Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bahnebene

Index Bahnebene

Die Bahnebene oder Orbitalebene ist die Ebene der Umlaufbahn eines Himmelskörpers.

178 Beziehungen: Achsneigung, Algolstern, Analemma, Apsidendrehung, Artsat2-Despatch, Asteroid, Astronomische Elemente, Aufgangspunkt, Äquatorstreifen, Äquinoktium, Bahnelement, Bahnmanöver, Bahnneigung, Beidou (Satellitennavigation), Beta Angle, Bohr-sommerfeldsches Atommodell, C/1264 N1, C/1468 S1, C/1533 M1, C/1556 D1, C/1577 V1, C/1582 J1, C/1590 E1, C/1664 W1, C/1665 F1, C/1668 E1, C/1680 V1, C/1686 R1, C/1743 X1, C/1769 P1 (Messier), C/1807 R1 (Großer Komet), C/1811 F1 (Großer Komet), C/1825 N1 (Pons), C/1830 F1 (Großer Komet), C/1831 A1 (Großer Komet), C/1843 D1 (Großer Märzkomet), C/1844 Y1 (Großer Komet), C/1847 C1 (Hind), C/1853 L1 (Klinkerfues), C/1854 F1 (Großer Komet), C/1858 L1 (Donati), C/1860 M1 (Großer Komet), C/1861 G1 (Thatcher), C/1861 J1 (Großer Komet), C/1864 N1 (Tempel), C/1865 B1 (Großer Südkomet), C/1874 H1 (Coggia), C/1880 C1 (Großer Südkomet), C/1881 K1 (Großer Komet), C/1882 F1 (Wells), ..., C/1885 X1 (Fabry), C/1892 E1 (Swift), C/1893 U1 (Brooks), C/1901 G1 (Großer Komet), C/1907 L2 (Daniel), C/1908 R1 (Morehouse), C/1910 A1 (Großer Januarkomet), C/1911 O1 (Brooks), C/1911 S3 (Beljawsky), C/1927 X1 (Skjellerup-Maristany), C/1930 L1 (Forbes), C/1932 Y1 (Dodwell-Forbes), C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos), C/1946 K1 (Pajdusakova-Rotbart-Weber), C/1947 X1 (Südkomet), C/1948 V1 (Finsterniskomet), C/1954 M2 (Kresak-Peltier), C/1956 R1 (Arend-Roland), C/1957 P1 (Mrkos), C/1962 C1 (Seki-Lines), C/1963 A1 (Ikeya), C/1964 L1 (Tomita-Gerber-Honda), C/1967 M1 (Mitchell-Jones-Gerber), C/1969 Y1 (Bennett), C/1972 E1 (Bradfield), C/1974 C1 (Bradfield), C/1974 V2 (Bennett), C/1975 E1 (Bradfield), C/1975 V2 (Bradfield), C/1976 D1 (Bradfield), C/1976 E1 (Bradfield), C/1978 C1 (Bradfield), C/1978 T3 (Bradfield), C/1979 M1 (Bradfield), C/1979 Y1 (Bradfield), C/1980 Y1 (Bradfield), C/1984 A1 (Bradfield 1), C/1987 P1 (Bradfield), C/1989 A3 (Bradfield), C/1992 B1 (Bradfield), C/1992 J2 (Bradfield), C/1995 Q1 (Bradfield), C/1995 Y1 (Hyakutake), C/1996 B2 (Hyakutake), C/1997 O1 (Tilbrook), C/1999 A1 (Tilbrook), C/2004 F4 (Bradfield), C/2006 P1 (McNaught), C/2007 N3 (Lulin), C/2011 W3 (Lovejoy), C/2012 S1 (ISON), C/2013 A1 (Siding Spring), C/2014 Q2 (Lovejoy), C/2019 U6 (Lemmon), C/442 V1, C/565 O1, C/770 K1, C/905 K1, Common Envelope, D/1770 L1 (Lexell), Deimosdurchgang vom Mars, Ekliptik, Ekliptikale Breite, Ekliptikales Koordinatensystem, Epimetheus (Mond), Erdachse, Erdbahn, Eta Andromedae, Eulerkraft, Europa (Mond), European Remote Sensing Satellite, Galaktisches Jahr, Gamma Sextantis, Gaußsche Vektoren, Globus, GLONASS, Goldenes Tor der Ekliptik, Großer Komet von −371, Halo-Orbit, Hillsche Differentialgleichung (Dreikörperproblem), Hot Jupiter, IK Pegasi, Inclined Orbit, Knotendrehung, Laplace-Ebene, Länge des aufsteigenden Knotens, Lissajous-Orbit, Mars (Planet), Mondbahn, Mondsatellit, My Andromedae, Neptun (Planet), Nova (Stern), Orbitalflug, Pan (Mond), Phainomena (Euklid), Phobosdurchgang vom Mars, Planet Neun, Planetenparade, Pluto, Proxima Centauri, Proxima Centauri b, Pulsar, Rechtläufig und rückläufig, Ringe des Saturn, Satellit (Raumfahrt), Saturn (Planet), Säkular (Astronomie), Sichtbarkeit von Kometen, Skyhook (Struktur), Sonnensynchrone Umlaufbahn, Spektroskopischer Doppelstern, Spezifischer Drehimpuls, Starlink, Sternfleck, Tag-Nacht-Grenze, Theta Andromedae, Titan (Mond), Transit (Satellitensystem), Trappist-1, Trümmerscheibe, Umlaufbahn, Umlaufzeit, Uranus (Planet), Venus (Planet), (136108) Haumea, (470599) 2008 OG19, 1I/ʻOumuamua. Erweitern Sie Index (128 mehr) »

Achsneigung

Als Achsneigung (auch: Achsenneigung, Achsschiefe) wird bei einem Messgerät die Abweichung einer Achse von der Horizontalen oder der Vertikalen bezeichnet.

Neu!!: Bahnebene und Achsneigung · Mehr sehen »

Algolstern

Der Begriff der Algolsterne (kurz Algols) beschreibt sowohl eine Klasse von bedeckungsveränderlichen Sternen, deren Helligkeit sich im Maximum nicht oder kaum ändert, als auch eine Gruppe von wechselwirkenden Doppelsternen.

Neu!!: Bahnebene und Algolstern · Mehr sehen »

Analemma

Die Kurve, welche die Sonnen­positionen am Himmel während eines Jahres zu einer festen Uhrzeit verbindet, heißt Analemma. Der Begriff Analemma (griechisch ‚Umschreibung‘, ‚etwaige Annahme‘, ‚Vorschrift‘ für den Sockel einer Sonnenuhr) wird am häufigsten für die Figur gebraucht, die der Sonnenstand zu täglich gleicher mittlerer Ortszeit über ein Jahr auf der Himmelskugel erzeugt.

Neu!!: Bahnebene und Analemma · Mehr sehen »

Apsidendrehung

Exzentrizität der Bahn und der Betrag der Drehung sind schematisch übertrieben. Apsidendrehung und Drehung der Apsidenlinie jeweils in der Periapsis. Man sieht somit die ''Periapsisdrehung''. Die Apsidendrehung einer elliptischen Umlaufbahn ist eine fortschreitende Drehung der ganzen Bahn in der Bahnebene.

Neu!!: Bahnebene und Apsidendrehung · Mehr sehen »

Artsat2-Despatch

Artsat2-Despatch (auch Fuji-OSCAR 81, FO-81) ist ein japanischer Amateurfunksatellit und ein Kunstobjekt der Kunsthochschule Tama.

Neu!!: Bahnebene und Artsat2-Despatch · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Bahnebene und Asteroid · Mehr sehen »

Astronomische Elemente

Astronomische Elemente sind ausgewählte immaterielle Objekte geometrischer Natur.

Neu!!: Bahnebene und Astronomische Elemente · Mehr sehen »

Aufgangspunkt

Der Aufgangspunkt eines Gestirns ist jener Punkt am östlichen Horizont, wo es infolge der Erdrotation scheinbar emporsteigt und für den Beobachter sichtbar wird.

Neu!!: Bahnebene und Aufgangspunkt · Mehr sehen »

Äquatorstreifen

Als Äquatorstreifen werden in der Astronomie jene länglichen Wolkenstrukturen bezeichnet, die auf großen Gasplaneten auftreten und dort parallel zum Äquator verlaufen.

Neu!!: Bahnebene und Äquatorstreifen · Mehr sehen »

Äquinoktium

Die ''wahren Äquinoktien'' sind die Momente, in denen die Sonne bei ihrer scheinbaren Jahresbewegung auf der Ekliptik den Himmelsäquator überschreitet Äquinoktium (Plural Äquinoktien, von ‚gleich‘ und nox ‚Nacht‘) oder Tagundnachtgleiche (auch Tag-und-Nacht-Gleiche) werden die beiden Kalendertage eines Jahres genannt, an denen lichter Tag und Nacht etwa gleich lang sind.

Neu!!: Bahnebene und Äquinoktium · Mehr sehen »

Bahnelement

Bahnelemente der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen Zentralkörper (Sonne/Erde) ''Sechs Bahnelemente'' ''a'': Länge der großen Halbachse ''e'': numerische Exzentrizität ''i'': Bahnneigung, Inklination Ω: Länge/Rektaszension des aufsteigenden Knotens ''ω'': Argument der Periapsis, Periapsisabstand ''t'': Zeitpunkt der Periapsispassage, Periapsiszeit, Epoche des Periapsisdurchgangs ''Weitere Bezeichnungen'' M: Ellipsenzentrum. B: Brennpunkt, Zentralkörper, Sonne/Erde. P: Periapsis. A: Apoapsis. AP: Apsidenlinie. HK: Himmelskörper, Planet/Satellit. ☋: absteigender Knoten. ☊: aufsteigender Knoten. ☋☊: Knotenlinie. ♈: Frühlingspunkt. ''ν'': wahre Anomalie. ''r'': Abstand des Himmelskörpers HK vom Zentralkörper B Als Bahnelemente werden die Parameter bezeichnet, die die Bahn und die Bewegung eines astronomischen Objekts beschreiben, das den Keplerschen Gesetzen im Schwerefeld eines Himmelskörpers gehorcht (Zweikörperproblem).

Neu!!: Bahnebene und Bahnelement · Mehr sehen »

Bahnmanöver

Als Bahnmanöver wird in der Raumfahrt und Himmelsmechanik bzw.

Neu!!: Bahnebene und Bahnmanöver · Mehr sehen »

Bahnneigung

Zentralobjekt Grün – Referenzebene (z. B. Äquatorebene)Blau – Orbitalebene (Bahnebene) '''''i'' – Inklination'''Ω – Länge des aufsteigenden Knotens Die Bahnneigung oder Inklination eines Himmelskörpers ist in der Himmelsmechanik der Winkel zwischen seiner Bahnebene und einer Referenzebene.

Neu!!: Bahnebene und Bahnneigung · Mehr sehen »

Beidou (Satellitennavigation)

Emblem der Strategischen Kampfunterstützungstruppe Beidou (Abkürzung BDS) ist ein chinesisches Satellitennavigationssystem.

Neu!!: Bahnebene und Beidou (Satellitennavigation) · Mehr sehen »

Beta Angle

Beta Angle \beta Der Beta Angle \beta (deutsch: Beta-Winkel) ist eine Größe aus dem Raumflug.

Neu!!: Bahnebene und Beta Angle · Mehr sehen »

Bohr-sommerfeldsches Atommodell

Das bohr-sommerfeldsche Atommodell, sommerfeldsche Atommodell oder die Sommerfeld-Erweiterung ist eine physikalische Beschreibung von angenommenen Elektronenbahnen in einem Atom.

Neu!!: Bahnebene und Bohr-sommerfeldsches Atommodell · Mehr sehen »

C/1264 N1

C/1264 N1 ist ein Komet, der im Jahr 1264 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1264 N1 · Mehr sehen »

C/1468 S1

C/1468 S1 ist ein Komet, der im Jahr 1468 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1468 S1 · Mehr sehen »

C/1533 M1

C/1533 M1 ist ein Komet, der im Jahr 1533 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1533 M1 · Mehr sehen »

C/1556 D1

C/1556 D1 ist ein Komet, der im Jahr 1556 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1556 D1 · Mehr sehen »

C/1577 V1

C/1577 V1 ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 1577/1578 auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1577 V1 · Mehr sehen »

C/1582 J1

C/1582 J1 ist ein Komet, der im Jahre 1582 sichtbar war.

Neu!!: Bahnebene und C/1582 J1 · Mehr sehen »

C/1590 E1

C/1590 E1 ist ein Komet, der im Jahr 1590 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1590 E1 · Mehr sehen »

C/1664 W1

C/1664 W1 ist ein Komet, der in den Jahren 1664 und 1665 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1664 W1 · Mehr sehen »

C/1665 F1

C/1665 F1 ist ein Komet, der im Jahr 1665 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1665 F1 · Mehr sehen »

C/1668 E1

C/1668 E1 war ein Komet, der im Jahr 1668 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1668 E1 · Mehr sehen »

C/1680 V1

C/1680 V1 ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 1680/1681 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte, möglicherweise auch am Tage.

Neu!!: Bahnebene und C/1680 V1 · Mehr sehen »

C/1686 R1

C/1686 R1 war ein Komet, der im Jahr 1686 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1686 R1 · Mehr sehen »

C/1743 X1

C/1743 X1 oder Komet Klinkenberg (auch Komet de Chéseaux oder Komet Klinkenberg-Chéseaux) ist ein Komet, der in den Jahren 1743 und 1744 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte, auch am Tage.

Neu!!: Bahnebene und C/1743 X1 · Mehr sehen »

C/1769 P1 (Messier)

C/1769 P1 (Messier) ist ein Komet, der im Jahr 1769 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1769 P1 (Messier) · Mehr sehen »

C/1807 R1 (Großer Komet)

C/1807 R1 ist ein Komet, der im Jahr 1807 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1807 R1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1811 F1 (Großer Komet)

C/1811 F1 (Großer Komet) (auch Komet Flaugergues genannt) ist ein Komet, der im Jahr 1811 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1811 F1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1825 N1 (Pons)

C/1825 N1 (Pons) ist ein Komet, der in den Jahren 1825 und 1826 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1825 N1 (Pons) · Mehr sehen »

C/1830 F1 (Großer Komet)

C/1830 F1 (Großer Komet) ist ein Komet, der im Jahr 1830 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1830 F1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1831 A1 (Großer Komet)

C/1831 A1 (Großer Komet) ist ein Komet, der im Jahr 1831 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1831 A1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1843 D1 (Großer Märzkomet)

C/1843 D1 (Großer Märzkomet) ist ein Komet, der im Jahr 1843 mit dem bloßen Auge am Taghimmel gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1843 D1 (Großer Märzkomet) · Mehr sehen »

C/1844 Y1 (Großer Komet)

C/1844 Y1 (Großer Komet) ist ein Komet, der zum Jahreswechsel 1844/45 auf der Südhalbkugel mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1844 Y1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1847 C1 (Hind)

C/1847 C1 (Hind) ist ein Komet, der im Jahr 1847 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1847 C1 (Hind) · Mehr sehen »

C/1853 L1 (Klinkerfues)

C/1853 L1 (Klinkerfues) ist ein Komet, der im Jahr 1853 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1853 L1 (Klinkerfues) · Mehr sehen »

C/1854 F1 (Großer Komet)

C/1854 F1 (Großer Komet) ist ein Komet, der im Jahr 1854 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1854 F1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1858 L1 (Donati)

C/1858 L1 (Donati) ist ein Komet, der im Jahr 1858 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1858 L1 (Donati) · Mehr sehen »

C/1860 M1 (Großer Komet)

C/1860 M1 (Großer Komet) ist ein Komet, der im Jahr 1860 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1860 M1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1861 G1 (Thatcher)

C/1861 G1 (Thatcher) ist ein Komet, der im Jahr 1861 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1861 G1 (Thatcher) · Mehr sehen »

C/1861 J1 (Großer Komet)

C/1861 J1 (Großer Komet) (auch Komet Tebbutt genannt) ist ein Komet, der im Sommer 1861 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1861 J1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1864 N1 (Tempel)

C/1864 N1 (Tempel) ist ein Komet, der im Jahr 1864 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1864 N1 (Tempel) · Mehr sehen »

C/1865 B1 (Großer Südkomet)

C/1865 B1 (Großer Südkomet) ist ein Komet, der im Jahr 1865 nur in der Südhemisphäre mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1865 B1 (Großer Südkomet) · Mehr sehen »

C/1874 H1 (Coggia)

C/1874 H1 (Coggia) ist ein Komet, der im Jahr 1874 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1874 H1 (Coggia) · Mehr sehen »

C/1880 C1 (Großer Südkomet)

C/1880 C1 (Großer Südkomet) ist ein Komet, der im Jahr 1880 auf der Südhalbkugel mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1880 C1 (Großer Südkomet) · Mehr sehen »

C/1881 K1 (Großer Komet)

C/1881 K1 (Großer Komet), auch Komet Tebbutt genannt, ist ein Komet, der im Jahr 1881 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1881 K1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1882 F1 (Wells)

C/1882 F1 (Wells) ist ein Komet, der im Jahr 1882 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1882 F1 (Wells) · Mehr sehen »

C/1885 X1 (Fabry)

C/1885 X1 (Fabry) ist ein Komet, der im Jahr 1886 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1885 X1 (Fabry) · Mehr sehen »

C/1892 E1 (Swift)

C/1892 E1 (Swift) ist ein Komet, der im Jahr 1892 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1892 E1 (Swift) · Mehr sehen »

C/1893 U1 (Brooks)

C/1893 U1 (Brooks) ist ein Komet, der im Jahr 1893 mit bloßem Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1893 U1 (Brooks) · Mehr sehen »

C/1901 G1 (Großer Komet)

C/1901 G1 (Großer Komet), auch Komet Viscara genannt, ist ein Komet, der im Jahr 1901 von der Südhemisphäre mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1901 G1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1907 L2 (Daniel)

C/1907 L2 (Daniel) ist ein Komet, der im Jahr 1907 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1907 L2 (Daniel) · Mehr sehen »

C/1908 R1 (Morehouse)

C/1908 R1 (Morehouse) ist ein Komet, der in den Jahren 1908 und 1909 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1908 R1 (Morehouse) · Mehr sehen »

C/1910 A1 (Großer Januarkomet)

C/1910 A1 (Großer Januarkomet), auch Johannesburger Komet genannt, ist ein Komet, der im Jahr 1910 auch am Tag mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1910 A1 (Großer Januarkomet) · Mehr sehen »

C/1911 O1 (Brooks)

C/1911 O1 (Brooks) ist ein Komet, der im Jahr 1911 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1911 O1 (Brooks) · Mehr sehen »

C/1911 S3 (Beljawsky)

C/1911 S3 (Beljawsky) ist ein Komet, der im Jahr 1911 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1911 S3 (Beljawsky) · Mehr sehen »

C/1927 X1 (Skjellerup-Maristany)

C/1927 X1 (Skjellerup-Maristany) ist ein Komet, der in den Jahren 1927 und 1928 auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1927 X1 (Skjellerup-Maristany) · Mehr sehen »

C/1930 L1 (Forbes)

C/1930 L1 (Forbes) ist ein Komet, der im Jahr 1930 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1930 L1 (Forbes) · Mehr sehen »

C/1932 Y1 (Dodwell-Forbes)

C/1932 Y1 (Dodwell-Forbes) ist ein Komet, der in den Jahren 1932 und 1933 beobachtet werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1932 Y1 (Dodwell-Forbes) · Mehr sehen »

C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos)

C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) ist ein Komet, der im Jahr 1941 insbesondere auf der Südhalbkugel mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) · Mehr sehen »

C/1946 K1 (Pajdusakova-Rotbart-Weber)

C/1946 K1 (Pajdusakova-Rotbart-Weber) ist ein Komet, der im Jahr 1946 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1946 K1 (Pajdusakova-Rotbart-Weber) · Mehr sehen »

C/1947 X1 (Südkomet)

C/1947 X1 (Südkomet) ist ein Komet, der im Jahr 1947 nur auf der Südhalbkugel auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1947 X1 (Südkomet) · Mehr sehen »

C/1948 V1 (Finsterniskomet)

C/1948 V1 (Finsterniskomet) ist ein Komet, der im Jahr 1948 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1948 V1 (Finsterniskomet) · Mehr sehen »

C/1954 M2 (Kresak-Peltier)

C/1954 M2 (Kresak-Peltier) ist ein Komet, der im Jahr 1954 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1954 M2 (Kresak-Peltier) · Mehr sehen »

C/1956 R1 (Arend-Roland)

C/1956 R1 (Arend-Roland) ist ein Komet, der im Jahr 1957 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1956 R1 (Arend-Roland) · Mehr sehen »

C/1957 P1 (Mrkos)

C/1957 P1 (Mrkos) ist ein Komet, der im Jahr 1957 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1957 P1 (Mrkos) · Mehr sehen »

C/1962 C1 (Seki-Lines)

C/1962 C1 (Seki-Lines) ist ein Komet, der im Jahr 1962 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1962 C1 (Seki-Lines) · Mehr sehen »

C/1963 A1 (Ikeya)

C/1963 A1 (Ikeya) ist ein Komet, der im Jahr 1963 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1963 A1 (Ikeya) · Mehr sehen »

C/1964 L1 (Tomita-Gerber-Honda)

C/1964 L1 (Tomita-Gerber-Honda) ist ein Komet, der im Jahr 1964 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1964 L1 (Tomita-Gerber-Honda) · Mehr sehen »

C/1967 M1 (Mitchell-Jones-Gerber)

C/1967 M1 (Mitchell-Jones-Gerber) ist ein Komet, der im Jahr 1967 auf der Südhalbkugel mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1967 M1 (Mitchell-Jones-Gerber) · Mehr sehen »

C/1969 Y1 (Bennett)

C/1969 Y1 (Bennett) ist ein Komet, der im Jahr 1970 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1969 Y1 (Bennett) · Mehr sehen »

C/1972 E1 (Bradfield)

C/1972 E1 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1972 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1972 E1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1974 C1 (Bradfield)

C/1974 C1 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1974 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1974 C1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1974 V2 (Bennett)

C/1974 V2 (Bennett) war ein Komet, der im Jahr 1974 gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1974 V2 (Bennett) · Mehr sehen »

C/1975 E1 (Bradfield)

C/1975 E1 (Bradfield) ist ein Komet, der in den Jahren 1975 und 1976 beobachtet werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1975 E1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1975 V2 (Bradfield)

C/1975 V2 (Bradfield) ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 1975/1976 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1975 V2 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1976 D1 (Bradfield)

C/1976 D1 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1976 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1976 D1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1976 E1 (Bradfield)

C/1976 E1 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1976 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1976 E1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1978 C1 (Bradfield)

C/1978 C1 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1978 gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1978 C1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1978 T3 (Bradfield)

C/1978 T3 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1978 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1978 T3 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1979 M1 (Bradfield)

C/1979 M1 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1979 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1979 M1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1979 Y1 (Bradfield)

C/1979 Y1 (Bradfield) ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 1979/1980 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1979 Y1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1980 Y1 (Bradfield)

C/1980 Y1 (Bradfield) ist ein Komet, der in den Jahren 1980 und 1981 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1980 Y1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1984 A1 (Bradfield 1)

C/1984 A1 (Bradfield 1) ist ein kurzperiodischer Komet vom Halley-Typ, der im Jahr 1984 nur von der Südhalbkugel beobachtet werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1984 A1 (Bradfield 1) · Mehr sehen »

C/1987 P1 (Bradfield)

C/1987 P1 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1987 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1987 P1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1989 A3 (Bradfield)

C/1989 A3 (Bradfield) ist ein kurzperiodischer Komet vom Halley-Typ, der im Jahr 1989 nur von der Südhalbkugel beobachtet werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1989 A3 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1992 B1 (Bradfield)

C/1992 B1 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1992 nur von der Südhalbkugel beobachtet werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1992 B1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1992 J2 (Bradfield)

C/1992 J2 (Bradfield) war ein Komet, der im Jahr 1992 nur von der Südhalbkugel beobachtet werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1992 J2 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1995 Q1 (Bradfield)

C/1995 Q1 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1995 beobachtet werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1995 Q1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1995 Y1 (Hyakutake)

C/1995 Y1 (Hyakutake) (japanische Aussprache) ist ein Komet, der im Jahr 1995 und 1996 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1995 Y1 (Hyakutake) · Mehr sehen »

C/1996 B2 (Hyakutake)

C/1996 B2 (Hyakutake) (japanische Aussprache) ist ein langperiodischer Komet, der im Jahr 1996 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1996 B2 (Hyakutake) · Mehr sehen »

C/1997 O1 (Tilbrook)

C/1997 O1 (Tilbrook) ist ein Komet, der im Jahr 1997 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1997 O1 (Tilbrook) · Mehr sehen »

C/1999 A1 (Tilbrook)

C/1999 A1 (Tilbrook) ist ein Komet, der im Jahr 1999 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/1999 A1 (Tilbrook) · Mehr sehen »

C/2004 F4 (Bradfield)

C/2004 F4 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 2004 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/2004 F4 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/2006 P1 (McNaught)

C/2006 P1 (McNaught) ist ein Komet, der sich im Januar 2007 zu dem hellsten Kometen seit Ikeya-Seki im Jahre 1965 entwickelte und der erste Komet seit 1976 war, der mit bloßem Auge am Taghimmel gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/2006 P1 (McNaught) · Mehr sehen »

C/2007 N3 (Lulin)

C/2007 N3 (Lulin) ist ein Komet, der im Jahr 2009 mit bloßem Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/2007 N3 (Lulin) · Mehr sehen »

C/2011 W3 (Lovejoy)

C/2011 W3 (Lovejoy) war ein Komet, der im Dezember 2011 nur auf der Südhalbkugel mit bloßem Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/2011 W3 (Lovejoy) · Mehr sehen »

C/2012 S1 (ISON)

C/2012 S1 (ISON) war ein Komet, von dem im Jahr 2013 erwartet wurde, dass er eine große Helligkeit erreichen könnte.

Neu!!: Bahnebene und C/2012 S1 (ISON) · Mehr sehen »

C/2013 A1 (Siding Spring)

C/2013 A1 (Siding Spring) ist ein Komet, der im Jahr 2014 nur mit optischen Instrumenten beobachtet werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/2013 A1 (Siding Spring) · Mehr sehen »

C/2014 Q2 (Lovejoy)

C/2014 Q2 (Lovejoy) ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 2014/15 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/2014 Q2 (Lovejoy) · Mehr sehen »

C/2019 U6 (Lemmon)

C/2019 U6 (Lemmon) ist ein Komet, der im Jahr 2020 nur mit optischen Hilfsmitteln zu beobachten war.

Neu!!: Bahnebene und C/2019 U6 (Lemmon) · Mehr sehen »

C/442 V1

C/442 V1 ist ein Komet, der in den Jahren 442 und 443 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/442 V1 · Mehr sehen »

C/565 O1

C/565 O1 ist ein Komet, der im Jahr 565 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/565 O1 · Mehr sehen »

C/770 K1

C/770 K1 ist ein Komet, der im Jahr 770 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/770 K1 · Mehr sehen »

C/905 K1

C/905 K1 ist ein Komet, der im Jahr 905 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und C/905 K1 · Mehr sehen »

Common Envelope

Seiten.

Neu!!: Bahnebene und Common Envelope · Mehr sehen »

D/1770 L1 (Lexell)

D/1770 L1 (Lexell) ist ein Komet, der im Jahr 1770 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Bahnebene und D/1770 L1 (Lexell) · Mehr sehen »

Deimosdurchgang vom Mars

Deimosdurchgang vom Mars aufgenommen vom Mars Rover Opportunity am 4. März 2004 Ein Durchgang des Marsmondes Deimos vor der Sonne, vom Mars aus gesehen, findet statt, wenn Deimos direkt zwischen der Sonne und einem Punkt auf der Marsoberfläche vorbeizieht.

Neu!!: Bahnebene und Deimosdurchgang vom Mars · Mehr sehen »

Ekliptik

Bahn um die Sonne. Ein ganzer Umlauf dauert etwas mehr als 365 Tage. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel, wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird.

Neu!!: Bahnebene und Ekliptik · Mehr sehen »

Ekliptikale Breite

Ekliptikschiefe ε und die Himmelskoordinaten α, δ und λ Die ekliptikale Breite β ist eine der zwei Himmelskoordinaten des ekliptikalen Koordinatensystems.

Neu!!: Bahnebene und Ekliptikale Breite · Mehr sehen »

Ekliptikales Koordinatensystem

Das ekliptikale Koordinatensystem ist eines der Koordinatensysteme, die in der sphärischen Astronomie sowie in der Astrologie verwendet werden.

Neu!!: Bahnebene und Ekliptikales Koordinatensystem · Mehr sehen »

Epimetheus (Mond)

Epimetheus (auch Saturn XI) ist der siebte bis achte und zehntgrößte der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Bahnebene und Epimetheus (Mond) · Mehr sehen »

Erdachse

Drehung der Erde um ihre Achse Die Erdachse ist die Rotationsachse der Erde.

Neu!!: Bahnebene und Erdachse · Mehr sehen »

Erdbahn

Die Erdbahn ist die Umlaufbahn (oder Revolution) der Erde um die Sonne.

Neu!!: Bahnebene und Erdbahn · Mehr sehen »

Eta Andromedae

η Andromedae (Eta Andromedae, kurz η And) ist ein dem bloßen Auge recht lichtschwach erscheinender spektroskopischer Doppelstern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Bahnebene und Eta Andromedae · Mehr sehen »

Eulerkraft

In der klassischen Mechanik ist die Eulerkraft (benannt nach Leonhard Euler) die auf einen Körper wirkende Scheinkraft, die in einem rotierenden Bezugssystem oder allgemein beschleunigten Bezugssystem auftritt, wenn sich die Winkelgeschwindigkeit des Bezugssystems zeitlich ändert.

Neu!!: Bahnebene und Eulerkraft · Mehr sehen »

Europa (Mond)

Europa (auch Jupiter II) ist der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von 3121 km der kleinste der vier großen Monde des Riesenplaneten Jupiter und der sechstgrößte Mond im Sonnensystem.

Neu!!: Bahnebene und Europa (Mond) · Mehr sehen »

European Remote Sensing Satellite

ERS-Satellit über der Antarktis (Fotomontage) Modell: ERS-Satellit in der Nutzlastverkleidung der Ariane 4 Die European Remote Sensing Satellites ERS-1 und ERS-2 sind zwei Satelliten der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), die der Fernerkundung der Erdoberfläche dienten.

Neu!!: Bahnebene und European Remote Sensing Satellite · Mehr sehen »

Galaktisches Jahr

Eigenbewegungen in den letzten 15 Jahren. Ein galaktisches Jahr (GJ) bezeichnet den vollständigen Umlauf des Sonnensystems um das Zentrum der Milchstraße.

Neu!!: Bahnebene und Galaktisches Jahr · Mehr sehen »

Gamma Sextantis

γ Sextantis (Gamma Sextantis, kurz γ Sex) ist ein mit bloßem Auge gerade noch wahrnehmbarer Doppelstern im nahe dem Himmelsäquator gelegenen Sternbild Sextant.

Neu!!: Bahnebene und Gamma Sextantis · Mehr sehen »

Gaußsche Vektoren

Die Gaußschen Vektoren dienen in der Astronomie und in der Raumfahrt als Spaltenvektoren einer Matrix als Hilfe zur Koordinatentransformation zwischen Koordinaten des rotierenden äquatorialen Koordinatensystems und Koordinaten der Bahnebene.

Neu!!: Bahnebene und Gaußsche Vektoren · Mehr sehen »

Globus

Staatlichen Historischen Museum in Moskau Verschiedene Globen in einem Schaufenster Ein Globus (Mehrzahl: die Globen oder Globusse; lateinisch für Kugel) ist in der Kartografie ein verkleinertes, kugelförmiges Modell der Erde (terrestrischer Globus oder lat. Globus terrestris), eines Himmelskörpers oder der scheinbaren Himmelskugel.

Neu!!: Bahnebene und Globus · Mehr sehen »

GLONASS

GLONASS-Satellit der 1. Generation Modell eines GLONASS-Satelliten der 2. Generation GLONASS (als Akronym für de) ist ein globales Navigationssatellitensystem.

Neu!!: Bahnebene und GLONASS · Mehr sehen »

Goldenes Tor der Ekliptik

ε Ain) beiderseits der Ekliptik (der rot gestrichelten Linie) Das Goldene Tor der Ekliptik ist von alters her ein Asterismus im Sternbild Stier.

Neu!!: Bahnebene und Goldenes Tor der Ekliptik · Mehr sehen »

Großer Komet von −371

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bahnebene und Großer Komet von −371 · Mehr sehen »

Halo-Orbit

Halo-Orbit um den Lagrange-Punkt L2 des Erde-Mond-Systems Ein Halo-Orbit ist in einem Dreikörpersystem eine Umlaufbahn um einen der instabilen Lagrange-Punkte L1 bis L3, die – im Gegensatz zu einem Lissajous-Orbit – annähernd periodisch ist.

Neu!!: Bahnebene und Halo-Orbit · Mehr sehen »

Hillsche Differentialgleichung (Dreikörperproblem)

Die Hillsche Differentialgleichung wurde von George William Hill (1838–1914) für Bahnberechnungen in der Astronomie entwickelt.

Neu!!: Bahnebene und Hillsche Differentialgleichung (Dreikörperproblem) · Mehr sehen »

Hot Jupiter

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten HD 209458b (Osiris) vor seinem Stern Hot Jupiter (Heißer Jupiter) bezeichnet eine Klasse von Exoplaneten, deren Masse etwa der des Jupiter (1,9 × 1027 kg) entspricht oder diese übersteigt und deren Oberflächentemperatur deutlich höher ist als die des Jupiter (165 K, d. h. −108 °C).

Neu!!: Bahnebene und Hot Jupiter · Mehr sehen »

IK Pegasi

IK Pegasi (HR 8210) ist ein etwa 150 Lichtjahre entfernter Doppelstern im Sternbild Pegasus.

Neu!!: Bahnebene und IK Pegasi · Mehr sehen »

Inclined Orbit

Inclined Orbit (von engl. incline; dt. „neigen“, „schräg hängen“) bezeichnet ganz allgemein jede Umlaufbahn (Orbit) mit einer Bahnneigung (Inklination) gegenüber der Äquatorebene des umkreisten Himmelskörpers.

Neu!!: Bahnebene und Inclined Orbit · Mehr sehen »

Knotendrehung

Die Knotendrehung bezeichnet den Vorgang der Wanderung des Knotens, also des Schnittpunktes der Bahnebene eines Himmelskörpers mit der Bezugsebene (im Sonnensystem im Regelfall die Ekliptikebene) entlang dieser.

Neu!!: Bahnebene und Knotendrehung · Mehr sehen »

Laplace-Ebene

Illustration der Laplace-Ebene eines Himmelskörpers als zeitlich gemittelte BahnebeneGrau: Laplace-EbeneBlau: Momentane BahnebeneM (schwarz): Zentralkörperm (rot): Umlaufender Körper'''L''': Bahndrehimpuls-VektorGrün: Knotenlinie Die Laplace-Ebene bezeichnet in der Himmelsmechanik die über lange Zeiten gemittelte Bahnebene eines Körpers (z. B. eines Planeten oder Satelliten), der sich auf einer Umlaufbahn um ein Zentralobjekt (beispielsweise die Sonne oder einen Planeten) bewegt.

Neu!!: Bahnebene und Laplace-Ebene · Mehr sehen »

Länge des aufsteigenden Knotens

Bahnelemente der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen Zentralkörper (Sonne/Erde) ''Sechs Bahnelemente'' ''a'': Länge der großen Halbachse ''e'': numerische Exzentrizität ''i'': Bahnneigung, Inklination Ω: Länge/Rektaszension des aufsteigenden Knotens ω: Argument der Periapsis, Periapsisabstand ''t'': Zeitpunkt der Periapsispassage, Periapsiszeit, Epoche des Periapsisdurchgangs ''Weitere Bezeichnungen'' M: Ellipsenzentrum. B: Brennpunkt, Zentralkörper, Sonne/Erde. P: Periapsis. A: Apoapsis. AP: Apsidenlinie. HK: Himmelskörper, Planet/Satellit. ☋: absteigender Knoten. ☊: aufsteigender Knoten. ☋☊: Knotenlinie. ♈: Frühlingspunkt. ν: wahre Anomalie. r: Abstand des Himmelskörpers HK vom Zentralkörper B Die Länge des aufsteigenden Knotens (kurz Knotenlänge; Formelzeichen Ω) einer Umlaufbahn um die Sonne ist in der Himmelsmechanik der in der Ekliptik (Referenzebene oder Bezugsebene) zu messende heliozentrische Winkel zwischen aufsteigendem Knoten ☊ und Frühlingspunkt ♈.

Neu!!: Bahnebene und Länge des aufsteigenden Knotens · Mehr sehen »

Lissajous-Orbit

Beispiel für eine Flugbahn von der Erde zu einem Lissajous-Orbit um den Lagrange-Punkt L2 In der Raumflugmechanik ist der Lissajous-Orbit,, benannt nach Jules Antoine Lissajous, eine quasi-periodische Flugbahn um einen der instabilen Lagrange-Punkte L1 bis L3 als Lösung des eingeschränkten Dreikörperproblems.

Neu!!: Bahnebene und Lissajous-Orbit · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: Bahnebene und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Mondbahn

Als Mondbahn wird die genähert elliptische Umlaufbahn des Mondes um die Erde bezeichnet.

Neu!!: Bahnebene und Mondbahn · Mehr sehen »

Mondsatellit

Animation vom Lunar Reconnaissance Orbiter, einem Mondsatelliten Ein Mondsatellit ist eine Raumsonde oder ein Satellit, der als Orbiter in eine Umlaufbahn um den Erdmond gebracht wird.

Neu!!: Bahnebene und Mondsatellit · Mehr sehen »

My Andromedae

μ Andromedae (My Andromedae, kurz μ And) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,87m ein mit dem bloßen Auge recht gut erkennbarer Stern des Sternbilds Andromeda.

Neu!!: Bahnebene und My Andromedae · Mehr sehen »

Neptun (Planet)

Der Neptun ist der achte und äußerste bekannte Planet unseres Sonnensystems.

Neu!!: Bahnebene und Neptun (Planet) · Mehr sehen »

Nova (Stern)

Bild von KT Eridani (Nova Eridani 2009) Eine Nova (Plural Novae) ist ein Helligkeitsausbruch in einem engen Doppelsternsystem aufgrund einer explosiven Zündung des Wasserstoffbrennens auf der Oberfläche eines Weißen Zwergs.

Neu!!: Bahnebene und Nova (Stern) · Mehr sehen »

Orbitalflug

Sojus ist die meistgeflogene Rakete in der Raumfahrtgeschichte (Foto von 2004) Ein Orbitalflug oder orbitaler Raumflug ist der Flug eines Raumflugkörpers in einer Umlaufbahn („Orbit“) um einen Himmelskörper.

Neu!!: Bahnebene und Orbitalflug · Mehr sehen »

Pan (Mond)

Pan (auch Saturn XVIII) ist der (von innen gezählt) zweite und einer der kleineren der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Bahnebene und Pan (Mond) · Mehr sehen »

Phainomena (Euklid)

Phainomena (griechisch Φαινόμενα) ist ein Werk der theoretischen und rechnenden Astronomie, das der Mathematiker Euklid von Alexandria um 300 v. Chr.

Neu!!: Bahnebene und Phainomena (Euklid) · Mehr sehen »

Phobosdurchgang vom Mars

Perseverance am 2. April 2022 (Animation dauert 40 Sekunden) Phobosdurchgang vom Mars aufgenommen vom Mars Rover Opportunity am 10. März 2004 Ein Durchgang des Marsmondes Phobos vor der Sonne, von Mars aus gesehen, findet statt, wenn Phobos direkt zwischen der Sonne und einem Punkt auf der Oberfläche des Mars vorbeizieht.

Neu!!: Bahnebene und Phobosdurchgang vom Mars · Mehr sehen »

Planet Neun

Planet Neun ist der vorläufige Name eines hypothetischen planetenartigen Himmelskörpers, der im äußeren Sonnensystem weit außerhalb der Umlaufbahn des Planeten Neptun (etwa 30 AE zur Sonne) vermutet wird.

Neu!!: Bahnebene und Planet Neun · Mehr sehen »

Planetenparade

Stellarium-Simulation der Planetenkonstellation vom 24. Juni 2022, 04:30 Uhr MESZ Als Planetenreihe, Planetenparade oder Planetenprozession wird gelegentlich eine Konstellation bezeichnet, bei der gleichzeitig drei, vier oder fünf der freiäugig sichtbaren Planeten – Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn – recht nahe beieinander in einer Reihe am Himmel zu sehen sind.

Neu!!: Bahnebene und Planetenparade · Mehr sehen »

Pluto

Pluto ist der größte und zweitmassivste bekannte Zwergplanet des Sonnensystems und das am längsten bekannte Objekt des Kuipergürtels.

Neu!!: Bahnebene und Pluto · Mehr sehen »

Proxima Centauri

Proxima Centauri (lat. proxima,Nächstgelegene‘ (Endung -a in Genuskongruenz zu lat. stella,Stern‘) und centauri, Genitiv zu centaurus ‚Kentaur‘), auch V645 Centauri oder Alpha Centauri C genannt, ist mit einer Entfernung von etwa 4,247 Lichtjahren (ca. 1,30 pc oder 4·1013 km) der der Sonne nächstgelegene Stern.

Neu!!: Bahnebene und Proxima Centauri · Mehr sehen »

Proxima Centauri b

Proxima Centauri b (kurz auch Proxima b) ist der nach aktuellem Forschungsstand erdnächste erwiesene Exoplanet.

Neu!!: Bahnebene und Proxima Centauri b · Mehr sehen »

Pulsar

Vela-Pulsars (Zeitlupe, farbcodierte Quantenenergiebereiche). Schematische Darstellung eines Pulsars. Die Kugel in der Mitte stellt einen Neutronenstern dar, die Kurven die magnetischen Feldlinien und die seitlich abstehenden Lichtkegel die Richtung der ausgehenden Strahlung. Ein Pulsar (Kunstwort aus engl. pulsating source of radio emission, „pulsierende Radioquelle“) ist ein schnell rotierender Neutronenstern.

Neu!!: Bahnebene und Pulsar · Mehr sehen »

Rechtläufig und rückläufig

Ein rotierender Planet wird von mehreren Satelliten umkreist; der orange-braune bewegt sich auf einer retrograden Umlaufbahn. Als rechtläufig oder prograd (von lateinisch pro ‚für‘, ‚vor‘, ‚vorwärts‘ und gradus ‚Schritt‘) bezeichnet man in der Astronomie Objekte, die in einem rotierenden System der Hauptrotationsrichtung folgen.

Neu!!: Bahnebene und Rechtläufig und rückläufig · Mehr sehen »

Ringe des Saturn

Saturn und seine Ringe (Voyager 2, 1981) Cassini, 2006) ● D-Ring (bläulich, nahe Saturn) ● C-, B- und A-Ring (sehr gut sichtbar) ● F-Ring (schmaler, sehr heller Ring) ● Janus/Epimetheus-Ring (schmal, blass) ● G-Ring ● Pallene-Ring (blass, gut zu sehen ober- und unterhalb von Saturn) ● E-Ring Als Ringe des Saturn (oder Saturnringe) wird das Ringsystem bezeichnet, das den Planeten Saturn umgibt.

Neu!!: Bahnebene und Ringe des Saturn · Mehr sehen »

Satellit (Raumfahrt)

245x245pxEin Satellit (von „Begleiter, Leibwächter“), früher auch Kunstmond, ist in der Raumfahrt ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper auf einer elliptischen oder kreisförmigen Umlaufbahn zur Erfüllung wissenschaftlicher, kommerzieller oder militärischer Zwecke umkreist.

Neu!!: Bahnebene und Satellit (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte.

Neu!!: Bahnebene und Saturn (Planet) · Mehr sehen »

Säkular (Astronomie)

Als säkular (nach lat. saeculum für Jahrhundert) werden in der Astronomie sehr kleine, aber langfristige Änderungen der Bewegung (Bahnelemente, Rotation) von Himmelskörpern bezeichnet.

Neu!!: Bahnebene und Säkular (Astronomie) · Mehr sehen »

Sichtbarkeit von Kometen

Die Sichtbarkeit von Kometen hängt von mehreren Faktoren ab.

Neu!!: Bahnebene und Sichtbarkeit von Kometen · Mehr sehen »

Skyhook (Struktur)

Links: Ein rotierender Skyhook. Rechts: Ein nicht-rotierender Skyhook Umlaufgeschwindigkeit und die Rotationsrate durch startende und landende Objekte ausgeglichen wären, würde sich die Spitze in einer Zykloidenkurve. Am tiefsten Punkt wäre es in Bezug auf den Boden vorübergehend stationär, wo es eine Nutzlast „einhaken“ und in die Umlaufbahn schwingen würde. Ein Skyhook ist die Idee eines Impulsaustauschseils für den Start von Raketen und Satelliten.

Neu!!: Bahnebene und Skyhook (Struktur) · Mehr sehen »

Sonnensynchrone Umlaufbahn

Sonnensynchroner Orbit (grün) Als sonnensynchrone Umlaufbahn oder sonnensynchronen Orbit (auch Sonnensynchronorbit, abgekürzt SSO) bezeichnet man eine Umlaufbahn um einen Planeten, deren Orbitalebene die gleiche Rotationsänderung erfährt wie die des umkreisten Planeten um die Sonne.

Neu!!: Bahnebene und Sonnensynchrone Umlaufbahn · Mehr sehen »

Spektroskopischer Doppelstern

Spektroskopische Doppelsterne sind Sternsysteme, die aus zwei eng umeinander kreisenden Sonnen bestehen.

Neu!!: Bahnebene und Spektroskopischer Doppelstern · Mehr sehen »

Spezifischer Drehimpuls

Der spezifische Drehimpuls \vec ist eine physikalische Erhaltungsgröße in der Himmelsmechanik und dient als wichtige Hilfsgröße bei der Lösung des Zweikörperproblems.

Neu!!: Bahnebene und Spezifischer Drehimpuls · Mehr sehen »

Starlink

rahmenlos Starlink ist ein von dem US-Raumfahrtunternehmen SpaceX betriebenes Satellitennetzwerk, das seit 2020 in verschiedenen Ausbaustufen Internetzugang bietet, seit 2023 weltweit.

Neu!!: Bahnebene und Starlink · Mehr sehen »

Sternfleck

Ein Sternfleck ist eine Region mit einer geringeren Temperatur im Vergleich zur ungestörten Oberfläche eines Sterns.

Neu!!: Bahnebene und Sternfleck · Mehr sehen »

Tag-Nacht-Grenze

Galileo NASA) Die Sonne von der Tag-Nacht-Grenze aus gesehen (Sonnenaufgang über dem Hoggar im Süden Algeriens) Die Tag-Nacht-Grenze ist die Grenze zwischen der durch einen Stern wie die Sonne angestrahlten Lichtseite und der unbeleuchteten Schattenseite eines Himmelskörpers, insbesondere eines Planeten oder Mondes.

Neu!!: Bahnebene und Tag-Nacht-Grenze · Mehr sehen »

Theta Andromedae

θ Andromedae (Theta Andromedae, kurz θ And) ist ein dem bloßen Auge recht lichtschwach erscheinender Doppelstern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Bahnebene und Theta Andromedae · Mehr sehen »

Titan (Mond)

Titan (auch Saturn VI) ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn, weshalb er nach dem Göttergeschlecht der Titanen benannt wurde.

Neu!!: Bahnebene und Titan (Mond) · Mehr sehen »

Transit (Satellitensystem)

Transit-O-Satellit (operationelle Generation) Auszug aus Navy-Ausbildungsfilm über das Transit-System Transit war das erste Satellitennavigationssystem der Welt und Vorgänger des US-amerikanischen GPS.

Neu!!: Bahnebene und Transit (Satellitensystem) · Mehr sehen »

Trappist-1

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bahnebene und Trappist-1 · Mehr sehen »

Trümmerscheibe

Aufnahme der Trümmerscheibe um Fomalhaut durch das Hubble-Weltraumteleskop Trümmerscheiben sind Staubscheiben um ältere Sterne.

Neu!!: Bahnebene und Trümmerscheibe · Mehr sehen »

Umlaufbahn

Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über aus für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt bewegt, den Zentralkörper.

Neu!!: Bahnebene und Umlaufbahn · Mehr sehen »

Umlaufzeit

Die Umlaufzeit oder Revolutionsperiode ist in der Astronomie die Zeit, in der ein Himmelskörper auf seiner Umlaufbahn eine vollständige Umrundung zu einem Bezugspunkt vollführt (seinen Orbit einmal durchlaufen hat), also die Dauer einer Revolution.

Neu!!: Bahnebene und Umlaufzeit · Mehr sehen »

Uranus (Planet)

Der Uranus (Latinisierung von) ist von der Sonne aus mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte Planet im Sonnensystem und wird zu den Eisriesen gerechnet.

Neu!!: Bahnebene und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.

Neu!!: Bahnebene und Venus (Planet) · Mehr sehen »

(136108) Haumea

(136108) Haumea (frühere, provisorische Bezeichnung 2003 EL61) ist ein Zwergplanet der Unterklasse der Plutoiden und zählt zu den größten bisher bekannten Objekten im Kuipergürtel.

Neu!!: Bahnebene und (136108) Haumea · Mehr sehen »

(470599) 2008 OG19

(470599) 2008 OG19 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Bahnebene und (470599) 2008 OG19 · Mehr sehen »

1I/ʻOumuamua

1I/ʻOumuamua (vorher A/2017 U1 und C/2017 U1 (PANSTARRS), Aussprache) ist das erste innerhalb des Sonnensystems beobachtete Objekt, das als interstellar klassifiziert wurde.

Neu!!: Bahnebene und 1I/ʻOumuamua · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Orbitalebene.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »