Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Autonomie des Kunstwerks

Index Autonomie des Kunstwerks

Autonomie des Kunstwerks ist eine Vorstellung, die sich seit dem 18.

28 Beziehungen: Absolute Musik, Aen Sauerborn, Arnold Hauser, Autonome Musik, Autonomie (Begriffsklärung), Ästhetik, Bildhauerkunst, Birgit Recki, Christa Bürger, Das Erhabene, Di Yunge, Ein deutsches Requiem, Englische Romantik, Gedichtinterpretation, Het Monochrome Banketje, Kulturindustrie – Aufklärung als Massenbetrug, Kunst, Kunstmusik, Kunstwerk, Literarizität, Politische Literatur, Populäre Musik, Romeo und Julia auf dem Dorfe, Schlüsselroman, The Tenants, Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen?, Weggenossen, Werkimmanente Interpretation.

Absolute Musik

Als absolute Musik (lat. absolutus „losgelöst“, „unabhängig“) bezeichnete die mitteleuropäische Musikästhetik seit etwa 1850 das Ideal einer Instrumentalmusik, die allein ihren eigenen musikalischen Gesetzen folge und von außermusikalischen Bindungen an einen Text, ein Bühnenbild oder ein Programm unabhängig, also zweckfrei sei.

Neu!!: Autonomie des Kunstwerks und Absolute Musik · Mehr sehen »

Aen Sauerborn

Aen Sauerborn (* 19. Juni 1933 in Koblenz; † 13. Mai 2020 in Lahnstein) war eine deutsche Malerin, Bildhauerin und Objektkünstlerin.

Neu!!: Autonomie des Kunstwerks und Aen Sauerborn · Mehr sehen »

Arnold Hauser

Arnold Hauser (* 8. Mai 1892 in Temesvár, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 28. Januar 1978 in Budapest, Volksrepublik Ungarn) war ein ungarisch-deutscher Kunsthistoriker und -soziologe, der lange in Großbritannien lebte.

Neu!!: Autonomie des Kunstwerks und Arnold Hauser · Mehr sehen »

Autonome Musik

Der Begriff autonome Musik bildete sich um 1930 zur Kennzeichnung einer nicht an äußere Zwecke gebundenen, sondern allein durch sich selbst begründeten künstlerischen Produktionsweise.

Neu!!: Autonomie des Kunstwerks und Autonome Musik · Mehr sehen »

Autonomie (Begriffsklärung)

Autonomie steht für.

Neu!!: Autonomie des Kunstwerks und Autonomie (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Ästhetik

Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.

Neu!!: Autonomie des Kunstwerks und Ästhetik · Mehr sehen »

Bildhauerkunst

Nationalmuseum'', Riyadh Bildhauerkunst bezeichnet die Gattung der bildenden Kunst, in der aus festen Stoffen bestehende, dreidimensionale Bildwerke geschaffen wurden und werden.

Neu!!: Autonomie des Kunstwerks und Bildhauerkunst · Mehr sehen »

Birgit Recki

Birgit Recki (* 13. Juni 1954 in Spellen) ist Professorin für Philosophie an der Universität Hamburg, seit dem Sommersemester 2020 Seniorprofessorin.

Neu!!: Autonomie des Kunstwerks und Birgit Recki · Mehr sehen »

Christa Bürger

Unterschrift in einem Brief Christa Bürger (* 1935) ist eine deutsche Germanistin.

Neu!!: Autonomie des Kunstwerks und Christa Bürger · Mehr sehen »

Das Erhabene

Das Erhabene oder die Erhabenheit bezeichnet in ästhetischer, religiöser oder ethischer Hinsicht die Anmutung von etwas Großem oder Heiligem, das dem Gemüt und Denken die Schranken des Irdischen und Endlichen nimmt und mit Ehrfurcht, Verehrung und Achtung sowie mit einer spezifischen Art von Schrecken oder Schaudern verbunden ist.

Neu!!: Autonomie des Kunstwerks und Das Erhabene · Mehr sehen »

Di Yunge

Sitzend, v. l. n. r.: Menakhem Bereisho, Abraham Reisen, Moyshe-Leyb Halpern. Stehend: A. M. Dillon, H. Leivick, Zishe Landau, Reuben Iceland, Isaac Raboy Di Yunge (jiddisch: די יונגע) war eine Gruppe junger jiddischsprachiger Dichter und Schriftsteller in New York zu Beginn des 20.

Neu!!: Autonomie des Kunstwerks und Di Yunge · Mehr sehen »

Ein deutsches Requiem

Johannes Brahms um 1866 Ein deutsches Requiem nach Worten der Heiligen Schrift, op. 45, ist ein Werk des Komponisten Johannes Brahms für Sopran- und Bariton-Solo, Chor und Orchester.

Neu!!: Autonomie des Kunstwerks und Ein deutsches Requiem · Mehr sehen »

Englische Romantik

Der als englische Romantik (romanticism oder romantic age) bezeichnete Abschnitt der englischen Literaturgeschichte umfasst einen relativ kurzen Zeitraum im Wesentlichen zwischen den Jahren 1798 und 1832–1837, dessen Grenzen und Übergänge jedoch fließend sind und nicht eindeutig festgeschrieben werden können.

Neu!!: Autonomie des Kunstwerks und Englische Romantik · Mehr sehen »

Gedichtinterpretation

Als Gedichtinterpretation im weiteren Sinne lässt sich jede systematische, verstehensorientierte Beschäftigung mit lyrischen Texten bezeichnen.

Neu!!: Autonomie des Kunstwerks und Gedichtinterpretation · Mehr sehen »

Het Monochrome Banketje

Bei dem Monochromen Banketje (ndl. für monochromes Bankettbild) handelt es sich um eine besondere Art der holländischen Stilllebenmalerei des 17.

Neu!!: Autonomie des Kunstwerks und Het Monochrome Banketje · Mehr sehen »

Kulturindustrie – Aufklärung als Massenbetrug

Kulturindustrie – Aufklärung als Massenbetrug ist ein Kapitel aus der Dialektik der Aufklärung, einer Sammlung von Essays von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno aus dem Jahr 1944.

Neu!!: Autonomie des Kunstwerks und Kulturindustrie – Aufklärung als Massenbetrug · Mehr sehen »

Kunst

Sebastiano Ricci: ''Allegorie der Künste'' 1690–1694 Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne) bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede).

Neu!!: Autonomie des Kunstwerks und Kunst · Mehr sehen »

Kunstmusik

Kunstmusik ist ein Abgrenzungsbegriff von Musikstilen, die einer (europäischen) Hochkultur zugerechnet werden sollen, die im Unterschied zu anderen Musikformen mit bestimmten Funktionen – etwa der Programmmusik oder der Tanzmusik – als autonome Kunst angesehen werden.

Neu!!: Autonomie des Kunstwerks und Kunstmusik · Mehr sehen »

Kunstwerk

Ein Kunstwerk (von althochdeutsch werc, verwandt mit archaischem „Werk, Arbeit“, nach Ausfall des ersten Konsonanten als ergon) ist das Erzeugnis künstlerischen Schaffens.

Neu!!: Autonomie des Kunstwerks und Kunstwerk · Mehr sehen »

Literarizität

Literarizität bezeichnet den Grad eines Werkes, literarisch zu sein.

Neu!!: Autonomie des Kunstwerks und Literarizität · Mehr sehen »

Politische Literatur

Politische Literatur ist ein unscharfer Sammelbegriff für literarische Werke, die sich mit politischen Themen, Ideen oder Ereignissen befassen und diese unterschiedlich reflektieren.

Neu!!: Autonomie des Kunstwerks und Politische Literatur · Mehr sehen »

Populäre Musik

Populäre Musik, Populärmusik oder Popularmusik sind unscharfe Bezeichnungen für eine Bündelung verschiedener musikalischer Praktiken, die typischerweise durch kommerzielle Strukturen auf ein Massenpublikum abzielen.

Neu!!: Autonomie des Kunstwerks und Populäre Musik · Mehr sehen »

Romeo und Julia auf dem Dorfe

Romeo und Julia auf dem Dorfe gehört zu den bekanntesten Erzählungen aus dem Novellenzyklus Die Leute von Seldwyla von Gottfried Keller.

Neu!!: Autonomie des Kunstwerks und Romeo und Julia auf dem Dorfe · Mehr sehen »

Schlüsselroman

''Key to the'' Atalantis (1713) – Schlüssel zu einem 1709 und 1710 veröffentlichten Londoner Skandalroman Ein Schlüsselroman (von frz. roman à clef) ist ein Roman, der es nahelegt, als wahre Geschichte gelesen zu werden.

Neu!!: Autonomie des Kunstwerks und Schlüsselroman · Mehr sehen »

The Tenants

The Tenants ist ein Roman des jüdisch-amerikanischen Schriftstellers Bernard Malamud, der 1971 erstveröffentlicht wurde.

Neu!!: Autonomie des Kunstwerks und The Tenants · Mehr sehen »

Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen?

Johannes Brahms (1889) Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen? (op. 74, Nr. 1) ist eine Motette für gemischten Chor a cappella von Johannes Brahms, die er im Juni 1878 komponierte und 1879 veröffentlichte.

Neu!!: Autonomie des Kunstwerks und Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen? · Mehr sehen »

Weggenossen

Als Weggenossen (попутчики, poputschiki, „Reisegefährten“) wurden in den Jahren nach der Oktoberrevolution russische Schriftsteller bezeichnet, die nicht als Kommunisten galten und meist auch keine Mitglieder der Kommunistischen Partei waren, sich aber dennoch grundsätzlich positiv zur Revolution und zum Sozialismus stellten.

Neu!!: Autonomie des Kunstwerks und Weggenossen · Mehr sehen »

Werkimmanente Interpretation

Die werkimmanente Interpretation, oft als Werkimmanenz abgekürzt, ist eine methodische Richtung der Literaturwissenschaft, die in den 1950er und 1960er Jahren dominierend war, mit Auswirkungen auf Literaturtheorie und Textinterpretation, die etwa im Schulbetrieb bis heute andauern.

Neu!!: Autonomie des Kunstwerks und Werkimmanente Interpretation · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Autonomie der Kunst.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »