Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Atomphysik

Index Atomphysik

Die Atomphysik ist ein Teilgebiet der Physik, das sich – im weiteren Sinne – mit dem Aufbau der Atome aus Atomkern und Elektronenhülle befasst sowie mit deren Wechselwirkungen.

331 Beziehungen: Abdou-Moumouni-Universität Niamey, Absorptionskante, Achim Richter, Actinoide, Adolf Kratzer, Adolfas Jucys, Aimé Cotton, Alejo Vidal-Quadras Roca, Alexander Iljitsch Leipunski, Alfons Bühl, Alfred A. Nentwich, Alkalimetalle, Anders Jonas Ångström, Andrzej Dragan, Anne L’Huillier, Anthroposophie, Archäometrie, Armand Schulthess, Arpat Avanesjan, Arthur Erich Haas, Arthur Scharmann, Astounding, Astrid Lambrecht, Astronomische Chronologie, Atom, Atomar, Atomare Einheiten, Atomhülle, Atomic Mass Evaluation, Atominstitut, Atomkern, Atomrumpf, Außersinnliche Wahrnehmung, Auguste Piccard, Österreichische Physikalische Gesellschaft, Barn, Bernard Cagnac, Bernhard Berghaus, Bildungsgeschichte der Vereinigten Staaten, Bindungsenergie, Bohrscher Radius, Bohrsches Atommodell, Bohrsches Magneton, Boris Wassiljewitsch Litwinow, Breit-Rabi-Formel, Brightwater, C. Lewis Cocke, Cavendish-Laboratorium, Chaim L. Pekeris, Chemie, ..., Cluster (Physik), Cooper-Paar, Counter Intelligence Corps, Counts per second, David Bates (Physiker), Dénes Berényi, Der Teil und das Ganze, Deutsche Physik, Deutsches Museum, Die Überfliegerin, Die feuerrote Baronesse, Dominoeffekt, Douglas Rayner Hartree, Dtv Verlagsgesellschaft, Ebbe Kjeld Rasmussen, Edna Carter, Egidy (Adelsgeschlecht), Egil Hylleraas, Einheitensystem, Elektronenspinresonanz, Elektronenstreuung, Elektronenvolt, Elementenpsychologie, Elisabeth Heimpel, Energie, Entfernungsmessung, Ernest Lawrence, Ernest Rutherford, Ernesto Sabato, Ernst Gadermann, Erwin Madelung, Eugen Merzbacher (Physiker), Eugene S. Polzik, Șerban Țițeica, Facility for Antiproton and Ion Research, Fadjimata Sidibé, Farbstofflaser, Felix Ehrenhaft, Ferdinand Schmidt (Physiker), Fermis Goldene Regel, Figuren aus Die Simpsons, Formelsatz, Forschungs- und Messreaktor Braunschweig, Forschungsreaktor 2, Francesca Ferlaino, Franz Fuchs (Attentäter), Friedrich Aumayr, Friedrich Hund, Fritz Zwicky, Gasentladungsröhre, George Goetz, George J. Schulz, Gerhard Kraft (Biophysiker), Gerhard Weber (Physiker), Gerthsen Physik, Geschichte der Physik, Giorgio Parisi, Giulio Racah, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Gustav Hertz, Gustav Schenk (Schriftsteller), Hanna Kobylinski, Hannspeter Winter, Hans Christoph Wolf, Hans Falkenhagen, Hans Friedrich Geitel, Hans H. Staub, Hans Henrik Andersen, Hans Kleinpoppen, Hans-Dieter Betz (Physiker), Harald Friedrich (Physiker), Harald J. W. Müller-Kirsten, Hardwin Jungclaussen, Harmonischer Oszillator (Quantenmechanik), Harold Brown (Politiker), Harold Metcalf, Harrie Massey, Harriet Brooks, Hartree-Fock-Methode, Haus Mayer-Kuckuk, Heinrich Jacob von Recklinghausen, Heinz Pose, Helmut Paul, Hermann Landshoff, Hermann Wäffler, Hertha Sponer, Hideo Mabuchi, Hohe Harmonische, Horst Eisenlohr, Horst Schmidt-Böcking, Horst Teichmann, Hubert Reeves, Hundsche Regeln, Hybrid, Hypothetisches Element, I. I. Rabi Prize, Igor Wjatscheslawowitsch Sutjagin, Il Nuovo Cimento, Institut d’Astrophysique de Paris, Ion, Ionenstrahl, Ionisierungsenergie, ISO 31, ISOLDE, Ist das Ihr Fahrrad, Mr. O’Brien?, Jacob Kistemaker, Jürgen Mlynek, Jean Brossel, Jean-Michel Raimond, Jean-Pol Poncelet, Jerrold Zacharias, Jewgeni Pawlowitsch Welichow, JILA, Joachim Ullrich (Physiker), John Whittaker (Politiker), Joseph H. Eberly, Journal of Physics, Kai Siegbahn, Karin Kschwendt, Karl Friedrich Alexander, Karlsruher Physikkurs, Kastriot Islami, Kernphysik, Kernwaffe, Kitty Kino, Klaas Bergmann, Klassische Mechanik, Klaus Geiger (Physiker), Knotenfläche, Knotenlinie, Koinzidenzmessung, Kondensierte Materie, Kritik an Wikipedia, Kyōji Nishikawa, Landésche Intervallregel, Larry Spruch, Laserspektroskopie, Laureen Nussbaum, Lennard-Jones-Potential, Leo Goldberg, Leonti Nikolajewitsch Dobrezow, Liste der deutschen Nobelpreisträger, Liste der Nobelpreisträger für Physik, Liste ungelöster Probleme der Physik, Liste von Persönlichkeiten der TU München, Lithium, Madschid Schahriari, Magnetischer Dipol, Magneto-optische Falle, Manfred Fink (Physiker), Manfred Stöckler, Margaret K. Butler, Margaret Murnane, Maschinenparadigma, Massimo Inguscio, Max-Planck-Institut für Kernphysik, Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Maximilian Pahl, McGill University, Meter, Michael Frayn, Michèle Heurs, Moderne Physik, Molekülphysik, Molekularstrahl, Mott-Isolator, Moyez G. Vassanji, Myonium, Natürliche Einheiten, Naturerscheinung, Nelson (Neuseeland), Nina Jewgenjewna Wedenejewa, Nishina-Preis, Oliver Nagel, Patrick Sandars, Petawatt High Energy Laser for Heavy Ion Experiments, Peter Armbruster, Peter J. Rossky, Peter Toschek, Physical Review, Physik, Physikalische Konstante, Physiker, Physikstudium, Pierre Jacquinot, Pierre Meystre, Plutonium (1978), Potentialtheorie, Propagator, Punktmechanik, Quadratmeter, Quanten-Hall-Effekt, Quantenchaos, Quantenchemie, Quantenmaterie, Quantenmechanik, Quantenobjekt, Quantenoptik, Quantenzahl, Quarkonium, Quartärforschung, Ratko Janev, Reaktortechnik, Reinhard Dörner, Richard Distler, Richard George Brewer, Robert Coleman Richardson, Rolf Gartz, Romualdas Karazija, Rudolf Iwanowitsch Abel, Rudolf Kippenhahn, Rudolf Ladenburg, Rugjer Josip Bošković, Ruth Gassmann, Rydberg-Formel, Sagittarius A*, Salvador Dalí, Schahram Amiri, Schmidt-Linie, Schock-Korridor, Schwellenenergie, Sliders – Das Tor in eine fremde Dimension, Sonnenforschung, Sonnenphysik, Spektroskopie, Stanford Linear Accelerator Center, Stark-Effekt, Störungstheorie, Stefan Rozental, Steven Chu, Stoß (Physik), Streuexperiment, Sune Svanberg, Sylvain Liberman, Tata Institute of Fundamental Research, Telekolleg, Teresa de Pedro, Tetsuji Nishikawa, Theo Mayer-Kuckuk, Theodore Holstein, Thomas Francis Gallagher, Thomas-Präzession, Till Jahnke, Till von Egidy, Time-to-Digital-Converter, Trajektorie (Physik), Tropisches Jahr, Ugo Fano, Uli Behringer, Ulrich Burkhardt, Universität Hamburg, Universität Tel Aviv, Uranabbau in Australien, Vakuumniveau, Valentine Telegdi, Vektorfeld, Vern Ehlers, Vernon Hughes, Volker Schmidt (Physiker), Volkmar Helbig, Walter Greiner, Walther Bothe, Wasserstoffatom, Watchmen, Weltall Erde Mensch, Werkstoffkenngröße, Wiktor Jewgenjewitsch Golant, Wilhelm Lenz (Physiker), Wilhelm Raith, William Happer, Wirkungsquerschnitt, Wladimir Tschernoussenko, Wu Ta-You, Yeong E. Kim, Zeeman-Effekt, Zeitkristall, Zeitmessung, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zustandsänderung, (2352) Kurchatov, (5694) Berényi. Erweitern Sie Index (281 mehr) »

Abdou-Moumouni-Universität Niamey

Die Abdou-Moumouni-Universität Niamey (französisch: Université Abdou Moumouni de Niamey) ist eine staatliche Universität in Niamey in Niger.

Neu!!: Atomphysik und Abdou-Moumouni-Universität Niamey · Mehr sehen »

Absorptionskante

Ionisationswirkungsquerschnitt als Funktion der Photonenenergie (schematisch) mit Absorptionskanten Als Absorptionskante wird allgemein ein sprunghafter Übergang von schwacher zu stärkerer Absorption bezeichnet, der an einer bestimmten Stelle eines elektromagnetischen Spektrums auftritt.

Neu!!: Atomphysik und Absorptionskante · Mehr sehen »

Achim Richter

Achim Richter (* 21. September 1940 in Dresden) ist ein deutscher Kernphysiker.

Neu!!: Atomphysik und Achim Richter · Mehr sehen »

Actinoide

Actinoide („Actiniumähnliche“; griech.: Endung -οειδής (-oeides) „ähnlich“) ist eine Gruppenbezeichnung bestimmter ähnlicher Elemente.

Neu!!: Atomphysik und Actinoide · Mehr sehen »

Adolf Kratzer

Adolf Kratzer (* 16. Oktober 1893 in Günzburg a. d. Donau; † 6. Juli 1983 in Münster) war ein deutscher Theoretischer Physiker, der Beiträge zur Atomphysik und Molekularphysik lieferte und als Autorität auf dem Gebiet der Molekülspektroskopie galt.

Neu!!: Atomphysik und Adolf Kratzer · Mehr sehen »

Adolfas Jucys

Adolfas Jucys, manchmal auch Yutsis zitiert, (* 12. September 1904 in Klausgalvų Medsėdžiai im heutigen Litauen; † 4. Februar 1974 in Vilnius) war ein litauischer theoretischer Physiker, der sich mit Atomphysik befasste.

Neu!!: Atomphysik und Adolfas Jucys · Mehr sehen »

Aimé Cotton

Aimé Auguste Cotton Aimé Auguste Cotton (* 9. Oktober 1869 in Bourg-en-Bresse; † 16. April 1951 in Sèvres) war ein französischer Physiker, der für die Erforschung der Interaktion von Licht mit chiralen Molekülen bekannt ist.

Neu!!: Atomphysik und Aimé Cotton · Mehr sehen »

Alejo Vidal-Quadras Roca

Alejo Vidal-Quadras (2011) Alejo Vidal-Quadras Roca (* 20. Mai 1945 in Barcelona, auch bekannt unter der katalanischen Namensform Aleix Vidal-Quadras) ist ein spanischer Politiker (ehemals PP und Vox).

Neu!!: Atomphysik und Alejo Vidal-Quadras Roca · Mehr sehen »

Alexander Iljitsch Leipunski

Gedenktafel für Leipunski an seinem ehemaligen Wohnhaus Alexander Iljitsch Leipunski (wiss. Transliteration Aleksandr Il'ič Lejpunskij; * in Dragli, Ujesd Sokal, Gouvernement Hrodna, Russisches Kaiserreich; † 14. August 1972) war ein sowjetischer Physiker und Mitglied der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Atomphysik und Alexander Iljitsch Leipunski · Mehr sehen »

Alfons Bühl

Alfons Bühl (* 19. Dezember 1900 in Nürnberg; † 29. März 1988 in Karlsruhe) war ein deutscher Experimentalphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atomphysik und Alfons Bühl · Mehr sehen »

Alfred A. Nentwich

Alfred A. Nentwich (2023), Foto: privat Alfred A. Nentwich (* 25. November 1931 in Wien) ist ein österreichischer Physiker und Zivilingenieur und war Manager in der Energiebranche.

Neu!!: Atomphysik und Alfred A. Nentwich · Mehr sehen »

Alkalimetalle

Als Alkalimetalle werden die chemischen Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und Francium aus der 1.

Neu!!: Atomphysik und Alkalimetalle · Mehr sehen »

Anders Jonas Ångström

Anders Ångström (1814–1874) Anders Jonas Ångström (* 13. August 1814 in Lögdö bruk, Gemeinde Timrå; † 21. Juni 1874 in Uppsala) war ein schwedischer Astronom und Physiker sowie Mitbegründer der Astrospektroskopie.

Neu!!: Atomphysik und Anders Jonas Ångström · Mehr sehen »

Andrzej Dragan

Eine Imitation des sogenannten „Dragan-Effekts“ Andrzej Dragan (* 16. Mai 1978 in Konin) ist ein polnischer Fotograf und Physiker.

Neu!!: Atomphysik und Andrzej Dragan · Mehr sehen »

Anne L’Huillier

Anne L’Huillier (2012) Anne L’Huillier (* 16. August 1958 in Paris) ist eine französisch-schwedische Physikerin und Professorin für Atomphysik an der schwedischen Universität Lund.

Neu!!: Atomphysik und Anne L’Huillier · Mehr sehen »

Anthroposophie

Als Anthroposophie (von „Mensch“ und sophίa „Weisheit“) werden eine von Rudolf Steiner (1861–1925) begründete, weltweit vertretene spirituelle und esoterische Weltanschauung sowie der zugehörige Ausbildungs- und Erkenntnisweg bezeichnet.

Neu!!: Atomphysik und Anthroposophie · Mehr sehen »

Archäometrie

Archäometrie (von /arché.

Neu!!: Atomphysik und Archäometrie · Mehr sehen »

Armand Schulthess

Armand Schulthess (* 19. Januar 1901 in Neuenburg; † 29. September 1972 in Auressio) war ein Schweizer Objekt- und Textkünstler, der in seinem Lebenswerk einen Wald zu einer «Bibliothek des Wissens» umgestaltete.

Neu!!: Atomphysik und Armand Schulthess · Mehr sehen »

Arpat Avanesjan

Arpat Avanesjan (* 2. Januar 1944 in Tschartar, Provinz Martuni) ist ein armenischer Politiker der Republik Arzach.

Neu!!: Atomphysik und Arpat Avanesjan · Mehr sehen »

Arthur Erich Haas

Arthur Erich Haas (* 30. April 1884 in Brünn; † 20. Februar 1941 in Chicago) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Atomphysik und Arthur Erich Haas · Mehr sehen »

Arthur Scharmann

Arthur Scharmann (ca. 1988) Arthur Scharmann (* 26. Januar 1928 in Darmstadt; † 13. April 2012 in Gießen) war ein deutscher Physiker, der als Hochschullehrer und Institutsdirektor vor allem auf den Gebieten der Festkörperphysik, Atomphysik, Angewandten Kernphysik und Medizinischen Physik tätig war.

Neu!!: Atomphysik und Arthur Scharmann · Mehr sehen »

Astounding

Astounding, ursprünglich Astounding Stories of Super-Science, ist ein monatlich erscheinendes US-amerikanisches Science-Fiction-Magazin, das zum ersten Mal im Januar 1930 als Pulp-Magazin erschien und nach einigen Namenswechseln bis heute unter dem Namen Analog Science Fiction and Fact herausgegeben wird.

Neu!!: Atomphysik und Astounding · Mehr sehen »

Astrid Lambrecht

Astrid Lambrecht (* 20. Januar 1967 in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Quantenphysikerin.

Neu!!: Atomphysik und Astrid Lambrecht · Mehr sehen »

Astronomische Chronologie

Die astronomische Chronologie (kurz auch Astro-Chronologie) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet zwischen der Chronologie und der Astronomie.

Neu!!: Atomphysik und Astronomische Chronologie · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Neu!!: Atomphysik und Atom · Mehr sehen »

Atomar

Der Begriff atomar (griechisch: atomos „unteilbar“) kennzeichnet ein Element, eine Struktur oder einen Sachverhalt, der nicht weiter zerlegbar/unterteilbar ist.

Neu!!: Atomphysik und Atomar · Mehr sehen »

Atomare Einheiten

Die atomaren Einheiten (englisch: atomic units, au) bilden ein natürliches Einheitensystem, das hauptsächlich in der Atom- und Molekülphysik und der Theoretischen Chemie benutzt wird.

Neu!!: Atomphysik und Atomare Einheiten · Mehr sehen »

Atomhülle

kugelförmig. Die Atomhülle oder Elektronenhülle besteht aus den Elektronen, die von einem Atomkern gebunden sind und ihn gewöhnlich bis zu einem Abstand von der Größenordnung 10−10 m umgeben (Atomradius).

Neu!!: Atomphysik und Atomhülle · Mehr sehen »

Atomic Mass Evaluation

Verringerung der relativen Standardunsicherheit der Atommasse von 28Si in den Jahren von 1933 bis 2016 Seit den 1970er Jahren wird unter dem Projektnamen Atomic Mass Evaluation (AME) (deutsch etwa Einschätzung/Bewertung der Atommassen) von Zeit zu Zeit ein neuer konsistenter und umfassender Satz der Atommassen aller bekannten Nuklide bereitgestellt.

Neu!!: Atomphysik und Atomic Mass Evaluation · Mehr sehen »

Atominstitut

Atominstitut Forschungsreaktor Informationstafel Das Atominstitut, früher Atominstitut der österreichischen Universitäten, ist ein Institut der Fakultät für Physik der Technischen Universität Wien.

Neu!!: Atomphysik und Atominstitut · Mehr sehen »

Atomkern

Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 100 m lang). Der Atomkern ist der innerste, positiv geladene Teil eines Atoms.

Neu!!: Atomphysik und Atomkern · Mehr sehen »

Atomrumpf

Der Atomrumpf ist ein Atom ohne Außenelektronen.

Neu!!: Atomphysik und Atomrumpf · Mehr sehen »

Außersinnliche Wahrnehmung

Die Hellseherin Claire Reichart (1926) Außersinnliche Wahrnehmungen (Abkürzung ASW; englisch extrasensory perception, Abkürzung ESP) ist ein Sammelbegriff für eine hypothetische Art von Wahrnehmungen, die nicht durch bekannte sinnliche Erfahrungen oder Wissensquellen erklärbar sind.

Neu!!: Atomphysik und Außersinnliche Wahrnehmung · Mehr sehen »

Auguste Piccard

Auguste Piccard 1932 vor einer Kapsel zur Stratosphärenforschung Auguste Piccard 1932 mit Kapsel in Brüssel Auguste Antoine Piccard (* 28. Januar 1884 in Basel; † 24. März 1962 in Lausanne) war ein Schweizer Wissenschaftler, Physiker (Experimentalphysik) und Erfinder.

Neu!!: Atomphysik und Auguste Piccard · Mehr sehen »

Österreichische Physikalische Gesellschaft

Die Österreichische Physikalische Gesellschaft (ÖPG) ist die Fachgesellschaft der österreichischen Physiker und als gemeinnütziger Verein mit Sitz in Graz organisiert.

Neu!!: Atomphysik und Österreichische Physikalische Gesellschaft · Mehr sehen »

Barn

Das Barn b (engl. für ‚Scheune‘) ist eine Maßeinheit der Fläche, die zur Angabe von Wirkungsquerschnitten in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik verwendet wird.

Neu!!: Atomphysik und Barn · Mehr sehen »

Bernard Cagnac

Bernard Cagnac (* 6. Februar 1931 in Paris; † 3. Juli 2019 in Olivet (Loiret)) war ein französischer Experimentalphysiker (Atomphysik, Laserspektroskopie).

Neu!!: Atomphysik und Bernard Cagnac · Mehr sehen »

Bernhard Berghaus

Bernhard Berghaus, vollständig Bernhard Ignazius Josef Maria Berghaus (* 31. Juli 1896 in Amsterdam; † 30. Dezember 1966 in Zürich) war ein deutscher Rüstungsunternehmer.

Neu!!: Atomphysik und Bernhard Berghaus · Mehr sehen »

Bildungsgeschichte der Vereinigten Staaten

Erstes Gebäude der Boston Latin School Die Bildungsgeschichte der Vereinigten Staaten reicht von der Kolonialzeit im 17. Jahrhundert bis ins 21. Jahrhundert.

Neu!!: Atomphysik und Bildungsgeschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Bindungsenergie

Bindungsenergie muss aufgebracht werden, um ein gebundenes System aus zwei oder mehr Bestandteilen (beispielsweise ein Molekül, ein Atom, einen Atomkern oder auch einen ganzen Himmelskörper oder Galaxienhaufen), die durch Anziehungskräfte zusammengehalten werden, in seine Bestandteile zu zerlegen.

Neu!!: Atomphysik und Bindungsenergie · Mehr sehen »

Bohrscher Radius

Der bohrsche Radius \,a_0 bezeichnet den Radius des Wasserstoffatoms im niedrigsten Energiezustand und somit auch den Radius seiner ersten und kleinsten Elektronenschale im Rahmen des bohrschen Atommodells; dabei bleibt die kleine Korrektur, die der Mitbewegung des Atomkerns um den Schwerpunkt entspricht, noch unberücksichtigt.

Neu!!: Atomphysik und Bohrscher Radius · Mehr sehen »

Bohrsches Atommodell

Das Bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt.

Neu!!: Atomphysik und Bohrsches Atommodell · Mehr sehen »

Bohrsches Magneton

Das Bohrsche Magneton \mu_\text (nach Niels Bohr) ist der Betrag des magnetischen Moments, das ein Elektron mit der Bahndrehimpulsquantenzahl \ell \mathord.

Neu!!: Atomphysik und Bohrsches Magneton · Mehr sehen »

Boris Wassiljewitsch Litwinow

Boris Wassiljewitsch Litwinow (wiss. Transliteration Boris Vasil'evič Litvinov; * 12. November 1929 in Luhansk, Ukrainische SSR; † 23. April 2010 in Tscheljabinsk, Russland) war ein russischer Atomphysiker.

Neu!!: Atomphysik und Boris Wassiljewitsch Litwinow · Mehr sehen »

Breit-Rabi-Formel

Die Breit-Rabi-Formel (nach Gregory Breit und Isidor Isaac Rabi (1931)) beschreibt in der Atomphysik die Hyperfeinstruktur-Aufspaltung des Wasserstoffatoms und wasserstoffähnlicher Atome (mit Valenzelektron in der s-Schale) in Abhängigkeit eines externen Magnetfeldes.

Neu!!: Atomphysik und Breit-Rabi-Formel · Mehr sehen »

Brightwater

Brightwater ist ein kleiner Ort im Tasman District auf der Südinsel von Neuseeland.

Neu!!: Atomphysik und Brightwater · Mehr sehen »

C. Lewis Cocke

Charles Lewis Cocke (* 1940) ist ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Atomphysik und C. Lewis Cocke · Mehr sehen »

Cavendish-Laboratorium

Das Cavendish-Laboratorium einige Jahre nach der Fertigstellung Das Cavendish-Laboratorium (engl. Cavendish Laboratory) wurde 1873 gegründet.

Neu!!: Atomphysik und Cavendish-Laboratorium · Mehr sehen »

Chaim L. Pekeris

Chaim Leib Pekeris (* 15. Juni 1908 in Alytus, Litauen; † 24. Februar 1993 in Rehovot) war ein israelischer Physiker und Angewandter Mathematiker, der sich insbesondere mit Geophysik und Atomphysik befasste.

Neu!!: Atomphysik und Chaim L. Pekeris · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Atomphysik und Chemie · Mehr sehen »

Cluster (Physik)

sphärisch ist. Solche großen Fullerene sind daher nur in Verbindung mit C60, C70 und größeren Fullerenen als sogenannte „Onions“ stabil. Unter einem Cluster versteht man eine Ansammlung von Atomen oder Molekülen, deren Atomanzahl n zwischen 3 und 10 Millionen liegt.

Neu!!: Atomphysik und Cluster (Physik) · Mehr sehen »

Cooper-Paar

Leon Neil Cooper, Erstbeschreiber Als Cooper-Paare werden paarweise Zusammenschlüsse von beweglichen Elektronen in speziellen Materialien bezeichnet.

Neu!!: Atomphysik und Cooper-Paar · Mehr sehen »

Counter Intelligence Corps

Das Counter Intelligence Corps (CIC) war ein Nachrichtendienst der Armee der Vereinigten Staaten von Amerika, der während des Zweiten Weltkrieges als polizeiähnliche Spionage-Abwehrabteilung gegründet wurde.

Neu!!: Atomphysik und Counter Intelligence Corps · Mehr sehen »

Counts per second

Counts per second (dt. Zählschritte oder Zählimpulse pro Sekunde), kurz cps, ist eine Maßeinheit für die Zählrate (die Anzahl von zeitlich getrennten einzelnen Ereignissen pro Zeitspanne, in der sie gezählt werden).

Neu!!: Atomphysik und Counts per second · Mehr sehen »

David Bates (Physiker)

Sir David Robert Bates, Kt, FRS, MRIA (* 18. November 1916 in Omagh, County Tyrone; † 5. Januar 1994 in Belfast) war ein nordirischer Astronom, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Atomphysik und David Bates (Physiker) · Mehr sehen »

Dénes Berényi

Dénes Berényi (* 26. Dezember 1928 in Debrecen; † 27. Juni 2012 ebenda) war ein ungarischer Atomphysiker, Mitglied der ungarischen Akademie der Wissenschaften und jahrelanger Leiter der Kernforschungsaktivitäten ATOMKI.

Neu!!: Atomphysik und Dénes Berényi · Mehr sehen »

Der Teil und das Ganze

Der Teil und das Ganze ist ein vom deutschen Physiker und Nobelpreisträger Werner Heisenberg geschriebenes Buch mit autobiographischen Zügen, in dem dieser durch die Wiedergabe vieler von ihm, insbesondere mit Niels Bohr, Wolfgang Pauli, Albert Einstein und Carl Friedrich von Weizsäcker, geführter Gespräche die Entwicklung der Quantenmechanik und Atomphysik nachzeichnet und dabei auch damit zusammenhängende philosophische, religiöse und politische Themen erörtert.

Neu!!: Atomphysik und Der Teil und das Ganze · Mehr sehen »

Deutsche Physik

Philipp Lenard. Deutsche Physik, 2. Band – Akustik und Wärmelehre. München, 1936–1937 Die sogenannte Deutsche Physik, auch arische Physik, war eine nationalsozialistisch geprägte Lehre, die einige deutsche Physiker in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vertraten und die die Physik mit rassistischen Ansichten vermischte.

Neu!!: Atomphysik und Deutsche Physik · Mehr sehen »

Deutsches Museum

Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt.

Neu!!: Atomphysik und Deutsches Museum · Mehr sehen »

Die Überfliegerin

Die Überfliegerin ist eine Erzählung von Angela Krauß aus dem Jahr 1995.

Neu!!: Atomphysik und Die Überfliegerin · Mehr sehen »

Die feuerrote Baronesse

Die feuerrote Baronesse ist ein deutscher Kriegs- und Spionagefilm aus dem Jahr 1959 von Rudolf Jugert mit Joachim Fuchsberger und Dawn Addams in den Hauptrollen.

Neu!!: Atomphysik und Die feuerrote Baronesse · Mehr sehen »

Dominoeffekt

Dominoeffekt Komplexes Layout für spektakulären Dominoeffekt Als Dominoeffekt wird allgemein eine Kausalkette von ähnlichen oder identischen Ereignissen bezeichnet, von denen jedes einzelne Ereignis zugleich Ursache des folgenden ist und die alle auf ein einzelnes Anfangsereignis zurückzuführen sind.

Neu!!: Atomphysik und Dominoeffekt · Mehr sehen »

Douglas Rayner Hartree

Douglas Rayner Hartree (* 27. März 1897 in Cambridge, England; † 12. Februar 1958 ebenda) war ein englischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Atomphysik und Douglas Rayner Hartree · Mehr sehen »

Dtv Verlagsgesellschaft

Die dtv Verlagsgesellschaft mbH und Co.

Neu!!: Atomphysik und Dtv Verlagsgesellschaft · Mehr sehen »

Ebbe Kjeld Rasmussen

Ebbe Kjeld Rasmussen (* 12. April 1901; † 9. Oktober 1959) war ein dänischer experimenteller Atomphysiker und Kernphysiker.

Neu!!: Atomphysik und Ebbe Kjeld Rasmussen · Mehr sehen »

Edna Carter

Edna Carter (* 29. Januar 1872 in High Cliff, Wisconsin, Vereinigte Staaten; † 14. Mai 1963 in Pleasant Valley, New York) war eine US-amerikanische Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Atomphysik und Edna Carter · Mehr sehen »

Egidy (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie von Egidy Egidy ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts, das seit dem späten 17. Jahrhundert im Kurfürstentum Sachsen ansässig wurde.

Neu!!: Atomphysik und Egidy (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Egil Hylleraas

Egil Andersen Hylleraas, eigentlich Andersen, (* 15. Mai 1898 in Engerdal, Norwegen; † 28. Oktober 1965 in Oslo) war ein norwegischer theoretischer Physiker, der sich mit Atomphysik befasste und für die quantenmechanische Behandlung von Zweielektronenatomen (Helium) bekannt ist.

Neu!!: Atomphysik und Egil Hylleraas · Mehr sehen »

Einheitensystem

Ein Einheitensystem, früher Maßsystem, ist eine Zusammenstellung von Maßeinheiten, bei dem jeder Größenart genau eine Einheit zugeordnet wird.

Neu!!: Atomphysik und Einheitensystem · Mehr sehen »

Elektronenspinresonanz

Mit Hilfe der Elektronenspinresonanz (kurz ESR oder, EPR) wird die resonante Mikrowellenabsorption einer Probe in einem äußeren Magnetfeld gemessen.

Neu!!: Atomphysik und Elektronenspinresonanz · Mehr sehen »

Elektronenstreuung

Die Elektronenstreuung (in manchen Zusammenhängen auch Elektronenstoß genannt) ist eine verbreitete Untersuchungsmethode speziell in der Atom- und Kernphysik.

Neu!!: Atomphysik und Elektronenstreuung · Mehr sehen »

Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.

Neu!!: Atomphysik und Elektronenvolt · Mehr sehen »

Elementenpsychologie

Elementenpsychologie bezeichnet eine Richtung der Psychologie, die komplexes psychisches Geschehen wie z. B.

Neu!!: Atomphysik und Elementenpsychologie · Mehr sehen »

Elisabeth Heimpel

Elisabeth Heimpel, geborene Sophie Elisabeth Michel,Martin Stolzenau:, in: neues-deutschland.de, 28.

Neu!!: Atomphysik und Elisabeth Heimpel · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Atomphysik und Energie · Mehr sehen »

Entfernungsmessung

Unter Entfernungsmessung, Abstandsmessung oder Längenmessung versteht man die Messung des Abstandes zweier Punkte im Raum durch direkten oder indirekten Vergleich mit einer Längenmaßeinheit wie beispielsweise dem Meter.

Neu!!: Atomphysik und Entfernungsmessung · Mehr sehen »

Ernest Lawrence

Ernest Lawrence, 1939 Ernest Orlando Lawrence (* 8. August 1901 in Canton, South Dakota; † 27. August 1958 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Atomphysiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Atomphysik und Ernest Lawrence · Mehr sehen »

Ernest Rutherford

Unterschrift Ernest Rutherford, 1.

Neu!!: Atomphysik und Ernest Rutherford · Mehr sehen »

Ernesto Sabato

Ernesto Sabato Ernesto Sabato (* 24. Juni 1911 in Rojas; † 30. April 2011) war ein argentinischer Schriftsteller, Wissenschaftler und Maler.

Neu!!: Atomphysik und Ernesto Sabato · Mehr sehen »

Ernst Gadermann

Ernst Gadermann (* 25. Dezember 1913 in Ronsdorf, heute Wuppertal; † 26. November 1973 in Hamburg) war der höchstdekorierte Sanitätsoffizier der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Atomphysik und Ernst Gadermann · Mehr sehen »

Erwin Madelung

Grab von Erwin Madelung Erwin Madelung (* 18. Mai 1881 in Bonn; † 1. August 1972 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Atomphysik und Erwin Madelung · Mehr sehen »

Eugen Merzbacher (Physiker)

Eugen Merzbacher (* 9. April 1921 in Berlin; † 6. Juni 2013 in Chapel Hill (North Carolina)) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit Atomphysik und Kernphysik befasste.

Neu!!: Atomphysik und Eugen Merzbacher (Physiker) · Mehr sehen »

Eugene S. Polzik

Eugene Simon Polzik (* 1953 in Sankt Petersburg, damals Leningrad) ist ein sowjetisch-dänischer Physiker (Quanteninformationstheorie, Atomphysik, Quantenoptik).

Neu!!: Atomphysik und Eugene S. Polzik · Mehr sehen »

Șerban Țițeica

Șerban Țițeica um 1980 Șerban Țițeica (* 27. März 1908 in Bukarest; † 28. Mai 1985 ebenda) war ein rumänischer Physiker.

Neu!!: Atomphysik und Șerban Țițeica · Mehr sehen »

Facility for Antiproton and Ion Research

Die Anteilseigner (Shareholder) der FAIR GmbH Die internationale Teilchenbeschleunigeranlage FAIR ist eine im Bau befindliche Forschungseinrichtung für die physikalische Grundlagenforschung.

Neu!!: Atomphysik und Facility for Antiproton and Ion Research · Mehr sehen »

Fadjimata Sidibé

Fadjimata Sidibé (* 23. Oktober 1955 in Bilma; vollständiger Name: Sidibé Fadjimata Maman Dioula) ist eine nigrische Pädagogin, Diplomatin und Politikerin.

Neu!!: Atomphysik und Fadjimata Sidibé · Mehr sehen »

Farbstofflaser

Rhodamin 6G, der bei 580 nm emittiert. Zum Pumpen dient ein Argon-Laser (514 nm), der den Farbstoffstrahl hinter dem gelblichen Glas beleuchtet. Ein Farbstofflaser ist eine in der Wellenlänge abstimmbare Laser-Lichtquelle, bei dem als optisch aktives Medium ein spezieller Fluoreszenzfarbstoff verwendet wird.

Neu!!: Atomphysik und Farbstofflaser · Mehr sehen »

Felix Ehrenhaft

Felix Ehrenhaft (* 24. April 1879 in Wien; † 4. März 1952 ebenda) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Atomphysik und Felix Ehrenhaft · Mehr sehen »

Ferdinand Schmidt (Physiker)

August Ferdinand Schmidt (* 9. März 1889 in Mainz; † 21. September 1960 in Stuttgart) war ein deutscher Experimentalphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atomphysik und Ferdinand Schmidt (Physiker) · Mehr sehen »

Fermis Goldene Regel

Fermis Goldene Regel, benannt nach dem Physiker Enrico Fermi (1901–1954), bezeichnet eine viel benutzte Gleichung aus der quantenmechanischen Störungstheorie.

Neu!!: Atomphysik und Fermis Goldene Regel · Mehr sehen »

Figuren aus Die Simpsons

Die Figuren der Zeichentrickserie Die Simpsons setzen sich zum Großteil aus einem zwar breiten, aber überschaubaren Spektrum aus „Springfield-Bewohnern“ zusammen, die so in verschiedenen Folgen verschiedene Funktionen und Beziehungen zueinander einnehmen können.

Neu!!: Atomphysik und Figuren aus Die Simpsons · Mehr sehen »

Formelsatz

Als Formelsatz bezeichnet man in der Typografie den Satz vor allem mathematischer, aber auch chemischer Formeln, für den Druck oder die Anzeige am Bildschirm.

Neu!!: Atomphysik und Formelsatz · Mehr sehen »

Forschungs- und Messreaktor Braunschweig

Der Forschungs- und Messreaktor Braunschweig (FMRB) war ein Forschungsreaktor, der von 1967 bis 1995 an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben wurde.

Neu!!: Atomphysik und Forschungs- und Messreaktor Braunschweig · Mehr sehen »

Forschungsreaktor 2

Der Forschungsreaktor 2 (FR 2) war ein Forschungsreaktor, der von 1961 bis 1981 am Kernforschungszentrum Karlsruhe (heute Karlsruher Institut für Technologie) betrieben wurde.

Neu!!: Atomphysik und Forschungsreaktor 2 · Mehr sehen »

Francesca Ferlaino

Francesca Ferlaino (* 23. Dezember 1977 in Neapel) ist eine italienische Physikerin mit den Forschungsschwerpunkten Atomphysik, Experimentalphysik und Quantenmechanik und ist seit 2006 an der Universität Innsbruck tätig.

Neu!!: Atomphysik und Francesca Ferlaino · Mehr sehen »

Franz Fuchs (Attentäter)

Franz Fuchs (* 12. Dezember 1949 in Gralla; † 26. Februar 2000 in Graz) war ein rechtsextremer österreichischer Terrorist und Bombenattentäter.

Neu!!: Atomphysik und Franz Fuchs (Attentäter) · Mehr sehen »

Friedrich Aumayr

Friedrich Aumayr (* 16. August 1959 in Linz) ist ein österreichischer Physiker und Universitätsprofessor an der Technischen Universität Wien.

Neu!!: Atomphysik und Friedrich Aumayr · Mehr sehen »

Friedrich Hund

Friedrich Hund, 1920er Jahre Friedrich Hermann Hund (* 4. Februar 1896 in Karlsruhe; † 31. März 1997 in Göttingen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Atomphysik und Friedrich Hund · Mehr sehen »

Fritz Zwicky

Fritz Zwicky (1947) Fritz Zwicky (* 14. Februar 1898 in Warna, Fürstentum Bulgarien, heimatberechtigt in Mollis; † 8. Februar 1974 in Pasadena, Kalifornien) war ein Schweizer Physiker und Astronom, der vorwiegend am California Institute of Technology (Caltech) wirkte.

Neu!!: Atomphysik und Fritz Zwicky · Mehr sehen »

Gasentladungsröhre

Edelgase Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon in Gasentladungsröhren Wasserstoff, Deuterium, Stickstoff, Sauerstoff und Quecksilber in Gasentladungsröhren Die Gasentladungsröhre – manchmal auch nur Entladungsröhre genannt – ist eine Anordnung von Kathode und Anode innerhalb einer gasgefüllten Glasröhre, in der es bei Anlegen einer bauartspezifischen Mindestspannung zu einer Gasentladung mit Aussendung von Licht kommt.

Neu!!: Atomphysik und Gasentladungsröhre · Mehr sehen »

George Goetz

George Goetz (geboren 13. November 1892 in Kopenhagen; gestorben 1968) war Generalsekretär der Vereinigung für das Liberale Judentum in Deutschland, Chefredakteur der Jüdisch-liberalen Zeitung, Prediger an den jüdisch-liberalen Hermann-Falkenberg-Synagogen, sowie in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.

Neu!!: Atomphysik und George Goetz · Mehr sehen »

George J. Schulz

George J. Schulz (* 29. April 1925 in Brünn; † 15. Januar 1976 in New Haven) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Atomphysik und George J. Schulz · Mehr sehen »

Gerhard Kraft (Biophysiker)

Gerhard Kraft (Foto: 2016) Gerhard Kraft (* 29. Oktober 1941 in Heidelberg; † 18. März 2023 ebenda, Pressemitteilung der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH vom 24. März 2024; abgerufen am 24. März 2023.) war ein deutscher Biophysiker und Krebsforscher.

Neu!!: Atomphysik und Gerhard Kraft (Biophysiker) · Mehr sehen »

Gerhard Weber (Physiker)

Gerhard Weber (* 8. Oktober 1921 in Langenwetzendorf; † 6. Februar 2016 in Jena) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atomphysik und Gerhard Weber (Physiker) · Mehr sehen »

Gerthsen Physik

Gerthsen Physik, ursprünglich von Christian Gerthsen geschrieben, ist eines der bekanntesten deutschsprachigen Lehrbücher der Physik.

Neu!!: Atomphysik und Gerthsen Physik · Mehr sehen »

Geschichte der Physik

Galileo Galilei: Oft als Begründer der Physik angesehen. Die Geschichte der Physik als einer eigenständigen Naturwissenschaft begann Anfang des 17.

Neu!!: Atomphysik und Geschichte der Physik · Mehr sehen »

Giorgio Parisi

Giorgio Parisi (2006) Giorgio Parisi (* 4. August 1948 in Rom) ist ein italienischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atomphysik und Giorgio Parisi · Mehr sehen »

Giulio Racah

Giulio RacahQuelle: University of Pisa Giulio (Yoel) Racah (* 9. Februar 1909 in Florenz, Italien; † 28. August 1965 ebenda) war ein israelisch-italienischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Atomphysik und Giulio Racah · Mehr sehen »

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung

Datum.

Neu!!: Atomphysik und GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung · Mehr sehen »

Gustav Hertz

Gustav Hertz (1925) Berliner Gedenktafel am Haus Fabeckstraße 11, in Berlin-Dahlem Gustav Ludwig Hertz (* 22. Juli 1887 in Hamburg; † 30. Oktober 1975 in Ost-Berlin) war ein deutscher Physiker und Neffe des Physikers Heinrich Hertz.

Neu!!: Atomphysik und Gustav Hertz · Mehr sehen »

Gustav Schenk (Schriftsteller)

Gustav Schenk (* 28. September 1905 in Hannover; † 3. Mai 1969 in Ebersteinburg) war ein deutscher Schriftsteller und Fotograf.

Neu!!: Atomphysik und Gustav Schenk (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Hanna Kobylinski

Hanna Kobylinski (geboren 4. August 1907 in Berlin; gestorben 24. Juli 1999 in Kopenhagen) war eine dänische Historikerin deutscher Herkunft.

Neu!!: Atomphysik und Hanna Kobylinski · Mehr sehen »

Hannspeter Winter

Hannspeter Winter (* 22. August 1941 in Wels; † 8. November 2006 in Wien) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Atomphysik und Hannspeter Winter · Mehr sehen »

Hans Christoph Wolf

Hans Christoph Wolf, Professor für Physik, Stuttgart 1989 Hans Christoph Wolf (* 16. Juli 1929 in Karlsruhe; † 26. Juni 2020 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Experimentalphysiker.

Neu!!: Atomphysik und Hans Christoph Wolf · Mehr sehen »

Hans Falkenhagen

Hans Eduard Wilhelm Falkenhagen (* 13. Mai 1895 in Wernigerode; † 26. Juni 1971 in Rostock) war ein deutscher Physiker und Mitbegründer der Elektrolyttheorie.

Neu!!: Atomphysik und Hans Falkenhagen · Mehr sehen »

Hans Friedrich Geitel

Hans Geitel Grab von Hans Geitel auf dem Hauptfriedhof in Wolfenbüttel Hans Friedrich Geitel (* 16. Juli 1855 in Braunschweig; † 15. August 1923 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Atomphysik und Hans Friedrich Geitel · Mehr sehen »

Hans H. Staub

Hans Heinrich Staub (* 20. Januar 1908 in Wald; † 21. Dezember 1980 in Zürich; heimatberechtigt in OberriedenDie Universität Zürich 1933–1983: Festschrift zur 150-Jahr-Feier der Universität Zürich. Buchverlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 1983, ISBN 3-85823-086-3, S. 734.) war ein Schweizer Atomphysiker.

Neu!!: Atomphysik und Hans H. Staub · Mehr sehen »

Hans Henrik Andersen

Hans Henrik Andersen (* 1. Mai 1937 in Frederiksberg, Dänemark; † 3. November 2012) war ein dänischer Atomphysiker.

Neu!!: Atomphysik und Hans Henrik Andersen · Mehr sehen »

Hans Kleinpoppen

Hans Kleinpoppen (* 30. September 1928 in Duisburg; † 12. Februar 2016 in Berlin) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atomphysik und Hans Kleinpoppen · Mehr sehen »

Hans-Dieter Betz (Physiker)

Hans-Dieter Betz (* 29. September 1940 in Mannheim) ist deutscher Experimentalphysiker und emeritierter Universitätsprofessor.

Neu!!: Atomphysik und Hans-Dieter Betz (Physiker) · Mehr sehen »

Harald Friedrich (Physiker)

Harald Friedrich (* 19. Mai 1947 in Berlin; † 29. Januar 2017) war ein deutscher Physiker, der sich mit Theoretischer Atomphysik befasste.

Neu!!: Atomphysik und Harald Friedrich (Physiker) · Mehr sehen »

Harald J. W. Müller-Kirsten

Harald J. W. Müller-Kirsten Harald Johann Wilhelm Müller-Kirsten (* 19. Mai 1935 in Halle (Saale)) ist ein deutscher theoretischer Physiker.

Neu!!: Atomphysik und Harald J. W. Müller-Kirsten · Mehr sehen »

Hardwin Jungclaussen

Hardwin Jungclaussen (2018) Hardwin Jungclaussen (* 12. November 1923 in Hamburg; † 28. September 2019) war ein deutscher Physiker und Ingenieurwissenschaftler mit den Arbeitsgebieten Atomphysik und Informationswissenschaft.

Neu!!: Atomphysik und Hardwin Jungclaussen · Mehr sehen »

Harmonischer Oszillator (Quantenmechanik)

Der harmonische Oszillator in der Quantenmechanik beschreibt, analog zum harmonischen Oszillator in der klassischen Physik, das Verhalten eines Teilchens in einem Potential der Form Ein solches quadratisches Potential bezeichnet man auch als harmonisches Potential.

Neu!!: Atomphysik und Harmonischer Oszillator (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Harold Brown (Politiker)

Harold Brown Harold Brown (* 19. September 1927 in New York City; † 4. Januar 2019 in Rancho Santa Fe) war ein US-amerikanischer Atomphysiker und Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: Atomphysik und Harold Brown (Politiker) · Mehr sehen »

Harold Metcalf

Harold J. Metcalf, genannt Hal Metcalf, (* 11. Juni 1940 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Atomphysik und Harold Metcalf · Mehr sehen »

Harrie Massey

Sir Harrie Stewart Wilson Massey (* 16. Mai 1908 in St Kilda, bei Melbourne; † 27. November 1983 in Cambridge) war ein australischer theoretischer Physiker, der auf dem Gebiet der Atomphysik und atmosphärischen Physik arbeitete und eine bedeutende Rolle in den Anfängen der britischen Weltraumforschung spielte.

Neu!!: Atomphysik und Harrie Massey · Mehr sehen »

Harriet Brooks

Harriet Brooks Harriet T. Brooks (* 2. Juli 1876 in Exeter, Ontario; † 17. April 1933) war eine kanadische Atomphysikerin.

Neu!!: Atomphysik und Harriet Brooks · Mehr sehen »

Hartree-Fock-Methode

Unter Hartree-Fock-Rechnung (beziehungsweise Hartree-Fock-Methode, nach Douglas Rayner Hartree und Wladimir Alexandrowitsch Fock) versteht man eine Methode der Quantenmechanik, in der Systeme mit mehreren gleichartigen Teilchen in Mean-Field-Näherung behandelt werden.

Neu!!: Atomphysik und Hartree-Fock-Methode · Mehr sehen »

Haus Mayer-Kuckuk

Haus Mayer-Kuckuk, Gartenseite (2011) Das Haus Mayer-Kuckuk (in der Literatur auch irrtümlich in der Schreibweise Kuckuck) in Bad Honnef, einer Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, ist ein 1967 errichtetes und in der deutschen Architekturgeschichte des 20.

Neu!!: Atomphysik und Haus Mayer-Kuckuk · Mehr sehen »

Heinrich Jacob von Recklinghausen

Heinrich Jacob von Recklinghausen (* 17. April 1867 in Würzburg; † 12. Dezember 1942 in München) war ein deutscher Arzt, Blutdruckforscher und Philosoph.

Neu!!: Atomphysik und Heinrich Jacob von Recklinghausen · Mehr sehen »

Heinz Pose

Heinz Pose (* 10. April 1905 in Königsberg (i.Pr.); † 13. November 1975 in Dresden) war ein deutscher Kernphysiker.

Neu!!: Atomphysik und Heinz Pose · Mehr sehen »

Helmut Paul

Helmut Paul (2014) Helmut Paul (* 4. November 1929 in Wien; † 21. Dezember 2015 in Linz) war ein österreichischer Kern- und Atomphysiker.

Neu!!: Atomphysik und Helmut Paul · Mehr sehen »

Hermann Landshoff

Hermann Landshoff (* 2. März 1905 in München-Solln; † 1986 in New York) war ein deutsch-amerikanischer Fotograf und in der Frühphase auch als Grafiker und Karikaturist tätig.

Neu!!: Atomphysik und Hermann Landshoff · Mehr sehen »

Hermann Wäffler

Hermann Julius Wäffler (* 9. Februar 1910 in Sankt Petersburg, Russland; † 2. September 2003 in Windisch, Aargau, Schweiz) war ein deutsch-schweizerischer Kernphysiker und Hochschullehrer, der in der Schweiz und in Deutschland wirkte.

Neu!!: Atomphysik und Hermann Wäffler · Mehr sehen »

Hertha Sponer

Hertha Sponer (1913) Hertha Dorothea Elisabeth Sponer (* 1. September 1895 in Neisse (Schlesien); † 17. Februar 1968 in Ilten bei Hannover) war eine deutschamerikanische Physikerin.

Neu!!: Atomphysik und Hertha Sponer · Mehr sehen »

Hideo Mabuchi

Hideo Mabuchi (* 1971) ist ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Atomphysik und Hideo Mabuchi · Mehr sehen »

Hohe Harmonische

Spektrum Hoher Harmonischer eines Titan-Saphir-Lasers. Hohe Harmonische sind ein Phänomen der Hochintensitätslaserphysik oder der Atomphysik in starken elektromagnetischen Feldern.

Neu!!: Atomphysik und Hohe Harmonische · Mehr sehen »

Horst Eisenlohr

Horst Heinrich Eisenlohr (* 12. Oktober 1926 in Altdorf) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Atomphysik und Horst Eisenlohr · Mehr sehen »

Horst Schmidt-Böcking

Horst Werner Schmidt, seit 1970 Horst Werner Schmidt-Böcking (* 13. Februar 1939 in Weidenau) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Atomphysik und Horst Schmidt-Böcking · Mehr sehen »

Horst Teichmann

Der Physiker ''Horst Teichmann'', 1955 - Kohlezeichnung Franz Gruss Horst Teichmann (* 12. Januar 1904 in Dresden; † 18. September 1983 in Wertheim) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atomphysik und Horst Teichmann · Mehr sehen »

Hubert Reeves

Hubert Reeves, 2015. Hubert Reeves, CC, OQ (* 13. Juli 1932 in Montreal; † 13. Oktober 2023 in Paris) war ein kanadisch-französischer Atom- und Astrophysiker und populärwissenschaftlicher Autor.

Neu!!: Atomphysik und Hubert Reeves · Mehr sehen »

Hundsche Regeln

Die nach Friedrich Hund benannten Hundschen Regeln machen eine Aussage darüber, in welcher Drehimpulskonfiguration die Elektronen in den Orbitalen eines Atoms im Grundzustand vorliegen.

Neu!!: Atomphysik und Hundsche Regeln · Mehr sehen »

Hybrid

Das Substantiv Hybrid (Neutrum: „das Hybrid“) und das Adjektiv hybrid beziehen sich auf etwas Gebündeltes, Gekreuztes oder Vermischtes.

Neu!!: Atomphysik und Hybrid · Mehr sehen »

Hypothetisches Element

Ein hypothetisches Element ist ein Chemisches Element, dessen Existenz vorhergesagt wurde, aber (bisher) nicht bestätigt werden konnte.

Neu!!: Atomphysik und Hypothetisches Element · Mehr sehen »

I. I. Rabi Prize

Der I. I. Rabi Prize der American Physical Society ist ein Preis für Atom-, Molekül- oder Optischer Physik, der nach I. I. Rabi benannt ist.

Neu!!: Atomphysik und I. I. Rabi Prize · Mehr sehen »

Igor Wjatscheslawowitsch Sutjagin

Igor W. Sutyagin Igor Wjatscheslawowitsch Sutjagin (wiss. Transliteration Igor Vjačeslavovič Sutjagin; * 17. Januar 1965 in Moskau) ist ein russischer Atomphysiker.

Neu!!: Atomphysik und Igor Wjatscheslawowitsch Sutjagin · Mehr sehen »

Il Nuovo Cimento

Il Nuovo Cimento (Der Neue Versuch) ist eine Physik-Zeitschrift, die seit 1897 von der italienischen physikalischen Gesellschaft (Società Italiana di Fisica) herausgegeben wird.

Neu!!: Atomphysik und Il Nuovo Cimento · Mehr sehen »

Institut d’Astrophysique de Paris

Eingang zum Hauptgebäude des IAP Das Institut d’Astrophysique de Paris (IAP) ist ein Forschungsinstitut in Paris, Frankreich.

Neu!!: Atomphysik und Institut d’Astrophysique de Paris · Mehr sehen »

Ion

'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.

Neu!!: Atomphysik und Ion · Mehr sehen »

Ionenstrahl

Vakuumanlage, mit der unter anderem Mikrobearbeitung mit einem fokussierten Ionenstrahl möglich ist Mikroskopisch kleine Kanäle eines Flüssigkeitssensors, hergestellt durch Ionenstrahlbearbeitung einer Silicium-Platte (Kanalbreite etwa 18 µm) Bei einem Ionenstrahl handelt es sich um einen mit Hilfe einer Ionenquelle erzeugten, sich im Vakuum bewegenden fokussierten Strahl geladener Teilchen, genauer Ionen.

Neu!!: Atomphysik und Ionenstrahl · Mehr sehen »

Ionisierungsenergie

Die Ionisierungsenergie (auch Ionisationsenergie, Ionisierungspotential, Ionisierungsenthalpie) ist die Energie, die benötigt wird, um ein in der Gasphase befindliches Atom oder Molekül zu ionisieren, d. h., um ein Elektron vom Atom oder Molekül zu trennen.

Neu!!: Atomphysik und Ionisierungsenergie · Mehr sehen »

ISO 31

ISO 31 (Größen und Einheiten, engl. Quantities and Units) erschien 1992 und war eine internationale Norm der Internationalen Organisation für Normung (ISO).

Neu!!: Atomphysik und ISO 31 · Mehr sehen »

ISOLDE

''Isotope Separator On Line DEvice'' (ISOLDE) am CERN. Der Protonenstrahl des Proton Synchrotron Boosters (PSB) erzeugt in den ''Targets'' radioaktive Nuklide. Diese werden in den Ionenquellen ionisiert, beschleunigt und mit den Ablenkmagneten des GPS (''General Purpose Separator'') oder HRS (''High Resolution Separator'') aufgrund ihrer unterschiedlichen Massen getrennt. Der Austausch einer Einheit „Target + Ionenquelle“ erfolgt wegen der erzeugten Radioaktivität mittels mobiler Industrieroboter. ISOLDE-Experimentalhalle im vorderen Teil. Strahlrohre führen die Ionenstrahlen an verschiedene Experimente. ISOLDE ist eine seit 1967 betriebene Einrichtung zur Erzeugung radioaktiver Ionenstrahlen, die seit 1992 am Proton Synchrotron Booster (PSB) des CERN beheimatet ist.

Neu!!: Atomphysik und ISOLDE · Mehr sehen »

Ist das Ihr Fahrrad, Mr. O’Brien?

Ist das Ihr Fahrrad Mr.

Neu!!: Atomphysik und Ist das Ihr Fahrrad, Mr. O’Brien? · Mehr sehen »

Jacob Kistemaker

Jacob Kistemaker (1968) Jakob Kistemaker (2008) Jacob „Jaap“ Kistemaker (* 23. April 1917 in Kolhorn, Gemeinde Hollands Kroon; † 28. Mai 2010 in Bilthoven) war ein niederländischer Hochschullehrer, Atomphysiker und gilt als Vater des niederländischen Urananreicherungsprogramms.

Neu!!: Atomphysik und Jacob Kistemaker · Mehr sehen »

Jürgen Mlynek

Jürgen Mlynek (* 15. März 1951 in Gronau (Leine)) ist ein deutscher Physiker und war von 2005 bis 2015 Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft.

Neu!!: Atomphysik und Jürgen Mlynek · Mehr sehen »

Jean Brossel

Jean Brossel, 1988 Jean Brossel (* 15. August 1918 in Périgueux; † 4. Februar 2003 ebenda) war ein französischer Physiker, der sich mit Atomphysik und Quantenoptik beschäftigte.

Neu!!: Atomphysik und Jean Brossel · Mehr sehen »

Jean-Michel Raimond

Jean-Michel Raimond (* 11. Dezember 1955 in Orléans) ist ein französischer Physiker, der sich mit Atomphysik und Quantenoptik befasst.

Neu!!: Atomphysik und Jean-Michel Raimond · Mehr sehen »

Jean-Pol Poncelet

William Cohen begleitet Jean-Pol Poncelet beim betreten des Pentagons(2. Juli 1997) Jean-Pol Poncelet (* 10. April 1950 in Carlsbourg, Belgien) ist ein belgischer Politiker.

Neu!!: Atomphysik und Jean-Pol Poncelet · Mehr sehen »

Jerrold Zacharias

Jerrold Reinach Zacharias (* 23. Januar 1905 in Jacksonville (Florida); † 16. Juli 1986) war ein amerikanischer Atomphysiker und Institute Professor (eine Auszeichnung) am Massachusetts Institute of Technology.

Neu!!: Atomphysik und Jerrold Zacharias · Mehr sehen »

Jewgeni Pawlowitsch Welichow

Jewgeni Pawlowitsch Welichow Jewgeni Pawlowitsch Welichow (* 2. Februar 1935 in Moskau) ist ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atomphysik und Jewgeni Pawlowitsch Welichow · Mehr sehen »

JILA

JILA, 2010 Das JILA, gegründet als Joint Institute for Laboratory Astrophysics, ist ein physikalisches Forschungsinstitut der University of Colorado in Boulder, auf deren Campus es liegt, und des National Institute of Standards and Technology (NIST).

Neu!!: Atomphysik und JILA · Mehr sehen »

Joachim Ullrich (Physiker)

Joachim Hermann Ullrich (* 2. Juni 1956 in Edenkoben) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atomphysik und Joachim Ullrich (Physiker) · Mehr sehen »

John Whittaker (Politiker)

John Whittaker (* 7. Juni 1945 in Oldham, Lancashire) ist ein britischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker der UK Independence Party.

Neu!!: Atomphysik und John Whittaker (Politiker) · Mehr sehen »

Joseph H. Eberly

Joseph H. Eberly Joseph Henry Eberly (* 19. Oktober 1935 in Carlisle (Pennsylvania)) ist ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Quantenoptik und Atomphysik befasst.

Neu!!: Atomphysik und Joseph H. Eberly · Mehr sehen »

Journal of Physics

Journal of Physics besteht aus einer Reihe von begutachteten wissenschaftlichen Fachzeitschriften.

Neu!!: Atomphysik und Journal of Physics · Mehr sehen »

Kai Siegbahn

Kai Manne Börje Siegbahn Kai Manne Börje Siegbahn (* 20. April 1918 in Lund; † 20. Juli 2007 in Ängelholm) war ein schwedischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Atomphysik und Kai Siegbahn · Mehr sehen »

Karin Kschwendt

Karin Kschwendt (* 14. September 1968 in Sorengo, Schweiz) ist eine ehemalige Tennisspielerin, die für Deutschland, für Österreich und für Luxemburg antrat.

Neu!!: Atomphysik und Karin Kschwendt · Mehr sehen »

Karl Friedrich Alexander

Karl Friedrich Alexander (* 1. Mai 1925 in Berlin; † 10. Mai 2017) war ein deutscher Atomphysiker.

Neu!!: Atomphysik und Karl Friedrich Alexander · Mehr sehen »

Karlsruher Physikkurs

Der Karlsruher Physikkurs (kurz: KPK) ist ein von Physikdidaktikern (insbesondere Gottfried Falk, Wolfgang Ruppel, Friedrich Herrmann) am Institut für Didaktik der Physik der Universität Karlsruhe ausgearbeiteter Vorschlag zur Neustrukturierung des Physikunterrichts in Schule und Hochschule.

Neu!!: Atomphysik und Karlsruher Physikkurs · Mehr sehen »

Kastriot Islami

Kastriot Islami, 2004 Kastriot Selman Islami (* 18. August 1952 in Tirana) ist ein albanischer Politiker der Sozialistischen Partei Albaniens und seit 1991 Abgeordneter im Albanischen Parlament.

Neu!!: Atomphysik und Kastriot Islami · Mehr sehen »

Kernphysik

Die Kernphysik (oder Nuklearphysik) ist der Teilbereich der Physik, der sich mit dem Aufbau und dem Verhalten von Atomkernen beschäftigt.

Neu!!: Atomphysik und Kernphysik · Mehr sehen »

Kernwaffe

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Eine Kernwaffe (Atomwaffe, Nuklearwaffe, Atombombe, Atomsprengkopf) ist eine Waffe, deren Wirkung auf kernphysikalischen Reaktionen – Kernspaltung und/oder Kernfusion – beruht.

Neu!!: Atomphysik und Kernwaffe · Mehr sehen »

Kitty Kino

Kitty Kino (eigentlich Kitty Judit Gschöpf; * 10. Juni 1948 in Wien) ist Regisseurin, Drehbuchautorin, Autorin und Fotografin.

Neu!!: Atomphysik und Kitty Kino · Mehr sehen »

Klaas Bergmann

Klaas Bergmann (* 12. Juni 1942 in Kiel) ist ein deutscher Experimentalphysiker (Atomphysik).

Neu!!: Atomphysik und Klaas Bergmann · Mehr sehen »

Klassische Mechanik

mathematische Pendel – ein typischer Anwendungsfall der klassischen Mechanik Die klassische Mechanik oder Newtonsche Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, das die Bewegung von festen, flüssigen oder gasförmigen Körpern unter dem Einfluss von Kräften beschreibt.

Neu!!: Atomphysik und Klassische Mechanik · Mehr sehen »

Klaus Geiger (Physiker)

Klaus Wilhelm Geiger (* 26. April 1921 in Berlin; † 23. Januar 2013 in Ottawa) war ein deutsch-kanadischer Atomphysiker.

Neu!!: Atomphysik und Klaus Geiger (Physiker) · Mehr sehen »

Knotenfläche

Knotenfläche nennt man in der Physik das feststehende Interferenzminimum einer stehenden Welle in drei Raumdimensionen.

Neu!!: Atomphysik und Knotenfläche · Mehr sehen »

Knotenlinie

Moden) einer homogenen quadratischen Scheibe nach Chladni Knotenlinie heißt eine Linie, die die Punkte einer Funktion f(x,y) zweier Variabler (x,y) verbindet, an denen der Funktionswert verschwindet, in üblicher Formelschreibweise f(x,y).

Neu!!: Atomphysik und Knotenlinie · Mehr sehen »

Koinzidenzmessung

Der Begriff Koinzidenz kommt aus dem Mittellateinischen (co/con ‚zusammen‘ + in ‚hinein‘ + cadere/cidere ‚fallen‘ bzw. zusammen in (einen Punkt) fallen) und bedeutet allgemein das Zusammentreffen von Ereignissen innerhalb einer bestimmten, vorgegebenen Zeitspanne.

Neu!!: Atomphysik und Koinzidenzmessung · Mehr sehen »

Kondensierte Materie

Kondensierte Materie bezeichnet in den Naturwissenschaften den festen und flüssigen Aggregatzustand im Gegensatz zu Gas und Plasma.

Neu!!: Atomphysik und Kondensierte Materie · Mehr sehen »

Kritik an Wikipedia

alt.

Neu!!: Atomphysik und Kritik an Wikipedia · Mehr sehen »

Kyōji Nishikawa

Kyōji Nishikawa (jap. 西川 恭治, Nishikawa Kyōji; * 1934 in Tokio) ist ein japanischer Physiker und ehemaliger Professor für Theoretische Physik, der auf dem Gebiet der Plasmaphysik und Kernfusion forschte.

Neu!!: Atomphysik und Kyōji Nishikawa · Mehr sehen »

Landésche Intervallregel

Die Landé’sche Intervallregel (nach dem deutschen Physiker Alfred Landé) ermöglicht in der Atomphysik die Abschätzung der Energiedifferenz zweier benachbarter Feinstruktur- oder Hyperfeinstruktur-Energieniveaus.

Neu!!: Atomphysik und Landésche Intervallregel · Mehr sehen »

Larry Spruch

Larry Spruch (* 1. Januar 1923 in Brooklyn, New York City; † 10. August 2006 in New York City) war ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit theoretischer Atomphysik beschäftigte.

Neu!!: Atomphysik und Larry Spruch · Mehr sehen »

Laserspektroskopie

Unter dem Begriff Laserspektroskopie werden verschiedene Verfahren der Spektroskopie zusammengefasst, in denen Laser zur Untersuchung von atomaren oder molekularen Spektren eingesetzt werden.

Neu!!: Atomphysik und Laserspektroskopie · Mehr sehen »

Laureen Nussbaum

Nussbaum (2014) Laureen Nussbaum (geboren als Hannelore Klein am 3. August 1927 in Frankfurt am Main) ist eine deutsch-US-amerikanische Literaturwissenschaftlerin und Holocaustüberlebende.

Neu!!: Atomphysik und Laureen Nussbaum · Mehr sehen »

Lennard-Jones-Potential

Das Lennard-Jones-Potential V (nach John Lennard-Jones) beschreibt in der physikalischen Chemie und in der Atom- und Molekülphysik die Bindungsenergie.

Neu!!: Atomphysik und Lennard-Jones-Potential · Mehr sehen »

Leo Goldberg

Leo Goldberg (* 26. Januar 1913; † 1. November 1987) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Atomphysik und Leo Goldberg · Mehr sehen »

Leonti Nikolajewitsch Dobrezow

Leonti Nikolajewitsch Dobrezow (* in Weliki Ustjug; † 19. Juni 1968 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atomphysik und Leonti Nikolajewitsch Dobrezow · Mehr sehen »

Liste der deutschen Nobelpreisträger

Dieser Artikel ist eine Liste der deutschen Nobelpreisträger.

Neu!!: Atomphysik und Liste der deutschen Nobelpreisträger · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Physik

Der Nobelpreis für Physik wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2020 mit 10 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.

Neu!!: Atomphysik und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Liste ungelöster Probleme der Physik

Einige der bedeutendsten ungelösten Probleme der Physik sind theoretischer Natur, d. h.

Neu!!: Atomphysik und Liste ungelöster Probleme der Physik · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der TU München

Auf dieser Liste finden sich ehemalige und gegenwärtige bekannte Angehörige der Technischen Universität München (TUM).

Neu!!: Atomphysik und Liste von Persönlichkeiten der TU München · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Neu!!: Atomphysik und Lithium · Mehr sehen »

Madschid Schahriari

Madschid Schahriari (auch Schahrijari;; * 1966; † 29. November 2010 in Teheran) war ein iranischer Atomwissenschaftler.

Neu!!: Atomphysik und Madschid Schahriari · Mehr sehen »

Magnetischer Dipol

magnetische Pole, kreisförmige Leiterschleife und Zylinderspule. Ein magnetischer Dipol ist die einfachste beobachtete Form, in der Magnetismus auftritt.

Neu!!: Atomphysik und Magnetischer Dipol · Mehr sehen »

Magneto-optische Falle

Eine magneto-optische Falle (MOT) ist ein Hilfsmittel der Atomphysik, welches zur Kühlung und Speicherung von neutralen Atomen benutzt wird.

Neu!!: Atomphysik und Magneto-optische Falle · Mehr sehen »

Manfred Fink (Physiker)

Manfred Fink (* 16. August 1937 in Berlin) ist ein deutscher Physiker (experimentelle Atomphysik und Molekülphysik), der an der University of Texas wirkt.

Neu!!: Atomphysik und Manfred Fink (Physiker) · Mehr sehen »

Manfred Stöckler

Manfred Stöckler (* 23. Juni 1951 in Mannheim) ist ein deutscher Philosoph und Wissenschaftstheoretiker.

Neu!!: Atomphysik und Manfred Stöckler · Mehr sehen »

Margaret K. Butler

Margaret Kampschaefer Butler (* 27. März 1924 in Evansville, Indiana, USA; † 8. März 2013) war eine amerikanische Mathematikerin.

Neu!!: Atomphysik und Margaret K. Butler · Mehr sehen »

Margaret Murnane

Margaret M. Murnane (* 1959 in County Limerick, Irland) ist eine irisch-US-amerikanische Physikerin (Laserphysik, Atom- und Molekülphysik).

Neu!!: Atomphysik und Margaret Murnane · Mehr sehen »

Maschinenparadigma

Maschinenparadigma ist ein theoretisches Konzept der frühen Neuzeit, das die Welt als Maschine zu begreifen sucht.

Neu!!: Atomphysik und Maschinenparadigma · Mehr sehen »

Massimo Inguscio

Massimo Inguscio, 2019 Massimo Inguscio (* 26. Januar 1950 in Lecce) ist ein italienischer Physiker, Professor an der Universität Florenz.

Neu!!: Atomphysik und Massimo Inguscio · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Kernphysik

Luftbild des zusammenhängenden Geländes von EMBL und MPIK in Heidelberg (Aufn. 2020) Das Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) ist ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft und hat seinen Sitz am Fuß des Königstuhls in Heidelberg.

Neu!!: Atomphysik und Max-Planck-Institut für Kernphysik · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Quantenoptik

Das Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) gehört zu den 86 Instituten der Max-Planck-Gesellschaft.

Neu!!: Atomphysik und Max-Planck-Institut für Quantenoptik · Mehr sehen »

Maximilian Pahl

Maximilian Karl Franz Pahl (* 20. Mai 1908 in Waldshut, Baden; † 23. Juli 1992 in Großvolderberg, Tirol) war ein deutsch-österreichischer Physiker.

Neu!!: Atomphysik und Maximilian Pahl · Mehr sehen »

McGill University

Gebäude der Geisteswissenschaftlichen Fakultät Roddick Gates Redpath Museum Die McGill University ist eine englischsprachige Universität in Montreal (Kanada).

Neu!!: Atomphysik und McGill University · Mehr sehen »

Meter

Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.

Neu!!: Atomphysik und Meter · Mehr sehen »

Michael Frayn

Michael Frayn, FRSL, (* 8. September 1933 in London, England) ist ein britischer Schriftsteller.

Neu!!: Atomphysik und Michael Frayn · Mehr sehen »

Michèle Heurs

Michèle Heurs (* 1975) ist eine deutsche Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Atomphysik und Michèle Heurs · Mehr sehen »

Moderne Physik

Als moderne Physik gilt die Phase innerhalb der Entwicklung physikalischer Ideen, in der wesentliche Konzepte der klassischen Physik aufgehoben oder deren Grenzen bewusst gemacht wurden.

Neu!!: Atomphysik und Moderne Physik · Mehr sehen »

Molekülphysik

Die Molekülphysik ist ein Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung der chemischen Struktur (z. B. Bindungslängen und -winkel), der Eigenschaften (z. B. Energieniveaus) und des Verhaltens (z. B. Reaktionsprozesse) von Molekülen beschäftigt.

Neu!!: Atomphysik und Molekülphysik · Mehr sehen »

Molekularstrahl

Ein Molekularstrahl oder Molekülstrahl (MB) ist ein gerichteter Materiestrahl aus Molekülen.

Neu!!: Atomphysik und Molekularstrahl · Mehr sehen »

Mott-Isolator

Als Mott-Isolatoren werden Materialien bezeichnet, die nach dem Bändermodell eigentlich elektrisch leitend sein sollten, sich aber im Experiment als Isolatoren erweisen.

Neu!!: Atomphysik und Mott-Isolator · Mehr sehen »

Moyez G. Vassanji

Moyez G. Vassanji, CM (geboren 30. Mai 1950 in Nairobi, Kronkolonie Kenia) ist ein kanadischer Schriftsteller.

Neu!!: Atomphysik und Moyez G. Vassanji · Mehr sehen »

Myonium

Vereinfachte Darstellung des Myoniums Myonium ist ein exotisches Atom aus einem Anti-Myon und einem Elektron.

Neu!!: Atomphysik und Myonium · Mehr sehen »

Natürliche Einheiten

Als Natürliche Einheiten in der Physik werden Systeme von Maßeinheiten bezeichnet, die durch die Werte von Naturkonstanten gegeben sind.

Neu!!: Atomphysik und Natürliche Einheiten · Mehr sehen »

Naturerscheinung

Naturerscheinung Als Naturerscheinung oder Naturereignis werden dem Menschen erscheinende, also sinnlich erlebbare, d. h.

Neu!!: Atomphysik und Naturerscheinung · Mehr sehen »

Nelson (Neuseeland)

Christ Church Cathedral Founders Heritage Park Nelson, offizielle Bezeichnung: Nelson City, auf, ist eine eigenständige Territorial Authority (Gebietskörperschaft) im Norden der Südinsel von Neuseeland.

Neu!!: Atomphysik und Nelson (Neuseeland) · Mehr sehen »

Nina Jewgenjewna Wedenejewa

Nina Jewgenjewna Wedenejewa (* in Tiflis; † 31. Dezember 1955 in Moskau) war eine russisch-sowjetische Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Atomphysik und Nina Jewgenjewna Wedenejewa · Mehr sehen »

Nishina-Preis

Der Nishina-Preis (Nishina Kinenshō) ist ein alljährlich von der Nishina Foundation vergebener Preis für Physik.

Neu!!: Atomphysik und Nishina-Preis · Mehr sehen »

Oliver Nagel

Oliver Nagel (* 14. Dezember 1971) ist ein deutscher Satiriker und Autor.

Neu!!: Atomphysik und Oliver Nagel · Mehr sehen »

Patrick Sandars

Patrick George Henry Sandars, auch Pat Sandars, oft P. G. H. Sandars zitiert, (* 29. März 1935 in London; † 26. April 2013) war ein britischer Physiker, der sich mit experimenteller Atomphysik befasste.

Neu!!: Atomphysik und Patrick Sandars · Mehr sehen »

Petawatt High Energy Laser for Heavy Ion Experiments

mini Aufbau des PHELIX-Hauptverstärkers im Reinraum, zu sehen sind die zwei Glaslaser-Scheiben je Verstärker Blick in den PHELIX-Hauptverstärker, links und rechts sind die Blitzröhrenpanele zum Pumpen der Glaslaser zu sehen Eigenschaften des Laserstrahles:1. Nahfeld mit Füllfaktor und Energiedichte, 2. Fernfeld, 3. Pulsdauer und Linienbreite Petawatt-Kammer (Rückkomprimierung des Laserstrahls) mit Röntgenlaser-Experiment Schematischer Aufbau der Petawatt-Kammer mit Strahlverlauf. Bilder von Konstruktion und Bau Targetkammer eines Experimentierplatzes für Ionen- und Laserstrahlexperimente. Schematischer Aufbau des PHELIX-Lasersystems mit Subsystemen und Komponenten. Der Petawatt High Energy Laser for Heavy Ion Experiments (PHELIX) ist ein Hochleistungs- und Hochenergie-Laser für Grundlagenforschung im Bereich der Hochenergiephysik am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt.

Neu!!: Atomphysik und Petawatt High Energy Laser for Heavy Ion Experiments · Mehr sehen »

Peter Armbruster

Peter Armbruster (* 25. Juli 1931 in Dachau, Bayern) ist ein deutscher Physiker am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt.

Neu!!: Atomphysik und Peter Armbruster · Mehr sehen »

Peter J. Rossky

Peter Jacob Rossky (* 1950) ist ein US-amerikanischer Chemiker, der auf dem Gebiet der theoretischen Chemie arbeitet.

Neu!!: Atomphysik und Peter J. Rossky · Mehr sehen »

Peter Toschek

Peter Toschek Peter E. Toschek (* 18. April 1933 in Hindenburg, Oberschlesien; † 25. Juni 2020 in Hamburg) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atomphysik und Peter Toschek · Mehr sehen »

Physical Review

Physical Review ist eine der ältesten und angesehensten Fachzeitschriften in der Physik.

Neu!!: Atomphysik und Physical Review · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Atomphysik und Physik · Mehr sehen »

Physikalische Konstante

Eine physikalische Konstante oder Naturkonstante, auch Fundamentalkonstante oder gelegentlich Elementarkonstante genannt, ist eine physikalische Größe, die in der theoretischen Beschreibung physikalischer Gesetzmäßigkeiten erscheint und deren Wert sich weder beeinflussen lässt noch räumlich oder zeitlich verändert.

Neu!!: Atomphysik und Physikalische Konstante · Mehr sehen »

Physiker

Archimedes gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Antike Als Physiker oder Physikerin (von) wird eine Person bezeichnet, die sich wissenschaftlich mit Themen der Physik befasst.

Neu!!: Atomphysik und Physiker · Mehr sehen »

Physikstudium

Als Physikstudium wird die Ausbildung zum Bachelor- oder Master der Physik sowie die Ausbildung der Lehramtskandidaten an einer Universität oder Technischen Hochschule bezeichnet.

Neu!!: Atomphysik und Physikstudium · Mehr sehen »

Pierre Jacquinot

Pierre Jacquinot (mit seiner Ehefrau, 1965) Pierre Jacquinot (* 18. Januar 1910, Frouard; † 22. September 2002) war ein französischer Physiker, der sich mit Spektroskopie und Atomphysik befasste.

Neu!!: Atomphysik und Pierre Jacquinot · Mehr sehen »

Pierre Meystre

Pierre Meystre (* 7. Mai 1948 in Yverdon) ist ein Schweizer Physiker, der sich mit Quantenoptik und Atomphysik befasst.

Neu!!: Atomphysik und Pierre Meystre · Mehr sehen »

Plutonium (1978)

Plutonium ist ein deutscher Fernsehfilm von Rainer Erler aus dem Jahr 1978.

Neu!!: Atomphysik und Plutonium (1978) · Mehr sehen »

Potentialtheorie

Die Potentialtheorie oder die Theorie der wirbelfreien Vektorfelder behandelt die mathematisch-physikalischen Grundlagen konservativer (wirbelfreier) Kraftfelder.

Neu!!: Atomphysik und Potentialtheorie · Mehr sehen »

Propagator

Propagatoren sind spezielle Greensche Funktionen G, also spezielle Lösungsfunktionen bestimmter partieller Differentialgleichungen, wie sie in der Physik (etwa in der Quantenelektrodynamik) vorkommen.

Neu!!: Atomphysik und Propagator · Mehr sehen »

Punktmechanik

Zweikörperproblem von zwei sich anziehenden Massenpunkten (blau) Die Punktmechanik ist ein Teilgebiet der Mechanik, in dem von der Beschaffenheit und Gestalt der Körper, deren Bewegungen interessieren, abgesehen wird und sie auf ihre im Massenmittelpunkt konzentrierte Masse reduziert werden.

Neu!!: Atomphysik und Punktmechanik · Mehr sehen »

Quadratmeter

Quadratmeter ist eine Maßeinheit für den Flächeninhalt (→ Flächenmaßeinheit), die kohärente SI-Einheit der Fläche.

Neu!!: Atomphysik und Quadratmeter · Mehr sehen »

Quanten-Hall-Effekt

Der Quanten-Hall-Effekt (kurz: QHE) äußert sich dadurch, dass bei tiefen Temperaturen und starken Magnetfeldern die senkrecht zu einem Strom auftretende Spannung nicht wie beim klassischen Hall-Effekt linear mit dem Magnetfeld anwächst, sondern in Stufen.

Neu!!: Atomphysik und Quanten-Hall-Effekt · Mehr sehen »

Quantenchaos

Der Begriff Quantenchaos bezeichnet ein interdisziplinäres Fachgebiet der Physik.

Neu!!: Atomphysik und Quantenchaos · Mehr sehen »

Quantenchemie

Die Quantenchemie ist die Anwendung der Quantenmechanik auf chemische Problemstellungen, z. B.

Neu!!: Atomphysik und Quantenchemie · Mehr sehen »

Quantenmaterie

Als Quantenmaterie bezeichnet man Vielteilchensysteme, deren makroskopische Eigenschaften durch quantenphysikalische Phänomene bestimmt werden.

Neu!!: Atomphysik und Quantenmaterie · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Neu!!: Atomphysik und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Quantenobjekt

Quantenobjekt (oder Mikroobjekt) ist ein Begriff, der in der Quantentheorie verwendet wird, um die durch Observable beschriebenen experimentellen Ergebnisse auf ein Objekt im Sinne der klassischen Physik (wie „Teilchen“ und „Welle“) beziehen zu können.

Neu!!: Atomphysik und Quantenobjekt · Mehr sehen »

Quantenoptik

Die Quantenoptik, historisch auch Quantenelektronik, ist ein Teilgebiet der Physik, das sich mit der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie befasst.

Neu!!: Atomphysik und Quantenoptik · Mehr sehen »

Quantenzahl

Quantenzahlen dienen in der modernen Physik zur Beschreibung bestimmter messbarer Größen, die an einem Teilchen, einem System oder an einem seiner Zustände bestimmt werden können.

Neu!!: Atomphysik und Quantenzahl · Mehr sehen »

Quarkonium

In der Teilchenphysik bezeichnet man mit Quarkonium (Plural: Quarkonia) einen gebundenen Zustand aus einem Quark und seinem Antiquark.

Neu!!: Atomphysik und Quarkonium · Mehr sehen »

Quartärforschung

Die Quartärforschung betreibt systematisch Untersuchungen zum erdgeschichtlichen Zeitabschnitt des Quartärs bzw.

Neu!!: Atomphysik und Quartärforschung · Mehr sehen »

Ratko Janev

Ratko Janev (* 30. März 1939 in Sandanski, Bulgarien; † 31. Dezember 2019) war ein jugoslawischer bzw.

Neu!!: Atomphysik und Ratko Janev · Mehr sehen »

Reaktortechnik

Die Reaktortechnik ist die Lehre der Konstruktion von Kernspaltungsreaktoren, sowohl im zivilen als auch im militärischen Bereich.

Neu!!: Atomphysik und Reaktortechnik · Mehr sehen »

Reinhard Dörner

Reinhard Dörner (* 14. März 1961 in Wiesbaden) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Atomphysik und Reinhard Dörner · Mehr sehen »

Richard Distler

Richard Distler (2014) Richard Distler (* 1946 in Röckersbühl, heute Gemeinde Berngau) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Liedertexter.

Neu!!: Atomphysik und Richard Distler · Mehr sehen »

Richard George Brewer

Richard George Brewer, genannt Dick Brewer, (* 8. Dezember 1928 in Los Angeles, Kalifornien; † 22. Juli 2012) war ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Quantenoptik, Atomphysik und Laserspektroskopie befasst.

Neu!!: Atomphysik und Richard George Brewer · Mehr sehen »

Robert Coleman Richardson

Robert C. Richardson Robert Coleman Richardson (* 26. Juni 1937 in Washington, D.C.; † 19. Februar 2013 in Ithaca, New York) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Atomphysik und Robert Coleman Richardson · Mehr sehen »

Rolf Gartz

Rolf Gartz Rolf Gartz (* 23. Dezember 1940 in Bonn) ist ein deutscher Zellbiologe und Biochemiker.

Neu!!: Atomphysik und Rolf Gartz · Mehr sehen »

Romualdas Karazija

Romualdas Karazija (auch Romas Karazija; * 18. Mai 1942 in Subačius) ist ein litauischer Atomphysiker.

Neu!!: Atomphysik und Romualdas Karazija · Mehr sehen »

Rudolf Iwanowitsch Abel

Rudolf Iwanowitsch Abel (sowjetische Briefmarke 1990) Rudolf Iwanowitsch Abel (* als William Genrichowitsch Fischer 11. Juli 1903 in Benwell/Newcastle upon Tyne, Vereinigtes Königreich; † 15. November 1971 in Moskau), alias Rudolf Ivanovich Abel, William („Willie“) Genrikowitsch (August) Fisher (auch Fischer), Emil Robert Goldfus (auch Goldfuss oder Goldfuß), Frank, Marc, Andrew Kayotis, Martin Collins, war einer der erfolgreichsten Agenten der UdSSR in den USA.

Neu!!: Atomphysik und Rudolf Iwanowitsch Abel · Mehr sehen »

Rudolf Kippenhahn

Rudolf Kippenhahn (* 24. Mai 1926 in Bärringen, Tschechoslowakei; † 15. November 2020 in Göttingen) war ein deutscher Astrophysiker und Wissenschaftsautor.

Neu!!: Atomphysik und Rudolf Kippenhahn · Mehr sehen »

Rudolf Ladenburg

Rudolf Ladenburg, 1937 Walter Rudolf Ladenburg (* 6. Juni 1882 in Kiel; † 3. April 1952 in Princeton, New Jersey, USA) war ein deutscher, nach der Emigration amerikanischer Physiker.

Neu!!: Atomphysik und Rudolf Ladenburg · Mehr sehen »

Rugjer Josip Bošković

Rudjer Josip Bošković, Gemälde von R. Edge Pine, 1760 Rugjer Josip Bošković (* 18. Mai 1711 in Ragusa (heute Dubrovnik), Republik Ragusa (heute Kroatien); † 12. Februar 1787 in Mailand, Herzogtum Mailand) war ein Mathematiker, Physiker und katholischer Priester, der auch in der Astronomie, Naturphilosophie und Dichtkunst sowie als Techniker und Geodät tätig war.

Neu!!: Atomphysik und Rugjer Josip Bošković · Mehr sehen »

Ruth Gassmann

Ruth Gassmann (* 1. März 1935 in AugsburgLebensdaten laut Fernseharchiv Kay Weniger, basierend auf Gassmanns eigenen Angaben. Die üblicherweise zu lesenden Angaben, die das Jahr 1941 und als Geburtsort München nennen, sind unzutreffend.; † 7. August 2020 in München) war eine deutsche Schauspielerin, Sängerin und Regieassistentin.

Neu!!: Atomphysik und Ruth Gassmann · Mehr sehen »

Rydberg-Formel

Die Rydberg-Formel in einem Manuskript von Johannes Rydberg Die Rydberg-Formel (auch Rydberg-Ritz-Formel) wird in der Atomphysik benutzt, um das Linienspektrum des vom Wasserstoff emittierten Lichtes zu bestimmen.

Neu!!: Atomphysik und Rydberg-Formel · Mehr sehen »

Sagittarius A*

Schwarze Loch bei Sagittarius A* wird im sichtbaren Lichtspektrum von einer Dunkelwolke verdeckt. Die Fotografie zeigt den Blick zum Südhorizont von der Nordhalbkugel aus gesehen.Sagittarius A* (gesprochen: Sagittarius A Stern; abgekürzt: Sgr A*; eine Region im Sternbild Schütze) ist eine Quelle von Radiowellen im Zentrum der Milchstraße.

Neu!!: Atomphysik und Sagittarius A* · Mehr sehen »

Salvador Dalí

Dalís Unterschrift Salvador Felipe Jacinto Dalí i Domènech, ab 1982 Marqués de Dalí de Púbol (* 11. Mai 1904 in Figueres, Katalonien, Spanien; † 23. Januar 1989 ebenda), war ein spanischer Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer und Bühnenbildner.

Neu!!: Atomphysik und Salvador Dalí · Mehr sehen »

Schahram Amiri

Schahram Amiri bei seiner Ankunft in Teheran im Juli 2010, 6 Jahre vor seiner Hinrichtung Schahram Amiri (auch Scharam Amiri; * 8. November 1977 in Kermānschāh; † 3. August 2016 in Teheran) war ein iranischer Atomphysiker.

Neu!!: Atomphysik und Schahram Amiri · Mehr sehen »

Schmidt-Linie

Die Schmidt-Linien (nach Theodor Schmidt) sind ein Begriff aus der Kernphysik, Atomphysik und Festkörperphysik.

Neu!!: Atomphysik und Schmidt-Linie · Mehr sehen »

Schock-Korridor

Schock-Korridor (Originaltitel: Shock Corridor) ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahre 1963, Regie führte Samuel Fuller, der auch das Drehbuch schrieb.

Neu!!: Atomphysik und Schock-Korridor · Mehr sehen »

Schwellenenergie

Die Schwellenenergie oder Energieschwelle ist die Energie, die einem physikalischen System mindestens zugeführt werden muss, um eine bestimmte Reaktion auszulösen.

Neu!!: Atomphysik und Schwellenenergie · Mehr sehen »

Sliders – Das Tor in eine fremde Dimension

Sliders – Das Tor in eine fremde Dimension ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie aus den Jahren 1995 bis 2000, die von den Universal Studios produziert wurde.

Neu!!: Atomphysik und Sliders – Das Tor in eine fremde Dimension · Mehr sehen »

Sonnenforschung

Röntgenstrahlung der Sonne Die Sonnenforschung beschäftigt sich mit den astronomischen, physikalischen und chemischen Erscheinungen der Sonne.

Neu!!: Atomphysik und Sonnenforschung · Mehr sehen »

Sonnenphysik

Sonne mit Sonnenflecken Als Sonnenphysik wird jener Zweig der Astronomie und Sonnenforschung bezeichnet, der die Sonne mit ihren physikalischen Erscheinungsformen zum Gegenstand hat.

Neu!!: Atomphysik und Sonnenphysik · Mehr sehen »

Spektroskopie

Spiritusflamme und ihr Spektrogramm Spektroskopie bezeichnet eine Gruppe physikalischer Methoden, die eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc.

Neu!!: Atomphysik und Spektroskopie · Mehr sehen »

Stanford Linear Accelerator Center

Luftbild des Linearbeschleunigers in Stanford Das SLAC National Accelerator Laboratory (SLAC) ist eine Forschungseinrichtung des Department of Energy der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Atomphysik und Stanford Linear Accelerator Center · Mehr sehen »

Stark-Effekt

Der Stark-Effekt ist in der Atomphysik die Verschiebung und Aufspaltung von atomaren bzw.

Neu!!: Atomphysik und Stark-Effekt · Mehr sehen »

Störungstheorie

Als Störungstheorie (auch: Störungsrechnung) werden verschiedene mathematische Verfahren in der Physik bezeichnet, die sich durch eine gemeinsame Strategie auszeichnen: ein kompliziertes Problem wird zunächst so lange durch Ignorieren kleiner Einflüsse idealisiert, bis es auf ein Problem mit bekannter Lösung reduziert ist.

Neu!!: Atomphysik und Störungstheorie · Mehr sehen »

Stefan Rozental

Stefan Rozental, 1963 in Kopenhagen Stefan Rozental (* 13. August 1903 in Łódź, heute Polen; † 2. August 1994 in Kopenhagen) war ein Atomphysiker und langjähriger Assistent von Niels Bohr.

Neu!!: Atomphysik und Stefan Rozental · Mehr sehen »

Steven Chu

Steven Chu (2009) Steven Chu (* 28. Februar 1948 in St. Louis, Missouri) ist ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Atomphysik und Steven Chu · Mehr sehen »

Stoß (Physik)

Ein Stoß ist ein Vorgang, bei dem zwei oder mehr Körper kurzzeitig Kraft aufeinander ausüben.

Neu!!: Atomphysik und Stoß (Physik) · Mehr sehen »

Streuexperiment

Ein Streuexperiment ist ein Versuch in der Atom-, Kern- oder Teilchenphysik.

Neu!!: Atomphysik und Streuexperiment · Mehr sehen »

Sune Svanberg

Sune Svanberg (* 1. Januar 1943 in Trollhättan) ist ein schwedischer Atomphysiker.

Neu!!: Atomphysik und Sune Svanberg · Mehr sehen »

Sylvain Liberman

Sylvain Liberman (* 1934; † 5. August 1988) war ein französischer Physiker (Atomphysik, Laserspektroskopie).

Neu!!: Atomphysik und Sylvain Liberman · Mehr sehen »

Tata Institute of Fundamental Research

Hauptgebäude des Tata Institute of Fundamental Research Das Tata Institute of Fundamental Research (TIFR) ist eines der wichtigsten Forschungsinstitute in Indien.

Neu!!: Atomphysik und Tata Institute of Fundamental Research · Mehr sehen »

Telekolleg

Das Telekolleg ist ein Angebot der Erwachsenenbildung, das in mehreren deutschen Ländern seit 1967 den Erwerb der mittleren Reife oder der Fachhochschulreife ermöglicht.

Neu!!: Atomphysik und Telekolleg · Mehr sehen »

Teresa de Pedro

María Teresa de Pedro Lucio (* 1944 in Malillos, Spanien) ist eine spanische Physikerin, Informatikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Atomphysik und Teresa de Pedro · Mehr sehen »

Tetsuji Nishikawa

Tetsuji Nishikawa (jap. 西川 哲治, Nishikawa Tetsuji; * 7. Juli 1926 in Tokio; † 15. Dezember 2010) war ein japanischer Physiker und einer der Gründungsväter des japanischen Forschungszentrums für Hochenergiephysik KEK sowie dessen Generaldirektor von 1977 bis 1989.

Neu!!: Atomphysik und Tetsuji Nishikawa · Mehr sehen »

Theo Mayer-Kuckuk

Theo Mayer-Kuckuk (* 10. Mai 1927 in Rastatt; † 21. September 2014 in Niebüll, eigentlich Theodor Mayer-Kuckuk) war ein deutscher Atom- und Kernphysiker.

Neu!!: Atomphysik und Theo Mayer-Kuckuk · Mehr sehen »

Theodore Holstein

Theodore „Ted“ David Holstein (* 18. September 1915 in New York City; † 8. Mai 1985) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker (Festkörperphysik, Atomphysik).

Neu!!: Atomphysik und Theodore Holstein · Mehr sehen »

Thomas Francis Gallagher

Thomas Francis Gallagher (* 19. November 1944 in Bronxville) ist ein US-amerikanischer Experimentalphysiker (Atomphysik).

Neu!!: Atomphysik und Thomas Francis Gallagher · Mehr sehen »

Thomas-Präzession

Die Thomas-Präzession ist ein relativistischer Effekt, der vor allem als Korrektur zur Spin-Bahn-Kopplung in der Atomphysik von Bedeutung ist.

Neu!!: Atomphysik und Thomas-Präzession · Mehr sehen »

Till Jahnke

Till Nikolaij Jahnke (* 17. Februar 1977 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Atomphysik und Till Jahnke · Mehr sehen »

Till von Egidy

Wappen der Familie von Egidy Christoph Till von Egidy (* 23. Dezember 1933 in München) ist ein deutscher Wissenschaftler, Kern- und Atomphysiker, seit 1999 emeritierter Professor für Physik der Technischen Universität München, hauptsächlich tätig auf dem Gebiet der Kernspektroskopie und der Exotischen Atome.

Neu!!: Atomphysik und Till von Egidy · Mehr sehen »

Time-to-Digital-Converter

Time-to-Digital-Converter (TDC) sind elektronische Baugruppen, die kurze Zeitintervalle messen und in eine digitale Ausgabe umwandeln.

Neu!!: Atomphysik und Time-to-Digital-Converter · Mehr sehen »

Trajektorie (Physik)

Die Bahnen der Planeten und Kometen um die Sonne sind annähernd ebene Ellipsen. Durch andere Planeten wird diese Bewegung mehr oder weniger stark gestört. Im Bild ist eine Umlaufbahn (rot) dargestellt, die gegenüber der Erdbahnebene (Ekliptik, grün) einen großen Neigungswinkel ''i'' hat. Eine Trajektorie, auch Bahnkurve, ein Pfad oder Weg (manchmal auch nach dem Englischen: Orbit), ist in der Physik der Verlauf der Raumkurve, entlang der sich ein Körper oder ein Punkt, beispielsweise der Schwerpunkt eines starren Körpers, bewegt.

Neu!!: Atomphysik und Trajektorie (Physik) · Mehr sehen »

Tropisches Jahr

Ein tropisches Jahr (von altgriechisch τρόπος (tropos).

Neu!!: Atomphysik und Tropisches Jahr · Mehr sehen »

Ugo Fano

Ugo Fano Ugo Fano (* 28. Juli 1912 in Turin; † 13. Februar 2001 in Chicago) war ein italienischer theoretischer Physiker, der auf dem Gebiet der Atomphysik und insbesondere der Quantendefekttheorie arbeitete.

Neu!!: Atomphysik und Ugo Fano · Mehr sehen »

Uli Behringer

Uli Behringer (* 13. April 1961 im Bezirk Baden (Aargau)) ist ein Schweizer Musiker, Toningenieur und Unternehmer.

Neu!!: Atomphysik und Uli Behringer · Mehr sehen »

Ulrich Burkhardt

Ulrich Burkhardt (* 30. Dezember 1951 in Moskau; † 30. August 1997 in Bad Saarow) war ein deutscher Dramaturg und Intendant.

Neu!!: Atomphysik und Ulrich Burkhardt · Mehr sehen »

Universität Hamburg

Luftbild des Hauptgebäudes Die Universität Hamburg (kurz UHH) ist mit über 40.000 Studierenden die größte Universität in der Freien und Hansestadt Hamburg, die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung in Norddeutschland und eine der zehn größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Atomphysik und Universität Hamburg · Mehr sehen »

Universität Tel Aviv

Die Universität Tel Aviv zählt etwa 30.000 Studierende und ist damit Israels größte Universität.

Neu!!: Atomphysik und Universität Tel Aviv · Mehr sehen »

Uranabbau in Australien

Ranger-Uranmine 3 Ein Uranabbau in Australien fand erstmals im Jahr 1906 statt.

Neu!!: Atomphysik und Uranabbau in Australien · Mehr sehen »

Vakuumniveau

Das Vakuumniveau ist die potentielle Energie eines Teilchens in einem Feld, das sich im Vakuum befindet.

Neu!!: Atomphysik und Vakuumniveau · Mehr sehen »

Valentine Telegdi

Valentine Telegdi Valentine Louis Telegdi, genannt Vince, (als Telegdi Bálint; * 1. Januar 1922 in Budapest; † 8. April 2006 in Pasadena) war ein US-amerikanischer Experimental-Physiker.

Neu!!: Atomphysik und Valentine Telegdi · Mehr sehen »

Vektorfeld

Darstellung eines Vektorfeldes anhand ausgewählter Punkte. Die Vektoren sind als Pfeile dargestellt, welche Richtung und Betrag (Pfeillänge) wiedergeben 3-dimensionales Vektorfeld (-y,z,x) In der mehrdimensionalen Analysis und der Differentialgeometrie ist ein Vektorfeld eine Funktion, die jedem Punkt eines Raumes einen Vektor zuordnet.

Neu!!: Atomphysik und Vektorfeld · Mehr sehen »

Vern Ehlers

Vern Ehlers Vernon James „Vern“ Ehlers (* 6. Februar 1934 in Pipestone, Minnesota; † 15. August 2017 in Grand Rapids, Michigan) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Atomphysik und Vern Ehlers · Mehr sehen »

Vernon Hughes

Vernon Willard Hughes (* 28. Mai 1921 in Kankakee, Illinois; † 25. März 2003 in New Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer Experimentalphysiker, der sich mit Atom- und Teilchenphysik beschäftigte und für seine Präzisionsmessungen bekannt war.

Neu!!: Atomphysik und Vernon Hughes · Mehr sehen »

Volker Schmidt (Physiker)

Volker Schmidt (* 13. April 1939 in Frankenberg/Sachsen) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Atomphysik und Volker Schmidt (Physiker) · Mehr sehen »

Volkmar Helbig

Volkmar Helbig (* 20. Juli 1942) ist ein deutscher Physiker und pensionierter Hochschullehrer.

Neu!!: Atomphysik und Volkmar Helbig · Mehr sehen »

Walter Greiner

Walter Greiner (* 29. Oktober 1935 in Neuenbau bei Sonneberg; † 5. Oktober 2016) war ein deutscher theoretischer Physiker, der als theoretischer Kernphysiker und Pionier der Schwerionenphysik international anerkannt war.

Neu!!: Atomphysik und Walter Greiner · Mehr sehen »

Walther Bothe

Walther Bothe (1954) Walther Wilhelm Georg Bothe (* 8. Januar 1891 in Oranienburg; † 8. Februar 1957 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Atomphysik und Walther Bothe · Mehr sehen »

Wasserstoffatom

Bohrschen Atommodell Ein Wasserstoffatom ist ein Atom des chemischen Elements Wasserstoff (Symbol: H).

Neu!!: Atomphysik und Wasserstoffatom · Mehr sehen »

Watchmen

Cover der Graphic Novel ''Watchmen'' Smiley, Comedians Abzeichen und Symbol für die Reihe ''Watchmen'' (der Blutfleck entsteht erst bei der Ermordung des Comedians und ist auf dessen Logo nicht zu sehen) Watchmen ist eine 1986/87 erschienene Graphic Novel von Alan Moore (Text) und Dave Gibbons (Zeichnungen).

Neu!!: Atomphysik und Watchmen · Mehr sehen »

Weltall Erde Mensch

Weltall Erde Mensch ist ein in der DDR erschienenes Sammelwerk, das mit einer Auflage von rund vier Millionen Exemplaren als „das am weitesten verbreitete Druckwerk der DDR“ gilt.

Neu!!: Atomphysik und Weltall Erde Mensch · Mehr sehen »

Werkstoffkenngröße

Eine Werkstoffkenngröße (auch Werkstoffkennwert, Materialkenngröße, Materialkennwert) ist eine physikalische Größe, mit dem ein Werkstoff charakterisiert werden kann.

Neu!!: Atomphysik und Werkstoffkenngröße · Mehr sehen »

Wiktor Jewgenjewitsch Golant

Wiktor Jewgenjewitsch Golant (* 14. Januar 1928 in Leningrad; † 18. Oktober 2008) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atomphysik und Wiktor Jewgenjewitsch Golant · Mehr sehen »

Wilhelm Lenz (Physiker)

Wilhelm Lenz (* 8. Februar 1888 in Frankfurt am Main; † 30. April 1957 in Hamburg) war ein deutscher Physiker und lehrte an der Universität Hamburg.

Neu!!: Atomphysik und Wilhelm Lenz (Physiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Raith

Gerhard Wilhelm Raith (* 1932 in Flöha; † 30. August 2020) war ein deutscher Experimentalphysiker (Atomphysik).

Neu!!: Atomphysik und Wilhelm Raith · Mehr sehen »

William Happer

William Happer, 2018 William Happer (* 27. Juli 1939 in Vellore, Indien) ist ein US-amerikanischer Physiker in den Bereichen Atomphysik, Optik und Spektroskopie.

Neu!!: Atomphysik und William Happer · Mehr sehen »

Wirkungsquerschnitt

Der Wirkungsquerschnitt \sigma (Sigma) ist in der Molekül-, Atom-, Kern- und Teilchenphysik ein Maß für die Wahrscheinlichkeit einer Wechselwirkung zwischen einer einfallenden Wellenstrahlung oder einem einfallenden Teilchen („Projektil“) und einem anderen Teilchen (Streukörper oder ''Target'').

Neu!!: Atomphysik und Wirkungsquerschnitt · Mehr sehen »

Wladimir Tschernoussenko

Wladimir Michailowitsch Tschernoussenko (engl. Transkription Vladimir Chernousenko; * 12. Mai 1941 in Nju-Jork, Oblast Donezk; † 1996 in Deutschland) war ein ukrainischer Atomphysiker.

Neu!!: Atomphysik und Wladimir Tschernoussenko · Mehr sehen »

Wu Ta-You

Wu Ta-You, auch Wu Dayou, (* 29. September 1907 in Guangzhou; † 4. März 2000 in Taipei) war ein chinesischer Physiker.

Neu!!: Atomphysik und Wu Ta-You · Mehr sehen »

Yeong E. Kim

Yeong E. Kim ist ein US-amerikanischer Physiker und Professor für Physik an der Purdue University.

Neu!!: Atomphysik und Yeong E. Kim · Mehr sehen »

Zeeman-Effekt

Aufspaltungen der Natrium-D-Linien unter Einfluss eines Magnetfeldes Der Zeeman-Effekt ist in der Atomphysik die Aufspaltung von Spektrallinien durch ein Magnetfeld.

Neu!!: Atomphysik und Zeeman-Effekt · Mehr sehen »

Zeitkristall

Ein Zeitkristall ist ein Quantensystem, das im Grundzustand periodische Oszillationen einer oder mehrerer physikalischer Messgrößen aufweist.

Neu!!: Atomphysik und Zeitkristall · Mehr sehen »

Zeitmessung

Digitale Anzeige der Uhrzeit, gemäß der Caesium-Atomuhr „CS 4“ der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, im Alten Rathaus in Braunschweig Zeitmessung (Zeitbestimmung) ist die Angabe von Messgrößen der Zeit in eindeutigen Bezugseinheiten (Maßeinheiten).

Neu!!: Atomphysik und Zeitmessung · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Atomphysik und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zustandsänderung

Mit einer Zustandsänderung wird allgemein die Veränderung eines Systems oder eines Stoffs von einem Zustand in einen anderen bezeichnet.

Neu!!: Atomphysik und Zustandsänderung · Mehr sehen »

(2352) Kurchatov

(2352) Kurchatov (1969 RY; 1953 XW; 1958 TM; 1975 VW) ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 10.

Neu!!: Atomphysik und (2352) Kurchatov · Mehr sehen »

(5694) Berényi

(5694) Berényi ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Atomphysik und (5694) Berényi · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Atomphysiker, Atomphysikerin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »