Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aufrüstung der Wehrmacht

Index Aufrüstung der Wehrmacht

Ju-88-Rümpfen Als Aufrüstung der Wehrmacht werden wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen zwischen der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa am 1. September 1939 bezeichnet, die der Vergrößerung des Militärs des Deutschen Reiches dienten.

571 Beziehungen: Abitur nach der zwölften Jahrgangsstufe, Abwehr (Nachrichtendienst), Adolf Hitler, Adolf Oesterheld, AG Weser, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945), Albert Camus, Alfred Jansa, Allgäu-Kaserne, Amberg, Anhaltisches Elektromotorenwerk Dessau, Anklam, Antonius Raab, Arbeitsbeschaffung, Arbeitserziehungslager Radeberg, Arbeitsspende, Arisierung, Artur Göritz, Aschaffenburg, Aschersleben, Atlantikschlacht, Außenpolitik der Weimarer Republik, August Horch Museum, Ausbesserungswerk Lingen, Autarkie, Auto Union, Österreichische Identität, Babylon Berlin, Bad Aibling Station, Bad Reichenhall, Bagicz, Bahnstrecke Geesthacht–Krümmel, Bahnstrecke Senden–Weißenhorn, Baltijsk, Bayerische Armee, Bayerische Landespolizei (1920–1935), Bayern-Kaserne, Börse Frankfurt, Begabtenprüfung, Bensberger Erzrevier, Bergische Kaserne, Bergische Universität Wuppertal, Berlin-Borsigwalde, Berlin-Lübecker Maschinenfabrik, Bernburg (Saale), Bernhard Wilhelm von Bülow, Beulwitz (Saalfeld), Big Week, Bindlacher Berg, Bismarck-Kaserne (Wentorf), ..., Blaupunkt, Blohm + Voss, Blomberg-Fritsch-Krise, Blut und Eisen, Boehn-Kaserne, Bomba, Bose-Bergmann-Kaserne, Botho Henning Elster, Brabag, Brandenburg an der Havel, Breitefeld (Münster), Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus, Britisch-deutsche Beziehungen, Buderus, Buna (Kautschuk), Burg (bei Magdeburg), Burgwald (Ortsteil), Camp Reinsehlen, Campbell Barracks, Carl Friedrich Goerdeler, Carl Krauch, Carl Zeiss (Unternehmen), Chartwell, Chiang Kai-shek, Chiffriermaschinen AG, Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Clausewitz-Kaserne (Burg), Colbitz-Letzlinger Heide, Coleman Barracks, Cottbus, Daimler-Benz, Daimler-Benz DB 600, Damgarten, Dömitz, Dülken, Dürkopp Adler, Defensionskaserne Erfurt, Delitzsch, Desmond Morton (Staatsdiener), Dethlinger Teich, Deutsch-britisches Zahlungsabkommen von 1934, Deutsch-französische Erbfeindschaft, Deutsch-polnischer Nichtangriffspakt, Deutsch-sowjetische Beziehungen, Deutsche Bank, Deutsche Industriewerke, Deutsche Marinebahnen, Deutsche Marinegeschichte, Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft, Deutsches Museum, Deutsches Technikmuseum, Deutschland, Deutschlandflug, Devisenstelle, Die Strasse, Dietrich Eichholtz, Dietrich Klagges, Division (Reichswehr), Doggererz AG, Dornier Do 17, Drilling M30, Dynamit Nobel, E-Offizier, Eberhard-Joachim von Westarp, Eccard von Gablenz, Edgar Feuchtinger, Eggerstedt-Kaserne, Ehestandsdarlehen, Eichstätt, Eider-Kaserne, Einheits-PKW der Wehrmacht, Eisenbahnbrücke Hochheim, Eisenwerke Oberdonau, Elac, Emden zur Zeit des Nationalsozialismus, Empelde, Entwicklung der Ottokraftstoffe, Erdkampfflugzeug, Erich Raeder, Erkner, Erla Maschinenwerk, Erlangen, Erwin Jaenecke, Erwin Rommel, Estetal-Kaserne, Führergehilfenausbildung, Füssen, Feldjäger, Feldwebel-Schmid-Kaserne, Festung Dobrošov, Festungsgürtel Kreuzlingen, Fettlücke, Fliegerhorst Eschwege, Fliegerhorst Ingolstadt/Manching, Fliegerhorst Neuburg, Fliegerhorstkaserne, Flughafen Lübeck-Blankensee, Flughafen Leipzig-Mockau, Flughafen Memmingen, Flughafen Neubrandenburg, Flugplatz Bad Langensalza, Flugplatz Fürstenfeldbruck, Flugplatz Fürstenwalde, Flugplatz Gatow, Flugplatz Johannisthal, Flugplatz Müritz Airpark, Flugplatz Schleißheim, Forst Zinna, Forts Schillig, Frankenberg/Sachsen, Freiwilligendienst, Friedrich Götting, Friedrich Paulus, Fritsch-Kaserne (Koblenz), Fritz Werner Werkzeugmaschinen, Funkkaserne, G. Schaub Apparatebau, Gardeschützenkaserne (Berlin-Lichterfelde), Garitz (Bad Kissingen), Garnison Leipzig, Garnison Münster, Gasterfeld (Wolfhagen), Gauwirtschaftsberater, GBW, Gebirgstruppe (Deutschland), Geheimes Treffen Hitlers mit Industriellen am 20. Februar 1933, General-von-Stein-Kaserne, Generalstab, Genfer Abrüstungskonferenz, Georg VI. (Vereinigtes Königreich), George Ogilvie-Forbes, George von der Decken, Gerhard Fieseler, Germaniawerft, Germersheim, Geschichte Bad Aiblings, Geschichte Bambergs, Geschichte der Eisenbahn in Österreich, Geschichte der Großen Preise vor 1950, Geschichte der Kryptographie, Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie, Geschichte der Schweiz, Geschichte der Sirenenalarme in der Schweiz, Geschichte der Stadt Aachen, Geschichte der Stadt Chemnitz, Geschichte der Stadt Coburg, Geschichte der Stadt Hannover, Geschichte der Stadt Meiningen, Geschichte des Hamburger Hafens, Geschichte des Oberleitungsbusses, Geschichte des RWE, Geschichte Deutschlands, Geschichte Nordrhein-Westfalens, Geschichte Schweinfurts, Geschichte von Löcknitz, Gettenbach, Gewässerbelastung von Orla und Kotschau während der Industrialisierung, Gießen, Glaubhafte Abstreitbarkeit, Graf-Goltz-Kaserne, Gräf & Stift, Grenzland-Kaserne (Flensburg), Groß Glienicke, Großherzoglich Mecklenburgisches Grenadier-Regiment Nr. 89, Grube Münden bei Nentershausen, Gruppenkommando, Gunther Plüschow (Schiff), Gustav-Heinemann-Kaserne, Gutehoffnungshütte, Gutsbezirk Münsingen, Halberstadt, Hamburg-Bahrenfeld, Hamburger Hafen, Hanomag, Hans Schlemmer (General), Hans Trippel, Hans von Sommerfeld, Hanseaten-Kaserne (Hamburg-Horn), HASAG, Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne, Heeres- und Luftwaffennachrichtenschule, Heeresflugplatz Fritzlar, Heeresgedenkstätte im Leineschloss, Heeresmunitionsanstalt Feucht, Heeresversuchsanstalt Peenemünde, Heereswaffenamt, Heide-Süd, Heinrich Hunke (Politiker), Heinrich Koppenberg, Heinrich Wolfer (Industrieller), Heinz Guderian, Heiterblick, Helgoland, Helmuth Klotz (Publizist), Henschel & Sohn, Hermann Göring, Hermann Reinecke, Herzog-Albrecht-Kaserne, Hessisch Lichtenau, Hindenburg-Kaserne (Magdeburg), Hindenburg-Kaserne (Neumünster), Hirschhagen, Hjalmar Schacht, Hochfeld, Hochstaufen-Kaserne, Hofverwaltungsgebäude, Hohenfriedberg-Kaserne (Bad Freienwalde), Holocaust, Horch 901, Howaldtswerke Hamburg, Howaldtswerke-Deutsche Werft, Hugh Dowding, 1. Baron Dowding, Hugo Junkers, I.G. Farben, Industrieverband Technische Textilien – Rollladen – Sonnenschutz, Ingenieurschule für Luftfahrttechnik, Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD, Iserlohn, Itzehoe, Jena, Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk, Judenvermögensabgabe, Junkers Ju 52/3m, Junkers Motorenbau und Junkers Flugzeugwerk, Kameradschaft (Studentenorganisation), Kapfenberg, Karabiner 98k, Karfreit-Kaserne, Karl Blessing (Bankier), Karl Diehl (Unternehmer), Karl von Lersner, Kaserne, Kaserne Eilenburg, Körting Radio Werke, Kemmelkaserne, Kiel-Holtenau, Kleinbahn Marienburg (Han)–Hildesia, Knittkuhl, Kołobrzeg, Konrad Zander, Kontrollratsdirektive Nr. 38, Kornwestheim, Kostrzyn nad Odrą, Kraftfahrzeugsteuer (Deutschland), Kraftwerk Goldenberg, Kriegsbeute, Kriegsmarine, Kriegsschule, Kriegswirtschaft im Zweiten Weltkrieg, Kryptologen-Denkmal, Kurt Tank, Kurt von Tippelskirch, Kurt-Schumacher-Kaserne, Lager Heuberg, Lagerlechfeld, Landesschützen (Deutsches Reich), Lützendorf-Kasernen, Lee Barracks, Leipzig-Altenburg Airport, Lettow-Vorbeck-Kaserne (Hamburg), Liebmann-Aufzeichnung, Lindau (Bodensee), Loewe Technology, Ludwig Geißel, Luftangriff auf Magdeburg am 16. Januar 1945, Luftangriffe auf Chemnitz, Luftangriffe auf das Ruhrgebiet, Luftangriffe auf Hannover, Luftangriffe auf Hildesheim, Luftmunitionsanstalt Crawinkel, Luftmunitionsanstalt Hartmannshain, Luftschlacht um England, Luftschutz, Lutherstadt Wittenberg, Magdeburg, Magdeburgisches Pionier-Bataillon Nr. 4, MAN, Mandschurei-Krise, Marbachweg, Marineflieger, Marinenachrichtenschule, Marschflugkörper, Mauser (Waffenhersteller), Max Hempel (Musiker), Max-Günther Schrank, Märkisches Walzwerk, Mörsenbroich, Mühlhausen/Thüringen, Münichholz, McPheeters Barracks, Mefo-Wechsel, Meiningen, Meininger Kasernen, Melsbach, Mercedes-Benz Cars, Mercedes-Benz Group, Mercedes-Benz W 152, Meschede, Michel-Werke, Militarismus in Deutschland, Militär in Ulm, Militärgeschichte der Stadt Herford, Militärparade auf der Großenengliser Platte, Militärwissenschaftliche Rundschau, Ministry of Economic Warfare, Mitteldeutsches Braunkohlen-Syndikat, Mitteleuropäischer Wirtschaftstag, Munitionsanstalt, Munitionslager Aurich, Nachrichtentruppe von Wehrmacht und Waffen-SS, Nationalsozialismus, Naturschutz im Nationalsozialismus, Naturschutzpolitik, Naumburg (Saale), Nürnberger Motorradindustrie, Neubrandenburg, Neuburg an der Donau, Neuer Plan, Neuhaus am Rennweg, Neuhof/Hildesheimer Wald/Marienrode, Neumünster, Nonner Straße, Norbert Schlesinger, Nord-Süd-Leitung, Novemberpogrome 1938, NS-Staat, Oerlikon-Bührle, Oflag VII A, Oldenburgische Ordnungspolizei, Opel, Opel Blitz, Oschersleben (Bode), Oskar Gabel, Osterberg (Nienburg), Otto Deßloch, Otto von Knobelsdorff, Otto von Stülpnagel, Panzer, Panzer (1914–1933), Panzerjäger, Panzertruppe, PC Bruno, Pfinz-Saalbach-Korrektion, Philippe Pétain, Pommern-Kaserne Wolfhagen, Pour le Mérite (Film), Preußische Kriegsakademie, Preussag, Prinz-Franz-Kaserne, Prinz-Leopold-Kaserne (Regensburg), Quakenbrück, Röhm-Putsch, Rüstung (Militär), Rüstungsindustrie, Rüstungsprogramm B, Rechlin, Reese-Kaserne, Reichsarbeitsdienst, Reichsautobahn, Reichsluftfahrtministerium, Reichspräsident-Ebert-Kaserne, Reichstagswahl November 1933, Reichswirtschaftsministerium, Renault R-35, Revisionismus (Völkerrecht), Rheinisches Braunkohlerevier, Rheinmetall, Rickmers Reederei, Risiko-Luftwaffe, Rittersturz-Kaserne, Roßlau (Elbe), Robert Bosch, Robert Kabelac, Robert Knauss, Rosenheim, Rostock, Royal Air Force, Rudolf Egger-Büssing, Rudolf Huebner (Generalleutnant), Ruhrbergbau, Rundfunk- und Fernmelde-Technik, RWE, Saarburgkaserne, Sachsen-Anhalt-Kaserne, Sandhofen, Sömmerda, Südliche Fröttmaninger Heide, Südvorstadt (Pirna), Schönau (Leipzig), Schützenpanzerwagen Sd.Kfz. 251, Schell-Plan, Schichau-Werke, Schießplatz Dünnwald, Schlattmann-Programm, Schloss-Kaserne, Schnellplan, Scholtz-Kaserne, Schweizer Bankgeheimnis, Schweizer Luftwaffe, Schwelmer Eisenwerk Müller & Co., Schwerin, Schwermaschinenbau Wildau, Sheridan-Kaserne, Sianożęty, Siegfried Rasp, Sixt-von-Armin-Kaserne, Sonneberg, Sonnenstein (Pirna), Sorghof (Vilseck), Sozialpolitik im Nationalsozialismus, Sozialrecht (Deutschland), Spilburg-Kaserne, Spremberg, Sprengstofffabrik Hessisch Lichtenau, Sprengstofffabrik Ueckermünde, Sprengstoffwerke Allendorf und Herrenwald, Stahlhelm, Stülcken-Werft, Steinbachtal und Hirschhagener Teiche, Stetten-Kaserne, Stoewer, Stresa-Front, Tatra 72, Tatra 82, Tatra V 750, Tatra V 799, Tatra V 809, Theodor Groppe, Thyssenkrupp, Traunstein, Treffen von Pyry, Troilokaserne, Truppenübungsplatz Altmark, Truppenübungsplatz Bergen, Truppenübungsplatz Grafenwöhr, Truppenübungsplatz Hohenfels, Truppenübungsplatz Neuhammer, Truppenübungsplatz Wildflecken, Tschechoslowakischer Wall, U-Boot-Bunker Hornisse, Uhrenwerke Ruhla, Ulbrichts Witwe, Ultraleichtfluggelände Altes Lager, Uniformen der Wehrmacht, Unterlüß, Uralbomber, Vauban-Kaserne, VDM Metals, Vegesacker Werft, VEM Sachsenwerk, Verband für Schiffbau und Meerestechnik, Vereinigte Stahlwerke, Vermittlungsstelle W, Verwertchemie, Vierjahresplan, Vimy-Kaserne, Von der Groeben (Schiff, 1918), Von-Düring-Kaserne, Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa, Waggonbau Görlitz, Waldersee (Dessau-Roßlau), Waldheide, Walsrode, Walter Köhler (Politiker, 1897), Walter Truckenbrodt, Walter von Reichenau, WASAG, Watter-Kaserne, Währungsreform 1948 (Westdeutschland), Wehrkreis, Wehrmacht, Wehrmachtakademie, Wehrmachtgefängnis Torgau, Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt, Wehrwirtschaftsführer, Weißenfels, Weltwirtschaftskrise, Wendenschloßstraße, Wense (Osterheide), Werdenfelser Kaserne, Werder-Kaserne, Werner von Blomberg, Wesel, Westfeldzug, Westwall, Wiener Neustädter Flugzeugwerke, Wilhelm Adam (General, 1877), Wilhelm Bleckwenn, Wilhelm Crisolli, Wilhelm Vocke, Wilhelm von Preußen (1906–1940), Wilhelmshaven, Wilhelmshavener Häfen, Willich, Wirtschaft im Nationalsozialismus, Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft, Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunschweig, Wittmund, Wunderwaffen im Zweiten Weltkrieg, Wuppertal, Wuppertaler Kasernen, X. Armeekorps (Wehrmacht), Zeit des Nationalsozialismus, Zeitz, Zell (Neuburg an der Donau), Zerbst/Anhalt, Zerschlagung der Tschechoslowakei, Zieten-Kaserne, Zustimmung zum Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, 11. Infanterie-Division (Wehrmacht), 19. (Bayerisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr), 1935, 21. Infanterie-Division (Wehrmacht), 23. Infanterie-Division (Wehrmacht), 28-cm-Kanone Bruno (E), 3. Division (Reichswehr), 5. Division (Reichswehr), 6. Infanterie-Division (Wehrmacht), 7,5-cm-Feldkanone 16nA. Erweitern Sie Index (521 mehr) »

Abitur nach der zwölften Jahrgangsstufe

Das Abitur nach der zwölften Jahrgangsstufe (auch achtjähriges Gymnasium, kurz G8 oder umgangssprachlich Turbo-Abitur, selten auch Gy8) war das Ergebnis einer Schulreform an den Gymnasien in Deutschland.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Abitur nach der zwölften Jahrgangsstufe · Mehr sehen »

Abwehr (Nachrichtendienst)

Schlüsselmaschine Enigma Abwehr ist im deutschen Sprachgebrauch seit 1920 die verbreitete Bezeichnung für den deutschen militärischen Geheimdienst in Reichswehr und Wehrmacht mit seinen Sparten (Geheimer Meldedienst, Diversion und (im Krieg) Kommandounternehmen sowie die eigentliche Abwehr von Spionage und Sabotage).

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Abwehr (Nachrichtendienst) · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf Oesterheld

Adolf Oesterheld (* 16. Oktober 1872 in Bad Hersfeld; † 1951) war ein deutscher Unternehmer und Gründer der Fulgurit-Werke Luthe.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Adolf Oesterheld · Mehr sehen »

AG Weser

Portalkränen Die Aktien-Gesellschaft „Weser“ (umgangssprachlich nur AG Weser genannt) war eine Schiffswerft in Bremen-Gröpelingen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und AG Weser · Mehr sehen »

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945)

Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich war durch umfangreiche Veränderungen der landwirtschaftlichen Produktionsstrukturen und der zugehörigen Verbandsstruktur und Gesetzgebung geprägt.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) · Mehr sehen »

Albert Camus

Albert Camus (1957) Albert Camus (* 7. November 1913 in Mondovi, Französisch-Nordafrika, heute Dréan, Algerien; † 4. Januar 1960 nahe Villeblevin, Frankreich) war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Religionskritiker.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Albert Camus · Mehr sehen »

Alfred Jansa

Alfred Jansa, 1933 Alfred Jansa (* 16. Juli 1884 in Stanislau, Galizien, Österreich-Ungarn als Alfred Johann Theophil Janša Edler von Tannenau; † 20. Dezember 1963 in Wien) war ein führender Offizier des Bundesheeres in der Ersten Republik.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Alfred Jansa · Mehr sehen »

Allgäu-Kaserne

Die Allgäu-Kaserne ist eine Kaserne des Heeres der Bundeswehr im bayerischen Füssen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Allgäu-Kaserne · Mehr sehen »

Amberg

Amberg ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern und gehört zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Amberg · Mehr sehen »

Anhaltisches Elektromotorenwerk Dessau

Die Anhaltische Elektromotorenwerk Dessau GmbH ist ein Unternehmen des Metall- und Elektromaschinenbaus mit Sitz in Dessau (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Anhaltisches Elektromotorenwerk Dessau · Mehr sehen »

Anklam

Luftbild der Anklamer Altstadt, 2020 Die Hansestadt Anklam ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Anklam · Mehr sehen »

Antonius Raab

Antonius Raab, 1921 Antonius Raab (* 30. April 1897 in Neuss; † 13. März 1985 in Genua) war ein deutscher Pilot, Flugzeugbauer und Unternehmer.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Antonius Raab · Mehr sehen »

Arbeitsbeschaffung

Unter Arbeitsbeschaffung versteht man staatliche Investitionen, die vor allem in Perioden der Massenarbeitslosigkeit getätigt werden, um Beschäftigungslose wieder in Beschäftigung zu bringen (zeitweise oder dauerhaft) und die Wirtschaft „anzukurbeln“.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Arbeitsbeschaffung · Mehr sehen »

Arbeitserziehungslager Radeberg

Das Arbeitserziehungslager (AEL) Radeberg wurde ab Juli 1944 durch die Gestapo betrieben.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Arbeitserziehungslager Radeberg · Mehr sehen »

Arbeitsspende

Als Arbeitsspende wurde in der Zeit des Nationalsozialismus eine Abgabe bezeichnet, die 1933 im Rahmen der so genannten Arbeitsschlacht als „freiwillige Spende zur Förderung der nationalen Arbeit“ eingeführt wurde.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Arbeitsspende · Mehr sehen »

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Arisierung · Mehr sehen »

Artur Göritz

Artur Göritz (* 14. April 1907 in Schneidlingen, Kreis Quedlinburg; † 20. Juni 1938 in Plötzensee, Berlin) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus sowie ein Opfer der NS-Justiz.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Artur Göritz · Mehr sehen »

Aschaffenburg

Aschaffenburger Altstadt Aschaffenburger Innenstadt Aschaffenburg (lokal: Aschebersch) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken, Teil der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main, größte Stadt der Region Bayerischer Untermain und nach Würzburg die zweitgrößte Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Aschaffenburg · Mehr sehen »

Aschersleben

Aschersleben ist eine Stadt am Nordostrand des Harzes im Tal der Eine in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Aschersleben · Mehr sehen »

Atlantikschlacht

Atlantikschlacht ist ein Sammelbegriff für die Kampfhandlungen zwischen der deutschen Kriegsmarine und der deutschen Luftwaffe und Kriegsschiffen, Geleitzügen und Luftstreitkräften der Alliierten im Atlantik über die gesamte Dauer des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Atlantikschlacht · Mehr sehen »

Außenpolitik der Weimarer Republik

Reichsaußenminister Gustav Stresemann bei seiner Rede vor dem Völkerbund, Genf 1926, direkt nach dem deutschen Beitritt. Die Außenpolitik der Weimarer Republik, das heißt die Außenpolitik des Deutschen Reiches von 1919 bis 1933, wurde vor allem von den Folgen des Ersten Weltkriegs bestimmt.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Außenpolitik der Weimarer Republik · Mehr sehen »

August Horch Museum

Das August Horch Museum ist ein 1988 eröffnetes Automobilmuseum in Zwickau.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und August Horch Museum · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk Lingen

Ausbesserungswerk Lingen 1986 Von 1856 bis zum Ende des 20.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Ausbesserungswerk Lingen · Mehr sehen »

Autarkie

Autarkie ist die wirtschaftliche Unabhängigkeit eines Privathaushalts, einer Region oder eines Staates durch die vollständige oder teilweise Selbstversorgung mit Gütern und Dienstleistungen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Autarkie · Mehr sehen »

Auto Union

Markensignet: Vier Ringe entsprechen vier Marken. Die ehemalige Firmenzentrale der Auto Union in Chemnitz (Architektur: Karl Johann Benirschke; Innenausbau: Erich Basarke) Signete der vier Marken in der Auto Union Die Auto Union AG, Chemnitz war der erste deutsche staatliche Automobilkonzern.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Auto Union · Mehr sehen »

Österreichische Identität

Austria am Austriabrunnen in Wien Österreichische Identität bezeichnet das „Wir-Gefühl“, das Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder österreichischer Herkunft (Altösterreicher, Auslandsösterreicher) in verstärktem Maße seit der Unabhängigkeit Österreichs vom Deutschen Reich am 27.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Österreichische Identität · Mehr sehen »

Babylon Berlin

Babylon Berlin ist eine deutsche Kriminal-Fernsehserie, die seit 2017 von X Filme Creative Pool in Koproduktion mit ARD Degeto, Sky und Beta Film produziert wird.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Babylon Berlin · Mehr sehen »

Bad Aibling Station

Radome der Bad Aibling StationBad Aibling Station (BAS) war eine große Abhörbasis des US-amerikanischen Nachrichtendienstes NSA in Bad Aibling bei Rosenheim und Teil des Echelon-Systems.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Bad Aibling Station · Mehr sehen »

Bad Reichenhall

Bad Reichenhall, im Hintergrund das Lattengebirge Bad Reichenhall ist eine Große Kreisstadt und die Kreisstadt des Landkreises Berchtesgadener Land im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Bad Reichenhall · Mehr sehen »

Bagicz

Ehemaliges Bahnhofsgebäude in Bagicz Bagicz (deutsch Bodenhagen) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Bagicz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Geesthacht–Krümmel

| Die Bahnstrecke Geesthacht–Krümmel wurde in den Jahren 1915/16 erbaut, um die Erzeugnisse der Dynamitfabrik Krümmel sicher zu den Abnehmern zu transportieren.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Bahnstrecke Geesthacht–Krümmel · Mehr sehen »

Bahnstrecke Senden–Weißenhorn

| Die Bahnstrecke Senden–Weißenhorn ist eine Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Bahnstrecke Senden–Weißenhorn · Mehr sehen »

Baltijsk

Baltijsk von heute, Luftaufnahme Baltijsk,, ist eine Stadt an der Ostsee.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Baltijsk · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Bayerische Landespolizei (1920–1935)

Die Bayerische Landespolizei war ein paramilitärischer Polizeiverband, der in Bayern zur Zeit der Weimarer Republik bis in die Anfangsjahre des Dritten Reichs bestand.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Bayerische Landespolizei (1920–1935) · Mehr sehen »

Bayern-Kaserne

Die Bayern-Kaserne war eine ehemalige militärische Liegenschaft in München-Freimann, die im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht zwischen 1936 und 1938 als General-Wever-Kaserne für die Luftwaffe errichtet wurde.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Bayern-Kaserne · Mehr sehen »

Börse Frankfurt

Gebäude der Frankfurter Wertpapierbörse Die Börse Frankfurt (Marktidentifikationscode XFRA) ist ein börslicher Handelsplatz der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) für Privatanleger.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Börse Frankfurt · Mehr sehen »

Begabtenprüfung

Zeugnis über das Bestehen einer Begabtenprüfung in Hessen (1970) Die Begabtenprüfung war eine von den Kultusministerien in Deutschland von 1924 bis 1984 abgenommene Prüfung, die (berufs- oder lebenserfahrenen: Mindestalter 25 Lebensjahre) Personen ein Studium ohne Reifezeugnis und den Weg zur Universität öffnen sollte.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Begabtenprüfung · Mehr sehen »

Bensberger Erzrevier

Lore am Verkehrskreisel in Overath-Steinenbrück mit der Aufschrift „Grube Lüderich von 1852–1978“ Das Bensberger Erzrevier oder auch Erzrevier Bensberg ist ein Bergrevier im Bergischen Land, in dem vor allem im 18.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Bensberger Erzrevier · Mehr sehen »

Bergische Kaserne

Die Bergische Kaserne ist eine Kaserne der Bundeswehr in Düsseldorf.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Bergische Kaserne · Mehr sehen »

Bergische Universität Wuppertal

Die Bergische Universität Wuppertal – kurz Uni Wuppertal sowie inoffiziell BUW – wurde 1972 im Zuge der NRW-Bildungsinitiative als Gesamthochschule gegründet.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Bergische Universität Wuppertal · Mehr sehen »

Berlin-Borsigwalde

Übersichtskarte Borsigwalde Borsigwalde ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Reinickendorf.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Berlin-Borsigwalde · Mehr sehen »

Berlin-Lübecker Maschinenfabrik

Ehemaliges Werksgebäude (Zustand 2014) Werksruinen, gesehen vom Ufer der Trave (2014) Die Berlin-Lübecker Maschinenfabrik (BLM) war ein deutsches Rüstungsunternehmen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Berlin-Lübecker Maschinenfabrik · Mehr sehen »

Bernburg (Saale)

Bernburg (Saale) ist die Kreisstadt des Salzlandkreises in der Mitte Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Bernburg (Saale) · Mehr sehen »

Bernhard Wilhelm von Bülow

Bernhard Wilhelm von Bülow (um 1927) Bernhard Wilhelm Otto Viktor von Bülow (* 19. Juni 1885 in Potsdam; † 21. Juni 1936 in Berlin) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Bernhard Wilhelm von Bülow · Mehr sehen »

Beulwitz (Saalfeld)

Beulwitz ist ein Stadtteil von Saalfeld im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Beulwitz (Saalfeld) · Mehr sehen »

Big Week

Emblem der Mighty Eighth Mit Big Week (engl. für Große Woche, Codebezeichnung: Operation Argument) wurde eine Reihe alliierter Luftangriffe während des Zweiten Weltkrieges auf speziell ausgewählte Ziele der deutschen Rüstungsindustrie zwischen dem 20.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Big Week · Mehr sehen »

Bindlacher Berg

Bindlacher Berg ist ein Ort in der Gemeinde Bindlach im oberfränkischen Landkreis Bayreuth.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Bindlacher Berg · Mehr sehen »

Bismarck-Kaserne (Wentorf)

Die Bismarck-Kaserne in Wentorf bei Hamburg wurde 1937 als Truppenunterkunft für die Wehrmacht erbaut und nach Otto von Bismarck benannt.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Bismarck-Kaserne (Wentorf) · Mehr sehen »

Blaupunkt

Blaupunkt ist eine Marke für Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte, Car-Multimedia und diverse andere Elektronikbereiche.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Blaupunkt · Mehr sehen »

Blohm + Voss

Werksgelände von Blohm + Voss: vorn die Einfahrt, mittig das Verwaltungsgebäude, rechts dahinter das Trockendock Elbe 17, oben rechts Dock 10 Werftgelände Blohm+Voss (Schreibweise bis 1965: Blohm & Voss) ist eine deutsche Schiffswerft mit Hauptsitz in Hamburg-Steinwerder am südlichen Ufer der Norderelbe.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Blohm + Voss · Mehr sehen »

Blomberg-Fritsch-Krise

Von links nach rechts; Gerd von Rundstedt, Werner von Fritsch und Werner von Blomberg im Jahre 1934 Die Blomberg-Fritsch-Krise führte während der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich zu Jahresbeginn 1938 zur Entlassung des Reichskriegsministers und Oberbefehlshabers der Wehrmacht, Werner von Blomberg, und des Oberbefehlshabers des Heeres, Werner von Fritsch.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Blomberg-Fritsch-Krise · Mehr sehen »

Blut und Eisen

''Der Floh'' vom 25. Dezember 1870.Heinrich Dormeier: ''Bismarck in der Karikatur des Auslands. Auswahl, Einleitung und Kommentar.'' Museumsverein des Deutschen Historischen Museums, Berlin 1990, S. 84. Blut und Eisen ist ein sprachliches Bild, dessen frühgeschichtlicher Ursprung auf Kriegswaffen aus Eisen zurückgeht.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Blut und Eisen · Mehr sehen »

Boehn-Kaserne

Die Boehn-Kaserne war eine Kasernenanlage auf einer Fläche von 26 Hektar in Hamburg-Rahlstedt, die von 1938 bis 1993 militärisch genutzt wurde.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Boehn-Kaserne · Mehr sehen »

Bomba

Die Bomba (Plural: Bomby, polnisch für „Bombe“), genauer Bomba kryptologiczna (polnisch für „Kryptologische Bombe“), war eine elektromechanisch betriebene kryptanalytische Maschine, die im Jahr 1938 durch den polnischen Mathematiker und Kryptoanalytiker Marian Rejewski ersonnen wurde, um den mit der Rotor-Schlüsselmaschine Enigma verschlüsselten Nachrichtenverkehr des deutschen Militärs zu entziffern.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Bomba · Mehr sehen »

Bose-Bergmann-Kaserne

Die Bose-Bergmann-Kaserne in Wentorf bei Hamburg entstand 1938 als Doppelkaserne für die Wehrmacht.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Bose-Bergmann-Kaserne · Mehr sehen »

Botho Henning Elster

Botho Henning Elster (links, salutierend) kapituliert formell mit den Resten seiner Kampfgruppe 1944 vor US General Robert C. Macon. Botho Henning Elster (* 17. Mai 1894 in Steglitz, Landkreis Teltow; † 24. Juni 1952 in Böblingen) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Botho Henning Elster · Mehr sehen »

Brabag

Die Braunkohle-Benzin AG (kurz: Brabag, auch BRABAG) war eine 1934 als „Pflichtgemeinschaft der deutschen Braunkohlenwirtschaft“ gegründete deutsche Aktiengesellschaft mit Sitz in Berlin am Schinkelplatz 1–2.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Brabag · Mehr sehen »

Brandenburg an der Havel

Katharinenkirche, 2015 Brandenburg an der Havel (kurz auch Brandenburg, sorbisch: Bramborska nad Habolu) ist eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Breitefeld (Münster)

Breitefeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Münster (Hessen) im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Breitefeld (Münster) · Mehr sehen »

Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus

Die Zeit des Nationalsozialismus in Bremen begann mit der Ernennung des NSDAP-Politikers Richard Markert zum Polizeisenator von Bremen am 6. März 1933, einen Tag nach der Reichstagswahl.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Britisch-deutsche Beziehungen

Die Staaten Deutschland und Großbritannien sind beide Mitglieder des Europarates, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), der OECD und der NATO.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Britisch-deutsche Beziehungen · Mehr sehen »

Buderus

Buderus (je Zeitabschnitt Sozietät J.W. Buderus, OHG Gebrüder Buderus, Aktiengesellschaft Buderus’sche Eisenwerke, Buderussche Handelsgesellschaft, Buderus AG) war ein deutsches (Groß-)Unternehmen im Bereich der Eisenverhüttung und Eisenverarbeitung mit Hauptsitz in Wetzlar.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Buderus · Mehr sehen »

Buna (Kautschuk)

Buna war ursprünglich der am 11.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Buna (Kautschuk) · Mehr sehen »

Burg (bei Magdeburg)

Burg von Südwesten Oberkirche Unser Lieben Frauen in Burg Roland Burg ist die Kreisstadt des Landkreises Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Burg (bei Magdeburg) · Mehr sehen »

Burgwald (Ortsteil)

Burgwald (früher: Muna, Industriehof) ist ein Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde Burgwald im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg und Sitz der Gemeindeverwaltung.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Burgwald (Ortsteil) · Mehr sehen »

Camp Reinsehlen

Sandmagerrasenfläche von Camp Reinsehlen, in der Mitte das als Kunstobjekt gestaltete Transformatorengebäude, 2011 Freifläche mit Installationen des Künstlers Jörg-Werner Schmidt Das Camp Reinsehlen ist eine etwa 100 Hektar große und nahezu baumfreie Fläche nahe der niedersächsischen Ortschaft Reinsehlen bei Schneverdingen, die wegen ihrer großen Sandmagerrasenfläche bekannt ist.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Camp Reinsehlen · Mehr sehen »

Campbell Barracks

Campbell Barracks, ca. 1945 Campbell Barracks ist die Bezeichnung einer ehemaligen Kaserne in Heidelberg.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Campbell Barracks · Mehr sehen »

Carl Friedrich Goerdeler

zentriert Carl Friedrich Goerdeler (* 31. Juli 1884 in Schneidemühl, Provinz Posen; † 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Politiker (DNVP) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Carl Friedrich Goerdeler · Mehr sehen »

Carl Krauch

Krauch in einem Labor bei Bayer 1942 Krauch während der Nürnberger Prozesse; Das „von“ und das „K.“ im Namensschild sind inkorrekt. Carl Krauch (* 7. April 1887 in Darmstadt; † 3. Februar 1968 in Bühl) war ein deutscher Chemiker, Manager der Chemieindustrie, Wehrwirtschaftsführer im nationalsozialistischen Deutschen Reich und im I.G.-Farben-Prozess von einem US-amerikanischen Militärgericht verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Carl Krauch · Mehr sehen »

Carl Zeiss (Unternehmen)

Die Carl Zeiss AG ist ein Unternehmen der feinmechanisch-optischen Industrie.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Carl Zeiss (Unternehmen) · Mehr sehen »

Chartwell

df.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Chartwell · Mehr sehen »

Chiang Kai-shek

Chiang Kai-shek (1945) Chiang Kai-shek oder Tschiang Kai-schek (* 31. Oktober 1887 als; in Xikou, Landkreis Fenghua, Provinz Zhejiang, kaiserliches Qing-China; † 5. April 1975 in Taipeh) war ein chinesischer Militär und Politiker in der Zeit nach der Xinhai-Revolution (1911) und ab 1925 Führer der Kuomintang.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Chiang Kai-shek · Mehr sehen »

Chiffriermaschinen AG

Die Chiffriermaschinen Aktiengesellschaft (kurz: ChiMaAG) war ein von 1923 bis 1934 bestehendes deutsches Unternehmen, das die Schlüsselmaschine Enigma entwickelte und fertigte.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Chiffriermaschinen AG · Mehr sehen »

Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung

Die Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung beschreibt den historischen Prozess, durch den es der nationalsozialistischen Bewegung unter ihrem Führer Adolf Hitler in den Jahren 1930 bis 1934 gelang, die Weimarer Republik mit rechtsstaatlichen Mitteln zu beseitigen und eine Diktatur zu errichten.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung · Mehr sehen »

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Unterschrift Claus Schenk Graf von Stauffenberg Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 auf Schloss Jettingen, Jettingen, Königreich Bayern; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Berufsoffizier der Wehrmacht.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Claus Schenk Graf von Stauffenberg · Mehr sehen »

Clausewitz-Kaserne (Burg)

Die Clausewitz-Kaserne ist eine Kaserne der Bundeswehr südöstlich vom Zentrum der Stadt Burg.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Clausewitz-Kaserne (Burg) · Mehr sehen »

Colbitz-Letzlinger Heide

Heidekraut in der Colbitz-Letzlinger Heide Die Colbitz-Letzlinger Heide ist ein großes Wald- und Heidegebiet im Übergangsbereich der Regionen Altmark und Elbe-Börde-Heide in Sachsen-Anhalt nördlich von Magdeburg.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Colbitz-Letzlinger Heide · Mehr sehen »

Coleman Barracks

Die Coleman Barracks sind eine US-amerikanische Kaserne mit Militärflugplatz (Coleman Army Airfield) im Norden Mannheims, in der Nähe des Stadtteils Sandhofen auf der Gemarkung Scharhof.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Coleman Barracks · Mehr sehen »

Cottbus

Altmarkt mit der Oberkirche St. Nikolai Wohnscheibe Stadtpromenade in der Bildmitte, dahinter die Altstadt. Im Bildhintergrund ist das Kraftwerk Jänschwalde zu sehen Spremberger Turm Cottbus,, ist eine kreisfreie Universitätsstadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Cottbus · Mehr sehen »

Daimler-Benz

Die Daimler-Benz Aktiengesellschaft war ein Vorgängerunternehmen der heutigen Mercedes-Benz Group AG.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Daimler-Benz · Mehr sehen »

Daimler-Benz DB 600

Der Daimler-Benz DB 600 war ein flüssigkeitsgekühlter Zwölfzylinder-Flugmotor mit einem Hubraum von 33,9 Litern und einer Startleistung von bis zu 1050 PS.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Daimler-Benz DB 600 · Mehr sehen »

Damgarten

Wappen von Damgarten mit dem Bildnis des Fürsten Jaromar II. Damgarten ist ein Stadtteil von Ribnitz-Damgarten und war bis 1950 eine selbstständige Grenzstadt in Pommern.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Damgarten · Mehr sehen »

Dömitz

Dömitz (plattdeutsch: Döms) ist eine Landstadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Dömitz · Mehr sehen »

Dülken

Dülken (Südniederfränkisch: Dölke, niederländisch: Dulken) ist mit gut 20.000 Einwohnern nach Alt-Viersen der zweitgrößte Stadtteil von Viersen (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Dülken · Mehr sehen »

Dürkopp Adler

Die Dürkopp Adler GmbH ist ein Hersteller von Industrienähmaschinen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Dürkopp Adler · Mehr sehen »

Defensionskaserne Erfurt

Die Hauptfassade der Defensionskaserne (2016) Die Defensionskaserne Erfurt ist eine ehemalige militärische Anlage und das mit Abstand größte Gebäude auf dem Petersberg in Erfurt.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Defensionskaserne Erfurt · Mehr sehen »

Delitzsch

Barockgarten Delitzsch (aus altsorbisch děľc oder delč für „Hügel“) ist eine Große Kreisstadt und ein Mittelzentrum im Nordwesten des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Delitzsch · Mehr sehen »

Desmond Morton (Staatsdiener)

Sir Desmond John Falkiner Morton KCB, CMG, MC (* 13. November 1891 in London; † 31. Juli 1971 ebenda) war ein britischer Offizier, Geheimdienstler und Staatsdiener.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Desmond Morton (Staatsdiener) · Mehr sehen »

Dethlinger Teich

Der Dethlinger Teich (Mai 2019) Der Dethlinger Teich (Juni 2022) Der Dethlinger Teich (Mai 2023) Der Dethlinger Teich ist eine ehemalige Kieselgur-Grube, in die während und nach dem Zweiten Weltkrieg Sprengstoffe und chemische Kampfstoffe, in bundesweit einmaligen Mengen, versenkt wurden.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Dethlinger Teich · Mehr sehen »

Deutsch-britisches Zahlungsabkommen von 1934

Das Deutsch-britische Zahlungsabkommen von 1934 war ein Vertrag zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und Großbritannien zur Finanzierung des gegenseitigen Außenhandels.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Deutsch-britisches Zahlungsabkommen von 1934 · Mehr sehen »

Deutsch-französische Erbfeindschaft

Die so genannte Deutsch-französische Erbfeindschaft war ein im 19.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Deutsch-französische Erbfeindschaft · Mehr sehen »

Deutsch-polnischer Nichtangriffspakt

Hans-Adolf von Moltke, Józef Piłsudski, Joseph Goebbels und Józef Beck (1934) Deutsch-Polnische Erklärung vom 26. Januar 1934 Die deutsch-polnische Erklärung – auch Piłsudski-Hitler-Pakt – wurde zwischen der nationalsozialistischen Reichsregierung unter Adolf Hitler und der polnischen Regierung, die vom kein staatliches Amt bekleidenden Marschall und faktischen Machthaber Józef Piłsudski dominiert war, geschlossen und am 26. Januar 1934 vom deutschen Außenminister Konstantin Freiherr von Neurath und dem polnischen Botschafter Józef Lipski in Berlin unterzeichnet.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Deutsch-polnischer Nichtangriffspakt · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetische Beziehungen

Die Deutsch-sowjetischen Beziehungen bezeichnen das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Sowjetrussland bzw.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Deutsch-sowjetische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsche Bank

Die Deutsche Bank Aktiengesellschaft ist das nach Bilanzsumme und Mitarbeiterzahl größte Kreditinstitut in Deutschland.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Deutsche Bank · Mehr sehen »

Deutsche Industriewerke

Die Deutschen Industriewerke sind ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Berlin-Spandau.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Deutsche Industriewerke · Mehr sehen »

Deutsche Marinebahnen

Als Marinebahn werden Eisenbahnstrecken bezeichnet, die von der Kaiserlichen Marine, der deutschen Kriegsmarine und der Bundesmarine angelegt oder betrieben wurden.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Deutsche Marinebahnen · Mehr sehen »

Deutsche Marinegeschichte

Flaggen deutscher Flotten im Marine-Ehrenmal Laboe Die deutsche Marinegeschichte umfasst die Marinen bzw.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Deutsche Marinegeschichte · Mehr sehen »

Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft

Die Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft (Deschimag) mit Sitz in Bremen war ein Zusammenschluss von acht norddeutschen Werften und der erste Großkonzern im deutschen Schiffbau.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Deutsches Museum

Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Deutsches Museum · Mehr sehen »

Deutsches Technikmuseum

Vorplatz des Deutschen Technikmuseums, im Hintergrund das zur Stiftung gehörende Science Center ''Spectrum'' Douglas C-47 Skytrain („Rosinenbomber“) auf dem Dach als Wahrzeichen des Deutschen Technikmuseums Berlin Das Deutsche Technikmuseum wurde 1983 unter dem Namen Museum für Verkehr und Technik eröffnet, den es bis 1996 trug.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Deutsches Technikmuseum · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschlandflug

''Flugstrecke des deutschen Rundflugs'' 1911 Der Sieger des ersten Deutschlandflugs 1911, Benno König Hans Vollmöller belegte 1911 den zweiten Platz auf einem „Rumpler-Etrich-Eindecker“ Der Deutschlandflug ist ein Wettbewerb für Flugzeug-Piloten, der zum ersten Mal vom 11.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Deutschlandflug · Mehr sehen »

Devisenstelle

Verordnung über die Errichtung der Devisenstelle Wien vom 19. März 1938 In der Zeit des Nationalsozialismus gewannen die Devisenstellen, auch Stellen für Devisenbewirtschaftung genannt, eine maßgebliche Rolle bei der Überwachung und fiskalischen Ausplünderung der deutschen Juden.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Devisenstelle · Mehr sehen »

Die Strasse

Die Zeitschrift Die Strasse war seit 1934 das publizistische Organ des Generalinspektors für das deutsche Straßenwesen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Die Strasse · Mehr sehen »

Dietrich Eichholtz

Dietrich Eichholtz (* 22. August 1930 in Danzig; † 21. Juni 2016) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Dietrich Eichholtz · Mehr sehen »

Dietrich Klagges

Dietrich Klagges Dietrich Klagges (Pseudonym Rudolf Berg) (* 1. Februar 1891 in Herringsen; † 12. November 1971 in Bad Harzburg) war ein deutscher Lehrer und Politiker, der zuerst in der DNVP und dann in der DVFP tätig war.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Dietrich Klagges · Mehr sehen »

Division (Reichswehr)

Eine Division der Reichswehr (ohne weiteren Zusatz im Namen) war eine Infanteriedivision.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Division (Reichswehr) · Mehr sehen »

Doggererz AG

Pfeiler der ehemaligen Förderbrücke der Doggererz AG am Bahnhof Blumberg-Zollhaus (Zustand 2010) Die Doggererz AG, anfänglich Doggererz-Bergbau GmbH, betrieb von 1937 bis 1942 bei Blumberg, einer Gemeinde im heutigen Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg, ein Erzbergwerk.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Doggererz AG · Mehr sehen »

Dornier Do 17

Die Dornier Do 17 war ein zweimotoriges Kampfflugzeug des deutschen Herstellers Dornier.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Dornier Do 17 · Mehr sehen »

Drilling M30

Der Drilling M30 war eine von der Luftwaffe – außerhalb des eigentlichen Rüstungsprozesses – vor dem Zweiten Weltkrieg in ungefähr 2500 Exemplaren beschaffte Handfeuerwaffe.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Drilling M30 · Mehr sehen »

Dynamit Nobel

Die Dynamit Nobel AG war ein deutsches Chemie- und Rüstungsunternehmen, dessen Sitz sich zuletzt in Troisdorf befand.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Dynamit Nobel · Mehr sehen »

E-Offizier

E-Offizier war die gängige Abkürzung und Bezeichnung der deutschen Reichswehr und Wehrmacht für sogenannte Ergänzungsoffiziere.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und E-Offizier · Mehr sehen »

Eberhard-Joachim von Westarp

Eberhard-Joachim Friedrich Adolf Viktor Graf von Westarp (* 24. Oktober 1884 in Cottbus; † 7. Juli 1945 in Weesow) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Eberhard-Joachim von Westarp · Mehr sehen »

Eccard von Gablenz

Eccard Freiherr von Gablenz (1944) Eccard Freiherr von Gablenz (* 26. Januar 1891 in Königsberg; † 17. Dezember 1978 in Rheinbach) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Eccard von Gablenz · Mehr sehen »

Edgar Feuchtinger

Generalleutnant Edgar Feuchtinger, Frankreich, 30. Mai 1944 Edgar Feuchtinger (* 9. November 1894 in Metz; † 21. Januar 1960 in Berlin) war ein deutscher Offizier und bis 1945 Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Edgar Feuchtinger · Mehr sehen »

Eggerstedt-Kaserne

Die Eggerstedt-Kaserne in Pinneberg wurde 1937 bis 1939 für die Wehrmacht auf etwa 36 Hektar errichtet und vom Luftgaunachrichtenregiment 11 bezogen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Eggerstedt-Kaserne · Mehr sehen »

Ehestandsdarlehen

Das Ehestandsdarlehen war eine familien- und arbeitsmarktpolitische Maßnahme des NS-Staates, bei der ab Sommer 1933 Jungvermählten ein Darlehen für die Beschaffung von Hausrat gewährt wurde.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Ehestandsdarlehen · Mehr sehen »

Eichstätt

Blick vom Frauenberg auf Eichstätt Lage der Stadt Eichstätt im Altmühltal Eichstätt ist eine Große Kreisstadt in Oberbayern.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Eichstätt · Mehr sehen »

Eider-Kaserne

Die Eider-Kaserne war eine militärische Anlage der Bundeswehr in Rendsburg.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Eider-Kaserne · Mehr sehen »

Einheits-PKW der Wehrmacht

Mittlerer geländegängiger PKW, erste Ausführung mit Reserverädern außen Einheits-PKW der Wehrmacht wurden, zeitlich gestaffelt von 1936 bis 1943, in drei Varianten als leichte, mittlere und schwere Einheits-PKW (hauptsächlich) an das Heer geliefert. Mit ihnen sollten die bis dahin von der Reichswehr und Wehrmacht beschafften zivilen Fahrzeuge mit Hinterradantrieb durch Typen ersetzt werden, die mit Allradantrieb und teilweise auch Allradlenkung den Anforderungen des Militärs auf Geländegängigkeit besser entsprachen. Zusätzlich sollten mit der Standardisierung der Fahrzeuge bzw. deren Komponenten Ausbildung, Nachschub sowie Wartung und Reparaturen vereinfacht werden. Keines dieser Ziele wurde erreicht. Einheitsfahrgestell I in Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Einheits-PKW der Wehrmacht · Mehr sehen »

Eisenbahnbrücke Hochheim

Das südliche Brückenende Die Eisenbahnbrücke Hochheim (auch als Kostheimer Brücke bezeichnet) ist eine zweigleisige Eisenbahnbrücke zwischen den südhessischen Orten Hochheim am Main und Gustavsburg, die bei Stromkilometer 3,530 den Main überspannt.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Eisenbahnbrücke Hochheim · Mehr sehen »

Eisenwerke Oberdonau

Die Eisenwerke Oberdonau waren Teil des mit dem Anschluss Österreichs zwischen 1938 und 1941 neuerrichteten Stahl- und Rüstungs-Großunternehmens „Hütte Linz der Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten Hermann Göring“ und damit eine bedeutende Division der Muttergesellschaft, Hermann-Göring-Werke (RHG) im oberösterreichischen Linz.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Eisenwerke Oberdonau · Mehr sehen »

Elac

Die ELAC Electroacustic GmbH ist ein 1926 gegründetes Unternehmen aus Kiel.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Elac · Mehr sehen »

Emden zur Zeit des Nationalsozialismus

Titelseite der Emder ''Rhein-Ems-Zeitung'' vom 31. Januar 1933 Die Seehafenstadt Emden hatte zur Zeit des Nationalsozialismus in mehrfacher Hinsicht eine Sonderstellung innerhalb Ostfrieslands.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Emden zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Empelde

Empelde ist der nördliche und größte Stadtteil von Ronnenberg und grenzt an den Südwesten von Hannover.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Empelde · Mehr sehen »

Entwicklung der Ottokraftstoffe

Ottokraftstoffe, früher auch Vergaserkraftstoffe genannt, sind im weiteren Sinne alle Kraftstoffe für Ottomotoren (Verbrennungsmotoren mit Fremdzündung).

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Entwicklung der Ottokraftstoffe · Mehr sehen »

Erdkampfflugzeug

Erstes gepanzertes Schlachtflugzeug Junkers J.1, 1917 Junkers J 10 Henschel Hs 123 Iljuschin Il-2, das meistgebaute Schlachtflugzeug der Geschichte Eine Junkers Ju 87 G als Panzerjagdflugzeug an der Ostfront Henschel Hs 129 B Ein Erdkampfflugzeug, auch Bodenkampfflugzeug oder Schlachtflugzeug, ist ein Kampfflugzeug, das speziell für die Luftnahunterstützung eigener Truppen vorgesehen ist.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Erdkampfflugzeug · Mehr sehen »

Erich Raeder

Erich Raeder Erich Johann Albert Raeder (* 24. April 1876 in Wandsbek; † 6. November 1960 in Kiel) war ein deutscher Marineoffizier.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Erich Raeder · Mehr sehen »

Erkner

Erkner ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Erkner · Mehr sehen »

Erla Maschinenwerk

Von über 33.000 Jagdflugzeugen des Typs Messerschmitt Bf 109 baute Erla in Leipzig rund ein Drittel Die ''DKW Erla Me 5a'' wie sie im September 1933 im L’Aérophile vorgestellt wurde Die ''DKW Erla Me 5a'' wie sie im September 1933 im L’Aérophile vorgestellt wurde Die Erla Maschinenwerk G.m.b.H. war ein 1934 gegründeter Flugzeughersteller in Leipzig.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Erla Maschinenwerk · Mehr sehen »

Erlangen

Blick vom Burgberg auf die Erlanger Innenstadt, 1732, … … 1860, … … und im Juni 2009. Stadtansicht 2012 Luftaufnahme von 2020. Erlangen rechts, in der Bildmitte der Regnitzgrund und im linken Hintergrund Alterlangen. Erlangen (Regional-Fränkisch: Erlanga) ist eine Großstadt im fränkischen Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaates Bayern.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Erlangen · Mehr sehen »

Erwin Jaenecke

Erwin Jaenecke (* 22. April 1890 in Freren, Kreis Lingen; † 3. Juli 1960 in Kassel) war ein deutscher Generaloberst im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Erwin Jaenecke · Mehr sehen »

Erwin Rommel

Erwin Rommel, 1942 Erwin Rommel Johannes Erwin Eugen Rommel (* 15. November 1891 in Heidenheim an der Brenz; † 14. Oktober 1944 in Herrlingen) war ein deutscher Berufsoffizier, ab 1942 im Rang eines Generalfeldmarschalls.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Erwin Rommel · Mehr sehen »

Estetal-Kaserne

Die Estetal-Kaserne in Buxtehude wurde 1940 als Truppenunterkunft für die Kriegsmarine der Wehrmacht übergeben.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Estetal-Kaserne · Mehr sehen »

Führergehilfenausbildung

Führergehilfenausbildung war die Bezeichnung der deutschen Reichswehr für ihre nach den Bestimmungen des Vertrags von Versailles verbotene und daher ab 1919 getarnt durchgeführte Ausbildung von Generalstabsoffizieren.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Führergehilfenausbildung · Mehr sehen »

Füssen

Luftaufnahme von Füssen, Blick nach Westen (2020) Füssen (mundartlich Fíaßə) ist eine Stadt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Füssen · Mehr sehen »

Feldjäger

Suum cuique,'' „Jedem das Seine“)Kameradschaft der Feldjäger (Hrsg.): ''Die Namensvorläufer der Feldjägertruppe der Bundeswehr 1740-1946'', Band 1, Selbstverlag 2013, S. 12 Die Feldjäger sind zum einen eine historische Truppengattung und zum anderen eine aktuelle Truppengattung der Bundeswehr.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Feldjäger · Mehr sehen »

Feldwebel-Schmid-Kaserne

Die Feldwebel-Schmid-Kaserne war eine militärische Einrichtung der Bundeswehr in Rendsburg in Schleswig-Holstein von 1956 bis 2010.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Feldwebel-Schmid-Kaserne · Mehr sehen »

Festung Dobrošov

Lage der einzelnen Teile der Festung Die Festung Dobrošov (tschechisch Pevnost Dobrošov) war als Festungsbauwerk Teil des tschechoslowakischen Walls in Dobrošov (dt. Dobroschau) bei Nachod, welcher vor einem befürchteten Angriff der Wehrmacht nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten schützen sollte.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Festung Dobrošov · Mehr sehen »

Festungsgürtel Kreuzlingen

Infanteriebunker A 5630 des Festungsgürtels Kreuzlingen bei Triboltingen Der Festungsgürtel Kreuzlingen (ältere Bezeichnung: Werkgürtel Kreuzlingen) war eine Grenzbefestigung der Schweizer Armee zur Sicherung der Landgrenze zwischen der deutschen Stadt Konstanz und der Schweizer Stadt Kreuzlingen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Festungsgürtel Kreuzlingen · Mehr sehen »

Fettlücke

Der Begriff Fettlücke bezeichnete den Rohstoffmangel des Deutschen Reiches an Fetten und Ölen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Fettlücke · Mehr sehen »

Fliegerhorst Eschwege

Der Fliegerhorst Eschwege war eine im Zuge der Aufrüstung im Dritten Reich 1935/36 gebaute militärische Einrichtung der Luftwaffe der Wehrmacht bei der nordhessischen Stadt Eschwege.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Fliegerhorst Eschwege · Mehr sehen »

Fliegerhorst Ingolstadt/Manching

Der Fliegerhorst Ingolstadt/Manching ist ein Militärflugplatz mit ziviler Mitnutzung.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Fliegerhorst Ingolstadt/Manching · Mehr sehen »

Fliegerhorst Neuburg

Der Fliegerhorst Neuburg, bisweilen auch Fliegerhorst Zell, ist ein deutscher Militärflugplatz.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Fliegerhorst Neuburg · Mehr sehen »

Fliegerhorstkaserne

Die heutige Fliegerhorstkaserne in Husum im Kreis Nordfriesland wurde 1940 als Garnison der Wehrmacht zur Nutzung übergeben.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Fliegerhorstkaserne · Mehr sehen »

Flughafen Lübeck-Blankensee

Terminal des Flughafens Der Flughafen Lübeck-Blankensee (Eigenbezeichnung: Flughafen Lübeck) ist ein Verkehrsflughafen in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Flughafen Lübeck-Blankensee · Mehr sehen »

Flughafen Leipzig-Mockau

Der Flughafen Leipzig-Mockau (damaliger ICAO-Code: ETLM) war der erste zivile Flughafen Leipzigs.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Flughafen Leipzig-Mockau · Mehr sehen »

Flughafen Memmingen

Der Flughafen Memmingen (auch Allgäu Airport, Flughafen Memmingen/München-West) ist der Verkehrsflughafen der Stadt Memmingen in Oberschwaben.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Flughafen Memmingen · Mehr sehen »

Flughafen Neubrandenburg

Der Flughafen Neubrandenburg (auch: Flughafen Neubrandenburg-Trollenhagen) ist ein deutscher Flugplatz und liegt in Trollenhagen, sechs Kilometer nordöstlich von Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Flughafen Neubrandenburg · Mehr sehen »

Flugplatz Bad Langensalza

Der Flugplatz Langensalza ist als Sonderlandeplatz klassifiziert.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Flugplatz Bad Langensalza · Mehr sehen »

Flugplatz Fürstenfeldbruck

Der Flugplatz Fürstenfeldbruck ist ein ehemaliger Flugplatz im Landkreis Fürstenfeldbruck.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Flugplatz Fürstenfeldbruck · Mehr sehen »

Flugplatz Fürstenwalde

Der Flugplatz Fürstenwalde oder auch Flugplatz Fürstenwalde-Neuendorf (Südteil bis 1994 Militärflugplatz Fürstenwalde) war ein Flugplatz im Nordosten von Fürstenwalde/Spree.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Flugplatz Fürstenwalde · Mehr sehen »

Flugplatz Gatow

Der ehemalige Flugplatz Gatow, die heutige General-Steinhoff-Kaserne, liegt im Berliner Bezirk Spandau.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Flugplatz Gatow · Mehr sehen »

Flugplatz Johannisthal

aktiven und ehemaligen Berliner Flughäfen Der Flugplatz Johannisthal war ein Flugplatz in Berlin.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Flugplatz Johannisthal · Mehr sehen »

Flugplatz Müritz Airpark

Der Flugplatz Müritz Airpark – früher Flugplatz Rechlin-Lärz – ist ein Verkehrslandeplatz auf den Gemeindegebieten Lärz und Rechlin in Mecklenburg.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Flugplatz Müritz Airpark · Mehr sehen »

Flugplatz Schleißheim

Der Flugplatz Schleißheim, heute als Sonderlandeplatz Oberschleißheim in Betrieb, ist ein Flugplatz im bayerischen Oberschleißheim ca.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Flugplatz Schleißheim · Mehr sehen »

Forst Zinna

Die Nuthe bei Forst Zinna Forst Zinna ist ein ehemaliges Militärareal.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Forst Zinna · Mehr sehen »

Forts Schillig

Lage der ehemaligen Küstenforts Der kleine Küstenort Schillig war mit den Forts Schillig Standort von drei Forts mit schweren Batterien, die Bestandteil des Festungsplans Wilhelmshaven waren und dem Schutz des preußischen Kriegshafens dienten.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Forts Schillig · Mehr sehen »

Frankenberg/Sachsen

Frankenberg/Sachsen (amtlich Frankenberg/Sa.) ist eine Kleinstadt im Landkreis Mittelsachsen an der Zschopau in der Nähe der sächsischen Industriestadt Chemnitz.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Frankenberg/Sachsen · Mehr sehen »

Freiwilligendienst

Ein Freiwilligendienst (früher auch Arbeitsdienst), in der Schweiz auch Freiwilligenarbeit genannt, ist eine institutionalisierte Form ehrenamtlicher Arbeit, die zeitlich von vorneherein befristet ist und nach vorheriger Vereinbarung über Ausmaß und Art der Tätigkeit stattfindet.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Freiwilligendienst · Mehr sehen »

Friedrich Götting

Friedrich Götting (* 7. Februar 1886 in Berlin; † 3. Januar 1946 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft) war ein deutscher Admiral, eingesetzt als Kommandant und Abteilungsleiter im Reichswehrministerium.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Friedrich Götting · Mehr sehen »

Friedrich Paulus

Friedrich Paulus (1942) Friedrich Wilhelm Ernst Paulus (* 23. September 1890 in Guxhagen; † 1. Februar 1957 in Dresden-Oberloschwitz) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1943 Generalfeldmarschall) und im Zweiten Weltkrieg Oberbefehlshaber der 6. Armee während der Schlacht von Stalingrad.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Friedrich Paulus · Mehr sehen »

Fritsch-Kaserne (Koblenz)

Die Fritsch-Kaserne, ursprünglich Flak-Kaserne genannt, war eine Kaserne in Koblenz.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Fritsch-Kaserne (Koblenz) · Mehr sehen »

Fritz Werner Werkzeugmaschinen

Die Fritz Werner Werkzeugmaschinen AG war eine Maschinen- und Werkzeugfabrik in Berlin-Marienfelde.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Fritz Werner Werkzeugmaschinen · Mehr sehen »

Funkkaserne

Die Funkkaserne ist eine 62,6 Hektar große ehemalige militärische Liegenschaft am Frankfurter Ring im Münchener Stadtteil Schwabing (von 1808 bis 1907 war das Gebiet Teil der Gemeinde Freimann).

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Funkkaserne · Mehr sehen »

G. Schaub Apparatebau

Rundfunkempfänger Schaub „Pirolette Super“ von 1951 Die G. Schaub Apparatebau-Gesellschaft m.b.H. war ein deutscher Hersteller von Elektrogeräten, der sich vor allem auf den Bau von Röhrenempfängern spezialisiert hatte.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und G. Schaub Apparatebau · Mehr sehen »

Gardeschützenkaserne (Berlin-Lichterfelde)

Die ehemalige Gardeschützenkaserne im Berliner Ortsteil Lichterfelde am Gardeschützenweg ist seit September 2003 eine Liegenschaft des Bundesnachrichtendienstes (BND) und heute neben der Zentrale an der Berliner Chausseestraße und der BND-Liegenschaft in Pullach südlich von München einer seiner drei Hauptstandorte.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Gardeschützenkaserne (Berlin-Lichterfelde) · Mehr sehen »

Garitz (Bad Kissingen)

Garitz ist ein Stadtteil des im bayerischen Unterfranken gelegenen Kurortes Bad Kissingen, der Großen Kreisstadt des Landkreises Bad Kissingen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Garitz (Bad Kissingen) · Mehr sehen »

Garnison Leipzig

107. Regiment Leipzig, 1911 Garnison Leipzig (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die Bezeichnung für die Stadt Leipzig als ständiger Standort für militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen und für das Militär geschaffene Einrichtungen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Garnison Leipzig · Mehr sehen »

Garnison Münster

Stadtplan von Münster (1854), militärisch genutzte Gebäude sind blau gekennzeichnet Die Geschichte der Garnison Münster umfasst die Unterbringung stehender Truppen innerhalb der Stadtgrenzen Münsters sowie die dazu errichteten Kasernen und Dienstgebäude.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Garnison Münster · Mehr sehen »

Gasterfeld (Wolfhagen)

Gasterfeld, aus den Ortsteilen Philippinendorf und Schanze bestehend, ist ein nordwestlicher Stadtteil von Wolfhagen im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Gasterfeld (Wolfhagen) · Mehr sehen »

Gauwirtschaftsberater

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten wurden 1933 Gauwirtschaftsberater berufen, die die Gauleiter in wirtschaftlichen Fragen beraten sollten.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Gauwirtschaftsberater · Mehr sehen »

GBW

GBW steht als Abkürzung für.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und GBW · Mehr sehen »

Gebirgstruppe (Deutschland)

Mützenabzeichen der Gebirgstruppe der Bundeswehr Die deutsche Gebirgstruppe ist der speziell für den Kampf in schwierigem Gelände und unter extremen klimatischen Bedingungen ausgebildete und ausgerüstete Teil deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Gebirgstruppe (Deutschland) · Mehr sehen »

Geheimes Treffen Hitlers mit Industriellen am 20. Februar 1933

Der Ort des Treffens – das Reichstagspräsidentenpalais (2008) Das geheime Treffen Hitlers mit Industriellen am 20.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Geheimes Treffen Hitlers mit Industriellen am 20. Februar 1933 · Mehr sehen »

General-von-Stein-Kaserne

Luftaufnahme von Freising nach dem Luftangriff vom 18. April 1945. Am rechten Bildrand ist mittig die General-von-Stein-Kaserne zu sehen Die General-von-Stein-Kaserne war bis 2004 eine Kaserne in Freising.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und General-von-Stein-Kaserne · Mehr sehen »

Generalstab

Als Generalstab wird in der deutschen Militärgeschichte häufig die Gesamtheit aller speziell ausgebildeten Generalstabsoffiziere bezeichnet, die der obersten militärischen Führung zuarbeiten.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Generalstab · Mehr sehen »

Genfer Abrüstungskonferenz

Die Genfer Abrüstungskonferenz war eine internationale Konferenz, die vom 2.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Genfer Abrüstungskonferenz · Mehr sehen »

Georg VI. (Vereinigtes Königreich)

Georg VI. (offizielles Hofporträt um 1940) Georg VI. (auch Georg VI. der Gute oder George VI the Good), gebürtig Prince Albert Frederick Arthur George of York (* 14. Dezember 1895 in York Cottage, Sandringham, Norfolk; † 6. Februar 1952 in Sandringham House, ebenda) aus dem Haus Windsor (bis 1917 Haus Sachsen-Coburg und Gotha) war vom 11.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Georg VI. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

George Ogilvie-Forbes

George Arthur Drostan Ogilvie-Forbes (* 6. Dezember 1891; † 10. Juli 1954) war ein britischer Diplomat.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und George Ogilvie-Forbes · Mehr sehen »

George von der Decken

Wagnerfestspielen in Bayreuth (1937) George Friedrich Kurt von der Decken (* 6. März 1898 in Bückeburg; † 17. April 1945 in Spremberg) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und George von der Decken · Mehr sehen »

Gerhard Fieseler

Gerhard Fieseler 1930 vor seiner „Schwalbe“ (Kl 1c, D-1212) Gerhard Fieseler (* 15. April 1896 in Glesch; † 1. September 1987 in Kassel) war ein deutscher Flugzeugkonstrukteur, der sich im Ersten Weltkrieg als Jagdflieger, später als Kunstflugpilot und Industrieller in der Luftrüstungsindustrie (Gerhard-Fieseler-Werke) einen Namen machte.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Gerhard Fieseler · Mehr sehen »

Germaniawerft

Germaniawerft 1921, Blick aus Nordosten: rechts die überdachten Hellingen, hinten in der Mitte die große Bauhalle (nördlich der heutigen Halle400) und die Hörn Die Fried.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Germaniawerft · Mehr sehen »

Germersheim

Germersheim (Pfälzisch: Germersche), auch Germersheim am Rhein, ist ein Mittelzentrum mit etwa 20.000 Einwohnern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Germersheim · Mehr sehen »

Geschichte Bad Aiblings

Bad Aibling im 19. Jahrhundert Die Geschichte Bad Aiblings in Oberbayern ist eng mit der Geschichte Mitteleuropas verknüpft.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Geschichte Bad Aiblings · Mehr sehen »

Geschichte Bambergs

Wappen der Stadt Bamberg Die Geschichte Bambergs umfasst die historischen Ereignisse von der Jungsteinzeit bis zur neuzeitlichen Stadt Bamberg als Teil des Bundeslandes Bayern in Deutschland.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Geschichte Bambergs · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Österreich

Rakete“ der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn Wiener Westbahnhof um 1860 Lokomotivkonstrukteur Karl Gölsdorf Die Geschichte der Eisenbahn in Österreich umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem heutigen Gebiet der Republik Österreich vom 19.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Geschichte der Eisenbahn in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte der Großen Preise vor 1950

Der Gewinner des ersten Grand Prix 1906, Ferenc Szisz auf Renault, während des Rennens. Die Geschichte der Automobil-Grands-Prix begann nicht erst mit der Einführung der nach den Regeln der Formel 1 ausgetragenen Automobil-Weltmeisterschaft 1950, sondern bereits viel früher.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Geschichte der Großen Preise vor 1950 · Mehr sehen »

Geschichte der Kryptographie

Kryptographie bezeichnet die Verschlüsselung von Nachrichten oder Daten zum Zwecke der Geheimhaltung.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Geschichte der Kryptographie · Mehr sehen »

Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie

Lkw-Werbung anno 1919 Die Anfänge: Gottlieb Daimlers Versuchswerkstatt in Cannstatt (1883) Heute: Moderne Kraftfahrzeugindustrie der Daimler AG in Stuttgart-Untertürkheim (2005) Die Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie beginnt mit der Erfindung von Omnibus und Lastkraftwagen Ende des 19.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie · Mehr sehen »

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Geschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte der Sirenenalarme in der Schweiz

Sirene auf dem Rathaus von Bassins, Bauart Ergatec gmbh. Als Beginn der Geschichte der Sirenenalarme in der Schweiz gelten die Erfindungen des Franzosen Charles Cagniard de la Tour, der 1819 mit der Messung von Tonfrequenzen begann.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Geschichte der Sirenenalarme in der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aachen

Die Geschichte der Stadt Aachen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Aachen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Chemnitz

Die Geschichte der Stadt Chemnitz umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Chemnitz von der ersten Besiedlung, der ersten urkundlichen Nennung 1143 bis zur Gegenwart.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Geschichte der Stadt Chemnitz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Coburg

Die Geschichte der Stadt Coburg umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Coburg von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Geschichte der Stadt Coburg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Hannover

Wappen von Hannover Merian-Kupferstich zeigt die Stadt Hannover um 1650, im Vordergrund die Windmühle auf dem Lindener Berg Die Geschichte der Stadt Hannover beschreibt die Entwicklung der Stadt Hannover, die zu Beginn ein Handelsplatz an der Leine war und über eine mittelalterliche Stadt zur Residenzstadt wurde.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Geschichte der Stadt Hannover · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Meiningen

rechts Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Meiningen in Südthüringen von nachgewiesenen frühzeitlichen Siedlungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt sowie von der ersten urkundlich erhaltenen Erwähnung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Geschichte der Stadt Meiningen · Mehr sehen »

Geschichte des Hamburger Hafens

Hamburger Hafen 1890: Sandtorkai mit Hafenanlagen vor der Speicherstadt Die Geschichte des Hamburger Hafens beschreibt die Entwicklung des Hafens von einem Anlandeplatz an einem Mündungsarm der Bille zur Alster in der Hamburger Altstadt im 9. Jahrhundert, mit Hafenrecht ab 1189, über einen Alsterhafen im 16.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Geschichte des Hamburger Hafens · Mehr sehen »

Geschichte des Oberleitungsbusses

Das Elektromote von 1882 gilt als erster Obus-Vorläufer Weltausstellung 1900: Die ersten O-Busse im Fahrgastbetrieb, hier beim Austausch der Stromabnehmer Die Gleislose Bahn Eberswalde war der erste O-Bus Deutschlands Die Geschichte des Oberleitungsbusses umfasst die Entwicklung der Technik und des Einsatzes von Oberleitungsbussen von den Anfängen in den 1880er Jahren bis zur Gegenwart.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Geschichte des Oberleitungsbusses · Mehr sehen »

Geschichte des RWE

Aktie 1910 Nach dem Ersten Weltkrieg war das Goldenberg-Werk das größte Braunkohlekraftwerk in Europa (mit den 12 Aposteln rechts im Bild) Nach dem Ersten Weltkrieg war das Kraftwerk Reisholz das weltgrößte Steinkohlekraftwerk Die Geschichte des RWE beginnt mit seiner Gründung als Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG 1898 in Essen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Geschichte des RWE · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Nordrhein-Westfalens

Heiligen Römischen Reichs stammt wahrscheinlich aus einer niederrheinischen Goldschmiedewerkstatt des 10. Jahrhunderts und deutet auf einen hohen frühmittelalterlichen Entwicklungsstand von Kunstgewerbe und Metallverarbeitung im nordrhein-westfälischen Geschichtsraum hin. Klingen bereits im 17. Jahrhundert eine weltweite Bedeutung zukam. eingewanderten Sängers, wurde in Bonn geboren. Kohle und Eisen“ – wurde im 19. und 20. Jahrhundert als ein bedeutender Machtfaktor wahrgenommen. Sowohl nach dem Ersten als auch nach dem Zweiten Weltkrieg war es im Zusammenhang mit der Ruhrfrage Gegenstand internationaler politischer Verhandlungen und Aktionen, die darauf gerichtet waren, es für Reparationen zu nutzen und es international zu kontrollieren. Bei der Gründung Nordrhein-Westfalens stand es erneut im Mittelpunkt der politischen Überlegungen. Die Geschichte Nordrhein-Westfalens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Mehr sehen »

Geschichte Schweinfurts

Der Raum Schweinfurt hat auf Grund der Furt über den Main, fruchtbarer Böden und seiner zentralen Lage im Heiligen Römischen Reich eine lange Geschichte durch nahezu alle prähistorischen und historischen Epochen Mitteleuropas.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Geschichte Schweinfurts · Mehr sehen »

Geschichte von Löcknitz

Die Geschichte von Löcknitz reicht bis in das 7./8.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Geschichte von Löcknitz · Mehr sehen »

Gettenbach

Gettenbach ist der „kleinste“ (.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Gettenbach · Mehr sehen »

Gewässerbelastung von Orla und Kotschau während der Industrialisierung

Dieser Artikel beschreibt die Gewässerbelastung von Orla und Kotschau während der Industrialisierung (historisch).

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Gewässerbelastung von Orla und Kotschau während der Industrialisierung · Mehr sehen »

Gießen

Gießen ist eine Universitätsstadt im Landkreis Gießen in Mittelhessen und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Landes Hessen und eine der sieben Sonderstatusstädte des Landes.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Gießen · Mehr sehen »

Glaubhafte Abstreitbarkeit

Die Situation einer glaubhaften Abstreitbarkeit (auch glaubhafte Bestreitbarkeit) liegt vor, wenn eine Person oder eine Organisation ein Mitwissen bzw.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Glaubhafte Abstreitbarkeit · Mehr sehen »

Graf-Goltz-Kaserne

Die Graf-Goltz-Kaserne war eine Kasernenanlage in Hamburg-Rahlstedt, die von 1936 bis 1992 militärisch genutzt wurde.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Graf-Goltz-Kaserne · Mehr sehen »

Gräf & Stift

Gräf & Stift (ab 1907: Wiener Automobilfabrik A.G., vorm. Gräf & Stift) war ein 1904 von den Brüdern Franz (1874–1940), Heinrich (1877–1943) und Carl Gräf (1871–1939) sowie dem Kaufmann und Investor Wilhelm Stift sen. (1845–1917) gegründeter österreichischer Automobilhersteller.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Gräf & Stift · Mehr sehen »

Grenzland-Kaserne (Flensburg)

Die Grenzland-Kaserne in Flensburg (Stadtbezirk Klues, im Gebiet Ramsharde) war von 1938 bis 1945 eine Garnison der Wehrmacht.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Grenzland-Kaserne (Flensburg) · Mehr sehen »

Groß Glienicke

Lage von Groß Glienicke (roter Punkt) bei Berlin und Potsdam Karte des geteilten Berlin – Gebietsaustausch am westlichen Stadtrand (gepunktete Linie) erkennbar Groß Glienicke war ursprünglich ein eigenständiger Ort im Havelland, von dem der östliche Teil 1945 abgetrennt und als Ortslage mit der seither abweichenden Schreibweise „Groß-Glienicke“ (mit Bindestrich), dem Berliner Ortsteil Kladow zugeschlagen und damit zu einem Teil West-Berlins wurde.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Groß Glienicke · Mehr sehen »

Großherzoglich Mecklenburgisches Grenadier-Regiment Nr. 89

Das Großherzoglich Mecklenburgische Grenadier-Regiment Nr.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Großherzoglich Mecklenburgisches Grenadier-Regiment Nr. 89 · Mehr sehen »

Grube Münden bei Nentershausen

Stollenportal der Grube Münden mit Grubenlok und Grubenwagen Informationstafel am ehemaligen Eingang der Grube Die Grube Münden bei Nentershausen war ein Schwerspatbergwerk im Richelsdorfer Gebirge, das ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts betrieben wurde.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Grube Münden bei Nentershausen · Mehr sehen »

Gruppenkommando

Die Gruppenkommandos der Reichswehr, später auch als Heeresgruppenkommandos bezeichnet, waren zur Zeit der Weimarer Republik und auch noch in den ersten Jahren nach der Machtübernahme Adolf Hitlers die organisatorische Zusammenfassung mehrerer Großverbände des Reichsheeres, der Landstreitkräfte der Reichswehr, dann des Heeres der Wehrmacht, unter einem einheitlichen Gruppenkommando.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Gruppenkommando · Mehr sehen »

Gunther Plüschow (Schiff)

Die Gunther Plüschow, ex Krischan II, war ein Flugsicherungsschiff der deutschen Luftwaffe.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Gunther Plüschow (Schiff) · Mehr sehen »

Gustav-Heinemann-Kaserne

Die Gustav-Heinemann-Kaserne war eine von 1936 bis 2003 genutzte Kaserne im Essener Stadtteil Kray.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Gustav-Heinemann-Kaserne · Mehr sehen »

Gutehoffnungshütte

GHH-Gasometer Oberhausen, bis heute ein Wahrzeichen der Stadt und des westlichen Ruhrgebiets Die Wiege des GHH-Konzerns: St.-Antony-Hütte in Oberhausen-Osterfeld Baute das Unternehmen zielstrebig aus: Franz Haniel (1779–1868) Aktie über 1000 Mark der Gutehoffnungshütte – Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb vom 1. Januar 1898 Ehemalige GHH-Werkssiedlung Eisenheim GHH-Zeche Sterkrade um 1920 Rheinischen Industriemuseums Die Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb (kurz GHH) war ein bedeutendes Montan- und Maschinenbauunternehmen mit Sitz in Oberhausen im Ruhrgebiet.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Gutehoffnungshütte · Mehr sehen »

Gutsbezirk Münsingen

Der Gutsbezirk Münsingen im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg ist ein gemeindefreies Gebiet auf der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Gutsbezirk Münsingen · Mehr sehen »

Halberstadt

Luftaufnahme von Halberstadt (2019) Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist eine Kreisstadt und Industriestadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern (Stand: 2022).

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Halberstadt · Mehr sehen »

Hamburg-Bahrenfeld

Bahrenfeld ist ein Stadtteil im westlichen Hamburg.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Hamburg-Bahrenfeld · Mehr sehen »

Hamburger Hafen

Der Hamburger Hafen ist ein offener Tidehafen an der Unterelbe in der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Hamburger Hafen · Mehr sehen »

Hanomag

Luftbild der Werksanlagen in Linden, um 1921 Hanomag-Werksgebäude am Deisterplatz in Hannover; an den oberen Gebäudeecken die Monumentalskulpturen „Industrie“ und „Arbeit“ Die Hannoversche Maschinenbau AG, bekannt unter dem Drahtwort Hanomag, war ein 1871 gegründetes Unternehmen der Maschinenbau-Branche in Hannover, das neben Nutzfahrzeugen wie Baumaschinen, Lkw, Ackerschleppern und Zugmaschinen auch Pkw herstellte.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Hanomag · Mehr sehen »

Hans Schlemmer (General)

Hans Schlemmer als Kommandeur der 134. InfanteriedivisionUnterschrift des Generalmajors Hans Schlemmer Johannes „Hans“ Schlemmer (* 18. Januar 1893 in Nesselwang; † 26. Juni 1973 in Bad Kreuznach) war ein deutscher Ingenieur und General der Gebirgstruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Hans Schlemmer (General) · Mehr sehen »

Hans Trippel

Hans Trippel; auch Hanns Trippel (* 19. Juli 1908 in Groß-Umstadt; † 30. Juni 2001 in Erbach) war ein deutscher Autokonstrukteur.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Hans Trippel · Mehr sehen »

Hans von Sommerfeld

Hans von Sommerfeld (* 7. Januar 1888 in Magdeburg; † 10. Januar 1961 in Rheine) war ein deutscher Generalleutnant der Wehrmacht.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Hans von Sommerfeld · Mehr sehen »

Hanseaten-Kaserne (Hamburg-Horn)

Die Hanseaten-Kaserne bzw.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Hanseaten-Kaserne (Hamburg-Horn) · Mehr sehen »

HASAG

Brenner- und Lampenfabrik Hugo Schneider in der Reudnitzer Kohlgartenstraße, um 1887 Die Hugo Schneider AG (HASAG) war ein deutsches Unternehmen der Metallwarenindustrie, welches in den letzten Kriegsjahren des Zweiten Weltkrieges durch die Entwicklung und Produktion der Panzerfaust eine größere Bedeutung als Rüstungskonzern erlangte.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und HASAG · Mehr sehen »

Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne

Die Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne in Hannover ist eine Kaserne der Bundeswehr, in der jährlich bis zu 7000 Soldaten ausgebildet werden.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne · Mehr sehen »

Heeres- und Luftwaffennachrichtenschule

Modell der Heeres- und Luftwaffennachrichtenschule ca. 1935 Die Bauten der Heeres- und Luftwaffennachrichtenschule und der zum Standort gehörenden General-Maercker-Kaserne wurden zwischen 1934 und 1937 nach Entwürfen von Ernst Sagebiel errichtet.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Heeres- und Luftwaffennachrichtenschule · Mehr sehen »

Heeresflugplatz Fritzlar

Der Heeresflugplatz Fritzlar bei der nordhessischen Stadt Fritzlar im Schwalm-Eder-Kreis wird seit 1957 von Heeresfliegern der Bundeswehr genutzt.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Heeresflugplatz Fritzlar · Mehr sehen »

Heeresgedenkstätte im Leineschloss

Die Heeresgedenkstätte im Leineschloss in Hannover war ein zur Zeit des Nationalsozialismus im Leineschloss eingerichtetes „Museum“ mit zwiespältigem Inhalt: In der Bevölkerung sollte es den Anschein erwecken, dem Gedenken der Toten der – deutschen – Heere zu dienen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Heeresgedenkstätte im Leineschloss · Mehr sehen »

Heeresmunitionsanstalt Feucht

Zugang zur Muna Feucht 2018 Die Heeresmunitionsanstalt Feucht war eine Munitionsanstalt (kurz auch Muna) des Heeres der Wehrmacht in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Heeresmunitionsanstalt Feucht · Mehr sehen »

Heeresversuchsanstalt Peenemünde

Britische Luftaufnahme der Heeresversuchsanstalt Peenemünde vom April 1943 Die Versuchsstelle des Heeres Peenemünde (kurz meist: Heeresversuchsanstalt Peenemünde, als solche HVP abgekürzt) war eine ab 1936 in Peenemünde-Ost errichtete Entwicklungs- und Versuchsstelle des Heeres, einer Teilstreitkraft der Wehrmacht.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Heeresversuchsanstalt Peenemünde · Mehr sehen »

Heereswaffenamt

Ehemaliges Heereswaffenamt Jebensstraße/Hertzallee, Berlin Hof des ehemaligen Heereswaffenamtes Die frühere Militärtechnische Akademie, der ''Cranzbau'' (1904/05) an der Hertzallee auf dem Gelände des ehemaligen HWA Das Heereswaffenamt (HWA) war die Zentralstelle für die technische Entwicklung und Fertigung von Waffen, Munition und Gerät des deutschen Heeres (Rüstungsforschung).

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Heereswaffenamt · Mehr sehen »

Heide-Süd

Heide-Süd ist ein Stadtteil im Stadtbezirk West von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Heide-Süd · Mehr sehen »

Heinrich Hunke (Politiker)

Heinrich Hunke, vor 1938 Heinrich August Johann Hunke (* 8. Dezember 1902 in Heipke bei Krentrup; † 8. Januar 2000 in Hannover) war ein deutscher Wirtschaftsideologe, Propagandist und Parteipolitiker der NSDAP und des Bundes der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE) sowie Raumplaner.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Heinrich Hunke (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich Koppenberg

Heinrich Koppenberg (1941) Heinrich Koppenberg (* 15. März 1880 in Herne; † 5. September 1960 in Bühl (Baden)) war ein deutscher Konstrukteur und Industrie-Manager, der auf dem Höhepunkt seiner Karriere als Vorstandsvorsitzender die Junkers Flugzeug- und Motorenwerke leitete.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Heinrich Koppenberg · Mehr sehen »

Heinrich Wolfer (Industrieller)

Leo Heinrich Wolfer (* 19. Juli 1882 in Thalwil; † 26. November 1969 in Winterthur) war ein Schweizer Industrieller, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Heinrich Wolfer (Industrieller) · Mehr sehen »

Heinz Guderian

Heinz Guderian an der Ostfront in Russland, Juli 1941 Heinz Wilhelm Guderian (* 17. Juni 1888 in Kulm, Westpreußen; † 14. Mai 1954 in Schwangau bei Füssen) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generaloberst), Kommandeur großer Panzerverbände und in der Endphase des Zweiten Weltkrieges zeitweilig mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragter Chef des Generalstabes des Heeres.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Heinz Guderian · Mehr sehen »

Heiterblick

Heiterblick ist ein Stadtteil von Leipzig, der im nordöstlichen Stadtgebiet liegt, an die Stadtteile Paunsdorf, Thekla und Schönefeld angrenzt und 1930 durch die Eingemeindung der Heiterblicker Flur nach Leipzig entstand.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Heiterblick · Mehr sehen »

Helgoland

Hauptinsel ''Helgoland'' (vorne) und die ''Düne'' im Luftbild Helgoland ((Helgoländer Friesisch für „das Land“)) ist eine Insel im Bereich der Deutschen Bucht der Nordsee.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Helgoland · Mehr sehen »

Helmuth Klotz (Publizist)

Stolperstein, Manfred-von-Richthofen-Straße 221, in Berlin-Tempelhof Helmuth Paul Gustav Adolf Klotz (* 30. Oktober 1894 in Freiburg im Breisgau; † 3. Februar 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Marineoffizier und Publizist.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Helmuth Klotz (Publizist) · Mehr sehen »

Henschel & Sohn

Henschel & Sohn (ab 1957: Henschel-Werke) war ein Maschinen-, Fahrzeugbau- und Rüstungskonzern mit Sitz in Kassel.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Henschel & Sohn · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hermann Reinecke

Hermann Reinecke im OKW-Prozess Hermann Reinecke (* 14. Februar 1888 in Wittenberg; † 10. Oktober 1973 in Hamburg) war ein deutscher General der Infanterie der Wehrmacht.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Hermann Reinecke · Mehr sehen »

Herzog-Albrecht-Kaserne

Das Areal der Herzog-Albrecht-Kaserne in Münsingen war von 1915 bis März 2004 mit Unterbrechungen militärisch genutzt.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Herzog-Albrecht-Kaserne · Mehr sehen »

Hessisch Lichtenau

Blick in die Innenstadt mit Kirche Fachwerkensemble mit Hessischem Kratzputz zwischen Landgrafenstraße und Burgstraße Hessisch Lichtenau ist eine Kleinstadt im östlichen Nordhessen im Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Hessisch Lichtenau · Mehr sehen »

Hindenburg-Kaserne (Magdeburg)

Hindenburgkaserne, Eingangsbereich, 2013 Südseite Die Hindenburg-Kaserne ist eine ehemalige Kaserne in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Hindenburg-Kaserne (Magdeburg) · Mehr sehen »

Hindenburg-Kaserne (Neumünster)

Die Hindenburg-Kaserne war eine Garnison in Neumünster, Schleswig-Holstein.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Hindenburg-Kaserne (Neumünster) · Mehr sehen »

Hirschhagen

Ortsansicht in Hirschhagen Hirschhagen ist ein Industriegebiet (mit tw. Wohnbebauung) und ein Stadtteil von Hessisch Lichtenau im Werra-Meißner-Kreis in Hessen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Hirschhagen · Mehr sehen »

Hjalmar Schacht

hochkant.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Hjalmar Schacht · Mehr sehen »

Hochfeld

Rheinhausen und Hochfeld Haltepunkt Hochfeld-Süd Kath. Kirche St. Bonifatius Siemens Energy (ehemaliger Stammsitz der Demag) in Duisburg-Hochfeld DK Recycling und Roheisen GmbH Uferpromenade des Rheinpark Duisburg in Duisburg-Hochfeld Rheinpark mit Blick auf die Brücke der Solidarität Hochfeld ist ein Stadtteil im Duisburger Stadtbezirk Mitte mit 18.097 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) und der Postleitzahl 47053.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Hochfeld · Mehr sehen »

Hochstaufen-Kaserne

Die Hochstaufen-Kaserne ist ein Bundeswehrstandort im oberbayerischen Bad Reichenhall.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Hochstaufen-Kaserne · Mehr sehen »

Hofverwaltungsgebäude

Die Kriegsschule in Kassel um 1903 Das Hofverwaltungsgebäude in Kassel war repräsentatives Amtsgebäude im Stil des Empire am Friedrichsplatz.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Hofverwaltungsgebäude · Mehr sehen »

Hohenfriedberg-Kaserne (Bad Freienwalde)

Ansichtskarte: Gebäude der Försterei am Sparrenbusch, Restaurant "Forsthaus Sparrenbusch" bei Bad Freienwalde (Oder), 1916 Wohnbaracken der Hohenfriedberg-Kaserne am Sparrenbusch in Bad Freienwalde, Standort des Kradschützen-Bataillon 3, 1935 Wache der Hohenfriedberg-Kaserne am Sparrenbusch in Bad Freienwalde (Oder) 1937 Vorbeimarsch des Kradschützen-Bataillon 3 in der Hohenfriedberg-Kaserne am Sparrenbusch am 8. Mai 1937. Die Hohenfriedberg-Kaserne am Sparrenbusch war eine Kaserne in Bad Freienwalde, die von 1935 bis 1936 erbaut und von der Wehrmacht, der Roten Armee, der Sowjetarmee und den Streitkräften Russlands bis 1993 genutzt wurde.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Hohenfriedberg-Kaserne (Bad Freienwalde) · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Holocaust · Mehr sehen »

Horch 901

Der Horch 901 war ein mittlerer geländegängiger Einheits-Pkw für die Wehrmacht, der 1935/36 nach Vorgabe des Heereswaffenamtes mit Einzelradaufhängung und Allradantrieb im Zwickauer Werk Horch der Auto Union entwickelt wurde.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Horch 901 · Mehr sehen »

Howaldtswerke Hamburg

Das HDW-Hochhaus, ehemaliges Verwaltungsgebäude der Howaldtswerke, Mai 2023 Die Howaldtswerke Hamburg waren eine der Großwerften auf der ehemaligen Elbinsel Ross im Stadtteil Steinwerder im Hamburger Hafen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Howaldtswerke Hamburg · Mehr sehen »

Howaldtswerke-Deutsche Werft

Blick auf das Betriebsgelände an der Kieler Förde Die Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH (HDW) in Kiel wurde Ende 2012 in ThyssenKrupp Marine Systems GmbH (TKMS) umbenannt.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Howaldtswerke-Deutsche Werft · Mehr sehen »

Hugh Dowding, 1. Baron Dowding

Sir Hugh Dowding um 1935 Hugh Caswell Tremenheere Dowding, 1.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Hugh Dowding, 1. Baron Dowding · Mehr sehen »

Hugo Junkers

Hugo Junkers (1920) Villa Hugo Junkers von Bernhard Borst in Gauting Das Grab von Hugo Junkers und seiner Ehefrau Therese, geborene Bennhold, im Familiengrab auf dem Waldfriedhof (München) Heinrich Hugo Junkers (* 3. Februar 1859 in Rheydt; † 3. Februar 1935 in Gauting) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Hugo Junkers · Mehr sehen »

I.G. Farben

Die I. G. Farbenindustrie AG (I. G. für Interessengemeinschaft), kurz I. G.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und I.G. Farben · Mehr sehen »

Industrieverband Technische Textilien – Rollladen – Sonnenschutz

Der Industrieverband Technische Textilien – Rollladen – Sonnenschutz e. V.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Industrieverband Technische Textilien – Rollladen – Sonnenschutz · Mehr sehen »

Ingenieurschule für Luftfahrttechnik

Die Ingenieurschule für Luftfahrttechnik (IfL) war eine spezielle Lehranstalt mit Internatsbetrieb, die von 1937 bis 1945 begabte Metallfacharbeiter zu Ingenieuren für die deutsche Luftfahrtforschung und -industrie qualifizierte.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Ingenieurschule für Luftfahrttechnik · Mehr sehen »

Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD

Durch Runderlass des Reichs- und Preußischen Ministers des Innern vom 20.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »

Iserlohn

Iserlohn (westfälisch Iserlaun, Iserliaun, aus mittelniederdeutsch îse(r)n-lô(ch). „Eisenwald“ – Betonung liegt auf der letzten Silbe -lohn.) ist eine große kreisangehörige Stadt sowie Mittelstadt im Märkischen Kreis (Regierungsbezirk Arnsberg) in Nordrhein-Westfalen und mit rund 93.000 Einwohnern die größte Stadt des Märkischen Kreises und des Sauerlandes.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Iserlohn · Mehr sehen »

Itzehoe

Itzehoe (gesprochen mit Dehnungs-e, plattdeutsch: Itzhoe) ist eine Mittelstadt im Südwesten Schleswig-Holsteins beiderseits der Stör.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Itzehoe · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Jena · Mehr sehen »

Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk

Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk (1932) Johann Ludwig „Lutz“ Graf Schwerin von Krosigk, geboren als Johann Ludwig von Krosigk (* 22. August 1887 in Rathmannsdorf/Anhalt; † 4. März 1977 in Essen), war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk · Mehr sehen »

Judenvermögensabgabe

Die Judenvermögensabgabe war eine willkürliche Sonderabgabe, die deutsche Juden in der Zeit des Nationalsozialismus ab November 1938 leisten mussten.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Judenvermögensabgabe · Mehr sehen »

Junkers Ju 52/3m

Cockpit einer Ju 52, 1934 Kabine einer Ju 52 Ju 52 Wellblechbeplankung Junkers Ju 52/3m der Lufthansa beim Start Die Junkers Ju 52 (Spitzname: „Tante Ju“; im englischen Sprachraum: „Iron Annie“) ist ein dreimotoriges Verkehrs- und Transportflugzeug des deutschen Herstellers Junkers Flugzeugwerk AG in Dessau.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Junkers Ju 52/3m · Mehr sehen »

Junkers Motorenbau und Junkers Flugzeugwerk

F. P. Drömmer entworfene Logo der Junkers-Flugzeugwerke Die Junkers Motorenbau GmbH und die Junkers Flugzeugwerk AG waren Betriebe des deutschen Unternehmers, Erfinders, Konstrukteurs und Pioniers des Flugzeugbaus Hugo Junkers.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Junkers Motorenbau und Junkers Flugzeugwerk · Mehr sehen »

Kameradschaft (Studentenorganisation)

Würzburger Kameradschaft „Albrecht der Bär“ Kameradschaften waren die vom Nationalsozialismus angestrebte und teilweise auch durchgesetzte einheitliche Organisationsform von Studenten an deutschen Hochschulen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Kameradschaft (Studentenorganisation) · Mehr sehen »

Kapfenberg

Kapfenberg ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt im österreichischen Bundesland Steiermark sowie größte Stadt im Gerichtsbezirk Bruck an der Mur und im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Kapfenberg · Mehr sehen »

Karabiner 98k

Der Karabiner 98 kurz, oft als Karabiner 98k oder K98k abgekürzt und auch fälschlicherweise als K98 bezeichnet, ist ein deutsches Repetiergewehr für die 7,92 × 57 mm Mauser-Patrone.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Karabiner 98k · Mehr sehen »

Karfreit-Kaserne

Die Karfreit-Kaserne ist eine ehemalige Kaserne des Heeres der Bundeswehr in Brannenburg im Bundesland Bayern.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Karfreit-Kaserne · Mehr sehen »

Karl Blessing (Bankier)

Die deutschen Vertreter in der Transferkommission 1934, von links: Hjalmar Schacht, ''Blessing'', Emil Puhl, v. Wedel. 5-DM-Banknote (1960) Karl Blessing (* 5. Februar 1900 in Enzweihingen, Württemberg; † 25. April 1971 in Rasteau, Département Vaucluse) war von 1937 bis Februar 1939 Mitglied des Direktoriums der Deutschen Reichsbank und 1958–1969 Präsident der Deutschen Bundesbank.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Karl Blessing (Bankier) · Mehr sehen »

Karl Diehl (Unternehmer)

Ferdinand Friedrich Wilhelm Karl Diehl (* 4. Mai 1907 in Nürnberg; † 19. Januar 2008 ebenda) war ein deutscher Unternehmer, Seniorchef und Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats von Diehl.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Karl Diehl (Unternehmer) · Mehr sehen »

Karl von Lersner

Karl Freiherr von Lersner (* 1. Juli 1898 in Frankfurt am Main; † 25. Januar 1943 bei Orjol) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Karl von Lersner · Mehr sehen »

Kaserne

Krahnenberg-Kaserne, die älteste Kaserne der Bundeswehr. Standort: Andernach Bundespolizei an der Homburger Landstraße in Frankfurt-Preungesheim Verlassene Kaserne in Ostdeutschland Eine Kaserne ist grundsätzlich eine militärische oder polizeiliche Gebäudeanlage, in der Soldaten oder Polizisten abrufbereit untergebracht (kaserniert) sind.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Kaserne · Mehr sehen »

Kaserne Eilenburg

Die Kaserne Eilenburg war eine militärische Einrichtung in der Stadt Eilenburg (heute Sachsen), die von 1913 mit einer Unterbrechung in der Zwischenkriegszeit bis 1991 bestand und im Laufe ihrer Geschichte von verschiedenen deutschen Armeen sowie der US-Armee und der Sowjetarmee genutzt wurde.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Kaserne Eilenburg · Mehr sehen »

Körting Radio Werke

Logo der ''Dr. Dietz & Ritter GmbH'' aus einer Werbung für Rundfunkempfänger aus den 1930er JahrenLogo entnommen aus http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Werbung/Werbung.htm Werbebroschüren (PDF) Jogis Röhrenbude Die Körting Radio Werke GmbH war ein Hersteller von Rundfunk- und Fernsehgeräten mit Sitz in Grassau im Chiemgau.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Körting Radio Werke · Mehr sehen »

Kemmelkaserne

Ehemaliges Kasernengelände nach der Konversion Die Kemmelkaserne war eine Kaserne in Trier, die in den Jahren 1936/37 im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht erbaut wurde.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Kemmelkaserne · Mehr sehen »

Kiel-Holtenau

Karte von Holtenau und Umgebung von 1898 Kiel-Holtenau (dänisch: Holtenå) ist ein Stadtteil von Kiel.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Kiel-Holtenau · Mehr sehen »

Kleinbahn Marienburg (Han)–Hildesia

| Die Kleinbahn Marienburg (Han)–Hildesia war eine etwa 7,5 Kilometer lange, eingleisige, nicht elektrifizierte Bahnstrecke im nördlichen Harzvorland.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Kleinbahn Marienburg (Han)–Hildesia · Mehr sehen »

Knittkuhl

Knittkuhl ist ein Stadtteil von Düsseldorf und gehört zum Stadtbezirk 7 im Osten der Stadt.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Knittkuhl · Mehr sehen »

Kołobrzeg

Kołobrzeg – deutsch Kolberg, früher Colberg, plattdeutsch Kolbarg bzw.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Kołobrzeg · Mehr sehen »

Konrad Zander

Konrad Zander (* 9. März 1883 in Kolberg; † 3. Februar 1947 in Leschnewo in Russland) war ein deutscher Konteradmiral der Reichsmarine.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Konrad Zander · Mehr sehen »

Kontrollratsdirektive Nr. 38

Kontrollratsdirektive Nr. 38, hier als Anlage 4 in der rechten Spalte (weitere Seiten nach Anklicken auswählbar) Die Kontrollratsdirektive Nr.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Kontrollratsdirektive Nr. 38 · Mehr sehen »

Kornwestheim

Kornwestheim ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Kornwestheim · Mehr sehen »

Kostrzyn nad Odrą

Kostrzyn nad Odrą(deutsch Küstrin, bis 1928 Cüstrin geschrieben, bis 2003 nur Kostrzyn) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Kostrzyn nad Odrą · Mehr sehen »

Kraftfahrzeugsteuer (Deutschland)

Die deutsche Kraftfahrzeugsteuer (Abkürzung: KraftSt) ist in der Finanzwissenschaft und in der Steuerlehre eine Bundessteuer (Abs. 1 Nr. 3 GG) und eine Realverkehrsteuer.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Kraftfahrzeugsteuer (Deutschland) · Mehr sehen »

Kraftwerk Goldenberg

Das Kraftwerk Goldenberg (ursprünglich Vorgebirgszentrale genannt) ist ein ehemaliges Elektrizitätswerk der RWE in Hürth-Knapsack.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Kraftwerk Goldenberg · Mehr sehen »

Kriegsbeute

Als Kriegsbeute werden bewegliche Sachen bezeichnet, die während oder nach kriegerischen Auseinandersetzungen ohne Gegenleistung (Bezahlung) und häufig ohne vertragliche Regelung der Verfügungsgewalt des jeweiligen Gegners entzogen werden und nicht zum sofortigen Verbrauch bestimmt sind.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Kriegsbeute · Mehr sehen »

Kriegsmarine

Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Kriegsmarine · Mehr sehen »

Kriegsschule

Kriegsschule am Waterlooplatz in Hannover, links um 1896, rechts 2007 (nur noch mit Erdgeschoss infolge von Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg) Kriegsschule Danzig königliche Kriegsschule in Potsdam auf dem Brauhausberg, bis 2014 Landtag des Bundeslandes Brandenburg, Luftbild 2008 Kriegsschule Kaunas, Vorlesung, 1925 Kriegsschulen waren militärische Fachschulen, die in den verschiedenen Heeren unterschiedliche Bedeutung innehatten.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Kriegsschule · Mehr sehen »

Kriegswirtschaft im Zweiten Weltkrieg

Amerikanisches Kriegsplakat: „Wir können diesen Krieg nicht gewinnen, ohne dass auch die Heimatfront Opfer bringt.“ Kriegswirtschaft im Zweiten Weltkrieg war der Umbau der Volkswirtschaften zu einer Zentralverwaltungswirtschaft durch totale Mobilisierung ökonomischer Ressourcen zur Sicherung der materiellen Versorgung der Armee und der Ernährung der Bevölkerung, um die Kriegsziele im Zweiten Weltkrieg um jeden Preis zu erreichen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Kriegswirtschaft im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Kryptologen-Denkmal

Das Kryptologen-Denkmal vor dem Eingang zum Westflügel des Posener Residenzschlosses (2014) Das Kryptologen-Denkmal (im polnischen Original: Pomnik kryptologów) wurde zu Ehren der drei polnischen Kryptoanalytiker Marian Rejewski (1905–1980), Jerzy Różycki (1909–1942) und Henryk Zygalski (1908–1978) sowie ihrer Leistung beim Bruch der deutschen Rotor-Schlüsselmaschine Enigma errichtet.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Kryptologen-Denkmal · Mehr sehen »

Kurt Tank

Kurt Tank (1941) Kurt Waldemar Tank (* 24. Februar 1898 in Bromberg-Schwedenhöhe, Provinz Posen; † 5. Juni 1983 in München) war ein deutscher Ingenieur, Flugzeugkonstrukteur und Flieger.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Kurt Tank · Mehr sehen »

Kurt von Tippelskirch

Hauptmann Kurt von Tippelskirch, Großes Hauptquartier Kassel, Nov. 1918 (Nr. 27) Kurt Oskar Heinrich Ludwig Wilhelm von Tippelskirch (* 9. Oktober 1891 in Charlottenburg; † 10. Mai 1957 in Lüneburg) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg, Leiter der Abteilung Fremde Heere sowie Militärhistoriker.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Kurt von Tippelskirch · Mehr sehen »

Kurt-Schumacher-Kaserne

Die Kurt-Schumacher-Kaserne in Hannover ist eine Kaserne der Bundeswehr und war bis 2015 Hauptquartier der 1. Panzerdivision.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Kurt-Schumacher-Kaserne · Mehr sehen »

Lager Heuberg

Das Lager Heuberg ist der älteste Teil der militärischen Anlagen des heutigen Bundeswehr-Standortes Stetten am kalten Markt südlich des Truppenübungsplatzes Heuberg (Baden-Württemberg).

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Lager Heuberg · Mehr sehen »

Lagerlechfeld

Lagerlechfeld ist teils ein Ortsteil von Graben, teils von Untermeitingen im schwäbischen Landkreis Augsburg.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Lagerlechfeld · Mehr sehen »

Landesschützen (Deutsches Reich)

Als Landesschützen wurden mehrere Infanterieeinheiten des Heeres der Wehrmacht bezeichnet, die hauptsächlich aus Wehrpflichtigen der Landwehr (35–45 Jahre, bei Kriegsbeginn also Geburtsjahrgänge 1894–1904) und des Landsturms (über 45 Jahre, bei Kriegsbeginn also ab Geburtsjahrgang 1894 und niedriger) bestanden.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Landesschützen (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Lützendorf-Kasernen

Lützendorf-Kaserne in Weimar-Nord Die ehemaligen Lützendorf-Kasernen sind architektonisch prägender Bestandteil der Bebauung am Südhang des Ettersberges und gehören zum Stadtteil Weimar-Nord.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Lützendorf-Kasernen · Mehr sehen »

Lee Barracks

Die Lee Barracks waren eine Kaserne in Mainz.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Lee Barracks · Mehr sehen »

Leipzig-Altenburg Airport

Terminal des Flugplatzes Der Leipzig-Altenburg Airport ist ein regionaler Verkehrslandeplatz 42 Kilometer südlich von Leipzig und 5 Kilometer ostsüdöstlich von Altenburg auf dem Gelände der Gemeinde Nobitz in Thüringen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Leipzig-Altenburg Airport · Mehr sehen »

Lettow-Vorbeck-Kaserne (Hamburg)

Die Lettow-Vorbeck-Kaserne war eine Kasernenanlage in Hamburg-Jenfeld, die von 1934 bis 1999 militärisch genutzt wurde.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Lettow-Vorbeck-Kaserne (Hamburg) · Mehr sehen »

Liebmann-Aufzeichnung

Die sogenannte Liebmann-Aufzeichnung ist die stichpunktartige Zusammenfassung einer zweieinhalbstündigen Rede,Thilo Vogelsang:.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Liebmann-Aufzeichnung · Mehr sehen »

Lindau (Bodensee)

Lindau (Bodensee) (alemannisch: Lindau/Lindou oder Linda/Linde; früher Lindau im Bodensee) ist eine deutsche Mittelstadt im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Lindau (Bodensee) · Mehr sehen »

Loewe Technology

Loewe Technology ist ein deutscher Hersteller von Unterhaltungs- und Kommunikationstechnik.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Loewe Technology · Mehr sehen »

Ludwig Geißel

Ludwig Geißel (* 25. August 1916 in Alzey, Rheinhessen; † 20. November 2000 in Stuttgart) war Vizepräsident des Diakonischen Werkes der EKD sowie Mitbegründer der Aktion „Brot für die Welt“ und der „Diakonie Katastrophenhilfe“.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Ludwig Geißel · Mehr sehen »

Luftangriff auf Magdeburg am 16. Januar 1945

Der Luftangriff auf Magdeburg vom 16.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Luftangriff auf Magdeburg am 16. Januar 1945 · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Chemnitz

Gedenkstein auf Hauptfriedhof Chemnitz: 4.000 Tote am 5. März 1945 (andere Quelle:2.100) Die Luftangriffe auf Chemnitz während des Zweiten Weltkrieges fügten der sächsischen Industriestadt Chemnitz schwere Schäden zu.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Luftangriffe auf Chemnitz · Mehr sehen »

Luftangriffe auf das Ruhrgebiet

Essener Kruppwerke Die Luftangriffe auf das Ruhrgebiet, die von der britischen Royal Air Force und den US Army Air Forces im Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg geflogen wurden, hatten das Ziel, durch verschiedene Bomberoffensiven mit unterschiedlichen Strategien die Produktion und den Transport kriegswichtiger Güter in und aus dem Ruhrgebiet, der „Waffenschmiede des Reiches“, zu behindern.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Luftangriffe auf das Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Hannover

Durch Luftangriffe zerstörte Innenstadt von Hannover, 1945. Aufnahme von Margaret Bourke-White Die Luftangriffe auf Hannover während des Zweiten Weltkrieges fügten der Stadt Hannover schwere Schäden zu.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Luftangriffe auf Hannover · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Hildesheim

geweiht. Die Luftangriffe auf Hildesheim in den letzten zehn Monaten des Zweiten Weltkrieges zerstörten die niedersächsische Stadt Hildesheim zu großen Teilen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Luftangriffe auf Hildesheim · Mehr sehen »

Luftmunitionsanstalt Crawinkel

Die Luftmunitionsanstalt Crawinkel, offiziell auch Luftmunitionsanstalt 1/IV, war eine Munitionsanstalt der deutschen Luftwaffe in einem Waldgebiet bei Crawinkel im heutigen Landkreis Gotha in Thüringen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Luftmunitionsanstalt Crawinkel · Mehr sehen »

Luftmunitionsanstalt Hartmannshain

Die Luftmunitionsanstalt Hartmannshain war eine zwischen 1936 und 1945 bestehende Munitionsanstalt der deutschen Luftwaffe im Oberwald bei Grebenhain im Vogelsbergkreis.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Luftmunitionsanstalt Hartmannshain · Mehr sehen »

Luftschlacht um England

Die Luftschlacht um England ("England" steht hier für das gesamte Vereinigte Königreich, vgl. Pars pro toto) war der Versuch der deutschen Luftwaffe, im Zweiten Weltkrieg nach dem Sieg über Frankreich zwischen Sommer 1940 und Anfang 1941 mit Luftangriffen gegen die britischen Streitkräfte und britische Städte die Kapitulation des Vereinigten Königreichs zu erzwingen bzw.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Luftschlacht um England · Mehr sehen »

Luftschutz

Luftschutzhelferinnen in Worms, 1939 Der Sanitätsdienst des Sicherheits- und Hilfsdienstes (SHD), Herbst 1941 Luftschutz ist ein Sammelbegriff für Maßnahmen zum Schutz gegen Luftangriffe, insbesondere gegen Bombenangriffe.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Luftschutz · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Magdeburg · Mehr sehen »

Magdeburgisches Pionier-Bataillon Nr. 4

Das Magdeburgische Pionier-Bataillon 4 war ein in Magdeburg stationiertes Pionier-Bataillon.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Magdeburgisches Pionier-Bataillon Nr. 4 · Mehr sehen »

MAN

Die MAN SE (ehemals Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg) war ein börsennotierter Fahrzeug- und Maschinenbaukonzern mit Sitz in München.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und MAN · Mehr sehen »

Mandschurei-Krise

Die Mandschurei-Krise von 1931 bezeichnet eine Krise zwischen Japan und der Republik China vor dem Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Mandschurei-Krise · Mehr sehen »

Marbachweg

Der Marbachweg ist eine Straße in Frankfurt am Main.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Marbachweg · Mehr sehen »

Marineflieger

trägergestützte Flugzeugtypen und Hubschrauber auf dem Flugdeck der ''Kitty Hawk'', 1980 Als Marineflieger bezeichnet man die zu den Seestreitkräften eines Landes gehörenden Fliegerkräfte.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Marineflieger · Mehr sehen »

Marinenachrichtenschule

Marinenachrichtenschulen (MNS) waren Militärschulen der Reichsmarine und der Kriegsmarine, die Gasten im Fernmeldewesen und Ortung ausbildeten.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Marinenachrichtenschule · Mehr sehen »

Marschflugkörper

Storm Shadow der Royal Air Force BGM-109 Tomahawk der US Navy Landgestützter Marschflugkörper: Start einer BGM-109G Gryphon Ground-Launched Cruise Missile AGM-142 der Israelischen Armee Ein Marschflugkörper (Zusammensetzung aus Marsch und Flugkörper;, eingedeutscht: Cruise-Missile) ist ein unbemannter militärischer Lenkflugkörper, der sich selbst ins Ziel steuert und mit einer Gefechtsladung ausgerüstet ist.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Marschflugkörper · Mehr sehen »

Mauser (Waffenhersteller)

Mauser war einer der ältesten und international bekanntesten deutschen Waffenhersteller, insbesondere von militärischen und zivilen Handfeuerwaffen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Mauser (Waffenhersteller) · Mehr sehen »

Max Hempel (Musiker)

Max Hempel (* 31. Mai 1877 in Göttendorf (heute Ortsteil von Langenwetzendorf), Thüringen; † 25. Dezember 1959 in Augsburg) war ein deutscher Militärmusiker und Komponist.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Max Hempel (Musiker) · Mehr sehen »

Max-Günther Schrank

Max-Günther Schrank (Taufname August Max Günther Schrank, * 19. November 1898 in Rieden; † 22. September 1960 in Grünwald) war ein deutscher Offizier, im Zweiten Weltkrieg zuletzt Generalleutnant und Divisionskommandeur.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Max-Günther Schrank · Mehr sehen »

Märkisches Walzwerk

Das Märkische Walzwerk war in der Zeit des Nationalsozialismus ein bedeutendes Tochterunternehmen der Fritz Werner Werkzeugmaschinen AG in Strausberg, das hauptsächlich Munition und Munitionsteile für das Heereswaffenamt herstellte.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Märkisches Walzwerk · Mehr sehen »

Mörsenbroich

Am Mörsenbroicher Weg Mörsenbroich (siehe Dehnungs-i) ist ein Stadtteil von Düsseldorf und liegt im Stadtbezirk 6, etwa vier Kilometer nordöstlich der Innenstadt.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Mörsenbroich · Mehr sehen »

Mühlhausen/Thüringen

Mühlhausen/Thüringen (Betonung auf der ersten Silbe; von 1975 bis 1991 Mühlhausen Thomas-Müntzer-Stadt) ist die Kreisstadt des Unstrut-Hainich-Kreises und zehntgrößte Stadt in Thüringen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Mühlhausen/Thüringen · Mehr sehen »

Münichholz

Münichholz ist ein Stadtteil der Stadt Steyr in Oberösterreich, und entspricht der Katastralgemeinde Hinterberg.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Münichholz · Mehr sehen »

McPheeters Barracks

Das 1935 erbaute Stabsgebäude nach Umnutzung (2009) McPheeters Barracks war die Bezeichnung einer von 1945 bis 1993 von der US-Armee genutzten Kasernenanlage in Bad Hersfeld.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und McPheeters Barracks · Mehr sehen »

Mefo-Wechsel

Die Mefo-Wechsel waren ein von Reichsbankpräsident Hjalmar Schacht 1933 eingeführtes Finanzierungsinstrument des NS-Staats in Form eines Wechselkredits.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Mefo-Wechsel · Mehr sehen »

Meiningen

Postamt (2011) Übersichtskarte Stadt Meiningen Topographie von Meiningen – Quelle: OpenTopoMap (2015) Meiningen ist eine Kreisstadt im fränkisch geprägten Süden Thüringens.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Meiningen · Mehr sehen »

Meininger Kasernen

Die Stadt Meiningen war ein wichtiger militärischer Standort im heutigen Südthüringen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Meininger Kasernen · Mehr sehen »

Melsbach

Melsbach, Luftaufnahme (2017) Melsbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Melsbach · Mehr sehen »

Mercedes-Benz Cars

Mercedes-Benz Cars (MBC) ist das Geschäftsfeld der Mercedes-Benz AG für die Pkw-Marken Mercedes-Benz und Smart.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Mercedes-Benz Cars · Mehr sehen »

Mercedes-Benz Group

Die Mercedes-Benz Group AG (ehemals Daimler-Benz AG, DaimlerChrysler AG und Daimler AG) ist ein börsennotierter deutscher Hersteller von Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen, der auch Mobilitäts- und Finanzdienstleistungen anbietet.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Mercedes-Benz Group · Mehr sehen »

Mercedes-Benz W 152

Der Mercedes-Benz W 152, genannt Typ G5, war ein Geländewagen, der 1937–1941 von Daimler-Benz für militärische und zivile Zwecke gebaut wurde.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Mercedes-Benz W 152 · Mehr sehen »

Meschede

Die Kernstadt Meschede ist eine Mittelstadt im nördlichen Sauerland und seit 1975 Kreisstadt des Hochsauerlandkreises, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Meschede · Mehr sehen »

Michel-Werke

Die Michel-Werke GmbH & Co.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Michel-Werke · Mehr sehen »

Militarismus in Deutschland

Blomberg, Hitler, Die alten militärischen und neue nationalsozialistische Machteliten gehen ein Bündnis ein Turm im Jahr 1944. In der Zeit des Nationalsozialismus diente der Vierjahresplan ab 1936 dazu, militärisch-industrielle Geräte der Schwerindustrie in Massenproduktion herstellen zu können. Der deutsche Militarismus als bedeutende geistige und gesellschaftsdurchdringende Strömung entwickelte sich mit dem Aufkommen Stehender Heere im 18.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Militarismus in Deutschland · Mehr sehen »

Militär in Ulm

Bundesfestung - Wilhelmsburg Die Stadt Ulm an der Donau war aufgrund ihrer strategisch wichtigen Lage in der Geschichte oft umkämpft.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Militär in Ulm · Mehr sehen »

Militärgeschichte der Stadt Herford

Die ehemalige Wentworth-Kaserne und hinten links neben den Wohnhäusern Teile der ehemalige Hammersmith-Kaserne im Mai 2020 Kasernengebäude in Herford Die Militärgeschichte der Stadt Herford lässt sich bis ins 18.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Militärgeschichte der Stadt Herford · Mehr sehen »

Militärparade auf der Großenengliser Platte

Die Militärparade auf der Großenengliser Platte am 18.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Militärparade auf der Großenengliser Platte · Mehr sehen »

Militärwissenschaftliche Rundschau

Ausgabe der ''Militärwissenschaftlichen Rundschau'' vom Januar 1939 Die Militärwissenschaftliche Rundschau war eine deutsche militärische Fachzeitschrift, die von 1936 bis 1944 erschien und im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht entstand.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Militärwissenschaftliche Rundschau · Mehr sehen »

Ministry of Economic Warfare

Das Ministry of Economic Warfare (MEW) war im Zweiten Weltkrieg ein Ministerium der britischen Regierung mit Zuständigkeit für die Aktivitäten der wirtschaftlichen Kriegsführung gegen die Achsenmächte.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Ministry of Economic Warfare · Mehr sehen »

Mitteldeutsches Braunkohlen-Syndikat

Kartellsitz des Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikats am Nordplatz 11 in Leipzig Das Mitteldeutsche Braunkohlen-Syndikat war ein Wirtschaftskartell mit Sitz in Leipzig.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Mitteldeutsches Braunkohlen-Syndikat · Mehr sehen »

Mitteleuropäischer Wirtschaftstag

Der Mitteleuropäische Wirtschaftstag (MWT) war von August 1931 bis 1944 ein Interessenverband der führenden deutschen Konzerne, Banken und Wirtschaftsverbände, der zunächst das Ziel verfolgte, den mitteleuropäischen Markt wirtschaftlich zu erobern und politisch indirekt zu beherrschen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Mitteleuropäischer Wirtschaftstag · Mehr sehen »

Munitionsanstalt

Als Munitionsanstalt wurden im Deutschen Reich (1871–1945) heeres- bzw.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Munitionsanstalt · Mehr sehen »

Munitionslager Aurich

Das Munitionslager Aurich ist mit einer Fläche von etwa 400 Hektar eines der größten Munitionsdepots der Bundeswehr.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Munitionslager Aurich · Mehr sehen »

Nachrichtentruppe von Wehrmacht und Waffen-SS

Schulterstück eines SS-Oberscharführers der Fernmeldetruppe der Waffen-SS Die Nachrichtentruppe war eine Truppengattung des Heeres der Wehrmacht und Waffen-SS, die zur Einrichtung und zum Betrieb der Nachrichtenverbindungen als Fernsprech- und Funkverbindungen aufgestellt wurde.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Nachrichtentruppe von Wehrmacht und Waffen-SS · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Naturschutz im Nationalsozialismus

§ 2 des Reichsnaturschutzgesetzes von 1935 Der Naturschutz im Nationalsozialismus begann 1933 mit der Gleichschaltung der Naturschutzverbände und dem Ausschluss der jüdischen Mitglieder aus den Vereinen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Naturschutz im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Naturschutzpolitik

Naturschutzpolitik umfasst alle politischen und strategischen Anstrengungen zur Erhaltung der Biodiversität auf regionaler, nationaler und globaler Ebene.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Naturschutzpolitik · Mehr sehen »

Naumburg (Saale)

Ratsstadt links, Bischofsstadt mit Dom rechts, Luftaufnahme (2018) Teilpanorama der Altstadt von Naumburg Naumburg (Saale) ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Naumburg (Saale) · Mehr sehen »

Nürnberger Motorradindustrie

Über viele Jahrzehnte hinweg war Nürnberg Zentrum der deutschen Zweiradindustrie.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Nürnberger Motorradindustrie · Mehr sehen »

Neubrandenburg

Neubrandenburg am Tollensesee. Blick nach Nordosten Neubrandenburg (in älteren Dokumenten auch Brandenburg oder N. Brandenburg, niederdeutsch Niegenbramborg oder verkürzt Bramborg) ist die Kreisstadt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Neubrandenburg · Mehr sehen »

Neuburg an der Donau

Neuburg an der Donau (amtlich: Neuburg a.d.Donau) ist eine Große Kreisstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des oberbayerischen Landkreises Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Neuburg an der Donau · Mehr sehen »

Neuer Plan

Gesetz über den Verkehr mit industriellen Rohstoffen und Halbfabrikaten vom 22. März 1934 Der Neue Plan war eine wirtschaftslenkende Gesetzgebung im nationalsozialistischen Deutschland.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Neuer Plan · Mehr sehen »

Neuhaus am Rennweg

Stadtkirche Neuhaus am Rennweg Neuhaus am Rennweg ist eine Kleinstadt in Thüringen im Landkreis Sonneberg.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Neuhaus am Rennweg · Mehr sehen »

Neuhof/Hildesheimer Wald/Marienrode

Neuhof/Hildesheimer Wald/Marienrode ist ein Stadtteil der niedersächsischen Stadt Hildesheim, der eine von 14 Ortschaften der Stadt bildet.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Neuhof/Hildesheimer Wald/Marienrode · Mehr sehen »

Neumünster

Neumünster (niederdeutsch: Niemünster und Neemünster) ist eine kreisfreie Stadt und ein Oberzentrum in der Mitte Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Neumünster · Mehr sehen »

Nonner Straße

Die Nonner Straße ist eine Straße in der oberbayerischen Kurstadt Bad Reichenhall.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Nonner Straße · Mehr sehen »

Norbert Schlesinger

Norbert Schlesinger (* 6. Juni 1908 in München; † 2. März 1980 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Designer.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Norbert Schlesinger · Mehr sehen »

Nord-Süd-Leitung

Die Nord-Süd-Leitung auf C1-Masten nordöstlich von Mannheim Die Nord-Süd-Leitung, auch Rheinlandleitung oder Südleitung genannt, war ursprünglich ein insgesamt ca.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Nord-Süd-Leitung · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und NS-Staat · Mehr sehen »

Oerlikon-Bührle

Oerlikon-Bührle (eigentlich Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon, Bührle & Co., anfangs Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon) war von 1906 bis 1999 ein Schweizer Rüstungsunternehmen mit Sitz in Oerlikon.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Oerlikon-Bührle · Mehr sehen »

Oflag VII A

Im Zweiten Weltkrieg befand sich in der Werdenfelser Kaserne im oberbayerischen Murnau das dem Wehrkreis VII (München) unterstehende Kriegsgefangenenlager (Oflag VII A) der Wehrmacht.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Oflag VII A · Mehr sehen »

Oldenburgische Ordnungspolizei

Karte-Oldenburg Karte-Oldenburg-Ex Die Oldenburgische Ordnungspolizei wurde 1919 als paramilitärische Sicherheitspolizei (Sipo) des Freistaats Oldenburg gegründet.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Oldenburgische Ordnungspolizei · Mehr sehen »

Opel

Denkmal des Unternehmensgründers Adam Opel Paul Meissner errichtet wurden, am linken Bildrand das Hauptportal, vorn Adam’s Bistro und einige dem Publikum zugängliche Ausstellungsflächen Aktie über 10.000 RM der Adam Opel AG vom 20. August 1941 1911 Opel Torpedo, Automuseum Melle, 24. März 2018 Die Opel Automobile GmbH ist ein deutscher Kraftfahrzeughersteller mit Sitz im hessischen Rüsselsheim am Main.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Opel · Mehr sehen »

Opel Blitz

Emblem am Kühlergrill Opel Blitz war von den 1930er bis in die 1970er Jahre die Bezeichnung für mehrere mittelschwere und leichtere Lkw-Baureihen der Adam Opel AG.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Opel Blitz · Mehr sehen »

Oschersleben (Bode)

Oschersleben (Bode) ist mit 19.193 Einwohnern die einwohnerstärkste Stadt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Oschersleben (Bode) · Mehr sehen »

Oskar Gabel

Oskar Gabel als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen Oskar Gabel (* 11. Februar 1901 in Annen bei Witten; † 19. Dezember 1988 in Langen (Hessen)) war ein deutscher Staatsbeamter und Wirtschaftsfunktionär.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Oskar Gabel · Mehr sehen »

Osterberg (Nienburg)

Der Osterberg liegt nördlich der Ortschaft Langendamm auf dem Gebiet der Stadt Nienburg/Weser und ist mit die höchste natürliche Erhebung der Stadt.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Osterberg (Nienburg) · Mehr sehen »

Otto Deßloch

Otto Deßloch Otto Deßloch (* 11. Juni 1889 in Bamberg; † 13. Mai 1977 in München) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generaloberst der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Otto Deßloch · Mehr sehen »

Otto von Knobelsdorff

Otto von Knobelsdorff (* 31. März 1886 in Berlin; † 21. Oktober 1966 in Hannover) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Otto von Knobelsdorff · Mehr sehen »

Otto von Stülpnagel

Otto von Stülpnagel (rechts) und Walther von Brauchitsch in Paris (Mai 1941) Otto Edwin von Stülpnagel (* 16. Juni 1878 in Berlin; † 6. Februar 1948 in Paris) war ein deutscher General der Infanterie der Wehrmacht.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Otto von Stülpnagel · Mehr sehen »

Panzer

Der Panzer ist ein Kampffahrzeug, das durch Panzerung gegen Beschuss geschützt ist.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Panzer · Mehr sehen »

Panzer (1914–1933)

Aufnahmen von Panzern zwischen 1918 und 1927 Zu Beginn des Ersten Weltkrieges verfügte keine beteiligte Seite über große motorisierte Verbände.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Panzer (1914–1933) · Mehr sehen »

Panzerjäger

3,7-cm-Panzerabwehrkanone (36) Museum Helsinki Panzerjäger I in Nordafrika Jagdpanzer Kanone 90 mm der Bundeswehr (1965) Militärisches Symbol, Grundform Ju 87 G-1, Schlachtflieger und Panzerjäger, auch bekannt als „Kanonenvogel“ und „Panzerknacker“ Als Panzerjäger werden Fahrzeuge, Flugzeuge, Hubschrauber und Einheiten, Verbände oder Soldaten bezeichnet, deren Hauptaufgabe die Abwehr und Vernichtung gegnerischer gepanzerter Kampffahrzeuge ist.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Panzerjäger · Mehr sehen »

Panzertruppe

Taktisches Zeichen der Panzertruppe (hier 4. Kompanie des PzBtl 331 der Bundeswehr) Die Turmnummer 125 eines Panzer III der Wehrmacht: Sie bezeichnet den 5. Panzer des 2. Zuges der 1. Kompanie eines Panzer-Regiments Die Panzertruppe ist der Teil von Landstreitkräften, welcher sich ausschließlich aus mechanisierten Verbänden zusammensetzt, deren Hauptwaffensystem der Kampfpanzer ist.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Panzertruppe · Mehr sehen »

PC Bruno

PC Bruno war der Tarnname einer geheimen nachrichtendienstlichen Einrichtung der Alliierten, die sich erfolgreich mit der Entzifferung des von der deutschen Wehrmacht mithilfe der Rotor-Schlüsselmaschine Enigma verschlüsselten Nachrichtenverkehrs befasste.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und PC Bruno · Mehr sehen »

Pfinz-Saalbach-Korrektion

Die Pfinz-Saalbach-Korrektion (abgekürzt Pfisako) war eine zwischen 1934 und 1962 durchgeführte wasserbauliche Maßnahme im rechtsrheinischen Teil der Oberrheinebene zwischen den Städten Karlsruhe und Philippsburg.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Pfinz-Saalbach-Korrektion · Mehr sehen »

Philippe Pétain

Pétains Unterschrift Persönliche Standarte des Staatschefs von Vichy Henri Philippe Benoni Omer Joseph Pétain (* 24. April 1856 in Cauchy-à-la-Tour, Département Pas-de-Calais; † 23. Juli 1951 in Port-Joinville, Île d’Yeu, Département Vendée) war ein französischer Militär, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Philippe Pétain · Mehr sehen »

Pommern-Kaserne Wolfhagen

Die Pommern-Kaserne war eine Kaserne des Heeres der Bundeswehr im Westen der Gemarkung der Stadt Wolfhagen im nordhessischen Landkreis Kassel, in der von 1960 bis 2008 Teile der Panzergrenadierbrigade 5 und später der Panzerbrigade 6 stationiert waren.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Pommern-Kaserne Wolfhagen · Mehr sehen »

Pour le Mérite (Film)

Pour le Mérite ist ein nationalsozialistischer Propagandafilm von Karl Ritter aus dem Jahre 1938.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Pour le Mérite (Film) · Mehr sehen »

Preußische Kriegsakademie

Fassade Unter den Linden 74, erbaut von Karl Friedrich Schinkel als Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule Fassade des Lehrgebäudes an der Dorotheenstraße 58/59, entworfen von Franz Schwechten (1883) Lageplan der Kriegsakademie mit dem Lehrgebäude an der Dorotheenstraße und dem aufgrund der vornehmen Lage 1878/79 zu Dienstwohnungen umgebauten Teil Unter den Linden Die Preußische Kriegsakademie in Berlin war eine militärische Hochschule und Militärakademie zur Ausbildung von Generalstabsoffizieren.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Preußische Kriegsakademie · Mehr sehen »

Preussag

Ehemaliges Verwaltungsgebäude in Hannover am Leibnizufer Historisches Logo Aktie über 100 DM der Preussag AG vom März 1970 Preussag AG war der Name eines deutschen Mischkonzerns, der nach einer Neuausrichtung zum weltweit größten Touristikkonzern wurde und heute unter dem Namen TUI AG firmiert.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Preussag · Mehr sehen »

Prinz-Franz-Kaserne

Die Prinz-Franz-Kaserne in Kempten (Allgäu) wurde 1936 bei der Aufrüstung der Wehrmacht erbaut.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Prinz-Franz-Kaserne · Mehr sehen »

Prinz-Leopold-Kaserne (Regensburg)

Der (verwaiste) Haupteingang der ehemaligen Prinz-Leopold-Kaserne in Regensburg im Jahre 2010 Die Prinz-Leopold-Kaserne in Regensburg war eine Kaserne des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Prinz-Leopold-Kaserne (Regensburg) · Mehr sehen »

Quakenbrück

Quakenbrück ist eine Stadt im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen, liegt an der Hase und ist Verwaltungssitz der Samtgemeinde Artland, die sie zusammen mit den Gemeinden Badbergen, Menslage und Nortrup bildet.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Quakenbrück · Mehr sehen »

Röhm-Putsch

Karl Ernst, links Franz von Stephani; Dezember 1933) Mit dem nationalsozialistischen Begriff Röhm-Putsch werden bis heute die Ereignisse Ende Juni/Anfang Juli 1934 bezeichnet, bei denen die Führung der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler die Führungskräfte der Sturmabteilung (kurz SA) einschließlich des Stabschefs Ernst Röhm ermorden ließ.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Röhm-Putsch · Mehr sehen »

Rüstung (Militär)

Als Rüstung (von althochdeutsch und mittelhochdeutsch ausstaffieren, bereitmachen) bezeichnet man die militärischen Maßnahmen und Mittel zur Vorbereitung einer kriegerischen Handlung, sei es Angriff oder Verteidigung.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Rüstung (Militär) · Mehr sehen »

Rüstungsindustrie

Die Rüstungsindustrie ist der Wirtschaftszweig, der Ausrüstung für das Militär herstellt.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Rüstungsindustrie · Mehr sehen »

Rüstungsprogramm B

Das Rüstungsprogramm B (auch: Rüstungsprogramm »Kriegsheer 1941«) war der Plan für die Aufrüstung der Wehrmacht für den Krieg gegen die Sowjetunion.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Rüstungsprogramm B · Mehr sehen »

Rechlin

Rechlin ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Rechlin · Mehr sehen »

Reese-Kaserne

Die Reese-Kaserne (englisch: Reese Barracks) war eine US-amerikanische Militärunterkunft im Augsburger Stadtteil Kriegshaber.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Reese-Kaserne · Mehr sehen »

Reichsarbeitsdienst

Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeits­dienst­männer vor dem Führer auf dem Zeppelin­feld“, „Reichs­partei­tag der Arbeit“. Männer des RAD mit ge­schulter­tem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeits­dienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Ar­beits­dienstes, ca. 1940 Ober­mill­statt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeits­dienst eingezogene Frau­en, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Ober­mill­stätter Bauern ein­gesetzt waren, 1950 ostpreußischen Grenze gegen die herannahende Rote Armee, nach dem Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte, 11. August 1944 Der Reichsarbeitsdienst (RAD) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst · Mehr sehen »

Reichsautobahn

Saalebrücke der Reichsautobahn Berlin–München bei Hirschberg Die Reichsautobahnen (RAB) waren ein Netz von Schnellstraßen im Eigentum des Deutschen Reiches.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Reichsautobahn · Mehr sehen »

Reichsluftfahrtministerium

Reichsluftfahrtministerium, 1938 Das Reichsluftfahrtministerium (RLM) war ein zu Beginn der Hitler-Diktatur geschaffenes Ministerium des Deutschen Reiches.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Reichsluftfahrtministerium · Mehr sehen »

Reichspräsident-Ebert-Kaserne

Die Reichspräsident-Ebert-Kaserne ist eine Kaserne der Bundeswehr in Hamburg-Iserbrook.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Reichspräsident-Ebert-Kaserne · Mehr sehen »

Reichstagswahl November 1933

Propagandaplakat zur Wahl („Adolf-Hitler-Haus“, Voßstraße in Berlin) Eisernes Wahlabzeichen zur Wahl Die Reichstagswahl vom 12.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Reichstagswahl November 1933 · Mehr sehen »

Reichswirtschaftsministerium

Das Reichswirtschaftsministerium (RWM) war zuständig für die wirtschaftspolitischen Belange während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Reichswirtschaftsministerium · Mehr sehen »

Renault R-35

Der Renault R 35 bzw.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Renault R-35 · Mehr sehen »

Revisionismus (Völkerrecht)

Revisionismus (von – erneut ansehen, überprüfen) bezeichnet im Völkerrecht und in der Politik das Bestreben, bestimmte, häufig in der Folge von Kriegen zu vertraglichem Recht gewordene Fakten rückgängig zu machen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Revisionismus (Völkerrecht) · Mehr sehen »

Rheinisches Braunkohlerevier

Rheinisches Braunkohlerevier (Stand September 2018) Das Rheinische Braunkohlerevier, oft auch kurz Rheinisches Revier genannt, ist ein Bergbaurevier in der Kölner Bucht, am Nordwestrand des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Rheinisches Braunkohlerevier · Mehr sehen »

Rheinmetall

Die Rheinmetall AG ist ein börsennotierter deutscher Rüstungskonzern und Automobilzulieferer mit Sitz in Düsseldorf.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Rheinmetall · Mehr sehen »

Rickmers Reederei

Flagge der Rickmers Reederei Eingang zur Rickmers-Werft (1900) Geestemünder Häfen um 1901, Rickmers Werft auf der ''Geesthelle'' Keimzelle der Rickmers Reederei war die 1834 von Rickmer Clasen Rickmers in Bremerhaven gegründete Rickmers Werft.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Rickmers Reederei · Mehr sehen »

Risiko-Luftwaffe

Die Risiko-Luftwaffe (auch: Risiko-Luftflotte, Risikoluftwaffe) war eine deutsche strategische Luftwaffen-Konzeption zwischen 1933 und 1937, die die Aufrüstung der Wehrmacht ermöglichen sollte.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Risiko-Luftwaffe · Mehr sehen »

Rittersturz-Kaserne

Die Rittersturz-Kaserne (ehemals Deines-Bruchmüller-Kaserne) ist eine Kaserne der Bundeswehr in der Stadt Lahnstein nahe Koblenz in Rheinland-Pfalz mit einer Gesamtfläche von ca.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Rittersturz-Kaserne · Mehr sehen »

Roßlau (Elbe)

Ev. Kirche St. Marien Roßlau (Elbe) ist ein Stadtteil der Stadt Dessau-Roßlau und war bis zum 30.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Roßlau (Elbe) · Mehr sehen »

Robert Bosch

hochkant.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Robert Bosch · Mehr sehen »

Robert Kabelac

Robert Kabelac (* 19. Oktober 1894 in Wien; † 28. Oktober 1976 in Braunlage) war ein deutscher Werftdirektor.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Robert Kabelac · Mehr sehen »

Robert Knauss

Robert Knauss als Generalleutnant Robert Knauss (* 14. Juni 1892 in Stuttgart; † 14. Februar 1955 in Ronco sopra Ascona bei Locarno) war ein deutscher General der Flieger im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Robert Knauss · Mehr sehen »

Rosenheim

Heilig-Geist-Straße, Blick zum Max-Josefs-Platz, links St. Nikolaus, rechts Heilig-Geist-Kirche Heuberg und Kranzhorn, halbrechts am Horizont das Kaisergebirge Altstadt mit St. Nikolaus und Heilig-Geist-Kirche Rosenheim um 1900 Die kreisfreie Stadt Rosenheim liegt im Regierungsbezirk Oberbayern im Alpenvorland, am Zusammenfluss von Mangfall und Inn.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Rosenheim · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Rostock · Mehr sehen »

Royal Air Force

Flagge der Royal Air Force Prince William, Prince of Wales in einer Paradeuniform der RAF Royal Air Force (offizielle Abkürzung RAF, inoffiziell auch R. A. F.) ist die Bezeichnung für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Royal Air Force · Mehr sehen »

Rudolf Egger-Büssing

Rudolf Egger-Büssing, geboren als Rudolf Egger, (* 13. Oktober 1893 in Marburg an der Drau; † 2. Februar 1962 in Freiburg im Breisgau) war ein österreichischer Unternehmer.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Rudolf Egger-Büssing · Mehr sehen »

Rudolf Huebner (Generalleutnant)

Führerschein Huebners mit Foto Rudolf Erich Edgar Huebner (* 29. April 1897 in Erlenthal, Kreis Schildberg, Provinz Posen; † 28. Februar 1965 in Lemgo) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Rudolf Huebner (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Ruhrbergbau

Schachtanlage Nordstern in Gelsenkirchen nach Stilllegung und Umbau als Bürokomplex, 2007 Mit Ruhrbergbau wird der Steinkohlen- und Erzbergbau im Ruhrgebiet bezeichnet, der auf eine jahrhundertelange Geschichte zurückblicken kann.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Ruhrbergbau · Mehr sehen »

Rundfunk- und Fernmelde-Technik

RFT-Logo Clivia II FER858A (VEB Rafena, Radeberg) aus dem Jahr 1956 RFT-Fernseher auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1968 Farbfernsehgerät „Color 20“VEB Fernsehgerätewerk Staßfurt, DDR 1969 Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT) war der Name eines Herstellerverbundes von verschiedenen Unternehmen der Nachrichtentechnik in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Rundfunk- und Fernmelde-Technik · Mehr sehen »

RWE

Die RWE AG (bis 1990 Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG) mit Sitz in Essen ist ein börsennotierter Energieversorgungskonzern.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und RWE · Mehr sehen »

Saarburgkaserne

Die Saarburgkaserne war eine Kaserne der Bundeswehr in der Katharinenvorstadt in Landsberg am Lech.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Saarburgkaserne · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt-Kaserne

Die Sachsen-Anhalt-Kaserne ist ein Standort der Bundeswehr in Weißenfels, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Sachsen-Anhalt-Kaserne · Mehr sehen »

Sandhofen

Sandhofen ist ein Stadtbezirk im Norden Mannheims.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Sandhofen · Mehr sehen »

Sömmerda

Sömmerda ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Thüringen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Sömmerda · Mehr sehen »

Südliche Fröttmaninger Heide

Heidefläche im Sommer Die Südliche Fröttmaninger Heide ist ein durch die Naturschutzverordnung der Regierung von Oberbayern und die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU geschütztes Gebiet am nördlichen Stadtrand von München.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Südliche Fröttmaninger Heide · Mehr sehen »

Südvorstadt (Pirna)

Die Südvorstadt ist ein Stadtteil von Pirna, der Kreisstadt des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Südvorstadt (Pirna) · Mehr sehen »

Schönau (Leipzig)

Schönau ist nach der kommunalen Gebietsgliederung von 1992 ein Ortsteil von Leipzig im Stadtbezirk West.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Schönau (Leipzig) · Mehr sehen »

Schützenpanzerwagen Sd.Kfz. 251

Der mittlere Schützenpanzerwagen Sd.Kfz.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Schützenpanzerwagen Sd.Kfz. 251 · Mehr sehen »

Schell-Plan

Der Schell-Plan war ein deutsches Wehrwirtschafts- und Rüstungskontrollprogramm, dem später das Rüstungsprogramm B folgte.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Schell-Plan · Mehr sehen »

Schichau-Werke

Die Schichau-Werke – F. Schichau, Maschinen- und Lokomotivfabrik, Schiffswerft und Eisengießerei GmbH – war ein Maschinenbauunternehmen in Elbing, Westpreußen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Schichau-Werke · Mehr sehen »

Schießplatz Dünnwald

Schießbahn mit überwachsenen Erdwällen links und rechts (2018) Ein Spazierweg quert heute die ehemaligen Schießbahnen (2018)Der Schießplatz Dünnwald befand sich am Kalkweg in Köln-Dünnwald.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Schießplatz Dünnwald · Mehr sehen »

Schlattmann-Programm

Das Schlattmann-Programm war ein staatlicher Investitionszwang gegenüber der Privatwirtschaft im Bereich der Stahlindustrie zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Schlattmann-Programm · Mehr sehen »

Schloss-Kaserne

Schloss-Kaserne 1959, US Army Schloss-Kaserne Luftbild Mai 1954 Die Schloss-Kaserne in Butzbach war eine der ältesten und am längsten (1818–1992) genutzten Kasernenanlagen Europas.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Schloss-Kaserne · Mehr sehen »

Schnellplan

Der Schnellplan war ein am 13.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Schnellplan · Mehr sehen »

Scholtz-Kaserne

Die Scholtz-Kaserne war eine Kaserne der Bundeswehr in Neumünster, Schleswig-Holstein.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Scholtz-Kaserne · Mehr sehen »

Schweizer Bankgeheimnis

Das Schweizer Bankgeheimnis (auch Bankkundengeheimnis genannt) ist das in der Schweiz geltende Bankgeheimnis als gesetzliche Verpflichtung der Kreditinstitute, die ökonomische Privatsphäre ihrer Kunden gegenüber Dritten zu bewahren und sicherzustellen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Schweizer Bankgeheimnis · Mehr sehen »

Schweizer Luftwaffe

Blériot Eindecker auf dem Flugplatz Beundenfeld in Bern mit der Ballonhalle, erster Standort der Fliegertruppe Flugzeugtypen der Schweizer Luftwaffe zwischen 1960 und 1996 Die Schweizer Luftwaffe ist die Luftstreitkraft der Schweizer Armee.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Schweizer Luftwaffe · Mehr sehen »

Schwelmer Eisenwerk Müller & Co.

Das Schwelmer Eisenwerk um 1935, im Werkshof Fässer und Tanks Das Schwelmer Eisenwerk Müller & Co. wurde 1886 in Schwelm gegründet und entwickelte sich mit technischer Innovationsleistung in der Herstellung von Fässern, Kanistern, Tanks, Tankwagen und Tankstellen zu einem Großunternehmen des 20.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Schwelmer Eisenwerk Müller & Co. · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Schwerin · Mehr sehen »

Schwermaschinenbau Wildau

Schichtwechsel 1957 Schwermaschinenbau Wildau ist ein 1890 begründeter Industriestandort in der brandenburgischen Stadt Wildau am südöstlichen Stadtrand von Berlin.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Schwermaschinenbau Wildau · Mehr sehen »

Sheridan-Kaserne

Die Sheridan-Kaserne war eine Militärunterkunft im Augsburger Stadtteil Pfersee.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Sheridan-Kaserne · Mehr sehen »

Sianożęty

Sianożęty (deutsch Ziegenberg) ist ein Badeort in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Sianożęty · Mehr sehen »

Siegfried Rasp

Siegfried Rasp (* 10. Januar 1898 in München; † 2. September 1968 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Siegfried Rasp · Mehr sehen »

Sixt-von-Armin-Kaserne

Die Sixt-von-Armin-Kaserne ist eine ehemalige Kaserne im Westen der Kernstadt von Wetzlar.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Sixt-von-Armin-Kaserne · Mehr sehen »

Sonneberg

Rathaus von Sonneberg Sonneberg (ostfränkisch-regional Sumbarch) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Süden Thüringens und Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Sonneberg · Mehr sehen »

Sonnenstein (Pirna)

Der Sonnenstein ist ein Stadtteil von Pirna, der Kreisstadt des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Sonnenstein (Pirna) · Mehr sehen »

Sorghof (Vilseck)

Sorghof bezeichnet einen Ort im Landkreis Amberg-Sulzbach in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Sorghof (Vilseck) · Mehr sehen »

Sozialpolitik im Nationalsozialismus

Die Sozialpolitik im Nationalsozialismus bezeichnet die Maßnahmen, die seitens ihrer Träger im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie gegenüber definierten Teilen der Bevölkerung durchgeführt wurden.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Sozialpolitik im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Sozialrecht (Deutschland)

Das Sozialrecht umfasst alle Rechtsnormen des öffentlichen Rechts, die der Absicherung sozialer Risiken wie insbesondere Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeits- und Einkommenslosigkeit, Alter oder Tod dienen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Spilburg-Kaserne

Die Spilburg-Kaserne ist ein Baudenkmal im Süden der Kernstadt von Wetzlar.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Spilburg-Kaserne · Mehr sehen »

Spremberg

Spremberg – Perle der Lausitz Spremberg,, ist eine Stadt im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Spremberg · Mehr sehen »

Sprengstofffabrik Hessisch Lichtenau

Hochbunker der ehemaligen Seilbahnstation zur Braunkohleversorgung Die Sprengstofffabrik Hessisch Lichtenau war eine in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1936 nördlich der Kleinstadt Hessisch Lichtenau in der damaligen preußischen Provinz Hessen-Nassau errichtete Sprengstofffabrik.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Sprengstofffabrik Hessisch Lichtenau · Mehr sehen »

Sprengstofffabrik Ueckermünde

Die Sprengstofffabrik Ueckermünde war eine von zwei benachbarten Sprengstoffwerken bei Ueckermünde und Torgelow im heutigen Mecklenburg-Vorpommern, die im Rahmen der Aufrüstung und Kriegsvorbereitung des nationalsozialistischen Deutschen Reiches ab 1936 errichtet wurden.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Sprengstofffabrik Ueckermünde · Mehr sehen »

Sprengstoffwerke Allendorf und Herrenwald

Luftbild der beiden Sprengstoffwerke von ca. 1944 Die Sprengstoffwerke Allendorf und Herrenwald waren zwei Sprengstofffabriken, die in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1938/39 im Herrenwald in der Gemarkung der damaligen Landgemeinde Allendorf (heute Stadtallendorf) im seinerzeit preußischen Landkreis Marburg errichtet wurden.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Sprengstoffwerke Allendorf und Herrenwald · Mehr sehen »

Stahlhelm

Ein Stahlhelm ist eine aus Stahl bestehende militärische Kopfbedeckung, die primär Schutz vor Granatsplittern bieten soll.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Stahlhelm · Mehr sehen »

Stülcken-Werft

Die Werft H. C. Stülcken Sohn (auch Stülckenwerft) war eine der großen Werften in Hamburg.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Stülcken-Werft · Mehr sehen »

Steinbachtal und Hirschhagener Teiche

Steinbachtal und Hirschhagener Teiche ist der Name eines Naturschutzgebiets im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Steinbachtal und Hirschhagener Teiche · Mehr sehen »

Stetten-Kaserne

Biotop am Ackermannbogen auf dem Kasernengelände Die Stetten-Kaserne war eine Kaserne auf dem Oberwiesenfeld im Münchner Stadtteil Schwabing.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Stetten-Kaserne · Mehr sehen »

Stoewer

Stoewer von 1910 Stoewer Motoren von 1911 abruf.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Stoewer · Mehr sehen »

Stresa-Front

Staaten der Stresa-Konferenz und von ihnen abhängige Gebiete sowie das nationalsozialistische Deutschland Isola Bella im Lago Maggiore Die Stresa-Front war ein Zusammenschluss der drei Mächte Großbritannien, Frankreich und Italien auf der Konferenz in Stresa am Lago Maggiore vom 11.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Stresa-Front · Mehr sehen »

Tatra 72

Tatra 72 im Tatra Museum Der Tatra 72 war der Nachfolger des 6-Rad-Wagens Tatra Typs 26/30, den das Tatrawerk in Nesselsdorf 1933 herausbrachte.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Tatra 72 · Mehr sehen »

Tatra 82

Tatra 82 als Lastkraftwagen Tatra 82, 1935 Der Tatra 82 war ein schwerer, sechsrädriger Geländewagen, der aus dem Militärfahrzeug Tatra 72 entwickelt wurde und den das Tatrawerk in Nesselsdorf 1935 herausbrachte.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Tatra 82 · Mehr sehen »

Tatra V 750

Der Tatra V 750 war ein leichter Geländewagen und Nachfolger des Tatra 57 K, der auf Basis von Teilen des Typs 75 vom Tatrawerk in Nesselsdorf 1935 herausgebracht wurde.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Tatra V 750 · Mehr sehen »

Tatra V 799

Der Tatra V 799 war ein mittelschwerer Geländewagen als Nachfolger des Typs 750, den das Tatrawerk in Nesselsdorf 1938 herausbrachte.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Tatra V 799 · Mehr sehen »

Tatra V 809

Tatra V809 im Technické muzeum Tatra Der Tatra V 809 war ein mittelschwerer Geländewagen, den das Tatrawerk in Nesselsdorf 1940 als Nachfolger des Tatra V 799 herausbrachte und bis 1942 produzierte.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Tatra V 809 · Mehr sehen »

Theodor Groppe

Theodor Groppe, auch der Schwarze General genannt, (* 16. August 1882 in Trier; † 28. April 1973 ebenda) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Theodor Groppe · Mehr sehen »

Thyssenkrupp

Die Thyssenkrupp AG (oder, Eigenschreibweise thyssenkrupp) mit Sitz in Essen ist ein börsennotierter, diversifizierter Industriekonzern mit Schwerpunkt in der Stahlverarbeitung und Deutschlands größter Stahlhersteller.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Thyssenkrupp · Mehr sehen »

Traunstein

Traunstein von Nordosten Traunstein ist eine Große Kreisstadt im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Traunstein · Mehr sehen »

Treffen von Pyry

Die Entzifferung der deutschen Enigma-Maschine war zentrales Thema beim Treffen von Pyry Das Treffen von Pyry war ein geheimes Zusammentreffen polnischer, französischer und britischer Kryptoanalytiker in den streng abgeschirmten Büros der Chiffrierabteilung Biuro Szyfrów des polnischen Generalstabs im Kabaty-Wald von Pyry im Süden von Warschau.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Treffen von Pyry · Mehr sehen »

Troilokaserne

Die Troilokaserne ist eine ehemalige Infanterie-Kaserne im Bonner Ortsteil Duisdorf, die seit 1949 von Bundesbehörden und -ministerien genutzt wird.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Troilokaserne · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Altmark

Lage des Truppenübungsplatzes im Norden von Sachsen-Anhalt Der Truppenübungsplatz Altmark ist ein Truppenübungsplatz der Bundeswehr in der Colbitz-Letzlinger Heide im Norden von Sachsen-Anhalt, auf dem sich das Gefechtsübungszentrum Heer befindet.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Truppenübungsplatz Altmark · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Bergen

Einfahrt zu einer Schießbahn auf dem NATO-Truppenübungsplatz Bergen – wirklichkeitsnahe Gefechtsausbildung für die Streitkräfte der NATO Der Truppenübungsplatz Bergen (TrÜbPl Bergen, auch NATO-Schießplatz Bergen-Hohne) im Südteil der Lüneburger Heide (Niedersachsen, Deutschland) ist mit einer Fläche von 24.900 ha bei einer Ausdehnung von 26 km in Nord-Süd-Richtung und 18 km in Ost-West-Richtung einer der größten Truppenübungsplätze in Europa.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Truppenübungsplatz Bergen · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Grafenwöhr

Der Truppenübungsplatz Grafenwöhr ist ein Übungsplatz der US-Streitkräfte (Grafenwöhr Training Area (GTA)) in der Oberpfalz (Bayern).

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Truppenübungsplatz Grafenwöhr · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Hohenfels

Flug über dem Gelände Internationale Panzerübung in Hohenfels Soldat mit Karte von Hohenfels Ukrainische Soldaten als afghanische Dorfbewohner bei einem Rollenspiel Einsatz im Winter Der Truppenübungsplatz Hohenfels ist ein Truppenübungsplatz nordwestlich von Regensburg bei Hohenfels in der Oberpfalz.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Truppenübungsplatz Hohenfels · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Neuhammer

Attrappe einer Kirche auf dem Truppenübungsplatz, 1930er Jahre Der Truppenübungsplatz Neuhammer liegt in der Nähe des schlesischen Ortes Neuhammer am Queis.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Truppenübungsplatz Neuhammer · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Wildflecken

Der Truppenübungsplatz Wildflecken ist ein über 7000 Hektar großes militärisches Übungsgelände bei Wildflecken in der Hohen Rhön.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Truppenübungsplatz Wildflecken · Mehr sehen »

Tschechoslowakischer Wall

Prostřední Lipka, 1938 Karte des Tschechoslowakischen Walls Der Tschechoslowakische Wall (tschechisch československé opevnění, slowakisch česko-slovenské opevnenia) war ein ausgedehntes Grenzbefestigungssystem der Tschechoslowakei entlang der Landesgrenzen zum Deutschen Reich, zu Österreich, Polen und Ungarn, wobei weitere Linien im Landesinnern verliefen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Tschechoslowakischer Wall · Mehr sehen »

U-Boot-Bunker Hornisse

Der U-Boot-Bunker „Hornisse“ mit dem darauf 1968–1969 erbauten Bürogebäude befindet sich heute auf einem Firmengelände. KG. (Zustand 2006) Der U-Boot-Bunker Hornisse ist ein ehemaliges Baudock für die frühere Schiffswerft AG Weser in Bremen, das während des Zweiten Weltkriegs entstand sowie zu einer Werft für den Sektionsbau der Typ XXI U-Boote der deutschen Kriegsmarine umgebaut werden sollte.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und U-Boot-Bunker Hornisse · Mehr sehen »

Uhrenwerke Ruhla

Uhrenwerk Ruhla, erhalten gebliebenes Hauptgebäude; das Hochhaus am linken Bildrand wurde 2014 abgerissen Der VEB Uhrenwerk Ruhla war ein Betrieb in der DDR mit Sitz in Ruhla.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Uhrenwerke Ruhla · Mehr sehen »

Ulbrichts Witwe

Die Ulbrichts GmbH (ehem. Ulbrichts Witwe GmbH) ist ein kunststoff- und metallverarbeitendes Unternehmen mit Sitz im oberösterreichischen Schwanenstadt.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Ulbrichts Witwe · Mehr sehen »

Ultraleichtfluggelände Altes Lager

Das Ultraleichtfluggelände Altes Lager ist ein ehemaliger Militärflugplatz in Niedergörsdorf nahe Jüterbog in Brandenburg, der bis 1945 von der Luftwaffe und anschließend bis 1994 von den Luftstreitkräften der sowjetischen/russischen Truppen in Deutschland genutzt wurde.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Ultraleichtfluggelände Altes Lager · Mehr sehen »

Uniformen der Wehrmacht

Unterfeldwebel im Jahr 1941 mit Stahlhelm M35, Feldbluse M36, breechesartiger Hose und Schaftstiefeln; als Bewaffnung trägt er eine MP38/40 sowie die dazugehörigen Magazintaschen und am Brotbeutel M31 die Feldflasche M31 Fallschirmjäger (über der eigentlichen Uniform getragen) Die Uniformen der Wehrmacht entstanden während der Zeit des Nationalsozialismus im Rahmen der Aufrüstung der Wehrmacht ab 1935.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Uniformen der Wehrmacht · Mehr sehen »

Unterlüß

Fuchs-und-Hase-Brunnen vor dem Rathaus Unterlüß liegt im Nordosten des Landes Niedersachsen in der Lüneburger Heide am Ostrand des Naturparks Südheide.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Unterlüß · Mehr sehen »

Uralbomber

Ein Prototyp der Dornier Do 19 bei einem Testflug Junkers Ju 89 Uralbomber war die Bezeichnung für das Projekt eines Langstreckenbombers der deutschen Luftwaffe im Rahmen der Aufrüstung der Wehrmacht zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Uralbomber · Mehr sehen »

Vauban-Kaserne

Die Vauban-Kaserne (französisch: Quartier Vauban) in Freiburg im Breisgau in Baden-Württemberg war die längste Zeit ihrer militärischen Verwendung ein Standort der französischen Streitkräfte in Deutschland (FFA).

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Vauban-Kaserne · Mehr sehen »

VDM Metals

Unternehmensstandort Werdohl, Plettenberger Straße Die zum spanischen Acerinox-Konzern gehörende VDM Metals Group (vormals Vereinigte Deutsche Metallwerke) mit Sitz in Werdohl ist ein Hersteller korrosionsbeständiger, hitzebeständiger und hochwarmfester Nickellegierungen, Kobalt- und Zirkoniumlegierungen sowie hochlegierter Sonderedelstähle.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und VDM Metals · Mehr sehen »

Vegesacker Werft

Die Vegesacker Werft GmbH in Bremen-Vegesack wurde 1938 als Tochterunternehmen der Werft Bremer Vulkan gegründet und existierte bis 1945.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Vegesacker Werft · Mehr sehen »

VEM Sachsenwerk

Das Sachsenwerk zur Zeit seiner Gründung Die VEM Sachsenwerk GmbH ist ein deutscher Hersteller von Mittel- und Hochspannungsmaschinen sowie Antrieben.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und VEM Sachsenwerk · Mehr sehen »

Verband für Schiffbau und Meerestechnik

Howaldtswerke Kiel um 1900 Der Verband für Schiffbau und Meerestechnik (VSM) ist ein Verband von Unternehmen und anderen Beteiligten der deutschen maritimen Industrie.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Verband für Schiffbau und Meerestechnik · Mehr sehen »

Vereinigte Stahlwerke

Logo der Vereinigten Stahlwerke Die Vereinigte Stahlwerke AG (VSt), zeitgenössisch VESTAG bzw.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Vereinigte Stahlwerke · Mehr sehen »

Vermittlungsstelle W

Die Vermittlungsstelle W war eine im September 1935 gegründete Organisation innerhalb der I.G. Farben, welche der Koordination zwischen Wehrmacht und dem Konzern zur Aufrüstung der Wehrmacht diente.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Vermittlungsstelle W · Mehr sehen »

Verwertchemie

Die Gesellschaft m.b.H. zur Verwertung chemischer Erzeugnisse (kurz: Verwertchemie) war ein Tochterunternehmen der Dynamit AG (DAG), die in der Zeit des Nationalsozialismus als Betreibergesellschaft für eine Reihe von Sprengstoffwerken fungierte.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Verwertchemie · Mehr sehen »

Vierjahresplan

Der Vierjahresplan bezeichnet die auf dem Auftrag Adolf Hitlers gründende nationalsozialistische Wirtschaftsprogrammatik, ab 1936 binnen vier Jahren die wirtschaftliche und militärische Kriegsfähigkeit durch Autarkie und forcierte Aufrüstung zu erreichen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Vierjahresplan · Mehr sehen »

Vimy-Kaserne

Die Vimy-Kaserne ist eine ehemalige Kaserne in Freising.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Vimy-Kaserne · Mehr sehen »

Von der Groeben (Schiff, 1918)

Die Von der Groeben war ein noch im letzten Jahr des Ersten Weltkriegs von der Kaiserlichen Marine mit der Bezeichnung M 107 in Dienst gestelltes Minensuchboot, eines von 36 Booten des Typs Minensuchboot 1916, die noch im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine in verschiedenen Funktionen eingesetzt wurden.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Von der Groeben (Schiff, 1918) · Mehr sehen »

Von-Düring-Kaserne

Die Von-Düring-Kaserne (bis Mai 1945 Fliegerhorst-Kaserne, vom 18. Juli 1964 bis 8. Juni 2020 Lent-Kaserne) ist eine nordwestlich von Rotenburg (Wümme) gelegene Kaserne der Bundeswehr.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Von-Düring-Kaserne · Mehr sehen »

Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa

Die Staatschefs der europäischen Siegermächte Großbritannien, Frankreich und Italien bestimmten mit dem Deutschen Reich auf der Münchner Konferenz die Abtrennung des Sudetenlandes von der Tschechoslowakei. Zur Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa gehören die Machtkonstellationen und die internationale Politik nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Entfesselung des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa · Mehr sehen »

Waggonbau Görlitz

Firmenlogo von 1979 Luftaufnahme des Werksgeländes, 2019 Der Görlitzer Waggonbau ist seit 1849 ein Hersteller von Schienenfahrzeugen für den nationalen und internationalen Markt.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Waggonbau Görlitz · Mehr sehen »

Waldersee (Dessau-Roßlau)

Waldersee ist eine Ortschaft von Dessau-Roßlau, einer kreisfreien Stadt in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Waldersee (Dessau-Roßlau) · Mehr sehen »

Waldheide

Karte der Waldheide nach ihrer Renaturierung Die Waldheide ist eine rund 50 Hektar große Lichtung im Heilbronner Stadtwald.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Waldheide · Mehr sehen »

Walsrode

Ehemaliges großes Wappen Der Kirchplatz zwischen Stadtzentrum und Kloster Die verkehrsberuhigte Moorstraße im Zentrum (Aufnahme am Wochenende) Walsrode ist eine Stadt im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Walsrode · Mehr sehen »

Walter Köhler (Politiker, 1897)

Walter Köhler Walter Friedrich Julius Köhler (* 30. September 1897 in Weinheim; † 9. Januar 1989 ebenda) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Walter Köhler (Politiker, 1897) · Mehr sehen »

Walter Truckenbrodt

Walter Truckenbrodt (* 19. Dezember 1914 in Hermsdorf; † 1. Mai 1999 in Bonn) war ein deutscher Jurist in der NS-Zeit und Diplomat in der Bundesrepublik Deutschland, der zuletzt zwischen 1969 und 1973 Botschafter in Venezuela war.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Walter Truckenbrodt · Mehr sehen »

Walter von Reichenau

Walter von Reichenau, 1941 Walter Karl Gustav August Ernst von Reichenau (* 8. Oktober 1884 in Karlsruhe; † 17. Januar 1942 auf dem Lufttransport von Poltawa nach Lwiw) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall).

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Walter von Reichenau · Mehr sehen »

WASAG

Die Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff-Actien-Gesellschaft (WASAG) war ein bedeutendes deutsches Unternehmen für die Herstellung von Sprengstoffen, Explosivstoffen und Munition.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und WASAG · Mehr sehen »

Watter-Kaserne

Die spätere Watter-Kaserne um 1920 Die Watter-Kaserne war eine Artilleriekaserne in der nordhessischen Stadt Fritzlar.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Watter-Kaserne · Mehr sehen »

Währungsreform 1948 (Westdeutschland)

Eine Umtauschstelle in Hamburg am 20. Juni 1948. Die Währungsreform von 1948 trat am 20.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Währungsreform 1948 (Westdeutschland) · Mehr sehen »

Wehrkreis

Wehrkreise im Deutschen Reich nach dem Anschluss Österreichs Die Wehrkreise (WK) teilten das Gebiet der Weimarer Republik und später des nationalsozialistischen Deutschen Reiches in Reichsverteidigungsbezirke, die jeweils für Rekrutierung und Ausbildung von Teilen des Heeres der Reichswehr bzw.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Wehrkreis · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wehrmachtakademie

Die Wehrmachtakademie war eine höhere Bildungseinrichtung der deutschen Wehrmacht, die von 1935 bis 1938 bestand.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Wehrmachtakademie · Mehr sehen »

Wehrmachtgefängnis Torgau

Wehrmachtgefängnisse bestanden in Torgau zwischen 1936 und 1945.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Wehrmachtgefängnis Torgau · Mehr sehen »

Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt

Das Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt (Abkz. WiRüAmt) war eine 1939 aus dem Wehrwirtschaftsstab hervorgegangene und bis 1942/43 existierende Dienststelle des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW) zur Organisation der deutschen Kriegswirtschaft unter Leitung von General Georg Thomas.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt · Mehr sehen »

Wehrwirtschaftsführer

Zivile Anstecknadel eines WeWiFü Bundesarchiv Willy Messerschmitt (1958) Wehrwirtschaftsführer (WeWiFü) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich zunächst ein Ehrentitel, der im Rahmen der Auszeichnungen der NSDAP an die Leiter rüstungswichtiger Betriebe vergeben wurde.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Wehrwirtschaftsführer · Mehr sehen »

Weißenfels

Blick vom Markt zum Schloss Weißenfels ist eine Mittelstadt und mit etwa 40.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Weißenfels · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wendenschloßstraße

Die Wendenschloßstraße ist eine mehr als vier Kilometer lange Straße im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, im Südwesten des Ortsteils Köpenick.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Wendenschloßstraße · Mehr sehen »

Wense (Osterheide)

Wense ist eine Gemarkung im Norden der Ostheidmark im Altkreis Fallingbostel, heute eine Gemarkung des gemeindefreien Gebietes Osterheide im Landkreis Heidekreis.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Wense (Osterheide) · Mehr sehen »

Werdenfelser Kaserne

Die Werdenfelser Kaserne (1939–1964 Panzerjägerkaserne) ist eine Kaserne der Bundeswehr in Murnau am Staffelsee in Bayern, in der das Informationstechnikbataillon 293 stationiert ist.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Werdenfelser Kaserne · Mehr sehen »

Werder-Kaserne

Werderstraße, Blick auf das Quartiershaus III, später Mannschaftshaus III 2011: Gebäude der Kaserne Die Werder-Kaserne ist eine Kaserne der Bundeswehr in Schwerin.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Werder-Kaserne · Mehr sehen »

Werner von Blomberg

Generalfeldmarschall Werner von Blomberg (1937) Werner Eduard Fritz von Blomberg (* 2. September 1878 in Stargard, Pommern; † 14. März 1946 in Nürnberg) war von 1933 bis 1938 Reichswehrminister (ab 1935 Reichskriegsminister) und ab 1936 der erste Generalfeldmarschall der Wehrmacht.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Werner von Blomberg · Mehr sehen »

Wesel

Rathaus mit teilweise rekonstruierter Fassade Grosser Markt im 19. Jahrhundert Die Hansestadt Wesel liegt am unteren Niederrhein und ist die Kreisstadt des Kreises Wesel.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Wesel · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Westfeldzug · Mehr sehen »

Westwall

Der Westwall, von den Westalliierten auch Siegfried-Linie genannt, war ein über etwa 630 km verteiltes militärisches Verteidigungssystem entlang der Westgrenze des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg, das aus über 18.000 Bunkern, Stollen sowie zahllosen Gräben und Panzersperren bestand.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Westwall · Mehr sehen »

Wiener Neustädter Flugzeugwerke

Von über 33.000 Jagdflugzeugen des Typs Messerschmitt Bf 109 bauten die WNF rund ein Viertel. Die Wiener Neustädter Flugzeugwerke GmbH (WNF) war ein Flugzeughersteller in Wiener Neustadt (damals „Ostmark“).

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Wiener Neustädter Flugzeugwerke · Mehr sehen »

Wilhelm Adam (General, 1877)

Wilhelm Adam (1938) Wilhelm Adam (* 15. September 1877 in Ansbach; † 8. April 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Heeresoffizier, ab 1939 Generaloberst im Heer der Wehrmacht.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Wilhelm Adam (General, 1877) · Mehr sehen »

Wilhelm Bleckwenn

Wilhelm Hermann Bleckwenn (* 21. Oktober 1906 in Berge (Niedersachsen); † 10. Mai 1989 in Saarbrücken) war ein deutscher Heeresoffizier, zuletzt Generalmajor.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Wilhelm Bleckwenn · Mehr sehen »

Wilhelm Crisolli

Wilhelm Crisolli (* 20. Januar 1895 in Berlin; † 12. September 1944 bei Porretta Terme oder in Modena, Italien) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Wilhelm Crisolli · Mehr sehen »

Wilhelm Vocke

Vocke (mittig), 1960 Wilhelm Vocke 1960 bei einer Auszeichnung durch die pakistanische Botschaft Wilhelm Vocke (* 9. Februar 1886 in Aufhausen, Ortsteil von Forheim; † 19. September 1973 in Frankfurt am Main; vollständiger Name: Wilhelm August Theodor Vocke) war ein deutscher Finanzfachmann.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Wilhelm Vocke · Mehr sehen »

Wilhelm von Preußen (1906–1940)

Prinz Wilhelm von Preußen 1920 Wilhelm Friedrich Franz Joseph Christian Olaf Prinz von Preußen (* 4. Juli 1906 in Potsdam; † 26. Mai 1940 in Nivelles) aus dem Haus Hohenzollern war der älteste Sohn des deutschen und preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm und der Kronprinzessin Cecilie.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Wilhelm von Preußen (1906–1940) · Mehr sehen »

Wilhelmshaven

Wilhelmshaven Wilhelmshaven am Jadebusen und Bremerhaven an der Wesermündung Satellitenaufnahme der Region Blick über den Großen Hafen in Richtung Norden am Tag der Niedersachsen 2019 Blick über den inneren Hafen Wilhelmshaven ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Wilhelmshaven · Mehr sehen »

Wilhelmshavener Häfen

Wilhelmshaven am Jadebusen und Bremerhaven an der Wesermündung Die Wilhelmshavener Häfen bestehen aus verschiedenen Hafenanlagen im Gebiet der Stadt Wilhelmshaven, die sich vom Stadtbereich nach Norden – entsprechend der historischen Entwicklung – untergliedern in: Stadthafen, Nordhafen, Marinestützpunkt Heppenser Groden, NWO-Ölhafen, Niedersachsenbrücke (Kohleentladung), Umschlaganlage Voslapper Groden (Ethylen und andere chemische Rohstoffe), und Container Terminal Wilhelmshaven (CTW) im Hafen- und Logistikgelände JadeWeserPort.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Wilhelmshavener Häfen · Mehr sehen »

Willich

Die Stadt Willich liegt am Niederrhein im Westen von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Willich · Mehr sehen »

Wirtschaft im Nationalsozialismus

Als Wirtschaft im Nationalsozialismus wird die Entwicklung der Wirtschaft unter dem NS-Regime von der „Machtergreifung“ Adolf Hitlers 1933 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 beschrieben.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Wirtschaft im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft

Die Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft mbH (kurz WiFo) war eine 1934 in Berlin durch das Reichswirtschaftsministerium gegründete Tarnfirma, welche für die Beschaffung, Lagerung und Herstellung von kriegswichtigen Rohstoffen zuständig war und damit die Logistik der Wehrmacht sicherstellen sollte.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunschweig

Die Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunschweig ist eng mit der Geschichte und Wirtschaft des Braunschweiger Landes und der näheren Umgebung der Stadt Braunschweig verbunden.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunschweig · Mehr sehen »

Wittmund

Historisches Haus mit Schweifgiebel an der Brückstraße 1a Wittmund ist eine Stadt im Nordwesten Niedersachsens und Kreisstadt des gleichnamigen ostfriesischen Landkreises.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Wittmund · Mehr sehen »

Wunderwaffen im Zweiten Weltkrieg

Der Begriff Wunderwaffe wurde von der NS-Propaganda während des Zweiten Weltkrieges verwendet.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Wunderwaffen im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Wuppertal · Mehr sehen »

Wuppertaler Kasernen

Auf den Wuppertaler Südhöhen befanden sich vier ehemals militärisch genutzte Kasernen, die zuletzt dem Verteidigungsbezirkskommando 34 des Wehrbereichskommandos III der Bundeswehr zugeordnet waren.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Wuppertaler Kasernen · Mehr sehen »

X. Armeekorps (Wehrmacht)

Das X. Armeekorps war ein militärischer Großverband der deutschen Wehrmacht, der zu Beginn des Zweiten Weltkrieges beim Überfall auf Polen, 1940 im Westfeldzug und ab Mai 1941 an der nördlichen Ostfront eingesetzt wurde.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und X. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeitz

Michaeliskirche in der Altstadt Zeitz ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt im östlichen Teil des Burgenlandkreises.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Zeitz · Mehr sehen »

Zell (Neuburg an der Donau)

Zell ist ein Stadtteil der großen Kreisstadt Neuburg an der Donau im Regierungsbezirk Oberbayern und liegt am Rande des Donaumoos.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Zell (Neuburg an der Donau) · Mehr sehen »

Zerbst/Anhalt

Zerbst/Anhalt ist eine Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Zerbst/Anhalt · Mehr sehen »

Zerschlagung der Tschechoslowakei

15. März 1939: Panzer der Wehrmacht fahren in Prag auf dem Wenzelsplatz ein. Die Zerschlagung der Tschechoslowakei war ein Prozess, mit dem das nationalsozialistische Deutschland die Tschechoslowakei seit 1938 destabilisierte und bewirkte, dass sie verkleinert, geteilt und schließlich dem deutschen Machtbereich einverleibt wurde.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Zerschlagung der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Zieten-Kaserne

Die Zieten-Kaserne, benannt nach Hans Joachim von Zieten, war eine Kaserne in Göttingen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Zieten-Kaserne · Mehr sehen »

Zustimmung zum Nationalsozialismus

Rede Hitlers am 15. März 1938 auf dem Wiener Heldenplatz Unter Zustimmung zum Nationalsozialismus wird diskutiert, ob und inwieweit der Nationalsozialismus bzw.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Zustimmung zum Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

11. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 11.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und 11. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

19. (Bayerisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr)

Das 19.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und 19. (Bayerisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr) · Mehr sehen »

1935

Im Jahr 1935 beginnt das NS-Regime, den Friedensvertrag von Versailles zu unterhöhlen.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und 1935 · Mehr sehen »

21. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 21.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und 21. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

23. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 23.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und 23. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

28-cm-Kanone Bruno (E)

Die 28-cm-Kanonen Bruno (E) (E für Eisenbahn) waren vier verschiedene Versionen von Eisenbahngeschützen des deutschen Heeres im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und 28-cm-Kanone Bruno (E) · Mehr sehen »

3. Division (Reichswehr)

Die 3.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und 3. Division (Reichswehr) · Mehr sehen »

5. Division (Reichswehr)

Die 5.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und 5. Division (Reichswehr) · Mehr sehen »

6. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 6.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und 6. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

7,5-cm-Feldkanone 16nA

Die 7,5-cm-Feldkanone 16nA (nA.

Neu!!: Aufrüstung der Wehrmacht und 7,5-cm-Feldkanone 16nA · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »