Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Atomkern

Index Atomkern

Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 100 m lang). Der Atomkern ist der innerste, positiv geladene Teil eines Atoms.

494 Beziehungen: Aage Niels Bohr, Abmessungen, Abschirmung (Atomphysik), Absorption (Physik), Actinoide, Adriana Pálffy-Buß, ALICE, Alkalimetalle, Alpha-Centauri/Episodenliste, Alphastrahlung, Alpher-Bethe-Gamow-Theorie, Anregungsenergie, Antarctic Muon And Neutrino Detector Array, Antimaterie, Antiproton, Antiproton Decelerator, Antiwasserstoff, Anton Karlowitsch Walter, Anton Panteleimonowitsch Komar, Arkadi Beinussowitsch Migdal, Arnold Flammersfeld, Arsen, Atom, Atomhülle, Atomorbital, Atomphysik, Atomradius, Atomrumpf, Atomspektroskopie, Atomsymbol, Atomsymbol (Heraldik), Atomuhr, Aufbauprinzip, Austauschteilchen, Auswahlregel, Axion, Äquivalenz von Masse und Energie, Übergangsdipolmoment, Črtomir Zupančič, Barn, BCS-Theorie, Beate Naroska, Beobachtende Astronomie, Betastrahlung, Bethe-Weizsäcker-Formel, Bethe-Weizsäcker-Zyklus, Bewegung (Physik), Big Crunch, Big Freeze, Bindungsenergie, ..., Bindungsenergie (Chemie), Bloch-Gleichungen, Bohr-sommerfeldsches Atommodell, Bohrscher Radius, Bohrsches Atommodell, Born-Oppenheimer-Näherung, Born-von-Kármán-Modell, Boson, Brauner Zwerg, Brookhaven National Laboratory, Carl Friedrich von Weizsäcker, Chemische Elemente der ersten Periode, Chemische Elemente der fünften Periode, Chemische Elemente der sechsten Periode, Chemische Elemente der vierten Periode, Chemische Elemente der zweiten Periode, Chemische Energie, Chemische Verschiebung, Chemisches Element, Chris Kacher, Compoundkern, CONUS (Experiment), Cooper-Paar, Coulombwall, Darwin-Term, Dauermagnet, David J. Thouless, Deborah Kara Unger, Delbrück-Streuung, Deuteron, Dichte, Diffraktogramm, Diproton, Dirk Schwalm, Doppelter Betazerfall, Doppelter Elektroneneinfang, Dopplerverbreiterung, Drehimpuls, Drei-Alpha-Prozess, Dreiding-Stereomodell, Dunkelflug, Ebbe Kjeld Rasmussen, Eberhard Reppold, Effekt des inerten Elektronenpaares, Effektive Hauptquantenzahl, Effektive Theorie, Eggenstein-Leopoldshafen, Ein-Elektron-System, Elektrische Polarisation, Elektrischer Feldgradient, Elektrisches Dipolmoment, Elektrisches Feld, Elektron, Elektroneneinfang, Elektronenformel, Elektronenstrahllithografie, Elektronenstreuung, Elektrostatik, Elementarmagnet, Elementarteilchen, Emergenz, Energie, Energieniveau, Entartung (Quantenmechanik), Entdeckung der Kernspaltung, Entdeckung der Radioaktivität, Erdalkalimetalle, Erkenntnistheorie, Ernest Marsden, Ernest Rutherford, Ernest Walton, Eugene Paul Wigner, Euphemismus, Exotische Atome, Experiment, Explosion, Fajans-soddysche Verschiebungssätze, Farb-Glas-Kondensat, Farbsupraleitung, Feinstrukturkonstante, Feldgradienten-NMR, Felix Bloch, Fermibewegung, Florian Freistetter, Formalladung, Formfaktor (Physik), Frag den Lesch/Episodenliste, Franck-Condon-Prinzip, Fred Hoyle, Freies Teilchen, Friedrich Beck (Physiker), Fundamentale Wechselwirkung, Gaja Alaga, Gammastrahlung, Gamow-Faktor, Gargamelle, Gebundener Zustand, George Gamow, Georgi Dmitrijewitsch Latyschew, Gesamtenergie, Geschichte der Physik, Gittermodell, Gluon, Große Magellansche Wolke, GW170817, H-alpha, Hadron, Halbzahlig, Halokern, Hans Ehrenberg (Physiker), Hans Geissel, Hans Jörg Mang, Hans-Rudolf Zulliger, Haus der Statistik, Hélène Langevin-Joliot, Heinz Pose, Helion (Physik), Helium, Helium-3, Heliumatom, Helmut Bross (Physiker), Helmut Paul, Henri Becquerel, Hermann Wäffler, Highly Charged Ion, Hofstadter-Experiment, Hohe Harmonische, Homogenität, Horst Korsching, Hughes-Drever-Experiment, Hundsche Kopplungsfälle, Hundsche Regeln, Hyperfeinstruktur, Hyperkern, Hyperon, Ida Noddack, Ideales Fermigas, Igor Serafimowitsch Taschlykow, Innere Konversion, Interacting Boson Approximation, Interferometrischer Detektor, Intracluster-Medium, Ionenradius, Ionisierungsenergie, Isidor Isaac Rabi, Isobar (Kernphysik), Isomer (Kernphysik), Isomerieübergang, Isomerieverschiebung, Isoton (Kernphysik), Isotop, Isotopieverschiebung, James Bjorken, James Chadwick, James Rainwater, Jean-Paul Blaizot, Johanna Stachel, Johannes Hans Daniel Jensen, Josef Eisinger, Juri Dmitrijewitsch Prokoschkin, Karl Holinde, Karl Wildermuth, K·p-Methode, Kern, Kernenergie, Kernfusion, Kernfusionsreaktor, Kernladung, Kernmasse, Kernmoment, Kernphotoeffekt, Kernphysik, Kernpotential, Kernquadrupolresonanz-Spektroskopie, Kernreaktion, Kernreaktor, Kernresonanzfluoreszenz, Kernspaltung, Kernspin, Kernspinresonanz, Kernspinresonanzspektroskopie, Kernteilung, Kernwaffe, Kernwaffenexplosion, Kinematik (Teilchenprozesse), Kirill Dmitrijewitsch Sinelnikow, Klaus Bethge, Knoten (Chemie), Koronaler Massenauswurf, Kosmologie, Kristallstrukturanalyse, Kronig-Penney-Modell, Kugelwolkenmodell, Ladungsradius, Ladungszahl, Landé-Faktor, Landésche Intervallregel, Large Hadron Collider, Larmorpräzession, LCAO-Methode, Leó Szilárd, Linienbreite, Lise Meitner, Liste bedeutender Physiker, Liste der Baryonen, Liste der Isotope, Liste der Nobelpreisträger für Physik, Liste ungelöster Probleme der Physik, Liste von Größenordnungen der Länge, Lokale Struktur, Lokalität (Physik), Louis de Broglie, Luftschauer, Magic-Angle-Spinning, Magische Zahl (Physik), Magnetische Kühlung, Magnetischer Dipol, Magnetisches Dipolmoment, Magnetismus, Magnetresonanztomographie, Magnon, Mainzer Mikrotron, Manfred Stumpf, Marcel Schein, Massenzahl, Materialgleichungen der Elektrodynamik, Materie (Physik), Mathematische Formulierung der Quantenmechanik, Mattauchsche Isobarenregel, Mößbauer-Effekt, Mößbauerspektroskopie, Merle Antony Tuve, Meson, Metallischer Wasserstoff, Michail Silytsch Kosodajew, Mikrowellenherd, Miron Jankelewitsch Amusja, Mischelement, Mittlere freie Weglänge, Moderator (Physik), Moderne Physik, Mont Blanc Laboratory, Morse-Potential, Moseleysches Gesetz, Multiplizität, Myon, NA35, Natürliche Art, Naturwissenschaft, Neutrinooszillation, Neutron, Neutronenautoradiografie, Neutronenüberschuss, Neutronendetektor, Neutroneneinfang, Neutronenemission, Neutronenreflektometrie, Neutronenstern, Neutronenstrahlung, Neutronenstreuung, Neutronenzahl, Neutronium, Nucleus, Nuke, Nukleare Astrophysik, Nukleare Festkörperphysik, Nukleon, Nukleosynthese, Nuklid, Nullniveau (Physik), Ordnungszahl, P-Kerne, P-Prozess, Paarbildung (Physik), Partialwelle, Parton (Physik), Periode des Periodensystems, Periodensystem, Peter Brix, Peter Fowler, Peter Henning (Physiker), Photon, Physikalisches System, Pickering-Serie, Pierre-Auger-Observatorium, Pion, Polarisierbarkeit, Potentialtopf, Primakoff-Effekt, Primordiales Lithiumproblem, Promethium, Promptes Neutron, Proton, Proton (Chemie), Proton-Proton-Reaktion, Protonenanlagerung, Pseudopotential, Pulsar, Quadrupol, Quantendefekttheorie, Quantenfeldtheorie, Quantenmechanische Messung, Quantenphysik, Quantenzahl, Quark (Physik), Quark-Gluon-Plasma, R-Prozess, Radioaktiver Abfall, Radioaktiver Rückstoß, Radioaktivität, Radiochimica Acta, Radiologischer Notfall, Radiometrische Datierung, Radiotoxizität, Raum (Physik), Ray Cummings, Reaktortechnik, Realismus (Philosophie), Reduzierte Masse, Reinhard Dörner, Relativistic Heavy Ion Collider, Relativistischer Effekt, Relativistisches Wasserstoffproblem, Renad Sinnurowitsch Sagdejew, Resonanz, Resonanzfluoreszenz, Riemannsche Vermutung, Riemannsche Zeta-Funktion, Riesenresonanz, Robert Hofstadter, Rotverschiebung, Ruine Bâtie-Beauregard, Rutherford-Streuung, Rutherfordsches Atommodell, Rydberg-Formel, Rydberg-Zustand, S-Prozess, Sargent-Regel, Schalenmodell (Atomphysik), Schalenmodell (Kernphysik), Schallgeschwindigkeit, Scherenmode, Schnelle adiabatische Passage, Schrödingers Katze, Schwache Wechselwirkung, Schweres Wasser, Schwinger-Effekt, Sekundärstrahlung, Seltsame Materie, Sergei Eduardowitsch Frisch, Sigurd Hofmann, Sirius, Slater Type Orbitals, Solvay-Konferenz, Sonnenwind, Sowjetisches Atombombenprojekt, Spallation, Spezifische Ladung, Spezifische Wärmekapazität, Spiegelkern, Spin, Spin-Bahn-Kopplung, Spin-Echo, Spinpolarisation, Spontane Spaltung, Star-Lifting, Starke Wechselwirkung, Stein der Weisen, Stern, Strahlungsdetektor, Strahlungswichtungsfaktor, Streuung (Physik), Strukturfaktor, Strukturfunktion, Subatomares Teilchen, Super-FRS, Supernova vom Typ Ia, Supraleitender Darmstädter Elektronenlinearbeschleuniger, Symmetrieadaptierte Linearkombination, Systemtheorie, Szilárd-Chalmers-Effekt, Tamm-Dancoff-Näherung, Target (Physik), Technetium, Teilchenbeschleuniger, Teilchenschauer, Termschema, Termsymbol, Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung, Tests der speziellen Relativitätstheorie, Theo Mayer-Kuckuk, Theoretische Chemie, Thermonukleare Reaktion, Thomas-Fermi-Modell, Thomsonsches Atommodell, Tiefinelastische Streuung, Till Jahnke, Trajektorie (Physik), Transactinoide, Transurane, Tröpfchenmodell, Tritium, Triton (Physik), Tunneleffekt, Uehling-Potential, Ugo Amaldi (Physiker), Ulrich Mosel, Ulysses (Sonde), Umlaufbahn, Ununterscheidbare Teilchen, Urknall, Vakuum, Vakuumpolarisation, Valenzorbitale, VEPP-4, Verbotener Übergang, Verschiebungspolarisation, W-Boson, Walther Bothe, Wasserstoff, Wasserstoffatom, Wasserstoffbrennen, Willis Eugene Lamb, WIMP, Wirkungsquerschnitt, Wolfram Weise, Woods-Saxon-Potential, Wu-Experiment, Yrast, Yukawa-Wechselwirkung, Z-Boson, Z-Maschine, Zehntelwertszeit, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, Zerfallsenergie, Zerfallsgesetz, Zerfallskanal, Zufallsmatrix, 1910, 1911, 1930, 1961, 20. Dezember, 9. November. Erweitern Sie Index (444 mehr) »

Aage Niels Bohr

Aage Niels Bohr (1955) Aage Niels Bohr (* 19. Juni 1922 in Kopenhagen; † 8. September 2009 ebenda) war ein dänischer Physiker und Nobelpreisträger der Universität Kopenhagen.

Neu!!: Atomkern und Aage Niels Bohr · Mehr sehen »

Abmessungen

Mit Abmessungen werden in der Regel die relevanten, kennzeichnenden Längenmaße eines Gegenstandes benannt.

Neu!!: Atomkern und Abmessungen · Mehr sehen »

Abschirmung (Atomphysik)

Abschirmung bezeichnet in einem Mehrelektronen-Atom die Verringerung der anziehenden Wechselwirkung zwischen einem Elektron und dem Kern durch die Wirkung der übrigen Elektronen.

Neu!!: Atomkern und Abschirmung (Atomphysik) · Mehr sehen »

Absorption (Physik)

Video: Lichtabsorption im Wasser Absorption bezeichnet in der Physik allgemein die Schwächung von elektromagnetischer oder Teilchenstrahlung beim Eindringen in ein Medium.

Neu!!: Atomkern und Absorption (Physik) · Mehr sehen »

Actinoide

Actinoide („Actiniumähnliche“; griech.: Endung -οειδής (-oeides) „ähnlich“) ist eine Gruppenbezeichnung bestimmter ähnlicher Elemente.

Neu!!: Atomkern und Actinoide · Mehr sehen »

Adriana Pálffy-Buß

Adriana Pálffy-Buß (* vor 1993) ist eine rumänisch-deutsche theoretische Physikerin.

Neu!!: Atomkern und Adriana Pálffy-Buß · Mehr sehen »

ALICE

Der Teilchendetektor des ALICE Experiments. ALICE ist das Apronym für A Large Ion Collider Experiment.

Neu!!: Atomkern und ALICE · Mehr sehen »

Alkalimetalle

Als Alkalimetalle werden die chemischen Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und Francium aus der 1.

Neu!!: Atomkern und Alkalimetalle · Mehr sehen »

Alpha-Centauri/Episodenliste

Diese Liste der alpha-Centauri-Episoden enthält alle 217 Episoden der deutschen Wissenschaftssendung α-Centauri sortiert nach ihrer Ausstrahlung auf dem deutschen Fernseh-Bildungskanal BR-alpha.

Neu!!: Atomkern und Alpha-Centauri/Episodenliste · Mehr sehen »

Alphastrahlung

Emission eines Alphateilchens (Protonen rot, Neutronen blau) Alphastrahlung oder α-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die beim Alphazerfall, einer Art des radioaktiven Zerfalls von Atomkernen, auftritt.

Neu!!: Atomkern und Alphastrahlung · Mehr sehen »

Alpher-Bethe-Gamow-Theorie

Die Alpher-Bethe-Gamow-Theorie („αβγ-Theorie“) ist die erste Theorie der Elemententstehung im frühen Universum.

Neu!!: Atomkern und Alpher-Bethe-Gamow-Theorie · Mehr sehen »

Anregungsenergie

Unter Anregungsenergie versteht man in der Physik den energetischen Abstand eines angeregten Zustands von seinem Grundzustand in einem physikalischen System mit diskreten oder kontinuierlichen Anregungszuständen.

Neu!!: Atomkern und Anregungsenergie · Mehr sehen »

Antarctic Muon And Neutrino Detector Array

AMANDA (Antarctic Muon and Neutrino Detector Array) war ein im Eis befindliches „Teleskop“ zur Detektion hochenergetischer Neutrinos.

Neu!!: Atomkern und Antarctic Muon And Neutrino Detector Array · Mehr sehen »

Antimaterie

Antimaterie ist Materie, die aus Antiteilchen besteht.

Neu!!: Atomkern und Antimaterie · Mehr sehen »

Antiproton

Das Antiproton ist das Antimaterie-Teilchen (Antiteilchen) zum Proton.

Neu!!: Atomkern und Antiproton · Mehr sehen »

Antiproton Decelerator

Der Antiproton Decelerator (Abkürzung AD; deutsch: Antiprotonen-Entschleuniger) ist ein Speicherring am CERN in Genf.

Neu!!: Atomkern und Antiproton Decelerator · Mehr sehen »

Antiwasserstoff

Antiwasserstoff ist das Antimaterie-Gegenstück zum Wasserstoff.

Neu!!: Atomkern und Antiwasserstoff · Mehr sehen »

Anton Karlowitsch Walter

Anton Karlowitsch Walter (* in St. Petersburg; † 13. August 1965 in Charkiw) war ein sowjetisch-ukrainischer Kernphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atomkern und Anton Karlowitsch Walter · Mehr sehen »

Anton Panteleimonowitsch Komar

Anton Panteleimonowitsch Komar (* in Beresna; † 14. März 1985) war ein ukrainisch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atomkern und Anton Panteleimonowitsch Komar · Mehr sehen »

Arkadi Beinussowitsch Migdal

Grab von Arkadi Beinussowitsch (links, Nowodewitschi-Friedhof in Moskau) Arkadi Beinussowitsch Migdal (* in Lida, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 9. Februar 1991 in Princeton (New Jersey)) war ein führender sowjetischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Atomkern und Arkadi Beinussowitsch Migdal · Mehr sehen »

Arnold Flammersfeld

Arnold Flammersfeld (* 10. Februar 1913 in Berlin; † 5. Januar 2001 in Icking) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atomkern und Arnold Flammersfeld · Mehr sehen »

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33.

Neu!!: Atomkern und Arsen · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Neu!!: Atomkern und Atom · Mehr sehen »

Atomhülle

kugelförmig. Die Atomhülle oder Elektronenhülle besteht aus den Elektronen, die von einem Atomkern gebunden sind und ihn gewöhnlich bis zu einem Abstand von der Größenordnung 10−10 m umgeben (Atomradius).

Neu!!: Atomkern und Atomhülle · Mehr sehen »

Atomorbital

^2. Die Isofläche ist jeweils so gewählt, dass sich das Elektron innerhalb des von der Isofläche umschlossenen Volumens mit 90 % Wahrscheinlichkeit aufhält. Ein Atomorbital ist in den quantenmechanischen Modellen der Atome die räumliche Wellenfunktion eines einzelnen Elektrons in einem quantenmechanischen Zustand, meist in einem stationären Zustand.

Neu!!: Atomkern und Atomorbital · Mehr sehen »

Atomphysik

Die Atomphysik ist ein Teilgebiet der Physik, das sich – im weiteren Sinne – mit dem Aufbau der Atome aus Atomkern und Elektronenhülle befasst sowie mit deren Wechselwirkungen.

Neu!!: Atomkern und Atomphysik · Mehr sehen »

Atomradius

Einem Atom wird ein Atomradius zugeschrieben, mit dem seine räumliche Größe näherungsweise bestimmt werden kann.

Neu!!: Atomkern und Atomradius · Mehr sehen »

Atomrumpf

Der Atomrumpf ist ein Atom ohne Außenelektronen.

Neu!!: Atomkern und Atomrumpf · Mehr sehen »

Atomspektroskopie

Atomspektroskopie (auch Atomspektrometrie) ist ein Sammelbegriff für spektroskopische Verfahren, die zur quantitativen und qualitativen Bestimmung von chemischen Elementen eingesetzt werden.

Neu!!: Atomkern und Atomspektroskopie · Mehr sehen »

Atomsymbol

upright.

Neu!!: Atomkern und Atomsymbol · Mehr sehen »

Atomsymbol (Heraldik)

Das Atomsymbol ist in der Heraldik eine gemeine Figur und gehört zu den modernen Wappenfiguren.

Neu!!: Atomkern und Atomsymbol (Heraldik) · Mehr sehen »

Atomuhr

Atomuhr Braunschweigischen Landesmuseum. Deutschen Museum Bonn Eine Atomuhr ist eine Uhr, deren Zeittakt aus der charakteristischen Frequenz von Strahlungsübergängen der Elektronen freier Atome abgeleitet wird.

Neu!!: Atomkern und Atomuhr · Mehr sehen »

Aufbauprinzip

Das Aufbauprinzip ist ein von Niels Bohr 1921 entwickeltes Konzept, um das periodische Auftreten der chemischen Eigenschaften im Periodensystem der Elemente mithilfe der Eigenschaften der Atomhülle erklären zu können.

Neu!!: Atomkern und Aufbauprinzip · Mehr sehen »

Austauschteilchen

Unter Austauschteilchen versteht man in der Quantenmechanik und Quantenfeldtheorie Teilchen, die eine Wechselwirkung zwischen zwei Systemen vermitteln, indem sie von einem System abgegeben und vom anderen aufgenommen werden können.

Neu!!: Atomkern und Austauschteilchen · Mehr sehen »

Auswahlregel

Als Auswahlregel bezeichnet man in der Quantenmechanik eine Regel, die darüber Auskunft gibt, ob ein Übergang zwischen zwei Zuständen eines gegebenen Systems (beispielsweise Atomhülle, Atomkern oder Schwingungszustand) durch Emission oder Absorption von elektromagnetischer Strahlung möglich ist.

Neu!!: Atomkern und Auswahlregel · Mehr sehen »

Axion

Das Axion ist ein hypothetisches Elementarteilchen ohne elektrische Ladung und mit Spin null, das eine Lösung des Problems wäre, dass theoretische Überlegungen zwar eine Verletzung der CP-Symmetrie in der Quantenchromodynamik (QCD) forderten, diese aber nicht beobachtet wurde.

Neu!!: Atomkern und Axion · Mehr sehen »

Äquivalenz von Masse und Energie

Die Skulptur ''Relativitätstheorie'' im Berliner Walk of Ideas zur FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland 2006 Die Äquivalenz von Masse und Energie ist ein 1905 von Albert Einstein im Rahmen der speziellen Relativitätstheorie entdecktes Naturgesetz.

Neu!!: Atomkern und Äquivalenz von Masse und Energie · Mehr sehen »

Übergangsdipolmoment

oszillierenden, elektrischen Dipolmoments, welches zur Abstrahlung elektromagnetischer Wellen führt. Sie ist also direkt proportional zur Übergangswahrscheinlichkeit zwischen beiden Eigenzuständen. Das Übergangsdipolmoment (auch Übergangsmatrixelement) \vec_ ist ein Maß für die Fähigkeit eines Atoms, Moleküls oder Festkörpers elektromagnetische Strahlung zu absorbieren, oder bei fluoreszierenden Stoffen auch zu emittieren.

Neu!!: Atomkern und Übergangsdipolmoment · Mehr sehen »

Črtomir Zupančič

Črtomir Zupančič (* 28. November 1928 in Ljubljana; † 28. September 2018) war ein jugoslawischer bzw.

Neu!!: Atomkern und Črtomir Zupančič · Mehr sehen »

Barn

Das Barn b (engl. für ‚Scheune‘) ist eine Maßeinheit der Fläche, die zur Angabe von Wirkungsquerschnitten in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik verwendet wird.

Neu!!: Atomkern und Barn · Mehr sehen »

BCS-Theorie

Die BCS-Theorie ist eine Vielteilchentheorie zur Erklärung der Supraleitung in Metallen, die 1957 von John Bardeen, Leon Neil Cooper und John Robert Schrieffer entwickelt wurde.

Neu!!: Atomkern und BCS-Theorie · Mehr sehen »

Beate Naroska

Beate Naroska (* 1943; † 17. Februar 2008) war eine deutsche Experimentalphysikerin im Bereich der Teilchenphysik.

Neu!!: Atomkern und Beate Naroska · Mehr sehen »

Beobachtende Astronomie

Las Campanas 28-cm-Cassegrain C11, Gabel-Montierung mit Eigenbau-Zubehör, finnische Privatsternwarte Selbstbau-Newton 10 cm mit äquatorialer Hartholz-Montierung Die beobachtende Astronomie ist jener Teilbereich der Astronomie, der die Himmelskörper anhand ihrer zur Erde kommenden Strahlungen und Teilchen untersucht.

Neu!!: Atomkern und Beobachtende Astronomie · Mehr sehen »

Betastrahlung

β−-Strahlung (Protonen rot, Neutronen blau)β+-Strahlung Betastrahlung oder β-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die bei einem radioaktiven Zerfall, dem Betazerfall oder Betaübergang, auftritt.

Neu!!: Atomkern und Betastrahlung · Mehr sehen »

Bethe-Weizsäcker-Formel

Die Bethe-Weizsäcker-Formel (auch Weizsäcker-Formel, halbempirische Massenformel) erlaubt die Berechnung der Bindungsenergie des aus Nukleonen zusammengesetzten Atomkerns nach dem Tröpfchenmodell, dessen Grundideen erstmals 1930 von George Gamow vorgeschlagen wurden.

Neu!!: Atomkern und Bethe-Weizsäcker-Formel · Mehr sehen »

Bethe-Weizsäcker-Zyklus

Der CNO-Zyklus. Der Bethe-Weizsäcker-Zyklus (auch CN-Zyklus, CNO-Zyklus, CNO-I-Zyklus, Kohlenstoff-Stickstoff-Zyklus) ist eine der acht Fusionsreaktionen des so genannten Wasserstoffbrennens, durch die Sterne Wasserstoff in Helium umwandeln; die anderen sind die Proton-Proton-Reaktion sowie weitere mögliche CNO-Zyklen, die allerdings bei noch höheren Temperaturen ablaufen.

Neu!!: Atomkern und Bethe-Weizsäcker-Zyklus · Mehr sehen »

Bewegung (Physik)

Als Bewegung im physikalischen Sinne versteht man die Änderung des Ortes eines Massenpunktes oder eines physikalischen Körpers mit der Zeit.

Neu!!: Atomkern und Bewegung (Physik) · Mehr sehen »

Big Crunch

Der Big Crunch (englisch etwa für „Das große Zusammenkrachen“) ist in der Kosmologie – neben dem Big Rip („Das große Zerreißen“) und dem Big Chill („Die große Abkühlung“, die ewige Expansion) – ein hypothetisches zeitliches Ende des Universums.

Neu!!: Atomkern und Big Crunch · Mehr sehen »

Big Freeze

Der Big Freeze (englisch für „Das große Einfrieren“), auch als Big Chill („Die große Kühle“) oder Big Whimper („Das große Wimmern“) bezeichnet, ist eine Hypothese der Kosmologie über die Entwicklung des Universums.

Neu!!: Atomkern und Big Freeze · Mehr sehen »

Bindungsenergie

Bindungsenergie muss aufgebracht werden, um ein gebundenes System aus zwei oder mehr Bestandteilen (beispielsweise ein Molekül, ein Atom, einen Atomkern oder auch einen ganzen Himmelskörper oder Galaxienhaufen), die durch Anziehungskräfte zusammengehalten werden, in seine Bestandteile zu zerlegen.

Neu!!: Atomkern und Bindungsenergie · Mehr sehen »

Bindungsenergie (Chemie)

Als (mittlere) Bindungsenergie oder Bindungsenthalpie (auch Bindungsdissoziationsenthalpie, Bindungsspaltungsenergie, Atomisierungsenthalpie, Dissoziationsenergie oder Valenzenergie) wird in der Chemie die Menge an Energie bezeichnet, die aufgewendet werden muss, um die kovalente Bindung zwischen zwei Atomen eines Moleküls vollständig zu spalten.

Neu!!: Atomkern und Bindungsenergie (Chemie) · Mehr sehen »

Bloch-Gleichungen

Die Bloch-Gleichungen (nach Felix Bloch, der sie 1946 erstmals veröffentlichte) sind ein System von Bewegungsgleichungen für Zweiniveausysteme.

Neu!!: Atomkern und Bloch-Gleichungen · Mehr sehen »

Bohr-sommerfeldsches Atommodell

Das bohr-sommerfeldsche Atommodell, sommerfeldsche Atommodell oder die Sommerfeld-Erweiterung ist eine physikalische Beschreibung von angenommenen Elektronenbahnen in einem Atom.

Neu!!: Atomkern und Bohr-sommerfeldsches Atommodell · Mehr sehen »

Bohrscher Radius

Der bohrsche Radius \,a_0 bezeichnet den Radius des Wasserstoffatoms im niedrigsten Energiezustand und somit auch den Radius seiner ersten und kleinsten Elektronenschale im Rahmen des bohrschen Atommodells; dabei bleibt die kleine Korrektur, die der Mitbewegung des Atomkerns um den Schwerpunkt entspricht, noch unberücksichtigt.

Neu!!: Atomkern und Bohrscher Radius · Mehr sehen »

Bohrsches Atommodell

Das Bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt.

Neu!!: Atomkern und Bohrsches Atommodell · Mehr sehen »

Born-Oppenheimer-Näherung

Schwingungszustände, werden meist auf Basis der Born-Oppenheimer-Näherung durchgeführt. Die Born-Oppenheimer-Näherung oder Born-Oppenheimer-Approximation (nach Max Born und J. Robert Oppenheimer) oder adiabatische Näherung ist eine Näherung zur Vereinfachung der Schrödingergleichung von Systemen aus mehreren Teilchen.

Neu!!: Atomkern und Born-Oppenheimer-Näherung · Mehr sehen »

Born-von-Kármán-Modell

Das Born-von-Kármán-Modell (benannt nach Max Born und Theodore von Kármán) ist ein grundlegendes Modell zur Beschreibung der Bewegungen der Atome in einem Kristallgitter, z. B.

Neu!!: Atomkern und Born-von-Kármán-Modell · Mehr sehen »

Boson

Skalarbosonen (gelb) Bosonen (nach dem indischen Physiker Satyendranath Bose) sind alle Teilchen, die sich gemäß der Bose-Einstein-Statistik verhalten, in der u. a.

Neu!!: Atomkern und Boson · Mehr sehen »

Brauner Zwerg

Braune Zwerge sind Himmelskörper, die eine Sonderstellung zwischen Sternen und Planeten einnehmen.

Neu!!: Atomkern und Brauner Zwerg · Mehr sehen »

Brookhaven National Laboratory

Gelände des Brookhaven National Laboratory 2010: Im Vordergrund die damals im Bau befindliche ''National Synchrotron Light Source II'', rechts oben der ''Relativistic Heavy Ion Collider'', dazwischen mehrere abgeschaltete Forschungseinrichtungen wie der ''Brookhaven Graphite Research Reactor'' und der ''High Flux Beam Reactor''(Blick nach Nordwest) Lageplan der Großforschungsein­richtungen des BNL. Orange markierte Anlagen sind in Betrieb, blau stillgelegt. Das Brookhaven National Laboratory (BNL) ist ein nationales Forschungszentrum auf Long Island im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Atomkern und Brookhaven National Laboratory · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Weizsäcker

Carl Friedrich von Weizsäcker, 1983 Carl Friedrich Weizsäcker, ab 1916 Freiherr von Weizsäcker, (* 28. Juni 1912 in Kiel; † 28. April 2007 in Söcking am Starnberger See) war ein deutscher Physiker, Philosoph und Friedensforscher.

Neu!!: Atomkern und Carl Friedrich von Weizsäcker · Mehr sehen »

Chemische Elemente der ersten Periode

Die erste Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die nur eine Elektronenschale im Atom besitzen.

Neu!!: Atomkern und Chemische Elemente der ersten Periode · Mehr sehen »

Chemische Elemente der fünften Periode

Die fünfte Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau fünf Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Atomkern und Chemische Elemente der fünften Periode · Mehr sehen »

Chemische Elemente der sechsten Periode

Die sechste Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau sechs Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Atomkern und Chemische Elemente der sechsten Periode · Mehr sehen »

Chemische Elemente der vierten Periode

Die vierte Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau vier Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Atomkern und Chemische Elemente der vierten Periode · Mehr sehen »

Chemische Elemente der zweiten Periode

Die zweite Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau zwei Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Atomkern und Chemische Elemente der zweiten Periode · Mehr sehen »

Chemische Energie

Die Chemische Energie in Erdöl ist die Basis für Benzine, Diesel und weitere Ölprodukte und wird in unserer Zivilisation häufig verwendet. Würfelzucker: chemische Energie in Form von Saccharose, einem Mehrfachzucker. Als chemische Energie wird die Energieform bezeichnet, die in Form einer chemischen Verbindung in einem Energieträger gespeichert ist und bei chemischen Reaktionen freigesetzt werden kann.

Neu!!: Atomkern und Chemische Energie · Mehr sehen »

Chemische Verschiebung

Als chemische Verschiebung \delta bezeichnet man in der NMR-Spektroskopie den relativen Abstand des Zentrums einer Resonanzlinie der Probe (Frequenz \nu_) von dem eines willkürlich gewählten Standards (Frequenz \nu_), dem die chemische Verschiebung 0 zugewiesen wird.

Neu!!: Atomkern und Chemische Verschiebung · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Atomkern und Chemisches Element · Mehr sehen »

Chris Kacher

Chris Kacher Chris Kacher ist ein US-amerikanischer Börseninvestor und Stratege mit einem Hintergrund in Nuklearwissenschaften.

Neu!!: Atomkern und Chris Kacher · Mehr sehen »

Compoundkern

Zwischenkernreaktion Ein Compoundkern (engl. compound nucleus.

Neu!!: Atomkern und Compoundkern · Mehr sehen »

CONUS (Experiment)

Außenansicht des Kernkraftwerks Brokdorf. CONUS (COherent Neutrino nUcleus Scattering) ist ein Forschungsprojekt am Kernkraftwerk Brokdorf in Schleswig-Holstein, Deutschland, welches nach der Wechselwirkung der kohärenten elastischen Neutrino-Kern-Streuung sucht.

Neu!!: Atomkern und CONUS (Experiment) · Mehr sehen »

Cooper-Paar

Leon Neil Cooper, Erstbeschreiber Als Cooper-Paare werden paarweise Zusammenschlüsse von beweglichen Elektronen in speziellen Materialien bezeichnet.

Neu!!: Atomkern und Cooper-Paar · Mehr sehen »

Coulombwall

Coulombwall in idealisierter Darstellung Als Coulombwall oder Coulombbarriere wird das Potential bezeichnet, gegen das ein positiv geladenes Teilchen anlaufen muss, um in den ebenfalls positiv geladenen Atomkern zu gelangen.

Neu!!: Atomkern und Coulombwall · Mehr sehen »

Darwin-Term

Der Darwin-Term H_\mathrm (nach Charles Galton Darwin) ist ein relativistischer Korrekturterm im Hamiltonoperator H, um die Feinstruktur im Wasserstoffspektrum theoretisch zu erklären.

Neu!!: Atomkern und Darwin-Term · Mehr sehen »

Dauermagnet

Ein Hufeisenmagnet mit Eisenspänen an den Polen als Beispiel für einen Dauermagnet Ein Dauermagnet (auch Permanentmagnet) ist ein Magnet aus einem Stück hartmagnetischen Materials, zum Beispiel Legierungen aus Eisen, Cobalt, Nickel oder bestimmten Ferriten.

Neu!!: Atomkern und Dauermagnet · Mehr sehen »

David J. Thouless

David J. Thouless, 1995 David James Thouless (* 21. September 1934 in Bearsden, Schottland; † 6. April 2019 in Cambridge) war ein britischer theoretischer Physiker und Gewinner des Wolf-Preises.

Neu!!: Atomkern und David J. Thouless · Mehr sehen »

Deborah Kara Unger

Deborah Kara Unger auf dem Toronto International Film Festival 2007 Deborah Kara Unger (* 12. Mai 1966 in Vancouver, British Columbia) ist eine kanadische Schauspielerin.

Neu!!: Atomkern und Deborah Kara Unger · Mehr sehen »

Delbrück-Streuung

Die Delbrück-Streuung ist die Streuung eines Photons am elektromagnetischen Feld eines Atomkerns und nach dem Biophysiker Max Delbrück benannt.

Neu!!: Atomkern und Delbrück-Streuung · Mehr sehen »

Deuteron

Als Deuteron (von deuteron, „das Zweite“) wird der Atomkern des Deuteriums („Schweren Wasserstoffs“) bezeichnet.

Neu!!: Atomkern und Deuteron · Mehr sehen »

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Neu!!: Atomkern und Dichte · Mehr sehen »

Diffraktogramm

Ein Diffraktogramm (aus lat. Diffraktion: »Beugung« und griech....grámma: »Geschriebenes«, »Buchstabe«) ist die graphische Aufzeichnung eines Beugungexperiments, beispielsweise eines mit Elektronen-, Neutronen- oder Röntgenbeugung.

Neu!!: Atomkern und Diffraktogramm · Mehr sehen »

Diproton

Ein Diproton ist ein hypothetischer Atomkern des Heliums, bestehend aus zwei Protonen und ohne Neutronen.

Neu!!: Atomkern und Diproton · Mehr sehen »

Dirk Schwalm

Dirk Schwalm (* 29. Februar 1940 in Berlin-Wilmersdorf; † 14. Juli 2016 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atomkern und Dirk Schwalm · Mehr sehen »

Doppelter Betazerfall

Der doppelte Betazerfall ist der gleichzeitige Betazerfall zweier Nukleonen in einem Atomkern.

Neu!!: Atomkern und Doppelter Betazerfall · Mehr sehen »

Doppelter Elektroneneinfang

Der doppelte Elektroneneinfang ist eine Möglichkeit des radioaktiven Zerfalls eines Atomkerns.

Neu!!: Atomkern und Doppelter Elektroneneinfang · Mehr sehen »

Dopplerverbreiterung

Die Doppler-Verbreiterung ist die durch den Doppler-Effekt verursachte Verbreiterung von Spektrallinien.

Neu!!: Atomkern und Dopplerverbreiterung · Mehr sehen »

Drehimpuls

Actio gleich Reactio bekommt der Drehstuhl durch das Reaktionsmoment einen entgegengesetzten Drehimpuls (gelber Pfeil). Der vertikale Drehimpuls von null bleibt dabei erhalten. Der Drehimpuls (in der Mechanik auch Drall oder veraltet Schwung oder Impulsmoment) ist eine physikalische Erhaltungsgröße.

Neu!!: Atomkern und Drehimpuls · Mehr sehen »

Drei-Alpha-Prozess

Drei-Alpha-Prozess Durch den Drei-Alpha-Prozess (3α-Prozess) werden im Inneren von Sternen drei Helium-Kerne (α-Teilchen) durch Kernfusionsreaktionen in Kohlenstoff umgewandelt und senden dabei Gammastrahlung aus.

Neu!!: Atomkern und Drei-Alpha-Prozess · Mehr sehen »

Dreiding-Stereomodell

Dreiding-Stereomodelle Dreiding-Stereomodelle sind Molekül-Modelle, die in Forschung und Lehre für die Veranschaulichung stereochemischer Analysen oder reaktionsmechanistischer Überlegungen benutzt wurden.

Neu!!: Atomkern und Dreiding-Stereomodell · Mehr sehen »

Dunkelflug

Aufbau der Erdatmosphäre; Meteore leuchten ab einer Höhe von ca. 80 bis 85 Kilometer auf. Als Dunkelflug bezeichnet man jene Phase, in der ein Meteoroid ohne Leuchterscheinung die Atmosphäre durchquert.

Neu!!: Atomkern und Dunkelflug · Mehr sehen »

Ebbe Kjeld Rasmussen

Ebbe Kjeld Rasmussen (* 12. April 1901; † 9. Oktober 1959) war ein dänischer experimenteller Atomphysiker und Kernphysiker.

Neu!!: Atomkern und Ebbe Kjeld Rasmussen · Mehr sehen »

Eberhard Reppold

Eberhard Reppold (* 17. März 1934 in Weimar; † 18. März 2013 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Atomkern und Eberhard Reppold · Mehr sehen »

Effekt des inerten Elektronenpaares

Der Effekt des inerten Elektronenpaares oder Inert-Pair-Effect ist ein relativistischer Effekt, der die bevorzugte Bildung von Ionen mit zwei Oxidationsstufen unterhalb der zu erwartenden beschreibt.

Neu!!: Atomkern und Effekt des inerten Elektronenpaares · Mehr sehen »

Effektive Hauptquantenzahl

Die effektive (Haupt-)Quantenzahl n_ (auch n' oder n^) wird in der Quantenphysik benötigt, um die Abschirmung der äußeren Elektronenschalen vom positiv geladenen Atomkern durch die inneren Elektronenschalen zu berücksichtigen.

Neu!!: Atomkern und Effektive Hauptquantenzahl · Mehr sehen »

Effektive Theorie

Als Effektive Theorie wird in der Wissenschaft, gewöhnlich in der Physik, eine Theorie bezeichnet, die eine tiefere, zugrundeliegende Theorie vereinfachend oder zusammenfassend darstellt.

Neu!!: Atomkern und Effektive Theorie · Mehr sehen »

Eggenstein-Leopoldshafen

Eggenstein-Leopoldshafen ist eine Gemeinde im Landkreis Karlsruhe mit rund 15.000 Einwohnern.

Neu!!: Atomkern und Eggenstein-Leopoldshafen · Mehr sehen »

Ein-Elektron-System

Das Ein-Elektron-System ist in der Regel ein Atom, das soweit ionisiert ist, dass es nur noch ein einzelnes Elektron besitzt.

Neu!!: Atomkern und Ein-Elektron-System · Mehr sehen »

Elektrische Polarisation

Elektrische Polarisation (oder kurz: Polarisation) P ist eine physikalische Größe aus der Elektrodynamik, die die Stärke des elektrischen Dipolmoments in einem dielektrischen Material kennzeichnet.

Neu!!: Atomkern und Elektrische Polarisation · Mehr sehen »

Elektrischer Feldgradient

Der elektrische Feldgradient ist eine physikalische Messgröße, die die Änderung des Feldes am Ort eines Atomkerns beschreibt.

Neu!!: Atomkern und Elektrischer Feldgradient · Mehr sehen »

Elektrisches Dipolmoment

Dipolmoment eines H2O-Moleküls.rot: negative Teilladungblau: positive Teilladunggrün: gerichteter Dipol Das elektrische Dipolmoment \vec p ist eine Eigenschaft der Verteilung elektrischer Ladungen.

Neu!!: Atomkern und Elektrisches Dipolmoment · Mehr sehen »

Elektrisches Feld

Eine nirgends angeschlossene Leuchtstofflampe in der Nähe einer Hochspannungsleitung leuchtet aufgrund des sich ständig ändernden elektrischen Feldes Das elektrische Feld ist ein physikalisches Feld, das durch die Coulombkraft auf elektrische Ladungen wirkt.

Neu!!: Atomkern und Elektrisches Feld · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Atomkern und Elektron · Mehr sehen »

Elektroneneinfang

Elektroneneinfang (engl. electron capture) ist eine Art der Radioaktivität, bei der sich ein Atomkern in einen stabileren umwandelt, indem er ein Elektron aus einer inneren Schale (Orbital) seiner Elektronenhülle einfängt.

Neu!!: Atomkern und Elektroneneinfang · Mehr sehen »

Elektronenformel

Die Elektronenformel (auch Lewis-Formel oder Lewis-Struktur, nach Gilbert Newton Lewis) ist eine chemische Strukturformel.

Neu!!: Atomkern und Elektronenformel · Mehr sehen »

Elektronenstrahllithografie

Die Elektronenstrahllithografie (ESL, oft als e-beam lithography abgekürzt) ist in der Mikro- und Halbleitertechnik ein spezielles Verfahren zur Strukturierung einer Elektronenstrahl-empfindlichen Schicht (engl. resist, in Analogie zur Fotolithografie auch Fotolack genannt).

Neu!!: Atomkern und Elektronenstrahllithografie · Mehr sehen »

Elektronenstreuung

Die Elektronenstreuung (in manchen Zusammenhängen auch Elektronenstoß genannt) ist eine verbreitete Untersuchungsmethode speziell in der Atom- und Kernphysik.

Neu!!: Atomkern und Elektronenstreuung · Mehr sehen »

Elektrostatik

Styropor-Polstermaterial wird vom Fell einer Katze elektrostatisch angezogen Blitze als Folge von elektrostatischer Aufladung Die Elektrostatik ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit ruhenden elektrischen Ladungen, Ladungsverteilungen und den elektrischen Feldern geladener Körper befasst.

Neu!!: Atomkern und Elektrostatik · Mehr sehen »

Elementarmagnet

Als Elementarmagnet wird in einem magnetisierbaren Material die Einheit bezeichnet, die einen magnetischen Dipol feststehender Größe, aber variabler Richtung besitzt.

Neu!!: Atomkern und Elementarmagnet · Mehr sehen »

Elementarteilchen

Elementarteilchen sind unteilbare subatomare Teilchen und die kleinsten bekannten Bausteine der Materie.

Neu!!: Atomkern und Elementarteilchen · Mehr sehen »

Emergenz

Emergenz („Auftauchen“, „Herauskommen“, „Emporsteigen“) bezeichnet die Möglichkeit der Herausbildung von neuen Eigenschaften (Systemeigenschaften) oder Strukturen eines Systems infolge des Zusammenspiels seiner Elemente.

Neu!!: Atomkern und Emergenz · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Atomkern und Energie · Mehr sehen »

Energieniveau

Niveauschema für die einzelnen Elektronen im Atomorbitalmodell Ein Energieniveau eines Quantensystems (etwa eines Atoms, Moleküls oder Atomkerns) ist die Energie eines stationären oder metastabilen quantenmechanischen Zustands des Systems.

Neu!!: Atomkern und Energieniveau · Mehr sehen »

Entartung (Quantenmechanik)

Von Entartung spricht man in der Quantenmechanik, wenn zum selben Messwert (Eigenwert) einer Observablen mehrere, voneinander linear unabhängige Eigenzustände existieren.

Neu!!: Atomkern und Entartung (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Entdeckung der Kernspaltung

region.

Neu!!: Atomkern und Entdeckung der Kernspaltung · Mehr sehen »

Entdeckung der Radioaktivität

Die Entdeckung der Radioaktivität war ein Meilenstein in der Entwicklung der modernen Physik.

Neu!!: Atomkern und Entdeckung der Radioaktivität · Mehr sehen »

Erdalkalimetalle

Als Erdalkalimetalle werden die chemischen Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium aus der 2.

Neu!!: Atomkern und Erdalkalimetalle · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Atomkern und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Ernest Marsden

Sir Ernest Marsden (* 19. Februar 1889 in Rishton, nordwestlich von Manchester; † 15. Dezember 1970 in Wellington) war ein englischer Physiker.

Neu!!: Atomkern und Ernest Marsden · Mehr sehen »

Ernest Rutherford

Unterschrift Ernest Rutherford, 1.

Neu!!: Atomkern und Ernest Rutherford · Mehr sehen »

Ernest Walton

Ernest Walton Waltons Grab Denkmal für Walton, Trinity College Dublin Ernest Thomas Sinton Walton (* 6. Oktober 1903 in Dungarvan, County Waterford; † 25. Juni 1995 in Belfast) war ein irischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik.

Neu!!: Atomkern und Ernest Walton · Mehr sehen »

Eugene Paul Wigner

Eugene Paul Wigner (1963) Eugene Paul Wigner (* 17. November 1902 in Budapest; † 1. Januar 1995 in Princeton, New Jersey) war ein ungarisch-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Atomkern und Eugene Paul Wigner · Mehr sehen »

Euphemismus

Ein Euphemismus (latinisierte Form von griechisch εὐφημία euphēmía ‚Worte von guter Vorbedeutung‘; letztlich zurückgehend auf εὖ eu ‚gut‘ und φημί phēmí ‚ich sage‘) oder eine Beschönigung, auch Glimpfwort, Hehlwort, Hüllwort und Verbrämung, ist ein sprachlicher Ausdruck, der eine Person, eine Personengruppe, einen Gegenstand oder einen Sachverhalt beschönigend, mildernd oder in verschleiernder Absicht benennt.

Neu!!: Atomkern und Euphemismus · Mehr sehen »

Exotische Atome

Als exotische Atome werden atomähnliche gebundene Teilchen bezeichnet, bei denen wenigstens eines der beteiligten Teilchen kein gewöhnlicher Atom-Bestandteil ist, also kein Proton, Neutron oder Elektron.

Neu!!: Atomkern und Exotische Atome · Mehr sehen »

Experiment

Vermehrung der Erfahrenheit durch den Trieb, allerlei zu versuchen. Kupferstich von Daniel Chodowiecki Ein Experiment (bereits mittelhochdeutsch von lateinisch experimentum „das in Erfahrung Gebrachte; Versuch, Beweis, Prüfung, Probe“, von experiri „versuchen, ausprobieren, erproben, in Erfahrung bringen, erfahren“) im Sinne der Wissenschaft ist eine methodisch angelegte Untersuchung zur empirischen Gewinnung von Information (Daten).

Neu!!: Atomkern und Experiment · Mehr sehen »

Explosion

Atompilz über Nagasaki nach der Atombombenexplosion Eine Explosion ist der physikalische exponentiell mitgekoppelte Vorgang des Freisetzens großer Energiemengen, im Allgemeinen in Form von Temperatur-, Druck- und Bewegungsenergie.

Neu!!: Atomkern und Explosion · Mehr sehen »

Fajans-soddysche Verschiebungssätze

Nuklid­karte infolge ver­schie­dener Arten radio­aktiven Zerfalls:'''senkrecht: Ordnungszahl (Protonenzahl) ''Z''waagerecht: Neutronenzahl ''N'' Die fajans-soddyschen Verschiebungssätze (auch radioaktive Verschiebungssätze) sind 1913 von Kasimir Fajans und Frederick Soddy aufgestellte Regeln, die beschreiben, wie sich die Ordnungs- und Massenzahl von Atomkernen bei deren radioaktivem Zerfall ändert.

Neu!!: Atomkern und Fajans-soddysche Verschiebungssätze · Mehr sehen »

Farb-Glas-Kondensat

Das Farb-Glas-Kondensat ist eine Form der Materie, von der angenommen wird, dass sie in Atomkernen existiert, die sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit bewegen.

Neu!!: Atomkern und Farb-Glas-Kondensat · Mehr sehen »

Farbsupraleitung

Die Farbsupraleitung der Quantenfeldtheorie ist eine theoretisch aus der Quantenchromodynamik (QCD) erwartete Phase eines Gases aus Quarks und Gluonen.

Neu!!: Atomkern und Farbsupraleitung · Mehr sehen »

Feinstrukturkonstante

Gaußschen Einheiten­system). Die Feinstrukturkonstante \alpha ist eine physikalische Konstante der Dimension Zahl, die die Stärke der elektromagnetischen Wechselwirkung angibt.

Neu!!: Atomkern und Feinstrukturkonstante · Mehr sehen »

Feldgradienten-NMR

Feldgradienten-NMR (abgekürzt häufig PFG-NMR von) ist eine spezielle Technik der Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie).

Neu!!: Atomkern und Feldgradienten-NMR · Mehr sehen »

Felix Bloch

Felix Bloch (1961) Felix Bloch (* 23. Oktober 1905 in Zürich; † 10. September 1983 in Zollikon) war ein österreichisch-schweizerisch-US-amerikanischer Physiker und bekennender Pazifist.

Neu!!: Atomkern und Felix Bloch · Mehr sehen »

Fermibewegung

Die Fermibewegung ist die Bewegung der Nukleonen (Protonen und Neutronen) innerhalb von Atomkernen.

Neu!!: Atomkern und Fermibewegung · Mehr sehen »

Florian Freistetter

Unterschrift von Florian Freistetter Florian Freistetter (* 28. Juli 1977 in Krems an der Donau) ist ein österreichischer Astronom, Blogger, Buchautor und Podcaster.

Neu!!: Atomkern und Florian Freistetter · Mehr sehen »

Formalladung

Formalladungen im Ozon-Molekül (links) und im Nitrat-Anion (rechts). Die Formalladungen sind '''blau''' markiert. Mit einer Formalladung werden Atome in Valenzstrichformeln versehen, um die Differenz zwischen den positiven Kernladungen und einem Atom formal (zeichnerisch) zugeteilten Valenzelektronen anzugeben.

Neu!!: Atomkern und Formalladung · Mehr sehen »

Formfaktor (Physik)

In der Kern- und Teilchenphysik ist der Formfaktor F ein Faktor im Wirkungsquerschnitt bei elastischen Stößen.

Neu!!: Atomkern und Formfaktor (Physik) · Mehr sehen »

Frag den Lesch/Episodenliste

Diese Liste beinhaltet alle aktuell existierenden Episoden der deutschen Wissenschaftssendung Frag den Lesch.

Neu!!: Atomkern und Frag den Lesch/Episodenliste · Mehr sehen »

Franck-Condon-Prinzip

Das Franck-Condon-Prinzip ist eine quantenmechanische Gesetzmäßigkeit, mit deren Hilfe sich Aussagen über die Wahrscheinlichkeiten von Übergängen zwischen verschiedenen Schwingungszuständen eines Moleküls machen lassen.

Neu!!: Atomkern und Franck-Condon-Prinzip · Mehr sehen »

Fred Hoyle

Fred Hoyle, Statue am Institute of Astronomy, Cambridge Sir Fred Hoyle (* 24. Juni 1915 in Bingley bei Bradford; † 20. August 2001 in Bournemouth) war ein britischer Astronom und Mathematiker, der sich auch schriftstellerisch betätigte.

Neu!!: Atomkern und Fred Hoyle · Mehr sehen »

Freies Teilchen

Als freie Teilchen werden in der Physik Objekte (z. B. Ladungsträger) bezeichnet, die sich nicht in einem Potential befinden.

Neu!!: Atomkern und Freies Teilchen · Mehr sehen »

Friedrich Beck (Physiker)

Friedrich Beck (* 16. Februar 1927 in Wiesbaden; † 20. Dezember 2008) war ein deutscher Physiker, insbesondere auf dem Gebiet der Kernphysik.

Neu!!: Atomkern und Friedrich Beck (Physiker) · Mehr sehen »

Fundamentale Wechselwirkung

Eine fundamentale Wechselwirkung ist einer der grundlegend verschiedenen Wege, auf denen physikalische Objekte (Körper, Felder, Teilchen, Systeme) einander beeinflussen können.

Neu!!: Atomkern und Fundamentale Wechselwirkung · Mehr sehen »

Gaja Alaga

Gaja Alaga, in einigen Veröffentlichungen auch Gajo Alaga, (* 3. Juli 1924 in Lemeš (heute Svetozar Miletić in Nord-Vojvodina); † 7. September 1988 in Zagreb) war ein jugoslawischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Atomkern und Gaja Alaga · Mehr sehen »

Gammastrahlung

Gammastrahlung (anschauliche Darstellung) Gammastrahlung – auch γ-Strahlung geschrieben – ist im engeren Sinne eine besonders durchdringende elektromagnetische Strahlung, die bei spontanen Umwandlungen („Zerfall“) der Atomkerne vieler natürlich vorkommender oder künstlich erzeugter radioaktiver Nuklide entsteht.

Neu!!: Atomkern und Gammastrahlung · Mehr sehen »

Gamow-Faktor

Der Gamow-Faktor (nach George Gamow) dient zur Berechnung der Tunnel-Wahrscheinlichkeit eines Teilchens innerhalb eines Atomkerns, also der Wahrscheinlichkeit, dass es die Coulombbarriere überwinden und den Kern verlassen kann.

Neu!!: Atomkern und Gamow-Faktor · Mehr sehen »

Gargamelle

Die Gargamelle-Blasenkammer als Ausstellungsstück auf dem Gelände des CERN. Gargamelle war ein Teilchendetektor am CERN in Genf.

Neu!!: Atomkern und Gargamelle · Mehr sehen »

Gebundener Zustand

Ein gebundener Zustand oder auch Bindungszustand ist in der Physik ein Verbund aus zwei oder mehr Körpern oder Teilchen, die sich wie ein einziges Objekt verhalten.

Neu!!: Atomkern und Gebundener Zustand · Mehr sehen »

George Gamow

George Anthony Gamow (ursprünglich / Georgi Antonowitsch Gamow; * in Odessa, damals Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 19. August 1968 in Boulder, Colorado) war ein sowjetischer, nach seiner Flucht 1933 in die USA seit 1934 dort tätiger Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atomkern und George Gamow · Mehr sehen »

Georgi Dmitrijewitsch Latyschew

Georgi Dmitrijewitsch Latyschew (* in Beschiza, heute Stadtrajon von Brjansk; † 3. April 1973) war ein russischer Kernphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atomkern und Georgi Dmitrijewitsch Latyschew · Mehr sehen »

Gesamtenergie

Die Gesamtenergie eines Systems ist in Quantenphysik und Thermodynamik der Energieunterschied zwischen dem System und seinen Bestandteilen in unendlicher Entfernung.

Neu!!: Atomkern und Gesamtenergie · Mehr sehen »

Geschichte der Physik

Galileo Galilei: Oft als Begründer der Physik angesehen. Die Geschichte der Physik als einer eigenständigen Naturwissenschaft begann Anfang des 17.

Neu!!: Atomkern und Geschichte der Physik · Mehr sehen »

Gittermodell

Gittermodelle sind im Allgemeinen mathematische Modelle, bei denen die Freiheitsgrade des Systems den Elementen eines Gitters, d. h.

Neu!!: Atomkern und Gittermodell · Mehr sehen »

Gluon

In der Teilchenphysik sind die Gluonen (engl. to glue.

Neu!!: Atomkern und Gluon · Mehr sehen »

Große Magellansche Wolke

Die Große Magellansche Wolke (Nubecula Major), abgekürzt GMW oder LMC (englisch Large Magellanic Cloud), ist eine Satellitengalaxie der Milchstraße (Galaxis).

Neu!!: Atomkern und Große Magellansche Wolke · Mehr sehen »

GW170817

GW170817 (englisch: Gravitational Wave) ist die Bezeichnung für ein Gravitationswellensignal, das von verschiedenen Detektoren am 17.

Neu!!: Atomkern und GW170817 · Mehr sehen »

H-alpha

Die Sonne, aufgenommen mit einem H-alpha-Teleskop Als H-alpha oder Hα bezeichnet man in der Astronomie und Physik die hellste Spektrallinie des angeregten Wasserstoffs (chemisches Symbol: H) im sichtbaren Licht.

Neu!!: Atomkern und H-alpha · Mehr sehen »

Hadron

Als Hadronen (von altgriechisch ἁδρός hadrós ‚dick‘, ‚stark‘) bezeichnet man subatomare Teilchen, die von der starken Wechselwirkung zusammengehalten werden.

Neu!!: Atomkern und Hadron · Mehr sehen »

Halbzahlig

Als halbzahlig bezeichnet man einen Zahlenwert, der die Hälfte einer ungeraden ganzen Zahl ist, z. B.

Neu!!: Atomkern und Halbzahlig · Mehr sehen »

Halokern

Halokerne sind Atomkerne, bei denen einzelne Nukleonen (Protonen und Neutronen) einen relativ großen Abstand zum Rest des Kerns haben.

Neu!!: Atomkern und Halokern · Mehr sehen »

Hans Ehrenberg (Physiker)

Hans Ehrenberg (* 13. September 1922 in Bonn; † 19. November 2004 in Mainz) war ein deutscher Kernphysiker und langjähriger Direktor des Instituts für Kernphysik in Mainz.

Neu!!: Atomkern und Hans Ehrenberg (Physiker) · Mehr sehen »

Hans Geissel

Hans Geissel (2023) Hans Geissel (* 13. Mai 1950 in Alsfeld) ist ein deutscher Experimentalphysiker, der sich mit der atomaren und nuklearen Wechselwirkung energiereicher Schwerionen mit Materie beschäftigt.

Neu!!: Atomkern und Hans Geissel · Mehr sehen »

Hans Jörg Mang

Hans Jörg Mang (* 4. Februar 1931 in Ludwigshafen am Rhein; † 5. Februar 2007) war ein deutscher Kernphysiker.

Neu!!: Atomkern und Hans Jörg Mang · Mehr sehen »

Hans-Rudolf Zulliger

Hans-Rudolf Zulliger (* 1935 in Zürich¸ heimatberechtigt in Madiswil) ist ein Schweizer Physiker und Manager.

Neu!!: Atomkern und Hans-Rudolf Zulliger · Mehr sehen »

Haus der Statistik

Das Haus der Statistik ist ein Gebäudekomplex im Berliner Ortsteil Mitte in der Otto-Braun-Straße 70–72 (1966–1995: Hans-Beimler-Straße), südlich an die Karl-Marx-Allee angrenzend.

Neu!!: Atomkern und Haus der Statistik · Mehr sehen »

Hélène Langevin-Joliot

Hélène Langevin-Joliot (2012) Hélène Langevin-Joliot (geborene Gabrielle Hélène Joliot-Curie; * 19. September 1927 in Paris) ist eine französische Kernphysikerin, die als Professorin am Institut für Kernphysik an der Universität von Paris lehrte.

Neu!!: Atomkern und Hélène Langevin-Joliot · Mehr sehen »

Heinz Pose

Heinz Pose (* 10. April 1905 in Königsberg (i.Pr.); † 13. November 1975 in Dresden) war ein deutscher Kernphysiker.

Neu!!: Atomkern und Heinz Pose · Mehr sehen »

Helion (Physik)

Als Helion wird der Atomkern des seltenen, stabilen Heliumisotops 3He bezeichnet.

Neu!!: Atomkern und Helion (Physik) · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Neu!!: Atomkern und Helium · Mehr sehen »

Helium-3

Helium-3 (3He) ist neben Helium-4 eines der beiden stabilen Isotope des Heliums.

Neu!!: Atomkern und Helium-3 · Mehr sehen »

Heliumatom

Ein Heliumatom ist ein Atom des chemischen Elements Helium.

Neu!!: Atomkern und Heliumatom · Mehr sehen »

Helmut Bross (Physiker)

Helmut Bross, 2012 Helmut Bross (* 23. Mai 1931 in Mühlacker) ist ein deutscher theoretischer Physiker, der wichtige Beiträge zur Theorie und Berechnung der elektronischen Struktur von Festkörpern geleistet hat.

Neu!!: Atomkern und Helmut Bross (Physiker) · Mehr sehen »

Helmut Paul

Helmut Paul (2014) Helmut Paul (* 4. November 1929 in Wien; † 21. Dezember 2015 in Linz) war ein österreichischer Kern- und Atomphysiker.

Neu!!: Atomkern und Helmut Paul · Mehr sehen »

Henri Becquerel

hochkant Antoine Henri Becquerel (* 15. Dezember 1852 in Paris; † 25. August 1908 in Le Croisic, Département Loire-Atlantique) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Atomkern und Henri Becquerel · Mehr sehen »

Hermann Wäffler

Hermann Julius Wäffler (* 9. Februar 1910 in Sankt Petersburg, Russland; † 2. September 2003 in Windisch, Aargau, Schweiz) war ein deutsch-schweizerischer Kernphysiker und Hochschullehrer, der in der Schweiz und in Deutschland wirkte.

Neu!!: Atomkern und Hermann Wäffler · Mehr sehen »

Highly Charged Ion

Ein Highly Charged Ion (HCI, hoch geladenes Ion) ist ein Atom, das viele Elektronen verloren hat und daher eine hohe positive elektrische Ladung aufweist.

Neu!!: Atomkern und Highly Charged Ion · Mehr sehen »

Hofstadter-Experiment

Das Hofstadter-Experiment (nach Robert Hofstadter, der es 1957 erstmals beschrieb) ist ein physikalisches Experiment, das neben dem Rutherfordschen Streuversuch wichtige Erkenntnisse über die Beschaffenheit des Atomkerns liefert.

Neu!!: Atomkern und Hofstadter-Experiment · Mehr sehen »

Hohe Harmonische

Spektrum Hoher Harmonischer eines Titan-Saphir-Lasers. Hohe Harmonische sind ein Phänomen der Hochintensitätslaserphysik oder der Atomphysik in starken elektromagnetischen Feldern.

Neu!!: Atomkern und Hohe Harmonische · Mehr sehen »

Homogenität

Homogenität (von ὁμός homόs „gleich“ und γένεσις genesis „Erzeugung, Geburt“, also etwa: gleiche Beschaffenheit) bezeichnet die Gleichheit einer Eigenschaft, über die gesamte Ausdehnung eines Systems oder auch die Gleichartigkeit von Elementen eines Systems.

Neu!!: Atomkern und Homogenität · Mehr sehen »

Horst Korsching

Horst Korsching (* 12. August 1912 in Danzig; † 21. März 1998 in Hildesheim) war ein deutscher Physiker und einer der deutschen Kernphysiker, die in Farm Hall interniert waren.

Neu!!: Atomkern und Horst Korsching · Mehr sehen »

Hughes-Drever-Experiment

Hughes-Drever-Experimente (auch Uhrenvergleichs-, Uhrenanisotropie-, Massenisotropie- oder Energieisotropie-Experimente) werden zur spektroskopischen Überprüfung der Isotropie der Masse bzw.

Neu!!: Atomkern und Hughes-Drever-Experiment · Mehr sehen »

Hundsche Kopplungsfälle

Die Hundschen Kopplungsfälle beschreiben bei Elementarteilchen die verschiedenen Möglichkeiten der Kopplung von Bahn- und Spin-Drehimpulsvektoren (Spin-Bahn-Kopplung) innerhalb eines Moleküls.

Neu!!: Atomkern und Hundsche Kopplungsfälle · Mehr sehen »

Hundsche Regeln

Die nach Friedrich Hund benannten Hundschen Regeln machen eine Aussage darüber, in welcher Drehimpulskonfiguration die Elektronen in den Orbitalen eines Atoms im Grundzustand vorliegen.

Neu!!: Atomkern und Hundsche Regeln · Mehr sehen »

Hyperfeinstruktur

Hyperfeinstruktur-Aufspaltung der Energieniveaus am Beispiel des Wasserstoffatoms (nicht maßstäblich);Bezeichnung der Feinstruktur-Niveaus s. Termsymbol, Erläuterung der restlichen Formelzeichen im Text Die Hyperfeinstruktur ist eine Energieaufspaltung in den Spektrallinien der Atomspektren.

Neu!!: Atomkern und Hyperfeinstruktur · Mehr sehen »

Hyperkern

Ein Hyperkern ist ein Atomkern, der außer Nukleonen (Protonen und Neutronen) noch zumindest ein Hyperon und damit ein Strange-Quark enthält.

Neu!!: Atomkern und Hyperkern · Mehr sehen »

Hyperon

Oktett (Spin 1/2) mit den Quantenzahlen Isospin I3, Strangeness S und elektrische Ladung Q Grundzustände im Oktett und können über die starke Wechselwirkung zerfallen. Als Hyperonen werden Baryonen bezeichnet, die mindestens ein Strange-Quark (s-Quark), aber kein schweres Quark (also Charm- oder Bottom-Quark) als Valenzquark enthalten.

Neu!!: Atomkern und Hyperon · Mehr sehen »

Ida Noddack

Ida Eva Noddack (* 25. Februar 1896 in Lackhausen, heute zu Wesel; † 24. September 1978 in Bad Neuenahr; geborene Tacke) war eine deutsche Chemikerin.

Neu!!: Atomkern und Ida Noddack · Mehr sehen »

Ideales Fermigas

Als Fermigas (nach Enrico Fermi, der es 1926 erstmals vorstellte) bezeichnet man in der Quantenphysik ein System identischer Teilchen vom Typ Fermion, die in großer Anzahl vorliegen, so dass man sich zur Beschreibung auf statistische Aussagen (beispielsweise zu Temperatur, Druck, Teilchendichte) beschränkt.

Neu!!: Atomkern und Ideales Fermigas · Mehr sehen »

Igor Serafimowitsch Taschlykow

Unterschrift Igor Serafimowitsch Taschlykow Igor Serafimowitsch Taschlykow (* 4. Juni 1946 in Hamhŭng, heute Nordkorea; † 7. Juni 2016 in Minsk) war ein sowjetischer und belarussischer Physiker und Professor.

Neu!!: Atomkern und Igor Serafimowitsch Taschlykow · Mehr sehen »

Innere Konversion

Als innere Konversion (engl. internal conversion, IC) wird in der Physik ein besonderer Fall der Radioaktivität bezeichnet.

Neu!!: Atomkern und Innere Konversion · Mehr sehen »

Interacting Boson Approximation

Bei der Interacting Boson Approximation (IBA), oft auch als Interacting Boson Model (IBM) bezeichnet, handelt es sich um ein Näherungsverfahren, um die Struktur von Atomkernen zu beschreiben, vor allem die Kerne gerader Nukleonenzahl vom Cer bis zum Blei.

Neu!!: Atomkern und Interacting Boson Approximation · Mehr sehen »

Interferometrischer Detektor

Tunnel des LIGO in Hanford Vakuumpumpen und die evakuierte Röhren des TAMA300 Ein Interferometrischer Detektor ist ein Detektor, der Interferenzeffekte des Lichts nutzt, um Gravitationswellen nachzuweisen.

Neu!!: Atomkern und Interferometrischer Detektor · Mehr sehen »

Intracluster-Medium

Als Intracluster-Medium (ICM, wörtlich Medium innerhalb der Haufen) bezeichnet man in der Astronomie das dünne heiße Gas, das den Raum zwischen den Galaxien in Galaxienhaufen füllt.

Neu!!: Atomkern und Intracluster-Medium · Mehr sehen »

Ionenradius

Sprache.

Neu!!: Atomkern und Ionenradius · Mehr sehen »

Ionisierungsenergie

Die Ionisierungsenergie (auch Ionisationsenergie, Ionisierungspotential, Ionisierungsenthalpie) ist die Energie, die benötigt wird, um ein in der Gasphase befindliches Atom oder Molekül zu ionisieren, d. h., um ein Elektron vom Atom oder Molekül zu trennen.

Neu!!: Atomkern und Ionisierungsenergie · Mehr sehen »

Isidor Isaac Rabi

Isidor Isaac Rabi (1944) Isidor Isaac Rabi (geboren am 29. Juli 1898 in Rymanów, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 11. Januar 1988 in New York City) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Atomkern und Isidor Isaac Rabi · Mehr sehen »

Isobar (Kernphysik)

Isobare (von und de) sind Nuklide zweier verschiedener chemischer Elemente, also von verschiedener Kernladungszahl, deren Atomkerne aber die gleiche Anzahl von Nukleonen enthalten, also die gleiche Massenzahl haben.

Neu!!: Atomkern und Isobar (Kernphysik) · Mehr sehen »

Isomer (Kernphysik)

Isomere (von „gleich“ und méros „Teil“; Einzahl: das Isomer) in der Kernphysik sind Atomkerne, die sich weder in der Anzahl der Protonen noch der Neutronen unterscheiden, sich aber in unterschiedlichen inneren (Energie-)Zuständen befinden.

Neu!!: Atomkern und Isomer (Kernphysik) · Mehr sehen »

Isomerieübergang

Ein Isomerieübergang, auch isomerer Übergang oder isomere Umwandlung genannt, ist der spontane Übergang eines Atomkerns aus einem metastabilen angeregten Zustand in einen weniger hoch angeregten Zustand oder in den Grundzustand.

Neu!!: Atomkern und Isomerieübergang · Mehr sehen »

Isomerieverschiebung

Der physikalische Effekt der Isomerieverschiebung äußert sich darin, dass die Lagen der Spektrallinien in Atomspektren verschiedener Isomere eines chemischen Elements sich unterscheiden.

Neu!!: Atomkern und Isomerieverschiebung · Mehr sehen »

Isoton (Kernphysik)

Die Nuklide zweier unterschiedlicher chemischer Elemente (damit auch von unterschiedlicher Kernladungszahl) werden Isotone genannt, wenn ihre Atomkerne die gleiche Anzahl von Neutronen haben.

Neu!!: Atomkern und Isoton (Kernphysik) · Mehr sehen »

Isotop

beta-plus-radioaktives Isotop. Als Isotope (von ísos „gleich“ und τόπος tópos „Ort, Stelle“) bezeichnet man die verschiedenen Atomarten desselben chemischen Elements.

Neu!!: Atomkern und Isotop · Mehr sehen »

Isotopieverschiebung

Die Isotopieverschiebung ist ein physikalischer Effekt, der sich darin äußert, dass die Spektrallinien in den Atomspektren unterschiedlicher Isotope desselben Elements relativ zueinander verschoben sind.

Neu!!: Atomkern und Isotopieverschiebung · Mehr sehen »

James Bjorken

James Bjorken James Daniel Bjorken (* 22. Juni 1934 in Chicago) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Atomkern und James Bjorken · Mehr sehen »

James Chadwick

James Chadwick c. 1945 Sir James Chadwick (* 20. Oktober 1891 in Bollington, Cheshire East; † 24. Juli 1974 in Cambridge) war ein englischer Physiker.

Neu!!: Atomkern und James Chadwick · Mehr sehen »

James Rainwater

James Rainwater Leo James Rainwater (* 9. Dezember 1917 in Council, Idaho; † 30. Mai 1986 in New York) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Atomkern und James Rainwater · Mehr sehen »

Jean-Paul Blaizot

Jean-Paul Blaizot (* 1949) ist ein französischer theoretischer Kernphysiker.

Neu!!: Atomkern und Jean-Paul Blaizot · Mehr sehen »

Johanna Stachel

Johanna Stachel, 2016 Johanna Barbara Stachel (* 3. Dezember 1954 in München) ist eine deutsche Kern- und Teilchenphysikerin sowie Hochschullehrerin für Experimentalphysik.

Neu!!: Atomkern und Johanna Stachel · Mehr sehen »

Johannes Hans Daniel Jensen

Hans Jensen (1963) Johannes Hans Daniel Jensen (* 25. Juni 1907 in Hamburg; † 11. Februar 1973 in Heidelberg; kurz auch Hans Jensen genannt) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Atomkern und Johannes Hans Daniel Jensen · Mehr sehen »

Josef Eisinger

Josef Eisinger (* 19. März 1924 in Wien) ist ein österreichisch-kanadischer Naturwissenschaftler und Autor.

Neu!!: Atomkern und Josef Eisinger · Mehr sehen »

Juri Dmitrijewitsch Prokoschkin

Juri Dmitrijewitsch Prokoschkin (* 19. Dezember 1929 in Moskau; † 1. März 1997 ebenda) war ein russischer Elementarteilchenphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atomkern und Juri Dmitrijewitsch Prokoschkin · Mehr sehen »

Karl Holinde

Karl Friedrich Holinde – meist verkürzt Karl Holinde genannt – (* 23. Juni 1939 in Lünen (Westfalen); † 28. Dezember 1996 in Bonn) war ein deutscher theoretischer Kernphysiker.

Neu!!: Atomkern und Karl Holinde · Mehr sehen »

Karl Wildermuth

Karl Wildermuth (* 25. Juli 1921 in Bad Cannstatt; † 25. Oktober 2005 in Tübingen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Atomkern und Karl Wildermuth · Mehr sehen »

K·p-Methode

Die k·p-Methode (auch KP-Methode) ist eine störungstheoretische Methode der Quantenmechanik zur Berechnung der elektronischen Bandstruktur eines Festkörpers.

Neu!!: Atomkern und K·p-Methode · Mehr sehen »

Kern

Kern bezeichnet.

Neu!!: Atomkern und Kern · Mehr sehen »

Kernenergie

Schnittmodell eines Kernreaktors mit 1220 MW elektrischer Leistung zur zivilen Nutzung der Kernenergie abruf.

Neu!!: Atomkern und Kernenergie · Mehr sehen »

Kernfusion

Fusion eines Deuterium- und eines Tritiumkernes zu einem Heliumkern unter Freisetzung eines Neutrons. Die entstehende Energie von 17,59 MeV wird als kinetische Energie des Helium­kernes und des Neutrons freigesetzt. Bindungsenergie pro Nukleon in Abhängigkeit der Anzahl der Nukleonen Video: Kernfusion in der Sonne Als Kernfusion werden Kernreaktionen bezeichnet, bei denen je zwei Atomkerne zu einem neuen Kern verschmelzen.

Neu!!: Atomkern und Kernfusion · Mehr sehen »

Kernfusionsreaktor

Modell eines der 18 Sektoren des im Bau befindlichen ITER-Tokamaks (rechts unten eine Person zum Größenvergleich) Ein Kernfusionsreaktor oder Fusionsreaktor ist eine technische Anlage, in der die Kernfusion von Deuterium und Tritium als thermonukleare Reaktion kontrolliert abläuft.

Neu!!: Atomkern und Kernfusionsreaktor · Mehr sehen »

Kernladung

Unter der Kernladung Q_Z wird in der Chemie und Physik die elektrische Ladung eines Atomkerns verstanden: mit.

Neu!!: Atomkern und Kernladung · Mehr sehen »

Kernmasse

Die Kernmasse m_\mathrm bezeichnet die Masse eines von allen Elektronen der Hülle befreiten nackten Atomkerns.

Neu!!: Atomkern und Kernmasse · Mehr sehen »

Kernmoment

Kernmomente sind die elektrischen und magnetischen Multipolmomente des Atomkerns.

Neu!!: Atomkern und Kernmoment · Mehr sehen »

Kernphotoeffekt

Kernphotoeffekt (Bezeichnung in der Strahlenphysik) oder Photodesintegration (Bezeichnung in der Astrophysik) sind durch Stoß eines Photons ausgelöste Kernreaktionen, bei denen aus dem Targetkern ein oder einige wenige Bestandteile „herausgeschlagen“ werden, z. B.

Neu!!: Atomkern und Kernphotoeffekt · Mehr sehen »

Kernphysik

Die Kernphysik (oder Nuklearphysik) ist der Teilbereich der Physik, der sich mit dem Aufbau und dem Verhalten von Atomkernen beschäftigt.

Neu!!: Atomkern und Kernphysik · Mehr sehen »

Kernpotential

Kernpotential Als Kernpotential V wird das Potential bzw.

Neu!!: Atomkern und Kernpotential · Mehr sehen »

Kernquadrupolresonanz-Spektroskopie

Die Kernquadrupolresonanz-Spektroskopie (oder auch -Tomographie, im englischen Nuclear quadrupole resonance, abgekürzt NQR genannt) ist eine aus der Kernspinresonanztomographie (NMR) abgeleitete (je nach Verfahren auch bildgebende) Untersuchungstechnik in der Materialwissenschaft, Sicherheitstechnik und Medizin.

Neu!!: Atomkern und Kernquadrupolresonanz-Spektroskopie · Mehr sehen »

Kernreaktion

Eine Kernreaktion ist ein physikalischer Prozess, bei dem ein Atomkern durch den Zusammenstoß mit einem anderen Atomkern oder Teilchen seinen Zustand oder seine Zusammensetzung ändert.

Neu!!: Atomkern und Kernreaktion · Mehr sehen »

Kernreaktor

EPFL in der Schweiz Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor, auch Atomreaktor oder Atommeiler ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich als Kettenreaktion im makroskopischen, technischen Maßstab abläuft.

Neu!!: Atomkern und Kernreaktor · Mehr sehen »

Kernresonanzfluoreszenz

Kernresonanzfluoreszenz, oder Kernresonanzstreuung ist die Absorption eines Photons durch einen Atomkern gefolgt von der spontanen Emission eines Photons.

Neu!!: Atomkern und Kernresonanzfluoreszenz · Mehr sehen »

Kernspaltung

Animation einer neutroneninduzierten Kernspaltung nach dem Tröpfchenmodell mit drei neu freiwerdenden Neutronen Beispiel für eine neutroneninduzierte Kernspaltung von Uran-235 Kernspaltung bezeichnet Prozesse der Kernphysik, bei denen ein Atomkern unter Energiefreisetzung in zwei oder mehr kleinere Kerne zerlegt wird.

Neu!!: Atomkern und Kernspaltung · Mehr sehen »

Kernspin

Der Kernspin \vec I ist der Gesamtdrehimpuls eines Atomkerns um seinen Schwerpunkt.

Neu!!: Atomkern und Kernspin · Mehr sehen »

Kernspinresonanz

Kernspinresonanz, auch magnetische Kernresonanz oder kernmagnetische Resonanz, (abgekürzt NMR nach) ist ein (kern)physikalischer Effekt, bei dem Atomkerne einer Materialprobe in einem konstanten Magnetfeld elektromagnetische Wechselfelder absorbieren und emittieren.

Neu!!: Atomkern und Kernspinresonanz · Mehr sehen »

Kernspinresonanzspektroskopie

Der Magnet eines 300-MHz-NMR-Spektrometers Die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie von) ist eine spektroskopische Methode zur Untersuchung der elektronischen Umgebung einzelner Atome und der Wechselwirkungen mit den Nachbaratomen.

Neu!!: Atomkern und Kernspinresonanzspektroskopie · Mehr sehen »

Kernteilung

Die Kernteilung, im Sinne der Teilung des Zellkerns einer eukaryotischen Zelle, kann auf zwei Arten erfolgen.

Neu!!: Atomkern und Kernteilung · Mehr sehen »

Kernwaffe

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Eine Kernwaffe (Atomwaffe, Nuklearwaffe, Atombombe, Atomsprengkopf) ist eine Waffe, deren Wirkung auf kernphysikalischen Reaktionen – Kernspaltung und/oder Kernfusion – beruht.

Neu!!: Atomkern und Kernwaffe · Mehr sehen »

Kernwaffenexplosion

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Upshot-Knothole Badger 1953 auf der Nevada Test Site Kernwaffenexplosionen (auch Atomexplosionen, Kernexplosionen) sind die mächtigsten von Menschen verursachten Explosionen.

Neu!!: Atomkern und Kernwaffenexplosion · Mehr sehen »

Kinematik (Teilchenprozesse)

Als Kinematik werden in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik die Folgerungen bezeichnet, die sich aus Impuls- und Energieerhaltung für die Bewegung der Teilchen nach Zerfalls- oder Stoßvorgängen ergeben.

Neu!!: Atomkern und Kinematik (Teilchenprozesse) · Mehr sehen »

Kirill Dmitrijewitsch Sinelnikow

P. L. Kapiza Kirill Dmitrijewitsch Sinelnikow (* in Pawlograd, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 16. Oktober 1966 in Charkow, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war ein sowjetisch-ukrainischer Kernphysiker.

Neu!!: Atomkern und Kirill Dmitrijewitsch Sinelnikow · Mehr sehen »

Klaus Bethge

Klaus Heinrich Wilhelm Bethge (* 20. Februar 1931 in Berlin; † 24. Juli 2016 in Darmstadt) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atomkern und Klaus Bethge · Mehr sehen »

Knoten (Chemie)

Die drei p-Orbitale (jeweils l.

Neu!!: Atomkern und Knoten (Chemie) · Mehr sehen »

Koronaler Massenauswurf

Koronaler Massenauswurf als Folge der Rekonnexion von Feldlinien. Ablauf eines CME Ein koronaler Massenauswurf (CME) ist eine Sonneneruption (eine eruptive Protuberanz), bei der Plasma ausgestoßen wird.

Neu!!: Atomkern und Koronaler Massenauswurf · Mehr sehen »

Kosmologie

Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „Lehre von der Welt“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Universum als Ganzem beschäftigt, also vor allem dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos.

Neu!!: Atomkern und Kosmologie · Mehr sehen »

Kristallstrukturanalyse

Kristallstrukturanalyse ist die Bestimmung des atomaren Aufbaus eines Kristalls durch Beugung geeigneter Strahlung am Kristallgitter.

Neu!!: Atomkern und Kristallstrukturanalyse · Mehr sehen »

Kronig-Penney-Modell

Potential ''U(x)'' des Kronig-Penney-Modells Beim Kronig-Penney-Modell (nach Ralph Kronig und William Penney) handelt es sich um ein einfaches Modell der Festkörperphysik, das das Verhalten von Valenzelektronen in kristallinen Festkörpern erklärt.

Neu!!: Atomkern und Kronig-Penney-Modell · Mehr sehen »

Kugelwolkenmodell

Das Kugelwolkenmodell (KWM, auch Kimballsches Atommodell und Tetraedermodell) ist ein Atommodell, mit dem sich manche Phänomene – wie beispielsweise die kovalente Bindung oder der Molekülbau – veranschaulichen lassen.

Neu!!: Atomkern und Kugelwolkenmodell · Mehr sehen »

Ladungsradius

Der Ladungsradius ist ein Maß für die Größe von zusammengesetzten Teilchen, insbesondere Atomkernen und Hadronen.

Neu!!: Atomkern und Ladungsradius · Mehr sehen »

Ladungszahl

Die elektrische Ladungszahl z (auch Ladungsquantenzahl) ist die Größe der Dimension Zahl, die multipliziert mit der elektrischen Elementarladung e die elektrische Ladung Q eines Teilchens oder Systems (z. B. eines Ions) ergibt: Zum Beispiel ist die Ladung eines Chlorid-Ions \mathrm^- gleich −1 · e.

Neu!!: Atomkern und Ladungszahl · Mehr sehen »

Landé-Faktor

Darstellung des anomalen magnetischen Moments des Myons Der Landé-Faktor g (nach Alfred Landé) (auch gyromagnetischer Faktor, kurz: g-Faktor) ist für ein Atom, einen Atomkern oder ein Elementarteilchen der Quotient aus der Größe des gemessenen magnetischen Moments und der Größe des magnetischen Moments, das bei dem vorliegenden Drehimpuls nach der klassischen Physik theoretisch zu erwarten wäre.

Neu!!: Atomkern und Landé-Faktor · Mehr sehen »

Landésche Intervallregel

Die Landé’sche Intervallregel (nach dem deutschen Physiker Alfred Landé) ermöglicht in der Atomphysik die Abschätzung der Energiedifferenz zweier benachbarter Feinstruktur- oder Hyperfeinstruktur-Energieniveaus.

Neu!!: Atomkern und Landésche Intervallregel · Mehr sehen »

Large Hadron Collider

Der Large Hadron Collider (LHC, deutsche Bezeichnung Großer Hadronen-Speicherring) ist ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.

Neu!!: Atomkern und Large Hadron Collider · Mehr sehen »

Larmorpräzession

Präzession des Spins Larmorpräzession (nach dem irischen Physiker Joseph Larmor) ist die Präzession des Drehimpulses eines Teilchens mit magnetischem Dipolmoment um die Richtung eines äußeren Magnetfelds.

Neu!!: Atomkern und Larmorpräzession · Mehr sehen »

LCAO-Methode

Die LCAO-Methode (von engl. linear combination of atomic orbitals ‚lineare Kombination von Atomorbitalen‘) ist eine Quantensuperposition von Atomorbitalen und eine Methode zur Berechnung von Molekülorbitalen in der Quantenchemie.

Neu!!: Atomkern und LCAO-Methode · Mehr sehen »

Leó Szilárd

Unterschrift von Leo Szilard, unter der Szilard Petition 1945 Leó Szilárd (* 11. Februar 1898 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 30. Mai 1964 in La Jolla, Kalifornien) war ein ungarisch-deutsch-amerikanischer Physiker, Molekularbiologe und Schriftsteller.

Neu!!: Atomkern und Leó Szilárd · Mehr sehen »

Linienbreite

Plasmas angeregt werden. Spektrum einer Niederdruck-Quecksilberdampflampe. Obere Aufnahme mit einem 256-Pixel-Zeilensensor, untere Aufnahme mit einer Kamera.Die Linienbreite (auch Spektrale Breite) ist die Breite des Frequenz- oder Wellenlängenintervalls \Delta \nu bzw.

Neu!!: Atomkern und Linienbreite · Mehr sehen »

Lise Meitner

Unterschrift von Lise Meitner Lise Meitner (eigentlich Elise Meitner; geboren am 7. November oder 17. November 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 27. Oktober 1968 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war eine österreichische Kernphysikerin.

Neu!!: Atomkern und Lise Meitner · Mehr sehen »

Liste bedeutender Physiker

Die Liste bedeutender Physiker enthält eine Auswahl der einflussreichsten und bedeutendsten Physikerinnen und Physiker von der Antike bis zur Gegenwart, die sich an ihrer wissenschaftlichen Leistung und ihrem Bekanntheitsgrad orientiert.

Neu!!: Atomkern und Liste bedeutender Physiker · Mehr sehen »

Liste der Baryonen

Die folgenden Tabellen enthalten die Grundzustände aller bekannten und vorhergesagten Baryonen mit Gesamtdrehimpuls J.

Neu!!: Atomkern und Liste der Baryonen · Mehr sehen »

Liste der Isotope

Aufgrund des großen Umfangs ist die Liste der Isotope auf mehrere Unterseiten aufgeteilt.

Neu!!: Atomkern und Liste der Isotope · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Physik

Der Nobelpreis für Physik wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2020 mit 10 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.

Neu!!: Atomkern und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Liste ungelöster Probleme der Physik

Einige der bedeutendsten ungelösten Probleme der Physik sind theoretischer Natur, d. h.

Neu!!: Atomkern und Liste ungelöster Probleme der Physik · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Länge

Dies ist eine Zusammenstellung von Längen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Atomkern und Liste von Größenordnungen der Länge · Mehr sehen »

Lokale Struktur

NaCl-Kristallstruktur, Koordinationszahl 6 (Oktaeder) Die lokale Struktur ist ein Begriff aus der nuklearen Festkörperspektroskopie, der die nahe Umgebung eines Atoms mit seinen benachbarten Atomen in Kristallen und Molekülen beschreibt.

Neu!!: Atomkern und Lokale Struktur · Mehr sehen »

Lokalität (Physik)

Lokalität ist in der Physik die Eigenschaft einer Theorie, dass Vorgänge unmittelbare Auswirkungen nur auf ihre direkte räumliche Umgebung haben.

Neu!!: Atomkern und Lokalität (Physik) · Mehr sehen »

Louis de Broglie

Louis-Victor de Broglie (1929) rechts Louis-Victor Pierre Raymond de Broglie (* 15. August 1892 in Dieppe, Normandie; † 19. März 1987 in Louveciennes, Département Yvelines) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Atomkern und Louis de Broglie · Mehr sehen »

Luftschauer

Simulation eines Luftschauers erzeugt durch ein Proton mit Energie 1TeV, das in 20 km Höhe die Atmosphäre trifft. Ein Luftschauer ist ein Teilchenschauer in der Erdatmosphäre, der durch ein hochenergetisches Photon oder ein Teilchen der Kosmischen Strahlung erzeugt wird.

Neu!!: Atomkern und Luftschauer · Mehr sehen »

Magic-Angle-Spinning

Magic-Angle-Spinning (MAS) (engl. für Drehung/Rotation im magischen Winkel) ist eine Technik zur Verbesserung der Signalqualität in der Festkörper-Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie), die auf der sehr schnellen Rotation der Probe während der Messung beruht.

Neu!!: Atomkern und Magic-Angle-Spinning · Mehr sehen »

Magische Zahl (Physik)

Als Magische Zahlen bezeichnet man in der Kernphysik bestimmte Neutronen- und Protonenzahlen in Atomkernen, bei denen im Grundzustand des Kerns eine höhere Stabilität als bei benachbarten Nukliden beobachtet wird.

Neu!!: Atomkern und Magische Zahl (Physik) · Mehr sehen »

Magnetische Kühlung

Die magnetische Kühlung (Kühlung durch adiabatische Entmagnetisierung) ist eine Methode der Tieftemperaturphysik, mit der kleine Materialmengen auf Temperaturen unter 1 mK (Millikelvin.

Neu!!: Atomkern und Magnetische Kühlung · Mehr sehen »

Magnetischer Dipol

magnetische Pole, kreisförmige Leiterschleife und Zylinderspule. Ein magnetischer Dipol ist die einfachste beobachtete Form, in der Magnetismus auftritt.

Neu!!: Atomkern und Magnetischer Dipol · Mehr sehen »

Magnetisches Dipolmoment

Das magnetische Dipolmoment (oder magnetische Moment) \vec ist in der Physik ein Vektor, dessen Maß die Stärke eines magnetischen Dipols und dessen Richtung die Orientierung des Dipols angibt.

Neu!!: Atomkern und Magnetisches Dipolmoment · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: Atomkern und Magnetismus · Mehr sehen »

Magnetresonanztomographie

Eine T1-MRT, die an einem gesunden Probanden mit Spin-Echo-T1-gewichteter Bildgebung durchgeführt wurde. Gehirn-MRT sagittaler Schichtung Offener Magnetresonanz­tomograph an der Klinik für diagnostische Radiologie des Universitätsklinikums Magdeburg abruf.

Neu!!: Atomkern und Magnetresonanztomographie · Mehr sehen »

Magnon

Ein ferromagnetisches Magnon in der halbklassischen Sicht als Spinwelle Als Magnon bzw.

Neu!!: Atomkern und Magnon · Mehr sehen »

Mainzer Mikrotron

Das Mainzer Mikrotron MAMI ist ein Teilchenbeschleuniger für Elektronenstrahlen, der vom Institut für Kernphysik der Universität Mainz betrieben und für Experimente der Kern- und Hochenergiephysik benutzt wird.

Neu!!: Atomkern und Mainzer Mikrotron · Mehr sehen »

Manfred Stumpf

Detail „Einzug in Jerusalem“ aus dem Wandmosaik im U-Bahnhof Habsburgerallee, Frankfurt am Main, 2010 Detail des Wandmosaiks Einzug in Jerusalem, Fresko von Giotto in der Capella degli Scrovegni Christusstatue auf dem Corcovado in Rio de Janeiro Manfred Stumpf (* 25. November 1957 in Alsfeld) ist ein deutscher Zeichner, Konzept- und Computerkünstler.

Neu!!: Atomkern und Manfred Stumpf · Mehr sehen »

Marcel Schein

Marcel Schein (* 9. Juni 1902 in Trstená, Österreich-Ungarn; † 20. Februar 1960 in Chicago) war ein US-amerikanischer Physiker ungarischer Herkunft.

Neu!!: Atomkern und Marcel Schein · Mehr sehen »

Massenzahl

Die Massenzahl, Nukleonenzahl, Nukleonenanzahl, manchmal auch Kerngröße A ist die Anzahl der Nukleonen (Protonen und Neutronen), die den Atomkern eines Nuklids bilden.

Neu!!: Atomkern und Massenzahl · Mehr sehen »

Materialgleichungen der Elektrodynamik

Die Materialgleichungen beschreiben die Auswirkungen äußerer elektromagnetischer Felder auf Materie im Rahmen der Theorie der Elektrodynamik.

Neu!!: Atomkern und Materialgleichungen der Elektrodynamik · Mehr sehen »

Materie (Physik)

Unter Materie (von) versteht man in der klassischen Physik und der Chemie alles, was Platz braucht und Masse hat, also etwa chemische Stoffe beziehungsweise Materialien sowie deren Bausteine.

Neu!!: Atomkern und Materie (Physik) · Mehr sehen »

Mathematische Formulierung der Quantenmechanik

Dieser Artikel stellt die mathematische Struktur der Quantenmechanik dar.

Neu!!: Atomkern und Mathematische Formulierung der Quantenmechanik · Mehr sehen »

Mattauchsche Isobarenregel

Unter der Mattauchschen Isobarenregel, manchmal auch Isobarenregel, Mattauch’sche Regel oder Mattauchregel, versteht man eine empirische Regel der Radiochemie.

Neu!!: Atomkern und Mattauchsche Isobarenregel · Mehr sehen »

Mößbauer-Effekt

Unter dem Mößbauer-Effekt (nach dem Entdecker Rudolf Mößbauer, auch Mössbauer-Effekt geschrieben) versteht man die rückstoßfreie Kernresonanzabsorption von Gammastrahlung durch Atomkerne.

Neu!!: Atomkern und Mößbauer-Effekt · Mehr sehen »

Mößbauerspektroskopie

Die Mößbauerspektroskopie ist ein zerstörungsfreies, physikalisches Fein-Analyseverfahren, das beispielsweise in der Biochemie, Festkörperphysik und Geologie eingesetzt wird.

Neu!!: Atomkern und Mößbauerspektroskopie · Mehr sehen »

Merle Antony Tuve

Merle Antony Tuve (* 27. Juni 1901 in Canton, USA; † 20. Mai 1982 in Bethesda, USA) war ein US-amerikanischer Physiker und Geophysiker.

Neu!!: Atomkern und Merle Antony Tuve · Mehr sehen »

Meson

Mesonen (von griechisch: τὸ μέσον (tó méson) „das Mittlere“) sind instabile subatomare Teilchen.

Neu!!: Atomkern und Meson · Mehr sehen »

Metallischer Wasserstoff

Die vier Gasplaneten des Sonnensystems. Um den Kern wird jeweils metallischer Wasserstoff angenommen. Als metallischer Wasserstoff wird eine Hochdruckmodifikation des Wasserstoffs bezeichnet.

Neu!!: Atomkern und Metallischer Wasserstoff · Mehr sehen »

Michail Silytsch Kosodajew

Michail Silytsch Kosodajew (* in St. Petersburg; † 6. Juni 1986) war ein russischer Kernphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atomkern und Michail Silytsch Kosodajew · Mehr sehen »

Mikrowellenherd

Mikrowellenherd Bauknecht MWUT 1617, um 1988. Garraum mit rechteckigem Glasteller, oben Alu-FlügelradEin Wobbler (Wellenrührer) verschiebt und verändert das Muster der sich lokal ausbildenden Maxima und Minima der stehenden Welle im beschickten Garraum. Siehe: Ralf Dieter Wölfle: http://www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/redir.htm?http://www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/technik/mw_herd.htm Der Mikrowellenherd ralf-woelfle.de, 4. Januar 2009, abgerufen am 13. März 2022. in Kunststoffkapselung, Eingabetastatur, Türöffnungstaste, LED-Digitalanzeige für Leistung und Zeitablauf.Moderner MikrowellenherdEin Mikrowellenherd, auch Mikrowellenofen oder Mikrowellengerät (kurz Mikrowelle), ist ein Gerät zum schnellen Erwärmen, Garen und Kochen von Speisen, Flüssigkeiten und anderen geeigneten Stoffen.

Neu!!: Atomkern und Mikrowellenherd · Mehr sehen »

Miron Jankelewitsch Amusja

Miron Jankelewitsch Amusja Miron Jankelewitsch Amusja (* 18. November 1934 in Leningrad; † 16. September 2021) war ein sowjetisch-russischer Physiker.

Neu!!: Atomkern und Miron Jankelewitsch Amusja · Mehr sehen »

Mischelement

Ein Mischelement ist ein chemisches Element, von dem in der Natur mehrere Isotope existieren.

Neu!!: Atomkern und Mischelement · Mehr sehen »

Mittlere freie Weglänge

Die mittlere freie Weglänge \lambda (Lambda) ist die Weglänge, die ein Teilchen (z. B. Atom, Molekül, Ion oder Elektron) in einem gegebenen Material im Durchschnitt zurücklegt, bevor es zum Stoß (irgendeiner Art) mit einem anderen Teilchen kommt.

Neu!!: Atomkern und Mittlere freie Weglänge · Mehr sehen »

Moderator (Physik)

Ein Moderator (lat. moderare ‚mäßigen‘) dient dazu, freie Neutronen, die bei ihrer Freisetzung meist relativ energiereich (also schnell) sind, abzubremsen.

Neu!!: Atomkern und Moderator (Physik) · Mehr sehen »

Moderne Physik

Als moderne Physik gilt die Phase innerhalb der Entwicklung physikalischer Ideen, in der wesentliche Konzepte der klassischen Physik aufgehoben oder deren Grenzen bewusst gemacht wurden.

Neu!!: Atomkern und Moderne Physik · Mehr sehen »

Mont Blanc Laboratory

Das Mont Blanc Laboratory ist eine physikalische Forschungseinrichtung.

Neu!!: Atomkern und Mont Blanc Laboratory · Mehr sehen »

Morse-Potential

harmonischen Oszillators (grün).Eingezeichnet sind auch die Energiestufen, die beim Harmonischen Oszillator äquidistant sind (\hbar \omega), beim Morsepotential hingegen mit zunehmender Energie immer weniger Abstand haben, bis zur Bindungsenergie D_e, die größer als die tatsächlich benötigte Energie D_0 zur Flucht aus der Potentialmulde ist, da die Nullpunktenergie \left(\nu.

Neu!!: Atomkern und Morse-Potential · Mehr sehen »

Moseleysches Gesetz

Das Moseleysche Gesetz (nach seinem Entdecker Henry Moseley) im Jahr 1914 beschreibt die Energie der K_-Linie im Röntgenspektrum, deren Strahlung beim Übergang eines L-Schalen-Elektrons zur K-Schale emittiert wird.

Neu!!: Atomkern und Moseleysches Gesetz · Mehr sehen »

Multiplizität

Unter Multiplizität oder Entartungsgrad versteht man in der Quantenmechanik die Anzahl der orthogonalen Zustände, die zu einer bestimmten Observablen einen bestimmten Eigenwert gemeinsam haben.

Neu!!: Atomkern und Multiplizität · Mehr sehen »

Myon

Das Myon (Englisch: Muon) ist ein Elementarteilchen, das in vielen Eigenschaften dem Elektron ähnelt.

Neu!!: Atomkern und Myon · Mehr sehen »

NA35

NA35 war ein Schwerionen-Experiment am Super Proton Synchrotron am CERN, das von 1983 bis 1999 durchgeführt wurde.

Neu!!: Atomkern und NA35 · Mehr sehen »

Natürliche Art

Mit dem Begriff der natürlichen Art (engl. natural kind) werden in der analytischen Philosophie Mengen von Dingen bezeichnet, die nicht von Menschen geschaffen sind und die sich, unabhängig von menschlichen Interessen, Begriffen und Konventionen, in verschiedenen Hinsichten untereinander ähneln.

Neu!!: Atomkern und Natürliche Art · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Atomkern und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Neutrinooszillation

Neutrinooszillation ist die beobachtete periodische Umwandlung von Neutrinos eines Lepton-Flavours in einen anderen und zurück.

Neu!!: Atomkern und Neutrinooszillation · Mehr sehen »

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Neu!!: Atomkern und Neutron · Mehr sehen »

Neutronenautoradiografie

Die Neutronenautoradiografie ist ein bildgebendes, zerstörungsfreies Verfahren, bei dem die elementare Zusammensetzung von Objekten durch eine Neutronenaktivierung und eine anschließende Autoradiographie bestimmt werden kann.

Neu!!: Atomkern und Neutronenautoradiografie · Mehr sehen »

Neutronenüberschuss

Neutronenüberschuss nennt man in der Kernphysik die Differenz zwischen Neutronenzahl N und Protonenzahl Z eines Atomkerns: Da für die Massenzahl A gilt A.

Neu!!: Atomkern und Neutronenüberschuss · Mehr sehen »

Neutronendetektor

Neutronendetektoren dienen dem Nachweis, der Messung des Flusses und der Spektroskopie von freien Neutronen (Strahlenschutzüberwachung, Grundlagenforschung in Kernphysik und Festkörperphysik (u. a. Neutronenstreuung)).

Neu!!: Atomkern und Neutronendetektor · Mehr sehen »

Neutroneneinfang

Neutroneneinfang (Bezeichnung in der Kernphysik und Kerntechnik; engl. neutron capture) oder Neutronenanlagerung (Bezeichnung in der Astrophysik) ist im engeren Sinne eine Kernreaktion, bei der ein Atomkern ein Neutron absorbiert, ohne dass dabei Teilchen mit Masse freigesetzt werden.

Neu!!: Atomkern und Neutroneneinfang · Mehr sehen »

Neutronenemission

Neutronenemission ist eine selten vorkommende Form der Radioaktivität, bei der ein Atomkern durch Emission eines Neutrons radioaktiv zerfällt.

Neu!!: Atomkern und Neutronenemission · Mehr sehen »

Neutronenreflektometrie

Die Neutronenreflektometrie ist eine analytische Methode zur Untersuchung von Grenzflächen und dünnen Schichten.

Neu!!: Atomkern und Neutronenreflektometrie · Mehr sehen »

Neutronenstern

Vela-Pulsars in Zeitlupe. Er war 1968 als Resultat einer Supernova erkannt worden. Ein Neutronenstern ist ein astronomisches Objekt, dessen wesentlicher und namensgebender Bestandteil Neutronen sind.

Neu!!: Atomkern und Neutronenstern · Mehr sehen »

Neutronenstrahlung

Neutronenstrahlung ist eine ionisierende Teilchenstrahlung, die aus freien Neutronen (mit u. U. verschiedenen kinetischen Energien) besteht.

Neu!!: Atomkern und Neutronenstrahlung · Mehr sehen »

Neutronenstreuung

Die Neutronenstreuung, ein Hauptgebiet der Forschung mit Neutronen, untersucht kondensierte Materie durch Beobachten der Streuung von langsamen oder thermischen Neutronen an einem Probekörper (engl.: Target).

Neu!!: Atomkern und Neutronenstreuung · Mehr sehen »

Neutronenzahl

Die Neutronenzahl N gibt die Anzahl der Neutronen in einem Atomkern an.

Neu!!: Atomkern und Neutronenzahl · Mehr sehen »

Neutronium

Neutronium ist eine hypothetische Form der Materie, die nur aus Neutronen besteht und deren Dichte mit der von Atomkernen vergleichbar wäre.

Neu!!: Atomkern und Neutronium · Mehr sehen »

Nucleus

Nucleus (lateinisch „Kern“), auch Nukleus, bedeutet allgemein den funktional wesentlichen Kern eines Objekts oder einer Gruppe.

Neu!!: Atomkern und Nucleus · Mehr sehen »

Nuke

Nuke ist die Bezeichnung für.

Neu!!: Atomkern und Nuke · Mehr sehen »

Nukleare Astrophysik

Als Nukleare Astrophysik wird der Übergangsbereich zwischen Kernphysik und Astrophysik bezeichnet.

Neu!!: Atomkern und Nukleare Astrophysik · Mehr sehen »

Nukleare Festkörperphysik

Die nukleare Festkörperphysik ist ein Teilbereich der Experimentalphysik, bei dem kernphysikalische Messmethoden benutzt werden, um Eigenschaften von Festkörpern zu untersuchen.

Neu!!: Atomkern und Nukleare Festkörperphysik · Mehr sehen »

Nukleon

Atomkern mit blauen Neutronen und roten Protonen Als Nukleonen (Singular Nukleon; von lat. nucleus „Kern“) bezeichnet man die beiden Teilchenarten, aus denen Atomkerne bestehen, nämlich Protonen und Neutronen.

Neu!!: Atomkern und Nukleon · Mehr sehen »

Nukleosynthese

Maus) Die Nukleosynthese (von, ‚Atomkern‘ und von, ‚Zusammenfügung‘ – auch als Nukleogenese oder Elemententstehung bezeichnet) ist die Entstehung von Atomkernen und damit den chemischen Elementen.

Neu!!: Atomkern und Nukleosynthese · Mehr sehen »

Nuklid

Ein Nuklid ist eine Art (Sorte) von Atomen, charakterisiert durch die beiden Zahlen, die angeben, aus wie vielen Protonen und wie vielen Neutronen ihre Atomkerne bestehen.

Neu!!: Atomkern und Nuklid · Mehr sehen »

Nullniveau (Physik)

Das Nullniveau bezeichnet in der Physik einen Ort oder eine Fläche, auf den sich die Angabe der potentiellen Energie bezieht.

Neu!!: Atomkern und Nullniveau (Physik) · Mehr sehen »

Ordnungszahl

Die Ordnungszahl, auch Kernladungszahl, Atomnummer oder Protonenzahl, Formelzeichen meist Z, von „Zahl“ (im englischen Sprachraum jedoch auch P für Protonenanzahl), gibt die Stellung eines chemischen Elements im Periodensystem der Elemente an.

Neu!!: Atomkern und Ordnungszahl · Mehr sehen »

P-Kerne

Als p-Kerne („p“ für protonenreich) werden gewisse protonenreiche Isotope der Elemente von Selen bis Quecksilber bezeichnet, deren natürliches Vorkommen im Universum nicht durch s- oder r-Prozess im Rahmen der Nukleosynthese erklärt werden kann.

Neu!!: Atomkern und P-Kerne · Mehr sehen »

P-Prozess

Der Begriff p-Prozess (p für Proton) wird in der wissenschaftlichen Literatur zur Erforschung des astrophysikalischen Ursprungs der Elemente (Nukleosynthese) auf zwei Arten gebraucht.

Neu!!: Atomkern und P-Prozess · Mehr sehen »

Paarbildung (Physik)

Unter Paarbildung, auch Paarerzeugung, versteht man in der Teilchenphysik die Bildung eines realen, beobachtbaren Teilchen-Antiteilchen-Paares.

Neu!!: Atomkern und Paarbildung (Physik) · Mehr sehen »

Partialwelle

Partialwellen, wörtlich: Teilwellen, ein Begriff der Quantenmechanik, sind stationäre Lösungen eines Streuproblems und gleichzeitig Eigenfunktionen des Drehimpulses.

Neu!!: Atomkern und Partialwelle · Mehr sehen »

Parton (Physik)

In der Teilchenphysik der späten 1960er Jahre waren die Partonen hypothetische Elementarteilchen, die im „Partonenmodell“ der starken Wechselwirkung die Hauptbestandteile des Hadrons darstellten.

Neu!!: Atomkern und Parton (Physik) · Mehr sehen »

Periode des Periodensystems

Unter einer Periode des Periodensystems versteht man in der Chemie jede Zeile des Periodensystems der Elemente.

Neu!!: Atomkern und Periode des Periodensystems · Mehr sehen »

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Neu!!: Atomkern und Periodensystem · Mehr sehen »

Peter Brix

Peter Brix (* 20. Oktober 1918 in Kappeln; † 21. Januar 2007 in Heidelberg) war ein deutscher Kernphysiker.

Neu!!: Atomkern und Peter Brix · Mehr sehen »

Peter Fowler

Peter Howard Fowler, FRS (* 27. Februar 1923 in Cambridge, England; † 8. November 1996 in Bristol, England) war ein britischer Physiker und Hochschullehrer, der sich insbesondere mit kosmischer Strahlung beschäftigte und unter anderem 1974 die Hughes-Medaille erhielt.

Neu!!: Atomkern und Peter Fowler · Mehr sehen »

Peter Henning (Physiker)

Peter Henning (2009) Peter Andreas Henning (* 29. April 1958 in Wiesbaden) ist ein deutscher Informatiker und Physiker.

Neu!!: Atomkern und Peter Henning (Physiker) · Mehr sehen »

Photon

Photonen (von altgriechisch φῶς phōs „Licht“; Einzahl „das Photon“), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht.

Neu!!: Atomkern und Photon · Mehr sehen »

Physikalisches System

Ein physikalisches System, materielles System oder konkretes System ist ein in der Raumzeit existierendes physikalisches Objekt (oder eine Ansammlung solcher Objekte), das sich als Ganzes in wohldefinierter Weise von seiner Umgebung abgrenzen lässt.

Neu!!: Atomkern und Physikalisches System · Mehr sehen »

Pickering-Serie

Die Pickering-Serie ist eine im Jahr 1896 von dem amerikanischen Astronomen Edward Charles Pickering entdeckte Spektralserie von einfach ionisiertem Helium (He+ oder He II) im Licht des Sterns ζ-Puppis (Zeta-Puppis, Naos).

Neu!!: Atomkern und Pickering-Serie · Mehr sehen »

Pierre-Auger-Observatorium

Das Pierre-Auger-Observatorium ist ein internationales physikalisches Großexperiment zur Untersuchung der kosmischen Strahlung bei höchsten Energien.

Neu!!: Atomkern und Pierre-Auger-Observatorium · Mehr sehen »

Pion

Pionen oder \pi-Mesonen (früher auch als Yukawa-Teilchen bezeichnet, da von Hideki Yukawa vorhergesagt) sind die leichtesten Mesonen.

Neu!!: Atomkern und Pion · Mehr sehen »

Polarisierbarkeit

Die Polarisierbarkeit \alpha ist eine Eigenschaft von Molekülen und Atomen.

Neu!!: Atomkern und Polarisierbarkeit · Mehr sehen »

Potentialtopf

Potentialtopf in einer Dimension. Dargestellt ist die Potentielle Energie als Funktion des Orts. Teilchen mit der eingezeichneten Energie ''E'' können nach der klassischen Mechanik den Potentialtopf nicht verlassen und sich nur in der Region von x_1 bis x_2 aufhalten. Der physikalische Begriff Potentialtopf ist eine anschauliche Bezeichnung für die Region um ein lokales Minimum der Potentialverteilung eines Systems.

Neu!!: Atomkern und Potentialtopf · Mehr sehen »

Primakoff-Effekt

In der Elementarteilchenphysik bezeichnet der Primakoff-Effekt (nach Henry Primakoff) die Erzeugung neutraler Mesonen durch die Wechselwirkung hochenergetischer Photonen (Gamma-Quanten) mit dem Coulomb-Feld eines Atomkerns.

Neu!!: Atomkern und Primakoff-Effekt · Mehr sehen »

Primordiales Lithiumproblem

Das Primordiale Lithiumproblem (auch kosmologisches Lithiumproblem) beschreibt die um einen Faktor 2–3 zu geringe Häufigkeit von 7Li in alten Sternen, verglichen mit den zu erwartenden Ergebnissen der primordialen Nukleosynthese, einer Theorie zur Bildung der ersten Atomkerne kurz nach dem Urknall.

Neu!!: Atomkern und Primordiales Lithiumproblem · Mehr sehen »

Promethium

Promethium (von Prometheus, einem Titanen der griechischen Mythologie) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pm und der Ordnungszahl 61.

Neu!!: Atomkern und Promethium · Mehr sehen »

Promptes Neutron

Unter prompten Neutronen versteht man in der Kernphysik und Kerntechnik die unmittelbar bei der Spaltung eines Atomkerns, das heißt innerhalb von 10−14 s freigesetzten 2–3 Neutronen.

Neu!!: Atomkern und Promptes Neutron · Mehr sehen »

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Neu!!: Atomkern und Proton · Mehr sehen »

Proton (Chemie)

Ein Proton (auch Wasserstoffkern, nach offizieller Nomenklatur der IUPAC: Hydron) ist in der Chemie ein positiv geladenes Ion (Kation) H+ des Wasserstoffs, ungeachtet der Kernmasse.

Neu!!: Atomkern und Proton (Chemie) · Mehr sehen »

Proton-Proton-Reaktion

Schematischer Ablauf der Proton-Proton-I-Kette Die Proton-Proton-Reaktion (p-p-Reaktion, Proton-Proton-Kette) ist eine von zwei Fusionsreaktionen des sogenannten Wasserstoffbrennens, durch welche in Sternen Wasserstoff in Helium umgewandelt wird.

Neu!!: Atomkern und Proton-Proton-Reaktion · Mehr sehen »

Protonenanlagerung

Protonenanlagerung (auch Protoneneinfang) ist eine Kernreaktion, bei der ein Proton einem Atomkern hinzugefügt wird, wobei nur Gammastrahlung emittiert wird.

Neu!!: Atomkern und Protonenanlagerung · Mehr sehen »

Pseudopotential

Vergleich einer 5s-Wellenfunktion im Coulomb-Potential des Nucleus (blau) mit einer im Pseudopotential (rot). Die echte und die Pseudo-Wellenfunktion und die Potentiale selbst stimmen oberhalb des Cutoff-Radius r_c überein. Der Pseudopotential-Formalismus in der Quantenmechanik ist ein Ansatz, um die rechenintensiven kernnahen (Nicht-Valenz-) Elektronen eines Atoms bzw.

Neu!!: Atomkern und Pseudopotential · Mehr sehen »

Pulsar

Vela-Pulsars (Zeitlupe, farbcodierte Quantenenergiebereiche). Schematische Darstellung eines Pulsars. Die Kugel in der Mitte stellt einen Neutronenstern dar, die Kurven die magnetischen Feldlinien und die seitlich abstehenden Lichtkegel die Richtung der ausgehenden Strahlung. Ein Pulsar (Kunstwort aus engl. pulsating source of radio emission, „pulsierende Radioquelle“) ist ein schnell rotierender Neutronenstern.

Neu!!: Atomkern und Pulsar · Mehr sehen »

Quadrupol

Ladung der roten Punkte beträgt +Q, die der blauen Punkte −Q. Potential eines realen elektrischen Quadrupols Potential eines elektrischen Punkt-Quadrupols Ein Quadrupol entsteht aus der nebenstehend dargestellten Anordnung zweier entgegengesetzt-gleicher elektrischer oder magnetischer Dipole mit beliebigem Abstandsvektor, typischerweise \vec a genannt.

Neu!!: Atomkern und Quadrupol · Mehr sehen »

Quantendefekttheorie

Die Quantendefekttheorie der physikalischen Chemie dient zur modellhaften Berechnung der charakteristischen Linienspektren von Atomen mit mehreren Elektronen, insbesondere von solchen der 1. Hauptgruppe.

Neu!!: Atomkern und Quantendefekttheorie · Mehr sehen »

Quantenfeldtheorie

Die Quantenfeldtheorie (QFT) ist ein Gebiet der theoretischen Physik, in dem Prinzipien klassischer Feldtheorien (zum Beispiel der klassischen Elektrodynamik) und der Quantenmechanik zur Bildung einer erweiterten Theorie kombiniert werden.

Neu!!: Atomkern und Quantenfeldtheorie · Mehr sehen »

Quantenmechanische Messung

Der quantenmechanische Messprozess beschreibt die Messung einer physikalischen Größe an einem Objekt der Quantenphysik.

Neu!!: Atomkern und Quantenmechanische Messung · Mehr sehen »

Quantenphysik

Wellenfunktionen des Elektrons im Wasserstoffatom verschiedener Energieniveaus Die Quantenphysik umfasst alle Phänomene und Effekte, die darauf beruhen, dass bestimmte Größen nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur feste, diskrete Werte (siehe Quantelung).

Neu!!: Atomkern und Quantenphysik · Mehr sehen »

Quantenzahl

Quantenzahlen dienen in der modernen Physik zur Beschreibung bestimmter messbarer Größen, die an einem Teilchen, einem System oder an einem seiner Zustände bestimmt werden können.

Neu!!: Atomkern und Quantenzahl · Mehr sehen »

Quark (Physik)

Quarks (kwɔrks, kwɑːks oder kwɑrks) sind Elementarteilchen und fundamentale Bestandteile der Materie.

Neu!!: Atomkern und Quark (Physik) · Mehr sehen »

Quark-Gluon-Plasma

Das Quark-Gluon-Plasma (Abkürzung QGP) ist ein Zustand der Materie bei extrem hohen Temperaturen oder Baryon-Dichten.

Neu!!: Atomkern und Quark-Gluon-Plasma · Mehr sehen »

R-Prozess

Der r-Prozess (r für ‚schnell‘) ist einer der Prozesse der Nukleosynthese.

Neu!!: Atomkern und R-Prozess · Mehr sehen »

Radioaktiver Abfall

Behälter mit radioaktivem Abfall in den USA Transportbehälter des Typs TN 85 des Atommülltransportes vom 9. November 2008 in das Brennelemente-Zwischenlager Gorleben Radioaktive Abfälle, umgangssprachlich meist Atommüll genannt, sind radioaktive Stoffe, die nicht nutzbar sind oder aufgrund politischer Vorgaben nicht mehr genutzt werden dürfen.

Neu!!: Atomkern und Radioaktiver Abfall · Mehr sehen »

Radioaktiver Rückstoß

Radioaktiver Rückstoß (englisch Radioactive Recoil) bezeichnet den Rückstoß, den ein Atomkern beim radioaktiven Zerfall aufgrund der Impulserhaltung erfährt.

Neu!!: Atomkern und Radioaktiver Rückstoß · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Neu!!: Atomkern und Radioaktivität · Mehr sehen »

Radiochimica Acta

Radiochimica Acta–International journal for chemical aspects of nuclear science and technology ist eine Peer-Review Fachzeitschrift, die seit 1963 vom Oldenbourg-Verlag herausgegeben wird.

Neu!!: Atomkern und Radiochimica Acta · Mehr sehen »

Radiologischer Notfall

Ein radiologischer Notfall ist ein Ereignis, das eine unerwartete Exposition mit ionisierender Strahlung zur Folge hat, die sich nachteilig auf Gesundheit und Umwelt auswirken kann (Notfall-Expositionssituation).

Neu!!: Atomkern und Radiologischer Notfall · Mehr sehen »

Radiometrische Datierung

Radiometrische Datierung ist eine Methode der Altersbestimmung.

Neu!!: Atomkern und Radiometrische Datierung · Mehr sehen »

Radiotoxizität

Radiotoxizität („Strahl“ und Toxizität) ist eine Einflussnahme von Radionukliden auf Lebewesen.

Neu!!: Atomkern und Radiotoxizität · Mehr sehen »

Raum (Physik)

Der Raum ist eine Art „Behälter“ für Materie und Felder, in dem sich alle physikalischen Vorgänge abspielen.

Neu!!: Atomkern und Raum (Physik) · Mehr sehen »

Ray Cummings

Raymond King Cummings (geboren am 30. August 1887 in New York City; gestorben am 23. Januar 1957 in Mount Vernon, New York) war ein amerikanischer Autor von Science-Fiction- und Detektivgeschichten in der Ära der Pulp-Magazine.

Neu!!: Atomkern und Ray Cummings · Mehr sehen »

Reaktortechnik

Die Reaktortechnik ist die Lehre der Konstruktion von Kernspaltungsreaktoren, sowohl im zivilen als auch im militärischen Bereich.

Neu!!: Atomkern und Reaktortechnik · Mehr sehen »

Realismus (Philosophie)

Der Begriff Realismus umfasst eine Vielzahl philosophischer Positionen, nach denen vom menschlichen Bewusstsein unabhängige Phänomene existieren, die auf uns einwirken und die wir sprachlich bezeichnen können.

Neu!!: Atomkern und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Reduzierte Masse

Die reduzierte Masse m_\mathrm ist eine fiktive Masse, die unter bestimmten Voraussetzungen die Eigenschaften zweier Einzelmassen eines Systems repräsentiert.

Neu!!: Atomkern und Reduzierte Masse · Mehr sehen »

Reinhard Dörner

Reinhard Dörner (* 14. März 1961 in Wiesbaden) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Atomkern und Reinhard Dörner · Mehr sehen »

Relativistic Heavy Ion Collider

RHIC (Relativistic Heavy Ion Collider, Beschleunigerring für relativistische Schwerionen) ist ein Teilchenbeschleuniger am Brookhaven National Laboratory in Upton auf Long Island (USA).

Neu!!: Atomkern und Relativistic Heavy Ion Collider · Mehr sehen »

Relativistischer Effekt

Als relativistischer Effekt wird in der Physik ein Phänomen dann bezeichnet, wenn es nicht schon in der Klassischen Physik, sondern erst durch die Relativitätstheorie angemessen beschrieben werden kann.

Neu!!: Atomkern und Relativistischer Effekt · Mehr sehen »

Relativistisches Wasserstoffproblem

Das relativistische Wasserstoffproblem ist die Verallgemeinerung des Wasserstoffproblems der nichtrelativistischen Quantenmechanik auf die relativistische Quantenmechanik.

Neu!!: Atomkern und Relativistisches Wasserstoffproblem · Mehr sehen »

Renad Sinnurowitsch Sagdejew

2008 Renad Sinnurowitsch Sagdejew (tatarisch Renad Zinnur ulı Säğdiev; * 13. Dezember 1941 in Kasan) ist ein sowjetisch-tatarischer Chemiker.

Neu!!: Atomkern und Renad Sinnurowitsch Sagdejew · Mehr sehen »

Resonanz

Resonanz (von „widerhallen“) ist in Physik und Technik das verstärkte Mitschwingen eines schwingfähigen Systems, wenn es einer zeitlich veränderlichen Einwirkung unterliegt.

Neu!!: Atomkern und Resonanz · Mehr sehen »

Resonanzfluoreszenz

Resonanzfluoreszenz ist ein Spezialfall der Fluoreszenz, der bei der Anregung von Atomen mit elektromagnetischen Wellen auftritt, beispielsweise mit Licht.

Neu!!: Atomkern und Resonanzfluoreszenz · Mehr sehen »

Riemannsche Vermutung

Bernhard Riemann Die Riemannsche Vermutung, Riemannsche Hypothese, Riemannhypothese oder kurz RH trifft eine Aussage über die Verteilung der Primzahlen und ist nach Meinung führender Mathematiker das derzeit bedeutendste ungelöste Problem der reinen Mathematik.

Neu!!: Atomkern und Riemannsche Vermutung · Mehr sehen »

Riemannsche Zeta-Funktion

Funktionsgraph der Zeta-Funktion für reelle Argumente im Bereich −20 komplexen Ebene: Die Null, also der Ursprung der komplexen Ebene, befindet sich genau in der Mitte des Schaubildes. Die im Bild sichtbaren, sogenannten nicht-trivialen Nullstellen der Zeta-Funktion liegen auf der nicht eingezeichneten, vertikalen Linie durch 0,5. Sie sind als schwarze Punkte auf dieser gedachten Linie erkennbar und spiegelsymmetrisch zur reellen Achse, also zur horizontalen Linie durch den Ursprung, angeordnet. Das Schaubild besitzt einen einzigen rein weißen Punkt. Dieser gehört zur einzigen Polstelle der Zeta-Funktion in 1, also zu demjenigen Punkt, der sich eine Einheit rechts vom Ursprung befindet und in dem die Zeta-Funktion nicht definiert ist. Die sogenannten trivialen Nullstellen liegen auf dem linken Teil der reellen Achse, nämlich in −2, −4, −6, −8 … Die Riemannsche Zeta-Funktion, auch Riemannsche ζ-Funktion oder Riemannsche Zetafunktion (nach Bernhard Riemann), ist eine komplexwertige, spezielle mathematische Funktion, die in der analytischen Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, eine wichtige Rolle spielt.

Neu!!: Atomkern und Riemannsche Zeta-Funktion · Mehr sehen »

Riesenresonanz

Unter Riesenresonanz versteht man in der Kernphysik eine Schwingungs-Anregung von Atomkernen.

Neu!!: Atomkern und Riesenresonanz · Mehr sehen »

Robert Hofstadter

Robert Hofstadter, 1961 Robert Hofstadter (* 5. Februar 1915 in New York City; † 17. November 1990 in Stanford/Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Atomkern und Robert Hofstadter · Mehr sehen »

Rotverschiebung

Illustration der Rotverschiebung der Spektrallinien für einen weit entfernten Supergalaxienhaufen rechts im Vergleich zur Sonne links Die Rotverschiebung ist in der Astronomie und Kosmologie die Lageveränderung des Spektrums und insbesondere identifizierter Spektrallinien im Emissions- und Absorptionsspektrum astronomischer Objekte in Richtung der größeren Wellenlängen.

Neu!!: Atomkern und Rotverschiebung · Mehr sehen »

Ruine Bâtie-Beauregard

Die Ruine Bâtie-Beauregard – aus dem Französischen in etwa zu übersetzen als: «der Bau mit dem schönen Blick» – ist die Ruine einer Höhenburg auf dem Gebiet der Schweizer politischen Gemeinde Collex-Bossy.

Neu!!: Atomkern und Ruine Bâtie-Beauregard · Mehr sehen »

Rutherford-Streuung

Die Rutherford-Streuung beschreibt die Streuung von geladenen Partikeln an einem geladenen Streuzentrum.

Neu!!: Atomkern und Rutherford-Streuung · Mehr sehen »

Rutherfordsches Atommodell

Atommodell nach Rutherford für Stickstoff, Elektronen: grün, Atomkern (hier 1000-fach zu groß gezeichnet): rot Das rutherfordsche Atommodell ist ein Atommodell, das 1909 bis 1911 von Ernest Rutherford aufgestellt wurde.

Neu!!: Atomkern und Rutherfordsches Atommodell · Mehr sehen »

Rydberg-Formel

Die Rydberg-Formel in einem Manuskript von Johannes Rydberg Die Rydberg-Formel (auch Rydberg-Ritz-Formel) wird in der Atomphysik benutzt, um das Linienspektrum des vom Wasserstoff emittierten Lichtes zu bestimmen.

Neu!!: Atomkern und Rydberg-Formel · Mehr sehen »

Rydberg-Zustand

Ein Rydberg-Zustand (nach dem schwedischen Physiker Johannes Rydberg) ist ein quantenmechanischer Zustand eines Atoms, Ions oder Moleküls, bei dem das äußerste Elektron wesentlich weiter vom Zentrum entfernt ist als im Grundzustand.

Neu!!: Atomkern und Rydberg-Zustand · Mehr sehen »

S-Prozess

Der s-Prozess (s für engl. slow, dt. langsam) ist einer der Prozesse der Nukleosynthese.

Neu!!: Atomkern und S-Prozess · Mehr sehen »

Sargent-Regel

In der Kernphysik liefert die Sargent Regel (auch Q^5-Regel) einen Zusammenhang zwischen der beim Beta-Zerfall maximal freiwerdenden Energie Q und der Zerfallskonstanten \Gamma.

Neu!!: Atomkern und Sargent-Regel · Mehr sehen »

Schalenmodell (Atomphysik)

Das Schalenmodell ist ein Atommodell, bei dem die Elektronen den Atomkern in konzentrischen Schalen umgeben.

Neu!!: Atomkern und Schalenmodell (Atomphysik) · Mehr sehen »

Schalenmodell (Kernphysik)

Das Schalenmodell in der Kernphysik ist ein Modell des Aufbaus von Atomkernen.

Neu!!: Atomkern und Schalenmodell (Kernphysik) · Mehr sehen »

Schallgeschwindigkeit

Die Schallgeschwindigkeit c_\text ist die Geschwindigkeit, mit der sich Schallwellen in einem Medium ausbreiten.

Neu!!: Atomkern und Schallgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Scherenmode

Scherenmode in einem Atomkern: Protonen ('''''p''''') und Neutronen ('''''n''''') schwingen gegeneinander Die Scherenmode ist eine Schwingungsanregung, die bei schweren deformierten Atomkernen beobachtet wird.

Neu!!: Atomkern und Scherenmode · Mehr sehen »

Schnelle adiabatische Passage

Die schnelle adiabatische Passage (AFP) ist eine Methode zur Umkehrung von Kernspin-Orientierungen.

Neu!!: Atomkern und Schnelle adiabatische Passage · Mehr sehen »

Schrödingers Katze

Schrödingers Katze: In einer Kiste befinden sich eine Katze, ein radioaktives Präparat, ein Detektor für die beim Zerfall erzeugte Strahlung und eine tödliche Menge Gift, die bei Ansprechen des Detektors freigesetzt wird. Bei Schrödingers Katze handelt es sich um ein grundlegendes Gedankenexperiment aus der Physik, um ein begriffliches Problem der Quantentheorie hinsichtlich ihrer Beziehung zur Realität zu verdeutlichen.

Neu!!: Atomkern und Schrödingers Katze · Mehr sehen »

Schwache Wechselwirkung

Der Betazerfall eines Atomkerns erfolgt durch schwache Wechselwirkung. Dabei wandelt sich ein Neutron in ein Proton, ein Elektron und ein Elektron-Antineutrino um. Die schwache Wechselwirkung (auch schwache Kernkraft oder Quantenflavordynamik genannt) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Atomkern und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Schweres Wasser

Schweres Wasser (Deuteriumoxid) ist chemisch gesehen Wasser mit der Summenformel D2O.

Neu!!: Atomkern und Schweres Wasser · Mehr sehen »

Schwinger-Effekt

IIn Gegenwart eines starken, konstanten elektrischen Feldes werden spontan Elektronen (e^-) und Positronen (e^+) erzeugt. Der Schwinger-Effekt ist ein vorhergesagtes physikalisches Phänomen, bei dem Materie durch ein starkes elektrisches Feld erzeugt wird.

Neu!!: Atomkern und Schwinger-Effekt · Mehr sehen »

Sekundärstrahlung

Als Sekundärstrahlung wird in der Physik und Astronomie eine elektromagnetische oder Teilchenstrahlung bezeichnet, die durch Wechselwirkung von Strahlung hoher Teilchen- oder Quantenenergie mit Materie entsteht.

Neu!!: Atomkern und Sekundärstrahlung · Mehr sehen »

Seltsame Materie

Seltsame Materie (oder Strangelet) besteht aus seltsamen Teilchen (engl. strange particles).

Neu!!: Atomkern und Seltsame Materie · Mehr sehen »

Sergei Eduardowitsch Frisch

Sergei Eduardowitsch Frisch (* in St. Petersburg; † 19. November 1977 in Siwerski bei Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atomkern und Sergei Eduardowitsch Frisch · Mehr sehen »

Sigurd Hofmann

Sigurd Hofmann anlässlich seines Festvortrages zu 150 Jahren Gymnasium in Groß-Umstadt Sigurd Hofmann (* 15. Februar 1944 in Böhmisch-Kamnitz; † 17. Juni 2022) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atomkern und Sigurd Hofmann · Mehr sehen »

Sirius

Sirius, Bayer-Bezeichnung α Canis Majoris (Alpha Canis Majoris, α CMa), auch Hundsstern, früher auch Aschere oder Canicula genannt, ist ein Doppelsternsystem des Sternbildes „Großer Hund“.

Neu!!: Atomkern und Sirius · Mehr sehen »

Slater Type Orbitals

In der Quantenchemie sind Slater-Type Orbitals (STOs) oder Slater-Funktionen (benannt nach John C. Slater, der sie 1930 einführte) Wellenfunktionen, die in der Quantenchemie zur Konstruktion von Atomorbitalen und in der LCAO-Näherung für Molekülorbitale verwendet werden können.

Neu!!: Atomkern und Slater Type Orbitals · Mehr sehen »

Solvay-Konferenz

Walther Nernst, Initiator der Solvay-Konferenz Solvay-Konferenzen ist der Name von internationalen Fachkonferenzen auf dem Gebiet der Physik und der Chemie.

Neu!!: Atomkern und Solvay-Konferenz · Mehr sehen »

Sonnenwind

Ein Experiment zur Erforschung des Sonnenwinds. Das Sonnenwindsegel wird von Aldrin während der Apollo-11-Mission ausgerichtet. Der Sonnenwind ist ein Strom geladener Teilchen, der ständig von der Sonne in alle Richtungen abströmt – etwa 1 Million Tonnen pro Sekunde.

Neu!!: Atomkern und Sonnenwind · Mehr sehen »

Sowjetisches Atombombenprojekt

Polytechnischen Museum Moskau Das sowjetische Atombombenprojekt war die Reaktion der Sowjetunion auf das deutsche Uranprojekt und das US-amerikanische Manhattan-Projekt der 1930er und 1940er Jahre.

Neu!!: Atomkern und Sowjetisches Atombombenprojekt · Mehr sehen »

Spallation

Spallation (von, „absplittern“) ist eine nichtelastische Wechselwirkung eines Geschosses mit seinem Zielobjekt.

Neu!!: Atomkern und Spallation · Mehr sehen »

Spezifische Ladung

Die spezifische Ladung ist in der Physik eine Größe eines Teilchens.

Neu!!: Atomkern und Spezifische Ladung · Mehr sehen »

Spezifische Wärmekapazität

Spezifische Wärmekapazität, auch spezifische Wärme, bezeichnet die auf die Masse bezogene Wärmekapazität und ist eine Stoffeigenschaft der Thermodynamik.

Neu!!: Atomkern und Spezifische Wärmekapazität · Mehr sehen »

Spiegelkern

Spiegelkerne sind Paare von Atomkernen mit vertauschter („gespiegelter“) Protonen- und Neutronenzahl.

Neu!!: Atomkern und Spiegelkern · Mehr sehen »

Spin

Spin (von ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen.

Neu!!: Atomkern und Spin · Mehr sehen »

Spin-Bahn-Kopplung

Die Spin-Bahn-Kopplung oder Spin-Bahn-Wechselwirkung ist eine in der Atom-, Kern- und Elementarteilchenphysik auftretende Wechselwirkung, deren Stärke von der Stellung des Spins des Teilchens relativ zu seinem Bahndrehimpuls abhängt.

Neu!!: Atomkern und Spin-Bahn-Kopplung · Mehr sehen »

Spin-Echo

Die grafische Animation eines Spin-Echos zeigt die Veränderung der Spins (rote Pfeile) in der Bloch-Kugel (blau) als Reaktion auf das äußere Magnetfeld In der Physik ist das Spin-Echo ein Effekt der Quantenmechanik, der in den Bereichen der kernmagnetischen Resonanz (NMR) und Elektronenspinresonanz (ESR) insbesondere zur Messung von magnetischen Relaxationszeiten verwendet wird.

Neu!!: Atomkern und Spin-Echo · Mehr sehen »

Spinpolarisation

In einer Ansammlung gleichartiger Teilchen wie Elektronen, Atome oder Ionen besteht Spinpolarisation, wenn die Spinvektoren der Teilchen mehr oder weniger ausgerichtet sind, die Richtungen also nicht zufällig verteilt sind.

Neu!!: Atomkern und Spinpolarisation · Mehr sehen »

Spontane Spaltung

Spontane Spaltung (genauer: spontane Kernspaltung; auch Spontanspaltung oder Spontanteilung) ist eine Form des radioaktiven Zerfalls sehr schwerer Atomkerne ab einer Ordnungszahl von 90 (Thorium).

Neu!!: Atomkern und Spontane Spaltung · Mehr sehen »

Star-Lifting

Star-Lifting (von) ist einer von mehreren hypothetischen Prozessen, durch die eine ausreichend fortgeschrittene Zivilisation (insbesondere eine von der Kardaschow-II oder höher) einen wesentlichen Teil der Materie eines Sterns entfernen könnte, der dann wiederverwendet werden kann, während möglicherweise gleichzeitig die Energieproduktion und Lebensdauer des Sterns optimiert wird.

Neu!!: Atomkern und Star-Lifting · Mehr sehen »

Starke Wechselwirkung

Die starke Wechselwirkung (auch starke Kraft, Gluonenkraft, Farbkraft) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Atomkern und Starke Wechselwirkung · Mehr sehen »

Stein der Weisen

Der Alchemist beim Suchen nach dem Stein der Weisen (1771), Joseph Wright of Derby Der Stein der Weisen (lateinisch Lapis philosophorum) bezeichnet in der Alchemie die zwischen dem 1.

Neu!!: Atomkern und Stein der Weisen · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Neu!!: Atomkern und Stern · Mehr sehen »

Strahlungsdetektor

Ein Strahlungsdetektor ist ein Bauteil zur Messung elektromagnetischer Strahlung.

Neu!!: Atomkern und Strahlungsdetektor · Mehr sehen »

Strahlungswichtungsfaktor

Der Strahlungswichtungsfaktor oder Strahlenwichtungsfaktor, w_\mathrm, ist ein Begriff aus dem Strahlenschutz.

Neu!!: Atomkern und Strahlungswichtungsfaktor · Mehr sehen »

Streuung (Physik)

Unter Streuung versteht man in der Physik allgemein die Ablenkung eines Objekts durch Wechselwirkung mit einem lokalen anderen Objekt (Streuzentrum), konkreter die Ablenkung von Teilchen- oder Wellenstrahlung.

Neu!!: Atomkern und Streuung (Physik) · Mehr sehen »

Strukturfaktor

Der Strukturfaktor F_ ist ein Maß für das Streuvermögen einer Kristallbasis.

Neu!!: Atomkern und Strukturfaktor · Mehr sehen »

Strukturfunktion

In der Kern- und Teilchenphysik treten die Strukturfunktionen W_1 und W_2 bzw.

Neu!!: Atomkern und Strukturfunktion · Mehr sehen »

Subatomares Teilchen

Unter einem subatomaren Teilchen versteht man ein Teilchen, das kleiner (aber nicht unbedingt leichter) ist als ein Atom.

Neu!!: Atomkern und Subatomares Teilchen · Mehr sehen »

Super-FRS

Der Supraleitende Fragment-Separator (kurz Super-FRS, seltener auch S-FRS) ist ein Teilprojekt der Facility for Antiproton and Ion Research (FAIR).

Neu!!: Atomkern und Super-FRS · Mehr sehen »

Supernova vom Typ Ia

Künstlerische Darstellung einer Supernova vom Typ Ia Supernovae vom Typ Ia sind eine relativ homogene Gruppe von Supernovae.

Neu!!: Atomkern und Supernova vom Typ Ia · Mehr sehen »

Supraleitender Darmstädter Elektronenlinearbeschleuniger

Der supraleitende Darmstädter Elektronenlinearbeschleuniger (S-DALINAC) ist ein Teilchenbeschleuniger für Elektronen am Institut für Kernphysik der Technischen Universität Darmstadt.

Neu!!: Atomkern und Supraleitender Darmstädter Elektronenlinearbeschleuniger · Mehr sehen »

Symmetrieadaptierte Linearkombination

Symmetrieadaptierte Linearkombination (SALK) aus Atomorbitalen (AOs) dient zur Konstruktion von Molekülorbitalen (MOs) nach der LCAO-Näherung (linear combination of atomic orbitals).

Neu!!: Atomkern und Symmetrieadaptierte Linearkombination · Mehr sehen »

Systemtheorie

Systemtheorie ist eine interdisziplinäre Betrachtungsweise, in der grundlegende Aspekte und Prinzipien von Systemen zur Beschreibung und Erklärung unterschiedlich komplexer Phänomene herangezogen werden.

Neu!!: Atomkern und Systemtheorie · Mehr sehen »

Szilárd-Chalmers-Effekt

Der Szilard-Chalmers-Effekt wird in der Radiochemie, d. h. der Chemie radioaktiver Stoffe, zur Abtrennung radioaktiver Isotope genutzt (Szilárd und Chalmers, 1934).

Neu!!: Atomkern und Szilárd-Chalmers-Effekt · Mehr sehen »

Tamm-Dancoff-Näherung

Mit der Tamm-Dancoff-Näherung (TDA) ist es möglich, kollektives Verhalten in der Vielteilchentheorie von Fermionen durch 1-Teilchen-1-Loch-Anregungen (1p1h-Anregung) zu beschreiben.

Neu!!: Atomkern und Tamm-Dancoff-Näherung · Mehr sehen »

Target (Physik)

Als Target (englisch für Schießscheibe, Angriffsziel), Streukörper oder Beugungsobjekt bezeichnet man bei Experimenten beispielsweise in Teilchenbeschleunigern die Materie, die dem Teilchenstrahl ausgesetzt wird.

Neu!!: Atomkern und Target (Physik) · Mehr sehen »

Technetium

Technetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tc und der Ordnungszahl 43.

Neu!!: Atomkern und Technetium · Mehr sehen »

Teilchenbeschleuniger

Ein Teilchenbeschleuniger ist ein Gerät oder eine Anlage, in der elektrisch geladene Teilchen (z. B. Elementarteilchen, Atomkerne, ionisierte Atome oder Moleküle) durch elektrische Felder auf große Geschwindigkeiten beschleunigt werden.

Neu!!: Atomkern und Teilchenbeschleuniger · Mehr sehen »

Teilchenschauer

Ein Teilchenschauer oder Kaskadenschauer ist in der Teilchenphysik eine Kaskade von sekundären Teilchen, die entstehen, wenn ein hochenergetisches Teilchen mit dichter Materie kollidiert.

Neu!!: Atomkern und Teilchenschauer · Mehr sehen »

Termschema

Niveauschema für die einzelnen Elektronen im Atomorbitalmodell Termschema des Natriumatoms mit Übergängen Ein Termschema, auch Niveauschema oder Grotrian-Diagramm (nach seinem Erfinder Walter Grotrian), ist die Zusammenstellung aller Energieniveaus (Terme) eines Atoms, Ions, Moleküls oder Atomkerns in übersichtlicher zeichnerischer Darstellung.

Neu!!: Atomkern und Termschema · Mehr sehen »

Termsymbol

Termsymbole werden in der Quantenchemie und Quantenphysik bei Atomkernen, Atomen und Molekülen zur Kennzeichnung von Energieniveaus verwendet.

Neu!!: Atomkern und Termsymbol · Mehr sehen »

Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung

Kinetische Energie nach der speziellen Relativitätstheorie (rot) und der Newtonschen Mechanik (grün). Die Geschwindigkeit ist in Einheiten der Licht­geschwindig­keit aufgetragen. Die relativistische kinetische Energie (rot) steigt bei Annäherung an die Licht­geschwindig­keit ins Unendliche. Ein masse­behafteter Körper kann diese Geschwindig­keit daher nicht erreichen. Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung dienen zur experimentellen Überprüfung von Aussagen der speziellen Relativitätstheorie, welche Energie, kinetische Energie, Impuls, und Masse betreffen.

Neu!!: Atomkern und Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung · Mehr sehen »

Tests der speziellen Relativitätstheorie

Aufbau des Michelson-Interferometers Tests der speziellen Relativitätstheorie werden bis heute durchgeführt.

Neu!!: Atomkern und Tests der speziellen Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Theo Mayer-Kuckuk

Theo Mayer-Kuckuk (* 10. Mai 1927 in Rastatt; † 21. September 2014 in Niebüll, eigentlich Theodor Mayer-Kuckuk) war ein deutscher Atom- und Kernphysiker.

Neu!!: Atomkern und Theo Mayer-Kuckuk · Mehr sehen »

Theoretische Chemie

Theoretische Chemie ist die Anwendung nichtexperimenteller (üblicherweise mathematischer oder computersimulationstechnischer) Methoden zur Erklärung oder Vorhersage chemischer Phänomene auf der Grundlage physikalischer Theorien (Quantenmechanik, statistische Thermodynamik u. a.). Aber auch Kraftfeldmethoden, die auf klassischer Mechanik beruhen, werden eingesetzt.

Neu!!: Atomkern und Theoretische Chemie · Mehr sehen »

Thermonukleare Reaktion

Thermonukleare Reaktion bezeichnet eine Kernfusion, also Verschmelzung von leichteren zu schwereren Atomkernen, wenn sie mit großen Stoffmengen und nicht nur als einzelne Kernreaktion abläuft.

Neu!!: Atomkern und Thermonukleare Reaktion · Mehr sehen »

Thomas-Fermi-Modell

Das Thomas-Fermi-Modell (TF; auch bekannt als statistische Theorie atomarer Systeme bzw. des Atoms oder Thomas-Fermi-Theorie) ist ein Atommodell, das die Atomhülle als ein Gas von Elektronen behandelt, welches durch das elektrostatische Feld des Atomkerns gebunden ist und den Zustand geringstmöglicher Energie einnimmt, wobei die durch die Elektronenwolke selbst bewirkte Abschirmung mit berücksichtigt wird.

Neu!!: Atomkern und Thomas-Fermi-Modell · Mehr sehen »

Thomsonsches Atommodell

Das thomsonsche Atommodell.Elektronen: blauPositiver Hintergrund: rot Das thomsonsche Atommodell ist ein Atommodell, nach dem das Atom aus gleichmäßig verteilter, positiv geladener Masse besteht, in der sich die negativ geladenen Elektronen bewegen.

Neu!!: Atomkern und Thomsonsches Atommodell · Mehr sehen »

Tiefinelastische Streuung

Tiefinelastische Streuung eines Leptons an einem Hadron in führender Ordnung Störungstheorie Die tiefinelastische Streuung ist eine Streuung eines Elementarteilchens hoher kinetischer Energie, z. B.

Neu!!: Atomkern und Tiefinelastische Streuung · Mehr sehen »

Till Jahnke

Till Nikolaij Jahnke (* 17. Februar 1977 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Atomkern und Till Jahnke · Mehr sehen »

Trajektorie (Physik)

Die Bahnen der Planeten und Kometen um die Sonne sind annähernd ebene Ellipsen. Durch andere Planeten wird diese Bewegung mehr oder weniger stark gestört. Im Bild ist eine Umlaufbahn (rot) dargestellt, die gegenüber der Erdbahnebene (Ekliptik, grün) einen großen Neigungswinkel ''i'' hat. Eine Trajektorie, auch Bahnkurve, ein Pfad oder Weg (manchmal auch nach dem Englischen: Orbit), ist in der Physik der Verlauf der Raumkurve, entlang der sich ein Körper oder ein Punkt, beispielsweise der Schwerpunkt eines starren Körpers, bewegt.

Neu!!: Atomkern und Trajektorie (Physik) · Mehr sehen »

Transactinoide

Als Transactinoide (lateinisch trans jenseits, Transactinoide jenseits der Actinoiden) bezeichnet man die chemischen Elemente mit Ordnungszahlen ab 104.

Neu!!: Atomkern und Transactinoide · Mehr sehen »

Transurane

Die Transurane sind die Elemente mit einer höheren Ordnungszahl als Uran (größer als 92).

Neu!!: Atomkern und Transurane · Mehr sehen »

Tröpfchenmodell

Das Tröpfchenmodell beschreibt auf halb-empirische, makroskopische Art einen Atomkern wie einen Flüssigkeitstropfen.

Neu!!: Atomkern und Tröpfchenmodell · Mehr sehen »

Tritium

Tritium (von trítos ‚der Dritte‘), auch 3H, überschwerer Wasserstoff oder superschwerer Wasserstoff ist ein in der Natur in Spuren vorkommendes Isotop des Wasserstoffs.

Neu!!: Atomkern und Tritium · Mehr sehen »

Triton (Physik)

Als Triton (von, tríton.

Neu!!: Atomkern und Triton (Physik) · Mehr sehen »

Tunneleffekt

Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Elektrons, das auf eine Potentialbarriere trifft. Mit geringer Wahrscheinlichkeit geht es durch die Barriere hindurch, was nach der klassischen Physik nicht möglich wäre. Tunneleffekt ist in der Physik eine veranschaulichende Bezeichnung dafür, dass ein Teilchen eine Potentialbarriere von endlicher Höhe auch dann überwinden kann, wenn seine Energie geringer als die „Höhe“ der Barriere ist.

Neu!!: Atomkern und Tunneleffekt · Mehr sehen »

Uehling-Potential

Das Uehling-Potential, nach Edwin Albrecht Uehling, ist die Modifikation des Coulomb-Potentials der Elektrostatik durch Effekte der Quantenelektrodynamik.

Neu!!: Atomkern und Uehling-Potential · Mehr sehen »

Ugo Amaldi (Physiker)

Ugo Amaldi, 2019 Ugo Amaldi (* 26. August 1934 in Rom) ist ein italienischer experimenteller Physiker.

Neu!!: Atomkern und Ugo Amaldi (Physiker) · Mehr sehen »

Ulrich Mosel

Ulrich Hermann Bernd Mosel (* 8. Februar 1943 in Hannover) ist ein deutscher Theoretischer Physiker.

Neu!!: Atomkern und Ulrich Mosel · Mehr sehen »

Ulysses (Sonde)

Ulysses war eine Raumsonde der Europäischen Weltraumorganisation ESA und der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA zur Erforschung der Sonne.

Neu!!: Atomkern und Ulysses (Sonde) · Mehr sehen »

Umlaufbahn

Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über aus für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt bewegt, den Zentralkörper.

Neu!!: Atomkern und Umlaufbahn · Mehr sehen »

Ununterscheidbare Teilchen

Ununterscheidbare (oder identische) Teilchen in der Physik sind dadurch gekennzeichnet, dass sie sich in keiner Weise anhand bestimmter Eigenschaften voneinander unterscheiden lassen, die von ihrem jeweiligen Zustand unbeeinflusst sind.

Neu!!: Atomkern und Ununterscheidbare Teilchen · Mehr sehen »

Urknall

Graphische Darstellung der Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus Als Urknall bezeichnet man das früheste Anfangsstadium des Universums nach einer angenommenen Entstehung von Materie, Raum und Zeit vor etwa 13,8 Milliarden Jahren.

Neu!!: Atomkern und Urknall · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: Atomkern und Vakuum · Mehr sehen »

Vakuumpolarisation

Die Vakuumpolarisation ist eine quantenelektrodynamische Erscheinung, die eng mit dem verwandt ist, was in Quantenfeldtheorien allgemein als Vakuumfluktuation bezeichnet wird.

Neu!!: Atomkern und Vakuumpolarisation · Mehr sehen »

Valenzorbitale

Als Valenzorbitale bezeichnet man die Orbitale in der Elektronenhülle von Atomen, die mit Valenzelektronen besetzt sind.

Neu!!: Atomkern und Valenzorbitale · Mehr sehen »

VEPP-4

Beschleuniger-Komplex VEPP-4 mit Vorbeschleunigern und Hauptring VEPP-4M mit dem KEDR-Detektor. Ablenkmagnete in einem Bogensegment des ''Electron-Positron-Collider'' VEPP-4M. Der VEPP-4 ist ein seit 1979 betriebener Teilchenbeschleuniger-Komplex am Budker-Institut für Kernphysik in Nowosibirsk, Russland.

Neu!!: Atomkern und VEPP-4 · Mehr sehen »

Verbotener Übergang

nm. Als verbotenen Übergang bezeichnet man in der Physik einen Übergang von einem Energieniveau – oder allgemeiner von einem (quantenmechanischen) Zustand – zu einem anderen, wenn er gar nicht oder wenn er sehr viel seltener auftritt als andere Übergänge im gleichen System.

Neu!!: Atomkern und Verbotener Übergang · Mehr sehen »

Verschiebungspolarisation

Der negative Ladungsschwerpunkt (Elektronenhülle) liegt rechts neben dem Atomkern (positiver Ladungsschwerpunkt) Bei der Verschiebungspolarisation \vec P (auch Deformationspolarisation genannt) werden durch ein externes elektrisches Feld induzierte Dipole gebildet, indem.

Neu!!: Atomkern und Verschiebungspolarisation · Mehr sehen »

W-Boson

Das W-Boson ist ein Eichboson und damit ein Elementarteilchen.

Neu!!: Atomkern und W-Boson · Mehr sehen »

Walther Bothe

Walther Bothe (1954) Walther Wilhelm Georg Bothe (* 8. Januar 1891 in Oranienburg; † 8. Februar 1957 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Atomkern und Walther Bothe · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Atomkern und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wasserstoffatom

Bohrschen Atommodell Ein Wasserstoffatom ist ein Atom des chemischen Elements Wasserstoff (Symbol: H).

Neu!!: Atomkern und Wasserstoffatom · Mehr sehen »

Wasserstoffbrennen

Mit Wasserstoffbrennen wird die Kernfusion von Protonen (d. h. von Atomkernen des häufigsten Isotops 1H des Wasserstoffs) zu Helium im Inneren von Sternen (oder, im Fall einer Nova, auf der Oberfläche eines weißen Zwergs) bezeichnet, also mit anderen Worten die stellare Wasserstofffusion.

Neu!!: Atomkern und Wasserstoffbrennen · Mehr sehen »

Willis Eugene Lamb

Willis E. Lamb (1955) Willis Eugene Lamb, Jr. (* 12. Juli 1913 in Los Angeles; † 15. Mai 2008 in Tucson, Arizona) war ein amerikanischer Physiker.

Neu!!: Atomkern und Willis Eugene Lamb · Mehr sehen »

WIMP

WIMP (engl. weakly interacting massive particles „schwach wechselwirkende massereiche Teilchen“; Wortspiel zu wimp ‚Schwächling‘) sind hypothetische Teilchen mit einer Masse zwischen einigen zehn und etwa tausend GeV/c² (1 GeV/c² ist etwas mehr als die Masse eines Neutrons oder Protons).

Neu!!: Atomkern und WIMP · Mehr sehen »

Wirkungsquerschnitt

Der Wirkungsquerschnitt \sigma (Sigma) ist in der Molekül-, Atom-, Kern- und Teilchenphysik ein Maß für die Wahrscheinlichkeit einer Wechselwirkung zwischen einer einfallenden Wellenstrahlung oder einem einfallenden Teilchen („Projektil“) und einem anderen Teilchen (Streukörper oder ''Target'').

Neu!!: Atomkern und Wirkungsquerschnitt · Mehr sehen »

Wolfram Weise

Wolfram Weise (* 14. Februar 1946 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Kernphysiker und Teilchenphysiker.

Neu!!: Atomkern und Wolfram Weise · Mehr sehen »

Woods-Saxon-Potential

Woods-Saxon-Potential relativ zu ''V''0 für ''A''.

Neu!!: Atomkern und Woods-Saxon-Potential · Mehr sehen »

Wu-Experiment

Das Wu-Experiment wurde 1956 von der chinesisch-amerikanischen Physikerin Chien-Shiung Wu in Zusammenarbeit mit der Tieftemperaturgruppe des National Bureau of Standards durchgeführt, um die Paritätserhaltung bei der schwachen Wechselwirkung experimentell zu überprüfen.

Neu!!: Atomkern und Wu-Experiment · Mehr sehen »

Yrast

Ein Yrast-Zustand (yrast: Superlativ von schwedisch yr.

Neu!!: Atomkern und Yrast · Mehr sehen »

Yukawa-Wechselwirkung

Die Yukawa-Wechselwirkung ist in der Teilchenphysik eine Wechselwirkung zwischen einem skalaren oder pseudoskalaren Feld \phi mit Spin 0 und einem fermionischen Feld \psi mit Spin ½.

Neu!!: Atomkern und Yukawa-Wechselwirkung · Mehr sehen »

Z-Boson

Das Z-Boson (Formelzeichen Z^0) ist ein Eichboson und damit ein Elementarteilchen.

Neu!!: Atomkern und Z-Boson · Mehr sehen »

Z-Maschine

Gleitentladungen auf der Wasseroberfläche. Z-Maschine (2020) Z-Maschine (2020) Die Z-Maschine ist eine Versuchsanlage, um Materialversuche unter sehr hohen Temperaturen und extremen Druckverhältnissen durchzuführen.

Neu!!: Atomkern und Z-Maschine · Mehr sehen »

Zehntelwertszeit

Der Begriff Zehntelwertszeit ist analog zum Begriff Halbwertszeit zu sehen, nur dass in diesem Fall die Abnahme nicht auf die Hälfte, sondern auf ein Zehntel erfolgt.

Neu!!: Atomkern und Zehntelwertszeit · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: Atomkern und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

Zerfallsenergie

Durch Zerfallsenergie glühendes Pellet aus Plutoniumdioxid. Zerfallsenergie (auch Zerfallswärme) ist die Energie, die beim radioaktiven Zerfall eines instabilen Atomkerns frei wird.

Neu!!: Atomkern und Zerfallsenergie · Mehr sehen »

Zerfallsgesetz

Exponentielle Abnahme einer Größe vom anfängliches Wert ''N'' – z. B. der Zahl radioaktiver Atomkerne in einer gegebenen Substanzprobe – mit der Zeit ''t''. Zerfallsgesetz ist die in der Physik übliche Bezeichnung der Gleichung, die eine exponentielle zeitliche Abnahme von Größen beschreibt.

Neu!!: Atomkern und Zerfallsgesetz · Mehr sehen »

Zerfallskanal

Als Zerfallskanal oder Zerfallsmodus bezeichnet man in der Physik eine Möglichkeit eines instabilen Teilchens oder Systems – zum Beispiel eines Elementarteilchens, eines radioaktiven Atomkerns oder eines Compoundkerns – in bestimmte andere Teilchen zu zerfallen, d. h., sich spontan umzuwandeln.

Neu!!: Atomkern und Zerfallskanal · Mehr sehen »

Zufallsmatrix

Eine Zufallsmatrix bezeichnet in der Stochastik eine matrixwertige Zufallsvariable.

Neu!!: Atomkern und Zufallsmatrix · Mehr sehen »

1910

Das herausragende Ereignis des Jahres 1910 ist der Sturz der Monarchie in Portugal.

Neu!!: Atomkern und 1910 · Mehr sehen »

1911

Die Sun Yat-Sen Statue in Wuhan erinnert an den Aufstand von Wuchang. Hinter der Statue befindet sich der damalige Sitz der Übergangsregierung der Republik China. Das Jahr 1911 ist wie das Vorjahr ein Jahr der Revolutionen.

Neu!!: Atomkern und 1911 · Mehr sehen »

1930

Keine Beschreibung.

Neu!!: Atomkern und 1930 · Mehr sehen »

1961

Prägend für das Jahr 1961 ist der Bau der Berliner Mauer, welche die Deutsche Teilung endgültig zementiert.

Neu!!: Atomkern und 1961 · Mehr sehen »

20. Dezember

Der 20.

Neu!!: Atomkern und 20. Dezember · Mehr sehen »

9. November

Der 9.

Neu!!: Atomkern und 9. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Atomkernradius, Kernmaterie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »