Gisingovci) waren im Hochmittelalter ein Adelsgeschlecht in Ungarn.

Neu!!: Ban und Herren von Güns · Mehr sehen »

Historische rumänische Ränge und Titel

Bojaren Woiwode Dies ist ein Glossar historischer rumänischer Ränge und Titel, die in den Fürstentümern Moldau, Walachei und Siebenbürgen und später in Rumänien verwendet wurden.

Neu!!: Ban und Historische rumänische Ränge und Titel · Mehr sehen »

Hrvatsko domobranstvo

Zvonimir (''Zvonimirov križ'') genannt (Version des Hoheitszeichens 1941–45) Als Hrvatsko domobranstvo (Kroatische Heimwehr) bezeichnete man die kroatischen Verbände Österreich-Ungarns (k.u. Landwehr) und die regulären Streitkräfte des Unabhängigen Staates Kroatien (NDH).

Neu!!: Ban und Hrvatsko domobranstvo · Mehr sehen »

Hrvoje Vukčić Hrvatinić

Darstellung des Hrvoje Vukčić Hrvatinić im Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis (1404) Hrvoje Vukčić Hrvatinić (* um 1350 vermutlich in Kotor Varoš, heute Bosnien und Herzegowina; † 1416) war zu seiner Zeit der einflussreichste Adelige des mittelalterlichen Bosnien und Kroatien.

Neu!!: Ban und Hrvoje Vukčić Hrvatinić · Mehr sehen »

Ignác Gyulay

Ignaz Graf Gyulai, Lithographie von Josef Kriehuber, 1830 Ignác (Ignaz) Graf Gyulay von Maros-Németh und Nádaska (* 11. September 1763 in Hermannstadt; † 11. November 1831 in Wien) war ein ungarischer Graf, österreichischer General und Präsident des Hofkriegsrates sowie Ban (Vizekönig) von Kroatien.

Neu!!: Ban und Ignác Gyulay · Mehr sehen »

Illyrische Bewegung

Titelkopf der Zeitschrift ''Danica ilirska'' (Illyrische Morgenröte), die das Gedankengut des Illyrismus verbreitete. Die Illyrische Bewegung, als Ideologie auch mit Illyrismus (kroatisch ilirizam, serbisch-kyrillisch илиризам, slowenisch ilirizem, albanisch Levizja Iliriane) bezeichnet, war eine kulturelle, ethnische und politische Nationalbewegung von etwa 1830 bis 1848.

Neu!!: Ban und Illyrische Bewegung · Mehr sehen »

Iločki

Johann Kapistran in Ilok, Kroatien Johann Kapistran in Ilok, Kroatien Adelsgeschlecht Iločki (veraltet auch de Illoch, de Wylak, de Voilack usw.) war ein altes kroatisches aristokratisches Geschlecht im spätmittelalterlichen vereinigten Kroatisch-ungarischen Königreich, das eine wichtige und bedeutende Rolle in den turbulenten Ereignissen der damaligen Zeit spielte.

Neu!!: Ban und Iločki · Mehr sehen »

Irredentismus

Ersten Weltkrieg Unter Irredentismus versteht man die Ideologie, Gebiete eines anderen Staates oder den Staat selbst dem eigenen Staatsgebiet anzuschließen, um dadurch etwa möglichst alle Vertreter einer bestimmten Ethnie in einen Staat mit festen Territorialgrenzen zu vereinen.

Neu!!: Ban und Irredentismus · Mehr sehen »

Ivan Škrlec

Ivan Škrlec (* 30. Juli 1873 in Poroszló (Ungarn); † 12. Januar 1951 in Budapest) war ein kroatischer Politiker und Ban (Vizekönig) von Kroatien und Slawonien sowie Dalmatien in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Ban und Ivan Škrlec · Mehr sehen »

Ivan II. Drašković von Trakošćan

Ivan III. Drašković, einem Sohn des Ivan II. Drašković Ivan II.

Neu!!: Ban und Ivan II. Drašković von Trakošćan · Mehr sehen »

Ivan III. Drašković von Trakošćan

Ivan III.

Neu!!: Ban und Ivan III. Drašković von Trakošćan · Mehr sehen »

Ivan Mažuranić

'''''Ivan Mažuranić''''' (Frontispiece zu''Cengic Aga’s Tod'', Agram 1876) Denkmal Mažuranićs im Zrinjevacpark, Zagreb Ivan Mažuranić (* 11. August 1814 in Novi Vinodolski; † 4. August 1890 in Zagreb) war ein Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Ban und Ivan Mažuranić · Mehr sehen »

Jajce

Altstadt von Jajce Jajce (deutsch veraltet Jaitze) ist eine Stadt und Verbandsgemeinde im Kanton Zentralbosnien.

Neu!!: Ban und Jajce · Mehr sehen »

Jan Vitovec

Jan Vitovec ze Hrebene (auch Jan Vitovec Grebengradski, Jan Vitovec de Gereben, Johann/Hans von Witowec/Wittowezc/Wittobecz/Witowetz, Ivan Bitovec,, Hrvatska enciklopedija, LZMK. Pristupljeno 29. svibnja 2016. Jan Bitovac, Jan Vitovec, Graf von Zagorje genannt; * in Südböhmen; † um 1468 in Kroatien) stammte aus armem tschechischen Adel (Slavig) in Südböhmen und verdingte sich wie viele andere seiner Landsleute in fremden Diensten.

Neu!!: Ban und Jan Vitovec · Mehr sehen »

Janko Peranski

Kommentar.

Neu!!: Ban und Janko Peranski · Mehr sehen »

Jász

Region Jászság Die Jász (ungarisch, Plural Jászok) oder Jassi, Jassen, Jazonen oder fälschlich historisierend Jazygen waren ein vormals iranischsprachiger Verband, der im 13.

Neu!!: Ban und Jász · Mehr sehen »

József Hampel

József Hampel József Hampel (1885), Porträt von Zsigmond Pollák József Hampel (auch Joseph Hampel; * 10. November 1849 in Pest, Königreich Ungarn; † 25. März 1913 in Budapest, Ungarn) war ein ungarischer Archäologe und Museumskurator.

Neu!!: Ban und József Hampel · Mehr sehen »

Jelačić

Ältestes Wappen der Jelačić (1579) Die Jelačić von Bužim, auch Jellačić de Bužim, (kroatisch Jelačići od Bužima oder auch Jelačići Bužimski) sind ein altes kroatisch-österreichisches Adelsgeschlecht, welches 1797 in den Freiherrenstand und 1855 in den Grafenstand erhoben wurde.

Neu!!: Ban und Jelačić · Mehr sehen »

Jelena Gruba

Jelena Gruba (* um 1345; † nach dem 18. März 1399) war von 1391 bis 1398 Königin von Bosnien.

Neu!!: Ban und Jelena Gruba · Mehr sehen »

Johann Both von Bajna

János Both von Bajna († 1493, Krbava-Feld) war ein Ban von Kroatien neben Emerik Derenčin.

Neu!!: Ban und Johann Both von Bajna · Mehr sehen »

Johann Hunyadi

Johann Hunyadi Johann Hunyadi (ungarisch Hunyadi János, rumänisch Ioan de Hunedoara, kroatisch und serbisch Sibinjanin Janko, Spitzname Janko bzw. Yanko; * 1387 oder 1407; † 11. August 1456) war ein für Ungarn tätiger Staatsmann und Heeresführer.

Neu!!: Ban und Johann Hunyadi · Mehr sehen »

Joseph Esterházy

Joseph Graf Esterházy Joseph Graf Esterházy de Galántha (* 19. Juni 1682 in Pápa, Königreich Ungarn; † 10. Mai 1748 in Preßburg) war Banus von Kroatien und danach Judex curiae regiae (Oberster Richter; ung. országbíró) im Königreich Ungarn.

Neu!!: Ban und Joseph Esterházy · Mehr sehen »

Joseph I. (HRR)

Kaiser Joseph I. als junger Herrscher im Harnisch (um 1700) Joseph I. (* 26. Juli 1678 in Wien; † 17. April 1711 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Habsburg und von 1705 bis 1711 römisch-deutscher Kaiser und König von Böhmen, Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Ban und Joseph I. (HRR) · Mehr sehen »

Joseph Jelačić von Bužim

Joseph Graf Jelačić von Bužim(Gemälde von Ivan Zasche um 1850) „Dreieinigen Königreichs“ Joseph Graf Jelačić von Bužim (kroatisch Josip grof Jelačić Bužimski; * 16. Oktober 1801 in Peterwardein, Slawonische Militärgrenze; † 19. Mai 1859 in Agram, Kaisertum Österreich) war ein Feldherr und Ban des Königreich Kroatien und Slawonien sowie k. k. Feldzeugmeister und Kommandeur des Maria Theresien-Ordens.

Neu!!: Ban und Joseph Jelačić von Bužim · Mehr sehen »

Joseph von Sokcsevits

Joseph Freiherr von Sokcsevits 1863 Joseph Freiherr von Sokcsevits, kroatisch Josip barun Šokčević, (* 7. März 1811 in Winkowitz; † 16. November 1896 in Wien) war ein kroatischstämmiger k.k. Offizier (Feldzeugmeister), Inhaber des Linieninfanterieregiments Nr.

Neu!!: Ban und Joseph von Sokcsevits · Mehr sehen »

Jugoslawischer Staatsstreich 1941

Demonstrationen für den Staatsstreich in den Straßen Belgrads am 27. März 1941 Der Jugoslawische Staatsstreich ereignete sich am 27.

Neu!!: Ban und Jugoslawischer Staatsstreich 1941 · Mehr sehen »

Juraj Drašković von Trakošćan

Kukuljevićs ''Glasoviti Hrvati'', 1886) Wappen Juraj II.

Neu!!: Ban und Juraj Drašković von Trakošćan · Mehr sehen »

Juraj Haulik

Bischof Georg Haulik, Lithographie von Josef Kriehuber, 1837 Gedenktafel für Kardinal Haulik an seinem Geburtshaus in Trnava Wappen Juraj Haulik von Váralya (auch Georg Havlik) (* 20. April 1788 in Trnava; † 11. Mai 1869 in Zagreb) war der erste Erzbischof von Zagreb und Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Ban und Juraj Haulik · Mehr sehen »

Juraj Zrinski

Georg V. Šubić von Zrin, kurz Georg V. Zrinski (* 31. Januar 1599 in Čakovec; † 28. Dezember 1626 in Pressburg) war ein Graf aus dem Adelsgeschlecht Zrinski und Ban von Kroatien.

Neu!!: Ban und Juraj Zrinski · Mehr sehen »

K.u. Landwehr (Österreich-Ungarn)

Truppenfahne der k.u. Landwehr (Honvéd) (Vorderseite) Truppenfahne der k.u. Landwehr (Honvéd) (Rückseite) Die königlich ungarische Landwehr (ungarisch: Magyar Királyi Honvédség, landläufig auch nur die Honvéd) war eine von vier Teilstreitkräften der Streitkräfte von Österreich-Ungarn (offiziell „Bewaffnete Macht“ oder auch „Wehrmacht“ genannt).

Neu!!: Ban und K.u. Landwehr (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Kačić (Adelsgeschlecht)

Kačić (Plural: Kačići; auch Kacic, Kacichc, lat.: Chacichorum, genere Chacittorum, generatione Cacich, genus Chacittorum, nobiles de Cacich), ist der Name eines alten kroatischen Adelsgeschlechtes.

Neu!!: Ban und Kačić (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kanizsay

Familienwappen Die letzte ihrer Familie: Ursula Kanizsay Die Kanizsay, auch Kanizsai, Kaniški (kroatisch), Grafen von Sprinzenmarkt, Grafen von Hornstein, waren eine Adelsfamilie im Königreich Ungarn des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Neu!!: Ban und Kanizsay · Mehr sehen »

Karlovac

Karlovac (deutsch Karlstadt; ungarisch Károlyváros) ist eine Stadt mit 49.594 Einwohnern in Kroatien.

Neu!!: Ban und Karlovac · Mehr sehen »

Kaymakam

Ein Kaymakam (auch Kaimakam) ist der Titel für den obersten Beamten eines Landkreises in der Republik Türkei, der schon im Osmanischen Reich für einen ähnlichen Rang benutzt wurde.

Neu!!: Ban und Kaymakam · Mehr sehen »

Károly Khuen-Héderváry

Károly Graf Khuen-Héderváry von Hédervár (* 23. Mai 1849 in Bad Gräfenberg, damals Österreichisch-Schlesien; † 16. Februar 1918 in Budapest) war langjähriger Ban von Kroatien und als Ministerpräsident Ungarns 1903 und ein zweites Mal von 1910 bis 1912 ein führender Politiker Österreich-Ungarns.

Neu!!: Ban und Károly Khuen-Héderváry · Mehr sehen »

Königreich Bosnien

Das Königreich Bosnien war ein kurzlebiges südslawisches Königreich des 14.

Neu!!: Ban und Königreich Bosnien · Mehr sehen »

Königreich Jugoslawien

Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.

Neu!!: Ban und Königreich Jugoslawien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Ban und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Königreich Ungarn (1867–1918)

Das Königreich Ungarn war in den Jahren 1867 bis 1918 Hauptbestandteil der Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone (Transleithanien), einem der beiden autonomen Staaten der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Ban und Königreich Ungarn (1867–1918) · Mehr sehen »

Kleine Walachei

Die ''Kleine Walachei'' ist innerhalb der Walachei rot umrandet Die Kleine Walachei (deutsch auch Oltenien, rumänisch Oltenia) ist eine historische Landschaft in Rumänien.

Neu!!: Ban und Kleine Walachei · Mehr sehen »

Klostermarienberg

Klostermarienberg ist ein Ortsteil in der Gemeinde Mannersdorf an der Rabnitz im Burgenland in Österreich, der nach dem Kloster Marienberg benannt wurde.

Neu!!: Ban und Klostermarienberg · Mehr sehen »

Koloman Bedeković

Koloman Bedeković Koloman Bedeković von Komor (kroatisch Koloman Bedeković Komorski, ungarisch komori Bedekovich Kálmán, * 13. Oktober 1818 in Jalžabet, Komitat Warasdin; † 10. August 1889 in Hinterbrühl) war ein kroatischer Politiker, Ban von Kroatien und Slawonien (1871/72) und Minister für Kroatien-Slawonien-Dalmatien (1868–1871 und 1876–1889).

Neu!!: Ban und Koloman Bedeković · Mehr sehen »

Komitat Syrmien

Das Komitat Syrmien (ungarisch Szerém vármegye, kroatisch Srijemska županija) war eine historische Verwaltungseinheit im Königreich Kroatien und Slawonien (ungarisch Horvát-Szlavónország), ein autonomes Königreich unter der ungarischen Stefanskrone innerhalb der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Ban und Komitat Syrmien · Mehr sehen »

Koprivnica

Lage von Koprivnica in der Gespanschaft Koprivnica-Križevci Fußgängerzone im Stadtzentrum Koprivnica (deutsch Kopreinitz, ungarisch Kapronca) ist eine kroatische Stadt mit 30.854 Einwohnern (2011), nahe der kroatisch-ungarischen Grenze am gleichnamigen Fluss.

Neu!!: Ban und Koprivnica · Mehr sehen »

Kordun

Kordun innerhalb Kroatiens Die Region Kordun (von französisch cordon) liegt in Mittelkroatien südlich von Karlovac und breitet sich zu beiden Seiten der Korana aus.

Neu!!: Ban und Kordun · Mehr sehen »

Kraljeva Velika

Kraljeva Velika ist ein kleines Dorf mit einigen hundert Einwohnern in der Nähe von Lipovljani in Westslawonien (Mittelkroatien).

Neu!!: Ban und Kraljeva Velika · Mehr sehen »

Krönung von Tvrtko I.

Kotromanić (Bosnien). Der Ban von Bosnien Tvrtko I. Kotromanić wurde am 26. Oktober 1377 zum ersten König von Bosnien gekrönt.

Neu!!: Ban und Krönung von Tvrtko I. · Mehr sehen »

Krešimir I.

Krešimir I. († 945) war ein Adeliger aus der Trpimirović-Dynastie und von 935 bis zu seinem Tod der König des mittelalterlichen kroatischen Königreichs.

Neu!!: Ban und Krešimir I. · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Ban und Kroatien · Mehr sehen »

Kroatien im Königreich Jugoslawien

Kroatien im Königreich Jugoslawien meint den Zeitraum von 1918 bis 1941, in dem Kroatien Teil des monarchistischen Zentralstaates Jugoslawien war, der von der serbischen Dynastie Karađorđević regiert wurde.

Neu!!: Ban und Kroatien im Königreich Jugoslawien · Mehr sehen »

Kroatien im Mittelalter

Kroatische Länder im 8. und 9. Jh. auf einer geographischen Karte Mitteleuropas (rechts unten) Die Geschichte Kroatiens im Mittelalter wird eingeleitet mit der Landnahme südslawischer Stämme im 7.

Neu!!: Ban und Kroatien im Mittelalter · Mehr sehen »

Kroatien im Staatsverband mit Ungarn

Darstellung der Vereinigung der Königreiche Ungarn und Kroatien unter der Stephanskrone (1860). "Unter der ungarischen Krone, wie mit einem Bruder, reicht der Magyar (Ungar) dem Kroaten die Hand." Kroatien im Staatsverband mit Ungarn bezeichnet den Zeitraum vom Jahr 1102 bis zum Ende der Österreichisch-Ungarischen Monarchie im Jahr 1918, als das Königreich Kroatien ein Land der ungarischen Krone war.

Neu!!: Ban und Kroatien im Staatsverband mit Ungarn · Mehr sehen »

Kroatien in der Donaumonarchie

Seiten.

Neu!!: Ban und Kroatien in der Donaumonarchie · Mehr sehen »

Kroatische Banschaft

Die teilautonome Banschaft Kroatien im Königreich Jugoslawien entstand am 26. August 1939 mit dem serbisch-kroatischen Ausgleich durch das Sporazum Cvetković-Maček.

Neu!!: Ban und Kroatische Banschaft · Mehr sehen »

Kroatische Kuna

Kursentwicklung zum Euro bis zum Jahreswechsel 2022/2023, dem Zeitpunkt der Einführung des Euros in Kroatien. Die Kuna (für Marder) war vom 30. Mai 1994 bis zum 31.

Neu!!: Ban und Kroatische Kuna · Mehr sehen »

Kroatische Legion

Als „Kroatische Legion“ bezeichnet man Truppenteile der deutschen Wehrmacht und der italienischen Armee, deren Mannschaftspersonal in der Regel aus Soldaten aus dem Unabhängigen Staat Kroatien (NDH) und das Rahmenpersonal aus Offizieren aus dem Deutschen Reich bzw.

Neu!!: Ban und Kroatische Legion · Mehr sehen »

Kroatische Reiterei

Kroatischer Reiter mit schwarzer Krawatte um 1630 (Heeresgeschichtliches Museum, Wien). Kroatische Reiterei, Kroatische Reiter oder einfach Kroaten (zeitgenössisch Crabaten oder Krabaten), ist ein im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) aufgekommener Sammelbegriff für irreguläre Einheiten der leichten Kavallerie, die aus ost- oder südosteuropäischen Söldnern gebildet wurden.

Neu!!: Ban und Kroatische Reiterei · Mehr sehen »

Krsto II. Oršić

Gemälde von Krsto II. Oršić im Schloss Gornja Stubica (Autor: Fortunat Bergant) Krsto II.

Neu!!: Ban und Krsto II. Oršić · Mehr sehen »

Kulin (Ban)

Kulin (* vor 1170; † um 1204) war der zweite Ban Bosniens von etwa 1180 bis 1204.

Neu!!: Ban und Kulin (Ban) · Mehr sehen »

Kunigunde von Halitsch

Chronicon Aulae Regiae, 14. Jahrhundert Kunigunde von Halitsch, auch Kunigunde von Machow, Kunigunde von Ungarn, Kunigunde von Kiew (tschechisch Kunhuta Haličská) (* um 1245; † 9. September 1285 in Krumau) war als Ehefrau Přemysl Ottokars II. Königin von Böhmen sowie Herzogin von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain.

Neu!!: Ban und Kunigunde von Halitsch · Mehr sehen »

Ladislaus Hunyadi

Ladislaus Hunyadi Ladislaus Hunyadi (ungarisch Hunyadi László; * 1433; † 16. März 1457) war ein ungarischer Staatsmann und Krieger.

Neu!!: Ban und Ladislaus Hunyadi · Mehr sehen »

Ladislaus II.

Ladislaus II. stiehlt die ungarische Krone – Darstellung aus der Bilderchronik Ladislaus II. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828. Ladislaus II. (* 1131; † 14. Januar 1163) war von Juli 1162 bis zum 14.

Neu!!: Ban und Ladislaus II. · Mehr sehen »

Ladislaus IV.

Ladislaus IV. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Ladislaus IV. von Ungarn, Illustration in der Thúróczy Chronik Büste von Ladislaus IV. in Ópusztaszer Ladislaus IV.

Neu!!: Ban und Ladislaus IV. · Mehr sehen »

Ladislav Pejačević

Ladislav Pejačević (zu deutsch Ladislaus Pejatschewitsch, ungarisch Pejácsevics László; * 1. April 1824 in Ödenburg; † 7. April 1901 in Našice) war ein kroatischer Adliger, Politiker und Staatsmann aus dem Hause Pejačević.

Neu!!: Ban und Ladislav Pejačević · Mehr sehen »

Lajos Batthyány

Lajos Batthyány gemalt von Miklós Barabás Lajos Batthyány, Lithographie von Franz Eybl, 1842 Lajos Graf Batthyány von Németújvár (* 10. Februar 1807 in Pressburg; † 6. Oktober 1849 in Budapest) war ein ungarischer Magnat, Graf und Herr der Herrschaft Ikervár, Schlaining und Neuhaus sowie Erbobergespan (ungarisch főispán) des Komitats Eisenburg (ungarisch Vas vármegye) sowie erster Ministerpräsident des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Ban und Lajos Batthyány · Mehr sehen »

Lajos Kossuth

150px Lajos (Ludwig) Kossuth von Udvard und Kossuthfalva (* 19. September 1802 in Monok, Komitat Semplin, Ungarn; † 20. März 1894 in Turin, Italien) war ein ungarischer Rechtsanwalt, Politiker und in den Jahren 1848/49 einer der Anführer der Ungarischen Unabhängigkeitserhebung gegen Österreich.

Neu!!: Ban und Lajos Kossuth · Mehr sehen »

Lajtabánság

Flagge von Lajtabánság Wappen von Lajtabánság Filler vom 12. Oktober 1921 Lajtabánság war ein von ungarischen Freischärlerverbänden als unabhängig proklamiertes, diktatorisch regiertes Gebiet im heutigen Burgenland.

Neu!!: Ban und Lajtabánság · Mehr sehen »

Leibkompanie Kroaten zu Ross

Die Leibkompanie Kroaten zu Ross, zeitgenössisch Churfürstlich-sächsische Leibgarde Kroaten zu Ross, war eine 1660 aus kroatischen Reitern gebildete Leibkompanie des Kurfürsten Johann Georg II. von Sachsen.

Neu!!: Ban und Leibkompanie Kroaten zu Ross · Mehr sehen »

Levin Rauch

Baron Levin Rauch um 1875 Baron Levin Rauch de Nyék, kroatisch Levin barun Rauch de Nyek, (* 6. Oktober 1819 in Lužnica bei Agram; † 25. August 1890 ebda.) war ein kroatischer Politiker und Ban (Vizekönig) von Kroatien und Slawonien zwischen 1867 und 1871.

Neu!!: Ban und Levin Rauch · Mehr sehen »

Lika

Die Lika ist eine historische Landschaft im Westen Kroatiens.

Neu!!: Ban und Lika · Mehr sehen »

Liste der Bane von Kroatien

Der Ban (ungarisch Bán, lateinisch Banus) war seit dem 14. Jahrhundert der höchste Repräsentant des Staates in Kroatien in Stellvertretung des außerhalb des Landes (in Ungarn bzw. Wien) residierenden Monarchen.

Neu!!: Ban und Liste der Bane von Kroatien · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Zagreb

Diese Liste gibt einen Überblick über die Bürgermeister der Stadt kroatischen Hauptstadt Zagreb, die einst auch unter dem Namen Agram bekannt war.

Neu!!: Ban und Liste der Bürgermeister von Zagreb · Mehr sehen »

Liste der kaiserlichen Generale der Frühen Neuzeit/X–Z

Legende: * geboren | ~ getauft | † gestorben | ⚔ gefallen | Zu den Rangbezeichnungen siehe auch Generalsränge auf der Startseite.

Neu!!: Ban und Liste der kaiserlichen Generale der Frühen Neuzeit/X–Z · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts

Klagenfurt, vom Westen aus gesehen, Mai 2020 Karte der 15 Bezirke von Klagenfurt Klagenfurt ist die die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Ban und Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts · Mehr sehen »

Liste kroatischer Adelsgeschlechter

Diese Liste zeigt eine Übersicht über kroatische Adelsgeschlechter.

Neu!!: Ban und Liste kroatischer Adelsgeschlechter · Mehr sehen »

Ljubuški

Ljubuški ist eine Großgemeinde (Općina) in Bosnien und Herzegowina mit rund 28.000 Einwohnern.

Neu!!: Ban und Ljubuški · Mehr sehen »

Ljudevit Gaj

Lithographie von Franz Eybl, 1848 Ljudevit Gaj. Lithographie von Andreas Staub ca. 1830 Ljudevit Gaj (* 8. Juli 1809 in Krapina; † 20. April 1872 in Zagreb) war ein kroatischer Slawist, Philologe, Dichter, Journalist, Schriftsteller, Begründer der neuen kroatischen Schriftsprache und als Politiker der Hauptvertreter des Illyrismus.

Neu!!: Ban und Ljudevit Gaj · Mehr sehen »

Lorenzo Tiepolo

Wappen Lorenzo Tiepolos in einer Darstellung des 17. Jahrhunderts Lorenzo Tiepolo, in den zeitlich näheren Quellen Laurencius Theupolo (* Anfang 13. Jahrhundert; † 15. August 1275 in Venedig), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, der 46.

Neu!!: Ban und Lorenzo Tiepolo · Mehr sehen »

Ludwig I. (Ungarn)

Ludwig, König von Ungarn und Polen Ludwig der Große (– Ludwig der Große, – Ludwig von Anjou, – Ludwig der Ungar oder von Anjou; * 5. März 1326 in Visegrád; † 10. September 1382 in Trnava) war ab 1342 König von Ungarn und Kroatien und ab 1370 auch König von Polen aus dem Haus Anjou.

Neu!!: Ban und Ludwig I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Lutzmannsburg

Lutzmannsburg ist eine Marktgemeinde im Bezirk Oberpullendorf im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Ban und Lutzmannsburg · Mehr sehen »

Magnat

Stefan Czarniecki, ein polnischer Magnat des 17. Jahrhunderts Als Magnat wird seit dem 20.

Neu!!: Ban und Magnat · Mehr sehen »

Magnatenverschwörung

Porträts der Anführer der Verschwörung und Darstellung ihrer Hinrichtung: Petar Zrinski, Franz III. Nádasdy und Fran Krsto Frankopan (v. l. n. r.). Die Magnatenverschwörung oder Verschwörung von Muray oder Wesselényi-Verschwörung (Wesselényische Verschwörung, Verschwörung Wesselényis; ungarisch Wesselényi-összeesküvés; slowakisch: Vešeléniho/Wesselényiho sprisahanie) oder Wesselényi-Zrinyi (Zrinski)-Verschwörung, in Kroatien Zrinski-Frankopan-Verschwörung (kroatisch Urota zrinsko-frankopanska) genannt, war 1664/1666 bis 1670/1671 eine Verschwörung bedeutender Adelsfamilien im Königlichen Ungarn und Kroatien gegen ihren Herrscher Kaiser Leopold I. von Habsburg.

Neu!!: Ban und Magnatenverschwörung · Mehr sehen »

Matej Ninoslav

Siegel von Matej Ninoslav, 1240 Matej Ninoslav (* in Bosnien; † 1250) war der Banus von Bosnien von 1232 bis 1250.

Neu!!: Ban und Matej Ninoslav · Mehr sehen »

Matija Gubec

Matija Gubec, Monumentaldenkmal von Antun Augustinčić (1973) in Gornja Stubica, Kroatien Matija Gubec (deutsch auch Matthias Gubec, ungarisch Gubecz Máté, genannt Gubec-Beg, eigentlich Ambroz Gubec; * 1538 in Hižakovac (Vrhovac), heute zu Ozalj; † 15. Februar 1573 in Zagreb) war der Anführer des kroatisch-slowenischen Bauernaufstands (auch Windischer Bauernaufstand von 1573), des wichtigsten sozialgeschichtlichen Ereignisses des Hrvatsko Zagorje.

Neu!!: Ban und Matija Gubec · Mehr sehen »

Matija Mrazović

Matija Mrazović Matija Mrazović (* 24. Februar 1824 in Visoko bei Križevci; † 13. Juni 1896 in Zagreb) war ein kroatischer Jurist, Politiker und Publizist.

Neu!!: Ban und Matija Mrazović · Mehr sehen »

Matthias Corvinus

rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matia Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín; slowenisch Kralj Matjaž, „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien), war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und von Kroatien, von 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.

Neu!!: Ban und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Mihai Viteazul

''Mihai Viteazul'', im Jahr 1601 in Prag angefertigtes Porträt von Egidius Sadeler dem Älteren Der von Michael dem Tapferen erschaffene Viermonatsstaat Mihai Viteazul (Michael der Tapfere) (* 1558 in Târgul de Floci; † 9. August 1601 in Câmpia Turzii) war Woiwode der Walachei (1593–1601), von Siebenbürgen (1599–1600) und der Moldau (1600).

Neu!!: Ban und Mihai Viteazul · Mehr sehen »

Mihajlo Krešimir II.

Mihajlo Krešimir II. († 969) war von 949 bis zu seinem Tod der König des mittelalterlichen kroatischen Königreichs.

Neu!!: Ban und Mihajlo Krešimir II. · Mehr sehen »

Mihály Szilágyi

Michael Szilágyi Michael Szilágyi (ungarisch Szilágyi Mihály; * 1400(?); † 1461 in Konstantinopel) war ein ungarischer Adliger, ungarischer Reichsverweser und Ban von Kroatien, Slowenien und Dalmatien.

Neu!!: Ban und Mihály Szilágyi · Mehr sehen »

Militärgrenze

Die Militärgrenze (veraltete Schreibweise Militär-Gränze) war die Bezeichnung für das vom 16.

Neu!!: Ban und Militärgrenze · Mehr sehen »

Miroslav (Kroatien)

Miroslav († 949) war von 945 bis zu seinem Tod der König des mittelalterlichen Kroatien.

Neu!!: Ban und Miroslav (Kroatien) · Mehr sehen »

Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis

Evangelist Das Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis (für Glagolitisches Messbuch des Herzogs Hrvoje von Split) ist eine illustrierte Handschrift in kroatisch-kirchenslawischer Sprache und glagolitischer Schrift.

Neu!!: Ban und Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis · Mehr sehen »

Mlakovečki

Grabplatte des Nikola I. Mlakovečki (* 1547; † 1603) im Museum von Međimurje in Čakovec Mlakovečki (deutsch Mlakowetschki; ungarisch Malakóczi, Malakóczy, Malikoczy) ist der Name eines kroatischen Adelsgeschlechts, das ursprünglich aus Ungarn stammt und ihren Höhepunkt im 16.

Neu!!: Ban und Mlakovečki · Mehr sehen »

Moson

Moson (deutsch Wieselburg) ist eine Teilstadt von Mosonmagyaróvár im nordwestungarischen Komitat Győr-Moson-Sopron.

Neu!!: Ban und Moson · Mehr sehen »

Našice

Našice (deutsch veraltet Naschitz) ist eine Stadt in Kroatien, die zur Gespanschaft Osijek-Baranja gehört.

Neu!!: Ban und Našice · Mehr sehen »

Neofit Rilski

Bulgarische Nationalgalerie, Sofia Neofit Rilski, geboren als Nikola Poppetrow Benin (bulgarisch Никола Поппетров Бенин; * 1793 in Bansko, damals Osmanisches Reich; † 4. Januar 1881 im Kloster Rila, Bulgarien) war ein bulgarischer Geistlicher, Aufklärer der Bulgarischen Nationalen Wiedergeburt und Aktivist im Kampf für eine unabhängige bulgarische Kirche.

Neu!!: Ban und Neofit Rilski · Mehr sehen »

Nikola Šubić Zrinski

170px Nikolaus IV.

Neu!!: Ban und Nikola Šubić Zrinski · Mehr sehen »

Nikola Tomašić

Nikola Tomašić Nikola Tomašić (ungar.: Tomassich Miklós oder Tomasics Miklós, deutsch: Nikolaus von Tomasic, * 13. Januar 1864 in Agram; † 29. Mai 1918 in Treščerovac nahe Ozalj) war ein kroatischer Politiker und Ban (Vizekönig) von Kroatien und Slawonien sowie Dalmatien in der Habsburgermonarchie vom 5.

Neu!!: Ban und Nikola Tomašić · Mehr sehen »

Nikolaus Frankopan

Nikolaus Frankopan von Tržac (Tersacz) (auch kroatisch: Nikola IX. Frankopan Tržački, Frankapan, Frangipani) (* 1586; † 1647 in Wien) war ein kroatischer Graf aus dem Adelsgeschlecht Frankopan und Ban von Kroatien.

Neu!!: Ban und Nikolaus Frankopan · Mehr sehen »

Nikolaus Zrinski

Nikolaus VII.

Neu!!: Ban und Nikolaus Zrinski · Mehr sehen »

Noćaj

Noćaj ist ein Dorf in der Opština Sremska Mitrovica in der nordserbischen Provinz Vojvodina.

Neu!!: Ban und Noćaj · Mehr sehen »

Općina Žakanje

Žakanje ist eine Gemeinde in der Gespanschaft Karlovac.

Neu!!: Ban und Općina Žakanje · Mehr sehen »

Orehovečki

Gašpar Orehovečki (*~1600; †1672), Vize-Ban von Kroatien (1647–1670) Orehovečki (deutsch Orechowetschki; ungarisch Orehóczi, Orehoczy) ist der Name eines alten kroatischen Adelsgeschlechts, das ursprünglich aus Sveti Petar Orehovec bei Križevci in der ehemaligen Komitat Bjelovar-Križevci in Nordkroatien stammt und ihren Höhepunkt im 17.

Neu!!: Ban und Orehovečki · Mehr sehen »

Ozalj

Ozalj ist eine Kleinstadt in Kroatien, 17 km nordwestlich von Karlovac am Fluss Kupa gelegen.

Neu!!: Ban und Ozalj · Mehr sehen »

Pacta conventa (Kroatien)

Handschrift aus dem 14. Jh. in einem Budapester Museum Als Pacta conventa (Vereinbarte Verträge) oder Qualiter (nach dem ersten Wort) wird ein etwa 250 Worte langer Text bezeichnet, der von einem auf 1102 datierten vermeintlichen Vertrag zwischen König Koloman von Ungarn und den „zwölf Geschlechtern“ der Kroaten berichtet.

Neu!!: Ban und Pacta conventa (Kroatien) · Mehr sehen »

Palais Schönborn-Batthyány

Palais Schönborn-Batthyány Detail der straßenseitigen Fassade Prunktreppe im Palais Batthyany-Schönborn Das Palais Schönborn-Batthyány ist ein Barockbauwerk mit teilweiser Rokokoausstattung im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt, Renngasse 4.

Neu!!: Ban und Palais Schönborn-Batthyány · Mehr sehen »

Pavao Rauch

Baron Pavao Rauch, 1908 (Th. Mayerhofer) Baron Pavao Rauch de Nyék (* 20. Februar 1865 in Agram; † 29. November 1933 in Martijanec bei Varaždin) war ein kroatischer Politiker und Ban (Vizekönig) von Kroatien und Slawonien zwischen 1908 und 1910.

Neu!!: Ban und Pavao Rauch · Mehr sehen »

Pál Kinizsi

Pál Kinizsi Pál Kinizsi Wappen Kinizsis Burg Kinizsi in Nagyvázsony Luftaufnahme der Burg Kinizsi in Nagyvázsony Pauliner Kloster in Nagyvázsony Pál Kinizsi, auch oder Paulo de Kynys (* um 1431 in Smederevo (andere Quellen geben Temeswar (heute Timișoara) als seinen Geburtsort an); † 24. November 1494 in Sankt Clemens bei Smederevo) war ein General im Königreich Ungarn.

Neu!!: Ban und Pál Kinizsi · Mehr sehen »

Pál Prónay

Porträt von Foto Kossak, Budapest Dienstausweis als Hauptmann und Kommandant des 1. Jägerbataillons 1920 Pál Prónay von Tóth-Próna und Blatnicza (ungarisch: tótprónai és blatniczai Prónay Pál Sándor István Gábor, * 2. November 1874 in Romhány, Komitat Nógrád, Ungarn; † 1947 oder 1948 wahrscheinlich in einem sibirischen Gulag, nach früherer Annahme zwischen Dezember 1944 und Februar 1945) war ein ungarischer Offizier, Politiker und selbsternannter Banus des 1921 von ihm ausgerufenen Separatstaates Lajtabánság („Leitha-Banat“) auf dem Territorium des nach dem Ersten Weltkrieg errichteten österreichischen Bundeslandes Burgenland (s. a. Landnahme des Burgenlandes).

Neu!!: Ban und Pál Prónay · Mehr sehen »

Petar Krešimir IV.

Statue von Petar Krešimir IV. in Šibenik Petar Krešimir IV. († 1074) war von 1058 bis 1074 der König der Kroaten.

Neu!!: Ban und Petar Krešimir IV. · Mehr sehen »

Petar Svačić

Denkmal für König Petar Svačić auf dem Miljevci-Plateau oberhalb der Insel Visovac (Nationalpark Krka) Tod des Petar Svačić (Historisierendes Gemälde von Oton Iveković) Petar Svačić (auch Snačić; † 1097) war von 1093 bis zu seinem Tod der König der Kroaten.

Neu!!: Ban und Petar Svačić · Mehr sehen »

Petar Zrinski

rahmenlos Peter IV.

Neu!!: Ban und Petar Zrinski · Mehr sehen »

Peter II. Erdődy

Peter II.

Neu!!: Ban und Peter II. Erdődy · Mehr sehen »

Petrovaradin

Petrovaradin (deutsch: Peterwardein) oder auch Festung von Novi Sad ist seit 1945 ein Ortsteil von Novi Sad in Serbien und durch die Varadin-Brücke mit ihr verbunden.

Neu!!: Ban und Petrovaradin · Mehr sehen »

Pljevlja

Pljevlja ist eine Stadt, die Verwaltungssitz der gleichnamigen Gemeinde (Opština) Pljevlja im Norden Montenegros ist.

Neu!!: Ban und Pljevlja · Mehr sehen »

Pribina (Kroatien)

Pribina war von etwa 930 bis 969 der erste namentlich bekannte Ban des mittelalterlichen kroatischen Königreichs.

Neu!!: Ban und Pribina (Kroatien) · Mehr sehen »

Prijezda I. Kotromanić

Kotromanić, Prijezda I. als erster Vertreter Prijezda I. Kotromanić (* erste Hälfte des 13. Jahrhunderts; † um 1287) war ein bosnischer Banus annähernd von 1250 bis 1287 als Vasall des ungarischen Königreichs.

Neu!!: Ban und Prijezda I. Kotromanić · Mehr sehen »

Prijezda II. Kotromanić

Prijezda II.

Neu!!: Ban und Prijezda II. Kotromanić · Mehr sehen »

Purkersdorf

Die Stadtgemeinde Purkersdorf mit Einwohnern (Stand) liegt in der Wienerwald-Region im Bezirk St. Pölten-Land unmittelbar an der Stadtgrenze von Wien auf.

Neu!!: Ban und Purkersdorf · Mehr sehen »

Republik Ragusa

Die Republik Ragusa (lateinisch Respublica Ragusina; italienisch Repubblica di Ragusa; kroatisch Dubrovačka Republika) war ein maritimer Stadtstaat und Seerepublik, dessen Zentrum die Stadt Ragusa bzw.

Neu!!: Ban und Republik Ragusa · Mehr sehen »

Riedlingsdorf

Riedlingsdorf ist eine Marktgemeinde im Bezirk Oberwart im Burgenland in Österreich, die im oberen Pinkatal liegt und rund 1600 Einwohner (Stand 2017) hat.

Neu!!: Ban und Riedlingsdorf · Mehr sehen »

Rijeka

Rijeka (und) ist eine Hafenstadt an der Kvarner-Bucht in Kroatien.

Neu!!: Ban und Rijeka · Mehr sehen »

Sabor

Sabor (kroatisch für Versammlung, Parlament, Konzil) ist die Bezeichnung für das Parlament der Republik Kroatien mit Sitz in Zagreb.

Neu!!: Ban und Sabor · Mehr sehen »

Saborsko

Saborsko (einst Zaborsko) ist eine Gemeinde im hügeligen Gebiet Zentral-Kroatiens nahe Ogulin.

Neu!!: Ban und Saborsko · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Amselfeld (1389)

Die Schlacht auf dem Amselfeld fand am 15.

Neu!!: Ban und Schlacht auf dem Amselfeld (1389) · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Krbava-Feld

In der Schlacht auf dem Krbava-Feld standen sich am 9.

Neu!!: Ban und Schlacht auf dem Krbava-Feld · Mehr sehen »

Schlacht bei Isaszeg

Schlacht bei Isaszeg Die Schlacht bei Isaszeg am 6.

Neu!!: Ban und Schlacht bei Isaszeg · Mehr sehen »

Schlacht bei Mogersdorf

Die Schlacht bei Mogersdorf oder Schlacht bei St. Gotthard war das wichtigste Gefecht im Türkenkrieg 1663/1664.

Neu!!: Ban und Schlacht bei Mogersdorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Sacile

Die Schlacht bei Sacile (oder auch bei Fontana Fredda) fand am 16.

Neu!!: Ban und Schlacht bei Sacile · Mehr sehen »

Schlacht bei Sissek

Schlacht bei Sissek In der Schlacht bei Sissek, auch Schlacht bei Sisak (kroatische Festung in der Nähe des heutigen Sisak) beim Zusammenfluss von Save und Kupa trafen am 22. Juni 1593 habsburgische Truppen unter den drei Befehlshabern Ruprecht von Eggenberg, Andreas von Auersperg und Toma Erdődy auf osmanische Truppen unter Telli Hassan Pascha, dem Beylerbey von Bosnien.

Neu!!: Ban und Schlacht bei Sissek · Mehr sehen »

Schlacht von Schellenberg

Die Schlacht von Schellenberg fand am 28.

Neu!!: Ban und Schlacht von Schellenberg · Mehr sehen »

Schloss Ozalj

Blick auf Schloss Das Schloss Ozalj (kroat. dvorac Ozalj, sprich stimmhaft dwohratz osalj) befindet sich in der Stadt Ozalj in Zentralkroatien.

Neu!!: Ban und Schloss Ozalj · Mehr sehen »

Selo (Moravske Toplice)

Selo (ungarisch Nagytótlak, deutsch Laak bei Sankt Nikolai) ist ein Dorf in der Gemeinde Moravske Toplice (deutsch: Morauch) in Slowenien.

Neu!!: Ban und Selo (Moravske Toplice) · Mehr sehen »

Serben in Kroatien

Die Serben in Kroatien oder auch Kroatische Serben (Hrvatski Srbi) genannt, sind die zahlenmäßig größte nationale Minderheit des Landes.

Neu!!: Ban und Serben in Kroatien · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Ban und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Simeon Vratanja

Simeon Vratanja († 1630) war erster Bischof der historischen Eparchie Marča und Begründer der Kirchenunion von Križevci.

Neu!!: Ban und Simeon Vratanja · Mehr sehen »

Sisak

Festung Sisak Sisak (deutsch historisch Sissek, ungarisch Sziszek, lateinisch Siscia, italienisch Sisek) ist eine ungefähr 48.000 Einwohner zählende Stadt in Kroatien.

Neu!!: Ban und Sisak · Mehr sehen »

Slunj

Slunj (ungarisch Szluin, deutsch veraltet Sluin oder vereinzelt Slazuin, lat. Slovin) ist eine Stadt in Zentralkroatien.

Neu!!: Ban und Slunj · Mehr sehen »

Soli (Bosnien)

Soli war ein bosnisches Gebiet (Oblast) und eine Gespanschaft im Mittelalter.

Neu!!: Ban und Soli (Bosnien) · Mehr sehen »

St. Johannes-Evangelist (Rab)

St.-Johannes-Evangelist-Kirche 2014 Ehemaliges Kirchenschiff Die St.-Johannes-Evangelist-Kirche ist eine Kirchenruine in Rab in Kroatien.

Neu!!: Ban und St. Johannes-Evangelist (Rab) · Mehr sehen »

Stammliste der Árpáden

Die Árpáden waren eine ursprünglich magyarische Fürstenfamilie, deren frühester ermittelbarer Ahnherr der Großfürst Álmos, der Vater von Árpád, der als Gründer von Ungarn und der Dynastie gilt, vermutlich noch von ungarischen Reiterhäuptlingen abstammt.

Neu!!: Ban und Stammliste der Árpáden · Mehr sehen »

Stammliste der Babenberger

Stammliste der Babenberger mit der allgemein angenommenen Verbindung zu den Luitpoldingern.

Neu!!: Ban und Stammliste der Babenberger · Mehr sehen »

Stammtafel der kroatischen Königsdynastie Trpimirović

Dies ist die Stammtafel der Trpimirović-Dynastie, der kroatischen Herrscherdynastie, die Kroatien im Mittelalter im Zeitraum von 845 bis 1091 beherrschte.

Neu!!: Ban und Stammtafel der kroatischen Königsdynastie Trpimirović · Mehr sehen »

Stammtafel des Adelsgeschlechts Šubić

Stammtafel des Adelsgeschlechts Šubić Dies ist die Stammtafel des kroatischen Adelsgeschlechts Šubić, der Fürsten von Bribir, das im Kroatisch-ungarischen Königreich machtvoll und einflussreich war, im Zeitraum von 1066 bis 1456.

Neu!!: Ban und Stammtafel des Adelsgeschlechts Šubić · Mehr sehen »

Stammtafel des Adelsgeschlechts Frankopan

Dies ist die Stammtafel des kroatischen Adelsgeschlechts Frankopan, der Fürsten von Krk, Senj und Modruš, das im Kroatisch-ungarischen Königreich machtvoll und einflussreich war, im Zeitraum von 1115 bis 1671.

Neu!!: Ban und Stammtafel des Adelsgeschlechts Frankopan · Mehr sehen »

Stefan Uroš IV. Dušan

Sveti Arhanđeli in Prizren Stefan Uroš IV.

Neu!!: Ban und Stefan Uroš IV. Dušan · Mehr sehen »

Stephan IV. (Ungarn)

Stephan IV., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Stephan IV. (* um 1133; † 11. April 1165) war ein ungarischer Gegenkönig zu Stephan III. Er regierte ab dem 27.

Neu!!: Ban und Stephan IV. (Ungarn) · Mehr sehen »

Stjepan Držislav

kroatischem Flechtwerk und der Inschrift „König Držislav“ (10. Jhd.) Stjepan Držislav (verdeutscht auch Stefan Dirzislav; † 997) war von 969 bis zu seinem Tod der König des mittelalterlichen kroatischen Königreichs.

Neu!!: Ban und Stjepan Držislav · Mehr sehen »

Stjepan I. Kotromanić

Stjepan I. Kotroman (* vor 1270; † nach 1310) war ab etwa 1287 der Ban von Bosnien unter ungarischer Oberhoheit.

Neu!!: Ban und Stjepan I. Kotromanić · Mehr sehen »

Stjepan II. Kotromanić

Stjepan II.

Neu!!: Ban und Stjepan II. Kotromanić · Mehr sehen »

Stjepan Praska

Stjepan Praska war zwischen 1035 und 1058 unter König Stjepan I. der fünfte Ban des mittelalterlichen Königreiches Kroatien.

Neu!!: Ban und Stjepan Praska · Mehr sehen »

Stjepan Radić

Stjepan Radić (vor 1924) Stjepan Radić (* 11. Juni 1871 in Desno Trebarjevo bei Sisak, Österreich-Ungarn, heute Kroatien; † 8. August 1928 in Zagreb, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen) war ein kroatischer Politiker, Schriftsteller sowie Volks- und Bauernführer.

Neu!!: Ban und Stjepan Radić · Mehr sehen »

Talovac

Talovac (deutsch Tallowatz; ungarisch Tallóci) ist der Name eines kroatischen Adelsgeschlechts, das ursprünglich von der Insel Korčula stammt und im Königreich Kroatien, damals in Personalunion mit Ungarn, seinen Höhepunkt im 15.

Neu!!: Ban und Talovac · Mehr sehen »

Tamás Erdődy

Grabplatte von Ban Tamás Erdődy Thomas Erdődy (kroatisch auch Toma Bakač, ungarisch Tamás Erdődy de Monyorókerék et Monoszló) (* 1558; † 17. Januar 1624 in Krapina, Kroatien) war ein kroatischer Ban aus dem ungarischen Magnatengeschlecht der Erdődy.

Neu!!: Ban und Tamás Erdődy · Mehr sehen »

Tarpa

Tarpa ist eine Großgemeinde im Nordosten von Ungarn im Kreis Vásárosnamény, der zum Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg gehört.

Neu!!: Ban und Tarpa · Mehr sehen »

Türje

Türje ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Zalaszentgrót im Komitat Zala.

Neu!!: Ban und Türje · Mehr sehen »

Türkenkrieg 1663/1664

Schlacht bei St. Gotthart (Szentgotthard) 1664 Der Türkenkrieg von 1663/1664, auch 4.

Neu!!: Ban und Türkenkrieg 1663/1664 · Mehr sehen »

Temescher Banat

Wappen des Temescher Banats (1718–1779) Das Temescher Banat (serbisch Tamiški Banat oder Тамишки Банат) war eine zwischen 1718 und 1778 bestehende Kron- und Kammerdomäne der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Ban und Temescher Banat · Mehr sehen »

Teodor Pejačević

Teodor Pejačević (zu deutsch Theodor Pejatschewitsch, ungarisch Pejácsevics Tivadar; * 24. September 1855 in Našice; † 22. Juli 1928 in Wien) war ein kroatischer Adliger, Politiker und Staatsmann aus dem Hause Pejačević.

Neu!!: Ban und Teodor Pejačević · Mehr sehen »

Theodor I. Muzaka

Theodor I. Muzaka, Fresko in der Athanasius-Kirche in Kastoria (14. Jahrhundert)Theodor I. Muzaka (* Ende des 13. Jahrhunderts; † um 1335), Beiname Kischètisi („Langhaar“), war ein albanischer Fürst.

Neu!!: Ban und Theodor I. Muzaka · Mehr sehen »

Thomas III. Nádasdy

Thomas III.

Neu!!: Ban und Thomas III. Nádasdy · Mehr sehen »

Truppenfahne (Wehrmacht)

Die Truppenfahnen der Wehrmacht waren die ab dem Jahr 1936 den Verbänden der deutschen Wehrmacht gestifteten Feldzeichen.

Neu!!: Ban und Truppenfahne (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Tuzla

Dubrovnik Tuzla ist eine Industriestadt im Nordosten von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Ban und Tuzla · Mehr sehen »

Tvrtko I.

Tvrtko I. (* 1338; † 10. März 1391), seit seiner Königskrönung 1377 Stjepan Tvrtko I. (bzw. Stefan/Stepan in den Landessprachen), aus dem Haus Kotromanić, war von 1354 bis 1377 der Ban von Bosnien sowie von 1377 bis 1391 der erste König des mittelalterlichen bosnischen Staates.

Neu!!: Ban und Tvrtko I. · Mehr sehen »

Ulrich I. (Cilli)

Ulrich I. von Cilli (* 1331 in Cilli ?; † 26. Juli 1368) war Graf von Cilli.

Neu!!: Ban und Ulrich I. (Cilli) · Mehr sehen »

Ulrich II. (Cilli)

Ulrich von Cilli Wappen von Ulrich II. Ulrich II.

Neu!!: Ban und Ulrich II. (Cilli) · Mehr sehen »

Ungarisch-Kroatischer Ausgleich

Der Ungarisch-Kroatische Ausgleich im Jahr 1868 regelte die Autonomie des Königreichs Kroatien und Slawonien innerhalb des ungarischen Reichsteils der k.u.k. Doppelmonarchie.

Neu!!: Ban und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich · Mehr sehen »

Ungarische Kleinkönigtümer

Die ungarischen Kleinkönigtümer zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Die Ungarischen Kleinkönigtümer waren Territorialherrschaften in Ungarn zu Beginn des 14.

Neu!!: Ban und Ungarische Kleinkönigtümer · Mehr sehen »

Ungarischer Unabhängigkeitskrieg

Lajos Kossuth, Führer der ungarischen Unabhängigkeitsbewegung, Lithographie von August Prinzhofer, 1848 Die am 15.

Neu!!: Ban und Ungarischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Usora (Gemeinde)

Usora ist eine 1998 gegründete Großgemeinde (Općina) in Bosnien und Herzegowina mit etwa 7.500 Einwohnern.

Neu!!: Ban und Usora (Gemeinde) · Mehr sehen »

Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial

Die Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial hat eine lange Tradition.

Neu!!: Ban und Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial · Mehr sehen »

Vincenz Grimm

Vincenz Grimm (Abbildung von 1850) Vincenz Grimm (* 15. März 1801 in Wien; † 15. oder 16. Januar 1872 in Pest; ungarisch Grimm Vince) war ein österreichisch-ungarischer Kunsthändler, Lithograf, Kartograf, Kunstmaler und Schachspieler.

Neu!!: Ban und Vincenz Grimm · Mehr sehen »

Vrbovec (Kroatien)

Vrbovec ist eine Stadt im Norden Kroatiens, die zur Gespanschaft Zagreb gehört.

Neu!!: Ban und Vrbovec (Kroatien) · Mehr sehen »

Wappen Kroatiens

Das Wappen der Republik Kroatien ist der historische kroatische Wappenschild, in fünf Reihen von Rot und Silber je fünffach geschacht.

Neu!!: Ban und Wappen Kroatiens · Mehr sehen »

Wappen Slawoniens

Wappen Slawoniens Das Wappen Slawoniens ist das Symbol der Region Slawonien im Nordosten der Republik Kroatien.

Neu!!: Ban und Wappen Slawoniens · Mehr sehen »

Wiener Oktoberaufstand 1848

Carl Constantin Heinrich Steffeck, 1848/49) Der Wiener Oktoberaufstand 1848, oft auch „Wiener Oktoberrevolution“ genannt, war die letzte Erhebung der österreichischen Revolution von 1848/49.

Neu!!: Ban und Wiener Oktoberaufstand 1848 · Mehr sehen »

Wilhelm Hugo von Hompesch-Bollheim

Wilhelm Hugo von Hompesch-Bollheim, Lithographie von Josef Kriehuber (1857) Wilhelm Hugo Ferdinand Graf von Hompesch-Bollheim, bis 1831 Freiherr von Hompesch-Bollheim (* 22. Mai 1800 in Kilkenny, Königreich Irland; † 3. April 1861 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Obrist, k. u. k. Kämmerer, Erboberjägermeister des Herzogtums Jülich, Fideikommissherr in Joslowitz, Mähren sowie Großgrundbesitzer in Galizien, Preußen und Bayern.

Neu!!: Ban und Wilhelm Hugo von Hompesch-Bollheim · Mehr sehen »

Zagreb

Der Ban-Jelačić-Platz, ein beliebter Treffpunkt der Zagreber Ilica, die längste Straße Kroatiens Zagreb (deutsch veraltet Agram) ist die Hauptstadt und die größte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Ban und Zagreb · Mehr sehen »

Zips

Karte der Region Zips/Spiš im Nordosten der heutigen Slowakei. Die Zips (russinisch Спіш) ist eine historische Landschaft in der nordöstlichen Slowakei und – ein kleiner Teil – im Süden der polnischen Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Ban und Zips · Mehr sehen »

Zivilkroatien

Karte mit dem westlichen Abschnitt der Militärgrenze im 19. Jahrhundert Königreiches Ungarn 1867 und 1868 Zivilkroatien ist ein historischer Begriff, der vom 16.

Neu!!: Ban und Zivilkroatien · Mehr sehen »

Zrin

Zrin Zrin ist eine Ortschaft in Kroatien in der Gespanschaft Sisak-Moslavina und gehört zur Gemeinde Dvor.

Neu!!: Ban und Zrin · Mehr sehen »

Zrinski (Adelsgeschlecht)

Zrinski, auch Zrinjski, war ein kroatisch-ungarisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Ban und Zrinski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

1408

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ban und 1408 · Mehr sehen »

1849

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ban und 1849 · Mehr sehen »

5-Kuna-Probemünze

Wertseite der 5-Kuna-Probemünze aus dem Jahr 1934 mit dem Emblem der Ustascha (weitere Fotos siehe Weblinks). Die 5-Kuna-Probemünze aus dem Jahr 1934 ist eine Probeprägung mit Münzcharakter, die von der Ustascha-Bewegung im politischen Exil in Italien herausgegeben wurde.

Neu!!: Ban und 5-Kuna-Probemünze · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Banschaft.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »