Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Augustus

Index Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

2771 Beziehungen: A History of the World in 100 Objects, A libellis, A rationibus, Aachener Domschatzkammer, Ab urbe condita (Chronologie), Ab urbe condita (Livius), Abascantus, Abellinum, Absolutismus, Acci, Achaea, Acharavi, Acta diurna, Acta senatus, Actium, Actiumbogen, Ad-Dakka, Adel, Adiatorix, Adler (Wappentier), Adoption (Römisches Reich), Adoptivkaiser, Aedes Castoris, Aegyptus, Aemilia Lepida, Aemilia Lepida (Tochter des Quintus Lepidus), Aeneas, Aeneis, Aerarium, Aeternitas, Africa, Africanus Fabius Maximus, Agen, Ager Gallicus, Ager Tarquinorum, Agon (Wettstreit), Agora (Athen), Agrippa Postumus, Agrippa Silvius, Agrippina die Ältere, Agrippina die Jüngere, Ahenobarbus, Ailios Theon, Aitolischer Bund, Aix-en-Provence, Akinidad, Ala Agrippiana Miniata, Ala Augusta Vocontiorum, Ala Gallorum et Thracum Classiana, Ala Hispanorum Vettonum, ..., Ala I Asturum, Ala I Augusta Gallorum, Ala I Augusta Gallorum Proculeiana, Ala I Augusta Gemina Colonorum, Ala I Augusta Germaniciana, Ala I Augusta Ituraeorum, Ala I Augusta Thracum, Ala I Augusta Xoitana, Ala I Cannanefatium, Ala I Claudia Gallorum Capitoniana, Ala I Flavia Augusta Britannica, Ala I Gallorum Flaviana, Ala I Gallorum Tauriana, Ala I Hispanorum, Ala I Hispanorum Aravacorum, Ala I Hispanorum Asturum, Ala I Hispanorum Auriana, Ala I Nerviana Augusta, Ala I Pannoniorum (Africa), Ala I Pannoniorum (Moesia), Ala I Pannoniorum Tampiana, Ala I Tungrorum Frontoniana, Ala II Asturum, Ala II Gallorum (Cappadocia), Ala II Hispanorum Aravacorum, Ala II Thracum Augusta, Ala III Asturum, Ala III Augusta Thracum, Ala Parthorum (Germania), Ala Parthorum (Mauretania Caesariensis), Ala Siliana, Aléria, Alba (Piemont), Alba-la-Romaine, Albaniana, Alcibiades Diamandi, Alcobaça (Portugal), Aldobrandinische Hochzeit, Aldus Manutius, Alessandro Barchiesi, Alexander Demandt, Alexander der Große, Alexander Helios, Alexander Polyhistor, Alexander-Imitatio, Alexanderreich, Alexandra (Hasmonäerin), Alexandreion, Alexandria, Alexandria in der Antike, Alexandrinische Münzen, Alhama de Granada, Alkamenes (Bildhauer), Allan Massie, Alle Wege führen nach Rom, Allgäustraße, Allia Potestas, Alpes Cottiae, Alphabetische Liste der Sieger der Olympischen Spiele der Antike, Als die Römer frech geworden, Altbairisch, Alte Kantonsschule Aarau, Alte Limburg, Altertum, Altes Südarabien, Altspanisch, Amanirenas, Amaya, Amfissa, Amiens, Amiternum, Amphitheater (Capua), Amphitheater des Statilius Taurus, Amphitheater Pula, Amphitheater von Durrës, Amphitheatrum Castrense, Amtliche Statistik, Amuntempel vom Jebel Barkal, Amyntas (Galatien), Amyntianos, Anadyomene, Anaktorio, Anazarbos, Ancharia, Ancile, Andalusien, Andechs, Andorra, Andreas Alföldi, Andreas Heinrich Bucholtz, Andreas Luther, Andromeda (Mythologie), Anio Vetus, Anjou, Ankaraner Synagoge, Annaeus Serenus, Annales (Tacitus), Annales maximi, Annius Rufus, Antemnae, Antike, Antike Judenfeindschaft, Antikensammlung des Landesmuseums Württemberg, Antiochia in Pisidien, Antiochos IV. (Kommagene), Antipatros (Sohn des Herodes), Antipatros von Thessalonike, Anton Gnirs, Anton von Premerstein, Antonia (Tochter des Marcus Antonius), Antonia die Ältere, Antonia die Jüngere, Antonia Furnilla, Antonia Tryphaina, Antonie Wlosok, Antonier, Antonius Musa, Antonius und Cleopatra, Antonius und Cleopatra (1972), Antoon Gerard Roos, Aosta, Apex (Kleidungsstück), Aphrodisias, Aphrodite, Apocolocyntosis, Apollodor von Damaskus, Apollodor von Pergamon, Apollonia (Albanien), Apollotempel (Palatin), Apotheose, Appendix Vergiliana, Appian, Aqüeducte de les Ferreres, Aqua Alsietina, Aqua Appia, Aqua Iulia, Aqua Marcia, Aqua Tepula, Aqua Virgo, Aquae Granni, Aquae Mattiacorum, Aquädukt von Nikopolis, Aquila (Standarte), Aquileia, Ara Pacis, Ara trium Galliarum, Ara Ubiorum, Arabia Felix, Arc de Berà, Archäologische Stätten von Agrigent, Archäologische Zone Fiesole, Archäologischer Park Cambodunum, Archäologisches Museum im Römischen Theater, Archäologisches Nationalmuseum Paestum, Archäologisches Nationalmuseum Spoleto, Archäologisches Nationalmuseum Umbrien, Archäologisches Nationalmuseum Venosa, Archelaos (Kappadokien), Archibios (Anhänger Kleopatras), Ardez, Areios (Philosoph), Arelate, Arellius Fuscus, Aresaken, Argentovaria, Argyroupoli (Rethymno), Ariarathes X., Arimaspen, Aristobulos (Sohn des Herodes), Arles, Arminio (Hasse, 1745/1753), Arminius, Arnold Esch (Historiker), Arnold Hugh Martin Jones, Arpi, Arquà Petrarca, Arruntier, Ars amatoria, Arsakiden (Armenien), Artavasdes II. (Armenien), Artavasdes II. (Atropatene), Artaxias II., Artaxiden, Artemidor von Ephesos, Artusroman, Arvalbrüder, As (Einheit), Asandros (bosporanischer König), Asciburgium, Asinier, Aspourgos, Asterix der Gallier (Comic), Astorga, Astraea (Mythologie), Asturica Augusta, Athenaios (Militärschriftsteller), Athenatempel von Priene, Athenion (Stratege Kleopatras), Athenodoros Kananites, Atia, Atina, Atopisches Ekzem, Auctoritas, Auerbach (Oberösterreich), Aufidius Bassus, Aufresne, Augsburg, Augsburg-Bergheim, Augsburg-Haunstetten-Siebenbrunn, Augsburg-Kriegshaber, Augsburger Prachtbrunnen, Augsburger Stadtbefestigung, August, August (Name), Augusta (Sizilien), Augusta (Titel), Augusta (Vorname), Augusta Raurica, Augusta Treverorum, Augusta Vindelicum, Augustales, Augustalis, Augustanus, Augusteische Alpenfeldzüge, Augusteische Germanenkriege, Augusteische Liebeselegie, Augusteische Schwelle, Augusteum (Herculaneum), Augustin, Augustine (Vorname), Augustobriga (Tagus), Augustodunum, Augustus (Begriffsklärung), Augustus (julianischer Kalender), Augustus (Name), Augustus (Roman), Augustus (Titel), Augustus C. Merriam, Augustus von Primaporta, Augustus-Tempel (Barcelona), Augustus-Tempel (Philae), Augustus-Tempel (Pula), Augustusbogen (Aosta), Augustusbogen (Fano), Augustusbogen (Rimini), Augustusbogen (Susa), Augustusbrunnen, Augustusforum, Augustusmausoleum, Aulus Avillius Flaccus, Aulus Caecina Severus, Aulus Cornelius Cossus (Konsul 428 v. Chr.), Aulus Cremutius Cordus, Aulus Hirtius, Aulus Terentius Varro Murena, Aurelius Victor, Aureus, Ausnahmezustand, Austria Romana, Autorität, Autun, Auxiliartruppen, Avelãs de Caminho, Aventin, Aydın, Azilises, Ägypten in griechisch-römischer Zeit, Ägyptische Königsideologie und Herrscherlegitimation, Ägyptischer Kalender, Älteste Städte Deutschlands, Äon (Philosophie), Écija, Élise Voïart, Étienne Jodelle, Ötisheim, Āmina bint Wahb, Babba Iulia Campestris, Babenbergerstraße (Wien), Baetica, Baiae, Bakenrenef, Balbus, Balzers, Bananengewächse, Banasa, Banater Nationalmuseum, Banyas, Baptisterium San Giovanni, Baraqisch, Barbara Simon (Archivarin), Barcelona, Barcola, Barri Gòtic, Basilica Aemilia, Basilica Iulia, Basilica Opimia, Basilika (Bautyp), Bassus (Cognomen), Bastarnen, Bauler (Eifelkreis Bitburg-Prüm), Bayern, Bénigne Le Gouz de Gerland, Béziers, Bücherverluste in der Spätantike, Bejaia, Belger, Belgirate, Bellovaker, Benevento, Benito Mussolini, Benjamin Sadler, Berenike (Mutter Agrippas), Berenike-Inschrift, Bergkamen, Bernstein, Bernsteinstraße, Bet el-Wali, Bethsaida, Betonien, Bevölkerungsrückgang, Bharuch, Biberlichopf, Bibliothek der Sachgeschichten, Bibliotheken in der Antike, Bibliotheksgeschichte, Bibracte, Bigeh, Biografie, Birgi (Ödemiş), Birnbaumer Wald, Birthälmer Altar, Bithynia et Pontus, Bladelin-Altar, Blaue Vase aus Pompeji, Bled, Blitzlehre, Blut und Gold (Roman), Bocchus II., Bogen von Glanum, Bogen von Medinaceli, Bogen von Orange, Bogud, Bonaparte, Borbetomagus, Bovillae, Bracara Augusta, Brean Down, Bregenz, Breite Straße (Köln), Breonen, Brescia, Brettspiel für den „Langen Puff“, Brian Blessed, Brief des Paulus an die Philipper, Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Bundespost, Brigantium, Brijuni, Brindisi, Britannicus (Racine), Britannien in römischer Zeit, Brixner Domkreuzgang, Brocolitia, Bronzestatue des Kaisers Augustus (NAMA X 23322), Brooks Otis, Bruck an der Mur, Buch der Weisheit, Bugonie, Bundeswappen Deutschlands, Burg Châlus-Chabrol, Burgen von Bellinzona, Burginatium, Burgruine Strahlegg, Butrint, Byzantinischer Senat, C/-43 K1 (Komet Caesar), Caecilia Attica, Caesar (Cognomen), Caesar (Titel), Caesar-Verschlüsselung, Caesarea (Israel), Caesarea Maritima, Caesarea Mauretaniae, Caesarforum, Caesarium, Caesarmörder, Caesaromagus (Beauvais), Calahorra, Calatayud, Calderara di Reno, Caleten, Caligula, Camena, Camera degli Sposi, Campanareliefs, Campus Martius, Camunni, Canabae, Canal du Midi, Caninius, Cannara, Capena, Capture the Flag, Carisius, Carlo Pietrangeli, Carmen Saeculare, Carmona (Andalusien), Carnuntum (Militärlager), Carsulae, Cartennae, Carthago Nova, Casa di Livia, Cascia, Casilinum, Cassius (Mediziner), Cassius Dio, Cassius Severus, Castelfranco Emilia, Castellar de la Frontera, Castra praetoria, Castro Carvalhelhos, Castro da Curalha, Castro de Monte Mozinho, Castro de Romariz, Catania, Caturiger, Cavaillon, Cádiz, Cäsarismus, Cäsaropapismus, Córdoba (Spanien), Cedeira, Cemenelum, Centre Charlemagne, Centumviri, Ceres (Mythologie), Cesare Dell’Acqua, Cessio bonorum, Cestius, Cestius-Pyramide, Ceuclum, Charakene, Charles Dezobry, Charmion (Dienerin Kleopatras), Cheirisophos (Toreut), Chiavenna, Chinea, Christenverfolgungen im Römischen Reich, Christian Meier, Christiane Kunst, Christliche Jahreszählung, Christoph Cellarius, Chronologie der Geschichte von Rees, Chronologie des Lebens Jesu, Cimiez, Cingoli, Cingulum militare, Cinna (Corneille), Cipus, Circus Flaminius, Circus Maximus, Cispadanische Republik, Cistophori, Ciudad Rodrigo, Civitanova Marche, Civitas Taunensium, Clades Lolliana, Classis Germanica, Classis Pannonica, Claudia Acte, Claudia Marcella die Ältere, Claudia Marcella die Jüngere, Claudia Pulchra, Claudius, Claustra Alpium Iuliarum, Clemens (Sklave), Clementia Caesaris, Cleopatra (1934), Cleopatra (1963), Cleopatra (Rossi), Clipeus, Clipeus virtutis, Clitunno, Clodia (Gattin des Augustus), Clutorius Priscus, Cohors I Ascalonitanorum, Cohors I Asturum (Germania), Cohors I Asturum (Noricum), Cohors I Augusta Civium Romanorum, Cohors I Augusta Cyrenaica, Cohors I Augusta Ituraeorum, Cohors I Augusta Pannoniorum, Cohors I Augusta Praetoria Lusitanorum, Cohors I Augusta Thracum, Cohors I Bosporanorum, Cohors I Bracaraugustanorum (Moesia), Cohors I Breucorum, Cohors I Campanorum, Cohors I Cilicum, Cohors I classica, Cohors I Hispanorum (Aegyptus), Cohors I Italica, Cohors I Lepidiana, Cohors I Liburnorum, Cohors I Ligurum et Hispanorum, Cohors I Pannoniorum (Aegyptus), Cohors II Augusta Cyrenaica, Cohors II Augusta Thracum, Cohors II Classica, Cohors II Cyrrhestarum, Cohors II Italica, Cohors II Ituraeorum, Cohors III Augusta Cyrenaica, Cohors III Augusta Thracum, Cohors III Hispanorum, Cohors III Lusitanorum, Cohors IV Voluntariorum, Cohors Trumplinorum, Cohors V Gemella, Cohors V Hispanorum, Cohors VI Hispanorum, Cohors VI Ingenuorum, Cohors VIII Voluntariorum, Cohors XIII urbana, Cohors XV Voluntariorum, Cohors XVIII Voluntariorum, Cohors XXIV Voluntariorum, Cohors XXVI Voluntariorum, Cohors XXX Voluntariorum, Cohors XXXII Voluntariorum, Cohortes urbanae, Colleen McCullough, Collegio degli Augustali, Collegium (Rom), Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Colonne Vendôme, Columna rostrata, Columna rostrata Octaviani, Columnata, Comb-Over, Comes rerum privatarum, Comitia curiata, Commodus, Como, Compitalien, Compitum Acili, Concordia Sagittaria, Condercum, Confluentes, Conimbriga, Consilium principis, Consolatio ad Liviam, Constitutio Antoniniana, Consulat, Cornalvo-Talsperre, Cornelius Dolabella (Vertrauter des Augustus), Cornelius Severus, Corona civica, Corona obsidionalis graminea, Corona triumphalis, Cosa (Ansedonia), Cossus Cornelius Lentulus (Konsul 1 v. Chr.), Cotiso, Cottische Alpen, Coutos de Alcobaça, Creta et Cyrene, Crimen, Crimen incesti (Sakralrecht), Cumae, Cura annonae, Curia Cornelia, Curia Iulia, Curia Raetorum, Cursus honorum, Cursus publicus, Cymbeline, D Zäller Wiehnacht, Daker, Dakerkriege, Dalberg (Adelsgeschlecht), Dalmatia, Dalmatien, Damasia, Dan (Dänemark), Dantes Inferno (Göttliche Komödie), Daruvar, Das Erhabene, David Engels, David Trullo, Département Doubs, De astronomia, De brevitate vitae, De coniuratione Catilinae, De Imperatoribus Romanis, De spectaculis, De vetula, De viris illustribus urbis Romae, Dea Dia, Decemviri stlitibus iudicandis, Decennalia, Decimus Haterius Agrippa, Decimus Iunius Brutus Albinus, Decimus Iunius Silanus Torquatus, Decimus Turullius, Deiotaros, Deiotaros Philadelphos, Del imperio Romano, Delator, Demetrios von Athen (Bildhauer), Demosthenes von Oinoanda, Denar (Rom), Dendera, Dendur, Der Fluch des Rubins, Der Tempel des Janus, Der Tod des Vergil, Deus, qui hanc sacratissimam noctem, Deutsch-italienische Beziehungen, Deutsche Deonyme nach Alphabet, Diadochen, Diana, Dictator (Roman), Didymos Chalkenteros, Die 100, Die Erfindung des jüdischen Volkes, Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar, Die Legionen des Cäsaren, Die letzte Welt, Die Ratten im Gemäuer, Die Schweiz in römischer Zeit, Die Weihnachtsgeschichte (2016), Die Wunder des Antichrist, Dieter Timpe, Dietmar Kienast, Dioecesis Italiae Annonariae, Dioecesis Italiae Suburbicariae, Diokletian-Aquädukt, Diokletians Edikt gegen die Manichäer, Diolkos, Dion (Zentralmakedonien), Dionysios von Halikarnassos, Dioskurides (Steinschneider), Directoire (Stilrichtung), Diribitorium, Dis Manibus, Diva, Divus, Divus Iulius, Doberaner Münster, Dodekaschoinos, Dodona, Dogmatik, Doliola, Dolopathos, Doloper, Domina (Fernsehserie), Dominikanerinsel, Domitia (Tante Neros), Domitia Calvina, Domitia Lepida, Domitia Longina, Domitian, Domitiopolis, Domitius Marsus, Domus Aurea, Donativum, Donaulimes, Donausüdstraße, Dorfkirche Breitenhain, Dorothee Gall, Dresdner Barock, Dritter Punischer Krieg, Druide, Drusus, Drusus Caesar, Drusus der Jüngere, Drusus und die Wahrsagerin, Drusus-Feldzüge, Drususstein, Durnomagus, Durrës, Dyme (Achaia), Dynamis, Dynastie, Ebora Liberalitas Julia, Echte Betonie, Echte Feige, Echter Alant, Eclogae, Edelkastanie, Edirne, Edmund Buchner, Edmund Spenser, Ehebruch, EID MAR-Münze, El Kseur, Elaiussa Sebaste, Elea, Eleonora von Toledo (1522–1562), Eleutherolakonen, Elogium, Emerita Augusta, Emilia-Romagna, Empire (Fernsehserie, 2005), Emsland, Englische Literatur, Engobierte Ware, Enguera, Enmannsche Kaisergeschichte, Enrica Malcovati, Enrique de Villena, Epaphroditos (Freigelassener Octavians), Ephesos, Ephesos-Museum Selçuk, Ephraim von Ainos, Epigenes von Byzanz, Epigramm, Epigraphik, Epikureismus, Epirus (historische Region), Epistulae ex Ponto, Epitome de Caesaribus, Eques, Era, Erato von Armenien, Erbrechtsschutz (römisches Recht), Eretria, Erlebnisraum Römerstraße Köln–Trier, Ernst Kornemann, Es begab sich aber zu der Zeit …, Espinosa de los Monteros (Burgos), Etarscél, Ethelbert Stauffer, Etrurien, Etrusker, Etruskischer Bogen, Eudoros von Alexandria, Eumachier, Euphorbus, Euphronios (Lehrer), Europa, Europäische Lärche, Euryalus und Nisus, Eurykles von Sparta, Eusebios (Historiker), Eusebius von Nantes, Evangeliar Ottos III. (München), Evangelium (Literaturgattung), Ewiger Kalender, Excerpta Latina Barbari, Fabius Mela, Factio, Faesulum, Falerii, Falerone, Familienfideikommiss, Fannier, Fannius Caepio, Fano (Marken), Fasti, Fasti (Ovid), Fasti Capitolini, Fatalismus, Faustulus, Föderalismus, Fectio, Feistritz bei Knittelfeld, Feldküche, Felix Holzermayr, Felix Jacoby, Feronia (Mythologie), Ferragosto, Festung Babylon (Ägypten), Fetialen, Feuerspritze, Feuerwehren im Römischen Reich, Ficus Ruminalis, Fideikommiss (römisches Recht), Fidenza, Fiesole, Filzbach, Fiskus, Flamen (Religion), Flamen Divi Iulii, Flavius Vegetius Renatus, Fließem, Flossing, Flottenkastell Alteburg, Fluchtafel, Focale, Formularprozess, Fortingall, Forum Novum, Forum Romanum, Frank E. Adcock, Franquismus, Französische Klassik, Frauen im Alten Rom, Fréjus, Frederik Muller Jzn., Freigelassener, Friedrich Hiller (Archäologe), Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Friedrich Wilhelm Schmidt (Offizier), Fußball, Fulvia, Fundregion Kalkriese, Gaahl, Gabriels Offenbarung, Gaius, Gaius Acilius Architectus, Gaius Antistius Vetus (Konsul 30 v. Chr.), Gaius Antonius, Gaius Antonius Rufus (Flamen), Gaius Aquillius Florus, Gaius Asinius Gallus, Gaius Asinius Pollio, Gaius Ateius Capito, Gaius Avianius Euandros, Gaius Caesar, Gaius Calvisius Sabinus (Konsul 39 v. Chr.), Gaius Caristanius Fronto, Gaius Carrinas, Gaius Cassius Longinus (Jurist), Gaius Cassius Longinus (Verschwörer), Gaius Cassius Parmensis, Gaius Cestius Epulo, Gaius Claudius Marcellus (Konsul 50 v. Chr.), Gaius Cornelius Gallus, Gaius Fabricius Tuscus, Gaius Fonteius Capito (Suffektkonsul 33 v. Chr.), Gaius Furnius (Konsul 17 v. Chr.), Gaius Furnius (Volkstribun), Gaius Iulius Caesar, Gaius Iulius Caesar (Prätor 92 v. Chr.), Gaius Iulius Hyginus, Gaius Iulius Nicanor, Gaius Iulius Severus (Konsul 155), Gaius Iulius Severus (Konsul um 138), Gaius Iunius Silanus (Konsul 10), Gaius Maecenas, Gaius Marcius Censorinus (Konsul 8 v. Chr.), Gaius Marius (Pseudo-Marius), Gaius Matius, Gaius Nonius Flaccus, Gaius Norbanus Flaccus (Konsul 15), Gaius Norbanus Flaccus (Konsul 24 v. Chr.), Gaius Norbanus Flaccus (Konsul 38 v. Chr.), Gaius Norbanus Sorex, Gaius Octavius, Gaius Oppius, Gaius Pomponius Graecinus, Gaius Popilius Laenas, Gaius Proculeius, Gaius Rubellius Blandus, Gaius Sallustius Crispus Passienus, Gaius Sentius Saturninus (Konsul 19 v. Chr.), Gaius Sentius Saturninus (Konsul 4), Gaius Sosius, Gaius Trebatius Testa, Gaius Turranius Gracilis, Gaius Ummidius Durmius Quadratus, Gaius Valgius Rufus, Gaius Velius Rufus, Gaius Vibius Pansa Caetronianus, Gaius Vibius Quartus, Galatien, Galba, Galeerensklave, Galicien, Gallaecia, Gallia Aquitania, Gallia Belgica, Gallia cisalpina, Gallia Comata, Gallia Lugdunensis, Gallien, Gallienus, Gallorömische Kultur, Garray, Gavier, Gökçeada, Gölsental, Göttlichkeit, Günther Birkenfeld, Günzburg, Güssinger Mineralwasser, Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde, Geüs-d’Oloron, Geison, Gelduba, Geminius (Anhänger des Antonius), Gemma Augustea, Genaunen, Genealogiae, Gentilname, Georgica, Georgios Monachos, Germa (Galatien), Germanen, Germania inferior, Germania magna, Germanicus, Germanicus-Feldzüge, Germanicusbogen, Germanische Leibwache, Geschichte Albaniens, Geschichte Algeriens, Geschichte Apuliens, Geschichte Athens, Geschichte Ägyptens, Geschichte Bayerns, Geschichte Belgiens, Geschichte der Euthanasie, Geschichte der Feuerwehr, Geschichte der Geschichtsschreibung, Geschichte der Juden in Libyen, Geschichte der Piraterie, Geschichte der Post, Geschichte der römisch-katholischen Kirche, Geschichte der Seefahrt, Geschichte der Stadt Blumberg, Geschichte der Stadt Bonn, Geschichte der Stadt Jülich, Geschichte der Stadt Mainz, Geschichte der Stadt Rapperswil, Geschichte der Stadt Speyer, Geschichte der westlichen Astrologie, Geschichte des Alten Ägypten, Geschichte des Hellenismus, Geschichte des Kantons Graubünden, Geschichte des Kantons Solothurn, Geschichte des Krankenhauses, Geschichte des Mittelmeerraumes, Geschichte des Ruhrgebiets, Geschichte des Saarlandes, Geschichte des Wahrsagens, Geschichte des Wallis, Geschichte des Wienerwalds, Geschichte Deutschlands, Geschichte Europas, Geschichte Farchants, Geschichte Israels, Geschichte Italiens, Geschichte Kataloniens, Geschichte Kroatiens, Geschichte Lörrachs, Geschichte Libyens, Geschichte Marokkos, Geschichte Münchens, Geschichte Nordafrikas, Geschichte Pisas, Geschichte Portugals, Geschichte Regaus, Geschichte Sienas, Geschichte Siziliens, Geschichte Sloweniens, Geschichte Spaniens, Geschichte Spartas, Geschichte Tunesiens, Geschichte von Bosnien und Herzegowina, Geschichte von Lauchringen, Geschichte von Tarent, Geschichtspolitik, Gesoriacum, Geten, Gift-Lattich, Giovanni Maria Falconetto, Giulio Emanuele Rizzo, Giulio Quirino Giglioli, Giuseppe Gatti, Giuseppe Moretti (Archäologe), Gladiator, Gladiatorengattungen, Gladius (Waffe), Glanum, Glaphyra, Glaphyra (Hetäre), Glocke, Glyptothek (München), Gnaeus Calpurnius Piso (Konsul 7 v. Chr.), Gnaeus Cornelius Cinna Magnus, Gnaeus Cornelius Lentulus (Konsul 18 v. Chr.), Gnaeus Cornelius Lentulus Augur, Gnaeus Cornelius Lentulus Marcellinus, Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.), Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32), Gnaeus Domitius Calvinus, Gnaeus Iulius Agricola, Gnaeus Octavius Rufus, Gnaeus Pompeius der Jüngere, Goldenes Zeitalter, Goldmünze, Gotthard Kerkring, Grab der Scipionen, Grabhügelnekropole Niederweis, Grabmal des Quintus Sulpicius Maximus, Graecostasis, Gräberfelder von Ferschweiler, Gräberfelder von Holsthum, Gräzisierung, Gróttasöngr, Griechische Architektur, Griechische Literatur, Großer Bär, Großer Brand Roms, Großes Siegel der Vereinigten Staaten, Großsteinbach, Gronig, Grosses Moos, Gunugu, Gutenstein (Niederösterreich), Gythio, Hacı-Bayram-Moschee, Hadrian (Kaiser), Hafen Augusta, Hafen von Barcelona, Hagestolz, Halaesa, Halde Hoheward, Hallstatt (Archäologie), Halterner Kochtopf, Hannas, Hans Buchheim, Harzhornereignis, Hasköy (Muş), Hasmonäer, Hasmonäischer Bruderkrieg, Haus der Vestalinnen, Haus des Augustus, Haus des Menander, Hausschwein, Heeresklientel, Heeresreform des Marius, Heidelberg in römischer Zeit, Heiligtum des Iupiter Clitumnus, Heiligtum von Nideggen-Abenden, Heiligtum von Yria, Heinrich Rantzau, Helellum, Heliopolis, Hellenismus, Helmut Castritius, Helmut Hroß, Helvetier-Einöde, Helvier, Hemhem-Krone, Henry T. Rowell, Herakleia Pontike, Herdonia, Herkulesbrunnen (Augsburg), Hermann Broch, Herodes, Herodes Archelaos, Herodes Boethos, Herodes I., genannt der Große, Herodes Philippos, Herodianer, Herodianische Tetrarchie, Herodot, Herophilos (Gemmenschneider), Herrera de Pisuerga, Herrscherkult, Herrschertitel, Herrschertugenden, Herstellung römischer Helme, Hierapolis Kastabala, Hildesheimer Silberfund, Hippalos, Hispania citerior, Hispania Tarraconensis, Hispania ulterior, Hispanien, Historische Romane von Zabern, Historisches Museum der Pfalz, Histrier, Hochzeit (römische Antike), Hofzeremoniell, Holozän-Kalender, Homs, Honesta missio, Honos, Hor-pa-chered, Horaz, Horst Braunert, Hortensia, Hydrotherapie, Hygiene im Römischen Reich, Hyginus Mythographus, Hyrkania (Festung), Ibis (Ovid), Ich zähmte die Wölfin. Die Erinnerungen des Kaisers Hadrian, Ich, Claudius, Kaiser und Gott, Ideale Nacktheit, Igilgili, Il figlio dell’uomo, Illyrer, Illyrien (Provinz), Immensum bellum, Imperator, Imperium (Rom), In M. Tullium invectiva, Incitatus, Indienhandel, Innsbruck, INRI, Institutio oratoria, Insubrien, Insula, Ischia (Insel), Isidoros von Charax, Istrien, Italien, Italienische Euromünzen, Italienische Ortsnamen, Italienische Regionen, Iteration, Iudaea-capta-Münze, Iulia (Großmutter des Augustus), Iulia (Mutter des Marcus Antonius), Iulia (Schwester Caesars), Iulia (Tochter Agrippas), Iulia (Tochter Caesars), Iulia (Tochter des Augustus), Iulia (Tochter des jüngeren Drusus), Iulia Livilla, Iuliomagus (Schleitheim), Iuliopolis, Iulium Carnicum, Iullus Antonius, Iunia Calvina, Iunia Lepida, Iunia Prima, Iunia Secunda, Ius agendi cum senatu, Ius auxilii, Ius gladii, Ius respondendi, Iuturna, Izates I. (Adiabene), Janus (Mythologie), Janustempel (Rom), Japoden, Jüdische Altertümer, Jüdische Diaspora, Jean-Baptiste Naudet, Jean-Eugène Buland, Jesus Christus – die Biografie, Jesus von Nazaret, Jesus von Nazareth. Die Kindheitsgeschichten, Jochen Bleicken, Jodelle (Comic), Johannes Malalas, Johannes Stroux, John Castle, John Williams (Autor), Jordanes, Joressens, Joseph Anthony Farrell, Juba II., Judäa, Juddekirchhof, Juden in Rom, Julian (Kaiser), Julianischer Kalender, Julier, Julisch-Claudische Dynastie, Julius Caesar (1953), Julius Caesar (Battistelli), Julius Caesar (Begriffsklärung), Julius Caesar (Drama), Julius Licinus, Jungfrauengeburt, Juno Ludovisi, Jupitertempel in Damaskus, Justitia, Kabiren, Kaiser, Kaiserdecke, Kaiserkrönung Napoleons I., Kaiserkrone, Kaiserkult, Kaiserliche Provinz, Kajaphas, Kalabscha, Kale-i Tavas, Kalenderreform, Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar, Kallithea (Rhodos), Kalydon (Ätolien), Kandake, Kantabrer, Kantabrischer Krieg, Kapitolinischer Tempel, Karl der Große, Karl Galinsky, Karl Hoeck, Karl Julius Beloch, Karnuten, Karpas, Karrösten, Karthago, Kaspischer Tiger, Kassandria, Kassope, Kastell Ad Militare, Kastell Almásfüzitő, Kastell Annamatia, Kastell Arbon, Kastell Arnsburg, Kastell Arrabona, Kastell Batavis, Kastell Buciumi, Kastell Eferding, Kastell Höchst, Kastell Hüfingen, Kastell Horbourg, Kastell Klosterneuburg, Kastell Niederbieber, Kastell Oudenburg, Kastell Pfyn, Kastell Pons Aelius, Kastell Rißtissen, Kastell Traismauer, Kastell und Vicus Goedereede, Kastell Uxelodunum, Kastell Zürich, Kastelle von Cargill, Kathedrale von Béziers, Kathedrale von Pozzuoli, Kärnten, König, Königsforst, Küssaberg, Kelten, Keltisches Münzwesen, Kenotaph des Gaius Caesar, Kerben, Kerne, Kessel von Gundestrup, Kim Peek, Kindermord in Bethlehem, Kitzbühel, Klassik (Jurisprudenz), Klaus Rosen, Kleinasien, Kleinkastell Schaan, Kleomenes (Bildhauer III), Kleopatra Selene, Kleopatra VII., Kleopatra-Rezeption, Klient, Knossos, Kodizill, Kognitionsverfahren, Komama, Komana Pontika, Kometenfurcht, Kompensationsgeschäft, Konrad Kraft, Konrad Witz, Konsistorium, Konstantin der Große, Konstantin III. (Gegenkaiser), Konstanz, Konstitutionelle Monarchie, Konya, Kopfsteuer, Korinth (antike Stadt), Korinthisches Erz, Kornaten, Korsika im Altertum, Korykische Grotten, Kosovo, Krönung, Kremna, Krimml, Kring (Kaufunger Wald), Krister Hanell, Kriton (Bildhauer I), Kroatien, Krokodile, Kurashiki-Ninagawa-Museum, Kydonia, Kyrene, Kyzikos, La Mort de César, La Turbie, La vida de nuestro señor Jesucristo, Lacus Curtius, Ladislaus Pilars de Pilar, Lago d’Averno, Lago di Martignano, Lamia (Griechenland), Landesmuseum Mainz, Landkreis Emsland, Landkreis Kitzingen, Langres, Lanuvio, Laokoon, Lappa, Largo di Torre Argentina, Las Médulas, Lateinische Epigraphik, Lateinische Literatur, Latifundium, Lauburu, Laudatio funebris, Laudatio Turiae, Laufen (Salzach), Laurentes Lavinates, Lauriacum, Lörrach, Le Cannet, Leben der Jungfrau (Notre-Dame-en-Vaux), Leges Iuliae, Legio I Germanica, Legio II Augusta, Legio III Augusta, Legio III Cyrenaica, Legio III Gallica, Legio IIII Macedonica, Legio IIII Scythica, Legio V Alaudae, Legio V Gallica, Legio V Macedonica, Legio VI Ferrata, Legio VI Victrix, Legio VII Claudia, Legio VIII Augusta, Legio VIIII Hispana, Legio volonum, Legio X Fretensis, Legio X Gemina, Legio XI Claudia, Legio XII Fulminata, Legio XIII Gemina, Legio XIX, Legio XV Apollinaris, Legio XVI Gallica, Legio XVII, Legio XVIII, Legio XX Siciliana, Legio XX Valeria Victrix, Legio XXI Rapax, Legio XXII Deiotariana, Legio XXVIII, Legionslager Bonn, Legisaktionenverfahren, Leiwen, Lenelotte Möller, Leninskulpturen in nicht-sozialistischen Ländern, Lentia (Noricum), Les Couvents (Archäologie), Les voyages de l’Amour, Lex, Lex Aelia Sentia, Lex Antonia de dictatura in perpetuum tollenda, Lex Cornelia de XX quaestoribus, Lex de imperio Vespasiani, Lex Iulia de adulteriis coercendis, Lex Iulia et Papia, Lex Pedia, Lex Titia, Liburne, Liburner, Liechtenstein, Ligurien, Ligurische Republik, Lilian Maul-Balensiefen, Limburg an der Lahn, Limes (Grenzwall), Limes Britannicus, Limes Mauretaniae, Limes Noricus, Limes Pannonicus, Limes Tripolitanus, Limnai (Taygetos), Lindenhof (Zürcher Hügelzug), Lingonen, Linsen-Wicke, Liste antiker Dachwerke, Liste antiker Theaterbauten, Liste bekannter Leibärzte, Liste biblischer Personen/A, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hypatia, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Marcella, Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/S, Liste der Ausgaben von Damals, Liste der Ausgaben von G/Geschichte, Liste der ägyptischen Tempel, Liste der Biografien/Aug, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Salzburg/R–Z, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/Rot–Si, Liste der Feste und Feiertage im Römischen Reich, Liste der Gebäude in Regio IV (Ostia), Liste der Herrscher von Rumänien, Liste der Kölner Ratsturmfiguren, Liste der Könige von Alba Longa, Liste der Könige von Kyrene, Liste der Monuments historiques in Faverolles (Haute-Marne), Liste der Pharaonen, Liste der Prätorianerpräfekten, Liste der Quellen der Thermalbäder Baden, Liste der römischen Auguren, Liste der römischen Bauwerke auf antiken Münzen, Liste der römischen Censoren, Liste der römischen Kaiser der Antike, Liste der römischen Kaiserinnen, Liste der römischen Konsuln, Liste der römischen Legionen, Liste der römischen Münzmeister, Liste der römischen Provinzen bis Diokletian, Liste der römischen Stadtpräfekten, Liste der Skulpturen am Palais im Großen Garten, Liste der Staatsoberhäupter 1, Liste der Staatsoberhäupter 1 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 10, Liste der Staatsoberhäupter 10 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 11, Liste der Staatsoberhäupter 11 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 12, Liste der Staatsoberhäupter 12 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 13, Liste der Staatsoberhäupter 13 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 14, Liste der Staatsoberhäupter 14 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 15 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 16 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 17 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 18 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 19 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 2, Liste der Staatsoberhäupter 2 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 20 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 21 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 22 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 23 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 24 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 25 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 26 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 27 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 28 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 29 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 3, Liste der Staatsoberhäupter 3 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 30 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 31 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 33 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 4, Liste der Staatsoberhäupter 4 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 43 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 5, Liste der Staatsoberhäupter 5 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 6, Liste der Staatsoberhäupter 6 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 7, Liste der Staatsoberhäupter 7 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 8, Liste der Staatsoberhäupter 8 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 9, Liste der Staatsoberhäupter 9 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten, Liste der Straßen in Bergkamen, Liste der Straßen in Essen-Karnap, Liste der Straßen und Plätze in Bozen, Liste der Straßen und Plätze in Trier, Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/A, Liste der Triumphbögen, Liste der Volkstribune der römischen Republik, Liste der Werke der Loeb Classical Library, Liste geflügelter Worte/A, Liste geflügelter Worte/E, Liste geflügelter Worte/V, Liste griechischer Phrasen/Delta, Liste griechischer Phrasen/Epsilon, Liste griechischer Phrasen/Kappa, Liste griechischer Phrasen/Omikron, Liste griechischer Phrasen/Pi, Liste griechischer Phrasen/Sigma, Liste griechischer Phrasen/Tau, Liste illyrischer Städte, Liste lateinischer Phrasen/A, Liste lateinischer Phrasen/F, Liste lateinischer Phrasen/N, Liste lateinischer Phrasen/P, Liste lateinischer Phrasen/Q, Liste lateinischer Phrasen/R, Liste lateinischer Phrasen/S, Liste militärischer Einrichtungen und Einheiten in Köln, Liste römischer Auxiliareinheiten, Liste römischer Kanäle, Liste von Filmbiografien nach dargestellter Persönlichkeit, Liste von Filmdarstellern historischer Persönlichkeiten, Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Köln, Liste von Pseudonymen, Liste von Söhnen und Töchtern Roms, Liste von Städten im antiken Epirus, Liste von Werken in der Sammlung Tusculum, Liste wichtiger Terra-Sigillata-Gefäßformen, Littamum, Livia, Livia Drusilla, Livia Orestilla, Livilla, Lleida, Lombardei, Lorch (Württemberg), Los Alcornocales, Lotharkreuz, Louis Meigret, Luca Penni, Lucca, Lucera, Lucius Acilius Strabo, Lucius Aelius Lamia (Konsul 3), Lucius Aelius Lamia (Legat), Lucius Aelius Seianus, Lucius Aemilius Lepidus Paullus, Lucius Aemilius Paullus (Konsul 1), Lucius Antonius, Lucius Arruntius (Konsul 22 v. Chr.), Lucius Arruntius (Konsul 6), Lucius Arruntius Camillus Scribonianus, Lucius Bovius Celer, Lucius Caesar, Lucius Calpurnius Fabatus, Lucius Calpurnius Piso Pontifex, Lucius Caninius Gallus (Konsul 37 v. Chr.), Lucius Caninius Gallus (Suffektkonsul 2 v. Chr.), Lucius Cirpinius, Lucius Cocceius Auctus, Lucius Cocceius Nerva, Lucius Cornelius Balbus Maior, Lucius Cornelius Balbus Minor, Lucius Cornelius Cinna (Suffektkonsul 32 v. Chr.), Lucius Cornelius Merula (Konsul 87 v. Chr.), Lucius Cornelius Sulla (Konsul 5 v. Chr.), Lucius Cornelius Sulla Felix, Lucius Cornificius (Konsul 35 v. Chr.), Lucius Decidius Saxa, Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 16 v. Chr.), Lucius Flavius Verucla, Lucius Iunius Brutus, Lucius Iunius Silanus (Prätor 48), Lucius Marcius Philippus (Konsul 56 v. Chr.), Lucius Marcius Philippus (Suffektkonsul 38 v. Chr.), Lucius Munatius Plancus, Lucius Nonius Asprenas (Suffektkonsul 6), Lucius Norbanus Balbus, Lucius Pinarius Scarpus, Lucius Roscius Fabatus, Lucius Saenius, Lucius Scribonius Libo (Konsul 16), Lucius Scribonius Libo (Konsul 34 v. Chr.), Lucius Seius Strabo, Lucius Sempronius Atratinus (Suffektkonsul 34 v. Chr.), Lucius Sestius Albanianus Quirinalis, Lucius Staius Murcus, Lucius Tarius Rufus, Lucius Titinius Glaucus Lucretianus, Lucius Valerius Messalla Volesus, Lucius Varius Rufus, Lucius Vitellius (Sohn), Lucius Vitellius (Vater), Lucius Vitruvius Cerdo, Lucius Volusius Saturninus (Pontifex), Lucius Volusius Saturninus (Suffektkonsul 12 v. Chr.), Lucius Volusius Saturninus (Suffektkonsul 3), Lucretia, Lucus Feroniae, Ludi Cereris, Ludi publici, Lugdunum Convenarum, Lugo, Luguvalium, Luna (Italien), Lupercal, Lupercalien, Lusitania (Provinz), LWL-Römermuseum Haltern am See, Lydney Park, Lystra, Ma'rib, Maastricht, Macellum, Macrobius Ambrosius Theodosius, Madonna von Foligno, Maecenas (Österreich), Magie, Main, Mainau, Mainz-Finthen, Mainzer Marmorkopf, Maison Carrée, Makedonien, Makedonien (antikes Königreich), Malichus I., Malthake, Mamurius Veturius, Mandulis, Manetho, Manica (Waffe), Mansio, Mantineia (Stadt), Marbod, Marcellinus Comes, Marcellus-Statue, Marcellustheater, Marcia (Gattin Catos), Marcia (Gattin des Fabius Maximus), Marcia Furnilla, Marcus Acilius Glabrio (Suffektkonsul), Marcus Aemilius Lepidus (Triumvir), Marcus Aemilius Lepidus der Jüngere, Marcus Aemilius Scaurus der Jüngere, Marcus Ambibulus, Marcus Antistius Labeo, Marcus Antonius, Marcus Antonius Antyllus, Marcus Atius Balbus, Marcus Caecilius Cornutus (Prätor), Marcus Calpurnius Piso, Marcus Claudius Marcellus (Neffe des Augustus), Marcus Cocceius Nerva (Konsul 36 v. Chr.), Marcus Egnatius Rufus, Marcus Epidius, Marcus Furius Bibaculus, Marcus Granius Marcellus, Marcus Holconius Celer, Marcus Insteius, Marcus Iulius Cottius, Marcus Iunianus Iustinus, Marcus Iunius Brutus, Marcus Iunius Silanus (Konsul 25 v. Chr.), Marcus Iunius Silanus (Konsul 46), Marcus Iunius Silanus (Prätor 77 v. Chr.), Marcus Iunius Silanus (Suffektkonsul 15), Marcus Iunius Silanus Torquatus, Marcus Licinius Crassus (Konsul 30 v. Chr.), Marcus Livius Drusus Claudianus, Marcus Livius Menander, Marcus Lollius, Marcus Lucilius Paetus, Marcus Magius Maximus, Marcus Manilius, Marcus Ostorius Scapula (Konsul 59), Marcus Papius Mutilus, Marcus Plautius Silvanus (Konsul 2 v. Chr.), Marcus Porcius Cato (Sohn des Cato Uticensis), Marcus Porcius Cato der Jüngere, Marcus Porcius Latro, Marcus Rubrius Ruga, Marcus Scribonius Libo Drusus, Marcus Spurius, Marcus Terentius Varro, Marcus Titius, Marcus Tullius, Marcus Tullius Cicero, Marcus Tullius Cicero der Jüngere, Marcus Valerius Maximus Lactuca, Marcus Valerius Messalla Corvinus, Marcus Vergilius Gallus Lusius, Marcus Verrius Flaccus, Marcus Vettius Latro, Marcus Vinicius (Konsul 19 v. Chr.), Marcus Vipsanius Agrippa, Mariazell, Mariä Aufnahme in den Himmel, Mario Moretti (Archäologe), Marion Giebel, Mark Aurel, Markomannen, Mars (Mythologie), Mars-Ultor-Tempel, Marslegion, Martin van Creveld, Martyrologium, Masada, Maskenhelm, Mauretanien (Antike), Max Pirkis, Málaga, Mäzen, Mérida (Spanien), Mértola, Mühlsteinrevier RheinEifel, Münze von Messina, Münzreform, Medicina antiqua (Codex Vindobonensis 93), Meilenkastelle und Wachtürme am Hadrianswall, Mein Vater, der Kaiser, Meister der Stuttgarter Augustusvision, Melonenfrisur, Menaichmos von Naupaktos, Menelaos (Bildhauer), Menemachos (Mediziner), Menodoros, Menschheitsgeschichte, Meret Strothmann, Meroe, Mertingen, Mesopotamia (Provinz), Messina, Meta Romuli, Metamorphosen (Ovid), Metroon (Olympia), Metropolis in Ionien, Metropolitan Museum of Art, Michael Gechter, Michel Guillaume, Miliarium, Militärhafen von Classe, Militärische Auszeichnungen der Römer, Militärischer Sanitätsdienst, Militärrechtswesen im antiken Rom, Milliarium Aureum, Milreu, Milvische Brücke, Milyas (Landschaft), Minerva, Minturnae, Miseno, Mithridates, Mithridates II. (Kommagene), Mithridates VI. (Pontos), Mljet, Modena, Moers, Moesia, Moesia inferior, Mogador (Insel), Mogontiacum, Monarchie, Monat, Monkodonja, Mons Brisiacus, Monte Cildá, Monte Sirai, Monte Testaccio, Montefortino (Helm), Mostra Augustea della Romanità, Mušov, Mucia Tertia, Multiplum, Munatia Plancina, Musée départemental Arles antique, Museo della Civiltà Romana, Museo Nazionale Romano, Museum Carnuntinum, Mussolini-Obelisk, Mutinensischer Krieg, Mutunus Tutunus, Mysterien von Eleusis, Nachklassisches Recht, Nachts im Museum, Nadel der Kleopatra (London), Nadeln der Kleopatra, Nantuaten, Narbo Martius, Narbo Via, Narona, Natalis templi, Nationalallegorie, Naturns, Naumachia Augusti, Naumachie, Nîmes, Nötigung (Deutschland), Neckarsueben, Nekrolog 14, Nekropole von Manerba del Garda, Nemeter, Nemti (ägyptische Mythologie), Nero, Nero Caesar, Neronische Christenverfolgung, Nerva, Nesselwang, Neues Museum (Berlin), Neujahr, Nicolás Antonio, Niedergermanischer Limes, Nike von Samothrake, Niklasdorf, Nikolai Alexandrowitsch Maschkin, Nikolaos von Damaskus, Nikopolis (Epirus), Nilometer von Elephantine (Chnum-Tempel), Nobilität, Nola (Kampanien), Nota censoria, Novaesium, Noviomagus Regnorum, Novum Testamentum Graece, Nuceria Alfaterna, Numantia, Numismatik, Nunc est bibendum, Nux (Ovid), O Corgo, Obelisco di Montecitorio, Obelisco Flaminio, Obergermanisch-Raetischer Limes, Octavia Maior, Octavia Minor, Octavier, Oderzo, Offenbarung des Johannes, Ogier Ghislain de Busbecq, Oitaier, Okko Behrends, Oktavian (Name), Oktavian Schmucki, Oktavios Menodoros, Olba und Diokaisareia, Olympieion (Athen), Omphale, Online Coins of the Roman Empire, Oppidum Uetliberg, Oppius, Optimaten, Optimum der Römerzeit, Orange (Vaucluse), Orangerie, Orbis terrarum, Orden und Ehrenzeichen, Oreichalkos, Ornamenta (Auszeichnung), Orosius, Orraon, Orson Scott Card, Os Ancares, Oscar William Reinmuth, Osiris, Ospedale di San Giacomo degli Incurabili, Ossenberg (Rheinberg), Ostia Antica, Ostra (Marken), Ottheinrichsbau, Otto I. (HRR), Ottobiano, Ourense, Ovid, Ovid-Denkmal in Constanța, Pacuvius Antistius Labeo, Paladin, Palais Lanckoroński, Palast, Palatin (Rom), Palazzo Comunale (Modena), Palästina (Region), Palermo, Pandosia (Epirus), Pandya, Panegyrikus, Panem et circenses, Pannonia (Provinz), Pannonischer Aufstand, Panta rhei, Pantheon (Rom), Panzernashorn, Paphlagonien, Paphos, Papias (Feldherr), Papyri Graecae Magicae, Paraderüstung, Parion, Partherbogen, Partherreich, Pater patriae, Patras, Patrimonium, Patriziat (Römisches Reich), Patronat (Römer), Paul Zanker, Paullus Aemilius Lepidus, Paullus Fabius Maximus, Paullus Fabius Persicus, Paulus Manker, Pax (Mythologie), Pax Romana, Pax Sinica, Pelusium, Peräa, Perchting, Pergamon, Perle, Perserreich, Perugia, Perusinischer Krieg, Pesaro, Pescara, Peter E. Pieler, Pferdekopf von Waldgirmes, Phaedrus, Phaidon, Phara, Pharai (Messenien), Phaselis, Pheroras, Philanthropie, Philipp Jakob Heep, Philippi, Philippische Reden, Phokis, Phraates IV., Phraates V., Phrygien, Piacenza, Pianosa, Piazza della Minerva, Picenum, Pierre Corneille, Pietro De Francisci, Pieve Santo Stefano, Piktonen, Pisae, Pisonische Verschwörung, Pithekoussai, Plautia Urgulanilla, Plinius der Jüngere, Pljevlja, Pluralis Majestatis, Plutarch, Polemon I., Polis, Politische Theorie, Polyainos, Polyklet, Pomerium, Pompa, Pompeia (Tochter des Gnaeus Pompeius Magnus), Pompeia (Tochter des Sextus Pompeius), Pompeia Helena, Pompeiopolis (Paphlagonien), Pompeius Trogus, Pompeji, Pons Aemilius, Pont de Pierre (Aosta), Pont Flavien, Pont Saint-Martin, Ponte d’Augusto (Narni), Ponte d’Augusto (Rimini), Ponte di Cecco, Ponte di Pioraco, Ponte di Quintodecimo, Ponte do Seda, Ponte Nomentano, Ponte Romano (Acquasanta Terme), Ponte Romano di Solestà, Pontifex, Pontifex maximus, Pontius Pilatus, Pontius-Pilatus-Inschrift von Caesarea, Popularen, Porcia (Schwester Catos), Porta Esquilina, Porta Flumentana, Porta Mugionia, Porta Nigra, Porta Palatina, Porta Salaria, Porta San Pancrazio, Porta Tiburtina, Porte de Mars, Porticus Octavia, Porticus Philippi, Portikus der Livia, Portikus der Octavia, Portlandvase, Porto Valtravaglia, Portugal, Posavina (Region), Posillipo, Post, Postgeschichte und Briefmarken von Frankreich, Postgeschichte und Briefmarken von Italien, Posthumus, Potestas, Potitus Valerius Messalla, Pozzuoli, Praefectus annonae, Praefectus urbi, Praefectus vigilum, Praeneste, Praetur, Präfekt (Römisches Reich), Prätorianer, Premia (Piemont), Preußischer Einmarsch in Holland, Preveza, Priene, Primus inter pares, Princeps iuventutis, Princeps senatus, Principia (Stabsgebäude), Prinz, Prinzipat, Privatautonomie, Prokonsul, Prokurator, Prometheus, Pronatalismus, Prosecco, Proskription, Prosopographia Attica, Prosopographia Imperii Romani, Prostitution in der Antike, Protreptik, Provinz Brescia, Provinz Groningen, Prytaneion, Prytaneion von Ephesos, Pseudo-Apuleius, Psyller, Ptolemaeus Mennaei, Ptolemaios III., Ptolemaios Philadelphos, Ptolemaios XV., Ptolemäer, Ptolemäer-Kameo, Ptolemäischer Krieg, Publius Alfenus Varus, Publius Canidius Crassus, Publius Carisius, Publius Clodius Pulcher, Publius Cornelius Dolabella (Konsul 10), Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.), Publius Cornelius Lentulus Marcellinus, Publius Cornelius Scipio (Konsul 16 v. Chr.), Publius Monetius Philogenes, Publius Nigidius Figulus, Publius Nonius Asprenas (Konsul 38), Publius Petronius (Präfekt von Ägypten), Publius Petronius Turpilianus (Münzmeister), Publius Quinctilius Varus, Publius Rutilius Lupus (Rhetor), Publius Servilius Isauricus, Publius Servilius Rullus, Publius Servilius Rullus (Reiterführer), Publius Sestius, Publius Silius, Publius Silius Nerva, Publius Sulpicius Quirinius, Publius Titius, Publius Vedius Pollio, Publius Ventidius Bassus, Publius Vinicius, Publius Vitellius, Puente de Alconétar, Pula, Pylades (Pantomime, augusteische Zeit), Pyramide von Ligourio, Pythodoris, Quaderung, Quaestur, Qualia, Quartiermeister, Quindecimviri sacris faciundis, Quintus Aelius Tubero (Konsul 11 v. Chr.), Quintus Aemilius Lepidus, Quintus Aurelius Symmachus, Quintus Caecilius Epirota, Quintus Curtius Rufus (Historiker), Quintus Dellius, Quintus Didius, Quintus Fufius Calenus, Quintus Haterius, Quintus Lucretius Vespillo, Quintus Minucius Thermus (Proprätor), Quintus Pedius, Quintus Salvidienus Rufus Salvius, Quintus Volusius Saturninus (Konsul 56), Quirinus (Mythologie), Rab, Raban von Haehling, Rabirius (Dichter), Rache, Raetia, Rainberg (Salzburg), Ralf G. Jahn, Randazzo, Rantzau-Obelisk, Rapax Team, Ravenna, Räter, Römerbrücke (Saint-Thibéry), Römerlager Anreppen, Römerlager apud aram Ubiorum, Römerlager Dangstetten, Römerlager Haltern, Römerlager Hedemünden, Römerlager Marktbreit, Römerlager Oberbrechen, Römerlager Olfen, Römerlager Porta Westfalica, Römermuseum Schwarzenacker, Römeroden, Römerstraße Marmagen–Wesseling, Römerstraße Trier–Köln, Römisch-chinesische Beziehungen, Römisch-Germanische Kriege, Römisch-Germanisches Museum, Römisch-indische Beziehungen, Römisch-Parthischer Krieg (58–63), Römische Agora, Römische Architektur, Römische Bürgerkriege, Römische Erziehung, Römische Familie, Römische Kaiserforen, Römische Kaiserporträts, Römische Kaiserzeit, Römische Katasterpläne von Orange, Römische Kunst, Römische Legion, Römische Marine, Römische Niederlassung auf dem Frankfurter Domhügel, Römische Priester und Priesterschaften, Römische Provinz, Römische Reichskirche, Römische Religion, Römische Republik, Römische Rheintalstraße, Römische Spiele im Kaiserreich, Römische Stadtbrände, Römische Stadtmauer von Lugo, Römische Stadtmauer von Verona, Römische Streitkräfte in Africa, Römische und romanische Denkmäler von Arles, Römische Wasserleitungen in Hürth, Römische Währung, Römischer Circus von Vienne, Römischer Diktator, Römischer Gutshof von Homberg, Römischer Münzschatz von Rinteln, Römischer Senat, Römischer Tempel von Elaiussa Sebaste, Römischer Triumph, Römisches Bürgerrecht, Römisches Brandgräberfeld Badem, Römisches Brandgräberfeld Echternacherbrück, Römisches Brandgräberfeld Enzen, Römisches Brandgräberfeld Messerich, Römisches Brandgräberfeld Wolsfeld, Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes, Römisches Marschlager von Wilkenburg, Römisches Militärlager, Römisches Palästina, Römisches Recht, Römisches Reich, Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Römisches Theater (Arles), Römisches Theater Autun, Römisches Verfassungsrecht, Rechit, Rechtsanwalt, Rechtsschule von Beirut, Regillus (Cognomen), Regio (Italien), Reich von Kusch, Reichsadler, Reichshauptstadt, Reichsparteitagsgelände, Reichsteilung von 395, Reina de reinas: La Virgen María, Reinhard Raffalt, Reiterstatue Mark Aurels, Res gestae, Res gestae divi Augusti, Rex (Titel), Reyrieux, Rhamnous, Rhaskuporis I., Rhypes, Richard Löwenherz, Richard P. Saller, Riedenburg (Salzburg), Riedlingsdorf, Rieti, Rigomagus, Rimini, Ringwallanlage Dünsberg, Risan, Robbenfell, Robert Bruce Cotton, Rocca Meli Lupi di Soragna, Rom, Rom (Fernsehserie), Roma (Mythologie), Romain Rolland, Roman Imperial Coinage, Romancero gitano, Romeins Archeologisch Museum, Romidee, Romilier, Rompilgerführer, Romuleisches Jahr, Romulus Silvius, Romulus und Remus, Ronald Syme, Roselle (Toskana), Rostra, Rostra aedis Divi Iuli, Rostra Diocletiani, Rottaler Hafner, Rowohlts Monographien, Rubellier, Rubellius Blandus, Rubellius Plautus, Saarländisches Staatstheater, Saarlouis, Saba (Antike), Sabina (Italien), Sabinianer und Prokulianer, Sabinus (Geschirrwart), Sabinus (Gladiator), Sabinus (Toreut), Sacellum, Sagalassos, Sakrosankt, Salasser, Salome (Schwester des Herodes), Salus (Mythologie), Sammlung Stosch, Samolaco, Samos, San Lorenzo in Lucina, Sandman – Fabeln und Reflexionen, Sankt Georgen (Traunreut), Santa Maria Capua Vetere, Santa Maria della Luce, Santa Maria in Aracoeli, Santa Maria Maggiore, Sant’Apollinare in Classe, Sant’Eufemia (Grado), Santena, Sardinia et Corsica, Sardus Pater, Sasamón, Sassanidenreich, Sassoferrato (Marken), Satyricon (Petron), Säkularfeier (Antike), Süditalien, Schaan, Schalchen (Oberösterreich), Schatzfund von Gehrden, Schatzfunde von Niederbieber, Schatzsuche, Schierling (Oberpfalz), Schiffe der Antike, Schlacht am Angrivarierwall, Schlacht bei Actium, Schlacht bei Arbalo, Schlacht bei Carrhae, Schlacht bei Philippi, Schlacht von Azaz (1030), Schlacht von Forum Gallorum, Schlacht von Munda, Schlacht von Mutina, Schlanders, Schleier, Schleuderblei, Schloss Kirchheim in Schwaben, Schwarzenacker, Schwedische Sagenkönige, Schweizer Münzgeschichte, Schwert des Tiberius, Schwerter zu Pflugscharen, Scilla (Kalabrien), Scribonia, Scribonius (bosporanischer König), Sebastian, Seduner, Seeschlacht, Seeschlacht von Mylae (36 v. Chr.), Seeschlacht von Naulochoi, Segimundus, Seidenstraße, Seleukeia Pieria, Seleukos (Kommandant), Sempronier, Senatorische Geschichtsschreibung, Senatorische Provinz, Senatus consultum Pegasianum, Senatus consultum Silanianum, Senatus consultum ultimum, Senatus consultum Velleianum, Seneca, Sentier (Gens), Sentinum, September, Septemviri epulonum, Septimius Severus, Sergierbogen, Serino-Aquädukt, Servius Sulpicius Galba (Prätor 54 v. Chr.), Sessa Aurunca, Sesterz, Setiner, Setta, Sewastopol, Sextilis, Sextus Appuleius (Konsul 14), Sextus Appuleius (Konsul 29 v. Chr.), Sextus Iulius Caesar (Quästor 48 v. Chr.), Sextus Placitus Papyrensis, Sextus Pompeius, Sibyllinische Bücher, Sicca Veneria, Sicilia (Provinz), Sidi Slimane (Marokko), Silvester, Simitthu, Singidunum, Sinuessa, Sivas, Sklaverei im Römischen Reich, Skythen, Slawonien, Soïdas, Sohn Gottes, Sokrates von Rhodos, Solarium Augusti, Soldatenkaiser, Solidus, Solunt, Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“, Sonnenuhr, Soria, Sosii, Sothis-Zyklus, Soule (Region), Sour El-Ghozlane, Sozialgeschichte des Römischen Kaiserreichs, Spanische Sprache, Spätantike, Spello, Sperrstelle Niederurnen-Ziegelbrücke, Spolia opima, Spreckens, Spurius Tadius, St-Georges (Chavanges), St. Kastor (Koblenz), Stabiae, Stadt auf dem Magdalensberg, Stadtbefestigung Koblenz, Stadtmauer von Augusta Praetoria Salassorum, Staglius Aprod(…), Staglius Philoca(lus), Stammtafel der römischen und byzantinischen Kaiser, Stata Mater, Statilier, Stefan Pfeiffer (Althistoriker), Stefan Weinstock, Steinbock (Wappentier), Stellung der Frau im Alten Ägypten, Sternbild, Sternstunden der Menschheit, Steuer, Stinkefinger, Straße von Messina, Straßen der Römer, Strafe, Stratonikeia (Karien), Streit um den Victoriaaltar, Subura, Sueton, Suffektkonsul, Sugambrer, Sulpicia die Ältere, Surmeir, Susa (Piemont), Sven Günther (Althistoriker), Synoikismos, Syria, Syrischer Bogen, Szentendre, Tabula Siarensis, Tabulae Iliacae, Tacitus, Talfest, Tamfana, Tamil Nadu, Tamilen, Taormina, Tarkondimotos I., Tarpeia, Tarraco, Tarragona, Tasgetium, Taurisker, Tauschhandel, Tauschvertrag, Teatro Olimpico (Sabbioneta), Tell el-Hammam, Tempel, Tempel der Artemis in Ephesos, Tempel der Bellona, Tempel der Bona Dea, Tempel der Isis und des Serapis (Rom), Tempel der Magna Mater, Tempel der Roma und des Augustus, Tempel der Roma und des Augustus (Ankara), Tempel der Roma und des Augustus (Athen), Tempel des Apollo Sosianus, Tempel des Augustus und der Livia (Vienne), Tempel des Divus Augustus, Tempel des Divus Iulius, Tempel des Hercules Musarum, Tempel des Portunus, Tempel des Quirinus, Tempel von Antas, Tempel von Debod, Tempel von Deir el-Medina, Tempel von Dendera, Tempel von Philae, Tempelbezirk im Altbachtal, Teriolis, Terra di Lavoro, Tessera, Testaccio (Rione), Tetrapylon, Teukros (Graveur), Teverga, Thamusida, Thasos (Antike), The Cornell Expedition to Asia Minor and the Assyro-Babylonian Orient, Theater der römischen Antike, Theater des Balbus, Theater des Pompeius, Theater von Orange, Thermalbäder Baden, Thermenherrscher, Thessalien, Thessalische Münzen, Thorius Flaccus, Thrasyllos (Philosoph), Thuburbo Majus, Thyra Danebod, Thyrsos, Thyrsos (Freigelassener), Tiberios I., Tiberius, Tiberius Cannutius, Tiberius Claudius Nero (Prätor 42 v. Chr.), Tiberius Iulius Viator, Tiberius Sempronius Gracchus, Tiburtinische Sibylle, Tierhetzen im Römischen Reich, Tiger, Tigillum Sororium, Tigranes III., Tigranes VI., Timagenes von Alexandria, Timoleon, Tiroler Ortsnamen, Tisiphonos von Pherai, Titii sodales, Titus, Titus Labienus (Redner), Titus Livius, Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.), Titus Pomponius Atticus, Titus Quinctius Crispinus Sulpicianus, Titus Statilius Taurus (Konsul 26 v. Chr.), Tityrus, Todi, Toga, Tomoi, Tongern, Tony Clunn, Torre Cavallo, Toryne, Toskana, Total War, Trajan, Tralleis, Transpadanische Republik, Transvectio equitum, Tróia, Tremiti-Inseln, Tres militiae, Tresminas, Tresviri, Tresviri capitales, Treverer, Triboker, Tribunizische Gewalt, Tribut, Trier, Triest, Trinovanten, Tristia, Triumphbogen, Triumvirat, Troja, Tropaeum Alpium, Truppenstärke, Tulul Abu el-ʿAlayiq, Tumulus von Lexden, Tunesien, Tunika, Turicum, Turin, Tyberissos, Typologie (Bibel), U-Bahnhof Königsplatz, Uffizien/Sammlung, Ulpia Noviomagus Batavorum, Uluborlu, Umgangstempel von Nattenheim, Un infinito numero, Unbefleckte Empfängnis (Lutherstadt Wittenberg), United States Supreme Court Building, Unterengadin, Unterwerfung (Roman), Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, Urchristentum, Urgeschichte Baden-Württembergs, Urgulania, Usipeter, Ustrina, Vaison-la-Romaine, Valeria Messalina, Valerius Maximus, Vangionen, Varusschlacht, Vatikanischer Obelisk, Veiovis, Veji, Veliocasses, Velleius Paterculus, Velletri, Venasca, Veneter (Adria), Venlo, Ventimiglia, Ventotene, Venus (Mythologie), Veragrer, Verführung, Vergil, Vergilsagen des Mittelalters, Verona, Vertrag von Brundisium, Vertrag von Misenum, Vertrag von Tarent, Vespasian, Vesta (Mythologie), Vetera, Vettius Valens, Vettonen, Via Aemilia, Via Aemilia Scauri, Via Agrippa, Via Augusta, Via Belgica, Via Claudia Augusta, Via Claudia Augusta (Radweg), Via Flaminia, Via Gemina, Via Julia Augusta (Provinz Gallia Narbonensis), Via Julia Augusta (Provinz Noricum), Via Krupp, Via Labicana, Vici magister, Victoria (Mythologie), Victoriatempel (Rom), Vigintisexviri, Villa, Villa dei Volusii, Villa di Livia, Villa Farnesina, Villa Jovis, Villa urbana, Villa von Fonte do Milho, Villa von Vilamoura, Villanders, Vindeliker, Vindobona, Vipitenum, Vipsania Agrippina, Virtus (Gottheit), Vitruv, Vittoria Belvedere, Vitudurum, Vivar-Kanal, Voghera, Vokativ, Volker Fadinger, Volkstribun, Volkszählung, Volterra, Von der Gründung Magdeburgs, Vonones I., Vorarlberger Rheintal, Vorklassisches Recht, Vortigern, Votivstein (Donnersbach), Vulgärlatein, Wadi Hammamat, Wadi Umm Wikala, Waise, Waldgirmes, Walter Savage Landor, Walter Schmitthenner, Wappen der Provinz Sevilla, Warren Cup, Wasserliesch, Währungsreform, Würfelspiel, Weihnachten, Weihnachtsgeschichte, Weinbau in Frankreich, Weltalter der Antike, Welterbe in Frankreich, Welterbe in Italien, Werner Dahlheim, Werner Eck, Wetterau, Wilhelm Ihne, William Mitchell Ramsay, Wirtschaft im Römischen Reich, Wirtschaftsgeschichte der Han-Dynastie, Worms, Wormser Dom, Wutöschingen, Xanthos (Stadt), Xena – Die Kriegerprinzessin, Xena – Die Kriegerprinzessin/Episodenliste, Zahlbach (Mainz), Zamora (Spanien), Zeittafel Portugal, Zeittafel Rom, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zenodoros (Tetrarch), Zensus (Rom), Zhang Qian, Zivilisationskollaps, Zucchabar, Zuffenhausen, Zvi Yavetz, 0er v. Chr., 1, 1 v. Chr., 1. August, 1. Jahrhundert v. Chr., 1. Jahrtausend, 1. Januar, 11. November, 12 v. Chr., 13, 13 v. Chr., 13. August, 14, 14. August, 15 v. Chr., 15. August, 16. Januar, 16. November, 17 v. Chr., 18 v. Chr., 18. Mai, 18. September, 19 v. Chr., 19. August, 2, 2 v. Chr., 2-Euro-Gedenkmünzen, 2. September, 20 v. Chr., 20. August, 2014, 20er v. Chr., 21 v. Chr., 21. April, 21. Februar, 23 v. Chr., 23. Oktober, 23. September, 24 v. Chr., 25 v. Chr., 26 v. Chr., 26. Juni, 27 v. Chr., 28 v. Chr., 29 v. Chr., 3, 3. April, 3. September, 30 v. Chr., 30er v. Chr., 31 v. Chr., 32 v. Chr., 33 v. Chr., 36 v. Chr., 37 v. Chr., 38 v. Chr., 39 v. Chr., 4, 40 v. Chr., 40er v. Chr., 41 v. Chr., 42 v. Chr., 43 v. Chr., 5, 5. Februar, 59 v. Chr., 6, 6 v. Chr., 61 v. Chr., 629, 63 v. Chr., 69, 7, 8, 8 v. Chr.. Erweitern Sie Index (2721 mehr) »

A History of the World in 100 Objects

''Mumie des Hornedjitef'', Gegenstand der ersten Radiosendung am 18. Januar 2010 A History of the World in 100 Objects war ein mehrmonatiges kulturhistorisches Radio-Projekt des britischen Senders BBC Radio 4 und des Britischen Museums, das im Januar 2010 begann.

Neu!!: Augustus und A History of the World in 100 Objects · Mehr sehen »

A libellis

2120 Die kaiserliche Libellkanzlei (a libellis) war seit dem 1.

Neu!!: Augustus und A libellis · Mehr sehen »

A rationibus

Der a rationibus war der kaiserliche Finanzsekretär bzw.

Neu!!: Augustus und A rationibus · Mehr sehen »

Aachener Domschatzkammer

Aachen BW 2016-07-09 16-47-30.jpg|Domschatzkammer Aachen Aachen BW 2016-07-09 16-46-40.jpg|Haupteingang („Kleines Drachenloch“) Die Aachener Domschatzkammer präsentiert den Kirchenschatz des Aachener Doms, eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kulturschätze der Welt.

Neu!!: Augustus und Aachener Domschatzkammer · Mehr sehen »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: Augustus und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Ab urbe condita (Livius)

Das frühe Rom und seine Umgebung. Karte aus dem 19. Jahrhundert Ab urbe condita (lateinisch für „seit Gründung der Stadt“) ist das Geschichtswerk des römischen Historikers Titus Livius.

Neu!!: Augustus und Ab urbe condita (Livius) · Mehr sehen »

Abascantus

Abascantus war ein Arzt aus Lugdunum (heute Lyon), der im 1.

Neu!!: Augustus und Abascantus · Mehr sehen »

Abellinum

Abellinum (in der Nähe des heutigen Avellino) war eine antike Stadt der Hirpiner in Kampanien.

Neu!!: Augustus und Abellinum · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Augustus und Absolutismus · Mehr sehen »

Acci

Acci, auch Accis (heute Guadix el viejo), war eine antike spanische Stadt der Bastetaner.

Neu!!: Augustus und Acci · Mehr sehen »

Achaea

Achaea war eine Provinz des Römischen Reiches.

Neu!!: Augustus und Achaea · Mehr sehen »

Acharavi

Acharavi ist seit 2019 Verwaltungssitz der Gemeinde Voria Kerkyra.

Neu!!: Augustus und Acharavi · Mehr sehen »

Acta diurna

Unter dem Namen Acta diurna (Plural von actum diurnum) (lat. für „Tagesgeschehen“) führte der römische Konsul Gaius Julius Caesar ein tägliches Nachrichtenbulletin ein, gleichsam eine Vorform der Zeitung, die von 59 v. Chr. bis mindestens 235 n. Chr. (wahrscheinlich nicht immer täglich) erschien.

Neu!!: Augustus und Acta diurna · Mehr sehen »

Acta senatus

Die Acta senatus oder Commentarii senatus waren die Sitzungsprotokolle des Römischen Senats und wurden laut Suetonius erstmals 59 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Acta senatus · Mehr sehen »

Actium

Schlacht bei Actium 31 v. Chr. Denar des Augustus auf die Schlacht bei Actium Actium war in der Antike der Name einer flachen Halbinsel gegenüber dem heutigen Preveza, rechter Hand der Einfahrt zum Ambrakischen Golf.

Neu!!: Augustus und Actium · Mehr sehen »

Actiumbogen

Denar, geprägt wohl 29 v. Chr. mit Darstellung des Actiumbogens (?), ''RIC''² I, 267 Der Actiumbogen war ein römischer Ehrenbogen, der für Octavian, den späteren Augustus, anlässlich seines Triumphes im Jahr 29 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Actiumbogen · Mehr sehen »

Ad-Dakka

Der Thot-Tempel von Dakka Ad-Dakka (auch el-Dakka, ägyptisch: Pselqet, griechisch: Pselchis) war ein Ort in Unternubien, der ca.

Neu!!: Augustus und Ad-Dakka · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Augustus und Adel · Mehr sehen »

Adiatorix

Adiatorix († 29 v. Chr. in Rom) war ein Fürst der Galater.

Neu!!: Augustus und Adiatorix · Mehr sehen »

Adler (Wappentier)

deutsche Bundesadler in der Fassung als kleines Bundessiegel nach einem Entwurf Sigmund von Weechs aus dem Jahr 1921 österreichische Bundesadler, hier als Schildhalter Bozen – Südtirol'' Adelsgeschlecht abgeleitet Der Adler ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und nach dem Löwen das häufigste Wappentier.

Neu!!: Augustus und Adler (Wappentier) · Mehr sehen »

Adoption (Römisches Reich)

Archäologischen Nationalmuseum Athen, um 10 v. Chr. Im Römischen Reich war Adoption (von lateinisch adoptio, Annahme an Kindes statt) ein üblicher Vorgang, vor allem in der Oberschicht und bei den Senatoren.

Neu!!: Augustus und Adoption (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Adoptivkaiser

Das Adoptivkaisertum umfasst eine Periode der Römischen Kaiserzeit, in der die Nachfolge in der Herrschaft regelmäßig durch Adoption bestimmt wurde (98 bis 180 n. Chr.). Nach der damals offiziell verbreiteten Lesart ging es hierbei um die Auswahl des jeweils geeignetsten Kandidaten als Nachfolger.

Neu!!: Augustus und Adoptivkaiser · Mehr sehen »

Aedes Castoris

Die Tempelruine auf dem Forum Romanum. Die Aedes Castoris, deutsch Castortempel oder Dioskurentempel, ist ein Tempel am Forum Romanum in Rom, der den Dioskuren Castor und Pollux, den Zwillingssöhnen des Gottes Zeus und der Leda, geweiht war.

Neu!!: Augustus und Aedes Castoris · Mehr sehen »

Aegyptus

Aegyptus, hier dunkelrot unterlegt Aegyptus, lateinisch für Ägypten, war von 30 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Aegyptus · Mehr sehen »

Aemilia Lepida

Aemilia Lepida (* um 3 v. Chr.) war eine Urenkelin des Kaisers Augustus.

Neu!!: Augustus und Aemilia Lepida · Mehr sehen »

Aemilia Lepida (Tochter des Quintus Lepidus)

Aemilia Lepida († nach 20 n. Chr.) war eine römische Adelige aus der Familie der gens Aemilia, die verschiedener Verbrechen angeklagt und verbannt wurde.

Neu!!: Augustus und Aemilia Lepida (Tochter des Quintus Lepidus) · Mehr sehen »

Aeneas

Iapyx entfernt Pfeil aus dem Bein des Aeneas. Antikes Fresko aus Pompeji. schwarzfigurig bemalter Weinkrug, ca. 520–510 v. Chr., Paris, Louvre Inv. F 118 Aeneas (latinisiert Aeneas; deutsch auch Äneas) ist eine Person sowohl der griechischen als auch der römischen Mythologie.

Neu!!: Augustus und Aeneas · Mehr sehen »

Aeneis

Histo­rien­gemälde von Jean-Joseph Taillasson, 1787) Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete.

Neu!!: Augustus und Aeneis · Mehr sehen »

Aerarium

Der Saturntempel auf dem Forum Romanum, in dem die römische Staatskasse aufbewahrt wurde Das Aerarium, s. a.

Neu!!: Augustus und Aerarium · Mehr sehen »

Aeternitas

As für Faustina die Ältere Die römische Göttin Aeternitas (lateinisch.

Neu!!: Augustus und Aeternitas · Mehr sehen »

Africa

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte von Africa Sigillata Chiara'' Africa war in der Antike der lateinische Name für eine römische Provinz.

Neu!!: Augustus und Africa · Mehr sehen »

Africanus Fabius Maximus

Africanus Fabius Maximus war ein römischer Politiker und Senator der augusteischen Zeit.

Neu!!: Augustus und Africanus Fabius Maximus · Mehr sehen »

Agen

Agen ist eine Stadt in Südfrankreich in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Augustus und Agen · Mehr sehen »

Ager Gallicus

Karte Umbriens und Picenums mit dem Ager Gallicus Ager Gallicus (wörtlich Gallisches Feld, hier im Sinne einer Staatsdomäne Gallische Mark) ist die lateinische Bezeichnung des vom Römischen Reich annektierten Siedlungsgebiets des keltischen Stammes der Senonen an der Adriaküste.

Neu!!: Augustus und Ager Gallicus · Mehr sehen »

Ager Tarquinorum

Ager Tarquinorum ist eine Gebietsbezeichnung aus der mythischen Königszeit, vor 509 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Ager Tarquinorum · Mehr sehen »

Agon (Wettstreit)

Ein Agon war in der griechischen Antike ein sportlicher oder musischer Wettstreit.

Neu!!: Augustus und Agon (Wettstreit) · Mehr sehen »

Agora (Athen)

Akropolis Griechische Agora von Athen, von der Akropolis aus gesehen Hephaisteion auf der Agora Die Agora (Betonung: Agorá, von, „Marktplatz“) in Athen war in der griechischen Antike ein Versammlungsplatz der Polis und wurde für die Heeres-, Gerichts- und Volksversammlungen der freien Bürger genutzt.

Neu!!: Augustus und Agora (Athen) · Mehr sehen »

Agrippa Postumus

Büste des Agrippa Postumus, Musée Saint-Raymond Büste des Agrippa Postumus – Kapitolinische Museen Marcus Vipsanius Agrippa Postumus (* 12 v. Chr.; † 14 n. Chr.) war der jüngste Sohn des Marcus Vipsanius Agrippa und der Iulia, der Tochter des Augustus.

Neu!!: Augustus und Agrippa Postumus · Mehr sehen »

Agrippa Silvius

Agrippa Silvius ist in der römischen Mythologie ein Nachkomme von Aeneas und zehnter König von Alba Longa.

Neu!!: Augustus und Agrippa Silvius · Mehr sehen »

Agrippina die Ältere

Agrippina die Ältere Vipsania Agrippina (* 14 v. Chr.; † 18. Oktober 33 n. Chr. auf Pandateria), oft kurz Agrippina maior (Agrippina die Ältere) genannt, war eine Angehörige der julisch-claudischen Dynastie und Mutter des römischen Kaisers Caligula.

Neu!!: Augustus und Agrippina die Ältere · Mehr sehen »

Agrippina die Jüngere

Agrippina die Jüngere; Büste im Landesmuseum Württemberg, Marmor, 40,5 cm, 50er Jahre n. Chr. Iulia Agrippina (* 6. November 15 oder 16 n. Chr. in Oppidum Ubiorum geboren, heute Köln; † 59 in Kampanien), zur Unterscheidung von ihrer Mutter oft Agrippina die Jüngere (lateinisch: Agrippina minor) genannt, war eine Tochter des Germanicus und der älteren Agrippina und damit Angehörige der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Augustus und Agrippina die Jüngere · Mehr sehen »

Ahenobarbus

Ahenobarbus (Aussprache: aʰeːnɔˈbarbʊs, lateinisch „bronzener Bart“ oder „Rotbart“) ist ein Cognomen der römischen gens Domitia, einer plebejischen Familie, die seit dem 4. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Augustus und Ahenobarbus · Mehr sehen »

Ailios Theon

Ailios Theon war ein Rhetor aus Alexandria und Autor einer Sammlung von Vorübungen (Progymnasmata) zur Ausbildung von Rhetoren.

Neu!!: Augustus und Ailios Theon · Mehr sehen »

Aitolischer Bund

Griechenland um 200 v. Chr.: Makedonien orange, abhängige Staaten gelb, unabhängige violett Der Aitolische Bund war ein Zusammenschluss von Städten in der antiken griechischen Landschaft Aitolien.

Neu!!: Augustus und Aitolischer Bund · Mehr sehen »

Aix-en-Provence

Aix-en-Provence (okzitanisch Ais oder Ais de Provença) ist eine französische Universitätsstadt im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur und historische Hauptstadt der Provence.

Neu!!: Augustus und Aix-en-Provence · Mehr sehen »

Akinidad

Akinidad war ein hoher nubischer Beamter (um 30–10 v. Chr.?), der auf Denkmälern mehrmals zusammen mit König Teriteqas, Königin Amanirenas und Königin Amanishakheto genannt wird.

Neu!!: Augustus und Akinidad · Mehr sehen »

Ala Agrippiana Miniata

Die Ala Agrippiana Miniata war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala Agrippiana Miniata · Mehr sehen »

Ala Augusta Vocontiorum

Die Ala Augusta Vocontiorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala Augusta Vocontiorum · Mehr sehen »

Ala Gallorum et Thracum Classiana

Die Ala Gallorum et Thracum Classiana war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala Gallorum et Thracum Classiana · Mehr sehen »

Ala Hispanorum Vettonum

Bleisiegel der Ala Hispanorum Vettonum aus Piercebridge Die Ala Hispanorum Vettonum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala Hispanorum Vettonum · Mehr sehen »

Ala I Asturum

998) Die Ala I Asturum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala I Asturum · Mehr sehen »

Ala I Augusta Gallorum

Die Ala I Augusta Gallorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala I Augusta Gallorum · Mehr sehen »

Ala I Augusta Gallorum Proculeiana

Die Ala I Augusta Gallorum Proculeiana war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala I Augusta Gallorum Proculeiana · Mehr sehen »

Ala I Augusta Gemina Colonorum

Die Ala I Augusta Gemina Colonorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala I Augusta Gemina Colonorum · Mehr sehen »

Ala I Augusta Germaniciana

Die Ala I Augusta Germaniciana war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala I Augusta Germaniciana · Mehr sehen »

Ala I Augusta Ituraeorum

Die Ala I Augusta Ituraeorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala I Augusta Ituraeorum · Mehr sehen »

Ala I Augusta Thracum

55) 4806) Die Ala I Augusta Thracum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala I Augusta Thracum · Mehr sehen »

Ala I Augusta Xoitana

Die Ala I Augusta Xoitana war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala I Augusta Xoitana · Mehr sehen »

Ala I Cannanefatium

76) Die Ala I Cannanefatium war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala I Cannanefatium · Mehr sehen »

Ala I Claudia Gallorum Capitoniana

Die Ala I Claudia Gallorum Capitoniana war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala I Claudia Gallorum Capitoniana · Mehr sehen »

Ala I Flavia Augusta Britannica

496) Die Ala I Flavia Augusta Britannica (lateinisch) war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala I Flavia Augusta Britannica · Mehr sehen »

Ala I Gallorum Flaviana

Die Ala I Gallorum Flaviana war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala I Gallorum Flaviana · Mehr sehen »

Ala I Gallorum Tauriana

ERAEmerita 124) Die Ala I Gallorum Tauriana war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala I Gallorum Tauriana · Mehr sehen »

Ala I Hispanorum

7026) Die Ala I Hispanorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala I Hispanorum · Mehr sehen »

Ala I Hispanorum Aravacorum

5629) Die Ala I Hispanorum Aravacorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala I Hispanorum Aravacorum · Mehr sehen »

Ala I Hispanorum Asturum

Die Ala I Hispanorum Asturum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala I Hispanorum Asturum · Mehr sehen »

Ala I Hispanorum Auriana

11911) Die Ala I Hispanorum Auriana war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala I Hispanorum Auriana · Mehr sehen »

Ala I Nerviana Augusta

Die Ala I Nerviana Augusta war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala I Nerviana Augusta · Mehr sehen »

Ala I Pannoniorum (Africa)

Die Ala I Pannoniorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala I Pannoniorum (Africa) · Mehr sehen »

Ala I Pannoniorum (Moesia)

Die Ala I Pannoniorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala I Pannoniorum (Moesia) · Mehr sehen »

Ala I Pannoniorum Tampiana

31856) Das Militärdiplom des Jahres 103 für Reburrus Die Ala I Pannoniorum Tampiana war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala I Pannoniorum Tampiana · Mehr sehen »

Ala I Tungrorum Frontoniana

598) Die Ala I Tungrorum Frontoniana war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala I Tungrorum Frontoniana · Mehr sehen »

Ala II Asturum

Die Ala II Asturum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala II Asturum · Mehr sehen »

Ala II Gallorum (Cappadocia)

Die Ala II Gallorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala II Gallorum (Cappadocia) · Mehr sehen »

Ala II Hispanorum Aravacorum

Die Ala II Hispanorum Aravacorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala II Hispanorum Aravacorum · Mehr sehen »

Ala II Thracum Augusta

Die Ala II Thracum Augusta war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala II Thracum Augusta · Mehr sehen »

Ala III Asturum

Die Ala III Asturum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala III Asturum · Mehr sehen »

Ala III Augusta Thracum

76) Die Ala III Augusta Thracum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala III Augusta Thracum · Mehr sehen »

Ala Parthorum (Germania)

Die Ala Parthorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala Parthorum (Germania) · Mehr sehen »

Ala Parthorum (Mauretania Caesariensis)

Die Ala Parthorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala Parthorum (Mauretania Caesariensis) · Mehr sehen »

Ala Siliana

Die Ala Siliana war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Ala Siliana · Mehr sehen »

Aléria

Aléria (korsisch und italienisch Aleria) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) auf der Insel Korsika.

Neu!!: Augustus und Aléria · Mehr sehen »

Alba (Piemont)

Alba ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der nordwestitalienischen Region Piemont.

Neu!!: Augustus und Alba (Piemont) · Mehr sehen »

Alba-la-Romaine

Alba-la-Romaine ist ein südfranzösischer Ort und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ardèche in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Augustus und Alba-la-Romaine · Mehr sehen »

Albaniana

Albaniana oder Albanianiae (das sich in etwa als bei den weißen Wassern ins Deutsche übersetzen lässt) war der antike Name eines römischen Kohortenkastells am Niedergermanischen Limes. Die Relikte des ehemaligen Militärlagers liegen heute weitestgehend überbaut im Zentrum von Alphen aan den Rijn, einer Stadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland. Das Bodendenkmal ist seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Niedergermanischen Limes.

Neu!!: Augustus und Albaniana · Mehr sehen »

Alcibiades Diamandi

Alcibiades Diamandi (auch: Alkiviadis Diamandi, Alcibiade Diamandi, Diamanti, Diamandis, Diamantis; * 13. August 1893 in Samarina, Griechenland; † 9. Juli 1948 in Bukarest, Rumänien) war ein aromunischer (vlachischer) faschistischer Aktivist in Griechenland, der besonders während des Ersten und Zweiten Weltkrieges zusammen mit der Italienischen Besatzungsmacht aktiv war.

Neu!!: Augustus und Alcibiades Diamandi · Mehr sehen »

Alcobaça (Portugal)

Alcobaça ist eine Stadt in Portugal mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Unterregion Oeste und gehört zur historischen Provinz Estremadura (administrativ nunmehr Região Centro).

Neu!!: Augustus und Alcobaça (Portugal) · Mehr sehen »

Aldobrandinische Hochzeit

''Aldobrandinische Hochzeit'', Vatikanische Museen Die Aldobrandinische Hochzeit, so genannt nach dem ersten Besitzer, Kardinal Cinzio Passeri Aldobrandini, ist ein römisches Freskogemälde aus augusteischer Zeit.

Neu!!: Augustus und Aldobrandinische Hochzeit · Mehr sehen »

Aldus Manutius

Aldus Manutius Haus an der Stelle von Aldus’ Offizin, Calle del Scaleter, 2287, 30125 Venezia VE, Italien Eine kleine Gedenktafel erinnert an den Ort, an dem Aldus einst gewirkt hat Die Gedenktafel ehrt Aldus als großen Drucker und Typographen Aldus Pius Manutius (italienisch Aldo Pio Manuzio; * 1449 in Bassiano; † 6. Februar 1515 in Venedig) war ein venezianischer Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Augustus und Aldus Manutius · Mehr sehen »

Alessandro Barchiesi

Alessandro Barchiesi (* 1955 in Padua) ist ein italienischer Altphilologe (Latinist).

Neu!!: Augustus und Alessandro Barchiesi · Mehr sehen »

Alexander Demandt

Alexander Demandt (* 6. Juni 1937 in Marburg) ist ein deutscher Althistoriker, der vor allem über Römische Geschichte und Römische Kulturgeschichte sowie über geschichtstheoretische Themen publiziert.

Neu!!: Augustus und Alexander Demandt · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexander Helios

Alexander Helios (* Ende 40 v. Chr.) war ein Sohn des römischen Triumvirn Marcus Antonius und der ägyptischen Königin Kleopatra VII.

Neu!!: Augustus und Alexander Helios · Mehr sehen »

Alexander Polyhistor

Lucius Cornelius Alexander Polyhistor (* um 100 v. Chr.; † um 40 v. Chr.) war ein antiker griechischer Gelehrter.

Neu!!: Augustus und Alexander Polyhistor · Mehr sehen »

Alexander-Imitatio

Als Alexander-Imitatio wird in der althistorischen Forschung der Versuch antiker römischer Persönlichkeiten bezeichnet, die Person bzw.

Neu!!: Augustus und Alexander-Imitatio · Mehr sehen »

Alexanderreich

Das Reich Alexanders des Großen in seiner territorialen Ausdehnung im Jahr seines Todes 323 v. Chr. Das sogenannte Alexanderreich bezeichnet in der althistorischen Forschung jenes Großreich der Antike, das sich unter Alexander dem Großen im Laufe des Alexanderzugs herausgebildet hatte und in seiner vollen Größe von 324 bis etwa 319 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Alexanderreich · Mehr sehen »

Alexandra (Hasmonäerin)

Nürnberger Chronik, veröffentlicht 1493 Alexandra († 29 v. Chr.) war eine Prinzessin aus der Dynastie der Hasmonäer.

Neu!!: Augustus und Alexandra (Hasmonäerin) · Mehr sehen »

Alexandreion

Lage von Alexandreion auf dem Berg Sartaba Überreste einer Mauer Die Festung Alexandreion (lat. Alexandrium) gehörte mit Dok, Kypros, Hyrkania, Masada, Herodeion und Machaerus in eine Reihe von befestigten Plätzen, die von den jüdischen Königen aus dem Haus der Hasmonäer (165–37 v. Chr.) zum Schutz gegen innere und äußere Feinde errichtet und in der herodianischen Zeit zum Teil palastartig ausgebaut wurden.

Neu!!: Augustus und Alexandreion · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Augustus und Alexandria · Mehr sehen »

Alexandria in der Antike

Stadtplan, etwa 30 v. Chr Alexandria (Alexándreia) war eine Gründung Alexander des Großen und neben Rom die größte Stadt der Antike.

Neu!!: Augustus und Alexandria in der Antike · Mehr sehen »

Alexandrinische Münzen

Gold-Oktadrachmon Ptolemaios IV. Philopator, 220 v. Chr. Tetradrachmenrückseite des Trajan mit Adler nach ptolemaischem Vorbild Alexandrinische Münzen sind im Allgemeinen alle bis heute in Alexandria geschlagenen Münzen, vornehmlich die griechisch beeinflussten ptolemaiischen Prägungen mit den Konterfeis der Herrscher, weiterhin römische Münzen, die von fast allen Kaisern ab Augustus bis zur Münzreform des Kaisers Diocletians geschlagen wurden.

Neu!!: Augustus und Alexandrinische Münzen · Mehr sehen »

Alhama de Granada

Alhama de Granada gehört zu den Städten der Provinz Granada in Spanien.

Neu!!: Augustus und Alhama de Granada · Mehr sehen »

Alkamenes (Bildhauer)

Alkamenes (latinisiert Alcamenes, † um 400 v. Chr.) war ein griechischer Bildhauer des 5. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Augustus und Alkamenes (Bildhauer) · Mehr sehen »

Allan Massie

Allan Massie (* 19. Oktober 1938 in Singapur) ist ein schottischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Augustus und Allan Massie · Mehr sehen »

Alle Wege führen nach Rom

Der erhaltene Sockel des Milliarium Aureum in Rom Alle Wege führen nach Rom ist ein Sprichwort, dessen Bedeutung nicht geklärt ist.

Neu!!: Augustus und Alle Wege führen nach Rom · Mehr sehen »

Allgäustraße

Römerstraße bei Buchenberg/Klamm Allgäustraße ist die neuzeitliche Bezeichnung für eine überdurchschnittlich breite (9,5 Meter) Römerstraße in der römischen Provinz Rätien (Raetia), die von Augsburg (Augusta Vindelicorum) in Richtung Südwesten über Kempten (Allgäu) (Cambodunum) nach Bregenz (Brigantium) führte.

Neu!!: Augustus und Allgäustraße · Mehr sehen »

Allia Potestas

Grabinschrift der Allia Potestas. Rom, Museo Nazionale Romano, Inv. 58694 Allia Potestas (* wahrscheinlich im 1. Jahrhundert n. Chr.; † 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. in Rom) war eine freigelassene Frau (liberta), also eine ehemalige Sklavin (serva), die u. a.

Neu!!: Augustus und Allia Potestas · Mehr sehen »

Alpes Cottiae

Alpes Cottiae war eine römische Provinz und gehörte zu den Alpenprovinzen des Römischen Reiches, deren wichtigste Aufgabe die Sicherung der Verbindungswege über die Alpenpässe war.

Neu!!: Augustus und Alpes Cottiae · Mehr sehen »

Alphabetische Liste der Sieger der Olympischen Spiele der Antike

Dies ist eine alphabetische Liste der Sieger der Olympischen Spiele der Antike.

Neu!!: Augustus und Alphabetische Liste der Sieger der Olympischen Spiele der Antike · Mehr sehen »

Als die Römer frech geworden

''Die Teutoburger Schlacht,'' Erstdruck 1849 mit Illustrationen von Ernst Fröhlich Max Friedlaender (um 1920) Heute übliche Melodiefassunghttps://liederprojekt.org/medien/Lieddokumente/30080_Als_die_Roemer_frech_geworden.pdf liederprojekt.org (PDF) Ursprüngliche Melodie: ''Die Hussiten zogen vor Naumburg'' Als die Römer frech geworden ist ein deutsches Studenten- und Volkslied.

Neu!!: Augustus und Als die Römer frech geworden · Mehr sehen »

Altbairisch

Altbairisch ist die Sprache der frühesten Texte aus althochdeutscher Zeit (8. Jahrhundert bis um 1050), die im damaligen Stammesherzogtum Baiern sowie von aus diesem Gebiet stammenden Schreibern niedergeschrieben wurden.

Neu!!: Augustus und Altbairisch · Mehr sehen »

Alte Kantonsschule Aarau

Die Alte Kantonsschule Aarau (umgangssprachlich «Alti Kanti») an der Bahnhofstrasse in Aarau wurde 1802 gegründet.

Neu!!: Augustus und Alte Kantonsschule Aarau · Mehr sehen »

Alte Limburg

Die Alte Limburg ist der Ruinenrest einer Höhenburg auf einem hohen Ausläufer des Kaiserstuhls, dem Limberg, 40 Meter über dem Rhein auf der Gemarkung der Gemeinde Sasbach am Kaiserstuhl im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Augustus und Alte Limburg · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Augustus und Altertum · Mehr sehen »

Altes Südarabien

Südarabien um 100 v. Chr. (Die Karte ist möglicherweise anachronistisch, da Ma'in (ca. 400–100 v. Chr.) und Himyar (ab ca. 100 v. Chr.) als selbstständige Staaten vermutlich nie koexistierten.) Als Altes Südarabien oder Sayhad-Kultur bezeichnet man die Gebiete des heutigen Jemen, des westlichen Oman und des äußersten Südens Saudi-Arabiens von der Gründung der Reiche Saba, Ausan, Qataban und Hadramaut zu Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Augustus und Altes Südarabien · Mehr sehen »

Altspanisch

Das Altspanische (oder castellano medieval) ist geprägt durch die alfonsinische Ära und den diese Epoche begleitenden Sprachwandel aus den Ursprüngen der kastilischen Sprachbildung, der orígenes del español.

Neu!!: Augustus und Altspanisch · Mehr sehen »

Amanirenas

Stele der Amanirenas Amanirenas war eine regierende nubische Königin, die um 20 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Amanirenas · Mehr sehen »

Amaya

Archäologische Ausgrabungsstätte ''Peña Amaya'' Amaya ist eine archäologische Ausgrabungsstätte auf einem in der Antike und im Mittelalter besiedelten Hügel in der Provinz Burgos im nordöstlichen Teil der autonomen nordspanischen Region Kastilien-León.

Neu!!: Augustus und Amaya · Mehr sehen »

Amfissa

Die Kleinstadt Amfissa (altgriechisch Amphissa, ab dem 13. Jahrhundert bis 1833 Salona) in der griechischen Region Mittelgriechenland ist seit 2011 Verwaltungssitz und ein Gemeindebezirk der Gemeinde Delfi.

Neu!!: Augustus und Amfissa · Mehr sehen »

Amiens

Amiens (von Ambianos, ‚bei den Ambianern‘) ist die Hauptstadt des französischen Départements Somme in der Region Hauts-de-France und hat Einwohner (Stand). Diese werden Amiénois und Amiénoises genannt.

Neu!!: Augustus und Amiens · Mehr sehen »

Amiternum

Die Ruinen von Amiternum Die Ruinen des Amphitheaters von Amiternum Amiternum war eine antike Stadt der Sabiner in Italien.

Neu!!: Augustus und Amiternum · Mehr sehen »

Amphitheater (Capua)

mini Das Amphitheater von Capua (auch anfiteatro Campano) ist das Amphitheater der antiken römischen Stadt Capua und – nach dem Kolosseum in Rom, dem es möglicherweise als Vorbild diente – das zweitgrößte seiner ArtTouring Club Italiano (Hrsg.): Guida d'Italia.

Neu!!: Augustus und Amphitheater (Capua) · Mehr sehen »

Amphitheater des Statilius Taurus

Das Amphitheater des Statilius Taurus war ein Amphitheater in der Stadt Rom, das im Jahr 29 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Amphitheater des Statilius Taurus · Mehr sehen »

Amphitheater Pula

Amphitheater in Pula von der Meeresseite her gesehen Blick von der anderen Seite. Das römische Amphitheater Pula (Kroatien) (kroatisch: Pulska Arena) ist das sechstgrößte Amphitheater der Antike und eines der am besten erhaltenen.

Neu!!: Augustus und Amphitheater Pula · Mehr sehen »

Amphitheater von Durrës

Zuschauerränge des Amphitheater mit der Kapelle im Vordergrund, dahinter städtische Bebauung Das Amphitheater von Durrës ist ein antikes Amphitheater in der Stadt Durrës im heutigen Albanien.

Neu!!: Augustus und Amphitheater von Durrës · Mehr sehen »

Amphitheatrum Castrense

Das Amphitheatrum Castrense heute Das Amphitheatrum Castrense war ein Amphitheater in der Stadt Rom zur Zeit des Imperium Romanum.

Neu!!: Augustus und Amphitheatrum Castrense · Mehr sehen »

Amtliche Statistik

Eine amtliche Statistik ist eine von einer offiziellen Institution, insbesondere einem statistischen Amt, erstellte Statistik.

Neu!!: Augustus und Amtliche Statistik · Mehr sehen »

Amuntempel vom Jebel Barkal

Barkal und dessen Umgebung Der Amuntempel vom Berg Barkal (in der Fachliteratur als B.500 bezeichnet) war der bedeutendste und größte Tempelbau im ägyptischen Stil innerhalb der antiken Stadt Napata in Nubien.

Neu!!: Augustus und Amuntempel vom Jebel Barkal · Mehr sehen »

Amyntas (Galatien)

Amyntas († 25 v. Chr.) war von 36 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Amyntas (Galatien) · Mehr sehen »

Amyntianos

Amyntianos (Amyntianós) war ein Rhetor und antiker griechischsprachiger Geschichtsschreiber des 2.

Neu!!: Augustus und Amyntianos · Mehr sehen »

Anadyomene

Die Anadyomene des Tizian Ingres, 1848) Anadyomene war ein Beiname der griechischen Göttin Aphrodite.

Neu!!: Augustus und Anadyomene · Mehr sehen »

Anaktorio

Anaktorio ist der größte Gemeindebezirk der 2011 gebildeten griechischen Gemeinde Aktio-Vonitsa um die Kleinstadt Vonitsa (Βόνιτσα, alter Name Bounitza oder Bounitsa oder BonditzaAmi Boue: Recueil d’itinéraires dans la Turquie d’Europe. Tome Premier. W. Braumüller Verlag, Wien 1854, S. 210.), die mit 4916 Einwohnern den Gemeindesitz bildet.

Neu!!: Augustus und Anaktorio · Mehr sehen »

Anazarbos

Die Akropolis von Anazarbos Anazarbos (auch unter den anderen Formen Ἀναζαρβός, Ἀνάζαρβα), lateinisch Anazarbus, ist eine antike Stadt im nordöstlichen Kilikien (Kilikia Pedias; heute in der Provinz Adana, Türkei) und seit 2014 Kandidatin zur Aufnahme ins UNESCO-Weltkulturerbe.

Neu!!: Augustus und Anazarbos · Mehr sehen »

Ancharia

Ancharia war eine im 1.

Neu!!: Augustus und Ancharia · Mehr sehen »

Ancile

Ein Ancile (lat., Plural: ancilia) war ein kleinerer, ovaler Bronzeschild der Antike, der auf beiden Seiten eine Einbuchtung besaß, die ihn etwa die Form einer 8 annehmen ließ.

Neu!!: Augustus und Ancile · Mehr sehen »

Andalusien

Andalusien ist die südlichste der 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens auf dem europäischen Festland.

Neu!!: Augustus und Andalusien · Mehr sehen »

Andechs

Andechs ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg und ein Wallfahrtsort.

Neu!!: Augustus und Andechs · Mehr sehen »

Andorra

Andorra (amtlich) ist ein in den östlichen Pyrenäen zwischen Spanien und Frankreich gelegener demokratischer Staat in Form einer parlamentarischen Monarchie.

Neu!!: Augustus und Andorra · Mehr sehen »

Andreas Alföldi

Andreas Alföldi (* 27. August 1895 in Pomáz bei Budapest; † 12. Februar 1981 in Princeton) war ein ungarischer Althistoriker, Epigraphiker, Numismatiker und Archäologe.

Neu!!: Augustus und Andreas Alföldi · Mehr sehen »

Andreas Heinrich Bucholtz

Andreas Heinrich Bucholtz (Kupferstich von August Christian Fleischmann (1704–1732)) Andreas Heinrich Bucholtz, auch latinisiert Andreas Henricus Bucholtz (* 25. November 1607 in Schöningen; † 20. Mai 1671 in Braunschweig), war ein deutscher lutherischer Theologe und Schriftsteller des Barock.

Neu!!: Augustus und Andreas Heinrich Bucholtz · Mehr sehen »

Andreas Luther

Andreas Luther (* 18. August 1969 in Berlin) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Augustus und Andreas Luther · Mehr sehen »

Andromeda (Mythologie)

Peter Paul Rubens: ''Perseus befreit Andromeda'', ca. 1621. Andromeda ist in der griechischen Mythologie die Gattin des Perseus und die Tochter des äthiopischen Königs Kepheus und der Kassiopeia.

Neu!!: Augustus und Andromeda (Mythologie) · Mehr sehen »

Anio Vetus

Der Anio Vetus (benannt nach dem Fluss Aniene, lat. Anio) war eine römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung des antiken Roms.

Neu!!: Augustus und Anio Vetus · Mehr sehen »

Anjou

Das Wappen des Anjou Anjou ist der Name einer historischen Provinz Frankreichs mit der Hauptstadt Angers.

Neu!!: Augustus und Anjou · Mehr sehen »

Ankaraner Synagoge

Blick auf die Synagoge Ankara Die Ankaraner Synagoge ist ein Gotteshaus der bereits seit der Zeit des römischen Kaisers Augustus existierenden jüdischen Gemeinde von Ankara.

Neu!!: Augustus und Ankaraner Synagoge · Mehr sehen »

Annaeus Serenus

Annaeus Serenus († vielleicht 62/63) war ein enger, jüngerer Freund und wahrscheinlich auch ein entfernter Verwandter des römischen Politikers und Philosophen Lucius Annaeus Seneca († 65).

Neu!!: Augustus und Annaeus Serenus · Mehr sehen »

Annales (Tacitus)

Tacitus, ''Annales'' (Ende des 11. und Anfang des 12. Buches) in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 68,2, fol. 6v (2. Hälfte des 11. Jahrhunderts) Erstausgabe der Bücher 11–16 durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472 Annales („Annalen“) ist der übliche Titel des zweiten großen Geschichtswerks (neben den Historien) des römischen Historikers Tacitus.

Neu!!: Augustus und Annales (Tacitus) · Mehr sehen »

Annales maximi

Die Annales maximi („umfangreichste Jahrbücher“) waren eine 80 Bücher (d. h. Papyrus-Rollen) umfassende Sammlung jährlich aufgestellter Pontifikaltafeln, die wahrscheinlich während der etwa von 130 bis 115 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Annales maximi · Mehr sehen »

Annius Rufus

Annius Rufus war der dritte Präfekt Roms in Judäa.

Neu!!: Augustus und Annius Rufus · Mehr sehen »

Antemnae

Antemnae war eine sehr alte antike Stadt in der italienischen Landschaft Latium.

Neu!!: Augustus und Antemnae · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Antike · Mehr sehen »

Antike Judenfeindschaft

Antike Judenfeindschaft bezeichnet eine Judenfeindlichkeit in der Epoche der antiken Geschichte Israels (etwa 1300 v. bis 135 n. Chr.), die sich seit dem 4.

Neu!!: Augustus und Antike Judenfeindschaft · Mehr sehen »

Antikensammlung des Landesmuseums Württemberg

Sammlung der Römischen Kaiserporträts. Die Antikensammlung des Landesmuseums Württemberg ist eine Teilsammlung des Landesmuseums Württemberg.

Neu!!: Augustus und Antikensammlung des Landesmuseums Württemberg · Mehr sehen »

Antiochia in Pisidien

Ruinen von Antiochia Antiochia in Pisidien (griechisch Antiocheia, Αντιόχεια τὴς Πισιδίας; lateinisch Antiochia ad Pisidiam, auch Antiochia Caesarea oder Colonia Caesarea) ist eine antike Stadt in Kleinasien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Augustus und Antiochia in Pisidien · Mehr sehen »

Antiochos IV. (Kommagene)

Münze mit Porträt von Antiochos IV. Gaius Julius Antiochos IV.

Neu!!: Augustus und Antiochos IV. (Kommagene) · Mehr sehen »

Antipatros (Sohn des Herodes)

Antipatros, latinisiert Antipater (* um 45 v. Chr.; † 4 v. Chr.), war der älteste Sohn des jüdischen Königs Herodes des Großen.

Neu!!: Augustus und Antipatros (Sohn des Herodes) · Mehr sehen »

Antipatros von Thessalonike

Antipatros von Thessalonike († um 1) war ein griechischer Epigrammdichter.

Neu!!: Augustus und Antipatros von Thessalonike · Mehr sehen »

Anton Gnirs

Anton Gnirs Anton Gnirs (* 18. Januar 1873 in Saaz; † 10. Dezember 1933 in Elbogen) war ein deutsch-böhmischer Lehrer, Archäologe, Restaurator, Archivar, Historiker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Augustus und Anton Gnirs · Mehr sehen »

Anton von Premerstein

Anton Ritter von Premerstein (* 6. April 1869 in Laibach; † 6. Februar 1935 in Marburg) war ein österreichischer Althistoriker, Epigraphiker und Papyrologe.

Neu!!: Augustus und Anton von Premerstein · Mehr sehen »

Antonia (Tochter des Marcus Antonius)

Antonia (* etwa zwischen 54 und 49 v. Chr.) war eine Tochter des späteren römischen Triumvirn Marcus Antonius und dessen Gattin Antonia.

Neu!!: Augustus und Antonia (Tochter des Marcus Antonius) · Mehr sehen »

Antonia die Ältere

Antonia (* 39 v. Chr., † im 1. Jahrhundert v. Chr. oder im 1. Jahrhundert), zur Unterscheidung von ihrer gleichnamigen jüngeren Schwester die Ältere (lateinisch: maior) genannt, war eine Tochter des Marcus Antonius und der Octavia, der Schwester des Augustus.

Neu!!: Augustus und Antonia die Ältere · Mehr sehen »

Antonia die Jüngere

Antonia die Jüngere. Büste in der Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen Antonia (* 36 v. Chr.; † 37 n. Chr.), zur Unterscheidung von ihrer gleichnamigen älteren Schwester die Jüngere (lateinisch: Minor) genannt, war eine Tochter des römischen Politikers Marcus Antonius und der Octavia, der Schwester des Kaisers Augustus.

Neu!!: Augustus und Antonia die Jüngere · Mehr sehen »

Antonia Furnilla

Antonia Furnilla war eine Angehörige der plebeischen gens Antonia und möglicherweise die Großmutter des römischen Kaisers Trajan.

Neu!!: Augustus und Antonia Furnilla · Mehr sehen »

Antonia Tryphaina

Antonia Tryphaina (* um 15 v. Chr.; † um 49 n. Chr.?), auch Tryphaena oder Tryphäna genannt, war von 22 (oder 33) bis 38 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Antonia Tryphaina · Mehr sehen »

Antonie Wlosok

Antonie Marianne Elisabeth Wlosok (* 17. November 1930 in Rokietnica, Provinz Posen; † 7. Februar 2013 in Mainz) war eine deutsche Klassische Philologin.

Neu!!: Augustus und Antonie Wlosok · Mehr sehen »

Antonier

Die gens antonia,, im nomen Antonius war eine bedeutende plebejische Familie im Römischen Reich.

Neu!!: Augustus und Antonier · Mehr sehen »

Antonius Musa

Antonius Musa Antonius Musa (griechisch: Άντώνιος Μουσᾶς, Antonios Mousas) war ein griechischer Arzt in der 2.

Neu!!: Augustus und Antonius Musa · Mehr sehen »

Antonius und Cleopatra

''Cleopatra'' John William Waterhouse (1888) Antonius und Cleopatra (engl. Antony and Cleopatra) ist eine Tragödie von William Shakespeare.

Neu!!: Augustus und Antonius und Cleopatra · Mehr sehen »

Antonius und Cleopatra (1972)

Antonius und Cleopatra ist ein britisch-spanisch-schweizerischer Spielfilm.

Neu!!: Augustus und Antonius und Cleopatra (1972) · Mehr sehen »

Antoon Gerard Roos

Anton Gerard Roos Antoon Gerard Roos (oder A. G. Roos, * 23. Februar 1877 in Groningen; † 2. September 1953 ebenda) war ein niederländischer Klassischer Philologe und Althistoriker.

Neu!!: Augustus und Antoon Gerard Roos · Mehr sehen »

Aosta

Blick von Süden auf das Stadtzentrum von Aosta, im Hintergrund über dem Tal des Buthier in etwa 18 Kilometer Entfernung der Mont Velan (links) und der Grand Combin (rechts) auf der Grenze Italiens zur Schweiz. Aosta (frankoprovenzalisch Aoûta, walserdeutsch Augschtal, deutsch veraltet Osten) ist die Hauptstadt der Region Aostatal in den italienischen Alpen.

Neu!!: Augustus und Aosta · Mehr sehen »

Apex (Kleidungsstück)

Flamines auf einem Relief der Ara Pacis mit ''Galerus'' und ''Apex'' Revers Priestergerätschaften, darunter rechts ''Galerus'' mit ''Apex''. Der Apex (Plural apices) war ein Teil der rituellen Kopfbedeckung der Flamines, der Priester des römischen Staatskultes.

Neu!!: Augustus und Apex (Kleidungsstück) · Mehr sehen »

Aphrodisias

Aphrodite-Tempel Bad Agora Theater Stadion Odeon Aphrodisias war eine antike Stadt in der Landschaft Karien im Südwesten der heutigen Türkei beim Dorf Geyre in der Provinz Aydın.

Neu!!: Augustus und Aphrodisias · Mehr sehen »

Aphrodite

Aphrodite von Melos, um 120 v. Chr. (heute im Louvre, Paris) Aphrodite (klassische Aussprache:; Koine:; modern-philologische Aussprache) ist gemäß der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde und eine der kanonischen zwölf olympischen Gottheiten.

Neu!!: Augustus und Aphrodite · Mehr sehen »

Apocolocyntosis

Die ''Apocolocyntosis'' in der Handschrift St. Gallen, Stiftsbibliothek, 569, Seite 251 (9. Jahrhundert) Die Apocolocyntosis (nach dem griechischen Neologismus Ἀποκολοκύντωσις, in etwa „Verwandlung in einen Kürbis bzw. eine Koloquinte, Verkürbissung“ von κολοκύνθη, attisch κολοκύντη „Flaschenkürbis“) ist eine wahrscheinlich Ende des Jahres 54 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Apocolocyntosis · Mehr sehen »

Apollodor von Damaskus

Glyptothek (enthält antike Namensbeischrift) Brücke über die Donau. Apollodor steht hinter dem opfernden Kaiser vorne.Giuliana Calcani: ''Apollodorus of Damascus and Trajan’s Column: From Tradition to Project'', Rom 2003, S. 55. Apollodor(os) von Damaskus (* um 65 in Damaskus; † um 130) war ein bedeutender syrisch-griechischer Architekt und Bauingenieur der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Augustus und Apollodor von Damaskus · Mehr sehen »

Apollodor von Pergamon

Apollodor von Pergamon (* um 105 v. Chr.; † um 23 v. Chr.) war ein griechischer Rhetor.

Neu!!: Augustus und Apollodor von Pergamon · Mehr sehen »

Apollonia (Albanien)

Restauriertes ''Monument der Agonotheten'', Bestandteil des Buleuterion Apollonia ist eine Ruinenstätte in Mittelalbanien beim Dorf Pojan im Qark Fier, rund sieben Kilometer westlich der Stadt Fier.

Neu!!: Augustus und Apollonia (Albanien) · Mehr sehen »

Apollotempel (Palatin)

Terrassengelände mit Fragmenten vom Apollotempel auf dem Palatin, Rom Lage des Tempels auf dem Palatin, Rom Bauglieder des Tempels Der Apollotempel stand auf dem Palatin in Rom.

Neu!!: Augustus und Apollotempel (Palatin) · Mehr sehen »

Apotheose

dieses Kaisers und seiner Gattin. alternativtext.

Neu!!: Augustus und Apotheose · Mehr sehen »

Appendix Vergiliana

Die Appendix Vergiliana (lateinisch „Anhang zu Vergil“) ist ein Korpus von in der Überlieferung Vergil zugeschriebenen Gedichten.

Neu!!: Augustus und Appendix Vergiliana · Mehr sehen »

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Augustus und Appian · Mehr sehen »

Aqüeducte de les Ferreres

Das Aqüeducte de les Ferreres (auch als Pont del Diable bekannt, katalanisch für „Brücke des Teufels“) ist ein römisches Aquädukt, das die Senke des Barranc de les Arcs bei Tarragona in Katalonien (Spanien) überspannt und Wasser vom Fluss Francolí ins antike Tarraco leitete.

Neu!!: Augustus und Aqüeducte de les Ferreres · Mehr sehen »

Aqua Alsietina

Die Aqua Alsietina, auch Aqua Augusta, war eine antike römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung der Stadt Rom.

Neu!!: Augustus und Aqua Alsietina · Mehr sehen »

Aqua Appia

Die Aqua Appia ist die älteste Wasserleitung (Aquädukt), die in der Antike zur Versorgung der Stadt Rom erbaut wurde.

Neu!!: Augustus und Aqua Appia · Mehr sehen »

Aqua Iulia

Die Aqua Iulia, auch Aqua Julia, ist eine antike römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung der Stadt Rom.

Neu!!: Augustus und Aqua Iulia · Mehr sehen »

Aqua Marcia

Die Aqua Marcia ist die dritte und längste Wasserleitung (Aquädukt), die zur Versorgung der Stadt Rom in der Antike gebaut wurde.

Neu!!: Augustus und Aqua Marcia · Mehr sehen »

Aqua Tepula

Die Aqua Tepula ist eine antike römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung der Stadt Rom.

Neu!!: Augustus und Aqua Tepula · Mehr sehen »

Aqua Virgo

Die Aqua Virgo ist einer der elf Aquädukte, die die Stadt Rom in der Antike mit Wasser versorgten, und die einzige antike Wasserleitung, die bis heute ununterbrochen in Betrieb ist.

Neu!!: Augustus und Aqua Virgo · Mehr sehen »

Aquae Granni

Aachen, Hof Kopie einer römischen Arkadenreihe Aquae Granni ist die seit dem Mittelalter tradierte Bezeichnung für das römische Aachen.

Neu!!: Augustus und Aquae Granni · Mehr sehen »

Aquae Mattiacorum

Aquae Mattiacorum (auch Aquae Mattiacae oder Mattiacum) ist der Name der antiken römischen Siedlung auf dem Stadtgebiet von Wiesbaden.

Neu!!: Augustus und Aquae Mattiacorum · Mehr sehen »

Aquädukt von Nikopolis

Reste der beiden Arkaden, die bei Agios Georgios den Louros queren Der Aquädukt von Nikopolis ist eine rund 50 Kilometer lange antike römische Wasserleitung, die die Bewohner des antiken Nikopolis in Nordwestgriechenland mit frischem Trinkwasser versorgte.

Neu!!: Augustus und Aquädukt von Nikopolis · Mehr sehen »

Aquila (Standarte)

Denarius des Marcus Antonius mit Darstellung römischer Feldzeichen auf der Rückseite Replik eines Legionsadlers im Museum Carnuntinum Legionsadler (Rekonstruktion) Aquilifer mit Aquila (Rekonstruktion) Aquila auf einem Grabesmonument aus der Villa des Generals Marcus Valerius Messalla Corvinus, entstanden in der Regierungszeit des Kaisers Augustus Die Aquila (ursprüngliche Bedeutung: „Adler“), im Deutschen auch häufig als Legionsadler bezeichnet, war das höchstrangige Feldzeichen der römischen Legionen.

Neu!!: Augustus und Aquila (Standarte) · Mehr sehen »

Aquileia

Aquileia (furlanisch Aquilee, deutsch Aquileja oder Agley oder Aglar(n), slowenisch Oglej) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Augustus und Aquileia · Mehr sehen »

Ara Pacis

Die ''Ara Pacis'' in Rom Die Ara Pacis Augustae (lateinisch „Altar des Augusteischen Friedens“ oder „Altar der Friedensgöttin Pax Augusta“) ist ein Monument in Rom.

Neu!!: Augustus und Ara Pacis · Mehr sehen »

Ara trium Galliarum

Der Altar des Heiligtums auf einem Dupondius des Augustus Die Ara trium Galliarum (deutsch: ‚Altar der drei gallischen Provinzen‘, auf französisch oft als de bezeichnet) war ein römisches Heiligtum bei Lugdunum, dem heutigen Lyon.

Neu!!: Augustus und Ara trium Galliarum · Mehr sehen »

Ara Ubiorum

Die ara Ubiorum (dt. Altar der Ubier; auf Deutsch auch: Ubieraltar) war ein römisches Heiligtum im oppidum Ubiorum, dem heutigen Köln.

Neu!!: Augustus und Ara Ubiorum · Mehr sehen »

Arabia Felix

Französische "Karte der drei Arabien" von Nicolas Sanson, entstanden um 1654. Arabia Felix (Glückliches Arabien) war der lateinische Name, der früher für die südliche Arabische Halbinsel verwendet wurde, ein Gebiet, das sich in etwa mit jenem der heutigen Staaten Jemen, Oman und der Vereinigten Arabischen Emirate sowie eines Teils Saudi-Arabiens deckt.

Neu!!: Augustus und Arabia Felix · Mehr sehen »

Arc de Berà

Arc de Berà an der Via Augusta(an der heutigen Nationalstraße N-340) Der Arc de Berà (Katalanisch für Bogen des Berà), oft auch Arc de Barà geschrieben, ist ein römischer Triumphbogen an der heutigen Nationalstraße N-340, zwischen den Orten Roda de Berà und Creixell in der Provinz Tarragona, Spanien.

Neu!!: Augustus und Arc de Berà · Mehr sehen »

Archäologische Stätten von Agrigent

Die archäologischen Stätten von Agrigent südlich des heutigen Stadtkerns von Agrigent gehören zu den eindrucksvollsten archäologischen Fundplätzen auf Sizilien.

Neu!!: Augustus und Archäologische Stätten von Agrigent · Mehr sehen »

Archäologische Zone Fiesole

Blick vom Stadtberg über dem Theater zu den Thermen Die Archäologische Zone Fiesole umfasst mit einer Größe von rund drei HektarFrancesca Bellini delle Stelle, Anna Mannari, Roberto Sabelli: Le Therme Romane di Fiesole.

Neu!!: Augustus und Archäologische Zone Fiesole · Mehr sehen »

Archäologischer Park Cambodunum

Der Archäologische Park Cambodunum in Kempten (Allgäu) ist ein Ausgrabungsgelände und Museum über die Besiedlung des römerzeitlichen Ortes Cambodunum zur Zeit des Kaisers Augustus.

Neu!!: Augustus und Archäologischer Park Cambodunum · Mehr sehen »

Archäologisches Museum im Römischen Theater

Kapelle des Hl. Hieronymus Das Archäologische Museum im Römischen Theater (it. Museo archeologico al teatro romano) ist ein Museum in Verona.

Neu!!: Augustus und Archäologisches Museum im Römischen Theater · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Paestum

Das Archäologische Nationalmuseum Paestum in der Gemeinde Capaccio Paestum ist eines von fast 60 archäologischen Nationalmuseen in Italien.

Neu!!: Augustus und Archäologisches Nationalmuseum Paestum · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Spoleto

Das Archäologische Nationalmuseum Spoleto (Museo archeologico nazionale di Spoleto) ist ein 1985 eröffnetes archäologisches Museum in Umbrien.

Neu!!: Augustus und Archäologisches Nationalmuseum Spoleto · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Umbrien

Das Archäologische Nationalmuseum Umbrien ist eines der bedeutendsten italienischen archäologischen Museen.

Neu!!: Augustus und Archäologisches Nationalmuseum Umbrien · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Venosa

Teilansicht des Kastells von 1470 Das Archäologische Nationalmuseum Venosa (Museo archeologico nazionale di Venosa) ist ein im November 1991 eröffnetes Museum im süditalienischen Venosa (in der Provinz Potenza, Basilikata), das neben den antiken Fundstücken der bis in oskische Zeit zurückreichenden Stadt, Artefakte der jüdischen Gemeinde, dazu die mehr als 600.000 Jahre alten Überreste der Fundstätte Notarchirico birgt, sowie den ältesten Oberschenkelknochen eines Homo erectus in Europa.

Neu!!: Augustus und Archäologisches Nationalmuseum Venosa · Mehr sehen »

Archelaos (Kappadokien)

Drachme des Archelaos Archelaos (* um 63 v. Chr.; † 17 n. Chr.) war um die Zeitenwende ein römischer Klientelkönig in Kappadokien in Kleinasien.

Neu!!: Augustus und Archelaos (Kappadokien) · Mehr sehen »

Archibios (Anhänger Kleopatras)

Archibios war ein im 1.

Neu!!: Augustus und Archibios (Anhänger Kleopatras) · Mehr sehen »

Ardez

Ardez (deutsch veraltet: Steinsberg) ist ein Dorf der Gemeinde Scuol im Kreis Sur Tasna im Bezirk Inn des Schweizer Kantons Graubünden.

Neu!!: Augustus und Ardez · Mehr sehen »

Areios (Philosoph)

Areios (griech. Ἄρειος, lat. Arius oder Areus; * um 83 v. Chr.; † nach 9 v. Chr.) war ein Philosoph aus der ägyptischen Hauptstadt Alexandria und ein persönlicher Freund, Lehrer und Berater des römischen Feldherrn Octavian, des späteren Kaisers Augustus.

Neu!!: Augustus und Areios (Philosoph) · Mehr sehen »

Arelate

Amphitheater Arelate („die Stadt in den Sümpfen“) ist der antike Name der südfranzösischen Stadt Arles in der einstigen römischen Provinz Gallia Narbonensis.

Neu!!: Augustus und Arelate · Mehr sehen »

Arellius Fuscus

Bronzestatue eines römischen Adulescenswikt:adulescens beim Redevortrag, um Christi Geburt, New York, Metropolitan Museum of Art Arellius Fuscus war in Rom ein römischer Lehrer der Beredsamkeit und Übungsredner im augusteischen Zeitalter (30 v. bis 14 n. Chr.). Berühmte Schüler waren Ovid und Papirius Fabianus, sein Einfluss blieb jedoch begrenzt.

Neu!!: Augustus und Arellius Fuscus · Mehr sehen »

Aresaken

Die Aresaken gehörten in der Antike zum keltischen Volksstamm der Treverer.

Neu!!: Augustus und Aresaken · Mehr sehen »

Argentovaria

Lage des Kastells am DIRL (Rheinlinie) Orientierungsplan Argentovaria Argentovaria (bekannt auch unter dem Flurnamen Ödenburg) ist der Sammelbegriff für eine spätrömische Militäranlage und eine Zivilsiedlung auf dem Gebiet von Biesheim im Elsass (Arrondissement Colmar-Ribeauvillé, Communauté de communes du Pays de Brisach).

Neu!!: Augustus und Argentovaria · Mehr sehen »

Argyroupoli (Rethymno)

Argyroupoli ist ein Bergdorf auf der griechischen Mittelmeerinsel Kreta.

Neu!!: Augustus und Argyroupoli (Rethymno) · Mehr sehen »

Ariarathes X.

Ariarathes X. auf Drachme Rückseite der Drachme von Ariarathes X. Ariarathes X. Eusebes Philadelphos († um 41 v. Chr. oder um 36 v. Chr.) war kurzzeitig König von Kappadokien.

Neu!!: Augustus und Ariarathes X. · Mehr sehen »

Arimaspen

Satyr, Greif und Arimaspe auf einer attisch-rotfigurigen Kalyx um 375–350 v. Chr. Als Arimaspen wird in einigen antiken griechischen Quellen ein einäugiges Volk im Norden der Issedonen bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Arimaspen · Mehr sehen »

Aristobulos (Sohn des Herodes)

Aristobulos (* um 35 v. Chr.; † 7 v. Chr. in Sebaste) war ein Sohn des jüdischen Königs Herodes und seiner zweiten Frau, der hasmonäischen Prinzessin Mariamne I. Sein älterer Bruder Alexander (* um 36 v. Chr.) stammte ebenfalls aus dieser Ehe.

Neu!!: Augustus und Aristobulos (Sohn des Herodes) · Mehr sehen »

Arles

Arles (gesehen vom Nord-Ost-Ende von Trinquetaille) Arles; okzitanisch Arle, ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Augustus und Arles · Mehr sehen »

Arminio (Hasse, 1745/1753)

Arminio ist eine Opera seria in drei Akten von Johann Adolph Hasse mit einem Libretto von Giovanni Claudio Pasquini. Sie wurde am 7. Oktober 1745 im Opernhaus am Zwinger in Dresden uraufgeführt und 1753 überarbeitet. Diese Oper ist nicht verwechseln mit Hasses gleichnamiger Oper von 1730, die auf einem Libretto von Antonio Salvi basiert (→ Arminio (Hasse, 1730)).

Neu!!: Augustus und Arminio (Hasse, 1745/1753) · Mehr sehen »

Arminius

Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald zeigt den Cheruskerfürsten als Symbolfigur nationaler Identität Arminius (in einigen Quellen auch Armenius; * um 17 v. Chr.; † um 21 n. Chr.) war ein Fürst der Cherusker, der den Römern im Jahre 9 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Arminius · Mehr sehen »

Arnold Esch (Historiker)

Arnold Esch im Mai 2020 Arnold Esch (* 28. April 1936 in Altenbögge/Kreis Unna, Westfalen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Augustus und Arnold Esch (Historiker) · Mehr sehen »

Arnold Hugh Martin Jones

Arnold Hugh Martin Jones (* 9. März 1904 in Birkenhead; † 9. April 1970 auf der Schiffspassage von Brindisi nach Patras) war ein bedeutender britischer Althistoriker.

Neu!!: Augustus und Arnold Hugh Martin Jones · Mehr sehen »

Arpi

Arpi war eine antike Stadt der Daunier in der süditalienischen Landschaft Apulien.

Neu!!: Augustus und Arpi · Mehr sehen »

Arquà Petrarca

Arquà Petrarca (ursprünglich Arquà) ist eine italienische Gemeinde südwestlich von Padua zwischen Padua und Ferrara in der Nähe der antiken Via Adriatica mit Einwohnern (Stand). Sie ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Augustus und Arquà Petrarca · Mehr sehen »

Arruntier

Die Arruntier waren Angehörige einer plebejische Familie, die die gens Arruntia bildeten.

Neu!!: Augustus und Arruntier · Mehr sehen »

Ars amatoria

Ars amatoria, auch Ars amandi (lateinisch für Liebeskunst oder „Kunst des Liebens“), ist ein Lehrgedicht in drei Büchern des römischen Dichters Ovid, entstanden zwischen 1 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Ars amatoria · Mehr sehen »

Arsakiden (Armenien)

Standarte der Arsakiden Die Arsakiden regierten das Königreich Armenien von 54 bis 428.

Neu!!: Augustus und Arsakiden (Armenien) · Mehr sehen »

Artavasdes II. (Armenien)

Artavasdes II. (auch Artabazes genannt; † 30 v. Chr.) aus der Dynastie der Artaxiden war ein Sohn Tigranes’ II. des Großen und als dessen Nachfolger ab ca.

Neu!!: Augustus und Artavasdes II. (Armenien) · Mehr sehen »

Artavasdes II. (Atropatene)

Artavasdes II. (* um oder kurz vor 59 v. Chr.; † kurz vor 20 v. Chr.) war Sohn und Nachfolger des Königs Ariobarzanes I. von Media Atropatene.

Neu!!: Augustus und Artavasdes II. (Atropatene) · Mehr sehen »

Artaxias II.

Artaxias II. (auch Artaxes oder Artashes genannt; auf Armenisch: Արտաշես Երկրորդ) war König von Armenien und regierte von 34 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Artaxias II. · Mehr sehen »

Artaxiden

Die Artaxiden oder auch Artashesyan herrschten in Armenien von 189 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Artaxiden · Mehr sehen »

Artemidor von Ephesos

Papyrus des Artemidor von Ephesos aus dem Museo Egizio in Turin (ca. 25 vor Chr. bis ca. 50 nach Chr., als mögliche moderne Fälschung in der Diskussion) Artemidor von Ephesos (lateinisch Artemidorus; * in Ephesos) war ein griechischer Politiker und Geograph des späten Hellenismus, der um die Wende vom 2.

Neu!!: Augustus und Artemidor von Ephesos · Mehr sehen »

Artusroman

Der Artusroman ist eine literarische Gattung, die verschiedene Werke der Autoren Chrétien de Troyes, Hartmann von Aue und Ulrich von Zatzikhoven umfasst.

Neu!!: Augustus und Artusroman · Mehr sehen »

Arvalbrüder

Lucius Verus als Arvalbruder (Louvre, Paris) Die Arvalbrüder (lat. fratres arvales) waren ein römisches Zwölferkolleg von Priestern.

Neu!!: Augustus und Arvalbrüder · Mehr sehen »

As (Einheit)

As-Teilstück, republikanisch, ca. 270 v. Chr. Der As ist das Grundnominal der römischen Währung vor der Denareinführung um 211 v. Chr.

Neu!!: Augustus und As (Einheit) · Mehr sehen »

Asandros (bosporanischer König)

Asandros (* um 109 v. Chr.; † um 16 v. Chr.) war von 47 bis etwa 16 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Asandros (bosporanischer König) · Mehr sehen »

Asciburgium

Asciburgium war ein römischer Garnisonsplatz am Niedergermanischen Limes, der 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde. Das heutige Bodendenkmal liegt im Moerser Stadtteil Asberg im Kreis Wesel am Niederrhein. Es überwachte von der frühen römischen Zeit an das rechtsrheinisch gegenüber liegende Mündungsgebiet der Ruhr sowie den dort verlaufenden mutmaßlichen Vorläufer des mittelalterlichen Hellwegs. Asciburgium gehört zu den besterforschten Auxiliarlagern der Provinz Germania inferior. Die Ausgrabungen erbrachten einen seltenen Nachweis dafür, dass schon in der Zeit von Augustus römische Truppen in dieser Region anwesend waren.

Neu!!: Augustus und Asciburgium · Mehr sehen »

Asinier

Asinius ist das Nomen der ursprünglich plebejischen gens Asinia (deutsch Asinier) im Römischen Reich.

Neu!!: Augustus und Asinier · Mehr sehen »

Aspourgos

Aspourgos, genannt Tiberius Julius Aspourgus Philoromaios († 38/39 n. Chr.) war nachweisbar von 10/11 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Aspourgos · Mehr sehen »

Asterix der Gallier (Comic)

Asterix der Gallier (französischer Originaltitel: Astérix le Gaulois) ist der erste Comic der Asterix-Serie, der 1959 von René Goscinny geschrieben und von Albert Uderzo gezeichnet wurde.

Neu!!: Augustus und Asterix der Gallier (Comic) · Mehr sehen »

Astorga

Astorga ist eine Stadt in der Provinz León in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Augustus und Astorga · Mehr sehen »

Astraea (Mythologie)

Salvator Rosa: ''Astraias Abschied von den Hirten'' (17. Jahrhundert) Astraea oder Astraia ist eine Gestalt der griechischen und römischen Mythologie.

Neu!!: Augustus und Astraea (Mythologie) · Mehr sehen »

Asturica Augusta

Reste der Thermen Asturica Augusta war eine antike Stadt im heutigen Nordwest-Spanien.

Neu!!: Augustus und Asturica Augusta · Mehr sehen »

Athenaios (Militärschriftsteller)

Bibliothèque Nationale, Graec. 2442, fol. 59v (11./12. Jahrhundert) Athenaios (Athḗnaios, lateinisch Athenaeus Mechanicus, deutsch Athenaios der Mechaniker) war ein griechischer Militärschriftsteller und Peripatetiker, der im 1.

Neu!!: Augustus und Athenaios (Militärschriftsteller) · Mehr sehen »

Athenatempel von Priene

Athenatempel von Priene Säulen des Tempels Gebälk des Tempels (Berlin, Pergamonmuseum) Grundrißschema des Athenatempels Rekonstruktion des Athenatempels durch Hans Schleif (1931) Der Athenatempel von Priene war der Haupttempel der antiken Stadt Priene, welcher der Athena Polias geweiht war.

Neu!!: Augustus und Athenatempel von Priene · Mehr sehen »

Athenion (Stratege Kleopatras)

Athenion war in den späten 30er Jahren v. Chr.

Neu!!: Augustus und Athenion (Stratege Kleopatras) · Mehr sehen »

Athenodoros Kananites

Athenodorus mietet ein Spukhaus. Illustration von Henry J. Ford Athenodoros Kananites oder Athenodoros von Tarsos (altgriechisch Ἀθηνόδωρος Κανανίτης Athēnódōros Kananítēs) war ein stoischer Philosoph im ersten Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Augustus und Athenodoros Kananites · Mehr sehen »

Atia

Atia († zweites Halbjahr 43 v. Chr.) war die Mutter des römischen Kaisers Augustus und die Nichte von Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Augustus und Atia · Mehr sehen »

Atina

Atina ist eine italienische Stadt in der Region Latium, Provinz Frosinone in Mittelitalien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 48 km östlich von Frosinone und 130 km südöstlich von Rom.

Neu!!: Augustus und Atina · Mehr sehen »

Atopisches Ekzem

Atopisches Ekzem bei einem Kleinkind Atopisches Ekzem am Arm eines 5-jährigen Kindes Das atopische Ekzem (griechisch ατοπία, atopía – „Ortlosigkeit“, „nicht zuzuordnen“; griechisch έκζεμα, ekzema – „Aufgegangenes“) ist eine chronische, nicht ansteckende Hautkrankheit, die zu den atopischen Erkrankungen gehört.

Neu!!: Augustus und Atopisches Ekzem · Mehr sehen »

Auctoritas

Auctoritas ist ein römischer Wertbegriff und spielte in der Politik der römischen Republik (aber auch danach) eine bedeutende Rolle.

Neu!!: Augustus und Auctoritas · Mehr sehen »

Auerbach (Oberösterreich)

Auerbach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Mattighofen.

Neu!!: Augustus und Auerbach (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Aufidius Bassus

Aufidius Bassus war ein römischer Geschichtsschreiber, der in der ersten Hälfte des 1.

Neu!!: Augustus und Aufidius Bassus · Mehr sehen »

Aufresne

Jean Rival, bekannt als Aufresne (* 17. Februar 1728 in Genf; † 4. Juli 1804 in Sankt Petersburg), war ein aus der Schweiz stammender Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Augustus und Aufresne · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Augustus und Augsburg · Mehr sehen »

Augsburg-Bergheim

Bergheim ist der südwestlichste Stadtteil von Augsburg mit etwa 2600 Einwohnern und einer Fläche von rund 22,08 km².

Neu!!: Augustus und Augsburg-Bergheim · Mehr sehen »

Augsburg-Haunstetten-Siebenbrunn

Haunstetten-Siebenbrunn ist der XIII.

Neu!!: Augustus und Augsburg-Haunstetten-Siebenbrunn · Mehr sehen »

Augsburg-Kriegshaber

Kriegshaber ist ein Stadtteil im Westen von Augsburg mit etwa 19.700 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021) und ist der VII. Planungsraum Augsburgs, der wiederum aus dem gleichnamigen 18.

Neu!!: Augustus und Augsburg-Kriegshaber · Mehr sehen »

Augsburger Prachtbrunnen

Die Augsburger Prachtbrunnen sind drei Brunnen der Augsburger Maximilianstraße.

Neu!!: Augustus und Augsburger Prachtbrunnen · Mehr sehen »

Augsburger Stadtbefestigung

Wolfgang Kilian aus dem Jahre 1626 kann die Befestigung Augsburgs gut nachvollzogen werden. Augsburgs Tore Die Augsburger Stadtbefestigung entstand in der Römerzeit und sie wurde im Mittelalter um weitere Mauern mit Türmen und Gräben ergänzt.

Neu!!: Augustus und Augsburger Stadtbefestigung · Mehr sehen »

August

Der August von Leandro Bassano. Kalligraphen Filocalus. Falkenjagd. Die lange Stange, die der Falkner mit sich führt, diente zum Aufschrecken der Beutevögel. Der August (Betonung auf zweiter Silbe; Erntemonat, Ährenmonat, Sichelmonat, Ernting) ist der achte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Augustus und August · Mehr sehen »

August (Name)

August (Betonung auf erster Silbe) ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Augustus und August (Name) · Mehr sehen »

Augusta (Sizilien)

Augusta ist eine italienische Gemeinde (comune) im Freien Gemeindekonsortium Syrakus mit Einwohnern (Stand) in der Region Sizilien.

Neu!!: Augustus und Augusta (Sizilien) · Mehr sehen »

Augusta (Titel)

Augusta („die Erhabene“) ist eine Ehrenbezeichnung, die römische Kaiser ihren Ehefrauen oder nahen weiblichen Verwandten – etwa ihren Müttern, Schwestern, Großmüttern oder Töchtern – verleihen konnten.

Neu!!: Augustus und Augusta (Titel) · Mehr sehen »

Augusta (Vorname)

Augusta ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Augustus und Augusta (Vorname) · Mehr sehen »

Augusta Raurica

Rekonstruktionsvorschlag von Augusta Raurica zur Blütezeit 240 n. Chr. Die römische Kolonie Augusta Raurica liegt rund zehn Kilometer östlich von Basel in der Schweiz am Südufer des Rheins.

Neu!!: Augustus und Augusta Raurica · Mehr sehen »

Augusta Treverorum

Stadtplan Triers in der römischen Kaiserzeit Augusta Treverorum (lateinisch für „Stadt des Augustus im Land der Treverer“) war eine römische Stadt an der Mosel, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist.

Neu!!: Augustus und Augusta Treverorum · Mehr sehen »

Augusta Vindelicum

Kaiser Augustus Die römischen Provinzen im Alpenraum und das römische Straßennetz ca. 150 n. Chr Augusta Vindelicum (auch Augusta Vindelicorum) ist der römisch-antike Name der Stadt Augsburg.

Neu!!: Augustus und Augusta Vindelicum · Mehr sehen »

Augustales

Augustales waren Priesterkollegien im römischen Reich, die zur kultischen Verehrung der römischen Kaiser geschaffen worden waren.

Neu!!: Augustus und Augustales · Mehr sehen »

Augustalis

Augustalis von Kaiser Friedrich II. Als Augustalis (deutsch „Der Kaiserliche“) wird eine Gattung von Goldmünzen Kaiser Friedrichs II. bezeichnet, die ab Dezember 1231 in Brindisi und Messina geprägt und ab Juni 1232 verteilt wurden.

Neu!!: Augustus und Augustalis · Mehr sehen »

Augustanus

Augustanus („zu Augustus gehörig“, „augusteisch“) ist ein römisches Cognomen.

Neu!!: Augustus und Augustanus · Mehr sehen »

Augusteische Alpenfeldzüge

Die Augusteischen Alpenfeldzüge waren eine unter dem römischen Kaiser Augustus angelegte, koordinierte militärische Unternehmung, die nach römischem Bekunden Oberitalien vor Einfällen und Plünderungszügen der keltischen und rätischen Alpenstämme schützen sollte.

Neu!!: Augustus und Augusteische Alpenfeldzüge · Mehr sehen »

Augusteische Germanenkriege

Die Augusteischen Germanenkriege waren eine Reihe von militärischen Auseinandersetzungen zwischen 12 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Augusteische Germanenkriege · Mehr sehen »

Augusteische Liebeselegie

Die Augusteische Liebeselegie ist eine der lateinischen Literatur spezifische Unterart der Elegien­dichtung.

Neu!!: Augustus und Augusteische Liebeselegie · Mehr sehen »

Augusteische Schwelle

Augusteische Schwelle ist ein von US-amerikanischen Politikwissenschaftler Michael W. Doyle entwickelter Begriff, der den Übergang von einem instabilen, gefährdeten Herrschaftsraum zu einem dauerhaft gesicherten Zustand eines Imperiums bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Augusteische Schwelle · Mehr sehen »

Augusteum (Herculaneum)

Herakles mit Telephos (Neapel, Archäologisches Nationalmuseum, Inv. 9008) Das Augusteum (auch oft Basilica genannt) befindet sich in der antiken Stadt Herculaneum und ist zum großen Teil unter der modernen Stadt Ercolano begraben.

Neu!!: Augustus und Augusteum (Herculaneum) · Mehr sehen »

Augustin

Augustin ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Augustus und Augustin · Mehr sehen »

Augustine (Vorname)

Augustine ist im englischen Sprachraum ein männlicher Vorname, in den meisten anderen Sprachräumen jedoch ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Augustus und Augustine (Vorname) · Mehr sehen »

Augustobriga (Tagus)

Augustobriga – Portikus Augustobriga – Säulenstümpfe R.

Neu!!: Augustus und Augustobriga (Tagus) · Mehr sehen »

Augustodunum

Augustodunum – Plan der Römerstadt Römisches Theater Janustempel ''Porte Saint-André'' Augustodunum ist der latinisierte keltische Name der um das Jahr 15 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Augustodunum · Mehr sehen »

Augustus (Begriffsklärung)

Augustus bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Augustus (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Augustus (julianischer Kalender)

Augustus Der Augustus ist der achte Monat des julianischen Kalenders und Vorläufer des heutigen Monats August.

Neu!!: Augustus und Augustus (julianischer Kalender) · Mehr sehen »

Augustus (Name)

Augustus ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Augustus und Augustus (Name) · Mehr sehen »

Augustus (Roman)

Kamee mit dem Porträt des Augustus Augustus ist ein historischer Roman des amerikanischen Autors John Williams.

Neu!!: Augustus und Augustus (Roman) · Mehr sehen »

Augustus (Titel)

Der Ehrenname Augustus („der Erhabene“) wurde 27 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Augustus (Titel) · Mehr sehen »

Augustus C. Merriam

Augustus Chapman Merriam (* 30. Mai 1843 in Leyden, New York; † 19. Januar 1895 in Athen) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe, Archäologe und Epigraphiker, der ab 1868 an der Columbia University wirkte.

Neu!!: Augustus und Augustus C. Merriam · Mehr sehen »

Augustus von Primaporta

Augustusstatue von Primaporta, heute in den Vatikanischen Museen Als Augustus von Primaporta bezeichnet man eine 2,04 m hohe Panzerstatue des ersten römischen Kaisers Augustus.

Neu!!: Augustus und Augustus von Primaporta · Mehr sehen »

Augustus-Tempel (Barcelona)

Die erhaltenen Säulen des Augustus-Tempels Der sogenannte Augustus-Tempel in Barcelona war ein römischer Tempel, der in der Siedlung Barcino (heutiges Barcelona) erbaut wurde.

Neu!!: Augustus und Augustus-Tempel (Barcelona) · Mehr sehen »

Augustus-Tempel (Philae)

Augustustempel von Philai (linke Bildhälfte) Der Augustus-Tempel war ein auf der oberägyptischen Insel Philai im Jahr 13/12 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Augustus-Tempel (Philae) · Mehr sehen »

Augustus-Tempel (Pula)

Grabstele Q. Labienus Mollio und Aquillia Tertia, Augustustempel, Pula, 2. Jahrhundert n. Chr. Der Augustus-Tempel (kroatisch Augustov Hram) in Pula (lat. Pola) in Kroatien stammt aus dem 1. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Augustus und Augustus-Tempel (Pula) · Mehr sehen »

Augustusbogen (Aosta)

Augustusbogen in Aosta Der Augustusbogen auf einem Gemälde von Henry Seward (1807) Der Augustusbogen in Aosta, dem antiken Augusta Praetoria, ist ein eintoriger Ehrenbogen, der im Jahr 25 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Augustusbogen (Aosta) · Mehr sehen »

Augustusbogen (Fano)

Der Augustusbogen in Fano Der Augustusbogen auf einem Relief von Bernardino di Pietro da Carona aus dem Jahr 1512/13 an der Kirche San Michele in Fano Der Augustusbogen (Arco di Augusto) in Fano ist ein dreitoriger Ehrenbogen, der im Jahr 9 oder 14 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Augustusbogen (Fano) · Mehr sehen »

Augustusbogen (Rimini)

Augustusbogen in Rimini, Landseite Der Augustusbogen in Rimini, dem antiken Ariminum, ist ein eintoriger Ehrenbogen, der im Jahr 27 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Augustusbogen (Rimini) · Mehr sehen »

Augustusbogen (Susa)

Augustusbogen in Susa, Südseite Der Augustusbogen in Susa, dem antiken Segusio, ist ein eintoriger Ehrenbogen, der im Jahr 9/8 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Augustusbogen (Susa) · Mehr sehen »

Augustusbrunnen

Rathausplatz in Augsburg Der Augustusbrunnen auf dem Rathausplatz ist neben dem Merkurbrunnen und Herkulesbrunnen einer der drei Prachtbrunnen in Augsburg.

Neu!!: Augustus und Augustusbrunnen · Mehr sehen »

Augustusforum

Augustusforum 2022 Seitliche Panoramaansicht auf das Augustusforum Das Augustusforum ist das zweite der vier Kaiserforen in Rom.

Neu!!: Augustus und Augustusforum · Mehr sehen »

Augustusmausoleum

Das Augustusmausoleum 2021 Das Augustusmausoleum (italienisch Mausoleo di Augusto) auf dem Campus Martius in Rom (heute Stadtteil Campo Marzio) ist eine 29 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Augustusmausoleum · Mehr sehen »

Aulus Avillius Flaccus

Aulus Avillius Flaccus (* in Rom; † 39 n. Chr. auf Andros) war ein römischer Ritter und von 32 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Aulus Avillius Flaccus · Mehr sehen »

Aulus Caecina Severus

Aulus Caecina Severus war ein römischer Senator und Militär der frühen Kaiserzeit.

Neu!!: Augustus und Aulus Caecina Severus · Mehr sehen »

Aulus Cornelius Cossus (Konsul 428 v. Chr.)

Aulus Cornelius Cossus war ein römischer Senator im 5.

Neu!!: Augustus und Aulus Cornelius Cossus (Konsul 428 v. Chr.) · Mehr sehen »

Aulus Cremutius Cordus

Aulus Cremutius Cordus († 25) war ein römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Augustus und Aulus Cremutius Cordus · Mehr sehen »

Aulus Hirtius

Aulus Hirtius (* um 90 v. Chr.; † 21. April 43 v. Chr. vor Mutina) war ein römischer Politiker und Schriftsteller der späten Republik.

Neu!!: Augustus und Aulus Hirtius · Mehr sehen »

Aulus Terentius Varro Murena

Aulus Terentius Varro Murena (* wohl 56 v. Chr.; † 24 v. Chr.) war ein römischer General und Politiker.

Neu!!: Augustus und Aulus Terentius Varro Murena · Mehr sehen »

Aurelius Victor

Sextus Aurelius Victor (* um 320; † um 390) war ein spätantiker römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Augustus und Aurelius Victor · Mehr sehen »

Aureus

Sammlung von drei römischen Aurei mit der Darstellung der Kaiser der Flavischen Dynastie,. Von oben nach unten: Vespasian, Titus und Domitian. 69–96 n. Chr. Aureus (lateinisch; Mehrzahl Aurei) ist gewöhnlich eine 8,19 g schwere römische Goldmünze mit hohem Feingehalt, die zu Ausgabezeiten einen sehr hohen Wert hatte und über die gesamte römisch beeinflusste Welt verbreitet war.

Neu!!: Augustus und Aureus · Mehr sehen »

Ausnahmezustand

Verhängung des Kriegszustands – Bekanntmachung vom 31. Juli 1914 Als Ausnahmezustand wird ein Zustand bezeichnet, in dem die Existenz des Staates oder die Erfüllung von staatlichen Grundfunktionen von einer maßgeblichen Instanz als akut bedroht erachtet werden.

Neu!!: Augustus und Ausnahmezustand · Mehr sehen »

Austria Romana

Römische Provinzen und Orte auf dem Gebiet des heutigen Österreichs Heidentor bei Petronell-Carnuntum Mark Aurel, Markomannenhäuptlinge begnadigend – Relief eines Ehrenbogens für Marc Aurel Legionslager an der Donau im 1. Jahrhundert n. Chr. Austria Romana (Römisches Österreich) bezeichnet das historische und kulturelle Erbe des heutigen Österreich aus der römischen Epoche.

Neu!!: Augustus und Austria Romana · Mehr sehen »

Autorität

Autorität ist eine Größe, auf deren Grundlage individuelle Personen und überindividuelle Instanzen (z. B. gesellschaftliche Institutionen), ohne Zwang auszuüben oder Überzeugungsarbeit zu leisten, Gehorsam beanspruchen und einwerben.

Neu!!: Augustus und Autorität · Mehr sehen »

Autun

Autun ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté sowie Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements.

Neu!!: Augustus und Autun · Mehr sehen »

Auxiliartruppen

Auxiliare auf einer Pontonbrücke. Durch die ovalen Schilde sind die Soldaten gut von den Legionären zu unterscheiden (Relief an der Trajanssäule) Auxiliarkavallerist aus flavischer Zeit (Köln) Römischer Hilfstruppenkavallerist in der Ausrüstung des 1. und 2. Jahrhunderts, Figurine im Museum Het Valkhof in Nijmegen (Gelderland) Saalburg) Die Auxiliartruppen (lateinisch auxilium „Hilfe“) waren Einheiten der römischen Armee, die aus verbündeten Völkern oder freien Bewohnern (ohne Bürgerrecht.

Neu!!: Augustus und Auxiliartruppen · Mehr sehen »

Avelãs de Caminho

Avelãs de Caminho ist ein Ort und eine Gemeinde in der Mittelregion von Portugal.

Neu!!: Augustus und Avelãs de Caminho · Mehr sehen »

Aventin

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Außenansicht der Basilika Santa Sabina auf dem Aventin Der Aventin ist der südlichste der sieben Hügel, auf denen das antike Rom erbaut war.

Neu!!: Augustus und Aventin · Mehr sehen »

Aydın

Aydın (früher auch Güzelhisar) ist mit rund 1.110.972 Einwohnern das Verwaltungszentrum der gleichnamigen türkischen Provinz Aydın an der Ägäis-Küste.

Neu!!: Augustus und Aydın · Mehr sehen »

Azilises

Tetradrachme des Azilises Azilises (* vor 57 v. Chr.; † um oder nach 35 v. Chr.) war ein indo-skythischer König.

Neu!!: Augustus und Azilises · Mehr sehen »

Ägypten in griechisch-römischer Zeit

Die griechisch-römische Zeit im Alten Ägypten begann mit der Machtübernahme durch Alexander den Großen 332 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Ägypten in griechisch-römischer Zeit · Mehr sehen »

Ägyptische Königsideologie und Herrscherlegitimation

Salbungszeremonie Die ägyptische Königsideologie und Herrscherlegitimation beschreiben die Rechtfertigung des jeweiligen Herrschers und die damit verbundenen Wertevorstellungen.

Neu!!: Augustus und Ägyptische Königsideologie und Herrscherlegitimation · Mehr sehen »

Ägyptischer Kalender

Grab 353. Eine hochaufgelöste Erfassung steht https://images.metmuseum.org/CRDImages/eg/original/48.105.52_EGDP012289.jpg beim Metropolitan Museum of Art in New York online zur Verfügung. (Abgerufen am 3. November 2021) Ägyptische Kalender waren solche, die sich hauptsächlich an dem Naturereignis der Nilschwemme orientierten und mit Beobachtungen der Astronomie verknüpften.

Neu!!: Augustus und Ägyptischer Kalender · Mehr sehen »

Älteste Städte Deutschlands

Die Frage nach der ältesten Stadt Deutschlands ist nicht endgültig geklärt.

Neu!!: Augustus und Älteste Städte Deutschlands · Mehr sehen »

Äon (Philosophie)

Sassoferrato (um 250 n. Chr.) Äon oder Aion (von, ho aiṓn, aus archaischem Griechisch ὁ αἰϝών, ho aiwṓn) ist ein Begriff der antiken und spätantiken Philosophie und Religion, der ursprünglich die Weltzeit oder Ewigkeit bezeichnet, später eine Gottheit, in der diese hypostasiert wurde.

Neu!!: Augustus und Äon (Philosophie) · Mehr sehen »

Écija

Écija, die Stadt der Türme, liegt am Río Genil zwischen den beiden andalusischen Metropolen Córdoba und Sevilla in der Provinz Sevilla.

Neu!!: Augustus und Écija · Mehr sehen »

Élise Voïart

''Madame Élisa Voïart'', Constance Mayer, Pastell auf Papier, 1811 Élise Voïart, geborene Anne-Élisabeth Élise Petitpain (* 10. Februar 1786 in Nancy; † 2. Januar 1866 ebenda), war eine französische Schriftstellerin, Übersetzerin, Romanautorin und Autorin von Jugendbüchern.

Neu!!: Augustus und Élise Voïart · Mehr sehen »

Étienne Jodelle

Étienne Jodelle Étienne Jodelle (* 1532 in Paris; † 1573 ebenda) war ein französischer Autor.

Neu!!: Augustus und Étienne Jodelle · Mehr sehen »

Ötisheim

Ötisheim mit der evangelische Michaelskirche (St. Michael) Ötisheim (umgangssprachlich auch „Aize“ genannt) ist eine Gemeinde im Enzkreis in Baden-Württemberg mit über 4700 Einwohnern und wurde zum ersten Mal 783 erwähnt.

Neu!!: Augustus und Ötisheim · Mehr sehen »

Āmina bint Wahb

zerstört. Āmina bint Wahb (gest. um 577) war die Mutter von Mohammed, dem Propheten des Islam.

Neu!!: Augustus und Āmina bint Wahb · Mehr sehen »

Babba Iulia Campestris

Babba Iulia Campestris (oder Βάβαι) ist der in mehreren antiken Quellen überlieferte Name einer vom römischen Kaiser Augustus zu Ehren der Julier (also letztlich Caesars) gegründeten Veteranenkolonie in Mauretanien.

Neu!!: Augustus und Babba Iulia Campestris · Mehr sehen »

Babenbergerstraße (Wien)

Die Babenbergerstraße in Richtung Burgring Die Babenbergerstraße befindet sich im 1.

Neu!!: Augustus und Babenbergerstraße (Wien) · Mehr sehen »

Baetica

Karte der Baetica Hispania Baetica oder nur Baetica ist der lateinische Name einer antiken Landschaft und römischen Provinz im Süden Spaniens.

Neu!!: Augustus und Baetica · Mehr sehen »

Baiae

Blick auf Baia vom Castello Aragonese aus. Am Hang die Ausgrabungen des antiken Baiae Baiae war eine antike Siedlung am Golf von Neapel; die Römer machten aus ihr eine Art Seebad mit Vergnügungsmöglichkeiten aller Art.

Neu!!: Augustus und Baiae · Mehr sehen »

Bakenrenef

Bakenrenef (griechisch Bokchoris) war der Nachfolger des Tefnachte als 2.

Neu!!: Augustus und Bakenrenef · Mehr sehen »

Balbus

Balbus (lateinisch: „Stotterer“) ist ein verbreitetes römisches Cognomen, das bei den gentes Acilia, Atia, Cornelia, Laelia, Lucilia und anderen Familien verbreitet war.

Neu!!: Augustus und Balbus · Mehr sehen »

Balzers

Balzers ist eine Gemeinde im Oberland des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Augustus und Balzers · Mehr sehen »

Bananengewächse

Die Bananengewächse (Musaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Ingwerartigen (Zingiberales) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen.

Neu!!: Augustus und Bananengewächse · Mehr sehen »

Banasa

Die Colonia Iulia Valentia Banasa war eine der drei römischen Kolonien in der nordafrikanischen Provinz Mauretania Tingitana, die Kaiser Augustus zwischen 33 und 25 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Banasa · Mehr sehen »

Banater Nationalmuseum

Rumänische Akademie, Außenstelle Timișoara, 2010Bis 1947 Sitz des Banater Museums Schloss Hunyadi, 2007Seit 1948 Sitz des Banater Museums Das Banater Nationalmuseum ist ein Mehrspartenmuseum an der Piața Huniade Nr.

Neu!!: Augustus und Banater Nationalmuseum · Mehr sehen »

Banyas

Banyas, auch Banjas oder Banias, ist der Name des östlichsten der drei Quellflüsse des Jordan (auch Hermonfluss oder Nachal Chermon genannt) sowie der Name einer Ortschaft bei der Quelle des Flusses, des antiken Caesarea Philippi.

Neu!!: Augustus und Banyas · Mehr sehen »

Baptisterium San Giovanni

Baptisterium San Giovanni in Florenz Baptisterium San Giovanni und der Dom in Florenz Das Baptisterium San Giovanni ist die Taufkirche des Doms von Florenz und ist neben San Miniato al Monte das zentrale Werk florentinischer Romanik, die mit ihrem auf die Antike rückgreifenden Stil auch als Protorenaissance bezeichnet wird.

Neu!!: Augustus und Baptisterium San Giovanni · Mehr sehen »

Baraqisch

Baraqisch, Barakisch oder auch Baraqish (altsüdarabisch Yṯl, rekonstruiert Yathill (Yaṯull)) ist eine Stadt im Nordwesten des Jemen im sogenannten Östlichen Gebirgshang, etwa 125 km nordöstlich der Landeshauptstadt Sanaa.

Neu!!: Augustus und Baraqisch · Mehr sehen »

Barbara Simon (Archivarin)

Barbara Simon (* im 20. Jahrhundert) ist eine deutsche Archivarin.

Neu!!: Augustus und Barbara Simon (Archivarin) · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Augustus und Barcelona · Mehr sehen »

Barcola

Barcola (Slowenisch Barkovlje) ist ein Vorort der norditalienischen Stadt Triest, der sich entlang der Küste des Golfs von Triest am Rande des Karstes unterhalb der Marienwallfahrtskirche Monte Grisa erstreckt und eine slowenischsprachige Minderheit beheimatet.

Neu!!: Augustus und Barcola · Mehr sehen »

Barri Gòtic

Kathedrale von Barcelona bildet das Zentrum des Barri Gòtic El Barri Gòtic (Kurzform: El Gòtic, für "gotisches Viertel", kastilisch: Barrio Gótico) ist das älteste Stadtviertel von Barcelona, das sich aus der römischen Siedlung Barcino entwickelte.

Neu!!: Augustus und Barri Gòtic · Mehr sehen »

Basilica Aemilia

Areal der Basilica Aemilia mit Blick auf die Curia Iulia Die Basilica Aemilia ist die einzige noch sichtbare der vier großen Basiliken aus der Zeit der römischen Republik und befindet sich auf dem Forum Romanum in Rom.

Neu!!: Augustus und Basilica Aemilia · Mehr sehen »

Basilica Iulia

Tempel der Vesta, Tempel des Romulus und der Tempel des Antoninus Pius und der Faustina zu erkennen. Panoramablick auf das Areal der Basilica Iulia aus SW gesehen. Treppenstufe mit Spielfeld Die Basilica Iulia (eingedeutscht auch Julia) war ein antiker Hallenbau am Forum Romanum in Rom.

Neu!!: Augustus und Basilica Iulia · Mehr sehen »

Basilica Opimia

Die Basilica Opimia war ein im späteren 2.

Neu!!: Augustus und Basilica Opimia · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Augustus und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Bassus (Cognomen)

Bassus ist ein römisches Cognomen, welches bereits in republikanischer Zeit in Verwendung war, jedoch verstärkt in der Kaiserzeit auftrat.

Neu!!: Augustus und Bassus (Cognomen) · Mehr sehen »

Bastarnen

Die Bastarnen oder Bastarner waren ein indoeuropäischer Volksstamm im Südosten Europas.

Neu!!: Augustus und Bastarnen · Mehr sehen »

Bauler (Eifelkreis Bitburg-Prüm)

Bauler von Süden Bauler ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Augustus und Bauler (Eifelkreis Bitburg-Prüm) · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Augustus und Bayern · Mehr sehen »

Bénigne Le Gouz de Gerland

Büste Gerlands im ''Jardin de l’Arquebuse'', Dijon. Bénigne Le Gouz de Gerland, Herr von Magny-sur-Tille, Gerland und Jancigny (* 17. November 1695 in Dijon; † 17. März 1774 ebenda) war ein französischer Historiker und Mäzen.

Neu!!: Augustus und Bénigne Le Gouz de Gerland · Mehr sehen »

Béziers

Béziers ist eine südfranzösische Stadt und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hérault in der Region Okzitanien.

Neu!!: Augustus und Béziers · Mehr sehen »

Bücherverluste in der Spätantike

Die Bücherverluste in der Spätantike (der Epoche zwischen dem späten 3. und dem späten 6. Jahrhundert) stellen eine unwiederbringliche Einbuße für das kulturelle Erbe der klassischen Antike dar, das zu großen Teilen in den antiken Buchformen niedergelegt war.

Neu!!: Augustus und Bücherverluste in der Spätantike · Mehr sehen »

Bejaia

Bejaia (Bidschāya, kabylisch ⴱⴳⴰⵢⴻⵜ, Bgayet, Vgaiet) ist eine Hafenstadt in der Kabylei mit ca.

Neu!!: Augustus und Bejaia · Mehr sehen »

Belger

Belger oder Belgen (lateinisch Belgae) ist die Bezeichnung, die der römische Feldherr und Autor Gaius Iulius Caesar den gallischen Stämmen nördlich der Flüsse Sequana (Seine) und Matrona (Marne) gab.

Neu!!: Augustus und Belger · Mehr sehen »

Belgirate

Belgirate Gemeindehaus Pfarrkirche Purificazione di Maria Bahnhof von Belgirate Belgirate ist eine Gemeinde am Westufer des Lago Maggiore in der italienischen Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB) in der Region Piemont.

Neu!!: Augustus und Belgirate · Mehr sehen »

Bellovaker

Karte von Gallien im ersten Jahrhundert v. Chr. mit der geographischen Zuordnung der Stammesgebiete Die Bellovaker waren ein belgischer Volksstamm in Nord-Gallien, der das gesamte Département Oise im heutigen Frankreich bewohnte.

Neu!!: Augustus und Bellovaker · Mehr sehen »

Benevento

Benevento (lateinisch Beneventum, deutsch Benevent) ist die Hauptstadt der italienischen Provinz Benevento und liegt in der Region Kampanien.

Neu!!: Augustus und Benevento · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Augustus und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Benjamin Sadler

Benjamin Sadler (2017) Benjamin Sadler (eigentlich Benjamin Klimaschewski, * 12. Februar 1971 in Toronto, Kanada) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Augustus und Benjamin Sadler · Mehr sehen »

Berenike (Mutter Agrippas)

Berenike (* nach 33 v. Chr. in Jerusalem; † vor 23 n. Chr. in Rom), die Mutter des jüdischen Königs Agrippa I., war eine Nichte von Herodes dem Großen und die Großmutter der gleichnamigen Geliebten des römischen Kaisers Titus.

Neu!!: Augustus und Berenike (Mutter Agrippas) · Mehr sehen »

Berenike-Inschrift

Berenike-Inschrift des Musée Saint-Raymond (Toulouse): Ehrendekret für Marcus Tittius Griechischer Text des Ehrendekrets für Marcus Tittius, Abschrift des Originals im Musée Saint-Raymond (Toulouse) Unter Berenike-Inschrift wird meist nur das Dekret des Politeuma der Juden von Berenike zu Ehren von Marcus Tittius, Sohn des Sextus verstanden,Corpus Inscriptionum Graecarum CIG III n. 5361 das heute im Musée Saint-Raymond von Toulouse aufbewahrt wird und auf 24/25 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Berenike-Inschrift · Mehr sehen »

Bergkamen

Logo der Stadt Bergkamen Bergkamen ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt im Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Augustus und Bergkamen · Mehr sehen »

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Neu!!: Augustus und Bernstein · Mehr sehen »

Bernsteinstraße

Verlauf der als „Bernsteinstraße“ bezeichneten Haupthandelswege Als Bernsteinstraße werden verschiedene Handelswege des Altertums (Altstraßen) bezeichnet, auf denen (unter anderem) Bernstein von der Nord- und Ostsee nach Süden in den Mittelmeerraum gelangte.

Neu!!: Augustus und Bernsteinstraße · Mehr sehen »

Bet el-Wali

Vorhalle des Felsentempels Bet el-Wali (‚Haus des Statthalters‘), auch Beit el-Wali oder Dār el-Wali, ist ein altägyptischer Felsentempel aus der Zeit des Neuen Reiches im ägyptischen Unternubien.

Neu!!: Augustus und Bet el-Wali · Mehr sehen »

Bethsaida

Bethsaida Bethsaida („Haus des (Fisch-)Fanges“ oder „Haus der Jagd“) oder Betsaida ist eine Ortschaft in der antiken Gaulanitis (Golan) am See Genezareth.

Neu!!: Augustus und Bethsaida · Mehr sehen »

Betonien

Späten Betonie Die Betonien (Betonica) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae).

Neu!!: Augustus und Betonien · Mehr sehen »

Bevölkerungsrückgang

Bevölkerungsrückgang ist die Form der Bevölkerungsentwicklung, bei der die Zunahme der Bevölkerung durch Geburtenrate und Zuwanderung kleiner ist als die Abnahme durch Sterberate und Abwanderung.

Neu!!: Augustus und Bevölkerungsrückgang · Mehr sehen »

Bharuch

Die Freitagsmoschee wurde im 16./17. Jh. aus Teilen alter Hindu-Tempel erbaut. Bharuch (Gujarati: ભરૂચ, früher Broach) ist eine Hafenstadt im Bundesstaat Gujarat im Nordwesten Indiens.

Neu!!: Augustus und Bharuch · Mehr sehen »

Biberlichopf

Der Biberlichopf ist eine grösstenteils bewaldete Erhebung mit zwei Kuppen, die von Norden in die Linthebene hineinragen.

Neu!!: Augustus und Biberlichopf · Mehr sehen »

Bibliothek der Sachgeschichten

Die Bibliothek der Sachgeschichten ist eine Fernsehsendung von Armin Maiwald, in der er (seine) Sachgeschichten aus der Sendung mit der Maus präsentiert.

Neu!!: Augustus und Bibliothek der Sachgeschichten · Mehr sehen »

Bibliotheken in der Antike

Celsus-Bibliothek in Ephesos Bibliotheken sind in der Antike vermutlich seit dem 7.

Neu!!: Augustus und Bibliotheken in der Antike · Mehr sehen »

Bibliotheksgeschichte

Bibliothek des Klosters Sera Die Bibliotheksgeschichte beschreibt die historische Entwicklung der Bibliothek.

Neu!!: Augustus und Bibliotheksgeschichte · Mehr sehen »

Bibracte

Plan des Oppidums Bibracte war die Hauptstadt des gallischen Stammes der Haeduer (Aedui) vom Ende des zweiten Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Augustus und Bibracte · Mehr sehen »

Bigeh

Bigeh (auch Bigga, Biga, Bigge, Bigue;; altägyptisch Senmet und Iat-wabet; demotisch Per-wab; griechisch Abatos) ist eine Insel im ersten Katarakt des Nil in Ägypten.

Neu!!: Augustus und Bigeh · Mehr sehen »

Biografie

Eine Biografie (auch Biographie;, Kompositum aus bíos „Leben“ und -graphie, sinngemäß „Aufschreiben des Lebens“) ist die Beschreibung des Lebens einer Person.

Neu!!: Augustus und Biografie · Mehr sehen »

Birgi (Ödemiş)

Blick von den Höhen des Bozdağlar-Massivs bei Birgi in die Senke des Küçük Menderes-Grabens. Im Hintergrund die Aydın Dağları. Blick auf ein Ensemble von Ortshäusern in Birgi. Birgi (nicht zu verwechseln mit Birgi im Kreis Urla, Provinz İzmir, Türkei) ist ein Amtsbezirkszentrum (Bucak, früher Nahiye) mit eher dörflichem Charakter in der Ägäisregion der Westtürkei im Landkreis (İlçe, früher Kaza) Ödemiş der türkischen Provinz (İl, früher Vilayet) İzmir und seit der türkischen Verwaltungsreform 2013/2014 zugleich Stadtteil/Ortsteil/Gemeinde (Mahalle) der Kreisstadt Ödemiş.

Neu!!: Augustus und Birgi (Ödemiş) · Mehr sehen »

Birnbaumer Wald

Der Birnbaumer Wald,,, ist ein etwa 100 km² großes mittelgebirgiges Hochplateau im Südwesten Sloweniens.

Neu!!: Augustus und Birnbaumer Wald · Mehr sehen »

Birthälmer Altar

Birthälmer Altar Der Birthälmer Altar ist ein spätgotischer Flügelaltar in der Kirchenburg von Birthälm (rumänisch Biertan) im Kreis Sibiu in Rumänien.

Neu!!: Augustus und Birthälmer Altar · Mehr sehen »

Bithynia et Pontus

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Bithynia et Pontus oder Pontus et Bithynia war eine 74 v. Chr. eingerichtete römische Provinz im nordwestlichen Kleinasien (in der heutigen Türkei).

Neu!!: Augustus und Bithynia et Pontus · Mehr sehen »

Bladelin-Altar

Der Bladelin-Altar, auch Middelburger Altar, ist ein um 1450 von dem flandrischen Maler Rogier van der Weyden geschaffener dreiflügeliger Altar.

Neu!!: Augustus und Bladelin-Altar · Mehr sehen »

Blaue Vase aus Pompeji

Die „Blaue Vase“ im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel, Seite mit der Frauenmaske Als Blaue Vase, auch Blaue Vase aus Pompeji oder Blaue Kameo-Vase, wird eine antike römische Amphora aus Kameoglas bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Blaue Vase aus Pompeji · Mehr sehen »

Bled

Der Luftkurort Bled, Hauptort der Gemeinde Bled (deutsch: Veldes oder Feldes), liegt am Bleder See („Veldeser See“, slowenisch Blejsko jezero) im nordwestlichen Teil Sloweniens.

Neu!!: Augustus und Bled · Mehr sehen »

Blitzlehre

Die Blitzlehre war ein zentraler Bestandteil der religiösen Lehren und Praktiken der Etrusker, die von den Römern als Etrusca disciplina bezeichnet wurden.

Neu!!: Augustus und Blitzlehre · Mehr sehen »

Blut und Gold (Roman)

Der Roman Blut und Gold (Originaltitel: Blood and Gold) von der amerikanischen Schriftstellerin Anne Rice wurde 2001 veröffentlicht und ist das achte Buch aus der Chronik der Vampire.

Neu!!: Augustus und Blut und Gold (Roman) · Mehr sehen »

Bocchus II.

Münze des Bocchus II. Bocchus II. († 33 v. Chr.) war spätestens ab 49 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Bocchus II. · Mehr sehen »

Bogen von Glanum

Bogen von Glanum Der Bogen von Glanum (auch Triumph- oder Augustusbogen von Saint-Rémy, Triumph- oder Augustusbogen von Glanum) ist ein eintoriges Bogenmonument spätaugusteischer Zeit, das sich über der Straße von Ernaginum beim heutigen Saint-Gabriel nach Glanum bei Saint-Rémy-de-Provence erhob und den Beginn der antiken Stadt im Nordwesten markierte.

Neu!!: Augustus und Bogen von Glanum · Mehr sehen »

Bogen von Medinaceli

Der Bogen von Medinaceli (Nordseite) Südseite Der Bogen von Medinaceli (it.: Arco de Medinaceli) ist ein dreitoriger Ehrenbogen wohl des 1.

Neu!!: Augustus und Bogen von Medinaceli · Mehr sehen »

Bogen von Orange

Der Bogen von Orange (auch Triumph- oder Augustusbogen von Orange) ist ein dreitoriger Ehrenbogen wohl spätaugusteisch-frühtiberischer Zeit, der dem nördlichen Stadteingang in das antike Arausio, das heutige Orange im südfranzösischen Département Vaucluse, vorgelagert war und etwa 110 Meter außerhalb der Stadt lag.

Neu!!: Augustus und Bogen von Orange · Mehr sehen »

Bogud

Münze des Bogud Bogud († 31 v. Chr. in Methone) war spätestens ab 49 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Bogud · Mehr sehen »

Bonaparte

Stammwappen der Bonaparte (Linie aus Sarzana) Die Bonaparte (eigentlich Buonaparte) sind eine Familie aus Korsika, die 1804 mit Napoleon Bonaparte zum französischen Kaiserhaus aufstieg.

Neu!!: Augustus und Bonaparte · Mehr sehen »

Borbetomagus

Donau-Iller-Rhein-Limes (Rheinlinie) Borbetomagus war eine römische Gemeinde im Bereich der Altstadt von Worms.

Neu!!: Augustus und Borbetomagus · Mehr sehen »

Bovillae

Plan von Bovillae Bovillae war eine antike Stadt 11 Meilen oder 18 Kilometer südöstlich von Rom in Latium.

Neu!!: Augustus und Bovillae · Mehr sehen »

Bracara Augusta

Reste des Bades Bracara Augusta war eine antike Stadt im heutigen Portugal.

Neu!!: Augustus und Bracara Augusta · Mehr sehen »

Brean Down

Brean Down von Steep Holm aus gesehen. Brean Down ist eine Landspitze vor der Küste von Somerset, England.

Neu!!: Augustus und Brean Down · Mehr sehen »

Bregenz

Blick aus dem Zeppelin auf Bregenz. Bregenz (standarddeutsche Aussprache:,, vorarlbergerisch) ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg und Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Augustus und Bregenz · Mehr sehen »

Breite Straße (Köln)

Arnold Mercators Kölner Stadtansicht von 1570 – Breite Straße („die breide straiß“) und Glockengasse („klockergaß“) in der Höhe der heutigen Schwertnergasse („swadergaß“) Breite Straße (auf Kölsch: Brëitstroß) ist der Straßenname einer geschichtsträchtigen Straße in der Kölner Altstadt-Nord.

Neu!!: Augustus und Breite Straße (Köln) · Mehr sehen »

Breonen

„Breuni“ in der römischen Provinz ''Raetia'' (gelb) Die „Breuni“ unter den Stämmen in den neuen römischen Provinzen 14 n. Chr. Die Breonen, Breunen oder Breuni waren ein antiker Stamm auf dem Gebiet des heutigen Tirol.

Neu!!: Augustus und Breonen · Mehr sehen »

Brescia

Luftaufnahme von Brescia von Südosten nach Nordwesten Der kapitolinische Tempel in Brescia (UNESCO-Welterbe) Brescia (Brixia) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit 196.606 Einwohnern (31. Mai 2022).

Neu!!: Augustus und Brescia · Mehr sehen »

Brettspiel für den „Langen Puff“

„Rechte“ Außenseite des Spielbretts mit dem Reiterbild Kaiser Ferdinands I., 1537 Das Brettspiel für den „Langen Puff“ ist ein künstlerisch und kunsthistorisch äußerst wertvolles Spielbrett samt Spielsteinen für das Wurfzabel-/Puff-Spiel, eine Variante von Backgammon.

Neu!!: Augustus und Brettspiel für den „Langen Puff“ · Mehr sehen »

Brian Blessed

Brian Blessed (2012) Brian Blessed OBE (* 9. Oktober 1936 in Mexborough, South Yorkshire, England) ist ein britischer Schauspieler.

Neu!!: Augustus und Brian Blessed · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Philipper

Papyrus 16 aus Oxyrhynchos mit Text aus dem 3. und 4. Kapitel des Philipperbriefs (3. Jahrhundert n. Chr.) Der Brief des Paulus an die Philipper ist eine Schrift des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Augustus und Brief des Paulus an die Philipper · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Bundespost umfasste 34 Sondermarken, Dauermarken wurden in diesem Jahr nicht herausgegeben.

Neu!!: Augustus und Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Brigantium

Rekonstruktionszeichnung Brigantiums nach Samuel Jenny, spätes 19. Jahrhundert Lage von ''Brigantium'' am DIR-Limes (Bodensee-Linie) Das römische Bregenz Brigantium ist der Sammelbegriff für mehrere römische Kastelle und die dazugehörige Zivilsiedlung auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Bregenz, Bundesland Vorarlberg, Bezirk Bregenz in Österreich. Nach der Okkupation der Bodenseeregion um 15 v. Chr. gründeten die Römer auf dem Areal eines keltischen Oppidums (Ölrainplateau) ein Holz-Erde-Lager mit dazugehörigem vicus. Es ist bislang das älteste römische Kastell, das in Österreich nachgewiesen werden konnte, seine Überreste stammen aus dem Jahr 5 n. Chr. Nach Auflassung dieses Kastells im Laufe des 1. Jahrhunderts n. Chr. bildete sich aus dem Lagerdorf eine stadtähnliche Siedlung, die bald zu einem bedeutenden Verkehrsknotenpunkt und Handelszentrum der Bodenseeregion avancierte. Am Steinbühel stand vermutlich im 1. Jahrhundert n. Chr. ein weiteres Kastell, das zum Schutz des Hafens diente. Auch eine Vielzahl ausgegrabener militärischer Ausrüstungsgegenstände bezeugt die Anwesenheit römischer Soldaten in Bregenz. Im späten 3. Jahrhundert wurde der Ölrain aufgegeben und der Siedlungsschwerpunkt verlagerte sich auf den flächenmäßig kleineren, aber besser zu verteidigenden Hügel der heutigen Oberstadt (Altstadt). Nach Räumung des Obergermanisch-Rätischen Limes hatte die Stadt in der Spätantike – aufgrund ihrer strategischen und verkehrsgünstigen Lage – im römischen Grenzbefestigungssystem wieder eine Schlüsselposition inne. Das unter Valentinian I. errichtete Hafenkastell am Leutbühel, Brecantia, war als Bestandteil des spätantiken Donau-Iller-Rhein-Limes auch Stützpunkt einer Flotteneinheit der römischen Grenztruppen. Es war möglicherweise bis ins frühe 5. Jahrhundert n. Chr. mit regulären römischen Soldaten besetzt. Erwähnenswert ist auch das große römische Gräberfeld am Ölrain, das vom 1. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. belegt wurde und Einblicke in den Wandel des Alltagslebens einer typischen römischen Provinzstadt über einen Zeitraum von fast 500 Jahren gewährt.

Neu!!: Augustus und Brigantium · Mehr sehen »

Brijuni

Fährschiff nach Fažana im Hafen der Hauptinsel Brijuni ist eine kleine Inselgruppe in der kroatischen Adria.

Neu!!: Augustus und Brijuni · Mehr sehen »

Brindisi

Kathedrale von Brindisi Säulen am Ende der Via Appia am Hafen von Brindisi Brindisi ist eine italienische Gemeinde und Hafenstadt in Apulien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Brindisi.

Neu!!: Augustus und Brindisi · Mehr sehen »

Britannicus (Racine)

Britannicus ist eine Tragödie in fünf Akten von Jean Racine und sein erstes Werk, dessen Handlung im antiken Rom spielt.

Neu!!: Augustus und Britannicus (Racine) · Mehr sehen »

Britannien in römischer Zeit

Straßen, Städte und Befestigungen der Römer in Großbritannien, Karte von 1910 Die Insel Britannien, heute als Großbritannien bezeichnet, stand von 43 bis etwa 440 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Britannien in römischer Zeit · Mehr sehen »

Brixner Domkreuzgang

Blick vom Kreuzgang zum Dom Innenhof mit gotischer Totenleuchte (um 1500) Der Brixner Domkreuzgang zählt zu den bedeutendsten Kunstdenkmälern Südtirols.

Neu!!: Augustus und Brixner Domkreuzgang · Mehr sehen »

Brocolitia

rechts Münzporträt des Hadrian Skizze des Kastells von William Hutton, 1802 Befundskizze des Kastells Reste der Südmauer des Kastells, Ansicht aus West Überreste des Westtors Reste der Westmauer Reste eines Zwischenturms an der Westmauer, Zeichnung von 1882 Befundplan der Lagertherme Konservierte Ruine des Mithräums Die Altäre des Mithräums (Repliken) Befundskizze des Mithräums, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Sog. Nymphen-Triade der Coventina aus Carrawburgh Relief der Coventina Weihesteine für Coventina im Chesters Museum (obere Reihe) Befundskizze des Quellenheiligtums Untersuchung der Coventinaquelle durch Clayton und Bruce, 1876 Becken der Coventinaquelle, Zeichnung von 1878 Standort der Coventinaquelle, 2009 Hinweistafel am Kastellgelände Brocolitia oder Procolitia war ein römisches Kastell der Hilfstruppen im County Northumbria, Ortsteil (Hamlet) Collerford des Parish Newbrough im Nordosten von England. Es gehörte zu der aus insgesamt 16 Kastellen bestehenden Festungskette des Hadrianswalls (per lineam valli) und sicherte dessen östlichen Abschnitt. Das Lager wurde etwa 300 Jahre, vermutlich von 130 bis 400 n. Chr. vom römischen Militär genutzt. In der Provinzialrömischen Archäologie ist die Ausgrabungsstätte durch drei nahe dem Lager gelegene romano-britische Kultstätten bekannt geworden.

Neu!!: Augustus und Brocolitia · Mehr sehen »

Bronzestatue des Kaisers Augustus (NAMA X 23322)

miniatur Die Bronzestatue des Kaisers Augustus im Archäologischen Nationalmuseum Athen (NAMA) mit der Inventarnummer X 23322 wird in die Zeit um das Jahr 10 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Bronzestatue des Kaisers Augustus (NAMA X 23322) · Mehr sehen »

Brooks Otis

Brooks Otis (* 10. Juni 1908 in Boston; † 26. Juli 1977 in Chapel Hill, North Carolina) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe, der durch grundlegende Arbeiten zu Vergil und Ovid hervortrat.

Neu!!: Augustus und Brooks Otis · Mehr sehen »

Bruck an der Mur

Bruck an der Mur ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Augustus und Bruck an der Mur · Mehr sehen »

Buch der Weisheit

Beginn des Buchs ''Sapientia Salomonis'' im Codex Gigas, 13. Jahrhundert Das Buch der Weisheit oder auch die Weisheit Salomos (abgekürzt Weish oder SapSal als Abkürzung von lat. Sapientia Salomonis) gehört zu den sogenannten Spätschriften des Alten Testaments.

Neu!!: Augustus und Buch der Weisheit · Mehr sehen »

Bugonie

Aristaios und die Bugonie (1517) Bugonie (aus „Rind“, auch transkribiert als bús, und goneía „Erzeugung“) bezeichnet die in der Antike, im Mittelalter und noch in der Frühen Neuzeit verbreitete sagenhafte Vorstellung, dass aus dem verwesenden Körper eines toten Stieres ein Bienenvolk und auch andere Insekten von selbst entstehen würden.

Neu!!: Augustus und Bugonie · Mehr sehen »

Bundeswappen Deutschlands

Das Bundeswappen ist das Staatswappen der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Augustus und Bundeswappen Deutschlands · Mehr sehen »

Burg Châlus-Chabrol

Die Burg Châlus-Chabrol ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg in Frankreich, die sich auf dem Berg Châlus über der gleichnamigen Ortschaft im Département Haute-Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine erhebt.

Neu!!: Augustus und Burg Châlus-Chabrol · Mehr sehen »

Burgen von Bellinzona

Die drei Burgen von Bellinzona sind eine Wehranlage in Bellinzona, dem Hauptort des Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Augustus und Burgen von Bellinzona · Mehr sehen »

Burginatium

Burginatium war ein römisches Militärlager in der eine Kavallerieeinheit, eine Ala mit rund 480 Mann Besatzung stationiert war. Die Garnison gehörte zum Sicherungssystem des Niedergermanischen Limes, der 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde. Das heutige Bodendenkmal liegt im Kalkarer Stadtteil Altkalkar im Kreis Kleve am Niederrhein. Es sicherte vom frühen 1. Jahrhundert bis zum Ende des 4. Jahrhunderts den Straßenabschnitt zwischen der Colonia Ulpia Traiana (heute Xanten) und der Ulpia Noviomagus Batavorum (heute Nijmegen) an der römischen Reichsstraße von Lugdunum Batavorum (heute bei Katwijk) und Argentorate (heute Straßburg). Der etymologische Ursprung des Namens „Burginatium“ geht auf ein suffixale Fortentwicklung des germanischen Stammwortes „Burg“ zurück, aus dem sich auch die lateinische Form burgus ableitet.

Neu!!: Augustus und Burginatium · Mehr sehen »

Burgruine Strahlegg

Die Ruine Burg Strahlegg steht am nördlichen Ufer des Walensees auf dem Gemeindegebiet von Amden im heutigen Schweizer Kanton St. Gallen auf einer vorgeschobenen Uferzunge in Hinterbetlis, rund 30 Meter über dem Seespiegel.

Neu!!: Augustus und Burgruine Strahlegg · Mehr sehen »

Butrint

Plan der Ruinenstadt Butrint Butrint ist eine Ruinenstadt im Süden Albaniens, rund 20 Kilometer südlich der Stadt Saranda gelegen.

Neu!!: Augustus und Butrint · Mehr sehen »

Byzantinischer Senat

Personifikation des oströmischen Senats auf dem Konsulardiptychon des Theodorus Philoxenus, 525 n. Chr. Der Byzantinische oder Oströmische Senat (oder Gerousia) war die Fortführung des Römischen Senats.

Neu!!: Augustus und Byzantinischer Senat · Mehr sehen »

C/-43 K1 (Komet Caesar)

C/-43 K1 (Komet Caesar), in der Antike auch als sidus Iulium und Caesaris astrum, das Gestirn des vergöttlichten Julius Caesar bekannt, war ein Komet, der im Jahre 44 v. Chr.

Neu!!: Augustus und C/-43 K1 (Komet Caesar) · Mehr sehen »

Caecilia Attica

Caecilia Attica war die Tochter des römischen Ritters Titus Pomponius Atticus.

Neu!!: Augustus und Caecilia Attica · Mehr sehen »

Caesar (Cognomen)

Caesar war ein römisches Cognomen, dessen berühmtester Träger der 44 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Caesar (Cognomen) · Mehr sehen »

Caesar (Titel)

Augustus, erster Träger des Titels ''Caesar'' Caesar (antike Aussprache etwa), heute auch Cäsar, war ein Herrschaftstitel im antiken Römischen Reich.

Neu!!: Augustus und Caesar (Titel) · Mehr sehen »

Caesar-Verschlüsselung

Die Caesar-Verschlüsselung (auch als Cäsar-Chiffre, Cäsar-Algorithmus, Caesar-Verschiebung, Verschiebechiffre oder als Einfacher Caesar bezeichnet) ist ein einfaches symmetrisches Verschlüsselungsverfahren, das auf der monographischen und monoalphabetischen Substitution basiert.

Neu!!: Augustus und Caesar-Verschlüsselung · Mehr sehen »

Caesarea (Israel)

Der alte Hafen von Caesarea Das Aquädukt am Strand von Caesarea Caesarea ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Augustus und Caesarea (Israel) · Mehr sehen »

Caesarea Maritima

Römisches Theater in Caesarea (Kesarya), Israel. Ruinen der Kreuzfahrerstadt Caesarea Maritima (eigentlich Caesarea Stratonis oder Caesarea Palaestinae), das häufig ohne weiteren Namenszusatz Caesarea oder Cäsarea genannt wird, war eine bedeutende antike Stadt der römischen Provinz Judäa.

Neu!!: Augustus und Caesarea Maritima · Mehr sehen »

Caesarea Mauretaniae

Forum des römischen Caesarea Mauretaniae Aquädukt von Caesarea Mauretaniae Caesarea Mauretaniae (ursprünglich Iol oder Jol, in der Neuzeit Cherchell) war eine antike Stadt an der Mittelmeerküste des heutigen Algerien nahe der heutigen Stadt Cherchell.

Neu!!: Augustus und Caesarea Mauretaniae · Mehr sehen »

Caesarforum

Forum Iulium Das Caesarforum (lat. Forum Iulium) ist das älteste der vier Kaiserforen Roms, errichtet durch Gaius Iulius Caesar und dessen Nachfolger Augustus im 1.

Neu!!: Augustus und Caesarforum · Mehr sehen »

Caesarium

Das Caesarium (oder) war ein antiker Tempel in der Stadt Alexandria in Ägypten.

Neu!!: Augustus und Caesarium · Mehr sehen »

Caesarmörder

Als Caesarmörder bezeichnet man die Mitglieder einer Verschwörung römischer Senatoren im Jahr 44 v. Chr. gegen den Diktator auf Lebenszeit Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Augustus und Caesarmörder · Mehr sehen »

Caesaromagus (Beauvais)

Caesaromagus ist der antike Name der heutigen Stadt Beauvais im Département Oise, die als römische Stadt in Gallien gegründet wurde.

Neu!!: Augustus und Caesaromagus (Beauvais) · Mehr sehen »

Calahorra

Calahorra ist eine historisch bedeutsame Stadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im Osten der Autonomen Gemeinschaft La Rioja in Nordspanien.

Neu!!: Augustus und Calahorra · Mehr sehen »

Calatayud

Calatayud ist eine Stadt und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) in der Provinz Saragossa der Autonomen Region Aragonien im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Augustus und Calatayud · Mehr sehen »

Calderara di Reno

Calderara di Reno ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Bologna in der Emilia-Romagna.

Neu!!: Augustus und Calderara di Reno · Mehr sehen »

Caleten

Karte Galliens, 1. Jahrhundert, nach der Provinzreform des Augustus Die Caleten (lateinisch Calētēs oder Calētī) waren ein keltischer oder germanischer Stamm der Belger, dessen Siedlungsgebiet im Gebiet der heutigen Normandie zwischen der Küste und dem Fluss Seine lag.

Neu!!: Augustus und Caleten · Mehr sehen »

Caligula

CaligulaNy Carlsberg Glyptotek Gaius Caesar Augustus Germanicus (* 31. August 12 in Antium als Gaius Iulius Caesar; † 24. Januar 41 in Rom), postum bekannt als Caligula, war von 37 bis 41 römischer Kaiser.

Neu!!: Augustus und Caligula · Mehr sehen »

Camena

Egeria und König Numa (Claude Lorrain, 1669) Eine Camena (Plural Camenae) ist eine etwa den griechischen Nymphen vergleichbare römische Quellgottheit.

Neu!!: Augustus und Camena · Mehr sehen »

Camera degli Sposi

Andrea Mantegna, Fresken in der Camera degli Sposi Die Camera degli Sposi, in den alten Chroniken Camera picta („bemalter Raum“) genannt, ist ein Raum im nordöstlichen Turm des Castello di San Giorgio in Mantua.

Neu!!: Augustus und Camera degli Sposi · Mehr sehen »

Campanareliefs

Vatikanischen Museen Campanareliefs (auch Campanaplatten) sind antike römische Terrakotta- beziehungsweise Tonreliefs aus der Zeit von der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Augustus und Campanareliefs · Mehr sehen »

Campus Martius

Lagekarte der Tiefebene Das westliche Marsfeld während der Antike (Rekonstruktion) Das Marcellustheater heute Der Campus Martius war ein mehr als 250 Hektar großer Bereich des alten Rom in öffentlichem Besitz.

Neu!!: Augustus und Campus Martius · Mehr sehen »

Camunni

Felsbilder im Valcamonica: Camunische Rose zwei menschlichen Figuren (eine im "Martellina", die andere in "Graffiti") Die Camunni bildeten die alte eisenzeitliche Bevölkerung im Val Camonica (heutige Lombardei) des 1. Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Augustus und Camunni · Mehr sehen »

Canabae

Modell der Lagerstadt von ''Carnuntum'' um 210 n. Chr., im Zentrum der Campus Martius, im Hintergrund die Villa des Statthalters, Blick von Süden Als canabae oder canabae legionis wird das zivile Lagerdorf (vicus) bei römischen Legionslagern bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Canabae · Mehr sehen »

Canal du Midi

Der Canal du Midi („Kanal des Südens“) verbindet Toulouse mit dem Mittelmeer bei Sète.

Neu!!: Augustus und Canal du Midi · Mehr sehen »

Caninius

Caninius war der Name eines altrömischen plebejischen Geschlechts, das ursprünglich aus Tusculum stammte und seit dem 2.

Neu!!: Augustus und Caninius · Mehr sehen »

Cannara

Cannara ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in der Region Umbrien.

Neu!!: Augustus und Cannara · Mehr sehen »

Capena

Capena ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 39 km nördlich von Rom.

Neu!!: Augustus und Capena · Mehr sehen »

Capture the Flag

Capture-the-Flag-Spielfeld Capture the Flag (für erobere die Fahne), auch Fahnenraub oder Fahnenbarlauf, ist ein traditionelles Geländespiel, das im Freien gespielt wird.

Neu!!: Augustus und Capture the Flag · Mehr sehen »

Carisius

Carisius war der Name eines römischen Geschlechts, das in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Augustus und Carisius · Mehr sehen »

Carlo Pietrangeli

Carlo Pietrangeli (geboren am 20. Oktober 1912 in Rom; gestorben am 23. Juni 1995 ebenda) war ein italienischer Klassischer Archäologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Augustus und Carlo Pietrangeli · Mehr sehen »

Carmen Saeculare

Das Carmen Saeculare (lateinisch für „Jahrhundertlied“, „Gesang der Zeitalter“) ist ein Hymnus im sapphischen Versmaß, der von dem römischen Dichter Horaz geschrieben wurde.

Neu!!: Augustus und Carmen Saeculare · Mehr sehen »

Carmona (Andalusien)

Landschaft um Carmona Carmona altes Stadttor Parador bei Carmona Carmona ist eine Stadt in Südwestspanien in der Provinz Sevilla (Andalusien), 43 Kilometer nordöstlich von Sevilla am Río Guadalquivir mit Einwohnern.

Neu!!: Augustus und Carmona (Andalusien) · Mehr sehen »

Carnuntum (Militärlager)

Rekonstruktion des römischen Carnuntum im 3. Jahrhundert n. Chr. aquila''), Museum Carnuntinum Stock, darunter ist sein Bursche (''calo'') mit dem Dienstpferd abgebildet Carnuntum ist der Name für ein mehrperiodiges Legionslager, ein Auxiliarkastell und eine Lagerstadt, die dem Schutz des oberpannonischen Limes dienten. Ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. war die Zivilstadt Carnuntum auch Verwaltungsmittelpunkt der römischen Provinz (Ober-)Pannonien. Es ist die bedeutendste und am umfangreichsten erforschte antike Ausgrabungsstelle in Österreich und liegt auf den Gemeindegebieten von Petronell-Carnuntum und Bad Deutsch-Altenburg, Bundesland Niederösterreich. Es ist auch das einzige nicht modern überbaute Legionslager zwischen Regensburg und Belgrad und damit eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler am Donaulimes, der 2021 in Teilen zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde. Die Region um ein bis heute nicht lokalisiertes keltisches Siedlungs- und Machtzentrum, das der Historiker Velleius Paterculus als „Carnunto, qui locus regni Norici“ (im Königreich Norikum gelegen) bezeichnete, wurde ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. zum Sammelpunkt für die Expansion der Römer ins freie Germanien (Barbaricum). Dort zweigte von der Limesstraße eine wichtige Verbindung nach Süden ab. An den Ausläufern der Kleinen Karpaten entwickelte sich bald einer der wichtigsten Siedlungs- und Verteidigungsschwerpunkte in den nördlichen Provinzen des Reiches. Zusammen mit dem Auxiliarlager von Győr zählt das Legionslager in Carnuntum zu den ältesten römischen Befestigungsanlagen am pannonischen Limes. Seinen rasanten Aufstieg verdankte Carnuntum unter anderem seiner günstigen Lage am Kreuzungspunkt zweier alter transkontinentaler Handelsrouten sowie dem Legions- und dem Auxiliarlager, in denen zeitweise bis zu 6500 Mann stationiert waren. Besonders das Nebeneinander von Legionen und Hilfstruppen hob den militärpolitischen Rang dieses Standorts für die Römer hervor. Die Kastelle von Carnuntum standen während der römischen Herrschaft über Pannonien wiederholt im Mittelpunkt bedeutender politischer und militärischer Ereignisse. Die ältesten archäologischen Zeugnisse aus römischer Zeit datieren in die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. Nach Errichtung eines provisorischen Winterlagers unter dem damaligen Feldherrn und späteren Kaiser Tiberius (14–37) entstanden zur Regierungszeit des Claudius (41–54) ein festes Holz-Erde-Lager und zwei Zivilsiedlungen. Zu Beginn des 2. Jahrhunderts lebten dort bereits rund 50.000 Menschen. Das Legionslager wurde um 100 n. Chr. in Stein umgebaut. In der Mitte des 2. Jahrhunderts wurde zusätzlich ein Reiterkastell errichtet. Während der Markomannenkriege führte Kaiser Mark Aurel (161–180) von Carnuntum aus seine Feldzüge in die Stammesgebiete nördlich der Donau. Ende des 2. Jahrhunderts wurde dort der Statthalter Oberpannoniens, Septimius Severus (193–211), von den Donaulegionen zum Kaiser ausgerufen; dies hatte einen erneuten massiven wirtschaftlichen Aufschwung für Pannonien zur Folge. In der Spätantike wurde in Carnuntum ein Stützpunkt der Donauflotte eingerichtet. 308 n. Chr. hielten die Tetrarchen dort die Kaiserkonferenz von Carnuntum ab. In der Mitte des 4. Jahrhunderts verwüstete ein schweres Erdbeben die Region. Diese Naturkatastrophe im Verbund mit der stetigen Reduzierung der Grenztruppen und den desaströsen Auswirkungen der Völkerwanderung leiteten schließlich ihren wirtschaftlichen und demografischen Niedergang ein. Im späten 4. Jahrhundert diente der schon stark heruntergekommene Ort Kaiser Valentinian I. (364–375) als Heerlager für einen Feldzug gegen transdanubische Stammesverbände. Im Laufe des 5. Jahrhunderts wurde das Legionslager von seinen romanischen Bewohnern aufgegeben und verlassen. Zwischen Limes- und Bernsteinstraße liegt das sogenannte Heidentor, ein noch teilweise erhaltenes Triumphalmonument aus dem 4. Jahrhundert, heute das Wahrzeichen der Region Carnuntum.

Neu!!: Augustus und Carnuntum (Militärlager) · Mehr sehen »

Carsulae

Carsulae Carsulae war eine römische Stadt und ein regional bedeutender Handelsplatz.

Neu!!: Augustus und Carsulae · Mehr sehen »

Cartennae

Südlicher Hof des Stadtmuseum Ténès (2004) Cartennae (auch Cartenna genannt) war eine antike Hafenstadt auf der Gemarkung der heutigen Stadt Ténès in der Provinz Chlef im Norden von Algerien.

Neu!!: Augustus und Cartennae · Mehr sehen »

Carthago Nova

Reste des römischen Theaters der Stadt Carthago Nova war eine antike Stadt im heutigen Spanien.

Neu!!: Augustus und Carthago Nova · Mehr sehen »

Casa di Livia

Wandmalerei in der Casa di Livia Als Casa di Livia (dt. Haus der Livia) wird ein antiker Gebäudekomplex auf dem Palatin in Rom bezeichnet, der unmittelbar zum Haus des Augustus gehörte.

Neu!!: Augustus und Casa di Livia · Mehr sehen »

Cascia

Cascia ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in der Region Umbrien.

Neu!!: Augustus und Cascia · Mehr sehen »

Casilinum

Lageplan von Casilinum in Kampanien Plan der Belagerung von Casilinum 216/5 v. Chr. Casilinum war eine antike Stadt in Kampanien.

Neu!!: Augustus und Casilinum · Mehr sehen »

Cassius (Mediziner)

Cassius war ein berühmter in Rom wirkender Arzt in der Zeit der Kaiser Augustus und Tiberius.

Neu!!: Augustus und Cassius (Mediziner) · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Augustus und Cassius Dio · Mehr sehen »

Cassius Severus

Cassius Severus († um 32 n. Chr.) war ein römischer Redner.

Neu!!: Augustus und Cassius Severus · Mehr sehen »

Castelfranco Emilia

Castelfranco Emilia ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Modena in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Augustus und Castelfranco Emilia · Mehr sehen »

Castellar de la Frontera

Castellar de la Frontera ist eine südspanische Gemeinde (Municipio) in der Provinz Cádiz der Autonomen Region Andalusien ca.

Neu!!: Augustus und Castellar de la Frontera · Mehr sehen »

Castra praetoria

Lage der ''Castra praetoria'' Schematischer Plan der ''Castra praetoria'' Aurelianische Mauer bei den ''Castra praetoria'' in Rom. Die Castra praetoria waren ein befestigtes Lager für die Prätorianergarde in Rom.

Neu!!: Augustus und Castra praetoria · Mehr sehen »

Castro Carvalhelhos

Burgen mit Reitersperre (Piedras hincadas) auf der Iberischen Halbinsel Castro Carvalhelhos Das Castro Carvalhelhos (auch Couto dos Mouros genannt) liegt oberhalb der Aguas Santas de Carvalhelhos am Rio Beça, etwa fünf Kilometer westlich von Boticas im äußersten Norden Portugals.

Neu!!: Augustus und Castro Carvalhelhos · Mehr sehen »

Castro da Curalha

Das Castro da Curalha gehört zur Gruppe der eisenzeitlich-römischen Höhensiedlungen in der Tradition der Castrokultur im Norden Portugals.

Neu!!: Augustus und Castro da Curalha · Mehr sehen »

Castro de Monte Mozinho

Das Castro de Monte Mozinho, auch bekannt unter dem Namen Cidade Morta de Penafiel, ist eine der größeren eisenzeitlich-römischen Höhensiedlungen in der Tradition der Castrokultur im Nordwesten Portugals.

Neu!!: Augustus und Castro de Monte Mozinho · Mehr sehen »

Castro de Romariz

Das Castro de Romariz gehört zur Gruppe der eisenzeitlich–römischen Höhensiedlungen in der Tradition der Castrokultur im Norden Portugals.

Neu!!: Augustus und Castro de Romariz · Mehr sehen »

Catania

Catania ist mit Einwohnern (Stand) nach Palermo die zweitgrößte Stadt der italienischen autonomen Region Sizilien und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Catania.

Neu!!: Augustus und Catania · Mehr sehen »

Caturiger

Die Caturiger (lateinisch Caturiges; altgriechisch Κατόριγες) waren ein keltischer Stamm in den Cottischen Alpen und lebten im Tal des Flusses Druentia (heute: Durance).

Neu!!: Augustus und Caturiger · Mehr sehen »

Cavaillon

Cavaillon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Augustus und Cavaillon · Mehr sehen »

Cádiz

Cádiz ist die Hauptstadt der Provinz Cádiz in der Autonomen Region Andalusien in Süd-Spanien mit Einwohnern.

Neu!!: Augustus und Cádiz · Mehr sehen »

Cäsarismus

Cäsarismus ist ein Mitte des 19.

Neu!!: Augustus und Cäsarismus · Mehr sehen »

Cäsaropapismus

Der Begriff Cäsaropapismus (von caesar, „Kaiser“, und papa, „Papst“) bezeichnet eine Gesellschaftsform, in welcher der weltliche Herrscher zugleich Oberhaupt der Kirche bzw.

Neu!!: Augustus und Cäsaropapismus · Mehr sehen »

Córdoba (Spanien)

Córdoba ist die Hauptstadt der Provinz Córdoba im Süden Spaniens und die drittgrößte Stadt Andalusiens.

Neu!!: Augustus und Córdoba (Spanien) · Mehr sehen »

Cedeira

Der Hafen von Cedeira Cedeira ist eine kleine Hafenstadt und Seebad in der Provinz A Coruña an der Nordküste Galiciens.

Neu!!: Augustus und Cedeira · Mehr sehen »

Cemenelum

Cemenelum war eine antike ligurisch-römische Siedlung und zeitweise die Hauptstadt der römischen Provinz Alpes Maritimae. Heute zeugt davon ein bedeutender archäologischer Fundort im Bezirk Cimiez in der französischen Stadt Nizza.

Neu!!: Augustus und Cemenelum · Mehr sehen »

Centre Charlemagne

Das Centre Charlemagne Das Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen ist das Heimat- und Geschichtsmuseum der Stadt Aachen.

Neu!!: Augustus und Centre Charlemagne · Mehr sehen »

Centumviri

Die Centumviri (Zentumvirn, übersetzt: Hundertmänner), bekannt auch unter Centumviralgericht, waren im antiken Rom ein gerichtlicher Spruchkörper (centumvirale iudicium), der Recht in zivilrechtlichen Angelegenheiten (zu Eigentums- und Besitzverhältnissen) sprach, vornehmlich in erbrechtlichen Streitigkeiten.

Neu!!: Augustus und Centumviri · Mehr sehen »

Ceres (Mythologie)

Kolossalstatue der Ceres (Vatikanische Museen, Rom) Ceres (ausgesprochen, im klassischen Latein) ist die römische Göttin des Ackerbaus und der Fruchtbarkeit und gilt als Gesetzgeberin.

Neu!!: Augustus und Ceres (Mythologie) · Mehr sehen »

Cesare Dell’Acqua

Cesare Dell'Acqua (Selbstporträt, 1851) Cesare Felice Giorgio Dell’Acqua (geboren 22. Juli 1821 in Piran, Kaisertum Österreich; gestorben 16. Februar 1905 in Brüssel) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Augustus und Cesare Dell’Acqua · Mehr sehen »

Cessio bonorum

Die cessio bonorum (extra ius) – übersetzt: „Abtretung von Hab und Gut“ – war Bestandteil eines julianischen Vollstreckungsgesetzes, das dem Schuldnerschutz diente.

Neu!!: Augustus und Cessio bonorum · Mehr sehen »

Cestius

Cestius war das nomen gentile eines römischen Plebejergeschlechts, der gens Cestia. Mitglieder dieser Familie, die in Rom und Praeneste inschriftlich nachgewiesen ist, waren in der späten Republik und in der frühen Kaiserzeit politisch aktiv.

Neu!!: Augustus und Cestius · Mehr sehen »

Cestius-Pyramide

Die Cestius-Pyramide Die Cestius-Pyramide 2012 vor der Restaurierung Die Cestius-Pyramide im 18. Jahrhundert Lage im antiken Rom Die Cestius-Pyramide (Südostseite) nach der Renovierung Die Cestius-Pyramide (Nordwestseite) mit Blick auf den Eingang und die zwei flankierenden Säulen Die Cestius-Pyramide, genauer „Pyramide des Caius Cestius“ (italienisch: Piramide Cestia oder Piramide di Caio Cestio), in Rom ist eine Pyramide in der Stadt Rom, die als Grabmal des römischen Prätors und Volkstribuns Gaius Cestius Epulo († vor 12 v. Chr.) errichtet wurde.

Neu!!: Augustus und Cestius-Pyramide · Mehr sehen »

Ceuclum

Ceuclum war der Name einer römischen Siedlung im heutigen, an der Maas gelegenen Cuijk, einer Stadt in der niederländischen Provinz Noord-Brabant. Ceuclum entwickelte sich aus dem Vicus eines Auxiliarlagers.

Neu!!: Augustus und Ceuclum · Mehr sehen »

Charakene

Lage Charakenes um 51 v. Chr. Die Charakene (auch Mesene), am Persischen Golf gelegen, war ein kleiner Vasallenstaat in Südmesopotamien innerhalb des Partherreiches, dessen Hauptstadt Charax Spasinu ein wichtiger Handelsplatz auf dem Weg von Indien ins Zweistromland und auch auf der Seidenstraße war.

Neu!!: Augustus und Charakene · Mehr sehen »

Charles Dezobry

Charles Louis Dezobry (* 4. März 1798 in Saint-Denis, Département Seine-Saint-Denis; † 16. August 1871) war ein französischer Historiker, Schriftsteller und Verleger.

Neu!!: Augustus und Charles Dezobry · Mehr sehen »

Charmion (Dienerin Kleopatras)

Charmion (* 1. Jahrhundert v. Chr.; † 12. August 30 v. Chr. in Alexandria) war ebenso wie Eiras eine der vertrautesten Dienerinnen der ägyptischen Königin Kleopatra.

Neu!!: Augustus und Charmion (Dienerin Kleopatras) · Mehr sehen »

Cheirisophos (Toreut)

Links Philoktetesbecher, rechts Achilleusbecher Cheirisophos war ein antiker griechischer Toreut (Metallbearbeiter) beziehungsweise Silberschmied, der wahrscheinlich um die Zeitenwende in Italien aktiv war.

Neu!!: Augustus und Cheirisophos (Toreut) · Mehr sehen »

Chiavenna

Chiavenna (lateinisch und, lombardisch: Ciavéna, deutsch veraltet: Cläven, Cleven oder Kleven) ist eine italienische Gemeinde (comune) und eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Sondrio, die der Region Lombardei angehört.

Neu!!: Augustus und Chiavenna · Mehr sehen »

Chinea

Venus-Tempel – Kupferstich zum Chinea-Fest in Rom 1747 von Louis Joseph Le Lorrain Kupferstich zum Chinea-Fest in Rom am 29. Juni 1785 mit Bauten für das Feuerwerk Die Chinèa (ital. auch acchinèa) war ein Tribut, der von den Königen von Neapel als Vasallen des Papstes zum Zeichen ihrer Treue an die Päpste zu zahlen war.

Neu!!: Augustus und Chinea · Mehr sehen »

Christenverfolgungen im Römischen Reich

Als Christenverfolgungen im Römischen Reich wird eine Reihe von Maßnahmen zur Unterdrückung des Christentums im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Christenverfolgungen im Römischen Reich · Mehr sehen »

Christian Meier

Christian Meier (* 16. Februar 1929 in Stolp/Pommern) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Augustus und Christian Meier · Mehr sehen »

Christiane Kunst

Christiane Kunst (* 29. September 1963 in Nienburg/Weser) ist eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Augustus und Christiane Kunst · Mehr sehen »

Christliche Jahreszählung

Beda Venerabilis (673–735) gilt als maßgeblicher Systematiker christlicher Zeitrechnung Æthelbalds von Mercia aus dem Jahr 736 ist eine der ersten nach Inkarnationsjahren datierten Urkunden. Die christliche Jahreszählung beginnt mit dem (angenommenen) Jahr der Geburt Jesu Christi (* zwischen 7 und 4 v. Chr.). Eine einheitliche christliche Zeitrechnung existiert nicht.

Neu!!: Augustus und Christliche Jahreszählung · Mehr sehen »

Christoph Cellarius

Christoph Cellarius (aus: Johann Christoph von Dreyhaupt: ''Beschreibung des Saalkreises'', 1750) Christophorus Cellarius (mit bürgerlichem Namen Christoph Martin Keller; * 22. November 1638 in Schmalkalden; † 4. Juni 1707 in Halle an der Saale) war ab 1694 Professor für Rhetorik und Geschichte an der neu gegründeten Friedrichs-Universität in Halle (heute Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg).

Neu!!: Augustus und Christoph Cellarius · Mehr sehen »

Chronologie der Geschichte von Rees

Chronologie zur Geschichte von Rees und seinen Ortsteilen sowie der Umgebung (bis zum Jahr 1700).

Neu!!: Augustus und Chronologie der Geschichte von Rees · Mehr sehen »

Chronologie des Lebens Jesu

Das Leben Jesu in einer mittelalterlichen russischen Ikone Eine Chronologie des Lebens Jesu zielt darauf ab, die Zeitskala für die historischen Ereignisse im Leben Jesu zu etablieren.

Neu!!: Augustus und Chronologie des Lebens Jesu · Mehr sehen »

Cimiez

Lage von Cimiez im Stadtgebiet von Nizza Cimiez ist ein auf einem Hügel gelegener Ortsteil innerhalb des Sechsten Kantons der französischen Stadt Nizza.

Neu!!: Augustus und Cimiez · Mehr sehen »

Cingoli

Cingoli ist eine italienische Gemeinde mit 9687 Einwohnern (2022) in der Provinz Macerata in den Marken.

Neu!!: Augustus und Cingoli · Mehr sehen »

Cingulum militare

Nachbildung eines ''Cingulum militare'' Cingulum militare (Kriegsgürtel) wird der Gürtel genannt, mit dem römische Legionäre ihre Tunika gürteten.

Neu!!: Augustus und Cingulum militare · Mehr sehen »

Cinna (Corneille)

Titelblatt der Ausgabe von 1643 Cinna, Originaltitel: („Cinna oder die Güte des Augustus“), ist eine Tragödie in fünf Akten des französischen Dichters Pierre Corneille.

Neu!!: Augustus und Cinna (Corneille) · Mehr sehen »

Cipus

Genucius Cipus ist ein mythischer römischer Feldherr aus der Frühzeit der Republik.

Neu!!: Augustus und Cipus · Mehr sehen »

Circus Flaminius

Circus Flaminius, Phantasiebild des Pietro Sante Bartoli, 1699. Der Circus Flaminius war eine Platzanlage und Rennbahn auf dem südlichen Marsfeld im antiken Rom.

Neu!!: Augustus und Circus Flaminius · Mehr sehen »

Circus Maximus

Lageplan des antiken Circus Maximus Circus Maximus im Stadtplan des antiken Rom Blick über die Südtribüne des Circus Maximus im heutigen Zustand in den Circus Obelisken. Der jetzige Zustand des Circus Maximus von Südosten, neben der rechts gelegenen Tribüne Brotstempel mit Szenen des Circus Maximus, 4. Jahrhundert, Römermuseum Teurnia Der Circus Maximus (italienisch Circo Massimo) war der größte Circus im antiken Rom.

Neu!!: Augustus und Circus Maximus · Mehr sehen »

Cispadanische Republik

Nord- und Mittelitalien im Jahr 1796 Die Cispadanische Republik (zeitgenössische Schreibweise; daneben modern Zispadanische Republik; italienisch Repubblica Cispadana) war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete italienische Tochterrepublik, die aus den Städten Modena, Reggio, Ferrara und Bologna sowie deren Umland gebildet wurde.

Neu!!: Augustus und Cispadanische Republik · Mehr sehen »

Cistophori

Cistophorus aus Apollinis in Lydien, geprägt unter der Herrschaft des Aristonikos von Pergamon, 133–130 v. Chr., Revers Cistophorus des Augustus, 28 v. Chr., Prägeort Ephesus Die Cistophori (gr.) (auch Cistophoren; Singular Cistophorus) waren im hellenistisch-römischen Kleinasien Münzen im Wert von etwa drei Drachmen oder drei Denaren.

Neu!!: Augustus und Cistophori · Mehr sehen »

Ciudad Rodrigo

Ciudad Rodrigo – Kathedrale Ciudad Rodrigo ist eine spanische Stadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im Westen der Provinz Salamanca nahe der Grenze zu Portugal in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León.

Neu!!: Augustus und Ciudad Rodrigo · Mehr sehen »

Civitanova Marche

Civitanova Marche (bis 1864 einfach Civitanova) ist eine mittelitalienische Stadt und mit Einwohnern (Stand) die bevölkerungsreichste Stadt der Provinz Macerata in der Region Marken.

Neu!!: Augustus und Civitanova Marche · Mehr sehen »

Civitas Taunensium

Die Civitas Taunensium war eine zivile römische Verwaltungseinheit (Civitas) im rechtsrheinischen Teil der Provinz Germania superior im heutigen Rhein-Main-Gebiet, dem Taunus und der Wetterau.

Neu!!: Augustus und Civitas Taunensium · Mehr sehen »

Clades Lolliana

Als Clades Lolliana (lateinisch: „Niederlage des Lollius“) wird ein Gefecht nördlich von Bonna (Bonn) zwischen römischen Truppen und den germanischen Stämmen der Sugambrer, Tenkterer und Usipeter bezeichnet, das 17 oder 16 v. Chr. stattfand und mit einer römischen Niederlage endete.

Neu!!: Augustus und Clades Lolliana · Mehr sehen »

Classis Germanica

5.

Neu!!: Augustus und Classis Germanica · Mehr sehen »

Classis Pannonica

Karte des unteren Donaulimes Verlauf der Flüsse Donau, Drau und Save Mark-Aurel-Säule: Römische Transportschiffe überqueren die Donau, Szene aus den Markomannenkriegen von 171 n. Chr. Trajansäule: römische Kriegsschiffe an der unteren Donau, wahrscheinlich Liburnen Römische Truppen überqueren auf einer Schiffsbrücke die Donau, Relief auf der Trajansäule Transportschiffe auf der Donau, Relief auf der Trajansäule Modell eines römischen Transportschiffes (Typ Zwammerdam 6) Zwei römische Schiffswracks (Oberstimm 1 und 2) Römische Flussliburne Rekonstruktion einer Navis lusoria im Museum für Antike Schifffahrt, Mainz Die Classis Pannonica (CP), später Classis Histricae, war ein Teil der römischen Grenztruppen im Norden und Osten und operierte vom 1.

Neu!!: Augustus und Classis Pannonica · Mehr sehen »

Claudia Acte

Claudia Acte († nach 68) war eine Geliebte des römischen Kaisers Nero.

Neu!!: Augustus und Claudia Acte · Mehr sehen »

Claudia Marcella die Ältere

Claudia Marcella die Ältere (lateinisch Claudia Marcella Maior) (* um 43 v. Chr.) war eine römische Adlige.

Neu!!: Augustus und Claudia Marcella die Ältere · Mehr sehen »

Claudia Marcella die Jüngere

Claudia Marcella die Jüngere (lateinisch Claudia Marcella Minor) (* um 39 v. Chr.) war eine römische Adlige.

Neu!!: Augustus und Claudia Marcella die Jüngere · Mehr sehen »

Claudia Pulchra

Claudia Pulchra (* um 12 v. Chr.) war eine römische Adlige und Großnichte des Kaisers Augustus.

Neu!!: Augustus und Claudia Pulchra · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Augustus und Claudius · Mehr sehen »

Claustra Alpium Iuliarum

Die Claustra Alpium Iuliarum (lateinisch für „Sperre in den Julischen Alpen“) waren ein spätrömisches Befestigungssystem auf dem heutigen Staatsgebiet von Slowenien (Region Ober-/Innerkrain), Kroatien (Rijeka), Italien (Region Friaul-Julisch Venetien) und Österreich (ein kleiner Abschnitt bei Rattendorf in Kärnten). Das insgesamt mehr als 80 km lange Wallsystem verlief durch die Karstlandschaft im Westen Sloweniens und sicherte vom 3. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. die Kernprovinzen des römischen Imperiums. Die Überreste der Claustra gelten als das flächenmäßig größte römische Bodendenkmal in Slowenien. Ihre Befestigungen sollten vor allem eine wichtige Verbindungsstraße nach Italien, die Via Gemina, und den Passübergang im Birnbaumer Wald vor Einfällen potentieller Invasoren schützen. Sie sicherten in weiterer Folge auch die Pforte von Postojna, eine der verkehrsreichsten Landverbindungen zwischen dem westlichen und östlichen Teil des Römischen Reiches. Das Wallsystem wurde auch mehrmals bei antiken Autoren, zum Beispiel Herodian und Prosper Tiro von Aquitanien, erwähnt.

Neu!!: Augustus und Claustra Alpium Iuliarum · Mehr sehen »

Clemens (Sklave)

Clemens (auch bekannt als Pseudo-Agrippa; † 16 in Rom) war ein Rebell gegen den römischen Kaiser Tiberius, welcher der julisch-claudischen Dynastie angehörte.

Neu!!: Augustus und Clemens (Sklave) · Mehr sehen »

Clementia Caesaris

Unter Clementia Caesaris versteht man die zu seiner Zeit sprichwörtliche Milde und Bereitschaft zum Nachlass von Verpflichtungen, Strafen und finanziellen Schulden durch die souveräne Entscheidung Gaius Iulius Caesars, die Caesar auch als strategisches Instrument zur Loyalitätsgewinnung für seinen Machtanspruch einsetzte.

Neu!!: Augustus und Clementia Caesaris · Mehr sehen »

Cleopatra (1934)

Cleopatra wurde 1934 von Cecil B. DeMille gedreht und handelt von der ägyptischen Königin Cleopatra.

Neu!!: Augustus und Cleopatra (1934) · Mehr sehen »

Cleopatra (1963)

Cleopatra ist ein von Twentieth Century Fox produzierter Monumentalfilm von Joseph L. Mankiewicz aus dem Jahr 1963.

Neu!!: Augustus und Cleopatra (1963) · Mehr sehen »

Cleopatra (Rossi)

Cleopatra ist eine Oper (Originalbezeichnung: „melodramma“ oder „tragedia lirica“) in vier Akten von Lauro Rossi (Musik) mit einem Libretto von Marco D’Arienzo nach William Shakespeares Antonius und Cleopatra. Sie wurde am 5.

Neu!!: Augustus und Cleopatra (Rossi) · Mehr sehen »

Clipeus

Clipeus. Clipeus oder Clipeum ist der lateinische Begriff für einen großen, metallenen Rund- oder Ovalschild.

Neu!!: Augustus und Clipeus · Mehr sehen »

Clipeus virtutis

Clipeus virtutis des Augustus, antike Marmorkopie aus Arles Victoria und der Abkürzung SPQR („Senat und Volk von Rom“) Der Clipeus virtutis (lateinisch für „Schild der Tapferkeit/Tüchtigkeit“) war ein Ehrenschild, den der römische Senat im Januar 27 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Clipeus virtutis · Mehr sehen »

Clitunno

Der Clitunno (in der Antike Clitumnus) ist ein Fluss mit 40 km Länge in der Provinz Perugia in Umbrien in Italien, der bei Cannara als Nebenfluss in den Topino mündet.

Neu!!: Augustus und Clitunno · Mehr sehen »

Clodia (Gattin des Augustus)

Clodia oder Claudia (* um 54 v. Chr.) war die erste Gattin des Octavian, der später als Augustus erster römischer Kaiser wurde.

Neu!!: Augustus und Clodia (Gattin des Augustus) · Mehr sehen »

Clutorius Priscus

Clutorius Priscus (gestorben 21 in Rom) war ein römischer Ritter und Dichter.

Neu!!: Augustus und Clutorius Priscus · Mehr sehen »

Cohors I Ascalonitanorum

600), angefertigt durch Géza Alföldy Die Cohors I Ascalonitanorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors I Ascalonitanorum · Mehr sehen »

Cohors I Asturum (Germania)

Die Cohors I Asturum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors I Asturum (Germania) · Mehr sehen »

Cohors I Asturum (Noricum)

52) Die Cohors I Asturum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors I Asturum (Noricum) · Mehr sehen »

Cohors I Augusta Civium Romanorum

Die Cohors I Augusta Civium Romanorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors I Augusta Civium Romanorum · Mehr sehen »

Cohors I Augusta Cyrenaica

Die Cohors I Augusta Cyrenaica war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors I Augusta Cyrenaica · Mehr sehen »

Cohors I Augusta Ituraeorum

26) Die Cohors I Augusta Ituraeorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors I Augusta Ituraeorum · Mehr sehen »

Cohors I Augusta Pannoniorum

Die Cohors I Augusta Pannoniorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors I Augusta Pannoniorum · Mehr sehen »

Cohors I Augusta Praetoria Lusitanorum

332) Die Cohors I Augusta Praetoria Lusitanorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors I Augusta Praetoria Lusitanorum · Mehr sehen »

Cohors I Augusta Thracum

Die Cohors I Augusta Thracum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors I Augusta Thracum · Mehr sehen »

Cohors I Bosporanorum

Die Cohors I Bosporanorum (oder Bosporiana) war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors I Bosporanorum · Mehr sehen »

Cohors I Bracaraugustanorum (Moesia)

Die Cohors I Bracaraugustanorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors I Bracaraugustanorum (Moesia) · Mehr sehen »

Cohors I Breucorum

55) 229) Die Cohors I Breucorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors I Breucorum · Mehr sehen »

Cohors I Campanorum

Die Cohors I Campanorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors I Campanorum · Mehr sehen »

Cohors I Cilicum

Die Cohors I Cilicum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors I Cilicum · Mehr sehen »

Cohors I classica

12061) Die Cohors I classica war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors I classica · Mehr sehen »

Cohors I Hispanorum (Aegyptus)

Die Cohors I Hispanorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors I Hispanorum (Aegyptus) · Mehr sehen »

Cohors I Italica

Die Cohors I Italica war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors I Italica · Mehr sehen »

Cohors I Lepidiana

26) Die Cohors I Lepidiana war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors I Lepidiana · Mehr sehen »

Cohors I Liburnorum

Die Cohors I Liburnorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors I Liburnorum · Mehr sehen »

Cohors I Ligurum et Hispanorum

Die Cohors I Ligurum et Hispanorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors I Ligurum et Hispanorum · Mehr sehen »

Cohors I Pannoniorum (Aegyptus)

Die Cohors I Pannoniorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors I Pannoniorum (Aegyptus) · Mehr sehen »

Cohors II Augusta Cyrenaica

Die Cohors II Augusta Cyrenaica war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors II Augusta Cyrenaica · Mehr sehen »

Cohors II Augusta Thracum

Das Militärdiplom von 139 n. Chr. Die Cohors II Augusta Thracum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors II Augusta Thracum · Mehr sehen »

Cohors II Classica

Die Cohors II Classica war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors II Classica · Mehr sehen »

Cohors II Cyrrhestarum

Die Cohors II Cyrrhestarum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors II Cyrrhestarum · Mehr sehen »

Cohors II Italica

4114) Die Cohors II Italica war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors II Italica · Mehr sehen »

Cohors II Ituraeorum

Die Cohors II Ituraeorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors II Ituraeorum · Mehr sehen »

Cohors III Augusta Cyrenaica

7337) Die Cohors III Augusta Cyrenaica war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors III Augusta Cyrenaica · Mehr sehen »

Cohors III Augusta Thracum

31856) Die Cohors III Augusta Thracum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors III Augusta Thracum · Mehr sehen »

Cohors III Hispanorum

Die Cohors III Hispanorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors III Hispanorum · Mehr sehen »

Cohors III Lusitanorum

Ness-Lieb 00244) Die Cohors III Lusitanorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors III Lusitanorum · Mehr sehen »

Cohors IV Voluntariorum

8737) Die Cohors IV (oder IIII) Voluntariorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors IV Voluntariorum · Mehr sehen »

Cohors Trumplinorum

Die Cohors Trumplinorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors Trumplinorum · Mehr sehen »

Cohors V Gemella

87) Die Cohors V Gemella war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors V Gemella · Mehr sehen »

Cohors V Hispanorum

Die Cohors V Hispanorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors V Hispanorum · Mehr sehen »

Cohors VI Hispanorum

Die Cohors VI Hispanorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors VI Hispanorum · Mehr sehen »

Cohors VI Ingenuorum

Die Cohors VI Ingenuorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors VI Ingenuorum · Mehr sehen »

Cohors VIII Voluntariorum

9782) Die Cohors VIII (oder IIX) Voluntariorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors VIII Voluntariorum · Mehr sehen »

Cohors XIII urbana

1852) Die Cohors XIII Urbana war eine römische Stadtkohorte.

Neu!!: Augustus und Cohors XIII urbana · Mehr sehen »

Cohors XV Voluntariorum

Die Cohors XV Voluntariorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors XV Voluntariorum · Mehr sehen »

Cohors XVIII Voluntariorum

97) Die Cohors XVIII (oder XIIX) Voluntariorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors XVIII Voluntariorum · Mehr sehen »

Cohors XXIV Voluntariorum

6449) Die Cohors XXIV (oder XXIIII) Voluntariorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors XXIV Voluntariorum · Mehr sehen »

Cohors XXVI Voluntariorum

6307) Die Cohors XXVI Voluntariorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors XXVI Voluntariorum · Mehr sehen »

Cohors XXX Voluntariorum

Die Cohors XXX Voluntariorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors XXX Voluntariorum · Mehr sehen »

Cohors XXXII Voluntariorum

Die Cohors XXXII Voluntariorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Augustus und Cohors XXXII Voluntariorum · Mehr sehen »

Cohortes urbanae

Die Cohortes urbanae (sing. Cohors urbana) (lateinisch für: ‚städtische Kohorten‘) waren eine Einheit der römische Armee, die während der Kaiserzeit in Rom und einigen weiteren Städten stationiert war und dort polizeiliche Aufgaben erfüllte.

Neu!!: Augustus und Cohortes urbanae · Mehr sehen »

Colleen McCullough

Colleen Margaretta McCullough AO (* 1. Juni 1937 in Wellington, New South Wales; † 29. Januar 2015 in Burnt Pine, Norfolkinsel) war eine australische Bestseller-Autorin, deren bekanntestes Werk Die Dornenvögel ist.

Neu!!: Augustus und Colleen McCullough · Mehr sehen »

Collegio degli Augustali

Blick auf das Sanktuarium Herkules, Minerva und Juno Herkules, Achelous und Deianira Das Collegio degli Augustali, auch Sede degli Augustali, ist ein Versammlungsort der Augustales, die den Kaiserkult des Augustus in Herculaneum (Insula VI, 21, 24) organisierten.

Neu!!: Augustus und Collegio degli Augustali · Mehr sehen »

Collegium (Rom)

Als collegium (auch corpus oder sodalicium) wird eine Institution des antiken römischen Vereinswesens bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Collegium (Rom) · Mehr sehen »

Colonia Claudia Ara Agrippinensium

Inschrift über dem Nordtor der CCAA Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz Colonia Agrippina, auch CCAA) ist der rekonstruierte Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat.

Neu!!: Augustus und Colonia Claudia Ara Agrippinensium · Mehr sehen »

Colonne Vendôme

Colonne VendômeDie mitten auf der Place Vendôme in Paris stehende Colonne Vendôme ist eine Siegessäule, die 1806 bis 1810 errichtet wurde und eine wechselvolle Geschichte hat.

Neu!!: Augustus und Colonne Vendôme · Mehr sehen »

Columna rostrata

Rekonstruktion des antiken Originals, um 260 v. Chr. Als Columna rostrata bezeichnet man eine mit echten oder symbolischen Rammspornen vom Bug feindlicher Schiffe geschmückte Ehrensäule für besondere Leistungen der Seekriegsführung oder andere nautische Großtaten.

Neu!!: Augustus und Columna rostrata · Mehr sehen »

Columna rostrata Octaviani

Denar Octavians mit der Darstellung der ''columna rostrata'' und seiner Statue, vor 31 v. Chr. Die columna rostrata Octaviani (auch columna rostrata Augusti) war eine Ehrensäule auf dem Forum Romanum in Rom, mit der Octavian, der spätere Augustus, nach seinem im Jahr 36 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Columna rostrata Octaviani · Mehr sehen »

Columnata

Columnata war eine antike Stadt in der römischen Provinz Mauretania Caesariensis.

Neu!!: Augustus und Columnata · Mehr sehen »

Comb-Over

Carl Levin mit von links nach rechts überkämmter Glatze (2014) Von rechts nach links überkämmte Glatze Unvollständig mit einzelnen Strähnen überkämmte Glatze Durch Wind in Unordnung geratener Comb-Over Ein Comb-Over (auch Comb-over, Comb over, Combover; Aussprache; wörtlich Überkämmfrisur, überkämmte Glatze; auch Zwangsanleihe, Sardellen,Franz Dornseiff: Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. Walter de Gruyter, 1933, S. 194. Sardellenbrötchen, Klappscheitel, Schummelscheitel) ist eine Frisur von Menschen mit Haarausfall, bei der eine Glatze durch das Frisieren langer Haare verdeckt wird.

Neu!!: Augustus und Comb-Over · Mehr sehen »

Comes rerum privatarum

Der comes rerum privatarum, auch als comes rei privatae bezeichnet (im Sinne eines Beauftragten für Privatangelegenheiten), war eine wichtige Amtsperson am spätrömischen Kaiserhof, der das kaiserliche Krongut verwaltete.

Neu!!: Augustus und Comes rerum privatarum · Mehr sehen »

Comitia curiata

Die comitia curiata (comitia von comire.

Neu!!: Augustus und Comitia curiata · Mehr sehen »

Commodus

Porträtkopf des Commodus (London, British Museum) Commodus (* 31. August 161 in Lanuvium als Lucius Aurelius Commodus; † 31. Dezember 192 in Rom) war von 180 bis 192 römischer Kaiser.

Neu!!: Augustus und Commodus · Mehr sehen »

Como

Como (früherer deutscher Name: Chum) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Como.

Neu!!: Augustus und Como · Mehr sehen »

Compitalien

Fragment eines Reliefs einer Compitalien-Prozession Als Compitum (lateinisch, Plural compita) bezeichnete man in der Antike einen Kreuzweg, also einen Kreuzungspunkt von drei oder mehr Wegen.

Neu!!: Augustus und Compitalien · Mehr sehen »

Compitum Acili

Das Compitum Acili war ein kleines Larenheiligtum augusteischer Zeit in Rom, das nördlich des später erbauten Tempels der Venus und der Roma stand.

Neu!!: Augustus und Compitum Acili · Mehr sehen »

Concordia Sagittaria

Die Kathedrale mit dem Baptisterium (links) aus dem 11. Jahrhundert Concordia Sagittaria ist eine Gemeinde in der italienischen Metropolitanstadt Venedig mit Einwohnern (Stand). Sie liegt am Fluss Lemene unmittelbar südlich der Stadt Portogruaro und etwa 80 km nordöstlich von Venedig.

Neu!!: Augustus und Concordia Sagittaria · Mehr sehen »

Condercum

Münzporträt des Hadrian Lage der römischen Bauten Planskizze von William Hutton, 1802 Befundplan (1926–1937) Wohnhäuser im Nordteil des Kastellareals Reste des südlichen Grabenübergangs, Blick aus West Rekonstruktionsversuch des Vallum-Tors, Ansicht aus Ost. Der Bogen war möglicherweise noch etwas aufwendiger dekoriert, als hier dargestellt. Pivotstein eines Torflügels Römischer Hilfstruppenkavallerist in der Ausrüstung des 1. und 2. Jahrhunderts, Figurine im Museum Het Valkhof in Nijmegen (Gelderland) Zeichnung der Ruine des Antenociticustempels von 1884 Überreste des Tempels im Zustand von 2008 Rekonstruktionsversuch Befundplan Skizze des römischen Badehauses nach den Befunden von 1751 Condercum war ein römisches Reiterkastell der Hilfstruppen und stand auf dem Gebiet von Benwell/Condercum Estate, einem Stadtteil von Newcastle upon Tyne (Metropolitan County), Tyne and Wear, England.

Neu!!: Augustus und Condercum · Mehr sehen »

Confluentes

Stadtmauer von Koblenz Kastorkirche 2008 Relief- und Inschriftensteine aus Koblenz-Niederberg Teilrekonstruierte Grundmauern der Villa Rustica am Remstecken Castellum apud Confluentes ist der lateinische Name für die römische Ansiedlung am Zusammenfluss von Mosel (Mosella) und Rhein (Rhenus), aus der sich die deutsche Großstadt Koblenz entwickelte.

Neu!!: Augustus und Confluentes · Mehr sehen »

Conimbriga

Haus der Springbrunnen Die Reiter – eines von mehreren aufwändigen Mosaiken in Conimbriga Conimbriga (in portugiesischer Schreibweise auch Conímbriga) war eine antike römische Stadt im heutigen Portugal.

Neu!!: Augustus und Conimbriga · Mehr sehen »

Consilium principis

Das consilium principis (dt. Rat des Prinzeps) war ein unter dem römischen Kaiser Augustus erstmals eingerichtetes Gremium.

Neu!!: Augustus und Consilium principis · Mehr sehen »

Consolatio ad Liviam

Die Consolatio ad Liviam („Trostgedicht für Livia“, auch Epicedion oder Epicedium Drusi genannt) ist ein Gedicht auf den Tod des 9 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Consolatio ad Liviam · Mehr sehen »

Constitutio Antoniniana

Die Constitutio Antoniniana war eine Verordnung (lateinisch constitutio) des römischen Kaisers Caracalla, wahrscheinlich vom 11.

Neu!!: Augustus und Constitutio Antoniniana · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Augustus und Consulat · Mehr sehen »

Cornalvo-Talsperre

Die Cornalvo-Talsperre ist eine römische Gewichtsstaumauer in der Provinz Badajoz in der Extremadura (Spanien) aus dem 1.

Neu!!: Augustus und Cornalvo-Talsperre · Mehr sehen »

Cornelius Dolabella (Vertrauter des Augustus)

Cornelius Dolabella war ein enger Vertrauter Octavians, des späteren römischen Kaisers Augustus.

Neu!!: Augustus und Cornelius Dolabella (Vertrauter des Augustus) · Mehr sehen »

Cornelius Severus

Cornelius Severus war ein epischer römischer Dichter in augusteischer Zeit.

Neu!!: Augustus und Cornelius Severus · Mehr sehen »

Corona civica

Münchner Glyptothek Die Corona civica (deutsch: Bürgerkrone) war eine der höchsten militärischen Auszeichnungen im Römischen Reich.

Neu!!: Augustus und Corona civica · Mehr sehen »

Corona obsidionalis graminea

Die Corona obsidionalis oder graminea („Belagerungskrone“, „gräserne Krone“) war eine Militärauszeichnung im römischen Reich.

Neu!!: Augustus und Corona obsidionalis graminea · Mehr sehen »

Corona triumphalis

Die Corona triumphalis war im Römischen Reich ein Lorbeerkranz, der als die höchste Auszeichnung eines Feldherrn galt.

Neu!!: Augustus und Corona triumphalis · Mehr sehen »

Cosa (Ansedonia)

Blick auf das Capitolium von Cosa Cosa war eine römische Kolonie an der Küste Etruriens, in der heutigen südlichen Toskana, bei Ansedonia, einem Stadtteil von Orbetello.

Neu!!: Augustus und Cosa (Ansedonia) · Mehr sehen »

Cossus Cornelius Lentulus (Konsul 1 v. Chr.)

Cossus Cornelius Lentulus war ein römischer Politiker und Senator und lebte um die Zeitenwende der christlichen Jahreszählung.

Neu!!: Augustus und Cossus Cornelius Lentulus (Konsul 1 v. Chr.) · Mehr sehen »

Cotiso

Cotiso war ein in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Augustus und Cotiso · Mehr sehen »

Cottische Alpen

Die Cottischen Alpen (Kottische Alpen, frz. Alpes cottiennes, ital. Alpi Cozie) sind eine Gebirgsgruppe der Westalpen im Grenzgebiet zwischen Italien und Frankreich (siehe auch Okzitanien).

Neu!!: Augustus und Cottische Alpen · Mehr sehen »

Coutos de Alcobaça

Abtei von Alcobaça Plan der Coutos de Alcobaça Mit dem Namen Coutos de Alcobaça wird das frühere Herrschaftsgebiet der Abtei von Alcobaça (von 1153 bis 1834) in Portugal bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Coutos de Alcobaça · Mehr sehen »

Creta et Cyrene

Lage der ProvinzRömische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Creta et Cyrene (auch Creta et Cyrenae) war eine Provinz des Römischen Reiches.

Neu!!: Augustus und Creta et Cyrene · Mehr sehen »

Crimen

Crimen bezeichnete im römischen Recht dasjenige Unrecht, das öffentlich geahndet wurde.

Neu!!: Augustus und Crimen · Mehr sehen »

Crimen incesti (Sakralrecht)

Crimen incesti definierte im römischen Sakralrecht die rituelle Unreinheit und beinhaltete ein religiöses Kapitalverbrechen, das insbesondere eine Vestalin mit ihrem Verstoß gegen das Keuschheitsgelübde beging.

Neu!!: Augustus und Crimen incesti (Sakralrecht) · Mehr sehen »

Cumae

Cumae war eine antike Stadt in der italienischen Region Kampanien nordwestlich von Neapel (Gemeinde Bacoli).

Neu!!: Augustus und Cumae · Mehr sehen »

Cura annonae

41332) Die cura annonae (von lateinisch cura „Sorge“, „Aufsicht“ und annona „Jahresertrag“, „Nahrungsmittel“) war die Aufsicht über die Getreidespenden (annona civica) der Stadt Rom in der Antike.

Neu!!: Augustus und Cura annonae · Mehr sehen »

Curia Cornelia

Baugeschichte der Gebäude der Curia Die Curia Cornelia am Forum Romanum im antiken Rom war von 52 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Curia Cornelia · Mehr sehen »

Curia Iulia

Die Curia Iulia auf dem Forum Romanum. Rechts angrenzend die Kirche Santi Luca e Martina, links daneben der Tempel des Saturn und die Phokas-Säule Rekonstruktion der Curia Die Curia Iulia am Forum Romanum im antiken Rom war das Sitzungsgebäude des Römischen Senats.

Neu!!: Augustus und Curia Iulia · Mehr sehen »

Curia Raetorum

Der vicus ''Curia Raetorum'' unter den Schutzbauten Welschdörfli archäologisch erschlossen. Curia Raetorum ist eine römische Siedlung (vicus) im Süden der heutigen Stadt Chur im Kanton Graubünden (Schweiz).

Neu!!: Augustus und Curia Raetorum · Mehr sehen »

Cursus honorum

Der cursus honorum (‚Ämterlaufbahn‘) war die traditionelle Abfolge der Magistraturen, die Politiker der Römischen Republik durchliefen und die prinzipiell noch in der römischen Kaiserzeit fortbestand.

Neu!!: Augustus und Cursus honorum · Mehr sehen »

Cursus publicus

Hauptverkehrsverbindungen im Römischen Reich, um 125 n. Chr. Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Rekonstruktion eines römischen Reisewagens (Römisch-Germanisches Museum, Köln) Römisch-Germanischen Museum Köln Überreste einer Herberge ''(mansio)'' der römischen Siedlung ''Letocetum'', Staffordshire, England Mit dem Begriff cursus publicus (lateinisch etwa: „staatliche Beförderung“) wird ein System zur Beförderung von Nachrichten, Gütern und Personen während der römischen Kaiserzeit bezeichnet, das unter Augustus eingeführt wurde.

Neu!!: Augustus und Cursus publicus · Mehr sehen »

Cymbeline

Herbert Gustave Schmalz Cymbeline (frühneuenglischer Originaltitel: The Tragedie of Cymbeline, in einigen späteren Ausgaben auch veröffentlicht unter dem Alternativtitel Cymbeline, King of Britain) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Augustus und Cymbeline · Mehr sehen »

D Zäller Wiehnacht

D Zäller Wiehnacht (hochsprachliche Schreibweise: Zeller Weihnacht) ist ein musikalisches Krippenspiel und Singspiel (Schuloper) von Paul Burkhard in schweizerdeutscher Sprache (Zürichdeutsch).

Neu!!: Augustus und D Zäller Wiehnacht · Mehr sehen »

Daker

Decebal und Burebista Die Daker waren ein den Thrakern verwandtes Volk, das seit dem 5.

Neu!!: Augustus und Daker · Mehr sehen »

Dakerkriege

Die erste Schlacht des Ersten Dakischen Krieges, dargestellt auf der Trajanssäule Als Dakerkriege werden mehrere militärische Konflikte zwischen dem Volk der Daker und dem expandierenden Römischen Reich unter den Kaisern Domitian (81–96) und Trajan (98–117) bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Dakerkriege · Mehr sehen »

Dalberg (Adelsgeschlecht)

Die Herren und Freiherren von Dalberg waren ein deutsches Uradelsgeschlecht mit Schwerpunkt am Mittelrhein.

Neu!!: Augustus und Dalberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dalmatia

Provinz Dalmatia im Römischen Reich (dunkelrot) Dalmatia war ab etwa 8 v. Chr. eine Provinz des Römischen Reichs auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Augustus und Dalmatia · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Augustus und Dalmatien · Mehr sehen »

Damasia

Auerberg mit Bezeichnung „Damasia“ für die dortige römische SiedlungDer Satz auf der Infotafel ''»Seine Strabons Kennzeichnung dieses Ortes im Gebiet der Likatier, der Lechanwohner, „gleich einer Akropolis, einer Burg, aufragend“ lässt sich sinnvoll nur auf den Auerberg beziehen«'' ist (neben der ungenauen Übersetzung des Strabon-Zitats) wie hier im Artikel dargelegt unbelegt und als spekulativ (wenn nicht sogar als falsch) anzusehen. Damasia ist ein von dem antiken griechischen Geschichtsschreiber und Geographen Strabon verwendeter Name für einen Ort in der römischen Provinz Raetia.

Neu!!: Augustus und Damasia · Mehr sehen »

Dan (Dänemark)

Dan ist der Name eines sagenhaften Dänen-Königs.

Neu!!: Augustus und Dan (Dänemark) · Mehr sehen »

Dantes Inferno (Göttliche Komödie)

''Die Göttliche Komödie'', Codex Altonensis, um 1360 Inferno (italienisch:; italienisch für „Hölle“) ist der erste Teil des epischen Gedichts Göttliche Komödie des italienischen Schriftstellers Dante Alighieri (14. Jh.). Es folgen das Purgatorio und das Paradiso.

Neu!!: Augustus und Dantes Inferno (Göttliche Komödie) · Mehr sehen »

Daruvar

Denkmal für die gefallenen Verteidiger von Daruvar 1991–1995 Schloss Daruvar Park des Thermalbades Daruvarske Toplice Daruvar (lateinisch Aqua Balissae) ist eine Stadt im kroatischen Slawonien.

Neu!!: Augustus und Daruvar · Mehr sehen »

Das Erhabene

Das Erhabene oder die Erhabenheit bezeichnet in ästhetischer, religiöser oder ethischer Hinsicht die Anmutung von etwas Großem oder Heiligem, das dem Gemüt und Denken die Schranken des Irdischen und Endlichen nimmt und mit Ehrfurcht, Verehrung und Achtung sowie mit einer spezifischen Art von Schrecken oder Schaudern verbunden ist.

Neu!!: Augustus und Das Erhabene · Mehr sehen »

David Engels

David Engels (2018) David Engels (* 27. August 1979 in Verviers) ist ein belgischer Althistoriker und rechter Publizist.

Neu!!: Augustus und David Engels · Mehr sehen »

David Trullo

David Trullo (* 1969 in Madrid) ist ein spanischer bildender Künstler und Fotograf, er war Artist in Residence im Irish Museum of Modern Art (2002) und wurde in der Backlight International Triennial for Photography in Tampere, Finnland (2005) ausgewählt.

Neu!!: Augustus und David Trullo · Mehr sehen »

Département Doubs

Doubs, amtlich Département du Doubs, ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 25.

Neu!!: Augustus und Département Doubs · Mehr sehen »

De astronomia

De astronomia ist eine Kompilation von Beschreibungen der Sternbilder und von Vorstellungen der Antike zum Weltenaufbau in lateinischer Sprache.

Neu!!: Augustus und De astronomia · Mehr sehen »

De brevitate vitae

De brevitate vitae (lat. Von der Kürze des Lebens) ist ein Werk aus den Dialogen des römischen Philosophen und Staatsmannes Seneca, welches den richtigen Gebrauch der Lebenszeit behandelt.

Neu!!: Augustus und De brevitate vitae · Mehr sehen »

De coniuratione Catilinae

Ausgabe von Costanzo Felici aus dem 16. Jahrhundert mit einer Widmung an Papst Leo X. De coniuratione Catilinae oder Bellum Catilinae (für Über die Verschwörung des Catilina oder Der Krieg Catilinas) ist eine Monographie des römischen Historikers Sallust.

Neu!!: Augustus und De coniuratione Catilinae · Mehr sehen »

De Imperatoribus Romanis

De Imperatoribus Romanis (DIR) ist eine 1996 gegründete und von Fachwissenschaftlern geführte Online-Enzyklopädie in englischer Sprache (einige wenige Beiträge sind allerdings in Französisch verfasst), die sich mit den römischen Kaisern befasst.

Neu!!: Augustus und De Imperatoribus Romanis · Mehr sehen »

De spectaculis

De spectaculis (lat. Über die Schauspiele) ist eine Schrift, die der Kirchenvater Tertullian Ende des 2.

Neu!!: Augustus und De spectaculis · Mehr sehen »

De vetula

De vetula (Über die Alte, die Vettel) ist eine etwa 2400 Hexameter umfassende Dichtung in mittellateinischer Sprache.

Neu!!: Augustus und De vetula · Mehr sehen »

De viris illustribus urbis Romae

Die anonyme Schrift De viris illustribus urbis Romae (deutsch: Berühmte Männer der Stadt Rom) bietet als einziges Werk der lateinischen Literatur einen Abriss der römischen Geschichte in Form 86 Kurzbiographien von der Stadtgründung bis zum Principat des Augustus.

Neu!!: Augustus und De viris illustribus urbis Romae · Mehr sehen »

Dea Dia

Dea Dia galt im römischen Reich als Göttin des Wachstums und wurde von den Arvalbrüdern (fratres arvales) verehrt.

Neu!!: Augustus und Dea Dia · Mehr sehen »

Decemviri stlitibus iudicandis

Die Decemviri stlitibus iudicandis, auch Decemviri litibus iudicandis („Zehn Männer zum Entscheiden von Prozessen“) genannt, waren ein römisches Zivilgericht aus zehn Mitgliedern (Decemviri), das sich hauptsächlich mit Freiheits- und sonstigen Zivilprozessen befasste.

Neu!!: Augustus und Decemviri stlitibus iudicandis · Mehr sehen »

Decennalia

Die Decennalia (von lateinisch decennium „Jahrzehnt“; decem „zehn“ und annus „Jahr“, deutsch meist Decennalien) waren im antiken Rom Festlichkeiten, bei denen die zehnjährige Regentschaft eines Kaisers gefeiert wurde.

Neu!!: Augustus und Decennalia · Mehr sehen »

Decimus Haterius Agrippa

Decimus Haterius Agrippa (gestorben nach 32) war ein römischer Politiker und Senator im frühen 1.

Neu!!: Augustus und Decimus Haterius Agrippa · Mehr sehen »

Decimus Iunius Brutus Albinus

Decimus Iunius Brutus Albinus (* um 81 v. Chr.; † September 43 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Soldat.

Neu!!: Augustus und Decimus Iunius Brutus Albinus · Mehr sehen »

Decimus Iunius Silanus Torquatus

Decimus Iunius Silanus Torquatus (* um 10; † 64) war ein römischer Politiker und Konsul des Jahres 53, der im Jahr 64 durch den Kaiser Nero beschuldigt wurde, einen Staatsstreich vorzubereiten, und sich seiner drohenden Verurteilung durch Selbstmord entzog.

Neu!!: Augustus und Decimus Iunius Silanus Torquatus · Mehr sehen »

Decimus Turullius

Decimus (oder Publius) Turullius (oder Turulius) (* vermutlich vor 74 v. Chr.; † 30 v. Chr. auf Kos) war ein römischer Politiker und Militär, der zum Kreis der Verschwörer gegen Gaius Iulius Caesar gehörte.

Neu!!: Augustus und Decimus Turullius · Mehr sehen »

Deiotaros

Deiotaros Philorhomaios († 40 v. Chr.) war ein Tetrarch der Tolistobogier in Galatien und erhielt wegen der wichtigen Dienste, die er den römischen Feldherren Sulla, Publius Servilius Vatia, Lucius Licinius Murena, Lucius Licinius Lucullus und Gnaeus Pompeius Magnus in den Kriegen in Asien leistete, vom römischen Senat den Königstitel und die Herrschaft über Kleinarmenien.

Neu!!: Augustus und Deiotaros · Mehr sehen »

Deiotaros Philadelphos

Deiotaros Philadelphos († um 5 v. Chr.) war König des binnenländischen Paphlagonien.

Neu!!: Augustus und Deiotaros Philadelphos · Mehr sehen »

Del imperio Romano

Del imperio Romano (deutsch: Über das römische Imperium) ist ein soziologischer und geschichtsphilosophischer Essay des spanischen Philosophen José Ortega y Gasset.

Neu!!: Augustus und Del imperio Romano · Mehr sehen »

Delator

Ein Delator (lateinisch eigentlich „Überbringer, Anzeiger“) war vorzugsweise in der römischen Kaiserzeit des römischen Reiches ein berufsmäßiger Denunziant, der ein Gewerbe daraus machte, um sich die Gunst der Kaiser und sich selbst persönliche Vorteile zu verschaffen.

Neu!!: Augustus und Delator · Mehr sehen »

Demetrios von Athen (Bildhauer)

Demetrios von Athen war ein antiker griechischer Bildhauer.

Neu!!: Augustus und Demetrios von Athen (Bildhauer) · Mehr sehen »

Demosthenes von Oinoanda

Gaius Iulius Demosthenes aus Oinoanda war ein römischer Ritter und lykischer Bundespriester im kaiserzeitlichen Lykien, der nur durch Inschriften bekannt ist.

Neu!!: Augustus und Demosthenes von Oinoanda · Mehr sehen »

Denar (Rom)

Der Denar (von deni: je zehn) war ein antikes, mittelalterliches und neuzeitliches Münznominal, anfänglich feinsilbern und von mittlerem Wert, durch inflationäre Prozesse immer geringwertiger werdend und schließlich kupfern.

Neu!!: Augustus und Denar (Rom) · Mehr sehen »

Dendera

Dendera (auch Dendara, Dandara, Dendrah; altägyptisch Iunet, Tantarer, Taentem) ist ein Ort im oberägyptischen Gouvernement Qina mit einem archäologisch bedeutenden Hathor-Tempel.

Neu!!: Augustus und Dendera · Mehr sehen »

Dendur

Der Tempel im Metropolitan Museum of Art, New York Freimaurer-Loge in Boston (Lincolnshire) Dendur war ein Ort in Unternubien, 75 km südlich von Assuan am westlichen Ufer des Nil, der heute im Nassersee versunken ist.

Neu!!: Augustus und Dendur · Mehr sehen »

Der Fluch des Rubins

Die drei ??? und der Fluch des Rubins (Originaltitel The Mystery of the Fiery Eye) ist ein 1967 (in Deutschland 1970) erschienener Jugendkrimi von Robert Arthur und der siebte Band (in Deutschland der dritte) der Buchreihe Die drei ??? sowie die fünfte Folge der späteren Hörspielreihe.

Neu!!: Augustus und Der Fluch des Rubins · Mehr sehen »

Der Tempel des Janus

Der Tempel des Janus ist eine Barock-Oper (Originalbezeichnung: „Singe-Spiel“) in drei Akten mit Epilog von Reinhard Keiser (Musik) mit einem Libretto von Christian Heinrich Postel.

Neu!!: Augustus und Der Tempel des Janus · Mehr sehen »

Der Tod des Vergil

61 Jahre nach dem Erscheinen der Originalausgabe erschienen 2006 erstmals Übersetzungen ins Dänische und ins Norwegische. Der Tod des Vergil ist ein historischer Roman von Hermann Broch, der im Juni 1945 gleichzeitig auf Englisch und Deutsch bei Pantheon in New York erschien.

Neu!!: Augustus und Der Tod des Vergil · Mehr sehen »

Deus, qui hanc sacratissimam noctem

Deus, qui hanc sacratissimam noctem ist das Incipit der Oration zu Weihnachten (in nocte „in der Nacht“) im römischen Ritus.

Neu!!: Augustus und Deus, qui hanc sacratissimam noctem · Mehr sehen »

Deutsch-italienische Beziehungen

Deutschland und Italien sind Mitglieder der NATO, der Gruppe der Sieben, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, der Europäischen Union, des Schengen-Raums und der Eurozone.

Neu!!: Augustus und Deutsch-italienische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsche Deonyme nach Alphabet

Ein Deonym ist ein von einem Eigennamen (z. B. dem Namen einer Person oder eines Ortes) abgeleitetes Wort.

Neu!!: Augustus und Deutsche Deonyme nach Alphabet · Mehr sehen »

Diadochen

Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Diadochen · Mehr sehen »

Diana

Diana von Versailles(1.–2. Jahrhundert, Louvre, Paris) Diana als Jägerin(römisches Mosaik, 2. Jahrhundert) Rubens: Diana als Jägerin(Privatsammlung, Madrid) Diana ist in der römischen Mythologie die Göttin der Jagd, des Mondes und der Geburt, Beschützerin der Frauen und Mädchen.

Neu!!: Augustus und Diana · Mehr sehen »

Dictator (Roman)

Dictator ist ein historischer Roman des britischen Schriftstellers und Journalisten Robert Harris.

Neu!!: Augustus und Dictator (Roman) · Mehr sehen »

Didymos Chalkenteros

Didymos Chalkenteros (* um 65 v. Chr.; † um 10 n. Chr.) war ein bedeutender griechischer Grammatiker und Lexikograph zur Zeit von Cicero und Augustus.

Neu!!: Augustus und Didymos Chalkenteros · Mehr sehen »

Die 100

Die 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Menschheitsgeschichte (The 100: A Ranking of the Most Influential Persons in History) ist der Titel eines Buches des amerikanischen Astrophysikers und weißen Rassen-Separatisten Michael H. Hart (* 1932), in dem er nach seinen Kriterien eine Rangliste der 100 einflussreichsten Menschen der Weltgeschichte aufstellt.

Neu!!: Augustus und Die 100 · Mehr sehen »

Die Erfindung des jüdischen Volkes

Shlomo Sand 2014 Die Erfindung des jüdischen Volkes – Israels Gründungsmythos auf dem Prüfstand (original „?מתי ואיך הומצא העם היהודי“) ist ein Buch des israelischen Historikers Shlomo Sand.

Neu!!: Augustus und Die Erfindung des jüdischen Volkes · Mehr sehen »

Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar

Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte.

Neu!!: Augustus und Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar · Mehr sehen »

Die Legionen des Cäsaren

Die Legionen des Cäsaren (Originaltitel: Le legioni di Cleopatra) ist ein italienisch-französisch-spanischer Historienfilm in Farbe von Vittorio Cottafavi.

Neu!!: Augustus und Die Legionen des Cäsaren · Mehr sehen »

Die letzte Welt

''Ovid wird aus Rom verbannt.'' Gemälde von William Turner, 1838 Die letzte Welt ist ein Roman von Christoph Ransmayr, der 1988 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Augustus und Die letzte Welt · Mehr sehen »

Die Ratten im Gemäuer

alt.

Neu!!: Augustus und Die Ratten im Gemäuer · Mehr sehen »

Die Schweiz in römischer Zeit

Die Schweiz in römischer Zeit Die Geschichte der Schweiz in römischer Zeit spielt sich zwischen dem 1.

Neu!!: Augustus und Die Schweiz in römischer Zeit · Mehr sehen »

Die Weihnachtsgeschichte (2016)

Die Weihnachtsgeschichte ist ein Weihnachtsfilm der Augsburger Puppenkiste aus dem Jahr 2016.

Neu!!: Augustus und Die Weihnachtsgeschichte (2016) · Mehr sehen »

Die Wunder des Antichrist

Die Wunder des Antichrist (Originaltitel: Antikrists mirakler) ist der Titel eines Romans der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf.

Neu!!: Augustus und Die Wunder des Antichrist · Mehr sehen »

Dieter Timpe

Dieter Timpe (* 3. November 1931 in Halle an der Saale; † 19. April 2021 in Würzburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Augustus und Dieter Timpe · Mehr sehen »

Dietmar Kienast

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Dietmar Kienast (* 22. August 1925 in Berlin; † 13. Februar 2012 in Olching bei München) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Augustus und Dietmar Kienast · Mehr sehen »

Dioecesis Italiae Annonariae

400 n. Chr. (Spätantike) Die Dioecesis Italiae Annonariae war eine spätantike Verwaltungseinheit (Dioecesis) des Römischen Reiches.

Neu!!: Augustus und Dioecesis Italiae Annonariae · Mehr sehen »

Dioecesis Italiae Suburbicariae

400 n. Chr. (Spätantike) Die Dioecesis Italiae Suburbicariae war eine spätantike Verwaltungseinheit (Dioecesis) des Römischen Reiches.

Neu!!: Augustus und Dioecesis Italiae Suburbicariae · Mehr sehen »

Diokletian-Aquädukt

Diokletian-Aquädukt in Split Alter Stich des Aquädukts bei Split Der Diokletian-Aquädukt ist ein antiker Aquädukt in der Nähe von Split in Kroatien, der während des Römischen Reiches um das Jahr 300 errichtet wurde, um den Diokletianpalast mit Wasser zu versorgen.

Neu!!: Augustus und Diokletian-Aquädukt · Mehr sehen »

Diokletians Edikt gegen die Manichäer

Das Edikt gegen die Manichäer ist ein um die Wende vom 3.

Neu!!: Augustus und Diokletians Edikt gegen die Manichäer · Mehr sehen »

Diolkos

Isthmus und der Kanal von Korinth, in dessen Nähe der ''Diolkos'' verlief. Saronischen Meerbusen Der Diolkos (von dia ‚hindurch‘ und holkos ‚Zug‘) war ein antiker griechischer Schiffkarrenweg über den Isthmus von Korinth, auf dem Schiffe zwischen dem Korinthischen und dem Saronischen Golf transportiert wurden.

Neu!!: Augustus und Diolkos · Mehr sehen »

Dion (Zentralmakedonien)

Dion ist ein Dorf der Gemeinde Dion-Olymbos im Süden der griechischen Region Zentralmakedonien und bildet gemeinsam mit Platanakia die gleichnamige Ortsgemeinschaft Dion.

Neu!!: Augustus und Dion (Zentralmakedonien) · Mehr sehen »

Dionysios von Halikarnassos

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 64, fol. 231r Der Anfang von Lampugnino Biragos lateinischer Übersetzung der ''Antiquitates Romanae'' im Widmungsexemplar für Papst Paul II. (Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1819, fol. 1r, 15. Jahrhundert) Dionysios von Halikarnassos (* ca. 54 v. Chr. in Halikarnassos; † nach 7 v. Chr. in Rom) war ein antiker griechischsprachiger Rhetor, Schriftsteller und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Augustus und Dionysios von Halikarnassos · Mehr sehen »

Dioskurides (Steinschneider)

Dioskurides war ein antiker griechischer Steinschneider.

Neu!!: Augustus und Dioskurides (Steinschneider) · Mehr sehen »

Directoire (Stilrichtung)

Directoire-Zimmer im Couven-Museum, Aachen Das Directoire (frz.; dt. „Direktorium“) ist eine dem Klassizismus zuzuordnende Stilrichtung vor allem für Innendekorationen, Möbel und Malerei, deren Blütezeit in die Regierungszeit des Direktoriums in Frankreich (1795–1799) fällt, der letzten Regierungsphase der Französischen Revolution.

Neu!!: Augustus und Directoire (Stilrichtung) · Mehr sehen »

Diribitorium

Das Diribitorium war ein großer Saal im antiken Rom.

Neu!!: Augustus und Diribitorium · Mehr sehen »

Dis Manibus

miniatur Dis Manibus (lateinisch, den Totengeistern), abgekürzt D•M oder DD•MM, ist eine epigraphische Formel, die in Grabinschriften der Römischen Antike erscheint.

Neu!!: Augustus und Dis Manibus · Mehr sehen »

Diva

Georges Clairin: Sarah Bernhardt als Königin in ''Ruy Blas'', 1897 Als Diva (wörtlich „Göttliche“; Plural Diven oder Divas) bezeichnet man eine gefeierte Sängerin oder Schauspielerin, insbesondere in der Opernwelt, aber auch in den Bereichen Theater, Film oder auch Popmusik.

Neu!!: Augustus und Diva · Mehr sehen »

Divus

Divus (lateinisch für „der Göttliche“ bzw. „göttlich“ im Gegensatz zu deus.

Neu!!: Augustus und Divus · Mehr sehen »

Divus Iulius

Tempel zu Ehren des ''Divus Iulius'' Der Divus Iulius (dt. auch: Divus Julius) galt in Rom seit der offiziellen consecratio im Jahr 42 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Divus Iulius · Mehr sehen »

Doberaner Münster

Doberaner Münster Südfassade vom Doberaner Münster – wesentliches Beispiel für norddeutsche Backsteingotik Chorgewölbe von um 1300 Das Doberaner Münster war bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts die Kirche des Zisterzienser-Klosters Doberan.

Neu!!: Augustus und Doberaner Münster · Mehr sehen »

Dodekaschoinos

Dodekaschoinos („Zwölfschoinenland“) oder Zwölfmeilenland, latinisiert Dodecaschoenus, hieß das Grenzland zwischen Ägypten und Nubien.

Neu!!: Augustus und Dodekaschoinos · Mehr sehen »

Dodona

Dodona in Epirus Blick auf die Ruinen der Tempelanlagen von Dodona Geflügeltes Pferd, Votivgabe aus Dodona aus dem dritten Viertel des 6. Jahrhunderts v. Chr., jetzt im Louvre Dodona (dorisch: Δωδώνα, Dōdṓnā; attisch und ionisch: Δωδώνη, Dōdṓnē) war ein antikes griechisches Heiligtum und Orakel.

Neu!!: Augustus und Dodona · Mehr sehen »

Dogmatik

Dogmatik ist ein eigenständiges Lehrfach an katholischen und evangelischen theologischen Fakultäten über die dogmatische Auslegung des Inhalts der christlichen Glaubenslehre.

Neu!!: Augustus und Dogmatik · Mehr sehen »

Doliola

Vermutete Lage der Doliola nach Filippo Coarelli Doliola (von „das Fässchen“) war der Name einer Örtlichkeit im antiken Rom.

Neu!!: Augustus und Doliola · Mehr sehen »

Dolopathos

Der Dolopathos ist ein ursprünglich in mittellateinischer Sprache verfasster Roman aus dem späten 12. Jahrhundert.

Neu!!: Augustus und Dolopathos · Mehr sehen »

Doloper

Die Doloper (/ Dolopes) waren ein hellenischer Volksstamm im antiken Griechenland, welcher die nach ihm benannte Region Dolopia (Δολοπία) im Südwesten Thessaliens bewohnte.

Neu!!: Augustus und Doloper · Mehr sehen »

Domina (Fernsehserie)

Domina ist eine britische historische Dramaserie mit Nadia Parkes (Folge 1–2) und Kasia Smutniak (ab Folge 3) als Livia Drusilla.

Neu!!: Augustus und Domina (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Dominikanerinsel

Die Dominikanerinsel oder Konstanzer Insel ist eine Insel im Bodensee unmittelbar östlich der (festländischen) Altstadt von Konstanz.

Neu!!: Augustus und Dominikanerinsel · Mehr sehen »

Domitia (Tante Neros)

Domitia (* um 19 v. Chr.; † 59 n. Chr.) war eine römische Adlige.

Neu!!: Augustus und Domitia (Tante Neros) · Mehr sehen »

Domitia Calvina

Domitia Calvina war eine römische Adelige im 1.

Neu!!: Augustus und Domitia Calvina · Mehr sehen »

Domitia Lepida

Domitia Lepida (* um 5. n. Chr.; † 54 n. Chr.) war eine römische Patrizierin, deren Schicksal als Mutter von Valeria Messalina, der Ehefrau des Kaisers Claudius, und Großmutter der Octavia und des Britannicus und Tante von Nero eng mit den Machtkämpfen im iulisch-claudischen Kaiserhaus verknüpft war.

Neu!!: Augustus und Domitia Lepida · Mehr sehen »

Domitia Longina

Domitia Longina Ein Aureus Domitians, auf der Rückseite Domitia Domitia Longina (* vor 55; † zwischen 126 und 140) war eine römische Matrona und Ehefrau des Kaisers Domitian.

Neu!!: Augustus und Domitia Longina · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Augustus und Domitian · Mehr sehen »

Domitiopolis

Domitiopolis (auch Dometiopolis, Domitiupolis, Dimitiopolis) war eine antike und mittelalterliche Stadt in der Landschaft Selentis in der kleinasiatischen Landschaft Isaurien, die häufig zu Kilikien gerechnet wurde, genauer zu Kilikia Tracheia, dem rauen oder gebirgigen Teil Kilikiens.

Neu!!: Augustus und Domitiopolis · Mehr sehen »

Domitius Marsus

Domitius Marsus war ein Dichter aus der Zeit der Augusteer, also aus den letzten Jahrzehnten vor der Zeitenwende, während der Regierungszeit des Kaisers Augustus.

Neu!!: Augustus und Domitius Marsus · Mehr sehen »

Domus Aurea

Heutiger Eingang zu Neros ''Goldenem Haus'' an der Via della Domus Aurea Die Domus Aurea liegt unter den Ruinen der Trajansthermen und des umgebenden Parks. Die Domus Aurea (lateinisch für das Goldene Haus) war ein riesiger Palast in Rom, den der römische Kaiser Nero nach dem Brand der Stadt (64 n. Chr.) auf dem Gelände eines früheren Palastes, der Domus Transitoria, errichten ließ.

Neu!!: Augustus und Domus Aurea · Mehr sehen »

Donativum

Das Donativum (Plural: Donativa), deutsch Donativ, war im Römischen Reich ein Geldgeschenk, das die römischen Kaiser unter die Soldaten der Legionen oder der Prätorianergarde verteilten.

Neu!!: Augustus und Donativum · Mehr sehen »

Donaulimes

Als Donaulimes bezeichnet man den Teil der römischen Militärgrenze entlang der Donau im heutigen Bayern, Österreich, der Slowakei, in Ungarn, Serbien, Bulgarien und Rumänien.

Neu!!: Augustus und Donaulimes · Mehr sehen »

Donausüdstraße

Die römischen Provinzen und das römische Straßennetz ca. 150 n. Chr. Die von Historikern als Donausüdstraße (via iuxta Danuvium), selten auch missverständlich als Donaustraße bezeichnete römische Militär- und Fernstraße entlang und nahe dem Südufer der Donau wurde um das Jahr 45 von Brigobannis (Kastell Hüfingen) nahe dem Ursprung dieses Stromes in nordöstliche Richtung zunächst bis Weltenburg gebaut.

Neu!!: Augustus und Donausüdstraße · Mehr sehen »

Dorfkirche Breitenhain

Dorfkirche Breitenhain Die Dorfkirche Breitenhain steht in der Ortschaft Breitenhain im Ortsteil Breitenhain-Strößwitz der Stadt Neustadt an der Orla im Saale-Orla-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Augustus und Dorfkirche Breitenhain · Mehr sehen »

Dorothee Gall

Dorothee Gall, auch Dorothea Gall (* 22. Juni 1953 in Balve; † 31. August 2023, geboren als Dorothee Rips) war eine deutsche Klassische Philologin (Latinistin).

Neu!!: Augustus und Dorothee Gall · Mehr sehen »

Dresdner Barock

Die Elbe bei Dresden'', Blick auf die Stadtsilhouette vom Neustädter Ufer (1748) Frauenkirche Als Dresdner Barock (1694 bis 1763) wird die spezifische Ausformung des Barock- und Rokokostils unter dem sächsischen Kurfürsten und späteren polnischen König August dem Starken (1670–1733) und seinem Sohn Friedrich August II. (1696–1763) bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Dresdner Barock · Mehr sehen »

Dritter Punischer Krieg

Der Dritte Punische Krieg dauerte von 149 bis 146 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Dritter Punischer Krieg · Mehr sehen »

Druide

Die Druiden waren eine kultische und geistige Elite in der keltischen Gesellschaft und Mythologie.

Neu!!: Augustus und Druide · Mehr sehen »

Drusus

Museum für Kunst und Geschichte (Jubelparkmuseum) in Brüssel Nero Claudius Drusus Germanicus (* 14. Januar 38 v. Chr.; † 14. September 9 v. Chr.), auch der „ältere Drusus“ (lateinisch Drusus maior) oder nur Drusus genannt, war ein römischer Politiker und Heerführer sowie Stiefsohn des Kaisers Augustus.

Neu!!: Augustus und Drusus · Mehr sehen »

Drusus Caesar

Drusus Caesar Drusus Iulius Caesar (* 7 oder 8; † 33) war ein römischer Patrizier aus der Familie der Julier.

Neu!!: Augustus und Drusus Caesar · Mehr sehen »

Drusus der Jüngere

Prado, Madrid) Nero Claudius Drusus (zur Unterscheidung von seinem Onkel Drusus Drusus minor „Drusus der Jüngere“ genannt; * um 15 v. Chr.; † 1. Juli 23) war der einzige Sohn des römischen Kaisers Tiberius und dessen erster Frau, Vipsania Agrippina.

Neu!!: Augustus und Drusus der Jüngere · Mehr sehen »

Drusus und die Wahrsagerin

Drusus und die Wahrsagerin ist eine Sage, welche zur Römerzeit im Bereich des heutigen Magdeburg spielt.

Neu!!: Augustus und Drusus und die Wahrsagerin · Mehr sehen »

Drusus-Feldzüge

Die Drusus-Feldzüge waren römische Militäroperationen in den Jahren 12 bis 8 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Drusus-Feldzüge · Mehr sehen »

Drususstein

Mainzer Zitadelle (Zustand 2011) Der Drususstein (auch Eigel- oder Eichelstein genannt) ist ein knapp 20 m hoher, ursprünglich massiver Gussmauerwerkblock römischen Ursprungs auf dem Gelände der Mainzer Zitadelle.

Neu!!: Augustus und Drususstein · Mehr sehen »

Durnomagus

Das Kastell Durnomagus war ein römisches Reiterlager, ein so genanntes Alenkastell, mit rund 480 Mann Besatzung am Niedergermanischen Limes, der seit 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Das heutige Bodendenkmal liegt unter dem Ortskern der niederrheinischen Stadt Dormagen im Bereich der Kirche St. Michael und des Rathauses der Stadt. Heute ist von den römischen Hinterlassenschaften nichts mehr im Stadtbild sichtbar. Vom frühen ersten Jahrhundert bis zum Ende des vierten Jahrhunderts sicherte das Militärlager den Grenzabschnitt zwischen der Colonia Claudia Ara Agrippinensium (heute Köln) und der Colonia Ulpia Traiana resp. Vetera (heute Xanten) an der römischen Reichsstraße von Lugdunum Batavorum (heute Katwijk) nach Argentorate (heute Straßburg).

Neu!!: Augustus und Durnomagus · Mehr sehen »

Durrës

Durrës (indefinit, definit IPA; oder Dyrrhachium;; im antiken Griechenland Epídamnos) ist eine Großstadt an der adriatischen Küste Albaniens.

Neu!!: Augustus und Durrës · Mehr sehen »

Dyme (Achaia)

Mykenischen Zeit: Teichos Dymaion oder „Mauer der Dymaier“ Dyme (auch Dymai) war eine antike griechische Stadt an der Westküste von Achaia auf dem Nordwest-Peloponnes.

Neu!!: Augustus und Dyme (Achaia) · Mehr sehen »

Dynamis

Dynamis (* 63 v. Chr.; † 7/8 n. Chr.), genannt Philoromaios (Philorōmaíos), war in der Zeit des Kaisers Augustus Königin des Bosporanischen Reiches.

Neu!!: Augustus und Dynamis · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Augustus und Dynastie · Mehr sehen »

Ebora Liberalitas Julia

Die Ruine des Forumstempels in Évora. Offensichtlichstes Zeugnis der römischen Vergangenheit der Stadt. Ebora Liberalitas Julia war ein römisches Municipium, aus dem die heutige portugiesische Distrikthauptstadt Évora in der Region Alentejo hervorging.

Neu!!: Augustus und Ebora Liberalitas Julia · Mehr sehen »

Echte Betonie

Die Echte Betonie (Betonica officinalis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Betonien (Betonica) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Augustus und Echte Betonie · Mehr sehen »

Echte Feige

Die Echte Feige (Ficus carica), auch Feigenbaum und kurz auch Feige (von gleichbedeutend mittelhochdeutsch vīge) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Feigen (Ficus).

Neu!!: Augustus und Echte Feige · Mehr sehen »

Echter Alant

Echter Alant (Inula helenium), meist kurz Alant genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Alante (Inula) innerhalb Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Augustus und Echter Alant · Mehr sehen »

Eclogae

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1631, fol. 15v („Vergilius Palatinus“, um 500) Die Eklogen (lateinisch Eclogae oder Bucolica) sind ein Sammelwerk von zehn Hirtengedichten Vergils, das vermutlich zwischen 42 und 39 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Eclogae · Mehr sehen »

Edelkastanie

Illustration von ''Castanea sativa'' Die Edelkastanie (Castanea sativa), auch Esskastanie und Echte Kastanie (abgeleitet von lateinisch castanea) genannt, ist der einzige europäische Vertreter der Gattung Kastanien (Castanea) aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Augustus und Edelkastanie · Mehr sehen »

Edirne

Edirne, früher Adrianopel, ist mit knapp 170.000 Einwohnern die westlichste Großstadt der Türkei.

Neu!!: Augustus und Edirne · Mehr sehen »

Edmund Buchner

Edmund Buchner (* 22. Oktober 1923 in Ittling bei Straubing; † 27. August 2011 in München) war ein deutscher Althistoriker und Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts.

Neu!!: Augustus und Edmund Buchner · Mehr sehen »

Edmund Spenser

Edmund Spenser Edmund Spenser (* um 1552 in London; † 13. Januar 1599 ebenda) war ein bedeutender englischer Dichter des elisabethanischen Zeitalters, der als älterer Zeitgenosse zu einem der Vorbilder William Shakespeares wurde.

Neu!!: Augustus und Edmund Spenser · Mehr sehen »

Ehebruch

Als Ehebruch wird allgemein der vorsätzliche sexuelle Verkehr eines Ehepartners mit einer dritten Person bezeichnet, der nicht einvernehmlich zwischen den Ehepartnern abgestimmt ist.

Neu!!: Augustus und Ehebruch · Mehr sehen »

EID MAR-Münze

Denar des Brutus, 43 oder 42 v. Chr. Als EID MAR-Münzen werden im Auftrag des römischen Politikers und Caesarmörders Marcus Iunius Brutus ausgegebene Aurei und Denarii aus der Spätzeit der Römischen Republik bezeichnet.

Neu!!: Augustus und EID MAR-Münze · Mehr sehen »

El Kseur

El Kseur (in Kabylisch: Leqser, in Tifinagh: ⵍⴻⵇⵙⴻⵔ, in Arabisch) ist eine Gemeinde in Algerien und die gleichnamige Hauptstadt eines Kreises der Provinz von Béjaïa in der Kabylei.

Neu!!: Augustus und El Kseur · Mehr sehen »

Elaiussa Sebaste

Elaiussa Sebaste an der kilikischen Küste. Theater in Elaiussa Sebaste Türkische Dorfanlage und antike Ruinen (um 1860) Elaiussa Sebaste ist eine antike Stadt und zeitweilige Königsresidenz an der Küste Kilikiens, beim heutigen Dorf Ayaş, rund 30 km östlich von Silifke in der türkischen Provinz Mersin.

Neu!!: Augustus und Elaiussa Sebaste · Mehr sehen »

Elea

Teile der Ausgrabungsstätte. Der mittelalterliche Turm (Festungsanlage des 15. Jahrhunderts) von Elea wurde aus den Überresten des griechischen Tempels erbaut. Elea (griechisch Ἐλέα, römisch Velia) war eine antike griechische Hafenstadt in der Region Kampanien im Süden Italiens.

Neu!!: Augustus und Elea · Mehr sehen »

Eleonora von Toledo (1522–1562)

Eleonora als 23-Jährige Eleonora von Toledo (* 1522 in Toledo; † 17. Dezember 1562 in Pisa), auch Eleonora di Toledo (ital.) oder Leonor de Toledo (span.), entstammte der spanischen Adelsfamilie der Toledo und war durch ihre Heirat mit Cosimo I. de’ Medici, mit dem sie in glücklicher Ehe lebte, von 1539 bis zu ihrem Tod Herzogin von Florenz.

Neu!!: Augustus und Eleonora von Toledo (1522–1562) · Mehr sehen »

Eleutherolakonen

Die Städte der Eleutherolakonen gemäß Pausanias Die Eleutherolakonen („Freie Lakonen“) waren ein Bund mehrerer ehemaliger spartanischer Periökenstädte an der Küste des Lakonischen Golfes.

Neu!!: Augustus und Eleutherolakonen · Mehr sehen »

Elogium

Ein Elogium (Plural Elogia bzw. Elogien) ist in der römischen Antike eine Ehreninschrift für Verstorbene, die auf Grabmälern, Ahnenbildern und Statuen angebracht wurde.

Neu!!: Augustus und Elogium · Mehr sehen »

Emerita Augusta

Modell der Römerstadt mit Stadtmauer Emerita Augusta, auch Augusta Emerita genannt (vollständiger Name Colonia Iulia Augusta Emerita), war eine römische Stadt im Südwesten Spaniens, aus der sich das heutige Mérida entwickelte.

Neu!!: Augustus und Emerita Augusta · Mehr sehen »

Emilia-Romagna

Die Emilia-Romagna ist eine Region in Norditalien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Augustus und Emilia-Romagna · Mehr sehen »

Empire (Fernsehserie, 2005)

Empire, alternativer Titel Rom – Blut und Spiele, ist eine sechsteilige amerikanische Miniserie.

Neu!!: Augustus und Empire (Fernsehserie, 2005) · Mehr sehen »

Emsland

Haren Idyllisches Emsufer Das Emsland trägt seinen Namen als „Land an der Ems“ von der Quelle in Westfalen bis zur Mündung in die Nordsee und als Landschaftsbezeichnung einer Region am Mittellauf der Ems im westlichen Niedersachsen und im nordwestlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Augustus und Emsland · Mehr sehen »

Englische Literatur

Erste Seite aus ''Beowulf'' Als englische Literatur bezeichnet man im Allgemeinen nicht nur die Literatur Englands, sondern die gesamte literarische Produktion Großbritanniens (historisch einschließlich Irlands) in englischer Sprache; die Bezeichnung „britische Literatur“ ist recht ungebräuchlich.

Neu!!: Augustus und Englische Literatur · Mehr sehen »

Engobierte Ware

Als Engobierte Ware, Glanztonkeramik oder Firnisware wird eine bestimmte Keramikwarenart aus der römischen Kaiserzeit bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Engobierte Ware · Mehr sehen »

Enguera

Enguera (Valencianisch: Énguera) ist eine spanische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Comarca Canal de Navarrés im Südwesten der Provinz Valencia.

Neu!!: Augustus und Enguera · Mehr sehen »

Enmannsche Kaisergeschichte

Als Enmannsche Kaisergeschichte (EKG) (bisweilen einfach Kaisergeschichte oder Kaiserchronik genannt) wird ein nicht erhaltenes spätantikes Geschichtswerk bezeichnet, das auch nicht indirekt durch Fragmente und Testimonien überliefert oder belegt ist.

Neu!!: Augustus und Enmannsche Kaisergeschichte · Mehr sehen »

Enrica Malcovati

Enrica Malcovati (* 21. Oktober 1894 in Pavia; † 4. Januar 1990 ebenda) war eine italienische Klassische Philologin.

Neu!!: Augustus und Enrica Malcovati · Mehr sehen »

Enrique de Villena

Enrique de Villena (fälschlich Marqués de Villena genannt; * 1384 in Cuenca; † 15. Dezember 1434 in Madrid) war ein spanischer Schriftsteller und Gelehrter des ausgehenden Mittelalters.

Neu!!: Augustus und Enrique de Villena · Mehr sehen »

Epaphroditos (Freigelassener Octavians)

Epaphroditos war ein Freigelassener Octavians, des späteren Kaisers Augustus.

Neu!!: Augustus und Epaphroditos (Freigelassener Octavians) · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Augustus und Ephesos · Mehr sehen »

Ephesos-Museum Selçuk

Eingang des Museums Artemis von Ephesos,'' die Schöne'' Das Ephesos-Museum in Selçuk in der türkischen Provinz Izmir sammelt seit seiner Gründung 1929 die Fundstücke der nahe gelegenen Grabung in Ephesos sowie von kleineren Fundstätten der Umgebung.

Neu!!: Augustus und Ephesos-Museum Selçuk · Mehr sehen »

Ephraim von Ainos

Ephraim von Ainos (griechisch: ᾽Εφραίμ) war ein spätbyzantinischer Chronist.

Neu!!: Augustus und Ephraim von Ainos · Mehr sehen »

Epigenes von Byzanz

Epigenes von Byzanz (1. Jahrhundert v. Chr. oder 2. Jahrhundert v. Chr.) war ein griechischer Astrologe.

Neu!!: Augustus und Epigenes von Byzanz · Mehr sehen »

Epigramm

Epigramm, ein kurzes, zugespitztes Sinngedicht, war ursprünglich eine Inschrift auf einem Weihgeschenk, einem Grabmal, einem Kunstwerk und Ähnlichem, lediglich mit dem Zweck der Bezeichnung des Gegenstandes und dessen Bedeutung.

Neu!!: Augustus und Epigramm · Mehr sehen »

Epigraphik

26) durch den Epigraphiker Géza Alföldy aus dem Jahr 1989, mit vorsichtigen Ergänzungen abgebrochener Buchstaben sowie Notizen zu den Ausmaßen und dem Aufbewahrungsort Die Epigraphik bzw.

Neu!!: Augustus und Epigraphik · Mehr sehen »

Epikureismus

Büste des Epikur; römische Marmorkopie eines griechischen Originals aus der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. (275–250 v. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom. Der Epikureismus ist die philosophische Denkrichtung, die auf den Lehren des antiken griechischen Philosophen Epikur basiert.

Neu!!: Augustus und Epikureismus · Mehr sehen »

Epirus (historische Region)

Satellitenbild der Region, links die Insel Korfu Epirus (lateinisch Ēpīrus) ist eine historisch-geographische Region im Südwesten der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Augustus und Epirus (historische Region) · Mehr sehen »

Epistulae ex Ponto

Epistulae ex Ponto („Briefe vom Schwarzen Meer“) ist eine Sammlung von 46 in elegischen Distichen gehaltenen „Briefen“ des römischen Dichters Ovid, die sich über vier Bücher verteilen.

Neu!!: Augustus und Epistulae ex Ponto · Mehr sehen »

Epitome de Caesaribus

Epitome de Caesaribus (lateinisch: „Epitome über die Kaiser“) ist die gängige, aber nicht authentische Bezeichnung für eine knappe Darstellung der römischen Kaisergeschichte, die ein unbekannter spätantiker paganer Autor im Zeitraum zwischen 395 und 408 verfasst hat.

Neu!!: Augustus und Epitome de Caesaribus · Mehr sehen »

Eques

Der Ausdruck Eques (Plural Equites), vollständig eques Romanus (traditionell als „Ritter“ übersetzt; von ‚Pferd‘) bezeichnete im römischen Reich das Mitglied des equester ordo, eines mit besonderen Vorrechten ausgestatteten Standes.

Neu!!: Augustus und Eques · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Era · Mehr sehen »

Erato von Armenien

Erato von Armenien auf einer zeitgenössischen Münze Erato von Armenien (* im 1. Jahrhundert v. Chr.; † im 1. Jahrhundert n. Chr.) war eine Königin des antiken Armeniens während der Zeit der Artaxiden-Dynastie (189 v. Chr. bis 12 n. Chr.). An der Seite von Tigranes IV.

Neu!!: Augustus und Erato von Armenien · Mehr sehen »

Erbrechtsschutz (römisches Recht)

Der Schutz des Erbrechts war Teil des römischrechtlichen Zivilprozesses.

Neu!!: Augustus und Erbrechtsschutz (römisches Recht) · Mehr sehen »

Eretria

Eretria ist eine Stadt an der Westküste der Insel Euböa.

Neu!!: Augustus und Eretria · Mehr sehen »

Erlebnisraum Römerstraße Köln–Trier

Stele als nachempfundener Leugenstein und „römisches Pflaster“ auf 2 Kreisverkehrsplätzen an der Luxemburger Straße (''Römerstraße'') in Hürth Erlebnisraum Römerstraße Köln–Trier ist ein Projekt im Rahmen der Regionale 2010, dessen Ziel es ist, die Römerstraße Trier–Köln als Agrippa-Straße Köln–Trier mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen und touristisch zu vermarkten.

Neu!!: Augustus und Erlebnisraum Römerstraße Köln–Trier · Mehr sehen »

Ernst Kornemann

Ernst Kornemann (1889) Ernst Kornemann (* 11. Oktober 1868 in Rosenthal (Hessen); † 4. Dezember 1946 in München) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Augustus und Ernst Kornemann · Mehr sehen »

Es begab sich aber zu der Zeit …

Es begab sich aber zu der Zeit … (Originaltitel The Nativity Story) ist ein US-amerikanisch-italienisch-israelischer Spielfilm aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Augustus und Es begab sich aber zu der Zeit … · Mehr sehen »

Espinosa de los Monteros (Burgos)

Espinosa de los Monteros ist eine nordspanische Kleinstadt und eine aus dem Hauptort sowie mehreren Weilern (pedanías) bestehende Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im äußersten Norden der Provinz Burgos in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Augustus und Espinosa de los Monteros (Burgos) · Mehr sehen »

Etarscél

Etarscél, auch Eterscél Mór, Etarscéle und Eterscéle, ist der Name eines Königs aus der keltischen Mythologie und Geschichte Irlands.

Neu!!: Augustus und Etarscél · Mehr sehen »

Ethelbert Stauffer

Ethelbert Stauffer (* 8. Mai 1902 in Friedelsheim/Pfalz; † 1. August 1979 in Erlangen) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Augustus und Ethelbert Stauffer · Mehr sehen »

Etrurien

Dunkelgrün: Etrurien – Das Kernland der Etrusker. Hellgrün: Siedlungs- und Einflussgebiet der Etrusker (Etrurien im weiteren Sinn). Etrurien, lateinisch Etruria, synonym Tuszien, auch Tuscien, lateinisch und italienisch Tuscia, ist eine antike Landschaft im Norden der Apenninhalbinsel und bezeichnete zunächst das Kernland der Etrusker zwischen Arno und Tiber.

Neu!!: Augustus und Etrurien · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Augustus und Etrusker · Mehr sehen »

Etruskischer Bogen

Der sogenannte Etruskische Bogen (ital. Arco Etrusco; auch als Etruskisches Tor oder Augustusbogen bezeichnet) ist ein Stadttor der Stadtmauer von Perugia.

Neu!!: Augustus und Etruskischer Bogen · Mehr sehen »

Eudoros von Alexandria

Eudoros von Alexandria war ein antiker griechischer Philosoph (Platoniker).

Neu!!: Augustus und Eudoros von Alexandria · Mehr sehen »

Eumachier

Die Eumachier waren eine reiche und einflussreiche Familie in Kampanien, die in der frühen römischen Kaiserzeit vor allem in Gestalt zweier Personen besonders hervorgetreten ist.

Neu!!: Augustus und Eumachier · Mehr sehen »

Euphorbus

Euphorbus war ein griechischer Arzt, der als Leibarzt von Juba II., einem Herrscher des Königreichs Mauretanien an der Wende von 1.

Neu!!: Augustus und Euphorbus · Mehr sehen »

Euphronios (Lehrer)

Euphronios († nach 30 v. Chr.) war nach Plutarch der Lehrer der Kinder der ägyptischen Königin Kleopatra VII. und des römischen Triumvirn Marcus Antonius.

Neu!!: Augustus und Euphronios (Lehrer) · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Augustus und Europa · Mehr sehen »

Europäische Lärche

Die Europäische Lärche (Larix decidua) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Lärchen (Larix) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Augustus und Europäische Lärche · Mehr sehen »

Euryalus und Nisus

Euryalus und Nisus im Vergilius Vaticanus, Codex Vat. Lat. 3225, f. 73v Euryalus und Nisus sind zwei Figuren aus der Aeneis, dem römischen Epos Vergils (1. Jahrhundert v. Chr.). Sie sind Begleiter des Helden Aeneas.

Neu!!: Augustus und Euryalus und Nisus · Mehr sehen »

Eurykles von Sparta

Eurykles († wohl vor 2 v. Chr.) war ein Dynast in Sparta, der nach einer Anklage von Kaiser Augustus verbannt, aber nach seinem Tod rehabilitiert wurde.

Neu!!: Augustus und Eurykles von Sparta · Mehr sehen »

Eusebios (Historiker)

Eusebios war ein spätantiker Geschichtsschreiber.

Neu!!: Augustus und Eusebios (Historiker) · Mehr sehen »

Eusebius von Nantes

Eusebius von Nantes (lat. Eusebius Nanneticus) war ein spätantiker Geschichtsschreiber, der im 4.

Neu!!: Augustus und Eusebius von Nantes · Mehr sehen »

Evangeliar Ottos III. (München)

Der Evangelist Lukas (fol. 139v) Das Evangeliar Ottos III. oder Evangeliar Heinrichs II. (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453) ist ein Werk der ottonischen Buchmalerei und zählt zu den Hauptwerken dieser Epoche.

Neu!!: Augustus und Evangeliar Ottos III. (München) · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Neu!!: Augustus und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Ewiger Kalender

Der Ewige Kalender ist eine Tabelle bzw.

Neu!!: Augustus und Ewiger Kalender · Mehr sehen »

Excerpta Latina Barbari

Die Excerpta Latina Barbari (.

Neu!!: Augustus und Excerpta Latina Barbari · Mehr sehen »

Fabius Mela

Fabius Mela (bei den Klassikern häufig nur Mela genannt) war ein Jurist der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Augustus und Fabius Mela · Mehr sehen »

Factio

Als factio (lateinisch, Plural factiones) wurden im Römischen Reich zwei Formen von Zusammenschlüssen bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Factio · Mehr sehen »

Faesulum

Reste der etruskischen Stadtmauer Das Theater von Faesulum Reste des etruskisch-römischen Podiumstempels Faesulum (in der Literatur teils auch Faesulae) ist der antike lateinische Name der heutigen italienischen Stadt Fiesole.

Neu!!: Augustus und Faesulum · Mehr sehen »

Falerii

Falerii war in der Antike die Hauptstadt der Falisker und im Bund mit den Etruskern eine bedeutsame Gegenspielerin der römischen Expansion.

Neu!!: Augustus und Falerii · Mehr sehen »

Falerone

Falerone (im lokalen Dialekt: Falleró oder Faleró) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Fermo in den Marken.

Neu!!: Augustus und Falerone · Mehr sehen »

Familienfideikommiss

Das Familienfideikommiss (Aussprache: oder) ist eine Einrichtung des Erb- und Sachenrechts, wonach durch Stiftung das Vermögen einer Familie, meist Grundbesitz, auf ewig geschlossen erhalten werden sollte und immer nur ein Familienmitglied allein, der Fideikommissbesitzer, das Nießbrauchsrecht innehatte.

Neu!!: Augustus und Familienfideikommiss · Mehr sehen »

Fannier

Fannius (weibliche Form Fannia) war das Nomen der gens Fannia (deutsch: Fannier), einer plebejischen Familie im Römischen Reich, deren Vertreter seit dem 2.

Neu!!: Augustus und Fannier · Mehr sehen »

Fannius Caepio

Fannius Caepio († wohl 23 v. Chr.) entstammte dem römischen plebejischen Geschlecht der Fannier und soll ein führender Beteiligter einer gegen das Leben des Kaisers Augustus gerichteten Verschwörung gewesen sein, wofür er mit seinem Leben büßen musste.

Neu!!: Augustus und Fannius Caepio · Mehr sehen »

Fano (Marken)

Die italienische Küstenstadt Fano bestand schon zu römischer Zeit und wurde zu dieser Zeit Fanum Fortunae genannt.

Neu!!: Augustus und Fano (Marken) · Mehr sehen »

Fasti

Rechte Hälfte der Fasti Amiterni mit den Monaten Juli bis Dezember Die Fasti (auch Fasten, F-Tage) waren ursprünglich eine römische „Liste der Gerichtstage“, der später weitere Feriae (Festtage) zugefügt wurden.

Neu!!: Augustus und Fasti · Mehr sehen »

Fasti (Ovid)

Ovids ''Fasti'' in einer von dem Humanisten Julius Pomponius Laetus angefertigten Handschrift. Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Lat. 3263, fol. 119v (15. Jahrhundert) Die Fasti des Publius Ovidius Naso sind ein im elegischen Distichon verfasstes Gedicht in der Tradition des antiken Lehrgedichts.

Neu!!: Augustus und Fasti (Ovid) · Mehr sehen »

Fasti Capitolini

Ausschnitt aus den ''fasti consulares'' Als Fasti Capitolini wird eine in Rom gefundene Inschrift mit einer Liste römischer Konsuln und Feldherren bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Fasti Capitolini · Mehr sehen »

Fatalismus

Der Anfang der Erzählung ''Jacques der Fatalist und sein Herr'' von Denis Diderot in der Erstausgabe von 1796: Die Titelfigur trägt das Prinzip des Fatalismus vor. Als Fatalismus (von ‚das Schicksal betreffend‘) bezeichnet man eine Weltanschauung, der zufolge das Geschehen in Natur und Gesellschaft durch eine höhere Macht oder aufgrund logischer Notwendigkeit vorherbestimmt ist.

Neu!!: Augustus und Fatalismus · Mehr sehen »

Faustulus

Denar des Sextus Pompeius Fostlus aus dem Jahr 137 v. Chr. mit Darstellung des Faustulus, der Zwillinge und der Wölfin Faustulus bringt Romulus und Remus zu seiner Frau (Nicolas Mignard, 1654)Dallas Museum of Art Faustulus (auch Faustus) ist eine Gestalt der römischen Mythologie.

Neu!!: Augustus und Faustulus · Mehr sehen »

Föderalismus

Karte der Staaten mit föderaler Verfassung Unter Föderalismus (von, ‚Bündnis‘) wird heute vorwiegend ein Organisationsprinzip verstanden, bei dem die einzelnen Glieder (Gliedstaaten) über eine begrenzte Eigenständigkeit und Staatlichkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit (Gesamtstaat) zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Augustus und Föderalismus · Mehr sehen »

Fectio

Fectio im Verlauf des Niedergermanischen Limes Fort Vechten Grabstein des Thrakers Valens, Sohn des Bititralis, 2. Jahrhundert,FO: Fectio,AO: Rijksmuseum van Oudheden, Leiden Grabstein der freigelassenen Sklavin Fledimella,FO: Fectio,AO: Rijksmuseum van Oudheden, Leiden Terra-Sigillata-Bodenscherbe mit Sgraffito einer Liburne. Um 25 bis 50 n. Chr., FO: Fectio, AO: Zentralmuseum Utrecht Rekonstruierter Wachturm Fectio (auch: Fectium), das Kastell Vechten oder Bunnik-Vechten, war ein Garnisonsplatz aus der Frühzeit der römischen Okkupation Germaniens. Später wurde es Bestandteil des Niedergermanischen Limes, der seit 2021 Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes ist. Das heutige Bodendenkmal liegt auf dem Gebiet von Vechten, einem Wohnplatz der Gemeinde Bunnik in der niederländischen Provinz Utrecht.

Neu!!: Augustus und Fectio · Mehr sehen »

Feistritz bei Knittelfeld

Feistritz bei Knittelfeld ist ein Dorf und eine Ortschaft sowie unter dem Namen Feistritz eine Katastralgemeinde der Gemeinde Sankt Marein-Feistritz.

Neu!!: Augustus und Feistritz bei Knittelfeld · Mehr sehen »

Feldküche

Verpflegungszubereitung auf dem Teppich von Bayeux (um 1070) Deutsche Feldküche in Flandern, 1915 Deutsche Feldküche an der Ostfront, 1942 Truppenversorgung (1939–1945) Technischen Hilfswerks, 2012 MAN 630L2A Die Feldküche (culina castrensis) ist eine Hilfseinrichtung der militärischen und auch zivilen Versorgungsinfrastrukturen, die oft als Militärfahrzeug transportabel ist.

Neu!!: Augustus und Feldküche · Mehr sehen »

Felix Holzermayr

Felix Holzermayr (* 11. Juni 1918 in Salzburg; † 27. September 2001 in Salzburg) war ein deutsch-österreichischer Offizier im Zweiten Weltkrieg, der sich als Retter antiken Kulturgutes ebenso wie als Autor eines unkritischen Buches über seine Kriegserlebnisse einen Namen gemacht hat.

Neu!!: Augustus und Felix Holzermayr · Mehr sehen »

Felix Jacoby

Felix Jacoby (* 19. März 1876 in Magdeburg; † 10. November 1959 in West-Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Augustus und Felix Jacoby · Mehr sehen »

Feronia (Mythologie)

Denar) des Münzmeisters Petronius Turpillianus aus der Zeit des Kaisers Augustus mit Büste der Feronia Bronzeblättchen in Form einer Tabula ansata mit Weihinschrift für Feronia Feronia war eine altitalische, auch in Rom verehrte Göttin.

Neu!!: Augustus und Feronia (Mythologie) · Mehr sehen »

Ferragosto

Mit Ferragosto (von lat. feriae Augusti ‚Festtag des Augustus‘) wird in Italien der Feiertag bezeichnet, der auf den 15. August fällt – die katholische Kirche begeht an diesem Datum den Feiertag Mariä Himmelfahrt.

Neu!!: Augustus und Ferragosto · Mehr sehen »

Festung Babylon (Ägypten)

Heutige Mauerreste eines Turmes der Festung Babylon Die Festung Babylon war eine antike römische Militäranlage in Ägypten am Übergang vom oberen Niltal zum Nildelta, unmittelbar an der Abzweigung eines Kanals, der den Nil mit dem Roten Meer verband.

Neu!!: Augustus und Festung Babylon (Ägypten) · Mehr sehen »

Fetialen

Die Fetialen (lateinisch fetiales; Singular fetialis) waren eine Priesterschaft im antiken Rom, die vor allem in früher Zeit (frühe und mittlere Römische Republik) für die völkerrechtlichen Außenbeziehungen Roms und deren Zeremonien verantwortlich waren (ius fetiale).

Neu!!: Augustus und Fetialen · Mehr sehen »

Feuerspritze

Feuerspritze von 1740 im Museum der Stieglbrauerei zu Salzburg Eine Feuerspritze oder Handdruckspritze ist eine mit Muskelkraft betriebene Feuerlöschpumpe, die zur Brandbekämpfung verwendet wird.

Neu!!: Augustus und Feuerspritze · Mehr sehen »

Feuerwehren im Römischen Reich

Das Gebäude Nr. 9 in der Via della VII Coorte, über dem antiken Wachlokal der ''VII. cohortes vigilum'' aus dem 2. Jahrhundert Das bei Ausgrabungen wiederentdeckte Wachthaus der VII. Kohorte der römischen Feuerwehr. ''Grafik von J. Zielcke.'' Feuerwehren im Römischen Reich gab es als öffentlich-kommunale Organisation ungefähr seit dem ersten Jahrzehnt vor Christi Geburt.

Neu!!: Augustus und Feuerwehren im Römischen Reich · Mehr sehen »

Ficus Ruminalis

Die Ficus Ruminalis (etwa Ruminalischer Feigenbaum, auch Ruminalischer Baum, arbor Ruminalis oder rumina ficus) war ein Feigenbaum am Forum Romanum im antiken Rom.

Neu!!: Augustus und Ficus Ruminalis · Mehr sehen »

Fideikommiss (römisches Recht)

Das Fideikommiss (lat. fidei commissum) ist ein Auskunftsmittel des römischen Erbrechts, das seinen Ursprung in der Römische Republik findet.

Neu!!: Augustus und Fideikommiss (römisches Recht) · Mehr sehen »

Fidenza

Fidenza ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Emilia-Romagna in der Provinz Parma, zwischen Piacenza und Parma.

Neu!!: Augustus und Fidenza · Mehr sehen »

Fiesole

Fiesole ist eine Stadt mit Einwohnern in der Metropolitanstadt Florenz, Region Toskana, Italien.

Neu!!: Augustus und Fiesole · Mehr sehen »

Filzbach

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2011 Filzbach ist eine ehemalige politische Gemeinde im schweizerischen Kanton Glarus.

Neu!!: Augustus und Filzbach · Mehr sehen »

Fiskus

Übersicht Verwaltungshandeln Fiskus (eingedeutschte Schreibweise von) nennt man den Staat in seiner Rolle als Wirtschaftssubjekt.

Neu!!: Augustus und Fiskus · Mehr sehen »

Flamen (Religion)

Priesterliche Prozession auf einem Relief der Ara Pacis, in der Mitte die ''Flamines maiores'' mit dem ''Flamen Divi Iulii'' Ein Flamen (Plural: flamines) war in der altrömischen Religion der Einzel- und Opferpriester einer bestimmten Gottheit.

Neu!!: Augustus und Flamen (Religion) · Mehr sehen »

Flamen Divi Iulii

''Flamines maiores'' und ''flamen Divi Iulii'' auf einem Relief der Ara Pacis. Der flamen Divi Iulii war in der ''religio Romana'' der Priester des Gottes Divus Iulius.

Neu!!: Augustus und Flamen Divi Iulii · Mehr sehen »

Flavius Vegetius Renatus

''Mulomedicina'' (1250–1375 ca., Biblioteca Medicea Laurenziana, pluteo 45.19) Illustrierte Handschrift der Epitoma rei militaris aus der Zeit um 1190–1200 (UB Leiden) Deutsche Übersetzung der Epitoma rei militaris: Vier Bücher der Rytterschafft, Erfurt: Hans Knapp 1511 (BSB München) Publius Flavius Vegetius Renatus (kurz Vegetius, deutsch auch veraltet Vegez) war ein Kriegstheoretiker des ausgehenden 4. Jahrhunderts und Verfasser eines Hauptwerkes der antiken Kriegskunde (Epitoma rei militaris) und eines vor allem die Pferdeheilkunde abhandelnden Lehrbuchs der Veterinärmedizin.

Neu!!: Augustus und Flavius Vegetius Renatus · Mehr sehen »

Fließem

Römische Villa Otrang Fließem ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Augustus und Fließem · Mehr sehen »

Flossing

282x282px Flossing ist eine Pfarrgemeinde, ein Pfarrverband sowie eine Gemarkung im Landkreis Mühldorf a. Inn im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Augustus und Flossing · Mehr sehen »

Flottenkastell Alteburg

Das Flottenkastell Alteburg war ein römisches Militärlager auf dem Gebiet des heutigen Köln-Marienburg, das als Hauptquartier der Classis Germanica, der römischen Rhein-Flotte diente.

Neu!!: Augustus und Flottenkastell Alteburg · Mehr sehen »

Fluchtafel

Fluchtafel auf Griechisch, Bleilamelle, 4. Jh. n. Chr., Fund aus dem Kolumbarium der Villa Doria Pamphilj in Rom Die Fluchtafel oder Defixion (oder katádesis „Bindung, Bindezauber“; von defigere „festheften, durchbohren“, im literarischen Sprachgebrauch auch devotio „Gebet, Verwünschung“) stellt eine in der Antike weit verbreitete Form des Schadenzaubers dar.

Neu!!: Augustus und Fluchtafel · Mehr sehen »

Focale

Reproduktion eines Focale Ein Focale (neutrum, Plural focalia) war ein 1 bis 1,5 Meter langes längliches Tuch aus Baum- oder Schafwolle, das von den Legionären im römischen Heerwesen getragen wurde.

Neu!!: Augustus und Focale · Mehr sehen »

Formularprozess

Der Formularprozess (auch Formularverfahren) ist im römischen Recht das durch Verwendung zahlreicher, aus der actio des Klägers und einer eventuellen exceptio (Einrede) des Beklagten gebildeten Verfahrensformeln (Prozessprogramm) gekennzeichnete Verfahren.

Neu!!: Augustus und Formularprozess · Mehr sehen »

Fortingall

Fortingall (Gälisch: Fartairchill) ist ein kleines Dorf in der schottischen Council Area Perth and Kinross am östlichen Ende von Glen Lyon, etwa 10 Kilometer westlich von Aberfeldy.

Neu!!: Augustus und Fortingall · Mehr sehen »

Forum Novum

Forum Novum war eine antike römische Ortschaft, etwa 50 km nördlich von Rom im Land der Sabiner gelegen.

Neu!!: Augustus und Forum Novum · Mehr sehen »

Forum Romanum

Blick auf das Forum Romanum von den Kapitolinischen Museen aus (2012) Das Forum Romanum (Römischer Marktplatz) in Rom ist das älteste römische Forum und war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens.

Neu!!: Augustus und Forum Romanum · Mehr sehen »

Frank E. Adcock

Frank E. Adcock im Jahr 1926 Frank Ezra Adcock OBE FBA (* 15. April 1886 in Desford; † 22. Februar 1968 in Cambridge) war ein britischer Althistoriker.

Neu!!: Augustus und Frank E. Adcock · Mehr sehen »

Franquismus

Als Franquismus (deutsch auch Franco-Regime und Franco-Diktatur, andere Schreibweise Frankismus) werden das System und die ideologische Untermauerung der Diktatur Francisco Francos in Spanien von 1936 respektive 1939 bis zu den ersten freien Wahlen 1977 bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Franquismus · Mehr sehen »

Französische Klassik

Die französische Klassik oder Hochklassik (franz. classicisme) ist eine Epoche in der europäischen Kultur.

Neu!!: Augustus und Französische Klassik · Mehr sehen »

Frauen im Alten Rom

Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Die Stellung freigeborener Frauen im Alten Rom unterschied sich grundlegend von jener in anderen antiken Gesellschaften.

Neu!!: Augustus und Frauen im Alten Rom · Mehr sehen »

Fréjus

Fréjus (okzitanisch Frejús) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Augustus und Fréjus · Mehr sehen »

Frederik Muller Jzn.

Frederik Muller Frederik Muller Jzn. (* 26. Februar 1883 in Haarlem; † 28. Dezember 1944 in Leiden) war ein niederländischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Augustus und Frederik Muller Jzn. · Mehr sehen »

Freigelassener

Grabstein des Freigelassenen Gaius Messulenus (Römisch-Germanisches Museum, Köln) Ein Freigelassener ist ein ehemaliger männlicher oder weiblicher Sklave, der durch einen rechtlichen Akt aus seinem bisherigen Zustand der Unfreiheit entlassen wurde.

Neu!!: Augustus und Freigelassener · Mehr sehen »

Friedrich Hiller (Archäologe)

Friedrich Eugen Hiller (geboren am 12. März 1926 in München; gestorben am 27. August 2019) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Augustus und Friedrich Hiller (Archäologe) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Augustus und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Schmidt (Offizier)

Friedrich Wilhelm Schmidt oder im militärischen Sprachgebrauch zur Unterscheidung Schmidt-eins (Schmidt I.) (* 12. April 1786 in Eckartsberga im Thüringer Kreis des Kurfürstentums Sachsen; † 31. Januar 1846 in Berlin) war ein deutscher Oberstleutnant, der sich auf dem Gebiet der provinzialrömischen Archäologie betätigte.

Neu!!: Augustus und Friedrich Wilhelm Schmidt (Offizier) · Mehr sehen »

Fußball

Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.

Neu!!: Augustus und Fußball · Mehr sehen »

Fulvia

Stilisierte Fulvia auf einer kleinasiatischen Münze der Stadt Eumeneia. Fulvia (* um 84–73 v. Chr.; † Mitte 40 v. Chr. in Sikyon bei Korinth) war eine der politisch einflussreichsten Frauen der späten Römischen Republik.

Neu!!: Augustus und Fulvia · Mehr sehen »

Fundregion Kalkriese

Lage der Fundregion und des Museums; Kalkrieser Berg gelb, Wiehengebirge grün hervorgehoben. Die Fundregion Kalkriese ist ein Areal in der Kalkrieser-Niewedder Senke in Bramsche im Osnabrücker Land, das aufgrund einer Vielzahl römischer Funde als möglicher Ort der Varusschlacht von 9 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Fundregion Kalkriese · Mehr sehen »

Gaahl

Gaahl im Jahr 2018. Kristian Eivind Espedal (* 7. August 1975 in Fjaler, Norwegen), besser bekannt unter dem Pseudonym Gaahl, ist ein norwegischer Sänger und Maler.

Neu!!: Augustus und Gaahl · Mehr sehen »

Gabriels Offenbarung

Der Stein mit der Inschrift Als Gabriels Offenbarung (hebr. חזון גבריאל, Hazon Gabriel oder Offenbarung des Engels Gabriel) wird eine rund einen Meter hohe Steintafel mit 87 Textzeilen in hebräischer Sprache bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Gabriels Offenbarung · Mehr sehen »

Gaius

Gaius war ein weit verbreiteter römischer Vorname.

Neu!!: Augustus und Gaius · Mehr sehen »

Gaius Acilius Architectus

Gaius Acilius Architectus war ein römischer Architekt.

Neu!!: Augustus und Gaius Acilius Architectus · Mehr sehen »

Gaius Antistius Vetus (Konsul 30 v. Chr.)

Gaius Antistius Vetus war ein römischer Politiker während des Endes der Republik und der beginnenden Kaiserzeit.

Neu!!: Augustus und Gaius Antistius Vetus (Konsul 30 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Antonius

Gaius Antonius († 42 v. Chr.) war der zweite Sohn des Marcus Antonius Creticus und somit der jüngere Bruder des Triumvirn und späteren Gegners Octavians, Marcus Antonius.

Neu!!: Augustus und Gaius Antonius · Mehr sehen »

Gaius Antonius Rufus (Flamen)

Gaius Antonius Rufus (vollständige Namensform Gaius Antonius Marci filius Voltinia Rufus) war ein im 1.

Neu!!: Augustus und Gaius Antonius Rufus (Flamen) · Mehr sehen »

Gaius Aquillius Florus

Gaius Aquillius Florus war ein römischer Politiker während des Ersten Punischen Krieges.

Neu!!: Augustus und Gaius Aquillius Florus · Mehr sehen »

Gaius Asinius Gallus

Gaius Asinius Gallus (* 41 v. Chr.; † 33 n. Chr.) war ein römischer Politiker zur Zeit der Kaiser Augustus und Tiberius.

Neu!!: Augustus und Gaius Asinius Gallus · Mehr sehen »

Gaius Asinius Pollio

Gaius Asinius Pollio (* 76 v. Chr.; † 5 n. Chr.) war ein römischer Politiker, Konsul, Redner, Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Augustus und Gaius Asinius Pollio · Mehr sehen »

Gaius Ateius Capito

Gaius Ateius Capito († 22 n. Chr.) war ein römischer Jurist der augusteischen und tiberischen Zeit.

Neu!!: Augustus und Gaius Ateius Capito · Mehr sehen »

Gaius Avianius Euandros

Euandros (auch Gaius Avianius Euander/Euandros) war ein antiker griechischer Bildhauer, Restaurator und möglicherweise auch Toreut (Metallarbeiter).

Neu!!: Augustus und Gaius Avianius Euandros · Mehr sehen »

Gaius Caesar

Badischen Landesmuseum in Karlsruhe Gaius (Iulius) Caesar (* 20 v. Chr.; † 21. Februar 4 n. Chr. in Limyra, Lykien) war ein Adoptivsohn des römischen Kaisers Augustus und bis zu seinem Tod dessen designierter Nachfolger.

Neu!!: Augustus und Gaius Caesar · Mehr sehen »

Gaius Calvisius Sabinus (Konsul 39 v. Chr.)

Gaius Calvisius Sabinus (* um 85 v. Chr.; † nach 28 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Militär zur Zeit der ausgehenden Republik.

Neu!!: Augustus und Gaius Calvisius Sabinus (Konsul 39 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Caristanius Fronto

Gaius Caristanius Fronto war ein römischer Politiker und Senator des 1.

Neu!!: Augustus und Gaius Caristanius Fronto · Mehr sehen »

Gaius Carrinas

Gaius Carrinas (* um 80 v. Chr.) war ein römischer Feldherr und Suffektkonsul im Jahr 43 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Gaius Carrinas · Mehr sehen »

Gaius Cassius Longinus (Jurist)

Gaius Cassius Longinus (* um 13; † um 69) war ein römischer Jurist und Politiker im 1.

Neu!!: Augustus und Gaius Cassius Longinus (Jurist) · Mehr sehen »

Gaius Cassius Longinus (Verschwörer)

Lituus) Gaius Cassius Longinus (* vor 85 v. Chr.; † 42 v. Chr.) gilt neben seinem Freund und Schwager Marcus Iunius Brutus als Haupt der Verschwörung gegen Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Augustus und Gaius Cassius Longinus (Verschwörer) · Mehr sehen »

Gaius Cassius Parmensis

Gaius Cassius Parmensis (* um 74 v. Chr.; † 31 oder 30 v. Chr. in Athen) war ein römischer Politiker und lateinischer Schriftsteller der ausgehenden Römischen Republik, der zum Kreis der Verschwörer gegen Gaius Iulius Caesar gehörte.

Neu!!: Augustus und Gaius Cassius Parmensis · Mehr sehen »

Gaius Cestius Epulo

Cestius-Pyramide (gesehen von der Porta San Paolo) Testament des Cestius (Museo della Via Ostiense) Gaius Cestius Epulo († vor 12 v. Chr.) war ein römischer Politiker der späten Republik oder der frühen Kaiserzeit.

Neu!!: Augustus und Gaius Cestius Epulo · Mehr sehen »

Gaius Claudius Marcellus (Konsul 50 v. Chr.)

Gaius Claudius Marcellus (* spätestens 93 v. Chr.; † Anfang 40 v. Chr.) war ein römischer Politiker der späten Republik und einer der Konsuln des Jahres 50 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Gaius Claudius Marcellus (Konsul 50 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Cornelius Gallus

Herbert Beck u. a. (Hrsg.): ''Ägypten Griechenland Rom. Abwehr und Berührung.'' Katalog zur Ausstellung, Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, 26. November 2005 – 26. Februar 2006 in Frankfurt am Main. Wasmuth, Tübingen 2005, S. 710 Nr. 321. Gaius Cornelius Gallus (* um 70 v. Chr. angeblich in Forum Iulii (Fréjus); † 27/26 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Dichter.

Neu!!: Augustus und Gaius Cornelius Gallus · Mehr sehen »

Gaius Fabricius Tuscus

Gaius Fabricius Tuscus (vollständige Namensform Gaius Fabricius Gai filius Aniensis Tuscus) war ein um Christi Geburt lebender Angehöriger des römischen Ritterstandes (eques).

Neu!!: Augustus und Gaius Fabricius Tuscus · Mehr sehen »

Gaius Fonteius Capito (Suffektkonsul 33 v. Chr.)

Gaius Fonteius Capito gehörte der plebejischen Familie der Fonteier an und war gegen Ende der Römischen Republik 33 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Gaius Fonteius Capito (Suffektkonsul 33 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Furnius (Konsul 17 v. Chr.)

Gaius Furnius († nach 17 v. Chr.) entstammte dem römischen Geschlecht der Furnier und war 17 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Gaius Furnius (Konsul 17 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Furnius (Volkstribun)

Gaius Furnius (* um 85 v. Chr.; † nach 17 v. Chr.) entstammte dem römischen Geschlecht der Furnier und war ein Politiker und Redner der ausgehenden Römischen Republik.

Neu!!: Augustus und Gaius Furnius (Volkstribun) · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Augustus und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar (Prätor 92 v. Chr.)

Gaius Iulius Caesar (* um 135 v. Chr.; † 85 v. Chr. in Pisae) war ein Politiker der späten römischen Republik und der Vater des gleichnamigen Diktators.

Neu!!: Augustus und Gaius Iulius Caesar (Prätor 92 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Iulius Hyginus

Gaius Iulius Hyginus (* um 60 v. Chr.; † nach 4 n. Chr.) war ein antiker römischer Gelehrter und Schriftsteller.

Neu!!: Augustus und Gaius Iulius Hyginus · Mehr sehen »

Gaius Iulius Nicanor

Gaius Iulius Nicanor war Sohn des Philosophen Areios und Bruder des Dionysios.

Neu!!: Augustus und Gaius Iulius Nicanor · Mehr sehen »

Gaius Iulius Severus (Konsul 155)

Gaius Iulius Severus (vollständige Namensform Gaius Iulius Gai filius Fabia Severus) war ein im 2.

Neu!!: Augustus und Gaius Iulius Severus (Konsul 155) · Mehr sehen »

Gaius Iulius Severus (Konsul um 138)

Gaius Iulius Severus (vollständige Namensform Gaius Iulius Iuli Quadrati filius Fabia Severus) war ein im 2.

Neu!!: Augustus und Gaius Iulius Severus (Konsul um 138) · Mehr sehen »

Gaius Iunius Silanus (Konsul 10)

Gaius Iunius Silanus war Mitglied der römischen Plebejerfamilie der Iunier und Konsul des Jahres 10 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Gaius Iunius Silanus (Konsul 10) · Mehr sehen »

Gaius Maecenas

Tivoli'', 1783 Gaius Maecenas (auch Gaius Cilnius Maecenas, deutsch auch Mäcenas; * 13. April um 70 v. Chr. in Arretium; gest. 8 v. Chr. in Rom) war ein Vertrauter und politischer Berater des römischen Kaisers Augustus und ein Förderer der Künste, dessen Name als „Mäzen“ zum Gattungsbegriff wurde.

Neu!!: Augustus und Gaius Maecenas · Mehr sehen »

Gaius Marcius Censorinus (Konsul 8 v. Chr.)

Gaius Marcius Censorinus war ein römischer Senator, der etwa um 50 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Gaius Marcius Censorinus (Konsul 8 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Marius (Pseudo-Marius)

Gaius Marius, genannt Falscher Marius oder Pseudo-Marius († April 44 v. Chr.) war ein Betrüger, der sich für einen Enkel des berühmten siebenmaligen römischen Konsuls Gaius Marius ausgab.

Neu!!: Augustus und Gaius Marius (Pseudo-Marius) · Mehr sehen »

Gaius Matius

Gaius Matius († nach 44 v. Chr.) war ein Freund Gaius Iulius Caesars sowie Marcus Tullius Ciceros.

Neu!!: Augustus und Gaius Matius · Mehr sehen »

Gaius Nonius Flaccus

Gaius Nonius Flaccus (vollständige Namensform Gaius Nonius Gai filius Velina Flaccus) war ein im 1.

Neu!!: Augustus und Gaius Nonius Flaccus · Mehr sehen »

Gaius Norbanus Flaccus (Konsul 15)

Gaius Norbanus Flaccus war ein römischer Senator in der frühen Kaiserzeit.

Neu!!: Augustus und Gaius Norbanus Flaccus (Konsul 15) · Mehr sehen »

Gaius Norbanus Flaccus (Konsul 24 v. Chr.)

Gaius Norbanus Flaccus war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Augustus und Gaius Norbanus Flaccus (Konsul 24 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Norbanus Flaccus (Konsul 38 v. Chr.)

Gaius Norbanus Flaccus war ein Politiker der späten römischen Republik und 38 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Gaius Norbanus Flaccus (Konsul 38 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Norbanus Sorex

Bronzekopf des Gaius Norbanus Sorex aus dem Isis-Tempel Gaius Norbanus Sorex war ein Schauspieler während der Regierungszeit des Augustus in Pompeji.

Neu!!: Augustus und Gaius Norbanus Sorex · Mehr sehen »

Gaius Octavius

Münchner Glyptothek Gaius Octavius (* wohl 101 v. Chr. oder etwas früher; † 59 oder 58 v. Chr. in Nola) war ein römischer Politiker und der Vater des Kaisers Augustus.

Neu!!: Augustus und Gaius Octavius · Mehr sehen »

Gaius Oppius

Gaius Oppius war ein römischer Ritter (1. Jahrhundert v. Chr.) und ein Vertrauter Gaius Iulius Caesars sowie Octavians.

Neu!!: Augustus und Gaius Oppius · Mehr sehen »

Gaius Pomponius Graecinus

Gaius Pomponius Graecinus († 38) war ein römischer Politiker der frühen Kaiserzeit und im Jahr 16 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Gaius Pomponius Graecinus · Mehr sehen »

Gaius Popilius Laenas

Gaius Popilius Laenas war ein römischer Militärtribun, der im 1. Jahrhundert vor Chr.

Neu!!: Augustus und Gaius Popilius Laenas · Mehr sehen »

Gaius Proculeius

Proculeius hindert Kleopatra am Selbstmord, Gemälde von Jean-Eugène-Charles Alberti (1810) Gaius Proculeius (* wohl vor 56 v. Chr.) war ein reicher römischer Ritter und einflussreicher Freund des Kaisers Augustus.

Neu!!: Augustus und Gaius Proculeius · Mehr sehen »

Gaius Rubellius Blandus

Gaius Rubellius Blandus (* in Tibur; † nach 42 n. Chr..) war ein römischer Senator der frühen Kaiserzeit und gehörte zur Familie der Rubellier.

Neu!!: Augustus und Gaius Rubellius Blandus · Mehr sehen »

Gaius Sallustius Crispus Passienus

Gaius Sallustius Crispus Passienus war ein prominenter römischer Senator in der ersten Hälfte des 1.

Neu!!: Augustus und Gaius Sallustius Crispus Passienus · Mehr sehen »

Gaius Sentius Saturninus (Konsul 19 v. Chr.)

Gaius Sentius Saturninus (floruit 39 v. Chr.–6 n. Chr.) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Augustus und Gaius Sentius Saturninus (Konsul 19 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Sentius Saturninus (Konsul 4)

Gaius Sentius Saturninus war ein römischer Politiker der augusteischen Zeit und Sohn des gleichnamigen Konsuls 19 v. Chr. Saturninus begleitete seinen Vater im Jahr 7 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Gaius Sentius Saturninus (Konsul 4) · Mehr sehen »

Gaius Sosius

Gaius Sosius († nach 17 v. Chr.) war ein Feldherr und Politiker am Ende der römischen Republik.

Neu!!: Augustus und Gaius Sosius · Mehr sehen »

Gaius Trebatius Testa

Gaius Trebatius Testa (* um 84 v. Chr.; † um 4 n. Chr.) gehört zu den wichtigsten römischen Juristen der ausgehenden Republik und des frühen Prinzipats.

Neu!!: Augustus und Gaius Trebatius Testa · Mehr sehen »

Gaius Turranius Gracilis

Die kaiserliche Provinz Ägypten Gaius Turranius Gracilis (* im 1. Jahrhundert v. Chr.; † im 1. Jahrhundert) war ein aus Gades (heute Cádiz) stammender römischer Ritter.

Neu!!: Augustus und Gaius Turranius Gracilis · Mehr sehen »

Gaius Ummidius Durmius Quadratus

Gaius Ummidius Durmius Quadratus (* 12 v. Chr.; † 59/60) war ein römischer Senator des 1.

Neu!!: Augustus und Gaius Ummidius Durmius Quadratus · Mehr sehen »

Gaius Valgius Rufus

Gaius Valgius Rufus (* um 65 v. Chr.; † nach 12 v. Chr.) war ein römischer Schriftsteller, der zur Zeit des Augustus lebte.

Neu!!: Augustus und Gaius Valgius Rufus · Mehr sehen »

Gaius Velius Rufus

Gaius Velius Rufus (vollständige Namensform Gaius Velius Salvi filius Rufus) war ein im 1.

Neu!!: Augustus und Gaius Velius Rufus · Mehr sehen »

Gaius Vibius Pansa Caetronianus

Gaius Vibius Pansa Caetronianus († 23. April 43 v. Chr. bei Mutina) war ein römischer Politiker des 1.

Neu!!: Augustus und Gaius Vibius Pansa Caetronianus · Mehr sehen »

Gaius Vibius Quartus

7337) bei Dikili Tash. Gaius Vibius Quartus (vollständige Namensform Gaius Vibius Gai filius Cornelia Quartus) war ein im 1.

Neu!!: Augustus und Gaius Vibius Quartus · Mehr sehen »

Galatien

Pontos, Paphlagonien, Bithynien und Phrygien. Galatien bezeichnete in hellenistischer, römischer und byzantinischer Zeit eine von den keltischen Galatern bewohnte Landschaft in Zentralanatolien mit den Zentren Gordion und Ankyra (das heutige Ankara).

Neu!!: Augustus und Galatien · Mehr sehen »

Galba

Denar Galbas Lucius Livius Ocella Servius Sulpicius Galba (* 24. Dezember 3 v. Chr. bei Tarracina; † 15. Januar 69 in Rom) war vom 8.

Neu!!: Augustus und Galba · Mehr sehen »

Galeerensklave

Als Galeerensklave wird ein Mensch bezeichnet, der auf einem Ruderschiff (Galeere) ruderte.

Neu!!: Augustus und Galeerensklave · Mehr sehen »

Galicien

Galicien (oder Galiza,,; offiziell galicisch Comunidade Autónoma de Galicia, spanisch Comunidad Autónoma de Galicia) ist eine Autonome Gemeinschaft im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Augustus und Galicien · Mehr sehen »

Gallaecia

Lage der Provinz Gallaecia im Römischen Reich Gallaecia war in der Antike und im Mittelalter der lateinische Name einer Landschaft im Nordwesten der Iberischen Halbinsel, die ungefähr das heutige Galicien und einige angrenzende Gegenden Spaniens sowie den Norden Portugals umfasste.

Neu!!: Augustus und Gallaecia · Mehr sehen »

Gallia Aquitania

Römischen Reich Gallia Aquitania war eine in Gallien gelegene Provinz des Römischen Reiches, die Ende des 1.

Neu!!: Augustus und Gallia Aquitania · Mehr sehen »

Gallia Belgica

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Verwaltungsreform Diokletians (XIII) Die Gallia Belgica, später nur noch Belgica genannt, war eine der drei römischen Provinzen, die bei der Aufteilung Galliens durch Kaiser Augustus um 16 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Gallia Belgica · Mehr sehen »

Gallia cisalpina

''Gallia cisalpina''(Karte aus dem Ortelius-Atlas ''Theatrum Orbis Terrarum'') Gallia cisalpina oder Gallia citerior („Gallien diesseits der Alpen“ oder „diesseitiges Gallien“) war von 203 bis 41 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Gallia cisalpina · Mehr sehen »

Gallia Comata

Gallia Comata (– benannt nach der Haarpracht der Bewohner) war die römische Bezeichnung für den im Gallischen Krieg 59–53 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Gallia Comata · Mehr sehen »

Gallia Lugdunensis

Provinz Gallia lugdunensis im Römischen Reich Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Gallia Lugdunensis, später nur noch Lugdunensis genannt, war eine der drei römischen Provinzen, die bei der Aufteilung Galliens durch Kaiser Augustus um 16 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Gallia Lugdunensis · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Augustus und Gallien · Mehr sehen »

Gallienus

Gallienus, Büste in Rom, Antiquarium del Palatino Publius Licinius Egnatius Gallienus (* um 218; † 268), kurz Gallienus, war von 253 bis 260 neben seinem Vater, Kaiser Valerian, Mitregent des Römischen Reiches und von 260 bis 268 alleiniger Herrscher.

Neu!!: Augustus und Gallienus · Mehr sehen »

Gallorömische Kultur

Amphitheater in Nîmes Als gallorömische Kultur wird die von der antiken römischen Zivilisation in Gallien beeinflusste Kultur bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Gallorömische Kultur · Mehr sehen »

Garray

Garray ist ein nordspanischer Ort und eine aus fünf Dörfern bzw.

Neu!!: Augustus und Garray · Mehr sehen »

Gavier

Gavius war das Nomen der römischen gens Gavia (deutsch Gavier).

Neu!!: Augustus und Gavier · Mehr sehen »

Gökçeada

Gökçeada, bis 29.

Neu!!: Augustus und Gökçeada · Mehr sehen »

Gölsental

Das Gölsental zwischen St. Veit und Traisen Karte des Gölsentals Das Gölsental ist ein vom gleichnamigen Fluss Gölsen durchflossenes Tal im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich.

Neu!!: Augustus und Gölsental · Mehr sehen »

Göttlichkeit

Die Göttlichkeit (auch Divinität, von lat. divinitas) ist in einigen Kulturen eine besondere Eigenschaft, die auf einem angenommenen grundsätzlichen Unterschied zwischen der Götterwelt und der Menschenwelt beruht.

Neu!!: Augustus und Göttlichkeit · Mehr sehen »

Günther Birkenfeld

Günther Birkenfeld (geboren 9. März 1901 in Cottbus; gestorben 22. August 1966 in West-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Augustus und Günther Birkenfeld · Mehr sehen »

Günzburg

Marktplatz mit Blick auf das Untere Tor Hofgasse in Günzburg Günzburg ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Günzburg im Freistaat Bayern.

Neu!!: Augustus und Günzburg · Mehr sehen »

Güssinger Mineralwasser

text.

Neu!!: Augustus und Güssinger Mineralwasser · Mehr sehen »

Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde

Als Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde (auch Gütergemeinschaft der Urgemeinde, Urgemeindliche Gütergemeinschaft oder urchristliche Gütergemeinschaft) wird das Einbringen alles Eigentums und Teilen der Erlöse mit den Bedürftigen bezeichnet, das die Apostelgeschichte des Lukas (Apg) im Neuen Testament (NT) als Kennzeichen dieser ersten Gemeinschaft des Urchristentums in Jerusalem herausstellt.

Neu!!: Augustus und Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde · Mehr sehen »

Geüs-d’Oloron

Geüs-d’Oloron ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Augustus und Geüs-d’Oloron · Mehr sehen »

Geison

Gebälk am Tempel des Hephaistos von oben nach unten: Geison Fries mit TriglyphenArchitrav Unterseite eines dorischen Geison-Eckblockes mit Mutuli und Guttae, aus Lykosura Das Geison (Plural Geisa), auch Corona (lat. für ‚Kranz, Krone‘) genannt, ist das weit vorragende Kranzgesims griechischer und römischer Architektur, das sich an der Traufe antiker Repräsentationsbauten oberhalb des Frieses oder des Zahnschnitts befindet.

Neu!!: Augustus und Geison · Mehr sehen »

Gelduba

Gelduba war ein römischer Garnisonsplatz am Niedergermanischen Limes, der seit 2021 zum Bestand des UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Das Kastell wurde bei einem gleichnamigen, ubischen oppidum angelegt. Das heutige Bodendenkmal liegt im Krefelder Stadtteil Gellep-Stratum am Niederrhein. Besonders bekannt wurde der Siedlungsplatz durch seine Nekropole, von der über 6000 Gräber archäologisch untersucht wurden. Die Belegungsdauer der Gräberfelder reicht vom ersten bis zum achten Jahrhundert und besitzt damit eine der seltenen Siedlungskontinuitäten von der römischen bis in die merowingische Zeit.

Neu!!: Augustus und Gelduba · Mehr sehen »

Geminius (Anhänger des Antonius)

Geminius war ein in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Augustus und Geminius (Anhänger des Antonius) · Mehr sehen »

Gemma Augustea

Kunsthistorischen Museum in Wien Gemma Augustea mit Nummern Die Gemma Augustea ist ein geschnittener Halbedelstein aus der römischen Antike.

Neu!!: Augustus und Gemma Augustea · Mehr sehen »

Genaunen

Die „Genauni“ in der römischen Provinz ''Raetia'' (gelb) Die Genaunen oder Genauni waren ein antiker Stamm auf dem Gebiet des heutigen Tirol.

Neu!!: Augustus und Genaunen · Mehr sehen »

Genealogiae

Genealogiae ist der Titel eines mythologischen Handbuchs, das in der Neuzeit erstmals unter dem Titel Fabulae gedruckt wurde.

Neu!!: Augustus und Genealogiae · Mehr sehen »

Gentilname

Der Gentilname (auch Gentilizname oder Gentiliz (n)) (deutsch etwa „Geschlechtsname, Sippenname“) ist der zweite Teil eines antiken etruskischen und römischen Namens und benennt den Namen des Geschlechterverbands (der gens), dem ein Namensträger angehört.

Neu!!: Augustus und Gentilname · Mehr sehen »

Georgica

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1632, fol. 51v (1473/1474 geschrieben) Die Georgica (Neutrum Plural; altgriechisch für „ Landbau“) sind ein Lehrgedicht in vier Büchern, das Publius Vergilius Maro (Vergil) zwischen 37 und 29 v. Chr. schrieb.

Neu!!: Augustus und Georgica · Mehr sehen »

Georgios Monachos

Georgios Monachos war ein byzantinischer Chronist, der im späten 9.

Neu!!: Augustus und Georgios Monachos · Mehr sehen »

Germa (Galatien)

Germa (auch Germokoloneia) war eine antike und byzantinische Stadt in der Landschaft Galatien beim heutigen Babadat in der Türkei.

Neu!!: Augustus und Germa (Galatien) · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Augustus und Germanen · Mehr sehen »

Germania inferior

Lage der Provinz Das Praetorium in Köln, der Sitz des Statthalters der Provinz Niedergermanien Germania inferior („Niedergermanien“) war eine römische Provinz.

Neu!!: Augustus und Germania inferior · Mehr sehen »

Germania magna

Römische Provinzen mit der angrenzenden Germania magna Germania magna im Weltbild der Römer des 2. Jahrhunderts n. Chr. nach Ptolemäus in einer Karte des 15. Jahrhunderts Germania magna, Karte aus dem 19. Jahrhundert Als die Germania magna (für „Großes Germanien“ bzw. "Großgermanien") wurde in der Antike der dem Römischen Reich bekannte, aber nur zeitweise und teilweise besetzte Teil des Siedlungsgebiets der Germanen bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Germania magna · Mehr sehen »

Germanicus

Aureus des Caligula mit dem Abbild des Germanicus Caesar Germanicus, Marmorbüste, Musée Saint-Raymond Germanicus als Feldherr, Vatikanische Museen, Rom Büste von Germanicus, erste Hälfte des ersten Jahrhunderts, Museo Nazionale Romano: Palazzo Massimo alle Terme, Rom Nero Claudius Germanicus (* 24. Mai 15 v. Chr.; † 10. Oktober 19 n. Chr. in Antiochia am Orontes) war ein römischer Feldherr, bekannt durch seine Feldzüge in Germanien (Germanicus-Feldzüge).

Neu!!: Augustus und Germanicus · Mehr sehen »

Germanicus-Feldzüge

Die Germanicus-Feldzüge waren römische Militäroperationen der Jahre 14 bis 16 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Germanicus-Feldzüge · Mehr sehen »

Germanicusbogen

Charente in Saintes Der Germanicusbogen ist ein römischer Ehrenbogen in der französischen Stadt Saintes.

Neu!!: Augustus und Germanicusbogen · Mehr sehen »

Germanische Leibwache

148: ''Indus / Neronis Claudi / Caesaris Aug(usti) / corpor(is) custos / dec(uria) Secundi / natione Batavus / vix(it) ann(os) XXXVI h(ic) s(itus) e(st) / posuit / Eumenes frater / et heres eius ex collegio / Germanorum'' „Indus, Leibwächter des Nero Claudius Caesar Augustus, aus der Dekurie des Secundus, batavischer Herkunft, lebte 36 Jahre, ist hier bestattet. (Den Grabstein) errichtete sein Bruder und Erbe Eumenes, aus dem ''collegium'' der Germanen“. Die germanische Leibwache (lateinisch Germani corporis custodes, in den literarischen Quellen auch numerus Batavorum oder cohors Germanorum) war neben den Prätorianern eine zusätzliche, persönliche Leibwache der frühen römischen Kaiser von Augustus bis Galba.

Neu!!: Augustus und Germanische Leibwache · Mehr sehen »

Geschichte Albaniens

Die Geschichte Albaniens beschäftigt sich mit den Ereignissen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Albanien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart sowie auf dem von (ethnischen) Albanern bewohnten Regionen außerhalb des Nationalstaats bis 1912.

Neu!!: Augustus und Geschichte Albaniens · Mehr sehen »

Geschichte Algeriens

Die Geschichte Algeriens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Volksrepublik Algerien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Augustus und Geschichte Algeriens · Mehr sehen »

Geschichte Apuliens

Die Geschichte Apuliens behandelt die historische Entwicklung der südostitalienischen Region Apulien, die in etwa den Stiefelabsatz der Italienischen Halbinsel einnimmt.

Neu!!: Augustus und Geschichte Apuliens · Mehr sehen »

Geschichte Athens

Akropolis in Athen Die Geschichte Athens, der heutigen griechischen Hauptstadt, reicht etwa 7500 Jahre zurück – also bis in die Jungsteinzeit.

Neu!!: Augustus und Geschichte Athens · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Augustus und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte Bayerns

Karl dem Großen Territoriale Entwicklung Bayerns seit 1789 Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Augustus und Geschichte Bayerns · Mehr sehen »

Geschichte Belgiens

Die Geschichte Belgiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Belgien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Augustus und Geschichte Belgiens · Mehr sehen »

Geschichte der Euthanasie

Die Geschichte der Euthanasie ist als Begriff in Deutschland stark durch die Zeit des Nationalsozialismus geprägt, deren Morde unter dem Vorwand der „Rassenhygiene“ ebenfalls als Euthanasie (altgriechisch εὐθανασία euthanasía „angenehmer Tod“; vgl. auch die Begriffe „Sterbehilfe“ und „Ars moriendi“) bezeichnet werden.

Neu!!: Augustus und Geschichte der Euthanasie · Mehr sehen »

Geschichte der Feuerwehr

Feuerlöschgerätes, Entwurf (1615) von Salomon de Caus Die Geschichte der Feuerwehr geht bis auf die Römerzeit zurück.

Neu!!: Augustus und Geschichte der Feuerwehr · Mehr sehen »

Geschichte der Geschichtsschreibung

Die Geschichte der Geschichtsschreibung befasst sich mit Entstehung und Entwicklung des Darstellens der Vergangenheit.

Neu!!: Augustus und Geschichte der Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Libyen

Jüdische Frauen aus Tripolis in traditioneller Kleidung 1914 Die Geschichte der Juden in Libyen begann in der griechischen Kyrenaika vor rund 2500 Jahren.

Neu!!: Augustus und Geschichte der Juden in Libyen · Mehr sehen »

Geschichte der Piraterie

Die Geschichte der Piraterie befasst sich mit der historischen Entwicklung der Piraterie, einschließlich der Biografien von Personen, die Einfluss auf die Piraterie ihrer Zeit ausübten.

Neu!!: Augustus und Geschichte der Piraterie · Mehr sehen »

Geschichte der Post

Die Geschichte der Post behandelt einen Aspekt der Kommunikationsgeschichte und beschreibt die Entwicklung eines der Allgemeinheit zugänglichen Briefverkehrs.

Neu!!: Augustus und Geschichte der Post · Mehr sehen »

Geschichte der römisch-katholischen Kirche

Die römisch-katholische Kirche versteht sich gemeinsam mit den orthodoxen Kirchen als die Kirche Jesu Christi in ungebrochener geschichtlicher Kontinuität seit dem 50.

Neu!!: Augustus und Geschichte der römisch-katholischen Kirche · Mehr sehen »

Geschichte der Seefahrt

Die Geschichte der Seefahrt umfasst die Entwicklung des Befahrens von Ozeanen und Meeren mit Schiffen und Booten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Augustus und Geschichte der Seefahrt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Blumberg

Die Geschichte der Stadt Blumberg umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Blumberg in Baden-Württemberg von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Augustus und Geschichte der Stadt Blumberg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bonn

Die Geschichte der Stadt Bonn umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bonn von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Augustus und Geschichte der Stadt Bonn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Jülich

Gemäldezyklus für Maria de’ Medici, Szene: Einnahme von Jülich. (Peter Paul Rubens) Die Geschichte der Stadt Jülich reicht bis zum Beginn der römischen Herrschaft in Germanien zurück.

Neu!!: Augustus und Geschichte der Stadt Jülich · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Mainz

Wappen der Stadt Mainz Stadtansicht um 1900 Karte der Stadt Mainz um 1844. Lithografie von J. Lehnhardt Mainz zur Zeit des Kurfürsten Johann Friedrich Karl von Ostein Mainz in einer alten Stadtansicht von 1565 (F. Behem) Die Stadt Mainz ist römischen Ursprungs und kann auf eine über 2000-jährige Geschichte zurückblicken.

Neu!!: Augustus und Geschichte der Stadt Mainz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Rapperswil

In diesem Artikel wird die Geschichte der Stadt Rapperswil bis 1.

Neu!!: Augustus und Geschichte der Stadt Rapperswil · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Speyer

Speyer, Ansicht nach Braun-Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Geschichte der Stadt Speyer · Mehr sehen »

Geschichte der westlichen Astrologie

Die Geschichte der westlichen Astrologie lässt sich in ihren Ursprüngen bis in die vorchristliche Zeit in Babylonien bzw.

Neu!!: Augustus und Geschichte der westlichen Astrologie · Mehr sehen »

Geschichte des Alten Ägypten

Die Geschichte des Alten Ägypten reicht von der Vordynastischen Zeit des vierten Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Augustus und Geschichte des Alten Ägypten · Mehr sehen »

Geschichte des Hellenismus

Münze Alexanders des Großen, zeigt den jungen Herakles mit Löwenfell Dieser Artikel befasst sich mit der politischen Geschichte des Hellenismus und behandelt somit die Geschichte der auch als Hellenistische Welt bezeichneten griechischen Welt zwischen 323 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Geschichte des Hellenismus · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Graubünden

Die Geschichte des Kantons Graubünden umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Graubünden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Augustus und Geschichte des Kantons Graubünden · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Solothurn

Die Geschichte des Kantons Solothurn umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Solothurn von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Augustus und Geschichte des Kantons Solothurn · Mehr sehen »

Geschichte des Krankenhauses

Die Geschichte des Krankenhauses umfasst die Entwicklungen bezüglich medizinischer Einrichtungen, deren Zweck es war, durch ärztliche und pflegerische Hilfeleistung Krankheiten, Leiden oder körperliche Schäden festzustellen, zu heilen oder zu lindern, von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: Augustus und Geschichte des Krankenhauses · Mehr sehen »

Geschichte des Mittelmeerraumes

Die Geschichte des Mittelmeerraumes ist die Geschichte eines der ältesten Kulturräume der Menschheit.

Neu!!: Augustus und Geschichte des Mittelmeerraumes · Mehr sehen »

Geschichte des Ruhrgebiets

Übersichtskarte Ruhrgebiet Die Geschichte des Ruhrgebiets umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Regionalverbandes Ruhr von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Augustus und Geschichte des Ruhrgebiets · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Augustus und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte des Wahrsagens

Als Wahrsagen, Wahrsagung oder Mantik werden zahlreiche Praktiken und Methoden zusammengefasst, die dazu dienen sollen, zukünftige Ereignisse vorherzusagen oder anderweitig verborgenes Wissen zu erlangen, das den gewöhnlichen Sinneswahrnehmungen nicht zugänglich sei.

Neu!!: Augustus und Geschichte des Wahrsagens · Mehr sehen »

Geschichte des Wallis

Die Geschichte des Wallis umfasst die Entwicklung des Rhonetals oberhalb des Genfersees seit der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Augustus und Geschichte des Wallis · Mehr sehen »

Geschichte des Wienerwalds

Die Geschichte der Wienerwalds ist Teil der Geschichte Niederösterreichs und zwar die der Region Wienerwald.

Neu!!: Augustus und Geschichte des Wienerwalds · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Augustus und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Europas

Europa Regina in Heinrich Büntings ''Itinerarium Sacrae Scripturae'' (1582) Die Geschichte Europas ist die Geschichte der Menschen auf dem europäischen Kontinent, von dessen erster Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Augustus und Geschichte Europas · Mehr sehen »

Geschichte Farchants

Karte der Gemeinde Farchant von 1861 ohne dem Mühldörfl Der erste schriftliche Beleg für die Geschichte Farchants im Werdenfelser Land in Oberbayern ist eine Notiz aus den Jahren 791 bis 802 in einer Streitsache zwischen Graf Irminher aus dem Tiroler Inntal und Bischof Atto von Freising.

Neu!!: Augustus und Geschichte Farchants · Mehr sehen »

Geschichte Israels

Als Geschichte Israels oder Geschichte des Volkes Israel bezeichnet man die Geschichte der Israeliten und des Judentums – als Volk und als Religion – von seinen Anfängen etwa 1500 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Geschichte Israels · Mehr sehen »

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Augustus und Geschichte Italiens · Mehr sehen »

Geschichte Kataloniens

Die Corts Catalanes (aus einer Inkunabel aus dem 15. Jahrhundert) Die Geschichte Kataloniens reicht bis in das Jahr 1000 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Geschichte Kataloniens · Mehr sehen »

Geschichte Kroatiens

Die Geschichte Kroatiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Kroatien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Augustus und Geschichte Kroatiens · Mehr sehen »

Geschichte Lörrachs

Zeitleiste Wappen der Stadt Lörrach Die Geschichte Lörrachs beginnt mit der Ersterwähnung der Siedlung im Jahr 1102.

Neu!!: Augustus und Geschichte Lörrachs · Mehr sehen »

Geschichte Libyens

Die drei historischen Provinzen Libyens Die ethnischen Gruppen Libyens Die Geschichte Libyens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Staates Libyen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Augustus und Geschichte Libyens · Mehr sehen »

Geschichte Marokkos

Übersichtskarte (einschließlich der von Marokko beanspruchten ehemaligen Kolonie Spanisch-Sahara) Die Geschichte Marokkos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Marokko von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Augustus und Geschichte Marokkos · Mehr sehen »

Geschichte Münchens

Faksimile des Augsburger Schieds, in dem München erstmals genannt wurde Münchner Stadtsiegel von 1330 Wappen Münchens 1865–1936 und 1949–1957 Die Bezeichnung des Mönchs im Wappen als Münchner Kindl ist erstmals 1727 nachgewiesen Die uns bekannte Geschichte Münchens begann am 14.

Neu!!: Augustus und Geschichte Münchens · Mehr sehen »

Geschichte Nordafrikas

Die Geschichte Nordafrikas umfasst die Entwicklung der Region Nordafrika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Augustus und Geschichte Nordafrikas · Mehr sehen »

Geschichte Pisas

Historische Karte von Pisa, 17./18. Jh. Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Pisa.

Neu!!: Augustus und Geschichte Pisas · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Augustus und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Geschichte Regaus

Die Geschichte der oberösterreichischen Marktgemeinde Regau begann nicht erst mit der ersten Erwähnung in einer Urkunde, welche etwa auf das Jahr 801 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Geschichte Regaus · Mehr sehen »

Geschichte Sienas

Die Wölfin und die Zwillinge, Siena, Museo dell’Opera del Duomo Die Geschichte Sienas beginnt mit den Etruskern, von denen die Stadt wahrscheinlich gegründet und Saena genannt wurde.

Neu!!: Augustus und Geschichte Sienas · Mehr sehen »

Geschichte Siziliens

Historische Karte Siziliens von Willem Blaeu (1571–1638) Die Geschichte Siziliens ist durch die zentrale Lage der Insel im Mittelmeer geprägt.

Neu!!: Augustus und Geschichte Siziliens · Mehr sehen »

Geschichte Sloweniens

Flagge Sloweniens Die Geschichte Sloweniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Slowenien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Augustus und Geschichte Sloweniens · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: Augustus und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Geschichte Spartas

Hoplit, 5. Jahrhundert v. Chr. Sparta Die Geschichte Spartas ist die Geschichte des antiken griechischen Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Augustus und Geschichte Spartas · Mehr sehen »

Geschichte Tunesiens

Die Geschichte Tunesiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Tunesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Augustus und Geschichte Tunesiens · Mehr sehen »

Geschichte von Bosnien und Herzegowina

Die Geschichte von Bosnien und Herzegowina umfasst sowohl die Entwicklung der bosnisch-herzegowinischen Republik als auch die Zeit davor.

Neu!!: Augustus und Geschichte von Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Geschichte von Lauchringen

Die Gemeinde Lauchringen entstand 1971 aufgrund des „Gesetzes zur Stärkung der Verwaltungskraft kleinerer Gemeinden vom 26.

Neu!!: Augustus und Geschichte von Lauchringen · Mehr sehen »

Geschichte von Tarent

Die Geschichte von Tarent beginnt historisch fassbar im späten 8. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Augustus und Geschichte von Tarent · Mehr sehen »

Geschichtspolitik

Geschichtspolitik ist die aus politischen Gründen formulierte, d. h.

Neu!!: Augustus und Geschichtspolitik · Mehr sehen »

Gesoriacum

Aureus des Titus Münzportrait des Trajan Abzeichnung einer Münze des Constans mit der Namensnennung ''Bononia-oceanensis'' (4. Jahrhundert) Gesoriacum (später Bononia) war eine römische Hafenstadt am Ärmelkanal. Sie befand sich auf dem Stadtgebiet des heutigen Boulogne-sur-Mer im Département Pas-de-Calais, Region Hauts-de-France in Frankreich. Die Mündung der Liane war 55 v. Chr. und 43 n. Chr. Ausgangspunkt zweier großangelegter römischer Landungsunternehmen auf der britischen Insel. Die anschließend dort gegründete Flottenbasis avancierte im späten 1. Jahrhundert n. Chr. zu einem Knotenpunkt des Waren- und Personenverkehrs mit Britannien, dem Mittelmeerraum und dem Rhein. Seine strategisch günstige Position ermöglichte es den Römern, den Schiffsverkehr nach Britannien zu kontrollieren bzw. auch zu unterbinden. Das Kastell in der heutigen Oberstadt fungierte als Hauptquartier der größten Provinzflotte des römischen Imperiums. Nach seiner Zerstörung im 3. Jahrhundert wandelte es sich zur Festungsstadt Bononia. Für vier Jahrhunderte bündelten sich dort die wichtigsten Land- und Seewege, die Britannien mit den übrigen Provinzen des Römischen Reiches verbanden. Der Abzug Roms von der britischen Insel im frühen 5. Jahrhundert und der Zerfall des Weströmischen Reiches markierten auch das Ende der römisch geprägten Stadt. Der Hafen behielt aber seine ursprüngliche Funktion bis ins Hochmittelalter bei.

Neu!!: Augustus und Gesoriacum · Mehr sehen »

Geten

Die Geten oder Getai waren ein indogermanisches Reitervolk des frühen Altertums an der Westseite des Schwarzen Meers.

Neu!!: Augustus und Geten · Mehr sehen »

Gift-Lattich

Der Gift-Lattich (Lactuca virosa), auch Wilder Lattich, Stinklattich oder Stinksalat genannt, ist ein naher Verwandter des Kopfsalats, eine Art aus der Gattung Lattiche (Lactuca) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Augustus und Gift-Lattich · Mehr sehen »

Giovanni Maria Falconetto

Giovanni Maria Falconetto in der Protomoteca der Biblioteca civica di Verona Giovanni Maria Falconetto, ''Fresken'' im Palazzo d’Arco, Sala dello Zodiaco, Mantua Giovanni Maria Falconetto, ''Fresken'' im Domkomplex von Verona, 1503 Giovanni Maria Falconetto, ''Porta San Giovanni'', Padua Giovanni Maria Falconetto (* um 1468 in Verona; † 1535 in Padua) war ein italienischer Architekt der Renaissance, Bühnenbildner und Maler der Veroneser Schule.

Neu!!: Augustus und Giovanni Maria Falconetto · Mehr sehen »

Giulio Emanuele Rizzo

Giulio Emanuele Rizzo Giulio Emanuele Rizzo (geboren am 27. Mai 1865 in Melilli; gestorben am 1. Februar 1950 in Rom) war ein italienischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Augustus und Giulio Emanuele Rizzo · Mehr sehen »

Giulio Quirino Giglioli

Giulio Quirino Giglioli (geboren am 25. März 1886 in Rom; gestorben am 11. November 1957 ebenda) war ein italienischer Klassischer Archäologe, Etruskologe, Politiker und Faschist.

Neu!!: Augustus und Giulio Quirino Giglioli · Mehr sehen »

Giuseppe Gatti

Giuseppe Gatti (geboren am 23. November 1838 in Rom; gestorben am 2. September 1914 in Oriolo Romano) war ein italienischer Klassischer Archäologe und Epigraphiker.

Neu!!: Augustus und Giuseppe Gatti · Mehr sehen »

Giuseppe Moretti (Archäologe)

Giuseppe Moretti (geboren am 6. Juni 1876 in San Severino Marche; gestorben am 20. Juli 1945 in Rom) war ein italienischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Augustus und Giuseppe Moretti (Archäologe) · Mehr sehen »

Gladiator

Gladiatorendarstellung auf einem Mosaik in Leptis Magna, heutiges Libyen, etwa 80 bis 100 n. Chr. Ein Gladiator (lateinisch gladiator zu gladius für „(Kurz-)Schwert“) war im antiken Rom ein Berufskämpfer, der in öffentlichen Schaustellungen gegen andere Gladiatoren kämpfte.

Neu!!: Augustus und Gladiator · Mehr sehen »

Gladiatorengattungen

Darstellung verschiedener Gladiatorengattungen auf einem Mosaik (Leptis Magna, ca. 80–100 v. Chr.) In den römischen Arenen kämpften eine Reihe unterschiedlicher Gladiatorengattungen, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelten.

Neu!!: Augustus und Gladiatorengattungen · Mehr sehen »

Gladius (Waffe)

Der Gladius (Mehrzahl: Gladii) ist ein römisches Schwert.

Neu!!: Augustus und Gladius (Waffe) · Mehr sehen »

Glanum

Nördliches Stadtzentrum Südliches Stadtzentrum Glanum war eine keltische, hellenistische und später römische Stadt im heutigen Südfrankreich.

Neu!!: Augustus und Glanum · Mehr sehen »

Glaphyra

Glaphyra Glaphyra (* etwa um 35 v. Chr.; † um 7 n. Chr.) war eine Tochter von Archelaos, dem König von Kappadokien, sowie eine Enkelin der gleichnamigen Hetäre.

Neu!!: Augustus und Glaphyra · Mehr sehen »

Glaphyra (Hetäre)

Glaphyra war eine im 1.

Neu!!: Augustus und Glaphyra (Hetäre) · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: Augustus und Glocke · Mehr sehen »

Glyptothek (München)

Die Glyptothek (von) im Kunstareal München ist ein unter Ludwig I. errichtetes Museum für die Sammlung antiker Skulpturen und wurde von 1816 bis 1830 nach Plänen Leo von Klenzes am Königsplatz in München errichtet.

Neu!!: Augustus und Glyptothek (München) · Mehr sehen »

Gnaeus Calpurnius Piso (Konsul 7 v. Chr.)

Gnaeus Calpurnius Piso († 20 in Rom, zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Sohn auch Pater genannt) war ein römischer Politiker zur Zeit der Kaiser Augustus und Tiberius aus dem plebejischen Geschlecht der Calpurnier.

Neu!!: Augustus und Gnaeus Calpurnius Piso (Konsul 7 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gnaeus Cornelius Cinna Magnus

Gnaeus Cornelius Cinna Magnus war ein römischer Politiker zur Zeit des Augustus.

Neu!!: Augustus und Gnaeus Cornelius Cinna Magnus · Mehr sehen »

Gnaeus Cornelius Lentulus (Konsul 18 v. Chr.)

Gnaeus Cornelius Lentulus (* vor 61 v. Chr.; † 25) war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Augustus und Gnaeus Cornelius Lentulus (Konsul 18 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gnaeus Cornelius Lentulus Augur

Gnaeus Cornelius Lentulus Augur († 25), Sohn des Gnaeus Cornelius Lentulus, war ein römischer Politiker und Senator zur Zeit der Kaiser Augustus und Tiberius.

Neu!!: Augustus und Gnaeus Cornelius Lentulus Augur · Mehr sehen »

Gnaeus Cornelius Lentulus Marcellinus

Gnaeus Cornelius Lentulus Marcellinus († um 55 v. Chr.) war ein römischer Senator, Militär und Politiker.

Neu!!: Augustus und Gnaeus Cornelius Lentulus Marcellinus · Mehr sehen »

Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.)

Denar) des Gnaeus Domitius Ahenobarbus: auf der Vorderseite sein Porträt, auf der Rückseite eine Darstellung seines Sieges über Gnaeus Domitius Calvinus in der Schlacht bei Philippi Gnaeus Domitius Ahenobarbus († 31 v. Chr.) war ein Politiker und Heerführer der späten Römischen Republik.

Neu!!: Augustus und Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32)

Gnaeus Domitius Ahenobarbus Gnaeus Domitius Ahenobarbus († 40 n. Chr.) war ein römischer Politiker der frühen Kaiserzeit und der Vater des späteren Kaisers Nero.

Neu!!: Augustus und Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32) · Mehr sehen »

Gnaeus Domitius Calvinus

Gnaeus Domitius Calvinus war ein römischer Senator und Feldherr des ersten Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Augustus und Gnaeus Domitius Calvinus · Mehr sehen »

Gnaeus Iulius Agricola

Statue von Gnaeus Iulius Agricola in Bath (19. Jahrhundert) Gnaeus Iulius Agricola (* 13. Juni 40 in Forum Iulii (heute Fréjus); † 23. August 93) war ein gallo-römischer Senator und Feldherr.

Neu!!: Augustus und Gnaeus Iulius Agricola · Mehr sehen »

Gnaeus Octavius Rufus

Gnaeus Octavius Rufus war ein römischer Politiker des 3.

Neu!!: Augustus und Gnaeus Octavius Rufus · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius der Jüngere

Porträt des Gnaeus Pompeius Magnus des Jüngeren auf der Rückseite eines Aureus seines Bruders Sextus Pompeius. Vorderseite mit Porträt des Sextus Pompeius, Revers mit Profilen des verstorbenen Vaters Gnaeus Pompeius Magnus (links) und des verstorbenen Bruders Gnaeus der Jüngere (rechts). Geprägt 42–40 v. Chr. in Sizilien (8,17g 8h). Gnaeus Pompeius Magnus der Jüngere (* um 78 v. Chr.; † 45 v. Chr.) war ein römischer Politiker und General.

Neu!!: Augustus und Gnaeus Pompeius der Jüngere · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter

Lucas Cranach dem Älteren, um 1530, Alte Pinakothek, München Goldenes Zeitalter (‚Goldenes Geschlecht‘, oder aurea saecula) ist ein Begriff aus der antiken Mythologie.

Neu!!: Augustus und Goldenes Zeitalter · Mehr sehen »

Goldmünze

Goldmünzen sind in der Numismatik Münzen, die überwiegend aus Gold bestehen.

Neu!!: Augustus und Goldmünze · Mehr sehen »

Gotthard Kerkring

Epitaph in St. Marien Gotthard Kerkring (* 1639 in Lübeck; † 16. Juni 1705 ebenda) war ein deutscher Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Augustus und Gotthard Kerkring · Mehr sehen »

Grab der Scipionen

Der Eingangsbereich heute Vatikanischen Museen Piranesi ca. 1756 im Zustand des ursprünglichen Fundes, dahinter die Platte mit der Inschrift I (Paulla Cornelia) Das Grab der Scipionen ist eine antike unterirdische Grabanlage in Rom.

Neu!!: Augustus und Grab der Scipionen · Mehr sehen »

Grabhügelnekropole Niederweis

Die Grabhügelnekropole Niederweis ist ein römisches Grabfeld in der Ortsgemeinde Niederweis im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Augustus und Grabhügelnekropole Niederweis · Mehr sehen »

Grabmal des Quintus Sulpicius Maximus

Kopie des Grabmals für Quintus Sulpicius Maximus in Rom Das Grabmal des Quintus Sulpicius Maximus wurde bei Abrissarbeiten an der Porta Salaria in Rom gefunden.

Neu!!: Augustus und Grabmal des Quintus Sulpicius Maximus · Mehr sehen »

Graecostasis

Die Graecostasis war der Versammlungsort der griechischen Gesandten auf dem Forum Romanum.

Neu!!: Augustus und Graecostasis · Mehr sehen »

Gräberfelder von Ferschweiler

Die Gräberfelder von Ferschweiler sind mehrere Grabfelder unterschiedlicher Zeitstellung auf der Gemarkung der Ortsgemeinde Ferschweiler im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Augustus und Gräberfelder von Ferschweiler · Mehr sehen »

Gräberfelder von Holsthum

Die Gräberfelder von Holsthum sind mehrere Grabfelder unterschiedlicher Zeitstellung auf der Gemarkung der Ortsgemeinde Holsthum im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Augustus und Gräberfelder von Holsthum · Mehr sehen »

Gräzisierung

Die Gräzisierung ist die Assimilation Fremder in die griechische Sprache und Kultur sowie die griechische Wiedergabe fremder Namen im europäischen Kulturkreis.

Neu!!: Augustus und Gräzisierung · Mehr sehen »

Gróttasöngr

Fenja und Menja (Gróttasöngr). Buchillustration aus Fredrik Sanders 1893 schwedischer Ausgabe der Lieder-Edda Der Gróttasöngr (auch Grottasöngr; altisländisch: Grottis Gesang) ist eine altnordische Dichtung.

Neu!!: Augustus und Gróttasöngr · Mehr sehen »

Griechische Architektur

Akropolis in Athen Griechische Architektur der Antike ist in ihrer Frühzeit die Architektur des antiken griechischen Siedlungsgebietes in Griechenland, auf den ägäischen Inseln, des griechisch besiedelten Teils Kleinasiens sowie Unteritaliens und Siziliens.

Neu!!: Augustus und Griechische Architektur · Mehr sehen »

Griechische Literatur

Der Begriff griechische Literatur steht für die Literatur in griechischer Sprache, das heißt sowohl in altgriechischer als auch mittelgriechischer und neugriechischer Sprache.

Neu!!: Augustus und Griechische Literatur · Mehr sehen »

Großer Bär

Der Große Bär, fachsprachlich Ursa Major (lateinisch für „größere Bärin“) genannt, ist ein ausgedehntes Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Augustus und Großer Bär · Mehr sehen »

Großer Brand Roms

Der Große Brand Roms war der größte aller Stadtbrände von Rom in antiker Zeit.

Neu!!: Augustus und Großer Brand Roms · Mehr sehen »

Großes Siegel der Vereinigten Staaten

Das Große Siegel der Vereinigten Staaten ist das offizielle Dienstsiegel und Hoheitszeichen der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Augustus und Großes Siegel der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Großsteinbach

Großsteinbach ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Gerichtsbezirk Fürstenfeld bzw.

Neu!!: Augustus und Großsteinbach · Mehr sehen »

Gronig

Gronig ist ein Ortsteil der Gemeinde Oberthal im Kreis St. Wendel im Saarland.

Neu!!: Augustus und Gronig · Mehr sehen »

Grosses Moos

Im Vordergrund das Grosse Moos, der Murtensee und rechts davon der bewaldete Mont Vully Das Grosse Moos (frz.: „Grand-Marais“) ist ein Teil des schweizerischen Seelands und liegt zwischen dem Murtensee, dem Broyekanal, dem Neuenburgersee, Gampelen, Ins, dem Seerücken vor dem Bielersee, dem Hagneckkanal, und einem Landrücken zwischen Aarberg und Kerzers.

Neu!!: Augustus und Grosses Moos · Mehr sehen »

Gunugu

Gunugu war eine antike Stadt im westlichen Nordafrika beim heutigen Sidi-Brahim bei Gouraya in Algerien.

Neu!!: Augustus und Gunugu · Mehr sehen »

Gutenstein (Niederösterreich)

Gutenstein ist eine österreichische Marktgemeinde im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand). Gutenstein ist ein bedeutender katholischer Wallfahrtsort und bedingt durch seine klimatische Lage auch Luftkurort.

Neu!!: Augustus und Gutenstein (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Gythio

Gythio ist eine griechische Hafenstadt am Lakonischen Golf im Süden der Peloponnes in des Regionalbezirks Lakonien.

Neu!!: Augustus und Gythio · Mehr sehen »

Hacı-Bayram-Moschee

Hacı-Bayram-Moschee Mausoleum Augustustempel Die Hacı-Bayram-Moschee, auch Hadschi-Bairam-Moschee, wurde in den Jahren 1427–1428 für den Dichter und Musiker Hacı Bayram-i Veli, der den Sufiorden der Bayramiyye gründete, in Ankara erbaut.

Neu!!: Augustus und Hacı-Bayram-Moschee · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Neu!!: Augustus und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »

Hafen Augusta

Der Hafen Augusta liegt an der Ostküste Siziliens am Ionischen Meer.

Neu!!: Augustus und Hafen Augusta · Mehr sehen »

Hafen von Barcelona

Der Hafen von Barcelona, (kat. Port de Barcelona) ist das Hafen- und Industriegebiet der Stadt Barcelona, der Hauptstadt Kataloniens, Spanien.

Neu!!: Augustus und Hafen von Barcelona · Mehr sehen »

Hagestolz

''Der Hagestolz'' Hagestolz ist eine (veraltete) Bezeichnung für einen älteren, „eingefleischten“ Junggesellen, der von anderen oft als etwas kauzig angesehen wird.

Neu!!: Augustus und Hagestolz · Mehr sehen »

Halaesa

Halaesa oder italienisch Alèsa Arconidèa war eine antike Stadt in der Metropolitanstadt Messina auf Sizilien.

Neu!!: Augustus und Halaesa · Mehr sehen »

Halde Hoheward

Das Horizont-Observatorium. 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Halde Hoheward ist eine Bergehalde im Ruhrgebiet.

Neu!!: Augustus und Halde Hoheward · Mehr sehen »

Hallstatt (Archäologie)

Die Geschichte des Ortes Hallstatt im oberösterreichischen Salzkammergut ist von den reichen Salzvorkommen des Hallstätter Salzberges geprägt, der sich oberhalb des heutigen am See gelegenen Ortes in den Ostalpen befindet.

Neu!!: Augustus und Hallstatt (Archäologie) · Mehr sehen »

Halterner Kochtopf

Ausstellungsexemplar im Römisch-Germanischen Museum Köln Umzeichnung eines idealtypischen Halterner Kochtopfs (Haltern 91 A) nach Ritterling 1901 Der Halterner Kochtopf ist eine irdene Gefäßform aus der Römerzeit.

Neu!!: Augustus und Halterner Kochtopf · Mehr sehen »

Hannas

Straßburger Münster, Glasmalerei (14. Jahrhundert) Hannas (auch Annas) war jüdischer Hohepriester zwischen den Jahren 6 und etwa 15 n. Chr., als der römische Kaiser Augustus regierte.

Neu!!: Augustus und Hannas · Mehr sehen »

Hans Buchheim

Hans Buchheim (1969) Hans Buchheim (* 11. Januar 1922 in Freiberg; † 14. November 2016 in Mainz) war ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Augustus und Hans Buchheim · Mehr sehen »

Harzhornereignis

Unter dem Begriff Harzhornereignis werden mehrere zusammenhängende Kampfhandlungen zusammengefasst, die zwischen mehreren tausend römischen Legionären und deren Hilfstruppen sowie einer unbekannten Anzahl Germanen um das Jahr 235/236 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Harzhornereignis · Mehr sehen »

Hasköy (Muş)

Hasköy (‚Röhricht‘) ist eine Stadt und Hauptort des gleichnamigen Landkreis (İlçe) in der ostanatolischen Provinz Muş.

Neu!!: Augustus und Hasköy (Muş) · Mehr sehen »

Hasmonäer

Entwicklung des Reichs der Hasmonäer Hasmonäer ist der Name eines Herrschergeschlechts im zweiten und ersten Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Augustus und Hasmonäer · Mehr sehen »

Hasmonäischer Bruderkrieg

Als Hasmonäischer Bruderkrieg wird eine Auseinandersetzung zwischen den Brüdern Aristobulos II. und Johannes Hyrkanos II. aus dem Herrschergeschlecht der Hasmonäer um die Thronfolge in Judäa bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Hasmonäischer Bruderkrieg · Mehr sehen »

Haus der Vestalinnen

Tempel der Vesta zu erkennen. Haus der Vestalinnen aus Südwesten gesehen. Rekonstruktion des ''Atrium Vestae'' von Christian Hülsen (1905) Das Haus der Vestalinnen (lateinisch: Atrium Vestae) war ein prunkvolles Wohngebäude auf dem Forum Romanum, also dem historischen Forum in Rom, Italien.

Neu!!: Augustus und Haus der Vestalinnen · Mehr sehen »

Haus des Augustus

Als Haus des Augustus (italienisch casa di Augusto) bezeichnet die Forschung einen Gebäudekomplex auf dem Palatin in Rom, der dem ersten römischen Kaiser Augustus als palastartiges Wohnhaus diente.

Neu!!: Augustus und Haus des Augustus · Mehr sehen »

Haus des Menander

Casa del Menandro, Wandmalerei: Menander Athena Das Haus des Menander (Casa del Menandro, I 10, 4) ist mit fast 1800 m² ein großes Stadthaus in Pompeji.

Neu!!: Augustus und Haus des Menander · Mehr sehen »

Hausschwein

Das Hausschwein (lateinisch Sus scrofa domesticus) ist die domestizierte (in menschliche Haltung genommene) Form des Wildschweins und bildet mit ihm eine einzige Art.

Neu!!: Augustus und Hausschwein · Mehr sehen »

Heeresklientel

Der Begriff Heeresklientel bezeichnet die gesellschaftliche Schicht der Legionäre und Veteranen, die gegen Ende der römischen Republik in einem besonderen Loyalitätsverhältnis zu einem bestimmten Feldherrn standen, den sie als ihren Patron betrachteten.

Neu!!: Augustus und Heeresklientel · Mehr sehen »

Heeresreform des Marius

Rückseite eines Denars von 101 v. Chr., der Marius als Triumphator in einem Streitwagen zeigt Der Begriff „Heeresreform des Marius“ oder auch „marianische Heeresreform“ fasst eine Reihe von Entwicklungen im römischen Heerwesen zusammen, die in der älteren Forschung dem römischen Feldherrn und Politiker Gaius Marius zugeschrieben wurden.

Neu!!: Augustus und Heeresreform des Marius · Mehr sehen »

Heidelberg in römischer Zeit

Karte Heidelbergs in römischer Zeit Im Gebiet der heutigen Stadt Heidelberg befand sich bereits in römischer Zeit eine Siedlung.

Neu!!: Augustus und Heidelberg in römischer Zeit · Mehr sehen »

Heiligtum des Iupiter Clitumnus

Tempel des Clitumnus Das Heiligtum des Iupiter Clitumnus (oder Tempel des Clitumnus; italienisch Tempietto del Clitunno) war ein antikes Heiligtum des Flussgottes Iupiter Clitumnus an den Quellen des gleichnamigen Flusses Clitumnus in Campello sul Clitunno in der heutigen Provinz Perugia in Umbrien.

Neu!!: Augustus und Heiligtum des Iupiter Clitumnus · Mehr sehen »

Heiligtum von Nideggen-Abenden

Das Heiligtum von Nideggen-Abenden ist ein römerzeitliches Matronenheiligtum beim Ortsteil Abenden der Gemeinde Nideggen im Kreis Düren.

Neu!!: Augustus und Heiligtum von Nideggen-Abenden · Mehr sehen »

Heiligtum von Yria

Tempelreste des Heiligtums von Yria Heiligtum von Yria (Iero ton Yrion), auch Heiligtum von Iria oder Dionysos-Tempel von Iria, ist die Bezeichnung einer antiken Tempelanlage auf der griechischen Kykladeninsel Naxos.

Neu!!: Augustus und Heiligtum von Yria · Mehr sehen »

Heinrich Rantzau

Heinrich Rantzau, 60-jährig, mit Elefanten-Orden Heinrich Rantzau, auch: Heinrich Ranzow, Pseudonym: Christianus Cilicius Cimber, (* 11. März 1526 auf der Steinburg; † 31. Dezember 1598 auf Schloss Breitenburg) war von 1556 bis 1598 Statthalter (produx cimbricus) des dänischen Königs für die königlichen Anteile am Herzogtum Schleswig und am Herzogtum Holstein.

Neu!!: Augustus und Heinrich Rantzau · Mehr sehen »

Helellum

Der Vicus Ehl, lateinisch Helellum (auch Elellum, Alaia oder eventuell auch Helvetum), war ein römischer Vicus zwischen Straßburg (Argentorate) und Biesheim (Argentovaria) im heutigen Benfelder Ortsteil Ehl.

Neu!!: Augustus und Helellum · Mehr sehen »

Heliopolis

Heliopolis (altgriechisch Ἡλιούπολις Hēlioúpolis „Sonnenstadt“; altägyptisch Iunu; alttestamentlich On) war eine altägyptische Stadt in Unterägypten auf dem Stadtgebiet des heutigen Kairo, die bereits ab der prädynastischen Epoche existierte.

Neu!!: Augustus und Heliopolis · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Hellenismus · Mehr sehen »

Helmut Castritius

Helmut Castritius (* 4. Juli 1941 in Darmstadt-Arheilgen; † 12. September 2019 ebenda) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Augustus und Helmut Castritius · Mehr sehen »

Helmut Hroß

Helmut Hroß (* 25. Dezember 1930 in Brünn, Tschechoslowakei; † 26. Dezember 2019 in Eichstätt) war ein deutscher Pädagoge und Autor.

Neu!!: Augustus und Helmut Hroß · Mehr sehen »

Helvetier-Einöde

Der Begriff Helvetier-Einöde (auch Helvetiereinöde) ist ein Erklärungsansatz für das weitgehende Fehlen von Funden der Spätlatènezeit im rechtsrheinischen Südwestdeutschland bei der Ankunft der Römer um die Mitte des 1.

Neu!!: Augustus und Helvetier-Einöde · Mehr sehen »

Helvier

Keltische Stämme in Gallien Die Helvier oder Helvii (seltener auch Elui oder Elvi) waren ein zahlenmäßig eher kleiner keltischer Volksstamm im Gebiet des westlichen Rhônetals bzw.

Neu!!: Augustus und Helvier · Mehr sehen »

Hemhem-Krone

Eine Hemhem-Krone ist eine besonders sorgfältig gearbeitete Form der altägyptischen Atef-Krone.

Neu!!: Augustus und Hemhem-Krone · Mehr sehen »

Henry T. Rowell

Henry Thompson Rowell (* 12. März 1904 in Stamford, Connecticut; † 4. Februar 1974 in Baltimore) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe und Althistoriker.

Neu!!: Augustus und Henry T. Rowell · Mehr sehen »

Herakleia Pontike

Herakleia Pontike, in lateinischer Namensform Heraclea Pontica (später Bender Ereğli, heute Karadeniz Ereğli), ist eine antike Stadt an der Mündung des Kilijsu (Fluss Gülüc) in das Schwarze Meer (Pontos Euxeinos) in der heutigen Türkei.

Neu!!: Augustus und Herakleia Pontike · Mehr sehen »

Herdonia

Herdonia (auch Herdoniae, Herdonea oder Ardoneae) war eine antike Stadt in der süditalienischen Landschaft Apulien.

Neu!!: Augustus und Herdonia · Mehr sehen »

Herkulesbrunnen (Augsburg)

Herkulesbrunnen in der Maximilianstraße in Augsburg Der Herkulesbrunnen in der Maximilianstraße ist neben dem Augustusbrunnen und Merkurbrunnen einer der drei Prachtbrunnen in Augsburg.

Neu!!: Augustus und Herkulesbrunnen (Augsburg) · Mehr sehen »

Hermann Broch

Hermann Broch, 1909 Hermann Broch (* 1. November 1886 in Wien, Österreich-Ungarn; † 30. Mai 1951 in New Haven, Connecticut) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Augustus und Hermann Broch · Mehr sehen »

Herodes

Kupfermünze des Herodes: Vorderseite Helm mit Wangenschutz, Umschrift: „des Königs Herodes“; Rückseite makedonischer SchildAbbildung aus: Frederic William Madden: ''History of Jewish coinage and of money in the Old and New Testament''. London 1864, S. 85. Klientelkönigreich des Herodes. Zum Vergleich das moderne Staatsgebiet Israels inklusive der von Israel kontrollierten Territorien Herodes (geboren 73 v. Chr. in Idumäa, wahrscheinlich in Marissa; gestorben im März 4 v. Chr. in Jericho), auch Herodes der Große, war ein jüdischer Klientelkönig Roms.

Neu!!: Augustus und Herodes · Mehr sehen »

Herodes Archelaos

Herodes Archelaos, Fantasiedarstellung aus dem 16. Jahrhundert Herodes Archelaos (lateinische Namensform Archelaus; * um 23 v. Chr.; † um 18 n. Chr.) war Ethnarch von Judäa.

Neu!!: Augustus und Herodes Archelaos · Mehr sehen »

Herodes Boethos

Herodes Boethos (auch Herodes Philippos I., * ca. 22 v. Chr.) war ein Sohn Herodes’ des Großen.

Neu!!: Augustus und Herodes Boethos · Mehr sehen »

Herodes I., genannt der Große

Die Broschüre Herodes I, genannt der Große von Franz Eugen Schlachter, veröffentlicht 1897 im Verlag der „Brosamen“, Biel, ist eine Darstellung eines Teils der neutestamentlichen Zeitgeschichte.

Neu!!: Augustus und Herodes I., genannt der Große · Mehr sehen »

Herodes Philippos

Herodes Philippos (kurz Philippos oder Philippus; † 34) war von 4 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Herodes Philippos · Mehr sehen »

Herodianer

Als Herodianer bezeichnet man die Nachkommen von Herodes dem Großen (im weiteren Sinn die Nachkommen seines Vaters Antipatros), eine Dynastie, aus der im 1.

Neu!!: Augustus und Herodianer · Mehr sehen »

Herodianische Tetrarchie

Autonome Städte (Decapolis) Die Herodianische Tetrarchie war ein tetrarchisches Regierungssystem, das nach dem Tod Herodes’ des Großen im Jahr 4 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Herodianische Tetrarchie · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Augustus und Herodot · Mehr sehen »

Herophilos (Gemmenschneider)

Von Herophilos signierter Glaskameo, Wien, Kunsthistorisches Museum Inv. IXa 30 Herophilos war ein antiker griechischer Steinschneider.

Neu!!: Augustus und Herophilos (Gemmenschneider) · Mehr sehen »

Herrera de Pisuerga

Herrera de Pisuerga ist eine Kleinstadt 25 Kilometer nördlich des Jakobsweges in der Provinz Palencia der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Augustus und Herrera de Pisuerga · Mehr sehen »

Herrscherkult

Inschrift, die Antigonos III. Doson erwähnt, 223 v. Chr., Archäologisches Museum Thessaloniki Unter Herrscherkult ist die göttliche Verehrung eines Herrschers oder einer Herrscherin zu Lebzeiten zu verstehen.

Neu!!: Augustus und Herrscherkult · Mehr sehen »

Herrschertitel

Der Herrschertitel steht dem Oberhaupt in einem monarchisch geführten Staat zu.

Neu!!: Augustus und Herrschertitel · Mehr sehen »

Herrschertugenden

Herrschertugenden sind ideale Eigenschaften des Herrschers, dargestellt von der Antike über das Mittelalter bis zu der Neuzeit.

Neu!!: Augustus und Herrschertugenden · Mehr sehen »

Herstellung römischer Helme

Helme gehören zu der Militärausrüstung der römischen Legionen und Hilfseinheiten.

Neu!!: Augustus und Herstellung römischer Helme · Mehr sehen »

Hierapolis Kastabala

Burgberg von Hierapolis Castabala (Bodrum Kalesi) Hierapolis Kastabala (altgriechisch Ἱεράπολις Καστάβαλα; auch Castabala, Hieropolis oder Hierapolis ad Pyramum, Hierapolis in Cilicia) ist eine antike Stadt im sogenannten „ebenen Kilikien“ (Kilikia Pedias).

Neu!!: Augustus und Hierapolis Kastabala · Mehr sehen »

Hildesheimer Silberfund

Hildesheimer Silberfund Der Hildesheimer Silberfund ist ein Fund römischen Tafelsilbers aus augusteischer Zeit (2. Hälfte 1. Jahrhundert v. Chr. bis frühes 1. Jahrhundert n. Chr.). Er befindet sich heute in der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin.

Neu!!: Augustus und Hildesheimer Silberfund · Mehr sehen »

Hippalos

Fernhandelsrouten am Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. Hippalos war ein griechischer oder ägyptischer Seefahrer, von dem in der Antike „Logbuch-Angaben“ vorlagen, die von Plinius dem Älteren (23/24 bis 79 n. Chr.) erwähnt werden: __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__.

Neu!!: Augustus und Hippalos · Mehr sehen »

Hispania citerior

Römische Provinzen Die Karte zeigt Hispanien mit den Provinzen Hispania citerior und Hispania ulterior, nach Heinrich Kiepert, 1861 Hispania citerior („das näherliegende Hispanien“) oder diesseitiges Spanien ist der Name einer der beiden Provinzen, in welche die Römer im Jahr 197 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Hispania citerior · Mehr sehen »

Hispania Tarraconensis

Lage der Provinz im Römischen Reich Hispania citerior (in orange) und Hispania ulterior (graugrün) um das Jahr 197 v. Chr. Lusitania und Hispania Baetica Hispania Tarraconensis, später meist einfach Tarraconensis, war eine römische Provinz im heutigen Spanien und Portugal.

Neu!!: Augustus und Hispania Tarraconensis · Mehr sehen »

Hispania ulterior

Provinzen Hispania citerior (nordöstlich) und Hispania ulterior (südöstlich) Hispania ulterior („das weiter entfernte bzw. jenseitige Spanien Hispanien“) und Hispania citerior (deutsch „das näherliegende bzw. diesseitige Hispanien“) sind die beiden Provinzen, in welche die Iberische Halbinsel im Jahr 197 v. Chr. von den Römern aufgeteilt wurde.

Neu!!: Augustus und Hispania ulterior · Mehr sehen »

Hispanien

Kiepert 1861 MAN Hispanien (eingedeutscht) oder Hispania war in der Antike der lateinische Name für die Iberische Halbinsel, besonders für die römische Provinz gleichen Namens (vor allem der Name der betreffenden Diözese in der Spätantike).

Neu!!: Augustus und Hispanien · Mehr sehen »

Historische Romane von Zabern

Die Reihe Historische Romane von Zabern ist eine von 2007 bis 2011 im Verlag Philipp von Zabern erschienene Buchreihe mit belletristischen Titeln aus dem Bereich der historischen Romane.

Neu!!: Augustus und Historische Romane von Zabern · Mehr sehen »

Historisches Museum der Pfalz

Das Historische Museum der Pfalz in der rheinland-pfälzischen Bischofsstadt Speyer in unmittelbarer Nähe des romanischen Kaiserdoms besitzt etwa eine Million Exponate (Stand 2018).

Neu!!: Augustus und Historisches Museum der Pfalz · Mehr sehen »

Histrier

Die Histrier oder Istrier (lat. Histrii) waren ein antiker Volksstamm, der die Halbinsel Istrien (lat. Histria) und die nördlich angrenzenden Landstriche bewohnte.

Neu!!: Augustus und Histrier · Mehr sehen »

Hochzeit (römische Antike)

Ein traditioneller römischer Hochzeitsritus erstreckte sich über drei Tage: den Vorabend, den eigentlichen Tag der Hochzeit und die Nachfeier.

Neu!!: Augustus und Hochzeit (römische Antike) · Mehr sehen »

Hofzeremoniell

Das Hofzeremoniell, auch Hofetikette genannt, regelte die diversen am Hof eines Herrschers oder Fürsten stattfindenden Zeremonien und überhaupt alle am Hofe vor sich gehenden Handlungen, so etwa die Vorgänge bei Vermählungen, Begräbnissen, Huldigungen, Audienzen und dergleichen.

Neu!!: Augustus und Hofzeremoniell · Mehr sehen »

Holozän-Kalender

Der Holozän-Kalender (auch Human- oder Holozän-Ära, von englisch Human Era oder Holocene Era, kurz HE) ist ein System der Jahreszählung (Kalenderära), bei dem genau 10.000 Jahre zur Jahreszahl der Zeitrechnung „nach Christi Geburt“ hinzuaddiert werden.

Neu!!: Augustus und Holozän-Kalender · Mehr sehen »

Homs

Chalid-ibn-al-Walid-Moschee in Homs (2006) ''City-Center''-Gebäude (2009) Schukri-al-Quwatli-Straße mit Uhrturm (2004) Homs (syrisch-arabisch; in der Antike Emesa oder Emisa) ist eine bedeutende Stadt in Syrien und Hauptstadt des Gouvernements Homs.

Neu!!: Augustus und Homs · Mehr sehen »

Honesta missio

Militärdiplom mit ''Honesta missio'' herausgegeben unter dem Prinzipat des Claudius Militärdiplom mit ''Honesta missio'' ausgestellt unter dem Kaiser Titus Honesta missio bezeichnete im Römischen Reich die ehrenvolle Entlassung aus dem Militärdienst.

Neu!!: Augustus und Honesta missio · Mehr sehen »

Honos

Honos-Darstellungauf einem Aureus des Kaisers Mark Aurel Honos war im antiken Rom die Personifikation des kriegerischen Ruhms.

Neu!!: Augustus und Honos · Mehr sehen »

Hor-pa-chered

Hor-pa-chered (auch Har-pa-chered) ist als altägyptische Gottheit eine Bezeichnung des Gottes Horus als Kind.

Neu!!: Augustus und Hor-pa-chered · Mehr sehen »

Horaz

Horaz (Aussprache:; * 8. Dezember 65 v. Chr. in Venusia; † 27. November 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, war neben Vergil, Properz, Tibull und Ovid einer der bedeutendsten römischen Dichter der Augusteischen Zeit.

Neu!!: Augustus und Horaz · Mehr sehen »

Horst Braunert

Horst Braunert bei einem studentischen ''Sit-in'' zur Rektoratsübergabe der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (1968) Horst Braunert (* 11. März 1922 in Görlitz; † 19. August 1976 in Kiel) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Augustus und Horst Braunert · Mehr sehen »

Hortensia

Hortensia (* nach Mitte der 90er Jahre v. Chr.), die Tochter des Redners und Konsuls Quintus Hortensius Hortalus, ist die einzige Frau im antiken Rom, von der namentlich bekannt ist, dass sie öffentlich als Rednerin aufgetreten ist.

Neu!!: Augustus und Hortensia · Mehr sehen »

Hydrotherapie

Die Hydrotherapie (von griechisch ύδρο-, idro-, „wasser-“, von altgriechisch ὕδωρ, hýdor, „Wasser“, und θεραπία, therapía, „Therapie“), auch Hydropathie (früher auch „Hydroposie“) oder deutsch Wasserheilkunde, ist die methodische Anwendung von Wasser zur Behandlung akuter oder chronischer Beschwerden, zur Stabilisierung von Körperfunktionen (Abhärtung), zur Vorbeugung, zur Rehabilitation und/oder zur Regeneration.

Neu!!: Augustus und Hydrotherapie · Mehr sehen »

Hygiene im Römischen Reich

Hygiene spielte im Römischen Reich ab der späten Republik eine große Rolle.

Neu!!: Augustus und Hygiene im Römischen Reich · Mehr sehen »

Hyginus Mythographus

Pluteus 89 sup 43 der Biblioteca Medicea Laurenziana, etwa 1450–1500 Unter dem Verfassernamen Hyginus sind zwei mythographische Handbücher in lateinischer Sprache überliefert.

Neu!!: Augustus und Hyginus Mythographus · Mehr sehen »

Hyrkania (Festung)

Hyrkania (auch Hureqanya, Castellion) war eine makkabäische Festung in Khirbet al-Mird (Chirbet Mird; chirbet el-mird), südöstlich von Jerusalem.

Neu!!: Augustus und Hyrkania (Festung) · Mehr sehen »

Ibis (Ovid)

Der Ibis (der Titel auf vielen lateinischen Handschriften auch In Ibin, deutsch Gegen Ibis; da das Wort Ibis im Lateinischen manchmal auch feminines Genus hat, hat es auch im Deutschen hin und wieder feminines Genus, also die Ibis) ist ein Fluchgedicht des römischen Dichters Ovid, das er wahrscheinlich um das Jahr 8 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Ibis (Ovid) · Mehr sehen »

Ich zähmte die Wölfin. Die Erinnerungen des Kaisers Hadrian

Ich zähmte die Wölfin.

Neu!!: Augustus und Ich zähmte die Wölfin. Die Erinnerungen des Kaisers Hadrian · Mehr sehen »

Ich, Claudius, Kaiser und Gott

Ich, Claudius, Kaiser und Gott ist eine von der BBC2 produzierte Fernsehserie, die am 20.

Neu!!: Augustus und Ich, Claudius, Kaiser und Gott · Mehr sehen »

Ideale Nacktheit

Schalen-Tondo des Colmar-Malers, um 510 v. Chr.; Walters Art Museum, Baltimore. Ideale Nacktheit oder heroische Nacktheit sind neuzeitliche Begriffe für die idealisierende, nicht die Realität wiedergebende Nacktheit in der Kunst seit der griechischen Antike.

Neu!!: Augustus und Ideale Nacktheit · Mehr sehen »

Igilgili

Igilgili war eine antike Stadt im Westen Nordafrikas an der Stelle des heutigen Jijel (Algerien), zwischen den antiken Städten Saldae und Chullu.

Neu!!: Augustus und Igilgili · Mehr sehen »

Il figlio dell’uomo

Il figlio dell’uomo ist ein italienischer Spielfilm aus dem Jahr 1954, der Jesus Christus zum Thema hat.

Neu!!: Augustus und Il figlio dell’uomo · Mehr sehen »

Illyrer

Archäologischen Museum Olympia) Die Illyrer (oder Illyrier) waren eine Gruppe von Stämmen, welche in der Antike auf der westlichen Balkanhalbinsel lebten und die eigene kurzlebige Königreiche und Dynastien hervorbrachten sowie auch zahlreiche Städte gründeten.

Neu!!: Augustus und Illyrer · Mehr sehen »

Illyrien (Provinz)

Provinz Illyrien Illyrien war eine nach dem besiegten Volk der Illyrer benannte römische Provinz, die als eigenständige Provinz spätestens unter Gaius Iulius Caesar eingerichtet wurde und bis etwa 10 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Illyrien (Provinz) · Mehr sehen »

Immensum bellum

Immensum bellum (lat. für „gewaltiger Krieg“) bezeichnet eine bewaffnete Erhebung germanischer Stämme gegen römische Einflussnahme und Machtausübung östlich des Rheins.

Neu!!: Augustus und Immensum bellum · Mehr sehen »

Imperator

Sesterz von Kaiser Titus mit der Inschrift T CAESAR VESPASIAN (Titus Caesar Vespasianus) IMP IIII (Imperator Quartum) PON (Pontifex) TR POT II (Tribunicia Potestate Secundum) COS II (Consul Secundum). IMP IIII deutet auf vier große Siege von Titus bzw. die damit verbundene vierte Akklamation zum Imperator hin.Kaiser Titus wurde insgesamt 17-mal zum Imperator akklamiert. Siehe u. a. Brian W. Jones: ''The emperor Titus.'' London 1984, S. 80f. Imperator (lateinisch für „Befehlshaber, Gebieter“) bezeichnete in der Römischen Republik ursprünglich den Träger einer militärischen Gewalt (imperium).

Neu!!: Augustus und Imperator · Mehr sehen »

Imperium (Rom)

Der Begriff Imperium (von lateinisch imperare, „herrschen“, „befehlen“, „gebieten“) gehörte im römischen Reich zum Konzept der rechtlichen Amtsbefugnisse.

Neu!!: Augustus und Imperium (Rom) · Mehr sehen »

In M. Tullium invectiva

In M. Tullium invectiva (auch Invectiva in Ciceronem) ist eine Invektive, also eine kunstvoll gestaltete Schmährede, die sich gegen den römischen Anwalt, Politiker und Philosophen Marcus Tullius Cicero richtet.

Neu!!: Augustus und In M. Tullium invectiva · Mehr sehen »

Incitatus

Incitātus war ein erfolgreiches Rennpferd aus dem Rennstall der „Grünen Zirkuspartei“ im Römischen Reich und Lieblingspferd des römischen Kaisers Caligula (37–41 n. Chr.). Caligula war an Gladiatorenkämpfen und Wagenrennen sehr interessiert und verwendete große Summen seines Vermögens zu deren Finanzierung, was in der Kaiserzeit als populäre Maßnahme zur Beschwichtigung der hauptstädtischen Massen diente.

Neu!!: Augustus und Incitatus · Mehr sehen »

Indienhandel

Handelswege um das 1. Jahrhundert n. Chr. entlang der Seidenstraße. Indienhandel bezeichnet in der Geschichtswissenschaft die von der Antike bis in die Frühe Neuzeit reichenden Handelsbeziehungen zwischen den staatlichen Gebilden im Mittelmeerraum (bzw. Europa) und denjenigen Indiens (einschließlich den Anrainerregionen im Indischen Ozean), wobei die Handelsrouten von Indien weiter nach Zentralasien, Südostasien und Ostasien (China) reichten.

Neu!!: Augustus und Indienhandel · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Augustus und Innsbruck · Mehr sehen »

INRI

INRI vom Isenheimer Altar INRI (auch I.N.R.I. oder J.N.R.J.) sind die Initialen des lateinischen Satzes Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum – „Jesus von Nazaret, König der Juden“.

Neu!!: Augustus und INRI · Mehr sehen »

Institutio oratoria

Die Institutio oratoria („Ausbildung des Redners“; „Unterricht in der Beredsamkeit“; „Unterweisung in der Redekunst“ u. a.) von Quintilian (geb. um 35; gest. um 96) ist die wichtigste und ausführlichste erhaltene Darstellung der antiken Redekunst.

Neu!!: Augustus und Institutio oratoria · Mehr sehen »

Insubrien

Insubrien bezeichnet die Region zwischen dem Po und den voralpinen Seen, die in der Antike von den Insubrern bewohnt wurde.

Neu!!: Augustus und Insubrien · Mehr sehen »

Insula

Ostia Insula, lateinisch für Insel, ist eine moderne archäologische Bezeichnung für Häuserblocks in meist rechtwinklig angelegten Städten im Altertum, insbesondere in römischen Städten.

Neu!!: Augustus und Insula · Mehr sehen »

Ischia (Insel)

Ischia ist eine italienische Insel.

Neu!!: Augustus und Ischia (Insel) · Mehr sehen »

Isidoros von Charax

Isidoros von Charax (um die Zeitenwende) war ein griechisch schreibender Geograph aus Charax Spasinu.

Neu!!: Augustus und Isidoros von Charax · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Augustus und Istrien · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Augustus und Italien · Mehr sehen »

Italienische Euromünzen

Die italienischen Euromünzen sind die in Italien in Umlauf gebrachten Euromünzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.

Neu!!: Augustus und Italienische Euromünzen · Mehr sehen »

Italienische Ortsnamen

Der Sprachwissenschaftler und Romanist Gerhard Rohlfs hat in den 1940er und 1950er Jahren einige Etymologien von italienischen Ortsnamen zusammengetragen, die im Folgenden wiedergegeben werden.

Neu!!: Augustus und Italienische Ortsnamen · Mehr sehen »

Italienische Regionen

Die Regionen (Singular regione) sind die oberste Ebene der Gebietskörperschaften Italiens nach dem Staat. Italien ist in 20 Regionen untergliedert, von denen 5 autonome Regionen mit Sonderstatut sind. Die Regionen ihrerseits sind in Provinzen bzw. Metropolitanstädte unterteilt.

Neu!!: Augustus und Italienische Regionen · Mehr sehen »

Iteration

Iteration (von,wiederholen‘) beschreibt allgemein einen Prozess mehrfachen Wiederholens gleicher oder ähnlicher Handlungen zur Annäherung an eine Lösung oder ein bestimmtes Ziel.

Neu!!: Augustus und Iteration · Mehr sehen »

Iudaea-capta-Münze

Iudaea-capta-Münze Vespasians: links Vespasian stehend, mit Speer und Parazonium, den Fuß auf einem Helm; rechts sitzt Judäa unter einer Palme, dargestellt als trauernde Frau (Cabinet des Médailles) Eine Iudaea-capta-Münze ist eine antike römische Münze, die anlässlich des römischen Sieges im Jüdischen Krieg (66–70 n. Chr.) geprägt wurde.

Neu!!: Augustus und Iudaea-capta-Münze · Mehr sehen »

Iulia (Großmutter des Augustus)

Iulia (* um 101 v. Chr.; † 51 v. Chr.), auch Iulia Minor genannt, war die jüngere der beiden älteren Schwestern von Gaius Iulius Caesar und Großmutter des Kaisers Augustus.

Neu!!: Augustus und Iulia (Großmutter des Augustus) · Mehr sehen »

Iulia (Mutter des Marcus Antonius)

Iulia († nach 40 v. Chr.) war eine römische Adelige im ersten Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Augustus und Iulia (Mutter des Marcus Antonius) · Mehr sehen »

Iulia (Schwester Caesars)

Iulia, zur Unterscheidung von ihrer gleichnamigen jüngeren Schwester in der modernen Forschung auch Iulia Maior genannt, war die ältere Schwester des römischen Diktators Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Augustus und Iulia (Schwester Caesars) · Mehr sehen »

Iulia (Tochter Agrippas)

Iulia (eigentlich Vipsania Julia Agrippina; zur Unterscheidung von ihrer Mutter Iulia minor genannt) (* 19/18 v. Chr.; † 28 n. Chr.) war eine Tochter Agrippas und Iulias, der Tochter des römischen Kaisers Augustus.

Neu!!: Augustus und Iulia (Tochter Agrippas) · Mehr sehen »

Iulia (Tochter Caesars)

Iulia (* zwischen 83 und 76 v. Chr.; † August oder September 54 v. Chr.) war die einzige Tochter Gaius Iulius Caesars und seiner ersten Frau Cornelia.

Neu!!: Augustus und Iulia (Tochter Caesars) · Mehr sehen »

Iulia (Tochter des Augustus)

Büste der Iulia Iulia (* 39 v. Chr.; † 14 n. Chr.) war die Tochter des Augustus und dessen zweiter Frau Scribonia.

Neu!!: Augustus und Iulia (Tochter des Augustus) · Mehr sehen »

Iulia (Tochter des jüngeren Drusus)

Iulia (auch Iulia Livia oder Iulia Drusi Caesaris; * 5 n. Chr.; † 43 n. Chr.) war die Tochter des Tiberius Drusus Iulius Caesar und der Livilla.

Neu!!: Augustus und Iulia (Tochter des jüngeren Drusus) · Mehr sehen »

Iulia Livilla

Iulia Livilla (* Anfang 18 n. Chr. auf Lesbos; † Anfang 42 n. Chr. auf Pandateria?) war die Schwester des römischen Kaisers Caligula.

Neu!!: Augustus und Iulia Livilla · Mehr sehen »

Iuliomagus (Schleitheim)

Ausgrabung der Therme mit Überresten des Hypokaustum (Fussbodenheizung) Iuliomagus (auch Juliomagus) war eine römische Stadt in der Provinz Germania superior nahe der heutigen Ortschaft Schleitheim, durch die Wutach getrennt gegenüber Stühlingen, im Kanton Schaffhausen, Schweiz, nördlich des heutigen Hochrhein.

Neu!!: Augustus und Iuliomagus (Schleitheim) · Mehr sehen »

Iuliopolis

Iuliopolis war eine antike Stadt in Galatien, heute ein Ruinenfeld bei der Sarılar Köprüsü, 22 km südwestlich von Beypazarı (Türkei).

Neu!!: Augustus und Iuliopolis · Mehr sehen »

Iulium Carnicum

Konservierte Reste des römischen Forums von Iulium Carnicum Iulium Carnicum war eine römische Stadt im Nordosten des heutigen Italien, auf dem Gebiet der Gemeinde Zuglio.

Neu!!: Augustus und Iulium Carnicum · Mehr sehen »

Iullus Antonius

Iullus Antonius (* 45 v. Chr. in Rom; † 2 v. Chr.) war der jüngere Sohn des römischen Politikers und Feldherrn Marcus Antonius und dessen dritter Ehefrau Fulvia.

Neu!!: Augustus und Iullus Antonius · Mehr sehen »

Iunia Calvina

Iunia Calvina (* um 25; † nach 79) war eine römische Senatorentochter.

Neu!!: Augustus und Iunia Calvina · Mehr sehen »

Iunia Lepida

Iunia Lepida (* ~20; † vermutlich 65) war eine römische Adlige im 1.

Neu!!: Augustus und Iunia Lepida · Mehr sehen »

Iunia Prima

Iunia Prima war ein Mitglied des altrömischen Plebejergeschlechts der Junier im 1.

Neu!!: Augustus und Iunia Prima · Mehr sehen »

Iunia Secunda

Iunia Secunda († nach 30 v. Chr.) war ein Mitglied des altrömischen Plebejergeschlechts der Junier und die Gattin des Triumvirn Marcus Aemilius Lepidus.

Neu!!: Augustus und Iunia Secunda · Mehr sehen »

Ius agendi cum senatu

Das ius agendi cum senatu war ein dem Volkstribunat in der Zeit der römischen Republik eingeräumtes Recht.

Neu!!: Augustus und Ius agendi cum senatu · Mehr sehen »

Ius auxilii

Das ius auxilii (Beistandsrecht) war seit der Römischen Republik die älteste konstitutionelle Befugnis der Volkstribunen (tribuni plebis), welche den einzelnen römischen Bürger vor staatlicher Willkür der Magistrate schützte.

Neu!!: Augustus und Ius auxilii · Mehr sehen »

Ius gladii

Das ius gladii (deutsch ‚Schwertrecht‘) bezeichnete die juristische Vollmacht, im Rahmen der Kapitalgerichtsbarkeit, außerhalb Roms die Todesstrafe auszusprechen und diese vollstrecken zu lassen.

Neu!!: Augustus und Ius gladii · Mehr sehen »

Ius respondendi

Das ius respondendi ex auctoritate principis (wörtlich „Recht, mit kaiserlicher Autorität Antwort zu geben“) wurde im römischen Recht vom Kaiser an einzelne Juristen verliehen, die dadurch legitimiert waren, in Rechts- und Gesetzesanfragen stellvertretend für den Kaiser zu antworten.

Neu!!: Augustus und Ius respondendi · Mehr sehen »

Iuturna

Palatin Iuturna (ältere Form Diuturna, deutsch auch „Juturna“) ist eine latinische Quellnymphe und römische Göttin.

Neu!!: Augustus und Iuturna · Mehr sehen »

Izates I. (Adiabene)

Izates I. († 15/30 n. Chr.) war Anfang des ersten Jahrhunderts nach Chr.

Neu!!: Augustus und Izates I. (Adiabene) · Mehr sehen »

Janus (Mythologie)

Janus-Statue Münze mit Januskopf Tempel des Janus auf einem Sesterz des Nero Janusbogen Janus (lateinisch Ianus) war der römische Gott des Anfangs und des Endes.

Neu!!: Augustus und Janus (Mythologie) · Mehr sehen »

Janustempel (Rom)

Ianus Quirinus mit geschlossenen Toren auf einem Sesterz des Nero Eremitage, St. Petersburg) Das als Janustempel bekannte Bauwerk im antiken Rom war ein dem Ianus Geminus (zweifacher Ianus) bzw.

Neu!!: Augustus und Janustempel (Rom) · Mehr sehen »

Japoden

Ungefähres Siedlungsgebiet der Japoden im 5. Jahrhundert v. Chr., nordöstlich von Liburnien Die Japoden, auch Iapoden, Iapyden (lateinisch Iapodes, Iapydes) waren ein keltischer Stamm, dessen Siedlungsgebiet vom Ocra-Gebirge (Gebiet um Nanos und Birnbaumer Wald) im Karst an der oberen Save und nordöstlich von Istrien bis ins Tal der Una reichte.

Neu!!: Augustus und Japoden · Mehr sehen »

Jüdische Altertümer

Flavius Josephus, ''Antiquitates Iudaicae'' in lateinischer Übersetzung in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 66.5, fol. 2v (11. Jahrhundert) Jüdische Altertümer (griechisch Ἰουδαϊκὴ ἀρχαιολογία Ioudaïkḗ archaiología, lateinisch Antiquitates Iudaicae, hier zitiert als: Antiquitates) ist ein historiografisches Werk des römisch-jüdischen Historikers Flavius Josephus aus dem Jahr 93 oder 94 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Jüdische Altertümer · Mehr sehen »

Jüdische Diaspora

The Jewish Museum, New York. Die jüdische Diaspora (Golus) ist die bis heute anhaltende Zerstreuung (diasporá) der Juden.

Neu!!: Augustus und Jüdische Diaspora · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Naudet

Jean-Baptiste Naudet, eigentlich Julien Marcel Naudet (* 13. Mai 1743 in Champlitte; † Juni 1830 in Passy) war ein französischer Schauspieler.

Neu!!: Augustus und Jean-Baptiste Naudet · Mehr sehen »

Jean-Eugène Buland

Jean-Eugène Buland (Fotografie) Jean-Eugène Buland (* 1852 in Paris; † 1926 in Charly-sur-Marne, Département Aisne) war ein französischer Maler.

Neu!!: Augustus und Jean-Eugène Buland · Mehr sehen »

Jesus Christus – die Biografie

Jesus Christus – die Biografie ist ein 2009 erschienenes Buch von Peter Seewald über Jesus von Nazareth.

Neu!!: Augustus und Jesus Christus – die Biografie · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Augustus und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Jesus von Nazareth. Die Kindheitsgeschichten

Papst Benedikt XVI. mit Kruzifix-Stab bei einem Gottesdienst in München (2006) Die Heilige Familie Benedikt XVI. bei der Mariensäule – Statue der Gottesmutter und des Jesuskindes – in München, 2006 Jesus von Nazareth.

Neu!!: Augustus und Jesus von Nazareth. Die Kindheitsgeschichten · Mehr sehen »

Jochen Bleicken

Jochen Bleicken (* 3. September 1926 in Westerland, Sylt; † 24. Februar 2005 in Hamburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Augustus und Jochen Bleicken · Mehr sehen »

Jodelle (Comic)

Jodelle (Les aventures de Jodelle) ist ein erotischer Comic, der von Guy Peellaert gezeichnet und von Pierre Bartier getextet wurde und im Jahr 1966 erschien.

Neu!!: Augustus und Jodelle (Comic) · Mehr sehen »

Johannes Malalas

Der Anfang von Buch 18 der Chronik des Malalas in der Handschrift Oxford, Bodleian Library, MS. Barocci 182, fol. 273v Johannes Malalas (Malálas.

Neu!!: Augustus und Johannes Malalas · Mehr sehen »

Johannes Stroux

Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin Johannes Franz Stroux (Aussprache:; * 25. August 1886 in Hagenau; † 25. August 1954 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe und Althistoriker.

Neu!!: Augustus und Johannes Stroux · Mehr sehen »

John Castle

John Castle (* 14. Januar 1940 in Croydon, Surrey, England) ist ein britischer Schauspieler.

Neu!!: Augustus und John Castle · Mehr sehen »

John Williams (Autor)

John Edward Williams (* 29. August 1922 in Clarksville, Texas; † 3. März 1994 in Fayetteville, Arkansas) war ein US-amerikanischer Autor und Herausgeber.

Neu!!: Augustus und John Williams (Autor) · Mehr sehen »

Jordanes

Jordanes (auch: Jornandes, Jordanis, Iordanes, Iordanis; † nach 552) war ein spätantiker römisch-gotischer Gelehrter und Geschichtsschreiber des 6.

Neu!!: Augustus und Jordanes · Mehr sehen »

Joressens

Joressens oder Joressant, nordwestlich des Mont Vully gelegen, ist ein Weiler der Ortschaft Lugnorre in der Gemeinde Mont-Vully im Seebezirk des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Augustus und Joressens · Mehr sehen »

Joseph Anthony Farrell

Joseph Anthony Farrell (* 15. September 1955 in Augusta) ist ein US-amerikanischer Altphilologe.

Neu!!: Augustus und Joseph Anthony Farrell · Mehr sehen »

Juba II.

Büste Jubas II. im Louvre. Münze Jubas II. Mausoleum von Juba II. und Kleopatra Selene in Sidi Rached Juba II. (* ca. 50 v. Chr.; † 23 n. Chr.) war König von Mauretanien von 25 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Juba II. · Mehr sehen »

Judäa

Judäa (lateinisch Iudaea, von altgriechisch Ἰουδαία Judaía, dies aus aramäisch ארעא דיהודיא, „Land der Juden“, hebräisch יהודה Jehuda) ist die geografische Bezeichnung eines Gebietes in der Levante.

Neu!!: Augustus und Judäa · Mehr sehen »

Juddekirchhof

Juddekirchhof Der Juddekirchhof ist eine frühere keltisch-römische Kultstätte in der Verbandsgemeinde Gerolstein im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Augustus und Juddekirchhof · Mehr sehen »

Juden in Rom

Die ersten Belege für Juden in Rom stammen aus dem antiken Rom und sind über zweitausend Jahre alt.

Neu!!: Augustus und Juden in Rom · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Augustus und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Neu!!: Augustus und Julianischer Kalender · Mehr sehen »

Julier

Die Julier oder Iulier (lateinisch Iulii oder gens Iulia) waren ein angesehenes altrömisches Patriziergeschlecht, das aus Alba Longa stammte.

Neu!!: Augustus und Julier · Mehr sehen »

Julisch-Claudische Dynastie

Das Julisch-Claudische Kaiserhaus Als Julisch-Claudische Dynastie beziehungsweise Julisch-Claudisches Haus werden die römischen Kaiser von Augustus (regierte 31 v. Chr.–14 n. Chr.), dem Begründer des Prinzipats, bis zu Kaiser Nero (regierte 54–68 n. Chr.) bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Julisch-Claudische Dynastie · Mehr sehen »

Julius Caesar (1953)

Julius Caesar ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Joseph L. Mankiewicz aus dem Jahr 1953.

Neu!!: Augustus und Julius Caesar (1953) · Mehr sehen »

Julius Caesar (Battistelli)

Julius Caesar ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Tragedy in music“) in zwei Akten von Giorgio Battistelli (Musik) mit einem Libretto von Ian Burton nach William Shakespeares Drama Julius Caesar. Die Uraufführung fand am 20.

Neu!!: Augustus und Julius Caesar (Battistelli) · Mehr sehen »

Julius Caesar (Begriffsklärung)

Gaius Iulius Caesar ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Augustus und Julius Caesar (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Julius Caesar (Drama)

Brutus und Caesars Geist. Julius Caesar (frühneuenglisch The Tragedy of Iulius Cæsar) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Augustus und Julius Caesar (Drama) · Mehr sehen »

Julius Licinus

Julius Licinus war ein freigelassener Gallier, der von Augustus als Prokurator in Gallien eingesetzt wurde.

Neu!!: Augustus und Julius Licinus · Mehr sehen »

Jungfrauengeburt

Verkündigung in der Kathedrale der hl. Sophia in Kiew Als Jungfrauengeburt bezeichnet die christliche Theologie die Geburt Jesu von der Jungfrau Maria, die vom Heiligen Geist schwanger geworden war, wie es in den Evangelien nach Matthäus und nach Lukas im Neuen Testament als Wunder Gottes verkündigt wird.

Neu!!: Augustus und Jungfrauengeburt · Mehr sehen »

Juno Ludovisi

Juno Ludovisi Die Juno Ludovisi (auch Hera Ludovisi genannt) ist ein kolossaler Frauenkopf aus Marmor, der in das 1.

Neu!!: Augustus und Juno Ludovisi · Mehr sehen »

Jupitertempel in Damaskus

Ruinen des Tempels: Blick von der Umayyaden-Moschee in Richtung Westen durch die Säulenhalle hindurch zum Westtor. Vom dunklen Dach des Suq al-Hamidiya ist ein kleines Stückchen zu sehen. Ruinen des Tempels, Reste des Westtores. Blick nach Westen, vom Dach des Suq al-Hamidiya ist ein Stück zu sehen. Die Säulenhalle und das Westtor bei Nacht, im Hintergrund der Suq al-Hamidiya Blick vom Westtor durch die Säulenhalle auf die West­mauer der Umayyaden-Mo­schee mit Grundmauern aus der Zeit des alten Tempels Blick vom Suq al-Hamidiya durch die Säulenhalle zum Westeingang der Umayyaden-Moschee Blick von der Säulenhalle zum Westeingang der Umayyaden-Moschee Der Jupitertempel in Damaskus ist ein Bauwerk aus römischer Zeit, dessen Ruinen heute noch in der Stadt Damaskus zu sehen sind.

Neu!!: Augustus und Jupitertempel in Damaskus · Mehr sehen »

Justitia

Baptisteriums San Giovanni in Florenz, 1330–36 Justitia (lateinisch: iustitia) ist die Göttin der Gerechtigkeit.

Neu!!: Augustus und Justitia · Mehr sehen »

Kabiren

Das Kabeirion auf Samothrake. Die Kabiren waren eine im antiken Griechenland verehrte, nicht genau bestimmte Göttergruppe, die besonders auf den nordägäischen Inseln Samothrake, Imbros und Lemnos verehrt wurden, wo sie „Große Götter“ (Megáloi Theoí) genannt wurden.

Neu!!: Augustus und Kabiren · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Augustus und Kaiser · Mehr sehen »

Kaiserdecke

Die Kaiserdecke Die Kaiserdecke ist ein Lübecker Deckengemälde des 17.

Neu!!: Augustus und Kaiserdecke · Mehr sehen »

Kaiserkrönung Napoleons I.

Die Krönung in Notre-Dame (Gemälde von Jacques-Louis David, 1805–1807, 610 × 930 cm, Öl auf Leinwand) Die Kaiserkrönung Napoleons I. war eine Krönungszeremonie am 2. Dezember 1804 in der Kathedrale Notre-Dame de Paris, die die Rechtsstellung Napoleons als Kaiser der Franzosen symbolisch und sakral legitimieren sollte.

Neu!!: Augustus und Kaiserkrönung Napoleons I. · Mehr sehen »

Kaiserkrone

Eine Kaiserkrone ist eine imperiale Kopfzier.

Neu!!: Augustus und Kaiserkrone · Mehr sehen »

Kaiserkult

Der Kaiserkult (auch Herrscherkult) war eine kultische Verehrung der Kaiser des Römischen Reichs.

Neu!!: Augustus und Kaiserkult · Mehr sehen »

Kaiserliche Provinz

Klientel-Staaten Als kaiserliche Provinz bezeichnet man eine römische Provinz, in welcher der Kaiser nominell der Statthalter war.

Neu!!: Augustus und Kaiserliche Provinz · Mehr sehen »

Kajaphas

Kajaphas (auch Kaiphas, Kaifas, Kaiaphas oder Kajafas; eigentlich: Qajfa; vollständig wohl Jehosaf bar Qajfa, „Joseph Kaiphas“ oder „Joseph Kaiphas“) war ein Jerusalemer Hohepriester, der in der Zeit von 18 bis 36 christlicher Zeitrechnung amtierte.

Neu!!: Augustus und Kajaphas · Mehr sehen »

Kalabscha

Der Mandulis-Tempel von Kalabscha Kalabscha war ein Ort im heutigen Ägypten in Unternubien und ist die moderne Bezeichnung für das antike Talmis.

Neu!!: Augustus und Kalabscha · Mehr sehen »

Kale-i Tavas

Kale-i Tavas ist eine alte in Ruinen liegende Festungsstadt 43 km (auf der Straße etwa 70 km) südsüdwestlich von Denizli in der türkischen Provinz Denizli in Südwest-Anatolien.

Neu!!: Augustus und Kale-i Tavas · Mehr sehen »

Kalenderreform

Als Kalenderreform wird die Änderung der Einteilung und Zählung von Zeiträumen bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Kalenderreform · Mehr sehen »

Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar

Iulius Caesar Die Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar, die mit der Einführung des julianischen Kalenders im Jahr 45 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Kallithea (Rhodos)

Kallithea (wörtl. Übersetzung ‚gute Aussicht') ist ein Gemeindebezirk im Nordosten der griechischen Dodekanesinsel Rhodos und umfasst etwa ein Zwölftel der Landfläche der Insel.

Neu!!: Augustus und Kallithea (Rhodos) · Mehr sehen »

Kalydon (Ätolien)

Artemis Laphria von Kalydon Kalydon war eine antike griechische Stadt.

Neu!!: Augustus und Kalydon (Ätolien) · Mehr sehen »

Kandake

In der Antike galt Kandake als Eigenname, den alle nubischen Königinnen trugen.

Neu!!: Augustus und Kandake · Mehr sehen »

Kantabrer

Gebiet der Kantabrer. Stämme Spaniens in der Antike Die Kantabrer (lateinisch Cantabri) waren ein antikes, im Nordwesten Spaniens lebendes Volk, dessen Siedlungsgebiet in etwa dem heutigen gebirgigen Landstrich Kantabrien zwischen Asturien und dem Baskenland an der Atlantikküste entspricht.

Neu!!: Augustus und Kantabrer · Mehr sehen »

Kantabrischer Krieg

Historische Lage von Asturien und Kantabrien Die Kantabrischen Kriege waren eine von 29 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Kantabrischer Krieg · Mehr sehen »

Kapitolinischer Tempel

Rekonstruiertes Modell Denar, 78 v. Chr., Albert 1280 Der Kapitolinische Tempel (lateinisch aedes Capitolina) war der in der römischen Antike auf dem südlichen Gipfel des Kapitol-Hügels in Rom befindliche Tempel der Kapitolinischen Trias, bestehend aus Jupiter Optimus Maximus, Juno Regina und Minerva.

Neu!!: Augustus und Kapitolinischer Tempel · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Augustus und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Galinsky

Karl Galinsky (* 7. Februar 1942 in Straßburg) ist ein US-amerikanischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Augustus und Karl Galinsky · Mehr sehen »

Karl Hoeck

Karl Friedrich Christian Hoeck (* 13. Mai 1794 in Oelber am weißen Wege; † 13. Januar 1877 in Göttingen) war ein deutscher Althistoriker, Altphilologe und Bibliothekar.

Neu!!: Augustus und Karl Hoeck · Mehr sehen »

Karl Julius Beloch

Karl Julius Beloch Karl Julius Beloch (* 21. Januar 1854 in Petschkendorf in Lubin-Gmina; † 1. Februar 1929 in Rom) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Augustus und Karl Julius Beloch · Mehr sehen »

Karnuten

Die Karnuten (Carnutes, auch Carnuti oder Carnuten) waren ein gallisches Volk zwischen Liger (Loire) und Sequana (Seine).

Neu!!: Augustus und Karnuten · Mehr sehen »

Karpas

Der Karpas (Karpasía), auch Karpass, ist eine knapp 900 km² umfassende und mindestens 80 km lange Halbinsel im Nordosten der Mittelmeerinsel Zypern.

Neu!!: Augustus und Karpas · Mehr sehen »

Karrösten

Karrösten (mundartlich) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Imst (Gerichtsbezirk Imst) des Bundeslandes Tirol (Österreich).

Neu!!: Augustus und Karrösten · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Augustus und Karthago · Mehr sehen »

Kaspischer Tiger

Der Kaspische Tiger (Panthera tigris virgata), auch Kaspi-Tiger, Turantiger oder Hyrkanischer Tiger genannt, ist eine ausgestorbene Unterart des Tigers, die bis in die 1970er Jahre die Wälder und Flusstäler westlich und östlich des Kaspischen Meeres bewohnt hat, von der Türkei und Iran über Mittelasien bis in die Wüste Takla Makan in Xinjiang, China.

Neu!!: Augustus und Kaspischer Tiger · Mehr sehen »

Kassandria

Kassandria (ausgesprochen Kassándria; ältere Bezeichnung Valta Βάλτα, alternative Transkription Kassandreia; lateinisch Cassandreia) ist eine griechische Ortschaft auf der Halbinsel Kassandra (antiker Name: Pallene bzw. Pallini) in der Verwaltungsregion Zentralmakedonien.

Neu!!: Augustus und Kassandria · Mehr sehen »

Kassope

Ausgrabungsstätte Kassope in den Bergen von Epirus Kassope war eine antike Stadt im Nordwesten Griechenlands.

Neu!!: Augustus und Kassope · Mehr sehen »

Kastell Ad Militare

Das Kastell Ad Militare war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Limes Pannonicus zuständig war. Die Anlage befand sich in der Antike auf einem über dem rechten Donauhochufer gelegenen Höhenzug. Der Strom bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die weitgehend unbekannten Reste des Kastells befinden sich auf den Gemarkungen der kroatischen Ortschaft Batina (Kiskőszeg) in der Gespanschaft Osijek-Baranja.

Neu!!: Augustus und Kastell Ad Militare · Mehr sehen »

Kastell Almásfüzitő

Die Lage der Befestigung am oberpannonischen Donaulimes. Das Kastell Almásfüzitő (Einwohnerbezeichnung: Odiavenses) war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Limes Pannonicus entlang der Donau zuständig war. Der Strom bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die nahe über dem Südufer entdeckten Reste des Kastells lagen in der östlichen Gemarkung der nordungarischen Gemeinde Almásfüzitő im Komitat Komárom-Esztergom. Nachdem das Areal ab 1976 durch den Bau eines riesigen Absetzbeckens mit hochgiftigem Rotschlamm verseucht worden ist, wird das Gelände heute nach Rekultivierungsarbeiten mit Humus abgedeckt.Friderika Horváth: Das Auxiliarkastell Odiavum in Almásfüzitő. In: Specimina nova dissertationum ex Institutio Historiae Antiquae et Archaeologiae Universitatis Quinqueecclesiensis. Bd. 1, Nr. 13. Pécs 2009, S. 15–20; hier S. 15.

Neu!!: Augustus und Kastell Almásfüzitő · Mehr sehen »

Kastell Annamatia

Die Lage von ''Annamatia'' am niederpannonischen Donaulimes. Das Kastell Annamatia war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am pannonischen Donaulimes zuständig war. Der Strom bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die sich unmittelbar am Hochufer der Donau befindenden Reste des Kastells liegen in der Flur Baracspuszta im Südosten des ungarischen Dorfes Baracs im Komitat Fejér. Die nächstgelegene Stadt, Dunaújváros, befindet sich nur wenige Kilometer nördlich. Insbesondere durch den im frühen 2. Jahrhundert errichteten zwingerartigen Bau seines Nordtores ist Annamatia einem größeren Fachpublikum bekannt geworden.

Neu!!: Augustus und Kastell Annamatia · Mehr sehen »

Kastell Arbon

Lage von ''Arbor Felix'' am DIR-Limes (Bodensee-Linie) ''Arbor felix'' auf der Tabula Peutingeriana Hafen, Seeuferpromenade und Altstadt von Arbon Übersichtsplan der Grabungen in Arbon Die Heiligen Columban und Gallus werden über den Bodensee gebracht, Abbildung aus der Gallus-Legende von 1452, Stiftsbibliothek St. Gallen St.-Martinskirche in Arbon Die mittelalterliche Galluskapelle steht über den Überresten von Turm 5 und markiert den südlichen Abschnitt des Kastells Türschwelle Turm 6 Konservierte Fundamente des Turmes 6 Ausgrabung am Nordtor, Aufnahme von 1961 Detailansicht Kastellmauer, Mauertechnik Ährenverband, Aufnahme von 1961 Hypokaustenreste der Therme unter der St.-Martins-Kirche, Grabungsfoto Modell des Caldariums des Kastellbades Römisches Eichenfass mit Weidenrutenbindung aus dem Kastellgraben Römischer Lederschuh mit Gitterverzierung aus dem südwestlichen Kastellgraben Bronzene Gürtelschnalle aus einem Frauengrab des frühmittelalterlichen Gräberfeldes auf dem Bergli (600 n. Chr.). Deutlich erkennbar sind ein Kreuz sowie die ihre Arme zum Gebet erhobenen Adam und Eva Kastell Arbon war Bestandteil der spätantiken Kastellkette des Donau-Iller-Rhein-Limes (Provinz Raetia I) auf dem Gebiet der heutigen Schweiz, Kanton Thurgau, Bezirk Arbon, Gemeinde Arbon.

Neu!!: Augustus und Kastell Arbon · Mehr sehen »

Kastell Arnsburg

Luftbild des Badegebäudes. Luftbild des Kastellgeländes (1995) Ziegelstempel der Cohors I Aquitanorum. Lesefund 1990 aus dem Bereich der Mansio. Das Kastell Arnsburg, schließt man den Geländenamen mit ein, auch Kastell Arnsburg-Alteburg genannt, bestand als römisches Kohortenkastell im nördlichsten Limesbogen westlich der Stadt Lich in der Wetterau in Hessen von vor 90 bis 260 n. Chr. Es wurde unter Kaiser Domitian errichtet und im Laufe seiner Funktion als exponierter Militärstützpunkt mit verschiedenen Kohorten besetzt. Knapp 1000 Jahre nach Aufgabe des Kastells durch die Römer versuchten Benediktinermönche, auf dem Areal ein Kloster zu errichten. Die mit Material des verlassenen Kastells begonnenen Bauarbeiten an der Klosterkirche wurden aber bereits nach 22 Jahren eingestellt und die Benediktiner durch Zisterzienser ersetzt, deren Bauten keine 1000 Meter vom Kastell entfernt auf dem Gelände des heutigen Kloster Arnsburg entstanden.

Neu!!: Augustus und Kastell Arnsburg · Mehr sehen »

Kastell Arrabona

Lage von ''Arrabona'' am oberpannonischen Limes Ausschnitt aus der ''Tabula Peutingeriana'' mit Angabe der Etappenstation ''Arrabo'', Streckenabschnitt ''Carnuntum-Brigetio'' Münzportrait des Claudius Luftaufnahme von Győr, Kaptalan-Hügel, Areal des ehemaligen Kastells am Ufer der Raab und des Vicus am Szecheny Platz (unterer Bildrand) Lageskizze Steinkastell I und II Befundskizze des spätantiken Kastells Arrabona (oben) in der Notitia Dignitatum, Kastelle des ''Dux Pannoniae Primae et Norici Ripensis'' Befundskizze Kaserne und Praetorium an der Südmauer Rekonstruktionsversuch eines spätantiken Hufeisenturmes nach dem Vorbild des westlichen U-Turms im Kastell Favianis/Österreich 76 Ziegelstempel der ''ala I Ulpia contarorium'' Befundskizze des Vicus (Grabungen am Szechenyi-Platz) Das Kastell Arrabona war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben entlang der mittleren Donau zuständig war. Der Strom bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die Überreste des Kastells liegen heute auf dem Stadtgebiet von Győr im Komitat Győr-Moson-Sopron in Ungarn. Das Kastell war eine der frühesten römischen Befestigungen am pannonischen Limes, Stützpunkt der Hilfstruppenkavallerie (Auxiliar) und neben Kastell Klosterneuburg das zweite Auxiliarlager in Oberpannonien mit einer 1000 Mann starken Besatzung. Es war vermutlich vom 1. bis in das 4. Jahrhundert n. Chr. kontinuierlich mit römischen Truppen belegt. In der Spätantike lagen im Kastell auch Marinesoldaten der in Vindobona und Carnuntum stationierten Legionen. Das Fundmaterial aus dem Kastell und seiner Umgebung zeugt von einer nachmilitärischen Nutzung durch die Zivilbevölkerung ab dem 5. nachchristlichen Jahrhundert. Die Funde der Gräberfelder vermittelten einen guten Eindruck vom Niedergang der römischen Kultur und dem zunehmenden Aufkommen barbarischer Elemente in einem Limeskastell zur Zeit der Völkerwanderung.

Neu!!: Augustus und Kastell Arrabona · Mehr sehen »

Kastell Batavis

Lage von ''Batavis'' am rätischen Limes Kastelle von Passau, 1. bis 5. Jh. n. Chr. Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Kastell Batavis (Castra Batava) ist die Sammelbezeichnung für ein mehrperiodiges römisches Grenzkastell und ein daran angeschlossenes ziviles Handelszentrum auf dem Gebiet der heutigen Altstadt von Passau im Regierungsbezirk Niederbayern, Deutschland.

Neu!!: Augustus und Kastell Batavis · Mehr sehen »

Kastell Buciumi

Verlauf der dakischen Limites Kastell Buciumi war ein römisches Hilfstruppenlager auf dem Gemeindegebiet von Buciumi, Kreis Sălaj in der rumänischen Region Siebenbürgen. Der Name Buciumi kann leicht zu einer Verwechslung mit dem ähnlich klingenden Kastell Bucium führen.

Neu!!: Augustus und Kastell Buciumi · Mehr sehen »

Kastell Eferding

300px Eferding, Blick aus Süd Lokalisierungsversuche des Kastells nach Nowotny, 1925 (rot), und Eckhart, 1960 (grün), im Stadtgebiet Gerichtsgebäude Schloss Starhemberg Pfarrhof Das Kastell Eferding (Ad Mauros) ist ein archäologisch nicht gesichertes römisches Hilfstruppenkastell. Es war möglicherweise Bestandteil der Festungskette des Donaulimes in der Provinz Noricum. Es könnte auf dem Gemeindegebiet der Stadt Eferding, Bezirk Eferding, Bundesland Oberösterreich gelegen haben. Der Fundplatz ist nur unzureichend erforscht. Aufgrund der dichten Verbauung des dazu in Frage kommenden Areals war ein Nachweis der Festungsanlage bisher nicht möglich. Obwohl das Lager bis dato archäologisch nicht nachgewiesen werden konnte, besteht doch kein Zweifel an der Existenz eines römischen Siedlungsplatzes in Eferding, da im Laufe der Zeit zahlreiche Kleinfunde aus dieser Zeit gemacht werden konnten. Ad Mauros wird in der Notitia Dignitatum als Standort einer Reitereinheit erwähnt. Die Gräberfunde belegen eine römische Siedlungskontinuität bis in die Spätantike.

Neu!!: Augustus und Kastell Eferding · Mehr sehen »

Kastell Höchst

Das Kastell Höchst am Main war ein frühkaiserzeitliches römisches Militärlager, dessen Areal heute komplett durch den Frankfurter Stadtteil Höchst überbaut ist.

Neu!!: Augustus und Kastell Höchst · Mehr sehen »

Kastell Hüfingen

Das Kastell Hüfingen, das antike Brigobannis, ist ein frührömisches Grenzkastell an der älteren Donaulinie des Raetischen Limes.

Neu!!: Augustus und Kastell Hüfingen · Mehr sehen »

Kastell Horbourg

Die Kastelle des DIRL (Rheinlinie) Lageskizze Kastell Emile Alphonse Herrenschneider bei Grabungen in Horbourg, um 1884 Ziegelstempel der Legio I Martia aus Kaiseraugst/Liebrüti In Horbourg entdeckter Victoriaaltar Zeichnung des Apollo-Grannus Altars von 1751 Kastell Horbourg war eine spätantike Befestigung auf dem Gebiet des jetzigen Horbourg-Wihr (elsässisch Horwrig-Wihr) einer elsässischen Gemeinde im französischen Département Haut-Rhin, Arrondissement Colmar-Ribeauvillé. Das spätrömische Kastell von Horbourg besetzte eine Schlüsselstellung in der Verteidigung des Rheinhinterlandes im 4. und 5. Jahrhundert und kontrollierte zusammen mit den Besatzungen der Kastelle in Biesheim-Oedenbourg, Sasbach-Jechtingen und Breisach die Durchgangsstraßen zur Rheingrenze. Die archäologische Stätte von Horbourg-Wihr umfasst die Überreste einer gallo-römischen Zivilsiedlung des 1. Jahrhunderts und die eines spätrömischen Kastells des 4. Jahrhunderts, aus denen wichtige Hinterlassenschaften aus dem Elsass der Römerzeit geborgen werden konnten. Die unterschiedlichen Stadien der Ausgrabungen veranschaulichen auch die Entwicklung der Archäologie von einer reinen Liebhaberei einiger interessierter Amateure zu einer professionellen Disziplin.

Neu!!: Augustus und Kastell Horbourg · Mehr sehen »

Kastell Klosterneuburg

300px Das Kastell Klosterneuburg war ein Militärlager in der römischen Festungskette des Limes Pannonicus. Es gehörte zum westlichen Teil des pannonischen Limes, in dem es wiederum das am weitesten im Westen gelegene Lager war. Seine Reste befinden sich in der heutigen Gemeinde Klosterneuburg im Bezirk Tulln des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich. Das Bodendenkmal ist seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. In seiner Frühzeit diente das Kastell als Kohortenlager der Hilfstruppen (Auxilia) und ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. Stützpunkt einer Reitereinheit. Sein tatsächlicher antiker Name war mangels Quellen bis vor kurzem unbekannt. Das Lagerareal ist heute fast vollständig durch das Stift Klosterneuburg und Wohngebäude der Altstadt überbaut. Die Festungsanlage durchlief mehrere Umbauphasen und wurde vom 1. bis ins späte 5. Jahrhundert genutzt. Aufgabe der Besatzung war es, einen Donauübergang und die Limesstraße von Vindobona nach Lauriacum zu überwachen. Im Umfeld des Kastells wurden noch eine Zivilsiedlung (vicus) und ein Gräberfeld entdeckt. Im vorliegenden Artikel werden außer dem Kastell auch zwei bei Maria Gugging und bei Greifenstein vermutete Wachtürme behandelt.

Neu!!: Augustus und Kastell Klosterneuburg · Mehr sehen »

Kastell Niederbieber

Das Kastell Niederbieber war ein römisches Grenzkastell des Obergermanischen Limes, das seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt. Das frühere Auxiliarkastell, eines der größten am Limes, liegt heute als Bodendenkmal unter einer nach 1945 entstandenen Eigenheimsiedlung von Niederbieber, einem Stadtteil der rheinland-pfälzischen Stadt Neuwied in der Bundesrepublik Deutschland. Niederbieber zählt zu den größten, bedeutendsten und besterforschten römischen Militärlagern am Obergermanischen Limes. Trotz des unersetzbaren militär- und kulturgeschichtlichen Wertes dieser Anlage und seiner dazugehörigen Lagersiedlung konnten die rücksichtslos vorangetriebenen Zerstörungen bis in die jüngste Zeit fortgesetzt werden. In wissenschaftlichen Kreisen wird daher von einem „immensen Verlust“ gesprochen.Cliff Alexander Jost: Überreste eines der größten Limeskastelle – Kastell Niederbieber bei Neuwied. In: Der Limes. 3. Jahrgang 2009, Heft 1. Deutsche Limeskommission, Bad Homburg 2009, S. 8–12; hier S. 10.

Neu!!: Augustus und Kastell Niederbieber · Mehr sehen »

Kastell Oudenburg

Das Kastell Oudenburg ist ein römisches Auxiliarkastell auf dem Gebiet der Stadt Oudenburg in der belgischen Provinz Westflandern (West-Vlaanderen), das vom Ende des 2./Anfang des 3. Jahrhunderts bis zum Ende des 4./Anfang des 5. Jahrhunderts zunächst dem Küstenschutz der Provinz Gallia Belgica diente, und später als Bestandteil der Sachsenküste (Litus Saxonicum) fungierte.

Neu!!: Augustus und Kastell Oudenburg · Mehr sehen »

Kastell Pfyn

Lage von ''Ad Fines'' am DIR-Limes (Bodensee-Linie) Ad fines auf der Tabula Peutingeriana Das Kastell Pfyn war Teil der Festungskette des in der Spätantike entstandenen Donau-Iller-Rhein-Limes (DIRL) und liegt in der Schweiz, Kanton Thurgau, Bezirk Frauenfeld, politische Gemeinde Pfyn.

Neu!!: Augustus und Kastell Pfyn · Mehr sehen »

Kastell Pons Aelius

rechts Rekonstruktionsversuch des Kastells und des Vicus (2. Jahrhundert), Ansicht aus Südost Münzporträt des Hadrian Der Hadrianswall in Newcastle Abschnitt des Hadrianswalls zwischen Newcastle und Wallsend, John Horsley, 1732 Befundskizze des Steinkastells, 2. bis 3. Jh. n. Chr. Rekonstruktionsversuch des Kastells Rekonstruktion des Südtores Der Wohnturm (Castle Keep) der normannischen Stadtburg erhebt sich über der ''raetendura'' des ehemaligen Kastells. Das Stadttor Black Gate markiert die NW-Ecke des Kastells. Swing Bridge, dahinter die High-Level-Bridge, im Bild rechts oben die normannische Stadtburg Die Westgate Road in Newcastle folgt dem Verlauf des Hadrianswalls nordwestlich des Kastells. Die Altäre für Neptun und Oceanus, Zeichnung von 1903 Pons Aelius war ein römisches Brückenkopfkastell mit angeschlossener Zivilsiedlung auf dem Stadtgebiet von Newcastle upon Tyne (Metropolitan County), Tyne and Wear, England.

Neu!!: Augustus und Kastell Pons Aelius · Mehr sehen »

Kastell Rißtissen

Das Kastell Rißtissen ist ein ehemaliges römisches Auxiliarkastell der älteren Donaulinie des Rätischen Limes auf dem Gebiet des heutigen Ehinger Ortsteils Rißtissen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Augustus und Kastell Rißtissen · Mehr sehen »

Kastell Traismauer

300px Lageskizze des Steinlager II unter der Altstadt von Traismauer Das Stadtschloss von Traismauer, Blick aus Nord Mauerreste der Vorderfront des Fächerturmes an der Südostecke, darüber die Ziegelmauer aus der Zeit der Türkenkriege im 17. Jahrhundert Der südliche Innenturm in der Kirchengasse nach den Befunden von 1980 (A. Gattringer) Das spätantike Mauerwerk im Stadtschloss Das Wiener- oder Römertor, Blick aus Ost Der Reck- oder Hungerturm, Blick aus Nordosten Aquarell des mittelalterlichen St. Pöltner Tores mit dem südwestlichen Fächerturm um 1850 Votivbild, das den Markt Traismauer um 1668 darstellt, ganz rechts der SO-Fächerturm (J. Offenberger) Grundriss der Principia mit karolingischer Grabkammer nach Johann Offenberger Grabkammer des Cadaloc unter der Pfarrkirche St. Ruprecht Konservierter römischer Brunnen in der Parkanlage beim Wienertor Das Kastell Traismauer war Teil der Sicherungsanlagen des römischen Limes Noricus in Österreich und befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Traismauer, Bezirk St. Pölten, Niederösterreich. Die erhaltenen antiken Bödendenkmäler sind seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. Das norische Reiterlager war vermutlich vom 1. bis ins 5. Jahrhundert mit römischen Truppen belegt. Das Kastellareal ist heute durch die Altstadt von Traismauer überbaut. Bedeutende Reste des spätantiken Kastells (siehe Steinperiode II) haben sich jedoch in den mittelalterlichen Wehranlagen und in der Krypta der St.-Ruprecht-Kirche erhalten.

Neu!!: Augustus und Kastell Traismauer · Mehr sehen »

Kastell und Vicus Goedereede

Kastell und Vicus von Goedereede sind zwei benachbarte provinzialrömische Fundstellen an der niederländischen Nordseeküste, die möglicherweise in Zusammenhang stehen.

Neu!!: Augustus und Kastell und Vicus Goedereede · Mehr sehen »

Kastell Uxelodunum

rechts Münzporträt des Hadrian Befundskizze Church Street in Stanwix, im Hintergrund die St. Michaels Kirche Befundskizze NW-Zwischenturm, 1984 Hinweistafel zum Kastell an der St. Michaels Kirche Ziegelstempel der Legio IX Hispania aus Stanwix Stanwix Primary School Antinousmedaillon aus Stanwix Römische Funde aus Stanwix Uxelodunum (auch bekannt als Petrianis) war ein römisches Hilfstruppenkastell auf dem Stadtgebiet von Carlisle, im Vorort Stanwix, County Cumbria, England. Es gehörte zu der aus insgesamt 16 Kastellen bestehenden Festungskette des Hadrianswalls (per lineam valli) und sicherte dessen westlichen Sektor. Uxelodunum ersetzte ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. vermutlich einen Wachturm und war das flächenmäßig größte am Wall. Der zweite für das Kastell geläufige Name leitete sich von der dort im vierten Jahrhundert stationierten Einheit ab. Es beherbergte zeitweise eine Reitertruppe in der Stärke von 1000 Mann und dürfte bis zum 4. Jahrhundert Sitz des Oberkommandos für die direkt an der Nordgrenze stationierten Garnisonseinheiten gewesen sein. Laut der Notitia dignitatum war es bis ins frühe 5. Jahrhundert vom römischen Militär besetzt.

Neu!!: Augustus und Kastell Uxelodunum · Mehr sehen »

Kastell Zürich

Lage von Turicum am DIRL Mauerrest des spätrömischen Kastells im Lindenhofkeller Befundskizze spätrömisches Kastell und ottonische Pfalz Lindenhofplateau, Blick aus Nord Blick auf die Reste der Ostmauer des römischen Kastells, heute eine der Stützmauern des Lindenhofplateaus Reste römischer Bauten im Lindenhofkeller: vorne Keller mit vermauertem Fenster eines Hauses, hinten die Kastellmauer Das Kastell Zürich war Bestandteil der römischen Kastellkette des spätantiken Donau-Iller-Rhein-Limes und liegt auf dem Gebiet der Stadt Zürich im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Augustus und Kastell Zürich · Mehr sehen »

Kastelle von Cargill

Kastell- und Wachturmkette in Zentralschottland sowie Verlauf der Militärstraße (85 n. Chr.) Münzportrait des Vespasian Die Kastelle von Cargill waren Hilfstruppenlager des zentralschottischen Limes, sie befanden sich auf dem Gemeindegebiet (Parish) von Cargill in der Grafschaft Perthshire, in der heutigen Council Area Perth and Kinross in Schottland. In der Nähe des Zusammenflusses von Tay und Isla lokalisierte man die Standorte zweier römischer Lager, von denen sich noch geringe Reste erhalten haben. Sie scheinen im späten 1. Jahrhundert n. Chr. aber nur relativ kurz, weniger als ein Jahrzehnt, mit Soldaten besetzt gewesen zu sein. Die bisherigen Funde bestätigen ihre Besetzung in flavischer Zeit. Sie endete wohl noch vor 90 n. Chr., dem Zeitpunkt als sich die Römer wieder entlang der Forth-Clyde Linie verschanzt hatten. Die Befestigungen hatten den Zweck, den Schutz der Straßenbrücke über die Isla und die Nachrichtenweitergabe zum Legionslager Inchtuthil zu gewährleisten. Welche Einheit der römischen Armee in Cargill stationiert war, ist unbekannt. Das archäologische Bodendenkmal besteht aus zwei Befestigungsanlagen und einer Gruppe von prähistorischen Rundhäusern, die alle noch anhand von Bewuchsmerkmalen auf Luftbildern sichtbar sind.

Neu!!: Augustus und Kastelle von Cargill · Mehr sehen »

Kathedrale von Béziers

Kathedrale von Béziers Die Kathedrale Saint-Nazaire von Béziers steht im westlichen Teil des mittelalterlichen Béziers auf einem Felsen, der die Ebene des Orb beherrscht.

Neu!!: Augustus und Kathedrale von Béziers · Mehr sehen »

Kathedrale von Pozzuoli

Die Kathedrale von Pozzuoli ist die zentrale Kirche von Pozzuoli bei Neapel in der italienischen Region Kampanien.

Neu!!: Augustus und Kathedrale von Pozzuoli · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Augustus und Kärnten · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Augustus und König · Mehr sehen »

Königsforst

Königsforst Der Königsforst ist ein 2519 Hektar großes Waldgebiet östlich von Köln.

Neu!!: Augustus und Königsforst · Mehr sehen »

Küssaberg

Küssaberg ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg an der Grenze zur Schweiz.

Neu!!: Augustus und Küssaberg · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Augustus und Kelten · Mehr sehen »

Keltisches Münzwesen

Keltische Nachahmung des Viertelstater Philipps II. Das keltische Münzwesen bezeichnet die Münzprägung der Kelten im Zeitraum von ca.

Neu!!: Augustus und Keltisches Münzwesen · Mehr sehen »

Kenotaph des Gaius Caesar

Überreste vom Kenotaph des Gaius Caesar mit Blick nach Südwesten Teil des Frieses vom Kenoptaph des Gaius Caesar, Archäologisches Museum Antalya, Inventarnummer 1.15.92 Das sogenannte Kenotaph des Gaius Caesar ist ein römisches Monument in Limyra im Südwesten der Türkei.

Neu!!: Augustus und Kenotaph des Gaius Caesar · Mehr sehen »

Kerben

Ortsansicht Kerben ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Augustus und Kerben · Mehr sehen »

Kerne

Kerne ist in der antiken Geographie eine kleine Insel im Atlantik, die von Hanno dem Seefahrer auf seiner Erkundungsfahrt außerhalb der Säulen des Herakles im 5.

Neu!!: Augustus und Kerne · Mehr sehen »

Kessel von Gundestrup

Der Kessel von Gundestrup Der Kessel von Gundestrup ist ein reich verzierter silberner Kessel aus der Latènezeit (5. bis 1. Jahrhundert v. Chr.) mit einem Durchmesser von 69 cm und einer Höhe von 42 cm.

Neu!!: Augustus und Kessel von Gundestrup · Mehr sehen »

Kim Peek

Kim Peek 2007 Kim (rechts) mit seinem Vater Fran Peek Laurence Kim Peek (* 11. November 1951 in Salt Lake City, Utah; † 19. Dezember 2009 ebenda) war ein US-amerikanischer Inselbegabter (Savant-Syndrom).

Neu!!: Augustus und Kim Peek · Mehr sehen »

Kindermord in Bethlehem

Gutenzell Als Kindermord in Bethlehem (auch Bethlehemitischer Kindermord) bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums überlieferte Tötung aller männlichen Kleinkinder in Bethlehem, die von König Herodes dem Großen angeordnet worden sei, um den – wie ihn der Evangelist nennt – neugeborenen König der Juden, Jesus von Nazaret, zu beseitigen.

Neu!!: Augustus und Kindermord in Bethlehem · Mehr sehen »

Kitzbühel

Kitzbühel (mundartlich Kitzbichi) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im nordöstlichen Tirol in Österreich.

Neu!!: Augustus und Kitzbühel · Mehr sehen »

Klassik (Jurisprudenz)

Klassik (auch klassisches Recht) bezeichnet in der Rechtsgeschichte eine Epoche der römischen Jurisprudenz, die etwa vom Beginn des Prinzipats unter Augustus in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Augustus und Klassik (Jurisprudenz) · Mehr sehen »

Klaus Rosen

Klaus Rosen, 2019 Klaus Rosen (* 31. Mai 1937 in Mannheim) ist ein deutscher Althistoriker mit dem Schwerpunkt Spätantike.

Neu!!: Augustus und Klaus Rosen · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Augustus und Kleinasien · Mehr sehen »

Kleinkastell Schaan

Das Kleinkastell Schaan war Bestandteil der Festungskette des spätantiken Donau-Iller-Rhein-Limes der Provinz Raetia prima und befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Schaan, in der Region Oberland des Fürstentums Liechtenstein. Im 1. Jahrhundert n. Chr. wurde von den Römern die Militärstrasse Mailand-Bregenz angelegt, die auch durch das Gebiet des heutigen Schaan führte. Mitte des 4. Jahrhunderts n. Chr. entstand an dieser Strasse ein kleines Kastell zum Schutz des Rheintals gegen Einfälle der Alamannen. Bis heute haben sich die Fundamente der nördlichen Mauer und des Torturmes erhalten. Das Areal um das ehemalige Kastell bildete später den mittelalterlichen Siedlungskern von Schaan. Ein Baptisterium aus dem 5. Jahrhundert, das bei Grabungen in der Peterskirche gefunden wurde, lässt auf eine frühe Christianisierung der Region schliessen. Nachgewiesen sind für Schaan auch Gräberfelder der Alamannen und Rätoromanen und eine spätantike Höhensiedlung auf Krüppel.

Neu!!: Augustus und Kleinkastell Schaan · Mehr sehen »

Kleomenes (Bildhauer III)

Marcellus, Werk von Kleomenes Marcellus, Inschrift auf der Schildkröte Kleomenes war ein antiker griechischer Bildhauer aus Athen.

Neu!!: Augustus und Kleomenes (Bildhauer III) · Mehr sehen »

Kleopatra Selene

Kleopatra Selene (auch Kleopatra Selene II. oder Kleopatra VIII.) (* 40 v. Chr.; † im 1. Jahrhundert v. Chr. oder im 1. Jahrhundert) war eine ptolemäische Prinzessin, die einzige Tochter der ägyptischen Königin Kleopatra VII. und des römischen Triumvirn Marcus Antonius sowie die Zwillingsschwester von Alexander Helios.

Neu!!: Augustus und Kleopatra Selene · Mehr sehen »

Kleopatra VII.

Kleopatra VII.

Neu!!: Augustus und Kleopatra VII. · Mehr sehen »

Kleopatra-Rezeption

Die Gestalt der letzten altägyptischen Königin Kleopatra VII. erfuhr schon in der Antike eine breite Rezeption, vor allem aber in den verschiedenen Künsten seit dem Ende des Mittelalters.

Neu!!: Augustus und Kleopatra-Rezeption · Mehr sehen »

Klient

Ein Klient (abgeleitet von, „Anhänger, Schützling, Höriger“) ist der Auftraggeber oder Leistungsempfänger bestimmter Beratungsberufe, etwa von Rechtsanwälten, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, solange sie diesen kein Mandat erteilt haben, oder von Sozialpädagogen oder ehrenamtlichen Helfern.

Neu!!: Augustus und Klient · Mehr sehen »

Knossos

Rekonstruierter Nordeingang des Palastes von Knossos Karte von Kreta Knossos (lateinisch Cnossus oder Cnosus, ägyptisch Kunuša, mykenisch Ko-no-so in Linearschrift B) war ein antiker Ort im mittleren Teil der Nordküste von Kreta, etwa fünf Kilometer südlich von Iraklio.

Neu!!: Augustus und Knossos · Mehr sehen »

Kodizill

Ein Kodizill war eine im österreichischen Rechtswesen definierte einseitige, jederzeit widerrufliche letztwillige Anordnung, die im Gegensatz zum Testament keine Erbeinsetzung, sondern bloß andere Verfügungen enthielt.

Neu!!: Augustus und Kodizill · Mehr sehen »

Kognitionsverfahren

Das Kognitionsverfahren (cognitio extra ordinem, abgekürzt c.e.o, auch cognitio extraordinaria oder extraordinaria cognitio) war das in der römischen Kaiserzeit entwickelte zivilprozessuale Gerichtsverfahren.

Neu!!: Augustus und Kognitionsverfahren · Mehr sehen »

Komama

Komama (lateinisch Comama) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Pisidien beim heutigen Ürkütlü im Landkreis Bucak in der türkischen Provinz Burdur.

Neu!!: Augustus und Komama · Mehr sehen »

Komana Pontika

Pontus im Nordosten des antiken Kleinasiens. Komana Pontika ist der Name einer antiken Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Pontos.

Neu!!: Augustus und Komana Pontika · Mehr sehen »

Kometenfurcht

Türkeneinfälle (drei Köpfe mit Schnurrbart und Turban) Kometenfurcht ist die Furcht vor Kometen.

Neu!!: Augustus und Kometenfurcht · Mehr sehen »

Kompensationsgeschäft

Als Kompensationsgeschäft (oder Kompensationshandel; oder barter) werden in der Wirtschaft Handelsgeschäfte bezeichnet, bei denen Waren oder Dienstleistungen nicht ausschließlich mit Geld bezahlt werden müssen, sondern als Gegenleistung ganz oder teilweise mit anderen Waren oder Dienstleistungen beglichen wird.

Neu!!: Augustus und Kompensationsgeschäft · Mehr sehen »

Konrad Kraft

Konrad Kraft (* 4. April 1920 in Reisdorf/Kreis Pfaffenhofen; † 22. Oktober 1970 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Althistoriker und Numismatiker.

Neu!!: Augustus und Konrad Kraft · Mehr sehen »

Konrad Witz

''Der wunderbare Fischzug'' vom Genfer ''Petrusaltar'', 1444 Konrad Witz (* um 1400 wahrscheinlich in Rottweil; † um 1446 in Basel) war ein oberdeutscher Maler in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts.

Neu!!: Augustus und Konrad Witz · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Augustus und Konsistorium · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Augustus und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konstantin III. (Gegenkaiser)

Porträt Konstantins III. auf einer ''siliqua'', auf dem Revers eine Huldigung an den siegreichen Augustus Konstantin (III.), eigentlich Flavius Claudius Constantinus, († August oder September 411) ließ sich im Jahr 407 in Britannien von seinen Truppen zum römischen Kaiser ausrufen und regierte bis 411, wobei seine Bedeutung in der römischen Reichsgeschichte deutlich geringer ist als in der britischen, denn hier steht Konstantin am Wendepunkt der römischen Zeit der Insel zur Unabhängigkeit und galt mittelalterlichen Autoren sogar als Großvater des legendären Königs Artus, was jedoch historisch nicht belegt werden kann.

Neu!!: Augustus und Konstantin III. (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Augustus und Konstanz · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Neu!!: Augustus und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »

Konya

Konya (von) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Konya, welche die flächenmäßig größte Provinz der Türkei ist.

Neu!!: Augustus und Konya · Mehr sehen »

Kopfsteuer

Konstanter Steuerbetrag unabhängig vom Einkommen (allgemeines Beispiel) Grenzsteuersatz ist gleich Null (allgemeines Beispiel) Regressiver Tarifverlauf des Durchschnittsteuersatzes (allgemeines Beispiel) Die Kopfsteuer ist in der Finanzwissenschaft und in der Steuerlehre eine Steuergruppe und Personensteuer, die jeder Bürger unabhängig von seiner finanziellen Leistungsfähigkeit mit demselben feststehenden Steuerbetrag zu entrichten hat.

Neu!!: Augustus und Kopfsteuer · Mehr sehen »

Korinth (antike Stadt)

Korinth ist eine antike griechische Stadt beim Isthmus von Korinth, also der Landenge, die die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Neu!!: Augustus und Korinth (antike Stadt) · Mehr sehen »

Korinthisches Erz

Korinthisches Erz (Corinthium aes), darunter die japanische Legierung Shakudō Korinthisches Erz, lateinische Bezeichnungen aes Corinthium, häufiger Corinthium aes, ist eine in der Antike häufig genutzte Legierung, deren Herstellung und Verwendung aber schon im alten Ägypten nachgewiesen werden kann.

Neu!!: Augustus und Korinthisches Erz · Mehr sehen »

Kornaten

Die Kornaten, auch als Kornati-Inseln bezeichnet, (kroatisch Kornatski otoci bzw. Kornati, Italienisch Isole Incoronate) sind die größte und dichteste Inselgruppe in der kroatischen Adria.

Neu!!: Augustus und Kornaten · Mehr sehen »

Korsika im Altertum

Die Geschichte Korsikas im Altertum ist, obwohl die Insel nie als reich galt, von Kämpfen um die Vorherrschaft durch fremde Mächte geprägt.

Neu!!: Augustus und Korsika im Altertum · Mehr sehen »

Korykische Grotten

Kirche des 5. Jahrhunderts in der Grotte Blick in die Doline Die Korykischen Grotten sind zwei Einsturzdolinen in Kilikien.

Neu!!: Augustus und Korykische Grotten · Mehr sehen »

Kosovo

Die Republik Kosovo (kurz der/das Kosovo) ist eine Republik in Südosteuropa auf dem westlichen Teil der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Augustus und Kosovo · Mehr sehen »

Krönung

Josephs II. zum römischen König im Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt 1764 Ferdinand V. von Böhmen im Veitsdom 1836 Matthiaskirche 1867 Die Krönung ist seit der Antike und Mittelalter eine höfische Zeremonie, durch die ein neuer Monarch als Herrscher den Thron besteigt.

Neu!!: Augustus und Krönung · Mehr sehen »

Kremna

Bibliothek von Kremna Südtor der Stadtbefestigung Kremna (griechisch Κρῆμνα; lateinische Namensform Cremna) war eine antike griechische Stadt in Pisidien, einer zerklüfteten Berglandschaft im Südwesten Kleinasiens, zwei Kilometer südöstlich des heutigen Dorfes Girme (Çamlık, Provinz Burdur), 68 km nördlich von Antalya.

Neu!!: Augustus und Kremna · Mehr sehen »

Krimml

Blick über den Durlaßbodenspeicher in Richtung Wildgerlostal und Reichenspitzgruppe Krimmler Achental Krimml ist eine österreichische Gemeinde im Bezirk Zell am See (Pinzgau) im Salzburger Land mit Einwohnern (Stand) und ein Dorf.

Neu!!: Augustus und Krimml · Mehr sehen »

Kring (Kaufunger Wald)

Lageplan des Kring von Carl Schuchhardt (1894) Der Kring ist eine Ringwallanlage auf dem Ravensberg nahe Hann. Münden (Niedersachsen).

Neu!!: Augustus und Kring (Kaufunger Wald) · Mehr sehen »

Krister Hanell

Krister Hanell (* 8. August 1904 in Husie; † 7. Januar 1970 in Stockholm) war ein schwedischer Althistoriker.

Neu!!: Augustus und Krister Hanell · Mehr sehen »

Kriton (Bildhauer I)

Kriton (Κρίτων) war ein aus Athen stammender Bildhauer augusteischer Zeit.

Neu!!: Augustus und Kriton (Bildhauer I) · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Augustus und Kroatien · Mehr sehen »

Krokodile

Die Krokodile (Crocodylia; von „Krokodil“) sind eine Ordnung der amniotischen Landwirbeltiere.

Neu!!: Augustus und Krokodile · Mehr sehen »

Kurashiki-Ninagawa-Museum

Kake Museum, Galerie und Kunstmuseum, vormals das Kurashiki Ninagawa Museum Das Kurashiki-Ninagawa-Museum (jap. 倉敷蜷川美術館, Kurashiki Ninagawa bijutsukan) war ein Museum antiker Kunst in Kurashiki in der japanischen Präfektur Okayama.

Neu!!: Augustus und Kurashiki-Ninagawa-Museum · Mehr sehen »

Kydonia

Kretas in römischer Zeit antike Kistengräber von Kydonia, 4. Jh. v. Chr. Kydonia oder Kydonien (mykenisch ku-do-ni-ja / Kudōniā; altägyptisch Kutunaja, lateinisch Cydonia) war eine wichtige minoische Siedlung und später ein altgriechischer Stadtstaat (Polis) am nordwestlichen Ufer der Insel Kreta, auf dem Boden der heutigen griechische Stadt Chania.

Neu!!: Augustus und Kydonia · Mehr sehen »

Kyrene

Römische Provinz ''Creta et Cyrene'' Plan der Ausgrabungsstätte 1860 Kyrene, eine antike griechische Stadt im heutigen Libyen, war die älteste und bedeutendste der fünf griechischen Poleis der Region und gab Ostlibyen den Namen Kyrenaika, den es bis heute behalten hat.

Neu!!: Augustus und Kyrene · Mehr sehen »

Kyzikos

Kyzikos (latinisiert Cyzicus) war eine griechische Stadt an der Südküste des Marmarameers in der antiken Landschaft Mysien; heute Balız bei Erdek in der Provinz Balıkesir (Türkei).

Neu!!: Augustus und Kyzikos · Mehr sehen »

La Mort de César

Jean-Michel Moreau: Illustration zu La Mort de César 1782 La Mort de César ist eine Tragödie in drei Aufzügen von Voltaire.

Neu!!: Augustus und La Mort de César · Mehr sehen »

La Turbie

La Turbie ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Alpes-Maritimes in Südostfrankreich.

Neu!!: Augustus und La Turbie · Mehr sehen »

La vida de nuestro señor Jesucristo

La vida de nuestro señor Jesucristo ist ein mexikanischer Spielfilm des Miguel Zacarías aus dem Jahr 1986.

Neu!!: Augustus und La vida de nuestro señor Jesucristo · Mehr sehen »

Lacus Curtius

Der Lacus Curtius ist ein ausgegrabenes antikes Monument auf dem Forum Romanum in Rom.

Neu!!: Augustus und Lacus Curtius · Mehr sehen »

Ladislaus Pilars de Pilar

Ladislaus Pilars de Pilar 1898 Ladislaus Pilars de Pilar, ab 1915 Ladislaus Baron de Pilar (* 3. März 1874 in Opatówek, Kongresspolen; † 22. November 1952 in Chorzów, Polen), war ein polnisch-deutscher Dichter und Industrieller.

Neu!!: Augustus und Ladislaus Pilars de Pilar · Mehr sehen »

Lago d’Averno

Der Lago d’Averno (auch nur Lago Averno) ist ein Kratersee in der italienischen Region Kampanien.

Neu!!: Augustus und Lago d’Averno · Mehr sehen »

Lago di Martignano

Der Lago di Martignano (auch Martignanosee; lateinisch Lacus Alsietinus) ist ein See in Latium.

Neu!!: Augustus und Lago di Martignano · Mehr sehen »

Lamia (Griechenland)

Lamia ist die Hauptstadt der Region Mittelgriechenland.

Neu!!: Augustus und Lamia (Griechenland) · Mehr sehen »

Landesmuseum Mainz

Landesmuseum Mainz in der ehemaligen Golden-Ross-Kaserne – Eingangsbereich mit namensgebender Dachfigur, im Juni 2009 Das Landesmuseum Mainz (frühere Namen: Städtische Gemäldegalerie; Altertumsmuseum; Mittelrheinisches Landesmuseum) ist eines der ältesten Museen in Deutschland.

Neu!!: Augustus und Landesmuseum Mainz · Mehr sehen »

Landkreis Emsland

Der Landkreis Emsland ist ein niedersächsischer Landkreis im Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Augustus und Landkreis Emsland · Mehr sehen »

Landkreis Kitzingen

Der Landkreis Kitzingen liegt im Südosten des bayerischen Regierungsbezirks Unterfranken.

Neu!!: Augustus und Landkreis Kitzingen · Mehr sehen »

Langres

Langres ist eine französische Stadt im Département Haute-Marne der Region Grand Est.

Neu!!: Augustus und Langres · Mehr sehen »

Lanuvio

Lanuvio (in der Antike Lanuvium, bis 1914 Civita Lavinia) ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Augustus und Lanuvio · Mehr sehen »

Laokoon

Künstlerische Darstellung von Laokoon (Detail der Laokoon-Gruppe) Laokoon war in der griechischen und römischen Mythologie ein trojanischer Priester des Apollon Thymbraios oder des Poseidon.

Neu!!: Augustus und Laokoon · Mehr sehen »

Lappa

Gebäudereste des antiken Lappa Lappa (oder Λάμπα Lampa / Λάμπαι Lampai, auch Λάμπη Lampē) war eine antike Stadt im Binnenland des westlichen Kreta an der Stelle des heutigen Argyroupoli.

Neu!!: Augustus und Lappa · Mehr sehen »

Largo di Torre Argentina

Der ''Tempel B'', der ''Fortuna Huiusce Diei'' geweiht Der Largo di Torre Argentina (verkürzt Largo Argentina) ist ein Platz im Stadtviertel Pigna in Rom auf dem antiken Campus Martius.

Neu!!: Augustus und Largo di Torre Argentina · Mehr sehen »

Las Médulas

Die Las Médulas liegen in der Nähe der spanischen Stadt Ponferrada, Provinz León, in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Augustus und Las Médulas · Mehr sehen »

Lateinische Epigraphik

Inschrift auf dem Titusbogen in Rom Die lateinische Epigraphik (aus „auf-, einschreiben“) ist eine historische Hilfswissenschaft, die sich mit dem Studium, der Erstellung von Verzeichnissen und der Übersetzung von antiken lateinischen Inschriften befasst.

Neu!!: Augustus und Lateinische Epigraphik · Mehr sehen »

Lateinische Literatur

Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches wurde großteils in Latein verfasst (daneben spielte ab etwa 200 v. Chr. auch das Griechische eine bedeutende Rolle).

Neu!!: Augustus und Lateinische Literatur · Mehr sehen »

Latifundium

Als Latifundium (aus, „großräumig“ und, „Grundstück, Landgut“) wurde im Römischen Reich ein ausgedehntes Landgut oder Großgrundbesitz bezeichnet, dessen Größe 500 iugera (Römische Maßeinheit, die ungefähr einem Viertelhektar entspricht) überstieg.

Neu!!: Augustus und Latifundium · Mehr sehen »

Lauburu

Jeder Arm eines Lauburu kann mit drei Zirkelschlägen gezeichnet werden. Das Lauburu oder das Baskische Kreuz besteht aus vier Armen, die wie ein Komma geformt und mit dem japanischen Tomoe vergleichbar sind.

Neu!!: Augustus und Lauburu · Mehr sehen »

Laudatio funebris

''Laudatio Turiae'' Die Laudatio funebris war in der römischen Antike eine Leichenrede auf einen adeligen Römer, die meistens am Forum (pro rostris), seltener am Scheiterhaufen bzw.

Neu!!: Augustus und Laudatio funebris · Mehr sehen »

Laudatio Turiae

''Laudatio Turiae'' Fragment f Laudatio Turiae (lat. Lob der Turia) wird eine in der Nähe von Rom gefundene Inschrift aus der Zeit des Augustus genannt.

Neu!!: Augustus und Laudatio Turiae · Mehr sehen »

Laufen (Salzach)

Laufen ist eine Stadt im Landkreis Berchtesgadener Land in Oberbayern und liegt etwa 17 km nördlich von Salzburg am Alpenfluss Salzach, der hier die Grenze zwischen Deutschland und Österreich bildet.

Neu!!: Augustus und Laufen (Salzach) · Mehr sehen »

Laurentes Lavinates

Die Laurentes Lavinates (lateinischer Plural, Singularform Laurens Lavinas) waren eine antike römische Vereinigung wohl religiösen Charakters, die nach den beiden alten im Latium gelegenen Städten Laurentum und Lavinium benannt war, die wiederum eine bedeutende Rolle in der mythischen Gründungsgeschichte Roms spielten.

Neu!!: Augustus und Laurentes Lavinates · Mehr sehen »

Lauriacum

300px Lageskizze Legionslager und Zivilstadt (3. Jahrhundert n. Chr.) Darstellung des Legionslagers und der Zivilstadt auf einer Infotafel am Erlebnisweg Enns (die Zivilstadt ist im Norden (gegen oberen Bildrand) inzwischen viel ausgiebiger befundet). Lauriacum war Legionsstützpunkt und bedeutende Römerstadt am Limes Noricus in Österreich. Es liegt auf dem Gebiet des heutigen Ennser Ortsteils Lorch im Bundesland Oberösterreich, Bezirk Linz-Land. Das Bodendenkmal ist seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. Aus einer Straßenstation an einer Kreuzung wichtiger Handelswege entwickelte sich Lauriacum durch die Stationierung einer Legion am Übergang vom 2. auf das 3. Jahrhundert n. Chr. zum größten und wichtigsten militärischen Stützpunkt in der Provinz Noricum. Wo zunächst nur eine kleinere römische Niederlassung an einer Furt über die Enns bestand, errichtete die Legio II Italica nach der Auflassung einer älteren Anlage in Albing um 200 n. Chr. ein Legionslager, das in den nachfolgenden 400 Jahren seiner Belegung als Hauptquartier und neben Virunum (auf dem Gebiet des heutigen Zollfelds bei Maria Saal) und Ovilava (Wels) als Verwaltungssitz für die römische Provinz Noricum diente. Das Legionslager war in weiterer Folge auch Teil der Sicherungsanlagen des Limes und wahrscheinlich vom 3. bis ins 5. Jahrhundert kontinuierlich mit römischen Truppen belegt. Um das Lager bildete sich im Nord- und Südwesten eine ausgedehnte Zivilsiedlung, die im frühen 3. Jahrhundert vermutlich zum Municipium erhoben wurde und im 5. Jahrhundert zum – bis dato einzig historisch nachweisbaren – Bischofssitz des nördlichen Noricum aufstieg. An zahlreichen Stellen inner- und außerhalb der Siedlungsareale konnten auch Gräberfelder nachgewiesen werden. In der Spätantike wurde es Stützpunkt einer Patrouillenbootflottille und Produktionsstandort einer staatlichen Schildfabrik. Auch nach Aufgabe der Grenze in Noricum und Raetia, infolge der Auflösung des Weströmischen Reiches, spielte Lauriacum bei der Evakuierung der romanischen Bevölkerung durch Severin von Noricum als Flucht- und Sammelpunkt noch einmal eine historisch bedeutsame Rolle. Der Großteil der antiken Bausubstanz fiel der Gewinnung von Steinmaterial im Mittelalter und in der Neuzeit, diversen Bautätigkeiten, landwirtschaftliche Nutzung und Bodenerosion zum Opfer. Die am besten erhaltenen antiken bzw. frühmittelalterlichen Zeugnisse sind die in der Unterkirche der heutigen Basilika St. Laurenz in Lorch zugänglichen Reste ihrer Vorgängerbauten. Der Großteil der Ausgrabungsfunde wird im Museum Lauriacum präsentiert.

Neu!!: Augustus und Lauriacum · Mehr sehen »

Lörrach

Wahrzeichen Lörrachs: Burg Rötteln Lörrach ist eine Kreisstadt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Augustus und Lörrach · Mehr sehen »

Le Cannet

Le Cannet (provenzalisch: Lo Canet oder Lou Canet) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Augustus und Le Cannet · Mehr sehen »

Leben der Jungfrau (Notre-Dame-en-Vaux)

Fenster ''Leben der Jungfrau'' Ausschnitt mit Szenen aus dem Leben Marias Dreifaltigkeit als Person mit drei Gesichtern Das Bleiglasfenster Leben der Jungfrau in der Kirche Notre-Dame-en-Vaux in Châlons-en-Champagne, einer französischen Stadt in der Region Grand Est, wurde 1527 geschaffen.

Neu!!: Augustus und Leben der Jungfrau (Notre-Dame-en-Vaux) · Mehr sehen »

Leges Iuliae

Unter Leges Iuliae versteht man Gesetze (lateinisch: lex), die von einem Angehörigen des römischen Geschlechts der Julier veranlasst wurden, insbesondere von Gaius Iulius Caesar oder Augustus.

Neu!!: Augustus und Leges Iuliae · Mehr sehen »

Legio I Germanica

Die Legio I (lateinisch für „Erste Legion“) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Augustus und Legio I Germanica · Mehr sehen »

Legio II Augusta

Romano-britischer Soldat in der Ausrüstung des 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. 5439. 4114 5978. Tafel mit dem Symbol der LEG II Augusta in Caerleon Die Legio II Augusta (2. Erhabene Legion oder 2. Augusteische Legion) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Augustus und Legio II Augusta · Mehr sehen »

Legio III Augusta

Die Legio III Augusta war eine Legion der römischen Armee, die vom Konsul Gaius Vibius Pansa Caetronianus im Jahr 43 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Legio III Augusta · Mehr sehen »

Legio III Cyrenaica

Aquila'' und zwei Feldzeichen der Legio III Die Legio III Cyrenaica war eine Legion der römischen Armee, die um das Jahr 36 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Legio III Cyrenaica · Mehr sehen »

Legio III Gallica

Die legio III Gallica war eine Legion der römischen Armee, die durch Gaius Iulius Caesar um 49 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Legio III Gallica · Mehr sehen »

Legio IIII Macedonica

Die Legio IIII Macedonica war eine Legion der römischen Armee, die im Jahr 48 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Legio IIII Macedonica · Mehr sehen »

Legio IIII Scythica

Die Legio IIII Scythica war eine Legion der römischen Armee, die von Marcus Antonius ausgehoben wurde.

Neu!!: Augustus und Legio IIII Scythica · Mehr sehen »

Legio V Alaudae

Signum der Legio V Alaudae Die Legio V Alaudae (auch Alauda oder Alaudarum) war eine Legion der römischen Armee, die um das Jahr 52 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Legio V Alaudae · Mehr sehen »

Legio V Gallica

Die Legio V Gallica war eine Legion der römischen Armee, die um die Mitte des 1.

Neu!!: Augustus und Legio V Gallica · Mehr sehen »

Legio V Macedonica

Mit ''LVM'' gekennzeichneter Ziegel in Potaissa Die Legio V Macedonica war eine Legion der römischen Armee, die 43 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Legio V Macedonica · Mehr sehen »

Legio VI Ferrata

Die Legio VI Ferrata (deutsch „die Eiserne“) war eine äußerst traditionsreiche Legion der römischen Armee, die von 52 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Legio VI Ferrata · Mehr sehen »

Legio VI Victrix

Gestempelter Dachziegel der (legio VI) VICTR(ix) aus ''Novaesium'', Clemens Sels Museum Neuss Die Legio VI Victrix (die siegreiche 6. Legion) war eine Legion der römischen Armee, die 41 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Legio VI Victrix · Mehr sehen »

Legio VII Claudia

Signum der Legio VII Claudia, vereinfachte Darstellung nach einer Münze des Gallienus Die Legio VII Claudia (lateinisch „7. claudische Legion“) war eine Legion der römischen Armee, die wohl vor dem Jahr 59 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Legio VII Claudia · Mehr sehen »

Legio VIII Augusta

Ziegelstempel der Legion, ausgestellt im Saalburgmuseum Bad Homburg Die Legio VIII Augusta war ursprünglich eine gallische Legion der römischen Armee, die von Gaius Iulius Caesar aufgestellt wurde und danach mindestens 400 Jahre lang aktiv war.

Neu!!: Augustus und Legio VIII Augusta · Mehr sehen »

Legio VIIII Hispana

Die Legio VIIII Hispana (auch Legio IX Hispana, Legio VIIII Hispaniensis) war eine Legion der römischen Armee, die von der Mitte des 1.

Neu!!: Augustus und Legio VIIII Hispana · Mehr sehen »

Legio volonum

Die rote Markierung zeigt die Erste Schlacht von Beneventum, in der etwa 8.000 Sklaven (in der Überlieferung ''legiones volonum'' genannt) auf römischer Seite zum Einsatz kamen. Als legio volonum (deutsch „Legion von Freiwilligen“, Plural legiones volonum) wird in der römischen Antike eine Legion von Freiwilligen bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Legio volonum · Mehr sehen »

Legio X Fretensis

Die Legio X Fretensis war eine Legion der römischen Armee, die 41/40 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Legio X Fretensis · Mehr sehen »

Legio X Gemina

Die Legio X war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Augustus und Legio X Gemina · Mehr sehen »

Legio XI Claudia

Die Legio XI Claudia war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Augustus und Legio XI Claudia · Mehr sehen »

Legio XII Fulminata

Die Legio XII Fulminata (wörtlich „Blitz-Legion“, gelegentlich auch als „Donner-Legion“ übersetzt) war eine Legion der römischen Armee, die ursprünglich im Jahr 58 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Legio XII Fulminata · Mehr sehen »

Legio XIII Gemina

Die Legio XIII Gemina (13. Zwillingslegion) war eine Legion der römischen Armee, die seit ihrer Aufstellung durch Julius Caesar im Jahre 57 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Legio XIII Gemina · Mehr sehen »

Legio XIX

Die Legio XIX war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Augustus und Legio XIX · Mehr sehen »

Legio XV Apollinaris

Die Legio XV Apollinaris („Fünfzehnte Legion, dem Apollon geweiht“) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Augustus und Legio XV Apollinaris · Mehr sehen »

Legio XVI Gallica

Ziegelstempel der Legio XVI Gallica aus Novaesium, Clemens Sels Museum Neuss Die Legio XVI Gallica (Sechzehnte Legion, mit dem Beinamen „Die Gallische“) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Augustus und Legio XVI Gallica · Mehr sehen »

Legio XVII

Die Legio XVII war eine der drei Römischen Legionen, die im Jahr 9 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Legio XVII · Mehr sehen »

Legio XVIII

Tribunus Militum'' der 18. Legion, ''Praefectus Fabrum'' und ''Sevir'' der Reiterei. Augustinisch, Museo Epigrafico, Terme di Diocleziano, Rom. Kenotaph des Marcus Caelius Die Legio XVIII (auch Legio XIIX) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Augustus und Legio XVIII · Mehr sehen »

Legio XX Siciliana

Die Legio XX Siciliana war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Augustus und Legio XX Siciliana · Mehr sehen »

Legio XX Valeria Victrix

Das Zeichen der 20. Legion auf einem Antefix (Dachziegel) aus Holt, Wales Reproduktion des Grabsteines eines Optio der Legion (Caecilius Avitus) Grabstein des Marcus Aurelius Nepos und seiner Frau, einem Zenturio der Legio XX Ruinen von Viroconium Modell des Legionslagers ''Deva'' (Chester) „Gebaut von Vexillationen der Legionen II Augusta und XX Valeria Victrix“Bauinschrift aus ''Alauna'' (Maryport), frühes 3. Jh. Schildbemalung der ''Solenses Seniores'' im frühen 5. Jahrhundert Die Legio XX Valeria Victrix (lateinisch die starke und siegreiche) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Augustus und Legio XX Valeria Victrix · Mehr sehen »

Legio XXI Rapax

Die Legio XXI Rapax (21. Legion, die Räuberische oder Reißende) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Augustus und Legio XXI Rapax · Mehr sehen »

Legio XXII Deiotariana

Die Legio XXII Deiotariana (auch Legio XXII Deioteriana, vereinzelt Legio XXII CyrenaicaStephen Mitchell: Anatolia. Land, Men, and Gods in Asia Minor. Bd. 1, Oxford University Press, Oxford 1995, ISBN 978-0-19-815029-9, S. 136.) war eine Legion der römischen Armee, die von ca.

Neu!!: Augustus und Legio XXII Deiotariana · Mehr sehen »

Legio XXVIII

Die Legio XXVIII war eine Legion der römischen Armee, die im Jahr 49 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Legio XXVIII · Mehr sehen »

Legionslager Bonn

Der Niedergermanische Limes (Bonn rechts unten auf der Karte) RIGOMAGVS, BONNAE Mitte oben rechts dargestellt) auf der Tabula Peutingeriana Das Legionslager Bonn, auch als Castra Bonnensis oder Castra Bonnensia bezeichnet, der Siedlungsplatz selbst auch einfach als Bonna, war ein römisches Militärlager (nebst seinen Zivilsiedlungen – den Canabae Legionis und dem Vicus – sowie seinen externen infrastrukturellen Installationen) während der Besetzung des Rheinlandes zwischen dem ersten und dem fünften Jahrhundert unserer Zeitrechnung auf dem Gebiet der heutigen Stadt Bonn.

Neu!!: Augustus und Legionslager Bonn · Mehr sehen »

Legisaktionenverfahren

Das Legisaktionenverfahren (lat.: legis actio: (von lege agere) Vorgehen aus Recht, Spruchformelklage) stellte im frührepublikanischen Recht Roms die erste bekannte zivilprozessuale Verfahrensform dar.

Neu!!: Augustus und Legisaktionenverfahren · Mehr sehen »

Leiwen

Leiwener Motive auf einer Ansichtskarte von 1976 Leiwen an der Mosel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Augustus und Leiwen · Mehr sehen »

Lenelotte Möller

Lenelotte Möller (* 13. Juli 1967 in Speyer) ist eine deutsche Autorin, Übersetzerin und Gymnasiallehrerin.

Neu!!: Augustus und Lenelotte Möller · Mehr sehen »

Leninskulpturen in nicht-sozialistischen Ländern

Lenindenkmal in den Niederlanden; 2009 Lenindenkmäler wurden seit dem Tode Wladimir Iljitsch Lenins in zahlreichen Städten der Sowjetunion und anderer sozialistischer Staaten errichtet.

Neu!!: Augustus und Leninskulpturen in nicht-sozialistischen Ländern · Mehr sehen »

Lentia (Noricum)

300px Kastell Lentia war Bestandteil der römischen Kastellkette am Limes Noricus in der römischen Provinz Noricum im heutigen österreichischen Bundesland Oberösterreich, auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Linz. Die Garnison ist seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. Die Befestigungsanlage galt lange Zeit als das älteste in Noricum nachgewiesene Kastell. Das archäologisch nur in kleinen Abschnitten in der Altstadt und am Römerberg (spätantikes bzw. frühmittelalterliches Steinkastell II) nachgewiesene Reiterlager entstand im späten 1. Jahrhundert n. Chr. und war vermutlich bis zur Mitte des 5. Jahrhunderts mit römischen Soldaten belegt. Es diente zur Sicherung des strategisch wichtigen Kreuzungspunktes eines Handelsweges, der von Süden über die Donau weiter in den Norden führte, mit der von West nach Ost verlaufenden Limesstraße, der via iuxta Danuvium, die die römischen Militärstützpunkte und Siedlungen am Donauufer und deren Hinterland miteinander verband. Lentia wurde zwar mehrmals durch Einfälle der Germanen verwüstet, überstand jedoch als Oppidum die Umbrüche in der Zeit der Völkerwanderung und war auch während des frühen Mittelalters durchgehend besiedelt. Die Grabbeigaben vom 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr. zeugen von einem bescheidenen Wohlstand seiner Bewohner.

Neu!!: Augustus und Lentia (Noricum) · Mehr sehen »

Les Couvents (Archäologie)

Die gallorömische Fundstätte ''Les Couvents'' Les Couvents ist eine archäologische Fundstätte aus der Gallorömerzeit in der französischen Gemeinde La Chapelle-Montbrandeix im Département Haute-Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Augustus und Les Couvents (Archäologie) · Mehr sehen »

Les voyages de l’Amour

Les voyages de l’Amour ist ein opéra-ballet (Originalbezeichnung: „Ballet“) in einem Prolog und vier Akten von Joseph Bodin de Boismortier (Musik) mit einem Libretto von Charles-Antoine Leclerc de La Bruère.

Neu!!: Augustus und Les voyages de l’Amour · Mehr sehen »

Lex

Lex (f.; Plural leges, lateinisch für „Gesetz“) ist ein Begriff aus dem Römischen Reich, der im weiteren Sinne jede Rechtsvorschrift bezeichnet, im engeren Sinne jedoch nur jene Rechtsvorschriften, die einen bestimmten Weg durchlaufen hatten.

Neu!!: Augustus und Lex · Mehr sehen »

Lex Aelia Sentia

Die Lex Aelia Sentia war ein frühklassisches, 4 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Lex Aelia Sentia · Mehr sehen »

Lex Antonia de dictatura in perpetuum tollenda

Die Lex Antonia de dictatura in perpetuum tollenda war eine von mehreren Gesetzesinitiativen des Marcus Antonius, die dieser im April 44 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Lex Antonia de dictatura in perpetuum tollenda · Mehr sehen »

Lex Cornelia de XX quaestoribus

Die Lex Cornelia de XX quaestoribus (lat. XX.

Neu!!: Augustus und Lex Cornelia de XX quaestoribus · Mehr sehen »

Lex de imperio Vespasiani

Bronzeinschrift des Vespasiangesetzes Die Lex de imperio Vespasiani ist das Antrittsgesetz des römischen Kaisers Vespasian, dessen Verabschiedung im Senat Tacitus auf den 22.

Neu!!: Augustus und Lex de imperio Vespasiani · Mehr sehen »

Lex Iulia de adulteriis coercendis

Die lex Iulia de adulteriis coercendis war ein augustäisches Strafgesetz, das Ehebruch (adulterium) und Unzucht als gewaltfreie Schändung (stuprum) zum Gegenstand hatte.

Neu!!: Augustus und Lex Iulia de adulteriis coercendis · Mehr sehen »

Lex Iulia et Papia

Lex Iulia et Papia ist die zusammenfassende Bezeichnung für zwei römische Gesetze aus der Zeit des Augustus zum römischen Eherecht.

Neu!!: Augustus und Lex Iulia et Papia · Mehr sehen »

Lex Pedia

Die Lex Pedia war ein 43 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Lex Pedia · Mehr sehen »

Lex Titia

Die Lex Titia war ein auf den Volkstribun Publius Titius zurückgehendes und am 27.

Neu!!: Augustus und Lex Titia · Mehr sehen »

Liburne

Modell mit der Rekonstruktion einer ''liburna'' im Archäologischen Museum von Zadar (Kroatien). Eine Liburne (lateinisch: liburna, griechisch λιβυρνίς) war in der römischen Flotte ursprünglich ein leichtes, zweirangiges (mit zwei Ruderreihen versehenes) und bewegliches Kriegsschiff (Bireme).

Neu!!: Augustus und Liburne · Mehr sehen »

Liburner

Ungefähre Grenzen des Gebietes der Liburner im 5. Jahrhundert v. Chr. Die Liburner waren ein illyrischer Volksstamm.

Neu!!: Augustus und Liburner · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Augustus und Liechtenstein · Mehr sehen »

Ligurien

Ligurien (italienisch Liguria) ist eine Küstenregion in Nordwestitalien mit Einwohnern (Stand) und flächenmäßig die drittkleinste italienische Region.

Neu!!: Augustus und Ligurien · Mehr sehen »

Ligurische Republik

Die Ligurische Republik (Repubblica Ligure) war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete italienische Tochterrepublik, gebildet aus der früheren Adelsrepublik Genua, errichtet am 14. Juni 1797, aufgelöst durch Eingliederung in das französische Kaiserreich am 4. Juni 1805.

Neu!!: Augustus und Ligurische Republik · Mehr sehen »

Lilian Maul-Balensiefen

Lilian Maul-Balensiefen (geboren als Lilian Balensiefen) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Augustus und Lilian Maul-Balensiefen · Mehr sehen »

Limburg an der Lahn

Logo der Stadt Limburg an der Lahn (seit 2013) Limburg an der Lahn (amtlich: Limburg a. d. Lahn) ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Limburg-Weilburg und mit 38.658 Einwohnern (01.08.2023) zugleich dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Augustus und Limburg an der Lahn · Mehr sehen »

Limes (Grenzwall)

Römische Limites im 2. Jahrhundert n. Chr. Die Legionsstandorte um 125 n. Chr. Deutsche Sonderbriefmarke „UNESCO-Weltkulturerbe Limes“ (2007) Münzbild Hadrians, unter seiner Herrschaft nahm der Limes seine endgültige Gestalt an Entwicklungsphasen des römischen Limes an den nördlichen Grenzen Limes in Britannien: Rekonstruktion der Hadriansmauer in Wallsend, Blick aus SO Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Niedergermanischer Limes: Modell des römischen Legionslagers Bonn Obergermanischer Limes: Modell des Legionslagers Argentoratum (4. Jahrhundert n. Chr.) Limes in Germanien: rekonstruierte Palisade und Graben in der Nähe der Saalburg Limes in Germanien: Palisade und Wachturm beim Kastell Zugmantel Obergermanischer Limes: rekonstruierter Wachturm im Taunus (D) Rätischer Limes: Ein 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierter Holzwachturm Rätischer Limes: Modell des Kastells Ruffenhofen Rätischer Limes: digitaler Rekonstruktionsversuch des Reiterkastells Aalen Quintanis'' (Künzing, D): 1. Kasernen (''Contubernia''), 2. Kommandogebäude ''(Principia)'', 3. Haus des Lagerkommandanten ''(Praetorium)'', 4. Lagerhaus ''(Horreum)'', 5. Pferdeställe ''(Stabulum)'', 6. Lagerlazarett ''(Valetudinarium)'' Rätischer Limes: Südansicht des Limestores von Dalkingen im Jahre 2009, links und rechts von der Durchfahrt ein sog. „Opus reticulatum“-Mauerwerk Rätischer Limes: Die rätische Mauer bei WP 14/77, dessen Überreste im Vordergrund zu sehen sind Rätischer Limes: Kastell Pfünz in Bayern. Rekonstruktionsversuch des Haupttores, der ''Porta praetoria'', nach Vorstellung von Fischer (2008) und Angaben aus Johnson/Baatz (1987) Norischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Nordtores von Kastell Favianis nach den Befunden von 1996 bis 1997 (Variante B) Limes in der Slowakei: Rekonstruktionsversuch des Kastells Iža-Leányvár, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Sassaniden Schapur I. bei Naqsh-i Rustam: Vor dem Perserkönig (zu Pferd) kniet der Kaiser Philippus Arabs; Kaiser Valerian steht neben Schapur, der ihn zum Zeichen der Gefangenschaft am Arm gepackt hat. rätischen Provinzhauptstadt ''Augusta Vindelicum'' aufgestellt wurde. Obergermanischer Limes: Rekonstruktion der aus dem Rhein geborgenen Barbarenbeute von Neupotz DIR-Limes: Befundplan der Grabungen im spätantiken Kastell Arbon (CH) Oberranna (A) Mautern an der Donau) Pannonischer Limes: konservierte Überreste des ''Burgus'' von Rusovce/''Gerulata'', Slowakei Pannonischer Limes: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Kastells Contra Aquincum, Ansicht aus Süd-Ost Visegrád-Sibrik Reste eines spätrömischen Wehrturms in Konstanz (Grabungszustand 2004) Rätischer Limes: Kastell Eining, Modell der spätantiken Reduktion in der Nordwestecke des Kastells Limes in Germanien: Kastell Miltenberg (Altstadt) Dux Raetiae''; Darstellung aus einer mittelalterlichen Abschrift der ''Notitia dignitatum'' Niedergermanischer Limes: Modell des Kleinkastells Ockenburgh, 150–180 n. Chr. Britannischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Holz-Torf-Kastells Swarthy Hill an der Küste von Cumbria im 2. Jahrhundert Schlacht zwischen Römern und Germanen, Marmorrelief auf dem Ludivisi-Sarkophag, der Reiter in Feldherrenpose am oberen Rand stellt vermutlich Kaiser Hostilian dar (251/252) Limes (lateinisch ursprünglich „Querweg“, „Schneise“, vor allem „Grenzweg“ im Zusammenhang mit der Einteilung eines Raumes oder der Erschließung eines Geländes, später allgemein „Grenze“; Plural limites) bezeichnet die vom Römischen Reich (Imperium Romanum) vom 1.

Neu!!: Augustus und Limes (Grenzwall) · Mehr sehen »

Limes Britannicus

Hauptverkehrswege in Britannien Mitte des 2. Jahrhunderts Britannien auf der Tabula Peutingeriana, erhalten hat sich nur der gelb markierte Teil, der Rest wurde 1887 von Konrad Miller ergänzt Edward Armitage Münzporträt des Claudius Landung der Römer an der Küste von Kent (Cassell's History of England) Claudius unterwirft die Britannia, Relief aus dem 1. Jahrhundert im Aphrodisias Museum Midlands: Rekonstruktion des Haupttors des Holz-Erde-Kastells von Lunt bei Baginton nahe Coventry Norden: Feldzüge des Agricola Norden: Befundskizze Legionslager Inchtuthil (83-86 n. Chr.) Norden: Reste des römischen Wachturms Gask House (Gask Ridge) Norden: Erdwälle und Gräben des Gask Ridge-Kastells Ardoch Norden: Rekonstruktionsversuch eines Holz-Erde-Kleinkastells der Gask Ridge,(1. Jahrhundert n. Chr.) Befundskizze des Kleinkastell Haltwhistle Burn (Stanegate) Ruine des römischen Nordtores von ''Lindum'' (Newport Arch) Hadrian Norden: Der Antoninuswall beim Barr Hill zwischen Twechar und Croy Norden: Der Stanegate bei ''Vindolanda'' Antoninus Pius Teilstück des Fosse Way (Nebenstraße nördlich der M4) Septimius Severus Norden: Spätantiker Eckturm an der Westmauer des Legionslagers ''Eburacum'' Standbild von Konstantin I. in York Norden: Schnitt durch die Sperranlagen des Hadrianswalles Norden: Kastell Housesteads und sein Vicus, Zustand im 2. Jahrhundert Arbeia'' Norden: Rekonstruierter Holzturm in ''Vindolanda'' Norden: Rekonstruierter Steinturm in ''Vindolanda'' Meilenkastelles 39 (Castle Nick) im Mittelteil des Hadrianswalles Pike Hill, Zustand im 2. Jahrhundert Swarthy Hill, an der Küste von Cumbria, 2. Jahrhundert Carausius Territorium des Britannischen Sonderreiches am Ende des 3. Jahrhunderts Westen: Reste der Mannschaftskasernen im Kastell ''Segontium'' Westen: Diorama des Legionslagers von ''Deva'' (Grosvenor Museum, Chester) Westen: Mauerreste des Legionslagers von ''Isca'' Westen: Die spätrömische Mauer von Caerwent Rückseite einer Münze die Magnentius als Reitersieger darstellt Südosten: Kastell Lemanis, Rekonstruktionsversuch des Osttores Südosten: Rekonstruktionsversuch des Südtores des Kastell Caister-on-Sea Befundskizze der Kastelle von Dover (1970-1977) Südosten: Ruine des östlichen Leuchtturms von ''Portus Dubris'' (Dover) Rekonstruktionsversuch des westlichen Leuchtturms von Dover, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Südosten: Ansicht der Ostmauer des Kastell ''Portus Adurni'' Südosten: Mauersektion des Sachsenküstenkastell ''Anderitum'' Garianonum'' Befundplan von Gariannonum Rekonstruktionsversuch des Westtores von ''Aesica'', Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr., Blick aus NW Konstantin III. Norden: Befundplan des Vorpostenkastells ''Fanum Cocidi'', Zustand im 3. Jahrhundert n. Chr. Norden: Befundskizze des Küstenkastells von ''Bibra'' (Cumbria) Befehlshaber der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Limes Britannicus („britischer Limes“) ist der Sammelbegriff für jene Befestigungs- und Wallanlagen, die den Norden, die Küsten und Hauptverkehrswege des römisch besetzten Britannien schützen sollten.

Neu!!: Augustus und Limes Britannicus · Mehr sehen »

Limes Mauretaniae

Die römischen Provinzen im westlichen Nordafrika (1. Jahrhundert n. Chr.) Als Limes Mauretaniae wird in der modernen Forschung der zwischen Auzia (Sour El-Ghozlane, Algerien) und Numerus Syrorum (Maghnia, Marokko) verlaufende Teil einer 4000 Kilometer langen nordafrikanischen Grenzbefestigungs- und Grenzsicherungslinie (Limes) des Römischen Reichs zwischen der Atlantikküste und dem größtenteils im heutigen Tunesien gelegenen Limes Tripolitanus bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Limes Mauretaniae · Mehr sehen »

Limes Noricus

Der Limes in Noricum und Oberpannonien Der Limes Noricus (Ripa Danuvi Provinciae Norici) war eine Grenzverteidigungszone bzw.

Neu!!: Augustus und Limes Noricus · Mehr sehen »

Limes Pannonicus

Der Limes in Pannonien Die Grenzverschiebungen Pannoniens mit den Legionslagern, Deduktionskolonien und der Bernsteinstraße zwischen dem 1. und 4. Jahrhundert Die valentinianische Festungskette am Pilisgebirge Skulptur eines Flussgottes, vielleicht Danuvius (3. Jh. n. Chr.), Museum Carnuntinum Das Heidentor bei Petronell-Carnuntum, heute eines der bekanntesten Monumente am pannonischen Limes und Symbol des römischen Österreich Wandmalerei aus dem Statthalterpalast von ''Aquincum'', 4. Jahrhundert. Hier befand sich in der Spätantike der Sitz des Oberbefehlshabers der pannonischen Provinz Valeria Legionslager und ''Vicus'' von Vindobona Legionslager und ''Canabae'' von Carnuntum Befundskizze des spätantiken Kastell von Győr (''Arrabona'') Lageplan der Militäranlagen und zivilen Strukturen des Legionslagers von ''Brigetio'' Grundriss des mittel- und spätkaiserzeitlichen Kastells Nagytétény ''(Campona)'' mit fächerförmigen Ecktürmen und vermauerten Seitentoren. Vereinfachter Rekonstruktionsvorschlag zum spätantiken Kastell Visegrád–Sibrik über der Donau Kastell Klosterneuburg: Ein spätantiker hufeisenförmiger Turm überlagert seinen älteren rechteckigen Vorgängerbau Kastell Dunabogdány ''(Cirpi)'' mit dem spätantiken Restkastell in der SW-Ecke Das spätantike Kleinkastell Visegrád-Gizellamajor aus der Zeit des Kaisers Constantius II. mit seinem an mittelkaiserzeitliche Anlagen erinnernden Bauschema Grabungsskizze des Binnenkastells von Keszthely-Fenekpuszta, 4. Jahrhundert n. Chr Carnuntum – Ad Flexum, gezeichnet Anfang des 20. Jahrhunderts von Maximilian von Groller-Mildensee Die beiden östlichen, frühmittelkaiserzeitlichen Wachtürme bei Kastell Aequinoctium (Fischamend/Niederösterreich). Der linke Turm war von einer Ringmauer umgeben Baureste eines aus dem letzten Drittel des 4. Jahrhunderts n. Chr. stammenden Burgus, der das Kastell Gerulata ersetzte Grundriss des valentinianischen Burgus Visegrád-Lepence, von dem teils noch über zwei Meter hoch erhaltene Mauern ausgegraben werden konnten Rekonstruktionsversuch des Brückenkopfkastells ''Celemantia'', Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Pest Rekonstruktionsversuch des Kastells ''Contra Aquincum'', Ansicht aus Süd-Ost. Der valentinianische Ländeburgus von Dunakeszi nach den Befunden der Grabungen von 2002 Ländeburgus von Szentendre-Dera Heutiger Erhaltungszustand des Burgus Verőcemaros-Dunamező mit Blick von Nordwesten auf das Kernwerk (2015) Sohlenförmiger Ziegelstempel der ''Legio X Gemina'' aus dem Kastell Ala Nova Ziegelstempel in Form einer ''Tabula ansata'' der ''legio XIV Gemina M V'', 101–114 n. Chr., gefunden im Kreuzgang des Stiftes von Klosterneuburg. Bronze-Infanteriehelm vom Typ Weisenau aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., gefunden im Rhein bei Mainz. Er war Eigentum des Lucius Lucretius Celer, Legionär in der Centurie des Gaius Mummius Lolianus, ''Legio I Adiutrix'' 13439) ''Victoriae / Augustoru(m) / exercitus cui Lau/garicione sedit mil(ites) / l(egionis) II DCCCLV / M(arcus) Val(erius) Maximian(u)s leg(atus) leg(ionis) II Ad(iutricis) cur(avit)'' „dem Sieg der Kaiser gewidmet von 855 Legionären der Legio II des in Laugaricio (Trenčín) stationierten Heeres. Errichtet unter Aufsicht von Marcus Valerius Maximianus, Legat der Legio II Adiutrix“ Sotin aufgelesener Ziegelstempel des niederpannonischen Heeres, ''EXER(citus) PAN(noniae) INF(erioris)'' Spätrömischer Kammhelm vom Typ II, gefunden in ''Intercisa'' Spangenhelm der Völkerwanderungszeit, ca. 500 n. Chr. Römische Reiter, 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Römische Flussliburne Prahm) Annamatia (heute Baracs). Rekonstruktion der Zivilstadt von Vindobona, Abbildung im Römermuseum Hoher Markt Die Zivilstadt von Carnuntum Die Ruinen der Zivilstadt von Aquincum Limeskastells Százhalombatta-Dunafüred (Matrica), Ungarn Als Limes Pannonicus (deutsch „Pannonischer Limes“) wird der rund 420 Kilometer lange, vom Kastell Klosterneuburg in Österreich bis zum Kastell Belgrad (Singidunum) im heutigen Serbien reichende Teil des Donaulimes bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Limes Pannonicus · Mehr sehen »

Limes Tripolitanus

Der Limes in Tripolitanien Die ''Dioecesis Africae'' um 400 n. Chr. Schott el Djerid: Dammstraße von Tozeur nach Kebili Tripolitanien: Wadi im Djebel Akhdar Fessan: Dünenlandschaft Wan Caza Panorama des Kastells Gheriat el-Garbia von Nordosten mit der ''Porta praetoria'' in der Bildmitte. Im Hintergrund ist die Oase zu erkennen (2006) Die ''Porta praetoria'' von Gheriat el-Garbia vor dem Beginn der Ausgrabungen im Jahr 2006. Zu sehen ist der die Torzufahrt flankierende Südostturm Der noch 8,30 Meter hoch erhaltene Zwischenturm 2 von Gheriat el-Garbia mit Resten der davorgelagerten Umfassungsmauer Gholaia (Oase Bu Njem): Blick von Südosten über das ''Praetorium'' im Vordergrund und die ''Principa'' auf die Oase Bu Njem im Bildhintergrund Kastell Gholaia, Befundplan des zentralen Kastellbereichs Gholaia: die ''Porta principalis sinistra'', das Nord­tor, das 1819 noch in einem aus­gezeichneten Zustand erhalten war Gholaia: die ''Porta Praetoria'' 2008 Kastell Talalati: Befundplan des Kastells und Vicus Kleinkastell Tisavar: Befunde von 1912 Kleinkastell Tisavar: Blick über die Mannschaftsunterkünfte (rechts) und den Mittelbau (links) zum Tor (Mitte) Kleinkastell Benia Guedah Ceder: Befundplan Kleinkastell Benia Guedah Ceder: Blick von Süden nach Norden ins Innere des Hauptgebäudes (die massiven Steinblöcke dienen als Türstürze) Kleinkastell Ksar Tabria: Befunde Kleinkastell Gasr Bularkan: Befunde Kleinkastell Gheriat esh-Shergia: Blick auf die nordöstliche Außenmauer Kleinkastell Gasr Zerzi: Lagesituation mit Zisterne Kastell Gheriat el-Garbia Notitia Dignitatum, die Limessektoren/Kastelle unter dem Befehl des Dux von Tripolitanien: ''Talalatensis, Thentettani, Byzerentani, Tillibarensis, Madensis, Maccomadensis, Tintiberitani, Bubensis, Mamucensis, Basensis, Varensis, Leptitanis, Madensis, Sarcitani'' Wadi-Skiffa-Clausura: Plan des Torhauses Wadi Skiffa-Clausura: Blick von Südwesten auf die abgerundete Ecke des Südturms am Torhaus Odysseus-Mosaik im Bardo-Museum, das eine römische Galeere zeigt (2. Jahrhundert) Abbildungen von Wachtürmen an der Trajanssäule in Rom Ras al Tays al Abyad: Befundplan des Wachtturms Marcus Aurelius Ruinen von Sabratha Ruinen von Leptis Magna Ruinen von Garama Rekonstruktionsversuch eines römischen Centenariums (auch Qsur, Qasr, Gsur, Ksar) in Nordafrika Centenarium Gasr Duib: Befundplan (Erdgeschoss) Centenarium Tibubuci: Befunde von 1901/1902 Kastell Talalati: Kastellbad, Befundplan 1912 Die Tebaga-Clausura, das größte Sperrwerk am westlichen Ende des Limes Tripolitanus Alltagsszenen auf dem Dominus Julius Villa Mosaik, Nationalmuseum von Bardo, Tunis Abbildung einer traditionellen Strohhütte/''mapalia'' (im Bild ganz rechts) auf einem römischen Mosaik im Nationalmuseum von Bardo, Tunis Olivenhain Traditionelle Olivenölpresse in Tunesien Der Limes Tripolitanus war eine Grenzzone bzw.

Neu!!: Augustus und Limes Tripolitanus · Mehr sehen »

Limnai (Taygetos)

Limnai war ein bedeutendes antikes Heiligtum der Artemis Limnatis im Gebirge Taygetos.

Neu!!: Augustus und Limnai (Taygetos) · Mehr sehen »

Lindenhof (Zürcher Hügelzug)

Die Lindenhof-Moräne erhebt sich über Limmat und den Häusern an der Schipfe Der Lindenhof ist als Teil der eiszeitlichen Endmoräne und Hügelzug der historische Stadtkern und ein öffentlicher Platz der Schweizer Stadt Zürich.

Neu!!: Augustus und Lindenhof (Zürcher Hügelzug) · Mehr sehen »

Lingonen

Die Lingonen (lateinisch Lingones) waren ein keltisches Volk in Gallien und siedelten an der oberen Seine, Marne und Saône, zwischen den Senonen und den Sequanern.

Neu!!: Augustus und Lingonen · Mehr sehen »

Linsen-Wicke

Die Linsen-Wicke (Vicia ervilia), auch Wicklinse, Steinlinse, Bitter-Wicke, Erwenlinse, Erve oder Ervilie genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wicken (Vicia) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Augustus und Linsen-Wicke · Mehr sehen »

Liste antiker Dachwerke

Mittelschiff (23,68 m lichte Weite) sind Dachbinder (unten) und Kehlbalken mit dem First durch Hängesäulen verbunden. Die Liste antiker Dachwerke umfasst Dachkonstruktionen der griechischen und römischen Architektur nach ihrer lichten Weite geordnet.

Neu!!: Augustus und Liste antiker Dachwerke · Mehr sehen »

Liste antiker Theaterbauten

Die Liste antiker Theaterbauten erfasst möglichst vollständig die erhaltenen wie die lediglich in Quellen erwähnten Theaterbauten der griechisch-römischen Antike.

Neu!!: Augustus und Liste antiker Theaterbauten · Mehr sehen »

Liste bekannter Leibärzte

Leibärzte befanden sich schon seit der Antike in einer hervorgehobenen und verantwortungsvollen Position.

Neu!!: Augustus und Liste bekannter Leibärzte · Mehr sehen »

Liste biblischer Personen/A

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste biblischer Personen/A · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hypatia

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Hypatia auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Augustus und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hypatia · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Marcella

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Marcella auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Augustus und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Marcella · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/S

|Trostschrift an seine Mutter Helvia | !Autoren Und Werktitel Abkurzungen S Antike Autoren Und Werktitel Abkurzungen S.

Neu!!: Augustus und Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/S · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben von Damals

Diese Liste enthält Ausgaben des Geschichtsmagazins Damals seit 1993 (Deutschen Verlags-Anstalt und Konradin Verlag).

Neu!!: Augustus und Liste der Ausgaben von Damals · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben von G/Geschichte

Diese Liste enthält alle Ausgaben des Geschichtsmagazins G/Geschichte.

Neu!!: Augustus und Liste der Ausgaben von G/Geschichte · Mehr sehen »

Liste der ägyptischen Tempel

Großer Tempel von Abu Simbel Die Liste der ägyptischen Tempel enthält alle eigenständigen Tempelbauten des Alten Ägypten, die heute noch erhalten sind.

Neu!!: Augustus und Liste der ägyptischen Tempel · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Aug

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Augustus und Liste der Biografien/Aug · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Salzburg/R–Z

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Salzburg/R–Z enthält von den denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Salzburger Katastralgemeinde Salzburg (Salzburger Altstadt sowie Anteile an den Stadtteilen Elisabeth-Vorstadt, Lehen, Neustadt, Nonntal und Schallmoos) diejenigen in den Straßen R bis Z sowie für Objekte ohne Adresse.

Neu!!: Augustus und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Salzburg/R–Z · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/Rot–Si

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt enthält die denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte des 1.

Neu!!: Augustus und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/Rot–Si · Mehr sehen »

Liste der Feste und Feiertage im Römischen Reich

Religiöse Festlichkeit im antiken Rom, Historiengemälde von Lawrence Alma-Tadema Die Festkultur des Römischen Reichs umfasst religiöse Feiertage, Wettkämpfe und politische Veranstaltungen (siehe auch: Feriae).

Neu!!: Augustus und Liste der Feste und Feiertage im Römischen Reich · Mehr sehen »

Liste der Gebäude in Regio IV (Ostia)

400px Dies ist die Liste der Bauten in der Regio IV der antiken römischen Stadt Ostia.

Neu!!: Augustus und Liste der Gebäude in Regio IV (Ostia) · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Rumänien

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Herrscher von Rumänien · Mehr sehen »

Liste der Kölner Ratsturmfiguren

Kölner Ratsturm Diese Liste umfasst die insgesamt 124 Figuren, die sich auf dem Kölner Ratsturm befinden.

Neu!!: Augustus und Liste der Kölner Ratsturmfiguren · Mehr sehen »

Liste der Könige von Alba Longa

Listen der latinischen Könige der Stadt Alba Longa und gleichzeitig Listen der Nachkommen des Aeneas wurden vielfach überliefert, u. a.

Neu!!: Augustus und Liste der Könige von Alba Longa · Mehr sehen »

Liste der Könige von Kyrene

Kyrene war eine griechische Kolonie an der nordafrikanischen Küste im Nordosten des heutigen Libyen.

Neu!!: Augustus und Liste der Könige von Kyrene · Mehr sehen »

Liste der Monuments historiques in Faverolles (Haute-Marne)

Die Liste der Monuments historiques in Faverolles führt die Monuments historiques in der französischen Gemeinde Faverolles auf.

Neu!!: Augustus und Liste der Monuments historiques in Faverolles (Haute-Marne) · Mehr sehen »

Liste der Pharaonen

Totentempel von Sethos I. Die Liste der Pharaonen gibt einen systematischen Überblick über alle bekannten Pharaonen.

Neu!!: Augustus und Liste der Pharaonen · Mehr sehen »

Liste der Prätorianerpräfekten

Diese Liste enthält die namentlich bekannten römischen Prätorianerpräfekten (lateinisch praefectus praetorio) von der Einrichtung der Prätorianergarde durch Kaiser Augustus im Jahr 2 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Liste der Prätorianerpräfekten · Mehr sehen »

Liste der Quellen der Thermalbäder Baden

Die Liste der Quellen der Thermalbäder Baden nennt alle Thermalquellen in Baden und Ennetbaden im Kanton Aargau.

Neu!!: Augustus und Liste der Quellen der Thermalbäder Baden · Mehr sehen »

Liste der römischen Auguren

Das Kollegium der Auguren war nach dem Pontifikalkollegium das bedeutendste religiöse Gremium im alten Rom.

Neu!!: Augustus und Liste der römischen Auguren · Mehr sehen »

Liste der römischen Bauwerke auf antiken Münzen

Die Liste der römischen Bauwerke auf antiken Münzen führt Bauwerke der römischen Antike in chronologischer Reihenfolge auf, die auf den Münzen ihrer Zeit abgebildet wurden.

Neu!!: Augustus und Liste der römischen Bauwerke auf antiken Münzen · Mehr sehen »

Liste der römischen Censoren

5.

Neu!!: Augustus und Liste der römischen Censoren · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiser der Antike

Augustus gilt als erster römischer Kaiser. Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Liste der römischen Kaiser der Antike · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiserinnen

In dieser Liste sind nur die Kaiserinnen aufgenommen, die den Titel einer Augusta getragen haben.

Neu!!: Augustus und Liste der römischen Kaiserinnen · Mehr sehen »

Liste der römischen Konsuln

Die Liste der römischen Konsuln (lateinisch fasti consulares) bildete das Grundgerüst der römischen Geschichtsschreibung und der Datierung der modernen Altertumswissenschaften, da nach den Namen der eponymen Konsuln die Jahre bezeichnet wurden.

Neu!!: Augustus und Liste der römischen Konsuln · Mehr sehen »

Liste der römischen Legionen

Standorte Römischer Legionen 80 n. Chr. Die folgenden römischen Legionen sind bekannt, haben aber nicht alle zur gleichen Zeit existiert.

Neu!!: Augustus und Liste der römischen Legionen · Mehr sehen »

Liste der römischen Münzmeister

Die Aufsicht über die Münzprägung oblag seit der späteren Republik einem Kollegium von drei Münzmeistern, den Tresviri aere argento auro flando feriundo (III.VIR.AAAFF), kurz IIIviri monetales.

Neu!!: Augustus und Liste der römischen Münzmeister · Mehr sehen »

Liste der römischen Provinzen bis Diokletian

Die Liste der römischen Provinzen bis Diokletian stellt tabellenartig die wesentlichen Informationen zur Entwicklung der römischen Regionalstruktur bis zur Verwaltungsreform Diokletians dar.

Neu!!: Augustus und Liste der römischen Provinzen bis Diokletian · Mehr sehen »

Liste der römischen Stadtpräfekten

Die Liste der römischen Stadtpräfekten beinhaltet die Personen, die das – meist senatorische – Amt des Praefectus urbi bekleideten.

Neu!!: Augustus und Liste der römischen Stadtpräfekten · Mehr sehen »

Liste der Skulpturen am Palais im Großen Garten

Die Liste der Skulpturen am Palais im Großen Garten gibt einen Überblick über die Skulpturen und Büsten am Palais im Großen Garten, eines Kulturdenkmals in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Augustus und Liste der Skulpturen am Palais im Großen Garten · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 1 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 1 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 10

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 10 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 10 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 10 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 11

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 11 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 11 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 11 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 12

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 12 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 12 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 12 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 13

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 13 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 13 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 13 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 14

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 14 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 14 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 14 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 15 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 15 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 16 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 16 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 17 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 17 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 18 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 18 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 19 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 19 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 2

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 2 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 2 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 2 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 20 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 20 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 21 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 21 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 22 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 22 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 23 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 23 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 24 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 24 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 25 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 25 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 26 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 26 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 27 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 27 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 28 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 28 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 29 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 29 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 3

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 3 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 3 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 3 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 30 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 30 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 31 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 31 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 33 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 33 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 4

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 4 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 4 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 4 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 43 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 43 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 5

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 5 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 5 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 5 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 6

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 6 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 6 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 6 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 7

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 7 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 7 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 7 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 8

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 8 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 8 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 8 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 9

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 9 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 9 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter 9 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten

Die Liste nennt – chronologisch nach ihrem Amtsantritt – alle derzeit amtierenden Staatsoberhäupter der souveränen Staaten der Welt.

Neu!!: Augustus und Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Bergkamen

Die Liste der Straßen in Bergkamen listet die Namen aller 437 im Gemeindegebiet der Stadt Bergkamen, Kreis Unna, Nordrhein-Westfalen, liegenden Straßen auf und erläutert, sofern möglich, deren Herkunft.

Neu!!: Augustus und Liste der Straßen in Bergkamen · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Essen-Karnap

Die Liste der Straßen in Essen-Karnap beschreibt das Straßensystem im Essener Stadtteil Karnap mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Augustus und Liste der Straßen in Essen-Karnap · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Bozen

Sparkassenstraße Stadtplan von Bozen aus ''Geuters Reiseführer'' von 1914 mit den historischen Straßenbezeichnungen des Altstadtbereichs Gries im ''Pharus-Plan Bozen-Gries'' von ca. 1910 Siegesplatz, ehem. Friedensplatz Die Namen von Straßen und Plätzen haben sich in Bozen ursprünglich durch allgemeinen Gebrauch entwickelt.

Neu!!: Augustus und Liste der Straßen und Plätze in Bozen · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Trier

Simeonstraße Die Liste der Straßen und Plätze in Trier beinhaltet die Straßen und Plätze in der rheinland-pfälzischen kreisfreien Stadt Trier an der Mosel.

Neu!!: Augustus und Liste der Straßen und Plätze in Trier · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts

Klagenfurt, vom Westen aus gesehen, Mai 2020 Karte der 15 Bezirke von Klagenfurt Klagenfurt ist die die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Augustus und Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/A

Am Abtshof, Schwanheim Amaliestraße, Bergen-Enkheim Am Alten Schloss, Praunheim Am Alten See, Rödelheim, früher Saalburgstraße Am Alten Volkshaus, Riederwald Am Atzelberg, Seckbach Am Bachberg, Preungesheim Ambronenpfad, Unterliederbach Am Bonifatiusbrunnen, Kalbach Am Borsdorfer, Preungesheim Am Büttelstück, Seckbach Am Burghof, Bonames Am Dammgraben, Bockenheim (Kuhwald) Am Dornbusch, Dornbusch Am Ebelfeld, Praunheim Am Eichenloh, Ginnheim Am Eisernen Schlag, Ginnheim Am Eschersheimer Abtshof, Eschersheim Amelia-Mary-Earhart-Straße, Flughafen Am Ellerfeld, Hausen Am Enkheimer Steg, Seckbach Am Erlenbruch, Riederwald, Seckbach Am Fischstein, Hausen Am Forum, Heddernheim Am Galgen, Seckbach Am Galgenberg, Bornheim Am Geistpförtchen, Altstadt Am Gemeindegarten, Griesheim Am Ginnheimer Wäldchen, Ginnheim Am Goldsteinpark und Am Hofgut Goldstein, Schwanheim Am Hauptbahnhof, Innenstadt Am Heddernheimer Gaswerk, Heddernheim Am Himmerich, Riedberg Am Hirtenacker, Hausen Am Hochwehr, Ginnheim Am Hohen Weg, Hausen Am Hollerbusch, Nieder-Eschbach Am Hopfengarten, Rödelheim Am Industriehof, Bockenheim / Hausen Am Jessenapfel, Preungesheim Am Kappelgarten, Seckbach Am Kirchberg, Eschersheim Am Klarapfel, Preungesheim kurze Straße im sog.

Neu!!: Augustus und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/A · Mehr sehen »

Liste der Triumphbögen

Die Liste der Triumphbögen beinhaltet Bogen- und andere architektonisch umgesetzte Monumente, die anlässlich eines militärischen Sieges, eines Triumphes oder zur Erinnerung an einen Friedensschluss erbaut wurden.

Neu!!: Augustus und Liste der Triumphbögen · Mehr sehen »

Liste der Volkstribune der römischen Republik

Die Liste der Volkstribune der römischen Republik enthält alle nachweisbaren Volkstribune (tribuni plebis) von 493 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Liste der Volkstribune der römischen Republik · Mehr sehen »

Liste der Werke der Loeb Classical Library

lateinisches Werk aus der Buchreihe, mit rotem Umschlag (griechische Werke haben einen grünen Umschlag) Dies ist eine Liste der Werke der Loeb Classical Library (Loebs Bibliothek der Klassik).

Neu!!: Augustus und Liste der Werke der Loeb Classical Library · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/A

A Star is born.

Neu!!: Augustus und Liste geflügelter Worte/A · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/E

Ecce homo.

Neu!!: Augustus und Liste geflügelter Worte/E · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/V

Der Ausspruch Vae victis („Wehe den Besiegten!“) geht auf einen Bericht des Livius über den Keltenkönig Brennus zurück.

Neu!!: Augustus und Liste geflügelter Worte/V · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Delta

Delta.

Neu!!: Augustus und Liste griechischer Phrasen/Delta · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Epsilon

Epsilon.

Neu!!: Augustus und Liste griechischer Phrasen/Epsilon · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Kappa

Kappa.

Neu!!: Augustus und Liste griechischer Phrasen/Kappa · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Omikron

Omikron.

Neu!!: Augustus und Liste griechischer Phrasen/Omikron · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Pi

Pi.

Neu!!: Augustus und Liste griechischer Phrasen/Pi · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Sigma

Sigma.

Neu!!: Augustus und Liste griechischer Phrasen/Sigma · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Tau

Tau.

Neu!!: Augustus und Liste griechischer Phrasen/Tau · Mehr sehen »

Liste illyrischer Städte

Die Liste stellt Städte dar, die von den Illyrern gegründet wurden.

Neu!!: Augustus und Liste illyrischer Städte · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/A

Initiale A.

Neu!!: Augustus und Liste lateinischer Phrasen/A · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/F

Initiale F.

Neu!!: Augustus und Liste lateinischer Phrasen/F · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/N

Initiale N.

Neu!!: Augustus und Liste lateinischer Phrasen/N · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/P

Initiale P.

Neu!!: Augustus und Liste lateinischer Phrasen/P · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/Q

Initiale Q.

Neu!!: Augustus und Liste lateinischer Phrasen/Q · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/R

Initiale R.

Neu!!: Augustus und Liste lateinischer Phrasen/R · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/S

Initiale S.

Neu!!: Augustus und Liste lateinischer Phrasen/S · Mehr sehen »

Liste militärischer Einrichtungen und Einheiten in Köln

100x100px Funde in Köln-Lindenthal lassen auf eine frühe feste Besiedlung um 4500 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Liste militärischer Einrichtungen und Einheiten in Köln · Mehr sehen »

Liste römischer Auxiliareinheiten

Für die Kaiserzeit und die Spätantike sind die folgenden Auxiliareinheiten innerhalb der römischen Armee belegt; sie haben aber nicht alle zur gleichen Zeit existiert.

Neu!!: Augustus und Liste römischer Auxiliareinheiten · Mehr sehen »

Liste römischer Kanäle

Die ''Fossa Corbulonis'' verband den Rhein und die Maas kurz vor ihrer Mündung in die Nordsee. Kanal von Korinth, der denselben Verlauf wie der moderne Durchstich nahm. Die Liste römischer Kanäle führt Kanalbauten der römischen Antike auf.

Neu!!: Augustus und Liste römischer Kanäle · Mehr sehen »

Liste von Filmbiografien nach dargestellter Persönlichkeit

Dieser Artikel listet Filmbiografien (Biopics) auf, geordnet nach der darin dargestellten historischen Persönlichkeit, nennt die Darsteller der Titelrolle und das Erscheinungsjahr.

Neu!!: Augustus und Liste von Filmbiografien nach dargestellter Persönlichkeit · Mehr sehen »

Liste von Filmdarstellern historischer Persönlichkeiten

Dieser Artikel listet Filmschauspieler auf, die in Kino- oder Fernsehfilmen bedeutende historische Persönlichkeiten dargestellt haben.

Neu!!: Augustus und Liste von Filmdarstellern historischer Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien

Die Liste der geschichtsbezogenen Filme und Serien beinhaltet Filme und Serien, die in einer früheren Epoche spielen oder ein historisches Ereignis behandeln.

Neu!!: Augustus und Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Köln

Die Liste enthält zunächst Persönlichkeiten, die in Köln geboren sind.

Neu!!: Augustus und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Köln · Mehr sehen »

Liste von Pseudonymen

Diese Liste verzeichnet Pseudonyme und die ersetzten bürgerlichen Namen.

Neu!!: Augustus und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern Roms

Wappen der Stadt Rom Die folgende Liste enthält bedeutende in Rom geborene Persönlichkeiten, unabhängig von ihrem späteren Wirkungskreis.

Neu!!: Augustus und Liste von Söhnen und Töchtern Roms · Mehr sehen »

Liste von Städten im antiken Epirus

Epirus in der Antike Dies ist eine Liste von Städten im antiken Epirus.

Neu!!: Augustus und Liste von Städten im antiken Epirus · Mehr sehen »

Liste von Werken in der Sammlung Tusculum

Dies ist eine Liste von Werken in der Sammlung Tusculum.

Neu!!: Augustus und Liste von Werken in der Sammlung Tusculum · Mehr sehen »

Liste wichtiger Terra-Sigillata-Gefäßformen

Die Liste wichtiger Terra-Sigillata-Gefäßformen gibt einen Überblick über die verschiedenen Gefäßtypen römischer Terra Sigillata (TS).

Neu!!: Augustus und Liste wichtiger Terra-Sigillata-Gefäßformen · Mehr sehen »

Littamum

Littamum auf der Via Julia Augusta Littamum war eine römische Straßenstation der Via Julia Augusta, die sich vermutlich auf dem Gebiet des heutigen Innichen (Südtirol) befand.

Neu!!: Augustus und Littamum · Mehr sehen »

Livia

Livia ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Augustus und Livia · Mehr sehen »

Livia Drusilla

Porträt Livias in Toulouse, ''Musée Saint-Raymond'' Livia Drusilla (* 30. Januar 58 v. Chr.; † 29 n. Chr. in Rom), meist nur kurz Livia genannt, war die langjährige dritte Ehefrau des römischen Kaisers Augustus.

Neu!!: Augustus und Livia Drusilla · Mehr sehen »

Livia Orestilla

Livia Orestilla (oder Cornelia Orestilla, auch Orestina) war eine römische Patrizierin, die 37 oder 38 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Livia Orestilla · Mehr sehen »

Livilla

Livilla (* um 13 v. Chr.; † 31 n. Chr.), auch Livia Julia oder Julia Livilla die Ältere genannt, war die einzige Tochter des älteren Drusus und der jüngeren Antonia.

Neu!!: Augustus und Livilla · Mehr sehen »

Lleida

Lleida (lokal; nicht mehr amtliche spanische Bezeichnung Lérida) ist eine Stadt im Westen der Autonomen Region Katalonien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der Provinz Lleida und liegt 160 Kilometer südlich der Pyrenäen am Fluss Segre.

Neu!!: Augustus und Lleida · Mehr sehen »

Lombardei

Die Lombardei ist eine norditalienische Region mit einer Fläche von 23.863 km² und Einwohnern (Stand). Sie ist in die elf Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lecco, Lodi, Mantua, Monza und Brianza, Pavia, Sondrio, Varese und in die Metropolitanstadt Mailand aufgeteilt.

Neu!!: Augustus und Lombardei · Mehr sehen »

Lorch (Württemberg)

Die Stadt Lorch liegt im oberen Remstal im Ostalbkreis (Baden-Württemberg).

Neu!!: Augustus und Lorch (Württemberg) · Mehr sehen »

Los Alcornocales

Los Alcornocales ist ein in Andalusien (Spanien), genau nördlich der Straße von Gibraltar gelegener Naturpark, in dem die größten Korkeichenwälder der Iberischen Halbinsel wachsen, die zugleich einen der größten naturnahen Wälder im Mittelmeerraum überhaupt darstellen.

Neu!!: Augustus und Los Alcornocales · Mehr sehen »

Lotharkreuz

Kaiserseite Christusseite Das Lotharkreuz ist ein ottonisches Vortragekreuz im Aachener Domschatz.

Neu!!: Augustus und Lotharkreuz · Mehr sehen »

Louis Meigret

Louis Meigret (* um 1500 in Lyon;F.J. Hausmann: Louis Meigret. Humaniste et Linguiste. Tübingen 1980, S. 210–211. † nach 1558) war ein französischer Grammatiker und Übersetzer im Zeitalter der Renaissance und im Zuge der Normierung der französischen Sprache bestrebt, die Orthographie zu reformieren.

Neu!!: Augustus und Louis Meigret · Mehr sehen »

Luca Penni

Luca Penni (* um 1500 in Florenz; † nach dem 21. September 1556 in Paris) war ein italienischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Augustus und Luca Penni · Mehr sehen »

Lucca

Lucca (in der Antike: Luca) ist die Hauptstadt der Provinz Lucca in der Toskana mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Tal des Flusses Serchio etwa 20 km nordöstlich von Pisa und 20 km östlich der toskanischen Küste.

Neu!!: Augustus und Lucca · Mehr sehen »

Lucera

Lucera (Latein: Luceria, griechisch Lukeria) ist eine Stadt in der italienischen Provinz Foggia in Apulien etwa 20 Kilometer nordwestlich von Foggia mit Einwohnern (Stand). Lucera ist auf den drei Hügeln Albano, Belvedere und dem Sacro erbaut.

Neu!!: Augustus und Lucera · Mehr sehen »

Lucius Acilius Strabo

Lucius Acilius Strabo war ein römischer Politiker und Senator aus der ''gens Acilia''.

Neu!!: Augustus und Lucius Acilius Strabo · Mehr sehen »

Lucius Aelius Lamia (Konsul 3)

Lucius Aelius Lamia († 33 in Rom) war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Augustus und Lucius Aelius Lamia (Konsul 3) · Mehr sehen »

Lucius Aelius Lamia (Legat)

Lucius Aelius Lamia (* 1. Jahrhundert v. Chr.) war ein römischer Feldherr und Legatus pro praetore des Augustus im Kantabrischen Krieg.

Neu!!: Augustus und Lucius Aelius Lamia (Legat) · Mehr sehen »

Lucius Aelius Seianus

Lucius Aelius Seianus (* um 20 v. Chr. in Volsinii, Etrurien; † 18. Oktober 31 in Rom), deutsch Sejan, war ein Prätorianerpräfekt im Römischen Kaiserreich und eine Zeit lang der einflussreichste Bürger Roms.

Neu!!: Augustus und Lucius Aelius Seianus · Mehr sehen »

Lucius Aemilius Lepidus Paullus

Lucius Aemilius (Lepidus) Paullus war ein römischer Senator der späten Republik.

Neu!!: Augustus und Lucius Aemilius Lepidus Paullus · Mehr sehen »

Lucius Aemilius Paullus (Konsul 1)

Lucius Aemilius Paullus war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Augustus und Lucius Aemilius Paullus (Konsul 1) · Mehr sehen »

Lucius Antonius

Lucius Antonius Lucius Antonius war ein römischer Politiker der späten Republik und Bruder des Triumvirn Marcus Antonius.

Neu!!: Augustus und Lucius Antonius · Mehr sehen »

Lucius Arruntius (Konsul 22 v. Chr.)

Lucius Arruntius war ein Politiker der Römischen Kaiserzeit und Konsul des Jahres 22 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Lucius Arruntius (Konsul 22 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Arruntius (Konsul 6)

Lucius Arruntius (* vor 27 v. Chr.; † 37 n. Chr.) war ein Politiker der Römischen Kaiserzeit und Konsul des Jahres 6 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Lucius Arruntius (Konsul 6) · Mehr sehen »

Lucius Arruntius Camillus Scribonianus

Lucius Arruntius Camillus Scribonianus († 42 n. Chr. in Issa) war ein römischer Senator des 1.

Neu!!: Augustus und Lucius Arruntius Camillus Scribonianus · Mehr sehen »

Lucius Bovius Celer

Lucius Bovius Celer (vollständige Namensform Lucius Bovius Luci filius Luci nepos Falerna Celer) war ein im 1.

Neu!!: Augustus und Lucius Bovius Celer · Mehr sehen »

Lucius Caesar

Lucius Caesar Lucius (Iulius) Caesar (* 17 v. Chr.; † 20. August 2 n. Chr. in Massilia) war der zweite Sohn der Iulia, der Tochter des Augustus, und ihres zweiten Ehemanns Marcus Vipsanius Agrippa.

Neu!!: Augustus und Lucius Caesar · Mehr sehen »

Lucius Calpurnius Fabatus

Lucius Calpurnius Fabatus (vollständige Namensform Lucius Calpurnius Luci filius Oufentina Fabatus) war ein im 1.

Neu!!: Augustus und Lucius Calpurnius Fabatus · Mehr sehen »

Lucius Calpurnius Piso Pontifex

Museo Archeologico Nazionale, Neapel. Lucius Calpurnius Piso (* 48 v. Chr.; † 32 n. Chr.), genannt Pontifex zur Unterscheidung von einem gleichnamigen Verwandten, war ein römischer Politiker zur Zeit des Augustus und Tiberius.

Neu!!: Augustus und Lucius Calpurnius Piso Pontifex · Mehr sehen »

Lucius Caninius Gallus (Konsul 37 v. Chr.)

Lucius Caninius Gallus war ein römischer Senator der späten Republik.

Neu!!: Augustus und Lucius Caninius Gallus (Konsul 37 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Caninius Gallus (Suffektkonsul 2 v. Chr.)

Lucius Caninius Gallus war ein römischer Politiker und Senator der frühen Kaiserzeit.

Neu!!: Augustus und Lucius Caninius Gallus (Suffektkonsul 2 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Cirpinius

Lucius Cirpinius (vollständige Namensform Lucius Cirpinius Titi filius Velina) war ein im 1.

Neu!!: Augustus und Lucius Cirpinius · Mehr sehen »

Lucius Cocceius Auctus

Lucius Cocceius Auctus, Freigelassener, war ein römischer Architekt, der in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Augustus und Lucius Cocceius Auctus · Mehr sehen »

Lucius Cocceius Nerva

Lucius Cocceius Nerva war ein bedeutender Politiker der ausgehenden Römischen Republik und der Urgroßonkel des Kaisers Nerva.

Neu!!: Augustus und Lucius Cocceius Nerva · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Balbus Maior

Lucius Cornelius Balbus, genannt Maior (der Ältere), um ihn von seinem Neffen Lucius Cornelius Balbus Minor zu unterscheiden, wurde im frühen 1. Jahrhundert v. Chr. geboren und stammte aus einer in Gades (heute Cádiz) alteingesessenen Familie.

Neu!!: Augustus und Lucius Cornelius Balbus Maior · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Balbus Minor

Statue des Balbus Minor in Cádiz, Spanien Lucius Cornelius Balbus (* 1. Jahrhundert v. Chr. auf der Iberischen Halbinsel), genannt Minor (Latein der Jüngere), um ihn von seinem Onkel Lucius Cornelius Balbus Maior zu unterscheiden, war ein Politiker und Feldherr in der späten Römischen Republik und der frühen Kaiserzeit.

Neu!!: Augustus und Lucius Cornelius Balbus Minor · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Cinna (Suffektkonsul 32 v. Chr.)

Lucius Cornelius Cinna war ein römischer Politiker und Senator zur Zeit Caesars und Augustus’.

Neu!!: Augustus und Lucius Cornelius Cinna (Suffektkonsul 32 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Merula (Konsul 87 v. Chr.)

Lucius Cornelius Merula († 87 v. Chr.) war ein Politiker in der späten römischen Republik und 87 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Lucius Cornelius Merula (Konsul 87 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Sulla (Konsul 5 v. Chr.)

Lucius Cornelius Sulla war ein Politiker und Senator der frühen Kaiserzeit.

Neu!!: Augustus und Lucius Cornelius Sulla (Konsul 5 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Sulla Felix

Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138 v. Chr.; † 78 v. Chr. bei Puteoli); kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben war ein römischer Politiker, Feldherr und Diktator in der Spätphase der Republik.

Neu!!: Augustus und Lucius Cornelius Sulla Felix · Mehr sehen »

Lucius Cornificius (Konsul 35 v. Chr.)

Lucius Cornificius war ein in der 2.

Neu!!: Augustus und Lucius Cornificius (Konsul 35 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Decidius Saxa

Lucius Decidius Saxa († 40 v. Chr. in Kilikien) war ein Politiker und Heerführer der späten römischen Republik.

Neu!!: Augustus und Lucius Decidius Saxa · Mehr sehen »

Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 16 v. Chr.)

Lucius Domitius Ahenobarbus († 25) war ein römischer Senator der augusteischen und tiberischen Zeit.

Neu!!: Augustus und Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 16 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Flavius Verucla

Lucius Flavius Verucla war ein im 1.

Neu!!: Augustus und Lucius Flavius Verucla · Mehr sehen »

Lucius Iunius Brutus

Lucius Iunius Brutus in einer Darstellung auf einer späteren Münze. Aus Eckhel: ''Kurzgefasste Anfangsgründe zur alten Numismatik.'' Wien 1787 Büste eines Unbekannten aus der mittleren Republik (so genannter „Kapitolinischer Brutus“); Rom, Kapitolinische Museen Lucius Iunius Brutus († angeblich 509 v. Chr.) stammte der Sage nach aus der Familie der Tarquinier und war der erste Konsul bzw.

Neu!!: Augustus und Lucius Iunius Brutus · Mehr sehen »

Lucius Iunius Silanus (Prätor 48)

Lucius Iunius Silanus (* um 25; † 1. Januar 49 in Rom) war ein römischer Politiker und Prätor des Jahres 48.

Neu!!: Augustus und Lucius Iunius Silanus (Prätor 48) · Mehr sehen »

Lucius Marcius Philippus (Konsul 56 v. Chr.)

Lucius Marcius Philippus (* um 102 v. Chr.; † nach 43 v. Chr.) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Augustus und Lucius Marcius Philippus (Konsul 56 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Marcius Philippus (Suffektkonsul 38 v. Chr.)

Lucius Marcius Philippus (* um 80 v. Chr.; † nach 33 v. Chr.) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Augustus und Lucius Marcius Philippus (Suffektkonsul 38 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Munatius Plancus

Basler RathausesZur Rezeption Plancus’ in Basel siehe Peter Litwan: ''Stadtgründer, Stammvater, Patron oder doch nicht? Basler Inschriften, Darstellungen und Texte aus fast einem halben Jahrtausend zu L. Munatius Plancus.'' In: ''Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde.'' Band 114, 2014, S. 235–259 (https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid.

Neu!!: Augustus und Lucius Munatius Plancus · Mehr sehen »

Lucius Nonius Asprenas (Suffektkonsul 6)

Lucius Nonius Asprenas (* um 30 v. Chr.; † nach 20 n. Chr.) war ein römischer Senator der augusteischen und tiberischen Zeit.

Neu!!: Augustus und Lucius Nonius Asprenas (Suffektkonsul 6) · Mehr sehen »

Lucius Norbanus Balbus

Lucius Norbanus Balbus (* 1. Jahrhundert v. Chr.; † 24. Januar 41) war ein römischer Politiker und Senator in der frühen Kaiserzeit.

Neu!!: Augustus und Lucius Norbanus Balbus · Mehr sehen »

Lucius Pinarius Scarpus

Lucius Pinarius Scarpus war ein römischer Feldherr des 1.

Neu!!: Augustus und Lucius Pinarius Scarpus · Mehr sehen »

Lucius Roscius Fabatus

Lucius Roscius Fabatus (* um 95–90 v. Chr. wohl in Lanuvium; † 43 v. Chr. in Forum Gallorum bei Mutina) war ein römischer Politiker der späten Republik.

Neu!!: Augustus und Lucius Roscius Fabatus · Mehr sehen »

Lucius Saenius

Lucius Saenius (Balbinus?) war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Augustus und Lucius Saenius · Mehr sehen »

Lucius Scribonius Libo (Konsul 16)

Lucius Scribonius Libo war ein römischer Senator zu Beginn der Kaiserzeit.

Neu!!: Augustus und Lucius Scribonius Libo (Konsul 16) · Mehr sehen »

Lucius Scribonius Libo (Konsul 34 v. Chr.)

Lucius Scribonius Libo (* um 90 v. Chr.?) war ein römischer Politiker und Feldherr am Ende der Republik.

Neu!!: Augustus und Lucius Scribonius Libo (Konsul 34 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Seius Strabo

Lucius Seius Strabo (* 1. Jh. v. Chr., wohl in Volsinii novi, heute Bolsena; † 1. Jh. n. Chr.) war ein römischer Ritter, der unter den Kaisern Augustus und Tiberius in die höchsten Staatsämter aufstieg, die seinem Stand möglich waren.

Neu!!: Augustus und Lucius Seius Strabo · Mehr sehen »

Lucius Sempronius Atratinus (Suffektkonsul 34 v. Chr.)

Lucius Sempronius Atratinus (* 73 v. Chr.; † 7 n. Chr.) war ein Politiker der ausgehenden Römischen Republik und frühen Kaiserzeit.

Neu!!: Augustus und Lucius Sempronius Atratinus (Suffektkonsul 34 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Sestius Albanianus Quirinalis

Lucius Sestius Albanianus Quirinalis war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Augustus und Lucius Sestius Albanianus Quirinalis · Mehr sehen »

Lucius Staius Murcus

Lucius Staius Murcus (* um 85 v. Chr.; † 40 oder 39 v. Chr. in Syrakus) war ein römischer Politiker und Soldat in den Kriegen der ausgehenden Republik.

Neu!!: Augustus und Lucius Staius Murcus · Mehr sehen »

Lucius Tarius Rufus

Lucius Tarius Rufus (* spätestens 59 v. Chr.; † möglicherweise 24) war ein römischer Feldherr, Senator und Suffektkonsul im Jahr 16 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Lucius Tarius Rufus · Mehr sehen »

Lucius Titinius Glaucus Lucretianus

Lucius Titinius Glaucus Lucretianus (vollständige Namensform Lucius Titinius Luci filius Galeria Glaucus Lucretianus) war ein im 1.

Neu!!: Augustus und Lucius Titinius Glaucus Lucretianus · Mehr sehen »

Lucius Valerius Messalla Volesus

Lucius Valerius Messalla Volesus war ein römischer Senator zur Zeit des Kaisers Augustus.

Neu!!: Augustus und Lucius Valerius Messalla Volesus · Mehr sehen »

Lucius Varius Rufus

Lucius Varius Rufus (* wohl um 75/70 v. Chr.; † um 15 v. Chr.) war ein römischer Dichter der Zeit des Augustus und Anhänger des Epikureismus.

Neu!!: Augustus und Lucius Varius Rufus · Mehr sehen »

Lucius Vitellius (Sohn)

Lucius Vitellius (* 24. September 15; † 11. Juli 69 wohl in Rom) war ein römischer Politiker und Bruder des Kaisers Aulus Vitellius.

Neu!!: Augustus und Lucius Vitellius (Sohn) · Mehr sehen »

Lucius Vitellius (Vater)

00029. Lucius Vitellius (* nicht später als 10 v. Chr.; † nach 51 n. Chr.) war ein römischer Konsul und Zensor.

Neu!!: Augustus und Lucius Vitellius (Vater) · Mehr sehen »

Lucius Vitruvius Cerdo

Lucius Vitruvius Cerdo war ein antiker römischer Architekt im 1.

Neu!!: Augustus und Lucius Vitruvius Cerdo · Mehr sehen »

Lucius Volusius Saturninus (Pontifex)

Inschrift aus dem Grab der Volusii Saturnini mit Pontifex Lucius Volusius Saturninus Lucius Volusius Saturninus (vor 25 n. Chr. – etwa 60 n. Chr.) war ein Senator und Pontifex aus der römischen Kaiserzeit des 1.

Neu!!: Augustus und Lucius Volusius Saturninus (Pontifex) · Mehr sehen »

Lucius Volusius Saturninus (Suffektkonsul 12 v. Chr.)

Dupondius mit dem Kopf von Lucius Volusius Saturninus und der Inschrift L VOLVSIVS SATVR ACHVL Lucius Volusius Saturninus (* um 60 v. Chr.; † 20 n. Chr.) war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Augustus und Lucius Volusius Saturninus (Suffektkonsul 12 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Volusius Saturninus (Suffektkonsul 3)

9972) Lucius Volusius Saturninus (* 38 v. Chr.; † 56 n. Chr.) war ein römischer Senator der frühen Kaiserzeit.

Neu!!: Augustus und Lucius Volusius Saturninus (Suffektkonsul 3) · Mehr sehen »

Lucretia

Die Vergewaltigung der Lucretia; Gemälde von Tizian, 1571 Lucretia war laut späterer Tradition eine römische Frau aus der (halb-)mythischen Frühzeit, Tochter des Spurius Lucretius Tricipitinus und Gattin des Collatinus aus der königlichen Familie der Tarquinier.

Neu!!: Augustus und Lucretia · Mehr sehen »

Lucus Feroniae

Blick auf das Forum von Lucus Feroniae von Norden Lucus Feroniae oder auch kurz Feronia war eine römische Stadt mit einem Heiligtum, das der Göttin Feronia geweiht war.

Neu!!: Augustus und Lucus Feroniae · Mehr sehen »

Ludi Cereris

Statue der fruchttragenden Ceres aus dem Louvre Die Ludi Cereris (lateinisch für „Spiele der Ceres“; auch Cerialia genannt) waren im römischen Kalender vom 12.

Neu!!: Augustus und Ludi Cereris · Mehr sehen »

Ludi publici

Ludi publici (lat. für „öffentliche Spiele“; kurz: Ludi) waren zur öffentlichen Unterhaltung abgehaltene Spiele im Römischen Reich, häufig in Verbindung mit großen Festen oder Feiern.

Neu!!: Augustus und Ludi publici · Mehr sehen »

Lugdunum Convenarum

Freigelegtes Forum und Thermen Lugdunum Convenarum (heute Saint-Bertrand-de-Comminges) war die Hauptstadt der Region der Konvener (lateinisch Convenae) in den Pyrenäen in der Provinz Aquitania propria des Römischen Reichs.

Neu!!: Augustus und Lugdunum Convenarum · Mehr sehen »

Lugo

Lugo ist eine Gemeinde (Concello) und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Autonomen Gemeinschaft (Comunidade Autónoma) Galicien im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Augustus und Lugo · Mehr sehen »

Luguvalium

Verlauf des Stanegate und des Hadrianswalls mit Standorten der Kastelle Münzportrait des Vespasian Die Altstadt aus der Vogelperspektive (2008), links oben Carlisle Castle Luguvalium (Carvetiorum) war ein römisches Kastell samt zugehöriger Zivilstadt auf dem Gebiet der Stadt Carlisle in der Unitary Authority Cumberland im Nordwesten Englands. Luguvalium wurde als Militärlager und Nachschubbasis gegründet. Das römische Heer erbaute dort im späten 1. Jahrhundert n. Chr. ein mehrphasiges Holz-Erde-Kastell, das im späten 2. Jahrhundert durch ein Steinlager ersetzt wurde. Neben den Kastellen entwickelte sich eine größere Zivilsiedlung. Nach Errichtung des Hadrianswalls in der Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. entstand im nahen Stanwix ein weiteres Kastell um eine 1.000 Mann starke Reitereinheit, die größte am Hadrianswall, aufzunehmen. Als der Großteil der Besatzungssoldaten des Nordens dorthin verlegt wurden, nahm die militärische Bedeutung Luguvaliums als Grenzfestung ab, es avancierte stattdessen – wie Coriosopitum im Osten – zum Logistikzentrum am westlichen Abschluss des Stanegate. Die Stadt wurde im 3. Jahrhundert auch zur Metropole der indigenen Carvetii. Bis zur Spätantike blieb sie, aufgrund ihrer Nähe zum Stanegate, bzw. zum Hadrianswall, sowie zur cumbrischen Küste ein regionaler Verwaltungs- und Siedlungsschwerpunkt. Seine Position als „Grenzstadt“, sowie die Besonderheiten der umgebenden verliehen ihr eine besondere Rolle als Bollwerk zur Verteidigung der römischen Britannia und später der Trennlinie zwischen zwei neuen, aufstrebenden Königreichen, England und Schottland.

Neu!!: Augustus und Luguvalium · Mehr sehen »

Luna (Italien)

Luna war eine römische Kolonie, die 177 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Luna (Italien) · Mehr sehen »

Lupercal

Die Wölfin säugt Romulus und Remus Das Lupercal war eine Höhle am Hügel Palatin und eine der wichtigsten Kultstätten der antiken Stadt Rom.

Neu!!: Augustus und Lupercal · Mehr sehen »

Lupercalien

Die Lupercalien (lateinisch lupercalia, deutsch auch Luperkalien) waren das Hauptfest des römischen Herdengottes Faunus, der den Beinamen Lupercus („Wolfsabwehrer“) führte und am Palatin in Rom eine heilige Grotte (Lupercal) hatte, wo sein mit einem Ziegenfell umhängtes Bild aufgestellt war.

Neu!!: Augustus und Lupercalien · Mehr sehen »

Lusitania (Provinz)

Die römische Provinz Lusitania Lage der Provinz Lusitania im Römischen Reich Notitia Dignitatum: Kapitelseite des ''Vicarius Hispaniae'', sie zeigt die Personifikationen von drei hispanischen Provinzen: Baetica, Lusitania und Gallaecia. Sie sind mit Mauerkronen auf dem Haupt dargestellt; durch die Körbe wird ihre Steuerpflicht symbolisiert. Dem ''Vicarius'' unterstand, ebenso wie dem Proconsul in Africa, die Gerichtsbarkeit, worauf die abgebildeten Schreibutensilien hinweisen. Karte der Lusitania Lusitania war eine römische Provinz der Kaiserzeit.

Neu!!: Augustus und Lusitania (Provinz) · Mehr sehen »

LWL-Römermuseum Haltern am See

Das LWL-Römermuseum des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) in Haltern am See wurde 1993 eröffnet.

Neu!!: Augustus und LWL-Römermuseum Haltern am See · Mehr sehen »

Lydney Park

Lydney Park ist eine Gartenanlage, die zum „Lydney Park Estate“ in der Grafschaft Gloucestershire in England gehört.

Neu!!: Augustus und Lydney Park · Mehr sehen »

Lystra

Lystra (griechisch Λύστρα) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Lykaonien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Augustus und Lystra · Mehr sehen »

Ma'rib

mini Ma'rib (lokal Mārib; altsabäisch Maryab; griechisch Μαρίαβα / Mariaba; lateinisch Mariba) war in der Antike die Hauptstadt des Reichs von Saba seit dem 8. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Augustus und Ma'rib · Mehr sehen »

Maastricht

Maastricht (bis ins 20. Jahrhundert auch Maestricht geschrieben, in den meisten limburgischen Dialekten Mesjtreech, im Maastrichter Dialekt aber Mestreech) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg und eine der ältesten Städte der Niederlande.

Neu!!: Augustus und Maastricht · Mehr sehen »

Macellum

Macellum (lateinisch) war in der römischen Antike die Bezeichnung für eine Markthalle.

Neu!!: Augustus und Macellum · Mehr sehen »

Macrobius Ambrosius Theodosius

Macrobius und sein Sohn. Phantasiebild in einer mittelalterlichen italienischen Handschrift Macrobius Ambrosius Theodosius (die Reihenfolge der Namen variiert; * vermutlich um 385/390; † vermutlich nach 430) war ein vorzüglich gebildeter spätantiker römischer Philosoph und Grammatiker.

Neu!!: Augustus und Macrobius Ambrosius Theodosius · Mehr sehen »

Madonna von Foligno

Die Madonna von Foligno ist eine Mariendarstellung von Raffael.

Neu!!: Augustus und Madonna von Foligno · Mehr sehen »

Maecenas (Österreich)

Der Maecenas ist der österreichische Kultursponsoringpreis.

Neu!!: Augustus und Maecenas (Österreich) · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Augustus und Magie · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Augustus und Main · Mehr sehen »

Mainau

Die Insel Mainau ist mit etwa 45 Hektar Fläche die drittgrößte Insel im Bodensee.

Neu!!: Augustus und Mainau · Mehr sehen »

Mainz-Finthen

Finthen ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Augustus und Mainz-Finthen · Mehr sehen »

Mainzer Marmorkopf

Der Mainzer Marmorkopf ist ein im Landesmuseum Mainz (Inventar-Nummer 61/92) ausgestellter lebensgroßer Marmorkopf, der 1961 bei Ausschachtungsarbeiten in Mainz gefunden wurde.

Neu!!: Augustus und Mainzer Marmorkopf · Mehr sehen »

Maison Carrée

Maison Carrée, Nîmes Die Maison Carrée (deutsch: Rechteckiges Haus) in Nîmes, Frankreich, ist einer der am besten erhaltenen Tempel auf dem Gebiet des Römischen Reiches.

Neu!!: Augustus und Maison Carrée · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Augustus und Makedonien · Mehr sehen »

Makedonien (antikes Königreich)

Der Stern von Vergina gilt als Emblem der makedonischen Königsdynastie. Das Königreich Makedonien (genannt auch „Mazedonien“) war ein antikes Königreich im Norden des heutigen Griechenlands und wurde vermutlich im 7.

Neu!!: Augustus und Makedonien (antikes Königreich) · Mehr sehen »

Malichus I.

Petra, der Hauptstadt des Königreiches von Malichus I. Malichus I. (auch Malchos, Malichos, nabatäisch Maliku) war von etwa 59 v. Chr. bis nach 30 v. Chr. König der Nabatäer.

Neu!!: Augustus und Malichus I. · Mehr sehen »

Malthake

Malthake (* um 45 v. Chr. in Samaria; † 4 v. Chr. in Rom) war die fünfte Frau des judäischen Königs Herodes des Großen.

Neu!!: Augustus und Malthake · Mehr sehen »

Mamurius Veturius

Mamurius Veturius war ein sagenhafter Schmied zur Zeit des römischen Königs Numa Pompilius, auf dessen Befehl hin er elf Kopien des vom Himmel herabgeschwebten heiligen Schildes (Ancile) angefertigt haben soll.

Neu!!: Augustus und Mamurius Veturius · Mehr sehen »

Mandulis

Mandulis, auch Merwel oder Menerwel, ist eine Sonnengottheit aus Unternubien.

Neu!!: Augustus und Mandulis · Mehr sehen »

Manetho

Aegyptiaca'' von Manetho Manetho (griechisch Μανεθώς Manethṓs oder Μανέθων Manéthōn; altägyptisch gräzisiert zu Manethoth „Wahrheit des Thot“) war ein Priester aus Sebennytos in Unterägypten, der wahrscheinlich unter den Pharaonen Ptolemaios I., Ptolemaios II. und Ptolemaios III. lebte.

Neu!!: Augustus und Manetho · Mehr sehen »

Manica (Waffe)

''Manica'', geborgenes Fragment eines Schienenarmschutzes aus dem ''Kastell Till-Steincheshof'' Nachstellung eine Legionärs mit Manica Nachstellung eine Legionärs mit Manica und Beinschienen Manica (für Ärmel;Sg.) bezeichnet im Zusammenhang mit römischen Gladiatoren einen Armschutz von der Schulter bis einschließlich der Hand.

Neu!!: Augustus und Manica (Waffe) · Mehr sehen »

Mansio

römischen Herberge in der Colonia Ulpia Traiana Die Mansio (lat. Rast, Aufenthalt, Aufenthaltsort) war ein Rastplatz oder eine Herberge in der römischen Antike.

Neu!!: Augustus und Mansio · Mehr sehen »

Mantineia (Stadt)

Karte des Peloponnes in klassischer Zeit mit ''Mantineia'' Mantineia (Mantineía, auch Mantinea, Mantinia, Mandinia und von 223 v. Chr. bis zum 2. Jahrhundert n. Chr. Antigoneia) war eine Polis in Arkadien im antiken Griechenland.

Neu!!: Augustus und Mantineia (Stadt) · Mehr sehen »

Marbod

Marbod, lateinisch Maroboduus, (* um 30 v. Chr.; † 37 in Ravenna) war der bedeutendste markomannische Herrscher.

Neu!!: Augustus und Marbod · Mehr sehen »

Marcellinus Comes

Marcellinus Comes († nach 534) war ein spätantiker oströmischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Augustus und Marcellinus Comes · Mehr sehen »

Marcellus-Statue

Die Marcellus-Statue Die Marcellus-Statue stellt Marcellus (42–23 v. Chr.), den Neffen des Augustus, dar.

Neu!!: Augustus und Marcellus-Statue · Mehr sehen »

Marcellustheater

Das Marcellustheater war ein Theater im antiken Rom, das heute noch in Form eines Wohnhauses existiert.

Neu!!: Augustus und Marcellustheater · Mehr sehen »

Marcia (Gattin Catos)

Marcia (* um 80 v. Chr.; † nach 49 v. Chr.) war ein Mitglied des altrömischen Plebejergeschlechts der Marcier und die zweite Gattin des spätrepublikanischen römischen Politikers Marcus Porcius Cato Uticensis.

Neu!!: Augustus und Marcia (Gattin Catos) · Mehr sehen »

Marcia (Gattin des Fabius Maximus)

Marcia († nach 14 n. Chr.) war eine Cousine mütterlicherseits des Kaisers Augustus und die Gattin des Konsuls von 11 v. Chr., Paullus Fabius Maximus.

Neu!!: Augustus und Marcia (Gattin des Fabius Maximus) · Mehr sehen »

Marcia Furnilla

Marcia Furnilla war eine Angehörige der plebejischen gens Marcia und die zweite Frau des römischen Kaisers Titus.

Neu!!: Augustus und Marcia Furnilla · Mehr sehen »

Marcus Acilius Glabrio (Suffektkonsul)

Marcus Acilius Glabrio war ein römischer Politiker und Senator aus der gens Acilia.

Neu!!: Augustus und Marcus Acilius Glabrio (Suffektkonsul) · Mehr sehen »

Marcus Aemilius Lepidus (Triumvir)

Marcus Aemilius Lepidus Marcus Aemilius Lepidus (* um 90 v. Chr.; † 12 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Feldherr am Ende der Republiks- und zu Beginn der Kaiserzeit.

Neu!!: Augustus und Marcus Aemilius Lepidus (Triumvir) · Mehr sehen »

Marcus Aemilius Lepidus der Jüngere

Marcus Aemilius Lepidus († 31 v. Chr.) war der Sohn des gleichnamigen römischen Triumvirn und dessen Gattin Iunia.

Neu!!: Augustus und Marcus Aemilius Lepidus der Jüngere · Mehr sehen »

Marcus Aemilius Scaurus der Jüngere

Marcus Aemilius Scaurus der Jüngere war ein Politiker der römischen Republik im 1.

Neu!!: Augustus und Marcus Aemilius Scaurus der Jüngere · Mehr sehen »

Marcus Ambibulus

Unter Marcus Ambibulus geprägte Münze (12 n. Chr.) Marcus Ambibulus war der zweite Präfekt Roms in Judäa.

Neu!!: Augustus und Marcus Ambibulus · Mehr sehen »

Marcus Antistius Labeo

Marcus Antistius Labeo (* ca. 51/50 v. Chr.; † ca. 10/11 n. Chr.) war ein römischer Jurist und Zeitgenosse des Kaisers Augustus.

Neu!!: Augustus und Marcus Antistius Labeo · Mehr sehen »

Marcus Antonius

Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., Vorderseite Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., RückseiteMarcus Antonius (eingedeutscht Mark Anton, kurz Antonius; * 14. Januar 86 v. Chr., 83 v. Chr. oder 82 v. Chr.; † 1. August 30 v. Chr. in Alexandria) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Augustus und Marcus Antonius · Mehr sehen »

Marcus Antonius Antyllus

Marcus Antonius Antyllus (* 47 v. Chr. in Rom; † 30 v. Chr.) war der ältere Sohn des römischen Triumvirn Marcus Antonius und dessen dritter Ehefrau Fulvia.

Neu!!: Augustus und Marcus Antonius Antyllus · Mehr sehen »

Marcus Atius Balbus

Marcus Atius (auch: Attius) Balbus (* Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. in Aricia) war ein römischer Senator der späten Republik und Großvater des Kaisers Augustus.

Neu!!: Augustus und Marcus Atius Balbus · Mehr sehen »

Marcus Caecilius Cornutus (Prätor)

Marcus Caecilius Cornutus († August 43 v. Chr. in Rom) war ein römischer Politiker der späten Republik.

Neu!!: Augustus und Marcus Caecilius Cornutus (Prätor) · Mehr sehen »

Marcus Calpurnius Piso

Marcus Calpurnius Piso war ein in der ersten Hälfte des 1.

Neu!!: Augustus und Marcus Calpurnius Piso · Mehr sehen »

Marcus Claudius Marcellus (Neffe des Augustus)

Mögliches Porträt des Marcellus Marcellustheater Marcus Claudius Marcellus (* 42 v. Chr.; † September 23 v. Chr. in Baiae) war Neffe und Schwiegersohn des römischen Kaisers Augustus.

Neu!!: Augustus und Marcus Claudius Marcellus (Neffe des Augustus) · Mehr sehen »

Marcus Cocceius Nerva (Konsul 36 v. Chr.)

Marcus Cocceius Nerva war ein Politiker der ausgehenden Römischen Republik, 36 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Marcus Cocceius Nerva (Konsul 36 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Egnatius Rufus

Marcus Egnatius Rufus († 19 v. Chr. in Rom) war ein römischer Senator und Politiker zur Zeit des Augustus.

Neu!!: Augustus und Marcus Egnatius Rufus · Mehr sehen »

Marcus Epidius

''Epidius'' auf Suetons Liste der berühmten Rhetoren Marcus Epidius war ein populärer römischer Rhetoriklehrer im 1.

Neu!!: Augustus und Marcus Epidius · Mehr sehen »

Marcus Furius Bibaculus

Marcus Furius Bibaculus war im römischen Reich ein zu seiner Zeit, dem 1.

Neu!!: Augustus und Marcus Furius Bibaculus · Mehr sehen »

Marcus Granius Marcellus

Marcus Granius Marcellus war ein Mitglied des römischen Geschlechts der Granii und 14/15 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Marcus Granius Marcellus · Mehr sehen »

Marcus Holconius Celer

Marcus Holconius Celer war vermutlich der Sohn des Marcus Holconius Rufus, des wohl bedeutendsten Würdenträgers Pompejis.

Neu!!: Augustus und Marcus Holconius Celer · Mehr sehen »

Marcus Insteius

Marcus Insteius war ein im 1.

Neu!!: Augustus und Marcus Insteius · Mehr sehen »

Marcus Iulius Cottius

Marcus Iulius Cottius war ein König der Ligurer und römischer Präfekt über die von ihm beherrschten Völkerschaften am Ende des 1.

Neu!!: Augustus und Marcus Iulius Cottius · Mehr sehen »

Marcus Iunianus Iustinus

Eine Seite der ''Epitoma historiarum Philippicarum'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 66.21, fol. 1r (spätes 11. Jahrhundert) Marcus Iunianus Iustinus, auch als Justinus oder Justin bezeichnet, war ein römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Augustus und Marcus Iunianus Iustinus · Mehr sehen »

Marcus Iunius Brutus

Michael Crawford: ''Roman Republican Coinage.'' Cambridge 1974, http://davy.potdevin.free.fr/Site/crawford6.html Nr. 508/3. Marcus Iunius Brutus Caepio (* 85 v. Chr.; † 23. Oktober 42 v. Chr.), oft kurz Brutus genannt, war ein römischer Politiker in der Zeit der späten Republik und einer der Mörder Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Augustus und Marcus Iunius Brutus · Mehr sehen »

Marcus Iunius Silanus (Konsul 25 v. Chr.)

Marcus Iunius Silanus (* vor 68 v. Chr.; † ~ 11 v. Chr.) war ein römischer Politiker und 25 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Marcus Iunius Silanus (Konsul 25 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Iunius Silanus (Konsul 46)

Marcus Iunius Silanus (* 14; † 54 in Achaea) war ein römischer Politiker des 1.

Neu!!: Augustus und Marcus Iunius Silanus (Konsul 46) · Mehr sehen »

Marcus Iunius Silanus (Prätor 77 v. Chr.)

Marcus Iunius Silanus (Murena?) war ein römischer Politiker und 77 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Marcus Iunius Silanus (Prätor 77 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Iunius Silanus (Suffektkonsul 15)

Marcus Iunius Silanus (* um 28 v. Chr. (?); † 38 n. Chr.) war ein römischer Politiker und Suffektkonsul des Jahres 15 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Marcus Iunius Silanus (Suffektkonsul 15) · Mehr sehen »

Marcus Iunius Silanus Torquatus

Marcus Iunius Silanus Torquatus (* um 24 v. Chr.; † nach 39 n. Chr.) war ein römischer Politiker und gehörte zur angesehenen Familie der Iunii Silani.

Neu!!: Augustus und Marcus Iunius Silanus Torquatus · Mehr sehen »

Marcus Licinius Crassus (Konsul 30 v. Chr.)

Marcus Licinius Crassus (* um 60 v. Chr.) war ein römischer Politiker der späten Republik und der augusteischen Zeit.

Neu!!: Augustus und Marcus Licinius Crassus (Konsul 30 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Livius Drusus Claudianus

Marcus Livius Drusus Claudianus († 42 v. Chr. bei Philippi) war ein Senator der späten römischen Republik.

Neu!!: Augustus und Marcus Livius Drusus Claudianus · Mehr sehen »

Marcus Livius Menander

Marcus Livius Menander war ein antiker römischer Goldschmied, der während der frühen römischen Kaiserzeit in Rom tätig war.

Neu!!: Augustus und Marcus Livius Menander · Mehr sehen »

Marcus Lollius

Marcus Lollius († 2 n. Chr.) war ein römischer Politiker zur Zeit des Augustus.

Neu!!: Augustus und Marcus Lollius · Mehr sehen »

Marcus Lucilius Paetus

Marcus Lucilius Paetus war ein römischer Offizier aus dem Ritterstand zur Zeit des Augustus.

Neu!!: Augustus und Marcus Lucilius Paetus · Mehr sehen »

Marcus Magius Maximus

Marcus Magius Maximus (* im 1. Jahrhundert v. Chr.; † im 1. Jahrhundert n. Chr.) war ein römischer Ritter.

Neu!!: Augustus und Marcus Magius Maximus · Mehr sehen »

Marcus Manilius

Marcus Manilius ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der Name des Autors eines lateinischen Lehrgedichtes in fünf Büchern, genannt Astronomica. Das Thema des Werkes ist die hellenistische Astrologie.

Neu!!: Augustus und Marcus Manilius · Mehr sehen »

Marcus Ostorius Scapula (Konsul 59)

Marcus Ostorius Scapula († 66) war ein römischer Senator zur Zeit des Kaisers Nero.

Neu!!: Augustus und Marcus Ostorius Scapula (Konsul 59) · Mehr sehen »

Marcus Papius Mutilus

Marcus Papius Mutilus war ein römischer Politiker und Senator in der ersten Hälfte des 1.

Neu!!: Augustus und Marcus Papius Mutilus · Mehr sehen »

Marcus Plautius Silvanus (Konsul 2 v. Chr.)

Marcus Plautius Silvanus († nach 9 n. Chr.) war ein römischer Politiker und Feldherr der frühen Kaiserzeit.

Neu!!: Augustus und Marcus Plautius Silvanus (Konsul 2 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato (Sohn des Cato Uticensis)

Marcus Porcius Cato (* um 69 v. Chr.; † 42 v. Chr.) war der Sohn des spätrepublikanischen römischen Politikers Marcus Porcius Cato Uticensis und dessen erster Gemahlin Atilia.

Neu!!: Augustus und Marcus Porcius Cato (Sohn des Cato Uticensis) · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Jüngere

Bronzebüste Catos im Musée des Antiquités Préislamiques, Rabat, Marokko Marcus Porcius Cato (zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Urgroßvater Cato der Jüngere genannt, lateinisch Cato Minor, nach seinem Todesort auch Cato Uticensis; * 95 v. Chr.; † 12. April 46 v. Chr. in Utica im heutigen Tunesien) war ein einflussreicher konservativer Politiker in der Endzeit der römischen Republik.

Neu!!: Augustus und Marcus Porcius Cato der Jüngere · Mehr sehen »

Marcus Porcius Latro

Bronzestatue eines römischer Adulescens, 16–20 Jahre alt, beim Redevortrag, um Christi Geburt; New York, Metropolitan Museum Marcus Porcius Latro (* circa 54 v. Chr.; † 4 v. Chr.) war in Rom ein populärer Lehrer der Beredsamkeit und Übungsredner mit einer eigenen Rhetorikschule.

Neu!!: Augustus und Marcus Porcius Latro · Mehr sehen »

Marcus Rubrius Ruga

Marcus Rubrius Ruga († nach 44 v. Chr.) war ein römischer Politiker, der zum Kreis der Verschwörer gegen Gaius Iulius Caesar gehörte.

Neu!!: Augustus und Marcus Rubrius Ruga · Mehr sehen »

Marcus Scribonius Libo Drusus

Marcus Scribonius Libo Drusus († 13. September 16 n. Chr. in Rom) war ein römischer Senator zu Beginn der Kaiserzeit.

Neu!!: Augustus und Marcus Scribonius Libo Drusus · Mehr sehen »

Marcus Spurius

Marcus Spurius († um 42 v. Chr.) war einer der Caesarmörder.

Neu!!: Augustus und Marcus Spurius · Mehr sehen »

Marcus Terentius Varro

Marcus Terentius Varro (links), Mittelalterliche Illustration Marcus Terentius Varro (* 116 v. Chr. in Reate im Sabinerland, heute Rieti; † 27 v. Chr.) war der bedeutendste römische Polyhistor.

Neu!!: Augustus und Marcus Terentius Varro · Mehr sehen »

Marcus Titius

Marcus Titius († nach 12 v. Chr.) war ein römischer Politiker, Senator und Feldherr in der Endphase der Republik.

Neu!!: Augustus und Marcus Titius · Mehr sehen »

Marcus Tullius

Marcus Tullius war ein römischer Amtsträger in der kampanischen Stadt Pompeji.

Neu!!: Augustus und Marcus Tullius · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero der Jüngere

Marcus Tullius Cicero Minor (lateinisch minor „der Jüngere“, auch Cicero der Jüngere; * ca. 65 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Augustus und Marcus Tullius Cicero der Jüngere · Mehr sehen »

Marcus Valerius Maximus Lactuca

Marcus Valerius Maximus Lactuca war ein dem Patriziergeschlecht der Valerier entstammender, im 5.

Neu!!: Augustus und Marcus Valerius Maximus Lactuca · Mehr sehen »

Marcus Valerius Messalla Corvinus

Marcus Valerius Messalla Corvinus (* 64 v. Chr.; † 8 n. Chr.) war ein römischer General, Autor, Literatur- und Kunstmäzen.

Neu!!: Augustus und Marcus Valerius Messalla Corvinus · Mehr sehen »

Marcus Vergilius Gallus Lusius

Marcus Vergilius Gallus Lusius (vollständige Namensform Marcus Vergilius Marci filius Teretina Gallus Lusius) war ein um Christi Geburt lebender Angehöriger des römischen Ritterstandes (Eques).

Neu!!: Augustus und Marcus Vergilius Gallus Lusius · Mehr sehen »

Marcus Verrius Flaccus

Marcus Verrius Flaccus (* um 60 v. Chr. in Praeneste) war ein römischer Grammatiker und Lehrer zur Zeit der Kaiser Augustus und Tiberius.

Neu!!: Augustus und Marcus Verrius Flaccus · Mehr sehen »

Marcus Vettius Latro

Marcus Vettius Latro (vollständige Namensform Marcus Vettius Gai filius Quirina Latro) war ein im 1.

Neu!!: Augustus und Marcus Vettius Latro · Mehr sehen »

Marcus Vinicius (Konsul 19 v. Chr.)

Marcus Vinicius war ein römischer Politiker und Feldherr zur Zeit des Augustus.

Neu!!: Augustus und Marcus Vinicius (Konsul 19 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Vipsanius Agrippa

Büste von Agrippa, Louvre, Paris Statue von Agrippa, Archäologisches Museum, Venedig Büste von Agrippa (Ny Carlsberg Glyptotek, 1807) Agrippas Inschrift auf dem Pantheon (Rom) Büste von Agrippa, gefunden in Nikopolis (Epirus), der Stadt, die nach dem Sieg bei Actium gegründet wurde (Museum von Nikopolis) Agrippa auf dem Fries der Ara Pacis; die Frau rechts neben ihm ist seine Schwester Vipsania Polla. Marcus Vipsanius Agrippa (* 64 v. Chr. oder 63 v. Chr. in Arpinum oder in Dalmatien; † 12 v. Chr. in Kampanien) war ein römischer Feldherr und Politiker, Freund und Schwiegersohn des Augustus sowie Vorfahr der Kaiser Caligula und Nero.

Neu!!: Augustus und Marcus Vipsanius Agrippa · Mehr sehen »

Mariazell

Ortskern von Mariazell (Luftbild) Mariazell ist eine Stadtgemeinde in der nördlichen Obersteiermark nahe der niederösterreichischen Grenze mit Einwohnern (Stand). Mariazell liegt im Gerichtsbezirk Bruck an der Mur, im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag und ist die flächengrößte Gemeinde der Steiermark sowie nach Sölden in Tirol und der Bundeshauptstadt Wien die drittgrößte in Österreich.

Neu!!: Augustus und Mariazell · Mehr sehen »

Mariä Aufnahme in den Himmel

Mariä Himmelfahrt'' (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel, auch Mariä Himmelfahrt („Himmelfahrt Marias“), ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Staaten auch ein gesetzlicher Feiertag ist.

Neu!!: Augustus und Mariä Aufnahme in den Himmel · Mehr sehen »

Mario Moretti (Archäologe)

Mario Moretti (geboren am 28. Mai 1912 in Rom; gestorben am 16. Januar 2002 ebenda) war ein italienischer Klassischer Archäologe und Etruskologe.

Neu!!: Augustus und Mario Moretti (Archäologe) · Mehr sehen »

Marion Giebel

Marion Giebel, geborene Müller (* 1939 in Frankfurt am Main), ist eine deutsche Altphilologin sowie Verlagslektorin, Autorin, Übersetzerin und Herausgeberin auf dem Gebiet der antiken griechisch-römischen Literatur.

Neu!!: Augustus und Marion Giebel · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Neu!!: Augustus und Mark Aurel · Mehr sehen »

Markomannen

Marcus Aurelius, Markomannenhäuptlinge begnadigend – Relief eines unbekannten Ehrenbogens für Marc AurelKarte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Markomannen'' Die Markomannen (lat. Marcomanni) waren ein suebischer Volksstamm der Germanen.

Neu!!: Augustus und Markomannen · Mehr sehen »

Mars (Mythologie)

Forum Transitorium) Venus und Mars, Wandgemälde aus Pompeji, 1. Jh., Museo Archeologico Nazionale, Neapel Mars (auch Mavors, Marmar, Mamers, zudem Ma(r)spiter genannt) war einer der zentralen Götter in der antiken italischen Religion, vor allem in Rom.

Neu!!: Augustus und Mars (Mythologie) · Mehr sehen »

Mars-Ultor-Tempel

Mars-Ultor-Tempel auf dem Augustusforum Im Jahr 2 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Mars-Ultor-Tempel · Mehr sehen »

Marslegion

Die Marslegion (lateinisch Legio Martia) war eine Legion der römischen Armee, die vermutlich von Gaius Iulius Caesar im Jahr 49 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Marslegion · Mehr sehen »

Martin van Creveld

Martin van Creveld (2008) Martin Levi van Creveld (* 5. März 1946 in Rotterdam) ist ein israelischer Militärhistoriker und -theoretiker niederländischer Herkunft.

Neu!!: Augustus und Martin van Creveld · Mehr sehen »

Martyrologium

Die Verkündigung der Geburt Christi nach dem ''Martyrologium Romanum'' von 1725 Ein Martyrologium, auch Märtyrerverzeichnis (Calendarium sanctorum, Menologium, Analogium, Synaxarium), ist ein Verzeichnis von Märtyrern und anderen Heiligen und dem Tag ihres Todes, meist mit Angabe ihrer Lebensumstände und der Art ihres Martyriums.

Neu!!: Augustus und Martyrologium · Mehr sehen »

Masada

Masada ist eine archäologische Stätte im Südbezirk in Israel.

Neu!!: Augustus und Masada · Mehr sehen »

Maskenhelm

Die eiserne Helmmaske aus den Grabungen bei Kalkriese ist heute der nachweislich älteste Fund zu einem römischen Maskenhelm; 9. n. Chr. Maskenhelme sind zumeist militärische oder kriegerische Kopfbedeckungen, die ähnlich den hochmittelalterlichen Helmen das gesamte Haupt des Trägers umschließen.

Neu!!: Augustus und Maskenhelm · Mehr sehen »

Mauretanien (Antike)

Mauretanien hieß in der Antike eine sehr ausgedehnte Region im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Augustus und Mauretanien (Antike) · Mehr sehen »

Max Pirkis

Max William R. Pirkis (* 6. Januar 1989 in London) ist ein britischer Filmschauspieler.

Neu!!: Augustus und Max Pirkis · Mehr sehen »

Málaga

Málaga ist die zweitgrößte Stadt in Andalusien und die sechstgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Augustus und Málaga · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: Augustus und Mäzen · Mehr sehen »

Mérida (Spanien)

Römerbrücke in Mérida Stadt-Forum in Mérida Römisches Theater in Mérida Mérida ist die Hauptstadt der Autonomen Region Extremadura im Südwesten Spaniens.

Neu!!: Augustus und Mérida (Spanien) · Mehr sehen »

Mértola

Río Guadiana Mértola ist eine Kleinstadt (Vila) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Alentejo im Südosten Portugals.

Neu!!: Augustus und Mértola · Mehr sehen »

Mühlsteinrevier RheinEifel

Die verschiedenen Epochen des Mühlsteinbergbaus liegen im Mayener Grubenfeld ganz nah beieinander. (Klaus-Peter Kappest) Das Mühlsteinrevier RheinEifel liegt im Landkreis Mayen-Koblenz (Rheinland-Pfalz) am Rande der Eifel.

Neu!!: Augustus und Mühlsteinrevier RheinEifel · Mehr sehen »

Münze von Messina

Die Münze (Zecca) in Messina prägte königliche Münzen bis 1678.

Neu!!: Augustus und Münze von Messina · Mehr sehen »

Münzreform

Eine Münzreform ist eine geldpolitische Maßnahme zur Änderung wesentlicher Bedingungen eines Münzsystems.

Neu!!: Augustus und Münzreform · Mehr sehen »

Medicina antiqua (Codex Vindobonensis 93)

Illustration einer Anrufung der göttlichen Mutter Erde (fol. 9 recto) Der Wiener Kodex Medicina antiqua („Antike Medizin“) ist eine Sammlung spätantiker medizinischer Texte in Abschriften des 13.

Neu!!: Augustus und Medicina antiqua (Codex Vindobonensis 93) · Mehr sehen »

Meilenkastelle und Wachtürme am Hadrianswall

Lageskizze Verlauf der Stanegatestraße und des Hadrianswalls mit Kastellstandorten Lageskizze Kastelle an der Küste von Cumbria (130 n. Chr.) Der Hadrianswall war eine Grenzbefestigungsanlage im Norden der britischen Insel, die 122 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Meilenkastelle und Wachtürme am Hadrianswall · Mehr sehen »

Mein Vater, der Kaiser

Mein Vater, der Kaiser (Alternativtitel: Augustus – Mein Vater, der Kaiser) ist ein TV-Historienfilm aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Augustus und Mein Vater, der Kaiser · Mehr sehen »

Meister der Stuttgarter Augustusvision

Als Meister der Stuttgarter Augustusvision wird ein wahrscheinlich zum Ende des 14.

Neu!!: Augustus und Meister der Stuttgarter Augustusvision · Mehr sehen »

Melonenfrisur

Die ''Kleine Herkulanerin'', Staatliche Kunstsammlungen Dresden Als Melonenfrisur wird eine Frisur von Frauen der griechisch-römischen Antike bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Melonenfrisur · Mehr sehen »

Menaichmos von Naupaktos

Menaichmos war ein antiker griechischer Bildhauer aus Naupaktos.

Neu!!: Augustus und Menaichmos von Naupaktos · Mehr sehen »

Menelaos (Bildhauer)

Museo Nazionale, Rom Menelaos war ein Bildhauer in Rom, dem Zeitalter des Augustus/ Tiberius angehörig und Schüler des Stephanos (des Verfertigers der Epheben-Statue in der Villa Albani).

Neu!!: Augustus und Menelaos (Bildhauer) · Mehr sehen »

Menemachos (Mediziner)

Menemachos aus Aphrodisias war ein Arzt der Antike.

Neu!!: Augustus und Menemachos (Mediziner) · Mehr sehen »

Menodoros

Menodoros († 35 v. Chr. in Siscia), auch bekannt unter der Kurzform Menas, war ein kilikischer oder griechischer Pirat und Admiral, der während des römischen Bürgerkriegs unter Sextus Pompeius diente und als Prototyp des Verräters galt.

Neu!!: Augustus und Menodoros · Mehr sehen »

Menschheitsgeschichte

Die Menschheitsgeschichte umfasst die Geschichte der Menschheit von der Steinzeit bis in die Gegenwart.

Neu!!: Augustus und Menschheitsgeschichte · Mehr sehen »

Meret Strothmann

Meret Strothmann (* 13. September 1963 in Hamburg) ist eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Augustus und Meret Strothmann · Mehr sehen »

Meroe

Meroe (demotisch: Mrwe; in ägyptischen Hieroglyphen: Mrw und auch Brw; meroitisch: Medewi; koptisch Ⲡⲉⲣⲟⲩⲉ; Alternativschreibung Meroë) war ungefähr von 400 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Meroe · Mehr sehen »

Mertingen

Mertingen ist eine Gemeinde im bayerischen Schwaben im Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Augustus und Mertingen · Mehr sehen »

Mesopotamia (Provinz)

Mesopotamia wurden zwei verschiedene Provinzen des Römischen Reiches genannt, die Teile Mesopotamiens umfassten.

Neu!!: Augustus und Mesopotamia (Provinz) · Mehr sehen »

Messina

Messina (in der Antike ursprünglich, dann Messēnē) ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in der italienischen Region Sizilien und zugleich Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Messina.

Neu!!: Augustus und Messina · Mehr sehen »

Meta Romuli

Die Meta Romuli zwischen dem Nero-Circus und dem Mausoleum des Hadrian (Pirro Ligorio, 1561) Die Meta Romuli (im Italienischen auch Piramide vaticana oder Piramide di Borgo genannt) war eine nach ägyptischem Vorbild errichtete Grab-Pyramide im alten Rom.

Neu!!: Augustus und Meta Romuli · Mehr sehen »

Metamorphosen (Ovid)

Der Anfang der ''Metamorphosen'' in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Die Metamorphosen („Verwandlungen“ oder Metamorphoseon libri „Bücher der Verwandlungen“) des römischen Dichters Publius Ovidius Naso, geschrieben vermutlich um das Jahr 1 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Metamorphosen (Ovid) · Mehr sehen »

Metroon (Olympia)

Plan des Heiligtums von Olympia; das Metroon trägt die Nr. 7. Das Metroon war ein antikes griechisches Heiligtum, der kleinste Tempel in Olympia.

Neu!!: Augustus und Metroon (Olympia) · Mehr sehen »

Metropolis in Ionien

Blick von Osten auf Thermen und Akropolis Metropolis in Ionien war eine Stadt in der antiken Landschaft Ionien.

Neu!!: Augustus und Metropolis in Ionien · Mehr sehen »

Metropolitan Museum of Art

Metropolitan Museum of Art an der Fifth Avenue in New York City Das Metropolitan Museum of Art (The Met) ist das größte Kunstmuseum der Vereinigten Staaten und besitzt eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt.

Neu!!: Augustus und Metropolitan Museum of Art · Mehr sehen »

Michael Gechter

Michael Gechter (* 27. Oktober 1946 in Hamburg; † 18. Juni 2018 in Rheinbach) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe, der grundlegende Arbeiten zur römischen Besiedlung des Rheinlandes und speziell zum Niedergermanischen Limes vorgelegt hat.

Neu!!: Augustus und Michael Gechter · Mehr sehen »

Michel Guillaume

Michel Guillaume (* 18. Januar 1967 in München) ist ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Augustus und Michel Guillaume · Mehr sehen »

Miliarium

Nachbildung eines Fundstücks in Gilching mit der Inschrift „AVG MP XXXI“ („Augsburg 31 Meilen“) Wels mit der Inschrift „MP I“ („1 Meile“) Ein Miliarium (griechisch als Fremdwort miliárion; Plural: miliaria) war im Römischen Reich eine Distanzsäule an einer Römerstraße (Meilenstein).

Neu!!: Augustus und Miliarium · Mehr sehen »

Militärhafen von Classe

Classe war ein Militärhafen, der sich südöstlich von Ravenna an der Küste der Adria befand.

Neu!!: Augustus und Militärhafen von Classe · Mehr sehen »

Militärische Auszeichnungen der Römer

Caesar mit Lorbeerkranz Centurio mit Phalerae Das römische Militär kannte unterschiedliche Auszeichnungen (dona militaria) für besondere Tapferkeit.

Neu!!: Augustus und Militärische Auszeichnungen der Römer · Mehr sehen »

Militärischer Sanitätsdienst

Der militärische Sanitätsdienst bzw.

Neu!!: Augustus und Militärischer Sanitätsdienst · Mehr sehen »

Militärrechtswesen im antiken Rom

Dem Militärrechtswesen im antiken Rom fehlte in Zeiten der Republik und in den ersten Zeiten des Prinzipats eine kodifizierte Rechtsordnung in Form eines Militärstrafrechts.

Neu!!: Augustus und Militärrechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Milliarium Aureum

Rest des Sockels des Milliarium Aureum, Forum Romanum Darstellung des Milliarium Aureum (um 1637) Animation der Römerstraßen Das Milliarium Aureum (Goldener Meilenstein) war eine vergoldete Säule aus Bronze.

Neu!!: Augustus und Milliarium Aureum · Mehr sehen »

Milreu

Milreu: Gebäudeeinheit A bis J, aktuell sichtbar Die Ruinen von Milreu in der portugiesischen Gemeinde Estoi stellen einen der bedeutendsten Belege römischer Wohn- und Wirtschaftskultur zu Beginn des 1.

Neu!!: Augustus und Milreu · Mehr sehen »

Milvische Brücke

Die Milvische Brücke (italienisch: Ponte Milvio, früher Ponte Molle oder Mollo, lat.: Pons Milvius, auch Mulvius) ist eine auf die Antike zurückgehende Brücke, die den Tiber in Rom überspannt.

Neu!!: Augustus und Milvische Brücke · Mehr sehen »

Milyas (Landschaft)

Milyas ist die antike Bezeichnung für eine Landschaft im Süden Kleinasiens.

Neu!!: Augustus und Milyas (Landschaft) · Mehr sehen »

Minerva

Etruskische Menerva-Statuette ''Minerva of Peace'', Mosaik von Elihu Vedder (1896) in der Library of Congress Minerva ist eine römische Göttin, die insbesondere von den Sabinern, Etruskern und Latinern verehrt wurde.

Neu!!: Augustus und Minerva · Mehr sehen »

Minturnae

Ausgrabungsstätte von Minturnae Minturnae war eine römische Stadt und ein regional bedeutender Hafen und Handelsplatz.

Neu!!: Augustus und Minturnae · Mehr sehen »

Miseno

Capo di Miseno. Historisches Bild von Leo Wehrli (1951) Miseno ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Bacoli in der Metropolitanstadt Neapel, Region Kampanien.

Neu!!: Augustus und Miseno · Mehr sehen »

Mithridates

Mithridates oder Mithradates ist der Name vieler Könige, Herrscher und Personen, überwiegend in Kleinasien und Persien.

Neu!!: Augustus und Mithridates · Mehr sehen »

Mithridates II. (Kommagene)

Mithridates II.

Neu!!: Augustus und Mithridates II. (Kommagene) · Mehr sehen »

Mithridates VI. (Pontos)

Mithridates VI. (Münzabbildung) Mithridates VI.

Neu!!: Augustus und Mithridates VI. (Pontos) · Mehr sehen »

Mljet

Die Insel Mljet (italienisch Meleda, lateinisch Melitussa), auch „Odysseus-Insel“ genannt, befindet sich in der kroatischen Adria, etwa 30 km nordwestlich von Dubrovnik.

Neu!!: Augustus und Mljet · Mehr sehen »

Modena

Der Palazzo Comunale (Stadthaus) von Modena geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Das heutige Erscheinungsbild erhielt er aber im 16. Jahrhundert. Links ist ein Teil des Doms sichtbar. ''Palazzo Ducale'' – Der ehemalige Palast der Herzöge von Modena Modena (deutsch veraltet Muden, lateinisch Mutina, im modenesischen Dialekt Mòdna) ist eine norditalienische Universitätsstadt mit Einwohnern (Stand), am südlichen Rand der Po-Ebene gelegen und wenige Kilometer vom Fuß des Apennin entfernt.

Neu!!: Augustus und Modena · Mehr sehen »

Moers

Luise-Henriette-Statue (Januar 2014) Die Stadt Moers (früher auch Meurs, Mörs) liegt am unteren Niederrhein am westlichen Rande des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen und ist eine Großstadt und kreisangehörige Stadt und die größte Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Augustus und Moers · Mehr sehen »

Moesia

Römische Provinzen in Südosteuropa (1. Jahrhundert n. Chr.) Moesia (deutsch Mösien bzw. Moesien) war in der Antike eine vorwiegend von Thrakern bewohnte Region auf dem Balkan.

Neu!!: Augustus und Moesia · Mehr sehen »

Moesia inferior

Die römischen Provinzen in Südosteuropa. (Aus einem Atlas des 19. Jahrhunderts.) Moesia inferior („Niedermösien“) war in der Antike eine Provinz des Römischen Reiches auf der östlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Augustus und Moesia inferior · Mehr sehen »

Mogador (Insel)

Die Insel Mogador ist die Hauptinsel der Iles Purpuraires in der Nähe der Stadt Essaouira in Marokko.

Neu!!: Augustus und Mogador (Insel) · Mehr sehen »

Mogontiacum

Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500-jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.

Neu!!: Augustus und Mogontiacum · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Augustus und Monarchie · Mehr sehen »

Monat

Ein Monat (maskulin, etymologisch verwandt mit Mond) ist eine Zeiteinheit und ein Teil eines Jahres.

Neu!!: Augustus und Monat · Mehr sehen »

Monkodonja

Die Mauern von Monkodonja Monkodonja ist eine Bergsiedlung in der Nähe der Stadt Rovinj in der kroatischen Region Istrien, die während der Bronzezeit von 1850/1750 bis 1500/1450 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Monkodonja · Mehr sehen »

Mons Brisiacus

Lage des Kastells am Donau-Iller-Rhein-Limes (Rheinlinie) Solidus Valentinian I. Der Münsterberg vom NO aus gesehen Befunde der spätrömischen Festung auf dem Münsterberg Befunde des Praetoriums unter dem Münster St. Stephan Befundskizze Ostturm nach Gerhard Fingerlin, 1969 Mons Brisiacus ist ein ehemaliges spätrömisches Kastell auf dem Gebiet der Stadt Breisach am Rhein im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Augustus und Mons Brisiacus · Mehr sehen »

Monte Cildá

Stelen vom Monte Cildá Der Monte Cildá ist ein Berg beim Dorf Olleros de Pisuerga, in der Gemeinde Aguilar de Campo im Norden der Provinz Palencia in Spanien.

Neu!!: Augustus und Monte Cildá · Mehr sehen »

Monte Sirai

Der Monte Sirai ist ein 191 m hoher vulkanischer Tafelberg nördlich von Carbonia in der Provinz Sulcis Iglesiente auf Sardinien.

Neu!!: Augustus und Monte Sirai · Mehr sehen »

Monte Testaccio

Monte Testaccio tituli picti vom Monte Testaccio Amphoren so wie sie in den Laderäumen aufgeschichtet wurden (Museo Archeologico Eoliano in Lipari) Giovanni Maggi, um 1625) Amphore des Typs Dressel 23 Der Monte Testaccio ist ein Hügel in Rom, der vollständig aus Tonscherben besteht.

Neu!!: Augustus und Monte Testaccio · Mehr sehen »

Montefortino (Helm)

Früher, vorchristlicher bronzener Helm vom Typ Montefortino, gefunden in Italien. Legionslager Neuss, 1. Hd. des 1. Jh.n. Chr. Ein weiterer später ''Montefortino'' aus Neuss. An diesem vereinfachten Stück fehlt die Möglichkeit einer Anbringung des Rosshaar-Schweifs, 1. Hd. des 1. Jh. n. Chr. Montefortino ist ein römischer Helmtypus.

Neu!!: Augustus und Montefortino (Helm) · Mehr sehen »

Mostra Augustea della Romanità

Die Mostra Augustea della Romanità (Augusteische Ausstellung des Römertums) war eine der zahlreichen archäologisch geprägten Veranstaltungen, mit denen im faschistischen Italien 1938 der 2000.

Neu!!: Augustus und Mostra Augustea della Romanità · Mehr sehen »

Mušov

Insel mit Kirche des hl. Leonhard Mušov (deutsch Muschau) ist eine Wüstung in Tschechien.

Neu!!: Augustus und Mušov · Mehr sehen »

Mucia Tertia

Mucia Tertia (* um 100 v. Chr.; † nach 31 v. Chr.) war eine römische Matrona im 1. Jahrhundert v. Chr., die als dritte Ehefrau von Gnaeus Pompeius Magnus und Mutter von Gnaeus Pompeius den Jüngeren, Sextus Pompeius und Pompeia bekannt wurde.

Neu!!: Augustus und Mucia Tertia · Mehr sehen »

Multiplum

Konstantin I Goldmultiplum (Gewicht 39,79 g) auf Konstantin I Multiplum (pl. "Multipla") ist eine heutige Bezeichnung für irreguläre Mehrfachstücke gängiger Münznominale der Römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Augustus und Multiplum · Mehr sehen »

Munatia Plancina

Munatia Plancina († 33 n. Chr.) war eine römische Adlige der frühen Kaiserzeit und Gattin des syrischen Statthalters Gnaeus Calpurnius Piso.

Neu!!: Augustus und Munatia Plancina · Mehr sehen »

Musée départemental Arles antique

Das Musée départemental Arles antique, auch Musée bleu genannt, ist das archäologisches Museum in Arles, das 1995 eröffnet wurde.

Neu!!: Augustus und Musée départemental Arles antique · Mehr sehen »

Museo della Civiltà Romana

Museo della Civiltà Romana Das Museo della Civiltà Romana ist ein an den Palilia 1955 vollständig eröffnetes Museum in Rom, das zu den städtischen Musei in Comune gehört.

Neu!!: Augustus und Museo della Civiltà Romana · Mehr sehen »

Museo Nazionale Romano

Eingangsbereich des Museo Nazionale Romano in den Diokletiansthermen, „Giardino dei Cinquecento“ Das Museo Nazionale Romano, gegründet 1889, befindet sich in Rom und ist heute auf fünf Standorte verteilt: Palazzo Massimo alle Terme, Aula Ottagona, Palazzo Altemps, Diokletiansthermen und Crypta Balbi.

Neu!!: Augustus und Museo Nazionale Romano · Mehr sehen »

Museum Carnuntinum

Museum Carnuntinum Das Museum Carnuntinum in Bad Deutsch-Altenburg in Niederösterreich ist Teil und als sogenanntes Schatzhaus auch Kernstück der antiken Römerstadt Carnuntum.

Neu!!: Augustus und Museum Carnuntinum · Mehr sehen »

Mussolini-Obelisk

Der Mussolini-Obelisk, 2012 Der Mussolini-Obelisk oder Mussolini-Monolith ist ein Obelisk in Rom aus Carrara-Marmor.

Neu!!: Augustus und Mussolini-Obelisk · Mehr sehen »

Mutinensischer Krieg

Der Mutinensische Krieg (lateinisch Bellum Mutinense) war ein von Dezember 44 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Mutinensischer Krieg · Mehr sehen »

Mutunus Tutunus

Denar des Quintus Titius Mutto, von dem vermutet wurde, dass er einen bärtigen Mutunus Tutunus zeigt.M. Crawford, Roman Republican Coinage, 1974, Ndr. 1991, S. 344–347 Clunia bei Burgos) Mutunus Tutunus oder Mutinus Titinus war eine römische Gottheit, der mit dem Hochzeitsritus der Confarreatio verknüpft war.

Neu!!: Augustus und Mutunus Tutunus · Mehr sehen »

Mysterien von Eleusis

Athen, Archäologisches Nationalmuseum) Ninnion-Pinax aus Eleusis mit Darstellung der Mysterien (Athen, Archäologisches Nationalmuseum) Die Mysterien von Eleusis waren Initiations- und Weiheriten, die die Gottheiten Demeter und Kore betrafen und nach dem Demeterheiligtum in Eleusis (heute Elefsis) bei Athen benannt waren.

Neu!!: Augustus und Mysterien von Eleusis · Mehr sehen »

Nachklassisches Recht

Justinian den Codex des römischen Rechts'' (Charles Meynier, geschaffen 1802/03.) Ausgelegt werden kann der Text etwa so: Hadrian repräsentiert den Prinzipat, der für die Blüte der klassischen Rechtswissenschaft steht. In dieser Phase wurden die entscheidenden Grundlagen für einen Codex zwar hervorgebracht, tatsächlich aber wurde ein solcher nicht verfasst. In einer Zeit, als das klassische Recht in der spätantiken Nachklassik deutlich abflachte, bewahrte Kaiser Justinian die klassische Pioniersleistung im ''Corpus iuris'', die bemerkenswerteste Zusammenstellung allen römischen Rechts seit den frührepublikanischen Zwölftafeln (unabhängiges Zusammenwirken zweier kaiserlicher Kräfte). Das nachklassische Recht, teilweise auch als epiklassisches Recht bezeichnet, steht im rechtshistorischen Zusammenhang für eine Epoche des römischen Privatrechts, die der klassischen Rechtswissenschaft der Zeit des frühen und mittleren Prinzipats folgte.

Neu!!: Augustus und Nachklassisches Recht · Mehr sehen »

Nachts im Museum

Nachts im Museum (Originaltitel Night at the Museum) ist eine Filmkomödie des Regisseurs Shawn Levy aus dem Jahr 2006 mit Ben Stiller in der Hauptrolle.

Neu!!: Augustus und Nachts im Museum · Mehr sehen »

Nadel der Kleopatra (London)

Der Obelisk ''Nadel der Kleopatra'' in London, im Hintergrund das New Adelphi Building Die Nadel der Kleopatra in London ist einer von zwei altägyptischen Obelisken, der heute in der Nähe der Golden Jubelee Bridges und der U-Bahn-Haltestelle Embankment im Bezirk Westminster am Victoria Embankment der Themse in London steht.

Neu!!: Augustus und Nadel der Kleopatra (London) · Mehr sehen »

Nadeln der Kleopatra

Mitte des 19. Jahrhunderts stand eine der ''Nadeln der Kleopatra'' noch im ägyptischen Alexandria Als Nadeln der Kleopatra (englisch: Cleopatra’s Needles) werden zwei altägyptische Obelisken bezeichnet, die einst gemeinsam im alten Ägypten standen und Ende des 19.

Neu!!: Augustus und Nadeln der Kleopatra · Mehr sehen »

Nantuaten

Die Nantuaten (lat. Nantuates oder Nantuatae) waren ein keltischer Stamm in den Alpen, der in der Nähe des Genfersees seine Wohnsitze hatte.

Neu!!: Augustus und Nantuaten · Mehr sehen »

Narbo Martius

Wandbild aus einem römischen Haus aus Narbo Martius, Ausgrabungsstätte Clos de la Lombarde, heute im Museum Narbo Via. Narbo Martius oder Narbo ist der antike Name der heutigen Stadt Narbonne in Südfrankreich.

Neu!!: Augustus und Narbo Martius · Mehr sehen »

Narbo Via

Narbo Via ist ein Museum in der südfranzösischen Stadt Narbonne, das deren römische Geschichte behandelt.

Neu!!: Augustus und Narbo Via · Mehr sehen »

Narona

Narona war eine antike, am Fluss Naro gelegene Handelsstadt und römische Kolonie im antiken Dalmatia im Süden Kroatiens.

Neu!!: Augustus und Narona · Mehr sehen »

Natalis templi

Als natalis templi („Tempelgeburtstag“) galt in der römischen Religion der Tag, an dem ein neu errichtetes oder wiederhergestelltes Heiligtum der Gottheit geweiht (konsekriert, von consecratio „Heiligmachung“) wurde, d. h. in das Eigentum der Gottheit überging.

Neu!!: Augustus und Natalis templi · Mehr sehen »

Nationalallegorie

Völker Europas: von links nach rechts: unbenannt, Britannia, Italia, Austria, Mütterchen Russland, Germania, Marianne; in der Bildmitte der Erzengel Michael Eine Nationalallegorie ist eine allegorische Figur, die eine Nation und die ihr zugesprochenen Eigenarten verkörpert.

Neu!!: Augustus und Nationalallegorie · Mehr sehen »

Naturns

Naturns (italienisch Naturno) ist eine italienische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Vinschgau in Südtirol, circa 15 Kilometer von Meran entfernt.

Neu!!: Augustus und Naturns · Mehr sehen »

Naumachia Augusti

Die Naumachia Augusti war eine Anlage, die Augustus für die Veranstaltung von Seeschlachten (Naumachie) hat bauen lassen.

Neu!!: Augustus und Naumachia Augusti · Mehr sehen »

Naumachie

Naumachia (Ausschnitt): Gemälde von Ulpiano Checa, erstmals gezeigt im Jahr 1894 Als Naumachie bzw.

Neu!!: Augustus und Naumachie · Mehr sehen »

Nîmes

Nîmes (okzitanisch: Nimes, altokzitanisch: Nemze, lateinisch: Nemausus) ist eine Stadt im Süden Frankreichs und Hauptstadt des Départements Gard.

Neu!!: Augustus und Nîmes · Mehr sehen »

Nötigung (Deutschland)

Die Nötigung ist ein Freiheitsdelikt, das im deutschen Strafrecht in des StGB geregelt ist.

Neu!!: Augustus und Nötigung (Deutschland) · Mehr sehen »

Neckarsueben

Handaufgebauter Topf mit Kammstrichverzierung aus einem neckarsuebischen Brandgrab; heute im Lobdengau-Museum in Ladenburg Die Neckarsueben waren ein Teilstamm des germanischen Stammes der Sueben, der während der römischen Kaiserzeit am Unterlauf des Neckars im Raum der heutigen Kurpfalz siedelte.

Neu!!: Augustus und Neckarsueben · Mehr sehen »

Nekrolog 14

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und Nekrolog 14 · Mehr sehen »

Nekropole von Manerba del Garda

Die Steilwand über der Fundstelle Die kupfersteinzeitliche Nekropole von Manerba del Garda, auch Riparo Valtenesi genannt, wurde zwischen 1976 und 1994 am Westufer des Gardasees ausgegraben.

Neu!!: Augustus und Nekropole von Manerba del Garda · Mehr sehen »

Nemeter

Kartenausschnitt Östliches Gallien mit Angabe des Stammesgebietes der Nemeter am Rhein, aus Samuel Butler: The Atlas of Ancient and Classical Geography. London 1907 100 n. Chr. Die Nemeter (lateinisch: Nemetes oder Nemeti) waren vermutlich ein germanischer Stamm im Gebiet des Rheins zwischen Pfalz und Bodensee.

Neu!!: Augustus und Nemeter · Mehr sehen »

Nemti (ägyptische Mythologie)

Nemti (zu dt. „Der Reisende“), früher auch Anti (zu deutsch „Der mit Krallen versehene“) gelesen, ist eine altägyptische Gottheit, die seit der 2. Dynastie sicher belegt ist.

Neu!!: Augustus und Nemti (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Augustus und Nero · Mehr sehen »

Nero Caesar

Nero Iulius Caesar, Museu Nacional Arqueològic de Tarragona Nero Iulius Caesar begrüßt Tiberius, Detailausschnitt des Grand Camée de France, Paris Nero Iulius Caesar Nero Iulius Caesar Germanicus (* 6; † 30) war ein römischer Patrizier aus der Familie der Julier und war der älteste Sohn des Germanicus und der älteren Agrippina und damit Urenkel des Augustus und Enkel des älteren Drusus.

Neu!!: Augustus und Nero Caesar · Mehr sehen »

Neronische Christenverfolgung

Historienmaler des 19. Jahrhunderts die von Nero lebendig verbrannten Christen vor. Die Neronische Christenverfolgung gilt traditionell als eine der frühesten Verfolgungen von Anhängern des damals noch jungen Christentums im Römischen Reich.

Neu!!: Augustus und Neronische Christenverfolgung · Mehr sehen »

Nerva

NervaMuseo Nazionale Romano Nerva (* 8. November 30 in Narnia in Umbrien; † 27. Januar 98 in Rom) war als Nachfolger Domitians römischer Kaiser vom 18.

Neu!!: Augustus und Nerva · Mehr sehen »

Nesselwang

Nesselwang, Blick von der B 309 aus westlicher Richtung (Sommer 2017) Nesselwang ist ein Markt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Neu!!: Augustus und Nesselwang · Mehr sehen »

Neues Museum (Berlin)

Westfassade des Neuen Museums, 2009 Das Neue Museum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Augustus und Neues Museum (Berlin) · Mehr sehen »

Neujahr

Beginn des Neujahres 2022 Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres.

Neu!!: Augustus und Neujahr · Mehr sehen »

Nicolás Antonio

Nicolás Antonio, von Domingo Martínez (1688–1749), Casa Consistorial de Sevilla Nicolás Antonio (* 31. Juli 1617 in Sevilla; † 13. April 1684 in Madrid) war ein spanischer Jesuit und Bibliograf.

Neu!!: Augustus und Nicolás Antonio · Mehr sehen »

Niedergermanischer Limes

Nördlicher Abschnitt des Niedergermanischen Limes(zwischen LVGDVNVM BATAVORVM und VLPIA NOVIOMAGVS BATAVORVM) auf der Tabula Peutingeriana Südlicher Abschnitt des Niedergermanischen Limes(zwischen VLPIA NOVIOMAGVS BATAVORVM und RIGOMAGVS) auf der Tabula Peutingeriana Als Niedergermanischer Limes Nach Margot Klee: Grenzen des Imperiums.

Neu!!: Augustus und Niedergermanischer Limes · Mehr sehen »

Nike von Samothrake

Vorderansicht Dreiviertelansicht Seitenansicht (Grafik) Als Nike von Samothrake wird eine griechische Skulptur bezeichnet, die die Siegesgöttin Nike darstellt und sich heute im Louvre in Paris befindet.

Neu!!: Augustus und Nike von Samothrake · Mehr sehen »

Niklasdorf

Niklasdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Gerichtsbezirk und Bezirk Leoben, Bundesland Steiermark, Österreich.

Neu!!: Augustus und Niklasdorf · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Maschkin

Nikolai Alexandrowitsch Maschkin (* 9. Februar 1900 in Sokolki bei Mamadysch, Gouvernement Kasan; † 15. September 1950 in Moskau) war ein sowjetischer Althistoriker.

Neu!!: Augustus und Nikolai Alexandrowitsch Maschkin · Mehr sehen »

Nikolaos von Damaskus

Nikolaos von Damaskus (* um 64 v. Chr. in Damaskus) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und peripatetischer Philosoph.

Neu!!: Augustus und Nikolaos von Damaskus · Mehr sehen »

Nikopolis (Epirus)

Plan von Nikopolis Ruinen der römischen Stadt Nikopolis Nikopolis (in lateinischer Form auch Nicopolis; von griechisch νίκη „Sieg“ und πόλις „Stadt“, also „Siegesstadt“) ist der Name einer antiken römischen Stadt im Nordwesten Griechenlands in der Region Epirus am Ambrakischen Golf.

Neu!!: Augustus und Nikopolis (Epirus) · Mehr sehen »

Nilometer von Elephantine (Chnum-Tempel)

Der zum Gelände des Chnum-Tempels zugehörige Nilometer von Elephantine liegt auf dem östlichen Nilufer der östlichen Elephantine-Nilinsel.

Neu!!: Augustus und Nilometer von Elephantine (Chnum-Tempel) · Mehr sehen »

Nobilität

Ein Angehöriger der römischen Nobilität mit Büsten seiner Ahnen. Als Nobilität (von ‚Berühmtheit‘) wird in der Forschung die Führungsschicht der mittleren und späten römischen Republik sowie der Prinzipatszeit bezeichnet, die sich nach dem Abschluss der „Ständekämpfe“ herausbildete.

Neu!!: Augustus und Nobilität · Mehr sehen »

Nola (Kampanien)

Nola ist eine süditalienische Stadt mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Augustus und Nola (Kampanien) · Mehr sehen »

Nota censoria

Marcus Porcius Cato der Ältere ''notierte'' in seiner Laufbahn als Censor mehrere Ritter und Senatoren aufgrund von Verfehlungen gegen die Sitte Die Nota censoria bezeichnete in der Römischen Republik eine sittenrichterliche Sanktion, die allein von den Censoren beim zyklisch wiederkehrenden Zensus (census populi) auf dem Marsfeld gegen den römischen Bürger verhängt werden konnte.

Neu!!: Augustus und Nota censoria · Mehr sehen »

Novaesium

Novaesium, das ehemalige Legionslager Neuss (auch Castrum Novaesium, Plural Castra Novaesia), im Neusser Ortsteil Gnadental ist eines der bedeutendsten und besterforschten römischen Militärlager des Rheinlandes. Ferner gilt das heutige Bodendenkmal als das älteste bekannte Militärlager seiner Art in dieser Region. Während der Zeit seiner Existenz war Novaesium neben Vetera und Mogontiacum die wichtigste Aufmarschbasis der Römer bei ihrem Versuch, die Germania magna zu okkupieren, und bildete anschließend einen wesentlichen Bestandteil des Niedergermanischen Limes, der seit 2021 zum Bestand des UNESCO-Weltkulturerbes gehört. In der provinzialrömischen Archäologie galt die Rekonstruktion von Novaesium über Jahrzehnte als idealtypisch für römische Legionslager der Kaiserzeit.

Neu!!: Augustus und Novaesium · Mehr sehen »

Noviomagus Regnorum

Archäologische Karte von Noviomagus Regnorum Noviomagus Regnorum (auch Noviomagus Reginorum) war eine römische Stadt in der Provinz Britannia, aus der das heutige Chichester hervorgegangen ist.

Neu!!: Augustus und Noviomagus Regnorum · Mehr sehen »

Novum Testamentum Graece

Novum Testamentum Graece (für ‚Griechisches Neues Testament‘) ist seit Erasmus von Rotterdam der Titel von originalsprachigen Ausgaben des Neuen Testaments, die sich unmittelbar am griechisch überlieferten Text (Textus receptus) und/oder griechischen Manuskripten orientieren.

Neu!!: Augustus und Novum Testamentum Graece · Mehr sehen »

Nuceria Alfaterna

Nuceria Alfaterna war in der Antike eine bedeutende, am Fluss Sarnus gelegene Stadt in der italischen Region Kampanien.

Neu!!: Augustus und Nuceria Alfaterna · Mehr sehen »

Numantia

Blick auf die archäologischen Ausgrabungen von Numantia Ruinen von Numantia Rekonstruktionen einfacher Häuser aus Stein, Lehm und Stroh- bzw. Schilfdächern Numantia war die Hauptstadt der Keltiberer, speziell der Arevaker, im Norden der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Augustus und Numantia · Mehr sehen »

Numismatik

Die Numismatik (von altgriechisch: νομισματική, zu νόμισμα, nómisma oder italogriechisch nú(m)misma „das Gesetzmäßige, das Gültige, die Münze“), auch Münzkunde genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geld und seiner Geschichte.

Neu!!: Augustus und Numismatik · Mehr sehen »

Nunc est bibendum

Horaz? Fragment eines zeitgenössischen Marmorreliefs Reginald Arthur: ''Der Tod der Kleopatra'', 1892 Nunc est bibendum (Latein für dt. „Jetzt lasst uns trinken“ oder wörtlich: „jetzt gilt’s zu trinken“) ist eine Sentenz aus dem 30 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Nunc est bibendum · Mehr sehen »

Nux (Ovid)

Nux (lat. Nuss oder Nussbaum) ist eine Elegie, die in Form von 91 elegischen Distichen verfasst ist und lange Zeit dem römischen Dichter Ovid zugeschrieben wurde.

Neu!!: Augustus und Nux (Ovid) · Mehr sehen »

O Corgo

O Corgo ist eine spanische Gemeinde (Concello) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Lugo der Autonomen Gemeinschaft Galicien.

Neu!!: Augustus und O Corgo · Mehr sehen »

Obelisco di Montecitorio

Obelisk vor dem Palazzo di Montecitorio Der Obelisco di Montecitorio oder Obelisco Solare ist ein altägyptischer Obelisk in Rom.

Neu!!: Augustus und Obelisco di Montecitorio · Mehr sehen »

Obelisco Flaminio

Obelisco Flaminio im Zentrum der Piazza del Popolo Obelisco Flaminio auf der Piazza del Popolo Bei dem flaminischen Obelisken (italienisch: Obelisco Flaminio) handelt es sich um einen ägyptischen Obelisken im Zentrum der Piazza del Popolo, welcher im Jahre 10 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Obelisco Flaminio · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Augustus und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Octavia Maior

Octavia Maior („Octavia die Ältere“, * vor 70 v. Chr.) war eine ältere Halbschwester Octavians, des späteren römischen Kaisers Augustus, und der Octavia Minor.

Neu!!: Augustus und Octavia Maior · Mehr sehen »

Octavia Minor

Büste der Octavia (rechts) auf einer in Ephesos geprägten Münze Octavia Minor („Octavia die Jüngere“, auch kurz Octavia genannt, * um 69 v. Chr. in Nola; † 11 v. Chr.) war eine ältere Schwester des römischen Kaisers Augustus und die vierte Ehefrau des römischen Feldherrn und Triumvirn Marcus Antonius.

Neu!!: Augustus und Octavia Minor · Mehr sehen »

Octavier

Die Octavier waren eine Gens (Familie) des antiken Roms.

Neu!!: Augustus und Octavier · Mehr sehen »

Oderzo

Oderzo ist eine italienische Stadt in der Region Venetien, Provinz Treviso, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Augustus und Oderzo · Mehr sehen »

Offenbarung des Johannes

Johannes schaut auf Patmos die Visionen der Offenbarung, Altarbild von Hans Memling, 1479 3b-4 Die Offenbarung des Johannes (nach manchen Übersetzungen: „Die Offenbarung Jesu Christi durch Johannes“) oder die Apokalypse (nach, apokalypsis, wörtlich „Enthüllung“) ist das letzte Buch des Neuen Testaments.

Neu!!: Augustus und Offenbarung des Johannes · Mehr sehen »

Ogier Ghislain de Busbecq

Melchior Lorck, Porträt von Ogier Ghislain de Busbecq (1557) Ogier Ghislain de Busbecq, auch bekannt unter der latinisierten Form seines Namens Augerius Gislenius Busbequius (* 1522 in Comines bei Lille; † 28. Oktober 1592 auf Schloss Maillot in Saint-Germain-sous-Cailly bei Rouen), war ein Humanist, Diplomat und Botaniker.

Neu!!: Augustus und Ogier Ghislain de Busbecq · Mehr sehen »

Oitaier

Lage von Oitaia(Beschriftung: "OETAEA") Die Oitaier oder Oitäer (/ Oitaioi) waren ein hellenisches Volk im antiken Griechenland, welches die nach ihm benannte Region Oitaia im Süden Thessaliens bewohnte.

Neu!!: Augustus und Oitaier · Mehr sehen »

Okko Behrends

Okko Behrends (* 27. Februar 1939 in Norden (Ostfriesland)) ist ein deutscher Rechtshistoriker und emeritierter Hochschullehrer der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Augustus und Okko Behrends · Mehr sehen »

Oktavian (Name)

Oktavian (von;,,,, rumänisch Octavian) ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Augustus und Oktavian (Name) · Mehr sehen »

Oktavian Schmucki

Oktavian Schmucki OFMCap (* 8. Januar 1927 in Rieden SG als Viktor Schmucki; † 12. Februar 2018 im Spital Schwyz auf kapuziner.ch vom 13. Februar 2018.) war ein Schweizer Kapuziner, Autor, Ordenshistoriker und Religionsforscher.

Neu!!: Augustus und Oktavian Schmucki · Mehr sehen »

Oktavios Menodoros

Oktavios Menodoros war ein antiker griechischer Toreut (Metallbildner), der wahrscheinlich in augusteischer Zeit tätig war.

Neu!!: Augustus und Oktavios Menodoros · Mehr sehen »

Olba und Diokaisareia

Prunktor Olba (Ὄλβα, heute Ura) und Diokaisareia (Διοκαισάρεια, lateinisch Diocaesarea, heute Uzuncaburç) sind zwei zusammengehörige antike Städte in Kilikien, im Landkreis Silifke der Provinz Mersin in der heutigen Türkei.

Neu!!: Augustus und Olba und Diokaisareia · Mehr sehen »

Olympieion (Athen)

Ruinen des Olympieions (2016) Wahrscheinliches Aussehen des Tempels in der Antike Das Olympieion (auch Tempel des Olympischen Zeus) in Athen war einer der größten Tempel im antiken Griechenland.

Neu!!: Augustus und Olympieion (Athen) · Mehr sehen »

Omphale

Schlosses Schönbrunn (Wien) Herakles betrunken und Omphale. Antikes Fresko aus Pompeji. __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Omphale ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Augustus und Omphale · Mehr sehen »

Online Coins of the Roman Empire

Online Coins of the Roman Empire (Abkürzung: OCRE) ist eine Onlineplattform, die der Erforschung der reichsrömischen Münzprägung vom Herrschaftsantritt des Augustus (31 v. Chr.) bis zum Tod des oströmischen Kaisers Zenon (491 n. Chr.) dient.

Neu!!: Augustus und Online Coins of the Roman Empire · Mehr sehen »

Oppidum Uetliberg

Das Gipfelplateau des Uetlibergs, vom Zürichhorn (von Osten) aus gesehen Das Oppidum Uetliberg befand sich auf dem Gipfelplateau des Zürcher Hausbergs Uetliberg, auf dem Gebiet der Schweizer Gemeinde Stallikon.

Neu!!: Augustus und Oppidum Uetliberg · Mehr sehen »

Oppius

Oppius bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Oppius · Mehr sehen »

Optimaten

Optimaten (Singular: optimus; seltener de genannt) waren die Vertreter der konservativen Aristokratie und die Verfechter der Vorherrschaft des Senats in der späten Römischen Republik.

Neu!!: Augustus und Optimaten · Mehr sehen »

Optimum der Römerzeit

Der rekonstruierte globale Temperaturverlauf der letzten zweitausend Jahre gibt keine Hinweise auf eine weltweit gleichzeitig eingetretene, mehrere Jahrzehnte anhaltende römische Warmzeit Als Optimum der Römerzeit (auch Römische Warmzeit oder Klimaoptimum der Römerzeit, engl. Roman Climate Optimum, RCO) werden in verschiedenen Periodisierungen der Klimageschichte klimatische Verhältnisse in Zeiträumen bezeichnet, die einige Jahrzehnte oder Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung beginnen und irgendwann zwischen dem zweiten und fünften Jahrhundert unserer Zeitrechnung enden.

Neu!!: Augustus und Optimum der Römerzeit · Mehr sehen »

Orange (Vaucluse)

Orange (okzitanisch Aurenja) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Augustus und Orange (Vaucluse) · Mehr sehen »

Orangerie

Die westseitige Orangerie von Schloss Hof Eine Orangerie (historisch auch Orangenhaus) ist ein historischer repräsentativer Garten für Zitruspflanzen.

Neu!!: Augustus und Orangerie · Mehr sehen »

Orbis terrarum

Historische Karte des römischen Imperiums für das Theatrum Orbis Terrarum von Abraham Ortelius Orbis terrarum („Erdkreis, bewohnte Welt“) ist ein in der römischen Antike geprägter Begriff.

Neu!!: Augustus und Orbis terrarum · Mehr sehen »

Orden und Ehrenzeichen

Blatt.

Neu!!: Augustus und Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Oreichalkos

Oreichalkos (aus de und de, also „Bergerz“) ist die griechische Bezeichnung für Messing, also eine Legierung aus Kupfer und Zink im Verhältnis 4:1.

Neu!!: Augustus und Oreichalkos · Mehr sehen »

Ornamenta (Auszeichnung)

Als Ornamenta bezeichnete man im antiken Rom eine besondere Form der Auszeichnung.

Neu!!: Augustus und Ornamenta (Auszeichnung) · Mehr sehen »

Orosius

Druck der ''Historiae adversus paganos'' von 1561 Paulus Orosius (* um 385; † nach 418) war ein in Hispanien (möglicherweise in Braga in der römischen Provinz Gallaecia) geborener spätantiker Historiker und christlicher Theologe.

Neu!!: Augustus und Orosius · Mehr sehen »

Orraon

Orraon (griech. Όρραον) war eine antike Stadt in Epirus.

Neu!!: Augustus und Orraon · Mehr sehen »

Orson Scott Card

Orson Scott Card (2008) Orson Scott Card (* 24. August 1951 in Richland, Washington, USA) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Augustus und Orson Scott Card · Mehr sehen »

Os Ancares

Die Comarca Os Ancares ist eine der 13 Comarcas der spanischen Provinz Lugo in der Autonomen Gemeinschaft Galicien.

Neu!!: Augustus und Os Ancares · Mehr sehen »

Oscar William Reinmuth

Oscar William Reinmuth (* 11. Oktober 1900 in St. Louis; † 17. Oktober 1984 in Austin) war ein US-amerikanischer Epigraphiker.

Neu!!: Augustus und Oscar William Reinmuth · Mehr sehen »

Osiris

Osiris (von, koptische Schreibung Ⲟⲩⲥⲓⲣⲉ/Ⲟⲩⲥⲓⲣⲓ, Lesung und Etymologie des altägyptischen Namens umstritten) ist der ägyptische Gott des Jenseits (Totengott), der Wiedergeburt und des Nils.

Neu!!: Augustus und Osiris · Mehr sehen »

Ospedale di San Giacomo degli Incurabili

Südseite des Gebäudes, entlang der Via Canova (bis 1914 Via San Giacomo). Gegenüber dem Gebäude befindet sich das Atelier des gleichnamigen Bildhauers Das Ospedale di San Giacomo in Augusta, genannt „degli Incurabili“ (auch bekannt als Arcispedale di San Giacomo degli Incurabili), ist ein historisches Gebäude im Zentrum Roms, in der Via del Corso 499, neben der Kirche San Giacomo in Augusta.

Neu!!: Augustus und Ospedale di San Giacomo degli Incurabili · Mehr sehen »

Ossenberg (Rheinberg)

Lage der Gemarkung Ossenberg in Rheinberg Das Dorf Ossenberg ist heute ein Ortsteil (amtlich Wohnplatz) im Stadtbezirk Borth der Stadt Rheinberg am linken unteren Niederrhein.

Neu!!: Augustus und Ossenberg (Rheinberg) · Mehr sehen »

Ostia Antica

HDR-Aufnahme einer Straße in Ostia Antica Eingang zu den Ruinen von Ostia Ostia Antica ist das Ausgrabungsgelände der antiken Stadt Ostia, der ursprünglichen Hafenstadt des antiken Rom und möglicherweise dessen erster Kolonie.

Neu!!: Augustus und Ostia Antica · Mehr sehen »

Ostra (Marken)

Ostra ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Ancona, 35 km von Ancona entfernt.

Neu!!: Augustus und Ostra (Marken) · Mehr sehen »

Ottheinrichsbau

Fassade des Ottheinrichsbaus, rechts im Bild der Ökonomietrakt des Heidelberger Schlosses Nordostfassade des Heidelberger Schlosses mit (von links nach rechts) Apothekerturm, Ottheinrichsbau, Gläsernem Saalbau und Glockenturm Der Ottheinrichsbau ist ein Palastbau auf dem Heidelberger Schloss, dessen Errichtung Mitte des 16.

Neu!!: Augustus und Ottheinrichsbau · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Augustus und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Ottobiano

Ortskern von Ottobiano Ottobiano ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pavia in der Lombardei.

Neu!!: Augustus und Ottobiano · Mehr sehen »

Ourense

Ourense (kastilisch Orense, siehe Name) ist eine Stadt im Nordwesten Spaniens am Rio Miño in der Autonomen Region Galicien (galicisch: Comunidade Autónoma de Galicia).

Neu!!: Augustus und Ourense · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Augustus und Ovid · Mehr sehen »

Ovid-Denkmal in Constanța

Ovid-Denkmal Inschrift Das Emblem Monument istoric des Ovid-Denkmals Postkarte aus dem Jahr 1909, die das Denkmal zeigt Das Ovid-Denkmal im historischen Zentrum von Constanța, Rumänien, wurde 1887 von dem italienischen Bildhauer Ettore Ferrari geschaffen.

Neu!!: Augustus und Ovid-Denkmal in Constanța · Mehr sehen »

Pacuvius Antistius Labeo

Pacuvius Antistius Labeo (möglicherweise auch Quintus) war ein römischer Jurist aus der Gens der Antistier.

Neu!!: Augustus und Pacuvius Antistius Labeo · Mehr sehen »

Paladin

Ein Paladin (Plural Paladine, von) ist ein mit besonderer Würde ausgestatteter Adliger, meist ein Ritter.

Neu!!: Augustus und Paladin · Mehr sehen »

Palais Lanckoroński

Palais Lanckoronski von der Jacquingasse aus gesehen (1895) Das Palais Lanckoroński war ein in den Jahren von 1894 bis 1895 von den Theaterarchitekten Ferdinand Fellner d. J. und Hermann Helmer für den Kunstsammler, Mäzen und Denkmalpfleger Karl Graf Lanckoroński errichtetes neobarockes Gebäude im Fasanviertel im Wiener Bezirk Landstraße, an der Jacquingasse 16–18 (Ecke heutiger Landstraßer Gürtel).

Neu!!: Augustus und Palais Lanckoroński · Mehr sehen »

Palast

Der Buckingham Palace in London Ein Palast ist ein in einer Stadt erbauter, schlossähnlicher und repräsentativer Prachtbau.

Neu!!: Augustus und Palast · Mehr sehen »

Palatin (Rom)

Ruinen der Domus Augustana auf dem Palatin vom Circus Maximus aus gesehen Schematische Karte der sieben Hügel Roms Der Palatin (italienisch (colle) Palatino) ist einer der sieben Hügel Roms und gilt als ältester bewohnter Teil der Stadt.

Neu!!: Augustus und Palatin (Rom) · Mehr sehen »

Palazzo Comunale (Modena)

Palazzo Comunale in Modena Der Palazzo Comunale ist ein Palast aus dem 11.

Neu!!: Augustus und Palazzo Comunale (Modena) · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Augustus und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Palermo

Palermo ist die Hauptstadt der Autonomen Region Sizilien und der Metropolitanstadt Palermo.

Neu!!: Augustus und Palermo · Mehr sehen »

Pandosia (Epirus)

Befestigungsmauer der Oberstadt von Pandosia Lage von Pandosia in der Antike Turm der Befestigungsmauer der Oberstadt von Pandosia Mittelalterliche Befestigungsmauer auf der Akropolis Agios Ioannis Kirche auf der Akropolis Pandosia war eine antike Stadt in Epirus.

Neu!!: Augustus und Pandosia (Epirus) · Mehr sehen »

Pandya

Pandya-Reich (um 1100) Pandya-Reich (um 1300) Die Pandya waren eine südindische Dynastie.

Neu!!: Augustus und Pandya · Mehr sehen »

Panegyrikus

Ein Panegyrikus (lateinisch Panegyricus, „Festrede“, von panḗgyris „Versammlung “) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass.

Neu!!: Augustus und Panegyrikus · Mehr sehen »

Panem et circenses

Der Ausdruck panem et circenses (lat. ˈpaːnẽːm ɛt kɪrˈkẽːseːs, Akkusativ von panis et circenses) stammt vom römischen Dichter Juvenal.

Neu!!: Augustus und Panem et circenses · Mehr sehen »

Pannonia (Provinz)

Das römische Pannonien Pannonien war von 9 bis 433 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Pannonia (Provinz) · Mehr sehen »

Pannonischer Aufstand

Die unteren Donauländer zur Römerzeit Der pannonische Aufstand wird korrekter auch als pannonisch-dalmatischer Aufstand bezeichnet, weil er beide Regionen, Pannonia und Dalmatia, umfasste, die Teile der Provinz Illyricum, des nordwestlichen Teils der Balkanhalbinsel, waren.

Neu!!: Augustus und Pannonischer Aufstand · Mehr sehen »

Panta rhei

Die Formel panta rhei ist ein Aphorismus zur Kennzeichnung der heraklitischen Lehre.

Neu!!: Augustus und Panta rhei · Mehr sehen »

Pantheon (Rom)

Das Pantheon an der Piazza della Rotonda Das Pantheon bei Nacht Kuppel des Pantheon vom Hügel Gianicolo auf dem rechten Tiberufer aus gesehen Das Pantheon (oder auch Πάνθεον, von pān „all“, „gesamt“, und theós „Gott“) ist ein zur Kirche umgeweihtes antikes Bauwerk in Rom.

Neu!!: Augustus und Pantheon (Rom) · Mehr sehen »

Panzernashorn

Das Panzernashorn (Rhinoceros unicornis), auch Indisches Panzernashorn und Indisches Nashorn genannt, gehört zur Familie der Nashörner in Asien und Afrika.

Neu!!: Augustus und Panzernashorn · Mehr sehen »

Paphlagonien

Kleinasien in der Antike Römische Provinz Paphlagonien 90 v. Chr. Paphlagonien 842 n. Chr. Eine Karte von Kleinasien aus dem 15. Jahrhundert zeigt die Landschaft Paphlagonien im Norden Paphlagonien ist der antike Name einer Landschaft am Schwarzen Meer, an der mittleren Nordküste Kleinasiens mit einer Ausdehnung von etwa 100 × 400 km.

Neu!!: Augustus und Paphlagonien · Mehr sehen »

Paphos

Paphos (neugriechische Transkription Pafos; oder auch Gazibaf) ist eine Hafenstadt im Südwesten der Republik Zypern und Verwaltungssitz des nach ihr benannten Bezirkes.

Neu!!: Augustus und Paphos · Mehr sehen »

Papias (Feldherr)

Papias war ein römischer Admiral, der im 1.

Neu!!: Augustus und Papias (Feldherr) · Mehr sehen »

Papyri Graecae Magicae

Detail der Papyri Graecae Magicae Bei den Papyri Graecae Magicae (abgekürzt PGM, deutsch griechische magische Papyri oder auch Zauberpapyri) handelt es sich um antike Papyri mit magisch-religiösen Inhalten, die etwa zwischen dem 2.

Neu!!: Augustus und Papyri Graecae Magicae · Mehr sehen »

Paraderüstung

Kurgan bei Jessik/Kasachstan), zw. 500 v. Chr. u. 300 v. Chr. (Rekonstruktion) Die Paraderüstung, auch Prunkrüstung, ist eine Schutzkleidung, die nicht unbedingt kampftauglich oder praktisch ist, sondern bei der der Schwerpunkt auf die optische Erscheinung gelegt wurde.

Neu!!: Augustus und Paraderüstung · Mehr sehen »

Parion

Parion (lateinisch Parium) ist eine antike griechische Stadt in Mysien an der südlichen Küste des Hellesponts (Dardanellen) in der Nähe des heutigen türkischen Ortes Kemer (griechisch: Kamares).

Neu!!: Augustus und Parion · Mehr sehen »

Partherbogen

Denar, 18 v. Chr. aus Tarraco, Darstellung des Partherbogens, ''RIC''² I, 136 Als Partherbogen wird ein Ehrenbogen auf dem Forum Romanum in Rom bezeichnet, der 19 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Partherbogen · Mehr sehen »

Partherreich

Münze von Mithridates III. Das Partherreich war die dominierende, von den Arsakiden beherrschte Macht des ersten vorchristlichen sowie des ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhunderts im Iranischen Hochland und Mesopotamien.

Neu!!: Augustus und Partherreich · Mehr sehen »

Pater patriae

Pater patriae („Vater des Vaterlandes“; Plural Patres patriae), auch parens patriae (wörtlich „Elternteil des Vaterlandes“), war ursprünglich ein römischer Ehrentitel.

Neu!!: Augustus und Pater patriae · Mehr sehen »

Patras

Patras (veraltet und Patre bzw. Patrai) ist eine wichtige Hafenstadt Griechenlands auf der Peloponnes und Hauptstadt der Region Westgriechenland.

Neu!!: Augustus und Patras · Mehr sehen »

Patrimonium

Der Ausdruck Patrimonium (von lateinisch pater: „Vater“; die substantivierende Endung -monium geht auf den indogermanischen Stamm *men/mon mit der Bedeutung „Erinnerung/Ermahnung“ zurück) erfuhr eine Bedeutungsverengung im Laufe seiner Geschichte.

Neu!!: Augustus und Patrimonium · Mehr sehen »

Patriziat (Römisches Reich)

Das Patriziat war die ursprüngliche gesellschaftliche und zunächst auch politische adlige Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Augustus und Patriziat (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Patronat (Römer)

Patronat (lateinisch patronatus, auch patrocinium) ist im antiken römischen Recht die Bezeichnung für die Stellung eines Herrn als Patron (patronus „Schutzherr, Vertreter, Beschützer, Verteidiger“) gegenüber seinen Freigelassenen und Schutzbefohlenen, der Klientel, zu denen er in einem gegenseitigen Treue-Verhältnis steht und deren Interessen er u. a. vor Gericht vertritt.

Neu!!: Augustus und Patronat (Römer) · Mehr sehen »

Paul Zanker

Paul Zanker (* 7. Februar 1937 in Konstanz) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Augustus und Paul Zanker · Mehr sehen »

Paullus Aemilius Lepidus

Paullus Aemilius Lepidus (vielleicht Lucius Aemilius Lepidus Paullus; † 13 v. Chr.) war ein Senator der ausgehenden römischen Republik und der frühen Kaiserzeit.

Neu!!: Augustus und Paullus Aemilius Lepidus · Mehr sehen »

Paullus Fabius Maximus

Paullus Fabius Maximus (* um 46 v. Chr.; † 14 n. Chr.) war ein römischer Politiker und Senator der augusteischen Zeit.

Neu!!: Augustus und Paullus Fabius Maximus · Mehr sehen »

Paullus Fabius Persicus

Paullus Fabius Persicus war ein römischer Senator in der frühen Kaiserzeit.

Neu!!: Augustus und Paullus Fabius Persicus · Mehr sehen »

Paulus Manker

Nestroy-Publikumspreis 2010 Paulus Manker (* 25. Jänner 1958 in Wien) ist ein österreichischer Schauspieler, Film- und Theaterregisseur sowie Autor und Drehbuchautor.

Neu!!: Augustus und Paulus Manker · Mehr sehen »

Pax (Mythologie)

Ara Pacis Augustae in Rom Pax (lateinisch „Frieden“) ist in der Römischen Mythologie die Personifikation des Friedens.

Neu!!: Augustus und Pax (Mythologie) · Mehr sehen »

Pax Romana

Geltungsbereich der ''Pax Romana'' – Das Römische Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan 117 Als Pax Romana („Römischer Frieden“) oder Pax Augusta (lateinisch für „Frieden des Augustus“) wird eine etwa 200–250 Jahre lange Periode des Römischen Reichs bezeichnet, die trotz einzelner Aufstände und kurzer Bürgerkriege insgesamt von innerem Frieden und Stabilität geprägt war.

Neu!!: Augustus und Pax Romana · Mehr sehen »

Pax Sinica

Als Pax Sinica (lateinisch für „Chinesischer Frieden“) werden in der Geschichtswissenschaft verschiedene Epochen der Prosperität, Stabilität und des Friedens in Asien bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Pax Sinica · Mehr sehen »

Pelusium

Pelusium (lateinisch) oder Pelusion (altägyptisch Senu, Per Amun; alttestamentlich Sin; koptisch Peremoun; aramäisch Seyân) ist eine altägyptische Stadt im äußersten Osten des Nildeltas und liegt 30 km südöstlich von Port Said entfernt.

Neu!!: Augustus und Pelusium · Mehr sehen »

Peräa

Peräa Peräa und die umliegenden Provinzen im 1. Jahrhundert n. Chr. Peräa (‚das jenseitige Land‘) ist der Name einer der vier Provinzen des antiken Palaestina östlich des Jordangrabens.

Neu!!: Augustus und Peräa · Mehr sehen »

Perchting

Perchting ist seit seiner Eingemeindung am 1. Mai 1978 ein Ortsteil der oberbayerischen Kreisstadt Starnberg.

Neu!!: Augustus und Perchting · Mehr sehen »

Pergamon

Pergamon (seltener de;; heute Bergama) war eine antike griechische Stadt nahe der Westküste Kleinasiens in der heutigen Türkei, etwa 80 km nördlich von Smyrna (dem heutigen İzmir).

Neu!!: Augustus und Pergamon · Mehr sehen »

Perle

Perlen Eine Perle ist ein fester, oft runder Fremdkörper aus Perlmutt, der in bestimmten perlbildenden Muscheln, seltener auch Schnecken heranwächst.

Neu!!: Augustus und Perle · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Augustus und Perserreich · Mehr sehen »

Perugia

Perugia ist die Hauptstadt der Region Umbrien in Italien und der Provinz Perugia.

Neu!!: Augustus und Perugia · Mehr sehen »

Perusinischer Krieg

Der Perusinische Krieg (lateinisch bellum Perusinum, Krieg von Perusia), der im Winter 41/40 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Perusinischer Krieg · Mehr sehen »

Pesaro

Herzoglicher Palast Pesaro ist eine Hafenstadt in der Region Marken (ital.: Marche) und Hauptstadt und Verwaltungssitz der Provinz Pesaro und Urbino.

Neu!!: Augustus und Pesaro · Mehr sehen »

Pescara

Klimadiagramm von Pescara Trabocchi, im Hafen von Pescara Der Hauptbahnhof von Pescara Die Altstadt von Pescara Piazza Salotto Pescara Der Flughafen von Pescara Der Hafen von Pescara Gran-Sasso-Berge im Hintergrund) Pescara ist eine italienische Stadt in der Region der Abruzzen, 208 km östlich von Rom, mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der Provinz Pescara.

Neu!!: Augustus und Pescara · Mehr sehen »

Peter E. Pieler

Peter E. Pieler (* 14. Dezember 1941 in Wien; † 1. Oktober 2018 ebenda) war ein österreichischer Rechtshistoriker und Professor für Römisches Recht und Byzantinische Rechtsgeschichte an der Universität Wien.

Neu!!: Augustus und Peter E. Pieler · Mehr sehen »

Pferdekopf von Waldgirmes

Saalburgmuseum ausgestellt wird, war vermutlich Teil einer Reiterstatue, die vor etwa 2000 Jahren angefertigt wurde. Der Pferdekopf von Waldgirmes ist ein archäologischer Fund, der 2009 auf einem Feld bei Lahnau-Waldgirmes in Mittelhessen geborgen wurde.

Neu!!: Augustus und Pferdekopf von Waldgirmes · Mehr sehen »

Phaedrus

Phaedrus (* um 20/15 v. Chr. angeblich in Katerini (Griechenland), siehe Abschnitt Leben; † um 50 n. Chr.), voller Name wohl: Gaius Iulius Phaedrus (oder: Phaeder), war ein römischer Fabeldichter in den Regierungszeiten der Kaiser Augustus, Tiberius, Caligula und Claudius.

Neu!!: Augustus und Phaedrus · Mehr sehen »

Phaidon

Der Anfang des ''Phaidon'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Phaidon (latinisiert Phaedo) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Augustus und Phaidon · Mehr sehen »

Phara

Phara (auch Φαραί Pharai) ist eine antike griechische Stadt in der West-Achaia am linken Peirosufer (heute Kamenitsa) bei den heutigen Dörfern Pharai und Prevedos.

Neu!!: Augustus und Phara · Mehr sehen »

Pharai (Messenien)

Pharai (auch Φηραί Pherai) war eine antike griechische, am Nedon gelegene Stadt in Süd-Messenien.

Neu!!: Augustus und Pharai (Messenien) · Mehr sehen »

Phaselis

Das Theater Die Prachtstraße Aquädukt Nike über Prora auf Bronzemünze aus Phaselis, ca. 200–10 v. Chr. Athena auf Bronzemünze aus Phaselis, ca. 200–10 v. Chr. Phaselis war eine antike Stadt in Lykien (Kleinasien, heute Türkei), die rund 53 Kilometer südwestlich von Antalya unmittelbar an der Küste lag.

Neu!!: Augustus und Phaselis · Mehr sehen »

Pheroras

Pheroras (* um 68 v. Chr.; † 5 v. Chr.) aus der Familie der Herodianer war der jüngste Bruder des jüdischen Königs Herodes des Großen (* 73 v. Chr., † 4 v. Chr.) und lange Jahre als „zweiter Mann im Staat“ einer seiner engsten politischen und militärischen Mitarbeiter.

Neu!!: Augustus und Pheroras · Mehr sehen »

Philanthropie

Der Sitz der 1780 gegründeten ''Société Philanthropique de Paris'', der ältesten überkonfessionellen philanthropischen Gesellschaft Unter Philanthropie (von phílos „Freund“ und ánthrōpos „Mensch“) versteht man ein menschenfreundliches Denken und Verhalten.

Neu!!: Augustus und Philanthropie · Mehr sehen »

Philipp Jakob Heep

Philipp Jakob Heep (* 2. Mai 1816 in Kreuznach; † 10. Oktober 1899) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, der sich auf dem Gebiet der provinzialrömischen Archäologe des Hunsrück und der Nahegegend betätigte.

Neu!!: Augustus und Philipp Jakob Heep · Mehr sehen »

Philippi

Lage Philippis Philippi war eine antike Stadt und Festung im Osten von Makedonien, nahe der thrakischen Grenze in der vom Angitis durchflossenen Ebene.

Neu!!: Augustus und Philippi · Mehr sehen »

Philippische Reden

Die Philippischen Reden wurden von Marcus Tullius Cicero in den Jahren 44 v. Chr./43 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Philippische Reden · Mehr sehen »

Phokis

Lage von Phokis in Griechenland Phokis in der Antike Phokis ist eine historische Gebirgslandschaft in Mittelgriechenland.

Neu!!: Augustus und Phokis · Mehr sehen »

Phraates IV.

Münze von Phraates IV.; auf der Rückseite sitzt der Herrscher und Tyche steht vor ihm, es findet sich die Datierung Seleukidische Ära 278.

Neu!!: Augustus und Phraates IV. · Mehr sehen »

Phraates V.

Phraates V., genannt Phraatakes („der kleine Phraates“) war ein parthischer König, der von 2 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Phraates V. · Mehr sehen »

Phrygien

Kleinasien in der Antike Phrygien ist die antike Bezeichnung einer Region im westlichen Zentral-Kleinasien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Augustus und Phrygien · Mehr sehen »

Piacenza

Der Dom von Piacenza (Kathedrale Santa Maria Assunta und Santa Giustina) Der Palazzo del Governatore. Teatro Municipale Piacenza (im Altertum Placentia; Πλακεντία Plakentia) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Oberitalien.

Neu!!: Augustus und Piacenza · Mehr sehen »

Pianosa

Pianosa ist eine kleine italienische Insel im Mittelmeer, ca.

Neu!!: Augustus und Pianosa · Mehr sehen »

Piazza della Minerva

Die Piazza della Minerva ist ein Platz im historischen Zentrum Roms, Italien, im Rione Pigna, südöstlich des Pantheon.

Neu!!: Augustus und Piazza della Minerva · Mehr sehen »

Picenum

Regio V – Picenum Als Picenum wurde in der Antike eine Landschaft in Mittelitalien bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Picenum · Mehr sehen »

Pierre Corneille

100px Pierre Corneille (* 6. Juni 1606 in Rouen; † 1. Oktober 1684 in Paris) war ein französischer Autor, der vor allem als Dramatiker aktiv war.

Neu!!: Augustus und Pierre Corneille · Mehr sehen »

Pietro De Francisci

Pietro De Francisci (* 18. Dezember 1883 in Rom; † 31. Januar 1971 in Formia, Provinz Latina) war ein italienischer Jurist, Hochschullehrer und Politiker der Nationalistisch-Faschistischen Partei (Partito Nazionale Fascista PNF), der sich als Jurist und Hochschullehrer zunächst mit römischer Rechtsgeschichte sowie rechtsdogmatischen und rechtsmethodischen Themen befasste.

Neu!!: Augustus und Pietro De Francisci · Mehr sehen »

Pieve Santo Stefano

Pieve Santo Stefano ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Arezzo in der Region Toskana.

Neu!!: Augustus und Pieve Santo Stefano · Mehr sehen »

Piktonen

Piktonische Münze aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. Die Piktonen (lateinisch Pictones, später auch Pictavi genannt) waren ein keltischer Stamm in Gallien.

Neu!!: Augustus und Piktonen · Mehr sehen »

Pisae

Die Tomba del Principe Pisae ist der antike lateinische Name von Pisa in Italien, das in griechischen Quellen Πίσαι (Pisai) oder Πείσαι (Peisai) genannt wurde.

Neu!!: Augustus und Pisae · Mehr sehen »

Pisonische Verschwörung

Die Pisonische Verschwörung im April 65 war ein Versuch von Angehörigen der römischen Senatsaristokratie, Kaiser Nero zu ermorden.

Neu!!: Augustus und Pisonische Verschwörung · Mehr sehen »

Pithekoussai

Die Insel Ischia in der Nähe von Neapel, Italien Pithekoussai ist eine antike Stadt auf der Insel Ischia im Mittelmeer.

Neu!!: Augustus und Pithekoussai · Mehr sehen »

Plautia Urgulanilla

Plautia Urgulanilla war die erste Ehefrau des späteren römischen Kaisers Claudius.

Neu!!: Augustus und Plautia Urgulanilla · Mehr sehen »

Plinius der Jüngere

Basilica di Sant’Ambrogio in Mailand, 2. Jahrhundert Gaius Plinius Caecilius Secundus, auch Plinius der Jüngere, lateinisch Plinius minor (* zwischen 25. August 61 und 24. August 62 in Novum Comum, jetzt Como, Oberitalien; † um 113 oder 115 wahrscheinlich in der Provinz Bithynia et Pontus), war Anwalt und Senator in der römischen Kaiserzeit unter den Herrschern Domitian, Nerva und Trajan.

Neu!!: Augustus und Plinius der Jüngere · Mehr sehen »

Pljevlja

Pljevlja ist eine Stadt, die Verwaltungssitz der gleichnamigen Gemeinde (Opština) Pljevlja im Norden Montenegros ist.

Neu!!: Augustus und Pljevlja · Mehr sehen »

Pluralis Majestatis

Der Pluralis Majestatis (lat. „Mehrzahl der Hoheit“) wird verwendet, um eine Person, z. B.

Neu!!: Augustus und Pluralis Majestatis · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Augustus und Plutarch · Mehr sehen »

Polemon I.

Polemon I. Eusebes (* um 65 v. Chr.; † 8 oder 7 v. Chr.) war von 37 bis 8/7 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Polemon I. · Mehr sehen »

Polis

Als Polis (die; von pólis ‚Stadt‘, ‚Staat‘, ursprünglich auch: ‚Burg‘; Plural Poleis, zu πόλεις póleis) wird für gewöhnlich der typische Staatsverband im antiken Griechenland bezeichnet, der in der Regel greifbar ist als ein städtischer Siedlungskern (→ (Kern-)Stadt; griechisch ἄστυasty) mit dem dazugehörigen Umland (χώρα chōra, ‚Chora‘).

Neu!!: Augustus und Polis · Mehr sehen »

Politische Theorie

Die Politische Theorie (je nach Institut auch Politische Theorie und Philosophie oder Politische Theorie und Ideengeschichte) ist neben den Teilgebieten Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen eines der drei zentralen Lehrfächer der Politikwissenschaft, nach denen auch die meisten Lehrstühle benannt werden.

Neu!!: Augustus und Politische Theorie · Mehr sehen »

Polyainos

Polyainos (lateinisch Polyaenus, deutsch auch Polyän; * um 100) war ein makedonischer Rhetor, Anwalt und Schriftsteller in Rom.

Neu!!: Augustus und Polyainos · Mehr sehen »

Polyklet

Doryphoros des Polyklet; römische Kopie, Nationalmuseum, Neapel Polyklet („der Vielberühmte“; * um 480 v. Chr. in Argos oder Sikyon; † gegen Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr.) war einer der bedeutendsten griechischen Bildhauer der griechischen Antike.

Neu!!: Augustus und Polyklet · Mehr sehen »

Pomerium

Pomerium ist der lateinische Begriff für die Grenze zwischen eigentlichem Stadtgebiet und Umland.

Neu!!: Augustus und Pomerium · Mehr sehen »

Pompa

Pompa (lateinisch, von, ‚Begleitung‘) war in der römischen Antike ein Festzug (Prozession) an Festtagen, zu Spielen, Begräbnissen und bei Triumphen, wobei Statuen der Götter auf Tragegestellen oder auf Prozessions- bzw.

Neu!!: Augustus und Pompa · Mehr sehen »

Pompeia (Tochter des Gnaeus Pompeius Magnus)

Pompeia († vor 35 v. Chr.) war die Tochter des römischen Staatsmanns und Triumvirn Gnaeus Pompeius Magnus und seiner dritten Gattin Mucia Tertia.

Neu!!: Augustus und Pompeia (Tochter des Gnaeus Pompeius Magnus) · Mehr sehen »

Pompeia (Tochter des Sextus Pompeius)

Pompeia Magna (* um 42 v. Chr.) entstammte als Enkelin des römischen Triumvirn Gnaeus Pompeius Magnus dem Plebejergeschlecht der ''gens Pompeia''.

Neu!!: Augustus und Pompeia (Tochter des Sextus Pompeius) · Mehr sehen »

Pompeia Helena

Pompeia Helena war eine römische Goldschmiedin, die in der römischen Kaiserzeit in Rom tätig war.

Neu!!: Augustus und Pompeia Helena · Mehr sehen »

Pompeiopolis (Paphlagonien)

Pompeiopolis, auch Pompeioupolis (Πομπηιούπολις), war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Paphlagonien im Norden der heutigen Türkei.

Neu!!: Augustus und Pompeiopolis (Paphlagonien) · Mehr sehen »

Pompeius Trogus

Gnaeus Pompeius Trogus war ein römischer Geschichtsschreiber der augusteischen Zeit.

Neu!!: Augustus und Pompeius Trogus · Mehr sehen »

Pompeji

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau, Fresko; 1. Jh., Museum Neapel Das Gebiet der Katastrophe, in Grautönen die Intensität des Asche- und Schlackefalls Pompeji (Pompēḯa) war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Pompeji · Mehr sehen »

Pons Aemilius

Der Pons Aemilius (ital.: Ponte Emilio) ist die älteste bekannte Steinbrücke in Rom aus dem Jahre 174 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Pons Aemilius · Mehr sehen »

Pont de Pierre (Aosta)

Die Pont de Pierre (ital. Ponte di pietra; dt. Steinbrücke) ist eine römische Segmentbogenbrücke in der Stadt Aosta im norditalienischen Aostatal.

Neu!!: Augustus und Pont de Pierre (Aosta) · Mehr sehen »

Pont Flavien

Der Pont Flavien (dt. Flavische Brücke) ist eine Steinbogenbrücke aus der Zeit des Römischen Reichs über den Touloubre in der Ortschaft Saint-Chamas in Südfrankreich.

Neu!!: Augustus und Pont Flavien · Mehr sehen »

Pont Saint-Martin

Die Pont Saint-Martin (walserdeutsch: Martinstäg) ist eine römische Segmentbogenbrücke in der gleichnamigen Ortschaft Pont-Saint-Martin im Aostatal in Italien.

Neu!!: Augustus und Pont Saint-Martin · Mehr sehen »

Ponte d’Augusto (Narni)

Die Ponte d’Augusto (ital. für „Brücke des Augustus“) ist eine römische Bogenbrücke in der italienischen Stadt Narni, Region Umbrien, die dort den Fluss Nera überspannte.

Neu!!: Augustus und Ponte d’Augusto (Narni) · Mehr sehen »

Ponte d’Augusto (Rimini)

Die Ponte d’Augusto oder Pons Augustus (auch Ponte di Tiberio) ist eine Römerbrücke über den alten Teil der Marecchia in Rimini (Italien).

Neu!!: Augustus und Ponte d’Augusto (Rimini) · Mehr sehen »

Ponte di Cecco

Die Ponte di Cecco ist eine um 25 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Ponte di Cecco · Mehr sehen »

Ponte di Pioraco

Die Ponte di Pioraco ist eine römische Brücke in Pioraco, Provinz Macerata (Mittelitalien).

Neu!!: Augustus und Ponte di Pioraco · Mehr sehen »

Ponte di Quintodecimo

Die Ponte di Quintodecimo ist eine steinerne Bogenbrücke im Ortsteil Quintodecimo der italienischen Gemeinde Acquasanta Terme, Provinz Ascoli Piceno, Region Marken, die den Fluss Tronto überspannt.

Neu!!: Augustus und Ponte di Quintodecimo · Mehr sehen »

Ponte do Seda

Die Ponte do Seda ist eine römische Brücke bei Vila Formosa in Portugal, rund drei Kilometer nördlich von Seda und 40 Kilometer westlich von Portalegre, die auf einer Länge von 116 Meter den Rio Seda überbrückt.

Neu!!: Augustus und Ponte do Seda · Mehr sehen »

Ponte Nomentano

Die Ponte Nomentano (im Mittelalter Pons Lamentanus genannt) ist eine römische Brücke im nordöstlichen Stadtgebiet Roms (Monte Sacro, Quartier Nomentano) in Italien, deren Geschichte bis in das 1. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Augustus und Ponte Nomentano · Mehr sehen »

Ponte Romano (Acquasanta Terme)

Die Ponte Romano ist eine moderne Straßenbrücke in der italienischen Gemeinde Acquasanta Terme (in römischer Zeit Ad Aquas genannt), Provinz Ascoli Piceno, Region Marken, über den Garrafo, einem Zufluss des Tronto.

Neu!!: Augustus und Ponte Romano (Acquasanta Terme) · Mehr sehen »

Ponte Romano di Solestà

Die Ponte Romano di Solestà ist eine Bogenbrücke in der italienischen Stadt Ascoli Piceno, Provinz Ascoli Piceno, Region Marken, die den Fluss Tronto überspannt.

Neu!!: Augustus und Ponte Romano di Solestà · Mehr sehen »

Pontifex

Der Pontifex war im römischen Reich ein sakraler Beamter (ungenau als Priester bezeichnet).

Neu!!: Augustus und Pontifex · Mehr sehen »

Pontifex maximus

Der Titel Pontifex maximus (lateinisch für „oberster Brückenbauer“) bezeichnete ursprünglich den obersten Wächter des altrömischen Götterkults und ging später auf die römischen Kaiser und schließlich auf den Bischof von Rom über.

Neu!!: Augustus und Pontifex maximus · Mehr sehen »

Pontius Pilatus

Pilatus-Inschrift auf einer Spolie, die im Theater von Caesarea gefunden wurde (Israel-Museum) Pontius Pilatus war von 26 bis 36 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Pontius Pilatus · Mehr sehen »

Pontius-Pilatus-Inschrift von Caesarea

Kopie der Inschrift mit der Erwähnung des Pontius Pilatus in Caesarea Maritima Ausschnitt mit der Inschrift, Kopie in Mailand Die Fundstätte: Das römische Theater in Caesarea Maritima Die Pontius-Pilatus-Inschrift von Caesarea befindet sich auf einer Spolie, die bei einer archäologischen Ausgrabung 1961 in Caesarea Maritima gefunden wurde.

Neu!!: Augustus und Pontius-Pilatus-Inschrift von Caesarea · Mehr sehen »

Popularen

Als Popularen (lat. popularis „volksfreundlich, populär“) wurden, in Abgrenzung zu den Optimaten, in der späten Römischen Republik jene Politiker bezeichnet, die sich auf die Volksversammlung stützten und damit teils auf den Willen des Volkes beriefen.

Neu!!: Augustus und Popularen · Mehr sehen »

Porcia (Schwester Catos)

Porcia (gestorben 45 v. Chr.) war eine römische Aristokratin inmitten der Krise der späten Römischen Republik und der römischen Bürgerkriege.

Neu!!: Augustus und Porcia (Schwester Catos) · Mehr sehen »

Porta Esquilina

Die Porta Esquilina war ein Stadttor des antiken Rom in der Servianischen Mauer.

Neu!!: Augustus und Porta Esquilina · Mehr sehen »

Porta Flumentana

Die Porta Flumentana war ein antikes Stadttor der Servianischen Mauer in Rom.

Neu!!: Augustus und Porta Flumentana · Mehr sehen »

Porta Mugionia

Die Porta Mugionia, auch porta Mugonia, porta Mugionis, porta Mucionis und porta Palati genannt, war eines der Tore des palatinischen Rom, der Roma quadrata.

Neu!!: Augustus und Porta Mugionia · Mehr sehen »

Porta Nigra

Stadtseite Die Porta Nigra (lateinisch für „Schwarzes Tor“; früher auch Porta Martis und Römertor) ist ein ab 170 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Porta Nigra · Mehr sehen »

Porta Palatina

Porta Palatina Die Porta Palatina ist das einzige erhaltene Stadttor des römischen Turin (Augusta Taurinorum).

Neu!!: Augustus und Porta Palatina · Mehr sehen »

Porta Salaria

Porta Salaria in einer Darstellung des 18. Jahrhunderts Porta Salaria auf einer Fotografie kurz vor der Zerstörung 1871 Die Porta Salaria war Teil der Aurelianischen Mauer in Rom, die zwischen 271 und 275 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Porta Salaria · Mehr sehen »

Porta San Pancrazio

Porta San Pancrazio Die Porta San Pancrazio ist eines der südlichen Tore der aurelianischen Stadtmauer Roms.

Neu!!: Augustus und Porta San Pancrazio · Mehr sehen »

Porta Tiburtina

Außenseite der Porta Tiburtina Die Porta Tiburtina, heute Porta San Lorenzo (auch Porta Taurina), ist ein Tor der Aurelianischen Stadtmauer der Stadt Rom.

Neu!!: Augustus und Porta Tiburtina · Mehr sehen »

Porte de Mars

Porte de Mars Plan des antike Reims Die Porte de Mars ist ein gallo-römischer Ehrenbogen in Reims (Frankreich), dem antiken Durocortorum.

Neu!!: Augustus und Porte de Mars · Mehr sehen »

Porticus Octavia

Die Porticus Octavia war eine Säulenhalle in Rom, die kurz nach 167 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Porticus Octavia · Mehr sehen »

Porticus Philippi

FUR. Piranesi: Die Porticus Philippi (1756). Die Porticus Philippi war eine Säulenhalle auf dem südlichen Campus Martius in Rom.

Neu!!: Augustus und Porticus Philippi · Mehr sehen »

Portikus der Livia

Portikus der Livia im Stadtplan des antiken Rom Die Portikus der Livia (lateinisch Porticus Liviae) war ein Bauwerk in Rom, das von Augustus zu Ehren seiner Ehefrau Livia Drusilla errichtet wurde.

Neu!!: Augustus und Portikus der Livia · Mehr sehen »

Portikus der Octavia

Die Eingangshalle der Portikus der Octavia Die Portikus der Octavia ist eine Quadriportikus in Rom.

Neu!!: Augustus und Portikus der Octavia · Mehr sehen »

Portlandvase

Portlandvase, Seite A Portlandvase, Seite B Die Portlandvase ist eine in Überfangtechnik (Kameoglas) hergestellte römische Glas-Amphora aus frühaugusteischer Zeit.

Neu!!: Augustus und Portlandvase · Mehr sehen »

Porto Valtravaglia

Kirche Santa Maria Assunta Domo, Kirche Santa Maria Assunta Domo, Bapstisterium Kirche San Michele al Monte Kirche San Michele al Monte, Fresko des Malers Guglielmo da Montegrino Bahnhof Uferpromenade von Porto Valtravaglia Porto Valtravaglia ist eine Gemeinde in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Augustus und Porto Valtravaglia · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Augustus und Portugal · Mehr sehen »

Posavina (Region)

Posavina, eingedeutscht auch Posawien (oder Posavien), ist das Gebiet beiderseits der unteren Save im heutigen Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Serbien.

Neu!!: Augustus und Posavina (Region) · Mehr sehen »

Posillipo

Der Vesuv, vom Posillipo aus gesehen. Der Posillipo (auch: Posilipo) ist ein etwa sechs Kilometer langer Hügelzug südwestlich von Neapel, von dem aus man einen eindrucksvollen Blick auf den Golf von Neapel und die Bucht von Pozzuoli hat.

Neu!!: Augustus und Posillipo · Mehr sehen »

Post

Postgebäude in Ilmenau aus den 1880er-Jahren Oberbergische Postkutsche La Poste, Frankreich) Postkutsche des Simplonpasses Das Postwesen ist die Gesamtheit der mit der gewerblichen Beförderung und Verteilung schriftlicher Nachrichten befassten Wirtschaftssubjekte.

Neu!!: Augustus und Post · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken von Frankreich

Flagge von Frankreich Die Postgeschichte Frankreichs geht bereits auf das Frühmittelalter zurück.

Neu!!: Augustus und Postgeschichte und Briefmarken von Frankreich · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken von Italien

Postbriefkasten der „Königlichen Post“ ''(Regie Poste)'' 2013 in Malcesine Die italienische Postgeschichte wird von der späten nationalstaatlichen Einigung Italiens geprägt.

Neu!!: Augustus und Postgeschichte und Briefmarken von Italien · Mehr sehen »

Posthumus

Posthumus bzw.

Neu!!: Augustus und Posthumus · Mehr sehen »

Potestas

Potestas (lateinisch „Macht“, „Vollmacht“, „Möglichkeit“) ist ein inhaltlich zunächst unbestimmter Begriff für jede tatsächliche Beherrschungs- oder Entscheidungsmöglichkeit, den die Römer als Bezeichnung für die magistratische Gewalt im Sinne einer verfassungsrechtlich zugestandenen Verfügungsbefugnis beziehungsweise Handlungsvollmacht konkretisierten.

Neu!!: Augustus und Potestas · Mehr sehen »

Potitus Valerius Messalla

Potitus Valerius Messalla auch Marcus Valerius Messalla Potitus war ein römischer Senator der augusteischen Zeit.

Neu!!: Augustus und Potitus Valerius Messalla · Mehr sehen »

Pozzuoli

Pozzuoli (in römischer Zeit Puteoli, „Kleiner Brunnen“) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Kampanien, am Golf von Pozzuoli, westlich von Neapel am Golf von Neapel.

Neu!!: Augustus und Pozzuoli · Mehr sehen »

Praefectus annonae

41332) Der praefectus annonae besorgte im Römischen Reich die Getreideversorgung.

Neu!!: Augustus und Praefectus annonae · Mehr sehen »

Praefectus urbi

Der praefectus urbi war der Stadtpräfekt von Rom.

Neu!!: Augustus und Praefectus urbi · Mehr sehen »

Praefectus vigilum

Der praefectus vigilum war seit der Zeit des Kaisers Augustus der Kommandant der Stadtwachen in Rom (vigiles), die nachts für die Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung zuständig waren, einer Art von Feuer- und Sicherheitspolizei.

Neu!!: Augustus und Praefectus vigilum · Mehr sehen »

Praeneste

In Praeneste gefundener römischer Festkalender ''(Fasti Praenestini)'' im Museo Nazionale Romano, Rom Praeneste (griech. Πραίνεστος) war eine antike Stadt in Latium.

Neu!!: Augustus und Praeneste · Mehr sehen »

Praetur

Die Praetur (lateinisch praetura; eingedeutscht auch Prätur) war die wichtigste Gerichtsmagistratur in der Römischen Republik.

Neu!!: Augustus und Praetur · Mehr sehen »

Präfekt (Römisches Reich)

Ein Präfekt (lateinisch praefectus, von praeficere.

Neu!!: Augustus und Präfekt (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Prätorianer

Die Prätorianergarde (oder kürzer Prätorianer) war eine Garde-Truppe, die von den römischen Kaisern eingesetzt wurde.

Neu!!: Augustus und Prätorianer · Mehr sehen »

Premia (Piemont)

Premia Pfarrkirche San Michele Ortspartie in Pioda Salecchio Superiore Bauernhäuser in Salecchio Thermalbäder Eingang und Wasserfall Premia ist eine italienische Gemeinde im Valle Antigorio in der Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB) in der Region Piemont.

Neu!!: Augustus und Premia (Piemont) · Mehr sehen »

Preußischer Einmarsch in Holland

Karl Wilhelm Ferdinand Der preußische Einmarsch in Holland war eine militärische Intervention Preußens in der Republik der Vereinigten Niederlande in September 1787 unter der Führung von Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel und hatte als Ziel die Entmachtung der Patriotten und Entwaffnung der Freikorps sowie die Wiedereinsetzung Wilhelms V. als Erbstatthalter.

Neu!!: Augustus und Preußischer Einmarsch in Holland · Mehr sehen »

Preveza

Preveza ist eine Hafenstadt und eine Gemeinde an der griechischen Westküste, am Ausgang des Ambrakischen Golfs in der Region Epirus.

Neu!!: Augustus und Preveza · Mehr sehen »

Priene

Die Ruine des Athena-Tempels in Priene Priene war eine antike Stadt in Kleinasien im Westen der heutigen Türkei.

Neu!!: Augustus und Priene · Mehr sehen »

Primus inter pares

Ein primus inter pares (lateinisch für „Erster unter Gleichen“, weiblich prima inter pares) ist ein Mitglied einer Gruppe, das dieselben Rechte innehat wie alle anderen auch, aber trotzdem eine erhöhte Ehrenstellung genießt.

Neu!!: Augustus und Primus inter pares · Mehr sehen »

Princeps iuventutis

Als princeps iuventutis („Erster der Jugend“) oder – seltener – princeps iuventum wurden während der römischen Kaiserzeit die designierten Nachfolger des princeps bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Princeps iuventutis · Mehr sehen »

Princeps senatus

Der Princeps senatus (lat., dt. etwa Erster des Senats, Plural principes senatus) war während der römischen Republik ein besonders angesehenes Senatsmitglied.

Neu!!: Augustus und Princeps senatus · Mehr sehen »

Principia (Stabsgebäude)

Die Principia (Mehrzahlwort) waren das verwaltungsmäßige und religiöse Zentrum an fast jedem befestigten Garnisonsort der römischen Armee.

Neu!!: Augustus und Principia (Stabsgebäude) · Mehr sehen »

Prinz

Prinz und Prinzessin sind die im deutschen Sprachraum üblichen Bezeichnungen für nicht regierende Nachkommen bestimmter Familien (Häuser) des Hochadels.

Neu!!: Augustus und Prinz · Mehr sehen »

Prinzipat

Der (oder unrichtiger das) Prinzipat (von lateinisch prīncipātus, -ūs) ist eine moderne Bezeichnung für die monarchische Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches in der frühen und hohen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.). Im Jahr 27 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Prinzipat · Mehr sehen »

Privatautonomie

Privatautonomie ist das Recht, seine privaten Rechtsverhältnisse nach eigener Entscheidung zu gestalten.

Neu!!: Augustus und Privatautonomie · Mehr sehen »

Prokonsul

Prokonsul (von pro consule „anstelle eines Konsuls“) bezeichnete im römischen Reich zumeist einen Statthalter.

Neu!!: Augustus und Prokonsul · Mehr sehen »

Prokurator

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Prokurator ist eine aus dem römischen Rechts- und Staatswesen überkommene Amtsbezeichnung, die in unterschiedlichen historischen Epochen und Zusammenhängen als Titulatur für bestimmte Funktionsträger oder Bedienstete in der Vermögens- oder Staatsverwaltung oder in der Rechtspflege in Gebrauch war und zum Teil noch heute fortlebt.

Neu!!: Augustus und Prokurator · Mehr sehen »

Prometheus

Trinkschale des Arkesilas-Malers aus Cerveteri, um 560/550 v. Chr., Vatikanische Museen, Museo Gregoriano Etrusco 16592) Prometheus (Betonung lateinisch und deutsch Prométheus) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Augustus und Prometheus · Mehr sehen »

Pronatalismus

Der (Pro)Natalismus (pro „für“ und natalis „geburtlich, Geburt-“) ist eine Haltung, die im Privatleben kinderreiche Familien und auf der politischen Ebene das Wachstum der Bevölkerung befürwortet.

Neu!!: Augustus und Pronatalismus · Mehr sehen »

Prosecco

Prosecco Prosecco (Aussprache: eingedeutscht mit weichem „s“ oder italienisch mit scharfem „s“; Mehrzahl: eingedeutscht die Proseccos oder italienisch Prosecchi) ist eine geschützte Herkunftsbezeichnung für italienische Schaumweine („Spumante“), Perlweine („Frizzante“) und Stillweine aus Venetien und Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Augustus und Prosecco · Mehr sehen »

Proskription

Die Proskription (von ‚Bekanntmachung‘, ‚Achterklärung‘) war im antiken Rom die Ächtung einer Person.

Neu!!: Augustus und Proskription · Mehr sehen »

Prosopographia Attica

Die Prosopographia Attica (Abkürzung: PA) ist ein prosopografisches Nachschlagewerk in lateinischer Sprache.

Neu!!: Augustus und Prosopographia Attica · Mehr sehen »

Prosopographia Imperii Romani

Die Prosopographia Imperii Romani (abgekürzt PIR bzw. PIR² für die Neubearbeitung) ist ein Personenlexikon der Führungsschicht des römischen Reiches von der Zeit des Augustus bis zum Ende des 3.

Neu!!: Augustus und Prosopographia Imperii Romani · Mehr sehen »

Prostitution in der Antike

Rotfigurige Oinochoe des Schuwalow-Malers, um 430/420 v. Chr. Prostitution in der Antike unterscheidet sich trotz vieler Gemeinsamkeiten von Prostitution in anderen Epochen.

Neu!!: Augustus und Prostitution in der Antike · Mehr sehen »

Protreptik

Iamblichos in der ältesten und wichtigsten Handschrift: Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 86.3, fol. 46v (14. Jahrhundert) Protreptik (von, hier im Sinne von ‚überzeugend‘) ist die moderne Bezeichnung für die antike Kunst des Werbens für ein Ziel.

Neu!!: Augustus und Protreptik · Mehr sehen »

Provinz Brescia

Die Provinz Brescia (im lokalen Dialekt Pruìnsa de Brèsa) ist die größte Provinz in der italienischen Region Lombardei.

Neu!!: Augustus und Provinz Brescia · Mehr sehen »

Provinz Groningen

Groningen ist die nordöstlichste Provinz der Niederlande.

Neu!!: Augustus und Provinz Groningen · Mehr sehen »

Prytaneion

Das Prytaneion von Ephesos Ein Prytaneion war der Sitz der Prytanen (πρυτάνεις prytaneis), die in vielen Städten (Poleis) im antiken Griechenland die Regierungsgeschäfte führten.

Neu!!: Augustus und Prytaneion · Mehr sehen »

Prytaneion von Ephesos

Das Prytaneion von Ephesos Das Prytaneion von Ephesos. Blick in den Hauptraum Das Prytaneion von Ephesos war ein zentrales städtisches Amts- und Kultgebäude des antiken Ephesos in der heutigen Türkei.

Neu!!: Augustus und Prytaneion von Ephesos · Mehr sehen »

Pseudo-Apuleius

Pseudo-Apuleius, Apuleius Platonicus oder Apuleius Barbarus wird der unbekannte Autor bzw.

Neu!!: Augustus und Pseudo-Apuleius · Mehr sehen »

Psyller

Die Psyller waren ein Volksstamm im antiken Libya.

Neu!!: Augustus und Psyller · Mehr sehen »

Ptolemaeus Mennaei

Ptolemaios, Sohn des Mennaios, in der Literatur oft in der latinisierten Form Ptolemaeus Mennaei (* vor 100 v. Chr. (?); † 40 v. Chr.) war ein hellenistischer Herrscher im antiken Nahen Osten, der zur Zeit des römischen Diktators Gaius Iulius Caesar und in den ersten Jahren des politischen Wirkens seines Neffen Oktavian das Fürstentum von Chalkis im heutigen Libanon regierte.

Neu!!: Augustus und Ptolemaeus Mennaei · Mehr sehen »

Ptolemaios III.

Ptolemaios III.

Neu!!: Augustus und Ptolemaios III. · Mehr sehen »

Ptolemaios Philadelphos

Ptolemaios Philadelphos (* 36 v. Chr.) war der jüngste Sohn der ägyptischen Königin Kleopatra VII. und ihres Geliebten, des römischen Feldherrn und Triumvirn Marcus Antonius.

Neu!!: Augustus und Ptolemaios Philadelphos · Mehr sehen »

Ptolemaios XV.

Büste von Ptolemaios XV. aus der Kleopatra-Ausstellung im Franklin Institute in Philadelphia, PA, 2010 Der aus dem Geschlecht der Ptolemäer stammende Ptolemaios XV.

Neu!!: Augustus und Ptolemaios XV. · Mehr sehen »

Ptolemäer

Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich fast 300 Jahre lang über Ägypten sowie längere Zeit auch über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai und im Ägäisraum herrschte.

Neu!!: Augustus und Ptolemäer · Mehr sehen »

Ptolemäer-Kameo

Ptolemäer-Kameo Der Ptolemäer-Kameo ist eine wohl 278 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Ptolemäer-Kameo · Mehr sehen »

Ptolemäischer Krieg

Als Ptolemäischer Krieg werden die von 32 bis 30 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Ptolemäischer Krieg · Mehr sehen »

Publius Alfenus Varus

Publius Alfenus Varus war ein römischer Jurist und Senator im 1.

Neu!!: Augustus und Publius Alfenus Varus · Mehr sehen »

Publius Canidius Crassus

Publius Canidius Crassus († 30 v. Chr.) war ein Politiker und General in der Endphase der römischen Republik.

Neu!!: Augustus und Publius Canidius Crassus · Mehr sehen »

Publius Carisius

Publius Carisius war ein römischer Senator und Feldherr der augusteischen Zeit, der in den 20er Jahren v. Chr.

Neu!!: Augustus und Publius Carisius · Mehr sehen »

Publius Clodius Pulcher

Publius Clodius Pulcher (* um 92 v. Chr.; † 18. Januar 52 v. Chr. bei Bovillae) war ein Politiker in der späten römischen Republik, der zur losen Gruppierung der Popularen gehörte und bis heute vor allem wegen seiner langjährigen Fehde mit Marcus Tullius Cicero bekannt ist.

Neu!!: Augustus und Publius Clodius Pulcher · Mehr sehen »

Publius Cornelius Dolabella (Konsul 10)

Publius Cornelius Dolabella war ein römischer Politiker der frühen Kaiserzeit.

Neu!!: Augustus und Publius Cornelius Dolabella (Konsul 10) · Mehr sehen »

Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.)

Publius Cornelius Dolabella (* wahrscheinlich 70/69 v. Chr.; † Juli 43 v. Chr. in Laodikeia, heute Latakia) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Augustus und Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.) · Mehr sehen »

Publius Cornelius Lentulus Marcellinus

Publius Cornelius Lentulus Marcellinus, Sohn eines Publius und Enkel eines Gnaeus, war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Augustus und Publius Cornelius Lentulus Marcellinus · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio (Konsul 16 v. Chr.)

Publius Cornelius Scipio war ein römischer Senator in der Zeit des Augustus.

Neu!!: Augustus und Publius Cornelius Scipio (Konsul 16 v. Chr.) · Mehr sehen »

Publius Monetius Philogenes

Publius Monetius Philogenes († in Rom) war ein römischer Vasenproduzent in augusteischer Zeit.

Neu!!: Augustus und Publius Monetius Philogenes · Mehr sehen »

Publius Nigidius Figulus

Publius Nigidius Figulus (* um 100 v. Chr.; † 45 v. Chr.) war ein Gelehrter und Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Augustus und Publius Nigidius Figulus · Mehr sehen »

Publius Nonius Asprenas (Konsul 38)

Publius Nonius Asprenas (vollständiger Name wohl Publius Nonius Asprenas Calpurnius Serranus; gestorben wohl 41) war ein römischer Senator in der frühen Kaiserzeit und Konsul im Jahr 38.

Neu!!: Augustus und Publius Nonius Asprenas (Konsul 38) · Mehr sehen »

Publius Petronius (Präfekt von Ägypten)

Publius Petronius (* um 75 v. Chr.; † nach 20 v. Chr.), fälschlich auch Gaius Petronius genannt, war ein römischer Ritter und von etwa 25 bis 20 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Publius Petronius (Präfekt von Ägypten) · Mehr sehen »

Publius Petronius Turpilianus (Münzmeister)

Publius Petronius Turpilianus war ein Münzmeister der frühen römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Augustus und Publius Petronius Turpilianus (Münzmeister) · Mehr sehen »

Publius Quinctilius Varus

Münze der Stadt Achulla in der Provinz Africa mit Porträt des Varus Publius Quinctilius Varus (* 47/46 v. Chr. in Cremona, Römisches Reich; † 9 n. Chr. in Germanien) war ein Senator und Feldherr der augusteischen Zeit.

Neu!!: Augustus und Publius Quinctilius Varus · Mehr sehen »

Publius Rutilius Lupus (Rhetor)

Publius Rutilius Lupus war ein römischer Rhetor.

Neu!!: Augustus und Publius Rutilius Lupus (Rhetor) · Mehr sehen »

Publius Servilius Isauricus

Publius Servilius Isauricus war ein römischer Politiker am Ende der Republik.

Neu!!: Augustus und Publius Servilius Isauricus · Mehr sehen »

Publius Servilius Rullus

Publius Servilius Rullus war ein Politiker in der späten Römischen Republik und suchte 63 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Publius Servilius Rullus · Mehr sehen »

Publius Servilius Rullus (Reiterführer)

Publius Servilius Rullus entstammte dem römischen Geschlecht der Servilier und war 40 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Publius Servilius Rullus (Reiterführer) · Mehr sehen »

Publius Sestius

Publius Sestius (* um 95 v. Chr.; † nach 35 v. Chr.) war ein römischer Politiker in den letzten Jahrzehnten der Römischen Republik.

Neu!!: Augustus und Publius Sestius · Mehr sehen »

Publius Silius

Publius Silius war ein römischer Politiker und Senator im 1.

Neu!!: Augustus und Publius Silius · Mehr sehen »

Publius Silius Nerva

Publius Silius Nerva war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Augustus und Publius Silius Nerva · Mehr sehen »

Publius Sulpicius Quirinius

Publius Sulpicius Quirinius (* um 45 v. Chr.; † 21 n. Chr.) war ein römischer Senator und zeitweiliger Statthalter von Syrien.

Neu!!: Augustus und Publius Sulpicius Quirinius · Mehr sehen »

Publius Titius

Publius Titius († 43 v. Chr.) war ein Politiker der ausgehenden Römischen Republik und 43 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Publius Titius · Mehr sehen »

Publius Vedius Pollio

Publius Vedius Pollio († 15 v. Chr.) war der Sohn eines Freigelassenen und Freund des römischen Kaisers Augustus.

Neu!!: Augustus und Publius Vedius Pollio · Mehr sehen »

Publius Ventidius Bassus

Publius Ventidius Bassus (* kurz vor 89 v. Chr.; † nach 38 v. Chr.) war ein römischer Feldherr und 43 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Publius Ventidius Bassus · Mehr sehen »

Publius Vinicius

Publius Vinicius war ein römischer Politiker zu Beginn des 1.

Neu!!: Augustus und Publius Vinicius · Mehr sehen »

Publius Vitellius

Publius Vitellius († nach dem 18. Oktober 31) war ein römischer Politiker und Offizier des 1.

Neu!!: Augustus und Publius Vitellius · Mehr sehen »

Puente de Alconétar

Die Puente de Alconétar (spanisch für „Brücke von Alconétar“), auch bekannt als Puente de Mantible, war eine römische Segmentbogenbrücke in der Provinz Cáceres in der spanischen Region Extremadura.

Neu!!: Augustus und Puente de Alconétar · Mehr sehen »

Pula

Pula (deutsch und italienisch Pola) ist mit 51.469 Einwohnern (Stand: 2021) die größte Stadt der kroatischen Gespanschaft Istrien.

Neu!!: Augustus und Pula · Mehr sehen »

Pylades (Pantomime, augusteische Zeit)

Medaillon mit dem Bildnis des Pantomimen Pylades. Terrakotta, Römische Kaiserzeit. Musée Ziem (Martigues). Pylades (Πυλάδης; * in Kilikien fl. 22 vor Chr. bis 2 nach Chr.) war ein freigelassener Sklave des römischen Kaisers Augustus, dem die Schöpfung der römisch tragischen Pantomime (siehe Theater der römischen Antike#Pantomimus) zugeschrieben wird.

Neu!!: Augustus und Pylades (Pantomime, augusteische Zeit) · Mehr sehen »

Pyramide von Ligourio

Pyramide von Ligourio Geböschte nördliche Mauer Die sogenannte Pyramide von Ligourio befindet sich 200 m nordwestlich des Ortes Lygourio in der Argolis in Griechenland.

Neu!!: Augustus und Pyramide von Ligourio · Mehr sehen »

Pythodoris

Pythodoris (* um 30 v. Chr. in Tralleis (heute Aydın); † 22 in Kappadokien, Türkei), genannt Philometor (de), war Königin von Pontos.

Neu!!: Augustus und Pythodoris · Mehr sehen »

Quaderung

Am ehemaligen römischen Militärlager Burgus Dunakeszi, bei Ladenburg in Baden-Württemberg, ist eine Rekonstruktion einer Quaderung mit auf Putz aufgemalten Fugen zu sehen. Der Putz ist auf einem Bruchsteinmauerwerk aufgetragen. Fürstenstraße 3 in München betrachtet werden. Als Quaderung (Engl. ashlar, lat. axilla), auch Scheinquaderung, wird eine Imitation von rechteckigen oder quadratischen Werksteinen bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Quaderung · Mehr sehen »

Quaestur

Die Quaestur (eingedeutscht Quästur) war im römischen Reich das niedrigste Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum).

Neu!!: Augustus und Quaestur · Mehr sehen »

Qualia

Farben sind ein klassisches Problem der Qualiadebatte: Wie kommt es, dass bei der Verarbeitung von bestimmten Lichtwellen Farberlebnisse entstehen? Unter Qualia (Singular: das Quale, von) oder phänomenalem Bewusstsein versteht man den subjektiven Erlebnisgehalt eines mentalen Zustandes im Zusammenhang mit den auslösenden physiologischen Reizen.

Neu!!: Augustus und Qualia · Mehr sehen »

Quartiermeister

Abzeichen für „Versorgungs- und Nachschubpersonal“ bei der Bundeswehr – historisch Quartiermeister Siegelmarke des preußischen Generalquartiermeisters Quartiermeister ist eine historische Funktionsbezeichnung für Offiziere in Militär oder Marine.

Neu!!: Augustus und Quartiermeister · Mehr sehen »

Quindecimviri sacris faciundis

Die Quindecimviri sacris faciundis (wörtl.: „Fünfzehnmänner zur Durchführung von Opfern“) waren eines der vier höchsten römischen Priesterkollegien.

Neu!!: Augustus und Quindecimviri sacris faciundis · Mehr sehen »

Quintus Aelius Tubero (Konsul 11 v. Chr.)

Quintus Aelius Tubero war ein römischer Senator, der im 1.

Neu!!: Augustus und Quintus Aelius Tubero (Konsul 11 v. Chr.) · Mehr sehen »

Quintus Aemilius Lepidus

Quintus Aemilius Lepidus (Barbula?)Appian, Bürgerkriege berichtet von den wechselvollen Schicksalen eines „Marcus“ und eines „Barbula“.

Neu!!: Augustus und Quintus Aemilius Lepidus · Mehr sehen »

Quintus Aurelius Symmachus

Jupiter. Quintus Aurelius Symmachus (signo Eusebius) (* um 342; † 402/403) war ein nichtchristlicher Senator, Konsul und Stadtpräfekt im spätantiken Rom.

Neu!!: Augustus und Quintus Aurelius Symmachus · Mehr sehen »

Quintus Caecilius Epirota

Quintus Caecilius Epirota († nach 26 v. Chr.) war ein lateinischer Grammatiker der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Augustus und Quintus Caecilius Epirota · Mehr sehen »

Quintus Curtius Rufus (Historiker)

Der Anfang des dritten Buches der Alexandergeschichte in der Handschrift Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Urb. lat. 427, fol. 2r (spätes 15. Jahrhundert) Quintus Curtius Rufus war ein römischer Historiker der Kaiserzeit, der eine beinahe vollständig erhaltene Geschichte Alexanders des Großen in zehn Büchern verfasste.

Neu!!: Augustus und Quintus Curtius Rufus (Historiker) · Mehr sehen »

Quintus Dellius

Quintus Dellius war ein bedeutender römischer Politiker und militärischer Befehlshaber in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Augustus und Quintus Dellius · Mehr sehen »

Quintus Didius

Quintus Didius war ein römischer Statthalter Syriens (31–29 v. Chr.).

Neu!!: Augustus und Quintus Didius · Mehr sehen »

Quintus Fufius Calenus

Quintus Fufius Calenus († 40 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Anhänger Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Augustus und Quintus Fufius Calenus · Mehr sehen »

Quintus Haterius

Quintus Haterius (* ca. 65 v. Chr.; † Ende 26 n. Chr.) war ein römischer Senator der frühen Kaiserzeit.

Neu!!: Augustus und Quintus Haterius · Mehr sehen »

Quintus Lucretius Vespillo

Quintus Lucretius Vespillo war ein römischer Politiker und Militär im 1. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Augustus und Quintus Lucretius Vespillo · Mehr sehen »

Quintus Minucius Thermus (Proprätor)

Quintus Minucius Thermus (* um 105 v. Chr.; † nach 35 v. Chr.) war ein im 1.

Neu!!: Augustus und Quintus Minucius Thermus (Proprätor) · Mehr sehen »

Quintus Pedius

Quintus Pedius († November 43 v. Chr. in Rom) war ein römischer Senator der späten Republik und Neffe oder Großneffe des Diktators Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Augustus und Quintus Pedius · Mehr sehen »

Quintus Salvidienus Rufus Salvius

Von Salvidienus (er verwendet hier den Namen Q. Salvius) geprägter Denar mit den Kopf des Octavian Quintus Salvidienus Rufus Salvius († 40 v. Chr.; auch Q. Salvius) war ein römischer Politiker und Feldherr der Triumviratszeit.

Neu!!: Augustus und Quintus Salvidienus Rufus Salvius · Mehr sehen »

Quintus Volusius Saturninus (Konsul 56)

julisch-claudischen Dynastie. Quintus Volusius Saturninus (* um 25 n. Chr.; † nach 70 n. Chr.) war ein Senator der frühen Kaiserzeit im römischen Reich.

Neu!!: Augustus und Quintus Volusius Saturninus (Konsul 56) · Mehr sehen »

Quirinus (Mythologie)

Quirinus war ein Gott der altrömischen Religion.

Neu!!: Augustus und Quirinus (Mythologie) · Mehr sehen »

Rab

Rab ist eine kroatische Insel in der nördlichen Adria.

Neu!!: Augustus und Rab · Mehr sehen »

Raban von Haehling

Raban von Haehling (eigentlich Raban Haehling von Lanzenauer, * 9. März 1943 in Breslau) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Augustus und Raban von Haehling · Mehr sehen »

Rabirius (Dichter)

Gaius (?) Rabirius war ein römischer Ependichter der augusteischen Zeit.

Neu!!: Augustus und Rabirius (Dichter) · Mehr sehen »

Rache

''Die Rache'', Jakob Emanuel Gaisser Rache (zugehöriges Verb rächen) ist eine Handlung, die den Ausgleich von zuvor angeblich oder tatsächlich erlittenem Unrecht bewirken soll.

Neu!!: Augustus und Rache · Mehr sehen »

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Neu!!: Augustus und Raetia · Mehr sehen »

Rainberg (Salzburg)

Der Rainberg ist der kleinste der Salzburger Stadtberge, inmitten des früher namensgebenden Stadtteiles Riedenburg.

Neu!!: Augustus und Rainberg (Salzburg) · Mehr sehen »

Ralf G. Jahn

Ralf G. Jahn (* 5. September 1965 in Geldern) ist ein deutscher Historiker und Genealoge.

Neu!!: Augustus und Ralf G. Jahn · Mehr sehen »

Randazzo

Randazzo ist eine Stadt und Gemeinde der Metropolitanstadt Catania in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Augustus und Randazzo · Mehr sehen »

Rantzau-Obelisk

Der Rantzau-Obelisk in Bad Segeberg Der Rantzau-Obelisk ist ein Denkmal in Bad Segeberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Augustus und Rantzau-Obelisk · Mehr sehen »

Rapax Team

Rapax Team ist ein italienisches Motorsportteam.

Neu!!: Augustus und Rapax Team · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Augustus und Ravenna · Mehr sehen »

Räter

Die Räter waren ein Volk oder eine Gruppe von Völkern der Antike im Bereich der mittleren Alpen.

Neu!!: Augustus und Räter · Mehr sehen »

Römerbrücke (Saint-Thibéry)

Die Römerbrücke von Saint-Thibéry (Frz. Pont romain de Saint-Thibery) war eine römische Segmentbogenbrücke an der Via Domitia in Südfrankreich.

Neu!!: Augustus und Römerbrücke (Saint-Thibéry) · Mehr sehen »

Römerlager Anreppen

Rekonstruktion eines Abschnitts des Doppelgrabens sowie des Lagermauerverlaufes (angedeutet durch Hecke) des Römerlagers Anreppen Das Römerlager Anreppen befindet sich im Ortsteil Anreppen der Stadt Delbrück, Kreis Paderborn.

Neu!!: Augustus und Römerlager Anreppen · Mehr sehen »

Römerlager apud aram Ubiorum

Der römische Historiker Tacitus überlieferte apud Aram Ubiorum (zu Deutsch: „beim Altar der Ubier“) für das Jahr 14 n. Chr. ein Winterlager für zwei römische Legionen, die Legio I Germanica und die Legio XX Valeria Victrix. Archäologisch konnte dieses Doppellegionslager bislang nicht nachgewiesen werden, sein Vorhandensein ist jedoch unumstritten. Nach der Angabe bei Tacitus muss es im oder nahe beim oppidum Ubiorum, dem heutigen Köln, gelegen haben, genauer an dem Heiligtum Ara Ubiorum.

Neu!!: Augustus und Römerlager apud aram Ubiorum · Mehr sehen »

Römerlager Dangstetten

Das Römerlager Dangstetten ist ein ehemaliges römisches Militärlager der XIX. Legion nebst einigen ihrer Auxiliartruppen.

Neu!!: Augustus und Römerlager Dangstetten · Mehr sehen »

Römerlager Haltern

Lippe 11 v. Chr. bis 9 n. Chr. Als Römerlager Haltern werden mehrere römische Militäranlagen auf dem Gebiet der Stadt Haltern am See (Kreis Recklinghausen) bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Römerlager Haltern · Mehr sehen »

Römerlager Hedemünden

Der bewaldete Höhenzug des Burgbergs mit dem Römerlager; im Vordergrund die Werra Wall und Graben (rechts) von „Lager I“, das seit langem als „Hünenburg“ bekannt war Das Römerlager Hedemünden gilt als eine frührömische Befestigungsanlage, deren Überreste sich nahe dem Unterlauf der Werra auf dem heute bewaldeten Burgberg am Rand des Ortes Hedemünden, einem Stadtteil Hann. Mündens, in Niedersachsen befinden.

Neu!!: Augustus und Römerlager Hedemünden · Mehr sehen »

Römerlager Marktbreit

Limes Das Römerlager Marktbreit ist ein frührömisches Legionslager aus der Zeit des Kaisers Augustus auf der Gemarkung der unterfränkischen Stadt Marktbreit am Main im Landkreis Kitzingen in Bayern.

Neu!!: Augustus und Römerlager Marktbreit · Mehr sehen »

Römerlager Oberbrechen

Römisches Lager Alteburg Das Römerlager Oberbrechen, auch „Alteburg“ genannt, ist ein frührömisches Militärlager auf der Gemarkung von Oberbrechen, einem Ortsteil der Gemeinde Brechen im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen (Deutschland).

Neu!!: Augustus und Römerlager Oberbrechen · Mehr sehen »

Römerlager Olfen

Lippe (''Lupia''). Das Römerlager Olfen ist ein über fünf Hektar großes römisches Militärlager aus augusteischer Zeit südwestlich des heutigen Ortes Olfen, Kreis Coesfeld, an der Lippe (Lupia).

Neu!!: Augustus und Römerlager Olfen · Mehr sehen »

Römerlager Porta Westfalica

Kaiser-Wilhelm-Denkmal, 2008 Straßenumbenennung in Barkhausen nach der Entdeckung des Römerlagers, rechts im Bild das Kaiser-Wilhelm-Denkmal Das Römerlager Porta Westfalica (auch: Römerlager Barkhausen) war ein Römisches Militärlager aus augusteischer Zeit am linken Ufer der Weser, das als Marschlager römischer Truppen diente.

Neu!!: Augustus und Römerlager Porta Westfalica · Mehr sehen »

Römermuseum Schwarzenacker

Innenansicht des gallo-römischen Tempels Das Römermuseum Schwarzenacker ist ein archäologisches Freilichtmuseum in Schwarzenacker, einem Stadtteil von Homburg im Saarland.

Neu!!: Augustus und Römermuseum Schwarzenacker · Mehr sehen »

Römeroden

Der Begriff Römeroden bezeichnet die sechs Gedichte am Anfang des dritten der insgesamt vier Oden-Bücher des römischen Dichters Horaz; er wird gemeinhin erstmals nachgewiesen über Theodor Plüss’ Horazstudien von 1882.

Neu!!: Augustus und Römeroden · Mehr sehen »

Römerstraße Marmagen–Wesseling

Römischer Reisewagen Die Römerstraße Marmagen–Wesseling (auch Billiger Römerstraße genannt) war eine römische Nebenstraße.

Neu!!: Augustus und Römerstraße Marmagen–Wesseling · Mehr sehen »

Römerstraße Trier–Köln

Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana (4. Jahrhundert) mit der Römerstraße Trier–Köln Die Römerstraße Trier–Köln ist ein Teilstück der Via Agrippa, eines römerzeitlichen Fernstraßennetzes, das von Lugdunum (Lyon) ausging.

Neu!!: Augustus und Römerstraße Trier–Köln · Mehr sehen »

Römisch-chinesische Beziehungen

Römisches Reich und Han-China Die beiden Reiche lagen an den gegensätzlichen Enden von Eurasien Die römisch-chinesischen Beziehungen waren im Verlauf ihrer Geschichte stets indirekter bzw.

Neu!!: Augustus und Römisch-chinesische Beziehungen · Mehr sehen »

Römisch-Germanische Kriege

Die römischen Provinzen um 118 n. Chr. Germanien im 2. Jahrhundert (Karte von Alexander G. Findlay, 1849) Die Römisch-Germanischen Kriege waren kriegerische Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und den an seinen Grenzen siedelnden Germanen, die sich in einer Zeitspanne von etwa fünfhundert Jahren abspielten.

Neu!!: Augustus und Römisch-Germanische Kriege · Mehr sehen »

Römisch-Germanisches Museum

Das Römisch-Germanische Museum Köln am Roncalliplatz (2010) Das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das archäologische Museum der Stadt Köln und Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege für das Kölner Stadtgebiet und damit das Archiv des materiellen Erbes der Vorgeschichte sowie der römischen und fränkischen Epochen.

Neu!!: Augustus und Römisch-Germanisches Museum · Mehr sehen »

Römisch-indische Beziehungen

Handelsnetz im römischen Reich um 180 n. Chr. Die Ostgrenzen des Reiches sind allerdings falsch eingezeichnet; Mesopotamien gehörte zum Partherreich, und die Macht der Kaiser reichte nicht bis zum Kaspischen Meer. Dargestellte Handelswege nach dem ''Periplus Maris Erythraei'' aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. Die römisch-indischen Beziehungen waren zahlreiche Verbindungen, die das römische Reich und der indische Subkontinent unterhielten.

Neu!!: Augustus und Römisch-indische Beziehungen · Mehr sehen »

Römisch-Parthischer Krieg (58–63)

Der Römisch-Parthische Krieg von 58–63 wurde zwischen dem Römischen Reich und dem Partherreich um die Kontrolle Armeniens – eines Pufferstaats zwischen den beiden Reichen – geführt.

Neu!!: Augustus und Römisch-Parthischer Krieg (58–63) · Mehr sehen »

Römische Agora

Turm der Winde im Hintergrund Die Römische Agora (auch Römisches Forum) war ein Platz im antiken Athen.

Neu!!: Augustus und Römische Agora · Mehr sehen »

Römische Architektur

Als römische Architektur bezeichnet man die Baukunst der Römer zur Zeit der römischen Republik und der Kaiserzeit.

Neu!!: Augustus und Römische Architektur · Mehr sehen »

Römische Bürgerkriege

Als Epoche der Römischen Bürgerkriege werden die Jahre zwischen 133 und 30 v. Chr. bezeichnet, in denen die Römische Republik zunächst in eine schwere Krise geriet und schließlich unterging.

Neu!!: Augustus und Römische Bürgerkriege · Mehr sehen »

Römische Erziehung

Der Begriff römische Erziehung umfasst die Gesamtheit der römischen Bildungs- und Erziehungsweisen sowie seiner Einrichtungen.

Neu!!: Augustus und Römische Erziehung · Mehr sehen »

Römische Familie

Der Begriff der römischen Familie beschreibt im antiken Rom einen Personenkreis, der unter der Vollmacht eines Familienoberhauptes, dem sogenannten pater familias, stand.

Neu!!: Augustus und Römische Familie · Mehr sehen »

Römische Kaiserforen

Plan der Kaiserforen Trajansforum Die Kaiserforen sind eine Reihe von Erweiterungen des Forum Romanum nach Norden und Osten, die gegen Ende der römischen Republik und in der frühen Kaiserzeit vorgenommen und nach ihren Erbauern benannt wurden.

Neu!!: Augustus und Römische Kaiserforen · Mehr sehen »

Römische Kaiserporträts

Als römische Kaiserporträts werden Bildnisse der Kaiser des Römischen Reichs bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Römische Kaiserporträts · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Augustus und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römische Katasterpläne von Orange

Die Römischen Katasterpläne von Orange sind die einzigen Zeugnisse des amtlichen Vermessungswesens aus der römischen Antike.

Neu!!: Augustus und Römische Katasterpläne von Orange · Mehr sehen »

Römische Kunst

Tempels der Vesta am Forum Romanum Die römische Kunst ist eine besondere, von den Römern geschaffene, schließlich eigenständige, künstlerische Ausdrucksweise, die zunächst aus der Assimilation vieler Kunstformen anderer Völker rund um das Mittelmeer entstanden ist.

Neu!!: Augustus und Römische Kunst · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Neu!!: Augustus und Römische Legion · Mehr sehen »

Römische Marine

Flottenverbände und Kriegshäfen während des Prinzipats Flottenoperationen und Seeschlachten während des zweiten Triumvirats 43–31 v. Chr. Als römische Marine oder römische Flotte bezeichnet man die Kriegsflotte der römischen Republik und des Kaiserreichs (ca. 300 v. Chr. bis 650 n. Chr.). Sie stellte neben den Legionen und den Auxiliartruppen die dritte Teilstreitkraft des römischen Militärs dar und setzte sich aus diversen See- und Flussflotten sowie Flottillen einzelner Legionseinheiten und eigenen Marineinfanterieeinheiten zusammen.

Neu!!: Augustus und Römische Marine · Mehr sehen »

Römische Niederlassung auf dem Frankfurter Domhügel

Die Römische Niederlassung auf dem Frankfurter Domhügel war eine römische Siedlung unbekannter oder wechselnder Funktion auf dem Domhügel des Kaiserdoms St. Bartholomäus in der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Augustus und Römische Niederlassung auf dem Frankfurter Domhügel · Mehr sehen »

Römische Priester und Priesterschaften

Vatikanischen Museen zu sehen. Das bedeckte Haupt lässt darauf schließen, dass es sich bei dem alten Mann um einen römischen Priester bei der Durchführung eines Rituals handeln könnte. Die Merkmale sind in einer sehr realistischen Art und Weise gemacht und sind typisch für die spätrepublikanische Kunst der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts v. Chr. (Inv. 1751) Das Priesterwesen im antiken Rom hatte staatliche wie auch private Verwirklichung, die sich auf die Rezeption des Kultus im gesamten Staatswesen erstreckte.

Neu!!: Augustus und Römische Priester und Priesterschaften · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Augustus und Römische Provinz · Mehr sehen »

Römische Reichskirche

Als römische Reichskirche wird in der historischen Forschung die christliche Kirche im spätantiken Römischen Reich sowie im mittelalterlichen Byzantinischen Reich bezeichnet, die sich durch eine enge ideelle, institutionelle und personelle Verbindung zwischen dem Christentum dieser Zeit und dem politischen Herrschaftssystem des Reiches ausbildete.

Neu!!: Augustus und Römische Reichskirche · Mehr sehen »

Römische Religion

Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jh. v. Chr. oder Anfang des 1. Jh. n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die römische Religion, deren Geschichte bis in das frühe 1.

Neu!!: Augustus und Römische Religion · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Augustus und Römische Republik · Mehr sehen »

Römische Rheintalstraße

Die Römische Rheintalstraße war eine der bedeutendsten Römerstraßen im Norden des Römischen Reichs.

Neu!!: Augustus und Römische Rheintalstraße · Mehr sehen »

Römische Spiele im Kaiserreich

Als römische Kaiserzeit wird im engeren Sinne die Zeit zwischen 27 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Römische Spiele im Kaiserreich · Mehr sehen »

Römische Stadtbrände

In der Antike kam es in Rom immer wieder zu gefährlichen Bränden, kleinere Feuer waren an der Tagesordnung.

Neu!!: Augustus und Römische Stadtbrände · Mehr sehen »

Römische Stadtmauer von Lugo

Die Römische Stadtmauer von Lugo ist die am vollständigsten erhaltene auf dem Gebiet des ehemaligen Weströmischen Reichs.

Neu!!: Augustus und Römische Stadtmauer von Lugo · Mehr sehen »

Römische Stadtmauer von Verona

Die unter Kaiser Claudius im 1. Jhdt. n. Chr. errichtete Steinfassade der Porta Iovia, heute Porta Borsari – ''Agrum'' Seite Die Römische Stadtmauer von Verona wurde im 1. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Augustus und Römische Stadtmauer von Verona · Mehr sehen »

Römische Streitkräfte in Africa

Die Römischen Streitkräfte in Africa (lateinisch exercitus Africanus oder exercitus Africae) bestanden aus den in der römischen Provinz Africa stationierten Legionen und Auxiliartruppen.

Neu!!: Augustus und Römische Streitkräfte in Africa · Mehr sehen »

Römische und romanische Denkmäler von Arles

Unter der Bezeichnung „Römische und romanische Denkmäler von Arles“ fasst die UNESCO sieben Denkmäler in der südfranzösischen Gemeinde Arles im Département Bouches-du-Rhône zusammen.

Neu!!: Augustus und Römische und romanische Denkmäler von Arles · Mehr sehen »

Römische Wasserleitungen in Hürth

Die Römischen Wasserleitungen in Hürth waren die Vorgängerleitungen der später erbauten Eifelwasserleitung.

Neu!!: Augustus und Römische Wasserleitungen in Hürth · Mehr sehen »

Römische Währung

Aureus, 36 v. Chr. Denar, Augustus-Ära, Zeitenwende As, republikanisch, 270 v. Chr. Unter römischer Währung versteht man die Gesamtheit der im antiken römischen Reich gebräuchlichen Zahlungsmittel.

Neu!!: Augustus und Römische Währung · Mehr sehen »

Römischer Circus von Vienne

Die „Pyramide von Vienne“ Der römische Circus von Vienne war ein spätantikes Bauwerk in der französischen Stadt Vienne.

Neu!!: Augustus und Römischer Circus von Vienne · Mehr sehen »

Römischer Diktator

Der Diktator (lateinisch dictator) war der Inhaber eines mit weitgehenden Vollmachten ausgestatteten, aber zeitlich befristeten politischen Amts in der Römischen Republik.

Neu!!: Augustus und Römischer Diktator · Mehr sehen »

Römischer Gutshof von Homberg

Der Römische Gutshof von Homberg ist eine ehemalige Villa rustica, ein römischer Gutshof aus dem 1.

Neu!!: Augustus und Römischer Gutshof von Homberg · Mehr sehen »

Römischer Münzschatz von Rinteln

Der Römische Münzschatz von Rinteln ist ein Hortfund von 243 römischen Silbermünzen, der in den Jahren 1987 und 1988 bekannt wurde.

Neu!!: Augustus und Römischer Münzschatz von Rinteln · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Augustus und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römischer Tempel von Elaiussa Sebaste

Tempel von Süden Der Römische Tempel von Elaiussa Sebaste ist der bislang einzige gefundene Tempel auf dem Gebiet der antiken Stadt Elaiussa Sebaste beim modernen Dorf Ayaş, östlich von Korykos im heutigen Bezirk Erdemli der Provinz Mersin in der Südtürkei.

Neu!!: Augustus und Römischer Tempel von Elaiussa Sebaste · Mehr sehen »

Römischer Triumph

Konstantin den Großen in Rom. Die Quadriga und die übrigen Aufbauten oben auf dem Triumphbogen und damit die eigentliche Ehrung fehlen heute Ein Triumph (auch Triumphzug) war im antiken Rom der feierliche Einzug eines siegreichen Feldherrn, der von seinen Soldaten zum Imperator ausgerufen worden war, in die Stadt Rom.

Neu!!: Augustus und Römischer Triumph · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Neu!!: Augustus und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Römisches Brandgräberfeld Badem

Das Römische Brandgräberfeld Badem ist ein römisches Grabfeld in der Ortsgemeinde Badem im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Augustus und Römisches Brandgräberfeld Badem · Mehr sehen »

Römisches Brandgräberfeld Echternacherbrück

Das Römische Brandgräberfeld Echternacherbrück ist ein römisches Grabfeld in der Ortsgemeinde Echternacherbrück im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Augustus und Römisches Brandgräberfeld Echternacherbrück · Mehr sehen »

Römisches Brandgräberfeld Enzen

Das Römische Brandgräberfeld Enzen ist ein römisches Grabfeld in der Ortsgemeinde Enzen im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Augustus und Römisches Brandgräberfeld Enzen · Mehr sehen »

Römisches Brandgräberfeld Messerich

Das Römische Brandgräberfeld Messerich ist ein römisches Grabfeld in der Ortsgemeinde Messerich im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Augustus und Römisches Brandgräberfeld Messerich · Mehr sehen »

Römisches Brandgräberfeld Wolsfeld

Das Römische Brandgräberfeld Wolsfeld ist ein römisches Grabfeld in der Ortsgemeinde Wolsfeld im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Augustus und Römisches Brandgräberfeld Wolsfeld · Mehr sehen »

Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes

Gesamtplan Grabung „Römisches Forum Waldgirmes“, Stand 2009 Als Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes wird ein ehemaliger befestigter Handelsplatz des Römischen Reiches bezeichnet, der am Rande der heutigen Ortschaft Waldgirmes in der Gemeinde Lahnau an der Lahn in Mittelhessen gelegen ist.

Neu!!: Augustus und Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes · Mehr sehen »

Römisches Marschlager von Wilkenburg

Spitzgraben des Römischen Marschlagers von Wilkenburg mit Reinigungsgraben (unten), darüber Oberboden der Ackerfläche.(Spitzgraben durch Fotobearbeitung eingefärbt) Hauptausgrabungsfläche im südwestlichen Torbereich des römischen Marschlagers von Wilkenburg, Oktober 2015 Das römische Marschlager von Wilkenburg war ein während der Augusteischen Germanenkriege angelegtes römisches Marschlager.

Neu!!: Augustus und Römisches Marschlager von Wilkenburg · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Augustus und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Römisches Palästina

Das römische Palästina bestand von 63 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Römisches Palästina · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Augustus und Römisches Recht · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Augustus und Römisches Reich · Mehr sehen »

Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht

Das Straf- und Strafprozessrecht hatte in der antiken römischen Geschichte von Anfang an Bedeutung.

Neu!!: Augustus und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht · Mehr sehen »

Römisches Theater (Arles)

Römisches Theater in Arles: Cavea mit Rolandsturm Eingang Rolandsturm und Säulenreste Venus von Arles Das Römische Theater in der südfranzösischen Stadt Arles ist ein antikes Bauwerk aus dem 1.

Neu!!: Augustus und Römisches Theater (Arles) · Mehr sehen »

Römisches Theater Autun

Römisches Bühnentheater Autun Das Römische Theater in der burgundischen Stadt Autun (lat. Augustodunum) wurde 1840 in die Liste der Bau-, Boden- und Gartendenkmäler in Frankreich Base Mérimée aufgenommen.

Neu!!: Augustus und Römisches Theater Autun · Mehr sehen »

Römisches Verfassungsrecht

Das Römische Verfassungsrecht bezeichnet den Kern der normativen Ordnung des Römischen Reiches und behandelt dessen staatsrechtliche Handlungsgrundlagen und Regeln auf Ebene der höchsten politischen Ämter in der Zeit zwischen dem 8.

Neu!!: Augustus und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Rechit

Rechit (auch Kiebitzvolk, Volk, Menge) bezeichnete bereits in der frühdynastischen Zeit Altägyptens ein im nördlichen Nildelta ansässiges Volk sowie ab dem Mittleren Reich die Gottheit Rechit.

Neu!!: Augustus und Rechit · Mehr sehen »

Rechtsanwalt

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Anwälte aus der Sicht von Honoré Daumier Nasenschild Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin (in der Schweiz je nach Kanton auch Advokat, Fürsprecher und Fürsprech genannt; von althochdeutsch reht „Recht, Rechtssache, Gesetz“ und anawalto „wer Gewalt über etwas hat“) ist eine Berufsbezeichnung für einen juristischen Beistand (Anwalt).

Neu!!: Augustus und Rechtsanwalt · Mehr sehen »

Rechtsschule von Beirut

St. Georg befand sich die Rechtsschule Die Rechtsschule von Beirut war eine römische höhere Bildungseinrichtung während der römischen Kaiserzeit bis zur Spätantike.

Neu!!: Augustus und Rechtsschule von Beirut · Mehr sehen »

Regillus (Cognomen)

Regillus (diminutiv von lateinisch rex: „König“) ist ein römisches Cognomen, welches seit dem 3.

Neu!!: Augustus und Regillus (Cognomen) · Mehr sehen »

Regio (Italien)

Italien in der Zeit des Augustus Eine Regio (lateinisch, Plural regiones) war eine geographische und Verwaltungsgliederung des italischen Kernlands (Italien) während der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Augustus und Regio (Italien) · Mehr sehen »

Reich von Kusch

Das Reich von Kusch lag im Norden des heutigen Sudan.

Neu!!: Augustus und Reich von Kusch · Mehr sehen »

Reichsadler

Reichsadler nennt man den Adler derjenigen Staatsgebilde, die sich durch das Adlersymbol auf eine Reichsidee beziehen und – mittelbar oder unmittelbar – an die Tradition des Römischen Reiches anknüpfen oder diesen Anspruch verfolgen.

Neu!!: Augustus und Reichsadler · Mehr sehen »

Reichshauptstadt

Reichshauptstadt bezeichnet das politische Zentrum eines Staates, der sich als Reich sieht.

Neu!!: Augustus und Reichshauptstadt · Mehr sehen »

Reichsparteitagsgelände

Modell des Reichsparteitagsgeländes bei der Weltfachausstellung Paris 1937 Kartenausschnitt des Reichsparteitagsgeländes um 1940 Reichsparteitagsgelände wurde das Areal im Südosten Nürnbergs genannt, auf dem von 1933 bis 1938 die Reichsparteitage der NSDAP stattfanden.

Neu!!: Augustus und Reichsparteitagsgelände · Mehr sehen »

Reichsteilung von 395

Theodosius’ I. im Jahre 395 in Westrom und Ostrom Unter der sogenannten Reichsteilung von 395 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Reichsteilung von 395 · Mehr sehen »

Reina de reinas: La Virgen María

Reina de reinas, la Virgen María ist ein mexikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1948 und hat Maria, die Mutter Jesu Christi zum Thema.

Neu!!: Augustus und Reina de reinas: La Virgen María · Mehr sehen »

Reinhard Raffalt

Reinhard Raffalt (* 15. Mai 1923 in Passau; † 16. Juni 1976 in München) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Augustus und Reinhard Raffalt · Mehr sehen »

Reiterstatue Mark Aurels

Kapitolinischen Museen Kopie der Reiterstatue auf dem Kapitolsplatz Die Reiterstatue Mark Aurels ist ein überlebensgroßes Bronzestandbild des römischen Kaisers Mark Aurel.

Neu!!: Augustus und Reiterstatue Mark Aurels · Mehr sehen »

Res gestae

Res gestae (lat. für Tatenbericht) steht für.

Neu!!: Augustus und Res gestae · Mehr sehen »

Res gestae divi Augusti

Die Res Gestae Divi Augusti („Die Taten des vergöttlichten Augustus“) waren der Leistungs- oder Rechenschaftsbericht des ersten römischen Kaisers Augustus, eine in der ersten Person verfasste Darstellung seines Lebens, seiner Verdienste und Ehrungen.

Neu!!: Augustus und Res gestae divi Augusti · Mehr sehen »

Rex (Titel)

Das lateinische Wort rex (Plural: reges, von de, ‚leiten‘) bezeichnet seit der Antike Männer, die die alleinigen Inhaber einer insbesondere militärischen Befehlsgewalt sind.

Neu!!: Augustus und Rex (Titel) · Mehr sehen »

Reyrieux

Reyrieux ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Augustus und Reyrieux · Mehr sehen »

Rhamnous

Rhamnous, archäologische Stätte des Nemesis-Heiligtums Plan von Rhamnous Rhamnous ist eine archäologische Stätte nahe der Nordostküste Attikas.

Neu!!: Augustus und Rhamnous · Mehr sehen »

Rhaskuporis I.

Rhaskuporis I. (Namensformen: griechisch: Ῥασκούπορις, Ῥασκύπορις u. a.; lateinisch: Rhascypolis, Rhascipolis u. a.) war ein im 1.

Neu!!: Augustus und Rhaskuporis I. · Mehr sehen »

Rhypes

Rhypes war eine antike griechische Stadt am Golf von Korinth.

Neu!!: Augustus und Rhypes · Mehr sehen »

Richard Löwenherz

Matthew Paris; Handschrift London, British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v (1250–1259) Richard Löwenherz (französisch Richard Cœur de Lion, englisch Richard the Lionheart; * 8. September 1157 in Oxford; † 6. April 1199 in Châlus) war von 1189 bis zu seinem Tod als Richard I. König von England.

Neu!!: Augustus und Richard Löwenherz · Mehr sehen »

Richard P. Saller

Richard Paul Saller (* 18. Oktober 1952) ist ein US-amerikanischer Althistoriker.

Neu!!: Augustus und Richard P. Saller · Mehr sehen »

Riedenburg (Salzburg)

Der Salzburger Stadtteil Riedenburg Schloss Leopoldskron Riedenburg ist jener Stadtteil von Salzburg, der sich um den Rainberg (einst „Hohe Riedenburg“ genannt) mit der wohl wichtigsten vorrömischen Siedlung Salzburgs ausbreitet.

Neu!!: Augustus und Riedenburg (Salzburg) · Mehr sehen »

Riedlingsdorf

Riedlingsdorf ist eine Marktgemeinde im Bezirk Oberwart im Burgenland in Österreich, die im oberen Pinkatal liegt und rund 1600 Einwohner (Stand 2017) hat.

Neu!!: Augustus und Riedlingsdorf · Mehr sehen »

Rieti

Rieti ist eine italienische Gemeinde und die Hauptstadt der Provinz Rieti in der Region Latium.

Neu!!: Augustus und Rieti · Mehr sehen »

Rigomagus

Rigomagus war ein römischer Garnisonsplatz, der als Auxiliarkastell des Niedergermanischen Limes, als Benefiziarierstation und als spätrömische Festung genutzt wurde. Das heutige Bodendenkmal befindet sich auf dem Gebiet der rheinland-pfälzischen Stadt Remagen, deren Name sich direkt von dem lateinischen Ortsnamen ableitet, im Landkreis Ahrweiler. Rigomagus gehört als Bestandteil des Niedergermanischen Limes seit 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Neu!!: Augustus und Rigomagus · Mehr sehen »

Rimini

Rimini ist eine Stadt an der italienischen Adriaküste in der Emilia-Romagna mit Einwohnern (Stand) und Hauptstadt der Provinz Rimini.

Neu!!: Augustus und Rimini · Mehr sehen »

Ringwallanlage Dünsberg

Toranlage als freie Rekonstruktion eines keltischen Tangentialtores Die Ringwallanlage Dünsberg ist ein etwa 90 Hektar großes eisenzeitliches Oppidum auf dem Dünsberg bei Wetzlar und Gießen, das durch drei mächtige Ringwälle befestigt war.

Neu!!: Augustus und Ringwallanlage Dünsberg · Mehr sehen »

Risan

Risan (Rhizon) ist eine Kleinstadt an der Bucht von Kotor in Montenegro.

Neu!!: Augustus und Risan · Mehr sehen »

Robbenfell

Zwei ''Amautis'' (Frauenparkas), links aus Bartrobbenfell (1999) Die Rauchwarenbranche unterscheidet beim Robbenfell zwischen dem.

Neu!!: Augustus und Robbenfell · Mehr sehen »

Robert Bruce Cotton

Porträt Robert Cottons, 1626 Sir Robert Bruce Cotton, 1.

Neu!!: Augustus und Robert Bruce Cotton · Mehr sehen »

Rocca Meli Lupi di Soragna

Die Rocca Meli Lupi di Soragna ist eine mittelalterliche Burg in Soragna in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Augustus und Rocca Meli Lupi di Soragna · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Augustus und Rom · Mehr sehen »

Rom (Fernsehserie)

Rom ist eine von HBO, der BBC und der RAI produzierte Fernsehserie, die am 28.

Neu!!: Augustus und Rom (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Roma (Mythologie)

Statue der Roma am Brunnen auf dem Kapitolsplatz in Rom Im römischen Reich war Roma eine Gottheit, die als Personifikation den römischen Staat oder die Stadt Rom symbolisierte.

Neu!!: Augustus und Roma (Mythologie) · Mehr sehen »

Romain Rolland

rahmenlos Romain Rolland (* 29. Januar 1866 in Clamecy, Département Nièvre; † 30. Dezember 1944 in Vézelay, Burgund) war ein französischer Schriftsteller, Musikkritiker und Pazifist.

Neu!!: Augustus und Romain Rolland · Mehr sehen »

Roman Imperial Coinage

Roman Imperial Coinage (RIC) ist ein in englischer Sprache verfasstes Katalogwerk über die Münzen der Römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Augustus und Roman Imperial Coinage · Mehr sehen »

Romancero gitano

Ausgabe von 1928 Romancero gitano (Zigeunerromanzen) ist eine Gedichtsammlung von Federico García Lorca.

Neu!!: Augustus und Romancero gitano · Mehr sehen »

Romeins Archeologisch Museum

Abtei St. Peter Das Romeins Archeologisch Museum (Römisch Archäologisches Museum), abgekürzt RAM, ist ein Museum mit provinzialrömischem Schwerpunkt in der belgischen Stadt Oudenburg/Provinz Westflandern.

Neu!!: Augustus und Romeins Archeologisch Museum · Mehr sehen »

Romidee

Als Romidee wird in der historischen Forschung eine Vielzahl unterschiedlicher Vorstellungen bezeichnet, nach denen der Stadt Rom eine universelle Vorrangstellung im politischen, kulturellen und religiösen Bereich zukommt.

Neu!!: Augustus und Romidee · Mehr sehen »

Romilier

Die Romilier (lateinisch gens Romilia, Singular Romilius, Plural auch Romilii; auch Romulius bzw. gens Romulia) waren ein patrizisches Familiengeschlecht (gens) im Römischen Reich.

Neu!!: Augustus und Romilier · Mehr sehen »

Rompilgerführer

Rompilgerführer sind Schriften, die zur Anleitung eines Besuches der Stadt Rom und ihrer Heiligtümer (Kirchen, Kapellen, Gedächtnisorte, Reliquien, Ablässe etc.) dienen.

Neu!!: Augustus und Rompilgerführer · Mehr sehen »

Romuleisches Jahr

Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus (diese wurden später zu der Figur hinzugefügt) Mit Romuleisches Jahr bezeichnen antike Historiker die einzelnen Kalenderjahre des römischen Kalenders in der Königszeit des sagenhaften Romulus, bevor der legendäre König Numa Pompilius gegen Ende des achten vorchristlichen Jahrhunderts den römischen Kalender modifiziert haben soll.

Neu!!: Augustus und Romuleisches Jahr · Mehr sehen »

Romulus Silvius

Romulus Silvius ist in der römischen Mythologie ein Nachkomme von Aeneas und elfter König von Alba Longa.

Neu!!: Augustus und Romulus Silvius · Mehr sehen »

Romulus und Remus

Die kapitolinische Wölfin säugt die Knaben Romulus und Remus (diese wurden später zu der Figur hinzugefügt) Romulus und Remus, Gemälde von Peter Paul Rubens Romulus und Remus, Bauplastik in Rom Romulus und Remus waren nach der römischen Mythologie die Gründer der Stadt Rom im Jahre 753 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Romulus und Remus · Mehr sehen »

Ronald Syme

Ronald Syme Sir Neville Ronald Syme OM, FBA (* 11. März 1903 in Eltham, Neuseeland; † 4. September 1989 in Oxford) war ein aus Neuseeland stammender Historiker.

Neu!!: Augustus und Ronald Syme · Mehr sehen »

Roselle (Toskana)

Roselle, lateinisch Rusellae, etruskisch Rusel, ist eine antike Stadt am Ombrone in der Toskana, etwa 8 km nordöstlich von Grosseto.

Neu!!: Augustus und Roselle (Toskana) · Mehr sehen »

Rostra

Stirnseitig der Rostra befinden sich die Löcher, die der Befestigung der Schiffsschnäbel dienten. Rostra (Plural neutrum von lateinisch rostrum, „Rüssel, Schnabel“) war im antiken Rom die Bezeichnung für mehrere Rednerplattformen auf dem Forum Romanum.

Neu!!: Augustus und Rostra · Mehr sehen »

Rostra aedis Divi Iuli

Die Rostra aedis Divi Iuli; ein Tempelvorbau, der als Rednertribüne genutzt wurde. Zentriert, mit modernen Schutzdach versehen, ist die halbrunde Altarnische erkennbar, die später mit Tuffquadern zugemauert wurde Die Rostra aedis Divi Iuli sind der noch heute sichtbare Baukörper auf dem Forum Romanum, der dem Tempel des Divus Iulius als Rednertribüne (Rostra) baulich vorgelagert war und auf den Bereich des niedrigeren, westlichen Podiums des eigentlichen Kultbauwerks einnahm.

Neu!!: Augustus und Rostra aedis Divi Iuli · Mehr sehen »

Rostra Diocletiani

Die Rostra Diocletiani sind eine gegen Ende des 3.

Neu!!: Augustus und Rostra Diocletiani · Mehr sehen »

Rottaler Hafner

Hafner ist der süddeutsche Ausdruck für Töpfer.

Neu!!: Augustus und Rottaler Hafner · Mehr sehen »

Rowohlts Monographien

Rowohlts Monographien (RM) ist eine deutschsprachige Schriftenreihe, die seit 1958 in Reinbek bei Hamburg (seit 2019 in Hamburg) im Rowohlt Verlag erscheint.

Neu!!: Augustus und Rowohlts Monographien · Mehr sehen »

Rubellier

Die Rubellier, lateinisch Rubellii, waren in der frühen Römischen Kaiserzeit (30 v. – 68 n. Chr.) eine plebejische Familie, die Gens Rubellia.

Neu!!: Augustus und Rubellier · Mehr sehen »

Rubellius Blandus

deklamiert, römische Bronze zur Zeit des Augustus.Rubellius Blandus war in der Regierungszeit des Augustus (31 v. bis 14 n. Chr.) ein römischer Eques (Ritter) aus Tibur und Stammvater der Rubellier.

Neu!!: Augustus und Rubellius Blandus · Mehr sehen »

Rubellius Plautus

Sergius (?) Rubellius Plautus (* nach 33; † 62) aus der Familie der Rubellier war ein römischer Adliger und Konkurrent Neros.

Neu!!: Augustus und Rubellius Plautus · Mehr sehen »

Saarländisches Staatstheater

Staatstheater am Saarufer bei Nacht Saarländisches Staatstheater, Position im Stadtmodell Das Saarländische Staatstheater ist ein Mehrspartentheater in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken mit jährlich rund 30 Premieren und Neuproduktionen, über 700 Veranstaltungen und mehr als 200.000 Besuchern.

Neu!!: Augustus und Saarländisches Staatstheater · Mehr sehen »

Saarlouis

Saarlouis (zwischen 1793 und 1810 Sarre-Libre, von 1936 bis 1945 Saarlautern) ist mit rund 35.000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt im Saarland.

Neu!!: Augustus und Saarlouis · Mehr sehen »

Saba (Antike)

Saba (sabäisch s1bʾ; griechisch Σάβα) war ein Königreich im heutigen Jemen zwischen 1000 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Saba (Antike) · Mehr sehen »

Sabina (Italien)

Sabina in den Grenzen der Regio IV Entstehung des Kirchenstaates Die Sabina ist eine historische Region in den Sabiner Bergen des Apennins.

Neu!!: Augustus und Sabina (Italien) · Mehr sehen »

Sabinianer und Prokulianer

Die Rechtsschulen der Prokulianer und Sabinianer (auch Cassianer genannt) waren zwei rivalisierende juristische Lehreinrichtungen, die sich während der römischen Kaiserzeit in Rom etabliert hatten und auf die sich alle Konzentration des Rechtsunterrichts stützte.

Neu!!: Augustus und Sabinianer und Prokulianer · Mehr sehen »

Sabinus (Geschirrwart)

Sabinus war ein antiker römischer Geschirrwart.

Neu!!: Augustus und Sabinus (Geschirrwart) · Mehr sehen »

Sabinus (Gladiator)

Sabinus lebte im 1.

Neu!!: Augustus und Sabinus (Gladiator) · Mehr sehen »

Sabinus (Toreut)

Sabinus war ein antiker griechischer Toreut (Metallarbeiter) beziehungsweise Silberschmied (Argentarius), der in augusteischer Zeit tätig war.

Neu!!: Augustus und Sabinus (Toreut) · Mehr sehen »

Sacellum

Das sacellum (Plural: sacella) ist die Verkleinerungsform von sacer („einem Gott gehörend“) beziehungsweise der Substantivierung sacrum („einem Gott gehörender Ort“).

Neu!!: Augustus und Sacellum · Mehr sehen »

Sagalassos

Sagalassos Obere Agora Nymphäum Theater Nordwestliches Heroon Statue auf Oberer Agora Sagalassos ist eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Pisidien unweit des heutigen Ortes Ağlasun in der türkischen Provinz Burdur am Fuße des Taurusgebirges in 1450 bis 1600 m Höhe über NN, beliebt als Ausflugsziel von Antalya.

Neu!!: Augustus und Sagalassos · Mehr sehen »

Sakrosankt

Sakrosankt (vom lateinischen Adjektiv sacrosanctus, einem Kompositum aus sacer und sanctus, deutsch „unverletzlich, hochheilig“) bezeichnet in der Zeit der römischen Republik und des Prinzipats die Unverletzlichkeit einer Person, die durch einen Eid gesichert werden sollte.

Neu!!: Augustus und Sakrosankt · Mehr sehen »

Salasser

Gallia cisalpina. Die Salasser (lateinisch Salassi) waren ein Alpenvolk im heutigen Nordwest-Italien.

Neu!!: Augustus und Salasser · Mehr sehen »

Salome (Schwester des Herodes)

Salome (* um 65 v. Chr.; † um 10 n. Chr.) war die einzige Schwester des jüdischen Königs Herodes des Großen.

Neu!!: Augustus und Salome (Schwester des Herodes) · Mehr sehen »

Salus (Mythologie)

Revers die ''Salus rei publicae'' mit Schriftrolle Salus ist in der römischen Religion die Personifikation des Wohlergehens (lateinisch salus.

Neu!!: Augustus und Salus (Mythologie) · Mehr sehen »

Sammlung Stosch

Philipp von Stosch Gemme mit Haupt der Medusa des Steinschneiders Sophokles, Stich von Bernard Picart, ''Gemmae antiquae caelatae'', S. 89 Die Sammlung Stosch war eine der bedeutendsten archäologischen Sammlungen des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Augustus und Sammlung Stosch · Mehr sehen »

Samolaco

Gemeinde Samolaco in der Provinz Sondrio Fluss Mera Samolaco ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Sondrio in der Lombardei.

Neu!!: Augustus und Samolaco · Mehr sehen »

Samos

Die griechische Insel Samos liegt in der östlichen Ägäis und ist der ionischen Küste Kleinasiens vorgelagert.

Neu!!: Augustus und Samos · Mehr sehen »

San Lorenzo in Lucina

Fresken des 2. Jahrhunderts Baptisterium des 5. Jahrhunderts Die Basilika San Lorenzo in Lucina ist eine dem heiligen Laurentius geweihte Kirche in Rom.

Neu!!: Augustus und San Lorenzo in Lucina · Mehr sehen »

Sandman – Fabeln und Reflexionen

Fabeln und Reflexionen (Originaltitel Fables and Reflections) ist die sechste Sammlung der Comicserie Sandman, geschrieben von Neil Gaiman, illustriert von Bryan Talbot, Stan Woch, P. Craig Russell, Shawn McManus, John Watkiss, Jill Thompson, Duncan Eagleson, Kent Williams, Mark Buckingham, Vince Locke und Dick Giordano und gelettert von Todd Klein.

Neu!!: Augustus und Sandman – Fabeln und Reflexionen · Mehr sehen »

Sankt Georgen (Traunreut)

Sankt Georgen ist ein Pfarrdorf und Ortsteil der Stadt Traunreut im Chiemgau im Bayerischen Alpenvorland.

Neu!!: Augustus und Sankt Georgen (Traunreut) · Mehr sehen »

Santa Maria Capua Vetere

Santa Maria Capua Vetere ist eine Stadt nahe Caserta in der Provinz Caserta in der italienischen Region Kampanien in Süditalien mit Einwohnern (Stand). Bis 1861 hieß die Stadt Santa Maria Maggiore.

Neu!!: Augustus und Santa Maria Capua Vetere · Mehr sehen »

Santa Maria della Luce

Die Fassade Santa Maria della Luce, bis in das 18.

Neu!!: Augustus und Santa Maria della Luce · Mehr sehen »

Santa Maria in Aracoeli

Santa Maria in Aracoeli (lat.: Sanctae Mariae de ara coeli, deutsch: Heilige Maria vom Himmelsaltar), offizieller Name Santa Maria in Ara Coeli al Campidoglio ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Augustus und Santa Maria in Aracoeli · Mehr sehen »

Santa Maria Maggiore

Hauptfassade der Basilika von Osten Giovanni Paolo Pannini: Santa Maria Maggiore und die Mariensäule, Gemälde um 1745 Außenansicht der Apsisseite mit dem Obelisco Esquilino Santa Maria Maggiore, auch Santa Maria della Neve (Unsere Liebe Frau vom Schnee), Santa Maria ad praesepe („die hl. Maria an der Krippe“) oder Basilica Liberii ist eine der vier Papstbasiliken Roms im Rang einer Basilica maior und eine der sieben Pilgerkirchen.

Neu!!: Augustus und Santa Maria Maggiore · Mehr sehen »

Sant’Apollinare in Classe

Außenansicht Fassade und Turm Apsis und Turm Sant’Apollinare in Classe ist eine dem hl.

Neu!!: Augustus und Sant’Apollinare in Classe · Mehr sehen »

Sant’Eufemia (Grado)

Grado, Sant’Eufemia Innenraum Sant’Eufemia ist die Hauptkirche der norditalienischen Stadt Grado und ehemalige Kathedralkirche des Patriarchen von Grado mit dem Titel einer Basilica minor.

Neu!!: Augustus und Sant’Eufemia (Grado) · Mehr sehen »

Santena

Santena (piemontesisch Santna) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Metropolitanstadt Turin (TO), Region Piemont.

Neu!!: Augustus und Santena · Mehr sehen »

Sardinia et Corsica

Provinz ''Sardinia et Corsica'' Sardinia et Corsica war eine römische Provinz.

Neu!!: Augustus und Sardinia et Corsica · Mehr sehen »

Sardus Pater

Römische Münze mit Darstellung des Sardus Pater Sardus Pater war ein Gott phönizisch-punischer Prägung, den die Karthager nach Sardinien brachten.

Neu!!: Augustus und Sardus Pater · Mehr sehen »

Sasamón

Sasamón ist ein nordspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im Westen der Provinz Burgos in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León.

Neu!!: Augustus und Sasamón · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Augustus und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Sassoferrato (Marken)

Sassoferrato ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Ancona in den Marken.

Neu!!: Augustus und Sassoferrato (Marken) · Mehr sehen »

Satyricon (Petron)

Die Satyricon-Ausgabe von Pierre Pithou, Paris 1587 Satyricon oder Satyrikon ist ein nur in Teilen erhaltener satirischer Roman von Titus Petronius Arbiter (um 14–66 n. Chr.) in lateinischer Sprache, der zur Zeit Neros erschien.

Neu!!: Augustus und Satyricon (Petron) · Mehr sehen »

Säkularfeier (Antike)

Rückseite einer Münze von Philippus Arabs mit Hinweis auf Säkularfeier SAECVLARES AVGG Als Säkularfeier (ludi saeculares) bezeichnet man ein Fest, das das Ende eines alten und den Beginn eines neuen Zeitalters kennzeichnet.

Neu!!: Augustus und Säkularfeier (Antike) · Mehr sehen »

Süditalien

Der ''Mezzogiorno'' Süditalien oder Unteritalien (oder Sud Italia, auch Bassa Italia), oft Mezzogiorno genannt, ist der südliche Teil des italienischen Staats, meist beginnend mit der heutigen Region Abruzzen.

Neu!!: Augustus und Süditalien · Mehr sehen »

Schaan

Schaan ist eine Gemeinde und ein Dorf im Oberland des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Augustus und Schaan · Mehr sehen »

Schalchen (Oberösterreich)

Schalchen ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Augustus und Schalchen (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Schatzfund von Gehrden

Der Schatzfund von Gehrden umfasst 30 Silbermünzen, die 1902 bei Gehrden im heutigen Niedersachsen gefunden wurden.

Neu!!: Augustus und Schatzfund von Gehrden · Mehr sehen »

Schatzfunde von Niederbieber

3. Schatzfund: „Truppenkasse“ um 259 n. Chr. im Rheinischen Landesmuseum Bonn Die Schatzfunde von Niederbieber bezeichnen fünf Münzfunde aus Niederbieber, einem Stadtteil von Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Augustus und Schatzfunde von Niederbieber · Mehr sehen »

Schatzsuche

44, von Rembrandt van Rijn oder Gerard Dou, um 1630 Bei der Schatzsuche handelt es sich im Gegensatz zum Schatzfund, der in aller Regel zufällig und unbeabsichtigt geschieht, um die gezielte Suche nach verlorenen oder versteckten Wertgegenständen.

Neu!!: Augustus und Schatzsuche · Mehr sehen »

Schierling (Oberpfalz)

Schierling ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Augustus und Schierling (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Schiffe der Antike

Römische Schiffe (Mosaik aus Rimini) Schiffe der Antike dienten wie zu allen Zeiten dem Transport von Wirtschaftsgütern, der Beförderung von Personen und dem Austausch von Ideen und Wissen.

Neu!!: Augustus und Schiffe der Antike · Mehr sehen »

Schlacht am Angrivarierwall

Die Schlacht am Angrivarierwall fand im Jahre 16 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Schlacht am Angrivarierwall · Mehr sehen »

Schlacht bei Actium

Reliefteil eines Grabmals aus dem Heiligtum der Fortuna Primigenia, das von einem Bürger aus Praeneste errichtet wurde, der wahrscheinlich in Octavians Flotte bei Actium 31 v. Chr. siegreich gekämpft hatte Die Schlacht bei Actium, die am 2.

Neu!!: Augustus und Schlacht bei Actium · Mehr sehen »

Schlacht bei Arbalo

Die Schlacht bei Arbalo war ein Gefecht zwischen Römern und Germanen im Jahre 11 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Schlacht bei Arbalo · Mehr sehen »

Schlacht bei Carrhae

Die Schlacht bei Carrhae fand Anfang Juni des Jahres 53 v. Chr. 30 Kilometer südlich von Carrhae, dem heutigen Harran, im nördlichen Teil des zur Türkei gehörenden Mesopotamiens statt.

Neu!!: Augustus und Schlacht bei Carrhae · Mehr sehen »

Schlacht bei Philippi

In der Doppelschlacht bei Philippi siegten westlich der Stadt Philippi in Makedonien im Oktober/November 42 v. Chr. die römischen Triumvirn Marcus Antonius und Octavian (der spätere Kaiser Augustus) in zwei Treffen über die Anhänger der Republik, Marcus Iunius Brutus und Gaius Cassius Longinus, die auch zu den Anführern des Attentats auf Gaius Iulius Caesar gezählt hatten.

Neu!!: Augustus und Schlacht bei Philippi · Mehr sehen »

Schlacht von Azaz (1030)

Die Schlacht von Aʿzāz 1030 war ein Kampf nahe der syrischen Stadt Aʿzāz zwischen den Byzantinern unter ihrem Kaiser Romanos III. (r. 1028–1034) und den Mirdasiden von Aleppo.

Neu!!: Augustus und Schlacht von Azaz (1030) · Mehr sehen »

Schlacht von Forum Gallorum

Die Schlacht von Forum Gallorum fand am 14.

Neu!!: Augustus und Schlacht von Forum Gallorum · Mehr sehen »

Schlacht von Munda

Die Schlacht von Munda fand am 17. März 45 v. Chr. auf der Ebene von Munda in Südspanien statt.

Neu!!: Augustus und Schlacht von Munda · Mehr sehen »

Schlacht von Mutina

Die Schlacht von Mutina fand am 21.

Neu!!: Augustus und Schlacht von Mutina · Mehr sehen »

Schlanders

Blick auf Schlanders Schlanders ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Vinschgau in Südtirol.

Neu!!: Augustus und Schlanders · Mehr sehen »

Schleier

Die Perlenwägerin von Johannes Vermeer 1665 Ein Schleier ist eine Kopfbedeckung aus leichtem Gewebe mit meist angenähert rechteckiger Grundform und von unterschiedlicher Länge.

Neu!!: Augustus und Schleier · Mehr sehen »

Schleuderblei

Römisches Schleuderblei vom Dünsberg im hessischen Biebertal Schleuderbleie (lateinisch glans „Eichel“, plural glandes) sind antike Wurfgeschosse aus Blei, welche mittels einer Schleuder verschossen wurden.

Neu!!: Augustus und Schleuderblei · Mehr sehen »

Schloss Kirchheim in Schwaben

Ansicht des Schlosses Das Schloss Kirchheim in Schwaben ist ein Renaissanceschloss in Kirchheim in Schwaben, das von Jakob Eschay und Wendel Dietrich in den Jahren 1578 bis 1583 für Hans Fugger gebaut wurde und sich seither im Besitz des Hauses Fugger von der Lilie befindet.

Neu!!: Augustus und Schloss Kirchheim in Schwaben · Mehr sehen »

Schwarzenacker

Schwarzenacker ist ein Ortsteil von Einöd, das wiederum ein Stadtteil der saarpfälzischen Kreisstadt Homburg im Saarland ist.

Neu!!: Augustus und Schwarzenacker · Mehr sehen »

Schwedische Sagenkönige

Als schwedische Sagenkönige werden die Herrscher bezeichnet, welche die Volksgruppen regiert haben sollen, die vor dem 10.

Neu!!: Augustus und Schwedische Sagenkönige · Mehr sehen »

Schweizer Münzgeschichte

Die Schweizer Münzgeschichte umfasst die Entwicklung und den Gebrauch von Münzen in der Geschichte der Schweiz.

Neu!!: Augustus und Schweizer Münzgeschichte · Mehr sehen »

Schwert des Tiberius

Replik des „Schwertes des Tiberius“ im Museum Carnuntum Das „Schwert des Tiberius“ ist ein gut erhaltener römischer Gladius des frühen 1. Jahrhunderts aus dem römischen Mogontiacum.

Neu!!: Augustus und Schwert des Tiberius · Mehr sehen »

Schwerter zu Pflugscharen

Bronzeplastik von Jewgeni Wiktorowitsch Wutschetitsch, 1959 Einzelstück. Verwendung von Panzerstahl und Messing, Gewicht 10 Kilogramm – Im Sinne von „Schwerter zu Pflugscharen“ Schwerter zu Pflugscharen ist ein Teilzitat aus der Bibel, das zum geflügelten Wort geworden ist.

Neu!!: Augustus und Schwerter zu Pflugscharen · Mehr sehen »

Scilla (Kalabrien)

Kastell Ruffo Scilla ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Reggio Calabria, Region Kalabrien.

Neu!!: Augustus und Scilla (Kalabrien) · Mehr sehen »

Scribonia

Scribonia-Medaille aus „Promptuarii iconum insigniorum“ Scribonia (* spätestens um 65 v. Chr.; † nach 16 n. Chr.) war die zweite Ehefrau Octavians, des späteren Augustus.

Neu!!: Augustus und Scribonia · Mehr sehen »

Scribonius (bosporanischer König)

Scribonius († um 14 v. Chr.) war ein kurzzeitig um 16/15 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Scribonius (bosporanischer König) · Mehr sehen »

Sebastian

Sebastian ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Augustus und Sebastian · Mehr sehen »

Seduner

Die Seduner (lat. Seduni) waren ein keltischer Stamm im Gebiet des heutigen Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Augustus und Seduner · Mehr sehen »

Seeschlacht

spanischen Armada in der Seeschlacht von Gravelines 1588 Russisch-Japanischen Krieges Unter einer Seeschlacht versteht man den Kampf größerer Flotten gegeneinander.

Neu!!: Augustus und Seeschlacht · Mehr sehen »

Seeschlacht von Mylae (36 v. Chr.)

Die Seeschlacht von Mylae ereignete sich am 11.

Neu!!: Augustus und Seeschlacht von Mylae (36 v. Chr.) · Mehr sehen »

Seeschlacht von Naulochoi

In der Seeschlacht bei Naulochoi (auch Naulochos oder Naulochus), die am 3. September 36 v. Chr. in der Endphase der römischen Bürgerkriege vor der Nordostspitze Siziliens ausgetragen wurde, vernichtete die Flotte von Caesars Großneffen und Adoptivsohn Octavian unter der Führung des Marcus Vipsanius Agrippa die des Sextus Pompeius.

Neu!!: Augustus und Seeschlacht von Naulochoi · Mehr sehen »

Segimundus

Iulius Segimundus, auch Segimuntus, war ein germanischer Adeliger und Sohn des Cheruskerfürsten Segestes.

Neu!!: Augustus und Segimundus · Mehr sehen »

Seidenstraße

Das Netz der antiken Seidenstraße und daran angeschlossene Handelsrouten Als Seidenstraße (kurz:; mongolisch h Tôrgan Jam) bezeichnet man ein altes Netz von Karawanenstraßen, dessen Hauptroute den Mittelmeerraum auf dem Landweg über Zentralasien mit Ostasien verband.

Neu!!: Augustus und Seidenstraße · Mehr sehen »

Seleukeia Pieria

Plinthen einer Straße des antiken Seleukeia Pieria, möglicherweise der Haupt- bzw. Hafenstraße Seleukeia Pieria war die in der Antike höchst bedeutende Hafenstadt von Antiochia am Orontes und liegt ca.

Neu!!: Augustus und Seleukeia Pieria · Mehr sehen »

Seleukos (Kommandant)

Seleukos war 30 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Seleukos (Kommandant) · Mehr sehen »

Sempronier

Sempronius (weibliche Form Sempronia) war der Gentilname der gens Sempronia, der Sempronier, einer alten Familie des Römischen Reichs.

Neu!!: Augustus und Sempronier · Mehr sehen »

Senatorische Geschichtsschreibung

Als senatorische Geschichtsschreibung bezeichnen Althistoriker jene antiken Geschichtswerke, die die römische Geschichte dezidiert aus der Perspektive des Senats schildern.

Neu!!: Augustus und Senatorische Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Senatorische Provinz

Klientel-Staaten Als senatorische Provinz bezeichnet die moderne Forschung traditionell eine römische Provinz, die auch in der Kaiserzeit zumindest formal der Verfügungsgewalt des Senats unterstand.

Neu!!: Augustus und Senatorische Provinz · Mehr sehen »

Senatus consultum Pegasianum

Das Senatus consultum Pegasianum war ein Senatskonsult aus der römischen Kaiserzeit während der Regierungszeit des Flaviers Vespasian.

Neu!!: Augustus und Senatus consultum Pegasianum · Mehr sehen »

Senatus consultum Silanianum

Das Senatus consultum Silanianum ist ein im Jahr 10 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Senatus consultum Silanianum · Mehr sehen »

Senatus consultum ultimum

Der lateinische Begriff senatus consultum ultimum (äußerster Beschluss des Senats, kurz SCU) bezeichnet den Staatsnotstand in der späten römischen Republik, verhängt durch den Senat.

Neu!!: Augustus und Senatus consultum ultimum · Mehr sehen »

Senatus consultum Velleianum

Das Senatus consultum Velleianum ist ein auf Antrag eines eponymen (namengebenden) Konsuls Mitte des ersten Jahrhunderts, wohl 46 n. Chr., ergangener Beschluss des römischen Senats.

Neu!!: Augustus und Senatus consultum Velleianum · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Augustus und Seneca · Mehr sehen »

Sentier (Gens)

Die Sentier (lateinisch Sentia gens, Gentilname Sentius) waren ein römisches Geschlecht (gens).

Neu!!: Augustus und Sentier (Gens) · Mehr sehen »

Sentinum

Antikes Mosaik aus einer Villa bei Sentinum (200–250 n. Chr.) Sentinum war eine antike Stadt an der Grenze zwischen den Marken und Umbrien in Italien.

Neu!!: Augustus und Sentinum · Mehr sehen »

September

Stundenbuch des Herzogs von Berry, das Schloss zu Saumur Der September ist der neunte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender und hat 30 Tage.

Neu!!: Augustus und September · Mehr sehen »

Septemviri epulonum

Die Septemviri epulonum (seltener: Septemviri epulones; wörtlich: „Siebenmänner für öffentliche feierliche Mahlzeiten bei Götterfesten“), kurz auch Epulones, waren ein Priesterkollegium der antiken römischen Religion.

Neu!!: Augustus und Septemviri epulonum · Mehr sehen »

Septimius Severus

Münchner Glyptothek Lucius Septimius Severus Pertinax (* 11. April 146 in Leptis Magna im heutigen Libyen; † 4. Februar 211 in Eboracum, heute York) war römischer Kaiser vom 9.

Neu!!: Augustus und Septimius Severus · Mehr sehen »

Sergierbogen

Der Sergierbogen von Westen Gemälde von Charles-Louis Clérisseau, auf dem noch die Porta Aurea zu sehen ist (1857) Der Sergierbogen (kroat. Slavoluk Sergijevaca) ist ein römischer Ehrenbogen im kroatischen Pula.

Neu!!: Augustus und Sergierbogen · Mehr sehen »

Serino-Aquädukt

Als Serino-Aquädukt wird eine antike römische Wasserleitung in Kampanien bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Serino-Aquädukt · Mehr sehen »

Servius Sulpicius Galba (Prätor 54 v. Chr.)

Servius Sulpicius Galba (* vermutlich um 93 v. Chr.; † nach 43 v. Chr.) war ein Politiker und Feldherr der späten römischen Republik aus der patrizischen gens der Sulpicii.

Neu!!: Augustus und Servius Sulpicius Galba (Prätor 54 v. Chr.) · Mehr sehen »

Sessa Aurunca

Sessa Aurunca ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Caserta in Kampanien.

Neu!!: Augustus und Sessa Aurunca · Mehr sehen »

Sesterz

Sesterz von Gallienus Der Sesterz war Münze und Hauptrecheneinheit (monetär) in der römischen Republik (3. Jahrhundert v. Chr.) und Kaiserzeit bis zum Kaiser Diokletian (3. Jahrhundert n. Chr.). Der Sesterz hatte ursprünglich den Wert von zweieinhalb As, daher die Bezeichnung „der dritte (As) halb“.

Neu!!: Augustus und Sesterz · Mehr sehen »

Setiner

Der Setiner (auch: Setiner Wein oder setischer Wein) war ein antiker Wein aus dem Römischen Reich.

Neu!!: Augustus und Setiner · Mehr sehen »

Setta

Der Setta ist ein Fluss mit 47 km Länge in Italien in den Regionen Toskana und Emilia-Romagna.

Neu!!: Augustus und Setta · Mehr sehen »

Sewastopol

Promenade mit der Skyline von Sewastopol Sewastopol südwestlich von Simferopol auf der Halbinsel Krim Sewastopol (ukrainisch und russisch Севасто́поль, wissenschaftliche Transliteration Sevastopolʹ, von (Sebastoupolis), krimtatarisch Акъяр (Aqyar)) ist die größte Stadt auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Augustus und Sewastopol · Mehr sehen »

Sextilis

Der Sextilis (lateinisch sextus.

Neu!!: Augustus und Sextilis · Mehr sehen »

Sextus Appuleius (Konsul 14)

Sextus Appuleius war ein römischer Politiker und Senator im frühen 1.

Neu!!: Augustus und Sextus Appuleius (Konsul 14) · Mehr sehen »

Sextus Appuleius (Konsul 29 v. Chr.)

Sextus Appuleius war ein römischer Senator in der 2.

Neu!!: Augustus und Sextus Appuleius (Konsul 29 v. Chr.) · Mehr sehen »

Sextus Iulius Caesar (Quästor 48 v. Chr.)

Sextus Iulius Caesar (* vor 78 v. Chr.; † 46 v. Chr.) war ein Politiker und Militär in der Spätphase der römischen Republik sowie Verwandter und enger Freund Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Augustus und Sextus Iulius Caesar (Quästor 48 v. Chr.) · Mehr sehen »

Sextus Placitus Papyrensis

Sextus Placitus Papyrensis. Abbild. in einem Manuskript des 15. Jh. Sextus Placitus Papyrensis ist der Name eines spätantiken Kompilators, von dem wir lediglich eine Zusammenstellung von aus Tieren gewonnenen Heilmitteln kennen.

Neu!!: Augustus und Sextus Placitus Papyrensis · Mehr sehen »

Sextus Pompeius

Sextus Pompeius Magnus Pius (* um 67 v. Chr. in Rom; † 35 v. Chr. in Milet) war ein römischer Feldherr und Politiker.

Neu!!: Augustus und Sextus Pompeius · Mehr sehen »

Sibyllinische Bücher

Die Sibyllinischen Bücher waren eine Sammlung von Orakelsprüchen in griechischen Hexametern, die während der gesamten Geschichte des Römischen Reichs in Krisensituationen zu Rate gezogen wurden.

Neu!!: Augustus und Sibyllinische Bücher · Mehr sehen »

Sicca Veneria

Sicca Veneria war eine antike Stadt in Nordafrika an der Stelle des heutigen El Kef im nördlichen Tunesien.

Neu!!: Augustus und Sicca Veneria · Mehr sehen »

Sicilia (Provinz)

Provinz ''Sicilia'' Sicilia war die erste Provinz des römischen Reiches.

Neu!!: Augustus und Sicilia (Provinz) · Mehr sehen »

Sidi Slimane (Marokko)

Sidi Slimane ist eine marokkanische Großstadt mit etwa 105.000 Einwohnern; sie ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Region Rabat-Salé-Kénitra.

Neu!!: Augustus und Sidi Slimane (Marokko) · Mehr sehen »

Silvester

Als Silvester (regional auch Altjahrstag oder Altjahrestag) wird in einigen europäischen Sprachen der 31. Dezember, der letzte Tag des Jahres im gregorianischen Kalender, bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Silvester · Mehr sehen »

Simitthu

Simitthu (auch Simithu oder Simitthus), das heutige Chimtou (oder Chemtou) im nordwestlichen Tunesien, war in der Antike eine Stadt in der Provinz Africa proconsularis.

Neu!!: Augustus und Simitthu · Mehr sehen »

Singidunum

Lage Singidunums und des Lagers der Legio IIII Flavia Felix Mauern des römischen Kastells, 2. und 3. Jh. Ein Antoninianus unter Carausius geprägt. Auf der Rückseite der Münze befindet sich der Löwe, das Symbol der Legio IIII Flavia Felix mit der Inschrift LEG IIII FL Singidunum (griechisch Σιγγίδουνον) war eine antike römische Stadt an der Mündung der Save in die Donau.

Neu!!: Augustus und Singidunum · Mehr sehen »

Sinuessa

Sinuessa (auch Σινόεσσα) war eine antike italische Hafenstadt an der Via Appia im äußersten südlichen Latium an der Grenze gegen Kampanien.

Neu!!: Augustus und Sinuessa · Mehr sehen »

Sivas

Sivas (Sêwas) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz in Zentralanatolien und zugleich Zentrum eines direkt dem Gouverneur (Vali) unterstellten Kreises, des zentralen Landkreises (Merkez).

Neu!!: Augustus und Sivas · Mehr sehen »

Sklaverei im Römischen Reich

Relief auf einem Sarkophag des frühen 4. Jahrhunderts, Archäologisches Museum, Mailand: Ein Sklave bringt seinem Herrn eine Tafel zum Schreiben. Die Sklaverei im Römischen Reich bestand zunächst vor allem aus Schuldsklaverei, während die Versklavung von Kriegsgefangenen anfangs nur eine geringe Rolle spielte.

Neu!!: Augustus und Sklaverei im Römischen Reich · Mehr sehen »

Skythen

Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr. Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7.

Neu!!: Augustus und Skythen · Mehr sehen »

Slawonien

Slawonien (auch Slavonien;,,; das „Slawenland“) ist eine Region im Osten Kroatiens und gilt als dessen Kornkammer.

Neu!!: Augustus und Slawonien · Mehr sehen »

Soïdas

Soïdas war ein antiker griechischer Bildhauer aus Naupaktos.

Neu!!: Augustus und Soïdas · Mehr sehen »

Sohn Gottes

Der Ausdruck Sohn Gottes oder Gottessohn ist ein Ehrentitel in einigen Religionen.

Neu!!: Augustus und Sohn Gottes · Mehr sehen »

Sokrates von Rhodos

Sokrates von Rhodos war ein antiker griechischer Historiker, der wahrscheinlich im späten 1. Jahrhundert v. Chr. lebte.

Neu!!: Augustus und Sokrates von Rhodos · Mehr sehen »

Solarium Augusti

Teil des Meridians des Solarium Augusti (Blick nach Süd) unterhalb des Kellers eines Gebäudes in der Via di Campo Marzio in Rom; Fotografien des gesamten freigelegten Teilstücks ohne störende Balken im Vordergrund sind in der PublikationEdmund Buchner: ''Die Sonnenuhr des Augustus. Nachdruck aus Römische Mitteilungen 1976 und 1980 und Nachtrag über die Ausgrabung 1980/1981''. Zabern, Mainz 1982, ISBN 3-8053-0430-7. von Edmund Buchner enthalten Als Solarium Augusti oder Horologium Augusti wird ein großes astronomisches Messinstrument mit einer Kugel auf einem etwa 30 Meter hohen Obelisken als Schattenwerfer bezeichnet, das auf dem Marsfeld in Rom unter Kaiser Augustus errichtet wurde.

Neu!!: Augustus und Solarium Augusti · Mehr sehen »

Soldatenkaiser

Decius. Soldatenkaiser ließen sich häufig in Rüstung oder zumindest behelmt darstellen. Als Soldatenkaiser werden in der althistorischen Forschung oft die Kaiser bezeichnet, die im Zeitraum von 235 bis 284/85 die Macht im Römischen Reich ausübten.

Neu!!: Augustus und Soldatenkaiser · Mehr sehen »

Solidus

Der Solidus wurde von Konstantin dem Großen erstmals 309 in Trier geprägt. Hier ein Exemplar zum fünften Kaiserjubiläum, d. h. im Jahr 311. Die Buchstaben PTR stehen für ''Percussa TReveris'', d. h. ''geschlagen in Trier''.Inschrift CONSTANTI-NVS P(ius) F(elix) AVG(ustus) auf der Vorderseite und VOTIS • V • - MVLTIS X / P TR (VOTIS Quinquennalibus - MULTIS Decennalibus / Percussa TReveris.

Neu!!: Augustus und Solidus · Mehr sehen »

Solunt

Ausgrabungsstätte von Solunt vor der Küste bei Porticello und Sòlanto Plan der ausgegrabenen Teile von Solunt Solunt (Solus) war eine antike Stadt auf Sizilien in der Gemeinde Santa Flavia an der Nordküste, etwa 15 km östlich von Palermo gelegen.

Neu!!: Augustus und Solunt · Mehr sehen »

Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“

Der Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ ist ein an der Universität Heidelberg angesiedelter Sonderforschungsbereich (SFB) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit dem Untertitel Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften.

Neu!!: Augustus und Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ · Mehr sehen »

Sonnenuhr

Vertikale Sonnenuhr mit Polstab, Süd-Wand, Stabschatten gegen den Uhrzeigersinn drehend Nodus (Spitze eines verloren gegangenen waagerechten Stabes) Äquatoriale Ringsonnenuhr mit Bernhardtscher Walze (vorderer Kantenschatten zur Zeitanzeige) Eine Sonnenuhr zeigt mit Hilfe des Standes der Sonne am Himmel die Zeit innerhalb des Tages an – genauer die wahre Sonnenzeit.

Neu!!: Augustus und Sonnenuhr · Mehr sehen »

Soria

Soria ist die Hauptstadt der Provinz Soria im Osten der Autonomen Region Kastilien und León.

Neu!!: Augustus und Soria · Mehr sehen »

Sosii

Sosier (Sosii) ist der Name einer Buchhändlerfirma im alten Rom, zur Zeit des Augustus, die von den Gebrüdern Sosius betrieben wurde.

Neu!!: Augustus und Sosii · Mehr sehen »

Sothis-Zyklus

Sothis-Zyklus (auch Sothis-Periode) ist der Zeitraum von etwa 1424 Jahren, den Sirius (der hellste Stern des Himmels) mit seinem heliakischen („zur aufgehenden Sonne gehörend“) Aufgang benötigt, um einmal den im Alten Ägypten gebrauchten 365-Tage-Kalender zu durchlaufen.

Neu!!: Augustus und Sothis-Zyklus · Mehr sehen »

Soule (Region)

Lage von Soule im Baskenland Tal von Sainte-Engrâce Soule (baskisch Zuberoa oder Xiberoa; Xiberua im lokalen Dialekt) ist die kleinste der sieben historischen Provinzen des Baskenlandes bzw.

Neu!!: Augustus und Soule (Region) · Mehr sehen »

Sour El-Ghozlane

Sour El-Ghozlane ist eine nordalgerische Stadt mit ca.

Neu!!: Augustus und Sour El-Ghozlane · Mehr sehen »

Sozialgeschichte des Römischen Kaiserreichs

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Entwicklung der Gesellschaftsgeschichte des römischen Kaiserreichs.

Neu!!: Augustus und Sozialgeschichte des Römischen Kaiserreichs · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Augustus und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Augustus und Spätantike · Mehr sehen »

Spello

Spello ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in Umbrien.

Neu!!: Augustus und Spello · Mehr sehen »

Sperrstelle Niederurnen-Ziegelbrücke

Unterstand/Artilleriebeobachter See A 6801 Die Sperrstelle Niederurnen-Ziegelbrücke (Armeebezeichnung Nr. 2415) war eine Verteidigungstellung der Schweizer Armee am ehemaligen Reduiteingang.

Neu!!: Augustus und Sperrstelle Niederurnen-Ziegelbrücke · Mehr sehen »

Spolia opima

Spolia opima (für reiche Beute, Nominativ Plural zu spolium, Beute, Raub und opimus, fett, reich, übertr. (erbeutete) Feldherrnrüstung) ist in der Zeit der Römischen Republik die Bezeichnung für eine durch den römischen Heerführer eigenhändig im Zweikampf erbeutete Rüstung eines besiegten feindlichen Feldherrn.

Neu!!: Augustus und Spolia opima · Mehr sehen »

Spreckens

Spreckens (Sprekens) ist ein Ortsteil der Stadt Bremervörde im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen.

Neu!!: Augustus und Spreckens · Mehr sehen »

Spurius Tadius

Blick auf Hafen, Wandbild aus Stabiae Spurius Tadius (in den Handschriften ist als Name lediglich Ludius oder Studius überliefert) war ein römischer Maler der augusteischen Zeit.

Neu!!: Augustus und Spurius Tadius · Mehr sehen »

St-Georges (Chavanges)

Pfarrkirche Saint-Georges Westportal Die römisch-katholische Pfarrkirche Saint-Georges in Chavanges, einer Gemeinde im Département Aube in der französischen Region Grand Est, geht auf das 12.

Neu!!: Augustus und St-Georges (Chavanges) · Mehr sehen »

St. Kastor (Koblenz)

vgl. 1890 Die Südseite der Basilika St. Kastor mit dem Paradiesgarten Die Basilika St.

Neu!!: Augustus und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Stabiae

Stabiae und der Ausbruch des Vesuv im Jahre 79 n. Chr. Die Stadt Stabiae (heute Castellammare di Stabia) war eine römische Siedlung am Golf von Neapel, etwa 4,5 Kilometer südwestlich von Pompeji gelegen.

Neu!!: Augustus und Stabiae · Mehr sehen »

Stadt auf dem Magdalensberg

Blick von Osten auf Tempel und Praetorium Lage des Magdalensbergs in Kärnten (grau), Österreich Die Stadt auf dem Magdalensberg ist eine vom 1. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Augustus und Stadt auf dem Magdalensberg · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Koblenz

Kastorkirche 2008 Karte der römischen und mittelalterlichen Stadtmauer von Koblenz Stadtbefestigung von Koblenz 1632 – Kupferstich der Belagerung durch schwedische Truppen im Dreißigjährigen Krieg von 1632 Reste eines Wehrturms und Teil der mittelalterlichen Stadtmauer in Koblenz Karte von Koblenz mit preußischer Stadtbefestigung 1888 Das „Mainzer Tor“ der preußischen Stadtbefestigung um 1880 Das Löhrtor um 1880 Abbruch des Löhrtors 1899 Königshalle Eine Stadtbefestigung in Koblenz gab es seit Beginn der römischen Besiedlung.

Neu!!: Augustus und Stadtbefestigung Koblenz · Mehr sehen »

Stadtmauer von Augusta Praetoria Salassorum

Porta Praetoria in Aosta Die Stadtmauer von Augusta Praetoria Salassorum war die Stadtbefestigung der antiken Stadt Augusta Praetoria Salassorum.

Neu!!: Augustus und Stadtmauer von Augusta Praetoria Salassorum · Mehr sehen »

Staglius Aprod(…)

Staglius Aprod war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner), der in augusteischer Zeit in Aquileia, Oberitalien tätig war.

Neu!!: Augustus und Staglius Aprod(…) · Mehr sehen »

Staglius Philoca(lus)

Staglius Philoca(lus) war ein antiker römischer Toreut (Metallarbeiter), der in augusteischer Zeit in Aquileia tätig war.

Neu!!: Augustus und Staglius Philoca(lus) · Mehr sehen »

Stammtafel der römischen und byzantinischen Kaiser

In der Stammtafel der römischen und byzantinischen Kaiser sind alle Kaiser des Römischen Reichs und des daraus entstandenen Kaiserreichs Byzanz von Augustus bis Konstantin XI. enthalten, sowie dynastische Verbindungspersonen.

Neu!!: Augustus und Stammtafel der römischen und byzantinischen Kaiser · Mehr sehen »

Stata Mater

Inschrift einer kleinen Altarbasis, die zu Ehren der ''Stata Mater Augusta'' um das Jahr 42/43 in Rom außerhalb der Porta Pinciana von den ''vici magistri'' des ''vicus Minervi'' errichtet wurde (''CIL'' 6, 766). Der Stadtteil befand sich in der Regio VII.Samuel Ball Platner, Thomas Ashby: ''A Topographical Dictionary of Ancient Rome''. Oxford University Press, London 1929, S. 576 (http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Gazetteer/Places/Europe/Italy/Lazio/Roma/Rome/_Texts/PLATOP*/vici.html Online). Stata oder Stata Mater war eine römische Göttin, die in der modernen Forschung als eine der sogenannten „Sondergottheiten“ aufgefasst wird.

Neu!!: Augustus und Stata Mater · Mehr sehen »

Statilier

Statilius war ein antiker römischer Gentilname.

Neu!!: Augustus und Statilier · Mehr sehen »

Stefan Pfeiffer (Althistoriker)

Stefan Pfeiffer (* 30. Juli 1974 in Aachen) ist ein deutscher Althistoriker und Papyrologe.

Neu!!: Augustus und Stefan Pfeiffer (Althistoriker) · Mehr sehen »

Stefan Weinstock

Stefan Weinstock (* 7. November 1901 in Nagyvárad; † 5. Juni 1971 in Oxford) war ein britischer Althistoriker, Klassischer Philologe und Religionswissenschaftler österreich-ungarischer Herkunft.

Neu!!: Augustus und Stefan Weinstock · Mehr sehen »

Steinbock (Wappentier)

Steinbock im Wappen von Neukirchen am Großvenediger Hohenems Bodenburg/Niedersachsen Der Steinbock ist durch das Gehörn vom Ziegenbock in der Heraldik zu unterscheiden.

Neu!!: Augustus und Steinbock (Wappentier) · Mehr sehen »

Stellung der Frau im Alten Ägypten

Holzstatuette von Ahmose-Nefertari, Ehefrau von Ahmose I. Die Stellung der Frau im Alten Ägypten ist vergleichbar mit der hohen sozialen Stellung von Frauen in anderen frühen Hochkulturen, wie in Sumer oder Akkad und setzt sich damit ab von der Stellung von Frauen in anderen Herrschaftsbereichen der Antike, beispielsweise in Griechenland und dem Römischen Reich.

Neu!!: Augustus und Stellung der Frau im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Sternbild

Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen, in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert.

Neu!!: Augustus und Sternbild · Mehr sehen »

Sternstunden der Menschheit

Buchdeckel ''Stefan Zweig: Sternstunden der Menschheit'', Inselverlag zu Leipzig, ca. 1928 Sternstunden der Menschheit ist eine Sammlung von zunächst fünf und zuletzt vierzehn historischen Miniaturen, verfasst von Stefan Zweig, die von historischen Begebenheiten erzählen, deren Auswirkungen die Geschichte der Menschheit verändert haben.

Neu!!: Augustus und Sternstunden der Menschheit · Mehr sehen »

Steuer

Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt, die einen steuerpflichtigen Tatbestand verwirklichen.

Neu!!: Augustus und Steuer · Mehr sehen »

Stinkefinger

Die Stinkefinger-Geste Frank Zappa „giving the finger“ während eines Konzerts in Hamburg 1974 Als Stinkefinger bezeichnet man umgangssprachlich eine häufig als obszön aufgefasste Geste, bei der eine mehr oder weniger geschlossene Hand mit ausgestrecktem Mittelfinger einer Person oder einer Gruppe entgegengestreckt wird.

Neu!!: Augustus und Stinkefinger · Mehr sehen »

Straße von Messina

Die Straße von Messina (ital. Stretto di Messina, Enge von Messina) ist eine Meerenge zwischen Kalabrien auf der Italienischen Halbinsel und der Insel Sizilien.

Neu!!: Augustus und Straße von Messina · Mehr sehen »

Straßen der Römer

Typisch gradliniger Streckenverlauf Hinweisschild Straße der Römer Straßen der Römer ist eine neuzeitliche Bezeichnung für die touristische Vermarktung von rund 80 römischen Sehenswürdigkeiten, zu denen neben Denkmälern auch Museen zählen.

Neu!!: Augustus und Straßen der Römer · Mehr sehen »

Strafe

Die Strafe ist eine Sanktion gegenüber einem bestimmten Verhalten, das im Regelfall vom Erzieher, Staat oder Vorgesetzten als Unrecht bzw.

Neu!!: Augustus und Strafe · Mehr sehen »

Stratonikeia (Karien)

Stratonikeia (latinisiert Stratonicaea oder Stratonicea) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Karien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Augustus und Stratonikeia (Karien) · Mehr sehen »

Streit um den Victoriaaltar

Zur Erinnerung an den Sieg bei Actium ließ Augustus eine Münze mit dem Bild der Victoriastatue prägen, wie sie auf dem Altar zu sehen war. Der Streit um den Victoriaaltar im 4. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Augustus und Streit um den Victoriaaltar · Mehr sehen »

Subura

Subura (auch Suburra) war in der Antike der Name eines Stadtviertels in Rom, das als Wohngegend der Armen und als Rotlichtviertel bekannt beziehungsweise berüchtigt war.

Neu!!: Augustus und Subura · Mehr sehen »

Sueton

Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch meist Sueton; * wohl um 70 in Hippo Regius; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Augustus und Sueton · Mehr sehen »

Suffektkonsul

Als Suffektkonsul bezeichnet man einen Sonderfall des römischen Konsulats, nämlich einen Konsul, der erst im späteren Verlauf eines Jahres gewählt wurde und daher nur einige Monate im Amt war.

Neu!!: Augustus und Suffektkonsul · Mehr sehen »

Sugambrer

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Sugambrer (auch: Sigambrer, Sygambrer) waren ein westgermanischer Stamm, der somit nach Caesars Definition rechts des Rheins in der Germania magna lebte.

Neu!!: Augustus und Sugambrer · Mehr sehen »

Sulpicia die Ältere

Sulpicia die Ältere, Tochter des Servius Sulpicius Rufus, Nichte des Marcus Valerius Messalla Corvinus, war eine römische Dichterin zur Zeit des Kaisers Augustus.

Neu!!: Augustus und Sulpicia die Ältere · Mehr sehen »

Surmeir

Bezirk Albula Surmeir ist die rätoromanische Bezeichnung für eine Region im Zentrum Graubündens.

Neu!!: Augustus und Surmeir · Mehr sehen »

Susa (Piemont)

Susa ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) am Fuße des Mont-Cenis-Passes in der Region Piemont.

Neu!!: Augustus und Susa (Piemont) · Mehr sehen »

Sven Günther (Althistoriker)

Sven Günther (* 25. Oktober 1978 in Grünstadt) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Augustus und Sven Günther (Althistoriker) · Mehr sehen »

Synoikismos

Synoikismos bezeichnet die geplante und/oder angeordnete Zusammenlegung mehrerer Dörfer zu einer Stadt.

Neu!!: Augustus und Synoikismos · Mehr sehen »

Syria

Die ''Provincia Syria'' vergrößert Die römischen Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römische Provinz Syria wurde im Jahre 63 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Syria · Mehr sehen »

Syrischer Bogen

Syrischer Bogen im Peristyl des Diokletianpalastes (um 300) in Split Als Syrischer Bogen wird eine Biegung des Gebälks an den Fassaden antiker Tempel bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Syrischer Bogen · Mehr sehen »

Szentendre

Serbisch-orthodoxe Verklärungskirche ''(Preobrazsenszka)'' Blick über Sankt-Andrä mit Serbisch-orthodoxer Mariä-Verkündigungs-Kirche Szentendre (deutsch Sankt Andrä) ist eine ungarische Stadt im Komitat Pest.

Neu!!: Augustus und Szentendre · Mehr sehen »

Tabula Siarensis

Nero Claudius Germanicus († 10. Oktober 19 n. Chr.) Tabula Siarensis (deutsch „Tafel aus Siarum“) ist die moderne Bezeichnung einer römischen Inschrift, die 19/20 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Tabula Siarensis · Mehr sehen »

Tabulae Iliacae

''Tabula Iliaca Capitolina'', Rom, Museo Capitolino 316 Die Tabulae Iliacae (deutsch „Ilias-Tafeln“) sind kleine Reliefs augusteischer Zeit mit Darstellungen aus dem Mythos des trojanischen Krieges.

Neu!!: Augustus und Tabulae Iliacae · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Augustus und Tacitus · Mehr sehen »

Talfest

Das Talfest (auch „Schönes Fest vom Wüstental“ und „Ruderfahrt des Westens“ genannt) zählte im Alten Ägypten zu den thebanischen Himmelsfesten und fiel jährlich in die altägyptische Jahreszeit Schemu.

Neu!!: Augustus und Talfest · Mehr sehen »

Tamfana

Aufriss des Feldzugs des Germanicus im Jahre 14 n. Chr. Tamfana (oder fälschlich Tanfana) war laut Tacitus (''Annales'' 1, 51) eine Göttin der Marser, eines germanischen Volksstammes.

Neu!!: Augustus und Tamfana · Mehr sehen »

Tamil Nadu

Tamil Nadu (Tamil தமிழ் நாடு), bis 1969 Madras, ist ein Bundesstaat Indiens.

Neu!!: Augustus und Tamil Nadu · Mehr sehen »

Tamilen

Tamilische Mädchen in Kalmunai, Sri Lanka Hochlandtamilin auf Sri Lanka beim Teepflücken Die Tamilen sind ein dravidisches Volk vom indischen Subkontinent mit einer mehr als zwei Jahrtausende zurückreichenden Geschichte.

Neu!!: Augustus und Tamilen · Mehr sehen »

Taormina

Taormina (sizilianisch: Taurmina) ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) an der Ostküste Siziliens.

Neu!!: Augustus und Taormina · Mehr sehen »

Tarkondimotos I.

Tarkondimotos I. Philantonios (Ταρκονδιμότος Φιλαντώνιος), auch Tarcondimotus; † 31 v. Chr. bei Actium, war König in Kilikien und Bundesgenosse der Römer.

Neu!!: Augustus und Tarkondimotos I. · Mehr sehen »

Tarpeia

Tod der Tarpeia (Fries der Basilica Aemilia, 1. Jahrhundert) Denars) Die vestalische Jungfrau Tarpeia war in der römischen Mythologie die Tochter des Spurius Tarpeius, des Kommandanten des Kapitols in Rom.

Neu!!: Augustus und Tarpeia · Mehr sehen »

Tarraco

Lageplan des kaiserzeitlichen Tarraco mit den wichtigsten Gebäuden ''Museu Nacional Arqueològic de Tarragona'' (MNAT), in dem die wichtigsten Funde der Römerzeit ausgestellt sind Tarraco ist der antike Name der heutigen Stadt Tarragona in der spanischen Region Katalonien.

Neu!!: Augustus und Tarraco · Mehr sehen »

Tarragona

Tarragona ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im Süden der spanischen autonomen Region Katalonien.

Neu!!: Augustus und Tarragona · Mehr sehen »

Tasgetium

Lage des Kastells am DIRL (Rheinlinie) Römischer Follis mit dem Porträt des Diokletian, geprägt in ''Treveri'' (Trier) um 300 n. Chr. (Classic Numismatic Group, Inc., CNG) Blick aus West auf das linke Rheinufer. Rechts von der Brücke die Johanneskirche oder “Kirche auf Burg” (Kastellareal), im Hintergrund das heutige Eschenz (Areal des Vicus) Werdinseln vom NW aus gesehen Lageskizze Kastelle, Vicus, Gräberfeld Darstellung des Stadtteils Vorderbrugg auf einem Stich von Johann Jakob Mentzinger, 1662. Bei der Johanneskirche sind die Reste des römischen Kastells zu erkennen (rote Markierung) Befundplan des Kastells Reste der Südmauer Reste der Toranlage Befundskizze der Vicustherme von 1875 Kloster St. Georgen in Stein am Rhein Replik einer spätkeltischen Holzstatue, entdeckt 1977 in einem römischen Abwasserkanal des Kastellvicus, Datierung: ca. 9 v. Chr. ± 10 Jahre (Vorarlberg Museum, Bregenz) „Jagdschale“ aus dem Gräberfeld „I de Hofwiese“, Grabbeigabe des 4. Jahrhunderts; zweifarbige Glasschale mit Darstellung einer Panther- und Bärenjagd bzw. Tierhetze im Zirkus mit griechischer Inschrift ΠΙΕ ΖΗΣΑΙΣ (“Trinke und lebe”). Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen Endneolithischer Goldbecher von Eschenz, Alter: ca. 4400 Jahre Tasgetium ist der Sammelbegriff für ein spätrömisches Grenzkastell des Donau-Iller-Rhein-Limes, ein Brückenkopfkastell, sowie für eine hochkaiserzeitliche und spätantike Zivilsiedlung.

Neu!!: Augustus und Tasgetium · Mehr sehen »

Taurisker

Die Taurisker, lateinisch Taurisci (taur.

Neu!!: Augustus und Taurisker · Mehr sehen »

Tauschhandel

Tauschzentrale in der sowjetischen Besatzungszone: Eine Mutter tauscht die zu klein gewordenen Schuhe ihres Sohnes gegen größere Der Tauschhandel ist eine Form des Handels, bei der Waren oder Dienstleistungen direkt gegen andere Waren oder Dienstleistungen getauscht werden, ohne dass als Gegenleistung Geld eingesetzt wird.

Neu!!: Augustus und Tauschhandel · Mehr sehen »

Tauschvertrag

Der Tauschvertrag (oder Tausch) ist ein schuldrechtlicher Vertrag, durch den sich beide Vertragsparteien zur gegenseitigen Übergabe, Übertragung und Übereignung von Sachen oder Rechten verpflichten.

Neu!!: Augustus und Tauschvertrag · Mehr sehen »

Teatro Olimpico (Sabbioneta)

Die Rückseite des Gebäudes mit dem Eingang für die Schauspieler Das Teatro Olimpico (Olympisches Theater), auch Teatro all’antica (Theater nach antiker Art) und Teatro Ducale (Fürstliches Theater) genannt, ist ein Theatergebäude in der lombardischen Stadt Sabbioneta.

Neu!!: Augustus und Teatro Olimpico (Sabbioneta) · Mehr sehen »

Tell el-Hammam

Blick auf Tell el-Hammam am Jordangraben 2007 Tell el-Hammam auch Tall al-Hammam ist eine archäologische Stätte in Jordanien, und zwar im östlichen Teil des Jordangrabens in der Nähe der Mündung des Jordans.

Neu!!: Augustus und Tell el-Hammam · Mehr sehen »

Tempel

Kankali-Devi-Tempel bei Tigawa, Nordindien, (um 420) Südindischer Tempel: Brihadisvara-Tempel, Gangaikonda Cholapuram, (um 1030) Nordindischer Tempel: Kandariya-Mahadeva-Tempel, Khajuraho (um 1050) Tempel (über althochdeutsch tëmpal, ‚Heiligtum‘, mit anderen christlichen Wörtern entlehnt von lateinisch templum) ist die deutsche Bezeichnung von Gebäuden, die seit dem Neolithikum in vielen Religionen als Heiligtum dienten.

Neu!!: Augustus und Tempel · Mehr sehen »

Tempel der Artemis in Ephesos

Johanneskirche und die Zitadelle von Selçuk Der Tempel der Artemis in Ephesos oder kurz das Artemision von Ephesos war der Göttin Artemis Ephesia, einer Sonderform der griechischen Göttin Artemis, gewidmet.

Neu!!: Augustus und Tempel der Artemis in Ephesos · Mehr sehen »

Tempel der Bellona

Podium des Tempels der Bellona Der Tempel der Bellona war das Hauptheiligtum der römischen Kriegsgöttin Bellona auf dem Marsfeld in Rom.

Neu!!: Augustus und Tempel der Bellona · Mehr sehen »

Tempel der Bona Dea

Lageplan des Tempels Der Tempel der Bona Dea (lateinisch auch aedes Bonae Deae Subsaxanae) befand sich am nordöstlichen Abhang des Aventin in Rom, direkt südlich des Ostendes des Circus Maximus.

Neu!!: Augustus und Tempel der Bona Dea · Mehr sehen »

Tempel der Isis und des Serapis (Rom)

Der Tempel der Isis und des Serapis war ein Doppeltempel auf dem Marsfeld in Rom, der den Gottheiten Isis und Serapis geweiht war.

Neu!!: Augustus und Tempel der Isis und des Serapis (Rom) · Mehr sehen »

Tempel der Magna Mater

Reliefdarstellung einer Prozession zum Magna-Mater-Tempel (Abguss im Museo della Civiltà Romana) Villa Medici, Rom) Der Tempel der Magna Mater war einer der Tempel auf dem Palatin in Rom.

Neu!!: Augustus und Tempel der Magna Mater · Mehr sehen »

Tempel der Roma und des Augustus

Tempel der Roma und des Augustus sind Tempelgebäude, die von Augustus zu Ehren der von ihm propagierten Stadt- und Reichsgöttin Roma errichtet wurden.

Neu!!: Augustus und Tempel der Roma und des Augustus · Mehr sehen »

Tempel der Roma und des Augustus (Ankara)

Pronaos des Tempels von Süden Der Tempel der Roma und des Augustus, oft auch verkürzt als Augustustempel bezeichnet, in Ankara, dem antiken Ancyra in Galatien, steht im Stadtteil Ulus, dem historischen Zentrum der türkischen Hauptstadt.

Neu!!: Augustus und Tempel der Roma und des Augustus (Ankara) · Mehr sehen »

Tempel der Roma und des Augustus (Athen)

Die Reste des Tempels auf der Akropolis 3D-Rekonstruktion des Tempels Der Tempel der Roma und des Augustus ist ein Monopteros zu Ehren des Augustus und der Personifikation der Stadt Rom.

Neu!!: Augustus und Tempel der Roma und des Augustus (Athen) · Mehr sehen »

Tempel des Apollo Sosianus

Die Überreste des Tempels des Apollon Sosianus neben dem Marcellustheater Architrav mit Fries Der Tempel des Apollo Sosianus, auch Apollotempel in circo genannt, befindet sich in Rom in unmittelbarer Nähe zum Marcellustheater.

Neu!!: Augustus und Tempel des Apollo Sosianus · Mehr sehen »

Tempel des Augustus und der Livia (Vienne)

Der Tempel des Augustus und der Livia in Vienne, Ansicht von Nordostern Der Tempel des Augustus und der Livia ist ein nahezu vollständig erhaltener antiker Podiumstempel in der Stadt Vienne im französischen Departement Isère.

Neu!!: Augustus und Tempel des Augustus und der Livia (Vienne) · Mehr sehen »

Tempel des Divus Augustus

Der Tempel des Divus Augustus war ein römischer Tempel im antiken Rom.

Neu!!: Augustus und Tempel des Divus Augustus · Mehr sehen »

Tempel des Divus Iulius

Tempel des Divus Iulius vom Palatin aus gesehen Der Tempel des Divus Iulius (lateinisch aedes Divi Iuli) war der für den vergöttlichten Gaius Iulius Caesar errichtete Tempel in Rom.

Neu!!: Augustus und Tempel des Divus Iulius · Mehr sehen »

Tempel des Hercules Musarum

FUR, umfasst von der später errichteten Porticus Philippi Der Tempel des Hercules Musarum (Tempel des Hercules der Musen) war ein mutmaßlich im Jahr 179 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Tempel des Hercules Musarum · Mehr sehen »

Tempel des Portunus

Tempel des Portunus auf dem Forum Boarium Der sogenannte Tempel des Portunus war ein wahrscheinlich dem Hafengott Portunus geweihter Tempel in Rom.

Neu!!: Augustus und Tempel des Portunus · Mehr sehen »

Tempel des Quirinus

Der Tempel des Quirinus (lateinisch: aedes Quirini oder templum Quirini) wurde in Rom zur Zeit der Republik Anfang des 3.

Neu!!: Augustus und Tempel des Quirinus · Mehr sehen »

Tempel von Antas

Römischer Tempel von Antas Der Tempel von Antas (italienisch Tempio di Antas) ist ein ursprünglich punisches, später römisches Heiligtum auf Sardinien, das dem Sardus Pater geweiht war.

Neu!!: Augustus und Tempel von Antas · Mehr sehen »

Tempel von Debod

Der Tempel von Debod ist ein altägyptisch-unternubischer Tempel, der in Madrid wiederaufgebaut wurde.

Neu!!: Augustus und Tempel von Debod · Mehr sehen »

Tempel von Deir el-Medina

Tempel von Deir el-Medina Der Tempel von Deir el-Medina ist ein kleines der Göttin Hathor geweihtes Heiligtum aus ptolemäischer Zeit nordwestlich von Luxor in Oberägypten.

Neu!!: Augustus und Tempel von Deir el-Medina · Mehr sehen »

Tempel von Dendera

Der Tempel von Dendera ist eine altägyptische Tempelanlage in Dendera, 55 km nördlich von Luxor in Oberägypten.

Neu!!: Augustus und Tempel von Dendera · Mehr sehen »

Tempel von Philae

Isis-Tempel von Philae Grundriss der Insel Philae (Mitte 19. Jhd.) Als Tempel von Philae (auch Hut-chenti, Haus des Anfangs) bezeichnet man einen Tempelkomplex in Oberägypten, etwa acht Kilometer südlich von Assuan.

Neu!!: Augustus und Tempel von Philae · Mehr sehen »

Tempelbezirk im Altbachtal

Der Tempelbezirk im Altbachtal war ein antiker heiliger Bezirk innerhalb der römischen Stadt Trier (Augusta Treverorum).

Neu!!: Augustus und Tempelbezirk im Altbachtal · Mehr sehen »

Teriolis

Historische Darstellung des Martinsbühels um 1700, die besonders die beherrschende Position des Kastellhügels im Inntal verdeutlicht, Blick aus NO Blick von Nordosten auf den Martinsbühel Grabungsbefunde auf der Süd-West-Terrasse des Martinsbühels, 1993–1997 Rekonstruktionsskizze einer bronzenen Riemenzunge einer Kerbschnittgarnitur, gefunden 1987 am Martinsbühel Befunde des SW-Turms von 1995 Fundskizze einer spätrömischen Wurfpfeilspitze, gefunden auf den Martinsbühel Teriolis (Teriola) ist ein spätrömisches Kastell und Straßenstation auf dem Gebiet der Marktgemeinde Zirl im Bezirk Innsbruck-Land, Bundesland Tirol in Österreich. Das Kastell diente dem Schutz einer Fernverkehrsstraße in die rätische Provinzhauptstadt und war Nachschubdepot für die Garnisonstruppen am Donau-Iller-Rhein-Limes. Teriolis war damit – neben dem Kastell Veldidena im heutigen Wilten – einer der wichtigsten römischen Militärstützpunkte im Inntal und mit einer Vexillation der Legio III Italica belegt. Es stand auf dem Gebiet der Provinz Raetia, nach der Provinzteilung unter Diokletian gehörte das Kastell zum Verwaltungsbereich der neugeschaffenen Raetia II. Auch eine frühchristliche Kirche aus dem 5. Jahrhundert ist an diesem Standort belegt. Das Kastell selbst konnte archäologisch nur in kleinen Abschnitten ergraben werden. Vom Kastell ist heute nichts mehr zu sehen. Beweise für die römische Besiedlung dieses Ortes sind jedoch reiche Gerät- und Münzfunde.

Neu!!: Augustus und Teriolis · Mehr sehen »

Terra di Lavoro

Wappen der Provinz Terra di Lavoro Die Terra di Lavoro (auch bekannt als Campania felice, vom lateinischen Campania felix) ist eine historisch-geografische Region in Süditalien, die auch Teile von Latium adiectum und Samnium umfasste.

Neu!!: Augustus und Terra di Lavoro · Mehr sehen »

Tessera

Tesserae bzw. Mosaiksteine Tessera (lat. für Viereck; Plural: tesserae; das Wort ist abgeleitet vom altgriechischen τέσσαρες / téssares – „vier“) ist die Bezeichnung für die kleinen viereckigen, mehreckigen oder runden Plättchen aus Stein, Keramik, Erz, Blei, Bein, Terrakotta, Glas oder ähnlichen harten Materialien, mit denen man Mosaiken auslegt.

Neu!!: Augustus und Tessera · Mehr sehen »

Testaccio (Rione)

S. M. Liberatrice und Monte Testaccio links im Hintergrund Testaccio ist der XX.

Neu!!: Augustus und Testaccio (Rione) · Mehr sehen »

Tetrapylon

Tetrapylon in Palmyra (2017 zerstört) Tetrapylon in Aphrodisias Ein Tetrapylon (Plural Tetrapyla; von „viertorig“, lateinisch Quadrifrons „vierstirnig“) ist ein vierseitiges Tormonument, das häufig in der römischen Architektur vorkam.

Neu!!: Augustus und Tetrapylon · Mehr sehen »

Teukros (Graveur)

Teukros war ein antiker griechischer Toreut (Metallarbeiter), der in augusteischer Zeit tätig war.

Neu!!: Augustus und Teukros (Graveur) · Mehr sehen »

Teverga

Teverga (asturisch Teberga) ist eine Gemeinde (concejo) in der Autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Augustus und Teverga · Mehr sehen »

Thamusida

Oued Sebou Ruinen von Thamusida Ruinen von Thamusida Thamusida war eine antike Hafenstadt am Oued Sebou (antiker Name Subur) nahe der Atlantikküste Marokkos.

Neu!!: Augustus und Thamusida · Mehr sehen »

Thasos (Antike)

Lage der antiken Stadt Thasos auf der gleichnamigen Insel Der antike Inselstaat Thasos mit seiner Hauptstadt Thasos auf der gleichnamigen Insel entwickelte sich ab etwa 680 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Thasos (Antike) · Mehr sehen »

The Cornell Expedition to Asia Minor and the Assyro-Babylonian Orient

Arslantaş im Schnee The Cornell Expedition to Asia Minor and the Assyro-Babylonian Orient (Cornell-Expedition nach Kleinasien und in den assyrisch-babylonischen Orient), in der archäologischen Fachliteratur oft verkürzt als Cornell-Expedition bezeichnet, war eine Unternehmung der US-amerikanischen Cornell University in Ithaca, New York, in den Jahren 1907 und 1908.

Neu!!: Augustus und The Cornell Expedition to Asia Minor and the Assyro-Babylonian Orient · Mehr sehen »

Theater der römischen Antike

Römisches Theater in Bosra (Syrien) Die römische Kultur machte große Anleihen beim Hellenismus, was vor allem dessen Bildungsideale betraf.

Neu!!: Augustus und Theater der römischen Antike · Mehr sehen »

Theater des Balbus

Museo Crypta Balbi, Rom: Ein Stück der Forma Urbis zur Exedra der Krypta Balbi Das Theater des Balbus (wegen der zugehörigen Kryptoportikus häufig als Theater und Krypta des Balbus behandelt) war ein römischer Baukomplex auf dem mittleren Campus Martius in Rom, der im Jahr 13 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Theater des Balbus · Mehr sehen »

Theater des Pompeius

Rekonstruktion des Theaters Theater des Pompeius (Rekonstruktionszeichnung) Das Theater des Pompeius war der erste dauerhaft und aus Stein errichtete Theaterbau im antiken Rom.

Neu!!: Augustus und Theater des Pompeius · Mehr sehen »

Theater von Orange

Das Theater von Orange, ein antikes römisches Theater in Südostfrankreich, wurde im frühen 1.

Neu!!: Augustus und Theater von Orange · Mehr sehen »

Thermalbäder Baden

Ansicht des Bäderquartiers beidseits der Limmat (2005); rechts Baden, links Ennetbaden Die Thermalbäder Baden sind die ältesten bekannten Thermalquellen der Schweiz.

Neu!!: Augustus und Thermalbäder Baden · Mehr sehen »

Thermenherrscher

miniatur Der Thermenherrscher ist eine hellenistische Großbronze in bestem Erhaltungszustand.

Neu!!: Augustus und Thermenherrscher · Mehr sehen »

Thessalien

Einteilung des antiken Thessaliens Thessalien ist eine historische Landschaft auf dem Festland Griechenlands zwischen Makedonien, Epeiros und Mittelgriechenland.

Neu!!: Augustus und Thessalien · Mehr sehen »

Thessalische Münzen

Die Region Thessalien in der Antike Die Münzprägungen der Region Thessalien sind nicht einheitlich.

Neu!!: Augustus und Thessalische Münzen · Mehr sehen »

Thorius Flaccus

Thorius Flaccus (sein Praenomen ist nicht bekannt) war ein im 1.

Neu!!: Augustus und Thorius Flaccus · Mehr sehen »

Thrasyllos (Philosoph)

Thrasyllos (selten Thrasylos, lateinisch Tiberius Claudius Thrasyllus; † 36) war ein antiker Philosoph der mittelplatonischen Richtung und Astrologe.

Neu!!: Augustus und Thrasyllos (Philosoph) · Mehr sehen »

Thuburbo Majus

Thuburbo Majus Thuburbo Majus ist eine Ruinenstätte aus der Römerzeit im heutigen Tunesien.

Neu!!: Augustus und Thuburbo Majus · Mehr sehen »

Thyra Danebod

Gorm der Alte in einer Fantasiedarstellung von August Carl Vilhelm Thomsen (19. Jh.) Thyra Danebod, auch Thorwi und Tyre (* um 880; † um 935) war durch Heirat mit dem Wikingerführer Gorm Königin von Dänemark (Jütland) und Stammmutter der bis 1378 herrschenden Jelling-Dynastie und darüber hinaus Vorfahrin der bis heute regierenden dänischen Könige.

Neu!!: Augustus und Thyra Danebod · Mehr sehen »

Thyrsos

Satyr und Mänade mit Thyrsoi, attische rotfigurige Kantharos, um 460 v. Chr., Cabinet des médailles (De Ridder 849) Mänade mit Thyrsos, rotfigurige Schale, ca. 480 v. Chr., Louvre, Paris Pella Dionysos mit Thyrsos, Szene aus den Dionysosmysterien, Fresko in der Villa der Mysterien, Pompeji Silen. Borghese-Vase, um die Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr., Louvre, Paris Der Thyrsos (Plural: Thyrsoi), seltener Thyrsosstab oder Bacchusstab ist in der griechischen Mythologie ein Stab, der als Attribut von Dionysos und seinen Begleitern, den Mänaden und den Satyrn, getragen wird.

Neu!!: Augustus und Thyrsos · Mehr sehen »

Thyrsos (Freigelassener)

Thyrsos war ein im 1.

Neu!!: Augustus und Thyrsos (Freigelassener) · Mehr sehen »

Tiberios I.

Solidus des Tiberius Constantinus. Die Vorderseite zeigt die Inschrift CONSTANT(inus) AVG(ustus) VIV(at) FELIX, ''Der Kaiser Constantinus lebe glücklich!'' Die Rückseite laute VICTOR(ia) TIBERI(i) AVG(usti), ''Sieg des Kaisers Tiberius'', sowie CON(stantinopolis) OB(ryzum aurum).David R. Sear: ''Byzantine Coins and Their Values.'' 1987, siehe dort Nr. 421 Tiberios I. (II.) Konstantinos († 13. August 582) war oströmischer Kaiser in den Jahren 578 bis 582.

Neu!!: Augustus und Tiberios I. · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Tiberius · Mehr sehen »

Tiberius Cannutius

Tiberius Cannutius († 40 v. Chr.) war ein Politiker der ausgehenden römischen Republik.

Neu!!: Augustus und Tiberius Cannutius · Mehr sehen »

Tiberius Claudius Nero (Prätor 42 v. Chr.)

Tiberius Claudius Nero (* um 85 v. Chr.; † um 33 v. Chr.) war ein römischer Senator und erster Ehemann der Livia Drusilla sowie Vater des späteren Kaisers Tiberius und des Drusus.

Neu!!: Augustus und Tiberius Claudius Nero (Prätor 42 v. Chr.) · Mehr sehen »

Tiberius Iulius Viator

Tiberius Iulius Viator (vollständige Namensform Tiberius Iulius Gai filius Fabia Viator) war ein im 1.

Neu!!: Augustus und Tiberius Iulius Viator · Mehr sehen »

Tiberius Sempronius Gracchus

Das Brüderpaar Gracchus, von Eugène Guillaume Tiberius Sempronius Gracchus (* 162 v. Chr.; † 133 v. Chr. in Rom) war ein Politiker der Römischen Republik.

Neu!!: Augustus und Tiberius Sempronius Gracchus · Mehr sehen »

Tiburtinische Sibylle

Die Tivoli-Fälle. Radierung von George Loring Brown ''Vision des Augustus und der Tiburtinischen Sibylle'' in: Schedelsche Weltchronik, 1493 Die Tiburtinische Sibylle ist eine der gemäß Laktanz von dem römischen Schriftsteller Varro unterschiedenen zehn Sibyllen, die jeweils mit einem geographischen Epithet versehen sind.

Neu!!: Augustus und Tiburtinische Sibylle · Mehr sehen »

Tierhetzen im Römischen Reich

Im Römischen Reich waren Tierhetzen (venationes) neben den Gladiatorenkämpfen die große Attraktion der Unterhaltungskultur.

Neu!!: Augustus und Tierhetzen im Römischen Reich · Mehr sehen »

Tiger

Der Tiger (Panthera tigris) ist eine in Asien verbreitete Großkatze.

Neu!!: Augustus und Tiger · Mehr sehen »

Tigillum Sororium

Das Tigillum Sororium („Schwesterbalken“) war eines der ältesten Monumente im antiken Rom und erinnerte an den alten Sagenkomplex um den Kampf der horatischen gegen die curiatischen Drillinge, der in der römischen Frühzeit während der Regierung des Tullus Hostilius stattgefunden haben soll.

Neu!!: Augustus und Tigillum Sororium · Mehr sehen »

Tigranes III.

Tigranes III. war König von Armenien von 20 bis 8 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Tigranes III. · Mehr sehen »

Tigranes VI.

Tigranes VI., Tigran VI.

Neu!!: Augustus und Tigranes VI. · Mehr sehen »

Timagenes von Alexandria

Timagenes von Alexandria war ein späthellenistischer griechischer Rhetor und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Augustus und Timagenes von Alexandria · Mehr sehen »

Timoleon

Süditalien zur Zeit Timoleons Timoleon (* um 411 v. Chr. in Korinth; † nach 337 v. Chr. in Syrakus) war ein antiker griechischer Politiker und Heerführer.

Neu!!: Augustus und Timoleon · Mehr sehen »

Tiroler Ortsnamen

Tiroler Ortsnamen zeichnen sich durch eine besonders hohe Dichte von vorrömischen geografischen Namen aus, und diese wiederum können aus unterschiedlichen Namensschichten stammen.

Neu!!: Augustus und Tiroler Ortsnamen · Mehr sehen »

Tisiphonos von Pherai

Tisiphonos (auch Teisiphonos; † 355/4 v. Chr.), Sohn des Jason von Pherai, war ein Tyrann von Pherai in Thessalien.

Neu!!: Augustus und Tisiphonos von Pherai · Mehr sehen »

Titii sodales

Die Titii sodales, auch Sodales Titii, waren eine antike Kultgemeinschaft, die den Tities, der zweiten der ursprünglichen römischen Tribus, angehörte und der legendären Überlieferung nach entweder vom sabinischen König Titus Tatius zur Ausübung der althergebrachten sabinischen Kultformen oder von Romulus zu Ehren des vergöttlichten Titus eingerichtet worden war.

Neu!!: Augustus und Titii sodales · Mehr sehen »

Titus

Münchner Glyptothek Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae, Latium) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen Dynastie.

Neu!!: Augustus und Titus · Mehr sehen »

Titus Labienus (Redner)

Titus Labienus war ein römischer (Gerichts-)Redner und Geschichtsschreiber zur Zeit des Augustus.

Neu!!: Augustus und Titus Labienus (Redner) · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Augustus und Titus Livius · Mehr sehen »

Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.)

Titus Manlius Torquatus († 202 v. Chr.) war der bedeutendste Vertreter der römischen Adelsfamilie der Manlier in der zweiten Hälfte des 3.

Neu!!: Augustus und Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) · Mehr sehen »

Titus Pomponius Atticus

Titus Pomponius Atticus oder Quintus Caecilius Pomponianus (* Ende 110 v. Chr.; † 31. März 32 v. Chr.) war ein römischer Ritter aus der Familie der Pomponier, die nach antiker Ansicht auf den römischen König Numa Pompilius zurückging.

Neu!!: Augustus und Titus Pomponius Atticus · Mehr sehen »

Titus Quinctius Crispinus Sulpicianus

Titus Quinctius Crispinus Sulpicianus war ein römischer Senator zur Zeit des Kaisers Augustus.

Neu!!: Augustus und Titus Quinctius Crispinus Sulpicianus · Mehr sehen »

Titus Statilius Taurus (Konsul 26 v. Chr.)

Titus Statilius Taurus (* vor 60 v. Chr. in Rom; † nach 10 v. Chr.) war ein römischer Feldherr und Politiker des 1.

Neu!!: Augustus und Titus Statilius Taurus (Konsul 26 v. Chr.) · Mehr sehen »

Tityrus

Tityros (griechisch) bzw.

Neu!!: Augustus und Tityrus · Mehr sehen »

Todi

Todi ist eine italienische Gemeinde und Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Perugia der Region Umbrien, auf einem Hügel hoch über dem mittleren Tibertal gelegen.

Neu!!: Augustus und Todi · Mehr sehen »

Toga

Pseudo-Seneca aus Puteoli (1. Jh. v. Chr.) Agrippa mit über den Kopf gezogener Toga beim Opfer (Fries des Ara Pacis in Rom) Marcus Aurelius Probus (276–282)) Gordian III. in ''toga contabulata'' Die Toga war ein Gewand des freien Römischen Bürgers.

Neu!!: Augustus und Toga · Mehr sehen »

Tomoi

Tomoi, auch Tomis (Τόμις), ist der antike Name eines Ortes in Mösien, lokalisiert im Stadtgebiet der heutigen Großstadt Constanța in Rumänien, gelegen an der Schwarzmeerküste, etwa 50 Kilometer südlich der (antiken) Donaumündung bei Histria.

Neu!!: Augustus und Tomoi · Mehr sehen »

Tongern

Tongern ist die älteste Stadt Belgiens (gegründet um 15 v. Chr.), entstanden aus der römischen Siedlung Aduatuca Tungrorum, die an der Römerstraße von Köln nach Bavay lag, die heute Via Belgica genannt wird und weiter bis nach Boulogne-sur-Mer führte.

Neu!!: Augustus und Tongern · Mehr sehen »

Tony Clunn

Tony Clunn (links), 2005 Tony Clunn, MBE (* 10. Mai 1946 in Kent, Großbritannien; † 3. August 2014 in Bissendorf, Landkreis Osnabrück, Deutschland) war ein britischer Major und Hobbyarchäologe.

Neu!!: Augustus und Tony Clunn · Mehr sehen »

Torre Cavallo

Torre Cavallo Der Torre Cavallo ist ein Sarazenenturm aus dem 16.

Neu!!: Augustus und Torre Cavallo · Mehr sehen »

Toryne

Toryne oder Torone (Τορώνη) war eine antike thesprotische Stadt in Epirus.

Neu!!: Augustus und Toryne · Mehr sehen »

Toskana

Die Toskana (früher Etruria) ist eine Region in Mittelitalien.

Neu!!: Augustus und Toskana · Mehr sehen »

Total War

Total War (englisch für ‚Totaler Krieg‘) ist eine Computer-Strategiespiel-Reihe, die vom britischen Spieleentwicklerteam Creative Assembly entwickelt wird.

Neu!!: Augustus und Total War · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Augustus und Trajan · Mehr sehen »

Tralleis

Drei Augen) Tralleis (auch Τράλλις: Trallis oder Tralles) ist eine antike Stadt in Karien.

Neu!!: Augustus und Tralleis · Mehr sehen »

Transpadanische Republik

Die Transpadanische Republik (Repubblica Transpadana) war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete italienische Tochterrepublik, gebildet aus der österreichischen Lombardei mit den Herzogtümern Mailand und Mantua (daher auch der Name Lombardische Republik).

Neu!!: Augustus und Transpadanische Republik · Mehr sehen »

Transvectio equitum

Die Transvectio equitum war eine jährlich an den Iden des Monats Quintilis bzw.

Neu!!: Augustus und Transvectio equitum · Mehr sehen »

Tróia

Überblick der Halbinsel von Setúbal Neuer Yachthafen von Tróia Strand von Tróia mit vorbeifahrender Fähre nach Setúbal Tróia ist eine Halbinsel in Portugal und erstreckt sich vom Ort Comporta bis zum Fähranleger für die Überfahrt nach Setúbal.

Neu!!: Augustus und Tróia · Mehr sehen »

Tremiti-Inseln

Die Tremiti-Inseln, italienisch Isole Tremiti (auch Diomedesinseln genannt) sind eine Inselgruppe, die der Apenninhalbinsel östlich vorgelagert in der Adria liegt.

Neu!!: Augustus und Tremiti-Inseln · Mehr sehen »

Tres militiae

Als tres militiae (lateinisch, etwa „drei Kriegsdienste“) wurden in der römischen Kaiserzeit drei standardisierte Stufen in der Laufbahn eines ritterlichen Offiziers (eques) bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Tres militiae · Mehr sehen »

Tresminas

Pochwanne aus Granit. Die regelmäßigen Vertiefungen weisen auf den Einsatz eines Pochwerks hin. Tresminas (teils auch Três Minas oder Trêsminas) war ein antikes römisches Goldbergwerk im Kreis von Vila Pouca de Aguiar in Nordportugal.

Neu!!: Augustus und Tresminas · Mehr sehen »

Tresviri

Tresviri oder Triumviri (lateinisch wörtlich „drei Männer“, Singular tresvir oder triumvir) war im antiken Rom die Bezeichnung für ein Kollegium, das aus drei Magistraten bestand, die für einen bestimmten Aufgabenbereich zuständig waren.

Neu!!: Augustus und Tresviri · Mehr sehen »

Tresviri capitales

Die tresviri capitales waren römische Magistrate, die erstmals um 290 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Tresviri capitales · Mehr sehen »

Treverer

Altburg (etwa 300–50 v. Chr.) Treverischer Gold-Stater Die Treverer (lateinisch Treveri, gallisch Treviri, Treveri) waren ein Volksstamm der Kelten in Nordostgallien mit Kontakten ins Rechtsrheinische.

Neu!!: Augustus und Treverer · Mehr sehen »

Triboker

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Die Triboker waren ein Volksstamm, der spätestens um das Jahr 70 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Triboker · Mehr sehen »

Tribunizische Gewalt

Die Tribunizische Gewalt (lateinisch tribunicia potestas) bezeichnet die Amts- und Gewaltbefugnisse der Volkstribunen im antiken Rom sowie eine der kaiserlichen Kernvollmachten im Prinzipat.

Neu!!: Augustus und Tribunizische Gewalt · Mehr sehen »

Tribut

Tribut – Apadana, Persepolis, Iran Tribut („Abgabe“, „Steuer“; wörtlich „Zugeteiltes“, zu tribuere „zuteilen“) bezeichnet historisch eine Abgabe oder Steuer.

Neu!!: Augustus und Tribut · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Augustus und Trier · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Augustus und Triest · Mehr sehen »

Trinovanten

Die Trinovanten lebten nördlich der Themse-Mündung Münze des Cunobelin (Catuvellauni) aus der Zeit von 10 bis 43 n. Chr. Münze des Cunobelin (Catuvellauni) aus Gold Die Trinovanten (auch Trinobanten) waren in der späten Eisenzeit ein keltischer Volksstamm Südost-Britanniens vor dessen Eroberung durch die Römer.

Neu!!: Augustus und Trinovanten · Mehr sehen »

Tristia

Die Tristia (dt.: Trauriges oder Klagelieder) sind in fünf Büchern überlieferte poetische Briefe in elegischer Form, die der Dichter Ovid aus seinem Verbannungsort Tomis am Schwarzen Meer ungefähr in den Jahren 8 bis 12 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Tristia · Mehr sehen »

Triumphbogen

Triumphbogen in Rom (Konstantinsbogen) Triumphzuges des Titus in Rom Ein Triumphbogen (fornix oder arcus, ab den Severern arcus triumphalis) ist ein frei stehendes, torförmiges Bauwerk, das ursprünglich in Rom zu Ehren triumphierender Feldherren oder Kaiser errichtet wurde.

Neu!!: Augustus und Triumphbogen · Mehr sehen »

Triumvirat

Ein Triumvirat (aus lateinisch tres viri,drei Männer‘) bezeichnet ein Bündnis dreier Männer, die gemeinsam die Macht in einem Gemeinwesen ausüben.

Neu!!: Augustus und Triumvirat · Mehr sehen »

Troja

Troja (oder Troiē; auch hē Ílios, „die Ilios“ oder tó Ílion, „das Ilion“; oder Ilium) war eine Stadt im Altertum.

Neu!!: Augustus und Troja · Mehr sehen »

Tropaeum Alpium

Römisches Siegesdenkmal, La Turbie Das Tropaeum Alpium (auch Tropaeum Augusti genannt) ist ein römisches Bauwerk, das im heutigen La Turbie in den Seealpen oberhalb von Monaco steht.

Neu!!: Augustus und Tropaeum Alpium · Mehr sehen »

Truppenstärke

Unter der Truppenstärke (auch: Mannstärke) wird im Militärwesen die Personalstärke der aktiven Soldaten einer militärischen Einheit, eines Truppenteils, einer Teilstreitkraft oder einer Streitkraft in einem Staat zu einem bestimmten Zeitpunkt verstanden.

Neu!!: Augustus und Truppenstärke · Mehr sehen »

Tulul Abu el-ʿAlayiq

Dritter herodianischer Palast Tulul Abu el-ʿAlayiq ist eine archäologische Stätte in den Palästinensischen Autonomiegebieten.

Neu!!: Augustus und Tulul Abu el-ʿAlayiq · Mehr sehen »

Tumulus von Lexden

Der Tumulus von Lexden liegt in der Fitzwalter Road in Lexden, einem Vorort von Colchester in Essex (England).

Neu!!: Augustus und Tumulus von Lexden · Mehr sehen »

Tunesien

Tunesien (amtlich Tunesische Republik) ist ein Staat in Nordafrika.

Neu!!: Augustus und Tunesien · Mehr sehen »

Tunika

Germanische Tunika aus dem Thorsberger Moor, etwa 4. Jahrhundert n. Chr. Die Tunika (lateinisch: tunica, -ae f.) war ein Kleidungsstück, das von der römischen Antike bis ins Mittelalter von Männern und Frauen unmittelbar auf dem Körper getragen wurde.

Neu!!: Augustus und Tunika · Mehr sehen »

Turicum

Lindenhof und die Schipfe an der Limmat, das Zentrum der römischen Siedlung Turicum ist der antike Name einer Siedlung (vicus) aus römischer Zeit im Zentrum der heutigen Stadt Zürich.

Neu!!: Augustus und Turicum · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: Augustus und Turin · Mehr sehen »

Tyberissos

Tyberissos war eine antike Siedlung in Lykien nahe der heutigen Stadt Çevreli (früher Tırmısın) im türkischen Landkreis Demre.

Neu!!: Augustus und Tyberissos · Mehr sehen »

Typologie (Bibel)

Typologie (von „Abbild, Vorbild“) – auch Präfiguration genannt – ist in der Auslegungstradition der Bibel die Inbezugsetzung einer Person oder eines Geschehens aus dem Alten Testament (selten auch aus der antiken Mythologie oder aus antiken Legenden), des Typos, mit einer Person oder einem Ereignis aus dem Neuen Testament, dem Antitypos.

Neu!!: Augustus und Typologie (Bibel) · Mehr sehen »

U-Bahnhof Königsplatz

Der U-Bahnhof Königsplatz ist ein U-Bahnhof im Stadtteil Maxvorstadt der bayrischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Augustus und U-Bahnhof Königsplatz · Mehr sehen »

Uffizien/Sammlung

Galleria degli Uffizi Sammlung der Galleria degli Uffizi (ein Kunstmuseum in Florenz) nach Räumen geordnet.

Neu!!: Augustus und Uffizien/Sammlung · Mehr sehen »

Ulpia Noviomagus Batavorum

Triumphsäule des Tiberius, Noviomagus Batavorum, 15 n. Chr.,FO: Kastell Valkhof, AO: Museum Het Valkhof Ulpia Noviomagus Batavorum ist der Name eines ehemaligen römischen Municipiums, aus dem später die Stadt Nijmegen in der heutigen niederländischen Provinz Gelderland entstand.

Neu!!: Augustus und Ulpia Noviomagus Batavorum · Mehr sehen »

Uluborlu

Uluborlu ist eine Kleinstadt an der Fernstraße D 320 und Hauptort des gleichnamigen Landkreises in der türkischen Provinz Isparta.

Neu!!: Augustus und Uluborlu · Mehr sehen »

Umgangstempel von Nattenheim

Der Gallo-Römische Umgangstempel Nattenheim ist ein römischer Umgangstempel in der Ortsgemeinde Nattenheim im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Augustus und Umgangstempel von Nattenheim · Mehr sehen »

Un infinito numero

Un infinito numero (deutsch Eine unendliche Zahl) ist ein 1999 bei Einaudi in Turin erschienener historisch-fantastischer Roman des italienischen Schriftstellers Sebastiano Vassalli.

Neu!!: Augustus und Un infinito numero · Mehr sehen »

Unbefleckte Empfängnis (Lutherstadt Wittenberg)

Unbefleckte Empfängnis Kirche von innen Die Kirche Unbefleckte Empfängnis ist eine römisch-katholische Kirche in Lutherstadt Wittenberg.

Neu!!: Augustus und Unbefleckte Empfängnis (Lutherstadt Wittenberg) · Mehr sehen »

United States Supreme Court Building

Das Supreme Court Building ist der Sitz des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten und befindet sich in Washington, D.C. an der 1 First Street, NE, einen Block östlich des Kapitols.

Neu!!: Augustus und United States Supreme Court Building · Mehr sehen »

Unterengadin

Das Unterengadin, Blick nach Westen auf Lavin Das Unterengadin (früher Engiadina Suot, abgeleitet vom rätoromanischen Namen des Flusses Inn: En) ist der untere Teil des schweizerischen Inntals.

Neu!!: Augustus und Unterengadin · Mehr sehen »

Unterwerfung (Roman)

Unterwerfung ist ein Roman von Michel Houellebecq.

Neu!!: Augustus und Unterwerfung (Roman) · Mehr sehen »

Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas von der Altsteinzeit bis zum Beginn unserer Zeitrechnung.

Neu!!: Augustus und Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas · Mehr sehen »

Urchristentum

Als Urchristentum oder Frühes Christentum bezeichnet die historische Forschung die Anfangszeit des Christentums seit dem öffentlichen Auftreten von Jesus von Nazaret (etwa 28 bis 30) bis maximal zur Abfassung der letzten Schriften des späteren Neuen Testaments (NT) und Trennung der Christen vom Judentum (Ende des ersten, Anfang des zweiten Jahrhunderts).

Neu!!: Augustus und Urchristentum · Mehr sehen »

Urgeschichte Baden-Württembergs

Schwäbischen Alb gehört zu den wichtigsten urgeschichtlichen Zeugnissen in Baden-Württemberg, präsentiert und ausführlich dokumentiert im Museum Ulm Apollo (rechts) und Minerva (unten); Original im Landesmuseum Württemberg Der rekonstruierte keltische Wehrgang um die Heuneburg Die Urgeschichte im Gebiet des deutschen Südwestens, des heutigen Baden-Württembergs, ist der breiteren Öffentlichkeit durch einige Funde bekannt geworden, wie die des Unterkiefers von Mauer von Homo heidelbergensis, der Mammutelfenbein-Plastik „Löwenmensch“ oder der Höhensiedlung Heuneburg.

Neu!!: Augustus und Urgeschichte Baden-Württembergs · Mehr sehen »

Urgulania

Urgulania († nach 24 n. Chr.) war eine einflussreiche Römerin während der Regierungszeit der Kaiser Augustus und Tiberius.

Neu!!: Augustus und Urgulania · Mehr sehen »

Usipeter

Usipeter und der suebische Stamm der Hermunduren Die Usipeter (auch: Usiper, Usipier,, Usipii,, Οὐσίπιοι Ousipioi) waren ein zuerst durch Gaius Iulius Caesars De bello Gallico bezeugter germanischer Volksstamm rechtsseitig am Niederrhein.

Neu!!: Augustus und Usipeter · Mehr sehen »

Ustrina

Carnuntum/Österreich Eine Ustrina (eingedeutscht: Ustrine, seltener: Ustrinum) ist ein Verbrennungsplatz für Verstorbene, meist in Verbindung mit einem Gräberfeld oder einem sonstigen Bestattungsplatz.

Neu!!: Augustus und Ustrina · Mehr sehen »

Vaison-la-Romaine

Vaison-la-Romaine ist eine französische Gemeinde im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Augustus und Vaison-la-Romaine · Mehr sehen »

Valeria Messalina

Statue der Messalina mit ihrem Sohn Britannicus Valeria Messalina (* vor 20 n. Chr.; † Herbst 48 n. Chr.) war die dritte Frau des römischen Kaisers Claudius.

Neu!!: Augustus und Valeria Messalina · Mehr sehen »

Valerius Maximus

Eine Seite der ''Facta et dicta memorabilia'', lateinisch mit französischer Übersetzung, in einer 1470/1480 angefertigten Handschrift aus Flandern, deren Illustration den Kontrast von Ausschweifung und Mäßigung in den Tischsitten veranschaulicht. Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms. Rep. I.11b, Bd. 1, fol. 137v Eine Inkunabel-Ausgabe des Valerius Maximus: Peter Schöffer, Mainz 1471 (http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M49160.htm GW M49160) Valerius Maximus war ein römischer Schriftsteller der 1.

Neu!!: Augustus und Valerius Maximus · Mehr sehen »

Vangionen

Karte der germanischen Stämme um das Jahr 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der Vangionen Die Vangionen (auch Wangionen, Vangiones, seltener Ouargiones oder Quargiones) waren ein Volksstamm mit ungeklärter sprachlicher, kultureller und ethnischer Zugehörigkeit, der in der Gegend um die heute rheinland-pfälzische Stadt Worms ansässig war; sie waren entweder den Kelten oder den Germanen zuzurechnen.

Neu!!: Augustus und Vangionen · Mehr sehen »

Varusschlacht

In der Varusschlacht (auch Schlacht im Teutoburger Wald oder Hermannsschlacht, von römischen Schriftstellern als clades Variana, als „Varusniederlage“ bezeichnet) erlitten in der zweiten Hälfte des Jahres 9 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Varusschlacht · Mehr sehen »

Vatikanischer Obelisk

Der Obelisk auf dem Petersplatz Spitze des Vatikanischen Obelisken seit 1586 Der Vatikanische Obelisk ist ein altägyptischer Obelisk, der heute auf dem Petersplatz vor dem Petersdom steht.

Neu!!: Augustus und Vatikanischer Obelisk · Mehr sehen »

Veiovis

Überlebensgroße Marmorstatue des Veiovis mit langen Locken, gefunden in der Cella des Veiovistempels auf dem Kapitol Veiovis (auch Vediovis oder Vedius) war ein Gott der altrömischen Religion, der im republikanischen Rom bis etwa ins 1.

Neu!!: Augustus und Veiovis · Mehr sehen »

Veji

Lage der Städte Rom und Veji Veji (etruskisch Veia,,; heute Veio beim römischen Stadtteil Isola Farnese) war eine wichtige antike etruskische Stadt.

Neu!!: Augustus und Veji · Mehr sehen »

Veliocasses

normannische Vexin Der keltische Stamm der Veliocasses (auch Velocasses oder Velicasses) kontrollierte im vorrömischen Gallien große Gebiete im Sequana-Tal, unter anderem auch den Vexin, der nach ihm benannt ist.

Neu!!: Augustus und Veliocasses · Mehr sehen »

Velleius Paterculus

Velleius Paterculus (* um 20/19 v. Chr.; † nach 30 n. Chr.) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Augustus und Velleius Paterculus · Mehr sehen »

Velletri

Velletri, Palazzo Comunale Velletri ist eine italienische Mittelstadt in den Albaner Bergen, etwa 40 Kilometer südöstlich von Rom, mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz eines suburbikarischen Bistums.

Neu!!: Augustus und Velletri · Mehr sehen »

Venasca

Venasca ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Cuneo (CN), Region Piemont.

Neu!!: Augustus und Venasca · Mehr sehen »

Veneter (Adria)

Italienischen Halbinsel im 6. Jahrhundert v. Chr. Die Veneter waren ein antikes Volk, das den nordöstlichen Teil des heutigen Italiens besiedelte.

Neu!!: Augustus und Veneter (Adria) · Mehr sehen »

Venlo

Venlo ist eine niederländische Stadt und Gemeinde der Provinz Limburg.

Neu!!: Augustus und Venlo · Mehr sehen »

Ventimiglia

Ventimiglia ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Imperia in der Region Ligurien und liegt an der italienischen Riviera.

Neu!!: Augustus und Ventimiglia · Mehr sehen »

Ventotene

Ventotene ist eine italienische Insel im Tyrrhenischen Meer.

Neu!!: Augustus und Ventotene · Mehr sehen »

Venus (Mythologie)

Venus Medici, 1. Jh. v. Chr., Uffizien, Florenz Venus vom Esquilin (ca. 50 n. Chr.) Kapitolinische Venus, 2. Jh. n. Chr., Kapitolinische Museen, Rom Venus ist die römische Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit.

Neu!!: Augustus und Venus (Mythologie) · Mehr sehen »

Veragrer

Die Veragrer waren ein keltischer Stamm auf dem Gebiet des heutigen Schweizer Kantons Wallis.

Neu!!: Augustus und Veragrer · Mehr sehen »

Verführung

Verführen (substantiviert Verführung, auch Verlockung oder Seduktion) bedeutet, jemanden gewaltlos so zu „manipulieren“, dass er etwas tut, was er eigentlich nicht wollte oder sollte (zum Beispiel, sich regelwidrig zu verhalten, sich sexuellen Handlungen hinzugeben, eine Religion anzunehmen, etwas Bestimmtes zu kaufen).

Neu!!: Augustus und Verführung · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Augustus und Vergil · Mehr sehen »

Vergilsagen des Mittelalters

Der römische Dichter Vergil, das ganze Mittelalter hindurch ein hoch angesehener Schulautor, wurde ab dem 12.

Neu!!: Augustus und Vergilsagen des Mittelalters · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Augustus und Verona · Mehr sehen »

Vertrag von Brundisium

Der Vertrag von Brundisium, der in der damals gleichnamigen Hafenstadt, dem heutigen Brindisi, an der Ostküste Italiens im Herbst 40 v. Chr. unterzeichnet wurde, hatte die Versöhnung von Octavian (dem späteren Kaiser Augustus) mit seinem Kontrahenten Marcus Antonius als Hauptfriedenspunkt.

Neu!!: Augustus und Vertrag von Brundisium · Mehr sehen »

Vertrag von Misenum

Der Vertrag von Misenum wurde im Sommer 39 v. Chr. in der Spätphase der römischen Bürgerkriege geschlossen und regelte die Vorherrschaft im westlichen Mittelmeer sowie das Ende der Proskriptionen.

Neu!!: Augustus und Vertrag von Misenum · Mehr sehen »

Vertrag von Tarent

Der Vertrag von Tarent war der letzte, im Sommer 37 v. Chr.

Neu!!: Augustus und Vertrag von Tarent · Mehr sehen »

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Neu!!: Augustus und Vespasian · Mehr sehen »

Vesta (Mythologie)

Reste des Tempels der Vesta auf dem Forum Romanum Vesta war eine Göttin der altitalischen, insbesondere der römischen Religion.

Neu!!: Augustus und Vesta (Mythologie) · Mehr sehen »

Vetera

Lage der Legionslager Vetera und der ''Colonia Ulpia Traiana'' im Verlauf des Niedergermanischen Limes Vetera (auch: Vetera Castra; zuweilen in der älteren Literatur, auf Landkarten und umgangssprachlich auch Castra Vetera) war der Name für den Ort zweier zeitlich aufeinander folgender römischer Legionslager in der Provinz Germania inferior nahe dem heutigen Xanten am Niederrhein.

Neu!!: Augustus und Vetera · Mehr sehen »

Vettius Valens

Vettius Valens (* 7. Februar 120; † nach Juni 184) war ein griechischer Astronom und Astrologe des 2.

Neu!!: Augustus und Vettius Valens · Mehr sehen »

Vettonen

Siedlungsgebiet der Vettonen Iberischen Halbinsel Die Vettonen waren ein antikes Volk präkeltischen Ursprungs im westlichen Zentrum der Iberischen Halbinsel, das auf dem Hochland zwischen den Flüssen Duero (Durius) und Tajo (Tagus) (heute südwestliches Kastilien und León und nördliche Extremadura) lebte.

Neu!!: Augustus und Vettonen · Mehr sehen »

Via Aemilia

Das römische Straßennetz (die via Aemilia in Dunkelblau) Die Via Aemilia (italienisch Via Emilia) ist eine ehemalige Römerstraße in Oberitalien, die am nördlichen Rand der Apenninen entlang von Placentia (Piacenza) bis nach Ariminum (Rimini) führte.

Neu!!: Augustus und Via Aemilia · Mehr sehen »

Via Aemilia Scauri

Das römische Straßennetz. Die Via Aemilia Scauri in graublau.Die Via Aemilia Scauri ist eine Römerstraße, die Marcus Aemilius Scaurus der Ältere während seiner Amtszeit als Censor im Jahr 109 v. Chr. in Auftrag gab.

Neu!!: Augustus und Via Aemilia Scauri · Mehr sehen »

Via Agrippa

Römerstraßen in Gallien Unter Via Agrippa, Agrippa-Straße, versteht man heute die unter Marcus Vipsanius Agrippa, dem römischen Feldherrn und Schwiegersohn des Augustus als Statthalter Galliens, dort von Lugdunum (Lyon) aus gebauten vier Heerstraßen.

Neu!!: Augustus und Via Agrippa · Mehr sehen »

Via Augusta

Hadrian Die Via Augusta war mit etwa 1.500 km die längste Römerstraße in Hispania und verlief als Verlängerung der Via Domitia aus Rom von den Pyrenäen entlang dem Mittelmeer bis zum heutigen Cádiz.

Neu!!: Augustus und Via Augusta · Mehr sehen »

Via Belgica

Kopie einer Jupitergigantensäule auf einer Verkehrsinsel auf der L 136. Die Originalfragmente wurden 1970 nahe dem späteren Tagebau Hambach gefunden. Leugae (35,5 km) nach Köln angegeben. Fundort: Zülpich-Hoven. Heidenburg im digitalen Geländemodell Via Belgica (auch: Via Agrippinensis) ist eine moderne Bezeichnung für eine etwa 400 km lange römische Heerstraße, die Köln (Colonia Claudia Ara Agrippinensium) mit der Atlantikküste verband.

Neu!!: Augustus und Via Belgica · Mehr sehen »

Via Claudia Augusta

Die Via Claudia Augusta im heutigen Forggensee bei niedrigem Wasserstand Foto einer Inschrift an der ''Via Claudia Augusta Altinate'', das zwischen 1935 und 1938 während der Ausgrabungen unter Leitung von Alessio De Bon im Auftrag des Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti entstand Replikat eines Miliariums an der Via Claudia Augusta bei Unterdießen Beschilderung der Via Claudia Augusta in Bayern Ausschnitt der wahrscheinlichsten Route der Via Claudia Augusta in Norditalien; bei Trient teilt sich der Weg in eine östliche und eine westliche Route Die Via Claudia Augusta war eine der wichtigsten Römerstraßen, die Norditalien mit dem süddeutschen Raum verbanden.

Neu!!: Augustus und Via Claudia Augusta · Mehr sehen »

Via Claudia Augusta (Radweg)

Die Via Claudia Augusta ist ein rund 700 km langer Fernradweg, der sich großteils an der gleichnamigen historischen Römerstraße, der Via Claudia Augusta, orientiert.

Neu!!: Augustus und Via Claudia Augusta (Radweg) · Mehr sehen »

Via Flaminia

Via Flaminia bei Carsulae Die Via Flaminia ist eine Straße, die Rom seit der Antike mit der Adriaküste verbindet.

Neu!!: Augustus und Via Flaminia · Mehr sehen »

Via Gemina

Die Via Gemina war die römische Straße, die Aquileia und Emona (das moderne Ljubljana) verband.

Neu!!: Augustus und Via Gemina · Mehr sehen »

Via Julia Augusta (Provinz Gallia Narbonensis)

Überreste der Via Julia Augusta bei Albenga (2014) Eines der besterhaltenen Straßenstücke zwischen Albenga und Alassio (2019) Pont-Flavien-Brücke Die Via Julia Augusta (auch Via Iulia Augusta) war eine Römerstraße, die von Vada Sabatia (Vado Ligure) entlang der ligurischen Küste über Albigaunum (Albenga), Albintimilium (Ventimiglia) und die Seealpen nach Westen bis Arelate (Arles) in der Provinz Gallia Narbonensis führte.

Neu!!: Augustus und Via Julia Augusta (Provinz Gallia Narbonensis) · Mehr sehen »

Via Julia Augusta (Provinz Noricum)

Die Via Julia Augusta (auch Via Iulia Augusta) war eine Römerstraße, die in der Regierungszeit des Kaisers Augustus angelegt wurde.

Neu!!: Augustus und Via Julia Augusta (Provinz Noricum) · Mehr sehen »

Via Krupp

Blick von oben auf die Via Krupp Die Via Krupp ist ein historischer Serpentinenpfad an der Südküste der italienischen Insel Capri.

Neu!!: Augustus und Via Krupp · Mehr sehen »

Via Labicana

Beginn der Via Labicana im Osten Roms Die Via Labicana (heutiger Name: Via Casilina) ist eine antike römische Straße in Italien.

Neu!!: Augustus und Via Labicana · Mehr sehen »

Vici magister

Vici magister (Plural vici magistri, auch vicomagistri) bezeichnete in der römischen Antike das Mitglied eines Kollegiums, in dessen Verantwortung vor allem der lokale Kult eines vicus, eines Straßenbezirks oder Stadtviertels der Stadt Rom, lag.

Neu!!: Augustus und Vici magister · Mehr sehen »

Victoria (Mythologie)

Konstantin II. (rechts) Intaglio aus Lapislazuli mit Darstellung von Victoria, 100–200 n. Chr., gefunden in Tongeren (Belgien) Gallo-Römisches Museum Tongeren ''Viktoria'' auf der Berliner Siegessäule, vergoldete Bronzeskulptur von Friedrich Drake Victoria ist die vergöttlichte Personifikation des Sieges (lateinisch victoria) in der römischen Mythologie, Schutzgöttin des römischen Kaisers und jungfräuliche Hüterin des Reiches.

Neu!!: Augustus und Victoria (Mythologie) · Mehr sehen »

Victoriatempel (Rom)

Der Victoriatempel in Rom erhob sich in unmittelbarer Nähe des Magna-Mater-Tempels auf dem Palatin.

Neu!!: Augustus und Victoriatempel (Rom) · Mehr sehen »

Vigintisexviri

Die Vigintisexviri (wörtlich „26 Männer“; Singular Vigintisexvir), in der Kaiserzeit Vigintiviri, waren die unterste Rangklasse der Magistraturen.

Neu!!: Augustus und Vigintisexviri · Mehr sehen »

Villa

Renaissancevilla La Rotonda (1567–1591) von Andrea Palladio Mit Villa (lateinisch für „Landhaus“, „Landgut“) wurde ursprünglich ein römisches Landhaus und Herrenhaus des Landeigentümers bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Villa · Mehr sehen »

Villa dei Volusii

Villa dei Volusii Die Villa dei Volusii (Villa der Volusier) oder auch Villa dei Volusii Saturnini war eine römische Villa rustica in der Nähe von Rom.

Neu!!: Augustus und Villa dei Volusii · Mehr sehen »

Villa di Livia

Augustusstatue von Prima Porta, heute in den Vatikanischen Museen Die Villa di Livia befindet sich im römischen Stadtteil Prima Porta; in römischer Zeit wurde der Ort Ad Gallinas Albas (Bei den weißen Hennen) genannt.

Neu!!: Augustus und Villa di Livia · Mehr sehen »

Villa Farnesina

Villa Farnesina (Süd) Die Villa Farnesina (auch Villa della Farnesina oder kurz Farnesina genannt) ließ der toskanische Bankier und Geschäftsmann Agostino Chigi als Ausdruck seines Reichtums und seiner humanistischen, künstlerisch geprägten Lebensart von 1508 bis 1511 von Baldassare Peruzzi im römischen Stadtteil Trastevere erbauen.

Neu!!: Augustus und Villa Farnesina · Mehr sehen »

Villa Jovis

Ruine der Villa Jovis Restaurierter Teil der Villa Jovis Innenraum der Villa Jovis Die Villa Jovis war eine der zwölf Villen des römischen Kaisers Tiberius auf Capri, wohin er sich in den letzten Jahren seiner Herrschaft zurückgezogen hatte.

Neu!!: Augustus und Villa Jovis · Mehr sehen »

Villa urbana

Schinkel) Als Villa urbana (lateinisch villa.

Neu!!: Augustus und Villa urbana · Mehr sehen »

Villa von Fonte do Milho

Villa rustica Fonte do Milho (Quelle des Korns) ist die Ruine einer befestigten römischen Villa (eines Wehrgehöftes) bei Canelas unweit des Duero in Portugal.

Neu!!: Augustus und Villa von Fonte do Milho · Mehr sehen »

Villa von Vilamoura

Der Cerro da Vila (Hügel der Villa/Hügel des alten Dorfes) ist eine archäologische Fundstelle in Vilamoura, Gemeinde Quarteira an der südportugiesischen Algarveküste, etwa 15 km nordwestlich von Faro.

Neu!!: Augustus und Villa von Vilamoura · Mehr sehen »

Villanders

Villanders (italienisch Villandro) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Südtirol.

Neu!!: Augustus und Villanders · Mehr sehen »

Vindeliker

Römische Provinzen im Alpenraum ca. 14 n. Chr. Die Vindeliker (auch Vindelizier; Vindelici, auch Vindolici und Vindalici; das Siedlungsgebiet wurde Vindelicia genannt) waren eine im Alpenvorland zwischen Bodensee und Inn siedelnde keltische Stämmegruppe.

Neu!!: Augustus und Vindeliker · Mehr sehen »

Vindobona

300px Der Albrechtsbrunnen in Wien, Allegorie auf den Flussgott ''Danuvius'' und die Stadt ''Vindobona'' Scheibenfibel mit Darstellung des Flussgottes Danuvius, 150–250 n. Chr. (Römermuseum, Wien) Das römische Wien Vindobona um 250 n. Chr. Strecke zwischen ''Vindobona'' und ''Carnuntum'' auf der Tabula Peutingeriana Rekonstruktion des Legionslagers im Römermuseum Hoher Markt Ecke Kramergasse/Ertlgasse, Standort des Osttores Befundskizze des Osttores Rekonstruktionsversuch des Osttores, 2. Jahrhundert n. Chr. Tiefer Graben mit sog. Hoher Brücke, Standort des Westtores Das Peilertor an den Tuchlauben, wahrscheinlich ein Überrest der ''porta decumana'', um 1732 Naglergasse im 1. Bezirk, sie markiert den einstigen Verlauf eines Abschnittes der Südwestmauer des Legionslagers Einmündung der Naglergasse in den Heidenschuß, sie folgt exakt der ehemaligen (abgerundeten) SW-Ecke des Legionslagers Karl Ruß (Mitte 19. Jahrhundert) Rekonstruktionsversuch der Lagertherme, 2. Jahrhundert n. Chr. Steinquader von der Badeanlage des Legionslagers, Sterngasse Rekonstruktionsversuch eines Tribunenhauses am Westtor, 2. Jahrhundert n. Chr. Römermuseum am Hohen Markt Marc Aurel überquert mit seinen Truppen bei Vindobona die Donau, Zeichnung aus dem späten 19. Jahrhundert (Österreichische Nationalbibliothek) Am Hof gefundener Marmorkopf einer Geniusstatuette, 2.–3. Jahrhundert n. Chr. Fortunaaltar, gestiftet von Marcus Aurelius Cocceius Florianus, Angehöriger der ''Legio X'' (222–235), gefunden am Neuen Markt/Plankengasse Die Figurengruppe des Nibelungenbrunnens in Tulln zeigt die Begegnung Kriemhilds und Etzels bei Comagena Rekonstruktionsversuch eines Horreums am Salzgries, 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Römischer Kanaldeckel, gefunden am Hohen Markt Den Nymphen geweihter Altar, gefunden 1853 im Bett des Wienflusses, Ende 1. bis Anfang 2. Jahrhundert, gestiftet von T. Vettius Rufus, Zenturio der ''Legio XIIII'' (Römermuseum Hoher Markt) Befundskizze des Legionslagers (130 n. Chr.) Rekonstruktionsversuch einer Mannschaftskaserne des Legionslagers Vindonissa, so könnte auch die Kaserne am Judenplatz im 2. Jahrhundert n. Chr. ausgesehen haben Rekonstruktionsversuch der ''Principia,'' Zustand 2. Jahrhundert n. Chr. Quader mit Bauinschrift der Legio XIIII, gefunden 1911 am Fleischmarkt; vermutlich von einem Zwischenturm der östlichen Lagermauer Rekonstruktionsversuch des ''Lagerhospitals,'' Zustand 2. Jahrhundert n. Chr. Relief aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., vermutlich ursprünglich an der ''Porta principalis dextra'' angebracht; gefunden 1895 beim Abbruch von Kramergasse 4–6 Weihealtar für Mithras. Wien 19, Sieveringer Straße 132, 1896. Aus einem unbekannten Mithräum auf dem Territorium Vindobonas, 2.–3. Jahrhundert, gestiftet vom Legionssoldaten Ulpius Secundus, X. Legion. Reliefverzierte Terra sigilatta (1. Jahrhundert) aus La Graufesenque (Frankreich) Vindobona ist der Sammelname für ein römisches Legionslager, eine Militärsiedlung und eine Zivilstadt am Limes Pannonicus, auf dem Gebiet der heutigen Bundeshauptstadt Wien in Österreich. Das Legionslager diente zum Schutz und der Überwachung der Reichsgrenze und Straßenverbindungen ins Barbaricum und Hinterland des Reiches. Obwohl die dichte, moderne Überbauung die Erforschung dieses Fundortes erheblich behinderte, konnten die Umrisse des Lagers und auch die Positionen einiger seiner Innenbauten bzw. der Zivilsiedlungen zweifelsfrei bestimmt werden. Die sichtbaren und unterirdisch erhaltenen antiken Baureste sind seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. Die Entwicklung zu einer der bedeutendsten römischen Städte und Legionsstandorte in Oberpannonien verdankt Vindobona unter anderem der günstigen geographischen Lage zwischen Alpenostrand und pannonischem Raum und den alten europäischen Verkehrsachsen, der Süd-Nord-Achse entlang des Alpenrands (Bernsteinstraße) und der West-Ost-Achse entlang Alpenvorland und der Donau als Wasserweg. Zivilsiedlungen und Legionslager standen am Südufer der Donau. Der Strom ließ sich bei Vindobona relativ leicht durchqueren, da er sich dort in zahlreiche mäandernde Arme mit dazwischen vom Wasser aufgeworfenen Schotterinseln auffächerte. Stadt und Legionslager gehörten zum Territorium der römischen Provinz Pannonia und waren damit ihr am weitesten im Westen gelegener Legionsstandort. Ein Grabstein eines Angehörigen der Legio XV Apollinaris und Reste einer Holz-Erde-Befestigung lassen dort spätestens ab dem frühen 1. Jahrhundert n. Chr. einen ersten römischen Stützpunkt an der Limesstraße vermuten. Legionslager und Zivilsiedlungen sind seit dem späten 1. Jahrhundert n. Chr. nachweisbar. Nordwestlich des Legionslagers stand im 1. und 2. Jahrhundert möglicherweise auch ein Reiterkastell. Zeitweise waren in den Lagern vermutlich bis zu 6000 Soldaten stationiert. Die direkt am Ufer eines Donauseitenarms gelegene Legionsfestung war seit dem späten 1. Jahrhundert auch von einer Canabae Legionis (Militärstadt) umgeben. Südöstlich davon entstand zur selben Zeit eine Zivilstadt, die rasch expandierte. Man schätzt, dass in ihrer Glanzzeit vom 2. bis in die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts etwa 30.000 Menschen in und um Vindobona lebten. Die Zivilstadt erlangte vermutlich im frühen 3. Jahrhundert auch den rechtlichen Status einer autonomen Stadt zweiter Ordnung (Municipium). Im 4. Jahrhundert wurde das Hauptquartier des Kommandanten der Donauflotte (Classis Histrica) von Carnuntum nach Vindobona verlegt. Das Legionslager bestand nach Zerstörung seiner Vorstädte als befestigte Siedlung noch bis Anfang des 5. Jahrhunderts und wurde dann endgültig von der Armee aufgegeben. Obwohl auch die römischen Siedlungsspuren in dieser Zeit enden, wurde Vindobona vermutlich nicht zur Gänze zerstört bzw. verlassen. Eine Restbevölkerung hielt sich bis in das frühe Mittelalter. Die römischen Ruinen wurden danach fast gänzlich durch Steinraub abgetragen oder zugeschüttet. Bei Notgrabungen infolge von Bauarbeiten oder Ähnlichem stoßen Archäologen immer wieder auf die antike Vergangenheit der österreichischen Bundeshauptstadt.

Neu!!: Augustus und Vindobona · Mehr sehen »

Vipitenum

Ausschnitt der Tabula Peutingeriana mit den Stationen Vepitenum, Sublavio, Pons Drusi und Trient Vipitenum oder Vepitenum war eine römische Straßenstation der Via Raetia auf dem Gebiet des heutigen Sterzing (Südtirol).

Neu!!: Augustus und Vipitenum · Mehr sehen »

Vipsania Agrippina

Vipsania Agrippina. Vipsania Agrippina (* 33 v. Chr.; † um 20 n. Chr.) war die erste Frau des Kaisers Tiberius.

Neu!!: Augustus und Vipsania Agrippina · Mehr sehen »

Virtus (Gottheit)

Münze des Tetricus I. (271–274) mit Darstellung der Virtus Weihestein der ''dea Virtus''; 3. Jh. n. Chr.; Römisch-Germanisches Museum Köln. Virtus ist die im antiken Rom göttlich verehrte Personifikation der soldatischen Tapferkeit.

Neu!!: Augustus und Virtus (Gottheit) · Mehr sehen »

Vitruv

Vitruv, ''De architectura'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 30.10, fol. 1r (15. Jahrhundert) Vitruv (Marcus Vitruvius Pollio) war ein römischer Architekt, Ingenieur und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Augustus und Vitruv · Mehr sehen »

Vittoria Belvedere

Vittoria Belvedere (* 17. Januar 1972 in Vibo Valentia, Provinz Vibo Valentia) ist eine italienische Filmschauspielerin und Fotomodel.

Neu!!: Augustus und Vittoria Belvedere · Mehr sehen »

Vitudurum

Lage von ''Vitudurum'' am Donau-Iller-Rhein-Limes (schwarzer Punkt) Vitudurum (manchmal auch Vitodurum) war eine römische Siedlung, die 294 n. Chr.

Neu!!: Augustus und Vitudurum · Mehr sehen »

Vivar-Kanal

Mündungsbereich des Kanals Der Vivar-Kanal ist eine Wasserstraße im äußersten Süden Albaniens.

Neu!!: Augustus und Vivar-Kanal · Mehr sehen »

Voghera

Voghera ist eine italienische Kleinstadt der Poebene mit Einwohnern (Stand) in der Provinz von Pavia, Lombardei.

Neu!!: Augustus und Voghera · Mehr sehen »

Vokativ

Unter Vokativ (auch Anredefall oder Anredeform) versteht man gemeinhin eine spezielle Form eines Nomens, zumeist eines Substantivs, die gebraucht wird, um den Adressaten einer sprachlichen Äußerung direkt anzureden oder anzurufen.

Neu!!: Augustus und Vokativ · Mehr sehen »

Volker Fadinger

Volker Fadinger (2014) Volker Fadinger (* 7. Februar 1941 in Schulzendorf, Kreis Teltow, jetzt Landkreis Dahme-Spreewald) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Augustus und Volker Fadinger · Mehr sehen »

Volkstribun

Ein Volkstribun war ein Magistrat, das heißt ein gewählter politischer Amtsträger in der Römischen Republik.

Neu!!: Augustus und Volkstribun · Mehr sehen »

Volkszählung

archiv-bot.

Neu!!: Augustus und Volkszählung · Mehr sehen »

Volterra

Volterra, lateinisch Volaterrae, ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pisa in der Region Toskana.

Neu!!: Augustus und Volterra · Mehr sehen »

Von der Gründung Magdeburgs

Die Sage Von der Gründung Magdeburgs verlegt den Zeitpunkt der Gründung Magdeburgs in die Römerzeit zu Zeiten Julius Cäsars.

Neu!!: Augustus und Von der Gründung Magdeburgs · Mehr sehen »

Vonones I.

Nike; Beischrift der Vorderseite: König Vonones. Die Münze ist in Ekbatana geprägt worden und zeigt einen Stil, der sich schon von griechischen Vorbildern entfernt hat Vonones I. († 19) war ein parthischer König, der von ca.

Neu!!: Augustus und Vonones I. · Mehr sehen »

Vorarlberger Rheintal

Das Vorarlberger Rheintal ist eine Region im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Augustus und Vorarlberger Rheintal · Mehr sehen »

Vorklassisches Recht

Das vorklassische Recht bezeichnet in der Geschichte des römischen Rechts eine antike Zeitspanne, die zwischen dem altrömischen Recht und dem klassischen Recht liegt.

Neu!!: Augustus und Vorklassisches Recht · Mehr sehen »

Vortigern

Vortigern (walisisch: Gwrtheyrn; altenglisch: Wyrtgeorn; bretonisch: Gurthiern; irisch: Foirtchern(n)) war vermutlich ein romano-britischer Warlord des 5.

Neu!!: Augustus und Vortigern · Mehr sehen »

Votivstein (Donnersbach)

Der Votivstein von Donnersbach, umgangssprachlich auch Römerstein von Donnersbach genannt, ist ein römischer Weihestein an die Nymphen, der im März 1947 von Berta Runge, Schulleiterin an der Volksschule Donnersbach, als Bestandteil des Ziegelfußbodens im Schloss Donnersbach (Steiermark) entdeckt wurde.

Neu!!: Augustus und Votivstein (Donnersbach) · Mehr sehen »

Vulgärlatein

Mit Vulgärlatein wird das gesprochene Latein im Unterschied zum literarischen Latein bezeichnet.

Neu!!: Augustus und Vulgärlatein · Mehr sehen »

Wadi Hammamat

Das Wadi Hammamat ist eines von vielen Wadis oder ausgetrockneten Schluchten in den felsigen Bergen der Arabischen Wüste.

Neu!!: Augustus und Wadi Hammamat · Mehr sehen »

Wadi Umm Wikala

Das Wadi Umm Wikala liegt in der ägyptischen Ostwüste und war vor allem in römischer Zeit (1. bis frühes 3. Jahrhundert n. Chr.) der wichtigste Steinbruch für Gabbro.

Neu!!: Augustus und Wadi Umm Wikala · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Augustus und Waise · Mehr sehen »

Waldgirmes

Waldgirmes ist ein Ortsteil der Gemeinde Lahnau im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Augustus und Waldgirmes · Mehr sehen »

Walter Savage Landor

Walter Savage Landor Walter Savage Landor, Portrait von William FisherNational Portrait Gallery, London Walter Savage Landor (* 30. Januar 1775 in Ipsley Court, Warwickshire; † 17. September 1864 in Florenz) war ein englischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Augustus und Walter Savage Landor · Mehr sehen »

Walter Schmitthenner

Walter Schmitthenner (* 11. Juli 1916 in Mannheim; † 8. September 1997 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Augustus und Walter Schmitthenner · Mehr sehen »

Wappen der Provinz Sevilla

Wappen der Provinz Sevilla, offiziell angenommen 1993 Das Wappen der Provinz Sevilla wurde erst 1993 von Plenum der Provinzversammlung offiziell angenommen.

Neu!!: Augustus und Wappen der Provinz Sevilla · Mehr sehen »

Warren Cup

Abb. 1: Ein jüngerer Mann lässt sich auf den Schoß seines älteren Liebhabers nieder. Abb. 2: Zwei männliche Jugendliche beim Liebesspiel. Abb. 3: Ein jüngerer Mann, vermutlich ein Sklave, beobachtet die Szene, halb versteckt hinter einer Tür. Der Warren Cup oder Warren-Becher ist ein mit homoerotischen Motiven verzierter silberner Kelch, der in den Jahrzehnten um die Zeitenwende im Römischen Reich geschaffen worden sein soll.

Neu!!: Augustus und Warren Cup · Mehr sehen »

Wasserliesch

Wasserliesch ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz; sie gehört zur Verbandsgemeinde Konz.

Neu!!: Augustus und Wasserliesch · Mehr sehen »

Währungsreform

Währungsreform im Juni 1948, Geldanlieferung in Hamburg Währungsreform ist in der Währungspolitik die hoheitliche Maßnahme einer Regierung, mit der eine wesentliche Änderung der Währungsverfassung eines Staates verbunden ist.

Neu!!: Augustus und Währungsreform · Mehr sehen »

Würfelspiel

Darstellung zweier Männer beim Würfelspiel aus dem ''Libro de los juegos'' 1283 Soldaten beim Würfelspiel, Gemälde von Pieter Quast Würfelspieler in einem Schwarzwälder Wirtshaus, Gemälde von Max Kaltenmoser, 1842–1887 ''Els daus'' Die Würfelspieler, Gemälde von Simó Gómez, 1874 Bestandteil aller Würfelspiele sind die Spielwürfel. Klappbrett mit Würfeln und Becher. Der Würfelbecher besitzt innen sogenannte Lippen, damit die Würfel beim Herausrollen in jedem Fall springen. Craps-Würfel mit scharfen Kanten (''razor edge'') Turricula (Würfelturm) und Würfelbox Transparente Präzisionswürfel aus Celluloseacetat mit abgerundeten Kanten (''ball cornered'') Pokerwürfel Ein Würfelspiel ist ein Glücksspiel, das im Wesentlichen daraus besteht, dass mit einem oder mehreren Spielwürfeln ein bestimmtes Ergebnis erzielt werden muss.

Neu!!: Augustus und Würfelspiel · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Augustus und Weihnachten · Mehr sehen »

Weihnachtsgeschichte

Conrad von Soest: ''Die Geburt Christi'', 1404. Video: Warum feiern wir Weihnachten? Als Weihnachtsgeschichte bezeichnet man die Erzählungen im Neuen Testament (NT) zur Geburt Jesu von Nazaret.

Neu!!: Augustus und Weihnachtsgeschichte · Mehr sehen »

Weinbau in Frankreich

Die Weinbauregionen Frankreichs Sowohl qualitativ als auch quantitativ ist Frankreich eines der bedeutendsten Weinbaugebiete der Erde.

Neu!!: Augustus und Weinbau in Frankreich · Mehr sehen »

Weltalter der Antike

Das Goldene Zeitalter (Joachim Wtewael, 1605) Die Weltalter der Antike gehen zurück auf einen von Hesiod in seinem Gedicht Werke und Tage überlieferten Mythos, dem zufolge in der Geschichte der Welt fünf Menschengeschlechter aufeinander folgten, nämlich.

Neu!!: Augustus und Weltalter der Antike · Mehr sehen »

Welterbe in Frankreich

65px Zum Welterbe in Frankreich gehören (Stand September 2023) 52 UNESCO-Welterbestätten, darunter 44 Stätten des Weltkulturerbes, sieben Stätten des Weltnaturerbes und eine gemischte Kultur- und Naturerbestätte.

Neu!!: Augustus und Welterbe in Frankreich · Mehr sehen »

Welterbe in Italien

Zum Welterbe in Italien gehören (Stand 2023) 59 UNESCO-Welterbestätten, darunter 53 Stätten des Weltkulturerbes und sechs Stätten des Weltnaturerbes.

Neu!!: Augustus und Welterbe in Italien · Mehr sehen »

Werner Dahlheim

Werner Dahlheim (* 2. Juni 1938 in Berlin) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Augustus und Werner Dahlheim · Mehr sehen »

Werner Eck

Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Augustus und Werner Eck · Mehr sehen »

Wetterau

Die Wetterau (mundartlich Wearreraa) ist eine Landschaft in Hessen in Deutschland.

Neu!!: Augustus und Wetterau · Mehr sehen »

Wilhelm Ihne

Wilhelm Ihne Joseph Anton Friedrich Wilhelm Ihne (* 2. Februar 1821 in Fürth; † 21. März 1902 in Heidelberg) war ein deutscher Altphilologe und Historiker.

Neu!!: Augustus und Wilhelm Ihne · Mehr sehen »

William Mitchell Ramsay

William Mitchell Ramsay. Sir William Mitchell Ramsay (* 15. Mai 1851 in Glasgow; † 20. April 1939 in Bournemouth) war ein schottischer Althistoriker und Klassischer Archäologe.

Neu!!: Augustus und William Mitchell Ramsay · Mehr sehen »

Wirtschaft im Römischen Reich

Amphoren aus Bodrum Die Wirtschaft im Römischen Reich beruhte hauptsächlich auf Landwirtschaft und Handel, in geringen Teilen auch auf Handwerk und Dienstleistungen.

Neu!!: Augustus und Wirtschaft im Römischen Reich · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte der Han-Dynastie

Die Wirtschaftsgeschichte der Han-Dynastie ist gekennzeichnet durch außenpolitische Expansion und Vereinheitlichung von Schrift, Maßen, Gewichten und Bürokratie, die zu einem wirtschaftlichen Aufschwung führten.

Neu!!: Augustus und Wirtschaftsgeschichte der Han-Dynastie · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Augustus und Worms · Mehr sehen »

Wormser Dom

Dom St. Peter zu Worms, Blick auf Ostchor, Osttürme, Vierungsturm und den Nordarm des Querschiffs Südseite mit gotischer Nikolaus­kapelle; Süd­west­turm gänzlich romanisch, Ober­geschosse der Ost­türme mit gotischen Fenstern Flankentürmen Der Dom St.

Neu!!: Augustus und Wormser Dom · Mehr sehen »

Wutöschingen

Luftbild von Wutöschingen vom 31. Januar 2015. Oben/rechts die Randenausläufer Wutöschingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg (Deutschland) ist eine Gesamtgemeinde, die 1975 im Zuge der Gemeindereform aus fünf Ortschaften gebildet wurde.

Neu!!: Augustus und Wutöschingen · Mehr sehen »

Xanthos (Stadt)

Die antike Stadt Xanthos (gr. Ξάνθος) und der zugehörige Tempelbezirk Letoon stehen als Hauptstadt und Bundesheiligtum des Lykischen Bundes im Mittelpunkt der Geschichte Lykiens (Kleinasien).

Neu!!: Augustus und Xanthos (Stadt) · Mehr sehen »

Xena – Die Kriegerprinzessin

Xena – Die Kriegerprinzessin ist eine in den Jahren 1995 bis 2001 produzierte US-amerikanisch-neuseeländische Fernsehserie, die als Ableger der Serie Hercules entstand.

Neu!!: Augustus und Xena – Die Kriegerprinzessin · Mehr sehen »

Xena – Die Kriegerprinzessin/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält alle Episoden der US-amerikanisch-neuseeländischen Fernsehserie Xena – Die Kriegerprinzessin, sortiert nach der US-amerikanischen Erstausstrahlung.

Neu!!: Augustus und Xena – Die Kriegerprinzessin/Episodenliste · Mehr sehen »

Zahlbach (Mainz)

Zahlbach auf einer Karte des 19. Jahrhunderts Zahlbach war eine früher eigenständige Gemeinde vor den Toren von Mainz, die in unmittelbarer Nähe der Gemeinde Bretzenheim lag.

Neu!!: Augustus und Zahlbach (Mainz) · Mehr sehen »

Zamora (Spanien)

Zamora ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Zamora und Hauptort einer Einwohner (Stand) zählenden Gemeinde (municipio) in der autonomen spanischen Region Kastilien-León.

Neu!!: Augustus und Zamora (Spanien) · Mehr sehen »

Zeittafel Portugal

Die Zeittafel Portugal gibt in Stichpunkten einen Überblick über die Geschichte Portugals.

Neu!!: Augustus und Zeittafel Portugal · Mehr sehen »

Zeittafel Rom

Die römische Wölfin Etruskerin, Terrakottafigur Überreste des Saturn-Tempels Überreste der Servianischen Mauer in der Nähe des Bahnhofs Roma Termini Via Appia südlich der Porta San Sebastiano (Rom) Sulla Gaius Iulius Caesar Nero Erhaltene Abdrücke von Opfern des Vulkanausbruchs Das Kolosseum am Abend Pantheon:Die Kuppel mit Opaion Aureus des Septimius Severus Die Milvische Brücke in heutigem Zustand Solidus des Julian Der Hadrianswall in der Nähe von Greenhead Honorius auf einem Elfenbeindiptychon von 406 Tremissis des Romulus Augustulus Subiaco. Innozenz III.Fresko im Kloster Sacro Speco, um 1219 Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Handschrift, um 1200) Circus Maximus heute „Die Erschaffung Adams“, bekanntes Detail aus dem Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle Ignatius von Loyola Die Hauptfassade des Petersdomes Giuseppe Garibaldi 1860 in Palermo (Fotografie von Gustave Le Gray) Das Monumento Vittorio Emanuele II – frontal Johannes Paul II. Zahlen und Fakten zum Römischen Reich und der Stadt Rom.

Neu!!: Augustus und Zeittafel Rom · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Augustus und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zenodoros (Tetrarch)

Zenodoros (* um 75 v. Chr.; † 20 v. Chr.) war zur Zeit des Kaisers Augustus ein regionaler Herrscher in den nördlich und nordöstlich an Judäa angrenzenden Gebieten Ituräa, Batanäa und Trachonitis.

Neu!!: Augustus und Zenodoros (Tetrarch) · Mehr sehen »

Zensus (Rom)

Der Zensus (Begutachtung, Schätzung, Volkszählung‘, Pl. censūs) diente der Erfassung der Gesamtanzahl römischer Bürger beiderlei Geschlechts zur direkten Besteuerung nach Vermögen, der Aushebung (Einberufung) zum Militärdienst sowie der Revision des vorhergehenden Zensus.

Neu!!: Augustus und Zensus (Rom) · Mehr sehen »

Zhang Qian

Zhang Qian verlässt Kaiser Wu. Frühe Tang-Dynastie, Mogao-Grotten (Nr. 323). Zhang Qian (* 195 v. Chr.; † 114 v. Chr.) war ein chinesischer Entdecker und kaiserlicher Gesandter im 2.

Neu!!: Augustus und Zhang Qian · Mehr sehen »

Zivilisationskollaps

Zivilisationskollaps, auch Zivilisationsuntergang oder Gesellschaftskollaps, bezeichnet den Zusammenbruch bzw.

Neu!!: Augustus und Zivilisationskollaps · Mehr sehen »

Zucchabar

Zucchabar (auch Succhabar; Zouchabarri) war eine antike Stadt in der römischen Provinz Mauretania Caesariensis.

Neu!!: Augustus und Zucchabar · Mehr sehen »

Zuffenhausen

Forstlager­büchern von Andreas Kieser 1682. Blick von Westen etwa halbe Höhe Unter­länder Straße. Die Anhöhe links ist heute von der Rotwegsiedlung bedeckt. Rechts sieht man die Höhen des Burg­holz­hofes und des Schoßbühls bis hin zum Schnarren­berg. Die Senke dazwischen ist der Haldenrain. Man erkennt die westliche und Teile der nordöstlichen Umgrenzung des Etters mit Zaun und Hecke. Blick von Südosten (Gärten am unteren Hang des Burgholzhofes) über den Kernbereich des heutigen Stadt­bezirks Zuffenhausen mit den Türmen der Pauluskirche (links) und der Johannes­kirche im „Alten Flecken“ (rechts). Man sieht im Hintergrund den Stadtpark, der dann weiter südwestlich in die Anhöhe des Lemberges übergeht. Zuffenhausen wurde 1931 nach Stuttgart eingemeindet und ist nach Bad Cannstatt und Vaihingen der von der Einwohnerzahl drittstärkste der äußeren Stadtbezirke.

Neu!!: Augustus und Zuffenhausen · Mehr sehen »

Zvi Yavetz

Zvi Yavetz, Februar 2009 Zvi Yavetz (oder Ṣevî Yaʿavēṣ; geboren als Harry Zucker am 26. April 1925 in Czernowitz, Großrumänien; gestorben 7. Januar 2013 in Tel Aviv In: Haaretz. Abgerufen am 8. Januar 2013) war ein israelischer Althistoriker.

Neu!!: Augustus und Zvi Yavetz · Mehr sehen »

0er v. Chr.

Während der 0er v. Chr.

Neu!!: Augustus und 0er v. Chr. · Mehr sehen »

1

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 1 · Mehr sehen »

1 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 1 v. Chr. · Mehr sehen »

1. August

Der 1.

Neu!!: Augustus und 1. August · Mehr sehen »

1. Jahrhundert v. Chr.

Die östliche Hemisphäre zu Beginn des 1. Jahrhunderts v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. Das 1.

Neu!!: Augustus und 1. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

1. Jahrtausend

Das Erste Jahrtausend erstreckte sich vom 1.

Neu!!: Augustus und 1. Jahrtausend · Mehr sehen »

1. Januar

Der 1.

Neu!!: Augustus und 1. Januar · Mehr sehen »

11. November

Der 11.

Neu!!: Augustus und 11. November · Mehr sehen »

12 v. Chr.

Feldzüge des Drusus in Germanien.

Neu!!: Augustus und 12 v. Chr. · Mehr sehen »

13

Augustus.

Neu!!: Augustus und 13 · Mehr sehen »

13 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 13 v. Chr. · Mehr sehen »

13. August

Der 13.

Neu!!: Augustus und 13. August · Mehr sehen »

14

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 14 · Mehr sehen »

14. August

Der 14.

Neu!!: Augustus und 14. August · Mehr sehen »

15 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 15 v. Chr. · Mehr sehen »

15. August

Der 15.

Neu!!: Augustus und 15. August · Mehr sehen »

16. Januar

Der 16.

Neu!!: Augustus und 16. Januar · Mehr sehen »

16. November

Der 16.

Neu!!: Augustus und 16. November · Mehr sehen »

17 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 17 v. Chr. · Mehr sehen »

18 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 18 v. Chr. · Mehr sehen »

18. Mai

Der 18.

Neu!!: Augustus und 18. Mai · Mehr sehen »

18. September

Der 18.

Neu!!: Augustus und 18. September · Mehr sehen »

19 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 19 v. Chr. · Mehr sehen »

19. August

Der 19.

Neu!!: Augustus und 19. August · Mehr sehen »

2

TiberiusNy Carlsberg Glyptotek.

Neu!!: Augustus und 2 · Mehr sehen »

2 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 2 v. Chr. · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Augustus und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

2. September

Der 2.

Neu!!: Augustus und 2. September · Mehr sehen »

20 v. Chr.

Provinz Germania Magna.

Neu!!: Augustus und 20 v. Chr. · Mehr sehen »

20. August

Der 20.

Neu!!: Augustus und 20. August · Mehr sehen »

2014

Das Jahr 2014 war international vom Beginn des Kriegs Russlands in der Ukraine, den anhaltenden Konflikten im Nahen Osten, verschärft durch das staatenübergreifende Auftreten der terroristischen Organisation Islamischer Staat, sowie von der Ebolafieber-Epidemie in Westafrika geprägt.

Neu!!: Augustus und 2014 · Mehr sehen »

20er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 20er v. Chr. · Mehr sehen »

21 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 21 v. Chr. · Mehr sehen »

21. April

Der 21.

Neu!!: Augustus und 21. April · Mehr sehen »

21. Februar

Der 21.

Neu!!: Augustus und 21. Februar · Mehr sehen »

23 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 23 v. Chr. · Mehr sehen »

23. Oktober

Der 23.

Neu!!: Augustus und 23. Oktober · Mehr sehen »

23. September

Der 23.

Neu!!: Augustus und 23. September · Mehr sehen »

24 v. Chr.

Mögliches Porträt des Marcus Claudius Marcellus.

Neu!!: Augustus und 24 v. Chr. · Mehr sehen »

25 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 25 v. Chr. · Mehr sehen »

26 v. Chr.

Aquila auf einem Monument aus der Villa des Generals Marcus Valerius Messalla Corvinus.

Neu!!: Augustus und 26 v. Chr. · Mehr sehen »

26. Juni

Der 26.

Neu!!: Augustus und 26. Juni · Mehr sehen »

27 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 27 v. Chr. · Mehr sehen »

28 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 28 v. Chr. · Mehr sehen »

29 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 29 v. Chr. · Mehr sehen »

3

Hier ist das Jahr gemeint.

Neu!!: Augustus und 3 · Mehr sehen »

3. April

Der 3.

Neu!!: Augustus und 3. April · Mehr sehen »

3. September

Der 3.

Neu!!: Augustus und 3. September · Mehr sehen »

30 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 30 v. Chr. · Mehr sehen »

30er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 30er v. Chr. · Mehr sehen »

31 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 31 v. Chr. · Mehr sehen »

32 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 32 v. Chr. · Mehr sehen »

33 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 33 v. Chr. · Mehr sehen »

36 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 36 v. Chr. · Mehr sehen »

37 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 37 v. Chr. · Mehr sehen »

38 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 38 v. Chr. · Mehr sehen »

39 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 39 v. Chr. · Mehr sehen »

4

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 4 · Mehr sehen »

40 v. Chr.

Octavian.

Neu!!: Augustus und 40 v. Chr. · Mehr sehen »

40er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 40er v. Chr. · Mehr sehen »

41 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 41 v. Chr. · Mehr sehen »

42 v. Chr.

Der Triumvir Marcus Aemilius Lepidus und Lucius Munatius Plancus werden ordentliche Konsuln des Römischen Reichs.

Neu!!: Augustus und 42 v. Chr. · Mehr sehen »

43 v. Chr.

Gaius Vibius Pansa Caetronianus und Aulus Hirtius werden ordentliche Konsuln im Römischen Reich.

Neu!!: Augustus und 43 v. Chr. · Mehr sehen »

5

Der junge Tiberius, Louvre.

Neu!!: Augustus und 5 · Mehr sehen »

5. Februar

Der 5.

Neu!!: Augustus und 5. Februar · Mehr sehen »

59 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 59 v. Chr. · Mehr sehen »

6

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 6 · Mehr sehen »

6 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 6 v. Chr. · Mehr sehen »

61 v. Chr.

Der haeduische Stammesführer und Druide Diviciacus kommt nach Rom, um dort Hilfe gegen die Sequaner zu erbitten; dabei trifft er Cicero.

Neu!!: Augustus und 61 v. Chr. · Mehr sehen »

629

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 629 · Mehr sehen »

63 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 63 v. Chr. · Mehr sehen »

69

Territoriale Ausdehnung des Imperium Romanum 68–69 n. Chr. Das Jahr 69 nach unserer Zeitrechnung (DCCCXXII nach dem römischen Kalender ab urbe condita) geht als das erste Vierkaiserjahr in die Geschichte des Römischen Reichs ein.

Neu!!: Augustus und 69 · Mehr sehen »

7

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 7 · Mehr sehen »

8

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 8 · Mehr sehen »

8 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Augustus und 8 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Augusteisch, Augustus Caesar, Augustus Octavian, Augustus Octavianus, Gaius Octavius Thurinus, Imperator Caesar Divi filius, Kaiser Augustus, Octavian, Octavianus, Octavius Caesar, Octavius Cäsar, Oktavian, Princeps Augustus, Saeculum Augustum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »