Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bakteriophagen

Index Bakteriophagen

Viruspartikel von Bacillus-Phage Gamma, Isolat d’Herelle, aus der Gattung ''Wbetavirus'' (alias ''Wbetalikevirus'')https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?mode.

340 Beziehungen: Acanthamoeba castellanii mamavirus, Adenoviridae, Affinitätsmagnetische Separation, Albrecht Kleinschmidt, Alfred Day Hershey, Allan M. Campbell, American Society for Virology, Anabaena-Phage N-1, André Lwoff, Angela Belcher, Anti-CRISPR-Proteine, Antibiotikum, Antimikrobielle Peptide, Archaeenviren, Arenaviridae, Arnold J. Levine, Artbildung, Atopisches Ekzem, Aureococcus-anophagefferens-Virus, Autographiviridae, Autolykiviridae, Überexpression, Bacillus-Virus G, Bacillus-Virus Phi29, Bakterieller Infekt, Bakterien, Bakterio- und Virioplankton, Bakteriologie, Bakteriolytikum, Bamfordvirae, Barbara Hobom, Barbara McClintock, Betalipothrixvirus, Beute (Roman), Biofilm, Biomineralisation, Bundesanstalt für Milchforschung, Burst Size, Cafeteria-roenbergensis-Virus, Carsten Bresch, Cas13, Cas9, Casjensviridae, Caudoviricetes, CccDNA, Chargaff-Regeln, Charles Weissmann, Chaseviridae, Chlorovirus, Cholera, ..., Christina Hölzel, Concatamer, Corticoviridae, Corynebacterium, Corynephagen, CPR-Gruppe, Crassvirales, Cre/loxP-System, Cressdnaviricota, CRISPR, CRISPR/Cas-Methode, Cruciviren, Cutibacterium acnes, Cyanophagen, Cystoviridae, Darmflora, Demerecviridae, Desoxyribonukleinsäure, Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen, Diphtherie, Diphtherieimpfstoff, Diphtherietoxin, DNA-bindendes Protein H-NS, DNA-Kondensation, DNA-Methylierung, DNA-Sequenzierung, DNA-Virus, Dr. med. Arrowsmith, Drexlerviridae, Duplodnaviria, Eduard Kellenberger, Einzelstrang-bindendes Protein, Eklipse (Virologie), Eli Lilly and Company, Emmanuelle Charpentier, Endolysine, Enterobakteriophage MS2, Enterobakteriophage Qbeta, Enterohämorrhagische Escherichia coli, Epigenetik, Escherichia coli, Escherichia coli O104:H4, Escherichia-Virus HK97, Escherichia-Virus Lambda, Escherichia-Virus T3, Escherichia-Virus T4, Escherichia-Virus T5, Eukaryoten, Fage (Begriffsklärung), Fagen, Félix Hubert d’Hérelle, Fiersviridae, Finnlakeviridae, François Jacob, Frederick Sanger, Frederick Twort, Fritz Kaudewitz, Gebhard Koch, Genbibliothek, Genetik, George P. Smith, Georgi Eliava, Georgi-Eliava-Institut für Bakteriophagen, Mikrobiologie und Virologie, Gernot Bonkat, Geschichte der Biologie, Geschichte der Virologie, GFP-cDNA, Gregory Winter, Grete Kellenberger-Gujer, Guaymas-Becken, Guelinviridae, Gunther S. Stent, Guttaviridae, Hafnia, Halomonas, Haloviren, Hamilton Othanel Smith, Hamiltonella defensa, Hans Dieter Ochs, Hans-Wolfgang Ackermann, Harald Jockusch, Hämolytisch-urämisches Syndrom, Heinz Schaller, Heinz Schuster (Genetiker), Helmut Ruska, Herelleviridae, Herpesvirales, Hershey-Chase-Experiment, Holobiont, Homing-Endonuklease, Horizontaler Gentransfer, Howard A. Nash, Humanes Virom, In-vitro-Transkription, Inoviridae, Inovirus, Insertionssequenz, Inteine, Isotherme DNA-Amplifikation, Β-Helix, Φ29-DNA-Polymerase, James Watson, Jean Weigle, John Howard Northrop, Joshua Lederberg, Jun-ichi Tomizawa, Kapsid, Kirjokansivirales, Komagataeibacter, Komigrationsstandard, Kyanoviridae, Lactococcus lactis, Lamarckismus, Leó Szilárd, Lebensmittelvergiftungen bei Japan Air Lines 1975, Leptolyngbya, Leptothrix, Leukozidin, Lilyvirus, Lipothrixviridae, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Listeriose, Lucia B. Rothman-Denes, Luciano Marraffini, Ludwik Hirszfeld, Luria-Delbrück-Experiment, Lysogener Zyklus, Lysotypie, Lysozym, Lytischer Zyklus, M13, Martha Chase, Max Delbrück (Biophysiker), Max-Planck-Institut für Biologie, Medusavirus, Membranständige ATPasen, Membrantechnik, Mesyanzhinovviridae, Methanobavirales, Methylomirabilis, Michael Neuberger, Microcystis, Microviridae, Mikroorganismenkultur, Mimivirus, Mimotop, Modellorganismus, Morphotyp, Multiplizität der Infektion, Multiplizitätsreaktivierung, Multiresistenz, Mykobakteriophagen, Myoviren, Nacimbio, Nancy Hopkins, Neuraminidase, Newcombe-Experiment, Norton Zinder, Nucleocytoviricota, Nukleinbasen, Nukleinsäuren, Orthornavirae, P1 Artificial Chromosome, Parasexualität, Parasitismus, PCR-Optimierung, Peduoviridae, Penton (Virologie), Peter Hans Hofschneider, Peter Uetz, Pettenkoferien, Pflanzenfresser, Pflanzenvirus, Phagemid, Phagen-Display, Phagentherapie, PhagesDB, Phi, Phikzvirus, Philip Leder, Philip Levine (Mediziner), Philippe Horvath, Phyllis Rountree, Plasmaviridae, Platanovirus, Polaribacter, Polarität (Virologie), Polynucleotid-5′-Hydroxylkinasen, Poriferisphaera, Pribnow-Box, Prophage, Provirus, Prymnesium-kappa-Virus RF01, Pseudoalteromonas, Pseudomonas-Virus phiCTX, Pulsmarkierung, Pyocine, Rainer Hertel, Reassortment, Recombineering, Regine Kahmann, Rekombinase, Renato Dulbecco, René Thomas (Molekularbiologe), Replikationszyklus, Restriktionsenzym, Retroviren, Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion, Ribonukleotidreduktase, Richard Feynman, Riesenvirus, RNA-abhängige RNA-Polymerase, RNA-Virus, Rodolphe Barrangou, Rolf Knippers, Ronald Plasterk, Rosazea, Rountreeviridae, Rudolf Hausmann (Mediziner), S-Layer, Salmonella-Virus P22, Salvador Edward Luria, San Diego State University, Saprospira grandis, Satellit (Biologie), Scharlach, Schitoviridae, Schizotequatrovirus, Seoul-Virus, Seymour S. Cohen, Shiga-like-Toxin 1, Shiga-like-Toxin 2, Sinaida Jermoljewa, Siphoviren, Southern Blot, Sphaerotilus natans, Spiraviridae, Staphylococcus aureus, Staphylodermie, Straboviridae, Streptococcus pyogenes, Streptococcus-Phage T12, Strukturgen, STS-73, Sulfolobus-Turreted-Icosahedral-Virus, Suzanne Cory, Synthetische Biologie, T4-DNA-Ligase, T5-Exonuklease, T7-RNA-Polymerase, Tadatsugu Taniguchi, Tatort: Der sanfte Tod, Tectiviridae, Temperenz, Tetraselmis, Theodore Puck, Thermus thermophilus, Thomas A. Bickle, Thomas Trautner, Thumleimavirales, Tikvah Alper, Tracer (Geowissenschaften), Transduktion (Genetik), Transposon, Tsarbombavirus, Tubulavirales, Ulrich Laemmli, Vektor (Gentechnik), Vibrio cholerae, Vibrio parahaemolyticus, Vibrio-Virus CTXphi, Vilmaviridae, Vincent Croquette, Virale Eukaryogenese, Viren, Viroid, Virophagen, Virulenzfaktor, Virushülle, Virusklassifikation, Walter Fiers, Walter Harm (Biologe), Werner Arber, Wolbachia pipientis, Zellfreie Genexpression, Zellwand, Zodletone Mountain, 1877, 1950, 5-Hydroxymethylcytosin. Erweitern Sie Index (290 mehr) »

Acanthamoeba castellanii mamavirus

Acanthamoeba castellanii mamavirus (AcMV oder ACMV, AMaV oder ACMaV, kurz Mamavirus) ist ein Stamm großer und komplexer dsDNA-Riesenviren aus der Familie Mimiviridae, Gattung Mimivirus.

Neu!!: Bakteriophagen und Acanthamoeba castellanii mamavirus · Mehr sehen »

Adenoviridae

Die Familie Adenoviridae (von ‚Drüse‘) oder Adenoviren (Einzahl: Adenovirus) umfasst unbehüllte Viren mit einer doppelsträngigen, linearen DNA (Desoxyribonukleinsäure) als Genom.

Neu!!: Bakteriophagen und Adenoviridae · Mehr sehen »

Affinitätsmagnetische Separation

Die Affinitätsmagnetische Separation (AMS, auch Magnetische Affinitätsseparation genannt), ist ein Laborverfahren, mit dem Bakterien effektiv aus Körperflüssigkeiten oder Zellkulturen entfernt werden können.

Neu!!: Bakteriophagen und Affinitätsmagnetische Separation · Mehr sehen »

Albrecht Kleinschmidt

Albrecht Karl Kleinschmidt (* 19. April 1916 in Friedrichshafen; † 30. August 2000) war ein deutscher Mediziner und Mikrobiologe.

Neu!!: Bakteriophagen und Albrecht Kleinschmidt · Mehr sehen »

Alfred Day Hershey

Alfred Hershey Alfred Day Hershey (* 4. Dezember 1908 in Owosso bei Lansing, Michigan; † 22. Mai 1997 in Syosset, New York) war ein amerikanischer Chemiker, Biochemiker, Mikrobiologe, Genetiker, Zellbiologe und Medizin-Nobelpreisträger.

Neu!!: Bakteriophagen und Alfred Day Hershey · Mehr sehen »

Allan M. Campbell

Allan McCulloch Campbell (* 27. April 1929 in Berkeley, Kalifornien; † 19. April 2018 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Biologe (Mikrobiologie, Genetik).

Neu!!: Bakteriophagen und Allan M. Campbell · Mehr sehen »

American Society for Virology

Die American Society for Virology (ASV) ist eine amerikanische Fachgesellschaft und wurde 1981 als weltweit erste rein virologische Gesellschaft gegründet.

Neu!!: Bakteriophagen und American Society for Virology · Mehr sehen »

Anabaena-Phage N-1

Anabaena-Phage N-1 (auch Cyanophage N1) ist eine vorgeschlagene Spezies (Art) von Viren, die filamentöse Süßwasser-Cyanobakterien der Gattung Nostoc und/oder Anabaena infizieren, was sie als Bakteriophagen, genauer Cyanophagen klassifiziert.

Neu!!: Bakteriophagen und Anabaena-Phage N-1 · Mehr sehen »

André Lwoff

André Lwoff André Michel Lwoff (* 8. Mai 1902 in Ainay-le-Château; † 30. September 1994 in Paris) war ein französischer Mikrobiologe, Molekularbiologe und Virologe.

Neu!!: Bakteriophagen und André Lwoff · Mehr sehen »

Angela Belcher

Angela M. Belcher (* 1968 in San Antonio, Texas) ist eine US-amerikanische Materialwissenschaftlerin, Bioingenieurin und Professorin am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, Massachusetts, USA.

Neu!!: Bakteriophagen und Angela Belcher · Mehr sehen »

Anti-CRISPR-Proteine

Anti-CRISPR-Proteine (auch Acr-Proteine) sind Proteine, die einen adaptiven antiviralen Mechanismus von Bakterien und Archaeen hemmen, das CRISPR-Cas.

Neu!!: Bakteriophagen und Anti-CRISPR-Proteine · Mehr sehen »

Antibiotikum

Ein Antibiotikum (früher auch Antibioticum, von griechisch ἀντί- anti- „gegen“ und βίος bios „Leben“; Plural: Antibiotika, Antibiotica) im ursprünglichen Sinne ist ein natürlich gebildetes niedermolekulares Stoffwechselprodukt von Pilzen oder Bakterien, das schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmt oder diese abtötet.

Neu!!: Bakteriophagen und Antibiotikum · Mehr sehen »

Antimikrobielle Peptide

Verschiedene Typen antimikrobieller Peptide Antimikrobielle Peptide (auch Abwehrpeptide) sind Peptide, die antimikrobielle Eigenschaften aufweisen.

Neu!!: Bakteriophagen und Antimikrobielle Peptide · Mehr sehen »

Archaeenviren

STSV-1. Zwei spindelförmige Virionen sind in der Nähe der Zelloberfläche sichtbar. Zelle von ''Acidianus convivator'' (Sulfolobaceae) mit ausknospenden Virionen von ''Acidianus two-tailed virus'' (ATV, ''Bicaudaviridae''). Archaeenviren (auch Archaeen-Viren) sind Viren, die Archaeen infizieren und sich in ihnen vermehren.

Neu!!: Bakteriophagen und Archaeenviren · Mehr sehen »

Arenaviridae

Die Familie Arenaviridae oder Arenaviren umfasste ursprünglich nur eine Gattung Arenavirus von behüllten Viren mit einer einzelsträngigen, segmentierten ambisense-RNA als Genom.

Neu!!: Bakteriophagen und Arenaviridae · Mehr sehen »

Arnold J. Levine

Arnold Jay Levine (* 30. Juli 1939 in Brooklyn, New York) ist ein US-amerikanischer Biologe und Krebsforscher.

Neu!!: Bakteriophagen und Arnold J. Levine · Mehr sehen »

Artbildung

Die Artbildung (Speziation; engl. speciation) – das Entstehen neuer biologischer Arten – ist eine der wichtigsten Folgen der Evolution und eine der zentralen Fragen der Evolutionstheorie.

Neu!!: Bakteriophagen und Artbildung · Mehr sehen »

Atopisches Ekzem

Atopisches Ekzem bei einem Kleinkind Atopisches Ekzem am Arm eines 5-jährigen Kindes Das atopische Ekzem (griechisch ατοπία, atopía – „Ortlosigkeit“, „nicht zuzuordnen“; griechisch έκζεμα, ekzema – „Aufgegangenes“) ist eine chronische, nicht ansteckende Hautkrankheit, die zu den atopischen Erkrankungen gehört.

Neu!!: Bakteriophagen und Atopisches Ekzem · Mehr sehen »

Aureococcus-anophagefferens-Virus

Aureococcus-anophagefferens-Virus, wissenschaftlich Kratosvirus quantuckense, ist eine vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) im April 2023 zusammen mit der Gattung Kratosvirus eingerichtete Spezies (Art) von Riesenviren (auch giruses) um das Isolat Aureococcus-anophagefferens-Virus Isolat BtV-01 (BtV-01).

Neu!!: Bakteriophagen und Aureococcus-anophagefferens-Virus · Mehr sehen »

Autographiviridae

Die Autographiviridae (veraltet auch Autographivirinae, T7-Supergruppe, englisch T7 supergroup genannt) sind eine Familie von Viren in der Ordnung Caudovirales – sie wurden dort früher als Unterfamilie Autographivirinae in der früheren Familie Podoviridae geführt.

Neu!!: Bakteriophagen und Autographiviridae · Mehr sehen »

Autolykiviridae

Die Autolykiviridae sind eine im Jahr 2021 vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) offiziell bestätigte Familie von dsDNA-Viren, deren Wirte Bakterien sind (was sie als Bakteriophagen klassifiziert), die aber im Gegensatz zu den Caudoviricetes keinen Kopf-Schwanz-Aufbau, sondern nur ein Kapsid mit ikosaedrischer Geometrie.

Neu!!: Bakteriophagen und Autolykiviridae · Mehr sehen »

Überexpression

Als Überexpression bezeichnet man die stark erhöhte Expression eines Genes in einer Zelle.

Neu!!: Bakteriophagen und Überexpression · Mehr sehen »

Bacillus-Virus G

Bacillus-Virus G (offiziell Donellivirus gee, mit Bacillus phage G alias Bacillus megaterium phage G, ΦG) ist eine Spezies (Art) von Viren.

Neu!!: Bakteriophagen und Bacillus-Virus G · Mehr sehen »

Bacillus-Virus Phi29

3D-Rekonstruktion von Φ29, Seitenansicht Bacillus-Virus Phi29 (wissenschaftlich Bacillus virus phi29, veraltet Bacillus phage phi29, Φ29) ist eine Spezies von Viren in der Gattung Salasvirus (früher Phi29virus) in der Unterfamilie Picovirinae.

Neu!!: Bakteriophagen und Bacillus-Virus Phi29 · Mehr sehen »

Bakterieller Infekt

Bakterieller Infekt ist die umgangssprachliche Bezeichnung einer durch Bakterien verursachten Infektionskrankheit, der immer eine bakterielle Infektion vorausgeht.

Neu!!: Bakteriophagen und Bakterieller Infekt · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Bakteriophagen und Bakterien · Mehr sehen »

Bakterio- und Virioplankton

Mikroskopische Aufnahme einer Wasserprobe. Die größeren Objekte repräsentieren Bakterien, die kleinen Partikel sind Viren (CybrGreen-Färbung). Unter den Begriffen Bakterioplankton und Virioplankton versteht man die kleinsten Komponenten des Planktons.

Neu!!: Bakteriophagen und Bakterio- und Virioplankton · Mehr sehen »

Bakteriologie

Die Bakteriologie oder Bakterienkunde (von, und λόγος logos ‚Kunde‘, -logie ‚Lehre‘) ist die Lehre von den Kleinwesen und ihren Wirkungen und somit die Wissenschaft, deren Gegenstand der Bau, die Lebensweise, das System und die Identifizierung sowie die Bekämpfung von Bakterien ist.

Neu!!: Bakteriophagen und Bakteriologie · Mehr sehen »

Bakteriolytikum

Ein Bakteriolytikum (auch bakteriolytische Agentien) bezeichnet Stoffe, die den Tod einer Bakterienzelle durch Lyse vermitteln.

Neu!!: Bakteriophagen und Bakteriolytikum · Mehr sehen »

Bamfordvirae

group.

Neu!!: Bakteriophagen und Bamfordvirae · Mehr sehen »

Barbara Hobom

Barbara Hobom (geb. Schnegg; * 6. Februar 1940 in Köln) ist eine deutsche Wissenschaftsjournalistin.

Neu!!: Bakteriophagen und Barbara Hobom · Mehr sehen »

Barbara McClintock

Barbara McClintock (1947) Barbara McClintock (* 16. Juni 1902 in Hartford, Connecticut als Eleanor McClintock; † 2. September 1992 in Huntington, New York) war eine US-amerikanische Genetikerin und Botanikerin.

Neu!!: Bakteriophagen und Barbara McClintock · Mehr sehen »

Betalipothrixvirus

Die Gattung Betalipothrixvirus umfasst derzeit nur die Virusart Sulfolobus-islandicus-filamentous-Virus sowie drei weitere vorläufig klassifizierte Bakteriophagen, die sich ausschließlich in thermophilen Crenarchaeota-Arten (Familie Thermoproteaceae) vermehren.

Neu!!: Bakteriophagen und Betalipothrixvirus · Mehr sehen »

Beute (Roman)

Beute (im Original Prey) ist der Titel eines Romans von Michael Crichton aus dem Jahr 2002.

Neu!!: Bakteriophagen und Beute (Roman) · Mehr sehen »

Biofilm

Abb. 1. Oben: Sehr dünner Biofilm, der eine Fläche (Substratum) bewachsen hat. Unten: Schwebstoff in einem Gewässer. Zuck­mücken-Larven). Biofilme bestehen aus einer Schleimschicht (einem Film), in der MischpopulationenKarl Höll: Wasser. ISBN 978-3-110-22677-5, S. 663–669.

Neu!!: Bakteriophagen und Biofilm · Mehr sehen »

Biomineralisation

Foraminiferen von einem Strand in Myanmar als Beispiel für rezente Biomineralisation Biomineralisation ist ein Vorgang, bei dem als Folge der Lebenstätigkeit von Organismen mineralische Produkte (Biominerale) entstehen.

Neu!!: Bakteriophagen und Biomineralisation · Mehr sehen »

Bundesanstalt für Milchforschung

Die Bundesanstalt für Milchforschung (BAfM) in Kiel war bis 2004 eine eigenständige Forschungsanstalt der Bundesrepublik Deutschland, seitdem ist sie Teil des Max Rubner-Instituts.

Neu!!: Bakteriophagen und Bundesanstalt für Milchforschung · Mehr sehen »

Burst Size

Die Burst Size (engl. für ‚Berstgröße‘) bezeichnet die Anzahl an neugebildeten Virionen einer infizierten Wirtszelle.

Neu!!: Bakteriophagen und Burst Size · Mehr sehen »

Cafeteria-roenbergensis-Virus

Das Cafeteria-roenbergensis-Virus (offiziell Rheavirus sinusmexicani, Cafeteria roenbergensis virus, CroV) ist eine Virusspezies mit den Stämmen bzw.

Neu!!: Bakteriophagen und Cafeteria-roenbergensis-Virus · Mehr sehen »

Carsten Bresch

Carsten Bresch (* 5. September 1921 in Berlin; † 1. März 2020 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Genetiker und Professor und Lehrstuhlinhaber der Universität Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Bakteriophagen und Carsten Bresch · Mehr sehen »

Cas13

Cas13 (von CRISPR-associated) sind eine Klasse von Endonukleasen und somit Proteine, die als Ribonukleoproteine in der adaptiven Immunabwehr von Prokaryoten vorkommen.

Neu!!: Bakteriophagen und Cas13 · Mehr sehen »

Cas9

Cas9 (von CRISPR-associated, veraltet auch Cas5, Csn1 oder Csx12) ist eine Endonuklease und ein Ribonukleoprotein aus Bakterien.

Neu!!: Bakteriophagen und Cas9 · Mehr sehen »

Casjensviridae

Casjensviridae ist die Bezeichnung für eine Familie von Viren mit sog.

Neu!!: Bakteriophagen und Casjensviridae · Mehr sehen »

Caudoviricetes

Morphologie der Myoviren (Morphotyp A), Podoviren (Typ C) und Siphoviren (Typ B);von links nach rechts. ''Bacillus-Phage Gamma'' (Gattung ''Wbetavirus'', Siphoviren)NCBI: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?mode.

Neu!!: Bakteriophagen und Caudoviricetes · Mehr sehen »

CccDNA

Die cccDNA (von eng. covalently closed circular DNA) ist eine besondere DNA-Struktur, die während der Vermehrung einiger Viren im Zellkern auftritt und dort dauerhaft verbleiben kann.

Neu!!: Bakteriophagen und CccDNA · Mehr sehen »

Chargaff-Regeln

A-T-Basenpaarung G-C-Basenpaarung Die Chargaff-Regeln beschreiben die Basenpaarung doppelsträngiger DNA.

Neu!!: Bakteriophagen und Chargaff-Regeln · Mehr sehen »

Charles Weissmann

Charles Weissmann (1982) Charles Weissmann (* 14. Oktober 1931 in Budapest) ist ein Schweizer Molekularbiologe.

Neu!!: Bakteriophagen und Charles Weissmann · Mehr sehen »

Chaseviridae

Chaseviridae ist die Bezeichnung für eine Familie von Viren mit sog.

Neu!!: Bakteriophagen und Chaseviridae · Mehr sehen »

Chlorovirus

Chlorovirus, auch Chlorellavirus genannt, ist eine Gattung von Viren mit doppelsträngigem DNA-Genom in der Familie der Phycodnaviridae.

Neu!!: Bakteriophagen und Chlorovirus · Mehr sehen »

Cholera

Choleraverbreitung auf der Welt (Stand 2004) Cholera („Gallenfluss“, Bezeichnung für ‚Durchfallserkrankung‘, von cholḗ ‚Galle‘), auch Cholera asiatica (asiatische Cholera), Gallenbrechdurchfall (früher auch Gallenruhr), ist eine schwere bakterielle Infektionskrankheit vorwiegend des Dünndarms, die durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht wird.

Neu!!: Bakteriophagen und Cholera · Mehr sehen »

Christina Hölzel

Christina Hölzel (* 1974 in Augsburg) ist eine deutsche Tierärztin, Fachtierärztin für Mikrobiologie und Hochschullehrerin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Neu!!: Bakteriophagen und Christina Hölzel · Mehr sehen »

Concatamer

Ein Concatamer (synonym Concatemer) ist ein Biopolymer mit einer Serie von Wiederholungseinheiten, z. B. repetitive DNA (synonym tandem repeat DNA) oder Proteine mit repetitiven Aminosäuresequenzen.

Neu!!: Bakteriophagen und Concatamer · Mehr sehen »

Corticoviridae

Die Virusfamilie Corticoviridae umfasst nur eine monotypische Gattung Corticovirus von Bakteriophagen.

Neu!!: Bakteriophagen und Corticoviridae · Mehr sehen »

Corynebacterium

Corynebacterium (von) ist eine Gattung aerob bis fakultativ anaerob lebender, grampositiver Bakterien mit hohem GC-Gehalt.

Neu!!: Bakteriophagen und Corynebacterium · Mehr sehen »

Corynephagen

Als Corynephagen werden informell (nicht-taxonomisch) Viren bezeichnet, deren spezifischer Wirt zur Bakterien-Gattung der Corynebacterium (Corynebakterien) gehört.

Neu!!: Bakteriophagen und Corynephagen · Mehr sehen »

CPR-Gruppe

Die CPR-Gruppe (CPR group, Candidate Phyla Radiation) ist eine große evolutionäre Radiation von Bakterienlinien (Kladen), deren Mitglieder bisher meist nicht kultiviert werden konnten und nur durch Metagenomik oder Sequenzierung von Einzelzellen bekannt sind.

Neu!!: Bakteriophagen und CPR-Gruppe · Mehr sehen »

Crassvirales

Crassvirales (früher auch crAss-like phages, crAss-like viruses, deutsch etwa crAss-ähnliche Phagen oder kurz crAssphagen genannt) ist die Bezeichnung für eine Ordnung von Bakteriophagen (Viren, die Bakterien infizieren).

Neu!!: Bakteriophagen und Crassvirales · Mehr sehen »

Cre/loxP-System

Das Cre/loxP-System ist ein Rekombinations-System.

Neu!!: Bakteriophagen und Cre/loxP-System · Mehr sehen »

Cressdnaviricota

Partikel Cressdnaviricota (informell CRESS-DNA-Viren) ist die Bezeichnung für ein Phylum von Viren im Reich Shotokuvirae, Realm Monodnaviria, deren Genom aus Einzelstrang-DNA (ssDNA) besteht und deren natürliche Wirte Eukaryoten (eventuell auch Archaeen) sind.

Neu!!: Bakteriophagen und Cressdnaviricota · Mehr sehen »

CRISPR

Typ-I CRISPR-surveillance-complex (Cas, blau) mit gebundener Ziel-DNA (orange) CRISPR (Clustered Regularly Interspaced Short '''P'''alindromic Repeats) sind Abschnitte sich wiederholender DNA (repeats), die im Erbgut vieler Bakterien und Archaeen auftreten.

Neu!!: Bakteriophagen und CRISPR · Mehr sehen »

CRISPR/Cas-Methode

CRISPR/Cas-Komplex mit DNA Die CRISPR/Cas-Methode (von englisch Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats – gruppierte kurze palindromische Wiederholungen mit regelmäßigen Abständen und CRISPR-associated – CRISPR-assoziiertes Protein) ist eine molekularbiologische Methode, um DNA gezielt zu schneiden und zu verändern (Genome Editing).

Neu!!: Bakteriophagen und CRISPR/Cas-Methode · Mehr sehen »

Cruciviren

Als Cruciviren (Cruciviruses, CruVs) werden gewöhnlich im engeren Sinne solche chimäre Viren verstanden,.

Neu!!: Bakteriophagen und Cruciviren · Mehr sehen »

Cutibacterium acnes

Cutibacterium acnes (ehemals Propionibacterium acnes) ist ein langsam wachsendes grampositives, anaerobes Bakterium.

Neu!!: Bakteriophagen und Cutibacterium acnes · Mehr sehen »

Cyanophagen

nm. Cyanophagen sind eine nicht-taxonomische Gruppe von Viren, die Cyanobakterien (auch Blaugrünbakterien, veraltet Cyanophyten oder Blaualgen) infizieren.

Neu!!: Bakteriophagen und Cyanophagen · Mehr sehen »

Cystoviridae

Schematische 3D-Darstellung eines ''Cystovirus''-Virions Die Cystoviridae sind eine Virusfamilie behüllter RNA-Viren mit segmentiertem doppelsträngigem Genom.

Neu!!: Bakteriophagen und Cystoviridae · Mehr sehen »

Darmflora

Anhäufung von ''Escherichia coli'' (Sekundärelektronenmikroskopie) Als Darmflora (Synonyme: Intestinalflora, intestinale Mikrobiota, intestinales Mikrobiom) wird die Gesamtheit der Mikroorganismen bezeichnet, die den Darm von Menschen und Tieren besiedeln und für den Wirtsorganismus von entscheidender Bedeutung sind.

Neu!!: Bakteriophagen und Darmflora · Mehr sehen »

Demerecviridae

Demerecviridae ist die Bezeichnung für eine Familie von Viren mit sog.

Neu!!: Bakteriophagen und Demerecviridae · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Neu!!: Bakteriophagen und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen

Hauptgebäude der DSMZ in Braunschweig Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen ist eine Forschungsinfrastruktur in der Leibniz-Gemeinschaft mit Sitz in Braunschweig.

Neu!!: Bakteriophagen und Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen · Mehr sehen »

Diphtherie

Die Diphtherie, auch Bräune oder Halsbräune (im Altertum und auch später noch Halsenge, Hundswürger und andere Bezeichnungen), zu Beginn des 20.

Neu!!: Bakteriophagen und Diphtherie · Mehr sehen »

Diphtherieimpfstoff

''Corynebacterium diphtheriae'' Ein Diphtherieimpfstoff ist ein Toxoidimpfstoff gegen das Diphtherietoxin (DT), das als Exotoxin eines Bakteriophagen aus dem Bakterium Corynebacterium diphtheriae freigesetzt wird.

Neu!!: Bakteriophagen und Diphtherieimpfstoff · Mehr sehen »

Diphtherietoxin

Das Diphtherietoxin (DT) ist ein von 1884 bis 1889 von Loeffler, Roux und Yersin entdecktes Exotoxin aus Corynebacterium diphtheriae, dem Erreger der Diphtherie und hemmt die Proteinbiosynthese bei Eukaryoten und Archaeen durch Blockierung der Translation während der Elongationsphase (mit Verlängerung der Aminosäurenkette).

Neu!!: Bakteriophagen und Diphtherietoxin · Mehr sehen »

DNA-bindendes Protein H-NS

Das Nukleoid-assoziierte Protein H-NS (engl. Histone-like Nucleoid Structuring Protein) ist ein wichtiges Genregulatorprotein bei Enterobakterien mit meist reprimierender Wirkung.

Neu!!: Bakteriophagen und DNA-bindendes Protein H-NS · Mehr sehen »

DNA-Kondensation

Unter DNA-Kondensation versteht man den Prozess der Verdichtung (Kondensation) von DNA-Molekülen in vitro oder in vivo. Details der DNA-Verpackung sind für ihre Funktion im Prozess der Genregulation in lebenden Systemen von wesentlicher Bedeutung.

Neu!!: Bakteriophagen und DNA-Kondensation · Mehr sehen »

DNA-Methylierung

Bei der DNA-Methylierung handelt es sich um eine chemische Abänderung an Grundbausteinen der Erbsubstanz einer Zelle.

Neu!!: Bakteriophagen und DNA-Methylierung · Mehr sehen »

DNA-Sequenzierung

DNA-Sequenzierung ist die Bestimmung der Nukleotid-Abfolge in einem DNA-Molekül.

Neu!!: Bakteriophagen und DNA-Sequenzierung · Mehr sehen »

DNA-Virus

Als DNA-Virus (Plural DNA-Viren, synonym DNS-Virus) bezeichnet man Viren, deren Erbmaterial (Genom) aus DNA (Abkürzung für englisch desoxyribonucleic acid, „Desoxyribonukleinsäure“) besteht.

Neu!!: Bakteriophagen und DNA-Virus · Mehr sehen »

Dr. med. Arrowsmith

Dr.

Neu!!: Bakteriophagen und Dr. med. Arrowsmith · Mehr sehen »

Drexlerviridae

Drexlerviridae ist die Bezeichnung einer Familie von Viren in der Klasse Caudoviricetes (Viren mit Kopf-Schwanz-Aufbau).

Neu!!: Bakteriophagen und Drexlerviridae · Mehr sehen »

Duplodnaviria

Duplodnaviria ist ein Realm von Viren, der alle doppelsträngigen DNA-Viren umfasst, die für das Hauptkapsidprotein (MCP) mit der Bezeichnung HK94 (HK97-MCP) kodieren.

Neu!!: Bakteriophagen und Duplodnaviria · Mehr sehen »

Eduard Kellenberger

Eduard Kellenberger (* 15. Mai 1920 in Bern; † 13. Dezember 2004 in Cugy; heimatberechtigt in Rehetobel) war ein Schweizer Molekularbiologe.

Neu!!: Bakteriophagen und Eduard Kellenberger · Mehr sehen »

Einzelstrang-bindendes Protein

Einzelstrang-bindende Proteine (SSB, single-stranded binding protein) sind Proteine, die an DNA binden, um die Replikation zu erleichtern, in dem sie die Primerhybridisierung (engl. primer annealing, Prozess der Anlagerung eines Primers an DNA-Sequenzen) verbessern.

Neu!!: Bakteriophagen und Einzelstrang-bindendes Protein · Mehr sehen »

Eklipse (Virologie)

Eklipse (von „Ausbleiben, Wegfallen“) bezeichnet in der Virologie das frühe Stadium einer Virusinfektion nach dem Zelleintritt und Uncoating und vor der Replikation.

Neu!!: Bakteriophagen und Eklipse (Virologie) · Mehr sehen »

Eli Lilly and Company

Gründer Eli Lilly Geschäft von Eli Lilly 1885 Zentrale in Indianapolis Deutschlandzentrale in Bad Homburg Die Eli Lilly and Company zählt mit weltweit über 33.000 Mitarbeitern, Produktionswerken in 13 Ländern und einem weltweiten Jahresumsatz von über 24 Milliarden US-Dollar (2019) zu den größten Pharmaunternehmen der Welt.

Neu!!: Bakteriophagen und Eli Lilly and Company · Mehr sehen »

Emmanuelle Charpentier

Emmanuelle Charpentier (2015) Emmanuelle Marie Charpentier (* 11. Dezember 1968 in Juvisy-sur-Orge, Frankreich) ist eine französische Mikrobiologin, Genetikerin und Biochemikerin.

Neu!!: Bakteriophagen und Emmanuelle Charpentier · Mehr sehen »

Endolysine

Endolysine (auch Murein-Hydrolasen) sind hydrolytische Enzyme, die von Bakteriophagen (kurz: Phagen) kodiert werden und von Bakterien während einer Infektion hergestellt werden.

Neu!!: Bakteriophagen und Endolysine · Mehr sehen »

Enterobakteriophage MS2

Escherichia-Virus MS2, offiziell Emesvirus zinderi (veraltet Enterobacteria phage MS2, deutsch Enterobakteriophage MS2, auch Enterobacteria-Phage MS2, Bakteriophage MS2 oder Coliphage MS2), kurz MS2 genannt, ist ein ikosaedrisches einzelsträngiges RNA-Virus mit positiver Polarität, der das Bakterium Escherichia coli und andere Mitglieder der Enterobacteriaceae infiziert.

Neu!!: Bakteriophagen und Enterobakteriophage MS2 · Mehr sehen »

Enterobakteriophage Qbeta

Schemazeichnung eines Virusteilchens der Familie Leviviridae (Querschnitt und Seitenansicht) Escherichia-Virus Qbeta, offiziell Qubevirus durum (veraltet Enterobacteriophage Qbeta, Bakteriophage Qβ, Coliphage Qβ), kurz Qβ, besitzt ein einzelsträngiges lineares RNA-Genom, das in einem ikosaedrischen Kapsid mit einem Durchmesser von 25 nm verpackt ist.

Neu!!: Bakteriophagen und Enterobakteriophage Qbeta · Mehr sehen »

Enterohämorrhagische Escherichia coli

Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) sind bestimmte krankheitsauslösende Stämme des Darmbakteriums Escherichia coli (E. coli), benannt nach dem Entdecker des Erregers Theodor Escherich.

Neu!!: Bakteriophagen und Enterohämorrhagische Escherichia coli · Mehr sehen »

Epigenetik

Epigenetische Mechanismen Die Epigenetik (von „dazu, außerdem“ und -genetik) ist das Fachgebiet der Biologie, das sich mit der Frage befasst, welche Faktoren die Aktivität eines Gens und damit die Entwicklung der Zelle zeitweilig festlegen.

Neu!!: Bakteriophagen und Epigenetik · Mehr sehen »

Escherichia coli

''E. coli'' in der Tieftemperatur-Elektronenmikroskopie Escherichia coli (abgekürzt E. coli) – auch Kolibakterium genannt – ist ein gramnegatives, säurebildendes und peritrich begeißeltes Bakterium, das normalerweise im menschlichen und tierischen Darm vorkommt.

Neu!!: Bakteriophagen und Escherichia coli · Mehr sehen »

Escherichia coli O104:H4

Escherichia coli EHEC O104:H4 ist ein seltener Hybrid-Stamm des Bakteriums Escherichia coli aus dem enteroaggregativen ''Escherichia coli'' EAEC O104:H4 sowie einem EHEC-Stamm.

Neu!!: Bakteriophagen und Escherichia coli O104:H4 · Mehr sehen »

Escherichia-Virus HK97

Escherichia-Virus HK97 (Akronym HK97) ist eine Spezies bakterieller Viren.

Neu!!: Bakteriophagen und Escherichia-Virus HK97 · Mehr sehen »

Escherichia-Virus Lambda

EM-Aufnahme einesVirions des ''λ-Phagen'' Das Escherichia-Virus Lambda (wissenschaftlich Lambdavirus lambda, mit Referenzstamm Escherichia-Phage lambda alias Lambda-Phage, Bakteriophage Lambda, Enterobacteria-Phage Lambda oder Phage λ) ist ein Virus aus der Klasse Caudoviricetes, das das Bakterium Escherichia coli zum Wirt hat; und wird daher als Bakteriophage klassifiziert.

Neu!!: Bakteriophagen und Escherichia-Virus Lambda · Mehr sehen »

Escherichia-Virus T3

Escherichia-Virus T3, Bakteriophage T3 (oder der T3-Phage, offiziell Escherichia virus T3) ist eine Virus-Spezies der Gattung Teetrevirus in der Familie Autographiviridae (Unterfamilie Studiervirinae).

Neu!!: Bakteriophagen und Escherichia-Virus T3 · Mehr sehen »

Escherichia-Virus T4

doi.

Neu!!: Bakteriophagen und Escherichia-Virus T4 · Mehr sehen »

Escherichia-Virus T5

Die Spezies Escherichia-Virus T5 (wissenschaftlich Tequintavirus T5, mit dem Virus Bakteriophage T5) ist ein Mitglied der Gattung Teqintavirus (früher T5virus oder T5likevirus genannt) innerhalb der Familie Demerecviridae, Unterfamilie Markadamsvirinae.

Neu!!: Bakteriophagen und Escherichia-Virus T5 · Mehr sehen »

Eukaryoten

Schematische Darstellung einer Tierzelle als Beispiel einer eukaryotischen Zelle Schematische Darstellung einer Pflanzenzelle als Beispiel einer eukaryotischen Zelle Plasma­mem­bran, 11: Spitzenkörper (engl.), 12: Golgi-Apparat Eukaryoten oder Eukaryonten (Eukaryota) (von altgriechisch εὖ eu.

Neu!!: Bakteriophagen und Eukaryoten · Mehr sehen »

Fage (Begriffsklärung)

Fage steht für.

Neu!!: Bakteriophagen und Fage (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Fagen

Fagen steht für.

Neu!!: Bakteriophagen und Fagen · Mehr sehen »

Félix Hubert d’Hérelle

Félix Hubert d’Hérelle, um 1905 Félix Hubert d’Hérelle (* 25. April 1873 in Paris; † 22. Februar 1949 ebenda) war ein frankokanadischer Biologe und führender Mikrobiologe.

Neu!!: Bakteriophagen und Félix Hubert d’Hérelle · Mehr sehen »

Fiersviridae

Die Fiersviridae (veraltet: Leviviridae) sind eine Familie von Viren, die als Bakteriophagen verschiedene Bakterien, einschließlich Enterobakterien, Caulobacter, Pseudomonas und Acinetobacter befallen.

Neu!!: Bakteriophagen und Fiersviridae · Mehr sehen »

Finnlakeviridae

Kryo-EM-Rekonstruktion eines Virions des Flavo­bac­terium-Phagen FLiP (''Finnlkeviridae''). Partikel im Querschnitt (Schema) Finnlakeviridae ist die Bezeichnung für eine Familie von Viren, die im April 2023 ihre genaue taxonomisch Zuordnung unter den Preplasmiviricota der Bamfordvirae erfahren hat.

Neu!!: Bakteriophagen und Finnlakeviridae · Mehr sehen »

François Jacob

François Jacob François Jacob (* 17. Juni 1920 in Nancy, Frankreich; † 19. April 2013 in Paris) war ein französischer Mediziner, Genetiker und Molekularbiologe, der mit Jacques Monod das Operon-Modell entwickelt und den Begriff Operon geprägt hat.

Neu!!: Bakteriophagen und François Jacob · Mehr sehen »

Frederick Sanger

Frederick Sanger Frederick Sanger OM, CH, CBE (* 13. August 1918 in Rendcomb, Gloucestershire; † 19. November 2013 in Cambridge, Cambridgeshire) war ein britischer Biochemiker.

Neu!!: Bakteriophagen und Frederick Sanger · Mehr sehen »

Frederick Twort

Frederick Twort (ca. 1900) Frederich Twort (* 22. Oktober 1877; † 20. März 1950) war ein englischer Bakteriologe.

Neu!!: Bakteriophagen und Frederick Twort · Mehr sehen »

Fritz Kaudewitz

Fritz Kaudewitz (* 11. März 1921 in Breslau; † 2001) war ein deutscher Professor für Genetik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Bakteriophagen und Fritz Kaudewitz · Mehr sehen »

Gebhard Koch

Jost Gebhard Koch (* 19. Mai 1928 in Sulzbach; † 9. März 2013 in Hamburg) war ein deutscher Molekularbiologe und Professor für Molekularbiologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf der Universität Hamburg.

Neu!!: Bakteriophagen und Gebhard Koch · Mehr sehen »

Genbibliothek

Eine Genbibliothek, auch genomische Bibliothek, DNA-Bibliothek oder Genbank, beherbergt das gesamte Genom eines Organismus in Form von definierten DNA-Teilstücken auf Vektoren in einzelligen Träger-Organismen oder Phagen.

Neu!!: Bakteriophagen und Genbibliothek · Mehr sehen »

Genetik

Wurfes. Die Genetik (moderne Wortschöpfung zu „Abstammung“ und de) oder Vererbungslehre (früher auch Erblehre und Erbbiologie) ist die Wissenschaft von der Vererbung und ein Teilgebiet der Biologie.

Neu!!: Bakteriophagen und Genetik · Mehr sehen »

George P. Smith

George P. Smith 2018 George Pearson Smith (* 10. März 1941 in Norwalk, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Biologe und emeritierter Professor an der University of Missouri.

Neu!!: Bakteriophagen und George P. Smith · Mehr sehen »

Georgi Eliava

Georgi Eliava Georgi (Giorgi; George) Eliava (Giorgi Eliawa; * 13. Januar 1892 in Satschchere; Satschkeri (West-Georgien); † 1937 Tiflis (?)) war ein georgisch-sowjetischer Bakteriologe.

Neu!!: Bakteriophagen und Georgi Eliava · Mehr sehen »

Georgi-Eliava-Institut für Bakteriophagen, Mikrobiologie und Virologie

Frontpartie des Eliava-Instituts in Tiflis Das Georgi-Eliava-Institut für Bakteriophagen, Mikrobiologie und Virologie (englisch George Eliava Institute of Bacteriophage, Microbiology and Virology, IBMV) ist ein Institut zur Erforschung von Bakteriophagen in Tiflis, Georgien.

Neu!!: Bakteriophagen und Georgi-Eliava-Institut für Bakteriophagen, Mikrobiologie und Virologie · Mehr sehen »

Gernot Bonkat

Gernot Bonkat (* 18. August 1970 in Mannheim), Merian Iselin Klinik, abgerufen am 6.

Neu!!: Bakteriophagen und Gernot Bonkat · Mehr sehen »

Geschichte der Biologie

Das Deckblatt von Erasmus Darwins Gedicht ''The Temple of Nature'' zeigt, wie die Natur, dargestellt in der Person der Göttin Artemis, von einer Personifikation der Poesie enthüllt wird. Stich nach einer Zeichnung von Johann Heinrich Füssli Die Geschichte der Biologie umfasst alle Bemühungen um das Verständnis der Welt des Lebendigen von der Antike bis in die moderne Zeit.

Neu!!: Bakteriophagen und Geschichte der Biologie · Mehr sehen »

Geschichte der Virologie

Partikeln des ''Tabakmosaikvirus'', die für die Betrachtung mit einem Lichtmikroskop zu klein sind Die Geschichte der Virologie – die wissenschaftliche Untersuchung von Viren und von ihnen verursachten Infektionen – begann in den letzten Jahren des 19. Jahr­hunderts.

Neu!!: Bakteriophagen und Geschichte der Virologie · Mehr sehen »

GFP-cDNA

Im Rahmen des GFP-cDNA-Projektes wird die Lokalisation von Proteinen in eukaryotischen Zellen mit Hilfe von Fluoreszenzmikroskopie dokumentiert.

Neu!!: Bakteriophagen und GFP-cDNA · Mehr sehen »

Gregory Winter

Greg Winter (2018) Sir Gregory „Greg“ Paul Winter, CBE (* 14. April 1951 in Leicester), ist ein britischer Molekularbiologe, Nobelpreisträger und Pionier der Monoklonalen Antikörper und des Phagen-Displays.

Neu!!: Bakteriophagen und Gregory Winter · Mehr sehen »

Grete Kellenberger-Gujer

Grete Kellenberger-Gujer (* 12. November 1919 in Rümlang; gebürtig Grete Gujer; † 13. März 2011 in Bülach) war eine Schweizer Molekularbiologin, die für ihre Entdeckungen auf dem Gebiet der genetischen Rekombination und des Restriktions-Modifikationssystems der DNA bekannt ist.

Neu!!: Bakteriophagen und Grete Kellenberger-Gujer · Mehr sehen »

Guaymas-Becken

Das Guaymas-Becken ist ein Rift-Becken in der zentralen Region des Golfs von Kalifornien zwischen der Küste des mexikanischen Bundesstaats Sonora und der Halbinsel Niederkalifornien im Pazifischen Ozean.

Neu!!: Bakteriophagen und Guaymas-Becken · Mehr sehen »

Guelinviridae

Guelinviridae ist die Bezeichnung für eine 2021 vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) neu eingerichtete Familie von Viren mit sog.

Neu!!: Bakteriophagen und Guelinviridae · Mehr sehen »

Gunther S. Stent

Gunther S. Stent (geboren 28. März 1924 als Gunther Siegmund Stensch in Berlin-Treptow; gestorben 12. Juni 2008 in Haverford, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Molekularbiologe, Neurowissenschaftler und Wissenschaftsphilosoph.

Neu!!: Bakteriophagen und Gunther S. Stent · Mehr sehen »

Guttaviridae

Die Virusfamilie Guttaviridae mit ihrer ursprünglich einzigen Gattung Guttavirus wurden geschaffen, als eine neue Bakteriophagenspezies bei der Untersuchung genetischen Materials in verschiedenen Stämmen der Archaeengattung Sulfolobus (Crenarchaeota) isoliert und charakterisiert wurde.

Neu!!: Bakteriophagen und Guttaviridae · Mehr sehen »

Hafnia

Hafnia ist eine Gattung von Bakterien, die früher zur Familie der Enterobakterien gezählt wurden, nun aber in eine eigene Familie, die Hafniaceae gestellt werden.

Neu!!: Bakteriophagen und Hafnia · Mehr sehen »

Halomonas

''Halomonas'' sp. GFAJ-1 REM-Aufnahme von ''Halomonas'' sp. R5-57. Halomonas ist eine Gattung halophiler (salzverträglicher) Bakterien.

Neu!!: Bakteriophagen und Halomonas · Mehr sehen »

Haloviren

Unter der informellen (nicht-taxonomischen) Bezeichnung Haloviren werden Viren klassifiziert, die innerhalb von Gebieten mit sehr hohen Salzgehalt (hyperhalin) vorkommende Bakterien, Archaeen oder Eu­karyoten befallen.

Neu!!: Bakteriophagen und Haloviren · Mehr sehen »

Hamilton Othanel Smith

Hamilton Othanel Smith Hamilton Othanel Smith (* 23. August 1931 in New York City) ist ein US-amerikanischer Biochemiker, Molekulargenetiker und Nobelpreisträger für Medizin.

Neu!!: Bakteriophagen und Hamilton Othanel Smith · Mehr sehen »

Hamiltonella defensa

Hamiltonella defensa ist eine Spezies (Art) gramnegativer endosymbiotischer Bakterien in verschiedenen Insekten-Wirten.

Neu!!: Bakteriophagen und Hamiltonella defensa · Mehr sehen »

Hans Dieter Ochs

Hans Dieter Ochs, auch Hansdieter Ochs, (* 29. September 1936 in Spaichingen) ist ein Immunologe und Kinderarzt.

Neu!!: Bakteriophagen und Hans Dieter Ochs · Mehr sehen »

Hans-Wolfgang Ackermann

Hans-Wolfgang Ackermann (* 16. Juni 1936; † 12. Februar 2017) war ein deutscher Mikrobiologe und Pionier der Elektronenmikroskopie und Taxonomie prokaryotischer Viren.

Neu!!: Bakteriophagen und Hans-Wolfgang Ackermann · Mehr sehen »

Harald Jockusch

Harald Jockusch (* 1939 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Biologe und Künstler mit dem Künstlernamen Hal Jos.

Neu!!: Bakteriophagen und Harald Jockusch · Mehr sehen »

Hämolytisch-urämisches Syndrom

Das hämolytisch-urämische Syndrom (Abkürzung HUS oder auch HU-Syndrom), auch Gasser-Syndrom genannt, ist eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße und damit eine von zwei Formen der thrombotischen Mikroangiopathie.

Neu!!: Bakteriophagen und Hämolytisch-urämisches Syndrom · Mehr sehen »

Heinz Schaller

Heinz Schaller (* 1. Februar 1932 in Lörrach; † 10. April 2010) war ein deutscher Molekularbiologe und Virologe.

Neu!!: Bakteriophagen und Heinz Schaller · Mehr sehen »

Heinz Schuster (Genetiker)

Heinz Schuster (* 14. Oktober 1927 in Eltville; † 8. August 1997) war ein deutscher Chemiker und Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik in Berlin.

Neu!!: Bakteriophagen und Heinz Schuster (Genetiker) · Mehr sehen »

Helmut Ruska

Gedenktafel am Haus, Rahel-Hirsch-Weg, in Berlin-Mitte Grabstein für Ernst Ruska & Helmut Ruska auf dem Waldfriedhof Zehlendorf Helmut Philipp Georg Ruska (* 7. Juni 1908 in Heidelberg; † 30. August 1973 in Düsseldorf) war ein deutscher Mediziner und Pionier der Elektronenmikroskopie.

Neu!!: Bakteriophagen und Helmut Ruska · Mehr sehen »

Herelleviridae

Herelleviridae ist die Bezeichnung für eine Familie von Viren mit sog.

Neu!!: Bakteriophagen und Herelleviridae · Mehr sehen »

Herpesvirales

Die Herpesvirales sind eine seit 2007 vorgeschlagene und seit 2009 nach Entscheidung des ICTV offizielle Virusordnung.

Neu!!: Bakteriophagen und Herpesvirales · Mehr sehen »

Hershey-Chase-Experiment

Schema des Experimentes Mit dem als Hershey-Chase-Experiment bekannt gewordenen Versuch konnte nachgewiesen werden, dass genetische Information in DNA und nicht in Proteinen codiert ist.

Neu!!: Bakteriophagen und Hershey-Chase-Experiment · Mehr sehen »

Holobiont

Der Holobiont oder das Gesamtlebewesen ist ein biologisches System, das aus einem eukaryoten Wirtsorganismus und einer Mehrzahl mit diesem eng zusammenlebenden prokaryoten Arten besteht.

Neu!!: Bakteriophagen und Holobiont · Mehr sehen »

Homing-Endonuklease

Homing-Endonuklease (Homodimer) auf einem DNA-Doppelstrang Eine Homing-Endonuklease bezeichnet eine Endonuklease mit einer asymmetrischen Erkennungssequenz.

Neu!!: Bakteriophagen und Homing-Endonuklease · Mehr sehen »

Horizontaler Gentransfer

Austausch des F-Plasmids durch Konjugation Moderner Stammbaum des Lebens. Er teilt sich in drei Domänen, entsprechend der Ergebnisse von Carl Woese und Anderen. Der horizontale Gentransfer durch Chloroplasten und Mitochondrien findet sich in der unteren Mitte der Abbildung. Nach Woese hat bei der Entstehung der drei Domänen aus einem Konsortium von Urzellen mit sehr kleinem Genom der horizontale Gentransfer die entscheidende Rolle gespielt (Abb. unten).''Nature Reviews Microbiology.'' 3, September 2005, S. 675–678. Horizontaler Gentransfer (HGT) oder lateraler Gentransfer (LGT) bezeichnet eine Übertragung von genetischem Material nicht entlang der Abstammungslinie, also nicht von einer Generation zur darauf folgenden, sondern „horizontal“ von einem Organismus in einen bereits existierenden anderen hinein.

Neu!!: Bakteriophagen und Horizontaler Gentransfer · Mehr sehen »

Howard A. Nash

Howard Allen Nash (* 5. November 1937; † 12. Juni 2011) war ein US-amerikanischer Biochemiker und Genetiker am National Institute of Mental Health (NIMH), einer Einrichtung der National Institutes of Health (NIH) in Bethesda, Maryland.

Neu!!: Bakteriophagen und Howard A. Nash · Mehr sehen »

Humanes Virom

Als Humanes Virom wird der Teil des Mikrobioms beim Menschen bezeichnet, der durch Viren gebildet wird.

Neu!!: Bakteriophagen und Humanes Virom · Mehr sehen »

In-vitro-Transkription

Die In-vitro-Transkription, also die DNA-abhängige Synthese von RNA im Reagenzglas, ist eine molekularbiologische Methode zur Erzeugung von RNA und zur Untersuchung von Promotoren und ihrer Aktivierung durch Transkriptionsfaktoren.

Neu!!: Bakteriophagen und In-vitro-Transkription · Mehr sehen »

Inoviridae

Blue: Coat Protein pIIIBrown: Coat Proteín pVIRed: Coat Protein pVIILimegreen: Coat Protein pVIIIFuchsia: Coat Proteín pIXPurple: Single Stranded DNA | subdivision_ranks.

Neu!!: Bakteriophagen und Inoviridae · Mehr sehen »

Inovirus

Inovirus ist die offizielle Bezeichnung für eine Klade filamentöser Bakteriophagen (Bakterien infizierender Viren) der Familie Inoviridae, die das F-Plasmid (Fertilitätsfaktor) tragen; daher ist für sie auch die informelle Bezeichnung Ff-Phagen (für F-specific filamentous phages) gebräuchlich.

Neu!!: Bakteriophagen und Inovirus · Mehr sehen »

Insertionssequenz

Insertionssequenzen (Insertionssequenz oder IS-Element) sind kurze, bewegliche DNA-Stücke bei Bakterien, Archaea und einigen Bakteriophagen mit sich gegenläufig wiederholenden Endsequenzen (engl. inverted repeats), welche sich in DNA einfügen können.

Neu!!: Bakteriophagen und Insertionssequenz · Mehr sehen »

Inteine

Mechanismus der Inteine mit dem N-extein (rot), dem Intein (schwarz) und dem C-Extein (blau). X ist ein Sauerstoff oder Schwefelatom. Ein Intein ist eine Aminosäuresequenz eines Proteins, die sich selbst (autokatalytisch) aus diesem ausschneiden und die verbleibenden Stücke (Exteine) wieder durch eine Peptidbindung verknüpfen kann.

Neu!!: Bakteriophagen und Inteine · Mehr sehen »

Isotherme DNA-Amplifikation

Die isotherme DNA-Amplifikation umfasst PCR-Methoden zur Amplifikation (Vervielfältigung) von DNA bei konstanten Temperaturen.

Neu!!: Bakteriophagen und Isotherme DNA-Amplifikation · Mehr sehen »

Β-Helix

Frostschutzprotein aus ''Choristoneura fumiferana'' Frostschutzprotein aus ''Tenebrio molitor'' Die β-Helix ist eine Sekundärstruktur von Proteinen.

Neu!!: Bakteriophagen und Β-Helix · Mehr sehen »

Φ29-DNA-Polymerase

Die φ29-DNA-Polymerase ist ein Enzym aus der Gruppe der DNA-Polymerasen und wird vom Bakteriophagen φ29 gebildet.

Neu!!: Bakteriophagen und Φ29-DNA-Polymerase · Mehr sehen »

James Watson

160px James Dewey Watson (* 6. April 1928 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Molekularbiologe und Nobelpreisträger.

Neu!!: Bakteriophagen und James Watson · Mehr sehen »

Jean Weigle

Jean Weigle (* 9. Januar 1901 in Genf; † 28. Dezember 1968 in Pasadena (Kalifornien)) war ein Schweizer Biophysiker und einer der Pioniere der Phagenforschung.

Neu!!: Bakteriophagen und Jean Weigle · Mehr sehen »

John Howard Northrop

John Howard Northrop 1946 John Howard Northrop (* 5. Juli 1891 in Yonkers, New York; † 27. Mai 1987 in Wickenburg, Arizona) war ein US-amerikanischer Biochemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Bakteriophagen und John Howard Northrop · Mehr sehen »

Joshua Lederberg

Joshua Lederberg Joshua Lederberg (rechts) erhält die National Medal of Science von George H. W. Bush. Joshua Lederberg (* 23. Mai 1925 in Montclair, New Jersey; † 2. Februar 2008 in New York) war ein US-amerikanischer Molekularbiologe und Genetiker.

Neu!!: Bakteriophagen und Joshua Lederberg · Mehr sehen »

Jun-ichi Tomizawa

Jun’ichi Tomizawa Jun’ichi Tomizawa (* 24. Juni 1924 in der Präfektur Tokio; † 26. Januar 2017 in Mishima, Präfektur Shizuoka) war ein japanischer Molekulargenetiker.

Neu!!: Bakteriophagen und Jun-ichi Tomizawa · Mehr sehen »

Kapsid

Schema eines ikosaedrischen Kapsids (die Kugeln entsprechen den einzelnen Kapsomeren) Als Kapsid oder Capsid (von, auf Deutsch etwa ‚kleine Kapsel‘) bezeichnet man bei Viren eine komplexe, regelmäßige Struktur aus Proteinen (Kapsidproteinen,, VCP oder nur CP), die der Verpackung des Virusgenoms dient.

Neu!!: Bakteriophagen und Kapsid · Mehr sehen »

Kirjokansivirales

Methano­ba­virales''. Kirjokansivirales ist eine vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) im März 2022 mit der Master Species List (MSL) #37 neu geschaffene Ordnung von Viren innerhalb der Klasse Caudoviricetes.

Neu!!: Bakteriophagen und Kirjokansivirales · Mehr sehen »

Komagataeibacter

REM-Bild der oberflächen-mikrostrukturierten BC '''(c)''' REM-Aufnahme des mikrostrukturierten BC-Fasernetzes '''(d)''' REM-Aufnahme von K2A8 in einem solchen BC-Fasernetz. Komagataeibacter ist eine Gattung von Essigsäurebakterien aus der Familie Acetobacteraceae, einer Gruppe gramnegativer aerober Bakterien, die während der Gärung Essigsäure produzieren.

Neu!!: Bakteriophagen und Komagataeibacter · Mehr sehen »

Komigrationsstandard

DNA-Banden unter UV-Licht: Links ist der Komigrationsstandard aufgetragen, der als „Leiter“ erscheint Als Komigrationsstandard oder Comigrationsstandard (umgangssprachlich auch Größenmarker, Größenleiter) bezeichnet man in der Biochemie und Molekularbiologie eine Probe bekannter Zusammensetzung, die in gelelektrophoretischen oder gelpermeationschromatographischen Auftrennungsverfahren eingesetzt wird, um einen Größenvergleich der Moleküle in Proben unbekannter Zusammensetzung zu ermöglichen.

Neu!!: Bakteriophagen und Komigrationsstandard · Mehr sehen »

Kyanoviridae

Kyanoviridae ist die Bezeichnung für eine Familie von Viren mit sog.

Neu!!: Bakteriophagen und Kyanoviridae · Mehr sehen »

Lactococcus lactis

Lactococcus lactis ist ein grampositives Bakterium, das zur Herstellung von Buttermilch, Dickmilch, Kefir und Käse verwendet wird.

Neu!!: Bakteriophagen und Lactococcus lactis · Mehr sehen »

Lamarckismus

Lamarckismus ist die Theorie, dass Organismen Eigenschaften an ihre Nachkommen vererben können, die sie während ihres Lebens erworben haben.

Neu!!: Bakteriophagen und Lamarckismus · Mehr sehen »

Leó Szilárd

Unterschrift von Leo Szilard, unter der Szilard Petition 1945 Leó Szilárd (* 11. Februar 1898 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 30. Mai 1964 in La Jolla, Kalifornien) war ein ungarisch-deutsch-amerikanischer Physiker, Molekularbiologe und Schriftsteller.

Neu!!: Bakteriophagen und Leó Szilárd · Mehr sehen »

Lebensmittelvergiftungen bei Japan Air Lines 1975

Zu massenhaften Lebensmittelvergiftungen bei Japan Air Lines kam es am 3.

Neu!!: Bakteriophagen und Lebensmittelvergiftungen bei Japan Air Lines 1975 · Mehr sehen »

Leptolyngbya

Leptolyngbya ist eine Gattung von Cyanobakterien (auch Blaugrünbakterien oder Blaualgen genannt).

Neu!!: Bakteriophagen und Leptolyngbya · Mehr sehen »

Leptothrix

Leptothrix ist eine in eisenhaltigen Gewässern vorkommende Gattung der Bakterien.

Neu!!: Bakteriophagen und Leptothrix · Mehr sehen »

Leukozidin

Leukozidin, engl.

Neu!!: Bakteriophagen und Leukozidin · Mehr sehen »

Lilyvirus

Lilyvirus ist die Bezeichnung für eine Gattung von Viren mit Kopf-Schwanz-Aufbau (Ordnung Caudovirales).

Neu!!: Bakteriophagen und Lilyvirus · Mehr sehen »

Lipothrixviridae

Die Virusfamilie Lipothrixviridae (gr. λἷπος: Fett, θρίξ: Haar) umfasst drei Gattungen von Bakteriophagen mit linearem, doppelsträngigem DNA-Genom (dsDNA).

Neu!!: Bakteriophagen und Lipothrixviridae · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Bakteriophagen und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Listeriose

Die Listeriose ist eine durch Bakterien der Gattung Listeria verursachte Infektionskrankheit bei Tieren und Menschen.

Neu!!: Bakteriophagen und Listeriose · Mehr sehen »

Lucia B. Rothman-Denes

Lucia Beatriz Rothman-Denes (* 1943 in Buenos Aires) ist eine argentinisch-US-amerikanische Virologin und Genetikerin an der University of Chicago.

Neu!!: Bakteriophagen und Lucia B. Rothman-Denes · Mehr sehen »

Luciano Marraffini

Luciano Marraffini (2019) Luciano A. Marraffini (* 1974) ist ein aus Argentinien stammender US-amerikanischer Mikrobiologe an der Rockefeller University.

Neu!!: Bakteriophagen und Luciano Marraffini · Mehr sehen »

Ludwik Hirszfeld

Ludwik Hirszfeld Hirszfelds Grab am Breslauer Laurentiusfriedhof Ludwik Hirszfeld 2018 auf einer Briefmarke Serbiens Ludwik Hirszfeld, auch Ludwig Hirschfeld (* 5. August 1884 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 7. März 1954 in Breslau, Volksrepublik Polen), war ein polnischer Mediziner, Mikrobiologe, Hygieniker und Immunologe sowie Medizinphilosoph.

Neu!!: Bakteriophagen und Ludwik Hirszfeld · Mehr sehen »

Luria-Delbrück-Experiment

Das Luria-Delbrück-Experiment (auch Fluktuationstest) ist ein von Salvador Edward Luria und Max Delbrück erdachtes und durchgeführtes Experiment, das 1943 publiziert wurde und das ein Teil der Arbeiten war, für die Luria und Delbrück 1969 zusammen mit Alfred Hershey mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet wurden.

Neu!!: Bakteriophagen und Luria-Delbrück-Experiment · Mehr sehen »

Lysogener Zyklus

Schematischer Ablauf des lysogenen Zyklus:1) Wirtsgenom 2) Adsorption des Phagen 3) Injektion des Genoms 4) Integration, Prophage entsteht 5) Replikation des Wirtsgenoms 6) Zellteilung Als lysogener Zyklus wird eine Vermehrungsform von Viren, insbesondere von Phagen, bezeichnet, bei der die DNA vorübergehend ins Genom des Wirts integriert und die Wirtszelle nicht lysiert wird.

Neu!!: Bakteriophagen und Lysogener Zyklus · Mehr sehen »

Lysotypie

Als Lysotypie wird ein Verfahren bezeichnet, mit dem sich Bakterienarten differenzierend bestimmen lassen.

Neu!!: Bakteriophagen und Lysotypie · Mehr sehen »

Lysozym

Lysozym (auch Muramidase) ist ein Enzym, das β-1,4-Glycosidische Bindungen zwischen N-Acetylmuraminsäure- (NAM) und N-Acetylglucosaminresten (NAG) in Peptidoglycanen, aus Zuckerderivaten und Peptiden aufgebauten Makromolekülen, hydrolysiert.

Neu!!: Bakteriophagen und Lysozym · Mehr sehen »

Lytischer Zyklus

Schematischer Ablauf eines lytischen Zyklus: 1) Adsorption 2) Injektion 3) Bakterielle DNA-Synthese wird eingestellt und Phagenbestandteile werden aufgebaut 4) Lyse Der Lytische Zyklus beschreibt bei Viren die Entwicklungsphase, in der die Wirtszelle lysiert wird, nachdem neue Virionen gebildet worden sind.

Neu!!: Bakteriophagen und Lytischer Zyklus · Mehr sehen »

M13

Die Abkürzungen M13, M-13 oder M 13 bezeichnen.

Neu!!: Bakteriophagen und M13 · Mehr sehen »

Martha Chase

Martha Chase Martha Cowles Chase (* 30. November 1927 in Cleveland Heights, Lorain, Ohio; verheiratet als Martha C. Epstein; † 8. August 2003 in Lorain, Ohio) gehörte in den 1950er-Jahren zu den führenden Forschern am renommierten Cold Spring Harbor Laboratory.

Neu!!: Bakteriophagen und Martha Chase · Mehr sehen »

Max Delbrück (Biophysiker)

Max Delbrück Max Henning Ludwig Delbrück (* 4. September 1906 in CharlottenburgGeburtsregister StA Charlottenburg I Nr. 636/1906; † 9. März 1981 in Pasadena, Kalifornien) war ein deutscher, ab 1945 US-amerikanischer Genetiker, Biophysiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Bakteriophagen und Max Delbrück (Biophysiker) · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Biologie

Das Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen ging 1949 aus dem 1912 gegründeten Kaiser-Wilhelm-Institut für Biologie in Berlin-Dahlem hervor und war eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG).

Neu!!: Bakteriophagen und Max-Planck-Institut für Biologie · Mehr sehen »

Medusavirus

Medusavirus ist eine Gattung großer DNA-Viren, deren erste gefundene Spezies Acanthamoeba-castellanii-Medusavirus (englisch Acanthamoeba castellanii medusavirus, ACMV, offiziell Medusavirus medusae) aus einer japanischen Thermalquelle isoliert wurde.

Neu!!: Bakteriophagen und Medusavirus · Mehr sehen »

Membranständige ATPasen

Membranständige ATPasen sind spezielle ATPasen, die den Aufbau oder den Abbau von ATP gekoppelt mit dem Transport von Teilchen (Ionen, kleine Moleküle, Proteine) von einer Seite der Zellmembran oder Organell-Membran zur anderen katalysieren.

Neu!!: Bakteriophagen und Membranständige ATPasen · Mehr sehen »

Membrantechnik

Die Membrantechnik umfasst in der Verfahrenstechnik Vorrichtungen und Verfahren zum Transport von Stoffen zwischen zwei Fraktionen unter Zuhilfenahme permeabler Membranen (Trennmembranen).

Neu!!: Bakteriophagen und Membrantechnik · Mehr sehen »

Mesyanzhinovviridae

Mesyanzhinovviridae ist die Bezeichnung für eine Familie von Viren mit sog.

Neu!!: Bakteriophagen und Mesyanzhinovviridae · Mehr sehen »

Methanobavirales

Kirjokansi­virales'', unten: ''Methano­ba­virales''. HHTV-1 (Gattung ''Clampvirus'', Familie ''Madisa­viridae'') ist ein Siphovirus noch ohne Ordnungszuweisung. Methanobavirales ist eine vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) im März 2022 mit der Master Species List (MSL) #37 neu geschaffene Ordnung von Viren innerhalb der Klasse Caudoviricetes.

Neu!!: Bakteriophagen und Methanobavirales · Mehr sehen »

Methylomirabilis

Candidatus Methylomirabilismanchmal verschrieben als Methylomirabilish oder Methylomirabils (LPSN) ist eine Kandidatengattung gramnegativer Bakterien, in der Klade A des vor­ge­schla­genen Phylums NC10.

Neu!!: Bakteriophagen und Methylomirabilis · Mehr sehen »

Michael Neuberger

Michael Samuel Neuberger (* 2. November 1953 in London; † 26. Oktober 2013 in Cambridge) war ein britischer Biochemiker und Immunologe.

Neu!!: Bakteriophagen und Michael Neuberger · Mehr sehen »

Microcystis

Microcystis ist eine Gattung der Cyanobakterien (Blaugrünbakterien, früher „Blaualgen“).

Neu!!: Bakteriophagen und Microcystis · Mehr sehen »

Microviridae

Die Microviridae (von griechisch μικρός – mikrós: klein) sind eine Familie von Viren, die als Bakteriophagen verschiedene Bakterien infizieren, darunter Vertreter der Enterobacteriaceae und intrazelluläre parasitäre Bakterien sowie Spiroplasma.

Neu!!: Bakteriophagen und Microviridae · Mehr sehen »

Mikroorganismenkultur

Eine Kultur des Bakteriums ''Serratia marcescens'' auf einem Gel-Nährboden in einer Petrischale Schikanen) mit einer Flüssigkultur CLED-Agar – einem Nährmedium – in einer Petrischale Eine Mikroorganismenkultur entsteht durch die Kultivierung von Mikroorganismen.

Neu!!: Bakteriophagen und Mikroorganismenkultur · Mehr sehen »

Mimivirus

Mimivirus ist eine Gattung von Viren aus der Familie Mimiviridae, denen Amöben als natürliche Wirte dienen.

Neu!!: Bakteriophagen und Mimivirus · Mehr sehen »

Mimotop

Mimotope (von engl. mimic, nachahmen und Epitop) sind künstlich hergestellte Peptide oder kleine Proteine, welche die strukturellen Erkennungsmerkmale eines Antigens, die sogenannten Epitope, nachahmen.

Neu!!: Bakteriophagen und Mimotop · Mehr sehen »

Modellorganismus

Meerschweinchen als Tiermodell zur Erforschung humaner Leptospirose Modellorganismen sind ausgewählte Spezies von Bakterien, Viren, Pilze, Pflanzen oder Tiere, die ihre jeweilige taxonomische Gruppierung repräsentieren und der entwicklungsbiologischen Forschung dienen.

Neu!!: Bakteriophagen und Modellorganismus · Mehr sehen »

Morphotyp

Der Begriff Morphotyp (auf Englisch morphotype) wird in der Biologie und Medizin verwendet, um ähnliche, aber morphologisch unterscheidbare Einheiten abzugrenzen.

Neu!!: Bakteriophagen und Morphotyp · Mehr sehen »

Multiplizität der Infektion

Mit Multiplizität der Infektion (engl. multiplicity of infection, kurz MOI) wird in der Virologie das zahlenmäßige Verhältnis von infektiösen Agenzien (Viruspartikeln oder Phagen) zu deren Zielzellen beschrieben.

Neu!!: Bakteriophagen und Multiplizität der Infektion · Mehr sehen »

Multiplizitätsreaktivierung

Die Multiplizitätsreaktivierung (MR) ist ein Prozess, bei der es zu einer Bildung von infektiösen Viren kommt, wenn mindestens zwei genetisch geschädigte Virusteilchen dieselbe Zelle infizieren und miteinander interagieren.

Neu!!: Bakteriophagen und Multiplizitätsreaktivierung · Mehr sehen »

Multiresistenz

Als Multiresistenz (lateinisches Kompositum) bezeichnet man in der Medizin eine Form der Antibiotikum- oder Virostatikum-Resistenz, bei der Keime (Bakterien oder Viren) als sogenannte Superkeime gegen mehrere verschiedene Antibiotika beziehungsweise Virostatika unempfindlich sind.

Neu!!: Bakteriophagen und Multiresistenz · Mehr sehen »

Mykobakteriophagen

Abruf.

Neu!!: Bakteriophagen und Mykobakteriophagen · Mehr sehen »

Myoviren

baseplate: Basis­platte Detailzeichnung im Fall eines Bakteriophage vom Morphotyp der Myoviren mit kontraktilem Schwanzeil Die morphologisch begründete (nicht-taxonomische) Gruppe der Myoviren (myoviruses, früher auch Morphotyp A genannt) umfasst eine Reihe von Familien, Unterfamilien und Gattungen von Viren mit einem linearen Molekül doppelsträngiger DNA (dsDNA) als Genom.

Neu!!: Bakteriophagen und Myoviren · Mehr sehen »

Nacimbio

Nacimbio (deutsche Transkription Nazionalnaja Immunobiologitscheskaja Kompanija, deutsche Translation Nationales Immunbiologisches Unternehmen) ist eine russische Holdinggesellschaft für mehrere Unternehmen der pharmazeutischen Industrie.

Neu!!: Bakteriophagen und Nacimbio · Mehr sehen »

Nancy Hopkins

Nancy Hopkins Nancy Hopkins (* 16. Juni 1943 in New York City, USA) ist eine US-amerikanische Molekularbiologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Bakteriophagen und Nancy Hopkins · Mehr sehen »

Neuraminidase

Neuraminidasen (Sialidasen) sind eine Familie von Enzymen, die Sialinsäuren von Amino-Glycoproteinen abspalten und diese damit verdaubar machen.

Neu!!: Bakteriophagen und Neuraminidase · Mehr sehen »

Newcombe-Experiment

Das Newcombe-Experiment ist ein von Howard B. Newcombe durchgeführtes und 1949 publiziertes Experiment, mit dem gezeigt werden kann, dass zufällige Mutationen in Bakterien spontan auftreten, und nicht erst als Reaktion auf veränderte Umweltbedingungen.

Neu!!: Bakteriophagen und Newcombe-Experiment · Mehr sehen »

Norton Zinder

Norton David Zinder (* 7. November 1928 in New York City; † 3. Februar 2012) war ein US-amerikanischer Molekulargenetiker und Biochemiker.

Neu!!: Bakteriophagen und Norton Zinder · Mehr sehen »

Nucleocytoviricota

Das Phylum der Nucleocytoviricota (früher auch, NCLDV) umfasst eine heterogene Gruppe meist großer dsDNA-Viren, die eine Reihe bestimmter Gene (NCLDV core genes) aufweisen, die gewöhnlichen Viren fehlen.

Neu!!: Bakteriophagen und Nucleocytoviricota · Mehr sehen »

Nukleinbasen

Ein RNA-Strang trägt fast die gleichen Nukleobasen wie ein DNA-Doppelstrang Nukleinbasen, auch Nucleinbasen, Nukleobasen oder Nucleobasen (N), sind ein Bestandteil von Nukleosiden und Nukleotiden und somit der Bausteine von Nukleinsäuren, in RNA wie DNA.

Neu!!: Bakteriophagen und Nukleinbasen · Mehr sehen »

Nukleinsäuren

animiertes Strukturmodell einer DNA-Doppelhelix Nukleinsäuren, auch Nucleinsäuren, sind aus einzelnen Bausteinen, den Nukleotiden, aufgebaute Makromoleküle, die bei allen Organismen (Viren und zellulären Organismen) die genetische InformationUlrike Roll: Nukleinsäuren. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1060 f.; hier: S. 1060.

Neu!!: Bakteriophagen und Nukleinsäuren · Mehr sehen »

Orthornavirae

Das Reich Orthornavirae umfasst alle Viren, die ein RNA-Genom haben und eine RNA-abhängige RNA-Polymerase (RdRp) kodieren.

Neu!!: Bakteriophagen und Orthornavirae · Mehr sehen »

P1 Artificial Chromosome

Ein P1 artificial chromosome (PAC) (auch P1-derived oder P1-based) ist ein künstliches Chromosom, welches aus dem P1-Vektor des temperenten Bakteriophagen P1 entwickelt wurde.

Neu!!: Bakteriophagen und P1 Artificial Chromosome · Mehr sehen »

Parasexualität

Parasexualität bezeichnet in der Genetik eine Fortpflanzung eines Lebewesens durch die Weitergabe von Erbinformation (DNA) ohne Sexualität im engeren Sinne, das heißt ohne Verschmelzung von Geschlechtszellen und ohne nachfolgende Meiose.

Neu!!: Bakteriophagen und Parasexualität · Mehr sehen »

Parasitismus

Wirts (Mensch) auf Parasitismus (von „neben“, und σιτεῖσθαι „essen“), veraltet auch Schmarotzertum, bezeichnet den Ressourcenerwerb mittels eines in der Regel erheblich größeren Organismus einer anderen Art.

Neu!!: Bakteriophagen und Parasitismus · Mehr sehen »

PCR-Optimierung

Agarosegel mit PCR-Produkten. Wenn die PCR spezifisch erfolgt ist, ergibt sich in einer einfachen PCR nur eine Bande pro Spur, bei einer Multiplex-PCR mehrere. Die erste und die letzte Spur enthalten eine DNA-Leiter. Die PCR-Optimierung umfasst die gezielte Veränderung der Reaktionsbedingungen einer Polymerasekettenreaktion.

Neu!!: Bakteriophagen und PCR-Optimierung · Mehr sehen »

Peduoviridae

Peduoviridae ist die Bezeichnung für eine Familie von Viren mit sog.

Neu!!: Bakteriophagen und Peduoviridae · Mehr sehen »

Penton (Virologie)

Schematischer Aufbau des Kapsids bei Adenoviren: Hexonproteine (blau), Pentonproteine (gelb) mit angehängter Fiberstruktur Blick auf die Fünfersymmetrie des Pentons beim MS2-Phagen, Pentonproteine bilden eine Pore Unter einem Penton versteht man in der Virologie eine besondere Struktur bei Viren, die ein Kapsid mit einer ikosaedrischen Symmetrie besitzen.

Neu!!: Bakteriophagen und Penton (Virologie) · Mehr sehen »

Peter Hans Hofschneider

Peter Hans Hofschneider (* 14. Februar 1929 in Stuttgart; † 23. Juli 2004 in München) war ein Pionier der deutschen Molekularbiologie.

Neu!!: Bakteriophagen und Peter Hans Hofschneider · Mehr sehen »

Peter Uetz

Peter Uetz (* 11. Juni 1965 in Untergruppenbach) ist ein deutscher Biologe.

Neu!!: Bakteriophagen und Peter Uetz · Mehr sehen »

Pettenkoferien

Als Pettenkoferien, benannt nach dem deutschen Chemiker und Begründer der Hygiene Max von Pettenkofer, bezeichnete der deutsche Mikrobiologe Philalethes Kuhn in den 1930er Jahren Strukturen, die er unter bestimmten Bedingungen in Bakterienkulturen beobachtete.

Neu!!: Bakteriophagen und Pettenkoferien · Mehr sehen »

Pflanzenfresser

Äsen Pflanzenfresser sind als Primärkonsumenten eine der Gruppen, in die die Ökologie die Konsumenten einteilt.

Neu!!: Bakteriophagen und Pflanzenfresser · Mehr sehen »

Pflanzenvirus

Anton Claez: Tulpe (Aquarell um 1630) Pflanzenviren (Phytoviren) sind Krankheitserreger bei höheren Pflanzen, die ebenfalls wie tierische (animale) Viren und Bakteriophagen nur nach Eindringen in eine Zelle zur Vermehrung fähig sind.

Neu!!: Bakteriophagen und Pflanzenvirus · Mehr sehen »

Phagemid

Ein Phagemid bzw.

Neu!!: Bakteriophagen und Phagemid · Mehr sehen »

Phagen-Display

Das Phagen-Display ist eine biotechnologische Methode, bei der aus großen rekombinanten Bibliotheken Peptide, Proteinteile (z. B. Antikörperfragmente) oder komplette Proteine funktionell auf der Oberfläche von Bakteriophagen präsentiert werden, um anschließend geeignete Bindepartner für einen bestimmten Liganden zu isolieren und zu identifizieren.

Neu!!: Bakteriophagen und Phagen-Display · Mehr sehen »

Phagentherapie

Ein Phage injiziert sein Genom in eine Bakterienzelle Elektronenmikroskopische Aufnahme von Bakteriophagen, die sich an eine Bakterienzelle geheftet haben. Diese Viren haben die Größe und Form des ''Coliphagen T1'' Phagentherapie ist der therapeutische Gebrauch von Bakteriophagen zur Behandlung krankheitsverursachender bakterieller Infektionen.

Neu!!: Bakteriophagen und Phagentherapie · Mehr sehen »

PhagesDB

Artharobacter-Phagen GantcherGoblin (Morphotyp Siphoviren) erzeugt Die Actinobacteriophage Database, kurz auch als PhagesDB bezeichnet, ist eine Website und Datenbank, die Informationen über die Entdeckung, Charakterisierung und Genomik von Viren sammelt und zur Verfügung stellt, die bevorzugt Aktinobakterien-wirte.

Neu!!: Bakteriophagen und PhagesDB · Mehr sehen »

Phi

Das Phi (griechisches Neutrum Φι, Majuskel Φ bzw. \Phi\,, Minuskel φ (\varphi\) oder ϕ (\phi \), übliche Aussprache der Benennung des Buchstabens) ist der 21.

Neu!!: Bakteriophagen und Phi · Mehr sehen »

Phikzvirus

Phikzvirus (veraltet: Phikzlikevirus, PhiKZ-like viruses, PhiKZ-ähnliche Viren) ist eine Gattung von Viren in der Klasse Caudoviricetes mit Morphotyp der Myoviren, deren natürliche Wirte Bakterien der Gattung Pseudomonas (Pseudomonaden) sind.

Neu!!: Bakteriophagen und Phikzvirus · Mehr sehen »

Philip Leder

Philip Leder (* 19. November 1934 in Washington, D.C.; † 2. Februar 2020 in Chestnut Hill, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Genetiker, der sich insbesondere mit den genetischen Grundlagen von Krebs befasste.

Neu!!: Bakteriophagen und Philip Leder · Mehr sehen »

Philip Levine (Mediziner)

Philip Levine (* 10. August 1900 in Kletsk bei Minsk; † 18. Oktober 1987 in New York) war ein US-amerikanischer Immunologe und Hämatologe, dessen klinische Forschungen das Wissen über den Rhesusfaktor, die fetale Erythroblastose (Morbus haemoliticus neonatorum) als Inkompatibilität im Rhesus-System und die Bluttransfusion erweiterten.

Neu!!: Bakteriophagen und Philip Levine (Mediziner) · Mehr sehen »

Philippe Horvath

Philippe Horvath (* 17. April 1970) ist ein französischer Biologe, der bei der Biotechnologiesparte des Konzerns DuPont beschäftigt ist.

Neu!!: Bakteriophagen und Philippe Horvath · Mehr sehen »

Phyllis Rountree

Phyllis Margaret Rountree Phyllis Margaret Rountree (13. Januar 1911 in Hamilton, Victoria – 27. Juli 1994) war eine australische Mikrobiologin und Bakteriologin.

Neu!!: Bakteriophagen und Phyllis Rountree · Mehr sehen »

Plasmaviridae

Die Virusfamilie Plasmaviridae (gr. πλάσμα: Gebilde) umfasst nur eine Gattung Plasmavirus von Bakteriophagen mit zirkulärem, doppelsträngigem DNA-Genom.

Neu!!: Bakteriophagen und Plasmaviridae · Mehr sehen »

Platanovirus

„Platanovirus saccamoebae“ ist eine vorgeschlagene Spezies (Art) von Riesenviren mit Doppelstrang-DNA (dsDNA) aus der Familie Mimiviridae im Phylum Nucleocytoviricota (NCLDV).

Neu!!: Bakteriophagen und Platanovirus · Mehr sehen »

Polaribacter

Polaribacter ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Bakteriophagen und Polaribacter · Mehr sehen »

Polarität (Virologie)

Die Polarität einer Nukleinsäure beschreibt in der Virologie das Verhältnis eines einzelsträngigen viralen Genoms zur Leserichtung der späteren messenger-RNA (mRNA), die sich von diesem Genom ableitet.

Neu!!: Bakteriophagen und Polarität (Virologie) · Mehr sehen »

Polynucleotid-5′-Hydroxylkinasen

Polynucleotid-5'-Hydroxylkinasen (EC 2.7.1.78), oft nur als Polynukleotidkinasen (PNK) bezeichnet, sind Enzyme, die den Transfer einer Phosphatgruppe von dem Donor ATP auf das 5’-Hydroxylende eines Polynukleotids übertragen.

Neu!!: Bakteriophagen und Polynucleotid-5′-Hydroxylkinasen · Mehr sehen »

Poriferisphaera

Poriferisphaera ist eine Gattung von Bakterien in der Familie Phycisphaeraceae in der Klasse Phycisphaerae des Phylums Planctomycetota.

Neu!!: Bakteriophagen und Poriferisphaera · Mehr sehen »

Pribnow-Box

Die Pribnow-Box, auch Pribnow-Schaller-Box, ist ein 1975 von David Pribnow und Heinz Schaller gefundenes Promotor-Element zur Genregulation der Transkription, also der Umschreibung eines Gens von DNA in RNA, bei Bakterien und Bakteriophagen.

Neu!!: Bakteriophagen und Pribnow-Box · Mehr sehen »

Prophage

Bakterienzelle, das Genmaterial wird in das Bakterienchromosom integriert und wird nun als Prophage bezeichnet. Als einen Prophagen bezeichnet man Phagen-DNA, die in das Genom von Bakterien eingebaut wurde.

Neu!!: Bakteriophagen und Prophage · Mehr sehen »

Provirus

Phage, in der Grafik links oben dargestellt) injiziert sein Genom (blau dargestellt) in eine Wirtszelle. Das Genmaterial wird in deren Chromosom (hier: Bakterienchromosom) integriert. Der integrierte DNA-Abschnitt wird als Provirus bezeichnet – im Falle einer bakteriellen Wirtszelle auch als Prophage, abgeleitet von Provirus + Phage. Als Provirus (oder Endogenes Virus) wird Virus-DNA bezeichnet, die in das Genom der Wirtszelle integriert ist.

Neu!!: Bakteriophagen und Provirus · Mehr sehen »

Prymnesium-kappa-Virus RF01

Prymnesium-kappa-Virus RF01, wissenschaftlich Biavirus raunefjordenense, ist eine vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) im April 2023 zusammen mit der Gattung Biavirus eingerichtete Spezies (Art) von Riesenviren (auch giruses) um den Stamm Prymnesium-kappa-Virus RF01 (PkV-RF01).

Neu!!: Bakteriophagen und Prymnesium-kappa-Virus RF01 · Mehr sehen »

Pseudoalteromonas

Pseudoalteromonas ist eine Gattung mariner Gram-negativer Bakterien.

Neu!!: Bakteriophagen und Pseudoalteromonas · Mehr sehen »

Pseudomonas-Virus phiCTX

Pseudomonas-Virus phiCTX (wissenschaftlich Citexvirus phiCTX, früher Pseudomonas virus phiCTX) ist eine Spezies (Art) von Doppelstrang-DNA-Viren, ehemals Typusspezies der Gattung Citexvirus aus der Familie der Peduoviridae (Klasse Caudoviricetes, Morphotyp Myoviren).

Neu!!: Bakteriophagen und Pseudomonas-Virus phiCTX · Mehr sehen »

Pulsmarkierung

Pulsmarkierung für 30 min. mit Beobachtung nach zehn Tagen Die Pulsmarkierung ist eine biochemische Methode zur Markierung und Verfolgung von Biomolekülen.

Neu!!: Bakteriophagen und Pulsmarkierung · Mehr sehen »

Pyocine

Pyocine sind Gifte aus der Gruppe der Bacteriocine, die gegen das Bakterium Pseudomonas aeruginosa wirken.

Neu!!: Bakteriophagen und Pyocine · Mehr sehen »

Rainer Hertel

Rainer Hertel (* 24. Februar 1937 in Hof) ist ein deutscher Molekularbiologe und emeritierter Professor der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Bakteriophagen und Rainer Hertel · Mehr sehen »

Reassortment

Prozess des Reassortments am Beispiel von Influenzaviren. Unter Reassortment oder Reassortierung versteht man in der Virologie die Vermischung oder Neuverteilung genetischer Information zwischen zwei ähnlichen Viren.

Neu!!: Bakteriophagen und Reassortment · Mehr sehen »

Recombineering

Recombineering (englisch von recombinogenic engineering) bezeichnet eine molekularbiologische Methode zur Manipulation von DNA, basierend auf der homologen Rekombination von Escherichia coli, die unter dem Synonym Red/ET Rekombination bekannt ist.

Neu!!: Bakteriophagen und Recombineering · Mehr sehen »

Regine Kahmann

Regine Kahmann (* 20. Oktober 1948 in Staßfurt, Sachsen-Anhalt) ist eine deutsche Mikrobiologin und Direktorin am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg.

Neu!!: Bakteriophagen und Regine Kahmann · Mehr sehen »

Rekombinase

Rekombinasen sind Enzyme, welche die genetische Rekombination katalysieren.

Neu!!: Bakteriophagen und Rekombinase · Mehr sehen »

Renato Dulbecco

Renato Dulbecco Renato Dulbecco (* 22. Februar 1914 in Catanzaro, Italien; † 19. Februar 2012 in La Jolla, Kalifornien, USA) war ein italienisch-amerikanischer Mediziner, Bakteriologe, Mikrobiologe und Molekularbiologe sowie Nobelpreisträger.

Neu!!: Bakteriophagen und Renato Dulbecco · Mehr sehen »

René Thomas (Molekularbiologe)

René Thomas René Thomas (* 14. Mai 1928 in Ixelles; † 9. Januar 2017 in Rixensart) war ein belgischer Biologe, der sich mit mathematischer Modellierung der Vorgänge in Zellen befasste (Theoretische Biologie).

Neu!!: Bakteriophagen und René Thomas (Molekularbiologe) · Mehr sehen »

Replikationszyklus

Replikationszyklus Der Replikationszyklus bezeichnet in der Virologie die zyklische Abfolge der Entwicklungsschritte eines Virus während einer viralen Infektion.

Neu!!: Bakteriophagen und Replikationszyklus · Mehr sehen »

Restriktionsenzym

Restriktionsenzyme, genauer auch Restriktionsendonukleasen (REN), sind Enzyme, die DNA an bestimmten Positionen erkennen und schneiden können.

Neu!!: Bakteriophagen und Restriktionsenzym · Mehr sehen »

Retroviren

Retroviren (Retroviridae) sind eine große Familie behüllter Viren mit Einzel(+)-strängigem-RNA-Genom, deren Erbinformation (ss(+)-RNA) dementsprechend in Form von Ribonukleinsäure vorliegt.

Neu!!: Bakteriophagen und Retroviren · Mehr sehen »

Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion

Die Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (englisch reverse transcription polymerase chain reaction, kurz RT-PCR) ist die Kombination von zwei Methoden der Molekularbiologie – die Nutzung der Reversen Transkriptase (RT) und der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) – um RNA nachzuweisen, wie z. B.

Neu!!: Bakteriophagen und Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion · Mehr sehen »

Ribonukleotidreduktase

Die Ribonukleotidreduktase (oft auch als RNR abgekürzt) ist ein Enzym, welches das letzte Glied in der Kette der Synthese der DNA-Bausteine (Desoxynukleotide) bildet.

Neu!!: Bakteriophagen und Ribonukleotidreduktase · Mehr sehen »

Richard Feynman

Richard Feynman, 1984 Richard Phillips Feynman (* 11. Mai 1918 in Queens, New York; † 15. Februar 1988 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger des Jahres 1965.

Neu!!: Bakteriophagen und Richard Feynman · Mehr sehen »

Riesenvirus

Als Riesenvirus (GV, oder kurz girus) werden sehr große Viren bezeichnet.

Neu!!: Bakteriophagen und Riesenvirus · Mehr sehen »

RNA-abhängige RNA-Polymerase

RNA-abhängige RNA-Polymerasen (englisch RNA-dependent RNA polymerase; RdRP oder RDR) sind Enzyme, die als Polymerasen die Synthese von Ribonukleinsäuren (RNA) aus Ribonukleotiden katalysieren anhand einer RNA-Vorlage (RNA-dependent).

Neu!!: Bakteriophagen und RNA-abhängige RNA-Polymerase · Mehr sehen »

RNA-Virus

Was macht RNA-Viren so gefährlich? Als RNA-Virus oder Ribonukleinsäure-Virus (Plural RNA-Viren, synonym RNS-Virus, Ribovirus) bezeichnet man Viren, deren Erbmaterial (Genom) aus RNA (Abkürzung für, „Ribonukleinsäure“) besteht.

Neu!!: Bakteriophagen und RNA-Virus · Mehr sehen »

Rodolphe Barrangou

Rodolphe Barrangou (geb. vor 1996) ist ein französisch-amerikanischer Biowissenschaftler an der North Carolina State University in Raleigh, North Carolina.

Neu!!: Bakteriophagen und Rodolphe Barrangou · Mehr sehen »

Rolf Knippers

Rolf Knippers (* 18. April 1936 in Mülheim an der Ruhr; † 29. Juli 2017 in Konstanz) war ein deutscher Molekularbiologe und Genetiker und Professor an der Universität Konstanz.

Neu!!: Bakteriophagen und Rolf Knippers · Mehr sehen »

Ronald Plasterk

Ronald Plasterk Ronald Hans Anton Plasterk (* 12. April 1957 in Den Haag) war vom 5.

Neu!!: Bakteriophagen und Ronald Plasterk · Mehr sehen »

Rosazea

Rosazea oder Rosacea, veraltete Bezeichnung Acne rosacea (für Kupferfinnen bzw. Kupferfinnenausschlag oder Rotfinnen, auch Kupferrose und Kupferakne genannt – älter auch Gutta rosacea genannt), ist eine Hauterkrankung, die überwiegend im Bereich des Mittelgesichts auftritt, meist im Alter zwischen 30 und 40 Jahren beginnt und sich oft zwischen dem 40.

Neu!!: Bakteriophagen und Rosazea · Mehr sehen »

Rountreeviridae

EM-Auzfnahme zweir Virionen von Staphylo­coccus-Phage CSA13,Gattung ''Rosenblumvirus'' Rountreeviridae ist die Bezeichnung für eine 2021 vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) neu eingerichtete Familie von Viren mit Kopf-Schwanz-Aufbau (Klasse Caudoviricetes).

Neu!!: Bakteriophagen und Rountreeviridae · Mehr sehen »

Rudolf Hausmann (Mediziner)

Rudolf Louis Hausmann (* 25. August 1929 in Schafisheim, Schweiz; † 6. Mai 2022) war ein deutsch-brasilianischer Genetiker und Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Bakteriophagen und Rudolf Hausmann (Mediziner) · Mehr sehen »

S-Layer

Als S-Layer (aus dem engl. surface layer – Oberflächenschicht), Kristalline Zellwand, S-Schicht(en), oder auch Hüllproteine bezeichnet man membranartige Oberflächenstrukturen, die von vielen Bakterien und nahezu allen Archaeen auf ihrer Zellwand ausgebildet werden.

Neu!!: Bakteriophagen und S-Layer · Mehr sehen »

Salmonella-Virus P22

Salmonella-Virus P22 (wissenschaftlich Lederbergvirus P22, Referenzstamm: Enterobacteria phage P22 alias Phage P22) ist ein Bakteriophage (Bakterienvirus) aus der Gattung Lederbergvirus (früher P22virus, P22likevirus, P22-like viruses, P22-like phages) in der Klasse der Viren mit Kopf-Schwanz-Aufbau (Caudoviricetes) und entspricht dabei dem Morphotyp der Podoviren.

Neu!!: Bakteriophagen und Salmonella-Virus P22 · Mehr sehen »

Salvador Edward Luria

Salvador Luria (1969) Salvador Edward Luria (* 13. August 1912 in Turin; † 6. Februar 1991 in Lexington, Massachusetts) war ein italienisch-US-amerikanischer Mikrobiologe.

Neu!!: Bakteriophagen und Salvador Edward Luria · Mehr sehen »

San Diego State University

Hepner Hall bildet das Zentrum des San Diego State University Campuses Blick auf das SDSU-Gelände vom nordöstlich gelegenen Wohnviertel ''Del Cerro'' Die San Diego State University (kurz auch San Diego State oder SDSU genannt) ist eine staatliche Universität in San Diego im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Bakteriophagen und San Diego State University · Mehr sehen »

Saprospira grandis

Die Bakterienart Saprospira grandis gehört zu der Familie der Saprospiraceae und ist die einzige Art der Gattung Saprospira.

Neu!!: Bakteriophagen und Saprospira grandis · Mehr sehen »

Satellit (Biologie)

TEM-Aufnahme eines Virions des Satel­liten­phagen MiniFlayer, angeheftet am „Hals“ eines Virusteilchens seines Helfervirus, des Strepto­myces-Phagen MindFlayer Satelliten sind subvirale Partikel, die aus einem Nukleinsäuremolekül und einigen Proteinen bestehen.

Neu!!: Bakteriophagen und Satellit (Biologie) · Mehr sehen »

Scharlach

Himbeerzunge''Pschyrembel – Klinisches Wörterbuch''. 266. Auflage. De Gruyter, Berlin 2014, S. 1897 (auch ''Erdbeerzunge'') mit weißem Belag Der Scharlach oder Scarlatina ist eine plötzlich auftretende (akute) Kinderkrankheit mit einem Hautausschlag, die vor allem im Alter von vier bis sieben Jahren auftritt.

Neu!!: Bakteriophagen und Scharlach · Mehr sehen »

Schitoviridae

Schitoviridae (Aussprache: ‚Skito‘-) ist die Bezeichnung für eine 2021 vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) neu eingerichtete Familie von Viren mit sog.

Neu!!: Bakteriophagen und Schitoviridae · Mehr sehen »

Schizotequatrovirus

Die Gattung Schizotequatrovirus (veraltet Schizot4virus oder Schizot4likevirus) umfasst Viren der Unterfamilie Tevenvirinae der Familie Straboviridae in der Klasse Caudoviricetes.

Neu!!: Bakteriophagen und Schizotequatrovirus · Mehr sehen »

Seoul-Virus

Das Seoul-Virus (SEOV oder SOUV, wissenschaftlich Seoul orthohantavirus, veraltet Seoul hantavirus) ist eine Spezies von RNA-Viren.

Neu!!: Bakteriophagen und Seoul-Virus · Mehr sehen »

Seymour S. Cohen

Seymour Stanley Cohen (* 30. April 1917 in Brooklyn, New York; † 30. Dezember 2018) war ein US-amerikanischer Biochemiker und Krebsforscher.

Neu!!: Bakteriophagen und Seymour S. Cohen · Mehr sehen »

Shiga-like-Toxin 1

Shiga-like-Toxin 1 (SLT-1) ist ein Protein aus dem Bakteriophagen ϕH19B und ein mikrobielles Exotoxin.

Neu!!: Bakteriophagen und Shiga-like-Toxin 1 · Mehr sehen »

Shiga-like-Toxin 2

Shiga-like-Toxin 2 (SLT-2) ist ein Protein aus dem Bakteriophagen ϕ933W und ein mikrobielles Exotoxin.

Neu!!: Bakteriophagen und Shiga-like-Toxin 2 · Mehr sehen »

Sinaida Jermoljewa

Sinaida Wissarionowna Jermoljewa (geboren in Frolowo, Oblast des Don-Heeres, Russisches Kaiserreich; gestorben 2. Dezember 1974 in Moskau) war eine sowjetische Mikrobiologin und Bakteriologin.

Neu!!: Bakteriophagen und Sinaida Jermoljewa · Mehr sehen »

Siphoviren

Die morphologisch begründete (nicht-taxonomische) Gruppe der Siphoviren (manchmal auch Siphophagen genannt, sipho­viruses bzw. sipho­phages, früher auch Morphotyp B genannt) umfasst eine Reihe von Familien, Unterfamilien und Gattungen von Viren mit einem linearen Molekül doppelsträngiger DNA (dsDNA) als Genom von ca.

Neu!!: Bakteriophagen und Siphoviren · Mehr sehen »

Southern Blot

Autoradiogramm eines Southern Blots Beim Southern Blot, auch Southern-Blot-Hybridisierungsverfahren genannt, handelt es sich um eine 1975 von Edwin M. Southern entwickelte molekularbiologische Untersuchungsmethode für die DNA.

Neu!!: Bakteriophagen und Southern Blot · Mehr sehen »

Sphaerotilus natans

Sphaerotilus natans ist eine Bakterium-Art aus der Gattung Sphaerotilus.

Neu!!: Bakteriophagen und Sphaerotilus natans · Mehr sehen »

Spiraviridae

Spiraviridae ist die Bezeichnung für eine Familie (Biologie) von Viren, die sich hyperthermophilen Archaeen der Gattung Aeropyrum (en, Crenarchaeota) replizieren (vermehren), insbesondere der Spezies Aeropyrum pernix.

Neu!!: Bakteriophagen und Spiraviridae · Mehr sehen »

Staphylococcus aureus

Staphylococcus aureus ist ein kugelförmiges, grampositives Bakterium, das häufig in Haufen (Traubenform) angeordnet ist (Haufenkokken).

Neu!!: Bakteriophagen und Staphylococcus aureus · Mehr sehen »

Staphylodermie

Staphylokokken in der sogenannten Gram-Färbung unter dem Mikroskop Unter Staphylodermie versteht man in der Medizin allgemein eine infektiöse Hauterkrankung, die durch eine bestimmte Gruppe von Eiterbakterien, den Staphylokokken, hervorgerufen wird.

Neu!!: Bakteriophagen und Staphylodermie · Mehr sehen »

Straboviridae

Straboviridae ist die Bezeichnung für eine Familie von Viren mit sog.

Neu!!: Bakteriophagen und Straboviridae · Mehr sehen »

Streptococcus pyogenes

Streptococcus pyogenes (von griechisch πύον Eiter – Eiter hervorrufende Streptokokken) ist ein häufig vorkommendes Bakterium, das beim Menschen unter anderem Scharlach und eitrige Tonsillitis oder Tonsillopharyngitis auslösen kann.

Neu!!: Bakteriophagen und Streptococcus pyogenes · Mehr sehen »

Streptococcus-Phage T12

„Streptococcus-Phage T12“ („Streptococcus pyogenes phage T12“, „Streptococcus phage T12“) ist eine vorgeschlagene Spezies von Viren, die die Bakterienart Streptococcus pyogenes infizieren (Bakteriophagen).

Neu!!: Bakteriophagen und Streptococcus-Phage T12 · Mehr sehen »

Strukturgen

Strukturgen ist die generelle Bezeichnung für Gene, deren Genprodukte (Proteine oder RNA) keine regulatorischen Aufgaben bei der Genexpression haben.

Neu!!: Bakteriophagen und Strukturgen · Mehr sehen »

STS-73

STS-73 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Bakteriophagen und STS-73 · Mehr sehen »

Sulfolobus-Turreted-Icosahedral-Virus

Die Gattung Alphaturrivirus aus der Virusfamilie Turriviridae beinhaltet mit Stand Januar 2022 die beiden Spezies Sulfolobus-Turreted-Icosahedral-Virus 1 und 2 (STIV1/STIV2).

Neu!!: Bakteriophagen und Sulfolobus-Turreted-Icosahedral-Virus · Mehr sehen »

Suzanne Cory

Suzanne Cory (* 14. März 1942 in Melbourne) ist eine australische Molekularbiologin und Immunogenetikerin.

Neu!!: Bakteriophagen und Suzanne Cory · Mehr sehen »

Synthetische Biologie

Die synthetische Biologie ist ein Fachgebiet im Grenzbereich von Molekularbiologie, organischer Chemie, Ingenieurwissenschaften, Nanobiotechnologie und Informationstechnik.

Neu!!: Bakteriophagen und Synthetische Biologie · Mehr sehen »

T4-DNA-Ligase

Die T4-DNA-Ligase ist ein Enzym aus der Gruppe der DNA-Ligasen und wird vom Enterobakterienphagen-T4 gebildet.

Neu!!: Bakteriophagen und T4-DNA-Ligase · Mehr sehen »

T5-Exonuklease

Die T5-Exonuklease ist ein Enzym aus der Gruppe der Nukleasen (Exonukleasen) und wird vom Bakteriophagen T5 gebildet.

Neu!!: Bakteriophagen und T5-Exonuklease · Mehr sehen »

T7-RNA-Polymerase

Die T7-RNA-Polymerase ist die RNA-Polymerase aus dem Phagen T7, einem Virus, das Darmbakterien der Spezies Escherichia coli befällt.

Neu!!: Bakteriophagen und T7-RNA-Polymerase · Mehr sehen »

Tadatsugu Taniguchi

Tadatsugu Taniguchi Tadatsugu Taniguchi (jap. 谷口 維紹, Taniguchi Tadatsugu; * 1. Januar 1948 in der Präfektur Wakayama) ist ein japanischer Immunologe, der für Forschungen über Interferone bekannt ist.

Neu!!: Bakteriophagen und Tadatsugu Taniguchi · Mehr sehen »

Tatort: Der sanfte Tod

Der sanfte Tod ist ein Fernsehfilm aus der Kriminalreihe Tatort der ARD, des SRF und des ORF.

Neu!!: Bakteriophagen und Tatort: Der sanfte Tod · Mehr sehen »

Tectiviridae

Die Virusfamilie Tectiviridae (lat. tectus: bedeckt) umfasst nur drei Gattungen Alphatectivirus, Betatectivirus und Gammatectivirus – die frühere Gattung Tectivirus wurde vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) inzwischen aufgespalten.

Neu!!: Bakteriophagen und Tectiviridae · Mehr sehen »

Temperenz

Die Temperenz (aus dem lateinischen temperantia, Mäßigung) ist eine Eigenschaft bestimmter Viren beziehungsweise Bakteriophagen.

Neu!!: Bakteriophagen und Temperenz · Mehr sehen »

Tetraselmis

''Tetraselmis suecica'' Tetraselmis ist eine Gattung von Grünalgen des Phytoplanktons innerhalb der Ordnung Chlorodendrales, die sich durch ihre intensiv gefärbten grünen Chloroplasten, ihre begeißelten Zellkörper, das Vorhandensein eines Pyrenoids innerhalb des Chloroplasten und eine schuppenförmige Thecawand auszeichnet.

Neu!!: Bakteriophagen und Tetraselmis · Mehr sehen »

Theodore Puck

Theodore Thomas Puck, auch Ted Puck, (* 24. September 1916 in Chicago; † 6. November 2005 in Denver) war ein amerikanischer Genetiker und Biophysiker.

Neu!!: Bakteriophagen und Theodore Puck · Mehr sehen »

Thermus thermophilus

Thermus thermophilus ist ein Spezies gramnegativer Eubakterium aus dem Phylum (Abteilung) Deinococcus-Thermus und wird in vielen biotechnologischen Prozessen verwendet.

Neu!!: Bakteriophagen und Thermus thermophilus · Mehr sehen »

Thomas A. Bickle

Thomas A. Bickle (2002) Thomas Anthony Bickle (* 23. Dezember 1940 in Norfolk, England) ist ein britisch-schweizerischer Mikrobiologe.

Neu!!: Bakteriophagen und Thomas A. Bickle · Mehr sehen »

Thomas Trautner

Thomas A. Trautner (* 3. April 1932 in Göttingen; † 23. April 2023) war ein deutscher Biologe und Direktor des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik in Berlin.

Neu!!: Bakteriophagen und Thomas Trautner · Mehr sehen »

Thumleimavirales

Methano­ba­virales''. Thumleimavirales ist eine vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) im März 2022 mit der Master Species List (MSL) #37 neu geschaffene Ordnung von Viren innerhalb der Klasse Caudoviricetes.

Neu!!: Bakteriophagen und Thumleimavirales · Mehr sehen »

Tikvah Alper

Tikvah Alper Tikvah Alper (* 22. Januar 1909 in Wynberg, Kapstadt, Südafrika; † 2. Februar 1995 Sarisbury, Hampshire, England) war eine südafrikanische Physikerin und Radiobiologin.

Neu!!: Bakteriophagen und Tikvah Alper · Mehr sehen »

Tracer (Geowissenschaften)

Als Tracer (von engl.: to trace.

Neu!!: Bakteriophagen und Tracer (Geowissenschaften) · Mehr sehen »

Transduktion (Genetik)

Der Mechanismus der Transduktion; illustriert an einem Bakterium. Als Transduktion wird in der Genetik der Gentransfer durch Viren bezeichnet.

Neu!!: Bakteriophagen und Transduktion (Genetik) · Mehr sehen »

Transposon

Bakterielles Transposon Ein Transposon (umgangssprachlich springendes Gen) ist ein DNA-Abschnitt im Genom, der seine Position im Genom verändern kann (Transposition).

Neu!!: Bakteriophagen und Transposon · Mehr sehen »

Tsarbombavirus

Tsarbombavirus ist eine Gattung von doppelsträngigen DNA-Viren aus der Familie der Herelleviridae und der Unterfamilie der Bastillevirinae.

Neu!!: Bakteriophagen und Tsarbombavirus · Mehr sehen »

Tubulavirales

Tubulavirales ist die Bezeichnung einer Ordnung von Viren filamentöser (stäbchen- oder fadenförmiger) Gestalt.

Neu!!: Bakteriophagen und Tubulavirales · Mehr sehen »

Ulrich Laemmli

Ulrich Karl Laemmli, eigentlich Lämmli, (* 1940 in Schaffhausen) ist ein Schweizer Biochemiker, Molekularbiologe und Hochschullehrer an der Universität Genf.

Neu!!: Bakteriophagen und Ulrich Laemmli · Mehr sehen »

Vektor (Gentechnik)

In der Gentechnik und der Biotechnologie versteht man unter einem Vektor ein Transportvehikel/ eine Transportmatrix („Genfähre“/„Gentaxi“) zur Übertragung einer Fremd-Nukleinsäure (oft DNA) in eine lebende Empfängerzelle durch Transfektion oder Transformation.

Neu!!: Bakteriophagen und Vektor (Gentechnik) · Mehr sehen »

Vibrio cholerae

Vibrio cholerae (früher Vibrio comma) ist der Erreger der Cholera.

Neu!!: Bakteriophagen und Vibrio cholerae · Mehr sehen »

Vibrio parahaemolyticus

Vibrio parahaemolyticus ist ein gramnegatives Bakterium aus der Gattung der Vibrionen.

Neu!!: Bakteriophagen und Vibrio parahaemolyticus · Mehr sehen »

Vibrio-Virus CTXphi

Vibrio-Virus CTXphi (offiziell Affertcholeramvirus CTXphi, früher Vibrio virus CTXphi) ist eine Spezies (Art) filamentöser Bakteriophagen mit einer unsegmentierten Einzelstrang-DNA (ssDNA) positiver Polarität und zirkulär geschlossener Topologie.

Neu!!: Bakteriophagen und Vibrio-Virus CTXphi · Mehr sehen »

Vilmaviridae

Vilmaviridae ist die Bezeichnung für eine Familie von Viren mit sog.

Neu!!: Bakteriophagen und Vilmaviridae · Mehr sehen »

Vincent Croquette

Vincent Croquette (* 13. April 1956 in Lille) ist ein französischer Biophysiker.

Neu!!: Bakteriophagen und Vincent Croquette · Mehr sehen »

Virale Eukaryogenese

Virale Eukaryogenese ist die Bezeichnung einer Hypothese, nach der sich der Zellkern eukaryotischer Lebensformen aus einem großen DNA-Virus in im Zuge einer Endosymbiose in einem methanogenen Archaeon oder einem Bakterium entwickelt hat.

Neu!!: Bakteriophagen und Virale Eukaryogenese · Mehr sehen »

Viren

koloriertes Modell Elektronenmikroskop. Die Markierung entspricht 50 nm Video: Was sind Viren? Viren (Singular: das Virus, außerhalb der Fachsprache auch der Virus, von) sind infektiöse organische Strukturen, die sich als Virionen außerhalb von Zellen (extrazellulär) durch Übertragung verbreiten, aber als Viren in der Natur nur innerhalb einer geeigneten Wirtszelle (intrazellulär) vermehren können.

Neu!!: Bakteriophagen und Viren · Mehr sehen »

Viroid

Partikeln. Viroide sind die kleinsten bekannten infektiösen subzellulären Erreger mit Genom, 80 bis 100-fach kleiner als die kleinsten VirenR.

Neu!!: Bakteriophagen und Viroid · Mehr sehen »

Virophagen

Sputnik-Virophage Als VirophagenSingular: Virophage, der; von lat. virus, -i, n. „Gift, Saft, Schleim“ und phageín, „fressen“, Virophage bedeutst also „Viren-Esser“ klassifiziert man nicht-taxonomisch einen speziellen Typ vergleichsweise großer Satellitenviren aus dem Phylum Preplasmiviricota, die sich nur in Co-Infektion mit Riesenviren des Phylums Nucleocytoviricota (NCLDVs) als Helferviren in eukaryotischen Wirtszellen replizieren können.

Neu!!: Bakteriophagen und Virophagen · Mehr sehen »

Virulenzfaktor

Ein Virulenzfaktor ist eine Eigenschaft eines Mikroorganismus, die seine krankmachende Wirkung bestimmt.

Neu!!: Bakteriophagen und Virulenzfaktor · Mehr sehen »

Virushülle

TEM-Aufnahme: Acht helikale Kapside werden von einer Virushülle umschlossen (Partikel ca. 80–120 nm im Durchmesser). Die Virushülle ist eine bei bestimmten Viren vorhandene äußere Struktur, die aus Lipiden einer Phospholipid-Doppelschicht der ursprünglichen Wirtszelle und darin eingelagerten viralen Proteinen besteht.

Neu!!: Bakteriophagen und Virushülle · Mehr sehen »

Virusklassifikation

Die Klassifikation von Viren beruht auf verschiedenen morphologischen, epidemiologischen oder biologischen Merkmalen.

Neu!!: Bakteriophagen und Virusklassifikation · Mehr sehen »

Walter Fiers

Walter Charles Cornelius Fiers (* 31. Januar 1931 in Ypern; † 28. Juli 2019) war ein belgischer Molekularbiologe.

Neu!!: Bakteriophagen und Walter Fiers · Mehr sehen »

Walter Harm (Biologe)

Walter Harm (* 1925 in Berlin (unsicher); † 1997) war ein deutscher Strahlenbiologe.

Neu!!: Bakteriophagen und Walter Harm (Biologe) · Mehr sehen »

Werner Arber

Werner Arber, 2018 Werner Arber, 1978 Werner Arber (* 3. Juni 1929 in Gränichen, Kanton Aargau) ist ein Schweizer Mikrobiologe und Genetiker.

Neu!!: Bakteriophagen und Werner Arber · Mehr sehen »

Wolbachia pipientis

Wolbachia pipientis ist ein gramnegatives Bakterium und die einzige Art der Gattung Wolbachia innerhalb der Familie Ehrlichiaceae.

Neu!!: Bakteriophagen und Wolbachia pipientis · Mehr sehen »

Zellfreie Genexpression

Die zellfreie Genexpression (in vitro-Genexpression, zellfreie Proteinsynthese, in vitro-Translation) ist eine im Labor angewendete Methode zur Erzeugung von Proteinen, meist von rekombinanten Proteinen.

Neu!!: Bakteriophagen und Zellfreie Genexpression · Mehr sehen »

Zellwand

Aufbau einer pflanzlichen Zelle, In Grün ist die Zellwand dargestellt. Bakterienzelle (gelb: die Zellwand) Eine Zellwand ist eine aus Polymeren aufgebaute Hülle, die die Zellen von Pflanzen, Bakterien, Pilzen, Algen und manchen Archaeen umgibt.

Neu!!: Bakteriophagen und Zellwand · Mehr sehen »

Zodletone Mountain

Der Zodletone Mountain (mit Schreibvariante Zadletone Mountain, gelegentlich auch Mount Zodletone genannt) ist ein Berg in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Bakteriophagen und Zodletone Mountain · Mehr sehen »

1877

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bakteriophagen und 1877 · Mehr sehen »

1950

Im Jahr 1950 geht die institutionelle Verfestigung der Teilung der Welt in zwei Lager weiter, der Kalte Krieg nimmt an Intensität zu.

Neu!!: Bakteriophagen und 1950 · Mehr sehen »

5-Hydroxymethylcytosin

5-Hydroxymethylcytosin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Bakteriophagen und 5-Hydroxymethylcytosin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bacteriophage, Bakterienfresser, Bakterienvirus, Bakteriophage, Jumbo-Phagen, Megaphagen, Phage, Phagen, Phagenligand-Technologie, Riesenphagen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »