Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Australopithecus afarensis

Index Australopithecus afarensis

Australopithecus afarensis ist eine Art der ausgestorbenen Gattung Australopithecus aus der Familie der Menschenaffen.

99 Beziehungen: Afar-Dreieck, AL 129-1, AL 333, Alice Roberts, Altpaläolithikum, Ardipithecus ramidus, August 2010, Australopithecus, Australopithecus anamensis, Australopithecus bahrelghazali, Australopithecus deyiremeda, Australopithecus garhi, Australopithecus prometheus, Australopithecus sediba, Äthiopien, Bipedie, Burtele-Fuß, C. Owen Lovejoy, Denis Geraads, Der Fisch in uns, DIK 1-1, Dikika, Donald Johanson, Edwin Hennig, Emma Mbua, Ernährung des Menschen, Fossil, Frank Brown (Geologe), Garusi 1, Geschichte Äthiopiens, Großer Afrikanischer Grabenbruch, Gudrun Corvinus, Hadar, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Hominide (Erzählung), Hominisation, Homo, Homo floresiensis, Homo naledi, Im Reich der Urmenschen, Institute of Human Origins, Jon Kalb, Kantis Fossil Site, Kenyanthropus, KNM-ER 1808, KSD-VP-1/1, Laetoli, LB1, LD 350-1, Lee Berger, ..., LH 4, Liste der Homo-Epitheta, Liste homininer Fossilien, Little Foot, Lomekwi, Lucy, Lucy (2014), Lucy (Raumsonde), Lucy in the Sky with Diamonds, Ludwig Kohl-Larsen, Luzia (Fossil), Maka (Äthiopien), Meave Leakey, Meganthropus, Mensch, Mittlerer Awash, Museo de la Evolución Humana, Nairobi, National Center for Science Education, OH 5, OH 62, Oldowan, Orrorin, Ostafrikanischer Graben, Palichnologie, Paranthropus aethiopicus, Savannen-Hypothese, Schnittspur (Archäologie), Senckenberg Naturmuseum, Stammesgeschichte des Menschen, Steingerät, Terry Harrison, Tim White, University of Illinois at Urbana-Champaign, UR 501, Wasseraffen-Theorie, William H. Kimbel, William L. Jungers, Woranso-Mille, Yoel Rak, Yohannes Haile-Selassie, Yves Coppens, Zerebralisation, Zeresenay Alemseged, (172850) Coppens, (32605) Lucy, (52246) Donaldjohanson, 1974, 24. November. Erweitern Sie Index (49 mehr) »

Afar-Dreieck

Topografische Karte des Afar-Dreiecks Das Afar-Dreieck im NASA World Wind Das Afar-Dreieck (mit Afar-Senke und Danakil-Senke) ist eine Tiefebene in Ostafrika.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Afar-Dreieck · Mehr sehen »

AL 129-1

AL 129-1 ist die wissenschaftliche Bezeichnung für zwei zum gleichen Individuum gehörende Fossilien eines Australopithecus afarensis, die im Herbst 1973 in der äthiopischen Region Afar von Donald Johanson entdeckt wurden (AL.

Neu!!: Australopithecus afarensis und AL 129-1 · Mehr sehen »

AL 333

AL 333 (Afar Locality 333) ist die wissenschaftliche Bezeichnung für einen ungewöhnlich umfangreichen Fund von Fossilien der Art Australopithecus afarensis, der im November 1976 in Hadar (Äthiopien) gemacht wurde.

Neu!!: Australopithecus afarensis und AL 333 · Mehr sehen »

Alice Roberts

Alice Roberts (2016) Alice May Roberts (* 19. Mai 1973 in Bristol) ist eine englische Anatomin, Anthropologin, Paläopathologin, Autorin und Fernsehmoderatorin.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Alice Roberts · Mehr sehen »

Altpaläolithikum

Das Altpaläolithikum – von ‚alt‘ und λίθος (lithos) ‚Stein‘ – ist der früheste Abschnitt der Altsteinzeit und steht am Beginn der menschlichen Geschichte.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Altpaläolithikum · Mehr sehen »

Ardipithecus ramidus

Ardipithecus ramidus ist der Name einer 4,4 Millionen Jahre alten Art der Menschenaffen aus der Gattung Ardipithecus, deren Fossilien bisher nur in Äthiopien gefunden wurden.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Ardipithecus ramidus · Mehr sehen »

August 2010

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2010.

Neu!!: Australopithecus afarensis und August 2010 · Mehr sehen »

Australopithecus

Australopithecus (Betonung auf dem pi) ist eine nur aus Afrika bekannte, ausgestorbene Gattung der Menschenaffen aus der Gruppe der Australopithecina, die vor rund 4 bis 2 Millionen Jahren lebte.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Australopithecus · Mehr sehen »

Australopithecus anamensis

Australopithecus anamensis ist eine Art der ausgestorbenen Gattung Australopithecus aus der Familie der Menschenaffen.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Australopithecus anamensis · Mehr sehen »

Australopithecus bahrelghazali

Der Fundort im Tschad Australopithecus bahrelghazali ist eine Art der ausgestorbenen Gattung Australopithecus aus der Familie der Menschenaffen.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Australopithecus bahrelghazali · Mehr sehen »

Australopithecus deyiremeda

Australopithecus deyiremeda ist eine Art der ausgestorbenen Gattung Australopithecus aus der Familie der Menschenaffen.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Australopithecus deyiremeda · Mehr sehen »

Australopithecus garhi

Australopithecus garhi ist eine Art der ausgestorbenen Gattung Australopithecus aus der Familie der Menschenaffen, die vor etwa 2,5 Millionen Jahren im Gebiet des heutigen Äthiopien lebte.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Australopithecus garhi · Mehr sehen »

Australopithecus prometheus

Australopithecus prometheus ist die Bezeichnung einer 1948 von Raymond Dart benannten Art der ausgestorbenen Gattung Australopithecus aus der Familie der Menschenaffen.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Australopithecus prometheus · Mehr sehen »

Australopithecus sediba

Australopithecus sediba ist eine Art der ausgestorbenen Gattung Australopithecus aus der Familie der Menschenaffen, die vor rund zwei Millionen Jahren im Gebiet des heutigen Südafrika lebte.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Australopithecus sediba · Mehr sehen »

Äthiopien

Äthiopien (aus; amtlich Demokratische Bundesrepublik Äthiopien) ist ein Binnenstaat im Nordosten Afrikas.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Äthiopien · Mehr sehen »

Bipedie

Bipedie (lat. bis „doppelt“, pes/pedis „Fuß“) ist die Fortbewegung, beispielsweise Gehen oder Hüpfen, auf zwei Beinen („Zweibeinigkeit“).

Neu!!: Australopithecus afarensis und Bipedie · Mehr sehen »

Burtele-Fuß

Burtele-Fuß ist die Bezeichnung für acht zusammengehörige fossile Knochen vom rechten Fuß eines als hominin interpretierten Individuums, die im Zentrum der Afar-Region in Äthiopien entdeckt wurden.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Burtele-Fuß · Mehr sehen »

C. Owen Lovejoy

Claude Owen Lovejoy (* 11. Februar 1943 in Paducah, Kentucky) ist ein US-amerikanischer Paläoanthropologe und Professor am Institut für Anthropologie der Kent State University in Kent, US-Bundesstaat Ohio.

Neu!!: Australopithecus afarensis und C. Owen Lovejoy · Mehr sehen »

Denis Geraads

Denis Geraads (* 27. Dezember 1951 in Paris) ist ein französischer Paläoanthropologe und Paläontologe.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Denis Geraads · Mehr sehen »

Der Fisch in uns

Der Fisch in uns (orig. Your Inner Fish) ist eine dreiteilige Dokumentation, die erstmals im Jahr 2014 auf dem Kanal PBS ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Der Fisch in uns · Mehr sehen »

DIK 1-1

DIK 1-1 oder „Selam“ DIK1-1 ist die wissenschaftliche Bezeichnung für das fossile Skelett eines weiblichen Kleinkinds von Australopithecus afarensis, das aufgrund seines außergewöhnlich guten Erhaltungszustands weit reichende Einblicke in das Verhalten dieser frühen Vormenschenart gewährt.

Neu!!: Australopithecus afarensis und DIK 1-1 · Mehr sehen »

Dikika

Lage von Dikika (oben) am Rande des Afar-Dreiecks Dikika ist eine paläoanthropologische Fundstätte südlich des Flusses Awash im Afar-Dreieck von Äthiopien, benannt nach der lokalen Bezeichnung für einen Hügel inmitten der Dikika study area.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Dikika · Mehr sehen »

Donald Johanson

Donald Johanson Donald Carl Johanson (* 28. Juni 1943 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Paläoanthropologe.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Donald Johanson · Mehr sehen »

Edwin Hennig

Edwin Hennig (ca. 1920). Fotografie von Julius Wilhelm Hornung (1861–1929). Edwin Hennig (* 27. April 1882 in Berlin; † 12. November 1977 in Tübingen) war ein deutscher Paläontologe.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Edwin Hennig · Mehr sehen »

Emma Mbua

Emma Nguvi Mbua (* 1961) ist eine kenianische Paläoanthropologin und Kuratorin der National Museums of Kenya.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Emma Mbua · Mehr sehen »

Ernährung des Menschen

Pflanzliche Lebensmittel Tierische Lebensmittel Die Ernährung des Menschen beruht auf der Zufuhr von Lebensmitteln.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Ernährung des Menschen · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Fossil · Mehr sehen »

Frank Brown (Geologe)

Frank Brown, 2011 Frank Harold Brown (* 24. Oktober 1943 in Willits, Mendocino County, Kalifornien; † 30. September 2017 in Salt Lake City, Utah) war ein US-amerikanischer Geologe und Geochemiker.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Frank Brown (Geologe) · Mehr sehen »

Garusi 1

Garusi 1 (Original) Garusi 1 (auch: Garusi Hominid 1, G.H. 1 oder Garusi-Fragment) ist die wissenschaftliche Bezeichnung für das nur wenige Zentimeter große Bruchstück eines homininen Oberkiefers mit zwei erhaltenen Prämolaren, das am 8.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Garusi 1 · Mehr sehen »

Geschichte Äthiopiens

Die Geschichte Äthiopiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Bundesrepublik Äthiopien und historischer äthiopischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Geschichte Äthiopiens · Mehr sehen »

Großer Afrikanischer Grabenbruch

Verlauf des ''Großen Afrikanischen Grabenbruchs'' Der Große Afrikanische Grabenbruch (oder East African Rift System (EARS)) ist ein Grabenbruch, der sich von Ostafrika nach Südwestasien erstreckt.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Großer Afrikanischer Grabenbruch · Mehr sehen »

Gudrun Corvinus

Gudrun Corvinus (geboren am 14. Dezember 1931 in Stettin, gestorben am 1. Januar 2006Erwähnung der Bestimmung des Todestages durch den Autopsiebericht:, Pune Mirror, 17. Januar 2009; abgerufen am 6. Februar 2017. in Pune, Maharashtra, Indien) war eine deutsche Geologin, Paläontologin und Prähistorikerin.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Gudrun Corvinus · Mehr sehen »

Hadar

Hadar im nördlichen Ostafrika Hadar (in der Afar-Sprache Ahdi d’ar oder Adda Da’ar, wörtlich: „Vertrag des Flusses“) ist eine archäologische und paläoanthropologische Fundstätte am Fluss Awash im Afar-Dreieck, Äthiopien.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Hadar · Mehr sehen »

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Ausstellung zur Vor- und Frühgeschichte Das Hessische Landesmuseum in Darmstadt (kurz HLMD), eines der ältesten öffentlichen Museen Deutschlands, ist ein Universalmuseum mit umfangreichen ständigen Sammlungen; daneben finden Sonderausstellungen statt.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Hessisches Landesmuseum Darmstadt · Mehr sehen »

Hominide (Erzählung)

Hominide ist eine als eigenständige Buchpublikation veröffentlichte Erzählung des österreichischen Autors Klaus Ebner, erschienen im Oktober 2008 im Wiener FZA-Verlag und als erweiterte Neuauflage 2016 im Klagenfurter Wieser Verlag.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Hominide (Erzählung) · Mehr sehen »

Hominisation

Populäre Darstellung von Veränderungen des Körperbaus im Verlauf der Hominisation Als Hominisation (auch Anthropogenese, selten Anthropogenie) wird die evolutive Herausbildung des Merkmalsgefüges bezeichnet, das für den anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) charakteristisch ist.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Hominisation · Mehr sehen »

Homo

Homo („Mensch“, „Mann“) ist eine Gattung der Menschenaffen (Hominidae) in der Klasse der Säugetiere, zu welcher der anatomisch moderne Mensch (Homo sapiens) und seine nächsten ausgestorbenen Verwandten gehören.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Homo · Mehr sehen »

Homo floresiensis

Homo floresiensis („Mensch von Flores“) ist eine ausgestorbene, im Vergleich zum ''Homo sapiens'' kleinwüchsige Art der Gattung Homo.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Homo floresiensis · Mehr sehen »

Homo naledi

Homo naledi ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Homo naledi · Mehr sehen »

Im Reich der Urmenschen

Im Reich der Urmenschen (Originaltitel: Walking with Cavemen) ist eine Dokumentation des englischen Senders BBC aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Im Reich der Urmenschen · Mehr sehen »

Institute of Human Origins

Das Institute of Human Origins (IHO, englisch für: Institut für die Ursprünge des Menschen) ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum, dessen Ziel es ist, die Stammesgeschichte des Menschen zu rekonstruieren.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Institute of Human Origins · Mehr sehen »

Jon Kalb

Afar-Stammesführer (1973) Jon Ervin Kalb (* 17. August 1941 in Houston, Texas; † 27. Oktober 2017 in Austin, Texas) war ein US-amerikanischer Geologe und Wissenschaftler am Texas Memorial Museum der University of Texas at Austin.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Jon Kalb · Mehr sehen »

Kantis Fossil Site

Die Kantis Fossil Site (KFS) ist eine paläoanthropologische Fundstätte am Stadtrand von Nairobi in Kenia.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Kantis Fossil Site · Mehr sehen »

Kenyanthropus

Kenyanthropus ist eine ausgestorbene Gattung der Primaten aus der Familie der Menschenaffen, die von ihren Entdeckern den unmittelbaren Vorfahren des Menschen (den frühen Hominini) zugeordnet wurde.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Kenyanthropus · Mehr sehen »

KNM-ER 1808

KNM-ER 1808 ist die Sammlungsnummer des fossilen Skeletts eines erwachsenen, weiblichen Homo erectus, dessen erste Knochen im Jahr 1973 von Kamoya Kimeu auf dem Gebiet der Fundstätte 103 von Koobi Fora an der Nordostküste des Turkana-Sees in Kenia entdeckt wurden.

Neu!!: Australopithecus afarensis und KNM-ER 1808 · Mehr sehen »

KSD-VP-1/1

KSD-VP-1/1 ist die wissenschaftliche Bezeichnung für das fossile Teilskelett eines 3,58 Million Jahre alten, vermutlich männlichen Individuums von Australopithecus afarensis.

Neu!!: Australopithecus afarensis und KSD-VP-1/1 · Mehr sehen »

Laetoli

„Fundstelle G“ 2006 Die Laetoli-Spur aus „Fundstelle G“ (Abguss) ''Homo sapiens'' Die fünf Abdrücke aus „Fundstelle A“ (Originale) Laetoli ist eine bedeutende paläontologische Fundstelle von Fossilien aus dem Pliozän im Norden von Tansania.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Laetoli · Mehr sehen »

LB1

Langknochen von LB1 LB1 ist die wissenschaftliche Bezeichnung für den Holotypus der biologischen Art Homo floresiensis.

Neu!!: Australopithecus afarensis und LB1 · Mehr sehen »

LD 350-1

LD 350-1 ist die wissenschaftliche Bezeichnung für ein Unterkiefer-Fragment, das im März 2015 von seinen Entdeckern der Gattung Homo zugeschrieben und auf ein Alter von 2,8 bis 2,75 Millionen Jahre datiert wurde.

Neu!!: Australopithecus afarensis und LD 350-1 · Mehr sehen »

Lee Berger

Lee Berger mit dem Holotypus (MH1) von ''Australopithecus sediba'', der 2010 von ihm als Hauptautor wissenschaftlich beschrieben wurde Lee Rogers Berger (* 22. Dezember 1965 in Shawnee Mission, Johnson County (Kansas), USA) ist ein US-amerikanischer Paläoanthropologe und Archäologe.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Lee Berger · Mehr sehen »

LH 4

Replikat) LH 4 (Laetoli Hominid 4) ist die wissenschaftliche Bezeichnung für einen gut erhaltenen fossilen Unterkiefer, der 1974 in Laetoli (Tansania) geborgen und 1978 als Holotypus der Art Australopithecus afarensis ausgewiesen wurde.

Neu!!: Australopithecus afarensis und LH 4 · Mehr sehen »

Liste der Homo-Epitheta

Die Liste der Homo-Epitheta (der Beiwörter zu dem lateinischen Wort homo „Mensch“) erfasst alle Ausdrücke, die aus dem lateinischen Substantiv homo („Mensch“) und einem spezifizierenden Adjektiv oder auch Substantiv zusammengesetzt sind.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Liste der Homo-Epitheta · Mehr sehen »

Liste homininer Fossilien

Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über einige bemerkenswerte Funde homininer Fossilien, die im Zusammenhang mit der Stammesgeschichte des Menschen und dem Prozess der Hominisation stehen.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Liste homininer Fossilien · Mehr sehen »

Little Foot

Der gereinigte Schädel von „Little Foot“ Die vier namensgebenden Fußknochen von „Little Foot“ Der Schädel von „Little Foot“ am Fundort im Jahr 2006 Blick über den Fundort im November 2006 Little Foot („kleiner Fuß“) bezeichnet das vollständigste bisher entdeckte Skelett eines frühen Vertreters der Hominini.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Little Foot · Mehr sehen »

Lomekwi

Lomekwi ist die Bezeichnung für eine Gruppe von paläoanthropologischen und archäologischen Fundstätten am Westufer des Turkana-Sees in Kenia.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Lomekwi · Mehr sehen »

Lucy

Lucys Skelett (Nachbildung) Lebendrekonstruktion im Neanderthal-Museum. Weitere Rekonstruktionen siehe Laura Geggel (2021).Laura Geggel: https://www.livescience.com/lucy-taung-child-facial-reconstructions.html Human ancestor 'Lucy' gets a new face in stunning reconstruction, auf LiveScience vom 3. März 2021. Lucy (auch: Dinkinesh, amharisch für: Du Wunderbare) ist der Name des fossilen Teilskeletts eines sehr wahrscheinlich weiblichen Individuums des Vormenschen Australopithecus afarensis, das 1974 im nordostafrikanischen Afar-Dreieck in Äthiopien gefunden wurde.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Lucy · Mehr sehen »

Lucy (2014)

Lucy ist ein französischer Action- und Science-Fiction-Film des Regisseurs Luc Besson aus dem Jahr 2014 mit Scarlett Johansson und Morgan Freeman in den Hauptrollen.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Lucy (2014) · Mehr sehen »

Lucy (Raumsonde)

Lucy ist eine US-amerikanische Raumsonde, die sechs Asteroiden aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner erforschen soll.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Lucy (Raumsonde) · Mehr sehen »

Lucy in the Sky with Diamonds

Lucy in the Sky with Diamonds (für: Lucy im Himmel mit Diamanten) ist ein Lied der Beatles, das 1967 auf dem Album Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band veröffentlicht wurde.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Lucy in the Sky with Diamonds · Mehr sehen »

Ludwig Kohl-Larsen

Ludwig Kohl-Larsen, geborener Kohl (* 5. April 1884 in Landau in der Pfalz; † 12. November 1969 in Thumen, Sigmarszell) war ein deutscher Arzt, Paläontologe und Forschungsreisender.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Ludwig Kohl-Larsen · Mehr sehen »

Luzia (Fossil)

Brasilianischen Nationalmuseum Photogrammetrie aller Seiten von Luzias Schädel. Luzia ist der Name für das Skelett einer Frau, das in einer Höhle in Brasilien gefunden wurde und auf ein Alter von ca.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Luzia (Fossil) · Mehr sehen »

Maka (Äthiopien)

Maka ist eine Fundstätte von rund 3,4 Millionen Jahre alten Fossilien aus dem mittleren Pliozän in der Afar-Senke, Mittlerer Awash, in Äthiopien.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Maka (Äthiopien) · Mehr sehen »

Meave Leakey

Meave Leakey (2014) Meave G. (Epps) Leakey (* 28. Juli 1942 in London) ist eine britische Paläoanthropologin und Research Professor an der Stony Brook University in New York.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Meave Leakey · Mehr sehen »

Meganthropus

Meganthropus ist eine ausgestorbene Gattung der Primaten aus der Familie der Menschenaffen (Hominidae), deren Fossilien auf Java (Indonesien) entdeckt wurden.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Meganthropus · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Mensch · Mehr sehen »

Mittlerer Awash

Afar-Senke Mittlerer Awash (auch: Middle Awash Study Area) ist die Bezeichnung für ein ausgedehntes paläoanthropologisches und archäologisches Forschungsgebiet beidseits des Flusses Awash am südwestlichen Rand der Afar-Senke in der Region Afar von Äthiopien.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Mittlerer Awash · Mehr sehen »

Museo de la Evolución Humana

Das Museo de la evolución humana (MEH, dt.: Museum der menschlichen Evolution) befindet sich in der spanischen Stadt Burgos und wurde von dem Architekten Juan Navarro Baldeweg entworfen.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Museo de la Evolución Humana · Mehr sehen »

Nairobi

Nairobi ist die Hauptstadt Kenias mit 4.397.073 Einwohnern (Zensus im August 2019), die auf einer Fläche von etwa 704 Quadratkilometern leben.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Nairobi · Mehr sehen »

National Center for Science Education

The National Center for Science Education (NCSE) (englisch für: Nationales Zentrum für Wissenschaftserziehung) ist eine US-amerikanische Non-Profit-Organisation mit Sitz in Oakland im US-Bundesstaat Kalifornien, die mit der American Association for the Advancement of Science verbunden ist.

Neu!!: Australopithecus afarensis und National Center for Science Education · Mehr sehen »

OH 5

Schädel OH5 (Nachbildung) Gedenkplatte am Fundort von OH 5 OH 5 ist die wissenschaftliche Bezeichnung für den sehr gut erhaltenen Schädel eines erwachsenen Individuums von Paranthropus boisei, der am 17.

Neu!!: Australopithecus afarensis und OH 5 · Mehr sehen »

OH 62

OH 62 ist die wissenschaftliche Bezeichnung für das fossile Teilskelett eines erwachsenen, vermutlichen weiblichen Homo habilis, das 1986 von Tim White in Tansania entdeckt wurde.

Neu!!: Australopithecus afarensis und OH 62 · Mehr sehen »

Oldowan

2,6 Mio. Jahre altes Steinartefakt von Bokol Dora (Afar-Dreieck, Äthiopien) in Fundlage. Rechts: Foto und dreidimensionales Modell des gleichen Artefakts. Bearbeiteter Stein (Museo Arqueológico Nacional de España) Als Oldowan (auch: Olduwan, Olduway) oder Oldowan-Kultur wird die archäologische Kultur mit den weltweit ältesten Steinwerkzeugen bezeichnet.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Oldowan · Mehr sehen »

Orrorin

Orrorin ist eine ausgestorbene Gattung der Menschenaffen, die im oberen Miozän in Kenia vorkam.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Orrorin · Mehr sehen »

Ostafrikanischer Graben

Verlauf des Großen Grabenbruchsystems in Ostafrika – Ostafrikanischer und Zentralafrikanischer Graben sowie Südliches Rift Der Ostafrikanische Graben (englisch East African Rift System) ist Teil des Großen Afrikanischen Grabenbruchs (Great Rift Valley), der sich über rund 6000 km Länge erstreckt.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Ostafrikanischer Graben · Mehr sehen »

Palichnologie

Trittsiegel von ''Chirotherium'' (hier der Abdruck einer hinteren Extremität). Diese von frühen Archosauriern verursachte Bewegungsspur wurde 1833 entdeckt, 1834 beschrieben und 1835 benannt. Sie ist damit die erste wissenschaftlich beschriebene Spur eines Landwirbeltiers.Hartmut Haubold ''Saurierfährten.'' Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 479. – A. Ziemsen Verlag, Wittenberg Lutherstadt, 1984. ISBN 3-89432-401-5..

Neu!!: Australopithecus afarensis und Palichnologie · Mehr sehen »

Paranthropus aethiopicus

Paranthropus aethiopicus ist eine Art der ausgestorbenen Gattung Paranthropus aus der Entwicklungslinie der Hominini, die vor rund 2,8 bis 2,3 Millionen Jahren in Ostafrika vorkam.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Paranthropus aethiopicus · Mehr sehen »

Savannen-Hypothese

Als Savannen-Hypothese wird die Annahme bezeichnet, die Evolution der Hominini von affenähnlichen Baumbewohnern zu den aufrecht gehenden Vertretern der Gattung Homo sei vor rund 7 bis 8 Mio.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Savannen-Hypothese · Mehr sehen »

Schnittspur (Archäologie)

Oberarmknochen-Fragment eines Neandertalers mit Schnittspuren Schnittspuren auf Tierknochen sind in der Archäologie ein Indiz dafür, dass diese Tiere von Menschen oder ihren homininen Vorfahren mit Steinwerkzeugen geschlachtet oder anderweitig genutzt wurden.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Schnittspur (Archäologie) · Mehr sehen »

Senckenberg Naturmuseum

Das Senckenberg-Naturmuseum (Eigenschreibweise: Senckenberg Naturmuseum, häufig auch Senckenberg-Museum) in Frankfurt am Main ist eines der größten und bedeutendsten Naturkundemuseen in Europa.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Senckenberg Naturmuseum · Mehr sehen »

Stammesgeschichte des Menschen

''Pan'' (Schimpansen) und ''Homo'' Als Stammesgeschichte des Menschen wird das durch Evolution bedingte Hervorgehen des modernen Menschen (Homo sapiens) und seiner nächsten Verwandten aus gemeinsamen Vorfahren bezeichnet.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Stammesgeschichte des Menschen · Mehr sehen »

Steingerät

Der Faustkeil, ein altsteinzeitliches Werkzeug Als Steingerät, Steinwerkzeug oder Steinartefakt werden in der Archäologie alle von Menschen oder ihren homininen Vorfahren artifiziell modifizierten Steine bezeichnet.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Steingerät · Mehr sehen »

Terry Harrison

Terry Harrison (* 24. Oktober 1955 in Enfield, Middlesex, England) ist ein britischer Paläoanthropologe und seit 1984 Professor an der New York University.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Terry Harrison · Mehr sehen »

Tim White

Tim White (2010) Timothy Douglas White (* 24. August 1950 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Paläoanthropologe.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Tim White · Mehr sehen »

University of Illinois at Urbana-Champaign

Campus der UIUC, Main Quad und Illini Union Alma-Mater-Statue der UIUC Die University of Illinois at Urbana-Champaign (auch UIUC oder U of I genannt) ist eine staatliche Universität in Urbana und Champaign im US-Bundesstaat Illinois, die 1867 gegründet wurde.

Neu!!: Australopithecus afarensis und University of Illinois at Urbana-Champaign · Mehr sehen »

UR 501

UR 501 (Original), der älteste bekannte, komplette Unterkiefer der Gattung ''Homo'' Grabungsleiter Friedemann Schrenk, 2007 UR 501 (auch: HCRP UR 501) ist die wissenschaftliche Bezeichnung für den Unterkiefer eines Homo rudolfensis.

Neu!!: Australopithecus afarensis und UR 501 · Mehr sehen »

Wasseraffen-Theorie

Als Wasseraffen-Theorie (auch: Wassertheorie, Wasseraffen-Hypothese) wird eine Reihe von teils spekulativen Hypothesen bezeichnet, nach der die Vorfahren des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) im Verlauf der Menschwerdung eine teilweise wasserlebende bzw.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Wasseraffen-Theorie · Mehr sehen »

William H. Kimbel

William Howard Kimbel (* 15. April 1954 in Philadelphia; † 17. April 2022 in Phoenix, Arizona) war ein US-amerikanischer Paläoanthropologe.

Neu!!: Australopithecus afarensis und William H. Kimbel · Mehr sehen »

William L. Jungers

William L. Jungers (* 17. November 1948 in Palacios, Texas; † vor April 2023) war ein US-amerikanischer Paläoanthropologe und seit 1988 Professor am Institut für Anatomie der Stony Brook University in Long Island, New York.

Neu!!: Australopithecus afarensis und William L. Jungers · Mehr sehen »

Woranso-Mille

Lage von Woranso-Mille (oben) am Rande des Afar-Dreiecks Woranso-Mille (auch: Woranso-Mille study area) ist ein paläontologisches Grabungsgebiet im westlichen Zentrum der Afar-Region in Äthiopien, ungefähr 360 Kilometer nordöstlich von Addis Abeba.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Woranso-Mille · Mehr sehen »

Yoel Rak

Yoel Rak Yoel Rak (* 29. Juni 1946 in Berlin) ist ein israelischer Anatom und Paläoanthropologe.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Yoel Rak · Mehr sehen »

Yohannes Haile-Selassie

Yohannes Haile-Selassie, 2017 Yohannes Haile-Selassie (amharisch: ዮሀንስ ኃይለ ሥላሴ; * 23. Februar 1961 in Adigrat, Äthiopien) ist ein äthiopischer Paläoanthropologe.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Yohannes Haile-Selassie · Mehr sehen »

Yves Coppens

Yves Coppens (2006) Yves Coppens (* 9. August 1934 in Vannes; † 22. Juni 2022) war ein französischer Paläontologe und Paläoanthropologe.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Yves Coppens · Mehr sehen »

Zerebralisation

Makake mit Angabe des mittleren Hirngewichts Als Zerebralisation (auch: Cerebralisation oder Encephalisation) bezeichnet man die evolutionäre Herausbildung einer Konzentration von Nervenzellen, aus der sich im Verlauf der Stammesgeschichte mehrfach und unabhängig voneinander ein zentrales Koordinationsorgan – ein Gehirn – bildete.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Zerebralisation · Mehr sehen »

Zeresenay Alemseged

Zeresenay Alemseged, 2013 Zeresenay Alemseged (* 4. Juni 1969 in Axum, Äthiopien) ist ein äthiopischer Paläoanthropologe und Professor an der University of Chicago.

Neu!!: Australopithecus afarensis und Zeresenay Alemseged · Mehr sehen »

(172850) Coppens

(172850) Coppens ist ein im mittleren Hauptgürtel gelegener Asteroid.

Neu!!: Australopithecus afarensis und (172850) Coppens · Mehr sehen »

(32605) Lucy

(32605) Lucy ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 23.

Neu!!: Australopithecus afarensis und (32605) Lucy · Mehr sehen »

(52246) Donaldjohanson

(52246) Donaldjohanson ist ein im inneren Hauptgürtel gelegener Asteroid.

Neu!!: Australopithecus afarensis und (52246) Donaldjohanson · Mehr sehen »

1974

Das Jahr 1974 war vor allem durch die Nachwirkungen der Ölkrise des Jahres 1973 beeinflusst.

Neu!!: Australopithecus afarensis und 1974 · Mehr sehen »

24. November

Der 24.

Neu!!: Australopithecus afarensis und 24. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Afarensis, Homo antiquus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »